Heliand, Genesis und das Altenglische: Die altsächsische Stabreimdichtung im Spannungsfeld zwischen germanischer Oraltradition und altenglischer Bibelepik [Reprint 2018 ed.] 9783110844948, 9783110084269


185 65 6MB

German Pages 218 [220] Year 1980

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
VORWORT
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINLEITENDE DARSTELLUNG DES PROBLEMKREISES ALTSAECHSISCHE/ALTENGLISCHE DICHTERSPRACHE
2. KRITISCHE DARSTELLUNG DER FORSCHUNG
3. DAS FORMELWESEN DER ALTENGLISCHEN UND ALTSAECHSISCHEN DICHTERSPRACHE
BIBLIOGRAPHIE
REGISTER
Recommend Papers

Heliand, Genesis und das Altenglische: Die altsächsische Stabreimdichtung im Spannungsfeld zwischen germanischer Oraltradition und altenglischer Bibelepik [Reprint 2018 ed.]
 9783110844948, 9783110084269

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Roland Zanni Heliand, Genesis und das Altenglische

Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker Begründet von

Bernhard Ten Brink und Wilhelm Scherer Neue Folge Herausgegeben von

Stefan Sonderegger 76(200)

W G DE

Walter de Gruyter • Berlin • New York 1980

Heliand, Genesis und das Altenglische Die altsächsische Stabreimdichtung im Spannungsfeld zwischen germanischer Oraltradition und altenglischer Bibelepik

von

Roland Zanni

w DE

G Walter de Gruyter • Berlin • New York 1980

CIP-Kurztitelaufnähme

der Deutschen

Bibliothek

Zanni, Roland: Heliand, Genesis und das Altenglische: d. altsächs. Stabreimdichtung im Spannungsfeld zwischen germ. Oraltradition u. altengl. Bibelepik / von Roland Zanni. - Berlin, New York: de Gruyter, 1980. (Quellen und Forschungen der Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker: N. F.; 76 — 200) ISBN 3-11-008426-0

© 1980 by Walter de Gruyter & Co. vormals G.J. Göschen'sche Verlagshandlung • J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung • Georg Reimer • Karl. J. Trübner • Veit & Comp., Berlin 30 • Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Weg (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen. Druck: Rotaprint-Druck Hildebrand, Berlin Buchbindearbeiten: Lüderitz & Bauer, Berlin Printed in Germany

VORWORT

Die A n r e g u n g z u r v o r l i e g e n d e n U n t e r s u c h u n g v e r d a n k e m e i n e m s e h r v e r e h r t e n Lehrer, H e r r n P r o f e s s o r Dr. S o n d e r e g g e r , d e r die A r b e i t m i t stets

lebhaftem

v e r f o l g t und durch viele w e r t v o l l e R a t s c h l ä g e hat. B e s o n d e r e n Dank s c h u l d e wissenschaftliche stent

Ausbildung,

ich ihm f ü r die

Interesse

gefördert vielseitige

die ich bei ihm als

in b e r e i c h e r n d e r Z u s a m m e n a r b e i t

erfahren

Assi-

durfte.

Zu D a n k v e r p f l i c h t e t bin ich H e r r n P r o f e s s o r Dr. L e i s i , d e r m i r von a n g l i s t i s c h e r S e i t e h e r v i e l e s mittelt

Mein h e r z l i c h e r Dank f ü r z a h l r e i c h e A n r e g u n g e n der U n i v e r s i t ä t Z ü r i c h , Etzensperger,

i n s b e s o n d e r e D r . phil.

Dr. phil. Paul M i c h e l ,

O s t e r w a l d e r und Dr. phil. A l e x a n d e r lieben E l t e r n danke

im F e b r u a r

1980

gilt Seminar

Jürg

lic. phil.

Peter

Schwarz.

ich f ü r ihre grosse

und die v i e l f ä l t i g e t a t k r ä f t i g e

Zürich,

Ernst ver-

hat.

auch m e i n e n F r e u n d e n und K o l l e g e n vom D e u t s c h e n

Meinen

ich

Stefan

Geduld

Unterstützung.

Roland

Zanni

INHALTSVERZEICHNIS

1.

Vorwort

V

E i n l e i t e n d e D a r s t e l l u n g des P r o b l e m kreises a l t s ä c h s i s c h e / a l t e n g l i s c h e Dichtersprache

1

2.

Kritische Darstellung der Forschung

2.1.

Die W i s s e n s c h a f t e r und ihr innerhalb

11

Standpunkt

der Forschung

11

2.1.1.

Die neuere F o r s c h u n g

15

2.1.1.1.

Der Wortschatz

16

2.1.1.1.1.

Ae. c e a r e n a

18

2.1.1.1.2.

Ae. f i r e n a

19

2.1.1.1.3.

Ae. i d r y s m e d

21

2.1.1.1.4.

Ae. hord

21

2.1.1.1.5.

Ae. eahtan

23

2.1.1.1.6.

Ae. fore e 1 ( 1 I f e o d u m

24

2.1.1.1.7.

Ae. bigaetJ

27

2.1.1.1.8.

Ae. crybb

29

2.1.1.1.9.

Ae. töm

31

2.1.1.1.10.

Ae. m ü r

34

2.1.1.1.11.

Ae. heo locfcy nn

36

2.1.1.1.12.

Ae. f e o r h g ö m u m

40

2.1.1.1.13.

Ae. ho Im

43

2.1.1.1.14.

Ae. n e o r x n a w o n g

45

2.1.1.1.15.

Chr. III 8 7 0 b f f .

2.1.1.1.16.

As. u u a n o m

- Hei. 4358bff.

47

46

2.1.1.1.17.

As. enkoro

52

2.1.1.1.18.

As. r u o d a , röda

53

2.1.1.1.19.

As. farm

54

2.1.1.1.20.

As. griot, g r i a t

58

VIII

Inhaltsverzeichnis

2 1 . . 1.21 .

As . l i r ( e ) o

59

2 1 . . 1.22.

As.

61

2 1 . . 1.23.

As. ruomon

62

2 1 . . 1.24.

A s . SUQtí, sotî

64

2 1 . . 1.25.

As. botan

66 68

eoridfolc

2 1 . . 1.26 .

As. rinnandi

2 1 . . 1.27.

As.

2 1 . . 1.28.

As . a 1 o f a t

70

2 1 . .1 .29 .

As . h r e o g i w a d i

71

2 1 . . 1.30.

Hei. 5643b-5646a ; 54B9b-5490b; 5 2 9 9 - 5 3 0 3 a : C h r . III 1 4 3 7 a - 1 4 4 3 a

73

2 1 . . 1.31 .

Ae.

79

2 1 . . 1.32.

Ae. yfel

2 1 . . 1.33.

A e . c i l d g e o n g - as. k i n d i u n g A e . magugeogutî - as. m a g u i u n g

80

2 1 . . 1.34.

As.

61

2 1 . . 1.35.

As. mildi mundboro

"heolocfhelm

69

(ge)dieran earfe£iu

helmberand

2 1 . . 1.36.

As.

2 1 . . 1.37.

As . s o k i a n

ellior

- as. ubil

- ae.

artedi

helmberend

- ae. m i l d e mundbora

81

skakan lioht

80

81 ocîar

82

2 1 . . 1 38.

As. godspe11

82

2 1 . . 1 39 .

As.

fadar

alamahtig

82

2 1 . . 1 40.

As. godes

egan barn

2 1 . . 1 41 .

As . acfal-ordf r u m o

- ae. g o d e s bearn

agen 83 B3

2 1 . . 1 42.

As . m e ( o ) t o d

2. 1 . . 1 4 3 .

As.

huldi/hyldo

83

2 1 . . 1 44.

As.

friáubarn;

2. 1 . . 1 45.

As . h e b a n w a n g

85

2. 1 . . 1 4 6 .

As. helligithwing

85

2. 1 . . 1 4 7 .

As . th i o d w e l o

86

2. 1 . . 1 4 8 .

As . u p o d

87

2. 1 . . 1 49 .

As. b a l u w i s o

87

2. 1 . . 1 50.

Ae. fit

87

2. 1 . . 1 51 .

Elene Elene

2. 1 . .2

Grammatische

2. 1 . .3

Metrische, syntaktische stilistische Fragen

- ae.

geba/gifu

fricfugumo

935b- 937b 1125a-1126b

- Hei. - Hei.

84 84

20b23b 4469b-4471a

Besonderheiten und

88 92 95

Inhaltsverzeichnis

IX

2.1.1.3.1.

Die A u f l o c k e r u n g des f r e i e n Z e i l e n s t i l s und d e r H a k e n - o d e r B o g e n s t i l

95

2.1.1.3*2.

Die B e r e i c h e r u n g

98

2.1.1.3.3.

Die A n w e n d u n g von d i r e k t e r i n d i r e k t e r Rede

2.1.1.3.4.

Das W a c h s e n d e r S e n k u n g e n

des S a t z b a u s und

99

und

Auftakte

100

2.1.1.3.4.1.

Der Schwellvers

2.1.1.3.5.

Die V e r m e h r u n g

der V a r i a t i o n

100

2.1.1.4.

Die V e r f a s s e r -

und

102

Herkunftsfrage

des H e l i a n d

106

2.2.

Ergebnisse

115

3.

Das Fo und a lr tm se äl cw he ss ie sn c h edne r D ia c11eng h t e r s1isehen prache Das P r o b l e m d e r P a r a l l e l i t ä t als Zeugnis literarischer Abhängigkeit

117

3.1.

117

3.1.1.

Die P a r r y / L o r d - T h e o r i e und ihre A n w e n d u n g auf die ae. D i c h t u n g

122

3.1.1.1.

F o r m e l und M e t r i k

127

3.1.2.

Zusammenfassende Würdigung T h e o r i e von der m ü n d l i c h e n tradition

im A l t e n g l i s c h e n der Formel-

Formelbasis

136

3.2.

Die s ü d g e r m a n i s c h e

3.2.1.

Die s p r a c h l i c h e E n t w i c k l u n g as. Formel

3.3.

Dichterische sächsischen

3.3.1.

Der Zeugniswert der Genesis B

158

3.3.2.

Altsächsische variationen

161

3.3.2.1.

As. h r i u u i g : As. F o r m e l n f ü r das K o n z e p t 'traurig, b e k ü m m e r t sein'

161

3.3.2.2.

As. lioht: As. F o r m e l n f ü r die K o n z e p t e 'geboren w e r d e n ' , 'im L e b e n w i r k e n ' , 'sterben'

165

3.3.2.2.1.

K o n z e p t 'geboren w e r d e n ' und dazugehörige Formelvariationen

165

3.3.2.2.2.

K o n z e p t 'leben' (nur ein as. F o r m e l t y p )

166

3.3.2.2.3.

K o n z e p t 'im L e b e n w i r k e n ' (nur ein as. F o r m e l t y p )

167

F o r m e l n des

F o r m e l n und

der

Alt-

Formel-

140 145 158

X

Inhaltsverzeichnis

3.3.2.2.4.

K o n z e p t 'sterben' und d a z u gehörige Formelvariationen

167

3.3.2.3.

As. h e t e n r i k i u.a.: As. F o r m e l n f ü r das K o n z e p t 'selig, w e r d e n , in den c h r i s t l i c h e n H i m m e l e i n g e h e n , ewiges Leben haben'

169

3.3.2.4.

As. t h i o n o n : As. F o r m e l n f ü r das K o n z e p t 'dem H e r r n d i e n e n '

173

3.3.2.5.

As. b i l i i i , bokan, tekan: As. F o r m e l n f ü r die K o n z e p t e 'Wunder w i r k e n , w e i s e n ' und 'in G l e i c h n i s s e n , in B i l d e r n reden'

175

3.3.2.5.1.

K o n z e p t 'Wunder w i r k e n , w e i s e n ' und d a z u g e h ö r i g e F o r m e l v a r i a t i o n e n

175

3.3.2.5.2.

K o n z e p t 'in G l e i c h n i s s e n , in B i l d e r n reden' und d a z u g e h ö r i g e F o r m e l variationen

177

3.3.2.6.

As. thagon, t h e n k i a n ; s i t t i a n , s u i g o n : As. F o r m e l n f ü r das K o n z e p t 'in N a c h d e n k e n s c h w e i g e n d v e r h a r r e n ' und d a z u g e h ö r i g e F o r m e l v a r i a t i o n e n

179

Die R e z e p t i o n w e l t l i c h e r D i c h t u n g in d e r m o n a s t i s c h e n G e m e i n s c h a f t

101

Bibliographie

168

Register

201

3.4.

1. E I N L E I T E N D E

DARSTELLUNG

DES

ALTSAECHSISCHE/ALTENGLISCHE

Im J a h r e

1094 w u r d e n

die a l t s ä c h s i s c h e n

im C o d . P a l .

Lat.

Zangemeister 1

entdeckt.

Sievers' Genesis durch

schon

Dieser grossartige

1B75 g e ä u s s e r t e T h e o r i e , Verse

eine Uebersetzung

235-851,

aus dem As.

zend bestätigen.

Die Vatikanischen

Folge

ob noch a n d e r e

zur Frage,

oder mit dieser

in Z u s a m m e n h a n g

stünden.

gen sich vergleichende Sprachdenkmälern

dass die der

kontinentalen

die uns

ae.

seien,

Funde führten

ae. D i c h t u n g e n

Zur Klärung

von

konnte

die sog. Genesis in

B, glän-

der

aus dem

As.

Literaturproduktion

dieses

Problems

Studien

neben

auf.

einigen

durch den Heliand und die

überliefert

in R e l a t i o n zu

Bibliothek

Fund

entstanden

philologische

ist es, d i e as. D i c h t u n g , stücke

Genesisbruchstücks

N. 1447 d e r V a t i k a n i s c h e n

eingeschobenen

stammten

PROBLEMKREISES DICHTERSPRACHE

ist, z u m R i e s e n k o r p u s

Ihr

dränZiel

kleineren

Genesisbruch-

d e r ae.

Poetik

setzen.

Auf der einen Seite

des Kanals

einem Klostergeistlichen

steht die

verfasste

as.

im 9. 3h.

von

Evangelienharmonie,

zu d e r s i c h n e u e r d i n g s z w e i D o p p e l b l ä t t e r , F r a g m e n t e unbekannten Heliandhandschrift, gesellen 2 . Den Namen

einer des

1 Eduard Sievers: Oer Heliand und die angelsächsische Genesis. Halle 1075. 2 Zur Literatur über die 1977 entdeckten Heliand-Fragmente vgl. Bernhard Bischoff: Die Schriftheimat der Münchener Heliand-Handschrift. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 101, 2. Heft, (1979). S. 161-170. Oers.: Die Straubinger Fragmente einer Heliand-Handschrift. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 101, 2. Heft, (1 979), S. 171-180. Burkhard Taeger: Das Straubinger Heliand-Fragment. Philologische

2

Problemkreis

Dichters

kennen wir

"Praefatio dass

in l i b r u m A n t i q u u m

haben musste,

cam

das W e r k

literatis, ceptorum

Ludwig

ut u e t u s

der Fromme

uerum

lectio

etiam

panderetur"

tendiert worden 6'000

Verse

umfangreiches

vertraut

tion stehend,

sicher

Klosterbücherei selben

bewusst

non

solum

prae-

heiligen

gemacht werden

kann man f e r n e r aber steht Konnte

Dichtung

in-

ein

beinahe

ein

solch

Richtete

e t w a an e i n

geschulter

soll-

schliessen,

der Glaubensausbreitung

vorgetragen werden?

literarisch-religiös

Der Heliandverfasser

Germani-

quatenus

dass die

Epos gegenüber:

Werk überhaupt

Bibelgeschiohte

ignobilis in

sacra diuinorum

ist. D i e s e r A n n a h m e

sich die h e i l s g e s c h i c h t l i c h e Publikum

s u o s non

zugänglich

als Werkzeug

umfassendes

namq;

.

ten. Aus dem Text der Praefatio dass der Heliand

Schriftsteller

studeret,

klar hervor,

auch den Ungelehrten

der

aufgetragen

"Praece.'it

qui apud

i n l i t2 e r a t i s

aus

1 conscriptum" ,

ac nouum T e s t a m e n t u m

paetice transferre

Aus der Praefatio geht Bücher

einem Dichter

der sich s c h o n f r ü h e r als

hatte:

habebatur,

linguam

lediglich

lingua Saxonica

c u i d a m uiro de g e n t e S a x o n u m , Vates

Dichtersprache

nicht. Wir wissen

Ludwig der Fromme

ausgewiesen

as./ae.

kleines

Leute, denen

die

war?

hat,

in e i n e r

literarischen

Tradi-

in i r g e n d e i n e r d e u t s c h e n S t i f t s -

andere Dichtung oder unbewusst

vorgefunden

geschöpft.

Am

und

aus

oder

der-

naheliegendsten

Untersuchungen.I : Zu Text und stemmatischer Stellung. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 101, 2. Heft, (1979), S. 181-228. 1 Willy Krogmann: Die Praefatio in librum antiquum lingua Saxonica conscriptum. In: Der Heliand. Hg. von Jürgen Eichhoff und Irmengard Rauch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1973. ( = Wege der Forschung. Bd. 321.) S. 20-53. Original in: Niederdeutsches Jahrbuch. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 69/70 (1948), S. 141-163. 2 Praefatio und Text der Helianddichtung zitieren wir im folgenden nach Eduard Sievers (Hg.): Heliand. Halle 1878. (= Germanistische Handbibliothek. Hg. von Julius Zacher. Bd. I V J A l s : Titelauflage vermehrt um das Prager Fragment des Heliand und die Vaticanischen Fragmente von Heliand und Genesis, 1935. Wir zitieren, wenn nicht anders vermerkt, vorwiegend nach dem Monacensis.

Problemkreis ist d i e V e r m u t u n g ,

as./ae.

dass

Dichtersprache

englische M u s t e r dem

3 Helianddich-

t e r in d i e H ä n d e g e k o m m e n s i n d . D i e s w i r d g l a u b h a f t , 1 m a n 0. G r ü t e r s A r b e i t liest. Die ae. Dichtung mische Dichtung stehen

konnte,

andererseits

bereits

hinter sich. Sie stand

eine reiche

bevor eine

schen Diktion

einsam

eigenständige

Qualitäten

da u n d h a t t e

in r e l a t i v zeichnet

kurzer sich

m a g i s c h e und

heroische

Zeit

Genesis

(Gen.)3

Leiden Riddle 700-730: 1. H ä l f t e

Beowulf

A, D a n i e l

her-

durch

aus.

Sie

Poesie

ins

B . - 1 0 . J a h r h u n d e r t . E i n e c h r o n o l o g i s c h e R e2 i h e n f o l g e ae. D e n k m ä l e r ergibt etwa folgendes Bild: Um 700:

dem

poeti-

von hoher poetischer Potenz

frühe mündliche Dichtkunst

f ä l l t als r e l i g i ö s e ,

ent-

des V e r s e s ,

in d e r M e t r i k u n d d e r

Die insulare Dichtung

eine beachtliche,

einhei-

Sprache

Literaturproduktion

in d e r E n t w i c k l u n g

germanischen Muster folgend,

vorgebracht.

hatte,

in i r g e n d e i n e r g e r m a n i s c h e n

wenn

(Dan.)

der

A,

The

(LdR .)

(Bwf.)

des

6. J a h r h u n d e r t s :

Riddles Christ um 7 4 0 :

(Ri.l...),

Christ

I, T h e D r e a m Exodus

The Battie

(Chr.)

of t h e R o o d

(Exo.); Widsith

of F i n n s b u r h

(Wld .), T h e W i f e ' s Husband's Message

(Fnb.),

Lament (HbM),

III, (DrR.),

(Wds.), Waldere

(WfL.), The

The

Seafarer

1 Vgl. 0. Grüters: Ueber einige Beziehungen zwischen altsächsischer und altenglischer Dichtung. Bonn 1905. 2 Wir halten uns bei der Chronologie der ae. Dichtung im wesentlichen an Carl Richter: Chronologische Studien zur angelsächsischen Literatur. Auf Grund sprachlich-metrischer Kriterien. Halle an der Saale 1910. ( = Studien zur englischen Philologie. Hg. von Lorenz Mörsbach. Heft 33.) 3 Wir werden im folgenden die hier in Klamnern angegebenen Abkürzungen für die ae. Dichtungswerke brauchen. Vgl. dazu Francis Peabody Magoun, Jr.: Abbreviated Titles for the Poems of the Anglo-Saxon Poetic Corpus. In: Etudes anglaises 8 (1955), S. 138-146.

4

Problemkreis

as./ae.

Dichtersprache

(SFr.), The Ruin Metrical Men

Charms

Guthlac

(Ele.), Christ

Fateö

of M e n

of

(FtM.),

(Pre.),

Da-

(Glc.).

