Bibliographie der Stoff- und Motivgeschichte der deutschen Literatur [Reprint 2013 ed.] 9783111442150, 9783111075846


202 36 3MB

German Pages 134 [136] Year 1932

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
VORWORT
INHALT
ABKÜRZUNGEN
Α. GESCHICHTE
Β. KIRCHENGESCHICHTE
C. GEISTESGESCHICHTE
D. MYTHOS UND LEGENDE
E. SAGE
F. MÄRCHEN, NEUERE VOLKSSAGEN UND SCHWÄNKE
G. FABELN
H. DIE ÜBERWELT
J. NATUR
K. DAS MENSCHLICHE LEBEN
L. DAS LITERARISCHE NACHLEBEN WELTLITERARISCHER WERKE
NACHTRAG
VERFASSER-REGISTER
SACHREGISTER
Recommend Papers

Bibliographie der Stoff- und Motivgeschichte der deutschen Literatur [Reprint 2013 ed.]
 9783111442150, 9783111075846

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

STOFF- UND MOTIVGESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR

STOFF- UND MOTIVGESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR

HERAUSGEGEBEN

VON

PAUL MERKER UND GERHARD LÜDTKE

KURT BAUERHORST

BIBLIOGRAPHIE DER STOFF- UND MOTIVGESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR

1932 WALTER DE GRUYTER & CO. VORMALS G. J.GÖSCHENSCHE VERLAGSHANDLUNG-J.GUTTENTAG, VERLAGSBUCHHANDLUNG — GEORG REIMER — KARL J. TRÜBNER — VEIT & COMP. B E R L I N U N D LEIPZIG

BIBLIOGRAPHIE DER STOFF- UND MOTIVGESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR

VON

KURT BAUERHORST

1932

WALTER DE GRUYTER & CO. VORMALS G.J.GÖSCHENSCHE VERLAGSHANDLUNG—J.GUTTENTAG,VERLAGSBUCHHANDLUNG—GEORG REIMER—KARL J. TRÜBNER—VEIT & COMP.

BERLIN UND LEIPZIG

Archiv-Nr. 451532 Drack von J . J . Augustin in Glücketadt and Hamburg.

Herrn Dr. jur. et phil. P a u l M e r k e r ord. Professor an der Universität Breslau

in Dankbarkeit zugeeignet

VORWORT Die Krisis in den Geisteswissenschaften, die seit mehreren Jahrzehnten teils stärker, teils schwächer hervortritt, aber nie ganz verschwunden ist, hat auf dem Gebiete der Literatur· Wissenschaft erhebliche Umwälzungen hervorgerufen. Auch hier folgte auf den „naiven Realiem u s " der Anfänge, der die ,, Literärgeschichte" einfach als gegebenen, eindeutigen Begriff hinnahm, der keiner Rechtfertigung bedarf, der Versuch scharfer Abgrenzung von Aufgaben und Methoden, der Einordnung in das System der Wissenschaften, kurz grundsätzliche Selbstbesinnung. Gelöst sind diese Fragen noch keineswegs, sodaß sogar gelegentlich die Möglichkeit einer Literaturwissenschaft in Frage gestellt werden konnte. 1 Erreicht aber wurde etwas anderes: größere Klarheit über die möglichen Problemstellungen und eine feinere Gliederung des Gesamtgebietes. Damit entstand aber eine neue Gefahr: Man suchte über den Mangel einer eigenen literaturwissenschaftlichen Methode hinwegzutäuschen, indem man jeweils eine Sonderaufgabe des Gesamtgebietee in den Vordergumd rückte und deren besondere Methode verallgemeinerte. So haben wir psychologische, ästhetische, soziologische und andere Richtungen der Literaturwissenschaft ; die einmal verlorene Einheit der Forschung ist zu einer nahezu anarchischen Vielheit auseinandergetreten. Hinzu kommt, daß zu dieser objektiven Zersplitterung ein bedenkliches Anwachsen des Subjektivismus 2 den wissenschaftlichen Zusammenhang gefährdet. Das positiv Gegebene, das die natürliche Grundlage jeder exakten Forschung darstellen sollte, t r a t oft völlig zurück, um willkürlichen Konstruktionen oder rein subjektiven Bekenntnissen Platz zu machen. Gegenüber diesem Rausch, der weite Kreise der Wissenschaft erfaßt hatte, t r a t — zugleich mit dem Abebben der expressionistischen Welle im künstlerischen Schaffen — eine stärkere Sachbesinnung. Neben einer nicht mehr „mythologisch", sondern historisch verfahrenden Biographik, neben einer grammatisch geschulten Sprachanalyse t r i t t nun auch die S t o f f g e s c h i c h t e wieder in den Vordergrund. Es darf aber natürlich nicht verkannt werden, daß die Stoffgeschichte (ursprünglich Untergruppe des weiten Bereichs der vergleichenden Literaturgeschichte und hier lediglich Aufweisung und Aneinandereihung von Material) gerade durch die geistesgeschichtliche Betrachtungsweise vielfach Erweiterung und Vertiefung erfahren hat. — Es soll noch kurz gesagt werden, was unter „ S t o f f " und verwandten Begrifffen verstanden wird, denn eine weitere verhängnisvolle Folge der übertriebenen Subjektivierung ist die Mehrdeutigkeit der Grundbegriffe. — Ein literarisches Kunstwerk gliedert sich bei wissenschaftlicher, d. h. analysierender Betrachtung zunächst in Form und Inhalt (im weitesten Sinne). Der Inhalt aber läßt sich verstehen einmal als Stoff und dann als Idee oder Gehalt. (Ich möchte den Ausdruck Problem vermeiden, da er eine „einseitig intellektualistische Auffassung der Poesie" begünstigt und bei manchen Dichtwerken „ n u r künstlich hinein gedeutet werden kann.") 3 Hierbei ist Stoff die Summe aller der Inhaltselemente, die konkret, ') v. Einsiedel, W., Ist eine Literaturwissenschaft möglich? (Die schöne Literatur. 1926. S. 8—17, 106—14, 150—62). a ) Vgl. u. a. G. Stefansky, Die Macht des historischen Subjektivismus. Euphorion 25. (1924) S. 153 ff. 3 ) Vgl. H. Roetteken im Euphorion 25 (1924) S. 170f.

Vili

VORWORT

greifbar, anschaulich sind, Gehalt aber derjenigen die abstrakt, geistig, unanschaulich sind. Etwas schwieriger ist die Bestimmung des Begriffs Motiv. Hier gehen auch die Meinungen besonders stark auseinander. Ohne auf die Problematik im einzelnen einzugehen, bestimme ich Motiv als Einzelzug eines Stoffes. Es ist gewissermaßen Teilstück eines komplizierteren Gebildes. Es ist daher an Inhalt ärmer, aber reicher in Bezug auf den Umfang, da ein solches Motiv wieder Teilstück anderer Stoffe sein kann. Z. B. gehört zum Stoff des Grafen von Gleichen als Motiv der Mann zwischen zwei Frauen. Dieses allgemeine Motiv ist ein Teilstück des inhaltlich sehr viel reicheren Gleichenstoffes. Gerade aber infolge seiner Allgemeinheit ist es geeignet, wieder ein ganze Anzahl Stoffe unter sich zu begreifen. Die Wiederaufnahme stoffgeschichtlicher Forschung h a t die alte Forderung einer bibliographischen Grundlage neu aufleben lassen. Diese Notwendigkeit stellte sich bereits zu Beginn der Beschäftigung mit stoffgeschichtlichen Themen — gegen Ende des vorigen Jahrhunderts — heraus. I m J a h r e 1902 ließ Betz seine Bibliographie La Littérature comparée, essai bibliographique erscheinen, die 1904 in einer stark erweiterten zweiten Auflage—von F. Baldensperger herausgegeben — erschien und unter den dort verzeichneten 6 OOOTiteln auch eine große Zahl stoffgeschichtlicher Arbeiten verzeichnet. I m J a h r 1903 gab A. L. Jellinek alsBeihefte zu den „Studien zur vergleichendenLiteraturgeschichte" eine Bibliographie heraus,diezumgroßen Teil stoffgeschichtliche Arbeiten verzeichnete ; leider erschienen nur 4 Hefte dieses Jahrgangs. So blieben als ergiebigste Quelle f ü r stoffgeschichtliche Literatur die entsprechenden Abschnitte der „Jahresberichte für neuere deutsche Literaturgeschichte", von J . Bolte und A. Stiefel bearbeitet. Hier wurden doch aber nur die mehr oder weniger mit Stoffgeschichte zusammenhängenden Neuerscheinungen des Jahres oft recht wahllos gruppiert, so daß eine Orientierung über die zu einem bestimmten Stoff vorliegenden Arbeiten zum mindesten äußerst mühsam war. Hinzu kommt die Unterbrechung, die die Jahresberichte f ü r die Zeit von 1916—20 erfahren mußten. Es machte sich also der Mangel an einer vollständigen, nach Stoffen geordneten Bibliographie immer fühlbarer. Die Aufgabe, die vor drei Jahrzehnten ungelöst geblieben war, ist n u n unterdessen noch schwieriger geworden. Die gegenwärtige Wirtschaftslage in Deutschland allgemein, aber auch die praktische Verwendbarkeit der vorliegenden Arbeit haben von vorn herein gewisse Beschränkungen geboten. Aus dem sehr umfangreichen Material des Verfassers mußte eine Auswahl getroffen werden. Es wurden grundsäztlich nur aufgenommen Arbeiten, die in der d e u t s c h e n K u n s t l i t e r a t u r verwendete Stoffe behandeln. Ausgeschieden wurden also einmal Arbeiten, die die Entwicklung eines (vielleicht auch in der deutschen Literatur auftretenden) Stoffes lediglich in einer fremden Literatur zeigen, (z. B. der Merope-Stoff in F r a n k r e i c h ) , femer solche, die lediglich Stoffgeschichte der Volksliteratur geben (z. B. der Tannhäuser-Stoff im deutschen V o l k s l i e d ) , hierhin gehören vor allem rein sagen- und märchengeschichtliche Schriften. Weiterhin wurden als nicht zur engeren Stoffgeschichte gehörig Arbeiten ausgeschieden, die quellengeschichtliche Studien zu einem bestimmten literarischen Werk geben. Der Verfasser weiß, daß u. U. solche Arbeiten auch wertvolle stoffgeschichtliche Hinweise enthalten können, aber das wird die Ausnahme sein. Über diese Grenzen wurde nur ganz gelegentlich hinausgegriffen, wenn die ganz besondere Bedeutung einer Arbeit es zweckmäßig erscheinen ließ. Die Grenzen des abgesteckten Gebietes sind natürlich fließend, so daß die Aufnahme eines Werkes oft in das subjektive Ermessen des Verfassers gestellt war, der allerdings in solchen Fällen weitherzig verfahren zu können glaubte. (So wurde auch unter Umständen eine Anthologie oder Bibliographie —etwa der Napoleon behandelnden Werke — aufgenommen, weil sie dem stoffgeschichtlichen Forscher wertvolle Hinweise geben könnte.) Auch sind bei selbstständig erschienenen Werken die Besprechungen in wissenschaftlichen Zeitschriften nachgewiesen worden, da sie oft recht wesentliche Ergänzugen bringen. Hier war allerdings Vollständigkeit von vorn herein nicht zu erreichen. Da es natürlich unmöglich war, in alle Ar-

VORWORT

IX

beiten, deren Inhalt sich aus dem Titel nicht eindeutig erkennen ließ, Einsicht zu nehmen, ist es möglich, daß die eine oder andere Schrift, die in dem Zusammenhang hätte aufgeführt werden müssen, nicht in die Bibliographie aufgenommen worden ist. Hier hofft der Verfasser in Nachträgen und einer eventuellen Neuauflage Verbesserungen anbringen zu können. Aus diesem Grunde richtet er an jeden kritischen Benutzer, dem Mängel auffallen, die dringende Bitte, durch ergänzende Mitteilungen an die unten genannte Adresse zur Vervollständigung mit beizutragen. Nun noch ein Wort zur Anordnung. Jede Erscheinung der gegenständlichen, wie auch der geistigen Welt kann gelegentlich als „ S t o f f " einer Dichtung auftreten und demgemäß stoffgeschichtlich betrachtet werden, es ist daher außerordentlich schwierig, eine sinnvolle Gliederung der Stoffmassen zu finden. Bei der Aufstellung von Gruppen mußten daher oft rein praktische Gesichtspunkte (wie die Häufigkeit mancher Stoffarten) berücksichtigt werden, wobei eine gewisse Gewaltsamkeit bei der Einordnung nicht immer zu vermeiden war. Trotzdem wird versucht, die Anordnung durch Verwendung eines einheitlichen Prinzipes möglichst sinnvoll zu gestalten. Herrn Professor Dr. phil. et jur. M e r k e r schuldet der Verfasser in ganz besonderem Maße Dank für Anregung und teilnehmende Förderung der vorliegenden Arbeit. Dank gebührt ferner Frau Hanni B a u e r h o r s t und Fräulein cand. phil. Hilde J u s t für tatkräftige Unterstützung bei den technischen Arbeiten und der Staats- und Universitäts-Bibliothek, sowie der Bibliothek des Deutschen Instituts der Universität Breslau f ü r Darreichung schwerer zugänglichen Materials. Breslau, J a n u a r 1932. Michaelisstr. 105.

Dr. phil. K u r t Bauerhorst

INHALT Vorwort Abkürzungen Bibliographie : A. G e s c h i c h t e (mit Ausnahme der Kirchen- und Geistesgeschichte) I. Altertum a) Griechenland und Orient b) Rom I I . Mittelalter a) Frühzeit und Völkerwanderung b) Karolingerzeit c) Kaiserzeit d) Ausgang des Mittelalters I I I . Neuzeit a) Deutschland 1. Gesamte deutsche und preußische Geschichte 2. Reformation und Gegenreformation 3. Absolutismus 4. Neueste Zeit b) Österreich c) Schweiz d) England e) Skandinavien f ) Frankreich g) Italien h) Spanien und Portugal i) Rußland k) Polen 1) Ungarn m) Orient n) Amerika B. K i r c h e n g e s c h i c h t e C. G e i s t e s g e s c h i c h t e I. Dichtung I I . Musik u n d Malerei I I I . Wissenschaft IV. Philosophie V. Erfindungen und Entdeckungen VI. Geistesgeschichtliche Perioden D. M y t h o s u n d L e g e n d e I. Antike II. Germanen

VII XII 1 1 1 1 1 3 3 4 4 5 7 7 7 7 8 9 11 11 12 13 13 16 17 17 18 18 18 19 19 21 21 22 23 23 23 24 24 24 25

INHALT

XI

I I I . Christentum 25 a) Bibel 25 1. Altes Testament 25 2. Neues Testament 27 b) Legenden 30 IV. Andere Religionen 34 E. S a g e 34 I. Antike 34 II. Germanen und Kelten 38 I I I . Mittelalter 41 F. M ä r c h e n , Neuere V o l k s s a g e n u n d S c h w a n k e 47 G. F a b e l n 50 H. Die Ü b e r w e l t 50 I. Gott und Religion 50 I I . Geister, Gespenster, Okkultes 52 J. N a t u r 54 I. Naturerscheinungen 54 I I . Allgemeine Landschaften 55 I I I . Örtlich bestimmte Landschaften 56 IV. Steine, Pflanzen und Tiere 63 K. D a s m e n s c h l i c h e L e b e n 66 I. Der Einzelmensch (Altersstufen, körperliche und seelische Zustände, T o d ) . . . . 66 I I . Menschliche Beziehungen (Liebe, Freundschaft, Ehe, Familie) 69 I I I . Staat, Volk und Gesellschaft 72 IV. Stände und Berufsgruppen — Menschliche Typen 75 V. Tage, Feste und Gebräuche 89 VI. Zivilisation 90 L. D a s l i t e r a r i s c h e N a c h l e b e n w e l t l i t e r a r i s c h e r W e r k e 92 I. Deutsche Literatur 92 I I . Englische Literatur 92 I I I . Griechische Literatur 93 IV. Römische Literatur 93 V. Französische Literatur 94 VI. Italienische Literatur 95 VII. Spanische Literatur 96 VIII. Jüdische Literatur 96 M. V e r s c h i e d e n e s 96 Nachtrag 100 Verfasserregister 101 Sachregister 111

ABKÜRZUNGEN ABBW. = Anzeiger f ü r Bibliothek und Bibliothekswesen. Abh. Ak. = Abhandlungen der Akademie. ADA. = Anzeiger der Zeitschrift f ü r deutsches Altertum und deutsche Literatur (1876ff.) AELKZ. = Allgemeine Evangelisch-Luther. Kirchenzeit. AF. = Anglistische Forschungen hrsg. v. J . Hoops (Heidelberg, 1900ff.) A F E . = Archiv f ü r Frauenkunde und Eugenik. AG. = Acta germanica, hrsg. v. R . Henning (Berlin. 1890 ff.) AH&T. = Aus Höhen und Tiefen. AkBSch. = Die akademische Bücherschau. AKrAnthr. = Archiv f ü r Kriminal-Anthropologie und Kriminalistik. AKult G. = Archiv f ü r Kulturgeschichte (1902ff.) ALBI. = Allgemeines Literaturblatt, (früh e r : Oesterreichisches Literaturblatt.) ALG. = Archiv für Literaturgeschichte (1870—87). ANB. = AJlgmeine Nationalbibliothek. (C. Daberkow, Wien.) Anz. = Anzeiger. ASNS. = Archiv f ü r die Studien der neueren Sprachen und Literaturen (1846ff). ASPh. = Archiv f ü r Slavische Philologie (1876ff). Ath. = The Athenaeum. Aufl. = Auflage. AZgB. = Beilage zur Allgemeinen Zeitung (München). AZgJudent. = Allgemeine Zeitung des Judentums.

BayrBll. = Bayreuther Blätter (1878ff). BBG. = Blätter f ü r das Bairische Gymnasialschulwesen (Später BllGymn.). Bd, Bde. == Band, Bände. Beh. = Behandelt. Beil. = Beilage. Beitr., Beitrr. = Beitrag, Beiträge. Ber. = Bericht. BerlBC. = Berliner Börsen Courier. BerlBeitrr. = Berliner Beiträge zur germanischen und romanischen Philologie, hrsg. v. E. Ebering (Berlin 1893ff.). BerllZg. = Berliner Illustrierte Zeitung. BerlTBl. = Berliner Tageblatt. Bibl. = Bibliothek. Bl., Bll. = Blatt, Blätter. BllGymn. = Blätter f ü r Gymnasialwesen (s. BBG.). B11LU. = Blätter für literarische Unterhaltung. BllVolksBibl. = Blätter für Volksbibliotheken und Lesehallen. B P h W S . = Berliner Philologische Wochenschrift. BraunschwNN. = Braunschweiger Neueste Nachrichten. » BreslBeitrr. = Breslauer Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, hrsg. v. M. Koch u. G. Sarrazin (Stuttgart, 1904ff.), BresIZg. = Breslauer Zeitung. BuL. = Bühne und Leben. BurschBIl. — Burschenschaftliche Blätter. BuW. = Bühne und Welt.

BaltMschr. = Baltische Monatsschrift. Bausteine = Bausteine zur Geschichte der neueren deutschen Literatur, hrsg. v. F. Saran (Halle, 1909ff).

DArbeit. = Deutsche Arbeit (Prag). DBG. = Deutsche Bühnengenossenschaft. DBühne = Die Deutsche Bühne (Berlin). DEB11. = Deutsch-Evangelische Blätter.

COIR. = Centraiorgan für die des Realschulwesens.

Interessen

ABKÜRZUNGEN DEvRs. = Deutsch-Evangelische Rundschau. Diss. = Dissertation. D J Z g . = Deutsche Juristen Zeitung. DLZ. = Deutsche Literaturzeitung. (1880ff) D R . = Deutsche Revue. DresdAnz. = Dresdner Anzeiger. DRs. = Deutsche Rundschau. DStGeg. = Dichterstimmen der Gegenwart. Dtsch. = Deutsch. DVLG. = Deutsche Vierteljahrssechrift f ü r Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, hrsg. v. P. Kluckhohn u. E. Rothacker (Halle, 1923ff.). DVolkst. = Deutsches Volkstum. DWB1. = Deutsches Wochenblatt. DZg. = Deutsche Zeitung (Wien). DZGw. = Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (1889—97). EnglStud. = Englische Studien (1877ff). Euph. = Euphorion, Zeitschrift f. Literaturgeschichte, hrsg. v. Sauer ")", Nadler und Stefansky (1894ff.). EvSchulbl. = Evangelisches Schulblatt. Festschr. = Festschrift. FNDLG. = Forschungen zur neueren deutschen Literaturgeschichte, hrsg. v. F. Muncker (Weimar 1898ff.). FrankfBr. = Frankfurter Zeitgemäße Broschüren (Hamm, Breer & Thiemann). FZg. = Frankfurter Zeitung. GAbhh. = Germanistische Abhandlungen, hrsg. v. Weinhold u. Vogt (Breslau, 1882ff.). GBDP. = Gießener Beiträge zur deutschen Philologie. Geg. = Die Gegenwart GenAnzJ. = Generalanzeiger für das Judentum. Genn. = Germania, Vierteljahrsschrift f. deutsche Altertumskunde, hrsg. v. F. Pfeiffer (1856—92). Ges. = Gesellschaft. GNS. = Grenzfragen des Nerven- und Seelebens (Wiesbaden, Bergmann). Grenzb. = Die Grenzboten.

XIII GRM. = Germanisch-romanische Monatsschrift (1909ff.). GSt. = Germanistische Studien. GStLI. = Giornale storico della letteratura italiana. Gymn. = Gymnasium (Münster). HambCorrB. = Hamburgischer Correspondent (Literarische Beilage). HambFrBl. = Hamburger Fremdenblatt. HambNachrr. = Hamburger Nachrichten. HannCour. = Hannoverscher Courier. H b P ä d . = Handbuch der Pädagogik. HeidelbAbhh. = Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte (Heidelberg, Winter). HessBllVolksk. = Hessische Blätter für Volkskunde. hrsg. = herausgegeben. HVs. = Historische Vierteljahrsschrift, hrsg. v. G. Seeliger (1898ff.). HZ. = Historische Zeitschrift, hrsg. v. v. Sybel (1859ff.). IntLitber. = Internationaler Literaturbericht. IntZIPs. = Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie. IsrWschr. = Israelitische Wochenschrift. Jb., J b b . = Jahrbuch, Jahrbücher. J b D S h G . = Jahrbuch der deutschen Shakespeare-Gesellschaft (1865 ff.). J b F D H . = Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts. J B G P h . = Jahresberichte über die Er. scheinungen auf dem Gebiete der germanischen Philologie (Leipzig, 1877 ff.). JbGrillpGes. = Jahrbuch der GrillparzerGesellschaft (Wien, 1890ff.). J b J ü d G L . = Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur. JbSKipp. = Jahrbuch der Sammlung Kippenberg. JbSZ. = Jahrbuch f ü r sexuelle Zwischenstufen mit besonderer Berücksichtigung der Homosexualität. J E G P h . = The Journal of english and german philology (1903 ff.).

XIV Jg. = Jahrgang. J G P h . = Journal of German Philology. Jh., J h h . = Jahrhundert, Jahrhnnderte. K a t . = Katalog. KathSchulZg. = Katholische Schulzeitung f ü r Norddeutschland (Breslau). KönigsbBIl. = Königsberger Blätter, Beilage zur Königsberger Allgemeinen Zeitung. KonsMschr. = Konservative Monatsschrift f ü r Politik, Literatur und Kunst. K&F. = Kultur u. Fortschritt(L., Dieterich). KVZg. = Kölnische Volkezeitung. Kw. = Der Kunstwart (1887ff.). KZETJ. = Katholische Zeitschrift f ü r Erziehung und Unterricht. KZg. = Kölnische Zeitung. LBIGRPh. = Literaturblatt f ü r germanische und romanische Philologie (1880ff.). LCB1. = Literarisches Centralblatt (1850 bis 1924). L E . = Das literarische Echo (1898ff., später: Die Literatur). L F . = Literarhistorische Forschungen, hrsg. v. Schick u. v. Waldberg (Heidelberg, 1879ff.). LHw. = Literarischer Handweiser. Lit. = Die Literatur (s. LE.). LMMhh. = Literarisch-musikalische Monatshefte. LRs. = Literarische Rundschau. LTB1. = Leipziger Tageblatt. L&L. = Lehrproben u. Lehrgänge. LW. = Literarische Warte. LWelt. = Literarische Welt. LWschr. = literarische Wochenschrift. LZgB. = Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung. MagdebZg. = Magdeburgische Zeitung. Masch. = Maschinenschrift. MBerrKW. = Monatsberichte über Kunstwissenschaft. MBGRPh. = Münchner Beiträge zur germanischen und romanischen Philologie (L. Deichert). MB11DL. = Monatsblätter für deutsche Literatur.

ABKÜRZUNGEN MD SV. = Mitteilungendes deutschen Sprachvereine. MGK. = Mitteilungen f ü r Gottesdienst und Kunst. MGMed. = Mitteilungen zur Geschichte der Medizin u. der Naturwissenschaften. MGSchlesVolksk. = Mitteilungen der Gesellschaft f ü r schlesische Volkskunde. M G W J . = Monatsschrift für Geschichte u. Wissenschaft des Judentums. Mh., Mhh. = Monatsheft, Monatshefte. MHSch. = Monatsschrift f ü r höhere Schulen. MIOeG. = Mitteilungen des Instituts für Oesterreichische Geschichtsforschung (1880ff.). Mitt. = Mitteilungen. ML. = Magazin f ü r Literatur des In- und Auslandes. MLitGesBonn. = Mitteilungen der Literarischen Gesellschaft Bonn unter dem Vorsitz von B. Litzmann. MLN. = Modern Language Notes (1896ff.). ModPhil. = Modern Philology. Mschr. = Monatsschrift. MünchenMedWschr. = Münchner Medizinische Wochenschrift. MVGDB. = Mitteilungen des Vereins f ü r Geschichte d. Deutschen in Böhmen. Nachr. = Nachrichten. NAnt. = Nuova Antologia. NatZg. = National-Zeitung (Berlin). Neoph. = Neophilologus, hrsg. v. J . J . A, A. Frantzen (1915ff.). NF. = Neue Folge. N F P r . = Neue Freie Presse (Wien). NJbbKlAltGL. = Neue Jahrbücher f ü r das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und f ü r Pädogogik (1899ff.). N J b b P h . = Neue Jahrbücher f ü r Philologie und Pädagogik. N J b b W J . = Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildnng. N J h . = Neues Jahrhundert (Augsburg). NMusZg. = Neue Musik-Zeitung (Stuttgart). NorddAZg. = Norddeutsche Allgemeine Zeitung. NPhBll. = Neuphilologische Blätter.

ABKÜRZUNGEN NPhM. = Neuphilologische Mitteilungen (Helsingfors). NPhRs. = Neue philologische Rundschau. NQ. = Notes and Queries. NRs. = Die Neue Rundschau (1904ff.). NSpr. = Die neueren Sprachen. NTB1. = Neues Tageblatt. (Stuttgart) N&S. = Nord und Süd (1877—1920). NW. = Der neue Weg (früher Deutsche Bühnengenossenschaft). NZ. = Neue Zeit. NZMus. = Neue Zeitschrift f ü r Musik.

OeliBl. = Oesterreichisches Literaturblatt. OeRs. = Oesterreichische Rundschau. OeZBibl. = Oesterreichische Zeitschrift f ü r Bibliothekswesen. OstdtschMhh. = Ostdeutsche Monatshefte f ü r Erziehung und Unterricht. OstdtschMhhKG. = Ostdeutsche Monatshefte f ü r K u n s t und Geistesleben. O&W. = Ost und West.

PädA. = Pädagogisches Archiv. PädAbhh. = Pädagogische Abhandlungen. PädMag. = Pädagogisches Magazin. PädW. = Pädagogische Warte. PädZg. = Pädagogische Zeitung (Berlin). Palaestra. = Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie (Berlin, 1898ff.). PBB. = Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache u. Literatur, hrsg. v. H. Paul u. W. Braune (1874ff.). PMLA. = Publications of t h e Modern Language Association of America. PragDSt. = Prager deutsche Studien. P r j b b . = Preußische Jahrbücher. Probefahrten = Erstlingsarbeiten aus dem deutschen Seminar zu Leipzig, hrsg. v. A. Köster (1904ff.). Progr. = Programm. ProtMhh. = Protestantische Monatshefte.

QFSpKG. = Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker (Straßburg, 1874ff.).

XV RCC. = Revue des cours et conférences. RCr. = Revue critique d'histoire et de littérature. RDM. = Revue des deux mondes. R E J . = Revue des études juives. Rev. = Revue. R F . = Romanische Forschungen (Erlangen, Junge). RGerm. = Revue germanique (1905ff.). RhMPh. = Rheinisches Museum f ü r Philologie. RhMusThZg. = Rheinische Musik- und Theaterzeitung. RhWestfZg. = Rheinisch-Westfälische Zeitung. RLL. = Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, hrsg. P. Merker u. W. Stammler (Berlin, 1925/29) 3 Bde. RLC. = Revue de la littérature contemporaine. R P L . = Revue politique et littéraire (Revue bleue). Rs. = Rundschau. SA. = Sonderabdruck. Sammler = Der Sammler (Beilage d. Augsburger Abendzeitung). SBAK (Berlin) = Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften. SchL. = Die schöne Literatur. Beilage des LCB1.). SchlesMhh. = Schlesische Monatshefte. SchwäbMerk. = Schwäbischer Merkur. SchwAVolksk. = Schweizerisches Archiv f ü r Volkskunde (1897ff.).S SchwMusPädBll. = Schweizer musikpädagogische Blätter. SGV. = Sammlung gemeinnütziger Vorträge (Prag). SGWV. = Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge (Hamburg, Verlagsanstalt). SMDL. = Stoff- u. Motivgeschichte der deutschen Literatur, hrsg.! v. P. Merker u. G. Lüdtke. SozMhh. = Sozialistische Monatshefte. StCD. = Studien über christliche Denkmäler. StLL. = Studies in Language and Literature. StML. = Stimmen aus Maria-Laach.

XVI StNPhL. = Studies and Notes in Philology and Literature. StVLG. = Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte (1901—09). TB. = Tageblatt. TglRsB. = Unterhaltungsbeilage der Täglichen Rundschau. ThLZ. = Theologische Literaturzeitung. Tl., Tie. = Teil, Teile. UedW. = Über den Wassern. UngarRs. = Ungarische Rundschau f ü r historische und soziale Mitteilungen. UNSpLG. = Untersuchungen zur neueren Sprach- und Literaturgeschichte, hrsg. v. O. Walzel (Bern, später Leipzig, 1903 ff.). VelhKlasMhh. = Yelhagen & Klasings Monatshefte. VossZgB. = Sonntagsbeilage der Vossischen Zeitung. WIDM. = Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. W I R . = Der Wanderer im Riesengebirge. Wschr. = Wochenschrift. W&L. = Wissen und Leben. ZA GL. = Zeitschrift f ü r allgemeine Geschichte und Literatur. ZBFr. = Zeitschrift für Bücherfreunde (1897 ff.). ZB1BW. = Zentralblatt für Bibliothekswesen (1884ff.). ZBrüderG. = Zeitschrift f ü r Brüdergeschichte.

ABKÜRZUNGEN ZChrK. = Zeitschrift für christliche Kunst. ZDB. -- Zeitschrift für deutsche Bildung. Z D K . = Zeitschrift für Deutschkunde (1920 ff., früher: ZDU.). ZDPh. = Zeitschrift für deutsche Philologie (1868 ff.). ZDS. = Zeitschrift für deutsche Sprache. ZDU. = Zeitschrift für deutschen Unterricht (1887—1919, j e t z t : ZDK.). Zeitgeist = Der Zeitgeist (Montagsbeilage z. Berliner Tageblatt). ZFEU. = Zeitschrift f ü r französischen und englischen Unterricht. ZFSL. = Zeitschrift f ü r neufranzösische Sprache und Literatur (1883ff.). Zg. = Zeitung. ZGymn. = Zeitschrift f ü r Gymnasialwesen (später: Sokrates). ZKultG. = Zeitschrift f ü r Kulturgeschichte (1894—1902). ZOeG. = Zeitschrift f ü r die österreichischen Gymnasien (1850ff.). Z R P h . = Zeitschrift f ü r romanische Philologie (1876 ff.). ZRSchw. = Zeitschrift für Realschulwesen. ZSRGG. = Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung (1880ff.). ZSW. = Zeitschrift f ü r Sexualwissenschaft. ZThK. = Zeitschrift für Theologie u. Kirche. ZVLR. = Zeitschrift f ü r vergleichende Literaturgeschichte u. Renaissance-Literatur (1887—1910). ZVRhWVolksk. = Zeitschrift d. .Vereins f. rheinische u. westfälische Volkskunde. ZVVolksk. = Zeitschrift des Vereins für Volkskunde (1891 ff.).

Α. GESCHICHTE Ι. ALTERTUM a) GRIECHENLAND UND ORIENT URGESCHICHTE 1. F r a n z , L e o n h a r d , Die Urgeschichte in der Belletristik. Betrachtungen auf wissenschaftlicher Grundlage: Antiquitäten — Rs. 29, S. 221 f. 2. P e t e r s e n , J u l i u s , Das goldene Zeitalter bei den deutschen Romantikern. I n : Die Ernte (Muncker — Festschrift) Halle 1926, S. 117—175. TROJA 3. H i e b e l , F r . , Troja im Bewußtsein gegenwärtiger Dichtung : Das Goetheanum 8, (7. Juli 1929) S. 221—22. HARMODIAS U N D A R I S T O G E I T O N 4. K o p p , F., Harmodias und Aristogeiton. E. Kapitel griech. Geschichte in Dichtung und K u n s t : NJbbKlAltGL. 9, S. 609—34. — 1902. PERSERKÖNIGE 5. G o l d s t e i n , M., Darius, Xerxes und Artaxerxes im Drama der neueren Literaturen. ( = MBGRPh. H. 54) Leipzig 1912. Bespr. v. M. K(och), LCBL. 63, S. 1386—7. A L E X A N D E R D E R GROSSE 6. W ü n s c h e , Α., Alexanders Zug nach dem Lebensquell. (D. Alexanderroman in der Literatur): J b J ü d G L . 1, S. 109—31. 1898. LUCRETIA (s. auch Nr. 10) 6a. V o g t , G., Die Lucretia-Fabel und ihre literarischen Anverwandte: SbAK (Leipzig). 1883. 6b. K o c h , F r a n z , Geschichte der dramatischen Behandlang des Brutus-Lucretia-Stoffes. I n : id., Albert Lindner als Dramatiker. Weimar 1914. ( = FNLG. 47.) S. 28—47.

b) ROM CORIOLANUS 7. C r o s s e , G., Coriolanus on the Stage.: Macmillan's Mag. May 1901. V I R G I N I A (s. auch Nr. 684) 8. R u m b a u r , O., Die Geschichte von Appius und Virginia in der englischen Literatur. Diss. Breslau 1890. (auch deutsche Fassungen). Bespr. v. E. Koeppel, ZVLR 5, S, 126—27; L. Fränkel, EnglStud. 17, S. 122—24. 9. R ö t t e n b a c h e r , L., Die französischen Virginiadramen mit Einschluß derjenigen des Montanio, Alfieri u. v. Ayrenhoff. Diss. München 1908. 10. S o l t a u , W., Lucretia und Virginia: P r j b b . 140, S. 299—306. — 1910. SOPHONISBE 11. F e i t , P., Sophonisbe in Geschichte und Dichtung. Lübeck 1888. 12. A n d r a e , Α., Sophonisbe in der französischen Tragödie mit Berücksichtigung der Sophonisbebearbeitungen in anderen Literaturen. Diss. Göttingen 1889, Bespr. ZFSL. 1891 Suppl. 2

Banerhorst.

2

Α. GESCHICHTE. I. ALTERTUM

HANNIBAL 13. F u n k , F., Die englischen Hannibaldramatisierungen mit Berücksichtigung der Bearbeitungen des Stoffes in den übrigen Literaturen. Diss. München 1912. 14. P e t e r , F r . , Der Hannibalstoff in der deutschen Literatur. 1. Teil. Prgr. Sternberg 1915. 15. B o r s t , J o s e f , Hannibal in der deutschen Dichtung: Wiener Bll. f. d. Freunde der Antike 4, S. 55—57, 101—103. CATO 16. M i t z k a , W a l t e r , Die deutschen Catodichtungen des Mittelalters: ZDPh. 54, H. 1. — 1929. GRACCHEN 17. E b r i c h , E., Gracchus-Dramen: ZBFr. 5, H. 9 — 1901 (vgl. Jellinek ib.). KATILINA 18. S p e c k , H e r r n . B. G., Katilina im Drama der Weltliteratur. E. Beitrag zur vergleichenden Stoffgeschichte des Römerdramas. [BreslBeitrr. H . 4.] Leipzig 1906. Bespr. v. K. Kipka, ZVLR. 7, S. 503—9; K. Thieme, LCB1. 58, S. 19. SPARTACUS 19. M ü l l e r , E., Spartacus und der Sklavenkrieg in Geschichte und Dichtung. Progr. Salzburg 1905. 20. G o r m a n n , H., Grillparzers Spartakus auf seine Quellen geprüft und gewürdigt. Diss. Münster 1908. 21. M u s z k a t - M u s z k o w s k i , J . Spartacus. E. Stoffgeschichte. Diss. Leipzig 1909. CAESAR (S. auch Nr. 712.) 22. M a x , G., Zur Geschichte der Cäsar-Tragödien. Progr. Friedberg 1890. 23. G u n d e l f i n g e r , F., Cäsar in der deutschen Literatur. Diss. 1904. (Erschienen Berlin, 1904 [ = Palästra 33.]) Bespr. v. K. K i p k a , StVLG. 4, S. 374; A. v. W e i l e n , DLZ 25, S. 2360; LCB1. 1904, S. 1076; A r n o l d , L E . 7, S. 1439. 24. G u n d o l f , F r i e d r i c h , Cäsar, Geschichte seines Ruhmes. Berlin, 1924. 2. Aufl. 1925. Bespr. v. A. K l o t z , LitWschr. 1925, S. 119f.; E. H o h l , DLZ. N F 2, S. 1020—22; V o s s l e r , DYLG. 4, S. 226—239. KLEOPATRA 25. M ö l l e r , G e o r g H., Die Auffassung der Kleopatra in der Tragödienliteratur der romanischen und germanischen Völker. Diss. Freiburg 1889. 26. D e r s . , Beitrag zur dramatischen Kleopatra-Literatur. Progr. Schweinfurt, 1907. 27. L e d e r e r , M., Zu „Antonius und Cleopatra" in Deutschland: J b D S h G . 43, S. 220—6. — 1906. H E R O D E S (vgl. Nr. 475a—80; 541—51) 28. B e e r m a n n , M., Die Herodierzeit im Spiegel moderner Dramen: A. B r ü l l s Mh. 25, Nr. 10, 11. — 1905. NERO 29. F l u c h , J o h . F r a n z J o s e f , Nerodarstellungen, insbesondere in der deutschen Literatur. Diss. Gießen 1924. (Masch.) Ausz. Mainz. 30. E n g e l , J a c o b , Kaiser Nero in der Dichtung: P r j b b . 105, S. 468—88. — 1901.

a) F R Ü H Z E I T UND V Ö L K E R W A N D E R U N G

3

COSROES 31. S t i e f e l , A. L., Jean Rotrous „Cosroes", seine Quellen und Nachahmungen: Z F S L . 23, S. 69—188. — 1900. (D. Stoff d. Partherkönigs C. in d. Weltliteratur). ZENOBIA VON PALMYRA 32. A s m u s , R., Zenobia von Palmyra in Tradition und Dichtung: Euph. 18, S. 1—23, 295—321. — 1912. J U L I A N U S APOSTATA 33. F ö r s t e r , R i c h a r d , Kaiser Julian in der Dichtung alter und neuer Zeit: StVLG. 5, S. 1—120. — 1905. Bespr. v. R . F. A r n o l d , StVLG. 5, S. 330—36; K . K i p k a , ib. S. 334—9; R. M. W e r n e r , ib. S. 271. 34. P h i l i p , K ä t e , Julianus Apostata in der deutschen Literatur. Berlin, 1929. ( = SMDL. 3.) Bespr. v. A l e w y n , DLZ. 1929. Nr. 35. B E L I SAR 35. L e b e r m a n n , N a t h a n , Belisar in der Literatur der romanischen und germanischen Nationen. Diss. Heidelberg 1900. Dass. 2 Progr. 1898—9. Nürnberg. Bespr. v. A. L. S t i e f e l , StVLG. 1, S. 136—9. SPÄTROM 36. —, Das sinkende Rom in der neueren deutschen Poesie: Grenzb. 41. — 1882.

IL MITTELALTER

a) FRÜHZEIT UND VÖLKERWANDERUNG ARMINIUS , 37. R i f f e r t , J . E., Die Hermannschlacht in der deutschen Literatur: A S N S Bd. 63. — 1880.

