100 62 22MB
German Pages 241 Year 2002
Isabel Polley · INTELSAT
Schriften zu Kommunikationsfragen Band 31
INTELSAT Restrukturierung einer internationalen Telekommunikationsorganisation
Von
Isabel Polley
Duncker & Humblot · Berlin
Die Deutsche Bibliothek- CIP-Einheitsaufnahme
Polley, Isabel:
INTELSAT : Restrukturierung einer internationalen Telekommunikationsorganisation I Isabel Polley. Berlin : Duncker und Humblot, 2002 (Schriften zu Kommunikationsfragen ; Bd. 31) Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2000 ISBN 3-428-10447-1
Alle Rechte vorbehalten
© 2002 Duncker & Humblot GmbH, Berlin
Fremddatenübemahme: Klaus-Dieter Voigt, Berlin Druck: Color-Druck Dorfi GmbH, Berlin Printed in Gennany ISSN 0935-4239 ISBN 3-428-10447-1 Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 97068
Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Luft- und Weltraumrecht der Universität zu Köln. Nach Abschluß des Manuskripts im Sommer 1999 wurde die Arbeit im Wintersemester 1999/2000 von der Universität zu Köln als Dissertation angenommen. Sach- und Rechtslage befinden sich auf dem entsprechenden Stand. Mein herzlicher Dank für die großzügige Förderung gilt meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Karl-Heinz Böckstiegel. Dank schulde ich auch Herrn Prof. Dr. Stephan Hohe für die zügige zweite Korrektur. Besonders danken möchte ich Herrn Wolfgang Wagner, Gouverneur und damaligem Vorsitzenden des Gouverneursrates der INTELSAT, der mir vor Ort in Washington wertvolle Einblicke in die Organisation ermöglichte. Frau Dr. Stephanie Sirmanns danke ich herzlich für vielfältige Hinweise sowie Frau Margret Krause für das Korrekturlesen. Ich widme diese Arbeit meiner Familie. Düsseldorf, im Februar 200 I
Isabel Polley
Inhaltsverzeichnis Einführung A. Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B. Gang der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15 16 18
1. Kapitel
INTELSAT und der Markt der internationalen Telekommunikation
19
A. Nutzung des Weltraums durch Satellitensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 I. Funktionsweise eines Satellitensystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
I. Technische Aspekte der Satellitensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Die Orbitalbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) GEO .................................. . .................. b) MEO .. .... ..... .. ...... .. ............ . . .. . . ............. c) LEO.. . . ..... .. . ........ . . ..... ..... . . . ... ...... ......... II. Die Satellitensystembetreiber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Die anderen internationalen Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) INMARSAT........................... . .................. b) INTERSPUTNIK .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. . .. . .. .. .. .. .. .. . . c) EUTELSAT... ......................................... . . d) ARABSAT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Die Privatunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) IRIDIUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Globalstar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) ICO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Teledesic Corporation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Weitere private Systeme.................................. . . III. Die Bedeutung der ITU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20 21 21 22 22 23 23 23 26 27 28 29 30 31 32 33 33 33
B. Marktöffnung in der Telekommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Veränderung des regulatorischen Umfeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. GATS ........ .. . ... .... . .. ..... ....... .. . . . . . .......... .. .. . 2. Europäische Liberalisierung und Deregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Nationale Liberalisierung und Deregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Privatisierung und Kommerzialisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Bedeutung der Deregulierung und Liberalisierung für INTELSAT . .
37 37 37 39 40 41 42
8
Inhaltsverzeichnis II. Veränderung des technischen Umfeldes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Konkurrenz durch Glasfaserkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Neue Servicebereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Neue Orbitalbereiche... . ............... .. ................ . . . . . III. Veränderung des politischen Umfeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
43 43 44 45 45
C. Zusammenfassung des 1. Kapitels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2. Kapitel
Entstehung von INTELSAT A. Historische Motive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Politische Interessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . li. Wirtschaftliche Interessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Technische Interessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
48 48 49 50 52
B. COMSAT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 I. Ausgestaltung von COMSAT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 li. Ausgabe der Aktien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 C. Die Interimsabkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Die Verhandlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . li. Die Interimsverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Rechtsfähigkeit der ,.Intelsat" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Organisation der ,.Intelsat". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Der Ausschuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Das geschäftsführende Organ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58 58 61 62 63 63 64
D. Die endgültigen Übereinkommen . ... .. . ........ . . . .. ... . . . ...... .. .. . . 65 I. Das Gründungsübereinkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 II. Das Betriebsübereinkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 E. Zusammenfassung des 2. Kapitels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3. Kapitel
Ausgestaltung der INTELSAT A. INTELSAT als internationale Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Rechtspersönlichkeit der INTELSAT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Rechtspersönlichkeit nach dem Völkerrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Rechtspersönlichkeit nach dem innerstaatlichen Recht . . . . . . . . . . . . li. Organe................. . . .............. .. .............. . . . . ... . 1. Die Versammlung der Vertragsparteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Versammlung der Unterzeichner....... .. . . . ...... . .... .... . ... .
69 69 69 70 71 71 72 74
Inhaltsverzeichnis
9
3. Der Gouverneursrat. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4. Der Generaldirektor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 III. Mitgliedschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 B. INTELSAT und die weltraumrechtlichen Vorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 I. Internationale Zusammenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 II. Kommunklauseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8I I. Kommerzielle Ausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 2. Monopolcharakter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 C. Der I. II. III. IV. V.
Betrieb von INTELSAT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eigentum am Weltraumsegment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Finanzen und Profit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Preispolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beschaffungspolitik....... . ............. ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erfindungen und technische Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
82 82 83 84 85 85
D. Rechte und Pflichten der Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Rechte der Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Pflichten der Mitglieder zur Koordination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Separate Satellitensysteme nach Art. XIV d) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Wesentliche Schädigung des INTELSAT-Systems . . . . . . . . . . . . . b) Sonstige Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Bisherige Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) EUTELSAT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) PALAPA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Nutzung von INTERSPUTNIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) ARABSAT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Maritime Satellitennetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f) PanAmSat als Beispiel US-amerikanischer Verfahren......... .
86 86 87 87 88 89 89 89 90 90 90 91 91
E. Direkter Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 F. Beziehungen von INTELSAT zu den Vertragsparteien und Dritten . . . . . . . . I. Anwendbares Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111. Versicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Streiterledigung . ... .... . .. ..... ... ..... .. . . ...... .. .... . ........ 1. Vor staatlichen Gerichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Schiedsgerichtsbarkeil .. .............. . . . ................. . . ..
94 94 97 I 00 IOI 10 I 103
G. Zusammenfassung des 3. Kapitels .............. ... ............ . ... .. . . 104
10
Inhaltsverzeichnis 4. Kapitel Restrukturierung der INTELSAT durch Teilprivatisierung
A. Argumente für und gegen eine Privatisierung der INTELSAT .......... . . I. Vorteile als internationale Organisation ......... . .. ............... . . I. Privilegien und Immunität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Weltweite Fernmeldeverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Verpflichtung gegenüber dem öffentlichen Fernmeldesektor. . . . . . . . 4. Nichtdiskriminierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Mitsprache der Entwicklungsländer .. ....... . . ................ . . 6. Vereinfachter Zugang zu nationalen Märkten und Orbitpositionen .. II. Vorteile als Privatunternehmen ........... .. . . .. . ............. . . . .. I. Wettbewerblieh orientiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Preissetzung nach "Angebot und Nachfrage" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Spezifisches Investment .............. . ..... . .................. III. Schlußfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I 06
106 106 107 I 07 I 08 I 08 108 109 109 110 110 110 111
B. Working Party zur Privatisierung ... . ............................ .. .. . . 112 I. Optionen der Umgestaltung . ............. .. ....................... 112 II. Die favorisierte Option . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 C. Gründung des Unternehmens New Skies Satellites N. V. . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 I. Kompetenz der INTELSAT zur Gründung von NewSkies ...... .. . . . 114 I. Völker- oder privatrechtliches Handeln? . . . . ....... .. . ........ . .. 115
2. Implied Powers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 II. Gründung von New Skies nach niederländischem Recht . . . . . . . . . . . . . 120 D. Ausgestaltung von New Skies Satellites N. V. . . .. .. . ............ .. . .... I. Anteilseigentum . . . . .. . .. . .. . ... .. .. .. . .. ... ... .. .. .. . .... .. . .... II. Organe .. .. ... ..... .. . .. . . ... . .. . . . . . . .. .. . . . ... .. . . .. .... . . .... I. Die Hauptversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Der Aufsichtsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Der Vorstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121 121 122 123 123 124
E. Allgemeine Wettbewerbsschutzmaßnahmen ...... .. ..... . . . ...... ... .... 124 F. Zusammenfassung des 4. Kapitels . .. . . . ......... . ... . . .. . . .... .... .... 125 5. Kapitel Rechtsverhältnisse zwischen INTELSAT und dem privatisierten Unternehmen
127
A. Übergang von Rechten und Pflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 I. Einzel- oder Gesamtrechtsnachfolge? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 II. Übertragung von Eigentum ....... . .. .. ..... ... ..... . .. . ....... ... 128
Inhaltsverzeichnis
11
III. Übergang der Registrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Übergang von Rechten und Pflichten aus den Satellitenverträgen . . . .. . l. Novation . . . . .. . .... . . . . . .. .. . . ......... .. . . ... ... ....... .... a) Rechtsfähigkeit der INTELSAT zur Novation ........... . .... b) Das auf die Novation anwendbare Recht ............... . . . .. . c) Rechtsfolgen der Novation ......... .. . . .............. . . .... d) Ergänzung der Novation durch Lease-Back-Arrangements . . . .. . 2. Übertragung einzelner Vertragspflichten . .. . ................ . . .. . a) Rechtsfähigkeit der INTELSAT zur Übertragung von Vertragspflichten . .. . ..... . . ........ . ...... .. ................ .. .. . b) Das auf die Übertragung von Vertragspflichten anwendbare Recht ............ . . .............. . . .. ............... . . . . . aa) Präzedenzentscheidung durch ein Schiedsgericht ..... . . . .. bb) Allgemeine Rechtsgrundsätze ...... ... ..... . ....... . . .. .
130 131 132 132 133 134 135 136 137 138 138 140
B. Wettbewerbsschutzmaßnahmen zwischen INTELSAT und NewSkies . . . . . 145 I. Verzicht auf Privilegien und Immunitäten .. . .. . ......... . ..... . .... 145 II. Arm's Length Relationship . ............... ... . . .............. .... 146 C. Ensured Capacity Rights (ECR) ................ . .. ............... . . ... 147 D. Service Contract .............................. . .. ..... . ......... . . . . 147 E. Zusammenfassung des 5. Kapitels . . .. .. . ......... . . .... .. ......... .... 147
6. Kapitel Ausblick auf weitere Restrukturierungsmaßnahmen
149
A. Politische und rechtliche Bestrebungen der USA ..... . . .. .. .......... .. . 149
B. Optionen der Umgestaltung ............. . ........ .. .... . . . .......... . . I. Änderung der Übereinkommen der internationalen Organisation ... . .. . l. Änderung der Preispolitik .............. . .. . ............... . .. . 2. Änderung des Wettbewerbsverbotes ....... .. ...... . ........... .. 3. Änderung der Anzahl der Unterzeichner .... .. ... . ............. . . 4. Änderung des "Investment/Nutzungs-Prinzips" ... . ............. . . II. Ausgliederung weiterer Unternehmensbereiche .. . ... . ... .. .......... III. Gründung eines internationalen öffentlichen Unternehmens . .......... IV. Gründung eines Unternehmens nach nationalem Recht .. . ............ 1. Fortbestehen der internationalen Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Auflösung der internationalen Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Bewertung der einzelnen Modelle .... . .. . ..... . .... . ............ ..
150 151 152 152 153 153 154 154 156 157 158 158
C. Zusammenfassung des 6. Kapitels ... .. . ... .. .. . . . ... . .. . .. . . .......... 159 Schlußbetrachtung .. . ......... .. ..... .... ... . .... .. . . ..... . . . . . . .... . ... 161
12
Inhaltsverzeichnis
Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 THE AGREEMENT RELATING TO THE INTERNATIONAL TELECOMMUNICATIONS SATELLITE ORGANIZATION "INTELSAT". . . . . . . 167 OPERATING AGREEMENT RELATING TO THE INTERNATIONAL TELECOMMUNICATIONS SATELLITE ORGANIZATION "INTELSAT" ................................ . . . .......... . ........ 207
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Abkürzungsverzeichnis ARABSAT CEO CEPT
Arab Satellite Communications Organization Chief Executive Officer Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications Conference Europeenne pour des Telecommunications par SaCETS tellites Communication Satellite Corporation COMSAT Duly Authorized Telecommunications Entity D.A.T.E East E European Centre for Space Law ECSL European Launeher Development Organization ELDO European Space Agency ESA European Research Organization ESRO Europäische Union EU European Company for the Chemical Processing of Irradiated EUROCHEMie Fuels EUROFIMA Societe Europeenne pour Je Financement de Materie) Ferroviaire European Telecommunications Satellite Organization EUTELSAT Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z. FCC Federal Communications Commission GATS General Agreement on Trade in Services GATT General Agreement on Tariffs and Trade GEO Geostationärer Orbit Geo. Wash. J. George Washington Journal of International Law and EconoInt'l Law & Econ mics Iran-United States Claims Tribunal Reports Iran-U.S. C.T.R. Gigahertz GHz General Post Office GPO Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht GRUR Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationaler GRUR Int. Teil ICJ International Court of Justice ICSC Interims Communications Satellite Committee International Institute of Space Law IISL International Law Association ILA International Consultative Organization IMCO
14 INMARSAT INTELSAT IPO ITU IWP LEO Ltd. Inc. MEO NASA N.V. OECD ONP PanAmSat Pie PTE Q.B.D. SHARE TKG UmwG WVK WTO ZLW ZvglRWiss ZUM
Abkürzungsverzeichnis International Mobile Satellite Organization International Telecommunications Satellite Organization Initial Public Offering International Telecommunication Union INTELSAT 2000 Working Party Low Earth Orbit Limited Incorporation Medium Earth Orbit National Aeronautics and Space Administration Naamloze Vernootschap Organization for Economic Cooperation and Development Open Network Provision Pan American Satellite Public Limited Company Postal and Telephone Executive Queen's Bench Division Satellites for Health and Rural Education Telekommunikationsgesetz Umwandlungsgesetz Wiener Konvention über das Recht der Verträge World Trade Organisation Zeitschrift für Luft- und Weltraumrecht Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht
Im übrigen wird auf Kirchner, Hildebert; Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache, 4. Auflage, Berlin u. a. 1993 verwiesen.
Einführung Die International Telecommunications Satellite Organization (INTELSAT) wurde 1964 als erstes und einziges weltweites internationales Fernmeldesystem zunächst in vorläufiger Form als Konsortium gegründet und fand 9 Jahre später ihre endgültige Ausgestaltung in der Rechtsform einer internationalen Organisation 1• Dieses Fernmeldesystem basiert auf zwei Übereinkommen, zum einen dem Übereinkommen über die Internationale Fernmeldeorganisation "INTELSAT"2 , das zwischen einzelnen Staaten geschlossen wurde, sowie dem Betriebsübereinkommen3 , dem nicht nur Regierungen, sondern auch öffentliche oder private Fernmelde-Rechtsträger beitreten können. Der Auftrag der INTELSAT besteht darin, allen Nationen der Welt eine Nachrichtenübermittlung durch die Errichtung und den Betrieb des Fernmeldesatellitensystems weltweit und ohne Diskriminierung zugänglich zu machen, wobei sie hierbei auf kommerzieller Basis operiert4 • In Erfüllung dieser Aufgaben startete INTELSAT im Jahre 1965 den ersten kommerziellen Nachrichtensatelliten Early Bird und übertrug, nach der Stationierung weiterer Satelliten im Weltraum, weltweit die erste Mondlandung, so daß die Menschheit an ihren Bildschirmen zu Hause Zeugin der bis dahin einmaligen Errungenschaft der Raumfahrt wurde. Die Nachfrage nach Satellitenkapazitäten brach in den folgenden Jahren wegen Ereignissen wie den Olympischen Spielen und der Rückgabe Hongkongs an die Volksrepublik China alle Rekorde.
1 Vgl. Focke, Internationale Zusammenarbeit im Weltraum, in: Böckstiegel (Hrsg.), Handbuch des Weltraumrechts ( 1991 ), S. 649; Hohe, Die rechtlichen Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Nutzung des Weltraums (1992), S. 264 f. 2 BGBI. 1973 II, S. 250; Böckstiegel/Benkö (Hrsg.), Space Law - Basic Legal Documents, Agreement Relating to the International Telecommunications Satellite Organization "INTELSAT", Part C.V.I, welches im folgenden gemäß Art. I a) als Übereinkommen bezeichnet wird. 3 BGBI. 1973 II, S. 308; Böckstiegel!Benkö (Hrsg.), Space Law - Basic Legal Documents, Operating Agreement Relating to the International Telecommunications Satellite Organization "INTELSAT", Part C.V.3. 4 Art. II und III des Übereinkommens, vgl. auch Wolfrum, Die Internationalisierung staatsfreier Räume ( 1984), S. 295 f.
16
Einführung
Inzwischen betreibt die INTELSAT, der 143 Mitgliedsstaaten angehören, eine Satellitenflotte von 19 geostationären5 Satelliten und verfügt über 1000 Bodenstationen. Über 200 Nationen nutzen das internationale Fernmeldesystem, zu dessen traditionellen Diensten die Übertragung von Fernsehsendungen und Telefongesprächen gehören, das aber zwischenzeitlich seine Angebote auch auf neue Servicebereiche wie beispielsweise das Internet erweitert hat.
A. Problemstellung Die INTELSAT hatte zum Zeitpunkt ihrer Entstehung bis zu Beginn der 80er Jahre eine Monopolstellung in der globalen Nachrichtenübermittlung inne und war hierfür, zumal die meisten Mitgliedsstaaten in ihrem nationalen Telekommunikationsbetrieb ebenfalls traditionell einen staatlichen Alleinanspruch pflegten, als internationale Organisation bestens gerüstet. Die Konditionen des Marktes der internationalen Telekommunikation haben sich indes inzwischen in vielfältiger Weise verändert. Die Telekommunikation spielt mittlerweile eine fundamentale Rolle in der weltweiten Globalisierung wirtschaftlicher Aktivitäten6 . Studien besagen, daß jeder fünfzehnte US-Dollar im Jahr 2001 für den Telekommunikationsbereich oder die Informationsindustrie ausgegeben werden wird, was einem Volumen von 3 Billionen7 USDollar der globalen Wirtschaft entspricht8 . Für den europäischen Markt geht die Europäische Kommission davon aus, daß zum Millenniumwechsel 7 % des Bruttosozialprodukts in der EU im Telekommunikationssektor erwirtschaftet werden. Die weltweiten wirtschaftlichen Wachstumsraten in diesem Bereich lagen in den letzten Jahren über 9%9 . Diese rasante Entwicklung basiert auf Tendenzen und Maßnahmen sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene, zugunsten niedrigerer Preise 10 durch Zulassung von priva5 In der geostationären Umlautbahn bewegen sich die Satelliten in derselben Geschwindigkeit um die Erde, wie diese sich einmal um ihre eigene Achse dreht. Aus Sicht des Erdbeobachters scheinen die Satelliten daher "stationär" zu sein, vgl. zum GEO auch Kapitel I, A. I. 2. a. 6 OECD, Communications Outlook 1995. 7 Im US-amerikanischen 3 Trillions. 8 INTELSAT News Release vom 14. April 1998, INTELSAT and Competition in International Telecommunications, Remarks by lrving Goldstein, Director General and CEO. 9 Geppert/Ruhle/Schuster, Handbuch Recht und Praxis der Telekommunikation (1998), S. 36. 10 Die Kosten für eine Fernsehübertragung über den Atlantik beliefen sich im Jahre 1965 für die ersten lO Minuten auf etwas mehr als $ 16.000. Die Kosten Jagen 1989 bei $ 2.000. Die Kosten für die Sprachübertragung fielen von $ 3.100 im Jahre 1965 auf$ 420. Die Inflation mit eingerechnet, bedeutet dies eine Preissenkung auf ein Zwanzigstel der damaligen Kosten, vgl. Crockett, Creating a New
A. Problemstellung
17
ten Wettbewerbern den Telekommunikationsmarkt zu öffnen und dadurch den Wettbewerb anzukurbeln. Die im folgenden immer weiter um sich greifende Deregulierung und Liberalisierung verwandelten nachhaltig die Konditionen für den Betrieb von Satellitensystemen und stellen daher nun auch die Struktur der INTELSAT als internationale Organisation in Frage. Um sich in Harmonie mit diesen neuen Wettbewerbsbedingungen einschließlich den rasant wachsenden innovativen Servicebereichen und agilen Unternehmerischen Entscheidungen zu bringen, war und ist die internationale Fernmeldeorganisation aufgerufen, ihre Teilnahme am Wirtschaftssektor Telekommunikation neu zu gestalten. Diese Umgestaltung der internationalen Organisation in veränderte und mitunter sogar neue rechtliche Handlungsformen, die die Überführung von Unternehmensbereichen in Gesellschaften des Privatrechts mit umfaßt, wird als Restrukturierung bezeichnet. Mithin bedeutet die Restrukturierung zum einen die Transformation der INTELSAT in Unternehmensformen des Privatrechts, weswegen dieser Prozeß zumeist auch unter das Schlagwort "Privatisierung" 11 fällt, aber auch für den Fall der Beibehaltung der internationalen Organisation die Schaffung veränderter Strukturen für diese selbst. Indem das Fernmeldesystem im Frühjahr 1998 das Unternehmen New Skies Satellites N. V. nach dem Recht der Niederlande gründete und die Unternehmensbereiche für das Direct-toHome-Fernsehen, bei dem die Fernsehsendungen ohne die Einleitung in terrestrische Netze direkt beim Kunden empfangen werden können, ausgliederte, wurde ein Teil der Privatisierung der INTELSAT bereits verwirklicht. Die vorliegende Arbeit soll die Rechtsgrundlagen, die diesem Prozeß der Restrukturierung bzw. Privatisierung der INTELSAT zugrunde liegen, durchleuchten. Während für die Restrukturierung von Rechtssubjekten des Privatrechts zumeist das nationale Recht konkrete Regelungen bereithält 12 , existiert hingegen kein in sich geschlossenes Rechtsnormsystem, das sich auf die Restrukturierung einer internationalen Organisation anwenden ließe 13 • Damit stellt sich die Adaptation der Fernmeldeorganisation an den Future for COMSAT, INTELSAT and INMARSAT, in: Pelton/Krebs/Gore (Hrsg.), Space 30, A Thirty Year Overview of Space Applications and Exploration (1989), s. 58. 11 Der Rechtsbegriff der "Privatisierung" ist nach wie vor schillernd, klare Definitionen haben sich noch nicht als unbestritten durchgesetzt. Allgemein meint die "Privatisierung" die Rückgabe staatlich verwalteter Bereiche an die freie, in den Bahnen des Privatrechts organisierte Gesellschaft, vgl. Di Fabio, Privatisierung und Staatsvorbehalt, JZ 1999, S. 584. 12 Siehe beispielsweise das deutsche Umwandlungsgesetz (UmwG) vom 28.10. 1994, BGBI. 1995 I, S. 428. 13 Saunders, The Holy Grail: Privatization, Satellite Communications, April 1995, S. 18 ff.: " ... There is no existing formula to privatize these international treaty organizations . . . ." 2 Polley
18
Einführung
Wettbewerb in der Telekommunikation als eine komplexe Materie dar, die bisher keine Parallelen findet 14•
B. Gang der Untersuchung Wie bereits oben erwähnt, war Motor für die Restrukturierung der INTELSAT der in den letzten Jahren entstandene Wettbewerb in der Telekommunikation. Bevor sich die vorliegende Arbeit mit dem Fernmeldesystem im einzelnen befaßt, soll daher eingangs eine Analyse des Telekommunikationsmarktes erfolgen, um die Motivation für die Umgestaltung der Femmeldeorganisation deutlich zu machen. Denn erst vor diesem Hintergrund kann die INTELSAT in ihrer bisherigen Gestalt einer angemessenen Bewertung unterliegen. Hierfür wendet sich die Untersuchung der Entstehungsgeschichte des Fernmeldesystems zu, die daraufhin analysiert wird, welche Rechtsformen hinsichtlich dieses Satellitennetzes zum Zeitpunkt seiner Gründung in der Vergangenheit bereits diskutiert worden und welches die Ursachen für die endgültige Errichtung als internationale Organisation waren. Hieran anschließend erfolgt eine Darstellung der rechtlichen Ausgestaltung der INTELSAT in ihrer bisherigen Rechts form, da sich erst auf Grundlage der vorhandenen Strukturen die derzeitigen Defizite des Fernmeldesystems und die Ansätze für eine Umgestaltung erschließen lassen. Hierauf aufbauend erfolgt im weiteren eine Erörterung der Teilprivatisierung der Organisation durch die Gründung des Unternehmens New Skies Satellites N. V. Da bisher für eine derartige Ausgliederung von Unternehmensbereichen kein Präzedenzfall vorliegt, bedürfen die Rechtsverhältnisse zwischen der INTELSAT und dem neugegründeten Unternehmen einer eingehenden Betrachtung. Abschließend wird ein Ausblick auf die zukünftigen Gestaltungsmöglichkeiten der Fernmeldeorganisation gegeben, indem verschiedene Modelle aufgezeigt werden, wie sich die INTELSAT in der Zukunft über die bereits erfolgte Unternehmensgründung hinaus dem Wettbewerb in der Telekommunikation stellen kann.
14 Silverstein, Intelsat Poses Unique Problem for Congress, Space News, Oct. 1218, 1998, der Mr. LaFollette, Institute of Public Affairs at the University of Wisconsin-Madision zitiert: "There is no typical process for this kind of issue. lt's the sort of turf we don't plow very often".
1. Kapitel
INTELSAT und der Markt der internationalen Telekommunikation Seit ihrer Gründung verharrte INTELSAT lange Jahre unangefochten in ihrer Monopolstellung als einziges internationales Fernmeldesatellitensystem. Neue technische und strukturelle Entwicklungen veränderten jedoch seitdem in vielfältiger Weise den Telekommunikationsmarkt, dessen Rahmenbedingungen der näheren Betrachtung bedürfen, um die wirtschaftliche Motivation zur Umgestaltung der INTELSAT greifbar zu machen. Vorab soll dabei zunächst eine Erläuterung der technischen Funktionsweise dieses internationalen Fernmeldesatellitensystems gegeben werden, da einige technische und operative Hintergründe für das Verständnis des Systems und damit für dessen Einordnung in den Markt der internationalen Telekommunikation unerläßlich sind. Im weiteren werden die Betreiber der Satellitensysteme vorgestellt, um dann die Marktveränderung in der Telekommunikation zu analysieren.
A. Nutzung des Weltraums durch Satellitensysteme Nach Art. I Abs. 2 des Vertrages vom 27. Januar 1967 über die "Grundsätze zur Regelung der Tätigkeiten von Staaten bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper" (Weltraumvertrag) 1 steht es allen Staaten frei, den Weltraum einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper ohne jegliche Diskriminierung, gleichberechtigt und im Einklang mit dem Völkerrecht zu erforschen und zu nutzen. Von dieser Nutzungsfreiheit wurde durch die Errichtung von Satellitensystemen Gebrauch gemacht, so daß die Telekommunikation zu den ersten und praxisrelevanten Anwendungsbereichen des Weltraumrechts gehört.
1 BGBl 1969 II, S. 1968; abgedruckt in Böckstiegel/Benkö (Hrsg.), Space Law Basic Legal Documents, Treaty on Principles Governing the Activities of States in the Exploration and Use of Outer Space, Including the Moon and Other Celestial Bodies, Part A. 1.; vgl. auch Bueckling, Der Weltraumvertrag (1980).
2•
20
1. Kap.: INTELSAT und der Markt der internationalen Telekommunikation
I. Funktionsweise eines Satellitensystems Bevor ein Überblick über die Satellitensysteme im einzelnen gegeben wird, sollen anfangs einige Parameter, die ein Satellitensystem voraussetzt, dargestellt werden. Zu diesen gehören die für den ordnungsgemäßen Betrieb eines Satellitensystems unablässigen Bedingungen, nämlich Satelliten mit Sende- und Empfangsstationen sowie deren Positionierung in bestimmten Umlautbahnen im Weltraum.
1. Technische Aspekte der Satellitensysteme Fernmeldesatelliten dienen der Telekommunikationsverbindung zwischen Sende- und Empfangsanlagen, wobei je nach Art und Anzahl der Sendeund Empfangsanlagen die Verbindungen zwischen zwei festen Erdpunkten, zwischen einem festen Erdpunkt mit vielen festen Erdpunkten, zwischen zwei oder mehreren Satelliten untereinander oder zwischen der Erde und einem oder mehreren Satelliten erfolgen können2 . Funktionell wird zwischen Rundfunk- und Kommunikationssatelliten unterschieden. Während erstere der nicht gezielten Übermittlung von Informationen an eine unbestimmte Anzahl von Bodenstationen dienen und daher hohe Sendeleistungen aufweisen, da die Empfänger nur über kleine Antennen verfügen, bezwecken die Kommunikationssatelliten die Sendung an bestimmte Empfangsstellen. Es wird zwischen zwei Arten von Satellitensystemen differenziert, nämlich den festen und den mobilen Diensten. Der feste Funkdienst über Satelliten bedeutet, daß Sende- und Empfangsstationen aus großen Bodenstationen bestehenund damit unbeweglich sind. Da die Bodenstationen zugleich an die terrestrischen Netze angeschlossen sind, erfolgt über die festen Satellitensysteme eine Telekommunikationsanbindung an die bereits vorhandenen Einrichtungen. INTELSAT kann zu den festen Satellitendiensten gezählt werden, da die Sende- und Empfangsstationen feste Bodenstationen sind. Bei den mobilen Diensten sind Sende- und Empfangsstationen beweglich, wie dies bei Schiffen und Flugzeugen, aber auch bei Kommunikation über Mobilfunktelefone der Fall ist. Bei den Kommunikationssatelliten wird zwischen regionalen, nationalen und internationalen differenziert. Die Informationsarten können je nach Übertragungsart in Punkt-zu-Punkt, Punkt-zu-Multipunkt, Multipunkt-zuMultipunkt und Verteilinformationen eingeordnet werden3 . 2 Wolfrum, Telekommunikation, in: Böckstiegel (Hrsg.), Handbuch des Weltraumrechts (1991), S. 367. 3 Böhm, Satelliten-Kommunikation: Technische und wirtschaftliche Aspekte, in: Kaiser/Welck, Frhr. von (Hrsg.), Weltraum und internationale Politik (1987), S.17 (18).
A. Nutzung des Weltraums durch Satellitensysteme
21
Kommunikationssatelliten benötigen neben einem Platz im Weltraum Sende- und Empfangsfrequenzen. Derzeit stehen der zivilen Satellitennutzung drei Frequenzbänder zur Verfügung, nämlich die Bereiche 6/4 GHz (C-Band), 14/ II GHz (Ku-Band) und 30/20 GHz (Ka-Band)4 • Neben diesen Sendefrequenzen ist für die Errichtung eines Satellitensystems naturgemäß ein Platz im Weltraum für die Satelliten erforderlich.
2. Die Orbitalbereiche Für den Betrieb der Satellitensysteme ist von entscheidender Bedeutung, in welcher Höhe die Satelliten im Orbit um die Erde kreisen. Denn von der Höhe der Erdumlaufbahn hängt jeweils die Zeitdauer ab, in der ein Satellit die Erde einmal umkreist. Diese Zeitdauer wiederum bestimmt, wie schnell ein Satellit über einen bestimmten Erdabschnitt hinwegzieht und wie lange er damit einen bestimmten Ausschnitt der Erdoberfläche anstrahlen kann. Von dem jeweiligen Orbitalbereich hängt damit ab, wie viele Satelliten benötigt werden, um ein globales Netz zu betreiben. Von der Entfernung von Erde zu Satellit hängt zudem ab, wie die Empfangsanlagen beschaffen sein müssen. a) GEO
Die Satellitenumlaufbahn in 35.787 km Höhe über dem Äquator wird als Geostationärer Orbit (GEO) bezeichnet. Als sein "Entdecker" gilt Artbur C. Clarke, der bereits 1945 die Vision eines die Welt umspannenden Satellitensystems, das aus nur 3 Satelliten besteht, beschrieb und eine entsprechende Skizze fertigte 5 • Die im GEO stationierten Satelliten umkreisen die Erde in 23 Stunden, 56 Minuten und 4 Sekunden mit einer Geschwindigkeit, die dieselbe ist, mit der die Erde einmal um ihre Achse rotiert. Dies hat zur Folge, daß die Satelliten aus dem Blickfeld eines Erdbeobachters stets an derselben Stelle am Himmel zu stehen und damit stationär zu sein scheinen. Der geostationärer Satellit kann 43% der Erdoberfläche anstrahlen, was bedeutet, daß die Positionierung von 3 Satelliten im GEO ausreicht, um ein weltumspannendes Nachrichtensystem aufzubauen6 • Wegen der großen Distanz zwischen geostationärem Satellit und Empfangsgerät benötigt letzteres jedoch große Antennen und eine kraftvolle Technik. Die langen Wege der Datenübertragung haben des weiteren zur Folge, daß es zu 4
Schrogl, Zivile Satellitennutzung in internationaler Zusammenarbeit (1993),
s. 110.
5 Schrogl, Zivile Satellitennutzung in internationaler Zusammenarbeit (1993), S. 182. 6 Wolfrum, Geostationäre Umlaufbahn, in: Böckstiegel (Hrsg.), Handbuch des Weltraumrechts (1991), S. 351.
22
I. Kap.: INTELSAT und der Markt der internationalen Telekommunikation
- wenn auch geringen - zeitlichen Verzögerungen bei Telefonverbindungen oder Fernsehübertragungen kommt. Bisher war der GEO die bevorzugte Umlaufbahn, da Sende- und Empfangsanlage auf der Erde ständig mit dem Satelliten in Verbindung bleiben konnten. Wegen dieser günstigen Positionierung war und ist ein Platz in diesem Orbitbereich wirtschaftlich von hohem Interesse. Da die Plätze im GEO begrenzt sind, wurde die Vergabepraxis von Satellitenpositionen und die damit verbundene Einordnung der Rechtsnatur des GEO zunächst äußerst konträr diskutiert7 ; das internationale Verteilungsverfahren durch die Internationale Fernmeldeunion - siehe hierzu unten III. - und der neue Fernmeldevertrag haben jedoch einige der Meinungsverschiedenheiten beiseite räumen können. Die Begrenztheit der Plätze im GEO führte jedoch dazu, daß zunehmend die anderen Orbitalbereiche für den Betrieb von Satellitensystemen interessant wurden. b)MEO
Der Medium Earth Orbit (MEO) wird in den Umlaufhöhen zwischen 2000 und etwa I 0.000 km angesiedelt. In diesem Orbitalbereich können Satellitenkonstellationen von 10-12 Satelliten, die immer nur eine bestimmte Zeit von der Erde aus betrachtet über einem Erdausschnitt hinwegziehen und dann am Horizont verschwinden, ein erdumspannendes Netz anbieten. Die Signale werden dann von einem Satelliten zum nächsten weitergegeben. Dieser Orbitbereich erweist sich für die Mobilfunksatellitensysteme als günstig, da mit einer noch relativ geringen Satellitenanzahl bereits ein erdumspannendes Netz betrieben werden kann. c) LEO
Der Low Earth Orbit (LEO) befindet sich zwischen 200 und 2000 km über der Erdoberfläche. Da die Umlaufgeschwindigkeiten der Satelliten verglichen mit denen der anderen Orbitalbereiche hier am schnellsten sind, werden Konstellationen von 48 Satelliten und mehr benötigt, um ein globales Satellitennetz zu betreiben, bei dem ein Satellit die Signale an den nächsten Satellit weitergibt, sobald er den Empfangsbereich auf der Erde wieder verläßt. Die geringe Höhe der Satelliten bietet dafür jedoch den Vorteil, daß 7 So haben acht Äquatorialstaaten (Brasilien, Ecuador, lndonesien, Kenia, Kolumbien, Kongo, Uganda und Zaire) 1976 geltend gemacht, daß der über ihrem Territorium befindliche Ausschnitt des GEO Teil ihres jeweiligen Hoheitsgebietes ist, vgl. Bogota-Erklärung vom 3.12.1976, abgedruckt bei Jasentuliyana!Lee (Hrsg.), Manual on Space Law (1979), Bd. II, S. 383 ff. Nach herrschender Auffassung ist der GEO Teil des Weltraums und unterliegt den weltraumrechtlichen Regelungen, vgl. hierzu Bittlinger, Hoheitsgewalt und Kontrolle (1988), S. 31 m. w. N.
A. Nutzung des Weltraums durch Satellitensysteme
23
auch kleine Geräte mit kleinen Antennen die Signale empfangen können, so daß dieser Orbitalbereich nun zunehmend von den Mobilfunk-Systemen erschlossen wird. Weiterhin bringt eine niedrige Satellitenumlaufbahn mit sich, daß die Sendezeiten so erheblich verkürzt sind, daß Echtzeitübertragungen möglich werden. Da nur kleine Satelliten und kurze Transportwege der Satelliten ins All erforderlich sind, wird nun auch der LEO zunehmend für wirtschaftliche Zwecke interessant8 .
II. Die Satellitensystembetreiber Die Nutzung des Weltraums durch den Betrieb von Satellitensystemen erfolgte bisher fast ausschließlich durch internationale Organisationen, wie etwa durch INTELSAT. Zunehmend werden nun aber auch auf globaler Ebene private Satellitenbetreiber aktiv. Für eine rechtliche Analyse des Umgestaltungsprozesses der INTELSAT bedarf es daher zunächst im folgenden einer Darstellung, in welchem Umfeld INTELSAT bisher sein System betrieben hat und unter welchen Umständen es zukünftig operieren soll. 1. Die anderen internationalen Organisationen
Von der eingangs9 beschriebenen, durch den Weltraumvertrag vorgegebenen Nutzungsfreiheit haben zunächst allein einzelne Staaten durch die Errichtung von Satellitensystemen Gebrauch gemacht. Folglich waren die Satellitensystembetreiber zunächst als internationale Organisationen konstituiert. Diese Organisationen befinden sich derzeit zumeist - wie auch INTELSAT- im Umbruch und passen sich den gegenwärtigen Konditionen des Marktes an. a) INMARSAT
Die Gründung der International Mobile Satellite Organization 10 wurde 1976 von den Mitgliedsstaaten der International Consultative Organization (IMCO) als unabhängige Sonderorganisation für internationale Seefunkdienste mittels Satelliten beschlossen 11 , deren Gründungs- und Betriebsüberein8 Jasentuliyana, The Future of International Telecommunications Law, in: Weeramantry/Anghie/Sturgess (Hrsg.), Legal Visions of the 21 51 Century (1998), S. 391 (409). 9 Vgl. oben A. 10 Allgemeine Informationen zu INMARSAT sind unter http://www.inmarsat.org erhältlich. 11 Doy/e, INMARSAT: The International Maritime Satellite Organization - Origins and Structure, Journal of Space Law 1977, S. 45 ff.; Böckstiegel/Benkö
24
1. Kap.: INTELSAT und der Markt der internationalen Telekommunikation
kommen 3 Jahre später in Kraft traten. Damals hieß die Organisation noch "International Maritime Satellite Organization", da es gemäß diesen Übereinkommen bisherige Aufgabe der INMARSAT war, das Weltraumsegment, das auch Nichtmitgliedsstaaten offensteht, im Dienst der erhöhten Sicherheit auf See und des effizienteren Einsatzes der Seeschiffahrt aufzubauen und zu betreiben, wobei die Organisation wie INTELSAT grundsätzlich wirtschaftlich ausgerichtet ist. Im Jahre 1994 änderte sich der Name der Organisation in die International Mobile Satellite Organization 12, so daß sich nun hinter "INMARSAT" eigentlich "INMOSAT" verbirgt 13 , weil die Organisation ihren ursprünglich auf den Seefunkdienst, insbesondere Seenot- und Sicherheitsdienste begrenzten Betrieb auf Luftdienste und den Mobilfunk ausweitete. INMARSAT, deren Organisationsstruktur der von INTELSAT ähnelt, betreibt seit Anfang der 90er Jahre eine umfassende Umstrukturierung, deren Weg jedoch mit dem von INTELSAT nur begrenzt vergleichbar ist 14 . Denn wie noch zu zeigen sein wird 15, hat die Umstrukturierung der INTELSAT gerade begonnen und dauert noch an. Dagegen zeichnete sich bereits früh ab, daß INMARSAT in ihrer Gesamtheit reorganisiert werden muß. INMARSAT geriet wesentlich stärker als INTELSAT unter Wettbewerbsdruck, da es gerade der Mobilfunk ist, der nun auch von den privaten Betreibern angeboten wird, wie unter II. noch darzustellen sein wird. Bereits 1989 sagte der damalige Generaldirektor voraus, daß bis zum Jahr 2000 weltweite Satellitensysteme für Mobilfunktelefone im allgemeinen Gebrauch wären, denn es wurde immer offensichtlicher, daß INMARSAT nicht der einzige globale Mobilfunk-Anbieter bleiben würde. Im Dezember 1994 beschloß die Versammlung der Vertragsparteien die Gründung eines Privatunternehmens nach nationalem Recht mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Mobilfunk, welches 1995 dann tatsächlich als ICO Global Communications16 mit Sitz in London ins Leben gerufen wurde. Mit Inbetriebnahme des !CO-Systems, die für das Jahr 2000 ins Auge gefaßt wird, wird dann (Hrsg.), Space Law - Basic Legal Documents, Convention on the International Maritime Satellite Organization (INMARSAT) vom 3. September 1976, Part C.IV .1; Böckstiegel/Benkö (Hrsg.), Space Law- Basic Legal Documents, Operating Agreement on the International Maritime Organization (INMARSAT) vom 3. September 1976, Part C.IV.2. 12 Auckenthaler, Recent Developments at INMARSAT, 381h IISL Colloquium on the Law of Outer Space 1995, S. 149 ff. 13 Gifford, Changing the Tiger's Stripes, Satellite Communications, January 1997, s. 32 (33). 14 Vgl. zu dieser Einschätzung auch Lyall, Developments in International Telecommunications, 41 51 IISL Colloquium on the Law of Outer Space ( 1998). 15 Vgl. Kapitel 4 bis 6. 16 vgl. zu ICO auch unten II.
A. Nutzung des Weltraums durch Satellitensysteme
25
sogar die Situation eintreten, daß ICO und INMARSAT direkte Konkurrenten sind 17 • Allerdings entschärft sich diese Lage dadurch, daß die meisten Anteile der ICO in der Hand der Mitglieder von INMARSAT liegen 18 . Aber auch die verbleibende Organisation INMARSAT war weiterhin um eine Anpassung an die Wettbewerbsbedingungen bemüht. Im April 1998 beschloß die Versammlung der Vertragsparteien, daß das INMARSATSystem in Zukunft von einem Privatunternehmen des nationalen Rechts betrieben werden sollte, das "INMARSAT Pie" (Public limited company) heißen soll. Im September desselben Jahres einigten sich die Vertragsparteien darauf, daß INMARSAT am 1. April 1999 eine Aktiengesellschaft werden wird. Der Generaldirektor von INMARSAT, Warren Grace, äußerte sich hierzu wie folgt: "INMARSAT will be the first intergovemmental organization to restructure itself into a private company, providing a structure for expanded investment in future satellite generations and greater responsiveness to customers in a competitive environment on a global scale" 19 •
Das Betriebsübereinkommen wurde damit beendet. Die internationale Organisation besteht in veränderter Form fort, und ihre Aufgaben liegen hauptsächlich in der Überwachung der gegründeten neuen Gesellschaft. Diese verbleibende internationale Organisation hat nur noch zwei Organe, nämlich die Parteien der ergänzten Konvention über die Internationale Mobilfunk Satellitenorganisation (Convention on the International Mobile Satellite Organization) und das Sekretariat20. Die internationale Organisation wird insbesondere darauf achten, daß "INMARSAT Pie" die öffentlichen Aufgaben weiterhin erfüllt. Zu diesem Zwecke wurden Verträge zwischen der verbleibenden internationalen Organisation und der "INMARSAT Pie" abgeschlossen21 . Die einzelnen rechtlichen Prozesse bei der Umgestaltung von INMARSAT können hingegen hier nicht näher beleuchtet werden, da dies den Rahmen dieser Studie, die INTELSAT zum Gegenstand hat, sprengen würde.
Sagar, 41 51 IISL Colloquium on the Law of Outer Space (1998). Sagar, 41 st IISL Colloquium on the Law of Outer Space ( 1998). 19 Two-Ten News Network, News Release vom 25. September 1998, INMARSAT Sets Date For Privatisation, ebenfalls erhältlich als INMARSAT Press Release vom 25. September 1998. 20 Lyall, Developments in International Telecommunications, 41st IISL Colloquium on the Law of Outer Space (1998). 21 Vgl. sowohl zu dem Vertragswerk als auch zu den Einzelheiten der Privatisierung von INMARSAT Sagar, The Privatization of Inmarsat, Special Problems, ECSL Colloquium on International Organizations and Space Law, 6.-7. Mai 1999, Perugia, Italien. 17
18
26
1. Kap.: INTELSAT und der Markt der internationalen Telekommunikation
b) INTERSPUTNIK
Während des Kalten Krieges entstand als Gegenstück zu INTELSAT das durch Vertrag vom 15.11.1971, in Kraft getreten am 12.7.197222 , gegründete weltweite Satellitenfernmeldenetz INTERSPUTNIK Dieser internationalen Organisation traten zunächst nur die mit der ehemaligen UdSSR befreundeten oder verbündeten Staaten bei. INTERSPUTNIK war durch den Führungsanspruch der damaligen UdSSR gekennzeichnet, denn das Weltraumsegment war von dieser gepachtet worden und auch die gesamte technische Leitung oblag nicht etwa der Organisation selbst, sondern dem das Weltraumsegment zur Verfügung stellenden Staat, also der UdSSR 23 • Wie sich aus Art. 5 des Vertrages ergibt, war das Ziel der INTERSPUTNIK in ihrer bisherigen Ausgestaltung der kommerzielle Betrieb des Fernmeldesatellitensystems. Insbesondere der Fall der Berliner Mauer und die damit verbundene Öffnung des bisherigen Sowjetblocks schufen neue Möglichkeiten der internationalen Zusammenarbeit, die sich nachhaltig auf die Ausgestaltung von INTERSPUTNIK auswirkten. Zum einen wechselten die Mitglieder der Organisation. Waren zur Zeit der Gründung von INTERSPUTNIK anfangs sechs sozialistische Länder, nämlich Bulgarien, die damalige Tschechoslowakei, die DDR, Ungarn, die Mongolei und die UdSSR, die Mitgliedsstaaten, erbte das wiedervereinte Deutschland die Mitgliedsposition von der DDR24, während andere Nachfolgestaaten wie die Ukraine oder die Slowakei aus INTERSPUTNIK austraten und dafür bei INTELSAT oder EUTELSAT Mitglied wurden25 . Da INTERSPUTNIK anders als die anderen Telekommunikationsorganisationen bisher nicht über ein Gründungs- und ein Betriebsübereinkommen, sondern nur über einen einheitlichen Vertrag verfügte, gehörte zu den Überlegungen, wie INTERSPUTNIK auf die neue politische und wirtschaftliche Lage reagieren könnte, der Vorschlag, den bisherigen Vertrag als "Basic Document" zu betreiben, und daneben eine Betriebsübereinkommen abzuschließen. Dies würde es ermöglichen, neben den Staaten auch die Telekommunikationsbetreiber in das System besser einzubeziehen. 22 Böckstiegel/Benkö (Hrsg.), Space Law - Basic Legal Documents, Agreement on the Establishment of the "INTERSPUTNIK" International System and Organization of Space Communications, Part C.VIII.l. 23 Hohe, Die rechtlichen Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Nutzung des Weltraums ( 1992), S. 273. 24 Hobe/Spude, Unification of German Space Activities-Legal Implications, ZLW 1991, S. 163, 174 ff. 25 Hoskovti, INTERSPUTNIK - New Legal Developments, 381h IISL Colloquium on the Law of Outer Space 1995, S. 139 ff.
A. Nutzung des Weltraums durch Satellitensysteme
27
Mit dem neu geschlossenen Betriebsübereinkommen, das gleichfalls ein internationales Übereinkommen darstellt, wäre eine Basis eröffnet, auf der die Mitgliedsstaaten ein Konsortium gründen könnten, das privatrechtlich organisiert wäre. Durch diese "Gemeinschaft der Signatarstaaten" könnte eine Modernisierung INTERSPUTNIKs eingeleitet werden 26. Daneben bedürfte es jedoch auch einer Überarbeitung des "Basic Document", um eine Marktöffnung zu erreichen und die bisher auf den Osten bezogene Monopolstellung der INTERSPUTNIK abzubauen. 1996 einigten sich die Parteien auf die Änderungen des "Basic Document" und schlossen das Betriebsübereinkommen ab, das nun auch den Unterzeichnern, bestimmten Telekommunikationsunternehmen, Einflußnahme auf die Organisation ermöglicht. Die Satellitenflotte von INTERSPUTNIK wird inzwischen von dem Konsortium zwischen den Mitgliedsstaaten und Lockheed Martin betrieben. Hierfür wurde im April 1997 das Lockheed Martin INTERSPUTNIK Joint Venture errichtet, das auf dem "Joint Venture Formation Agreement between Lockheed Martin Overseas Corporation and INTERSPUTNIK" basiert27 . c) EUTELSAT
Die European Telecommunications Satellite Organization28 wurde 1982 gegründet. Die für diese Organisation grundlegenden Übereinkommen, das Gründungs- und das Betriebsabkommen29, traten 1985 in Kraft. Die auf Initiative der European Conference of Postal and Telecommunications Administrations (CEPT) und unter der Schirmherrschaft der ESA geschaffene internationale Organisation hatte zur Aufgabe, auf solider ökonomischer und kommerzieller Basis ein digitales Netzwerk in Europa zur Bereitstellung von öffentlichen Telekommunikationsdiensten aufzubauen. Das regionale Satellitensystem kann neben diesen öffentlichen Telefondiensten auch für Datenübermittlung, Dienste für den Geschäftsverkehr sowie Radio und Fernsehen in Anspruch genommen werden. 26 Zhukov/Veshchunov, Fundamental Agreements of INTERSPUTNIK: Towards Consensus, 381h IISL Colloquium on the Law of Outer Space 1995, S. 134 ff. 27 Vgl. Veshchunov, Legal Reform of INTERSPUTNIK in the Light of Commercialization of its Activity, ECSL Colloquium, International Organisations and Space Law, 6-7 May 1999, Perugia, Italien. 28 Allgemeine Informationen zu EUTELSAT sind unter http:/ /www.eutelsat.org/ erhältlich. 29 Böckstiegel!Benkö (Hrsg.), Space Law - Basic Legal Documents, Convention Establishing the European Telecommunications Satellite Organization "EUTELSAT", Part C.II. l; Böckstiegel/Benkö (Hrsg.), Space Law - Basic Legal Documents, Operating Agreement Relating to the European Telecommunications Satellite Organization .,EUTELSAT", Part C.II.2.
28
1. Kap.: INTELSAT und der Markt der internationalen Telekommunikation
Die Liberalisierung und Deregulierung in den USA und dem Vereinigten Königreich erfaßten jedoch - wie noch zu zeigen sein wird30 - zunehmend auch das europäische Festland, so daß sich die Europäische Kommission der Telekommunikation verstärkt annahm. Mit dem "Grünbuch über die Entwicklung des gemeinsamen Marktes für Telekommunikationsdienstleistungen und Telekommunikationsgeräte"31 leitete sie auch die Deregulierung auf europäischer Ebene ein, die nicht ohne Auswirkung auf EUTELSAT blieb. Denn auch diese internationale Organisation war immer stärker mit Überlegungen befaßt, wie sie sich der vollen Liberalisierung des Marktes, die 1998 in der Europäischen Union realisiert wurde, anpassen konnte. Die Versammlung der Vertragsparteien sprach sich daher bereits schon 1994 für eine weite Interpretation der der Organisation zugrundeliegenden Übereinkommen aus, um die Marktanpassung der EUTELSAT an die veränderten Umstände zu erreichen. Zu den Anpassungsmodalitäten der Telekommunikationsorganisation gehörten zunächst die Zugangsmöglichkeiten auch von Nichtmitgliedern der Organisation zu dem System. Gegenwärtig leitet EUTELSAT grundsätzliche Umstrukturierungen ihrer Organisation ein. Hierzu gehören Überlegungen, eine Tochtergesellschaft zu gründen, oder etwa auch die gesamte Organisation in eine Gesellschaft des Privatrechts zu restrukturieren und nur noch die internationale Organisation als "Umbrella" zur Überwachung der öffentlichen Aufgaben zu belassen32 . d) ARABSAT
Mit dem Übereinkommen über ARABSAT (Arab Satellite Communications Organization)33 gründete im Jahr 1976 die Arabische Liga ihre eigene Fernmeldesatellitenorganisation 34 • Neben der Entwicklung und dem Betrieb eines arabischen Weltraumsegments gehören zu den Aufgaben der arabischen Satellitenorganisation, arabischen Staaten bei der Entwicklung und dem Betrieb von Bodenstationen finanzielle und technische Hilfe zu gewähren, den
Vgl. hierzu unten B. I. 2 Vgl. hierzu unten B. I. 2. 32 Roisse, Recent Developments at EUTELSAT, 381h IISL Colloquium on the Law of Outer Space 1995, S. 160 ff. 33 Böckstiegel/Benkö (Hrsg.), Space Law - Basic Legal Documents, Agreement of the Arab Corporation for Space Communications (ARABSAT), Part C. VII.l; vgl. auch von Kries, The ARABSAT Agreement- Text and Comments, ZLW 1978 s. 197-195. 34 Wolfrum, Die Internationalisierung staatsfreier Räume (1984), S. 304 ff.; mit einer kritischen Einschätzung der Errungenschaften des Systems Ziadat, Arabsat: Regional Development in Satellite Communication, ZLW 1988, S. 35-45. 30 3l
A. Nutzung des Weltraums durch Satellitensysteme
29
Weltraum zu erforschen, in den einzelnen Mitgliedsstaaten eine Zulieferindustrie zu fördern und selbst Rundfunksendungen 35 zu veranstalten 36. ARABSAT als jüngste der internationalen Fernmeldesatellitenorganisationen konnte mit ihrer Inbetriebnahme einen bestimmten Anteil des Nachrichtenverkehrs der INTELSAT auf sich vereinen. Auch wenn diese Übernahme von Kommunikationsverbindungen durch ARABSAT aus Sicht der INTELSAT nicht als schwerwiegend eingestuft wurde 37 , so zeigt dies doch, daß dieses regionale Satellitensystem ein direkter Konkurrent der INTELSAT ist. 2. Die Privatunternehmen Wie bereits oben bei der Darstellung der internationalen Organisationen anklang, stehen diese im Wettbewerb zu den zunehmend privat betriebenen globalen Satellitensystemen. Zwar gab es schon auf regionaler Ebene private Satellitenbetreiber wie beispielsweise PanAmSat in den USA; diese mußten aber bisher ein bestimmtes Verfahren zur Abstimmung mit INTELSAT durchlaufen 38 . Der Betrieb von globalen Satellitensystemen durch Privatunternehmen ist hingegen neu. Während anfangs allein Staaten den Weltraum nutzten und erforschten, da sie die notwendigen technischen und finanziellen Voraussetzungen mitbrachten, sind über die Jahre mit der Verringerung der Kosten und der Verbesserung der Technologie zunehmend auch private Unternehmen involviert39. Wenn oben unter A. von der Nutzungsfreiheit des Weltraums durch Staaten gesprochen wurde, fragt sich allerdings, inwieweit Privatunternehmen zu Weltraumnutzungen in Form der Errichtung von Satellitensystemen berechtigt sind. Zwar liegt es nahe, bei einem ausschließlich zwischen Staaten geschlossenen Vertrag allein auf die Rechte und Pflichten eben dieser 35 Bei dem Begriff "Rundfunk" bezieht sich die Verfasserin hier und im nachfolgenden auf die folgende Definition: Rundfunk wird als die ununterbrochene Übertragungskette definiert, die für die Verteilung von Fernseh- und Hörfunkprogrammen an die Allgemeinheit erforderlich ist, umfaßt jedoch nicht Zuführungsleitungen zwischen Betreibem, vgl. Gesetz vom 20.11.1997 zu dem Vierten Protokoll vom 15. April 1997 zum Allgemeinen Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen, BGBI. 1997 II, S. 1990 ff. 36 Vgl. Art. 3 des ARABSAT-Übereinkommens. 37 Vgl. Kapitel 3, D. II. 2. d. 38 Art. XIV d) des Übereinkommens, vgl. hierzu Kapitel 3, D. II.; Glassie, Analysis of the Legal Authority for Establishment of Private International Communications Satellite Systems, Geo. Wash. J. Int'l Law & Econ. (1984), S. 355 ff. 39 Vgl. Haanappel, Creating the Appropriate Regulatory Climate for Outer Space Activities Conducted by Private Enterprise, 31 51 IISL Colloquium on the Law of Outer Space 1988, S. 286 ff.
30
I. Kap.: INTELSAT und der Markt der internationalen Telekommunikation
Staaten abzustellen. Andererseits ist zu berücksichtigen, daß eine solche Freiheit nicht nur für den Staat und seine Institutionen, sondern auch für das den Staat letztlich tragende Staatsvolk eingeräumt wurde40. Da sich zudem einige Artikel des Weltraumvertrages ausdrücklich auf die Tätigkeit von Privatunternehmen beziehen 41 , geht dieser also von der Zulässigkeil einer privaten Nutzung des Weltraums aus42 . a) IRIDIUM
Dieses globale Satellitensystem steht am Anfang der Darstellung der privaten Betreiber, da es als erster privater Mobilfunk-Anbieter am 1. November 199843 seinen Betrieb aufnahm. Dieser satellitengestützte Mobilfunk-, Fax-, und Datenkommunikationsdienst wird durch 66 Satelliten im LEO betrieben und verfügt über II Bodenstationen, die die Verbindung zum öffentlichen Telefonnetz herstellen. Das System ist so konzipiert, daß die Signale von den um die Erde rotierenden Satelliten untereinander weitergegeben werden und zwar in der Art, daß der Satellit, der den Empfangsbereich des Nutzers verläßt, die Signale zu dem nächsten in diesen Bereich eintretenden Satelliten weiterleitet44. Der Betrieb in dieser erdnahen Umlaufbahn hat im Vergleich zu den höher kreisenden Satelliten die Vorteile, daß die Signale klar sind, die Handys nur kleine Antennen benötigen und die bei Gesprächen auftretenden Verzögerungen entfallen. Als Kunden werden Geschäftsleute, die überall erreichbar sein wollen, sowie Regierungsbehörden und Unternehmen in der Dritten Welt, die bisher keine Telefonverbindung hatten, angeworben45 .
40 Böckstiegel, Die wirtschaftliche Nutzung des Weltraums, in: Böckstiegel (Hrsg.), Handbuch des Weltraumrechts (1991), S. 265 (269). 41 Art. VI Weltraumvertrag, der die völkerrechtliche Verantwortlichkeit regelt, enthält die Formulierung: "... gleichviel ob staatliche Stellen oder nichtstaatliche Rechtsträger dort tätig werden". Art. IX Weltraumvertrag sieht internationale Konsultationen u. a. dann vor, wenn ein Vertragsstaat Grund zu der Annahme hat, daß ein von "seinen Staatsangehörigen geplantes Unternehmen oder Experiment im Weltraum" eine Beeinträchtigung von anderen Vertragsstaaten verursachen könnte. 42 Böckstiegel, Privatization and Commercialization of Space Applications Chairman's Introductory Remarks, in: Annals of Air and Space Law, Conference Proceedings: Air and Space Law Challenges Confronting Tomorrow, Vol. XXII (1997), Part. I, S. 339. 43 Se/ding, Customs Blamed for Iridium Phone Delays in Europe, Space News, Nov. 30-Dec. 6, 1998, S. 16. 44 Hand/er, Mobile Satellite Communications, Connect March 1997. 45 Mobilfunk-Anbieter liefern sich einen Wettlauf ins All, F.A.Z. vom 23. September 1996, S. 24.
A. Nutzung des Weltraums durch Satellitensysteme
31
An IRIDIUM, dessen Kosten auf 3,4 Milliarden US-Dollar beziffert werden, ist der Technologiekonzern Motorola vorrangig beteiligt. Wegen der hohen Investitionskosten kostet die Gesprächsminute 3,- US-Dollar. 46 Sechs Monate nach Aufnahme des Betriebs ist es dem Unternehmen allerdings bisher nicht gelungen, die selbstgesteckten Ziele zu erreichen. Die Zahl der Nutzer lag nach einem halben Jahr statt bei den erwarteten 520000 bei 10200. Auch die Einnahmen lagen weit unter den Erwartungen. Im ersten Quartal 1999 wies das Unternehmen einen Umsatz von I ,45 Millionen US-Dollar und einen Verlust von rund 505 Millionen USDollar aus. Diese Anlaufschwierigkeiten führen mittlerweile auch zu Problemen mit den Geldgebern von IRIDIUM. Sicherheiten für Kredite in Höhe von 800 Millionen US-Dollar waren direkt an das Erreichen einer bestimmten Teilnehmerzahl und Umsatzgröße bis Ende März 1999 gekoppelt. Inzwischen ist es IRIDIUM allerdings gelungen, eine Fristverlängerung bei den Banken auszuhandeln47 . Die weitere Entwicklung des Telefonkonsortiums bleibt daher abzuwarten48 • b) Globalstar
Einer der großen Konkurrenten von IRIDIUM ist Globalstar, gleichfalls ein globales Mobilfunk-Satellitensystem, hinter dem der amerikanische Luft- und Raumfahrtkonzern Loral Space & Communications Ltd. und Quakomm Inc. stehen. Daneben sind aber auch zehn andere TechnologieUnternehmen aus aller Welt an dem System beteiligt, darunter auch die Daimler Chrysler Tochtergesellschaft DASA. Globalstar zielt auf dieselbe Kundengruppe wie IRIDIUM, bietet hingegen bei Gesamtkosten des Systems von 2,2 Milliarden US-Dollar seinen lokalen Partnern, die als Dienstanbieter fungieren, die Gesprächsminute bereits für 35 bis 55 Cents an. Da allerdings noch die Kosten dieser lokalen Partner für Bodenstationen und Vermittlungsgebühren hinzukommen, werden sich für den Endverbraucher die Kosten für die Nutzung des Systems erhöhen49 . Das System, das voraussichtlich ab Herbst 1999 operieren wird, besteht aus 48 Satelliten der ersten Generation im LEO und wird in der zweiten 46 47
Hand/er, Mobile Satellite Communications, Connect March 1997. Personalschwierigkeiten bei Iridium nehmen zu, F.A.Z. vom 27. April 1999,
s. 32.
48 Erste Aktionärsgruppen haben bereits eine Klage gegen Iridium wegen falscher Informationspolitik eingereicht, vgl. Iridium bekommt seine Probleme nicht in den Griff, Handelsblatt vom 28. April 1999. 49 Mobilfunk-Anbieter liefern sich einen Wettlauf ins All, F.A.Z. vom 23. September 1996, S. 24.
32
I. Kap.: INTELSAT und der Markt der internationalen Telekommunikation
Generation insgesamt 64 Satelliten im LEO und 4 geostationäre Satelliten betreiben50. Wegen des verunglückten Satellitentransports im Jahr 1998, bei dem 12 Satelliten zerstört wurden, hat Globalstar zusätzliche Starts gebucht, um mit dem Aufbau des Systems im geplanten zeitlichen Rahmen zu bleiben51 • c) /CO
Die ICO Global Communications wurde 1995 von INMARSAT gegründet52 und bietet globale Mobilfunk-, Fax, Daten- und Pagingdienste an. Das System, das aus 12 Satelliten im MEO besteht, wird im Jahr 2000 betriebsbereit sein53 . Die !CO-Empfangsgeräte werden flexibel sowohl mit den terrestrischen Anlagen als auch direkt mit den Satelliten Kontakt aufnehmen können, so daß das System für den Kunden eine unbegrenzte Flexibilität und Verfügbarkeit bereithält54 . ICO hatte zunächst einige Patentrechtskonflikte auszutragen, bevor es den Betrieb seines Systems realisieren konnte55 . Daneben wird ICO auch Knotenpunkte für das öffentliche Telefonnetz einrichten, zu dem auch die gerade von Mexikos Telefongesellschaft "Telecommunicaciones de Mexico" etablierte Zugangseinrichtung gehört56 . Im Juli 1998 ging ICO, die bisher ausschließlich von INMARSAT und ihren Mitgliedern gehalten wurde, an die Börse57 . Die Kosten des !CO-Systems werden auf 3 Milliarden US-Dollar geschätzt.
50 Hardy, Satellite Plans Are Registered With the FCC, The Wall Street Journal, Wednesday, October I, 1997. 51 Global Star Shifts Launch Plans to Ariane, Soyuz, Space News, Nov. 30Dec. 6, 1998, S. 2. 52 Vgl. oben A. II. I. b. 53 Two-Ten News Network, News Release vom 2. Mai 1996, ICO Lifts Off With WPP Integrated Communications Team For Global Campaign. 54 Two-Ten News Network, News Release vom 31. Juli 1998, ICO Global Communications Goes Public With Successful IPO On NASDAQ. 55 Reif. Tagungsbericht "European Centre for Space Law (ECSL), 71h Practitioners' Forum, 6 November 1998, ESA Headquarters, Paris", ZLW 1999, S. 70 (72 f.); vgl. auch zum Patentschutz im Weltraum Böckstiegel/Krämer/Polley, Kann der Betrieb von Satelliten im Weltraum patentrechtlich geschützt werden?, GRUR 1999, S. I ff. 56 Telecom Will Operate ICO Node in Mexico, Space News, Nov. 30-Dec. 6, 1998. 57 Two-Ten News Network, News Release vom 31. Juli 1998, ICO Global Communications Goes Public With Successful IPO On NASDAQ.
A. Nutzung des Weltraums durch Satellitensysteme
33
d) Teledesic Corporation Die Telerlesie Corporation, an dem der Microsoft-Chef Bill Gates beteiligt ist, plant das größte und kapitalintensivste Satellitennetz. Die 288 im LEO stationierten Satelliten bilden das System, das im Jahr 2002 voraussichtlich seinen Betrieb aufnehmen wird. Telerlesie wird bei einer Übertragungskapazität von 1,2 Milliarden Bits pro Sekunde eine Hochgeschwindigkeitskommunikation bereitstellen. Breitband-Internetzugang und EchtzeitVideokonferenzen werden dann überall auf dem Globus zum Alltag gehören58. Dieses System ermöglicht ein Datenübertragungsvolumen, wie es derzeit nur die Glasfaserkabel59 leisten können.
e) Weitere private Systeme Daneben sind noch weitere globale private Satellitensysteme im Aufbau begriffen, die hier jedoch nicht näher erläutert werden sollen, da die genannten Telekommunikationsunternehmen ein repräsentatives Bild der derzeit realisierten und geplanten Satellitenbelreiber darstellen60 . Zu den rein europäischen Anbietern zählen Eurosky Way, Leo Sat Courier und Rostelesat. Als globale Systeme sind nocl) Ellipso Inc. und Constellation Communications Inc. zu nennen, deren Zeitpunkt der Inbetriebnahme allerdings noch ungewiß ist61 •
111. Die Bedeutung der ITU Die Zuteilung der Orbitpositionen und der Frequenzen wird durch die International Telecommunications Union (ITU) vorgenommen. Diese hat damit eine enorme Bedeutung für das Verteilungsregime auf dem Wirtschaftssektor Telekommunikation. Die ITU wurde 1932 gegründet, als die Internationale Telegraphenkonvention von 1875 und die Radiotelegraphenkonvention von 1827 durch einen einheitlichen Internationalen Fernmeldevertrag ersetzt wurden62 • 58 Garshnek/Shinchi/Burkle Jr., Disaster assessment and satellite communication: on the threshold of a new era, Space Policy 14 (1998), S. 223 (226). 59 Vgl. zu den Glasfaserkabeln unten 8. II. I. 60 Für Informationen zu weiteren Satellitenbetreiber siehe die Darstellung in Garshnek/Shinchi/Burkle Jr., Disaster assessment and satellite communication: on the threshold of a new era, Space Policy 14 (1998), S. 223 (225). 61 Silverstein, Five Vie for Slices of Global Telephone Market, Space News, April 26, 1999, S. 12. 62 Wolfrum, Telekommunikation, in: Böckstiegel (Hrsg.), Handbuch des Weitraumrechts (1991), S. 367 (369).
3 Polley
34
I. Kap.: INTELSAT und der Markt der internationalen Telekommunikation
Dieser Fernmeldevertrag wurde fortlaufend geändert oder erneuert. Heutige Rechtsgrundlage der ITU ist die Konstitution der Internationalen Fernmeldeunion vom 22. Dezember 1992 mit den Änderungen der Konstitution sowie die Konvention der Internationalen Fernmeldeunion vom 14. Oktober 199463 •
Der Zweck und die Aufgaben der ITU sind in Art. 1 der Konstitution festgelegt. Hierbei ist insbesondere Abs. 2 Buchstabe a) hervorzuheben, nach dem die ITU die Frequenzbereiche des Funkfrequenzspektrums zuweist, die Frequenzen verteilt und die Frequenzzuteilungen und alle zugehörigen Orbitpositionen in der Umlaufbahn der geostationären Satelliten registriert, damit schädliche Störungen zwischen den Funkstellen der verschiedenen Länder vermieden werden. Mit der neuen !TU-Konstitution wurden neue Organe geschaffen, wie dies in Art. 7 wiedergegeben ist. Unterschieden wird nun zwischen dem Sektor für das Funkwesen, dem Sektor für die Entwicklung des Fernmeldewesens und dem Sektor für die Standardisierung im Fernmeldewesen64. Wie bereits schon Art. 33 des vorherigen Fernmeldevertrages, statuiert Art. 44 der Konstitution der Internationalen Fernmeldeunion die gerechte Verteilung der Positionen im GEO und der Frequenzen unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungsländer65 • In Art. 44 Abs. 2 der Konstitution wurde gleichzeitig wie zuvor in Art. 33 des Fernmeldevertrages ausdrücklich geregelt, daß der GEO eine begrenzte natürliche Ressource ist66 . Durch diese Normierung haben sich die Auseinandersetzungen um die Qualität des GEO und die damit verbundene Frage, ob eine dauerhafte Satelli-
BGBI 1996 II, S. 1306. Zu weiteren Einzelheiten der neuen Aufgabenverteilung vgl. Schrogl, Die Strukturreform der ITU, ZLW 1993, S. 182 ff. 65 Art. 44 Abs. 2 der Konstitution: Bei der Benutzung von Frequenzbereichen für den Funkverkehr berücksichtigen die Mitglieder, daß die Frequenzen und die Umlaufbahn der geostationären Satelliten begrenzte natürliche Ressourcen sind; diese müssen entsprechend den Bestimmungen der Vollzugsordnung für den Funkdienst auf rationelle, wirksame und wirtschaftliche Weise genutzt werden, damit der Zugang zu dieser Umlaufbahn und zu diesen Frequenzen den einzelnen Ländern oder Ländergruppen in gerechter Weise möglich ist; dabei werden die besonderen Bedürfnisse der Entwicklungsländer und die geographische Lage bestimmter Länder berücksichtigt. 66 Zu der Diskussion, inwieweit es sich bei dem GEO um eine begrenzte natürliche Ressource handelt vgl. auch: Pritzsche, Natürliche Ressourcen im Weltraum das Recht ihrer wirtschaftlichen Nutzung (1989), S. 17 m.w.N.; Kopal, The Geostationary Orbit: A Limited Natural Resource or a Precious Part of Outer Space, 26th IISL Colloquium on the Law of Outer Space 1983, S. 27 f.; Jakhu, The Legal Statuts of the Geostationary Orbit, Annals of Air and Space Law 1982, S. 333 ff. 63
64
A. Nutzung des Weltraums durch Satellitensysteme
35
tenpositionierung eine nach dem Weltraumvertrag verbotene Aneignung 67 bedeutet, entschärft. Ebenso hat sich durch die internationale Regelung ein Konsens in der Verteilungsproblematik eingestellt, so daß die Bogota-Erklärung, wenn auch nie offiziell zurückgenommen, nicht mehr von allen dieser Erklärung angehörenden Staaten vertreten wird68 . Die Frequenzen bzw. die Orbitpositionen werden nach dem Registrierverfahren zugeteilt, wonach eine einfache Anmeldung genügt. Hierbei wird bestehenden Funkstationen eine Priorität vor neuen Funkstationen gewährt. Dies hat zur Folge, daß hochentwickelte Staaten begünstigt werden, da sie sich durch den freien Zugang das Verfügungsrecht langfristig sichern können. In einigen wenigen Frequenzbändern sind daher gerade zur Wahrung der Interessen der Entwicklungsländer Allokationspläne verabschiedet worden, die zwischenstaatliche Vereinbarungen sind, die auf den Radiokonferenzen geschlossen werden. Die Verfügungsrechte werden durch die ITU kostenlos verteilt, was immense Auswirkungen auf die Ressourcennutzung hat, da diese nicht über den Preismechanismus reguliert wird, sondern vielmehr die Frequenzen und Orbitpositionen durch ihre kostenlose Anmeldung strategisch genutzt werden. Bei rund 20% der Eintragungen in der Internationalen Frequenzkartei handelt es sich nämlich um Funkstationen, die nur auf dem Papier existieren69 . Die strategischen Anmeldungen sind mit ein Grund, warum internationale Organisationen wie INTELSAT bisher noch keine volle Mitgliedschaft bei der ITU erwerben konnten. INTELSAT kann daher bisher nicht in eigenem Namen, sondern nur über einen Mitgliedsstaat Frequenzen oder Orbitpositionen bei der ITU anmelden. Damit soll ausgeschlossen werden, daß INTELSAT selbst durch rein strategische Anmeldungen Überkapazitäten aufbaut und damit andere private Anbieter vom Markt verdrängt70. Da INTELSAT nur über seine Mitglieder Frequenzen und Orbitpositionen vermittelt bekommen kann, ist Voraussetzung für die Mitgliedschaft bei INTELSAT, daß jeder Mitgliedsstaat zunächst Mitglied bei der ITU ist71 • Allerdings wurden bisher die Frequenzen allein über den 67 Art. II des Weltraumvertrages: Der Weltraum einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper unterliegt keiner nationalen Aneignung durch Beanspruchung von Hoheitsgewalt, durch Benutzung oder Okkupation oder durch andere Mittel. 68 Lediglich Kolumbien und Ecuador fordern weiterhin souveräne Rechte über den GEO für die Äquatorialstaaten, vgl. Benkö/Schrogl, The UN Committee on the Peaceful Uses of Outer Space, ZLW 1998, S. 523 (530). 69 Benkö/Schrogl, The UN Committee on the Peaceful Uses of Outer Space, ZLW 1998, S. 523 (530). In einem von der deutschen Delegation eingereichten Arbeitspapier wird beantragt, sich mit dem Problem der "paper satellites" auseinanderzusetzen. 70 Tegge, Die Internationale Telekommunikations-Union (1994), S. 250 ff. 71 Art. XIX a) und n) des INTELSAT-Übereinkommens.