II, A n d r e a s

of t h e A p o s t l e s

(Jin.), The Panther (Ptg.), The Whale (Phx.),

(FAp.),

Jahrhundert:

(Pnt.), The

(PPs.

(MB 1 . . . ) , T h e

of t h e P a r i s

Me-

Psalter

51...).

Jahrhundert: Genesis

B, S o u l a n d B o d y

(Jud.), Salomon Riming burh

Satan

(Wan.).

of B o e t h i u s

trical Psalms

Partridge

Phoenix

G u t h l a c B, C h r i s t and

The Meters

(And.),

Juliana

(Whl.), The

(XSt.), The Wanderer

10.

The

des

Jahrhunderts: Elene

9.

(Deo.),

1...), The Gifts

(Vgl.), Precepts

n i e l B; urn 7 5 0 : 8.

(MCH

(GfM.), The Fortunes

Vainglory 2. H ä l f t e

(Rui.), Deor

Poem

I (SB

and S a t u r n

1),Judith

(SnS.),

(Rim.), The Battle

(Brb.),

Eadmund

t i o n of E d g a r

(Emd.),

of

The

(EgC.), The Death

(EgD.), The M e n o l o g i u m

(Mnl.),

The Brunnan-

Coronaof

Edgar

Byrhtnoth

(Byt.). Durch die ganze Rhythmus

ae. Z e i t b l i e b e n m e t r i s c h e

und Diktion

dichterische tendierten

die zwei

der Alliteration zu w e r d e n .

konstant;

Freiheiten

fundamentalen

Zu e i n e m g e w i s s e n

das h o c h e n t w i c k e l t e 1 Formeltradition Dichtung,

sich

Im L a u f e

Zeit

dazu,

Grade vermischten Im g l e i c h e n

religiöses

Dennoch

ob h e r o i s c h ,

der

die

Gesetze

schwächer sich

Prozess

Vokabular der Heldendichtung

durch

ersetzt.

entwickelten

Prinzipien,

und der Akzentuierung,

.und; A s s o n a n z m i t A l l i t e r a t i o n .

Schrifttum

trotzdem

und N e u e r u n g e n .

Grundmuster,

Reim wurde

und

der

und

hagiographis,ches

erscheint

fast die gesamte

homiletisch,

volkstümlich

oder

ae. ge-

1 Francis Psabody Magoun, Jr.: Oral-Formulaic Character of AngloSaxon Narrative Poetry. In: Speculum 28 (1953), S. 446-467.

Problemkreis bildet aristokratisch, Was

sische

ziehen?

Literatur

durch und durch

im s e l b e n

Gleichzeitig

tersprache

n i c h t aus d e n A u g e n v e r l i e r e n .

den P r o b l e m k r e i s

im V e r g l e i c h

sprachlichen

Kriterien

Im A e . b e s t e h t Dies,

Auswahl

Es

geht Stil-

ae. D i c h t e r s p r a c h e / a s .

darzustellen und die

Dich-

relevanten

aufzuzeigen. zwischen

und U m g a n g s s p r a c h e / f o r m a l e

obwohl der Versrhythmus

unbewussten

wel-

altsäch-

einführender

eine grosse Diskrepanz

schem Vokabular/Stil

Stil.

aussagen,

dürfen wir die

also darum, anhand g r u n d s ä t z l i c h e r

betrachtungen

5

Dichtersprache

können wir nun über diese E i g e n s c h a f t e n

che S c h l ü s s e uns

as./ae.

rhetorisch

aus einer

poetiProsa.

offensichtlich

betonter Sprachmuster

re-

sultiert . Beschreibungen

und Referenzen der a 11isländischen

Dich-

tung w i e S n o r r i der JüngerenTeil

Sturlusons Verfassung der Skaldenpoetik 1 oder Prosa-Edda befähigen uns, einen grossen

der Regeln,

haben,

zu r e k o n s t r u i e r e n .

einige wenige nik. Bedas

die den gemeingermanischen Im A e .

zweifelhafte

berühmter

Bericht

hearpan

B9b-90a bezieht sweg,

swutol 4

sehen Anspielungen

bestimmt

keine oder

zur poetischen

über Caedmon

Scop ode 3r Poet seine Vorträge Beowulf

existieren

Zeugnisse

Vers

2

bezeugt,

auf d e r H a r f e

nur

Tech-

dass

der

begleitete.

s i c h auf d e n S c o p : £>aer w a e s

sang s c o p e s .

Neben anderen

ist u n s v o n d e n S u t t o n

literari-

Hoo-Ausgra-

1 Gucfni Jonsson (Hg.): Edda Snorra Sturlusonar. Reykjavik 1949. Enthält auch Snorris Abhandlung über die Poetik. Finnur Jonsson (Hg.): Saemundar-Edda. EddukvaecJi. Reykjavik 1926. 2 Charles Plummer: Venerabiiis Baedae Historia Ecclesiastica Gentis Anglorum. Vol. I, II. Oxford 1696. Das lat. 'cantare' wird in der ae. Uebersetzung mit 'be hearpan singan1 wiedergegeben. 3 Das the ren The

Beowulfepos zitieren wir nach C.L. Wrenn (Hg.): Beowulf with Finnesburg Fragment. London 1973. Die übrige ae. Dichtung zitiewir nach George Philip Krapp and Elliot Van Kirk Dobbie (Hg.): Anglo-Saxon Poetic Records. 6 Vol. New York 1931-1953.

4 Vgl. Bwf. 2458b-2459b; Sfr. 44a; FtM. 80a-84b.

B

Problemkreis

as./ae.

Dichtersprache

1 bungen

her eine

chäologischen beit

kleine

königliche Harfe

Evidenz gesellen

ü b e r das B e o w u l f e p o s ,

Studien

zur Rhythmik

des

Wir haben angetönt, der Prosa durch differenziert

poetischen Korpus

der Poet, Dichtung

zwischen dem Versmass

Alliterations-

zu w ä h l e n .

chen Strophen Vor

1100

Es g a b

oder überhaupt

existierten

oder nicht

Versmass,

individuelle

eine andere Versart

aber

Diesen

anderen

altgermanischen fusst

star-

Im M e .

immer

lebte

in S t r o p h e n

die

für

seine ver-

vorkommen.

in d i e s e r

Form.

an das man sich

hielt

gestattet,

zu w i d e r s p r e c h e n .

nicht

hatte

unterschiedli-

Muster beigefügt

charakteristischen

höchstentwickelter

in e i n e r

E i n e m V e r f a s s e r w a r es w o h l

menden.

Der Heliand

nicht

aber nicht allen,

konnten

von Ae.

überlebte,

keine Alternativen

e i n

hielt.

einigen Regeln,

sich

abhebt. Das

oder Endreimtechnik in g a n z

Ar-

.

Schreibweise.

konnten

ar-

dann

Die Verse durften viele Hebungen

enthalten,

lediglich

Grundform

Sprache

obwohl Stabreimdichtung

schiedenen Typs

1885,

d a s s d i e ae. V e r s i f i k a t i o n

ren F o r m u n d d e r n i c h t m e t r i s c h e n Möglichkeit,

Zur

sich eine statistische

z u e r s t v o n S i e v e2r s

eine verschiedene

streng

erhalten.

neben der

Der

werden, stabrei-

Zug

teilte das Ae.

mit

obwohl

er stilistisch

von

Sprachen.

ebenfalls,

Individualität

ist, auf d e m

germanischen

1 Vgl. Ritchie Girvan: Beowulf and the Seventh Century, Language and Content. Frome and London 1971. Kap. IV: "Sutton Hoo and the background to the poem" von Rupert Bruce-Mitford. S. 85ff. 2 Vgl. Eduard Sievers: Zur Rhythmik des germanischen Alliterationsverses I. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 10 (18851, S. 209-314. Ders.: Altgermanische Metrik. Halle 1893. Diese Arbeit stellt Sievers' Typen-Theorie dar. Ders.: Ziele und Wege der Schallanalyse. Stand und Aufgaben der Sprachwissenschaft. In: Festschrift für Wilhelm Streitberg. Hg. von J. Friedrich et al. Heidelberg 1924. S. 65-111. Hier modifiziert Sievers seine Ansichten. Ders.: Zu Cynewulf. In: Neusprachliche Studien. Festgabe für Karl Luick. Wien 1925. S. 60-81.

Problemkreis

as./ae.

Dichtersprache

S t a b r e i m . Die S t a b r e i m t r a d i t i o n chen R e z i t a t i v und griff ten S t i l m i t t e l

7

b a s i e r t e auf d e m m ü n d l i -

i m m e r w i e d e r auf j e n e

formelhaf-

z u r ü c k , die d e m V o r t r a g e n d e n als

Gedächt-

1 nisstutze dienten

. D e r Scop w a r v e r m u t l i c h

ein

vornehmer

M a n n , ein K r i e g e r h ö h e r e n R a n g e s , d e r m i t e i n e r

überlie-

f e r t e n und a n e r k a n n t e n T e c h n i k an ein P u b l i k u m des chen S t a n d e s w i e er g e l a n g t e . D i e V e r s e , die

glei-

überlebt

haben, sind a r i s t o k r a t i s c h e r T r a d i t i o n u n d w e i s e n d u r c h e i n e n hohen G r a d r e z i p i e r t e r K u l t u r und

sich

hervorragen-

des t e c h n i s c h e s W i s s e n b e z ü g l i c h d e r K o m m u n i k a t i o n

zwi-

s c h e n V o r t r a g e n d e m und P u b l i k u m aus. Aus B e d a s

Caedmon-

Bericht erfahren wir dagegen vom Vorhandensein

einer

v o l k s t ü m l i c h e n D i c h t u n g . Ein u n g e b i l d e t e r M e n s c h , ein Bauer wie Caedmon, wurde von seinen Genossen aufgefordert

2

zu s i n g e n

. Wichtig

ist an d e r C a e d m o n - G e s c h i c h t e ,

dass

ein u n g e b i l d e t e r B a u e r in e i n e r e i n z i g e n N a c h t d u r c h

eine

V i s i o n die F ä h i g k e i t b e k a m , ein g e g e b e n e s T h e m a in stilg e r e c h t e v o r n e h m e V e r s e und p o e t i s c h e D i k t i o n den, s t a t t d u r c h j a h r e l a n g e s

einzuklei-

S t u d i u m und U e b u n g d e r

l i e f e r t e n g e r m a n i s c h e n T r a d i t i o n die V e r s k u n s t zu Caedmon wurde damit befähigt tisch-heroische Verstechnik

die ü b e r l i e f e r t e

über-

erlernen.

aristokra-

sowie t r a d i t i o n e l l e

Helden-

t h e m a t i k v o r c h r i s t l i c h e r Zeit m i t ihrem F o r m e l s c h a t z das neue b i b l i s c h e M a t e r i a l

anzuwenden.

S c h a u e n w i r uns g e n a u e r an, w i e sich d i e s e P o e s i e f e s t i e r t . Der V e r s d e r ae. D i c h t u n g [Heliand und G e n e s i s b r u c h s t ü c k e )

mani-

ist der aus d e m U r -

g e r m . e r e r b t e g e m e i n - g e r m . V e r s . Aus d e r as.

Literatur

sind r u n d 6'000

plus

335 L a n g z e i l e n ü b e r l i e f e r t . Das Ae. b i e t e t d a g e g e n 3 0 ' 0 0 0 d e r s e l b e n . D e r S t a b r e i m f ü h r t , a k u s t i s c h die d r u c k s i l b e n s t e i g e r n d , zu V e r s h ö h e n , d u r c h die die m i k des a l t g e r m . V e r s e s

auf

e n t s t e h t . Er e r f a s s t d e n

1 Vgl. Magoun: Oral-Formulaic Character. 2 Vgl. Plunmer: Baedae Hist. Ecclesiastics.

etwa StarkRhyth-

gleichen

8

Problemkreis as./ae.

Dichtersprache

A n l a u t d e r am s t ä r k s t e n b e t o n t e n W ö r t e r i n n e r h a l b g e r m . L a n g z e i l e , die d u r c h eine Z ä s u r in zwei getrennt

Halbzeilen

ist, und hält d i e s e z u s a m m e n . Es s t a b e n

der gleiche Anfangskonsonant

jeweils

und a l l e V o k a l e b e l i e b i g

e i n a n d e r . B e i s p i e l : Bwf. 17: w u l d r e s W e a l d e n d , forgeaf. Ursprünglich

einer

u m f a s s t e eine L a n g z e i l e

mit-

worold-are einen

voll-

s t ä n d i g e n Satz, s p ä t e r k o n n t e n zwei L a n g z e i l e n eine

Ein-

heit b i l d e n . S c h l i e s s l i c h

im

Widerspruch

s t e h e n L a n g z e i l e und S a t z

z u e i n a n d e r . Es z e i g t sich hier die

v o m sog. s t r e n g e n Z e i l e n s t i l

Entwicklung

ü b e r den sog. f r e i e n

Zeilen-

stil zum sog. B o g e n s t i l . Die B e o w u l f d i c h t u n g

zeigt

h e i t l i c h B o g e n s t i l , das F i n n s b u r g l i e d f r e i e n

Zeilenstil.

mehr-

D e r H e l i a n d hebt sich in s e i n e m V e r s b a u w i e d e r u m v o m ae. T y p u s stark

ab.

D e r as. Stil f o l g t e i n e r g a n z neuen O r d n u n g . Er ist, v e r g l i c h e n m i t d e m a11eng 1ischen, d e r A u f l ö s u n g Solche formalen Unterschiede bei e i n e r v e r g l e i c h e n d e n Die S p r a c h e

sind von g r ö s s t e r

Studie.

in der f r ü h e n ae. P o e s i e m u s s t e

L i n i e d e r m ü n d l i c h e n W i e d e r g a b e von Gedankengut

nahe. Relevanz

in e r s t e r

magisch-religiösem

dienen, das d u r c h die auf Stein, H o l z

Metall geritzten Runensymbole

erschien.

Im

oder

Mittelpunkt

der T h e m a t i k s t a n d e n Krieg, s o z i a l e s A n s e h e n ,

schöner

S c h m u c k und v o r n e h m e r s p r a c h l i c h e r A u s d r u c k . S p ä t e r die S p r a c h e v o r w i e g e n d

trat

im g e s c h r i e b e n e n M e d i u m in Er-

s c h e i n u n g . V i e l e s aus d e r T r a d i t i o n des v o r g e t r a g e n e n

Ver-

ses und s o m i t aus e i n e r e i g e n t l i c h e n F a c h s p r a c h e fand

dann

Aufnahme

in n e u e r s p r a c h l i c h e r U m g e b u n g ,

nämlich

in der-

j e n i g e n L i t e r a t u r , die b i b l i s c h e H e l d e n g e s c h i c h t e n das L e b e n c h r i s t l i c h e r H e i l i g e r t h e m a t i s i e r t e . einleuchtend,

und

Es ist

dass eine s p e z i e l l e S p r a c h e f ü r ganz

nun

be-

s t i m m t e T h e m e n n o t g e d r u n g e n zu den B e d ü r f n i s s e n

mündlicher

V o r t r a g s t e c h n i k und m n e m o t e c h n i s c h e r R e z i t a t i o n

in e n g e r

Beziehung

s t e h e n m u s s t e . Es e n t w i c k e l t e sich eine

eigene

S p r a c h e , die in d e r Wahl d e r W ö r t e r und im Stil s e h r f o r m e l v B r h a f t e t w a r . So e r k l ä r t sich auch d e r reiche

ae.

F o r m e l s c h a t z . D e r ae. Scap b e w e g t e sich also in der m ü n d -

Problemkreis liehen V e r s t r a d i t i o n , richtete,

as./ae.

die v o n h e r o i s c h e n E r e i g n i s s e n

an d e n e n v i e l l e i c h t

der R e z i t i e r e n d e

g e n o m m e n hatte. D i e s e s t r e n g e n F o r m e n d e r wurden

9

Dichtersprache

be-

selber

teil-

Heldendiktion

kontinuierlich der christlichen Verskunst

einver-

leibt. Die as. D i c h t u n g

t e i l t uns nichts m i t über e i n e n

Poeten

oder S ä n g e r , wie w i r ihn in A l t e n g l a n d a n t r e f f e n . D e r V e r f a s s e r des H e l i a n d scheint j e d o c h das b i b l i s c h e

angelsäch-

s i s c h e Epos zum V o r b i l d zu nehmen, w o r a u f m e t r i s c h e , t a k t i s c h e und s t i l i s t i s c h e ae. Lied f i n d e t

Erscheinungen

keine P a r a l l e l e

hinweisen.

im A l t s ä c h s i s c h e n .

uns alle w e l t l i c h e n as. L i e d e r v e r l o r e n g e g a n g e n die as. D i c h t u n g ,

synDas

Sind

oder

hat

sich an d e r ae. E p i k s c h u l e n d , m i t

dem

g e i s t l i c h e n Epos erst ihre w e s e n t l i c h e b e g o n n e n ? D e r ae. A n d r e a s ,

Literaturproduktion

ein h a g i o g r a p h i s c h e s

Gedicht

des f r ü h e n 9. J a h r h u n d e r t s ,

und d e r B e o w u l f b e g i n n e n

Dichtung mit sehr ähnlichen

Worten.

ihre

A n d r e a s : Hwaet'. We g e f r u n a n on f y r n d a g u m twelfe under tunglum tireadige haeled, p e o d n e s |>egnas. B e o w u l f : H w a e t we G a r - D e n a in g e a r - d a g u m peod-eyninga prym gefrunon, hu cía ae|>elingas eilen f r e m e d o n . Im H e l i a n d t r e f f e n w i r a n d e r e r s e i t s m i t d e m Ae.

überein-

s t i m m e n d e F o r m e l n an. M a n v e r g l e i c h e b e i s p i e l s w e i s e Hei. 5a mid uuordun

endi mid u u e r c u n m i t Bwf. 1 8 3 3 a w o r d u m

ond

weorcum. Wie sind s o l c h e U e b e r e i n s t i m m u n g e n

zu deuten?

Ist in

d i e s e m Fall A b h ä n g i g k e i t d e r einen v o n d e r a n d e r e n tung a n z u n e h m e n ?

Bestand vielleicht

im

schon ein dem Ae. und As. g e m e i n s a m e r

Dich-

Westgermanischen Formelvorrat?

Die v o r l i e g e n d e A r b e i t g l i e d e r t sich in zwei T e i l e . einem e r s t e n Teil s i e h t sie e i n e n k r i t i s c h e n b e r i c h t vor, d e r sich m i t d e n v o r h a n d e n e n

In

Forschungs-

vergleichenden

s p r a c h l i c h e n und s t i l i s t i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n

zum A l t -

s ä c h s i s c h e n und A l t e n g l i s c h e n b e f a s s t , w o b e i die f ü r die F o r s c h u n g d e r v e r g a n g e n e n J a h r e r e l e v a n t e F r a g e d e r Ab-

10

Problemkreis as./ae.

Dichtersprache

h ä n g i g k e i t d e r e i n e n D i c h t u n g von d e r a n d e r e n

im M i t t e l -

punkt s t e h e n soll. Die aus dem F o r s c h u n g s b e r i c h t gehenden Ergebnisse sollen dann Ausgangspunkt einen z w e i t e n T e i l , d e r sich m i t d e m f ü r die und a l t s ä c h s i s c h e D i c h t e r s p r a c h e

hervor-

bilden

für

altenglische

konstitutiven

Formelwesen

a u s e i n a n d e r s e t z e n w i l l . In d i e s e m Z u s a m m e n h a n g w i r d d a r u m g e h e n , G e m e i n s a m k e i t e n und V e r s c h i e d e n h e i t e n

es der

beiden Dichtersprachen herauszukristallisieren. D e n S c h l u s s d e r A r b e i t b i l d e t ein k l e i n e r e s K a p i t e l , das den der Rezeption der dichtersprachlichen fassen möchte.

Formel

Aspekt

ins A u g e

2. K R I T I S C H E D A R S T E L L U N G DER

FORSCHUNG

1 Die v e r ö f f e n t l i c h t e n

Zangemeisterschen Funde

losten

nun s c h o n seit bald einem v o l l e n J a h r h u n d e r t a u f u n d

einen ab w o -

genden Disput verschiedener germanistischer Forscher M i t t e l p u n k t d e r D i s k u s s i o n w a r und as. H e l i a n d d i c h t u n g

bodenständig

aus.

ist die F r a g e , ob d i e

sei o d e r auf

T r a d i t i o n , v o r allem a n g e l s ä c h s i s c h e r ,

beruhe.

anderer Sicher

w e i s s m a n ja nur, dass d i e G e n e s i s B aus dem As. ins Ae. übersetzt

wurde.