38. H a u f f , G. Hermann und die Hermansschlacht, hauptsächlich in der lyrischen Poesie des deutschen Volkes: A S N S . Bd. 67. — 1882. 39. H w o l p , F. ( = H o f m a n n v. W e l l e n h o f , P.), Zur Geschichte des Arminius-Cultus in der deutschen Literatur. E. literarhistorische Abhandlung 3 Progrr. Graz 1886—87, 1887—88, 1891. 40. C r e i z e n a c h , W., Arminius in Poesie und Literaturgeschichte: P r J b b . 36, S. 332ff. — 1893. 41. H i r s c h b e r g , L., Verschollene Hermanndichtungen: Zeitgeist 1909, Nr. 33. 42. L a n d a u , P., Die Hermannsschlacht in der deutschen Dichtung: RhWestfZg. 1909, Nr. 769. 43. —, Die Hermannsschlacht in der deutschen Dichtung: NTB1. 1913, Nr. 282. 44. J a c o b i , L u c i e , Die dramatische Behandlung des Arminiusstoffes von den Befreiungskriegen bis 1888. Diss. Gießen 1923 (Autogr.). 45. H o l l , K., Hermann und die Hermannschlacht in der deutschen Dichtung. In: Hermann der Cherusker und sein Denkmal. Detmold 1925, S. 253—70. 46. W e h r h a n , K a r l , Hermann der Cherusker in der lippischen Heimatliteratur. Ib., S. 270 ff. 47. D e r s . , Hermann der Cherusker in der erzählenden Literatur. (Forts.): Lippische Landes Zg. 1927. — 28. Okt., 10. Nov. 1"

4

Α. GESCHICHTE. I I . MITTELALTER

ATTILA 48. F o ß , R., Attila in der Geschichte und Sage. Gütersloh 1910. MEROWINGER 49. K u r t h , G., Histoire poétique des Mérovingiens. Paris 1893. 50. A l b e r e , J . H., König Dagobert in Geschichte, Legende und Sage. Progr. 1882.

b) KAROLINGERZEIT K A R L D E R GROSSE (s. auch Nr. 703—5) 51. P a r i s , G a s t o n , Histoire poétique de Charlemagne. Paris 1865. 52. L a b a n c a , B., Carlomagno ei due papi Adriano e Leone I I I nell' arte Christiana. Turin 1903. HUON D E B O R D E A U X 53. R i e d l , J . C a s p a r , Huon de Bordeaux in Geschichte und Dichtung: ZVLR. N F . 3, S. 71—126. 1890. ROLAND 54. E i c k e , Th., Zur neueren Literaturgeschichte der Rolandsage. 1891. 55. —, Zur Rolandkunde: Brandenburgia 13, S. 337—41, 398—406, 462—67; 14, S. 231 bis 35, 279, 437—42. (Auch Literarisches.) 1905. E G I N H A R D U N D EMMA 56. M a y , H., Die Behandlung der Sage von Eginhard und Emma. [ = FNDLG. 16.] Berlin 1900. Bespr. v. K. R e u s c h e l , Euph. 8, S. 727—34; L. Fr. LCB. 1901, S. 339; P. P i g e r , Zschr. d. Vereins f. Oesterr. Volksk. 7, S. 91—92; H . J a n t z e n , L E . 4, S. 1290; —, AZgB. 1900, Nr. 17; A. L. J e l l i n e k , ADA, 28, S. 260—68; A . E . S c h ö n b a c h , ALBI. 11, S. 47; C. V o r e t z s c h , DLZ. 23, S. 2915—18; M. H i p p e , StVLG. 3, S. 203—14; F. P a n z e r , ZDPh. 35, S. 407—12. ·

c) KAISERZEIT SACHSENKAISER 57. R a u s c h n i n g , H i l d e g a r d , Heinrich I. in der deutschen Literatur. Diss. Breslau 1920 (Masch.) Ausz. Breslau 1920. 58. M o r g e n r o t h , Kaiser Otto I I I . in der deutschen Dichtung. Diss. Berlin 1922.(Masch.). 59. B a p t i s t e l l a , J o s e p h , Kaiser Heinrich II., der Heilige, in der bildenden Kunst. I n : Mainbote v. Oberfranken (Kalender) 1925, S. 79—80. FRANKENKAISER 60. N u s h , Α., Kaiser Konrad I I . in der deutschen Sage und Poesie. Progr. 1875. KREUZZÜGE 61. S c h i n d l e r , H., Die Kreuzzüge in der provençalischen und mittelhochdeutschen Lyrik. Progr. Dresden 1889. 62. S c h n e i d e r , H., Kreuzzugsliteratur. RLL. 2, S. 134—41. CID (s. auch Nr. 684) 63. C h a s l e s , E., Le Cid de l'histoire et celui de la poésie: Rev. contemp. 2, 1857.

d) AUSGANG D E S M I T T E L A L T E R S

5

64. B o r m a n n , W a l t e r , Der Cid im Drama. E. Beitrag zur vgl. Literaturgeschichte und Ästhetik: ZVLR. NF. 6, S. 5—33. — 1893. 65. B a u m g a r t e n , Α., Der Cid in Geschichte und Poesie: Stimmen aus Marie Laach 54, 32—45, 429—44, 502—21. — 1891. W I L H E L M V. A Q U I T A N I E N 66. C l a r u s , L., ( = Wilhelm Volk), Herzog Wilhelm von Aquitanien, ein Großer der Welt, ein Heiliger der Kirche und ein Held der Sage und Dichtung. Münster 1865. W E I B E R V. W E I N S B E R G 67. K r a u s e , R u d o l f , Die Weiber von Weinsberg im D r a m a : Lit. Beil. z. Staate-Anzeiger f. Württemberg 1921, Nr. 7, S. 153—59. HOHENSTAUFEN 68. G a b r i e l , Α., Friedrich v. Heyden mit besonderer Berücksichtigung der Hohenstaufendichtungen. Breslau 1900. Bespr. v. R . F. A r n o l d , StVLG. 1, S. 372—6; W. D e e t j e n , Euph. 8, S. 431—3. 69. W o l f f , E., Raupachs Hohenstaufendramen. Diss. Leipzig 1912. 70. W a r n e c k e , R., Grabbes Hohenstaufendramen und ihre Bedeutung für die Gegenwart: BuW. 17, S. 319—26. — 1915. 71. D e e t j en, W., Immermanns „Kaiser Friedrich I I . " . E. Beitrag z. Geschichte d. Hohenstaufendramen. [ = L F . 21.] Berlin 1900. 72. J e l l i n e k , A. L., Konradin-Dramen: StVLG. 2, Nr. 1. — 1902. 73. S a u e r , W i l l , Konradin im deutschen Drama. E. literarische Abhandlung über 94 deutsche Konradindramen. Diss. Marburg 1922. (Ersch. : Halle 1926.) Bespr. v. H . G a l g e n , Hellweg 6, S. 707; J . D r e s c h , RGerm. 18, S. 271f; M. K o c h , LWschr. 1926, S. 1479 f. RICHARD LÖWENHERZ 74. N e e d i e r , G. H., Richard Coeur-de-Lion in literature. Diss. Leipzig 1890. J Ü D I N V. TOLEDO 75. W u r z b a c h , W. v., Die Jüdin von Toledo in Geschichte und Dichtung: JbGrillpGes. 9, S. 86—127. — 1899. E N G E L B E R T VON KÖLN 76. K ö l l m a n n , E r n s t , Die Ermordung Erzbischofs Engelbert von Köln (1225) im Spiegel der Dichtung: ZDK. 1927, S. 142—4. EZELLINO V. ROMANO 77. S t i e v e , F., Der Charakter des Ezellino v. Romano in Anekdoten und Dichtungen: HVs. 13, S. 171—83.

d) AUSGANG DES MITTELALTERS R U D O L F V. H A B S B U R G 78. S o f f é , E., Rudolf von Habsburg im Spiegel der deutschen Dichtung. Progr. Brünn 1893. 79. V a n e s a , M., Rudolf von Habsburg in der Dichtung: OeRs. 55, H. 3.

6

Α. GESCHICHTE. II. MITTELALTER

EDUARD III. V. ENGLAND 80. L i e b a u , G., König Eduard III. von England und die Gräfin Salisbury. Dargestellt in ihren Beziehungen nach Geschichte, Sage und Dichtung. Berlin 1900. Bespr. v. J . B o l t e , StVLG. 1, S. 134—6; A. L. J e l l i n e k , ASNS. 109, S. 410—21. 81. L i e b a u , G., König Eduard III. von England im Lichte europäischer Poesie. [ = AF. 6.] 1901. LUDWIG DER B A Y E R 82. S i n h a r t , M., Ludwig der Bayer und Friedrich der Schöne im Drama: Bayerland. 25, Jg. 1914, Nr. 42. 83. K i l i a n , E„ Der Mühldorfer Streit (1322) in deutscher Dichtung: Bad.-Bad. Bühnenbll. 2, Nr. 110. — 1 9 2 2 . WALDEMAR 84. H a a k , E r i c h , Ludwig Achim von Arnims Waldemardramen. Diss. Greifswald 1927. INEZ DE CASTRO 85. K r e i s l e r , K., Der Inez de Castro-Stoff im romanischen und germanischen, besonders im deutschen Drama. 2 Progr. Krems, 1908—9. Bespr. v. L. P f a n d l , LBIGRPh. 35, Nr. 12. 86. H e i n e m a n n , H. Th., Inez de Castro, die dramatischen Bearbeitungen der Sage in den romanischen Literaturen. Diss. Münster 1914. Bespr. v. A. H ä n e l , LBIGRPh. 37, S. 303—6. STÖRTEBECKER 87. A l b r e c h t , K a r l , Störtebecker in der Dichtung: Unser Pommerland, 13 Jg. 1928. AGNES BERNAUER 88. P e t r i , J u l i u s , Der Agnes Bernauer-Stoff im deutschen Drama. Diss. Rostock 1893. 89. —, Agnes Bernauer in Dichtung und Drama: Bayerland 12, Nr. 12. 1900. 90. G a r i n , P., Die beiden Agnesen: AZg. 1901, Nr. 102. 91. B e h r e n s , C., Agnes Bernauer i historiens og digtringens lys. Kopenhagen 1906. 92. G e ß l e r , A l b e r t , Zur Dramaturgie des Bernauerstoffes. Progr. Basel 1906. 93. P r e h n , Α., Agnes Bernauer in der deutschen Dichtung. Progr. Nordhausen 1907. (S. auch id. Magdeburger Zg. 1907. Beilage Nr. 25—8.). 94. Golz, B r u n o , Die Wandlungen literarischer Motive. (1. Hebbels Agnes Bernauer.) (Veröffentlichungen d. Forschungsinstitutes f. Psychologie zu Leipzig. Nr. 5.) (Arbeiten z. Entwicklungspsychologie. H. 4.) Leipzig 1920. PRINZENRAUB 95. F r a n z , P., Der sächsische Prinzenraub im Drama des 16. Jahrhunderts. 1891. EBERHARD IM BART 96. B r e c h e n m a c h e r , J . K., „Der reichste Fürst". E. literärgeschichtliche Untersuchung: ZDU. 28, H. 10—11. — 1 9 1 4 . ALLGEMEINES 97. S c h m i d t , E., Mittelalter und Renaissance im neuen Drama: LW. 7, Nr. 3, 1905.

a) DEUTSCHLAND. 2. REFORMATION UND GEGENREFORMATION

7

III. NEUZEIT a) DEUTSCHLAND 1. GESAMTE DEUTSCHE U N D P R E U S S I S C H E GESCHICHTE HOHENZOLLERN 98. W e d d i g e n , O., Die Hohenzollern und die deutsche Literatur. Berlin 1883. 99. F r i e d r i c h , Über Hohenzollerndramen. Progr. Potsdam 1891. 100. S t ü m c k e , H., Hohenzollernfürsten im deutschen Drama: BuW. 3, S. 319—24, 385 bis 392, 431—39. — 1901. (Erscb. Leipzig 1903.) Bespr. v. M i n d e - P o u e t , DLZ. 1904, S. 1182; L. G e i g e r , LE. 6, S. 1861; —, Stimmen aus Maria Laach 65, S. 593—6. 101. K r a u ß , R., Hohenzollernfürsten im Drama: AZg. 1903, Beil. Nr. 241. 102. L a n d a u , P., Hohenzollern auf der Bühne: RhWestfZg. 1914, Nr. 1255. 103. H ö f f n e r , E., Hohenzollerns Fürsten im deutschen Drama: Dresd. Nachr. 1915, Nr. 292. PREUSSEN 104. B e r g , L e o , Wildenbruch und das Preußentum in der modernen Literatur. Berlin 1888. 105. D e r s . , Die preußische Ader in der Literatur. Berlin 1889. 106. M e y e r - B e n f e y , H., Preußendramen: NZ. 5, 30. Juli 1923, S. 13—15.

2. REFORMATION UND GEGENREFORMATION BAUERNKRIEG 107. K r e b s , R „ Der Bauernkrieg in der neueren Literatur: D. Welt 13, S. 567—569, 592 bis 95. — 1911. 108. D r e y er, Α., Die Sendlinger Mordweihnacht in Geschichte, Sage und Dichtung. München 1905. 109. G u g g e n h e i m , E., Der Florian Geyerstoff in der deutschen Dichtung. Diss. Leipzig 1908. 110. K n u d s e n , H „ Zum Florian Geyerstoff: Euph. 18, S. 170—71. — 1910. 111. K u t z s c h b a c h , E., Florian Geyer in Roman und D r a m a : NTB1. 1913, Nr. 350. 112. F a l k e n f e l d , H., Florian Geyer im Spiegel der Dichtung: Bad.-Bad. BühnenBll. 5, S. 56. MICHAEL KOHLHAAS 113. W o l f f , E., Der Michael Kohlhaasstoff auf der Bühne: BuW. 2, 847—53, 895—99. — 1899. 114. M e r b a c h , Ρ. Α., Michael Kohlhaasdramen. E. brandenburgisches Kapitel vergi. Literaturgeschichte: Brandenburgia 24, S. 1—19. — 1915. 115. R u p p e r s b e r g , Michael Kohlhaas in der Dichtung und Geschichte. I n : Wannseebuch, Wannsee, o. J . (1927) S. 99—112. W I E D E R T Ä U F E R (s. Kirchengeschichte) MORITZ VON SACHSEN 116. D i s t e l , Th., Kurfürst Moritz von Sachsen auf der Bühne: ZVLR. 14, S. 382—383, 476. — 1900. 117. M e r b a c h , Ρ. Α., Kurfürst Moritz von Sachsen im deutschen Drama: Zwinger 5, S.95—103. — 1921.

8

Α. GESCHICHTE. I I I . N E U Z E I T

G E B H A R D V. KÖLN 118. —, Der Kölners Kurfürst Gebhard Truchsess, ein Bild der alten Romanliteratur : KVZg. 1910, Beil. Ν . 10. B E R N H A R D V. WEIMAR 119. M e r b a c h , Ρ. Α., Bernhard von Weimar als dramatis persona, eine stoffgeschichtliche Betrachtung: Bühnenvolksbund 2, S. 10—14. — 1927. W A L L E N S T E I N (s. auch Nr. 1435) 120. V e t t e r , Th., Wallenstein in der dramatischen Dichtung des Jahrzehnts seines Todes. Frauenfeld 1894. 121. S a u e r , A u g u s t , Wallenstein in der Dichtung: Pilsener Zg. 1898, Nr. 33—35. 122. K r é j c i , J., Waldstein im deutschen Drama und Roman: cesky casopis historicky. — 1899 Sept.-Heft. 123. H a r z e n - M ü l l e r , Α. N., Wallenstein. Dramen und Aufführungen vor Schiller: MVGDB. 38, S. 57—68. — 1900. 124. S c h w e i z e r , P., Die Wallensteinsfrage in der Geschichte und im Drama. Zürich 1900. 125. H o e n i g , B., Die Gestalt Wallensteins in der Volksmythe und auf der Bühne: DArbeit 1903, S. 289—305. 126. S o m m e r , C h a r l o t t e , Die dichterische Gestaltung des Wallensteinstoffes. Diss. Breslau 1903. (Masch.) Ausz. Bolkenhain. 127. K o h l r a u s c h , R., Wallensteins Tod in Geschichte und Dichtung: BuW. 7, S. 307 bis 319. — 1905. 128. —, Die Älteste Wallensteintragödie : FZg. 1912, Nr. 183. 129. W i d m a n n , W., Wallenstein in der dramatischen Dichtung : DBühne 6, Nr. 48, 1914. 130. J o h n , Α., Wallenstein im Roman: Unser Egerland 18, Nr. 11—12. — 1915.

3) ABSOLUTISMUS GROSSER K U R F Ü R S T (s. auch Nr. 1435) 131. B e l l i n g , E., Der Große Kurfürst in der Dichtung. Berlin 1888. 132. S t ü m c k e , H., Der Große K u r f ü r s t im deutschen Drama: NorddAZg. 1902, Beil. Nr. 121, 172. DERFFLINGER 133. T r e f f e n f e l d , H. J., Der alte Derfflinger in Sage und Geschichte: Daheim 42, Nr. 23. — 1906. W E I B E R V. SCHORNDORF 134. K r a u ß , R., Die Weiber von Schorndorf und die dramatische Bearbeitung des Stoffes: VossZg. 1914, Beil. Nr. 17. S O P H I E D O R O T H E A V. HANNOVER 135. A r n o l d , R. F., Dramatische Bearbeitungen der Geschichte der Prinzessin Sophie Dorothea: ZBFr. 5, Beibl. Nr. 7, 9. — 1901. 136. H i s s e r i c h , W., Die Prinzessin von Ahlden und Graf Königsmark in der erzählenden Dichtung. Diss. Rostock. — 1906. F R I E D R I C H D E R GROSSE (s. auch Nr. 1435) 137. —, Der „alte Fritz" als Bühnenheld: BuL. 3, S. 220. — 1895.

a) DEUTSCHLAND. 4. NEUESTE ZEIT

9

138. H e y d e r i c h , Α., Soldatcnstücke im siebenjähirgen K r i e g e : VossZg. 1902, Beil. N r . 2 4 . 139. W i t k o w s k i , G e o r g , Nochmals d e r siebenjähirge K r i e g i m D r a m a der Z e i t : ib. N r . 29. 140. V o l z , B., Friedrich der Große i m D r a m a . I n : id., Aua der Zeit Friedrichs des Großen. Gotha 1907, S. 219—33. 141. S t ü m c k e , H., D a s älteste F r i e d r i c h - D r a m a (1746). B u W , 14, S. 305—25. 142. L ü s e h e r , F r . , Friedrich der Große i m historischen Volkslied. Diss. B e r n 1915. 143. A m e l u n g , H., D e r alte F r i t z i m L i e d e : N P r e u ß K r e u z Z g . 1917, N r . 42. 144. I s o l a n i , E . , Friedrich der Große auf der B ü h n e : D B ü h n e 4, S. 2—5. J . F. SCHWAHN (Räuber) 145. S t o ß , W i l l i , Die B e a r b e i t u n g e n des „Verbrechers aus verlorener E h r e " . M i t B e n ü t z u n g u n g e d r u c k t e r Briefe von u n d a n H e r m a n n K u r z . [ = BreslBeitrr. 37.] S t u t t g a r t 1913. (E. Teil als Diss. Breslau 1913). Bespr. v . J . C h e r n y , ZOeG. 65, H . 8—9. 146. H e y n e n , W., Der Sonnenwirt in Schrift u n d D i c h t u n g bis zu H . K u r z . I n : id.. Der Sonnenwirt von H . K u r z . Berlin 1913, S. 1—36.

4) NEUESTE ZEIT G. F O R S T E R 147. Z i n c k e , P a u l , G. F o r s t e r s Bildnis im W a n d e l d e r Zeiten. B e i t r a g zur Geschichte des öffentlichen Geistes in D e u t s c h l a n d . [ = P r a g D S t . 38.] P r a g 1926. J . P. P A L M 148. — , J . P . P a l m auf der B ü h n e : B u W . 5, S. 24. B e s p r . L E . 9, S. 211. 149. H o l z h a u s e n , P . , J . P . P a l m i m L e b e n u n d auf der B ü h n e : B u W . 8, S. 1031—41. — 1906. ANDREAS HOFER 150. F r a n k l , L. Α., Andreas H o f e r im Liede. I n n s b r u c k 1884. 151. D r e y e r , Α., A n d r e a s H o f e r i m Spiegelbild deutscher D i c h t u n g : W a r t e 7, Nr. 8. 1906. 152. F r e y t a g - A p o l d a , H., Andreas H o f e r in der deutschen D i c h t u n g : TglRs. 1909, Beil. Nr. 181. 153. L i e n s b e r g e r , J . , D e r tiroler F r e i h e i t s k a m p f i m Lichte d r a m a t i s c h e r D i c h t u n g : Vorarlberger Volksbl. 1909, Nr. 158. 154. I s o l a n i , E . , A n d r e a s H o f e r auf der B ü h n e : D B ü h n e 2, S. 53—56. — 1910. 155. D ö r r e r , Α., Andreas H o f e r auf der B ü h n e . B r i x e n 1911. Bespr. v. M. K(och), LCB1. 64, S. 208. 156. M e n g h i n , O., Andreas H o f e r i m volkstümlichen Liede. [ = Bücherei d. B ö h m . Volksschr. Vereins. 5] Brixen 1912. 157. K o s c h , W i l h e l m , Andreas H o f e r i m L e b e n u n d in der D i c h t u n g . [ = F ü h r e r d. Volkes 17.] M ü n c h e n - G l a d b a c h 1916. 158. G l a s e r , F., Andreas H o f e r i m Lied u n d auf der B ü h n e : S a m m l e r 90, 11, 2f. 1921. WATERLOO 159. R o s e n t h a l , E . , Waterloo in d e r deutschen D i c h t u n g : H a n n o v e r l a n d 1915, S. 89—90. KÖNIGIN LUISE 160. B e l l i n g , E . , Die Königin Luise in der D i c h t u n g . Berlin 1886.

10

Α. GESCHICHTE. I I I . N E U Z E I T

161. K i r c h e i s e n , F r i e d r i c h M., Die Königin Luise in der Geschichte und Literatur. Systematische Zusammenstellung der über sie erschienenen Einzelschriften und Zeitschriftenbeiträge. Jena. Bespr. v. Fr. Schulze, LCB1. 57, S. 1169—70. 162. D r e y h a u s , H e r m a n n , Die Königin Luise in der Dichtung ihrer Zeit. 1926. ZUSAMMENBRUCH 1806 163. K l a t t , E r n s t , Von Scott über Fontane zu Molo. E. Beitr. zur Stil- und Stoffgeschichte des deutschen Romans: L E . 23, S. 515—19. (Stoff d. Zusammenbruchs v. 1806 u. s. Vorgesch.) B E F R E I U N G S K R I E G E (s. auch Nr. 1435) 164. K o b e r s t e i n , K., Die deutsche Dichtung und die Befreiungskriege: WIDM. 1887, Juli. 165. S t a h l , S o p h i e , Die Entwicklung der Affekte in der Lyrik der Freiheitskriege. Diss. Leipzig 1908. 166. —, Die Befreiungskriege in Literatur und Kunst 1813—15. Die wichtigste Literatur über die Zeit vor hundert Jahren. Die bekanntesten Kunstblätter. Hamburg 1912. 167. L a n d a u , P., 1812 in der Dichtung: RhweetfZg. 1912, Nr. 1056. 168. W o h l r a b e , M., Die Freiheitskriege im Spiegel des Romans und der Dramenliteratur. Leipzig 1913. 169. K o s c h , W i l h e l m , Deutsche Literatur vor und nach 1813. Befreiungskampfund Burschenschaft im Spiegel der zeitgenössischen Dichtung. Stuttgart 1925. 170. F a ß b i n d e r , K l a r a , Die Befreiungskriege im deutschen Drama der Gegenwart: Saarbrücker Bll. 4, S. 17—19. — 1926. KASPAR H A U S E R 171. E n d e , C. v., Introduction à une bibliographie raisonnée de Gaspard Hauser suivie d'un aperçu chronologique de la question: RGerm 5, Nr. 2. (1908). 172. S t e r n , O l g a , Kaspar Hauser in der Dichtung. Diss. F r a n k f u r t 1920. (Masch.) Ausz. Leipzig 1925. 173. P e i t l e r , H a n s und L a y , H a n s , Kaspar Hauser. Über tausend bibliogr. Nachweise. 1927. WEBERAUFSTAND 174. L i p t z i n , S a l o m o n , The weavers in german literature. Göttingen 1926. Bespr. v. E. R o s e , J E G P h . 26, S. 140—42; F. P i q u e t , RGerm. 18, S. 279. E. Kuntze, ZDPh. 55, H. 1. D E U T S C H E REVOLUTION 1848 175. D o h n , W a l t e r , Das J a h r 1848 im deutschen Drama und Epos. Stuttgart 1912. [ = BreslBeitrr. 32), (4. Abschnitt als Diss. Breslau 1912). Bespr. v. A. v. Weilen, DLZ. 35, Nr. 40—46. MAXIMILIAN II. 176. H o r n u n g , König Maximilian von Bayern im Lichte der zeitgenössischen Literatur. Diss. München 1921. (Masch.) BISMARCK 177. S c h ä f e r , H . R u d o l f , Bismarck in der schwäbischen Dichtung. Heilbronn 1895. 178. P a s i g , J u l i u s , Bismarck im deutschen Lied. Berlin-Friedenau 1901.

li

c) SCHWEIZ

179. P a s i g , P., Bismarck in der deutschen Dichtung: Germania (Brüssel) 5, S. 427—33. 1903. 180. S i n g e r , A r t h u r , Bismarck in der Literatur. E. bibliographischer Versuch. Würzburg 1909.— 2. verm. Aufl. Wien 1912. Bespr. v. H. Landsberg, Geg. 74, S. 73—74; W. Schultze, ZB1BW. 27, S. 273—76. 181. L a n d a u , P., Bismarck in der deutschen Dichtung: BerlBC. 1915, Nr. 141. 182. B i e s e , A l f r e d , Bismarck im Leben und in deutscher Dichtung. Berlin 1916. K R I E G 1870 (s. auch Nr. 1435) 183. F r i t s c h e , E. G. O., Die französische Kriegslyrik des Jahres 1870 in ihrem Verhältnis zur gleichzeitigen deutschen. Progr. Zwickau 1899. K R I E G 1914—18 184. B a b , J u l i u s , Die deutsche Kriegslyrik 1914—18. E. kritische Bibliographie. Stettin 1920.

b) OESTERREICH GESAMTGESCHICHTE

V 185. K r a u s , Α., Stara historie Ceska ν nemecké literature. Prag, 1902. Bespr. v. J . K r e j c i , Euph. 10, S. 669—80. 186. K r a u s , E., Die alte tschechische Geschichte in der deutschen Literatur. Pragl902. 187. K r a u s , E., Die alte böhmische Sage und Geschichte in der deutschen Literatur: ZOeG. 53, S. 577—94. — 1902. 188. K r e j ci, F. V., Die alte Geschichte Böhmens in der deutschen Literatur : D. Zeit (Wien) 1903, 35, S. 208—10. 189. H a u f f e n , Α., Böhmische Sage und Geschichte in der deutschen Literatur: DArbeit2, Nr. 1 . - ^ 1 9 0 3 .

OTTOKAR 190. G l o s s y , C., Zur Geschichte des Trauerspiels „König Ottokars Glück und E n d e " : JbGrillpGes. 9, S. 213—47. — 1898. (Ottokar-Dramen vor Grillparzer) 191. K i l i a n , E., König Ottokar im D r a m a : BadBadBühnenBll. 3, 54, l f . PRINZ EUGEN 192. S c h w e r i n g , J u l i u s , Prinz Eugen von Savoyen als Erwecker des deutschen Nationalgefühls und der vaterländischen Dichtung. I n : Aus Vergangenheit und Gegenwart. Festgabe f. Friedrich Philippi zum 14. Juli 1923. S. 108—20. Münster 1923. LAUDON 193. J a n k o , W i l h e l m v., Laudon im Gedicht und Liede seiner Zeitgenossen. 1881. 194. H o c k , S t e f a n , Laudon im Liede: III. Unteroffizierszg. Wien 1917, Nr. 20. RADETZKY 195. P a u m e l , E. v., Feldmarschall Radetzky im Gedicht: III. Unteroffizierszg. Wien 1918, Nr. 8—9.

c) SCHWEIZ ANFÄNGE 196. L a n d o l f , G o t t l i e b , Von den Anfängen der Eidgenossenschaft in Geschichte und Dichtung: D. Schweizerische Volkshochsch. 4, S. 44—8, 112—21. 1926.

12

Α. GESCHICHTE. I I I . N E U Z E I T

H A N S WALDMANN 197. R a g a z , J., Die dramatischen Bearbeitungen der Geschichte Hans Waldmanns. Chur 1898. H E L V E T I S C H E REVOLUTION 198. T r ö s c h , E., Die helvetische Revolution im Lichte der deutsch-schweizerischen Dichtung [ = UNSpLG. N F . 10.] Leipzig 1911.

d) ENGLAND ALLGEMEINES 199. A r n s , K., Englische Stoffe im modernen deutschen D r a m a : ZFEU. 23, S. 23—32. (Behandelt Byron, Anna Boleyn u. Richard III.) 1924. 200. M u n c k e r , F r a n z , Anschauungen vom englischen Staat und Volk in der deutschen Literatur der letzten vier Jahrhunderte. I., II. München 1925. (Sitzungsbericht d. Bayer. Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Kl. 1.) Bespr. v. H. Lüdecke, DLZ. 1926, S. 1106 bis 1108; H. K n i t t e l , ThLZ. 1927, S. 156f. ANNA B O L E Y N (s. auch Nr. 199) 201. S u ß m a n n , J . H e r b e r t , Anna Boleyn im deutschen Drama. Wien 1916. Bespr. v. — t z — , LCB1. 68, Nr. 28. MARIA STUART 202. M a r q u i g n y , Marie Stuart dans l'histoire, dans le drame et le roman. (Etudes religieuses etc., par les Pères de la Congrégation de Jésus 1864, Nr. 21—22). 203. F o c k e n s , P., Maria Stuart, eine literarhistorische Studie. Diss. Leipzig 1887. 204. L o g h e m , M. G. L. van, Maria Stuart und ihre Dichtung: Nederland 1903, Sept. 205. K i p k a , K., Maria Stuart im Drama der Weltliteratur vornehmlich des 16. und 17. Jahrhunderts. Diss. Breslau 1905. — (Ersch.: BreslBeitrr. 9, Leipzig 1907). Bespr. v. L. F r ä n k e l , LCB1. 59, S. 169; R. F. A r n o l d u. V e r a v. D e m e l i c , L E . 10, S. 1206 bis 1209. 206. B l e n n e r h a s s e t , C h a r l o t t e , Maria Stuart, Königin von Schottland, 1542/87. K e m p t e n 1907. 207. M o r e l , L., Trois Tragédies sur Maria Stuart. Progr. 1908. 208. S c h u l z , F., Maria Stuart vor Schiller: KönigsbBll. 1912, Nr. 70. GRAF V. E S S E X 209. S c h n e i d e r , Α., Ältere Essexdramen. Laubes Essex. Progr, Wien 1901. 210. S c h i e d e r m a i r , R., Der Graf von Essex in der Literatur. Diss. München 1908. 211. B ä r w o l f f , W a l t e r , Der Graf von Essex im deutschen Drama. Diss. Tübingen 1920. E N G L I S C H E REVOLUTION 212. T r o s t , K., Cromwell als Held der Tragödie: NorddAZg. 1894, Nr. 359. 213. F e r t i g , R., Die Dramatisierungen des Schicksals Karls I. von England, bes. A. G. Butlers Tragödie „Charles the first". Diss. Erlangen 1912. MARLBOROUGH 214. K ü c h l e r , W a l t e r , Marlborough auf der Bühne: NSpr. 33, S. 186—92.

13

f ) FRANKREICH

BURENKRIEG 215. P e r s c h m a n n , S., Verzeichnis der in Deutschland erschienenen Bücher und Schriften über die Burenrepubliken und den Burenkrieg : Börsenbl. f. d. dtsch. Buchhandel 1902, Nr. 163, 164.

e) SKANDINAVIEN ERICH XIV. 216. L a n g e r , R., Erich XIV. von Schweden in der deutschen Literatur. Mit besonderer Berücksichtigung des Wahnsinnproblems in der dramatischen Dichtung. 1. und 2. Teil. Progr. Berndorf (N.-Oe.) 1915—16. GUSTAV ADOLF 217. W i l l i g , E., Gustav Adolf II., König von Schweden im deutschen Drama. Diss. Rostock 1908. 218. R ö h r i g , K., Gustav Adolf in der Dichtung. (Festschriften f. d. Gustav Adolf-Verein. H e f t 61.) Leipzig 1909. 219. M i l c h , W e r n e r , Das Gustav Adolf-Bild der deutschen Literatur im Zusammenhang mit der Schwedischen. — Diss. Breslau 1927. — (Ersch. u. d. Titel: Gustav Adolf in der deutschen und schwedischen Literatur. [ = GAbhh. 59] Breslau 1928.) Bespr. v. P a u l , DLZ. 1928, Nr. 21; S c h o r n b a u e r , Theol. Lit., Bl. 51, H. 7. STRUENSEE 220. Z i e g l e r , S., Struensee im deutschen Drama: Dithm. 1921, S. 47—48, 57—59. 221. E r l e r , O t t o , Die tragischen Probleme des Struensee-Stoffes. E. Betrachtg. d. Hebbelschen Abhandlung. Leipzig 1916.

f) FRANKREICH J E A N N E D'ARC 222. P o r c h a t , J . J., Etudes sur les drames consacrés à Jeanne d'Arc par Schiller.: L. d'Avrigny, A. Sonnet, et spécialement sur la Mission de Jeanne d'Arc, en 5 journées et en vers. Lyon 1844. 223. L o u a n d r e , Jeanne d'Arc dans l'histoire et dans la poésie: RDM. 1846. 224. C r o u s l é , Jeanne d'Arc dans la poésie dramatique. (Soirées litt, et scient, de la Sorbonne) Paris 1867. 225. H e b l e r , C., Jeanne d'Arc bei Shakespeare, Voltaire und Schiller. I n : id. Philosophische Aufsätze. Leipzig 1869. 226. K u m m e r , C. Α., Die Jungfrau von Orléans in der Dichtung. Wien 1876. 227. B l a z e de B u r y , Jeanne d'Arc dans la littérature: RDM. 55. Jg., 3. Periode, 69. Bd., S. 584ff. — Paris 1885. 228. M a h r e n h o l t z , R., Jeanne Dare in Geschichte, Legende, Dichtung. Auf Grund neuerer Forschung dargestellt. Leipzig 1890. 229. P u y m a i g r e , de, Jeanne d'Arc au Théâtre (1439—1890) Paris 1890. 230. H a n e b u t h , R., Uber die hauptsächlichsten Jeanne d'Arc-Dichtungen des 15., 16. und beginnenden 17. Jahrhunderte. Marburg 1893. 231. H a u d e c o e u r , Α., Jeanne d'Arc dans la littérature et devant l'opinion en Angleterre. Trav. de l'Acad. de Reims 1895. 232. B l e n n e r h a s s e t , C h a r l o t t e , Die Jungfrau von Orléans 1906. 2. Aufl. 1926.

14

Α. GESCHICHTE. I I I . N E U Z E I T

233. T h o m a s s i n , Ch., Jeanne d'Arc in der Dichtung und Geschichte: Über den Wassern, 2. Nr. 10/11. — 1908. 234. H a n o t a u x , G., Jeanne d'Arc. Paris 1911. Bespr. W. Martens, FZg. 1911, Nr. 279. 235. M a u s s e r , O., Die Jungfrau von Orleans in der Literatur: Walhalla 8, S. 74—101. — 1911. 236. B u l t h a u p t , H., Die Jungfrau von Orleans in Geschichte und Dichtung. Masken 6, Nr. 33/34. — 1912. 237. S c h m i d t , U., Die Jungfrau von Orleans in Kultur und K u n s t : Walhalla 7, S. 218—24. 1912. 238. W i d m a n n , W., Die Jungfrau von Orleans in der dramatischen Dichtung: Sammler, 1912, Nr. 4. 239. B l o y , L., Jeanne d'Arc et l'Allemagne. Paris 1915. Bespr. v. E. B a r t e l m y , Mercure de France 111, S. 503—6. 240. B r a n d e s , G., Jeanne d'Arc in Dichtung und Geschichte: NJbbKlAltGL. 27, S. 186 bis 207. — 1920. 241. F a ß b i n d e r , K l a r a M., Die Jungfrau von Orleans auf der Bühne: Mädchenschulbildung 21, S. 441—50. — 1926. 242. K l e m p e r e r , V i c t o r , Jeanne d'Arc als dichterische Gestalt. I n : Festschr. f. Muncker, „Die Ernte". Abhandlungen zur Literaturwissenschaft. Halle 1926, S. 265—323. 243. B e i l s , W i l l i , Die Jungfrau von Orleans in der Dichtung: D. Bücherwelt 24, S. 251 bis 256. — 1927. 244. B o s t o c k , I. K n i g h t , The Maid of Orleans in German literature: MLR. 22, S. 298 bis 309. — 1927. 245. J a n , E d u a r d v., Das literarische Bild der Jeanne d'Arc. (1429—1926). Halle 1928. [ = Beihefte z. ZRPh. 76] Bespr. v. F. B ( a l d e n s p e r g e r ) . 246. G r e n z m a n n , W i l h e l m , Die Jungfrau von Orleans in der Dichtung. Berlin-Leipzig 1929. [ = SMDL. 1.] 247. S o o n s , J . J., Jeanne d'Arc au théâtre. Diss. Amsterdam 1929. 248. S e m m i g , H e r m a n , Die Jungfrau von Orléans und ihre Zeitgenossen. (Beh. auch die wichtigsten Werke der Dichtung.) LUDWIG XI. 249. D e h n e , W i l h e l m , Die Darstellung der Persönlichkeit Ludwigs X I . in der Literatur. [ = R F . 43] S. 161—302. 1929. L U D W I G XIV. 250. S s y m a n k , P., Ludwig XIV. in seinen Schriften und im Spiegel der zeitverwandten Dichtung. Diss. Leipzig 1899. 251. K i p p e n b e r g , Α., Die Sage vom Herzog von Luxemburg und die historische Persönlichkeit ihres Trägers. Leipzig 1901. Bespr. v. O. L a d e n d o r f , Grenzb. 1, S. 728—32; ZBFr. 5, S. 279; J . K a u f m a n n , NJbbKlAltGL. 9, S. 516—20; J . L i e b e , AKultG. 1, Nr. 1; J . B o l t e , ZVVolksk. 12, S. 117—18; J . Pillet, StVLG. 1, S. 499—502; Ε. E. S t e i n m e y e r , ADA. 28, S. 257—60; Α. E. S c h ö n b a c h , ALBI. 11, S. 622; G. K a i s e r , LBlGRPh. 24, S. 195—97. KAMISARDENAUFSTAND 252. S c h w a n z , H., Der Kamisardenaufstand in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. Diss. Münster 1911.

f) F R A N K R E I C H

15

FRANZÖSISCHE REVOLUTION 253. K o c h , M a x , Die deutsche L i t e r a t u r u n d die französische R e v o l u t i o n : DWB1. 1892, N r . 5. 254. C h u q u e t , A r t h . , Les écrivains allemands et la Révolution f r a n ç a i s e : RCC. 1894, 18. J a n . 255. M a h r e n h o l z , R . , Die französische R e v o l u t i o n auf der S c h a u b ü h n e u n d i n d e r T a g e s d r a m a t i k : A S N S . 94, N r . 1. — 1895. 256. L a n d s b e r g , H., Die französische Revolution im deutschen D r a m a : N a t Z g . 1900, N r . 285—88. 257. H i r s c h s t e i n , H a n s , Die französische Revolution i m d e u t s c h e n D r a m a u n d E p o s n a c h 1815. [ = BreslBeitrr. 31] S t u t t g a r t 1912. (Einl. als Diss. B r e s l a u 1912.) B e s p r . v. A. v . W e i l e n , D L Z . 35, N r . 40—41. 258. S a u e r , E b e r h a r d , Die französische Revolution v o n 1789 in zeitgenössischen deutschen Flugschriften u n d Dichtungen. [ = F N D L G . 44] W e i m a r 1913. Bespr. ALBI. 25, N r . 15 bis 16. (Kosch). 259. P e r e n n è s , J . B., De l'influence des é v é n e m e n t s politiques sur la l i t t é r a t u r e depuis 1789. Paris 1829. N A P O L E O N (s. auch Nr. 1435) 260. N i e m e y e r , E d . , Die Schwärmerei f ü r Napoleon in der d e u t s c h e n D i c h t u n g : A L G . 4, S. 507—17. — 1875. 261. R e i n h a r d s t ö t t n e r , K a r l v . , Napoleon I. in d e r zeitgenössischen D i c h t u n g . I n : A u f s ä t z e u n d A b h a n d l u n g e n v o r n e h m l i c h zur L i t e r a t u r g e s c h i c h t e . Berlin 1887. 262. H o l z h a u s e n , P . , Die Anfänge B o n a p a r t e s im Spiegel der zeitgenössischen deutschen D i c h t u n g : AZgB. 1898, Nr. 234. 263. L a r r o u m e t , G., Napoléon a u t h é â t r e : Le T e m p s , 7. 8. 1899. 264. S i k l o s y , J . , Napoleon auf der B ü h n e : N. P e s t e r J o u r n a l 1899, N r . 316. 265. V o r e t z s c h , C., Gaudys Kaiserlieder u n d die N a p o l e o n d i c h t u n g : P r j b b . 95, 1899. 266. L e c o m t e , L. H., Napoléon e t l ' E m p i r e racontés p a r le t h é â t r e . (1797—1899). P a r i s 1900. 267. H o l z h a u s e n , P . , D . erste K o n s u l B o n a p a r t e u. seine deutschen Besucher. B o n n 1900. 268. H o l z h a u s e n , P . , Napoleon im deutschen D r a m a : B u W . 2, S. 725—34.1900 (vergi. ML. 69, S. 1308—9). 269. B r i e g e r , L o t h a r , Napoleon I. i m deutschen D r a m a : ML. 70, S. 513—18. 1901. 270. S t ( ü m c k e ) , H . , N a p o l e o n d r a m e n : B u W . 3, S. 336. 1901. 271. H o l z h a u s e n , P . , Napoleons T o d i m Spiegel d e r zeitgenössischen Presse u n d D i c h t u n g . F r a n k f u r t a. M. 1902. 272. K i r c h e i s e n , F . , Bibliographie Napoleons. Berlin 1902. 273. S c h n e i d e r , G., Napoleon u n d die Napoleoniden auf der B ü h n e : VelhKlasMhh. 16, S. 653—57. — 1902. 274. G a e h t g e n s z u Y s e n t o r f f , H e r m a n n , Napoléon I. i m deutschen D r a m a . F r a n k f u r t a. M. 1903. Bespr. v . H . H o f m a n n , N P h B l l . 11, S. 340—45; P. B a s t i e r , R P L . 41. S. 633—35; P . H o l z h a u s e n , N a t Z g . 1903, N r . 668, 670. 275. L u b l i n s k i , S a m u e l , Napoleon als dramatisches P r o b l e m : B u W . 7, S. 971—75. 1905, 276. B l e i b t r e u , K., Napoleon in dichterischer G e s t a l t u n g : N&S 129, S. 552—55. 1909. 277. O ( b s t ) , Α., N a p o l e o n - L i t e r a t u r : H a m b F r B l . 1909, 21. Nov. 278. S t e i n e r , G., Napoleon u n d die D i c h t e r : N . Zürich. Zg. 1908, N r . 273—76 (vergi. L E . 11, S. 200.) 279. F r i e d r i c h , P a u l , N a p o l e o n - D i c h t u n g e n : L E . 12, S. 690—96. 1909—10.

16

Α. GESCHICHTE. I I I . N E U Z E I T

280. F r i e d r i c h , K., Napoleon und die große Armee in der politischen Dichtung: NorddAZg. 1911, Nr. 291. 281. H o l z h a u s e n , P., Napoleon in der deutschen lyrischen Dichtung: Zeiten u. Völker 1911, Nr. 113. 282. S t . W „ Napoleon auf der Bühne: NW. 38, S. 30—1. 283. K l e i n , O., Napoleon auf der Bühne: NW. 42, Nr. 14. — 1913. 284. H a r n a c k , O., Zur Geschichte der deutschen Napoleondichtung: D. Greif 1, Nr. 9, S. 223—7. 285. H e l l m a n n , O s k a r , Napoleon im Spiegel der Dichtung. Glogau 1914. 286. H i r s c h s t e i n , H., Napoleon im deutschen Drama der Gegenwart: BuW. 16, S. 312 bis 318. 1914. 287. L e l b a c h , K., Napoleon in der Auffasung und in den Versuchen künstlerischer Gestaltung im Drama bei Grillparzer, Grabbe und Hebbel. Diss. Bonn 1914. 288. G e i g e r , L u d w i g , Die deutsche Napoleonkarikatur und Napoleondichtung: VelKlasMhh. 31, S. 473—84. — 1925. 289. V a l l e n t i n , B e r t h o l d , Napoleon und die Deutschen. Berlin 1926. 290. T a n n e b e r g e r , I r m g a r d , Die Gestalt Napoleons in der dramatischen Dichtung: BadBadBühnenBll. 7, Nr. 60, 1927. 291. S c h ö m a n n , M i l i a n , Weltanschauliche und stilgeschichtlicheWandlungen im deutschen Napoleondrama. Diss. Bonn 1929. 292. S c h ö m a n n , M i l i a n , Napoleon in der deutschen Literatur. Berlin-Leipzig 1930. [ = SMDL. 8.] 293. P i e r r a y , C l a u d e , Le duc de Reichstadt dans le drame: Rev. des Rev. 1902, Sept.

g) ITALIEN RENAISSANCE 294. S c h u l t h e i ß , Α., Die Gesellschaft der italienischen Renaissance in Literatur und Geschichte: AZgB. 1902, Nr. 294, 301. 295. S c h a e f f e r , E., Das moderne Renaissance-Empfinden : NRs. 1905, Juli. (C. F. M e y e r , H o f m a n n s t h a l , H a l b e , S c h n i t z l e r u. a.) 296. R e h m , W a l t e r , Das Werden des Renaissancebildes in der deutschen Dichtung vom Rationalismus bis zum Realismus. München 1924. Bespr. v. B a r o n , HZ. 140. RIENZI 297. G a b r i e l l i , Α., Cola Rienzi e il theatro: NAnt. 136, Nr. 201—12. VITTORIA ACCOROMBONA 298. L a n d a u , M., Vittoria Accorombona in der deutschen Dichtung im Verhältnis zur wahren Geschichte: Euph. 9, S. 310—6. — 1902. CESAR BORGIA 299. S i e b e r , S., Cesar Borgia in der Dichtung: HambNachrr. 1912, Nr. 34. ISABELLA V. E S T E 300. L ö s c h h o r n , H., Isabella von Este. Progr. Berlin 1914. MASANIELO 301. K o h l r a u s c h , R., Masaniello (Bühnenhelden in ihrer Heimat): BuW 152, S. 476—84. — 1913.