J•
36
1. Kap.: INTELSAT und der Markt der internationalen Telekommunikation
Sitzstaat USA angemeldet. In Anbetracht der nur unzureichenden Ausnutzung der zugewiesenen Frequenzen hat sich INTELSAT zur Rückgabe von Orbitpositionen entschieden, um ein gutes Beispiel für die verantwortliche Nutzung mit der knapp bemessenen geostationären Ressource zu setzen72 . Die Rechtsgrundlagen der ITU, d. h. die internationalen Übereinkommen wie die Konstitution sowie die Konvention als auch die Vollzugsverordnungen, die sogenannten Radio Regulations, enthalten keine Bestimmungen, nach denen ein Handel mit Frequenz- und Orbitpositionen ausgeschlossen wäre. In der Praxis findet dann auch tatsächlich ein solcher statt. Internationale Satellitenbetreiber wie beispielsweise INTELSAT vermieten einen Teil ihrer Kapazitäten an Staaten für nationale Fernmelde- oder Rundfunkzwecke. Daneben sind Fälle bekannt, in denen ein Staat die Hortung von Nutzungsrechten mit dem Zweck des späteren Verkaufs betrieben hat. In diesem Zusammenhang ist der Fall "Tongasat" von Bedeutung. Tonga beantragte 31 Orbitpositionen bei der ITU, die es später auf 6 reduzierte. Tonga vermietete dann einen Slot an eine amerikanische Gesellschaft, besetzte zwei Orbitpositionen mit eigenen Satelliten, versteigerte zwei Slots und ließ eine Position ungenutzt73 . Mit der weiter um sich greifenden Deregulierung und dem steigenden Wettbewerbsdruck in der Telekommunikation nimmt der Handel mit Frequenz- und Orbitpositionen sogar noch zu. Es ist daher nicht auszuschließen, daß die ITU hierzu durch rechtliche Regelungen Stellung nehmen wird, sei es, indem sie eine Gebühr für die Anmeldungen erhebt, so daß wegen der Kosten ein freier Handel eingedämmt wird, sei es, daß sie ausdrücklich ein "Auctioning" von Frequenz- und Orbitpositionen zuläßt74 • Die zunehmende Privatisierung in der Telekommunikation fordert noch weitere Veränderungen der ITU. So können zwar bereits auch die vom Staat benannten Telekommunikationseinrichtungen einen sogenannten kleinen Mitgliedsstatus bei der ITU erwerben; es wird allerdings vertreten, diesen eine volle Mitgliedschaft einzuräumen. Ebenso werden Veränderungen bezüglich der Funktion der ITU angeregt. Während sie bisher Frequenzen und Orbitpositionen zuweist, die Lizensierung eines Satellitensystems 72 INTELSAT News Release vom 9. Dezember 1998, INTELSAT Board Decides to Deregister Orbital Slots; Cites Need to Be Efficient Use of Geosynchronous Orbital Are. 73 Jasentuliyana, The Future of International Telecommunications Law, in: Weeramantry/Anghie/Sturgess (Hrsg.), Legal Visions of the 21'1 Century (1998), S. 391 (419). Mit der Begründung, daß die Registrierung der Orbitpositionen für Tongasat rechtswidrig gewesen sei, positionierte 1993 lndonesien einen Satelliten in die von Tonga beanspruchten Orbitpositionen. Diese Aktionen führten zu einem Aufruhr in der Staatengemeinschaft und die Sorge wuchs, daß die !TU-Regeln keinen Bestand mehr hätten. 74 Tegge, Die Internationale Telekommunikations-Union (1994), S. 250 ff.
B. Marktöffnung in der Telekommunikation
37
allerdings noch der nationalen Nachrichtenbehörde (z. B. Federal Communications Commission) obliegt, könnte die ITU in der Zukunft weltweit auch die Zulassung der Systeme und damit als World Communications Commission tätig werden 75 .
B. Marktöffnung in der Telekommunikation Zwei Entwicklungen sind für die gewaltige Revolution in der Telekommunikation verantwortlich: Zum einen die Entscheidung, die MonopolstelJungen im Servicebereich grundsätzlich aufzugeben und damit einen erleichterten Marktzugang von anderen Anbietern zu schaffen, zum anderen die Erlaubnis zur Privatisierung von Monopolen76.
I. Veränderung des regulatorischen Umfeldes Für die Aufhebung der Monopolstellungen und die damit einhergehende Zulassung weiterer Anbieter zum Markt war eine neue rechtliche Basis erforderlich. Hierzu gehörte ein neues internationales Regime für die Marktöffnung der Telekommunikation, wie dies mit dem GATS geschaffen wurde. 1. GATS
Das Allgemeine Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen (General Agreement on Trade in Services - GATS)77 schafft erstmalig einen multilateralen, rechtlich durchsetzbaren Rahmen für den internationalen Dienstleistungshandel78 • Mit diesem Übereinkommen, das eines der entscheidenden Ergebnisse der nach mehr als sieben Jahren im Dezember 1993 abgeschlossenen "Uruguay-Runde" des GATT ist, und der gleichzeitig beschlossenen Gründung der neuen "World Trade Organization" (WT0)79 wurde die Grundlage für die Liberalisierung, d. h. die Aufhebung von Handelshemmnissen, des internationalen Dienstleistungsverkehrs geschaffen. 1s Vgl. zu diesen Ansätzen Lyall, The RoJe of the International Telecommunication Union, in: Lafferranderie/Crowther (Hrsg.), Outlook on Space Law over the Next 30 Years (1997), S. 253, 259 ff. 76 OECD, Communications Outlook 1995, S. 11 ff. 77 BGBI. 1994 li, S. 1473 (Deutsche Übersetzung ab S. 1643). 78 Barth, Das Allgemeine Übereinkommen über den internationalen Dienstleistungshandel, EuZW 1994, S. 455 ff.; Koehler, Das Allgemeine Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen (GATS) (1999), S. 21. Zu der Rechtslage vor lokrafttreten des GATS vgl. Hohmann, Freier Handel mit Kommunikations-Dienstleistungen im Rahmen des GATT-Regelungswerks, Zvg1RWiss 90 (1991), S. 185227. 79 BGBI. 1994 li, S. 1443 (Deutsche Übersetzung ab S. 1625).
38
I. Kap.: INTELSAT und der Markt der internationalen Telekommunikation
Das GATS ist in folgende Teile gegliedert: Vorangestellt ist eine einführende Regelung über den Anwendungsbereich, dann folgen allgemeine Verpflichtungen und Grundsätze, an die sich die auf Konzessionen beruhenden Teile über den Liberalisierungsprozeß anschließen. Neben institutionellen Festlegungen und Schlußbestimmungen verfügt das Abkommen über Anhänge, die unter anderem Sondervorschriften für bestimmte Sektoren, insbesondere auch die Telekommunikation, vorsehen 80. Das GATS enthält grundsätzlich drei Arten von Pflichten und Verpflichtungen, nämlich die allgemeinen Pflichten, zu denen die tragenden Welthandelsprinzipien wie "Meistbegünstigung" und "Transparenz" gehören, des weiteren die besonderen Verpflichtungen insbesondere bezüglich Marktzugang und Inländerbehandlung als auch als dritte Kategorie die Pflichten und Verpflichtungen hinsichtlich der sektoralen Anhänge, die gemäß Art. XXIX integraler Teil des GATS sind. Der Annex Telekommunikation stellt dabei sicher. daß die Dienstleistungsanbieter eines Mitgliedsstaats zu vernünftigen und nicht-diskriminierenden Bedingungen Zugangs- und Nutzungsmöglichkeiten der Telekommunikationsnetze in anderen Mitgliedsstaaten erhalten. Unterschieden wird zwischen dem Netz als Infrastruktur einerseits und andererseits den Diensten, die mit Hilfe des Netzes erbracht werden 81 • Der Annex Telekommunikation liberalisiert im Sinne der Begründung rechtsverbindlicher Verpflichtungen nur den Zugang zum öffentlichen Netz, das heißt zu Nutzungen, die auch den Endverbrauchern in den Mitgliedsstaaten zur Verfügung stehen. Für die Liberalisierung der Basisdienstleistungungen, deren Schwerpunkt das Telefonieren, paketvermittelte Datenübertragung, Telex, Telegraph, Fax sowie die Zugänge zum Internet bilden, wurden entsprechende Gespräche und Verhandlungen im Februar 1997 zum Abschluß gebracht. Schließlich unterschrieben 69 Staaten, die 92% des weltweiten Umsatzes mit Telekommunikationsdiensten auf sich vereinen, die getroffene Vereinbarung, die am 1.1 .1998 in Kraft trat. Der Großteil der teilnehmenden Staaten verpflichtete sich dabei zur weiteren Marktöffnung82. Das vereinbarte WTO-Protokoll über die Verpflichtungen der Europäischen Union und ihrer Mitgliedsstaaten wurde in Deutschland gemäß Art. 59 Abs. 2 GG durch Vertragsgesetz 80 Vgl. hierzu Grewlich, Konflikt und Ordnung in der globalen Kommunikation (1997), s. 178 ff. 81 Vgl. hierzu mit weiteren Einzelheiten Grewlich, Konflikt und Ordnung in der globalen Kommunikation (1997), S. 191. 82 Geppert/Ruhle/Schuster, Handbuch Recht und Praxis der Telekommunikation (1998), S. 61 : So haben bis zum Jahr 2003 insgesamt 55 Staaten zugesagt, die lokalen Telekommunikationsmärkte für den Wettbewerb zu öffnen, 52 Länder wollen dies im Fernverkehrsbereich tun, 56 Länder beabsichtigen, die internationalen Dienste zu liberalisieren und 42 Staaten wollen ihren Markt im Bereich des einfachen Wiederverkaufs von Telefondienstleistungen öffnen.
B. Marktöffnung in der Telekommunikation
39
dem deutschen Recht eingegliedert83 . Die in dem Protokoll genannten Maßnahmen erlangen damit auch innerstaatliche Geltung und sind deutsches Recht. Eine materielle Änderung des deutschen Telekommunikationsgesetzes war allerdings nicht erforderlich, da die in dem WTO-Protokoll genannten Anforderungen an die Schaffung von Marktzutrittsmöglichkeiten bereits umgesetzt wurden 84 . Insbesondere durch dieses WTO-Protokoll konnten beträchtliche Fortschritte in der Liberalisierung des internationalen Marktes erzielt werden.
2. Europäische Liberalisierung und Deregulierung Mit dem "Grünbuch über die Entwicklung des gemeinsamen Marktes für Telekommunikationsdienstleistungen und Telekommunikationsgeräte"85 ergriff die Europäische Union bereits im Jahre 1987 die maßgeblichen Liberalisierungsschritte mit dem Ziel, die staatlichen Monopole im Telekommunikationsbereich aufzulösen86 . Die Liberalisierung konzentrierte sich dabei auf drei Bereiche, nämlich Endgeräte, Dienste und Netze 87 . Die Basis für die vollständige Deregulierung war die im Jahre 1990 erlassene EU-DiensteRiLi 90/388/EWG88 , womit der Monopolbereich auf den Sprachtelefondienst beschränkt wurde. Dieser war allerdings dann spätestens bis zum 1.1.1998 für den Wettbewerb zu öffnen89 . Der offene und effiziente Zugang zu den öffentlichen Telekommunikationsnetzen und -diensten wurde durch die Normen zum offenen Netzzugang (ONP)90 ermöglicht91 • Die EU-Wett83 Gesetz vom 20.11.1997 zu dem Vierten Protokoll vom 15. April 1997 zum Allgemeinen Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen, BGBI. 1997 li, s. 1990 ff. 84 Zu der Rechtslage in Deutschland vgl. unten 3. 85 Kommission (87) 290. v. 30.6.1987. 86 Vgl. hierzu auch van Traa-Engelmann, International space communications regulation, Space Communication (1991 ), S. 65 (70). 87 Hierzu und im folgenden bezieht sich die Verfasserio auf Geppert/Ruhle/Schuster, Handbuch Recht und Praxis der Telekommunikation (1998), S. 35 ff. 88 Abi. EG L 192 vom 24.7.1990, S. I. 89 Die Freigabe der Sprachtelefondienste und der Telekommunikationsinfrastrukturen wurde duch die EU-Vollständiger Wettbewerbs-RiLi 96119/EG realisiert, vgl. Geppert/Ruh/e/Schuster, Handbuch Recht und Praxis der Telekommunikation (1998), S. 40. 90 Richtlinie 90/387 des Rates vom 28. Juni 1990 zur Verwirklichung des Binnenmarktes für Telekommunikationsdienste durch Einführung eines offenen Netzzugangs, Abi. EG L 192 vom 24.07.1990. 91 Zu den Einzelheiten siehe Geppert/Ruhle/Schuster, Handbuch Recht und Praxis der Telekommunikation (1998) S. 38/39: Die fundamentalen Grundsätze zum offenen Netzzugang basieren darauf, daß die Bedingungen auf objektiven Kriterien beruhen müssen, transparent sind, in geeigneter Weise veröffentlicht werden,
40
1. Kap.: INTELSAT und der Markt der internationalen Telekommunikation
bewerbsRiLi 96/ 19 EG92 verpflichtet die Mitgliedsstaaten, die Zusammenschaltung der Netze von Fernmeldeorganisationen mit denen anderer Unternehmen sicherzustellen. Dies hat zu nichtdiskriminierenden, kostenorientierten, verhältnismäßigen und transparenten Bedingungen zu erfolgen. Für die Satellitenkommunikation von besonderer Bedeutung ist die EUWettbewerbsRiLi Satellitenkommunikation 94/46 EG93, die die Liberalisierung der Bereitstellung von Satellitenfunkdiensten und -geräten zum Gegenstand hat. Ebenso einflußreich ist die EU-WettbewerbsRiLi Mobilkommunikation 96/2 EG94, die die Bereitstellung von Mobilfunkdiensten und -infrastrukturen liberalisiert. Da die Kommunikationstechnologien international ausgerichtet sind, bemüht sich die EU um die Einbindung in die internationale Zusammenarbeit, um möglichst globale Lösungen zu den grundlegenden Fragen der Nutzung globaler Netze zu finden 95 . Die einzelnen Liberalisierungsmaßnahmen der EU, die von den Mitgliedsstaaten umzusetzen sind, haben maßgeblich dazu beigetragen, daß auf nationaler Ebene inzwischen ein nahezu freier Wettbewerb in der Telekommunikation stattfindet. 3. Nationale Liberalisierung und Deregulierung Seit 1983 zeichnete sich in den USA ein Liberalisierungs- und Deregulierungsprozeß in der Telekommunikation ab, der durch die Bereitschaft charakterisiert war, durch die Öffnung des Marktes den Wettbewerb anzukurbeln. Denn niedrigere Preise waren für die USA nun von größerem Interesse als die Aufrechterhaltung eines einzigen globalen Satellitensystems. Die US-amerikanische Regulierungsbehörde FCC ließ private regionale Satellitensysteme wie Orlon, PanAmSat, FinanceSat und Pacstar auf dem amerikanischen Markt zu. Dahinter stand die aggressive Politik Reagans, möglichst sämtliche Weltraumaktivitäten zu privatisieren. Hierzu gehörten neben der Telekommunikation auch die Raketenstartsysteme, da durch die Steigerung der Transportdienste auch die übrigen Weltraumaktivitäten wie die Telekommunikation vorangetrieben werden konnten96•
gleichen Zugang gewähren, Diskriminierung ausschließen; sowie nur im Interesse grundlegender Anforderungen wie etwa Netzsicherheit, Aufrechterhaltung der Netzintegrität, Interoperabilität der Dienste in bestimmten Fällen und Datenschutz eingeschränkt werden. 9 2 Abi. EG L 20/59 vom 26.01.96. 93 Abi. EG L 268 vom 19.10.1994, S. 15. 94 Abi. EG L 20 vom 26.01.1996, S. 59. 95 Tettenbom, Die neuen Informations- und Kommunikationsdienste im Kontext der Europäischen Union, EuZW 1997, S. 462 (467). 96 Pelton, Organizing !arge space activities, Space Policy (1992), S. 233 (241).
B. Marktöffnung in der Telekommunikation
41
Diese Deregulierungs- und Liberalisierungspolitik griff von den USA auf Asien und Europa über, wo zunächst in Japan und im Vereinigten Königreich die bisher staatlichen Telekommunikationsbetreiber privatisiert wurden. Gleichzeitig wurde der Markt für weitere Unternehmen geöffnet. Im Vereinigten Königreich begann die Liberalisierung unter der ThatcherRegierung, deren Ziele darin bestanden, die Industrie der InformationsTechnologie und damit verbundene Unternehmen grundsätzlich zu fördern, die öffentliche und private Nachfrage nach der Technologieanwendung zu steigern und letztlich die staatliche Einflußnahme zurückzunehmen. Nach einiger Verwunderung ob dieser englischen Entwicklungen begannen aber auch die Niederlande, Frankreich und Deutschland mit Studien, wie der Telekommunikationsmarkt liberalisiert werden könnte97 . Der Wechsel von staatlicher Daseinsvorsorge zu privaten und privatwirtschaftliehen Dienstleistungen hat sich inzwischen auch in Deutschland vollzogen. Mit der ersten großen Postreform von 1989 wurden alle Telekommunikationsdienste mit Ausnahme des Fernsprechdienstes aus dem Fernmeldemonopol des Bundes entlassen. Die Dynamik des privatwirtschaftliehen Wettbewerbs soll nunmehr, wie dies in Art. 87 f li GG verfassungsrechtlich geregelt ist, eine staatliche Daseinsvorsorge ersetzen98 . Ende 1997 wurde auch für den Fernsprechdienst und die Leitungswege das bis dahin noch bestehende Monopol aufgehoben. Für die daraus erwachsende Wettbewerbs: Iage schafft das Telekommunikationsgesetz99 eine rechtliche Rahmenordnung. Die noch marktbeherrschende Deutsche Telekom AG, die Rechtsnachfolgerio der Deutschen Bundespost und zunächst nur in staatlichem Besitz, ist durch den erfolgten Börsengang im November 1996 nun auch zum Teil in privaten Aktienbesitz übergegangen. Im Jahre 1999 erfolgte eine weitere Ausgabe von Aktien. Durch den Übergang von staatlichem Eigentum in Privatbesitz wird die staatliche Einflußnahme in der Bundesrepublik Deutschland allmählich aufgehoben, auch wenn die Deutsche Telekom weiterhin Marktführerio ist.
4. Privatisierung und Kommerzialisierung Daß zunehmend Privatunternehmen Zugang zum Markt erhalten, ist Folge der zuvor beschriebenen Deregulierung und Liberalisierung, wobei, wie oben dargelegt, die Weltraumaktivitäten durch Privatunterneh97 Müller, Competition in the British Telecommunication Market: The Impact of Recent Privatization/Deregulation Decisions, in: Mestmäcker (Hrsg.), The Law and Economics of Transborder Telecommunication (1987), S. 249 ff. 98 Bullinger, Multimediale Kommunikation in Wirtschaft und Gesellschaft, ZUM 1996, S. 749. 99 BGBI. 1996 I, S. 1120 ff.
42
I. Kap.: INTELSAT und der Markt der internationalen Telekommunikation
men zulässig sind 100 . Die Tatsache indes, daß die Staaten selbst ihren Einfluß zurücknehmen und in Form von privaten Unternehmen tätig werden, unterfallt nicht allein der Liberalisierung, die hierfür vielmehr den Boden bereitet, sondern ist konkreter unter den Gegenstand der "Privatisierung" zu erfassen. Als "echte" Privatisierung wird dabei der hoheitliche Verzicht auf eine öffentliche Aufgabe als Verwaltungsmaterie und die grundsätzliche Überlassung dieses Sachgegenstandes der privatrechtlich organisierten Gesellschaft bezeichnet 101 . Bei der "formellen" oder "Organisations"-Privatisierung entledigt sich der Verwaltungsträger hingegen nicht seiner Aufgaben, sondern er bedient sich zu ihrer W ahmehmung der Organisations- oder Rechtsformen des Privatrechts mittels der Schaffung einer Eigengesellschaft, in der Regel der AG oder der GmbH 102 . Von der "funktionellen" Privatisierung wird gesprochen, wenn die Übertragung der Verfügungsgewalt von Vermögensgegenständen oder Dienstleistungen auf echte Private erfolgt, die von der öffentlichen Hand zumindest nicht mehr allein und nicht mehr mir öffentlichem Sonderrecht im Hinblick auf das Betätigungsfeld als Eigentümer beherrscht werden. Damit erhält die Funktionslogik des Marktes in die öffentliche Aufgabenerfüllung ihren Einzug 103 • Kommerzialisierung meint die Erwirtschaftung von Gewinn, wie dies zumeist Maxime eines Privatunternehmens ist. Die Liberalisierung, die die Aufhebung von Handelshemmnissen und damit die Förderung des Wettbewerbs zum Gegenstand hat, zeichnet sich daher auch darin aus, daß Staaten wettbewerbsorientiert und damit kommerziell operieren wollen. Insgesamt läßt sich daher festhalten, daß Begleiterscheinungen der Liberalisierung die Privatisierung und Kommerzialisierung sind.
5. Bedeutung der Deregulierung und Liberalisierung für INTELSAT Da mit dem Wettbewerbsdruck auf dem internationalen Telekommunikationsmarkt das Preisniveau sinkt, wird auch die INTELSAT selbst sich einer flexibleren Preispolitik stellen müssen. Die Deregulierung fordert folglich eine Veränderung der Struktur der INTELSAT. Wie noch zu zeigen sein wird, ist die Telekommunikationsorganisation gerade deswegen als internationale Organisation gegründet worden, da in vielen Mitgliedsstaaten, insbesondere in Europa, die Telekommunikation ein staatliches Monopol Vgl. oben A. II. 2. Di Fabio, Privatisierung und Staatsvorbehalt, JZ 1999, S. 585 (586). 102 Immenga, Privatisierung im Zielkonflikt - ein Vergleich der Konzeptionen, in: Kreuzer (Hrsg.), Privatisierung von Unternehmen (1995), S. 44. 103 Di Fabio, Privatisierung und Staatsvorbehalt, JZ 1999, S. 585 (589). 100
101
B. Marktöffnung in der Telekommunikation
43
war. Durch dessen Auflösung müssen sich die Strukturen innerhalb der INTELSAT ändern. Zum einen wird sich INTELSAT der Frage zu stellen haben, wer nun innerhalb der Organisation am Entscheidungsfindungsprozeß beteiligt sein soll. Hier ist zu überlegen, ob dies nur der eine vom Mitgliedsstaat benannte Unterzeichner sein soll, oder ob sich mehrere Telekommunikationsunternehmen pro Mitgliedsstaat in den Entscheidungsprozeß einbinden können. Ebenso wird neu zu regeln sein, wer Zugang zum internationalen Fernmeldesystem hat. Da dies bisher nur ein vom Staat benanntes Telekommunikationsunternehmen war, ist dies mit der zunehmenden Liberalisierung nicht mehr zeitgemäß. Es könnten daher noch weitere nationale Telekommunikationsunternehmen direkten Zugang zum System erlangen. Als letzte Konsequenz des Liberalisierungsprozesses verbliebe noch die Möglichkeit, INTELSAT oder einzelne ihrer Unternehmensbereiche jeglicher staatlichen Verpflichtung zu entziehen und sie von einer internationalen Organisation in ein privatwirtschaftlich strukturiertes Unternehmen umzugestalten 104 .
II. Veränderung des technischen Umfeldes Wie bereits unter B. I. erläutert, führen Deregulierung und Liberalisierung zu einer Zulassung weiterer Anbieter und damit einer Erhöhung des Wettbewerbs. Aber noch weitere Komponenten steigern die Konkurrenz zur INTELSAT.
1. Konkurrenz durch Glasfaserkabel Das Glasfaserkabel mit einem Übertragungsvolumen, das für bestimmte Routen dreimal so hoch wie das eines vergleichbaren Satellitensystems liegt, ist die Technologie, die einen wachsenden Anteil des Telekommunikationsmarktes für sich gewinnt. Mit dem ersten transatlantischen Glasfaserübertragungskabel, das 1988 gelegt wurde, hat der Konkurrenzdruck auf die Satellitensysteme begonnen. Das Glasfaserkabel, das für die Sprachübertragung besonders geeignet ist, da bei ihm keine Echos oder Zeitverzögerungen auftreten, ließ die Nachfrage nach Sprachübertragung über INTELSAT-Satelliten auf den amerikanischen transatlantischen und pazifisehen Routen erheblich sinken 105 . So reduzierte sich beispielsweise der Anteil der COMSAT, dem von den USA "benannten Fernmeldeträger", an den von INTELSAT gemieteten Übertragungskapazitäten für SprechverbinDie Erwägungen für Pro und Contra siehe Kapitel 4, A. INTELSAT News Release vom 30. Juli 1997, International Satellite Reform: Is Technology Outpacing Regulation?, Written Testimony of Irving Goldstein Director-General and CEO of INTELSAT. 104
105
44
1. Kap.: INTELSAT und der Markt der internationalen Telekommunikation
dungen von 84% auf 61 % im Jahr 1988 und schließlich auf 25 % im Jahr 1993 106. Seit jenem Jahr ist der Datenverkehr über das Glasfaserkabel auf allen stärker nachgefragten Routen größer als der über Satelliten, da die Glasfaserkabelbetreiber zudem noch niedrigere Kosten für die Übertragung erheben als die Satellitensysteme 107. Zum Vergleich: ein transatlantisches Glasfaserkabel hat ein zehnmal stärkeres Übertragungsvolumen als der stärkste Satellit 108. Während die Sprachübertragung immer noch der größte Marktsektor der INTELSAT ist und weiterhin wächst, verringert sich der Anteil der internationalen Organisation an dem weltweiten totalen Übertragungsvolumen beachtlich, da das Glasfaserkabel neue Märkte erschließt. Waren 1988 erst 37 Staaten mit Glasfaserkabeln versorgt, so waren dies im Jahre 1996 bereits 100, was mehr als die Hälfte aller Länder der Erde bedeutet109.
2. Neue Servicebereiche Während die ursprüngliche Aufgabe der INTELSAT die Sprach-, Fernseh- und Datenübertragung war, haben sich die Anwendungsmöglichkeiten der Telekommunikation auf die Bereiche Internet und Video, insbesondere das Direct-to-Home-Fernsehen, ausgeweitet 110. Direct-to-Home meint dabei den direkten Empfang über Satellitenschüsseln beim Nutzer, ohne daß die Einspeisung in terrestrische Netze erforderlich wäre. Zu den neuen Entwicklungen in der Telekommunikation zählt vor allem die Verbindung zwischen Video und Internet. Diese Bündelung verschiedener Medien wird als Multimedia bezeichnet. Die Nachfrage nach diesen neuen Anwendungsbereichen orientiert sich am einzelnen Kunden und der spezifischen Region und ist daher ein anderer Markt als die traditionellen Telekommunikationssektoren der Sprach- und nationalen Fernsehübertragung. Für diese neuen Medien ist ein neuer, kompetitiver und sich rasant wandelnder Markt entstanden, auf dem schnell agiert und reagiert werden muß, weswegen gerade
106
(139).
Einhorn, Intelsat: areform proposal, Space Communications 14 (1996), S. 137
107 INTELSAT News Release vom 30. Juli 1997: International Satellite Reform: Is Technology Outpacing Regulation?, Written Testimony of Irving Goldstein Director-General and CEO of INTELSAT. 108 Alewine, The Sky above, the Road ahead, Satellite 98 Conference (1998). 109 GAO, Telecommunications, Competition Issues in International Satellite Communications, S. 37. 110 Vgl. zu den Service-Bereichen, die in den 80er Jahren entstanden sind und zu denen das INTELSAT Business Service (IBS) mit u. a. E-mail, Videokonferenzen und Digitalfernsehen als auch das INTELNET als digitales Nachrichtennetz gehören, Perras, Development of New INTELSAT Services, in: Alper/Pelton (Hrsg.), The INTELSAT Global Satellite System (1984), S. 255.
B. Marktöffnung in der Telekommunikation
45
für diesen Anwendungsbereich die Gründung des neuen Unternehmens ins Auge gefaßt wurde.
3. Neue Orbitalbereiche Die Dynamik in der Telekommunikation fand neben den rechtlichen Veränderungen ihren Ursprung in den technischen Entwicklungen, die neben dem GEO nun auch die weiteren Orbitalbereiche wie den MEO und den LEO für Satellitenkonstellationen erschlossen. Mit der wachsenden Nachfrage nach Mobilfunk stieg das Interesse an kleineren Satelliten in niedriger Umlaufhöhe, die den Vorteil mit sich bringen, daß sowohl der Satellit selbst als auch die Transportkosten ins All geringer sind als bei den größeren Satelliten im GE0 111 • Zudem haben die Konstellationen in der geringeren Umlaufhöhe den Vorteil, daß die Übertragung fast zur Echtzeit erfolgen kann. Darüber hinaus sind der MEO und der LEO bisher nicht wie der GEO von einem starken Verteilungskampf um Orbitpositionen gezeichnet. Damit ermöglichte die Erschließung der neuen Orbitalbereiche eine Dynamik in den Anwendungsbereichen der Telekommunikation.
111. Veränderung des politischen Umfeldes Die internationale Fernmeldesatellitenorganisation ist ein Kind des Kalten Krieges. Trotz der Einladung an die gesamte Staatengemeinschaft zogen es die ehemaligen Ostblockstaaten vor, mit INTERSPUTNIK ihre eigene Satellitenorganisation aufzubauen 112• Mit dem Zusammenbruch des kommunistischen Systems und dem Fall der Berliner Mauer haben sich die Kooperationsmöglichkeiten auf internationaler Ebene stark verändert 113 • Inzwischen sind wie die Russische Föderation viele ehemalige Staaten des Warschauer Paktes Mitglied bei der INTELSAT. Da damit politische Antriebe wie die Aufrechterhaltung eines westlichen Satellitensystems nur noch eine untergeordnete Rolle spielen, können die wirtschaftlichen Notwendigkeiten verstärkt in den Vordergrund treten.
111 Jasentuliyana, The Future of International Telecommunications Law, in: Weeramantry/Anghie/Sturgess (Hrsg.), Legal Visions of the 21 51 Century (1998), S. 391 (409). 112 Vgl. hierzu auch nachfolgend Kapitel 2. 113 So ist hinsichtlich der Nutzung der Internationalen Raumstation eine Kooperation mit Rußland realisiert worden, vgl. Agreement Concerning Cooperation on the Civil International Space Station Among the Governments of Canada, ESA Memberstates, Japan, the Russian Federation and the USA, Done on 29 January 1998, abgedruckt in ZLW 1998, S. 149 ff.
46
I. Kap.: INTELSAT und der Markt der internationalen Telekommunikation
C. Zusammenfassung des 1. Kapitels Die INTELSAT war zum Zeitpunkt ihrer Gründung der einzige internationale Anbieter für globale Sprach- und Fernsehübertragung. Zwar wurden in den 70er und 80er Jahren noch weitere internationale Telekommunikationsorganisationen wie INMARSAT, INTERSPUTNIK, EUTELSAT und ARABSAT errichtet, diese bedeuteten für die INTELSAT allerdings keine wirtschaftliche Bedrohung, da sie entweder wie INMARSAT zunächst auf andere Servicebereiche ausgerichtet waren oder aber wie EUTELSAT und ARABSAT nur auf eine bestimmte Region bezogen und nicht global betrieben wurden. Zudem war in diesen Fällen ein konkretes Abstimmungsverfahren mit der INTELSAT erforderlich, das gerade überprüfen sollte, inwieweit diese Organisation durch die Zulassung anderer Satellitensysteme geschädigt werden würde. Daß mit der Zulassung privater Anbieter in der Telekommunikation ein wirtschaftlicher Wettbewerbsdruck entstand, welcher der Motivationsschub für die Umstrukturierung der INTELSAT ist, basiert auf der Deregulierung und Liberalisierung der internationalen und nationalen Telekommunikationsmärkte. Durch die Entscheidung der Mitgliedsstaaten, die Monopolstrukturen ihrer Telekommunikationseinrichtungen aufzuheben, den staatlichen Einfluß zurückzunehmen und zugunsten weiterer privater Telekommunikationsunternehmen bestehende Handelshemmnisse zu beseitigen, entwickelte sich eine Dynamik in den angebotenen Preisen für Telekommunikationsdienste und dem Spektrum der Anwendungsmodalitäten. Die Konkurrenz wurde durch technische Entwicklungen wie das Glasfaserkabel, das einen wesentlichen Anteil der Sprach- und Datenübertragung nun auf sich vereinen kann, sowie die Entstehung neuer Servicebereiche wie das Direct-toHome-Fernsehen, bei dem die Signale ohne die Einleitung in die terrestrischen Netze direkt beim Nutzer über Satellit empfangen werden können, als auch durch neue Dienste wie Multimedia weiter verstärkt. Die Erschließung niedrigerer Orbitalbereiche konnte außerdem die Kapazitäten für den Satellitenbetrieb im Weltraum erweitern, so daß nun unabhängig von dem Verteilungsregime von geostationären Orbitpositionen durch die Internationale Telekommunication Union (ITU) ein direkter Wettbewerb zu den neuen privat betriebenen Satellitenkonstellationen wie beispielsweise IRIDIUM entsteht. Diese Entwicklungen haben für die INTELSAT zur Folge, daß sie ihre Monopolstellung verloren hat und ihre hierauf gerichtete Organisationsstruktur nun an die neuen Konditionen des Marktes anpassen muß. Zum einen muß die Fernmeldeorganisation hierbei die in ihren Mitgliedsstaaten veränderte Situation berücksichtigen, da durch die Deregulierung und Liberalisierung oft nicht mehr nur eine einzige Fernmeldeeinrichtung mit der
C. Zusammenfassung des I . Kapitels
47
INTELSAT kooperieren will, sondern mehrere Telekommunikationsunternehmen in den Mitgliedsstaaten existieren, die direkten Zugang zur INTELSAT begehren und in den Entscheidungsfindungsprozeß der Organisation eingebunden werden wollen. Zum anderen muß die Satellitenorganisation Wege finden, wie sie auf dem gewachsenen und wettbewerbsorientierten Telekommunikationsmarkt mit einem sinkenden Preisniveau und neuen Diensten, die schnelle Unternehmerische Entscheidungen erfordern, wettbewerbsfähig bleiben und bestehen will.
2. Kapitel
Entstehung von INTELSAT Bei der Darstellung der Historie der INTELSAT wird insbesondere der Frage nachgegangen, welche Motive zur Schaffung dieses internationalen Systems geführt haben und warum dieses letztendlich als internationale Organisation errichtet wurde. Denn zum gegenwärtigen Zeitpunkt, zu dem neue Strukturen für die INTELSAT gesucht und entwickelt werden, kann die Entstehungsgeschichte der bisherigen Organisationsform Aufschluß über die zukünftige Daseinsform geben.
A. Historische Motive Die Initiative zur Gründung von INTELSAT als weltweites Fernmeldesatellitensystem ging von dem amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy aus 1• Nachdem die damalige UdSSR den ersten Nachrichtensatelliten Sputnik am 4. Oktober 1957 gestartet hatte, fühlten sich die USA in ihrer Vormachtstellung bedroht und dazu herausgefordert, im Wettlauf um die technologische Nutzung des Weltraums als Sieger hervorzugehen. Es galt wieder, neue Ziele zu entwickeln und nicht in dem bereits erreichten Zustand zu verharren2 • Besonders plastisch wurde dieses in einer Rede von Präsident Kennedy während seiner Wahlkampfkampagne um das Präsidentschaftsamt Hierbei äußerte er sich wie folgt: "If the Soviet Union was first in outer space, that is the most serious defeat the
United States has suffered in many, many years .... Because we failed to recognize the impact that being first in outer space would have, the impression began to move araund the world that the Soviet Union was on the march, that it had definite goals ... that it was moving and we were standing sti11 3." 1 Satellitenprobleme und Intelsat-Verhandlungen (1970), S. 71 ff. (75); vgl. zu dem politischen Hintergrund auch ausführlich Schrogl, Zivile Satellitennutzung in internationaler Zusammenarbeit (1993), S. 182 ff. Daß die Initiative auf die USA zurückzuführen ist, meint auch Wolfrum, Telekommunikation, in: Böckstiegel (Hrsg.), Handbuch des Weltraumrechts (1991), S. 381. 2 Vgl. Kildow, INTELSAT (1973), S. 20 ff. ; vgl. auch Colino, The INTELSAT System: An Overview, in: Alper/Pelton (Hrsg.), The INTELSAT Global Satellite System ( 1984) S. 56. 3 Kildow, INTELSAT (1973), S. 22 und die dort wiedergegebene Rede Kennedys anläßtich der Wahlkampagne um das Präsidentschaftsamt
A. Historische Motive
49
Um diesen Eindruck zu entkräften und neue Impulse in der nachrichtentechnischen Nutzung des Weltraums zu schaffen, veranlaßte Kennedy die Gründung eines internationalen Fernmeldesystems. Hierbei war richtungsweisend seine Rede vor der Generalversammlung der UN im September 1961, in der er alle interessierten Staaten einlud, an einem Satellitenprojekt unter Führung der USA teilzunehmen.
I. Politische Interessen Während nachvollziehbar ist, daß sich die USA im Wettlauf mit der UdSSR behaupten wollten, sind hingegen die Hintergründe aufzudecken, warum die USA nicht im Alleingang ein Satellitensystem aufbauen wollten, sondern die Staatengemeinschaft zu einer internationalen Kooperation aufriefen. Dabei sind auch die Motive der anderen Staaten von Interesse, sich einem internationalen System anzuschließen und damit die Einladung Kennedys anzunehmen. Die Gründe für die Aufforderung an andere Staaten, sich an dem Fernmeldesatellitensystem zu beteiligen und dieses international auszugestalten, waren vielfältig. Für die USA bestand nämlich bei Schaffung eines eigenen Monopols die Gefahr, daß dieses von den anderen Staaten gemieden werden könnte und damit insgesamt nicht mehr tragbar wäre. Die Errichtung eines ausschließlich OS-amerikanischen Monopols könnte zudem mit dem Vorwurf behaftet sein, seine Nutzer zu benachteiligen4 . Besonders tief saß die Angst, andere Länder, insbesondere die UdSSR, könnten der USA zuvorkommen und ein internationales System errichten. Allein aus diesem Impuls heraus erscheint ein frühzeitiges Angebot auf internationale Zusammenarbeit nur verständlich. Ein zusätzlicher nicht zu vernachlässigender Gesichtspunkt ist die Tatsache, daß sich die USA von der internationalen Beteiligung eine Überwachung über die internationalen Kommunikationskanäle und infolge dieser Strukturen der Abhängigkeit einen Zuwachs an Einfluß und Kontrolle versprachen5 • Bei diesen Beweggründen dürfen allerdings auch die Interessen der anderen Staaten nicht unberücksichtigt bleiben. Denn aus der Sicht dieser Staaten waren die Gefahren einer kommunikationspolitischen Vormachtstellung der beiden Weltraummächte USA und UdSSR nicht zu unterschätzen. Daher war den anderen Staaten daran gelegen, diese Vormachtstellung zu 4 Von Braun, Die juristische Ausgestaltung eines internationalen Nachrichtensatellitensystems, dargestellt am Falle "lntelsat" (1972), S. 86. 5 Schrogl, Zivile Satellitennutzung in internationaler Zusammenarbeit (1993), s. 188 ff. 4 Polley
50
2. Kap.: Entstehung von INTELSAT
durchbrechen. Denn solange die USA und die UdSSR die einzigen Setreiber eines Satellitennetzes wären, erschien es mehr als wahrscheinlich, daß sie auf andere Länder Einfluß auch bezüglich der Kommunikationsinhalte nähmen. Wenn es allerdings gelänge, das Duopol zu einer Mehrzahl von Akteuren zu erweitern, entstünde ein Zwang zur Objektivierung der Programme, da dann die Empfänger die Möglichkeit hätten, aus einer Vielzahl von Anbietern ihre Wahl zu treffen6 . Daher war die Motivation der Westeuropäer sowie der anderen Staaten und Staatengruppen, ein eigenes Satellitensystem aufzubauen. Da dieses technisch und finanziell noch nicht möglich war, lag es im Interesse der betreffenden Staaten, sich an der internationalen Zusammenarbeit und der sich darauf gründenden internationalen Ordnung auf dem Weltraumsektor zu beteiligen. Eine Sonderrolle bei der Einladung zur internationaler Zusammenarbeit nahm die UdSSR ein. Zwar war die UdSSR nicht grundsätzlich einer internationalen Zusammenarbeit abgeneigt7 , vor dem Hintergrund des zunehmenden Rüstungswettlaufs und der globalen Konkurrenz erschien jedoch ein gegenseitiger Technologietransfer weder von der UdSSR noch von den USA gewünscht. Daher war die Einladung, die an die gesamte Staatengemeinschaft gerichtet war, tatsächlich nur an die Staaten außerhalb des Einflußbereichs der UdSSR gerichtet. Aber auch die UdSSR nahm letztendlich eine ablehnende Haltung gegenüber einem internationalen Satellitensystem ein, wie es mit INTELSAT entstehen sollte8 , und gründete zusammen mit den anderen Ostblockstaaten ihr eigenes internationales System INTERSPUTNIK. Damit spiegelt das Verhalten der beiden Supermächte die Gegebenheiten aufgrund des Kalten Krieges wider9 .
II. Wirtschaftliche Interessen Der wesentliche Antrieb für die Errichtung eines internationalen Systems lag für die Staaten darin, daß die Errichtung eines einzelnen Systems zu teuer und aus geographischen Gesichtspunkten heraus nicht lohnenswert gewesen wäre. Mit Ausnahme solcher Staaten, die über ein beträchtliches HoheitsUngerer, Satellitenprobleme und Intelsat-Verhandlungen (1970), S. 71 ff. (74). In dem Abkommen vom 8.6.1962 zwischen der Akademie der Wissenschaft der UdSSR und der NASA wurde vereinbart, gemeinsame russisch-amerikanische Versuche mit dem amerikanischen passiven Nachrichtensatelliten Echo-2 durchzuführen, vgl. Zhukov, Weltraumrecht (1966), S. 224; Jenks, Space Law (1965), S. 378 ff. 8 Vgl. Schragt, Zivile Satellitennutzung in internationaler Zusammenarbeit (1993), S. 185 m. w. N. 9 Snow, The International Telecommunications Satellite Organization (INTELSAT) (1987), S. 19. 6
7
A. Historische Motive
51
gebiet verfügen, rentiert sich die Errichtung eines nationalen Fernmeldesatellitensystems nämlich für kein Land 10• Die internationale Beteiligung bei der Etablierung des Telekommunikationssatellitensystems führte hingegen zwangsläufig zu einer Teilung der mit der Errichtung verbundenen Kosten. Dem standen zwar Mehrausgaben für die Administration gegenüber, da durch die internationale Verflechtung mehr Verwaltungsaufgaben zu bewältigen waren als bei einem einzelstaatlichen Betrieb; diese waren jedoch durch die Aufteilung der Kosten auf die beteiligten Staaten nicht so schwerwiegend spürbar, wie dies bei der Errichtung eines eigenen Systems der Fall gewesen wäre. Die Einbeziehung vieler Staaten in die Entwicklung der INTELSAT brachte eine beachtliche Erweiterung der Kapazitäten mit sich, die neben einem weitgefächerten Spektrum an Angeboten von Fernmeldediensten den Nutzern verbilligte Gebühren verschafften. Folglich hatte das internationale System nicht nur das Potential, einen weltweiten Betrieb anzubieten, sondern ebenso wurden Kosten und Gewinne von allen Staaten geteilt 11 . Mit der Entscheidung für das internationale System wurde den amerikanischen Herstellern von Kommunikationstechnologien zudem ein Absatzmarkt bereitet, auf dem sie ihre Produkte vertreiben konnten. Hierdurch konnte die US-Wirtschaft ökonomische Gewinne erzielen und damit die amerikanische Regierung einen größeren Einfluß gewinnen. Die Möglichkeit, durch INTELSAT den globalen Markt für Satellitentechnologie und Bodensegmentausrüstung zu kontrollieren, stellte für die USA einen hohen Anreiz dar, andere Staaten für die INTELSAT zu gewinnen. Die Globalisierung des Wirtschaftslebens, die vorrangig der expandierenden US-Industrie zuzuschreiben ist, verlangte in einer Welt mit offenen Märkten die rasche Verbindung mit den Außenstellen, die den in den USA angesiedelten Zentralen als effektives Instrument des Managements dienten 12 • Aber auch Europa versprach sich von dem internationalen System einen Einfluß auf Wirtschaft und Handel. Europa konnte es sich nicht leisten, ohne Satelliten10 Hierzu gehört vor allem die ehemalige UdSSR, deren Fernmeldebedütfnisse sich von denen der westlichen Industrieländer unterschieden. Der internationale Fernmeldeverkehr fand überwiegend mit den Ländern Osteuropas statt und erfolgte durch ein bereits 1962 hochentwickeltes terrestrisches Fernmeldenetz. 11 Johnson, Organization and Activities of INTELSAT (1968), S. 1-2; ebenso von Braun, Die juristische Ausgestaltung eines internationalen Nachrichtensatellitensystems, dargestellt am Falle "Intelsat" (1972), S. 87. 12 Lafferranderie, Le regime juridique international des telecommunications par satellites (1966), S. 98, der betont, daß für die USA die Behauptung auf diesem Markt wichtig war; vgl. auch im einzelnen Schrogl, Zivile Satellitennutzung in internationaler Zusammenarbeit (1993), S. 187, der hierbei von der ökonomischen Synchronisation spricht, so wie die Errichtung von INTELSAT in den anderen Bereichen eine kulturelle und technische Synchronisation zur Folge hatte.
4'
2. Kap.: Entstehung von INTELSAT
52
kommunikation zu sein, da deren wirtschaftliche Bedeutung für Fernsehen, Navigation, Meteorologie, Funk- und Telefonverbindungen zu wichtig ist, als daß diese allein den Supermächten hätte überlassen werden können 13 •
111. Technische Interessen Telekommunikation ist schon seit ihren Ursprüngen auf eine technische internationale Zusammenarbeit angewiesen und dementsprechend ausgestaltet. Die internationale Zusammenarbeit in der Telekommunikation umfaßt über 100 Jahre und findet ihre Wurzeln in der 1865 gegründeten International Telegraph Union. Diese fusionierte zusammen mit ihrer Schwesterorganisation, der International Postal Union, im Jahre 1932 zu der Internationalen Telecommunication Union (ITU) 14. So schufen bereits die beiden Vorgänger der ITU die Struktur für eine internationale Zusammenarbeit, lange bevor eine vergleichbare politische Organisation tatsächlich entstand 15 • Bei Schaffung eines internationalen Telekommunikationssatellitennetzes wird daher nur fortgeführt, was sich im Rahmen des gemeinsamen Wirkens auf technischer Ebene hinsichtlich der Frequenzzuweisung durch die ITU und des Zugangs zum Geostationären Orbit bereits etabliert hatte beziehungsweise sich im Laufe der Zeit etablieren würde. Es liegt gewissermaßen in der Natur der Telekommunikation, daß diese auf eine staatsübergreifende Kooperation ausgerichtet ist. Technische Kompatibilität, Standardisierung und Verbindung der verschiedenen Einrichtungen können am besten dadurch erreicht werden, daß die engste Zusammenarbeit gesucht wird. Je enger diese ist, desto schneller und effektiver kann ein Satellitensystem betrieben werden 16• Darüber hinaus war eine Kooperation auf technischer Ebene auch deswegen vonnöten, da abzusehen war, daß die Frequenzen und die Parkpositionen im Geostationären Orbit begrenzt sind. Eine internationale Zusammenarbeit war daher erforderlich, um diese "raren" Ressourcen untereinander aufzuteilen. Hinzu kam, daß Europa und die Länder der Dritten Welt technisch noch nicht in der Lage waren, ein eigenes System zu errichten. Obwohl die Europäer zum Zeitpunkt der amerikanischen Initiative zur Gründung der INTELSAT schon die europäische Zusammenarbeit für die Entwicklung von eigenen Trägerraketen und auch die Gründung Ploman, Kommunikation durch Satelliten (1974), S. 136. Vgl. oben Kapitel I, A. III. 15 Colino, Doing Business in Outer Space, The Columbia Journal of Transnational Law (1967), S. 17 ff. (20): ,. ... the Telegraph Union and ... the International Postal Union . . . set a pattern of international organization weil in advance of a similar political organization. ". 16 Colino, A focus on INTELSAT, 10th Colloquium on the Law of Outer Space 1967, S. 80 ff. (81). 13
14
A. Historische Motive
53
einer europäischen Raumfahrtforschungsorganisation in Angriff genommen hatten 17 , waren sie aufgrund der Anlauf- und Entwicklungsschwierigkeiten dieser beiden Organisationen weiterhin von den Raketenstarts der USA abhängig. Dies beunruhigte die Europäer zwar sehr, jedoch hatten sie - noch nichts dem technologischen Vorsprung der USA entgegenzusetzen. Vielmehr beherrschte die USA die Vorstellung, mit der Einbindung Europas in die INTELSAT wäre ein geeignetes Mittel geschaffen, Europa an eigenen Entwicklungen zu hindern 18. Für die europäischen Staaten bestand neben der Notwendigkeit zum Beitritt zum internationalen System mangels eigener technischer Kapazitäten der Anreiz, durch Teilnahme an dem neuen Medium die technischen ,,Spinoffs" zu nutzen. Auch im übrigen erhofften sich die europäischen Staaten einen Technologietransfer. Da einige Staaten Europas bisher nur minimal in Kabelverbindungen investiert hatten, sahen diese es zudem nun als Vorteil an, durch die Teilnahme an der INTELSAT direkt über Satellit mit den USA in Verbindung treten zu können, anstaU erst Kabelverbindungen zu den Staaten, die am Atlantik lagen und über die entsprechenden Überseeverbindungen verfügten, aufzubauen. Den Staaten im Binnenland lag daher nicht besonders viel daran, die bestehenden Telekommunikationsmöglichkeiten aufrechtzuerhalten. Ganz anders hingegen war die Situation des Vereinigten Königreichs. Für dieses stand durch die Errichtung eines internationalen Satellitensystems einiges auf dem Spiel. Denn das Vereinigte Königreich hatte das internationale Kabelsystem ausgebaut und war Teileigentümer der bis dahin einzigen Telekommunikationsverbindung in die USA, den Nordatlantikkabeln, wodurch es Anfang der 60er Jahre eine führende Stellung in dem internationalen Telekommunikationsbetrieb innehatte. Diese Position sah es durch die neuen technischen Entwicklungen wie die Gründung von INTELSAT gefahrdet19. Das englische Verhältnis zu dem neuen System war daher ambivalent; einerseits wollten die Engländer nicht den Anschluß an die moderne Technologie verpassen, andererseits sahen sie ihre Rolle nur noch darauf reduziert, Mieter der amerikanischen Einrichtungen zu sein. 17 1959 begannen Gespräche zwischen Wissenschaftlern von 10 europäischen Ländern über gemeinsame Raumfahrtprojekte. Das Resultat war die Gründung einer europäischen Raumfahrtforschungsorganisation - European Research Organization ESRO, deren Konvention 1964 in Kraft trat. Nach einem Regierungstreffen in Straßburg wurde bereits 1962 die European Launeher Development Organization ELDO gegründet, deren Konvention ebenfalls 1964 in Kraft trat. Aus den beiden Organisationen ging die ESA hervor. 18 Vgl. ausführlich zu den Hintergründen der USA Kildow, INTELSAT (1973), s. 26-38. 19 Lyall, Telecommunications (1989), S. 73 ff. (74).
2. Kap.: Entstehung von INTELSAT
54
Folglich spielten sowohl politische Gründe wie der US-amerikanische Wunsch, der UdSSR mit einem Angebot auf internationale Kooperation zuvorzukommen, wirtschaftliche Motive wie die Schaffung eines globalen Absatzmarktes für Fernmeldetechnologie und technische Gründe wie gemeinsame internationale Standardwerte eine Rolle, INTELSAT als internationales Fernmeldesystem zu errichten.
B. COMSAT Nachdem die Entscheidung für ein internationales Satellitensystem gefallen war, stellte sich die Frage, in welcher Form dieses aufgebaut und realisiert werden sollte. Die USA richtete ihre Planung dahingehend aus, mit einer nationalen Satellitengesellschaft, der COMSAT, ihre Form der Teilnahme an einem nationalen Fernmeldesystem zu regeln. Der Grundstein zu Errichtung des internationalen Telekommunikationssatellitensystems wurde durch den Communications Satellite Act (COMSAT Act) vom 31 . August 196220 gelegt. Dieses Nachrichtensatellitengesetz war ein wichtiges Glied in der Kette bis zur Entstehung von INTELSAT, da es auf der Empfehlung von Kennedy aus dem Jahre 1961 zur Errichtung eines internationalen Systems basierte21 und die amerikanische Form der Teilnahme an einem solchen System regelte. Letzteres ergibt sich aus dem COMSAT Act, der die Zielrichtung der Politik der Vereinigten Staaten wie folgt definiert: " ... to establish in conjunction and in cooperation with other countries .. . a commercial communications satellite system, as part of an improved global communication network, which will be responsive to public needs and national objectives, which will serve the communication needs of the United States and other countries, and which will contribute to world peace and understanding 22 ."
Dieses Gesetz machte es den Vereinigten Staaten zur Aufgabe, die amerikanische Form der Teilnahme durch die Gründung eines privatwirtschaftliehen Unternehmens zu verwirklichen23 . Im 3. Abschnitt des Gesetzes werden die Organisation und der Prozeß zur Gründung dieser Communication Satellite Corporation (COMSAT) im einzelnen vorgegeben 24 . Die Ak-
°
2 Communications Satellite Act of 1962, abgedruckt bei Haley, Space Law (1963), s. 485 ff. 21 Vgl. Wilson, The History of INTELSAT (1971), S. 72 ff. (74). 22 Section 102 (a) COMSAT Act. Deutsche Übersetzung des Paragraphen 102 bei Fawcett, Weltraumrecht (1970), Anhang I. 23 Section 102 (c) COMSAT Act. 24 Vgl. Section 302 ff. COMSAT Act. Am 15.10.1962 nominierte Präsident Kennedy 13 Gesellschafter, die am 30.01.1963 ernannt wurden.
B. COMSAT
55
tiengesellschaft COMSAT wurde am 1. Februar 1963 nach den Gesetzen des District of Columbia inkorporiert25 • Da laut dem COMSAT Act diese Satellitengesellschaft darauf abzielte, gemeinsam mit anderen Ländern und in Zusammenarbeit mit diesen so rasch wie möglich ein kommerzielles Nachrichtensatellitensystem zu errichten, trifft es nicht zu, daß mit COMSAT lediglich ein weltweites amerikanischen System geschaffen werden sollte26 .
I. Ausgestaltung von COMSAT COMSAT selbst repräsentierte einen völlig neuen Typ eines amerikanischen Untemehmens 27 . Denn wie es ausdrücklich in Section 102 (c) COMSAT Act festgeschrieben wurde, hatte COMSAT zwar die Form einer "private corporation", war jedoch auch gleichzeitig "subject to appropriate governmental regulation". Diese Zwitterstellung zwischen privatem Unternehmen einerseits und Gegenstand staatlicher Regulierung andererseits bedarf einer näheren Betrachtung. Denn heutzutage muß sich INTELSAT erneut der Entscheidung stellen, wie sie auf dem Markt der Telekommunikation bestehen will und wird. Für den Prozeß der Umstrukturierung der INTELSAT ist von Belang, welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Gestaltungsmöglichkeiten als Privatuntemehmen, als staatliche Organisation oder als eine Kombination aus diesen beiden bieten. Die Hintergründe, die zur Etablierung der COMSAT als Privatunternehmen mit staatlicher Regulierung führten, können für die derzeitige Situation der INTELSAT äußerst aufschlußreich sein. Privates, freies Unternehmertum entsprach der US-amerikanischen Tradition. Die wirtschaftlichen Erfolge, die die USA erzielt hatten, beruhten auf freiem Wettbewerb. Bei der Diskussion um ein Gesetz über Nachrichtensatelliten, dem späteren COMSAT Act, wurde daher diese amerikanische Philosophie in den Vordergrund gestellt28 . Die Vereinigten Staaten tendierten im Grundsatz zu einem privaten Unternehmertum, es sei denn, die nationale Sicherheit war berührt. Weiterhin standen nur dann staatliche Aktivitäten zur Debatte, wenn das private Unternehmen nicht in der Lage oder nicht Willens war, die Aufgaben auszuüben. Da dies hinsichtlich des Fernmeldewesens allerdings nicht zutraf, sondern ganz im Gegenteil das ameri25 Vgl. hierzu Matte, Aerospace Law (1969), S. 191. Die Gesellschaft ging erstmals im Juni 1964 an die Börse. 26 So aber Goedhuis, Report of the 51 51 ILA Conference, S. 622 (625). 27 Vgl. zu dieser Einschätzung auch Wilson, The History of INTELSAT (1971), s. 72 ff. (74). 28 Vgl. Haley, Space Law (1963), S. 188.
56
2. Kap.: Entstehung von INTELSAT
kanische Fernmeldewesen seit jeher in der Hand privater Gesellschaften lag, war die überwiegende Mehrheit für das private Eigentum an COMSAT29 . Dagegen wurden Stimmen laut, die COMSAT als Staatsunternehmen betrieben wissen wollten. Hierbei wurde insbesondere ins Feld geführt, daß die private Ausgestaltung zu einer Monopolstellung führen würde, aus der kartellrechtliche Implikationen resultieren könnten. Um der Einhaltung der Anti-Trustgesetze zu genügen, wurde aufgrunddes Bundesnachrichtengesetzes von 1934 die Bundesnachrichtenbehörde - die Federal Communications Commission (FCC) - geschaffen. Diese Behörde wahrt die Interessen der Öffentlichkeit gegenüber den marktbeherrschenden Nachrichtenträgem und reguliert auf nationaler Ebene die Nutzung des Frequenzspektrums durch die verschiedenen Nachrichtenträger und sonstigen Nutzungsberechtigten30. Ein Eigentum der COMSAT in öffentlicher Hand wäre auch deswegen wünschenswert gewesen, da die Regierung einen sehr großen Aufwand an Forschung und Entwicklung betrieben hatte. Die Gewinne aus dem Betrieb des Nachrichtensatellitensystems sollten daher ebenfalls dem Staat zufließen31 • Schließlich gab in dieser Diskussion wiederum eine Erklärung von Präsident Kennedy aus dem Jahre 1961 und sein späteres Schreiben an den Senat und das Repräsentantenhaus32 den richtungsweisenden Impuls, woraufhin entschieden wurde, daß COMSAT eine privatwirtschaftliche Aktiengesellschaft sein soll, die einer ausgedehnten staatlichen Kontrolle unterliege 3. Die Entscheidung für eine privatwirtschaftliche Ausgestaltung beruhte auf der Überlegung, daß allein die Privatwirtschaft eine schnelle Entwicklung und einen effektiven Betrieb ermöglichen kann, was insbesondere für den Bereich der Startraketen gale4 • Trotz der Beziehungen zu anderen Staaten waren die Aufgaben des neu zu schaffenden Systems mit denen der bestehenden amerikanischen Fernmeldegesellschaften verwandt. Deswegen waren diese auch an COMSAT zu beteiligen35 . Die Gründe für die staatli29 Vgl. Lay and Taubenfeld, Activities of ManinSpace (1970), S. 120 mit weiteren Nachweisen in der dortigen Fußnote 86. 30 Vgl. von Braun, Die juristische Ausgestaltung eines internationalen Nachrichtensatellitensystems, dargestellt am Falle "Intelsat" (1972), S. 79. 31 Vgl. Lay and Taubenfeld, Activities of ManinSpace (1970), S. 120. 32 Wilson, The History of INTELSAT (1971), S. 72 ff. 33 So dann auch verwirklicht in Section 102 (c) COMSAT Act. 34 Vgl. Levin, "Organization and Control of Communications Satellites", wiedergegeben bei Lay and Taubenfeld, Activities of Man in Space (1970), S. 120, dortige Fußnote 85: "Private ownership is crucial for speedy development and efficient operation even though the govemment also has the know-how and resources, and can alone provide necessary booster and tracking capability." 35 Hiermit wurde eine weitere Diskussion bei der Ausgestaltung von COMSAT abgeschlossen, denn lange war unklar, in welcher Weise die bisherigen Femmelde-
B. COMSAT
57
ehe Aufsicht lagen darin, daß das neue Satellitenunternehmen Beziehungen zu anderen Staaten für die Errichtung eines weltweit operierenden internationalen Satellitensystems aufnimmt. Diese Staaten wiederum hatten traditionell ein öffentliches Fernmeldewesen, in dem der Fernmeldebetrieb bei Stellen wie dem Postministerium, einem "Postal and Telephone Exekutive" (PTE) oder einem "General Post Office" .(GPO) lagen. Um zu gewährleisten, daß COMSAT diese auswärtige Angelegenbei t erfüllen kann, bedurfte es einer staatlichen Regulierung. Trotz der angestrebten und für die Errichtung eines internationalen Satellitensystems auch notwendigen internationalen Zusammenarbeit handelt es sich bei COMSAT um ein rein national beeinflußtes und allein von den USA kontrolliertes Unternehmen, das privatwirtschaftlich konzipiert war36 • Für die Wahrnehmung staatlicher Angelegenheiten war die Beteiligung und Kontrolle verschiedener Regierungsstellen und Behörden vorgesehen37 . Diese Spaltung zwischen privatwirtschaftlicher und staatlicher Natur kennzeichnet auch heute die Diskussion um INTELSAT und verdeutlicht, daß man auch heute willens ist, den Betrieb des Unternehmens als Privatunternehmen auszugestalten, die Bereiche jedoch, die sich auf zwischenstaatlicher Ebene vollziehen, in der Hand der internationalen Organisation zu belassen, obwohl sich nun auch für diese Bereiche eine Privatisierung abzeichnet. Damit kehrt die INTELSAT gewissennaGen zu den Wurzeln ihrer Entstehung zurück.
II. Ausgabe der Aktien Die Ausgabe der Aktien von COMSAT war speziell geregelt, um trotz des erklärten Zwecks der Gesellschaft, gemeinsam und in Zusammenarbeit mit anderen Ländern ein internationales Nachrichtensatellitensystem zu entwickeln, noch einen Wettbewerb innerhalb des internationalen Fernmeldeverkehrs zu ennöglichen. Hier soll im folgenden die Ausgabe der Aktien im Hinblick darauf kurz dargestellt werden, inwieweit sich auch Ausländer an COMSAT beteiligen konnten. Denn hiervon war die Einflußnahme ausländischer Staaten auf das Satellitensystem abhängig. Sollte diesen keine große Beteiligungsmöglichgesellschaften in das neue System einzubinden sind, vgl. hierzu Haley. Space Law (1963), s. 188 ff. 36 von Kries, Organisation internationaler Nutzsatellitensysteme (1976). S. 47. 37 Zu den einzelnen Aufgaben des Präsidenten, der Weltraumbehörde NASA sowie der Nachrichtenbehörde FCC siehe von Braun, Die juristische Ausgestaltung eines internationalen Nachrichtensatellitensystems, dargestellt am Falle "Intelsat" (1972), s. 81 ff.
58
2. Kap.: Entstehung von INTELSAT
keit an COMSAT zustehen, würden diese Staaten um so mehr dazu tendieren, sich einem internationalen Fernmeldesatellitensystem anzuschließen. Die COMSAT-Aktien wurden in 2 Serien zu je 50% ausgegeben. Die Serie 1 wurde an der Börse zum freien Verkauf angeboten, die Serie 2 war ausschließlich für den Verkauf an die "Authorized Carrier" bestimme 8 . Nach Art. 304 (d) COMSAT Act durften sich nicht mehr als 20% der Serie 1, also 10% der gesamten Aktien, in ausländischem Besitz befinden. Die Chancen einer ausländischen Regierung oder eines Telekommunikationsunternehmens, diese 10% der Aktien allein zu erwerben, war verschwindend gering. Folglich war die Möglichkeit eines ausländischen Staates, auf COMSAT Einfluß nehmen zu können, sehr stark begrenzt. Selbst wenn es ausländischen Staaten gelänge, gemeinsam diese 10% der Aktien zu erwerben und eine gemeinsame Politik innerhalb der COMSAT zu verwirklichen, waren Ausländer von den Entscheidungsgremien innerhalb der COMSAT ausgeschlossen 39 . Diese Umstände waren für die weiteren Schritte zur Errichtung eines internationalen Fernmeldesatellitensystems von entscheidender Bedeutung, da die Staaten, die mit den USA in Verhandlung traten, nun für die Ausgestaltung des internationalen Systems darauf Wert legten, ein hinreichendes Stimmgewicht in diesem System zu erlangen.
C. Die Interimsabkommen Neben der Gründung der COMSAT war für die Entstehung der INTELSAT von Bedeutung, daß die Staaten in einem oder zwei internationalen Übereinkommen die normativen Rahmenbedingungen für die Gründung und den Betrieb eines internationalen Netzes aushandelten.
I. Die Verhandlungen Bis die eigentlichen Verhandlungen über ein internationales Netz mit den ersten europäischen Staaten in ihr entscheidendes Stadium traten, wurde das normative Umfeld weiter ausdifferenziert40. Hierzu gehörte die Resolution Nr. 1721 (XVI) der Vollversammlung der Vereinten Nationen vom 20. De38 Section 304 (a) und (b) COMSAT Act; vgl. auch zu Monopol and Antitrust Aspekten: Conference of the Law of Space and of Satellite Communications, s. 80 ff. 39 COMSAT Articles, Art. V, s. 5.04 (b) and Art. VIXX ss. 8.02, 8.10, vgl. Lyall, Telecommunications (1989), S. 76. 40 Vgl. hierzu auch Schrogl, Zivile Satellitennutzung in internationaler Zusammenarbeit (1993), S. 192.
C. Die Interimsabkommen
59
zember 1961 41 , nach welcher "communication by means of satellites" allen Völkern der Welt so bald wie möglich auf der Basis der Nichtdiskriminierung weltweit zur Verfügung stehen sollten. Auf Anregung des Vereinigten Königreichs und Kanadas begannen im Oktober 1962, nur 2 Monate nach Verabschiedung des COMSAT Act und kurz nach der Nominierung der Gesellschafter durch Präsident Kennedy, die ersten vorläufigen Verhandlungen mit den USA. Beide Staaten des Commonwealth bekundeten ein starkes Interesse an der Teilnahme an einem internationalen Telekommunikationssatellitensystem42 . Da das neue Satellitensystem der USA eine tiefgreifende Auswirkung auf den Fernmeldebetrieb dieser Staaten befürchten ließ43 , hatten sich diese bereits schon für ein globales System ausgesprochen, während sich die die anderen Europäer im übrigen noch auf eine gemeinsame Linie zu einigen suchten44 . Die USA beabsichtigten zunächst, mit den europäischen Staaten in bilateralen Verträgen eine Teilnahme an dem internationalen System auszuhandeln45. Um jedoch eine stärkere Verhandlungsposition gegenüber den USA einnehmen zu können, beschlossen die europäischen Staaten im Rahmen der bereits bestehenden Konferenz europäischer Post- und Fernmeldeverwaltungen (CEPT)46 die Gründung einer organisatorischen Struktur für die europäische Gesamtbeteiligung an einem weltweiten Nachrichtensatellitensystem. Die Conference Europeenne pour des Telecommunications par Satellites (CETS) wurde daraufhin ins Leben gerufen. Diese ist keine dauerhafte Institution, sondern eine flexible Organisation auf Regierungsebene47 . Auf dem Treffen der CETS im November 1963 entwickelten die europäischen Staaten den Plan, ein eigenes Satellitennetz zu schaffen48 . Dieser gemeinsame Vorstoß stellte eine Bedrohung für die USA dar, deren HoffnunAbgeduckt bei Fasan, Weltraumrecht (1965), S. 160. Colino, Doing Business in Outer Space, The Columbia Journal of Transnational Law (1967), S. 17 ff. (36); vgl. auch Lafferranderie, Le n!gime juridique international des telecommunications par satellites (1966), S. 248 ff., der davon spricht, daß Großbritannien daran dachte, die Rolle eines Vermittlers zwischen den USA und Europa einzunehmen, was die USA allerdings zugunsten von direkten Verhandlungen mit den europäischen Staaten zurückwiesen. 43 Vgl. zu der Situation Großbritanniens oben A. III. 44 Vgl. Wilson, The History of INTELSAT (1971), S. 72 ff. (76); vgl. auch Lyall, Telecommunications (1989), S. 77. 45 Ungerer, Satellitenprobleme und Intelsat-Verhandlungen (1970), S. 71 ff. (75). 46 Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications. Zur Gründung und Ausgestaltung dieser Einrichtung vgl. Matte, Aerospace Law (1969), S. 153. 47 Vgl. Matte, Aerospace Law (1969), S. 154. 48 Lyall, Telecommunications ( 1989), S. 78. 41
42
60
2. Kap.: Entstehung von INTELSAT
gen darin bestanden, die vorherrschende Stellung hinsichtlich Eigentum und Kontrolle eines globalen Netzes zu behalten. Jedoch war die Entwicklung eines eigenen europäischen Satellitensystems von vomherein vielmehr als eine Verhandlungswaffe gegenüber den USA ins Gespräch gebracht worden, denn die Mitglieder der CETS zogen nicht ernsthaft in Betracht, dieses Vorhaben tatsächlich zu verwirklichen. Aber diese Verhandlungspolitik machte deutlich, daß die europäischen Staaten alles versuchen würden, um nicht lediglich das US-amerikanische Monopol finanzieren zu müssen, sondern an den industriellen, technischen und wirtschaftlichen Gewinnen in angemessener Weise beteiligt zu werden. In Anbetracht der gemeinsamen europäischen Verhandlungsführung gaben die USA nach und begannen eine internationale Kooperation mit den europäischen Staaten, anstatt wie zuvor beabsichtigt INTELSAT durch bilaterale Abkommen zwischen COMSAT und den einzelnen Staaten bzw. ihren Postverwaltungen zu gründen. Aus amerikanischer Sicht hatte die gebündelte Politik der CETS den Vorteil, daß die Staaten der CETS zuvor bereits Meinungsverschiedenheiten untereinander bereinigt und die Verhandlungsziele definiert hatten, bevor die europäischen Vertreter die Verhandlungen mit den USA begannen. Die Einigung auf ein Übereinkommen, daß die Gründung der INTELSAT zum Inhalt hatte, konnte daher zügig in Angriff genommen werden49 . Während der Verhandlungen zwischen COMSAT, den europäischen Staaten sowie Australien, Japan und Kanada, die zwischen Herbst 1963 und Sommer 1964 stattfanden, waren die Vereinigten Staaten sich sehr wohl bewußt, ohne daß es jemals konkret angesprochen wurde, daß die Europäer in ihrer Gesamtheit das neue Satellitensystem verweigern würden, wenn ihnen nicht ein angemessener Anteil am Management und am Entscheidungsprozeß überlassen würde 50. Dennoch konnten sich die Vereinigten Staaten mit ihren Vorstellungen gegenüber dem von den Europäern eingebrachten Vertragsentwurf durchsetzen und blieben unnachgiebig, was das vorgeschlagene Abstimmungsverfahren und die Anteilsquoten der einzelnen Staaten an dem internationalen System betraf51 • Während der wichtigsten Verhandlungsphase von Februar bis Juli 1964 wurde entschieden, daß ein Konsortium geschaffen wird, dessen Manager auf operativer Ebene COMSAT sein würde. Weiterhin kam man dahin überein, zunächst das internationale System zu errichten, um 49 Colino, Doing Business in Outer Space, The Columbia Journal of Transnational Law (1967), S. 17 ff. (37). so Vgl. Wilson, The History of INTELSAT (1971), S. 72 ff. (77). SI Vgl. ausführlich zu den Einzelheiten des Verhandlungsverlaufs: Lafferranderie, Le n!gime juridique international des telecommunications par satellites (1966), S. 248 ff.; von Braun, Die juristische Ausgestaltung eines internationalen Nachrichtensatellitensystems, dargestellt am Falle .,Intelsat" (1972), S. 94 ff.
C. Die Interimsabkommen
61
dann erst im folgenden weitere Einzelheiten festzulegen. Dies war insofern zweckmäßig, da dann auch erst ersichtlich war, welche Probleme bei der Errichtung und dem Betrieb eines globalen Systems auftreten. Daher blieb auch im Laufe der Verhandlungen die Schiedsgerichtsfrage zunächst offen. Eine diesbezügliche Entscheidung wurde auf ein späteres Datum vertagt, um die Verwirklichung des globalen Netzes nicht weiter hinauszuzögern. Einigkeit bestand schnell darüber, daß das Nachrichtensatellitensystem auf zwei Verträgen beruhen sollte. Der eine sollte als politisches und organisatorisches Übereinkommen von den Regierungen unterzeichnet werden, der andere sollte die wirtschaftlichen und technischen Normierungen enthalten und zwischen den Betreibern, nämlich COMSAT und den Fernmeldeunternehmen der einzelnen Staaten, abgeschlossen werden. Daß das Interims-INTELSAT auf zwei Übereinkommen gegründet werden sollte, hatte seine Ursache in der unterschiedlichen Ausgestaltung der Fernmeldesysteme in den einzelnen Ländern. Denn in manchen Staaten war für die Telekommunikation direkt die Regierung verantwortlich, wobei wiederum je nach Land verschiedene Behörden oder Ministerien diese Aufgaben wahrnahmen. In anderen Ländern wie den USA lag der Fernmeldebetrieb hingegen in den Händen von privaten Unternehmen.
II. Die Interimsverträge Am 20. August 1964 wurden in Washington D. C. zwei Übereinkommen zur Unterzeichnung aufgelegt. Diese waren das "Übereinkommen zur Vorläufigen Regelung für ein Weltweites Kommerzielles Satelliten-Fernmeldesystem"52 sowie das "Sonder-Übereinkommen"53 . Während das InterimsRegierungsübereinkommen als das politische und organisatorische Übereinkommen von den Regierungen unterzeichnet wurde, wurde das SonderÜbereinkommen, das die finanziellen und technischen Einzelheiten regelt, entweder von den Regierungen selbst oder von einem von ihnen benannten "öffentlichen oder privaten Rechtsträger"54 für das Fernmeldewesen unterzeichnet. Das Regierungsübereinkommen trat an dem Tag in Kraft, an dem es von zwei oder mehr Regierungen ohne Vorbehalt der Genehmigung unterzeichnet oder nach Abgabe eines derartigen Vorbehalts genehmigt worden w~ 5 . Da bereits am ersten Tag seiner Auflegung mehrere Regierungen das Über-
52 53
54 55
Im folgenden Regierungsübereinkommen. Beide Übereinkommen bekannt gemacht in BGBI 1965 II, S. 1498 ff. Art. II a) Regierungsübereinkommen. Art. XII d) Regierungsübereinkommen.
62
2. Kap.: Entstehung von INTELSAT
einkommen unterzeichneten 56, trat es mit diesem Tage in Kraft. Ebenso war das Sonder-Übereinkommen mit dem 20. August 1964 rechtskräftig57 • Damit war die Rechtsgrundlage für den Aufbau und Betrieb des "International Telecommunications Satellite Consortium", abgekürzt "Intelsat", geschaffen. Ergänzend hierzu wurde das Zusatzabkommen über die Schiedsgerichtsbarkeit vom 4. Juni 1965 verabschiedet. Im folgenden sollen die Einzelheiten dieser Interimsverträge nur insoweit dargestellt werden, wie sie für die weitere Etablierung der INTELSAT bis zur heutigen Ausgestaltung von entscheidender Bedeutung sind. Daher werden nachfolgend nur die Regelungen näher beleuchtet, die heute noch Bedeutung für und Auswirkung auf den Umgestaltungsprozeß von der INTELSAT haben58 .
1. Rechtsfähigkeit der "Intelsat" Das Konsortium "Intelsat", das in den Verträgen lediglich mit dem Begriff "Satelliten-Fernmeldesystem" bezeichnet wurde, war als "Joint Venture" konzipiert59 • Als ein derartiges "Joint Venture" hängt die Rechtsfahigkeit des Unternehmens von den Übereinkommen ab, da es kein nationales oder internationales Recht gibt, das Joint Ventures per se Rechtsfahigkeit verleiht. Vielmehr ist diese Form des gesellschaftlichen Unternehmens gerade deswegen im internationalen Wirtschaftsverkehr häufig anzutreffen, da hierdurch eine größere Flexibilität besteht, als wenn man sich zu einer Gesellschaftsform zusammenschließen würde, deren Handlungsform nach nationalem oder internationalem Recht vorgegeben wäre. Diese Anpassungsfahigkeit an neue und noch nicht absehbare Situationen war auch der Grund, daß "Intelsat" als ein "Joint Venture" für den Betrieb des Satellitensystems geschaffen wurde. Als solches bestimmt sich die Rechtsfahigkeit der "Intelsat" folglich nach den materiellen Regelungen der Interimsver-
56 Gemäß der Bekanntmachung des Übereinkommens im BOB! 1965 II, S. 1498 ff. trat dieses für folgende Staaten bereits am 20.08.1964 in Kraft: Japan, Kanada, Spanien, Vatikanstadt, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten. Nach seinem Artikel 16 ist das Übereinkommen für die Bundesrepublik Deutschland am 21. September 1964 in Kraft getreten. 51 Für sein Inkrafttreten war nach Art. 16 Sonder-Übereinkommen das Inkrafttreten des Regierungsübereinkommens sowie die Unterzeichnung durch den hierzu Ermächtigten erforderlich. 58 Ausführlich zu der Ausgestaltung der vorläufigen .,Intelsat" von Braun, Die juristische Ausgestaltung eines internationalen Nachrichtensatellitensystems, dargestellt am Falle .,lntelsat" ( 1972), S. 102 ff. 59 Colino, Doing Business in Outer Space, The Columbia Journal of Transnational Law (1967), S. 17 ff. (43).