W i r w e r d e n im f o l g e n d e n die W i s s e n s c h a f t e r , dem P r o b l e m b e s c h ä f t i g t Worten

ihre M e i n u n g

vorstellen.

innerhalb der

Forschungsgeschichte

Ein z w e i t e r S c h r i t t sieht eine

kritische Auseinandersetzung neueren Forschung ratur

die sich m i t

haben, a u f f ü h r e n und in w e n i g e n umfangreichere

mit den Publikationen

im S p a n n u n g s f e l d

der

as. L i t e r a t u r / a e .

Lite-

vor.

2.1. D i e W i s s e n s c h a f t e r und ihr innerhalb der

Standpunkt

Forschung

- J. A n d r e a s S c h m e l l e r , d e r erste H e r a u s g e b e r des ist d e r A n s i c h t ,

Heliand,

dass das as. Epos e v e n t u e l l aus d e m A e .

ü b e r s e t z t w o r d e n sei. Er w e n d e t sich s o m i t g e g e n

die

1 Karl Zangemeister und Wilhelm Braune: Bruchstücke der altsächsischen Bibeldichtung aus der Bibliotheca Palatina. Heidelberg 1894.

12

Kritische

Darstellung

naheliegende Vermutung

1

, dass

a e . B u c h e p i k in B e r ü h r u n g 2 fasst habe . - Adolf Holtzmann in d e r T a t um

behauptet

Ansicht

Dieser glaubt aber 4 liefern lasse . - Moritz Trautmann gen,

Textgestalt

gekommen

dann,

schliesst

es s i c h b e i m

hingegen und

die

inzwischen

d e r as. G e n e s i s 5 .

übersetzt

dagegen

eine

Er

Vermutung

Bechstein

ein g ü l t i g e r

sucht den Nachweis

aus d e m E n g l i s c h e n

ver-

Heliand

dem Ae. handle.

sich Reinhold sich

der

ist, d e n H e l i a n d

dass aus

der mit

einen Beweis für seine

nicht, dass

dass der Heliand

dene Genesis

Forschung

ein S a c h s e ,

eine Uebersetzung

u n t e r l ä s s t es j e d o c h , zu e r u b r i•n g e n 3 . - Holtzmanns

der

zu

an.

Beweis

erbrin-

bekannt seien,

gewordie

ae.

Rückübersetzung

ins A e . d a r s t e l l e - Gustav

Grau w e n d e t

Trautma'nn und

sich

in s e i n e n Q u e l l e n s t u d i e n

leitet die Abhängigkeit g d e m ae. C y n e w u l f s e h e n W e r k e ab .

des Heliand

gegen aus

1 Die as. Evangelienharmonie steht ohne as. Vorgänger und Nachfolger da. 2 J. Andreas Schmeller (Hg.]: Heliand oder die altsächsische Evangelien-Harmonie = Heliand. Poema Saxonicum seculi noni. Accurate expressum ad exemplar Monacense insertis e Cottoniano Londinensi supplementis nec non adjeota lectionum varietate nunc primum edidit J. Andreas Schmeller. Monachii, Stutgartiae et Tubingae 1830. 3 Adolf Holtzmann: Heliand oder das Lied vom Leben Jesu, sonst auch die altsächsische Evangelienharmonie. In: Germania. Stuttgart 1856. S. 255-256. ( = Vierteljahresschrift für deutsche Alterthumskunde. Hg. von Franz Pfeiffer. Erster Jahrgang.] 4 Reinhold Bechstein: Der Heliand und seine Künstlerische Form. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 10 (1884), S. 133-142. 5 Moritz Trautmann: Der Heliand eine Uebersetzung aus dem Altenglischen. In: Bonner Beiträge zur Anglistik 17 (1905), S. 123-141. 6 Gustav Grau: Quellen und Verwandtschaften der älteren germanischen Darstellungen des Jüngsten Gerichts. Tübingen 1973. 1. Aufl.: Halle an der Saale 1908. (= Studien zur englischen Philologie. Hg. von Lorenz Morsbach. Heft 31.)

Forsohungs-Standpunkte - Eduard Sievers Geistlichen,

sieht

13

im H e 1 i a n d d i c h t e r

der nach ae. V o r b i l d e r n

einen

sächsischen

sein Werk

verfasst

hat1 . - Gustav

B i n z v e r s u c h t zu z e i g e n ,

eine Uebersetzung - R. J o r d a n chungen

aus dem As.

d a s s d e r ae. C h r i s t 2 sei .

s t i m m t B i n z zu und b e t r a c h t e t

als w i c h t i g s t e

Erkenntnis

dessen

Untersu-

der Beziehungen 3 Beweis

s e h e n a e . u n d as. L i t e r a t u r s e i t S i e v e r s ' ,4 lich d e r a e . G e n e s i s B - Im g l e i c h e n nisse

Jahr

ab, o h n e

- Kritisch

steht

l e h n t L e v i n L. S c h ü c k i n g

einen Gegenbeweis a u c h 3, E r n s t

gegenüber und macht darauf Denkmäler verschwunden relativieren

zwibezüg-

Binzens

Ergeb-

anzutreten^.

Wülfing

der Arbeit von

aufmerksam,

seien,

III

dass

Binz

zahlreiche

die g e ä u s s e r t e

Vermutungen

könnten .

- Gordon Hall

Gerould

fen Worten

entgegen,

tritt

Binz' Argumentation mit

i n d e m er ihm j e g l i c h e

schar-

Einsicht

ab-

spricht

1 Sievers: Heliand-Ausgabe. 2 Gustav Binz: Untersuchungen zum altenglischen sogenannten Crist. In: Festschrift zur 49. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner. Basel 1907. S. 101-197. 3 Sievers: Heliand und ags. Genesis. 4 Richard Jordan: [Rezension Binz: Untersuchungen ae. Crist.] In: Deutsche Literaturzeitung 29 (1906), Sp. 1253-1255. 5 Levin L. Schücking: [Rezension Binz: Untersuchungen ae. Crist.] In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 120 (1906), S. 209-212. 6 J. Ernst Wülfing: [Rezension Binz: Untersuchungen ae. Lrist.j In: Beiblatt zur Anglia 20 (1909), S. 196-197. 7 Gordon Hall Gerould: Studies in the Christ. In: Englische Studien 41 (1910) , S. 1-19.

14

Kritische Darstellung

- Carleton Brown und führt rie

schliesst

der

Forschung

sich Schücking

eine einzige Wortbedeutung

und Gerould

gegen Binzens

an Theo-

ins Feld'' .

- Andreas

Heusler zweifelt

in s e i n e m

listischen Fragen widmet, englischen

Einfluss

chensprache den Heliand

2

nicht

das sich am

sti-

alt-

der amtlichen und prosaischen

sowie dem Wortgebrauch

Kir-

d e r ae. D i c h t u n g

auf

.

- In d e r 4. A u f l a g e

seiner Ausgabe des Heliand

G e n e s i s v e r m u t e t 0. B e h a g h e l , t e i l d e s ae. C h r i s t - W. M i t z k a

Buche,

im g e r i n g s t e n

übernimmt

auf

und

dass der dritte

as. G r u n d l a g e

in s e i n e v o n

der

Bestand-

zurückgehe

3

ihm b e a r b e i t e t e

. 6.

Auf-

lage des Heliand und der Genesis

Behaghels

verändert,

nach dem E r s c h e i n e n

so d a s s

ü b e r 40 J a h r e

Binz' Aufsatz das Problem - Fernand Mosse

nimmt

auf und v e r m e h r t

keine Erklärung

tritt die Theorie,

sich

um einen

in W i d e r s p r u c h

d a s s d e r ae. C h r i s t

im H e l i a n d d i c h t e r

ein A n g e l s a c h s e

un-

von 4 findet .

endlich wieder die Ansicht von

dessen Beweisgründe

- W. Krogmann setzt und

noch

Hypothese

Binz

weiteren^.

zu flösse und

ver-

III

bodenständig g zu s e h e n sei .

1 Carleton Brown: [Rezension Binz: Untersuchungen ae. Crist.] Englische Studien 45 (1912), S. 94-98.

In:

2 Andreas Heusler: Heliand, Liedstil und Epenstil. In: Kleine Schriften. Bd. 1. Berlin 1969. S. 517-565. Original in: Zeitschrift für deutsches Altertum 57 (1920), S. 1-48. 4 3 Otto Behaghel (Hg.): Heliand und Genesis. 1922. S. 34. 4 Otto Behaghel (Hg.): Heliand und Genesis. Halle 1948. Bearbeitet von Waither Mitzka. (= Altdeutsche Tsxtbibliothek 4.) 5 Fernand Mossé: Poésie Saxonne et poésie Anglaise à l'époque Carolingienne (à propos de Crist III). In: Etudes Germaniques 3 (1948), S. 157-165. 6 Willy Krogmann: Die Bodenständigkeit des Crist III. In: Zeitschrift für Mundartforschung 21 (1953), S. 1-28. Ders.: Der Schöpfer des altsächsischen Epos. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 77 (1958), S. 225-244. Ders.: Oer Schöpfer des altsächsischen Epos Fortsetzung . In: Zeitschrift für deutsche Philologie 78 (1959), S. 19-39.

Forschungs-Standpunkte

15

- Im g l e i c h e n J a h r m e i n t D i e t r i c h H o f m a n n , Einfluss

auf d e n H e l i a n d

sei

überschätzt

der

englische

worden.

tet d i e B e e i n f l u s s u n g Heuslers

Ansicht

- Demgegenüber zeigt,

umgekehrt und steht somit 1 skeptisch gegenüber .

bleibt

Krogmann

der Frage

nach d e m V e r h ä l t n i s

d e r ae. G e i s t l i c h e n d i c h t u n g Hofmann

zum S c h l u s s ,

im S i n n e verstehen

2.1.1. Die Mit dem

einer Abhängigkeit

kommt

und

wiederum

III u n d

Elene

von der Heiianddichtung

zu

seien^.

neuere

Forschung über die

haben wir einen

kleinen

wissenschaftlichen Einblick

der Forscher bekommen.

Es g i l t

tischen

die neuere Forschung

ren,

innerhalb

d e r as. B i b e l d i c h t u n g

darstellt,

d a s s d e r ae. C h r i s t

kurzen Ueberblick

Standpunkte

und 2 kannte .

letzte Publikation

der die

deu-

auf s e i n e m S t a n d p u n k t

d a s s d e r H e . l i a n d d i c h t e r ae. B i b e l e p i k

- In e i n e m N a c h t r a g ,

Er auch

Punkte, welche

systematisch

zu

Streit

problema-

charakterisie-

betrachten.

Unter der neueren vergleichenden

Forschung

Gebiete verstehen wir die umfangreichere beit, die seit dem E r s c h e i n e n von Binz' geleistet worden

in d e n

nun, d i e j e n i g e n

auf

unserem

analytische Publikation

Ar1907

ist.

1 Dietrich Hofmann: Die altsächsische Bibelepik ein Ableger der angelsächsischen geistlichen Epik? In: Der Heliand. Hg. von Jürgen Eichhoff und Irmengard Rauch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1973. (= Wege der Forschung. Bd. 321.) S. 315-343. Original in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 89 (1959), Heft 3, S. 173-190. 2 Willy Krogmann: Crist III und Heliand. In: Festschrift für Ludwig Wolff zum 70. Geburtstag. Neumünster 1962. S. 111-119. 3 Hofmann: As. Bibelepik, ein Ableger, S. 337-343.

16

Kritische

Folgende

Punkte

a) P r o b l e m e

des

Der

Forschung

werden:

Wortschatzes Besonderheiten

syntaktische

d) D i e V e r f a s s e r -

2.1.1.1.

der

sollen behandelt

b) G r a m m a t i s c h e c) M e t r i s c h e ,

Darstellung

und stilistische

und Herkunftsfrage

des

Fragen

Heliand

Wortschatz 1

Die A b h a n d l u n g Christ.

Er findet

113 s o n s t nicht dass

nachzuweisende

des

Wörter.

und auch vorwiegend Dies führt

ihn z u m

ae. Werkes

im A e .

Schluss,

a u s d e m2 A s . v o r l i e g e . bemerkt mit Recht , dass, "wenn Binz'

irgend welches

800 V e r s e Binz

Gewicht

eines anderen hin

zeigt,

nicht

kommen.

che s t a t i s t i s c h e

enthalten

nicht Moment

erhaltenen

allerdings

auf

er

dieselbe oder

ags. Gedichten

noch g a r n i c h t s .

einer grossen

zu r e c h n e n

könnten.

ist,

Zahl

Dazu

zu e r w ä h n e n :

Komposita

dass

ist n o c h ein

was

Von den

in d e r 113

aber

sie

weiteres

ein V e r f a s s e r o d e r

bildete.

As.

morjiorhus,

auftreten,

es g e h ö r t e

ange-

W ö r t e r zum

d a s s ein a n d e r e r D i c h t e r

hätte.

sol-

verschwunderer

die p a r a l l e l e

nur in e i n e m W e r k e

beweist,

sigevor-

Eine

Gewisse Wörter wie maegenfolc,

ae. E p i k z u m g u t e n S t i l , individuelle

Gedichts

Methode muss mit grösster Vorsicht

nicht auch gebraucht wichtiges

uns

da m i t

heahclif mögen wohl lange

ähnlichen

Behaup-

so m u s s t e

d a s s ae. W ö r t e r w i e f i r e n f r e m m e n d

Dies beweist

ae. D e n k m ä l e r

haben sollte,

durchprüfen".

in a n d e r e n

wendet werden,

noch

d e n 3. T e i l

in d e n r u n d 800 V e r s e n d e s

eine Uebertragung

Erscheinung mece

untersucht

dabei

in d e r ae. D i c h t u n g

Schücking tung

von Binz

älteren Sänger

erwähnten

1 Binz: Untersuchungen ae. Crist, S. 181ff. 2 Schücking: [Rezension Binz: Untersuchungen ae. Crist], S. 209.

17

Forschungs-Standpunkte Waisenwörtern neten Art Binz

gehören

auch

den N o m i n a l k o m p o s i t a

beschränkt

ü b e r 60

der

gekennzeich-

an.

in s e i n e r A r b e i t a u f d e n " S p r a c h 1 der angelsächsischen Dichter" als H i l f s m i t t e l zum

schätz

Formenvergleich. deren Vokabular Dadurch

gibt

sich

So b l e i b t der

aus.

cildgeong

So

etwa

sonst

belegt.

glied

auftretend,

die

ae. P r o s a

"Anglo-Saxon

er vieles,

für unenglisch Ae.

denn

das

Weordung,

in d e r a e .

entfallen

ist

neben uns

ca. III

auch

Prosa

30

Christ

in C h r .

begegnet

unberücksichtigt, 2 Dictionary" mit enthält. bezeugt

ist,

Wörter.

III

und Andreas

nur als in d e r

auch

KompositionsHomi1ien1itera-

tur. Die

bei

von deren zeugt

Binz

im A b s c h n i t t

"Stil"

Beweiskraft

ist,

der Ve 3rfasser nichts her .

geben

Gerould'' k a n n

nur folgende

verglichenen selbst

vier Formeln

nicht nicht

Halbverse, ganz

über-

weiter

nachweisen: Chr.

913a:

lufsum lifie

ond Gen. Hei.

B 4 6 8 a : litie a n d l o f s u m 2063a: a l l o r o lido lofsamos t

Chr.

1026b: moncynnes gehwone

Hei.

4234a:

mancunnies

Chr.

1365b, 1473b, 1497bf.: £>onc ne w i s s e s Hei.

1551b:

uuet

Chr.

1386: swa gesceapen

scienne haefde

Gen.

B 549a:

manag

thanc

sceone

gesceapene

1 C.W.M. Grein: Sprachschatz der angelsächsischen Dichter. Unter Mitwirkung von F. Holthausen. Neu herausgegeben von J.J. Köhler. Heidelberg 1912. [= Germanische Bibliothek. Hg. von Wilhelm Streitberg. 1. Sammlung germanischer Elementar- und Handbücher. IV. Reihe: Wörterbücher. Vierter Band.) 2 Joseph Bosworth and T. Northcote Toller: An Anglo-Saxon Dictionary. London 1898. Supplement by T. Northcote Toller. London 1921. 3 Binz stellt auf zwei Seiten Verse zusammen, die Chr. III, Gen. B und dem Hei. gemeinsam sind. Es müsste für eine solche Untersuchung natürlich die gesamte ae. Dichtung berücksichtigt werden. 4 Gerould: Studies Christ, S. 11.

16

Kritische

Wir gehen

h i e r n i c h t auf s o l c h e

auftretende Arbeit

Formeln

im R a h m e n

Formelwesen

Darstellung

der

Forschung

häufig

ein. Sie w e r d e n

im

Westgermanischen

im z w e i t e n T e i l

einer grösseren Darstellung

zum

der

ae./as.

behandelt.

Zu u n t e r s u c h e n s i n d a u s B i n z ' A b s c h n i t t " L a u t u n d W o r t 1 zuerst die G e n e t i v - P l u r a l - F o r m e n cearena und 2 firena. Aus seiner Rubrik "Wortschatz" b e s p r e c h e n w i r im

formen"

folgenden die Wörter crybb, mur, eahtan,

el(l)fjeod,

2.1.1.1.1. Ae.

c e a r e n a a u f as. im A e . bei

dabei

Für Schücking

der solche

wäre

zum sich

Kentischen

269b als späte v e r d e r b t e

Dich-

hätte.

eine Er

in B w f .

alte Formen

1173b zu

seien.

Gerould weist darauf bezeichnet.

und Gen. A 209b, Metrum

im

Stil zeigt,

Form übernommen

ob d i e F o r m e n g e o f e n a

hin, dass Sievers

kung d i e F l e x i o n d e r F e m i n i n a zerrüttet

PI.

ist. E r s t ü t z t

Genetiv-Formen

III, der einen g e p f l e g t e n

larena Bwf.

Gen.

im G e g e n s a t z

3 Zeit ansiedelt . 4 es s e h r e r s t a u n l i c h , w e n n d e r

noch nicht v o r h a n d e n e

betrachten

da er ihm

nach Alfreds

stellt auch die Frage, und

zurück,

einem a-Stamm auffällig

und Westsächsischen

im A e .

hord,

feorhgomum.

das M e t r u m g e s i c h e r t e n

karono

auf Sievers,

ter des Christ

und

cearena

Binz führt den durch As.

tom, actrysmed,

bigaeci, heolocicynne

das

in s e i n e r

im N o r d h u m b r i s c h e n

Das Auftreten von gifena s o g a r an l e t z t e r S t e l l e

erfordert wird,

spricht gegen die Form

Anmer-

als

stark

in J u d .

durch

2a

das

cearena.

1 Binz: Untersuchungen ae. Crist, S. 187-188. 2 Binz: Untersuchungen ae. Crist, S. 183-187. 3 Eduard Sievers: Angelsächsische Grammatik. Halle 1898. i 242, Anm. 4. 4 Schücking: [Rezension Binz: Untersuchungen ae. Crist], S. 211.

19

F o r s chu rigs- S t a n d p u n k t e Die von Schücking sicherlich Form

und Gerould angeführten

als A r g u m e n t e

cearena

2.1.1.1.2.

gegen die von Binz

somit

postulierte

gültig.

Ae.

firena

Nach Binz' Auffassung 1565b und

Belege sind

1598a

steht

firena bearn

in d e n

im G e g e n s a t z zu d e r h ä u f i g

Versen

gebrauchten

Formel fira bearn. Grein übersetzt mit 'Frevelkinder, 1 p e c c a t o r e s ' , w a s B i n z lobt. 2 2 Thorpes und G o l l a n c z ' A e n d e r u n g in f i r a b e a r n f i n d e t er a n g e m e s s e n .

Seiner Meinung

das as. firiho

in f i r i n o v e r l e s e n ,

durch firena Schücking bedenklich. Beziehung

erscheint

Jln.

u m es d a n n

schon die Annahme

Er s i e h t v o r a l l e m

von firena

nicht

gedankenlos

eines

Lesefehlers

ein, warum

auf ae. f i r e n f.

sein sollte.

er auf F ü g u n g e n w i e

des T o d e s " ,

Uebersetzer

wiederzugeben.

Sünde' unzulässig verweist

n a c h hat d e r

Greins

'Verbrechen,

Frevel,

G e g e n ü b e r Binz 1 ' E i n w a n d

"Kinder des Lichts",

"Kind

"Kinder der Welt" und seo wuldres maeg

in

600b.

Gerould dagegen

hält die Meinung,

fira bearn stehe, möglicherweise für Binz' Ansicht erblicken, Grammatik 4 Brown

das

kann er a b e r

nicht

Gen.