17

i) RUSSLAND F R A DIAVOLO 302. J a l l o n g h i , E., Fra Diavolo nella storia e nell' arte. Citta di Castello 1911.

h) SPANIEN UND PORTUGAL ALARCOS 303. G o r r a , E., Fra Drammi e Poemi. (Una romanza spagnuola nella poesia e nel teatro. L'Alarcos di Frederico Schlegel.) Milano 1900. Bespr. Romania 1900, S. 482. (Stoff d. Grafen Alarcos.) DON CARLOS 304. G o e d e k e , K a r l , Nachahmungen und Don Carlos Dichtungen. I n : id., Grundriß der deutschen Literaturgeschichte, Bd. V, S. 182—3. Dresden 1893. 305. V a l b e r t , G., Don Carlos dans la poésie et dans l'histoire, d'après une publication récente: RDM. 1891, 1. Dez. 306. L i e d e r . F. W. C., The Don Carlos theme in literature: J E G P h . 9, S. 483—498. — 1910. 307. P a p p r i t z , R., Don Carlos in der Geschichte und in der Poesie. Progr. Naumburg 1913. 308. L e v i , E z i o , Storia poetica di Don Carlos. Pavia 1914. Bespr. v. A. M o r e l - F a t i o , DLZ. 35, S. 1892—94; 0 . H e c h t m a n n , LCB1. 65, S. 1499. 309. Β ibi, V., Don Carlos in Geschichte und Dichtung: ZOeG. 68, Η. 4—5. 1917. 309a. D o y l e , H e n r y G r a t t a n , The Don Carlos Theme: MLN. 40, S. 515. 1926. 310. U t p o t t , H e r b e r t , Das geistige Bild des Don Carlos. Diss. Berlin 1928. Auez. in: J b . d. Diss. d. Phil. Fak. Berlin 1925—26, I, S. 67—9.

i) RUSSLAND DEMETRIUS 311. G o t t s c h a l l , R., Die Demetriusdramen. I n : id., Studien zur neueren deutschen Literaturgeschichte 1892. 312. P o p e k , Α., Der falsche Demetrius in der Dichtung mit besonderer Berücksichtigung Schillers und seiner Fortsetzer. 2 Progr. Linz 1892—93. Bespr. v. M. S e l i g e r , Gym. 12, S. 830. 313. H e n z e n , W., Die Demetriusdramen: LTB1. 1900, Nr. 248, 254. 313a. P a n t e n i u s , Th. H., Der falsche Demetrius. 1904 314. F l e x W., Die Entwicklung des tragischen Problems in den deutschen Demetriusdramen von Schiller bis zur Gegenwart. Diss. Erlangen 1912. 315. W o c z w a k , J., Zwei Demetrius-Fragmente. Versuch einer Parallele. Progr. Lemberg

1913. MAZEPPA 316. L e w i c k y j , W., Mazeppa in der deutschen Literatur: Ruthenische Revue 2, Nr. 21. 1904. ALEXIS 317. L e f f s o n , Α., Geschichte des Alexis-Stoffes in der dramatischen Literatur. I n : id., Immermanns Alexis. Gotha. 1904, (S. 1—15 als Diss. Berlin 1903.) 2

Baaerhoret.

18

Α. GESCHICHTE. I I I . N E U Z E I T

K A T H A R I N A II. 318. B i l b a s s o w , Katharina I I im Urteile der Weltliteratur. 2 Bde. 1897.

k) POLEN ALLGEMEINES 319. A r n o l d , R o b e r t F., Geschichte der deutschen Polenliteratur. I. Halle 1900. 320. A r n o l d , R o b e r t F., Polenliteratur: RLL. 2. Bd., S. 710—11. T. KOSCIUSZKO 321. A r n o l d , R o b e r t F., T. Kosciuszko in der deutschen Literatur. Berlin 1898. Bespr. v. J . C a r r o , ZVLR. 12, S. 491—3. 322. A r n o l d , R o b e r t F., T. Kosciuszko in der deutschen Literatur: ZVLR. 13, S. 206—10. POLENAUFSTAND 1830 323. S o m m e r f e l d , M a r t i n , Ein polnischer Freiheitskampf (1830) im deutschen Lied: HambCorrB. 1917, Nr. 1.

1) UNGARN MATTHIAS 324. V e r s é n y i , G., Matyas Kiraly a magyar Kôltészetben (König Matthias in der ungarischen Dichtung). I n : Matyas Kiraly emlekköngo (Gedenkbuch für König Matthias) Budapest 1902, S. 212—20. ZRINY 325. H e r o l d , Th., F. A. C. Werthes und die deutsche Zriny-Dramen. Biographische und quellenkritische Forschungen. Münster 1898. Bespr. v. P. H a a k e , ASNS. 103, S. 363; M. K o c h , LCB1. 1898, S. 848—9; R . S c h l ö s s e r , DLZ. 99, S. 940; DRs. 97, S. 475; R. O p i t z , B11LU. 1898, S. 613—4; Egytemes philologiai közlöny 22, H . 5; Budapesti szemle 1898, Nr. 255. ALLGEMEINES 326. T r o s t l e r , J., Ungarische Stoffe in der deutschen Literatur des 17. Jahrhunderts. (1. Georgius Dosa. 2. D. Eroberung d. Feste Murany. 3. D. Tod d. Dichters Zrinyi.) : UngarRs. 4, H. 1. —1915.

m) ORIENT TÜRKEI 327. G e r s t e n b e r g , W., Zur Geschichte des deutschen Türkenschauspiels I. Progr. Meppen 1902. 328. I s t e l , E., Türkenopern: VossZg. , 4. u. 11. Juli, (vergi. D. Musik 56, S. 232—33.) TAMERLAN 329. I n t z e , O., Tamerlan und Bajazet und die Literaturen des Abendlandes. Diss. Erlangen 1912. SOLIMAN D E R GROSSE 330. S i e p e r , E., Die Geschichte von Soliman und Perseda in der neueren Literatur: ZVLR. 9, S. 33—60. 1896.

19

Β. K I R C H E N G E S C H I C H T E

331. O e f t e r i n g , M. St., Die Geschichte der „Schönen Irene" in den modernen Literaturen. Diss. Würzburg 1897. Bespr. v. M. H i p p e , EnglStud. 25, S. 403—05. 332. O e f t e r i n g , M. St., Die Geschichte von der schönen Irene in der französischen und deutschen Literatur: ZVLR. 13, S. 27—45, 146—65. 1899. 333. T r o s t l e r , J., Die deutschen Bearbeitungen der Irene-Sage ( S i g m . v. B i r k e n 1668, E r a s m u s F r a n c i s c i 1687, E v . G u e r n u s H a p p e l 1688, J a c . D a n . E r n s t 1690, H e i n r . A n s e l m v. Z i e g l e r und K l i p p h a u s e n 1695, B. J . K o l l e r 1789) — (in ungar. Sprache) : Egyetemecs Philologiai Közlöny ( = Zs. f. klass. u. mod. Philol.) 38 H. 5—10. 1914. 334. T r o s t l e r , J., Zu den deutschen Bearbeitungen der Geschichte von der schönen Irene: UngarPs. 3, S. 462—66. 1914. 335. S t r e i b i c h , Α., Mustapha und Zeangir, die beiden Söhne Solimans des Großen in Geschichte und Dichtung. Stuttgart 1903. 336. L e h m a n n , Α., Das Schicksal Mustaphas, des Sohnes Solimans II, in Geschichte und Literatur. Diss. München 1908.

n) AMERIKA ALLGEMEINES 337. F e l l o w , R., American history on the Stage: Atlantic Monthly, Boston, Bd. 50. 1882. AMERIKANISCHE REVOLUTION 338. H a t f i e l d - H o c h b a u m , The influence of the American revolution upon German literature. Americana Germanica. 1899. 339. W a l z , Α., The American revolution and German literature: MLN. Bd. 16. 1901. 340. —, Der Freiheitskampf der Union in der deutschen Literature: LRs. 18. I, 1902. AMERIKANISCHER B Ü R G E R K R I E G 341. B e e r s , Η. Α., Literature and the Civil W a r : Atlantic Monthly, 1901 Dez.

Β. KIRCHENGESCHICHTE ALLGEMEINES 342. B u l l e , O., Die Kirche im Roman: AZgB. 1904, Nr. 219. PAPSTGESCHICHTE 343. L i p p m a n , P., Das Hinscheiden der Päpste im D r a m a : DBG. 32, S. 265. — 1903. 344. K r a f t , W e r n e r , Die Päpstin Johanna, eine motivgeschichtliche Untersuchung. Diss. F r a n k f u r t 1925. Ausz. o. O. 1925. THOMAS A B E C K E T 345. J ä g e r , F., Thomas a Becket in Sage und Dichtung, mit besonderer Berücksichtigung des neueren englischen Drams. Diss. Breslau 1909. HU S 346. V a n c u r a , J., Hus in der böhmischen Geschichte und Literatur: ZBrüderG. 9, S. 1—25. 2*

20

Β. K I R C H E N G E S C H I C H T E

347. K r a u s , A r n o l d , Husitstvi ν literature, Zejména nemecké ( = d. Hussitismus in der Literatur, bes. der deutschen vom 15.—19. Jahrhundert). Prag 1917—24. 3 Bde. Bespr. v. A. T i e b a i , RLC. 4, S. 700—2.

SAVONAROLA 348. S c h n i t z e r , J., Savonarola im Lichte der neuesten Literatur: Hist. — polit. Bll. f. d. kath. Deutschland. 1898. 349. B r i e , M a r i a , Savonarola in der deutschen Literatur Breslau 1903 (Ersch. vorher als Diss. Heidelberg). Bespr. v. L e h n e r d t , DLZ. 1904, S. 155; A. F r i e s , StVLG.6, S. 157; R. F ü r s t , LE. 7, S. 605.

REFORMATION 350. H o l s t e i n , H u g o , Die Reformation im Spiegelbild der dramatischen Literatur des 16. Jahrhunderts. Halle 1886. 351. Z i e l e r , G., Reformationsdramen: L E . 7, S. 1335—7. — 1905. 352. K l o b , Κ . N „ Drei Los-von-Rom-Dramen: Krit. Gänge Bd. 2, S. 154—63. Ulm 1909.

LUTHER 353. H a c k e m a n n , Α., Martin Luther in der neueren Lyrik: EvSchulbl. 50, S. 27—35, 1906. 354. L e h m a n n , H., Luther im deutschen Lied. Halle 1910. 355. Z a b e l , Α., Lutherdramen des beginnenden 17. Jahrhunderts. Diss. München 1910. 356. B r u n n e m a n n , A n n a , Luther in der erzählenden Dichtung: ZDU. 31, H . 10, 1917. 357. K ü h l h o r n , W., Luther in der dramatischen Dichtung: ZDU. 31, H. 10. 1917. 358. H e r z f e l d , G., Martin Luther im Drama von vier Jahrhunderten. Diss. Köln 1922, (Masch.) Ausz. nicht, gedr.

CALVIN 359. R o t s c h e i d t , W., Johann Calvin im Spiegel der Dichtung. Elberfeld 1909.

HUTTEN 360. V o i g t , G., Ulrich v. H u t t e n in der deutschen Literatur. E. stoffgeschichtliche Untersuchung. Leipzig 1905. 361. K o r r o d i , E., Ulrich von H u t t e n in der deutschen Dichtung: W&L. 5, Nr. 1, 1911. 362. M e r b a c h , Ρ. Α., Ulrich von H u t t e n in der deutschen Dichtung: KZg. 1923, Nr. 599a. WIEDERTÄUFER 363. R a u c h , E. W i l h e l m , Johann von Leyden, der König von Sidon in der Dichtung. Diss. Münster 1912. 364. R a u c h , E. W., Johann von Leyden in der Dichtung: RhWestfZg. 1912, Nr. 1354. 365. H e r m s e n , H u g o , Die Wiedertäufer zu Münster in der deutschen Dichtung. [ = BreslBeitrr. H . 33] Stuttgart 1913. (Als Diss. Breslau 1912.) Bespr. v. J . C e r n y , ZOeG. 65, S. 749—50. 366. R a u c h , E. W., Der Wiedertäuferkönig Johann von Leyden in der Dichtung: KVZg. Nr.21, 1914. 367. K a m m , H. F., Zwei Thomas Münzer Dramen: Xenien 2, S. 239—48.

C. GEISTESGESCHICHTE. I. DICHTUNG

21

C. GEISTESGESCHICHTE I. DICHTUNG SAPPHO 368. C i p o l l i n i , Α., Saffo. Milano, 1890. (Sappho im neueren Drama). 369. W e d d i g e n , 0 . , Die dramatischen Bearbeitungen der Sappho in der deutschen Literat u r : Deutsche Dramaturgie 1, S. 347—50, 1895. — (Unter d. Titel Die dramatische Behandlung der Sappho in der deutschen Literatur in: id. Aufsätze und Reden. Ges. kleinere Schriften. Wald, 1903, S. 50—5.) 370. W i d m a n n , W., Sappho in der dramatischen Dichtung und Musik: D. Merker 9, Nr. 5—7. 1918. VIRGIL 371. G r a e s s e , J . G. T h . , Beiträge zur Literatur und Sage des Mittelalters. Dresden 1850. (Darin u. a. : Vom Zauberer Virgilius.) 372. M é r i l , E. d u , Virgil l'enchanteur. I n : Mélanges archéologiques. Paris 1850. 373. G e n t h e , Leben und Fortleben des Virgilius Maro als Dichter und Zauberer. Leipzig 1857. 374. R o t h , K . L., Über den Zauberer Virgilius: Germ. 8, 1863. 375. V a u d o i r - L a i n é , 0.,Virgile, ses transformations et sa légende au moyen âge. Paris 1869. 376. O e s t e r l e i n , T h . , Virgil in Schillers Gedichten. (Studien zu Virgil und Horaz). Tübingen 1885. 377. S c h w i e g e r , P., Der Zauberer Virgil. Berlin 1897. Bespr. v. L. F r ( ä n k e l ) , LCB1. 1897, S. 1568—70; RCr. 26, S. 621. 378. M ü n t z , E., La légende du Sorcier Virgile dans l'art de XIV., XV., et XVI. siècle: MBerrKW. 2., S. 85—91. 379. C l o s s o n , E., Les origines légendaires de Feuersnot de R. Strauß: Rev. de l'Université de Bruxelles 8, S. 161—79, S. 282—303. — 1902. 380. K r a b b e , H., Die Feuersnot v. R . Strauß, eine alte Sage vom Zauberer Virgil: VossZgB. Nr. 45. — 1902. 381. S m o l i a n , Α., „Feuersnot" v. R. Strauß ( = Opernführer Nr. 79.) Leipzig 1902. (Enthält a. Stoffgeschichtliches.) 382. G u t m a c h e r , E., Der Zauberer Virgilius: Zeitgeist 1915, Nr. 36. S ΑΧΟ GRAMMATICUS 383. S c h ä t z l e i n , P., Saxo Grammaticus in der deutschen Dichtung vom Ausgange des Mittelaltere bis zum Verfall der Romantik. Dies. Münster 1913. Bespr. v. G. P a u l , DLZ. 38, Nr. 31—2. 1917. H E I N R I C H V. O F T E R D I N G E N 384. R i e s e n f e l d , P a u l , Heinrich von Ofterdingen in der deutschen Literatur. Berlin 1912. (I.Teil als Dies. Breslau 1912.) Bespr. v. W. N i c k e l , ASNS. 134, H. 1—2; W. R i c h t e r , LBIGRPh. 64, S. 889—91; W. v. U n r u h , DLZ. 34, S. 2210—11. DANTE 385. H e i n e m a n n , F., Dante auf der Bühne: N. ZürcherZg. 1903, Nr. 151.

22

C. GEISTESGESCHICHTE. II. MUSIK U N D M A L E R E I

CAMOENS 386. W i l m s m e i e r , W., Camoens in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts. E. Beitrag z. Künstlerdrama. Diss. Münster 1913 SHAKESPEARE 387. L u d w i g , Α., Shakespeare als Held deutscher Dramen: JbDShG.54, S. 12. 1918. MOLIERE 388. K l e m p e r e r , V i c t o r , Die Gestalt Molieres auf der Bühne: BuW. 8, S. 668—73, 719—24. 1906. CHRISTIAN G Ü N T H E R 389. K o n r a d , K., Christian Günther in der deutschen Dichtung: BreslZg. Nr. 325, 328. LESSING 390. M e r b a c h , P. Α., G. E. Lessing als dramatis persona. I n : Lessingbuch, Berlin 1926, S. 46—65. SCHILLER 391. D ä h n e , W., Schiller im Drama und Festspiel. Meiningen und Leipzig 1909. 392. H i r s c h , F. E., Schiller im Roman und D r a m a : ZBFr. N F . 1, S. 271—82. 393. H i r t h , F., Schiller im Roman und Drama: BreslZg. 1914, Nr. 783. BYRON 394. G r ö n e r t , F r . , Lord Byron im Roman. Diss. Erlangen, 1921. (Masch.) Ausz. o. O. 395. S p e i e r e r , S., Lord Byron im Spiegel der dramatischen Dichtung. Diss. Erlangen. (Masch.) Ausz. o. O. 396. S c h n a p p , L u i s e , Lord Byron im Spiegel der deutschen Dichtung. Diss. Münster 1922. (Masch.) Ausz. 1922. Münster. H. KLEIST 397. M i n d e - P o u e t , H. Kleist als Bühnenheld: BuW. 7, S. 11. Bespr. LE. 7, S. 926. HEINE 398. K o h u t Α., Heinrich Heine als Romanfugur: AkBSch. 1913—14, März. HAMERLING 399. W a s t i a n , F., R . Hamerling als deutsche Bühnengestalt: Grazer Tagespost 1909, Nr. 192. (vergi. R. M. R a b e n l e c h n e r ibd. Nr. 193; LE. 11, S. 1661. )

II. MUSIK UND MALEREI BACH 400. S p i n d l e r , K., Obersachsens große Musiker (Bach, Wagner) in der deutschen Dichtung : Sachs. Heimat 5, S. 298—300. 1822. BEETHOVEN 401. V o l k m a n n , H., Beethovendramen: Musik 17, S. 259—68. 1905. 402. H i r s c h b e r g , L „ Beethoven in der Dichtung; Musik 37, S. 339—55. 1910.

C. GEISTESGESCHICHTE. V. E R F I N D U N G E N U N D E N T D E C K U N G E N

23

403. B e n z , R i c h a r d , Beethoven und die Dichter: LWelt. 3, Nr. 12. 1922. 404. L e b e d e , H a n s , Beethoven in der Dichtung: BadBadBühnenBll. 7, Nr. 44—46. 1927. SCHUBERT 405. K r a u ß , R „ Schubert (im Roman und Drama): SchwäbMerk. 1907, Nr. 322; LE. 9, S. 1674. 405. B r e n d e l , U„ Schubert in Dichtung und Malerei: BayrBll. 34, S. 280—90. 1911. 407. B a u e r , W i l h e l m Α., Schubert im Roman, auf der Bühne, im Film: Moderne Welt 7, S. 12—4. 1926.

III. WISSENSCHAFT DR. E I S E N B A R T 408. K o p p , A r t h u r , Eisenbart im Leben und Lied. 1900.

IV. PHILOSOPHIE SOKRATES 409. B r e n n i n g , E., Die Gestalt des Sokrates in der Literatur des vorigen Jahrhunderts. Festschrift Bremen 1899. 410. H e r t e l , Sokrates in der deutschen Dichtung der Aufklärungsliteratur. E. Beitrag z. Geistesgeschichte d. 18. Jahrhunderts. Diss. München 1921. (Masch.) ARISTOTELES 410a. G i d e l , C., La légende d'Aristote au moyen âge. I n : Nouvelles études sur la littérature grecque moderne. Paris 1878. 410b. H e r t z , W i l h e l m , Aristoteles in den Alexanderdichtungen des Mittelalters: Berr. d. Bayr. Ak. d. Wiss., München 1891. 410c. H e r t z , W i l h e l m , Aristoteles. I n : id., Gesammelte Abhandlungen. 1906. S. 1—412. CICERO 411. B e r t r a n d , E., Cicéron au théâtre. Grenoble 1897. GIORDANO BRUNO 412. H a u s e r , O., G. Bruno im Drama der jüngsten Zeit: HambCorrB. 1903, Nr. 19. 413. S c h o l z , W. v., Giordano-Bruno-Dramen: L E . 1903, S. 1606—8. SPINOZA 414. M e i s e i s , S., Spinoza als Romanheld: VossZgB. 1910, Nr. 51.

Y. ERFINDUNGEN UND ENTDECKUNGEN GUTENBERG 415. J . B. G., Gutenbergbuch. E. Verherrlichung d. Buchdruckerkunst. Wien 1898. 2. verm. Auflage [ = ANB. 201.] 416. L u b l i n s k i , S., Gutenberg ein dramatisches Problem: BuW. 2, S. 1051—3. 1900. 417. V e l y , W.. J. Gutenberg im Drama: BuW. 2, S. 824—7. 1900.

24

D. MYTHOS UND L E G E N D E . I. A N T I K E

COLUMBUS 418. L o e w i n s o n , E., Christofen) Colombo nella letteratura tedesca. Torino 1893. Bespr. L. F r a n k e l , LCB1. S. 985—6; Ausland, 271—2; G. F o r t e b r a c c i , Cultura 1, S. 233 bis 34. J A K O B STRÖMER 419. —, Jakob Strömer, der Geigenmacher von Absam in Geschichte und Dichtung. Innsbruck 1892. Bespr.: OeLBl. 2, S. 56—7.

VI. GEISTESGESCHICHTLICHE PERIODEN GEGENWART 420. S c h u l z - T h a r a u , O., Die Kultur der Gegenwart als Stoff der Dichtung: Xenien 4, S. 343—49. 1911. 421. S t r a n i k , E., Das Problem der Gegenwartsstellung in der modernen Dichtung: ZDB. 3, Nr. 9. 1928.

D. MYTHOS UND LEGENDE I. ANTIKE ALLGEMEINES 422. F r i e d e m a n n , H e r r n . , Die Götter Griechenlands. Von Schiller bis zu Heine. Dies. Berlin 1905. 423. R o b e r t s o n , J . G., The gods of Greece in German poetry. Oxford 1924. AMOR U N D P S Y C H E 424. E r d m a n n , H., Molières Psyche im Vergleich zu den ihr vorangehenden Bearbeitungen der Psyche-Sage. Diss. Königsberg 1893. 425. B l ü m n e r , H., Das Märchen von Amor und Psyche in der deutschen Dichtkunst: NJbbKlAltGL. 11, S. 648—73. 1903. Bespr. DLZ. 1904, S. 85. 426. L a d e n d o r f , O., Zum Märchen von Amor und Psyche: NJbbKlAltGL. 13, S. 400. 1904, (Nachtrag zu Blümner, ibd. 11). 427. W e i d l i n g , F., Drei deutsche Psyche-Dichtungen. Jauer 1903. Bespr. v. R . Μ. M., ZDPh. 36, S. 430. 426. B o e t h k e , K „ Amor und Psyche: NatZg. 1895, Nr. 129, 135, 144, 147. FORTUNA 429. P a t c h , R . H., The Goddess Fortuna in mediaeval literature. Cambridge 1927. KAIROS 430. A s c h n e r , S., Die Göttin der Gelegenheit: Euph. 17, S. 347—49. 1910. (vergi. Α. F r i e s ibd., S. 658.) P H I L E M O N U N D BAUCIS 431. L a n d a u , M., Die Erdenwanderungen der Himmlischen und die Wünsche der Menschen: ZVLR. 14, S. 1—41. 1900.

25

a) BIBEL. 1. ALTES TESTAMENT

432. R e u s c h e l , K a r l und W. Z i n d e m a , Nachträge zu Landaus „Erdenwanderungen der H i m m l i s c h e n . . . . " : ZVLR. 15, S. 472—5. PYGMALION 433. B u s k e , W., Pygmalion-Dichtungen des 18. Jahrhunderts. Vortrag: GRM. 7, H. 7. 1915. P R O M E T H E U S (s. auch Nr. 667) 434. M a n n , O., Der Prometheus-Mythus in der modernen Dichtung. Progr. Frankfurt a. O. 1878. 435. G r a f , A r t u r o , Prometeo nella poesia. Torino 1880. 2. Aufl. 1882. 436. D r i e s m a n s , H., Die Prometheus-Dichtung: L E . 11, S. 1197—1206. 1908. 437. F r a n k e l , J., Wandlungen des Prometheus. Antrittsvorlesung Bern 1910. ( Stoffgeschichtlich). 438. A l y , W., Die literarische Überliefernug des Prometheusmythos: RhMPh. N F . 68, Nr. 4. 1913. 439. L u d w i g , G. S., Drei Gestaltungen des Prometheus: NZ. 31, S. 111—16, 255—60, 419—22, 660—63. 1913.

II. GERMANEN III. CHRISTENTUM a) BIBEL 1. A L T E S TESTAMENT ALLGEMEINES 440. B e n e c k e , H., Der biblische Stoff und das D r a m a : Deutsches Museum 1857. 441. W ü n s c h e , Α., Das biblische Epos in der neueren deutschen Literatur. Dresden 1880. 442. A l b r e c h t , G., Die alttestamentlichen Stoffe im Schauspiel der Reformationszeit: D. Dramaturgie 4, S. 8—14, 33—37. 1897. 443. S e l i g k o w i t z , B., Biblische Stoffe in der dramatischen Dichtung: l8rWschr.l901,Nr.52. 444. V i ë t o r , K a r l , Die Verarbeitung biblischer Stoffe im deutschen Roman des Barock. 1927. Bespr. DLZ. 1927, Nr. 46. BELSAZAR 445. G l e n k , W., Belsazar in seinen verschiedenen Bearbeitungen. Progr. München 1910. ESTHER 446. S c h w a r t z , R u d o l f , Esther im deutschen und neulateinischen Drama des Reformationszeitalters. Oldenburg und Leipzig 1893. 2. Aufl. 1898. Bespr. v. H. H o l s t e i n , ZVLR. 8, S. 427—29; A. v. W e i l e n , Euph. 2, S. 396—98; P. B a h l m a n n , ZDPh. 28, S. 398—99; K. D r e s c h e r , LBIGRPh. 18, S. 114—16; K. W o t k e , BPhWS. 15, S. 85—96; HambCorrB. 1899, Nr. 3. 447. G e i g e r , L., Der Estherstoff in der neuen Literatur: O&W. 1, .S 27—34, 101—10. 1901. 448. K r a u ß , R., Die Quellen der Grillparzerschen Esther: IntLitber. 9, S. 109—11.— 1902. 449. K r a u ß , R., Grillparzers Esther und ihre Fortsetzung: BuW. 4, S. 467—478. 1902.

26

D. MYTHOS UND L E G E N D E . I I I . CHRISTENTUM

450. K r a u ß , R., Esther im deutschen Drama und auf der deutschen Bühne: VossZgB. 1902, Nr. 38—39. 451. L e g b a n d , P a u l , Drama und Bühne der J u d e n : Zeitgeist 1902, Nr.16. (Estherstoff). 452. S t e i n s c h n e i d e r , M„ Purim und Parodie: M G W J . 46, S. 176—87, 275—80, 372—76; 47, S. 84—89, 169—80, 279—86, 360—70, 468—74. 1902. (Estherstoff) 453. R o s e n b e r g , F., Der Estherstoff in der germanischen und romanischen Literatur. I n : Festschr. A. Tobler z. 70. Geburtst. dargebr. v. d. Berlin. Ges. f. d. Studium d. neueren Sprachen. Braunschweig 1905, S. 333—54. 454. G e i g e r , L., Der Estherstoff in der neuen Literatur. I n : id., Die deutsche Literatur und die Juden. Berlin 1910, S. 102—24. JEPHTA 455. P o h l , J o s e f , Jephtas Tochter. I n : Untersuchungn und Quellen zur germanischen und romanischen Philologie, Festschr. f. Johann v. Kelle. 2. Teil 1908. 456. P o r w i g , J o h a n n a , Der Jephtastoff im deutschen Drama. Diss. Breslau 1930. JEREMIAS 457. S t a u d e , P., Jeremía in Malerei und Dichtkunst: PädMag. H. 316, Langensalza 1907. JOSEF 458. W e i l e n , A l e x a n d e r v., Der ägyptische Josef im Drama des 16. Jahrhunderts. Wien 1887. JUDITH 459. P e n t e n , H., The tragedy of J u d i t h : Internat, journal of apocryphes 1907, Januar. 460. T e u b e r , V., Die mittelalterlichen Geschichten von der J u d i t h in ihrem Verhältnis zueinander untersucht. Progr. Komotau 1907. 461. B a l t z e r , O t t o , Dramatische Bearbeitungen des Judithstoffes. Diss. Greifswald 1922. (Masch.) Ausz. Greifswald 1922. 462. P u r d i e , E d n a , The story of J u d i t h in German and English literature. Paris 1927. (Bespr. v. A. M. K i l l e n , RLC. 8, Okt.—Dez.) 463. B a l t z e r , O t t o , J u d i t h in der deutschen Literatur. Berlin 1930. [ = SMDL. 7.] ΚΑΙΝ 464. B l u m e n t h a l , F., Lord Byrons mystery "Cain" and its relation to Miltons "Paradise Lost" and Gessners "Death of Abel". Progr. Oldenburg 1891. 465. G r a f , Arturo, La poesia di Caino: NAnt. 134, S. 193—211, 425—40. MAKKABÄER 466. M ü n z e r , H., Die Stellung der Makkabäer in der deutschen Dichtung: GenAnzJ. 1902, Nr. 17. SAUL 467. H i r s c h b e r g , L., Saul-Tragödien: AZgJudent. 74, S. 222—4, 234 —6, 259—61. 1910. SIMSON 468. W i d m a n n , W., Simson und Dalila, in der dramatischen Dichtung : SchwäbMerk. 1911, Nr. 564.

a) BIBEL. 2. NEUES TESTAMENT

27

469. Roßberg, F., Die Samson-Tragödie: Bühnen-Roland 14, Nr. 14. 1913. 470. Gerlach, Kurt, Der Simsonstoff im deutschen Drama. Berlin 1929. [= GSt. 78.] SUSANNA 471. Pilger, R., Die Dramatisierungen der Susanna. Halle 1879. 472. Weilen, A. v., E. neues Susannadrama: LE. 3, S. 899—903. 1900. TOBIAS 473. Diez, K a t h a r i n a , Tobias in Dichtungen nach dem alten Testament. 1852. 474. W i e k , August, Tobias in der dramatischen Literatur Deutschlands. Diss. Heidelberg 1899. Bespr. v. A. L. J e l l i n e k , Euph. 7, S. 798—801. 475. A b r a h a m s , J., The Tobit drama in the 16th century. In: Judaica, Festschr. zu Hermann Cohens 70. Geburtstag 1913. S. 25—30. 2. NEUES TESTAMENT HERODES (s. auch Nr. 28, 541—51) 475a. R e i n h a r d s t o e t t n e r , C.v., Über einige dramatische Bearbeitungen von Herodes und Mariamne. In: id., Aufsätze und Abhandlungen zur Literaturgeschichte. Straßburg 1887. S. 40. 476. L a n d a u , M., Die Dramen von Herodes und Mariamne: ZVLG. 8, S. 175—212, 279 bis 317; 9, S. 185—233. 1895—6. Bespr. Euph. 3, S. 566. 477. Grack, W., Studien über die dramatische Behandlung der Geschichte von Herodes und Mariamne in der englischen und deutschen Literatur. Diss. Königsberg 1901. 478. Gnerich, E., A. Gryphius und seine Herodesepen. E. Beitrag zur Charakteristik [ = BreslBeitrr. 2.] Leipzig 1906. 479. B o r c h e r d t , H. H., Der Bethlemitische Kindermord und die Racheklage in der Literatur: Gottesmann 6, S. 26—46, 886. 1911. 480. B e c k m a n n , E., Die Motivierung in den bedeutenderen Herodes-und Mariamnedramen : NSpr. XXIII. Bd. 1915. JESUS 481. B r a k e , G., Das Leben Jesu als Drama: Protestant. KirchenZg. 1882, S. 107, 130. 482. Kelber, L., Über die dramatische Darstellung des Lebens Jesu. 1882. 483. Werner, R. M., Moderne Messiasdichtungen. In: id., Vollendete und Ringende. Minden 1900. 484. F e a t h e r s t u m , H. W., The Christ of our poets. Nashville 1901. 485. Heine, G., Dichtungen über Christus und Christen: Christi. Welt 16, S. 806—9. — 1902. 486. Nippold, F., Das deutsche Christuslied des 19. Jahrhunderts. Leipzig 1902. 487. L e i x n e r , O. v., Christusgestalt und Jesusgedanken in der deutschen Dichtung: TglRsB. 1903, Nr. 50—52, 56—57. 488. L u t h e r , P., Christusdarstellungen: Deutsche Mschr. 1903. 489. S i m c h o w i t z , S., Jesus als dramatisches Problem: Kultur (Köln) 2, S. 1254—62. — 1903. 490. W i t t m a n n , Christus im Drama: NFPr. 1903, 2. Febr. 491. —, Christus im Drama: SonntagsBl. d. New-Yorker StaatsZg. 1903, 15. März. 492. —, Die Stellung Christi im Drama: NFPr. 1903, Nr. 13826. 493. K i n z e n b a c h , K., Jesusdramen: D. Pfarrhaus 20, S. 18—23, 1904.

28

D. MYTHOS UND L E G E N D E . III. C H R I S T E N T U M

494. K a p p s t e i n , Th., Die Gestalt J e s u in der modernen Dichtuhg: BuW. 7, S. 221—228, 273—77. 1905. (s. Nr. 576.) 495. P h i l i p p i , F., Das Jesusdrama. E. literarische Übersicht: Christi. Welt 21, S. 31—35. 1906. 496. S t e i n , B., Christus in der neueren Dichtung: Bücherwelt 4, S. 116—20, 136—40, 233—37. 1906. 497. W o l f f , W., Mascha Siemon und A. Krapp, Christus Dichtungen: L E . 9, S. 334—338. 1906. 498. R ö t t g e r , K a r l , Die moderne Jesusdichtung. 1907. 499. S c h ö n f e l d , F., Das Jesusbild nach der Darstellung moderner Dichter und der historische Jesus. Progr. Strehlen 1907. 500. G ü n t h e r , R., Das deutsche Christuslied des 19. Jahrhunderts: Eckart 3, S. 164—78, 1908. 501. P f a n n m ü l l e r , G u s t a v , Jesus im Urteil der Jahrhunderte. 1908. 502. —, Die Gestalt J e s u in der modernen Dichtung: Studierstube 6, S. 339—46, 404—09. 1908. 503. L u t h e r , Α., Jesus und J u d a s in der Dichtung. Hanau 1909. 504. K ö h r e r , E., Das Christusproblem auf der Bühne unserer Zeit: Theater 1, S. 318—21. — 1910. 505. R ö t t g e r , K., Die neuere Jesusdichtung: Der Tag. 1910, 28. Aug. 506. F r i e d r i c h , P., Das Christusdrama der Gegenwart: BuW. 14, S. 393—97. 1912. 507. E i s n e r , R., Christusdramen: M D K B . H. 13—14. Pankow-Berlin 1913. 508. P r e u ß , H., Das Bild Christi im Wandel der Zeiten. Leipzig 1915. 509. S c h m i d t , Κ. V. Chr., Die Darstellung von Christi Höllenfahrt in den deutschen und ihnen verwandten Spielen des Mittelalters. Diss. Marburg 1915. 510. P e n k e r t , W., Das Drama in Christo: Die Flöte 4, 259—266. 1921. 511. F e i n e r , K . v., Zum Jesusdrama: Krefelder Zg. 1922, Nr. 367. 512. H i l l e k a m p s , C., Christus im Roman: LMMhh. 4, S. 159—62. 1922. 513. L a n g e , D o r o t h e a , Das Christusdrama des 19. und 20. Jahrhunderts. Diss. München 1921 (Masch,) Ausz. ersch. 514. P e t z o l d , G e r t r u d v., Heilandsbilder im deutschen Roman der Gegenwart. Diss. Gießen 1924. 515. K n e v e l s , W., Die moderne deutsche Christuslyrik: D. Geisteskampf d. Gegenwart 1926, S. 60—9. 516. S t r u n z , F r a n z , Neue Jesusbücher: Lit. 27, S. 528—30. 1926. 517. G ö t z , B e r t h o l d , Die soziale Idee in der Jesusdichtung der Gegenwart: N. Sächs. Kirchenbl. 1927, S. 241—8. 518. S p i e r o , H e i n r i c h , Die Heilandsgestalt in der neueren deutschen Dichtung. Berlin 1926. Bespr. v. H a m b e r g e r , Nationale Erziehung 8, S. 71; H. L i l i e n f e i n , Lit. 29, S. 672; E . F a s c h e r , Christi. Welt 1927, S. 1027; W. V o l l e r t , D. Geisteskampf d . Gegenwart 62, S. 300—3; W. T e u f e l , Schwabenspiegel 21, S. 233f. 519. J a c o b s , J . , Das Leben Jesu in der altgermanischen Dichtung: AZgB. Nr. 298—9. 520. N i d d e n , E., Zwei neue Jesusdichtungen: Kw. 26, S. 420—24. JOHANNES DER TÄUFER 521. S a c h s e , Über Johannes den Täufer im Mittelalter. Progr. 1866. 522. G o e b e l , S., Johannes der Täufer. Dichtung und Wahrheit: D. Beweis d. Glaubens 35., S. 165—82. 1898.

a) B I B E L . 2. N E U E S TESTAMENT

29

523. R e h s e , L., Johannes der Täufer in zwei neuen Dichtungen: Dtsch. Protestantenbl. 30, S. 114—19. 1898. 524. G o m b e r t , L., J.Aals Spiel von Johannes dem Täufer und die älteren Johannesdramen. [ = GAbhh. 31.] Breslau 1908. Bespr. v. K. R e u s c h e l , DLZ. 31, S. 170—1; LHw. 47, S. 431—33. 525. T h u l i n , O s k a r , Johannes der Täufer im geistlichen Schauspiel des Mittelalters und der Reformationszeit. Leipzig 1930 [ = StCD. 19]. J U D A S (s. auch Nr. 503) 526. F r e y t a g , H., Judas Ischarioth in der deutschen Wissenschaft, Predigt, Dichtung und bildenden Kunst unseres Jahrhunderts: Protestant. KirchenZg. 43, S. 769—77, 792 bis 799, 813—8, 841—5. 1896. 527. W ü n s c h e , Α., Die Judasdramen in der neueren deutschen Literatur: IntLitber. 8, S. 16—20, 185—7, 198—201, 210— 3, 224—6, 235—8. 1901. 528. K i n z e n b a c h , K., Das Judasdrama in der neueren deutschen Literatur: D. Pfarrhaus 19, S. 55—9, 68—72. 1903. 529. E n g e l , J., Judas Ischariot in der erzählenden und dramatischen Dichtung der Neuzeit: DEvRs. 1, S. 259—62, 308—10. 1906. 530. B ü c h n e r , Α., Das Judasproblem: ZDU. 27, S. 693—8, 1913. 531. B ü c h n e r , Α., Judas Ischariot in der deutschen Dichtung vom Mittelalter zur Gegenwart. Freiburg 1920. Bespr. v. L . B a r t h e l , NSpr.21, S. 239f.; H . F i s c h m a n n , L E . 23, S. 1263 f. 532. Α. F., Das Judasproblem in Wissenschaft und Literatur: Tag 1922, Nr. 151. 533. d e V r i e s , J., De Judas-figuur in het d r a m a : De Witte Mier 1925, S. 241ff. KÖNIGE, D I E H E I L I G E N D R E I 534. K e h r e r , H., Die heiligen drei Könige in Literatur und Kunst. 2 Bde. Leipzig 1909. MARIA MAGDALENA 535. B e c k e r , M a r i e L o u i s e , Maria Magdalena in der K u n s t : BuW. 5, S. 975—90, 1019 bis 30. 1903. 536. R ü d i g e r , G e r t r u d v o n , Magdalenenliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart: Frau 18, S. 464—71. 1911. NICODEMUS 537. W ü l c k e r , R . P., Das Evangelium Nicodemi in der abendländischen Literatur. Diss. Marburg 1872. PETRUS 538. C u l l m a n n , F r i t z , Der Apostel Petrus in der älteren deutschenLiteratur mit besonderer Berücksichtigung seiner Darstellung im Drama. Diss. Gießen 1928. [ = GBDP. 22.] PILATUS 539. M e y e r , A r n o l d , Pilatus als dramatische Figur: MGK. 11, S. 131—33. 1906. R E I C H E MANN, D E R 540. H a r d e r , F r a n z , Die Schuld des reichen Mannes in den Urteilen der späteren Literatur: PBB. 50, S. 132—42. 1927.