C. Die Interimsabkommen
63
träge. Nach diesen vorläufigen Regelungen wurde "Intelsat" allerdings keine Rechtsmacht übertragen60. Die mangelnde völkerrechtliche und innerstaatliche Rechtsfähigkeit61 bedeutet, daß mit "Intelsat" weder ein Völkerrechtssubjekt noch eine juristische Person des Privatrechts entstanden ist. "Intelsat" konnte weder klagen noch verklagt werden, noch Verträge im eigenen Namen abschließen, noch Eigentümer sein. "Intelsat" war die Kreatur der Unterzeichnerstaaten des Regierungsübereinkommens; juristisch stellt sich hingegen die Tätigkeit von "Intelsat" als die Tätigkeit der beteiligten Staaten dar62 . 2. Organisation der "Intelsat" Hier sollen im folgenden die Organisationsstrukturen nur insoweit aufgezeigt werden, wie sie für den Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozeß der einzelnen Mitgliedsstaaten von Bedeutung sind. a) Der Ausschuß
Für die Verwirklichung der internationalen Zusammenarbeit wurde der Interimsausschuß für das Satellitenfernmeldewesen ("Interims Communications Satellite Committee), abgekürzt als ICSC oder als "Ausschuß" bezeichnet, eingesetzt. Der Ausschuß ist verantwortlich für die Planung und Entwicklung, den Bau und die Errichtung sowie die Planung und Entwicklung des Weltraumsektors des Systems63 . Daneben nimmt er noch andere in den Interimsübereinkommen vorgesehene Aufgaben und Befugnisse wahr64 • Für die Ausgestaltung von "Intelsat" und die auch später erfolgten Einflußmöglichkeiten und Entscheidungsverfahren innerhalb dieses Konsortiums ist zu untersuchen, wie und mit welchem Anteil die einzelnen Mitglieder in diesem Ausschuß vertreten waren. 60 Vgl. hierzu auch von Kries, Organisation internationaler Nutzsatellitensysteme (1976), S. 77. 61 Die USA und einige andere Länder haben "Intelsat" allerdings insofern als juristische Person behandelt, als sie dem Konsortium Privilegien und Immunitäten einräumten, wie sie sonst nur internationale Organisationen genießen, vgl. von Braun, Die juristische Ausgestaltung eines internationalen Nachrichtensatellitensystems, dargestellt am Falle "Intelsat" (1972), S. I04 und dortige Fußnote 31. 62 Vgl. Lya/1, Telecommunications (1989), S. 80, der das Konsortium als ein ,jurisprudential freak" bezeichnet. Zu dem Rechtsstatut "Intelsats" siehe auch von Braun, Die juristische Ausgestaltung eines internationalen Nachrichtensatellitensystems, dargestellt am Falle "Intelsat" ( 1972), S. I 03 f. 63 Art. IV a) Regierungsübereinkommen. 64 Vgl. beispielsweise Art. V c) u. d) des Regierungsübereinkommens.
64
2. Kap.: Entstehung von INTELSAT
Der Ausschuß besteht aus denjenigen Unterzeichnern des Sonder-Übereinkommens, deren Investitionsquote mindestens 1,5% beträgt65 . Zwei oder mehr Unterzeichner, deren Quoten insgesamt den Betrag von 1,5% oder mehr erreichen, können einen gemeinsamen Vertreter für den Ausschuß bestellen. Eine einmal erfolgte Vertretung im Ausschuß als einzelner Unterzeichner oder als Gruppe von Unterzeichnern kann durch eine Kürzung der Quote aufgrund des nachfolgenden Beitritts anderer Staaten zum SonderÜbereinkommen nicht entzogen werden66. Auf Basis dieser Regelungsmechanismen hatte grundsätzlich jedes Mitglied die Möglichkeit, allein oder als Gruppe in dem Ausschuß vertreten zu sein. Von weiterer Bedeutung für die Entscheidungstindung innerhalb der "Intelsat" war der Abstimmungsmechanismus innerhalb dieses Ausschusses. Jeder Unterzeichner oder jede Unterzeichnergruppe hatte eine seiner Quote entsprechenden Anzahl von Stimmen67 . Da die USA anfangs eine Quote von 61% innehatten68, hätten allein die Vereinigten Staaten immer die absolute Mehrheit besessen. Daher war ein besonderes Abstimmungsverfahren ausgehandelt worden, das diese Dominanz der USA ausbalancieren sollte. Es wurde daher festgelegt, daß der Ausschuß beschlußfähig ist, wenn in einer Sitzung Vertreter anwesend sind, deren Stimmenzahl insgesamt um mindestens 8,5 Stimmen über der des Vertreters mit den meisten Stimmen liegt69 . Grundsätzlich sollte sich der Ausschuß um Einstimmigkeit bemühen. Für den Fall, daß das nicht möglich ist, bedarf es der Mehrheit der abgegebenen Stimmen, wobei in einer Anzahl von in dem Regierungsübereinkommen genannten Fällen die Mehrheit von insgesamt 12,5% über der Stimme des Vertreters mit den meisten Stimmen erforderlich ist70. b) Das geschäftsführende Organ COMSAT handelte für "Intelsat" als der "Manager". Als geschäftsführendes Organ oblagen der COMSAT die Aufgaben bei der Planung und Entwicklung, dem Bau und der Errichtung, der Unterhaltung und dem Betrieb 65 Die Quote bestimmte sich gemäß Art. 1 e) Sonder-Übereinkommen nach der Anlage zu diesem Übereinkommen. Zu der Quotenregelung für die Mitgliedschaft im Ausschuß siehe Art. 1 b) Regierungsübereinkommen. 66 Art. IV e) i. V. m. Art. XII c) Regierungsübereinkommen. 67 Art. V a) Regierungsübereinkommen. 68 V gl. Lyall, Telecommunications (1989), S. 82. 69 Art. V b) Regierungsübereinkommen. Als Beispiel wäre danach der Ausschuß beschlußfähig, wenn die USA mit 61%, das Vereinigte Königreich mit 8,4% und der Vatikan mit 0,05% anwesend sind. Dieses Beispiel wurde Lyall, Telecommunications ( 1989), S. 84 entnommen. 70 Art. V c) Regierungsübereinkommen.
D. Die endgültigen Übereinkommen
65
des Systems71 . Das amerikanische Satellitenunternehmen war damit die einzige rechtsfähige Institution im Rahmen der "Intelsat"72 . Sämtliche Verträge wurden daher in ihrem Namen abgeschlossen und ausgeführt73 .
D. Die endgültigen Übereinkommen Während der Vorbereitung der endgültigen Verträge herrschten verschiedene Auffassungen darüber vor, wie die endgültige INTELSAT organisiert sein sollte. Auch wenn die Staaten schnell darin übereinkamen, daß das Fernmeldesystem in seiner endgültigen Ausprägung eine internationale Organisation sein sollte, so wurden doch verschiedene Meinungen darüber vertreten, ob diese eine eigene Rechtsfähigkeit besitzen sollte oder lediglich eine Vereinigung verschiedener Joint Ventures sein sollte74. Schließlich setzte sich doch der Wunsch der Staaten durch, auf die Organisation hinreichend Einfluß nehmen zu können und der INTELSAT eine eigene Rechtspersönlichkeit zu geben75 und nicht allein von der COMSAT als Manager und als der einzigen rechtsfähigen Institution wie zur Zeit der vorläufigen "Intelsat" abhängig zu sein76 . Denn an dem Konsortium wurde vor allem wegen der überwältigenden Monopolstellung der USA Kritik geübt77 .
Art. VIII Regierungübereinkommen. Von Braun, Die juristische Ausgestaltung eines internationalen Nachrichtensatellitensystems, dargestellt am Falle "Intelsat" (1972), S. 106. 73 Art. 5 Sonderübereinkommen. 74 Lyall, Telecommunications (1989), S. 86. Vgl. auch Paterman, INTELSATNeue Gesichtspunkte für die Struktur internationaler Organisationen, S. 10 (14), der betont, daß die amerikanischen Vorstellungen darauf abzielten, daß in einem definitiven Übereinkommen "Intelsat" nicht eine internationale Organisation mit Rechtspersönlichkeit, sondern das größte und bestoperierende internationale Joint Venture, das je errichtet wurde, sein sollte. 75 Williams, Necessity of Establishing a Definite Regime for Telecommunications by Satellites, 12th IISL Colloquium on the Law of Outer Space 1969, S. 41 (42), die sich für eine eigene Rechtspersönlichkeit der INTELSAT ausspricht, da ein Konsortium nicht hinreichend rechtlich geregelt ist. 76 Vgl. hierzu Lyall, Telecommunications (1989), S. 86, der ausführt, daß die Gestaltung der INTELSAT nicht ganz nach dem Wunsch der COMSAT erfolgte, daß aber deren Verhalten während der Interimsphase maßgeblich zu der jetzigen Ausgestaltung beitrug. 77 Vgl. Bueckling, INTELSAT und die Raumnot im Synchronkorridor, in: Halblitzel/Wollenschläger (Hrsg.) Festschrift für Günther Küchenhoff (1972), S. 765 (771). 71
72
5 Polley
66
2. Kap.: Entstehung von INTELSAT
I. Das Gründungsübereinkommen Am 20. August 1971 wurde das Übereinkommen über die Internationale Fernmeldesatellitenorganisation "INTELSAT"78 unterzeichnet, das am 12. Februar 1973 in Kraft trat. Deutschland hat dieses Übereinkommen gemäß Art. 59 Abs. 2 GG durch Zustimmungsgesetz dem deutschen Recht eingegliedert79 . Dieses Gründungsübereinkommen wurde zwischen den einzelnen Staaten, den sogenannten Vertragsparteien, abgeschlossen und hat damit den Status eines internationalen völkerrechtlichen Vertrages im Sinne von Art. 2 Ziff. 1) Buchstabe a) der Wiener Konvention über das Recht der Verträge (WVK)80 . Das Übereinkommen enthält Vorschriften, die u. a. die Organisationsstruktur der INTELSAT, die Rechte und Pflichten der Mitglieder, die Aufgaben der Fernmeldeorganisation, die Auftragsvergabe an die Industrie und Vertragsänderungen betreffen81 •
II. Das Betriebsübereinkommen Neben dem zuvor genannten Übereinkommen wurde das Betriebsübereinkommen über die Internationale Fernmeldesatellitenorganisation "INTELSAT" geschlossen82 . Im Gegensatz zu dem Übereinkommen zwischen den Vertragsstaaten können nicht nur Regierungen, sondern auch FernmeldeRechtsträger, also öffentlich-rechtliche oder private Telekommunikationseinrichtungen, das Betriebsübereinkommen unterzeichnen oder ihm beitreten, wenn sie hierzu von der betreffenden Regierung ermächtigt sind83 • Die Unterteilung in ein Übereinkommen zwischen den Regierungen und dem Betriebsübereinkommen war deshalb erforderlich, weil nicht in allen Staaten diejenigen Stellen, die die Fernmeldeeinrichtungen zur Verfügung stellen, öffentlich-rechtlich organisiert sind. Vielmehr lag in einigen Staaten die technische und kaufmännische Durchführung des Fernmeldeverkehrs in den Händen privater Gesellschaften84 • Das Übereinkommen über die Grün18 Im folgenden als "Übereinkommen" bezeichnet; vgl. hierzu auch Art. I a) des Übereinkommens. 19 BGBI. 1973 II, S. 249 ff. 80 BGBI. 1985 II, S. 927. Gemäß Art. 5 WVK findet die WVK auf jeden Vertrag Anwendung, die die Gründungsurkunde einer internationalen Organisation bildet, sowie auf jeden im Rahmen einer internationalen Organisation angenommenen Vertrag, unbeschadet aller einschlägigen Vorschriften der Organisation. 81 Vgl. Kapitel 3. 82 BGBI. 1973 II S. 308. Dieses Betriebsübereinkommen wurde ebenfalls am 20. August 1971 unterzeichnet und trat am 12. Februar 1973 in Kraft. 83 Vgl. Art. II b) des Übereinkommens. 84 Paterman, INTELSAT-Neue Gesichtspunkte für die Struktur internationaler Organisationen, ZLW 1972, S. 10 (11).
E. Zusammenfassung des 2. Kapitels
67
dung der INTELSAT und das Betriebsübereinkommen sind jedoch jeweils rechtlich miteinander verzahnt. Sie wurden gleichzeitig unterzeichnet und traten gleichzeitig in Kraft. Auch wenn das Übereinkommen die Organstruktur vorgibt, so könnte diese allerdings ohne das Tätigwerden der Unterzeichner des Betriebsübereinkommens nicht real handlungsfähig werden. Aus dieser rechtlichen Verknüpfung ergibt sich, daß das Betriebsübereinkommen an dem völkerrechtlichen Charakter des Übereinkommens über die Gründung der INTELSAT partizipiert85 • Mit dem Abschluß der endgültigen Verträge spiegelt sich die Zwitterstellung der INTELSAT zwischen einerseits einer ausschließlich auf völkerrechtlichem Vertrag basierenden internationalen Organisation, deren Mitglieder die Staaten sind und deren weitreichende Entscheidungen durch einen Konsens dieser Mitgliedsstaaten getroffen werden müssen, und andererseits dem kommerziell ausgestalteten Betrieb wider, bei dem auch Privatunternehmen über das Betriebsübereinkommen beteiligt sein können. Im Betriebsübereinkommen werden u. a. die Finanzierung von der INTELSAT im einzelnen, die Beitragsleistungen der Mitglieder, Kosten für die Benutzung des Fernmeldesatellitensystems sowie Patent- und Lizenzbestimmungen geregelt86 .
E. Zusammenfassung des 2. Kapitels Als Antwort auf den ersten, von der damaligen UdSSR ins All gestarteten Nachrichtensatelliten Sputnik I initiierte Präsident Kennedy die Gründung des späteren internationalen Satellitensystems INTELSAT. Die Motive für die Aufforderung an andere Staaten, sich an dem Femmeldesystem zu beteiligen, waren vielfältig. Die USA wollten vermeiden, sich mit einem eigenen System zu isolieren, und waren in den Zeiten des Kalten Krieges bestrebt, der UdSSR bei der Errichtung eines globalen Netzes zuvorzukommen. Wirtschaftlich war mit der Beteiligung möglichst vieler Staaten ein Absatzmarkt für die Satellitentechnologie sowie eine Teilung der Kosten für den Betrieb verbunden. Eine internationale Kooperation war auch deswegen erstrebenswert, da eine technische Standardisierung die globale Vernetzung erleichtert.
85 Vgl. Wolfrum, Die Internationalisierung staatsfreier Räume (1984), S. 309; von Kries, Die Organisation internationaler Nutzsatellitensysteme (1976), S. 79; ders., Zum Recht internationaler Kommunikationsorganisationen, ZLW 1979, S. 393 (395). 86 Siehe Kapitel 3.
s•
68
2. Kap.: Entstehung von INTELSAT
Vor der Errichtung der INTELSAT verwirklichten die Vereinigten Staaten ihre Form der Teilnahme an diesem internationalen System durch die Gründung der Aktiengesellschaft COMSAT. Bereits im Vorfeld zu dem Aufbau dieser Fernmeldegesellschaft wurde intensiv darüber diskutiert, ob diese als ein privates, freies Unternehmen oder als ein Staatsunternehmen betrieben werden sollte. Da die COMSAT die Beziehungen zu anderen Staaten für die Etablierung des weltweiten Systems aufnehmen sollte, fiel die Entscheidung schließlich zugunsten einer privatwirtschaftliehen Aktiengesellschaft unter ausgedehnter staatlicher Kontrolle. Nach einer zweijährigen Verhandlungsphase wurde auf internationaler Ebene im August 1964 das "International Telecommunications Satellite Consortium" durch zwei Interimsübereinkommen gegründet, wobei sich die Vertragsparteien darüber einig waren, daß dieses "Intelsat"-Konsortium zunächst nur einen vorläufigen Charakter besitzen sollte. Die Anpassungsfähigkeit an neue und noch nicht absehbare Situationen war der Grund, das Fernmeldesystem in Form eines Joint Ventures aufzubauen. Hauptinvestor und Manager dieses nicht rechtsfähigen Konsortiums war die amerikanische Fernmeldegesellschaft COMSAT. Im Jahre 1971 erfolgte schließlich die Unterzeichnung der endgültigen Übereinkommen über die Internationale Fernmeldeorganisation INTELSAT, die im Jahre 1973 in Kraft traten. Während bei der Vorbereitung dieser Verträge die nordamerikanische Position weiterhin auf die Errichtung einer handelsgesellschaftsähnlichen Partnerschaft der Kapitalgeber abzielte, erhielt die INTELSAT schließlich in ihrer endgültigen Ausprägung die Gestalt einer internationalen Organisation. Wie zuvor auch die Interimsübereinkommen, stellten die INTELSAT-Doppelübereinkommen einen Kompromiß zwischen den nordamerikanischen und westeuropäischen Positionen dar. Denn während in den nordamerikanischen Ländern, wie z. B. in den USA, der Fernmeldebetrieb in den Händen von privaten Unternehmen lag, waren in den westeuropäischen Staaten für die Telekommunikation direkt die Regierungen verantwortlich, so daß dort traditionell staatliche Behörden oder Ministerien die damit verbundenen Aufgaben wahrnahmen. Diese letztgenannten Staaten konnten sich diesmal insofern besser durchsetzen, als mit der Ausgestaltung als internationale Organisation die staatliche Einflußnahme gewahrt und der Einfluß der COMSAT beschränkt wurde.
3. Kapitel
Ausgestaltung der INTELSAT Im folgenden sollen die Struktur und der Betrieb der INTELSAT dargestellt werden, um zu veranschaulichen, wie dieses internationale Fernmeldesystem als internationale Organisation operiert. Auf der Grundlage der hier festgestellten Strukturen wird in den folgenden Kapiteln zu analysieren sein, in welchen Bereichen eine Anpassung an den neu entstandenen Wettbewerb in der Telekommunikation erforderlich ist.
A. INTELSAT als internationale Organisation Am Anfang der Erläuterung steht die rechtliche Struktur der INTELSAT als internationale Organisation, da eine derartige Ausgestaltung besondere Rechte und Pflichten sowie spezifische Entscheidungsprozesse durch ihre Organe mit sich bringt.
I. Rechtspersönlichkeit der INTELSAT Die Rechtspersönlichkeit der INTELSAT ist in Art. IV a) des Übereinkommens definiert, der wie folgt lautet: "Die INTELSAT besitzt Rechtspersönlichkeit Sie besitzt die zur Wahrung ihrer Aufgaben und zur Erreichung ihrer Ziele erforderliche volle Rechtsfähigkeit, einschließlich der Fähigkeit, i) ii) iii) iv)
Abkommen mit Staaten oder internationalen Organisationen zu schließen; Verträge zu schließen; Vermögenswerte zu erwerben und darüber zu verfügen und Prozeßpartei zu sein."
In Artikel IV b) des Übereinkommens ist darüber hinaus festgelegt, daß jede Vertragspartei alle erforderlichen Maßnahmen im Rahmen ihrer Hoheitsgewalt trifft, um diesem Artikel nach ihrem innerstaatlichen Recht Wirksamkeit zu verleihen.
70
3. Kap.: Ausgestaltung der INTELSAT
1. Rechtspersönlichkeit nach dem Völkerrecht Daß internationale Organisationen selbständige Träger völkerrechtlicher Rechte und Pflichten und damit Völkerrechtssubjekte sein können, ist inzwischen praktisch unbestritten 1• Allerdings besitzt eine internationale Organisation nur eine funktionelle Rechtspersönlichkeit, d. h. sie darf nach der herrschenden Lehre bestimmte, einem souveränen Staat nach dem allgemeinen Völkerrecht zustehenden Rechte nur dann und insoweit ausüben, als dies zur Erreichung ihrer Ziele erforderlich ist 2 • Nur wenige Verträge enthalten eine ausdrückliche Bestimmungen über die Völkerrechtspersönlichkeit der jeweiligen Organisation. Auch in dem Art. IV des Übereinkommens wird nicht ausdrücklich die Völkerrechtsfähigkeit der INTELSAT ausgesprochen. Mangels einer ausdrücklichen Regelung ist zu untersuchen, inwieweit Art. IV des Übereinkommens der internationalen Fernmeldeorganisation die Völkerrechtsfähigkeit vermittelt. Bereits die Formulierung des Unterpunktes i), wonach INTELSAT die Rechtsfähigkeit besitzt, Abkommen mit Staaten oder internationalen Organisationen abzuschließen, könnte ein Indiz dafür sein, daß das Fernmeldesystem eine Völkerrechtssubjektivität besitzt. Von weit größerer Bedeutung für die Untersuchung der Völkerrechtssubjektivität der INTELSAT ist die in Art. IV a) benutzte Formulierung, derzufolge sie die zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben und zur Erreichung ihrer Ziele erforderliche volle Rechtsfähigkeit besitzt. Diese Formulierung ist identisch mit der Definition der funktionellen Völkerrechtspersönlichkeit, nach der, wie oben erwähnt, die Rechte einer internationalen Organisation so weit reichen, wie dies zur Erreichung ihrer Ziele erforderlich ist. Da hiermit die Umschreibung der funktionellen Rechtspersönlichkeit im Sinne des Völkerrechts wörtlich wiedergegeben ist, kommt in Art. IV a) des Übereinkommens die Absicht der Verleihung der Völkerrechtspersönlichkeit deutlich zum Ausdruck3 . INTELSAT ist folglich Träger völkerrechtlicher Rechte und Pflichten und damit Völkerrechtssubjekt Die Völkerrechtssubjektivität der INTELSAT erschließt sich ebenso durch eine Gesamtschau des Übereinkommens, nach dessen Art. XV der Organisation Vorrechte, Befreiungen und Immunitäten gewährt werden. 1 Seidl-Hohenveldem/Loibl, Recht der Internationalen Organisationen ( 1996), Rdnr. 0303; Verdross/Simma, Universelles Völkerrecht (1984), 3. Auflage, § 415; Jpsen, Völkerrecht (1999), § 1 Rdnr. 9; Shaw, International Law (1991), S. 772. 2 Seidl-Hohenveldem/Loibl, Recht der Internationalen Organisationen (1996), Rdnr. 0309. 3 Vgl. auch weitere Beispiele zur Formulierung der Völkerrechtspersönlichkeit in Seidl-Hohenveldem/Loibl, Recht der Internationalen Organisationen (1996), Rdnr. 0325.
A. INTELSAT als internationale Organisation
71
Nach Art. XV b) des Übereinkommens sind INTELSAT und ihre Vermögenswerte in allen Vertragsstaaten des Übereinkommens von allen nationalen Einkommenssteuern und von allen direkten nationalen Vermögenssteuern sowie von Zöllen für die Fernmeldesatelliten sowie Bau- und Einzelteile für derartige Satelliten befreit. Art. XV c) des Übereinkommens sieht ein Sitzabkommen sowie ein Protokoll über die Vorrechte, Befreiungen und Immunitäten mit dem Sitzstaat bzw. den übrigen Vertragsparteien vor. In dem Protokoll vom 19.5.1978 über Vorrechte, Befreiungen und Immunitäten der INTELSAT", das gemäß § 3 der Verordnung vom 6. Juni 1980 am 9. Oktober 1980 für die Bundesrepublik Deutschland in Kraft getreten ist5 , sind die Einzelheiten dieser Privilegien festgelegt, wobei insbesondere die Befreiungen von Steuern und Zöllen sowie die Immunität von der Gerichtsbarkeit und Vollstreckung sowohl für die Organisation selbst als auch für deren Bedienstete hervorzuheben sind. Sowohl aus der Formulierung des Art. IV a) des Übereinkommens als auch aus den der INTELSAT nach dem Übereinkommen zugebilligten Rechten erschließt sich mithin die Völkerrechtssubjektivität der Organisation6 .
2. Rechtspersönlichkeit nach dem innerstaatlichen Recht Die Normierung des Art. IV a) des Übereinkommens ist so abgefaßt, daß dieser Artikel das Handeln der Organisation zur Wahrnehmung ihrer Rechtsgeschäfte im Bereich der Mitgliedsstaaten ermöglicht. Damit bezieht sich Art. IV a) auch auf die Rechtspersönlichkeit im Bereich des innerstaatlichen Rechts. Dieses ergibt sich insbesondere aus den Unterpunkten ii) bis iv), die der INTELSAT die Rechtsmacht einräumen, Verträge abzuschließen, Vermögenswerte zu erwerben und darüber zu verfügen und Prozeßpartei zu sein. Diese Aktivitäten sind Bestandteil der üblichen Tätigkeiten im innerstaatlichen Verkehr. INTELSAT wird somit gemäß Art. IV a) des Übereinkommens die Rechtspersönlichkeit im Bereich des innerstaatlichen Rechts zugebilligt.
II. Organe Die für den internen Entscheidungsprozeß und das Handeln der internationalen Organisation maßgeblichen Organe sind im Falle der INTELSAT die Versammlung der Vertragsparteien, die Versammlung der Unterzeichner, der Gouverneursrat und als Exekutivorgan der Generaldirektor. BGBl 1980 II, S. 705. BGBl 1981 II, S. 114. 6 So im Ergebnis auch von Kries, Organisation internationaler Nachrichtensatellitensysteme (1976), S. 83; von Braun, Die juristische Ausgestaltung eines internationalen Nachrichtensatellitensystems, dargestellt am Falle ,.Intelsat" (1972), S. 181. 4
5
72
3. Kap.: Ausgestaltung der INTELSAT
1. Die Versammlung der Vertragsparteien
Die Versammlung der Vertragsparteien besteht aus allen Vertragsparteien und ist das Hauptorgan der Organisation7 • Sie berät und beschließt über diejenigen die INTELSAT berührenden Fragen, die vor allem für die Vertragsparteien als souveräne Staaten von Interesse sind, womit diese Versammlung die souveräne Gleichheit der Staaten verkörpert8 • Daraus folgt, daß jede Vertragspartei eine Stimme hat9 und damit eine Stimmgewichtung bei der Abstimmung nicht stattfindet. Die einzelnen Aufgaben und Befugnisse der Versammlung der Vertragsparteien sind in Art. VII c) des Übereinkommens zusammengefaßt 10• Hierzu gehören insbesondere die Beratungs- und Empfehlungskompetenzen hinsichtlich der langfristigen Politik von INTELSAT und der Änderungen des Betriebsübereinkommens sowie der Errichtung von separaten Satellitensystemen gemäß Art. XIV d) 11 • Die Versammlung der Vertragsparteien kann daneben über Änderungsvorschläge zu dem Übereinkommen entscheiden und im Zusammenhang mit dem Austritt eines Mitglieds sowie der Ernennung des Generaldirektors Beschlüsse fassen. Die Versammlung der Vertragsparteien prüft schließlich Beschwerden, die einer der Vertragsstaaten vorbringt. Die Rolle, die die Versammlung der Vertragsstaaten übernehmen sollte, war im Vorfeld der Abfassung der Übereinkommen äußerst strittig. Während einerseits ein derartiges Hauptorgan als unerwünscht betrachtet und eine politische Einmischung abgelehnt wurde, wurde andererseits vorgeschlagen, die Versammlung der Vertragsparteien mit weit umfassenderen Rechten auszustatten. Mitunter wurde sogar vertreten, dieses Organ sollte die Befugnis innehaben, Entscheidungen des Gouverneursrats aufzuheben. Die Fassung des Art. VII stellt einen Kompromiß zwischen diesen Auffassungen dar, da er eine Einflußnahme der Vertragsstaaten ermöglicht, jedoch
Vgl. Art. VII a) des Übereinkommens. Vgl. Wolfrum, Die Internationalisierung staatsfreier Räume (1984), S. 298. 9 Art. VII f) des Übereinkommens. 10 Nebc:_n den dort im einzelnen aufgeführten Aufgaben und Befugnissen nimmt die Versammlung der Vertragsparteien alle sonstigen nach den Übereinkommen in ihren Zuständigkeitsbereich fallenden Befugnisse wahr, vgl. Art. VII c) xiv) des Übereinkommens. Die sonstigen in den Übereinkommen genannten Befugnisse wie die des Art. II1 f), Art. XI b) iii), XII h) i), Art. XIV), Art. XIV b) i), XVII b) c), Art. 3 der Anlage C, Art. 22 des Betriebsübereinkommens gehen allerdings nicht über die in Art. VII c), der zumeist auf diese Vorschriften bereits Bezug nimmt, genannten Aufgaben und Befugnisse hinaus. II V gl. hienu unten D. II. 7
8
A. INTELSAT als internationale Organisation
73
gleichzeitig den anderen Organen die wirtschaftlichen Entscheidungen zum großen Teil beläßt 12• Aus diesen der Vollversammlung zugebilligten Rechten nun allerdings die Schlußfolgerung ziehen zu wollen, den Vertragsparteien sei ein Einfluß auf die aktuelle wirtschaftliche Führung der INTELSAT verwehrt 13, scheint nur insoweit zutreffend, wie hiermit die wirtschaftlichen Entscheidungsprozesse des Alltagsgeschäfts gemeint sind. Hingegen werden grundlegende und weitreichende wirtschaftliche Prozesse, wie die INTELSAT auf dem Telekommunikationsmarkt agiert, sehr wohl von der Versammlung der Vertragsparteien vorgegeben. So wurde seit Beginn der 80er Jahre die Revolution in der Telekommunikation dadurch maßgeblich geprägt, daß separate Satellitensysteme zugelassen wurden. Daß Vertragsparteien überhaupt solche Systeme betreiben durften und diese mit dem INTELSAT-System technisch vereinbar waren, setzte entsprechende Konsultationen mit der Fernmeldeorganisation voraus. Die Versammlung der Vertragsparteien sprach dann auf der Grundlage der Stellungnahme des Gouverneursrats gemäß Art. XIV d) entsprechende Empfehlungen aus, wonach diese Systeme keine wesentliche Schädigung des INTELSAT-Systems darstellten 14 • Auch wenn diese Empfehlungen auf der Stellungnahme des Gouverneursrats beruhen und Art. VI c) des Übereinkommens vorsieht, daß jedes Organ die Ansicht eines anderen Organs zur Kenntnis zu nehmen und gebührend zu berücksichtigen hat, trifft letztlich doch jedes Organ seine eigene Entscheidung. Daher hing der Betrieb separater Satellitensysteme von den Empfehlungen der Versammlung der Vertragsparteien ab 15, so daß diese hierdurch Einfluß auf die wirtschaftliche Positionierung und Führung der INTELSAT in den globalen Markt der Telekommunikation nahm. Ebenso hatte die Versammlung der Vertragsparteien das letzte und maßgebliche Wort, was die Entscheidung über die Gründung des Tochterunternehmens New Skies betraf16• Auf diesen Beschluß der Vollversammlung 12 Vgl. Colino, International Telecommunications Satellite Organization (INTELSAT), in Jasentuliyana/Lee (Hrsg.), Mannual on Space Law (1979), S. 363 ff. 13 So Wolfrum, Die Internationalisierung staatsfreier Räume (1984), S. 298. 14 Nach diesem Verfahren wurden die amerikanischen Systeme PanAmSat und Orion, aber auch die europäische Fernmeldeorganisation EUTELSAT akzeptiert, vgl. auch unten D. II. 2. a. und f. 15 Vgl. unten D. II. 1. mit einer entsprechenden Erläuterung, warum es nicht anzuraten ist, sich diesen Empfehlungen zu widersetzen. 16 Infosat-lnterview mit Herrn Wolfgang Wagner, ehemaliger Chairman des Board of Governors, Intelsat konzentriert seine Kraft jetzt auf die kommerzieHe Tochter: ". . . Danach werden wir noch einmal ein Board Meeting haben. Darauf folgt eine Vonversammlung der Signatare vom 30. März bis 1. April; da kommen a1le 143 Mitgliedsländer zusammen. Diese Vonversammlung wird das letzte Wort haben.. .. ".
74
3. Kap.: Ausgestaltung der INTELSAT
wird noch in Kapitel 4 hinsichtlich der Darstellung der Unternehmensgründung näher einzugehen sein. Es ist folglich insgesamt festzuhalten, daß gerade die Versammlung der Vertragsparteien die wirtschaftliche Führung der INTELSAT, die über das interne Alltagsgeschäft hinausgeht, in ihrer wesentlichen Ausrichtung gestaltet. Beschlüsse über materielle Fragen bedürfen der Zustimmung von mindestens zwei Dritteln der Vertragsparteien. Für Verfahrensfragen ist hingegen die einfache Mehrheit ausreichend 17 . Das Hauptorgan hält planmäßig alle zwei Jahre eine Tagung ab. Neben diesen planmäßigen Tagungen können außerordentliche Tagungen anberaumt werden 18• 2. Versammlung der Unterzeichner Die Versammlung der Unterzeichner umfaßt diejenigen Staaten und Fernmeldeträger, die das Betriebsübereinkommen unterzeichnet haben, und kann damit als Organ der Anteilseigner betrachtet werden 19• Als solches liegen seine Aufgaben im finanziellen, technischen und betriebsbezogenen Bereich der INTELSAT20, da schließlich die Unterzeichner die Investitionen in das System erbringen. So prüft die Versammlung der Unterzeichner den Jahresbericht und die jährlichen Aufstellungen, die ihr vom Gouverneursrat vorgelegt werden21 und kann über Änderungsvorschläge des Betriebsübereinkommens beschließen22 . Nach Art. VIII v) des Übereinkommens gibt sie dem Gouverneursrat auf seine Empfehlung hin Richtlinien über die Zulassung von ErdefunksteBen für den Zugang zum Weltraumsegment, über die Zuteilung von Weltraumsegmentkapazitäten und über die Festsetzung und Anpassung der Gebührensätze für die Benutzung des Weltraumsegments vor. Von zentraler Bedeutung ist ihre Kompetenz zur jährlichen Bestimmung des Investitionsanteils, der einen Unterzeichner oder eine Gruppe von Unterzeichnern zur Vertretung im Gouverneursrat berechtigt23 . Die ordentlichen Tagungen der Versammlung der Unterzeichner finden jährlich statt, wobei allerdings auch wie bei der Versammlung der Vertragsparteien außerordentliche Tagungen anberaumt werden können24 . Die UnArt. VII f) des Übereinkommens. Art. VII d) und e) des Übereinkommens. 19 Wolfrum, Die Internationalisierung staatsfreier Räume (1984), S. 299; Hohe, Die rechtlichen Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Nutzung des Weltraums (1992), S. 266. 20 Hohe, Die rechtlichen Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Nutzung des Weltraums (1992), S. 266. 21 Art. VIII b) i) des Übereinkommenes. 22 Art. VIII b) ii) des Übereinkommens. 23 Art. VIII b) xi) und Art. IX b) ii), iii) des Übereinkommens. 24 Art. VIII c) und d) i) des Übereinkommens. 17
18
A. INTELSAT als internationale Organisation
75
terzeichner haben gleiches Stimmrecht, wobei für Sachentscheidungen eine Zweidrittelmehrheit erforderlich ist25 • Von besonderer Bedeutung ist das Verhältnis zwischen der Versammlung der Unterzeichner und dem Gouverneursrat, der im folgenden dargestellt werden soll. Schließlich sind im letzteren ebenfalls die Unterzeichner bzw. Unterzeichnergruppen vertreten, allerdings ist der Mitgliederkreis begrenzt.
3. Der Gouverneursrat Die Zusammensetzung und die Aufgaben des Gouverneursrats machen deutlich, daß dieses Organ das eigentliche Exekutivorgan der INTELSAT ist. Die Regelungen darüber, wer in den Gouverneursrat einziehen kann und wie abgestimmt wird, versuchen, eine Balance zwischen den Hauptinvestoren und den Unterzeichnern mit nur geringem Investitionsanteil herzustellen. Wer im Gouverneursrat allein oder als Gruppe von Unterzeichnern vertreten ist, hängt von der Höhe seines Investitionsanteils ab. Mit diesem Ansatz sind die Regelungen über den Gouverneursrat mit denen über die Zusammensetzung des Ausschusses26 nach den vorläufigen Verträgen vergleichbar. Art. IX des Übereinkommens unterscheidet zwischen drei Kategorien von Unterzeichnern, die sich durch einen Gouverneur im Rat vertreten lassen können. Die verschiedenen Fallgruppen hängen von einem bestimmten Investitionsanteil ab, den die Versammlung der Unterzeichner festlegt27 . Wenn die Investitionen eines Unterzeichners nicht unter diesem festgelegten Betrag liegen, kann er einen Gouverneur entsenden28 • Zum zweiten können Unterzeichner, deren Investitionen für sich betrachtet dieses festgelegte Minimum nicht erreichen, sich zu einer Gruppe zusammenschließen und so zusammengefaßt diese Investitionsquote erzielen, um sich als Gruppe von einem Gouverneur vertreten zu lassen29• Als letzter Fall ist vorgesehen, daß jede Gruppe von mindestens fünf Unterzeichnern aus den von den Mitgliedsländern der ITU definierten Regionen, die nach den beiden zuvorgenannten Rubriken noch nicht einen Gouverneur entsenden konnten, jeweils einen Gouverneur in den Rat entsenden können, wobei es auf den Gesamtinvestitionsanieil der Unterzeichner nicht ankommt. Allerdings darf die Zahl der Gouverneure aufgrund dieser Bestimmung nicht mehr als zwei für jede von der ITU benannten Region oder fünf für alle von der Union bezeichneten Regionen betragen 30• 2s
26 27 28
29 3o
Art. VIII e) des Übereinkommens. Vgl. zum Ausschuß Kapitel 2, C. II 2 a. Vgl. oben 2. Vgl. Art. IX a) i) des Übereinkommens. Vgl. Art. IX a) ii) des Übereinkommens. Vgl. Art. IX a) iii) des Übereinkommens.
76
3. Kap.: Ausgestaltung der INTELSAT
Diese Regelungen mögen auf den ersten Blick zunächst kompliziert anmuten, sie stellen jedoch ein auf einander abgestimmtes System zwischen der gewollten Dominanz der Hauptinvestoren und der Berücksichtigung der wirtschaftlich geringer beteiligten Unterzeichner dar, denen über die Bildung von Gruppen eine entsprechende Einflußnahme ermöglicht wird, wobei auch hier die wirtschaftlich stärkeren Unterzeichner schneller die Gruppenvoraussetzungen erfüllen, während den Unterzeichnern mit einer sehr geringen Investitionsquote womöglich nur über den Weg einer Vertretung nach Regionen eine Repräsentation im Gouverneursrat verbleibe'. Hauptkriterium, zu welcher Kategorie ein Unterzeichner gehört, ist - wie bereits festgestellt - ein bestimmter Investitionsanteil, den die Versammlung der Unterzeichner festlegt; allerdings muß diese dabei beachten, daß es wünschenswert ist, die Zahl der Gouverneure bei etwa 20 zu halten 32 . (Allerdings lag die Zahl der Gouverneure in den letzten Jahren bei etwa 2733 ). Die Anknüpfung an die Investitionsquote ist auch für das Abstimmungsverfahren im Gouverneursrat relevant, denn grundsätzlich hat jeder Gouverneur einen Stimmenanteil, der dem Investitionsanteil entspricht, den der von ihm repräsentierte Unterzeichner oder repräsentierten Unterzeichnergruppe innehat34. Die Obergrenze des Stimmenanteils liegt bei 40 %, um nicht einem Unterzeichner allein bzw. dem von ihm entsandten Gouverneur die absolute Mehrheit zuzubilligen35 . Der Gouverneursrat bemüht sich prinzipiell um Einstimmigkeit. Wird keine Einstimmigkeit erzielt, so bedarf es in Sachfragen nach der ersten Variante der Zustimmung von mindestens vier Gouverneuren, die zumindest Zweidrittel der Stimmanteile innehaben 36• Damit könnten nach dieser Alternative grundsätzlich die vier Hauptinvestoren ihre Entscheidung gegen des Willen der anderen Investoren durchsetzen. Nach den derzeitigen 31 Nach den dargestellten Regelungen des Übereinkommens muß jedoch nicht zwangsläufig ein wirtschaftlich nur gering beteiligter Unterzeichner mit anderen gering Beteiligten in einer Gruppe oder über die Regionengruppen vertreten sein, auch wenn dies die Regel sein wird. Es ist der Fall denkbar, daß ein Unterzeichner, der nur um wenige Prozente unter dem für die Vertretung im Gouverneursrat erforderlichen Investitionsanteil liegt, sich mit einem Unterzeichner mit einem sehr geringen Investitionsanteil zusammenschließt. 32 Art. IX b) ii) des Übereinkommens. 33 Snow, The International Telecommunications Satellite Organization (INTELSAT) (1987), S. 51. Vgl. auch INTELSAT Annual Report 1997: Im März 1998 repräsentierten 28 Gouverneure 111 Unterzeichner. 34 Art. IX f) des Übereinkommens. 35 Vgl. Art. IX g) iv) des Übereinkommens; vgl. hierzu auch die Überlegungen zu den Stimmquoten bei dem Ausschuß nach den vorläufigen Verträgen, siehe hierzu Kapitel 2, C. II. 2. a. 36 Art. IX j) i) 1. Halbsatz des Übereinkommens.
A. INTELSAT als internationale Organisation
77
Investitionsanteilen erreichen allerdings die vier Hauptinvestoren bei weitem noch nicht die Zweidrittelmehrheit37 . Um diese bei den gegenwärtigen Investitionsquoten zu erreichen, bedürfte es einer Vielzahl von Unterzeichnern, also wohl einiger Unterzeichnergruppen. Daher aus der eben dargestellten Regelung die Überlegenheit einiger weniger bzw. von nur vier Hauptinvestoren schlußfolgern zu wollen 38, ist bei der derzeitigen Beteiligung an INTELSAT nicht in dieser Ausprägung zutreffend. Hierbei zeigt sich, daß die hohen Investitionsquoten einiger Investoren infolge der Aufnahme neuer Mitglieder und der wirtschaftlichen Entwicklung einiger Unterzeichner auf dem Telekommunikationsmarkt geschmälert wurden. Dies gilt insbesondere für die USA und ihren Fernmeldeträger COMSAT, deren Quote von 52,50% im Jahre 1971 auf 17,99% im Jahre 1998 zurückgegangen ist, auch wenn die USA damit immer noch der Hauptinvestor von INTELSAT sind39 . Die zweite Alternative, im Gouverneursrat mangels Einstimmigkeit einen materiellen Beschluß zu fassen, besteht in der Zustimmung von mindestens der Gesamtzahl der den Gouverneursrat bildenden Mitglieder abzüglich drei, ungeachtet des von ihnen vertretenen Stimmenanteils40• Hier ist also allein die Anzahl der Gouverneure für die Entscheidung ausschlaggebend, die Investitionsquoten spielen überhaupt keine Rolle mehr. Damit stellt diese Möglichkeit der Entscheidungstindung tatsächlich eine von den Beteiligungsverhältnissen unabhängige Abstimmungsvariante dar. Bei Verfahrensfragen ist die einfache Mehrheit der anwesenden und abstimmenden Gouverneure erforderlich, wobei jeder eine Stimme besitzt41 . Gemäß Art. X des Übereinkommens ist der Gouverneursrat neben anderen Tätigkeiten für die Planung und Entwicklung, den Bau und die Errichtung, den Betrieb und die Unterhaltung des INTELSAT-Weltraumsegments 37 Siehe INTELSAT Annual Report 1997, in dem die Investitionsanteile mit Stand vom 24. April 1998 wiedergegeben sind. Demnach haben die vier Hauptinvestoren folgende Quoten: Die Vereinigten Staaten eine Investitionsquote von 17,99%, Großbritannien insgesamt 7,30 %, Italien 5,17% und als viertgrößter Unterzeichner Argentinien mit insgesamt 3,32 %. Eine Zweidrittelmehrheit ist bei weitem nicht erreicht. Daß bei der Errechnung der Quoten auch die Investing Entities hinzuzurechnen sind, ergibt sich aus den Regelungen des INTELSAT Investing Entitiy Agreements, Ziff. 5. f., vgl. hierzu Kapitel 3, E. 38 Vgl. Wolfrum, Die Internationalisierung staatsfreier Räume (1984), S. 301; Hobe, Die rechtlichen Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Nutzung des Weltraums ( 1992), S. 268. 39 Vgl. zu den Investitionsquoten mit dem Stand von 1971 von Braun, Die juristische Ausgestaltung eines internationalen Satellitensystems, dargestellt am Falle ,.Intelsat" ( 1972), Anlage sowie zu den Investitionsquoten mit dem Stand von April 1998 INTELSAT Annual Report 1997. 40 V gl. Art. IX j) i) 2. Halbsatz des Übereinkommens. 41 Art. IX j) ii) des Übereinkommens.
78
3. Kap.: Ausgestaltung der INTELSAT
verantwortlich. Hierzu gehören insbesondere die Befugnisse, gemäß den von der Versammlung der Unterzeichner aufgestellten allgemeinen Vorschriften die Weltraumsegmentkapazitäten zuzuteilen und die Gebührensätze für die Benutzung des Weltraumsegments festzusetzen 42 .
4. Der Generaldirektor Der Generaldirektor ist das dem Gouverneursrat verantwortliche geschäftsführende Organ und vertritt die INTELSAT nach außen43 . In der ersten Phase nach Abschluß der endgültigen Verträge, die bis zum 31.12.1976 dauerte, war zunächst ein Generalsekretär44 für die Verwaltungsaufgaben zuständig, während COMSAT daneben weiterhin als Manager für die betrieblichen und technischen Aufgaben verantwortlich war45 . Nach Abschluß dieser Übergangsphase übernahm der erste eingesetzte Generaldirektor Santiago Astrain, der zuvor der Generalsekretär war, die Verantwortung für die Verwaltung. Der Geschäftsführungsvertrag mit COMSAT wurde allerdings nicht vor Ablauf des Jahres 1978 beendet, so daß erst am 1.1.1979 auch die betrieblichen und technischen Aufgaben dem Generaldirektor oblagen46 . In jüngerer Zeit ist der Generaldirektor immer wieder mit Erklärungen vor dem Senat oder Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten in Erscheinung getreten, in denen die neuen Entwicklungen der INTELSAT und ihre Ziele wiedergegeben wurden.
111. Mitgliedschaft Gemäß Art. XIX a) des Übereinkommens kann jeder Mitgliedsstaat der ITU Mitglied bei INTELSAT werden. Nach Art. XX d) des Übereinkommens ist neben den sonstigen in diesem Artikel genannten Voraussetzungen für das Inkrafttreten des Übereinkommens für einen neuen Mitgliedsstaat erforderlich, daß dessen Regierung oder ein von ihr bestimmter FernmeldeRechtsträger ebenfalls auch das Betriebsabkommen unterzeichnet hat. Gemäß Art. XVI a) des Übereinkommens kann jede Vertragspartei oder jeder Unterzeichner freiwillig aus der INTELSAT austreten. Unter den Abschnitten b) und c) sind eine Reihe von Fällen aufgeführt, nach denen ein Mitglied oder ein Unterzeichner des Betriebsübereinkommens ausgeschlossen werden kann. Hier ist insbesondere das Ausschlußrecht für den Fall her42 43 44
45 46
Art. X a) vii) und viii) des Übereinkommens. Art. XI b) i) des Übereinkommens. Vgl. Art. XII des Übereinkommens. Art. XII e) des Übereinkommens. Lyall, Telecommunications (1989), S. 105.
B. INTELSAT und die weltraumrechtlichen Vorgaben
79
vorzuheben, daß ein Mitglied seinen Investitionsanteil nicht zahlt. Die Notifikation über den Ausschluß erfolgt gemäß Art. XVI m) des Übereinkommens. Als Beispiele für entsprechende Verfahren sind diejenigen gegen Bolivien, Tschad, Honduras, Jordanien, Somalia, Uganda, Vietnam und Sambia zu nennen47 .
B. INTELSAT und die weltraumrechtlichen Vorgaben Die Hauptaufgabe der INTELSAT besteht gemäß Art. III a) des Übereinkommens darin, auf kommerzieller Grundlage das Weltraumsegment bereitzustellen, das erforderlich ist, um allen Gebieten der Welt internationale öffentliche Fernmeldedienste von hoher Qualität und Zuverlässigkeit auf der Grundlage der Nichtdiskriminierung zur Verfügung zu stellen. Gemäß Art. II a) des Übereinkommens ist Hauptzweck der INTELSAT, "die Planung und Entwicklung, den Bau und die Errichtung, den Betrieb und die Unterhaltung des gemäß dem Vorläufigen Übereinkommen und dem SonderÜbereinkommen geschaffenen Weltraumsegments des weltweiten kommerziellen Satelliten-Fernmeldesystems in endgültiger Form fortzuführen". Zu untersuchen ist im folgenden, ob diese Zielvorgaben der INTELSAT im Einklang mit dem Weltraumrecht stehen. Zum Weltraumrecht gehören die Summe aller internationalen und nationalen Rechtsnormen, welche sich mit der Erforschung und Nutzung des Weltraums durch Staaten, internationale Organisationen, Privatpersonen und Privatunternehmen befassen48 . Gemäß dieser Definition sind auch die INTELSAT-Übereinkommen Teil des Weltraumrechts, da diese die Nutzung des Weltraums in Form des Betriebs von Satelliten durch eine internationale Organisation zum Gegenstand haben. Die erste und immer noch wichtigste völkerrechtlich verbindliche Kodifikation stellt allerdings der Vertrag vom 27. Januar 1967 über die "Grundsätze zur Regelung der Tätigkeiten von Staaten bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper"49 dar. Im folgenden wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Regelungen aus den INTELSAT-Übereinkommen und dabei insbesondere die oben erwähnten Hauptaufgaben mit den Vorgaben des Weltraumrechts übereinstimmen.
Vgl. Lyall, Telecommunications (1989), S. 121 und die dortige Endnote 48. Böckstiegel, Grundlagen des Weltraumrechts, in: Böckstiegel (Hrsg.), Handbuch des Weltraumrechts (1991 ), S. 7. 49 BGBI. 1969 II, S. 1968; abgedruckt in Böckstiegel/Benkö (Hrsg.), Space Law - Basic Legal Documents, Part A.l. 47
48
80
3. Kap.: Ausgestaltung der INTELSAT
I. Internationale Zusammenarbeit Der Weltraumvertrag enthält eine Vielzahl von Bestimmungen, die bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums die internationale Zusammenarbeit einfordern. Bereits in der Präambel50 des Weltraumvertrages, aber 5 wird in auch in Art. I Abs. 351 , Art. III52, Art. IX53 , Art. X54 und Art. der jeweiligen Norm die Zielvorstellung zum Ausdruck gebracht, daß die Vertragsstaaten zur internationalen Zusammenarbeit beitragen oder diese fördern sollen.
xe
INTELSAT als internationales Fernmeldesatellitensystem war von Anfang an auf die Beteiligung aller Staaten angelegt56 und verwirklicht damit das Postulat nach internationaler Zusammenarbeit. Diese internationale Zusammenarbeit wird in den Übereinkommen dadurch verdeutlicht, daß jeder Staat, der Mitglied bei der ITU ist, auch Mitglied bei INTELSAT werden kann. Inzwischen gehören dem internationalen Fernmeldesystem 143 Mitgliedsstaaten an, eine Anzahl, die die internationale und weltumspannende Kooperation verdeutlicht. Die Aufgaben der INTELSAT sind zudem auf eine internationale Zusammenarbeit ausgerichtet, da gemäß Art. III a) des Übereinkommens das Weltraumsegment bereitgestellt wird, das erforderlich ist, um "allen Gebieten der Welt" internationale öffentliche Fernmeldedienste von hoher Qualität und Zuverlässigkeit auf der Grundlage der Nichtdiskriminierung zur Verfügung zu stellen. Da die Zwecke der INTELSAT auf eine weltweite Versorgung mit Telekommunikationsleistungen ausgerichtet sind, fördert die Organisation in besonderem Maße die internationale Zusammenarbeit und erfüllt damit die weltraumrechtlichen Vorgaben. 50 ,.• •• IN DEM WUNSCH, sowohl in wissenschaftlicher wie in rechtlicher Hinsicht zu einer umfassenden internationalen Zusammenarbeit bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums zu friedlichen Zwecken beizutragen .. . ." 51 ,.Die wissenschaftliche Forschung im Weltraum einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper ist frei; die Staaten erleichtern und fördern die internationale Zusammenarbeit bei dieser Forschung." 52 ,.Bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums .. . üben die Vertragsstaaten ihre Tätigkeit ... im Interesse .. . der Förderung internationaler Zusammenarbeit und Verständigung aus." 53 ,.Bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums ... lassen sich die Vertragsstaaten von dem Grundsatz der Zusammenarbeit und gegenseitigen Hilfe leiten .. . ." 54 ,.Um die internationale Zusammenarbeit bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums ... zu fördern, prüfen die Vertragsstaaten ... jegliches Ersuchen anderer Vertragsstaaten . . . ." 55 "Um die internationale Zusammenarbeit bei der friedlichen Erforschung und Nutzung des Weltraums ... zu fördern, unterrichten die Vertragsstaaten .. . den Generalsekretär der Vereinten Nationen sowie die Öffentlichkeit und die wissenschaftliche Welt ...." 56 Vgl. Kapitel 2, A.
B. INTELSAT und die weltraumrechtlichen Vorgaben
81
II. Kommunklauseln Gemäß Art. I Abs. 1 Weltraumvertrag wird die Erforschung und Nutzung des Weltraums "zum Vorteil und im Interesse aller Länder ohne Ansehen ihres wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Entwicklungsstandes durchgeführt und ist Sache der gesamten Menschheit". Gemäß Art. I Abs. 2 Weltraumvertrag steht es allen Staaten frei, "den Weltraum einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper ohne jegliche Diskriminierung, gleichberechtigt und im Einklang mit dem Völkerrecht zu erforschen und zu nutzen". Fraglich ist, ob die INTELSAT diesen Kommunklauseln genügt. Dies erscheint in zweierlei Hinsicht problematisch, da die INTELSAT einerseits gemäß Art. III a) des Übereinkommens "auf kommerzieller Basis" und damit mit der Absicht der Gewinnerzielung das Weltraumsegment zur Verfügung stellt und zum anderen lange Zeit eine Monopolstellung beanspruchte. Hierbei ist zunächst zu berücksichtigen, daß sich die Staaten bei Abschluß der Übereinkommen dieser weltraumrechtlichen Ansprüche bewußt waren, da sie in der Präambel der Übereinkommens auf Art. I des Weltraumvertrages hinwiesen. Da gemäß Art. 31 WVK die Präambel bei der Auslegung eines völkerrechtlichen Vertrages heranzuziehen ist, ist der Hinweis auf den Art. I mit den dort festgeschriebenen Kommunklauseln ein Indiz dafür, daß INTELSAT diese auch erfüllen will. Darüber hinaus wird INTELSAT aber auch inhaltlich den Gemeinwohlklauseln gerecht.
1. Kommerzielle Ausrichtung Die Aufgabe der INTELSAT, auf "kommerzieller Basis" das Weltraumsegment zu betreiben, steht inhaltlich nicht im Widerspruch zu den zuvorgenannten Kommunklauseln. Dies wäre nämlich nur dann der Fall, wenn die kommerzielle Nutzung des Weltraums grundsätzlich verboten wäre. Die Forderung, daß die Nutzung und Erforschung des Weltraums nur "zum Vorteil und im Interesse aller Länder" erlaubt ist, schließt aber nach überwiegender Auffassung eine kommerzielle Nutzung nicht aus. Die Gemeinwohlklauseln sind als "philosophical guide" und nicht als rechtsverbindliche Regelung zu verstehen. Sie bedeuten lediglich, daß alle Länder an Weltraumaktivitäten teilnehmen sollen, nicht aber, daß irgendein Staat seine Technologie oder seinen Gewinn mit anderen Staaten teilen muß57 • Daher 57 Luxenberg!Mossinghoff, Intellectual Property and Space Activities, Journal of Space Law 1985, S. 8 ff. (10); Böckstiegel, Present and Future Regulation of Space Activities by Private Industry, in: Space Activities and Implications, Where from and where to at the Threshold of the 80's, Proceedings of the Symposium organized 6 Polley
82
3. Kap.: Ausgestaltung der INTELSAT
ist die kommerzielle Ausrichtung der INTELSAT erlaubt. Da ihr inzwischen 143 Mitgliedsstaaten angehören, kommt zudem dem Großteil der Länder der Welt tatsächlich eine Teilhabe an dem Gewinn zu. Mithin entspricht die kommerzielle Ausrichtung den weltraumrechtlichen Vorgaben.
2. Monopolcharakter Auch der bisherige Monopolbetrieb58 widerspricht dem Teilhabe- und Förderungsanspruch der Kommunklauseln nicht. Denn das internationale Fernmeldesystem steht allen Staaten zum Beitritt offen, so daß jedes Land zumindest an der bestehenden Weltrauminfrastruktur teilhaben kann, wenn es dies wünscht. Zudem sind es gerade die Entwicklungsländer, die durch verschiedene Förderprogramme und durch den Grundsatz der Nichtdiskriminierung insbesondere in der Preispolitik von dem bisherigen Monopolcharakter der Organisation profitierten59 . Somit war der Anspruch der INTELSAT, ein weltweites Fernmeldesystem aufzubauen, das allen Staaten der Welt Fernmeldeverbindungen auf dem Grundsatz der Nichtdiskriminierung zur Verfügung stellt, eine Verwirklichung der Kommunklauseln, wie es marktorientierte und wettbewerbsagile Privatunternehmen nicht in dieser Form leisten können.
C. Der Betrieb von INTELSAT Der Betrieb von INTELSAT bedarf der näheren Betrachtung, da insbesondere die Finanzierung sowie die Preispolitik bei der Suche nach rechtlichen Lösungen für eine Umgestaltung der Organisation von Bedeutung sind.
I. Eigentum am Weltraumsegment Das Weltraumsegment umfaßt die Satelliten sowie die für ihren Betrieb erforderlichen Bahnverfolgungs-, Telemetrie-, Befehls-, Steuerungs-, Überwachungs- und zugehörige Einrichtungen und Ausrüstungsgegenstände. Die by the Centre for Research of Air and Space Law (1980), S. 141 ff.; Bueckling, Bemerkungen zur Deutung der Kommunklauseln des Weltraumvertrages, ZLW 1976, 94 (100); a. A. Dettmering, Die Rechtsstellung von Menschen, Stationen und Niederlassungen auf Himmelskörpern (1971), S. 177. 58 Der Monopolcharakter wird durch die Präambel des Gtiindungsübereinkommens vorgegeben, in der es heißt " ... mit dem Ziel, zu einem einzigen (Hervorhebung durch die Verf.) weltweiten kommerziellen Satelliten-Fernmeldesystem zu gelangen .. .". Der Monopolanspruch wurde durch das Wettbewerbsverbot gemäß Art. XIV d) des Übereinkommens bekräftigt. 59 Vgl zu den Vorteilen für die Entwicklungsländer insbesondere Kapitel 4, A. I.
C. Der Betrieb von INTELSAT
Bezeichnung Weltraumsegment darf also hierzu auch technische Einrichtungen Art. V a) des Übereinkommens ist die Weltraumsegments und aller sonstigen Vermögens werte.
83
nicht darüber hinwegtäuschen, daß auf der Erde gehören60. Gemäß INTELSAT die Eigentürnenn des von der INTELSAT erworbenen
II. Finanzen und Profit Die Finanzbeteiligung bestimmt sich nach dem Nutzungsanteil eines Unterzeichners an der Gesamtnutzung des INTELSAT-Weltraumsegments. Nach diesem Grundsatz, der als "Investment/Nutzungs-Prinzip" bezeichnet wird und der in Art. V b) des Übereinkommens i. V.m. Art. 6 des Betriebsübereinkommens in seinen Einzelheiten geregelt ist, wird die Organisation finanziert. Die Investitionsanteile tragen zum Kapitalbedarf der Organisation bei. Jeder Unterzeichner erhält entsprechende Kapitalrückzahlungen und eine Entschädigung für die Nutzung des Kapitals nach dem Betriebsübereinkommen61. Daneben zahlen die Unterzeichner wie alle Benutzer Gebühren für die Nutzung des INTELSAT-Weltraumsegments zur Deckung der Betriebs-, Unterhaltungs- und Verwaltungskosten62 . Die Investitionsquote wird in Zeitabständen von 6 Monaten festgesetzt und richtet sich prinzipiell nach der Höhe der Gebühren und damit nach der beanspruchten Nutzung, die der Unterzeichner in dem sechsmonatlichen Nutzungsintervall erbracht hat, das der Festlegung der Investitionsquote vorangegangen ist63 . Es besteht daneben die Möglichkeit, bei anteilsmäßigem Nutzungsrückgang eine Anpassung des Investitionsanteils zu beantragen64. Unabhängig von diesen Bestimmungen und damit unabhängig von der erfolgten Nutzung besteht allerdings eine Mindestinvestitionsquote von 0,05%65 . Das "Investment/Nutzungs-Prinzip" kann damit vereinfacht in die Formel gegossen werden, daß derjenige, der am meisten nutzt, auch am meisten in die Organisation investiert. Da die Investitionsanteile über die Vertretung im Gouverneursrat entscheiden66, haben die größten Nutzer die Möglichkeit, jeweils allein durch einen Gouverneur vertreten zu werden, Von Kries, Organisation internationaler Nutzsatellitensysteme (1976), S. 33. Art. V c) des Übereinkommens i. V. m. Art. 8 c) des Betriebsübereinkommens. 62 Art. V d) des Übereinkommens i. V. m. Art. 8 a) des Betriebsübereinkommens, siehe hierzu auch nachfolgend III. 63 Art. 6 b) des Betriebsübereinkommens. 64 Art. 6 d) i) des Betriebsübereinkommens. 65 Vgl. Art. 6 h) des Betriebsübereinkommens. 66 Siehe oben A. II. 3. 60
61
84
3. Kap.: Ausgestaltung der INTELSAT
und können so einen stärkeren Einfluß auf die Betriebsführung der Organisation im Alltagsgeschäft ausüben als diejenigen Unterzeichner, die weit geringer das System nutzen.
111. Preispolitik Die Regelungen der INTELSAT-Übereinkommen verbieten eine Preisdiskriminierung. Der sogenannte Grundsatz der Nichtdiskriminierung wird durch Art. V d) des Übereinkommens festgeschrieben, der da lautet: "Alle Benutzer des INTELSAT-Weltraumsegments zahlen Benutzungsgebühren, die gemäß diesem Übereinkommen und dem Betriebsübereinkommen festgesetzt werden. Auf alle Antragsteller auf Weltraumsegmentkapazität findet für jede Benutzungsart der gleiche Gebührensatz für die Benutzung des Weltraumsegments Anwendung."
Gemäß Art. 8 a) des Betriebsübereinkommens sollen diese Gebühren die Betriebs-, Unterhaltungs- und Verwaltungskosten der INTELSAT decken. Die Regel, daß für jede Benutzungsart der gleiche Gebührensatz Anwendung findet, hat zur Folge, daß INTELSAT, anders als seine Wettbewerber wie die Glasfaserkabel- oder die privaten Satellitenbetreiber, nicht flexibel ihre Preise allein nach Angebot und Nachfrage festsetzen kann. Andererseits profitieren von der Nichtdiskriminierung gerade die Entwicklungsländer, denn die in diesen Ländern kostenintensiveren und weniger genutzten Routen kosten für dieselbe Benutzungsart dieselbe Gebühr wie die für die vielbenutzten Telekommunikationsverbindungen zwischen Europa und Amerika. Zwar wird insofern ein Ausgleich geschaffen, als die Definition der Benutzung variieren kann. So wurde die Telekommunikationsverbindung in der Karibik als "Caribnet" bezeichnet und damit als eigene Nutzungsart festgelegt, womit sie einer anderen Preissetzung unterlag als die der vergleichbaren anderen Telekommunikationsrouten67 . Festzuhalten bleibt indes, daß die Nichtdiskriminierung der INTELSAT eine flexible Preispolitik verwehrt, weswegen bereits Änderungen zu Art. V d) des Übereinkommens vorgeschlagen wurden68 . Hervorzuheben ist allerdings, daß diese Art der Preisbindung die Entwicklungsländer begünstigt, da ihnen unabhängig von den in diesen Regionen zumeist teureren Telekommunikationsverbindungen ein günstigerer Tarif angeboten werden kann. Die Preispolitik von INTELSAT ist daher ein wesentlicher Aspekt, der bei der Umgestaltung der Organisation zu berücksichtigen ist69 . 67 Vgl. Lowndes, Pricing Strategy Is Key To Satellite Market Share, Aviation Week and Space Technology, November 24, 1986, S. 45 (53). 68 van Traa-Engelmann, Commercial Utilization of Outer Space (1993), S. 121 m.w.N. 69 Siehe unten Kapitel 4, A. I. 4. und Kapitel 6, B. I. l.
C. Der Betrieb von INTELSAT
85
IV. Beschaffungspolitik Die Regelungen über die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen stellten einen Kompromiß zwischen den Interessen der USA und den der anderen Staaten zur Zeit der Abfassung der endgültigen Verträge dar70• Denn während gemäß Art. XIII a) des Übereinkommens die Beschaffung durch die Vergabe von Aufträgen nach einem öffentlichen internationalen Ausschreibungsverfahren an denjenigen erfolgt, welcher die beste Verbindung von Qualität, Preis und günstiger Lieferzeit anbieten kann, worin die USA lange dominierten und dies zum großen Teil immer noch tun, macht Abs. b) zur Bedingung, daß bei Vorliegen von mehreren Angeboten mit einer derartigen Kombination der Auftrag so zu vergeben ist, daß er einen weltweiten Wettbewerb fördert. Durch dieses Postulat nach einem "weltweiten Wettbewerb" wurden die Interessen der anderen Staaten insofern berücksichtigt, als diese Formulierung beinhaltet, daß eine Monopolstellung vermieden werden soll und die Aufträge an verschiedene Unternehmer, die wiederum möglichst viele Subunternehmer einbinden, vergeben werden sollen, da nur so ein weltweiter Wettbewerb möglich ist. Die beiden Hauptunternehmer von INTELSAT sind Ford Aerospace und Hughes Aircraft, die ca. 40% des Auftragsvolumens an Subunternehmer weitergeben 71 . Insgesamt läßt sich daher festhalten, daß die Auftragsvergabe kommerziell, aber unter Berücksichtigung von Wettbewerbsaspekten erfolgt. Da allerdings der Gouverneursrat zumeist über die Auftragsvergabe entscheidet72 und die wirtschaftlich stärksten Mitglieder die größten Stimmenanteile halten, ist eine fortlaufende Begünstigung der Industrienationen nicht auszuschließen.
V. Erfindungen und technische Informationen Gemäß Art. 17 a) des Übereinkommens erwirbt INTELSAT bei allen von ihr oder für sie ausgeführten Arbeiten die im gemeinsamen Interesse der Organisation und der Unterzeichner erforderlichen Rechte an Erfindungen und technischen Informationen. Bei Arbeiten, die unter Vertrag ausgeführt werden, werden solche Rechte allerdings nicht als ausschließliche Rechte erworben. INTELSAT kann die so erworbenen Rechte an die Unterzeichner des Betriebsabkommens und an andere der Hoheitsgewalt einer Vertragspartei unterstehenden Personen weitergeben, womit die Mitglieder der Organisation eine paritätische Teilhabe an den durch die Investitionen gewonnenen Forschungsergebnissen haben. Zu diesem Zwecke sichert sich INTELSAT das Recht zu, zum einen von allen Erfindungen und techni70
71
72
Lyall, Telecommunications (1989), S. 126. Vgl. zu diesen Angaben Lyall, Telecommunications (1989), S. 126. Vgl. Art. 16 und Art. 17 des Betriebsübereinkommens.
86
3. Kap.: Ausgestaltung der INTELSAT
sehen Informationen Kenntnis zu erhalten und diese zu verwenden sowie zum anderen die Unterzeichner sowie den beschriebenen Personenkreis zu ermächtigen, diese Erfindungen unentgeltlich zu verwenden, wenn sie im Zusammenhang mit dem INTELSAT-Weltraumsegment benutzt werden73 . Die Unterzeichner sowie der beschriebene Personenkreis können Erfindungen auch zu jedem anderen Zweck verwenden; in diesem Fall erfolgt die Überlassung der Rechte jedoch nicht ohne Entgelt, sondern zu "gerechten und angemessenen Bedingungen", die mit dem Eigentümer der Rechte an den Erfindungen ausgehandelt werden74 . Diese Bestimmungen machen in ihrer Gesamtheit deutlich, daß INTELSAT nur insoweit Erfindungen für sich selbst und ausschließlich verwerten will, wie diese ihre funktionelle Sphäre betreffen. Für alle außerhalb des INTELSAT-Betriebs gemachten oder genutzten Erfindungen sind die Rechte nicht ausschließlich, und es müssen Konditionen mit dem Eigentümer über die Nutzung der Erfindungen festgelegt werden. Dies verdeutlicht, daß INTELSAT nur insoweit kommerziell und damit gewinnorientiert handelt, wie dies für ihren Betrieb erforderlich ist. Eine Gewinnmaximierung auf Basis einer allgemeinen wirtschaftlichen Innovations- und Erfindungstätigkeit wird hingegen nicht angestrebt.
D. Rechte und Pflichten der Mitglieder Die allgemeinen Rechte und Pflichten der Mitglieder durchziehen die gesamten Übereinkommen, jedoch weist Art. XIV des Übereinkommens noch einmal ausdrücklich die Rechte und Pflichten der Mitglieder aus. Grundsätzlich haben die Mitglieder nach Art. XIV a) des Übereinkommens ihre Rechte und Pflichten aufgrund dieses Übereinkommens so auszuüben und zu erfüllen, "daß die in seiner Präambel und seinen sonstigen Bestimmungen niedergelegten Grundsätze voll gewahrt und gefördert werden".
I. Rechte der Mitglieder Alle Vertragsparteien und Unterzeichner haben das Recht, an allen Konferenzen und Tagungen, an denen sie bereits nach den Bestimmungen der Übereinkommen vertreten zu sein befugt sind, sowie an jeder sonstigen unter der Schirmherrschaft der INTELSAT einberufenen oder abgehaltenen Tagung teilzunehmen75 • Art. 17 b) i) und Art. 17 b) ii) A) des Betriebsübereinkommens. Art. 17 b) ii) B) des Betriebsübereinkommens. Daß diese Art der Verwendung nicht unentgeltlich ist, ergibt sich zudem auch daraus, daß "without payment" nur für die Fallvariante A) in dem Übereinkommen aufgenommen ist. 75 Art. XIV b) des Übereinkommens. 73 74
D. Rechte und Pflichten der Mitglieder
87
II. Pflichten der Mitglieder zur Koordination Sobald eine Vertragspartei oder ein Unterzeichner beabsichtigen, ein eigenes, von der INTELSAT unabhängiges Satellitensystem zu errichten, müssen sie gemäß Art. XIV c) bis e) des Übereinkommens die Organisation hierüber informieren und konsultieren. Während Art. XIV c) und e) des Übereinkommens die Fälle betrifft, in denen das Mitglied beabsichtigt, nationale öffentliche Fernmeldesysteme oder Sonderfernmeldesysteme zu errichten, bezieht sich Art. XIV d) des Übereinkommens auf die Errichtung separater internationaler öffentlicher Systeme76 . Da es gerade die internationalen öffentlichen Systeme sind, die eine direkte Konkurrenz zur INTELSAT darstellen und daher in der Vergangenheit dieses Koordinationsverfahren besondere Bedeutung erlangt hat, sollen diese nachfolgend im einzelnen vorgestellt werden. 1. Separate Satellitensysteme nach Art. XIV d)
In dem Fall der Errichtung von internationalen separaten Systemen haben die Koordinationsverhandlungen das Ziel, "eine wesentliche Schädigung des INTELSAT-Systems zu vermeiden"77 . Diese Vorschrift kommt einem handelsrechtliehen Wettbewerbsverbot gleich78 und unterstreicht den bisherigen Monopolcharakter der Organisation. Die Konsultationsverhandlungen schließen mit Empfehlungen der Versammlung der Vertragsparteien79 oder des Gouverneursrats ab80 . Auch wenn negative Empfehlungen nicht sanktionsbewehrt sind, so wurden doch bisherige Verhandlungen so angelegt, ablehnende Entscheidungen nicht herauszufordern 81 • Der Verweis darauf, daß diesen Empfehlungen darüber hinaus über die Trägerraketenpolitik Nachdruck verliehen werden kann82 , ist ein weiteres gewichtiges Argument, die Wirkungsreichweite der Empfehlungen nicht zu unterschätzen. Die einem Wettbewerbsverbot entsprechenden Vorschriften standen allerdings der zunehmenden Liberalisierung und Deregulierung auf dem Telekommunikationsmarkt entgegen, so daß verstärkt über eine Anpassung des Art. XIV d) des Übereinkommens nachgedacht wurde. Wie die zunehmende Errichtung 76 Vgl. zu der Errichtung separater Systeme auch Smits, Legal issues of constructing international telecom systems, Space Communications 1991, S. 25 (37). 77 Art XIV d) des Übereinkommens. 78 Wolfrum, Die Internationalisierung staatsfreier Räume (1984 ), S. 314. 79 Art. XIV d) und e) des Übereinkommens. 80 Art XIV c) des Übereinkommens. 81 Lyall, Te1ecommunications ( 1989), S. 94. 82 Vgl. Hobe, Die rechtlichen Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Nutzung des Weltraums (1992), S. 271.
88
3. Kap.: Ausgestaltung der INTELSAT
separater Systeme seit Beginn der 80er Jahre zeigte, konnte dieses Wettbewerbsverbot praktisch nicht mehr durchgreifen. Schließlich wurde im April 1997 die Schwelle zu einer "Wesentlichen Schädigung des INTELSATSystems" derart angehoben, daß faktisch nun kein System mehr an dieser Vorschrift scheitern wird83 . Da Art. XIV d) des Übereinkommens daher für die Zukunft keine besondere Bedeutung mehr hat, soll im folgenden lediglich in Form eines kurzen Überblicks erläutert werden, was unter einer wesentlichen Schädigung des INTELSAT-Systems zu verstehen ist und welche Konsultationsverfahren nach Art. XIV d) des Übereinkommens in der Vergangenheit stattfanden. a) Wesentliche Schädigung des INTELSAT-Systems
Dreh- und Angelpunkt für die Zulassung separater internationaler Systeme war bisher - wie oben bereits angesprochen - die Frage, inwieweit diese Systeme für INTELSAT eine wesentliche Schädigung bedeuten. Der Begriff der wesentlichen Schädigung, obwohl für die Konsultationsverfahren äußerst relevant, ist in den Übereinkommen allerdings nicht näher definiert. Es blieb INTELSAT überlassen, zunächst von Fall zu Fall und schließlich durch verschiedene Studien dieses Begriffspaar inhaltlich auszufüllen. Bester Indikator, eine Schädigung durch die Errichtung eines separaten Systems zu ermitteln, war der Anstieg der jährlichen Kosten pro Einheit einer genutzten INTELSAT-Kapazität. Daneben wurden jedoch noch weitere Aspekte begutachtet84 , zu denen die Frage gehörte, wieviel des Nachrichtenverkehrs von dem neu zu errichtenden System geleistet und damit von der INTELSAT weggenommen werden würde und welchen Effekt das neue System auf Planung und Betrieb der INTELSAT haben würde, so daß die Investitionen der Mitglieder hiervon berührt werden würden 85 . Die Schädigung war dann wesentlich, wenn ein einzelner dieser Gesichtspunkte die Grenze von 1 %, die Gesamtheit der verschiedenen Erwägungen die Grenze 5-10% bezogen auf Dienstleistung, Region oder Einrichtung überschritt86. Diese Grenzen sind wie oben erwähnt im April 1997 so angehoben bzw. aufgehoben worden, daß es nicht mehr zu einer wesentlichen Schädigung des INTELSAT-Systems kommen wird87 . 83 INTELSAT News Release vom 14. April 1998, INTELSAT And Competition in International Telecommunications, Remarks by Irving Go1dstein. 84 Vgl. McKnight, The deregulation of international satellite communications: U.S. policy and the INTELSAT response, Space Communications 1985, S. 39 (54). 85 Lyall, Telecommunications (1989), S. 67-170. 86 Lyall, Telecommunications (1989), S. 67-170; vgl. auch Glassie, Analysis of the Legal Authority for Establishment of Private International Communications Satellite Systems, Geo. Wash. J. Int'l Law & Econ. (1984), S. 374. 87 Annual Report 1996.