PI. b e u r t e i l e n

eine solche

Erklärung

h i e r um W ö r t e r w i e f e o h , d e o h ,

sceoh,

Eine

in d e r F o r m

er s i e w i e d i e v o n S i e v e r s

erwähnten weist

dass firena bearn

für richtig.

für

Stütze

firena

in s e i n e r

ags.

würde.

zurück, also

da es

sich

auf V o k a l

+ h

1 C.W.M. Grein: Dichtungen der Angelsachsen. Stabreimend übersetzt. Erster und zweiter Band. Heidelberg 1930. 2 Benjamin Thorpe: Codex Exoniensis. A Collection of Anglo-Saxon Poetry, from a Manuscript in the Library of the Dean and Chapter of Exeter, with an English Translation, Notes, and Indexes. London 1842. 3 Israel Gollancz: The Exeter Book. Part. I. London 1895. 4 Brown: [Rezension Binz: Untersuchungen ae. Crist], S. 97.

20

Kritische Darstellung

der

Forschung

a u s g e h e n d e F o r m e n h a n d e l t , die Gen. PI. auf - n a b i l d e n . Er b e r u f t sich g e g e n ü b e r B i n z auf die Form d a g e n a Christ

II 467b und v e r w e i s t auf S i e v e r s

, wonach

Gen. PI. d e r a - S t ä m m e im N o r d h u m b r i s c h e n in s p ä t e r e n w e s t s ä c h s i s e h e n -ono,

-ena gebildet

in der

oft, aber auch

Texten gelegentlich

auf

-ana,

wird.

Für eine r i c h t i g e B e u r t e i l u n g d e r Form f i r e n a m u s s B e d e u t u n g genau

e r f a s s t w e r d e n . Dabei

ist zu

dass sich d e r A u s d r u c k f i r e n a b e a r n an b e i d e n nicht g e n e r e l l

auf die M e n s c h e n , s o n d e r n

Frevler bezieht.

die

beachten, Stellen

nur auf

die

In den V e r s e n 1 5 5 9 a f f . wird er durch

Jja womsceajjan v a r i i e r t , und v o r h e r ist v o n mansceacfa und w a e r l o g a die R e d e . E n t s p r e c h e n d

ist f i r e n a bearn an d e r

z w e i t e n S t e l l e nur eine V a r i a t i o n v o n

latiwende m e n

und

{)eodsceaf)an. Im g l e i c h e n Z u s a m m e n h a n g wird auch v o n

den

acflogum, den s c y l d i g r a scolu, den f e o f a s und Jjeodsceafian, den lease und f o r l e g e n e ,

den m a n s w o r a n ,

den

waerleasra

w e o r u d g e s p r o c h e n . Auch w i r d d e r als earm b e z e i c h n e t , £>e w i l e f i r e n u m

se

gewyrcan.

V o n R e l e v a n z f ü r die B e u r t e i l u n g

der Prägung

firena

b e a r n ist V. 1 5 9 1 a f . H i e r h a n d e l t es sich um die

Menschen

an und f ü r sich, um die g u t e n und die bösen, v o n

denen

die e i n e n den H i m m e l , die a n d e r e n die H ö l l e f ü l l e n

sollen.

H i e r f i n d e n w i r s t a t t der Form f i r e n a die Prägung f i r a

in

der Form fira f e o r u m , w e l c h e haelejja b e a r n u m v a r i i e r t .

Der

jeweilige Kontext

in

legt s c h o n die A u f f a s s u n g

nahe, dass

der F ü g u n g f i r e n a b e a r n d e r Gen. f i r e n a auf f i r e n zu beziehen

ist. Nun liegen die F o r m e n f i r e n a b e a r n und fira

b e a r n noch n e b e n e i n a n d e r . Es ist f o l g l i c h scheinlich,

sehr

unwahr-

dass d i e s e r G e g e n s a t z b e l a n g l o s e r N a t u r

sein

sollte. W e n n Binz a n n i m m t , der U e b e r s e t z e r habe as. f i r i h o

in

f i r i n o v e r l e s e n , so s c h e i n t dies also u n w a h r s c h e i n l i c h

1 Sievers: Ags. Grammatik.

zu

Forschungs-Standpunkte sein. Schücking

und Brown

gen diese Anschauung firas,

as . f i r i h o s ,

2.1.1.1.3.

Ae.

haben sich m i t gutem Grund

gewandt.

Dies umsomehr,

ahd. firahun

ein g e m e i n g e r m a n i s c h e s

(Dat. P I . ) ,

dichterisches

Wort

ge-

als

ae.

an.

firar

ist.

acirysmed

In s e i n e r B e w e i s f ü h r u n g

zieht

B i n z a u c h acirysmed

h e r a n . Er f i n d e t

eine Parallele

A e . acirysmed

ist

nun a b e r r e i b u n g s l o s

gebildet.

Gerould weist darauf

Qualm'

21

atirysman a l s a u c h d r y s m a n ken ist n o c h , d a s s

im H e i .

5627b

zu a e . Jjrosm ' R a u c h , 1 hin , dass sowohl

im G r o s i u s v o r k o m m e n .

a u c h fortlrysman

1133a

githrusmod.

Zu

im A e . b e l e g t

bemer-

ist.

2 Krogmann

zeigt

entsprechen.

, wie

im A l t f r .

Letzteres

bietet Gewähr,

ebenfalls vorhanden war. nen B e l e g

2.1.1.1.4.

im H e i . auch

Ae.

das Verb

im

finden wir jedoch

As. kei-

hord des Wortes

in C h r .

in V e r b i n d u n g

als a u f f ä l l i g . noch

nicht

habe und vielleicht vorweggenommene gefasst

dass

drüs(se)men

1047a

in d e r

Bedeutung

die Binz mit dem gleichen Gebrauch von

1762a

cherweise

Im H e l i a n d

im M n d .

dafür.

Die Verwendung 'Gedanke',

thresma,

werden

bringt,

Allerdings meint seine

erscheint er, d a s s

eigentliche

Variation 3 könne .

hord

Bedeutung

"als e i n e g e w i s s e r m a s s e n

as.

hord

Schücking mögli-

verloren

proleptische,

zu d e m f o l g e n d e n gejjohtas"

auf-

1 Gerould: Studies Christ, S. 4f. 2 Krogmann: Bodenständigkeit Crist III, S. 6. 3 Schücking: [Rezension Binz: Untersuchungen ae. Crist] , S. 211.

22

Kritische Darstellung Gerould

behauptet

unterscheide Schücking

sich

entschieden,

vereinzelt auftritt. nimmt

von

ihrer

übersehen jedoch

hord

sonstigen.

erstaunlicherweise, nicht

W i e h e o r t a n ge|iohtas h i e r h o r d

vari-

es V . 1 0 5 5 b

hord

von

III 1 0 4 7 b

in C h r .

hreperlocena

V. 1072af.

entspricht

mit

also Schückings

trifft

Forschung

die Bedeutung

nicht wesentlich

und G e r o u l d

dass der Gebrauch des Wortes iert,

der

feores

hord

hord wieder

noch breosta

Vermutung,

hord

auf.

hord.

sei e i n e

w e g g e n o m m e n e V a r i a t i o n d e s f o l g e n d e n gefiohtas,

nicht

ist h i e r zu w i d e r s p r e c h e n . D a s S i m p l e x 1 stellt, wie Krogmann meint , eine verkürzte Kenning Sie

erfährt

hord

eine Umschreibung

feores fraetwe, auch f r a e t w e , die

als b r e o s t a

übrigen

V. 1073b

Belege

durchsichtig. tümlichkeit,

durch

'Schätze'

in C h r i s t

III w i r d

es s i c h h i e r

sondern

sprachliche Prägung

zumindest

um

sprüchen der Exeterhandschrift ist a u c h b r e o s t a

hord

Dazu gehört

die sowohl

'Gedanke'

stellen findet man 55a. b r e o s t h o r d

in B w f .

schliessen

und sawlhord m i t sawle

1719a und

2792a,

und

28a, zu

|)reosthord,

sowie

noch f e o r h h o r d ,

lichord

Beleg-

Sfr.

modhord

Zusammenhang

ebenfalls

wei-

Sinn-

50,

bedeutet. Die

h o r d an. In d i e s e m

die Bildungen flaeschord

dichter-

in G e n . A 1 6 0 6 b

'Geist'

sich

1047a

Eigen-

in d e n

in P s a l m

die Komposition

als a u c h

Durch

beweisen

des Simplex

'Geist, Seele'

ebenfalls

dann

hord

eine gemeinsame

204b und

dar,

in V .

um e i n e a s .

des As. und Ae. handelt,

tere Belege. Neben dem Vorkommen

nennen.

stimmt

des Wortes

nicht

hord

hord,

zu h o r d .

also die

Bedeutungsentwicklung

Dass

Dort

genau

zu.

erscheint.

hre^erlocena

entsprechend.

as. fratoha

zu b e o b a c h t e n d e

in V . 1 0 7 2 a

Sovor-

Auch Gerould

die vollständig

In

zu

sind

verglei-

chen. E r s t a u n l i c h e r w e i s e berücksichtigt Binz diese Fülle von Entsprechungen nicht, obwohl sämtliche Belege auch bei G r e i n 2 a u f g e f ü h r t s i n d .

1 Krogmann: Bodenständigkeit Crist III, S. 7. 2 Grein: Sprachschatz ags. Dichter.

Forschungs-Standpunkte

2 . 1 . 1 . 1 . 5 . Ae.

23

eahtan

Auch e a h t a n kann nicht f ü r eine as. H e r k u n f t des C h r i s t

III

z e u g e n . Binz ü b e r s e t z t m i t

'achten auf, b e a c h t e n ' , S c h ü k 1 'ein U r t e i l fällen* an. K r o g m a n n

king s e t z t die B e d e u t u n g 2 ist d e r A n s i c h t , dass das Verb in V. 1073b bestimmen', Stellen

in V. 1549a

'abschätzen,

'erwägen, b e d e n k e n ' b e d e u t e .

Die

lauten:

Chr. 1073bff . :

Chr. 1 549ff.:

Wile faeder eahtan hu g e s u n d e suna sawle b r i n g e n of fiam eile f>e hi on lifdon. fiaet we m a g o n e a h t a n ond on an cwejjan, socie s e e g a n , fiaet se sawle w e a r d , lifes w i s d o m , f o r l o r e n haebbe

Wie bei as. a h t o n , a h t o g e a n

lassen sich beide

Bedeutungen

auch bei ae. e a h t i a n b e l e g e n . Die erste B e d e u t u n g w i r in G r e g o r s Cura p a s t o r a l i s

227, 17: He suide

finden unge-

m e t l i c e eahtaef eall cfaet him a e r g e d o n w a s , and hit suiefe u n a b e r e n d l i c talact 'cuncta, quae sibi illata sunt, menter exaggerans

intolerabilia ostendit'

vehe-

und 371, 3: O y

laes hie e a h t i g e n octerra m o n n a d a e d a , and f o r g i e t e n seife

'ne i n s e q u e n t e s a l i o r u m f a c t a se d e s e r a n t ' .

letzte Beleg e n t s p r i c h t g e n a u d e r He 1 i a n d s t e l l e than hi a h t o g e a odres saca endi s u n d e a .

1714af.:

mannes

Z e u g n i s s e f ü r die B e d e u t u n g

'erwägen, b e d e n k e n '

sich b e i s p i e l s w e i s e

336aff.:

in Glc.

hie

Der

finden

1 Schücking: [Rezension Binz: Untersuchungen ae. Crist], S. 211. 2 Krogmann: Bodenständigkeit Crist III, S. 7.

24

Kritische Darstellung Oft eahtade, hu p i s s e w o r u l d e mid his l i c h o m a n

und And.

der

(waes him engel w y n n a Jiorfte laesast b r u c a n .

neah),

1161af: g e s a e t o n searu|iancle ermciu e a h t i g a n .

2 . 1 . 1 . 1 . 6 . Ae. f o r e

s u n d o r to

rune

el(l)peodum

Der Ausdruck bedeutet allen

Forschung

in den V e r s e n 1083b und 1336b

'vor

Menschen'.

Binz v e r b i n d e t es g e g e n ü b e r s o n s t i g e m e l p e o d Volk' mit as. f a d e r a l o t h i a d o das g l e i c h b e d e u t e n d e

'fremdes

im Hei. 4746b und w e i s t

on e l l p e o d e

auf

in A n d . 972a

hin. 1 S c h u c k i n g s c h e i d e t d a h e r d i e s e n A u s d r u c k aus . G e r o u l d

findet es u n n ö t i g , f ü r el(l){jeod die B e d e u t u n g schen' anzusetzen.

" I n d e e d " , m e i n t er, " d e s p i t e

f o l l o w s Grein and Cosijn,

'alle

C o o k , who

it s h o u l d be taken in the

m a r y sense, w h i c h g i v e s a m o r e f o r c i b l e

Mencusto-

idea than is ob-

t a i n e d by t r a n s l a t i n g 'all r a c e s ' and s u p p o s i n g e i t h e r that a s c r i b e erred or that a t r a n s l a t o r w e n t w r o n g w i t h 2 an OS. p h r a s e " . Eine B e t r a c h t u n g

der Belegstellen

ergibt daher,

dass

fore e l C U f i e o d u m nur 'vor a l l e n V ö l k e r n ' h e i s s e n kann: V. 1 0 B 3 a f . : Ne bicf him to are fiaet Jjaer fore ellfieodum usses d r y h t n e s rod o n d w e a r d stondeci V. 1 3 3 6 a f . : fjaer he fore e n g l u m ond fore e l p e o d u m to Jjam e a d g e s t u m aerest maedled V. 1083bf. e n t s p r e c h e n V. 1 1 0 1 a f . , so dass fore

ellpeodum

d a s s e l b e w i e o f e r ealle b e d e u t e t . H i e r wie beim

zweiten

1 Schucking: [Rezension Binz: Untersuchungen ae. Crist] , S. 210. 2 Gerould: Studies Christ, S. 5.

Forschungs-Standpunkte Beleg

sind

ten V.

alle Völker versammelt.

25

Für beide

Stellen

gel-

1021bff . : •aga egeslicast weorjiecf in w o r u l d e , fionne w u l d o r c y n i n g £iurh Jirym preact ¡3eoda g e h w y l c e , hatect a r i s a n reordberende •f f o l d g r a f u m , folc anra gehwylc, c u m a n to g e m o t e moncynnes gehwone. eodum,

ist

ael-,

ala-

as.

o d e r ea1(1)jbeodum

elithioda

als

aelbeorth,

eHUJjeodum

vor-

stellt

Bildungen

erste

ahd.

eallwihte,

entweder

er

Missverständnis die

im A e .

aelmihtig Zusammensetzungen

ea1[1)wealdend

belegt.

. Die

al-,

begegnet

altfr.

1060b el(l)|)eode

ein M i s s v e r s t ä n d n i s

S p r a2c h e n

als

erret-

auch

ist d a h e r

III

Un972

elljieod

sich

sehr wertvoll;

in d e n g e r m . im A i s l .

Die

feorrcundra

Im A e .

in C h r i s t

eallgod, ea1lhwit, ea1lmiht, statt

beziehen

1073a,

sie.

auf j e d e n

zu

sei. V.

erläutert.

in d e n V o r d e r g r u n d .

ala-,

im A n d r e a s

v o r den M e r m e d o n i e r n

für Binz doch

nicht

zweite

ae.

-walda, also

auf

*alla- < * a l u o -

als

gylden wie

1081a

wäre

als

Die

allr,

die Andreas on elfieodigum

sich, weil

im G o t .

Verse

nur zweimal

solche

ellfieode

gegeben worden

on elljpeode 9 7 2 a

ellreordigra

'alle Völker*

f ü r on

Bedeutung

folgenden

die Fremden, soll.

elfjeodigra und

, dass

solche

Der

ae.

e 1 ( 1)Jjeodig,

1 Krogmann: Bodenständigkeit Crist III, S. 9. 2 Für Doppelheit von el(l)-«alja vgl. Oskar Schade: Altdeutsches Wörterbuch. Erster Teil. Halle a.S. 1872-1882. S. 9.

26

Kritische

as. elithiodig, nicht

Darstellung

ahd.

elidiotig.

nach Binz' Theorie

thioda,

alothioda

fern, dass wechselt

der

Forschung

Nach Krogmann darf

ausgewertet

und elithioda

werden:

stehen sich

"As.

haben würde.

Um das V e r s e h e n

ü b e r das Ae.

ala-

lautlich

ein U e b e r s e t z e r d i e b e i d e n A u s d r ü c k e

chen wir nicht

er

zu e r k l ä r e n ,

hinauszugehen.

so

kaum

Es ist

ver-

brauoffen-

bar dem Schreiber

der vorliegenden oder schon früheren 1 u n t e r l a u f e n " . K r o g m a n n g l a u b t im f o l g e n d e n ,

Abschrift

dass die Vorlage teres

a u c h auf

*aelf>eodum g e z e i g t

h a b e und

elfieod h ä t t e b e z o g e n w e r d e n

so o h n e

wei-

können.

Die

dass bei Z u s a m m e n s e t z u n g e n

der

2 ae. G r a m m a t i k

erwähnt,

i-Umlaut

im e r s t e n G l i e d e

Tatsache

erklärte

lautliche gewesen,

Zusammenfall dass

häufig

die Nebenform

unterblieben aeljjeod. D e r

ist g e m ä s s

ae. ael|)eod

ist.

Krogmann die

'alle L e u t e '

durch

Ursache

el|)eod

des Volk' v e r d r ä n g t worden

ist. Dass d e r A u s d r u c k

auch

zeigt die

Als

im A e . v o r h a n d e n w a r , ähnliche

al[l)wihte

Prägung

führt

'alle W e s e n '

Hofmann wendet jedoch Christ

III

sen, wo

, dass

kein Grund

altertümlichen

el(l)J)eod zu

Wir sind

scheint mel

nämlich

alla

3008a.

ist, a l s o

Es s c h e i n t u n s

des Abschreibens

ge-

möglich

umgekehrt

von-

ein s ä c h s i s c h e r S c h r e i b e r

III g e s c h ö p f t

das ali-thioda

eli-thioda

eher

*ael|>eod

h ä t t e , um es d u r c h d a s

hier anderer Meinung.

der Quelle des Christ

zuzuwei-

Er ist

ersetzen.

zu s e i n , d a s s d e r V o r g a n g statten gegangen

bestehe,

Schicht

noch v o r h a n d e n g e w e s e n w ä r e .

eal(l)|>eod m i s s v e r s t a n d e n

läufigere

alathioda.

eallwihte,

der Meinung, dass der ags. Dichter alothioda, bzw.

'frem-

aber

an.3 ein

einer besonders

*ael£eod

as. F o r m

Krogmann das ae.

Diese

partielle

hat.

Im H e l i a n d

'fremdes Volk'

in d e n V e r s e n

In d i e s e r Z u s a m m e n s e t z u n g

60a, 488a, steht das

1 Krogmann: Bodenständigkeit Crist III, S. 9. 2 Vgl. Sievers: Ags. Grammatik, i 100, Anm. 6. 3 Hofmann: As. Bibelepik, ein Ableger, S. 321.

aus er-

in d e r 2232a

For-

und

Kompositum

27

Forschungs-Standpunkte m a n c h m a l auch aus G r ü n d e n d e r A l l i t e r a t i o n Versfüllung willen

o d e r um d e r

in d e r B e d e u t u n g des S i m p l e x

alla e l i t h i o d a w i r d dann b e d e u t u n g s m ä s s i g m i t 'alle V ö l k e r '

i d e n t i s c h . Es könnte nun sein, dass

sächsischen Abschreiber, Völker' fen ist,

thioda;

alo-thioda

d e r des as.

einem

(alla]elithioda

e i n g e d e n k w a r , ein v e r s t ä n d l i c h e r F e h l e r

unterlau-

indem er das i bei e i n e r so ä h n l i c h e n F o r m

g e s s e n hat

'alle ver-

einzusetzen.

2 . 1 . 1 . 7 . Ae. bigaecf 1 Grein und G o l l a n c z

p o s t u l i e r e n die B e d e u t u n g

Binz kann sie j e d o c h nicht von ae. b e g a n aus

'beichtet'. erklären.

D e s h a l b f ü h r t er bigaeci auf ein von d e m U e b e r s e t z e r verstandenes

und f a l s c h ü b e r t r a g e n e s

as. b i g e h i d

miss-

'beich-

tet' z u r ü c k , das er neben r e g e l m ä s s i g e m b i g i h i d für m ö g lich hält und m i t * b i g e ( h ) i d neben b e g e d

'begeht' als

w e c h s e l t a n s c h a u t . Das as. V e r b a l a b s t r a k t u m bi'giht b i e t e t Binz Gewähr, dass as. b i g e h a n n i c h t nur messen',

sondern auch

Schücking

'beichten' b e d e u t e t

'sich

Konstruktion

stantiv bigiht sei. A u s s e r d e m s c h r e i b t

ver-

haben m u s s .

h i n g e g e n b e t o n t , dass das h e r a n g e z o g e n e

Verb nur eine v e r m u t u n g s w e i s e

aus d e m

er: "Dabei

as. Sub-

ist

diese S t e l l e trotz Grein und G o l l a n c z ganz d e u t l i c h . synne b e e o d e b e l e g t B o s w o r t h - T o i l e r S. 78, und Uebersetzung

ver-

'Beichte'

ist auch hier m ö g l i c h , n ä m l i c h :

Ein

dessen

'wenn2 er . Gegen

Sünde b e g e h e n w i l l , sc. in d e r B e i c h t e zu lugen'" die E r k l ä r u n g von bigaeci 'beichtet' G e r o u l d aus. E r b e h a u p t e t : only if t r a n s l a t e d it as

s p r i c h t sich

"Bigan 1307 m e a n s

auch

'confess'

loosely. C o s i j n was r i g h t in

explaining

'pass over, r e v i e w ' , a rare but not u n e x a m p l e d

use

1 Vgl. Grein: Sprachschatz ags. Dichter; Gollancz: Exeter Book. 2 Schücking: [Rezension Binz: Untersuchungen ae. Crist] , S. 21Of.