30

D. MYTHOS UND L E G E N D E . I I I . CHRISTENTUM

SALOME 541. B e c k e r , M a r i a L u i s e , Salome in der Kunst des letzten Jahrtausend: BuW. 4, S. 201—9. 1901. 542. B e c k e r , M a r i a L u i s e , Tausend Jahre Salome-Literatur: InterLitber. 10, Nr. 23—24. 1903. 543. L o r c h , H e r m i n e , Die Salomesage als Kunstmotiv: LDOesterr. 7, Nr. 6. 1906. 544. S e c u n d u s , R e i m a r u s , Geschichte der Salome von Cato bis O. Wilde. I. Das H a u p t Johannes des Täufers. Leipzig 1907. 545. S e c u n d u s , R e i m a r u s , Geschichte der Salome von Cato bis Wilde. Teil 2—3. Leipzig 1908. Bespr. v. J . K ü h l , AZgB. Nr. 14. 546. V i t a l e t t i , G., Salomenelle leggenda e nell'arte. Roma 1908. (Auch literarhistorisch.) 547. D a f f n e r , H., Salome. Ihre Gestalt in Geschichte und Kunstdichtung, bildender Kunst und Musik. München 1912. Bespr. v. B o g e n g , G. Α., ZBFr. (B.) NF. 4, S. 508—09. 548. R e i m a r u s , S e c u n d u s , Stoffgeschichte der Salomedichtungen nebst einer Analyse des Markus-Evangeliums. Neu-(Titcl-)Ausgabe von der „Geschichte der Salome von Cato bis O. Wilde." Leipzig 1913. 549. D r e w s k a , H., Quelques interprétations de la légende de Salomé dans les litt, contemp. Thèse. Montpellier 1913. 550. P o p p e n b e r g , F., Salome-Variationen: FZg. 1913, Nr. 119. 551. K o b b e , F., Die Gestalt der Salome in der Dichtung: BraunschwLandesZg. 1922, 11. und 19. Juli. V E R L O R E N E SOHN, D E R 552. H o l s t e i n , H u g o , Das Drama vom verlorenen Sohn. 1880. 553. S p e n g l e r , F r a n z , Der verlorene Sohn im Drama des 16. Jahrhunderts. 1888.

b) LEGENDEN ALLGEMEINES 554. V a g a n a y , H., Les saints dans la littérature: T h J B . 1901, S. 524. ADALBERT 555. P o m p e c k i , B., St. Adalbert in der deutschen Dichtung: Westpr. Volksbl. 1912, Nr. 235. ALEXIUS 556. J o r e t , Ch., La Légende de Saint Alexis en Allemagne. Paris 1881. 557. M ü l l e r , P., Studien über drei dramatische Bearbeitungen der Alexiuslegende. Diss. Berlin 1888. 558. S c h n e e g a n s , E., Die romanhafte Dichtung der Alexiuslegende: MLN. 1888. 559. A n d e r s e n , H., Zu den späteren Bearbeitungen der Alexiuslegende: ZFSL. 42, S. 82 bis 86. A H A S V E R U S (s. auch Nr. 790, 855) 560. H a u f f , G., Die Sage vom ewigen Juden und ihre dichterische Behandlung. I, I I : Deutsches Museum 1867. 561. H e i b i g , F r i e d r . , Die Sage vom ewigen Juden, ihre poetische Wandlung und Fortbildung. Berlin 1874. 562. —, Der ewige J u d e und der Teufel in der jüngsten Poesie: Grenzb. 1895. 563. P f u n g s t , Α., Neuere Dichtungen v. "Ewigen J u d e n " : N. Literar. Bll. 3, S. 160—61.

b) L E G E N D E N

31

564. N o v e r , J a c o b , Deutsche Sagen in ihrer Entstehung, Fortbildung und poetischen Gestaltung. Bd. 1. Der ewige Jude. Gießen 1895. 565. E s c h e l b a c h , H a n s , Die poetischen Bearbeitungen der Sage vom ewigen Juden. Literarische Studien. Baden-Baden 1896. 566. T h ü m m e l , C., Mittelalterliche Volkssagen als Ausdruck religiös-politischer Kämpfe. [ = SGWV. Nr. 294.] Hamburg 1898. (Beh. Ahasver, Tannhäuser und Parzival — Gral in der spätmittelalterlichen tendenziösen Kunstliteratur). 567. —, Ahasver in Sage und Dichtung: A. Brülls populär-wiss. MBU. 20, Nr. 7. 1900. 568. K a p p s t e i n , Th., Ahasver in der Weltliteratur: BerlTBl. 1903, Nr. 183. von M. K o c h StVLG. 6, S. 389; L E . 5, S. 1024. 569. F ü r s t , R., Ahasver-Dichtungen: LE. 6, S. 1467—77, 1539—49. 1904. 570. M i n o r , J a k o b , Goethes Fragmente vom ewigen Juden und vom wiederkehrenden Heiland. Stuttgart 1904. (Stoffgeschichtliches). 571. H e l l e r , O., Ahasver in der Kunstdichtung: ModPhil. 3, S. 61—8. 1905. 572. K o o s t , J., Die Sage vom ewigen J u d e n in der neueren Literatur. Leipzig. 573. P r o s t , J o h . , Die Sage vom ewigen Juden in der neueren deutschen Literatur. Diss. München 1905. Bespr. v. L. F r ( ä n k e l ) , LCB1. 58, S. 471—72; F. Schulze, ADA. 31, S. 183—85; A. Sonntag, AZgB. 1905, Nr. 93; R. F ü r s t , LE. 8, S. 1580—84; M. K o c h , StVLG. 6, S. 389—94. 574. S c h o l z , W i l h e l m v., Der Meister von Palmyra und Ahasver. I n : id., Gedanken zum Drama. München 1905. S. 94r—112. (Stoffgeschichtlich). 575. S o e r g e l , A l b e r t , Ahasver-Dichtungen seit Goethe. Leipzig 1905. [ = Probefahrten6.] Bespr. v. L. F r ( ä n k e l ) , LCB1. 58, S. 471—79; St. Hock, ADA. 31, S. 185—92; R. F ü r s t , LE. 8, S. 1580—84; M. K o c h , StVLG. 6, S. 389—394; Α. Sonntag, AZgB. 1905, Nr. 93. 576. K a p p s t e i n , Th., Ahasver in der Weltpoesie. Mit einem Anhange: Die Gestalt Jesu in der modernen Dichtung. Berlin 1906. Bespr. v. L. F r ( ä n k e l ) , LCB1. 57, S. 9367; R. F ü r s t , LE. 8, S. 1580—84; M. K o c h , StVLG. 6, S. 389—94. 577. K ö n i g , E d u a r d , Ahasver, „Der ewige J u d e " nach seiner ursprünglichen Idee und seiner literarischen Verwertung betrachtet. Gütersloh 1907. Bespr. v. L. F r ( ä n k e l ) , LCB1. 58, S. 1154—55. 578. V o l g e r , Β., Ahaver, der ewige J u d e in der deutschen Literatur: IntLitber. 13, S. 116 bis 118. 1906. 579. Z i r u s , W e r n e r , Der ewige Jude in der Dichtung, vornehmlich in der englischen und deutschen. Diss. Berlin 1928. — [ = Palaestra 162]. 580. Z i r u s , W e r n e r , Ahasvérus, der ewige Jude. Berlin 1930. [ = SMDL. 6.]

BARBARA 581. P e i n e , S., Sankta Barbara, die Schutzheilige der Bergleute und der Artillerie und ihre Darstellung in der Kunst. Leipzig 1898.

BARLAAM UND J O A S A P H 582. K u h n , E., Barlaam und Joasaph. E. bibliographische und literaturgeschichtliche Studie: Abh. d. Akad. München. Phil.-Hist. Kl. 1893.

CRESCENTIA 583. H i l k a , Α., Zum Crescentiastoff: ASNS. 133, S. 135—41. 1915.

32

D. MYTHOS UND L E G E N D E . I I I . CHRISTENTUM

EINSIEDLER UND ENGEL 584. R o h d e , 0 . , Die Erzählung vom Einsiedler und Engel in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Diss. Leipzig 1894. Bespr. v. L. F r a n k e l , EnglStud. 20, S. 110—16.

ELISABETH 585. Z u r b o n s e n , F., Die heilige Elisabeth in Thüringen in der neueren deutschen Poesie ( = Publikat. d. K a t h . Press- u. Literatur-Vereins f. d. Länder deutscher Zunge 1.) Stuttgart 1900. 586. S e p p e l t , F. X., Die heilige Elisabeth in K u n s t und Dichtung: Hochland 5, S. 175 bis 186. 1906. 587. B a r c z a , E., Die Literatur über die heilige Elisabeth. Bibliographie. Budapest 1907. 588. K r a p p , L., Das Bild der heiligen Elisabeth in der neueren Dichtung: Christi.Frau3, Nr. 2. 1908. 589. G r u n e n b e r g , H i l d e g a r d , Die heilige Elisabeth in der dramatischen Dichtung. Dise. Münster 1928. FRANCISCUS VON ASSISI 590. G r o e t e k e n , Α., Die goldene Legende. Franciskus von Assisi in der Poesie der Völker. München-Gladbach. (Anthologie m. stoffgeschichtl. Einleitg.) 591. S t y r a , A m b r o s , Franciscus von Assisi in der deutschen Literatur. Diss. Breslau 1927. (Teildr. Breslau 1927.) Ganz ersch.: Breslau 1928. GENESIUS 592. L a g e , B. v. d., Studien zur Genesiuslegende. I., I I . Progr.Berlin 1898—9. Bespr. v. C. F r e y , Byzantia 8, S. 196; Romania 28, S. 158. (Enth. u. a. stoffgeschichtl. Nachweise.)

GENOVEVA 593. N a g e l , W., Die neueren dramatisch-musikalischen Bearbeitungen der GenovevaLegende. Diss. Zürich 1888. 594. G o l z , B., Pfalzgräfin Genoveva. Diss. Leipzig 1897. Bespr. v. B. S e u f f e r t , ADA. 27, S. 165—76; R . S c h l ö s s e r , ZDPh. 33, S. 272—4; W. v. Wurzbach, Euph. 7, S. 161—5; O. G ü n t h e r , J B G P h . 1900, S. 3; A. E. B e r g e r , ASNS. 105, S. 106; J . B o i t e , ZVLR. 13, S. 410; LCB1. 1898, S. 1000—1; F. S a n d v o ß , P r j b b . 92, S. 362—6; R . O p i t z , B11LU. 1898, S. 615; A. Chuquet, RCr. 2, S. 97; Α. E. S c h ö n b a c h , OeLBI. 8, S. 76—77; H . A. K r ü g e r , AZgB. 1900, Nr. 112; H. K e m m e r , BBG. 35, S. 112—3; A. v. W e i l e n , ZOeG. 51, S. 143—4. 595. G o l z , B., Die neueste Genoveva-Literatur: ZVLG. 14, S. 208—13. 1900. 596. M ü l l e r , Α., Die dramatischen Bearbeitungen der Genovevalegende. Progr. Muri 1902. S. 21—40. 597. G o r m , L., Die Technik der Genovevadramen. (Maler Müller, Tieck, Hebbel, Ludwig): Euph. 17, S. 106—11. 1910. 598. M e s z l é n y , R., F. Hebbels Genoveva. — [ = Hebbelforschungen Bd. 4.] Berlin 1910. (S. 1—10 Genovevastoff). 599. P u c k e t t , H . W., The "Genoveva" theme with particular reference to Hebbels treatm e n t : ModPhil. 13, S. 609—24. 1916. 600. S e y b o t h , H e r m a n n , Dramatische Technik und Weltanschauung in Tiecks „Genovev a " und Maler Müllers „Golo und Genoveva". Diss. Erlangen 1928.

b) LEGENDEN

33

GEORG 601. M a t z k e , J . E., Contributions to the legend of Saint-George with special reference to the sources of the french, german and anglo-saxon metrical versions: PMLA. 17, S. 464 bis 535; 18, S. 99—117. 1903. HYPATIA 602. A s m u s , R., Hypatiain Tradition und Dichtung: StVLG. 7, S. 11—44. 1906. 603. S c h u b e r t , H. v., Hypatia von Alexandrien in Wahrheit und Dichtung: P r j b b . 124, S. 42—60. 1906. K I N D E R EVAS, D I E UNGLEICHEN 604. W i n z e r , J., Die ungleichen Kinder Evas in der Literatur des 16. Jahrhunderts. Diss. Greifswald 1908. KRUZIFIXLEGENDE 605. T a r d e l , H., Zur Stoffgeschichte von Chamissos Künstlerlegende „Das Kruzifix": ASNS. 124, S. 282—90. 1910. MARIA 606. H o f s t e t t e n , F. Α., Maria in der deutschen Dichtung des Mittelalters. Frankfurt 1895, 607. K ü c h e n t h a l , P., Die Mutter Gottes in der altdeutschen schönen Literatur bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Göttingen 1899. 608. M e y e r , R i c h a r d M a r i a , Otto Ludwigs „Maria": Euph. 7, S. 1404—12. 1900. (Geschichte des Motivs der unbewußten Empfängnis). 609. S a l z e r , Α., Die Symbolik in den deutschen Mariendichtungen des Mittelalters: Kultur (Wien) 4, S. 178—88. 1903. 610. S i n d i n g , O., Maria Tod und Himmelfahrt. Kristiania 1903. (I. Literarische Denkmäler über Mariä Tod und Himmelfahrt, Legenden). 611. K o b e r , Α., Geschichte der deutschen Mariendichtung: ZDU. 28, S. 595—619, 697 bis 700. 1914. 612. H e l l i n g h a u s , O., Hundert lateinische Marienhymnen mit den Nachbildungen deutscher Dichter, Einleitung und Anmerkungen. München-Gladbach 1921. Bespr. v. E. B o c k e m ü h l , Propyläen 19, S. 5. 613. B o c k e m ü h l , E r i c h , Neudeutsche Mariendichtung: Christi. Welt 37, S. 350—6 u. Weserzg. 1922, 8. Aug. 614. B o c k e m ü h l , E r i c h , Die moderne Mariendichtung. Gotha 1927. Bespr. DVolkst. 1927, S. 970. NIKOLAUS 615. K r e s s n e r , Α., Saint Nicolas in der Tradition und in der mittelalterlichen Dichtung: ASNS. 1878. NONNE, D I E SEHNSÜCHTIGE 616. H o c h d o r f , M., Die Legende von der sehnsüchtigen Nonne: ML. 73, S. 231. 1904. OSWALD 617. B e r g e r , Die Oswaldlegende in der deutschen Literatur. 1886. 3

Bauerhorst.

34

E. SAGE. I. A N T I K E

THEOPHILUS 618. P l e n z a t , Κ., Die Theophiluslegende in den Dichtungen des Mittelalterg. Berlin 1926. Bespr. v. W. G o l t h e r , Euph. 28, S. 624f.; J . B o l t e , ZYVolksk. 37, S.72; BBG. 63, S. 388. ULRICH 619. H i r s c h , Α., Die deutschen Prosabearbeitungen der Legende vom heiligen Ulrich. [ = MAPhMA. 4.] München 1915. URSULA 620. B r ü h l , H. J., Die heilige Ursula in Geschichte, Legende und Dichtung. ( = F r a n k f B r . Bd. 25, H . 6.) H a m m 1906. VITALIS 621. M e y e r , R . M., Vitalis und seine Genossen. I n : id., Gestalten und Probleme. Berlin 1904. S. 246—52. (Beh. d. Stoff in der Weltliteratur).

IV. ANDERE RELIGIONEN CHIDHER 622. Z a r t , G., Chidher in Sage und Dichtung. [ = SGWV. Nr. 280.] Hamburg 1897. 623. E l l i n g e r , G e o r g , Chidher: DWB1. 11, S. 306—8. 1898. BUDDHA 624. S t e i n , M., Buddha in Deutschland: L E . 10, S. 1519—25. 625. S l e p c e v i c , P e r o , Buddhismus in der deutschen Literatur. Diss. Freiburg i. d. Schweiz 1920. (Erschien: Wien 1920.) MOHAMMED 626. B e r n a y s , M i c h a e l , Der französische und der deutsche Mahomet. I n : id., Zur neueren Literaturgeschichte I. Stuttgart 1895. 627. D ' A n c o n a , Α., La leggenda di Maometto in Occidente: GStLl. 13, 1889. 628. K r ü g e r - W e s t e n d , Η., Mohammed in der deutschen Dichtung: HambNachrrB. 1904. Nr. 21 u. Post Beil. 1903, 17 Mai.

E. SAGE I. ANTIKE ACHILLES 629. P a t z i g , E., Die Achülestragödie der Ilias im Lichte der antiken und der modernen Tragik: NJbbKlAltGL. 52, S. 149—66. — 1923. AGAMEMNON 630. M ö l l e r , J., Agamemnons Einzug bei Aeschylos und in der neueren Literatur: NJbbKlAltGL. 23, S. 299—902. — 1908.

E . S A G E . I. A N T I K E

35

ALKESTIS 631. E l l i n g e r , G., Alkeste in der m o d e r n e n L i t e r a t u r . Halle 1885. (vergi. Z F S L . 8.) 632. P I a u m a n n , E „ Die M y t h e von A d m e t o s u n d A l c e s t i s : N J b b P h . 156, S. 205—22, 293 bis 312, 227—51. — 1897. 633. W i e n e r , F., Der Alcestisstoff in der deutschen L i t e r a t u r . Diss. Breslau 1921. AMAZONEN 634. K l u c k h o h n , P., P e n t h e s i l e a : GRM. 6, S. 276—88. 1914. 635. K l e i n , H a n s , Die a n t i k e n Amazonensagen in d e r deutschen L i t e r a t u r . Diss. München 1919. AMPHITRYON 636. R e i n h a r d s t o e t t n e r , C. v., Die Plautinischen Lustspiele in späteren B e a r b e i t u n g e n . I. A m p h i t r u o . Leipzig 1880. 637. B o c k , N., Molieres A m p h i t r y o n i m Verhältnis zu seinen Vorgängern. Diss. M a r b u r g 1887. (vergi. Z F S L . X , 1888). 638. A. F . , A m p h i t r y o n auf der B ü h n e : AZg. 1900. Nr. 44. 639. W o l f f , T h . , Die Verwandlungen des „ A m p h i t r y o n " . (L. F u l d a , Kleist.) : BerlTBl. 1901, 12. Dez. ANTIGONE 640. B e y f u ß , E . , Die Antigone-Sage in der W e l t l i t e r a t u r . Diss. Leipzig 1921. (Masch.) Ausz. J b . d. Phil. F a k . Leipzig 1921/22, S. 24—27. APOLLONIUS VON T Y R U S 641. H a g e n , v. d., D e r R o m a n von K ö n i g Apollonius u n d seine verschiedenen Bearbeit u n g e n , Berlin 1878. 642. S i n g e r , S., Apollonius von T y r u s . U n t e r s u c h u n g e n ü b e r das F o r t l e b e n des a n t i k e n R o m a n s in späteren Zeiten. Halle 1895. Bespr. v . R . O p i t z , BI1LU. 1895, S. 549; H . M e y e r , A D A . 23, S. 197—8; W . G o l t h e r , Z D P h . 29, S. 547—8. 643. K l e b s , E . , Die E r z ä h l u n g von Apollonius aus T y r u s . E . geschichtliche U n t e r s u c h u n g ü b e r ihre lateinische U r f o r m u n d ihre s p ä t e r e n B e a r b e i t u n g e n . Berlin 1899. Bespr. v . F . P a n z e r , L B I G R P h . 22, S. 1—5; G . L a n d g r a f , LCB1.1900, N r . 4 ; W e i h r i c h , ZOeG. 51, S. 6 ; K . J . N e u m a n n , H Z . 90, S. 296—303; B P h W S . 21, S. 1323—7. ARIADNE 644. B o n t a r e l , Α., B a c c h u s d a n s la mythologie et d a n s l'opéra de M a s s e n e t : Ménestrel 75, Nr. 20—32. 1908. (Beh. a u c h andere A r i a d n e d r a m e n ) . 645. D u b i t z k y , F . , A r i a d n e - O p e r n : B u W . 15, S. 470—4. 1913. 646. N i c o l a i , P a u l , Der Ariadne-Stoff in der Entwicklungsgeschichte der deutschen Oper. E . musikkritische B e t r a c h t u n g n e b s t einer Z u s a m m e n s t e l l u n g v o n sämtlichen musikalischen Ariadne-Werken der Welt. Diss. Rostock 1920. DAMON U N D P Y T H I A S 647. R a s c h e n , J . F . L., Earlier a n d l a t e r versions of t h e friendshiptheme. I. D a m o n and P y t h i a s : ModPhil. 11, S. 77—104. 1921. DIDO 648. F r i e d r i c h , J a c o b , Die D i d o d r a m e n des Dolce, Jodelle u. Marlowe. Diss. E r l a n g e n 1888. 3*

36

E. SAGE. I. ANTIKE

649. B a r g e t z k i , Κ. F., Dido in der Geschichte und in der Dichtung. Progr. Wien 1898. Bespr. v. S. Oberländer, ZRSchW. 24, S. 749—50. 650. Meier, Konrad, Über die Didotragödien des Jodelle, Hardy u. Scudéry. Diss. Leipzig 1891. 651. S e m r a u , E b e r h a r d , Dido in der deutschen Dichtung. Berlin-Leipzig 1930. [ = SMDL. 9].

ELEKTRA (s. auch Nr. 667) 652. H e y f e l d e r , E., Elektra in „klassischer" und „moderner" Dramatik: DLZ. 30, S. 453 bis 459. 1908. 653. Zimmermann, F., Die Wandlungen der Elektra: DresdNachrr. 1915, Nr. 128. GYGES 654. Z i l l i a c u s , E., Die Sage von Gyges und Kandaules bei einigen modernen Dichtern. (S.-A. aus Oefersigt af finska vetenskaps-societens förhandlingar 51.) 1908. HELENA 655. Oswald, E., The legend offair Helen as told by Homer, Goethe and others. London 1906. Bespr. ASNS. 116, S. 225. HERKULES 656. P a v o l i n i , P. E., Il mito d'Ercole in alcune poesie moderne: Atene e Roma 10, Nr. 107—8. 1908. 657. R i e d l , F., Der Sophist Prodikus und die Wanderung seines „Herkules am Scheidewege" durch die römische und deutsche Literatur. Progr. Laibach 1908. 658. V a s t e r s , P., Hercules auf germanischem Boden. Jb. d. Phil. Fak. Münster 1920, S. 7. HERO UND LEANDER 659. J e l l i n e k , Μ. H., Die Sage von Hero und Leander in der Dichtung. Berlin 1890. Bespr. v. W. v. B i n d e r m a n n , ZVLR. NF. 5, S. 125; L. F r a n k e l , EnglStud. 17, S. 122; Varnhagen, DLZ. 91, S. 920; Hoenig, ADA. 20, S. 35—8; K . M ü l l e r , LBIGRPh. 1891, S. 27—9. 660. S a h r , S., Die Schwimmersage: LZgB. 1907, Nr. 30—34. (Darin: Hero und Leander in der deutschen Kunstdichtung.) 661. M a r s h a l l , M o n t g o m e r y , Hölderlin and the German Neo-Hellenic Movement. 1923. (Darin: Darstellung des Hero und Leander-Themas in Deutschland.) IKARUS 662. L a n d s b e r g , H., Ikarus im Gedicht: AZg. 1910, Nr. 35. IPHIGENIE 663. S c h ö n w ä l d e r , C. F., Die Iphigenie von Euripides, Racine und Goethe. Progr. Brieg 1865. 664. S c h w a r z , C. V., Die Iphigeniesage und ihre dramatischen Bearbeitungen. Diss. Rostock 1869. 665. Thümen, F., Die Iphigeniensage in antikem und modernem Gewände. Berlin 1896, 2. Aufl. 666. T a u b e r , G., Über die grundverschiedene Verwertung des Iphigeniestoffes durch Euripides und Goethe. Progr. Prag 1897. Bespr. v. S. Oberländer, ZRSchW. 22, S. 701.

E. SAGE. I. A N T I K E

37

667. B r a n d e s , G., Griechische Gestalten in der neueren Poesie. (Iphigenie, Prometheus, Oedipus, Elektra.) : N&S. 125, S. 5—24. 1908. 668. H a l l , F r e d e r i c A l d i n , Iphigenie in Literature. St. Louis 1910/11. 669. J a n s e n , Ή., Die Sage der Iphigenie auf Delphi in der deutschen Dichtung. Diss. Münster 1911. MEDEA 670. S c h i l l e r , L., Medea im Drama alter und neuer Zeit. Progr. Ansbach 1865. 671. P u r t s c h e r , H., Die Medea des Euripides verglichen mit der von Grillparzer und Klinger. Progr. 1880. 672. H e i n e , T. C. H., Corneille's „Médée" in ihremVerhältnisse zu denMedea-Tragödiendes Euripides und des Seneca betrachtet, mit Berücksichtigung der Medea-Dichtungen Glovers, Klingers, Grillparzers und Legouvés. Diss. Münster 1881. 673. M a l l i n g e r , L., Médée. Etude de littérature comparée. Paris 1897. 674. D e i 1 e, G., Klingers und Grillparzers Medea miteinander und mit den antiken Vorbildern des Euripides und Seneca verglichen. Progr. E r f u r t 1901. 675. I s c h e r , R., Medea. Vergleichung der Dramen von Euripides bis Grillparzer. Progr. Leipzig 1906. 676. R e n n e r , R o b e r t , Medea, eine Studie: BBG. 62, S. 32ff., 94£f„ 168ff., 216ff., 262£f., 326ff. 1927. NAUSIKAA 677. H o r n e r , E., Nausikaa-Dramen: BuW. 13, S. 379—87. NIOBE 678. S c h o p p e r , Der Niobemythus in der deutschen Literatur mit besonderer Berücksichtigung der Antike. Progr. Landeskron 1914. ODYSSEUS 679. G a u d e , P a u l , Das Odysseusthema in der neueren deutschen Literatur besonders bei Hauptmann und Lienhard. Dies. Greifswald 1916. O E D I P U S (s. auch Nr. 667) 680. C o n s t a n e , L., La légende d'Oedipe, étudiée dans l'antiquité, au moyen âge et dans les temps modernes. Paris 1880. 681. H o w a l d , E., Oedipus. D. Geschichte e. literarischen Stoffes: Ν. Züricher Zg. 1915, Nr. 547, 550. 682. R o b e r t , C., Oedipus; Geschichte eines poetischen Stoffes im griechischen Altertum. 2 Bde. Berlin. OREST 683. H e u n e r , C., Die Sage von Orest in der tragischen Dichtung. Progr. Linz 1896. Bespr. v. J . R a p p o l d , ZOeG. 50, S. 180—81. 684. C u e t o , L. A. de, Estudios de Historia y de literarica. Los hijos vengadores en la littérat u r e dramatica: Orestes, El Cid, Hamlet. La legenda deVirginia en el Teatro. (Colleccion de Escrit Castellanos T. 116.) Madrid 1900. PHÄDRA 685. W i e s e , G., Die Sage von Phädra und Hippolytos im deutschen Drama. Dies. Leipzig 1923 (Masch.) Ausz. nicht gedruckt.

38

E. SAGE. II. GERMANEN UND K E L T E N

PYRAMUS UND T H I S B E 686. H a r t , G e o r g , Ursprung und Verbreitung der Pyramus und Thisbe-Sage. (Altertum, Deutschland und Frankreich.) Diss. München 1889. 687. H a r t , G e o r g , Die Pyramus und Thisbe-Sage In Holland, England, Italien und Spanien. (Ursprung und Verbreitung der Pyramus und Thisbe-Sage II.) Progr. Passau 1891. Bespr. J . B o l t e , DLZ. S. 523—24; W. H. R o s c h e r , BPhWS. 13, S. 1301. 688. S c h a e r , Α., Die dramatische Bearbeitung der Pyramus und Thisbe-Sage in Deutschland im 16. uhd 17. Jahrhundert. Schkeuditz 1909. Bespr. M. K ( o c h ) , LCB1. 60, S. 1017 bis 1018. SIRENEN 689. W e i c k e r , G., Der Seelenvogel in der alten Literatur und Kunst. E. mythologisch, archäologische Untersuchung. Leipzig 1902. (Die Sirenen als Seelen Verstorbener (Vampyrismus). — Die Sirenen als menschenköpfige Vögel. — Die Sirenen in der Literatur. — Der Kunsttypus des Seelenvogels.) Bespr. v. R. W ü n s c h e , HessBllVlksk. 2, S. 151—52; LCB. S. 1346—7. — 1903. TROILUS 690. E i t n e r , K a r l , Die Troilus-Fabel in ihrer literaturgeschichtlichen Shakespeare J b . I I I , 1868.

Entwicklung:

TROJANERSAGE 691. D u n g e r , H., Die Sage vom trojanischen Kriege in den Bearbeitungen des Mittelalters und ihren antiken Quellen. Progr. Dresden 1869. 692. G r e i f , W., Die mittelalterlichen Bearbeitungen der Trojanersage. Marburg 1886. I n : id., Abhandlungen hrsg. v. Stengel, Nr. 61.

II. GERMANEN UND KELTEN ALLGEMEINES 693. A l b e r t , Die altdeutsche Heldensage in der neueren Dichtung. Diss. Wien 1922. D I E T R I C H VON B E R N 694. A l t a n e r , B r u n o , Dietrich von Bern in der neueren Literatur. (BreslBeitrr. NF. 20) Breslau 1912 (1. Kap. als Diss. Breslau 1912.) Bespr. v. F. B e r g m a n n , LCB1. 65, S.35 A R T U S UND A R T U S R I T T E R 695. P e t e r , Α., Die deutschen Prosaromane von Lanzelot und ihr Verhältnis zur Quelle. Wien 1883. 696. B o n d , R . W., "King A r t h u r " on the stage: Fortnight Review 57, 1895. 697. G u r t e e n , S. H., The Arthurian epic; a comparative study of the versions of the story and Tennyson's Idylls of the King. London 1895. 698. B r u c e , J a m e s D o u g l a s , The evolution of Arthurian romance from the beginning down to the year 1300. 2 Bde. Göttingen 1923. GUDRUN 699. B e n e d i k t , S., Die Gudrunsage in der neueren deutschen Literatur. Rostock 1902. Bespr. v. E. M a r t i n , DLZ. 1902, S. 2148; A. L. J e l l i n e k , LCB1. 1902, S. 716—7; F. P a n z e r , ZDPh. 35, S. 217—8; Α. E. S c h ö n b a c h , ALBI. 12, S. 563—4; A. B e r n t , ZOeG. 54, S. 39—42.

E. SAGE. II. GERMANEN UND K E L T E N

39

700. R a p p , H u g o , Das Problem des Tragischen in der Gudrunliteratur. Diss. Köln 1928. 701. K ü b e l , M a r t h a , Das Fortleben des Kudrunepos. (Von deutscher Poeterey 5) Leipzig 1929. HERZOG ERNST 702. S o n n e b o r n , K., Die Gestaltung der^Sage von Herzog Ernst in der deutschen Literatur. Diss. Göttingen 1914. (Teildr.) KARLSAGE 703. R e u s c h e l , K., Die Sage vom Liebeszauber Karls des Großen in dichterischer Behandlung der Neuzeit, (In: Philologische u. volkskundliche Arbeiten K. Vollmöller dargebr. z. 16. Okt. 1908. Erlangen 1908. S. 373—89.) 704. A r e n s , E d u a r d , Kaiser Karls Sage in Romanzen und Liedern, gesammelt und eingeleitet. Köln 1924. (Enth. : S. 1—25 Stoffgeschichtliches zur Karlsage.) 705. A r e n s , E d u a r d , Kaiser Karl segnet die Reben, eine literar- und sagengeschichtliche Studie: Eichendorff-Kalender 1925, S. 12—64. MERLIN 706. L a V i l l e m a r q u é , H. de, Myrdhinn, ou l'Enchanteur Merlin, son histoire, ses oeuvers, son influence. Paris 1862. 707. S a n M a r t e , Merlin, der Prophet und Zauberer. Ein Rückblick auf Dichtungen und Sagen des deutschen Mittelalters. Quedlinburg 1872. 708. P a u r , Th., Einiges von Merlin in Sage und Dichtung. 1878. 709. H o l z a m e r , W., Merlindichtungen: LE. 3, S. 530—2. 1900. NIBELUNGEN 710. R e h o r n , K., Die deutsche Sage von den Nibelungen in der deutschen Poesie. Frankfurt a. M. 1877. 711. S t a m m h a m m e r , J., Die Nibelungen-Dramen seit 1850. Leipzig 1878. 712. G o t t s c h a l l , R. v., Nibelungen-, Cäsar-, Demetriusdramen. I n : id., Studien zur neueren deutschen Literatur. Berlin 1892. 713. W e i t b r e c h t , C., Die Nibelungen im modernen Dramen. E. Antrittsvorlesung. Zürich 1892. 714. S c h ä f e r , R., Die Nibelungen im-modernen D r a m a : NMusZg. 15, S. 283. 715. G r u e n e r , G., The Nibelungenlied and Sage in modern poetry: PMLA. 11, S. 220—257. 1896. 716. R o t h e , C., Brunhild und Kriemhild in deutscher Sage und Dichtung. Vortrag: MDSV. 7, S. 98—127. 1896. 717. L a n d m a n n , K., Wiedererweckung der deutschen Heldensagen im 19. J a h r h u n d e r t : ZDU. 13, S. 155—205. 1898. 718. W i l m a n s , W., Der Untergang der Nibelungen in alter Sage und Dichtung. Berlin 1903. 719. M e i n c k , E., Hebbels und Wagners Nibelungen-Trilogien. Leipzig 1905. Bespr. v. W. G o l t h e r , StVLG. 6, S. 139. 720. E r n s t , P a u l , Die Nibelungen. Stoff, Epos, Drama. I n : id., Der Weg zur Form. Berlin 1906. S. 150—70. 721. P a n z e r , F., R . Wagner und Fouqué: J b F D H . 1907, S. 157—94. (Nibelungenstoff). 722. K ä m m e r e r , M., Der Held des Nordens von F. de la Motte-Fouqué und seine Stellung in der deutschen Literatur. Diss. F r a n k f u r t a. M. 1910. (Siegfriedstoff. Einfluß auf spätere Bearbeitungen.)

40

E. SAGE. II. GERMANEN UND K E L T E N

723. Stein, W., Erläuterungen des Nibelungenliedes. 2. verb. Aufl. Habelschwerdt 1910. (Geschichte d. literarischen Bearbeitungen von Sachs b. Wagner.) 724. E c k a r t , W., Zwei Nibelungendramen: Ähre 3, Nr. 3—4. 1914. 725. Vollmer, H., Das Nibelungenlied, erläutert und gewürdigt m. e. Überblick üb. d. Sage u. d. neuere Nibelungendichtung. (D. deutschen Klasisker 10.) Leipzig 1915. PARZIVAL 726. R o c h a t , Α., Der deutsche Parzival, der Conte del Graal und Chrestiens Fortsetzer: Germania 1859, S. 414ff. 727. B i r c h - H i r s c h f e l d , Die Sage vom Graal, ihre Entwicklung und dichterische Ausbildung in Frankreich und Deutschland im 12. und 13. Jahrhundert. Leipzig 1877. 728. S a n Marte, Über den Bildungsgang der Graal- und Parzival-Dichtungen inFrankreich und Deutschland: ZDPh. 22, S. 287—311, 427—54. 1890. 729. Hertz, Wilhelm, Parzival von Wolfram von Eschenbach. Neu bearbeitet. Stuttgart 1898. (Im 137 S. langen Anhang stoffgeschichtliche Angaben.) Bespr.v. O. B e h a g h e l , LBIGRPh. 19, S.262—3; Α. E. S c h ö n b a c h , DLZ. 1898, S.307—11; W. G o l t h e r , NPhRs. 2, S. 1—3; Romania 27, S. 336. 730. Wechssler, E., Die Sage vom heiligen Gral in ihrer Entwicklung bis auf R. Wagners Parsival. Halle 1898. Bespr. v. F. S a r a n , JBGPh. 1898, Nr. 106; W. Golther, LBIGRPh. 10, S. 16—18; J . F. D. B l ö t e , ADA. 25, S. 348—60; —, LCB1. 1899, S. 27—8; S a l v e r d a de Grave, Museum 7, S. 53; E. S t e n g e l , ZFSL. 21 B, S. 8—11; J . L. Weston, Folklore 9, S. 346—61. 731. Muncker, F r a n z , Die Gralssage bei einigen Dichtern der neueren deutschen Literatur. München 1902. (Sitzungsber. d. Bayr. Ak. d. Wise., Philos. = philolog. Kl. 1902, S. 325 bis 382.) 732. F r i t z e , E., Die Gralssage und die Parzivaldichtung: ProtestantenBll. 39, S. 660—3, 680—4, 708—11, 732—5. 1906. 733. J u n k , Y., Gralssage und Gralsdichtuug im Mittelalter: SBAK (Wien). 168, Abh.4. Wien 1911. Bespr. v. W. Golther, LCB1. 63, S. 127—9; P. Hagen, ZDPh. 46, S. 109—14. 734. Golther, W., Parzival und der Gral in deutscher Sage des Mittelalters und der Neuzeit. ( = Xenienbücher 5.) Leipzig 1913. (Auch literarhistorisch). 735. Mensendieck, Otto, Die Gral-Parzivalsage und R. Wagners Parsifal. Leipzig 1915. (S.-A. aus: BayrBll. 1915.Stück 7—9). 736. P f i t z n e r , Hans, Der Parsifalstoff und seine Gestaltungen. In: id., Vom musikalischen Drama. Ges. Aufsätze. München, Leipzig 1915. 737. Golther, W., Parzival und der Gral in der Dichtung des Mittelalters und der Neuzeit. Stuttgart 1925. Bespr. v. M. Koch, LWschr. 1925, S. 149f. 738. Golther, W., Parzival in der deutschen Literatur. ( = SMDL. 4.) Berlin, Leipzig 1929. TRISTAN UND ISOLDE 739. B e s s e r t , Α., Tristan et Iseult, poème de Gotfrit de Strassburg, comparé à l'autres poèmes sur le même sujet. Paris 1865. 740. B e c h s t e i n , Reinh., Tristan und Isolde in deutschen Dichtungen der Neuzeit. Leipzig 1876. 741. C o m p a r t , F., Die Sagenüberlieferungen in den Tristan-Epen Eilhards und Gottfrieds. 1876. 742. Golther, W., Tristan und Isolde in französischen und deutschen Dichtungen des Mittelalters: AZgB. 1889, Mr. 11—17.

E. SAGE. I I I . MITTELALTER

41

743. G o l t h e r , W., Tristan und Isolde in Epos, Drama und Bild: BuW. 1, S. 921—8. 1898. 744. H e r t z , W., Tristan und Isolde von Gottfried von Straßburg. Stuttgart 1900. (Stoffgeschichtliche Notizen in. d. Anhang der Nachdichtung.) 745. B o s s e r t , Α., La Légende chevalresque de Tristan et Iseult. Essai de litt, comparée. Paris 1902. Bespr. v. A. d ' A v r i l , Polybibl. 94, S. 516—17; A. C. S c h ö n b a c h , ALBI. 12, S. 276—77; W. G o l t h e r , ZFSL. 24, S. 143. 746. G o l t h e r , W., Tristandichtungen: LE. 4, S. 162—67. 1902. 747. W a l t h e r , E., Hans Sachsens Tragödie Tristrant und Isolde in ihrem Verhältnis zur Quelle. E. literarhistorische Untersuchung. Diss. München 1902. 748. V i o t t a , H „ Tristan und Isolde als Sage und D r a m a : Caecilia 60, Nr. 1. 1903. 749. G o l t h e r , W., Tristan und Isolde in der Dichtung des Mittelalters und der neueren Zeit. Leipzig 1907. Bespr. v. H. G u m p p e n b e r g , L E . 10, S. 91—94; J . F. d. B l ö t e , ADA.33, S. 270—278; Α. Ε. S c h ö n b a c h , ALBI. 17, S. 142—5; E. M a r t i n , DLZ. 29, S. 1195. 750. S z y m a n z i g , M., Immermanns Tristan und Isolde. ( = BDL. Nr. 17) Marburg 1911. (Auch Stoffgeschichtliches.) 751. S c h u s t e r , L., Neuere Tristan-Dichtungen. (Tantris der Narr). Diss. Gießen 1912. 752. R a b e , H e l e n e , Die Tristansage in der Bewertung des Mittelalters und der neueren Zeit: BayrBll. 36, S. 290—318. — (S.-A. Leipzig 1914) (Stoffgeschichtlich). 753. B l o c k , Die Sage von Tristan und Isolde in dramatischer F o r m : NSpr. 21, S. 65—83, 145—60, 338—48, 397—412. 754. C z e r w e n k a , M a r i a , Neuere Tristandichtungen. Diss. Wien 1922. 755. K e l e m i n a , J., Geschichte der Tristansage nach den Dichtungen des Mittelalters. 1923. 756. D u f h u s , E l i s a b e t h , Tristandichtungen des 19. Jahrhunderte. Diss. Köln 1924. 757. R a n k e , F r i e d r i c h , Tristan und Isold. München 1925. (Stoffgeschichte bis Hans Sachs.) 758. G o l t h e r , W o l f g a n g , Tristan und Isolde in der französischen und deutschen Dichtung, des Mittelalters und der Neuzeit. Berlin 1929. ( = SMDL. 2.) Bespr. v. G i e r a c b , DLZ. 1929, Nr. 25, 759. H e i m a n n , E r h a r d , Tristan und Isolde in der neuzeitlichen Literatur. Diss. Rostock 1930. WIELAND 760. M a u r u s , P e t e r , Die Wielandsage in der Literatur. ( = MBGRPh. 25.) Leipzig 1902. (Als Diss. Erlangen 1902). Bespr. v. K. R e u s c h e l , Euph. 13, S. 597; L. F r ä n k e l , LBIGRPh. 1905, S. 158; G. S a r r a z i n , StVLG. 6, S. 142. 761. M a u r u s , P e t e r , Die Wielandsage in der Literatur.Weitere neuzeitliche Bearbeitungen. 1. Teil: Die außerdeutschen Dichtungen. 2. Teil: Die deutschen Dichtungen Progr. München 1910—11. 762. M a u r u s , P e t e r , Die Wielandsage in Literatur und Kunst. Weitere neuzeitliche Bearbeitungen. 3. Teil Progr. München 1921. — 4. Teil München 1926.

III. MITTELALTER AUBRY D E M O N T D I D I E R 763. L a n d s b e r g , H., Der Hund des Aubri: ZBFr. 11, S. 335—42. (Vergi, id. VossZg. 1907, Nr. 95.( (Stoff- und Bühnengeschichte.) AUCA S SIN UND NICOLETTE 764. Z e t t l , J., Aucassin und Nicolette in Deutschland. Progr. Eger 1911. Bespr. v. W. S u c h i e r , ZFSL. 39, S. 7—14.

42

E. SAGE. I I I . MITTELALTER

DON J U A N 765. E n g e l , K . , Die Don Juansage auf der Bühne. Dresden 1887. 766. S i m o n e - B r o u w e r , F., de, Don Giovanni nella poesia e nell'arte musicale. Storia di u n drama. Napoli 1894. Bespr. NAnt. 56, S. 372—75. 767. F a r i n e l l i , Α., Don Giovanni; note critiche: GStLI. 27, S. 1—77, 254—326. — 1896. 768. F a r i n e l l i , Α., Cuatro palabras sobre Don J u a n y la Literatura Donjuanesca del povenir. Madrid 1899. 769. E s c h e l b a c h , H., Die dramatischen Bearbeitungen der Don Juansage: MB11DL. 6, S. 128—33. — 1902. 770. B a l m o n t , K., Der Typus des Don Juan in der Weltliteratur: Mir Iskusstwa 1903, Nr. 5—6. (In russischer Sprache). 771. S c h m i t z , O. A. H., Don J u a n , Casanova und andere erotische Charaktere. Berlin 1905 2. Aufl. 1913. 772. G e n d a r m e d e B é v o t t e , G., La Légende du Don J u a n . Son évolution dans la littérature, les origines au romantisme. Paris 1906. Bespr. F. Β a l d e n s p e r g e r , RCr. 64 S. 394—96. 773. K l e m p e r e r , V., Vom Aufstieg des Don Juanthemas: Zeitgeist 1910, Nr. 3. Vergi, LE. 12, S. 700—1. 774. M e t z e l e r , H „ Die literarische Wandlung Don J u a n s : UedW. 5, S. 504—10. 1911. 775. G u t m a c h e r , E., Der Don Juanstoff im 19. Jahrhundert: BuW. 15, S. 353—60. 1913. 776. S c h r ö d e r , Th., Die Don Juansage, ihre Entstehung und ihre Bearbeitung bis auf Mozart: D. Welt 1913, Nr. 4. 777. K a l t a e c k e r , H., Don J u a n in der modernen Dichtung und Musik: RhMusThZg. 15, S. 453—55, 472—74, 488—90, 505—07, 520—22. — 1914. 778. H e c k e l , H a n s , Das Don Juan-Problem in der neueren Dichtung. ( = BreslBeitrr. 47.) Stuttgart 1915. (E. Teil als Diss. Breslau 1915.) Bespr. v. A. v. W e i l e n , DLZ. 37, H. 51; E. M e t i s , LCB1. 67, H. 8. 779. R a n k , O., Die Don Juan-Gestalt: Imago 1922. In Buchform: 1924. FAUST 780. P e t e r , F., Die Literatur der Faustsage systematisch zusammengestellt. 5. Aufl. Leipzig 1857. 781. P e t z h o l d , S„ Beiträge zur Faustliteratur: ABBW. 1858, S. 53. 782. E n g e l , K., Zusammenstellung der Faustschriften vom 16. Jahrhundert bis Mitte 1864. Oldenburg 1865. 783. F a u s t l i t e r a t u r 1519—1879. Kat. Ackermann 66 u. 70. München 1879—80. 784. K a n u t h , P., Die Faustsage in ihrer Entstehung, Verwickelung und Entwickelung. Freiburg 1881. 785. D u m c k e , J., Die deutschen Faustbücher. Diss. Leipzig 1891. 786. K i e s e w e t t e r , C., Faust in der Geschichte und Tradition, mit besonderer Berücksichtigung des okkulten Phänomenalismus und des mittelalterlichen Zauberwesens. 2 Bde. Berlin 1893. (Neudruck 1921.) 787. H e u e r , O., Faust in Geschichte, Sage und Dichtung: J b F D H . 1894. 788. F r a n k e l , L., Geschichte der Faustfabel: Euph. 2, S. 754—6. 1895. 789. M e y e r , W i l h e l m , Nürnberger Faustgeschichten: AbhAkMünchen. Phil. Kl. 20 2 , S. 323—402. Bespr. v. J . B o l t e , J B G P h . 17, S. 265; F. K l u g e , LBIGRPh. 12, S. 108—42; G. M i l c h s a c k , ZVLR. 12, S. 108—42.