D. Rechte und Pflichten der Mitglieder
89
b) Sonstige Voraussetzungen
Weitere Voraussetzung für die Errichtung eines separaten internationalen öffentlichen Fernmeldedienstes ist die technische Vereinbarkeit dieses neuen Systems mit der Benutzung des Funkfrequenzspektrums und des für die Umlaufbahnen verfügbaren Raumes durch das bestehende oder geplante INTELSAT-Weltraumsegment88 .
2. Bisherige Verfahren Um die Koordinationsverfahren nach Art. XIV d) zu veranschaulichen, sollen nachfolgend die bisher durchgeführten Verfahren für die Zulassung separater internationaler Fernmeldesatellitensysteme dargestellt werden89 . a) EUTELSAT
EUTELSAT90 war das erste größere regionale System mit internationalen öffentlichen Fernmeldediensten, das eine besondere Herausforderung für den Test nach Art. XIV d) des Übereinkommens darstellte, da Gefahr bestand, daß EUTELSAT Nachrichtenverkehr von INTELSAT abzweigen würde. Daneben barg das EUTELSAT-Verfahren die Besonderheit, daß alle Mitglieder der einen Organisation zugleich auch Mitglieder in der anderen Organisation waren und sind. Daher wurde die Frage, inwieweit die Errichtung von EUTELSAT eine wesentliche Schädigung für das INTELSATSystem bedeutete, heftig diskutiert. Am Ende der Diskussionen wurde zwar eine Schädigung eingeräumt, da nun ein neuer Anbieter für Telekommunikation auf dem Markt agieren würde, jedoch wurde verneint, daß die Schädigung wesentlich sei. Denn das neue System würde Satellitenverbindungen dort zur Verfügung stellen, wo die Mitglieder ansonsten auf die terrestrischen Verbindungen zurückgegriffen oder diese ausgebaut hätten. Daher wurde negiert, daß die Übernahme von Fernmeldeverbindungen einen wesentlichen Effekt auf INTELSAT hätte, womit der regionale Charakter der EUTELSAT hervorgehoben wurde.
Art. XIV d) des Übereinkommens. Eine Beschreibung der Verfahren findet sich bei Lyall, Telecommunications ( 1989), S. 171-178 sowie bei Glassie, Analysis of the Legal Authority for Establishment of Private International Communications Satellite Systems, Geo. Wash. J. lnt'l Law & Econ. (1984), S. 375 ff. 90 Zu Einzelheiten über EUTELSAT oben Kapitel 1, A. II. 1. d. 88 89
90
3. Kap.: Ausgestaltung der INTELSAT
b)
PAI~.PA
Das PALAPA-System war ursprünglich zur Deckung des Bedarfs an nationalen Fernmeldediensten Indonesiens geplant und unterlag daher zunächst als nationales System im Jahre 1975 der Koordinierung gemäß Art. XIV c) des Übereinkommens. Erst nachdem sich Malaysia, die Philippinen, Singapur und Thailand dem System anschlossen, begannen die Koordinierungen gemäß Art. XIV d) des Übereinkommens. Eine wesentliche Schädigung des INTELSAT-Systems wurde deswegen nicht angenommen, da in diesen Regionen die Nutzung von INTELSAT-Einrichtungen nicht praktikabel wären und daher das PALAPA-System keine Telekommunikationsverbindungen der INTELSAT rauben, sondern es sich hierbei vielmehr um einen zusätzlichen und damit ergänzenden Fernmeldeverkehr handeln würde91 •
c) Nutzung von INTERSPUTNIK So wie inzwischen viele INTERSPUTNIK-Mitglieder gleichfalls Mitglied der INTELSAT sind, so steht es auch jedem INTELSAT-Mitglied frei, das INTERSPUTNIK-System zu benutzen. Nicht nur die Errichtung eines separaten Systems, sondern auch dessen Benutzung fällt unter die Koordinierungsvorschriften, wie dies ausdrücklich in Art. XIV d) des Übereinkommens geregelt ist. Das erste Mitglied von INTELSAT, das auch das russisch dominierte Fernmeldesatellitennetz nutzen wollte, war Algerien. Da der Nutzungsanteil an INTERSPUTNIK jedoch eher als gering zu werten war, wurde der Nutzung zugestimmt und eine wesentliche Schädigung der INTELSAT ausgeschlossen. Ebenso wurde auch der Nachfolge der Bundesrepublik für die ehemalige DDR gemäß Art. XIV zugestimmt92 . d) ARABSAT
Anders als bei der Errichtung von EUTELSAT oder PALAPA zeichnete sich bei dem arabischen regionalen Satellitensystem ab, daß tatsächlich der Fernmeldeverkehr von INTELSAT durch die von ARABSAT geplanten Routen empfindlich beeinträchtigt werden könnte. Daher war hier von Belang, wo die Schwelle zur wesentlichen Beeinträchtigung von INTELSAT angesiedelt werden könnte. Erst nachdem Pläne für ein zusätzliches terrestrisches Netz in der asiatischen Region vorgelegt wurden, wurde deut-
91
92
Lyall, Telecommunications ( 1989), S. 172.
Hobe/Spude, Unification of German Space Activities-Lega1 Implications,
ZLW 1991, S. 163 (175).
D. Rechte und Pflichten der Mitglieder
91
lieh, daß die Beeinträchtigung geringer als vermutet war und daher nicht von einer wesentlichen Schädigung der INTELSAT auszugehen war93 .
e) Maritime Satellitennetze Die mantimen Systeme MARISAT, welches von COMSAT entwickelt wurde, und MARECS, das von der ESA entwickelte System, bereiteten keine Probleme hinsichtlich der Koordinierung gemäß Art. XIV d) des Übereinkommens, da INTELSAT selbst keine maritimen Dienste anbietet und daher dadurch eine Schädigung der Organisation nicht verursacht werden konnte. f) PanAmSat als Beispiel US-amerikanischer Verfahren
Die Pan American Satellite (PanAmSat) ist ein US-Unternehmen, das Dienste zwischen den USA und Lateinamerika anbietet und daneben auch den nationalen Fernmeldebedarf der lateinamerikanischen Staaten deckt. Während sich INTELSAT durch diesen Anbieter gefährdet sah und seine Mitglieder bat, von der Planung derartiger Systeme abzusehen, nahmen die USA einen gegenteiligen Standpunkt ein. Für die Zulassung eines Satellitensystems bei der nationalen Nachrichtenbehörde FCC sei schließlich lediglich erforderlich, daß das System im öffentlichen Interesse liege, was zweifelsfrei bei PanAmSat der Fall war. Wie die Vereinigten Staaten auch in einem Weißbuch von 1985 betonten, liegen von INTELSAT separate Satellitensysteme grundsätzlich im öffentlichen Interesse94 . Gerade im Falle des Koordinationsverfahrens von PanAmSat wurde erneut die Frage aufgeworfen, was passieren würde, wenn sich ein Mitgliedsstaat über die Empfehlungen der Versammlung der Vertragsparteien hinwegsetzen und damit entgegen Art. XIV d) des Übereinkommens agieren würde95 . Mit einem politischen Konsens wurde allerdings vermieden, daß sich die Situation weiter zuspitzte. Daß sich INTELSAT und die Vereinigten Staaten schließlich einigen konnten, scheint in nicht unerheblichem Maße davon abzuhängen, daß die USA schließlich der Hauptinvestor der Fernmeldeorganisation sind. Ein Fernmeldeverkehr zwischen USA und Europa sowie die Verbindung zum öffentlichen Fernmeldenetz wurde PanAmSat untersagt. Im übrigen wurde gemäß Art. XIV d) des Übereinkommens festgestellt, daß PanAmSat technisch mit der Organisation vereinbar ist und diese nicht wesentlich schädigt. 93 94
Lyall, Telecommunications (1989), S. 176. Field, INTELSAT at a Crossroad, Law and Policy in International Business,
Vol. 25, Number 4 (1994), S. 1335 (1350). 95 Lyall, Telecommunications (1989), S. 178; vgl. hierzu auch oben A. II. I.
92
3. Kap.: Ausgestaltung der INTELSAT
Das PanAmSat-Verfahren zeigt, daß die Ansicht und Handlungsweise der USA, die noch weitere Satellitensysteme durch die FCC genehmigen ließ96, zu einer Aufweichung des Art. XIV d) des Übereinkommens führten. Dadurch wurde der Beginn einer neuen Ära eingeläutet, in der INTELSAT faktisch ihre Monopolstellung nach und nach verlor. Damit einher ging die fortlaufende Diskussion über eine Lockerung des Art. XIV d) des Übereinkommens, die im Jahr 1997 durch die Anhebung der Grenzen der wesentlichen Schädigung, so daß diese nicht mehr vorliegen wird, ihren Abschluß gefunden hat.
E. Direkter Zugang Nach den INTELSAT-Übereinkommen unterzeichnet entweder der Vertragsstaat selbst das Betriebsübereinkommen oder benennt hierfür einen öffentlichen oder privaten Fernmelde-Rechtsträger97 . Damit existiert immer nur ein Unterzeichner pro Mitgliedsstaat. Zwar kann dieser Unterzeichner die Dienste der INTELSAT an weitere Benutzer weitergeben; er behält allerdings die Kontrolle nach seinen innerstaatlichen Vorschriften über den nationalen Zugang zu den INTELSAT-Satelliten98• Für die übrigen nationalen Telekommunikationsunternehmen bedeutet dieser Umweg über den Unterzeichner, um Zugang zum INTELSAT-Weltraumsegment zu erhalten, zusätzliche Kosten und eine weitere bürokratische Hürde99 . Mit der zunehmenden Liberalisierung und Deregulierung in den Mitgliedsstaaten 100 erwies sich diese Beschränkung des Zugangs zur INTELSAT als wettbewerbshindernd, da befürchtet wurde, hierdurch noch mehr von dem Fernmeldeverkehr an andere Systeme oder die Unterwasserglasfaserkabel zu verlieren. Es wurde daher bereits vor einigen Jahren ein System entwickelt, wie auch weitere Telekommunikationsunternehmen außer den Unterzeichnern direkten Zugang zum INTELSAT-Weltraumsegment erhalten können. Als Ergebnis wurde es den Unterzeichnern freigestellt, nationale Telekommunikationsunternehmen als sogenannte "Duly Authorized Telecommunications 96 Vgl. Glassie, Analysis of the Legal Authority for Establishment of Private International Communications Satellite Systems, Geo. Wash. J. Int'l Law & Econ. (1984), S. 375 ff., der die Verfahren von ORlON, ISI u.a. beschreibt. 97 Art. II b) des Übereinkommens. 98 Vgl. Art. II c) des Übereinkommens. Siehe zu dieser Ausgangslage auch: Background to Intelsat Restructuring, INTELSAT Press Release vom 10. Februar 1998. 99 Shea, The Privatization of INTELSAT: A User Perpective, Paper Presented at the 181h Annual Pacific Telecommunications Conference, 14-18 January 1996, S. 94 (96). 100 Vgl. hierzu oben Kapitel 1, B. I.
E. Direkter Zugang
93
Entities" (0. A. T. E.) zu ermächtigen, direkten Zugang bei der internationalen Fernmeldeorganisation zu beantragen. Während am Anfang dieser Entwicklungen der Unterzeichner dennoch auch für dieses zugelassene Unternehmen weiter haftete, wurde das Konzept des direkten Zugangs dahingehend ausgeweitet, daß das ermächtigte Unternehmen sich vertraglich verpflichtet, selbst für seine Nutzungsgebühren verantwortlich zu sein 101 • Es bedarf damit einer Vielzahl von vertraglichen Regelungen, um die außer dem Unterzeichner bestehenden nationalen Telekommunikationsunternehmen in die INTELSAT zu integrieren. Hierzu gehören Musterverträge über "D.A.T.E. Access/Liability Authorization", "D.A.T.E. Service Agreement", "Acceptance of Responsibility of Earth Station Operation", "New Customer Credit Application" und "Authorized Customer Contact" 102 . Inzwischen ist die Einbeziehung der D. A. T. E. in die Fernmeldeorganisation so weit fortgeschritten, daß sie sogar mit Ermächtigung des Unterzeichners in die Organisation investieren und entsprechend Art. 8 Betriebsübereinkommen Kapitalrückzahlungen erhalten können. Als sogenannte "investing entities" können sie direkt von der INTELSAT Informationen zu den Nutzungstarifen erhalten, Satellitenkapazitäten buchen und für diese ihre Nutzungsgebühren bezahlen und auch an bestimmten Veranstaltungen der Organisation teilnehmen 103 . Die Grundsätze ihres Verhältnisses zu INTELSAT müssen allerdings vertraglich geregelt werden. Entsprechende Musterverträge verweisen dabei zwar auf die Übereinkommen, die investierenden Unternehmen haben allerdings nicht dieselbe Position wie die Unterzeichner, da sie nicht aktiv an der Willensbildung in der Organisation teilnehmen können. Ihre Stellung leitet sich vielmehr von der des Unterzeichners ab. Gemäß den Musterverträgen wird die Investitionsquote des investierenden Unternehmens der Quote des Unterzeichners zur Bestimmung von dessen Vertretung im Gouverneursrat hinzugerechnet 104• Zu den Bestrebungen der Organisation gehört daher, ihnen in Zukunft die Position eines Unterzeichners zuzubilligen. Entsprechenden Änderungen der Übereinkommen haben zwar die Versammlung der Vertragsparteien und die der Unterzeichner zugestimmt, es bedarf allerdings noch der ausreichenden Ratifikation dieser Änderungen
101 Field, INTELSAT at a Crossroad, Law and Policy in International Business, Vol. 25, Number 4 (1994), S. 1335 (1362). 102 Die Musterverträge sind über die Hornepage der INTELSAT unter http:// www.intelsat.int. unter dem Link .,Customer Service" erhältlich. 103 Background to Intelsat Restructuring, INTELSAT Press Release vom 10. Februar 1998. 104 Ziff. 5. f. des Mustervertrages .,The INTELSAT Investing Entitiy Agreement": .. . the amount of Customer's investment share which is included in the Signatory's share in accordance with Art. IX (f) of the INTELSAT Agreement."
94
3. Kap.: Ausgestaltung der INTELSAT
durch die Mitgliedsstaaten 105, bis tatsächlich mehrere Unterzeichner pro Mitgliedsstaat an der INTELSAT teilhaben werden.
F. Beziehungen von INTELSAT zu den Vertragsparteien und Dritten Die INTELSAT nimmt in vielfaltiger Weise am Rechtsverkehr teil. Daher soll im folgenden der Frage nachgegangen werden, welches Recht auf die Vertragsbeziehungen zu Mitgliedern oder Dritten anwendbar ist, wer im Falle eines Schadenseintritts haftet, wie die INTELSAT versichert ist und wie und vor welchen Gerichten Rechtsstreitigkeiten mit der internationalen Organisation beigelegt werden.
I. Anwendbares Recht INTELSAT kann zum einen auf völkerrechtlicher Ebene agieren, wenn sie ausschließlich mit anderen Völkerrechtssubjekten Rechtsgeschäfte tätigt, welche nicht dem Recht eines der Vertragspartner unterstellt sind und ihrem Gegenstand nach nicht in ihrer Eigenschaft als Person des Privatrechts geschlossen werden könnte 106. Auf diese völkerrechtlichen Rechtsgeschäfte finden die Quellen 107 des Völkerrechts Anwendung 108• Daneben kann INTELSAT aber auch am Privatrechtsverkehr teilnehmen, sei es, daß sie mit einer Person des Privatrechts einen Vertrag abschließt, sei es, daß zwar der Vertrag mit einem weiteren Völkerrechtssubjekt geschlossen wurde, er seinem Inhalt nach jedoch dem Privatrecht zuzuordnen ist. Fraglich ist, welches Recht in diesen Fällen anwendbar ist. Hier sind zunächst die Übereinkommen heranzuziehen, die hierzu einschlägige Bestimmungen enthalten könnten. Die Artikel der Übereinkommen schweigen jedoch hinsichtlich der Frage des anwendbaren Rechts. Allein die "Bestimmungen über die Beilegung von Streitigkeiten nach Vgl. auch Kapitel 6, B. I. 3. Vgl. hierzu auch Seidl-Hohenveldem, Völkerrecht (1997), Rdnr. 190. 107 Art. 38 Abs. 1 des Statuts des IGH enthält eine erschöpfende Aufstellung der Völkerrechtsquellen, die da sind: "Internationale Übereinkünfte allgemeiner oder besonderer Natur, in denen von den streitenden Staaten ausdrücklich anerkannte Regeln festgelegt sind; Das internationale Gewohnheitsrecht als Ausdruck einer allgemeinen, als Recht anerkannten Übung; Die von den Kulturvölkern anerkannten Rechtsgrundsätze; Ferner als Hilfsmittel zur Feststellung von Rechtsnormen: richterliche Entscheidungen und die Lehrmeinung der fahigsten Völkerrechtler der verschiedenen Nationen." 108 Vgl. hierzu auch Verdross, Die Quellen des universellen Völkrerrechts (1973). 105
106
F. Beziehungen von INTELSAT zu den Vertragsparteien und Dritten
95
Art. XVIII 109 des Übereinkommens und Artikel 20 des Betriebsübereinkommens"110 beziehen sich auf das anwendbare Recht im Rahmen der Streiterledigung. In Art. 13 a) ii) der Anlage C heißt es: "Die Entscheidung des Gerichts stützt sich auf allgemein anerkannte Rechtsgrundsätze."
Da im Rahmen der Streiterledigung nach den allgemein anerkannten Rechtsgrundsätzen entschieden wird, sind diese insgesamt als das für die Beurteilung von materierell-rechtlichen Rechtsfragen maßgebliche Recht mangels einer anderweitigen Regelung heranzuziehen. Dies steht im Einklang damit, daß die internationale Schiedsgerichtspraxis bei den Vertragsbeziehungen zwischen Privaten und den internationalen Organisationen auf die allgemeinen Rechtsgrundsätze zurückgreift 111 . Denn die Völkerrechtslehre nimmt an, daß auf das Auftreten und Verhalten von internationalen Organisationen im Privatrechtsverkehr das nach den Normen des internationalen Privatrechts festzustellende "nationale Recht" Anwendung findet 112. Als "nationales Recht" einer internationalen Organisation sind aber gerade die allgemein anerkannten Rechtsgrundsätze anzuwenden, die dem innerstaatlichen Recht der einzelnen Mitgliedsstaaten gemeinsam sind 1 13 . Im folgenden ist zu untersuchen, wie sich die allgemein anerkannten Rechtsgrundsätze ermitteln lassen 114. Es wurden eine Vielzahl von Defini109 Artikel XVIII des Übereinkommens: "Alle Rechtsstreitigkeiten, die sich im Zusammenhang mit den Rechten und Pflichten aufgrund dieses Übereinkommens oder im Zusammenhang mit den von den Vertragsparteien nach Artikel 14 Buchstabe c oder Artikel 15 Buchstabe c des Betriebsübereinkommens übernommenen Verpflichtungen zwischen Vertragsparteien oder zwischen INTELSAT und einer oder mehreren Vertragsparteien ergeben, werden einem Schiedsverfahren gemäß Anlage C unterworfen, wenn sie nicht innerhalb einer angemessenen Frist auf andere Weise angemessen beigelegt worden sind. Alle Rechtsstreitigkeiten, die sich im Zusammenhang mit den Rechten und Pflichten aufgrund dieses Übereinkommens oder des Betriebsübereinkommens zwischen einer oder mehreren Vertragsparteien oder einem oder mehreren Unterzeichnern ergeben, können einem Schiedsverfahren gemäß Anlage C unterworfen werden, sofern die beteiligte Vertragsparteien und der oder die beteiligten Unterzeichner diesem Schiedsverfahren zustimmen." 1' 0 Anlage C des Übereinkommens. 111 Böckstiegel, Der Staat als Vertragspartner ausländischer Privatuntenehmen (1971 ), S. 113; Jenks, The Proper Law of International Organizations ( 1962), S. 25 ff. 112 Kunz-Hallstein, Beteiligung Internationaler Organisationen am Rechts- und Wirtschaftsverkehr, GRUR Int. 1987, S. 819 (823); Seyersted, Applicable Law in Relations between International Organizations and Private Parties, Receuil de Cours 1967 II1 427 ff. 113 Seidl-Hohenveldem/Loibl, Das Recht der Internationalen Organisationen (1996), Rdnr. 0722. 114 Die wohl wichtigste Verweisung auf die "allgemeinen Rechtsgrundsätze der zivilisierten Nationen" findet sich in Art. 38 (l) c des Statuts des Internationalen Gerichtshofs (IGH).
96
3. Kap.: Ausgestaltung der INTELSAT
tionen entwickelt, die zu der Bestimmung der allgemeinen Rechtsgrundsätze führten 115 . Die überwiegende Mehrheit der vertretenen Auffassungen versteht unter den allgemeinen Rechtsgrundsätzen die übereinstimmenden Grundsätze, die sich aus dem innerstaatlichen Recht der Staaten entnehmen und auf internationale Sachverhalte übertragen lassen 116. Hierzu zählen allgemeine rechtstechnische Regeln sowie allgemeine Grundsätze materieller Natur. Zusammenfassend lassen sich daher die allgemeinen Rechtsgrundsätze wie folgt definieren: Es handelt sich bei den allgemeinen Rechtsgrundsätzen um "Grundsätze der staatlichen Rechtsordnungen, die wegen ihrer übereinstimmenden Geltung in den Rechtssystemen der beteiligten Staaten als Ausdruck gemeinsamer Rechtsanschauungen gewertet werden können 117."
Ein allgemeiner Rechtsgrundsatz ist also immer dann anzuwenden, wenn er in diesen verschiedenen Rechtssystemen seinen Ausdruck gefunden hat 118 . Damit kommt der Rechtsvergleichung eine besondere Bedeutung bei der Ermittlung der allgemeinen Rechtsgrundsätzen zu 119• Da insbesondere Schiedsgerichte auf Grundlage der allgemeinen Rechtsgrundsätze entscheiden120, wäre es wünschenswert, wenn die Schiedsgerichtspraxis mit Unterstützung der Wissenschaft bestehende Gemeinsamkeiten staatlicher Rechte konkretisieren und die Ergebnisse veröffentlichen würde 121 . Da allgemeine Rechtsgrundsätze den Nachteil aufweisen, daß sie weniger klar feststellbar, weniger detailliert und damit weniger rechtssicher sind 122, würde eine rechtsvergleichende Erfassung der allgemeinen Rechtsgrundsätze ihre Anwendung erleichtern. Daneben sind auch Grundsätze denkbar, die nicht in allen wichtigen Rechtsordnungen enthalten sein müssen, sondern der Praxis des intematio115 Einen Überblick über diese Defintionen gibt Berber, Lehrbuch des Völkerrechts, Bd. I, I. Aufl. (1960), S. 66. Zu den allgemeinen Rechtsgrundsätzen vgl. auch Cheng, General Principles of Law (1987); sowie Herczeg, General Principles of Law and the International Legal Order. 116 Geiger, Grundgesetz und Völkerrecht (1994), § 15. 117 Jaenicke, Völkerrechtsquellen, in: Strupp/Schlochauer, Wörterbuch des Völkerrechts (1962), 3. Bd., S. 766 ff, 770 f. 118 Verdross/Simma; Universelles Völkerrecht (1984), 3. Auflage, § 602. 119 Vgl. Lorenz, Rechtsvergleichung als Methode zur Konkretisierung der allgemeinen Grundsätze des Rechts, JZ 1962, S. 269. 120 Vgl. Coing, Materielles Recht und Verfahrensrecht in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeil (1972), S. 9; Böckstiegel, Die Bestimmung des anwendbaren Rechts in der Praxis internationaler Schiedsgerichtsverfahren, in: Festschrift Beitzke (1979), s. 433 (444). 121 Schmitz, Allgemeine Rechtsgrundsätze in der Rechtsprechung des Iran-United States Claims Tribunal (1992), S. 5. 122 Vgl. hierzu Böckstiegel, Der Staat als Vertragspartner ausländischer Privatunternehmen (1971), S. 114.
F. Beziehungen von INTELSAT zu den Vertragsparteien und Dritten
97
nalen Handels zugrunde liegen 123 . Dieses nicht auf nationale Rechtsordnungen fixierte Handelsrecht wird als Iex mercatoria bezeichnet 124 . Es läßt sich damit festhalten, daß im Rahmen des Privatrechtsverkehrs der internationalen Organisation die allgemeinen Rechtsgrundsätze Anwendung finden. Denn für die Streitigkeiten zwischen Staaten und Privaten bieten diese eine besonders geeignete Grundlage 125 , da politische Rücksichten der internationalen Organisation ihr in der Regel verwehren, sich einem nationalen Recht zu unterwerfen. Sollte diese Rücksichtnahme allerdings nicht erforderlich sein, steht es der internationalen Organisation allerdings frei, nach den allgemeinen Normen des internationalen Privatrechts eine Rechtswahl zu treffen.
II. Haftung Internationale Organisationen als Völkerrechtssubjekte können Beteiligte an neuen Rechtsbeziehungen sein, die durch eine Völkerrechtsverletzung begründet werden 126 • Es fragt sich daher, unter welchen Voraussetzungen die INTELSAT als internationale Organisation für das Handeln oder Unterlassen ihrer Organe den Mitgliedsstaaten und Dritten gegenüber völkerrechtlich verantwortlich ist. Da die INTELSAT im Weltraum ihre Satelliten betreibt, spielen hier vor allem die Völkerrechtsverletzungen nach den weitraumrechtlichen Verträgen eine Rolle 127. Hier rückt insbesondere die Convention on International Liability for Darnage Caused by Space Objects (Weltraumhaftungsabkommen) 128 ins Blickfeld, deren Besonderheit ist, daß sie ein duales Haftungssystem von
123 Goldmann, The Applicable Law: General Principles of Law - Lex Mercatoria, in: Lew (Hrsg.), Contemporary Problems in International Arbitration (1986), S. 113 ff., 115; Schmitz, Allgemeine Rechtsgrundsätze in der Rechtsprechung des Iran-United States Claims Tribunal (1992), S. 3. 124 Weise, Lex Mercatoria - Materielles Recht vor der Handelsschiedsgerichtsbarkeit, S. 1 ff. mit weiteren Nachweisen (1990); Dasser, Internationale Schiedsgerichte und Iex mercatoria (1989}, S. 108. 125 Böckstiegel, The Legal Rule Applicable in International Commercial Arbitration Involving States or State-controlled Enterprises, in: ICC International Arbitration - 60 Years on a Look at the Future- ICC Court of Arbitration 601h Anniversary (1984}, S. ll7 ff. l26 Jpsen, Völkerrecht (1999) § 37. 127 Vgl. Bueckling, Vi;>lkerrechtliche Verantwortlichkeit Internationaler Organisationen der Weltraumforschung, NJW 1969, S. 953-957. 12s BGBI. 1975 II, S. 1210.
7 Polley
98
3. Kap.: Ausgestaltung der INTELSAT
Gefährdungs- und Verschuldenshaftung 129 bereithält 130• Gemäß Art. XXII Abs. 1131 kann das Weltraumhaftungsabkommen auch für eine internationale Organisation verbindlich sein. Voraussetzung ist, daß sie Tätigkeiten im Weltraum ausübt, erklärt, daß sie die Rechte und Pflichten des Übereinkommens annimmt, und daß die Mehrzahl ihrer Mitglieder dem Weitraumhaftungsabkommen und dem Weltraumvertrag beigetreten sind. Da die INTELSAT allerdings bisher keine derartige Erklärung abgegeben hat 132, findet das Weltraumhaftungsabkommen auf die Fernmeldeorganisation keine Anwendung. Daher könnte hier der Weltraumvertrag für die Haftung der internationalen Organisation maßgeblich sein. Die zentrale Bestimmung des Art. VII des Weltraumvertrages lautet: "Jeder Vertragsstaat, der einen Gegenstand in den Weltraum einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper startet oder starten läßt, sowie jeder Vertragsstaat, von dessen Hoheitsgebiet oder Anlagen aus ein Gegenstand gestartet wird, haftet völkerrechtlich für jeden Schaden, den ein solcher Gegenstand oder dessen Bestandteile einem anderen Vertragsstaat oder dessen natürlichen oder juristischen Personen auf der Erde, im Luftraum oder im Weltraum einschließlich des Mondes oder anderer Himmelskörper zufügen."
Die überwiegende Meinung in der völkerrechtlichen Literatur geht davon aus, daß es sich bei Art. VII des Weltraumvertrages anders als bei Art. II des Weltraumhaftungsabkommens um keinen Fall der Gefährdungs- 133, sondern um einen Fall der Erfolgs- oder Verschuldeoshaftung handelt 134 . Fraglich ist, ob die Haftungsvorschrift des Art. VII des Weltraumvertrages auch 129 Nach Seidl-Hohenveldem, Völkerrecht (1997), Rdnr. 1652 sogar auch eine Erfolgshaftung. 130 Vgl. Art. II bis IV des Weltraumhaftungsakommens. Vgl. auch Malanczuk, Haftung, in: Böckstiegel (Hrsg.), Handbuch des Weltraumrechts (1991), S. 784. 131 In diesem Übereinkommen, mit Ausnahme der Artikel XXIV bis XXVII, gelten Bezugnahmen auf Staaten als Bezugnahmen auf jede zwischenstaatliche Organisation, die Tätigkeiten im Weltraum ausübt, sofern sie erklärt, daß sie die Rechte und Pflichen aus diesem Übereinkommen annimmt, und sofern die Mehrheit der Mitgliedsstaaten der Organisation Vertragsstaaten dieses Übereinkommens und des Vertrags über die Grundsätze zur Regelung der Tätigkeiten von Staaten bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper sind. 132 Vgl. den Unterzeichnungs- und Ratifikationsstand zum Weltraumhaftungsabkommen sowie die entsprechenden Erklärungen in Böckstiegel/Benkö (Hrsg.), Space Law - Basic Legal Documents, Part A.III.2. 133 Für die Gefahrdungshaftung, die weder Verschulden noch Rechtswidrigkeit voraussetzt, Pfeifer, International Liability for Darnage Caused by Space Objects, ZLW 1981, S. 215 (221). 134 Für die Verschuldenshaftung, die sowohl einen Rechtsverstoß und somit Rechtswidrigkeit des in Frage stehenden Verhaltens sowie Verschulden voraussetzt, Verdross!Simma, Universelles Völkerrecht (1984), § 1265; für die Erfolgshaftung,
F. Beziehungen von INTELSAT zu den Vertragsparteien und Dritten
99
für internationale Organisationen verbindlich ist. Der Weltraumvertrag findet gemäß seinem Art. XIII 135 auf alle Tätigkeiten der Vertragsstaaten bei der Erforschung und Nutzung des Weltraumes Anwendung, worunter auch die Tätigkeiten im Rahmen zwischenstaatlicher Organisationen fallen. Damit haftet auch die INTELSAT als internationale Organisation gemäß Art. VII des Weltraumvertrages. Inwieweit die internationale Organisation selbst oder die einzelnen Mitgliedsstaaten verantwortlich sind 136, wird durch Art. VI S. 3 des Weltraumvertrages beantwortet. Wird nämlich eine internationale Organisation im Weltraum einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper tätig, so sind sowohl die internationale Organisation als auch die dieser Organisation angehörenden Vertragsstaaten für die Befolgung dieses Vertrages verantwortlich. So wird gemäß Art. VI, VII und Art. XIII des Weltraumvertrages ein Durchgriff durch die Völkerrechtspersönlichkeit der internationalen Organisation normiert. Wenn also die INTELSAT ein Objekt in den Weltraum sendet, haftet für allfällige Schäden aus dieser Tätigkeit nicht nur die internationale Organisation selbst, sondern auch der Mitgliedsstaat, der Startstaat im Sinne des Art. VII des Weltraumvertrages ist. Einer Haftung gemäß Art. VII des Weltraumvertrages steht auch nicht der in Art. 18 a) des Betriebsübereinkommens aufgenommene Haftungsausschluß entgegen. Denn der Haftungsausschluß gemäß Art. 18 a) des Betriebsübereinkommens beschränkt sich lediglich auf das Innenverhältnis zwischen Organisation und Mitgliedern sowie zwischen Mitgliedern selbst. Zudem bezieht sich Art. 18 des Betriebseinkommens auf Schäden, die infolge einer Nichtbereitstellung, Verzögerung oder Fehlerhaftigkeit der Fernmeldedienste entstehen. Art. VII des Weltraumvertrages bezieht sich hingegen auf den Schaden, den ein in den Weltraum entsandter "Gegenstand oder dessen Bestandteile einem anderen Vertragsstaat oder dessen natürli-
bei der die bloße Verletzung einer Norm des Völkerrechts die Verantwortlichkeit begründet, Seidl-Hohenveldem, Völkerrecht (1997), Rdnr. 1652. JJS Dieser Vertrag findet Anwendung auf alle Tätigkeiten der Vertragsstaaten bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper, gleichviel ob sie von einem Vertragsstaat allein oder gemeinsam mit anderen Staaten durchgeführt werden; hierunter fallen auch Tätigkeiten im Rahmen zwischenstaatlicher Organisationen. 136 Zu dem Problem, ob bei Nichtanerkennung der internationalen Organisation durch einen Drittstaat dieser zur Verbesserung seiner Rechtsstellung auch den Mitgliedsstaat, auf dessen Gebiet sich die von ihm als völkerrechtswidrig empfundene Handlung der internationalen Organisation ereignet hat, verantwortlich machen kann (sog. Durchgriffshaftung) vgl. Seidl-Hohenveldem/Loibl, Recht der Internationalen Organisationen (1996), Rdnr. 0703 und Bueckling, Völkerrechtliche Verantwortlichkeit Internationaler Organisationen der Weltraumforschung, NJW 1969, S. 953 (957) m.w.N. 7•
100
3. Kap.: Ausgestaltung der INTELSAT
eher oder juristischer Person auf der Erde, im Luftraum oder im Weltraum zufügen".
111. Versicherung Der erste versicherte Satellit war der am 6. April 1965 gestartete Nachrichtensatellit Early Bird (lntelsat 1). Für ihn wurde eine Haftpflichtversicherung in Höhe von US-$ 5 Mio. und eine Pre-Launch/Pre-Ignition Versicherung von US-$ 3,5 Mio. abgeschlossen 137 . Jede Versicherung basiert auf einem spezifischen, auf den Einzelfall zugeschnittenen Vertrag. Der Versicherungsschutz wird grundsätzlich für drei verschiedene Phasen des Satellitenstarts und Betriebs angeboten: Zum einen kann eine Deckung für die Phase vor dem Start, nämlich für den Transport zum und die Lagerung am Startgebiet bis zur beabsichtigten Zündung, erworben werden (Pre-Launch). Des weiteren kann der Start als solcher versichert werden. Er beginnt mit dem Zeitpunkt der beabsichtigten Zündung und dauert über eine bestimmte Zeitperiode des Starts hinaus, die sich in der Regel auf nicht weniger als 180 Tage erstreckt (Launch). Als dritte Art des Versicherungsschutzes wird die "In-Orbit" oder "Life"- Deckung vermittelt, die nach dem Zeitraum der Startversicherung beginnt und grundsätzlich den Weltraumgegenstand für seine gesamte Lebensdauer versichert. Allerdings sind trotz der durchschnittlichen Lebensdauer der Satelliten von 15 Jahren die Versicherungen maximal zunächst auf 3 Jahre angelegt und können danach auf einer jährlichen Basis verlängert werden 138 . Für alle Phasen gibt es daneben eine Liability und Product Liability Insurance 139 . Der Versicherungsmarkt ist ein sehr hohes Risikogeschäft In dem Maße, wie die Prämiensätze steigen, werden bestimmte Risiken überhaupt nicht mehr versicherbar 140. Da bisher nur wenige Versicherungsfirmen überhaupt Versicherungen für Tätigkeiten im Weltraum anbieten, hat sich bis jetzt auch noch keine Standardisierung der Versicherungsleistungen entwickelt. Die INTELSAT konnte allerdings bisher ihre Satelliten immer entsprechend versichern. So konnte sie für den Satelliten Intelsat V-A Fl4, bei dessen Start im Mai 1986 die Zündung der 3. Stufe die Ariane-Rakete verPerren, Haftungsprobleme bei Weltraumtätigkeit (1994), S. 395. Gimblett, Space Insurance into the next Millennium, in: Lafferranderie/Crowther (Hrsg.), Outlook on Space Law over the Next 30 Years (1997), S. 163 (164). 139 Bauer, Insurance - Forms of Coverage and Current Market Situation, in Böckstiegel (Hrsg.), Space Stations - Legal Aspects of Commercial Use (1985), S. 117 ff. 140 Böckstiegel, Die Nutzung des Weltraums, in: Böe/estiegel (Hrsg.), Handbuch des Weltraumrechts (1991), S. 265 (297); vgl. zu den Versieherbaren Risiken auch Breitkopf/Schiwy/Schneider, Medien und Telekommunikation, Satellitenrundfunk K 1.4. 137
138
F. Beziehungen von INTELSAT zu den Vertragsparteien und Dritten
101
sagte und die Rakete samt dem Satelliten gesprengt werden mußte, von der Lexington Versicherung im Wege des Vergleichs Schadenersatz erhalten 141 .
IV. Streiterledigung Im Falle von Streitigkeiten der INTELSAT mit Dritten oder mit ihren Mitgliedern und Unterzeichnern stehen der Fernmeldeorganisation verschiedene Streitbeilegungsmechanismen zur Verfügung. Zwar genießt die INTELSAT als internationale Organisation grundsätzlich gegenüber Dritten Immunität vor staatlicher Gerichtsbarkeit, sie kann hierauf allerdings verzichten142. Zum anderen finden bei Streitigkeiten der Organisation mit ihren Mitgliedern beziehungsweise zwischen denselben die Regelungen über die Schiedsgerichtsbarkeil nach dem Annex C des Übereinkommens Anwendung 143 .
1. Vor staatlichen Gerichten Das bekannteste Verfahren, in dem die INTELSAT auf ihre Immunität verzichtet hat 144 und sich vor einem staatlichen Gericht mit einem Vertragspartner auseinandersetzte, ist der Fall Martin Marietta Corp. v. International Telecommunications Satellite Organization (INTELSAT). Diesem Rechtsstreit lag ein fehlgeschlagener Weltraumstart einer der Satelliten zugrunde. Im einzelnen stellt sich der Sachverhalt wie folgt dar 145 : INTELSAT schloß 1987 mit Martin Marietta ein Launch Services Agreement, in dem Martin Marietta "best efforts" für Dienstleistungen zum Start von zwei INTELSAT-Satelliten in eine Umlaufbahn zusagte, von der sie mit Hilfe eines sog. "perigee kick"-Motors in die endgültige Geostationäre Perren, Haftungsprobleme bei Weltraumtätigkeit (1994), S. 57 ff. Vgl. Seidl-Hohenveldem/Loibl, Recht der Internationalen Organisationen (1996), Rdnr. 1910. 143 Vgl. hierzu auch Williams, Dispute Settlement according to the Convention on Inmarsat and Intelsat, in: Böckstiegel (Hrsg.), Settlement of Space Law Disputes (1980), s. 63. 144 Selbst wenn man der Ansicht folgen wollte, daß die Immunität einer internationalen Organisation auf Aktivitäten in Erfüllung ihrer hoheitlichen Aufgaben beschränkt ist, vgl. Seidl-Hohenveldem, Perspectives of Public Law and Public International Law Rules for International Business, in: Böckstiegel (Hrsg.), Perspectives of Air Law, Space Law and International Business Law for the Next Century (1996); S. 111, liegt ein Fall der Immunität vor, da INTELSAT den Start der Satelliten in unmittelbarer Erfüllung ihrer hoheitlichen Aufgaben vornahm. Es kommt mithin nur ein Verzicht auf die Immunität in Betracht. 14s Der Sachverhalt lehnt sich im wesentlichen an die Darstellung bei Knittlmayer, Der kommerzielle Startdienstleistungsvertrag (Launch Services Agreement) (1998), S. 1411142 an. 141
142
102
3. Kap.: Ausgestaltung der INTELSAT
Umlaufbahn verbracht werden sollten. Einer der beiden Starts mißlang, da der Satellit mit dem Zusatzmotor aufgrund eines Verkabelungs- und Programmierfehlers der Startfinna nicht zum geplanten Zeitpunkt von der zweiten Raketenstufe getrennt wurde. Es gelang zwar eine Trennung des Satelliten INTELSAT VI von der Trägerrakete Titan III; er verblieb aber mangels des Zusatzmotors in einer niedrigen Umlaufbahn und konnte nicht wie vorgesehen den GEO erreichen, womit der Satellit für die INTELSAT nutzlos war. Er wurde schließlich in einer von INTELSAT finanzierten Shuttle-Mission der NASA eingefangen und - mit einem neuen Motor versehen - in die geplante Umlaufbahn gesetzt. Der Startaobieter klagte auf Feststellung, daß er für den Vorfall nicht hafte; widerklagend forderte INTELSAT Schadenersatz in Höhe von mindestens $ 400,- Millionen. Die materiellen Voraussetzungen 146 für diese Klagebegehren wie ein etwaiger Vertragsbruch und die damit verbundene Frage des Verschuldeos sollen hier nicht weiter Gegenstand dieser Abhandlung sein, da vorrangig das Verfahren von Interesse ist. Der U.S. District Court of Maryland wies die Widerklage der INTELSAT ab und gab damit der Feststellungsklage von Martin Marietta statt. Er verneinte dabei, daß INTELSAT in die Beweisaufnahme eintreten dürfe, da die Regelungen des Launch Services Agreement zur Vertragshaftung von Martin Marietta eindeutig den von INTELSAT gelten gemachten Anspruch ausschlössen. INTELSAT legte daraufhin beim US Court of Appeal for the Fourth Circuit Berufung ein, woraufhin das Gericht das Verfahren an die Vorinstanz zurückverwies. Da die Parteien im folgenden einen Vergleich schlossen, kam es allerdings nicht mehr zu einer Beweisaufnahme 147 . Der Fall Martin Marietta v. International Telecommunications Satellite Organization (INTELSAT) zeigt, daß INTELSAT wie jede andere natürliche oder juristische Person Partei eines nationalen staatlichen Verfahrens sein kann. Zwar genießt eine internationale Organisation Immunität vor der innerstaatlichen Gerichtsbarkeit der Mitgliedsstaaten, allerdings kann die Organisation auf diese Immunität verzichten. Da INTELSAT im vorliegenden Fall ein eigenes Interesse an der Erstreitung ihres Schadenersatzanspruches hatte, verzichtete die Fernmeldeorganisation offensichtlich auf ihre Immunität. Streitigkeiten bestehen des weiteren zwischen INTELSAT und China, da die Fernmeldeorganisation nach einem fehlgeschlagenen Satellitenstart einseitig die Verträge mit China für weitere Starts im März 1996 gekündigt 146 Vgl. im einzelnen hierzu Böckstiegel, Case Law on Space Activities in: Jasentuliyana (Hrsg.), Space Law: Development and Scope (1992), S. 204 (208); MassonZwaan, The Martin Marietta Case, AIR & Space Law 1993, S. 16 ff. 147 Vgl. Knittlmayer, Der kommerzielle Startdienstleistungsvertrag (Launch Services Agreement) (1998), S. 142.
F. Beziehungen von INTELSAT zu den Vertragsparteien und Dritten
103
hat 148• Inwieweit es hier zu einem Verfahren kommen wird, ist derzeit noch unklar.
2. Schiedsgerichtsbarkeil Alle Rechtsstreitigkeiten, die in Zusammenhang mit den Rechten und Pflichten aus den Übereinkommen zwischen Vertragsparteien oder zwischen der INTELSAT und einer oder mehreren Vertragsparteien sowie zwischen Unterzeichnern oder der INTELSAT und einem oder mehreren Unterzeichnern entstehen, werden gemäß Art. XVIII des Übereinkommens bzw. Art. 20 des Betriebsübereinkommens einem Schiedsverfahren gemäß Anlage C des. Übereinkommens unterworfen, wenn sie nicht innerhalb einer angemessenen Frist anderweitig beigelegt worden sind. Rechtsstreitigkeiten zwischen einer Vertragspartei und einem Unterzeichner sowie Rechtsstreitigkeiten, die sich in Zusammenhang mit Abkommen oder Verträgen zwischen der INTELSAT und einer Vertragspartei oder einem Unterzeichner ergeben, unterliegen nicht zwingend einem Schiedsverfahren, können diesem aber unterworfen werden, wenn die Streitparteien dies vereinbaren 149• Parteien des Schiedsverfahrens gemäß Anlage C "Bestimmungen über die Beilegung von Streitigkeiten nach Artikel XVIII dieses Übereinkommens und Artikel 20 des Betriebsübereinkommens" können damit nur die Vertragsparteien, die Unterzeichner und INTELSAT selbst sein 150• Da die Zusammensetzung und das Verfahren des Schiedsgerichts nicht wesentlich von den Schiedsordnungen anderer Institutionen abweichen, sollen hier nur die Grundzüge in einem kurzen Überblick aufgezeigt werden. Das Schiedsgericht besteht aus 3 Mitgliedern, wobei Kläger und Beklagter jeweils einen Schiedsrichter benennen 151 und letztere dann den Vorsitzenden des Gerichts aus einem Panel of Legal Experts auswählen 152 • Dieses Panel, das aus 11 Mitgliedern besteht 153 , wird von der Versammlung der Vertragsparteien bestimmt, wobei für die Wahl jede Vertragspartei 2 Rechtssachverständige vorschlagen kann. Die Mitglieder wählen aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden. 148 Jasentulyiana, The Future of International Telecommunications Law, in: Weeramantry/Anghie/Sturgess (Hrsg.), Legal Vision of the 21'1 Century (1998), S. 391 (417). 149 Art. XVIII a) u. c) des Übereinkommens, Art. 20 c) des Betriebsübereinkommens. 150 Art. 1 Anlage C. 151 Art. 4 a) v), Art. 5 a) Anlage C. 152 Art. 5 c) i. V.m. Art. 3 Anlage C. 153 Art. 3 Anlage C.
104
3. Kap.: Ausgestaltung der INTELSAT
Das Schiedsverfahren, das in der Regel schriftlich durchgeführt wird, findet unter Ausschluß der Öffentlichkeit statt 154 • Das Verfahren beginnt mit der Einreichung der Klageschrift, worauf die Klagebeantwortung folgt. Der Kläger kann auf die Klagebeantwortung eine Replik einreichen; zusätzliche Schriftstücke können nur insoweit eingereicht werden, wie dies das Gericht für erforderlich hält 155 • Die Entscheidung des Gerichts stützt sich auf das Übereinkommen und das Betriebsübereinkommen sowie auf allgemein anerkannte Rechtsgrundsätze 156• Das Gericht übermittelt seine Entscheidung, die auf geheimen Beratungen beruht, an den Generaldirektor als das geschäftsführende Organ 157 . Erwähnenswert ist schließlich noch die Regelung in Art. 13 b) Anlage C, nach der die gefällte Entscheidung für alle Parteien verbindlich und von ihnen redlich auszuführen ist. Diese Art der Formulierung hat ihre Ursache darin, daß die Parteien des Schiedsverfahrens allesamt der internationalen Organisation angehören bzw. diese selbst sind. Daher soll mit Abschluß des Schiedsverfahrens der Rechtsfrieden wieder hergestellt sein. Anstau einer sonst vielleicht üblichen Vollstreckung 158 wird hier an die Rechte und Pflichten aus den Übereinkommen appelliert. Zudem halten die Übereinkommen Mechanismen bereit, im Falle der Nichtbefolgung des Schiedsurteils eine Partei zur Ordnung zu rufen. So könnte als Ultima Ratio ein Ausschluß des Mitglieds in Betracht gezogen werden.
G. Zusammenfassung des 3. Kapitels Die INTELSAT als internationale Organisation, die ein Subjekt des Völkerrechts ist, handelt durch ihre vier Organe, nämlich die Versammlung der Vertragsparteien, die Versammlung der Unterzeichner, den Gouverneursrat und den Generaldirektor. Die Versammlung der Vertragsparteien berät und beschließt über diejenigen die INTELSAT berührenden Fragen, die vor allem für die Vertragsparteien als souveräne Staaten von Interesse sind. Die Versammlung der Unterzeichner umfaßt diejenigen Staaten und Fernmeldeträger, die das Betriebsübereinkommen unterzeichnet haben, und kann damit als Organ der Anteilseigner betrachtet werden. Als solches liegen seine Aufgaben im finanziellen, technischen und betriebsbezogenen Bereich der INTELSAT. Der Gouverneursrat ist das Exekutivorgan für die Tätigkeiten im AlltagsgeArt. 7 b) u. d) Anlage C. Art. 7 e) Anlage C. 156 Art. 13 a) Anlage C. 157 Art. 7 i) u. k) Anlage C. I58 Vgl. Übereinkommen vom 10.06.1958 über die Anerkennung und Vollstrekkung ausländischer Schiedssprüche, BGBI. 1961 II, S. 121. 154
155
G. Zusammenfassung des 3. Kapitels
105
schäft. Für die Vertretung und die Abstimmung in diesem Organ entscheidet eine bestimmte von der Nutzung des Systems abhängige Investitionsquote, so daß grundsätzlich die wirtschaftlich dominanten Unterzeichner einen stärkeren Einfluß auf die Geschicke der INTELSAT nehmen können. Allerdings ist hierbei zu berücksichtigen, daß aufgrund der Zunahme der Mitgliederzahl der INTELSAT die einzelnen Investitionsquoten erheblich zurückgegangen sind, so daß selbst der Hauptinvestor USA nur noch eine Quote von etwa 17 % hält. Der Generaldirektor ist das dem Gouverneursrat verantwortliche geschäftsführende Organ und vertritt INTELSAT nach außen. Die Hauptaufgabe der INTELSAT besteht gemäß Art. III des Übereinkommens darin, auf kommerzieller Basis allen Gebieten der Welt öffentliche Fernmeldedienste auf der Grundlage der Nichtdiskriminierung zur Verfügung zu stellen. Diese Zielvorgabe steht im Einklang mit den weltraumrechtlichen Vorschriften. Der Grundsatz der Nichtdiskriminierung verlangt die Erhebung des gleichen Gebührensatzes für die gleiche Benutzungsart. Dadurch ist dem Fernmeldesystem eine flexible Preisgestaltung, z. B. in Form von Preisnachlässen oder aber auch nachfrageorientierten Preissteigerungen verwehrt. Grundsätzlich sind die Mitglieder verpflichtet, für den Aufbau eines separaten internationalen öffentlichen Fernmeldesystems bei der INTELSAT ein bestimmtes Verfahren zu durchlaufen, bei dem überprüft wird, ob durch das geplante neue System eine "wesentliche Schädigung" der Fernmeldeorganisation zu befürchten ist. Diese einem Wettbewerbsverbot gleichkommende Regelung wurde durch die beginnende Liberalisierung des US-amerikanischen Marktes in zunehmenden Maße einer neuen Interpretation zugeführt, so daß schließlich seit 1997 durch Neudefiniton der "wesentlichen Schädigung" dieses "Wettbewerbsverbot" praktisch nicht mehr relevant ist. Als Folge der Deregulierung und Liberalisierung in den Mitgliedsstaaten, die die Tätigkeiten mehrerer nationaler Telekommunikationsunternehmen in einem Staat zur Folge haben, können auf Basis von vertraglichen Regelungen weitere Fernmeldeträger neben dem einzigen nationalen Unterzeichner Zugang zu dem INTELSAT-System erhalten und in dieses investieren. Die allgemeinen Rechtsgrundsätze bestimmen bei Fehlen anderweitiger Rechtsquellen die Rechtsverhältnisse der internationalen Organisation. Die INTELSAT kann gemäß dem Weltraumvertrag für Schäden verantwortlich sein. Sie selbst versichert ihre Satelliten. Wenn sie auf ihre Immunität verzichtet, kann sie vor staatlichen Gerichten belangt werden. Für Streitigkeiten zwischen ihr und den Parteien der Übereinkommen bzw. zwischen denselben steht den Beteiligten die Schiedsgerichtsbarkeil nach der Anlage C des Übereinkommens offen.
4. Kapitel
Restrukturierung der INTELSAT durch Teilprivatisierung Die Restrukturierung bedeutet die rechtliche Umgestaltung der INTELSAT, die sowohl die Änderung ihrer Handlungsmöglichkeiten als internationale Organisation umfaßt als auch die Neugestaltung der Rechtsform durch die Gründung von einer oder mehreren Gesellschaften des Privatrechts beinhaltet. Im Frühjahr 1998 wurde von der INTELSAT das Unternehmen New Skies Satellites N. V. gegründet und dabei bestimmte Unternehmenshereiche des Fernmeldesystems ausgegliedert, was als Teilprivatisierung bezeichnet wird und Gegenstand dieses Kapitels ist.
A. Argumente für und gegen eine Privatisierung der INTELSAT Bevor der Prozeß der Restrukturierung durch Teilprivatisierung näher dargestellt wird, der die Ausgliederung bestimmter Bereiche der Organisation in eine nach niederländischem Recht gegründete Aktiengesellschaft umfaßt, sollen eingangs die Vor- und Nachteile einer Umgestaltung diskutiert werden. Diese Überlegungen haben zum Ziel, zusammenfassend darzustellen, welche Argumente dafür und dagegen sprechen, die INTELSAT zunächst zumindest teilweise als internationale Organisation zu belassen, aber andererseits eine Teilprivatisierung, also die Ausgliederung bestimmter Unternehmensbereiche, zu realisieren.
I. Vorteile als internationale Organisation Daß eine internationale Organisation als Subjekt des Völkerrechts und den damit verbundenen Privilegien einige Vorteile im Rechts- und Wirtschaftsverkehr auf sich vereinigt, ist nicht von der Hand zu weisen. Die einzelnen Vorzüge für die Organisation selbst und ihre Mitgliedsstaaten ergeben sich aus der nachfolgenden Übersicht.
A. Argumente für und gegen eine Privatisierung der INTELSAT
107
1. Privilegien und Immunität
Nach Art. XV des Übereinkommens in Verbindung mit dem Protokoll vom 19.5.1978 über Vorrechte, Befreiungen und Immunitäten der INTELSAT ist diese sowie ihre Bediensteten von Steuern und Zöllen befreit und genießt Immunität von der Gerichtsbarkeit und Vollstreckung 1• Aus der Befreiung von Steuern kann der INTELSAT im Vergleich zu den Konkurrenzsystemen ein finanzieller Vorteil erwachsen, so daß die internationale Fernmeldeorganisation insoweit Standortvorteile genießt. Die Steuervorteile ermöglichen der Fernmeldeorganisation im Vergleich zu ihren Konkurrenten Einsparungen in Millionenhöhe 2 . Aber auch die Immunität bringt den Vorteil mit sich, daß INTELSAT kartell- oder wettbewerbsrechtliche Aspekte nicht in derselben Weise berücksichtigen muß wie ihre Kontrahenten, da sie nicht Subjekt nationaler Regulierung ist. 2. Weltweite Fernmeldeverbindung
Gemäß Art. III a) des Übereinkommens ist es Zielsetzung der INTELSAT, auf allen Gebieten der Welt internationale öffentliche Fernmeldedienste zur Verfügung zu stellen. Diese weltweite Verflechtung führt zu einem direkten Kommunikationsaustausch zwischen den Entwicklungs- und Industrieländern und kann vor allem den Entwicklungsländern eine Informationsstruktur und damit einen Know-how-Gewinn auf Gebieten wie der Gesundheit und der Landwirtschaft bieten. Hierzu stellt INTELSAT eine Reihe von verschiedenen Diensten bereit, wozu insbesondere auch das in den 80er Jahren durchgeführte Project SHARE (Satellites for Health and Rural Education) gehörte3 • Zwar bieten inzwischen auch die neuen privaten Systeme wie beispielsweise IRIDIUM weltweite Kommunikationsverbindungen an, jedoch sind sie nach keinem Übereinkommen hieran gebunden. INTELSAT hingegen ist nach ihrem Übereinkommen zu der Bereitstellung von weltweiten internationalen Fernmeldediensten verpflichtet. Das über 30 1 Vgl. Kapitel 3, A. I. 1. Zur Immunität von internationalen Organisationen vgl. auch Seidl-Hohenveldem, Perspectives of Public Law and Public International Law Rules for International Business, in: Böckstiegel (Hrsg.), Perspectives of Air Law, Space Law and International Business Law for the Next Century (1996), S. 107 (110). 2 Frieden, Should lntelsat and Inmarsat privatize?, Te1ecommunications Policy 1994, s. 679 (683). 3 Snow, The International Telecommunications Satellite Organization (INTELSAT) (1987), S. 126 mit der Darstellung weiterer Dienste. Für die Erläuterung des "Assistance and Development Programs", das den Unterzeichnern Unsterstützung bei der Planung und Errichtung von Bodenstationen ennöglichte, vgl. auch Smith, International Regulation of Satellite Communication (1990), S. 30.
108
4. Kap.: Restrukturierung der INTELSAT durch Teilprivatisierung
Jahre ausgebaute globale INTELSAT-Netz verfolgt damit eine Mission, auf die sich ihre Mitgliedsstaaten verlassen können und die bei einem Privatunternehmen in dieser Form nicht ausgeprägt ist. Die Verpflichtung zur weltweiten Fernmeldeverbindung stellt damit einen besonderen Vorteil der internationalen Organisation dar und garantiert, daß sie Telekommunikationsverbindungen anbietet, wie dies ein privater kommerzieller Setreiber nicht täte4 .
3. Verpflichtung gegenüber dem öffentlichen Fernmeldesektor Nach Art. III a) des Übereinkommens ist es Aufgabe der INTELSAT, internationale öffentliche Fernmeldedienste zur Verfügung zu stellen. Damit ist die internationale Organisation der öffentlichen Daseinsvorsorge verpflichtet und garantiert die Bereitstellung von Dienstleistungen, wie es ohne eine derartige öffentliche Verpflichtung nicht möglich wäre.
4. Nichtdiskriminierung Der in den INTELSAT-Übereinkommen festgeschriebene Grundsatz der Nichtdiskriminierung5 bedeutet einen enormen Vorzug für viele der Mitgliedsstaaten der Organisation. Denn grundsätzlich findet für jede Benutzungsart der gleiche Gebührensatz Anwendung und unterfällt damit nicht der sonst üblichen Preisfestsetzung nach dem Prinzip "Angebot und Nachfrage". Davon profitieren insbesondere die Entwicklungsländer, da diese für ihre kostenintensiveren Fernmelderouten dieselbe Gebühr wie für die stark nachgefragten Kommunikationsverbindungen zwischen anderen Ländern zahlen. Damit bietet die internationale Organisation über ihren Grundsatz der Nichtdiskriminierung einen Preisvorteil für ihre Mitglieder, den rein marktwirtschaftlich orientierte Privatunternehmen nicht in dieser Form gewähren können.
5. Mitsprache der Entwicklungsländer Die Ausgestaltung der INTELSAT und ihre Organstruktur zeigt, daß die Entwicklungsländer dieselben Stimmrechte in der Versammlung der Vertragsparteien und in der Versammlung der Unterzeichner wie die Industrienationen haben6 . Auch die Stimmverteilung im Gouverneursrat läßt den Rückschluß zu, daß trotz der Abhängigkeit der Entsendung eines Gouver4 Frieden, Shou1d Intelsat and Inmarsat privatize?, Telecommunications Policy 1994, s. 679 (682). s Vgl. Kapitel 3, C. III. 6 Vgl. Kapitel 3, A II. 1. und 2.
A. Argumente für und gegen eine Privatisierung der INTELSAT
109
neurs von der Investitionsquote auch die Entwicklungsländer über die Unterzeichnergruppen hinreichend Einfluß im Gouverneursrat ausüben können 7 . Damit sind die Entwicklungsländer in den Entscheidungsprozeß der Organisation so eingebunden, daß keine weitreichende Entscheidung ohne sie getroffen werden kann. Bei der Beteiligung an privat ausgestalteten Unternehmen, bei denen das Mitspracherecht allein über die finanziellen Anteile gesteuert wird, hätten die Entwicklungsländer hingegen weit größere Schwierigkeiten, die Politik des Unternehmens mitzubestimmen
6. Vereinfachter Zugang zu nationalen Märkten und Orbitpositionen Um in einem Staat Telekommunikation zu betreiben, bedarf es in der Regel einer Lizenz von der zuständigen nationalen Behörde8 . Da es Staaten sind, die die INTELSAT gegründet haben, sind diese zumeist selbst für die Lizensierungspolitik verantwortlich, die durch ihre Exekutive entsprechend ausgeführt wird. Daher werden die nationalen Behörden der INTELSAT für den Zugang zum nationalen Markt den Weg ebnen, während womöglich andere Unternehmen größere Hindernisse zu bewältigen haben, um eine entsprechende Lizenz zu erhalten9 . Auch für die Anmeldung bei der ITU kann INTELSAT gegenüber ihren Wettstreitern Vorteile aufweisen. Denn während ein nationales Unternehmen zunächst bei der nationalen Behörde ihres Landes eine Anmeldung bei der ITU beantragen und koordinieren muß, können die USA für die internationale Fernmeldeorganisation direkt entsprechende Orbitpositionen bei der ITU anmelden. Die staatlich organisierte Struktur der INTELSAT bringt daher für die Bereiche des Telekommunikationsbetriebs, die eine Zusammenarbeit mit nationalen Behörden voraussetzt, beachtliche Vorzüge mit sich.
II. Vorteile als Privatunternehmen Eine Umgestaltung in eine private Unternehmensform stünde allerdings für INTELSAT nicht zur Diskussion, wenn nicht auch die Rechtsform als Privatunternehmen Vorteile beinhalten würde, die nun im folgenden erläutert werden. Vgl. Kapitel 3, A. II. 3. Vgl. etwa für den deutschen Markt § 6 TKG. Einzelheiten hierzu vgl. TKGKommentar-Schütz §§ 6 ff. Zu der Rechtslage vor Inkrafttreten des TKG vgl. Kraatz, The Regulatory Framework for Satellite Communication in Germany, Telecommunications and Space Journal, Vol. 1, 1994, S. 175 ff.; für die europäische Harmonisierung vgl. LeGouejf. Satellite Services Licensing in the European Union, Journal of Space Law 1997, S. 40-44. 9 GAO, Telecommunications, Competition Issues in International Satellite Communications, S. 30. 7
8
I 10
4. Kap.: Restrukturierung der INTELSAT durch Teilprivatisierung
1. Wettbewerblieh orientiert Ein Privatunternehmen zeichnet sich dadurch aus, daß es im Vergleich zu einer internationalen Organisation wesentlich agiler operiert. Während eine internationale Organisation meist durch einen gewaltigen Verwaltungsapparat beeinträchtigt ist und richtungsweisende Entscheidungen durch einen Konsens der Mitgliedsstaaten herbeiführen muß, kann sich ein Privatunternehmen wesentlich besser am Kunden und am Markt ausrichten. Dies wirkt sich in einem attraktiveren Angebot an Preisen und Dienstleistungen aus. Denn während für den Endverbraucher der internationalen Organisation durch den höheren Verwaltungsaufwand und die Zwischenschaltung der einzelnen Unterzeichner ein zusätzlicher Kostenaufwand entsteht, der wesentlich über dem der Organisation selbst liegt, kann ein Privatunternehmen seine Kosten direkt an den Kunden weitergeben 10•
2. Preissetzung nach "Angebot und Nachfrage" Ein Privatunternehmen operiert nach dem Prinzip der Maximierung des Gewinns und richtet sich nach Angebot und Nachfrage aus. Wie das Beispiel des liberalisierten deutschen nationalen Telekommunikationsmarktes zeigt, versuchen die neuen Unternehmen, durch Unterbieten der Preise ihrer Konkurrenten neue Kunden für sich zu gewinnen. Diese dynamische Gestaltung des eigenen Angebots in Abhängigkeit von der vorliegenden Marktsituation bestimmt die Unternehmenspolitik eines Privatunternehmens.
3. Spezifisches Investment Während die Finanzierung der INTELSAT über das .,Investment/Nutzungs-Prinzip" funktioniert, was bedeutet, daß derjenige, der die Organisation am meisten nutzt, auch am meisten in diese zu investieren hat 11 , kann ein Privatunternehmen spezifischer Kapital mobilisieren, da eine Koppelung an eine Nutzungsquote nicht besteht. Eine Aktiengesellschaft zeichnet sich nämlich vor allem dadurch aus, daß die Aktionäre zumeist überhaupt nicht an der mit dem Kapital bezweckten Verwendung beteiligt sind. Daher können die Aktionäre ihre Anteile auch wieder verkaufen, wenn sie dies wünschen. Ein weiterer Vorteil des Privatunternehmens besteht darin, daß 10 Gifford, Privatization's glacial place, Satellite Communications, July 1996, S. 26 ff.; Shea, The Privatization of INTELSAT: A User Perpective, Paper Presented at the 18111 Annual Pacific Telecommunications Conference, 14-18 January 1996, s. 94 (95). II Vgl. Kapitel 3, C. Il.
A. Argumente für und gegen eine Privatisierung der INTELSAT
111
bei einem erhöhten Bedarf an Kapital weitere Aktien an der Börse gehandelt werden können. Damit kann Kapital erhoben und speziell in die vom Unternehmen geplanten Projekte investiert werden. Anders ist hingegen die Situation bei der INTELSAT, bei der aufgrund des Investment/NutzungsPrinzips grundsätzlich die Hauptinvestoren das meiste Kapital aufbringen, auch wenn sie persönlich eventuell nicht daran interessiert sind, das Geld für die Anschaffung neuer Satelliten für spezialisierte Dienste vorzustrekken12. Daher ist es von Vorteil, wenn die Kopplung zwischen Nutzung und Investition entfallt und die Rechtsform eines Privatunternehmens vorliegt.
111. Schlußfolgerungen Zusammenfassend läßt sich festhalten, daß sich INTELSAT als internationale Organisation dadurch auszeichnet, daß sie verpflichtet ist, jeder Nation der Welt Telekommunikationsverbindungen zur Verfügung zu stellen13. Insbesondere die Entwicklungsländer profitieren daher von der Struktur der INTELSAT als internationale Organisation, da diese ihnen die lebensnotwendigen Telekommunikationswege garantiert 14. Zudem kann die INTELSAT in den Bereichen, in denen die Organisation dem öffentlichen Fernmeldesektor verpflichtet ist, aufgrund ihrer Immunitäten und Privilegien ihren Nutzern zum Teil erhebliche Preis- und Know-how-Vorteile verschaffen. Auch der Grundsatz der Nichtdiskriminierung garantiert einigen Mitgliedsstaaten, auch hier insbesondere wieder den Entwicklungsländern, auf bestimmten Routen günstigere Preise, wie dies ein Privatunternehmen nicht anbieten könnte 15 . Dort hingegen, wo schnelle Unternehmerische Entscheidungen auf einem kompetitiven Markt erforderlich sind, weist hingegen die Rechtsform eines Privatunternehmens die größeren Vorteile auf. Denn hier kann Kapital schneller mobilisiert und flexibler eingesetzt werden. Die Preise und die Dienste orientieren sich zudem direkt am Kunden und können dadurch dynamisch gestaltet werden.
12 Infosat-Interview mit Herrn Wolfgang Wagner, ehemaliger Chairman des Board of Governors, Intelsat konzentriert seine Kraft jetzt auf die kommerzielle Tochter. 13 Saunders, The Holy Grail: Privatization, Satellite Communication, April 1995, s. 18. 14 Vgl. auch Böckstiegel, Space Law- Changes and Expectations at the Turn to Commercial Space Activities, Forum Internationale (1986), S. 3 (4), der betont, daß Telekommunikationssatelliten zur Verbesserung der technischen und wirtschaftlichen Situation der Entwicklungländern beitragen. 15 Vgl. auch Lyall, Privatisation and International Telecommunications Organisations, AIR and Space Law (1996), S. 74 (78).
112
4. Kap.: Restrukturierung der INTELSAT durch Teilprivatisierung
B. Working Party zur Privatisierung In Anbetracht der zuvor erwähnten Vor- und Nachteile mußte die INTELSAT entscheiden, wie ihre zukünftige Struktur aussehen sollte. Da es für eine internationale Organisation wie INTELSAT keinen Präzedenzfall für eine Umgestaltung gab, wurde im November 1994 von der Versammlung der Vertragsparteien die Working Party ins Leben gerufen, die im folgenden unter verschiedenen Bezeichnungen tätig wurde. Ihre Aufgabe ist es, mit der Analyse der Hauptaufgabe der INTELSAT und der Entwicklung von Optionen für die Zukunft der internationalen Fernmeldeorganisation fortzufahren und zu speziellen Empfehlungen für die zukünftige Struktur der INTELSAT zu gelangen 16•
I. Optionen der Umgestaltung Die "INTELSAT Polarmar Working Party" trat sechsmal zwischen Dezember 1994 und Juni 1995 zusammen und legte der Versammlung der Vertragsparteien im August 1995 ihren Bericht vor. Dieser enthielt verschiedene Vorschläge zur Umstrukturierung der Organisation, angefangen von kleineren Veränderungen der Organisationsstruktur wie der Aufnahme von mehreren nationalen Unterzeichnern bis hin zum Vorschlag zur Vollprivatisierung der INTELSAT in ein einziges oder mehrere Privatunternehmen. Dies entsprach auch den in der Öffentlichkeit diskutieren Lösungsalternativen. Diese beruhten auf Vorschlägen, die traditionellen Fernmeldedienste von den neuen und schnell wachsenden Telekommunikationszweigen zu trennen sowie das Tarifsystem zu mehr Preisflexibiliät umzugestalten. Des weiteren wurde geraten, der Struktur der Organisation mehr Effizienz zu geben und neue Wege des Investments zu beschreiten. Um die Position der Entwicklungsländer nicht zu schwächen, wurde angeregt, neue Finanzierungsmöglichkeiten und Finanzquellen für die Unterstützung der Entwicklungsprogramme zu finden. Zudem wurde vorgeschlagen, neue Wege für strategische Partnerschaften und die Entwicklung von neuen Diensten und Produkten zu beschreiten 17 . Bei diesen verschiedenen Optionen lassen sich drei grundlegende Ideen herauskristallisieren, nämlich zum einen die Struktur der INTELSAT als internationale Organisation zu belassen und nur diejenigen Vorschriften in 16 Vgl. Daffner, INTELSAT Restructuring: How Can the Public Interest Be Served?, Paper Presented at the 181h Annual Pacific Telecommunication Conference, 14-18 January 1996, Honolulu, pp. 84 (86). 17 Pelton/Edelson, Reinventing INTELSAT and INMARSAT, Aerospace America, January 1997, S. 28 (31).
B. Working Party zur Privatisierung
113
den Übereinkommen zu verändern, die die Effizienz und die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen. Zum zweiten könnte die Organisation verschiedene Tochterunternehmen gründen und als drittes wäre die Transformation der gesamten Organisation in ein privates Unternehmen zu erwägen 18.
II. Die favorisierte Option Die Working Party favorisierte das Model der Ausgliederung durch Gründung eines kommerziellen Unternehmens, da diese Variante eventuell ohne Änderung der Übereinkommen durchführbar wäre. Auf der Grundlage eines entsprechenden Berichts an die Versammlung der Vertragsparteien im August 1995 wurde die Working Party beauftragt, nun als "INTELSAT 2000 Working Party" (IWP) bezeichnet, spezielle Empfehlungen für die Lösungsvariante der Ausgliederung von Unternehmensbereichen zu erarbeiten19. Diese INTELSAT 2000 Working Party traf sich von Oktober 1995 bis Februar 1997 siebenmal und legte im April 1997 der 21. Versammlung der Vertragsparteien ihren Bericht zur Gründung eines Tochterunternehmens vor20. Die Versammlung der Vertragsparteien entschied, eine neue Arbeitsgruppe einzusetzen, die INTELSAT 2000 Working Party II, die sich mit den Einzelheiten der Gründung eines privaten Unternehmens beschäftigen sollte. Insbesondere sollte diese Working Party die kommerziellen Details in Verbindung mit der Übertragung von Satelliten und den Eigentums- bzw. Anteilsverhältnissen an dem neuen Unternehmen klären und sicherstellen, daß diese mit dem Wettbewerbsrecht vereinbar sind21 . Auf Grundlage des von dieser Working Party vorgelegten Berichts wurde schließlich von der Versammlung der Vertragsparteien im Frühjahr 1998 die Gründung von New Skies Satellites N. V. beschlossen22•
18
Saunders, The Holy Grail: Privatization, Satellite Communication, April 1995,
s. 18.
19 Vgl. Daffner, INTELSAT Restructuring: How Can the Public Interest Be Served?, Paper Presented at the 18th Annual Pacific Telecommunication Conference, 14-18 January 1996, Honolulu, pp. 84 (87). 20 INTELSAT, Annual Report 1995. 21 INTELSAT, Annual Report 1996. Myers, Intelsat in uncharted space, Broadcasting and Cables, August 25, 1997, S. 50. 22 INTELSAT News Release vom 31. März 1998, INTELSAT Assembly of Parties Unanimously Approves Creation of Spin-Off Company, New Skies Satellites, N. V.
8 Polley
114
4. Kap.: Restrukturierung der INTELSAT durch Teilprivatisierung
C. Gründung des Unternehmens New Skies Satellites N. V. Die Gründung von New Skies Satellites N. V., im folgenden New Skies, und damit die Ausgliederung von einem Unternehmensbereich der INTELSAT wurde deswegen verwirklicht, da sich der Markt der Telekommunikation in zwei Sektoren aufspaltete, zum einen in den traditionellen Bereich der Sprachübertragung, zum anderen in den Bereich der neuen Dienste wie Fernsehübertragungen, die direkt vom Kunden empfangen werden können, als auch neue Dienste wie Multimedia23 . Für den letztgenannten Markt waren schnelle unternehmensehe Entscheidungen erforderlich geworden, so daß sich insofern die Ausgliederung dieses Unternehmensbereiches anbot.
I. Kompetenz der INTELSAT zur Gründung von New Skies Wie oben erläutert24 , besitzt die INTELSAT sowohl im Völkerrecht als auch im innerstaatlichen Recht eine funktionelle Rechtspersönlichkeit Diese müßte die internationale Organisation dazu ermächtigen, das Unternehmen New Skies zu gründen. Gemäß Art. IV a) des Übereinkommens reicht diese funktionelle Rechtsfahigkeit allerdings nur soweit, wie diese zur Erfüllung der Aufgaben und Ziele der Organisation erforderlich ist. Es fragt sich daher zunächst, ob die Unternehmensgründung zu den erklärten Aufgaben und Zielen der INTELSAT gehört. Dann müßte den INTELSATÜbereinkommen eine entsprechende ausdrückliche Aufgabenzuweisung zu entnehmen sein. Die Unternehmensgründung beruhte auf dem Beschluß der Versammlung der Vertragsparteien vom März 199825 • Fraglich ist, ob das Übereinkommen der Versammlung der Vertragsparteien die Kompetenz zu einem derartigen Beschluß zuweist. Der Beschluß erging gemäß Art. VII (b) und c) i) des Übereinkommens, wonach die Versammlung der Vertragsparteien über die allgemeine Zielsetzung und die langfristigen Ziele der INTELSAT beraten kann. Eine ausdrückliche Ermächtigung zu einem Beschluß über eine Unternehmensgründung kann diesen Regelungen allerdings nicht entnommen werden. Als weitere Kompetenzzuweisung käme Art. XI c) ii) des Übereinkommens in Betracht, 23 Vgl. Kapitel 1, B. II. 2. Siehe auch INTELSAT Press Release vom 10. Februar 1998, Background to the Restructuring of INTELSAT. 24 Vgl. oben Kapitel 3, A. I. 25 INTELSAT News Release vom 31. März 1998, INTELSAT Assembly of Parlies Unanimously Approves Creation of Spin-Off Company, New Skies Satellites, N.V.; INTELSAT News Release vom 14. April 1998, INTELSAT And Competition In International Telecommunications, Remarks by Irving Goldstein, Director General and CEO.
