Historisches Abkürzungslexikon 3515091386, 9783515091381

Abkürzungen sind heute allgegenwärtig – gleichermaßen im mündlichen wie im schriftlichen, im privaten wie im dienstliche

143 24 2MB

German Pages 456 [458] Year 2009

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
GLIEDERUNG
ZUM GELEIT
I. Deutsche Abkürzungen
a) des Schriftverkehrs und der Verwaltung
b) von Begriffen, Institutionen und Organisationen
II. Lateinische Abkürzungen
III. Wichtige fremdsprachige Abkürzungen
IV. Tabellarische Übersichten
1) Maße, Gewichte und Formate
2) Genealogische Zeichen und Abkürzungen
3) Tages- und Monatsbezeichnungen
V. Lateinische Abkürzungen katholischer Bistümer
VI. Anhang
a) Übersicht über die militärischen/paramilitärischen und zivilen Ränge im Dritten Reich bzw. der NSDAP
Übersichten über die staatliche Gliederung der SBZ
bzw. der DDR
Recommend Papers

Historisches Abkürzungslexikon
 3515091386, 9783515091381

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Peter-Johannes Schuler Historisches Abkürzungslexikon

Historische Grundwissenschaften in Einzeldarstellungen Band 4

Peter-Johannes Schuler

Historisches Abkürzungslexikon 1. revidierte Auflage

Franz Steiner Verlag 2009

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN 978-3-515-09138-1 Jede Verwertung des Werkes außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Übersetzung, Nachdruck, Mikroverfilmung oder vergleichbare Verfahren sowie für die Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen. 1. revidierte Auflage © 2009 Franz Steiner Verlag, Stuttgart Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier. Druck: AZ Druck und Datentechnik, Kempten Printed in Germany

GLIEDERUNG Zum Geleit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII–XXI I. Deutsche Abkürzungen a) des Schriftverkehrs und der Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . 1 b) von Begriffen, Institutionen und Organisationen . . . . . . . . . 40 II. Lateinische Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289 III. Wichtige fremdsprachige Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 IV. Tabellarische Übersichten 1) Maße, Gewichte und Formate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 2) Genealogische Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 3) Tages- und Monatsbezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410 V. Lateinische Abkürzungen katholischer Bistümer . . . . . . . . . . 413 VI. Anhang a) Übersichten über die militärischen/paramilitärischen und zivilen Ränge im Dritten Reich bzw. der NSDAP . . . . . . . 415 b) Übersichten über die staatliche Gliederung der SBZ bzw. der DDR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424

ZUM GELEIT Seit Jahren besteht ein wachsendes Bedürfnis nach einem historischen Abkürzungslexikon, das vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart reicht. Der hier vorgelegte Band ist vornehmlich für Geisteswissenschaftler bestimmt, die sich mit deutschsprachigen und auch lateinischen Quellen, Akten und Dokumenten dieses Zeitraumes beschäftigen. Abkürzungen (Abbreviaturen, Siglen) sind gekürzte Wortformen von häufig vorkommenden Wörtern und Wortverbindungen, von Begriffen des täglichen Lebens und der Berufswelt, von Namensbezeichnungen, von Institutionen, Verbänden, Vereinen und Wirtschaftsbetrieben, die zunächst beim Schreiben aus Gründen der Raum- und Zeitersparnis, später auch in zunehmendem Umfang in der gesprochenen Sprache Verwendung fanden bzw. noch immer finden. Die neuzeitliche Tendenz zur Rationalisierung und Beschleunigung der Arbeitsabläufe führte im 20. Jahrhundert in den unterschiedlichsten Lebensbereichen zu einer Flut von neu erfundenen und normierten Abkürzungen. Diese Abkürzungen wurden zu einem festen Bestandteil unserer schriftlichen und mündlichen Kommunikation. Vor allem der politische Systemwandel im Dritten Reich, dann der in der DDR und in deren Endphase (1989/90) brachten einen kaum übersehbaren Zuwachs an Abkürzungen. In den Akten dieser beiden Perioden wurde im Rahmen des Dienstgebrauchs und im politischen Alltag eine Vielzahl von neuen Abkürzungen geschaffen, die sich dem Benutzer von heute nicht sofort bzw. nicht von selbst erschließen. So hat nach Angaben der Gauck-Behörde die Stasi bis zu 2.600 Abkürzungen verwendet. Das Problem bei diesen Abkürzungen ist auch, dass sie zum Teil auf Begriffen beruhen, die nicht unbedingt geläufig sind. Deswegen wurde in den beiden deutschsprachigen Verzeichnissen besonderen Wert auf

VIII

Geleit

diese neuen Abkürzungen gelegt. Bei den allgemeinen Begriffen (Ia) wurden auch typische DDR-Abkürzungen aufgenommen, die von den westdeutschen abweichen. Durch die Bildung der Bundesrepublik, dann im Rahmen der Ausbildung der europäischen und internationalen Institutionen, kamen in den letzten Jahrzehnten viele neue Abkürzungen hinzu. Außerdem werden heute vermehrt Abkürzungen für eine bestimmte Technik oder Methode in Schrift und Sprache verwandt. Darüber hinaus verdrängen die Kurzworte im Schrift- und Sprachverkehr immer häufiger den langatmigen Namen von Institutionen, Organisationen und Firmen (z.B. UNO, EG, EU, DGB, AEG). Es schien dem Herausgeber wichtig, auch ein lateinisches Abkürzungsverzeichnis beizufügen, da gerade diese Abkürzungen häufig große Schwierigkeiten machen und es nichts Vergleichbares gibt. Eine Ergänzung ist auch ein begrenztes Verzeichnis von französischen und englischen Abkürzungen mit den wichtigsten Abkürzungen von Organisationen und Institutionen der neuesten Zeit. Der Band wird ergänzt, einmal durch tabellarische Übersichten mit alten Maßen, Gewichten, Formaten, genealogischen Zeichen und den älteren deutschen Tages- und Monatsbezeichnungen. Darauf folgen Rangtabellen über militärische und zivile Ränge im Dritten Reich und Übersichten über die staatliche Gliederung der SBZ bzw. der DDR. Die beigefügten Tabellen und Organigramme sollen dem Benutzer ermöglichen, die zahlreichen Funktion- und Organbezeichnungen des Dritten Reichs und der DDR besser einordnen zu können. Gerade die NSDAP zeichnet sich durch die Schaffung zahlreicher neuer Funktionsbezeichnungen aus. 1. Entwicklung der Abkürzungen Abkürzungen sind keine Erfindung des 20. Jahrhunderts. Wir kennen sie bereits aus der römischen Antike, wo sie uns auf Münzen und Inschriften begegnen. Noch in der Antike entwickelte Tiro, Sekretär Ciceros, eine Kurzschrift. Die nach ihm benannte Kurzschrift, die Tironischen Noten, waren bis ins Frühmittelalter im Gebrauch. Im

Geleit

IX

Mittelalter wurden die Abkürzungen für die lateinischen Texte zu einem umfassenden Abkürzungssystem (Abbreviaturen) mit einigen hundert lateinischen Kürzungen ausgebaut. Mit dem Anwachsen der Schriftlichkeit in Verwaltung und dem Aufblühen der Wissenschaften stieg ihre Zahl weiter, so dass man sich schließlich genötigt sah, die Abkürzungen in Lexika zu erfassen. Obwohl durch Gutenbergs Erfindung der beweglichen Lettern im Buchdruck der Bedarf an Abkürzungen merklich schwindet, weisen nicht nur der Typensatz der Gutenbergbibel, sondern auch andere Wiegendrucke weiterhin Abkürzungen auf. Ganz anders die Humanisten, sie versuchten, möglichst ohne Kürzungen auszukommen und beschränkten deren Gebrauch weitgehend auf Titel, Grußformen und Inschriften. Seit Mitte des 13. Jahrhunderts nimmt die Zahl der deutschsprachigen Texte in Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft kontinuierlich zu, die nun nach den lateinischen Vorbildern neue Abkürzungen (Abbreviaturen) aufweisen. Die Anzahl der echten deutschen Abkürzungen bleibt gegenüber dem Lateinischen begrenzt. Das typische Abkürzungszeichen des Mittelalters war der übergeschriebene Strich als Verdopplungszeichen für m und n, der sich bis 1941 hielt, bis die Nationalsozialisten die Fraktur aus Zweckmäßigkeitsgründen durch die lateinische Schrift ersetzten. Daneben griff man bei deutschen Texten verstärkt auf graphische Zeichen, auf Strich- und Bogenschleifen zurück, um Buchstaben bzw. Silben zu ersetzen (Suspensionskürzungen). So findet sich z. B. in „dŒ“ (= daz); ein „Œ“ ein der deutschen Schreibschrift ähnliches z-Zeichen. Es ist jedoch kein „z“, sondern eine Abkürzungsschleife die 2 Buchstaben ersetzt! Mit der flüssigeren deutschen Schreibschrift verändert sich seit dem 15. Jahrhundert auch die Gestaltung der Abkürzungszeichen. Sie werden fortan aus dem Schreibfluss heraus in einem Zug mit dem betreffenden Buchstaben geschrieben und begegnen besonders am Wortende als geschwungene und verschnörkelte Formen. Teilweise erscheinen sie willkürlich. Die Besonderheiten der deutschen Sprachphonetik sind, vor allem im Süddeutschen, die Diphthonge. Um sie schriftlich ausdrücken zu können,

X

Geleit

begann man Vokale über Vokale zu setzen. Dies sind vor allem die Diphthonge: „au , av , ae, ea , ei , ee, ev , ıe , ıo, ıa, oe, ou, ue , uo , ua, ui“. Beim Doppel-i wird der Schaft des zweiten i zunächst zu einem langen i, zu der j-Form verlängert. Daraus entwickelte sich dann die Gewohnheit, das Doppel-i (ij) als „y“, teilweise mit zwei i-Strichen (y̋ ), wiederzugeben. Daneben haben sich Abkürzungen von Worten entwickelt, die in den nachfolgenden Jahrhunderten zunächst bei den Titeln und Grußformeln, dann im weiteren Verlauf bis Ende des 19. Jahrhunderts im Bereich der Kanzlei- und Verwaltungsvermerke eine erhebliche Ausweitung erfuhren Die deutschsprachigen Abkürzungen der Neuzeit unterscheiden sich von den älteren grundlegend. Sie bestehen grundsätzlich aus Buchstabenkombinationen ohne besondere oder allgemeine Abkürzungszeichen und beruhen fast ausnahmslos auf dem System der Suspensionen und der Siglen. Mittelalterlichen Ursprungs ist die in der deutschen Kanzleischrift anzutreffende Gewohnheit, die Doppelbuchstaben von „m, n“ durch einen sog, allgemeinen Abkür– , n-“ zungsstrich über dem betreffenden Buchstaben anzudeuten: „m Daneben lebten einige Buchstabenligaturen wie „æ, ck, dt, dl. ff, sch, ss = ß, st, tt“ fort. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann man die Ligaturen aufzulösen. Aber erst als die Nationalsozialisten aus Zweckmäßigkeitsgründen im Jahr 1941 die Fraktur durch die lateinische Schrift ersetzten, verschwinden die letzten Abkürzungszei–, n-“, allein das „ß“ bleibt als chen wie der Verdopplungsstrich beim „m Besonderheit des deutschen ABC’s weiter bestehen. Bis Ende des 19. Jahrhunderts wurden die wenigen neu enstehenden Abkürzungen im Allgemeinen nach den Regeln der lateinischen Vorbilder gebildet, ohne dass jemals verbindliche Richtlinien geschaffen worden wären. Der Duden (Rechtschreibung) gibt noch in der 21. Auflage (1996, S.19 f.) nur allgemeine Hinweise hinsichtlich der Rechtschreibung und des allgemeinen Sprachgebrauchs, aber keinen auf die Abkürzungen. Die Abkürzungsregeln nach DIN 2340 galten ursprünglich nur für Fachbegriffe und nicht für den allgemeinen

Geleit

XI

Sprachgebrauch. Inzwischen ist die DIN-Norm zur allgemein gültigen Anleitung für Benennungen von Begriffen und Namen umgearbeitet worden. Unabhängig davon entstehen nach wie vor viele Abkürzungen spontan oder in traditioneller Weise durch Kontraktion der Buchstaben. Nicht zuletzt entstehen dadurch für denselben Begriff von einander abweichende Abkürzungen. In der jüngsten Zeit haben bürokratische Großorganistionen wie der Nationalsozialismus, die SED, aber auch die allgemeine öffentliche Verwaltung umfangreiche neuen Abkürzungen zunächst für ihren Dienstbetrieb geschaffen, ganz abgesehen von der kaum noch übersehbaren Anzahl von Abkürzungen in den technischen Bereichen, wozu eigene Lexika erschienen sind. Eine besondere Form von Abkürzungen stellen die Titel und die Anreden dar. Das sich im Spätmittelalter entwickelnde Titulaturwesen hat sich bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts als maßgeblicher Bestandteil einer hierarchisch und sich wenig wandelnden gesellschaftlichen Ordnung gehalten. Denn Titel und Anreden waren nicht nur der Ausdruck der gesellschaftlichen Würde und des Ranges einer Person, sie spiegelten auch die Stellung und Funktion des Einzelnen innerhalb dieses Gesellschaftssystems wieder. Die Bandbreite der Titel und Anreden reichte von solchen mit staatsrechtlicher Bedeutung (z. B. Euer Hoheit, Euer Durchlaucht, Euer Eminenz), mit standesrechtlicher Bedeutung (z. B. Eurer Hochwohlgeboren, Euer Großedel, Euer Strengen; Wohlgelahrt; Ehrsam), bis hin zu solchen, die zur Erfüllung eines persönlichen Prestigebedüfnisses (z. B.: Ökonomierat, Baumeister) dienten. Titel und Anreden werden nicht nur im Hinblick auf das Verhältnis von oben und unten bzw. von unten nach oben verwendet, sondern dienten auch der Gleichordnung im Verkehr untereinander. So redeten evangelische Fürsten einen geistlichen katholischen Fürsten anders an, als etwa einen weltliche katholischen Fürsten. Im schriftlichen Bereich bestimmte die Form des Schreibens die Form und den Umfang der anzuwendenden Titel. So weisen Handschreiben kürzere Titel auf als die offiziellen Kanzleischreiben oder gar Urkunden oder Gesetzespublikationen.

XII

Geleit

2. Formen von Abkürzungen In der Antike und im Mittelalter haben sich verschiedene Möglichkeiten herausgebildet, wie man Abkürzungen bilden kann. Die Römer nannten solche Abkürzungen „notae“. Generell muß bei den Abkürzungen zwischen den durch kontraktions- oder suspensionsgekürzten Wortformen (Abkürzungen) und den Siglen (Kurzwörtern, Kurzworte) unterschieden werden. Die ersteren werden ausschließlich in der Schriftsprache als Kurzform benutzt z.B.: KrO – Kreisordnung, Mgr. – Markgraf, während das Kurzwort einen Wortcharakter bekommt und auch gesprochen wird, wie PKW, UNO. Gerade bei Institutionen, Oganisationen mit langatmigen Namen, aber auch bei Firmen werden die Kurzworte zur gängigen Namenform: EG, EU, DGB, AEG, BMW. Sprachlich lassen sich die Abkürzungen in verschiedene Worttypen gliedern, in: Akronyme, die aus Buchstaben mehrerer Wörter oder Wortteilen entstanden sind und als eigenes Wort gesprochen werden können. Kurzworte, die durch Abkürzen oder Weglassen von Wortteilen zu einem Wort werden. Buchstabenketten, die aus einer nicht als Wort auszusprechenden Buchstabenkette bestehen. Kürzel, eine festgelegte Buchstabenfolge zum Zweck der Kennzeichnung.

1) Abkürzung durch Kontraktion: Diese Form der Kürzungen geht auf die sog. „Nomina Sacra“ zurück, z. B. IHS = Jesus. Sie entstehen durch das Zusammenziehen und Auslassung von einem oder mehreren Buchstaben aus der Mitte eines Wortes. Bei den lateinischen Abkürzungen wird dem Kürzel die Zeitform und der Kasus angefügt, z.B. đi = domini. Bei den deutschen ist die Flexionsform nur dann erkennbar, wenn die Kürzung auch als Wort gesprochen wird, z.B.: PKWs. Stellt der letzte Buchstabe die Kasusendung dar, wird kein Punkt gesetzt.

Geleit

XIII

2) Suspensionskürzungen (Litterae sigulares): Sie entstehen durch die Reduzierung eines Wortes auf einen oder mehrere Buchstaben oder durch Abbrechung des Worts, z.B. mag. art. = magister artium, a. D. = außer Dienst. Die Kaususendung muss bei den Suspensionskürzungen aus dem Zusammenhang erschlossen werden. Bei deutschen Abkürzungen wird häufig das gekürzte Wortende durch Schleifen bzw. Striche dargestellt . 3) Die Siglen (lat. „sigla“; nicht von Siegel !!): Sie sind eine besondere Form der Suspensionskürzungen. Ihre Interpretation bietet unter den abgekürzten Wörtern die größten Schwierigkeiten, da von dem ganzen Wort oft nur der Anfangsbuchstabe erhalten ist. 1.1 Im allgemeinen bedient man sich des Anfangsbuchstabens des Wortes mit darauf folgendem Punkt. Häufig ist dies Form der Kürzung bei Personennamen und bei Institutionen und Verbänden anzutreffen, ohne abschließenden Punkt, z.B. M. = Maria, P. = Petrus, Peter; UNESCO, DGB. 1.2 Siglen, die Personennamen vorangehen oder nachfolgen, stellen zumeist Grußformeln und Titel dar. 1.3 Die Doppel-Siglen zeigen die Mehrzahl eines Wortes an, z.B. HH = Herren und weisen zumeist keinen abschließenden Punkt auf. Es finden sich auch bisweilen dreifache Sigel, um 3 Personen zu kennzeichnen, z. B. DDD = (drei) Domini. Schon während des Mittelalters begann man in den lateinischen Texten das strenge System des Sigels aufzugeben, um sich weniger radikaler und daher leichter deutbaren Siglen zu bedienen, z.B. fl.= Florin, Gld. = Gulden 4) die Ligaturen: Hier handelt es sich um Buchstabenverbindungen, d.h. die einzelnen Buchstaben des gekürzten Wortes wurden miteinander verbunden. In der Deutschen Sprache gibt es heute nur noch wenige solcher Zeichen,

XIV

Geleit

die zumeist auf das Latein zurückgehen, z.B.: et/und = &, Pfund/libra =  = lb./£, § – Paragraphenzeichen. Als moderne Ligaturen kann man folgende Zeichen Euro = € und das @ der e-mail-Adresse oder die Industriezeichen ® und © bezeichnen. Im deutschsprachigen Raum stellt das „ß“ als gewöhnlicher Buchstabe eine noch heute gebräuchliche Ligatur dar, die als Majuskel ausschließlich mit „ss“ dargestellt wird1. Diese Ligatur geht nun durch die Benutzung des Computers immer mehr verloren, da sie als „ss“ dargestellt wird. Ligaturen finden sich in relativ großer Zahl bei Gutenberg und in anderen Wiegendrucken. Mit der Systematisierung des Druckverfahrens verschwanden diese Ligaturen mehr und mehr, spätestens aber mit der Einführung des Fotosatzes. Für das Schreiben der deutsche Abkürzungen gibt es gewisse Regeln, ob etwa die einzelnen Abkürzungen mit oder ohne Punkt, mit oder ohne Leerzeichen geschrieben werden. Ob ein Punkt gesetzt wird oder nicht, hängt bei deutschen Abkürzungen letztlich davon ab, ob die betreffende Abkürzung abgekürzt ausgesprochen wird oder nicht. A) Abkürzungen ohne Punkt und Leerzeichen: Abkürzungen, die im mündlichen Sprachgebrauch in der Kurzform genutzt werden, stehen grundsätzlich ohne Punkt und ohne Leerzeichen zwischen den Buchstaben, z. B.: ARD, GmbH, UNESCO. Zu dieser Gruppe gehören auch die Siglen. Nach dieser Regel wird bei neuzeitlichen Maß- und Währungseinheiten verfahren. Dagegen erhalten die mittelalterlichen Maß- und Währungseinheiten immer einen Punkt, z.,B. schf. = Scheffel, gr. = Groschen, Rthl. = Reichstaler. Steht eine Abkürzung mit Punkt am Ende eines Satzes und folgt auf sie der Satzpunkt, entfällt einer der beiden Punkte.

1 Neuerdings ist für die Computer ein Großbuchstabe entwickelt worden.

Geleit

XV

B) Abkürzungen mit Punkt und Leerzeichen Besteht die Abkürzung aus mehreren Worten wird zwischen die Kürzungsbuchstaben mit Punkt ein Leerzeichen gesetzt, z. B. d. h. = das heißt; i. bes. A. = im besonderen Auftrag; d. M. = dieses Monats.Falsch ist es einen Punkt zu setzen, wenn die Kürzung mit einer Kaususendung schließt, z. B. Bde = Bände. Es sind Kürzungen, die abgekürzt nicht als Wort ausgesprochen werden. C) Abkürzungen mit Punkt, aber ohne Leerzeichen: Insgesamt wird eine solche Schreibweise bei Abkürzungen, die als Vollwort ausgesprochen werden, als veraltet angesehen, auch wenn man ihnen in der Praxis verschiedentlich noch begegnet. Von dieser Regel gibt es bestimmte Ausnahmen: die alten, eingebürgerten Abkürzungen, wie „usw.“ können weiterhin ohne Leerzeichen geschrieben werden. Der Punkt entfällt auch dann, wenn der Plural durch Verdopplung des letzten Buchstaben angezeigt wird, z. B. Jbb = Jahrbücher. D) Mischen von Abkürzungsweisen Auch Kombinationen mit und ohne Punkt sind ohne weiteres möglich, z. B. mbH Bei der schriftlichen Verwendung von Abkürzungen ist folgende Regel strikt zu beachten. Zwei Punkte „ .. „am Ende eines Satzes, d.h Abkürzungs- und Satzpunkt sind nicht zulässig. Der Abkürzungspunkt wird mit dem Punkt am Ende des Satzes verschmolzen. Dies gilt nicht für andere Satzzeichen. Generell gilt: Bei der Schreibung von Abkürzungen sollte unbedingt vermieden werden, dass diese durch einen Zeilenumbruch auseinander gerissen werden. Von den dargestellten Formen von Abkürzungen unterscheidet sich die spezielle Abkürzungsweise im juristischen Bereich. Um Platz zu sparen, kommen diese Abkürzungen ohne Punkt und Leerzeichen aus und werden auf den Binneversalien aufbaut: BGB, StGB, ZPO. Einige juristische Abkürzungen haben sich auch im allgemeinen Schriftge-

XVI

Geleit

brauch durchgesetzt, wie idS = im Sinne des, hM = herrschende Meinung, aA = andere Ansicht. Jedoch werden bei allgemeinem Gebrauch Punkte eingefügt: i. S. d., h. M., a. A. Auch für die lateinischen Abkürzungen gibt es gewisse Abkürzungsregeln, wann ein Punkt gesetzt wird oder nicht. Lateinische Abkürzungen werden meist kleingeschrieben und wären ohne Punkt nicht ohne weiteres erkennbar, z.B. c.t., s.t., etc. Der Punkt entfällt jedoch immer dann, wenn der letzte Buchstabe des abgekürzten Wortes oder dessen Kasusendung die Abkürzung abschließt, z.B. frs = fratres; ft = fiat – Rdi = Revenrendi – ad Celmum = ad Celsissimum. Die Auflösungen der hier zusammengestellten lateinischen Abkürzungen sind vielfach vom Mittellatein geprägt2, d.h. sie weichen z.T. in der Schreibweise, den Kasusformen, der Syntax und in der inhaltlichen Bedeutung vom klassischen Latein ab. Veränderungen vollzogen sich gegenüber dem klassischen Latein etwa in der Wortbildung und Wortbedeutung. So werden zahlreiche neue Wörter gebildet, legista = Jurist, abbatissa = Äbtissin. Andere Wörter erhalten eine andere Bedeutung breve = Brief, Urkunde, advocatus = Vogt, homo = Mann, Untergebener, superi = die Lebenden. Auch werden einzelne Wörter anderen gleichgesetzt, so res = causa, donare = dare, plus = magis, nec = non, toti = omnes. Neben der Wortbedeutung hat sich auch die Orthographie einzelner Worte geändert: charta statt carta, diocesis statt dioecesis, cyrographum statt chirographum. Das „ae“ innerhalb eines Wortes und bei Kasusendungen kann zu einem einfachen „e“ werden: celum statt caelum, estas statt aestas. Mehr ins Auge stechen in der Formenlehre die Abweichungen vom klassischen Gebrauch. Fast regelmäßig erscheint der Ablativ des Kompartivs auf „i“: maiori; nicht selten sind im Dativ Formen wie illo, nullo. Formen wie revenrendissimus = geehrt dürfen nicht verändert werden. Auch in der Syntax lassen sich 2 Vgl. dazu: Karl Strecker, Einführung in das Mittellatein, 3. Aufl. Berlin 1939, S. 16 ff.; Franz Blatt, Sprachwandel im Latein des Mittelalters, Darmstadt 1970

Geleit

XVII

Veränderungen feststellen, etwa bei den Promonima pater suus = pater eius, proprius kann für meus stehen. Die Präpositionen haben oft eine besondere Bedeutung entwickelt, z.B. ad manus habere, apud Romam = in Rom, sub tempore festo, in regem accipere. Statt eines Kausus findet eine präpositionelle Figur wie quaestio ad probandum Anwendung. Bei den Konjunktionen können statt et, ac, atque auch vel oder seu stehen; temporal findet man statim ubi = sobald als, tres anni sunt quod = seit. Quiddam wird zu einem unbestimmten, wie ille zu einem bestimmten Artikel. Verben haben statt des Dativs den Akkusativ: dare ad, in regum accipere oder den Ablativ in estate, sub temporis noctis 3. Aufbau und Benutzung des Lexikons Der Band richtet sich vornehmlich an die historisch-politisch Interessierten. Entsprechend dieser Zielsetzung wurden vornehmlich Abkürzungen aus den verschiedenen Bereichen der Geschichtswissenschaft, des Staates, der Verwaltung, der Parteien und Kirchen sowie des Militärs aufgenommen. In begrenztem Umfang fanden auch Abkürzungen aus der Wirtschaft und dem Rechtswesen Aufnahme, da diese Fachgebiete für den Historiker durchaus relevant sind. Der technisch-naturwissenschaftliche Bereich findet nur bedingt Berücksichtigung. Gängige Abkürzungen des täglichen Lebens wurden nur dann berücksichtigt, wenn sie im historisch-politischen Bereich oder für die Verwaltung bedeutsam sind. Der vorliegende Band versucht allen Epochen seit dem Spätmittelalter gerecht zu werden. Die Zielsetzung bedeutet zugleich, daß auch historische Abkürzungen aufgenommen wurden, die dem heutigen Sprachgebrauch nicht mehr entsprechen. Der Schwerpunkt des Bandes liegt, wie bereits ausgeführt, im 20. Jahrhundert, ohne dass die früheren Jahrhunderte zu kurz kommen. Besondere Schwierigkeiten bereiteten die europäischen Institutionen, die aufgrund ihrer Fortentwicklung laufend neue Abkürzungen schaffen. Die deutschsprachigen Abkürzungen wurden bewusst in zwei Verzeichnisse aufgeteilt. Einmal (Abt. Ia) in

XVIII

Geleit

ein Abkürzungsverzeichnis, das vor allem Abkürzungen verzeichnet, die bei verwaltungsmäßigen Abläufen Verwendung fanden bzw. finden, zum anderen (Abt. Ib) in ein Verzeichnis, das in erster Linie Begriffe, Institutionen und Organisationen erfasst. Durch die Aufteilung wurde nicht nur eine bessere Übersichtlichkeit geschaffen, sondern auch das Auffinden eines Kürzels erleichtert. Im Zweifelsfall kann ein Begriff in beiden Verzeichnissen vorkommen, wenn eine Zuweisung nicht ganz eindeutig war. Das lateinische Abkürzungsverzeichnis bezieht sich vor allem auf die Urkunden und die Aktenbestände aus dem 15. bis Ende des 19. Jahrhunderts. Das fremdsprachige Verzeichnis ist zweisprachig und enthält nur die wichtigsten Abkürzungen von Organisationen und Institutionen, die für die deutschen Verhältnisse von großer Bedeutung sind, wie die EU, NATO und UNO. Die hier vorgelegte Auswahl von Abkürzungen erhebt nicht den Anspruch, die genannten Wissensgebieten vollständig abzudecken. Allein schon wegen der laufend steigenden und unübersehbaren Anzahl von Abkürzungen aus dem 20. Jahrhundert wird kaum ein Verzeichnis Vollständigkeit erreichen können. Der Herausgeber ist sich auch bewusst, dass jede Auswahl, bei allem Bemühen um Objektivität, immer Wünsche offen lässt. Die Abgrenzung und welche Abkürzung aufgenommen und welche unberücksichtigt bleiben soll, war ein schwieriger Prozeß, da die Grenze nicht immer eindeutig festzulegen war. Bei dem vorliegenden Band handelt es sich um ein spezielles Abkürzungswerk, das vor allem in breiter Weise den Bedürfnissen des Historikers und Gesellschaftswissenschaftler gerecht werden will, wie es vergleichbare Werke für Juristen und Techniker gibt. Die Zielsetzung des Bandes bedeutet zugleich, daß auch historische Abkürzungen aufgenommen wurden, die dem heutigen Gebrauch nicht mehr entsprechen oder gar nicht mehr verwendet werden. Bei der Auflösung der Kürzung muss der Nutzer den jeweiligen zeitlichen und sachlichen Zusammenhang bzw. die Gewohnheiten der verschiedenen Kanzleien beachten. Es besteht die Möglichkeit, daß eine Kürzung in einer bestimmten Form aus politischen Gründen nur

Geleit

XIX

zeitweilig verwendet wurde. So kann es durchaus sein, daß ein und derselben Abkürzung unterschiedliche Bedeutung zukommt. Bewußt wurden aus Gründen der Übersicht nur bei der Hauptabkürzung eines Begriffes alle Abkürzungsmöglichkeiten aufgeführt. Hätte man bei der zweiten, dritten Abkürzungsform jeweils auch die anderen genannt, wäre der Band ohne sichtbaren Nutzen aufgebläht worden. Der Benutzer darf nicht erwarten, daß er bei den einzelnen Abkürzungen alle möglichen Auflösungen findet.. In diesem Bande wurden jeweils nur die Auflösung(en) berücksichtigt, die für die Thematik des Bands relevant sind. Die anderen möglichen Auflösungen einer gleich lautenden Abkürzung bleiben dagegen bewußt unberücksichtigt, um den Band thematisch geschlossen zu halten. Zugleich ist zu beachten, daß es im deutschen Sprachraum länderübergreifende Begriffe und Bezeichungnen gibt, die entsprechend dem jeweiligen Fachgebiet bzw. Land unterschiedlich abgekürzt werden. Während DBIS3 für den Begriff Bürgermeister BM, Bgm. als maßgebliche Abkürzungen ausweist, finden sich in älteren Werken die Formen: Bgmstr., Bm., Bmstr. Obwohl es ein offizielles Abkürzungsverzeichnis für die bundesrepublikanischen Regierungsstellen gibt, lassen sich in der Praxis unterschiedliche Formen der Abkürzungen für die deutschen Regierungsstellen nachweisen, z.B. Bundestag: BT, B-Tag, Bundesrat: BR, B-Rat; Bezirksamt: BezA, Bez.A, Bezirksregierung: BReg., Bez.Reg. Allein diese Beispiele zeigen, daß bereits die Auswahl einer Abkürzung eines bekannten Begriffs und deren Auflösung eine Entscheidung darstellt, über man die sicherlich in dem einen oder anderen Fall diskutieren kann. Die Abkürzungen von Verbänden und Institutionen haben sich im Lauf der Zeit verändert. Die älteren Verbands- und Fabriknamen sind weitgehend in Versalien gehalten. Um sich einen modernen Anstrich zu geben, gehen heute nicht wenige Verbände und Institutionen dazu über, daß sie dieselbe Kürzung nun in Kleinbuchsta-

3

Datenbank-Infosysteme, Abbreviationes Online

XX

Geleit

ben darstellen, z.B. Bundeszentrale für Politische Bildung usrpünglich BpB, neuerdings bpb. Die Freie Demokratische Parteie modernisierte ihre Parteiabkürzung, indem sie dem bisherigen Zeichen FDP Punkte hinzufügte: F.D.P. Der Band ordnet Abkürzungen mit unterschiedlicher Auflösung in alphabetischer Reihenfolge. Wörter mit den Umlauten ä, ö, ü bereiten bei der alphabetischen Einordnung immer gewisse Schwierigkeiten. Nach der DIN–Regel wären sie in der alphabetischen Ordnung „ä = ae, ö = oe und ü = ue“ zu behandeln. Für Wörterbücher wird allgemein vorgezogen, die Umlaute beim Einordnen unbeachtet zu lassen. Diese Regelung ist bei Wörterbüchern schon deswegen vorzuziehen, da sie nach Herkunft zusammengehörende Wörter besser zusammenhält. Die Umlaute werden deswegen auch hier ohne Berücksichtigung des Umlauts behandelt und die Kürzungen entsprechend eingeordnet. Sonderzeichen, Punkte und Leerzeichen bleiben bei der Sortierung unberücksichtigt. Geschlechtsbezogene Unterscheidung wurde in der Regel nicht berücksichtigt. Die gewählte Groß- und Kleinschreibung der Buchstaben entspricht der überwiegend in den Akten und Schriftstücken vorgefundenen Schriftform. Innerhalb des Lexikon finden sich Verweise, die auf andere deutsche, auf lateinische oder fremdsprachliche Abkürzungen verweisen. Diese verweisenden Abkürzungen sind fett ausgewiesen. Auf diese Verweise wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit immer dann verzichtet, wenn es sich um die sehr häufig vorkommenden Kürzungen CDU, SPD, SED, NSDAP / EU, NATO, UN/UNO handelt, die im Verzeichnis selbst auch aufgelöst sind. Gewisse internationale Abkürzungen, die in den deutschen Sprachgebrauch eingegangen sind, können sowohl in den Abschnitten Ia und Ib, wie auch unter III erfaßt sein. Bei den fremdsprachlichen Abkürzungen (Abt. III) wird vorwiegend der englischen Sprachgebrauch berücksichtigt. Bei den auf europäische Institutionen bezogenen Kürzungen wird bei wichtigen Institutionen auch die französische Form aufgenommen.

Geleit

XXI

Im Verzeichnis Ib wird einem Teil der Stichworte zur Erleichterung der chronologischen Einordnung ein zeitlicher Hinweis beigefügt. Dabei wird zwischen dem Alten Reich, dem Deutschen Reich (1870/71– 1933), dem Dritten Reich (NS), der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), der Bundesrepublik Deutschland (BRD), Europa (EU) der ersten Nachkriegszeit unter der westalliierten Verwaltung (AV) und der sowjetischen besetzten Zone (SBZ) unterschieden. Diese Angaben entfallen immer dann, wenn es sich um allgemeine Begriffe oder zeitlich übergreifende Begriffe handelt. Teilweise werden auch bei Abkürzungen von Institutionen, Verbänden und Parteien Erklärungen beigefügt, da hier aufgrund der Gleichnamigkeit die Möglichkeit der Verwechslung besonders gegeben ist. Von den Zeitungen und den Zeitschriften fanden nur die Berücksichtigung, die in früherer Zeit oder in der DDR eine Rolle spielten und deren Kürzel nicht mehr geläufig sind. In dem vorliegenden Band werden die sehr speziellen Abkürzungen auf Münzen, Medaillen und Siegeln nicht berücksichtigt. Vgl. dazu: H. Fengler/Gierow, G., Unger, W.; Lexikon der Numismatik, 2. Aufl. Berlin 1977 F.W.A. Schlickeysen/Palmann, R.; Erklärungen der Abkürzungen auf Münzen der neueren Zeit, des Mittelalters und des Altertums sowie auf Denkmünzen und münzartigen Zeichen,, Berlin 1896, ND: Berlin1978 W.Rentzmann; Numismatisches Legenden-Lexikon, Berlin 1865, ND Berlin 1977 Ebenfalls keine Berücksichtigung fanden die zahllosen Abkürzungen in den Leichenpredigten und in juristischen Werken. Für die Leichenpredigten ist das unten angeführte Werk von Lenz zu benutzen. Für die speziellen juristischen Kürzungen gibt es zahlreiche spezielle Werke, die man heranziehen kann, u.a. das im Internet verfügbare Verzeichnis des Bundesgerichtshofes.

XXII

Geleit

Hinweise: ergänzende Begriffe bei der Auflösung einer Abkürzung (…) Erweiterungen der Abkürzung oder gibt bei der Auflösung einen Hinweis auf ein Land, […] erläuternde Ergänzungen des Herausgebers oder auf eine zeitliche Einordnung kursiv fett

gesetzt sind Druckschriften bzw. Lexika und Handbücher. gesetzt sind Verweise auf andere Abkürzungen in den Abteilungen IB und III . Davon sind aus Gründen der Übersichtlichkeit, so häufige Verweise, wie: EU, MfS, NATO, NSDAP, SED, SS, UdSSR, UN, UNO ausgenommen.

Zeitliche Zuordnungen: AR Alte Reich (bis ins 19. Jh.) AV Alliierte Verwaltung (1945–1950) BRD Bundesrepublik Deutschland DDR Deutsche Demokratische Republik Dt.R. Deutsche Reich ab 1870/71 bis 1933 EU Europa NS 3. Reich (1933–1945) SBZ Sowjetisch besetzte Zone

Abkürzungen: gegr. gegründet err. errichtet MfS Ministerium für Staatssicherheit SS Schutzstaffel [der NSDAP] UdSSR Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken ugs. umgangsprachlich VEB Volkseigener Betrieb

Geleit

XXIII

4. Literatur Alberti, H.-J.v.; Maß und Gewicht. Geschichtliche und tabellarische Darstellungen von den Anfängen bis zur Gegenwart, Berlin 1957 Arbeitsblatt DDR-Abkürzungen, des Landeshauptarchiv Potsdam, Mschr. 1996 Abkürzungen aus dem Bereich Behörden, http://.abkuerzungen.org/ kategorie-9.html (Sept. 2007) Abkürzungsverzeichnis. Häufig verwendeteAbkürzungen und Begriffe des Ministeriums für Staatssicherheit, hg. v. der Bundesbeauftragen für Unterlagen des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes der ehem. DDR, 5. durchges. Aufl. Berlin 2002 und 8. Aufl. Berlin 2007 Abkürzungsverzeichnisse,Fachübergreifende…:Abkürzungsverzeichnis der Historischen Zeitschrift, in: http//www.oldenbourg.de/verlag/historische-zeitschrift/hz-abkuerzungen.htm, vom 03.03.2005 Abkürzungen: bundesgerichtshof.de/bibliothek/links/abkuerzungen,php.abk (Sept. 2007) AllgemeinesAbkürzungsverzeichnis: in: http//www.sadaba.de/Abk_ Allg. – Html – vom 03.03.2005 Bestände der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, Berlin 1996 Boberach, H./Thommes, R./Weiss , H. (Hg.); Ämter, Abkürzungen, Aktionen des NS-Staates: die Benutzung von Quellen der nationalsozialistischen Amtsbezeichnungen, Rängen und Verwaltungsgliedern …, München 1997 (Texte u. Materialien z. Zeitgeschichte 5) Brandstetter, G.; Europa-ABC, Wien 1995 Duden. Das Wörterbuch der Abkürzungen, bearb. v. Josef Werlin, 5. Aufl. Mannheim/Leipzig 2005 (Duden Taschenbücher 11) Dülfer, K./Korn, H.-E.; Gebräuchliche Abkürzungen des 16.– 20. Jahrhunderts, 8. Aufl. Marburg 2000 (Veröff. d. Archivschule Marburg Nr.1) Engel, F.; Tabellen alter Münzen, Maße und Gewichte zum Gebrauch für Archivbenutzer, Rintelen 1965 (Schaumburger Stud. 9)

XXIV

Geleit

Eppelmann, R./Möller, H./Nooke, G. (Hg.), Lexikon des DDR-Sozialismus, Abkürzungsverzeichnis, Paderborn 1996, S.744–750 (Studien zur Politik 29) Handbuch der gesellschaftlichen Organisationen in der DDR, Berlin 1985 Hellwig, G. (Hg.); Lexikon der Maße und Gewichte, Gütersloh 1982 Herbst, A./Ranke, W./Winkler, J. (Hg.); So funktioniert die DDR. Lexikon der Organisationen und Institutionen, Mach-mit-Bewegungen – Zollverwaltung der DDR, Bd.2, Reinbek 1994, Abkürzungen, S.1236–1258 Heeering, W. / Hüsken, A.; Katalog der Abkürzungen deutscher Organisationen 1871–1945, einschließlich auslandsdeutscher und ausländischer Organisationen, 4. erw. Aufl. Bremen 1997 JuristischesAbkürzungsverzeichnis, in: http//home.t-online.de/home/ schloegel/abkvzl.htm, vom 03.03.2005 Juris Gratis. Juristische Abkürzungen. Eine kleine Zusammenstellung von Abkürzungen der deutschen Rechtsprache, in: ZAP. Juris Mail, http://www.zap-verlag.de/online-dienste/iusgratis/akv.html, vom: 03.03.2005 Kipp, H.; Lexikon der Europäischen Abkürzungen, Eltville a.Rh. 1990 Koblischke, H.; Kleines Abkürzungsbuch, 6. bearb. Aufl. Leipzig 1990 Koblischke, H.; Abkürzungs-Lexikon. Internationale Organisationen, Politik. Wirtschaft und Gesellschaft, Gütersloh 1994 Kirchner, H./ Butz, C.; Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache, Berlin 2003 Lenz, R.; Abkürzungen aus Personalschriften des XVI. bis XVII. Jahrhunderts, 2. Aufl. Sigmaringen 1993 Meyer, D.; Juristische Fremdwörter, Fachausdrücke und Abkürzungen, München 2004 Müller-Ensberg, H./Wielgohs, J./Hoffmann, D. (Hg.); Wer war wer in der DDR. Ein biographisches Lexikon, Bonn 2000

Geleit

XXV

Rademacher, M.; Abkürzungen des Dritten Reiches. Ein Handbuch, Vechta 2000 Röder, J.; Lateinische und deutsche Abkürzungen (Abbreviaturen in Handschriften familiengeschichtlichen Inhalts aus der Zeit 1700– 1850, in: Sudetendeutsche Familienforschung Bd.8 (1935/36) S. 46–49 Peschke, M.; Großes Wörterbuch der Akronyme und Abkürzungen von Institutionen und Organisationen. Comprehensive Dictionary of Ac ronyms and Abbreviations of Institutions and Organisations, Teil 1, Bd. 1–8: Abkürzungen und Akronyme. München 2002–2004 Sokoll, A. H.; Handbuch der Abkürzungen. Ein umfassendes Nachschlagewerk für alle Bibliotheken, Institute, Industriebetrieb und Verwaltung, 10 Bde, München o.J. [1990 ff.] Spillner, P.; Ullstein Abkürzungs-Lexikon, Frankfurt 1967 Trapp, W.; Kleines Handbuch der Maße, Zahlen, Gewichte und der Zeitrechnung, Stuttgart 1982 Verzeichnis deutscher Abkürzungen, hg, v. Bundessprachenamt, 2. Aufl. Hürth 1999 Weidenfeld, W./Korte, K.-R. (Hg.); Handbuch der deutschen Einheit, Bonn 1996 5. Abbildungsnachweise Die Tabellen wurden teilweise gegenüber den Vorlagen abgeändert und ergänzt. Aleff, E.; Das Dritte Reich, 9. Aufl. Hannover 1979, S.66 Badstübner, R.; Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik, (Ost)Berlin 1989, S.90, 116, 152, 205 Bedüftig, F.; Lexikon des Dritten Reichs, München 1997, S.76 Espoe, W.M.; Das Buch der N. S.D.A.P. Werden, Kampf und Ziel, Berlin 1934, Anhang

XXVI

Geleit

Kammer, H./Bartsch, E.; Lexikon des Nationalsozialismus. Begriff, Organisationen und Institutionen, Reinbek 1999, S. 242–243 Organisationsbuch der NSDAP, München 1940 Weiss, H.; Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, Frankfurt/M. 2002, Anhang

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs und der Verwaltung

A A. Abteilung / Amt / Anweisung (DDR) / Archiv / Ausfertigung / Aussteller a. anonym ä. ähnlich AA/A.A. auf Antrag aA andere Ansicht a.A./a/A alter Art a.A. andere Ansicht / auf Abruf / auf Anfrage / auf Anordnung / auf Antrag / Aufsichtsbehörde AAO Ausführungsanordnung(en) a.a.O. am angegebenen Ort / an anderem Ort a.a.S. auf angegebener Seite AB Anrufbeantworter A.B./AB Ausführungsbestimmungen AB/a. B. auf Befehl a.B. auf Bericht / außer Betrieb Abb. Abbildung Abbr. Abbreviatur Abd(r.) Abdruck ABegr. amtliche Begründung a.Beschl. auf Beschluss

ABest. Ausführungsbestimmung ABez. Amtsbezirk Abf. Abfassung / Abfindung / Abfertigung Abg. Abgang / Abgeordneter abg. abgeändert / abgefasst / abgegeben / abgekürzt / abgeordnet abg./abgeg./abgg. abgegangen abgedr. abgedruckt abgef. abgefasst / abgefallen abgek. abgekürzt abgel. abgelaufen / abgelegt / abgelehnt / abgelichtet abger. abgerechnet abges. abgesandt / abgesagt abgest. abgestempelt Abgn. Abgabennachricht AbgO Abgabeordnung Abh. Abhandlung / Abholer (Post) abh. abhängig, abhängen Abk. Abkommen, Abkürzung ABl. Ablage / Ablauf / Ablösung abl. ablegen ABl(l). Amtsblatt (Amtsblätter)

2

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

ABl.EG Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft AbLF Ablieferungsfrist ABM Arbeitsbeschaffungsmaßnahme Abn. Abnahme / Abnutzung Abr. Abrechnung / Abrüstung abr. abrechnen / abrüsten Abr.Int. Abrechnungsintendantur Abs. Absatz / Absender / Absolvent Abs./Abschn(l). Abschnitt(sleiter) abs. absolviert / absolut Abschr. Abschrift Abspr. Absprache AbsSt. Absendestelle Abst. Abstammung / Abstimmung abstr. abstrakt Abt./Abtlg. Abteilung abw. abweichend / abweisend / abwertend / abwählen a.b.W. auf besonderem Wege ABz. Amtsbezirk Abz. Abzeichen abz./abzgl. abzüglich, abzugsfähig A.C./A-C Armee-Corps ac. / a/c a conto [ital.], auf Rechnung von accl. accludi(e)ren accr. akkreditiert Acht. Achtbar [Titel] AD Allgemeiner Dienst

a.D. außer Dienst a.d.B. (v.) aus dem Besitz (von) Add. Addendum, Nachtrag, Ergänzung a.d.D. an diesem Datum a.d.G. aus diesem Grund A.d.Hrsg. Anmerkung des Herausgebers Adj. Adjutant a.d.J. aus dem/diesem Jahr adm. administrativ Adr. Adresse/Adressat a.d(s).T. an dem(selben) Tag A.d.Ü. Anmerkung des Übersetzers Adv. Advokat AE Akteneinheit A.E. Allerhöchster Erlass, Entscheid / Allerhöchste Entschließung A.e. Abschrift erbeten a.E. als Ersatz / am Ende a.e.O. an erwähntem Ort AF alte Folge aF/a.F. alte Fassung AG/Agr. Arbeitsgruppe a.G. ab Grenze / auf Gegenseitigkeit a.g. allergnädigst / anderweitig genannt Agl. Ausgangslage a.gl.O. am gleichen Ort A.Gn./a.g./a.gn. Allergnädigst [Titel] a.Gr. ab Grenze AH Amtshilfe

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

ah. Allerhöchst [Titel] AhErl. Allerhöchster Erlass Anh. Anhang a.i.R. auch in Reinschrift Aj. Persönlicher Adjutant des Führers (NS) AK Amtskasse a.K. auf Kriegsdauer akad. akademisch A.K.O. Allerhöchste KabinettsOrder akk(r)./accr. akkreditiert a.Kr. auf Kredit Akt. Akte(n) akt. aktuell AktO Aktenordnung Akt.-Verz. Aktenverzeichnis AktZ/AZ Aktenzeichen AL Abteilungsleiter Ä.L./ä.L. ältere Linie Al. Alibi al. alias, auch: genannt a.l.b. Akten liegen bei allerh./Allerh. Allerhöchst [Titel] allg.Gen. allgemeine Genehmigung allgM allgemeine Meinung allj. alljährlich alt. alternativ aM/a.M. andere Meinung a.m. vormittags [ante meridiem – bei der 12-Stunden-Uhr] a.m.(d.)F.b. augenblicklich mit der Führung beauftragt a.M.g. als Manuskript gedruckt

3

amt. amtierend amtl. amtlich a.m.W.b. auch mit der Wahrnehmung beauftragt Änd. Änderung ÄndVo Änderungsverordnung anerk. anerkannt Anf. Anfang / Anforderung Anfr. Anfrage Ang. Angelegenheit / Angestellter a.n.g. anderweitig nicht genannt Ang. bes. Angabe besonders Angeh. Angehörige(r) Angel. Angelegenheit Ang.f. S. Angabe folgender Sachverhalte Ang. n. (u.) Angabe nachstehend (umstehend) ang. angestellt / angewandt angeb. angeblich angek. angekündigt angekl. angeklagt Anh./anh. Anhang/anhängend Anl. Anlage anl. anlässlich / anliegend Anm. Anmerkung ann. annulliert a(n).n.g. anderweitig nicht genannt a(n).n.v. anderweitig nicht vorgesehen anon. anonym Ano/Anord. Anordnung ANr. Aktennummer Ansch. Anschuldigung

4

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

anschl. anschließend Anschr. Anschreiben / Anschrift Anspr. Anspruch / Ansprache antifasch. antifaschistisch Antr. Antrag, Antragsteller Antw. Antwort a.n.v. anderweitig nicht vergeben Anw. Anwärter anw. anwesend Anz. Anzeige anzpfl. anzeigepflichtig AO Anordnung (DDR) / Abgabeordnung ao. außerordentlich ap./apl./apost. apostolisch apl. außerplanmäßig apost. apostolisch App. Apparat appr. approbiert A. R./a.R. auf Resolution a.R. altes Recht / ad Regierungsprotokoll ar. arisch a.r.A. auf richterliche Anordnung Arch. Archiv A-RdErl. Arbeitsrunderlass Art. Artikel AS/aS Amtliche Sammlung a.S. auf Seite / auf Sicht A S B/a.s.B auf Spezialbefehl, auf speziellen Befehl Asp. Aspirant Ass. Assessor a.St./A.St. Alter Stil [Kalenderdaten vor Einführung der

Gregorianischen Kalenderreform von 1582] AT Allgemeiner Teil / Altes Testament Att. Attaché a.u.a. auch unter anderem a.u.d.T. auch unter dem Titel Aufb./Aufbew. Aufbewahrung Aufg.n. (u.) Aufgabe nachstehend (umstehend) aufgr. aufgrund aufg. Sg. aufgedrücktem Siegel aufh. aufheben Aufkl. Aufklärung Aufs. Aufsicht auftrw. auftragsweise Aufz. Aufzeichnung Ausf. Ausfertigung / Ausführung ausf. ausführlich Ausf.A. Ausführungsanweisung Ausf.B. Ausführungsbestimmung Ausf.V. Ausführungsvorschrift Ausf.Vo. Ausführungsverordnung Ausg. Ausgabe ausg. ausgeschieden ausgef. ausgefertigt ausgehd. ausgehändigt ausgen. ausgenommen ausgew. ausgewählt Auss. Aussage Aussch. Ausschuss Ausw. Auswahl Ausz. Auszeichnung / Auszug aut. autorisiert

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

a.u.Z. auf unbestimmte Zeit AV Allgemeine Verfügung / Aktenvermerk a.V. außer Verwendung / auf Vortrag a.v. arbeitsverwendungsfähig AV.a. Aktenvorlage am AVO Ausführungsverordnung AVV Allgemeine Verwaltungsvorschrift a.V.v. auf Verfügung von AW Anweisung (DDR) a.W. auf Widerruf / auf Wunsch Az./AZ Aktenzeichen a.Z. auf Zeit / als Zugabe

B B Baron / Beiakte (DDR) / Bericht / Beschluss / Blatt / Bund, Bundesb. brutto / baar b/betr. betreffend BA Beiakte bab./bAb. beglaubigte Abschrift bank. bankrott Batl./Btl. Bataillon B.a.W. Beamter auf Widerruf b.a.W. bis auf Widerruf b.a.w. bis auf weiteres B.a.Z. Beamter auf Zeit BC Bürocomputer (DDR) BDA Besoldungsdienstalter B.d.f.K. Beflissener der Freien Künste [Anrede]

5

B.d.R. Beflissener der Rechte [Anrede] bd.taugl. bedingt tauglich Be. Beklagter Bearb./bearb. Bearbeiter / bearbeitet bef. befördert Beg./beg. Beginn / begonnen Begl./begl./bgl. Beglaubigung/ beglaubigt Begr./begr. Begründer, Begründung/begr. begr. begraben / begründet Beh. Behelf / Behörde Beibl. Beiblatt beif. beifolgend beig. beigebend Beih. Beiheft Beil./beil. Beilage/beiliegend Bek./Bekanntm. Bekanntmachung Bem. Bemerkung bem. bemelte(r) Ber(r) Bericht(e) ber. berichtigt berieb. berieben bes. besetzt / besonders / besoldet bes.A. besondere Anordnung besch./beschäd. beschädigt Beschl. Beschluss best. bestimmt bestr. bestritten Betr. Betrieb Betr./betr./betd./betf./betfd./ bfd./bet. Betreff/betreffend

6

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

Beurl./beurl. Beurlaubung/beurlaubt Bev./Bevollm. Bevollmächtigte(r) bev. bevollmächtigt Bew. Beweis / Bewerber Bez. Bezeichnung / Bezirk bez. bezahlt bez. u. B. bezahlt und Brief bezw. bezirksweise Bf. Bischof / Brief bfd./betfd./betrf./betr. betreffend bfl. bischöflich bfgn. beifügen bfr. beitragsfrei bgl. bürgerlich Bgm./Bgster/BM/Bm. Bürgermeister Bibl. Bibliothek Bibliogr. Bibliographie bil. bilateral binnendt. binnendeutsch Biogr. Biographie Bist. Bistum BK Bundeskanzler B.M./B.v.M. Bevollmächtigter Minister b.m.Bericht Brevi manu Bericht bm.v.r.d.st. burgermeister vnd rat der stadt BN Beiname Bot. Botschaft Br. Bruder b.R. bitte Rücksprache Br.BNr. Briefbuchnummer

br.m.Bericht Brevi-manu-Bericht Br.m.U. Brief mit Unterschrift br.m.V(erfg). Brevi-manu-Verfügung brosch. broschiert b.St. beim Stab bt. beteiligt Bter Beklagter btf./btr. betreffend Btl./Batl. Bataillon Bü Büschel Bull. Bulletin b.u.R. bitte um Rücksprache B.u.Rat(h)/B.u.R. Bürgermeister und Rat b.u.V. bitte um Vorgang b.u.v. beschlossen und verkündet B.v. Beschluss vom b.V.d.P bei Vertretung des Präsidenten b.w. Bitte wenden Bz. Bezirk / Bazen BZA Bezirksamt bzgl. bezüglich bzw. beziehungsweise B.z.W(v). Beamter zur Widerverwendung

C C Cent C.A. Creis-Amt / Kreisamt c/a laufende Konto (current account)

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

ca. circa calv. calvinistisch camrl. cammeral cap. Kapitel [caput / capitel] Cbl. Centralblatt C.D.S. Churfürstliche DienstSache cdt. commandiert Chefs. Chefsache [Geheimhaltungsgrad] cf. confer [vergleiche] Ch. Chiffre ch./char. charakterisiert [d.h. führt einen Rang ehrenhalber bzw. einen tatsächlichen vor der endgültigen Ernennung] Ch.Hs. Chausseehaus [Mautstelle] Chur. Churfürst Ch.v.D. Chef vom Dienst Cie/Cie Compagnie [Handelsgesellschaft] civ. civil Cl. Classe Clr. Cläger Cm Commission Co./Co/Comp. Companie [Handels-]Gesellschaft / Compagnon, Gesellschafter Cod. Codex Coll. collationiert Comm. Commission, Commissar Com.R. Commerzienrat Conc. Concept

7

conc. concessioniert Cons. Consistorium / Konsul, Konsulat ConsR Consistorialrat Const. Constitutiones, Konstitution Cop. Copie Cop.i.i.A. Copie ist in den Acten Corref. Correferent Cour. Courant C.P. Consistorial-Protokoll CR Cammerrat Crim.Ger. Criminalgericht Cv./cv. Civildienst / civil C.v.D. Chef vom Dienst CW Chiffrenwesen (DDR) / Codewort c.z.D (Dstl.) commandiert zur Dienstleistung c.z.W.d.G. commandiert zur Wahrnehmung der Geschäfte

D D. Doktor (vgl. auch S. 99 f.) / Durchlaucht [Titel] d dienstlich / dito DA Dienstalter / Disziplinarakte DA/DAW Dienstanweisung d.A. der Akten d.Ä. der Ältere Dat.w.o. Datum wie oben DAW/DA Dienstanweisung d.B. durch Boten

8

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

DB Dienstberatung, Dienstbesprechung / Durchführungsbefehl, Durchführungsbestimmungen d.B. durch Boten / dieses Bandes, … Buches D. bl. Datum bleibt d.Bl.R. der Beflissener der Rechte [Titel] d.B.S. durch Beschluss der Sitzung Dchs. Durchsicht DD Durchlaucht [Anrede/Titel, Plur.] D.d.Pst. Datum des Poststempels d.E. durch Eilboten def. definitiv Dek. Dekan, Dekanat Dekr. Dekret Del. Delegation, Delegierter del. delegiert Delinqu. Delinquent Dem. Demarche / Dementi dem. dementieren / demokratisch / demonstrieren demn. demnächst demz. demzufolge Dep. Departement / Deperditum / Depesche / Deportation / Depositum / Deputierter / Deputation des. J. (M. ·T.) desselben Jahres (Monats, Tages) desgl. desgleichen Desz. Deszendent / Deszendenz Dez./Dz. Dezernat / Dezernent

dez. dezentralisiert Df. Dorf d.f. de facto d.G. des Gesetzes, durch Gesetz / des Generalstabsdienstes (OKW) / der Große / durch Gesandte d.Gen.St. des Generalstabs (im OKW) dgl. desgleichen d.Gr. der Große / durch Gesandte Dh./Dhlt. Durchlaucht [Titel] d.H. dem Herrn dh./d.h. das heißt Dhlt./Dlt./Dt. Durchlaucht [Titel] d.i. das ist dienstw. dienstwillig Dir. Direktor Dipl./dipl. Diplom / diplomiert Dir. Direktor Diss. Dissertation disz. disziplinarisch Disz.Str. Disziplinstrafe Disz.Mssn. Disziplinarmaßnahme Disz.Vorg. Disziplinarvorgesetzter div. divers d.J. dieses Jahres / der Jüngere d.k.J. des kommenden Jahres d.k.M. des kommenden Monats d.k.W. der kommenden Woche DL Dienstleiter / Der Landesdirektor

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

DL/D.Lbd. Deine Liebden [Titel] d.L. des Landtags (BRD) Dlht./Dlt./Drhd./Dt. Durchlaucht [Titel] d.l.J. des laufenden Jahres d.l.M. des laufenden Monats d.l.W. der laufenden Woche d.M./Mts desselben/diesen Monats / deutsche Meile DO Dienstobjekt d.O. der Obige / durch Ordonanz d.ö.D. des öffentlichen Dienstes Dok. Dokument Dom. Domäne d.OP dem Oberpräsident d.ö.R. des öffentlichen Rechts döV die öffentliche Verwaltung Doz. Dozent d.P. dem Praefekt d.Pr.A. durch Protokoll-Auszug Dr. Doktor [akad. Grad] (vgl. auch S. 100 ff.) d.R. der Reserve dr. dringend (DDR) d.Ref. der Referent d.Res. der Reserve drgl. dergleichen Drht. Durchlaucht [Titel] DRs Doktores [Plur.; Titel] Drs./Drcks Drucksache DS Dienstsiegel d.S.B. durch Sitzungsbeschluss DSt. Dienststelle dstl. dienstlich Dt. Durchlaucht [Titel] d.T. dieses Titels

9

dto (dito) dasselbe, ebenso DU Dienstunfähigkeit d.U. der Unterzeichnend d.u. dauernd untauglich D.u.D. Dienstsiegel und Dienststempel Durchf.Best. Durchführungsbestimmungen Durchl. Durchlaucht [Titel] Durch.VO Durchführungsverordnung Dwilliger Dienstwilliger DV Dorsalvermerk / Dienstvorschrift d.V. durch Verfügung d.V./d. Verf. der Verfasser d.Vertr. der Vertreter d.v.J. des vergangenen Jahres d.v.M. des vorigen Monats DVO Dienst- und Vollzugsordnung / Durchführungsverordnung d.v.W. der vergangenen Woche d.W. dieselbe, diese Woche DZ. Dezernent / Dezernat dz./dztg. derzeitig Dzt. Dienstzeit dztg./dz. derzeitig

E E Edle(r) / Ehrbar [Titel] / Ehrsam(e) [Titel] / Eingang / Einschreibern / Erlaucht [Titel] / Entscheidung / Entwurf

10

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

E./e. Euer (Ewer), euer (ewer) [Anrede] e. ehrenamtlich E.A. Euer (Ewer) Andacht [Titel] EA/E.A. Einstweilige Anordnung EA Eilauftrag e.A. erbitte Abschrift EAB ergänzende Ausführungsbestimmung e.a.w./E.A.W. Euer (Ewer) Achtbaren Würden [Titel] EB Eigenbericht ebd. ebenda ebf. ebenfalls e.B.m.U. eigenhändiger Brief mit Unterschrift E.Cf.G. Euer (Ewer) Churfürstlicher Gnaden [Titel] E.Ch.D./e.chur.d. Euer (Ewer) Churfürstlichen Durchlaucht [Titel] E.C(h).G./e.chur.g. Euer (Ewer) Churfürstlichen Gnaden [Titel] E.D. Euer (Ewer) Durchlaucht [Titel] ED Eingangsdatum (DDR) / Edikt Ed./ed. Edition/edieren E.dw./E.Dw. Euer (Ewer) Dienstwilliger [Briefschlussformel] E.E. Euer (Ewer) Edlen [Titel] / Euer (Ewer) Ehrbaren / Ehrenvesten / Edlen [Titel] / Euer (Ewer) Eminenz [Titel]

E.E.A./E.E.A.G. Euer (Ewer) Ehrenwerten Achtbaren (Gnaden) [Titel] EE.AA. Euer (Ewer) Andachten [Plur., Anrede] EE.CC.u.FFGG Euer (Ewer) Churfürstlichen und Fürstlichen Gnaden [Plur. Titel] EEE.fff.GGG. Euer (Ewer) Fürstlichen Gnaden [Plur. für 3 Personen, Titel] EEG/E.E.G. Euer (Ewer) Edlen und Gestrengen [Titel] EE.LL./E.E.L.L. Euer (Ewer) Liebden [Plur. Titel] E.Em. Euer (Ewer) Eminenz [Titel] E.Erb. Euer (Ewer) Ehrbarkeit [Titel] E.Erl. Euer (Ewer) Erlaucht [Titel] E.Ers. Euer (Ewer) Ehrsamkeit [Titel] EE.u.E. Euer (Ewer) Ehren und Ehrbaren [Titel] EEW Ehrenwerter Ehrbarer Wohlweiser [Titel] E.Exz. Euer (Ewer) Exzellenz [Titel] E.f.D./EFD Euer (Ewer) fürstlich Durchlaucht [Titel] E.f.G./EFG Euer(Ewer) fürstlich Gnaden [Titel] E.G./e.g. Euer (Ewer) Gnaden [Titel] e.g. entsprechend geändert

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

egen. egenannter E.Gestr. Euer (Ewer) Gestrengen [Titel] E.G.v.(u.) G. Euer (Ewer) Gnaden und Gunsten [Titel] EH Euer (Ewer) Hochwohlgeboren, Euer (Ewer) Hoheit [Titel] e.h./E.h. ehrenhalber ehel./ehl. ehelich ehem./ehm. ehemalig, ehemals E.H.F.E.v.W. Ernveste Hochachtbarere Fürsichtige Ersame und Weise [Titel] E.h.g.R. Eines Hohen Gnädigen Rats [Titel] ehl. ehelich E.Ehr. Euer (Ewer) Ehrnvesten [Titel] E.Ehrn.u.Hoch.W. Euer (Ewer) Ehrnvesten und Hochwo(h)lgeboren [Titel] Ehrs./Ers. Ehrsam [Titel] E.Ehrw. Euer (Ewer) Ehrwürden [Titel] E.Erb. Euer (Ewer) Ehrbaren [Titel] EET/E.E.T. Euer (Ewer) Ehrund Tugendsa(h)men [Titel] EE.u.E. Euer (Ewer) Ehrbaren und Edlen [Titel] EFD/E.F.D. Euer (Ewer) Fürstlich Durchlaucht [Titel] EFG/E.F.G./E.fl.G. Euer (Ewer) Fürstlich Gnaden [Titel] EG/E.G. Euer (Ewer) Gnaden [Titel]

11

E.Gn.u.Gestr. Euer (Ewer) Gnädigen und Gestrengen [Titel] Ehem./ehm. Ehemaliger / ehemals E.Hoch. Euer (Ewert) Hochgelahrten [Titel] Ehrendienstw. Ehrendienstwilliger [bei Widmungsunterschriften] eih. eigenhändig eind. eindeutig eingem. eingemeindet einger. eingerissen eingetr. eingetragen eingezogen eingezogen einh. einheimisch einl. einliegend einschl. einschlägig einst. einstimmig einv. einverstanden Einw. Einwilligung einw./einwfr. einwandfrei E.kais.Mt. Euer (Ewer) Kaiserliche Majestät [Titel] E.K.D. Euer (Ewer) Kurfürstliche Durchlaucht [Titel] E.k.H. Euer (Ewer) Königliche Hoheit [Titel] E.L./e.L. Euer (Ewer) Lieb/… Liebden [Titel] E.L.u.G(n). Euer (Ewer) Liebden und Gnaden [Titel] E.M./E.Mat./E.Mt. Euer (Ewer) Majestät [Titel] Em./Emerit./em./emerit. Emeritus/emeritiert

12

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

em. emanzipiert Emigr. Emigrant, Emigration endg. endgültig enteig(n). enteignet entf. entfällt Ent.G./Entl.G. Entlassungsgrund entg. entgegen enth. enthoben entl. entlassen / entlastet Entl.G. Entlassungsgrund ents. entsetzt Entsch. Entscheidung / Entschädigung entsch. entschädigt Entsch.RG. Entscheidung des Reichsgerichtes Entspr./entspr. Entsprechung/ entsprechend entw. entwertet / entworfen er. erinnern erb. erblich erf. erforderlich erg. ergänze erg./ergeb. ergebener ergbst. ergebenst Ehrzg(t). Erzherzog(tum) erk. erkrankt Erkl. Erklärung Erl. Erläuterung / Erlass erl. erledigt erm. ermächtigt ern. ernannt Ers. Ersatz / Ersuchen / Ehrsam ers. ersuchen / ehrsam [Adjektiv für eine Anrede] ersch. erschienen

erschw. erschwert erst. erstattet erstm. erstmalig ert. erteilt erw. erwähnt / erwiesen / erwünscht Erzb. Erzbischof erzbisch. erzbischöflich erzw. erzwungen ES/E.S. Ehrsamkeit [Titel] / eingesandte Sachen / Entscheidungssammlung Esu. Entseuchung (NS) e.U. eigenhändige Unterschrift EV Einigungsvertrag / Exerziervorschrift E.V. Einführungsverordnung / Einstweilige Verfügung E.-V. Erinnerungsverfahren e.V. eingetragener Verein ev. evangelisch / evakuiert ev.-luth. evangelisch-lutherisch ev.-ref. evangelisch-reformiert evtl. eventuell Ew. Euer (Ewer) [Adjektiv für eine Anrede] ew. ehrwürdig [Adj. für eine Anrede] Ew.EE/Ew.E.E./Ew.Excell. Euer (Ewer) Exzellenzen [Plur., Titel] Ew.Lbd./Ew. Lt. Euer (Ewer) Liebden [Plur. / Titel] e.Wz. eingetragenes Warenzeichen exk. exkommuniziert Expl. Exemplar

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

ext./exter. exterritorial Extr. Extrakt Exz./Exzel. Exzellenz [Titel] exz. exzellent

F F Freiherr / Frist / Fürst f. feindlich / freundlich / für / fürstlich Fa./Fa Familie / Firma Fabr./Fab. Fabrik Fak. Fakultät Faks. Faksimile fallw. fallweise FAM Familienname (DDR) Fam. Familie FAS Familienstand (DDR) Fasc./Fasz. Faszikel fasch. faschistisch Fass. Fassung F.D./FD Fürstliche Durchlaucht [Titel] f.d.A./F.d.A. für die Abschrift / für die Ausfertigung / frei durch Ablösung f.d.D/f.D.G. für den Dienstgebrauch f.d.e.B. für den eigenen Bedarf f.d.e.G. für den eigenen Gebrauch f.d.J. (M.) für dieses(n)/das (den) Jahr (Monat) Fdk. Fideikomiß F Dl./f. Dl. Fürstliche Durchlaucht [Titel]

13

fdl. feindlich f.d.P(r). für das Protokoll f.d.R. für die Richtigkeit f.d.R.d.A. für die Richtigkeit der Abschrift f.d.R.d.a.A. für die Richtigkeit der auszugsweiser Abschrift f.d.R.d.U. für die Richtigkeit der Unterschrift fem. feminin ff. folgende (Seiten) fF frühere Fassung F.F.Wittib Fürstliche Frau Wittib (Witwe) [Titel] FHG früherer Ehegatte (DDR) fisk. fiskalisch f.Kr.u.D.C. Fürstliche Kriegsund Domänen-Cammer fl. fleckig / Florin / Gulden fmdl. fernmündlich FNA frühere Namen (DDR) Fn./Fußn. Fußnote Föd./föd. Föderation/föderalistisch fol./Fol. Folio Form. Formular fortgef. fortgeführt fortges. fortgesetzt fortl. fortlaufend Forts. Fortsetzung Fp. Feldpost f.R. für Rechnung fr. freundlich Fragm. Fragment fragm. fragmentarisch fragw. fragwürdig

14

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

fr.d.Abl. frei durch Ablösung fr.Dh./fr.dh. Fürstliche Durchlaucht [Titel] frdl. freundlich frdspr. fremdsprachlich freiw. freiwillig FrFr. Freifrau frger. fristgerecht Frh./Frhr Freiherr Frhl.A. Freiherrliches Archiv Frl. Fräulein frnhd. frühneuhochdeutsch frstl. fürstlich fr.v. frei von fr.vetterl. freundlich-vetterlich [Anrede] frw. freiwillig / fortwährend frzg. freizügig FS/Fschr. Fernschreiben fschrl. fernschriftlich Fss. Fassung FST Familienstand (DDR) Fst. Fürst / Fundstelle Fstg. Festung Ft. Fürsichtiger [Titel] Ft(n). Fürst(en) ftgn. fertigen Ft./Frst./Fstm. Fürstentum fus. fusioniert fw. fortwährend / fortwirkend

G G Gesetz g. gemelter, genannt

g./geh. geheim GA Geschäftsakten g.a. gehorsamst angezeigt G.B./g.B. Gehorsamer/gehorsamster Bericht gbd. gebildet GD Generaldirektor, Generaldirektion / Gnaden [Titel] GD/GDT Geburtsdatum (DDR) gdgst. gnädigst GDO Gemeinsame Dienstordnung GDP Generaldirectorialprotokoll GDS Gebührenpflichtige Dienstsache GE (v./m.) Großeltern (väterlicherseits/mütterlicherseits) (DDR) ge. gemelte geb. geboren Gebr. Gebrüder Gebrsp. Gebrauchspuren ged. gedachter gef. gefällig / gefertigt gef. (lb.) gefertigt (liegt bei) gefl. geflissentlich, gefälligst geg. gegeben am [beim Datum] gegr. gegründet Geh./geh. geheim geh.beigef. gehorsamst beigefügt geh. Ber. gehorsamster Bericht geh. erl. gehorsamst erledigt Geh.KdoS. Geheime Kommandosache Geh.RchS. Geheime Reichssache

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

Geh.RR Geheimer Regierungsrat geistl. geistlich gek. gekürzt gekr. gekrönt gel. gelesen gem. gemäß Gen. General / Genosse Gen./Gend. Gendarmerie GenBevollm. Generalbevollmächtigter GenDir./GD/Gdir. Generaldirektor Gen.K./GK/GenKons. Generalkonsul Genn. Genossin GEO Geburtsort (DDR) gepr. geprüft GES Geschlecht (DDR) Ges. Gesandter/Gesandtschaft / Gesellschaft/Gesellschafter / Gesetz Ges./ges. Gesuch/gesucht ges. gesehen / gesetzlich / gesamt ges. gesch. gesetzlich geschützt Gesch. Gg./Geschg. Geschäftsgang gesch. geschehen / geschieden / geschrieben / geschützt geschftl. geschäftlich Geschl. Geschlecht geschr. geschrieben geschtl. geschichtlich Geschw. Geschwister geschw. geschworen gesetzl. gesetzlich

15

GesR/GR Gesandtschaftsrat Ges. Gesandter / Gesellschaft gest. gestorben / gestempelt Gestr. Gestrenge(r) [Titel] get. getauft getr. getrennt gew. gewerblich gez. gezählt / gezeichnet gfl. gefällig Gfsch./Gft. Grafschaft G.F.u.H./g.f.vnd her Gnädiger Fürst vnd (und) Herr Gg./Gesch. Geschäftsgang gG./gg. Geliebter Gott g.g. gut günstiger [Adj. für Anrede] gg. gegensätzlich / großgünstiger [Anrede] gg./gglb./gg./g.G. gottgläubig g.gef.R. gegen gefällige Rückgabe ggf. gegebenenfalls G.G.F.F./GG.FF. Gnädigen Fürsten [Plural / bei drei Personen: GGG.FFF.] [Titel] Ggst. Großgunsten [Titel] ggst. gnädigst [Adj. für Anrede] ggl. gleichlautend GGO Gemeinsame Geschäftsordnung ggR gegen Rückgabe ggs. gegensätzlich g.g.u./G.G.U. gelesen, genehmigt, unterschrieben ggz. gegengezeichnet Ghthm/GHT Großherzogtum

16

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

Ghzg(t). Großherzog(tum) Ghz(t). Großherzog(tum) G.K./GK Genfer Konvention G.K./Gr.Kal. Gregorianischer Kalender [seit 1582 gültig] gk gekündigt / gekürzt g.k. griechisch-katholisch g.Ksm. geheime Kommandosache GKR Geheimer Kanzlei-Rat gl. glauben(s)los gl.A. gleichlautende Adresse glich getreulich gl.M. gleichlautende Meinung gl.N. gleicher Name Gl.P/G.P. Generalprotokoll G.L.R. Garde Landwehr-Regiment gltg. gültig glz./gleichz. gleichzeitig Gmd. Gemeinde gms. gemeinsam GN Geburtsname (DDR) Gn./Gn/gn. Gnaden, gnädig [Titel] / Gnade gndst gnädigst G.o.A. Geschäftsführung ohne Auftrag G.P. Generalprotokoll g.R./G.R. gegen Rückgabe gr Gnädiger [Adj. für Anrede] gr. gratis G.R/GRth. Geheimer Rat gr Bef. gnädiger(ster) Befehl grds. grundsätzlich Gren. Grenadier

grf. gräflich Grg./Grgst./Großg. Großgünstigster [Titel] Grhzg(t). Großherzog(tum) g.Rs. Geheime Reichssache G.R.z.F. Garde-Regiment zu Fuß Gr.V. Grußvorschrift Gs. Gesetz / Gesuch gs. ganzseitig GSekr Generalsekretär GSt./G.St. Generalstab Gst(e), Gster Gnädigste(r) [Titel] gstr./Gstr. Gestrenger [Titel] GStR Geheimer Staatsrat g.S.v/g S v gefälliges Schreiben von GVBl. Gesetz- und Verordnungsblatt GVS Geheime Verschlusssache g.w.o./gwo gefertigt wie oben / geschehen wie oben / geschrieben wie oben

H H Herr(n) / Herzog / Hoch(z.B. Hochgeborener) HA Hand-, Hauptakte ‹MfS› (DDR) h.A. herrschende Ansicht ha hauptamtlich habsbg. habsburgisch halbj. halbjährlich Halbs./HS Halbsatz H.D.S. Heeresdienstsache

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

HEL Haupteinsatzleiter [Amt eines polit. Leiters der NSDAP] (NS) HELABA Hessische Landesbank-Girozentrale Hn Herren Her. Herkunft H.E.St. Heeresentlassungsstelle hg./hgl. hochgelehrt Hg./Hrsg. Herausgeber hg./hrsg. herausgegeben Hgg./hgG hochgelehrt Gunsten hgl. hochgelehrt HH/Hh Herren [Plur.] H.H./HH Hochwürdigster Herr hing. hingewiesen hinr. hinreichend hins. hinsichtlich Hiwi Hilfswilliger / Hilfsfreiwilliger (NS) HJ/hj. Halbjahr/halbjährlich HK Hoher Kommissar HKs Honorarkonsul Hl./hl. Heller Hl./hl. heilig h.L./hL herrschende Lehre hl. herzoglich / heilig h.M. herrschende Meinung Hn Herrn Hochachtb. Hochachtbar [Titel] Hochbf. Hochbischöflich [Anrede] Hochf.D. Hochfürstliche Durchlaucht [Titel] Hochfstl. Hochfürstlich [Anrede] Hochged.