E. SAGE. III. MITTELALTER

43

790. No ve r, J., Deutsche Sagen in ihrer Entstehung, Fortbildung und poetischen Gestaltung. 1. Bd.: Faust; Till Eulenspiegel; Der ewige Jude; Wilhelm Teil. Gießen 1895. Bespr. v. A. B(ergcr), LCB1. S. 1051—2; K. Dorfeid, COIR. 23, S. 239. 791. S c h m i d t , Erich, Über halbbekannte Faustdichtungen. Vortrag in d. GDL. — Referat. VossZg. 1895, Nr. 147. 792. W e i l e n , A l e x a n d e r v. d.., Faustbearbeitungen. E. Studie: Montagsrevue 1895, Nr. 43—44. 793. W a r k e n t i n , Roderich, Nachklänge der Sturm- und Drangperiode in der FaustDichtung des 18. und 19. Jahrhunderts. (= FNDLG. 1.) München 1896. Bespr. v. E. Horner, Euph. 5, S. 551—65; Budapesti Szemle 1896, Nr. 253; R. M. W e r n e r , ADA. 26, S. 98—100; K. Drcscher, LBIGRPh. 20, S. 396. 794. Tille, Α., Die Faustsplitter in der Literatur des 16. bis 18. Jahrhunderts nach den ältesten Quellen herausgegeben. (= Faustbücherei I.) Leipzig 1898—1900. (Enth. alle Erwähnungen Fausts in deutschen, französischen, holländischen und italienischen Druckschriften und Handschriften bis 1740.) 795. Tille, Α., Neue Faustsplitter aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert: ZVLR. 9, S. 61 bis 72. 1896. 796. Horner, E. und K o m o r z y n s k i , E. v., Zur Geschichte der Fauststoffe: Euph.7, S. 325—36. 1900. 797. S c h m i d t , Erich, Das Verhältnis der deutschen Volksschauspiele zu Marlowes Tragical history of Dr. Faustus: SBAk(Berlin). 45, S. 1015. 1900. 798. Berg, L., Etappen des Faustproblems: DWBl. 12, Nr. 34. 1901. Bespr. LE. 1, S. 1543. 799. J o k a f f , E., Die Faustsage. Ihre Entstehung und Wandlung bis auf Goethe. Hamburg 1903. 800. Korrodi, E., Alte Faustdichtung und Goethes Urfaust: Aufwärts Schwyz 1, S. 712 bis 721. 1906. 801. Neßler, W., Die Faustsage und deren Behandlung: Kultur (Wien) 7, S. 341—352. 1906. 802. W i t k o w s k i , Georg, Faustsage und Faustdichtung vor Goethe. In: id., Goethes Faust. Bd. 2, S. 12—54. (Vgl. ib. S. 181—8.) Leipzig 1906. 803. F i s c h e r , Kuno, Die Faustdichtung vor Goethe. (= Goethe-Schriften 6, Bd. 1). Heidelberg 1909. 804. T r a u m a n n , E., Faustsage und Faustdichtung vor Goethe. ( = id., Goethes Faust. Bd. 1. München 1911. S. 1—31.) 805. W e h r l e , Fausts Persönlichkeit in Geschichte und Dichtung. Progr. Duisburg-Ruhrort 1911. 806. S c h a d e , O., Faust. Vom Aufstieg bis zur Verklärung durch Goethe. Berlin 1912. 807. W e n d r i n e r , K. G., Die Faustdichtung vor, neben und nach Goethe. Berlin 1913. 4 Bde. (Anthologie). 808. H e i n r i c h , G u s z t a v , Faust. Irodalomôrténeti czikkek. (Literaturgeschichtliche Aufsätze). Budapest 1914. (Ausführliche Geschichte d.Faust-Stoffesbis ins 19. Jahrhundert.) 809. Neßler, N., Zur Entwicklungsgeschichte der Faustsage. Progr. Bregenz 1916. 810. Novak, Br., Die Persönlichkeit Fausts in den Bearbeitungen von Goethe. Diss. Prag 1925. Auszug, im Jahrb. der phil. Fak. Prag 1924—25, S. 48 f. 811. Geißler, H. W., Gestaltungen des Faust. Die bedeutendsten Werke der Faustliteratur seit 1887. München 1927. 3. Bde. 812. N e u b e r t , F r a n z , Von Dr. Faustus zu Goethes Faust. Leipzig 1929. FLORE UND BLANCHEFLUR 813. S c h w a l b a c h , F. C., Die Verbreitung der Sage von Flor und Blancheflor in der europäischen Literatur. Progr. Krotoschin 1869.

44

E. SAGE. I I I . MITTELALTER

814. S u n d m a c h e r , H., Die altfranzösische und mohamedanische Bearbeitung der Sage von Flore und Blancheflur. Diss. Göttingen 1872. 815. R e i n h o l d , I., Floire et Blancheflor. Etude de littérature comparée. Paris 1906. Bespr. Ph. Α. Becker, LBIGRPh. 29, S. 156—58; W. G o l t h e r , ZFSL. 31, S. 163—64; vergi, auch S. H u e t , Encore Floire et Blanchaflor. Romania 35, S. 95—100. 816. E r n s t , E., Floire und Blantcheflur. Studie zur vergLIiteraturwissenschaft ( = QFSpKG 118.) Straßburg 1912. 817. S t e f a n , F., Entstehung und äußere Form der romantischen Sage von „Flore und Blancheflur" durch Sophie Bernhardt geb. Tieck, Progr. Brünn 1913. FORTUNATOS 818. H a r m s , P., Das deutsche Fortunatusdrama. Hamburg 1892. 819. Asmus, W., Eine Bereicherung der Fortunatusliteratur: AZgB. 1896, Nr. 198. 820. H o r n e r , E., Bauernfelds Fortunat: JbGrillpGes. 9, S. 128—66. 1898. 821. B o l t e , J o h a n n e s , Zwei Fortunatus-Dramen aus dem Jahre 1643: Euph. 31, S. 21—30. 1930. FREISCHÜTZ 822. K o m o r z y n s k i , E. v., Zwei Vorläufer von Webers Freischütz: ZDU. 15, S. 267—68, 332—34. 1900. GODIVA 823. H ä f e l e , K a r l , Die Godivasage und ihre Behandlung in der Literatur. Heidelberg 1929. [ = AF. 66.] Bespr. K. B r u m m e r , ASNS. 155, Heft 3—4. GOLEM 824. Zweig, A r n o l d , Der Golem: Schaubühne 11, S. 224—28. 1915. 825. Ludwig, A l b e r t , Der Golem. (Literaturgeschichtl. Anmerkungen 53.) : Lit. 26, S. 602f. GRAF VON GLEICHEN 826. W e i l e n , A. v., Der Graf von Gleichen in der deutschen Dichtung und Sage: ZAGL. 1885. 827. S a u e r , E., Die Sage vom Grafen von Gleichen in der deutschen Literatur. Diss. Straßburg 1911. 828. B r a c h v o g e l , Carry, Der Graf von Gleichen und seine Vettern: VelhKlasMhh. 30, S. 345—50. 1915. 829. P e r n i c e , M a g d a l e n e , Drei Gleichendramen aus der Zeit des deutschen Idealismus. Diss. Greifswald 1927. HEINRICH, D E R ARME 830. J e l l i n e k , A. L., Der arme Heinrich im Drama: LE. 1903, S. 1371. 831. M e y e r , R. M., Zur Geschichte des armen Heinrich: Die Zeit, (Wien) 35, S. 130—132. 1903. 832. T a r d e l , H e r m a n n , Der arme Heinrich in der neueren Dichtung. ( = FNDLG. 30.) Berlin 1905. 833. S c h m i t z , B., Ein alter Sagen- und Legendenstoff uud seine Wandlungen. (Armer Heinrich) : Gottesminne 4, S. 528—42. 665—84. 1906. 834. J a c o by, H., Der arme Heinrich. (Hartmann von Aue, Longfellow, Hauptmann): DEB11. 33, S. 167—83. 1908.

E. SAGE. III. M I T T E L A L T E R

45

835. A n d r o , L., Die D i c h t u n g e n v o m „ a r m e n H e i n r i c h " : Merker 7, S. 104—8. 1915. 836. K r u m p e l m a n n , J o h n , Longfellow's Golden Legend and t h e A r m e r Heinrich T h e m e in t h e Modern G e r m a n L i t e r a t u r e : J E G P h . 25, S. 173—182. 837. P o l h e i m , K., D e r a r m e H e i n r i c h : Grenzb. 67, S. 110—7. (Stoffgeschichte). LIBUSSA 838. G r i g o r v i t z a , E m . . Libussa in der deutschen L i t e r a t u r . Berlin 1901. Bespr. v . M. S p e r a n s k i j , A S P h . 23, S. 602—4; H . J a n t z e n , L E . 4, S. 573—4; M. K o c h , LCBl. 1901, S. 77; J . B o i t e , ZVYolksk. 12, S. 551; A. E . S c h ö n b a c h , ALBI. 11, S. 527; E . S t e i g , E u p h . 11, S. 189; T h a l , S t V L G . 4, S. 504. 839. M ü l l e r , G ü n t h e r , Die Libussa-Dichtungen B r e n t a n o s u n d Grillparzers: E u p h . 24, S. 617—28. 1922. LOHENGRIN 840. G o l t h e r , W., Lohengrin, Sage u n d D i c h t u n g : B a i r e u t h e r Taschenbuch. 1894. 841. G o l t h e r , W „ L o h e n g r i n - S t u d i e n : L B I G L P h . 16, S. 222. 1895. 842. N o v e r , J . , Die Lohengrinsage u n d ihre poetische Gestaltung. ( = SGWV. 312). H a m b u r g 1899. (vergi. Golther, R F . 5, S. 103—36.) 843. L a m p p , F r i e d r i c h , Die Schwanrittersage (Lohengrin) in der L i t e r a t u r . P r o g r . R a t i b o r 1914. M E L U S I N E (s. auch N r . 981) 844. N o w a c k , M., Die Melusinensage, ihr mystischer H i n t e r g r u n d , ihre V e r w a n d t s c h a f t m i t a n d e r e n Sagen, Sagenkreisen u n d ihre Stellung in d e r deutschen L i t e r a t u r . Diss. Zürich 1886. 845. K e l l e n , T., A u s L u x e m b u r g : L E . 3, S. 761—64. (Bespricht ein D r a m a N . W e t t e r s „Siegfried u n d Melusine" u n d e r w ä h n t andere B e a r b e i t u n g e n des Stoffes.) 1901. 846. W a c h l e r , E . , Die B e a r b e i t u n g e n des Melusinenstoffes: B u W . 16, S. 147—54. 1914. OTTO D E R SCHÜTZ 847. N o l l , G., D r a m a t i s c h e B e a r b e i t u n g e n der Sage von O t t o d e m S c h ü t z e n : Z B F r . 5, 8. 1901. 848. N o l l , G., O t t o der Schütz in der L i t e r a t u r . S t r a ß b u r g 1907. B e s p r . v. C. E n d e r s , L E . 10, S. 212—13; L. F r a n k e l , LCBl. 58, S. 866—67; J . J o e s t e r , D L Z . 28, S. 1319 bis 1321. ROBERT DER TEUFEL 849. T a r d e l , H . , Die Sage v o n R o b e r t d e m Teufel in der neueren d e u t s c h e n L i t e r a t u r u n d Meyerbeers Oper. ( = F N D L G . 14.) Berlin 1900. Bespr. v . W . G o l t h e r , L B I G R P h . 22, S. 62; K . R e u s c h e l , E u p h . 7, S. 684; H . J a n t z e n , N P h R s . 1900, Nr. 19; H . M „ LCBl. 1900, S. 1066; E . W e c h s l e r , D L Z . 21, S. 1754—56; W . H a y n e l , L E . 3, S. 1724; Β . Schräder, AMusZg. 27, S. 607—8; A. D e s h o f f , S t V L G . 2, S. 503—6. 850. K i p p e n b e r g , Α., Die Sage von R o b e r t d e m Teufel in Deutschland u n d ihre Stellung zur F a u s t s a g e : S t V L G . 4, S. 308—33. — 1904. 851. T a r d e l , H . , N e u e B e a r b e i t u n g e n der Sage von R o b e r t d e m T e u f e l : S t V L G . 4, S. 334 bis 345. 1904. RODEN STEINER 852. B u h l m a n n , J . L., D e r Rodensteiner in Sage, Lied u n d Geschichte: Monats-Rosen 1902, S. 377 f.

46

E. SAGE. III. M I T T E L A L T E R

853. L o r e n t z e n , Th., Die Sage vom Rodensteiner. E. histor.-krit. Darstellg. Heidelberg 1903. 854. B ö h m e , R., Eines Kneipgenies Herkunft, Geschichte und Leben im Liede : NatZg. 1903, Nr. 134. (Behandelt im Anschluß an Lorentzen die Rodensteinersage.) 855. L a n g g u t h , Α., Der Rodensteiner in Sage und Dichtung: BurschBll. 18, S. 165—167. — 1904. TANNHÄUSER 856. G r ä s s e , J . G. Th., Der Tannhäuser undEwige Jude. Zwei Deutsche. 2. Aufl. Dresden 1861. (Stoffgeschichte.) 857. S c h m i d t , E r i c h , Tannhäuser in Sage und Dichtung: N&S. 1892, Okt.-Nov. 858. S c h m i d t , E r i c h , Tannhäuser in Sage und Dichtung. In: Festschr. zum 8. Oktober 1892, Weimar, S. 1—41. 859. P a r i s , G a s t o n , L a légende de Tannhäuser: Revue de Paris 1898, 15. März, S. 307 bis 325. (Stoffgeschichte.) 860. S c h m i d t , E r i c h , Tannhäuser. In: id., Charakteristiken, 2. Reihe. Berlin 1901, S. 24 bis 50. (Vergi. N o d n a g e l , ASWS. S. 119.) 861. G o l t h e r , W., Die französische und die deutsche Tannhäuserdichtung: Musik 1903, S. 271—82. 862. G o l t h e r , W., Tannhäuser in Sage und Dichtung des Mittelalters und der neueren Zeit: Walhalla 3, S. 15—67. 1906. 863. E l s t e r , E., Tannhäuser in Sage und Dichtung. Bromberg 1908. Bespr. ν. K . H e l m , LBIGRPh. 30, S. 230—32. 864. J u n k , W., Tannhäuser in Sage und Dichtung. München 1911. 865. K o e g e l , D o r a , Auswertung der Tannhäusersage in der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Diss. München 1922. (Masch.) Auszg. o. O. W I L H E L M T E L L (s. auch Nr. 790) 866. R o c h h o l z , E. L., Teil und Geßler in Sage und Geschichte. Heilbronn 1877. 867. N o v e r , J . , Wilhelm Teil in Poesie und Wirklichkeit. ( = Virchow-Holtzendorf Vorträge, N. F. 2, Nr. 1.] Hamburg 1887. 868. G l a s e r , E „ Die Tellsage und Schillers Teil. Der Ursprung der Tellsage: D. Prakt. Schulmann 48, Nr. 6, S. 569—85. — 1899. 869. H e i n e m a n n , F., Tell-Ikononographie. W. Teil und sein Apfelschuß im Licht der bildenden Kunst eines halben Jarhtausends : 15. — 20. Jhdt. mit Berücksichtigung der Teil-Poesie. Leipzig 1902. 870. G o g a r t e n , A r e t e , Die Tellenspiele in der Schweiz vor Schiller: TglRsB. Nr. 107. 1905. 871. H e i n e m a n n F., Teil-Bibliographie. (Aus Geschichtsfreund 61.) Bern 1907. Bespr. M. K o c h , LCB1. 58, S. 1028—29. 872. K i t t n e r , G., Die Entwicklung des Teilstoffes. In: id., Wilhelm Teil. Berlin 1909, S. 1—23. 873. K e t t n e r , K., Das Verhältnis des Schillerischen Teil zu den älteren Teildramen: Marbacher Schillerbuch, Bd. 3, S. 6 4 ^ 1 2 4 . 1909. 874. K l u g e , F., Zur ältesten Teil-Literatur: Münchner Neueste Nachr. B. 1909, Nr. 92. (Urner Tellenspiel.) 875. M e s z l é n y , R „ Teil-Probleme. Berlin 1910. (Stoffgeschichte.) 8 7 5 a . R i e m a n n , R. u. J . Z e i t l e r , Teil. In: Goethe-Handbuch III. Stuttgart 1918, S. 406—8. 876. Merz, E l s b e t h , Teil im Drama vor und nach Schiller. Bern 1925. ( = Sprache und

F . MÄRCHEN, N E U E R E V O L K S S A G E N UND SCHWÄNKE

47

Dichtung.) Bespr. R . F. A r n o l d , LWschr. 1925, S. 379; R . P i t r o n , RGerm. 17, S. 220 f. 877. W i d m a n n , W., Wilhelm Teils dramatische Laufbahn: Bespr. ν. Ο. H. B r a n d t , LWschr. 1926, S. 248; P. L a n g , Die Garbe 10, S. 274—278. 878. L a n g , P a u l , Die Schweizer Tellenspiele unseres Jahrhunderts: Lit. 27, S. 590—96.

F. MÄRCHEN, NEUERE VOLKSSAGEN UND SCHWANKE ALRAUNE 879. S c h l o s s e r , Α., Die Sage vom Galgenmännlein im Volksglauben und in der Literatur. Diss. Münster 1912. AMIS UND AMILI S 880. S c h w i e g e r , P., Die Sage von Amis und Amili s in Frankreich und in Deutschland. Progr. Berlin 1885. A R I S T O T E L E S UND P H Y L L I S 881. B o r g e l d , Α., Aristoteles en Phyllis. Een bijdrage A. d. vergi, litteraturgeschiedenis. Groningen 1902. (Stoffgeschichtlich.) ASCHENBRÖDEL 882. B l e i c h , E . , Das Märchen vom Aschenbrödel vornehmlich in der deutschen Volks- und Kunstdichtung: Z V L R . NF. 18, S. 55—102. ATLANTIS 883. S a n d e r , F., Über die platonische Insel Atlantis. (Bedeutung für die Weltliteratur). Progr. Bunzlau 1893. 884. F r e n s c h , L., Das Land Nirgendwo und seine Geschichte: ProtMhh. 17, S. 357—368. (Atlantissagen und ähnliches.) 1913. BÄRENHÄUTER 885. G l a s e n a p p , C. F., S. Wagners Bärenhäuter: RigaerTBl. Nr. 87—90. (Beh. d. Stoff d. Dichtung.) 1914. BAUER, D E R TRÄUMENDE 886. B l u m , P., Die Geschichte vom träumenden Bauern in der Weltliteratur. Progr. Teschen 1908, S. 3—36. B E R G M A N N VON FALUN 887. F r i e d m a n n , G., Die Bearbeitungen der Geschichte des Bergmann von Fahlun. Diss. Berlin 1887. 888. R e u s c h e l , K a r l , Über Bearbeitungen der Geschichte des Bergmanns von Falun: StVLG. 3, S. 1—28. 1902. 889. L o r e n z , E . F . , Der Bergmann von Falun: Imago 3, Nr. 3. 1914.

48

F. MÄRCHEN, N E U E R E VOLKS SAGEN UND SCHWANKE

B I N G E R MÄUSETURM 890. F e i s t , S., Die Sage vom Binger Mäuseturm in ihren geschichtlich-literarhistorischen und mythischen Beziehungen: ZDU. 9, S. 505—49. 1895. BLAUBART 891. S c h o ß l e i t n e r , K., Das Blaubart-Thema: Brenner 1901/2, Nr. 15. BLENDWERK 892. L a n d a u , M., Das Märchen vom Blendwerk und von des Kaisers neuen Kleidern auf seiner Wanderung durch die Weltliteratur: BuW. 1, S. 969—74. 1898. ECKART, D E R G E T R E U E 893. B i r k e n f e l d , G ü n t e r , Die Gestalt des treuen Eckart in der deutschen Sage und Literatur. Diss. Berlin (Masch.) Auszg. J b . 1923/24 1, S. 366—76. 1924. ELGA 894. W o l f - C i r i a n , F a n n y , Elga: OeRs. 17, Nr. 1. (Stoffgeschichte.) 895. K l e i n , K a r l K u r t , Der Elgastoff bei Grillparzer und Gerhart H a u p t m a n n : D. Wächter 11, S. 84—90. 1929. E U L E N S P I E G E L (s. auch Nr. 790) 896. H i r s c h , F. E., Eulenspiegel auf der Bühne: Wiener Abendpost 1900, Nr. 263. 897. H e r n r i e d , E., Eulenspiegel-Dramen : NatZg. 1914, Nr. 158. 898. M e r i d i e s , W., Eulenspiegels Weg zum Mythos, Aufriß seines Gestaltwandels vom Volksbuch bis zu Gerhart H a u p t m a n n : Gral 17, S. 499—504. 1923. 899. M e r i d i e s , W i l h e l m , Die Eulenspiegelgestalt in der deutschen Dichtung bis auf die Gegenwart. Diss. Breslau 1924 (Masch.) Ausz. ersch. 900. M e r i d i e s , W i l h e l m , Eulenspiegels Weg zum Mythos: ZDB. 3, S. 381—390. 1927. HANS H E I L I N G 901. H a h n , J o h a n n , Hans Heiling in Sage und Dichtung: ErzgebirgsZg. 1900, Nr. 8—12. (Ersch. 1905 unter gleichem Titel in: Unser Egerland 9, S. 36—38.) H E I R A T AUS RACHE 902. J e l l i n e k , A. L., Die Heirat aus Rache: ZVLR. 14, S. 319—24. 1900. HOLLÄNDER, D E R F L I E G E N D E 903. G o l t h e r , W o l f g a n g , Der Fliegende Holländer in Sage und Dichtung: BuW. 3, S. 866—71. 1900. K A I S E R UND ABT 904. A n d e r s o n , W a l t e r , Kaiser und Abt, die Geschichte eines Schwankes. Helsingfors. ( = Suomalainen Tiedeakatemia 1923. F. F. Communications 42.) Bespr. v. J . B o l t e , Z W o l k s k . 33, S. 42; F. R . S c h r ö d e r , GRM. 13, S. 235f.; H . F. R o s e n f e l d , DLZ. NF. 2, S. 259—62. KAUFMÄNNER, D I E V I E R 905. M e s c h e l , K., Die Historie von vier Kaufmännern und deren dramatische Bearbeitungen in der deutschen Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts. Diss. Halle 1914.

F. MÄRCHEN, N E U E R E VOLKSSAGEN UND SCHWANKE

49

LEBENSBAUM UND L E B E N S W A S S E R 906. W ü n s c h e , Α., Die Sagen vom Lebensbaum und Lebenswasser. ( = E x Oriente Lux. Hrsg. v. H . W i n k l e r , Bd. I, H . 2—3.) Leipzig 1905. LEICHE, D I E VIERMAL GETÖTETE 907. S u c h i e r , W a l t h e r , Der Schwank von der viermal getöteten Leiche in der Literatur des Abend- und des Morgenlandes. Halle 1922. Bespr. v. J . B „ Z W o l k s k . 33, S. 60f.; B o r g e l d , Neoph. 9, S. 81—88; ASNS. 145, S. 143; A. W e l l e n s k ö l d , NPhM. 24. LORELEI 908. L e i n b a c h , K., Die Lorelei, Die Loreleidichtungen mit bes. Berücksichtigung derBallade von Heinrich Heine. Wolfenbüttel 1879. 909. S e e l i g e r , H., Die Loreley-Sage in Dichtung und Musik. Leipzig 1898. 910. —, Vorheinische Lorelei-Dichtungen: Heine-Kalender 1911, S. 39—48. 911. J o s t e n , J., Der Kampf u m die Lorelei: Bonner Zg. Nr. 184. (Beh. Brentano u. Heine.) MÜNCHHAUSEN 912. M ü l l e r - F r a u r e u t h , C., Die deutschen Lügendichtungen bis auf Münchhausen. Halle 1881. 913. Z o b e l t i t z , F. v., Münchhausen und Münchhausiaden: ZBFr. 1898. 914. L ( a n d s b e r g ) , H „ Zwei Münchhausen: N J h B . 2, S. 694. 1900. 915. F u c h s , R., Lügen-Münchhausen: Niedersachsen 26, S. 601f. 1921. 916. S c h w e i t z e r , W., Die Wandlungen Münchhausens. Leipzig 1921. (Raspe, Bürger, Immermann, Fürst Pückler, Lienhard, Gumppenberg, Eulenberg.) Bespr. v. K. K a d e r s c h a f s k a , LCB1. 74, S. 451; E. S a u e r , Euph. 25, S. 260—2. PATELIN, M E I S T E R 918. S c h a u m b u r g , K., Die Farce Patelin und ihre Nachahmungen. (Hans Sachs.) Diss. Leipzig 1887. 919. B o l t e , J o h a n n e s , Veterator (Maistre Pathelin) und Advocatus. Zwei Pariser Studentenkomödien aus dem Jahre 1512 und 1532. ( = LLD. Nr. 15.) Berlin 1900. (Neudruck und motivgeschichtliche Anmerkungen.) R I C H T E R , BESTOCHENER 920. G ö t z e , Α., Zum Schwank vom bestochenen Richter: NJbbKlAltGL. 20. Jg. 1917, 39. Bd. H. 3. SCHLARAFFENLAND 921. S c h m i d t , E „ Das Schlaraffenland. I n : id., Charakteristiken 2. Reihe. Berlin 1900, S. 51—70. (Schlaraffendichtungen.) SCHLUCK UND JAU 922. T a r d e l , H., Gerhart Hauptmanne Schluck und J a u und Verwandtes: StVLG. 2, S. 185—87. (Geschichte d. Stoffes.) SCHWABEN, D I E S I E B E N 923. R a d l k o f e r , M., Die sieben Schwaben und ihr hervorragendster Historiograph L. Auerbacher. ( = SGWV. Nr. 221) Hamburg 1895. 924. I r w , B., Die literarische Gestaltung der Volkssage von den 7 Schwaben: GermaniaB. Nr. 28. 4

Banerhorst.

50

G. FABELN — H. DIE ÜBERWELT. I. GOTT UND RELIGION

TAUCHERSAGE 925. Ulrich, H., Die Tauchereage in ihrer literarischen und volkstümlichen Entwicklung : ALG. X, S. 220; XIV, S. 69—102. UNDINE 926. B u l t h a u p t , H., Undine von Lortzing ( = Opernführer Nr. 46.) Leipzig 1902. (Stoffgeschichtlich.) 927. P f e i f f e r , W., Über Fouqués Undine. Heidelberg 1903. (S. 69—73. Undine-Dramen.) VIÑETA 928. Koch, Κ., Viñeta in Poesie und Prosa. 1905. 929. Pudor, Heinrich, Viñeta in der Dichtung: Unser Pommerland 11, S. 321f. 1927. WANDERER UND SALIGE 930. W a r n a t s c h , O., Die Sage vom Wanderer und den Saligen in ihrer literarischen Gestaltung. In: Festschr. d. germ. Vereins zu Breslau. Hrsg. zur Feier seines 25jährigen Bestehens. Leipzig 1902, S. 177—92.

G. FABELN 931. G r a w i , E., Die Fabel vom Baum und dem Schilfrohr in der Weltliteratur. Diss. Rostock 1911. 932. F u c h s , M., Die Fabel von der Krähe, die sich mit fremden Federn schmückt, in der abendländischen Literatur. Diss. Berlin 1886. 933. G o r s k i , Κ., Die Fabel vom Löwenanteil in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Diss. Berlin 1888. 934. Ahrens, H., Die Fabel vom Löwen und der Maus in der Weltliteratur. Diss. Rostock 1920. (Masch.) Ausz. Rostock 2 Bl. 935. Hilka, Α., Die Wanderung einer Tiernovelle. (Der undankbare Mensch und die dankbaren Tiere) : MGSchlesVolksk. 17, Bd. Η. 1. — 1915. 936. T y r o t t e r , F., Die Fabel von dem Mann und dem Vogel in der Weltliteratur. ( = L F . H. 51.) Berlin 1911.

H. DIE ÜBERWELT I. GOTT UND RELIGION 937. Frommel, O., Neuere deutsche Dichter in ihrer religiösen Stellung. Berlin 1902. Bespr. v. H a u s r a t h , DRs. Dez. 1902, S. 421. 938. Dunkmann, K „ Das religiöse Motiv im modernen Drama. Berlin 1903. 939. K l a i b e r , Religiöse Zeitprobleme in modernen deutschen Romanen: DEB11. 1903, 28, Nr. 5. 940. —, Das religiöse Motiv im modernen Drama: Reichsbote 1903, Nr. 18. 941. B l e n n e r h a s s e t t , L a d y Charlotte, Religiöse Probleme und moderne Romane: Hochland 2, S. 162—8, 315—26. 1904. Bespr. LE. 7, S. 496.

H. D I E Ü B E R W E L T . I. GOTT U N D R E L I G I O N

51

942. S c h m i d t , Religiöse Stimmungen im nenen Drama: LW. 5, S. 270—6. — 1904. 943. L i e p e , W., Das Religionsproblem im neueren Drama von Lessing bis zur Romantik Halle 1914. 944. K o b e r , Α., Geschichte der religiösen Dichtung in Deutschland. Essen 1920. 945. R o u t h , Η. V., God, Man and Epic Poetry. A study in comparative literature. Cambridge 1927. 2 Bde. Bespr. v. J . P i q u e t , RGerm. 18, S. 358f; NQ. 152, S. 323f. 946. S c h r ö d e r, C., Gott und Seele in der jüngsten katholischen Dichtung. Paderborn 1927. CHRISTENTUM 947. S a n M a r t e , Das letzte Geheimnis des Christentums und seine Darstellung in der Poesie : Deutsch. Museum 1865. 948. F o e r s t e r , E r i c h , Das Christentum der Zeitgenossen: ZThK. 9, S. l f . 1899. PANTHEISMUS 949. M e n s c h , H., Der Pantheismus in der poetischen Literatur der Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert. Gießen 1893. FREIDENKERTUM 950. M o h n e , E r w i n C., Die freireligiösen Anschauungen im Drama und Roman der neueren deutschen Literatur (1885—1914). Dies. Wisconsin 1926. — (New-York University, Ottendorfer Series of Germanic Monographs No. 17) St. Louis 1927. 951. F r a n z , R u d o l f , Freidenkergeschichten aus der Weltliteratur. Ausgew. u. hrsg.v. R. F r a n z m. e. Einleitung: Die Freidenkerwelt in der Literaturgeschichte. Berlin 1930. PARADIES 952. P e t e r s , E l i s a b e t h , Quellen und Charakter der Paradiesvorstellungen in der deutschen Dichtung des 9. bis 12. Jahrhunderts. ( = GAbh. 48.) Breslau 1915. WELTSCHÖPFUNG 953. S c h a d e , R u d o l f , Weltschöpfungspoesie: Schatzgräber 5, H. 7, S. 13—17. WELTGERICHT 954. J e s s e n , P., Die Darstellung des Weltgerichts bis auf Michelangelo. Berlin 1883. WUNDER 955. G r a f , M., Die Wundersucht und die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts. München 1890. 956. V o g e l , R., Das Wunder in der Dichtkunst: Türmer 11, S. 664—9. 1908. 957. W i l l i a m , R. C., The merveilleux in the epic. Paris 1925. TEUFEL 958. R o s k o f f , G., Geschichte des Teufels. 2 Bde. Leipzig 1870. 959. D r e y e r , M., Der Teufel in der Dichtung des Mittelalters. I. Von den Anfangen bis in das 14. Jahrhundert. Diss. Rostock 1884. 960. O s b o r n , M., Die Teufelsliteratur des 16. Jahrhunderts. AG. 1893. Bespr. Euph. 3, S. 4; ZKultG. 4, S. 4—5. 961. M a t u s z e w s k i , J „ Der Teufel in der Poesie: Ateneum 1, S. 21—57, 417—67, 490—528. 1893. (In polnischer Sprache). Bespr. v. W. B a r e w i c z , Euph. 1, S. 418—9. 962. M a t u s z e w s k i , J., Djawol w poesij. (Der Teufel in der Dichtung.) Warschau 1894. 2. Aufl. Moskau 1902. Bespr. v. J . F l a c h , LE. 4, S. 211—12. 4*

52 963. 964. 965. 966. 967. 968. 969. 970. 971. 972. 973. 974. 975. 976.

977. 978.

H. D I E Ü B E R W E L T . II. G E I S T E R , G E S P E N S T E R , O K K U L T E S B o u s s e t , W., Der Antichrist. Göttingen 1895. W ü n s c h e , Α., Teufelswetten: ZKultG. 2, S. 427—32. B a r e w i t z , W., Der Teufel in der Poesie: OeUR. 19, S. 137—151. 1896. K a h l e , Α., Der Teufel in der Poesie: Geg. 49, S. 182—84, 198—201. Nr. 12, 13. 1896. B o l t e , J o h a n n e s , Der Teufel in der Kirche: ZVLR. 11, S. 249—66. 1897. R e i n a c h , S., Satan et ses pompes: Rev. de l'Univ. Bruxelles 8, S. 97, 112. 1902. L a n d s b e r g , H., Der Teufel in der Dichtung: VossZgB. 1908, Nr. 22. L a n d s b e r g , H., Teufelsgeschichten: BerlTBl. 1908, Nr. 155. W i d m a n n , W., Des Teufels Laufbahn auf der deutschen Bühne: HambFrBl. 1908, Nr. 120. L a n d a u , M., Hölle und Fegfeuer in Volksglaube, Dichtung und Kirchenlehre. Heidelberg 1909. J o h n s o n , N. W., Der Teufel in der Literatur: Manchester Quarterly 1911, Nov. T h e i n e r t , Α., Teufelsgestalten: Bund, B. 1912, Nr. 4. H a s l i n g h u i s , E. J., De Duivel in h e t Drama der middeleuwen. Dise. Leiden 1913. R u d w i n , M. J., Der Teufel in den deutschen geistlichen Spielen des Mittelalters und der Reformationszeit. Ein Beitrag zur Literatur-, Kultur- und Kirchengeschichte. ( = Hesperia 6.) Göttingen 1915. Bespr. v. W. W a g n e r , LBIGRPh. 37, S. 251—4; E. J . H a s l i n g h u i s , Neoph. 2, S. 71—3. G ü r s t e r , E u g e n , Das Ringen mit dem Teufel: Lit. 29, S. 563—65. 1927. N e w a l d , R i c h a r d , Die Teufelsliteratur und die Antike: BllGym. 53, S. 340—47. 1927.

II. GEISTER, GESPENSTER, OKKULTES ALLGEMEINES 979. C o l l i n d e P l a n e y, J., Dictionnaire infernal; répertoire universel des êtres, des personnages, des livres, des faits et des choses, qui tiennent aux esprits, etc. Paris 1818. ELEMENTARGEISTER 980. L i e n h a r d , F., Elementargeister. I n : id., Wege nach Weimar 6, S. 144—54. 1908. 981. F l o e c k , O., Die Elementargeister bei Fouqué und anderen Dichtern der romantischen und nachromantischen Zeit. Heidelberg 1909. (Melusine, Donauweibchen). ELFEN 982. M u s h a c k e , W., Beiträge zur Geschichte des Elfenreichs in Sage und Dichtung. Progr. Crefeld 1891. GESPENSTER 983. D i e d e r i c h , Β , Die Gespenstergeschichte in der Literatur: L E . 3, S. 225. 1901. 984. D i e d e r i c h , Β., Die Gespenstergeschichte in der Literatur: RhWestZg. 1902, Nr. 110. 985. D i e d e r i c h , B., Von Gespenstergeschichten, ihrer Technik und Literatur. Leipzig 1903. (Darin d. Gespenster in d. Versdichtg. S. 320—48, behandelt Bürger, Kopisch, Storm, Fontane, Goethe, Heine, C. F. Meyer. Gespenster in Drama, Roman, Novelle.) Bespr. R. F ü r s t , LE. 6, S. 405—8. 986. N o c h , G., Wiener Geisterkomödien und Gespensterpossen. I n : id., Grillparzers Ahnfrau. Leipzig 1911. 987. W a g n e r , M., Hollands Geisterdramen und ihre Beziehungen zu der übrigen europäischen Literatur. Diss. München 1913.

H . D I E Ü B E R W E L T . II. G E I S T E R , G E S P E N S T E R , O K K U L T E S

53

988. H e i l b o r n , E „ Das deutsche Gespenst (in der Dichtung.): L E . 17, S. 1170—82. — 1914. 989. B e y e r , H., Gespenstergeschichten: RLG. 1925. 990. K r a u ß , R., Gespensterrosse und Gespensterritte in der deutschenDichtung : Staatsanzg. f. Württemberg, B. 1926, 5, S. 109—112.

HEXEN 991. K n o r t z , K., Hexen, Teufel und Blocksbergspuk in Geschichte, Sage und Literatur. Annaberg 1913. VAMPYR 992. H o c k , S t e f a n , Die Vampyrsage und ihre Verwertung in der deutschen Literatur. Berlin 1900. Bespr. v. K . R e u s c h e l , Euph. 8, S. 734—8; R. P e t s c h , DLZ. 22, S. 1936 bis 1937; E. v. K o m o r z y n s k i , L E . 4, S. 138; LCBl. 1901, S.339; PhRs. 1901, Nr. 4 ; A. D i e d e r i c h , ZFSL. 23, S. 119—21;P. P i g e r , Z O e Volksk. 8, S.283—4, S. 92; K. H e l m , LBIGRPh. 23, S. 177; S i e g e r , ADA. 29, S. 308—9. 993. J e l l i n e k , Α., Zur Vampyrsage: ZVVolksk. 14, S. 322—8. — 1904. 994. W i e d e m a n n , Α., Vampyrvorstellungen: Sphinx 18, S.31—44. 1914. Bespr. R. Z a u n i c k , MGMed. 15, S. 73—4.

ZWERGE 995. Me. R i t t c h i e , D., Zwerge in Geschichte und Überlieferung: Globus 82, S. 101—3. — 1902. 996. S e i f e r t , G., Zwerge und Riesen: NJbbKlAltGL. 10, S. 362—94, 433—49, 473—95. — 1902.

ÜBERSINNLICHES 997. —, The supernatural in 19. century fiction: Edinburgh Rev. 1903, April. 998. B r e n d e l , K u r t , Das Übersinnliche in der Theorie und im Drama der romantischen Schule. Diss. Leipzig 1923. (Masch.) Ausz. Jb. d. Phil. Fak. Leipzig 1923, I., S. 43—44.

OKKULTISMUS 999. R o c k e n b a c h , M a r t i n , Okkulte Dichtung. München-Gladbach 1925. (S.-A. auerOrplid 2, H. 8.) 1000. M a y e r , Th. H e i n r . , Okkulte Romane: Roseggers Heimgarten 49, S. 883—88. 1926. 1001. A r a m , K u r t , Neue okkulte Literatur: Lit. 32, S. 395—8. — 1930.

MEDIUM 1002. —, Das Medium auf der Bühne: Tag 1903, Nr. 151.

GRAUEN, DAS 1003. 1004. 1005. 1006.

B a r t o l o m ä u s , R., Das Grauenvolle in der K u n s t : Geg. 76, S. 321—3. 1905. B o u t e t , F., Dichter des Grauens: Zeitgeist 1905, Nr. 37. (Vergi. LE. 8, S. 116—7.) H a m e c h e r , P., Die Dichter des Grauens: RhWestfZg. 1912, Nr. 997. R u t h , W., Sonderbare Geschichten: Kw. 22, S. 339—43.

54

J . NATUR. I. N A T U R E R S C H E I N U N G E N

J. NATUR I. NATURERSCHEINUNGEN ALLGEMEINES 1007. B i e s e , Α., Die Entwicklung des Naturgefühls im Mittelalter und in der Neuzeit. Leipzig 1888. Bespr. G. H e ß , ZVLR. NF. 2, S. 114—8. 1889. 1008. H o f f m a n n - K r a y e r , E., Die Entwicklung des Naturgefühls in der Dichtung und K u n s t : StVLG. 1, S. 145—81. 1009. A d a m i J., Der Natursinn in der deutschen Dichtung. Wien 1906. 1010. S t r u n z , F., Poesie und Philosophie in der N a t u r : MGMed. 5, S. 419—20. 1906. (Natur in der Dichtung.) 1011. S p r e n g e l , J . G., Mensch und Natur in germanischer Dichtung unserer Tage : Hellweg 3, S. 641—3. 1923. JAHR 1012. W ü n s c h e , Α., Das Rätsel vom J a h r und seinen Zeitabschnitten in der Weltliteratur: ZVLR. 9, S. 425—56. 1896. FRÜHLING 1013. B o s c h , J „ Der Frühling in der deutschen Dichtung: DStGeg. 23, S. 228—34. 1908. 1014. A b m e i e r , H., Der Frühling in der deutschen Lyrik des 17. Jahrhunderts. Diss. Greifswald 1912. 1015. W e n t z e l , J . Α., Der Frühling i m Lied der Völker: N. Züricher Zg. 1914, Nr. 428. 1016. B o r c h e r d t , Η . H., Der schlesische Frühling in Dichtung, Sitte und Brauch: Wir Schlesier 2, S. 263 f. 1923. SOMMER 1017. D r a s e n o v i c h , E., Sommerwende in altdeutschen und christlichen Glauben und Brauch des deutschen Volkes, in Dichtung, Lied und Tanz, in Rede und Spruch. Graz 1923. HERBST 1018. —, Der Herbst in der deutschen Dichtung: DTruhe 3, 13, 29f. 1922. 1019. B e c k , A d o l f , Herbst und Herbstgefiihl in der deutschen Lyrik: Schwabenspiegel 19, S. 361—2, 371—2. 1925. WINTER 1020. Ο. H., Der Winter in der deutschen Lyrik: HambCorrB. 1898, Nr. 7. 1021. B u c h h o l z , P., Der Eislauf (in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts) : Daheim 39, Nr. 10. 1903. 1022. H e y c k , E., Der deutsche Winter: Gartenlaube 1903, Nr. 43. 1023. P a s i g , P., Winterpoesie: NorddAZg. 1903, Nr. 20. 1024. C l a u s e n , E., Schnee und Eis in der deutschen Dichtung: Wartburgstimmen 2, S. 345 bis 354. 1904. 1025. L a n d a u , P., Das Erwarten der Winterfreude: BraunschwNN. 1914, Nr. 5. 1028. D r e y e r , Α., Der Wintersport in der Dichtung: Bayerland 36, S. 1—4. 1925. 1027. F r i e d r i c h s , E r n s t , Winterliche Dichtung: DJZg. 3, S. 260—3. 1927. 1028. J e s s e n , H a n s , Der Winter in der schlesischen Barockdichtung: W I R . 47, S. 3f. 1927. 1028a. R e v s c h e i , K a r l , Winterpoesie: RLL. Bd. 3. S. 504/5.