C. Gründung des UnternehmensNewSkies Satellites N. V.
115
der regelt, daß der Generaldirektor bestimmte Aufgaben vertraglich an kompetente Unternehmen, mitunter auch an eine der INTELSAT gehörenden und von ihr kontrollierten internationalen Gesellschaft übertragen kann. Diese Aufgabenzuweisung beinhaltet jedoch ebenfalls keine ausdrückliche Ermächtigung zur Gründung eines derartigen Unternehmens, geschweige denn eines Unternehmens, wie es mit New Skies realisiert wurde, an der die INTELSAT lediglich beteiligt ist, ohne daß ihr das Unternehmen gehört oder daß sie dieses kontrolliert. Folglich ist den INTELSAT-Übereinkommen keine explizite Ermächtigungsgrundlage für eine verbindliche Entscheidung über die Gründung eines Beteiligungsunternehmens zu entnehmen. Es ist daher zu untersuchen, inwieweit INTELSAT zu einer derartigen Rechtshandlung ermächtigt war. Um ihre Rechte durch verschiedene Auslegungsmethoden näher zu bestimmen, bedarf es zunächst der Feststellung, ob die Fernmeldeorganisation bei der Unternehmensgründung am Völker- oder Privatrechtsverkehr beteiligt war. Bei der Beteiligung internationaler Organisationen am Wirtschaftsverkehr stellen sich nämlich immer eine Vielzahl rechtlicher Probleme, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Handlung der Organisation nicht mehr nur eindeutig dem Völkerrecht zuzuordnen ist, sondern daß eine Gratwanderung zwischen nationalem Privat- und öffentlichen Recht sowie dem Völkerrecht stattfindet26• Für eine weitere Untersuchung der Ermächtigungsgrundlage der INTELSAT zur Gründung von New Skies würde es daher eine gewisse Klarheit bringen, diese Rechtshandlung eindeutig einem bestimmten Rechtskreis zuordnen zu können. 1. Völker- oder privatrechtliches Handeln?
Es fragt sich daher zunächst, ob es im vorliegenden Fall auf die funktionelle Völkerrechtspersönlichkeit27 oder die ebenso funktionelle privatrechtliehe Rechtspersönlichkeit der INTELSAT ankommt. Ob die INTELSAT völkerrechtlich oder privatrechtlich gehandelt hat, hängt davon ab, ob INTELSAT bei dem Beschluß zur Gründung von New Skies in unmittelbarer Erfüllung ihrer hoheitlichen Aufgaben und damit völkerrechtlich oder wegen der Teilnahme am Wirtschaftsleben lediglich fiskalisch tätig geworden ist, womit die privatrechtliche Rechtspersönlichkeit von Bedeutung wäre.
26 Vgl. Kunz-Hallstein, Die Beteiligung Internationaler Organisationen am Wirtschaftsverkehr, GRUR Int. 1987, S. 819. 27 Vgl. zu der funktionellen Völkerrechtspersönlichkeit der INTELSAT oben Kapitel 3, A. I. 1.
116
4. Kap.: Restrukturierung der INTELSAT durch Teilprivatisierung
Da New Skies als Aktiengesellschaft in den Niederlanden gegründet wurde und allein privatrechtlich operiert28 , verwundert zunächst, daß ein Organ einer internationalen Organisation durch Beschluß die Gründung eines Unternehmens in der privatwirtschaftliehen Form einer niederländischen Aktiengesellschaft entscheidet. Hierbei ist jedoch zwischen den beiden Rechtsakten, zum einen den Gründungsbeschluß durch die Versammlung der Vertragsparteien und zum anderen die Errichtung der Gesellschaft durch Gesellschaftsvertrag nach niederländischen Recht, zu unterscheiden. Eine derartige Aufteilung in zwei Rechtsakte ist dem internationalen Rechtsverkehr nicht fremd 29 • Da in der Versammlung der Vertragsparteien immer Fragen berührt werden, die die langfristige Politik der INTELSAT und damit auch die Stellung der Staaten berühren30, ist allein deswegen bereits der Beschluß des Organs der internationalen Organisation als völkerrechtliches Handeln einzuordnen. Aber darüber hinaus wurde auch inhaltlich in unmittelbarer Erfüllung der hoheitlichen Aufgaben der INTELSAT entschieden. Denn durch die Ausgliederung des Unternehmensbereichs werden die Aufgaben der Organisation reduziert, die nach Übertragung von bestimmten Satelliten an das neue Unternehmen nur noch ein geringeres Weltraumsegment betreibt, womit ihre Aufgaben gemäß Art. II und III des Übereinkommens unmittelbar betroffen sind. Nach alledem ist der Beschluß der Versammlung der Vertragsparteien dem Völkerrecht zuzuordnen. Die nachfolgende Gründung des Unternehmens mit Sitz in den Niederlanden durch Gesellschaftsvertrag ist anderseits ein Privatrechtsgeschäft Da INTELSAT also mitunter völkerrechtlich gehandelt hat, als sie die Gründung des neues Unternehmens beschloß, ist nun fraglich, ob INTELSAT eine entsprechende - partielle - Völkerrechtspersönlichkeit besessen hat, die sie berechtigt, das private Unternehmen New Skies zu gründen.
28 Vgl. INTELSAT News Release vom 14. April 1998, INTELSAT And Competition In International Te1ecommunications, Remarks by lrving Goldstein, Director Generaland CEO. 29 Vgl. Kapitel 6, B. III. zum internationalen öffentlichen Unternehmen. New Skies Satellites N. V. erfüllt allerdings nicht die Voraussetzungen für ein internationales Unternehmen. Zwar können diese auch durch Beschlüsse eines Organs einer Organisation gegründet werden - dies sieht inzwischen beispielsweise die Neufassung des EGV in Art. 130 ausdrücklich vor, New Skies wird allerdings nicht auf Dauer allein von der INTELSAT oder ihren Mitgliedern betrieben, sondern es ist gerade geplant, durch die Verwässerung der Anteile im Rahmen eines Börsengangs weitere private Aktionäre in das Unternehmen einzubinden. Zudem kann die INTELSAT selbst nicht die Politik des neuen Unternehmens mitbestimmen, da sie ihre Anteile lediglich in Form eines Non-Voting-Trusts hält. 30 Wolfrum, Die Internationalisierung staatsfreier Räume (1984), S. 298.
C. Gründung des Unternehmens New Skies Satellites N. V.
117
2. Implied Powers Die INTELSAT Übereinkommen sehen eine Ermächtigungsgrundlage für die Gründung eines Tochterunternehmens nicht vor31 . Fraglich ist somit, inwieweit die Verträge dahingehend ausgelegt werden können, daß INTELSAT dennoch eine entsprechende Völkerrechtsfähigkeit besitzt. Dies berührt die Frage, wie weit die Völkerrechtssubjektivität einer internationalen Organisation reicht. Die herrschende Ansicht in Lehre und Praxis billigt einer internationalen Organisation mittels der Regeln vom "effet utile" und den "implied powers" alle Rechte zu, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt32 . Durch Anwendung der teleologischen Interpretation wird die Regel, daß die Völkerrechtsfähigkeit einer internationalen Organisation auf die zur Erfüllung ihrer Aufgaben nötigen Rechte beschränkt ist - die funktionelle Völkerrechtssubjektivität - in ihrem Anwendungsrahmen erweitert33. Ob INTELSAT die Völkerrechtsfähigkeit zur Gründung des Tochterunternehmens besitzt, ist folglich mangels einer ausdrücklichen Regelung in ihren Verträgen nach der teleologischen Methode zu bewerten. Die Vertragsinterpretation nach dem Grundsatz des "effet utile" besagt, daß die Vertragsbestimmungen durch den Rückgriff auf die Ziele der Organisation so weit ausgelegt werden müssen, daß der von den Vertragsparteien gewollte Zweck tatsächlich erreicht wird34 . Die Auslegung gemäß dem "effet utile" erfordert also, daß bereits Bestimmungen vorhanden sind, die für die fragliche Fragestellung erweitert herangezogen werden. Hier könnten möglicherweise zur Auslegung Art. VII oder Art. XI des Übereinkommens herangezogen werden. Zwar nennt Art. VII a) und c) ii) des Übereinkommens die Befugnis, über die Zielsetzung und die langfristigen Ziele der INTEL31 In den Übereinkommen finden sich keine Regeln zur Gründung eines Unternehmens nach einem nationalen Recht durch die INTELSAT. Weder die langfristigen Ziele des Art. VII des Übereinkommens bieten hierfür irgendwelche Anhaltspunkte noch der Art. XI c) ii) des Übereinkommens, der zwar eine internationale Gesellschaft, die im Eigentum und unter der Kontrolle der INTELSAT steht, erwähnt, die Voraussetzungen für deren Entstehung in dem Übereinkommen allerdings nicht benennt. 32 Köck, Die "implied powers" der Europäischen Gemeinschaften, in: Völkerrecht, Recht der Internationalen Organisationen, Weltwirtschaftsrecht, Festschrift für Seidi-Hohenveldern (1988), der betont, daß "implied powers" Kompetenzen sind, die bestehen, ohne in der betreffenden Rechtsgrundlage ausdrücklich genannt zu sein. 33 Seidl-Hohenveldem/Loibl, Recht der Internationalen Organisationen (1996), Rdnr. 0313; lpsen, Völkerrecht (1999), § 6 Rdnr. 9 ff.; Verdross/Simma, UniverselIes Völkerrecht (1984), § 415. 34 Seidl-Hohenveldem/Loibl, Recht der Internationale Organisationen (1996), Rdnr. 1602.
118
4. Kap.: Restrukturierung der INTELSAT durch Teilprivatisierung
SAT zu beraten; diese Normen bieten allerdings keinen nach dem "effet utile" erforderlichen Ansatzpunkt, hieraus erweitert eine Ermächtigungsgrundlage zur Gründung eines Tochterunternehmens ableiten zu können. Denn eine Beratung über die Ziele der INTELSAT beinhaltet keine auslegungsfähige Ermächtigung zur Gründung eines Tochterunternehmens. Ebenso beinhaltet auch die Erwähnung eines der INTELSAT gehörenden internationalen Unternehmens gemäß Art. XI c) ii) keine auslegungsfähigen Bestimmungen, der sich ein Recht der Organisation zur Gründung eines nationalen Unternehmens, an dem die INTELSAT lediglich beteiligt ist, entnehmen ließe. Da bezüglich der Rechtsfähigkeit zur Gründung eines Unternehmens die INTELSAT-Verträge überhaupt keine Aussagen treffen und damit keine auslegungsfähigen Regelungen vorliegen, ist der Grundsatz des "effet-utile" hier nicht anwendbar. Vielmehr könnte der Auslegungsgrundsatz der "implied powers" weiterhelfen, der dann heranzuziehen ist, wenn der Vertrag gerade keine ausdehnungsfähigen Bestimmungen enthält. Nach dieser Auslegungsregel werden der internationalen Organisation die Rechte und damit eine entsprechende Völkerrechtssubjektivität zuerkannt, die sie zur Erfüllung der ihr zukommenden Aufgaben benötigt, selbst wenn diese Rechte auch bei weitherzigster Auslegung des Textes darunter nicht verstanden werden können35 . Der Internationale Gerichtshof hat dies in folgende Wort gekleidet: "Under international law the organization must be deemed to have those powers which, though not expressly provided in the Charter, are conferred upon it by necessary implication as being essential to performance of its duties. " 36
Fraglich ist daher nach der "implied powers"-Regel, ob INTELSAT die Gründung des Tochterunternehmens und die damit korrespondierenden Rechte dazu benötigt, die ihr zukommenden Aufgaben zu erfüllen. Die Zwecke und Ziele der INTELSAT sind in Art. II a) und III a) des Übereinkommens normiert. Weiterhin enthält auch die Präambel entsprechende Hinweise auf die Aufgabenstellung dieser internationalen Telekommunikationsorganisation37. Nach Art. II a) des Übereinkommens ist Zweck der INTELSAT, "die Planung und Entwicklung, den Bau und die Errichtung, den Betrieb und die Unterhaltung des gemäß dem Vorläufigen Übereinkommen 35 Seidl-Hohenveldem/Loibl, Recht der Internationale Organisationen (1996), Rdnr. 1603. 36 "Reparation for Injuries" - Rechtsgutachten des Intenationalen Gerichtshofs, in dem der UNO das Recht zuerkannt wurde, für in ihrem Dienst erlittene Schäden völkerrechtliche Schadensersatzansprüche auch gegen einen Nichtmitgliedsstaat geltend zu machen, obwohl ein solches Recht in der UNO-Satzung nirgends erwähnt ist (IJC Reports 1949, S. 182). 37 Nach Art. 31 WVK ist die Präambel bei der Vertragsauslegung mit heranzuziehen.
C. Gründung des UnternehmensNewSkies Satellites N. V.
119
und dem Sonder-Übereinkommen geschaffenen Weltraumsegments des weltweiten kommerziellen Satelliten-Fernmeldesystems in endgültiger Form fortzuführen." Art. III a) des Übereinkommens nennt als Hauptzweck der INTELSAT, "auf kommerzieller Grundlage das Weltraumsegment bereitzustellen, das erforderlich ist, um allen Gebieten der Welt öffentliche Fernmeldedienste von hoher Qualität und Zuverlässigkeit auf der Grundlage der Nichtdiskriminierung zur Verfügung zu stellen". Bei der Gründung der INTELSAT und der Ausarbeitung der Übereinkommen war der Telekommunikationsmarkt davon geprägt, daß sowohl die einzelnen Mitgliedsstaaten fast ausschließlich eigene staatliche Fernmeldedienste betrieben als auch international nur ein Fernmeldesystem in Form einer internationalen Organisation denkbar war, die sich dem öffentlichen Fernmeldesektor gegenüber verpflichtete. Die Gegebenheiten des Telekommunikationsmarktes haben sich jedoch seitdem grundlegend geändert. Gerade um auf dem deregulierten und liberalisierten Telekommunikationssektor bestehen zu können, ist es erforderlich, marktwirtschaftlich zu operieren38 . Aus diesem Grund sind die in Art. II und Art. III des Übereinkommens vorgegebenen Ziele unter Berücksichtigung dieser Interessenlage zu bewerten. Die Aufrechterhaltung des Systems gemäß Art. II a) des Übereinkommens ist daher auf lange Sicht nur dadurch zu gewährleisten, daß INTELSAT wettbewerbsfahig bleibt und sich den gegenwärtigen Bedingungen für den Betrieb eines Satellitensystems gerade auch im Hinblick auf die Konkurrenz in den unterschiedlichen Servicebereichen anpaßt. Wenn sich durch diese veränderte Situation auf dem Telekommunikationssektor die Aufrechterhaltung des Systems nur durch die Gründung eines marktwirtschaftlich flexiblen Tochterunternehmens, das auf die neuen Herausforderungen explizit zugeschnitten ist, sichergestellt werden kann, liegt es nach dem Auslegungsgrundsatz der "implied powers" vor allen Dingen im Aufgabenbereich der INTELSAT, dieses Tochterunternehmen zu gründen. Dieses Ergebnis läßt sich auch unter Berücksichtigung der Zielsetzung gemäß Art. III a) des Übereinkommens feststellen. Da INTELSAT ohne die Gründung der Tochtergesellschaft nicht ohne weiteres in der Lage wäre, weiterhin die Bereitstellung des Weltraumsegments auf der Grundlage der Nichtdiskriminierung zur Verfügung zu stellen, muß es gerade ihre Aufgabe sein, die Schritte zu ergreifen, die einen wirtschaftlich tragfähigen Betrieb von INTELSAT ermöglichen. Wenn dieser Schritt die Gründung der Tochtergesellschaft darstellt, liegt dieser nach den "implied powers" gerade in ihrem Aufgabenbereich39 . Vgl. Kapitel I, B. und C. Wear, INTELSAT: Evolving to Meet the Challenges of a New International Telecommunications Marketplace, 38th IISL Colloquium on the Law of Outer Space 1995, s. 123 ff. 38
39
120
4. Kap.: Restrukturierung der INTELSAT durch Teilprivatisierung
Zusammenfassend ist daher festzuhalten, daß die Gründung der Tochtergesellschaft zu den Aufgaben der INTELSAT gehört und daher nach dem Auslegungsgrundsatz der "implied powers" diese entsprechenden Rechte und Befugnisse und damit die Völkerrechtsfahigkeit zur Vornahme dieser Rechtshandlung besaß40• Ebenso läßt sich auch eine entsprechende Rechtspersönlichkeit nach dem innerstaatlichen Recht begründen, da der nachfolgende Gründungsakt dann ebenfalls zur Verwirklichung der zuvor beschriebenen Aufgaben und Ziele gehört.
II. Gründung von New Skies nach niederländischem Recht Die Versammlung der Vertragsparteien wählte die Niederlande als den Staat, nach dessen Recht das neue Unternehmen gegründet und in dem es seinen Sitz in Amsterdam41 haben sollte42 • Die Wahl fiel auf die Niederlande, da die EU bereits eine Wettbewerbspolitik in der Telekommunikation entwickelt hatte43 und die Niederlande über eine unternehmerfreundliche Steuergesetzgebung verfügen44 • Für die Gründung einer Aktiengesellschaft (Naamloze Venootschap, NV) sind nach niederländischem Recht vier Voraussetzungen zu erfüllen: Es müssen eine Gründungshandlung, eine notarielle Gründungsurkunde, die ministerielle Unbedenklichkeitsbescheinigung sowie die Beteiligung aller Gründer am Gesellschaftskapital vorliegen, wobei sich das Stammkapital auf NLG 100.000,- beläuft45 • Die Satzung wurde dem niederländischen Justizministerium frühzeitig zugesandt. Im April 1998 wurde nach diesen Voraussetzungen das Unternehmen New Skies Satellites N. V. mit Sitz in Amsterdam gegründet. Ziel des neuen Unternehmens ist gemäß Art. 2 seiner Satzung u. a. die Planung, die Entwicklung, der Aufbau, das Eigentum und der Betrieb eines weltweiten Kommunikationssatellitensystems für die Teilnahme an ver40 Vgl. zu diesem Ergebnis auch Wear, INTELSAT: Evolving to Meet the Challenges of a New International Telecommunications Marketplace, 381h IISL Colloquium on the Law of Outer Space 1995, S. 123 ff. 41 Two-Ten News Network, News Release vom 5. August 1998, New Skies Satellites N. V. Selects Robert W. Ross As CEO. 42 Vgl. hierzu auch INTELSAT Annual Report 1996. 43 Rogers, U.S. Wins in Mexico by Keeping INTELSAT Restructuring on Track, Heads-Up 1997, Order No. 007082; vgl. zur europäischen Liberalisierung auch oben Kapitel 1, B. I. 2. 44 Mündliche Auskunft von Herrn Wolfgang Wagner, ehemaliger Chairman of the Board. 45 Loeff Claeys Verbeke, Das Niederländische Gesellschaftsrecht (1998), S. xiv, xv; Art. 64-Art. 68 Bürgerliches Gesetzbuch (Burgerlijk Wetboek).
D. Ausgestaltung von New Skies Satellites N. V.
121
schiedenen Bereichen des Telekommunikationsmarktes, wozu insbesondere gehört, Multimediadienste anzubieten.
D. Ausgestaltung von New Skies Satellites N. V. Bei der Gründung von New Skies Satellites N. V. spielte eine bedeutende Rolle, wer welche Anteile an dem neuen Unternehmen halten und wer als Organ des Unternehmens für dieses handeln und es vertreten würde. Bei der Umgestaltung der Organisation wurde nämlich von den Wettbewerbern wie PanAmSat befürchtet, daß INTELSAT die funktionelle Kontrolle über New Skies Satellites N. V. behalten und damit ein von ihr beherrschtes Unternehmen an den Markt führen würde46.
I. Anteilseigentum Bei der Planung der Gründung des neuen Unternehmens war von besonderer Bedeutung, die Unabhängigkeit von New Skies Satellites N. V. gegenüber INTELSAT zu wahren. Die Sorge der Beobachter des Geschehens war nämlich groß, daß letztlich mit New Skies ein von den Regierungen unterstützter neuer Wettbewerber mit einem hierauf basierenden unfairen Vorteil den Markt betreten würde47 . Es sollte daher der Eindruck vermieden werden, daß die Umstrukturierung der INTELSAT den Wettbewerb auf dem globalen Satellitenmarkt gefährden und behindern würde. Als Konsequenz aus diesen Überlegungen waren bei der Festlegung, wer welche Anteile an dem neuen Unternehmen halten sollte, folgende drei Aspekte von Belang: zum ersten war fraglich, wie viele Anteile der einzelne INTELSAT-Unterzeichner an New Skies halten werde, zum zweiten war entscheidend, wie hoch der Anteil der INTELSAT selbst sein und ob dieser mit Stimmrechten verbunden sein sollte, und zum dritten war von Bedeutung, bis zu welcher Quote die Anteile an die einzelnen Anteilseigner vergeben würden48 • Durch den Beschluß der Versammlung der Vertragsparteien während ihres Treffens am 30. und 31. März 1998 wurde entschieden, daß der Anteil der INTELSAT an NewSkies auf 10% begrenzt und in einem "non46 Myers, lntelsat in uncharted space, Broadcasting & Cable, August 25, 1997, S. 50(51). 47 Cole/Cooper, Intelsat Decides To Postpone Privatization, The Wall Street Journal, February 14, 1997. 48 TRintemational, Progress Seen in Talks on lnte1sat Spin-Off, September 26, 1997.
122
4. Kap.: Restrukturierung der INTELSAT durch Teilprivatisierung
voting trust" eingebracht würde49. Damit wurde sichergestellt, daß die Organisation selbst keine eigenen Stimmrechte hatte. Neben der INTELSAT waren in der Anfangsphase des Bestehens von New Skies die Anteilseigner des neuen Unternehmens die Unterzeichner der internationalen Organisation. Ihre Anteile an New Skies Satellites N. V. bestimmten sich nach dem Verhältnis ihres Anteils an der INTELSAT. Der individuelle Anteil eines einzelnen Investors wurde auf 17% begrenzt50. Damit wurde gewährleistet, daß kein Unterzeichner einen Anteil an dem neuen Unternehmen erwerben konnte, mit dem er allein das Unternehmen beherrschen könnte. Diese Investitionsgrenze kann durch die New Skies Geschäftsführung und ihre Anteilseigner innerhalb der ersten 2 Jahre mit einer Zweidrittelmehrheit, danach durch einfache Mehrheit, geändert werden51 • Diese anfängliche Verteilung des Eigentums an New Skies wird durch den Börsengang, der für 1999 geplant ist, aufgeweicht. Um andere Aktionäre als die INTELSAT-Investoren an dem neuen Unternehmen zu beteiligen, werden zukünftig wenigstens 25% der New Skies Aktien öffentlich an der Börse gehandelt52, womit eine natürliche Verwässerung eintritt. Durch dieses Verfahren wurde noch einmal verdeutlicht, daß New Skies ein von der INTELSAT separates, eigenständiges Rechtssubjekt ist, das mit der internationalen Organisation eine "arm' s length relationship" 53 führt.
II. Organe Das niederländische Gesellschaftsrecht kennt als Gesellschaftsorgane den Vorstand ("het bestuur" oder auch "directie"), die Hauptversammlung (de algemene vergadering van aandeelhouders) und den Aufsichtsrat (de Raad van Commissarien), der allerdings nur in bestimmten Fällen zwingend ist54. 49 INTELSAT News Release vom 31. März 1998, INTELSAT Assembly of Parlies Unanimously Approves Creation of Spin-Off Company, New Skies Satellites, N.V. 50 INTELSAT News Release vom 12. Februar 1998, International Agreement Reached on Report on Restructuring of INTELSAT: To Be Submitted to INTELSAT Assembly of Parties in March. 51 INTELSAT News Release vom 14. April 1998, INTELSAT And Competition in International Telecommunications, Remarks by lrving Goldstein, Director Generaland CEO. 52 INTELSAT News Release vom 14. April 1998, INTELSAT And Competition in International Telecommunications, Remarks by lrving Goldstein, Director Generaland CEO. 53 Vgl. Kapitel 5, B li. 54 Loeff Claeys Verbeke, Das Niederländische Gesellschaftsrecht (1998), S. xix. Wie im Falle von NewSkies Satellites N. V. kann der Aufsichtsrat jedoch auch vereinbart werden.
D. Ausgestaltung von New Skies Satellites N. V.
123
Wie bereits die Diskussion um die Eigenständigkeit von New Skies bei der Verteilung der Aktien zeigte, war INTELSAT auch bei der Überlegung, wer in den einzelnen Organen vertreten sein sollte, darauf bedacht, auf eine strikte Trennung zwischen Funktionsträgem der Organisation und der des neuen Unternehmens hinzuwirken. Daher sind weder INTELSAT noch einer ihrer Angestellten in dem Aufsichtsrat oder dem Vorstand des neuen Unternehmens vertreten55 . 1. Die Hauptversammlung
Die Hauptversammlung, die sich aus den Aktionären der Gesellschaft zusammensetzt, tritt mindestens einmal pro Jahr zusammen. Soweit keine Strukturgesellschaft56 besteht, stehen ihr folgende Aufgaben rechtlich zwingend zu: Satzungsänderung, Auflösung der Gesellschaft, Bestellung, Suspendierung und Abberufung des Vorstands sowie die Feststellung des Jahresabschlusses. Insbesondere aus ihrer Befugnis zur Abberufung des Vorstandes hat letztlich die Hauptversammlung die Macht in der Gesellschaft inne57 . Die Aktionäre von New Skies Satellites N. V. traten am 14. Mai 1998 zu ihrer ersten Hauptversammlung zusammen. 2. Der Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat steht dem Vorstand beratend zur Seite und beaufsichtigt seine Tätigkeiten. Die Aufsichtsratsmitglieder werden von der Hauptversammlung bestellt und abberufen. Sie sollen sich bei der Erfüllung ihrer Pflichten nach den Interessen der Gesellschaft und des mit ihr verbundenen Unternehmens richten58 . Auf ihrer ersten Hauptversammlung am 14. Mai 55 INTELSAT News Release vom 14. April 1998, INTELSAT Director General And CEO Outlines Pro-Competitive Plans for New Skies Spin-Off: " ... there will be no cross-representation by any members of the INTELSAT Board and New Skies Board. In addition, neither INTELSAT nor any of its officers or employees will have any representation on the Board." 56 Eine besondere Erscheinungsform im niederländischen Gesellschaftsrecht bildet die Figur der Strukturgesellschaft (stuctuurvemootschap). Die N. V. unterliegt den Bestimmungen der Strukturgesellschaft, wenn während einer dreijährigen Frist drei Voraussetzungen erfüllt sind: das Stammkapital beträgt NLG 25 Millionen, das Unternehmen hat 100 in den Niederlanden tätige Arbeitnehmer, und es muß kraft gesetzlicher Bestimmung ein Betriebsrat errichtet werden, Loe.ff Claeys Verbeke, Das Niederländische Gesellschaftsrecht (1998), S. xv. 51 Loeff Claeys Verbeke, Das Niederländische Gesellschaftsrecht (1998), S. xxi. 58 Loeff Claeys Verbeke, Das Niederländische Gesellschaftsrecht (1998), S. xxi u. xxii.
124
4. Kap.: Restrukturierung der INTELSAT durch Teilprivatisierung
1998 wählten die Aktionäre sieben Personen in den Aufsichtsrat59 . Die endgültige Zusammensetzung des Aufsichtsrates soll dann allerdings aus 11 Mitgliedern bestehen. Vorsitzender des Aufsichtsrates ist Mr. Terry Seddon60. 3. Der Vorstand
Die Aufgabe des Vorstandes ist die Führung der Gesellschaft unter Berücksichtigung der Interessen der Gesellschaft sowie anderer relevanter Interessen wie der der Aktionäre, des Personals, der Gläubiger und der Lieferanten. Der Vorstand ist befugt, die Gesellschaft zu vertreten, wobei bestimmt werden kann, ob die Vertretungsmacht jedem einzelnen Vorstandsmitglied zusteht oder nur einem Vorstandsmitglied oder mehreren Mitgliedern gemeinschaftlich zusteht61 • Mr. W. Ross wurde im August 1998 zum Vorstand gewählt62.
E. Allgemeine Wettbewerbsschutzmaßnahmen Wie bereits oben beschrieben, bestand bei der Gründung von New Skies Satellites N. V. bei ihren Konkurrenten die Befürchtung, dieses Unternehmen könnte wegen seiner Ausgliederung aus einer internationalen Organisation einige erhebliche Wettbewerbsvorteile genießen. Daher wurden neben bestimmten Vereinbarungen im Verhältnis zwischen INTELSAT und New Skies63 von der Versammlung der Vertragsparteien die nachfolgenden Schutzklauseln für das Auftreten des neuen Unternehmens auf dem Markt erlassen. New Skies Satellites N. V. verpflichtet sich, keine ausschließliche Ermächtigung von einem ihrer Mitglieder einzuholen, in einem bestimmten Land oder in einer bestimmten Region seine Dienste anzubieten. Es versteht sich allerdings von selbst, daß New Skies dieselben Rechte wie ihre Konkurrenten hat, in einem Land zu denselben Konditionen, die diesen 59 INTELSAT News Release vom 14. Mai 1998, First Shareholders Meeting Of New Skies Satellites N. V. Elects Board of Directors. Diese 7 Personen sind Tetsuo Hashimoto, Jerry W. Kolb, Luigi Ruspatani, Terry Seddon, Claude Seguin, Edson Soffiati und William Tallah. 60 Vgl. hierzu Two-Ten News Network News Release vom 5. August 1998, New Skies Satellites N. V. Selects Robert W. Ross As CEO. 61 I..oeff Claeys Verbeke, Das Niederländische Gesellschaftsrecht (1998), S. xix U. XX .
62 Two-Ten News Network News Release vom 5. August 1998, New Ski es Satellites N. V. Selects Robert W. Ross As CEO. 63 Vgl. Kapitel 5, B.
F. Zusammenfassung des 4. Kapitels
125
Mitbewerbern eingeräumt wurden, seine Telekommunikationsleistungen anzubieten. Entsprechend sollten sich die Unterzeichner, die Anteile an New Skies erwerben, verpflichten, dem Unternehmen New Skies keine Zugangsrechte in Form von Lizenzen 64 zu verwehren und auch nicht andere Wettbewerber von derartigen Zugangsrechten auszuschließen65 • Die Versammlung gab zudem folgendes politisches Statement ab, um den nichtdiskriminierenden Marktzugang des neuen Unternehmens zu versichern: "The Assembly of Parties, in taking the decision to incorporate New Skies, reaffirms its fundamental intent to ensure that New Skies will operate on a levelplaying field with its competitors. Parties therefore resolve to ensure that all satellite service providers, consistent with national law and international obligations, will receive fair and non-discriminatory treatment in their markets66."
F. Zusammenfassung des 4. Kapitels Die Teilprivatisierung, die die Ausgliederung von Unternehmensbereichen aus der INTELSAT umfaßt, wurde mit der Gründung der niederländischen Aktiengesellschaft New Skies Satellites N. V. im Frühjahr 1998 realisiert. Zwar bietet die Rechtsform der internationale Organisation insoweit Strukturvorteile, als hiermit Immunität und Privilegien verbunden sind und insbesondere die Entwicklungsländer von der Nichtdiskriminierung in der Preispolitik und von der Einbindung in die Entscheidungsprozesse profitieren. Diese Wettbewerbsvorteile wirken sich allerdings nur noch auf den traditionellen Telekommunikationsmarkt wie die Sprachübertragung aus. Für den neu entstandenen Sektor mit Diensten wie das Direct-to-Home-Fernsehen und Multimedia sind hingegen ein schnelles Reagieren auf die Marktsituation und eine spezifische Kapitalaufbringung erforderlich, so daß für diesen Unternehmensbereich die Gründung eines Privatunternehmens ins Auge gefaßt wurde. Die Versammlung der Vertragsparteien beschloß auf ihrem Treffen im März 1998 denn auch, dieses Unternehmen nach dem Recht der Niederlande zu gründen. Da den INTELSAT-Übereinkommen keine Ermächtigungsgrundlage zur Konstituierung einer Aktiengesellschaft nach einem nationalen Recht der Mitgliedsstaaten zu entnehmen ist, war die entsprechende Kompetenz der Fernmeldeorganisation nach dem AuslegungsVgl. hierzu auch oben A. I. 6. INTELSAT News Release vom 19. März 1998, LettertoPresident C1inton. 66 INTELSAT News Release vom 31. März 1998, INTELSAT Assembly of Parlies Unanimously Approves Creation of Spin-Off Company, New Skies Satellites, 64 65
N.V.
126
4. Kap.: Restrukturierung der INTELSAT durch Teilprivatisierung
grundsatz der "implied powers" zu bewerten. Da durch die veränderte Situation auf dem Telekommunikationsmarkt die Aufrechterhaltung des Fernmeldesystems nur durch die Ausgliederung von Unternehmensbereichen in ein Privatunternehmen sichergestellt werden kann, liegt es gerade im Aufgabenbereich der INTELSAT, dieses Unternehmen auch zu gründen. Die nach dem niederländischen Recht gegründete Aktiengesellschaft New Skies Satellites N. V. hat drei Organe, nämlich die Hauptversammlung, den Aufsichtsrat und den Vorstand. Da eine funktionelle Kontrolle und eine Beherrschung des neuen Unternehmens durch die INTELSAT vermieden werden sollte, sind keine ihrer Bediensteten zugleich Mitglieder dieser Organe. Ebenso wurde auch zur Vermeidung einer Beeinflussung der Unternehmenspolitik der Anteil der Fernmeldeorganisation an dem neuen Unternehmen auf 10% beschränkt und in Form eines "Non-Voting-Trust" eingebracht. Die Anteile der Unterzeichner der INTELSAT an New Skies Satellites N. V. bestimmen sich nach ihren Anteilen an der Femmeldeorganisation, wobei der individuelle Anteil eines einzelnen Investors auf 17% begrenzt wurde. Um möglichst bald auch weitere Aktionäre an dem Unternehmen zu beteiligen, werden ab 1999 mindestens 25 % der Aktien öffentlich an der Börse gehandelt, womit eine natürliche Verwässerung eintritt.
5. Kapitel
Rechtsverhältnisse zwischen INTELSAT und dem privatisierten Unternehmen Mit der Gründung des Unternehmens New Skies entstand ein Geflecht von Rechtsbeziehungen zwischen diesem und INTELSAT. Im Mittelpunkt der im Vorfeld der Unternehmensgründung zu klärenden rechtlichen Aspekte standen die Übertragung von Satelliten an New Skies und die Frage, wie das neue Unternehmen in die Verträge zwischen INTELSAT und seinen Nutzern eintreten kann.
A. Übergang von Rechten und Pflichten Bei dem Übergang von Rechten rückt die Übertragung von Eigentum an den Satelliten ins Blickfeld. Bei dem Übergang von Pflichten stellt sich insbesondere die Frage, wie das neue Unternehmen in die hinsichtlich dieser Satelliten bestehenden Nutzungsverträge einzubinden war.
I. Einzel- oder Gesamtrechtsnachfolge? Hierbei können zum einen spezielle Verträge für die Übertragung dieser Rechte und Pflichten erforderlich sein. Es wäre allerdings auch in Erwägung zu ziehen, daß die Rechte dinglicher oder schuldrechtlicher Natur im Rahmen der Gesamtrechtsnachfolge von INTELSAT auf New Skies übergehen könnten. Dies wäre dann der Fall, wenn es wie beispielsweise nach dem deutschen Umwandlungsrecht 1 Normen gäbe, die für den vorliegenden Fall eine Gesamtrechtsnachfolge anordnen. Dann müßte es ein Umwandlungsrecht geben, das zum einem auf grenzüberschreitende Sachverhalte Anwendung findet und darüber hinaus auch für Beziehungen zwischen einer internationalen Organisation und einem daraus ausgegliederten Unternehmen anwendbar ist. Derartige Regelungen bestehen allerdings nicht. Umwandlungsrechte der nationalen Staaten sind - soweit vorhanden - stets territorial begrenzt2. Von weit größerer Bedeutung ist allerdings die TatsaVgl. § 20 UmwG. Vgl. hierzu Dehmer, Kommentar zum Umwandlungsgesetz, § 1 Rdnr. 3, wonach grenzüberschreitende Umwandlungen auf EU-Ebene bislang im Stadium I
2
128
5. Kap.: Rechtsverhältnisse zwischen INTELSAT und NewSkies
ehe, daß die rechtlich kodifizierte Umwandlung erfordert, daß der sich umstrukturierende Rechtsträger ein privatrechtliches Rechtssubjekt einer bestimmten handels- oder gesellschaftsrechtlichen Rechtsfonn ist3 . Daher sind umwandlungsrechtlich Nonnen allenfalls bei Umwandlungen einer Gesellschaft des Privatrechts, nicht aber eines Völkerrechtssubjekts wie einer internationalen Organisation anwendbar. Somit findet eine Gesamtrechtsnachfolge hier nicht statt. Vielmehr können die Rechte und Pflichten in Fonn der Einzelrechtsnachfolge übergehen.
II. Übertragung von Eigentum Um der neuen Gesellschaft New Skies Leben einzuhauchen, war es nötig, ihr für ihren Betrieb einen Teil der zur INTELSAT-Flotte gehörenden Satelliten zu übertragen. Die Diskussionen, wie viele und welche Satelliten auf das neue Unternehmen übergehen sollten, nahmen einen großen Raum innerhalb der Organe der INTELSAT ein. Die Entscheidung darüber, welche der Satelliten der INTELSAT dem neuen Unternehmen gehören sollten, war in dem Gouverneursrat nicht einfach zu erzielen und stellte einen der wesentlichen Schritte auf dem Weg zur Gründung des Tochterunternehmens New Skies dar. Bei diesen Überlegungen war von Bedeutung, daß dem neuen Unternehmen die Satelliten überlassen werden sollten, die dem Unternehmen eine gute wirtschaftliche Startposition ennöglichen. Gleichzeitig mußte aber auch INTELSAT weiterhin marktfähig bleiben und die von den Mitgliedern gewünschte globale Präsenz wahren4 . Lange wurde darüber diskutiert, ob vier oder fünf Satelliten zuzüglich des K-TV für die asiatisch-pazifische Region an New Skies übertragen werden sollten. Dabei schlugen zunächst drei Abstimmungen im Gouvervon Harmonisierungsbemühungen steckengeblieben sind. Vgl. Lutter, Kommentar zum Umwandlungsgesetz, Eint. Rdnr. 31; § 1 Rdnr. 2, beschränkt die Anwendbarkeit des Gesetzes auf "Rechtsträger mit Sitz im Inland". Rechtsträger mit Sitz im Ausland unterfallen daher nicht dem UmwG. Vgl. auch Kallmeyer, Kommentar zum Umwandlungsgesetz, § I Rdnr. 11 u. 12: Das deutsche UmwG regelt folglich nicht die grenzüberschreitende Umwandlung und klammert diese aus seinem Anwendungsbereich aus. Es ist allerdings mit der Sitztheorie vereinbar, daß bei einer internationalen Umwandlung auf den beteiligten Rechtsträger mit Sitz im Inland deutsches Recht und damit das deutsche Umwandlungsrecht Anwendung findet. 3 Vgl. §§ 3, 124, 175 und 191 UmwG. Für das niederländische Recht vgl. Art. 18, 71, 72 und 181 Burgerlijk Wetboek. Nach Art. I Abs. 3 Burgerlijk Wetboek sind öffentliche Rechtssubjekte von der Anwendung des Burgerlijk Wetboek ausdrücklich ausgenommen. 4 Infosat-Interview mit Herrn Wolfgang Wagner, ehemaliger Chairman des Board of Govemors, Intelsat konzentriert seine Kraft jetzt auf die kommerzielle Tochter.
A. Übergang von Rechten und Pflichten
129
neursrat fehl, da keine Einigung erzielt werden konnte. Im Gespräch war in diesem Gremium ebenfalls auch die Lösung "viereinhalb", die vorsah, daß neben vier Satelliten auch der Satellit INTELSAT 701 auf 180° Ost über dem Pazifik auf das neue Unternehmen übertragen würde, aber ein Eigentumsrecht an einigen der Transponder für INTELSAT bestehen bliebe. Aus verschiedenen Gründen erschien es allerdings dann besser, den Satelliten in seiner Gesamtheit zu übertragen. Daher wurde der Vorschlag zur Aufsplittung des Eigentums an einem Satelliten letztendlich verworfen5 . Hinsichtlich der Lösung der Frage, ob die Übertragung von vier oder fünf Satelliten empfehlenswert ist, standen sich innerhalb des Gouverneursrats zwei Gruppen von Unterzeichnern gegenüber. Die Mehrzahl der Unterzeichner befürworteten den Transfer von nur vier Satelliten, während die Unterzeichner mit den größeren Stimmanteilen den Vorschlag unterstützten, fünf Satelliten an das neue Unternehmen zu übereignen6 . Die Versammlung der Vertragsparteien legte schließlich auf ihrem Treffen am 30. und 31. März 1998 und damit auf ihrer zweiundzwanzigsten Vollversammlung im brasilianischen Salvador fest, welche Satelliten von INTELSAT auf das neue Unternehmen New Skies übertragen werden. Die Vertragsparteien einigten sich auf den Transfer der nachstehenden fünf Satelliten sowie des noch nicht gebauten K-TV an New Skies7 : Satellit INTELSAT INTELSAT INTELSAT INTELSAT INTELSAT K-TV
513 703 803 806 K
Position 183° E 57° E 338.SO E 319.5° E 338.5° E 95° E
Diese Satelliten wurden zum Buchwert an New Skies übertragen, sobald dieses Unternehmen nach dem Recht der Niederlande gegründet war8 • Fraglich ist, nach welchem Recht die Eigentumsübertragung erfolgt. Da INTELSAT hierbei am Privatrechtsverkehr teilnimmt, sind- soweit nichts anderes vereinbart wurde - die allgemeinen Rechtsgrundsätze anwendbar9 • Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie am 30. November 1998 wurde im INTELSAT-Gebäude in Washington ein entsprechender Vertrag unterzeichnet, Infosat-Interview mit Herrn Wolfgang Wagner. Siehe Infosat-Interview mit Herrn Wolfgang Wagner. 7 Vgl. INTELSAT News Release vom 31. März 1998, INTELSAT Assembly of Panies Unanimously Aproves Creation of Spin-Off Company, New Skies Satellites, N. V. 8 INTELSAT News Release vom 12. Februar 1998, International Agreement Reached on Report on Restructuring of INTELSAT: To Be Submitted to the Assembly of Parties in March. 9 Vgl. hierzu oben Kapitel 3, F I. 5 6
9 Polley
130
5. Kap.: Rechtsverhältnisse zwischen INTELSAT und NewSkies
nach dem diese fünf Satelliten offiziell an New Skies Satellites N. V. übereignet wurden 10. Dieser Vertrag wurde dem Recht des Staates New York unterworfen 11 • Da die Parteien somit das amerikanische Recht wählten, ist nach diesem der Eigentumsübergang zu beurteilen. Da dem amerikanischen Recht das Abstraktionsprinzip fremd ist, geht mit dem Kaufvertrag das Eigentum an der beweglichen Sache auf den Käufer über 12 .
111. Übergang der Registrierung Die Satelliten, die bisher INTELSAT gehörten, waren bei der ITU 13 für die FCC als die für die Anmeldung von INTELSAT zuständige Administration registriert. Die Frequenzen mußten auf einen Mitgliedsstaat der INTELSAT und nicht direkt auf die internationale Organisation eingetragen werden, da befürchtet wurde, daß internationale Satellitenbelreiber durch rein strategische Anmeldungen Überkapazitäten aufbauen. Deshalb wurde es bisher abgelehnt, daß INTELSAT Frequenzen und Orbitpositionen direkt bei der ITU anmelden kann 14 • Folglich waren die bestehenden oder geplanten Frequenzen für die von INTELSAT an New Skies übereigneten Satelliten auf die amerikanische Fernmeldebehörde bei dem Internationalen Frequency Registration Board angemeldet, welches seit der Neustrukturierung der ITU durch das Radio Regulations Board 15 ersetzt wurde. Mit der Übereignung der Satelliten an das niederländische Unternehmen New Skies mußten nun auch die Registrierungen derart umgeschrieben werden, daß das niederländische Unternehmen zur Nutzung der Frequenzbereiche auf den entsprechenden Orbitpositionen berechtigt ist. INTELSAT und die Niederlande einigten sich daher darauf, daß sowohl die Orbitregistrierungen für die übereigneten Satelliten auf dem C- und Ku-band als auch die Ka-band Frequenzregistrierungen auf die Niederlande übertragen werden 16. 10 INTELSAT News Release vom 30. November 1998, INTELSAT Transfers Satellites To New Skies Satellites N. V. 11 Diese Information erhielt die Verfasseein aus nichtveröffentlichten INTELSAT Dokumenten. 12 Hay, Einführung in das amerikanischeRecht (1995), S. 104. Personal Property gehört zu den "goods" und geht damit mit dem "sale of goods" auf den Erwerber über. 13 Vgl. oben Kapitel 1, A. III. 14 Tegge, Die Internationale Telekommunikations-Union (1994), S. 251. 15 Vgl. zum Aufbau der ITU Schrogl, Die Strukturreform der ITU, ZLW 1993 s. 182 (191). 16 Intelsat News Release vom 14. April 1998, INTELSAT and Competition in International Te1ecommuncations, Remarks by Irving Go1dstein, Director General and CEO.
A. Übergang von Rechten und Pflichten
131
IV. Übergang von Rechten und Pflichten aus den Satellitenverträgen Im folgenden ist zu untersuchen, inwieweit die schuldrechtlichen Verträge zwischen den Nutzern und INTELSAT an die Tatsache anzupassen sind, daß neuer Eigentümer der betreffenden Satelliten New Skies ist 17• Hier rücken die Satellitenverträge ins Blickfeld, die zwischen INTELSAT und den Unterzeichnern bzw. D.A.T.E 18 geschlossen wurden und im einzelnen die Art und Weise der Nutzung eines Satelliten regeln. Bei den sogenannten "long-term utilization contracts" wurden über die Dauer von 5, 10 oder 15 Jahre bestimmte Nutzungskonditionen festgelegt. Zunächst wäre zu überlegen, durch vertragliche Konstruktionen direkte Rechte und Pflichten zwischen dem neuen Unternehmen New Skies und den bisherigen Nutzern zu begründen. Als weitere Alternative wäre in Erwägung zu ziehen, INTELSAT weiterhin eine Nutzungsbefugnis an den Satelliten zuzubilligen. Da die internationale Organisation durch den Bigenturnsverlust an den Satelliten die Verfügungsberechtigung verloren und damit nicht mehr ohne weiteres zur Bereitstellung der Satelliten gemäß den Satellitenverträgen in der Lage ist, wäre zu überlegen, INTELSAT selbst ein Nutzungsrecht an den Satelliten einzuräumen, das sie dann weiterhin an ihre Nutzer weitervermitteln könnte. Also könnte die Fernmeldeorganisation mit dem neuen Unternehmen New Skies ein Lease-Back-Arrangement (Rückmietvertrag) treffen, um weiterhin zur Nutzung und damit auch zu Gewährung der Nutzung an ihre Mitglieder berechtigt zu sein. Im folgenden ist somit zu klären, in welcher Form die mit den Satelliten in Zusammenhang stehenden Rechtsbeziehungen zwischen INTELSAT und ihren Nutzern an die Tatsache, daß nun New Skies Eigentümer der Satelliten ist, anzupassen sind. Hierbei spielen auch die grundlegenden Verpflichtungen der Organisation gegenüber ihren Mitgliedern aus dem Übereinkommen sowie dem Betriebsübereinkommen eine Rolle. So besteht nach Art. III des Übereinkommens der Hauptzweck der internationalen Satellitenorganisation darin, das Weltraumsegment bereitzustellen, das erforderlich ist, um allen Gebieten der Welt internationale öffentliche Fernmeldedienste zur Verfügung zu stellen. Wenn die Nutzung einer der übertragenen Satelliten zugleich die Grundversorgung eines Mitgliedsstaats bedeutet, muß INTELSAT gewährleisten, auch nach der Übereignung des betreffenden Satelliten die Fernmeldedienste für den einzelnen Mitgliedsstaat bereitstellen zu 17 Die Verfasserin erhielt die Anregungen zu den unter diesem Gliederungspunkt diskutierten Problemkreisen aus nicht veröffentlichten INTELSAT-Dokumenten. 18 Zu den D.A.T.E und dem damit verbundenen "Direct Access" zum INTELSAT-System vgl. Kapitel 3, F.
132
5. Kap.: Rechtsverhältnisse zwischen INTELSAT und NewSkies
können. So dient beispielsweise Portugal der Satellit INTELSAT 803 mit der Position 338.SO der Grundversorgung, die nun INTELSAT nach der Übereignung des betreffenden Satelliten ohne entsprechende weitergehende Regelungen wie eine Rückmietung des Satelliten von New Skies nicht mehr erfüllen könnte 19 . Nicht zu vernachlässigen ist des weiteren auch die Tatsache, daß sich der Investitionsanteil eines jeden Unterzeichners an INTELSAT nach der Satellitennutzung richtet20 und daher auch dieser gegebenenfalls von einer Übertragung der genutzten Satelliten auf das neue Unternehmen New Skies tangiert wird. Denn nun nutzt der Unterzeichner nicht mehr einen Satelliten, der dem Weltraumsegment der Fernmeldeorganisation zuzurechnen ist, sondern den eines unabhängigen anderen Unternehmens. Mit der Verringerung seines Nutzungsanteils an den von INTELSAT zur Verfügung gestellten Satelliten verändert sich der Investitionsanteil des Unterzeichners und damit auch sein Stimmanteil innerhalb dieser Organisation21 . Daher hat die Übereignung der Satelliten an das Unternehmen New Skies auch Auswirkungen auf die Beteiligung der Mitglieder an INTELSAT, so daß es auch insofern bei der Gestaltung neuer schuldrechtlicher Verträge bestimmter Regelungen bedürfte.
1. Novation Eine Möglichkeit, die zuvor genannten Satellitenverträge zwischen INTELSAT und den Unterzeichnern in der Zukunft zwischen diesen und dem neuen Unternehmen fortzuführen, könnte dari.n bestehen, die bisherigen Verträge zwischen INTELSAT und seinen Unterzeichnern durch Verträge zwischen diesen und dem neuen Unternehmen zu denselben oder besseren Konditionen zu ersetzen (Novation). a) Rechtsfähigkeit der INTELSAT zur Novation Bei der Novation nimmt INTELSAT aus zwei Gründen am Privatrechtsverkehr teil. Zum einen ist der Vertragspartner, hier das neue Unternehmen New Skies, eine juristische Person des Privatrechts, zum anderen ist das Rechtsgeschäft der Novation inhaltlich dem Privatrecht zuzuordnen. INTELSAT müßte also die privatrechtliche Rechtsfähigkeit besessen haben, die Novation vorzunehmen. Grundsätzlich bestimmt sich der Umfang nach 19 Der Verlust der Eigentümerstellung kann dazu führen, daß die Erfüllung des Vertrages unmöglich wird. 20 Art. 6 Betriebsübereinkommen. Vgl. oben Kapitel 3, C. II. 21 Art. IX Übereinkommen: "Der Gouverneursrat besteht aus einem Vertreter jedes Unterzeichners, dessen Investitionsanteil nicht unter dem ... bestimmten Mindestinvestitionsanteilliegt ...". Vgl. oben Kapitel 3, A. II. 3.
A. Übergang von Rechten und Pflichten
133
den Übereinkommen 22 . Nach Art. IV a) ii) des Übereinkommens besitzt die INTELSAT die Rechtsfähigkeit, Verträge zu schließen. Da die Novation ein neuer schuldrechtlicher Vertrag ist, besitzt sie damit die Rechtsfahigkeit zur Novation.
b) Das auf die Novation anwendbare Recht Die Voraussetzungen der Novation bestimmen sich nach dem hierauf anwendbaren Recht. Wie oben bereits festgestellt 23 , finden mangels anderweitiger Regelungen für den Privatrechtsverkehr die allgemeinen Rechtsgrundsätze Anwendung. Daher sind durch einen Vergleich der Rechtssysteme der einzelnen Mitgliedsstaaten die Grundsätze herauszukristallisieren, nach denen sich bestimmt, wie die rechtlichen Voraussetzungen einer Novation normiert sind. Zunächst sollen nach dem deutschen Recht die Wesensinhalte der Novation dargestellt werden. Im deutschen Recht spricht man dann von einer Novation oder Schuldersetzung, wenn die Parteien die Aufhebung des Schuldverhältnisses derart mit der Begründung eines neuen Schuldverhältnisses verbinden, daß das neue an die Stelle des alten tritt24. Eine Schuldersetzung liegt also dann vor, wenn unter Aufhebung des bisherigen Rechtsgrundes ein neuer Rechtsgrund, sei es unter denselben Beteiligten, sei es gleichzeitig unter Übertragung einer oder beider Seiten des Schuldverhältnisses auf andere Personen, geschaffen wird, so daß lediglich die Identität des wirtschaftlichen Zwecks gewahrt bleibe5 • Rechtlich bedeutet Schuldersetzung also, daß eine neue Verbindlichkeit begründet wird, die die alte aufhebt26. Diese Definition ist auch für den anglo-amerikanischen Rechtskreis zutreffend. Durch die Novation wird eine Partei, entweder Gläubiger oder Schuldner, die vorher nicht Partei des ursprünglichen Rechtsgeschäfts war, in den Vertrag neu eingebunden. Novation bedeutet demnach Ersetzung eines existierenden Vertrages, einer Schuld oder einer Verpflichtung durch einen neuen Vertrag und zwar entweder zwischen denselben Parteien oder zwischen anderen. Die Voraussetzungen für eine Novation sind eine vorher gültige Verpflichtung, das Übereinkommen aller Parteien zu einem neuen
22 Nur in Zweifelsfällen muß man Lücken in der Zivilrechtsfähigkeit aus den gemeinschaftlichen privatrechtliehen Rechtsgrundsätzen der Vertragsstaaten füllen, vgl. Staudinger-Großfeld, Internationales Gesellschaftsrecht (1975), Rdnr. 678. 23 Vgl. oben Kapitel 3, F. I. 24 Palandt-Heinrichs, § 305 Rdnr. 8. 2s BayObLGZ 1926, 85. 26 Staudinger-Löwisch, 13. Auflage § 305 Rdnr. 69.
134
5. Kap.: Rechtsverhältnisse zwischen INTELSAT und NewSkies
Vertrag, das Erlöschen der alten Verpflichtung und die Wirksamkeit der neuen 27 • Da dieser Grundsatz des anglo-amerikanischen Rechts mit dem des deutschen Rechts übereinstimmt, kann er als allgemeiner Rechtsgrundsatz festgehalten werden, der auf das zwischen INTELSAT und New Skies geplante Vorgehen anzuwenden ist. Bei der Umgestaltung der INTELSAT bezwecken die Parteien, daß die Verträge zwischen der internationalen Organisation und ihren Nutzern in dem Moment enden, in dem sie zu denselben oder besseren Konditionen zwischen den Nutzern und dem Unternehmen New Skies abgeschlossen sind. Der bisherige Vertrag zwischen INTELSAT und ihren Mitgliedern wird somit durch den neuen Vertrag zwischen New Skies und diesen Nutzern ersetzt. Die Identität des wirtschaftlichen Zwecks, nämlich die Gebrauchsüberlassung eines bestimmten Satelliten zu bestimmten Konditionen, bleibt gewahrt, auch wenn die Konditionen gegebenenfalls besser sind als nach den bisherigen Verträgen zwischen INTELSAT und ihren Mitgliedern. Da eine Novation auch dann vorliegt, wenn ein neuer Gläubiger oder Schuldner in den Vertrag eingebunden wird, liegt nach den allgemeinen Rechtsgrundsätzen eine Novation vor.
c) Rechtsfolgen der Novation Die Ersetzung des Satellitenvertrages zwischen INTELSAT und ihren Nutzern durch den Vertrag zwischen diesen und New Skies hat zur Folge, daß INTELSAT weder als Eigentürnenn noch aus schuldrechtlichen Verpflichtungen heraus die Satelliten für ihre Unterzeichner bzw. D. A. T. E. für die Nutzung bereithält. Konsequenz dessen ist, daß der Unterzeichner nicht mehr die Satelliten des Weltraumsegments der INTELSAT nutzt. Nach Art. 6 des Betriebsübereinkommens entspricht der Investitionsanteil eines jeden Unterzeichners seinem Anteil an der gesamten Benutzung des INTELSAT-Weltraumsegments durch alle Unterzeichner28• Da der Unterzeichner infolge der Eigentumsübertragung und Novation nicht mehr einen Satelliten nutzt, der dem Weltraumsegment der INTELSAT zuzurechnen ist, verringert sich sein Investitionsanteil an der internationalen Organisation. Mit der Verringerung seines Nutzungsanteils an den von INTELSAT zur 27 Black's Law Dictionary, 6. Auflage (1990), Novation: .,The requisites of a novation are a previous valid obligation, an agreement of all parties to a new contract, the extinguishment of the old obligation, and the validitiy of the new one.. .. In the civil law, there are three kinds of novation: where the debtor and the creditor remain the same, but a new debt takes the place of the old one; where the debt remains the same, but a new debtor is substituted; where the debt and debtor remain, but a new creditor is substituted." 28 Vgl. oben Kapitel 3, C. II.
A. Übergang von Rechten und Pflichten
135
Verfügung gestellten Satelliten verändert sich jedoch sein Stimmanteil innerhalb dieser Organisation29 . Eine Verringerung des Investitionsanteils wäre vor allem für die Unterzeichner spürbar, die fast ausschließlich die Satelliten nutzen, die an New Skies übertragen werden. Dies ist der Fall, wenn Mitglieder im Videobereich investiert haben und daher im verstärkten Maße diese Satelliten in Anspruch nehmen. Da die Verringerung des Investitionsanteils einige Unterzeichner davon abhalten wird, ihre Willenserklärungen zu der Novation abzugeben, wäre es für eine Übertragung der Rechte und Pflichten in Form einer Novation wünschenswert, daß rechtliche Modalitäten gefunden werden, die gewährleisten, daß der Investitionsanteil des Unterzeichners hierdurch nicht beeinträchtigt wird. d) Ergänzung der Novation durch Lease-Back-Arrangements
Um zu vermeiden, daß sich der Investitionsanteil verringert, wäre eine rechtliche Konstruktion erforderlich, nach der trotz Übereignung der Satelliten und der Novation der Satellitenverträge der Unterzeichner der INTELSAT-Übereinkommen weiterhin einen der Organisation zuzurechnenden Satelliten nutzt. Wie bereits festgestellt, richtet sich der Investitionsanteil eines Unterzeichners gemäß Art. 6 des Betriebsübereinkommens nach seinem Anteil an der gesamten Benutzung des INTELSAT-Weltraumsegments. Art. I i) des Übereinkommens definiert dabei das Weltraumsegment als das der INTELSAT gehörende Weltraumsegmene0 . Wenn mit dem INTELSAT-Weltraumsegment nach Art. I i) des Übereinkommens tatsächlich nur die Satelliten erlaßt sind, die der INTELSAT gehören, wäre mit der Eigentumsübertragung der Satelliten an das neue Unternehmen sowie der damit einhergehenden Novation der Satellitenverträge endgültig eine Nutzung des INTELSAT-Weltraumsegments beendet. Damit wären dann auch keine Verträge mehr möglich, die trotz der Übereignung der Satelliten an das neue Unternehmen diese weiterhin dem Weltraumsegment der Fernmeldeorganisation zuordnen würden. 29 Art. IX Übereinkommen: "Der Gouverneursrat besteht aus einem Vertreter jedes Unterzeichners, dessen Investitionsanteil nicht unter dem ... bestimmten Mindestinvestitionsanteil liegt .. . ."; vgl. oben Kapitel 3, A. II. 3. 30 Das Weltraumsegment umfaßt die Satelliten sowie die für ihren Betrieb erforderlichen Bahnverfolgungs-, Telemetrie-, Befehls-, Steuerungs-, Überwachungs- und die zugehörigen Einrichtungen und Ausrüstungsgegenstände. Die Bezeichnung Weltraumsegment darf also nicht darüber hinwegtäuschen, daß hierzu auch technische Einrichtungen auf der Erde gehören, vgl. Kapitel 3, C. I. und von Kries, Organisation internationaler Nutzsatellitensysteme (1976), S. 33.
136
5. Kap.: Rechtsverhältnisse zwischen INTELSAT und NewSkies
Jedoch ist die Formulierung "das der INTELSAT gehörende Weltraumsegment" des Art. I i) des Übereinkommens dahingehend auszulegen, daß hiermit nicht nur das Eigentum der internationalen Fernmeldeorganisation gemeint ist, sondern darüber hinaus noch die Bestandteile des Weltraumsegments umfaßt werden, über die vertragliche Nutzungsrechte der INTELSAT wie beispielsweise in Form der Miete bestehen. Als Argument für diese Auslegung ist Art. III a) des Übereinkommens heranzuziehen. Demnach ist es Hauptzweck der INTELSAT, auf kommerzieller Grundlage das Weltraumsegment bereitzustellen. Wesentlich ist daher, daß INTELSAT ein Weltraumsegment betreibt, das von ihren Mitgliedern genutzt werden kann. Ob dieses in ihrem Eigentum steht oder sie hieran nur gewisse Nutzungsrechte hat, die sie an ihre Nutzer weitervermitteln kann, ist dabei nicht entscheidend. Da folglich mit dem Weltraumsegments der INTELSAT auch noch die Satelliten umfaßt werden, die die Organisation gemietet hat, würde ein Mietverhältnis zwischen INTELSAT und dem neuen Unternehmen bezüglich der übertragenen Satelliten dazu führen, daß auch noch die übereigneten Satelliten aufgrund des Mietvertrages dem Weltraumsegment der Satellitenorganisation zugerechnet werden. Dies hätte dann zur Folge, daß bei Nutzung des Satelliten durch ein Mitglied dieses weiterhin seinen Investitionsanteil an INTELSAT behält. Daher wird zusätzlich zur Novation ein Lease-Back-Arrangement zwischen INTELSAT und New Skies getroffen, um damit sicherzustellen, daß die Mitglieder ihren Investitionsanteil behalten. Da die Rückmietung allein den Zweck hat, den Investitionsanteil des Mitglieds zu erhalten, hat die Organisation selbst kein eigenes Interesse an dem Vertrag. 2. Übertragung einzelner Vertragspflichten
Dem zuvor beschriebenen Regelungsmechanismus der Novation sowie entsprechender Lease-Back-Arrangements wollten zum Zeitpunkt der Entscheidung über die Neugründung des Tochterunternehmens lediglich 30% der Unterzeichner zustimmen31 • Der Gouverneursrat sowie die Warking Party sahen sich daher gezwungen, neue Wege der Übertragung der Rechte und Pflichten aus den Satellitenverträgen zu beschreiten, um eine größere Akzeptanz bei den Unterzeichnern zu finden. Als Alternative zur Novation bildete sich eine vertragliche Gestaltung in Form eines "Assignment of Contract" heraus. "Assignment of Contract" bedeutet in der deutschen Terminologie eine Vertragsabtretung, die in der 31 Mündliche Auskunkft von Herrn Wolfgang Wagner, Gouverneur und ehemaliger Vorsitzender des Gouvemeursrats.
A. Übergang von Rechten und Pflichten
137
Regel eine Schuldübernahme mit einschließt32 . Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, daß gerade nicht der gesamte Vertrag abgetreten werden sollte, da dann wiederum Auswirkungen auf die Nutzungsquote zu erwarten sind, sondern daß Vertragspartner weiterhin die INTELSAT sein sollte und lediglich die Verpflichtung zur Bereitstellung der Satelliten von dem neuen Unternehmen New Skies Satellites N. V. übernommen werden sollte. Daher bezieht sich das "Assignment of Contract" auf eine "Delegation of Duties" und entspricht damit im deutschen Recht der Übertragung einzelner Vertragspflichten. Es könnte sich damit um eine Schuld- oder Erfüllungsübernahme handeln. Nachfolgend wird im einzelnen zu erläutern sein, inwieweit INTELSAT überhaupt zu einer Übertragung einzelner Vertragspflichten berechtigt ist. Weiterhin ist fraglich, nach welchem Recht eine etwaige Übertragung zu erfolgen hat. Des weiteren wird zu untersuchen sein, wie eine derartige Übertragung einzelner Vertragspflichten ausgestaltet sein muß, um die Interessen der Beteiligten zu wahren.
a) Rechtsfähigkeit der INTELSAT zur Übertragung von Vertragspflichten Eine Übertragung einzelner Vertragspflichten an das neue Unternehmen New Skies müßte nach dem Übereinkommen und dem Betriebsübereinkommen zulässig sein. Eine Regelung, die sich konkret auf das Recht der INTELSAT zur Übertragung von Vertragspflichten bezieht, ist den Übereinkommen allerdings nicht zu entnehmen. Da die Übereinkommen keine spezielle Aussage zu der Berechtigung der internationalen Organisation treffen, sind die allgemeinen Regeln der Übereinkommen zur Beantwortung der Frage, inwieweit INTELSAT zu einer Übertragung einzelner Vertragspflichten berechtigt ist, heranzuziehen. Die Fähigkeit der INTELSAT, Verträge zu schließen, wie dies auch im Falle der Übertragung von Vertragspflichten als Schuldübernahme oder Erfüllungsübernahme geschieht, folgt aus Art. IV des Übereinkommens. Gemäß Art. IV a) des Übereinkommens besitzt INTELSAT die zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben und zur Erreichung ihrer Ziele erforderliche volle Rechtsfähigkeit, einschließlich der Fähigkeit, nach Absatz ii) Verträge zu schließen. Wie sich bereits aus Art. IV a) des Übereinkommens ergibt, reicht der Umfang der Rechtsfähigkeit der internationalen Organisation allerdings nur so weit, wie die Übertragung der einzelnen Vertragspflichten für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben und Erreichung ihrer Ziele erforderlich ist. Daher 32
Wörterbuch für Recht, Wirtschaft und Politik ("Erdsiek-Dietl"), 4. Auflage,
s. 48.
138
5. Kap.: Rechtsverhältnisse zwischen INTELSAT und NewSkies
müßte die Übertragung der Verpflichtungen aus den Satellitennutzungsverträgen mit den Zielvorgaben des Übereinkommens im Einklang stehen. Zwar wurde zuvor festgestellt, daß INTELSAT zu einem Vertragsabschluß generell berechtigt ist, allerdings darf dann diese Vertragsübertragung in ihrer inhaltlichen Ausgestaltung nicht im Gegensatz zu den Zwecken und Zielen der INTELSAT stehen. Hier ist wie bei der Fragestellung, ob bereits die Gründung von New Skies noch von den Zwecken und Zielen der Fernmeldeorganisation umfaßt ist33 , das Argument ausschlaggebend, daß die INTELSAT die für die Aufrechterhaltung des Systems in einem veränderten Markt erforderlichen Schritte ergreifen darf. Daher läuft die Übertragung von Vertragspflichten mit den Zwecken und Zielen der Organisation konform. Die Fernmeldeorganisation besitzt daher die Rechtsfahigkeit zur Übertragung einzelner Vertragspflichten. b) Das auf die Übertragung von Vertragspflichten anwendbare Recht
Daß die INTELSAT die Rechtsfähigkeit zu Übertragung von Vertragspflichten besitzt, besagt noch nichts darüber, welches die rechtlichen Voraussetzungen für die Übertragung der einzelnen Pflichten sind. Diese Voraussetzungen beurteilen sich vielmehr nach dem anwendbaren Recht. Wie oben bereits festgestelle 4 , finden auf die Rechtsverhältnisse der internationalen Organisation die allgemeinen Rechtsgrundsätze Anwendung. Da sich die Schiedsgerichte vergleichsweise am häufigsten auf die allgemeinen Rechtsgrundsätze stützen, sind ihre Entscheidungen heranzuziehen, um der Untersuchung nachzugehen, ob diese bereits die allgemeinen Rechtsgrundsätze in Bezug auf die Übertragung von Vertragspflichten ermittelt haben. Soweit dies nicht oder nicht umfassend erfolgt ist, sind die allgemeinen Rechtsgrundsätze durch den Vergleich der nationalen Rechtssysteme der Mitgliedsstaaten herauszuarbeiten. aa) Präzedenzentscheidung durch ein Schiedsgericht Das Iran-United States Claims Tribunal, dessen Schiedsurteile veröffentlicht werden 35 , hat sich in einer Entscheidung ausdrücklich über das Recht zur Vertragsabtretung und dabei auch zur Übertragung einzelner Vertragspflichten geäußert. Vgl. oben Kapitel 4, D. I. 2. Vgl. oben Kapitel 3, F. I. 35 Die uneingeschränkte Veröffentlichungspraxis resultiert aus Art. 32 Abs. 5 der Tribunal Rules. Demnach müssen alle Urteile und andere Entscheidungen des Schiedsgerichts der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. 33 34
A. Übergang von Rechten und Pflichten
139
Das Iran-United States Claims Tribunal wurde im Frühjahr 1981 mit Sitz in Den Haag zwischen den USA und dem Iran gegründet, um über die Rechtsstreitigkeiten aus Anlaß der iranischen Revolution insbesondere zwischen den Staatsangehörigen der Vertragsstaaten gegen den jeweils anderen Staat zu entscheiden. Daneben wurden auch Entscheidungen bei Streitigkeiten zwischen den Vertragsstaaten durch das Tribunal getroffen. Es wurden insgesamt fast 4.000 Klagen eingereicht, womit es sich um das bedeutendste internationale Rechtsstreitverfahren der Geschichte handelt36 • In der Entscheidung Die of Delaware, lnc. v. TRc31 behandelt das Tribunal die Frage, ob Rechte aus dem Vertrag auf einen Dritten abgetreten werden durften, da vorgetragen wurde, daß in dem zugrundeliegenden Vertrag ein Verbot der Abtretung vereinbart worden war. Das Gericht unterscheidet in seinen Urteilsgründen zwischen der Übertragung von Rechten und der Übertragung von Pflichten. Im einzelnen heißt es in der Entscheidung hierzu wie folgt: " ... Prohibitions on the assignment of rights are strictly construed. For example, a contractual prohibition against assignment is generally interpreted as applying only to a delegation of obligations and not to the assignment of rights - particularly the simple right to receive monies. Even express prohibitions against assignments of rights are generally interpreted not to apply to an assignment of a claim or of the proceeds of a claim. Moreover, it is arguable that a contract term prohibiting assignment of rights under the contract gives the obligor a right to damages for breach of the terms forbidding assignment, but does not necessarily render the assignment ineffective 38 ."
Diese Entscheidung macht deutlich, daß grundsätzlich im internationalen Rechtsverkehr das Recht zur Vertragsabtretung, d. h. der Abtretung von Forderungen und der Übertragung von Pflichten, anerkannt ist. Die Ausführungen des Gerichts beziehen sich zudem ausdrücklich auf die Übertragung von Vertragspflichten. Diese sind nur dann nicht zulässig, wenn aus dem Vertrag hervorgeht, daß die Übertragung von Pflichten verboten ist. Allein dann dürfen Vertragspflichten also nicht übertragen werden, wenn aus den Verträgen hervorgeht, daß die Übertragung verboten ist. Da die INTELSAT-Übereinkommen insofern schweigen und auch die Satellitenver36 Böckstiegel, Zur Bedeutung des Iran-United States Claims Tribunal für die Entwicklung des internationalen Rechts, in: Festschrift der Universität zu Köln (1988), S. 605 (606); Aldrich, The Jurisprudence of the Iran-United States Claims Tribunal (1996); Schmitz, Allgemeine Rechtsgrundsätze in der Rechtsprechung des IranUnited States Claims Tribunal ( 1992). 37 Iran-U.S. C.T.R 8 (1985 1), S. 144. Die Kläger, Die of Delaware, Inc. und Underhill of Delaware, Inc., klagten gegen die Tehran Redevelopment Corporation (TRC) und die Regierung der Islamischen Republik Iran auf Zahlung wegen des Baus von vorgefertigten Appartmenthäusem. 38 IRAN-U.S. C.T.R 8 (1985 1), S. 144 (157).
140
5. Kap.: Rechtsverhältnisse zwischen INTELSAT und NewSkies
träge keine Bestimmung über die Übertragung von Pflichten bereithalten und folglich eine derartige Übertragung auch nicht verbieten, könnte die INTELSAT zur Übertragung ihrer Pflichten zur Bereitstellung der Satelliten aus den Satellitenverträgen berechtigt sein. Das Schiedsgericht hat sich zwar grundsätzlich dazu erklärt, in welchen Fällen eine Übertragung von Pflichten zulässig ist, allerdings wurde in der zitierten Entscheidung nicht diskutiert, nach welchen Voraussetzungen eine derartige Übertragung der Pflichten zu erfolgen hat. Zur Ermittlung der Voraussetzungen der Übertragung der einzelnen Vertragspflichten sind daher die allgemeinen Rechtsgrundsätze heranzuziehen. bb) Allgemeine Rechtsgrundsätze Die allgemeinen Rechtsgrundsätze bezüglich der Übertragung der Vertragspflichten sind die übereinstimmenden Grundsätze, die sich dem allgemeinen Recht der Staaten entnehmen lassen39 . Jedes Recht der einzelnen Mitgliedsstaaten enthält Regelungen zur Übertragung von Pflichten, die im folgenden auf die inhaltliche Ausprägung hin zu untersuchen und deren Gemeinsamkeiten als allgemeine Rechtsgrundsätze herauszukristallisieren sind. Im englischen Recht besteht die Regel, daß eine Vertragspartei ihre Verpflichtungen aus einem Vertrag nicht ohne die Zustimmung der anderen Vertragspartei übertragen darf, wenn sie hierdurch von der Haftung befreit sein will40. Nach englischem Recht darf der Schuldner also nicht seine Verpflichtungen aus dem Vertrag übertragen, um sich der Vertragshaftung zu entziehen41 . Andererseits ist eine Vertragspartei nicht immer verpflichtet, persönlich ihre Vertragspflicht zu erfüllen. Vielmehr ist es so, daß ein Schuldner nur dann seine Verpflichtungen aus dem Vertrag nicht übertragen darf, wenn der Vertrag ausdrücklich oder stillschweigend eine höchstpersönliche Erfüllung fordert42 . Wenn eine höchstpersönliche Erfüllung vertraglich nicht gefordert ist, kann die Verpflichtung übertragen werden und ein andeVgl. oben Kapitel 3, F. I. "Everybody has a right to choose with whom he will contract und noone is obliged without his consent to accept the liability of a person other than him with whom he made his contract. Consequently, the burden of a contract cannot in principle be transferred without the consent of the other party, so as to discharge the original contractor." Chitty on Contracts, Volume I, General Principles, Rdnr. 19-043. 41 Chitty on Contract, Volume I, General Principles, Rdnr. 19-043. 42 "Rather, only if the contract expressly or impliedly requires personal performance by the promisor, may he not delegate perforrnance." Chitty on Contracts, Volume I, General Principles, Rdnr. 21-003. Vgl. hierzu auch James' lntroduction to English I..nw, S. 268 (269). 39
40
A. Übergang von Rechten und Pflichten
141
rer den Vertrag erfüllen43 . In diesem Fall bleibt aber dennoch die ursprüngliche Vertragspartei haftbar. Damit entspricht diese als "Vicarious Performance" bezeichnete Art der Vertragserfüllung der Erfüllungsübernahme im deutschen Recht. Diese Regeln des englischen Rechts haben auch in anderen nationalen Rechten des anglo-amerikanischen Rechtskreises ihren Niederschlag gefunden. Das kanadische Recht enthält eine ähnliche Regelung. Eine Vertragspartei darf zwar Rechte und Pflichten aus dem Vertrag übertragen, jedoch wird sie hierdurch nicht vor ihrer Haftung befreit44 . Wenn das persönliche Können oder andere persönliche Eigenschaften wesentlicher Bestandteil des Vertrages sind, gilt allerdings im kanadischen Recht der Grundsatz, daß der Vertrag nur von der ursprünglichen Vertragspartei erfüllt werden kann; "Where the skill or knowledge or some other personal quality of a party with whom a contract has been made is a material ingredient of the contract, the contract can be performed by the contracting party alone, and not by an assignee45 ." Im US-amerikanischen Recht ist hinsichtlich der Übertragung von Vertragspflichten in Section 318 des Restatement of Contract (Second)46 Folgendes geregelt: "(!) An obligor can properly deiegale the performance of his duty to another
unless the delegation is contrary to public policy or the terms of his promise.