17

Hochgedachter[Anrede] Hochlöbl. Hochlöblich [Anrede] Hochw. Hochwürden [Anrede] HofPr. Hofprediger HofR. Hofrat Hoh. Hoheit Höh.Kdo Höheres Kommando hotl. hoheitlich hpts. hauptsächlich H.Qu. Hauptquartier h.R./h.Rspr. herrschende Rechtssprechung Hr./Hrn Herr(n) Hr.Rhr. Herr Ratsherr Hrsg./Hg. Herausgeber hrsg./hg. herausgegeben H.R.R. Heilige Römische Reich HS Halbsatz H.S. Herrschaftliche Sache Hs. Handschrift hs./hsl. handschriftlich HV Hohe Verfügung HwG Hochwohlgeboren [Titel] Hz./Hrz. Herzog hzgl./hrzl. herzoglich Hzgn./Hrzn Herzogin Hrzt. Herzogtum

I i.A. im Auftrag / in Abwesenheit i.allg. im allgemeinen i.ao.D. im außerordentlichen Dienst

18

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

i.A.u.i.V. im Auftrag und in Vertretung i.bes. im besonderen, im Besonderen I.D. Ihre Durchlaucht [Titel] i.D. Im Dienst id. identisch / idem (Dasselbe) i.d.F.(d.G.v.) / in der/dieser Fassung (des Gesetzes von) i.d. g. F.(v.) in der geltenden Fassung (von) i.d.R. im Rahmen … / in der Regel / in der Reserve i.d.S. in dem Sinne / in der Sache i.d. St. in der Stunde i.d.V. in der Verfassung von i.d.Z.(v.) in der Zeit (von) i.E. in erleichterter Form i.Entw. im Entwurf i.Erg. im Ergebnis i.Erm. im Ermessen / in Ermanglung i.e.F. in erleichterter Form i.e.F./i.e.Fa. in erweiterter Fassung i.e.R. im einstweiligen Ruhestand i.e.S./i e S im engeren/ eigentlichen Sinn i.F.(v.) im Fall (von) i.Fa.(v.)/i.F.(v.) in der Fassung von IfD Ihre Fürstliche Durchlaucht [Titel] i.f.G./IfGn in fürstlich Gnaden/ Ihre Fürstliche Gnaden [Titel]

I.G. Ihre Gnaden [Titel] i.G. im Generalstab IH/I.H. Ihre Hoheit [Titel] / Ihr Hochwohlgeboren [Anrede] i.Hs im Hause i.H.v in Höhe von i.i.D. im inneren Dienst II.GG./ii. gg. Ihre Gnaden [Titel / Plur.] II.KK.HH. Ihre Königlichen Hoheiten [Titel / Plur.] i.L. in Liquidation illeg. illegal II.MM. Ihre Majestäten [Titel / Plur.] i.J. im Jahr i.J.Chr. im Jahr Christi i.J.d.W. im Jahr der Welt i.K. im Kirchendienst / im Konkurs / in Kürze I.kgl.H. Ihre Königliche Hoheit [Titel] IKH Ihre Königliche Hoheit [Titel] i.k.J. im kommenden Jahr IKM Ihre Königliche/Kaiserliche Majestät [Titel] i.k.M. im kommenden Monat i.Komm. in Kommission i.L. im Lager I.M. Ihre Majestät [Titel] IM Innenministerium i.M. im Mittel i.Mo. im Moment / im Monat i.N. im Namen

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

i.N.A/i.NA im Nebenamt In./Insp. Inspektion / Inspektor, Inspekteur inbegr. inbegriffen inc. (incorporated) eingetragen incl. inklusiv Ind. Indiktion [Jahresrechnung] ind. indirekt / indifferent ind./indiv. individuell inf. infiziert / infolge (dessen) ing. (e)ingeschlossen inges. ingesiegelt, gesiegelt Inh. Inhaber / Inhalt inhaft. inhaftiert ink. inkompetent inkl. inklusive / einschließlich, unter Einschluss, inbegriffen inl. inländisch inoff. inoffiziell inq. inquisitorisch ins. insinuiert (zugestellt) insg. insgesamt insgeh. insgeheim inspiz. inspiziert Inst. Instanz / Institut Instr./instr. Instruktion/instruieren / Instrument int. integer / integrieren/integriert int./intern. international interim. interemistisch interm. interministeriell intern. interniert i.O.(b.) in Ordnung (befunden) i.P. in Papier (Valuta) / in Pension

19

i.R. im Recht / in/im Ruhe(stand) i.R./i.Res. in Reserve irreg. irregulär irrep. irreparabel irrt. irrtümlich irrv. irrevisible i.S. in Sachen … / im Sinne von i.S.(d.) v. im Sinne (des) von i.St. im Stab / in Stellung i.St.d. in Stil des …/…. der i.T. im Text i.U. im Umbruch i.ü. im übrigen I.u.A.v. Irrtum und Auslassungen vorbehalten i.u.F. im umgekehrten Falle/.... Folge iun. iunior i.ü.S. im übertragenen Sinn inv. inventarisiert I.v. Irrtum vorbehalten i.V. in Vertretung / in Vollmacht / im Vorjahr i.V.b. in Veränderung begriffen i.Verb./Vbdg. (m./v.) in Verbindung (mit/von) i.Vollm. in Vollmacht i.Vorb. in Vorbereitung i.V.m. in Verbindung mit i.v.R. im vorläufigen Ruhestand i.v.W. im vollen Wortlaut i.W. im Wartestand / in Worten i.w. im wesentlichen i.w.S. im weiteren Sinn i.W.v. im Werte von

20

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

J

k. kaiserlich / katholisch / kommissarisch / königlich / kurfürstlich k.A. keine Angabe KA/K A Kreis-Assessor Kab. Kabinett Kab-Ord/KabO Kabinettsorder Kad. Kadett kalv. kalvinistisch Kard. Kardinal kath./k. katholisch kays. kayserlich Kays.May. kaiserliche Majestät [Titel] k.b.V. Keine besonderen Vorkommnisse KD/K D Kommando Kdg. Kündigung Kdo. Kommando KdoSt. Kommandostab KDS/kDS kaiserliche …, königliche …, kurfürstliche Dienstsache kdt. zu kommandiert zu k.E. keine Einwände key(s). kaiserlich Kfm. Kaufmann Kft. Kurfürst Kftm Kurfürstentum kfrstl. kurfürstlich KG Kammergericht K.g. Kenntnis genommen Kg. König kgl. königlich Kgn. Königin Kgr. Königreich

J. Jahr / Journal / Jude [im Pass] (NS) j. jährlich jun. junior Jahrh./Jh. Jahrhundert Jahrt./Jt. Jahrtausend Jahrz. Jahrzahl / Jahrzehnt Jg. Jahrgang Jh. Jahrhundert Jhs Jesus J/J Januar/Juli [Zinstermine] j.J. jedes Jahr j.L. Jüngere Linie JM Jüdischer Mischling (NS) j.M. jeden/jeder Monat JN Jahresnummer JN/Jn/J.No Journal-Nummer JR Justizrat jr./jun. junior Jt. Jahrtausend Juch. Juchart jüd. jüdisch Juf. Jungfer jur. juristisch / juridisch Just. Justiz, Justiziar Just.A. Justizamt

K K Kaiser / Kavallerie / Kenntnis(nahme) / König

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

KGR Kammergerichtsrat Kgr. Königreich kgw [Stelle] kann gestrichen werden KH Kammerherr K.H. Königliche Hoheit [Titel] k.H. kurze Hand k.H.u.R. kurze Hand und Rückgabe k.J. künftigen/kommenden Jahres k.k. kaiserlich-königlich Kl. Klasse k.M./Mts künftigen/kommenden Monats KO Kabinettsorder koll. kollegial Komm./komm. Kommission/ kommissarisch Kons. Konsistorium / Konsul / Konsulat kons. konservativ KonsR Konsistorialrat konst. konstitutionell / konstitutiv Kontr. Kontrakt konvert. konvertierbar Konz./konz. Konzept/konzipiert Kop. Kopie Korr. Korrektur(en) K.Pr. königlich preußisch K.R. Königliche Regierung Kr. Kreis kr.A. kraft Amts/kraft Auftrags KrD Kammerdiener krfr. kreisfrei

21

Krhr. Kammerherr krit. kritisch Krjkr. Kammerjunker Kr.M(in). Kriegsminister(ium) KrR/K.R. Kriegsrecht krt. kartoniert Kr.u. D.C. Kriegs- und Domänen-Cammer Ks. Kaiser k.S. kurze Sicht ksl. kaiserlich Ksn Kaiserin Ksr. Kaiserreich Kst./Ksm. Kaisertum Kto Konto k.u.k. kaiserlich und königlich KuKU Kaiser- und Königsurkunden Kurf./kurfl. Kurfürst, kurfürstlich Ku-Stelle Künftig umzuwandelnde Stelle Kv./KV/KVr Kanzleivermerk kw künftig wegfallen KZ Kennziffer k.z. kommandiert zu Kz. Kanzler kzfr. kurzfristig KzH krank zu Haus

L L. Licentiat l. ledig / links l.A. laut Akten/… Angaben

22

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

L.B. laut Bericht Lb. Laufbahn l.b./l b (Akten) liegen bei/liegt bei lb. Liebe(r) [Adj. für Anrede] / libra = Pfund / lebend Lbd. Liebden [Anrede] LBS Loseblattsammlung l.Cto. laut Conto Ld Liebden [Anrede] ld. ledig Ldf./ldf. Landesfürst/landesfürstlich Ldg. Ladung Ldgf(n). Landgraf(in) Ldgft. Landgrafschaft L.d.R. Leutnant der Reserve Ldst. Landsturm l.E. letzten Endes led. ledig Leg. Legalität leg. legal/legalisieren leibl. leiblich leit(d). leitend lf. laufend lf(d). J./l.J. laufendes Jahr lf(d). M. (W.) laufende(r) Monat (Woche) lfd. Nr. laufende Nummer Lf.-Zt./Lfzt. Laufzeit LG Lebensgefährte (DDR) lG/l.G. Liebe(r) Getreue(r) [Anrede] Lgf. Landgraf lgfr. langfristig LGr. Landgericht Lic./lt. Licentiatus

l.J. laufendes Jahr l.M./Mts laufenden Monats l.Nr. laufende Nummer Löb./löb. Löbliche(r) [Anrede] lobw. lobenswert lok. lokal L.R. Landesregierung LR Legationsrat LS Leitsatz Lsg. Lesung lt. laut ltd. leitend Ltg. Leitung, Leistung lt.Vf. laut Verfügung l.U. laut Untersuchung luth. lutherisch L.v.D. Leiter vom Dienst

M M Magister / Majestät / Major / Markgraf / Monat / Monsieur m mundiert MA Mitarbeiter / Mittelalter m.a. mit anderem, mit anderen m.Ä. mit Änderungen Mag./Mgr. Magister m.A.n. meiner Ansicht nach Mat. Majestät Matr. Matrikel m.A.u.R. mit Anlage und Rückgabe m.d.Auss.a. mit der Aussicht auf m.a.W. mit anderen Worten May. Majestät

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

m.a.Z. mit allem Zubehör m.Br. mit Brief m.D. mein Dafürhalten / mit Durchschlag md./mdt. mundiert m.d.A. mit dem Antrag m.d.B.u.E. mit der Bitte um Entscheidung m.d.B.u.K. mit der Bitte um Kenntnisnahme m.d.B.u.R. mit der Bitte um Rückgabe / um Rücksprache m.d.B.u.Ü. mit der Bitte um Übernahme m.d.E. mit dem Ersuchen m.d.F.(d.G.) b. mit der Führung (der Geschäfte) beauftragt m.d.L.(d.G.) b. mit der Leitung (der Geschäfte) beauftragt mdj. minderjährig mdl. mündlich mdls. mündelsicher m.d.L.b. mit der Leitung beauftragt mdl.Bef. mündlicher Befehl M.d.M./Mts Mitte des Monats m.d.R. mit dem Rang / mit dem Recht m.d.T. mit dem Titel mdt. mundiert m.d.V.(G.) b. mit der Verwaltung (den Geschäften) beauftragt m.d.W. mit den Worten m.d.W.(G.) b. mit der Wahrnehmung (den Geschäften) beauftragt

23

m.E. meines Erachtens / mit Einschreiben / mit Erlaubnis m.e.Ä. mit entsprechender Änderung m.e.G. mit eigenem Geschäftsbereich mfG/MfG Mit freundlichen Grüßen [Grußformel] m.folg.W./m.f.W. mit folgenden Worten m.g.D. meines geringen Dünkens Mgf. Markgraf Mgfn Markgräfin Mgft. Markgrafschaft mgFuH mein gnädig(ster) Herr und Fürst [Anrede] m.g.F.v.H. Mein Gnädiger Fürst vnd (und) Herr [Anrede] mgH Mein gnädiger Herr [Anrede] Mgl. Mitglied mglw. möglicherweise Mgr. Monsignore [Anrede] mhd. mittelhochdeutsch m.H.H./m.HH meine Herren milit./mil. militärisch Min. Minister / Minute Mitarb. Mitarbeiter mitget. mitgeteilt Mitgl. Mitglied Mitt. Mitteilung(en) Mkgf(n). Markgraf(in) Mkgft. Markgrafschaft Mlat. Mittellatein m.l.E. mit letzterem Ergebnis / mit letzten Ergänzungen

24

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

Mlle Mademoiselle [Anrede] m.l.Schr. mit/mein letztes Schreiben m.M.(n.) meiner Meinung (nach) m.N. mangels Nachfolge Mn.Hrn Meine Herren Mon. Monarchie morg. morganatisch m.o.w. mehr oder weniger m.P. mit Pension / mit Protest m.Pl. mit Plan Mr./Mr Monsieur [Anrede] m.R. mit Rückgabe / mit Recht MS Majestäts-Siegel Ms. Manuskript ms./mschr. maschinenschriftlich m.Schw. mit Schwertern Msg./MS Majestätssiegel Msgr. Monsignore [Anrede] m.St. mit dem Stab m.st.V. mit stillschweigender Verlängerung Mt./Mts Monat(s) mt./mund. mundiert mtl. monatlich m.u.H. mit unbeschränkter Haftung M.u.V. Mitteilung und Verfügung m.V. mit Verspätung / mit Vertrag / mit Vertretung / mündliche Vereinbarung m.W. meine Wenigkeit / mit/ meines Wissens m.W.(d.G.) b. mit der Wahrnehmung (der Geschäfte) beauftragt

mwN mit weiteren Nachweisen m.W.v. mit Wirkung von m.Z. mit Zubehör

N N Nachlass n. netto n.A. nach Antrag / nach Auftrag / nach Ausgabe / neuer Art n.a. nicht annehmbar n.a./na nebenamtlich n.a.a. nicht anderweitig angeführt, … ausgeführt, … angegeben n.Abg. nach Abgabe n.Auf. nach Auflage Nachf. Nachfolger Nachl./NL Nachlass Nachr. an Nachricht an nachst. nachstehend Nachtr./nachtr. Nachtrag, nachträglich nachw(l). nachweislich n.a.g. nicht anderweitig genannt nam. namentlich n.Ang. nach Angabe n.ar. nicht arisch (NS) nat. national/nationalistisch natsoz. nationalsozialistisch n.a.v. nicht anders vorgesehen N.B. Nachbemerkung / Nota bene = Beachte ! / auch: Fußnote, Anmerkung n.B. nach Bedarf

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

nb. nicht beamtet n.b. nicht bestimmt nbfl. nebenberuflich Nchf. Nachfolge Nchr. an Nachricht an N.D. Nummer Diarii = Tagebuch-Nr. n.d. nicht definiert n.d.A. nach dem Abgang / nach der Abgabe N.d.H.RMin. Namen des Herrn Reichsministers Ndschr. Niederschrift n.E. nach Eingang neofasch. neofaschistisch neutr. neutral/neutralistisch n.F./nF neue Fassung n.f. noch frei nfD/NfD nur für Dienstgebrauch NfD./n.f.D. nur für den Dienstgebrauch N.f.d.B./n.f.d.B. nur für deutsche Behörden (NS) nfg./nf. nachfolgend nhd. neuhochdeutsch NI(e) Notariatsinstrument(e) n.i.H. nicht im Hause / nicht im Handel n.J. nächstes Jahr NL Nachlass n.M. nächster Monat n.M.v. nach Meinung (von) / nach Mitteilung (von) nm. namentlich, namens n.m.E. nach meinem Erachten

25

N.N. Name unbekannt [nomen nescio] N.n./n.n. Namen wird nachgereicht [nomen nominandum] n.n. nicht nachweisbar n.n.bez. nicht näher bezeichnet n.m.W. nach meinem Willen No/No Nummero n.O. neue Ordnung n.o. noch offen n.ö. nicht öffentlich Not. Nota Not./not. Notar/notariell notf. notfalls nmt. namentlich n.plm./npl. nicht planmäßig n.Pr. nach Probe / nach Prüfung Nr./No Nummer n.R. nach Rückgabe / nach Rückkehr / nach Rücksprache n.r. nicht rechtsfähig / nicht richtig nrkr. nicht rechtskräftig n.R.m. nach Rücksprache mit n.r.V. nicht rechtsfähiger Verein n.R.wegl. nach Rückkehr weglegen n.R.z.A. nach der Rückgabe zu den Akten NS Nachschrift n.St. nach Steuer n.St./N.St. Neuen Stils [nach Einführung des Gregorianischen Kalenders 1582] num. nummeriert

26

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

n.u.Z. nach unserer Zeit(en)rechung n.V. nach Vereinbarung / nach Verfügung / nach Verlängerung / nach Vorschrift n.v. nicht veröffentlicht, … veröffentlichen / nicht verwendungsfähig / nicht verfügbar n.v.(u.) n.v. nicht verwandt (u.) nicht verschwägert n.W. nächste Woche nwsl. nachweislich n.zul. nicht zulässig

O O Original ö öffentlich o.a. oben angeführt, … angegeben / oder andere o.A. ohne Adresse / ohne Akten / ohne Anhang, ohne Anlage(n) / ohne Auftrag ö.A. öffentliche Anstalt o.ä. oder ähnlich(es) o.Abb. ohne Abbildung o.Anh. ohne Anhang o.B. ohne Beanstandung(en) / ohne Befund / ohne Beleg / ohne Bericht / ohne Beruf ö.b. öffentlich bestellt o.b.B. ohne besseren Befund o.B.d.A./oBdA ohne Befund der Allgemeinheit oberw. oben erwähnter

obg. obgenannter obged./obgter obgedachte(r) obgl. obgleich obl. obliegend, obl./oblig. obligatorisch obw. obwaltend o.D. ohne Datum ö.D. öffentlicher Dienst o.dgl. oder dergleichen o.E. ohne Erfolg / ohne Einigung o.e./o.erw. oben erwähnt o.F. ohne Fehler / ohne Fortsetzung of. ortsfest offiz./offz. offiziell öfftl./öff. öffentlich o.f.W./OFW ohne festen Wohnsitz o.G. ohne Gewähr / ohne Grund / ohne Genehmigung o.g./o.gen. oben genannt o.Gr. ohne Grund o.H. ordentlicher Haushalt o. J. ohne Jahr(esangabe) o.J.u.O. ohne Jahr und Ort o.K. ohne Kommentar / ohne Korrektur o.M. ohne Meldung o.N. ohne Namen / ohne Nennung / ohne Nummer o.n.A. ohne nähere Angabe(n) o.Nr. ohne Nummer o.O.u.J. ohne Ort(s) und Jahr(esangabe) OPräs./OPr. Oberpräsident

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

O.R. Ordnungsregister ö.-r. öffentlich-rechtlich Org. Organisation ö.St. öffentliche Stellung o.Stb. ohne Stammbaum Ostpr./Opr./O.Pr. Ostpreußen o.R. ohne Recht / ohne Religion öR öffentliches Recht ö.r. öffentlich-rechtlich Org. Organisation Org./Orig. Original o.u.O. ohne unser Obligo (unverbindlich) o.T. ohne Tag o.V. ohne Verfasser / ohne Vertrag / ohne Verzögerung / ohne Vorgang / ohne Vorkommnisse o.V.i.A. ohne Vertreter im Amt o.Z. ohne Zensur o.Zw. ohne Zweifel

P P Pater / Pate / Protokoll PA Parlamentarischer Ausschuss / Personal Akte p.A. per Adresse pag. Pagina (Seite) / paginiert par. paritätisch parlam. parlamentarisch PD/Priv.Doz. Privatdozent P.E.F. Porte-Épée-Fähnrich Pens. Pension

27

Penult. vorletzter per. periodisch Perg. Pergament Pers. Person(en), Personal pers. persönlich Pers.Ref. Persönlicher Referent Pf. Pfennig Pfgft. Pfalzgrafschaft Pfgr(n). Pfalzgraf, Pfalzgräfin pflgem. pflichtgemäß Pfr. Pfarrer Pg./PG Parteigenosse pg. paginiert Pgt./Perg. Pergament(band) p.h. persönlich haftend P.L./Pr.Lt. Premier Lieutenant plm. planmäßig p.m. nachmittags [post meridiem; bei der 12-StundenUhr] PN/Pn. Personenname / Personalnummer polit. politisch p.P. pro Person Pr. Personalrat, -referent / Präsident / Präses / Preußen / Prinz / Prior / Programm / Prokurator / Propst / Protektorat (NS) / Provinz / Prozess pr. pragmatisch / preußisch priv. privat Pr.Lt. Premier Lieutenant Pr.-Nr. Prüfnummer probw./prbw. probeweise

28

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

Prof. Professor prof. profan / professionell progr. programmatisch / progressiv Prokl./prokl. Proklamation/proklamiert Prom. Promotion Prot. Protokoll prot. protestantisch Prov. Provinz prov. Provisorisch PrU Privaturkunde(n) pr.u.exp. präsentiert und expediert pr.u.remt. präsentiert und remittiert Prz. Prinz Ps./Pseud. Pseudonym Pst. Pastor PU Papsturkunde(n) Publ., publ. Publikation, publiziert

Q Qttg. Quittung

R R Rat / Referent / Reich-, Reichs- / Register / Reverendus [Anrede] / Ritter / Rücksprache RA Reichsabschied / Reichsamt

RA Rechtsanwalt rass. rassisch Rat. Ratifikation, Ratifizierung rat. ratifiziert RB/RegB Regierungsbezirk rbz. rückbezüglich R.d.A. Rückseite der Akte(n) Rdbr. Rundbrief RdErl. Runderlass Rdn./Rdnr. Randnummer Rdschr. Rundschreiben RdVerf. Rundverfügung R.e. Rückgabe erbeten RE/RegE Regierungsentwurf rechtl. rechtlich rechtsw. rechtswidrig Ref. Referendar ref. reformiert / referiert Reg. Regent / Register / Registratur Reg./Regt./Rgt. Regiment reg. regelmäßig / regierend / registriert / regional RegA Registraturanweisung rel. relativ / religiös Rep. Repertoire / Repositur Res. Resolution repräs. repräsentativ res. reserviert / resigniert resp. respektive, betreffend Rev. Revision / Revolution rev. revers / revidiert rf.(A.) rechnungsführend(es Amt) Rgl. Rangliste / Reglement rglm. regelmäßig

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

Rgt. Regiment Ri./Richtl. Richtlinie RK Reichskanzlei / Reichskommissar rk. rechtskundig rk./r.-k. römisch-katholisch rkr. rechtskräftig Rkzl. Reichskanzler RM Reichsminister R.m. Rücksprache mit RMin Reichsminister RN Rufname (DDR) Rn Randnummer R.-Nr. Registrier-Nummer RO Rechtsordnung / Registraturordnung, Registerordnung Röm.Kays.Mayt./Ro.kay. Mt. Römische Kaiserliche Majestät Röm. kgl.Mayt./Rom kon Mt Römische Königliche Majestät RP Regierungspräsident / Regierungsprotokoll RRB Rechnungs-RevisionsBureau RS/Rs. Rundschreiben Rschr. Reinschrift RSg. Rücksiegel Rspr. Rücksprache RstH/RSH Reichsstatthalter RT Reichstag RTA/RtA Reichstagsakten Rtl./Rthl. Reichstaler Rubr. Rubrum rubr. rubriciert rückw. rückwirkend

29

RV Rundverfügung R.v. Rückgabe vorbehalten RZ Randziffer

S S. Serenissimus / Spectabilis (Titel) / Sankt s. sein, seiner s.a. siehe auch s.a.S. siehe auf Seite … SaZ Soldat auf Zeit s.b. siehe bei s.b.A. siehe besonderen Artikel sbst. selbständig sd. seitdem Sch. Schilling schup. Schuppose(n) s.d. siehe dort/dies S.Dhlt./S.D. Seine Durchlaucht [Titel] S.E. Seine Erlaucht [Titel] / Seine Exzellenz [Titel] S.E./S. Em. Seine Eminenz [Titel] Sec.Lt./S.L. Second-Lieutenant Secr./Sekr. Sekretär, Sekretarius selbst. selbständig Sen. Senator sen. senior Ser. Serie S.Erl. Seine Erlaucht [Titel] s.f. siehe folgende(s) S.F.G./S.F.Gn./s.f.g. Seine Fürstlichen Gnaden [Titel]

30

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

SG Seine Gnaden [Anrede] S.g./s.g. Sehr geehrte(r) [Anrede] s.g. staatlich geprüft Sg. Sachgebiet / Sammlung / Siegel, Insiegel sg. so genannt s.g.e. sehr gut erhalten Sgl. Siegler Sgr. Silbergroschen SgU/SgUrk Siegelurkunde SH/S.H. Seine Hochwohlgeboren [Anrede] / Seine Hochwürden [Anrede] / Seine Hoheit [Titel] s.h. siehe hinten Sichv. Sichtvermerk sig(n). signiert Sign. Signatur S.kgl.H. Seine Königliche Hoheit [Titel] S.K.H./s.k.H./SKH Seine Kaiserliche Hoheit [Titel] S.L. Seine Lieb, Seine Liebden [Anrede] Slb. Sammelband Slg. Sammlung S.M. Seine Majestät [Titel] Smi Serenissimi [Anrede/Plur.] Smlg. Sammlung S.M.S. Seiner Majestät Schiff s.o. siehe oben Sof. Sofortsache sog. so genannt sogl. sogleich sol. solidarisch souv. souverän

sow.erl. soweit erlaubt / soweit erledigt Sowj./sowj. Sowjetunion/sowjetisch soz. sozialistisch / sozial Sp. Spalte spez. speziell, spezifisch, spezifiziert Sr. Seiner [Exzellenz, Majestät] sr./Sen. Senior Sr.G. Seiner Gnaden [Titel] Sr.H. Seiner Hoheit [Titel] Sr.M. Seiner Majestät [Titel] Ss. Schriftsatz sr.Zt./srzt. seiner Zeit St. Sankt / Stempel / Stunde st./staatl. staatlich -gen. -genehmigt -gepr. -geprüft st./städt. städtisch ständ./std./stdg. ständig St.Ang. Staatsangehörige(r) stat./st. statistisch Stellv./stellv. Stellvertreter, stellvertretend sten. stenographiert /stenographisch Sten.Ber. stenografische Berichte stf. steuerfrei stfr. straffrei Stj. Sterbejahr / Steuerjahr St.Kzl. Staatskanzlei StMin/St.Min. Staatsminister(ium) stl. staatlich StP Stenografische Protokolle

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

St.P. Steuer-Protokoll / Stempelpapier stpfl. steuerpflichtig StR Staatsregierung str. strittig strfr. straffrei str.geh. streng geheim st.Rspr. ständige Rechtssprechung StS/StSekr. Staatssekretär StS/StSg. Staatssiegel StV Staatsvertrag stv. stellvertretend(er) s.u. siehe unten sub. subaltern subj. subjektiv summ. summarisch s.v. siehe vorne s.v.w. so viel wie SW Schriftwechsel s.w.o. (u./v.) siehe weiter oben (unten/vorne) svw. sinnverwandt / so viel wie s.w.h. siehe weiter hinten s.w.o. siehe weiter oben s.w.u. siehe weiter unten s.w.v. siehe weiter vorne symb. symbolisch Synd. Syndikus s.Z./s.Zt. seiner Zeit

T T Termin Tab. Tabelle

31

tab. tabellarisch tägl. täglich tar. tariflich T.B Tagebuch techn. technisch tend. tendenziell Term./term. Termin/terminlich terr. territorial test. testamentarisch / testiert Tgb. Tagebuch tgl. täglich theor. theoretisch Tit./Ti. Titel, Titulus / Titulatur tit. tituliert T.i.W. Telegramm in Worten T.i.Z. Telegramm in Zahlen Tl(e). Teil(e) Tlr./Thlr. Taler tlw. teilweise TM Tausend Mark TN Textnummer TO Tagesordnung tödl. tödlich TOP(s) Tagesordnungspunkt(e) T.P. Taufpate Trad./trad. Tradition/traditionell transf. transferiert transp. transparent TRM Tausend Reichsmark TS Transumpt ts. transkribiert TZ/Tz. Textziffer / Teilziffer

32

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

U U Umlage / Union / Urkunde / Urschrift u. urschriftlich UA Unterabteilung / Unterausschuss / Untersuchungsamt u.A. unter Anweisung u.a. unter anderem u.ä. und ähnliches u.a.a. und alle anderen, und alles andere u.a.a.O. und am angegebenen/ angeführten Ort UAGH/uagh/u.a.g.H Unser Allergnädigster Herr [Titel] UAL Unterabteilungsleiter u.a.m. und anderes mehr u.a.O. und anderen Orts u.a.Ü. unter allen Übrigen u.A.w.g./uAwg um Antwort wird gebeten u.A.z.n. um Abschied zu nehmen U.B. untertäniger Bericht u.b. unten beginnend überarb. überarbeitet überf. überführt Übers. Übersicht übl(w). üblich(erweise) übpl. überplanmäßig u.B.z. unser Bild zeigt u.B.z.m. um Besuch zu machen [auf Besuchs-, Visitenkarten] u.D. unseres Dafürhaltens /

unseren Diensts u.d.ä. und dem ähnliche(n) u.d.F. und das Folgende, und die folgenden u.d(er)gl.(m.) und desgleichen/ dergleichen (mehr) u.d.L. unter der Leitung u.d.M. unter der Mitwirkung (von) / … Mitarbeit (von) u.d.R. unbeschadet des Rechts u.d.T. unter dem Titel u.E. unseres Erachtens ue(.) unehelich u.e.a.(m). und einige(s) and(e)re (mehr) uEnt. unerlaubte Entfernung UfGz/u.f.g.z. Unseren freundlichen Gruß zuvor U.g. Unterschrift wird geprüft u.g. unten genannt ugf. ungefähr UGFUH/u.g.f.u.h. Unser Gnädiger Fürst und Herr [Titel] U.g.G.z. Unsern gnädigen Gruß zuvor [Briefanrede] U.g.R./UR urschriftlich gegen Rückgabe, Urschrift gegen Rückgabe ugs/umsp. umgangsprachlich U.HG.H./u.hg.H./u hg H Unserm Hochgeehrten Herrn [Anrede] uk. unabkömmlich / unkündbar umfgr. umfangreich umg. umgehend

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

umgearb. umgearbeitet Uml. Umlauf uml.u.R. umlaufend und Rückgabe u.M.n. unserer Meinung nach ums. umseitig / umsichtig umstr. umstritten u.M.v. unter Mitarbeit/Mitwirkung von u.N. unter Naturschutz un. uniert, vereinigt unab. unabhängig unang. unangemessen unb./unbek. unbekannt unbed. unbedenklich unbef. unbefangen unbegr. unbegrenzt / unbegründet unber. unberechtigt unbes. unbesetzt unbesch. unbeschadet unbeschr. unbeschränkt unbest. unbestimmt / unbestechlich undat. undatiert unehel./ue. unehelich unfol. unfoliert ungeb. ungebeten unged. ungedient ungedr. ungedruckt ungeh. ungehorsam / ungehindert unh. unhöflich unk. unkenntlich / unkündbar unkl. unklar unl. unlauter / unlimitiert

33

unpf. unpfändbar unr. unrichtig unreg./unreglm. unregelmäßig uns. unsicher unstr. unstreitig Untergb. Untergebener untert(h)./unthth. unt(h)erthänigst untgl. untauglich untr. untragbar unv. unvollständig / unverändert unv./unveränd. unverändert unv./unverb. unverbindlich unvers. unversehrt unverz. unverzüglich unvorb. unvorbereitet unvor. unvorsichtig unw. unwirksam unzufr. unzufrieden unzul. unzulässig unzust. unzustellbar / unzuständig unzuv. unzuverlässig unzw. unzweideutig u.ö. und öfters up./unpag. unpaginiert u.R. urschriftliche gegen Rückgabe / unter Rückgabe, Rückerbittung / unsere Rechtsprechung Urk(k). Urkunde(n) urkdl. urkundlich urschr. urschriftlich urspr. ursprünglich usf. und so fort usw. und so weiter

34

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

u.U. unter Umständen u.u.R./uuR urschriftlich unter Rückgabe u.ü.V./uüV unter üblichen Vorbehalt U.v. Urteil vom u.V. unter Vorbehalt u.v./unverk. unverkäuflich u.v./unvers. unversehrt u.V.a unter Verzicht auf u.v.a.(m.) und viele(s) andere (mehr) u.V.d. R. unter Vorbehalt der Rückgabe unverh. unverheiratet unvers. unversehrt u.W. unseres Wissens / unter Weitergabe u.w.d.m. und was dergleichen mehr u.Z. unsere Zeitrechung u.z. unten zitiert / urschriftlich zurück

V V Verfügung / Verordnung / Vers / Votum v. vnd [= und] / von v./var. variabel VA Vorakten / Verwaltungsakt v.a. von allem, vor allen va. veraltet v.d.A./Ausf. vor der Ausfertigung

v.Abg. vor Abgang / vor Abgabe v.A.d.F. vor Ablauf der Frist V.A.R. Votre Altesse Royal v.A.w./VAW von Amts wegen vb./vbdl. verbindlich v.b.A. vermöge besonderen Auftrags vbr. verbraucht v.Chr. vor Christus VD vertrauliche Dienstsache v.D. vom Dienst v.d.A. vor der Abgabe/Ausfertigung v.E.e. vor dem Eintreffen erledigt Ver. Verein ver. vereinigt verantw. verantwortlich verarb. verarbeitet verb. verbessert / verbindlich / verboten verbr./vbr. verbrannt verd. verdächtigt verehl. verehelicht vereid. vereidigt Verf./Vf. Verfassung, Verfasser Verf./Verfg. Verfügung verf. verfasst / verfügt verg. vergangen / vergessen vergr. vergriffen Verh(h). Verhandlung(en) verh. verhaftet / verhandelt / verhindert / verhört verh./vh. verheiratet verj./vj. verjährt verk. verkauft / verkündet

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

verl. verlängert / verlegt / verliehen / verloren / verlobt verm. vermählt / vermisst Verm./verm. Vermerk/vermerkt / Vermittlung, Vermittler/vermittelt vern.i.D. vernachlässigt im Dienst veröff. veröffentlicht verp. verpachtet Verpfl./verpfl. Verpflichtung/ verpflichtet verr. verrechnet vers. versehentlich / versammelt / versandt / versäumt / versichert / versorgt versch. verschieden / verschuldet verschr. verschollen verschw. verschrieben / verschwiegen verst. verstaatlicht / verstorben / verstümmelt Vers.Vg./V.V. Versailler Vertrag vert. vertagt / verteidigt Vertr./Vg. Vertrag vertr. vertraglich vertr./vertrl. vertraulich vertrw. vertretungsweise verurt. verurteilt Verw./Vwltg. Verwaltung Verw./verw. Verwandter/verwandt verw. verwahrt / verwaist / verwaltet / verwandt / verwendet / verwechselt / verwiesen / verwitwet

35

Verz. Verzeichnis verz. verzeichnet / verzichtet Vf./Verf. Verfasser / Verfassung V.f. Vorschrift(en) für VfdP Vorschriften für die staatliche Polizei (Preußens) Vfg. v. Verfügung von VfGz/Vfgz/v.f.g.z Vnsern/Unseren freundlichen Gruß zuvor [Anrede] vfl.J. verflossenen, vergangenen Jahres Vg. Vertrag / Volksgenosse (NS) / Vorgang vgbl. vergeblich V.G.G./VGG/v.G.G. von Gottes Gnaden v.g.f.v.h. Vnser (Unser) Gnädiger Fürst vnd (und) Herr [Anrede] Vgl./vgl. Vergleich/vergleiche vgl. o./… u. vergleiche oben/ … unten Vgl./v.l.g./v.l.G. vnser (unser) Lieber Getreuer [Titel] v.g.u.//vgu/VGU vorgelesen, genehmigt und unterschrieben v.G.W. vmb (um) Gottes Willen v.H. von Hundert [= Prozent] / vom Hause vh. verheiratet Vhdlg. Verhandlung v.h.n.v. von hinten nach vorne V.i.A. Vertreter im Amt ViPr. Vizepräsident

36

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

v.i.S./V.I.S. vorgetragen im Senat v.J. vorigen/vergangenen Jahres vj. verjährt / vierteljährlich VK Vizekonsul(at) / Vorkommnis (DDR) VK/vk. Vakanz/vakant vl. verlängert vlf. vorläufig Vlg./vlg./vl. Verlängerung/verlängert Vm. Vermerk / Vollmacht v.M./v.Mts vergangenen/vorigen Monats Vn./VN Vorname VO Verordnung / Vollzugsordnung v.o. von oben voll. vollendet Vollm. Vollmacht vollst. vollständig v.o.n.u. von oben nach unten Vorb./vorb. Vorbehalt/vorbehaltlich Vorb./Vorbem. Vorbemerkung Vordr. Vordruck vordr. vordringlich Vorf. Vorfahre(n) vorg. vorgesehen / vorgesetzt vorg./vorgē/vorgent. vorgenannt Vorg. Vorgang / Vorgesetzter vorh. vorhanden Vorl./vorl. Vorlage/vorlegen Vorl. vorläufig / vorliegend v.o.n.u. von oben nach unten vorm. vormals vorr. vorrangig

Vors. Vorsitzender vorschm. vorschriftsmäßig vorschw. vorschriftswidrig vorüberg. vorübergehend vorw. vorwiegend vorz. vorzeitig vpf. verpfändet VR vorläufiger Rechtsschutz vrf. verflossen(en) (Jahre/Monate) Vrg. Vorgang vrgr. vergriffen v.p.H. von persönlicher Hand v.R.w./V.R.W./v.r.w./vrw von Rechts wegen Vrzs Verzeichnis VS/Vs. Verschlusssache / Vorderseite Vs. väterlicherseits v.S.d. von Seiten der/… des Vsmlg. Versammlung VSt. Vorstand, Vorsteher vst. vollständig v.St.w. von Staats wegen v.T. vom Tage / von Tausend vt. vertagt vtrw. vertretungsweise v.u. von unten v.u.g. vorgelesen und genehmigt v.u.n.o. von unten nach oben VV Verwaltungsverfahren V.V./VV/Vers. Vg. Versailler Vertrag v.v. von vorne VvHRlG Veste vnd (und) Hochgelahrte Räthe, liebe Getreue [Anrede]

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

vvl. vorverlegt v.v.n.h. von vorne nach hinten VVS Vertrauliche Verschlusssache v.W. vergangene/vorige Woche Vwltg./Verw. Verwaltung v.w.o./vwo verhandelt wie oben, verzeichnet … Vwz. Verwendungszweck

W W Währung / Wittib, Witwe w. wegen / weiblich / wöchentlich WdH/Wdhlg. Wiederholung wdh. wiederholt WdKl. Widerklage Westf./westf. Westfalen/westfälisch Westpr./Wpr./W.Pr. Westpreußen weyl. weiland wg. wegen wgl. weglegen / wiedervorgelegt WgR./WGR/WGRath Wirklicher geheimer Rat [Titel] Wh./wh. Wiederholung, wiederholt Wittelb. Wittelsbacher wö. wöchentlich w.o.a wie oben angegeben Wsg. Weisung 1

37

WT Weistum wtl. wörtlich wu. wehrunwürdig (NS) w.ü./wü wie üblich Wv./W.V. Wiedervorlage w.v. wieder vorlegen/weiter vorlegen / wie vorstehend WVGG Wir von Gottes Gnaden Wvl. Wiedervorlage Ww./Wwe Witwe Wwr. Witwer WZ Wasserzeichen w.z.E.(b.)w. was zu erweisen (beweisen) war

X X nicht sonderlich dringend Xber Dezember Xer/Xr/xr. Kreuzer xlich christlich XS Christus1) xstnacht Christnacht XX dringend

Y yd. zt. yerder zeit

Das „X“ steht für Christus; griech. crhstov~

38

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

Z ZA Zeugamt z.A. zu Anfang / zur Ansicht / zur Anstellung z.A./z.d.A. zu den Akten [legen] z.a. zu antworten z.Anst. zur Anstellung Z A V zur Allerhöchsten Vollziehung z.B. (v.) zum Bericht (von) z.B./z.Bgl. zur Beglaubigung Z.Bef. Zahlungsbefehlt z.Begl. zur Beglaubigung Zbl. Zentralblatt z.b.V. zur besonderen Verwendung / … Verfügung z.D. zur Disposition / zum Dienst z.d.A. zu den Akten [legen] z.D.g. zur Disposition gestellt ZDv. Zentrale Dienstvorschrift ZE Zahlungseinheit z.E. zu Ehren / zum Exempel z.e. zu erinnern z.e.H. zu eigenen Händen zeitw. zeitweise, zeitweilig zerbr. zerbrochen z. erf. zu erfordern z. ers. zu ersuchen z.erw. zu erwidern z.F. zu Fuß zFb. zur Feststellung berechtigt z.f.d.Pr. zugleich für den Präsidenten

z.fr.Er. zur freundlichen Erinnerung Zg./Zgn. Zeuge / Zeugen z.g.A. zur gefälligen Angabe / … Abgabe z.gef. Mitz. zur gefälligen Mitunterzeichnung z.gef.Vortr. zum gefälligen Vortrag z.gefl.K/z.g.K. zur gefälligen Kenntnisnahme z.g.R. zur gefälligen Rücksprache z.gr.T. zum größten Teil z.g.(w.)V. zur gefälligen (weiteren) Vorlage / … Verwendung zgw. zugewandt z.Hd./z.Hdn/z.H. zu Händen (von) zhlr. zahlreich Ziff. Ziffer zit.n. zitiert nach Ziv./ziv. Zivilist/zivil z.K.g. zur Kenntnis genommen z.Kts. zur Kenntnissnahme z.Kzl. zur Kanzlei z.L. zu Lasten z.m. zu mahnen Zn Zuname z.N. zum Nachteil (von) z.n. zu nennen z. P. zur Person z.Pf. zu Pferd z.Pr. zur Probedienstleistung z.R. zu Recht / zur Registratur

I.a Deutsche Abkürzungen des Schriftverkehrs u. der Verwaltung

zr. zahlreich z.R./z.Rev. zur Revision z.Repos. abg. zur Repositur abgegeben z.Res. zum Rescript z.S. zur Sache / zur Sammlung / zur See zsf. zusammenfassen z.St(n). zur Stellungnahme z.s.Zt. zu seiner Zeit z.T(h). zum Teil z.T./z.Th. zum Termin z.tr.H. zu treuen Händen z.U/zU. zur Unterschrift ZU Zustellungsurkunde zug. zugegangen zuf. zufällig zugew. zugewandt zug(l). zugelassen zuk. zukünftig Zul./zul. Zulassung/zulässig Zun. Zuname zus. (m.) zusammen (mit) / zusätzlich

39

zusgest. zusammengestellt zust. zuständig Zuw. Zuweisung zuz. zuzüglich Ztg. Zeitung z.tr.H(d). zu treuen Händen ztw. zeitweilig z..V. zur Verfügung z.V./z.v. zum Vermerk, zu vermerken z.V.v./z.Vfg.v. zur Verfügung von ZVO Zirkularverordnung [österr.] z.Vorg. zum Vorgang zw. zwecks ZwV/ZVfg. Zwischenverfügung z.Wv. zur Wiedervorlage / zur Wiederverwendung zwV/z.w.V. zur weiteren Veranlassung z.Z. … d.O.R. zur Zahl … des Ordnungsregisters zzgl. zuzüglich z.Zt./zZ. zur Zeit

40

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

I.b Deutsche Abkürzungen von Begriffen, Institutionen und Organisationen

A A. Abteilung / Achtel / Amt / Amtsgericht / Anhang / Anklage / Anschluss (NS) / Anzeige / Arbeits- und Berichtsakte (DDR) / Archiv / Armee / Aufbauschule / Aufklärung (DDR) / Ausfertigung / Ausland / Ausschuss / Aussteller a. anonym AA Argenturische Aufklärung/ Auslandsapparat (DDR) / Ausreiseantrag (DDR) / Auswärtiges Amt a/A alter Art ÄA Äußere Abwehr [Bezeichnung der Abwehreinheit des MfS vor allem in der BRD und in West-Berlin] (DDR) AA/A.A. Arbeitsamt / Armeeangehöriger (DDR) / Auslandsabteilung / Auswärtiges Amt AA/A.a.A Assumptionistenorden (Augustiniani ab assumptione) ÄA Äußere Abwehr (DDR) AAA Akademisches Auslandsamt (BRD)

AAB Allgemeine Ausführungsbestimmungen / Arbeiter– und Angestelltenbund [Österreich] AAD Arbeiter-Athletenbund Deutschlands [1906–1933] AADV Arbeitsausschuss Deutscher Verbände [1921–1937] AAE Automatische Auskunftserteilung (DDR) AAG Aussiedleraufnahmegesetz [1990] (BRD) A/A/I Auswertung-Analyse-Information (DDR) AAL Amt für Arbeit und Löhne (DDR) AAnz. Amtlicher Anzeiger AAO Allgemeine Aufbauorganisation AAS Acta Apostolica Sedis [zuvor: ASS] AASK Afro-asiatisches Solidaritätskomitee (DDR) / Afro-Asiatische Solidaritäts-Konferenz (DDR) AASM Assoziierte Afrikanische Staaten und Madagaskar (EU)

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

AAUD Allgemeine ArbeiterUnion Deutschlands [gegen 1921–1926/27] AAW Altanwärter (DDR) AB/A.B. Augsburger Bekenntnis [= Ausgburger Konfession; 1531 von Melanchthon ediert] AB Aufenthaltsberechtigung (DDR) / Aufenthaltsbeschränkung (DDR) / auf Befehl / Allgemeine Bedingungen / Arbeitsbereich / Arbeiterbewegung (DDR) A.B. Acta Borussica. Denkmäler der preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert. A.B. Aufsichtsbehörde / Ausländerbeirat A.B./ABest. Ausführungsbestimmungen ABB ärztliche Bescheinigung über Arbeitsbefreiung bei Arbeitsunfähigkeit (DDR) ABAO Arbeitsschutz- und Brandschutzanordnung (DDR) ABC Alliierte Bankkommission [1945–1952] (AV) ABC-Staaten Argentinien, Brasilien und Chile ABC-Waffen Atomare-biologische und chemische Waffen ABest. Ausführungsbestimmung ABez. Amtsbezirk ABF Arbeiter- und Bauernfakultäten [1949–1963 an zehn

41

DDR-Hochschulen zur Erlangung der Hochschulreife; 1963/64 aufgelöst] (DDR) Abf. Abfertigung Abg./Abgn. Abgeordneter AbgG Abgabengesetz Abgn. Abgeordneter Abh.Akad. Abhandlung(en) der Akademie der Wissenschaften ABI Arbeiter- und Bauerninspektion [seit 1963; 1990 Komitee zur Kontrolle von Industrie und Landwirtschaft] (DDR) ABK Autobahnkombinat [DDR] Abk. Abkommen / Abkürzung ÄBK Ärzteberatungskommission (DDR) ABKK/abkk Allgemeine Betriebskrankenkasse (Dt. R.) ABl(l). Amtsblatt (Amtsblätter) ABl.EG Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft (EU) ABM Arbeitsbeschaffungsmaßnahme (BRD) ABM Vertrag über Raketenabwehrsysteme [Anti-Ballistic Missiles von 1972] ABP Auslandsbriefprüfstelle (NS) ABP Arbeitsbeschaffungsprogramm (BRD) ABO Absatz- und Bezugsorganisation (DDR) / Allgemeine Bauordnung

42

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

ABPD Arbeiter- und Bauernpartei Deutschlands – Christlich-radikale Volksfront [seit 1931–33; zuvor SRP] (Dt. R./Weimar) Abr./abr. Abrechnung, abrechnen / Abrüstung, abrüsten Abr.Int. Abrechnungsintendantur ABRD K Arbeitsgemeinschaft Revolutionärer Bildender Künstler Deutschlands [ab 1931 BRDK] (Dt. R.) Abschn(l). Abschnitt(leiter) Ab-SL SS-Abschnitts-Schulungsleiter (NS) Abst. Abstammung / Abstimmung Abt. Abtei Abt./Abtlg. Abteilung …Chef …Chef …Dir. …Direktor …f. …führer (NS) …L/.ltr. …leiter …Vorst. …vorstand/….vorsteher Abt.W Abteilung Wirtschaft, Wirtschaftsabteilung ABUS Volkseigener Betrieb zur Ausrüstung von Bergbau und Schwerindustrie (DDR) ABV Abschnittsbevollmächtigter der Volkspolizei (DDR) Abw. Abwehr / Abwahl ABZ Amerikanische Besatzungszone (AV) ABz. Amtsbezirk

Abz. Abzeichen A.C./A-C Armee-Corps ACA Alliierte Kontrollbehörde [1945– 1948; Allied Control Authority ] [AV] ACC/ACCG Alliierter Kontrollrat (für Deutschland) [Allied Control Council (for Germany) 1945–48] (AV) ACDP Archiv für ChristlichDemokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung [Archiv der CDU] (BRD) ACF Arbeitsgemeinschaft für christliches Fernsehen (BRD) ACK Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen [gegr. 1948 in Kassel] (BRD) ACO Acta Conciliorum Oecumenicorum ACS Acta Sanctae Sedis [später: AASS] ACZ Agrochemisches Zentrum (DDR) AD Allgemeiner Dienst ÄD Ärztlicher Direktor (DDR) ADA Allgemeine Dienstanweisung / Arbeitnehmerverband des Demokratischen Aufbruchs [1990] (DDR) AdA Angehöriger der Armee ADAP Akten zur deutschen auswärtigen Politik [mehrere Serien]

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

ADAS Abkommen über deutsche Auslandsschulden ADAV/ADA Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein [gegr. 1863, Partei; 1875 mit SdAP vereint zur SAP] (Dt. R.) ADB Allgemeiner Deutscher Beamtenbund [1922 gegr. Dachverband]) (Dt. R.) / Allgemeine Deutsche Biographie [erschienen 1875–1912] / Allgemeiner Deutscher Burschenbund [1883–1934; 1952 ff.] ADCA/A.D.C.A. Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt [gegr. 1856] (Dt. R.) ADF Aktion Demokratischer Fortschritt [Linkspartei u. Wahlbündnis von BdD und DFU] (BRD) AdF/AdFA Antrag Reisen bei dringenden Familienangelegenheiten (DDR) AdG Archiv der Gegenwart [erstmals 1931 – 2004 eingestellt] ADG Arbeitsgemeinschaft der deutschen Glaubensbewegung (NS) ADGB Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund [1919–1933; Dachverband von 52 Gewerkschaften u. Kooperierte mit AfA-Bund und ADB] (Dt. R.)

43

ADHGB Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch (von1861) ADIE Allianz der unabhängigen Demokraten in Europa [rechtskonservativ] (EU) ADir. Amtsdirektor Adj. Adjutant ADJ Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Juristen [1951–1958] [BRD] ADJW Archiv der deutschen Jugendbewegung in Witzenhausen ADK Arbeitsgemeinschaft demokratischer Kreise [1951–1968; Propagandaorganisation der dt. Bundesregierung] (BRD) AdK Akademie der Künste der DDR [ab 1990; zuvor 1950–1972 DAK Deutsche Akademie der Künste; 1972–1990 Akademie der Künste zu Berlin; seit 1993 AdK Berlin-Brandenburg] ADL Außendienstleiter AdL Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR [1951–1972; dann DAL Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin] (DDR) / Archiv des Deutschen Liberalismus Adm. Admiral / Administration ADMV Allgemeiner Deutscher Motorsportverband der DDR [1957–1990] (DDR)

44

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

ADN Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst [10.10.1946 in der SBZ gegr., 1953 die GmbH aufgelöst und staatlich;1992 durch Treuhand an Dt. Depschendienst verkauft] (DDR) ADO Allgemeine Dienstordnung AdöR Anstalt des öffentlichen Rechts ADP Antisemitische Deutschsoziale Partei [gegr.1889] / Arbeitsdienstpflicht, arbeitsdienstpflichtig (NS) ADR/AdR Auslandsdienstreise (DDR) / Ausschuss der Regionen [Beratungsorgang der Länder, der Regionen u. lokalen Gebietskörperschaften in der EG für ihren Anliegen] (EU) AdR/ADR Akten der Reichskanzlei ADS Aktion demokratischer Studenten (BRD) / Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Sozialisten (BRD) / Arbeitsgemeinschaft Deutscher Studentenschaften (BRD) AdsD Archiv der sozialen Demokratie in der FriedrichEbert-Stiftung [Archiv der SPD] (BRD) ADSt Außendienststelle ADT Allgemeiner Deutscher Turnerbund (Dt. R.)

ADV Allgemeine Dienstvorschriften / Allgemeine Durchführungsverordnung / Allgemeiner Deutscher [ab 1894 Alldeutscher] Verband [1891–1939] / Antinazistische Deutsche Volksfront [1942–1945] / Automatisierte Datenverarbeitung Adv. Advokat AdW Akademie der Wissenschaften der DDR [zuvor 1946–1972 DAW Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin; 1991 aufgelöst] (DDR) Adw. Arbeitsdienstwilliger, arbeitsdienstwillig (NS) AE (SS-)Ahnenerbe (NS) / Arbeitserziehung (DDR) / Aufenthaltserlaubnis (DDR) A.E. Arbeitseinheit (DDR) / Auskunftsersuchen (DDR) a.E. aktive Erfassung (DDR) AEA Allgemeines Ehrenabzeichen / Außereuropäische Abteilung AEDE Autobahneinsatz-Diensteinheit (DDR) AEF Ausschuss für Einheiten und Formelgröße AEG Anerbengericht (NS) / Allgemeine ElektrizitätsGesellschaft [gegr. 1883]

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

aej Arbeitsgemeinschaft evangelischer Jugendlicher [früher: AEJD Arbeitsgemeinschaft evangelischer Jugend in Deutschland] AEK Arbeitserziehungskommando (DDR) AEL Arbeitserziehungslager (NS) AEN Allianz für Europa der Nationen [nationalstaatlich ausgerichtet] (EU) AeO Arbeitsgemeinschaft ehemaliger Offiziere [1958–1971; Verein von ehem. Wehrmachts- und NVA-Reserveoffizieren] (DDR) AEROSPATIALE Europäisches Konsortium für Aeronautik und Weltraumforschungs-Prokjekte AEVA Aufenthaltsbewilligung für Ausländer (DDR) AF Adressenfahndung [Postkontrolle des MfS] (DDR) / Arbeiterfestspiele (DDR) / Arbeitsführer (NS) AFA Arbeitskreis für Arbeitsstudien AfA Arbeitsgemeinschaften freier Angestelltenverbände (Dt. R.) / Arbeitsgemeinschaft für Arbeitgeberfragen in der SPD (BRD) / Amt (für Schönheit) der Arbeit [gehört zu KdF] (NS) / Amt für Arbeit (DDR)

45

AFA/Afa-Bund Allgemeiner Freier Angestelltenbund [1921–1933] (Dt. Reich) Afa Absetzung für Abschreibung AFAS Adressfahndung bei abgehenden Sendungen (DDR) AFB Amtliches Fernsprechbuch (DDR) AfB Arbeitsgemeinschaft für Bildung in der SPD (BRD) AfD Amt für Datenverarbeitung (DDR) AfdE/AfDE Ausschuss für Deutsche Einheit [1954– 1965] (BRD) AfEP Amt für Erfindung und Patenwesen (DDR) AfG Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED [zuvor: 1951–1976 IfG Institut für Gesellschaftswissenschaften; 1990 Umfirmierung in eine der PDS-nahe Stiftung] (DDR) AFGB Allgemeiner freier Gewerkschaftsbund [1919–1933; sozialistisch] / Arbeitsförderungsgesetz [von1969 zur Verbesserung der Beschäftigungsstruktur] (BRD) AfI Amt für Information [darin: das Presseamt beim Ministerrat der DDR] (DDR)

46

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

AFMA Anstalt für musikalische Aufführungsrechte [gegr. 1903; später GEMA] AfNS/ANS Amt für nationale Sicherheit [Rechtsnachfolge des MfS in der Zeit von Nov–Dez. 1989] (DDR) AFO Archivierte Feindobjektakte [passive Erfassung durch den MfS] (DDR) AfO Ausschuss für Organisationsfragen AfP Amt für Preise [beim Ministerrat 1965–1989] (DDR) AfS Amt für Standardisierung (Messwesen und Warenprüfung) [1973–1990] (DDR) / Amt für Sippenforschung (NS) AFüSt Ausweichführungsstelle [bunkerähnliche Objekte aus denen der MfS im Ernstfall heraus handeln konnte] (DDR) Ag. Agentur A-G/AG Aufenthaltsgenehmigung (DDR) / Ausführungsgesetz AG Aktiengesellschaft / Aktionsgemeinschaft / Amtsgericht / Arbeitsgebiet (DDR) / Arbeitsgemeinschaft / Arbeitsgericht / Arbeitsgruppe [kleinste Einheit des MfS] (DDR) / Amtsgruppe / Aufenthaltsgenehmigung (DDR) ÄG/ÄndG Änderungsgesetz

a.G. Altes Gesetz / auf Gegenseitigkeit AG A Arbeitsgruppe Ausländer [1976–1980 zur „politischoperativen Sicherung“ der in der DDR lebenden Ausländer] (DDR) AG AuE Arbeitsgruppe Aktion u. Einsätze [des MfS zur Absicherung von kulturellen u. sportlichen Großveranstaltungen] (DDR) AGAS Arbeitsgemeinschaft zur Abwendung von Suchtkrankheiten (DDR) AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen / Amtsgruppe Ausland (NS) / Arbeitsgesetzbuch der DDR [1961–1977 GBA Gesetzbuch der Arbeit] (DDR) / Antrags- und Genehmigungsverfahren [Reiseverkehr] (DDR) AG BBK Arbeitsgruppe Bereich Kommerzielle Koordinierung für Abwehraufgaben [gegr. 1983, Schalck-Golodkowsi] (DDR) AgBR Agrarbaurat AgCK/AGCK Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der DDR [1970–1990] (DDR) AGEV/AGV Arbeits- und Genehmigungsverfahren (DDR)

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

AGF Arbeitsgauführer (NS) / Arbeitsgemeinschaft für Großforschungseinrichtungen (BRD) Agfa Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation AGG Abteilungsgewerkschaftsgruppe (DDR) / Arbeitsgruppe Geheimschutz (DDR) / Arbeitsgemeinschaft Katholischer Studenten- und Hochschulgemeinden (BRD) / Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz [2006] (BRD) AGI Archivierte GI-Akte (DDR) / AdolfGrimme-Institut. Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH [gegr. 1973] (BRD) Agit-Prop Agitation und Propaganda (DDR) AGL Abteilungsgewerkschaftsleitung (DDR) Agl. Ausgangslage (DDR) AG K Arbeitsgruppe Koordinierung (DDR) AGKVD Arbeitsgemeinschaft der katholischen Verbände Deutschlands (BRD) Agla (Lasten-)Ausgleichsamt (BRD) AGM Arbeitsgruppe des Ministers (DDR) / Arbeitsgruppe Menschen-

47

rechte der Lukas-Gemeinde in Leipzig-Volkmarsdorf (DDR) Agm./AG Arbeitsgemeinschaft AG MAH Arbeitsgruppe Ministerium für Außenhandel (DDR) AGMS Archivierte GMS-Akte (DDR) AGNM Arbeitsgemeinschaft nationaler Mecklenburger [Wahlliste] (Dt. R./Weimar] AGO Arbeitsgerichtsordnung / Abteilungsgewerkschaftsorganisation (DDR) AGOA Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive (BRD) AGP Arbeitsgemeinschaften für Produktionsgenossenschaften (DDR) AGR Amtsgerichtsrat Agra Landwirtschaftsausstellung der DDR [1950–1989 in Markkleeberg bei Leipzig ] (DDR) AGRB Archiv für Rassen- und Gesellschaftsbiologie (NS) AGS Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen in der SPD [gegr. 1953; Bindeglied zum Mittelstand] (BRD) AGSL Arbeitsgemeinschaft Stadt und Land [Wahlliste] (Dt. R./Weimar) AGT Angehöriger der Grenztruppen (DDR) Agt./agt. Agent(in) (DDR)

48

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

AGU Arbeitsgruppe Umweltschutz AGV Antrags- und Genehmigungsverfahren (DDR) / Arbeitsgemeinschaft der katholischen Studentenverbände (BRD) AGZ Allgewerkschaftszentralrat (Dt.R.) „A.H.“ Adolf Hitler (NS) AH Ausgangshinweis (DDR) AHA Allgemeines Heeresamt (Dt. R.) AHB Außenhandelsbetrieb (DDR) AHCC Verband Alter Herren des Coburger Convents AHG Außenhandelsgesellschaft (DDR) AHD Archivzentrum für historische Dokumentation [Moskau, früher: Spezialarchiv] ahd. althochdeutsch AHG Außenhandelsgesellschaft (DDR) AHK/AHC Alliierte Hohe Kommission [1949–1955 Alliierd High Commission = AHC] (AV) / Archiv der Hauptkommission zur Untersuchung der Verbrechen am polnischen Volke; Institut des Nationalen Gedenkens [Warschau] / Außenhandelskontor (DDR)

AHO Außenhandelsorganisation (DDR) AHS Adolf-Hitler-Schule (NS) AHU Außenhandelsunternehmen (DDR) AHZ Arbeitshygienisches Zentrum (DDR) AI Amtsinspektor / Auskunftsinformation (DDR) / Airbus Industrie / Auswertung und Information (DDR) ai Amnesty International [Internationale Menschenrechtsorganisation; gegr. 1961] AibE Angehöriger in besonderem Einsatz (DDR) AID Auslandsinformationsdienst (NS) AIF Amt für industrielle Formgestaltung (DDR) AIG Auswertung und Information (DDR) / Genehmigung für den Aufenthalt im Grenzgebiet (DDR) AIK Agrar-Industrie-Komplex (DDR) AILÖ Auskunftsinformation in der ZPDB – Anweisung zum Löschen (DDR) AIM Austauschbarer inoffizieller Mitarbeiter (DDR) / Archivierte IM-Vorgang bzw. Vorlauf beim MfS> (DDR)

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

AIO Auswertung- und Informationsoffizier (DDR) AIRBUS/AI Europäischer Flugzeughersteller-Konsortium/Airbus-Industrie (BRD) AIS Agraringenieurschule (DDR) AIT Auswertung und Infomationstätigkeit (DDR) AIV Agrar-Industrie-Vereinigung (DDR) AIWP Abgesetzte industrielle Warenproduktion (DDR) AIZ „Arbeiter-Illustrierten-Zeitung“ [1925–1937] AJ Aufbauschule für Jungen / Arbeitsjugend Aj. Persönlicher Adjutant des Führers (NS) AJL Alternative Jugendliste AJZ Allgemeine Zeitung des Judentums [1887–1922] AJW Allgemeine Wochenzeitung der Juden in Deutschland [seit 1973: Allgemeine Jüdische Wochenzeitung; 2002 Jüdische Allgemeine] A.K. Alliierte Komandatura / Alliierter Kontrollrat [1944/45–1955, Berlin; formal erst 1971 aufgelöst] (AV) / Armeekorps

49

AK Außenkommando- (NS) / Akademie der Künste / Abschöpfkontakt (DDR) / Aktuelle Kamera (DDR-Sendung) / Allgemeine Kriminalität (DDR) / Arbeitskräfte (DDR) / Arbeiterklasse (DDR) / Auslandskader (DDR) / Armeekorps / Aktienkapital / Ausfuhrkontrolle (BRD) AK/A.K. Auslandskader (DDR) / Arbeitskreis a.K. auf Kredit / auf Kriegsdauer (NS) ak akademisch / altkatholisch AKA Kollektivmarke [Warenzeichen für Elektroprodukte] (DDR) AKaD Arbeitsgemeinschaft katholischer Deutscher [gegr. 1933 zur Werbung von Katholiken für die nationalsoz. Weltanschauung] (NS) Akad./Ak. Akademiker / Akademie Akad.d.K Akademie der Künste [in BRD: 1954–1993; DDR 1950–1993; gesamtdt. 1993] Akad.d.Wiss. Akademie der Wissenschaften AKB Alliierte Kommandantur Berlin (AV) / Auskunftsbericht (DDR) AkDR Akademie des Deutschen Rechts gegr. 1933] (NS)

50

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

AKE Auslandskräfteeinsatz (DDR) AKG Allgemeines Kriegsfolgegesetz / Auswertungs- und Kontrollgruppe (DDR) AKH Aktionskreis Halle (DDR) AK-IM Auslandskader, der IM war (DDR) AKK Alliierte Kontrollkommission [bis 1953; engl.: ACC; franz.: CCA] (AV) / Archiviertes MfS-Material zu einer ehemals kriminalpolizeilich erfassten Kontaktperson (=KK) (DDR) / Armeekorps AKL Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler AKM Arbeitskräftemangel (DDR) Akp Auskunftsperson (DDR) AKP-Länder Afrikanische, karibische und pazifisch Länder [die mit der EU durch das Abkommen von Lomé assoziiert sind] (EU) AKSK Arbeitskreis solidarische Kirche (DDR) AktO Aktenordnung AKV Allgemeiner Knappschafts-Verein [Berufsgenossenschaft; 1848 gegr. als Märkischer Knappschaftsverein] (Dt. R.) / Allgemeine

Krankenversicherung(sbedingungen) / Allgemeine Kreditvereinbarungen AKW Atomkraftwerk (BRD) / Amt für Kontrolle des Warenverkehrs [ab 1952 AZKW] (DDR) AL Arbeitsleiter [ein Rang und keine Amtsbezeichnung; polit. Leiter der NSDAP] (NS) / Alternative Liste für Demokratie und Umweltschutz (Die Grünen) [Partei] (BRD) / Abteilungsleiter (DDR) / Aufnahmelager [für Rückkehrer und Zuziehende] (DDR) ALA Ahnenlistenaustausch (NS) ALB Arbeits- und Lebensbedingungen (DDR) ALDE Allianz der Liberalen und Demokraten [seit 2004 Fraktion im Europäischen Parlament] (EU) Aleitst./Alst. Abwehrleitstelle ALK Abteilungsleistungskosten (DDR) / Aufkauf- und Lieferkombinat (DDR) ALL Alternative Linke Liste (BRD) All.Gab. Gasabwehrdienst aller Waffen Allg.Verf. Allgemeine Verfügung A.L.R./ALR Allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten von 1794 (AR) Alst. Abwehrleitstelle

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

ALU Arbeitslosenunterstützung ALV Arbeitslosenverband ALW Akademie der Landwirtschaftswissenschaften (DDR) ALZ aufgabengebundene Leistungszulage AM Agenturischer Mitarbeiter [Kategorie des IM im Bereich Aufklärung (militär. Auslandsnachrichtendienst) des MfS] (DDR) Am. Arbeitsmann [RAD] (NS) / Aufbauschule für Mädchen A.M.A. Arbeitsmann [z.B. RAD, Organisation Todt] (NS) / Allgemeines Kriegsmarineamt AMAD Allgemeiner medizinischer ärztlicher Bereitschaftsdienst (DDR) AM-Apparat Antimilitaristischer Apparat, Abteilung Militärpolitik [Deckbezeichnung für den Nachrichtendienst der KPD] AMB Allgemeine Montagebedingungen (DDR) Amb. Botschafter, Ambassadeur AMK Amt für Militärkunde (der Bw) [seit 2008; Nachf. von ZNBw] (BRD) / Ausländischer Militärkader (DDR) AMO Außensicherung militärischer Objekte (DDR) AmMR Amerikanische Militärverwaltung [1945–1949] (AV)

51

AMR Ausländer/Migrationsrat (BRD) Amtm. Amtmann Amtsbl. (Bln) Amtsblatt (f. d. Polizeibezirk Berlin) Amtsgeh. Amtsgehilfe AmtsR Amtsrat AmZ Amerikanische (Besatzungs-) Zone [1954–1949] (AV) AN Afrika-Anzeiger / Arbeitsnorm (DDR) AN/ArbN Arbeitnehmer ANBw Amt für Nachrichtenwesen der Bw. [seit 2002 ZNBw] (BRD) ÄndG Änderungsgesetz ÄndVo Änderungsverordnung ANE Aktionsgemeinschaft Nationales Europa Angel. Angelegenheit Angest. Angestellte(r) Angh./angeh. Angehörige(r)/ angehörig Ang.4.S. Angabe 4. Seite Anh. Anhalt [Land] / Anhang Anm.d.R. Anmerkung der Redaktion ANS Aktionsfront Nationaler Sozialisten/Nationale Aktivisten[1983 verboten] (BRD) ANS/AfNS Amt für Nationale Sicherheit [Rechtsnachfolger des MfS für die Zeit vom Nov.–Dez.1989] (DDR)

52

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

Ans.Sk. Ansichts-Skizze ANST Arbeitsgemeinschaft Nationalsozialistischer Studenten (NS) Anst. Abwehrnebenstelle / Anstalt / Anstellung Antifa Antifaschismus/antifaschistisch Antifa-Komitee Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR [gegr. 23.02.1953 in der DDR und löste VVN Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (1947–53) ab, Okt.1983 löste sich vom Stalinismus] (DDR) AnV Angestellten-Versicherung Anw. Anwärter Anz. Anzahl AO Abwehroffizier / Angriffsobjekt (DDR) / Anzugsordnung / Arbeitsordnung (NS) / Aufklärungsoffizier (DDR) / Ausfuhrordnung / Auslandsorganisation (NS) / Abgabeordnung AÖ Arbeitsökonomie (DDR) AOG Akten der Operativgruppe (DDR) Ao.Ges. Arbeitsordnungsgesetz (NS) Ao.GubM Außerordentlicher Gesandter und beauftragter Minister

AOK Allgemeine Ortskrankenkasse / Armeeoberkommando A.O.Kr.Gef. Abwehroffizier im Kriegsgefangenenlager (NS) AOL Abteilungsorganisationsleitung (DDR) AOP Allgemeine operative Personalakte (DDR) / Archivierter operativer Vorgang

(DDR)

AöR Anstalt des öffentlichen Rechts AP Allgemeine Personalablage (DDR) / AfrikaPost [Zeitschrift] / Arbeiterpartei (Dt. R./Weimar) / Autobahnpolizei APA Arbeitsproduktivität (DDR) / Austria-Press [Agentur] / Außenpolitisches Amt der NSDAP (NS) A-Person Auskunftsperson (NS) APEV Antrags-, Prüfungs- und Entscheidungsverfahren (DDR) APF Abteilung Passkontrolle und Fahndung [seit 1964 für Kontrolle an den Grenzübergangstellen zuständig; seit 1970 mit HA des MfS zusammengelegt] (DDR) API Aktuelle politische Information (DDR)

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

APL Aktionsgemeinschaft progressiver Lehrer (BRD) apl./a.p. außerplanmäßig APN Archivierte Personalnebenakte (DDR) / Außenpolitischer Nachrichtendienst der DDR [Vorläufer des HV A] (DDR) APO Abteilungsparteiorganisation [der SED] (DDR) / Allgemeinbildende polytechnische Oberschule (DDR) / Außerparlamentarische Opposition [1965–1970] (BRD) apost. apostolisch APP Die Auswärtige Politik Preußens [Quellensammlung] App.Ger. Appellationsgericht APS Arbeits- und Produktivitätsicherheit (DDR) APU Evangelische Kirche der Altpreußische Union [1922– 1953; dann: Evangelische Kirche der Union EKU] APW Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR [1945–1960; dann DPZI Deutsches Pädagogisches Zentralinstitut] (DDR) AR Afrika-Rundschau [Zeitschrift] / Akademie der Pädagogischen Wissenschaften (DDR) / Amtsrat / Arbeiterrat / Archivrat / Artilerie-Regiment / Aufsichtsrat

53

AR Ausreise (DDR) …/DFA Ausreise in dringenden Familienangelegenheiten (DDR) …/DFA/Abg. abgelehnt …/R Ausreise/Rentner …/Sp …sperre …/WB Ausreise (West-) Berlin ARB Archivregisterbuch (DDR) ArbA Arbeitsamt Arbf. Arbeitsführer (NS) ArbG(G) Arbeitsgericht(sgesetz) mit 3 Instanzen (BRD) Arb.Kdo Arbeitskommando (NS) ArbN/Arbn./AN Arbeitnehmer Arch. Archiv …Ass. …Assessor …Asst. …Assistent …R. …Rat …Dir. …Direktor ARD Arbeitsgemeinschaft der öffentlichen-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland [gegr. 1950] (BRD) A-RdErl. Arbeitsrunderlass (NS) ARG Arbeitsgericht ARGB Archiv für Rassen- und Gesellschaftsbiologie [Zeitschrift] ARGE/Arge Arbeitsgemeinschaft ARIANE Europäisches Raumfahrtprojekt (BRD)

54

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

Arr. Arrest, Arrestant ARS Arbeiter- u. Soldatenrat (Dt. R.) Art.Reg./AR Artillerie-Regiment ARV Abteilung Reiseverkehr (DDR) / Arbeitsrechtsverhältnis (DDR) ARW Auto-Reparaturwerkstatt (später: KIB) (DDR) AS Allgemeine Sachlage (DDR) / Aktion Sühnezeichen (BRD) / Arbeitsschutz (DDR) / Auskunftssperre (DDR) ASA Agent mit spezieller Auftragsstruktur (DDR) ASA/BRD Antragsteller auf ständige Ausreise in die BRD (DDR) …/NSA … ins übrige nichtsozialistische Ausland (DDR) …/WB … nach (West-) Berlin (DDR) ASB Arbeitsschutzbestimmung (DDR) ASBw Amt für Sicherheit der Bundeswehr (BRD) ASD Allgemeiner Sozialdienst / Axel Springer Dienst

ASF Aktion Sühnezeichen-Friedensdienst [gegr. 1958] (BRD) AsF Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (BRD) ASG Armeesportgemeinschaft (DDR) / Auskunftsbereiter Strafgefangener (DDR)

ASI Arbeitsgemeinschaft Sozial-wissenschaftlicher Institute / Arbeitsschutzinspektion (DDR) ASJ Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Juristen [gegr. 1954; Arbeitsgruppe in der SPD] (BRD) ASK Abschöpfungskontakt (DDR) / Antiimperialistisches Solidaritätskomitee (BRD) / Armeesportklub (DDR) / Arbeitsschutzkommission (DDR) ASMW Amt für Standardisierung, Messwesen und Warenprüfung [1973–1990] (DDR) ASO Arbeitsschutzordnung, Arbeitsschutzobleute (DDR) Asp. Aspekt / Aspirant ASPD Alte Sozialdemokratische Partei [1926 gegr. als rechtssoziale Gruppe von der SPD; 1932 Rückkehr zur SPD] (Dt. R./Weimar) ASR Abhörsicherer Raum (DDR) / Akademie für Staatsund Rechtswissenschaften der DDR [in Potsdam] (DDR) / Akademie für Staats- und Rechtswissenschaften „Walter Ulbricht“ in Potsdam-Babelsberg [zuvor: 1953–1973 DASR Deutsche …; 1990 zur Hochschule für Recht und Verwaltung umgewandelt] / Abteilung Sicherung des

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

Reiseverkehrs [1964; 1970 zusammen mit HPF zur HA zusammengelegt] (DDR) / Arbeiter- und Soldatenrat [1918–1919] (Dt. R./Weimar) ASS Acta Sanctae Sedis [später AAS] ASSO Assoziation revolutionärer bildender Künstler Deutschlands [1928–1933] (Dt. R.) ASSR Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (DDR) AST/Abst. Abwehrstelle / Gerichts- und Sachakten (DDR) ASt. Antragsteller (DDR) / Arbeitsstelle (DDR) A.St. Arbeitseinsatz Statistik (NS) ASTA Allgemeiner Studentenausschuss AstA Antragsteller auf ständige Ausreise (DDR) ASTAK Antistalinistische Aktion [gegr. 1990] (BRD) A-Station Abhörstation AST/Mi, Ast/Mi Akte des Militärstaatsanwaltes (DDR) AstO/Asto Admiralstabsoffizier AstV Ausschuss der ständigen Vertreter [EWG/EU] ASU Autonome Studentenunion ASV Akademischer Sportverband / Allgemeine Ständeversammlung (AR) / Allgemeiner

55

Sportverein / Arbeiterselbstverwaltung / Arbeitersportverband / Armeesportverein „Vorwärts“ (DDR) ASVO Arbeitsschutzverordnung (DDR) ASW Akademie für sozialistische Wirtschaftsführung (DDR) ASZ Aktion Sühnezeichen [gegr. 1958] (BRD) AT Altes Testament / Auslandstourismus(DDR) / Ausweichtreff (DDR) ATB Arbeiter- und Turnerverband (1893–1918; s. ATSB) (Dt. R.) ATBD Arbeiter-Theaterbund Deutschlands [1928–1933; 1908–1928 DAThB] (Dt. R.) ATSB Arbeiter-Turn-und SportBund [1918–1933; zuvor: 1893–1918 ATB ArbeiterTurner-Bund] (Dt. R.) ATSV Arbeiter Turn- und Sportverein Att. Attaché / Attest attach. attachiert ATV Akademischer Turnverband/-verein / Allgemeiner Turnverein/-verband / Athletik-Turnverein / Allgemeine technische Vorschriften AU Arbeitsunfall (DDR) / Afrikanische Union [gegr. 2002; Nachfolger von OAU] /

56

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

Archivierter Untersuchungsvorgang (DDR) AUD Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher [1946–1965 DG] (BRD) Au.DSt. Außendienststelle AuE Aktion und Einsätze (DDR) Aufn. Aufnahme [Fotographie; in ein Lager, Organisation] AugEr. Augustinereremiten [kath. Orden] AuI Auftragserteilung für die Instruierung des IM (DDR) / Auswertung und Information (DDR) AUMA Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (BRD) AUS Arbeits- und Sozialfürsorge Ausf. Ausfall / Ausfuhr Ausf.A. Ausführungsanweisung Ausf.B(est). Ausführungsbestimmung Ausf.V. Ausführungsvorschrift Ausf.Vo. Ausführungsverordnung Ausgp Ausgangspunkt Ausg.Stg. Ausgangsstellung Ausl. Ausland AuslG Ausländergesetz (BRD) Ausl.K. Auslandskommissar (NS) Ausl.Vertr. Auslieferungsvertrag / Auslandsvertretung Auss. Aussage Auss.W Außenwerk

Aust. Außenstelle Ausw. Auswertung (DDR) Ausw.A./AA Auswärtiges Amt AV Arbeitsvermittlung / Ausbildungsvorschrift / Auslandsvertretung (DDR) a.V./aV außer Verwendung / außergewöhnliches Vorkommnis (DDR) av/a.v. arbeitsverwendungsfähig AVA Abrüstungs- und Verteidigungsattaché (DDR) / Archivierte Akte der Verwaltung Aufklärung (DDR) AVAVG Arbeitsvermittlungund Arbeitslosenversicherungsgesetzt (BRD) AvD „Alter Verband“ [=Verband der Bergarbeiter Deutschlands] / Automobilclub von Deutschland [zuvor: 1899– 1918 DAC Deutsche Automobilclub; 1904–1918 KAC Kaiserlicher Automobilclub] AVG Angestelltenversicherungsgesetz AvH(-Stiftung) Alexandervon-Humboldt-Stiftung [gegr. 1860; neu gegr. 1925 durch AA; 1953 wiederbelebt durch BRD] AVK Allgemeine Verwaltungskosten AVL Aktionsbündnis Vereinigte Linke [1990 in der DDR

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

Listenverbindung der Linken] (DDR) AVO Ausfallvergütungsverordnung AVP Aktionsgemeinschaft Vierte Partei [1975/1979 Androhung der CSU, eine bundesrechtliche Partei zu werden] (BRD) AVR Allgemeines Verwaltungsrecht AW Ausgewählte Werke / Ausbildungswesen / Arbeitswert AWA Allgemeines Wehrmachtsamt (Dt. R.) / Anstalt zur Wahrung der Aufführungsrechte auf dem Gebiet der Musik [1951–1990] (DDR) / Auswertung (DDR) AWBK Abwehrarbeit des MfS beim Bezirkskommando der NVA (DDR) AWBZ Amt für Außenwirtschaftsbeziehungen der DDR AWE Automobilwerk Eisenach (DDR) AWG Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft [1954–1990] (DDR) / Außenwirtschaftsgesetz / Auswertungsgruppe (DDR) awig/AWIG Agrarwissenschaftliche Gesellschaft der DDR [gegr. 12.10.1960 als DAG Deutsche agrarwissenschaftliche Gesellschaft; seit 1971 Agrarwissenschaftliche

57

Gesellschaft der DDR dem MfLFN unterstellt] (DDR) AWK Abwehrarbeit des MfS im Wehrkreiskommando (DDR) AWMF Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften [Zusammenfassung von 6 medizinischen Dachgesellschaften 1962] (DDR) AWO/AW Arbeiterwohlfahrt [gegr. 1919 von der SPD] Awp Aufwertungspartei [1918– 1933] (Dt. R./Weimar) AWT Ausschuss für Wissenschaft und Technik (EURATOM) AWTF Ausschuss für wissenschaftliche und technische Forschung [der EG; franz.: CREST] AWTID Ausschuss für wissenschaftlich-technische Information und Dokumentation [der EG; franz: CIDST] AWU Arbeiterwohnunterkünfte (DDR) AWV Allgemeine Wachvorschrift AWW Aus- und Weiterbildung der Werktätigen (DDR) AWZ Arbeitswissenschaftliches Zentrum (DDR) AZ Amerikanische Zone [1945–1949] (AV) / Arbeitszeit (DDR)

58

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

Az./AZ Auszeichnung AZA Arbeitszeitaufwand (DDR) AZE Arbeitszeiteinsparung (DDR) AZF Arbeitszeitfonds (DDR) AZK Arbeitnehmerzentrum Königswinter. Stiftung der Christlich-Sozialen Politik (BRD) AZKW Amt für Zoll und Kontrolle des Warenverkehrs [bis 1952: AKW] (DDR) AZKW Amt für Zoll und Kontrolle des Warenverkehrs [bis 1962] (DDR) AZO Allgemeine Zollordnung

B B. Baden / Bau / Befehl (DDR) / Belgien / befristete Aufbewahrung (DDR) / Beobachtungsfall (NS) / Bereich [Teilstruktur einer Organisation] (DDR) / Berg / Beschluss / Bundesstraße / Bürgermeister B/A Bewaffnung und Ausrüstung (DDR) B/E Beobachter / Ermittler (DDR) B90 Bündnis 90 [1991 durch Fusion von DJ und IFM

entstanden; 1993 in GRÜNE aufgegangen] (DDR) BA Bereich Aufklärung [Bezeichnung seit 1983; vom MfS unabhängiger milit. Auslandsnachrichtendienst] (DDR) / Betriebsambulatorium (DDR) / Bezirksamt (DDR) / Bezirksausschuss (DDR) / Brigadier (DDR) / Bundesanstalt (BRD) BA Bundesagentur für Arbeit [seit 2002; zuvor: BAA] (BRD) / Berufsakademie [seit 1982] / Bundesanstalt (BRD) BA/BArch. Bundesarchiv (BRD) Ba./Bad. Baden [Land] B.A. Beschaffungsamt / Burgarchiv BAA Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung [gegr. 1952; 2002 in Bundesagentur für Arbeit (BA) umbenannt] (BRD) / Bundesausgleichsamt [gegr. 1952] (BRD) / Bundesaußenministerium BAB Bankaufsichtbehörde (BRD) / Betriebsabrechungsbogen (DDR) / Bundesautobahn (BRD) BADV Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen [gegr. 2006] (BRD) B.A.d.W. Bayerische Akademie der Wissenschaften

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

BAF Bergakademie Freiberg [gegr. 1765] Baf. Bannführer (NS) BAFA Bundesamt für Wirtschafts- und Ausfuhrkontrolle [gegr. 1954] (BRD) BAFin Bundesanstalt Finanzdienstleistungsaufsicht (BRD) Bafio Bank für Industrie-Obligationen [1924–1931 zur Abwicklung der Reparationen der Industrie] (Dt. R.) BAFL Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge, Zirndorf (BRD) BafNS/BANS Bezirksamt für Nationale Sicherheit [seit 17.11.1989; Nachfolger des BA des MfS; erlangte keine Arbeitsfähigkeit mehr] (DDR) BAföG Bundesausbildungsförderungsgesetz (BRD) BAG Betriebsarbeitsgemeinschaft (DDR) / Bundesarbeitsgericht (BRD) / Bürgerliche Arbeitsgemeinschaft (Dt. R./Weimar) / Bundesamt für Güterverkehr (BRD) BAH Bundesamt für Heimatwesen [Reichsverwaltungsgericht für Streitigkeiten zwischen Fürsorgeverbänden; RV v. 1870, Art./8. IIId] (Dt. R.) BAK Bestarbeiterkonferenz (DDR) / Betriebsabnahmekommission (DDR) /

59

Betriebsakademie (DDR) / Bundesarchiv Koblenz BÄK Bundesärztekammer (BRD) BaköV Bundesakademie für öffentliche Verwaltung des BMI (BRD) BAKred./BAK Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BRD) BAL Bundesarchiv, Außenstelle Ludwigsburg BAM Bundesarbeitsminister(ium) [auch: BMA] (BRD) / Bundesanstalt für Materialforschung u. Prüfung [gegr. 1990] (BRD) BA-MA Bundesarchiv-Militärarchiv, Freiburg/Br. (BRD) BAMF Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BRD) BAMS Bild am Sonntag B-Anst./BA Bundesanstalt (BRD) BAnw. Bundesanwalt (BRD) BAnz. Bundesanzeiger (BRD) BAO Brandschutzanordnung (DDR) BAPT Bundesamt für Post und Telekommunikation [gegr. 1990; 1997 überführt in RegPT] (BRD) Bar. Baracke BArbG Bundesarbeitsgericht [seit 1954] (BRD) BArch/BA Bundesarchiv [1952 errichtet] (BRD)