28

Kritische

and c e r t a i n l y

Darstellung

der

a better explanation

Forschung

possibi1 l i t i e s of t h e r e h a v i n g o n c e e x i s t e d an O S . p a r a l l e l " . 2 D e m g e g e n ü b e r b e t o n t S a m u e l M o o r e in s e i n e m A u f s a t z ,

d a s s es f a s t u n m ö g l i c h 'beichtet' weiteren

sei,

zu ü b e r s e t z e n .

Beleg

bigaed anders

Er stützt

aus den B ü c k l i n g

sich

als

durch

dabei

auf

H o m i l i e s , wo es

m a n n a gefjohtas n a e n i g m o n ne w a t , begaef) Jjaet he hit

than finespun

buton

einen

heisst:

God s e l f a .

Petrus

wite.

K r o g m a3n n s t e l l t d i e s e B e l e g e in e i n e n g r ö s s e r e n m e n h a n g . Die V e r s e 1 3 0 5 b f f . l a u t e n :

Zusam-

Ne m a e g £ u r h p a e t f l a e s c se s c r i f t g e s e o n on fjaere s a w l e , hwaefier h i m m o n sod" |)e lyge sagacf on h i n e s y l f n e , p o n n e he fia s y n n e bigaect. M a e g m o n s w a fieah g e l a c n i g a n leahtra gehwylcne, yfel unclaene, gif he hit a n u m g e s e g J . Krogmann macht

hier mit Recht

bigaecf in V e r s

1 309b

kein Grund, zu f a s s e n . kennt'.

das W o r t

aus

bigehan legt Binz'

Auffassung

Sinne

klar,

ausspricht,

be-

Schückings,

dass

gelegte

as. V e r b

bigiht

nur

belegt.

Im A e .

vermutungs-

erschlossen

semantischen

gehört

ist g o e n ,

Die Z e u g n i s s e

bigaetJ n i c h t

stammen

zung von Bedas H i s t o r i a

Da

be-

lässt

Homilies

ergibt

bodenständige zu b i g a n ,

fast alle aus der

sich

widerle-

dem on-Verb

gentis Anglorum

nun

wirklich

nicht

der B ü c k l i n g

gen neben

sei.

Sinne,

Gründen

d a s s as. bigaecf k e i n e

In W i r k l i c h k e i t

zu b i g o e n .

also

'beichtet'

'sagt,

näherer Betrachtung

sich jedoch

als

(und in d e n as. G l o s s e n )

aus

dass

Es b e s t e h t

auch der Einwand

dem Substantiv

im H e l i a n d

aufmerksam,

ist in d e m f ü r bigaecf b e a n s p r u c h t e n

g e n . Bei ist.

allgemein

entfällt

das v o n B i n z z u g r u n d e weise

im s p e z i f i s c h e n

Es b e d e u t e t

Damit

darauf

gesegct e n t s p r i c h t .

Form

sondern goian

Ueberset-

ecclesiastica .

1 Gerould: Studies Christ, S. 6. 2 Samuel Moore: Notes on the Old English Christ. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 131 (1913), S. 312. 3 Krogmann: Bodenständigksit Crist III, S. 10.

29

Forschungs-Standpunkte sed he

ligatum

se u e h e m e n t e r

ingemiscat

swicfe goaci 7 geomract h i n e

wiedergegeben.

Statt

hogacf. F ü r g e m e b e t

goaci s c h r e i b t

von T durch

dem Verb

hat ist

hier nach noch

die

ac

(88,15)

B gaect, C g e p ,

Ca d u r c h

Brytta

an f r e n e n s

belegt, geong

ist yrmti g e s c h r i e b e n . in p r o l i s

Jordan

T goiende

Substantivbildung

in d e r B e d a ü b e r s e t z u n g setzt

bietet

beon

OCa

(86,17); 1 B hat f ü r g o i e n d e seofiende, C gende, OCa hogiende . Mit 2 gende verbindet sich gende 'frenens' Rit. 162,5 . Der Glossator

dicens

wird

swa gebundenne

gemitus

7 geomrung

B ersetzt

geong

prolatione

entspricht

endlich

b i J gooung

7 sar

gooung

geong,

sich

zu a i s l .

westfries. ebenfalls sich

geya

geije

im P e r f e k t

des

auch mundartliches

a n s c h 1 i e s s e n . Die also

'bellen,

'rufen'.

auf

einen

seinem Aufsatz WRAET

RUNA

zeigt

2 . 1 . 1 . 1 . 6 . Ae. crybb 4 Schücking betrachtet im A e .

nicht

belegte

über-

in T Jionne

me.

Ablautstufe

aisl.

geyja:

GOIDA

göian

wird

d 3as

für

gejen

'schreien',

findet

Wörter

sich

lässt

schreien' lassen

schliessen.

in d e r I n s c h r i f t für das

In

BOSO

Sprechen

der

.

das ausser crybb

in Jiaes

stellen

Im N h d .

Anwendungsbereich

nam

B liest

'bellen,

verwandten

geong

goian go-

go.

ganzen

dass

Lieber

gnornung.

(76,15).

schelten',

Die

Krogmann,

gebraucht

goung

und

ganzen,

grösseren

bzw.

gen

angeführten

IK D A ^ E N A

Zauberformel

goen,

geong

Ausser

Brittanorum (48,5).

fordlaecfnisse

Ae.

gedacht.

durch

tudres

OCa goung.

cwaecl

in C h r .

als Zufall

III

1425a

oder Zeichen

sonst dafür.

1 Vgl. Plummer: Baedae Hist. Ecclesiastica. 2 R. Jordan: Eigentümlichkeiten des anglischen Wortschatzes. Heidelberg 1916. S. 27ff (= Anglistische Forschungen 17.) S. 27ff. 3 Vgl. andere Lesung, golida, bei Wolfgang Krause: Die Runeninschriften im älteren Futhark. I. Text. Von Wolfgang Krause mit Beiträgen von Herbert Jankuhn. Göttingen 1966. S. 283. 4 Schücking: [Rezension Binz: Untersuchungen ae. Crist], S. 209.

30

Kritische Darstellung

der

Forschung

dass das Wort nicht der g e h o b e n e n L i t e r a t u r s p r a c h e hört h a b e . Da ihm cribbe

im Me. g l e i c h

steht ihm dessen V o r h a n d e n s e i n 1 Gerould betont

im O r m u l u m

angebegegnet,

im Ae. a u s s e r F r a g e .

, dass trotz des e i n m a l i g e n

Auch

Erscheinens

des W o r t e s im Ae. kein G r u n d v o r h a n d e n sei, an eine lehnung eines U e b e r s e t z e r s

zu d e n k e n , da es im Me.

l\le. gut b e z e u g t ist. U e b e r d i e s

komme es, obwohl

germ. U r s p r u n g s ,

im As. wie im Ae.

e b e n s o selten

G e r o u l d w e i s t auch d a r a u f hin, dass auch das tende binn z u f ä l l i g e r w e i s e

nur einmal

Entund

gemeinwestvor.

gleichbedeu-

in d e r ae.

Dichtung

b e l e g t ist. Mosse sieht in crybb einen k o n t i n e n t a l w e s t g e r m . 2 A u s d r u c k u n b e k a n n t e r H e r k u n f t . Er f i n d e t das W o r t im A h d . , As., A l t f r i e s , und als L e h n w o r t andererseits

sowohl

im Dan. und

im Ital. und F r a n z . mit aus f r a n z .

ü b e r n o m m e n e m me. c r e c c h e ,

Schwed.,

creche

ne. cratch. Das e i g e n t l i c h e

Wort ist seines E r a c h t e n s binn, das er m i t s p ä t l a t . b e n n e , b a n n e , nhd. benne usw. als L e h n w o r t aus dem

ae.

franz. Kelti-

schen b e t r a c h t e n m ö c h t e . E r t r i f f t es z w a r in d e r ae. Dichtung

nur e i n m a l im C h r i s t I, sieht es a b e r in d e r

P r o s a ü b e r a l l , wo in den E v a n g e l i e n ü b e r s e t z u n g e n

von

K r i p p e die Rede ist. An Z u s a m m e n s e t z u n g e n m i t binn, ausser

'Krippe' auch

'Korb' und

'Stall' b e d e u t e t ,

h u n i g - b i n n und y r s e - b i n n b e l e g e n . Im S i n n e von f i n d e t er s o g a r die ne. Z u s a m m e n s e t z u n g

dustbin

zusammenhänge,

das

kann

'Müllkacrib

insofern

es nicht v o r d i e s e m E r e i g n i s a n g e w3 e n d e t w o r d e n sei. Es ist nun, und w i r s t i m m e n K r o g m a n n

zu, gar nicht

einzu-

sehen, w a r u m crybb nicht als h e i m i s c h b e t r a c h t e t

werden

kann. Die m e . und ne. B e l e g e b i e t e n ja G e w ä h r d a f ü r . das W o r t im A h d . , As. und A l t f r i e s ,

nachzuweisen

1 Gerould: Studies Christ, S. 2. 2 Mossé: Poésie Saxonne et poésie Anglaise, S. 160. 3 Krogmann: Bodenstandigkeit Crist III, S. 13.

er

'Behälter'

sten'. M o s s e v e r m u t e t , dass das A u f t r e t e n des m e . mit d e r n o r m a n n i s c h e n E r o b e r u n g

der

ist.

Da

31

Forschungs-Standpunkte d ü r f e n w i r k a u m an ein F e h l e n nicht

u m ein L e h n w o r t

hätte. Wort

nicht

unbekannter Herkunft

und ne. F o r m e n dann

in ital.

germ. dän.

Sprache

greppia, schwed.

für *krebio-. franz.

fand

führt Krogmann

darauf

gleichbedeutendes

durch

Es

Diese

abrit.

zurück,

die B e d e u t u n g

gewesen

'Viehstand,

Die

dessen

kymr.

altnie-

fehlen,

zeitweilig

keltische benn

Herkunft

'Wagen' Wort

an, dass das

ist. Er vermutet Viehbox'

in

Fortsetzung

III

dass das Wort

binn(e),

'genus v e h i c u l i ' ,

nicht fremd

einer

me.

wurde

u-Formen könnten

ist a l s o m i t

ist einer

kann. Die i-Form

fortgesetzt.

g e s i c h e r t 3 ist, v e r d r ä n g t w o r d e n ist. Hofmann e r k e n n t g e g e n B i n z und M o s s e im Ae.

sein

Diese

zu r e c h n e n . a u s s e r h a l b des C h r i s t

durch

benna

creche

noch aus

ihre W e i t e r e n t w i c k l u n g

krubba.

m a l s zu m e . c r i b f ü h r e n . aus d e m ae. W o r t l a u t Dass ältere Belege 2

sich

ist. M o s s e s V o r s c h l a g

entlehnt worden

sprechen

u-Form *krubiokrubbe,

es

das E n g l a n d nicht e r r e i c h t 1 des W ö r t e r b u c h e s beweist, dass das

da d a s W o r t w e d e r a u s d e m F r a n z .

skandinavischen

zumal

handelt,

Das Heranziehen

unhaltbar,

im A e . d e n k e n ,

aber

und b e r u f t

in

sich

crybb auf

den v o r a u s g e h e n d e n Es

V e r s 41 4 2 4 b laeg ic on h e a r d u m s t a n e . ist a b e r m i t K r o g m a n n einzuwenden, dass sich der obige

Vers daraus Krippe

erklärt,

intendiert

2.1.1.1.9.

Ae.

dass der Dichter

eine

steinerne

hat.

töm

Binz führt das Wort

auf

as. t o m n e b e n

tomi zurück,

da

der

1 Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 16. Aufl. Bearbeitet von Alfred Götze. Berlin 1953. 2 Krogmann: Bodenständigkeit Crist III, S. 13. 3 Hofmann: As. Bibelepik, ein Ableger, S. 320. 4 Krogmann: Crist III u. Heliand, S. 116.

32

Kritische

Uebersetzer beurteilt

Darstellung

d e r as. G e n e s i s

der

Forschung

es V. 8 0 3 b f .

es g l e i c h w i e c r y b b . 2 h a l t es f ü r w a h r s c h e i n l i c h ,

Björkmann neben erst

einer Reihe

a n d e r e r ae.

Gerould

genügt

darauf

die F e s t s t e l l u n g ,

n u r in den ist, wo Skand.

dass

nördlichen

gegeben

lischen

und m i t t l e r e n

seien. Auch

und Schottischen

dass tom aufweist,

in C h r i s t

die er w e d e r

ne. t o o m im As.

im S k a n d .

tiert

nur die V e r w e n d u n g für Mosse:

viei1-anglais mod.

empty)

saxon par

"Etant

pour

komme

von

er

'leer'.

le t e r m e

l i b r e de'

angeführten

dem

Nordeng-

bedeutsam, 'frei

von' kann.

ahd.

So

resul-

courant

est a e m e t t i g

etre

V o n d e n von B i n z und M o s s e Beachtung,

nur im

im Me. b e l e g e n

un 5 emprunt l ' a u t e u r de C h r i s t I I I " .

die T a t s a c h e

aus

er e b e n s o w i e bei

que

macht 14. J h . ,

überliefert

die B e d e u t u n g

im S i n n e

donne

'vide,

tom pourrait

nicht vor dem

Mundarten

noch

häufig

Mosse

für eine Entlehnung

F ü r an. t o m r und m e . t o m f i n d e t zuomig

begegnet.

vor. Weiter findet

III w i e

Wort

Wörter

dass das Wort

das me. tomi

alle V o r a u s s e t z u n g e n

dass dieses

en

(angl.

f a i t au

vieux-

Gründen

verdient

dass der Uebersetzer

d e r as.

tom seiner Vorlage umgangen hat. Statt Nu t h u i n g i t mi giu h u n g a r endi t h r u s t , bitter balouuerek, t h e r o u u a r o n u u i t er becfero

Gene-

sis das

schreibt

1

auftritt.

der nördl. Mundart

aufmerksam^,

Schücking

umgangssprachlicher

in d e r m e . S c h r i f t s p r a c h e 3

in den D e n k m ä l e r n

umgeht.

tuom

e r V. B 0 2 b f f . : Nu s l i t m e h u n g e r and fiurst b i t r e on b r e o s t u m , ]paes w i t b e g r a waeron orsorge on e a l l e t i d .

aer

1 Schücking: [Rezension Binz: Untersuchungen ae. Crist], S. 210. 2 E. Björkmann: Scandinavian Loan-words in Middle English. Part II. halle 1902. (= Studien zur englischen Philologie. Hg. von Lorenz Morsbach. Heft 11.) S. 256. 3 Gerould: Studies Christ, S. 3. 4 Mossé: Poésie Saxonne et poésie Anglaise, S. 161. 5 Mossé: Poésie Saxonne et poésie Anglaise, S. 161.

Forschungs-Standpunkte thuingit

wird also

durch

slit ersetzt.

bar damit

zusammen,

dass

thwingan,

altfries.

thwinga

im A e .

schliessen,

'zwingen,

nicht,

vorhanden war. Die Behauptung 'frei v o n ' schränkt schwed.

kann

sei,

bestreitet

Krogmann.

Beleg

gör thompt

tith

. Man

kann

dessen

- z u o m i as.

ist

nicht

III

Er bringt den äff a l l o m tomr

bezüglich

des

be-

mittel1

syndom

'frei'

heissen

aus dem

einen

Bedeutungsum-

Das ahd. w i d a r z u o m i

tomi

zu

Bedeutung

im C h r i s t

hierta

die

kannte.

dass die

nur sehr wenig

schliessen.

werden

es ü b e r h a u p t

im S k a n d .

as. B e l e g e n

des W o r t e s

sinnig',

dass auch

tatsächlich

ae. u n d d e n d r e i fanges

dass

folgen-

orsorge,

tom nicht

Mosses,

as.

quälen'

des

erforderte,

ae.

auf d a s A s . und d e n B e l e g

als B e w e i s d a f ü r , 2

offen-

balouuerek

übersetzt

eines ganzen Verses noch

dass

von tuom durch

dass der Uebersetzer

heisst jedoch

bedrängen,

erklären,

unmittelbar

Aus der Wiedergabe

die H i n z u f ü g u n g Dies

nicht

hängt

hatte. Die U m b i l d u n g

sich dadurch

'üble B e s c h w e r d e ' konnte.

Dies

a i s l . J>vinga, a h d . d w i n g a n ,

keine Entsprechung

den Verses wird

33

entspricht,

'wider-

kann uns

seine

Bedeutung

nur dann durchsichtig

machen,

wenn wir auch

sen, d a s s

an. t o m r a u c h

unnütz'

heissen

Krogmann meint

'eitel,

im f o l g e n d e n ,

dass

gerade

Wort eine Entlehnung

aus der as. V o r l a g e

s e i . Es b e s t e h e

auch

kein G r u n d , m e .

toom als skand.

Lehnwort

•er Formenbestand

zu

tom,

nordenglisch

betrachten.

und d e r W o r t s c h a t z w e i s e n

englischen

Mundartgebiet

Mundarten des Christ

beschränkt

entstammte.

toom begegnet,

schon

Wenn so

Die H y p o t h e s e ,

III u n d d i e s p ä t e r e n

nun

eindeu-

III d e m

auch

ist

in ae. Z e i t auf d i e

war.

solchen

unwahrscheinlich

hin, dass der D i c h t e r des Christ

dass der Ausdruck

kann.

bei e i n e m

tig d a r a u f

Me. u n d l\ie. t o m b z w .

wis-

nord-

in ihm

nordenglischen

dass der

Beleg

Vorkommen miteinander

1 Zitiert bei Krogmann: Bodenständigkeit Crist III, S. 15. 2 Krogmann: Bodenständigkeit Crist III, S. 15.

im

anzunehmen,

im

34

Kritische

Sinne

Darstellung

einer Doppelentlehnung

Krogmann

des Christ

später ausgestorben

Forschung

in Z u s a m m e n h a n g

ab, wie auch die m ö g l i c h e

zur Verfassungszeit wäre,

der

stehen,

Vermutung,

dass

III n o c h v o r h a n d e n

ae.

tom

gewesen

sei, um durch Entlehnung

e r n e u t ins E n g l , zu g e l a n g e n . 1 Hofmann s t i m m t g e g e n B i n z und flösse K r o g m a n n

lehnt

aus

dem

Skand.

das W o r t wesen

in T e i l e n E n g l a n d s

schon

sein muss. Er bezieht

zu,

dass

in a e . Z e i t b e k a n n t

s i c h a b e r auf

den s c h o n

ge-

von

2 Mosse tome

zitierten

Vers Chr.

nämlich

von Sünden.

Adjektivs

tom,

gehörenden Hofmann

Verbs

(a-)tomian

des

ist, w u n d e r t

in d e r ae. E p i k , w o angeboten

hätten,

des

dazusich sich

das

hat

und d e s h a l b

das W o r t

2.1.1.1.10. in V.

Ae.

existiert

lediglich einen

unbekannt

k ö n n e n w i r bei d i e s e m

aber dürfen wir schliessen,

im A e . n i c h t

d e r as. G e n e s i s

auch

Einsicht

kommen. Keineswegs

belegt.

'frei1,

gebrauchen.

der Ausdruck tragen

sehr beliebt

Gelegenheiten

Zu e i n e r e i n d e u t i g e n nicht

manweorca

im A s .

tomig wie auch der Gebrauch

über den einzelnen Beleg

W o r t zu

hy m o s t u n

das A d j e k t i v wie

Da in d e n as. E p e n d i e s e r G e b r a u c h

tomi,

sicher ebensoviele

Das

1210bf. paet

lifgan. Hier bedeutet

hätte. Der

as. t o m d u r c h

ganzen Vers

Wort dass

Uebersetzer

orsorge

über-

zugefügt, weil

ihm

war.

mur

1142a belegte Wort

Sein Vorkommen

ist w e d e r

im C h r i s t

III

im Fle. noch

interessiert

im

Ne.

daher

Schücking.

