Heidelberg als Stoff und Motiv der deutschen Dichtung [Reprint 2019 ed.] 9783111618128, 9783111241821


206 66 4MB

German Pages 46 [64] Year 1929

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis.
Einleitung
Bisherige Arbeiten
Minnesang und Humanismus
Barock und Vorklassik
Anakreontik
Sturm und Drang
Goethe und Hölderlin
Die Romantik
Das spätere neunzehnte Jahrhundert
Scheffel als Dichter Heidelbergs
Heidelberg im historischen Roman
Studentische Zweckliteratur und Belletristik
Heidelberg als Gegenwartsproblem der Literatur
Bibliographie
Namen-Register
Recommend Papers

Heidelberg als Stoff und Motiv der deutschen Dichtung [Reprint 2019 ed.]
 9783111618128, 9783111241821

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

STOFF- UND MOTIVGESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR 5

STOFF- UND MOTIVGESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR H E R A U S G E G E B E N VON

PAUL MERKER UND GERHARD LÜDTKE

5

GOLDSCHMIT

HEIDELBERG

1

92 9

WALTER DE GRUYTER & CO. VORMALS G. J. GÖSCHENSCHE VERLAGSHANDLUNG — J. GÜTTENTAG, VERLAGSBUCHHANDLUNG — GEORG REIMER — KARL J. TRÜBNER — VEIT & COMP.

BERLIN W i o UND LEIPZIG

HEIDELBERG ALS STOFF U N D MOTIV DER DEUTSCHEN D I C H T U N G

VON

R U D O L F K. G O L D S C H M I T

1

9

2

9

WALTER DE GRUYTER & CO. VORMALS G. J. GÖSCHENSCHE VERLAGSHANDLUNG — J. GUTTENTAG, VERLAGSBUCHHANDLUNG — GEORG REIMER — KARL J. TRÜBNER — VEIT & COMP.

BERLIN W i o U N D L E I P Z I G

Inhaltsverzeichnis.

Einleitung

1

Bisherige Arbeiten

i

Minnesang und Humanismus Barock und Vorklassik

3 A

Anakreontik

8

Sturm und Drang

8

Goethe und Hölderlin

11

Die Romantik

17

Das spätere neunzehnte Jahrhundert

26

Scheffel als Dichter Heidelbergs

29

Heidelberg im historischen Roman

31

Studentische Zweckliteratur und Belletristik

32

Heidelberg als Gegenwartsproblem der Literatur

33

Bibliographie

37

In Natur, Geschichte, kultureller Leistung und sozialer Schichtung bietet Heidelberg seit Jahrhunderten die S t o f f e f ü r dichterische Gestaltung. Aus der Art, wie die einzelnen Stoffgebiete sinnvoll verknüpft oder durch Zeitgeist und persönliche geistige Haltung des Dichters geformt werden, lesen wir die M o t i v e f ü r die Dichtung. Was bedeutete nun Heidelberg dem Erlebnis des Dichters?: Heidelberg ist Berg-, Talund Flußlandschaft, ist historisches Denkmal (als Ort und Schauplatz geschichtlicher Geschehnisse und als solcher durch Wissenserlebnisse bekannt), ist Architekturdenkmal (durch Schloß und Stadtbild), ist Bildungsdenkmal (als Universitäts- und Aufenthaltsort schöpferischer Geister), und schließlich Gefühlsdenkmal (als Stadt studentischer Jugenderlebnisse). Bald war es demnach die Landschaft als Ganzes oder Teile der Landschaft wie das Tal, der Fluß zwischen den Bergen, das Schloß, die Brücke, bald war es das Bewußtsein um die leiderfüllte Geschichte dieser Stadt, bald war es die Erinnerung an hier verlebte Lehr- und Wanderjahre, welche die Dichter zu ihrem Liede oder zu ihrer Dichtung reizten. Wie und mit welchen dieser Wesensbestandteile nun Heidelberg als Stoff und Motiv in der Dichtung erschien, unter welchen geistes- und stoffgeschichtlichen Einflüssen dieser Stoff sich entwickelte und wandelte, das aufzuzeigen bleibt Aufgabe dieser Betrachtung. H e i d e l b e r g gilt als die am meisten besungene deutsche Stadt und Landschaft. Während andere Städte, wie die Rheinstädte, oder die Landschaft am Meere und im Gebirge nur allgemeine Anlässe zur Dichtung wurden, ist Heidelberg schon früh, zur Zeit der Minnesänger und noch stärker während des Humanismus, als geographisch eindeutig bestimmter Stoff und lokal durch namentliche Kennzeichnung deutlich umgrenztes Motiv in die Dichtung aufgenommen worden, wenn es auch zur künstlerischen Bezwingung dieses Stoffes und dichterisch vollendeten Gestaltung dieses Motives sehr viel später kam. Je mehr sich die Dichtung nun dieser Stadt als Stoff und Motiv bemächtigte, desto größer wurde das Mißverhältnis zwischen Wert und Menge der Heidelberger dichterischen Literatur. Auch diese Seite des

2

BISHERIGE ARBEITEN

P r o b l e m s bleibt zu untersuchen. E s wäre verlockend gewesen, das P r o b l e m „ H e i d e l b e r g als S t o f f und M o t i v " nach der geopsychischen Seite auszudehnen u n d aufzuzeigen, wie das E r l e b n i s Heidelbergs die einzelnen Dichter in ihrem S c h a f f e n b e e i n f l u ß t u n d welche W a n d lungen f o r m a l e r u n d gehaltlicher Art das W e r k des Dichters unter dem E i n f l u ß Heidelbergs e r f a h r e n hat. E i n e solche B e t r a c h t u n g gehört in die B i o g r a p h i e n der b e t r e f f e n d e n Dichter. E b e n s o habe ich d a r a u f verzichtet, die einzelnen Heidelberger Dichtungen nach philologischen oder lebensgeschichtlichen Elementen zu untersuchen. U m so präziser h o f f t e ich durch diesen nicht leichtgewordenen Verzicht das T h e m a selbst herausarbeiten zu können.