60

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

…-AL …-Außenstelle Ludwigsburg …-Berlin …-Berlin …-DC …-Document-Center …-F …-Film, Berlin …-FR …-Militärarchiv, Freiburg u. Potsdam …-Ko …-Koblenz …-LAA …Lastenausgleichsarchiv, Bayreuth …-MA …-Militärarchiv Freiburg bzw. Potsdam …-PAA(A) …-Politisches Archiv des Auswärtigen Amts, Berlin, AA …-SAPNO …-Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR Berlin (BRD) Barr. Barrikade BASF Badische Anilin- und Sodafabrik BASt Bundesamt für Straßenwesen (BRD) BAT Bundesangestelltentarif (BRD) / Bereich Auslandstourismus (DDR) Bat./Batl. Bataillon Batt. Batterie(n) BAU Bundesamt für Arbeitsschutz und Unfallforschung (BRD) BAUFA VEB Kombinat Bauelemente und Faserbaustoffe (DDR)

BAV Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen (BRD) bAV betriebliche Altersversorgung (BRD) BAVAV Bundesamt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (BRD) BAW Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (in Eichborn) (BRD) B.a.W. Beamter auf Widerruf BAWe Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel [heute: Teil der BAFin] (BRD) Bay Bayern BAZ Bundesamt für Zivilschutz [gegr. 1973] (BRD) BAZl Bundesamt für Zivilluftfahrt (BRD) BB Bauernbund (Dt. R./Weimar) / Brandenburg (BL) / Betriebsberichterstattung BBAW Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BRD) BBB Bayerischer Bauernbund [entstand 1893/95; Partei] (Dt. R.) / Bundesbaubehörde (BRD) BBesO Bundesbesoldungsordnung (BRD) BBF Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BRD) BBG Bundesbeamtengesetz (BRD) Bbg. Brandenburg

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

BBiG Berufsbildungsgesetz (BRD) BBK Berliner Bischofskonferenz [1976–1990; zuvor BOK] (DDR) / Berufsberatungskabinett (DDR) / Bezirksbeschwerdekommission (DDR) / Beauftragter des Bundeskanzlers (BRD) / Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe [gegr. 2004] (BRD) BBk Deutsche Bundesbank [gegr. 1957 aus 11 Landeszentralbanken LZB] (BRD) BBO Bundesbesoldungsordnung (BRD) BBP Badische Bauernpartei (Dt. R./Weimar) BBR Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung [gegr. 1998; zuvor u. a. Bundesbaudirektion] (BRD) BBS Betriebsberufschule [1946/47–1990] (DDR) BB-Schein Betriebsberechtigungsschein (NS) BBU Bundesverband Bürgerinitiativen, Umweltschutz e.V. (BRD) BBV Bayrische Bauernverband BBW Berufsbildungswerk (BRD) BBZ Berufsberatungszentrum / Britisch Besetzte Zone (AV)

61

BC Bürocomputer (DDR) BCD (MfS) Bewaffnung u. Chemischer Dienst (DDR) buchstbl. buchstäblich BD Bereitschaftsdienst / Betriebsdirektor/-direktion (DDR) / Bezirksdienst Bd. Baden / Bedrohung / Bund BDA Besoldungsdienstalter (BRD) / Bund Deutscher Architekten (BRD) / Bundesdenkmalamt (BRD) / Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände [gegr. 1949, Sitz Köln; Zusammenschluss von Bundesfachverbänden u. Landesvereinigung von Arbeitgebern](BRD) BdA Bund der Antifaschisten / Bund der Architekten der DDR [1952–1990 aufgelöst] (DDR) BdB Bundesverband deutscher Banken e.V. (BRD) BDBOS Bundesanstalt für Digitalfunk der Behörden … (BRD) B.d.C(W). Beflissener der Cameral-Wissenschaften [Titel] BDC Berlin Document Center [Archiv für NS-Unterlagen; heute: Abt. des Bundesarchivs in Berlin] BdD Bund der Deutschen [Partei; gegr. 1951; 1961

62

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

verboten; 1971 Verbot wegen Verfahrensfehlern aufgehoben] (BRD) BdDB Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. (BRD) / Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig [1925 gegr.; 1946– 1990, 1991 mit westdt. Ver. vereint] (DDR) BdE Befehlshaber des Ersatzheeres (Dt. R.) BdF Beauftragter des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen u. weltanschaulichen Erziehung der NSDAP [Rosenberg] (NS) / Bund Deutscher Frauen(vereine) [1894–1933] (Dt. R.) / Bundesminister der Finanzen (BRD) BdFdSU Bund der Freunde der Sowjetunion (DDR) B.d.f.K. Beflissener der Freien Künste [Titel] Bdfu. Bordfunker BdGes Bundesgesetz (BRD) B.d.G(G). Beflissener der Gottesgelehrtheit [Titel] B.d.G./Bdg Befehlshaber der Gendarmerie (NS) BdG Bunde der Geusen (Dt. R./Weimar) BDH Bundesdisziplinarhof [1953–1967; Funktion auf BVerG übergegangen] (BRD)

BdH Befehlshaber des Heeres (Dt. R.) BDI Bund Deutscher Ingenieure / Bund der Industriellen [gegr. 1895] (Dt. R.) / Bundesverband der Deutschen Industrie [gegr. 1949 mit Sitz Köln, 36 Wirtschaftsfachverbände und in ca. 500 Unterverbände gegliedert] (BRD) BDiAnw/BDiszA Bundesdisziplinaranwalt (BRD) BDIMR Büro für Demokratische Institutionen und Menschenrechte [Unterorganisation der OSZE; z.B. Wahlbeobachtungen, Aufbau demokratischer Institutionen] BDiszA Bundesdisziplinaranwalt (BRD) BdJ Bund Deutscher Jugend [gegr. 1950; rechtsgerichtet; 1953 verboten] (BRD) BDJJ Bund (Ring) deutscher Jüdischer Jugend [gegr. 1933; Zusammenschluss nichtzionistischer Gruppen] (Dt. R./ Weimar) BDK Bezirksdelegiertenkonferenz (DDR) / Bund deutscher Kirchen [gegr. 1921, protest.; völkisch geprägt] BdK/BDK Bezirksdirektion für Kraftverkehr (DDR) BdK Bund der Kleinlandwirte [Wahlliste] (Dt. R./Weimar) /

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

Bund der Kriegdienstgegner [1919–1933] BdKF Bund kinderreicher Familien [1921 gegr. in Belgien „Ligue des familles“] BDKJ Bund der Deutschen Katholischen Jugend [Zusammenschluss der männl. u. weibl. kath. Jugend 1947 in Hardthausen] (BRD) BDKK Bund der Deutschen Kriegsopfer, Körperbehinderter und Sozialrentner BdL Bank deutscher Länder [1948 von den Alliierten gegr.; 1951 unabhängig, 1957 DBB] (AV/BRD) / Büro der Leitung (DDR) / Bund der Landwirte [gegr. 1893, Verband und Partei] (Dt. R.) BDM/BdM Bund deutscher Mädchen [Jugendorganisation] (NS) BDO Bund der Deutschen Offiziere [1958–197; Vereinigung ehem. Wehrmacht- und Reserveoffizieren der NVA; gegr. 1943 im Lager Lunjowo (UdSSR) gegen die Nazi zum Erhalt des Dt. R.] (DDR) BDO/BdO Bund deutscher Osten [Vertreter NS-Volkstumspolitik; gegen 1933; zuvor: 1919–1933 Deutscher Ostbund] (Dt. R.) / Befehlsha-

63

ber der Ordnungspolizei (NS) BDP Bezirksdirektion der Deutschen Post (DDR) BdPD Büro des Politbüros (DDR) BDR Bremer Demokratische Partei (BRD) BDr. Bundesdruckerei (BRD) Bdr. Buchdruck BDS Bund der Selbständigen [früher: Deutscher Gewerbeverband] / Bund demokratischer Studenten B.d.S. Bund deutscher Studenten B.d.S.Bund demokratischer Sozialisten B.d.S./BdS/B.d.Sipo/B.d.SD Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes (NS) BDSG Bundesdatenschutzgesetz (BRD) BdSt Bund deutscher Studenten [Zusammenschluss farbentragender Corporationen; 2004 aufgelöst] (BRD) bd.taug. bedingt tauglich BDU Bayerische Demokratische Union [Partei] (Dt. R.) BdU Befehlshaber der Unterseeboote (Dt. R./Weimar) BdV Bund der VertriebenenVereinigte Landsmannschaften und Landesverbände (gegr. 1957/58 aus dem 1951 gegr. BvD Bund der vertrie-

64

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

benen Deutschen; 1951 ZvD Zentral-Verband der vertriebenen Deutschen [1952 gegr.] VdL Verband der Landsmannschaften] BDVP/BdVP Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei (DDR) BdZ Bund der in der DDR Zwangsausgesiedelten (BRD) BDZV Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BRD) BE Berlin (BL) Be Beklagte(r) b.E. besonderer Einfluss Beauftr.d. Beauftragter des Beauftr.d. CHdSPudSD Beauftragter des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD Bed. Bedarf / Bedeutung Bedeis. Befehlshaber des Eisenbahnwesens BeDo Beweissicherung und Dokumentation (DDR) BEF Bundesamt für Ernährung und Forstwirtschaft [seit 1994 BLE] (BRD) Bef. Befehl [in der DDR meist von der sowj. Militäradministration in Deutschland] bef. befördert Bef./Befh. Befehlshaber Bef.E Befehlsempfang, Befehlsempfänger

BEFG Bund EvangelischerFreikirchlicher Gemeinden in Deutschland (BRD) Befl. Befehlsleiter (NS) Befst. Befehlsstelle (NS) Begl.Batl. Begleitbataillon Begl. Kdo. Begleitkommando beh. behain, behmisch, böhmisch Beig. Beigeordnete Beitr.O. Beitreibungsordnung Beiw. Beiwagen BEJ Bund Europäischer Jugend [gegr. 1949 JEF] BEK Bund der evangelischen Kirchen in der DDR [1969– 1990, Zusammenschluss der evang. Landeskirchen] (DDR) BEL Bezirkseinsatzleitung (DDR) / Bürgerliche Einheitsliste [Bestehend aus. DNVP, DVP, Zentrum u. Wirtschaftsverbände] (Dt. R./Weimar) BELF Bundesminister(ium) für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten; [auch: BML, BEM] (BRD) BELM Bundesernährungs- und Landwirtschaftsminister(ium) [auch: BEM, BMEL] (BRD) BEM Bundesernährungsminister(ium) [auch: BELF, BMEL] (BRD) Benelux Wirtschafts-Union zwischen Belgien, den Niederlanden und Luxemburg

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

Beob.Vg. Beobachtungsvorgang [bis1960, dann OV] (DDR) Bepo/BP Bereitschaftspolizei BER Bundeselternrat (BRD) Ber. Berater(in) / Bereich / Bereitschaft ber. beraten / beritten Berghptm. Berghauptmann Berl. Berlin BerR. Bergrat Bes. Besatzung / Besoldung Besch.Nachw. Beschäftigungsnachweis BeSi Beweissicherung besp. bespannt BestA Bestandsaufnahme Best.H Bestimmungshafen BesV Besoldungsvorschrift Bes.Verg.Gr. besondere Vergütungsgruppe Betr. Betrieb Betr.Abt. Betriebsabteilung BetrVG Betriebsverfassungsgesetz [von 1972/1988] (BRD) Bev./Bevollm. Bevollmächtigter BEVP Bezirksbehörde der Volkspolizei (DDR) Bew. Bewegung Bez. Bezirk …A …amt …Bgm. .-Bürgermeister …F …führer (NS) …G/BG …gericht (DDR) …Kdo …kommando

65

…R …richter …Reg. …regierung BF Betriebsfläche (DDR) / Bereitschaftsführer (NS) / Brigadeführer (NS) Bf. Bischof BFA Bezirksfachausschuss (DDR) / Bundesforschungsanstalt (BRD) BfA Bundesversicherungsanstalt für Angestellte [gegr. 1953] (BRD) BFB Bundesverband der Freien Berufe BfBR Büro für Besuchs- und Reiseangelegenheiten in Berlin-West (DDR) BFD Bewegung Freies Deutschland (BRD) / Bund Freies Deutschland (BRD) / Bund Freier Demokraten – Die Liberalen [geht aus der LDP hervor; gegr. 27.03.1990 später FDP angeschlossen] (DDR) / Bundesfinanzdirektion [2008 Nachfolge der OFD] (BRD) BfD Bundesbeauftragter für Datenschutz (BRD) BfDK/BDK Bund für deutsche Kirche [gegr. 1921; protest., völkisch] (Dt. R.) BfdW Brot für die Welt [gegr. 1959; protest. Hilfsaktion] (BRD) BfE Bundesstelle für Entwicklungshilfe (BRD) / Büro für

66

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

Erfindung und Vorschlagwesen (DDR) BFF/BfF Bundesamt für Finanzen [aufgelöst 2005; Nachfolger BZSt] (BRD) BfG Bank für Gemeinwirtschaft (BRD) BFG(D) Bund Freireligiöser Gemeinden (Deutschlands) [gegr. 1859, Gotha] (Dt. R.) BfgA Bundesanstalt für Gesamtdeutsche Aufgaben [auch: Gesamtdeutsches Institut] (BRD) BFH Bundesfinanzhof [1946– 1950 OFH (BRD) Bfh. Befehlshaber BFHE Sammlung der Entscheidungen des Bundesfinanzhofes (BRD) BFinV Bundesfinanzverwaltung (BRD) BFJ Bundesamt für Justiz [gegr. 2007] (BRD) BfJ(D) Bund(esverband) freier Juristen (Deutschlands) [Menschenrechtsorganisation; vor allem gegen DDR-Unrecht; gegr. 1949] (BRD) BFK Berufsfachkommission (DDR) BFM Bundesfinanzminister(ium) [häufiger: BMF] (BRD) BFN Büro für Neuerungswesen (DDR) / Bundesamt für Naturschutz (BRD)

BFP Bayerische Fortschrittspartei [gegr. 1863] (Dt. R.) BfR Bundesinstitut für Risikobewertung [gegr. 2007; Ziel Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz] (BRD) BfS Bundesamt für Strahlenschutz (BRD) BfSU Bund der Freunde der Sowjetunion (DDR) BFV Bezirksfürsorgeverband / Bundesfinanzverwaltung (BRD) BfV Bundesamt für Verfassungsschutz [Deutscher Inland-Nachrichtendienst] (BRD) BFW Bund Freiheit der Wissenschaft (BRD) BG Berggesetz (DDR) / Bezirksgruppe (NS) / Biologische Gesellschaft der DDR [gegr. 10.04.1959; seit Mai 1969 Teil der AdW] (DDR) / Bezirksgericht / Bombengeschwader / Brigadegeneral / Bundesgesetz / Bundesgebiet / Bundesgrenzschutz (BRD) BG/BezG Bezirksgericht (DDR) Bg. Begünstigung / Beigeordneter / Burg / Bürger BGA Bundesgesundheitsamt [gegr. 1952 – 1994 aufgelöst, Nachf. BgVV] (BRD) / Bundesverband des deutschen Groß- und Außenhandels

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

BGB Bürgerliches Gesetzbuch [seit 1900 in Kraft] / Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei (Dt. R./Weimar) Bgb. Bergbau BGBl. Bundesgesetzblatt (BRD) B-Geschäft Freikauf von DDRHäftlingen durch die BRD BGG Betriebsgewerkschaftsgruppe (DDR) BGH Bundesgerichtshof [gegr. 1950] (BRD) BGHSt Entscheidungen des Bundesgerichtshof in Strafsachen (BRD) BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshof in Zivilsachen (BRD) BGJ Berufsgrundschuljahr (BRD) BGL Betriebsgewerkschaftsleitung [1948–1989/90] (DDR) Bgm./Bgst. Bürgermeister BGO Betriebsgewerkschaftsorganisation [1945–1989/90] (DDR) BGP Bayerische Grenzpolizei (BRD) Bgr./Bgf. Burggraf Bgr. Pl. Begräbnisplatz für Nichtchristen B-Gruppe Beobachter-Gruppe (DDR) BGS Bundesgrenzschutz; auch GS [seit 1951; Sonderpolizei

67

der BRD; 2005 Bundespolizei] (BRD) BGst./BGSt. Bezirksgeschäftsstelle (DDR) / Bundesgeschäftsstelle (BRD) BgVV Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin [Nachfolger v. BGA] (BRD) BGW VEB Berliner Glühlampenwerk Stammbetrieb des Kombinats NARVA „Rosa Luxemburg“ (DDR) BH Bezirksaufnahmeheim (DDR) BHE Bund (Block) der Heimatvertriebenen und Entrechteten [gegr. 1950/51; 1952 umbenannt in GB/BHE Gesamtdeutschen Block/BHE; 1961 mit der DP fusioniert] (BRD) BHG Bäuerliche Handelsgenossenschaft [gegr. 1950 und zusammengelegt mit VdgB zum VdgB/BHG] (DDR) BHI Bezirkshygieneinstitut, Bezirkshygieneinspektion (DDR) BHK Bundeshauptkasse [gegr. 1950] (BRD) BHO Bundeshaushaltsordnung (BRD) BHuG Bank für Handel und Gewerbe [Jan. 1946 durch SMAD-Befehl zugelassen] (DDR)

68

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

BI Bibliographisches Institut [gegr. 1826 als Buchhandlung, 1915 zu einer AG; 1946 in der DDR zu VEB; 1953 als AG in BRD; 1984 beide Institute fusioniert] / Bürgerinitiative (BRD) BIB Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung [gegr. 1973] (BRD) BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung [gegr. 1970] (BRD) BIEG Berliner Import-Export Gesellschaft mbH (DDR) BIGD Beschäftigungsverband Industrie, Gewerbe, Dienstleistung (BRD) BILD Bild-Zeitung BIM Bundesinnenminister(ium) [auch BMI] (BRD) BIOst Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien (BRD) BIP Bruttoinlandprodukt BIS Bibliotheks- und Informationssystem BISS Berliner Institut für Sozialwissenschaftliche Studien (DDR) BIV Bezirks-Institut für Veterinärwesen (DDR) / Bundesinnungsverband BIZ Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (engl.: BIS, franz.: BRI)

Bizone Vereinigtes Wirtschaftsgebiet der amerikanischen und britischen Zone (AV) BJA Bund Jüdischer Akademiker [gegr. 1903] (Dt. R.) BJC Bund Jüdischer Corporationen [gegr. 1901; 1914 mit KZV fusioniert] (Dt. R.) BJK Bezirkjugendkommission (DDR) BJM Bundesjustizministerium [auch BMJ] (BRD) BJS Bezirksjugendschule (DDR) BJSD Bundesverband Jüdischer Studenten in Deutschland (BRD) BJU Bund junger Unternehmer (BRD) BJVN Bund Jüdischer Verfolgter des Naziregimes (BRD) BK/B.K./Bktm. Baukombinat (DDR) BK Bekennende Kirche [gegr. 1933; Opposition gegen DEK] (Dt. R.) / Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten/ auch: Berliner Konferenz europäischer Katholiken [1975; SED „gefördert“] (DDR) / Berufskrankheit / Bezirkskonferenz (DDR) / Bildende Kunst (DDR) / Bundeskanzler (BRD) / Bürgerkomitee

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

BK/B.K./Bktm. Bekanntmachung BKA Bundeskriminalamt [gegr. 1951] (BRD) BKA/BK Bundeskanzleramt (BRD) BKA/BKartA Bundeskartellamt (BRD) B-Kader Beobachtungskader (DDR) BKartA Bundeskartellamm [gegr. 1958]; Wettbewerbsbehörde (BRD) BKB Braunkohlebergwerk (DDR) BKdAW Bezirkskomitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer (sieh KdAW] (DDR) bkF bei keiner Fraktion, fraktionslos BKG Bezirkskoordinierungsgruppe (DDR) BKH Bezirkskrankenhaus (DDR) BKK Bereich Kommerzielle Koordinierung [1966 gegr. Außenhandelsgesellschaft zur Erwirtschaftung von Valuta unter Umgehung des Embargo] (DDR) / Bezirkskampfkräfte (DDR) / Bezirkskrankenhaus

69

(DDR) / Betriebskrankenkasse / Braunkohlekombinat BK/O Berlin Kommandatura/ Order (AV) BKP Bayerische Königspartei [gegr. 1919, Partei] (Dt. R.) bkP parteilos, keiner Partei zugehörig BKR Belegschaftskontrollrat (DDR) BKTW Bezirkskomitee für Touristik und Wandern (DDR) BKV Betriebskollektivvertrag [erstmals 1951; seit 1972 in allen staatl. Betrieben bis 1989] (DDR) BKV Bibliothek der Kirchenväter BKW Braunkohlewerk (DDR) BL Bauleitung / Bereichsleiter (DDR) / Bundesland BL/Bl. Bereitschaftsleiter

(NS) / Bürgerliche Liste [Wahlvorschlag] (Dt. R./Weimar) BL/Bl. Bezirksleitung (DDR) / Blockleiter (NS) / Blockade Bl(l). Blatt/Blätter BLA Bund-Länderausschuss (BRD) BLAC Bund-Länderausschuss für Chemikaliensicherheit und Arzneimittel (BRD)

70

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

BLA-GEO Bund-Länderausschuss Bodenforschung (BRD) BLASchA Bund-Länderausschuss / schulische Arbeit im Ausland (BRD) BLB Badischer Landbund [ging 1930 in DVP auf] (Dt. R./ Weimar) BLE Bundesamt für Landwirtschaft und Ernährung [gegr. 1994; Nachfolger von BEF] (BRD) Bl.Fl. Blindflug blingr. blindgeprägt BLK Betriebsleistungskosten (DDR) / Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung [2008 ersetzt von GWK] (BRD) BLN Bank für Landwirtschaft und Naturgüterwirtschaft (DDR) Bln. Berlin BLP Bauern- und Landvolkpartei, Christlich-nationale … [1930 zur DLP erweitert (Dt. R./Weimar) BLR Bezirkslandwirtschaftsrat (DDR) BLS Betriebsluftschutz (DDR) Blst. Blockstelle BLW Biographisches Lexikon zur Weimarer Republik BLW Bunte Liste-Wehrt Euch. Initiative für Demokratie und

Umweltschutz [Partei] (BRD) BLWR Bezirkslandwirtschaftsrat BLWV Braunschweiger Landeswahlverband (Dt. R./Weimar) BLZ Bundesleistungszentrum (BRD) BM Beweismittel (DDR) / Bürgerliche Mitte [Wahlvorschlag] (Dt. R./Weimar) / Bürgermeister (DDR) / Bundesminister (BRD) Bm Bistum B.M./Bv.M. Bevollmächtigter Minister B/M./B.u.M. Böhmen und Mähren Bm/BgM. Bürgermeister BMA(S) Bundesminister(ium) für Arbeit und Sozialordnung [auch BAM Bundesarbeitsministerium] (BRD) / Berufsausbildung mit Abitur (DDR) BMB Bundesminister(ium) für innerdeutsche Beziehungen; früher: BMGF] (BRD) BMBau Bundesminister(ium) für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (BRD) BMBF Bundesminister(ium) für Bildung und Forschung (BRD) BMBR Bundesminister(ium) für Angelegenheiten des Bundesrats und der Länder (BRD)

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

BMBW Bundesministerium für Bildung und Wissenschaften (BRD) BMD Bund der Mitteldeutschen e.V. (BRD) BMELF Bundesminister(ium) für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten [auch: BEM, BML] (BRD) BMF Bundesminister(ium) der Finanzen [auch BFM/BdF Bundesfinanzminister(ium)] (BRD) / Betriebsmittelfonds (DDR) BMFa Bundesminister(ium) für Familienfragen (BRD) BMFJ Bundesminister(ium) für Frauen und Jugend (BRD) BMFSJ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen u. Jugend (BRD) BMFT Bundesminister(ium) für Forschung und Technologie (BRD) BMFuS Bundesminister(ium) für Familie und Senioren (BRD) BMG Bundesminister(ium) für Gesundheit (BRD) BMGF Bundesminister(ium) für gesamtdeutsche Fragen [auch: BMiB] (BRD) BMI Bundesminister(ium) des Innern;[auch: BIM Bundesinnenminister(ium)] (BRD); Bund-Länderausschuss der Innenminister (BRD)

71

BMiB Bundesminister(ium) für innerdeutsche Beziehungen [auch: BMB, BMGF] (BRD) BMiG Bundesministergesetz [1953] (BRD) BMJ Bundesminister(ium)für Justiz (BRD) BMJF(F)G Bundesminister(ium) für Jugend, Familie, (Frauen) und Gesundheit (BRD) BMK VEB Bau- und Montagekombinat (DDR) BML Bundesminister(ium) für Landwirtschaft; [auch: BELF, BEM] (BRD) BMP Bayerische Mittelpartei [gegr. 1918; Landesverband der DNVP in Bayern] (Dt. R.) BMP(F) Bundesminister(ium) für Post (und Fernmeldewesen) * [auch: BMPT, BPM] (BRD) BMPT Bundesminister(ium) für Post und Telekommunikation [früher: BMPF, auch: BPM] (BRD) BMR Büro des Ministerrates (DDR) BMS Betriebe des MfS (DDR) Bmstr./Bstr. Baumeister BMU Bundesminister(ium) für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BRD)

72

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

BMV Bundesminister(ium) für Verkehr (und für das Postund Fernmeldewesen) (BRD) BMVBS Bundesminister(ium) für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BRD) BMV/BMVg. Bundesminister(ium) für Verteidigung [auch BVM] (BRD) BMVBW Bundesminister(ium) für Verkehr, Bauen und Wohnen (BRD) BMVEL Bundesminister(ium) für Verbraucherschutz, Ernährung u. Landwirtschaft (BRD) bm.v.r./BgM.u.R Bürgermeister und [vnd] Rat BMVt. Bundesminister(ium) für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (BRD) BMwF Bundesminister(ium) für wissenschaftliche Forschung (BRD) BMWF Bundesminister(ium) für Wirtschaft und Finanzen (BRD) BMWI Bundesminister(ium) für Wirtschaft [auch: BWiM] (BRD) BMWo Bundesminister(ium) für Wohnungsbau (BRD) BMZ(E) Bundesminister(ium) für wirtschaftliche Zusammenarbeit (und Entwicklung) (BRD) BN Betriebsnorm (DDR) / Bund Naturschutz

BND Bundesnachrichtendienst [entstand aus der „Organisation Gehlen“; 1955 Bundesbehörde] (BRD) BNetzA Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen [1998 gegr. als Regulierungsbehörde] (BRD) BNOTO Bundesnotarsordnung (BRD) BNP Braunschweigisch-Niedersächsische Partei [Wahlvorschlag der DHP bei der Landtagswahl 1927] (Dt. R./ Weimar) BNSDJ Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen [1928–1936; dann NSRB] (NS) BNV Bund Neues Vaterland [gegr. 1914; seit 1922 DLfM] (Dt. R.) BO Bayrische Ostmark (NS) / Beobachtung, Beobachter (DDR) / Berufsoffizier (DDR) / Beschwerdeordnung / Betriebsordnung / Blutorden (NS) BOA Betriebsorganisationsanleitung (DDR) BOB Berufsoffiziersbewerber (DDR) / Bayerischer Ordnungsblock [1920–1923; 1923 staatsbürgerl. Gesellschaft] (Dt. R./Weimar)

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

B-Objekt Beobachtungs-Objekt ( (DDR) BodRef Bodenreform [1919 durch Reichssiedlungsgesetz; seit 1945 in der SBZ mit Zwangskollektivierung] (DDR) Boh./Böh. Böhmen BOK Beobachtungskräfte (DDR) / Berliner Ordinarienkonferenz [Organisation der röm.kath. Bistümer, Kommissariate, Administraturen in der DDR; ab 1976 BBK] (DDR) BoKG Bundesinstitut für ostdeutsche Kultur und Geschichte (BRD) Bolona Bombenlose Nacht (NS) BOrg. Bezirksorganisation (DDR) BP Bauernpartei (Dt. R./Weimar) / Bayernpartei [gegr. 1946; entstand aus: Demokratische Union und Bayer. Demokratischen Union] (BRD) / Betriebspreis (DDR) / Betriebsprüfung / Bezugsperson (DDR) / Bundespolizei (BRD) BP/Bepo Bereitschaftspolizei [veraltet: BPol.] BP/BPol Bundespolizei [seit 2005; zuvor BGS] (BRD) Bp Bruttoproduktion BPA Bahnpostamt (DDR) / Bezirkparteiarchiv (DDR) /

73

Bundespresseamt (BRD) / Bundespersonalausweis (BRD) BPAA Büro für Pass- und Ausländerangelegenheiten (DDR) BPatG Bundespatentgericht [gegr. 1961] (BRD) bpb/BpB Bundeszentrale für Politische Bildung [gegr. 1952 nach dem Vorbild der Reichszentrale für Heimatdienst 1918] (BRD) BPD Büro für Personaldaten [beim MdI] (DDR) BPdl Bereitschaftspolizei der Länder (BRD) BPersA Bundespersonalausschuss (BRD) BPF Betriebsprämienfonds (DDR) BPjM Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien [1954] (BRD) BPK Bezirksplankommission [1961–1998] (DDR) / Betriebspoliklinik (DDR) / Bundespressekonferenz (BRD) BPKK Bezirks-Parteikontrollkommission [der SED] (DDR) BPL Betriebsparteileitung (DDR) BPM/MPMin. Bundespostminister(ium) [auch: BMP(F)/BMPT] (BRD) BPO Betriebsparteiorganisation [Grundorganisation der SED

74

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

in den Betrieben, Verwaltungen usw.] (DDR) BPO(-KL) Betriebsparteiorganisation(-Kombinatsleitung) BPol Bundespolizei (BRD) BprA Bundespräsidialamt (BRD) BPräs./BPr. Bundespräsident (BRD) BPRS Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller (1928–1935) (Dt. R.) BPrSt Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften (BRD) BPS Bezirksparteischule (DDR) BPVO Baupreisverordnung BR Bayerischer Rundfunk (BRD) / Betriebsrat / Bundesrepublik BR/BRat Bundesrat (BRD) Br. Brigade / Bremen br. brutto Bra./Brbg. Brandenburg BRB Bundesratsbeschluss (BRD) Br.BNr. Briefbuchnummer BRD/BRep. Bundesrepublik Deutschland BR-Drs Drucksache des Bundesrats (BRD) BReg. Bundesregierung (BRD) BRep. Bundesrepublik (BRD) Brgf./Brigf. Brigadeführer BRH Bundesrechnungshof (BRD) Brif/Brigf./Brgf. Brigadeführer (Mil.)

Brig. Brigade BrigGen. Brigadegeneral [BW] BRK Bayerisches Rote Kreuz / Bezirksrevisionskommission (DDR) BRKD Bund revolutionärer bildender Künstler Deutschlands (1931–1933); zuvor: 1928– 1931 ARBKD, Assoziation revolutionärer bildender Künstler Deutschlands BrMilReg. Britische Militärregierung (AV) BrMRG Gesetz bzw. Verordnung der Britischen Militärregierung [auch: BrMRVO] (1945) (AV) BRO Bund Republikanischer Offiziere BrZ Britische (Besatzungs)zone (1945–1949) (AV) BS Bausoldat [ sog. „Wehrdienstverweigerer“](DDR) / Berufsschule / Berufsoldat (BRD) / Beschuldigter / Betriebsschule / Betriebsschutz < der VP> (DDR) / Betriebssystem / Bezirksschule / Bezirkssekretär BSA Betriebsschutzamt (DDR) / Bund Sozialistischer Arbeiter [gegr. 1939 als deutsche Sektion der von Trotzki gegr. Vierte Internationale; 1990 neu gegr.]

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

BSAG Gesetz über Abgeltung von Besatzungsschäden (BRD) BSB Betrieb mit staatlicher Beteiligung (DDR) Bschf./bschf. Bischof/bischöflich BSE Industriegewerkschaft Bau, Steine, Erde [1996] BSekr. Bezirkssekretär [der SED] (DDR) BSF Betriebsschutzfeuerwehr (DDR) BSG Betriebssportgemeinschaft [1948–1990] (DDR) BSG/BG Bundesgrenzschutz [gegr. 1951] (BRD) BSG/BSozG Bundessozialgericht (BRD) BSHG Bundessozialhilfegesetz (BRD) BSI Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BRD) BSK Betriebsschutzkommando (DDR) BSLK Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, hg. v. Deutschen Evangelischen Kirchenausschuss BSML Betriebsschule des Marxismus-Leninismus (DDR) BSO Befehlshaber Streitkräfte Ostsee (BRD) BSozG/BSG Bundessozialgericht (BRD)

75

BSP Bruttosozialprodukt BSPE Bund Sozialdemokratischer Parteien in Europa [gegr. 1974; seit 1992 SPE] BSPr Bundessprachenamt (BRD) BSR Bundessicherheitsrat [1955–1969 BVR] (BRD] BSt./BS Besatzungsstatut (1949–1955) (AV) BSt. Bezirksstelle (DDR) / Bomberstaffel BStA Bezirkstaatsanwalt, Bezirksstaatsanwaltschaft (DDR) BStP Bayerische Staatspartei [Partei] (Dt. R.) BStU Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR [1991] (BRD) BSV Bund stalinistisch Verfolgter [gegr. 1990; Interessenvertretung der Verfolgten der kommunist. Diktaturen] (BRD) / Bundesschuldenverwaltung [1953] (BRD) BSW Betriebsschutzwehr (DDR) / Brüderliche Zusammenarbeit der Kriegsgefangenen [Bratskoje Sotrudnitschestwo Wojennoplennych] BSZV Bezirksschule für Zivilverteidigung (DDR) BT Beobachtertum (DDR) / Bezirkstag [1952–1990] (DDR)

76

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

Bt./BT Betriebsteil (DDR) BT/BTag Bundestag (BRD) BTA Bezirkstransportauschuß (DDR) BT-Drs./BT-Drucks. Bundestagdrucksache (BRD) BTL Betriebsteilleiter (DDR) Btl. Bataillon BTLK Bezirkstransportleitund –Koordinierungsstelle (DDR) Btrbs.Prfr. Betriebsprüfer BTSV Bund technischer Sportverbände (DDR) BTX Bildschirmtext BU(B) Berufsunteroffizier(bewerber) (DDR Bü Büschel / Betriebsüberwachung (NS) Bü 90 Bündnis 90/Die Grünen; auch GRÜNE [entstanden Ende 70er-Jahre als neue soziale Bewegung; 1980 als Partei gegr.] (BRD) Buchf. Buchführer [d. i. ein Buchhändler, Verleger, Kommissionär] (AR) BUDG Haushaltsausschuss des Europaparlaments (EU) / Generaldirektion Haushalt der Europäischen Kommission (EU) Buga Bundesgartenschau (BRD) BullEG Bulletin der Europäischen Gemeinschaften

B.u.M. Böhmen und Mähren (NS) Buna Warenzeichen für synthetischen Kautschuk (DDR) Bunast Bundesnachrichtenstelle [1968 aufgelöst] (BRD) BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschlands (BRD) B.u.Rat(h)/B.u.R Bürgermeister und Rat Bürgerliche Wahlvorschlag bürgerlicher Parteien und Wählergruppen ohne spezifisches Profil (Dt. R./Weimar) BuS/B.u.S. Bürgermeister und Senat BUS Bund Unabhängiger Sozialisten [gegr. 1989; 1990 „Vereinigte Linke“] (DDR) BuT Bild und Schrift BUU Bürgerinitiative Umweltschutz Unterelbe BuV/BuVo/BUVO Bundesvorstand (BRD) BV Bevölkerung / Bezirksverband / …verwaltung / …vorstand / Beschuldigten Vernehmung (DDR) / Besondere Vorkommnisse (DDR) / Börsenverein der Deutschen Buchhändler, Leipzig [gegr. 1925, 1955 Börsenverein des deutschen Buchhandels in Frankfurt/M.] / Bundesver-

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

sammlung (BRD) / Bundesverfassung (BRD) BV/BVerw. Bezirksverwaltung(DDR) b.V./BV besondere Vorkommnisse (DDR) BVA Bundesversicherungsamt, Bonn [1956 gegr.] (BRD) / Bundesverwaltungsamt [1960] (BRD) / Bundesvermögensamt [2004] (BRD) BVB Bezirksverwaltungsbehörde (DDR) BvD Bund der vertriebenen Deutschen (gegr. 1954 als BvD; 1958/59 Zusammenschluss aus dem BdV (1949) und dem 1954 gegr. ZvD und dem 1954 gegr. VdL] (BRD) BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes (Amtliche Sammlung) (BRD) BVerw. Bezirksverwaltung BVerwG Bundesverwaltungsgericht [err. 1952] (BRD) BVFG Bundesvertriebenenund Flüchtlingsgesetz (BRD) BvfS Bezirksverwaltung für Staatssicherheit (DDR) BVG Bezirksvertragsgericht (DDR) / Bezirksverwaltungsgericht / Betriebsverfassungsgesetz [1952] (BRD) BVG/BVerfG Bundesverfassungsgericht [err. 1951] (BRD)

77

BVK Bundesverband der Kriegs- und Zivilbeschädigten (BRD) / Bundsverdienstkreuz (BRD) / Baustoff- und Brennstoffversorgungskombinat (DDR) BVL Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit [gegr. 2002] (BRD) BVM Bundesverteidigungsminister(ium) (auch: BMV/ BMVg] (BRD) BVO Bundesverordnung (BRD) B-Vorst. Bundesvorstand BVP Bayerische Volkspartei [Abspaltung vom Zentrum, 12.11.1918 gegr.; polit. Rückhalt in den Bayer. Bauernvereinen] (Dt. R./Weimar) BVP (Z) Bayerische Volkspartei [Bayr. Mitglieder der Fraktionsgemeinschaft Zentrum in der Nationalversammlung] (Dt. R./Weimar) BVR Bauernverein des Landes Ratzeburg (Dt. R./Weimar) / Bundesverteidigungsrat [gegr. 1955, seit 1969 BSR] (BRD) BvS Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben [gegr. 1994; Nachfolger der Treuhand] (BRD) BVS/BVfS Bezirksverwaltung für Staatssicherheit (DDR) BVSA Bundesverfassungsschutzamt (BRD)

78

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

BVV Bezirksverordnetenversammlung [Parlament der Berliner Stadtbezirke] (BRD) BVVG Bodenverwertungs- und Verwaltungs GmbH [gegr. 1994; Nachfolge der Treuhand] BVW Betriebliches Vorschlagwesen [vom 01.07.1990] (DDR) BVwG Bundesverwaltungsgericht [err. 1952] B.-W./BW Baden-Württemberg BW Bahnbetriebswerk / Betriebswirt / Baden-Württemberg (BL) Bw. Barackenwärter / Bundeswehr [gegr. 1950[ (BRD/Mil.) Bwa.Bundestagswahlkreis(BRD) BWB Sozialistischer Berufswettbewerb (DDR) BWG Bundeswahlgesetz (BRD) BWiM/BWIM Bundeswirtschaftsmister(ium) [auch BMWi] (BRD) BWK Berliner Wissenschaftliches Kolloquium / Bund Westdeutscher Kommunisten (BRD) BWO Bewaffnete Organe (DDR) BWR Bezirkswirtschaftsrat [1963–1989] (DDR) BWV Bezirkswahlversammlung (DDR) BWV(A) Bundeswehrverwaltungs(amt) (BRD)

BY Bayern (BL) B.Z. Britische Zone (AV) BZ Behördenzentrale / Bereitschaftszug / Berliner Zeitung [nicht zu verwechseln mit der West-Berliner BZ des Springer-Verlages] (DDR) / Bezirkszentrale / Bundeszentrale (BRD) / Binnenzollamt (DDR) / Britische Zone (AV) / Bundeszentrale (BRD) BZA Bezirksamt BZ a.A. BZ (Berliner Zeitung) am Abend [heute: Berliner Kurier] BZ.a.M. Berliner Zeitung am Mittag BzB Bundesamt für zivilen Bevölkerungsschutz [gegr. 1957] (BRD) BzG Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung BzGer. Bezirksgericht BZK Bezirkszulassungskommission (DDR) / Bundeszentralkartei [Register aller Entschädigungsverfahren] (BRD) BZM Bezugsmarke(n) (AV) BZR Beobachtungszeitraum (DDR) / Berichtszeitraum (DDR) / Bundeszentralregister (BRD) BZS Bundesamt für Zivilschutz [gegr. 1957 als BzB, 1973 umbenannt in BZS; 2001 dem BVA eingegliedert] (BRD)

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

BZSt Binnenzollstelle (DDR) / Bundeszentralamt für Steuern [gegr. 2006; Nachfolge des BfF] (BRD) BZV/BzV Bezirksverordnete BzVw Bezirksverwaltung (DDR)

C C. Centrum [einer Stadt] CA Central-Ausschuss [Innere Mission] / Confessio Augustana c/a contra (gegen) CAD Computer unterstütztes Konstruieren [computer aided design] CAH Christliche Arbeiterhilfe [Sozialwerk des KAB] (BRD) CAJ Christliche Arbeiter-Jugend [dt. Zweig der Jeunesse Ouvrière Chrétienne] Cal. Calender calv. calvinistisch CAM Computer unterstütztes Fertigen [computer aided manufacturing] can. Kanon [Abschnitt im kirchl. Gesetzbuch] cand. Kandidat CAP Christlichsoziale Arbeiterpartei [gegr. 1878] (Dt. R.) cap. Capitel [caput, capitel] Car. Caritas Card. Cardinal

79

CARE Care Deutschland e.V. Carth. Karthäuser Cartul. Cartulaire CAT Komitee gegen Folter [UNO-Komitee] Cbl. Centralblatt CBV Christliche Bayerische Volkspartei [1974–1988] (BRD) CC Code civile / Corburger Convent / Kennzeichnung für Angehörige ausländischer Konsulate – Corps Consulaire C.C.A. Churfürstliches CreisAmt CCEEK (Consilium Conferentiarum Episcoporum Europae) Rat der europäischen Bischofskonferenzen [gegr. 1969] CCL Corpus Christianorum, Series Latina CD Codex Diplomaticus / Diplomatisches Korps – Corps diplomatique Cd. Civildienst (BRD) CDA Sozialausschüsse der Christlich demokratische Arbeitnehmerschaft [Sonderorganisation der CDU](BRD) CDAJ Christlich-demokratische Arbeiterjugend [Sonderorganisation der CDU](BRD) CDG Carl-Duisburg-Gesellschaft e.V. (BRD)

80

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

CDI Centralverband der Deutschen Industrie(ller) [gegr. 1876] (BRD) / Christlichdemokratische Internationale [gegr. 1961 als Christlich-Demokratische Weltunion; 1982 umbenannt] CDJ Christlich-demokratische Jugend [gegr. 09.11.1990 polit. Vereinigung mit Nähe zur CDU] CDN Christlicher Nachrichtendienst [1946–1953] (BRD) CdO Chef der Ordnungspolizei (NS) CDP, CdP Christlich-Demokratische Partei [gegr. 1945, später: CDU] (BRD) CDP Christlich-Demokratischer Pressedienst [gegr. 1950] (BRD) CdS Chef der Sicherheitspolizei (NS) cdt. commandiert CDVP Christlich-Demokratische Volkspartei [gegr. 27.02.1990] (DDR) CDU Christlich-Demokratische Union [gegr.1945 als CDP, als Gesamtpartei 1951] (BRD) CDU(-Ost) Christlich-Demokratische Union Deutschlands [1945–1990, sog. Blockpartei; 1990 West-CDU angeschlossen] (DDR)

CDV Christlich-Demokratische Volkspartei [gegr. 1945 in Württemberg; 1946 CDU] (BRD) Cd.Z. Chef der Zivilverwaltung Centr. Centrum: a) Partei: Zentrum; b) Mittelpunkt eines Ortes CEPT Europäische Konferenz der Verwaltung für Post und Fernemeldewesen (EU) CERN Europäisches Labor für Teilchenphysik [err. 1954] (EU) cf. vergleiche (confer) CFG Chemiefaserwerk Gube (DDR) CFK Chemiefaserkombinat (DDR) / Christliche Friedenskonferenz [gegr. 1958 in Prag; Sitz Prag; eine Bewegung der christl. Kirchen des Ostens gegen Atomrüstung, 1992 aufgelöst] (DDR) CFS chiffriertes Fernschreiben (DDR) CFW Chemiefaserwerk (DDR) CG Chemische Gesellschaft der DDR [gegr. 11.05.1953: seit 1954 Teil d. AdW] (DDR) CGB Christlicher Gewerkschaftsbund [gegr. 1959, aus den 1955 gegr. CGD Christliche Gewerkschaften Deutschlands; Vorläufer DDGB] (BRD)

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

CGD Christliche Gewerkschaft Deutschland [gegr. Febr.1990 in Gera] (DDR) CGM Christliche Gewerkschaft Metall [im CGB] CG Medien Christliche Gewerkschaft Medien [im CGB] CGP Christliche Gewerkschaft Post [im CGB] Ch. Chef ch./char. Chiffre / charakterisiert [d.h. führt einen Rang ehrenhalber bzw. einen tatsächlichen vor der endgültigen Ernennung] ChdDt.Pol./ChDtP. Chef der deutschen Polizei (NS) Ch.d.P.S. Chef des persönlichen Stabs (NS) Chefadj. Chefadjutant Chef. A.W. Chef des Ausbildungswesens Chef d.St. Chef des Stabs ChefGenSt Chef des Generalstabs Chefs. Chefsache [Geheimhaltungsgrad] Ch.H.Rü. u. B.d.E. Chef der Heeresrüstung und Befehlshaber des Ersatzheeres Ch.Hs. Chausseehaus [Mautstelle] Chr.d.dt.St. Chroniken der deutschen Städte Chur. Churfürst Ch.v.D. Chef vom Dienst

81

CIC Codex Iuris Canonici [Gesetzbuch der Kath. Kirche von 1917 bzw. v. 1983] Cie./Cie Compagnie, Gesellschaft CIL Corpus Inscriptionum Latinarum Cist. Cisterzienser CJB Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum [gegr. 1955] (BRD) CKB Chemisches Kombinat Bitterfeld [1969–1990] (DDR) CL Christliche Liga – Die Partei für das Leben [gegr. 24.02.1990 10 Gebote als polit. Richtschnur] (DDR) CLG VEB Chemieanlagebaukombinat Leipzig/Grimma (DDR) CM Christliche Mitte [Partei] (BRD) CMV Central-Märzverein [gegr. 1848 von den liberalen Demokraten in der Paulskirche] (Dt. R.) / Christlicher Metallarbeiterverband [gegr. 1899] (Dt. Reich) CN Chef Nachrichten (DDR) C.N./C.Nap. Code Napoléon CNAG Christliche Nationale Arbeitsgemeinschaften (Dt. R./Weimar) CNBLP Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei

82

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

[gegr. 192 –1933, Abspaltung von der DNVP] (Dt. R./ Weimar) CNG Christlich Nationale Gemeinschaft (Saarland) Co./Co Compagnie, Compagnon, Gesellschaft(er) c/o zu Händen von Cob.Ehrz. Coburger Ehrenzeichen [Ehrenzeichen der Teilnehmer des „Zuges nach Coburg“ am 14/10/1922 u. an der nachfolgenden Straßenschlacht mit Kommunisten] (NS) Cod. Codex col. Spalte (columna) Comecom Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe [Wirtschaftsorganisation der Ostblockstaaten] (DDR) Comm./Comss. Commission Cons. Konsul, Konsulat ConsR Consistorialrat coop Konsumgenossenschaft Corr. Correspondenz Corref. Correferent CPC Checkpoint Charlie – Grenzkontrollstelle in BerlinWest [1945–1990] (BRD) CS Christliche Soziallehre CSA Arbeitnehmer-Union der CSU [früher: Christlich-Soziale Arbeitnehmerschaft] (BRD) / Christlich soziale Aufbaupartei [1945; später

CDU] / Christlich-soziale Arbeitsgemeinschaft [NSDAPnahe Partei im Memelland] (NS) / Christlich Sozialer Ausschuss [gegr. 06.01.1990 in Berlin] CSAP Christlich-soziale Arbeiterpartei [gegr. 1878, seit 1881 CSP] (Dt. R.) CSEL Corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorum CSÖ Christlich-soziale Partei Österreichs [gegr. um 1893; Vorgänger der ÖVP] CSP Christlich-soziale Partei [gegr. 1878 als CSAP; 1881 CSP; ging 1918 in die DNVP auf] (Dt. R.); Christlich-Soziale Partei [1920–25 Name der CSRP] (Dt. R. CSPS Christlich-soziale Partei des Saarlandes (Dt. R./Weimar) ČSR Tschechische Republik CSRP Christlich-Soziale Reichspartei [1925–1933; linkskath. Partei, Abspaltung vom Zentrum; ab 1931–33 Arbeiter- und Bauernpartei (ABPD)] (Dt. R.) CSSD Chef der Sicherheitspolizei und des SD (NS) ČSSR Tschechoslowakische Republik CSSR Redemptoristen

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

CSU Christlich Soziale Union [gegr. 1945; ausschließlich in Bayern; im Bund Fraktionsbündnis mit der CDU] (BRD) CSV Christlich-Soziale Vereinigung (BRD) CSV/CSVP Christlich-Soziale Volkspartei [gegr. 1945/46; später CDU] (BRD) CSVd Christlich-sozialer Volksdienst [gegr. 1928, aus dem CVD und DNVP-Dissidenten; protest.-konserv. – 1933] (Dt. R./Weimar) C.Th. Codex Theodosianus CTV Christlicher Transportarbeiter-Verband (Dt. R.) CV Caritas-Verband [gegr. 1897; seit 1916 als Verband in allen deutschen Diözesen] / Cartell Verband katholischer deutscher Studentenverbindungen [gegr. 1856] / CentralVerein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens [1893– 1935; 1936–1938 Jüdischer Centralverein] / Christlichdemokratische Volkspartei [konserv. Partei der Schweiz; 1894 gegr. als Kath. Volkspartei; seit 1970 CVP] Cv. Civildienst, civil CVD Christlicher Volksdienst [gegr.1924 als Ersatz für die in die DNVP aufgegangen CSP, 1928 CSVD] (Dt. R.]

83

CVDI Centralverband der Deutschen Industrie (gegr. 1876) (Dt. R.) CVJF Christlicher Verein Junger Frauen und Mädchen CVJM Christlicher Verein Junger Männer (Menschen) [gegr. 1844 in London] CVK Chiffrierarbeitsbezogenes Vorkommnis (DDR) CvO VEB Elektronische Bauelemente Carl-von-OssietzkyWerke (DDR) CVP(S) Christliche Volkspartei [1919 trat das Zentrum unter diesem Namen auf; ab 1920 Abspaltung vom Zentrum und Listenverbindung mit der BVP – seit 1946 im Saarland, gegr. anstelle der aufgelösten Saarländischen Zentrumspartei; 1957 in die CSU aufgegangen, 1959 CDU] (Dt. R./BRD] CW Cusanuswerk (BRD) / Chiffrierwesen (DDR) CWC Chemie-Werk Coswig (DDR) CWH CENTRUM-Warenhaus (DDR) CWU Christliche Wählerunion [Bayer. Regionalpartei] (BRD) CZJ Carl Zeiss – Jena (DDR)

84

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

D D. Danzig-Westpreußen [Reichsgau] (NS) / Distinction [jur.] / Division / Doctor, Doktor / Dolmetscher / Ehrendoktor / Durchlaucht [Anrede] „D“/D „Deutschland“ [Name eines Regiments, dann der SSPanzerdivision „Das Reich“] (NS) D.A./DA Demokratischer Aufbruch – sozial + ökologisch [gegr. von Mitgl. der polit. Bürger- und Friedensbewegung Okt. 1989; 1990 der CDU angeschlossen] (DDR) DA Deckadresse (DDR) / Demokratischer Aufbruch [gegr. 1989; sozialökol. Partei der Wendezeit] (DDR) / Departementalarchiv / Deutschland Archiv [ab 1968 in Köln; zuvor SBZArchiv] (BRD) / Deutscher Adelsverein [gegr. 1945] / Deutsche Ahnengemeinschaft [1927–1945] (NS) / Deutsche Akademie (Dt. R.) / Dienstalter / Dienstanweisung (DDR) / Disziplinarakte (DDR) / Dossierarbeit (DDR)

DÄ Decknamenänderung (DDR) DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst / Auslandsdienst [gegr. 1925–1945; 1950 neu begr.] (BRD) DAB Deutscher Akademikerinnenbund [1926–1933; neu gegr. 1949] DABA Deutsche Außenhandelsbank AG [1966–1990] (DDR) DAE Dienstaufwandsentschädigung (DDR) DAF Deutsche Arbeiterfront [gegr. 1933–19945] (NS) DAFRIG Deutsch-Afrikanische Gesellschaft (DDR) DAG Deutsche Adelsgesellschaft [gegr. 1874; s. VdAV] / Deutsche Agrarwissenschaftliche Gesellschaft [seit 1971 awig] (DDR) / Deutsche Angestellten-Gewerkschaft [gegr. 1945, Sitz Hamburg, mit 11 Berufsgruppen; nicht Mitglied in DGB] (BRD) / Deutsche Astronautische Gesellschaft [1972–1979 AG, AG/DDR Astronautische Gesellschaft der DDR] DAHA Deutscher Außenhandel [1949–1950) (DDR) DAI Deutsches Archäologisches Institut [gegr. 1829 in Rom;

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

Hauptsitz Berlin] / Deutsches Auslandsinstitut, Stuttgart [1917–1945; 1949 neu gegr. als IfA] DAK Deutsche Akademie der Künste [1950–1972, ab 1972 Deutsche Akademie der Künste zu Berlin bzw. der DDR = AK, DAdK] (DDR) / Deutsches Afrikakorps (NS) Deutsche Angestelltenkasse DAL Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften, Berlin [gegr. 1951–1990; ab 1972 AdL] (DDR) / Deutsche Akademie für Landeskunde [gegr. 1882 als Zentralkommission für wissensch. Landeskunde, 1995 DAL] (Dt. R.) DAM Deutsches Amt für Messwesen (DDR) DAMW Deutsches Amt für Material- und Warenprüfung [1950 gegr., 1964 mit Dt. Amt f. Messwesen … vereinigt) (DDR) / Deutsches Amt für Messwesen und Warenprüfung [1961 gegr. als Dt. Amt für Messwesen; 1964 mit Dt. Amt für Material … zusammengelegt und umbenannt] (DDR) Danw/DA/DAW Dienst-, Durchführungsanweisung

85

DAO Deutsche Außenorganisation DAP Deutsche Arbeiterpartei [gegr.1919; Vorläuferpartei und am 04.03.1920 in NSDAP umbenannt] (Dt. R.) / Deutsche Aufbau-Partei [1946] (BRD) DARAG Deutsche Auslandsund Rückversicherung AG [Staatl. Versicherung der DDR] (DDR) DArch. Diözesanarchiv DAS Deutsche Afrika-Stiftung [gegr. 1978, Nachfolger von Deutsche Afrika-Gesellschaft] (BRD) DASR Deutsche Akademie für Staats und Rechtswissenschaften „Walter Ulbricht“, Potsdam; [später DVA; ab 1972 ASR] (DDR) DAThB Deutscher ArbeiterTheater-Bund [1908–1928; dann ATBD) DATSCH Deutscher Ausschuss für technisches Schulwesen (Dt. R.) DAV Deutscher Anwaltsverein (BRD) / Deutscher Arbeitnehmerverband [gegr. 1949] (BRD) / Dienstleistungsamt für ausländische Vertretungen (DDR) D.A.W./DAW Deutsche Ausrüstungswerke GmbH. (NS)

86

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

DAW Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [gegr. 1946; seit 1972 AdW der DDR] (DDR) DAX Deutscher Aktienindex (BRD) DAZ Deutsche Allgemeine Zeitung [gegr. 1861 als Norddt. Allg. Zeitung; später: Berliner Tagezeitung] / Die Andere Zeitung [Zeitung des NF, erste Ausgabe 17.01.1990] (DDR) / Durchgangslager für Aussiedler u. Zuwanderer (BRD) DB Datenbank / Deutsche Bahn AG [gegr. aus: DB + DR 1994] (BRD) / Deutsche Bank / Deutscher Bauernbund [gegr. 1927 durch Zusammenschluss von mehreren Bünden] / Deutsche Bücherei [gegr.1912] / Deutscher Bund [gegr. 1815– 1866; völkerrechtl. Verband dt. souveräner Fürsten und Freier Städte] / Deutsche Bundesbank [gegr.1957; Sitz Frankfurt/M. Nachfolgerin der Bank deutscher Länder 1949–1957] (BRD) / Deutsche Burschenschaft [farbentragender Studentenverband; Verband gegr.1881–1931 verboten; 1950 neu gegr.] / Dresdner Bank / Dienstbereich /

Dienstbefehl (DDR) / Durchführungsbestimmung (DDR) D.B./DB Durchführungsbefehl, -bestimmungen (DDR) DBA Deutsches Biographisches Archiv / Deutsche Bauakademie [bis 1973; nach 1973 Bauakademie der DDR] DBB Deutsche Bauernbank [1950–1965, dann Landwirtschaftsbank = LB] (DDR) / Deutscher Bauernbund [gegr. 1909, 1929 aufgelöst] (Dt. R. Weimar) / Deutscher Bauernbund [gegr. 1999 in den NBL) (BRD) / Deutscher Beamtenbund [gegr. 1918–1933, neu gegr. 1948 mit Sitz Bonn; Zusammenschluss von 14 Gewerkschaften und 23 Bundesfachverbänden] (BRD) / Deutsche Bundesbahn (BRD) / Deutsche Bundesbank [Nachfolger von BdL; 1957 gegr.] DBD Demokratische Bauernpartei Deutschlands [gegr. 29.04. 1948 in der SBZ; schloss sich 15.09.1990 der CDU an] (DDR) DBE Deutsche Biographische Enzyklopädie DBF Devisenbetriebsfonds (DDR) / Deutsche Bibliothek Frankfurt/M. [1990 wurde DBF u. DBL zur DDB zusammengeführt] (BRD)

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

DBG Deutsches Beamtengesetz DBGM Deutsches Bundesgebrauchsmuster (BRD) DBJR Deutscher Bundesjugendring [ gegr. 1949] (BRD) DBK Deutsche Beamten-Krankenversicherung / Deutsche Bischofskonferenz [erstmals 1848; seit 1867 regelmäßig in Fulda; seit 1966 kirchenrechtlich anerkannt] (BRD) DBL Deutsche Bücherei in Leipzig [gegr. 1912; 1990 DBL und DBF zur DDB zusammengeführt] (Dt. R.) Dbl. Deckblatt DBO Deutsche Bauordnung (DDR) DBP Deutsche Bauernpartei [gegr. 1927; Zusammenschluss aus dem BBB und der liberalen Gegengründung zum Deutschen Bauernbund (DBB); seit 1928 DBP] (Dt. R./Weimar) / Deutsches Bundespatent (BRD) / Deutsche Bundespost [gegr. 1948, 1997 privatisiert als DPA] (BRD) DBR Deutscher Bildungsrat, Bonn [gegr. 1967–1975 aufgelöst, Bund-LänderKommission; Bedarfs- u. Entwicklungspläne für dt. Bildungswesen zu entwickeln] (BRD) / Deutsche Binnen-

87

reederei (DDR) / Kenzeichnung ehem. DDR-Bürger, von denen nicht bekannt war, ob sie aus der Staatsbürgerschaft entlassen waren (DDR) DBT Deutscher Bundestag (BRD) DBV Deutscher Bauernverband e.V.(BRD) / Deutscher Bibliotheksverband [Bibliotheksverband der DDR] (DDR) / Deutscher Börsenverein / Deutsches Bücherverzeichnis DBwV Deutscher Bundeswehrverband (BRD) DBZ Deutsche Bauernzeitung DC Delegierten Convent / Deutsche Christen [gegr. 1928; rassische, antisemitische protest. Strömung vor allem im 3. Reich, 1932–1945] (NS) DC/DCV Deutscher Caritasverband in der DDR (1946 vom SMAD erlaubt, 1992 mit Westverband vereint] (DDR) DCSV Deutsche Christliche Studentenvereinigung [1895–1938 verboten; nach 1945 sich daraus ESG entwickelt] (Dt. R.) DCV Deutsche Christlichsoziale Volkspartei [gegr. 1919] D.D. Doppeldecker DD Dienst für Deutschland [1952–53; freiwill. kasernierter Arbeitsdienst für Jugendliche] (DDR)

88

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

DDA Kennzeichnung für einen ehem. DDR-Bürger, der nicht aus der DDR-Bürgerschaft entlassen worden war (DDR) DDB Kennzeichnung für einen ehem. DDR-Bürger, der aus der DDR-Bürgerschaft entlassen worden war (DDR) / Die Deutsche Bibliothek [1990 durch Vereinigung von DBF, DBL u. DMA gegr.] (BRD) DDC Dictionaire de droit canonique DDD Der drahtlose Dienst DDGB Deutscher Demokratischer Gewerkschaftsbund [gegr. 1918, seit 1919 Deutscher Gewerkschaftsbund DGB; 1933 aufgelöst] DDJ Deutsche Demokratische Jugend DDM DDR-Bürger mit einer arabischen bzw. nordafrikanischen Staatsbürgerschaft (DDR) DDN DDR-Bürger mit der Staatsbürgerschaft eines nordischen Staates (DDR) DDP Deutsche Demokratische Partei [gegr. 1918, ging am 13.07.1930 in der DStP auf] (Dt. R./Weimar) ddp Deutscher Depeschendienst [1971–1983/85] (BRD)

DDPK Deutsche Diplomatische Korrespondenz [ältere Kürzung; neu: DPK] DDR Deutsche Demokratische Republik [1949 Okt. 7 gegr.; 1990 Okt. 3 Beitritt zur BRD als Wiedervereinigung Deutschlands] / Dr. Dr., Doktores, mehrfacher Doktor DDRP DDR-Patent DDS DDR-Bürger mit einer skandinavischen Staatsbürgerschaft (DDR) DDU DDR-Bürger mit einer USA oder südamerikanischen Staatsbürgerschaft (DDR) DDV Datendirektverbindung DDVP Deutsch-Danziger Volkspartei [1923–1927] (Dt. R./ Weimar) DDW DDR-Bürger mit einer westeuropäischen Staatsbürgerschaft (DDR) DE Diensteinheit (DDR) DED Deutscher Entwicklungsdienst [gegr. 1963; Sitz Berlin; Ziel Ausbildung und Einsatz von Entwicklungshelfern, keine eigenen Projekte, umbenannt in: DEG] (BRD) DEDERON Warenzeichen für Polyamiderzeugnisse der DDR DEF Deutsch-evangelischer Frauenbund [gegr. 1899 als DEFB] (Dt. R.)

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft [1946–1990 staatl. Filmbetrieb der DDR und seit 1990 GmbH] (DDR) DEG Deutsche Eisenbahner Gewerkschaft (BRD) / Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH [früher: Dt. Enwicklungsgesellschaft; gegr. 1962 von der Bundesregierung z. Förderung priv. Investitionen] (BRD) DEGESCH Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung (NS) D.E.K Deutsche Evangelische Kirchenkonferenz [1852– 1922] / Deutsch Evangelische Kirche DEK Deutscher Evangelischer Kirchenbund [gegr. 1922; 1933–1945 DEK Deutsche Evangelische Kirche; 1948 EKD] DEKA Deutscher Evangelischer Kirchenausschuss DEKB Deutscher Evangelischer Kirchenbund [gegr. 1922; nach 1945 EKD] DEKT Deutscher Evangelischer Kirchentag [1949] DEL Deutsche Einheitsliste (Dt. R./Weimar) Dem.(-L) Demarkation(-Linie) Demo Demonstration

89

Dena/dena Deutsche EnergieAgentur [Gesellsch. der BRD; 2000 gegr.] (BRD) DER Deutsches Reisebüro GmbH [seit 1947] (DDR) / Deutscher Ethikrat [2007; zuvor NER] DES Datenerfassungsstelle (DDR) DESTATIS Statistisches Bundesamt [gegr. 1953] (BRD) DEU Deutsche Europäische Union (BRD) Deutrans VEB-Kombinat Deutrans – Internationale Spedition [1979–1990 staatl. Aussenhandelsspedition] (DDR) DEWAG Deutsche Werbeund Anzeigengesellschaft [gegr. 01.10.1945, aufgelöst: 15.09.1990; Monopolbetrieb der SED] (DDR) „D.F.“/DF „Der Führer“[Regiment der SS-Panzerdivision „Das Reich“] (NS) DF Deutsche Freischar [Jugendverband 1926] (Dt. R.) / Deutscher Frauenbund [s. DFD] (DDR) / Deutscher Frauenrat / Deutsche Front [Koalition der bürgerl. Parteien und NSDAP im Saarland 1933–1935] (Dt. R.) DF/df Demokratischer Frauenbund e.V. (Deutsch-

90

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

lands) [1947–1990; zuvor: DFD] (DDR) DFA Reise in dringenden Familienangelegenheiten (DDR) DfA Durchführungsanweisung (DDR) dfb/DFB Demokratischer Frauenbund e.V. [1947–1990; zuvor: DFD] (DDR) / Deutscher Frauenbund [gegr. 1909, rechtsstehend] (Dt. R.) / Deutsche Frauenpartei [gegr. 1946; seit 1948 Soziale Frauenpartei] / Deutscher Fußballbund [gegr. 1900; neu 1949] (BRD) / Devisenfreibetrag (DDR) DfB Durchführungsbestimmung (DDR) / …befehl DFD/DF/df Demokratischer Frauenbund Deutschlands [März 1947 gegr. in der SBZ, kommunistisch, angeblich überparteilich Frauenbewegung, 1951 in BRD gegr. und 1957 verboten,; nach der Wende 1990/91 in: dfb e.V. umbenannt] (DDR) DFF Deutscher Fernsehfunk [1952; ab 1972 Fernsehen der DDR] DFG Deutsch-Französische Gesellschaft (BRD) / Deutsche Freiwillige Gerichtsbarkeit [1933–1946] (NS) /

Deutsche Friedensgesellschaft [gegr. 1892; 1974 mit VK zusammengeschlossen, seitdem DFG-VK] / Deutsche Forschungsgemeinschaft [1951; zuvor: NDW Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft] DFHK Deutsch-Französisches Hochschulkolleg [1998; franz.: CFAES] DFJW Deutsch-französisches Jugendwerk [gegr. 1963] (BRD) DFK Deutscher Verband für Freikörperkultur DFL Deutsche Forschungsanstalt für Luftfahrt [gegr. 1936] (Dt. R.) DFN Deutsches Forschungsnetz (BRD) DFO Deutscher Frauenorden [1925–1933 offizieller Frauenverband der NSDAP; ab 1933 NSF] (NS) DFP Demokratische Fortschrittspartei (Österr.) / Deutsche Fortschrittspartei [gegr. 1861; 1. deutsche Programmpartei; 1884 vereinigte sie sich mit der Liberalen Vereinigung (LV) zur DFrP] (Dt. R.) / Deutsche Forumspartei [ging aus der Bürgerbewegung „Neues Forum“ hevor, gegr. 07.02.1990] (DDR) / Deut-

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

sche Frauenpartei / Deutsche Freiheitspartei / Deutsche Friedenspartei (BRD) DFR Deutscher Fernseh-Rundfunk [Sender während des 3. Reichs 1935–1945] (NS) / Deutscher Frauenrat DFrP Deutsche Freisinnige Partei [gegr. 1884 als Fusion der Deutschen Fortschrittspartei und Liberalen Vereinigung, sog. Secession] (Dt. R.) D.F.S. Danzig, Freie Stadt [1920–1939] DFS 904 Deutscher Freiheitssender 904 [Propagandasender der DDR seit 1967] DFU Deutsche Film-Union / Deutsche Friedensunion [1960–1984/1989; als Ersatzorganisation für verbotene KPD] (BRD) DFUE Datenfernübertragung DFV Deutscher Flottenverein [1898–1934; 1919–1931 Deutscher Seeverein gen.] (Dt. R.) / Deutscher Fußballverband der DDR (Dt. R.) DFVLR Deutsche Forschungsund Versuchsanstalt für Luftund Raumfahrt (BRD) DFW Deutsches Frauenwerk [ab 1933 NS für gleichgeschaltete Frauenverbände] DfW Dachverband freier Weltanschauungsgemeinschaften

91

[gegr. 1991; zuvor Volksbund für Geistesfreiheit DVfG] (BRD) DG Deutsche Gemeinschaft [gegr. 1949; rechtsgerichtet; 1965 Reste zur AUD] (BRD) / Deutsche Gesellschaft [gegr. 1990, überparteilich] (BRD) / Deutsche Gilgenschaft [gegr. 1923–1933; völkisch-national; 1958 neu als Dachverband von Studentenverbindungen] / Devisengesetz (DDR) / Dienstgebäude (DDR) DGAP Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik [gegr. 1955] (BRD) DGB Deutscher Gewerkschaftsbund [1949 Zusammenschluss der Gewerkschaften der drei Westzonen; Sitz Düsseldorf] (BRD) DGD Deutsche Gesellschaft für Dokumentation [gegr. 1941] (Dt. R.) DGF Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde (BRD) DGfSB Deutsche Gesellschaft für Sozialbeziehungen [Inst. für psychol. Kriegsführung der Bw.] (BRD) DGG Deutsche Geologische Gesellschaft DGK Deutsche Generalkarte (1:200000) / Deutscher Gesamtkatalog

92

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

DGLR Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt [gegr. 1967 aus DGRR Deutsche Gesellschaft für Raketentechnik und Raumfahrt und WGLR Wissenschaftliche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt] (BRD) D.G.O/DGO Deutsche Dienstu. Geschäftsordnung DGO Deutsche Gemeindeordnung [1935–1945] DGP Deutsche Grenzpolizei der DDR [1946; 1956 aus dem MfS ausgegliedert und der NVA unterstellt; 1957 „Kommando Deutsche Grenzpolizei“; 1961 wieder dem MfS unterstellt als „Grenztruppen der DDR“] (DDR) DGRV Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband (gegr.: 1972 aus DGV Deutscher Genossenschaftsverband und dem 1948 gegr. DRV Deutscher Raiffeisenverband] DGS Deutsche Gesellschaft für Standardisierung (DDR) DGT Deutscher Gemeindetag [1933 gegr. durch Reichsgesetz als Zusammenschluss von DLGT und DGT; 1945 aufgelöst; 1947/48 neu gegr.] (NS)

DGV Deutscher Genossenschaftsverband „SchulzeDelitzsch“ [gegr. 1859; seit 1920 DGV; Neugründung 1949] DGVN Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen [gegr. 1952] (BRD) DH Deutsche Heimschulen DHB Deutsche Handelsbank AG (DDR) / Deutscher Heimatbund DHD Deutscher Handelsdienst / Dringender Hausbesuchdienst (DDR) DHFF Deutsche Hochschule für Film [gegr. 1954, PotsdamBabelsberg; seit 1985 mit Zusatz „Konrad Wolf“; seit 1992 HFF] (BRD) dhf/DHF Deutsch-Französische Hochschule [1957; franz.: Ufa] DHfK Deutsche Hochschule für Körperkultur und Sport [gegr. 1950–1990 geschl., 1991 Teile in die Univ. Leipzig eingegliedert] (DDR) DHfM Deutsche Hochschule für Musik (DDR) DHfP Deutsche Hochschule für Politik [1920 als private Hochschule gegr.; 1933 gleichgeschaltet] (Dt. R.) DHG Deutsche Handelsgesellschaft [1948–1950] (DDR) / Deutsche Heraldische Gesell-

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

schaft / Deutsche Hochschulgilde DHGE Dictionnaire d’histoire et de géographie ecclésiastique DHI Deutsches Historisches Institut DHK Deutsche Handelskammer DHL Deutsche Lufthansa [1926 gegr. durch Junkers Luftverkehr und Deutsche Aeoro Lloyd] / Deutsche Hochschule für Leibesübungen DHM Deutsches Historische Museum, Berlin [gegr. 1987] (BRD) DHO Diensthabender Offizier DHP Deutsch-Hannoversche Partei [gegr. 1866, sog. Welfen; 1933 aufgelöst] (Dt. R.) DHP/DfHP Deutsche Hochschule für Politik [s. DfHP] DHPG Deutsche Handels- und Plantagengesellschaft der Südsee DHR Deutscher Hochschulring = Hochschulring deutscher Art [gegr. 1920, völkisch mit Arierprinzip] (Dt. R.) DHT Allgemeiner Deutscher Handelstag [gegr. 1861; seit 1918 DIHT] (Dt. R.) DHV Deutscher Handlungsgehilfenverband [christl.-national. Berufsverband 1893– 1933] / Deutscher HandballVerband der DDR / Deutscher

93

Hochschulverband (BRD) / Deutscher Holzarbeiterverband [gegr. 1893; neu 1949 als Gewerkschaft Holz (GH), 1966 GHK] (Dt. R.) DHW Deutsches Hydrierwerk DHZ Deutsche Handelszentrale [1949 bis ca. 1960 zur Belieferung der VEB-Betriebe] (DDR) DIA Deutscher Innen- und Außenhandel [gegr. 1951– 1989; für innerdeutschen Handel, Interzonenhandel] (DDR) DIB Deutsche Investitionsbank [1948–1968, speziell zur Finanzierung von Staatsbetrieben] (DDR) DIF Deutsches Filminstitut [gegr. 1949 als Deutsches Institut für Filmkunde; 1956 DIF] (BRD) DIG Deutsch-Israelischer Gemeindebund (BRD) DiGiBib Digitale Bibliothek DIHK Deutscher Industrie- und Handelskammertag [gegr. als DHT; seit 1928 DIHT; seit 2001 DIHK] DIHT Deutscher Industrie- und Handelstag [1861 gegr. als DHT, seit 1918 DIHT; 1949 neu gegr.] DIK Deutsche Islam-Konferenz (BRD)

94

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

DIN Deutsches Institut für Normung e.V. [seit 1975 gen.; ... für Normalmaß; urspr. Deutsche Industrie-Norm] (BRD) DINA Deutscher Normausschuss [1917–1975] DIPF Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DDR) Dipl. Diplom …Gwiss. …Gesellschaftswissenschaftler (DDR) …Ing(ök). …Ingenieur(ökonom) …Kutlwiss. …Kulturwissenschaftler …Ldw. …Landwirt …Ök. …Ökonom …Päd. …Pädagoge …Phil. …Philologe / Philosophie …rer.pol. …Volkswirt …Staatswiss. …Staatswissenschaftler …Theol. …Theologe Dir. Direktive / Dirigent Ditib/DITIB Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V. [gegr. 1984 als Dachverband] (BRD) Disz. Disziplin …Mssn. Disziplinarmaßnahme …Str. …strafe …Vorg. …vorgang Div. Division Div.Kdr. Divisionskommandeur DIW Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung [1925–1941

IFK Institut für Konjunkturforschung] (BRD) DIZ Deutsches Institut für Zeitgeschichte (DDR) DJ Bürgerbewegung „Demokratie Jetzt“ [Partei aus dem Ende der DDR, gegr. Nov. 1989; 1991 Fusion mit JFM zum B 90] (DDR) / Deutsches Jungvolk (NS) DJB Deutscher Jugendbund [gegr. 17.03.1900] DJD Deutsche Jungdemokraten [s. JD/JL] (BRD) DJH Deutsche Jugendherbergen / Deutsche Jugendhilfe DJK/DJ Deutsche Jugendkraft [kath. Sportbund, gegr. 1920–1933; neu gegr. 1950] DJO Deutsche Jugend des Ostens [gegr. 1952] (BRD) DJP Deutsche Jugendpartei [11.02.1990 gegr. für demokratisch-progressive Jugendliche] (DDR) DJT Deutscher Juristentag [seit 1868] (Dt. R.) dju Deutsche Journalisten Union [Journalistengewerkschaft seit 1951; seit 1989 Mitglied der IG Medien; heute ver.di] DJV Deutsches Jungvolk [Teil der Hitlerjugend] (NS) / Deutscher Journalisten-Verband e.V. [gegr. 1949] / Deutsche

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

Zentralverwaltung f. Justiz (SBZ) D.K. Deutsches Konsulat D.K./DKN Deutsche Kriegsnachrichten [halboffizielle Kommuniqués] DK Darstellende Kunst (DDR) / Delikt-Kartei – Kerblochdatei zur Erfassung von Delikten [1980 eingerichtetes System des MfS zur Erfassung von „operativ bedeutsamen“ Informationen] (DDR) / Dienstkonferenz (DDR) / Dieselkraftstoff (DDR) DKB Deutscher Kolonialkriegerbund [gegr. 2003] (BRD) DKB/KB Deutscher Kulturbund [gegr. 1945 als Kulturbund z. demokratischen Erneuerung Deutschlands] (DDR) DKBD Demokratischer Kulturbund Deutschlands [ab 1958 DKB, seit 1972 Kulturbund der DDR] (DDR) DKbl. Deutsches Kolonialblatt [1890–1921] (Dt. R.) DKD Deutscher Kulturdienst [Zeitschrift] (Dt. R.) DKG Deutsche Kolonialgesellschaft [gegr. 1882] (Dt. R.) DKGSWA Deutsche Kolonialgesellschaft für Südwestafrika [gegr. 1885] (Dt. R.)