(2) Unless otherwise agreed, a promise requires performance by a particular
person only to the extent that the obligee has a substantial interest in having that person perform or control the acts promised.
(3) Unless the obligee agrees otherwise, neither delegation of performance nor a contract to assume the duty made with the obligor by the person delegated discharges any duty or liability of the delegating obligor." Daraus ergibt sich, daß auch im US-amerikanischen Recht wie im englischen und kanadischen Recht normiert ist, daß eine Übertragung einer Ver43 Chitty on Contract Rdnr. 19-047. In dem Fall der British Waggon Co. arul Parkgate Waggon Co. v. Lea, 5 Q.B. D. 149 (1880) hatte sich die Parkgate Waggon Co. verpflichtet, die an den Beklagten vermieteten Waggons zu warten. Diese Verpflichtung übertrug sie neben der Abtretung der Rechte aus dem Vertrag auf die British Waggon Co. und ging dann in Liquidation. Die Vertragsabtretung war wirksam, da die ursprüngliche Schuldnenn Parkgate Waggon Co. nicht allein persönlich den Vertrag erfüllen konnte: "a rough description of work which ordinary workmen conservant with the business would be perfectly able to execute and that the defendant could not have attached any importance whether the repairs were done by the Parkgate Company or by a sub-contractor". 44 Fridman, The Law of Contract in Canada, Second Edition, S. 636. 45 Fridman, The Law of Contract in Canada, Second Edition, S. 636. 46 Restaterneut of Contracts, Second, Volume 3 ( 1981 ).
142
5. Kap.: Rechtsverhältnisse zwischen INTELSAT und NewSkies
pflichtung grundsätzlich möglich und nur dann nicht zulässig ist, wenn nach dem Vertragsinhalt der Schuldner nur allein in seiner Person die Verpflichtung erfüllen kann. Hier gilt, daß der Schuldner ohne Zustimmung des Gläubigers nicht von seiner Haftung befreit wird. Es ist fraglich, ob dieser Grundsatz des Common Law auch in den Rechten des Civil Law wiederzufinden ist. Im schweizerischen Recht kann durch Vertrag zwischen dem Schuldner und einem Dritten eine interne Schuldübernahme erfolgen47 . Ebenso ist nach dem deutschen Recht grundsätzlich eine Übertragung der Verpflichtung in Form der Schuldübernahme möglich. Diese Vereinbarung zwischen dem Schuldner, hier die INTELSAT, und dem Übernehmer, das neue Unternehmen New Skies, erfordert jedoch gemäß § 415 Abs. 1 BGB die Zustimmung des Gläubigers. Wird die Zustimmung nicht erteilt, ist der Schuldübernahmevertrag zunächst schwebend unwirksam und wird mit der Verweigerung der Genehmigung durch den Gläubiger gemäß § 415 Abs. 3 BGB zu einer Erfüllungsübernahme nach § 329 BGB. Da mit der Übertragung der Vertragspflichten aus den Satellitenverträgen gerade eine rechtliche Konstruktion gewählt wurde, bei der die INTELSAT sich von der Zustimmung ihrer Nutzer unabhängig machen wollte, ist daher davon auszugehen, daß nach deutschem Recht eine Erfüllungsübernahme nach § 329 BGB gewünscht ist. Im Gegensatz zur Schuldübernahme wird der Schuldner durch die Erfüllungsübernahme nicht frei; er haftet weiter und ist für Leistungsstörungen auch trotz der Erfüllungsübernahme verantwortlich48 • Grundsätzlich bedarf es bei der Schuldübernahme keiner Einschränkung gemäß § 399 BGB, nach dem höchstpersönliche Rechte nicht abgetreten wurden, da in der Regel von der Mitwirkung des Gläubigers ausgegangen wird49 . Daraus folgt, daß bei der fehlenden Mitwirkung des Gläubigers dann allerdings höchstpersönliche Rechte nicht übertragen werden dürfen. Im japanischen Recht ist die Schuldübernahme gesetzlich nicht geregelt, sondern ihre Grundsätze wurden durch Lehre und Rechtsprechung entwikkelt. Eine befreiende Schuldübernahmen kann jedenfalls nicht gegen den Willen des Schuldners erfolgen50. Im Vergleich der zuvor vorgestellten nationalen Rechte ist somit folgender allgemeiner Rechtsgrundsatz für die Übertragung von Vertragspflichten festzuhalten: Es besteht grundsätzlich ein Recht zur Übertragung der Verpflichtung an einen Dritten. Dieses ist nur dann nicht anwendbar, wenn sich aus dem 47
48 49
50
Gauch/Schluep, Schweizerisches Obligationenrecht Allgemeiner Teil, S. 219. Palandt-Heinrichs, § 329 Rdnr. 3 u. 6. Palandt-Heinrichs, Überblick vor § 414, Rdnr. I. Marutschke, Einführung in das japanische Recht (1999), S. 165.
A. Übergang von Rechten und Pflichten
143
Vertrag ergibt, daß der Schuldner höchstpersönlich zur Leistung und damit Vertragserfüllung verpflichtet ist. Den nationalen Rechten ist des weiteren zu entnehmen, daß bei Übertragung der Verpflichtung an einen Dritten ohne die Zustimmung des Gläubigers der ursprüngliche Schuldner weiterhin haftet. Im folgenden ist daher der Frage nachzugehen, ob die Erfüllung der Satellitennutzungsverträge eine nur von INTELSAT auszufüllende höchstpersönliche Vertragsleistung darstellt. Sollte dies nicht der Fall sein, wäre INTELSAT zur Überlassung der Vertragserfüllung an das neue Unternehmen berechtigt. Die Abtretung der Verpflichtung zur Bereitstellung der Satelliten aus den Satellitennutzungsverträgen an das Unternehmen New Skies ist unter diesen allgemeinen Rechtsgrundsatz zu subsumieren. Grundsätzlich darf INTELSAT diese Verpflichtung unter Beibehaltung ihrer Haftung abtreten. FragIich ist lediglich, ob die INTELSAT höchstpersönlich zur Erfüllung verpflichtet ist. Hier ist das Übereinkommen heranzuziehen, das die Aufgaben und Ziele der INTELSAT festlegt. Einer näheren Betrachtung bedarf die Tatsache, daß eine Übertragung von Pflichten auf einen Dritten in dem Übereinkommen nicht ausdrücklich geregelt ist. Diese in dem Übereinkommen vorhandene Lücke ist nach den allgemeinen Auslegungsregeln von völkerrechtlichen Verträgen zu schließen. Die Auslegung von Verträgen ist in Art. 31 bis Art. 33 WVK normiert. Dabei ist als oberste Leitlinie in Art. 31 Abs. 1 WVK der Grundsatz von Treu und Glauben formuliert. Entscheidend für die Auslegung ist also der wahre Wille der Parteien. Dieser Wille läßt sich dabei primär am Text feststellen 51 . Daher erfolgt als weiteres eine Verweisung auf den Vertragstext, von dem vermutet wird, daß er den Willen der Vertragspartner enthalte. Dieser Text ist schließlich in seinem normalen Sprachgebrauch zu verstehen, so wie er sich aus dem Zusammenhang der Vertragsbestimmungen im Lichte der Vertragszwecke und -ziele ergibt52 . Nach dem normalen Sprachgebrauch ist von Bedeutung, ob die fehlende Bestimmung zur Vertragsabtretung gleichzeitig normiert, daß die Erfüllung nur höchstpersönlich durch INTELSAT erfolgen konnte und eine Abtretung damit nach dem Willen der Staaten, die das Übereinkommen schlossen, unmöglich sein sollte. Im Vergleich zu den Wortlauten anderer Gesetzestexte ergibt sich allerdings aus der wörtlichen Auslegung, daß die Wörter "persönlich" oder "personally" mit aufgenommen werden, wenn die Handlung Seidl-Hohenveldem, Völkerrecht (1997), Rdnr. 334. V gl. Hilf, Die Auslegung mehrsprachiger Verträge (1973), S. 86 sowie Art. 31 WVK. 51
52
144
5. Kap.: Rechtsverhältnisse zwischen INTELSAT und NewSkies
in der Person des Schuldners gewollt ist53 • Aus der fehlenden Normierung eines Rechts zur Abtretung kann daher nicht geschlossen werden, daß INTELSAT höchstpersönlich zur Erfüllung verpflichtet ist. Auch nach der Auslegung nach dem Vertragszweck und -ziel kann aus der fehlenden ausdrücklichen Normierung eines Rechts zur Abtretung nicht gefolgert werden, daß INTELSAT zur Abtretung nicht berechtigt wäre und die Erfüllung nur höchstpersönlich erfolgen könnte. Denn hierbei sind insbesondere auch die Umstände des Vertragsschlusses zu berücksichtigen54 . Zur Zeit des Vertragsschlusses im Jahre 1971 war INTELSAT aber ein Monopol. Andere Satellitensysteme waren gerade im Aufbau begriffen und bestanden allenfalls in Form von internationalen Organisationen. Ein Telekommunikationsmarkt wie der heutige mit zahlreichen Anbietern auf verschiedenen Telekommunikationssektoren wie Telefon, Fernsehen oder auch Multimedia war zu dem damaligen Zeitpunkt weder vorhanden noch war die rasante Entwicklung auf dem Telekommunikationsmarkt absehbar. Von daher war die Tatsache, einen Dritten in die Bereitstellung von Fernmeldediensten einzubeziehen, überhaupt undenkbar. Da es auch nicht vorhersehbar war, daß einst Dritte diese Dienste würden anbieten können, erscheint aufgrund dieser mangelnden Möglichkeit, die tatsächlichen und rechtlichen Entwicklungen auf diesem Gebiet vorauszusehen, die Formulierung einer Abtretung im Rahmen der Übereinkommen auch nicht notwendig. Vielmehr war es zu dem damaligen Zeitpunkt allein von INTELSAT realisierbar, ihre Mitgliedsstaaten mit Fernmeldediensten zu versorgen55 . Deswegen ist der Mangel einer ausdrücklichen Regelung zur Abtretung auch unter der Auslegung nach Sinn und Zweck nicht als ein Hinweis darauf zu betrachten, daß eine Einbeziehung von Dritten bei der Vertragserfüllung INTELSAT nicht gestattet wäre. Es ist sogar vielmehr so, daß diese Lücke in den Übereinkommen dahin auszulegen ist, daß bei Kenntnis der auf dem Telekommunikationsmarkt zu erwartenden Fortschritte ein Recht zur Abtretung in die Verträge aufgenommen worden wäre. Damit ist den INTELSAT-Übereinkommen nicht zu entnehmen, daß die Fernmeldeorganisation allein höchstpersönlich zu Erfüllung verpflichtet wäre. Daher kann nach den allgemeinen Rechtsgrundsätzen die Verpflichtung zur Bereitstellung von dem Unternehmen New Skies übernommen werden. Da eine Zustimmung der Nutzer nicht vorliegt, bleibt die INTELSAT allerdings weiterhin haftbar.
53
54 55
Vgl. beispielsweise § 2064 BOB, § 13 Abs. 1 EheG. Art. 32 WVK. Vgl. hierzu auch oben Kapitel 2.
B. Wettbewerbsschutzmaßnahmen zwischen INTELSAT und New Sk.ies
145
B. Wettbewerbsschutzmaßnahmen zwischen INTELSAT und New Skies Um sicherzustellen, daß New Skies Satellites N. V. als eigenständiges Unternehmen auf dem Markt operiert und keine wettbewerbsverzerrenden Vorteile dadurch genießt, daß es aus einer internationalen Organisation hervorgegangen ist, wurden zwischen der INTELSAT und New Skies mehrere Konditionen festgelegt, die einen fairen Wettbewerb garantieren.
I. Verzicht auf Privilegien und Immunitäten INTELSAT und die Unterzeichner verzichten auf Privilegien und Immunitäten in ihrem Verhältnis zu New Skies Satellites N. V. 56 . Hierbei ist zu berücksichtigen, daß INTELSAT grundsätzlich vier Arten der Immunität genießt: zum einen besteht Immunität hinsichtlich ihrer Unterlagen. Die Organisation ist daher nicht verpflichtet, Dokumente für ein behördliches oder gerichtliches Verfahren offenzulegen. Des weiteren führt ihre Immunität zu einem Zeugnisverweigerungsrecht. Die Bediensteten der INTELSAT können daher nicht gezwungen werden, als Zeuge zu Aktivitäten der Organisation vor Gericht auszusagen. INTELSAT unterliegt zudem nicht der staatlichen Gerichtsbarkeit; sie oder ihre Unterzeichner können daher nicht wegen ihrer Tätigkeiten vor Gericht verklagt werden. Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt ist die Immunität des Vermögens der INTELSAT. Dieses darf nicht gepfändet oder beschlagnahmt werden. Unter Berücksichtigung dieser vier Bereiche hätte eine Beibehaltung der Immunität bedeutet, daß das Verhältnis INTELSAT zu NewSkies Satellites N.V. insofern nicht dem allgemeinen Wettbewerb unterliegt, wie hierzu die Durchsetzung staatlicher oder privater Ansprüche erforderlich wären. Folglich zielte der Verzicht darauf ab, die Durchsetzung von Ansprüchen zuzulassen, soweit dies für den Schutz eines fairen Wettbewerbs erforderlich ist. INTELSAT verzichtete auf ihre Immunität vor staatlicher Gerichtsbarkeit und ihres Vermögens im Falle staatlicher Untersuchung und nachfolgender Durchsetzung, soweit geltend gemacht wird, daß ihr Verhalten oder das der Unterzeichner im Verhältnis zu New Skies das Wettbewerbsrecht57 verINTELSAT News Release vom 19. März 1998, LettertoPresident Clinton. Hierzu zählen insbesondere Art. 81 und 82 EG-Vertrag. Kooperationsvereinbarungen fallen dann nicht unter Art. 81 EG-Vertrag, wenn sie keine Wettbewerbsbeschränkungen bewirken und/oder den Handel zwischen den Mitgliedsländern nicht beeinträchtigen. Art. 82 EG-Vertrag ist anzuwenden, wenn das betreffenden Unternehmen allein oder gemeinsam mit anderen eine beherrschende Stellung besitzt, diese beherrschende Stellung mißbraucht und dieser Mißbrauch geeignet ist, den Handel zwischen den Mitgliedsstaaten zu beeinträchtigen, vgl. im einzelnen hierzu 56
57
10 Polley
146
5. Kap.: Rechtsverhältnisse zwischen INTELSAT und NewSkies
letzt58 . In bezug auf bestimmte staatliche Untersuchungen verzichtet INTELSAT auf die Immunität ihres Archivs. Hinsichtlich privater Anspruche nach dem Wettbewerbsrecht unterwirft sich INTELSAT der Schiedsgerichtsbarkeit59.
II. Arm's Length Relationship Eine sogenannte "visible ann's length relationship" bedeutet, daß INTELSAT mit dem Unternehmen New Sk.ies Satellites N. V. auf einer Geschäftsbasis kooperiert, wie sie dies mit jedem beliebigen Dritten täte60. Daraus resultiert die strikte Trennung zwischen Mitgliedern der Organe und den sonstigen Angestellten der beiden Rechtssubjekte 61 . Ebenso haben sowohl INTELSAT als auch New Skies ihren eigenen Sitz und verfügen über eine separate Buchpriifung. Für zulässige Transaktionen zwischen der internationalen Organisation und dem neuen niederländischen Unternehmen werden faire Preise festgesetzt, die durch unabhängige Wirtschaftspriifer nachprofbar sind und sich als übereinstimmend mit der normalen wirtschaftlichen Praxis erweisen. Es gibt kein gemeinsames Marketing zwischen INTELSAT und New Skies Satellites N. V. und damit auch keinen Rückgriff auf die internationale Organisation für die Verbindlichkeiten des neuen Unternehmens. Für die Übergangsverträge zwischen der Organisation und New Sk.ies werden für eine bestimmte Zeit faire Markpreise, die nachprofbar sind, zwischen dem Gouverneursrat und dem Vorstand von New Sk.ies ausgehandelt. Nach dieser Übergangszeit wird New Sk.ies in der Lage sein, sich die Dienstleistung durch öffentliche wettbewerblieh ausgerichtete Ausschreibung zu beschaffen. Es ergibt sich bereits aus dem Übereinkommen62, daß alle Verträge zwischen INTELSAT und New Sk.ies der Überpriifung durch die Vertragsparteien unterliegen63 . unter Bezug auf Art. 85 und 86 EG-Vertrag der Maastrichter Fassung Grewlich, Konflikt und Ordnung in der globalen Kommunikation (1997), S. 95 ff. 58 Diese und die weiteren Infomalionen erhielt die Verfasserio aus nicht veröffentlichten INTELSAT-Unterlagen in Vorbereitung der Gründung von New Sk.ies Satellites N. V. 59 Die Streiterledigung findet gemäß den Commercial Arbitration Rules der American Arbitration Association statt. 60 Eine arm's length transaction besteht zwischen Parteien, die unter Wahrung ihrer eigenen Interessen handeln und in keiner Beziehung zueinander stehen. Die Geschäfte werden nach Geschäftspraktiken getätigt, wie diese bei voneinander unabhängigen Parteien üblich sind, vgl. Black's Law Dictionary, 6. Auflage (1990), s. 109. 61 Zu den Organen des neuen Unternehmens vgl. oben Kapitel 4, D. II. 62 Art. XXI b) des Übereinkommens. 63 INTELSAT News Release vom 19. März 1998, LettertoPresident Clinton.
E. Zusammenfassung des 5. Kapitels
147
C. Ensured Capacity Rights (ECR) Zwischen INTELSAT und NewSkies Satellites N.V. wurde nach deren Gründung ein Vertrag nach niederländischem Recht geschlossen, dessen Inhalt im wesentlichen die Bereitstellung von bestimmten Weltraumsegmentkapazitäten von New Skies an INTELSAT garantiert, damit diese weiterhin ihre Verpflichtung erfüllen kann, weltweit öffentliche Fernmeldeverbindungen zur Verfügung zu stellen64 . Zweck dieses Vertrages war damit, der INTELSAT für den Fall, daß ihre eigenen Kapazitäten nicht mehr ausreichen, für die Zukunft eine Option für die Beschaffung von Weltraumsegmentkapazitäten zu geben. Dieser Vertrag erschien zur Absicherung der Interessen der INTELSAT erforderlich, denn es war nicht genau kalkulierbar, ob auch im nächsten Jahrtausend die Organisation den Verlust der fünf an New Skies übertragenen Satelliten hinreichend ausgeglichen haben wird. Ebenso konnte damit sichergestellt werden, daß die sogenannten "life line users", also diejenigen Unterzeichner, die ihre lebensnotwendigen Telekommunikationsverbindungen allein über die INTELSAT beziehen, über die Organisation weiterhin ihre lebensnotwendigen Satelliteninfrastruktur erhalten werden.
D. Service Contract Für eine bestimmte Übergangszeit war es erforderlich, daß INTELSAT dem neugegründeten Unternehmen Dienstleistungen zur Verfügung stellt, bis dieses ein entsprechendes eigenes Know-how und eigene Arbeitsprozesse aufgebaut hat. Die internationale Organisation bietet New Skies Satellites N. V. Unterstützung für die folgenden Arbeitsbereiche: die Einrichtung von Informationssystemen, Finanz- und Verwaltungssystemen, Ingenieurs- und Kundendiensten sowie das Management der Satelliten und des sonstigen Inventars. Auf einer vertraglichen Basis von 18 Monaten wird INTELSAT zudem Bahnverfolgungs- und Kontrolldienste an den Satelliten leisten65 .
E. Zusammenfassung des 5. Kapitels Mit der Gründung des Unternehmens New Skies Satellites N. V. (New Skies) entstanden eine Vielzahl von Rechtsverhältnissen zwischen diesem 64 Diese Infonnationen erhielt die Verfasserin aus nicht veröffentlichten INTELSAT-Dokumenten. In Art. 2 der Satzung von New Skies wird auf das Ensured Capacity Rights Agreement Bezug genommen. 65 INTELSAT News Release vom 14. April 1998, INTELSAT And Competition In International Telecommunications, Remarks by lrving Goldstein, Director General and CEO.
10*
148
5. Kap.: Rechtsverhältnisse zwischen INTELSAT und NewSkies
und der internationalen Fernmeldeorganisation. Neben der Eigentumsübertragung von fünf INTELSAT-Satelliten sowie des Transfers des noch nicht gebauten K-TV-Satelliten waren die entsprechenden Umschreibungen der Frequenzen und Orbitpositionen für den Betrieb des neuen Unternehmens lebensnotwendig. Mit der Übereignung der Satelliten stellte sich die Frage, wie das neue Unternehmen in die bestehenden Satellitenverträge rechtlich eingebunden werden konnte. Als erste Alternative wurde eine Novation der Satellitenverträge erwogen, die zur Folge hätte, daß die neuen Vertragspartner auf der einen Seite die Nutzer und auf der anderen Seite New Skies Satellites N. V. wären. Dies bedeutet, daß damit die INTELSAT in keiner Vertragsbeziehung mehr mit den Unterzeichnern hinsichtlich der Nutzung der Satelliten stehen würde. Damit hätte die Novation rechtliche Auswirkungen auf die Investitionsquote und folglich den Stimmanteil des Unterzeichners, da diese gerade von der Nutzung des INTELSAT-Weltraumsegments abhängen. Diese Rechtsfolge fand folglich keine hinreichende Akzeptanz. Als die beste Lösung wurde vielmehr angesehen, lediglich die Verpflichtung zur Bereitstellung der Satelliten von der INTELSAT an New Skies zu übertragen, so daß die Satellitenverträge zwischen der Fernmeldeorganisation und den Nutzern weitergeführt werden können. Die Übertragung einzelner Vertragspflichten ist nach den allgemeinen Rechtsgrundsätzen anerkannt. Um zu garantieren, daß New Skies keine wettbewerbsverzerrenden Vorteile dadurch genießt, daß das Unternehmen aus einer internationalen Organisation hervorgegangen ist, wurden Wettbewerbsschutzmaßnahmen zwischen der INTELSAT und New Skies vereinbart. Hierzu gehört der Verzicht auf bestimmte Privilegien und Immunitäten der Organisation in ihrem Verhältnis zu New Skies sowie die Errichtung einer "arrn's length relationship". Diese bedeutet, daß die INTELSAT mit dem neuen Unternehmen auf einer Geschäftsbasis wie mit jedem beliebigen Dritten kooperiert. Für eine genau festgelegte Übergangszeit wurde ein Dienstleistungsvertrag zwischen der Fernmeldeorganisation und New Skies geschlossen, der dem neuen Unternehmen konkrete Dienste zur Verfügung stellt, bis dieses ein entsprechendes eigenes Know-how und eigene Arbeitsprozesse aufgebaut hat.
6. Kapitel
Ausblick auf weitere Restrukturierungsmaßnahmen Die Gründung des Unternehmens New Skies war ein gewaltiger Schritt, den das internationale Fernmeldesystem zur Anpassung an die Wettbewerbskonditionen des Marktes unternommen hat. Es zeichnete sich allerdings schon bald ab, daß diese Unternehmensgründung lediglich der Beginn weiterer Restrukturierungsmaßnahmen der INTELSAT sein könnte 1• Die internationale Organisation war nämlich auch im folgenden darum bemüht, darüber hinausgehende Wege der endgültigen Kommerzialisierung bis sogar hin zu einer Vollprivatisierung, d. h. des vollständigen Betriebs des Fernmeldesystems in Form einer Gesellschaft des Privatrechts, zu diskutieren.
A. Politische und rechtliche Bestrebungen der USA Ausschlaggebend für die weitergehende Diskussion um die Zukunft der INTELSAT waren die Politik der USA einschließlich entsprechender Gesetzesentwürfe. In dem Bestreben, den globalen Markt der Satellitenkommunikation vollständig zu öffnen, wurde eine Änderung der COMSAT erwogen. Gleichzeitig sollte nicht nur dieser Unterzeichner der INTELSAT, sondern auch die internationale Organisation selbst durch die Gesetzgebung der USA zu einer Marktanpassung gezwungen werden. Im Jahre 1997 wurde im US Kongreß, hierbei zunächst im Repräsentantenhaus, ein Gesetzesentwurf eingeführt und im Mai 1998 verabschiedet, der sowohl auf COMSAT als auch auf die internationalen Organisationen INTELSAT und INMARSAT abzielte2 • Anschließend nahm sich der Senat dieser Thematik an und entwickelte einen eigenen Entwurf zur Regelung dieser Materie. 3 1 "The historic restructuring milestone that INTELSAT achieved two weeks ago is a giant step down the path of its ultimate commercialization", Zitat Goldstein, INTELSAT News Release vom 14. April 1998, Remarks by Irving Goldstein, INTELSAT Director General and CEO. 2 1051h Congress of the US Communications Satellite Competition and Privatisation Act of 1997, der vom Kongreß am 6. Mai 1998 verabschiedet wurde - HR 1872. 3 Open Market Reorganization for the Betterment of International Communications Act - S. 376.
150
6. Kap.: Ausblick auf weitere Restrukturierungsmaßnahmen
Der Gesetzesentwurf des Senats fordert "a fully competitive global market for satellite communication services ... by fully privatising ... Intelsat and Inmarsat" (Sec. 2). Für den Fall, daß die INTELSAT nicht bis zum l. Januar 2002 privatisiert wäre, würde diese internationale Organisation ihrer speziellen Vorteile beraubt. Diesbezüglich wurde in der Bill des Senats in Aussicht gestellt, daß die USA keine neuen Orbitpositionen bei der ITU für die INTELSAT beantragen würden. Des weiteren wurde der Verlust der Immunität der internationalen Organisation auf dem Staatsgebiet der USA angedroht. Auch wenn es sich bei diesem Gesetzesentwurf um einen nationalen Akt eines Mitgliedsstaates der internationalen Organisation handelt und dieser als solcher keine Rechtsfolgen für die Organisation, die auf einem internationalen völkerrechtlichen Vertrag beruht, haben kann, so wirken sich die US-amerikanischen Regelungsentwürfe dennoch faktisch auf die zukünftige Gestaltung der INTELSAT aus4 • Denn die USA waren nicht nur der Initiator des gesamten Satellitennetzes und stellten mit der COMSAT nicht nur den Hauptinvestor des internationalen Fernmeldesystems, sondern die INTELSAT hat auch in den USA ihren Sitz und ist deswegen mit deren Politik besonders verwoben. Trotz der Beteuerungen der internationalen Organisation, die Politik und die Gesetzesentwürfe der USA würden einen gegenläufigen Effekt auf die INTELSAT haben5 , faßte diese dennoch zunehmend die Optionen für eine weiterführende Privatisierung ins Auge. Im März 1999 beschloß die Versammlung der Unterzeichner schließlich, Schritte zur vollständigen Privatisierung der INTELSAT zu ergreifen6 .
B. Optionen der Umgestaltung Nachdem durch den Beschluß der Unterzeichner im März 1999 der Weg zu einer weiterführenden Privatisierung der internationalen Fernmeldeorganisation geebnet war, wurde der Gouverneursrat damit beauftragt, bis Juni 1999 verschiedene Optionen für eine umfassendere Umgestaltung der INTELSAT zu erarbeiten. 4 Vgl. auch zu dieser Einschätzung Salin, Impact of Recent US Legislation and Regulation on International Satellite Communication, ZLW 1999, S. 1 (5). 5 Vgl. Silverstein, Senate Seeks User Views on Divisive Intelsat Bill, Space News, Vol. 10, Nr. 14, April 12, 1999, der Mr. Kuliman dahingehend zitiert, daß die einseitige Einmischung der USA zu einer Entgleisung der von INTELSAT angestrebten Privatisierung fuhren würde. Vgl. auch INTELSAT News Release vom 25. Män 1999, CEO Cautions Senate on Satellite Legislation. 6 INTELSAT News Release vom 15. April 1999, INTELSAT Owners Endorse Move Towards Full Privatisation.
B. Optionen der Umgestaltung
151
Grundsätzlich sind vier verschiedene Modelle für die Umgestaltung der internationalen Fernmeldeorganisation denkbar, die ein prinzipiell kommerzielles und zu den anderen privaten Satellitenbetreibern konkurrenzfahiges Handeln ermöglichen: Zum ersten könnte die INTELSAT eine internationale Organisation bleiben, bei der allerdings die Übereinkommen einer flexiblen Interpretation zugänglich sind oder einige Vorschriften der Übereinkommen, die einem wirtschaftlichen Handeln der Organisation unzuträglich sind, geändert werden. Als weiteres Modell wäre in Erwägung zu ziehen, weitere Unternehmensbereiche auszugliedern. Als dritte Alternative käme in Betracht, den Unternehmensbereich der Fernmeldeorganisation in ein neues öffentliches Unternehmen zu überführen. Schließlich ist noch das Modell vorstellbar, die INTELSAT in ein Privatunternehmen des nationalen Rechts zu transformieren und dabei entweder die Überwachung der öffentlichen Aufgaben einer verbleibenden internationalen Organisation zu überlassen oder lediglich in den Gründungsdokumenten des neuen Unternehmens einige Verpflichtungen festzuschreiben, so daß auf die Überwachung durch eine verbleibende Restorganisation verzichtet werden könnte7 •
I. Änderung der Übereinkommen der internationalen Organisation Eine Umgestaltung der INTELSAT hin zu schnelleren Unternehmerischen Tätigkeiten würde bedeuten, daß die Regelungen in den Übereinkommen, die sich lähmend auf die Aktivitäten am Markt auswirken, flexibel interpretiert oder geändert werden. Für eine Anpassung der Übereinkommen kämen damit die Änderungen der Vorschriften in Betracht, die ein Hemmnis für einen agilen wirtschaftlichen Unternehmergeist darstellen. Als solches ist der Grundsatz der Nichtdiskriminierung zu nennen, da dieser keine bzw. lediglich eine begrenzte flexible Preisgestaltung ermöglicht. Letztlich sind auch die Wettbewerbsvorschriften gemäß Art. XIV des Übereinkommens ein Hindernis für unternehmensehe Beweglichkeit. Denn wie oben in Kapitel 1 gezeigt wurde, haben sich die rechtlichen und tatsächlichen Gegebenheiten des Telekommunikationsmarkts derart verändert, daß die INTELSAT ihre Monopolsteilung verloren hat. Daher sind die Vorschriften des Art. XIV des Übereinkommens ein Relikt vergangener Tage und wirken sich hemmend auf die 7 Die Ansätze zu diesen Modellen basieren zum Teil auf den mündlichen Ausführungen von Diane Hinson, General Counsel von INTELSAT, anläßlich ihres Vortrages beim ECSL Colloquium on International Organizations and Space Law, 6.-7. Mai 1999, Perugia, Italien.
152
6. Kap.: Ausblick auf weitere Restrukturierungsmaßnahmen
neuen Marktstrukturen aus. Wie bereits oben deutlich wurde8 , fordert die Liberalisierung in den Mitgliedsstaaten außerdem eine Erweiterung des Zugangs von staatlichen Unterzeichnern zum System und die Einbindung von mehreren staatlichen Telekommunikationsunternehmen in den Entscheidungsprozeß innerhalb der Satellitenorganisation.
1. Änderung der Preispolitik Gemäß Art. V d) des Übereinkommens und Art. 8 des Betriebsübereinkommens unterliegen die Preise für die Nutzung des INTELSAT-Systems dem Grundsatz der Nichtdiskriminierung.9 Dieses Prinzip hat zur Folge, daß die internationale Organisation nicht wie ihre privaten Konkurrenten eine dynamische Preispolitik betreiben kann, die von Angebot und Nachfrage abhängt und damit unter Berücksichtigung von Auslastung und Rentabilität der einzelnen Routen erfolgen kann. Während bereits schon Stimmen in der Literatur eine Änderung des Art. V d) empfahlen 10, scheint allerdings bereits durch eine flexible Interpretation dessen, was unter der gleichen Benutzungsart zu verstehen ist, wovon wiederum die Anwendung des Grundsatzes der Nichtdiskriminierung abhängt, eine dynamische Preisgestaltung der INTELSAT möglich. So wird dieser Artikel dahingehend auszulegen sein, daß die Benutzungsarten spezifischer zu definieren sind, so daß bereits eine Unterscheidung der Benutzung nach Region, Belastbarkeit der Routen und Häufigkeit ihrer Nutzung erfolgen kann. Dadurch könnten dann auch Nutzungsanreize durch Preisnachlässe ermöglicht werden 11 •
2. Änderung des Wettbewerbsverbotes Wettbewerbshemmend wirkte sich in der Vergangenheit der Art. XIV des Übereinkommens aus, nach dem Konsultationen mit der Fernmeldeorganisation durchzuführen sind, wenn ein Mitglied ein separates Satellitensystem errichten will 12. Eine Aufhebung dieses Wettbewerbsverbotes hätte durch eine Änderung oder Streichung des entsprechenden Artikels erfolgen können. Die INTELSAT wählte allerdings einen einfacheren, in seiner Auswirkung ebenso effektiven, wenn nicht sogar effektiveren Weg, indem sie die Schwelle zu einer wesentlichen Schädigung des INTELSAT-Systems Vgl. oben Kapitel 3, E. Vgl. oben Kapitel 3, C. III. 10 van Traa-Engelmann, Commercial Utilization of Outer Space (1993), S. 121 m.w.N. 11 INTELSAT News Release vom 14. April 1999, INTELSAT Lowers Prices For Certain Capacity. 12 Vgl. oben Kapitel 3, D. II. 8
9
B. Optionen der Umgestaltung
153
derart anhob, daß kein neues System hieran mehr scheitern wird 13 . Damit greift diese Norm in der Zukunft nicht mehr ein, wodurch sich die INTELSAT bereits insoweit den neuen Konditionen des Marktes angepaßt hat.
3. Änderung der Anzahl der Unterzeichner Nach Art. II b) des Übereinkommens kann entweder der Vertragsstaat selbst oder ein von ihm benannter öffentlicher oder privater FernmeldeRechtsträger das Betriebsübereinkommen unterzeichnen, so daß pro Mitgliedsstaat immer nur ein Unterzeichner existiert. Diese Situation entspricht nicht mehr dem liberalisierten Telekommunikationsmarkt 14• Daher sollen die INTELSAT-Übereinkommen dahingehend geändert werden, daß mehr als ein Unterzeichner benannt werden darf. Entsprechende Änderungen wurden von der Versammlung der Vertragsparteien bereits 1995 und von der Versammlung der Unterzeichner im Jahre 1996 gebilligt 15• Damit die Änderungen allerdings rechtskräftig werden, bedarf es gemäß Art. XVII d) des Übereinkommens einer Zustimmung von Zweidritteln der Vertragsparteien. Diese Zweidrittelmehrheit steht derzeit noch aus. Es wird allerdings damit gerechnet, daß bis Mitte 1999 Zweidrittel der Mitgliedsstaaten den Änderungen zugestimmt haben werden, so daß diese dann in Kraft treten könnten 16• Mit der dann bestehenden Möglichkeit, mehr als einen Unterzeichner zu benennen, wird den veränderten Telekommunikationsmärkten der Mitgliedsstaaten Rechnung getragen und die bisher bestehende, auf Einzelverträgen beruhende Integration von mehreren Telekommunikationsbetreibern hinfällig.
4. Änderung des "Investment/Nutzungs-Prinzips" Das "Investment/Nutzungs-Prinzip" besagt, daß sich die Finanzbeteiligung nach dem Nutzungsanteil eines Unterzeichners an der Gesamtnutzung des INTELSAT-Weltraumsegments richtet 17• Nach der derzeitigen Regelung tragen daher diejenigen Unterzeichner, die das System am meisten nutzen, auch die Hauptlast der Kapitalinvestition. Da jedoch diese Hauptinvestoren nicht immer bereit sind, das Kapital auch für neue UnternehAnnual Report 1996. Vgl. oben Kapitel 3, E. ts Annual Report 1997. 16 INTELSAT News Release vom 10. Februar 1998, Background to the RestTUeturing of INTELSAT. Vgl. auch Annual Report 1997, bis April 1998 wurden 56 der erforderlichen 92 Zustimmungen zum Übereinkommen und 50 der erforderlichen 92 Zustimmungen zum Betriebsübereinkommen bei der INTELSAT eingereicht. 17 Vgl. oben Kapitel 3, C. II. 13 14
154
6. Kap.: Ausblick auf weitere Restrukturierungsmaßnahmen
mensbereiche aufzubringen, die ihnen selbst womöglich gar nicht zugute kommen, da sie nur an den traditionellen Dienstleistungen interessiert sind, wäre zu erwägen, für spezifische Investitionen dieses Investment/NutzungsPrinzip zu durchbrechen und entsprechende spezielle Regelungen in die Übereinkommen aufzunehmen.
II. Ausgliederung weiterer Unternehmensbereiche Eine Reform der INTELSAT könnte durch die Ausgliederung weiterer Unternehmensbereiche erfolgen. Rechtlich ist insofern auf die Themenkomplexe hinzuweisen, die hinsichtlich der Gründung von New Skies diskutiert wurden 18. Tatsächlich wirft diese Option allerdings die Frage auf, in welcher Form die Zusammenarbeit der 143 Vertragsparteien gewährleistet ist. Denn würde die INTELSAT für die Servicebereiche Internet, Sprachverbindung und Fernsehen jeweils ein eigenes Unternehmen nach nationalem Recht gründen, bei dem die Organisation selbst nur einen bestimmten Prozentsatz der Anteile halten würde, fragt sich, mit welchen Diensten die internationale Fernmeldeorganisation selbst noch identifiziert werden kann. Es würde eine Zersplitterung der Organisation eintreten, bei der ihr bis auf einige Managementaufgaben keine eigenen Aufgabenbereiche mehr verblieben. Darüber hinaus könnten die Mitgliedsstaaten oder die Organisation auf die neuen Unternehmen nur einen begrenzten Einfluß ausüben. Wie bei der Gründung von New Skies Satellites N. V. gezeigt 19, würden weitere ausgegliederte Unternehmensbereiche auf einer "arm's length relationship" mit INTELSAT basieren, wodurch eine weitreichende Lenkung durch die Mitgliedsstaaten verwehrt wäre. Da die Mitgliedsstaaten auch in der Zukunft noch an der neuen Organisationsform der INTELSAT hinreichend beteiligt sein wollen, wird diese Option voraussichtlich für eine endgültige Reform des Fernmeldesystems keine hinreichende Mehrheit finden 20.
111. Gründung eines internationalen öffentlichen Unternehmens Um die hinreichende Einflußnahme der Mitgliedsstaaten noch weiterhin gewährleisten zu können, wäre die Gründung eines internationalen öffentlichen Unternehmens eine Alternative, die der näheren Begutachtung bedarf. Vgl. oben Kapitel 4 und 5. Vgl. oben Kapitel 5, B. II. 20 Vgl. auch INTELSAT News Release vom 25. März 1999, INTELSAT CEO Cautions Senate on Satellite Legislation. Eine der Grundentscheidungen des Restrukturierungsprozesses ist es, daß es keine weiteren "peacemeal spin-offs" geben wird. 18 19
B. Optionen der Umgestaltung
155
Ein internationales Unternehmen 21 , das auch als intemationale22 oder supranationale Gesellschaft23 bezeichnet werden kann, liegt dann vor, wenn sich zur Erreichung eines wirtschaftlichen Ziels mehrere Staaten bzw. deren Untergliederungen in einer Organisationsform, die dem innerstaatlichen Recht entnommen ist, zusammenschließen24 . Gemeinsam ist den internationalen Unternehmen, daß sie staatsvertraglich konstituiert sind. Ihre Existenz beruht also auf einer internationalen Rechtsgrundlage, die in der Regel ein Staatsvertrag ist25 . Das internationale Unternehmen stellt sich damit als komplexes Gebilde dar, daß sich dadurch auszeichnet, daß man sich bei dieser Form der Gesellschaft, die durch einen Staatsvertrag begründet, aber erst durch ein privates Rechtsgeschäft ausgeführt wird, gleichzeitig auf öffentlich-rechtlichem wie privatrechtlichem Terrain bewegt26. Als Beispiele für diese internationalen Unternehmen sollen hier die Eurofima27 sowie die Eurochemie28 genannt werden29 . Den zwischenstaatlichen Unternehmen ist gemein, daß sie bis zu einem gewissen Grad fiskalische Zwecke verfolgen, auch wenn sie durch völkerrechtliche Verträge oder aufgrund solcher Verträge entstanden sind30 . Es kommt auf den Einzelfall an, ob diese zwischenstaatlichen Unternehmen selbst an der Völkerrechtssubjektivität ihrer gründenden Organisation teilhaben 31 • 21 Seidl-Hohenveldem/Loibl, Recht der Internationalen Organisationen (1996), Rdnr. 0335, 22 Großfeld, Praxis des Internationales Privat- und Wirtschaftsrechts (1975), s. 216. 23 Münchener-Kommentar-Ebenroth, Nach Art. 10, Rdnr. 534 und 535, der sich gegen den Begriff "international" wendet und stattdessen für "supranational" plädiert, da ansonsten der Eindruck entstehen könnte, daß sich das Statut der Gesellschaft international - aus nebeneinander bestehenden Rechtsordnungen zusammensetzt. Sich mit dem Problem der supranationalen Aktiengesellschaften am Beispiel des saar-lothringischen Kohlenvertriebs auseinandersetzend Bärmann, Supranationale Aktiengesellschaften?, AcP 156 (1957) S. 156 ff. 24 Seidl-Hohenveldem/Loibl, Recht der Internationalen Organisationen (1996), Rdnr. 0335, Kunz-Hallstein, Die Beteiligung Internationaler Organisationen am Wirtschaftsverkehr, GRUR Int. 1987, S. 819 (820). 25 Großfeld, Praxis des Internationales Privat- und Wirtschaftsrechts (1975), S. 216. 26 Lepaulle, Betrachtungen über die internationalen Gesellschaften, AcP 159 (1960), s. 126 (137). 27 BGBI. 1956 li, S. 907, zuletzt geändert am 15. Juni 1984, BGBI. 1984 li, s. 862. 28 BGBI. 1959 II, S. 621. 29 Ebenroth, Neuere Entwicklungen im deutschen internationalen Gesellschaftsrecht- Teil 2, JZ 1988 S. 75 (83) m w. N. 30 Seidl-Hohenveldem/Loibl, Recht der Internationalen Organisationen (1996), Rdnr. 0118. 31 Vgl. Seidl-Hohenveldem/Loibl, Recht der Internationalen Organisationen (1996), Rdnr. 0340; Kunz-Hallstein, Die Beteiligung der Internationalen Organisa-
156
6. Kap.: Ausblick auf weitere Restrukturierungsmaßnahmen
Die Mitgliedsstaaten könnten daher durch Staatsvertrag vereinbaren, ein Unternehmen in Form einer Aktiengesellschaft nach einem ihrer nationalen Rechte zu gründen: In diesem Übereinkommen könnten hoheitliche Aufgaben zur Bereithaltung und Aufrechterhaltung des Weltraumsegments entsprechend den Art. II und Art. III des INTELSAT-Übereinkommens normiert werden. Die Ausgestaltung als Aktiengesellschaft hätte zum Vorteil, neu über die Kapitalbeteiligungen der einzelnen Mitglieder zu entscheiden und eine persönliche Haftung der einzelnen Beteiligten auszuschließen. Durch die privatwirtschaftliche Form der Gesellschaft wäre ein agiles Management realisierbar. Als problematisch erweist sich hierbei lediglich die Zeitdauer, bis ein entsprechender völkerrechtlicher Vertrag entworfen, von den Mitgliedsstaaten ratifiziert und in innerstaatliches Recht umgesetzt wird. Probleme können dann entstehen, wenn der Vertrag noch nicht in allen Mitgliedsstaaten umgesetzt wurde, die Gesellschaft jedoch bereits ihren Betrieb aufgenommen hat. Es fragt sich dann nämlich, ob die beschränkte Haftung der Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft von jedem Mitgliedsstaat nach seinem Recht akzeptiert wird. Dann müßte es sich bei der beschränkten Haftung der Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft um einen allgemeinen Rechtsgrundsatz handeln, woran allerdings Zweifel bestehen32• Wegen diesen Ungewißheiten und der erneuten Verpflichtung eines völkerrechtlichen Vertrages erweist sich diese Alternative ebenfalls nicht als eine grundsätzliche Lösung für die Konzeption der INTELSAT.
IV. Gründung eines Unternehmens nach nationalem Recht Der gangbarste und für die von den Mitgliedern der INTELSAT angestrebten Zwecke am besten geeignete Weg erscheint daher, die Fernmeldeorganisation in ein Unternehmen nationalen Rechts zu transformieren, ohne daß es hierfür eines besonderen und neu zu schließenden völkerrechtlichen Vertrages bedarf. Die Gründung eines Unternehmens nach nationalem Recht könnte entweder direkt durch die Mitglieder und Unterzeichner in Form einer Satzung nach nationalem Recht oder durch Beschluß und anschließendem privattionen am Wirtschaftsverkehr, GRUR Int. 1987, S. 819 (820) geht hingegen davon aus, daß internationale Unternehmen nur Rechtspersonen des Privatrechts sind. 32 Sagar, The Privatization of Inmarsat, Special Problems, ECSL Colloquium on International Organizations and Space Law, 6.-7. Mai 1999, Perugia, Italien. Die Gründung eines internationalen öffentlichen Unternehmens war auch eine der Optionen bei der Umgestaltung der INMARSAT.
B. Optionen der Umgestaltung
157
rechtlichen Gründungsakt der INTELSAT selbst erfolgen33 . Dieses neue Unternehmen würde den Betrieb des INTELSAT-Weltraumsegments von der internationalen Organisation übernehmen. Fraglich ist bei dieser Variante der Umgestaltung der Fernmeldeorganisation, ob diese neben der neu gegründeten "Aktiengesellschaft Intelsat" als internationale Organisation weiter fortbestehen soll 34 .
1. Fortbestehen der internationalen Organisation Um die Verpflichtung gegenüber dem öffentlichen Fernmeldeverkehr und die Aufrechterhaltung der weltweiten Telekommunikationsverbindung zu gewährleisten, wäre zu überlegen, die internationale Organisation für diese Zwecke fortzuführen. Da der Betrieb des Weltraumsegments die Aufgabe des neugegründeten Unternehmens ist, könnte die internationale Dachorganisation auf die Tätigkeiten reduziert werden, die sich auf eine Überwachung und Kontrolle dieser öffentlichen Verpflichtungen beschränken. Da die internationale Organisation daher nur noch auf diese Lenkungsfunktion ausgerichtet wäre, könnte ihre Ausgestaltung auf einige wesentliche Strukturen eingegrenzt werden. Hierzu gehören der Verzicht auf einige der Organe der Organisation wie die Versammlung der Unterzeichner oder den Gouverneursrat, da der Betrieb der Satelliten dem neuen Unternehmen obläge. Um die verbleibende Restorganisation derart umzustrukturieren, bedürfte es allerdings entsprechender Änderungen der INTELSAT-Übereinkommen. Das Übereinkommen müßte geändert und das Betriebsübereinkommen aufgehoben werden. Hier müßten Wege gefunden werden, ein beschleunigtes Änderungsverfahren zu erreichen, um nicht auf die jahrelang dauernde Ratifikation von Zweidrittel der Mitglieder angewiesen zu sein. Um die Zusammenarbeit zwischen der neuen "Aktiengesellschaft lntelsat" und der Dachorganisation INTELSAT rechtlich zu gestalten und zu definieren, müßte zwischen diesen Rechtssubjekten ein Dienstleistungsvertrag geschlossen werden, der die einzelnen Rechte und Pflichten normiert.
33 Die Gründung des Unternehmens könnte daher nach Jetztgenannter Alternative wie die Gründung von New Sk.ies Satellites N. V. erfolgen. 34 Vgl. auch INTELSAT News Release vom 19. März 1999, INTELSAT Board Moves Forward With Restructuring, in der betont wird, daß die fundamentale Entscheidung darüber zu fällen ist, ob die INTELSAT als internationale Organisation fortbestehen wird oder nicht.
158
6. Kap.: Ausblick auf weitere Restrukturierungsmaßnahmen
2. Auflösung der internationalen Organisation Mit der Gründung der "Aktiengesellschaft Intelsat" könnten sich die Vertragsparteien der INTELSAT allerdings auch dazu entschließen, die internationale Organisation in ihrer Gesamtheit aufzulösen35 . Um dennoch nicht die Staaten unter ihnen, die bisher von der INTELSAT in besonderer Weise in ihrer Telekommunikationsversorgung abhängig waren, zu benachteiligen und ihnen weiterhin eine weltweite Versorgung mit Telekommunikationsverbindungen zu garantieren, müßten entsprechende Verpflichtungen in die Satzung des neuen Unternehmens aufgenommen werden. So könnte bei der Definition des Gesellschaftszwecks normiert werden, daß dieser die Bereitstellung einer weltweiten Telekommunikationsverbindung beinhaltet.
V. Bewertung der einzelnen Modelle Die Änderung bzw. flexible Interpretation der INTELSAT-Übereinkommen - wie oben unter I. diskutiert - können zwar die Fernmeldeorganisation besser an die bestehenden Marktverhältnisse adaptieren, indem beispielsweise eine Dynamik in der Preisgestaltung stattfindet oder mehr als ein Unterzeichner zu dem System zugelassen werden, eine grundlegende und zielgerichtete Ausrichtung auf ein agiles unternehmerisches Reagieren und auf die neuen Wettbewerbsbedingungen kann hierdurch jedoch nicht realisiert werden. Denn durch ihre Übereinkommen und Ausgestaltung als internationale Organisation ist die INTELSAT an das Abstimmungsverfahren zwischen ihren Mitgliedsstaaten und damit an einen erhöhten bürokratischen Aufwand gebunden, der gegenüber der Unternehmerischen Tätigkeit von Privatunternehmen weiterhin einen großen Nachteil bedeutet. Daher kann dieses Modell allenfalls eine Zwischenlösung bis zu einer grundlegenden Umgestaltung der Strukturen der internationalen Fernmeldeorganisation darstellen, eine marktgerechte Handlungsfahigkeit und damit grundlegende Reform können hierdurch auf keinen Fall erreicht werden. Die oben unter II. begutachtete Variante der Ausgliederung weiterer Unternehmensbereiche vermag ebenfalls nicht die bestehenden Wünsche der Mitgliedsstaaten zu befriedigen. Denn die Zersplitterung von Unternehmensbereichen der INTELSAT auf verschiedene Gesellschaften würde zum einen deren Identität aufheben, zum anderen wäre eine gebündelte Einflußnahme der Mitgliedsstaaten auf die neuen Unternehmen verwehrt, da diese 35 Die Auflösung der internationalen Organisation könnte durch einen entsprechenden Beschluß der Mitgliedsstaaten erfolgen. Aber auch durch langjährige Untätigkeit kann eine Organisation aufgelöst werden, vgl. Seidl-Hohenveldem/Loibl, Recht der Internationalen Organisationen (1996), Rdnr. 0609.
C. Zusammenfassung des 6. Kapitels
159
auf einer "arm's length relationship" mit INTELSAT basieren würden. Da die Mitgliedsstaaten auch in der Zukunft noch an der neuen Organisationsform der INTELSAT hinreichend beteiligt sein wollen, wird diese Option voraussichtlich nicht für eine weiterführende Reform der internationalen Organisation umgesetzt werden. Die oben unter III. diskutierte Gründung eines internationalen öffentlichen Unternehmens erscheint auf den ersten Blick für eine marktgerechte Anpassung der Organisation an den Wettbewerb in der Telekommunikation äußerst attraktiv, da die Staaten einerseits auf der Basis eines völkerrechtlichen Vertrages kooperieren, zum anderen aber ein Unternehmen in der Form einer Gesellschaft des Privatrechts betreiben. Da hierfür jedoch ein neuer Staatsvertrag entworfen und ratifiziert werden muß, erscheint eine Umgestaltung der INTELSAT durch Gründung eines internationalen öffentlichen Unternehmens mithin fraglich. Von besonderem Interesse erscheint die Option, erneut ein Unternehmen nach nationalem Recht zu gründen, das den Betrieb der INTELSAT übernimmt. Denn bei dieser Lösungsalternative, auch wenn sie inhaltlich über die bereits realisierte Teilprivatisierung hinaus geht, können die hierbei gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen umgesetzt werden. Hierbei bleibt allerdings abzuwarten, ob für die Wahrnehmung der öffentlichen Aufgaben die internationale Organisation in reduzierter Form verbleibt, ober ob bei der Gründung der neuen "Aktiengesellschaft Intelsat" äquivalente Verpflichtungen in die Satzung aufgenommen werden. Der Gouverneursrat votierte auf seinem Treffen vom 10.-16. Juni 1999 für das Modell eines kommerziellen und privaten Unternehmens nach nationalem Recht. Es wurde ein "Special Committee" eingerichtet, das zur Aufgabe hat, die Details der Transformation in ein derartiges Unternehmen zu erarbeiten. Das Committee soll zudem der Frage nachgehen, in welcher Form die Verpflichtung zur Bereitstellung einer weltweiten Fernmeldeverbindung gewahrt bleiben kann. Eine endgültige Entscheidung über die Privatisierung der INTELSAT wird im letzten Quartal des Jahres 2000 erwartet36.
C. Zusammenfassung des 6. Kapitels In dem Bestreben, den globalen Markt der Satellitenkommunikation vollständig zu öffnen, wurden in den USA seit 1997 Gesetzesentwürfe disku36 INTELSAT News Release vom 18. Juni 1999, INTELSAT Board Moves Step Closer To Privatization: Decides to Focus lts Further Analysis On Corporate Model; INTELSAT News Release vom 20. Juli 1999, Address by Mr. Kullman, INTELSAT Director General and CEO to Third United Nations Conference on the Exploration and Peaceful Uses of Outer Space.
160
6. Kap.: Ausblick auf weitere Restrukturierungsmaßnahmen
tiert, die auf die vollständige Privatisierung der INTELSAT bis zum Jahre 2002 abzielten. Auch wenn die internationale Organisation betonte, sich von einer nationalen Gesetzgebung weder beeinflussen noch in irgendeine Richtung drängen zu lassen, wurde auch innerhalb der Organe der Fernmeldeorganisation über weiterführende Restrukturierungsmaßnahmen nachgedacht. Im März 1999 entschied schließlich die Versammlung der Unterzeichner, Schritte mit dem Ziel einer vollständigen Privatisierung zu ergreifen, und beauftragten den Gouverneursrat mit der Ausarbeitung entsprechender Optionen. Grundsätzlich sind vier verschiedene Modelle für eine noch weitergehende Restrukturierung der INTELSAT denkbar. Zum ersten könnte die INTELSAT als internationale Organisation fortbestehen, wobei allerdings die Übereinkommen einer flexiblen Interpretation zugänglich gemacht werden müßten oder einige Vorschriften der Übereinkommen, die einem wirtschaftlichen Handeln der Organisation unzuträglich sind, geändert werden müßten. Als weiteres Konzept wäre in Erwägung zu ziehen, weitere Unternehmenshereiche auszugliedern. Als dritte Alternative käme in Betracht, den gesamten Unternehmensbereich der Fernmeldeorganisation in ein internationales öffentliches Unternehmen zu überführen. Schließlich ist noch das Modell vorstellbar, die INTELSAT in ein Privatunternehmen des nationalen Rechts zu transformieren und dabei entweder die Überwachung der öffentlichen Aufgaben einer verbleibenden internationalen Organisation zu überlassen oder ganz auf diese zu verzichten. Während das zuerst vorgestellte Konzept keine grundlegende Reform der Fernmeldeorganisation ermöglicht und die Variante weiterer Ausgliederungen neben der Zersplitterung der INTELSAT den Mitgliedern keine ausreiehenden Mitbestimmungsrechte zubilligt, erscheint zunächst das Modell des internationalen öffentlichen Unternehmens die geeignete Lösung zu sein. Allerdings wäre für die Verwirklichung einer derartigen Unternehmensform ein Staatsvertrag erforderlich, dessen Abstimmung und Ratifikation durch die Mitglieder einige Zeit in Anspruch nehmen würde. Wahrscheinlich wird daher eher die Gründung eines Unternehmens nach einem nationalen Recht in Angriff genommen werden, wobei es abzuwarten bleibt, ob eine Dachorganisation zur Wahrung der öffentlichen Aufgaben bestehen bleiben wird oder ob etwaige Verpflichtungen lediglich in die Gründungsdokumente der neuen "Aktiengesellschaft lntelsat" aufgenommen werden.
Schlußbetrachtung Die INTELSAT war zum Zeitpunkt ihrer Gründung der einzige internationale Anbieter für die globale Sprach- und Fernsehübertragung. Mit der Entscheidung ihrer Mitgliedsstaaten, auf nationaler Ebene die Monopolstrukturen ihrer Telekommunikationseinrichtungen aufzuheben und zugunsten niedriger Preise private Anbieter zuzulassen, entstand in zunehmendem Maße ein Wettbewerb in der Telekommunikation. Der Konkurrenzdruck, dem die Fernmeldeorganisation nun ausgesetzt ist, wurde durch neue technische Erfindungen wie das Glasfaserkabel erhöht, das bessere Konditionen für die Datenübertragung bieten kann. Aber auch die Diversifizierung des Marktes trug im wesentlichen dazu bei, daß das Fernmeldesystem seine Strukturen überdenken muß. Denn neben der traditionellen Sprach- und Fernsehübertragung sind neue Anwendungsbereiche wie Multimedia und das Direct-to-Home-Fernsehen entstanden, die schnelle Unternehmerische Entscheidungen erfordern. Ein weiterer nicht unerheblicher Faktor für das wachsende Angebot an Kommunikationsdienstleistungen ist die Erschließung niedriger Orbitalbereiche wie dem LEO, in dem neue Satellitenkonstellationen mobile Dienste auf den Markt bringen. Das internationale Fernmeldesystem wurde letztlich als internationale Organisation ausgestaltet, da in den meisten Staaten der Fernmeldebetrieb seit jeher in den Händen von Ministerien oder Behörden lag und daher auch die internationale Kooperation der Richtungsweisung durch die Staaten unterliegen sollte. Bereits die Errichtung des US-amerikanischen Fernmeldeunternehmens COMSAT, das in Zusammenarbeit mit den anderen Staaten das internationale Satellitennetz aufbaute, wurde deshalb trotz der herkömmlichen Favorisierung der Rechtsform des Privatunternehmens in den Vereinigten Staaten einer staatlichen Kontrolle unterworfen. Um dennoch in die internationale Organisation auch private Rechtsträger einzubinden, wurde neben dem Übereinkommen zur Gründung der INTELSAT ein Betriebsübereinkommen geschlossen, dem auch private Telekommunikationsunternehmen angehören können. Die internationale Fernmeldeorganisation genießt Rechtsfähigkeit und handelt durch ihre Organe, nämlich die Versammlung der Vertragsparteien, die Versammlung der Unterzeichner, den Gouverneursrat und den Generaldirektor. Die Finanzierung des Systems erfolgt durch das "Investment/Nutzungs-Prinzip", nach dem die Kapitalinvestitionen von der Nutzung der INTELSAT abhängen. Damit müssen die Unterzeichner, die das System am II Polley
162
Schlußbetrachtung
meisten nutzen, die größten Investitionen für die neugeplanten Dienste tätigen, woran bei dem einzelnen Kapitalgeber nicht immer ein entsprechendes Interesse besteht. Als ebenso inflexibel erweist sich der Grundsatz der Nichtdiskriminierung, nach dem für die gleiche Benutzungsart der gleiche Gebührensatz erhoben wird, weswegen die Organisation keine nach dem Grundsatz von Angebot und Nachfrage ausgerichtete Preispolitik betreiben kann. Den Marktkonditionen ebenfalls nicht angemessen ist die bisherige Regelung, daß pro Mitgliedsstaat nur ein Fernmeldeträger als Unterzeichner benannt werden darf. Die Integration weiterer Telekommunikationsunternehmen in die INTELSAT erfolgt allerdings bereits über spezielle einzelvertragliche Regelungen. Eine entsprechende Änderung der Übereinkommen harrt noch der hinreichenden Ratifikation durch ihre Mitgliedsstaaten. Mit der Gründung der niederländischen Aktiengesellschaft New Skies Satellites N. V. im Frühjahr 1998 wurden die Unternehmensbereiche für das Direct-to-Home-Fernsehen und Multimedia ausgegliedert und damit die INTELSAT teilprivatisiert. Nach dem Auslegungsgrundsatz der "implied powers" besaß die Fernmeldeorganisation hierfür die entsprechende Kompetenz. Um eine einseitige Kontrolle und Beherrschung des neuen Unternehmens durch die internationale Organisation zu vermeiden, wurden Wettbewerbsschutzmaßnahmen vereinbart, zu denen u. a. gehört, daß die Fernmeldeorganisation lediglich lO% der Anteile an New Skies in Form eines Non-Voting-Trust halten darf. Neben der Eigentumsübertragung von fünf INTELSAT-Satelliten sowie eines noch nicht gebauten K-TV-Satelliten stand im Mittelpunkt der Gestaltung der Rechtsverhältnisse zwischen der Fernmeldeorganisation und dem privatisierten Unternehmen New Skies die Überlegung, wie die hinsichtlich dieser Satelliten bestehenden Nutzungsverträge zwischen der INTELSAT und ihren Unterzeichnern bzw. D. A. T. E. (Duly Authorized Telecommunications Entities) der Tatsache angepaßt werden können, daß mit der Übereignung der Satelliten nun das neue Unternehmen New Skies zur Gebrauchsüberlassung berechtigt ist. Schließlich fiel die Entscheidung für eine Übertragung der Vertragspflichten an New Skies, die nach den allgemeinen Rechtsgrundsätzen anerkannt ist. Diese Vertragskonstruktion bietet zudem den Vorteil, daß zwischen der INTELSAT und den Unterzeichnern die Satellitennutzungsverträge fortbestehen, was für die Errechnung der Investitionsquote erheblich ist. Im weiteren wurde im Verhältnis zwischen der Fernmeldeorganisation und dem neugegründeten niederländischen Unternehmen vereinbart, daß keine Immunitäten oder Privilegien geltend gemacht werden können, die einen fairen Wettbewerb beeinträchtigen. Die NewSkies wird mit der INTELSAT auf der Basis einer "arm's length relationship", d. h. wie mit jedem beliebigen Dritten kooperieren.
Schlußbetrachtung
163
Aber auch im folgenden war die internationale Fernmeldeorganisation gefordert, über weiterführende Restrukturierungsmaßnahmen nachzudenken. Grundsätzlich sind vier verschiedene Modelle der Umgestaltung denkbar. Die Änderung der internationalen Organisation durch eine weite Interpretation der Übereinkommen bzw. der Änderung der wettbewerbshemmenden Vorschriften kann allenfalls eine Zwischenlösung für weiterreichende Restrukturierungskonzepte sein; eine umfassende Reform kann hierdurch freilich nicht stattfinden. Auch das Konzept der Ausgliederung weiterer Unternehmenshereiche vermag im Ergebnis nicht zu befriedigen. Die Gründung eines internationalen öffentlichen Unternehmens als dritte Variante erscheint auf den ersten Blick als optimale Alternative, die hierfür erforderliche Unterzeichnung und Ratifikation eines völkerrechtlichen Vertrages erweist sich allerdings als Hindernis für die Umsetzung eines derartiges Vorgehens. Am wahrscheinlichsten erscheint daher die Gründung einer "Aktiengesellschaft Intelsat" nach nationalem Recht, wozu sich auch der Gouverneursrat inzwischen ausgesprochen hat. Hierbei bleibt allerdings abzuwarten, ob die bisherige Fernmeldeorganisation in veränderter Form als Dachorganisation bestehen bleiben wird oder ob der Weg in die Zukunft der INTELSAT einzig und allein in einer Gesellschaftsform des Privatrechts liegen wird.
11•
Anlagen
Anlagen
167
THE AGREEMENT RELATING TO THE INTERNATIONAL TELECOMMUNICATIONS SATELLITE ORGANIZATION "INTELSAT" Done At Washington, August 20, 1971 Entered Into Force February 12, 1973 Includes the amendment to Article XVII, paragraph (f), of the Agreement approved by the Twentieth Assembly of Parties in Copenhagen, Denmark, on 31 August 1995.
PREAMBLE The States Parties to this Agreement, Considering the principle set forth in Resolution 1721 (XVI) of the General Assembly of the United Nations that communication by means of satellites should be available to the nations of the world as soon as practicable on a global and nondiscriminatory basis, Considering the relevant provisions of the Treaty on Principles Goveming the Activities of States in the Exploration and Use of Outer Space, Including the Moon and Other Celestial Bodies, and in particular Article I, which states that outer space shall be used for the benefit and in the interests of a11 countries, Noting that pursuant to the Agreement Establishing Interim Arrangements for a Global Commercial Communications Satellite System and the elated Special Agreement, a global commercial telecommunications sate11ite system has been established, Desiring to continue the development of this telecommunications satellite system with the aim of achieving a single global commercial telecommunications sate11ite system as part of an improved global telecommunications network which wi11 provide expanded telecommunications services to all areas of the world and which will contribute to world peace and understanding, Determined, to this end, to provide, for the benefit of all mankind, through the most advanced technology available, the most efficient and economic facilities possible consistent with the best and most equitable use of the radio frequency spectrum and of orbital space, Believing that satellite telecommunications should be organized in such a way as to permit all peoples to have access to the global satellite system and those States members of the International Telecommunication Union so wishing to invest in the system with consequent participation in the design, development, construction, including the provision of equipment, establishment, operation, maintenance and ownership of the system, Pursuant to the Agreement Establishing Interim Arrangements for a Global Commercial Communications Satellite System, Agree as fo11ows:
168
Anlagen ARTICLE I (Definitions)
For the purposes of this Agreement: (a) "Agreement" means the present agreement, including its Annexes but excluding all titles of Articles, opened for signature by Govemments at Washington on August 20, 1971, by which the international telecommunications satellite organization "INTELSAT" is established; (b) "Operating Agreement" means the agreement, including its Annex but excluding all titles of Articles, opened for signature at Washington on August 20, 1971, by Govemments or telecommunications entities designated by Govemments in accordance with the provisions of this Agreement; (c) "Interim Agreement" means the Agreement Establishing Interim Arrangements for a Global Commercial Communications Satellite System signed by Govemments at Washington on August 20, 1964; (d) "Special Agreement" means the agreement signed on August 20, 1964, by Govemments or telecommunications entities designated by Govemments, pursuant to the provisions of the Interim Agreement; (e) "Interim Communications Satellite Committee" means the Committee established by Article IV of the Interim Agreement; (f) "Party" means a State for which the Agreement has entered into force or been provisionally applied; (g) "Signatory" means a Party, or the telecommunications entity designated by a Party, which has signed the Operating Agreement and for which it has entered into force or been provisionally applied; (h) "Space segment" means the telecommunications satellites, and the tracking, telemetry, command, control, monitoring and related facilities and equipment required to support the operation of these satellites; (i) "INTELSAT space segment" means the space segment owned by INTELSAT;
(j) "Telecommunications" means any transmission, emission or reception of signs, signals, writing, images and sounds or intelligence of any nature, by wire, radio, optical or other electromagnetic systems; (k) "Public telecommunications services" means fixed or mobile telecommunications services which can be provided by satellite and which are available for use by the public, such as telephony, telegraphy, telex, facsimile, data transmission, Iransmission of radio and television programs between approved earth stations having access to the INTELSAT space segment for further Iransmission to the public, and Jeased circuits for any of these purposes; but excluding those mobile services of a type not provided under the Interim Agreement and the Special Agreement prior to the opening for signature of this Agreement, which are provided through mobile stations operating directly to a satellite which is designed, in whole or in part, to provide services relating to the safety or flight control of aircraft or to aviation or maritime radio navigation;
Anlagen
169
(I) "Specialized telecommunications services" means telecommunications services which can be provided by satellite, other than those defined in paragraph (k) of this Article, including, but not limited to, radio navigation services, broadcasting satellite services for reception by the general public, space research services, meteoroIogical services, and earth resources services;
(m) "Property" includes every subject of whatever nature to which a right of ownership can attach, as weil as contractual rights; and (n) "Design" and ,.development" include research directly related to the purposes of INTELSAT.
ARTICLE II (Establishment of INTELSAT) (a) With full regard for the principles set forth in the Preamble to this Agreement, the Parties hereby establish the international telecommunications satellite organization "INTELSAT", the main purpose of which is to continue and carry forward on a definitive basis the design, development, construction, establishment, operation and maintenance of the space segment of the global commercial telecommunications satellite system as established under the provisions of the Interim Agreement and the Special Agreement. (b) Each State Party shall sign, or shall designate a telecommunications entity, public or private, to sign the Operating Agreement which shall be concluded in conformity with the provisions of this Agreement and which shall be opened for signature at the same time as this Agreement. Relations between any telecommunications entity, acting as Signatory, and the Party which has designated it shall be governed by applicable domestic law. (c) Telecommunications administrations and entJtJes may, subject to applicable domestic Iaw, negotiate and enter directly into appropriate traffic agreements with respect to their use of channels of telecommunications provided pursuant to this Agreement and the Operating Agreement, as weil as services to be fumished to the public, facilities, divisions of revenue and related business arrangements.
ARTICLE III (Scope of INTELSAT Activities) (a) In continuing and carrying forward on a definitive basis activities concerning the space segment of the global commercial telecommunications satellite system referred to in paragraph (a) of Article li of this Agreement, INTELSAT shall have as its prime objective the provision, on a commercial basis, of the space segment required for international public telecommunications services of high quality and reliability to be available on a non-discriminatory basis to all areas of the world. (b) The following shall be considered on the same basis as international public telecommunications services:
170
Anlagen
(i) domestic public telecommunications services between areas separated by areas not under the jurisdiction of the State concerned, or between areas separated by the high seas; and (ii) domestic public telecommunications services between areas which are not linked by any terrestrial wideband facilities and which are separated by natural barriers of such an exceptional nature that they impede the viable establishment of terrestrial wideband facilities between such areas, provided that the Meeting of Signatories, having regard to advice tendered by the Board of Governors, has given the appropriate approval in advance. (c) The INTELSAT space segment established to meet the prime objective shall also be made available for other domestic public telecommunications services on a non-discriminatory basis to the extent that the ability of INTELSAT to achieve its prime objective is not impaired. (d) The INTELSAT space segment may also, on request and under appropriate terrns and conditions, be utilized for the purpose of specialized telecommunications services, either international or domestic, other than for military purposes, provided that: (i) the provision of public telecommunications services is not unfavorably affected thereby; and (ii) the arrangements are otherwise acceptable from a technical and economic point of view. (e) INTELSAT may, on request and under appropriate terrns and conditions, provide satellites or associated facilities separate from the INTELSAT space segment for: (i) domestic public telecommunications services in territories under the jurisdiction of one or more Parties; (ii) international public telecommunications services between or among territories under the jurisdiction of two or more Parties; (iii) specialized telecommunications services, other than for military purposes; provided that the efficient and economic operation of the INTELSAT space segment is not unfavorably affected in any way. (f) The utilization of the INTELSAT space segment for specialized telecommunications services pursuant to paragraph (d) of this Article, and the provision of satellites or associated facilities separate from the INTELSAT space segment pursuant to paragraph (e) of this Article, shall be covered by contracts entered into between INTELSAT and the applicants concerned. The utilization of INTELSAT space segment facilities for specialized telecommunications services pursuant to paragraph (d) of this Article, and the provision of satellites or associated facilities separate from the INTELSAT space segment for specialized telecommunications services pursuant to Subparagraph (e) (iii) of this Article, shall be in accordance with appropriate authorizations, at the planning stage, of the Assembly of Parties pursuant to subparagraph (c) (iv) of Article VII of this Agreement. Where the utilization of INTELSAT space segment facilities for specialized telecommunications services would involve additional costs which result from required modifications to existing
Anlagen
171
or planned INTELSAT space segment facilities, or where the provision of satellites or associated facilities separate from the INTELSAT space segment is sought for specialized telecommunications services as provided for in subparagraph (e) (iii) of this Article, authorization pursuant to Subparagraph (c) (iv) of Article VII of this Agreement shall be sought from the Assembly of Parties as soon as the Board of Governors is in a position to advise the Assembly of Parties in detail regarding the estimated cost of the proposal, the benefits to be derived, the technical or other problems involved and the probable effects on present or foreseeable INTELSAT services. Such authorization shall be obtained before the procurement process for the facility or facilities involved is initiated. Before making such authorizations, the Assembly of Parties, in appropriate cases, shall consult or ensure that there has been consultation by INTELSAT with Specialized Agencies of the United Nations directly concerned with the provision of the specialized telecommunications services in question. ARTICLE IV
(Juridical Personality) (a) INTELSAT shall possess juridical personality. It shall enjoy the full capacity necessary for the exercise of its functions and the achievement of its purposes, including the capacity to: (i) conclude agreements with States or international organizations;
(ii) contract; (iii) acquire and dispose of property; and (iv) be a party to legal proceedings. (b) Each Party shall take such action as is necessary within its jurisdiction for the purpose of making effective in terms of its own law the provisions of this Article. ARTICLE V
(Financial Principles) (a) INTELSAT shall be the owner of the INTELSAT space segment and of all other property acquired by INTELSAT. The financial interest in INTELSAT of each Signatory shall be equal to the amount arrived at by the application of its investment share to the valuation effected pursuant to Article 7 of the Operating Agreement. (b) Each Signatory shall have an investment share corresponding to its percentage of all utilization of the INTELSAT space segment by all Signatones as determined in accordance with the provisions of the Operating Agreement. However, no Signatory, even if its utilization of the INTELSAT space segment is nil, shall have an investment share less than the minimum established in the Operating Agreement. (c) Each Signatory shall contribute to the capital requirements of INTELSAT, and shall receive capital repayment and compensation for use of capital in accordance with the provisions of the Operating Agreement.