J. NATUR. II. ALLGEMEINE LANDSCHAFTEN

55

NACHT 1029. —, Die Nacht in deutscher Lyrik: Kw. 16, S. 15—29. 1902. 1030. S c h a a b , Α., Das Nachtgefühl in unserer Poesie: MBllDL. 7, S. 15—25, 81—7. 1903. 1031. T i e g h e m , J . v a n , La poésie de la nuit et des tombeaux en Europe au 18. siècle. Paris 1921. Bespr. ν. K. R . G a l l a s , Neoph. 8, S. 314f. 1032. G r o ß , R u t h v., Die Nacht in der Dichtung von der Renaissance bis zur Romantik. Diss. Frankfurt 1923. (1925) (Masch.) Ausz. o. O. KOMET 1033. W i d m a n n , W., Der Komet in der deutschen Dichtung: MagdebZg. 1910, Nr. 49. MOND 1034. P o m p e c k i , B., Der Mond in der neueren deutschen Lyrik: Heimat u. Welt 1911, Nr. 24—28. 1035. L i l j e g r e n , S. B., Romantiken och mànen. I n : Âvsbok d. Vetenskaps-Societeten i Lund. 1923, S. 37—58. ERDBEBEN 1036. Les tremblements de terre et le théâtre: Minerva 1, S. 303. 1902. 1037. P a l s g r a v e , J., Landscape in poetry. London 1897. Bespr. Ath. 1897, 1, S. 643.

II. ALLGEMEINE LANDSCHAFTEN ALLGEMEINES 1038. K a m m e r e r , F., Zur Geschichte des Landschaftsgefühle im frühen 18. Jahrhundert. Berlin 1909. Bespr. v. W. A n d r e a e , MagdebZg. 1909, Nr. 48. 1039. S a n d e r , E., Landschaft: LE. 24, S. 253—57. 1921. FLUSS 1040. —, Die deutschen Flüsse in der deutschen Dichtung: KZg. 1903, 12. April, Nr. 294. 1041. F u c k e l , Α., Der Fluß als Sinnbild des Lebenslaufes in der deutschen Dichtung: ZDU. 27, S. 853—8. 1913. GEBIRGE 1042. K o r r o d i , E., Die Berge in der Schweizer Dichtung: Aar. 2, S. 792—802. 1912. 1043. F i s c h m a n n , H e d w i g , Die dichterische Entdeckung des Hochgebirges: Dresd. Anz. 1923, 21. Aug. HEIDE 1044. E i c k , H., Heidedichtung: Freistatt 1905, Nr. 49. 1045. F r e u d e n t h a l , Α., Zusammenstellung von Heidedichtern. (Sammelband d. Heide 1905.) 1046. H i n k e l d e y n , Α., Die Heide im Spiegel der Dichtung: MBllDL. 10, S. 110—20. 1905. 1047. H ü b e r , K „ Die Heide in der Dichtung (Landschaften) : LE. 20. Jg. H. 21. 1918. MEER 1048. M e l c h i o r , F., Das Meer in deutscher Dichtung. (In: id., H. Heines Verhältnis zu Byron. Berlin 1903, S. 95—117.) 1049. M ü l l e r , C o n r a d , Zur deutschen Seepoesie. (Germ. Erinnerungen der Alma Mater Wratislaviensis z. Jubelstrauß gebunden.) Berlin 1911, S. 89—132.

56 1050. 1051. 1052. 1053.

J . NATUR. III. ÖRTLICH BESTIMMTE LANDSCHAFTEN B a c c e l l i , Α., La poesia del mare: ΝAnt. 256, S. 613—26. 1914. Bube, W., Seegeschichten: D. Volkswart B. S. 50—2, 57—60, 73—77. 1914. Köster, A u g u s t , Meeresrauschen in alter Dichtung und Sage: Faust 3, 4, S. 1—4. Reuschel, K., Meeresdichtung: RLL. 2, S. 336f.

SEE 1054. Poeck, W., Der See in der Erzählung: Eckart 6, S. 722—28. 1911. 1055. Poeck, W., Der See in der plattdeutschen Dichtung: Grenzb. 67, S. 173—82. WALD 1056. Mensing, Ph., Der deutsche Wald in deutschen Liedern: NB. 1903, S. 469—80. DORF 1057. Rüd, E., Die deutsche Dorfgeschichte bis auf Auerbach. Diss. Tübingen 1909. 1058. Ammon, Hermann, Das deutsche Dorf im deutschen Lied: D. Schatzgräber 5, H. 7, S. 4—6. STADT 1059. Schröter, W., Die deutsche Kleinstadt in der Dichtung. Progr. Oschersleben 1906. 1060. K a r d e l , Harbon, Die Stadt in der Literatur. Diss. Kiel 1921. 1061. Goldschmit, R. K., Die Kleinstadt im Drama: Bl. d. Württemb. Volksbundes 4, S. 33—35. 1922. RUINE 1062. S c h m i d t , E„ Die Ruine als dichterisches Motiv: DLZ. 33, S. 1634—36. 1911. EXOTISCHE LANDSCHAFTEN 1063. W i r t h , Alb., Deutsche überseeische Literatur: IntlitBer. 1, April 1897. 1064. Flach, J., J . Matuszewski über die Entwicklung des exotischen Romans: LE. 3, S. 409. 1901. 1065. S c h u l t z , P., Die Schilderung exotischer Natur im deutschen Roman mit Berücksichtigung von Ch. Sealsfield. Diss. Münster 1913. 1066. Seidel, W., Über das Exotische in der neuesten Literatur: BraunschwLandesZg. Lichtg. 6. — (Vergi. Almanach d. Volksverband f. Bücherfreunde, S. 77—80. 1922.)

III. ÖRTLICH BESTIMMTE LANDSCHAFTEN DEUTSCHLAND 1067. Gennerich, J. D., Die deutschen Lande in der Dichtung: HambCorrB. 1914, Nr. 26. 1068. Gräntz, F., Der Geist der deutschen Landschaft: DRs. 188, S. 207—220. 1921. 1069. M a r w i t z , E., Die deutsche Landschaft im Frauenroman: Germania 1923, Nr. 248. 1070. H e r r m a n n , Erich, Von Büchern deutscher Landschaft: OstdtschMhh. 6, S. 968—70. 1927. 1071. S c h m ü c k e r , Else, Die deutsche Landschaft der Gegenwart: Mädchenbildung 21, S. 465—70. 1927. ALPEN 1072. W i c h m a n n , F., Die Alpen in der deutschen Lyrik: Münchner Zg. 1904, Nr. 132.

J . NATUR. III. ÖRTLICH BESTIMMTE LANDSCHAFTEN

57

1073. Huna, L., Die Alpen in der Dichtung: Heimgarten 37, Nr. 2. 1911. 1074. J e n n y , Ernst, Schweizerische Alpenliteratur vor hundert Jahren: Die Alpen 1, S. 341—6. 1927. 1075. Gysi, Die Alpen und ihre Darstellung im Lied: SchwMusPädBll. 12, S. 4 1923. 1076. L i n d n e r , T i l l y , Die Geburt der Alpendichtung: Karlsruher Beobachter 1927, 22. Juni. 1077. R e u s c h e l , K., Alpenpoesie: RLL. 1, S. 20f. 1927. BADEN-BADEN 1078. Schuh, O. F., Baden-Baden im Spiegel der deutschen Dichtung: BadBadBühnenBI1.2, Nr. 96, 98, 142. 1922. BALTENLAND 1079. K a e m p f , C. Th., Die baltische Landschaft in der Dichtung: LE. 19, H. 16. 1917. BERGISCHES LAND 1080. Rees, W i l h e l m , Das Bergische Land in der Dichtung. Elberfeld 1925. BERLIN (s. auch Nr. 1125) 1081. F r i e d e m a n n , H., Berlin im Roman: LE. 10, S. 697—99. 1082. Nase, Karl, Siebenhundert Jahre Berlinischen Lebens im Spiegel des Gedichts. Berlin 1927. BOCHOLT 1083. F r a n c k e , Bocholter Landschaft: Münsterland 9, S. 309—20. 1922. BODENSEE 1084. Beck, P., Bodenseepoesie vom Ende des 18. Jahrhunderts: Alemannia 36, S. 144—49. 1908. DANZIG 1085. Pompecki, B., Danzig im deutschen Drama: Danziger Zg. 1912, Nr. 49, 50. DARMSTADT 1086. Esselborn, Karl, Darmstadt in der Dichtung. Darmstadt 1918. DÜSSELDORF 1087. Stolz, Heinrich, Düsseldorf in der deutschen Dichtung: An Rhein und Ruhr 1, S. l£f. 1924. ELBE 1088. B a u m g a r t e n , Bruno, Die Elbe in Sage und Dichtung: MagdebZg. 1906, Nr. 29—30. 1089. R i c h t e r , W., Die Elbe im Naturempfinden von einstmals und heute: HambNachrr. 1914, Nr. 11. ELLWANGEN 1090. —, Ellwangen und Umgebung im Lichte der Dichtung: Ellwanger Jbb. 1, S. 84—94. ELSASS 1091. Hirsing, Α., Das Elsaß in der Romanliteratur: KVZg. 1922, 13. Sept.

58

J . NATUR. I I I . ÖRTLICH BESTIMMTE LANDSCHAFTEN

ERZGEBIRGE 1092. L ö s c h e r , H., Die Entwicklung des Gefühls für die Naturschönheiten des Erzgebirges: Glückauf. Organ d. Riesengebirgs-Vereins 22, S. 49—52, 82—6, 106—10, 129—31, 144 bis 147. 1902. 1093. H a r b a u m , Α., Literaturhistorische Forschungen über die Landschaften des Erzgebirges. Diss. Prag 1922. ESSEN 1094. H o h l m a n n , H e i n z , Essen in Vers und Lied. Essen 1925. Bespr. v. P. S a t o r i , ZVRhWVolksk. 23, S. 62; Die Heimat 8, S. 31. FRIESLAND 1095. R i e m a n n , E l s e , Nordfriesland in der erzählenden Dichtung seit Anfang des 19. Jahrhunderts. ( = Probefahrten H. 16) Leipzig 1910. GRAZ 1096. L ö s c h n i g g , H., Die Stadt Graz und ihr Schloßberg in Kunst und Dichtung. Graz 1922. ( = Grazer Stimmen 10). HAMBURG 1097. W i d m a n n , W., Hamburg in der dramatischen Dichtung : HambCorrB. 1908, Nr. 21—2. 1098. O s s i g , H., Hamburg im R o m a n : NHambZg. 19, Nr. 128 (Vgl. LE. 10, S. 999—1002). 1099. Poeck, W., Neu-Hamhurg im Roman: LE. 12, S. 621—5. 1100. W i t t k o , P., Hamburg in der neuzeitlichen Literatur: Niedersachsen 1925, S. 678—87. HARZ 1101. U h i , G., Brockenreisen (in der Literatur): Daheim 39, Nr. 34. 1903. 1102. S t o r c h , K „ Harzpoesie und Harzpoeten: MagdebZg. 1904, Nr. 19—24. HEIDELBERG 1103. M a y s , Α., Heidelberg gefeiert von Dichtern und Denkern seit fünf Jahrhunderten. 1886. 1104. S a u e r , F r i t z , Das Heidelberger Schloß im Spiegel der Literatur. E. Studie über d. entwicklungsgeschichtlichen Phasen s. Betrachtungsweise. ( = HeidelbAblih. H . 27.) 1910. 1105. —, Alt Heidelberg im Burschenlied, hrsg. v. W. H ö n n i g e r 1910 (Stoffgeschichtl. Einl.). 1106. N e u m a n n , C a r l , Heidelberg als Stadtbild. 1914. (Stoffgeschichtlich.) 1107. S c h n e i d e r , F r a n z , Heidelberg, seine Natur und sein geschichtliches Leben. 1915. ¡ (Stoffgeschichtlich.) 1108. W i t k o p , P h i l i p p , Heidelberg und die deutsche Dichtung. Leipzig 1916. Bespr. v. E. T r a u t m a n n , DLZ. 39, Nr. 44^-5. 1109.*Levin, H e r b e r t , Die Heidelberger Romantik 1922. (U. a. stoffgeschichtliche Betrachtungen.) 1110. G o l d s c h m i t , R. K., Das Heidelberger Schloß in der deutschen Dichtung: P r j b b . 191, S. 29—42. 1923. 1111. D e r w e i n , H e r b e r t , Heidelberg und die deutsche Literatur. I n : Die Stadt Heidelberg. Berlin 1928, S. 76—90. 1112. D e r w e i n , H e r b e r t , Ein Führer durch moderne Heidelberg-Erzählungen: Kurpfälzer J b . 1928, S. 146—56. 1113. G o l d s c h m i t , R u d o l f , Heidelberg als Stoff und Motiv der deutschen Dichtung. ( = SMDL. 5) Berlin 1929.

J . NATUR. I I I . ÖRTLICH BESTIMMTE LANDSCHAFTEN

59

HIDDENSEE 1114. A l b r e c h t , K., Hiddensee in der Dichtung: Pommerland 1921, S. 201—10. HÖRSELBERG 1115. T r i n i u s , Α., Hörselberg-Poesie: Heimat u. Welt 1, S. 13—6. 1910. HOHENTWIEL 1116. W e i ß , K., Hohentwiel von Ekkehard in Geschichte, Sage und Dichtung. St. Gallen 1901. KIEL 1117. K a r d e l , H a r b o n , Die Stadt Kiel in der Literatur. Nordelbingen (Jahrbuch) 1926, S. 125—213. KÖLN 1118. T h e e l e , J., Der Kölner Dom in der deutschen Dichtung. (Vgl. Köln und d. Niederrhein, Potsdam 1923, S. 6f.) Vgl. GermB. 13; Rheinwarte 1, S. 34. KURISCHE NEHRUNG 1119. S c h u m a n n , H., Die Kurische Nehrung und ihre dichterische Bezwingung: LE. 18, H. 5/6. — 1915. LAUSITZ 1120. S c h w ä r , O s k a r , Die Heimatdichtung der Oberlausitz. Löbau (1919.) LÜBECK 1121. Z i m m e r m a n n , R., Lübeck im Roman der Gegenwart: P r j b b . 142, S. 345—6. 1910. LÜNEBURGER HEIDE 1122. B r ä u t i g a m , L., Die Lüneburger Heide in der neueren Malerei und Dichtkunst : ZDU. 19, S. 640—50. — 1905. MARIENBURG 1123. F e d e r a u , W., Die Marienburg als Symbol in der deutschen Dichtung: OetdtschMhhKG. 7, S. 131—40. 1927. MARK B R A N D E N B U R G 1124. G ü n t h e r , J., Die „Streusandbüchse." Die märkische Landschaft im Spiegel derDichter. Berlin-Steglitz 1921. 1125. S c h ä f e r , G u s t a v , Die Mark und Berlin im Spiegel der Dichtung. 2. Aufl. Berlin 1927. MASUREN 1126. S c h u m a n n , H a r r y , Unser Masuren in Forschung und Dichtung. Berlin 1915. 4—7. neubearb. Aufl. Leipzig 1921. MECKLENBURG 1127. S c h r ö d e r , C . , Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. (Vgl. Mecklenburgische Geschichte H. 11—12.) Berlin 1909.

60

J . NATUR. I I I . ÖRTLICH BESTIMMTE LANDSCHAFTEN

MÜNCHEN 1128. H a u s h o f e r , M., Münchner Romane: LE. 6, S. 701—3. — 1904. NORDDEUTSCHE LANDSCHAFT 1129. T r ü p e r , H e l l m u t , Die norddeutsche Landschaft in der Kunst. Hannover 1928. ( = Beitr. z. niedersächsischen Iitgesch. Bd. 1.) Als Diss. Jena 1928: Die norddeutsche Landschaft in der Auffassung der neueren Zeit. OSTPREUSSEN 1130. P e n z a t , K a r l , Ostpreußische Heimatliteratur. 1922. PFALZ 1131. J o a c h i m b a u e r , J., Pfalz und Pfälzer in der Literatur: Pfalz. Museum 38. = Pfalz. Heimatkunde 17, S. 37—39. 1921. POMMERN 1132. B e n z m a n n , H., Pommern im deutschen Liede. Leipzig 1923. Bespr. v. M. W e h r m a n n , Monatsbll. f. pommersche Altertumskd. 38, S. 11 ff. 1133. T h i l o , M., Historische Erzählungen aus Pommerns Vergangenheit. Stettin 1924. POSEN 1134. M i n d e - P o u e t , G., Posen in der deutschen Literatur: Posener TgBl. Nr. 421. Vgl. L E . 13, S. 186. P R E U S S I S C H E PROVINZEN 1135. S t e n d a l , G e r t r u d , Die Heimathymnen der preußischen Provinzen und ihrer Landschaften. E. literarhistor. Charakteristik. Diss. Kiel 1919. — Gedr. in Lit. u. Theater Bd. 3, Heidelberg 1919. RHEIN 1136. R a p h a e l , G., Le Rhin allemand: Cahiers de la Quinzaine. 1er mai 1903. 1137. S t o l z , H., Der Niederrhein: LE. 20. H. 16, 1918. 1138. S t e p h a n , H e i n z , Die Entstehung der Rheinromantik. Köln 1922. Bespr. v. E. H. Z e y d e l , J E G P h . 24, S. 155—58. 1139. S t e r n b e r g , L., Des deutschen Rheines Dichtung: FrankfZg. 1922, Nr. 962. 1140. S t o l z , H „ Der Niederrhein in der Dichtung. Köln 1922. 1141. S t o l z , H „ Der Niederrhein im Roman: Hellweg 2, S. 773—75, 813—15. 1922. 1142. S c h m e r t m a n n , M a r t a , Der schöne Niederrhein. (Vgl. Köln u. d. Niederrhein, Potsdam 1923, S. 13.) 1143. P l ö n e s , H., Der Niederrhein im Schrifttum alter und neuer Zeit. Mörs 1927. 1144. B a r n e t z k i , H. D., Die Rheindichtung seit der Romantik. I n : Festschr. z. Lehrerversammlung. Düsseldorf 1927, S. 52—59. 1145. P a q u e t , Α., Rhein und Dichtung: Rhein. Heimatbll. 3, S. 533—35. 1146. P a q u e t , Α., Der Rhein und das Dichterische: Form u. Sinn 2, S. 75—9. 1147. S t a n g , S., Rheinlandsdramen: Stimm, d. Zeit 112, S. 54—64. RIESENGEBIRGE 1148. H i l l e b r a n d , L u c i e , Das Riesengebirge in der deutschen Dichtung. Diss. Breslau 1921. Gedr. Breslau 1922. Bespr. v. H . W u n d t , MGSchlesVolksk. 23, S. 130; V. R o s e n b e r g , W I R . 42, S. 80; K. v. C o n r a d , Wir Schlesier 2, S. 199f.

J . NATUR. I I I . ÖRTLICH BESTIMMTE LANDSCHAFTEN

61

1149. G r u h n , H e r b e r t , Geschichte der Riesengebirgsreisen bis zum Erscheinen von K. G. Lindners „deutschen Gedichten" im Jahre 1748. Diss. Breslau 1923. (1925) (Masch.) 1150. B e c k , K a r l , Das Riesengebirge in der deutschen Dichtung: D. Schatzgräber 5, H . 5 S. 4—7. 1151. H o f f m a n n , A d a l b e r t , Der Kynast in Wort und Bild. Erinnerungen aus zwei Jahrhunderten deutschens Schrifttums. Warmhrunn 1925. 1152. H o f f m a n n , Α., Die Schneekoppe in Wort und Bild. Erinnerungen aus drei Jahrhunderten deutschen Schrifttums, mit Proben aus alten Koppenbüchern und Anmerkungen zu Goethes und Th. Körners Riesengebirgsreisen. Warmbrunn 1925. RÜGEN 1153. A l b r e c h t , K., Rügen in der neuesten Dichtung: Uns. Pommerland 8, S. 219—23 1923. RUHRREVIER 1154. H e s s e , Ο. E., Das Ruhrrevier in der deutschen Dichtung. Berlin 1923. Vgl. F. D ü s e l , SchwäbMerk. 7. April 1923; F. S p r e e n , Germ. 10, Februar 1923. 1155. W a r b u r g , E., Das Ruhrgebiet in der deutschen Dichtung: WIDM. 67 ( = 133), S. 289 bis 296. 1923. 1156. P o t t h o f , Ad., Ruhrland. Das Ruhrgebiet im Spiegel der Dichtung: SchL. 1924, S. 47—51. 1157. S t a n g , S„ Das Ruhrgebiet in der Dichtung: Stimm, d. Zeit 53, S. 79—80. SCHLESWIG-HOLSTEIN 1158. P o h l , E r i c h , Schleswig-Holsteinische Landschaft im Spiegel schleswig-holsteinischer Dichtung des 19. und 20. Jahrhunderts. Diss. Kiel (Masch.) Ausz. 2. Bl. 1924. SCHWABEN 1159. M e y e r h a u s e n , K., Vom Schwabenland, eine Auslese schwäbischer Dichtung: Volkskunst, Monatsschr. f. volkstümliche Kunstpflege. (München-Gladbach, Westdeutsche ArbeiterZg.) 1921, Nr. 9, S. 173—86. SCHWARZWALD 1160. E i c h r o d t , F., Der Schwarzwald im Spiegel deutscher Lyrik. Stuttgart 1921. SOEST 1161. S c h r ö d e r , L u d w i g , Soest in der Literatur: Niedersachsen 12, S. 285—88. 1906. SPESSART 1162. H a r t m a n n , G u i d o , Der Spessart in der Literatur. 1928. STRASSBURG 1163. P f l e g e r , L., Das Straßburger Münster und die deutsche Dichtung. Straßburg 1909. THÜRINGEN 1164. H o ß f e l d , H e r m a n n , Thüringen in der Dichtkunst. (1929). Thüringen in Farbenphotographie.

62

J . NATUR. III. ÖRTLICH BESTIMMTE LANDSCHAFTEN

TÜBINGEN 1165. Schneider, Hermann, Die Universität Tübingen in der Dichtung: Schwäb.Merk. 1927, 23. Juli. (Sonderbeilage.) WARTBURG 1166. Arminius, W„ Der Wartburg-Roman: Geg. 64, S. 387—89. 1903. 1167. Trinius, Α., Die Wartburg in Sage und Dichtung. In: id., D. Wartburg, S. 637—60. 1908. 1168. Gleichen-Rußwurm, A. v., Die Wartburg und ihre Sänger. 2. Aufl. Stuttagrt 1911. 1169. Zugwurst, R. u. Nicolai, U., Die Wartburg im geistigen Leben der Jahrhunderte. Wartburg Jb. 1927. WEINSBERG 1170. L a u x m a n n , R., Weinsberg im Munde der Dichter nud Sänger. E.Vortrag. Weinsberg 1902. WESTFALEN 1171. Rauße, H., Westfalen in den Romanen L. Schückings: GerrnB. 1921, 13, S. 49—52. WIEN 1172. B r e m e r , H., Wien im Roman: Kultur 10, S. 210—28. 1908. 1173. S t r o b l , Κ. H., Wien im Roman: LE. 10, S. 840—47. 1908. ZOBTEN 1174. Bohn, Erich, Der Zobten und die Literatur: Schles. Mtshfte. 3, S. 241. AMERIKA 1175. Göbel, J . , Amerika in der deutschen Dichtung. Leipzig 1894. 1176. Kohn, Maxim, Amerika im Spiegel deutscher Dichtung: Zeitgeist Nr. 32, 1905. (Vgl. LE. 7, S. 1096—97.) 1177. B r e f f k a , K o n s t a n t i n , Amerika in der deutschen Literatur. Literar. Abhandig. Köln 1917. 1178. Pritzel, Amerika in der deutschen Literatur und Kultur: LMMhh. 112. 1921. 1179. D e s c z y k , G., Amerika in der Phantasie deutscher Dichter. Diss. Leipzig 1923. (Masch.) 1180. Meyer, H i l d e g a r d , Nordamerika im Urteil des deutschen Schrifttums bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. E. Untersuchung über Kürnbergers „Amerikamüden" mit einer Bibliographie. Hamburg 1929. 1181. Carruth, F. W., Boston in fiction: Bookman, (New York) Dez. 1901, Jan. 1902. 1182. C a r r u t h , F. W., Washington in fiction: Bookman 1902, 15, S. 451—63. ENGLAND 1183. Houin, Ch., L'Angleterre en chansons: Le Sagittaire 1900, Juli. 1184. Gothein, M., Der englische Landschaftsgarten in der Literatur. Vortrag. Bespr. DLZ. 1904, S. 1635. 1185. K e l l y , J o h n A l e x a n d e r , England and the Englishman in German Literature of the 18th Century. New York 1921. Bespr. v. A. K ö s t e r , ADA. 41, S. 154—6; A. B r a n d l , ASNS. 145, S. 294r—6; B. A. Uhland, JEGPh. 21, S. 184—8. INDIEN 1186. Hertel, S., Indien auf der europäischen Bühne: AZgB. 1903, Nr. 6.

J . NATUR. IV. STEINE, PFLANZEN U N D T I E R E

63

ISLAND 1187. H e r r m a n n , P., Island in der modernen deutschen Dichtung: Mitt. d. Islandfreunde 8, S. 31—6; 9, S. 2—10. 1921. ITALIEN 1188. S c h a n z , J., Italien, Deutschland, Österreich im Spiegel modemer Dichtung. Leipzig 1879. 1189. N a u m a n n , G., Rom im Liede. (Kennst du das Land). Leipzig 1896. KAUKASUS 1190. —, Der Kaukasus in der deutschen Literatur: St. Petersburger Zg. 1909, Nr. 309. ÖSTERREICH 1191. H o f m a n n s t h a l , H u g o v o n , Österreich im Spiegel seiner Dichtung: NRs. 34, S. 541 bis 552. 1923. 1192. K u b i t s c h e k , R., Der Böhmerwald im altdeutschen Schrifttum: Mschr. f. d. ostbayr. Grenzmark 11, S. 74. 1922.. 1193. J o h n , A l o i s , Die Landschaft des Egerlandes in der Dichtung: Unser Egerland 30, S. 81—5. 1194. F ü r s t , R., u. S t r o b l , Κ. H., Prag im Roman: LE. 11, S. 186—89. 1908. 1195. F ü r s t , R., Prag. Neues aus der schönen Literatur: Königsberger Blätter Nr. 19. 1908. 1196. W o l f h a r d , Α., Südtirol im Schmuck der deutschen Dichtung: D. Wächter 7, S. 362 bis 373. 1924. POLEN (s. auch Nr. 319, 320) 1197. K o h n , G., Polen im Spiegel deutscher Poesie: PNL. 1893, S. 670. 1198. B e r g e r , Κ., Die deutsche Polenliteratur und der neueste Ostmarkenroman: Berlin N. Nr. 492, 494, LE. 12, S. 194—95. SCHWEIZ 1199. Z ü r c h e r , O., Das Berner Oberland im Lichte der deutschen Dichtung, ausgewählt und eingel. Leipzig 1923. ( = Die Schweiz im deutschen Geistesleben 18.) 1200. G u i l l o n , E., B e t t e x , G., Le Léman dans la littérature et dans l'art. Paris 1912. 1201. C a m e n i s c h , C., Graubünden in der deutschen Dichtung. Ausgew. und eingel. Leipzig 1923. ( = D. Schweiz im deutschen Geistesleben 21.) SPANIEN 1202. G i s e k e , R., Spanien in deutscher Dichtung: WIDM. 31, S. 1872. 1203. H ü b n e r , E., Spanien im Lichte der Weltliteratur: DRs. 96, S. 1897.

IV. STEINE, PFLANZEN UND TIERE EDELSTEINE 1204. K l i n k h a r d t , F., Der Edelstein und insbesondere der Diamant im Spiegel der Poesie: ZDU. 19, S. 440—7. 1905. 1205. L u d w i g , Α., Motivstudien zur neueren Literaturgeschichte. Progr. Berlin-Lichterfelde 1913. (Edelsteine in der modernen Dichtung.)

64

J . NATUR. IV. STEINE, PFLANZEN UND T I E R E

PFLANZEN 1206. W ü n s c h e , Α., Die Pflanzenfabel in der mittelalterlichen deutschen Literatur: ZVLR. 11, S. 373—441. 1897. 1207. W ü n s c h e , Α., Die Pflanzenfabel in der neueren deutschen Literatur: ZDU. 16, S. 20 bis 47, 73—110. 1902. 1208. M a c m i l l a n , Η., The poetry of plants. London 1902. 1209. S c h n e h e n , V., Unsere Dichter und die Blumen: MBllDL. 7, S. 534—40. 1903. 1210. R e l i n g , H., u. B o h n h o r s t , J., Unsere Pflanzen nach ihren deutschen Volksnamen, ihrer Stellung in Mythologie und Volkglauben, in Sitte und Sage, in Geschichte und Literatur. Gotha 1904, 4. verm. Aufl. 1211. W ü n s c h e , Α., Die Pflanzenfabel in der Weltliteratur. Wien 1905. Bespr. v. F. R o s e n , StVLG. 7, S. 364—9. 1212. T e n n e , A n n a , Pflanzen in Sage und Geschichte, in Abhandlungen und Gedichten. Neustadt am Rübenberge 1910. EICHE 1213. W i l l e , Α. M., Die Eiche in Sage und Poesie: PostB. 1911, Nr. 391. LINDE 1214. F i s c h e r , H „ Die deutsche Lindenpoesie: NPhBll. 16, S. 385—407. 1908. ROSE 1215. rose et au moyen âge. 1216. JGorraeftf,u Ch., n d e rLa , P., Diedans Rosel'antiquité in Sage und Dichtung. [ = Paris SGV. 1892. 217.] Prag 1897. TIERE 1217. S t e i n e r , J., Die Tierwelt nach ihrer Stellung in Geschichte und Literatur. Gotha 1891. 1218. B e i ß e l , St., Zur Geschichte der Tiersymbolik in der Kunst des Abendlandes: ZChrK. 14, S. 275—86; 15, S. 52—62. 1902. 1219. P e t e r , C. W., Die Tierwelt im Lichte der Dichtung. Leipzig 1902. 1220. —, Die symbolische Zoologie in der christlichen Kunst des Mittelalters: KVZgB. 1903, Nr. 6. 1221. —, Tiere in lyrischen Gedichten: PädW. 10, S. 1354—8. 1904. 1222. S i l c h e r , G., Tierfabel, Tiermärchen und Tierepos mit besonderer Berücksichtigung des Romans de Renard. Progr. Reutlingen 1905. 1223. G o t z e s , H., Die Tiersage in der neueren Dichtung. Frankfurt 1907 ( = F r a n k f B r . Bd. 26, H. 11.) 1224. B a t e r e a n , O., Die Tiere in der mittelhochdeutschen Literatur. Diss. Leipzig 1909. 1225. K e l l e n , T o n i , Dichter, Künstler und Tiere: BuW. 12, S. 857—75, 920—29. 1910. (Enth. Tierdramen.) 1226. E i c k , H „ Über das Seeleben der Tiere in der Dichtung: OeRs. 25, S. 305—309. 1911. 1227. K l o c k e , E., Das Tier in Literatur und K u n s t : UedW. 4, S. 345—49. 1911. 1228. K o n r a d , K., Tierstücke: DBühne 4, S. 371—4. 1911. 1229. C r e d n e r , C„ Tiergeschichten: Eckart 8, S. 673—6. 1914. 1230. W a l z e l , O s k a r , Jüngste Tierdichtung: FZg. 1918, 17. J a n . 1231. W a l z e l , O s k a r , Neue Dichtung vom Tiere: ZBFr. 10, H . 3. 1918 (Dass, auch: Archiv f. wiss. u. prakt. Tierheilkunde 44. Bd. Suppl. S. 473ff.). 1232. P e t e r , K., Abseits der Welt, ein Brief über Tierschilderungen: DVolkst. 24, S. 266 bis 70. 1922.

J . NATUR. IV. STEINE, PFLANZEN UND TIERE

65

1233. Suchier, W a l t her, Tierepik und Volksüberlieferung : ASNS. 143, S. 223—36. 1922. 1234. Zeuch, J u l i u s , Die moderne Tierdichtung. Diss. Gießen 1924. 1235. Beck, J., Tiergeschichten und Tierbücher. In: Fikentscher u. Prestel, Jugend und schönes Schrifttum. Ansbach 1925, S. 187—210. 1236. H e r r l i n g e r , Gerhard, Totenklage um Tiere in der antiken Dichtung. M. e. Anhang byzantinischer, mittellateinischer und neuhochdeutscher Tierepikedien. Stuttgart 1930 ( = Tübinger Beitrr. z. Altertumswiss. H. 8.). 1237. Vischer, Melchior, Tierbücher: Lit. 32, S. 340—2. FLOH 1238. B l ü m l e i n , C., Vom Flohmotiv in der Literatur: FZ. 1923, Nr. 104. 1239. Koszella, Leo, Das Floh-Motiv in der Literatur. Diss. München 1923. (Masch.) Auez. München 1923. INSEKTEN 1240. Knortz, K., Die Insekten in Sage, Sitte und Literatur. Annaberg 1910. KATZE 1241. N a u r o y , G. S e r v a n d y und M. Ereauné, Le chat dans la littérature: Intermédiaire des chercheurs et curieux 47, Sp. 593—6. 1903. 1242. L e p p m a n n , F r a n z , Spiegel, das Kätzchen, und seine Vorfahren (Referat): DLZ. 28, S. 2848—9. 1906. 1243. Olbrich, K., Die Katze in Literatur und Volkskunde: MGSchlesVolksk. 11, Nr. 1. 1910. 1244. H o l m q u i s t , M a r y , Die Katze in Literatur und Kunst: HannCour. 1911, Nr. 29106. 1245. L e p p m a n n , F r a n z , Kater Murr und seine Sippe. Von der Romantik bis Scheffel und Keller. München 1908. Bespr. v. F. Deibel, LE. 11, S. 1325—6; O. W a l z c l , ADA. 33, S. 303—5. MAUS 1246. J o r d a n , G., Mäusegeschichten: GTenzb. 1900, S. 31—8. REPTILIEN 1247. Knortz, K., Reptilien und Amphibien in Sage, Sitte und Literatur. Annaberg 1911. SCHMETTERLING 1248. Kuntze, F., Der Schmetterling in der Literatur: VossZgB. 1907, Nr. 24. (Vgl. LE. 9, S. 1532—3.) SCHWEIN 1249. Andrée, L., Das Schwein in poetischer, mythologischer und sittengeschichtlicher Beziehung. (= Züricher Diskussionen Nr. 28—32.) Paris 1903. SPINNE 1250. R i e g l e r , R i c h a r d , Spinnenmythus und Spinnenaberglaube in der neuen Erzählungeliteratur: SchwAVolksk. 26, 55, S. 123—42. 1926. VÖGEL 1251. Knortz, K., Die Vögel in Geschichte, Sage, Brauch und Literatur. München 1913. 5

Banerhoret.

66

Κ. DAS M E N S C H L I C H E L E B E N . I. D E R E I N Z E L M E N S C H

K. DAS MENSCHLICHE LEBEN I. DER EINZELMENSCH ALLGEMEINES 1252. F o I I e r , M a r i a v., Das menschliche Leben im Spiegel des deutschen Liedes. Berlin 1904. 1253. F i s c h e r , Ε. K., Der Mensch in Bild und Dichtung: KW. 35, S. 117f. 1921. ALTERSSTUFEN 1254. E n g l e r t , Α., Die menschlichen Altersstufen in Wort und Bild: ZVVolksk. 15, S. 399 bis 412; 17, S. 16—42. 1906. KIND 1255. G a u d y , A l i c e F r e i i n v., Das Kind im Drama: BuW. 1, S. 543—7. 1898. 1256. P o r i t z k y , J . E „ Das Kind in der Weltliteratur: L E . 3, S. 1901, S. 1665—73. 1257. S u l g e r - G e b i n g , E. u. E . E r m a t i n g e r , Zum Thema: Das Kind in der Weltliteratur: L E . 4, S. 141—42. 1900. 1258. A b e l , H „ Das Kind in der Literatur: NatZgB. 1903, Nr. 49. 1259. H e i m a n n , —., Das Kind in der deutschen Literatur: KathSchulZg. 1903, 19, Nr. 47. 1260. H e i n e , A n s e l m , Die Emanzipation des Kindes in der Literatur: Nation(Berlin) 20, S. 230—3. 1903. 1261. —, Das Kind in der deutschen Dichtung: Post 1903, 5. uud 1?. Juli. 1262. E i s l e r , M. G., Die Kinderseele als Dichtungsproblem: NFPr. 1905, Nr. 14801. Vgl. L E . 7, S. 331—2. 1263. Möller, M., Das Kind vor der Bühne und auf der Bühne: Kultur, S. 352—8, 1906. 1264. U r b a n , R „ Kindertragödien: Kultur 2, S. 652—6. 1906. 1265. F r a n k , H., Kindheitsromane: Königsberger Hartungsche Zg. 1909, Nr. 439 . 1266. K r a e g e r , H., Die Darstellung des Kindes in alter und neuer Literatur. I n : id., Vorträge und Kritiken. Oldenburg 1911, S. 24—92. 1267. W a h l , V., Die Gestaltung des Kindes in deutschen Dichtungen. Diss. Freiburg 1923. (Masch.) Ausz. nicht gedr. 1923. 1268. W o l f f , H i l d e , Die Darstellung des Kindes in der deutschen Dichtung des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Diss. Köln 1923. (Masch.) Ausz. J b . 1923/24, S. 83f. 1269. E i s e l e , K., Das Kinderland im Lichte neuzeitlicher Poesie. Bremen 1925. 1270. L i s s a u e r , E r n s t , Das Kinderland im Bilde der deutschen Lyrik von den Anfängen bis zur Gegenwart. Auswahl u. Nachwort. Stuttgart 1925. Bespr. v. J . K ü n z i g , LHw. 61, S. 447 f. 1271. R ö t h l i s b e r g e r , B i a n c a , Das Kind in der neueren erzählenden Literatur der deutschen Schweiz. Bespr. v. A. I n e i c h e n , DLZ. 1925, S. 913—15. 1272. A s n a d u r o w , F e l i x , Die Seele des Kindes und des Jünglings in der Weltlitertur: IntZIPs. 4, S. 86—88. 1927. 1273. S c h a u k a i , R. v., Kindheitsdichtungen in der Weltliteratur: D. Wächter 9, S. 145—50. 1927. KNABE 1274. Meyer, R. M., Die bösen Buben in der Literatur: Nation(Berlin) 24, S. 316. 1906. 1275. K i e f e r , O., Der Knabe in der Literatur: L E . 18. Jahrg. 1916, H. 21.

Κ. DAS MENSCHLICHE LEBEN. I. DER EINZELMENSCH

67

JUGENDALTER 1276. Zieler, G„ Frühlings Erwachen: LE. 9, S. 1648—50. 1906. 1277. Holzhausen, P., Frühreife und Wunderkinder: KZg. 8, 12. u. 19. Juli, 1922. 1278. E i c h b a u m , Gerda, Die Krise der modernen Jugend im Spiegel der Dichtung. Zur Problemgeschichte des Jugendalters. Erfurt 1930. (Akad. gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Abteiig. f. Erziehungswiss. und Jugendkunde. Veröffentlichungen Nr. 21.) KRITISCHES ALTER 1279. L u d w i g , Α., Das Motiv vom kritischen Alter. Eine Studie z. Mann v. 50 Jahren und ähnlichen Stoffen: Euph. 21, S. 63—72. 1914. ALTER 1280. Meyer, R. M., Der Fluch des Alters: LE. 11, S. 313—20. 1908. 1281. L u d w i g , Α., Die Tragödie des Alters: VossZgB. Nr. 31. 1913. VERERBUNG 1282. K i r c h b a c h , V., Das Problem der Vererbung in Religion, Literatur und Naturwissenschaft: D. Freidenker 11, S. 28—30. 1914. 1283. F r i e d r i c h , P., Das Problem der Vererbung in der deutschen Literatur: Kultur 2, S. 571—74. 1906. 1284. F r i e d r i c h , P., Das Problem der Vererbung in der deutschen Literatur der Gegenwart. In: id., Deutsche Renaissance Bd. 2. Leipzig 1913, S. 23—31. TRAUM 1285. H y m t z s c h , Α., Das Leben des Traumes und der Traum des Lebens. Progr. Quedlinburg 1903. 1286. Weber, L., Träume in Dichtungen (mit Proben): Kw. 20, S. 198—218. 1906. 1287. K l a m r o t h , H., Beiträge zur Entwicklungegeschichte der Traumsatire im 17. und 18. Jahrhundert. Diss. Bonn 1912. Bespr. v. H. Bieber, LE. 15, S. 211. 1288. Lersch, Ph., Der Traum in der deutschen Romantik. München 1924. Bespr. v. G. S t e f a n s k y , Euph. 25, S. 135f. 1289. F r a n k e , Otto, Der Traum in der deutschen Dichtung. In: Ratcliff, Traum und Schicksal, a. d. Engl. v. O. F r a n k e . Dresden 1925, S. 9—56. 1290. Negelein, J u l i u s v., Das Traumproblem in der germanischen Kunst: DRs. 207, S. 232—40. 1927. SUGGESTION 1291. Franzos, K a i l Emil, Die Suggestion in der Dichtung. Berlin 1892. 2. Aufl. KRANKHEIT 1292. F ü r s t , L„ Das Pathologische auf der Bühne: BuW. 5, S. 375—9. 1903. 1293. Gaupp, R., Das Pathologische in der Kunst und Literatur: DRs. 36, S. 11—23. 1911. 1294. Crawford, R., Plague and pestilence in literature and art. Oxford 1914. 1295. K u n k e l , Georg, Die Darstellung körperlicher Krankheit im deutschen Drama seit Lessing. Diss. Münster 1926. 1296. Stern, Erich, Krankheit als Gegenstand dichterischer Darstellung: Lit. 28, S. 702£f. 1927. BLINDHEIT 1297. Pötsch, Anna, Der Blinde im modernen Drama: AZgB. 1903, Nr. 61. Bespr. LE. 5, S. 980. 5*

68

Κ . DAS MENSCHLICHE L E B E N . I. D E R EINZELMENSCH

1298. R e u ß , A u g u s t v., Blindenheilungen in der schönen Literatur: D. Stein d. Weisen 11, S. 1353. 1906. 1299. B a u m , O., Der Blinde auf der Bühne: Merker 2, Nr. 15. 1911. 1300. S c h m i d t , W e r n e r , Der Blinde in der Literatur (besonders des 19. Jahrhunderts) Lit. 27, S. 583—8. 1925. 1301. S c h m i d t , W e r n e r , Der Blinde in der schönen Literatur. Berlin 1930. (S.-A. aus: Freie Wohlfahrtspflege 4, H. 8—10.) GEISTESKRANKHEIT 1302. K e l l n e r , L „ „Der Andere": NFPr. 1895, Nr. 10913. (Motiv der Ichspaltung.) 1303. R é g i s , E., La folie dans l'art dramatique: Rev. des Rev. s 42, S. 35—56. 1902. 1304. W o l f f , G., Psychatrie und Dichtung. ( = GNS. 22) Wiesbaden 1903. 1305. M ö l l e r , Α., Die künstlerische Verwertung der Geistesstörungen im Drama: NW. 41, S. 973—5, 996—8. 1911. 1306. H o l z h a u s e n , P a u l , Irrsinn und psychologische Grenzzustände im Spiegel der dramatischen Dichtung. 1. Einführung. 2. Shakespeare. 3. Goethe, Schiller u. die Romantiker. 4. Ibsen: KZg. 1923, Nr. 717 a , 729 b , 735», 747*. PODAGRA 1307. Η a u ff en, Α., Podagraliteratur : RLL.2. SCHWINDSUCHT 1308. E b s t e i n , E „ Die Lungenschwindsucht in der Weltliteratur: ZBFr. NF. 5, S. 272. 1913. 1309. W e i s f e r t , J . N., Das Problem des Schwindsuchtskranken in Drama und Roman: Dtsch. Journalistenspiegel 3, S. 579—82. 1927. FLAGELLANTISMUS 1310. S c h e r t e l , E r n s t , Der Flagellantismus als literarisches Motiv. Leipzig 1930. SADISMUS U. MASOCHISMUS 1311. P f l u g k - H a r t t u n g , J., Eine trübselige Literatur: Tag 1904, Nr. 39. TOD 1312. S c h w e b e l , O., Der Tod in deutscher Sage und Dichtung. Berlin 1876. 1313. B o r n s t e i n , P., Die Dichter des Todes in der modernen Literatur. Berlin 1899. Bespr. v. R . M. W e r n e r , DLZ. 22, S. 981—2; m p „ LCB1. 22, S. 2098—9; P. W-r. N F P r . 1901, Nr. 13119. 1314. B o r n s t e i n , P., Die Dichter des Todes in der modernen Literatur und andere Essays. Berlin 1899. 1314 a. B o r n s t e i n , P., Der Tod in der modernen Literatur und andere Essays. Leipzig 1900. 1315. W e r n e r , R. M., Tod und Sterben. I n : id., Vollendete und Ringende. Minden 1900, 5. 263. 1316. B e r n h a r d , Α., Totentänze: NW. 1902, S. 259—62. 1317. D i m i e r , L., Les danses macabres et l'idée de la mort dans l'art chretien. Paris 1902. 1318. —, Tod und Allerseelen in der Literatur: Raphael 23, Nr. 45. 1902. 1319. —, Tod in Kunst und Sage: HambNachrrB. 1902, Nr. 50. 1320. H i r s c h b e r g , L., Totentänze in neuerer Zeit: ZBFr. 7, S. 226—47. 1903. 1321. K r a p p , L., Das Todesproblem in der modernen Literatur und sein Verhältniß zum Christentum: D. Kultur (Wien) 4, S. 337—45. 1903.