95

DKJ/BDKJ (Bund der) Deutsche(n) Katholische(n) Jugend [gegr. 1947] DK NO Dienstgebäudekomplex Normannenstraße [Gebäude des MfS] (DDR) DKP Deutsche Kommunistische Partei [ab 1968 Nachfolgepartei der verbotenen KPD] (BRD) DKP/DRP Deutsche Konservative Partei/Deutsche Rechtspartei[gegr. 1846; Trennung von Altkonservativen als Freikonservative, daraus entstand 1876 die DKP, die nach 1918 in der DVP aufging] (Dt. R.) DKV Deutscher Kriegsopferund Hinterbliebenen-Verband (BRD) / Deutscher Kolonialverein [gegr. 1904, 1936 in Reichskolonialbund aufgegangen] (Dt. R.) DKW Dampf-Kraft-Werke, [dann: Deutsche KraftwagenWerke] DKZ Deutsche Kolonial-Zeitung [1900–1922, 1933– 1943] DL Demokratische Linke / Deutsche Landsmannschaften / Deutscher Lehrerverband [Dachorganisation einiger Lehrerverbände im DBB] (BRD) / Dienstleiter

96

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

/ Der Landesdirektor / Die Landwehr (Dt. R.) d.L. des Landtags (BRD) / der Landwehr DL/D-Linie Demarkationslinie (DDR) D.L.A. Deutscher Luftfahrzeugausschuss DLF Deutschlandfunk [1960– 1994] DLfM Deutsche Liga für Menschenrechte [gegr. 1914 als BNV; ab 1922 Deutsche Liga …, 1933 verboten, neu gegr. 1949] (Dt. R.) D.L.F.V. Deutscher Luftflottenverein (Dt. R.) DLG/D.L.G. Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft [gegr. 1885; 1934 in Dt., Reichsnährstand überführt; neu gegr. 1947] (Dt. R.) D.LG.T/DLGT Deutscher Landgemeindetag [gegr.1916 für Landgemeinden und Amtsbezirke; 1933 DGT] (Dt. R.) DLH Deutsche Lufthansa [Zeichen: LH; 1917–1923 Deutsche Luft-Reederei; 1923–26 DAL Deutscher Aero-Lloyd; 1926–45 DLH Deutsche Lufthansa; 1953–54 Luftag Luftverkehrsbedarf] DL/D-Linie Demarkationslinie DLK Dienstleistungskombinat (DDR)

DLL Deutsches Literaturlexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch DLM Deutsche Liga für Menschenrechte [gegr. 1922; zuvor Bund Neues Vaterland; 1933 aufgelöst] (Dt. R.) DLP Deutsche Landvolkpartei [entstand 1930 christl.-nationale Bauern- u. Landvolkpartei] / Deutsch-Liberale Partei (Dt. R./Weimar) DLR Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt [gegr. 1969 als Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DFVLR); 1989 umbenannt] (BRD) DLRG/D.L.R.G. Deutsche Lebensrettungsgesellschaft D.L.T. Drahtlose Telegrafie DLT Deutscher Landkreistag [gegr. 1920] (Dt. R.) DLV Deutsche Liga für den Völkerbund [gegr. 1924] (Dt. R.) / Deutscher Leichtathletikverband (BRD) / Deutscher Luftfahrtverband [gegr. 1902 als Dt. Luftschiffer-Verband] / Deutscher Lehrerverband [Dachorganisation von DPhV, VDR, VLW] (BRD) / Deutscher Luftsportverband DLZ Deutsche Lehrerzeitung (DDR)

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

DM Der Morgen [Zeitung der LDPD] (DDR) / Deutsche Mitte [Partei] (Dt. R.) / Deutsche Mark [seit 20.6.1948 DM; am 1. Juli 1999 vom Euro abgelöst; bis 1964 DM auch als Bezeichnung der DDR-Landeswährung; von 1964–1968 MDN] DMA Deutsches Musikarchiv, Berlin [Nachfolge von Deutsche Musikphonothek 1961–1969; 1990 in DDB eingegliedert] (DDR/BRD) DMG Deutsche Morgenländische Gesellschaft [gegr. 1845] (Dt. R.) DMH Dringliche Medizinische Hilfe [Sanitätsdienst; später: SMH] (DDR) DMK Düngemittelkombinat (DDR) DMP Deutsche Mittelstandspartei (Dt. R./Weimar) DMV Deutsche Mathematiker Vereinigung (BRD) / Deutscher Metallarbeiterverband (vor 1933) (Dt. R.) / Deutscher Militärverlag (DDR) DMZ De-Militarisierte-Zone DN/DNA Deckname (DDR) DN/DNB Deutsche Notenbank (DDR) DNA Deutscher Normausschuss [gegr. 1917 als Normausschuss

97

der Dt. Industrie (NADI); seit 1926 DNA] (Dt. R.) DNB Deutsches Nachrichtenbüro [1933 aus TU Telegraphen Union gegr. 1913 und aus Wolffsches Telegraphenbüro gegr. 1849] / Deutsche Nationalbibliographie [gegr. 1931 als Fortsetzung von J.C., Hinrichschen „WöchentlichesVerzeichnis“] DNB/DNotB/DN Deutsche Notenbank [1948 als Emmissionund Girobank in Ost-Berlin gegr.; 1948 Zentralbank der DDR; seit 1968 StB = Staatsbank der DDR] DNF Deutsche Nationale Front (NS) DNP Deutsche Nationalpartei [gegr.1887] (Dt. R.) DNS Deutsche Nationale Sammlung [Partei] [s. NS] DNT Deutsches Nationaltheater Weimar DNV Deutscher Nationalverein; auch nur: Nationalverein [gegr. 1859 zur Förderung der Dt. Einheit; löste sich 1867 mit Gründung des Norddt. Bund auf] (Dt. R.) DNVP Deutschnationale Volkspartei [gegr.1918 als Nachf. d. Deutschkonserv. Partei, der Freikonservativen u. mittelständischen, antsemitischen

98

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

Gruppen u. 1933 aufgelöst] (Dt. R.) DNZ Deutsche Nationalzeitung (BRD) DO Dienstobjekt (DDR) Do Flugzeugtypen der Firma Dornier (NS) DO/DOrd Deutscher (Ritter) Orden, Deutschherren, Kreuzherren [gegr. 1190; 1834, 1925, 1929 reorganisiert] DÖ Direktor der Ökonomie (DDR) D-OA Deutsch Ostafrika (Dt. R.) D.O.A.G./DOAG DeutschOstafrikanische Gesellschaft [gegr. 1884 als GfDK; trat ihre Souveränitätsrechte 1901 an das Dt. Reich ab] (Dt. R.) DOB Der Ostdeutsche Bund [gegr. 1919, seit 1933 Bunde Dt. Osten] (Dt. R.) / Deutsche Oberschule (gegr. nach 1918, endgültig 1924] (Dt. R.) / Deutscher Offiziers-Bund [um 1918/19–1934] (Dt. R.) DOD Deutscher Ostdienst DOG Deutsche Olympische Gesellschaft [gegr. 1951 zur Sportförderung; 2006 aufgegangen in DOSB] (BRD) / Deutsche Orient-Gesellschaft [gegr. 1898] (BRD) DOG/DOGer. Deutsches Obergericht (AV)

DOI Deutsches Orient-Institut [gegr. 1960] (BRD) DOK DeutschordensoberenKonferenz DOK-Nr. Dokumenten-Nummer (DDR) DOSAAF Freiwilligen Unionsgesellschaft zur Förderung der Land-, Luft- und Seestreitkräfte der UdSSR (DDR) DOSB Deutscher Olympischer Sportbund [gegr. 2006 aus Fusion von DOG, DSB und NOK] (BRD) DÖW Dokumentsarchiv des Österreichischen Widerstandes [gegr. 1963] DP Demokratische Partei [Schweiz; 1971 zusammen mit de BGB zur SVG zusammengeschlossen] / Deutsche Partei [1866–1933; Nationalliberale Partei in Württemberg] / Deutsche Partei [gegr.1945; zuvor: Niedersächsische Landespartei; seit 1947 DP und im ganz Westdeutschland; DP 1957 Fusion mit der Freien Volkspartei FVP; bildete ab 1961 zusammen mit GB/BHE die GDP, 1962 und 1993 Reaktivierungsversuche] /

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

Deutschkonservative Partei [gegr. 1876] / Deutsches Patent [früher: DBP Deutsches Bundes-Patent] / Deutsche Post [1945–1990 mit DBP vereint] (DDR) / Diplomatenverkehr (DDR) DPA Deutsches Patentamt [umgangssprachlich; korrekt DPMA] (BRD) / Deutscher Personalausweis (DDR) dpa Deutsche Presse-Agentur [1945–1946 DANA Deutsche Allgemeine Nachrichtenagentur;1949 DPD Deutscher Pressedienst gegr. 1945 + SÜDENA Süddeutsche Nachrichten Agentur zu dpa vereint] DPAI Deutsche Partei der Arbeiterklasse und Intelligenz [gegr. 19.02.1990] (DDR) DPG Deutsches Patentgericht / Deutsche Post-Gewerkschaft [gegr. 1947; im DGB] (BRD) DPhV Deutscher Philologenverband [1903 gegr.] DPK Deutsche diplomatischpolitische Korrespondenz DPMA Deutsches Patent- und Markenamt [gegr. 1877] (Dt. R.) DPolG Deutsche Polizeigewerkschaft [gegr. 1951 als Bund

99

deutscher Polizeibeamter; 1987 in DPolG umbenannt; im dbb] (BRD) DPS Demokratische Partei Saar [1946 zugelassen, 1951 verboten; 1955 neu begr. und 1957 mit FDP vereint] DPWF Deutsche Partei für Wirtschaft und Fortschritt (Dt. R./Weimar) DPWV Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (BRD) DPZI Deutsches Pädagogisches Zentrum (DDR) DR Dragonerregiment DR/D.R. Deutsche Reichsbahn (1920 DR als staatl. Unternehmen, später ab 1945 DDR; 1994 in DBB eingegliedert) (DDR) / Deutsche Reich (offizielle Bezeichnung von 1871–1945] (Dt. R.) Dr.1 Doktor …art. … artium, … der Künste …agr./rer.argr. … agronomia, der Agrarwissenschaften …ch. … chirurgiae, … der Chirurgie …decr. … decretorum, … des kirchlichen Rechts …des. … designatus, … (der seine Prüfungen abgelegt hat,

1 Ist nur eine Auswahl der wichtigsten Titel. Die DDR hat weitere Formen des „dr.scient …“ für die verschiedenen Fachrichtungen! S. auch S. 307 f.

100

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

dem aber noch nicht den Titel verliehen wurde) …habil. … habilitatus, habilitierter Doktor …h.c. … honoris causa, … Ehrenhalber …jur. … juris, … des Rechts …jur.utr./j.u. … juris utriusque, … beider Rechte [weltlichen u. kirchlichen] …med. … medicinae, …der Medizin …med.dent. … medicinae dentariae, … der Zahnmedizin …med. univ. … medicinae universae, … der gesamten Medizin (Österr.) …med. vet. … medicinae veterinariae, … der Tiermedizin …mult. … multiplex, mehrfacher Doktor …oec.publ. … oeconomiae publicae, … der Staatswissenschaften …phil. … philosophiae, der Philosophie …rer.hort … rerum horticulturae, …Landwirtschaftswissenschaften, …Gartenbaukunde …rer.nat. … rerum naturalium, … Naturwissenschaften …rer. oec. … rerum oeconomicarum, … der Wirtschaftswissenschaften …rer.pol. … rerum politicarum, …der Staatswissenschaften

…sc. … scientiae … (z.B. phil.], … der Wissenschaften … (der Philosophie) [seit 1969 in DDR = Dr. habil.] …theol. … theologiae, … der Theologie DRA Deutsches Rundfunkarchiv [gegr. 1952] (BRD) / Deutscher Reichsausschuss für Leibesübungen [gegr. 1917; 1933 gleichgeschaltet; 1938 umbenannt in NSRL] (Dt. R.) DRAfOS Deutscher Reichsausschuss für Olympische Spiele [gegr. 1904] (Dt. R.) Drag. Dragoner DRAnz Deutscher Reichs (- und Preußischer Staats-) Anzeiger, Berlin 1933 ff. [bis 1945 amtl. Organ d. Reiches; bis 1934 identisch mit Preuß. Staatsanzeiger, der 1819 gegr. wurde als „Allgemeine Preußische Staatszeitung“] DRB(G) Deutsche Reichsbahn(gesellschaft) [Dt. R.] d.Red. die Redaktion Dres Doktoren (doctores) [Mehrzahl zu Doktor] d.Rez. der Rezensent DRG Deutsches Reichsgesetz (Dt.R) DRGM Deutsches Reichsgebrauchsmuster (Dt. R.)

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

DRK Deutsches Rotes Kreuz [gegr. 1921] (Dt. R.) / Deutsche Rektorenkonferenz [1903 nicht amtlich: Rektorenkonferenz; 1949 Gründung WRK; 1990 mit Wiedervereinigung HRK] (BRD) DRKB/RKB Deutscher Reichskolonialbund [1936–1943; zuvor: 1922–1933 KORAG = Koloniale Reichsarbeitsgemeinschaft; 1933–1936 RKB Reichskolonialbund] (Dt. R.) DRL Deutscher Reichsbund für Leibesübungen DR.N. Draht-Nachricht DRP Deutsche Rechtspartei (gegr. 1892 entstanden aus der hannoverschen RP; neu gegr. 1946 in BBZ aus Zusammenschluss Deutsche Arbeiterpartei (DAP) u. Deutsche Konservative Partei (DKP) – 1949 der Dt. Reichspartei angeschlossen; 1964 der NPD angeschlossen] (BRD) DRP/RP Deutsche Reformpartei [1894–1918; gegr. als Antisemitische Partei (AP); 1893 in DRP umbenannt; 1900 mit der DSP verbunden] (Dt. R.) / Deutsche Reichspartei [1877–1918 Name für Freikonservative Partei; 1946 in Niedersachsen neu gegr.

101

als niedersächs. Reichspartei; daraus 1950 Dt. Rechtspartei (DRP); 1965 aufgelöst] (BRD) / Deutsches Reichspatent (Dt. R.) / Deutsche Reichspost [1924–1945] (Dt. R.) DRPA/RPA Deutsches ReichsPatentamt, Reichspatentamt [gegr. 1877] [1877–1944] DRV Deutscher Raiffeisenverband [gegr. 1948] DRW/DRWB Deutsches Rechtswörterbuch (der älteren deutschen Rechtssprache) DRwZ Deutsches Reichswahrzeichen (Dt. R.) DS Demokratische Sozialisten [1982–1983] (BRD) / Demokratischer Sektor (OstBerlin) (DDR) / Deutsche Sängerschaft [Weimarer CC] / Deutsche Sektion / Deutscher Sportausschuss [1948–1957 Leitungsgremium in der DDR] (DDR) / Dienstsiegel (DDR) / Dienstsache (DDR) / Dienststellung DSA Deutscher Sportausschuss [Dachorganisation des DDRSports] DSA/DS Deutscher Sprachatlas DSB Datenschutzbeauftragter (BRD) / Deutscher Schutzbund für Grenz- und Auslandsdeutschtum [1913–

102

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

1933] (Dt. R.) / Deutsche Sportbehörde [gegr. 1898] / Deutscher Sportbund [gegr. 1950] (BRD) / Deutsche Staatsbibliothek / Deutscher Soldatenbund u. Kameradenvereinigung (BRD) DSF(W) (Gesellschaft für) Deutsch-Sowjetische Freundschaft [gegr. 1947; 1949 umbenannt in DSF; …W = West-Berlin] (DDR) DSGV Deutscher Sparkassenund Giroverband e.V. (BRD) DSHS Deutsche Sporthochschule [gegr. 1947 in Köln als Nachf. Dt. Hochschule f. Leibesübungen] DSK Demokratischer Studentenkreis (BRD) DSP Deutschsoziale Partei [gegr. 1889 antisem.-konserv. Partei; 1894–1900 mit der Deutsche Reformpartei zur DRP vereinigt; 1921 erfolglos neu gegr. und 1924 in der NSDAP aufgegangen] (Dt. R.) DSR Deutsche Seereederei, Rostock (DDR) DSRP Deutschsoziale Reformpartei [gegr.1889 als DSP extrem rechts u. antisemit., 1894–1900 mit DRP zur Deutschsozialen Reformpartei verbunden] (Dt. R.)

DSS 935 Deutscher Soldatensender 935 [1960–1972 Propagandasender der DDR gegen die BRD] (DDR) DST Deutscher Städtetag [1905 gegr.-1933 für kreisfreie Städte; 1945 aufgelöst, 1946 neu gegr.] (Dt. R.) DSt./D.St. Deutsche Studentenschaft [gegr. 1919 von Frontheimkehrern; 1927 an allen dt. Hochschulen] (Dt. R.) DStB Deutscher Städtebund [gegr. 1946–1973] (BRD) DStG Deutsche Statistische Gesellschaft DStGB Deutscher Städte- und Gemeindebund [gegr. 1973] (BRD) DStGT Deutscher Städte- und Gemeindetag [1974 gegr.; 1989 aufgelöst] (DDR) DStH Dienststrafhof DStK Dienststrafkammer DStP/DSt Deutsche Staatspartei [1930–1933; bis 13.07.1930 DDP Deutsche Demokratische Partei] DStr.O. Dienststrafordnung DSU Deutsche Soziale Union [Partei am Ende der DDR, gegr. März 1990; 1. Landesparteitag in Thüringen März 1990; nach der Wiedervereinigung keine polit. Bedeutung] (DDR) / Deutsche Studenten-

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

union [gegr. 1968; seit 1973 SLH; ging 1987 im LHG auf] (BRD) DSV Deutscher Schriftstellerverband [1952–1973; dann: Schriftstellerverband der DDR] / Deutscher Studentenverband [gegr. 1928] DSVP Deutsch-saarländische Volkspartei (nationalliberal) [ab 1932 DStP] (Dt. R./Weimar) DSW Deutsches Siedlungswerk (Dt. R.) / Deutsches Sozialwerk [gegr. 1952] (BRD) / Deutsches Studentenwerk [gegr. 1921 als „Wirtschafshilfswerk der dt. Studenten“, seit 1929 DSW] (Dt. R.) D-SWA Deutsch-Südwestafrika DT Deutsche Turnerschaft [1836–1936; nach dem Krieg neu gegr.] / Deutschlandtreffen [Jugendtreff des FDJ 1950, 1954, 1964] (DDR) DTA Datenträgeraustausch DTB Deutscher Turnerbund [gegr. 1904; neu gegr. nach 1945] DTG Deutsche Treuhandgesellschaft [gegr. 1892; 1997 fusioniert mit KPMG] Dt.HSch.Vb. Deutscher Hochschulverband (BRD) D.theol. Doktor der Theologie [evang.]

103

DTK Direkte technische Kosten (DDR) DtKonsP Deutsch-konservative Partei [gegr. 1876 durch Vereinigung verschiedener konserv. Gruppen, bis 1918] (Dt. R.) DTSB Deutscher Turn- und Sportbund der DDR [1957– 1990; zuvor DS] (DDR) DTV Deutscher Textilarbeiterverband (DDR) / Deutscher Turn-Verband der DDR (DDR) Dt.Verein Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (BRD) Dt.Verw. Deutsche Verwaltung (SBZ) Dt.ZVerw. Deutsche Zentralverwaltung (AV) DU Dienstunfähigkeit / Demokratische Union [BRD/ Österr.] / Deutsche Umweltschutzpartei [12.03.1990 gegr.] / Deutsche Union [1949 rechtsgerichtet, ging in DG auf] (BRD) / Deutsche Union [Abspaltung nationalliberaler Gruppe von FDP; löste sich 1974 auf] (BRD) DUD Deutschland-UnionDienst [Presse] D.u.D. Dienstsiegel und Dienststempel DUF Deutsche Union der Filmschaffenden (s. DFU)

104

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

DUG Datenbank „Ungesetzlicher Übertritte“ (MfS) [1972–1980 selbständiges Projekt; 1980 Bestandteil des ZPDB] (DDR) Dulag Durchgangslager (NS) D.U.T./DUT Deutsche Umsiedlungs-Treuhand-Gesellschaft m.b.H. (NS) DUZ Dienstuntauglichkeitszeugnis DV Dauervisum (DDR) / Datenverarbeitung / Dauervisum (DDR) / Demokratische Vereinigung [gegr.1908, 1912 wechselte der Großteil zur SPD] (Dt. R.) / Deutscher Volkskongress [1947–1949] / Deutsche Verwaltung [SBZ] / Deutsche Verwaltungsakademie „Walter Ulbricht“ (DDR) / Dienstvorschrift (DDR) / Dienstversammlung (DDR) / Diözesanvorstand / Durchführungsverordnung DVA Datenverarbeitungsanlage / Deutsche VersicherungsAnstalt [1952–1968] (DDR) / Deutsche Verwaltungsakademie [später: Deutsche Verwaltungsakademie „Walter Ulbricht“] (DDR) / Deutsche Versicherungs-Anstalt [1952– 1968] (BRD) / Deutsches Volksliedarchiv

DVAS Deutsche Verwaltung für Arbeit und Sozialfürsorge (SBZ) DVBl. Deutsches Verwaltungsblatt DVdI Deutsche Verwaltung des Innern [1946 auf Befehl der SMAD als „beratendes Organ“ gebildet = Zentralverwaltung der SBZ] (SBZ) DVfL Deutscher Verband für Leichathletik der DDR DVFP Deutschvölkische Freiheitspartei [1918 von antisemit. Gruppen gegr., 1923 verboten; 1925 reaktiviert; 1928 erfolglos mit der DSP zum Völkisch-Nationalen Block zusammengeschlossen; Teile gingen zur NSDAP] (Dt. R./Weimar) DVG Deutsche Volksgemeinschaft [NS-Begriff] (NS) / Deutsche Verwaltungs-Gewerkschaft, seit 2006 GVV] (BRD) DVHV Deutsche Verwaltung für Handel und Verkehr (SBZ) DVK Deutscher Volkskongress [1947-1949] (SBZ) DVKB Deutsche Verkehrskreditbank [gegr. 1923] (Dt. R.) DVL Deutsche Volksliste [Erfassung und Kategorisierung der deutschstämmigen Bevölkerung in Danzig-West-

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

preußen, Wartheland, Oberschlesien, RK Ukraine und im besetzten Polen] (NS) DVM Deutscher Verband für Materialprüfung [seit 1990 im Deutschen Institut für Normung = DIN] (BRD) DVO Devisenverordnung / Dienst- und Vollzugsordnung / Durchführungsverordnung (DDR) DVP Deutsche Vaterlandspartei [gegr. 1917 in Königsberg von Gegnern der Friedensresolution] (Dt. R.) DVP Deutsche Volkspartei [gegr. 1868 als süddt. Demokrat. Partei; ging 1910 in Fortschrittliche Partei auf] (Dt. R.) / Deutsche Volkspartei [1918–1933; von Stresemann gegr.; rechtsliberal; entstand aus Zusammenschluss von Fortschrittlicher Volkspartei und Nationalliberaler Partei aus der Kaiserzeit; 1930 ging darin WKWB und BLB auf.] (Dt. R.) / Deutsche Volkspartei [gegr. 1945 als die liberale Partei in Württemberg; seit 1948 als FDB/DVP württembg. Landesverband] (BRD) / Deutsche Volkspolizei [Umgangssprache: Vopo, gegr. 1947; 1990 ging Polizeihoheit an die Länder über] (DDR)

105

DVR Deutscher Volksrat [1919– 1933 entstand aus Zusammenschluss von Fortschrittlicher Volkspartei und Nationalliberaler Partei] / Deutscher Volksrat [1948–1949 in der SBZ] (AV) / Demokratische Volksrepublik DVT/DVTWT Deutscher Verband Technischer Wissenschaftler [1916–1934] (Dt. R.) DVU Deutsche Volksunion [gegr. als Partei 1971, rechtsextrem] (BRD) DVV Deutsche Zentralverwaltung f. Volksbildung (SBZ) / Deutscher Volksbildungsverein (Dt. R.) DVW Deutscher Verlag der Wissenschaften (DDR) DW Deutsche Welle [gegr. 1924 als Rundfunkgesellschaft; 1933 Deutschlandsender; 1953 neu begr. durch die ARD als eigenständige Rundfunkanstalt] (BRD) / Dahlmann-Waitz, Quellenkunde zur Deutsche Geschichte / Deutsche Welthungerhilfe [nichtstaatl., unabh. Organisation; seit 1961 Sektion der FAO] / Diakonisches Werk [evang. Hilfswerk; 1849 Gründung der Inneren Mission; 1945 gegr. Hilfswerk der Evang. Kirche; 1975 im

106

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

Diakonischen Werk (DW) der EKD vereint] (Dt. R./BRD) Dw Direktwahl DWA Deutscher Wortatlas DWA Deutsche Waren-Abnahmegesellschaft (DDR) DWAO Deutsch-Westafrikanische Handelsgesellschaft [gegr. 1896] (Dt. R.) DWB Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm / Deutsche Wirtschaftsbetriebe [gegr. 1940 für SS-Betriebe] (NS) DWD Deutscher Wetterdienst DWH Durchgangswohnheim (DDR) DWI Deutsches WirtschaftsInstitut [1949–1971] (DDR) DWK Deutsche Wirtschaftskommission [1947–1949 Zentrale dt. Verwaltungsinstanz zur Koordinierung der Wirtschaft] (SBZ) DWP Deutsches Wirtschaftspatent DWR Druckwasserreaktor DWU Demokratische Wählerunion [Kleinpartei] (BRD) DWV Deutscher Wirtschaftsverband [zuvor: Deutsche Warenvertriebsgesellschaft] (BRD) / Deutscher Wissenschaftlicher Verband (Dt. R.) / Deutsche Warenvertriebsgesellschaft (DDR)

DWo./DWohn. Dauerwohnung DZ Deckungszusage / Demokratischer Zentralismus [nach Marx/Lenin Organisationsprinzip des Kommunismus] / Dezernat / Dienstzweig (DDR) Dz./DZ. Deutsches Zentrum [kurz auch nur Zentrum; gegr. 1870 als kath. Partei; 1933 Selbstauflösung] (Dt. R.) DZA Deutsches Zentralarchiv (der DDR) [1946 in Potsdam errichtet; heute: Teil des BArch.] DZB Deutsche Zentralbank [s. DBB] (BRD) DZdJ Deutsche Zentralverwaltung für Justiz (SBZ) DZfG Deutsche Zentralstelle für Genealogie DZFV Deutsche Zentrale Finanzverwaltung (SBZ) DZL Deutsches Zentralinstitut für Lehrmittel (DDR) DZV Deutscher Zollverein [trat am 1.Jan. 1834 in Kraft – 1870/71] / Deutsche Zentralverwaltung [1945–1948] (AV) / Deutsche Zentralverwaltung für Volksbildung [1945–1948] (AV) DZZ Deutsche Zentralzeitung

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

E € Euro [Europäische Währung; seit 1999 in Buchform; ab 1.1.2002 eingeführte Währung zunächst in 12 EU-Staaten] (EU) E Einreise (DDR) / Einsatz (DDR) / Einwohner / Eisenbahn / Entscheidung / Erfassung (DDR) / Ermittlung (DDR) / Ersatz e. ehrenamtlich / eingeschrieben E/A Erziehung und Ausbildung (DDR) EA Einreiseantrag (DDR) / Ein-satzabschnitt / Ermittlungsauftrag (DDR) / Erstausgabe / Europa-Archiv / Evangelische Akademie / Exportauftrag (DDR) / Exportausschuss (DDR) E.A. Ewer (Euer) Achtbarkeit [Titel] EAB Evangelische Arbeiterbewegung EAD Europäischer Austauschdienst EAEG Europäische Atomenergiegesellschaft (EU) EAG Europäische Atomgemeinschaft [gegr. 1957] [= EURATOM] (EU)

107

EAGFL Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für Landwirtschaft [gegr. 1962–2006] (EU) EAK Evangelische Akademie (BRD) / Evangelische Arbeitsgemeinschaft zur Betreuung der Kriegsdienstverweigerer (BRD) eAM Ehrenamtlicher Agenturischer Mitarbeiter [s. AM] (DDR) EAP Europäische Arbeiterpartei [gegr. 1974, trotzkistisch] (EU) EAPC Euro-Atlantischer Partnerschaftsrat [gegr. 1997; Zusammenschluss von 26 Nationalstaaten u. des ehem. WarschauerPakts] EAPl. Einheitsaktenplan EAT Erfahrungsaustauschblätter (DDR) EB Einberufungsbefehl (DDR) / Ermittlungsbericht [auf einer Personenkartei des MfS] (DDR) / Erziehungsbereich [= Strafvollzug] (DDR) / Europäische Bewegung Eb./Ebf. Erzbischof EBA Eisenbahn-Bundesamt (BRD) EBDR Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EU)

108

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

EBFG Europäischer Bund Freier Gewerkschaften [gegr. 1973] (EU) ebfl. erzbischöflich EBR Europäischer Betriebsrat [seit 1996] (EU) Ebt. Erzbistum EBW Europäisches Bildungswerk [gegr. 1982] (EU) EBWE Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung [gegr. 1991] (EU) E Cf. G. Euer (Ewer) Churfürstlicher Gnaden [Anrede] (AR) E.Ch.D./e.chur.d. Euer (Ewer) Churfürstlichen Durchlaucht [Anrede] (AR) E.C(h).G./e.chur.g. Euer (Ewer) Churfürstlichen Gnaden [Anrede] (AR) ECHO Amt für humanitäre Hilfe der Europäischen Kommission (EU) ECK Elektrisch-chemisches Kombinat (DDR) ECOFIN/ECOFIN-Rat Rat der Wirtschafts- und Finanzminister (EU) ECU/Ecu Europäische Rechrungseinheit = European Currency Unit (des EWS auf Grundlage der ERE (1979– 1998) = künstliche Europäische Rechnungseinheit im europ. Währungssystem] (EU)

E.D. Euer (Ewer) Durchlaucht [Anrede] ED Fraktion der Europäischen Demokraten im Europäischen Parlament (EU) EDA Erkennungsdienstliche Angaben >MfS> (DDR) / Eidgenössisches Departement für Auswärtige Angelegenheiten EdN Fraktion Europa der Nationen (EU) EDP Europäische Demokratische Partei [2004; zentristisch] (EU) EDS Europol Drogenstelle EDU Europa der Demokraten und Unterschiede [EP-Fraktion] (EU) EdV Eigentum des Volkes (DDR) EDZ Europäisches Dokumentationszentrum [EU] EE Erhöhte Einsatzbereitschaft (DDR) / Erneuerbare Energie E.E. Ewer (Euer) Ehren / … Ehrwürden [Titel] EEA Einheitliche Europäische Akte [engl. SEA; seit den Römischen Verträgen die wichtigste Ergänzung der EU-Verträge; 1987 in Kraft getreten] (EU) EED Evangelischer Entwicklungsdienst [gegr. 2000;

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

übernimmt die Aufgaben von EZE, KED und EMV] (BRD) EEF Europäischer Entwicklungsfonds [1957 durch den Vertrag von Rom eingerichtet] (EU) EEK Einsatz- und Entwicklungskonzeption (DDR) EES/ESE Ersuchen auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR EEV Europäische Evangelische Versammlung (EU) EEW Ehrenwerter Ehrbarer Wohlweiser [Anrede] (AR) E.Exz. Ewer (Euer) Exzellenz [Titel] Ef. Erbfolge EFA Europäisch Freie Allianz [umfasst regionale, nationale, autonome Parteien; 1994 konst.; 2004 gegr.] (EU) / Erzeugnisgruppenfachausschüsse (DDR) EFB Ehe- und Familieberatungsstelle (DDR) / Europäische Föderalistische Bewegung [DDR Gründung war ein Ableger der EVP mit dem Ziel einer Neuordnung Europas] (DDR) EFD Evangelische Frauenarbeit in Deutschland e.V. EFFA Europäische Gewerkschaftsorganisation für Landwirtschaft, Nahrung und Tourismus [gegr. 2000; Dachorganisation] (EU)

109

EFG Einsatzführungsgruppe (DDR) eFIM Ehrenamtlicher Führungs-IM (DDR) EFP/EFPD Erste Frauenpartei / Europäische Föderalistische Partei [Deutschland: Europa Partei] EFR Europäischer Forschungsraum (EU) EFRE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EU) EFTA Europäische Freihandelszone [gegr. 1969, Sitz Genf] EFU Europäische Frauen-Union [christlich-demokratisch] (EU) EFWZ Europäischer Fonds für währungspolitische Zusammenarbeit (EU) EG Europäische Gemeinschaft [gegr. 1967 durch Fusionsvertrag der EGKS, EWG, EURATOM; seit 1993 EU] EG/E.G./e.g. Einsatzgruppe (DDR) Eg/eG. Eingetragene Genossenschaft EGB Europäischer Gewerkschaftsbund [gegr. 1973] (EU) EGFL Europäischer Garantiefonds für die Landwirtschaft (EU)

110

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

EGfM/EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte [gegr. 1998] (EU) EGG Ehem. Grenzgänger [Person, die bis zum Bau der Mauer im Westen arbeitete] (DDR) / Erbgesundheitsgericht (NS) EGH Ehrengerichtshof EGI Europäisches Gewerkschaftsinstitut EGKS Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl = Montanunion [gegr. 1951; 2002 aufgelöst; erste europ. Organisation der Integration mit 50 Jahre Laufzeit; Keimzelle der europ. Integration] (EU) e.G.m.b.H. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung EGMR/EuGHMR/EGfM Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte [im Rahmen des Europarates] (EU) EGru Einsatzgruppe (NS) EgSS Entwickeltes gesellschaftliches System des Sozialismus EGV Erzeugnisgruppenverband (DDR) / EG-Vertrag [Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft = Römische Verträge, 1957] (EU)

EGW Einsatzgruppe West [der Organisation „Todt“] (NS) EGZ Europäische Gesellschaft für Zusammenarbeit (EU) EGZGB Einführungsgesetz zum Zivilgesetzbuch der DDR EH Einzelhaft (DDR) / Einzelhandel (DDR) / Erholungsheim (DDR) / Erich Honecker [1971–1976 Generalsekretär des ZK, 1976–1989 Staatsratsvorsitzender] (DDR) / Ersthinweis (DDR) e.h. Ehren halber EHB Einzelhandelsbetrieb (DDR) EHBG Evangelische Hauptbibelgesellschaft EHE/ASA Eheschließung mit Ausreise (DDR) …/NSA DDR-Bürger stellt Antrag auf Eheschließung mit einer Person aus nichtsozialist. Land (DDR) EheNÄndG Ehenamenänderungsgesetz (BRD) Ehrendeg.RF-SS Ehrendegen des Reichsführers der SS (NS) Ehr.Fdhf. Ehrenfriedhof Ehr.Kr. Ehrenkreuz von 1934 (NS) EHRV Erbhofrechtsverordnung [1933] (NS) Ehrz. Ehrenzeichen EHW Ernährungshilfswerk [1936] (NS) EI Erstinformation (DDR)

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

EIB Europäische Investitionsbank [gegr. 1958] (EU) Eichenl. Eichenlaub [Teil von NS-Ordens] EIF Europäischer Investitionsfonds [gegr. 1994] (EU) Einf.V.O. Einführungsverordnung Einheit Einheit. Zeitschrift für Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Sozialismus, hg. v. ZK der SED (DDR) EinigsV Einigungsvertrag [31. Aug. 1990] (BRD) Eins.Gr. Einsatzgruppe (NS) Eins.Kdo./EK Einsatzkommando (NS) Eins.Tr. Einsatztrupp (NS) EIT Europäisches Institut für Technik [2008] (EU) EJA Europäischer Jugendaustausch (EU) EJC Europäischer Jüdischer Kongress [seit 1986 als europ. Zweig des WJC] EJK Europäischer Jüdischer Kongress [gegr. 1986 als Zweig des Jüdischen Weltkongresses] EK Einsatzkader (DDR) / Einsatzbereitschaft bei Kriegsgefahr (DDR) / Entlassungskandidat (DDR) / Entnazifizierungskommission (DDR) / Exekutivkomitee

111

EK/Eins.Kdo Einsatzkommando (NS) EK/Eis.Kr. Eisernes Kreuz (I. und II. Klasse) [Orden] EKA Evangelisches Kirchenamt für die Bundeswehr (BRD) EkapU Evangelische Kirche der altpreußischen Union (1922–1953; später: Evangelische Kirche der Union EKU) EKB Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld (DDR) EKD Evangelische Kirche in Deutschland [1948 gegr.] (BRD) EKG Eisenkombinat Gera (DDR) EkiBB Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg EKK Europäischer Kulturkanal ARTE [deutsch-franz. Sender gegr. 1992] (BRD) EKKI Exekutivkomitee der Kommunistischen Internationale EKKIJ Exekutivkomitee der Kommunistischen Internationalen Jugend (DDR) EKL Evangelisches Kirchenlexikon E.K.M. Ewer (Euer) Königliche Majestät [Titel] EKM Europäische Kommission für Menschenrechte (EU) EKMS Europäische Konferenz für Menschenrechte und

112

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

Selbstbestimmung [seit 1998 Netzwerk in 41 Staaten] EKO Eisenhüttenkombinat Ost [1969–1990; heute: EKO Stahl] (DDR) EKR Exekutivkomitee des RGW / Einheitskontenrahmen (DDR) EKSM Einheitliches Klassifizierungssystem des Maschinenbaus (DDR) EKU Evangelische Kirche der Union (ehem. Preuß. Kirchen) im Bereich der DDR [1953–2003 EkapU bzw. APU Altpreußische Union der Evangelischen Kirche] EKZ Einkaufszentrum (DDR) E.L. Elsass-Lothringen EL Einsatzleitung, -leiter / Entwicklungsland (-länder) / Europäische Linke [2004 Zusammenschluss von 15 Linksparteien[ (EU) ELARG Generaldirektion „Erweiterung der Europäischen Kommission“ (EU) ELDR Europäische Liberale, Demokraten und Reformer [1993 gegr.; übernationaler Zusammenschluss liberaler Parteien ] (EU) ELER Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (EU)

elf 99 Jugendsender der DDR [benannt nach dem Standort 1199 Berlin-Adlershof] (DDR) ELG Einkauf- und Liefergenossenschaft des Handwerks [gegr. Mai 1946; 1949 waren 57 % der Betriebe Mitglied] (DDR) ELJ Evangelische Landjugend ELK Evangelisch-lutherische Kirche / Evangelische Landeskirche ELKG Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde ELLK Evangelisch-lutherische Landeskirche ELN Erzeugnis- und Leistungsnomenklatur (DDR) Els. Elsaß ELV Elektronisches Lastschriftverfahren El.W./EW Elektrizitätswerk ELWZ Europäische Liga für wirtschaftliche Zusammenarbeit (EU) EM Erstmeldung (DDR) EM/E.M. Europäischer Ministerrat [offiziell: Rat der EU] (EU) EMA Ermittlungsauftrag (DDR) / Einwohnermeldeauskunft (BRD) EMAU/EA Ernst-MoritzArndt-Universität, Greifswald [gegr. 1456 als pommerische Landesuniv.; 1933 umbenannt; 1990/91 Neuordnung]

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

EMB Europäischer Metallgewerkschaftsbund (EU) E.M.D. Evangelische militärkirchliche Dienstordnung für das Reichsheer und die Reichsmarine (Dt. R.) EMNID Institut für Marktforschung und empirische Sozialforschung [gegr. 1945] (BRD) EMRK Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EU) / Europäische Menschenrechtskonvention (Rom 1950) (EU) EMSU Europäische Mittelstands-Union (EU) EMV Evangelisches Missionswerk [fasst 12 evang. Missionswerke zusammen] EN Europäische Norm, Euronorm (EU) ena Evangelischer Nachrichtendienst der DDR (DDR) Endz. Endziel ENG Ertragsniveaugruppen (DDR) Eno Evangelischer Nachrichtendienst Ost (DDR) ENOK Vereinigung der europäischen Nationalen Olympischen Komitees (EU) Envireg Regionales Aktionsprogramm für den Umweltbereich (EU)

113

Ent. Entente Ent./Enteign. Enteignung Entsch.RG. Entscheidung des Reichsgerichtes (Dt. R.) Entw. Entwaffnung E.O. Eisenbahnoffizier EO Eheordnung / Einsatzort (DDR) / Ermittlungsobjekt (DDR) E.-Offz. Ersatzoffizier EOK Evangelischer Oberkirchenrat EOS Erweiterte Oberschule (DDR) EÖV Europäische Ökumenische Versammlung [evang.-ökumenisch] (EU) EP Edelweißpiraten [Widerstandsgruppe im 3. Reich] (NS) / Europäisches Parlament (EU) EPA Europäisches Patentamt [gegr. 1978] (EU) epd Evangelischer Pressedienst [gegr. 1910 in Berlin] (Dt. R.) EPG Europäische Politische Gemeinschaft (EU) EPO Europäische Patentorganisation [gegr. 1977] (EU) EPOCH Europäisches Programm für Klimatologie und natürliche Risiken EPR Elektronisches Personenregister (DDR) EPU Europäische Parlamentarische Union (EU)

114

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

EPÜ Europäisches Patentübereinkommen [1977] (EU) EPZ Europäische Politische Zusammenarbeit [Kooperation zwischen den EU-Mitgliedstaaten in Fragen internationaler Politik] (EU) EQS Entwicklungs- und Qualifizierungsgesellschaft (DDR) ER Einreise (DDR) / Einsatzrichtung (DDR) / Fraktion der Europäischen Rechten im Europäischen Parlament / Europäischer Rat [oberstes Gremium der EU] (EU) ER/E.R. Europäische Rechnungseinheit [eine Kunstwährung bzw. Rechnungsgröße im Rahmen des EWS] (EU) ER/AR Ein- und Ausreisebestimmung (DDR) Erbbr./Erbpächter Vereinigte Erbpächter, Büdner und Häusler [Wahlliste] (Dt.R./Weimar) ERE Erbbegräbnis / Erteilte Erlaubnis (DDR) Erf. Erfassung (DDR) Erg.Stelle Ergänzungsstelle ERH Europäischer Rechungshof [1975 errichtet, unabhängiges Kontrollorgan seit 1977] (EU) ErkM. Erkennungsmarke

Erl.Sch. Erlaubnisschein ERP Marshalplanhilfe [Europ. Wiederaufbauprogramm der USA nach dem 2. Weltkrieg; offiziell ERP genannt; 1948–1952] ERR Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (NS) ERS Einreisesperre (DDR) / Europarat-Satzung (EU) Ers. Ersatz Ers.ES/E.S. Ersatz Entscheidungssammlung Erw./erw. Erweiterung/erweitert ES Elektronische Signatur ESA Europäische Weltraumorganisation, Paris [gegr. 1975] (EU) ESE/EES Ersuchen auf Entlassung aus der DDR-Staatsbürgerschaft (DDR) ESER Einheitliches System der elektronischen Rechentechnik der sozialistischen Länder ESF Europäischer Sozialfonds [seit 1958] (EU) ESG entwickelte sozialistische Gesellschaft (DDR) / Evangelische Studentengemeinde (BRD) ESK Europäische Sicherheitskonferenz [später: KSZE] Esk. Eskadron ESP Einführung in die sozialistische Produktion [Unterrichtsfach] (DDR)

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

ESPRIT Europäisches Forschungs- und Entwicklungsprogramm (EU) ESS Entwickeltes System des Sozialismus [Soz. Wirtschaftsmodell] (DDR) E.St.E.E.H.Gst. Euer (Ewer) Strengen, Edlen, Ehrnvesten, Hochgelahrten Gunsten [Anrede] (AR) E.st.E.h.vndt G. Euer (Ewer) Strengen Edlen Herrn vndt (und) Gunsten [Anrede] (AR) E.st.E.W. Euer (Ewer) strengen Ehrsame Weisheit [Anrede] (AR) E-Stmb. Ersatz-Sturmbann (NS) Esu. Entseuchung (NS) ES/Ü Eheschließung/Übersiedlung (DDR) ESVP Europäische Sicherheitsund Verteidigungspolitik (EU) ET Entlassung (DDR) EU Europäische Union [seit 1993; zuvor: EWG 1963] (EU) EÜ Einzelüberprüfung (DDR) / Ersuchen auf Übersiedlung (DDR) / Einheitsübersetzung der Bibel EUA Europäische Umweltagentur (EU) EUAbgG Europaabgeordnetengesetz (EU) EUCD Europäische Union Christlicher Demokraten (EU)

115

euch. eucharistisch EU der DDR Europa-Union der DDR [gegr.12.01.1990; versteht sich als Dachverband und nicht als Partei] EuGH/GHEuG Europäischer Gerichtshof [1952 als Gerichtshof der EGKS errichtet] (EU) EuGHMR/EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Straßburg [gegr. 1959] (EU) Euratom/EURATOM Europäische Atomgemeinschaft [gegr. 1957] (EU) EUREKA Agentur für Europäische Forschungskoordination, Brüssel [gegr. 1985] (EU) EuRH Europäischer Rechungshof, Luxemburg [gegr. 1975; seit 1977 unabhängig] (EU) EuRHiÜbk Europäisches Übereinkommen für Rechtshilfe in Strafsachen [geschlossen 1959; in Kraft 1967] (EU) Eurocontrol Europäische Organisation für Flugsicherung, Brüssel [gegr. 1960] (EU) Euro-Group Europäische Gruppe im Rahmen der NATO (EU) Eurokorps Europ. multinationaler milit. Großverband [gegr. 1995] (EU) EURONE Datenübertragung im Rahmen der EG (EU)

116

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

Europol Europäisches Polizeiamt, Den Haag [gegr. 1992; 1999 arbeitsfähig] (EU) Eurostat Statistisches Amt der EU (EU) EUV Vertrag über die Europäische Union (EU) EUV-A EU-Vertrag auf der Grundlage des Amsterdamer Vertrags [1997] (EU) EUV-M EU-Vertrag auf der Grundlage des Maastrichter Vertrags [1991] (EU) EUWG/EuWG Europawahlgesetz (EU) EUZ Europäische Zahlungsunion [1950 gegr. als Institution der OECD] (EU) E.V. Euer(Ewer) Vesten [Anrede] / Exerziervorschrift e.V. Eingetragener Verein EV Einigungsvertrag [1990] (BRD) / Einführungsverordnung EV Ermittlungsverfahren (DDR) …/F … mit Fahndung … m.H. … mit Haft … o.H. … ohne Haft …/U Ermittlungsverfahren gegen unbekannt (DDR) EVA Evangelische Verlagsanstalt GmbH “eva” Energiewirtschaft vorbildlich arbeitender Betrieb: „eva“-Auszeichnung (DDR)

EVG Europäische Verteidigungsgemeinschaft [1952–1954 gescheitert an Frankreich; fortgeführt in der WEU] EvH/HEKiD Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland (1945–1957) ev.-luth. evangelisch-lutherisch EV m.H. Ermittlung mit Haft (DDR) EVO Eisenbahnverkehrsverordnung EV o.H. Ermittlung ohne Haft (DDR) EVP Endverbraucherpreis, Einzelhandelsverkaufspreis / Europäische Volkspartei – Europäische Demokraten [Zusammenschluss der konserv. Parteien in Europa] (EU) EVP-CED Fraktion der Europäischen Volkspartei [christlichdemokratische Fraktion] im Europäischen Parlament (EU) EVW Erdölverarbeitungswerk (DDR) EW Einheitswert EWA Europäisches Währungsabkommen (EU) EWBS Exportwarenbegleitschein (DDR) Ew.D. Ewer [Euer] Durchlaucht [Anrede] EWE Europäische Währungseinheit ECU [des EWS

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

auf Grundlage der ERE = Europäischen Rechen- und Rechnungseinheit] (EU) EWF Europäischer Währungsfonds [gegr. 1979] (EU) EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft [gegr. 1957 in Rom] (EU) EWGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EU) EWI Europäisches Währungsinstitut [Vorgänger der EBZ; gegr. 1994] (EU) EWO Europäische Weltraumorganisation [gegr. 1975; auch: ESA] (EU) EWR Europäischer Wirtschaftsraum (EU) EWS Europäisches Währungssystem [1979 geschaffen] (EU) EWU Europäische Währungsunion (EU) EWWU Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EU) EWZEinwanderungszentralstelle Ex. Exquisitenläden (DDR) Exerz.Pl. Exerzierplatz Exma Exmatrikulation Expl. Exemplar Extr. Extraktion EZ Einsatzzentrale Ez./E.zug Eilzug EZA Evangelisches Zentralarchiv, Berlin (BRD)

117

EZB Europäische Zentralbank [seit 1.1.1999; polit. unabhängig; Ziel Preisstabilität im €-Raum] (EU) EZE Evangelische Zentralstelle für Entwicklungshilfe [gegr. 1962] (BRD) EZU Europäische Zahlungsunion [1950–1958] (EU)

F F Fahrenheit / Feldwebel [BW] (BRD) / Festnahme (DDR) / Fernsprecher / Festung / Flug / Fluss / Formblatt (DDR) / Front / Führer f. feindlich / freundlich / für FA Fachabteilung / Fachausschuss / Familienangelegenheiten (DDR) / Finanzamt / Fürstliches Archiv FA/F.Anw. Führeranwärter (NS) FAB Freiheitsaktion Bayern [1945; Widerstandsbewegung Ende II. Weltkrieg in Bayern] (Dt. R.) Fachgr. Fachgruppe fad/FAD Freiwilliger Arbeitsdienst [Vorläufer des RAD] (NS) / Funkabwehrdienst (DDR) FAFA Flexibler automatischer Fertigungsabschnitt (DDR) FAG Finanzausgleichsgesetz

118

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

FAH Feierabend- und Pflegeheim [Altenheim] (DDR) Fähnr. Fähnrich [Offiziersanwärter; BW dienstl.: FR] Fajas VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Ernst Thälmann, Suhl (DDR) FAK Fachabnahmekommission / Fachschule für angewandte Kunst, Heiligendamm (DDR) / Freiwilliges Automobilkorps Fak. Fakultät FAKULTA Fakultative Rechtsschutz- und Unterstützungseinrichtung des FDGB (DDR) Famkd. Familienkunde FamNamRG Gesetz zur Neuordnung des Familiennamensrechts (BRD) FamRÄndG Familienrechtänderungsgesetz (BRD) F.-Anw. Führeranwärter (NS) FAO Ernährung- und Landwirtschaftsorganisation der UN; auch: Welternährungsorganisation [gegr. 1945, Sitz Rom] FAP Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei [gegr. 1979, 1995 als rechtsextrem verboten] (BRD) F.A.R. Fuß-Artillerie-Regiment FAR Feldartillerie-Regiment FAS Flexible automatische Systeme (DDR) Fasch./fasch. Faschismus, Faschist/faschistisch

FAU Frontarbeiterunternehmen (NS) FAUD Freie Arbeiterunion Deutschlands [1919 umbenannt in FVDG] (Dt. R.) FAW Fachschule für Außenwirtschaft (DDR) FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung / Forschungs- und Applikationszentrum (DDR) FB Fachbereich / Fahndungsbuch (DDR) / Fahrbereitschaft (DDR) / Forstbezirk (DDR) / Führerbewerber (NS) FBM (Internationale) Frankfurter Buchmesse FBP Fachbereich Produktion (DDR) FCK Fotochemisches Kombinat Wolffen (DDR) F.D./FD Fahndung (DDR) Fd. Feld Fd./fdl. Feind/feindlich FDB Freie Deutsche Bewegung [Exilorganisation der KPD] (Dt. R./Weimar) Fdg. Fahndung FDGB Freier Deutscher Gewerkschaftsbund [gegr. 10.06.1945–14.09.1990 Selbstauflösung] (DDR) FdGO Freiheitlich-demokratische Grundordnung [verfassungsrechtlicher Begriff des GG] (BRD)

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

FDJ Freie Deutsche Jugend [gegr. 07.03.1946; 1990 in unabhängigen Verein umgewandelt, fortan polit. bedeutungslos] (DDR) FDK Familienbund der deutschen Katholiken [gegr. 1953] (BRD) fdK/FDK Freie demokratische Korrespondenz [Pressedienst] / Friedensbund Deutscher Katholiken (1919–1933, 1945–1951) FDO Felddienstordnung FDP/F.D.P. Freie Demokratische Partei [gegr.1948; wirtschaftsliberale Partei] (BRD) / Freisinnig-demokratische Partei [wirtschafts-liberale Partei der Schweiz; gegr. 1884 als Nachfolger der breiten demokratischen Freiheitsbewegung von 1830] FDU Freiheitliche Deutsche Union [Partei] (BRD) FdU Führer des Unterseebootes FDZ Festnahme, Durchsuchung, Zuführung (DDR) F.E. Feldeisenbahn F/E Forschung und Entwicklung (DDR) FE Forsteinrichtung (DDR) / Freiheitsentzug / Fristlose Entlassung (DDR) Fe Fernsprecher (DDR) FEB Fertigerzeugnisse für die Bevölkerung (DDR)

119

fernschrl. fernschriftlich F.e.G. Freie evangelische Gemeinden [unabhäng. von der EKD] Feldm. Feldmeister [Rang beim RAD, entspricht einem Leutnant] (NS) FEMM Europ. Ausschuss für die Rechte der Frau u. Chancengleichheit (EU) FES Friedrich Ebert-Stiftung [gegr. 1925, der SPD nahe stehend] Fe-Spr. Fernspruch (DDR) Festg. Festgabe Feststl. Feststellung FEW Forschungs- und Entwicklungswerk (DDR) FEZ Freizeit- und Erholungszentrum Berlin-Wuhlheide [ehem. Pionierpalast Ernst Thälmann] (DDR) FF Fahnenflucht (DDR) / Frontführung FFF Frauen für den Frieden [Friedensbewegung 70er-Jahre, Ausgangspunkt Nordirland-Konflikt] FFG Fahndungsführergruppe (DDR) Ffl. Fahnenflucht FFPFrauenförderungsplan (DDR) Ffr. Freifrau FFS Flexibles Forschungsinstitut für Körperkultur und Sport (DDR)

120

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

FFW Freiwillige Feuerwehr (DDR) FG Fachgruppe (DDR) / Familiengesetzbuch / Finanzgericht / Förderungsgesetz / Forschungsgemeinschaft / Frauenhofer-Gesellschaft / Franziskanische Gemeinschaft [Dritter Orden] / Freiwillige Gerichtsbarkeit / Friedensgericht / Friedensgebet [seit Anfang 80er-Jahre] (DDR) FGB Familiengesetzbuch [der DDR von 1965] (DDR) Fgd./Fgr. Feldgendarm, Feldgendarmerie FGes. Freundschaftsgesellschaft (DDR) FGH Freiwilliger Helfer der Grenztruppen (DDR) FGO Finanzgerichtsordnung (BRD) FGW Forschergruppe Wahlen [Meinungsforschungsinstitut in Mannheim seit 1974] FH Ferienheim (DDR) / Freiwilliger Helfer (DDR) FH/FHS Fachhochschule Fh./Frh. Freiherr FHA/F.H.A. Führungshauptamt (NS) FHG Freiwilliger Helfer der Grenztruppen (DDR) FhG/FG Frauenhofer-Gesellschaft [gegr. 1949; anwen-

dungsorientiertes Forschungsunternehmen] Fhj./FJ. Fahnenjunker [Offiziersanwärter; BW] FHO Fachhandelsorganisation (DDR) F.H.Qu/FQ Führerhauptquartier (NS/Mil.) Fhr. Freiherr FHV Freidemokratischer Hochschulverband (BRD) FH/VP Freiwilliger Helfer der Volkspolizei (DDR) FHZ Freihandelszone FI Führungs-IM [1968 eingeführt] (DDR) FIAF Finanzinstrument für die Ausrichtung der Fischerei (EU) FIB FDJ-Initiative Berlin (DDR) FID Forschungsinformationsdienst der Akademie der Wissenschaften (DDR) FIM Fernstudium im Medienverbund / Freiwilliger Mitarbeiter in Führungsposition (DDR) / Führungs-IM (DDR) FinA/FA Finanzamt FinG Finanzgericht FinGPräs. Finanzgerichtspräsident FinPrf. Finanzprüfer FiS/FIS/Fis feindlich-ideologische Stützpunkte (DDR) FIZ Fachinformationszentrum FJ Fahnenjunker

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

FJ/Fj Finanzjahr FJB Freireligiöser Jugendbund (BRD) Fjg. Feldjäger FjP Fünfjahresplan (DDR) FK Feldküche / Fernkabel / Feldkommandantur / Freier Konvent / Freikorps (1918–1920) (Dt. R.) / Frauenkommission / Friedenskreis (DDR) F.Kdo. Feldkommando FKK Freikörperkultur / Finanzkontrollkommission (DDR) FKom. Freundschaftskommission (DDR) / …komitee FKP Französische Kommunistische Partei FKR Fischkombinat Rostock (DDR) FKS Forschungsinstitut für Körperkultur und Sport, Leipzig [1950–1990] (DDR) FK-TV/FKWV Freundeskreis Wehrdiensttotalverweigerer (DDR) / Wehrdienstverweigerer (DDR) FL Fraktionslos Fl. Flieger fl. Florin Fl.-Adm. Flotten-, Flottillenadmiral Flak Flugabwehrkanone fläm. flämisch FLGD Freie Lehrergewerkschaft Deutschlands [1919– 1933] (Dt. R.)

121

Flgz./Flz. Flugzeug Fl.H./Flug.H. Flug(zeug)halle Fl.Hf. Flughafen Flieg. Flieger Flivo. Fliegerverbindungsoffizier Flüchtl(H)G Flüchtlings(hilfe)gesetz Flugp. Flugpost Flugz. Flugzeug Fl.u.W./FL/W Flandern und Wallonien [Belgien] Flz./Flzg. Flugzeug Flzf. Flugzeugführer Flzg.Bes. Flugzeugbesatzung FM Frühjahrsmesse (DDR) Fm. Feldmeister [Rang beim RAD; entspricht einem Leutnant] (NS) Fmd.SS/fMSS Förderndes Mitglied der SS (NS) FMK Finanzministerkonferenz (BRD) FMV Futtermittelverordnung (DDR) FMW Fernmeldewesen FN Familienname / Flurname FNSt Friedrich-Naumann-Stiftung [der FDP nahe stehend; gegr. 1958] (BRD) FO Fahndungsobjekt (DDR) / Feindobjekt (DDR) / Feindorganisation (DDR) / Führungsoffizier (DDR)

122

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

FOA Feindobjektakte (DDR) Form. Formation FORUM Neues Forum [s. NF] FOS Fachoberschule FOV Feindobjektvorgang (DDR) FP Feindperson (DDR) / Fremdenpass / Führungspunkt (DDR) FP(A)/Fp. Feldpost(amt) FPG Fischereiproduktionsgenossenschaft der See- und Küstenfischer [1955–1990] (DDR) FPL Fachschul-/Fakultätsparteileitung (DDR) / Freundschaftspionierleiter (DDR) FPN Feldpostnummer FPÖ Freiheitliche Partei Österreichs [gegr. 1955, österr. Partei rechtsliberal] FPol./Fepo Feldpolizei F.P.P. Feldpostprüfstelle FPS Flexibles Produktionssystem (DDR) / Friedensrat (der DDR) FPT Forumpartei Thüringen [gegr. 1989] (DDR) FR Familienrecht / Fähnrich / Friedensrat [gegr. 1953] (DDR) / Füsilierregiment (Dt. R.) Fr. Franken / Freitag / Friede Fragm. Fragment(e)

Frakt. Fraktion …Sitzg. …sitzung …Spr. …sprecher …Vors. …vorsitzender …Zw. …zwang fränk./frk. fränkisch franz./frz. französisch Fr.Arb.D. Frauenarbeitsdienst (NS) Frb. Freiheitsberaubung Fre.-Kap. Fregattenkapitän Freiw./frw. Freiwilliger, freiwillig Freiw.Btl. Polizei-FreiwilligenBataillone (NS) Fr.H. Freihafen Fr.-Hd(l.) Freihandel Frhr. Freiherr [Adelsrang] fries. friesisch frk./fränk. fränkisch Frkr. Frankreich frmdl. fernmündlich FrMRG Gesetz der französischen Militärregierung (AV) FrMRV Verordnung der französischen Militärregierung (AV) Frspr. Freispruch Fr.Verl. Fristverlängerung Fr.Vertr. Friedensvertrag FrVgg Freie Vereinigung der Beamten, Angestellten und Arbeiter [gegr. 1889; syndikalitische Bewegung] (Dt. R./ Weimar) fr.vetterl. freundlich-vetterlich [Anrede]

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

FrVP Freisinnige Volkspartei [gegr. 1893 aus der Spaltung der DFrP] (Dt. R.) Frw./frw. Freiwilliger/freiwillig frz./franz. französisch FS Fachschule / Fahndungsstelle (DDR) / Fallschirm / Fachschule / Fahndungsstelle (DDR) / Feldmeisterschule / Fernschreiben, Fernspruch / Fernstudium / Freiheitsstrafe (DDR) / Freiwilliger Selbstschutz (Dt. R.) FS/Fs. Festschrift Fs. Förderstufe / Festung FSB(K) Flugsicherheitsbegleiter (kommando) FschJg. Fallschirmjäger Fschr. Fernschreiber fernschrl. fernschriftlich FSG Fachschulsportgemeinschaft (DDR) FSGA Freiherr-vom Stein-Gedächtnisausgabe [Quellenreihe Mittelalter u. Neuzeit] FSJ Freie Sozialistische Jugend [1918–1920] (Dt. R./Weimar) Fsp. Fernsprecher Fsp.-Verm. Fernsprechvermittlung FSR Fachschaftsrat F.St. Funkstelle Fst. Fürstentum Fstg. Festung fstl. fürstlich FSU Friedrich-Schiller-Univer-

123

sität, Jena [gegr. 1557 Akad. Gymnasium; 1558 zur Univ. erhoben, 1945 wieder geöffnet als „Sozialistische Univ.“; 1990/91 Neuordnung] / Freisoziale Union [gegr. als RSF; dann umbenannt] (BRD) / Freisoziale Union Demokratische Mitte [Febr.1990 als Partei registriert; Ziel „freisoziale Ordnung“] (DDR) F.T. Funktelegrafie / Funkturm Ft./Fst. Festung Ftm. Fürstentum FSV Freiwillige Selbstverpflichtung / Fußballsportverein FSVP Frei-Sozialistische Volkspartei F.U. Familienunterhalt FU Föderalistische Union [1951/52 Fraktionsgemeinschaft von Zentrum u. BP im 1. Bundestag; 1957 Wahlbündnis derselben mit DP] (BRD) / Föderalistische Union [1953 Ableger der CSU in NRW] / Frauenunion / Freie Universität [gegr. 1948 im damaligen West-Berlin] FüAkBw Führungsakademie der Bundeswehr [zur Ausbildung von Stabsoffizieren; gegr. 1957] (BRD) Fü.Arb.Kdo. Führer eines Kriegsgefangenenarbeitskommandos

124

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

F.U.Behörde Familienunterhaltsbehörde FuE Forschung und Entwicklung FUEV Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen [gegr. 1949; Verband nationaler Minderheiten in Europa] (EU) Fukw. Funkkraftwagen FUL Forschung und Lehre Fulei. Funkleiter, -leitung FulKom Fulbright-Kommission [dt.-amerik. Austauschprogramm für Dozenten und Studenten seit 1951/52] F und G Führung und Gefecht der verbundenen Waffen Funkt. Funktion / Funkturm FuR Führer und Reichskanzler (NS) Fürs.(St.) Fürsorge(stelle) FüS Führungsstab [Leitungsbereich] F.u.S.f. Fortsetzung und Schluss folgt Fu.Spr. Funkspruch Füs.R. Füsilier-Regiment Füst Führungsstelle (DDR) Fusta. Funkstation FuU Fortbildung und Umschulung (BRD) FV Fachverbände FV/FVg Freisinnige Vereinigung [gegr. 1893 als Abspaltung ehem. Sezessionisten von der DFrP] (Dt. Reich)

FVB Fleischverarbeitungsbetrieb (DDR) FVDG Freie Vereinigung deutscher Gewerkschaften [zunächst FAUD; 1919 umbenannt] (Dt. R.) F.Verw.V. Feldverwaltungsvorschrift F.Vg. Fahndungsvorgang [nur bis 1960] (DDR) FVP Fortschrittliche Volkspartei [gegr.1910 durch Zusammenschluss der DtVP und FrVP, bis 1918] (Dt. R.) / Fortschrittliche Volkspartei [gegr. 14.12.1989; ging in die DSU auf] (DDR) / Freisinnige Volkspartei [gegr.1893 durch Spaltung der FrVP] (Dt. R.) / Freie Volkspartei [gegr. 1956 von FDP-Mitgliedern – 1957 mit der Dt. Partei fusioniert] (BRD) FW Freie Wähler [Wahlvereinigung, parteipolit. ungebunden] (BRD) / Friedenswerkstatt [kirchl. Aktionskreis; gegr. 1978] (DDR) Fw. Feldwebel [BW dienstl.: F] / Freiwilliger FWG Freie Wählergemeinschaft [Wahlvereinigung] (BRD) FWp Freie Wohlfahrtspflege (BRD) FWTB/FW-TB Freundschafts-

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

kreis Wehrdiensttotalverweigerer (DDR) FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht FWV(g). Freie Wahlvereinigung (Dt. R./Weimar) FWVO Verordnung über die Finanzwirtschaft der volkseigenen Betriebe (DDR) FZ Fahrzeug / Feldzeug / Französische Zone [1945–1949] / Forschungszentrum (DDR) FZA Freiwillige zusätzliche Rentenversicherung der Angestellten des Staatsapparates (DDR) FzB Freizeitbereich (DDR) FZR Freiwillige Zusatzrentenversicherung (DDR) FZW Forschungszentrum des Werkmaschinenbaues (DDR) Fzw. Finanzwesen

G G Garnison / Gas / Gesandter / Gasse / Gau (NS) / Gebietsstab / Gefängnis / Gefreiter / General / Gesetz / Gesperrte Ablage (DDR) „G“ „Germania“ [Regiment der SS-Panzerdivision „Wiking“] (NS)

125

G 20 Gruppe 20 [neue politische ungebundene Gruppierung Ende DDR; gegr. Nov. 1989] (DDR) GA Gebiet Ausland [Auslandsorganisation der HJ] (NS) / Gefangenenakte (DDR) / Genehmigungsangelegenheit (DDR) / Gemeindeausschuss / Gemeinschaftsaufgabe (EU) / Gerichtsakte (DDR) / Geschäftsakten / Geschäftsführender Ausschuss / Grenzabschnitt (DDR) / Grenzanlage (DDR) / Grenzausweis (DDR) / Gutachten GAB Grenzabschnitt (DDR) Gab. Gasabwehrdienst G.A.D./GAD Grenzaufsichtsdienst GAdm. Großadmiral GAF Generalarbeitsführer (NS) GAK/GAKl. Grenzaufklärer (DDR) GÄK Gutachterärztekommission (DDR) Gakreba/GKB Garantie- und Kredit-Bank (DDR) GAL Grüne Alternative Liste [Partei; ursprünglich Sammelbegriff für kommunale Parteien der Grünen; später den Grünen angeschlossen] (BRD)] GAN Generalauftragnehmer

126

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

GAP Gemeinsame Agrarpolitik [der EG] (EU) / Grenzabschnittsposten (DDR) GAR Grenzausbildungsregiment (DDR) Garn. Garnison Gasanz. Gasanzeiger [für die Feststellung von Kampfstoffen] GASP Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU [Kooperationsmechanismus der EU-Mitglieder für eine gemeinsame Außenpolitik] (EU) Gassch. Gasschutz GAST Grenzaufsichtsstelle (DDR) GAU Größter anzunehmender Unfall Gaudst. Gaudienststelle (NS) Gaufr. Gaufrauenschaft (NS) Gaufrs.Leit. Gaufrauenschaftsleitung (NS) Gaul. Gauleiter (NS) Gauleit. Gauleitung (NS) GauVwR. Gauverwaltungsrat (NS) Gauprop.Leit. Gaupropagandaleiter (NS) Gauramt Gaurechtsamt (NS) Gauwalt. Gauwaltung [Verwaltungsamt eines Gaus] (NS) GAV Gesellschaftliches Arbeitsvermögen (DDR) / GustavAdolf-Verein [s. GAW]

GAVO Gewinnabführungsverordnung (DDR) GAW Gustav-Adolf-Werk (der evang. Kirche in Deutschland) [1832–1842 Gustav-AdolfStiftung; 1842–1946 GAV Gustav-Adolf-Verein/Evang. Verein der Gustav-Adolf-Stiftung; seit 1968 GAW] GaVwAmtm Gau-Verwaltungsamtmann (NS) GAWI Garantieabwicklungsgesellschaft [später: Deutsche Förderungsgesellschaft für Entwicklungsländer für Forderungen der JEIA] (BRD) GAZ Gesamtverzeichnis ausländischer Zeitungen / Grüne Aktion Zukunft [1978–1980; z.T. zur CDU, z.T. zu den GRÜNEN] GB Generalbevollmächtigter, -beauftragter / Geschäftsbedingungen / Goldbulle / Goldene Bulle (A. R.) / Grenzbrigade (DDR) / Groß-Berlin (DDR) / staatsfeindliche Gruppenbildung (DDR) GBA Gesetzbuch der Arbeit [1961] (DDR) / Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz [Sauckel] (NS) / Generalbundesanwalt [beim BGH] (BRD) / Gesetzbuch der Arbeit [1961–1977] (DDR) /

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

Grenzbeauftragte [seit 1986 in Grenzkreisen eingesetzt, ausgenommen Berlin] (DDR) GBB Gewerkschaftsverband Beamtenbund der DDR GB/BHE Gesamtdeutscher Block/BHE [gegr. 1951 als BHE = Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten; 1952 umbenannt in GB/BHE Gesamtdeutschen Block/BHE; 1961 mit der Dt. Partei fusioniert] (BRD) GBH Gesellschaft für Betriebsberatung des Handels der DDR (DDR) GBJ Generalinspekteur für die Reichshauptstadt Berlin [Albert Speer 1937] (NS) GBK Grenzbrigade Küste (DDR) GBl./GB Gesetzblatt GBr. Grenzbrigade (DDR) GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts GBU Gesellschaft für Bildung u. Umschulung [1991 gegr. als Qualifizierungsgesellschaft] (BRD) GBV Generalbevollmächtigter für die Reichsverwaltung [Himmler] (NS) GBW Generalbevollmächtigter der Kriegswirtschaft (NS)

127

GbW/GW VEB Gebäudewirtschaft (DDR) GCG Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands (1901–1933) (Dt. R.) GD Geburtsdatum (DDR) / Geheimdienst / Generaldirektor, Generaldirektion / Grenzdiens (DDR) / Grubendirektor (DDR) GD/GDB Grenzdurchbruch (DDR) GDA/GdA Gewerkschaftsbund der Angestellten [1919–1935] GdA Gesamtverband Deutscher Angestelltengewerkschaften GDBA Gewerkschaft Deutscher Bundesbahnbeamten, Arbeiter und Angestellten (BRD) Gde(-Reg./Armee) Garde(-Regiment/Armee) Gde/Gmd. Gemeinde GdED Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands [gegr. 1846, 2000 umbenannt in Transnet] (BRD) GdKD Generalversammlung der Katholiken Deutschlands [1872–1932; zuvor 1848– 1872 Generalversammlung der kath. Vereine Deutschland, seit 1948 Deutscher Katholikentag] GDP Gesamtdeutsche Partei [gegr. 1961 aus Fusion GB/

128

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

BHE und DP; 1962 wieder zerfallen u. Rest bildete GB/ BHE] (BRD) GdP Gewerkschaft der Polizei [gegr. 1950; seit 1978 im DGB] (BRD) GDRH (Freie) Gewerkschaft Rentner und Hinterbliebenen [im dbb] (BRD) GDS Gemeinschaft Demokratischer Sozialisten / Gesellschaft für Deutsche Schrifttum / Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867–1914 GDSF Gesellschaft für deutschsowjetische Freundschaft; auch DSF [gegr. 1949] (DDR) GDT Genossenschaft deutscher Tonsetzer [gegr. 1903] GDV Gemeinschaft Deutscher Volksreligion [sog. „Neuheidnische Bewegung“] (NS) / Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (BRD) / Gewerkschaft der Versorgungsverwaltung [später Sozialverwaltung; im dbb] (BRD) GdW General der Waffen-SS (NS) GDZS Gesamtverzeichnis deutscher Zeitschriften und Serien GE Getreideeinheit (DDR) / Grundsatzentscheidung (DDR)

GEA Gesamtverband evangelischer Arbeitervereine Deutschlands [1890–1933] (Dt. R.) Geb.Div Gebirgsdivision Geb.Jahrg. Geburtsjahrgang GebJg. Gebirgsjäger Gebrsp. Gebrauchsspuren GEDAG Gesamtverband Deutscher Angestellten-Gewerkschaften [Dachorganisation der christl. Angestelltenverbände 1919–1933] (Dt. R.) Gef./gef. Gefallener/gefallen / Gefangener/gefangen Geff. Gefolgschaftsführer [Führer in der HJ] (NS) Gefo. Gefolgschaft [Einheit in der HJ] (NS) Gefr. Gefreiter [BW dienstl.: G] Geh.KdoS. Geheime Kommandosache Geh.RchS. Geheime Reichssache (Dt. R.) Geh.RR Geheimer Regierungsrat Geh.Schr. Geheimschrift GehStA/GStA Geheimes Staatsarchiv Gekado Generalkommando GEKE Gemeinschaft evangelischer Kirchen in Europa [gegr. 1973 als Leuenberger Kirchengemeinschaft; 2003 Namensänderung in …] (EU) Gem. Gemeinde

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte [gegr. 1903 als Anstalt für musikalische Aufführungsrechte (AFMA); bis 1950 und ab 1990 gesamtdeutsch] (BRD) GemO/GO Gemeindeordnung …Pol. …polizei …Vertr. …vertreter …Vorst. …vorstand Gen. Gendarm / General Gen./Genn. Genosse/Genossin, Genossenschaft GenAdm Generaladmiral Gen.Bevollm. Generalbevollmächtigter Gend./Gd. Gendarmerie Gen.d.A. (d.F.) General der Artillerie (der Flieger) Gen.Dir. Generaldirektor Gen.d. Pol. General der Polizei Genex/GENEX Geschenkdienst [1975–1990; früher: Kleinexport] (DDR) GenFeldm. Generalfeldmarschall GenG Genossenschaftsgesetz GenGouv. Generalgouverneur, Generalgouvernement Gen.Insp. Generalinspektor, Generalsinspekteur (BRD) Gen.K./GK/GenKons. Generalkonsul

129

GenKdo Generalkommando [Führungsstab eines Armeekorps] GenLtn./GL Generalleutnant [BW] GenMaj./GM Generalmajor [BW] GenObst./GO/Genobst. Generaloberst Gen.Ord.Com. GeneralOrdens-Kommission Gen.P(r). Generalprotokoll GenQu. Generalquartiermeister im OKH Gen.Stab/Genst./GSt. Generalstab Gen.St.d.H./GenStdH Generalstab des Heeres GenSup. Generalsuperintendent GenVik./GVik. Generalvikar Gepra Gesellschaft für praktisches Auslandswissen (DDR) Germed Warenzeichen für pharmazeutische Erzeugnisse der DDR (German medicament) (DDR) GerVerfG Gerichtsverfassungsgesetz Ges. Gesandter/Gesandtschaft / Gesellschaft/Gesellschafter Gesamtmetall Gesamtverband der metallindustriellen Arbeitgeberverbände [gegr. 1890 als Verband deutscher Metallindustrieller; 1949 Neugründung als Spitzenverband

130

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

der Arbeitgeberverbände der Metallindustrie] GeschBll. Geschichtsblätter Geschl.Kr. Geschlechtskrankheit GeschOBReg. Geschäftsordnung der Bundesregierung (BRD) GeschOBT Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages (BRD) Gesch.St Geschütz-Sturm Gesch.Z. Geschäftszimmer GesEntw. Gesetzentwurf GeStapa Geheimes Staatspolizeiamt [Berlin] (NS) GeStapo/Gestapo Geheime Staatspolizei (NS) GESVP Gemeinsame Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik [Vertrag von Maastricht 1992] (EU) GEW Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft [gegr. 1948 in Nachfolgt des „Allg. dt. Lehrer- und Lehrerinnenverein“ im DGB] Gew. Gewalt / Gewerkschaft [Einzelgewerkschaft im FDGB] (DDR) / Gewicht Gewi Gesellschaftswissenschaften (DDR) GewLtg. Gewerkschaftsleitung GewO Gewerbeordnung Gewosei Geraer Wollen- und Seidenweberei (DDR)

GewSt. Gewerbesteuer GEZ Gebühreneinzugszentrale [Gebühren der öffentlichen Rundfunkanstalten] (BRD) GF/Gf. Gruppenführer [Dienstgrad in der SA, SS, NSKK, NSFK] (NS) GF/gf. Geschäftsführer, geschäftsführend Gf. Graf GFA/GfA Gefangenenakte (DDR) GfA gräfliches Archiv GFBGrenzfahndungsbuch(BRD) GfD Gesellschaft für Deutschlandforschung [gegr. 1978] (BRD) GfDK Gesellschaft für deutsche Kolonisation [gegr. 1884; später DOAG] (Dt. R.) GfDSF/GSF Gesellschaft für Deutsch-sowjetische Freundschaft [gegr. 1949] (DDR) Gf.F. Gefolgschaftsführer [in der Organisation Todt, entspricht einem Hauptmann] (NS) GFK Gemeinsames Förderkonzept (EU) / Gesellschaft zur Förderung der inneren Kolonisation (Dt. R.) / Großer Friedenskreis [Bürgerrechtsgruppe] (DDR) GFM Generalfeldmarschall GFM/GfM Gesellschaft für Menschenrechte [gegr. 1972; in 26 Ländern]

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

GfM/GFM Generalfeldmarschall Gfm. Gefolgschaftsmann [Organisation „Todt“] (NS) / Gefolgschaftsmitglied [der DAF] (NS) GForsch./Gfrsch. Geschichtsforschung GFP/G.F.P. Geheime Feldpolizei (Dt. R.) Gfrd. Geschichtsfreund GFS Gemeinsame Forschungsstelle Gfsch./Gft. Grafschaft G.Fu.V. Große Funkvorschrift GfW Gesellschaft für Wehrkunde [gegr. 1952; später Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik] (BRD) GG Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete [1939] (NS) / Geographische Gesellschaft der DDR [gegr. 26.09.1953; seit 1969 Teil der AdW; 1991 aufgelöst] (DDR) / Gesellschaftliches Gericht (DDR) / Grenzgänger (DDR) / Grenzgebiet (DDR) / Grundgesetz [der Bundesrepublik Deutschland vom 23.05.1949] (BRD) gg./ggl. gottgläubig / Goldgulden g.G. guter Groschen GGA Göttinger Gelehrte Anzeigen [1753–1944. 1953 ff.]

131

GGG Gesetz über die gesellschaftlichen Gerichte [von 1968] (DDR) GGO Gemeinsame Geschäftsordnung GGOBMin Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (BRD) ggr. Gute Groschen Ggs. Gegensatz Ggschr. Gegenschreiber Ggthl. Gegenteil GGW Gesellschaft für geographische Wissenschaften der DDR, [1954; Teil der AdW, 1990 Verein Gesellschaft für Geowissenschaften] (DDR) Ggw. Gegenwart GH Großhandel (DDR) / Geheimhaltung / Gesamthochschule / Archivierter Vorgang/Akte (DDR) GHD Geheimdienst (DDR) / Großhandelsdirektion (DDR) GHEuG/EuGH Europäischer Gerichtshof [1952 als Gericht der EGKS errichtet] (EU) GHF Generalhauptführer [des DRK] GHG Gesamtverband des deutschen Handels, Handwerks und Gewerbes (BRD) / Großhandelsgesellschaft (DDR) GHH Gutehoffnungshütte

132

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

GHI Geheimer Hauptinformator [ seit 1953] (DDR) GHK Gewerkschaft Holz und Kunststoff [gegr. 1944; 1966 in GHK umbenannt, 2000 IG Metall angeschlossen] / Großhandelskontor [1953–1960] (DDR) GHL Großhandelslager (DDR) GHO Geheimhaltungsordnung (DDR) GHP Gesamthaushaltplan (EU) GHS Geheimnisschutz (DDR) / Gustav-Heinemann-Stiftung [gegr. 1977] (BRD) GHS(p) Großhandelsspanne (DDR) GHT Geheimnisträger (DDR) Ghz. Großherzog Ghzt. Großherzogtum GI Geheimer Informant [bis 1968, Vorläufer des IMF und IMV] (DDR) / Generalinspekteur (BRD) / Generalinspektion (DDR) / Generalintendant / Gemeinschaftsinitiative (EU) / Goethe-Institut (BRD) GID Gesellschaft für Information und Dokumentation / Gesellschaftswissenschaftliche Information und Dokumentation (DDR) GIM Grenz-IM (DDR) / Gruppe Internationale Marxisten GJ Gebirgs(jäger)standarte [Formation der SA] (NS) G.J.D. Garde-Infanterie-Division (Dt. R.) G.K. Genfer Konvention [des Roten Kreuzes] GK Generalkonsul, Generalkonsulat / Geruchskonserve (DDR) / Grenzkader (DDR) / Gregorianischer Kalender [seit 1582 eingeführt] GKA Grenzkontrollamt (DDR) GK(B) Gebietskommando (Berlin) (DDR) / Grenzkommando [gegr. als Deutsche Grenzpolizei; 1956 MfNV unterstellt; 1961 Teil der NVA] (DDR) GKB Garantie- und Kreditbank (DDR) G.K.D. Garde-Kavallerie-Division (Dt. R.) Gkde Geschichtskunde GKP Grenzkontrollpunkt (DDR) GKR Gemeindekirchenrat GKS/GKdos./GKos. Geheime Kommandosache (DDR) GKs/GKons. Generalkonsul(in), Generalkonsulat GKST Grenzkontrollstelle (DDR)

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

GKV Geheime Kollegiumsvorlage (DDR) GKV Gesetzliche Krankenkasse G.L. Gottes Lob GL Gauleiter (NS) / Generalleutnant / Gemeinschaftsleiter [Amt eines polit. Leiter der NSDAP] (NS) / Generalluftzeugmeister / Gewerkschaft Leder [1872–1933; neu gegr. 1947] (BRD) / Grüne Liga [Parteigruppierung Ende der DDR gegr. Nov. 1989] (DDR) GLNF Gewerkschaft für Land-, Nahrungsgüter und Forst (DDR) Gloss. Glossar [Wörterverzeichnis mit Erklärungen] G.L.R. Garde Landwehrregiment (A. R.) GLU Grüne Liste Umweltschutz [gegr. 1977 in Niedersachsen] (BRD) GM Generalmanager / Geheimer Mitarbeiter [seit 1950; Vorläufer des IMF und IMV] (DDR) / Generalmajor / Genosse Minister (DDR) / Grenzmauer (DDR) GM/GMk. Goldmark gm. gemäß GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung GMBl. Gemeinsames Ministerialblatt

133

GMD Generalmusikdirektor / Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung Gmd./Gde Gemeinde GME Geheimer Mitarbeiter in besonderem Einsatz [1968 eingeführte Kategorie des inoffiziellen Mitarbeiters] (DDR) GME/K Geheimer Mitarbeiter in besonderem Einsatz mit Kontakten (DDR) Gm.F. Gemeinschaftsführer GMK Geheimer Mitarbeiter Kandidat Gm-OBG Gemeinsamer Senat der Obersten Gerichtsbehörden des Bundes (BRD) GMS Gesellschaftlicher Mitarbeiter Sicherheit < des MfS> [eingeführt Jan. 1968] (DDR) GnbR Gesellschaft nach bürgerlichem Recht GNM Germanisches Nationalmuseum (Nürnberg) GNU Gesellschaft für Natur und Umwelt im Kulturbund der DDR [gegr.13.02.1980] GO Generaloberst (DDR) / Grenzoffizier (DDR) / Grenzordnung (DDR) / Grundorganisation (DDR) GO (Reichs-)Gewerbeordnung (Dt. R.) GO/GeschO Geschäftsordnung GOBR Geschäftsordnung des Bundesrates (BRD)

134

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

GOBT Geschäftsordnung des Bundestages (BRD) GÖD Gewerkschaft öffentlicher Dienst [im CGB] G.O.J.R./GOJRth. Geheimer Ober-Justiz-Rat GOKO Staatliches Komitee für Verteidigung der UdSSR GOL Grundorganisationsleitung (DDR) GoldEhrz. Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP (NS) G.O.R.R./GORth Geheimer Ober-Regierungs-Rat Gosplan Staatliche Planungskommission der UdSSR Gouv. Gouvernement/Gouverneur GöV Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe in der DDR [1973] (DDR) GP Grenzpolizei / Grenzposten (DDR) / Grüne Partei der DDR [gegr. 1990, 1990 = GRÜNE] / Die große Politik der europäischen Kabinette 1871–1914. Sammlung diplomatischer Akten des Auswärtigen Amtes GP/DGP Grenzpolizei/Deutsche Grenzpolizei gp. gepanzert GPA Grenzpolizeiamt

GPG Gärtnerische Produktionsgenossenschaften [ gegr. 1958] (DDR) GPH Grenzpolizeihelfer (DDR) GpmB Gesellschaft für physikalische und mathematische Biologie der DDR [gegr. 15.12.1962 als Teil der AdW](DDR) GPO Grundparteiorganisation (DDR) GPP/P.P. Grenzpolizeiposten GPR Grenzprovokation (DDR) GPU Staatliche Politische Verwaltung [Sowj. Geheimpolizei, Frühere Bezeichnung für KGB, UdSSR] GQu. Geschichtsquelle(n) GR Geistlicher Rat / Gesellschaftsrecht / Grenze (DDR) / Grenzregiment (DDR) / Die Grünen (EU) G.R./GR/GerR Gerichtsrat Gr. Groschen gr. griechisch GRat Geheimrat Grauen „Partei Die Grauen– Graue Panther“ (Partei) [gegr. 1989; s. SSB] (BRD) Greko(s). Grenzpolizeikommissariat Gren. Grenadier Grepo. Grenzpolizei

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

Grf. Graf / Gruppenführer [Rang in der SA und SS, NSFK, NSKK] (NS) grfl. gräflich Grfn Gräfin Grfsch./Grsch. Grafschaft GrGSt Großer Generalstab (Dt. R.) GRH Gesellschaft zur Rechtlichen und Humanitären Unterstützung [Verein der Nachwende der ehem. Mitarbeiter des MfS] (BRD) GrHzgt./Grhzgt. Großherzogtum Gröfaz „Größter Führer aller Zeiten“ [abwertende, umgangssprachliche Bezeichnung für Hitler] G(O)RRth./G(O)RegRt(h). Geheimer (Ober)Regierungsrat G(O)Rt(h). Geheimer (Ober-) Rat grr. großrussisch GrS Großer Senat [beim BGH] (BRD) g.Rs. geheime Reichssache Grsch./Grfsch. Grafschaft Gruf./Grufü/GrFü/GF Gruppenführer (NS) Grulei. Gruppenleiter GRÜNE(/Bündnis90) Die Grünen [entstand aus der AntiAtomkraft Bewegung der 70er Jahre; 1980 als Bundespartei;

135

24.11.1989 in der DDR gegr.; nach der dt. Wiedervereinigung 1990 Zusammenschluss mit dem „Bündnis 90“ der DDR zu Bündnis90/Die Grünen] GRÜNE/AL Die Grünen/Alternative Liste [Wahlbündnisse in einzelnen Bundesländern) Gr.V. Grußvorschrift (DDR) GRV Gemeinsame Rundverfügung (DDR) GR.Vg./GV Gruppenvorgang [ab 1960 GV] (DDR) GrzSch. Grenzschutz GS Gebirgsschützen / Generalsekretär/Generalsekretariat / Geheimnisschutz (DDR) / Generalstab / Geruchsspur (DDR) / Geprüfte Sicherheit (BRD) / Germania Sacra / Gesammelte Schriften / (Preußische) Gesetzessammlung / Gesetzessammlung / Grenzschleuse (DDR) / Grenzschutz (BRD) / Grenzsicherheit (DDR) / Großer Senat Gs. Gesellschaft / Gesetz / Gesandschaft GSA Grenzsicherungsanlagen (DDR) / Generalstabsarzt / Grenzschutzabkommen / Goethe- und Schiller-Archiv [der NFG] / Grenzsicherungsanlagen (DDR) / Grenzschutzabteilung (BRD)

136

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

GSAP Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik [1992] (EU) Gschn. Goldschnitt GSDir. Grenzschutzdirektion (BRD) GSE Grenzsicherungseinheit der Grenztruppe (DDR) / Große sowjetische Enzyklopädie GSF Gesamtverband der Sowjetzonenflüchtlinge [gegr. 1953; seit 1969 im BMD] (BRD) GSG Grenzschutzgruppe GSG 9 Grenzschutztruppe 9 [Spezialtruppe des BGS] (BRD) GSI Gustav-Stresemann-Institut [parteinah FDP] (BRD) GSK Grenzschutzkommando (BRD) GSOR Große Sozialistische Oktoberrevolution GSP Gaskombinat Schwarze Pumpe [Braunkohleveredlungsbetrieb 1970–1990] (DDR) G.S.R. General-Soldatenrat (Dt. R./Weimar) GSR Grenzsicherungsregiment (DDR) GSS Germanske SS, Germanische SS [norwegische SSFormation] (NS)

GSSD Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (DDR) [offizielle Bezeichnung für die in der DDR stationierten sowjetischen Truppen; seit 1989 Westgruppe der Truppen (WGT)] (DDR) GST Gesellschaft für Sport und Technik [für die wehrsportliche Erziehung der Jugend; gegr. 07.08.1952; 1990 aufgelöst] (DDR) GSt./G.St. Generalstab GSTA/GStA Generalstaatsanwalt(schaft) GStA/PK Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin GStB Gemeinde und Städtebund GSW Gesundheit und Sozialwesen (DDR) GT Gemeindetag / Gesprächsteilnehmer [bei der Post] (DDR) / Grenztruppe (DDR) / Gewerkschaftstag GT/Gtr. Geheimnisträger (DDR) GTB Gewerkschaft Textil und Bekleidung [gegr. 1949] (BRD) GTZ Deutsche Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (gegr. 1975 aus BfE Bundesstelle für Entwicklungshilfe + GAWI Garantie Abwicklungsgesellschaft [für Forderungen der JEIA]) GU Gesundheitsunterlagen

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

GÜ Grenzübertritt (DDR) GUDA Gruppe unabhängiger deutscher Autoren (Dt. R.) GUG Gemeindeumschuldungsgesetz / Gesellschaft für Unternehmensgeschichte GuHausA Geheimes und Hausarchiv Güko Güterkontrolle (DDR) GULAG Sowjetisches Strafund Arbeitslager (DDR) GUS Gemeinschaft Unabhängiger Staaten [gegr. 1991, loser Zusammenschluss der restlichen 12 Teilrepubliken der ehem. UdSSR und Russlands] / Volkseigene Betriebe für Guss- und Schmiedeerzeugnisse (DDR) GÜSt/GÜST Grenzübergangsstelle [DDRKontrollpunkt an der innerdeutschen Grenze seit 1950] (DDR) GÜV Grenzüberschreitender Verkehr (DDR) GuV Gewinn- und Verlust(rechnung) G.V. Geschlechtsverkehr GV Generalversammlung / Gemeindeverband / Gemeinschaftsverpflegte / Generalvikar [kath. Amt] / Genossenschaftsverband / Gesamtverband / Geschichtsverein / Geschlechtsverkehr /

137

Grenzverletzer (DDR) / Gerichtsverfahren / Gerichtsverfassungsgesetz gv garnisonverwendungsfähig GvB „Götz v. Berlichingen“ [Division der Waffen-SS] (NS) GVBl. Gesetz- und Verordnungsblatt GVD Generalverkehrsdirektion (DDR) GVG Gerichtsverfassungsgesetz [von 1974, die Verfassung der DDR-Gerichte] (DDR) GV-Mann Gelegenheitsvertrauensmann [Gelegenheitsspitzel] (NS) GVO Gräber-Verwaltungsoffizier GVP Gesamtdeutsche Volkspartei [gegr. 1952 als Abspaltung von der CDU; löst sich 1957 auf u. empfiehlt Beitritt zur SPD] (BRD) GVS(-p) Groß(handelst)Verkaufspreis (DDR) / Geheime Verschlusssache (persönlich) GVV Gewerkschaft Verwaltung und Verkehr [seit 2006 im DBB] (BRD) GVVG Gebietsvereinigung volkseigener Güter (DDR) / Gewerkschaftliche Vermögens- und Verwaltungsgesellschaft (Liquidationsgesellschaft des FDGB) GW Gas/Wasser / VEB Gebäudewirtschaft (DDR) /

138

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

Gesammelte Werke / Gesamtkatalog der Wiegendrucke / Gewerbeschule / Gewerkschaft Wissenschaft der DDR (DDR) / Grenzwache (DDR) / Gottes Wort GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen [erlassen 1957] (BRD) Gwb Gewerkschaftsbund [Wahlliste] (Dt. R./Weimar) GWD Grundwehrdienst (DDR) GWDL Grundwehrdienstleistender (BRD) GWG Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft [gegr. 1957] (DDR) / Gesellschaft zur Verbreitung der wissenschaftlicher Kenntnisse [bis 1966, dann: URANIA] Gwiss./Gewi Gesellschaftswissenschaften (DDR) GWK Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (von Bund u. Ländern) [seit 2006] (BRD) Gwl. Gewerbelehrer GwMR Gewerbemedizinalrat GWR Gewerberat (BRD) / Gesellschaft für Weltraumforschung und Raumfahrt der DDR [1960–1990; Teil der AdW] (DDR)

GWS Gesellschaft für deutsche Wirtschafts- und Sozialpolitik (1926–1932) GWW Gesellschaftswissenschaftliche Weiterbildung der NVA-Offiziere (DDR) Gym. Gymnasium GZ Girozentrale / Güterzug GZA Gerichtliche Zahlungsaufforderung / Grenzzollamt (DDR) GZB Genossenschaftliche Zentralbank GZSt. Grenzzollstelle GZT Grenzzolltarif / Gemeinsamer Zolltarif GZV Gesamt-Zeitschriften-Verzeichnis GzVeN Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses (NS) GzVwK Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse [gegr. 1888 als Gesellschaft Urania; 1991 Bundesverband „Neue Urania“] (Dt. R.)