Dagegen

stellt

wort aus dem Lat. ausserhalb dass auch

Gerould

fest,

handelt,

das

d a s s es s i c h um ein

Lehn-

in d e n g e r m . S p r a c h e n

des Ae. und As. begegnet.

Er weist darauf

im A s . e i n f a c h e s m u r und d i e

auch hin,

Zusammensetzung

1 Hofmann: As. Bibelepik, ein Ableger, S. 321. 2 Mossé: Poésie Saxonne et poésie Anglaise, S. 161.

35

Forschungs-Standpunkte murbraca

n u r je e i n m a l b e l e g t

sind.

"Possibly",

meint

er,

"the n e e d of an a l l i t e r a t i v e w o r d m a y e x p l a i n its a p p e a 1 in v. 1 1 4 2 " . 2 Auch für Brown ist das m u r a s a l s e i n e u n m i t t e l b a r e E n t -

rance

lehnung

aus dem Lat., die s c h w e r l i c h

flusses

gelten

könnte,

zu

S o g a r Flosse v e r m u t e t , Steinmauer weall sein

neben

als Beweis

as.

Ein-

werten.

d a s s ae. m u r a l s B e z e i c h n u n g

gewöhnlichem wag

'Wand'

'Wall' u n m i t t e l b a r a u s d e m L a t .

und dem

der

Lehnwort

übernommen

worden

könnte .

Da d a s m u r a b e r in C h r i s t für Mosse

ebenso

III

einleuchtend,

isoliert

auftritt,

eine Entlehnung

aus

ist

es

dem

As.

anzunehmen. Die Frage

kann mittels

schieden werden. es s i c h

des Genus des ae. W o r t e s

Nach Ausweis

h i e r u m ein M a s k u l i n u m .

mnd. mure

und a l t f r i e s . m u r e

Dagegen

Feminina.

in M a l s m u r u n ü b e r l i e f e r t e ,

muron,

t i g e D a t . PI. ziehen.

ist d e s h a l b

Binz betrachtet

Nach Ausweis

sind ahd.

lautlich

a u c h d a s as. W o r t

als

Form des Singulars

lat. P I . e n t l e h n t w o r d e n .

sowie

des b e d e u t u n g s m ä s s i g

want, vollzog

'Mauer, Burg,

Gefängnis ,

An. m u r r b e w e i s t

somit,

w a r . Es ist zu v e r m u t e n , gebraucht wurde, legenheit

hatten,

Zusammenhang

das w i e d e r aus

d a s s m u r ein

es k e n n e n z u l e r n e n

ist

die

im m ü n d l i Hierdurch Demgegenüber hin.

Es

m i t an.

murr

ihm e n t l e h n t

ist.

lebendiges

dass das W o r t

da d i e S k a n d i n a v i e r

be-

nahestehenden

sich offenbar der Genuswechsel.

1

zu

Maskulinum.

d a s ae. M a s k u l i n u m a u f e i n e S o n d e r s t e l l u n g

s t e h t a b e r in w o r t g e o g r a p h i s c h e m

als

doppeldeu-

chen V e r k e h r aus dem

weist

mura,

ahd. muri, mhd. miure

kontinentalwestgermanische durch Einfluss

handelt

A u c h d e r in C

auf d a s F e m i n i n u m m u r a

der Nebenform

ent-

des Nom. PI. m u r a s

im ne.

ae.

Sprachraum

hier am ehesten u n d zu

Ge-

übernehmen.

1 Gerould: Studies Christ, S. 3. 2 Brown: TRezension Binz: Untersuchungen ae. Crist], S. 95. 3 Mossé: Poésie Saxonne et poésie Anglaise, S. 161.

Wort

36

Kritische

2.1.1.1.11.

Binz Er

Ae.

rechnet

geht

von

hier wieder

und

Ae.

*haelecicynn

das

dass

Diese

derlich

viel

anfangen.

man

im ece

könne

die

der

in

haelecfa

re-

der

statt

helicfkunni

as.

heolocfhelm des

Christ

als

Bedeutung

Er

behauptet,

dass

ist,

sondern

befinden.

diesem

Er

Zusammenhang

überIII

scharf-

nicht

son-

vom

'Men-

nicht

von

ist

45a

haben.

wohl

gewonnenen

Rede

cynn

Genesis

in W h l .

eingesetzt 1

Schücking

2624a im

'Tarnhelm'

Uebersetzer

Hei.

Uebertragung

der

cwealm

heolod

belegtem

Uebersetzer

bezeichnet

aber mit

schengeschlecht'

richtigen

helicihelm

für

kann

Uebersetzungsfehler.

haelecfhelm

soll

heolocfcynn

Vermutung

1540b

der

durch

soll,

einem

reichlich

Während

sinnig,

V.

Forschung

'Menschengeschlecht'

einer

doppeldeutige

haben

umgekehrt

bei

neben

hätte.

irrtümlicherweise tragen

mit

helidkunni

glaubt,

formal

der

heolocfcynn

as.

aus

sultiert

Darstellung

denen,

die

sich

auch

der

Ansicht,

als

'Höllendunkel'

erklären. Wie Binz

Schücking, als

gerecht

werde.

connected

with

C o m p o u n d s of in d a r k n e s s , 2 shadow" . Im

betrachtet

unbefriedigend,

Zusammenhang

"Heolocf-",

erklärt

er,

"like

helan,

heoloclcyn

dazu

bzw.

reine

Mutmassung

'dwellers ihm

Auffassung

dem

volk'

erscheint

die

sie

and

heolstor; those who

Gegensatz

Gerould

ab.

weil

has

von nicht

heolstor

parallels

is

in

the

it r e p r e s e n t s in 1 5 4 1 t h e d w e l l e r s a r e c o v e r e d by t h e p a l l of h e l l ' s

lehnt in

flösse d i e U e b e r s e t z u n g 'Höllen3 hell' durch Grein und Cook als

Vollends

Bosworths

an

den

Umschreibung

Haaren

herbeigezogen

'a r a c e

living

in

a

1 Schücking: [Rezension Binz: Untersuchungen ae. Crist], S. 211. 2 Gerould: Studies Christ, S. B. 3 Vgl. Albert S. Cook: The Christ of Cynewulf. A Poem in Three Parts. The Advent, the Ascension, and the Last Judgement. Boston 19G5. 4 Bosworth-Toller: Ags. Dictionary.

Forschungs-Standpunkte place

of c o n c e a l m e n t ( ? ) ,

ergibt

sich

Menschen für

ihn

Die

aus

und

dem Kontext,

nicht

"aussi konnte

sie

sich

von

as.

helicfhelm

ist j e d o c h wirklich Form

as.

um

Binz'

ergeben,

lautlich

als

ist

. und

die

Be-

unterscheiden. d e r as.

unterlaufen

entspricht die

ahd.

entstellt

zu s e i n .

ablautendes

*hali£>

helid

verdammte Erklärung

sich

nicht

in a h d .

Mossé

'Menschengeschlecht' nicht

Versehen

Nach

ist z u z u g e b e n

braucht

germ.

1

convaincante"

Hieraus

jedoch

helicfhelm a u f

das e b e n f a l l s

sich

ob d e m U e b e r s e t z e r

im W a l f i s c h

helanthelm.

der Genesis

que auch

umgekehrtes

heolocîhelm

neben

es

handelt.

helicîkunni

'Tarnhelm'

fraglich,

ein

in h e l l ' .

einer Verwechslung

stimmungswörter und

dass

um Teufel

ingénieuse

Möglichkeit

insofern

the d e v i l s

37

'Hütte'

Form

Es

Genesis

ist.

Die

heolothelm haelecfhelm Sie

kann

in wie

zurückgehen,

vorliegt,

wobei

das

- a e - w i e in a e . r a e c e d o d e r h a e c i d d e r E p i n a l G l o s s e n durch Ausgleich nach einer Form mit Suffixablaut ent-

2

standen

sein

kann

. Krogmann

Falle

ein Missverständnis

sehen

sei, weshalb

sondern

durch

ein

as.

helicîkunni

im A e .

"Entweder war

dann

konnte

den,

o d e r sie

setzer es d a n n später

worden

heolodcynn

aber auch

ist

doch

auf

unenglisch, jeden

sie

Fall

dann

sich

zweimal

sprachüblich

Krogmann,

belegten

war,

da d o r t

ob

diesem einzu-

Dazu von

übersetzt,

vorhandenes schreibt

sinnvolle hatte

liegen,

in

nicht

richtig

ae.

sich auch

einzuführen.

o d e r e h e r haeletîa c y n n

fragt

wäre.

eine

falls

komme,

nicht

der Dichter

keine Veranlassung,

haelecîcynn Heliand

sie

dass,

nicht

überhaupt

"heolocîcynn w i e d e r g e g e b e n mann:

meint,

in B e t r a c h t

f ü r as.

aus der

Uebermusste

helicîkunni

eine Entsprechung

nur die

zu a s .

2 Vgl. Sievers: Ags. Grammatik, 5 69,3.

. Wenig der

helicîkunni helido

1 Mossé: Poésie Saxonne et poésie Anglaise, S. 162.

3 Krogmann: Bodenständigkeit Crist III, S. 17.

verwen-

Näher

zu s c h r e i b e n "

Zusammensetzung

Krog-

Bildung,

im im

cunni

Ae.

30

Kritische

stimmende

Fügung

Garstellung

haeleda

1196b

Der Schluss,

Wortgut

gehört,

Das g e n a n n t e

anderen

helid

sie

lehrt

Belegen

des

d a s s ae. heolocfcynn z u m

kann also ahd.

ist. D a s s

III g e l ä u f i g w a r ,

neben weiteren

haeleJ.

Forschung

cynn belegt

dem Verfasser des Christ cynne

der

gar nicht umgangen 'Hütte' beweist,

auch

haele|ia

Wortes

heimischen werden.

dass der

Be-

deutungsumfang

d e s W o r t e s heoloct v i e l g r ö s s e r g e w e s e n ist. 1 Gerould verweist dazu auf d a s v e r w a n d t e h e o l s t o r 'Dunkel, V e r s t e c k ' . D i e B e d e u t u n g d e s W o r t e s ist s o m i t a u c h 2

für Krogmann

'das V o l k

heolocfcynn s i c h e r t

im D u n k e l n ' .

Diese

Bedeutung

noch der folgende Anvers. Wenn

des

es

V. 1 5 4 1 a f . h e i s s t : Ne m a e g fjaet h a t e d a e l of heolocfcynne in s i n n e h t e synne forbaernan so n i m m t wieder

in s i n n e h t e

'in d e r e w i g e n N a c h t '

heolocf

auf.

Wir dürfen

hier vielleicht

dichter

in helitikunni

gehende

Kompositum mankunni

1411a

das

und 2624a

wendet.

und 5 0 9 6 b

belegte

ae. K o m p o s i t u m gehört,

gilt

von

'Teufel'

helian

gebrauchte

Versen

Menschheit'

helido

zu t r e n n e n ;

zurück-

in d e n

in d e n V e r s e n

Phrase

heolocfcynn z u m V e r b

ist es v o m as. W o r t

Heliand-

Zeit

u n d es

'die g e s a m t e

auch f ü r die

ten .

an-

1682b

cunni.

Da 3

das

'verbergen'

heolocfcynn Kenning

dürfen

betrach-

4

Freilich

nimmt Hofmann

, auf B i n z z u r ü c k g r e i f e n d ,

dass der Dichter des Christ Heliand

variiert

syntaktische

w i r als eine für die

dass der

das auf u r g e r m a n i s c h e

im S i n n e

Dasselbe

bemerken,

und eventl.

III u n t e r d e m E i n f l u s s

a n d e r e r as. D i c h t u n g e n

1 Gerould: Studies Christ, S. 6. 2 Krogmann: Bodenständigkeit Crist III, S. 18. 3 Vgl. Sievers: Ags. Grammatik, 5 400, Anm. 2. 4 Hofmann: As. Bibelepik, ein Ableger, S. 322.

as.

an, des

helicfkunni

Forschungs-Standpunkte nachgebildet

habe,

und dass

lecia c y n n g e s c h a f f e n e in V e r b i n d u n g sei. H o f m a n n

das

neben gebräuchlichem

*haelecicynn s p ä t e r m i t

gebracht schliesst

und entsprechend nicht

aus,

schon vom Dichter selbst

stammen

Meinung

durch

legte.

nach der H e l i a n d Er betrachtet

39

dabei

heoloihelm

umgebildet

dass diese könnte,

worden

Assoziation

da s i e

seiner

ähnliche Verbindungen

die Verse

nahe-

1409bff.:

T h a n h a l t ni s c u l u n gi i u u u a h e l a g an t h e s u m u l a n d s k e p e a liudiun dernien, helidcunnie farhelan und V.

hae-

uuord

5449bff.: T h a t u u i f u u a r t h t h u o an f o r a h t o n , s u i t h o an s o r o g o n , t h u o iru t h i u g i s i u n i thuru thes dernien dad an d a g e s l i o h t e , an h e l i t h h e l m e b i h e l i d .

quamun

1 Krogmann

findet bereits

die A n n a h m e

bedenklich,

dass

der

D i c h t e r des C h r i s t III die b e i d e n durch m e h r als

4'000

Verse

mitein-

voneinander getrennten

ander verglichen

haben

aufmerksam,

dernien

dass

des s u b s t a n t i v i e r t e n der ersten Stelle handelt,

Stellen

könnte.

Adj.

an d e r z w e i t e n derni

'böse'

um den Infinitiv

heliticunnie

in V. 1 4 1 1 a

iert d e n v o r a n g e h e n d e n

des Heliand

Mit Recht macht er

Dat. PI.

Stelle

ist, es s i c h

dernien

ist D a t .

Sing, an

'verbergen' Sing,

und

liudiun. Krogmann

t i e r t n u n so:

"Sollte

sammensetzung

m i t d e m von helicihelm in V e r b i n d u n g

haben,

darauf

Gen.

der D i c h t e r das erste

vari-

argumen-

Glied der

Zu-

gebracht

so w ä r e s e i n e K e n n t n i s

dass er den H e l i a n d solchen sprochen

Falle

könnte

d e s A s . so g e r i n g 2 g e w e s e n , g a r n i c h t v e r s t a n d e n h ä t t e " . In e i n e m natürlich

nicht von Beeinflussung

werden.

1 Krogmann: Crist III u. Heliand, S. 118. 2 Krogmann: Crist III u. Heliand, S. 118f.

ge-

40

Kritische

2.1.1.1.12.

Ae.

In den V e r s e n den g a e s t a

Darstellung

der

Forschung

feorhgomum

1546aff.

heisst

es von se d e o p a s e a J und

on fieostre:

a e l e i hy m i d fiy e a l d a n lige, wra|)um w y r m u m ond m i t w i t a frecnum feorhgomum, folcum

ond m i d Jjy e g s a n fela, s e e n decT.

Nach Binz

ist

zu l e s e n ;

dies w e g e n des D a t i v s

in V.

1548 m i t G r e i n

er alle E r k l ä r u n g s v e r s u c h e !

scedcterf s t a t t

folcum.

des Verses

scended"

Im ü b r i g e n

für

-

Den D a t .

forste,

hält

unbefriedigend.

2

PI. feorhgomum übersetzt Thorpe d u r c h 'with 3 fatal gums', Gollancz m i t 'with d e a d l y j a w s ' und W h i t 4 5 mann mit Cooks Billigung d u r c h 'with j a w s d e a d l y ' . Binz würde

als G r u n d w o r t

ae. g o m a

auf d e n a l l e s

verschlingenden

lassen, wenn

ihm die V a r i a t i o n

'Gaumen'

Rachen

im

Hinblick

der Hölle

fela nicht wahrscheinlicher machte,

dass mit

entweder etwas jenen Qualen Entsprechendes

feorhgomum

gemeint wäre.

Ausserdem

die U m s c h r e i b u n g

'deadly jaws'

oder

deutung

durch

da s e i n e r M e i n u n g

'deadly'

oder

annehmen

könnte,

nichtung

des Lebens

gome

'fatal'

deren

unter Hinweis

aussprechen vitae'

des G r u n d w o r t e s

hält

'fatal

'Gastmahl' wiedergibt,

die

Be-

Zusammensetzung

eine Bedrohung würde. Wenn

sie

er

gums'

'Leben'

n u r in e i n e r

Grundwort

auf as. g o m a

'alimentum vel provisio ihm b e z ü g l i c h

nach feorh

wita

oder etwas

alle Z u s a m m e n f a s s e n d e s für falsch,

gelten

durch w y r m u m und mid

oder

Grein daher

feorhdurch

so s t i m m t

zu, d e m e r im A e .

Ver-

kein

er ent-

1 Grein: Sprachschatz ags. Dichter. 2 Thorpe: Codex Exoniensis. 3 Gollancz: Exeter Book. 4 Charles H. Withmann: The Christ of Cynewulf. A Poem in Three Parts. The Advent, The Ascension, and the Last Judgment. Boston 1900. 5 Cook: Christ of Cynewulf.

Forschungs-Standpunkte sprechendes bleibt

* g o m an d i e S e i t e

ihm a b e r das B e s t i m m u n g s w o r t

as. W o r t e s ,

und er f r a g t ,

gomum

'Hö1lenmähler' 1 Schücking begnügt

Wort

stellen

immerhin

noch

als b e s o n d e r s

ob n i c h t

41 kann.

des

Anstössig

etwa

anglisierten

eventuell

as.

zugrunde

liege.

sich mit

der Feststellung,

genug Schwierigkeiten

gute Stütze

dass

biete,

einer wichtigen

*fern-

um

das

nicht

Hypothese

zu

erscheinen. Gerould wirft Binz schreibt: mean

"Starting

'deadly'

conveyed -gomum

only

some

einen Zirke1sch1uss with the s t a t e m e n t

if the s e c o n d m e m b e r of a

i d e a of a t h r e a t ,

accordingly,

vor,

not as

indem

that feorh-

he p r o c e e d s

'jaws' b u t as

er could

compound to

explain

'food',

then

c o n c l u d e s by s a y i n g t h a t f e o r h - r e m a i n s ' a n s t ö s s i g ' a n d by suggesting that possibly the c o m p o u n d r e p r e s e n t s f e r n g o m u m , ' h ö l l e n m ä h l e r ' " 2 . E r g l a u b t , d a s s die D e u t u n g 'fatal j a w s ' a u c h b e s s e r zu d e r B e s c h r e i b u n g e i n e s F e u e r m e e r e s p a s s e . 3 Moss6 s t i m m t w i e d e r B i n z zu. F ü r ihn b e s t e h t z w a r insofern

eine Schwierigkeit,

belegt nicht

ist, d o c h b e r e c h t i g t zu V e r w e r f u n g

diese Tatsache zers. mit

Diese

als

nicht

zu d e n k e n ,

nicht

nur fern-

englische Durch

sie nach s e i n e r

Mosses

da an d e r S t e l l e

Ueberset-

"ferngoma

ist

wirklich

sondern

d a n n ja auch

ge-

auch

eine

un-

haben. Vergleich

'Beachtung',

nordfries.

ihm

von H ö l l e n m a h l z e i t e n

in f e r h - v e r l e s e n ,

'Glück',

dient

selbstverständlich

ist. D e r U e b e r s e t z e r m ü s s t e

Form gewählt

gome,

entfällt

nicht

Auffassung

Im Gegenteil

An e i n as.

sprachgenealogischen

'Schmaus', fries.

*fern-goma

Indiz für einen Fehler des

Begründung

keine Rede

ein as.

der Hypothese.

ihrer Voraussetzung.

wiss

als

gome,

von ahd.

altfries.

gume

*game

'Hochzeit,

gouma in

ost-

Kindtaufe'

1 Schücking: [Rezension Binz: Untersuchungen ae. Crist], S. 211. 2 Gerould: Studies Christ, S. 6. 3 llossé: Poésie Saxonne et poésie Anglaise, S. 163.

42

Kritische Darstellung

und aisl. g a u m r

der

Forschung

'Obacht' e r g i b t sich, dass das o von as.

goma auf g e r m a n i s c h e m au b e r u h t . Aus d e m Ae. ist giemung

'Hochzeit', gieme

'Sorge', g i e m e n

tung, F l e i s s ' a n z u r e i h e n . A n d e r e r s e i t s

geamung,

'Sorge,

kann in

Beach-

feorhgomum

auch nicht ae. goma, ahd. g u o m o , a i s l . gomi, g o m r Z a h n f l e i s c h , K i e f e r ' , das n e b e n a b l a u t e n d e m ahd.

'Gaumen, giumo,

goumo und mhd. gume steht, v o r l i e g e n . B i n z m a c h t m i t darauf aufmerksam,

dass f e o r h

'Leben' die B e d e u t u n g

lich' n u r in e i n e r Z u s a m m e n s e t z u n g

annehmen

konnte,

G r u n d w o r t auf eine B e d r o h u n g o d e r V e r n i c h t u n g

des

'Todeskrankheit',

dolh

'todeswund' m a c h e n

'Todeswunde'

und f e o r h - w u n d

anderes

deren

Lebens

hinwies. Ausdrücke wie feorh-adl klar. Die Z u s a m m e n s e t z u n g

Recht 'töd-

feorhdies

feorhgomum enthält offenbar

ein

Grundwort.