Κ. DAS MENSCHLICHE L E B E N . I I . MENSCHLICHE B E Z I E H U N G E N

69

1322. S o k a l , E., Ein Unsterblicher über den Tod: D. Theater 1, S. 74—8. 1903. (Beh. den Tod auf der Bühne.) 1323. W ü n s c h e , Α., Die Poesie des Todes im deutschen Soldatenlied: LZgB. 1903, Nr. 92. 1324. R ö t t g e r , K „ In Schönheit sterben: Schönheit 1, S. 678—89. 1903. (Dasselbe AZgB. 1905, Nr. 96.) 1325. L a n d e n b e r g e r , Α., Kindertotenlieder: MB11DL. 8, Nr. 7. 1904. 1326. L a m b r e c h t , N., Der „Totentanz" in der modernen Literatur: LW. 6, Nr. 8. 1905. 1327. S e x a u , R., Der Tod im deutschen Drama des 17. und 18. Jahrhunderts. (Von Gryphius bis zum Sturm und Drang.) ( = UNSpLG. H. 9.) Bern 1906. 1328. S e x a u , R „ Der Tod im Drama des 17. und 18. Jahrhunderts. Bern 1907. 1329. G i l l h o f f , J., Wie man in der norddeutschen Literatur stirbt: Niedersachsen 13, S. 359 bis 361. 1908. 1330. F r e y b e , Α., Das Memento mori in deutscher Sitte, bildlicher Darstellung und Volksglaube, deutscher Sprache, Dichtung und Seelsorge. Gotha 1909. 1331. R a u c h , B., Tod und Sterben in der modernen L y r ü , eine literarische Studie mit Beigabe einiger Gedichte. Progr. Melten 1912. 1332. K o n r a d , K., Freund Hein auf der Bühne :NWLit. 42, S. 180—3, 337—49,423—7.1913. 1333. G ö r i n g , B e r t h a , Der Tod in Literatur und K u n s t : Christi. Frau 13, S. 144—8, 172 bis 177, 206—10. 1915. 1334. K r ä m e r , P h . , Der Tod in der zeitgenössischen Dichtung: Hochweg 3, S. 38—45. 1915. 1335. K r e i t m a i e r , J „ Tod und Jenseits. Probleme der K u n s t : StML. 89, S. 254—62. 1915. 1336. R ö t t g e r , K., Der Tod in der Dichtung: HambNachrrB. 1915, Nr. 45. 1337. B u c h h e i d , G e r t , Spielmann Tod: Gral 18, S. 254^-6. 1924. 1338. B u c h h e i d , G e r t , Der Totentanz. Seine Entstehung und Entwicklung. 1927. Bespr. v. S t r a u c h , DLZ. 1927, Nr. 32. 1339. L e i b r e c h t , P h i l l i p , Zum Todesproblem in der jüngsten Dichtung: Lit. 27, S. 641—4. 1925. 1340. D ü r i n g - H i r s c h , E., Tod und Jenseits im Spätmittelalter, zugleich ein Beitrag zur Kulturgeschichte des deutschen Bürgertums. 1927. Bespr. v. P h i l l i p S t r a u c h , DLZ. 1927, Nr. 32. 1341. G r ü t z m a c h e r , B. G., Die moderne Auffassung des Todes mit besonderer Berücksichtigung von Th. Mann und Goethe: Geisteskultur 36, S. 183—97. 1927. 1342. D o l l r i e ß , J o s e p h , Totentanztexte seitdem 16. Jahrhundert. Diss. Königsberg 1928. 1343. R e h m , W., Der Todesgedanke der deutschen Dichtung vom Mittelalter bis zur Romantik. Halle a. S. 1928. ( = DVLG. Bd. 14.) SELBSTMORD 1344. B r e n n i n g , E., Der Selbstmord in der Literatur. Bremen.

II. MENSCHLICHE BEZIEHUNGEN L I E B E (s. auch Nr. 1905/6.) 1345. H o r n e r , E., Die ewige Liebe. (Lustspielmotiv auf der Wanderung.): ZVLR. 11, S. 449—66. 1897. 1346. G r i s e b a c h , E „ Thema von der „Ewigen Liebe": ZVLR. 12, S. 144. 1898. 1347. L o h m a n n , S., Vrouwenliefde in de mod. lit. Amsterdam 1902. 1348. K i r c h b a c h , W., Die Liebesleidenschaft in der Literatur: Wartburgstimmen 1, S. 227—31. 1903.

70

Κ. DAS MENSCHLICHE L E B E N . II. MENSCHLICHE B E Z I E H U N G E N

1349. L i p p m a n n , J a k o b , Die Liebe in der dramtischen Literatur. E. Streifzug durch das Drama der Weltliteratur. Berlin 1903. 1350. A r a m , Κ. Y., H e g e l e r , L., G r e i n e r , E., P l a t z h o f f - L e j e u n e , Erotische Problemromane: L E . 6, S. 1112—15. 1904. 1351. G r a f , Α., l i e b e nach dem Tode: NAnt. 16, Nov. 1905. (Vgl. L E . 7, S. 506.) 1352. S c h u m a n n , Α., Geschichte der erotischen Literatur. Leipzig 1905. 1353. B l o c h , I., Das Sexualleben unserer Zeit in seinen Beziehungen zur modernen Kultur. Berlin 1907. 1354. S c h i n d l e r , W., Das erotische Element in Literatur und Kunst. Ein Beitrag zur Erotologie. ( = Beiträge zur Gesch. des menschl. Sexuallebens Bd. 1.) Berlin 1907. 1355. B o r i n s k i , K., Die beiden Geschlechter in der Dichtung. I n : R. Koßmann und J . Weiß: Mann nud Weib. Ihre Beziehungen zueinander und zum Kulturleben der Gegenwart. Stuttgart 1908, S. 569—636. 1356. G l e i c h e n - R u ß w u r m , A. v., Frau Minne: L E . 12, S. 229—37. 1908. 1357. P f l u g k - H a r t t u n g , J . v., Moderne Liebesliteratur. I n : id., Splitter und Späne aus Geschichte und Gegenwart. Berlin 1908, S. 302—28. 1358. S t e r n , B., Illustrierte Geschichte der erotischen Literatur aller Zeiten und Völker. 2 Bde. Wien 1908. 1359. G l e i c h e n - R u ß w u r m , A. v., Das Liebesmotiv in der Renaissance: L E . 13, S. 239 bis 247. 1910. 1360. G l e i c h e n - R u ß w u r m , A. v., Der Weg zur Empfindsamkeit: L E . 15, S. 809—14. (Das Liebesmotiv in der deutschen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts bis zu den Klassikern.) 1361. K l u c k h o h n , P a u l , Die Auffassung der Liebe in der Literatur des 18. Jahrhunderts und in der deutschen Romantik. 1922. 1362. B a b , J u l i u s , Das Drama der Liebe. Stuttgart 1924. 3. Aufl. 1926. Bespr. v. F. C a s t e l l , Bergstadt 16, S. 281f; Rev. germ. 16, S. 115. 1363. E n g l i s c h , P a u l , Geschichte der erotischen Literatur. Stuttgart 1927. Bespr. v. G. W i t k o w s k i , ZBFr. NF. 18, S. 12f. 1363a. L e w a n d o w s k i , H e r b e r t , Das Sexualproblem in der modernen Literatur und Kunst. Dresden 1927. GLEICHGESCHLECHTLICHE L I E B E (S. a. Nr. 1352/54, 1358, 1363/63a) 1364. K u p f e r , E. v., Lieblingsminne und Freundschaftsliebe in der Weltliteratur. Eine Sammlung mit einer ethisch-politischen Einleitung. Berlin-Neurahnsdorf 1900. 1365. F u c h s , H., Die Homosexualität im Drama der Gegenwart und Z u k u n f t : Kritik 1902, S. 512—528. (Vgl.: Der Literat Mschr. Nov. 1901.) 1366. N ä c k e , P., Zur homosexuellen Lyrik: AKrAnthr. 1902, 10, S. 283—285 ( 1367. G a u l k e , J., Die Homosexualität in der Weltliteratur: D. Eigene, Februar 1903. 1368. P r ä t o r i u s , N., Bibliographie der Homosexualität II. Belletristik: JbSZ. 9, S. 425 bis 30. 1908. 1369. H i r s c h f e l d , M a g n u s , Die Homosexualität des Mannes und des Weibes. Berlin 1914. S. 69—70, 1018—24. LIEBESERKLÄRUNG 1369. M o r s i e r , E. de, La Déclaration d'amour dans le théâtre moderne: R P L . 1903, 4, 19 S. 367—372. LIEBESBRIEF 1370. M e y e r , E., Der deutsche poetische Liebesbrief: ZDU. 1903, 27, S. 393—408.

Κ . DAS MENSCHLICHE L E B E N . I I . MENSCHLICHE B E Z I E H U N G E N

71

LIEBESVERHÄLTNIS 1371. S i l v e s t e r , E., Das Verhältnis. ( = D. Frau Bd. 4.) Leipzig 1905. 1372. Z e i s e l , E., Die Geliebte: LE. 25, S. 577—581. 1923. BRAUTZEIT 1373. L a n d a u , M., Die Verlobten: ZVLR. 5, S. 257—75, 417—37. 1892. 1374. —, Die Brautzeit in der deutschen Lyrik: Kw. 16, S. 305—14. 1902. EHE 1375. 1376. 1377.

1378. 1379. 1380. 1381. 1382. 1383. 1384. 1385. 1386.

(S. auch 1936) F ü r s t , R „ Die verheiratete Frau im Roman: AZgV. 1897, Nr. 75/76. L a n d a u , M., Ehescheidungen in der erzählenden Literatur: Geg. 55, S. 360—3. 1899. S p l e t t s t ö ß e r , W., Der heimkehrende Gatte und sein Weib in der Weltliteratur. Berlin 1899. Bespr. v. W. v. W u r z b a c h , Euph. 6, S. 597—8; C. v. S u s a n , L E . 1, S. 1472—4; M. L a n d a u , ZVLR. 13, S. 235—8; R. P e t s c h , DLZ. 1899, S. 1551—52; J . G. R o b e r t s o n , MLN. 15, S. 122—3. B o r n s t e i n , P., Die Ehe im modernen Roman. I n : id., Der Tod in der modernen Literat u r und andere Essays. Berlin 1900. L a n d a u , M., Ein altindischer Schwank auf europäischen Bühnen: BuW. 6, S. 861 bis 871. 1904. (D. rückkehrende Gatte.) N o w a k , W., Liebe und Ehe im deutschen Roman zu Rousseaus Zeit, 1747—74. Bern 1906. W a l d b e r g , M. v., Der empfindsame Roman in Frankreich. (Darin S. 459ff. über den „Ehebruch in der Literatur" mit Literaturangaben.) Straßburg 1906. S c h u l t z e , K.. Eheproblem in neueren Romanen: Kw. 21, S. 71—4. 1908. B a r t h , B., Liebe und Ehe in altfranzösischen Fabeln und in der mohamedanischen Novelle. ( = Palaestra H. 97.) Berlin 1910. B e r g e r , W., Das Ehebruchsmotiv im älteren deutschen Drama. Diss. Würzburg 1912. B i e b e r , H „ Die junge Witwe: L E . 17, S. 453—62. 1915. E b e r l e , M a t h i l d e , Die Bacquevifle-Legende. Quellen- und Stoffgeschichte. ( = Sprache und Dichtung. 20.) Bern 1917. (Die französische Sage vom heimkehrenden Gatten in d. deutschen Literatur.)

FAMILIE 1387. K a i n z , F r i e d r i c h , Die Familie als dichterisches Problem: Lit. 28, S. 629ff. 1927. MUTTER 1388. C r e p a z , A d e l e , D i e M u t t e r i m Iiede. I n : id., Mutterschaft und Mütter. Leipzig 1905. 1389. E t t l i n g e r , M„ Das Problem der Mütterlichkeit: Hochland 4, S. 370—2. 1906. 1390. K u l k a , L., Mütter und Söhne: Kw. 22, S. 183—88. 1908. 1391. L a u b e n g e i g e r , W., Die Mutter im deutschen Lied. Berlin 1910. 1392. R ä d e l , F r i e d a , Die uneheliche Mutter in der Dichtung und im Leben: K&F. 416/7. Leipzig 1912. 1393. Z o l l i n g e r , M„ Die Rolle der Mutter im bürgerlichen Trauerspiel: Lit. 27, S.571f. 1926. SCHWIEGERMUTTER 1394. F ü r s t , R., Die böse Schwiegermutter. Ein Beitrag zur Geschichte der Motive: Berliner N. Nachrr. 1899, Nr. 517. 1395. M a y e r , E. v., Die Schwiegermutter einst und jetzt: Geg. 62, Nr. 47. 1902.

72

Κ. DAS MENSCHLICHE LEBEN. I I I . STAAT, VOLK U N D GESELLSCHAFT

GENERATIONSPROBLEM 1396. K a h l e , B., Zum Kampf des Vaters und des Sohnes: PBB. 26, S. 319—20. 1900. 1397. P e t s c h , R., Vater und Sohn: Bad.-Bad. Bühnen Bll. 2, Nr. 24. 1922. 1398. K r a u ß , R „ Vater und Sohn im D r a m a : Staatsanz. f. Württemberg 1923, Beil. 2, S. 23—9. 1399. K o s s o w , K a r l , Der Gegensatz von Vater und Sohn im deutschen Drama. Diss.Rostock 1925. (Masch.) Ausz. Rostock 1925. 1400. W i n t e r h o l e r , H a n s , Eltern und Kinder in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. Gießen 1924 ( = GBDPh. 11). 1401. W a i s , K u r t K. T., Das Vater-Sohn-Motiv in der Dichtung. Berlin-Leipzig 1930. [ = SMDL. 10—11.] FEINDLICHE BRÜDER 1402. K r a f t , G., Klingers „Zwillinge", Leisewitzens „Julius v. T a r e n t " und Schillers „Braut v. Messina". 1894. 1403. L a n d s b e r g , H., Feindliche Brüder: L E . 6, S. 819—25. (Vgl. F. D e i b e l , LE. 6, S. 1022.) 1404. L a n d a u , M., Die feindlichen Brüder auf der Bühne: BuW. 9, S., 189—92,236—41.1906. INZEST 1405. R a n k , O t t o , Das Inzestmotiv in Dichtung und Sage. Grundzüge einer Psychologie des dichterischen Schaffens. Wien 1912. 2. Aufl. Leipzig 1926. TREUE 1406. J o s t m a n n , Die Treue in der deutschen Poesie: Erziehung und Unterricht 15, S. 37 bis 38, 49—50, 61—62. 1407. B i n d e r , H e r m a n n , Von deutscher Treue. Aus deutscher Dichtung alter u. neuer Zeit. Stuttgart 1916. 1408. R o t h e , G u s t a v , Deutsche Treue in Dichtung und Sage. 2. Aufl. ( = F. Manns Pädagog. Magazin 965.) Langensalza 1925. Dasselbe auch i n : id., Deutsche Reden 1926, S. 19—47. HASS 1409. A n w a n d , O., Dichtungen des Hasses: Beil. z. Post, Nr. 6, 1904.

III. STAAT, VOLK UND GESELLSCHAFT P O L I T I K IM A L L G E M E I N E N 1410. T r ä g e r , P., Die politische Dichtung in Deutschland. München 1895. 1411. P e t z e t , Ch., Die Blütezeit der deutschen politischen Lyrik 1840/80. München 1908. 1412. K r e c i , J., Die Politik in der deutschen Dichtung: Nuse doba. Vgl. auch LE. 16, S. 855. 1413. P r u t z , H a n s , Zur Geschichte der politischen Komödie in Deutschland. ( = SBAk. (München) Phil.-hist. Kl. Jg. 1919, 3. Abh.) STAAT 1414. B r a s c h , M., Der Staatsroman oder der Sozialismus im Gewände der Poesie. 1882. 1415. H a n s t e i n , A. v., Der Staatsgedanke in der dramatischen Literatur u m die Mitte des 19. Jahrhunderts: MhhComeniusGes. 14, S. 20—42. 1905. Bespr. L E . 7, S. 860. 1416. S c h l e m m e r , H a n s , Staat und Mensch im Spiegel der neueren deutschen Dichtung. Berlin 1920.

Κ. DAS MENSCHLICHE L E B E N . I I I . STAAT, VOLK UND GESELLSCHAFT

73

REICH 1417. D ü l b e r g , F r a n z , Drama und Reichsgedanke. Berlin-Pankow 1920. 1418. M a u ß e r , O., Der Einheits- und Reichsgedanke in der deutschen Literatur mit Berücksichtigung der Lyrik: Sammler 90, S. 3f. 1921. EUROPAGEDANKE 1419. S p a n i e r , M., Probleme europäischer Dichtung: Lit. 29, S. 447—49. 1420. F r a n k e , Weltbürgertum in der deutschen Literatur von Herder bis Nietzsche. 1929. Bespr. v. S t a d e l m a n n , DLZ. 1929, Nr. 27. 1421. G e i ß l e r , E w a l d , Paneuropa in der deutschen Dichtung der Gegenwart. Langensalza 1930. (Schriften z. polit. Bildg. Reihe 10. Weltanschauung H. 8. = Fr. Manns Pädag. Magazin 1928.) RECHT 1422. A n u d a , M., Die Gerichtsverfahren im modernen Drama. Wien 1892. 1423. M ü l l e r , G e o r g , Recht und Staat in unserer Dichtung. Flüchtige Bilder f. nachdenkliche Leute. Hannover 1924. Bespr. v. H . F e h r , DLZ. NF. 2, S. 2249—52; K . F r ö h l i c h , ZSRGG. 46, S. 516. 1424. H e r w i t t , Der Rechtsgedanke im modernen Drama: DJZg. 32, S. 1450—55. 1424a. S t r e t h m a n n , F r i e d r i c h W i l h e l m , Gerichtsverhandlungen als literarisches Motiv im Mittelalter. Köln 1930 ( = Kölner Deutsche Arbeiten 2.) IMPERIALISMUS 1425. C l e m e n t , N. H., An Aspect of the World-Conquest Motif in Literature: ModPhil. 24, S. 129—40. 1927. KRIEG 1426. J a n i c k e , K., Das deutsche Kriegslied. Berlin 1871. 1427. H u y s s e n , G., Die Poesie des Krieges und die Kriegspoesie. Berlin 1883. 1428. —, War and Poetry: The Edinburgh Rewiew 196, S. 29—54. — 1902. 1429. S t a v e n h a g e n , V., Kriegs- und Soldatenpoesie: N&S. Nov. 6. Bespr. LE. 9, S. 287. 1430. O p p e l n - B r o n i k o w s k i , F. v., Krieg und Kriegslieder. (1500 — 1900) : VossZgB. 1911, Nr. 15, 16. 1431. B i e s e , Α., Die Poesie des Krieges und der Krieg in der Poesie: KonsMschr. 72, S. 61 bis 69, 117—28. 1914. 1432. H a g e n s , J . G., Die Schlacht auf der Bühne: D. Bühne 7, Nr. 2. 1915. 1433. H o c h d o r f , M., Die Dichtung vom Kriege: SozMhh. 21, S. 1244—7. 1915. 1434. S t r e c k e r , K., Deutsche Kriegsdramen: Eckart 9, S. 331—3. 1915. 1435. S t ü m c k e , H e i n r i c h , Theater und Krieg. Oldenburg und Leipzig 1915. (Inh.: Deutschlands große Kriege im Spiegel der dramat. Dichtung. 1. Der 30jährige Krieg. 2. Der große Kurfürst und der große König. 3. Freiheitskriege. 4. Die dramatischen Satiren wider Napoleon aus der Zeit d. Freiheitskriege. 5. 1864, 1866 und 1870/71. 1436. S t ü m c k e , H., Bühnenstrategie: OeRs. 42, S. 66—70. 1915. 1437. S t ü m c k e , H., Deutschlands große Kriege im Spiegel der dramatischen Literatur: KZg. B. Nr. 7. 1915. 1438. W a r s t a t , W., Deutsche Kriegsdichtimg heut und vor hundert J a h r e n : Grenzb. 1915. Nr. 19. 1439. S c h e r r e r , M a x , Kampf und Krieg im deutschen Drama v. Gottsched bis Kleist. Zur Form und Sachgeschichte der dramatischen Dichtung. Zürich 1919.

74

Κ. DAS MENSCHLICHE L E B E N . I I I . STAAT, VOLK UND GESELLSCHAFT

1440. R e i s m a n n - G r o n e , Die ersten Versuche der Darstellung des Erdenkrieges: Hellweg 2, S. 417—9. 1922. 1441. R e u s c h e l , K., Kriegspoesie: RLG. 2, S. 141—43. 1927. 1442. B r a n d , G u i d o K., 17 gegen den Krieg: Lit. 32, S. 38—40. 1930. FRIEDENSIDEE 1443. —·, Dichtung der Friedensidee. München-Gladbach 1926. REVOLUTION 1444. D u b a c , J., Revolutionslyrik. I n : id., Streiflichter. Leipzig 1902, S. 201—10. 1445. K n o p f , J., Revolutionspoesie: BerlBZg. S. 375. 1922. 1446. W o r t e l m a n n , F r i t z , Das Thema Revolution in der Dichtung: Prisma 2, S. 97—99. 1926. KAI S E R G E D A N K E 1447. S c h e r e r , F. J., Die Kaiser-Idee des deutschen Volkes in Liedern seiner Dichter seit 1806. Progr. 1879. 1448. Z i n k , P., Die Kaiseridee im deutschen Lied: ZDU. 20, S. 737—52. 1906. 1449. V o l l m e r , H., Der Kaisergedanke in Prophetie, Sage und Dichtung: Christi. Welt 27, S. 985—93. 1913. VATERLAND 1450. A l t e n b u r g , O., Vaterlandsliebe und deutsche Sprache im Spiegel volkstümlicher Dichtung: KonsMschr. 66, S. 887—94. 1451. B a l d i , Α., Das deutsch-patriotisch nationale Lied und seine Bedeutung. 1813—1870. Bamberg 1871. 1452. D ü w a l l , K., Die patriotische Dichtung im Deutschen seit Klopstock. Progr. Spremberg 1878. 1453. W e d d i g e n , O., Die patriotische Dichtung von 1870/71 unter Berücksichtigung der gleichzeitigen politischen Lyrik im Ausland. Leipzig 1880. 1454. K r e y ß i g , Fr., Die nationale Bewegung im Spiegel der zeitgenössischen Literatur. I n : id., Literarische Studien und Charakteristiken 1882. 1455. C a r r u t h , W. H., Expressions of German national feeling in historical and poetical literature from the middle of the X t h . century to the time of Walther von der Vogelweide. (StNPhL. 2, 1893.) 1456. J a h n s , M a x , Der Vaterlandsgedanke und die deutsche Dichtung. Berlin 1896. 1457. D r i n k w a t e r , J o h n , Patriotism in Literature. London 1924. Bespr. v. L. A b e r c r o m b i e , The Year's Work in Engl. Stud. 5, S. 11. 1927. 1458. H e c k e l , H a n s , Vaterländische Dichtung: RLG. S. 427—40. 1459. F r a n k e , K u n o , Vaterland in der deutschen Literatur vom Sturm und Drang bis zur Frühromantik: ZDB. 4, S. 7—8. HEIMATGEDANKE 1460. B a r t e l s , Α., Der Dichter und seine Heimat: DWelt 5, Nr. 50. 1903. 1461. P r e u s l e r , W a i t h e r , Heimatsehnsucht, eine vergleichende Studie: ZFEU. 26, S. 610 ff. GRENZLAND 1462. K i e m e n z , H., Grenzlandprobleme in der neuen Romanliteratur: Dtsch. Bll. in Polen 1927, S. 289—93.

Κ. DAS MENSCHLICHE LEBEN. IV. STÄNDE UND BERUFSGRUPPEN

75

SOZIALGEDANKE UND SOZIALISMUS (s. auch Nr. 1414) 1463. Hanehofer, Max, Die sozialen Fragen im Lichte der dramatischen Dichtung: WIDM. 1896. Dez. 1464. A r o n s t e i n , Ph., Die sozialen und politischen Strömungen in England im 2. Drittel unseres Jahrhunderts in Dichtung und Roman: ASNS. 98. — 1897. 1465. H a n s t e i n , A d a l b e r t v., Die soziale Frage in der Poesie. Leipzig 1897. 1466. Gaulke, J „ Das soziale Drama: Neue Rev. (Wiener l i t . Zg.) 9, S. 311—18. 1898. 1467. R i c h t e r , P., Die Teilung der Erde. Eine Studie über das soziale Problem in deutscher Sage und Dichtung : Jb. f. Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im deutschen Reiche 23, S. 25—49. 1898. 1468. J a s k u l s k i , K., Über den Einfluß der sozialen Bewegung auf das moderne deutsche Drama. Czernowitz 1899. 1469. Leblond, Μ. Α., Le roman socialiste de 1895 à 1900: Rev. socialiste 1902, ApriL 1470. K r e o ws k i , E., Soziale Lyrik: Neue Welt, Sonntagsbeil. d. Vorwärts 1903, Nr. 17—9. (Vgl. LE. 5, S. 1190.) 1471. T h u r o w , H., Aus den Anfangen der sozialistischen Belletristik: Die neue Zeit 21, S. 211—2. 1903. 1472. Manns, B., Das Proletariat und die Arbeiterfrage im deutschen Drama. Dies. Rostock 1913. 1473. Gerathewohl, F r i t z , St. Simonistische Ideen in der deutschen Literatur. Ein Beitrag zur Vorgeschichte des Sozialismus. München 1920. 1473a. B u r f e i n d , P a u l , Die gesellschaftlichen Umschichtungen im sozialen Raum zwischen 1830 und 1850. Diss. Bonn 1921. 1474. Siemsen, Anna, Soziale Dichtung: Bücherwarte 1, S. 129—34. 1927. 1475. W e s e m a n n , Hans, Beiträge zur Geschichte der sozialen Lyrik in Deutschland. Diss. Freiburg 1928 (Masch.). 1476. K n i f f l e r , Carter, Die „sozialen" Dramen der 80er und 90er Jahre des 19. Jahrhunderts und der Sozialismus. Diss. Frankfurt 1929. 1477. Mehle, K., Die soziale Frage im deutschen Roman während der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diss. Halle. 1924 (Masch). Ausz.: Halle 1924.

IV. STÄNDE UND BERUFSGRUPPEN — MENSCHLICHE TYPEN MANN 1478. S t r i n z , M a r t h a , Der Mann in der modernen Frauenliteratur: D. Frau 10, S. 103—12. 1903. 1478a. Hoppe-Meyer, E., Der Typus des Mannes in der Dichtung der Frau: ZDK. 1930, H. 4 FRAU 1479. Bonus, Α., Glossen zum Thema: Das Weib in der Literatur: Patria 5, S. 212—25. 1480. Miomandre, F. de., La femme dans le roman contemporain: Nouvelle Revue 12, S. 458—65. 1901. 1481. R e u t e r , Gabriele, Die Frau in der deutschen Dichtung: Tag 1901, Nr. 43. 1482. Geiger, Α., Die Seele des deutschen Weibes in seiner modernen Lyrik: NorddAZg.1902, Nr. 155, 160, 162a, 166. 1483. W i e g a n d , F., Die Frau in der neueren deutschen Literatur. Bremen 1903. 1484. —, Frauenfragen im Drama: Tag 1903, Nr. 583.

76

Κ. DAS MENSCHLICHE LEBEN. IV. STÄNDE UND BERUFSGRUPPEN

1485. Fuchs, E., Die Frau in der Karikatur. München 1905/6. 1486. B a u e r , M., Die deutsche Frau in der Vergangenheit. Berlin 1907. 1487. B o r d e a u x , H., L'honnête femme dans le roman contemporain: Rev. hebdomaire 1908, 27. April. 1488. C h a r l e s - B r u n , La mode feminine et la littérature: RPL. 47, S. 722—7. 1908. 1489. Heilborn, E., Die Dame. Ihr Lebens- und Werdegang in der deutschen Literatur: VelhKlas. Almanach 2, S. 42—63. 1908. 1490. K a h l e n b e r g , H. v., Die Romanheldin im Wandel der Zeiten: HambCorr. 1908, Nr. 216 (Vgl. LE. 10, S. 1215.). 1491. S a i n t - P o i n t , V. de, La femme dans le théâtre: Nouvelle Rev. 3 393—401. 1908. 1492. G a t t e r m a n n , H., Die deutsche Frau in den Fastnachsspielen. Diss, Greifswald 1911. 1493. B r i e t z m a n n , E., Die böse Frau in der deutschen Literatur des Mittelalters. (= Palaestra 52) Berlin 1912. 1494. Zimmermann, P., Frauenschönheit und Romanliteratur : Schönheit 41, S. 196—202. 1913. 1495. S c h m i d t , R u d o l f , Die Frau in der deutschen Literatur des 16. Jahrhunderts. Diss. Straßburg 1917. 1496. W e i n b e r g , M a r g a r e t e , Das Frauenproblem im Staatsroman der Renaissance : AFE. 7 S. 222—7. 1921. 1497. Hirsing, Α., Frauenleben im Roman der Gegenwart: KVZg. 1922, 12. Dez. 1498. W e i n b e r g , M a r g a r e t e , Das Frauenproblem in utopistischen Dichtungen und Abhandlungen des 18. Jahrhunderts: AFE. 8, S. 224—31. 1922. 1499. S t a n g , S i g m u n d , Frauenlos in jüngsten Romanen: Stimmen d. Zeit 55, S. 448—60. 1926. 1500. G a l l w i t z , S. D., Der neue Dichter und die Frau. Berlin 1927. 1501. P i l t z , F r i e d a , Die Frauenart im romantischen Roman. Diss. Freiburg 1928 (Masch.). 1502. B r a c h f e l d , O., Die Furcht vor der Frau in Sage, Märchen und Literatur: IntZIPs. 6, H. 1. 1929. 1503. Köhn, Anna, Das weibliche Schönheitsideal in der ritterlichen Dichtung. Diss. Greifswald 1930. — Ersch. Leipzig 1930 ( = Form u. Geist 14). BERUF 1504. B e n d i e n e r , O., Der Beruf und das moderne Drama: Zeitgeist 1910, Nr. 9. ADEL 1505. L i n n a r t z , K . , Stimmen über den Adel in der neueren Literatur: KVZgB. 1906, Nr. 52. ADVOKAT 1506. B e t t e l h e i m , Α., Der Advokat in der deutschen Literatur: Nation 1903, Nr. 20, S. 316—7. 1507. B e n e d i k t , E., Advokatur und Literatur : Wage 12, Nr. 21. 1908. — (Dass, in: id., Die Advokatur unserer Zeit. Wien, S. 52—4.) 1508. Gest, J. M., Lawyer in literature. London 1915. APOTHEKER 1509. M a u b a c h , H., Das Charakterbild des Apothekers in der Literatur. Berlin 1898. 1510. U r d a n g , G., Der Apotheker im Spiegel der Literatur. Berlin 1921. Bespr. v. H. Fischmann, LE. 23, S. 1141f. ; Li., FZg. 1921, Nr. 18.

Κ. DAS MENSCHLICHE LEBEN. IV. STÄNDE UND BERUFSGRUPPEN

77

1511. U r d a n g , G., Der Apotheker als Subjekt und Objekt der Literatur. Berlin 1926. Bespr. v. 0 . Loerke, OstdtschMhh. 8, S. 329f.; Roseggers Heimgarten 1926, S. 865f.; Pharmazeutische Zg. 71, S. 1613—7. ARBEITER 1512. Scholz, G. H. J., Das arbeitende Volk in der niederdeutschen Dichtung: HambCorr. 1909, Nr. 608, 610. ARZT 1513. Malade, Arzt und Kranker und Krankheit im Roman und Wirklichkeit: TglRsB. 1902, Nr. 165, 177. 1514. S o s n o s k y , Th. v., Der Arzt im Roman: Geg. 62, S. 69—71. 1902. 1515. T r a r i e u x , G., Les medicine au théâtre: Rev. de l'art dramatique 17, S. 1—11. 1902. 1516. T. v. S. ( = Th. v. Sosnosky), Der Arzt im neuen Roman: Geg. 63, S. 31. Bespr. LE. 4, S. 1707. 1517. Adam, G., Der Arzt in der Literatur: LE. 5, S. 1593—9. 1903. 1518. H e i n r i c h , E., Der Arzt im Spiegel der Dichtkunst : MünchenMedWschr. 1908, Nr. 1—2. 1519. Kienzl, H„ Die Ärzte im Lustspiel: Rampe 1912, S. 81—94. 1520. B r a n d , Guido K„ Der Arzt in der Literatur: LE. 26, S. 515—9. 1924. BAUER 1521. Beck, F., Der schwäbische Bauer auf der Bühne: Diöcesan-Archiv Schwaben 15, Nr. 3—4. 1898. 1522. Möller, N., Die Bauern in der deutschen Literatur des 16. Jahrhunderts. Berlin 1902. 1523. S c h w a n n , M., Die Bauern in der deutschen Literatur: VossZgB. 1907, Nr. 43. 1524. Hirsch, F r i e d r i c h E„ Der Bauer in der Stadt: ZVLR. NF. 2, S. 171—93, 251—9, 286—95, 321—38. 1910. 1525. Hügli, Hilde, Der deutsche Bauer im Mittelalter, dargestellt nach den deutschen literarischen Quellen vom 11.—15. Jahrhundert. Bern 1929 (Sprache und Dichtung 42.) 1526. Roggen, E., Der Bauer in der deutschen Dichtung: DBund (Bern) 1916 B. Nr. 29—30. 1527. B u r g , P., (= P. S c h a u m b u r g ) , Bauer und Land im deutschen Roman: Grenzb. 80, 7, S. 181—5. 1921. BÜRGER 1528. Nikolaus, P., Der Bürger. (Gestalten X.): LE. 1917 H. 15. 1529. B r o m b a c h e r , Kuno, Der deutsche Bürger im Literaturspiegel von Lessing bis Sternheim. München 1920. 1530. Holz, H. J., Der neue Philister in der Literatur: LE. 21, S. 773—5. 1922. 1531. P e t s eh, R., Der Kleinbürgerin der deutschen Literatur : Bl. d. württemb. Volksbundes 4, S. 35—7. 1922. (Dass. RhWestfZg. 1923 KunstB. Nr. 590.) 1532. U l m a n n , H., Das deutsche Bürgertum in deutschen Tragödien des 18. und 19. Jahrhunderts. Diss. Gießen 1922 (Masch.) Ersch.: Elberfeld 1923. Bespr. v. L. Brun, RGerm. 2, S. 225 f. 1533. F r a n k , Rudolf, Glorie dem Spießer: Lit. 29, S. 327—9. 1927. (D. Spießer in d. Lit.) DICHTER 1534. P o r t e r f i e l d , A. W., Poets as heroes of epic and dramatic works in German literature: ModPhil. 12, Nr. 2. 1914. 1535. M ü l l e r - F r e i e n f e l s , R., Der Dichter in der Literatur. (Gestalten V i l i ) : LE. 18, H. 18. 1916. 1536. Ostrop, M., Deutsche Dichter im Roman: LE. 20, H. 18 u. 23; 21. H. 1 u. 4. 1918.

78

Κ. DAS MENSCHLICHE LEBEN. IV. STÄNDE UND BERUFSGRUPPEN

1537. H u t t e n , L e o n h a r d , Der Dichter in Roman und Drama: Dtsch r. Journalistenspiegel 3, S. 613—5. 1927. 1538. Z s c h o r l i c h , P., Schriftstellerromane: Hilfe 15, Nr. 24. DIENSTBOTEN 1539. G l e i c h e n - R u ß w u r m , Nr. 1920.

A. v., Dienstboten in Leben und Dichtung: Zeit 1908,

DIPLOMAT 1540. H i r s i n g , Α., Diplomaten als Romanfiguren: KVZg. 1922. Nr. 840. DIRNE 1541. J u n g , G u s t a v , Die Dirne in der neueren Lyrik: Arch. f. Menschenkunde I, S. 276/80. — 1925. HANDWERKER 1542. H a n s t e i n , A. v., Das Handwerk in der neueren deutschen Dichtung: Umschau 8, S. 287/90. — 1904. JESUIT 1543. W o l f f , E., Der Leumund der Jesuiten bei den Dichtern: AH&T. 7, S. 347-58.-1904. 1544. —, Die Jesuiten im Lichte moderner Dichtung: Ambrosius 29, Nr. 8. 1904. 1545. E c k a r t , R., Die Jesuiten in der deutschen Dichtung und im Volksmund. Bamberg 1906. JOURNALIST 1546. F. E., Journalisten auf der Bühne : Bohemia 1902, Nr. 304. 1547. H a n d l , W., Journalisten im Drama: Schaubühne 3, S. 194—8. 1906. 1548. d ' E s t e r , Κ., Die Zeitung und ihre Leute im Spiegel der Satire: KZg. 1923, Nr. 608 a . KAUFMANN 1549. S c h n e i d e r , E., Der Kaufmann in der erzählenden Poesie: BaltMschr. 44, Nr. 11. 1902. 1550. B o r n s t e i n , P., Der Kaufmannstand in der neueren Literatur : WIDM. 94, S.684—98. 1903. 1551. H a n s t e i n , A. v., Der Kaufmann in der deutschen Literatur: Umschau 5, S. 39. Bespr. LE. 4, S. 260. 1552. B o r n s t e i n , P., Der Kaufmannstand in der modernen Poesie: Propyläen 4, S. 161 bis 165, 186—9. 1906. 1553. B o r n s t e i n , P., Der Kaufmann im Spiegel der neueren Dichtung: VossZgB. 1906, 23. Sept. 1554. K a u f m a n n , M. R., Der Kaufmannstand in der deutschen Literatur. Diss. Bern 1908. 1555. N o l t e , P., Der Kaufmann in der deutschen Sprache und Literatur des Mittelalters. Dies. Göttingen 1909. 1556. S c h i n d l e r , J., Zur Einführung in die deutsche Literatur über den „Kaufmann". Progr. Außig 1911. 1557. M ü l l e r - R a s t a t t , C., Der Kaufmann im Roman: LE. 16, S. 1320—4. 1914. 1558. B ü r i n g , W i l h e l m , Der Kaufmann in der Literatur. Leipzig 1916. 2. Aufl. o. J . (1920). 1559. F ü r s t , L., Der Kaufherr in der deutschen Literatur: LE. 24, S. 1471—7. 1922. 1560. E g g e r s , Α., Der Kaufmannsstand in der deutschen Literatur: BraunschwGNC. Mschr. 1926, S. 428—30. 1561. B a a s c h , E r n s t , Der Kaufmann in der deutschen Romantik des 18. Jahrhunderts. I n : Sozial- und Wirtschaftsgeschichte v. G. v. Below. Stuttgart 1928, S. 279—98. 1562. K a u f m a n n , M. R., Der Kaufmannsstand in der deutschen Literatur bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts: Grenzb. 69, S. 110—21. (Vgl. W. J a n e i l , ib. S. 636.)

Κ . DAS MENSCHLICHE LEBEN. IV. STÄNDE UND B E R U F S G R U P P E N

79

KÖNIG 1563. B e r g , L e o , Die Königstragödien: LE. 1901, Nr. 3. 1564. S c i a v a , R „ Der König in der Dichtung: R. d. Italia 1909. (Vgl. LE. 12, S. 658.) KÜNSTLER 1565. B o r n s t e i n , P., Die Darstellung der Kiinstlerbohème in der modernen Literatur: N&S. 1907, S. 319—51. Dez. 1903. Bespr. LE. 6, S. 432. 1566. B a c h e r , O., Zwei Künstlerromane: AZgB. 1904, Nr. 178. 1567. A r o n , W., Der Künstler im deutschen Drama: Neue Wege 41, S. 338—40. 1911. 1568. D u b i t z k y , F., Dichter und Tondichter als Opemhelden: BuW. 14, S. 173—80. 1911. 1569. K r i n n i t z , W., Das deutsche Künstlerdrama in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ein Beitr. zur Stoffgeschichte des Dramas. Diss. Leipzig 1922. (Masch.) Ausz. J b . d. Phil. Fak. Leipzig 1922, 2, S. 117. 1570. M a r c u s e , H., Der deutsche Künstlerroman. Diss. Freiburg 1922. (Masch.) 1571. G o l d s c h m i d t , H e l e n e , Das deutsche Künstlerdrama von Goethe bis R. Wagner. ( = FNDLG. 57.) 1572. D e e t j e n , W., Künstlerdrama. RLL. 2. Bd. 1926f. 1573. H e c k e l , H „ Künstlerroman und -novelle: RLL. 2. Bd. 1926. 1574. H e c k e l , H., Die Gestalt des Künstlers in der Dichtung der Romantik. I n : Litwiss. Jahrb. d. Görresgesellschaft, hrsg. v. G. M ü l l e r , 2. Bd. 1927. 1575. L e v y , E r n a , Die Gestalt des Künstlers im deutschen Drama von Goethe bis Hebbel. Diss. Frankfurt 1928. Teildr. Berlin 1927. KURTISANE 1576. Case, J „ La courtisane: Nouvelle Revue 102, S. 869—73. 1896. 1577. L a n d s i t t e l , F., Die Figur der Kurtisane im deutschen Drama des 18. Jahrhunderts. Diss. Heidelberg 1929. LEHRER 1578. H a u s r a t h , Α., Die alte Schule in der neuen Literatur: AZgB. 1902, Nr. 278. 1579. K n o r t z , K., Der Schulmeister in Literatur und „Folklore": PädA. 44, Nr. 4. 1902. 1580. —, Der Lehrer in der Literatur: Schulbote f. Hessen 43, Nr. 29. 1902. 1581. Z i e g l e r , K o n r a d , Lehrergestalten nach den Werken der Dichter gezeichnet: PädW. 9, S. 23—4; 562—5; 872—4; 1093—4. 1903. 1582. B e n j a m i n , C., Das deutsche Gymnasium im Spiegel der Dichtung, seit 1830. Progr. Berlin 1904. Bespr. NatZg. 1904, 29. März. 1583. R o s i k a t , Α., Der Oberlehrer im Spiegel der Dichtung: ZDU. 18, S. 617—33, 687—703. 1904. Bespr. LE. 7, S. 500. 1584. W o h l r a b e , M., Der Lehrer in der Literatur. Beiträge zur Geschichte des Lehrerstandes. Osterwiek 1905, 3. Aufl. 1585. E b n e r , E., Der „Professor" in der modernen Literatur: ZDU. 21, S. 349—70. 1906. 1586. L a s s o n , Α., Der Lehrer auf der modernen Bühne: Woche 9, S. 83—92. 1906. 1587. S c h u l t z , Α., Der deutsche Schulmann im Spiegel der vaterländischen Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts. ( = PädAbhh. Bd. 12, H . 10) Bielefeld 1907. 1588. E b n e r , E., Magister, Oberlehrer, Professoren. Wahrheit und Dichtung in Literaturausschnitten aus 5 Jahrhunderten. Nürnberg 1908. Bespr. v. B. B a d t , Zeitgeist 1909, Nr. 39; P. C a u e r , DLZ. 29, S. 965—8; R . J a h n k e , MHSch. 8, S. 48—50; H. K ö n i g s b e c k , ZGymn. 62, S. 578—81; S t ö c k e r , BllGymn. 45, S. 386—403. 1589. F r i e s , W., Der höhere Lehrerstand im Spiegel der Literatur: L&L. 1908, Nr. 3.