H H Haltestelle / Handelsakte / Handelsschule / Heer / Heimat / Hoheit H.A./HK Haager Abkommen = Haager Konvention [darunter werden verschiedene

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

völkerrechtliche Abkommen zusammengefasst, u. a. Kulturschutzabkommen 1954, Landkriegsordnung 1899 u. 1907] HA Handelsabkommen / Hand-, Hauptakte (DDR) / Hauptamt / Hauptausschuss [d. Parlamentarischen Rats] (BRD) / Heeresamt der Bundeswehr (BRD) / Historisches Archiv HA Hauptabteilung [selbständige Diensteinheit des MfS] (DDR) … IA Hauptabteilung Innere Angelegenheiten (DDR) … K Hauptabteilung Kriminalpolizei (DDR) … KuSch Hauptabteilung Kader und Schulung (DDR) … S Hauptabteilung Schutzpolizei (DDR) / Hauptabteilung Sicherheit

(DDR) …IEV Handakte Ermittlungsverfahren (DDR) …IGA Handakte zur Gerichtsakte (DDR) Ha. Handel Ha./Hf. Hafen / Hafer HAB Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel / Hochschule für Architektur und Baukunst, Weimar (DDR)

139

HAdW Heidelberger Akademie der Wissenschaften HAG Hauptarbeitsgemeinschaft HAK Hohe Alliierte Kommission (AV) Hako Hafenkommandant HAL Haftarbeitslager (DDR) / Hamburg-Amerika-Linie [Schifffahrtslinie; gegr. 1847] (Dt. R.) / Hauptabteilungsleiter [Amt eines polit. Leiter der NSDAP] (NS) Halag Hauptlager (NS) HAN Hauptauftragsnehmer (DDR) HaNaGe (Gewerkschaft) Handel, Nahrungs- und Genussmittel (DDR) Handl.Kr. Handelskrieg HandMBl. Handelsministerialblatt HandwK Handwerkskammer HAP Handelsabgabepreis (DDR) Hapag/HAPAG HamburgAmerika-Paketfahrt AG [gegr. 1847, später: Hamburg-Amerika-Linie+ NDL Norddeutscher Lloyd (gegr.1857); seit 1970 Hapag-Lloyd AG] HAL Haftarbeitslager (DDR) Ha.-Pol. Handelspolitische Abteilung HASt/HAust. Hauptaußenstelle Hastuf. Hauptsturmführer [Offiziersrang in der SA, SS,

140

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

NSKK, NSFK; im Rang eines Hauptmanns] (NS) HAussch. Hauptausschuss HAVO Handelsabgabeverordnung (DDR) HA V+W Hauptabteilung Verwaltung und Wirtschaft (DDR) H.B. Helvetisches Bekenntnis HB Haftbefehl / Freie Hansestadt Bremen (BL) / Handbuch / Handelsbereich (DDR) / Handelsbetrieb (DDR) / Handlungsbevollmächtigter / Hansa-Bund für Gewerbe, Handel und Industrie (1909– 1934) (Dt. R.) / Hartmann Bund [Ärztegewerkschaft; gegr. 1900–1924 Leipziger Verband; 1923 umbenannt] (Dt. R.) / Hausbuch (DDR) HB Handelsbilanz HB(b) Hausbuch(beauftragter) (DDR) H.Baf. Hauptbannführer [HJFührer] (NS) Hbefl. Hauptbefehlsleiter [polit. Leiters der NSDAP, Rangbezeichnung, nicht eines Amtes] (NS) Hbes. Hausbesitzer [Wahlliste] (Dt. R./Weimar) HB.-F. Hauptbereitschaftsführer [Technische Nothilfe] Hbf./Hbhf. Hauptbahnhof hbfl. hauptberuflich HBH Hauptbuchhalter

HBL Hauptbereitschaftsleiter [polit. Leiters der NSDAP, Rangbezeichnung, nicht eines Amtes] (NS) / HistorischBiographische Lexikon der Schweiz HBS Hans-Böckler-Stiftung [des DGB; gegr. 1977] (BRD) hbs Heinrich-Böll-Stiftung [Polit. Stiftung der Grünen; seit 1996/97] (BRD) HBV Handel, Banken und Versicherungen [gegr. 1949, 2001 in die Gewerkschaft ver.di überführt] (BRD) HBVO Hochschullehrerberufungs-Verordnung (DDR) H.-C. Hessen-Cassel H.C. Helvetia Confessio/Helvetische Konfession [Bekenntnisschrift der Reformierten Kirche, die erste Fassung 1536 in Basel, die zweite im Jahr 1566] H.-D. Hessen-Darmstadt HDA Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens HDAT Hinweiskartei [Zentrale Personendatenbank] (DDR) …-KON … Kontakte …-PB … Personenbeschreibung HdB Handbuch HDE Hauptgemeinschaft des Deutschen Einzelhandels e.V. (BRD)

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

HDG Hilfsdienstgesetz H.-D. Gewerkvereine HirschDunckersche Gewerkvereine [gegr. 1868–1933] (Dt. R.) H.D.I. Haftpflichtverband der Deutschen Industrie (BRD) HdJ Haus der Jugend (DDR) / Hilfsverein der deutschen Juden [1901–1935; ab 1935–1939 der Juden in Deutschland) HdJT Haus der Jungen Talente [gegr. 07.03.1954; 1990 umgewandelt in einen Verein] (DDR) HdK Handkasse / Hochschule der Künste HDL Hauptdienstleiter [Rang in der NSDAP, meist Leiter eines Büros oder einer Abteilung] (NS) HdL Haus des Lehrers [1964– 1990 abgewickelt] (DDR) Hdl.Abk. Handelsabkommen HdM Haus der Ministerien (DDR) H.Dv. Heeresdienstvorschrift H.D.S. Heeresdienstsache HdStW/HDStW Handwörterbuch der Staatswissenschaften HdSW/HDSW Handwörterbuch der Sozialwissenschaften HDv./H.Dv. Heeresdienstvorschrift HdWb Handwörterbuch HdwO/HWO Handwerksordnung (BRD)

141

HdWW Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaften HE Haftentlassener (DDR) / Hessen (BL) H.E.B. Heeres-Ergänzungsbestimmungen Heimatl. Heimatloser Heimk. Heimkehrer HEK/HEKID/EvH Hilfswerk der Evangelischen Kirch in Deutschland [1945–1957] HEL Haupteinsatzleiter [polit. Leiters der NSDAP, Rangbezeichnung, nicht eines Amtes] (NS) HELABA Hessische Landesbank-Girozentrale (BRD) helv. Helvetisch Her./her. Heraldik(er)/heraldisch Herk. Herkommen, Herkunft herz./herzgl. herzoglich H.E.St. Heeresentlassungsstelle HEZ Höchstrichterliche Entscheidung in Zivilsachen (BRD) HF Höhere Fachschule / Hörfunk HfB Hochschule für Bankwirtschaft (BRD) HfBK Hochschule für Bildende Künste HFF Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“, Potsdam-Babelsberg (BRD) H.F.G Hinterbliebenenfürsorgegesetz HfG Hochschule für Gestaltung

142

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

HFIM/hFIM Hauptamtlicher Führungs-IM (DDR) HfjD Haus für journalistische Dienstleistungen, Berlin-Ost (DDR) HFJS/HJS Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg [gegr. 1979] (BRD) HfL Hochschule für Lehrerbildung [1933–1956] (NS) HfÖ Hochschule für Ökonomie [gegr. 1950 in Berlin-Karlshorst; 1991 eingegliedert in FH f. Technik u. Wirtschaft] (DDR/BRD) HfP Hochschule für Planökonomie [siehe HfÖ] (DDR) / Hochschule für Politik in München [gegr. 1950] (BRD) HFS Hoch- und Fachschule H.F.St. Hauptfürsorgestelle Hfst. Hilfsstelle HfV Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich List“ [gegr. 1952–1990; seit 1992 Fakultät der Univ. Dresden] (DDR/ BRD) Hfw. Hauptfeldwebel HG Handelsgericht / Handelsgesellschaft, Handelsgenossenschaft / Hausgemeinschaft (DDR) / Häusliche Gewalt / Handelsgüte (DDR) / Historiker-Gesellschaft [gegr. 1958] / Hofgericht (AR)

HGB Handelsgesetzbuch [vom 10.05.1897] (Dt. R.) H.Geff. Hauptgefolgschaftsführer [hoher Führer der HJ, entsprach im Rang einem Hauptmann](NS) HGF Hauptgeschäftsführer HGL Hausgemeinschaftsleiter [polit. Leiter der NSDAP, Bezeichnung eines Ranges, nicht Amtes] (NS) / Hausgemeinschaftsleitung [Organ zur Einflussnahme in Wohnhäuser, auch Vertretung der Mieter] (DDR) / Hochschulgewerkschaftsleitung (DDR) HGK Handelsgesellschaft Konfektion (DDR) HGL Hausgemeinschaftsleitung (DDR) HGr./H.Gr. Heeresgruppe HGS Hofgerichtssiegel (AR) HGS(t). Hauptgeschäftsstelle (DDR) Hgtm Herzogtum HGV Heimat und Geschichtsverein HH Freie und Hansestadt Hamburg (BL) HH/HHS Handelshochschule HHH Hausbesitzer, Handwerk, Handel [Wählervereinigung] (Dt. R./Weimar) HHS Handelhochschule HHStA Haus-, Hof- und Staatsarchiv (in Wien)

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

HI Hygieneinspektion / Hydrographisches Institut (BRD) HIAG Bundesverband der Soldaten der ehemaligen WaffenSS [früher: Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit; gegr. 1951, 1992 Bundesverband aufgelöst; rechtsradikal] (BRD) HIB Hygiene-Institut des Bezirks (DDR) HiKo Historische Kommission HILO Hilfslose Person HIM Hauptamtlicher Inoffizieller Mitarbeiter [seit 1979] (DDR) …/A … Aufklärung (DDR) …B … zur Abwehr von Feindverbindungen (DDR) …E … in besonderem Einsatz (DDR) …S … zur Sicherung (DDR) Hindenburg „Mit Hindenburg für ein nationales Preußen“ [bei den Landtagswahlen 1933 gemeinsame Liste mit der NSDAP] (Dt. R./Wahl) Hipo. Höherer SS- und Polizeioffizier / Hilfspolizei (NS) HIS Hochschulinformationssystem (BRD) Hisb. Hilfssachbearbeiter HISKLID Historische Klimadatenbank Deutschlands (BRD) hist. historisch

143

HIVO Verordnung der Hygieneinspektion (DDR) Hiwi Hilfswilliger [Hilfswilliger Nichtdeutscher aus den besetzten Gebieten] (NS) / Hilfswissenschaften / Wissenschaftliche Hilfskraft HJ Hitler-Jugend [Jugendverband der NSDAP für 14–18 jährige] (NS) HJ-Roll-Kdo Hitler-JugendRollkommando (NS) HK Haager Konvention [1899/1907] / Handelskammer / Handwerkskammer / Helvetische Konfession / Hoher Kommissar / Holzkapsel (bei Siegeln) / Hochtemperatur-Kernkraftwerk HKA Historisch-kritische Ausgabe H.Kdo Höheres Kommando HKFRD Hoher Kommissar der Französischen Republik in Deutschland (AV) HKG/HkG Heimkehrergesetz (BRD) / Historisch-kritische Gesamtausgabe HKH Haftkrankenhaus (DDR) HKL Hauptkampflinie H.Komp. Horchkompanie HKNM Hoher Kommissar für nationale Minderheiten HKP Herkunftsprüfung

144

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

H.K.R.O. Kassen- und Rechnungslegungsordnung für das Heer Hkrz. Hilfskreuzer HKS Hilfskriegsschiff HKs Honorarkonsul H.K.U.Stellen Hauptkampfstoffuntersuchungsstelle HKW Hauptbeauftragter Komplex Wohnungsbau (DDR) HL Heeresleitung / Hochschule für Lehrerbildung (DDR) Hl/hl. Heiliger/heilig h.L. herrschende Lehre hl. Heller HLKO/HK Haager Landkriegsordnung [von 1899, erweitert 1907] Hl.Röm.R. Heiliges Römisches Reich (A. R.) Hl.Schr. Heilige Schrift HM Herbstmesse (DDR) Hmbd Heimatbund HMinBl. Handelsministerialblatt HMK Hauptmerkmalkomplex (DDR) Hmkd. Heimatkunde H.-N. Hessen-Nassau HNG/HNuG Gewerkschaft Handel, Nahrung und Genussmittel (DDR) H.N.S. Hauptnachschubstelle HO Handelsorganisation [gegr. 03.11.1948 von der DWK

als volkseigene Einzelhandelsorganisation] (DDR) / Handwerksordnung / Haushaltsordnung HO/HöfeO Hofordnung (Höfe-) Ho. Hochland [Bezeichnung einer bayer. SA-Gruppe (NS) hochw. hochwürdigst [Anrede] HÖD Handbuch des öffentlichen Dienstes HofPr. Hofprediger HofR. Hofrat HOG HO-Gaststätte Höh.Kdo. Höheres Kommando HOL HO-Lebensmittel (DDR) Hon. Honorar Hoops Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Hö.Tonn. Höchsttonnage H.P. Hinter-Pommern HP Humanistische Partei [1984 in 30 Ländern gleichzeitig gegründete Partei] (BRD) HP/HWP Hinweisperson (DDR) Hp. Haltepunkt HPA Handelspolitische Abteilung / Handelspolitischer Ausschuss HPF Hauptabteilung Passkontrolle und Fahndung < 1970 mit APF zum HA des MfS zusammengelegt] (DDR) HPG Handwerkerproduktionsgenossenschaft (DDR)

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

H.-Pl. Haushaltsplan HPR Hauptpersonalrat Hptm. Hauptmann [BW dienstl.: H] Hpts. Hauptsache Hptschrltr. Hauptschriftleiter HPV Hauptpersonalvertretung H.Qu./HQ Hauptquartier H.Qu.OKH Hauptquartier des Oberkommandos des Heeres HR Handelsrecht / Handelsregister / Hauptreferent / Husarenregiment HR/hr Hessischer Rundfunk h.R. herrschende Rechtsprechung HRef. Hilfsreferent HRG Hochschulrahmengesetz / Handwörterbuch der Deutschen Rechtsgeschichte HRK Hochschulrektorenkonferenz H.R.R. Heiliges Römisches Reich (AR) HRR Höchstrichterliche Rechtsprechung [Angabe jeweils mit Jahr und Nr.] hRspr. herrschende Rechtssprechung Hr.Wk. Hammerwerk Hrz./Hz./Hrzg. Herzog Hrzgt. Herzogtum HS Haftsicherung/Strafvollzug (DDR) / Hauptseite [Vorderseite = Avers bei Münzen] / Hochschule / Hundertschaft (DDR) /

145

Flugzeugtyp der Firma Henschel hs. handschriftlich HSB/Hsb. Hauptsachbearbeiter / Hauptamtlicher Sicherheitsbeauftragter HSBw Hochschule der Bundeswehr (BRD) HSC Hochschulsportclub Hschaf./Hsch.-F. Hauptscharführer [Rang in der SS, im Rang eines Oberfeldwebels] (NS) HSchBl. Heimatschutzbataillon [nicht aktiver Teil der Reserve der Bw.; 2007 aufgelöst] (BRD) HSchL. Hilfsschullehrer / Hochschullehrer Hschn. Holzschnitt Hschr./hschrl. Handschrift/ handschriftlich HSDG Hamburg-Südamerikanische DampferschifffahrtsGesellschaft Eggert & Amsink HSF Hauptsturmführer [Offiziersrang in der SA, SS, NSKK, NSFK; im Rang eines Hauptmanns (NS) HSG Hochschulsportgemeinschaft HSGL Hochschulgewerkschaftsleitung (DDR) / Hochschulgruppenleitung (DDR) HSINHUA Neues China [Nachrichtenagentur der Volksrepublik China]

146

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

HSKS Archivierte Akte [allg. Kriminalität ständig aufbewahrt] (DDR) HSPL Hochschulparteileitung (DDR) HSS Hans-Seidel-Stiftung [gegr. 1967; der CSU nahe stehend] (BRD) HSSPF Höherer SS- und Polizeiführer (NS) HSt. Hochstift HStA Hauptstaatsarchiv HSTF/Hstuf./HSF Hauptsturmführer [Offiziersrang in der SA, SS, NSKK, NSFK] (NS) H.St.O.V. Heeres-Standortverwaltung HStr. Heeresstreife, Heeresstreifendienst Hstuf./HSF/HSTF Hauptsturmführer [Offiziersrang in der SA, SS, NSKK, NSFK] (NS) HSU Humanistische Studentenunion [gegr. 1962] (BRD) HT Haustarif HTB Haupttagebuch H.T.L./HTL Höhere Technische Lehranstalt HTO Haupttreuhandstelle Ost [1939–1945 Vermögensverwaltung des polnischen Staates u. wirtschaftlicher Ausplünderung] (NS) Htrf. Haupttruppführer [Rang in derOrganisation„Todt“,imRang eines Hauptfeldwebels] (NS)

HU Hausurkunden/Haupturkunden / Hauptunternehmer [direkter Vertragspartner der Organisation „Todt“] (NS) / Humanistische Union [gegr. 1961; für freiheitl.-demokr. Ordnung und Menschenrechte] (BRD) HUA Haupturkundenarchiv HUB/HU-Berlin HumboldtUniversität Berlin [gestiftet. 1809 als Friedrich-WilhelmUniv.; 1946 umbenannt bis heute; Neuordnung 1990/91] HUG Haus- und Grundbesitzer [Wahlliste] (Dt. R./Weimar) HuK Hinweise und Kritiken (DDR) HÜL Haushaltsüberwachungsliste Hüpo Hafenüberwachungspolizei HUS Heeresunteroffizierschule Hus. Husar Hüst. Hafenüberwachungsstelle H.U.V. Heeresunterkunftsverwaltung HUW Heimat und Wirtschaft [Wahlliste] (Dt. R./Weimar) HV Handelsverbindungen / Handelsvertreter, Handelsvertretung / Hauptverwaltung (DDR) / Heeresverwaltung / Hauptvorstand / Hohe Verfügung (AV)

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

HV Heeresversuchsanstalt Peenemünde [1936–1944] (Dt. R./Mil.) HV Hauptverwaltung des MfS [Vorgänger APN im MdI] (DDR) … A Aufklärung … A/AGS Arbeitsgruppe Sicherheit der HV Aufklärung … A/R Registratur der HV Aufklärung … B Hauptverwaltung Bewirtschaftung; ab 1974 Verwaltung Rückwärtige Dienste (VRD) … DGP HV Deutsche Grenzpolizei (MdI) … DVP HV Deutsche Volkspolizei (MdI) Hv Hochverrat HVA/HV A Hauptverwaltung Ausbildung (MdI) HVAS Hauptverwaltung Arbeit und Sozialfürsorge (DDR) HVB Hanseatischer Volksbund [1926–33] (Dt. R./Weimar) HVbst. Hauptverbindungsstab H.V.D. Heeresverpflegungsstelle HVD Humanistischer Verband Deutschland [gegr. 1961] (BRD) / Hauptverkehrsdirektion HVE Haushaltsvorentwurf HVerw. Hauptverwaltung HVS Hauptverwaltung Sicherung im MfS (DDR) HVZL Hauptverwaltung der

147

Zivilen Luftfahrt (DDR) HW Hauptwohnung (DDR) / Heimwehr HW/Hw. Hinweis (DDR) HWA/H.Wa.A Heereswaffenamt (Dt. R.) HWB Hamburger Wirtschaftsbund [Wahlliste] (Dt. R./Weimar) HWG/hwG häufig wechselnder Geschlechtsverkehr HwG Handwerk und Gewerbe [Wahlliste 1928] (Dt. R./Weimar) H.W.K. Handels- und Wirtschaftskrieg HWK Handwerkskammer HWL Hauptwirtschaftslager (NS/DDR) Hwm. Hauptwachtmeister (DDR) HWO/HdwO Handwerksordnung HWP Hamburger Wirtschaftspartei [1919–1933] (Dt. R./ Weimar) HWP/HP Hinweisperson (DDR) HZ Historische Zeitschrift / Hauptzollamt Hz./Hzz. Herzog/Herzöge HZA Hauptzeugamt hzl. herzoglich Hzn. Herzogin Hzgt. Herzogtum

148

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

I I Instrukteur [IM-Kategorie, MfS] (DDR) IA Importauftrag (DDR) / Interministerieller Ausschuss (BRD) IAA Internationales Arbeitsamt / Internationale Arbeiterassoziation (Erste Internationale 1864–1876) / Internationale Automobilausstellung / Internationale Atomenergie Agentur [IAEO; 1956 gegr.; Sitz Wien; durch Sonderverträge mit UNO verbunden] IAD/DAU Identifizierungskartei (DDR) IADE Informationsauswertende Diensteinheit (DDR) IAEO Internationale Atomenergie-Organisation [gegr. 1957] IAF Internationale Astronautische Förderation (DDR) IAH Internationale Arbeiterhilfe [1921–1933; bis 1936 illegal = ILA International Labour Assistance] / Internationales Arbeiter-Hilfswerk IAK Industrie-Agrar-Komplex (DDR) / Information, Auswertung, Kontrolle (DDR) / Internationales Auschwitz-Komitee

IAO Internationale Arbeitsorganisation [gegr.1919 mit dem Ziel Bekämpfung der Arbeitslosigkeit; seit 1946 Sonderorganisation der UNO] (UN) IAP Industrieabgabepreis (DDR) IAT Internationale Arbeitsteilung (DDR) I.A.W. Inspekteur des Ausbildungswesens IAW Informationssystem Aussenwirtschaft (DDR) I.B. Internationale Beziehungen IB Infanterie-Bataillon (Mil.) / Informationsbedarf (DDR) / Internationales Büro / Industriebereich (DDR) IBA Internationales Biographisches Archiv iba Internationale BuchkunstAusstellung IBAS Interessengemeinschaft der Bediensteten der alliierten Stationierungsstreitkräfte (BRD) IBCG Internationaler Bund christlicher Gewerkschaften [gegr. 1920; 1968 WVA] Ibf Industriebankfiliale (DDR) IBFG Internationaler Bund Freier Gewerkschaften [gegr. 1949 in London; Bund nichtkommunist. demokratischer Organisationen; 2006 dem IGB angeschlossen]

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

IBG Internationale Bibliographie der Geschichtswissenschaften IBK Industriebaukombinat (DDR) IBKA Internationaler Bunde der Konfessionslosen und Atheisten [gegr. 1976] IBRD Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung [Weltbank] IBV Internationale Bibelforscher-Vereinigung IBWZ Internationale Bank für Wirtschaftliche Zusammenarbeit [gegr. 1964, Sitz Moskau zur Verrechnung des Interzonenhandels] IBZ Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur IC InterCity ICE Intercity-Express ID Instandsetzungsdienst / Infanteriedivision idea Evangelische Nachrichtenagentur [ehem. Informationsdienst der Evang. Allianz; evangelisch] (BRD) IDFF Internationale Demokratische Frauenförderation [1945 in Ost-Berlin gegr.; kommunistisch ausgerichtet] (DDR) IDG (Kaiser-Wilhelm-)Institut für deutsche Geschichte [gegr. 1917–1944; neu gegr. 1955 als MPI] (Dt. R.)

149

IDH Innerdeutscher Handel IdK/IDK Internationale der Kriegsdienstgegner IDM Identifikationsmerkmal (DDR) IDO Institut für Deutsche Ostarbeit, Krakau (NS) IdO. Inspektor der Ordnungspolizei (NS) IdS Inspekteur der Sicherheitspolizei (NS) IdSipo.u.d.SD/IdSPuSD/ IdSu.SD Inspekteur der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes (NS) IDV Industrielle Datenverarbeitung IE Internationale Einheit IED/DEI Identifizierungskartei zur Einreise in die DDR IEDW Interessensgemeinschaft ehemaliger Widerstandskämpfer in den vom Faschismus okkupierten Ländern IEL Industrieeinsatzleitung (DDR) IF Interflug [Luftverkehrsgesellschaft der DDR] IFA Volkseigener Betrieb für Fahrzeugbau [zuvor: Industrieverwaltung Fahrzeugbau der DDR] (DDR) / Identifizierungskartei zur Ausreise aus der DDR mit Kfz (DDR)

150

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

IfA/ifa Institut für Auslandsbeziehungen [gegr. 1949; Vorgänger DAI] (BRD)] IFB Internationaler Frauenbund [gegr. 1904] IFBM Internationale Frankfurter Buchmesse [gegr. 1949] IfD Institut für Demoskopie [gegr. 1947 in Allensbach] (BRD) IFE Identifizierungskartei zur Einreise in die DDR mit Kfz (DDR) IfE/ZRE Institut für Energetik/Zentralstelle für rationale Energieanwendung (DDR) IfEG Institut für Europäische Geschichte (BRD) IfF Institut für Fremdsprachen (DDR) / Institut für Fachschulwesen (DDR) IFFF Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit [gegr. 1919] (Dt. R.) IFG Informationsfreiheitsgesetz [2005] (BRD) IFG/IfG Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED [1951 bis 1976, danach. AfG] (DDR) IfGA Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung [zuerst IML, dann 1990 von der PDS zum IfGA umgewandelt und der PDS zugeordnet] (BRD)

IfI Institut für Industriebau (DDR) IFK Institut für Konjunkturforschung [gegr. 1935; später DIW] IfK Institut für Körpererziehung (DDR) / Institut für Kraftwerke (DDR) IfL Institut für Lehrerbildung (DDR) / Institut für Leichtbau (DDR) IFLFF Internationale Frauenliga für Friede und Freiheit [gegr. 1915 in Den Haag; polit. Frauenorganisation] IFM Initiative für Frieden und Menschenrechte [1986 gegr.; 1991 Fusion mit DJ zum B90] (DDR) IfM Institut für Meinungsforschung bei ZK der SED [21.04.1964 gegr.; 1978 von der SED aufgelöst] (DDR) IFO Institut für Wirtschaftsforschung [gegr. 1992] (BRD) Ifo Information (DDR) IFP Institut für Pflanzenforschung (DDR) JFR Internationaler Frauenrat [Internat. Dachorganisation von Frauenverbänden; 1888 gegr. in den USA, Sitz Paris] IfR Institut für Regeltechnik (DDR) IfS Institut für Schulbuchforschung [seit 1975; zuvor:

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

Internationales Schulbuchinstitut] / Institut für Seuchenforschung (BRD) / Institut für Sozialforschung [gegr. 1923] (Dt. R.) IfWG Institut für Wirtschaftsgeschichte (DDR) IfZ Institut für Zeitgeschichte, München [gegr. 1949 als Deutsches Institut für Geschichte des Nationalsozialismus] I.G. Infanteriegerät i.G. im Generalstab IG Industriegewerkschaft / Initiativgruppe (DDR) / Interessengemeinschaft / Instruktionsgruppe (DDR) IGA, iga Internationale Gartenausstellung [1955–1990] (DDR) IGB Internationaler Gewerkschaftsbund [2006 Zusammenschluss von IBFG und WVA] / Internationaler Genossenschaftsbund [gegr.1895; Intern. Spitzenverband der Genossenschaftsverbände] IG BAU Industriegesellschaft Bau-Agrar-Umwelt [gegr. 1950; seit 1996 im IG BSE; im DGB] (BRD) IG BE Industriegewerkschaft Bergbau und Energie [gegr. 1889; 1948 neu begr.; seit 1997 mit IG Chemie-Pa-

151

pier-Keramik (IG CPK) u. Gewerkschaft Leder (GL) zu IG BSE; im DGB] (BRD) IG BSE Industriegewerkschaft Bau-Steine-Erden [gegr. 1996 durch Fusion IG BAU u. Gewerkschaft Gartenbau; im DGB] (BRD) IG CPK Industriegewerkschaft Chemie-Papier-Keramik (1945 zonal begr.; 1948 Zusammenschluss in der Trizone; 1997 im IG BSE; im DGB] (BRD) IG-Farben Interessengemeinschaft der Farbenindustrie [1925 fusionierten die wichtigsten Dt. Chemiewerke zu einem Konzern; 1945 von den Alliierten zerschlagen] (Dt. R.) IGfM Internationale Gesellschaft für Menschenrechte [gegr. 1972] IGH Internationaler Gerichtshof [durch Art. 92 ff. der UNO 1946 gegr.; Sitz Den Haag] IGL Institutsgewerkschaftsleitung (DDR) IGM/IG Metall Industriegewerkschaft Metall [bestehend seit 1891; 1949 als trizonale Gewerkschaft neu begr., im DGB] IG-Medien Industriegewerkschaft Medien, Druck und Papier, Publizistik und Kunst

152

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

[1989 gegr. als Zusammenschluss der IG Druck und Papier, Dt. Journalistenunion; seit 2001 ver.di] (BRD) IGT Institut für grafische Technik (DDR) IH Interhotel (DDR) IHB Industrie- und Handelsbank IHK Industrie und Handelskammer [seit 1918 Selbstverwaltungsorgan der gewerbl. Wirtschaft; 1943 zonal wieder begr.; 1956 Neuordnung durch IHK-Gesetz] / Internationale Handelskammer IHS Ingenieurhochschulen [gegr. 1969–1990/1993 abgewickelt] (DDR) IHZ Internationales Handelszentrum IIB Internationales Informationsbüro / Institut für internationale Beziehungen

(DDR) / Internationale Investitionsbank IJB Internationaler Jugendbund [gegr. 1917] IJK Internationale Juristenkommission [gegr. 1952 in Berlin] IK Identifikationskartei zur Personeneinreise (DDR) / Identitätskontrolle (DDR) IK/IKK Innungskrankenkasse

IKAB Internationale Katholische Arbeiterbewegung IKB Industriekreditbank [gegr. 1974; Bank für Mittelstand; 1974 verschmolzen mit Deutscher Industriebank zur Deutschen Industriekreditbank IKD Internationale Kommunisten Deutschlands [gegr. 1933, linke Opposition der KPD] (Dt. R./Weimar) ikf/IKF Institut für Kredit- und Finanzwirtschaft IKK Innungskrankenkasse / Internationale Kontrollkommission [des Komintern] / Inoffizielle Kontaktperson der Kriminalpolizei [1975–1978] (DDR) IKL Inspektion der Konzentrationslager (NS) IKM(A) Inoffizieller kriminalpolizeilicher Mitarbeiter (mit besonderer Aufgabenstellung) (DDR) IKMO Inoffizieller kriminalpolizeilicher Mitarbeiter für operative Aufgaben (DDR) IKMR Inoffizieller kriminalpolizeilicher Mitarbeiter aus Kreisen der Rechtsbrecher, Asozialen … (DDR) IKMS Inoffizieller kriminalpolizeilicher Mitarbeiter zur Lö-

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

sung konspirativer Aufgaben (DDR) IKN Internationale Kommission für Numismatik IKP Inoffizielle Kontaktperson (DDR) IKPK Internationale Kriminalpolizeikommission IKPO Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation IKRK Internationales Komitee vom Roten Kreuz [in Genf; gegr. als IRK] IKvU Initiative Kirche von unten [1978 auf Kirchentag Freiburg gegr.; kath.-ökumenisches Netzwerk] (BRD) IKW Industrie-Kraftwerk (DDR) ILA/Ila Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung, Berlin / Internationales LuftfahrtAbkommen Ilag. Internierungslager ILID Institut für landwirtschaftliche Information und Dokumentation (DDR) ill. illustriert, illuminiert ILO Internationales Arbeitsamt [gegr. 1919; seit 1946 Sonderorganisation der UNO] I.M. Innere Mission [karitative Organisation der ev. Kirche; gegr. nach 1848] i.M. in der Mark [z. B. Brandenburg]

153

IM Informeller/Inoffizieller Mitarbeiter [gebräuchl. Bezeichnung innerhalb des MfS für Spitzel und Spione] (DDR) IMA Inoffizieller Mitarbeiter/ Ausländer (DDR) / Inoffizieller Mitarbeiter für besondere Aufgaben (DDR) IMB Inoffizieller Mitarbeiter der Abwehr mit Feindverbindung bzw. unmittelbarer Bearbeitung feindlicher Personen (DDR) / Internationaler Metallarbeiterbund [gegr. 1893] / Internationale Musikbibliothek [seit Apr. 1956; 1991 aufgelöst und Bestand auf Berliner Bibliotheken verteilt] (DDR) IME Inoffizieller Mitarbeiter in besonderem Einsatz (DDR) IME (S) Inoffizieller Mitarbeiter (IME) in Schlüsselposition (DDR) IMF Inoffizieller Mitarbeiter der inneren Abwehr mit Feindverbindung zum Operationsgebiet (DDR) IMG Internationaler Militärgerichtshof, Nürnberg (AV) IMHW Innere Mission und Hilfswerk der Evangelischen Kirch in der DDR [gegr. nach 1848] IMJ Inoffizieller Mitarbeiter/Jugendlicher (DDR)

154

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

IMK Innenministerkonferenz (BRD) IMK Innoffizieller Mitarbeiter zur Sicherung des Konspiration und des Verbindungswesens (DDR) …/DA …/Deckadresse …/K …/Kandidat …/KO …/konspiratives Objekt …/KW …/konspirative Wohnung …/S … zur Sicherung der Konspiration IML Institut für MarxismusLeninismus [1947 beschlossen, ab1949 tätig; 1990 von der PDS zum IfGA umgewandelt] (DDR) Imm./imm. Immatrikulation/ immatrikuliert / Immission IM/P Perspektiv-IM (DDR) Impr. Impressum impr. imprägniert IMS Inoffizieller Mitarbeiter mit Sicherung eines gesellschaftlichen Bereiches oder Objekts beauftragt (DDR) IMT Internationales Militärtribunal [Prozesstribunal der Alliierten gegen die Hauptkriegsverbrecher in Nürnberg 1945/46] (AV)

IM-V IM-Vorlaufakte (DDR) IMVAK IM-Vorlaufkartei (DDR) IN Internationaler Nekrolog. Verzeichnis verstorbener Personen aus Politik, Wirtschaft, Kultur Wissenschaft und Gesellschaft / Inter Nationes, Bonn [gegr. 1952; 2000 Fusion mit Goethe-Institut] (BRD) In./Insp. Inspektion / Inspekteur incl. inklusiv ind. individuell / indirekt / indifferent ind./Ind. Indiktion, Römerzinszahl [Datierung] Indust.Mob./Ind. Mob. Industrielle Mobilmachung (DDR) / INEX VEB IndustrieanlagenExport (DDR) Inf. Infanterie / Infektion Infas/INFAS Institut für angewandte Sozialwissenschaften [gegr. 1959] (BRD) Inf.Div. Infanteriedivision Info-Dienst Informationsdienst [der SED] (DDR) Inform Informationsbüro der Kommunistisches und Arbeiterparteien [1947–1956] (DDR) Inf.Präl. Infulierter Prälat IngÖk. Ingenieurökonom (DDR) Inh. Inhaber inhaft. inhaftiert

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

Init. Initiale(n) / Initiative Ink. Inkunabel Inl. Inland/Inländer Insp./In. Inspektion; Inspektor, Inspekteur Inst. Institut / Instrukteur/Instruktion Int. Intendant / Integration / Interesse/Interessent Interfax [russ.]Nachrichtenagentur, Moskau Interreg Gemeinschaftsinitiative für Grenzgebiete (EU) INTERFLUG Luftverkehrsgesellschaft der DDR Intern. Internierung Intern.L. Internierungslager INTER ORG Person, die Mitglied internationaler Organisation/Gremien ist (DDR) Interpol Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation [gegr. 1923, Sitz Lyon] Interv. Intervention Intervision Internationale Television [Vereinbarung über den Austausch und gemeinsame Sendung von Fernsehprogrammen der Ostblockländer] Intourist Allunionsgesellschaft für internationalen Tourismus in der UdSSR Intr. Intrige Inv. Invalide / Invasion / Inventar/Inventur / Investitur InvV Invalidenversicherung

155

IOB Interessengemeinschaft der in der Zone enteigneten Betriebe [gegr. 1948; seit 1969 im BMD] (BRD) IOC/IOK Internationales Olympisches Comitée/… Komitee [gegr. 1894 in Paris; seit 1915 in Lausanne] IOZV Internationales Organisation für Zivilverteidigung oder Zivilschutz IPA Internes Parteiarchiv (DDR) / Interparlamentarische Arbeitsgemeinschaft [gegr. 1952; Vereinigung von Abgeordneten der Landesparlamente, des BT, des EP] (BRD) IPB Internationales Patentbüro (DDR) IPC Internationales Paralympisches Komitee, Bonn [gegr. 1989; Zusammenschluss Internationaler Behindertensportverbände] IPF Institut für Post- und Fernmeldewesen (DDR) IPG Interparlamentarische Gruppe IPL Institut-Parteileitung IPR Industriepreisreform (DDR) / Internationales Privatrecht IPRO VEB Industrieprojektierung (DDR) IPRS Industriepreisregelsystem (DDR)

156

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

IPU Interparlamentarische Union [gegr. 1889] IPW Institut für Internationale Politik und Wirtschaft [gegr. 1971 aus Deutsches Institut für Zeitgeschichte + DWI Deutsches Wirtschaftsinstitut; Dez. 1990 aufgelöst] (DDR) IPZ Internationales Pressezentrum IR/I.R. Infanterie-Regiment / Invalidenreisen (DDR) i.R. im Rückfall / im Rückstand IRD Islamrat in der Bundesrepublik Deutschland [gegr. 1986 als Koordinierungsinstanz islamischer Religionsgemeinschaften] (BRD) IRH Internationale Rote Hilfe [= Internationale Organisation zur Unterstützung von Kämpfern der Revolution von 1922–1947] IRK(K) Internationales Rotes Kreuz(-Komitee), Genf [gegr. 1863; seit 1986 IKRK gen.] Irl. Irrläufer IRO Institut für Rationalisierung und Organisation (DDR) IRTB Internationaler Revolutionärer Theaterbund [gegr. 1934 in Moskau] ISB Internationaler Studentenbund (DDR) [auch: Weltstudentenbund (WSB); gegr. 1946]

ISBN Internationale Standartbuchnummer [seit 1972] ISG Industriesportgemeinschaft (DDR) ISGH Internationaler Seegerichtshof [1982 gegr.; in Hamburg] ISK Internationaler Sozialistischer Kampfbund [1925– 1938, orthodoxe Sozialisten; Abspaltung von der Weimarer SPD] (Dt. R.) ISO Internationale Organisation für Standardisierung/Normung [gegr. 1947] ISWA Institut für sozialistische Wirtschaftsführung – Außenwirtschaft (DDR) IT Informationstechnologien ITA Ingenieurtechnischer Außenhandel (DDR) ITF Internationale Transportarbeiter-Föderation [gegr. 1896] ITI Internationales Theaterinstitut [gegr. 1955 in der BRD; 1959 in der DDR] ITK Indirekte technologische Kosten (DDR) ITS Internationaler Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes (BRD) ITU Institut für technische Untersuchungen (später: IWG VEB Ingenieurbetrieb für

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

wissenschaftlichen Gerätebau (DDR) ITÜ Inspektion für Technische Überwachung (DDR) ITV/VEK Ingenieur-Tief und Verkehrsbau (DDR) IUG Initiative Unabhängiger Gewerkschaften [gegr. Okt. 1989] (DDR) IUGS Internationale Union für Geologische Wissenschaften (DDR) IuH Industrie- und Handelskammer (BRD) IUJCD Internationale Union junger Christlicher Demokraten IUK Information und Kommunikation IV Industrieverband, -vereinigung / Interessensvertretung / Internationale Vereinigung / Intimverhältnis (DDR) IVA Institut zur Vorbereitung auf ein Auslandsstudium [sog. ABF II an der Univ. Halle/S., 1954–1991] (DDR) IVB Institut für Verwaltungsorganisation und Bürotechnik (DDR) IVG Internationale Vereinigung der Gewerkschaften [gegr. 1949; kommunistisch] IVO Investitionsverordnung (DDR)

157

IVRS Internationale Vereinigung Revolutionärer Schriftsteller (1927–1935) IVS Forschungs-Institut für Verkehrssicherheit (DDR) IVVdN Interessensverband ehemaliger Teilnehmer am antifaschistischen Widerstand, Verfolgter des Naziregimes und Hinterbliebener IVW Internationale Vereinigung der Gewerkschaften der Werktätigen des öffentlichen Dienstes und verwandter Berufe (DDR) IW Immissionswert / Industriewerke (DDR) / Institut der Deutschen Wirtschaft [gegr. 1951 als Deutsches IndustrieInstitut] IWBS Importwarenbegleitschein (DDR) IWE Informationsbüro West [gegr. 1950 in Westberlin] (BRD) IWF Internationaler Währungsfonds [= IMF; 1945 gegr. in Bretton Woods/USA, Sitz Washington; Sonderorganisation der UNO] / Institut für Wirtschaftsforschung (DDR) / Institut für wissenschaftlichen Film IWG Institut für Wirtschaftsgeschichte

158

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

IWIM Institut für Wissenschaftsinformation in der Medizin (DDR) IWK Internationale Weltkarte [International standardisiertes Kartenwerk] IWP Industrielle Warenproduktion (DDR) IWT Informationssystem Wissenschaft und Technik (später: ZLID Zentrale Leitstelle für Information und Dokumentation) (DDR) IZ Informationszentrum/-zentrale / Ingenieurtechnisches Zentralbüro (DDR) / Internationale Zusammenarbeit IZH Interzonenhandel IzJ Institut für zeitgeschichtliche Jugendforschung IZP Interzonenpass I-Zug Einheitszug für Infanterie und Nichtmotorisierte Einheiten

J J Jahr / jährlich / Jude [im Pass] / jüdisch JA Jahresabschluss Jabo(G) Jagdbombergeschwader JägR Jägerregiment Jahrh./Jh. Jahrhundert Jahrt./Jhtsd. Jahrtausend

JAP Jahresplan (DDR) Jato Tonnen im Jahr, Jahrestonne (DDR) JB Jugendbrigade (DDR) Jb./Jhb./Jahrb. Jahrbuch Jber. Jahresbericht Jbo Jambo. Die koloniale Monatsschrift der jungen Deutschen [1924–1935] (Dt. R.) JD Junge Demokraten [Jugendverband des DA, gegr. 17.12.1989] (DDR) JD/JL Jungdemokraten/Junge Linke [gegr. 1919 als Jugendverband der DDP; nach 1945 FDP nahe stehend; seit 1999 Junge Linke] JEF Junge Europäische Föderalisten [gegr. 1947] JEIA Export-Import-Agentur [der Bizone; = Joint ExportImport Agency] (AV) JFB Jüdischer Frauenbund [1904–1938; neu 1953] (Dt. R.) JfG Jahrbuch für Geschichte (DDR) JFK Jugendförderkollektiv (DDR) JFP Jugendförderungsplan (DDR) JFS Juristische Fachschule (DDR)

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

JG Junge Gemeinde [übergreifende Bezeichnung von verschiedenen evang. Jugendgruppen] (DDR) / Jagdgeschwader Jg. Jahrgang Jgd. Jugend Jgd.-H. Jugendheim Jgfr(d). Jugendfreund Jg(g). Jahrgang/…gänge Jgg. Jugendgenosse [Anrede für jugendl. Parteigenossen] (DDR) JGMOD Jahrbuch für Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands JH Jugendhaus [Einrichtung für jugendliche Straftäter] (DDR) / Jugendherberge Jh./Jhdt. Jahrhundert Jh(h). Jahresheft(e) JHG Juristische Hochschule, Golm (DDR) JHP Juristische Hochschule Potsdam [gegr. 1951; Bezeichnung bis 1967, dann JHS] (DDR) JHS Juristische Hochschule des MfS, Potsdam-Eiche [bis 1967 JHP bezeichnet, 1967 umbenannt in JHS] (DDR) JHS Jesus [griechische Buchstaben ins Lateinische umgesetzt] Jhtsd. Jahrtausend JHV Jahreshauptversammlung JHVO Jugendhilfeverordnung (DDR)

159

JIP Justiz- und Innenpolitik JKG Jüdische Kultusgemeinde JKO Justizkostenordnung [von Dez. 1975 betr. Kosten bei Gerichten und Notariaten] (DDR) j.L. jüngere Linie J.M. Jüdischer Mischling (NS) JM Jungmädel [Mädchen in der Hitler-Jugend] (NS) / Justizminister(ium) JMAK Jungmänner-Arbeitskreis [evangelische Gruppe] JMB Jüdisches Museum Berlin [gegr. 2001] (BRD) JMBl. Justizministerialblatt JMK Justizministerkonferenz (BRD) JN Junge Nationaldemokraten [gegr. 1969; Jugendverband der NPD; rechtsradikal] (BRD) JN/J-Nr. Journal-Nummer Joes Johannes JP Jahresprämie / Justitia et Pax, Deutsche Kommission [gegr. 1978; kath. FriedensOrganisation] / Junge Pioniere (Jungpionier(e)) [1948–1989; sozialist. Massenorganisation für Kinder] (DDR) Jpl. Justizprotokoll / Jahresplan (DDR) J.R./JR Jahresrechnung / Justizrat JRG Jahrbuch für Regionalgeschichte (DDR)

160

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

JS Jugendschule (DDR) / Junge Sozialdemokraten [1989/90 in der DDR gegr. als Jugendorganisation der SPD in der DDR] (DDR) J.Sch. Junkerschule [Führerschule für SS-Nachwuchs] (NS) Jschr. Jahresschrift JSG JuSo-Schülergruppe [Schülerverband der SPD] (BRD) JT Jugendtourist (DDR) JTA Jüdische Telegrafenagentur JU Jahresurlaub (DDR) / Junge Union [Jugendverband der CDU; gegr. 1947] / Junge Union [gegr. 1989/90 in der DDR und der DSU nahestehend] (DDR) / Flugzeuge der Firma Junkers Jud. Jude jüd. jüdisch Judo(s)/ judo(s) Jungdemokraten [Jugendorganisation der FDP, später ausgeschlossen] (BRD) Juf. Jungfer Jula Judenlager (NS) Juli(s) Jungliberale [Jugendorganisation de FDP] (BRD) JuliA Jungliberale Aktion [LDPD nahe stehend; gegr. 1990; später Juli(s) angeschlossen] (BRD) Jul.K. Julianischer Kalender Jungdo/JO Jungdeutscher Orden [1920–1933]

juris Juristisches Informationssystem für die BRD jur.P. Juristische Person Juso(s) Jungsozialisten in der SPD [Jugendorganisation der SPD; gegr. 1918/20] Juso-HSG JungsozialistenHochschulgruppe [gegr. 1973 in Abgrenzung zum SHB] (BRD) Just. Justiz; Justiziar …A. …amt …MinBl. …Ministerialblatt …R …rat JV Jahresversammlung / Jugendverband, Jugendvertreter JVA Justizvollzuganstalt JVE Justizvollzugseinrichtungen (DDR) JVerw. Justizverwaltung JVerz. Jahresverzeichnis JVWtR Jhro Vorsicht Weisheit [Titel] JW Junge Welt [FDJ-Zentralorgan] (DDR) JWG Jugendwohlfahrtsgesetz (BRD) JWK Jüdischer Weltkongress JWV Jugendwohlfahrtsverband (BRD) JWZ Jugendwerkhof (DDR) JZ Jugendzentrum (DDR) / Jehovas Zeugen (DDR)

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

K K Kirche / Kommando, Kommandeur (DDR) / Kommissariat (DDR) / Kompanie / Kontakt (DDR) / Krieg / Kriminalpolizei (DDR) K 5 Kommissariat 5 (Politische Polizei in der DDR) K.A. Konzentrierte Aktion [wirtschaftspolit. Instrument um auf freiwilliger Basis wirtschaftspolit. Verhalten der beteiligten Parteien abzustimmen] (BRD) KA Konservative Aktion [1980 Unterstützerkreis für F.-J. Strauß bei der Bundestagswahl 1980; dann konservativer Verein, betont antikommunistisch, bis 1989] (BRD) KA Kaderauftrag (DDR) / Kapitalistisches Ausland (DDR) / Katholische Aktion [von Papst Pius XI. in Leben gerufene Laienbewegung für eine christl. Gestaltung des öffentlichen Lebens] / Katholischer Arbeiterverein [entstanden nach 1881 bis 1939] (Dt. R.) / kleine Anfrage / Kommandoamt / Kontaktadresse (DDR) / Kontaktaufnahme (DDR) / Kooperative Abteilung ... [z.B. Pflanzenproduktion]

161

(DDR) / Kostenart (DDR) / Kreis-Assessor / Kriminalabteilung / Kulturabkommen Ka. Kammer KAB Katholische Arbeiterbewegung [seit 1971 als kath. Arbeiternehmer-Bewegung; gegr. 1921 als Kartellverband kath. Arbeitervereine; 1933 verboten; 1945 neu gegr.] (Dt. R.)] / Kostenabrechungsbogen (DDR) / Kirchliches Archivzentrum, Berlin [Evang. Kirche] KABl. Kirchliches Amtsblatt Kab.-Mitgl. Kabinettsmitglied Kab.Schr. Kabinettsschreiben Kab.-Sitz. Kabinettssitzung Kad. Kadett / Kader Kad.Anst. Kadettenanstalt KAdm. Konteradmiral KAF Kontrolle, Abfertigung, Fahndung (DDR) Ka.F. Kameradschaftsführer [der Technischen Nothilfe] (NS) KAG Kommunale Arbeitsgemeinschaft / Künstlerische Arbeitsgruppe (DDR) KAI Koordinierungs- und Abwicklungsstelle für Institute und Forschungseinrichtungen von Akademien (DDR) KAJ Katholische Arbeiterjugend KAK Katholische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Zivildienst (BRD)

162

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

K.Ak. Kriegsakademie Kal. Kalender kalv. kalvinistisch Kam./kam. Kameralistik/kameralistisch Kamf. Kameradschaftsführer [Bezeichnung für einen Führer einer organisatorischen Einheit, u. a. unterster Rang in der HJ] (NS) Kamtm. Kreisamtmann Kan. Kanon Kant. Kanton KAP Kommunistische Arbeiterpartei (Dt. R.) / Kooperative Abteilung Pflanzenproduktion (DDR) Kap. Kapital / Kapitän / Kapitel KaP Kader auf Perspektive (DDR) KAP(D) Kommunistische Arbeiterpartei Deutschlands [entst. 1920; linker Flügel der KPD; 1933 verboten u. illegal; 1945 neu begr.; 1956 verboten; 1968 als DKP in neuer Form.] Kap.-Ges. Kapitalgesellschaft Kapo Leiter eines Arbeitskommandos im KZ [geführt von einem Häftling] (NS) Kapt.z.S. Kapitän zur See Kap.Ukr. Kapitulationsurkunde Kap.-V./Kap.Verk. Kapitalverkehr Kart. Kartell / Kartäuser

kart. kartographisch KartG Kartellgericht KAS Katholische Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung (BRD) / KonradAdenauer-Stiftung [der CDU nahe stehend; 1964 errichtet] (BRD) / Kontrolle, Abfertigung, Sicherung (DDR) Kas. Kaserne Kas.H. Kassationshof Kass.A. Kassenanweisung KAT Kirchlicher Angestelltentarif (BRD) Kath./kath. Katholik/katholisch KAUD Kommunistische Arbeiterunion Deutschlands [gegr. 1931] (Dt. R./Weimar) KAV Katholischer Akademikerverband [gegr. 1913 im Rheinland] KÄV Kassenärztliche Vereinigung (BRD) Kav. Kavallerie/Kavallerist … Div. … Division … Reg. … Regiment K.B. Kriegsberichterstatter K.B(b)., KB Kirchenbuch, -bücher KB Kader/Bildung (DDR) / Kameradschaftsbund / Kassenbericht / Kommissionsbericht / Kommunistischer Bund / Kriegsbeschädigte(r) / Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

[1945 bis 1958 Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands; ab 1972 Deutscher Kulturbund, danach Kulturbund der DDR] (DDR) / Kyffhäuserbund [gegr. 1900; 1921 mit dem „Dt. Kriegerbund“ (gegr.1883) zum „Dt. Reichskriegerbund Kyffhäuser“ zusammengeschlossen, von Hitler 1943 aufgelöst; 1952 neu begründet] (Dt. R.) KBA Katholisches Kirchenbuchamt (BRD) / Kraftfahrtbundesamt [gegr. 1954] (BRD) k-Betrieb kriegswichtiger Betrieb (NS) KBD Kriegsbetreuungsdienst (NS) KBG Kapitalbeteiligungsgesellschaft KBS Kirchliche Bruderschaft in Sachsen (DDR) KBV Kassenärztliche Bundesvereinigung (BRD) KBW Kommunistischer Bund Westdeutschland [1973 gegr. als maoistische Partei; seit 1982/83 bedeutungslos] (BRD) KC Kompaniechef KD Der Kolonialdeutsche [Zeitschrift] / Kontrollratdirektive [AV] / Kreisdienststelle (DDR) / Kreisdirektor / Kriegsdekoration

163

KD/K D Kammerdiener k.D./K.D. Kulturgeschichtliches Denkmal KD/KDir. Kriminaldirektor / Kirchendirektor KdAW Komitee der antifaschistischen Widerstandskämpfer (1953–1990, zuvor VVN] (DDR) K.D.B./KDB Kriegsdienstbeschädigung KDB/kdb Kriegsdienstbeschädigter/kriegsdienstbeschädigt KDF/KDFB Katholischer Deutscher Frauenbund [gegr. 1903 als Kath. Frauenbund (KFB); seit 1983 KDFB] (Dt. R.) KdF Kanzlei des Führers (NS) / Kraft durch Freude [Freizeit-, Touristik- und Volksbildungsorganisation der DAF] (NS) KDfS Kreisdienststelle für Staatssicherheit (DDR) KdF-Wagen Volkswagen (NS) KdgH Kasse der gegenseitigen Hilfe [seit 1951 Unterstützungskasse des FDGB für Notfälle bis 1990] (DDR) KDK Kreisdelegiertenkonferenz (DDR) Kdkm. Kunstdenkmal (-mäler) KdL Koalition der Linken [Fraktion im Europäischen Parlament] (EU) K.d.O. Kommandeur der Ordnungspolizei (NS)

164

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

Kdo. Kommando KdöR Körperschaft des öffentlichen Rechts KdoSt. Kommandostab KdPB Kandidat des Politbüros des ZK der SED (DDR) KDR./Kdr. Kommandeur KDR/Kdtr. Kommandantur Kdr(e)./kdr. Kommandeur(e) / Kommodor(e) / kommandierender Kdr.d.Kr.Gef. i.W.K Kommandeur der Kriegsgefangenen im Wehrkreis Kds. Kommandosache KdS/KdSP/Kd.Sipo Kommandeur der Sicherheitspolizei (NS) KdsA Kollektiv der sozialistischen Arbeit (DDR) KDSE Katholische Deutsche Studenteneinigung [1947– 1973 Zusammenschluss der kath. Studentenschaft] KdSP u. SD/KdSuSD Kommandeur der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienste (NS) KdT/KDT Kammer der Technik [gegr.1946 als gesellschaftl. Organisation der Techniker; 1990 in einen Verein umgewandelt] (DDR) Kdt. Kommandant KDV Kriegsdienstverweigerer KdZK Kandidat des Zentralkomitees der SED (DDR)

KE Kooperative Einrichtung (DDR) KED Kirchlicher Entwicklungs-Dienst (BRD) KEG Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Brüssel (EU) KEK Konferenz Europäischer Kirchen [seit 1959] (EU) KEL Kreiseinsatzleitung (DDR) K.Entl.B. Bestimmung für die Entlassung von Offizieren und Mannschaften während des Krieges KEUL/NGL Europäische Vereinigte Linke [Fraktion in EP] (EU) Ke.-Zif. Kennziffer KF Katholische Fraktion [1852– 1858 im preuß. Abgeordnetenhaus] / Der Kolonialfreund [Zeitschrift] (Dt. R.) / Korpsführer [des NSKK] (NS) Kf.(f).. Kriegsführer (NS) / Kraftfahrer Kf./Kftf. Kurfürst(en) KFA Kernforschungsanlage / Kreisfachausschuss (DDR) KfA Kreisforstamt (DDR) / Kammer für Außenhandel der DDR [gegr. 1952; 1990 aufgelöst] (DDR) KFAZ Komitee/Konferenz für Frieden, Abrüstung und Zusammenarbeit [seit 1973]

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

KF.D Kurfürstliche Durchlaucht [Titel] (AR) Kfd/KFD Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands [gegr. 1951] (BRD) KfdK Kampfbund für deutsche Kultur [gegr. 1938; NSDAP nahe stehende Organisation unter Alfred Rosenberg] (NS) KFG Katholische Frauenjugendgemeinschaft [gegr. 1915; 1970 mit KJG zur KjG zusammengeschlossen] (BRD) KfJ Kreisausschuss für Jugenweihe (DDR) KFL Kinderferienlager KfL Kreisbetrieb für Landtechnik [zuvor von 1959–1963 RTS] (DDR) kfl. kurfürstlich Kfm./kfm. Kaufmann/kaufmännisch Kfm.Dir. Kaufmännischer Direktor KFS Kreisfilmstelle (DDR) KfS. Komitee für Staatsicherheit beim Ministerrat der UdSSR (KGB) / Koordinierungsstelle für Standardisierung (DDR) Kft. Kurfürstentum KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau [1948 zur Finanzierung des Wiederaufbaus mittels ERP-Mitteln; später KfW-Bankgruppe] (BRD) / Kammergericht

165

K.G./KG Kommandierender General / Kommanditgesellschaft KG Kammergericht / Kreisgericht / Kampfgruppen, -geschwader / Kampftruppen der Arbeiterklasse [Betriebskampfgruppen, gegr. 1953] (DDR) / Kommando Grenze [1961–1964] (DDR) / Kommanditgesellschaft / Konsumgenossenschaft [1946 durch SMAD-Befehl wieder legalisiert, 1990 der westdeutschen Genossenschaft angeschlossen] (DDR) / Kreisgericht KG/KiG Kirchengeschichte / Kreisgericht KG/KrG Kreisgericht (DDR) KGaA Kommandit-Gesellschaft auf Aktien KGB Kampfgruppenbataillon (DDR) / Komitee für Staatssicherheit (Geheimdienst beim Ministerrat der UdSSR) [seit 1954] KGD Konzert- und Gastspieldirektion [1953–1990] (DDR) KGF Kampfgemeinschaft gegen Faschismus KGF/Kgf. Kriegsgefangene(r) KGH Kampfgruppenhundertschaft (DDR) KGL Kombinatgewerkschaftsleitung (DDR) / Kriegsgefangenenlager der SS (NS)

166

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

KGP Kriminell gefährdete Person (DDR) KGR Kammergerichtsrat Kgr. Königreich KGRE Ständige Konferenz der Gemeinden und Regionen Europas (EU) KGT Kommando der Grenztruppen (DDR) Kgt. Königtum KgU Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit [gegr. 1948 in W-Berlin; wirkte in die DDR; 1959 aufgelöst] (BRD) KGV Konsumgenossenschaftsverband (DDR) K/G/W Konspiration/Geheimhaltung/Wachsamkeit (DDR) KH Kassationshof / Kaufhalle (DDR) / Krankenhaus / Kolonie und Heimat [Zeitschrift] kH. krank im Heimatort (Dt. R.) KHG Katholische Hochschulgemeinde [früher KSG] (BRD) KHK Kriminalhauptkommissar KHS Kunsthochschule Khst. Karlshorst (DDR) KI Kommunistische Internationale [= Komintern, gegr. 1919, Mai 1943 aufgelöst; sog. Dritte Internationale] KI./KJ. Kriminalinspektor

KIA während des Kampfes getötet (killed in action) Ki-Ält. Kirchenältester KIB Kraftfahrzeug-Instandsetzungsbetrieb (DDR) / Konstruktions- und Ingenieurbetrieb (DDR) KiG/KG Kirchengeschichte KIKK Köhlers Illustrierter Kolonial-Kalender (Dt. R.) KIL Kapitalistische Industrieländer (DDR) KIM (Volkseigenes) Kombinat für industrielle Mast (DDR) KiR Kirchenrat KirchGO Kirchengemeindeordnung KiS Kirche im Sozialismus (DDR) Kita Kindertagesbetreuung für Kleinkinder KIZ Kultur- und Informationszentrum der DDR k.J. künftigen/kommenden Jahres KJG Katholische Jungmännergemeinschaft [gegr. 1896; 1970 KjG] (BRD) KjG Katholische Junge Gemeinde [1970 Zusammenschluss von KJG und KFG zur KjG] (BRD) KJI Kommunistische Jugendinternationale [1919–1946] KJK Kreisjugendkonvent (DDR) KJMV Katholischer Jungmännerverband

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

KJS Kinder- und Jugendsportschule [1952–1990; Spezialschule für sportlich talentierte Kinder] (DDR) KJV Katholischer Jugendverband (DDR) KJVD Kommunistischer Jugendverband Deutschlands [seit 1920 als Kommunistische Jugend Deutschlands; 1933 verboten; 1970er-Jahre Jugendverband der KPD] (Dt. R.) K.K. Korpskommando KK Kampfkräfte [der Kampftruppen] (DDR) / Konfliktkommission [1953–1990, gewähltes u. ehrenamtliches „gesellschaftliches Gericht“ in Betrieben und beim Staat] (DDR) / Kerblochkarte (DDR) / Korvettenkapitän [Bw] (BRD) / Kostenkomplex (DDR) / Kreiskasse(DDR) / Kriminalpolizeiliche Kontaktperson (DDR) KK/KKom. Kriminalkommissar, Kriminalkommissariat KK/K.Kpt. Korvettenkapitän Kk krank im Krankenhaus kk kriminell in Erscheinung getretene Person (DDR) K.Kap. Korvettenkapitän

167

KKH Kreiskrankenhaus (DDR) / Kreiskulturhaus (DDR) KKK Kreiskampfkräfte (DDR) KKL Konferenz der evangelischen Kirchenleitungen in der DDR [1969–1990] KKO Konfliktkommissionsordnung [1968, 1982 novelliert] (DDR) KKV Katholischer Kaufmännischer Verein [gegr. 1877] KKW Kernkraftwerke KL Kapitänleutnant [Bw] (BRD) / Kirchenleitung / Kreisleitung KL/Kl. Konzentrationslager [offizielle Abkürzung] (NS) KL/KLtr. Kreisleiter [NSDAP] (NS) Kl. Klage / Klartext / Klasse Kl./Klst. Kloster KLB Katholische Landvolkbewegung / Kreislichtspielbetrieb (DDR) KLJB Katholische Landjugendbewegung KLR Kreis-Landwirtschaftsrat (DDR) Kltr. Kreisleiter [der NSDAP] (NS) KltrA Kulturamt KLV Kinderlandverschickung (NS) KlU/Kl.Urk. Klosterurkunde(n) KM Kriegsminister(ium) (Dt. R.)

168

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

KMB Klein- und Mittelbauer (Dt. R./Weimar) / Kriminelle Menschenhändlerbande (DDR) KMBA Katholisches Militärbischofsamt [Bw] (BRD) KMD Kreismusikdirektor kmd. kommandierend Kmdo Kommando Kmdr. Kommandeur Kmd(r).Gen. Kommandierender General Kmdt. Kommandant kmdt. z. kommandiert zu … Kmdtur Kommandantur KMH „Krimineller Menschenhändler“ [politischer Begriff der DDR] (DDR) KMHB kriminelle Menschenhändlerbande (DDR) KMK Kreismeldekartei (DDR) / Konferenz der Kultusminister der Länder der BRD [Kultusministerkonferenz seit 1948] (BRD) Km.Kw. Kabelmesskraftwagen KMO Karl-Marx-Orden (DDR) KMST Karl-Marx-Stadt [von 1953–1990; heute wieder: Chemnitz] KMU Karl-Marx-Universität, Leipzig [1409 gegr.; 1953

umbenannt; Neuordnung 1990/91] / Klein- und mittlere Unternehmen (BRD) KNA Katholische Nachrichten-Agentur [gegr. 1953] / Kriminalpolizeiliche Nachricht (DDR) KND Kirchlicher Nachrichtendienst [gegr. 1946, kath.; 1953 KNA] Kn.P. Knotenpunkt KO Kabinettsordre / Konkursordnung / Konspiratives Objekt (DDR) / Kriegsorganisation KOG Kooperationsgemeinschaft (DDR) KOI Kreisoberinspektor KoKo Kommerzielle Koordinierung [seit 1964, seit 1972 unabhängige Valutabehörde unter Kontrolle des MfS; 1990 aufgelöst] (DDR) Kol. Kolonie / Kolonne kol. koloriert / kolonial Kolchos landwirtschaftliche Kollektivwirtschaft Koll., Kolln. Kollege, Kollegin (DDR) KOM Kommission (EU) / Kraftomnibus Kom. Kommando, Kommandeur / Kommissar / Komitat / Komitee

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

Kombinats VO Verordnung über die volkseigenen Kombinate, Kombinatsbetriebe und volkseigene Betriebe von 1979 (DDR) Kom.Gen. Kommandierender General Kominform Informationsbüro kommunistischer Parteien [1947–1956] Komintern Kommunistische Internationale [Kommunistische Internationale; Vereinigung aller kommunistischer Parteien, gegr. 1919 auf Anregung Lenins] Komm. Kommissariat / Kommission komm. kommissarisch KommerzR Kommerzienrat Komp. Kompanie Koms. Kommissar, Kommissariat Komsomol Leninistischer Kommunistischer Jugendverband der UdSSR Komt. Komitee KomVerf. Kommunalverfassung (DDR) Konf. Konfiskation KonP Konservative Partei [gegr. 1848 aus konserv. Vereinen; 1851 Kreuzzeitungspartei, ab 1876 Deutsch-Konservative Partei; 1918 Mehrheit gründete DNVP] (Dt. R.)

169

Kons. Konsistorium / Konsul, Konsulat Kons.A. Konsistorial-Assessor …Amtm. …Amtmann …Pr. …Präsident …R. …Rat Kons.Skr. Konsulatssekretär Kontr. Kontrakt / Kontrolle Konz. Konzil Konz., konz. Konzession, konzessioniert Koo Koordinierung (DDR) Koop./koop. Kooperation/kooperieren Koord. Koordination KopB/ Kopb. Kopialbuch KORAG Koloniale Reichsarbeitgemeinschaft [1922–1933, dann DRKB] (Dt. R.) Korp. Korporal Körp.St. Körperschaftssteuer Korr(bl). Korrespondenz(blatt) KOS Katechetisches Oberseminar Naumburg [1949 gegr. für theolog. Ausbildung; 1993 geschlossen] (DDR) KostO Kostenordnung Kost-R. Kostenrechnung Korv.Kpt. Korvettenkapitän KoZ Koloniale Zeitschrift (Dt. R.) KP Kolonial-Post [1928–1942, Zeitung] (Dt. R.) / Kontaktperson (DDR) / Kontrollposten (DDR) / Kommunistische

170

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

Partei / Kriminalpolizei / Kurpfalz Kp. Kapelle / Kapital / Kompanie KPA Kaderperson-Akte (DDR) / Kolonialpolitisches Amt (NS) KPB Kreispolizeibehörde Kp.Ch. Kompaniechef KPD Kommunistische Partei Deutschlands [gegr. 1918/19; neu gegr. 1945; 1956 in der BRD verboten; am 31.01.1990 in der DDR wieder gegr.] (BRD/DDR) KPD/ML Kommunistische Partei/Marxisten-Leninisten (BRD) KPDO/KPO Kommunistische Partei Deutschlands/Opposition [gegr. 1928/29] (Dt.R) KPdSU Kommunistische Partei der Sowjetunion [bis 1952 WKP(B)] KPF Kommunistische Partei Frankreichs KPG Künstlerische Produktionsgemeinschaft (DDR) Kpie Kompanie KPKK Kreisparteikontrollkommission (DDR) KPL Kreisplankommission (DDR) / Kombinatsparteileitung (DDR) Kpl. Kaplan kplt. komplett

KPM Königlich-preußische Porzellanmanufaktur Kpm./Kpmstr, Kapellmeister KPMG Klynfeld-Main-Goerdeler Prüfungsgesellschaft [gegr. 1987; intern. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft] (BRD) KPO/KPDO Kommunistische Partei Deutschland/Opposition [gegr. 1928/29] KPP Kontrollpassierpunkt [später Grenzübergangstelle] (DDR) KPr. Kirchenprovinz KPR(B) Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki) [später: KPdSU] KPS Kreisparteischule (DDR) / Kommunistische Partei Saar Kptltn./Kpt.Lt. Kapitänleutnant [Bw.: KL] Kpt.z.S. Kapitän zur See KPV Kasernierte Volkspolizei (DDR) / Kommunalpolitische Vereinigung KPz Kampfpanzer K.R. Königliche Regierung / Kriegsrecht KR Kirchenrat / Kirchenrecht / Kriminalrat / Koloniale Rundschau [1909–1922, 1926– 1943, Zeitschrift] (Dt. R.) / Kontrollrat (1945–1948) (AV) / Konsistorialrat / Kürassier-Regiment / Kaderreserve (DDR)

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

Kr. Kreis / Krieg Kr./kr. Kranker/krank Kr.A. Kreisamt KRAbl. Amtsblatt des Kontrollrats (AV) Krabus/Kratobus Kraftomnibus Krad.(m.B.) Kraftrad (mit Beiwagen) Kr.Akad. Kriegsakademie Kr.Amtsleit. Kreisamtsleitung KRBef. Kontrollratsbefehl (AV) Kr.Bekl.Amt Kriegsbekleidungsamt Kr.Bl. Kriegsblinder Kr.-D/KrD Kriegsdienst KRD/ KRDir. Kontrollratsdirektive (AV) Kr.DSt. Kreisdienststelle KreisA Kreisarchiv Krem. Krematorium Krf. Kraftwagenführer Kr.Frs. Kreisfrauenschaft [Frauenorganisation der NSDAP] (NS) Kr.-Frw. Kriegsfreiwilliger Kr.Führ. Kreisführer [Führer der NSDAP auf Kreisebene] (NS) KRG Kontrollratgesetz (AV) KrG/KG Kreisgericht (DDR) KrG/Kr.G. Kriegsgericht Kr.Gef. Kriegsgefangener Kr.Ger.R. Kriegsgerichtsrat Krgf. Kriegsgefangener Kr.Gr.(Fürs.) Kriegsgräber(fürsorge)

171

Kr-H./Kr.Hauptm. Kreishauptmann, Kreishauptmannschaft Kr.Hint. Kriegshinterbliebene(r) kriegsbesch. kriegsbeschädigt Kriegsfin. Kriegsfinanzierung Kriegs.Fürs. Kriegsfürsorge Kriegsgew. Kriegsgewinn, Kriegsgewinnler Krim.Ass. Kriminalassistent …Dir. …direktor …Insp. …inspektor …Kom. …kommissar …Pol. …polizei …Rat/…Rt. …rat …Rin/KRin …rätin Kripo Kriminalpolizei KrjA Kreisjugendamt KRK Kreisrevisionskommission (DDR) Krltr./Kr.Leit. Kreisleiter [Führer der NSDAP auf Kreisebene] / Kreisleitung (NS) Kr.M(in). Kriegsminister(ium) Kr.Nw. Krankennachweis KrO Kreisordnung Krpf. Kriegspfarrer KRProkl. Kontrollratsproklamtion (AV) Kr.R. Kriegsrecht Kr.Rat. Kriegsration Kr.Schd. Kriegsschaden Kr.Schld. Kriegsschulden KrStA Kreisstaatsanwalt (DDR) KrV Krankenversicherung / Kreditversicherung Kr.Verl. Kriegsverluste

172

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

Kr.V.Kr. Kriegsverdienstkreuz (NS) Kr.Z. Kriegsziel KS Kader und Schulung [HAAbt. des MfS] (DDR) / Kadersache (DDR) / Kreissekretär / Kriminalsekretär / Personalakten über ehem. Mitarbeiter des MfS bis 1975 (DDR) / Kultur und Sport (DDR) Ks. Kaiser / Konsul(in), Konsulat KSA Kreissportausschuss (DDR) KSchG Kündigungsschutzgesetz (BRD) KSE-Vertrag Vertrag über konventionelle Streitkräfte in Europa [s. VKSE] KSG Katholische Studentengemeinde [später: KHG] KSJ Katholische Studierende Jugend [gegr. 1971] (BRD) KSK Kommando Spezialkräfte [Truppenteil des BW-Heeres] (BRD) ksl. kaiserlich KSML Kreisschule für Marxismus-Leninismus (DDR) Ksn Kaiserin KSR Kreisschulrat (DDR) / Kriegsschadenrente [Teil des LAG] (BRD) K.S.Sch.V. Kriegssachschadenverordnung KS(S)VO Kriegs(sonder)strafrechtsverordnung

KSt. Kraftfahr-Sturm [SA-Formation] (NS) / Kampfstaffel KstA Kreisstaatsanwalt (DDR) Kstatistik Kriminalstatistik (DDR) KSt.N. Kriegsstärkenachweis KStV Katholische Studentenvereinigung KStVo. Kriegsstrafverfahrensordnung KSÜ Kommandostabsübung KSW Künstler-Sozialwerk [gegr. 1982] (BRD) KSWR Kampffront SchwarzWeiß-Rot [im Febr.1933 Sammlung des rechtskonservativen Lagers unter Führung der DNVP] (Dt. R./Weimar) KSZE Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa [1.Konferenz 1973 in Helsinki; eingerichtet als Managementagentur zur Lösung von Ost-Westkonflikten; 1975 Helsinki Schlussakte: Anerkennung bestehender Grenzen, Menschenrechte; Nachfolgeorganisation: OSZE] K.T. Kabeltelegramm KT Kirchentag / Kontakt(tätigkeit) (DDR) / Kreistag / Kriegsteilnehmer / Kriminaltechnik Kt. Karte(n) kt. kantonal

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

KTA Kerntechnischer Ausschuss / Kreistransportausschuss (DDR) KTB/KTb. Kriegstagebuch KTI Kriminaltechnisches Institut (DDR) KTS Kontrollstrecke (DDR) KTU Kriminaltechnische Untersuchungsstelle (BRD) KTV Kommando der Territorialen Verteidigung [1961– 1969 nicht in die NATO integriert; Bw] (BRD) KTW Komitee für Touristik und Wandern (DDR) Ku Kurier / krank im Untersuchungsort KuA Kunst und Antiquitäten GmbH (DDR) KUD Kuratorium Unteilbares Deutschland. Institut für gesamtdeutsche Bildungsarbeit [überparteilich; 1954 gegr.; Ziel: Wiedervereinigung zu fördern; 1992 aufgelöst] (BRD) KuD Kurierdienst (DDR) k.u.k. kaiserlich und königlich Kult. Kultur Kultwiss. Kulturwissenschaftler (DDR) KuM Kulturelle Massenarbeit (DDR) KUNMS Kommunistische Universität des Westens [Schulungszentrum für westliche

173

kommunistische Parteien in Moskau] Kupf(st.). Kupferstich Kür. Kürassier Kurat. Kurator(in), Kuratorium Kurpf. Kurpfalz KuSch/KuS Kader und Schulung (DDR) K.V. Kriegsverbrecher / Kriegsverwaltung K/V Kontakte/Verbindungen KV Kadervorschlag (DDR) / Kandidatenvorschlag (DDR) / Kartellverband / Kassenärztliche Vereinigung (BRD) / Kaufvertrag / Kirchenvorstand / Knappschaftsversicherung / Köchelverzeichnis [der Werke von Mozart] / Kollektivvertrag (DDR) / Konkursverfahren, -verwalter / Konsularvertrag / Krankenversicherung / Kreisverband / Kreisvorstand (DDR) Kv Körperverletzung kv kriegsverwendungsfähig KVA Kraftverkehrsamt / Kriegsverwaltungsamt KVAE Konferenz über vertrauensbildende Maßnahmen und Abrüstung in Europa [1984 in Stockholm] KVD Kassenärztliche Vereinigung Deutschlands (BRD)

174

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

KvD Kommandeur von Dienst KVK Kraftverkehrskombinat (DDR) / Kriegsverdienstkreuz KVO Kaiserliche Verordnung / Kartellverordnung KVP Katholische Volkspartei [gegr. 08.05.1869, badische Partei] (Dt. R.) / Konservative Volkspartei [gegr. 1930 durch Abspaltung von der deutschnationalen Volkspartei] (Dt. R.) KVP Kasernierte Volkspolizei [1952 gegr.; Vorläufer der NVA, ab 1956 NVA ] (DDR] …-Luft Kasernierte VP-Luft [Vorgänger der Luftstreitkräfte der NVA) …-See Kasernierte VP-See [Vorgänger der Marine der NVA] KVR Kommunalverband Ruhr(gebiet) / Kriegsverwaltungsrat Kvu (Initiative) Kirche von Unten [1978 gegr. innerkirchliche kath. Bewegung; später zum Ökumenischen Netzwerk ausgeweitet] (BRD) KVZ Konfliktverhütungszentrum in Wien [Unterorganisation der OSZE zur Abrüstungs- u-. Rüstungskontrolle] / Vermerk über eine kriminelle Person in der Kreisdatei (DDR) KW Kraftwagen / Kurzwelle / Kalenderwoche / Kraftwerk

KW/Kw Konspirative Wohnung [1958 eingeführte Kategorie] (DDR) KWD Kontakt Westdeutschland (DDR) KWG Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften [gegr. 1911–1948; Trägergesellschaft von Forschungsinstituten; Nachf. in der BRD die MPG, in der DDR die AdW] (Dt. R.) KWH Keramische Werke Hermsdorf (DDR) K.W.H.W. Kriegswinterhilfswerk (NS) KWO Kabelwerke Oberspree (DDR) KwtN Kommission für wissenschaftlich-technischen Nachwuchs (DDR) KWU Kommunalwirtschaftsunternehmen [1948–1951, dann VEB(K)] (DDR) KWV Kommunale Wohnungsverwaltung [seit 1958 Hauptträger des volkseigenen Wohnungsbaus; 1990 zur WBG umgewandelt] (DDR) KZ/KL Konzentrationslager (NS) KZ Kölner Zeitung Kz. Kennziffer, Kennzahl / Kennziffer [zur Kategorisierung von Personen, die im Spannungsfall zu verhaften

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

bzw. zu isolieren waren] (DDR) KZE Katholische Zentralstelle für Entwicklungshilfe [gegr. 1962] (BRD) KZGst KZ-Gedenkstätte …BB … – Bergen-Belsen …D … – Dachau …R … – Ravensbrück …S … – Sachsenhausen Kzl. Kanzler, Kanzlei KZV Kontakte/Zusammenkünfte/Verbindungen (DDR) KZV Kartell Jüdischer Verbindungen [gegr. 1914] (Dt. R.)