BISHERIGE

ARBEITEN.

Eine zusammenfassende Darstellung, die Heidelberg als Stoff und Motiv in der Literatur betrachtet, gibt es noch nicht. Das bekannteste Werk, das sich mit dem Thema „Heidelberg und die Dichtung" beschäftigt, W i t k o p s Buch, sucht eine andere Aufgabe zu lösen und hieße dieser Aufgabe entsprechend richtiger: „Deutsche Dichter in Heidelberg". Witkop schildert in seinem verdienstvollen Buche die lebensgeschichtlichen Beziehungen deutscher Dichter zu Heidelberg, schildert ihre Aufenthalte in dieser Stadt und bringt meist die in Heidelberg entstandenen biographischen und lyrischen Zeugnisse, übergeht o f t gerade jene dichterischen Leistungen, die etwa, n a c h d e m die Dichter Heidelberg verlassen hatten, später als Niederschlag von Erinnerungen an Heidelberg entstanden sind. Die meisten lyrischen Dokumente und vor allem zahlreiche epische Gestaltungen Heidelbergs fallen aber nach ihrer Entstehungszeit in Lebensepochen der Dichter, da sie Heidelberg längst verlassen hatten. S a u e r s Dissertation über „Das Heidelberger Schloß in der Literatur" steckt quellenmäßig den Rahmen weiter, indem es über den Bereich der Kunstliteratur hinausgreift. Es lag ihm mehr daran, unter weitester Fassung des B e g r i f f e s „Literatur" alles zu vermerken, was die Kunstgeschichte, Literaturgeschichte, politische Geschichte, Geographie und Dichtung zu melden weiß. Zu dem vorhandenen dichterischen Material kritisch oder auch nur deutend Stellung zu nehmen, hat er unterlassen. Mit Absicht grenzt er auch zeitlich seine Aufgabe ab, indem er die gesamte neuere, nachromantische und also doch immerhin gerade f ü r unser Thema bedeutsame Literatur von seinen Betrachtungen ausschließt. D e r w e i n kennzeichnet in seiner Untersuchung „ E i n Führer durch moderne HeidelbergErzählungen" schon die zeitliche und stoffliche Begrenzung seiner Darstellung. 1 9 2 3 suchte ich in meinem Vortrag über „Das Schloß in der r Dichtung" zum ersten Male die s t o f f - und motivgeschichtliche Entwicklung dieses Landschaftsausschnittes mit der literaturhistorischen Entwicklungslinie zu verknüpfen. Die Zahl der Anthologien und der selbständigen, nur diesen S t o f f „Heidelberg" behandelnden Gedichtbände ist groß. Das epische Prosamaterial (Roman und Novelle) wächst von J a h r zu J a h r an und konnte natürlich in keiner dieser Sammlungen berücksichtigt werden (vgl. die Bibliographie am Schluß dieser Arbeit). Neuerdings hat L o h m e y e r in dem Bande

3

MINNESANG UND HUMANISMUS

„Heidelberg" der „Kultur-Stätten" (von Sillib-Lohmeyer) einen ersten stoffund motivgeschichtlichen Ueberblick über „Heidelberg in der Kunstgeschichte" und damit wertvolle Anregungen nach dieser Seite gegeben.

MINNESANG

UND

HUMANISMUS.

Obwohl eine Anzahl bekannter Minnesänger aus der Gegend des Neckars und des Oberrheins stammt und ohne Zweifel Heidelberg kennen gelernt hat, müssen wir doch zum Ausgang des Mittelalters gehen, bis wir die ersten dichterischen Zeugnisse finden, die Heidelberg als Anlaß, Anreiz, Stoff oder Motiv benützen. O s w a l d v o n W o l k e n s t e i n , der späte Minnesänger ( 1 8 6 7 — h a t uns zwei Gedichte auf Heidelberg hinterlassen. Aber die Zeit, da der Minnesang ein stark entwickeltes Naturgefühl besaß, war vorbei. Heidelberg wird in den beiden Gedichten (Ich rüm dich Haidelberg und Gen Haidelberg reit ich zu meinem Herren Reich) nicht als Stadt oder Landschaft besungen, sondern nur zum Anlaß genommen, um dem Kurfürsten Ludwig dem Bärtigen zu huldigen. Die Gedichte sind ohne jede künstlerische Füllung und Naturschau, eine Verbeugung vor den Kindern des Kurfürsten und ein Freudenlied darüber, daß der Dichter durch Zufall in der Kammer des Kurfürsten übernachten durfte. Der höfische Gehorsam des Minnesängers spiegelt sich hier. Aus dem i 5 . Jahrhundert stammt ein Versuch, Heidelberg als Stadt der Liebe zu besingen: Epigonentum des Minnesangs. Künstlerisch kann man diese Gedichte mit den Heidelberger Dichtungen des F r ü h h u m a n i s m u s zusammenstellen. Abgesehen von der Verschiedenheit der Sprache, die bei Wolkenstein das späte Mhd., bei den Humanisten natürlich das Latein ist, gehören sie stilistisch durch die Poesielosigkeit und durch das Überwuchern zweckhafter, aber ungeistiger Substanz zusammen. Das gilt f ü r die Prosaschilderung des P e t e r L u d e r , der in einer lateinisch geschriebenen, von dem Pfälzer Hofkaplan Matthias von Kemnat in seiner Chronik übersetzten Lobrede auf Friedrich den Siegreichen eine Schilderung von Stadt