Z w e i f e l l o s v a r i i e r t f r e c n u m f e o r h g o m u m e n t w e d e r mid fela a l l e i n o d e r dies sowie m i t £y e a l d a n

lige,

mid

e g s a n f o r s t e und w r a p u m w y r m u m . Binz ist also auf r i c h t i g e n Weg, w e n n er in f e o r h - g o m u m w e g e n der

wita

dem

Variation

durch w y r m u m und m i d w i t e fela etwas j e n e n Q u a l e n

Gleiches

oder sie Z u s a m m e n f a s s e n d e s e r b l i c k t . Im S u p p l e m e n t zum 1 Anglo-Saxon Dictionary e x i s t i e r t ein Beleg f ü r in ä h n l i chem S i n n e g e b r a u c h t e s es von C h r i s t u s :

e i n f a c h e s g o m u m . Bei W u l f s t a n

hu he us a l y s d e f r a m d e o f l u m and

heisst

fram

h e l l e w i t e m i d his |>am d e o r w u r d a n b l ö d e , and hu he nycter astah to h e l w a r u m and us a l y s d e of g o m u m £>aes ecan and hu he |ione d e o f o l on helle m i d his weagesicfum

deapes, ofprihte.

Das g o m u m p a e s ecan deafies b i e t e t G e w ä h r , dass es

sich

h i e r nicht um ein G a s t m a h l h a n d e l n kann. Greins und B i n z ' Auffassung

e r w e i s t sich also als u n r i c h t i g . T o l l e r

u n t e r H i n w e i s auf f e o r h - g o m a an eine b i l d l i c h e von ae. g ö m a n , PI.

'Kiefer',

auch bei d e r W u l f s t a n - S t e l l e

doch ist d i e s e

denkt

Verwendung

Interpretation

u n w a h r s c h e i n l i c h . Man

kann

w o h l v o m R a c h e n d e r H ö l l e , a b e r kaum von den K i e f e r n ewigen Todes

sprechen.

1 Toller: Ags. Dictionary, Suppl.

des

Forschungs-Standpunkte Krogmann

findet die Lösung

43

unter Heranziehung

des

fries. westerlauwerschen

R u d o l p h s b u c h s , wo es, v o m

den d e s

heisst:

Geldes

handelnd,

h e d e di k o n i n g h N u m a , w a n t efter wrbaeden

hit b e i d e

hit a l l e r a e r s t

hyne munthia

Iulius

heet,

alt-

Beschneiwrbaeden

e n d e al

ende O c t a v i a n u s . . . ;

deer

also

dede hyt mit dadelica

g o m e di g o e d e s i n t e P e t e r , d e e r ti 2 di f o r m a p a u s . D u r c h d e n a l t f r i e s . B e l e g w e r d e n

Rome was damit

a u c h d i e ae. F o r m e n

Im Ae.

scheint

herrscht

zu h a b e n .

mid dadelica durch

allerdings

gome.

Sonst

von dadelica

also wirklich

Auch

Strafe

ewigen Todes'.

Dat. PI.

mit

unterscheidet.

Fall auf das Meer, anzusetzen. hin, wo

sowohl

geschaffen.

Ae. f e o r h g o m u m

gehört

ae. f e o r h a d l ,

So s c h l i e s s t

feorhdolh

Krogmann:

Dat. Sing,

ae. a l t f r i e s .

g o m e3

gom"

und

'von

der

"Der

ae.

gehören

.

5 auf B o s w o r t h - T o 1 l e r

im G e b r a u c h

dieses Wortes

Im A e . b e z i e h t

im A s .

genau die

2 . 1 . 1 . 1 . 1 3 . Ae. h o l m 4 Brown weist unter Berufung vom As.

wird

of g o m u m fiaes e c a n dea|)es h e i s s t

das Ae.

vorge-

aber feorhgomum als auch durch

o f f e n b a r zu e i n e m M a s k u l i n u m

sich

erhellt.

Gebrauch

'Todesstrafe'

g o m u m und d e r a l t f r i e s .

hin, dass

und gomum

feorh-

zu B i l d u n g e n w i e

feorhwund. des

entspricht

Der Begriff

die Zusammensetzung

Hinzufügung

feorhgomum

der pluralische

es s i c h

ist d i e B e d e u t u n g

F ü r d i e as. V e r w e n d u n g

h o l m in d e n V e r s e n 4 0 4 3 b

weist

in

deutlich jedem

'Hügel,

e r auf

und 4855a,

darauf

das

den

Berg' Heliand

Kompositum

1 Krogmann: Bodenständigkeit Crist III, S. 20. 2 Karl Freiherr von Richthofen: Friesische Rechtsquellen. Berlin 1840. Sp. 428, 15ff. 3 Krogmann: Bodenständigkeit Crist III, S. 20. 4 Brown: [Rezension Binz: Untersuchungen ae. Crist], S. 95f. 5 Bosworth-Toller: Ags. Dictionary.

44

Kritische Darstellung

holmklifcu in den V e r s e n scheidend

der

Forschung

1396a und 4 7 3 4 a b e l e g t sind.

Ent-

ist f ü r Brown nun, dass holm in Chr. III im ae.

Sinn b e g e g n e t .

In den V e r s e n 978af. w i r d wict holme

wi(i f l o d u m v a r i i e r t . D e r Beleg

ist f ü r Brown umso

durch gewich-

t i g e r , als holme m i t h e a h c l e o f u a l l i t e r i e r t . D i e s e

Tat-

sache s p r i c h t gegen eine A n n a h m e , dass d e r A u s d r u c k

erst

durch den U e b e r s e t z e r e i n g e f ü h r t w o r d e n w ä r e , zumal

der-

selbe dann g l e i c h z e i t i g

der

ein m i t h a n l a u t e n d e s Wort

Vorlage beseitigt

haben m ü s s t e . Die V e r w e n d u n g des W o r t e s 1 holm in Chr. III e r a c h t e t K r o g m a n n b e r e i t s als starke

S t ü t z e f ü r die B o d e n s t ä n d i g k e i t

der ae. D i c h t u n g .

schränkt aber Browns Behauptung,

Er

dass sich ae. holm

auf die See b e z i e h e , ein. O r t s n a m e n

nämlich wie

immer

Steep

H o l m e in d e r S e v e r n , P r i e s t h o l m bei A n g l e s e a ,

Rampsholm

und L i n g h o l m in D e r w e n t w a t e r , W i l l o w H o l m bei

Carlisle

lehren, dass der A u s d r u c k auch

bedeutet

'kleine Insel'

hat. In a n d e r e n O r t s n a m e n hat holm die im S ü d e n lands und im N o r d e n E n g l a n d s tung

'flaches n i e d r i g e s

noch heute

L a n d s t ü c k an e i n e m Fluss

S t r o m , das bei Flut ü b e r s c h w e m m t heisst eine flache Weide

Schott-

lebendige

Bedeuoder

oder umspült wird'.

in R o m n e y M a r s h

in Kent

So

noch

heute "The H o l m e s " . Auch im S i n n e von 'Hügel' m u s s holm

im

Ae. v o r g e k o m m e n sein. Das K o m p o s i t u m holmwudu in DrR. 91a b e w e i s t dies gegen T o l l e r a l l e r d i n g s nicht, da statt holm2 wudu m i t K e m b l e

holtwudu

einzusetzen

doch d e r B e f u n d , dass die B e d e u t u n g

ist. W i c h t i g

ist

'Woge, See, Meer'

jein

k e i n e r a n d e r e n germ. S p r a c h e n a c h w e i s b a r ist. A l l e m Anschein nach h a n d e l t

es sich bei

lung d e r ae. D i c h t e r s p r a c h e .

ihr um eine

Sonderentwick-

Im H e l i a n d b e z i e h t sich

beide Male auf den O e l b e r g . Wie das S i m p l e x w i r d auch das K o m p . h o l m k l i f auf den O e l b e r g

holm

im Hei.

a n g e w e n d e t . V. 4734

1 Krogmann: Bodenstandigkeit Crist III, S. 23. 2 John n. Kemble: The Poetry of the Codex Vercellensis. Part I. London 1S43.

Forschungs-Standpunkte heisst

es: an t h i u

gleicht

sich

holmklif füllung. 1421a,

/ hohor stigan.

das V o r d e r g l i e d

durch

-klif dient

1635a unterscheidet hier zeigt

und b e s t i m m t

sich deutlich

d e l t s i c h a l s o b e i m ae. K o m p . unabhängig nicht,

da er C h r .

scheint

Der Genetiv

'Fels'

altsäch-

entstandenen

z u m as.

es h i e r m i t

hanum

zwei

dichtersprachlichen

solche

zusammenstellt

'Meer'

n ä h e r . Es

im G e g e n s a t z

auf

230a,

Unterschiede 1 396a

.

neorxnawong

in d e n V e r s e n

radies'

von d e r

III 976 m i t d e n H e 1 i a n d v e r s e n "l

und 4 7 3 4

2.1.1.1.14. Ae.

clif

die

Halbzeilen-

in B w f .

die B e d e u t u n g

Wir haben

zu t u n . B i n z a c h t e t

ho h o l m k l i b u

Das

Bildung.

voneinander

der

holmclif

das V o r d e r g l i e d

den Hauptbegriff

eine pleonastische Prägungen

ver-

den Gesamtbegriff,

lediglich

Die ae. Z u s a m m e n s e t z u n g

sischen:

Dazu

M a t t h . 26, 60: in m o n t e m O l i v e t i . Im as. K o m p .

enthält

Erweiterung

holmclifcu

45

1390b

und

1405a

belegte

auf d a s A e . b e s c h r ä n k t

neorxnawonges

wird

neorxnawong

gewesen

an b e i d e n

zu

Stellen

'Pa-

sein. zudem

1 Das von Brown angezogene Wort zeigt deutlich, dass nur solche Ausdrücke oder Bedeutungen in Rechnung zu stellen sind, die wirklich als ae. Sondergut wahrscheinlich zu machen sind. Obwohl es auch in Chr. III eine Reihe von Wörtern gibt; die nur im Ae. belegt sind, haben sie kein Gewicht, da es nicht sicher ist, ob sie nicht auch in den übrigen germ. und westgerm. Sprachen lebten. Angesichts der spärlichen ahd. und as. Quellen kann es nur wenig besagen, ob sie tatsächlich bezeugt sind oder nicht. Dies gilt etwa von hosp Chr. 1443a und dem dazugehörigen hyspan Chr. 1120a. Wie leicht in solchen Fällen eine neu auftauchende Quelle das Bild der Ueberlieferung verändern kann, zeigt Krogmann (Bodenständigkeit Crist III, S. 24) mit dem Wort adl Chr. 1356b. Es war bisher nur im Ae. belegt, bis Krogmann feststellte, dass auf dem altfries. Runenschwertchen von Arum nicht, wie man angenommen hatte, EDA B00A, sondern EDL BOÜA geritzt ist. Ableitungen oder Entsprechungen im An. und Got. bestätigen, dass ein Wort nicht für das Ae. allein beansprucht werden darf. Es gilt damit solche Ausdrücke namhaft zu machen, die wie die Bedeutung von holm als Eigentümlichkeit des Ae. bzw. As. betrachtet werden dürfen.

46

Kritische Darstellung

der

Forschung

durch den S t a b r e i m g e s i c h e r t . Da kein m i t n a n l a u t e n d e s g l e i c h b e d e u t e n d e s W o r t in den germ. S p r a c h e n

existiert,

ist das W o r t nicht durch e i n e n U e b e r s e t z e r e i n g e f ü h r t den. Das As. i n s b e s o n d e r e

kennt nur die B e z e i c h n u n g

dis. K r o g m a n n b e h a u p t e t dies umso b e s t i m m t e r , der ae. B e z e i c h n u n g des P a r a d i e s e s ein a l t e r s c h e r Name s t e h e n w i r d , d e r ä h n l i c h wie das Kulturwort Eastre, Eastron, Eastran wurde". fort,

"als

hinter

mythologiheidnische

christlich

"Lässt sich auch nicht a u s s c h l i e s s e n " ,

umgeprägt fährt

er

"dass der v o r a u s l i e g e n d e m y t h o l o g i s c h e A u s d r u c k

mal auch bei d e n l S a c h s e n b e k a n n t war, so w a r seine dung auf das c h r i s t l i c h e P a r a d i e s doch z w e i f e l l o s England beschränkt.

Im G e g e n s a t z zu d e r h e i m i s c h e n

nung p a s c h a ist es von den e n g l i s c h e n M i s s i o n a r e n nach d e m d e u t s c h e n S p r a c h g e b i e t Aus d i e s e m Grunde III, d e r n e o r x n a w o n g

2.1.1.1.15.

Chr. III 8 7 0 b f f .

Binz vergleicht

dass der

im Sinne von p a r a d i s u s sein

ein-

Anwenauf Bezeichnicht

eingeführt worden" .

ist es e i n l e u c h t e n d ,

nur in E n g l a n d e n t s t a n d e n

beide

wor-

para-

Christ

gebraucht,

kann.

- Hei.

in s e i n e m A b s c h n i t t

4358bff. "Stil" auch

folgende

Formeln:

Chr. II

870bff.:

Hei.

4358bff.:

M u t s p e l l i cumit an t h i u s t r e a naht, al so thiof f e r i d darno m i d is d a d i u n Auch in d i e s e m F a l l e sehen wir, von w e l c h e r Binz' Z u s a m m e n s t e l l u n g e n

sind. G e m e i n s a m e s

Wertlosigkeit Gedankengut

d i n g t e die g e m e i n s a m e Q u e l l e . Das Bild v o m Dieb

1 Krogmann: Bodenständigkeit Crist III, S. 25.

in der.

be-

Forschungs-Standpunkte Nacht

im b e s o n d e r e n

12,39:

Illud autem

gründet

47

s i c h auf M a t t h . 2 4 , 3 4

bzw. Luk

s c i t o t e q u o n i a m si s c i r e t p a t e r

lias q u a h o r a f ü r u e n i r e t

ui^il^ret

utique

et n o n

famisineret

1 perfodiri Dichtung

domum suam

. Ein Z u s a m m e n t r e f f e n

kann n u r d a n n e t w a s

nicht durch

die b i b l i s c h e

übereinstimmen,

Vorlage

in d i e s e r H i n s i c h t

terschied,

der eine

herein

unwahrscheinlich

geht über seine mutspelli

"mudspelli

'Mundtöter' setzung

nommen worden fes

könnte

entsprechen

eines

Vorlage

mutspelli

as. L i e d e s

'mudspelli

in C h r i s t

Der

Im

Un-

vorn-

Helianddicnter

A l s as.

die

muibona

bei d e r

vom Ende der Welt des W o r t e s gegen

Verwen-

mudspelli,

d e m ae.

und a l s m u s p i l l i

III s p r i c h t

Gegenteil

III v o n

nur durch

das Wort

as

einer

ein w e s e n t l i c h e r

hinaus.

sein. Das Fehlen

in

Besonderheit

ist.

des C h r i s t

ausweist.

lateinische

d u n g des A u s d r u c k s

gerade

as. H e r k u n f t

beide

gegebenen

was hier nicht der Fall

zeigt sich als

d e r ae. u n d

besagen, wenn

Ueber-

ins A h d . und des eine

über-

Begrif-

Herkunft

aus d e m A s . 2 .

2.1.1.1.16.

As.

uuanom 3

Krogmann

bespricht

stössige

uuanom vor nahton

chen A n s c h a u u n g

in A n l e h n u n g

bedeutet

'glänzend', wobei

an T r a u t m a n n

im H e i .

das

uuanom aus

5766b.

4

das

Nach der

as. A d j e k t i v w a n a m , "uuanamon

verderbt

anübli-

wanum sein

soll.

1 Vgl. auch 1. Thess. 5,2; 2. Petr. 3,10; Apoc. 3,2 und 16,5. 2 Vgl. Willy Krogmann: Der christliche Ursprung des altsächsischen Mudspelli. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 71-73 (1948-1950), S. 17-31. 3 Krogmann: Schöpfer as. Epos, S. 232ff. 4 Trautmann: Heliand, eine Uebersetzung, S. 130.

4B

Kritische

Darstellung

der

Forschung

1 Jacob

Grimm

ubersetzte

Glanznächten'. mar, Was

doch die

An

zieht

eine

er

Bedeutung

uuanom

wanom

wie

nicht

als

anbelangt,

den hellen Zeichen' H i m m e l s z e i c h e n ' und Aehnlich

uuanom

nahton

Entlehnung

aus

Adverb

Rüstung 5

Sievers helle aber

Nacht stimmt

adverbial

auf

[giwäpni]

nicht er

Heyne

die

der

nicht

bidun

er

zu,

Piper

bleibt und

bei

Rückert

uuanom durch

Vil*5767a.

'unter

günstigen

nahton,

falls

Erscheinung

schimmernd'

warum

genannt dass

das

eine werden Wort

mond-

der

und

und

übersetzt

'schimmernd

in

und

könne; sich

wäpni der Krieger beziehe. 6 7 Ihm schliessen sich Behaghel , Sehrt und 9 Heyne

in V .

zwischen

wänamon

glänzende

den

denkt

meint

Krieger.

ein,

uuanom

nicht

'in

[Mond und Sterne!), 'unt2 er 'wachsam, h e r v o r b l i c k e n d ' . 3

Vilmar'1iest

sieht

zu

schwankt

g e r ü s t e t e n4 W ä c h t e r b e z o g e n w e r d e . Ruckert interpretiert 'glänzend, die

durch

uuanamon

vor

auf

Mitzka

uuanom der

sternallem

die B

gi-

an.

nahton

mit

Nacht'.

1 Jacob Grimm: [Rezension von J . A n d r e a s Schmellers Heliand-Ausgabe.] In: Göttingischer Gelehrten-Anzeiger 1B31. No. B. S. 74f. 2 A.F.C. Vilmar: Deutsche Altertümer im Heliand als Einkleidung der evangelischen Geschichte. Marburg 1845, 2 1862. S. 23ff. 3 M. Heyne (Hg.): Heliand nebst den Bruchstücken der altsächsischen Genesis. Mit ausführlichem Glossar herausgegeben. Paderborn ^19D5. ( = Bibliothek der ältesten deutschen Literatur-Denkmäler. II. Bd. I. Teil.) 4 Heinrich Rückert (Hg.): Heliand. Leipzig 1876. ( = Deutsche Dichtungen des Mittelalters. Mit Wort- und Sacherklärungen. Hg. von Karl Bartsch. 4. Bd.) 5 Sievers: Heliand-Ausgabe, S. 539, Anm. zu V. 5766. 6 Behaghel: Heliand u. Genesis. 7 Edward H. Sehrt: Vollständiges Wörterbuch zum Heliand und zur altsächsischen Genesis. Göttingen 2 1 9 6 6 . ( = Hesperia. Schriften zur germanischen Philologie.) 8 In seiner Bearbeitung von Behaghel: Heliand u. Genesis. 9 Paul Piper [Hg.): Die Altsächsische Bibeldichtung (Heliand und Genesis) I. Teil: Text. Stuttgart 1897. (= Denkmäler der Aelteren deutschen Literatur.)

Forschungs-Standpunkte

49

T r a u t m a n n gibt S i e v e r s g e g e n ü b e r zu, dass eine Auffassung

unzulässig

solche

ist. E r hält ihm s e l b s t j e d o c h

ent-

gegen, dass ein f ä h i g e r D i c h t e r u u e r o s an thero u u a h t u n / u u a n o m n a h t o n , / b i d u n u n d a r iro b o r d o n / huan er thie

be-

rehto dag / c b a r m i d d i l g a r d / m a n n e n q u a m i , / liudon te lichte, V. 5 7 6 6 a - 5 7 6 9 a

nicht m i t

'sie w a r t e t e n

in

lichten

N ä c h t e n , wann d e r lichte Tag käme' a u s d r ü c k e n w ü r d e . Wendung

'der lichte Tag' f i n d e t j e d o c h klar ihren

'die d u n k l e N a c h t 1 Krogmann standen

und v e r l a n g t g e r a d e z u d i e s e n

z w e i f e l t nicht, dass d e r A u s d r u c k

Die

Gegensatz

Ausdruck.

im U r t e x t

hat: aus u u a n o m m a c h t K r o g m a n n u u a n o n , was dem ae.

w a n n u m e n t s p r i c h t . So d e c k t die W e n d u n g

sich genau

u u a n o n nahton m i t dem ae. w o n n u m n i h t u m

in Ri. 6 8 , 1 3 b .