L L Leutnant / Leitung / Lizentiat „L“ Leibstandarte SS „Adolf Hitler“ [Erste Division der Waffen-SS] (NS) l. laut / lutherisch LA Länderausschuss (BRD) / Landesamt / Landesarchiv / Landratsamt / Lastenausgleich (BRD) / Lebensalter / Leistungsart (DDR) lA/LA Leitender Angestellter LAA Landesarbeitsamt / Landesausgleichsamt (BRD) / Länderausschuss für Atomenergie (BRD) LAB Lastenausgleichsbank [1954 gegr.] (BRD) / Lei-

175

stungsartenbereich (DDR) / Lehramtsbewerber (BRD) Labs Leistungsabschnitt (DDR) LAC Leichtathletikclub LAF Lastenausgleichsfonds (BRD) LAG Lagerarbeitsgemeinschaft (DDR) / Landesarbeitsgericht (BRD) / Länderausschuss für Gentechnik / Lastenausgleichsgesetz [1952/1968 auch für DDR-Flüchtlinge] (BRD) / Luftaufsichtsgesetz (BRD) Lager-X Arbeitsstätten der Untersuchungs-Haftanstalt des MfS (DDR) LAI Länderausschuss für Immissionsschutz (BRD) LANA Länderarbeitsgemeinschaft für Naturschutz (BRD) LandBG Landbeschaffungsgesetz Landbund Landbundliste des Badischen und Thüringer Landbunds und des Hessischen Bauernbunds [Wahlliste] (Dt. R./Weimar) Landvolk Wahlliste des Deutschen Landvolks, der Christlich-Nationalen Bauern und Landvolks-Partei (Dt. R./ Weimar) Landw. Landwehr / Landwirtschaft LANU Landesamt für Natur und Umwelt

176

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

LAO Liste „Arbeit und Ordnung“ [Wahlliste] (Dt. R./Weimar) LAP legal abgedeckte Position / … Person (DDR) LaPo/Lapo Landespolizei LAR Legal abgedeckte Residentur (DDR) LArbA Landesarbeitsamt LArbG Landesarbeitsgericht LAS Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (BRD) LaSK Landstreitkräfte [der NVA] (DDR) LauKw. Lautsprecherwagen LAV Landesarchivverwaltung LAW Lexikon der Alten Welt LAZ Lebensarbeitszeit / Lohnabrechnungszeitraum Laz. Lazarett L.B./LB Lichtbild LB Landesbank / Landesbibliothek / Landwirtschaftsbank (DDR) / Leistungsbereich Lb. Luftbild / Lichtbild lb. Pfund LBA Lehrerbildungsanstalt / Leiter des Bezirksamts (DDR) / Luftfahrt-Bundesamt [1953 vorläufige Bundesstelle, 1954 gegr.] (BRD) LBdVP Landesbehörde der Volkspolizei (DDR) L.-Bez. Landwehr-Bezirk

l.-Betrieb lebenswichtiger Betrieb LBG Landbeschaffungsgesetz / Landesbeamtengesetz LBK Lebender Briefkasten [eine Person als Kontaktadresse] (DDR) LBH Volkseigener Betrieb für Land-, Bau- und Holzverarbeitungsmaschinen (DDR) LBI Lehrerbildungsinstitut LBK Landbaukombinat (DDR) / Lebender Briefkasten (DDR) LBR Landesbruderrat (Dt. R./Weimar) LBV Leiter der Bezirksverwaltung (DDR) LBW Landesbank Baden-Württemberg (BRD) LBZ Landeszentralbanken [seit 1947] LCI Lexikon der christlichen Ikonographie LD Luftschutzdienst / Liegenschaftsdienst Ld(s). Land(es)…D …denkmalamt …GBl. …gesetzblatt …Gem. …gemeinde …Ger. …gericht …GerDir. …direktor …GerPräs. …gerichtspräsident …GerR …gerichtsrat …GR/Gr. …esgrenze

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

…wR Ldf., ldfl. …wirtschaftsrat …MdR …esmedizinalrat …Pol. …espolizei Ldf./Ldsforsch. Landesforschung Ld.-Gr. Landesgrenze / Landesgruppe Ldgrf. Landgraf ldgrfl. landgräflich Ldgrfsch. Landgrafschaft L.Div. Luftwaffendivision Ldke ./Lkd. Landeskunde Ldkr. Landkreis L.d.N. Leiter des Nachrichtendienstes LdO Landsmannschaft der Oberschlesier [Vertriebenenverband im BdV] LDPD Liberal Demokratische Partei Deutschlands [am 16.06.1945 in der SBZ als liberale Partei zugelassen; 1990 Zusammenschluss mit der FDP (DDR) L.d.R. Leutnant der Reserve LdR(A) Landrat(samt) LdReg. Landesregierung Ldsch. Landschaft LDSG Landesdatengesetz (BRD) Ldshptm. Landeshauptmann Ldst(m). Landsturm(mann) Ldtg.(Präs.) Landtags(präsident) LDU Liste für Demokratie und Umweltschutz [gegr. 1978 West-Berlin; später GRÜNE] (BRD)

177

L.Dv. Luftwaffenvorschrift LdV Landesvater Ldw. Landwacht / Landwehr / Landwirtschaft LdwMBl. Landwirtschaftsministerialblatt Ldw.R Landwirtschaftsrat LDZ Liberaldemokratische Zeitung (DDR) LE lebensgefährliche Erkrankung (DDR) LEB Landeselternbeirat (BRD) LEG Landesentwicklungsgesetz Leg. Legalität / Legion, Legionär / Legislative Legit. Legitimation Leg.-Per. Legislaturperiode Leg.R/Leg-R. Legationsrat LEHG Landeserbhofgericht [1934 eingerichtet – 1945] (NS) Lehrg. Lehrgang leibl. leiblich Leist.-Pr. Leistungsprämie Leit. Leitung LEONARDO Bildungsprogramm der EU (EU) LexM Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit LexMA Lexikon des Mittelalters LF Landesführer [Regionalführer des Technischen Notdienstes] / Landwirtschaft und Forsten (DDR)

178

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

LFA Länderfinanzausgleich (BRD) / Luftfahrforschungsamt Hermann Göring [1938 in DFL umbenannt] (NS) Lfb. Laufbahn Lfg./Lfrg. Lieferung Lfl.Kdo Luftlandekommando (NS) LFM Leipziger Frühjahrsmesse (DDR) LFN Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft (DDR) Lftsp. Luftsperre LfU Landesamt für Umweltschutz (BRD) LfV Landesamt für Verfassungsschutz (BRD) / Liga für Völkerfreundschaft der DDR [1961 gegr.; staatl. Dachorganisation der Freundschaftsgesellschaften in der DDR] (DDR) LG Landesgesetz / Landgericht / Landesgesetz / Landesgruppe [Regionalverband des Technischen Notdienstes] / Lohngruppe Lg. Legation LG/LdGer. Landgericht …Präs. …präsident …R …rat …schr. …schreiber LG/LGesch./Ldsgesch. Landesgeschichte LGem(O) Landgemeinde(-ordnung)

LgF Lagerführer Lgf. Landgraf Lgr. Landesgruppe [Landesverband der Technischen Notdienstes] LH Landwirtschaftliche Hochschule LHA Landeshauptarchiv LHG (Bundesverband) Liberaler Hochschulgruppen [gegr. 1987] (BRD) / Landeshochschulgesetz LHM Leipziger Herbstmesse (DDR) / Liberale Internationale (Liberal International) LHO Landeshaushaltsordnung LHV Liberaler Hochschulverband [gegr. 1972 als Nachfolger des LDS] (BRD) LI Leitungsinformation des MdJ (DDR) LIBE Liberale und Demokratische Partei bzw. Fraktion im Europäischen Parlament (EU) Lic. Lizentiat, Licentiatus [akad. Grad] …decr. … decretorum, … des kirchlichen Rechts …jur. … juris, … der Rechte …theol. … theologiae, … der Theologie LIM Landesinnungsmeister Lingua Programm zur Förderung der fremdsprachliche Ausbildung in der EU (EU)

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

LINKE Die Linke [kommunist.-sozialistische Partei; gegr. 2007 aus PDS und WSAG] (BRD) Lin.Komdt. Linien-Kommandant Linksradikal Linke Abspaltung von der USPD in Hamburg und Bremen (Dt. R./Weimar) L.I.R. Landwehr-Infanterie-Regiment Lith. Lithographie LJ Landjugend LJA Landesjugendamt (BRD) LJS Landesjugendschule (DDR) LJV Landjugendverband der DDR [24.02.1990 gegr. als unabhängiger Jugendverband] (DDR) LK Länderkammer / Landeskirche (evang.) / Landeskommission / Landkreis / Landeskunde / Landwirtschaftskammer (BRD) LKA Landeskirchenamt (evang.) / Landeskriminalamt / Landeskulturausschuss (DDR) LKdo Landeskommando [auf der Ebene der Bundesländer] (BRD) LKG Leipziger Kommissionsund Großbuchhandel (DDR) LKK Landeskontrollkommission (DDR) LKP Landeskriminalpolizei LKR Landeskirchenrat LKr. Landkreis

179

LKS (evang.) Landeskirche Sachsen LKW Lastkraftwagen LL Landesleitung (DDR) / Landesliste LLD/LLDiv. Luftlandedivision LM Landsmannschaft LM(A) Leipziger Messe(amt) LMB VEB des Leichtmaschinenbaus (DDR) LMG Leichtes Maschinengewehr LN Landwirtschaftliche Nutzfläche (DDR) LO Lagerort / Landesorganisation / Leninistische Organisation LÖ Leiter Ökonomie (DDR) L.Offz./L-Offfizier Landschutzoffizier / Landwehroffizier / Leitungsoffizier (DDR) Los.(W.) Losung (Wort) Lothr. Lothringen LP Landespolizei / Langspielplatte LPA Landespersonalamt / Leistungsprämie / Landespolizeiamt / Leiter einer Politabteilung (DDR) LPD Leitender Polizeidirektor LPG Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft [seit 1952 als zwangsweiser Zusammenschlusses bäuerl. Betriebe; vorherrschende landwirtsch. Betriebsform in der DDR bis 31.12.1991] (DDR)

180

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

…P … Pflanzen …T … Tier LPG/LPrG Landespressegesetz LPKK Landesparteikontrollkommission [der SED 1948–1952] (DDR) Lpl. Landeplatz LPT Landesparteitag LPS Landesparteischule (DDR) LR Länderrat in der Deutschen Zweizonenverwaltung, der Bizone = VWG [1947–1949] (AV) / Länderrat [Oberstes Beschlussorgan von Bündnis 90/Die Grünen] (BRD) L.R./LR(S) Lloyd’s [Schifffahrts-Register] LR/L.R. Legationsrat / Landesregierung LR/LRat Landrat LRA Landratsamt LRD/ltd.RDir. Leitender Regierungsdirektor LReg. Landesregierung LRH Landesrechnungshof LRntmstr. Landrentmeister LRP Liberale Reichspartei [Fraktion im Reichstag von 1871–1874] (Dt. R.) LS Leitungssitzung (DDR) / Luftschutz LS Landschaftsschutz / Lehrerseminar LSA Landessportausschuss / Landessippenamt (NS) / Land Sachsen-Anhalt (BRD)

LSB Landessportbund (BRD) LSch. Land(es)schule LSchA Londoner Schuldabkommen [27.02.1952 multilaterales Abkommen über die dt. Kriegs- und Auslandsschulden mit den westlichen Regierungen] (BRD) Lsch.Ger. Lauschgerät L.Schupo/Luschupo Luftschutzpolizei L.Sch.Wd. Luftschutzwarndienst LSD Liberaler Studentenbund Deutschlands [1950–1969 offizieller Hochschulverband der FDP; Nachfolger LAV] (BRD) LSG Landessozialgericht Lsg. Losungswort LSK/LV Luftstreitkräfte/Luftverteidigung der NVA (DDR) LS-Leiter Luftschutzleiter (NS) Lsp. Luftsport L.-Spf. Lothringen-Saarpfalz (NS) LSR Luftschutzraum (Dt. R./ Weimar) LSSAH Leibstandarte „Adolf Hitler“ [erste Division der Waffen-SS] (NS) LSt. Leitstelle [regionale Dienststelle der Kripo und der Gestapo] (NS) LT/Lt. Landtag (DDR) Lt. Leutnant / Licentiat / Landtag lt.Ang. Leitender Angestellter

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

Lt.d.Sch. Leutnant der Schutzpolizei (NS) Ltf. Luftfahrt Ltg. Leitung LTGO/LTGeschO Landtagsgeschäftsordnung LThK Lexikon für Theologie und Kirche Ltn. Leutnant LT-Präs. Landtagspräsident LtRDir./LRD Leitender Regierungsdirektor Ltr. Leiter LUA Landesumweltamt (BRD) LÜ Legale Übersiedlung (DDR) LuG Landwirtschafts- und Gartenausstellung der DDR LV Landesvater / Landesvorstand (DDR) / Landesverband / Lautverstärker / Liberale Vereinigung [sog. Sezession, 1880–1884; fusioniert 1884 mit DFP] (Dt. R.) / Landesverfassung / Landesverwaltung / Luftverkehr / Luftverteidigung l.v. leicht verwundet LVA Landesversicherungsanstalt / Landesversorgungsanstalt LVbd./LV Landesverband LVBl. Luftverordnungsblatt L.Vert. Landesverteidigung LVG Landesverwaltungsgericht / Lehr- und Versuchgut (DDR) LVO Landesverordnung / Laufbahnverordnung

181

LVP Liberale Volkspartei [Dt. R./Weimar) LVR Landschaftsverband Rheinland LVrr. Landesverrat LVSA Landesverfassungsschutzamt LW Landeswährung / Landwirtschaft (DDR) Lw. Luftwaffe / Landwehr LwA Luftwaffenamt der Bundeswehr (BRD) LWahlO/LWO Landeswahlordnung LWB Lutherischer Weltbund [Bund v. 140 evang. Kirchen; 1947 gegr. als Nachfolger des Lutherischen Weltkonvents] LW-Bez. Landwehr-Bezirk LwFüSta Luftwaffenführungsstab (BRD) LWG Landeswahlgesetz LWH Lehrlingswohnheim (DDR) / Ledigenwohnheim (DDR) LwK Landwirtschaftskammer LWL Landschaftsverband Westfalen-Lippe LWO Landeswahlordnung (BRD) / Landeswahlleiter LWR Landwirtschaftsrat (DDR) LWV Landeswohlfahrtsverband / Lippischer Wahlverband (Dt. R./Weimar) Lw-Vbd./Lw.-Verb. Landwirtschaftsverband

182

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

Lyz. Lyzeum LZ Lagezentrum (DDR) / Laufzeit (DDR) / Lazarettzug / Linkes Zentrum [1862 eine der beiden Fraktionen der gemäßigten Liberalen; gründeten 1862 mit Mitgliedern der DFP die Nationale Partei; daraus 1867 NLP] (Dt. R.) Lz./Laz. Lazarett Lz./Liz. Lizenz LZB Landeszentralbank [bis 2002] LZU Landeszentrale für Umweltaufklärung (BRD)

M M Magister / Majestät / Mark (s. DM) / Markgraf / Märtyrer / Meister (DDR) / Mitglied / Mitreisender / Monat / Monsieur m mundiert M/A Marienborn/Grenzübergangsstelle (DDR) M.A. Meldeamt (DDR) MA Militärarchiv (DDR) / Militärattaché / Militärakademie / Mitarbeiter (DDR) / Ministerialabteilung / Musikakademie / Musikarchiv MA./ma Mittelalter/mittelalterlich / Munzinger Archiv

GmbH – Archiv für publizistische Arbeit [ein privater, unabhängiger Pressedienst, gegr. 1913; heute mehrere Publikationsreihen] MAD Militärischen Abschirmdienst [ausschließlich zur Spionageabwehr der Bundeswehr im Inland; bis 1984 Amt für Sicherheit der Bw. (ASBw)] (BRD) MADR Mitglied der Akademie für Deutsches Recht (NS) MAF Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau (DDR) Mafa Maschinenfabrik (DDR) MAFE/MAKFE Militärakademie „Friedrich Engels“ (DDR) Mag. Magistrat / Magazin Mag./Mgr. Magister Magn. Magnat / Magnifizenz MagR Magistratsrat MAH Ministerium für Außenhandel (und Materialversorgung) [1974; zuvor bis 1967 MAD; dann MAW] (DDR) Mähr.-Ostrau Mährisch-Ostrau MAI Ministerium für Außenhandel und Innerdeutschen Handel [1950–1967, dann MAH] (DDR) Maj. Major / Majorität MAK Medizinische Akademie (DDR) / Militärakademie (DDR)

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

MAK-Bilanzen Material-, Ausrüstungs- und Konsumgüter-Bilanzen MAKFE Militärakademie Friedrich Engels (DDR) MALF Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau (DDR) M-Apparat Militärischer Apparat der Kommunistischen Partei Deutschlands Man. Manöver / Manual Mand. Mandat MarA Marineamt MarG (Reichs)Margarinegesetz (Dt. R.) Marine-Gef. Marine-Gefolgschaft [Spezialabteilung in der HJ] (NS) Marlag Marinelager MAS Maschinen-AusleihStation [1946–1965, staatl. Gerätemonopol für Landtechnik] (DDR) MASch. Marxistische Arbeiterschule (DDR) masch. maschinenschriftlich Matr. Matrikel MAV Militärische Auslandsvertretung (DDR) MAVO Mitarbeitervertreterordnung MAW Ministerium für Außenwirtschaft [1967–1974; zuvor MAI, danach MAH) (DDR) M.B. Bakkalar der Medizin (medicinae baccalaureus)

183

MB Meldebestätigung (DDR) / Mitgliederbewegungen (DDR) / Militärbezirk (DDR) / Ministerialbekanntmachung / Monumenta Boica / Marburger Bund – Verband der angestellten und beamteten Ärzte [Verband der Klinikärzte] / Muslimische Brüder; auch: Muslimbruderschaft [islam.-fundamentalistische Bewegung] Mber. Monatsbericht Mbl(l). Mitteilungsblatt/… blätter / Monatsblatt/…blätter / Meldeblatt MBliV (Preuß.) Ministerialblatt für die Innere Verwaltung MBN Militärischer Berufsnachwuchs (DDR) M.Brig. Motorbrigade [des NSKK] (NS) MBX Mailbox MD Medizinischer Dienst (DDR) / Militärdienst / Musikdirektor MdA/M.d.A. Mitglied der Akademie / des Abgeordnetenhauses / des Arbeitskreises MDB Mecklenburgischer Dorfbund [Wahlliste] (Dt. R./Weimar) MdB Mitglied des Bundestages (BRD) / … der Bürgerschaft (BRD)

184

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

MDBB Mark der Deutschen Bundesbank [DDR-Bezeichnung für die DM] (DDR) MdEP Mitglied des Europäischen Parlaments (EU) MdF Minister(ium) der Finanzen [1949–1990] (DDR) MDgt. Ministerialdirigent (BRD) MdH Mitglied des Herrenhauses MdI Minister(ium) des Innern/ Minister des Innern [1949– 1990] (DDR) MDirig Ministerialdirigent (BRD) MdJ/MfJ Minister(ium) der/für Justiz [1949–1990] (DDR) MdK Mitglied des Kreistages MDKG Mitteilungsblatt der Deutschen Kolonialgesellschaft [1928–1933] (Dt. R.) MdL Mitglied des Landtages mdl. Bef. mündlicher Befehl MDN Mark der Deutschen Notenbank [1964–1967; dann: „M der DDR“) (DDR) MdPB Mitglied des Politbüros des ZK der SED (DDR) MDR Mitteldeutscher Rundfunk [Landesanstalt der ARD für Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen; gegr. 1991] (BRD) MdR Mitglied des Reichstags (Dt. R.) / Medizinalrat MdprA Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhaus MdS Mitglied des Senats

MdSR/MdStR Mitglied des Staatsrates (DDR) MdStV Medienstaatsvertrag [2003] (BRD) mdt. mitteldeutsch M.Dv./MDV Marinedienstvorschrift MdV/MdVK Mitglied der Volkskammer (DDR) m.d.vertretungs.F.b. mit der vertretungsweisen Führung beauftragt Md.VGH Mitglied des Volksgerichtshofes (NS) MdVR Mitglied des Deutschen Volksrats (DDR) MdZK Mitglied des Zentralkomitees der SED (DDR) M.E. Militäreisenbahn ME Mitreisende Ehefrau (DDR) Me Messerschmitt [Firmenname und Flugzeugtyp] Meckl. Mecklenburg M.E.D. Militäreisenbahndirektion med. Medizinisch MEDIA Aktionsprogramm zur Förderung der audiovisuellen Produktionsindustrie (EU) MedMbl. Reichsministerialblatt für Medizinalangelegenheiten MEG Metrologische Gesellschaft der DDR (DDR) MEGA Karl Marx/Friedrich Engels-Gesamtausgabe

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

M.E.H.T. „Meine Ehre heißt Treue“ [Wahlspruch der SS] (NS) MEK Mobiles Einsatzkommando MEL Marx-Engels-Lenin / VEB Metallurgieelektronik (DDR) Meld. Meldung/Melder MELS Marx-Engels-Lenin-Stalin-Institut beim ZK der SED (DDR) MEMK Ministerium für Erzbergbau, Metallurgie und Kali (DDR) MEW Karl Marx/Friedrich Engels Werke MEWA (VEB der) Metallwarenindustrie (DDR) MEZ Mitteleuropäische Zeit (seit 1970 mit der WEZ als eine gemeinsame Zone der Weltzeit zusammengefasst UT) MF Mikrofiche, Mikrofilm (DDR) MfAA/MAA Minister(ium) für Auswärtige Angelegenheiten [1949–1990] (DDR) MfAB Minister(ium) für Arbeit und Berufsbildung (DDR) MfAG Minister(ium) für Arbeit und Gesundheit (DDR) MfAL Minister(ium) für Arbeit und Löhne (DDR) MfAM Minister(ium) für Außenhandel und Materialversorgung (DDR)

185

MfAS Minister(ium) für Arbeit und Soziales (DDR) MfAuV Minister(ium) für Abrüstung und Verteidigung (DDR) MFB Militärfortbetrieb (DDR) MfB Minister(ium) für Bauwesen [1949–1990](DDR) MfBH Minister(ium) für Bauund Hüttenwesen (DDR) MfC Ministerium für Chemie [1965–1989] (DDR) MfDG Museum für Deutsche Geschichte [gegr. 1952, 15.09.1990 aufgelöst] (DDR) MfE Minister(ium) für Eisenbahnwesen (DDR) MfEE Minister(ium) für Elektrotechnik und Elektronik [1965–198] (DDR) MfEMK Minister(ium) für Erzbergbau, Metallurgie und Kali [1965–1989] (DDR) MfF Minister(ium) für Finanzen (DDR) MfG Minister(ium) für Gesundheitswesen [1949–1990] MfG/MfGeo Minister(ium) für Geologie [1967–1974 Staatsekretariat, 1974–1989 Ministerium] (DDR) MfG/MfGI Minister(ium) für Grundstoffindustrie (DDR) MfGuK Minister(ium) für Glas und Keramik [1972–1989] (DDR)

186

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

MfHF Minister(ium) für Hochund Fachschulwesen [1967– 1989] (DDR) MfHT Minister(ium) für Handel und Tourismus (DDR) MfHV Minister(ium) für Handel und Verkehr/ bzw.: Versorgung [1949–1990] (DDR) MfI Minister(ium) für Industrie (DDR) MfIA Minister(ium) für Innere Angelegenheiten (DDR) MfK Minister(ium) für Kultur [1954–1990] (DDR) MfKE Minister(ium) für Kohle und Energie (DDR) MfL Minister(ium) für Leichtindustrie [1950–1990] (DDR) MfLFN Minister(ium) für Land-, Forst- und Nahrungsgüter-wirtschaft [1973–1990] (DDR) MfM Minister(ium) für Materialwirtschaft [1965–1989] (DDR) MfNV Minister(ium) für Nationale Verteidigung [1956– 1990] (DDR) MfP(l.) Minister(ium) für Planung [1949–1950] (SBZ) M.F.S. Marinefunkstelle MfS Minister(ium) für Staatssicherheit [1950–1989] (DDR) MfSAB Minister(ium) für Schwermaschinen- und Anlagebau [1965–1989] (DDR)

MfSI Minister(ium) für Schwerindustrie[1950–51, 1953–55] (DDR) MfT Minister(ium) für Tourismus [1989–1990] (DDR) MftrD Medaille für treue Dienste (DDR) MfUW Minister(ium) für Umweltschutz und Wasserwirtschaft [1972–1990] (DDR) MfV Minister(ium) für Volksbildung [1950–1990] (DDR) / Ministerium für Verkehrswesen [1949–1990] (DDR) MfWT Minister(ium) für Wissenschaft und Technik [1967–1990] (DDR) MG Maschinengewehr / Militärgericht (DDR) / [frühere Bezeichnung für KGB] MGB Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald MGDDR Mathematische Gesellschaft der DDR [gegr. 08.06.1962, Auflösung und Übertritt zur DMV] (DDR) Mgf(t)./Mgrf(t). Markgraf(schaft) MGFA Militärgeschichtliches Forschungsamt [1957 errichtet; seit 1958 in Freiburg/Br.; nach der Wende in Potsdam] (BRD) MGH Monumenta Germaniae historica …Cap. … Capitularia

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

…Conc. … Concilia …Const. … Constitutiones …DC … Deutsche Chroniken …DD … Diplomata …LNG … Leges nationum germanicarum …QG … Quellen zur Geschichte …SS … Scriptores …Schr. … Schriften Mgl. Mitglied MGO Militärgerichtsordnung [von 1974] (DDR) M.Gr. Motorgruppe [Ortsgruppe des NSKK] (NS) Mgr./Mag. Magister Mgr. Mariengroschen Mgrf./Mgf. Markgraf Mgrsch. Markgrafschaft MGW Müttergenesungswerk [= Elly-Heuss-Knapp-Stiftung 1950] (BRD) M.G.Z. Mittlere Greenwich-Zeit M.H. Meierhof MH Menschenhändler(bande)

(DDR) MHB Menschenhändlerbande (DDR) MHD Malteser Hilfsdienst [kath. Hilfsorganisation, gegr. in Deutschland 1953] (BRD) mhd. mittelhochdeutsch MHF Ministerium für Hochund Fachschulwesen (DDR) MHM Militärhistorisches Museum, Dresden (DDR)

187

MI Mechanische Instandhaltung / Militärinspektion (AV) MIA im Kampf vermisst (missing in action) MIG Sowjetischer Flugzeugtyp Militär Militär …A. …anwärter …Befehlsh. …befehlshaber …Bez. …bezirk …Gef. …Gefangener … Gouv. …gouvernement, Militärgouverneur …Pfr. …Pfarrer …Reg. …Regierung …Seels. …Seelsorger …StGB …Strafgesetzbuch …StGO/StrrGerO …Strafgerichtsordnung Mil.-ND Militärischer Nachrichtendienst (DDR) Min. Miniatur / Minister, Ministerium MinG Ministergesetz Min-B Ministerialbeamter …Bek. …bekanntmachung … Beschl. …Beschluss … Bl. …blatt …bür. …büro …Dir. …direktor …Dirig./Dgt. …dirigent …Entw. …entwurf …Erl. …Erlass …R./Rat …rat

188

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

…Res. …Resolution …Verord./VO …verordnung …VwDir. …verwaltungsdirektor Misc./Misz. Miscelle, Miszelle Missb. Missbilligung Missf. Missfallen Misstr.-Antr. (-V.) Misstrauensantrag (-votum) Mitarb. Mitarbeiter MitbestG Mitbestimmungsgesetz in der Montanindustrie MitG Mitbestimmungsgesetz [1976] (BRD) Mitt(n). Mitteilung(en) Mitw. Mitwirkung MIZ Musikinformationszentrum [des VKM] (DDR) Mj. Major (DDR/Mil.) MJV Marxistische Jugendvereinigung „Junge Linke“ [21.11.1989 gegr., basisdemokratisch organisiert] (DDR) MK Möbelkombinat (DDR) Mk Mark MKE Militärische Körperertüchtigung (DDR/Mil.) Mkgr. Markgraf Mkgr./Mkgrsch. Markgrafschaft MKP Marineküstenpolizei ML/M/L Marxismus-Leninismus Ml. Mark lübisch m.-l. marxistisch-leninistisch mlat. mittellateinisch

Mld. Meldung, Melder MLFN Ministerium für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft (DDR) MLG Marxistisch-leninistisches Grundlagenstudium (DDR) Mlle Mademoiselle MLP Memelländische Landwirtschaftspartei (Dt. R./Weimar) MLPD Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands Mlst. Meilenstein MLU Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg [1502 Wittenberg gegr.; 1694 in Halle eine preuß. Univ. gegr.; 1817 beide von Preußen zusammengelegt; 1933 im Luther-Jahr umbenannt; Neuordnung 1990/91] MM Leipziger Mustermesse (DDR) / Militärmission / Militärmusik MMA Militärmedizinische Akademie [1981–1990] (DDR) MMM Messe der Meister von Morgen [erstmals Okt. 1958 in Leipzig als Teil der „Neuererbewegung“, Träger FDJ] (DDR) mnd. mittelniederdeutsch MNN Mitteldeutsche Neueste Nachrichten MNV Ministerium für Verteidigung (DDR)

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

MO Massenorganisation (DDR) / Meldeordnung (DDR) / Militärisches Objekt (DDR) / Militärische Organisation MOB/Mob. Mobilmachung MOE Mittel- und Osteuropa (EU) MOG Militärobergericht (DDR /Mil.) MOGr. Motor-Obergruppe [Regionalgruppe der NSKK] (NS) Mon./mon. Monarchie/monarchistisch / Monumente, Monumenta Montanunion Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl [die EGKS wurde 1952 errichtet; Keimzelle der europ. Integration] MOPS Maschinenorientiertes Programmsystem (der EDV) (DDR) MOS militärisch-operative Sicherung (DDR) mot. motorisiert mot.BZ motorischer Bereitschaftszug Mot.Gef. Motorgefolgschaft [motorisierte HJ-Gruppe] (NS) Motpulk. Motorisierte Panzer-, und Leichte Kräfte MOV Marine-Offiziers-Vereinigung (BRD) M.o.W. Muster ohne Wert

189

MP Maschinenpistole / Militärpolizei / Ministerpräsident MPA Marinepersonalamt / Milchproduktionsanlage (DDR) MPD Marxistische Partei Deutschlands (DDR) / Militär-Presse-Dienst (DDR) MPF Ministerium für Post und Fernmeldewesen [1949–1990] (DDR) MPG Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften [gegr.1948, Rechtsnachfolger der 1911 gegr. Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG)] MPHS Militärpolitische Hochschule (DDR) MPI Max-Planck-Institut(e) (BRD) MPK Ministerpräsidentenkonferenz (BRD) MPL Migne, Patrologiae cursus completus, series Latina MQ militärische Qualifizierung MR Ministerialrat / Mädchenrealschule MR/MR d.DDR Ministerrat (DDR) Mr. Magister / Monsieur MRG Militärregierungsgesetz (AV) Mrg. Mädchenrealgymnasium MRI Max-Rubner-Institut. Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel [gegr. 2008] (BRD)

190

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

MRK Menschrechtskonvention [1950 beschlossen, 1953 in Kraft] MRS Minenräumschiff MRVerwAnw. Militärregierungsverwaltungsanweisung (AV) MRVO Militärregierungsverordnung (AV) M.S. Meldesammelstelle / Mittelschule MS Motorschiff / Manuskript MS/MSB Marxistischer Studentenbund Spartakus [marxistische student. Organisation entstand im Anschluss an die Studentenbewegung der 60er Jahre; 22.05.1971 Abspaltung vom SDS formal gegr. als MSB-Spartakus; der DKP nahe stehend] (BRD) MSB Motorschützenbataillon (DDR) MSch. Marineschule / Mittelschule/Mittelschüler m.Schw. mit Schwertern MSG Mutterschutzgesetz Msgr. Monsignore MSK Gewerkschaft Mitarbeiter der Staatsorgane und der Kommunalwirtschaft (DDR) / Messe-Sonderkartei (DDR) MSPD Mehrheits-Sozialdemokratische Partei Deutschlands [in der Zeit zw.

1918–1922, z. T. für die SPD verwendet] (Dt. R./Weimar) MSR Minensuch- und Räumschiff / Mot-Schützen-Regiment (DDR) M-Schr. Mahnschreiben M.St. Motorsturm [des NSKK] (NS) Mst. Meldestelle (DDR) Mst./Mstr. Meister MStA Militärstaatsanwalt (DDR) MStG(B) Militärstrafgesetz (buch) [von 1872; auch DDR] MSt(r)GO Militärstrafgerichtsordnung [von 1898] MSV Mieterschutz-Vereinigung (Dt. R./Weimar) MTA Medizinisch-technische Assistentin MTS Maschinen-Traktoren-Station [kollektiver Maschinenpark nach sowjet. Vorbild von 1929, 1946–1965 auch in der DDR] MTSÜ Mitteilungsblatt der Traditionsgesellschaft ehem. Schutz- und Überseetruppen/ Freunde der früheren deutschen Schutzgebiete [1955 ff., Zeitschrift] (BRD) MTV Materiell-technische Versorgung (DDR) M.T.W Mannschaftstransportwagen MU Montanunion (EU) / Morduntersuchungskommission (DDR)

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

m.U. mit Umsatzsteuer / mit Untertiteln m.u.H./muH mit unbeschränkter Haftung MuK Mahn- und Kündigungsschreiben / Morduntersuchungskommission (DDR) m.u.N./muN mit unbeschränkter Nachschusspflicht MUW Ministerium für Umweltschutz und Wasserwirtschaft (DDR) mt. militärtechnisch MV Mahnverfahren / Mecklenburg-Vorpommern (BL) / Mehrfachvisum (DDR) / Mitarbeiterverzeichnis / Mitgliederversammlung MV Märkische Volkszeitung [Bezirkspresse Potsdam] (DDR) MVA Milchviehanlage (DDR) M.V.B. Militärverwaltungsbeamter M.v.D. Maat vom Dienst MVGH Mitglied des Volksgerichtshof (NS) MVM Massenvernichtungsmittel (DDR) / Militärverbindungsmission (DDR) MVN Materialverbrauchsnorm (DDR) MVO Marineverbindungsoffizier

191

MVP Memelländische Volkspartei [Wahlliste] (Dt. R./Weimar) MVR Militärverwaltungsrat MVS Mitgliederversammlung (DDR) / Märkische Volkssolidarität (DDR) MVVO Mitarbeitervergütungsverordnung (DDR) MW Mittelwelle MWD frühere Bezeichnung für den KGB [1946–1954] MwehrA Marinewehramt MWK Minister(ium) für Wissenschaft, (Forschung) und Kunst (BRD) MwSt. Mehrwertsteuer MWT Ministerium für Wirtschaft und Technik (DDR) MZ Medizinisches Zentrum (DDR) Mz. Münze(n) / Musikzeichen MZA Militärisches Zwischenarchiv (DDR) MZG Mittlere Zeit von Greenwich [mittlere Orts- oder Sommerzeit des Greenwich Null-Meridians] MZO Mehrfachobjekt (DDR) Mzz. Münzen M-Zug Musikzug / Motorzug

192

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

N

NAL Notaufnahmelager (BRD) NAN Nachauftragsnehmer (DDR) NAP nicht-antragsberechtigte Person (DDR) / Partei des Willens der Nation [ungar. Pfeilkreuzler, faschistisch] (NS) NAPE/NAPOLA/Napola/ NPEA Nationalpolitische Erziehungsanstalt [Spezialschule der NSDAP mit nationalsozialistischen Erziehungszielen] (NS) n.ar. nicht arisch (NS) NARVA Warenzeichen und Name des DDR-Glühlampenwerks (DDR) Na.St. Nachrichtensturm (NS) NatBl Nationaler Block [Wahlliste] (Dt. R./Weimar) natdem. nationaldemokratisch nato/NATO Nordatlantik Verteidigungspakt [gegr. 1949; 1955 Beitritt der BRD] Nat.-Vers. Nationalversammlung NAV Notaufnahmeverfahren (BRD) / Nordatlantische Versammlung [interparlamentarisches NATO-Organ, 1955] NAW Nationales Aufbauwerk [„Mach-Mit“-Bewegung zur Verbesserung der materiellen und kulturellen Lebensbedingungen in den 50er/60er Jahren] (DDR) / Notarztwagen

N Nachlass NA Nationalarchiv / Nationale Alternative [am 01.02.1990; Alternativpartei zur Entwicklung der DDR und der BRD] (DDR) / Neues Archiv / Neuereraktiv (DDR) / Normausschuss / Notausgabe NABU Naturschutzbund Deutschland (BRD) Nachdr./ND Nachdruck Nachk. Nachkommen/Nachkommenschaft Nachl./NL Nachlass Nachr./nachr. Nachrichten/ nachrichtlich NachrD Nachrichtendienst Nachr.Spr. Nachrichtensperre Nachw. Nachweis Nada Nationale Anti-DopingAgentur [2002] (BRD) NADI Normenausschuss der Deutschen Industrie [gegr. 1917; seit 1926 DNA] (Dt. R.) NADIS Nachrichtendienstliches Informationssystem des BfV (BRD) NAGEMA VVB Nahrungsmittel-, Genussmittel- und Verpackungsmaschinen (DDR) / später: Kombinat Verpackungsmaschinen und Wägetechnik (DDR)

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

NaZA Nachrichtenzeugamt NS) Nazi Nationalsozialist NB Nachbemerkung / Neuererbewegung (DDR) NB Neubürgerbund [1949–1950; 1950 in BHE aufgegangen] Nb. Niederbayern NBL Neue Bundesländer (BRD) NBl(l). Nachrichtenblatt/…blätter NBI Neue Berliner Illustrierte (DDR) NBW Nachrichtenwesen der Bw. Nchf. Nachfahre / Nachfolger N.D./ND Nachrichtendienst (DDR) / Naturdenkmal ND Nachdruck / Neues Deutschland [Tageszeitung u. Zentralorgan der SED von 1950– 1989] (DDR) / Nutzungsdauer Nd Nachrichtendienst (DDR) nd./ndd. niederdeutsch NDB Neue Deutsche Biographie NDL Norddeutscher Lloyd [1857 gegr. in Bremen; Linienrederei nach Amerika, Ostasien] NDP(D) Nationaldemokratische Partei (Deutschlands) [gegr. 1948 auf Weisung der SED; 1990 der FDP angeschlossen] (DDR) NDR Norddeutscher Rundfunk NDRh. Niederrhein Ndr.verb. Nachdruck verboten

193

Nds. Niedersachsen Nd.-Schl. Niederschlesien NdsLP Niedersächsische Landespartei [gegr. 1945 in Niedersachsen als Landespartei; 1947 daraus die DP entstanden] (BRD) NdT Nichteinhaltung der Transitwege (DDR) ndt. niederdeutsch NDU Nationaldemokratische Union [Partei] NDV Nachrichten des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge (SBZ) NDZ Nachrichtendienst der Deutschen Zeitungsverleger n.d.Z. nach der Zeit(en)wende, … nach der Zeitrechnung NE Nationaleinkommen Nederl „Nederland“ [Division der Waffen-SS] (NS) NEK Nordelbische evangelischlutherische Kirche [gegr. 1977] NEKZ Neue Evangelische Kirchenzeitung NEL Nichteheliche Lebensgemeinschaft Nelken Die Nelken [gegr. 15.01.1990 als marxistische, revolutionäre Partei und als Antwort auf die VL] (DDR) neof./neofasch. neofaschistisch NEP Neue ökonomische Politik

Neum. Neumark

194

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

NER Nationaler Ethikrat [2000– 2007; ab 2007 Deutscher Ethikrat DER] (BRD) neuz(l). neuzeitlich NF/N.F. Nationale Front des Demokratischen Deutschlands/seit 1973 der DDR [Ziel angeblich überparteilich die patriotischen Kräfte für ein demokratisches Deutschlands zu sammeln; von der SED gesteuert; 1989 aufgelöst] (DDR) / Neue Folge / Neues Forum Aufbruch 89 [Bürgerrechtsgruppe gegr. 09.09.1989 unabhängige Vereinigung von Bürgern, zunächst von der DDR als staatsfeindlich Registrierung verweigert] (DDR) NFG Nationale Forschungsund Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur [in Weimar, 1953 gegr. 1993] (DDR) / Nachfolgekandidat NFP Nationale Freiheitspartei [1919–1939] (Dt. R./Weimar) NG Nationalgalerie / Notarsgesetz [von 1976 betr. Staatl. Notariat] (DDR) / Neue Gemeinschaftsinitiative (EU) / Notgemeinschaft [1949–1950; 1950 in BHE aufgegangen] (BRD) NGG Gewerkschaft Nahrung – Genuss – Gaststätten [gegr. 1949] / Nordische Glaubensge-

meinschaft [germanisch-deutsche Glaubensbewegung] (NS) NGO Internationale Organisationen, die keine Staaten als Mitglieder haben / nichtstaatliche Organisationen NGW Nahrungsgüterwirtschaft (DDR) N.H. Nachrichtenhelferin Nh. Nothelfer [Mitglied der Technischen Nothilfe] nhd. neuhochdeutsch NHG Naturhistorische Gesellschaft N.H.F. Nachrichtenhauptführerin N.H.H. Nachrichtenhaupthelferin NI Niedersachsen (BL) NI(e) Notariatsinstrument(e) Nichterf. Nichterfassung Nicht-Erkl. Nichtigkeitserklärung NJF Nationales Jugendfestival (DDR) NK Nationalkomitee / Normenkontrollbeschluß N.K.A. Nachschubkolonnenabteilung NKFD Nationalkomitee „Freies Deutschland“ [1943–1945] NKK Normenkontrollklage NKWD Volkskommissariat für Innere Angelegenheit der UdSSR [Narodnyi Komissariat Wnutrennych Del] (ab 1934: Geheimpolizei der

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

UdSSR) (frühere Bezeichnung für KGB) NL Nachlass / Niederlausitz NLA Nationalliberale Aktion [1970–1971; Splitterpartei von der FDP) (BRD) NLBP Nationalliberale Bürgerpartei [Partei in der „Freien Stadt“ Danzig 1927–1930 (Dt. R./Weimar) NLP Nationalliberale Partei [entstand 1866 aus dem rechten Flügel der Fortschrittspartei als „Nationale Partei“, zerfiel 1918] (Dt. R.) / Niedersächsische Landespartei (gegr. 1947; später CDU) NM Neumark NM/Nm. Nordmark NMG Nationale Mahn- und Gedenkstätte [1958–1990 Gedenkstätten der DDR für den „antifaschistischen Widerstand“] (DDR) NMR Nordischer Ministerrat [Nordisk Ministerråd] NN Neue Normen (DDR) N.N. Name unbekannt [nomen nescio] / Namen wird nachgereicht [nomen nominandum] / Neueste Nachrichten NND Neuer Nekrolog der Deutschen NNN Norddeutsche Neueste Nachrichten

195

N.O. Nachrichtenoffizier n.O. Nicht-obligatorische (Ausgaben) NOA Nicht obligatorische Ausgaben NOB Nationaler Ordnungsblock [Wahlliste] (Dt. R./Weimar) NÖB Neue österreichische Biographie NOFG Nordostdeutsche Forschungsgemeinschaft [später Ost- und Norddt. Forschungsgemeinschaft; gegr. 1934 am StA Berlin, 1938 selbständig; 1943 dem RSHA unterstellt] (NS) NOG Notopfer Berlin-Gesetz [1948–1956] (AV/BRD) / Neuordnungsgesetz (BRD) N.O.H. Nachrichtenoberhelferin NOK Nationales Olympisches Komitee [in der BRD 1949 gegr., in der DDR 1951 gegr., am 17.11.1990 vereinigt] NÖK Nachrichtendienst östlicher Kirchen NOKWE Nürnberg Dokument OKW-Prozess NÖP Neue Ökonomische Politik [UdSSR 1921–1936] NORDEK Nordische Handelsund Zollunion NÖS(PL) Neues Ökonomisches System (in der Planung und Leitung der Volkswirtschaft) [Reformversuch in der DDR;

196

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

Modifizierung des ÖSS] (DDR) N.O.S.F. Nachrichtenoberstabsführerin Not./not. Notar/notariell Notgem. Notgemeinschaft Notl. Notlage Notpf. Notpfennig Notst. Notstand Nov. Novelle NOVOSTI Nachrichten- und Pressedienst [der UDSSR] NP Nationale Partei [siehe: NLP] (Dt. R.) NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands [gegr. 1964 als Sammlung rechtsradikaler Gruppen in der BRD] (BRD) / Nationaldemokratische Partei Deutschlands [1948 gegr. als Sammelbecken für Alt-Nazis, Offiziere und Flüchtlinge] (DDR) NPEA / NAPOLA Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NS) NPL Neue Politische Literatur [ab 2001] N.P.Ö./NPÖ Neue politische Ökonomie [wirtschaftspolitischer Begriff der DDR] (DDR) NPT Nationalpreisträger(in) (DDR) NPV Nationaler Postverkehr (DDR) NR Nationalrat (DDR)

NRD Nationale Reichspartei [1951/52–1953] (BRD) NR/NF / NRdF Nationalrat der Nationalen Front (DDR) Nrh. Niederrhein NRK Nichtrückkehr (DDR) NR-Reise Nichtrentner-Reise (DDR) NRW/NW Nordrhein-Westfalen N/S Niederschlesien NS Nachschrift / Nationalsozialismus, nationalsozialistisch (NS) / Nachschub / Neue Serie NS Nasjonal Samling (dt. Nationale Sammlung) norwegische faschistische Partei [gegr. 1933–1940] (NS) Ns. Niedersachsen (BL) NSA nichtsozialistisches Ausland (DDR) NSÄB/NSDÄB Nationalsozialistischer Ärztebund / NS Deutscher Ärztebund (NS) NSAK Nationalsozialistisches Automobil-Korps (NS) NSAP Nationalsozialistische Arbeiterpartei [im Saarland] N.S.B. Neue Soziale Bewegung [der 70er Jahre; sie vertrat Ausbau der Bürgerrechte und Friedensbewegung; mündete in der grünen Bewegung] (BRD) NSB NS-Bibliographie [seit 1936 parteiamtliches Ver-

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

zeichnis der NS-Literatur] (NS) NSBDN National-Sozialistische Bewegung der Niederlanden/ Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (NS) NSBDT/NSBT Nationalsozialistischer Bund Deutscher Techniker [gegr. 1936] (NS) NSBO Nationalsozialistische Betriebsorganisation [gegr. 1928] (NS) NSBT Nationalsozialistischer Bund Deutscher Techniker (NS) NSBZ Nationalsozialistische Beamtenzeitung (NS) NSDÄB Nationalsozialistischer deutscher Ärztebund [gegr. 1929] (NS) NSDAP Nationalsozialistische Partei Deutschlands [1920– 1945] (NS) NSDDB/NSDoB Nationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund [ging 1935 aus dem NS-Lehrerbund hervor] (NS) NSDFB Nationalsozialistischer Deutscher Fronkämpferbund [zuvor: Stahlhelm] (NS) NSDJB Nationalsozialistischer Deutscher Juristenbund [gegr. 1928] (NS) NSDMB Nationalsozialistischer Deutscher Marinebund [1891

197

gegr Deutscher Marinebund; 1938 gleichgeschaltet zum NSDMB] (NS) NSDoB/NSDB Nationalsozialistischer Dozentenbund [ging 1935 aus dem NSLB hervor] (NS) NSDStB Nationalsozialistischer deutscher Studentenbund [gegr. 1926] (NS) NS-EntschG NS-Entschädigungsgesetz (BRD) NSF Nationalsozialistische Frauenschaft [gegr. 1931] (NS) NSFB Nationalsozialistischer Frauenbund [gegr. 1931] (NS) / Nationalsozialistische Freiheitsbewegung [Reichstagswahlen 1924 als Ersatzorganisation der NSDAP; in Bayern als VB] (Dt. R.) NSFK Nationalsozialistische Flieger-Korps [gegr. 1937] (NS) NSFO/NSFo Nationalsozialistischer Führungsoffizier (NS) NSFP Nationalsozialistisches Frauenwerk [gegr. 1933] (NS) NSG/N.S.G. Naturschutzgebiet / Nationalsozialistische Gemeinde [Mitteilungsblatt des Reichsamt für Kommunalpolitik] (NS) / Nationalsozialistische Gemeinschaft = KdF (NS)

198

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

NS Hago Nationalsozialistische Handwerks-, Handels- u. Gewerbeorganisation [gegr. 1933] (NS) NSK Nationalsozialistische (Partei-)Korrespondenz (NS) / Nationale Sportkommission NSKG Nationalsozialistische Kulturgemeinde (NS) NSKK Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps [1931 ein Autonomiekorps, danach umbenannt] (NS) NSKOV Nationalsozialistische Kriegsopferversorgung [gegr. 1933] (NS) NSLB Nationalsozialistischer Lehrerbund [1929 gegr.] (NS) NSRB Nationalsozialistischer Rechtswahrerbund [1936– 1945; zuvor: BNSDJ] (NS) NSRK Nationalsozialistisches Reiter-Korps (NS) NSRL Nationalsozialistischer Ring für Leibesübungen [löste Dez. 1938 den DRL ab] (NS) NSS Nationalsozialistische Schwesternschaft (NS) NSSB Nationalsozialistischer Schülerbund (NS) Nst. Nebenstelle NSV Nationalsozialistische Schwesternschaft und Reichsbund Deutsche Schwestern [1933–1945] (NS) / Nationalsozialistische-Volkswohlfahrt

[1933] (NS) / Nationalsozialer Verein [1896 in Erfurt gegr. von sozialreformerischen Mitgliedern des FVg, löste sich 1903 wegen Erfolglosigkeit auf] (Dt. R.) NSVd Nationalsozialistischer Volksdienst (NS) NSW Nationalsozialistischer Wirtschaftsdienst (NS) / Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet (DDR) NT/N.T. Neues Testament / Netto Tonne nt Neutrale Zone / … Territorium NTS NATO-Truppenstatut [1951–1993] (BRD) NTSÜ Nachrichtenblatt des Traditionsverbandes ehem. Schutz- und Überseetruppen [Zeitschrift] (Dt. R.) NU Niederdeutsche Union (Wahlbündnis in NdS 1951–55) (BRD) N.U.F. Nachrichtenunterführerin num. numerisch / numismatisch NUS Neue unabhängige Staaten der ehemaligen UdSSR n.u.Z. nach unserer Zeitrechnung NV Nationalversammlung / Notverordnung NVA Nationale Volksarmee [Vorläufer bis 1956 KVP; 1990 teilweise von der BW übernommen] (DDR)

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

NVg Nationale Vereinigung [Wahllistenverbindung DVP und WP] (Dt. R./Weimar) NVgem Nationale Volksgemeinschaft [Polit. Begriff des NS-Regimes zur Lösung der soz. Frage und gegen Klassenkampf; in BRD: bei der NPD) NVO Nebentätigkeitsverordnung / Neuererverordnung [von 1971 betr. die Förderung der Neuerer und Rationalisatoren in der Neuererbewegung] (DDR) NVR Nationaler Verteidigungsrat [1960 gegr. in Nachfolge der Sicherheitskommission des ZK der DDR, 1989 aufgelöst] (DDR) NVV/NV-Vertrag Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen [1968 unterzeichnet, 1970 in Kraft] NW/NRW Nordrhein-Westfalen Nw. Nachrichtenwesen / Nachwuchs NWDR Nordwestdeutscher Rundfunk [1945–1956; 1956 in WDR und NDR aufgespalten] (BRD) NZ Nachrichtenzentrale / Neuzeit N.-Z. Normalzeit / Neue Zeitung [Zeitung der amerik. Zone 1945–1955]

199

NZB Nationale Zentralbank n.Ztr. nach der Zeitrechung n.Ztw. nach der Zeitwende NZZ Neue Züricher Zeitung

O O Offizier / Ordnung (DDR) / Original / Ort Ö Ökonomie OA Oberamt / Oberassistent / Obligatorische Ausgaben / Offiziersanwärter (Bw.) / Operationszone Alpenvorland (NS) / Originalausgabe [eines Buches] OA/Oa. Oberabschnitt [Militärdistrikt der allg. SS] (NS) ÖA Öffentlichkeitsarbeit OAA Oberamtsanwalt OAbtF. Oberabteilungsführer [Rang bei der Technischen Nothilfe; Leutnantsrang] OAE Organisation für afrikanische Einheit [1963–2002; 2002 Nachfolge AU] Oaf Oberbannführer [HJ] (NS) OAF/Oarbf. Oberarbeitsführer [Offiziersrang beim RAD] (NS) OAG Oberamtsgehilfe (BRD) / operative Außenarbeitsgruppe

200

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

(DDR) ZBBR/ZBfBR Zentrales Büro für Besuchs- und Reiseangelegenheiten [offizielles Organ des MR der DDR] (DDR) ZBE Zwischenbetriebliche Einrichtung (DDR) Z-BfN Zentrales Büro für die Neuererbewegung [Neuer: DDR-Bezeichnung für Erfin-

282

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

der, Forscher außerhalb der Hochschulen] (DDR) ZBG Zentrale Betriebsgaststätte (DDR) ZBGL zentrale Betriebsgewerkschaftsleitung/zentrale Betriebsgruppenleitung (DDR) ZBGO Zentrale Betriebsgewerkschaftsorganisation (DDR) ZBK Zugbegleitkommando ZBl. Zentralblatt der DDR ZBO Zwischengenossenschaftliche Bauorganisation (DDR) ZBR Zentralbankrat [seit 1951 Oberstes Organ der Bank Deutscher Länder BdL] (BRD) ZBRA Zentrales Büro für Reiseangelegenheiten (DDR) ZBS Zentrale Beschaffungsstelle ZBST Zentralbüro für Standardisierung im Bauwesen (DDR) ZBV Zentrale Baustoffversorgung (DDR) ZBz. Zollgrenzschutzbezirk ZD Zivildienst ZdA Zentralverband der Angestellten [vor 1933] (Dt. R.) ZDF Zweites Deutsches Fernsehen [gegr. 1961] ZDG Zivildienstgesetz [1960] (BRD) ZDH Zentralverband des Deutschen Handwerks (BRD)

ZDI Zentralverband Deutscher Ingenieure (BRD) ZDK Zentrale Delegiertenkonferenz ZDK/ZdK Zentrale deutsche Kommission [nach 1945] (AV) ZdK Zentralverband Deutscher Konsumvereine [1909–1933], später BVK Bundesverband deutscher Konsumvereine] (BRD) / Zentralkomitee der Deutsche Katholiken [gegr. 1848 als Katholischer Verein Deutschlands; 1952 umbenannt in ZdK] ZDKD Zentraler diplomatischer Kurierdienst [MfAA] (DDR) ZDL Zentrale Drucksachenleitstelle (DDR) / Zentralausschuss Deutscher Landwirtschaft (BRD) ZDV Zentrale Dienstvorschrift [BW] (BRD) / Zentrale Dispatcherverwaltung [innerhalb des RGW] / Zoll- und Devisenvergehen (DDR) ZDWV Zentralverband Demokratischer Widerstandskämpfer und Verfolgtenorganisationen (BRD) ZE Zahlungsermächtigung / Zeiteinheit / Zentraleinheit / Zentrales Einkaufbüro (DDR) ZED Zentraler Ermittlungsdienst (BRD)

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

ZEG Zentrale Einsatzgruppe (DDR) ZEK Zentrale Einkaufsgemeinschaft / Zentraler Entwicklungs- und Konstruktionsbetrieb/…büro (DDR) Z.E.L. Zentralersatzlager Zentrag Zentrale Druckerei-, Einkaufsgesellschaft und Revisionsgesellschaft (DDR) Zentrum/ZP Deutsche Zentrumspartei, Zentrum [Partei des politische Katholizismus, gegr.1870, löste sich am 05.07.1933 auf; 1945 neu gegr.; Vorläufer: kath. Fraktion im Frankfurter Rt.1848, 1852–1862 im preuß. Landtag] (Dt. R.) ZER Zentrales Einwohnerregister der DDR ZERV Zentrale Ermittlungsgruppe für Regierungs- und Vereinigungs-Kriminalität [Polizeibehörde in Berlin 1991–2000] (BRD) ZES/ZE Zentrale Erfassungsstelle Salzgitter (BRD) ZEVB Zentrales Einkaufs- und Vertriebsbüro (DDR) ZEW Zwischenbetriebliche Einrichtung Waldwirtschaft (genossenschaftliche Waldbewirtschaftung) (DDR)

283

Zf. Ziffer / Zinsfuss / Zusammenfassung ZFA Zentrales Forschungsinstitut für Arbeit (DDR) / Zivil-, Familien- und Arbeitsrecht (DDR) / Zentraler Fachausschuss / Zollfahndungsämter (BRD) ZfA Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (BRD) ZFAN Zentraler Fachausschuss Numismatik (DDR) ZFB Zentralinstitut für Film und Bild in Unterricht, Erziehung und Wissenschaft (BRD) ZFE Zentralinstitut für Ernährung (DDR) ZfG Zeitschrift für Geschichtswissenschaft ZfinA Zentralfinanzamt (Dt. R.) ZFIV Zentrales ForschungsInstitut für Verkehrswesen der DDR ZfK Zentralinstitut für Kernforschung (DDR) ZfL Zentrale für Landtechnik (DDR) ZFOV Zentraler Feindobjektvorgang (DDR) zfr. zinsfrei ZfS Zentralstelle für Standardisierung (DDR) ZFU Zentralstelle für Fernunterricht (DDR) ZFV Zentrale Finanzverwaltung (SBZ)

284

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

ZG Zentralgenossenschaft / Zivilgericht ZGA Zentrales Gewerkschaftsarchiv [heute: in der SAPMO] ZGB Zivilgesetzbuch der DDR [vom 19.06.1975] / Zollkriminalamt [zuvor Zollkriminalinstitut (1952–1992)] (BRD) ZGE zwischengenossenschaftliche Einrichtung (DDR) ZGI Ziviler Geheimer Informant (DDR) ZGL Zentralgewerkschaftsleitung (DDR) ZGO(L) Zentralgewerkschaftsorganisations(leitung) (DDR) ZHB Zentralinstitut für Hochschulbildung [1982–1990] (DDR) ZHU Zentrales Konsum-, Handels- und Produktionsunternehmen „konsument“ (DDR) ZI Zelleninformator [IM des MfS in Haftanstalten] (DDR) / Zentralinstitut (DDR) ZIAGA Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie an der Akademie der Wissenschaften der DDR ZIAS Zentralinstitut für Arbeitsschutz (DDR) ZIB Zentralinstitut für Berufsbildung der DDR / Zentralinstitut für Bibliothekswesen (DDR) ZIBL Zentralinstitut des Ministeriums für Bezirksgeleitete

Industrie und Lebensmittelindustrie (DDR) ZIDA Zentrum für Information und Dokumentation der Außenwirtschaft (DDR) ZIF Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (BRD) Ziff./Zf. Ziffer ZIG Zentralinstitut für Geschichte an der Akademie der Wissenschaften der DDR ZIID Zentralinstitut für Information und Dokumentation der DDR ZIL Zentralinstitut für Literaturgeschichte [gegr. 1969] (DDR) ZIM Ziviler IM (DDR) ZIMM Zentralinstitut für Mathematik und Mechanik (DDR) ZISW Zentralinstitut für Sprachwissenschaft (DDR) Zit./zit. Zitat/zitiert ZIV Zentrale Informationsstelle für Verkehr (DDR) ZivK/ZK Zivilkammer ZJ Zeuge Jehovas [christlichchiliastische Religionsgemeinschaft] ZJA Zentraler Jugendhilfsausschuss (DDR)

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

ZJD Zionistische Jugend Deutschlands [gegr. 1926] (Dt. R.) ZJIP Zusammenarbeit in der Justiz- und Innenpolitik (EU) ZK Zentralkomitee / Zentrale Kommission ZK der SED Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands [1950– 1989] (DDR) ZKA Zentraler Kreditausschuss / Zentralkatalog für Auslandsliteratur (DDR) ZKD Zentraler Kurierdienst (DDR) ZKDR Zentralkasse der Deutschen Reichsbahn (Dt. R.) ZKDS Zentraler Kurierdienst für Staatsgeheimnisse (DDR) ZKF Zentraler Kulturfonds (DDR) ZKG Zentrale Kontrollgruppe (DDR) / Zentrale Koordinierungsgruppe (DDR) ZKI Zollkriminalinstitut [gegr. 1952; seit 1992 ZKA] (BRD) ZKiG Zeitschrift für Kirchengeschichte ZKK Zentrale Kontrollkommission (DDR) / Zentrale Katastrophenkommission ZKS Zentrale für Kräfte der Schutzpolizei (DDR)

285

ZKSK Zentrale Kommission für Staatliche Kontrolle [1963 durch ABI ersetzt] ZKW Zentrale Kommission Wissenschaft (DDR) ZL Zeitlohn / Zentralleitung (DDR) Zlg. Zahlung ZLGID Zentrale Leitung für gesellschaftswissenschaftliche Informationen und Dokumentation (DDR) ZLK Zentrallaboratorium für Korrosionsschutz (DDR) ZLMID Zentrale Leitstelle für Medizinische Information und Dokumentation (DDR) ZLP Zentrallaboratorium für Plasteverarbeitung (DDR) ZLV Zentraler Leistungsvergleich (DDR) ZMD Zentraler Medizinischer Dienst (DDR) ZMK Zentrale Meldekartei (DDR) ZMO Zentralverband Mittelund Ostdeutscher [gegr. 1971; Vertriebenenverband] (BRD) ZM-Themen Pläne auf Ministerebene (DDR) ZN Zahlungsnachweis, Zeichen, Zuname ZNBw Zentrum für Nachrichtenwesen der Bundeswehr [bis 2002 ANBw; Dez. 2007

286

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

aufgelöst; ab 2008 AMK] (BRD) ZNK Zentrale Namenskartei

(BRD) ZNP Ziviles Notstandsprogramm (BRD) ZNSt. Zentralnachrichtenstelle ZNV Zentrale Naturschutzverwaltung (DDR) ZNWB Zentralstelle für Normungsfragen und Wirtschaftlichkeit im Bildungswesen ZOES Zeitweiliger operativer Einsatzstab (DDR) ZOK Zentrales Observierungskommando (BRD) ZOL Zollorganisationsleitung (DDR) ZOS Zentraler Operativstab (DDR) ZOV Zentraler operativer Vorgang (DDR) ZP Zentrumspartei [s. Zentrum] / Zielperson (DDR) / Zollparlament [Teil des Reformversuchs des Deutschen Zollvereins 1868–1870] (Dt. R.) ZPA Zentrales Parteiarchiv [beim ZK der SED; 1992 durch die Treuhand überführt in „Stiftung Archiv der

Parteien und Massenorganisationen“ im Bundesarchiv] SAPMO] (DDR) ZPD Zentralstelle für Primärdokumentation (DDR) ZPDB Zentrale Personendatenbank (DDR) ZPKK Zentrale Parteikontrollkommission [der SED] (DDR) ZPL Zentrale Parteileitung (DDR) / Zentrale Prüfstelle für Landtechnik (DDR) ZPO Zivilprozessordnung [trat in Deutschland am 1. Okt. 1879 in Kraft] ZPS Zentrale Parteischule (DDR) ZP-Themen Zentrale Staatspläne (DDR) ZPV Zentrale Planvorgabe [Vorgaben des Ministers der Stasi mit grundsätzlichen Aufgabenstellung für 1 Jahr] (DDR) ZR Zentralrat (DDR) / Zonenbeirat [1946] (AV) ZRA Zeiss-Rechenautomat [elektronischer Rechner] (DDR) ZRK Zentrale Revisionskommission (DDR) ZRS Zivilrechtssache (DDR) ZS Zentralsekretariat (DDR) / Zentralstelle / Zivilsenat / Zivilschutz (BRD) / Zivilsenat, -sache

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

ZSAG Zentrale sozialistische Arbeitgemeinschaft (DDR) ZSBB Zentrales Sonderbaubüro (DDR) ZSD Zentraler Sicherheitsdienst ZSekr. Zentralsekretariat [der SED] (DDR) ZSfK Zentralschule für Kampfgruppen (DDR) ZSG Zentralsportgemeinschaft (DDR) ZSGL zentrale Schulgruppenleitung (DDR) ZSK Zentralkommission für Sport und Köperpflege (DDR) ZSKA Zentraler Sportklub der Armee (DDR) ZSKR Zentralstelle für kriminalistische Registrierung (DDR) ZSL zentrale Sektionsleitung (DDR) ZSR Zentrales Strafregister (DDR) Zss. Zusammensetzung ZStA Zentrales Staatsarchiv [früher: DZA Deutsches Zentralarchiv; heute: BArch. Bundesarchiv] ZStdLJV Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Ermittlung in Ludwigsburg (BRD) Zstr.(F) Zivilstreife (Fuß) ZStVG Zentrales Staatliches Vertragsgericht (DDR)

287

ZSW Zentralinstitut für sozialistische Wirtschaftsführung [1965–1990] (DDR) ZTA zentraler Transportausschuss Ztg. Zeitung ztl. zeitlich, zeitlos Ztr./Z (Deutsche) Zentrumspartei [s. Zentrum] ZU Zustellungsurkunde ZustVo. Zuständigkeitsverordnung ZUV Zentraler Untersuchungsvorgang (DDR) ZV Zentralverband / Zentralverwaltung / Zivilverteidigung der DDR [1970–1990, militärisch geschulte Formationen für Verteidigungs- und Notfallsituationen] (DDR) / Zeugenvernehmung z.V./z.v. zur Verfügung ZVA Zeitungsvertriebsamt (DDR) / Zentrale Vorsorgungsanlage (DDR) ZVAS Zentralverwaltung für Arbeit und Sozialfürsorge (SBZ) ZVB Zentraler Versorgungsbetrieb (DDR) ZVD/ZvD Zentralverband vertriebener Deutscher [bis 1948 Organisationsverbot für Vertriebene; gegr. 1948, seit 1951 BdV] (BRD)

288

I.b Deutsche Abkürzungen: Begriffe und Institutionen

ZVdgB Zentralvorstand der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (DDR) ZVerw. Zentralverwaltung ZVfD Zionistische Vereinigung für Deutschland [1897– 1938/39] ZVKS Zentralverband der Kleingärtner und Siedler (Dt. R.) ZVL Zentralverwaltungslager ZVM Zentrale Verkaufsmesse (DDR) ZVO Zirkularverordnung [österr.] / Zuständigkeits- und Verfahrensordnung ZVOBl./ZVO Zentralverordnungsblatt (1945–1949, dann GBl. Gesetzblatt] (DDR) ZVS Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen in Deutschland, Dortmund (BRD) ZVSt. Zentrale Vermittlungsstelle

ZVV Deutsche Zentralverwaltung für Volksbildung (DDR) ZVU Zentralverwaltung für deutsche Umsiedler (SBZ) Zw. Zeitwende ZWA Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände (in Bibliotheken) (DDR) ZWF Zentralinstitut für sozialistische Wirtschaftsführung beim ZK der SED (DDR) ZWK zentrales Warenkontor [seit 1965/67 von GHD abgelöst] (DDR) ZWL Zentralstelle für Wissenschaftliche Literatur (DDR) / Zentrale WissenschaftlichTechnischer Rat (DDR) ZWV zentrale Wirtschaftsvereinigung (DDR) ZWTR Zahlkarte ZZ Zweiseitige Zusammenarbeit (DDR)

II. Lateinische Abkürzungen

289

II. Lateinische Abkürzungen

A A a AA a.a. aa aa/a.a. a.a.c. a.a.Chr. aa. app. AAS A.B. a.b. ab. A.B.M.V. A.C./ a.C(hr). a.c.

abbas annus/anno/ annis actum artium magister

Abt, Amen Jahr/ im Jahr/in den Jahren geschehen/verhandelt Meister der freien Künste [akad. Grad der philos. Fakultät] zu den Akten Vorakte(n) unter Beifügung der Vorakten

ad acta anteacta anteacta apposita (apponenda) ante auditam causam vor der Einvernahme, vor dem Verhör anno ante Christum vor Christi Geburt (natum) acta apposita beigefügte Akten Acta Apostolicae Sedis Akten des Apostolischen Stuhles [zuvor: ASS] Aurea Bulla Goldene Bulle artium baccalaureus Bakkalaureus = Belorbeerter der Künste [akad. Grad d. philos. Fakultät] abiit ist gestorben Annuntiatio Beatae Maria Verkündigung Mariae Virginis Anno Christi im Jahre nach Christi Geburt annus communis

allgemeine…, öffentliche Zeitrechnung

290

II. Lateinische Abkürzungen

a conditione a conto annus currens/ anni currentis anno currente A.C. Augustana Confessio acc./acad. academia acc.

accepit

a.C(hr).n. ante Christum natum ACO Acta Conciliorum Oecumenicorum A.C.S. Anno Christianae salutis act. actum act. et actum et resolutum resol. AD Acta et Documenta Concilio Oeckumenico II Vaticano Apparando A.D./a.D. anni/anno Domini a.d. ad canc. ad Celmum ad Clmum Add.

ante dies a dato

ad cancellariam ad Celsissimum ad Clementissimum Addendum, Addenda additamenta, additamentum ad Genmum ad Generosissimum ad gr.gust. ad gratum gustum adh. adhibenda

unter der Bedingung verbucht das .../des laufenden Jahres im laufenden Jahr Augsburger Bekenntnis Akademie, Hochschule, Universität hat angenommen, …vorgelegt, ist eingegangen vor Christi Geburt Ökumenische Konzilsakten im Jahre des christlichen Heils [= Jahre nach Christi Geburt] beurkundet verhandelt und beschlossen Akten des 2. Vatikanischen Konzils Jahre des Herrn [Christi], im Jahr des Herrn vor der Zeit vom Tag ... an, am Tage vom Datum an die Kanzlei an den Allerhöchsten [Anrede] an den Allergnädigsten [Anrede] Zusatz, Zusätze; Nachtrag, Nachträge an den Edelmütigsten [Anrede] zum gefälligen Genuss Hilfsmittel

II. Lateinische Abkürzungen

ad h.l. ad hon. ad Illmum ad inf.

ad hunc locum ad honorem ad Illustrissimum ad infinitum

ad ingr. ad init. adj. ad lat. ad. lib. ad lit. ad loc. adm. adm.

ad ingrossandum ad initium adjectum ad latus ad libitum ad litteram ad locum admodum admittitur

ad man. ad mon. ad M.R.M./ A.M.R.S. ad M S/ A.M.S. a. f.

ad manum/manus ad monitum ad mandatum Regiae Maiestatis ad mandatum Serenissimi annis futuris

291

an diesem Ort zur Ehre an den Erlauchten [Anrede] unbeschränkt, unbegrenzt, endlos zur Reinschrift zu Beginn, am Anfang Beilage zur Seite, zum Beistand nach Belieben gemäß der Urkunde/Akte am Ort mindestens wird zugelassen [Randverfügung] zur Hand (Händen) [von] zur Ermahnung auf Befehl seiner könglichen Majestät auf Allerhöchsten Befehl.

zukünftigen Jahres; in Zukunft A.M.S.C.M: ad mandatum Sacrae Auf den Befehl seiner Caesareae Maiestatis Hl. kaiserlichen Majestät A.M.S. ad mandatum Auf höchsteigenen Befehl Serenissimi A.M.S.pr. ad mandatum Auf allerhöchsten Spezialbefehl Serenissimi proprium ad ad oculos augenfällig ad prot. ad protocollum zu Protokoll ad rat. ad ratificandum zur Bestätigung, Genehmigung ad rationem auf Rechnung ad rat.m. ad rationem meam nach meiner Auffassung ad Registr. ad Registratum zur Registrierung ad ref. ad referendum zur Berichterstattung

292

ad rel. ad repl. ad Resc. antec. Ad. Rev. (Dom.)

II. Lateinische Abkürzungen

ad relationem zum Vortrag, zum Bericht ad replicandum zur Erwiderung ad rescriptum zur vorausgehenden/ antecedentem früheren Verfügung admodum Reverendus/e Wohl-, Hocherwürdiger, Hoch(Dominus/e, Pater/re) würdigster (Herr, Vater) [auch im Vocativ als Anrede] An Eure Herrlichkeit [Anrede] ad Sermum ad Serenissimum ad sum. ad summam im Ganzen ad us. ad usum zum Gebrauch ad us.ext. ad usum externum für äußeren Gebrauch ad us. int. ad usum internum für internen Gebrauch ad us.prop. ad usum proprium nach eigenem Gebrauch ad v./ad val. ad valorem nach Wert, wertmäßig Adv. advocatus Advokat, Rechtsanwalt adv. adversus gegen a.e anni elapsi vergangenen Jahres a.e.c./ anno aerae communis im Jahr der allgemeinen A.E.C. Zeitrechnung a.e.d. actum et datum verhandelt und gegeben a.ej(d). anno ejusdem in demselben Jahr a.f. anni futuri künftigen Jahres, in Zukunft a.h. ad honorem zur Ehre ad honores zu Ehren a.h/A.H: anno hebraico = a.m. nach Erschaffung der Welt [nach jüdischem Kalender] A.H. S./ anno (humanae) im Jahre des (menschlichen) A.S. salutis Heils a.I. anno inventionis im Jahre der Entdeckung a.i ab initio von Anfang an ad interim einstweilig, vorläufig anno imperii im Jahre des Reiches anni incarnationis Jahre der Menschwerdung (Christi) ad interim einstweilen, in der Zwischenzeit, vorübergehend

II. Lateinische Abkürzungen

a.K./A.K. a.l. al. a.m.

ad Kalendas ante Kalendas anno labente alias ad mandatum anno mundi

artium magister ante meridiem ante mortem a m.c. a mundo condito A.M.D.[G] [omnia] ad maiorem Dei gloriam

A.m.d.i. A.m.d.i.i.c. A.m.d.r. A.m.p.d.i. a.m.pp. A.M.R.M. A.M.S. A.M.S. pr. a.n.

Artis Medicinae Doctor Ad mandatum domini imperatoris Ad mandatum domini imperatoris in consilio Ad mandatum domini regis Ad mandatum proprium domini imperatoris ad manus proprias ad mandatum Regiae Majestatis Ad mandatum Serenissimi Ad mandatum Serenissimi proprium ad notitiam

293

bis zu den Kalenden vor den Kalenden im vergangenen Jahr so genannt, auch genannt [bei Namen] auf Befehl im Jahre der Welt [d.h. von der Erschaffung der Welt an] Magister der [freien] Künste vormittags [Zeitangabe] vor dem Tod seit Erschaffung der Welt zu höherem Ruhm des Herrn/ Gottes [Wahlspruch der Jesuiten] Arzt, Doktor der Medizin Auf Anordnung/Befehl des Kaisers Auf Anordnung/Befehl des Kaisers im Rat Auf Anordnung/Befehl des Königs Auf persönliche(n) Anordnung/ Befehl des Kaisers zu eigenen Händen auf Befehl der königlichen Majestät auf allerhöchsten Befehl auf höchsteigenen Befehl zur Nachricht

294

an./An. Ann./ann. ann. ann.Chr. anniv. Anon./ anon. an.s./ Ann.S. ant. ant./antq. an.XP/ an.Xti

II. Lateinische Abkürzungen

anni, anno annales annotavit anno Christi anniversarium anonymus

des Jahres, im Jahre Jahrbücher ... hat vermerkt im Jahre Christi [d. h. n. Chr.] Jahrzeitstiftung [der] Anonyme, anonym

anno salutis

im Jahre des Heils

antecessor antiquus anno Christi

[Amts-]Vorgänger, Lehrer alt, ehemalig im Jahre Christi [d.h.: n.Chr.; XP = griech. Wortanfang für Christus] Alpha und Omega (A Ω) [= Anfang und Ende] vom [Ei] Anfang an im Jahre im Jahr nach Erschaffung der Welt [von 376 v. Chr. an gezählt] im laufenden/gegenwärtigen Jahr im vorausgehenden Jahr

A.O.

Alpha und Omega

a.o. ao/Ao a.o.c.

ab ovo anno anno orbe condito

a(o).praes. anno praesenti a.pr./ anno praecedenti a(o).praec. a.pr./ anno praeterito a(o).praet. a.p. anni passati anni praesentis anni praeteriti/prioris ad protocollum ad publicandum ante partum ap./apl. apostolicus a.p.Chr.(n.) anno post Christum (natum)

im vergangenen Jahr vergangenen Jahres dieses/gegenwärtigen Jahres im vergangenen Jahr zur Niederschrift zur Veröffentlichung vor der Geburt päpstlich im Jahre nach Christi (Geburt)

II. Lateinische Abkürzungen

A.P.O.R./ a.p.o.r.

anno post orbem reparatum/ redemptum app.a./ apponentur/ app. acta apponantur acta appr. approbatio a.pr. anno praesenti/ … praeterito a principio a priori A.P.R.S. anno post recuperatam salutem A.P.S. anno partae salutis a.pto. aq.dest. A.Q.I.C. a.r./A.R.

anno passato aqua destillatum anima quiescat in Christo anno redemptionis

295

im Jahre nach der Erlösung des Erdkreises [d.h. nach Christi Geburt] die Akten sind beizufügen, ... sind beigefügt worden Billigung, Bestätigung im gegenwärtigen Jahr im vergangenen Jahr von Anfang an von vornherein, zuerst, zuvor im Jahr nach der Wiedererringung des Heils [d.h.: n.Chr.] im Jahr der Erringung des Heils [d.h.: n.Chr.] im vergangenen Jahr destilliertes Wasser seine/ihre Seele ruhe in Christus

im Jahre der Erlösung [d.h.: n.Chr.] anno regni im Jahre der Königsherrschaft anno resurrectionis im Jahre der Auferstehung [d.h.: n.Chr.] archicanc. archicancellarius Erzkanzler archid. archidiaconus Archidiakon archiep. archiepiscopus Erzbischof A.R.D. admodum Reverendus/e der Hochzuverehrende Herr Dominus/e [Titel/Anrede; auch im Vocativ als Anrede] arg. argentum Silber argumentum Beweisgrund, Argument; Inhaltsangabe A.R.N.D admodum Reverendus/e Hochzuverehrender AllervorNobilissimus/o nehmster/Vortrefflichster Herr Dominus/e [Titel/Anrede; auch im Vocativ als Anrede]

296

A.R.O.