Anlagen
172
(d) All users of the INTELSAT space segment shall pay utilization charges determined in accordance with the provisions of this Agreement and the Operating Agreement. The rates of space segment utilization charge for each type of utilization shall be the same for all applicants for space segment capacity for that type of utilization. (e) The separate satellites and associated facilities referred to in paragraph (e) of Article III of this Agreement may be financed and owned by INTELSAT as part of the INTELSAT space segment upon the unanimous approval of all the Signatories. If such approval is withheld, they shall be separate from the INTELSAT space segment and shall be financed and owned by those requesting them. In this case the financial terms and conditions set by INTELSAT shall be such as to cover fully the costs directly resulting from the design, development, construction and provision of such separate satellites and associated facilities as weil as an adequate part of the generaland administrative costs of INTELSAT. ARTICLE VI (Structure of INTELSAT) (a) INTELSAT shall have the following organs: (i) the Assembly of Parties; (ii) the Meeting of Signatories;
(iii) the Board of Govemors; and (iv) an executive organ, responsible to the Board of Govemors. (b) Except to the extent that this Agreement or the Operating Agreement specifically provides otherwise, no organ shall make determinations or otherwise act in such a way as to alter, nullify, delay or in any other manner interfere with the exercise of a power or the discharge of a responsibility or a function attributed to another organ by this Agreement or the Operating Agreement. (c) Subject to paragraph (b) of this Article, the Assembly of Parties, the Meeting of Signatones and the Board of Govemors shall each take note of and give due and proper consideration to any resolution, recommendation or view made or expressed by another of these organs acting in the exercise of the responsibilities and functions attributed to it by this Agreement or the Operating Agreement. ARTICLE VII (Assembly of Parties) (a) The Assembly of Parties shall be composed of all the Parties and shall be the principal organ of INTELSAT. (b) The Assembly of Parties shall give consideration to those aspects of INTELSAT which are primarily of interest to the Parties as sovereign States. lt shall have the power to give consideration to general policy and long-term objectives of INTELSAT consistent with the principles, purposes and scope of activities of INTELSAT, as provided for in this Agreement. In accordance with paragraphs (b) and (c)
Anlagen
173
of Article VI of this Agreement, the Assembly of Parties shall give due and proper consideration to resolutions, recommendations and views addressed to it by the Meeting of Signatories or the Board of Governors. (c) The Assembly of Parties shall have the following functions and powers: (i) in the exercise of its power of considering general policy and long-term objectives of INTELSAT, to formulate its views or make recommendations, as it may deem appropriate, to the other organs of INTELSAT; (ii) to determine that measures should be taken to prevent the activities of INTELSAT from conflicting with any general multilateral convention which is consistent with this Agreement and which is adhered to by at least two-thirds of the Parties; (iii) to consider and take decisions on proposals for amending this Agreement in accordance with Article XVII of this Agreement and to propose, express its views and make recommendations on amendments to the Operating Agreement; (iv) to authorize, through general rules or by specific determinations, the utilization of the INTELSAT space segment and the provision of satellites and associated facilities separate from the INTELSAT space segment for specialized telecommunications services within the scope of activities referred to in paragraph (d) and subparagraph (e) (iii) of Article III of this Agreement; (v) to review, in order to ensure the application of the principle of non-discrimination, the general rules established pursuant to subparagraph (b) (v) of Article VIII of this Agreement; (vi) to consider and express its views on the reports presented by the Meeting of Signatones and the Board of Governors concerning the implementation of general policies, the activities and the long-term program of INTELSAT; (vii) to express, pursuant to Article XIV of this Agreement, its findings in the form of recommendations, with respect to the intended establishment, acquisition or utilization of space segment facilities separate from the INTELSAT space segment facilities; (viii) to take decisions, pursuant to subparagraph (b) (i) of Article XVI of this Agreement, in connection with the withdrawal of a Party from INTELSAT; (ix) to decide upon questions conceming formal relationships between INTELSAT and States, whether Parties or not, or international; (x) to consider complaints submitted to it by Parties; (xi) to select the legal experts referred to in Article 3 of Annex C to this Agreement; (xii) to act upon the appointment of the Director General in accordance with Articles XI and XII of this Agreement; (xiii) pursuant to Article XII of this Agreement, to adopt the organizational structure of the executive organ; and (xiv) to exercise any other powers coming within the purview of the Assembly of Parties according to the provisions of this Agreement.
174
Anlagen
(d) The first ordinary meeting of the Assembly of Parties shall be convened by the Secretary General within one year following the date on which this Agreement enters into force. Ordinary meetings shall thereafter be scheduled to be held every two years. The Assembly of Parties, however, may decide otherwise from meeting to meeting. (e) In addition to the ordinary meetings provided for in (i) paragraph (d) of this Article, the Assembly of Parties may meet in extraordinary meetings, which may be convened eilher upon request of the Board of Govemors acting pursuant to the provisions of Article XIV or XVI of this Agreement, or upon the request of one or more Parties which receives the support of at least one-third of the Parties including the requesting Party or Parties. (ii) Requests for extraordinary meetings shall state the purpose of the meeting and shall be addressed in wnting to the Secretary General or the Director General, who shall arrange for the meeting to be held as soon as possible and in accordance with the rules of procedure of the Assembly of Parties for convening such meetings. (f) A quarum for any meeting of the Assembly of Parties shall consist of representatives of a majonty of the Parties. Each Party shall have one vote. Decisions on matters of substance shall be taken by an affirmative vote cast by at least two-thirds of the Parties whose representatives are present and voting. Decisions on procedural matters shall be taken by an affirmative vote cast by a simple majonty of the Parties whose representatives are present and voting. Disputes whether a specific matter is procedural or substantive shall be decided by a vote cast by a simple majonty of the Parties whose representatives are present and voting.
(g) The Assembly of Parties shall adopt its own rules of procedure, which shall include provision for the election of a Chairman and other officers. (h) Each Party shall meet its own costs of representation at a meeting of the Assembly of Parties. Expenses of meetings of the Assembly of Parties shall be regarded as an administrative cost of INTELSAT for the purpose of Article 8 of the Operating Agreement. ARTICLE VIII (Meeting of Signatones) (a) The Meeting of Signatones shall be composed of all the Signatones. In accordance with paragraphs (b) and (c) of Article VI of this Agreement, the Meeting of Signatones shall give due and proper consideration to resolutions, recommendations and views addressed to it by the Assembly of Parties or the Board of Govemors. (b) The Meeting of Signatones shall have the following functions and powers: (i) to consider and express its views to the Board of Govemors on the annual report and annual financial statements submitted to it by the Board of Govemors; (ii) to express its views and make recommendations on proposed amendments to this Agreement pursuant to Article XVII of this Agreement and to consider and take decisions, in accordance with Article 22 of the Operating Agreement and taking into account any views and recommendations received from the Assembly of
Anlagen
175
Parties or the Board of Governors, on proposed amendments to the Operating Agreement which are consistent with this Agreement; (iii) to consider and express its views regarding reports on future programs, including the estimated financial implications of such programs, submitted by the Board of Governors; (iv) to consider and decide on any recommendation made by the Board of Governors concerning an increase in the ceiling provided for in Article 5 of the Operating Agreement; (v) to establish general rules, upon the recommendation of and for the guidance of the Board of Governors, concerning: (A) the approval of earth stations for access to the INTELSAT space segment, (B) the allotment of INTELSAT space segment capacity, and (C) the establishment and adjustment of the rates of charge for utilization of the INTELSAT space segment on a non-discriminatory basis;
(vi) to take decisions pursuant to Article XVI of this Agreement in connection with the withdrawal of a Signatory from INTELSAT; (vii) to consider and express its views on complaints submitted to it by Signatories directly or through the Board of Governors or submitted to it through the Board of Governors by users of the INTELSAT space segment who are not Signatones; (viii) to prepare and present to the Assembly of Parties, and to the Parties, reports concerning the implementation of general policies, the activities and the long-term program of INTELSAT; (ix) to take decisions concerning the approval referred to in subparagraph (b) (ii) of Article III of this Agreement; (x) to consider and express its views on the report on permanent management arrangements submitted by the Board of Governors to the Assembly of Parties pursuant to paragraph (g) of Article XII of this Agreement; (xi) to make annual determinations for the purpose of representation on the Board of Governors in accordance with Article IX of this Agreement; and (xii) to exercise any other powers coming within the purview of the Meeting of Signatones according to the provisions of this Agreement or the Operating Agreement. (c) The first ordinary meeting of the Meeting of Signatones shall be convened by the Secretary General at the request of the Board of Governors within nine months after the entry into force of this Agreement. Thereafter an ordinary meeting shall be held in every calendar year. (d) In addition to the ordinary meetings provided for in (i) paragraph (c) of this Article, the Meeting of Signatones may hold extraordinary meetings, which may be convened either upon the request of the Board of Governors or upon the request of one or more Signatones which receives the support of at least one-third of the Signatones including the requesting Signatory or Signatones.
176
Anlagen
(ii) Requests for extraordinary meetings shall state the purpose for which the meeting is required and shall be addressed in writing to the Secretary General or the Director General, who shall arrange for the meeting to be held as soon as possible and in accordance with the ruies of procedure of the Meeting of Signatories for convening such meetings. The agenda for an extraordinary meeting shall be restricted to the purpose or purposes for which the meeting was convened. (e) A quarum for any meeting of the Meeting of Signatories shall consist of representatives of a majority of the Signatories. Each Signatory shall have one vote. Decisions on matters of substance shall be taken by an affinnative vote cast by at least two-thirds of the Signatones whose representatives are present and voting. Decisions on procedural matters shall be taken by an affirmative vote cast by a simple majority of the Signatones whose representatives are present and voting. Disputes whether a specific matter is procedural or Substantive shall be decided by a vote cast by a simple majority of the Signatones whose representatives are present and voting. (f) The Meeting of Signatories shall adopt its own rules of procedure, which shall include provision for the election of a Chainnan and other officers.
(g) Each Signatory shall meet its own costs of representation at meetings of the Meeting of Signatones. Expenses of meetings of the Meeting of Signatones shall be regarded as an administrative cost of INTELSAT for the purpose of Article 8 of the Operating Agreement. ARTICLE IX (Board of Governors: Composition and Voting) (a) The Board of Governors shall be composed of: (i) one Governor representing each Signatory whose investment share is not Iess than the minimum investment share as detennined in accordance with paragraph (b) of this Article; (ii) one Governor representing each group of any two or more Signatones not represented pursuant to subparagraph (i) of this paragraph whose combined investment share is not Iess than the minimum investment share as detennined in accordance with paragraph (b) of this Article and which have agreed to be so represented; (iii) one Governor representing any group of at least five Signatones not represented pursuant to subparagraph (i) or (ii) of this paragraph from any one of the regions defined by the Plenipotentiary Conference of the International Telecommunication Union, held in Montreux in 1965, regardless of the total investment shares held by the Signatones compnsing the group. However, the number of Governors under this category shall not exceed two for any region defined by the Union or five for all such regions. (b) Dunng the penod between the entry into force of this (i) Agreement and the first meeting of the Meeting of Signatones, the minimum investment share that will entitle a Signatory or group of Signatones to be represented on the Board of Governors shall be equal to the investment share of the
Anlagen
177
Signatory holding position thirteen in the Iist of the descending order of size of initial investment shares of all the Signatones. (ii) Subsequent to the penod mentioned in subparagraph (i) of this paragraph, the Meeting of Signatones shall determine annually the minimum investment share that will entitle a Signatory or group of Signatones to be represented on the Board of Governors. For this purpose, the Meeting of Signatones shall be guided by the desirability of the number of Governors being approximately twenty, excluding any selected pursuant to subparagraph (a) (iii) of this Article. (iii) For the purpose of making the determinations referred to in Subparagraph (ii) of this paragraph, the Meeting of Signatones shall fix a minimum investment share according to the following provisions: (A) if the Board of Governors, at the time the determination is made, is composed of twenty, twenty-one or twenty-two Governors, the Meeting of Signatones shall fix a minimum investment share equal to the investment share of the Signatory which, in the Iist in effect at that time, holds the same position held in the Iist in effect when the previous determination was made, by the Signatory selected on that occasion, (B) if the Board of Governors, at the time the determination is made, is composed of more than twenty-two Governors, the Meeting of Signatones shall fix a minimum investment share equal to the investment share of a Signatory which, in the Iist in effect at that time, holds a position above the one held in the Iist in effect when the previous determination was made, by the Signatory selected on that occasion, (C) if the Board of Governors, at the time the determination is made, is composed of less than twenty Governors, the Meeting of Signatones shall fix a minimum investment share equal to the investment share of a Signatory which, in the Iist in effect at that time, holds a position below the one held in the Iist in effect when the previous determination was made, by the Signatory selected on that occasion. (iv) If, by applying the ranking method set forth in subparagraph (iii) (B) of this paragraph, the number of Governors would be less than twenty, or, by applying that set forth in subparagraph (iii) (C) of this paragraph, would be more than twentytwo, the Meeting of Signatones shall determine a minimum investment share that will better ensure that there will be twenty Governors. (v) For the purpose of the provisions of subparagraphs (iii) and (iv) of this paragraph, the Governors selected in accordance with subparagraph (a) (iii) of this Article shall not be taken into consideration. (vi) For the purpose of the provisions of this paragraph, investment shares determined pursuant to subparagaph (c) (ii) of Article 6 of the Operating Agreement shall take effect from the first day of the ordinary meeting of the Meeting of Signatones following such determination. (c) Whenever a Signatory or a group of Signatones fulfills the requirements for representation pursuant to subparagraph (a) (i), (ii) or (iii) of this Article, it shall be entitled to be represented on the Board of Governors. In the case of any group of Signatones referred to in subparagraph (a) (iii) of this Article, such entitlement shall become effective upon receipt by the executive organ of a wntten request from such group, provided, however, that the number of such groups represented on 12 Polley
178
Anlagen
the Board of Governors has not, at the time of receipt of any such written request, reached the applicable limitations prescribed in subparagraph (a) (iii) of this Article. If at the time of receipt of any such written request representation on the Board of Governors pursuant to subparagraph (a) (iii) of this Article has reached the applicable limitations prescribed therein, the group of Signatodes may submit its request to the next ordinary meeting of the Meeting of Signatodes for a determination pursuant to paragraph (d) of this Article. (d) Upon the request of any group or groups of Signatones referred to in subparagraph (a) (iii) of this Article, the Meeting of Signatones shall annually determine which of these groups shall be or continue to be represented on the Board of Governors. For this purpose, if such groups exceed two for any one region defined by the International Telecommunication Union, or five for all such regions, the Meeting of Signatories shall first select the group which has the highest combined investment share from each such region from which there has been submitted a wntten request pursuant to paragraph (c) of this Article. lf the number of groups so selected is less than five, the remaining groups which are to be represented shall be selected in decreasing order of the combined investment shares of each group, without exceeding the applicable limitations prescnbed in Subparagraph (a) (iii) of this Article. (e) In order to ensure continuity within the Board of Governors, every Signatory or group of Signatones represented pursuant to subparagraph (a) (i), (ii) or (iii) of this Article shall remain represented, either individually or as part of such group, until the next determination made in accordance with paragraph (b) or (d) of this Article, regardless of the changes that may occur in its or their investment shares as the result of any adjustment of investment shares. However, representation as part of a group constituted pursuant to subparagraph (a) (ii) or (iii) of this Article shall cease if the withdrawal from the group of one or more Signalmies would make the group ineligible to be represented on the Board of Governors pursuant to this Article. (f) Subject to the provisions of paragraph (g) of this Article, each Governor shall have a voting participation equal to that part of the investment share of the Signatory, or group of Signatones, he represents, which is denved from the utilization of the INTELSAT space segment for services of the following types:
(i) international public telecommunications services; (ii) domestic public telecommunications services between areas separated by areas not under the junsdiction of the State concerned, or between areas separated by the high seas; and (iii) domestic public telecommunications services between areas which are not linked by any terrestnal wide-band facilities and which are separated by natural barriers of such an exceptional nature that they impede the viable establishment of terrestnal wide-band facilities between such areas, provided that the Meeting of Signatones has given in advance the appropnate approval required by Subparagraph (b) (ii) of Article III of this Agreement. (g) For the purposes of paragraph (f) of this Article, the following arrangements shall apply:
Anlagen
179
(i) in the case of a Signatory which is granted a lesser investment share in accordance with the provisions of paragraph (d) of Article 6 of the Operating Agreement, the reduction shall apply proportionately to all types of its utilization; (ii) in the case of a Signatory which is granted a greater investment share in accordance with the provisions of paragraph (d) of Article 6 of the Operating Agreement, the increase shall apply proportionately to all types of its utilization; (iii) in the case of a Signatory which has an investment share of 0.05 per cent in accordance with the provisions of paragraph (h) of Article 6 of the Operating Agreement and which forms part of a group for the purpose of representation in the Board of Govemors pursuant to the provisions of subparagraph (a) (ii) or (a) (iii) of this Article, its investment share shall be regarded as being denved from utilization of the INTELSAT space segment for services of the types listed in paragraph (f) of this Article; and (iv) no Govemor may cast more than forty per cent of the total voting participation of all Signatones and groups of Signatones represented on the Board of Govemors. To the extent that the voting participation of any Govemor exceeds forty per cent of such total voting participation, the excess shall be distnbuted equally to the other Govemors on the Board of Govemors. (h) For the purposes of composition of the Board of Govemors and calculation of the voting participation of Govemors, the investment shares determined pursuant to Subparagraph (c) (ii) of Article 6 of the Operating Agreement shall take effect from the first day of the ordinary meeting of the Meeting of Signatones following such determination. (i) A quorum for any meeting of the Board of Govemors shall consist of either a majonty of the Board of Govemors, which majonty shall have at least two-thirds of the total voting participation of all Signatones and groups of Signatones represented on the Board of Govemors, or eise the total nurober constituting the Board of Govemors minus three, regardless of the amount of voting participation they represent. U) The Board of Govemors shall endeavor to take decisions unanimously. However, if it fails to reach unanimous agreement, it shall take decisions:
(i) on all Substantive questions, either by an affirmative vote cast by at least four Govemors having at least two-thirds of the total voting participation of all Signatones and groups of Signatones represented on the Board of Govemors taking into account the distnbution of the excess referred to in Subparagraph (g) (iv) of this Article, or eise by an affirmative vote cast by at least the total nurober constituting the Board of Govemors minus three, regardless of the amount of voting participation they represent; (ii) on all procedural questions, by an affirmative vote representing a simple majority of Govemors present and voting, each having one vote. (k) Disputes whether a specific question is procedural or substantive shall be decided by the Chairman of the Board of Govemors. The decision of the Chairman may be overruled by a two-thirds majority of the Govemors present and voting, each having one vote. t2•
180
Anlagen
(I) The Board of Governors, if it deems appropriate, may create advisory committees to assist it in the performance of its responsibilities.
(m) The Board of Governors shall adopt its own rules of procedure, which shall include the method of election of a Chairman and such other officers as may be required. Notwithstanding the provisions of paragraph U) of this Article, such rules may provide for any method of voting in the election of officers which the Board of Governors deems appropriate. (n) The first meeting of the Board of Governors shall be convened in accordance with paragraph 2 of the Annex to the Operating Agreement. The Board of Governors shall meet as often as is necessary but at least four times a year. ARTICLE X (Board of Governors: Functions) (a) The Board of Governors shall have the responsibility for the design, development, construction, establishment, operation and maintenance of the INTELSAT space segment and, pursuant to the Agreement, the Operating Agreement and such determinations that in this respect may have been made by the Assembly of Parties pursuant to Article VII of this Agreement, for carrying out any other activities which are undertaken by INTELSAT. To discharge the foregoing responsibilities, the Board of Governors shall have the powers and shall exercise the functions coming within its purview according to the provisions of this Agreement and Operating Agreement, including: (i) adoption of policies, plans and programs in connection with the design, development, construction, establishment, operation and maintenance of the INTELSAT space segment and, as appropriate, in connection with any other activities which INTELSAT is authorized to undertake; (ii) adoption of procurement procedures, regulations, terms and conditions, consistent with Article XIII of this Agreement, and approval of procurement contracts; (iii) adoption of financial policies and annual financial Statements, and approval of budgets; (iv) adoption of policies and procedures for the acquisition, protection and distribution of rights in invention and technical information, consistent with Article 17 of the Operating Agreement; (v) formulation of recommendations to the Meeting of Signatones in relation to the establishment of the general rules referred to in Subparagraph (b) (v) of Article VIII of this Agreement; (vi) adoption of criteria and procedures, in accordance with such general rules as may have been established by the Meeting of Signatories, for approval of earth stations for access to the INTELSAT space segment, for verification and monitoring of performance characteristic of earth stations having access, and for coordination of earth station access to and utilization of INTELSAT space segment;
Anlagen
181
(vii) adoption of tenns and conditions goveming the allotment of INTELSAT space segment capacity, in accordance with such general rules as may have been established by the Meeting of Signatones; (viii) penodic establishment of the rates of charge for utilization of the INTELSAT space segment, in accordance with such general rules as may have been established by the Meeting of Signatones; (ix) actions as may be appropnate, in accordance with the provisions of Article 5 of the Operating Agreement, with respect to an increase in the ceiling provided for in that Article; (x) direction of the negotiation with the Party in whose territory the headquarters of INTELSAT is situated, and submission to the Assembly of Parties for decision thereon, of the Headquarters Agreement covenng pnvileges, exemptions and immunities, referred to in paragraph (c) of Article XV of his Agreement; (xi) approval of non-standard earth stations for access to the INTELSAT space segment in accordance with the general rules which may have been established by the Meeting of Signatones; (xii) establishment of tenns and conditions for access to the INTELSAT space segment by telecommunications entities which are not under the junsdiction of a Party, in accordance with the general ru1es established by the Meeting of Signatones pursuant to subparagraph (b) (v) of Article VIII of this Agreement and consistent with the provisions of paragraph (d) of Article V of this Agreement; (xiii) decisions on the making of arrangements for overdrafts and the raising of loans in accordance with Article I 0 of the Operating Agreement; (xiv) submission to the Meeting of Signatones of an annual report on the activities of INTELSAT and of annual financial statements; (xv) submission to the Meeting of Signatones of reports on future programs including the estimated financial implications of such programs; (xvi) submission to the Meeting of Signatones of reports and recommendations on any other matter which the Board of Govemors deems appropnate for consideration by the Meeting of Signatones; (xvii) provisions of such infonnation as may be required by any Party or Signatory to enable that Party or Signatory to discharge its obligations under this Agreement or the Operating Agreement; (xviii) appointment and removal from office of the Secretary General pursuant to Article XII, and of the Director General pursuant to Articles VII, XI and XII, of this Agreement; (xix) designation of a senior officer of the executive organ to serve as Acting Secretary General pursuant to subparagraph (d) (I) of Article XII and designation of a senior officer of the executive organ to serve as Acting Director General pursuant to subparagraph (d) (I) of Article XI of this Agreement; (xx) detennination of the number, status and tenns and conditions of employment of all posts on the executive organ upon the recommendation of the Secretary General or the Director General;
182
Anlagen
(xxi) approval of the appointment by the Secretary General or the Director General of senior officers reporting directly to him; (xxii) arrangements of contracts in accordance with Subparagraph (c) (ii) of Article XI of this Agreement; (xxiii) establishment of general internal rules, and adoption of decisions in each instance, concerning notification to the International Telecommunication Union in accordance with its rules of procedure of the frequencies to be used for the INTELSAT space segment; (xxiv) tendering to the Meeting of Signatories the advice referred to in subparagraph (b) (ii) of Article III of this Agreement; (xxv) expression, pursuant to paragraph (c) of Article XIVofthis Agreement, of its findings in the form of recommendations, and the tendering of advice to the Assembly of Parties, pursuant to paragraph (d) or (e) of Article XIV of this Agreement, with respect to the intended establishment, acquisition or utilization of space segment facilities separate from the INTELSAT space segment facilities; (xxvi) action in accordance with Article XVI of this Agreement and Article 21 of the Operating Agreement in connection with the withdrawal of a Signatory from INTELSAT; and (xxvii) expression of its views and recommendations on proposed amendments to this Agreement pursuant to paragraph (b) of Article XVII of this Agreement, the proposal of amendments to the Operating Agreement pursuant to paragraph (a) of Article 22 of the Operating Agreement, and the expressions of its views and recommendations on proposed amendments to the Operating Agreement pursuant to paragraph (b) of Article 22 of the Operating Agreement. (b) In accordance with the provisions of paragraphs (b) and (c) of Article VI of this Agreement, the Board of Governor shall: (i) give due and proper consideration to resolutions, recommendations and views addressed to it by the Assembly of Parties or the Meeting of Signatories; and (ii) include in its reports to the Assembly of Parties and to the Meeting of Signataries information on actions or decisions taken with respect to such resolutions, recommendations and views, and its reasons for such actions or decisions. ARTICLE XI
(Director General) (a) The executive organ shall be headed by the Director General and shall have its organizational structure implemented not later than six years after the entry into force of this Agreement. (b)
(i) The Director General shall be the chief executive and the legal representative of INTELSAT and shall be directly responsible to the Board of Governors for the performance of all management functions.
Anlagen
183
(ii) The Director General shall act in accordance with the policies and directives of the Board of Governors. (iii) The Director General shall be appointed by the Board of Governors, subject to confirmation by the Assembly of Parties. The Director General may be removed from office for cause by the Board of Governors on its own authority. (iv) The paramount consideration in the appointment of the Director General and in the selection of other personnel of the executive organ shall be the necessity of ensuring the highest Standards of integrity, competency and efficiency. The Director General and the personnel of the executive organ shall refrain from any action incompatible with their responsibilities to INTELSAT. (c)
(i) The permanent management arrangements shall be consistent with the basic aims
and purposes of INTELSAT, its international character and its obligation to provide on a commercial basis telecommunications facilities of high quality and reliability. (ii) The Director General, on behalf of INTELSAT, shall contract out, to one or more competent entities, technical and operational functions to the maximum extent practicable with due regard to cost and consistent with competence, effectiveness and efficiency. Such entities may be of various nationalities or may be an international corporation owned and controlled by INTELSAT. Such contracts shall be negotiated, executed and administered by the Director General. (d)
(i) The Board of Governors shall designate a senior officer of the executive organ to serve as the Acting Director General whenever the Director General is absent or is unable to discharge his duties, or if the office of Director General should become vacant. The Acting Director General shall have the capacity to exercise all the powers of the Director General pursuant to this Agreement and the Operating Agreement. In the event of a vacancy, the Acting Director General shall serve in that capacity until the assumption of office by a Director General appointed and confirmed, as expeditiously as possible, in accordance with Subparagraph (b) (iii) of this Article. (ii) The Director General may delegate such of his powers to other officers in the executive organ as may be necessary to meet appropriate requirements. ARTICLE XII
(Transitional Management and Secretary General) (a) As a matter of priority after entry into force of this Agreement, the Board of Governors shall: (i) appoint the Secretary General and authorize the necessary support staff; (ii) arrange the management services contract in accordance with paragraph (e) of this Article; and (iii) initiate the study concerning permanent management arrangements in accordance with paragraph (f) of this Article.
184
Anlagen
(b) The Secretary General shall be the legal representative of INTELSAT until the first Director General shall have assumed office. In accordance with the policies and directives of the Board of Govemors, the Secretary General shall be responsible for the performance of all management services other than those which are to be provided under the terms of the management services contract concluded pursuant to paragraph (e) of this Article including those specified in Annex A to this Agreement. The Secretary General shall keep the Board of Govemors fully and currently informed on the performance of the management services contractor under its contract. To the extent practicable, the Secretary General shall be present at or represented at and observe, but not participate in, major contract negotiations conducted by the management services contractor on behalf of INTELSAT. For this purpose the Board of Govemors may authorize the appointment to the executive organ of a small number of technically qualified personnet to assist the Secretary General. The Secretary General shall not be interposed between the Board of Govemors and the management services contractor nor shall he exercise a supervisory roJe over the said contractor. (c) The paramount consideration in the appointment of the Secretary General and in the selection of other personnet of the executive organ shall be the necessity of ensuring the highest standards of integrity, competency and efficiency. The Secretary General and the personnel of the executive organ shall refrain from any action incompatible with their responsibilities to INTELSAT. The Secretary General may be removed from office for cause by the Board of Govemors. The office of Secretary General shall cease to exist on the assumption of office by the first Director General. (d)
(i) The Board of Govemors shall designate a senior offleer of the executive organ to serve as the Acting Secretary General whenever the Secretary General is absent or is unable to discharge his duties, or if the office of Secretary General should become vacant. The Acting Secretary General shall have the capacity to exercise all the powers of the Secretary General pursuant to this Agreement and the Operating Agreement. In the event of a vacancy, the Acting Secretary General shall serve in that capacity until the assumption of office by a Secretary General, who shall be appointed by the Board of Govemors as expeditiously as possible. (ii) The Secretary General may deiegale such of his powers to other officers in the executive organ as may be necessary to meet appropriate requirements.
(e) The contract referred to in Subparagraph (a) (ii) of this Article shall be between the Communications Satellite Corporation, referred to in this Agreement as "the management services contractor", and INTELSAT, and shall be for the performance of technical and operational management services for INTELSAT, as specified in Annex B to this Agreement and in accordance with the guidelines set out therein, for a period terminating at the end of the sixth year after the date of entry into force of this Agreement. The contract shall contain provisions for the management services contractor: (i) to act pursuant to relevant policies and directives of the Board of Govemors; (ii) to be responsible directly to the Board of Govemors until the assumption of office by the first Director General and thereafter through the Director General; and
Anlagen
185
(iii) to fumish the Secretary General with all the information necessary for the Secretary General to keep the Board of Govemors informed on the performance under the management services contract and for the Secretary General to be present at or represented at and observe, but not participate in, major contract negotiations conducted by the management services contractor on behalf of INTELSAT. The management services contractor shall negotiate, place, amend and administer contracts on behalf of INTELSAT within the area of its responsibilities under the management services contract and as otherwise authorized by the Board of Governors. Pursuant to authorization under the management services contract, or as otherwise authorized by the Board of Govemors, the management services contractor shall sign contracts on behalf of INTELSAT in the area of its responsibilities. All other contracts shall be signed by the Secretary General. (f) The study referred to in subparagraph (a) (iii) of this Article shall be commenced as soon as possible and, in any event, within one year after entry into force of this Agreement. It shall be conducted by the Board of Govemors and shall be designed to provide the information necessary for the determination of the most efficient and effective permanent management arrangements consistent with the provisions of Article XI of this Agreement. The study shall, among other matters, give due regard to:
(i) the principles set forth in Subparagraph (c) (i) of Article XI and the policy expressed in subparagraph (c) (ii) of Article XI, of this Agreement; (ii) experience gained during the period of the Interim Agreement and of the transitional management arrangements provided for in this Article; (iii) the organization and procedures adopted by telecommunications entities throughout the world, with particular reference to the integration of policy and management and to management efficiency; (iv) information, similar to that referred to in subparagraph (iii) of this paragraph, in respect of multinational ventures for implementing advanced technologies; and (v) reports commissioned from not less than three professional management consultants from various parts of the world. (g) Not later than four years after the entry into force of this Agreement, the Board of Govemors shall submit to the Assembly of Parties a comprehensive report, which incorporates the results of the study referred to in subparagraph (a) (iii) of this Article, and which includes the recommendations of the Board of Govemors for the organizational structure of the executive organ. lt shall also transmit copies of this report to the Meeting of Signatones and to all Parties and Signatones as soon as it is available. (h) By not later than five years after entry into force of this Agreement, the Assembly of Parties, after having considered the report of the Board of Govemors referred to in paragraph (g) of this Article and any views which may have been expressed by the Meeting of Signatones thereon, shall adopt the organizational structure of the executive organ which shall be consistent with the provisions of Article XI of this Agreement.
186
Anlagen
(i) The Director General shall assume office one year before the end of the management services contract referred to in subparagraph (a) (ii) of this Article or by December 31, 1976, whichever is earlier. The Board of Govemors shall appoint the Director General, and the Assembly of Parties shall act upon the confirmation of the appointment, in time to enable the Director General to assume office in accordance with this paragraph. Upon his assumption of office, the Director General shall be responsible for all management services, including the performance of the functions performed by the Secretary General up to that time, and for the supervision of the performance of the management services contractor. (j) The Director General, acting under relevant policies and directives of the Board of Govemors, shall take all necessary steps to ensure that the permanent management arrangements are fully implemented not later than the end of the sixth year after the date of entry into force of this Agreement. ARTICLE XIII (Procurement) (a) Subject to this Article, procurement of goods and services required by INTELSAT shall be effected by the award of contracts, based on responses to open international invitations to tender, to bidders affering the best combination of quality, price and the most favorable delivery time. The services to which this Article refers are those provided by juridical persons. (b) lf there is more than one bid affering such a combination, the contract shall be awarded so as to stimulate, in the interests of INTELSAT, world-wide competition. (c) The requirement of open international invitations to tender may be dispensed with in those cases specifically referred to in Article 16 of the Operating Agreement. ARTICLE XIV (Rights and Obligations of Members) (a) The Parties and Signatones shall exercise their rights and meet their obligations under this Agreement in a manner fully consistent with and in furtherance of the principles stated in the Preamble and other provisions of this Agreement. (b) All Parties and all Signatones shall be allowed to attend and participate in all conferences and meetings, in which they are entitled to be represented in accordance with any provisions of this Agreement or the Operating Agreement, as weil as in any other meeting called by or held under the auspices of INTELSAT, in accordance with the arrangements made by INTELSAT for such meetings regardless of where they may take place. The executive organ shall ensure that arrangements with the host Party or Signatory for each such conference or meeting shall include a provision for the admission to the host country and sojoum for the duration of such conference or meeting, of representatives of all Parties and all Signatones entitled to attend.
Anlagen
187
(c) To the extent that any Party or Signatory or person within the jurisdiction of a Party intends to establish, acquire or utilize space segment facilities separate from the INTELSAT space segment facilities to meet its domestic public telecommunications services requirements, such Party or Signatory, prior to the establishment, acquisition or utilization of such facilities, shall consult the Board of Governors, which shall express, in the form of recommendations, its findings regarding the technical compatibility of such facilities and their operation with the use of the radio frequency spectrum and orbital space by the existing or planned INTELSAT space segment. (d) To the extent that any Party or Signatory or person within the jurisdiction of a Party intends individually or jointly to establish, acquire or utilize space segment facilities separate from the INTELSAT space segment facilities to meet its international public telecommunications services requirements, such Party or Signatory, prior to the establishment, acquisition or utilization of such facilities, shall furnish all relevant information to and shall consult with the Assembly of Parties, through the Board of Governors, to ensure technical compatibility of such facilities and their operation with the use of the radio frequency spectrum and orbital space by the existing or planned INTELSAT space segment and to avoid significant economic harm to the global system of INTELSAT. Upon such consultation, the Assembly of Parties, taking into account the advice of the Board of Governors, shall express, in the form of recommendations, its findings regarding the considerations set out in this paragraph, and further regarding the assurance that the provision or utilization of such facilities shall not prejudice the establishment of direct telecommunication links through the INTELSAT space segment among all the participants. (e) To the extent that any Party or Signatory or person within the jurisdiction of a Party intends to establish, acquire or utilize space segment facilities separate from the INTELSAT space segment facilities to meet its specialized telecommunications services requirements, domestic or international, such Party or Signatory, prior to the establishment, acquisition or utilization of such facilities, shall furnish all relevant information to the Assembly of Parties, through the Board of Governors. The Assembly of Parties, taking into account the advice of the Board of Governors, shall express, in the form of recommendations, its findings regarding the technical compatibility of such facilities and their operation with the use of the radio frequency spectrum and orbital space by the existing or planned INTELSAT space segment. (f) Recommendations by the Assembly of Parties or the Board of Governors pursuant to this Article shall be made within a period of six months from the date of commencing the procedures provided for in the foregoing paragraphs. An extraordinary meeting of the Assembly of Parties may be convened for this purpose.
(g) This Agreement shall not apply to the establishment, acquisition or utilization of space segment facilities separate from the INTELSAT space segment facilities solely for national security purposes.
188
Anlagen
ARTICLE XV (INTELSAT Headquarters, Privileges, Exemptions, Immunities) (a) The headquarters of INTELSAT shall be in Washington. (b) Within the scope of activities authorized by this Agreement, INTELSAT and its property shall be exempt in all States Party to this Agreement from all national income and direct national property taxation and from customs duties on communications satellites and components and parts for such satellites to be launched for use in the global system. Each Party undertakes to use its best endeavors to bring about, in accordance with the applicable domestic procedure, such further exemption of INTELSAT and its property from income and direct property taxation, and customs duties, as is desirable, bearing in mind the particular nature of INTELSAT. (c) Each Party other than the Party in whose territory the headquarters of INTELSAT is located shall grant in accordance with the Protocol referred to in this paragraph, and the Party in whose territory the headquarters of INTELSAT is located shall grant in accordance with the Headquarters Agreement referred to in this paragraph, the appropriate privileges, exemptions and immunities to INTELSAT, to its officers, and to those categories of its employees specified in such Protocol and Headquarters Agreement, to Parties and representatives of Parties, to Signatones and representatives of Signatones and to persons participating in arbitration proceedings. In particular, each Party shall grant to these individuals immunity from legal process in respect of acts done or words written or spoken in the exercise of their functions and within the Iimits of their duties, to the extent and in the cases to be provided for in the Headquarters Agreement and Protocol referred to in this paragraph. The Party in whose territory the headquarters of INTELSAT is located shall, as soon as possible, conclude a Headquarters Agreement with INTELSAT covering privileges, exemptions and immunities. The Headquarters Agreement shall include a provision that all Signatones acting in their capacity as such, except the Signatory designated by the Party in whose territory the headquarters is located, shall be exempt from national taxation on income eamed from INTELSAT in the territory of such Party. The other Parties shall also as soon as possible conclude a Protocol covering privileges, exemptions and immunities. The Headquarters Agreement and the Protocol shall be independent of this Agreement and each shall prescribe the conditions of its terrnination.
ARTICLE XVI (Withdrawal) (a)
(i) Any Party or Signatory may withdraw voluntarily from INTELSAT. A Party shall give written notice to the Depositary of its decision to withdraw. The decision of a Signatory to withdraw shall be notified in writing to the executive organ by the Party which has designated it and such notification shall signify the acceptance by the Party of such notification of decision to withdraw. (ii) Voluntary withdrawal shall become effective and this Agreement and the Operating Agreement shall cease to be in force for a Party or Signatory three months after the date of receipt of the notice referred to in Subparagraph (i) of this para-
Anlagen
189
graph or, if the notice so states, on the date of the next deterrnination of investment shares pursuant to subparagraph (c) (ii) of Article 6 of the Operating Agreement following the expiration of such three months. (b)
(i) If a Party appears to have failed to comply with any obligation under this Agreement, the Assembly of Parties, having received notice to that effect or acting on its own initiative, and having considered any representations made by the Party, may decide, if it finds that the failure to comply has in fact occurred, that the Party be deemed to have withdrawn from INTELSAT. This Agreement shall cease to be in force for the Party as of the date of such decision. An extraordinary meeting of the Assembly of Parties may be convened for this purpose. (ii) If any Signatory, in its capacity as such, appears to have failed to comply with any obligation under this Agreement or the Operating Agreement, other than obligations under paragraph (a) of Article 4 of the Operating Agreement and the failure to comply shall not have been remedied within three months after the Signatory has been notified in writing by the executive organ of a resolution of the Board of Govemors taking note of the failure to comply, the Board of Govemors may, after considering any representations made by the Signatory or the Party which designated it, suspend the rights of the Signatory, and may recommend to the Meeting of Signataries that the Signatory be deemed to have withdrawn from INTELSAT. If the Meeting of Signatories, after consideration of any representations made by the Signatory or by the Party which designated it, approves the recommendation of the Board of Govemors, the withdrawal of the Signatory shall become effective upon the date of the approval, and this Agreement and the Operating Agreement shall cease to be in force for the Signatory as of that date.
(c) If any Signatory fails to pay any amount due from it pursuant to paragraph (a) of Article 4 of the Operating Agreement within three months after the payment has become due, the rights of the Signatory under this Agreement and the Operating Agreement shall be automatically suspended. If within three months after the suspension the Signatory has not paid all sums due or the Party which has designated the Signatory has not made a substitution pursuant to paragraph (f) of this Article, the Board of Govemors, after considering any representations made by the Signatory or by the Party which has designated it, may recommend to the Meeting of Signatones that the Signatory be deemed to have withdrawn from INTELSAT. The Meeting of Signatories, after considering any representations made by the Signatory, may decide that the Signatory be deemed to have withdrawn from INTELSAT and, from the date of the decision, this Agreement and the Operating Agreement shall cease to be in force for the Signatory. (d) Withdrawal of a Party, in its capacity as such, shall entail the simultaneaus withdrawal of the Signatory designated by the Party or of the Party in its capacity as Signatory, as the case may be, and this Agreement and the Operating Agreement shall cease to be in force for the Signatory on the same date on which this Agreement ceases to be in force for the Party which has designated it. (e) In all cases of withdrawal of a Signatory from INTELSAT, the Party which designated the Signatory shall assume the capacity of a Signatory, or shall designate
190
Anlagen
a new Signatory effective as of the date of such withdrawal, or shall withdraw from INTELSAT. (f) If for any reason a Party desires to substitute itself for its designated Signatory or to designate a new Signatory, it shall give written notice thereof to the Depositary, and upon assumption by the new Signatory of all the outstanding obligations of the previously designated Signatory and upon signature of the Operating Agreement, this Agreement and the Operating Agreement shall enter into force for the new Signatory and thereupon shall cease to be in force for such previously designated Signatory. (g) Upon the receipt by the Depositary or the executive organ, as the case may be, of notice of decision to withdraw pursuant to subparagraph (a) (i) of this Article, the Party giving notice and its designated Signatory, or the Signatory in respect of which notice has been given, as the case may be, shall cease to have any rights of representation and any voting rights in any organ of INTELSAT, and shall incur no obligation or liability after the receipt of the notice, except that the Signatory, unless the Board of Govemors decides otherwise pursuant to paragraph (d) of Article 21 of the Operating Agreement, shall be responsible for contributing its share of the capital contributions necessary to meet both contractual commitments specifically authorized before such receipt and liabilities arising from acts or omissions before such receipt. (h) During the period of suspension of the rights of a Signatory pursuant to Subparagraph (b) (ii) or paragraph (c) of this Article, the Signatory shall continue to have all the obligations and liabilities of a Signatory under this Agreement and the Operating Agreement. (i) If the Meeting of Signatories, pursuant to subparagraph (b) (ii) or paragraph (c) of this Article, decides not to approve the recommendation of the Board of Govemors that the Signatory be deemed to have withdrawn from INTELSAT, as of the date of that decision the suspension shall be lifted and the Signatory shall thereafter have all rights under this Agreement and the Operating Agreement, provided that where a Signatory is suspended pursuant to paragraph (c) of this Article the Suspension shall not be lifted until the Signatory has paid the amounts due from it pursuant to paragraph (a) of Article 4 of the Operating Agreement.
G) If the Meeting of Signatones approves the recomrnendation of the Board of Govemors pursuant to subparagraph (b) (ii) or paragraph (c) of this Article that a Signatory be deemed to have withdrawn from INTELSAT, that Signatory shall incur no obligation or liability after such approval, except that the Signatory, unless the Board of Govemors decides otherwise pursuant to paragraph (d) of Article 21 of the Operating Agreement, shall be responsible for contributing its share of the capital contributions necessary to meet both contractual commitments specifically authorized before such approval and liabilities arising from acts or omissions before such approval. (k) If the Assembly of Parties decides pursuant to subparagraph (b) (i) of this Article that a Party be deemed to have withdrawn from INTELSAT, the Party in its capacity as Signatory or its designated Signatory, as the case may be, shall incur no obligation or liability after such decision, except that the Party in its capacity as Signatory or its designated Signatory, as the case rnay be, unless the Board of Gov-
Anlagen
191
ernors decides otherwise pursuant to paragraph (d) of Article 21 of the Operating Agreement, shall be responsible for contributing its share of the capital contributions necessary to meet both contractual commitments specifically authorized before such decision and liabilities arising from acts or omissions before such decision. (I) Settlement between INTELSAT and a Signatory for which this Agreement and the Operating Agreement have ceased to be in force, other than in the case of Substitution pursuant to paragraph (f) of this Article, shall be accomplished as provided in Article 21 of the Operating Agreement.
(m)
(i) Notification of the decision of a Party to withdraw pursuant to Subparagraph (a) (i) of this Article shall be transmitted by the Depositary to all Parties and to the executive organ, and the latter shall transmit the notification to all Signatories. (ii) If the Assembly of Parties decides that a Party shall be deemed to have withdrawn from INTELSAT pursuant to subparagraph (b) (i) of this Article, the executive organ shall notify all Signatories and the Depositary, and the latter shall transmit the notification to all Parties. (iii) Notification of the decision of a Signatory to withdraw pursuant to subparagraph (a) (i) of this Article or of the withdrawal of a Signatory pursuant to Subparagraph (b) (ii) or paragraph (c) or (d) of this Article, shall be transmitted by the executive organ to all Signatories and to the Depositary, and the latter shall transmit the notification to all Parties. (iv) The Suspension of a Signatory pursuant to subparagraph (b) (ii) or paragraph (c) of this Article shall be notified by the executive organ to all Signatories and to the Depositary, and the latter shall transmit the notification to all Parties. (v) The substitution of a Signatory pursuant to paragraph (f) of this Article shall be notified by the Depositary to all Parties and to the executive organ, and the latter shall transmit the notification to all Signatories. n) No Party or its designated Signatory shall be required to withdraw from INTELSAT as a direct result of any change in the status of that Party with regard to the International Telecommunication Union.
ARTICLE XVII (Amendment) (a) Any Party may propose amendments to this Agreement. Proposed amendments shall be submitted to the executive organ, which shall distribute them promptly to all Parties and Signatories. (b) The Assembly of Parties shall consider each proposed amendment at its first ordinary meeting following its distribution by the executive organ, or at an earlier extraordinary meeting convened in accordance with the provisions of Article VII of this Agreement, provided that the proposed amendment has been distributed by the executive organ at least ninety days before the opening date of the meeting. The Assembly of Parties shall consider any views and recommendations which it re-
192
Anlagen
ceives from the Meeting of Signatones or the Board of Govemors with respect to a proposed amendment. (c) The Assembly of Parties shall take decisions on each proposed amendment in accordance with the provisions relating to quorum and voting contained in Article VII of this Agreement. lt may modify any proposed amendment, distnbuted in accordance with paragraph (b) of this Article, and may also take decisions on any amendment not so distributed but directly consequential to a proposed or modified amendment. (d) An amendment which has been approved by the Assembly of Parties shall enter into force in accordance with paragraph (e) of this Article after the Depositary has received notice of approval, acceptance or ratification of the amendment from either: (i) two-thirds of the States which were Parties as of the date upon which the amendment was approved by the Assembly of Parties, provided that such two-thirds include Parties which then held, or whose designated Signatones then held, at least two-thirds of the total investment shares; or (ii) a number of States equal to or exceeding eighty-five per cent of the total number of States which were Parties as of the date upon which the amendment was approved by the Assembly of Parties, regardless of the amount of investment shares such Parties or their designated Signatones then held.
(e) The Depositary shall notify all the Parties as soon as it has received the acceptances, approvals or ratifications required by paragraph (d) of this Article for the entry into force of an amendment. Ninety days after the date of issue of this notification, the amendment shall enter into force for all Parties, including those that have not yet accepted, approved, or ratified it and have not withdrawn from INTELSAT. (f) Notwithstanding the provisions of paragraphs (d) and (e) of this Article, an amendment shall not enter into force less than eight months after the date it has been approved by the Assembly of Parties.
ARTICLE XVIII (Settlement of Disputes) (a) All legal disputes arising in connection with the nghts and obligations under this Agreement or in connection with obligations undertaken by Parties pursuant to paragraph (c) of Article 14 or paragraph (c) of Article 15 of the Operating Agreement, between Parties with respect to each other, or between INTELSAT and one or more Parties, if not otherwise settled within a reasonable time, shall be submitted to arbitration in accordance with the provisions of Annex C to this Agreement. Any legal dispule arising in connection with the nghts and obligations under this Agreement or the Operating Agreement between one or more Parties and one or more Signatones may be submitted to arbitration in accordance with the provisions of Annex C to this Agreement, provided that the Party or Parlies and the Signatory or Signatones involved agree to such arbitration.
Anlagen
193
(b) All legal disputes arising in connection with the rights and obligations under this Agreement, or in connection with the obligations undertaken by Parties pursuant to paragraph (c) of Article 14 or paragraph (c) of Article 15 of the Operating Agreement, between a Party and a State which has ceased to be a Party or between INTELSAT and a State which has ceased to be a Party, and which arise after the State ceased to be a Party, if not otherwise settled within a reasonable time, shall be submitted to arbitration. Such arbitration shall be in accordance with the provisions of Annex C to this Agreement, provided that the State which has ceased to be a Party so agrees. If a State ceases to be a Party, or if a State or a telecommunications entity ceases to be a Signatory, after a dispule in which it is a disputant has been submitted to arbitration pursuant to paragraph (a) of this Article, the arbitration shall be continued and concluded. (c) All legal disputes arising as a result of agreements between INTELSAT and any Party shall be subject to the provisions on settlement of disputes contained in such agreements. In the absence of such provisions, such disputes, if not otherwise settled, may be submitted to arbitration in accordance with the provisions of Annex C to this Agreement if the disputants so agree.
ARTICLE XIX (Signature) (a) This Agreement shall be open for signature at Washington from August 20, 1971 until it enters into force, or until a period of nine months has elapsed, whichever occurs first: (i) by the Government of any State party to the Interim Agreement; (ii) by the Government of any other State member of the International Telecommunication Union. (b) by the Government of any other State member of the International Telecommunication Union. (c) Any State referred to in paragraph (a) of this Article may accede to this Agreement after it is closed for signature. (d) No reservation may be made to this Agreement.
ARTICLE XX (Entry Into Force) (a) This Agreement shall enter into force sixty days after the date on which it has been signed not subject to ratification, acceptance or approval, or has been ratified, accepted, approved or acceded to, by two-thirds of the States which were parties to the Interim Agreement as of the date upon which this Agreement is opened for signature, provided that: (i) such two-thirds include parties to the Interim Agreement which then held, or whose signatories to the Special Agreement then held, at least two-thirds of the quotas under the Special Agreement; and 13 Polley
194
Anlagen
(ii) such parties or their designated telecommunications entities have signed the Operating Agreement. Upon the commencement of such sixty days, the provisions of paragraph 2 of the Annex to the Operating Agreement shall enter into force for the purposes stated in that paragraph. Notwithstanding the foregoing provisions, this Agreement shall not enter into force 1ess than eight months or more than eighteen months after the date it is opened for signature. (b) Fora State whose instrument of ratification, acceptance, approval or accession is deposited after the date this Agreement enters into force pursuant to paragraph (a) of this Article, this Agreement shall enter into force on the date of such deposit. (c) Upon entry into force of this Agreement pursuant to paragraph (a) of this Article, it may be applied provisionally with respect to any State whose Govemment signed it subject to ratification, acceptance or approval if that Govemment so requests at the time of signature or at any time thereafter prior to the entry into force of this Agreement. Provisional application shall terminate: (i) upon deposit of an instrument of ratification, acceptance or approval of this Agreement by that Govemment; (ii) upon expiration of two years from the date on which this Agreement enters into force without having been ratified, accepted or approved by that Govemment; or (iii) upon notification by that Govemment, before expiration of the period mentioned in Subparagraph (ii) of this paragraph, of its decision not to ratify, accept or approve this Agreement. If provisional application terminates pursuant to Subparagraph (ii) or (iii) of this
paragraph, the provisions of paragraphs (g) and (I) of Article XVI of this Agreement shall govem the rights and obligations of the Party and of its designated Signatory.
(d) Notwithstanding the provisions of this Article, this Agreement shall neither enter into force for any State nor be applied provisionally with respect to any State until the Govemment of that State or the telecommunications entity designated pursuant to this Agreement shall have signed the Operating Agreement. (e) Upon entry into force, this Agreement shall replace and terminate the Interim Agreement. ARTICLE XXI
(Miscellaneous Provisions) (a) The official and working languages of INTELSAT shall be English, French and Spanish. (b) Interna) regulations for the executive organ shall provide for the prompt distribution to all Parties and Signatories of copies of any INTELSAT document in accordance with their requests. (c) Consistent with the provisions of Resolution 1721 (XVI) of the General Assembly of the United Nations, the executive organ shall send to the Secretary Gen-
Anlagen
195
eral of the United Nations, and to the Specialized Agencies concerned, for their inforrnation, an annual report on the activities of INTELSAT. ARTICLE XXII (Depositary) (a) The Government of the United States of America shall be the Depositary for this Agreement, with which shall be deposited declarations made pursuant to paragraph (b) of Article XIX of this Agreement, instruments of ratification, acceptance, approval or accession, requests for provisional application, and notifications of ratification, acceptance or approval of amendments, of decisions to withdraw from INTELSAT, or of terrnination of the provisional application of this Agreement. (b) This Agreement, of which the Eng1ish, French and Spanish texts are equally authentic, shall be deposited in the archives of the Depositary. The Depositary shall transmit certified copies of the text of this Agreement to all Governments that have signed it or deposited instruments of accession to it, and to the International Te1ecommunication Union, and shall notify those Governments, and the International Telecommunication Union, of signatures, of declarations made pursuant to paragraph (b) of Article XIX of this Agreement, of the deposit of instruments of ratification, acceptance, approval or accession, of requests for provisional application, of commencement of the sixty-day period referred to in paragraph (a) of Article XX of this Agreement, of the entry into force of this Agreement, of notifications of ratification, acceptance or approval of amendments, of the entry into force of amendments, of decisions to withdraw from INTELSAT, of withdrawals and of terrninations of provisional application of this Agreement. Notice of the commencement of the sixty-day period shall be issued on the first day ofthat period. (c) Upon entry into force of this Agreement, the Depositary shall register it with the Secretariat of the United Nations in accordance with Article 102 of the Charter of the United Nations. IN WITNESS WHEREOF the Plenipotentiaries gathered together in the city of Washington, who have submitted their full powers, found to be in good and due form, have signed this Agreement. DONE at Washington, on the 20th day of August, one thousand nine hundred and seventy one.
ANNEXA Functions of the Secretary General The functions of the Secretary General referred to in paragraph (b) of Article XII of this Agreement include the following: 1) maintain the INTELSAT traffic data projections and, for this purpose, convene periodic regional meetings in order to estimate traffic demands; 2) approve applications for access to the INTELSAT space segment by standard earth stations, report to the Board of Governors on applications for access by non13°
196
Anlagen
standard earth stations, and maintain records on dates of availability of existing and proposed earth stations; 3) maintain records based on reports submitted by Signatones, other earth station owners and the management services contractor, on the technical and operational capabilities and limitations of all existing and proposed earth stations; 4) maintain an office of record of the assignment of frequencies to users and arrange for the notification of frequencies to the International Telecommunication Union; 5) based on planning assumptions approved by the Board of Govemors, prepare capital and operating budgets and estimates of revenue requirements; 6) recommend INTELSAT space segment utilization charges to the Board of Govemors; 7) recommend accounting policies to the Board of Govemors; 8) maintain books of account and make them available for audit as required by the Board of Govemors, and prepare monthly and annual financial Statements; 9) calculate the investment shares of Signatones, render accounts to Signatones for capital contnbutions and to allottees for INTELSAT space segment utilization charges, receive cash payments on behalf of INTELSAT, and make revenue distnbutions and other cash disbursements to Signatones on behalf of INTELSAT; 10) advise the Board of Govemors of Signatones in default of capital contnbutions, and of allottees in default of payments for INTELSAT space segment utilization charges; 11) approve and pay invoices submitted to INTELSAT with respect to authonzed purchases and contracts rnade by the executive organ, and reimburse the management services contractor for expenditures incurred in connection with purchases and contracts made on behalf of INTELSAT and authonzed by the Board of Govemors; 12) administer INTELSAT personnel benefit programs and pay salaries and authonzed expenses of INTELSAT personnel; 13) invest or deposit funds on hand, and draw upon such investments or deposits as necessary to meet INTELSAT obligations; 14) maintain INTELSAT property and depreciation accounts, and arrange with the management services contractor and the appropriate Signatones for the necessary inventones of INTELSAT property; 15) recornmend terms and conditions of allotment agreements for utilization of the INTELSAT space segrnent; 16) recornmend insurance programs for protection of INTELSAT property and, as authorized by the Board of Govemors, arrange for necessary coverage; 17) for the purpose of paragraph (d) of Article XIVofthis Agreement, analyze and report to the Board of Govemors on the estimated economic effects to INTELSAT of any proposed space segment facilities separate from the INTELSAT space segment facilities;
Anlagen
197
18) prepare the tentative agenda for meetings of the Assembly of Parties, the Meeting of Signatones and the Board of Govemors and their advisory committees, and the provisional summary records of such meetings, and assist the chairmen of advisory committees in preparation of their agenda, records and reports to the Assembly of Parties, the Meeting of Signatones and the Board of Govemors; 19) arrange for interpretation services, for the translation, reproduction, and distnbution of documents, and for the preparation of verbatim records of meetings, as necessary; 20) provide the history of the decisions taken by the Assembly of Parties, the Meeting of Signatories and the Board of Govemors, and prepare reports and correspondence relating to decisions taken dunng their meetings; 21) assist in the interpretation of the rules of procedure of the Assembly of Parties, the Meeting of Signatones and the Board of Govemors, and the terms of reference for their advisory committees; 22) make arrangements for any meetings of the Assembly of Parties, the Meeting of Signatories and the Board of Govemors and of their advisory committees; 23) recommend procedures and regulations for contracts and purchases made on behalf of INTELSAT; 24) keep the Board of Govemors informed on the performance of the obligations of contractors, including the management services contractor; 25) compile and maintain a world-wide Iist of bidders for all INTELSAT procurement; 26) negotiate, place and administer contracts necessary to enable the Secretary General to perform his assigned functions, including contracts for obtaining assistance from other entities to perform such functions; 27) provide or arrange for the provision of legal advice to INTELSAT, as required in connection with the functions of the Secretary General; 28) provide appropnate public information services; and 29) arrange and convene conferences for negotiation of the Protocol covenng pnvileges, exemptions and immunities, referred to in paragraph (c) of Article XV of this Agreement.
ANNEX B Functions of the Management Services Contractor and Guidelines of the Management Services Contract 1) Pursuant to Article XII of this Agreement, the management services contractor shall perform the following functions:
(a) recommend to the Board of Govemors research and development programs directly related to the purposes of INTELSAT; (b) as authonzed by the Board of Govemors:
198
Anlagen
(i) conduct sturlies and research and development, directly or under contract with other entities or persons, (ii) conduct system studies in the fields of engineering, economics and cost effectiveness, (iii) perform system simulation tests and evaluations, and (iv) study and forecast potential demands for new telecommunications satellite services; (c) advise the Board of Governors on the need to proeure space segment facilities for the INTELSAT space segment; (d) as authorized by the Board of Governors, prepare and distribute requests for proposals, including specifications, for procurement of space segment facilities; (e) evaluate all proposals submitted in response to requests for proposals and make recommendations to the Board of Governors on such proposals; (f) pursuant to procurement regulations and in accordance with decisions of the Board of Governors:
(i) negotiate, place, amend and administer all contracts on behalf of INTELSAT for space segments, (ii) make arrangements for launch services and necessary supporting activities, and cooperate in launches, (iii) arrange insurance coverage to protect the INTELSAT space segment as weil as equipment designated for launch or launch services, (iv) provide or arrange for the provision of services for tracking, telemetry, command and control of the telecommunications satellites, including coordination of the efforts of Signatones and other owners of earth stations participating in the provision of these services, to perform satellite positioning, maneuvers, and tests, and (v) provide or arrange for the provision of services for monitaring satellite performance characteristics, outages, and effectiveness, and the satellite power and frequencies used by the earth stations, including coordination of the efforts of Signatones and other owners of earth stations participating in the provision of these services; (g) recommend to the Board of Governors frequencies for use by the INTELSAT space segment and location plans for telecommunications satellites; (h) operate the INTELSAT Operations Center and the Spacecraft Technical Contra! Center; (i) recommend to the Board of Governors standard earth station performance characteristics, both mandatory and non-mandatory; (j) evaluate applications for access to the INTELSAT space segment by non-standard earth stations;
(k) allot units of INTELSAT space segment capacity, as determined by the Board of Governors;
Anlagen
199
(I) prepare and coordinate system operations plans (including network configuration studies and contingency plans), procedures, guides, practices and standards, for adoption by the Board of Governors;
(m) prepare, coordinate and distribute frequency plans for assignment to earth Stations having access to the INTELSAT space segment; (n) prepare and distribute system status reports, to include actual and projected system utilization; (o) distribute information to Signatories and other users on new telecommunications services and methods; (p) for the purpose of paragraph (d) of Article XIV of this Agreement, analyze and report to the Board of Governors on the estimated technical and operational effect on INTELSAT of any proposed space segment facilities separate from the INTELSAT space segment facilities, including the effect on the frequency and location plans of INTELSAT; (q) provide the Secretary General with the information necessary for the performance of his responsibility to the Board of Governors pursuant to paragraph 24 of Annex A to this Agreement; (r) make recommendations relating to the acquisition, disclosure, distribution and protection of rights in inventions and technical information in accordance with Article 17 of the Operating Agreement; (s) pursuant to decisions of the Board of Governors, arrange to make available to Signatones and others the rights of INTELSAT in inventions and technical information in accordance with Article 17 of the Operating Agreement, and enter into Iicensing agreements on behalf of INTELSAT; and (t) take all operational, technical, financial, procurement, administrative and supporting actions necessary to carry out the above Iisted functions. 2) The management services contract shall include appropriate terms to implement the relevant provisions of Article XII of this Agreement and to provide for: (a) reimbursement by INTELSAT in U.S. dollars of all direct and indirect costs documented and identified, properly incurred by the management services contractor under the contract; (b) payment to the management services contractor of a fixed fee at an annual rate in U.S. dollars to be negotiated between the Board of Governors and the contractor; (c) periodic review by the Board of Governors in consultation with the management services contractor of the costs under subparagraph (a) of this paragraph; (d) compliance with procurement policies and procedures of INTELSAT, consistent with the relevant provisions of this Agreement and the Operating Agreement, in the solicitation and negotiation of contracts on behalf of INTELSAT; (e) provisions with respect to inventions and technical Information which are consistent with Article 17 of the Operating Agreement;
200
Anlagen
(t) technical personnel selected by the Board of Governors, with the concurrence of the management services contractor, from among persons nominated by Signatones, to participate in the assessment of designs and of specifications for equipment for the space segment;
(g) disputes or disagreements between INTELSAT and the management services contractor which may arise under the management services contract to be settled in accordance with the Rules of Conciliation and Arbitration of the International Chamber of Commerce; and (h) the furnishing by the management services contractor to the Board of Governors of such information as may be required by any Governor to enable him to discharge his responsibilities as a Governor.
ANNEX C Provisions on Procedures Relating to Settlement of Disputes Referred to in Article XVIII of this Agreement and Article 20 of the Operating Agreement ARTICLE 1 The only disputants in arbitration proceedings instituted in accordance with this Annex shall be those referred to in Article XVIII of this Agreement, and Article 20 of, and the Annex to, the Operating Agreement.
ARTICLE 2 An arbitral tribunal of three members duly constituted in accordance with the provisions of this Annex shall be competent to give a decision in any dispule cognizable pursuant to Article XVIII of this Agreement, and Article 20 of, and the Annex to, the Operating Agreement.
ARTICLE 3 (a) Not later than sixty days before the opening date of the first and each subsequent ordinary meeting of the Assembly of Parties, each Party may submit to the executive organ the names of not more than two legal experts who will be available for the period from the end of such meeting until the end of the next ordinary meeting of the Assembly of Parties to serve as presidents or members of tribunals constituted in accordance with this Annex. From such nominees the executive organ shall prepare a Iist of all the persons thus nominated and shall attach to this Iist any biographical particulars submitted by the nominating Party, and shall distribute such Iist to all Parties not later than thirty days before the opening date of the meeting in question. If for any reason a nominee becomes unavailable for selection to the panel during the sixty-day period before the opening date of the meeting of the Assembly of Parties, the nominating Party may, not later than fourteen days before
Anlagen
201
the opening date of the meeting of the Assembly of Parties, substitute the name of another legal expert. (b) From the Iist mentioned in paragraph (a) of this Article, the Assembly of Parties shall select eleven persons to be members of a panel from which presidents of tribunals shall be selected, and shall select an alternate for each such member. Members and alternates shall serve for the period prescribed in paragraph (a) of this Article. If a member becomes unavailable to serve on the panel, he shall be replaced by his alternate. (c) For the purpose of designating a chairman, the panel shall be convened to meet by the executive organ as soon as possible after the panel has been selected. The quorum for a meeting of the panel shall be nine of the eleven members. The panel shall designate one of its members as its chairman by a decision taken by the affirmative votes of at least six members, cast in one or, if necessary, more than one secret ballot. The chairman so designated shall hold office as chairman for the rest of his period of office as a member of the panel. The cost of the meeting of the panel shall be regarded as an administrative cost of INTELSAT for the purpose of Article 8 of the Operating Agreement. (d) If both a member of the panel and the alternate for that member become unavailable to serve, the Assembly of Parties shall fill the vacancies thus created from the Iist referred to in paragraph (a) of this Article. If, however, the Assembly of Parties does not meet within ninety days subsequent to the occurrence of the vacancies, they shall be filled by selection by the Board of Governors from the Iist referred to in paragraph (a) of this Article, with each Governor having one vote. A person selected to replace a member or alternate whose term of office has not expired shall hold office for the remainder of the term of his predecessor. Vacancies in the office of the chairman of the panel shall be filled by the panel by designation of one of its members in accordance with the procedure prescribed in paragraph (c) of this Article. (e) In selecting the members of the panel and the alternates in accordance with paragraph (b) or (d) of this Article, the Assembly of Parties or the Board of Governors shall seek to ensure that the composition of the panel will always be able to reflect an adequate geographical representation, as weil as the principal legal systems as they are represented among the Parties. (f) Any panel member or alternate serving on an arbitral tribunal at the expiration of his term shall continue to serve until the conclusion of any arbitral proceeding pending before such tribunal.
(g) If, during the period between the date of entry into force of this Agreement and the establishment of the first panel and alternates pursuant to the provisions of paragraph (b) of this Article, a legal dispute arises between the disputants mentioned in Article I of this Annex, the panel as constituted in accordance with paragraph (b) of Article 3 of the Supplementary Agreement on Arbitration dated June 4, 1965, shall be the panel for use in connection with the settlement of that dispute. That panel shall act in accordance with the provisions of this Annex for the purposes of Article XVIII of this Agreement, and Article 20 of, and the Annex to, the Operating Agreement.
202
Anlagen
ARTICLE 4 (a) Any petitioner wishing to submit a legal dispute to arbitration shall provide each respondent and the executive organ with a document which contains: (i) a statement which fully describes the dispute being submitted for arbitration, the reasons why each respondent is required to participate in the arbitration, and the relief being requested; (ii) a Statement which sets forth why the subject matter of the dispute comes within the competence of a tribunal to be constituted in accordance with this Annex, and why the relief being requested can be granted by such tribunal if it finds in favor of the peti tioner; (iii) a Statement explaining why the petitioner has been unable to achieve a Settlement of the dispute within a reasonable time by negotiation or other means short of arbitration; (iv) in the case of any dispute for which, pursuant to Article XVIII of this Agreement or Article 20 of the Operating Agreement, the agreement of the disputants is a condition for arbitration in accordance with this Annex, evidence of such agreement; and (v) the name of the person designated by the petitioner to serve as a member of the tribunal. (b) The executive organ shall promptly distribute to each Party and Signatory, and to the chairman of the panel, a copy of the document provided pursuant to paragraph (a) of this Article.
ARTICLE 5 (a) Within sixty days from the date copies of the document described in paragraph (a) of Article 4 of this Annex have been received by all the respondents, the side of the respondents shall designate an individual to serve as a member of the tribunal. Within that period, the respondents may, jointly or individually, provide each disputant and the executive organ with a document stating their responses to the document referred to in paragraph (a) of Article 4 of this Annex and including any counter-claims arising out of the subject matter of the dispute. The executive organ shall promptly furnish the chairman of the panel with a copy of any such document. (b) In the event of a failure by the side of the respondents to make such a designation within the period allowed, the chairman of the panel shall make a designation from among the experts whose names were submitted to the executive organ pursuant to paragraph (a) of Article 3 of this Annex. (c) Within thirty days after the designation of the two members of the tribunal, they shall agree on a third person selected from the panel constituted in accordance with Article 3 of this Annex, who shall serve as the president of the tribunal. In the event of failure to reach agreement within such period of time, either of the two members designated may inform the chairman of the panel, who, within ten days, shall designate a member of the panel other than hirnself to serve as president of the tribunal.
Anlagen
203
(d) The tnbunal is constituted as soon as the president is selected.
ARTICLE 6 (a) If a vacancy occurs in the tnbunal for reasons which the president or the remaining members of the tnbunal decide are beyond the control of the disputants, or are compatible with the proper conduct of the arbitration proceedings, the vacancy shall be filled in accordance with the following provisions: (i) if the vacancy occurs as a result of the withdrawal of a member appointed by a side to the dispute, then that side shall select a replacement within ten days after the vacancy occurs; (ii) if the vacancy occurs as a result of the withdrawal of the president of the tribunal or of another member of the tnbunal appointed by the chairman, a replacement shall be selected from the panel in the manner descnbed in paragraph (c) or (b) respectively of Article 5 of this Annex. (b) If a vacancy occurs in the tnbunal for any reason other than as described in paragraph (a) of this Article, or if a vacancy occurring pursuant to that paragraph is not filled, the remainder of the tnbunal shall have the power, notwithstanding the provisions of Article 2 of this Annex, upon the request of one side, to continue the proceedings and give the final decision of the tnbunal.
ARTICLE 7 (a) The tribunal shall decide the date and place of its sittings. (b) The proceedings shall be held in private and all material presented to the tribunal shall be confidential, except that INTELSAT and the Parties whose designated Signatones and the Signatones whose designating Parties are disputants in the proceedings shall have the right to be present and shall have access to the material presented. When INTELSAT is a disputant in the proceedings, all Parties and all Signatones shall have the right to be present and shall have access to the material presented. (c) In the event of a dispule over the competence of the tribunal, the tribunal shall deal with this question first, and shall give its decision as soon as possible. (d) The proceedings shall be conducted in writing, and each side shall have the nght to submit written evidence in support of its allegations of fact and law. However, oral arguments and testimony may be given if the tribunal considers it appropnate. (e) The proceedings shall commence with the presentation of the case of the petitioner containing its arguments, related facts supported by evidence and the principles of law relied upon. The case of the petitioner shall be followed by the countercase of the respondent. The petitioner may submit a reply to the counter-case of the respondent. Additional pleadings shall be submitted only if the tribunal determines they are necessary. (f) The tribunal may hear and determine counter-claims arising directly out of the subject matter of the dispute, provided the counter-claims are within its competence
204
Anlagen
as defined in Article XVIII of this Agreement, and Article 20 of, and the Annex to, the Operating Agreement. (g) If the disputants reach an agreement during the proceedings, the agreement shall be recorded in the form of a decision of the tribunal given by consent of the disputants. (h) At any time during the proceedings, the tribunal may terminale the proceedings if it decides the dispule is beyond its competence as defined in Article XVIII of the Agreement, and Article 20 of, and the Annex to, the Operating Agreement. (i) The deliberations of the tribunal shall be secret. U) The decisions of the tribunal shall be presented in writing and shall be supported by a written opinion. lts rulings and decisions must be supported by at least two members. A member dissenting from the decision may submit a separate written opinion.
(k) The tribunal shall forward its decision to the executive organ, which shall distribute it to all Parties and Signatories. (I) The tribunal may adopt additional rules of procedure, consistent with those established by this Annex, which are necessary for the proceedings.
ARTICLE 8 If one side fails to present its case, the other side may call upon the tribunal to give a decision in its favor. Before giving its decision, the tribunal shall satisfy itself that it has competence and that the case is well-founded in fact and in Iaw.
ARTICLE 9 (a) Any Party whose designated Signatory is a disputant in a case shall have the right to Intervene and become an additional disputant in the case. Intervention shall be made by giving notice thereof in writing to the tribunal and to the other disputants. (b) Any other Party, any Signatory or INTELSAT, if it considers that it has a substantial interest in the decision of the case, may petition the tribunal for permission to intervene and become an additional disputant in the case. If the tribunal determines that the petitioner has a substantial interest in the decision of the case, it shall grant the petition.
ARTICLE 10 Eilher at the request of a disputant, or upon its own initiative, the tribunal may appoint such experts as it deems necessary to assist it.
ARTICLE 11 Each Party, each Signatory and INTELSAT shall provide all inforrnation determined by the tribunal, eilher at the request of a disputant or upon its own initiative, to be required for the handling and determination of the dispute.
Anlagen
205
ARTICLE 12 During the course of its consideration of the case, the tribunal may, pending the final decision, indicate any provisional measures which it considers would preserve the respective rights of the disputants.
ARTICLE 13 (a) The decision of the tribunal shall be based on (i) this Agreement and the Operating Agreement; and (ii) generally accepted principles of law.
(b) The decision of the tribunal, including any reached by agreement of the disputants pursuant to paragraph (g) of Article 7 of this Annex, shall be binding on all the disputants and shall be carried out by them in good faith. In a case in which INTELSAT is a disputant, and the tribunal decides that a decision of one of its organs is null and void as not being authorized by or in compliance with this Agreement and the Operating Agreement, the decision of the tribunal shall be binding on all Parties and Signatories. (c) In the event of a dispute as to the meaning or scope of its decision, the tribunal shall construe it at the request of any disputant.
ARTICLE 14 Unless the tribunal determines otherwise because of the particular circumstances of the case, the expenses of the tribunal, including the remuneration of the members of the tribunal, shall be borne in equal shares by each side. Where a side consists of more than one disputant, the share of that side shall be apportioned by the tribunal among the disputants on that side. Where INTELSAT is a disputant, its expenses associated with the arbitration shall be regarded as an administrative cost of INTELSAT for the purpose of Article 8 of the Operating Agreement.
ANNEXD Transition Provisions (I) Continuity of INTELSAT Activities Any decision of the Interim Communications Satellite Committee taken pursuant to the Interim Agreement or the Special Agreement and which is in effect as of the termination of those Agreements shall remain in full force and effect, unless and until it is modified or repealed by, or in implementation of, the terms of this Agreement or the Operating Agreement. (2) Management During the period immediately following entry into force of this Agreement, the Communications Satellite Corporation shall continue to act as the manager for the design, development, construction, establishment, operation and maintenance of the
206
Anlagen
INTELSAT space segment pursuant to the same terms and conditions of service which were applicable to its roJe as manager pursuant to the Interim Agreement and the Special Agreement. In the discharge of its functions it shall be bound by all the relevant provisions of this Agreement and the Operating Agreement and shall in particular be subject to the general policies and specific determinations of the Board of Govemors, until: (i) the Board of Govemors determines that the executive organ is ready to assume responsibility for performance of all or certain of the functions of the executive organ pursuant to Article XII of this Agreement, at which time the Communications Satellite Corporation shall be relieved of its responsibility for performance of each such function as it is assumed by the executive organ; and (ii) the management services contract referred to in Subparagraph (a) (ii) of Article XII of this Agreement takes effect, at which time the provisions of this paragraph shall cease to have effect with respect to those functions within the scope of that contract. (3) Regional Representation During the period between entry into force of this Agreement and the date of assumption of office by the Secretary General, the entitlement, consistent with paragraph (c) of Article IX of this Agreement, of any group of Signatories seeking representation on the Board of Govemors, pursuant to Subparagraph (a) (iii) of Article IX of this Agreement, shall become effective upon receipt by the Communications Satellite Corporation of a written request from such group. (4) Privileges and Immunities The Parties to this Agreement which were parties to the Interim Agreement shall extend to the corresponding successor persons and bodies until such times as the Headquarters Agreement and the Protocol, as the case may be, enter into force as provided for in Article XV of this Agreement, those privileges, exemptions and immunities which were extended by such Parties, immediately prior to entry into force of this Agreement, to the International Telecommunications Satellite Consortium, to the signatories to the Special Agreement and to the Interim Communications Satellite Committee and to representatives thereto.
OPERATING AGREEMENT RELA TING TO THE INTERNATIONAL TELECOMMUNICATIONS SATELLITE ORGANIZATION "INTELSAT" Done At Washington, August 20, 1971 Entered Into Force February 12, 1973 Includes the amendments to Article 6, paragraph (d)(i) and paragraph (h), and to Article 22, paragraph (f), of the Operating Agreement approved by the Twenty-Fifth Meeting of Signatones in Singapore, on 4 April 1995. PREAMBLE The Signatones to this Operating Agreement: Considering that the States Parties to the Agreement Relating to the International Telecommunications Satellite Organization ,.INTELSAT"have undertaken therein to sign or to designate a telecommunications entity to sign this Operating Agreement, Agree as follows: ARTICLE 1 (Definitions) (a) For the purpose of this Operating Agreement: (i) "Agreement" means the Agreement Relating to the International Telecommunications Satellite Organization ,.INTELSAT";
(ii) "Amortization"includes depreciation; and
(iii) "Assets"includes every subject of whatever nature to which a right of ownership can attach, as weil as contractual rights. b) The definitions in Article I of the Agreement shall apply to this Operating Agreement. ARTICLE 2 (Rights and Obligations of Signatories) Each Signatory acquires the rights provided for Signatones in the Agreement and this Operating Agreement and undertakes to fulfill the obligations placed upon it by those Agreements.