übliche Verbindung

als

im Ae. f i n d e t m a n w o n niht. D i e s

Bwf. 702b on w a n r e niht, Glc. 1028b und MB 11,61b J a w o n n a n

in {jisse w o n n a n

niht. T r a u t m a n n r ä u m t

erst aus dem A e . e n t l e h n t e s Wort Dass u u a n ( n ) o m nahton 2

aus d e m Q u e l l e n b e f u n d .

nicht

sein.

Uli

Im T a t i a n w i r d

munierunt

Dann

nach M a t t h . 28,1, M a r k .

Luk. 2 4 , 1 f . und Joh. 20,1

zunächst

autem abeuntes

lapidem cum c u s t o d i b u s .

die E v a n g e l i e n h a r m o n i e

zeigen niht

'in d u n k l e r N a c h t ' h e i s s t , s c h l i e s s t

nach M a t t h . 27,66 b e r i c h t e t : sepulchrum signantes

Als

allerdings

ein, u u a n o m = u u a n n o n = ae. w a n n u m könne ein as.,

Krogmann

ge-

16,1-3,

fort und s c h i l d e r t den

der F r a u e n zum G r a b e . Im lat. T a t i a n des Codex

fährt Gang

Fuldensis

liest m a n : V e s p e r e a u t e m sabbat.i, q u a e lucescit

in p r i m a

sabbati,

Magdalenae

cum a d h u c t e n e b r a e e s s e n t . v e n i t M a r i a

et a l t e r a M a r i a et Salome ad m o n u m e n t u m p o r t a n t e s paraverant aromata,

et orto iam sole d i c e b a n t ad

'Quis r e v o l v e t n o b i s l a p i d e m ab ostio m o n u m e n t i ? ' V.

5784bff.:

1 Krogmann: Schöpfer as. Epos, S. 233. 2 Krogmann: Schöpfer as. Epos, S. 234.

quae invicem: Bei

50

Kritische Darstellung

der

Forschung

h a b d u n m e t h m o filo g i s a l d uuicter s a l u u m s i l u b r e s endi g o l d e s , uuerthes uuider uuurtion, so sia m a h t u n a u u i n n a n mest, that sia t h e n a lichamon liohes h e r r e n , suno d r o h t i n e s salbon m u o s t i n , uuundun uuritan. b e z i e h t sich d e r He 1 i a n d d i c h t e r nach K r o g m a n n nicht Luk. 24,1: p o r t a n t e s quae p a r a v e r a n t a r o m a t a , Mark.

16,1: e m e r a n t

a r o m a t a ut v e n i e n t et u n g e r e n t

Die von ihm b e n u t z t e

auf

sondern

auf

Jesum.

F a s s u n g w e i c h e z w a r etwas ab, m e i n t

K r o g m a n n , doch habe sie s i c h e r auch die aus Joh. 20,1 übernommene Angabe:

cum a d h u c t e n e b r a e e s s e n t

enthalten.

Sie ist f ü r K r o g m a n n die Q u e l l e für u u a n [ n ) o m n a h t o n , nauso wie et orto

iam sole, das M a r k .

16,2

entstammt,

V. 5 7 8 1 b f . durch S c r e d f o r t h u u a r d e s / suigli s u n n u n wiedergegeben

lioht

ist.

Eine B e t r a c h t u n g

d e r He 1 i a n d s t e 1 l e

s i c h e r t nun die so

f ü r u u a n ( n ) o m n a h t o n g e w o n n e n e B e d e u t u n g . Wie

Trautmann

r i c h t i g s i e h t , e r f o r d e r n die f o l g e n d e n V e r s e f ü r nahton den Sinn

'in d u n k l e r N a c h t ' . A n g e s i c h t s

lauts

ist jede andere A u s l e g u n g

(s. oben)

betrachten.

ge-

uuanum

des

als a b w e g i g

u u a n ( n ) o m n a h t o n und thie b e r e h t o dag

e i n a n d e r als G e g e n s ä t z e

Wort-

gegenüber. Aehnlich heisst

zu

stehen es

MB 1 1 , 6 1 b f f . : m o n a onlihtecf sunne b r i n g e t Im And.

1303bff.

H w a e t , fia w o n n a n niht ocidaet m o n n u m daeg g i o n d Jjas sidan g e s c e a f t .

s t e h t b r u n w a n n als

Zusammensetzung:

Nid" upp aras ojpdaet sunne g e w a t to sete g l i d a n u n d e r n i f l a n naes. Niht h e l m a d e , brunwann oferbraed b e o r g a s steape F o r m a l am n ä c h s t e n s t e h e n die V e r s e Ri. Ful oft unc holt wudubeama heim wonnum nihtum, s c i l d o n wict s c u r u m ; H i e r t r i t t auch d e r E i n h e i t s p l u r a l das in den as. E p e n v e r e i n z e l t e

BB,12bff.:

wrugon,

n i h t u m auf. Ihm

n a h t o n bzw. n a h t o m

ist nach-

Forschungs-Standpunkte gebildet.

Auch war wan(n]

in d e r ae. D i c h t u n g

ches B e i w o r t von nieht. Dies Belege Bwf.

702bf.:

genga und Glc.

51 gebräuchli-

zeigen die restlichen

C o m on w a n r e

niht / scridan

zwei

scaedu-

1027aff.:

Ic w i l l e s e c g a n , p a e t m e s a r g e h r a n , w a e r c in g e w o d in tJisse w o n n a n n i h t , lichord onleac. Eine mögliche

Voraussetzung,

im A s . zu b e t r a c h t e n , in C v e r d e r b t

lässt v i e l l e i c h t schrift jedoch kommt

noch

chen

Entlehnung sind auch

wanCn)

des Wortes

ein keltisches

"Im A l t s ä c h s i s c h e n wenn

meist

um k i r c h l i c h e die M i s s i o n der einen

Lehnwort

politischer

zu s e h e n .

wurden.

ein d e n S a c h s e n

in

Er schreibt

keltischer Herkunft

dazu: vor,

gemeingermanische

und r e c h t l i c h e r A r t o d e r die u n m i t t e l b a r

Ae. wann

sei,

eine

sonst fremdes

men. Selbst wenn man mit Krogmann

1 Krogmann: Schöpfer as. Epos, S. 236ff. 2 Krogmann: Schöpfer as. Epos, S. 242.

hätte

zu

ein

PrivatentlehWort

anzuneh-

einen Angelsachsen

voraussetzte,

aber

durch

gehört weder

Gruppe

d a s s es u n m ö g l i c h

V e r f a s s e r des Heliand

Dazu

Entsprechungen

und ist d a h e r 2 und v o l l g ü l t i g e r Zeuge" .

Hofmann meint, und damit

Endgülti-

dann zum Ergebnis,

handelt,

n o c h zu d e r a n d e r e n

unverdächtiger

Da

germanischen Spra1 untersucht die B e d e u t u n g s -

kommen Wörter

eingeführt

Hand-

fremd war.

in d e n ü b r i g e n

und kommt

Lehnwörter

Dies

dieser

kann nichts

Moment:

nur

dass

aus dem Ae. g e s a g t w e r d e n .

es s i c h e n t w e d e r um s e h r f r ü h e

Uebernahmen

nung

das Wort

existiert,

n i c h t zu f i n d e n . K r o g m a n n

entwicklung

dass das Wort

dass dem Schreiber

ein w e i t e r e s w i c h t i g e s

v o n ae. w a n ( n )

Fremdkörper

ist a u c h d e r B e f u n d ,

ihrer Vorstufen

nur C als Zeugnis

ges bezüglich

einen

ist u n d a l s u u a n o m b e g e g n e t .

erkennen,

oder einer

als

ist d i e T a t s a c h e ,

im H e l i a n d v o r k o m m t . W i c h t i g uuannom

wanCn)

dieser,

wie

als

52

Kritische

Hofmann

Darstellung

mit Recht meint,

zeichneten

sächsischen

ob d i e S a c h s e n

im l e t z t e r e n

2.1.1.1.17. Das der

As.

Forschung

seinen doch

Sprachkenntnissen

das Wort

Falle

"bei

der

kannten 1

vermieden"

kirchlichen

Sphäre

liegt

griech.-lat.

nicht

unmittelbar

angelsächsisch",

es

.

angehörige

Wort

begegnet

r e t ' zu g e l t e n ,

bezeugt

am e i n f a c h s t e n

auf d e m F e s t l a n d

anachoreta.

das nach Graff

in M

iuguthedi t h a r ni u u a s

zu e n k o r o

bemerkt

der Benediktinerregel sich

müssen,

und h ä t t e

uuerodes than mer aluualdon gode

[ b u t a n M) t h a t hie t h a r e n k o r o thienoda.

das W o r t

vollzog

ausge-

enkoro

Zugrunde "Als

wissen

oder nicht,

und C V. 6 5 9 a f f . : T h a n u u a s im J o h a n n e s f a n is a u u a h s a n an e n e r o u u o s t i n n i u ; neuuan thegan

offenbar

Frings

zeigt,

umgebildet

dass

wurde:

e r , "hat a u c h e n k o r a ' A n a c h o 1,350 ist. Im

oberdeutsch

die U m b i l d u n g

zu o b d . e i n - c h o r a n ,

nur

in

Angelsächsischen zu a n c r a ,

Heliand

das

enkora

ety-

m o l o g i s i e r t w u r d e ; n i c h t o h n e E i n f l u s s v o n en, e n - ö d i , kiosan und der V e r b a l s u b s t a n t i v e des T y p u s boto, heri2 zogo"

. D i e ae. Z w i s c h e n s t u f e

ae. a n c r a 'Freund)

seinerseits 'freundlos*

etymologisch deutig

entlehnt

zu a n c o r a

ist d e r B e l e g heisst.

aber nicht anchara

und b e r e i t s

umgestaltet

worden

in K ö n i g A l f r e d s

Bedas Historia Ecclesiastica, aancoran

reicht

w i e d e r aus air.

aus,

[zu

im A e . ist.

volks-

Ganz

Uebersetzung

w o es t!a c o m a n

Mit g e l ä n g t e m Anfangsvokal

hito wurde

da

cara einvon sumum an-cora

1 Hofmann: As. Bibelepik, ein Ableger, S. 328. 2 Theodor Frings: Germania Romana. Teuthonista. Zeitschrift für deutsche Dialektforschung und Sprachgeschichte. Beiheft 4, Halle a.S. 1932. (= Mitteldeutsche Studien. Heft 2.) S. 30, Anm. 2.

53

Forschungs-Standpunkte eventuell 'allein, lehnt. keit ob

unter

So

mag

wählt'

das

auf

von

ancora

in

ten

ae.

teilen

ina

von thuo

Grund,

nen.

Hofmann roda

beschränkt

der

die

gekommen

oder

weitere

Als

dass

erfolgte,

die

weil

fragt

durch

Entsprechung

wir

bei

sich

,

Uebersetzung

Möglichkeit ins

Dichter

as.

Einsam1

angelsächsische

Umsetzung der

an

ange-

die

Krogmann

durch

an

'wählen'

sei.

Betracht,

Fall

sein.

'Einöde'

des

As.

des

ihm

nur

He-

bekann-

suchte. dass

einem

zu

As.

kein

lehnung

Kontinent

nicht,

vielmehr

Sinne

worden

im H e l i a n d

vertraute

aus

2.1.1.1.18.

nam

'einer,

existiert

Missionswort

Im

als

in

Wortes

Es

Einsiedler

entstanden

ihm

glaube

Entlehnung nen.

den

einen

eine

Ich

ceosan

enkoro

Krogmann

diesem

liand

an-ad

und

verstanden

Mission

zieht

von

Einsamkeit'

der

einzige

ae.

dem E i n f l u s s

einsam,

ja

die

diesem

ae.

geistlichen

die

ahd.

Meinung

Wort

Gedicht

E n t s p r e c h u2n g

mit

Hofmann

,

mit

einer

rechnen

einchoran. in

encora

könWir ein

erblicken.

ruoda,

'Kreuz'

roda

erscheint

das

Wort 3

an

thero

niuuun

m 4 it

einer

dichterischen

erwähnt,

dass

ruodun

die

. Auch

in

hier

Lehnbedeutung

später

im A l t w e s t n o r d i s c h e n

einmal

nicht

V.

besteht zu

entsprechende auf

die

5732a:

rechEnt-

Dichtung

war.

1 Krogmann: S c h ö p f e r a s . E p o s , S . 2 Hofmann: A s . B i b e l e p i k ,

243.

ein Ableger,

S.

329.

3 V g l . E . S c h r ö d e r : Zu G e n e s i s und H e l i a n d . I n : Z e i t s c h r i f t f ü r d e u t s c h e s A l t e r t u m und d e u t s c h e L i t e r a t u r 44 ( 1 9 0 0 ) , S . 2 3 1 . S c h r ö d e r w i l l r u o d a , r o d a im H e i . m i t d e r a g s . M i s s i o n e r k l ä r e n . W. B r a u n e : A l t h o c h d e u t s c h und A n g e l s ä c h s i s c h . I n : B e i t r ä g e z u r G e s c h i c h t e d e r d e u t s c h e n S p r a c h e und L i t e r a t u r 43 ( 1 9 1 8 ) , S . 3 6 1 f f . B r a u n e r e c h n e t m i t e i n e r dem H e l i a n d d i c h t e r v e r t r a u t e n a e . D i c h t u n g . D i e s e l b e M e i n u n g v e r t r i t t a u c h F r i n g s : Germania Romana, S . 1 8 , Anm. 1 . 4 Hofmann: A s . B i b e l e p i k ,

ein Ableger, S.

329.

54

Kritische

2.1.1.1.19.

As.

Das W o r t farm

Darstellung

der

farm

ist in den V e r s e n

C überliefert.

Forschung

V. 2 4 5 7 b f f .

2460a und 4366a

in M

es v o n den b ö s e n

heisst

und

Men-

schen: e n d i hie it an t h i a u u i r s u n undar fiondo folc fard gikiusit, an g o d e s u n u u i l l e o n e n d i an g r a m o n o h r o m e n d i an f i u r e s f a r m . F ö r t h s c a l hie h e t i a n m e t is b r i o s t h u g i e breda logna. und V. 4 3 6 2 a f f .

lesen

hand,

wir:

so s a m o so t h i u f l u o d d e d a an f u r n d a g o n , thiu thar mid lagostromon liudi farterida bi N o e e s t i d e o n , n e u a n ( b i u t a n M) t h a t ina m i d is h i u u i s k i e uuid thes fluodes

helag farm:

drohtin so u u a r t h

oc that

nerida god fiur cuman.

1 Trautmann gegen

, vor a l l e m die erste

die h e r r s c h e n d e

s t r a k t u m zu g e r m . altfries., nirgendwo Hölle als

verlesen

haben

faejjm in B w f . Verbindung

fluodes

zweimalige

Im G e g e n s a t z

'Fahrt,

solche

vorstellt,

'Umarmung', Trautmann

f a r m im H e i .

Entstellung

kann

Obwohl

zu i h m h ä l t G r a u

der

sondern

glaubt

er,

nun d i e F ü g u n g

fyres in

nimmt

er im A e . a u c h

der er

flodes

kann.

das z w e i m a l i g e

für unmöglich.

farm

in r

farm nochmals

4366a vorkommt,

an, w e i l

faran, Zug,

Deutung

der Uebersetzer p

faecfmum b e l e 2gen

Entstellung

a s . , ae.

oder fortziehend,

165a nachweisen.

f a e ^ m u n d of b r i m e s derselben

dass eine

brennend'

könnte.

ahd.,

meint

Verbalab-

s e i . Da er s i c h d a s F e u e r

als u m h e r f a h r e n d

a u f ae. faefim

betrachtend,

in f a r m ein

sieht und als

interpretiert,

'an e i n e r S t e l l e

Stelle die

in g o t . ,

'fahren'

nachzuweisen

nicht

beruhe

eine

'faranan

an. f a r a

Gang, Ansturm'

Ansicht,

Erscheinen

Seines Erachtens

1 Trautmann: Heiland, eine Uebersetzung, S. 131. 2 Grau: Quellen und Verwandtschaften jüngstes Gericht, S. 207.

ist

55

Forschungs-Standpunkte farm

'Ansturm' wie

ahd.,

nl. w a l m

Eifer' 1394a),

germ.

in a h d .

farm,

'Ladung,

denkt

Krogmann

ae. fearm

andererseits

So

d e r d e n H e l2 i a n d untersucht

fyres

Last,

fluodes

als

tGen. Fracht'

an e i n e

aus dem Ae.

mögliche Verlesung

übersetzt

zwischen

faepm einerseits

farm andererseits.

den

Er berücksichtigt

D o r t h e i s s t es V. 3 3 0 a f f .

für

glaubt.

ae.

und a s .

a u s d e m n u r in ae. U e b e r s e t z u n g

der Genesis.

Glut, eine

ist a u c h f a r m k e i n e S t ü t z e

das V e r h ä l t n i s

fae]bm, f l o d e s

noch e i n e S t e l l e den T e i l

dass

von f a r m a u s f a t h m . E i n e z w e i m a l i g e

kaum anzunehmen.

Trautmann,

wielm,

Brand,

jedoch,

ist u n d

Schmeller

ae.

Flamme,

*farma-z

Verderbtheit

Formeln

Strom;

Grau übersieht

an. f a r m r b e l e g t 1

bedeutet. ist nun

'Lärm, S t i m m e ' ,

'Wallung, Woge,

gebildet worden.

m-Bildung

farm,

as. g a l m

fiures

dazu

vorliegenv o n den

ab-

trünnigen Engeln: w a e r o n |>a b e f e a l l e n e f y r e to b o t m e on fia h a t a n h e l l fiurh h y g e l e a s t e and p u r h ofermetto, s o h t o n o|)er l a n d , Jjaet w a e s l e o h t e s leas a n d w a e s l i g e s fu.ll, fyres faer micel. 3 Bereits

Cosijn

es n i c h t

Präpositionen sammenhang Krogmann fiures

denkt

bei f a e r an as. f a r m ,

herzustellen,

an u n d wict k e n n t . E r v e r m u t e t

zwischen nimmt

farm statt

an,

den ae. u n d as. dass

fyres

eingesetzt

haben, weil

kannt war.

Ganz ähnlich

doch wagt

da e r es n u r in V e r b i n d u n g

er

mit

den

aber einen

Zu-

Formeln.

die as. V o r l a g e

des

faer bot. Dieser muss ihm k e i n e E n t s p r e c h u n g h a t e r in V. 330

Uebersetzers dann

faer

von farm

u n d V.

be-

361aff.:

|jaet he us haefti b e f a e l l e d / f y r e to b o t m e , / h e l l e fiaere h a t a n f ü r as. f e r n e

ae. f y r e g e s c h r i e b e n .

Im H e l i a n d

ent-

1 Schmeller: Heliand-Ausgabe, S. 32. 2 Krogmann: Schöpfer as. Epos, S. 20ff. 3 P.J. Cosijn: Angolsaxonica. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 19 C1Ö94), S. 446.

56

Kritische Darstellung

sprechen

genau V. 2 5 1 0 a f . :

te b ö d m e , / an thene hetan

der

Forschung

e l c o r b i f e l l i a d sia ina / ferne hei.

An b e i d e n S t e l l e n mit E r s a t z von ferne durch fyre

rech-

net auch S c h r ö d e r . D i e s e r nimmt a b e r doch an, dass

der,

w e l c h e r in der N a c h b i l d u n g

ferne

des H e l i a n d v e r s e s

2510b

durch fyre e r s e t z t e , schon d e r N a c h a h m e r s e l b s t , d e r Ge1 n e s i s d i c h t e r , w a r und nicht erst d e r as. U m s c h r e i b e r . Sein E i n w a n d ,

dass an den b e i d e n G e n e s i s s t e l l e n

auch bei fyre gut sei, ist a b e r b e d e u t u n g s l o s , U e b e r s e t z ^ r ein in den Z u s a m m e n h a n g p a s s e n d e s finden m u s s t e . Dabei bot sich fyr m ü h e l o s an. 2 Krogmann

b e t r a c h t e t den im H e l i a n d wie

d e r Sinn da d e r

Ersatzwort

in d e r

v o r k o m m e n d e n G e b r a u c h von farm und fern als

Genesis

gewichtiges

Z e u g n i s d a f ü r , dass beide Werke von e i n e m D i c h t e r

her-

rühren. Die W e n d u n g fyres faecfm trifft man in den

Beowulf-

versen

1B3bff. an: Wa b i i fiaem (ie sceal Jiurh slidne n i d sawle b e s c u f a n in fyres fae|>m

Ihr s t e h t liges faefim in V. 7 8 1 b f . nahe: nymjie liges /

s w u l g e on s w a p u l e . fyres faeclm s e l b s t e r s c h e i n t

faepm

noch

Dan. V 2 3 2 b f . : p e a h £>e hie swa grame nydde / in f a e J m fyres lige. Die F ü g u n g f l o d e s fae