II. Lateinische Abkürzungen

anno redempti orbis

a.r.r./ anno regni regis/ A.R.R. reginae a.r.s.(h)/ anno reparatae/ A.R.S.(H) restauratae salutis (humanae) Art./art. articulus art.mag. artium magister art.typ. A.S.(C.)/ a.s.(c) a sec.

artis typographicae anni salutis (Christianae) a secretis

Ass.

assessor

A.T.

im Jahre der Erlösung des Erdkreises [d.h.: n.Chr.] im Regierungsjahr des Königs/ der Königin im Jahre der Wiederherstellung des (menschlichen) Heils [d.h.: n.Chr.] Artikel Meister der (freien) Künste [akad. Grad. d. philos. Fakultät] die Buchdruckerkunst Jahre des (christlichen) Heils vom Geheimschreiber, vom Sekretär Assessor, Beisitzer [einer Behörde] Universitätsbuchdrucker

academiae typographus antiquum Testamentum Altes Testament a.term. ante terminum vor dem Termin a.u. anno Urbis im Jahre der Gründung der Stadt [Rom] ab usu wie üblich ad usum zum Gebrauch a.u.c. ab Urbe condita seit der Gründung der Stadt (Rom) auct. auctor Verfasser, Autor aug. augustus August / erhaben Aug.Conf. Augustana Confessio Augsburger Bekenntnis aur. aureus Goldmünze a.u.(p) ad usum (proprium) zum (eigenen) Gebrauch a.u.s./A.u.s. actum ut supra verhandelt/geschehen wie oben av. aversum Rückseite, abgewandt a.v. ad valorem dem Wert nach

II. Lateinische Abkürzungen

A.V.E(q). an.XP/ A.Xti

297

Aurei Velleris Eques Anno Christi

Ritter vom Goldenen Vlies im Jahre Christi [d.h.: n.Chr.]

B./b. b. B.A./ b.a./bac. art. lib. bac.

beatus/beata bone baccalaureus artium liberalium

b.b. B.c.D. b.e.

bene bene Bono cum Deo bene est

beat. benevol. b.f.

beatus benevolus bona fide

seliger/selige gut Bakkalaureus; „Belorbeerter“ [1. akd. Grad d. Philosoph. Fakultät] Bakkalaureus; „Belorbeerter“ [1. akad. Grad] sehr gut mit dem gütigen Gott es ist gut, es ist zufriedenstellend seliger wohlwollend, geneigt im guten Glauben, auf Treu und Glauben, gutgläubig zweimal täglich Bakkalaureus der Rechte seligen Angedenkens in guter Absicht wohlverdient kurzerhand selige Jungfrau Maria aus geneigter Ehrerbietung

B

b.i.d. B.l. b.m.

baccalaureus

bis in die baccalaureus legum beat(a)e memori(a)e bene mente bene meriti brevi manu B.M.V(irg). Beata Maria Virgo b.o.g. benevolae observantiae gratia Bor./bor. borussus Preuße, preußisch br.m./brm. brevi manu kurzerhand br.m.c.a. brevi manu cum actis kurzerhand mit den Akten [vorgelegt]

298

II. Lateinische Abkürzungen

br.m.p.r.

brevi manu petitio remissione br.m.s.p.r brevi manu sub petitione remissionis br.m.s.r brevi manu sub remissione br.m.V. brevi manu-Verfügung B.V. Beata virgo B.V(V)./b.v. Bene vale b.v. bona venia

kurzerhand [vorgelegt] mit der Bitte um Rückgabe kurzerhand [vorgelegt] mit der Bitte um Rückgabe kurzerhand [überreicht] unter Rückgabe kurzerhand-Verfügung gebenedeite/selige Jungfrau Lebe(t) wohl mit gütiger Nachsicht, mit Verlaub

C C/c

c. c./can. C.A.

centum calendae cancellarius carissime capitulum codex collationatus comes/comitatus commisit commissione conclusum consilium concepit Confessor copia contra contractus citatus canonicus Confessio Augustana

einhundert [röm. Zahlzeichen] Kalenden [Monatserste] Kanzler teuerster Kapitel Buch, Gesetzbuch zusammengetragen, verglichen Graf/Grafschaft (hat) überprüft beauftragt, hat angeordnet; im Auftrag Beschluss Weisung, Befehl, Beschluss, Rat (hat) entworfen, konzipiert Bekenner Kopie, Abschrift gegen Vertrag, Übereinkunft genannt Kanoniker Augsburger Bekenntnis

II. Lateinische Abkürzungen

c.a.

ca. c.a.et t. cam.

cum actis cum allegatis currentibus actis cum anteactis currentis anni currenti anno cum annexis circa cum allegatis et tectura camera cameralis canon

299

mit den Akten mit den angeführten Stellen/ Gesetzen; mit dem Beigefügten laufenden Akten mit den Vorakten laufenden Jahres im laufenden Jahr mit beigefügten … ungefähr mit Beilagen und Aktenband

Kammer [Behörde] kameralistisch can. Regel, Vorschrift; Grundzins Erbpacht canonicus Kanoniker, Stiftsherr cancellarius Kanzler CanA(ug.)/ Canonici Augustiniani/ Regular-Kanoniker, Regulierte CanR Canonici Regulares Augustiner Chorherren can.Reg. canonici Regulares Regular-Kanoniker, Regulares cand. candidatus Kandidat [vor der Prüfung] cand.rev. candidatus reverendi Kandidat des [lutherischen] min./ ministerii Predigeramtes c.r.m. CanR Canonici Regulares Regulierte Kanoniker, Regulierte Chorherren cant. cantor Sänger, Organist Cap. capitulum Kapitel cap.ben. captatio benevolentia Verpflichtung durch Wohltat car. c(h)arta Urkunde carc. carcer Gefängnis, Kerker c.c./cc. cancellarius commisit der Kanzler hat angeordnet [Schreibervermerk] concepit (hat) entworfen/angeordnet conclusum collegii Beschluß des Kollegiums/ der Behörde

300

II. Lateinische Abkürzungen

cum clausula

CC CC/cc cc.aul CCC CCEE cc.int. CCL c.c.o. c.co. CD c.d. CE Celmus, …mo cer cet.par. Cf./Conf. c.figg. c.f.l.

mit Vorbehalt, mit Einschränkung, mit Klauseln Corpus Catholicorum [Körperschaft der kath. Reichsstände; auch Schriftensammlung] carissimi die Allerliebsten [Anrede] clarissimi die Hochberühmten [Anrede] consiliarii aulici Hofräte Constitutio criminalis Peinliche Gerichtsordnung Carolina [Kaiser Karls V.]; deutsch: PGO Consilium ConRat der Europäischen ferentiarum EpisBischofskonferenz copalium Europae consiliarii intimi geheime Hofräte Corpus Christianorum, Sammlung Christlicher, Series Latina Lateinischer Autoren concordat cum mit der Urschrift originali übereinstimmend cancellarius commisit der Kanzler hat angeordnet [Schreibervermerk] Codex diplomaticus Urkundenbuch copia decreti Abschrift der Verfügung [liegt bei] Corpus Evangelicorum [Körperschaft der ev. Reichsstände] Celsissimus, -mo An den Allergnädigsten [auch im Vocativ als Anrede] … Erhabenen [Anrede; auch im Vocativ als Anrede]/… centner Zentner ceteris paribus im Übrigen unter gleichen Umständen Confessor Bekenner cum figuris mit Bildern, Abbildungen conjugum filius ehelicher Sohn legitimus

II. Lateinische Abkürzungen

cf(r). cgm. c.g.s. CH

confer/conferatur conjugium cum grano salis Confoederatio Helvetica Confessio Helvetica cum infamia citatio Corpus Juris Canonici

301

vergleiche Ehe, Eheschließung mit Einschränkung Schweizerische Eidgenossenschaft Schweizerische Konfession c.i. mit Schande (ausgestoßen) ci. Vorladung CIC Sammlung mittelalterlichen Kirchenrechts von 1917; auch: CICa / CICan CIG Corpus Inscriptionum Sammlung aller griechischen Graecarum Inschriften CIL Corpus Inscriptionum Sammlung aller lateinischer Latinarum Inschriften cit.loc./c.l. citato loco an genanntem Ort coniuges legitimi rechtmäßige Ehegatten cum laude mit Lob cum litteris brieflich; mit Briefen civ./civ(il). civilis bürgerlich CJC Codex Juris Civilis „Bürgerliches Gesetzbuch“ [Gesetzbuch Kaiser Justinians] Codex Juris Canonici Kodex des Kirchenrechtes [Gesetzbuch der kath. Kirche seit 1983; löst CIC von 1917 ab] cler. clericus Kleriker, Geistlicher C.M./CM Caesarea Maiestas Kaiserliche Majestät Christus mansionem Christus segne dieses Haus benedicat c.m. causa mortis Todesursache CM Congregatio Missionis Lazaristen (Vinzentiner) Caesarea Maiestas Kaiserliche Hoheit cm. collationatum verglichen C+M+B --Caspar+Melchior+Balthasar [sog. Hl. Drei Könige]

302

c.m.c.

commissione magistri curiae cod. codex cod. rescr. codex rescriptus col. columna coll. collatio

II. Lateinische Abkürzungen

auf Anordnung des Hofmeisters [Schreibervermerk] Buch, Gesetzbuch wiederbeschriebene Handschrift Spalte; Säule, Pfeiler Vergleich; Verleihung, Beitrag; Besetzung [einer Stelle]; collationatus verglichen, überprüft, collationiert collectio Sammlung collega Amtsgenosse collegium Kollegium, Amtsversammlung; Amtsgebäude, Universitätsgebäude com. comes Graf comp. composuit (er hat) verfasst comp.litt. comparatio litterarum Schriftvergleich con. concepit (hat) entworfen coniu(n)x Gatte, Gattin contra gegen Con./conv. conventualis Konventualer, Mitglied eines Ordens ConBas Concilium Basiliensis Basler Konzil conc. concilium Konzil, Ratsversammlung conc/Conc. conceptus Entwurf, Konzept concl. in conclusus in consilio im Rat beschlossen cons. concl. in conclusus in sessione in der Sitzung beschlossen sess. conf./cf. confer/conferatur vergleiche, man vergleiche conf. confessor Bekenner confessio Bekenntnis, Geständnis confirmatus bestätigt Conf.Aug. Confessio Augustana Augsburger Bekenntnis confr. confrater Mitbruder conj. conjugatus verheiratet conjuges Ehegatten

II. Lateinische Abkürzungen

Cons.

consilium

303

Rat; Versammlung, Kabinett; Geistliche Behörde, Konsistorium cons. consensu (cum) in Übereinstimmung (mit) cons(s). consul(es) Ratsherr(en) cons.aul. consiliarius aulicus Hofrat Const. constitutio, Verordnung(en), Verfassung; Constitutiones Abgabe(n) cont. contra gegen contin. continuetur es möge fortgesetzt werden conv. conventus, Konvent conventualis zum Konvent gehörig, Konventualer Cop./cop copia Kopie, Abschrift copulatus verheiratet Corp.Chr. Corpus Christi Priesterbruderschaft [des 15. Jh.] Corp.del. Corpus delicti Beweisstück corr. corrige, correxit berichtige, hat berichtigt Corr.corr. correctis corrigendis nach Berichtigung des zu impr. imprimatur Berichtigenden [d.h. des Fehlers]; kann gedruckt werden cp. compare vergleiche c.p. ceteris paribus unter sonst gleichen Bedingungen commissione principis auf Anordnung des Fürsten [Schreibervermerk] cum pertinentiis mit Anlagen C.P.(C.) Comes Palatinus (kaiserlicher) Pfalzgraf (caesareus) c.p.d.r. commissio propria persönlicher Auftrag des Königs domini regis C.P.L. Comes Palatinus lateranensischer Hofpfalzgraf Lateranensis C.P.R. Comes Palatinus Pfalzgraf bei Rhein Rheni

304

C.R.

II. Lateinische Abkürzungen

Corpus Reformatorum [Sammlung der Werke der Reformatoren außer Luther] C.R. Civis Romanus Bürger Roms cr. currentis laufenden … [Jahres] c.r.a. cum remissione unter Rückgabe der Akten actorum cr.a./m currenti anno/mense im laufenden Jahr/Monat CRIC Congregatio Canoni- Regulierten Chorherren der corum Regularium Unbefleckten Empfängnis Immatriculatae Conceptionis cr.l.m. crimen laesae Majestätsbeleidigung maiestatis crt. currentis des laufenden [Jahres, Monats] c.s. cum sigillo mit Siegel cs communis allgemein, gemeinsam CSAC Congregatio sororum Pallotinerinnen Apostolates Catholici c.s.q.n. conditio sine qua non unter Vorbehalt; notwendige Bedingung CSSR Congregatio Kongregatio des heiligsten Sanctissimi Erlösers = Redemptoristen Redemptoris CT Concilium Tridentisches Konzil (Konzil Tridentinum von Trient) c.t. [hora] cum tempore Zeitpunkt/Stunde mit Zeitzugabe von ¼ Stunde; mit akad. Viertel c.t./c.tit. cum titulo/titulis unter dem Titel, mit allen Titeln c.t.a. cum testamento annexo mit beigefügtem Testament ctr. contra gegen cum.pet. cum petitio mit der Bitte um Rückgabe remiss. remissionis cur. curavit er hat besorgt, machen lassen cur(r).(a.) currenti (anno) im laufenden Jahr curr.v. curriculum vitae Lebenslauf C.V. Celsitudo Vestra Euer Hoheit [Anrede]

II. Lateinische Abkürzungen

c.v./C.V. c.vt.

curriculum vitae cancellarius vidit

– ctus – fect. – firmat. – um/-ges – ium – R./.rne – suetus – tra

-con (com) contractus confectus confirmatus conjugium/conjuges conjugium cum recommendatione consuetus contra

305

Lebenslauf der Kanzler hat es gesehen/ gebilligt [Schreibervermerk]

Vertrag, Vereinbarung verfertigt, vollendet bestätigt Ehegatte(n) Ehe, Eheschließung mit Empfehlung herkömmlich, gewöhnlich gegen

D D

Datum

d.

decretum Deus quingenti dedit defunctus denarius detur dictus dies divus dominica Dominus

gegeben, Zeit und Ortsangabe (eines Schriftstückes) Entscheid, Beschluss Gott 500 [Römisches Zahlzeichen] gegeben am …, bezahlt am… Verstorbener, verstorben Pfennig es soll gegeben werden, gegeben genannt Tag göttlich Sonntag 1. Gott 2. Herr [spätmittelalterlicher Titel für Ritter, Gelehrte, Kleriker]

306

D/d

II. Lateinische Abkürzungen

dies dux doctor desunt acta dicti anni datum

Tag Herzog D./Dr. Doktor [Akad. Grad] d.a. es fehlen Akten d/a dieses ..., besagten Jahres dat./Dat. Zeit u. Ortsangabe [eines Schriftstücks] d.c. detur copia eine Abschrift soll/möge gegeben werden d.c.v. dominus cancellarius der Kanzler hat es gesehen (und vidit gebilligt) [Schreibervermerk] d.d. de dato am/vom Tage [der Ausfertigung] dicto die am genannten Tag dono dedit (er) hat zum Geschenk gemacht, gestiftet DD diplomata regum et Kaiser- und Königsurkunden imperatorum dd./DD. Domini Herren [Plur.] [Anrede] dd./ddt. dedit/dederunt (er hat) gegeben/geschenkt, (sie) haben… [Zins, Steuer] D.D.D. dat, dicat, dedicat gibt, weiht und widmet d.d.i.d. de die in diem von einem Tag zum anderen decr. decretum Beschluss, Entscheidung def. defectus unvollständig, mangelhaft, geschwächt defunctus verstorben del. deleatur (es möge) getilgt/gestrichen werden/tilge den. denarius Pfennig denat. denatus verstorben dep. depositum Verwahrtes, Bestand des. designatus benannt, vorläufig ernannt dex. dexter rechts d.f. de facto 1. tatsächlich; 2. eigenmächtig D.F.G./div. divina favente durch die Gunst der göttlichen fav. grat. gratia Gnade

II. Lateinische Abkürzungen

D.G.

Dei Gratia

d.h. dict. Dig. d. in p. ae

die hodernio dictus Digesta divide in partes aequales disputatio

disp. d.j. DJU d.l. d.m. D.m.d.r. D.n. dn. Dni/dni dno/Dno do. dom. d.p. Dr./dr. – art. – ch. – decr. – des.

1

307

Gott sei Dank / von Gottes Gnaden am heutigen Tag genannt [beim Namen] Digesten [Teil des Corpus Juris] teile in gleiche Teile

Disputation [akad. Streitgespräch] de jure von Rechts wegen doctor juris utriusque Doktor der beiden Rechte [akad.Grad] dicto loco an genanntem Ort dextra manu zur rechten Hand, rechts divore memoriae seligen Angedenkens doctor medicinae Arzt, Doktor der Medizin De mandato domini Auf Anordnung/Befehl des regis Königs dominus noster unser Herr denarius Pfennig domini Herren [Gen. Sing. oder Nom. Plur.] domino Herr [Dat. u. Abl.] dito desgleichen dominica Sonntag de pecunia mit Geld de proprio aus eigenen Mitteln doctor Doktor1 artium – der Künste chirurgiae – der Chirurgie decretarum/ – des kanonischen Rechts decretorum designatus – [zwischen Prüfung und Verleihung der Urkunde]

Vgl. auch S. 99 f.

308

II. Lateinische Abkürzungen

– h.c. honoris causa – iur.(utr.) iuris (utriusque) – med. medicinae – phil. philosophiae – theol. theologiae D.S. Deus sanctus d.s. dicit salutem DS/D.S. deinde scriptum Ds./ds. dt. dta dto dtur duc. D.u.j./utr. dupl. D.V. D.v. d.v. d.v. d.vc.vt.

– ehrenhalber [Titelzusatz] – der (beiden) Rechte – der Medizin – der Philosophie – der Theologie [kath.] der heilige Gott entbietet seinen Gruß, grüßt ersetzt eine zweite Unterchrift nach PS [z. B. am Ende eines Briefes] Deus Gott dominus Herr, auch für: Gott debet er schuldet dedit (er hat) gegeben, geschenkt, gestiftet; bezahlt distributa ausgegeben an ... [Hafer, Geld] dito dasselbe, ebenso detur (es wurde) gegeben, erteilt ducatus Herzogtum Doctor utriusque juris Doktor der beiden Rechte [akad. Grad] duplex doppelt Devotus Vester Euer ergebener [Schlußgruß] Dignitas Vestra Euer Würden [Anrede] Dominatio Vestra Euer Herrlichkeit [Anrede] Deo volente so Gott will deo volente so Gott will dicti valoris genannter Währung dominus vicecancel- der Herr Vizekanzler hat es larius vidit gesehen [und gebilligt] [Schreibervermerk]

II. Lateinische Abkürzungen

309

E e. e.a. ead. e.a./ej. A. e.c.

eccl. e.c.p. e.d. ed. edd. ed.mai./ maj. EE.DD.

episcopus eques est et alia et alibi eadem ejusdem anni ex cancellaria ex commissione ex concluso ex consensu exempli causa ecclesia ex commissione principis eodem die ex decreto edidit ediderunt editio maior

e.g.

Egregii/Eminentissimi Domini ejusdem generis

eid. ej. ej.m. e.m.

exempli gratia ex genere eidem ejusdem ejusdem mensis ex mandato

Bischof Ritter ist und auf andere Weise, und anders und anderswo dieselbe, durch dieselbe desselben Jahres aus der Kanzlei im Auftrag auf Beschluß nach Zustimmung zum Beispiel (z.B.) Kirche auf Befehl des Fürsten am gleichen Tag infolge/laut des [amtlichen] Bescheids, auf Befehl (hat) herausgegeben (sie haben) herausgegeben Großformat Vortreffliche/Höchste Herren [Anrede] derselben Art, desselben Geschlechts beispielshalber, zum Beispiel aus dem Geschlecht demselben, derselben desselben [Tages, Monats] desselben Monats auf Befehl, im Auftrag

310

em./emer. e.m.p. e.o./e.off. eod.

II. Lateinische Abkürzungen

emeritus ex modo praescripto ex officio eodem

emeritiert, im Ruhestand auf vorgeschriebene Weise von Amts wegen an demselben …/am vorgenannten [Tag] eod.q.s. eodem quo supra am gleichen Tag wie oben e.p. ex parte wegen, im Namen, zum Teil ep(is). episcopus, episcopalis Bischof, bischöflich Ephia Epiphania Heilige Drei Könige [Festtag] epist./epp. epistola/epistolae Brief, Briefe e.q.p. eodem quo praesen- am gleichen Tag eingegangen ... tatum ERS/ ex Resolutione auf Beschluss seiner Hoheit/ E.R.S. Serenissimi des Fürsten E.T. Excellentia Tua Euer Exzellenz et al. et alia und anderes et alii und andere et aliud und anderes etc. et cetera und so weiter etc.pp. et cetera perge perge und so weiter und so fort E.V. Egregius Vir Hervorragender/Vortrefflicher Mann [Anrede] ev. eventualiter möglicherweise Ex. Excellentia Exzellenz ex. exemplum Beispiel ex(am). examinatus geprüft exc. excipe ausgenommen exc./excud. excudit hat es verlegt, gedruckt [unter dem Namen des Druckers] Excell. Excellentissimus Exzellenz ex cons./ ex consensu nach Übereinstimmung, nach e.c. Zustimmung ex decr. ex decreto auf Befehl, laut des [amtlichen] Bescheids e.d. ex g(r). ex gratia zum Beispiel, beispielsweise exh. exhibitum Eingabe [eingebracht]

II. Lateinische Abkürzungen

ex lib. ex off. exp. expd./ exped. exp.eod.

311

ex libris ex officio expediatur expeditus

aus der Bibliothek, aus Büchern von Amts wegen ist abzusenden, auszufertigen ausgefertigt, erledigt, ausgeliefert, überreicht expeditur eodem [die] (wird) am gleichen Tag ausgeliefert, abgesendet [ein Schriftstück] expl. explicit Schluß eines Textes [wörtl.: es hört auf] ex pte ex parte zum Teil, von Seiten extr. extractum Auszug Ex.V./ex.v. Excellentia Vestra Euer Exzellenz

F f.

f/fa Fac./fasc. fac.

feria factum festum fiat filia filius florenus fiat fasciculus facit factus factum

facultas Fam./fam. familia famulus F.B. fide bona

Wochentag ist geschehen Tatsache; rechtsbegründende, rechtssichernde Handlung Fest, Feier es geschehe Tochter Sohn Floren, Gulden es geschehe Heft, Faszikel er, es macht gemacht, vollzogen Tatsache [rechtsbegründende Handlung] Fakultät / Vollmacht (kirchl.) Familie Diener, Knecht im guten Glauben

312

fbr./febr. F.C./FC

II. Lateinische Abkürzungen

februarii formula concordiae

fidei commissum feriae currentis facite copiam F.D. favente Deo FD/Fid.Def. Fidei Defensor fe/fec. fecit f.c.

fer. fere i.q. fest. feud. feud.ap. feud.castr. feud.dom. f. exp.

feria fere id quod festum feudum feudum apertum feudum castrense feudum domesticum facta expeditione

f.f.

fieri facias fieri fecit

FF/ff(r). ff.

fratres fecerunt

ffr. fid./fidej. fil.

fratres fideiussor filius filia florenus -R(h)enensis/ R(h)enanus -ungaricus fiat lege artis

fl./flor. – ren. – ung. f.l.a.

Februar Einigungsformel, Konkordienformel Fideikommiss des laufenden Tages fertige eine Abschrift/Kopie an durch die Gunst Gottes Verteidiger des Glaubens (er hat es) gemacht, errichtet, verfasst, verfertigt Wochentag beinahe dasselbe Fest, Feier Lehen erledigtes Lehen Burglehen Erblehen vollzogene Abfertigung, Versendung laß geschehen (Befehl zur Ausführung einer amtlichen Anordnung) [Randvermerk] hat machen lassen, veranlaßt, errichtet Brüder, Klosterbrüder … haben es gemacht [Signatur auf Kunstwerken] Brüder [Plur.] Bürge/Treuhänder, Pate Sohn Tochter Floren, Gulden – rheinischer – ungarischer soll fachgerecht erfolgen

II. Lateinische Abkürzungen

F.M.

Fratres Minores

f.m. fo./fol. fol. ro/r fol. vo/v fr./fres ft.

felicis memoriae folio folio recto folio verso frater/fratres fiat

fun. f.u.s.

funus factum ut supra

313

Franziskaner, Minderbrüder, Minoriten seligen Angedenkens Blatt – Vorderseite eines Blattes – Rückseite eines Blattes Bruder/Brüder es geschehe, vollziehe, führe aus [Randverfügung] Begräbnis, Beerdigung geschehen, ausgeführt wie oben [beschrieben, angeordnet]

G g g./gr. G.D. g.D. gen./g. gen./genmus

g.f. G.I. gr./gra. gr./gros. gra. gr.ant.

generalis gratia grossus

allgemein Dank Groschen dick, groß Generosus/e Dominus/e Edler, Großgünstiger Herr [Titel/Anrede; auch im Vocativ Anrede] Gratiam Deo Dank sei Gott generalis allgemein generosus/generossimus Edler (Edelster), Großgünstiger (Großgünstigster) [Herr] genitores Eltern genus Geschlecht, Abkunft generis femini weiblichen Geschlechts Germania Inferior Niedergermanien, Niederlande gratis umsonst, unentgeltlich; ohne Grund grossus Groschen gratia Gnade, Gunst grossus antiquus alter Groschen

314

II. Lateinische Abkürzungen

Gratiosiss. Gratiosissimus/e gr.nov. gros(s). G.S. G.T.

grossus novus grossus Generalis Superintendens Generositas Tua Gratia Tua Gravitas Tua Generositas Vestra

G.V.

Gravitas Vestra

Gnädigster, Allergnädigster (Herr) [Titel/Anrede; auch im Vocativ Anrede] neuer Groschen Groschen Generalsuperintendent Euer Großherzigkeit, Wohledlen [Anrede] Euer Gunsten Euer Würden, Gestrengen [Anrede] Euer Großherzigkeit, Wohledlen [Anrede] Euer Würden, Gestrengen [Anrede]

H h. h.a. h.b./H.B. h.c. h.c.e. h.c.t. h.d. h.e. her. H.F./h.f.

habet hora hoc anno huius anni homo bonus honoris causa hora consueta hic conditus est hora cum tempore hoc die hic est hoc est heres/heredes honestissima femina

(er) hat gezahlt [Randvermerk in Steuerlisten; Registern etc.] Stunde in diesem Jahr dieses Jahres guter Mensch ehrenhalber zur gewohnten Stunde hier liegt begraben mit akademischem Viertel an diesem Tag so ist es das bedeutet, das ist, das heißt Erbe, Erbin; Erben; Nachfolger hochangesehene, höchst ehrbare Frau

II. Lateinische Abkürzungen

315

H.I.(S)./ H.J.(S). h.l.

Hic iacet (sepultus)

Hier liegt (begraben)

hoc loco huius loci huius legis

h.m.

hoc mandavit hoc mense huius mensis hic (re)quiescit huius legis hoc sensu hoc tempore huius temporis hec tempore

huius hoc vivens hoc volens honestus vir

an diesem Ort, an dieser Stelle dieses Orts nach diesem Gesetz; dieses Gesetzes hat dieses angeordnet in diesem Monat dieses Monats hier ruht nach diesem Gesetz in diesem Sinn in dieser Zeit, zu unserer Zeit dieser Zeit, gegenwärtig 1. zu dieser/unserer Zeit, zurzeit 2. unter solchen Umständen, … Gegebenheiten unter diesem Titel/dieser Anrede [Anrede] dieser, dieses dieses zu Lebzeiten dieses mit Wissen und Willen ein ehrbarer Mann

unus Jesus instrumentum id est idem instrumentum interim inter alia in anno currente

eins [röm. Zahlzeichen] Iesus Urkunde, Vertrag das ist derselbe, dasselbe Urkunde, Vertrag einstweilen unter anderem im laufenden Jahr, zur Zeit

h.q. h.s. h.t.

hoc titulo huj. h.v.

I I i.

i.a. i.a.c.

316

ib./ibd. IBMV I.C. i.c. i.c.b. I.C.C. I.C.N. I.C.V. Id. I.D.N. i.e. i.f.

i.flagr. i.fol. i.fragm. ign. I.G.T. IHS/Jhs./ i.h.s.

II. Lateinische Abkürzungen

ibidem Institutum Beatae Mariae Virginis Jesus Christus iuris consultus ius civile iuris Canonici baccalaureus iuris consultus collegiatus in Christi nomine

ebendort, am selben Ort Englische Fräulein

Jesus Christus Rechtsgelehrter, Ratskonsulent bürgerliches Recht Bakalar des Kanonischen Rechts Rechtsgelehrtenkollegium, Richterkollegium Im Namen Christi [Invocatio in Urkunden, Schreiben etc.] Illustrissimae Euer Allerdurchlauchtigsten Celsitudines Vestrae Hoheiten [Anrede] Idus Iden [Monatsmitte im röm. Kalender] in Dei nomine im Namen Gottes id est das heißt (d.h.) ipse fecit hat [es] selbst gemacht, verfasst in fidem zur Beglaubigung, für die Richtigkeit in fine am Ende in foro vor Gericht in flagranti auf frischer Tat in folio auf dem Blatt in fragmentis in Bruchstücken, fragmentarisch ignotus unbekannt Illustrissima Euer Erlauchteste Generositas Tua Großherzigkeit [Anrede] Jesus Jesus [Christusmonogramm aus drei Buchstaben des griechischen Wortes Jesus] Gedeutet als: Jesus hominum Jesus Erlöser der Menschen salvator

II. Lateinische Abkürzungen

i.j./i.iur.

Jesus in hoc salus Jesus in hoc signo ipso iure

Ill. Illmus/Ill.

illustris Illustrissimus

I.L.P.

Index Librorum Prohibitorum

I.M./i.m. i.m.

in memoriam in margine in medio in mundo imp./Imp. imperator imperium/imperialis impressit impr. imprimatur Imp.S.R.G. Imperium Sacrum Romanum Germanicum i.n. in natura in nomine in nuce inc. incidit incipit incognito I.N.C. in nomine Christi inc./incip. incipit inc./incog. incognitus incar. incarnationis incl. inclusive in cont. in contumaciam in cum. in cumulo in d. in dies

317

Jesus, darin (liegt) das Heil Jesus in diesem Zeichen [siegen] durch das Recht selbst, d.h. allein aufgrund der Rechtslage berühmt Berühmtester, Erlauchter, Durchlauchtigster Index [Verzeichnis der für Katholiken verbotenen Bücher; 1559 bis 1966] zum Gedenken auf dem Rand (vermerken) in der Mitte in Reinschrift Kaiser Kaiserreich/kaiserlich (er hat) gedruckt (es) darf gedruckt werden [Zensurvermerk] Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation in natürlicher Gestalt, wirklich im Namen in Kürze, kurz zusammengefaßt es hat sich ereignet es beginnt (Textanfang) unbekannt, unerkannt im Namen Christi es beginnt [Textanfang] unbekannt, unerkannt der Menschwerdung einschließlich in Abwesenheit [des Angeklagten] in Bausch und Bogen, insgesamt von Tag zu Tag; täglich

318

I.N.D. Ind. indult. in f. inf. ingr.

II. Lateinische Abkürzungen

in nomine Domini Indictio indultum in fine infans inferior ingrossetur ingrossatus

in init. in lim. in loc. cit. in marg. I.N.J. I.N.P

in initio in limine in loco citato in margine in nomine Jesu in nomine principis

in pr. in s. ins./ins. ins./insin. inscr.

in principio in situ insertum inseratur insinuatum inscriptus

in sec. inser. in sp.

in secreto inseratum in specie

Inst(it).

Institutiones

instr. publ. instrumentum publicum int. interim intimus int.al. inter alia inv. inventarium Io primo

im Namen des Herrn Indiktion, Römische Zinszahl Gnadenerlaß, Vergünstigung am Ende Kind Unter-, Niederist einzutragen eingetragen, ins Reine geschrieben, ingrossiert am Anfang am Anfang am angegebenen Ort, anstelle von am Rande im Namen Jesu im Namen des Fürsten ausgehändigt am Anfang an Ort und Stelle Beilage, Einfügung, eingefügt ist einzufügen vorgelegt eingeschrieben; als Inschrift angebracht unter vier Augen, ohne Zeugen beigefügt, in Druck aufgenommen im Einzelnen; in klingender Münze Institutionen [Teil des Corpus Juris] öffentliche Urkunde einstweilen der Innerste, Innigste unter anderem Verzeichnis, Inventar Erster

II. Lateinische Abkürzungen

i.o.f. i.p. i.p.i. i.pr. i.q.e.d. I.R.

in optima forma in perpetuum in puncto in partibus infidelium in principio id quod erat demonstrandum Jesus Rex Imperator Rex Imperium Romanum Jus Romanum Medii Aevi

319

in bester Form auf Dauer, ständig in Betreff, hinsichtlich im Gebiet der Ungläubigen anfangs, am Anfang (das,) was zu beweisen war

Jesus [ist/der] König Kaiser und König Römisches Reich IRMAE Römisches Recht im Mittelalter; auch: Publikationsreihe zum röm. Recht des Mittelalters Is/Imum Illustris/Illustrissimum Erlauchter/Erlauchtester IS.XS Jesus Christus Jesus Christus It./it. item ebenso, desgleichen (auch am Anfang einer Aufzählung) I.U.D. iuris utriusque doctor Doktor beider Rechte iun. iunior der Jüngere Iun. Junius Juni iur.utr.dr iuris utriusque doctor Doktor beider Rechte ius.can. ius canonicum kanonisches Recht ius/i.civ. ius civile bürgerliches Recht ius/i.com. ius commune gemeines Recht ius crimin. ius criminale Strafrecht ius/i.pr.n. ius primae noctis Recht der ersten Nacht ius sec. ius seculare weltlich Recht ius th. ius theutonicum Deutsch Recht I.V. Illustritas Vestra Euer Durchlaucht [Titel] illuster vir rechtschaffener Mann [Titel] I.V.A. Illustrissimarum Euer Allerdurchlauchtigster Vestrarum Hoheiten [Empfehlungsformel Amplitudinem bei Vorreden, Widmungen] IX Jesus Christus Jesus Christus

320

II. Lateinische Abkürzungen

J Jan. J.C./JC j

Januarius juris consultus Jesus Christus jungatur

JO Ordo Equitum Hos[= OMel] pitalariorum Sancti Johannis de Jerusalem (Hierosolymis) jr. junior, iunior J.U.D./L. juris utriusque doctor / licenciatus jud. judex, iudex jun./Jun. junior Junius

Januar Rechtsgelehrter, Ratskonsulent Jesus Christus es wurde zusammengefügt/ … verglichen Johanniter-Orden

der Jüngere Doktor / Lizentiat beider Rechte Richter der Jüngere Juni

K K./Kal./Kl. Kalendae

die Kalenden [ersterMonatstag im röm. Kalender]

L L l.

quinquaginta lex laicus lectum liber libra [Plur.] loco

fünfzig [röm. Zahlzeichen] Gesetz Laie gelesen Buch Pfund an richtiger Stelle, Ort

II. Lateinische Abkürzungen

l.a. laev. lat. laur. L.B. l.b. lb. lb./lib. l.b.s. l.c. L.D.

Lect. e approb. leg. Lic./Lt. lic.m. lit./Lit. lit. cred. lit.dimiss. lit.inhib. lit.monit. lit.nat. LL/ll. L.l. l.l. ll.d.

321

loco allegato lege artis laevus latinus laureatus liber baro litterarum baccalaureus

an angeführtem Ort nach den Regeln der Kunst links lateinisch bekränzt(er) [poeta = Dichter] Freiherr, Baron Baccalaureus der Wissenschaften (d.h. der Freien Künste) libra [Plur.] Pfund liber, libri Buch, Bücher lectori benevolo dem geneigten Leser alles Gute salutem [Büchervorrede] loco citato am genannten Ort laus Dei Lob Gottes laus Deo Lob [sei] Gott litterarum doctor Doktor der Wissenschaften (d.h. der Freien Künste) lectum et approbatum gelesen und genehmigt

legatur legitimus licentiatus licito modo littera litterae littera credentialis littera dimissorialis littera inhibitorialis littera monitorialis littera natalis/natalitiae leges libri lingua latina loco laudato legum doctor

vermacht rechtmäßig Lizentiat [akad. Grad] auf erlaubte Weise Urkunde, Brief Wissenschaften Beglaubigungsurkunde Entlassungsurkunde Verhinderungs-, Verbotsbrief Mahn-, Erinnerungsschreiben Geburtsbrief Gesetze [Plur.] Bücher [Plur.] lateinische Sprache am angeführten Ort Doktor der beiden Rechte

322

II. Lateinische Abkürzungen

l.m.

laeva manu

L.M.A. Loc. loc.cit. L.S.

liberalium magister artium locus loco citato loco sigilli

l.s.

Locus Sigilli lege scriptum

l.t. Lt./lic./Ltus lta Lteris l.v.

locus tituli licentiatus littera litteris laudabilis vir

zur linken Hand, mit der linken Hand Meister der Freien Künste Ort am genannten Ort (am) Ort des [angebrachten] Siegels; anstatt eines Siegels lies das Schreiben [Schreibervermerk] Platz für den Titel Lizentiat [akad. Grad] Urkunde, Brief Brief(e) [Dat./Abl.] lobenswerter Mann [Titel]

M M m.

MA/m.a.

mille magister maiestas marca Maria memoria mens meridies minister missa monachus mors mortuus magister artium

tausend [röm. Zahlzeichen] Magister [akad. Grad] Majestät, Hoheit, Würde Mark Maria Erinnerung, Gedächtnis Monat Mittag Diener, Prediger, Minister Messe Mönch Tod tot, gestorben Magister der freien Künste [akad. Grad der philos. Fakultät]

II. Lateinische Abkürzungen

Mag. mag./mg.

magister magistratus

mag.art. (lib.)/ M.A.(L.) mag.civ./ mgr.civ. mai. Mai(est)./ May. mand. Mar./mac.

magister artium liberalium

323

magister civium

Magister [akad.Grad] Amt, Behörde, Obrigkeit, Beamter Magister der freien Künste [akad. Grad der philos. Fakultät] Bürgermeister

maior Maiestas

größer, älter(e) Majestät, Hoheit, Würde

mandatum marca/marcha

Auftrag, Mandat Mark [Grafschaft], Markgrafschaft, Mark [Währungseinheit] mart. martius März Mat. matutinum Matutin, Frühgebet mat. mater Mutter M.C. Maiestas Caesarea kaiserliche Majestät [Anrede] Maiestas Catholica katholische Majestät [Anrede] magister camerae Kämmerer, Kammermeister magister curiae Hofmeister m.c. mensis currentis des laufenden Monats m.c.l. magna cum laude mit großem Lob m.cot. missa cotidiana tägliche Messe M.D. Magnificus/e Dominus/e der Großartige Herr [Titel/ Anrede] Magno Deo dem Großen Gott Magnus Dux Großherzog medicinae Doctor Doktor der Medizin m.d more dicto in angegebener Weise med. medicina Medizin medicus Arzt, ärztlich med.p(rac). medicus practicus praktischer Arzt medicus publicus öffentlicher Arzt, Armenarzt mem. memento gedenke

324

Mem./ memor. mens. merc./ mercat. Merid. m.f.

II. Lateinische Abkürzungen

memoria memorandum mensis mensura mercator meridianus mala fide

Andenken, Gedenken Denkschrift, Memorandum Monat Maß Kaufmann

mittäglich in bösem Glauben, wider besseres Wissens, arglistig, betrügerisch, treulos MGH/MG Monumenta dt. Reihe mittelalterlicher Germaniae Historica Quellen Mgr./mgr. magister Magister mil. miles Soldat min. minister Diener, Minister; Ministerium Prediger minor der Jüngere, der Geringere, der Minderjährige; minderjährig misc. miscellanea Vermischtes, Verschiedenes mitt. mittit er schickt mlr. mulier Frau, Ehefrau m.m. mutatis mutandis nach Änderung des zu Ändernden, mit nötigen/erforderlichen Änderungen (ausfertigen) m.m.pr. manu mea propria von meiner Hand, eigenhändig (unterschrieben) m.n. more novo nach neuem Stil [d.h. nach dem Gregorianischen Kalender] mutato nomine nach Änderung des Namens mn. pp. manu propria eigenhändig Mo, mo millesimo im tausendsten, eintausend [Jahresangabe] M.O./m.o. modus operandi Art des Handelns/… der Durchführung mod. modium Scheffel [Getreidemaß] Mon./mon. monitus/monitum Beanstandung, Monitum

II. Lateinische Abkürzungen

monast. morb. mort. m.p./m.pr./ m.pria m.p.

monasterium morbus mortuus manu propria

m.p.s.

manu propria subscripsi(t) magister marca

mensis prioris mensis praecedentis/ praeteriti m.pp./m.pr. manu propria m.pr. mandato principis

mr. mrc. m.s.

ms./Msc. m.s.c. m. sept. M.S. m.sol. M.T. M.T.D. ut.mut. mund.

mensis sequentis moderatione salva

325

Kloster Krankheit gestorben, tot eigenhändig im Vormonat im vorausgehenden, vergangenen Monat eigenhändig im Auftrag des Fürsten [Schreibervermerk] ich habe/er hat mit eigener Hand unterschrieben Magister Mark [Zähl-, Gewichtsmark]; Gemarkung, die Mark folgenden Monats unter dem Vorbehalt der Ermäßigung in gewohnter Weise Handschrift plötzlicher Tod Auftrag ohne Beschränkung

more solito manuscriptum mors subita mandatum sine clausula mensis Septembris Monat September Maiestas Serenissima Durchlauchtigste Majestät [Anrede] memoriae sacrum dem Andenken geweiht missa sollemnis feierliche Messe, Sonntagsmesse Maiestas Tua Euer Majestät [Anrede] Magnifica Tua Euer Hochedle Herrlichkeit Dominatio [Anrede] mutatis mutandis nach entsprechenden Änderungen; nach Änderungen des zu Ändernden mundatum ins Reine geschrieben

326

mund.et exp. m.v.

II. Lateinische Abkürzungen

mundatum et expeditum meo voto more vetere

ins Reine geschrieben und abgeschickt meines Erachtens, nach meinem Wunsche nach altem Stil [d.h. nach Julianischem Kalender]; nach altem Brauch

N N. n.

n.b./N.B./ NB N.C.P.I. n.d. ND nep. n.l. n.mon N.N./n.n. N.N. n.n.

Nocturnum natus, nata negatur nobilis nocte nomine non nota bene notarius caesareus publicus iuratus/ immatriculatus nomen deferre Numerus Diarii nepos non licet non liquet nova moneta nomen nescio numero nomen nominando nomen nominandum

Nachtgebet geboren wird bestritten, geleugnet [Gerichtsprotokoll] adelig, vornehm, edel nachts im Namen von, namens nicht Merke wohl; wohl zu beachten öffentlicher kaiserlicher geschworener/ eingeschriebener Notar gerichtlich belangen, verklagen Nummer des Tagebuchs Enkel, Enkelin; Neffe es ist nicht erlaubt es bleibt unklar, unentschieden neues Geld den Namen weiß ich nicht, Name ist unbekannt der Zahl/Nummer nach (der) zu benennende Name der Name [des Referenten] muß noch benannt werden

II. Lateinische Abkürzungen

nem.con. No No./No/ no./not. noie nol.vol. nom. nom.cons.

nomen nescio nomen notetur nomen novum nemine contradicente numero notarius nomine nolens volens nomen nomen conservandum

nom.nov. nomen novum nom. Serm. Nomine Serenissimi Non./Non. Nonae not.

nota nota, notitia notarius notatur not.apost. notarius apostolicae auct. auctoritate notif. notificetur

327

ich weiß den Namen nicht der Name ist einzusetzen neuer Name ohne Widerspruch/ohne Gegenstimme Nummer Notar im Namen wohl oder übel Name beizubehaltender/festgelegter Name neuer Name im Namen des Durchlauchtigsten Nonen [Tagesangabe im röm. Kalender] merke Bemerkung, Anmerkung Notar (es) wird angemerkt, bemerkt öffentlicher päpstlicher Notar

(es) soll bekannt gegeben werden, es ist kundgetan not. imp./ notarius imperiale/ öffentlicher kaiserlicher caes. auct. caesario (geschworener/ publ. (iur./ auctoritate publicus eingeschrieber) Notar immat.) (iuratus/immatriculatus) not.p./not. notarius publicus öffentlicher Notar publ. not.p.c. notificetur per copiam es ist durch Kopie mitzuteilen Nov. Novellae Novellen [Teil des Corpus Juris] Novembris November

328

N.P.C.

notarius publicus caesarius N.T./Nov.T. Novum Testamentum num. numeratus Nunt. Nuntius

II. Lateinische Abkürzungen

öffentlicher kaiserlicher Notar Neues Testament gezählt, nummeriert Gesandter, Nuntius [= päpstl. Gesandter]

O o. o./ob

ordo obiit obitus O.A.M.D.G. omnia ad maiorum Dei gloriam OblOSB Oblati Ordinis S. Benedicti obr. Octobris ob.s.p. obiit sine prole O.C. (Sacer) Ordo Cisterciensis o.c. opus citatum OCarm. Ordo Fratrum Beatae Mariae Virginis de Monte Carmelo = Ordo Fratrum Carmelitarum OCart. Ordo Cartusiensis OCD

Ordo (Fratrum) Carmelitarum Discalceatorum OCist./ (Sacer) Ordo SOCist. Cisterciensis OCist.Ref./ Ordo Cisterciensium OCR Reformatorum

Stand, Fakultät ist gestorben tot alles zur großen Ehre Gottes Benediktineroblaten Oktober ist ohne Nachkommen gestorben Zisterzienser das zitierte Werk Karmeliter/Karmelitinnen [dieselbe Abkürzung]

Kartäuser [Frauenorden dieselbe Abkürzung] Unbeschuhte Karmeliten [Frauenorden hat dieselbe Abkürzung] Zisterzienser [Zisterzienserinnen haben diesselbe Abkürzung] Trappisten [eigentl.: Zisterzienser der strengen Observanz;

II. Lateinische Abkürzungen

o.d. OESA

omni die Ordo Fratrum Eremitarum Sancti Augustini OFEDSA/ Ordo Fratrum OEDSA Eremitarum Discalceatorum S. Augustini off. officina

329

Trappistinnen haben diesselbe Abkürzung] an jedem Tag, den ganzen Tag Augustiner-Eremiten [seit 1969 nur noch Augustiner, s. OSA] Augustiner-Barfüßer, Unbeschuhte Augustiner

Werkstatt, Offizin, Atelier, Druckerei off.eccl. officium ecclesiasticum kirchliches Amt OFM/OM/ Ordo Fratrum Franziskaner, FM Minorum, Fratres Minderbrüder, Minoriten Minores OFMAlc. Ordo Fratrum Alcantariner (Franziskaner Minorum Discalcea- Discalceaten) torum Alcantarinorum OFMCap. Ordo Fratrum Mino- Kapuziner[minoriten] rum Capucinorum OFMConv./ Ordo Fratrum Mino- Minderbrüder, Konventualen, OMConv. rum Conventualium – Minderbrüder, Minoriten Fratres Minores Conventuales OFMObs./ Ordo Fratrum Mino- (Regulierte) FranziskanerOFM rum (Regularis) Observanten RegObs. Observantiae OFS Ordo Franciscus Dritte Orden, auch: Franciskanisaecularis sche Gemeinschaft (FG) o.h. omni hora zu jeder Stunde o.i. omni iure mit allem Recht oim omnium aller [Gen. plur.] o.m. omni modo auf jede Art und Weise OMel. Ordo Melitensis Johanniter [siehe auch: JO] [= JO]

330

OMinim.

II. Lateinische Abkürzungen

Ordo Minimorum oder Minderste Brüder, Minimiten, Fratrum Minimorum Paulaner, Pauliner (S. Francisci de Paula) omitt. omittitur es wird weggelassen OMReg. Ordo Fratrum Mino- (Regulierte) FranziskanerObs./ rum (Regularis) Observanten OFMObs. Observantiae OMV/ Ordo de Annuntiatione Orden von der Verkündigung OVM Beatae Mariae Virginis Mariens; Namen für 2 versch. = Ordo Virginis Mariae Orden: Annuntiatae 1) Annunciaten, Ambrosianerinnen 2) Annunciaten; Cölestinerinnen o.n. omni nocte jede Nacht OP Ordo Fratrum Dominikaner, Prediger Praedicatorum (korrekt: Orden der Predigerbrüder) OP Optimo Principi dem allerbesten Fürsten op.cit. opere citato im erwähnten Werk O.Poem. Ordo Poenitentiae Order der Nazarener de Jesu Nazareno o.p.n. ora pro nobis bitte für uns oppid./op. oppidanus städtisch oppidum Stadt op. posth. opus posthumum nachgelassenes Werk OPraem. Ordo PraemonstraPrämonstratenser (Norbertiner) tensis orb.terr. orbis terrarum Erdkreis ord. ordinarius Ordinarius 1. Professor 2. zuständiger Bischof ordinatus geordnet, geweiht, ordiniert ordo Stand, Fakultät Ord.ad ordinatus ad officium bestellt zu einem kirchlichen off.eccl. ecclesiasticum Amt, ordiniert OSA Ordo Sancti Augustini Augustinerorden (s. OESA)

II. Lateinische Abkürzungen

OSAD/ Ordo fratrum EremiOFEDSA tarum Discalceatorum S. Augustini OSB Ordo Sancti Benedicti OSBCam. Ordo Sancti Benedicti Eremitarum Camaldulensium OSBM/ Ordo S.Basilii Magni OBas OSC/Cap Ordo Sanctae Clarae Capucinarum OSC/MI Ordo Sancti Camilli korrekt: Ordo Clericorum Regularium Ministrantium Infirmis OSCI Ordo Sanctae Clarae = Ordo Sancti Francisci Pauperes Clarissae OSCr. Ordo Sanctae Crucis (Cruciferi) OSFS/ O.S.F.S. o.s.h OSJdD OSM o.s.p. OSSalv.

Instituto Oblatorum Sancti Francisci Salesi omni singula hora Ordo Hospitalarius Sancti Joannis de Deo Ordo Servorum Mariae obiit sine prole Ordo Sanctissimi Salvatoris

331

Augustiner-Barfüßer Benediktiner Kamaldulenser Basilianer Kapuzinerinnen [ab 1538 Anschluß an die Klarissen] Kamillianer, korrekt: Väter vom guten Tod, oder: Agonizanten

Klarissen

Kreuzherren, Kreuzbrüder, Regularkanoniker des Hl. Kreuzes Orden der Oblaten des hl. Franz von Sales zu jeder einzelnen Stunde Barmherzige Brüder Diener Mariens, Serviten (er) starb ohne Nachkommen Birgitten [Orden vom Allerheiligsten Erlöser]

332

II. Lateinische Abkürzungen

OSST

Ordo Sanctissimae Trinitatis redemptionis captivorum o.st. ordinario stilo OSU Ordo Sanctae Ursulae o.t. omni tempore OT/OTeut. Ordo Teutonicus Sanctae Mariae OVM Ordo Virginis Mariae Annuntiatae

Trinitarier in der Amtssprache Gesellschaft der hl. Ursula = Ursulinen jederzeit, immer Deutscher (Ritter-) Orden, Deutsch-Orden Orden von der Verkündigung Mariens [siehe: OMV]

P P

Pater patrinus p. pagina pars pater pauper perge pius post praedicatus praenominatus praesentatum princeps publicatum puer p.ae. partes aequales p./ps. publicus pr./ps/ptm. praesentatum p.a. p.adj.

per annum/pro anno pastor adjunctus

Vater, Pastor Pate Seite Teil Vater arm fahre fort fromm nach öffentlich bekannt gemacht mit Vornamen genannt vorgelegt Fürst veröffentlicht Kind, Knabe zu gleichen Teilen öffentlich eingegangen, vorgelegt [Eingangsvermerk mit Datum] pro Jahr, jährlich beigeordneter Pfarrer

II. Lateinische Abkürzungen

p.aeq. pag. Pal. Palm. Pand.

partes aequales pagina palatinus Palmarum Pandectae

333

gleiche Teile Seite (rhein-)pfälzisch Palmsonntag Pandekten [Hauptteil des Corpus Juris] p.ann. per annum/pro anno pro Jahr, jährlich par. parentes Eltern parochus Pfarrer parochia Pfarrei, Pfarrbezirk Pasch. Pascha Ostern paschalis österlich past. pastor Pfarrer, Pastor, Prediger past. Adj. pastor adjunctus beigeordneter Pastor, Pfarrvikar past. Ref. pastor reformatus reformierter Pfarrer patr. pater Vater, Pater patruus Onkel, Vaterbruder paup. pauper arm P.B./PB Pater Beatissime Allerheiligster Vater [Anrede] pbr. presbyter Priester p.c. per (pro) centum für Hundert/Prozent per copiam in Kopie, durch Abschrift poeta coronatus gekrönter Dichter princeps commisit der Fürst hat es angeordnet [Schreibervermerk] pro copia gemäß einer Abschrift propria causa aus besonderem Grund p.c.d. per copiam decreti durch Abschrift der Verfügung p.Chr.(n.)/ post Christum (natum) nach Christi (Geburt) P.C. p.coll. pastor collaborator Hilfsprediger p.coop. pastor cooperans Hilfsprediger p.d. per decretum durch (schriftliche) Verfügung per diem den Tag über pro domino anstelle des Herrn/Herrschers

334

II. Lateinische Abkürzungen

pro domo p. decr. p.Do.Ref./ pro D.R. p.d.r. p. dum p.e.

per decretum pro domino referente

pro domino referente post datum parentes eius positum est post expeditionem p.e/per e./ per exemplum p.ex. per expressum Pent./ Pentecostes Pentec. p.e.p./ per extractum p.extr. protocolli prot. per an(n). per annum p.ex./p.exp. per exemplum post expeditione/em p.f. prima facie

p.fest. P.F.S.A. p.h.l. p.insin. p.l. PL pl.

in eigener Sache, zu eigenen Gunsten durch (schriftliche) Verfügung anstelle des/für den Referenten anstelle des/für den Referenten nach dem Zeitpunkt/Datum seine/dessen Eltern es ist erfasst nach Absendung zum Beispiel durch Eilbote Pfingsten durch Protokollauszug

pro Jahr, jährlich zum Beispiel nach Absendung, durch Eilboten dem ersten Anschein nach, anscheinend pro forma der Form wegen publice fecit hat öffentlich errichtet/gemacht post festum nach dem Fest; zu spät Pius Felix semper der Fromme, Glückliche und Augustus immer Erhabene pastor huius loci Pfarrer/Pastor dieser Gemeinde per insinuationem durch Einhändigung, Übergabe, Zustellung pastor loci Ortspfarrer Patrologiae cursus Migne,J.-P. (Hg.) Patrologiae completus, Ser. Latina …, 221 Bde, 1844 ff. poeta laureatus Gekrönter Dichter plures mehrere [Plur.]

II. Lateinische Abkürzungen

pleb. pl.tit. P.M.

plebanus pleno titulo Pro memoria

335

Pfarrherr, Pleban, Leutpriester mit vollem Titel Denkschrift, Eingabe an einen Vorgesetzten Pontifex Maximus Papst p.m. per maiora durch Stimmenmehrheit per (pro) mille pro Tausend, Promille piae memoriae frommen Angedenkens plus minus mehr oder weniger post meridiem nachmittags [zw.12 und 24 Uhr] post mortem nach dem Tode pro memoriae zur Beachtung, Anmerkung; zur Erinnerung, Andenken; Denkschrift pro mense pro Monat pro mundo für die Reinschrift propria manu eigenhändig p.m./p.mdt. per mandatum durch Verfügung, durch schriftlichen Befehl p.m.p. per manum proprium eigenhändig p.m.s. propria manu (habe) eigenhändig untersubscripsi schrieben p.m.s.l. per matrimonium durch die nachfolgende Ehe sequens legitimiert [voreheliches Kind] PN/P.N: pro nota zur Kenntnis, zur Nachricht p.n. pro notitia zur Kenntnis publicus notarius öffentlicher Notar pnt., ps., pr(a)esentatum 1. vorgelegt, eingereicht ptm. 2. eingegangen, vorgelegt [Eingangsvermerk mit Tagebuch-Nr.] P.O. Princeps Optimus Allerbester Fürst [Titel] P.O.M. Pontifex Optimus Allerbester Pontifex Maximus Maximus [Ehrentitel des Papstes] pont. Pontifex/pontificus Papst/päpstlich

336

II. Lateinische Abkürzungen

post exped. post expeditione Pot. pp PP. pp./p.p.

Potentissimus per protocollum Papa paginae Pastor Pastorum pastor primarius Pater Patriae Pater prior patres pauper perge perge pergite per procura(m) per procurationem per protocollum persona publica post partum postpositis postponendis pr(a)emissis praemittendis

pr(a)esentatum praetermissis praetermittendis pr(a)epositus

nach der Absendung, … Abfertigung Allermächtigster [Titel] durch Protokoll Papst Seiten [Plur.] Hirt der Hirten [Titel des Papstes, nach dem Papstnamen] Hauptpfarrer Vater des Vaterlandes Vater Prior [Anrede] Väter, Mönche [Plur.] arm und so weiter fahrt fort mit Vollmacht; stellvertretend, bevollmächtigt mit Vollmacht durch Protokoll(auszug mitteilen) öffentliche Person, Amtsperson nach der Geburt mit Hintansetzung dessen, was hintangesetzt werden muß nach Vorausschickung des Vorauszuschickenden, statt Anrede und Titel [d.h. unter Weglassung der gewöhnlichen Titel und Anreden; am Kopf von Schreiben] 1. vorgelegt, eingereicht 2. eingegangen [Eingangsvermerk mit Datum] unter Weglassung des Wegzulassenden [wie zuvor] Vorgesetzter, Propst

II. Lateinische Abkürzungen

p.p./ppa.

praeter propter professor publicus pro parte pro patria per procura(m) per procurationem pro persona pro petito pro poena

p.p./p.pr./ p.ptr. P.Pr. p.pr./p.pt. p.prim. ppr.loc. p.pro(c). p.prot. p.r.

pr.

pr./prs./ pst/ptm.

publicatum publice praeter propter Pater Patriae praeter propter pastor primus proprio loco per procura/procurationem per protocollum post reditum (in consilio) praevia relatione (in consilio) pater pr(a)eceptor princeps prooemium propria pro rata provincialis pr(a)esentatum

337

ungefähr öffentlicher Professor zum Teil für das Vaterland in/mit Vollmacht, in Stellvertretung in/mit Vollmacht auf/für eine Person anstelle des Erbetenen, anstelle eines Gesuches, nach Antrag anstelle einer Strafe, als Strafe öffentlich bekannt gemacht ungefähr, mehr oder weniger Vater des Vaterlandes [Titel] mehr oder weniger, ungefähr erster Pfarrer an/auf eigenem Platz, Ort mit Vollmacht durch Protokoll nach Wiedereingang [eines Schriftstückes vorzulegen] (im Rat), nach Rückkehr nach vorhergehendem Bericht (im Rat) Vater, Pater Lehrer Fürst Vorrede, Anfang (Eigen-, Orts-) Name nach Verhältnis zur Provinz gehörig 1. vorgelegt, eingereicht 2. eingegangen, vorgelegt [Ein-

338

praec. praefat. praep./ prep. praep. feud. praep.inf. praes. p.r.aet. pr.c pr.cop. P.R.D

II. Lateinische Abkürzungen

praeceptum praeceptor praefatio praepositus

gangsvermerk mit TagebuchNr.] Vorschrift, Gebot Lehrer, Meister Vorrede, Vorwort Vorgesetzter, Vorsteher, Propst

pr(a)epositus feudorum Lehnpropst

pr(a)epositus infulatus praesentatum pro rata aetatis pro cura, procura pro copia Plurimum/e Reverendus/e Dominus/e Pred. (Fratres) Praedicatores korrekt: OP Pr.El(ect). Princeps Elector prep. pr(a)epositus

infulierter Propst vorgelegt, eingereicht entsprechend dem Alter Vollmacht, Prokura für die Abschrift Höchstzuverehrender Herr [Titel/Anrede; auch im Voc. als Anrede] Prediger, Dominikaner

Kurfürst Vorgesetzter, Vorsteher, Propst pr.et exp. pr(a)esentatum et eingegangen/vorgelegt und expeditum abgegangen/erledigt pr.et.rem. pr(a)esentatum et eingegangen/vorgelegt und remissum zurückgeschickt pr.f. pro forma der Form halber, „pro forma“ pr. gen. protocollum generale Hauptprotokoll prim.luc prima luce bei Tagesanbruch, beim ersten Tageslicht prim.m. primo mane bei Tagesanbruch pr.lig.act. pro ligatura actorum für das Heften der Akten p.r.n. pro re nata den Umständen entsprechend, für den Fall pro cop. pro copia anstatt einer Kopie prooe(m). prooemium Vorrede, Vorwort

II. Lateinische Abkürzungen

prop.

proponit propositum proprid. propridie propr. nom. proprio nomine prot. protestans prot. protocollum praec. praecedens prox. m. proximo mense pr.pr.

praeter propter praemissis praemittendis

339

(er) schlägt vor Vorschlag zwei Tage zuvor, vorgestern im eigenem Namen protestantisch, evangelisch vorausgehendes Protokoll im nächsten Monat, vorigen Monats ungefähr unter Vorausschicken [Weglassen] des Vorauszuschickenden [gemeint: Titel oder Anrede] nach Bericht (im Rat)

pr.rel. praevia relatione (in con.) (in consilio) p.r.s./PRS prolectum/praelectum, vorgelesen, genehmigt und ratificatum et unterschrieben subscriptum prt./p.r.t. pro rata temporis entsprechend dem Zeitablauf ps. praesentatum, potens, eingegangen/vorgelegt/ visum eingereicht, genehmigt, gesehen plurimam salutem alles Gute [Grußformel] ps./PS post scriptum (Brief-)Nachschrift, Nachtrag p.s.dum post scriptum gemäß dem Nachtrag secundum p.seqt. pagina sequenti auf der folgenden Seite pstum, post scriptum Nachtrag, Nachschrift pSum p.t./P.T. pro tempore derzeit, zur Zeit pleno titulo mit vollem Titel (auszufertigen) praemissis titulis unter Weglassung der Titel pro titulo an Stelle des Titels pt. perpetuus ständig ptm. praesentatum eingegangen, vorgelegt Pto/pto puncto betreffs, hinsichtlich

340

pTr./PTr.

II. Lateinische Abkürzungen

post Trinitatis

p.u. publ.

per ultimo (ital.) publicus, -ca, -cum publicavit P.u.D. Princeps et Dominus P.V. Pater Venerabilis p.v. pudica virgo p.v./p.vid. pro vidimatione p.vic.

pastor vicarius

nach Trinitatis, nach Dreifaltigkeitssonntag zum letzten Tag des Monats öffentlich (er) hat veröffentlicht Fürst und Herr Ehrwürdiger Vater [Anrede] ehrsame Jungfrau [Anrede] (bezeugt) durch Augenschein; zur Beglaubigung Verweser einer Pfarrstelle

Q q.

q.a.m. qd. Q.D.B.V. q.e. q.e.d. q.e.f. q.e.i. q.e.r. qh./qqh. q.i.d. q.l. q.m.

quaestio quintus quod

Frage der/die Fünfte daß [Konjunktion]; welches [Relativ- u. Interrogativpronomen] quem ad modum auf welche Weise quondam einstmals, vormals quod Deus bene vertat was Gott zum Guten wenden möge quod est was heißt, bedeutet quod erat was zu beweisen war demonstrandum quod erat faciendum was zu tun war quod erat inveniendum was herauszufinden war quod erat was zu verzeichnen war registrandum quaque hora zu jeder Stunde quater in die viermal am Tage quantum libet soviel als beliebt quod libet was beliebt quaque mane jeden Morgen

II. Lateinische Abkürzungen

q.n. q.pl. q.r. q.s. quot. o.s. qu.ur(b). q.v./q.u.

quaque nocte quantum placet quod rectum quod satis/sufficiat quod sciam quod supra quotiens opus sit quaestor urbanus quantum vis quod videas

341

jede Nacht soviel als gefällig (ist) was recht ist so viel wie nötig soweit ich (es) weiß oben, oberhalb so häufig, wie es nötig ist Stadtkämmerer soviel als du willst, nach Gutdünken siehe dies, siehe dort

R R./r.

recipe recto

empfange, nimm auf der Vorderseite [des Blattes] registratum (est) (es ist) verzeichnet, registriert, eingezeichnet requiescat (er, sie) möge ruhen resolutio Bescheid, Verfügung respondeatur (es) ist zu beantworten [Randverfügung] reus Angeklagter reverendus Ehrwürdiger, Hochwürdiger rex König r./rel. relictus, relicta Witwer, Witwe R.adm.P. Reverendus admodum Hochzuverehrender Pater Vater/Pater [Titel/Anrede] R.Ampl.T. Reverendissima Euer Ehrwürdigste Hoheit Amplitudo Tua [Anrede] R.D. Reverendus/e Dominus/e ehrwürdiger/hochwürdiger Herr [Anrede; auch in Vocativ als Anrede] Rdi Reverendi des/die Ehrwürdigen

342

Rdo recogn. rect. ref. ref./reform. refer. reg.

Reverendo recognovit rector referendum reformatus (ad) referendum regens regius Reg,/registr. registratum rel. relictus, relicta relictus rel.Vid. relicta vidua remiss. remissio

II. Lateinische Abkürzungen

dem Ehrwürdigen, durch den... (er) hat überprüft Rektor [einer Schule, Hochschule] Bericht reformiert zum Bericht, zum Vortrag regierend königlich verzeichnet, registriert Witwer, Witwe hinterlassen, hinterblieben die hinterlassene Witwe Genehmigung, Erlaß [von Schulden] ren. renovatus erneuert rep. repertorium Findbuch, Sachverzeichnis rescriptio Bescheid, Abschrift, Schriftstück resp. responde antworte respondeatur es soll geantwortet werden respondit er hat geantwortet responsum Antwort, Rechtsauskunft R. et I. Rex et Imperator König und Kaiser Regina et Imperatrix Königin und Kaiserin R. et N.D. Reverendissime et Hochehrwürdiger und Nobilissime Domine Wohledler Herr [Anrede] rev. reverendus ehrwürdig, hochwürdig r.f. recto folio (auf der) Vorderseite des Blattes R.I. Romanum Imperium Römisches (Kaiser-)Reich Romanorum Imperium/ Römisches Reich/Römischer Imperator Kaiser RI(N) Recessus imperii Reichsabschied (jüngster) (novissimus) R.I.P., r.i.p. requiescat in pace ruhe in Frieden R.I.S.A. Rex Imperator Semper Römischer Kaiser, zu allen ZeiAugustus (Auctor) ten Mehrer (Stifter) des Reiches

II. Lateinische Abkürzungen

R.M. r.m. Rmisc. Rmus/Rmus R.N. R.P.

RR. r.r. RRD rta Rta/rta R.V.M.

343

Regia Majestas Reverendus/e minister/ri

Königliche Majestät [Anrede] Ehrwürdiger Geistlicher/ Vorsitzender [Titel/Anrede; auch im Vocativ als Anrede] Reminiscere 2. Fastensonntag im Kirchenjahr Reverendissimus/e Hochwürdigster [Titel/Anrede; auch im Vocativ als Anrede] res nummaria Münzwesen Reverendus/e pater/ri Ehrwürdiger Vater, Hochwürdiger Herr [Titel/ Anrede; auch im Vocativ als Anrede] Reverendissimus/e Hochwürdigster, Ehrwürdigster [Titel; auch im Voc. als Anrede] reservatis reservandis mit entsprechendem Vorbehalt Reverendissimus/e Hochwürdigster Herr [Titel/ dominus/e Anrede; auch im Vocativ als Anrede] recepta eingenommen an [Korn, Geld etc.] Registrata verzeichnet, eingetragen, registriert relicta Witwe Regia Vestra Maiestas Euer Königliche Majestät [Anrede]

S S./s.

Salutem scriptus secretarius senior sepultus serenissimus sigillum

Zum Gruß geschrieben Sekretär der Ältere begraben (aller)durchlauchtigster Siegel, Insiegel

344

s.

s.a. s./sa. S/Sct/St. s./sol./ß sabb. SAC sac. saec. s.a.e.l. S.Aet. sal.

II. Lateinische Abkürzungen

signum soror supra salva/salvo simile solvit sine anno secundum artem summa sanctus solidus sabbatum Societas Apostolatus Catholica sacerdos saeculum sine anno et loco

salv.rat.

salutem aeternam salus salvus salutem plurimam dicit salva ratificatione

salv.rem.

salva remissione

salv.tit.

salvo titulo

sa.s. sb./sbsi s.c. sc.

summa summarum subscripsi sine clausula scilicet scripsit

sal.pl.d.

Zeichen; Notarszeichen Schwester oben unter Vorbehalt ähnlich (er) hat bezahlt [Randvermerk in Registern] ohne Jahr(esangabe) kunstgemäß, vorschriftsmäßig Summe heilig, geweiht, unverletzlich Schilling Samstag, Sabbat Pallotiner [früher: PSM Pia Societas Missionum] Priester Jahrhundert ohne Jahres- und Ortsangabe [bei Buchtiteln] Ewiges Heil [Grußformel] Heil, Wohl, Rettung heil, unbeschadet wünscht alles Gute [Grußformel] mit Vorbehalt der höheren Genehmigung vorbehaltlich der Rücksendung unbeschadet, vorbehaltlich des Titels [bei Namensnennungen ohne Titelangabe] Endsumme (ich) habe geschrieben ohne Vorbehalt nämlich (er) hat geschrieben

II. Lateinische Abkürzungen

S.C.C.M. S.C.E. sci.fa. s.cop. S.C.M. sc.m. scr. S.Cruc. Sct., sct. s.d.

s.d.p. S.D.S. s.d.s. S.E.(R.) s.e. s.e.c.

Sancta Catholica Caesarea Maiestas Sancta Catholica ecclesia scire facias sine copia Sacra Caesarea Maiestas sanctae memoriae scripsi, scripsit scriptura Sanct(a)e Crucis sanctus sine dato sine die sub dato sub die sub die praecedente/i salutem dicit plurimam Societas Divini Salvatoris sub die sequente/i Sacra Ecclesia (Romana) situs est sub errore salvo errore calculi salvo errore calami

sec. secundum sec. art./s.a. secundum artem sec.leg./s.l. secundum legem secr. secretus

345

die Heilige Katholische Kaiserliche Majestät [Titel] Hl. Katholische Kirche (du) mögest wissen lassen ohne Abschrift Heilige Kaiserliche Majestät [Titel] seligen Andenkens (ich) habe/(er) hat geschrieben Schrift, Hl. Schrift des Heiligen Kreuzes heilig ohne Datum ohne Tagesangabe unter dem Datum an dem Tag während/am vorausgehenden Tag wünscht alles Gute [Grußformel] Salvatorianer unter dem nachfolgenden Tag die Heilige (Römische) Kirche ist beigesetzt Irrtum vorbehalten unter Vorbehalt eines Rechenfehlers, rechnerische Berichtung vorbehalten vorbehaltlich eines Schreibfehlers gemäß., nach; zugunsten für nach den Regeln, nach dem neuesten Stand der Wissenschaften nach dem Gesetz geheim

346

II. Lateinische Abkürzungen

secretarius

Schreiber, Kanzleischreiber, Stadtschreiber, Sekretär sec.reg. secundum regulam nach den Regeln/... Vorschriften s.e.e.o. salvo errore et vorbehaltlich eines Irrtums und omissione Versehens/… und einer Auslassung sen. senior (der/die) Ältere salutem et observantium/ Gruß und Ehrerbietung/Dienst S.E.O. officium [Grußformel] sep. sepultus begraben sept. Septembris September septimana Woche seq./sequ. sequens folgend [z.B. eine Seite] Sera Serenissima Allerdurchlauchtigste, [Anrede] Ser.Cels.T. Serenissima Celsitudo Euer Allerdurchlauchtigste tua Hoheit [Anrede] Sermus Serenissimus Allerdurchlauchtigster, [Anrede] Sere.V(est). Serenitas Vestra Euer Durchlaucht [Anrede] Sere.V.M. Serenissima Vestra Euer Allerdurchlauchtigste Maiestas Majestät [Anrede] ser.ser. servatis servandis unter Beibehaltung dessen, was beizubehalten ist S. & C.T. Serenitas et Celsitudo Euer Durchlaucht und Hoheit Tua [Anrede; auch im Vocativ als Anrede] S. et G. salutem et gratiam Heil und Gnade [Grußformel] s.f. servitor fidelis getreuer Diener sub finem zum Schluss s.f.r. sub fide remissionis im Vertrauen auf/unter Voraus setzung der Rückgabe sg. signum Zeichen, Unterschrift, Fahne S.G.S./s.g.s. salutem, gratiam, Heil, Gnade, Gesundheit sanitatem [Grußformel] s.h. salvo honore unbeschadet der Ehre s.h.d. sub hodierno die während des heutigen Tages

II. Lateinische Abkürzungen

S.I. S.J. s.i.

Sacrum Imperium Societas Jesu sigillum impressum salvo iure sub iudice

s.i.c. s.i.d. sig(n.)

sepultus in cimiterio semel in die signatus, -um signum sine impresso Sacrum Imperium Romanum Sigilli Locus/Loco secundum legem sensa lato sine loco suo loco sine loco, anno, nomine sine loco, anno vel nomine sine loco et anno sine loco nec dato sine legitima prole

s.impr. S.I.R. S.L. s.l.

347

das Heilige Reich Gesellschaft Jesu, Jesuiten aufgedrücktes Siegel unbeschadet des Rechts noch beim Richter, unter richterlicher Entscheidung (unentschiedener Prozeß) bestattet auf dem Friedhof einmal täglich unterzeichnet, unterschrieben Zeichen, Unterschrift, Fahne ohne Druckvermerk Heiliges Römisches Reich

Ort des Siegels nach dem Gesetz im weiteren Sinne ohne Ort(sangabe) an seinem Ort s.l.a.n. ohne Ort, Jahr und Namen s.l.a.v.n. ohne Ort(s-), Jahres- und Namensangabe [des Druckers] s.l.e.a. ohne Ort(s-) und Jahr(esangabe) s.l.n.d. ohne Orts- und Zeit(angabe) s.l.p. ohne legitime Nachkommenschaft s.m. salvo meliore/i unbeschadet des Besseren (ubi ubi) (wo auch immer) S.M.T.(V.) Sacratissima Maiestas Euer Allerheiligste Majestät Tua (Vestra) [Anrede] Smus Serenissimus Allerdurchlauchtigster, „Serenissimus“ s.n. stili novi/stilo novo neuen Jahresstils/im neuen Stil, nach neuem Stil [d.h. nach dem Gregorianischen Kalender] sine nomine ohne Namen, ohne Titel

348

sn. s.o.

SOCist./ Ocist. sol. sol./ß sol.hall. sol.lub. solut. sor./sr. s.o.s. s.p.

II. Lateinische Abkürzungen

senior salutem officiosam salutem optat salvis omissis

der/die Ältere/Älteste Dienstwilliges Heil [Grußformel] wünscht Heil [Grußformel] unter Vorbehalt von Auslassungen servus observantisgehorsamster Diener [Gruß im simus Briefschluß] sine obligatione ohne Verpflichtung/ Verbindlichkeit sine obligo ohne Gewähr, unverbindlich summam observantiam mit größter Hochachtung/ Ehrerbietung [Gruß im Briefschluß] Sacer Ordo Zisterzienserorden Cisterciensis solemnis feierlich solvit er hat bezahlt, er hat gelöst solidus Schilling solidus Hallensis Haller Schilling solidi Lubicensis Lübischer Schilling solutus aufgelöst, erfüllt soror Schwester, Ordensschwester Schwägerin, Geschwisterkind sororius Schwager, Schwestermann si opus sit wenn es erforderlich ist sigillum pendens an-/abhängendes Siegel si placet wenn es gefällt, wenn es beliebt sic placet so ist es recht sic porro (und) so weiter sine pagina ohne Seitenangabe [bei Literaturhinweisen] sine prole (legitima) ohne (rechtmäßigen) Nachkommen sub pallio unter dem Aktendeckel sub petitione unter Bitte sumptu proprio auf eigene Kosten

II. Lateinische Abkürzungen

sp. sp./spur.

s.p.m.

sponsus/-a spurius spuria salutem plurimam dicit specialis spiritualis sine prole legitima (mascula) sine prole mascula

s.pp.

subscripta proposita

s.p.r.

sub petito/petitione remissionis sine prole superstite

s.p.d. spec. spir. s.p.l. (m.)

s.p.s.

s.p.s./ sibi posterisque suis s.p.q.s. Sp.S./sp.s. Spiritus Sanctus spur. spurius, spuria s.q. sq. sqq. s.r./sr.

status quo sequens (-ti) [etc.] sequentes salva ratificatione

salva remissione salvo respectu sub rubro sub remissione sr. soror S.R.C. Sancta Rituum Congregatio S.R.E.(C.) Sacrae/Sanctae/ Romanae Ecclesiae (cardinalis)

349

Verlobte(r) unehelicher Sohn uneheliche Tochter wünscht alles Gute [Grußformel] besonders geistlich ohne legitime (männliche) Nachkommenschaft ohne männlichen Nachkommen die nachfolgenden Vorschläge/ Thesen mit der Bitte um Rückgabe/ Rücksendung ohne überlebenden Nachkommen für sich und seine Nachkommen Heiliger Geist uneheliche(r) Sohn/Tochter; unehelich im bestehenden Zustand folgend folgende [Plur.] mit Vorbehalt der Genehmigung vorbehaltlich der Rückgabe mit Verlaub unter der Rubrik unter Rückgabe Schwester, Ordensschwester Heilige Ritenkommission in Rom [kath. Kirche] Kardinal der Heiligen Römischen Kirche

350

S.R.I.

II. Lateinische Abkürzungen

Sacrum/Sanctum Romanum Imperium S.R.I.C. Sacri Romani Imperii Comes S.R.I.E. Sacri Romani Imperii elector S.R.I.G. Sacrum Romanum Imperium Germanicum S.R.I L.B. Sacri Romani Imperii Liber Baro S.R.Mai./ Sacrae Regiae/ S.R.M. Romana Maiestas SS./S.S. Sacra scriptura Sancta Sedes Sancti Sanctissimus Sua Sanctitas s.s./ss

Heiliges Römisches Reich Reichsgraf

Des Heiligen Römischen Reiches Kurfürst das Heilige Römisch-Deutsche Reich Freiherr des Heiligen Römischen Reiches die Heilige Königliche/ Römische Majestät Heilige Schrift Heilige Stuhl die Heiligen [Plur.] Heiligkeit Seine Heiligkeit [Anrede für den Papst/Patriarch in Konstantinopel] salvis salvandis unter Vorbehalt (dessen, was vorbehalten werden muß); beachte scriptor(es) Schriftsteller sensu stricto im buchstäblichen Sinn servatis servandis unter Beachtung dessen, was vorbehalten werden muß; beachte sine sine ohne jeden Schutz sine tempore pünktlich [ohne Zeitzugabe, ohne akad. Viertelstunde] sub sigillo unter dem Siegel; besiegelt sub signo unter dem Zeichen, Handzeichen, Notarszeichen subscripsi, subscripsit (ich) habe/(er) hat unterschrieben supra scriptum oben angegeben summa summarum Endsumme, Gesamtsumme

II. Lateinische Abkürzungen

suppletis supplendis

SSbus Vvris s.s.n. s.s.p. SSrum s.s.s. SSSC ss(s)t. s.s.v. s.t.

s.t./s. typ. ST/S.T. st. stat.a. stat.q. stat.q.a. st.n. st.p.

351

nach Vervollständigung; nach Ergänzung des zu Ergänzenden susceptores Unternehmer, Einnehmer; Hehler, Beschützer Serenitatibus Vestris Euer Durchlauchten [Anrede; Plur.] signa suo nomine bezeichne es mit seinem Namen sine suspicione pestis ohne Verdacht auf Pest Sanctorum der Heiligen [Gen. Plur.] sicut supra scriptum wie oben geschrieben summa suprascripta die oben genannte Summe Societas Sanctissimi Gesellschaft vom Allerheiligsten Cordis Herzen subscripsit (er) hat es unterschrieben sub sigillo volante unter offenem Siegel sine titulo ohne Titel [anzuführen] salvo titulo unbeschadet des Titels, mit Vorbehalt des Titels [formelhafte Wendung beim Weglassen des Titels] signum tabellionis Notarszeichen, Signet sine tempore ohne akad. Viertel [d.h. pünktlich zum angegebenen Zeitpunkt] sine typographo ohne Druckerangabe Sanctitas Tua Eure Heiligkeit [Anrede] Serenitas Tua Euer Durchlaucht [Anrede] sanctus heilig scripsit (er) hat es geschrieben status ante der vorige Zustand status quo der gegenwärtige Zustand status quo ante der vorherige Zustand stilum novum/stili novi neuem (Jahres-)Stil/neuen [Jahres-]Stils [des Gregorianischen Kalenders] stante pede stehenden Fußes, sofort

352

stud. st.v. subscr. subst. sumpt. sup./Super.

II. Lateinische Abkürzungen

studiosus stilo vetere (-ri) subscripsit substitutus sumptibus superintendens superior Sup.Gen./ superintendens Superint. generalis Gen. supp. supplementum s.u.q. sine ulla querela/e susc. suscepit (s)susc. s.v.

S.Ven.M S.V.M. s.v.r. s.v.s.j. synd. synd.ord.