208
Anlagen ARTICLE 3 (Transfer of Rights and Obligations)
(a) As of the date the Agreement and this Operating Agreement enter into force and subject to the requirements of Article 19 of this Operating Agreement (i) all of the property and contractual rights and all other rights, including rights in and to the space segment, owned in undivided shares by the signatories to the Special Agreement pursuant to the Interim Agreement and the Special Agreement as of such date, shall be owned by INTELSAT; (ii) all of the obligations and liabilities undertaken or incurred by or on behalf of the signatories to the Special Agreement collectively in carrying out the provisions of the Interim Agreement and the Special Agreement which are outstanding as of, or arise from acts or omissions prior to, such date shall become obligations and liabilities of INTELSAT. However, this subparagraph shall not apply to any such obligation or liability arising from actions or decisions taken after the opening for signature of the Agreement which, after the entry into force of the Agreement, could not have been taken by the Board of Govemors without prior authorization of the Assembly of Parties pursuant to paragraph (0 of Article III of the Agreement. (b) INTELSAT shall be the owner of the INTELSAT space segment and of all other property acquired by INTELSAT. (c) The financial interest in INTELSAT of each Signatory shall be equal to the amount arrived at by the application of its investment share to the valuation effected pursuant to Article 7 of this Operating Agreement. ARTICLE 4 (Financial Contributions) (a) Each Signatory shall make contributions to the capital requirements of INTELSAT, as determined by the Board of Govemors in accordance with the terms of the Agreement and this Operating Agreement, in proportion to its investment share as determined pursuant to Article 6 of this Operating Agreement and shall receive capital repayment and compensation for use of capital in accordance with the provisions of Article 8 of this Operating Agreement. (b) Capital requirements shall include all direct and indirect costs for the design, development, construction and establishment of the INTELSAT space segment and for other INTELSAT property, as well as requirements for contributions by Signatones pursuant to paragraph (0 of Article 8 and paragraph (b) of Article 18 of this Operating Agreement. The Board of Govemors shall determine the financial requirements of INTELSAT which shall be met from capital contributions from the Signatones. (c) Each Signatory, as user of the INTELSAT space segment, as well as all other users, shall pay appropriate utilization charges established in accordance with the provisions of Article 8 of this Operating Agreement. (d) The Board of Govemors shall determine the schedule of payments required pursuant to this Operating Agreement. Ioterest at a rate to be deterrnined by the
Anlagen
209
Board of Govemors shall be added to any amount unpaid after the date designated for payment. ARTICLE 5
(Capital Ceiling) (a) The sum of the net capital contnbutions of the Signatories and of the outstanding contractual capital commitments of INTELSAT shall be subject to a ceiling. This sum shall consist of the cumulative capital contnbutions made by the signatones to the Special Agreement, pursuant to Articles 3 and 4 of the Special Agreement, and by the Signatones to this Operating Agreement, pursuant to Article 4 of this Operating Agreement, less the cumulative capital repaid to them pursuant to the Special Agreement and to this Operating Agreement, plus the outstanding amount of contractual capital commitments of INTELSAT. (b) The ceiling referred to in paragraph (a) of this Article shall be 500 million U.S. dollars or the amount authonzed pursuant to paragraph (c) or (d) of this Article. (c) The Board of Govemors may recommend to the Meeting of Signatones that the ceiling in effect under paragraph (b) of this Article be increased. Such recommendation shall be considered by the Meeting of Signatones, and the increased ceiling shall become effective upon approval by the Meeting of Signatones. (d) However, the Board of Govemors may increase the ceiling up to ten percent above the limit of 500 million U.S. dollars or such higher limits as may be approved by the Meeting of Signatones pursuant to paragraph (c) of this Article. ARTICLE 6
(Investment Shares) (a) Except as otherwise provided in this Article, each Signatory shall have an investment share equal to its percentage of all utilization of the INTELSAT space segment by all Signatones. (b) For the purpose of paragraph (a) of this Article, utilization of the INTELSAT space segment by a Signatory shall be measured by dividing the space segment utilization charges payable by the Signatory to INTELSAT by the number of days for which charges were payable dunng the six-month penod pnor to the effective date of a determination of investment shares pursuant to subparagraph (c) (i), (c) (ii) or (c) (v) of this Article. However, if the number of days for which charges were payable by a Signatory for utilization dunng such six-month penod was less than ninety days, such charges shall not be taken into account in determining investment shares. (c) Investment shares shall be determined effective as of: (i) the date of entry into force of this Operating Agreement; (ii) the first day of March of each year, provided that if this Operating Agreement enters into force less than six months before the succeeding first day of March, there shall be no determination under this subparagraph effective as of thpt date; 14 Polley
210
Anlagen
(iii) the date of entry into force of this Operating Agreement for a new Signatory; (iv) the effective date of withdrawal of a Signatory from INTELSAT; and (v) the date of request by a Signatory for whom INTELSAT space segment utilization charges have, for the first time, become payable by that Signatory for utilization through its own earth station, provided that such date of request is not less than ninety days following the date the space segment utilization charges became payable. (d)
(i) Any Signatory may request that it be allocated a lesser investment share. Such requests shall be deposited with INTELSAT and shall indicate the reduced investment share desired. INTELSAT shall give prompt notification of such requests to all Signatones, and such requests shall be honored to the extent that other Signatones accept greater investment shares. (ii) Any Signatory may notify INTELSAT that it is prepared to accept an increase in its investment share in order to accommodate requests for lesser investment shares made pursuant to Subparagraph (i) of this paragraph and up to what Iimit, if any. Subject to such Iimits, the total amount of reduction in investment shares requested pursuant to subparagraph (i) of this paragraph shall be distnbuted among the Signatones which have accepted, pursuant to this subparagraph, greater investment shares, in proportion to the investment shares held by them immediately pnor to the applicable adjustment. (iii) If reductions requested pursuant to subparagraph (i) of this paragraph cannot be wholly accommodated among the Signatones which have accepted greater investment shares pursuant to subparagraph (ii) of this paragraph, the total amount of accepted increases shall be allocated, up to the Iimits indicated by each Signatory accepting a greater investment share pursuant to this paragraph, as reductions to those Signatones which requested lesser investment shares pursuant to subparagraph (i) of this paragraph, in proportion to the reductions requested by them under subparagraph (i) of this paragraph. (iv) Any Signatory which has requested a lesser or accepted a greater investment share pursuant to this paragraph shall be deemed to have accepted the decrease or increase of its investment share, as determined pursuant to this paragraph, until the next determination of investment shares pursuant to subparagraph (c) (ii) of this Article. (v) The Board of Governors shall establish appropnate procedures with regard to notification of requests by Signatones for lesser investment shares made pursuant to subparagraph (i) of this paragraph, and notification by Signatones which are prepared to accept increases in their investment shares pursuant to subparagraph (ii) of this paragraph. (e) For the purposes of composition of the Board of Governors and calculation of the voting participation of Governors, the investment shares determined pursuant to subparagraph (c) (ii) of this Article shall take effect from the first day of the ordinary meeting of the Meeting of Signatones following such determination.
Anlagen
211
(f) To the extent that an investment share is determined pursuant to subparagraph (c) (iii) or (c) (v) or paragraph (h) of this Article, and to the extent necessitated by withdrawal of a Signatory, the investment shares of all other Signatones shall be adjusted in the proportion that their respective investment shares, held prior to this adjustment, bear to each other. On the withdrawal of a Signatory, investment shares of 0.05 per cent determined in accordance with the provisions of paragraph (h) of this Article shall not be increased.
(g) Notification of the results of each determination of investment shares, and of the effective date of such determination, shall be promptly fumished to all Signatones by INTELSAT. (h) Notwithstanding any provision of this Article, no Signatory shall have an investment share of less than 0.05 per cent of the total investment shares or greater than 150 percent of its percentage of all utilization of the INTELSAT space segment by all Signatones determined pursuant to the provisions of paragraph (b) of this Article. ARTICLE 7
(Financial Adjustments Between Signatories) (a) On entry into force of this Operating Agreement and thereafter at each determination of investment shares, financial adjustments shall be made between Signatones, through INTELSAT, on the basis of a valuation effected pursuant to paragraph (b) of this Article. The amounts of such financial adjustments shall be determined with respect to each Signatory by applying to such valuation: (i) on entry into force of this Operating Agreement, the difference, if any, between the final quota of each Signatory held pursuant to the Special Agreement and its initial investment share determined pursuant to Article 6 of this Operating Agreement; (ii) at each subsequent determination of investment shares, the difference, if any, between the new investment share of each Signatory and its investment share prior to such determination. b) The valuation referred to in paragraph (a) of this Article shall be effected as follows: (i) deduct from the original cost of all assets as recorded in INTELSAT accounts as of the date of adjustment, including any capitalized retum or capita1ized expenses, the sum of: (A) the accumulated amortization as recorded in INTELSAT accounts as of the date of adjustment, and (B) loans and other accounts payable by INTELSAT as of the date of adjustment; (ii) adjust the results obtained pursuant to subparagraph (i) of this paragraph by: (A) adding or deducting, for the purpose of the financial adjustments on entry into force of this Operating Agreement, an amount representing any deficiency or excess, respectively, in the payment by INTELSAT of compensation for use of capital relative to the cumulative amount due pursuant to the Special Agreement, at 14•
212
Anlagen
the rate or rates of compensation for use of capital in effect during the periods in which the relevant rates were applicable, as established by the Interim Communications Satellite Committee pursuant to Article 9 of the Special Agreement. For the purpose of assessing the amount representing any deficiency or excess in payment, compensation due shall be calculated on a monthly basis and relate to the net amount of the elements descnbed in Subparagraph (i) of this paragraph; (B) adding or deducting, for the purpose of each subsequent financial adjustment a further amount representing any deficiency or excess, respectively, in the payment by INTELSAT of compensation for use of capital from the time of entry into force of this Operating Agreement to the effective date of valuation, relative to the cumulative amount due pursuant to this Operating Agreement, at the rate or rates of compensation for use of capital in effect dunng the periods in which the relevant rates were applicable, as established by the Board of Govemors pursuant to Article 8 of this Operating Agreement. For the purpose of assessing the amount representing any deficiency or excess in payment, compensation due shall be calculated on a monthly basis and relate to the net amount of the elements described in subparagraph (i) of this paragraph. (c) Payments due from and to Signatones pursuant to the provisions of this Article shall be effected by a date designated by the Board of Govemors. Interest at a rate to be determined by the Board of Govemors shall be added to any amount unpaid after that date, except that, with respect to payments due pursuant to Subparagraph (a) (i) of this Article, interest shall be added from the date of entry into force of this Operating Agreement. The rate of interest referred to in this paragraph shall be equal to the rate of interest determined by the Board of Govemors pursuant to paragraph (d) of Article 4 of this Operating Agreement. ARTICLE 8
(Utilization Charges and Revenues) (a) The Board of Govemors shall specify the units of measurement of INTELSAT space segment utilization relative to various types of utilization and, guided by such general rules as may be established by the Meeting of Signatones pursuant to Article VIII of the Agreement, shall establish INTELSAT space segment utilization charges. Such charges shall have the objective of covenng the operating, maintenance and administrative costs of INTELSAT, the provisions of such operating funds as the Board of Govemors may determine to be necessary, the amortization of investment made by Signatones in INTELSAT and compensation for use of the capital of Signatones. b) For the utilization of capacity available for the purposes of specialized telecommunications services, pursuant to paragraph (d) of Article III of the Agreement, the Board of Govemors shall establish the charge to be paid for the utilization of such services. In doing so it shall comply with the provisions of the Agreement and this Operating Agreement and in particular paragraph (a) of this Article, and shall take into consideration the costs associated with the provision of the specialized telecommunications services as well as an adequate part of the general and administrative costs of INTELSAT. In the case of separate satellites or associated facilities financed by INTELSAT pursuant to paragraph (e) of Article V of the Agreement,
Anlagen
213
the Board of Governors shall establish the charges to be paid for the uti1ization of such services. In doing so, it shall comply with the provisions of the Agreement and this Operating Agreement and in particular paragraph (a) of this Article, so as to cover fully the costs directly resulting from the design, development, construction, and provision of such separate satellites and associated facilities as weil as an adequate part of the generaland administrative costs of INTELSAT. (c) In determining the rate of compensation for use of the capital of Signatones, the Board of Governors shall include an allowance for the nsks associated with investment in INTELSAT and, taking into account such allowance, shall fix the rate as close as possible to the cost of money in the world markets. (d) The Board of Governors shall institute any appropnate sanctions in cases where payments of utilization charges shall have been in default for three months orlonger. (e) The revenues earned by INTELSAT shall be applied, to the extent that such revenues allow, in the following order of pnonty: (i) to meet operating, maintenance and administrative costs; (ii) to provide such operating funds as the Board of Governors may determine to be necessary; (iii) to pay to Signatones, in proportion to their respective investment shares, sums representing a repayment of capital in the amount of the provisions for amortization established by the Board of Governors and recorded in the INTELSAT accounts; (iv) to pay to a Signatory which has withdrawn from INTELSAT such sums as may be due it pursuant to Article 21 of this Operating Agreement; and (v) to pay to Signatones, in proportion to their respective investment shares, the available balance towards compensation for use of capital. (f) To the extent, if any, that the revenues earned by INTELSAT are insufficient to meet INTELSAT operating, maintenance and administrative costs, the Board of Governors may decide to meet the deficiency by using INTELSAT operating funds, by overdraft arrangements, by raising a loan, by requinng Signatones to make capital contnbutions in proportion to their respective investment shares or by any combination of such measures.
ARTICLE 9 (Transfer of Funds) (a) Settlement of accounts between Signatones and INTELSAT in respect of financial transactions pursuant to Articles 4, 7 and 8 of this Operating Agreement shall be so arranged as to minimize both transfers of funds between Signatones and INTELSAT and the amount of funds held by INTELSAT over and above any operating funds determined by the Board of Governors to be necessary. (b) All payments between Signatones and INTELSAT pursuant to this Operating Agreement shall be made in U.S. dollars or in currency freely convertib1e into U.S. dollars.
214
Anlagen ARTICLE 10 (Overdrafts and Loans)
(a) For the purpose of meeting financial deficiencies, pending the receipt of adequate INTELSAT revenues or of capital contnbutions by Signatones pursuant to this Operating Agreement, INTELSAT may, with the approval of the Board of Governors, enter into overdraft arrangements. (b) Under exceptional circumstances and for the purpose of financing any activity undertaken by INTELSAT, or of meeting any liability incurred by INTELSAT, pursuant to paragraph (a), (b) or (c) of Article III of the Agreement or to this Operating Agreement, INTELSAT may raise loans upon decision of the Board of Governors. The outstanding amounts of such Joans shall be considered as contractual capital commitments for the purpose of Article 5 of this Operating Agreement. The Board of Governors shall, in accordance with Subparagraph (a) (xv) of Article X of the Agreement, report fully to the Meeting of Signatones with respect to the reasons for its decision to raise any loan and the terms and conditions under which such a Joan was raised. ARTICLE 11 (Excluded Costs) The following shall not form part of the costs of INTELSAT: (i) taxes on income denved from INTELSAT of any of the Signatones; (ii) design and development expenditure on Jaunchers and launehing facilities except expenditure incurred for the adaptation of launchers and launehing facilities in connection with the design, development, construction and establishment of the INTELSAT space segment; and (iii) the costs of representatives of Parties and Signatones incurred in attending meetings of the Assembly of Parties, of the Meeting of Signatones, of the Board of Governors or any other meetings of INTELSAT. ARTICLE 12 (Audit) The accounts of INTELSAT shall be audited annually by independent auditors appointed by the Board of Governors. Any Signatory shall have the nght of inspection of INTELSAT accounts. ARTICLE 13 (International Telecommunication Union) In addition to observing the relevant regulations of the International Telecommunication Union, INTELSAT shall, in the design, development, construction and establishment of the INTELSAT space segment and in the procedures established for regulating the operation of the INTELSAT space segment and of the earth stations,
Anlagen
215
give due consideration to the relevant recommendations and procedures of the International Telegraph and Telephone Consultative Committee, the International Radio Consultative Committee and the International Frequency Registration Board. ARTICLE 14 (Earth Station Approval) (a) Any application for approval of an earth station to utilize the INTELSAT space segment shall be submitted to INTELSAT by the Signatory designated by the Party in whose territory the earth station is or will be located or, with respect to earth stations located in a territory not under the jurisdiction of a Party, by a duly authorized telecommunications entity. (b) Failure by the Meeting of Signatories to establish general rules, pursuant to subparagraph (b) (v) of Article VIII of the Agreement, or the Board of Governors to establish criteria and procedures, pursuant to subparagraph (a) (vi) of Article X of the Agreement, for approval of earth stations shall not preclude the Board of Governors from considering or acting upon any application for approval of an earth station to utilize the INTELSAT space segment. (c) Each Signatory or telecommunications entity referred to in paragraph (a) of this Article shall, with respect to earth stations for which it has submitted an application, be responsible to INTELSAT for compliance of such stations with the rules and standards specified in the document of approval issued to it by INTELSAT, unless, in the case of a Signatory which has submitted an application, its designating Party assumes such responsibility with respect to all or some of the earth stations not owned or operated by such Signatory. ARTICLE 15 (Allotment of Space Segment Capacity) (a) Any application for allotment of INTELSAT space segment capacity shall be submitted to INTELSAT by a Signatory or, in the case of a territory not under the jurisdiction of a Party, by a duly authorized telecommunications entity. (b) In accordance with the tenns and conditions established by the Board of Governors pursuant to Article X of the Agreement, allotment of INTELSAT space segment capacity shall be made to a Signatory or, in the case of a territory not under the jurisdiction of a Party, to the duly authorized telecommunications entity making the application. (c) Each Signatory or telecommunications entity to which an allotment has been made pursuant to paragraph (b) of this Article shall be responsible for compliance with all the tenns and conditions established by INTELSAT with respect to such allotment, unless, in the case of a Signatory which has submitted an application, its designating Party assumes such responsibility for allotments made with respect to all or some of the earth stations not owned or operated by such Signatory.
216
Anlagen ARTICLE 16
(Procurement) (a) All contracts relating to the procurement of goods and services required by INTELSAT shall be awarded in accordance with Article XIII of the Agreement, Article 17 of this Operating Agreement and the procedures, regulations, terms and conditions established by the Board of Governors pursuant to the provisions of the Agreement and this Operating Agreement. The services to which this Article refers are those provided by juridical persons. (b) The approval of the Board of Governors shall be required before: (i) the issuing of requests for proposals or invitations to tender for contracts which
are expected to exceed 500,000 U.S. dollars in value;
(ii) the awarding of any contract to a value exceeding 500,000 U.S dollars. (c) In any of the following circumstances, the Board of Governors may decide to proeure goods and services otherwise than on the basis of responses to open international invitations to tender: (i) where the estimated value of the contract does not exceed 50,000 U.S. dollars or any such higher amount as the Meeting of Signatories may decide in the light of proposals by the Board of Governors; (ii) where procurement is required urgently to meet an emergency situation involving the operational viability of the INTELSAT space segment; (iii) where the requirement is of a predominantly administrative nature best suited to local procurement; and (iv) where there is only one source of supply to a specification which is necessary to meet the requirements of INTELSAT or where the sources of supply are so severely restricted in number that it would be neither feasible nor in the best interest of INTELSAT to incur the expenditure and time involved in open international tender, provided that where there is more than one source they will all have the opportunity to bid on an equal basis. (d) The procedures, regulations, terms and conditions referred to in paragraph (a) of this Article shall provide for the supply of full and timely information to the Board of Governors. Upon request from any Governor, the Board of Governors shall be able to obtain, with respect to all contracts, any information necessary to enable that Governor to discharge his responsibilities as a Governor. ARTICLE 17
(Inventions and Technical Information) (a) INTELSAT, in connection with any work performed by it or on its behalf, shall acquire in inventions and technical information those rights, but no more than those rights, necessary in the common interests of INTELSAT and the Signatones in their capacity as such. In the case of work done under contract, any such rights obtained shall be on a non-exclusive basis.
Anlagen
217
(b) For the purposes of paragraph (a) of this Article, INTELSAT, taking into account its pnnciples and objectives, the rights and obligations of the Parties and Signatones under the Agreement and this Operating Agreement and generally accepted industnal practices, shall, in connection with any work perfonned by it or on its behalf involving a significant element of study, research or development, ensure for itself: (i) the nght without payment to have disclosed to it all inventions and technical infonnation generated by work perfonned by it or on its behalf; (ii) the nght to disclose and have disclosed to Signatones and others within the junsdiction of any Party and to use and authonze and have authonzed Signatones and such others to use such inventions and technical infonnation: (A) without payment, in connection with the INTELSAT space segment and any earth station operating in conjunction therewith, and (B) for any other purpose, on fair and reasonable tenns and conditions to be settled between Signatones or others within the junsdiction of any Party and the owner or onginator of such inventions and technical infonnation or any other duly authonzed entity or person having a property interest therein. (c) In the case of work done under contract, the implementation of paragraph (b) of this Article shall be based on the retention by contractors of ownership of nghts in inventions and technical infonnation generated by them. (d) INTELSAT shall also ensure for itself the nght, on fair and reasonable tenns and conditions, to disclose and have disclosed to Signatones and others within the jurisdiction of any Party, and to use and authorize and have authonzed Signatones and such others to use, inventions and technical infonnation directly utilized in the execution of work perfonned on its behalf but not included in paragraph (b) of this Article, to the extent that the person who has perfonned such work is entitled to grant such nght and to the extent that such disclosure and use is necessary for the effective exercise of nghts obtained pursuant to paragraph (b) of this Article (e) The Board of Govemors may, in individual cases, where exceptional circumstances warrant, approve a deviation from the policies prescnbed in subparagraph (b) (ii) and paragraph (d) of this Article where in the course of negotiations it is demonstrated to the Board of Govemors that failure to deviate would be detnmental to the interests of INTELSAT and, in the case of subparagraph (b) (ii), that adherence to these policies would be incompatible with pnor contractual obligations entered into in good faith by a prospective contractor with a third party. (f) The Board of Govemors may also, in individual cases, where exceptional circumstances warrant, approve a deviation from the policy prescnbed in paragraph (c) of this Article where all of the following conditions are met:
(i) it is demonstrated to the Board of Govemors that failure to deviate would be detrimental to the interests of INTELSAT, (ii) it is detennined by the Board of Govemors that INTELSAT should be able to ensure patent protection in any country; and (iii) where, and to the extent that, the contractor is unable or unwilling to ensure such protection on a timely basis.
218
Anlagen
(g) In determining whether and in what form to approve any deviation pursuant to paragraphs (e) and (f) of this Article, the Board of Governors shall Iake into account the interests of INTELSAT and all Signatones and the estimated financial benefits to INTELSAT resulting from such deviation. (h) With respect to inventions and technical information in which rights were acquired under the Interim Agreement and the Special Agreement, or are acquired under the Agreement and this Operating Agreement other than pursuant to paragraph (b) of this Article, INTELSAT, to the extent that it has the right to do so, shall upon request: (i) disclose or have disclosed such inventions and technical information to any Signatory, subject to reimbursement of any payment made by or required of INTELSAT in respect of the exercise of such right of disclosure; (ii) make available to any Signatory the right to disclose or have disclosed to others within the jurisdiction of any Party and to use and authorize or have authorized such others to use such inventions and technical information: (iii) where, and to the extent that, the contractor is unable or unwilling to ensure such protection on a timely basis. (A) without payment, in connection with the INTELSAT space segment or any earth station operating in conjunction therewith, and (B) for any other purpose, on fair and reasonable terms and conditions to be settled between Signatones or others within the jurisdiction of any Party and INTELSAT or the owner or originator of such inventions and technical information or any other duly authorized entity or person having a property interest therein, and subject to reimbursement of any payment made by or required of INTELSAT in respect of the exercise of such rights. (i) To the extent that INTELSAT acquires the nght pursuant to subparagraph (b) (i) of this Article to have inventions and technical information disclosed to it, it shall keep each Signatory which so requests informed of the availability and general nature of such inventions and technical information. To the extent that INTELSAT acquires nghts pursuant to the provision of this Article to make inventions and technical information available to Signatones and others in the junsdiction of Parlies, it shall make such nghts available upon request to any Signatory or its designee.
U) The disclosure and use, and the terms and conditions of disclosure and use, of all inventions and technical information in which INTELSAT has acquired any nghts shall be on a non-discriminatory basis with respect to all Signatones and their designees. ARTICLE 18
(Liability) (a) Neither INTELSAT nor any Signatory, in its capacity as such, nor any director, offleer or employee of any of them nor any representative to any organ of INTELSAT acting in the performance of their functions and within the scope of their authonty, shall be liable to, nor shall any claim be made against any of them by
Anlagen
219
any Signatory or INTELSAT for loss or darnage sustained by reason of any unavailability, delay or faultiness of telecommunications services provided or to be provided pursuant to the Agreement or this Operating Agreement. (b) If INTELSAT or any Signatory, in its capacity as such, is required, by reason of a binding decision rendered by a competent tribunal or as a result of a settlement agreed to or concurred in by the Board of Governors, to pay any claim, including any costs and expenses associated therewith, which arises out of any activity conducted or authorized by INTELSAT pursuant to the Agreement or to this Operating Agreement, to the extent that the claim is not satisfied through indemnification, insurance or other financial arrangements, the Signatones shall, notwithstanding any ceiling established by or pursuant to Article 5 of this Operating Agreement, pay to INTELSAT the amount unsatisfied on such claim in proportion to their respective investment shares as of the date the payment by INTELSAT of such claim is due. (c) If such a claim is asserted against a Signatory, that Signatory, as a condition of payment by INTELSAT of the claim pursuant to paragraph (b) of this Article, shall without delay provide INTELSAT with notice thereof, and shall afford INTELSAT the opportunity to advise and recommend on or to conduct the defense or other disposition of the claim and, to the extent permitted by the law of the jurisdiction in which the claim is brought, to become a party to the proceeding eilher with such Signatory or in Substitution for it.
ARTICLE 19 (Buy-Out) (a) Consonant with the provisions of Articles IX and XV of the Interim Agreement, the Board of Governors shall, as soon as practicable and not later than three months after entry into force of this Operating Agreement, determine, in accordance with paragraph (d) of this Article, the financial status in relation to INTELSAT of each signatory to the Special Agreement for which, in its capacity as a State, or for whose State the Agreement, on its entry into force, had neither entered into force nor had been applied provisionally. The Board of Governors shall notify each such signatory in writing of its financial status and the rate of interest thereon. This rate of interest shall be close to the cost of money in world markets. (b) A signatory may accept the assessment of its financial status and the rate of interest as notified pursuant to paragraph (a) of this Article or as may otherwise have been agreed between the Board of Governors and this signatory. INTELSAT shall pay to such signatory, in U.S. dollars or in another currency freely convertible into U.S. dollars, within ninety days of such acceptance, or within such greater period as may be mutually agreed, the amount so accepted, tagether with interest thereon from the date of entry into force of this Operating Agreement to the date of payment. (c) If there is a dispule between INTELSAT and a signatory as to the amount or the rate of interest, which cannot be settled by negotiation within the period of one year from the date of notification pursuant to paragraph (a) of this Article, the amount and rate of interest notified shall remain the standing offer by INTELSAT to settle the matter, and the corresponding funds shall be set aside at the disposal of
220
Anlagen
such signatory. Provided that a mutually acceptable tribunal can be found, INTELSAT shall refer the matter to arbitration if the signatory so requests. Upon receipt of the decision of the tribunal, INTELSAT shall pay to the signatory the amount decided by the tribunal in U.S. dollars or in another currency freely convertible into U.S. dollars. (d) For the purpose of paragraph (a) of this Article, the financial status shall be determined as follows: (i) multiply the final quota held by the signatory pursuant to the Special Agreement by the amount established from the valuation effected pursuant to paragraph (b) of Article 7 of this Operating Agreement as of the date of entry into force of this Operating Agreement; and (ii) from the resulting product deduct any amounts due from that signatory as of the date of entry into force of this Operating Agreement. (e) No provision of this Article shall: (i) relieve a signatory described in paragraph (a) of this Article of its share of any obligations incurred by or on behalf of the signatories to the Special Agreement collectively as the result of acts or omissions in the implementation of the Interim Agreement and the Special Agreement prior to the date of entry into force of this Operating Agreement; or
(ii) deprive such a signatory of any rights acquired by it, in its capacity as such, which would otherwise continue after the termination of the Special Agreement and for which the signatory has not already been compensated pursuant to the provisions of this Article. ARTICLE 20
(Settlement of Disputes) (a) All legal disputes arising in connection with the rights and obligations under the Agreement or this Operating Agreement between Signatones with respect to each other, or between INTELSAT and a Signatory or Signatories, if not otherwise settled within a reasonable time, shall be submitted to arbitration in accordance with the provisions of Annex C to the Agreement. (b) All such disputes arising between a Signatory and a State or telecommunications entity which has ceased to be a Signatory, or between INTELSAT and a State or telecommunications entity which has ceased to be a Signatory, and which arise after such State or telecommunications entity ceased to be a Signatory, if not otherwise settled within a reasonable time, shall be submitted to arbitration, and may be submitted to arbitration in accordance with the provisions of Annex C to the Agreement provided the disputants in any given dispute so agree. If a State or telecommunications entity ceases to be a Signatory after an arbitration in which it is a disputant has commenced, such arbitration shall be continued and concluded in accordance with the provisions of Annex C to the Agreement, or, as the case may be, with the other provisions under which the arbitration is being conducted. (c) All legal disputes arising in connection with agreements or contracts that INTELSAT may conclude with any Signatory shall be subject to the provisions on
Anlagen
221
settlement of disputes contained in such agreements or contracts. In the absence of such provisions, such disputes, if not otherwise settled within a reasonable time, shall be submitted to arbitration in accordance with the provisions of Annex C to the Agreement. (d) If upon entry into force of this Operating Agreement, any arbitration is in progress pursuant to the Supplementary Agreement on Arbitration dated June 4, 1965, the provisions ofthat Agreement shall remain in force with respect to such arbitration until its conclusion. If the Interim Communications Satellite Committee is a party to any such arbitration, INTELSAT shall replace it as a party.
ARTICLE 21 (Withdrawal) (a) Within three months after the effective date of withdrawal of a Signatory from INTELSAT pursuant to Article XVI of the Agreement, the Board of Governors shall notify the Signatory of the evaluation by the Board of Governors of its financial status in relation to INTELSAT as of the effective date of its withdrawal and of the proposed terms of settlement pursuant to paragraph (c) of this Article. (b) The notification pursuant to paragraph (a) of this Article shall include a Statement of: (i) the amount payable by INTELSAT to the Signatory, calculated by multiplying the investment share held by the Signatory as of the effective date of its withdrawal by the amount established from a valuation effected pursuant to paragraph (b) of Article 7 of this Operating Agreement as of that date; (ii) any amounts to be paid by the Signatory to INTELSAT, pursuant to paragraph (g), (j) or (k) of Article XVI of the Agreement, representing its share of capital contributions for contractual commitments specifically authorized prior to the receipt by the appropriate authority of notice of its decision to withdraw or, as the case may be, prior to the effective date of its withdrawal, Iogether with the proposed schedule for the payments to meet the said contractual commitments; and (iii) any amounts due from the Signatory to INTELSAT as of the effective date of its withdrawal. (c) The amounts referred to in subparagraphs (b) (i) and (b) (ii) of this Article shall be repaid by INTELSAT to the Signatory over a period of time consistent with the period over which other Signatones will be repaid their capital contributions, or over such lesser period as the Board of Governors may consider appropriate. The Board of Governors shall determine the rate of interest to be paid to or by the Signatory in respect of any amounts which may, from time to time, be outstanding for settlement. (d) In its evaluation pursuant to subparagraph (b) (ii) of this Article, the Board of Governors may decide to relieve the Signatory in whole or in part of its responsibility for contributing its share of the capital contributions necessary to meet both contractual commitments specifically authorized and liabilities arising from acts or omissions prior to the receipt of notice of withdrawal or, as the case may be, prior
222
Anlagen
to the effective date of withdrawal of the Signatory pursuant to Article XVI of the Agreement. (e} Except as may be decided by the Board of Govemors pursuant to paragraph (d) of this Article, no provision of this Article shall: (i) relieve a Signatory referred to in paragraph (a) of this Article of its share of any non-contractual obligations of INTELSAT ansing from acts or omissions in the implementation of the Agreement and the Operating Agreement pnor to the receipt of notice of its decision to withdraw or, as the case may be, pnor to the effective date of its withdrawal; or (ii) depnve such a Signatory of any nghts acquired by it, in its capacity as such, which would otherwise continue after the effective date of its withdrawal, and for which the Signatory has not already been compensated pursuant to the provisions of this Article.
ARTICLE 22 (Amendments) (a) Any Signatory, the Assembly of Parties or the Board of Govemors may propose amendments to this Operating Agreement. Proposed amendments shall be submitted to the executive organ, which shall distribute them promptly to all Parties and Signatones. (b) The Meeting of Signatones shall consider each proposed amendment at its first ordinary meeting following its distnbution by the executive organ, or at an earlier extraordinary meeting convened in accordance with the provisions of Article VIII of the Agreement, provided that the proposed amendment has been distnbuted by the executive organ at least ninety days before the opening date of the meeting. The Meeting of Signatones shall consider any views and recommendations which it receives from the Assembly of Parties or the Board of Govemors with respect to a proposed amendment. (c) The Meeting of Signatones shall tak.e decisions on each proposed amendment in accordance with the provisions relating to quorum and voting contained in Article VIII of the Agreement. lt may modify any proposed amendment, distnbuted in accordance with paragraph (b) of this Article, and may also take decisions on any amendment not so distnbuted but directly consequential to a proposed or modified amendment. (d) An amendment which has been approved by the Meeting of Signatones shall enter into force in accordance with paragraph of this Article after the Depositary has received notice of approval of the amendment from either: (i) two-thirds of the Signatones which were Signatones as of the date upon which the amendment was approved by the Meeting of Signatones, provided that such two-thirds include Signatones which then held at least two-thirds of the total investment shares; or (ii) a number of Signatones equal to or exceeding eighty-five per cent of the total
number of Signatones which were Signatones as of the date upon which the amendment was approved by the Meeting of Signatones, regardless of the amount of in-
Anlagen
223
vestment shares which such Signatories then held. Notification of the approval of an amendment by a Signatory shall be transmitted to the Depositary by the Party concerned, and such a notification shall signify the acceptance by the Party of such amendment. (e) The Depositary shall notify all the Signatories as soon as it has received the approvals of the amendment required by paragraph (d) of this Article for the entry into force of an amendment. Ninety days after the date of issue of this notification, the amendment shall enter into force for all Signatories, including those that have not yet approved it and have not withdrawn from INTELSAT. ARTICLE 23
(Entry into Force) (a) This Operating Agreement shall enter into force for a Signatory on the date on which the Agreement enters into force, in accordance with paragraphs (a) and (d) or paragraphs (b) and (d) of Article XX of the Agreement, for the Party concerned. (b) This Operating Agreement shall be applied provisionally for a Signatory on the date on which the Agreement is applied provisionally, in accordance with paragraphs (c) and (d) of Article XX of the Agreement, for the Party concerned. (c) This Operating Agreement shall continue in force for as long as the Agreement is in force. ARTICLE 24
(Depositary) (a) The Government of the United States of America shall be the Depositary for this Operating Agreement, the texts of which in English, French and Spanish are equally authentic. This Operating Agreement shall be deposited in the archives of the Depositary, with which shall also be deposited notifications of approval of amendments, of substitution of a Signatory pursuant to paragraph (f) of Article XVI of the Agreement, and of withdrawals from INTELSAT. (b) The Depositary shall transmit certified copies of the texts of this Operating Agreement to all Governments and all designated telecommunications entities which have signed it, and to the International Telecommunication Union, and shall notify those Governments, designated telecommunications entities, and the International Telecommunication Union, of signatures to this Operating Agreement, of commencement of the sixty-day period referred to in paragraph (a) of Article XX of the Agreement, of the entry into force of this Operating Agreement, of notifications of approval of amendments and of the entry into force of amendments to this Operating Agreement. Notice of the commencement of the sixty-day period shall be issued on the first day of that period. (c) Upon entry into force of this Operating Agreement, the Depositary shall register it with the Secretariat of the United Nations in accordance with Article 102 of the Charter of the United Nations.
224
Anlagen
IN WITNESS WHEREOF, the undersigned duly authorized thereto have signed this Operating Agreement. DONE at Washington, on the 20th day of August, one thousand nine hundred and seventy-one.
Literaturverzeichnis Aldrich, George H.: The Jurisprudence of the Iran- United States Claims Tribunal, Oxford 1996. Alewine, Betty C.: The Sky above, the Road ahead, Satellite 98 Conference, Wednesday, February 18, 1998. Alper, Joel!Pelton, Joseph N.: The INTELSAT Global Satellite System, New York 1984. Auckenthaler, Alan: Recent Developments at INMARSAT, 38th IISL Colloquium on the Law of Outer Space 1995, S. 149 ff. Bärmann, Johannes: Supranationale Aktiengesellschaften?, AcP s. 156 ff.
156 (1957),
Barth, Dietrich: Das Allgemeine Übereinkommen über den internationalen Dienstleistungshandel, EuZW 1994, S. 455-460. Bauer, Axel: Insurance - Forms of Coverage and Current Market Situation, in: Bockstiegel (Hrsg.), Space Stations - Legal Aspects of Scientific and Commercial Use in a Framework of Transatlantic Cooperation, S. 117 ff. Benkö, Marietta!Schrogl, Kai-Uwe: The UN Committee on the Peaceful Uses of Outer Space: Introducing the Agenda Item "Review of the Status of the Five Legal Instruments Governing Outer Space" and Other Recent Developments, ZLW 1998, S. 523-539. Berber, Friedrich: Lehrbuch des Völkerrechts, I. Band, München u. a. 1960. Bittlinger, Horst: Hoheitsgewalt und Kontrolle im Weltraum, Köln u. a. 1988. Black's Law Dictionary: 6. Auflage, St. Paul, Minn. 1990. Böckstiegel, Karl-Heinz: Der Staat als Vertragspartner ausländischer Privatunternehmen, Frankfurt a. M. 1971.
- Die Bestimmung des anwendbaren Rechts in der Praxis internationaler Schiedsgerichtsverfahren, in: Sandrock (Hrsg.), Festschrift für Günther Beitzke, s. 443 ff. -
(Hrsg.), Settlement of Space Law Disputes, Köln u. a. 1980.
-
Present and Future Regulation of Space Activities by Private Industry, in: Space Activities and Implications, Where from and where to at the Threshold of the 80's, Proceedings of the Symposium orgnized by the Centre for Research of Air and Space Law, Oct. 16-17, 1980, published Montreal 1981, S. 141 ff.
- The Legal Rule Applicable in International Commercial Arbitration Involving States or State-Controlled Enterprises, in: ICC International Arbitration - 60 IS Polley
226
Literaturverzeichnis
Years on - A Look at the Future - ICC Court of Arbitration 601h Anniversary, Paris 1984, S. 117 ff. -
(Hrsg.): Space Stations - Legal Aspects of Scientific and Commercial Use in a Framework of Transatlantic Cooperation, Köln u. a. 1985.
-
Space Law- Changes and Expectations at the Turn to Commercial Space Activities, Forum Internationale 1986, S. 3 ff.
-
Zur Bedeutung des Iran-United States Claims Tribunal für die Entwicklung des internationalen Rechts, in: Festschrift der Rechtswissenschaftlichen Fakultät zur 600 Jahrfeier der Universität zu Köln, 1988, S. 605-631.
-
(Hrsg.), Handbuch des Weltraumrechts, Köln u.a. 1991.
-
Grundlagen des Weltraumrechts, in: ders. (Hrsg.), Handbuch des Weltraumrechts, s. 1 ff.
-
Allgemeine Grundsätze der Nutzung des Weltraums, in: ders. (Hrsg.), Handbuch des Weltraumrechts, S. 265 ff.
-
Die kommerzielle Nutzung des Weltraums, in ders. (Hrsg.):, Handbuch des Weltraumrechts, S. 277 ff.
-
Case Law on Space Activities in: Jasentuliyana, N. (Hrsg.) Space Law: Development and Scope 1992, S. 204 ff.
-
(Hrsg.): Perspectives of Air Law, Space Law and International Business Law for the Next Century, Köln u.a. 1996.
-
Privatization and Commercialization of Space Applications - Chairman's Introductory Remarks, in: Annals of Air and Space Law, Conference Proceedings: Air and Space Law Challenges Confronting Tomorrow, Vol. XXII (1997), Part. I, s. 339 ff.
Böckstiegel, Karl-Heinz/ Benkö, Marietta (Hrsg.): Space Law - Basic Legal Documents, Dordrecht u. a. 1990, Loseblatt Böckstiegel, Karl-Heinz/ Folz, Hans-Ernst/Mössner, Jörg Manfred/Zemanek, Kar! (Hrsg.): Völkerrecht, Recht der Internationalen Organisationen, Weltwirtschaftsrecht, Festschrift für Ignaz Seidl-Hohenveldern, Köln u. a. 1988. Böckstiegel, Karl-Heinz/ Krämer, Paul Michael/ Polley, Isabel: Kann der Betrieb von Satelliten im Weltraum patentrechtlich geschützt werden?, GRUR 1999, S. 1-10. Böhm, Manfred: Satelliten-Kommunikation: Technische und wirtschaftliche Aspekte, in: Kaiser, K./Welck, S. Frhr. von (Hrsg.), Weltraum und internationale Politik, S. 17 ff. Braun, Christoph-Friedrich von: Die juristische Ausgestaltung eines internationalen Nachrichtensatellitensystems, dargestellt am Falle "Intelsat", Frankfurt/M. 1972. Breitkopj. Klaus/Schiwy, Peter/Schneider, Beate: Medien und Telekommunikation, Starnberg 1990, Loseblatt Bueckling, Adrian: Völkerrechtliche Verantwortlichkeit Internationaler Organisationen der Weltraumforschung, NJW 1969, S. 953-957.
Literaturverzeichnis
227
-
INTELSAT und die Raumnot im Synchronkorridor- Neue Probleme des Weitraumrechts -. in: Hablitzel/Wollenschläger (Hrsg.), Recht und Staat, Festschrift für Günther Küchenhoff, S. 765 ff.
-
Bemerkungen zur Deutung der Kommunklauseln des Weltraumvertrages, ZLW 1976, s. 94-102.
-
Der Weltraumvertrag, Köln u. a. 1980.
Bullinger, Martin: Multimediale Kommunikation in Wirtschaft und Gesellschaft, ZUM 1996, S. 749 ff. Cheng, Bin: General Principles of Law as applied by International Courts and Tribunals, Cambridge 1987.
Chitty on Contracts: 27th Edition, Volume I, General Principles, London 1994. Coing, Helmut/Ellwood, L. A./Fouchard, Phillip/Waehler, Jan Peter/Vondracek, Jan/ Koschucharoff, Alexander/ Lando, Oie/ Migliazza, Alessandro: Materielles Recht und Verfahrensrecht in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, Frankfurt/M. 1972. Cole, Jeff!Cooper, Helene: Intelsat Decides To Postpone Privatization, The Wall Street Journal, February 14, 1997. Colino, Richard R.: Global Satellite Communications and International Organization: A Focus on INTELSAT, lOth IISL Colloquium on the Law of Outer Space 1967, s. 80 ff.
-
Doing Business in Outer Space, The Columbia Journal of Transnational Law, Vol. 6, No. 1, Spring 1967, S. 17 ff.
-
International Telecommunications Satellite Organization (INTELSAT), in: Jasentuliyana, Nandasiri/Lee, Roy S. K. (Hrsg.), Mannual on Space Law, Volume I, 1979, s. 363 ff.
- The INTELSAT System: An Overwiew, in: Alper/Pelton (Hrsg.), The INTELSAT Global Satellite System, S. 55 ff. Conference of the Law of Space and of Satellite Communications: Chicago 1963, veröffentlicht Washington 1964. Crockett, Bruce: Creating a New Future for COMSAT, INTELSAT and INMARSAT, in: Pelton/Krebs/Gore (Hrsg.), Space 30, A Thirty Year Overview of Space Applications and Exploration, S. -58 ff. Dasser, Felix: Internationale Schiedsgerichte und Iex mercatoria, Schweizer Studien zum internationalen Recht, Band 59, Zürich 1989. Dehmer, Hans: Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuerrecht, 2. Auflage, München 1996. De Se/ding, Peter B.: Customs Blamed for Iridium Phone Delays in Europe, Space News Nov. 30-Dec. 6, 1998. Dettmering, Wilhelm: Die Rechtsstellung von Menschen, Stationen und Niederlassungen auf Himmelskörpern, Aachen 1971. Di Fabio, Udo: Privatisierung und Staatsvorbehalt, JZ 1999, S. 585-592. rs•
228
Literaturverzeichnis
Doyle, Stephen E.: INMARSAT: The International Maritime Satellite Organization - Origins and Structure, Journal of Space Law 1977, S. 45 ff. Ebenroth, Carsten Thomas: Neuere Entwicklungen im deutschen internationalen Gesellschaftsrecht-Teil 2, JZ 1988 S. 75 ff. Einhorn, Michael A.: Intelsat: areform proposal, Space Communications 14 (1996), s. 137-144. Fasan, Ernst: Weltraumrecht, Mainz 1965. Fawcett, James E. S.: Weltraumrecht - Anwendung des internationalen Rechts im Weltraum, München, 1970. Field, Alexandra M.: INTELSAT at a Crossroad, Law and Policy in International Business, Vol. 25, Number 4 (1994), S. 1335 ff. Focke, Knut: Internationale Zusammenarbeit im Weltraum, in Böckstiegel (Hrsg.), Handbuch des Weltraurnrechts, S. 637 ff. Frieden, Rob: Should Intelsat and Inmarsat privatize?, Telecommunications Policy 1994 18 (9), s. 679-686. Fridmann, G. H. L.: The Law of Contract in Canada, Second Edition, Toronto u. a. 1986. GAO (United States General Accounting Office), Telecommunications, Competition Issues in International Satellite Communication, Washington D. C., Oktober 1996.
Garshnek, V./Shinchi, K./Burkle Jr. , F. M.: Disaster assessment and satellite communication: on the threshold of a new era, Space Policy 14 (1998), S. 223-227. Gauch, Peter/ Schluep, Walter R.: Schweizerisches Obligationenrecht, Allgemeiner Teil, 2. Auflage, Zürich 1981. Geiger, Rudolph: Grundgesetz und Völkerrecht, 2. Auflage, München 1994. Geppen, Martin/Ruhle, Ernst-Olav!Schuster, Fabian: Handbuch Recht und Praxis der Telekommunikation, 1. Auflage, Baden-Baden 1998. Gifford, James M.: Privatization's glacial place, Satellite Communications, July 1996, s. 26-30. Gimblett, Richard: Space Insurance into the next Millenium, in: Lafferranderief Crowther (Hrsg.), Outlook on Space Law over the Next 30 Years, S. 163-172. Glassie, Jefferson C.: Analysis of the Legal Authority for Establishment of Private International Communications Satellite Systems, Geo. Wash. J. Int'l Law & Econ., 1984, S. 355-391. Goedhuis, Daniel: Report of the 51st ILA Conference, Tokyo, S. 622-625. Goldmann, Berthold: The Applicable Law: General Principles of Law - The Lex Mercatoria, in: Lew, Julian D. M (Hrsg.), Contemporary Problems in International Arbitration, S. 113 ff. Grewlich, Klaus W.: Konflikt und Ordnung in der globalen Kommunikation, Baden-Baden 1997.
Literaturverzeichnis
229
Großfeld, Bernhard: Praxis des Internationalen Privat- und Wirtschaftsrechts Rechtsprobleme multinationaler Unternehmen, Harnburg 1975. Haanappel, Peter P. C: Creating the Appropriate Regulatory Climate for Outer Space Activities Conducted by Private Enterprise, 31st IISL Colloquium on the Law of Outer Space 1988, S. 286-289. Hablitzel, Hans/Wollenschläger, Michael (Hrsg.): Recht und Staat, Festschrift für Günther Küchenhoff, Berlin 1972. Haley, Andrew G.: Space Law and Government, New York 1963. Handler, Steven J.: Mobile Satellite Communications, Connect March 1997. Hardy, Quentin: Satellite Plans Are Registered With the FCC, The WallStreet Journal, October I, 1997. Hay, Peter: Einführung in das Amerikanische Recht, 4. Auflage, Darmstadt 1995. Herczegh, Geza: General Priniciples of Law and the International Legal Order, Budapest 1969. Hilf, Meinhard: Die Auslegung mehrsprachiger Verträge, Berlin u. a. 1973. Hobe, Stephan: Die rechtlichen Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Nutzung des Weltraums, Berlin 1992. Hobe, Stephan/Spude, Mathias: Unification of German Space Activities- Legal Implications, ZLW 1991, S. 163-176. Hohmann, Harald: Freier Handel mit Kommunikations-Dienstleistungen im Rahmen des GATT-Regelungswerks, ZvglRWiss 90 (1991), S. 185-227. Hoskovd, Mahulena: INTERSPUTNIK - New Legal Developments, 38th IISL Colloquium on the Law of Outer Space 1995, S. 139 ff. lmmenga, Ulrich: Privatisierung im Zielkonflikt - ein Vergleich der Konzeptionen, in: Kreuzer (Hrsg.), Privatisierung von Unternehmen, S. 9-64. lpsen, Knut: Völkerrecht, 4. Auflage, München 1999. Jakhu, Ram S.: The Legal Statuts of the Geostationary Orbit, Annals of Air and Space Law, Vol. VII 1982, S. 333-352. James' lntroduction to English Law: bearbeitet von Shears, Peter/Stephenson, Graham, 13. Auflage, London u.a. 1996. Jasentuliyana, Nandasiri (Hrsg.): Space Law: Development and Scope, Westport Connecticut 1992.
-
The Future of International Telecommunications Law, in: Weeramantry, C. G./ Anghie, A./Sturgess, G. (Hrsg.), Legal Visions of the 21 51 Century, S. 391 ff.
Jasentuliyana, Nandasiri/Lee, Roy S. (Hrsg.): Manual on Space Law, Bde. 1-4, New York 1979. Jenks, C. Wilfred: The Proper Law of International Organisations, London 1962.
-
Space Law, London 1965.
230
Literaturverzeichnis
Johnson, John A., Organization and Activities of INTELSAT, Paper Presented to the United Nations Conference on the Exploration and Peaceful Uses of Outer Space, Vienna, Austria, August 14-27, 1968. Kaiser, Kari/Welck, Stephan Frhr. von (Hrsg.), Weltraum und internationale Politik, München 1987. Kallmeyer: Kommentar zum Umwandlungsgesetz, Köln 1997. Kildow, Judith T.: INTELSAT: Policy-Maker's Dilemma, Lexington u.a. 1973. Knittlmayer, Norbert: Der kommerzielle Startdienstleistungsvertrag (Launch Services Agreement), Baden-Baden 1998. Köck, Gerhard: Die "implied powers" der Europäischen Gemeinschaften, in: Völkerrecht, Recht der Internationalen Organisationen, Weltwirtschaftsrecht, Festschrift für Seidl-Hohenveldern, Köln u. a. 1988. Koehler, Matthias: Das Allgemeine Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen (GATS), Berlin 1999. Kopal, Vladimir: The Geostationary Orbit: A Limited Natural Resource or a Precious Part of Outer Space, 261h IISL Colloquium on the Law of Outer Space 1983, s. 27-31. Kraatz, Klaus Jürgen: The Regulatory Framework of Satellite Communication in Germany, Telecommunications and Space Journal, Vol. 1, 1994, S. 175-181. Kreuzer, Kar! F. (Hrsg.): Privatisierung von Unternehmen, Baden-Baden 1995. Kries, Wulf von: Organisation internationaler Nutzsatellitensysteme, Baden-Baden 1976.
-
The ARABSAT Agreement- Text and Comments, ZLW 1978, S. 179-195.
-
Zum Recht internationaler Kommunikationsorganisationen, ZLW 1979, S. 393404.
Kunz-Hallstein: Hans Peter: Die Beteiligung Internationaler Organisationen am Rechts- und Wirtschaftsverkehr - Unter besonderer Berücksichtigung der Probleme des Schutzes des geistigen und gewerblichen Eigentums, GRUR Int. 1987, s. 819 ff. l.afferranderie, Gabriel: Le regime juridique international des telecommunications par satellites, These, Toulouse 1966. Lafferranderie, Gabriei/Crowther, Daphne (Hrsg.): Outlook on Space Law over the Next 30 Years, Den Haag u. a. 1997. Lay, Houston S.!Taubenfeld, Howard J.: The Law Relating to Activities of Man in Space, Chicago and London, 1970. LeGoue.ff, Stephan: Satellite Services Licensing in the European Union, Journal of Space Law 1997, S. 40-44. Lepaulle, Pierre: Betrachtungen über die internationalen Gesellschaften, AcP 159 (1960) s. 126 ff. Lew, Julian (Hrsg): Contemporary Problems in International Arbitration, Dordrecht u.a. 1986.
Literaturverzeichnis
231
Loeff Claeys Verbeke (Hrsg.): Das Niederländische Gesellschaftsrecht, Einführung und Gesetzestext, 2. Auflage, Den Haag u. a. 1998. Lowndes, Jay C.: Pricing Strategy Is Key To Satellite Market Share, Aviation Week and Space Technology, November 24, 1986, S. 45 ff. Lutter, Marcus: Kommentar zum Umwandlungsgesetz, Köln 1996. Luxenberg, Barbara/ Mossinghofj. Gerald J.: Intellectual Property and Space Activities, Journal of Space Law, Volume 13, Nr. I 1985, S. 8-21. Lyall, Francis: Law and Space Telecommunications, Aldershot 1989.
-
Privatisation and International Telecommunications Organisations, AIR and Space Law, Vol. XXI, 1996, S. 74-79.
-
Developments in International Telecommunications, 41st IISL Collquium on the Law of Outer Space 1998.
-
The RoJe of the International Telecommunication Union, in: Lafferranderiet Crowther (Hrsg.), Outlook on Space Law over the Next 30 Years, S. 253 ff.
Malanczuk, Peter: Haftung, in: Böckstiegel (Hrsg.), Handbuch des Weltraumrechts, s. 755-803. Marutschke, Hans Peter: Einführung in das japanische Recht, München 1999. Masson-Zwaan, Tanja L.: The Martin Marietta Case, AIR & Space Law, Vol. XVIII, Number I, 1993, S. 16 ff. Matte, Nicolas: Aerospace Law, Toronto 1989. McKnight, Lee: The deregulation of international satellite communication: U.S. policy and the INTELSAT response, Space Communication and Broadcasting 3 (1985), S. 39-59. Mestmäcker, Emst-Joachim (Hrsg.): The Law and Economics of Transborder Telecommunications, Baden-Baden 1987. Müller, Jürgen: Competition in the British Telecommunications Market: The Impact of Recent Privatization/Deregulation Decisions, in: Mestmäcker (Hrsg.): The Law and Economics of Transborder Telecommunications, S. 249 ff.
Münchener Kommentar: Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Internationales Privatrecht, 2. Auflage, Müchen 1990, zitiert Mü-Ko-Bearbeiter. Myers, Noel: Intelsat in uncharted space, Broadcasting & Cable, August 25, 1997, s. 50.
Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD): Communications Outlook 1995. Palandt, Otto: Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 58. Auflage, München 1999.
Zit.: Pa1andt-Bearbeiter Patermann, Christian: INTELSAT - Neue Gesichtspunkte für die Struktur internationaler Organisationen, ZLW 1972, S. 10-20. Pe/ton, Joseph N.: Organizing !arge space activities, Space Policy 1992, S. 233 ff.
232
Literaturverzeichnis
Pelton, Joseph N./ Edelson, Burton 1.: Reinventing INTELSAT and INMARSAT, Aerospace America, January 1997, S. 28-33. Pelton, Joseph N./ Krebs, A./Gore, S. (Hrsg.): Space 30, A Thirty Year Overview of Space Applications and Exploration, Alexandria, 1989. Perras, Marcel: Development of New INTELSAT Services, in Alper, J./Pelton, J. N. (Hrsg.), The INTELSAT Global Satellite System S. 255. Perren, Philipp Beat: Haftungsprobleme bei Nr. 1501, Bamberg 1994.
Weltraumtätigkeit, Dissertation
Pfeifer, Jochen: International Liability for Darnage Caused by Space Objects, ZLW 1981, S. 215-257. Ploman, Ewald W.: Kommunikation durch Satelliten, Mainz 1974. Pritzsche, Kai Uwe: Natürliche Ressourcen im Weltraum - das Recht ihrer wirtschaftlichen Nutzung, Frankfurt a. M. u. a. 1989. Reif, Susanne: Tagungsbericht "European Centre for Space Law (ECSL), 7111 Practitioners' Forum, 6 November 1998, ESA Headquarters, Paris", ZLW 1999, S. 70-73.
Restatement of the Law Second: Contracts 2d, Volume 3, §§ 316-End, St. Paul, Minn., 1981. Rogers, Jim: U.S. Wins in Mexico by Keeping INTELSAT Restructuring on Track, HeadsUp 1997, Order No. 007082. Roisse, Christian: Recent Developments at EUTELSAT, 38111 IISL Collquium on the Law of Outer Space 1995, S. 160 ff. Sagar, David: The Privatisation of INMARSAT, 41'1 IISL Colloquium on the Law of Outer Space, 1998.
-
The Privatization of Inmarsat, Special Problems, ECSL Colloquium on International Organizations and Space Law, 6.-7. Mai 1999, Perugia, Italien.
Salin, Patrick: Impact of Recent US Legislation and Regulation on International Satellite Communication Regulations, ZLW 1999, S. 1-20. Sandrock, Otto (Hrsg.): Festschrift für Günther Beitzke, Berlin u. a. 1979. Saunders, Renee: The Holy Grail: Privatization, Satellite Communications, April 1995, s. 18. Schmitz, Stephan: Allgemeine Rechtsgrundsätze in der Rechtsprechung des IranUnited States Claims Tribunal - Eine Untersuchung über das anwendbare Recht, nachträgliche Leistungshindernisse und Entlastungsgründe sowie ungerechtfertigte Bereicherung -, Frankfurt a. M. u. a. 1992. Schrogl, Kai-Uwe: Zivile Satellitennutzung in internationaler Zusammenarbeit, Köln u.a. 1993.
-
Strukturreform der ITU, ZLW 1993, S. 182 ff.
Seidl-Hohenveldem, lgnaz: Perspectives of Public Law and Public International Law Rules for International Business, in: Böckstiegel (Hrsg.), Perspectives of Air Law, Space Law and International Business Law for the Next Century, s. 107 ff.
Literaturverzeichnis
233
-
Völkerrecht, 9. Auflage, Köln u.a. 1997.
-
Loibl, Gerhard, Das Recht der Internationalen Organisationen einschließlich der Supranationalen Organisationen, 6. Auflage, Köln u. a. 1996.
Seyersted, Finn: Applicable Law in Relations between International Organizations and Private Parties, Receuil de Cours 1967 III, 427 ff. Shaw, Malcom N.: International Law, 3. Auflage, Cambridge 1991. Shea, Timothy S.: The Privatization of INTELSAT: A User Perspective, Paper Presented at the 18'h Annual Pacific Telecommunications Conference, 14-18 January 1996, Honolulu, Proceedings Volume II, S. 94-99. Silverstein, Sam: Intelsat Poses Unique Problem for Congress, Space News, Oct. 12-18, 1998.
-Senate Seeks User Views on Divisive Intelsat Bill, Space News, April 12, 1999. - Five Vie for Slices of Global Telephone Market, Space News, April 26, 1999. Smith, Milton L.: International Regulation of Satellite Communication, Dordrecht u.a., 1990. Smits, Johannes Maria: Legal issues of constructing international telecom systems: satellites and cables, Space Communications 1991, S. 25 ff. Snow, Marcellus S.: The International Telecommunications Satellite Organization (INTELSAT): Economic and Institutional Challenges Facing an International Organization, Baden-Baden 1987. Staudinger, Julius von: Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch/ IPR, Internationales Gesellschaftsrecht, 13. Bearbeitung 1993.
Zit. Staudinger-Bearbeiter. -
Buch 2, Recht der Schuldverhältnisse, §§ 293-327, 13. Bearbeitung 1995. Zit. Staudinger-Bearbeiter.
Strupp, Karl/Schlochauer, Hans-Jürgen (Hrsg.): Wörterbuch des Völkerrechts, Dritter Band, Berlin 1962. Tegge, Andreas: Die Internationale Telekommunikations-Union, Baden-Baden 1994. Tettenbom, Alexander: Die neuen Informations- und Kommunikationsdienste im Kontext der Europäischen Union, EuZW 1997, S. 463-467.
TKG-Kommentar: 1. Auflage, München 1997. Traa-Engelmann, Henrike van: International space communications regulation against the background of progressive commercialization, Space Communications 1991, S. 65 ff.
-
Commercial Utilization of Outer Space, Dordrecht u. a. 1993.
Ungerer, Werner: Satellitenprobleme und Intelsat-Verhandlungen, Außenpolitik, Zeitschrift für internationale Fragen, Harnburg 1970. Verdross, Alfred: Die Quellen des universellen Völkerrechts, Freiburg 1973.
234
Literaturverzeichnis
Verdross, Alfred/ Simma, Bruno: Universelles Völkerrecht, Theorie und Praxis, 3. Auflage, Berlin 1984. Veshchunov, Victor: Legal Refonn of INTERSPUTNIK in the Light of Commercialization of its Activity, ECSL Colloquium, International OrganisationsandSpace Law, 6.-7. Mai 1999, Perugia, Italien. Wear, Donald D.: INTELSAT: Evolving to Meet the Challenges of a New International Telecommunications Marketplace, 381h IISL Colloquium on the Law of Outer Space 1995, S. 123 ff. Weeramantry, C. 0./Anghie, Antony/Sturgess, Garry (Hrsg.): Legal Visions of the 21 51 Century, Dordrecht u.a. 1998. Weise, Paul-Frank: Lex Mercatoria: materielles Recht vor der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit, Frankfurt IM. u. a. 1990 Williams, Sylvia Maureen: Necessity of Establishing a Definite Regime for Telecommunications by Satellites, 1ih IISL Colloquium on the Law of Outer Space 1969, S. 41 ff.
-
Dispute Settlement according to the Convention on Inmarsat and Intelsat, in: Böckstiegel (Hrsg.), Settlement of Space Law Disputes, S. 63 ff.
Wilson, David: Space Business - The History of INTELSAT, The Year Book of World Affairs, London 1971, S. 72-86.
Wörterbuch für Recht, Wirtschaft und Politik, "Erdsiek-Dietl": bearbeitet von Dietl, Clara-Erika/Moss, Anneliese/Lorenz, Egon, 4. Auflage, München 1987. Wolfrum, Rüdiger: Die Internationalisierung staatsfreier Räume, Berlin u. a. 1984
-
Geostationäre Umlaufbahn, in: Böckstiegel (Hrsg.), Handbuch des Weltraumrechts, S. 351 ff.
-
Telekommunikation, in: Böckstiegel (Hrsg.): Handbuch des Weltraumrechts, s. 367 ff.
Zhukov, Gennadij P.: Weltraurnrecht, Moskau 1966, Berlin 1968. Zhukov, Gennadij P./Veshchunov, Victor S., Fundamental Agreements of INTERSPUTNIK: Towards Consensus, 38th IISL Colloquium on the Law of Outer Space 1995, S. 134. Ziadat, Adel A.: Arabsat: Regional Development in Satellite Communication - Lessons from the Arabsat Venture, ZLW 1988, S. 35-45.
INTELSAT-Veröffentlichungen News Releases:
20. Juli 1999
Address by Mr. Kullman, INTELSAT Director General and CEO to Third United Nations Conference on the Exploration and Peaceful Uses of Outer Space.
18. Juni 1999
INTELSAT Board Moves Step Closer To Privatization: Decides To Focus lts Further Analysis On Corporate Model.
15. April.1999
INTELSAT Owners Endorse Move Toward Full Privatization.
14. April 1999
INTELSAT Lowers Prices For Certain Capacity.
25. März 1999
INTELSAT CEO Cautions Senate on Satellite Legislation.
19. März 1999
INTELSAT Board Moves Forward With Restructuring.
10. Februar 1999
INTELSAT Statement On Satellite Reform Legislation.
9. Dezember 1998
INTELSAT Board Decides to Deregister Orbital Slots; Cites Need To Be Efficient User of Geosynchronous Orbital Are.
30. November 1998
INTELSAT Transfers Satellites To NewSkies Satellites N. V.
14. Mai 1998
First Shareholders' Meeting of New Skies Satellites N. V.; Elects Board of Directors.
14. April 1998
INTELSAT and Competition in International Telecommunications, Remarks By lrving Goldstein, Director General and CEO to the American Enterprise Institute, 14. April 1998, Washington, DC.
31. März 1998
INTELSAT Assembly Of Parties Unanimously Approves Creation Of Spin-Off Company, NewSkies Satellites N. V.
13. März 1998
Letter to President Clinton.
12. Februar 1998
International Agreement Reached On Report On Restructuring Of INTELSAT: To Be Submitted To INTELSAT Assembly of Parties in March.
10. Februar 1998
Background to the Restructuring of INTELSAT.
30. Juli 1997
International Satellite Reform: Is Technology Outpacing Regulation?, Written Testomony of lrving Goldstein, Director General and CEO at a Hearing Before the Subcommittee on Communications Committee on Commerce, Science and Transportation, United States Senate.
236
INTELSAT-Veröffentlichungen
INTELSAT Annual Reports: INTELSAT Annual Report 1996. INTELSAT Annual Report 1997. Infosat-Interview mit Herrn Wolfgang Wagner, ehemaliger Chairman des Board of Governors, Intelsat, "Intelsat konzentriert seine Kraft jetzt auf die kommerzieHe Tochter".
Sachwortverzeichnis Abstimmung 29, 60, 64, 72, 76, 104, 129, 158, 160 Abstraktionsprinzip 130 Abtretung 139, 144 Aktiengesellschaft 25, 55, 56, 67, 106, 110, 116, 120, 125, 156, 157, 159, 160, 162 Aktionär 110, 122, 123, 124, 126 allgemeine Rechtsgrundsätze 97, 104, 145 Annex Telekommunikation 38 Anpassung der Übereinkommen 151 Anteilseigentum Siehe Eigentum anwendbares Recht 97 ARABSAT 29, 90 Arm' s Length Relationship 147, 148, 154, 158 Assignment of Contract 137 Aufgaben 15, 25, 28, 34, 42, 55, 56, 61, 64, 69, 70, 72, 74, 75, 78, 80, 114, 115, 116, 117, 118, 123, 151, 154, 156 Auflösung der internationalen Organisation 157 Aufsichtsrat 123 Auftragsvergabe 66, 85 Ausgliederung 18, 106, 113, 116, 124, 125, 154, 158, 160, 163 Auslegung 81, 118, 125, 136, 143, 162 Auslegung Siehe Effet utile, Implied Powers Ausschluß - der Öffentlichkeit 103 - eines Mitglieds Siehe Mitgliedsstaaten - eines Unterzeichners 78 Ausschreibungsverfahren 85 Ausschuß 63
Beschaffungspolitik 85 Betrieb 15, 20, 21, 22, 26, 46, 51, 56, 62, 104, 118, 128, 148, 149, 156, 159 Betriebsübereinkommen 66 Bogota-Erklärung 35 COMSAT 58, 64, 150 Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Te1ecommunications (CEPT) 59 Conference Europeenne pour der Telecommunications par Satellites (CETS) 59 Daseinsvorsorge 108, 131 Deregu1ierung 39 direkter Zugang 94 Duly Authorized Telecommunications Entities (D.A.T.E.) 93, 131 Effet utile 117 Eigentum 41 , 56, 59, 82, 113, 120, 127, 131 - Anteilseigentum 122 - Übertragung von Eigentum 130, 135 Einzelrechtsnachfolge 127 englisches Recht 140 Ensured Capacity Rights 147 Entscheidungsprozeß 43, 60, 63, 71, 109, 152 Entwicklungsländer 34, 82, 84, 107, 108, 111, 112, 125 Erfindungen 86, 161 Ermächtigung 93,115,117,124 EUTELSAT 28, 89
238
Sachwortverzeichnis
Federal Communications Commission (FCC) 40, 56, 91, 130 Finanzen 84 Frequenzzuteilung 34, 52, 130 Gebühren 31, 51, 74, 83, 84, 93, 105, 108 General Agreement on Trade in Services (GATS) 39 Generaldirektor Siehe Organe Gerichtsbarkeit 71, 101, 107, 145 Gesamtrechtsnachfolge 127 Gesellschaftsvertrag 116 Gesetzesentwurf 149, 150 Glasfaserkabel 33, 43 Globalisierung 16, 51 Globalstar 32 Gouverneursrat 85, 87, 93, 108, 128, 136, 146, 150, 157, 160 Gouverneursrat Siehe Organe Gründung einer Aktiengesellschaft 120 Gründungsbeschluß 116 Gründungsübereinkommen 65 Haftung 99, 102, 140, 141, 142, 143, 156 - Durchgriff 99 - Erfolgs- oder Verschuldenshaftung 98 - Gefährdungshaftung 98 Haftungsausschluß 99 Handelsrecht 97 Hauptversammlung 123 ICO 32 Immunität 71 , 101, 107, 145, 150 Implied Powers 120, 126, 162 INMARSAT 26, 32, 149 Interimsverträge 62 internationale Zusammenarbeit 40, 49, 80 internationales öffentliches Unternehmen 154 internationales Unternehmen 155
INTERSPUTNIK 27, 45, 50, 90 Investing Entity 93 Investitionsanteil 74, 75, 77, 79, 83, 109, 132, 136 Investment/Nutzungs-Prinzip 83, 110, 153, 161 Siehe auch Investitionsanteil Iran-United States Claims Tribunal 138 IRIDIUM 31, 107 ITU 37, 52, 75, 78, 109 japanisches Recht 142 Joint Venture 27, 62, 65, 68 kanadisches Recht 141 Kapital 68, 83, 93, 110, 111, 120, 125, 153, 156, 161 Klage 63, 102, 139 Klagebeantwortung 103 Klageschrift 103 Kommerzialisierung 42, 149 kommerzielle Nutzung 81 Kommunklauseln 81 Kompetenz 72, 74, 120, 125, 162 Konsortium 15, 31, 60, 63, 65, 68 Konstitution der Internationalen Fernmeldeunion 34 Konsultationsverfahren 88 Konvention der Internationalen Fernmeldeunion 34 Koordination 92 Kosten 29, 31, 32, 36, 40, 44, 45, 51, 67, 84, 88, 92, 110 Kunden 111 Kundenorientierung 32, 44, 110, 147 Iex mercatoria 97 Liberalisierung 37, 41, 43, 87, 105 Lizenz 67, 109, 125 maritime Satellitennetze 91 Martin Marietta Corp. 101 Meistbegünstigung 38 Mindestinvestitionsquote 83
Sachwortverzeichnis Mitgliedsstaaten 15, 16, 38, 46, 63, 67, 71, 80, 92, 94, 95, 97, 99, 102, 105, 108, 119, 125, 133, 138, 140, 144, 153, 156, 158, 161, 162 - Ausschluß des Mitglieds I04 - Mitgliedschaft 35, 78 - Pflichten der Mitglieder 87 - Rechte der Mitglieder 86 Monopolstellung 16, 27, 37, 41, 49, 56, 60, 65, 82, 85, 87, 92, 144 nationales Recht 95 Siehe allgemeine Rechtsgrundsätze New Skies Satellites N. V. 17, 73, 106, 113, 125, 128, 130, 131, 137, 145, 146, 148, 149, 162 Nichtdiskriminierung 59, 79, 80, 82, 84, 105, 108, II I, 125, 151, 152, 162 niederländisches Recht 120 Non-Voting Trust 122 Novation 135 Öffentlichkeit 56, 103, 112 Optionen der Umgestaltung 113, 158 Orbitalbereiche - Geostationärer Orbit (GEO) 21, 34, 45, 52 - Low Earth Orbit (LEO) 22, 45, 161 - Medium Earth Orbit (MEO) 22, 45 Organe - Generaldirektor 78 - Gouverneursrat 78 - Versammlung der Unterzeichner 75 - Versammlung der Vertragsparteien 24, 74, 112, 113, 114, 116, 121, 125, 153, 161 PALAPA 90 PanAmSat 29, 40, 91, 121 Präzedenzfall 18, 112, 138 Preispolitik 42, 82, 84, 125, 152, 162 Preissetzung 110 Privatisierung 17, 42, 106, 149, 159 Siehe auch Teilprivatisierung
239
Privatrechtsverkehr 94, 115, 129, 132 Privilegien 71, 106, 107, II!, 125, 145, 148, 162 Profit 83 Prozeßpartei 71 Quellen des Völkerrechts 94 Radio Regulations Board 130 Ratifikation 93, 157, 162 Rechtsfaltigkeil 62, 71 - nach dem innerstaatlichen Recht 71 - nach dem Völkerrecht 70 Rechtsform 15, 18, 42, I06, 109, !II, 125, 128, 161 Rechtspersönlichkeit Siehe auch Rechtsfähigkeit - funktionelle Rechtspersönlichkeit 70, 114 - privatrechtliche Rechtspersönlichkeit 115 - Völkerrechtspersönlichkeit 115 Registrierung 130 Replik 103 Restrukturierung 17, 106, 149, 160 Richtlinien - EU-DiensteRiLi 90/388/EWG 39 - EU-WettbewerbsRiLi 96/19 EG 40 - EU-WettbewerbsRiLi Mobilkommunikation 96/2 EG 40 - EU-WettbewerbsRiLi Satellitenkommunikation 94/46 EG 40 Rückmietung 136 Satelliten - geostationäre Satelliten 15, 21 - Kommunikationssatelliten 20 - Rundfunksatelliten 20 - Transfer von Satelliten 129 Satellitenvertrag 131 Satzung 120, 156, 158, 159 Schiedsgericht 61, 95, 103, 138 Schiedsgerichtsbarkeil 62, 101, 104, 105, 146
240
Sachwortverzeichnis
Schiedsverfahren 103 Schuldersetzung 133 Schuldübernahme 137 schweizerisches Recht 142 separate Satellitensysteme 73, 87, 91 Service Contract 147 Sitz 120, 139, 146, 150 Sitzabkommen 71 Startstaat 99 Steuern 71, 107 Stimmrechte 108, 121 Streiterledigung 95, 104 supranationale Gesellschaft 155 Tagungen 74, 86 technischen Informationen 85 Teilprivatisierung 18, 106, 125, 159 Teledesic Corporation 33 Telekommunikationsdienste 16, 28, 38 Telekommunikationsgesetz 39, 41 Transparenz 38 Ultima Ratio 104 Umwandlungsrecht 127 Unternehmensgründung 18, 73, 114, 127, 149 Unterzeichner 27, 43, 63, 66, 74, 75, 78, 83, 85, 92, 101, 105, 112, 129, 132, 153, 158 US-amerikanisches Recht 130, 141 Versammlung der Unterzeichner Siehe Organe, Unterzeichner
Versammlung der Vertragsparteien Siehe Organe Versicherung 100 Versicherungsschutz Siehe Versicherung Verteilungsverfahren 34 Siehe auch ITU Vertragsabtretung 137 Vertragsparteien 68, 71, 86, 94, 103, 117, 153, 157 Verwaltung 42, 51, 59, 78, 83, 110, 147 Verzicht auf Immunität 10 I , 102, 145 Völkerrechtssubjekt 63, 70, 97, 117, 155 Völkerrechtsverletzung 97 Vollstreckung 71, 104, 107 Vorstand 124 Weltraumhaftungsabkommen 97 Weltraumsegment 24, 26, 29, 74, 79, 80, 82, 83, 86, 89, 92, 116, 119, 131, 136, 147, 153 Weltraumvertrag 19, 30, 82, 98 weltweite Fernmeldeverbindung 107 wesentliche Schädigung 73, 87, 88 Wettbewerbsrecht 107, 113, 145 Wettbewerbsschutzklauseln 124, 145 Wettbewerbsverbot 87, 105, 152 Wiener Konvention über das Recht der Verträge 66, 143 Working Party 113, 136 World Communications Commission 37 World Trade Organization (WTO) 37