Student nach altem (Jahres-)Stil hat unterschrieben Substitut, Gehilfe, Stellvertreter auf Kosten, durch Kosten Superintendent Vorgesetzter, Oberer Generalsuperintendent

Ergänzung, Supplement ohne jegliche Klage hat auf sich genommen/ unternommen susceptor(es) Pate(n), Unternehmer salva venia mit Erlaubnis, mit Gunst sine venia ohne Erlaubnis salvo voto mit Vorbehalt der Zustimmung sub sigillo volante unverschlossen [mit fliegendem Siegel] sub verbo unter dem (Stich-)Wort sub voce unter diesem (Stich-)Wort Sapientissimus/e Allerweisester Ehrwürdiger Venerabilis Magister Magister [Titel/Anrede; auch im Vocativ als Anrede] Sacra/Serenissima Eure Heilige/Durchlauchtigste Vestra Maiestas Majestät [Anrede] sub voto remissionis mit der Bitte um Rückgabe sic volo, sic iubeo so will ich, so befehle ich syndicus Syndikus, Bevollmächtigter syndicus ordinatus (amtlich) bestallter Syndicus

II. Lateinische Abkürzungen

353

T t.

tempus terminus testamentum testis titulus

Zeit Grenze, Termin Testament Zeuge Titel, Anrede, Rang, Buchtitel, Rechtstitel tomus Band [eines Werkes] tutela Vormundschaft T.A. Tua Amplitudo Euer Hoheit [Anrede] t.a. testantibus actis nach Ausweis der Akten/wie die Akten bezeugen tab. tabellio Urkundenschreiber, Notar tabula Tafel, Tisch tal. qual. talis qualis so gut es geht, so wie T.B. Tua Beatitudo Euer Seligkeit [Anrede] T.C./T.Cel. Tua Celsitudo/Celsitas Euer Hoheit [Anrede] T.Cl. Tua Claritas/Claritudo Euer Berühmtheit [Anrede] T.E./T.Exc. Tua Excellentia Euer Exzellenz [Anrede] temp. tempore zu der Zeit, zur rechten Zeit term./trm. terminus (festgesetzter) Zeitpunkt, Frist, Grenze, Gemarkung, Ziel term.tech. terminus technicus Fachausdruck, -begriff tert. tertius Dritte T.E.S. Tua Electoralis Euer Kurfürstliche Durchlaucht Serenitas [Anrede] Test./test. testamentum Testament t.f. testamento fecit durch Testament veranlaßt T.F.I./t.f.i. testamento fieri jussit hat letztwillig angeordnet, befahl das Testament zu machen T.G. Tua Generositas Euer Hochherzigkeit [Anrede] th./thal. thalerus Taler th.d. theologiae doctor Doktor der Theologie tit. titulus Titel

354

tit. deb.

II. Lateinische Abkürzungen

titulo debito

mit gebührendem Titel, mit gebührender Amtsbezeichnung tit.pl. titulus plenus vollständiger Titel to./tom. tomus Band [eines Werkes] TOF Tertius Ordo Franziskaner-Tertiaren I, Franciscanus Dritter Orden TOR Tertius Ordo Francis- (Regulierte) Franziskanercanus regularis Tertiaren II TORCap. Tertius Ordo ReguKapuziner-Tertiarinnen laris Capuccinarum [Kapuzinerinnen des III. = Tertiariae Ordens des hl. Franziskus] Capuccinae TORD Tertius Ordo Sancti Dritter Orden des Hl. Dominikus Dominici tot.tit. toto titulo/totis titulis mit vollständigem Titel/mit allen Titeln t.p./T.P. tempore paschali Osterzeit titulo praemisso mit vorausgeschicktem [d.h. vielmehr: unter Weglassung des] Titels t.p(l)./ titulo pleno mit vollem Titel tit.pl(en). T.Praest. Tua Praestantia Euer Vortrefflichkeit [Anrede] T.Prud. Tua Prudentia Euer Klugheit [Anrede] T.R. Tua Reverentia Euer Ehrwürden [Anrede] T.R.A. Tua Reverendissima Euer Verehrungswürdige Hoheit Amplitudo [Anrede] trad. traduxit (er) hat übersetzt T.R.D. Tua Reverendissima Euer Höchstverehrliche Würden/ Dignitas/Dominatio Herrlichkeit [Anrede] trin. trinitas Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit; auch: kirchliches Fest trm. terminus (festgesetzter) Zeitpunkt; Frist, Grenze, Gemarkung, Ziel T.S.S. Tuus submissus servus Euer ergebener Diener [Empfehlungsformel]

II. Lateinische Abkürzungen

t.t. tt. t.v.(u.) tut. Typ.

U

terminus technicus totus titulus tunc temporis testes titulo uso tutor typis Typographicus/ Typographus

Fachausdruck, -begriff der volle Titel (ist einzusetzen) derzeit; zu jetziger Zeit Zeugen [Plur.] mit gewohntem Titel [bei Weglassung von Titeln] Beschützer, Vormund mit den Lettern Buchdrucker

2

U/u. u./ult. u.a.f. u.d. u.i/u.j. U.I.D. ult./ulto univ. u.r.

uxor ultimo ut oliquid fiat ut dictum utriusque iuris utriusque iuris doctor ultimo universitas ut retro

u.s./uts. ut./vt.

ut supra vidit uterinus uterina

ut dict. ut spra/ ut sup. 2

355

ut dictum u(v)t supra

Ehefrau am letzten Tag des Monats damit etwas geschieht wie angegeben beider Rechte Doktor beider Rechte am letzten Tag [des Monats] Universität, Gesamtheit wie umstehend, wie auf der vorigen Seite wie oben hat gesehen [Vermerk der Kenntnisnahme] leiblich; Halbbruder [von der Mutter her], Zwillingsbruder Halbschwester [von der Mutter her], Zwillingsschwester wie gesagt wie oben

bisweilen steht für ein „u“ auch ein „v“, z.B. ut/vt

356

II. Lateinische Abkürzungen

ut in lris.

ut in litteris

utr.iur. uts./ut s. ut seq. ux.

utriusque iuris ut supra ut sequitur uxor

wie im/in Brief(en)/Schriftstücken (steht) beider Rechte wie oben (steht) wie folgt Ehefrau

V v(.)

V.A. et P. vac. v.ac m.h. Var. v.c.

quinque, quintus vale vel venerabilis verbum verso versus vidimus

fünf, der Fünfte; röm. Zahl Lebe wohl oder ehrwürdig, verehrungswürdig Wort auf der Rückseite [eines Blattes] Zeile, Vers wir haben gesehen; auch: eine Urkundenform vide siehe viduus, vidua Witwer, Witwe viduus ehelos, verwitwet vir Mann virgo Jungfrau volumen Band [bei Büchern] votum Stimme; Gelöbnis Vestra Amplitudo et Euer Hoheit und Klugheit Prudentia [Anrede] vacat ist leer, frei; leere Seite, Vakat-/Leer-Seite [bei Hss., Büchern] Vita ac more honestatis mit anständigem Lebenswandel Varia Verschiedenes verbi causa zum Beispiel vigore commissionis kraft des Auftrags

II. Lateinische Abkürzungen

V.C.D. v.cl. V.C.S.

Vestrae Celsitudini deditissimus vir clarissimus Vestrae Celsitudine subiectissimus

vc.vt.

vicecancellarius vidit

V.D.

Venerabilis/e/Venerandus/e Dominus/e

V.D./v.d. v.D. v.d.

verbum Dei/Domini volente Deo vir doctus

V.D.A.

vale dulcis amice

vdt.

vidit

v.e. V.E.D.

vir egregius Vestrae Excellentiae deditissimus

V.&R.D.

Venerabilis/e et Revenrendissimus/e Dominus/e vetus Testamentum venerabilis frater

vet.Test. V.F. V.F./v.f. v.f./f.v. V.G. V.G.C. v.g.

Vale feliciter verso folio/folio verso Vestra Generositas Vestra Generosissima Celsitudo verbi gratia vestra gratia

357

Euer Hoheit ergebenster [Empfehlungsformel] hochberühmter Mann Euer Hoheit untertänigster... [Schluß- und Empfehlungsformel] der Vizekanzler hat es gesehen/ gebilligt [Schreibervermerk] Ehrwürdiger/zu verehrenden Herr [Titel/Anrede; auch im Vocativ als Anrede] Wort Gottes/… des Herrn so Gott will Gelehrter/Hochgelehrter Herr [Titel] lebe wohl liebster Freund [Schlußformel] hat gesehen [KenntnisnahmeVermerk] Hervorragender Herr Euer Exzellenz ergebenster... [Schluß- und Empfehlungsformel] Ehrwürdiger und Hochachtbarer Herr [Titel/Anrede; auch im Vocativ als Anrede] Altes Testament ehrwürdiger Bruder [Geistlicher] Lebe wohl und sei glücklich (auf der) Rückseite des Blattes Euer Großherzigkeit [Anrede] Euer Großherzigste Hoheit [Anrede] zum Beispiel Eure/Euer Gnaden

358

II. Lateinische Abkürzungen

V.I.

Vestra Illustritas

v.i.

vide infra vir illuster Vestra Illustrissima Celsitudo vicecancellarius vicarius generalis vide videlicet vidimus

V.I.C. vicecanc. Vic.Gen. vid.

vig.

viduus, vidua vigilia

vig.cont. vig.decr. vig.mand. v.inf. Vir./virg vir.gr. vl./ul. v.l. V.M.

vigore vigore contracti vigore decreti vigore mandati vide infra virgo vir gravis videlicet vario lectio Vestra Magnificentia

V.M.D.

V.N.

Vestrae Magnificentiae/ Maiestati deditissimus Vestrae Magnificentiae servus/subiectissimus vir nobilissimus

vol./Vol.

volumen

V.M.S.

Eure/Euer Herrlichkeit/ Berühmtheit [Anrede] siehe unten berühmter Mann Euer Weitberühmte Hoheit [Anrede] Vizekanzler Generalvikar siehe nämlich, offenbar (wir) haben gesehen; auch: Urkundenform Witwer, Witwe Nachtwache, Vigil [Vortag vor einem kirchlichen Hochfest] kraft … kraft eines Vertrages kraft eines Dekrets kraft eines Auftrags/Mandats siehe unten Jungfrau würdiger Mann offenbar, selbstverständlich andere Lesart Eure/Euer Magnifizenz [Anrede] Euer Magnifizenz/Majestät ergebenster... [Schluß- und Empfehlungsformel] Euer Magnifizenz Diener/untertänigster [Schluß- undEmpfehlungsformel] hochedler Mann, Herr [Anrede] Band [bei Büchern]

II. Lateinische Abkürzungen

V.P.(D)

Venerabilis Pater (Dominus)

v.p.

vir probus

V.R. V.R.et N.

Vestra Reverentia Vir Reverendissimus/e et Nobilissimus/e

V.R.M.

Vestra Regia Maiestas versus vide supra vir sanctus ut supra versus Vestra Serenissima Maiestas verte, si placet

vs./v.s.

V.S.M. v.s.p.(l.)

V.S.R. Vu. V.T. vt./vt vt spra/ ut sup. v.v. VV.CC VV.DD.

359

Ehrwürdiger/Hochzuverehrender Pater/Herr/Vater [Anrede] rechtschaffener Mann [Anrede für einen Bürger] Euer Ehrwürden [Anrede] Höchstzuverehrender und Wohledler Mann [Titel/ Anrede] Euer Königliche Majestät [Anrede] gegen siehe oben heiliger Mann wie oben gegen; Vers, Zeile Euer Allerdurchlauchtigste Majestät [Anrede] wende/blättere um/bitte umblättern, wenn es beliebt siehe die folgende Seite

vide sequentem paginam Vir Summe Reverende Höchstzuverehrender [Anrede] Vulgata Vulgata [lat. Bibelübersetzung des Hl. Hieronymus] vetus testamentum Altes Testament vidit (hat) gesehen ut/vt supra wie oben viva voce vice versa viduus vir Vestrae Celsitudines

mit lebender Stimme, mündlich umgekehrt, wechselseitig verwitweter Mann Euer Hoheiten [Plur.] [Anrede] Viri Docti/Doctissimi Gelehrte/Hochgelehrte Herren [Anreden]

360

II. Lateinische Abkürzungen

VV.FF.

Venerabiles Fratres

vul./vulg.

vulgaris

Ehrwürdige Brüder [Geistliche] [Anreden] gewöhnlich, alltäglich

decem Decembris Christo

zehn [röm. Zahlzeichen] Dezember Christus

Yesus

Jesus

X X Xbris Xo

Y Yus

III. Wichtige fremdsprachige Abkürzungen

A AAFCE Allied Air Forces, Central Europe / Alliierte Luftstreitkräfte Mitteleuropa (NATO) AAFNE Allied Air Forces, Northern Europe / Alliierte Lufstreitkräfte Nordeuropa (NATO) AAFSE Allied Air Forces, Southern Europe / Alliierte Lufstreitkräfte Südeuropa (NATO) AAFWE Allied Air Forces, Western Europe / Alliierte Lufstreitkräfte Westeuropa (NATO) ABC Allied Bank Commission / Alliierte Bankkommission (1948–1952) ABM Anti-ballistic missiles / US Raketenabwehr ACA/ACAG Allied Control Authority (for Germany) / Alliierte Kontrollbehörde (für Deutschland) 1945– 1948 ACC/ACCG Allied Control Council (for Germany) /

Alliierter Kontrollrat (für Deutschland) (1945–1948) ACE Allied Command Europe / Oberkommando der NATO ACLANT Allied Command Atlantic / Alliiertes Kommando Atlantik (NATO) ACR Allied Commission on Reparations / Alliierte Kommission für Reparationen (nach 1945) ADM Atomic Demolition Munition / Nukleare Sprengladung AE Association Europe / Europäische Arbeiterwohlfahrt AEC Association européenne pour la Coopération / Europäische Gesellschaft für Zusammenarbeit AELE Association européenne de libre échange / Europäische Freihandelszone AEP Agence européenne de press / Europäische Nachrichtenagentur

362

III. Wichtige fremdsprachige Abkürzungen

AFCE Allied Forces Central Europe / Alliierte Streitkräfte – Europa Mitte (NATO) AFCENT/AFCE Allied Forces Central Europe / Allierte Streitkräfte Mitteleuropa; NATO-Hauptquartier EuropaMitte AFN American Forces Network / (Amerikanischer Soldatensender) AFNORTH Allied Forces Northern Europe / NATOHauptquartier Europa-Nord AFP Agence France Press / Französische Nachrichtenagentur AFSOUTH Allied Forces Southern Europe / Allierte Kommando Süd-Europa [in Neapel] (NATO) AGRA Amis du Grand Reich Allemand / [wallonische nationalsozialistische Bewegung] AHC/AHCG Allied High Commission (for Germany) / Alliierte Hohe Kommission für Deutschland (1949–1955) AI amnesty international / gegr. 1961 als nichtstaatliche, internationale Menschenrechtsorganisation AIS Army Intelligence Service / [Nachrichtendienst des USHeeres]

ALFCENT Allied Land Forces, Central Europe / Alliierte Landstreitkräfte, Europa Mitte (NATO) AMAN Agaf Modei Sel Cva Hagana Le Izrael / [Israelischer Nachrichtendienst] AME Accord monétaire européene / Europäisches Währungsabkommen AMF Allied Mobile Force / Bewegliche Eingreiftruppe der NATO AMFA Administration militaire française en Allemagne / Französische Militärverwaltung in Deutschland (nach 1945) AMG Allied Military Government / Allierte Militärregierung (dt.: AmMR) AMM American Military Mission / Amerikanische Militärmission AN Archive Nationale / Nationalarchiv [Paris] ANC African National Congress / Afrikanischer Nationalkongress ANFCE Allied Naval Forces Central Europe / Alliierte Seestreitkräfte Mitteleuropa AP Associated Press / [USANachrichtenagentur] APE Assemblée Parlamentaire Européenne / Europäisches Parlament (seit 1979)

III. Wichtige fremdsprachige Abkürzungen

APN Agenbstwo petschati Nowosti / (Geheimdienst der UdSSR) ARA Allgemeen Rijksarchief / Allgemeines Reichsarchiv [Niederlande] ARE Assemblée des régions d’Europe; engl: AER / Versammlung der Regionen Europas (dt.: VRE) ASE Agence spéciale européenne / Europäische WeltraumOrganisation (auch: EWO, ESA) ASEAN Association of SouthEast Asian Nations; franz.: ANASE / Vereinigung südostasiatischer Staaten [gegr. 1967 zur wirtschaftlichen und Politischen Zusammenarbeit] AU African Union / Afrikanische Union [gegr. 2002; Vorläufer OAU] AWACS Airborne Warning and Control System / [Luftund Feuerleitsystem der Nato]

B BASC Berlin Air Safety Center / Allierte Luftsicherheitszentrale Berlin BBC British Broadcasting Corporation / Britischer Rundfunk

363

BC 1. The British Council / [Britische Einrichtung zur Förderung internationale Beziehungen] 2. Budget Committee EEC / Haushaltsauschuss der EWG B.d.F. Banque de France / Französische Nationalbank BEE 1. Bureau européenne l’environnement (auch: EEB) / Europäisches Umweltbüro 2. Banque européenne d’expropriation (auch: EAB, EEB) / Europäische Ausfuhrbank BEEP Bureau européen de l’éducation populaire / Europäisches Büro für Erwachsenenbildung BEUC Bureau Européen des Unions des Consommateurs / Europäisches Büro der Verbraucherverbände BHC British High Commissioner / Britischer Hohe Kommissar BIH Bureau International de l’Heure / Büro für Messung der Universalzeit (gegr. 1912) BIPM Bureau international des poids et mesures / Internationales Büro für Maße und Gewichte BL British Library / Britische [National-]Bibliothek

364

III. Wichtige fremdsprachige Abkürzungen

BM Bibliothèque Municipale / Stadtbibliothek BMD Ballistic missile defence / Raketenabwehrsystem BMM British Military Mission / Englische Militärmission BN Bibliothèque Nationale / [Französische] Nationalbibliothek[ in Paris] BNB Britisch National Bibliography / Britische Nationalbibliographie BoE Bank of England / Bank von England BNF Bibliothèque National de France / Französische Nationalbibliothek BRI Banque des Règlements Internationaux / Bank für Internationalen Zahlenverkehr BIZ BrM British Museum / Britisches Museum

C CAP Common Agricultural Policy / Gemeinsame Agrarpolitik [der EG] CARE Cooperative für American Remittances to Europe/ Everywhere / urspr. Amerikanische/Internationale Hilfsorganisation

CBS Columbia Broadcasting / [Rundfunk- und Fernsehgesellschaft in den USA] CBSS Council of the Baltic Sea States / Ostsee-Rat [1992 gegr. zur Zusammenarbeit der Anreinerstaaten] CC Control Council/Conseil de contrôle / Kontrollrat (1945–1949) CC Corps consulaire / Konsularkorps CCA Commission de contrôle allieé (pour l’Allemagne) / Alliierte Kontrollkommission (für Deutschland) (1945–1953) CCD 1. Conseil des communes d’Europe; engl.: CEC / Rat der Gemeinden Europas 2. Conference of the Committee on Disarmament (UN) / Konferenz für Abrüstung CCE Commission des Communautés européennes, engl. CEC / EG-Kommission CCF Centre Culturel Français / Fanzösisches Kulturinstitut CCG/BE Control Commission for Germany/British Element / Kontrollkommission für Deutschland [1945–1948] CCG Report Monthly Report of the Control Commission for Germany/ Monatsbericht der brit. Gruppe in der Kontrollkommission in Deutschland

III. Wichtige fremdsprachige Abkürzungen

CCI Chambre de commerce internationale / Internationale Handelskammer CCNS Committee on Challenges of Modern Society (NATO) / Komitee für die Herausforderungen der modernen Gesellschaft CGT Confédération générale du travail / Allgemeiner Gewerkschaftsbund [französische Gewerkschaft] CD Corps diplomatique / Diplomatisches Korps CE Communauté[s] européenne[s] / Europäische Gemeinschaft CEC Commission of the European Communities; franz: CCE / EG-Kommission CECA Communauté européenne du charbon et de l’acier / Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl = Montanunion CEDH Commission bzw. Convention européenne des droits de l’homme / Kommission/Konvention für Menschenrechte CEFTA Central European Free Trade Area / Zentraleuropäische Freihandelszone [1993 gegr. durch ehem. einige Ostblockstaaten Polen, Tschechoslowakei; erweitert

365

1995 Slowakei, Ungarn, Slowenien 1997 auch Rumänien] CEMR Council of European Municipalities and Regions / Rat der Gemeinden und Regionen Europas CEN Comité européen de normalisation / Komitee für Normung CENTO Kommission bzw. Konvention für Menschenrechte / Zentrale Paktorganisation CEPES Comité européen pour le progrès économique et sociale / Europäische Vereinigung für wirtschaftliche und soziale Entwicklung CEPT Conférence européenne des administrations des postes et télécommunications / Europäische Post- und Fernmeldekonferenz CER Conférence européenne de radiodiffusion / Europäische Rundfunkkonferenz CERN 1. Organisation européenne pour la recherche nucléaire / Europäische Organisation für Kernforschung 2. Centre européen de recherches nucléaires / Europäisches Kernforschungszentrum

366

III. Wichtige fremdsprachige Abkürzungen

CES Confédération européenne des syndicats / Europäischer Gewerkschaftsbund CET Central European Time / Mitteleuropäische Zeit CFAES Collège Franco-Allemand pour l’Enseignement Supérieur / Deutsch-Französisches Hochschulkolleg (DFHK) [1988] CFP Colonies Françaises du Pacifique / Französische Kolonien im Pazifik CGT Confédération générale du travail / Französische Gewerkschaft CIA Central Intelligence Agency (1942–1947: OSS Office of Strategic Services / (Auslandsaufklärungsdienst/ Geheimdienst der USA) CIC Army Counter Intelligence Corps / (ehem. militärischer Aufklärungsdienst der US-Armee bis Ende der 60er Jahre) CICR Comité international de la Croix Rouge / Internationales Komitee vom Roten Kreuz CID Criminal Investigation Department bzw. Division / Scotland Yard / Kriminalpolizeibehörde Großbritanniens CIDST Comité d’information et de la documentation scientifique et technique / Ausschuss

für wissenschaftlichtechnische Information und Dokumentation (der EG) CIJ Cour International de Justice / Internationaler Gerichtshof (IGH) CIL Commission Internationale de Numismatique / Internationale Kommission für Numismatik CIME Comité intergouvernemental pour les migrations européennes / Zwischenstaatliches Komitee für Europäische Auswanderung CIO Comité International Olympique / International Olympia Komitee (IOC) CIPC Commission Internationale de la Police Criminelle / Internationale Kriminalpolizeikommission Cisac Confédération internationale des sociétés des auteurs et compositeurs / Europäische Urheberschutzvereinigung CISL Confédération internationale des syndicats libres / Internationaler Bund Freier Gewerkschaften [dt.: IBFG] CJMC Conference of Jewish Material Claims against Germany / Konferenz der jüdischen Materialansprüche an Deutschland

III. Wichtige fremdsprachige Abkürzungen

CMEA Council for Mutual Economic Assistance / Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe [1949 gegr.] CNOE Association des comités nationaux olympiques d’Europe / Vereinigung der Europäischen Nationalen Olympischen Komitees CNR Conseil national de la Resistance / Nationalrat der Resistance CNRS Centre National de la Recherche / Französisches Forschungszentrum c/o care of / Per Adresse COCOM Coordinating Commitee for East-West Trade Policy / dann: Coordinatiry Committee on Multilateral Export Controls / Embargo-/Kontroll-Kommission betr. Technologie-Export in Ostblock COOP Kooperativnaja sekcija / Sektion Genossenschaftswesen des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationalen COMECOM Council for Mutual Economic Aid oder Assistance / Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe CPU 1. Council for Mutual Economic Assistance / Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW)

367

2. Congrès postal universel / Weltpostkongress CREST Comité de la recherche scientifique et technique / Ausschuss für wissenschaftliche und technische Forschung (der EG) CRI Croix-Rouge Internationale / Internationales Rotes Kreuz (IBK) CSIT Comité sportif internationale du travail / Internationales Komitee für Arbeitersport (s. auch: SASI)

D DACL Dictionnaire d’Archéologie chrétienne et de Liturgie / Lexikon für christliche Archeologie und Liturgie DBFP Documents on British Foreign Policy / Akten zur Britischen Außenpolitik DC Document Center / [heute eigene Abteilung des Bundesarchivs in Berlin] DC Dictionaire du Droit canonique / Lexikon des kanonischen Rechts DC Developing countries / Entwicklungsländer D-day Tag X – Landung der Alliierten in der Normandie [6.6.1944]

368

III. Wichtige fremdsprachige Abkürzungen

DDF Documents Diplomatiques Français / Akten des Auswärtigen Amtes Frankreichs DDI Documenti Diplomatici Italiani / Akten des Auswärtigen Amtes Italiens DGFP Documents on German Foreign Policy (1918–1945) (USA) / Dokumente zur deutschen Außenpolitik DGSE Direction Générale de la Sécurité Extérieure / Französische Auslandsaufklärung DHGE Dictionnaire d’histoire et de géographie ecclésiastique / Lexikon für Kirchengeschichte und kirchliche Geographie DIA Defense Intelligence Agency / Militärischer Geheimdienst – Leitorgan der Geheimdienste des USA-Verteidigungsministeriums DP Displaced Person / Personen nichtdeutscher Staatsangehörigkeit, die durch Kriegeinwirkungen verschleppt, vetrieben, geflohen waren DPC Defense Planing Committee / (Ausschuß für die Verteidigungsplanung der NATO) DST Direction de la Surveillance du Territoire / Direktion für die Überwachung des Französischen Territoriums; franz. Abwehrdienst

E EAC European Advisory Commission (1943–1945) / Beratende europäische Kommission [der Alliierten] EACM East African Common Market / Gemeinsamer Markt Ostafrikas EAPC Euro-Atlantic Partnership Council / Euro-Atlantischer Partnerschaftsrat EB/E.B. Encyclopaedia Britannica [verf. 1768; publiziert seit 1820] EBRD European Bank for Reconstruction and Development / Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) EC European Community [Communities] / Europäische Gemeinschaft ECA Economic Commission for Africa (UN) / UN-Kommission für Afrika ECB European Central Bank / Europäische Zentralbank (EZB) ECE Economic Commission for Europe (UN); franz.: CEE / UN-Wirtschaftskommission für Europa ECSC European Coal and Steel Community / Europäische

III. Wichtige fremdsprachige Abkürzungen

Gemeinschaft für Kohle und Stahl = Montanunion ECU European Currency Unit / Europäische Währungseinheit [des EWS auf Grundlage der ERE = Europäische Rechen- und Rechnungseinheit] EDF European Development Fund / Europäischer Entwicklungsfonds EEC European Economic Community / Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) EFA Echange franco-allemand / Gesellschaft für französischdeutsche Beziehungen EFTA European Free Trade Association / Europäische Freihandelszone EJK European Jewish Congress / Europäischer Jüdischer Kongress ELDO European Launcher Development Organization / Europäische Organisation für die Entwicklung und den Bau von Raumfahrzeugen [gegr. 1962 von 6 europ. Staaten u. Australien; Nachfolger: ESA] EM European Movement / Europäische Bewegung [1948 gegr.] EMU European Monetary Union / Europäische Währungsunion (EWU)

369

ENA Ecole Nationale d’Administration / sog. Grand Ecole, franz. Elitehochschule [gegr. 1945] END European Nuclear Disarmament / Europäische Nukleare Abrüstung [europ. Kampagne der Friedensbewegung ab 1982] ENEA European Nuclear Energy Agency / Europäische Kernenergie-Agentur ERDF European Regional Development Fund / Europäischer Fonds für regionale Entwicklung ERP European Recovery Program / Marshall-Plan; Europäisches Wiederaufbau- oder: Europa-Hilfe-Programm, verwaltet im Rahmen der OEEC, 1948–52 ESA European Space Agency / Europäische Weltraumorganisation [Nachfolge von ELDO und ESRO, 1975] ESLAP European Space Laboratory / Europäisches Weltraumlabor ESRO European Space Research Organization / Europäische Organisation zur Erforschung des Weltraums [1968; Nachfolger ESA] ETA Euskadi Ta Arkatusuna / Das Baskenland und seine

370

III. Wichtige fremdsprachige Abkürzungen

Freiheit [Baskische Nationalbewegung; heute: Terrororganisation] ETUC European Trade Union Confederation / Europäischer Gewerkschaftsbund EGB EUA European Unit of Account / Europäische Rechenund Rechnungseinheit EUREX European Exchange / Europ. Terminbörse [gegr. 1998] euw/EUW European Union ofWomen / Europäische Frauenunion (EU)

F FAC 1. Foreign Affairs Commitee (USA) / Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten 2. Foreign Aid Commitee (USA) / Ausschuss für Auslandshilfe FAO Food and Agriculture Organization (franz. OAA) (UN) / UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft FAR Fédération des anciens de la Résistance / Verband ehemaliger Widerstandskämpfer FBI Federal Bureau of Investigation / Bundesfahndungsamt der USA

Fed/FRS Federal Reserve System / US Bundesbankensystem, Landeszentralbank FEDR Fonds européens de développement régional/ Europäischer Entwicklungsfonds FFL Forces françaises libres / Französische Widerstandsbewegung FIAPP Fédération Internationale des Anciens Prisonniers Politiques du Fascisme / Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes FID Fédération Internationale de Documentation / Internationale Vereinigung für Dokumentation (dt.: IVD) FIR Fédération Internationale des Résistants (des victimes et des prisonniers du fascime) / Internationale Vereinigung der Widerstandskämpfer FISE Fédération Internationale Syndicale de l’enseignement / Weltverband der Lehrergewerkschaften F.O. Foreign Office / Außenministerium FPA Foreign Press Association (GB, USA) / Verband der Auslandspresse FRG Federal Republic of Germany / Bundesrepublik Deutschland (BRD)

III. Wichtige fremdsprachige Abkürzungen

FRS/Fed Federal Reserve System / US Bundesbankensystem, Landeszentralbank FRUS Foreign Relations of the United States / (Aufzeichnungen der USA zur auswärtigen Politik) [Publikation seit 1861; seit 1952 nach Präsidenten geordnet] FSI Fédération syndicale internationale (1900–1919; 1919–1945/46) / Internationaler Gewerkschaftsbund FTA Free Trade Agreement / Freihandelsabkommen [zwischen EWG /EG und EFTA] FTC Federal Trade Commission / US-Kartellamt FTPF Francs-Tireurs et Partisans Français / Französische Partisanen FUEN Federal Union of European Nationalities / Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen (FUEV)

G GATT General Agreement on Tariffs and Trade / Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen [gegr. 1948; Vorläufer der WTO]

371

GARIODA Government and Relief in Occupied Areas / Hilfsfonds für besetzte Gebiete GD German Democratic Republic / Deutsche Demokratische Republik (DDR) GHO General Headquarters / Hauptquartier GMF The German Marshall Fund of the United States / Marshall-Plan für Deutschland GMT Greenwich Mean Time / Greenwichzeit / Weltzeit seit 1884 GOST Gossudarstwenny standard / (Symbol für die staatliche Standardisierung und Standards in der ehem. UdSSR) GRU Glawnoje raswedywatelnoje uprawlenije / Hauptverwaltung Aufklärung ‹im Volkskommissariat für Verwaltung› [Militärischer Nachrichtendienst der UdSSR] GSOC German Space Operation Centre / Deutsches Satelliten-Kontrollzentrum GULAG Glawnoje uprawlenjie lagerei / Hauptverwaltung der Straf- und Arbeitslager in der UDSSR

372

III. Wichtige fremdsprachige Abkürzungen

H HCRFA Haut-Commissaire de la République Française en Allemagne / Hochkommissar der Republik Frankreich in Deutschland HICOG High Comission for Germany / (Alliierte) Hohe Kommission für Deutschland [1949–1953; dt. AHK] (AV) H.L. House of Lords / Britische Oberhaus

I IAAF International Amateur Athletic Federation / Internationale Vereinigung der Amateursportler IAC International Air Convention / Internationales Luftfahrt-abkommen IADB Inter-American Defense Board (USA) / Amerikanischer Verteidigungsausschuss IAEO International Atomic Energy Agency/Organization / Internationale AtomenergieAgentur bzw. Organisation IARA Inter-Allied Reparations Agency / Interalliiertes Reparationsamt (1946–1955)

IATC Internaional Air Transport Convention / Lufttransportabkommen IAW International Alliance of Women / Internationaler Frauenbund IBAN International Bank Account Number / Kontonummer für internationale Zahlungen IBM/ICBM Intercontinental Ballistic Missile / Ballistische Interkontinentalrakete IBRD/Interbank/World Bank International Bank for Reconstruction and Development / Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (Weltbank) [1945 auf der Grundlage des BrettonWoods-Abkommens gegr., Sitz Washington] ICC International Chamber of Commerce / Internationale Handelskammer ICC Jewish Claims Conference / Zusammenschluss jüdischer Organisationen [vertritt seit 1951 jüd. Opfer der NS-Zeit] ICCC International Council of Christian Churches / Rat der christlichen Kirchen ICCJ International Council of Christians and Jews / Rat der Christen und Juden

III. Wichtige fremdsprachige Abkürzungen

ICDO International Civil Defence Organization / Internationale Organisation für Zivilverteidigung (oder Zivilschutz) [dt.: IOZV] ICEM InterGovernmental Committee for European Migration / Zwischenstaatliches Komitee für Europäische Auswanderung ICFTU International Confederation of Free Trade Unions / Internationaler Bund Freier Gewerkschaften IBFG ICJ International Court of Justice / Internationaler Gerichtshof (IGH) ICPO / Interpol International Criminal Police Organization / Internationale Kriminalpolizei Organisation IKPO IDA International Development Association / Internationale Entwicklungsgesellschaft IFTU International Federation of Trade Unions (1900–1919; 1919–1945/46) / Internationale Gewerkschaftsorganisation IISS The International Institute for Strategic Studies, London / Internationales Institut für Strategische Studien ILA International Labour Assistance / Internationales Arbeiter-Hilfswerk IAH

373

ILC International Law Commission / UNO Völkerrechtskommission ILO International Labor Organization / Internationale Arbeitsorganisation (IAO) [gegr. 1919; seit 1946 Organisation der UNO] ILP Independent Labour Party (GB) / Unabhängige Arbeiterpartei IMF International Monetary Fund / Internationaler Währungsfonds (IWF) IMS International Military Staff (NATO) / Internationaler Militärstab der NATO IMT International Military Tribunal [Nürnberg 1948] / Internationaler Militärgerichtshof inc. incorporated (dt.: eingetragen) INTELSAT International Telecommunications Satellite Organisation / Internationale Organisation für Satellitenübertragung IOC International Olympic Comitte / Internationales Olympisches Komitee IOE International Organization of Employers / Internationaler Arbeitgeberverband IOM International Organization for Migration / Internationale

374

III. Wichtige fremdsprachige Abkürzungen

Organisation für (Bevölkerungs-)Wanderungen IRA Irish Republic Army / Irische Befreiungsarmee [gegr. 1916 in Irland; seit 1922 in Nordirland] IRC International Red Cross / Internationales Rote Kreuz IRCD Interagency Refugee Coordination Detachment / Interalliierte Befragungsstelle in Köln für Überläufer aus sozialistischen Sicherheitsorganen IRO International Refugee Organisation / Internationale Flüchtlingsorganisation ISBN International Standard Book Number / Internationale Standard Buch Nummer ISO International Organization for Standardization [früher: Interantional Standards Organization] / Organisation für Standardisierung oder: Normung ISSN International Standards Serial Number / Internationale Standardnummer für fortlaufende Standardwerke ITF International Trade Federation / Internationaler Gewerkschaftsverband ITO International Trade Organization / Internationale Handelsorganisation ITU International Telecommu-

nication Union / Internationale Fernmeldeorganisation ITWF International Transport Workers’ Federation / Internationaler Transportarbeiterverband IULA International Union of Local Authorities / Internationaler Gemeindeverband IUS International Union of Students / Internationaler Studentenverband

J JCS Joint Chiefs of Staff / Vereinigte Stabschefs (USA) JEI Joint Export-Import Agency / Außenhandelsbüro der westlichen Alliierten JEIA Joint Export-Import Agency / Alliierte Zwei- bzw. Dreimächtebehörde betr. deutschen Außenhandel [Apr. 1947; seit Nov. 1948 auch franz. Zone] (AV)

K KGB Komitet Gossudarstwennoi Besapsnosti (pri Sowete Ministrow SSSR) / Komitee für Staatssicherheit (1917–1922 Tsscheka, 1922 GPU Staat-

III. Wichtige fremdsprachige Abkürzungen

liche Politische Kontrolle, 1923–1934 OGPU Vereinigte staatliche politische Kontrolle; 1934–1946 GUGB Hauptverwaltung Staatssicherheit im NKDW, 1946– 1953 MGB Ministerium für Staatssicherheitsdienst; seit 1954 beim Ministerrat der UdSSR)

L LAFTA Latin American Free Trade Association / Lateinamerikanische Freihandelszone LRC Labour Representation Committee / Arbeitervertretungskomitee

M MBFR Mutual and Balance Force Reductions / Konferenz über Truppenverminderung, Wien MC Military Committee (Nato) / Militärausschuß MFG Mouvement Fédéraliste Européen / Europäische föderalistische Bewegung MGB Ministerstwo Gossudarstwennoi Besopasnosti / Ministerium für Staatssicherheits-

375

dienst der UdSSR 1946–1953, zuvor: NKGB MI 5 Military Intelligence No. 5 (Bezeichnung für die ehem. brit. Spionageabwehr) MI 6 Military Intelligence No. 6 (Bezeichnung für den ehem. brit. Auslandsnachrichtendienst) MIRV Multiple Independent Targeted Reentry Vehicle / Mehrfachsgefechtskopf mit Einzelsteuerung MLF Multilateral Force / Multilaterale Atomstreitmacht MND Multi National Division / Multinationale Division der NATO MOPR Meschdunarodnaja organisacija pomoschtschi borcam revoljucii / Internationale Rote Hilfe MOSSAD Mossad Letafkidim Meyouchadim / Zentralinstitut für Aufklärung und Sonderaufgaben [Israel] MSEUE Mouvement Socialiste pour les Etats Unis de l’Europe / Sozialistische Bewegung für ein Vereintes Europa MWD Ministerstwo Wnutrennich Del / Ministerium für innere Angelegenheiten der UdSSR;Bezeichnung für Geheimdienst der UdSSR 1946–1954; zuvor NKWD

376

III. Wichtige fremdsprachige Abkürzungen

N

Staatsangelegenheiten, ab 1946: MGB der UdSSR NKWD Narodny Kommissariat Wnutrennich Del / Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten der UdSSR, seit 1934–1946: Geheimpolizei; ab 1946 MWD NMR Nordisk Ministerråd / Nordischer Ministerrat NORTHAG Northern Army Group, Central Europe / Armeegruppe Nord, Mitteleuropa (der NATO) NPG Nuclear Planning Group (NATO) / Nukleare Planungsgruppe NPT Non Proliferation Treaty / Vertrag über Nichtverbreitung von Atomwaffen = Atomsperrvertrag NVV NSA National Security Agency (Nationale Sicherheitsbehörde der USA, militär. Aufklärung) NTS Narodno-Trudowoi Sojus / Nationaler Arbeiterbund [russ. Emigrantenorganisation in Frankfurt/M]

NAFTA North American Free Trade Agreement / Amerikanische Freihandelszone NASA National Aeronautics and Space Administration / Zivile US-Behörde für die Luft- und Raumfahrt NATIS North Atlantic Treaty Information Service / NATO Informationsdienst NATO North Atlantic Treaty Organization / Nordatlantikpakt [gegr. 1949] NAVNORTH Allied Naval Forces, Northern Europe / Allierte Seestreitkräfte Nordeuropa (der NATO) NAW National Archives Washington / US Nationalarchiv, in Washington NDAC Nuclear Defense Affairs Committee (der NATO) / Nuklearer Verteidigungsausschuss NEA Nuclear Energy Agency / Kernenergie-Agentur (der OECD) NGO Non-Governmental Organisation / Nicht-Regierungsorganisationen NRG NKGB Narodny Komissariat gossudarstwennoi besopassnosti / Volkskommssariat für

O OAA Organisation pour l’alimentation et l’agriculture (engl. FAO) (UN) / Welternährungsorganisation der UN

III. Wichtige fremdsprachige Abkürzungen

OAS 1. Organisation de l’Armée secrète / (ehem. französische Geheimorganisation im Algerienkrieg 1961–1962) 2. Organiszation of American States / Organisation der Amerikanischen Staaten [gegr. 1948; Sitz Washington] OAU Organization of African Unity / Organisation für Afrikanische Einheit [gegr. 1963, Sitz Addis Abeba; Mitglied ca. 53 Staaten; Nachfolger: AU] OCAS Organization of Central American States / Organisation der mittelamerikanischen Staaten OECD Organization for Economic Cooperation and Development / Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OEEC Organization for European Economic Cooperation [1948–1961; Beitritt der BRD 1949] / Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit OFAJ Office franco-allemand pour la Jeunesse / DeutschFranzösisches Jugendwerk [1963] (DFJW) OGPU Objedinjemnoje gossudarstwennoje politischeskoje irprawlenie / Vereinte staatliche Verwaltung ( po-

377

litische Polizei der UdSSR 1923–1934) Officomex Office du Commerce Extérieure / Außenhandelsbüro (des französischen Militärgouverneurs) (AV) OIC Organization of the Islam Conference / Organisation der Islamischen Konferenz [gegr. 1971 ; Mitglieder ca. 46 Staaten mit muslimischer Bevölkerungsmehrheit] OIC Conférence des organisations internationales catholiques / Konferenz internationaler katholischer Organisationen OIT Organisation Internationale du Travail / Internationale Arbeitsorganisation [dt.: IAO] Olaf Office Européen de Lutte Anti-Fraude / Amt für Betrungsbekämpfung in der EU OMGUS Office of Military Government for Germany (USA) / Amerikanische Besatzungsbehörde [1945–1949] OMS Otdel meschdunarodnych swasej / (Abteilung für Internationale Verbindungen der Kommunistischen Internationale) OPEC Organization of the Petroleum Exporting Countries / Organisation der Erdöl exportierenden Länder [gegr. 1960; Sitz Wien]

378

III. Wichtige fremdsprachige Abkürzungen

ORTF Office de Radiodiffusion-Télévision Française / Französischer Rundfunk und Fernsehen [staatlich] OSS Office of Strategic Service / (Nachrichtendienst der U.S. Army; Vorläufer des CIA)

P PAC Pan African Congress / Panafrikanischer Kongress PAL Phase Alternating / Phasenwechselzeile (Deutsches Farbfernsehsystem) PAU Pan-American Union / Panamerikanische Union PEN-Club International Association of Poets, Playwrights, Editors, Essayists and Novelists / Internationale Vereinigung von Dichtern, Bühnenautoren, Herausgebern, Essayisten und Romanschriftstellern PfP Partnership for Peace / Partnerschaft für den Frieden [gegr. 1994; milit. Zusammenarbeit der NATO mit 23 europ. u. asiatischen Staaten] PIN Personal Identification Number / Persönliche Identifikationsnummer

PISA Programme for International Students Assessments / Internationale Schulleistungsstudie der OECD PLO Palestinian Liberation Organization / Palästinensische Befreiungsorganisation POSR Parti ovrier socialiste révolutionaire / Revolutionäre Sozialistische Arbeiterpartei POW Prisoner of War / Kriegsgefangener PPS Polska Partia Socjalistyczna / Polnische Sozialistische Partei PPSD Polska Partia socialnoDemokratyczna Galicji I Ślaska / Polnische Sozialistische Arbeiterpartei PR 1. Press Release / Pressemitteilung 2. Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit PRO 1. Public Records Office [London] / Britisches Staatsarchiv 2. Public Relations Officer / Pressereferent PSI Partito Socialistia Italiano / Italienische Sozialistische Partei

III. Wichtige fremdsprachige Abkürzungen

379

R

S

RAF Royal Air Force / Englische Luftwaffe RAI Radiotelevisione Italiana / (staatl. Ital. Rundfunk- und Fernseh-Gesellschaft) RDA République Démocratique Allemande / Deutsche Demokratische Republik (DDR) RFA République fédérale d’Allemagne / Bundesrepublik Deutschland (BRD) RH Royal Highness / Königliche Hoheit RL Radio Liberty / Freiheitssender RPF Rassemblement du Peuple Français / [Franz., konserv. Partei; 1947–1953, geht in RPR auf] RPR Rassemblement pour la République / [neo-gaullistische Sammelbewegung, franz. Partei, seit 1976; Nachfolgepartei der RPF, der UNR und der UDR] RSFSR Rossikaja Sowjetskaja Federativnaja Sozialistitschekaja Respublica / Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik RTL Radio-Télé-Luxembourg [seit 1984] / Radio Luxemburg [Privatsender mit Sitz Köln]

S.A. Société anonyme / Aktiengesellschaft SAC Strategic Air Command / Strategisches Kommando der Luftstreitkräfte ( der USA) SACEUR Supreme Allied Command(er), Europe / Alliierter Oberbefehlshaber der NATO in Europa(NATO) SACLANT Supreme Allied Command, Atlantic / Oberkommando Atlantik (NATO) SALT Strategic Arms Limitation Talks / Verhandlungen über eine Begrenzung strategischer Waffen [USA/UdSSR; 1972: SALT 1: Truppenreduzierung; 1973: SALT 2 Begrenzung der strategischen Atomwaffen] SARL Société anonyme à responsabilité limitée / Gesellschaft mit beschränkter Haftung, GmbH SCAEF Supreme Commander Allied Expeditionary Forces / Oberkommandierender der Alliierten Streitkräfte (1942– 1945) SDF Social Democratic Federation / Sozialdemokratische Föderation SDI Strategic Defense Initiative / Programm für Strate-

380

III. Wichtige fremdsprachige Abkürzungen

gische Verteidigungsinitiative – Raketenabwehr SDN/S.d.N. Société des Nations / Völkerbund [1919– 1946] SDP Social Democratic Party / Sozialdemokratische Partei SE Société Européenne / Europäische Aktiengesellschaft SEA Single European Act; dt.: EEA / Einheitliche Europäische Akte SEATO South-East Asia Treaty Organization / Südostasienpakt [1954 gegr. zur Abwehr des Kommunismus, 1977 aufgelöst] SECAM Séquentielle en Couleur avec Mémoire / Farbsequenz mit Gedächtnis (französisches Farbfernseh-System) S%PA/SEPA Singl Euro Payments Area / Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum (EU) (Standardisierter bargeldloser Euro-Zahlungsverkehr) SHAEF Supreme Headquarters of Allied Expeditionary Force / Hauptquartier der Alliierten Streitkräfte (1942– 1945) SHAPE Supreme Headquarters Allied Powers Europe (NATO) / Oberstes Hauptquartier der Alliierten Mächte

in Europa / [NATO-Hauptquartier in Europa] SID Society for International Development / Gesellschaft für Internationale Entwicklung [1957 in Washington gegr., Nicht-RegierungsOrganisation; Ziel: Probleme der Entwicklungsländer] SIS Secret Intelligence Service (MI 6) / Britischer Auslandsgeheimdienst SM Sécurité Militaire / Französischer Militärgeheimdienst [bis 1981] SN Sûreté Nationale / Nationale Sicherheit – Abwehrdienst der französischen Polizei SOS Save our Souls / internationaler Funkspruch für: „In Seenot“ SPACELAB Space-Laboratory / Weltraumlaboratorium SS Security Service / Bezeichnung für britische Spionageabwehr SSSR Sojus sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik / Union der sozialistischen Sowjetrepubliken START Strategic Arms Reduction Talks / Gespräche und Abkommen zur Verminderung strategischer Atom-Waffen [1982 zwischen UDSSR und den USA]

III. Wichtige fremdsprachige Abkürzungen

381

T

U

TASS Telegrafnoe Agenstvo Sovetskogo Sojuza / (Sowjetische Nachrichtenagentur) TI Transparency International / Offenlegung der Geschäftsverbindungen TIR Transport international de marchandises par la route / Internationaler Warentransport auf bestimmten Leitwegen [seit 1975] Tscheka Tschreswytschainaja Komissija po borbe s Konterrewoljuziej, spekulaziej i sabotaschem / Außerordentliche Kommission für den Kampf gegen Konterrevolution, Spekulation und Sabotage [gegr. 1917; erster sowjetischer Geheimdienst] TUC Trade Unions Congress, … Concil (Großbritannien) / Gewerkschaftsbund / …rat TUI Trade Union International / Internationale Vereinigung der Gewerkschaften TWU Transport Workers Union of Amerika / Amerikanischer Transportarbeiterverband (USA)

UAEE Union des associations européennes d’étudiants / Vereinigung Europäischer Studentenverbände UDR Union des Démocrates pour la Ve République / Franz. konservative Partei, 1968– 1976, geht in RPR auf. UEAC Union des états de l’Afrique centrale / Union der zentralafrikanischen Staaten UEDC Union européenne démocrate-chrétienne / Europäische Union Christlicher Demokraten UEF 1. Union européenne féminine / Europäische FrauenUnion 2. Union européenne des fédéralistes / Union der Europäischen Föderalisten UEM Union European Movement / Europäische Bewegung [gegr. 1948] Ufa Université franco-alle mande / Deutsch-Französische Hochschule dfH / DFH [1997] UIRD Union internationale de la résistance et de la déportation / Internationale Union der Widerstandskämpfer und der Deportierten

382

III. Wichtige fremdsprachige Abkürzungen

U.K. United Kingdom / Großbritannien UMDC Union mondial démocrate chrétienne / Christliche Demokratische Weltunion CDWU UN/UNO United Nations Organization / Vereinte Nationen (VN) UNCDF United Nations Capital Development Fund / Kapital Entwicklungsfonds der UNO UNCED United Nations Conference on Environment and Development / UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung UNCLOS United Nations Conference on the Law of the Sea / UN-Seerechtskonferenz UNCTAD United Nations Conference on Trade and Development / UN-Konferenz für Handels- u. Entwicklung (Welthandelsrat) [1946 gegr. als Unterorganisation der UNO zur Förderung des internationalen Handels] UNDC United Nations Disarmament Commission / Abrüstungskommission der UNO UNDI United Nations Department of Public Information / Informationsabteilung der UNO

UNDP United Nations Development Programme / UN-Entwicklungshilfeprogramm UNEF United Nations Emergency Force / Streitkräfte der UN, UN-Friedenstruppe UNEP United Nations Environment Programme / UNUmweltschutzprogramme UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization / UNOrganisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur [Gegr. 1963, Sonderorganisation der UNO; Sitz Paris] UNFPA United Nations Fund of Population Activities / UNFonds für Bevölkerungsaktivitäten oder -programme UNGA United Nations General Assembly / UN-Generalversammlung oder UN-Vollversammlung UNHCR United Nations High Commissioner for Refugees / UN-Hochkommissariat für Flüchtlinge UNIC United Nations Information Centre / Informationszentrum der UNO UNICEF United Nations International Children’s Emergency Fund [früher: …. Emergency Fund] / Weltkinderhilfswerk der UN [1946

III. Wichtige fremdsprachige Abkürzungen

gegr., Sitz New York, Aufgabe Schutz und Gesundheit der Kinder; erhielt 1965 Friedensnobelpreis] UNIDIR United Nations for Disarmament Research / UNInstitut für Abrüstungsforschung UNIDO United Nations Industrial Development Organization / UN-Organisation für industrielle Entwicklung UNITAR United Nations Institute for Training and Research / UN-Institut für Ausbildung und Forschung UNO United Nations Organization / Vereinigte Nationen UNR Union pour la Nouvelle République / franz., konserv. Partei 1958–1969; geht in RPR auf UNRA United Nations Relief and Rehabilitation Administration / Hilfs- und Wiedergutmachungs-Kommission der UNO UNU United Nations Unversity / Universität der UNO, sog. Weltuniversität [1973] UPI United Press International / US-Presseagentur 1958–1992; gegr. aus UP United Press und INS International News Service] UPU Union postale universelle / Weltpostverein

383

USA/U.S/US United States of America / Vereinigte Staaten von Amerika USB United Bible Societies / Weltbund der Bibelgesellschaften USML/LM US-Military-Liaison-Mission / US-Militärverbindungsmission in Deutschland (AV) UT Universal Time / Weltzeit (GMT seit 1884)

V V.N.V. Vlamsche National Verbond [militante nationalistische flämische Organisation]

W WARC World Alliance of Reformed Churches / Reformierter Weltbund WCA Women’s Christian Association / Christlicher Frauenbund WCL World Confederation of Labour [1920–1968 IFCTU International Federation of Christian Trade Unions] / Weltverband der Arbeitnehmer [Internationaler Bund Christlicher Gewerkschaftler]

384

III. Wichtige fremdsprachige Abkürzungen

WEF World Evangelical Fellowship / Evangelischer Weltbund WET West European Time / Mittlere Orts- oder Sonnenzeit des Greenwich Meridians WEU Western European Union / Westeuropäische Union [gegr. 1955 anstelle der WestUnion] WFCY World Federation of Catholic Youth / Weltbund der katholischen Jugend WFDY World Federation of Democratic Youth / Weltbund der demokratischen Jugend WFP Wordl Food Programme / Welternährungsprogramm – WEP WHO World Health Organization / Weltgesundheitsorganisation [dt.: WGO] WILPF Women’s International League for Peace and Freedom / Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit WIZO Women’s International Zionist Organization / Zionistischer Frauenbund WJC World Jewish Congress / Jüdischer Weltkongress [s. auch: EJC] WKP(B) Wessojanusnaja kommunistitscheskajy partija (bolschewiki) / Vereinigte Kommunistische Partei

(Bolschewiki); ab 1952: KPdSU WLU World Liberal Union / Liberale Weltunion WMO World Meteorological Organization / Weltorganisation für Meteorologie WTO World Trade Organization / Welthandelsorganisation [seit 1995 Nachfolgeorgansation des GATT; Sitz Genf; Sonderorgansation der UNO mit dem Ziel der Liberalisierung des Welthandels] WUJS World Union of Jewish Students / Weltbund Jüdischer Studenten WWF World Wide Fund of Nature [1961-1986 World Wildlife Fund] / Weltnaturfonds [Naturschutzorganisation]

III. Wichtige fremdsprachige Abkürzungen

385

Y

Z

YMCA Young Men’s Christian Association / Christlicher Verein Junger Männer YWCA Young Women’s Christian Association / Christlicher Verein Junger Frauen

ZELE Zone européenne de libre change / Europäische Freihandelszone

IV. Tabellarische Übersichten 1) Maße, Gewichte und Formate 1. Alphabetisches Verzeichnis

A A Achtel [Hohlmass] a Ar acht. Achtel al./alb. Albus [Silbermünze] agr. alte Groschen [Münze] ahl./ahlr. alte Heller [Münze] apf. Alt-Pfennig [Münze] ar Ar [Flächenmaß] aßo altes Schock [Zählmaß] aW alte Währung

B batz./baz./bz./b. Batzen [Münze] Bg. Bogen [altes Papierzählmaß] bh./bhem. bhemisch, böhmisch bh.Gr. böhmische Groschen [Münze] Blap. Blappart [Silbermünze] BM Biermaß [Raummaß] böhm. böhmisch

brab. E. Brabanter Elle [Maß] BRT Bruttoregistertonne [Raummaß] Btz. Batzen [Silbermünze im Wert v. 4 Kreutzer]

C c./C. Cent [Münze] cbcm /ccm /m3 Kubikzentimeter [Raummaß] cbdm/cdm/dm3 Kubikdezimeter [Raummaß] cbm/cm/m3 Kubikmeter [Raummaß] cbmm/mm3 Kubikmillimeter [Raummaß] ccm/cm3 Kubikzentimeter [Raummaß] cdm/dm3 Kubikdezimeter [Raummaß] cent./cs centimes cÁ./C.Á. Cammergulden cg Zentigramm [Gewicht]

388

IV. Abkürzungen von alten Maßen, Gewichten, Zahlen und Formaten

cl Deciliter [Hohlmaß] Clafft. Klafter [altes Längenmaß; auch Raummaß] Clev. Gld. Clevischer Gulden [Münze] CM Conventionsmünze [Währung] / Courant-Münze cm Zentimeter [Längenmaß] cm2 Quadratzentimeter [Flächenmaß] cm3 Kubikzentimeter [Raummaß] cmm/mm3 Kubikmillimeter [Raummaß] c·mze courante Münze cour. /court courant Cs Centimes [Münze] ct/Ct Centime [Münze] Ctr. Centner (Gewicht) Cts Centimes [franz.], cents [USA] [Münze]

D D/d Da [veraltet; heute: Deka; Gewichteinheit = 10 gr.] d dies, Tag d/den. Denarius, Pfennig [Münze] Dal. Daler, Taler [Münze] dc./dk./# Ducat [Goldmünze aus Venedig] dcg/dg Dezigramm [Gewicht] dcl/dl. Deziliter [Hohlmaß] Dcm/dm. Dezimeter [Längenmaß]

Dek. Deka [Gewichtseinheit 1 Deka = 10 gr.] den./d. Denarius, Pfennig [Münze] dg. Decagramm [veraltet] [Gewicht] Dhlr. Dahler, Taler [Münze] DIN Deutsche Industrienorm [beim Papier seit 1922 festgelegt mit A-, B- und C-Reihe] d. Kr. dänische Krone [Münze] Dk. Dukat(en) [Goldmünze] Dkg. Dekakilogramm [Gewicht] Dkl. Dekaliter [Flüssigkeitsmaß] dl. Daler [Münze] d.M. deutsche Meile [Längenmaß] DM Deutsche Mark [seit 20.6.1948; 1948–1999 DM am 1. Juli 1999 bzw. 1. Jan. 2000 vom Euro/€ abgelöst – DM/DN auch als Bezeichnung der DDR-Landeswährung; von 1968–1999 Juli 1 als M Mark] dm Dezimeter [Längenmaß] dm2 Quadratdezimeter [Flächenmaß] dm3 Kubikdezimeter [Raummaß] Dn/dn. Denar [Münze] Dol/$ Dollar [Münze] dr. daler Dtz./Dtzd./Dz./Dzd. Dutzend [= 12 Stück; dt. Zählmaß]

IV. Abkürzungen von alten Maßen, Gewichten, Zahlen und Formaten

Duk. Dukat [Münze] dz/Dz Doppelzentner [Gewicht]

E €/Ecu Euro/European Currency Unit [europ. Währung seit 1999/2000] El./Ell. Elle(n) [Längenmaß]

F F./f. Floren(i) [Münze] f. Francs [Münze] Fad./Fd. Faden [a) Längenmaß zum Messen der Wassertiefe b) altes norddt. Hohlmaß] Fc(s). Franc(s) [Münze] fdr./fued Fuder [Hohl- und Raummaß] fer. Ferding [Münze] FF französischer Franc [Münze] Fird. Firdung [Münze] Firtl/frt. Viertel [Hohlmaß] Á./Fl. Florin; rhein. Gulden, Güldener[Goldmünze] / Fierling [Getreidemaß] Á.h. Holländischer Gulden [Münze] Á.rh. rheinischer Gulden [Goldmünze] Á.ung. ungarischer Florin [Goldmünze]

389

Fm/fm/Fstm Festmeter [Raummaß] forl. Forling [ndt. Feldmaß] fr./frcs. Franc(s) [franz. Münze] frl. Firling [Getreidemaß] f.S. feines Silber [Münzangabe] fud. Fuder [Flüssigkeitsmaß]

G G Gramm [Gewicht] G/g./gr./Gr. Groschen [Münze] g. Gulden [Münze] GÁ./geÁ Goldgulden [Münze] GG Goldgulden [Münze] Gg. gg./gG./Ggr./ggr. gute Groschen [Münze] GGG/ggg Groschen [Plur.] Gl./Gld. (rhein.) Gulden (rheinisch), Güldener [Goldmünze] Gld. ung. Gulden ungarisch [Goldmünze] G.M./GMk. Goldmark [Goldmünze] gPf./GPf. Guter Pfennig [Münze] gr. Gramm [veraltet; Gewicht] gr./Gr. Groschen [Silbermünze] G$ Golddollar [Goldmünze] gt. Grote [Münze] Gthl. Güldenthaler [Münze] G.W. Goldwährung

390

IV. Abkürzungen von alten Maßen, Gewichten, Zahlen und Formaten

H H/h./hl./hlr. Heller [Silbemünze] h hora, Stunde [Zeiteinheit] Ha/ha Hektar [Flächenmaß] hess. Alb. hessischer Albus [Münze] hÁ. niederländischer Gulden [Münze] Hl./hl. Hektoliter [Flüssigkeitsmaß] Hlr./Hl./Hr./hr. Heller [Münze]

I/J I Imi [Getreidemaß] i.P. in Papieren (Valuta) IP Inhaberpapier Jauch. Jauchert [Flächen-, Ackermaß] Juch. Juchart [Flächenmaß]

K K./Kan. Kanne [Flüssigkeitsmaß] Karat [Gewichtsmaß für Perlen, Edelsteine] Kbº Kubikrute [altes Raummaß] Kb· Kubikfuß [altes Raummaß] Kb·· Kubikzoll [altes Raummaß] Kb··· Kubiklinie [altes Raummaß] Kbm/m3 Kubikmeter [Raummaß]

kg. Kilogramm [Gewicht] Kgr. Kaisergroschen [Münze] Klft./Klftr. Klafter [Längenmaß; Raummaß für Holz]] kl.M. kleine Mark [Münzzähleinheit] K.M. Kaiser-Münze [Münze] / Kupfer-Münze [Münze] km Kilometer [Längenmaß] Kn. /Kn. Knoten [Geschwindigkeitsmaß in der See- und Luftfahrt] Kop(f)st. Kopfstück Kr./kr./krz./kzr Kreuzer [Münze] Kr./kro./ Kro. Krone(n) [Münze(n)] Kr./Kt. Karat [Münzgewicht] / Krone [Münze] Krumst. Krumstert [Münze] Kš Tschechische Krone [Münze] Kt. Karat [Gewichtsmaß für Edelsteine, Perlen] Kthlr. Kreuztaler [Münze]

L L Italienische Lira [Münze] L/l Liter [Hohlmaß] £ Livre [= pound sterling, engl. Münze] lb. Libra, Pfund [Gewicht, Münzgewicht] Lb.H./Lb.h. Pfund Heller [Münzgewicht]

IV. Abkürzungen von alten Maßen, Gewichten, Zahlen und Formaten

Lb sterl. Pfund Sterling [engl. Münze] Ld·or/Ld·r Louis d·or [franz. Goldmünze] L.Fl./LÁ. /Lvl. Pfund Flämisch (vlämisch) Lit. Lira [ital. Münze] L.St./Lstrl. Livre (Pfund) Sterling [engl. Münze] Lüb./lb. lübisch Lt Livre tournois [Münzgewicht] LW Landeswährung

M M. Metze [Hohlmaß] M/Mk/mc Mark [Münzgewicht; Zählmark; Münze] m Meter [Längenmaß] / Malter [Getreidemaß] m2 Quadratmeter [Flächenmaß] m3 Kubikmeter [Hohlmaß] MarÁ. MarienÁoren, Mariengulden [Münze] Margr. Mariengroschen [Münze] Mark lb./M lüb./M.L. Mark lübisch [Münzegewicht] MC Mark courant mc. Mark Mck Mark [Münzegewicht; Zählmark; Münze] mÁ. Mariengulden [Münze] M.Á. Meißner Gulden [Münze] Mg. Morgen [bäuerl. Flächenmaß]

391

mg Milligramm [Gewicht] Mgr. Markgroschen [Münze] mgr. marg mgr./Mgr. Mariengroschen [Münze] Mio. Million(en) Mk.f. Mark fein [Münzgewicht] Ml Mark lübisch [Münzgewicht] mltr./mlt./Mltr. Malter [Getreidemaß; altes Raummaß für Holz] mm Millimeter [Längenmaß] Mor./Morg. Morgen [Flächenmaß, regional unterschiedlich groß] Mr. Malter [Getreidemaß] / Morgen [Flächenmaß] / Mark [Münzgewicht] mrc. Mark Mrd. Milliarde(n) Mrg. Morgen [Flächenmaß] Mrk. Mark [Münzgewicht; Zählmark; Münze] M S (Gewichts)Mark reines Silber [Münzgewicht] Ms. Maß Mßt Meßteln [Getreidemaß] Mtz Metze [Hohlmaß] Mz/Mze Münze Mzg. Münzgeld

N Ngr. Neugroschen [Münze] Nkr. Neukreutzer [Münze]

392

IV. Abkürzungen von alten Maßen, Gewichten, Zahlen und Formaten

P

Q.R./QR Quadratrute [Flächenmaß] qtlein/quent Quentchen/Quentlein [Gewichtsmaß] Qu Quart [Buchformat; Hohlmaß, Papierformat, Raummaß] Qŗ/Qui Quint [Gewicht]

P/p Penny/Pence, Peseta, Peso [Münze] p.C. pro (per) Centum, Prozent Pf./pfen./˽ Pfennig [Münze] Pfd./ Pfund [Gewicht] Pfg. Pfennig [Münze] Pf.lb./Pf. lüb. Pfennig lübisch [Münze] p.m. Preußische Meile [Längenmaß] Pr.C Preußisch Courant Pta Peseta [Münze] Pts. Peseta [Münze] PW Papierwährung

Q · Quadratfuß [Flächenmaß] ··· Quadratlinie [Flächenmaß] R/ º Quadratrute [Flächenmaß] q Quart [Flüssigmaß] Qcm Quadratzentimeter [Flächenmaß] Q.F. Quadratfuß [Flächenmaß] q-Klafter/q-Kftr. Quadratklafter [Flächenmaß] qkm Quadratkilometer [Flächenmaß] Q.M. Quadratmeile [Flächenmaß] qm Quadratmeter [Flächenmaß]

R R. Reichstaler [Münze] / Ries [altes Papierzählmaß] / Rute [Längenmaß, regional unterschiedlich] Rbl. Rubel [russ. Münze] Rd. Reichsdaler [Münze] RdGl. Rader Gilden [Münze] Reg.T. Registertonne [Raummaß bei Schiffvermessung] reisthlr. Reichstaler RÁ. Reichsgulden [Münze] Rgr. Reichsgroschen [Münze] Rh.GG./rhein gG rheinischer Goldgulden rh.Fl./rhein. Á. Rheinischer Florin/Gulden [Goldmünze] Rhlr. /Rthlr. /Rtlr. Reichsdahler, Reichstaler [Münze] RM Reichsmark [Währung] Rm/rm Raummeter (= Ster) [Raummaß für Holz] R. orth. Reichsthaler orth Rp. Rappen [schweiz. Münze] Rpf. Reichspfennig [Münze]

IV. Abkürzungen von alten Maßen, Gewichten, Zahlen und Formaten

RT Registertonne [Volumeneinheit bei Schiffvermessungen] Rt./Rtl./Rthl./Rtl. Reichstaler, Reichsthaler [Münze] Rth. Ruthe [Längenmaß] Rthl. c(t). Reichstaler courant [Währung] Rtm. Rentenmark [Währung] Rut. Ruthen [Längenmaß] RW Reichswährung

S S Silber S/s./sh./ß solidus = Schilling [Münze] sch./schf./schÁ./schef. Scheffel [Getreidemaß] sch./schk. Schock [Zählstückmaß] schep. Schepel [Getreidemaß] schil./schill./sh. Schilling [Münze] Schlthlr. Schlesischer Taler [Münze] Sch.lüb. Schilling lübisch [Münze] schil(l). Schilling [Münze] scho./scho./sch(c)k. Schock [Zählmaßstück] sch.Sch. schwerer Scheffel [Getreidemaß] schup. schupose [Feldmaß] schw.M. schwere Münze schw.Mck. schwere Mark

393

[Münzzähleinheit] schw.Sch. schwerer Scheffel [Getreidemaß] schw.Sch(o). schwerer Schock [Zählmünzeinheit] sest. Sester [Hohlmaß] SF Schweizer Franken [Münze] Sgr./SGr. Silbergroschen [Münze] Sl. Silber S.M. schwere Mark sol./ß solidus, Schilling [Münze] söm(m). Sömmern [hess. Getreidemaß] Sp.thlr. spanischer Thaler Sm/Sr/sr. /sri//Sri Simmri, Simra, Sumpi [Getreidemaß] Sra Simra, sümra [brandbg. Geitreidemaß] St. Steige / Stück [Zähleinheit] St./stb./Stbr./Stv. Stüber, Stüver [Münze] St.Á./st.Á. Steuergulden str. Sester, sextarius [Hohlmaß] Stüb./Stv. Stüber/Stüver [Münze] Su Sumra [Getreidemaß] sum. /su. Summa, Summe Süm. Sümmri [Getreidemaß] Sumb. Sumber [Getreidemaß] sz. Schillinge [Plur.] ß Áäm. Schilling Áämisch [Münze] ß hlr. Schilling Heller [Münzen] ßl/ß lüb. Schilling lübisch [Münze]

394

IV. Abkürzungen von alten Maßen, Gewichten, Zahlen und Formaten

ß St Schilling Sterling [Münze] ß vl. Schilling vlämisch [Münze]

T T./t Tonne [a) Trockenmaß; b) holst. Flächenmaß] T./Tal./Thal./Thl./Tl./Tlr. T(h)aler [Silbermünze] TDM Tausend DM [Werteinheit] TEFm Tausend Erntefestmeter [DDR] TEW Tausend Einwohner [statistische Einheit] Th./Thl. Thaler [Münze] TM Tausend Mark [Werteinheit] to. Tonne [Gewichtseinheit] TRM Tausend Reichsmark [Werteinheit] TSt. Tausend Stück [Zähleinheit]

V V. Vierling [Kupfer-Münze] Viertel [altes Hohl-, Getreidemaß] v.H. von Hundert, Prozent vha Viertelhektar (2.500 m2) [Flächenmaß] Vlg./Vling Vierling [Münze, Gewicht] VM Valuta Mark [Recheneinheit im Währungsverkehr] Vrlg. Vierling [Kupfermünze, Getreidemaß]

Vrtl. /Vtl. Viertel [altes Hohl-, Getreidemaß] v.T. von Tausend Vthlr. Vereinstaler [Münze]

W W Währung WE Währungseinheit Wgr./WGo. Weißgroschen, Blanc [Münze] Wit. Witte [Münze] Wkr. Wendische Krone [Münze Wsp./Wispl. Wispel [Getreidemaß] Wthlr. Wechseltaler [Münze] Wucherpf. Wucherpfennig

X X/Xer /Xr. Kreuzer [Münze] Xthl. /XThl. Kreuztaler

IV. Abkürzungen von alten Maßen, Gewichten, Zahlen und Formaten

395

2. Zahl-, Kalender- und Münzsymbole Münzsymbole

Ordnungszahlen

$..... #..... € .... Á. . . . . ˽ .... £..... lb. . . . lub. . . ß .... lb., lß . Ø ....

1ten . . . . . . . ersten [Juli] 1er, 1re . . . . premier, première 2e . . . . . . . . deuxième, seconde

Dollar Dukaten Euro Gulden Pfennig Pfund Pfund, libra Pfund, lübisch Schilling, solidus Schilling lübisch Durchmesser

Kalender: 7o, 7bris, 7bris, VIIbris 8o, 8bris, 8ber, VIIIbris 9o, 9bris, 9ber, IXbris 10o, Xbris, 10ber, Xbris

September Oktober November Dezember

Römische Zahlzeichen Zahlzeichen

Zahlenbeispiele

I ..........1 V. . . . . . . . . . 5 X. . . . . . . . . . 10 L. . . . . . . . . . 50 C. . . . . . . . . . 100 D . . . . . . . . . 500 CIC , M . . . . 1000 IIM, MM . . . 2000 CCICC , X . . 10.000 CC . . . . . . . . 20.000

IV. . . . . . . . . . . . . . . 4 VIII . . . . . . . . . . . . . 8 XXXIX . . . . . . . . . . 39 VL . . . . . . . . . . . . . . 45 CLXXXVI . . . . . . . 186 DCCLXXVII . . . . . 777 MIMLCCCCIC . . . 1999

1a

prima, erster [Sonntag]

ad 1m

2a

secunda, zweiter

ad 2m

3a

tertia, dritter

ad 3m

ad primum, am/zum ersten … ad secundum, am/zum zweiten … ad tertium, am/zum dritten …

396

IV. Abkürzungen von alten Maßen, Gewichten, Zahlen und Formaten

3. Tabellarische Übersichten Bei der Benutzung der Tabellen ist zu beachten: 1) Die Maße und Gewichte weichen in den einzelnen deutschen Ländern z. T. erheblich von einander ab. Dies konnte bei der vorliegenden Übersicht nicht weiter berücksichtigt werden. Vgl. dazu einschlägigen regionalen Lexika. 2) Einzelne Bezeichnungen werden teilweise für ganz unterschiedliche Maß bzw. Gewichte verwendet. A) Zählmaße/Stückmaße Paar Halbstiege Dekade Decher/Dächer/ Dicker Dutzend kleine Mandel/ Malter Bauer-/ große Mandel Stiege Bund/Band Zimmer Schock Großschock Wall Großhundert Gros/Groß Ring Großtausend Maß

2 [zusammengehörige] Stücke 10 Stück, 10 Stück, Zeitraum von 10 Tagen, Jahren, Jahrzehnte 10 Stück [Fell, Häute] 12 Stück 15 Stück 16 Stück 20 Stück [u.a. Fischhandel] 30 Stück 6 Tafeln farbloses, 3 Tafel farbiges Glas 40 Stück = 4 Decher [für Felle] 60 Stück [für Felle] 60 Stück = 3 Stiegen = 4 kleine Mandeln = 5 Dutzend 64 Stück 80 Stück [Danziger Fischhandel] 120 Stück 144 Stück = 12 Dutzend 240 Stück 1.200 Stück 1728 Stück = 12 Dutzend x 1 Gross

IV. Abkürzungen von alten Maßen, Gewichten, Zahlen und Formaten

397

Papier Bogen Heft Buch Rieß/Ries Ballen Pack 1 Buch Papier

altes Maß [Grundmaß] 10 Bogen 25 Bogen Schreibpapier 26 Bogen Druckpapier 20 Bogen 10 Ries = 200 Bogen/8Buch --5.000 Bogen Druckpapier = 4.8000 Schreibpapier

Maße von 1877 [Grundmaß] 10 Bogen 10 Heft = 100 Bogen 10 Ries = 10.000 Bogen 15 Ballen = 150.000 Bogen

B) Längenmaße 1 Punkt

1 Linie (´´´)

1 Finger 1 Zoll

1 Hand(breit)

ca. 0,35 mm = 1/72 Zoll [typographisches Maßsystem seit 1780/85; in Dtschl. seit 1898 für Größe der Druckschrift] 1/12 Zoll [bei duodezimaler Teilung] 1/10 Zoll [bei dezimaler Teilung] Preußen: 2,179 mm 12 Linien = 1 Zoll 144 Linien = 12 Zoll = 1 Fass 1/24 Elle = 12 Linien = 0,24 cm 1/12 Fuß [bei duodezimaler Teilung] 1/10 Fuß [bei dezimaler Teilung] [Breite des menschl. Daumens bzw. von der Länge des 1. Daumengliedes abgeleitet] Preußen: 2,179 mm 12 Zoll = 1 Fass 144 Zoll = 1 Rute Ca 10 cm = 1 dm 1/6 Elle = 4 Zoll

398

IV. Abkürzungen von alten Maßen, Gewichten, Zahlen und Formaten

1 Dezimalfuß 1 Fuß/Schuh)

1 Schuh (Fuß) 1 Lachter Spann Spanne

Elle

Schritt Klafter

Rute Faden Meile

10 Zoll 12 Zoll = 25–39 cm [abgeleitet von der Länge des menschlichen Fußes] Konventionfuß (= rhein. Fuß): bei 10teiliger Rute = 0,314 m bei 12teiliger Rute = 0,377 m Ca. 28–37 cm Preußen: 12 Zoll = 144 Linien 10 Fuß = 100 Zoll = 1.000 Linien [altes bergmännisches Längemaß] 1/8 Lachter = ca. 24–25,2 cm [altes bergmännisches Längemaß] Ca 8–10 Zoll = 22–28 cm ½ Elle Abmessungen: – Abstand zwischen Daumen MittelÀngerspitze = Kleine Spanne – Abstand zwischen Armbeuge und Handwurzel – Abstand zwischen MittelÀnger und Handwurzel – Abstand zwischen Daumenspitze und der Spitze des kleinen Fingers = große Spanne 2 /Werk)Fuß = 4 Viertel = 24 Zoll = 50–66 cm [Länge des Unterarmes ; Abstand zwischen Ellenbogen und MittelÀngerspitze] Ca 70–80 cm 6 Fuß = 3 Ellen = 72 Zoll = 1,75–3,0 m [Spannweite des waagrechtausgestreckten Arms eines erwachsenen Mannes] 2,9–4,67 m Rheinland/Preußen: 3,77 m 6 Fuß [zur Tiefenmessung] Preußen: 10.000 Schritt (= 7.532 m) Deutsche Meile (1871): = 7.500 m [altröm. Wegmaß 1.000 Doppelschritt = 1.479 m]

IV. Abkürzungen von alten Maßen, Gewichten, Zahlen und Formaten

399

C) Flächenmaße Rute Quadratrute Tonne Morgen/Joch/ Juchart/ Tagwerk

Tagwerk Acker Mann(s)mad Hufe

Hakenhufe Landhufe Häher-/ Hegerhufe Trippelhufe

Rheinland/Preußen 1869: 14,185 m2 Hannover: 26 m2 ostfries.: 58 m2 Köln: 21,17 m2 0,55 ha [Dänemark, Holstein] 120–400 Quadratruten = 0,25–0,65 ha [entspricht der Größe einer AckerÁäche, die man an einem Morgen mit einem Ochsen pÁügen konnte] Norddt. Bund ab 1869: 0,25 ha = 1 vha [=Viertelhektar] Tagwerk 2,5–3,6 ha [Baden, Bayern. Hessen] 1,191–6,44 ha [die von einem Mann an einem Arbeitstag abzumähende WieseÁäche] 7–15 ha = 30–60 Morgen [ein bäuerlicher Grundbesitz, der von einer Familie allein bearbeitet werden konnte und sie ernährte] 15 Morgen in Preußen (18. Jh.): 9,82 ha 2 Hackenhufen = 30 Morgen in Preußen/Pommern = 30 Morgen = 19,65 ha 2 Landhufen = 60 Morgen in Preußen (Anfang 18.Jh.): 19,65 ha 3 Hackehufen = 90 Morgen

400

IV. Abkürzungen von alten Maßen, Gewichten, Zahlen und Formaten

D) Hohlmaße PÀff Schoppen

Seidel Krug Quart

Maß, Maaß, Maas Becher Mäßchen Metze

176,84 l ½ Flasche Wein = ½ l in der Gaststätte: 0,2–0,25 l Wein, 0,4–0,5 l Bier Norddt. Bund: ½ l 0,35–0,53 l Bayern: 0,5–0,535 l; Österreich: 0,354 l 1,38 l [Hannover] Krügerl: 0,5 l [Österreich] 0,267 l [Bayern] – 1,145 l [Preußen] Schweiz: 1 grand quart: 19,73 l 1 petit quart: 4,92 l 1,07 l [Bayern] – 2,0 l [Hessen]

4 Mäßgen, Mäßchen 1/64 Scheffel = 0,5 l 3,4 l – 37 l [in Deutschland] 53,3 l – 61,4 l [Österreich] 3 Stof = 3,4 l [Preußen] 6,48 l [Sachsen], 37,06 [Bayern] Nößel ½ Kanne = 0,45 l–0,57 l Kanne 1,07 l [Bayern] – 1,81 l [Mecklenburg, Holstein] Norddt. Bund: 1 l Fass / Gebinde 6 Ohm Bier: 1,45 hl. [Lübeck] – 17, 1 hl. [Bayern] Wein: 4,0 hl. [Sachsen] – 8,7 [Hamburg] Ohm 1,37 hl. [Preußen] – 1,75 hl. [Hessen] [für verschieden Flüssigkeiten] in Weinanbaugebieten: 150 l [Baden, Franken, Rheinhessen, Rheinpfalz] 160 l [Mosel, Saar, Ruwer] Wispel 12,46–25,23 hl. [Braunschweig/Sachsen]

IV. Abkürzungen von alten Maßen, Gewichten, Zahlen und Formaten

E) Raummaße 1 Ster 1 Raummeter 1 Festmeter 1 Klafter 1 Faden 1 Malter 1 Steinrute

1 m3 1 m3 = ca 0,7 Festmeter [von geschichtetem Holz] 1 m3 [Einheit für gesägtes Rundholz] 2,35–6,82 m3 [Raummaß für Brennholz] 1,68–4,45 rm [Bremen/Mecklenburg] 1,5–6,95 hl [Baden/Preußen] Altes Raummaß für Bruchstein

F) Gewichtsmaße 1 Gran, Grän

Cent/Zent Korn Lot

Unze

16 Teile 1/12 Karat = ca. 16,67 g 0,061–0,073 g [altes Apothekergewicht von der Schwere eines Pfefferkorns; lat.: granum – Samenkorn] 0,812 g [Gold, Silber] 0,05 g [Edelsteine, Perlen] 1/100 Gran = 0,166 g 1/1000 Lot = 1/60 g [Feingehalt bei Silber- und Goldmünzen] 15,6–17,5 g [auch altes Edelsteingewicht] 16 lötiges Silber = reines Silber 8 lötiges Silber = Anteil des Silbers 50 % 2 Lot [Handel] 1/16 Pfd. = 31,1 g 144 Karat 29,23 – 35 g 2 Lot = 8 Drachmen [als Apotheker- und Medizinalgewicht]

401

402

IV. Abkürzungen von alten Maßen, Gewichten, Zahlen und Formaten

Pfund

Ließ-Pfund Schiffs-Pfund Pfund Schwer

467 g – 561, 9 g 32 Lot = 4 Quentchen = 4 Pfenniggewichte = 8 Hellergewichte [Krämergewicht] 32 Lot = 128 Quentchen = 512 Pfenniggewichte = 1024 Hellergewichte = 12 Unzen 0 96 Drachmen = 288 Skrupel = 5760 Gran = 350,78–420 g [altes Apotheker- und Medizinalgewicht] 1/20 eines Schiffspfunds [Ostseeraum] 14 Pfd. 200 Pfd. 320 Pfund

G) Besondere Maße 1 Haspel

1 Fardel 1 Reiß 1 Karat

Ca. 1,15–1,30 m [Garnmaß; 1 Radumdrehung der Haspel] 50–80