80

Κ . DAS MENSCHLICHE L E B E N . IV. STÄNDE UND B E R U F S G R U P P E N

1590. F r i e s , W., Der Schulmeister in Dichtungen : KZEU. 59, S. 397—407. 1910. 1591. G e r s t e r , M., Der Lehrer im Spiegel der schwäbischen Dichtung. ( = D. Schwäb. Schulmann, H . 8.) Stuttgart 1911. 1592. K r a u ß , R., Unsere Schulnot im Spiegel der Dichtung :VossZg. 1911, Nr. 4. 1593. L o b s i e n , W., Z i e g l e r , G., L e p p m a n n , F., Aus der Welt der Schule: LE. 11, S. 329 bis 334. (Stoffgeschichtlich.) 1594. P a g e l , F., Das Schulproblem im Lichte moderner Literatur: DSchule 15, S. 393 bis 413, 465—87. 1911. 1595. D a r e n b e r g , O., Der Lehrer als Romanfigur: PädZg. 42, Nr. 16. 1913. 1596. R i c e k , L. G., Die Gestalt des Volksschullehrers im Lied, im Roman und auf der Bühne. Wien 1914. 1597. S o m m e r f e l d , M., Der Schulmeister (in der Dichtung). (Gestalten V.): LE. 18, H. 9 1916. 1598. S c h l e s i e r , E., Der Volksschullehrer in der deutschen Literatur: ZDU. 23, S. 163—78, 225—33. 1599. E b n e r , E „ Neue pädagogische Romane: ZDU. 24, S. 518—34. 1600. R u l a n d , J l s e , Tübinger Professoren in der Literatur: Oberdeutschland 3, S. 322—9. 1922. 1601. H a f n e r , G., Die Gestalt des Lehrers im deutschen D r a m a : Württemb. LehrerZg. 84, S. 267—73. 1924. 1602. E h l e n , L., Die Sehlde in der modernen Literatur ( = MLitGesBonn. 5, Nr. 8, S. 229 bis 253). 1603. L o r e n z , K., Die Schule im Spiegelbild unserer heutigen Dichtung : Sämann 3, S. 185 bis 192, 201—10. MALER 1604. W a e t z o l d t , W., Malerromane und Gemäldegedichte: WIDM. 116, S. 735—47. 1914. MATHEMATIKER 1605. E b n e r , T h . , Der Mathematiker in der neueren Literatur: Umschau 9, S. 821—6. 1905. (Dass.: FZg. 1908, Nr. 234) (Vgl. LE. 10, S. 1723—5.) 1606. E b n e r , E., Der Mathematiker in der schönen Literatur: Zeitgeist 1910, Nr. 6—7. MEISTERSINGER 1607. K o m o r z y n s k i , E. v., „Die Meistersinger" und ihre literatische Tradition: BayrBll 30, S. 195—201. 1906. 1608. N a g e l , W., Die Meistersinger in der deutschen Kunst. I n : id., Studien zur Geschichte des Meistergesanges. Kap. IV. MUSIKER 1609. M e n g e w e i n , C., Die Musik im Lichte der Poesie: Tonkunst 9, S. 53—6, 75—8. 1905. 1610. P r ü m e s , Α., Musikerromane: NZMus. 80, S. 233—5. 1913. 1611. R o s e n t h a l , F., Der Musiker im Drama. (Gestalten X I ) : L E . 20, Η . 1. 1917. OFFIZIER 1612. K a i s l e r , J., Offizier und Prediger im modernen Drama: NorddAZg. 1900, Nr. 259. 1613. H a n s t e i n , A. v., Die Stände in der deutschen Dichtung. II. Der Offizier: Umschau 6, S. 721—4. 1902. 1614. A r m i g e r , Der Offizier in der Literatur: Zeit (Wien) 34, S. 116—7. 1903.

Κ . DAS MENSCHLICHE L E B E N . IV. STÄNDE UND B E R U F S G R U P P E N

81

1615. B o g u s l a w s k i , A. v., Der Offizier auf der Bühne und im Roman: TglRsB. 1903, Nr. 270—2. Bespr. LE. 6, S. 430. 1616. Z o b e l t i t z , F. v., Der Offizier in der modernen Darstellung: N F P r . 1904 (Vgl. LE. 6, S. 847—8, 921—6; E. S c h l a j k e r , Hilfe 9.) 1617. K i e f e r , Der Offizier in der deutschen Literatur. (Gestalten III.): L E . 17, S. 965—72. 1914. 1618. A n t r o p p , Th., Der Offizier im Spiegel der deutschen Dichtung : Deutsch-Österreich 4, S. 226—30. 1915. P F A R R E R (s. auch Nr. 1612) 1619. W o l f f , W., Der Geistliche in der modernen Literatur: L E . 4, S. 77—84, 155—62. 1900. 1620. K ö n i g , Κ., Der Pfarrerstand im Negativ: D. Protestant 5, S. 676—83. 1901. 1621. K o h l s c h m i d t , O., Der evangelisehe Pfarrer in moderner Dichtung, Skizzen und Kritiken zur neuesten Literaturgeschichte. Berlin 1901. Bespr. v. S a u e r , Euph. 9 S. 250; vgl. W. W o l f f , LE. 4, S. 77, 155; 6, S. 536, 565. 1622. —, Was ein Pastor erlebt: Land 11, S. 65—6. 1903. (Pastorengeschichten.) 1623. —, Pfarrergestalten in neueren Dichterwerken: MagdebZg. 1903, Nr. 643. Bespr. LE. 6, S. 565. 1624. W o l f f , W „ Pastorenromane: LE. 6, S. 536—8. 1904. 1625. B ö t t i c h e r , G., Pfarrertypen in der modernen deutschen Literatur: Neue Christoterpe 26, S. 1—37. 1905. 1626. D a n n e i l , H., Pfarrergestalten in neueren Dichtwerken: Grenzb. 66, S. 354—67. 1906. 1627. S t e i n , B., Katholische Priestergestalten in der neueren Literatur: Bücherwelt 4, S. 248—52. 1906. 1628. F a l k , H., Der Pfarrer in der modernen Literatur: ProtMhh. 16, S. 161—84. 1911. 1629. M e n s c h , E l l a , Der Geistliche auf der Bühne: BuW. 15, S. 511—14. 1913. 1630. G r a f , E m m a , Die Pfarrergestalt in der deutschen Erzählungsliteratur des 19. Jahrhunderts. Eine ideengeschichtliche Studie. Konstanz 1922. Bespr. v. M. S c h i a n , ThLZ. 1924, S. 114f. 1631. S c h w e i z e r , P., Etwas über Priesterromane: Kath. Kirchenzg. 65, 175—78. 1925. 1632. B ü n g e r , W., Kirche und Geistlichkeit im Spiegel der Literatur: Nürnberg 1. 1928. 1633. H a a c k , H., Die Pfarrergestalten bis Gerh. Hauptmann. Berlin 1930. ( = Stud. ζ. Geschichte d. ev. Pfarrerstandes, H e f t 6.) PRINZ 1634. B r a c h v o g e l , C a r r y , Der Prinz mit der Laterne: VelhKlas. Almanach 1913. S. 345—55. REITER 1635. F r i t s c h , V. v., Reiterleben in Wort und Bild. München 1894. (N&S. 68, S. 135.) 1636. B u x b a u m , E., Reitergeist und Reitertat in deutscher Dichtung. Halle 1909. RITTER 1637. B r a h m , O t t o , Das deutsche Ritterdrama des 18. Jahrhunderts. 1880. 1638. B e r g n e r , H., Der christliche Ritter in Dichtung und bildender K u n s t : ZBFr. N F . 6, S. 237—68. 1914. SCHAUSPIELER 1639. L a n d a u , M., Schauspieler als Bühnenfiguren: BuW. 3, S. 740—4. 1901. 1640. —, Die Komödie in der Komödie: Dtsch. Volksbll. (Wien) 1903, Nr. 5210. 1641. —, F. H „ Schauspieler-Literatur: DZg. Wien 1906, Nr. 12409. (Siehe L E . 9, S. 48.) 6

Bauerhorst.

82

Κ . DAS MENSCHLICHE L E B E N . IV. STÄNDE U N D B E R U F S G R U P P E N

1642. P o h l , M., Schauspielerstücke: BerlTBI. 1908, Nr. HO. 1643. F. H., Das Theater im Theater: Wiener Abendpost 1909, Nr. 132. (Vgl. L E . 11, S. 1447.) 1644. H i r t h , F., Schauspieler-Literatur: Wiener Abendpost 1909, Nr. 201. (Vgl. L E . 12, S. 46—7.) 1645. B e c k e r , M a r i e L o u i s e , Moderne Theaterromane: BuW. 10, S. 182—90. 1646. K r a u ß , R., Theaterromane: LE. 14, S. 1114—21. 1647. D u b i t z k y , F., Bühnenkünstler als Opernhelden: BuW. 15, S. 504—10. 1913. 1648. G r a e t z e r , F., Theaterromane: BuW. 16, S. 419—20. 1914. 1649. R o s e n t h a l , F., Der Schauspieler in der Literatur: L E . 18, H. 12/13. 1916. 1650. D o h s e , H e r m a n n , Der Schauspieler im deutschen Drama des 19. Jahrhunderts. Dies. Rostock 1923. (Masch.) Ausz. Rostock 1 Bl. SCHÜLER 1651. B a c h , J., Der deutsche Schülerroman und seine Entwicklung. Diss.(Masch.)Münster. 1922. Ausz.: Bad Homburg v. d. H. 1922. SOLDAT 1652. A l y , Dr., Der Soldat im Spiegel der Komödie: P r j b b . 79, S. 467—87. 1895. 1653. S t o c k m a y e r , K . H . v., Das deutsche Soldatenstück des 18. Jahrhunderts seit Lessinge Minna von Barnhelm. ( = L F . 10.) Weimar 1898. Bespr. v. F. H i r s c h , ADA. 28, S. 70 bis 71; R. S c h l ö s s e r , Euph. 9, S. 169—71; G. W i t k o w s k i , ZDPh. 34, S. 82—4. 1654. P r e s b e r , R u d o l f , Belletristische Militärliteratur: Frankfurter Generalanzg. 1901. Nr. 198. 1655. G l e i c h e n - R u ß w u r m , A. v., Von „Minna von Barnhelm" zum „Zapfenstreich": (Aus NatZg.) LE. 6, S. 921—6. 1904. 1656. L e e , Ε. H . C., Macdowall über „Das deutsche Heer im deutschen R o m a n " : L E . 6, S. 932. 1904. 1657. L i e b e , G., Der Soldat im Quartier. Eine literarische Umschau: TglRsB. 1904, Nr. 273. 1658. M a r t e n s , R . V., Das Militärthema in der modernen Literatur: Geg. 65, S. 5—6. 1904. 1659. W i d m a n n , W., Deutsche Soldatenstücke und ihre Bühnenlaufbahn: BreslZg. 1907, Nr. 262; Leipziger TglBl. 1907, Nr. 107. 1660. Z o b e l t i t z , F. v., Der deutsche Soldatenroman: VelhKlasMhh. 1925, Januar, S. 569 bis 572. 1661. S p i c e r , M., Der Militarismus im Reich der Poesie. Agram. STUDENT 1662. S c h m i d t , E m i l , Komödien vom Studentenleben aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Leipzig 1880. 1663. F ü r s t , R., Der Roman der deutschen Studenten: VossZg. 1902, 14. Dez. 1664. J e l l i n e k , L. Α., Die Studentin in der modernen Dichtung: NFPr. 1902, 13. Juli. 1665. R a c h é , P., J e n a oder Heidelberg?: L E . 6, S. 832—8. 1904. 1666. S ü d e l , W., Unsere Studenten im I i e d e und im Schauspiel der Gegenwart: BurschBll. 18, S. 269—72; 19, S. 7—11. 1904. 1667. K o n r a d , K., Das Heidelberger Studentenleben im Spiegel der deutschen Dichtung: HeidelbergerTglbl. 1908, Nr. 298. 1668. K r a u ß , R., Hochschulromane: LE. 12, S. 108—10. 1669. K o n r a d , Κ., Der Student in deutschen Schwankbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts : Akad. Mhh. 1910, Nr. 307.

Κ . DAS MENSCHLICHE L E B E N . IV. STÄNDE UND B E R U F S G R U P P E N

83

1670. K o n r a d , K., Alte Studentenstücke und die Möglichkeit ihrer Wiederbelebung: BurschBll. 26, S. 139—43. 1671. K o n r a d , K., Die deutsche Studentenschaft in ihrem Verhältnis zu Bühne und D r a m a : ( = BerlBeitrr. H . 45.) Berlin 1912. 1672. M e c h o w , M a x , Deutsches Studententum in Drama und Roman seit der Romantik: Landsmaimschafter Zg. 38, S. 130—2. 1924. 1673. S t r a n i k , E r w i n , Der Student (als Motiv seit Wickram bis Zachariä, Brentano, Johst, Ricc. Huch.) : Lit. 27, S. 143—50. 1924. 1674. K o n r a d , Κ., Neue Studentenbücher. (Romane): Bresl. Hochschul Rs. 16, S. 35—9. 1926. 1675. S c h e u e r , O s k a r , Der Wiener Student im Roman: Deutsche Hochschulwarte 5, S. 5—7, 22—24. 1926. 1676. K o n r a d , K., Beitrag zur Literaturgeschichte des dtsch. Studententums: Dtsch. akd. Re. 7, S. 11—61. 1927. 1677. K o n r a d , Κ., Breslauer Burschenherrlichkeit im Spiegel der Dichtung: SchlesMhh. 3, S. 145—50, 203—07. 1927. 1678. P a t z s c h k e , H a n s , Der studentische Roman der Gegenwart: ZDK. 1927, S. 201—204. 1679. K i s c h , P., u. W e r n e r , Α., Der Präger Student im Gedicht. Prag (Deutsche Hochschulwarte) 1930. 1679a. L a n g e , K u r t , Der Student in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. Dies. Breslau 1930. 1680. H o f f m a n n , P., Der Student in der deutschen Literatur des 17. Jahrhunderts: NPhBll. 15, S. 416—26. ZÖLLNER 1681. S c h n e m a c h e r , Der Zöllner in Geschichte und Literatur. Tübingen 1910. Bespr. v. T h . M a t t h i a e , Frankf. Zg. 1911, Nr. 29. 1682. S c h n e m a c h e r , Der Zöllner in der Geschichte, Literatur und Politik. Vortr. Waldshut 1925. ALLGEMEINE MENSCHENTYPEN 683. B r y , C a r l C h r i s t i a n , Die Umwelt. Eine Menschenkunde jüngster Dichtung in vier Einzelteilen. Oberwelt, Unterwelt, Überwelt, Halbwelt. 1. Die Oberwelt. Künstler, Lebemänner, Geldfiirsten und ihr Anhang im Spiegel moderner Literatur. 1920. 1684. R ö h l , H., Charaktere in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhunderts: ZDK. 35, S. 369—77, 454—63. — 1921. 36, S. 213—21, 284—90, 465—75. — 1922. (1. Der Held, der in der klass. Zeit Gefühlsmensch war, erscheint bei Kleist, Grabbe, C. F. Meyer als Tatenmensch. Daneben b. Ebner-Eschenbach ein stilles Heldentum. 2. Der Künstler in Eichendorffs Taugenichts, bei Novalis, Th. Mann, Mörike, E. T. A. Hoffmann. 3. Der Sonderling. 4. Der Verbrecher. 5. Die Priesterin. 6. Die Kämpferin.) ABENTEURER 1685. L i n d e n , H., Der Abenteurer und nebenbei Carl Sternheim: Frankf. Nachr. 10,-Jun 1922. BAJADERE 1687. N e u m a n n - H e c k e r , Α., Das Bajaderenmotiv im modernen Drama: Südwestdtech. Rs. 2, S. 505—10. 1902. 6*

84

Κ . DAS MENSCHLICHE L E B E N . IV. STÄNDE UND B E R U F S G R U P P E N

BÖSEWICHT 1687. F a l k , N., Die Rolle des Bösewichtes auf der Bühne: BerllZg. 12, S. 198—9. 1903. EMANZIPIERTE 1688. G u n t r u m , Hedi. Die Emanzipierte in der Dichtung des Naturalismus. Diss. Gießen 1928. ENTERBTER 1689. L i n g e l b a c h , H e l e n e , Der Enterbte und Verfemte als tragischer Typus. Zur Problemgeschichte neuerer deutscher Dichtung: D. Frau 33, S. 265ff. 1927. Als Buch Jena 1928 EUROPAMÜDE 1690. I m h o o f , W a l t e r , Der „Europamüde" in der deutschen Erzählungsliteratur. Zürich 1930. (Wege zur Dichtung Bd. 8.) F A H R E N D E S VOLK 1691. D a n n e i l , H „ Vagabunden: MagdebZgB. 1902, Nr. 40. 1692. K u r z - E i s h e i m , F., Das fahrende Volk in der Lyrik: Artist 1905, Nr. 1076. 1693. P o r i t z k y , J . E., Vagabundenromane: BerlBC. 1908, Nr. 195. 1694. G ä f g e n , H., Der Landstreicher in der Dichtung: Hallesche Zg. 1923, Nr. 15. 1695. B o l t e , J o h a n n e s , Fahrende Leute in der Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts. Berlin 1928. (SBAk(Berlin) 31, 1928.) 1696. E b h a r d t , W., Die Zigenuer in der hochdeutschen Literatur bis zu Goethes „Götz von Berlichingen". Diss. Göttingen 1928. GEIZIGER 1697. K l a p p , Α., L'avare ancien et moderne, tel qu'il a été peint dans la littérature. Progr. Parchim 1877. 1698. —, Avare. (Motiv) ( = C. K l ö p p e r , Französ. Reallexikon Bd. 1, Leipzig 1898, S. 444 bis 445.) 1699. G r a s s i , C., L'Avaro nella comedia. Rom 1900. HANSWURST 1700. L a n d a u , P., Vom deutschen Hanswurst: AZg. 1908, Nr. 192. HEILIGE 1701. F a e s i , R., Die Heilige in der modernen Literatur: Didaskalia 103, S. 86. 1926. Bespr. ZDK. 1926, S. 34—49. HEILSBRINGER 1702. H e d l e r , Heilsbringer- und Erlöseridee in Roman und Drama seit dem Naturalismus. Diss. Köln 1922. (Masch.) HELD 1703. C o n r a d , M i c h a e l G., Der deutsche Held in deutscher Dichtung: Neue Zeit 5, S. 7—9. 1923. 1704. S t r a u ß u. T o r n a y , L u l u v., Vom Helden in der Dichtung: Tat. 18, S. 602—10. 1927. 1705. M e r t e n s , H e i n z , Unheldenhafte u. heldenhafte Menschen bei den Wiener Dichtern um 1900. Bonn 1929 ( = Mnemosyne H. 2.)

Κ. DAS MENSCHLICHE LEBEN. IV. STÄNDE UND B E R U F S G R U P P E N

85

I S O L I E R T E R (bes. Robinson) 1706. H e t t n e r , H., Robinson und Robinsonaden. Berlin 1854. 1707. B o b e r t a g , F., Über einige den Robinsonaden verwandte Erscheinungen in der deutschen Literatur des 17. Jahrhunderts. 1873. 1708. K i p p e n b e r g , Aug., Robinson in Deutschland bis zur Insel Felsenburg: ASNS. 90. 1893 (Als: Diss. Leipzig 1892.) Bespr. v. P h . Strauch, ADA. 23, S. 79—84. 1709. K l e e m a n n , S., Zur Geschichte der Robinsonaden: Euph. 1, S. 3. 1894. 1710. R ö t t e k e n , H „ Weltflucht und Idylle in Deutschland v. 1720 bis zur Insel Felsenburg. 1. Robinsonaden: ZVLR. 9. 1896. 1711. U l l r i c h , H., Robinson und die Robinsonaden. Bibliographie, Geschichte, Kritik. Ein Beitr. zur vergi. Litgesch., im besonderen zur Geschichte des Romans und der Jugendliteratur. ( = LF. H . 7.) Weimar 1898. Bespr. v. L. F r ä n k e l , LCB1. 1898, S. 1950—2; F. B o b e r t a g , ZVLR. 13, S. 102—4; M. H i p p e , EnglStud. 26, S. 405—11. 1712. Z o b e l t i t z , Fr. v., Eine Bibliographie der Robinsonaden: ZBFr. 1898, Nr. 8—9. 1713. C a s t l e , Ed., Die Isolierten, Varietäten und literarischer Typus. Berlin 1899. Bespr. v. S u l g e r - G e b i n g , LBIGRPh. 20, S. 282; R a n s c h o f f , ADA. 27, S. 216. 1714. W a g n e r , H., Robinson und die Robinsonaden in unserer Jugendliteratur. Wien 1930. 1715. U l l r i c h , H., Zur Bibliographie der Robinsonaden. Nachtr. u. Ergänzung zu meiner Robinson-Bibliographie: ZBFr. 11, S. 4 4 4 ^ 5 6 , 489—98. 1906. 1716. L i e s e g a n g , E „ Vergessene Robinsonaden: BllVolksbibl. 13, S. 118—23. 1911. 1717. U l l r i c h , H., Defoes Robinson Crusoe, die Geschichte e. Weltbuches für d. weiteren Leserkreis dargestellt. Leipzig 1924. 1718. U l l r i c h , H., Defoes Robinson Crusoe. Bespr. v. H. S c h ö f f l e r , EnglStud. 59, S. 452—7; V. F i s c h e r , AngliaB. 36, S. 133—5; W. H. S t a v e m a n n , Museum 32, S. 302—4; E. G. G u d d e , J E G P h . 25, S. 132—4. 1719. U l l r i c h , H „ Zur Robinson-Literatur: LBIGRPh 1912, S. 105—14. 1720. U l l r i c h , H., Robinson und die Robinsonaden in der Jugendliteratur: H b P ä d . 7, S. 567—76. 1721. B r a n d l , L., Vordefoesche Robinsonaden in der Weltliteratur: GRM. 5, S. 233—61. 1913. 1722. Golz, B., Wandlungen literarischer Motive. ( = Arbeiten z. Entwicklungepsychologie Hrsg. v. F e l i x K r ü g e r , 4. H e f t . Veröffentlichungen des Forschungsinstituts f ü r Psychologie zu Leipzig Nr. 5.) — Leipzig 1920. (Beh. d. Motiv d. Einsiedlers.) 1723. P r e s t e l , J., Robinson. I n : Fikenscher und Prestel, Jugend und schönes Schrifttum, Anspach S. 155—186. 1925. 1724. H e i l b o r n , E r n s t , Das Motiv der Vereinsamung in neuesten Romanen: Lit. 27, S. 80f. 1926. J U N G F E R , D I E ALTE 1725. S o k o l o w s k i , R „ Die bühnenfähige alte Jungfer: HannCour. 1903, Nr. 24, S. 287. 1726. R a s s o w , M a r i a , Die alte Jungfer in der Dichtung: D. Türmer 26, S. 334—42. 1924. KRAFTMEIER 1727. U r s t a e d t , K a r o l i n e , Der Kraftmeier im deutschen Drama von Gryphius bis zum Sturm und Drang. Diss. Gießen 1926. LÜGNER 1728. M i n o r , J a k o b , Wahrheit und Lüge auf dem Theater und in der Literatur. E. Vortrag. Euph. 3, S. 265—335.

86

Κ. DAS MENSCHLICHE L E B E N . IV. STÄNDE U N D B E R U F S G R U P P E N

1729. H ö f l e r , E. F., Die Lüge als Requisit in der Dichtung: Dtsch. Volksbl. 1901. Nr. 4392, 4406, 4408. 1730. L u d w i g , Α., Der Lügner: L E . 23, S. 1347—58. 1921. FÜHRER 1731. S c h u l t z e - J a h d e , K., Führergestalten und ihr Widerspiel in der Dichtung: ZDB. 2, S. 164—74. 1927. MELANCHOLIKER 1732. S a l i n g e r , B „ Der Weltschmerz in der Literatur: VossZgB. 1903, Nr. 39—40. 1733. B r a u n , W., Types of Weltschmerz in the German Poetry. New York, Columbia Univ. Press. MENSCHENFEIND 1734. B o l i n , W., Der Menschenfeind: Euph. 19, S. 323—34. 1911. NAIVE 1735. S c h l ü c h t e r n , H., Der Typus der Naiven im deutschen Drama des 18. Jahrhunderts ( = LF. 42.) Berlin 1910. NATURKIND 1736. L e d e r e r , M., Die Gestalt des Naturkindes im 18. Jahrhundert. Progr. Bielitz 1908 P E R S O N , D I E SCHLECHTE 1737. W i t k o w s k i , G., Die schlechte Person und der gemeine Kerl. I n : Miniaturen 1922 S. 145—51. S E E L E , D I E SCHÖNE 1738. G r u n d , Κ . Α., Die schöne Seele im Wandel der Zeiten. (Gestalten I.): LE. 17, S. 66 bis 73. 1914. SPIELER 1739. F r i t z , G., Der Spieler im deutschen Drama des 18. Jahrhunderts. Diss. Berlin 1896. Bespr. v. R. R ( o s e n b a u m ) , Euph. 4, S. 607. 1740. L a n d a u , P., Der Spieler in der Dichtung: BreslZg. 1912, Nr. 165. 1741. H ü b s c h e r , Α., Der Spieler in der Literatur (Gestalten X X ) : L E . 25, S. 961—67. 1923. TYRANN 1742. W a l s e n , E., Die Gestalt des tragischen und des komischen Tyrannen in Mittelalter und Renaissance. I n : W. Götz-Festschrift 1926, S. 125—44. ÜBERMENSCH 1743. B e r g , L., Der Übermensch in der modernen Literatur. Paris, München, Leipzig 1897. 1744. —, Der Übermensch im D r a m a : D. Tag, 1903. Nr 604. 1745. D ü n n e b i e r , H., Der Übermensch bei Gottfried Keller und Friedrich Hebbel: W&L. 7, H. 13. — 1914. 1746. F i s c h m a n n , H „ Der Übermensch (Gestalten X I I I ) : LE. 20, H . 24. 1918.

Κ . DAS MENSCHLICHE L E B E N . IV. STÄNDE U N D B E R U F S G R U P P E N

87

VERBRECHER 1747. A. C., Crime in current literature: Westminster Review 147, S. 429—38. 1898. 1747a. F e r r i , E., Das Verbrechen in den Kriminalromanen und Sensationsdramen: Wage 2, S. 815—7. 1899. 1748. S t ö v e s a n d t , O., Verbrechen und Wahnsinn in der Literatur: Geg. 56, S. 344—46. 1899. 1749. F e r r i , E., Das Verbrechertum im modernern Roman. Übers, v. V. T h a h l : NZ. 18, S. 444—48, 477—80, 508—12. 1900. 1750. C h a n d l e r , F. W., Romances of Roguery. New York 1901. 1751. B r a n d e s , G., Dichterische Behandlung von Verbrechen und Strafe. (In: Gestalten und Gedanken. Essays. München 1903. S. 51—6.) 1752. S t e r n , J., Über den Wert der dichterischen Behandlung des Verbrechens für die Strafrechtswissenschaft: Zeitschr. f ü r die gesamte Strafrechtswissenschaft. 26, S. 145—71. 1905. 1753. F r i c k , G., Karl Moors Vorbilder und Nachläufer: Korrespondenzbl. f. d. Gelehrtenund Realschulen Württembergs 14, S. 270—82, 308—19, 351—60. 1906. 1754. Z o b e l t i t z , F. v., Diebeskomödien: VelhKlasMhh. 22, S. 257—63. 1906. 1755. C h a n d l e r , F. W., The literature of roguery. Boston 1907. Bespr. Α. ν . E n d e , LE. 10, S. 426; ASNS. 119, S. 468—9. 1756. F ü r s t , R „ Kriminalromantik : L E . 10, S. 607—14. 1757. R a u ß e , H., Hintertreppenliteratur: KVZg. 1909, Nr. 8. 1758. S t r o b l , Κ . Η., Der Verbrecher in der Literatur: LE. 14, S. 1—9. 1911. 1759. D e p k e n , F., Sherlock Holmes, Raffles und ihre Vorbilder. Ein Beitrag z. Entwicklungsgeschichte und Technik der Kriminalerzählung. ( = AF. 41/2) Heidelberg 1914. 1760. S t ü m c k e , H., Das Sexualverbrechen in der dramatischen Dichtung: ZSW. 2, Nr. 9. 1915. 1761. L e w i n , H., Der Verbrecher im deutschen Drama von Lessing bis Hauptmann. Diss. Gießen 1916. 1762. L u d w i g , Α., Der Detektiv (Gestalten X I V ) : L E . 21, H. 4. 1918. 1763. U t i t z , E., Die Rolle des Schurken: Zwischenakt 3, S. 5—7. 1923. 1764. B e y e r , H „ Kriminalnovelle, -romane: RLL. 2, S. 143—45. 1927. 1765. W u l f f e n , E „ Das Kriminelle in der Weltliteratur. Dresden 1927. ( I n : Karl May-Jahrbuch 1927.) 1766. V u l p i u s , W., Rinaldo Rinaldini als ein Lieblingsthema seiner Zeit; literarhist. untersucht. Diss. München 1922 (Masch.) Ausz. o. O. 3 S. 1767. E p s t e i n , H., Der Detektivroman der Unterschicht. 1. Die Frank Allan-Serie. Frankfurt a. M. 1929. 1768. R a n n e c k e r s , J a n , Der Kindesmord in der Literatur der Sturm- und Drangperiode. Ein Beitr. zur Kultur- und Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Rotterdam 1927. — (Als Diss. Amsterdam.) Angez. Neoph. 12, S. 234. 1768a. L u d w i g , Α., Die Kriminaldichtung und ihre Träger: GRM. 18, H . 1/2, 3/4. 1930. 1769. H o egei, Η., Das Verbrechertum in der Literatur und im Kino: OeRs. 51, H. 4. WITWE, DIE TREULOSE 1770. G r i s e b a c h , E., Die Wanderung der Novelle von der treulosen Witwe durch die Weltliteratur. Berlin 1886. Bespr. v. C. H a e b e r l e i n , J B K A . 85, S. 99—100. (1895). 1771. K a r p e l e s , G., Die Wanderungen eines Märchens. I n : Literarisches Wanderbuch 2. Aufl. Berlin 1898, S. 16—32. 1772. E l b , R., Die Witwe von Ephesus: Masken 3, S. 307—9. 1908.

88

Κ. DAS MENSCHLICHE L E B E N . IV. STÄNDE UND B E R U F S G R U P P E N

Z E R I S SENE, D E R 1773. H i r t h , F., Der Zerissene (Gestalten X I ) : L E . 20, H. 12. 1918. AMERIKANER 1774. K r o k o w , L. v., American characters in German novels: Atlantic Monthly (Boston) 1892, S. 410. BERLINERIN 1775. F r e n s d o r f f , E „ Die Berlinerinnen im 18. Jahrhundert. Berlin 1903. BOPSER 1776. W i d m a n n , W., Der Bopser (bei Stuttgart) in alter und neuer Zeit: Schiller-Kalender 1922, S. 12—18. ENGLÄNDER 1777. M e y e r , R., Die Engländer in der deutschen Literatur: Nation. 1896, S. 418ff. 1778. —, Die Engländer im Urteile deutscher Dichter und Denker: Freiburger Zg. 1901, Nr. 54/55. JUDE 1779. K a y s e r l i n g , M., Jüdische Frauen in Geschichte, Literatur und Kunst. 1879. 1780. C a r r i n g t o n , H., Die Figur des J u d e n in der dramatischen Literatur des 18. Jahrhunderts. Diss. Heidelberg 1897. Bespr. S u s a n n a R u b i n s t e i n , ML. 67, S. 299—304; M. L a n d a u , Montagsrev. 1898, Nr. 24; F. H i r s c h , ADA. 28, S. 71/2. 1781. L u b l i n s k i , S., Jüdische Charaktere bei Grillparzer, Hebbel und Otto Ludwig. Berlin 1899. 1782. D é j o b , Ch., Le juif dans la comédie au 18. siècle: R E J . 39, S. 119—28. 1900. 1783. A c h e r , M., Ghettoliteratur und Heijermans' „ G h e t t o " : D. Zeit 1903, 35, S. 278—821. 1784. L a n d a u , R., Der J u d e im deutschen D r a m a : I m deutschen Reich 10, S. 146—9, 268 bis 275, 326—33, 387—99. 1904. 1785. L a n d a u , J., Der J u d e auf dem Theater: GenAnzJ. 1903, Nr. 5. 1786. K a r p e l e s , G., Die Juden in der deutschen Literatur: I m deutschen Reich 10, S. 241 bis 244. 1904. 1787. M a u t h n e r , K l a r a , J u d e n t u m in moderner erzählender Literatur: D. Wage 7, Nr. 36. 1904. 1788. F r a n k e , O., Der Jude in den deutschen Dichtungen des 16. und 17. Jahrhunderts. 1905. 1789. H a n d l , W., Judenstücke: Schaubühne 3, S. 458—61. 1906. 1790. A d e l t , L., Z w e i g , St., N e u b u r g e r , P., Ghetto-Stimmungen: L E . 10, S. 1344—49. 1791. G r o ß , H., Das Ghetto in der Dichtung: AZgJudent. 72, S. 68—70, 81—3. 1908. 1792. C h a b a g n e s , R. de, Le juif au théâtre: Mercure de France 84, S. 16—34, 345—60. Ygl. LE. 12, S. 1101—2. 1793. Β a ß , J., Die Darstellung des J u d e n im deutschen Roman des 20. Jahrhunderts : M G W J . 57, S. 611—65; 58, S. 97—112, 209—40, 359—77, 480—504, 562—85; 59, Nr. 7—10; 60, Nr. 3—4, 7—8. 1913—16. 1794. K r o l l , H., Uber die Verwertung des jüdischen Charakters im Drama der Weltliteratur: Neuer Weg 42, S. 1256—8. 1913. 1795. S i m c h o w i t z , S., Der Jude auf dem Theater: FZg. 1913, Nr. 43. 1796. W i t t e , L., Der Jude in der deutschen Literatur. I n : id., Kirche und Kunst 2. Aufl. HaUe 1913.

Κ. DAS MENSCHLICHE LEBEN. V. TAGE, F E S T E UND GEBRÄUCHE

89

1727. P r a a g , S i e g f r . v., Der Jude im R o m a n : Der Jude 6, S. 758—63. 1922. 1798. L a n d a , M. J., The Jew in Drama. London 1926. Bespr. v. J . W. K i n d e r v a t e r , LCB1. 77, S. 1818. NEGER 1799. —, Der Neger auf der Bühne: Kultux(Köln) 1, S. 1548—50. 1903. 1800. B r a w l e y , B. G., The Negro in Literature and Art. Atlanta 1910. ÖSTERREICHER 1801. E b n e r , Th., Vom Österreicherthum in der Literatur: DWB1. 1818, Nr. 46. 1802. N i t r a m , C., Die Österreichische F r a u : Reichswehr 1903, Nr. 3197. 1803. H i r t h , F., Der Tiroler Landsturm in der Literatur: HambCorrB. 1915, Nr. 24. 1804. G u g i t z , G., Die schöne Iinzerin: Heimatgaue 2, S. 92—102, 154—62. 1921. 1805. K i e m e n g , H., Die Deutschen Österreichs im Spiegel des Zeitromans: Dtsch. BI1. in Polen 2, S. 83—91. POLE 1806. T i m m , B., Die Polen in den Liedern deutscher Dichter. Lissa 1907. POMMER 1807. A l t e n b u r g , O , Pommersche Volkstypen in der Dichtung. Progr. Stettin 1912.

V. TAGE, FESTE UND GEBRÄUCHE WOCHENTAGE 1808. B o i t e , J., Die Wochentage in der Poesie: ASNS. 98, S. 91—97,281—301; 100, S. 149 bis 154. 1897/98. SONNTAG 1809. P a s i g , P., Der Sonntag im Spiegel deutscher Dichtung: LZgB. 1903, Nr. 66. SABBAT 1810. K a h n , Α., Der Sabbat in der Poesie: JüdPresseB. 1904, S. 202—4, 205—7. DREIKÖNIGSTAG 1811. F r e y b e , Α., Der Dreikönigstag nnd seine Feier der Kirche in deutscher Dichtung und Sitte: AELKZ. 42, Nr. 1—3. 1908. KARFREITAG 1812. R e i m é r d e s , E. E., Karfreitag in der deutschen Dichtung: Reformation 9, S. 119—21 1910. OSTERN 1813. W e n d l a n d t , R., Ostern im Liede: TglRs. 1906, Nr. 176. WEIHNACHTEN 1814. K n a t z , K., Die Weihnacht literarisch: Arena 3, S. 935—38. 1815. M a r t i n , E „ Weihnachtsspiele: MGK. 18, S. 42—8.

90

Κ. DAS MENSCHLICHE L E B E N . VI. ZIVILISATION

1816. K o r n f e l d , Ε. M., Der deutsche Weihnachtsbaum in der Dichtung: HambNachrrB. 1905, Nr. 52. 1817. F r e y b e , Α., Weihnachten in deutscher Dichtung. Leipzig 1906, 2. Aufl. 1818. K o r n f e l d , Ε. M., Der Weihnachtebaum. Oldenburg 1906. 1819. F r e y b e , Α., Deutsche Weihnachtsdichtung: KonsMschr. 66, S. 193—207. 1908. 1820. B i n z , A. F., Weihnachten in der Literatur: Augsburger PostZg. 1922, Nr. 568. 1821. L a n g e , K., Weihnachten deutscher Dichter: Die Braunschweiger GNC. 1925, S. 506—9. 1822. R e i m é r d e s , E. E., Deutsche Weihnacht in deutscher Lichtung. I n : Herrn. Josephson, Nun geht ein Freuen durch die Welt. Leipzig 1925, S. 43—5. 1823. Z i s t e l , M., Das Weihnachtsmärchen der Gegenwart: Volksspielkunst 6, S. 137—41. 1926. 1824. B o c k e m ü h l , E., Weihnacht in der modernen Dichtung: OstdtschMhh. 7, S. 828—36. 1927. 1825. B ü l o w , P., Der Weihnachtsabend in der deutschen Dichtung: D. Türmer 29, S. 233 bis 238. 1927. 1826. B ü l o w , P., Unser Weihnachtsbaum im Spiegelbild der deutschen Dichtung. Bespr. ZDK. 1929, Nr. 12.

VI. ZIVILISATION ARBEIT 1827. W i l l m a n n , O., Die Poesie der Arbeit. I n : id., Aus Hörsaal und Schulstube. Freiburg 1904. S. 114—22. 1828. L e h m a n n , K a r l , Das Lied der Arbeit, die moderne Dichtung zwischen Hochöfen und Schloten. Leipzig 1924. ARCHÄOLOGIE 1829. M ü l l e r , W. Α., Die archäologische Dichtung in ihrem Umfang und Gehalt. Eine Untersuchung der Beziehungen der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts zur klassischen Archäologie mit ihren Ergebnissen und Funden. Königsberg 1928. ( = Königberger dtsch. Forschungen H. 3.) BERGWERK 1830. B r u n e c k , H. v., Das Bergwerk in der Literatur: RhWestfZg. 1912, Nr. 99. BUCHDRUCKEREI 1831. L i p p m a n n , J., Die Erfindung der Buchdruckerei im Spiegel der Poesie: FZg. Nr. 156. 1900. 1832. M a a ß e n , C. G. v., Lieder zum Lobe der edlen Buchdrucker- und Buchbinderkunst. CHEMIE 1833. F i t t i c a , F., Chemie und Poesie: TglRsB. 1905, Nr. 117. DARWINISMUS 1834. C. W., Darwinismus und Dichtung: HannCourB. 1909, Nr. 113. (Vgl. MagdebZg. 1909, Nr. 73.) EISENBAHN 1835. S t ü m c k e , H., Eisenbahndichtung: VossZgB. 1906, Nr. 14.

Κ . DAS MENSCHLICHE LEBEN. VI. ZIVILISATION

91

1836. P o e t h e n , W., Das Vordringen der Eisenbahn und die deutsche Dichtung : ZDK. 35, S. 108—22. 1921. FLUGPROBLEM 1837. P a t u z z i , G. L., L'areostatica nella fiaba e nella poesia. Framento. Verona 1902. 1838. K l i n c k o w s t r o e m , C. G r a f , Luftfahrten in der Literatur: ZBFr. NF. 3, S. 250—64. 1839. H i r t h , F., Luftschiffpoesie: Wiener dtsch. Volksblatt. 1908, Nr. 7433. 1840. M i n o r , J., Über die Luftfahrten in der deutschen Literatur: ZBFr. N F . 1, S. 64—73. 1908. 1841. P e r n e r s t o r f e r , E., Flugproblem und Dichtung: LE. 11, S. 707—10. 1908. 1842. P o r i t z k y , J . E „ Luftschifferromane: BerlBC. 1908, Nr. 431. 1843. P a n z e r , F., Das Flugproblem in Mythus, Sage und Dichtung. (S.-A. aus d. Denkschrift d. I. internationalen Luftschiffahrt-Aus Stellung 1909, Bd. 1, Berlin.) 1844. W i d m a n n , W., Aeronautische Bühnendichtung : VossZg. 1909, Nr. 403. (Vgl. LE. 12, S. 45—6. 1845. Z i m m e r m a n n , F., Der Dichter und das Flugproblem: DresdAnz. 1909, Nr. 165. Vgl. LE. 11, S. 1445.) 1846. Z o b e l t i t z , F. v., Pegasus im Weltenraum: VelhKlasMhh. 25, S. 391—95. 1910. 1847. L e p p m a n n , F., Der Menschenflug in der Dichtung von Goethe bis Keller: NZürichZg. 1922, Nr. 1180. — (Dass.: NBadLandesZgB. 1923, Nr. 335.) GEOLOGIE 1848. F r e c h , F., Die Geologie in der deutschen Dichtung: HambCorrB. 1910, Nr. 25. POST 1849. K i e ß k a l t , E., Die Post in der Dichtung. Straubing 1914. 1850. M ü l l e r , E., Die Post in der Poesie im 18., 19. und 20. J a h r h u n d e r t : HeimatblL der roten Erde 1926, Nr. 164—71. SEEFAHRT 1851. F u c h s , R., Seefahrt und Dichtung: D. Flotte 7, Nr. 1. 1903. TECHNIK 1852. K a r p e , L., Technik und Literatur: DArbeit. 6, S. 92—8. 1906. 1853. B i e d e n k a p p , G., Poeten und Mechaniker: FZg. 1909, Nr. 217. (Vgl. L E . 11, S. 1747.) 1854. L u b l i n s k i , G., Die Maschinenkultur in der modernen Dichtung: Tag 1910, Nr. 174. (Vgl. LE. 12, S. 1678.) 1855. A. v. S., Die moderne Technik in der Dichtung: RhWestfZg. 1910, Nr. 850. (VgL L E . 12, S. 1697.) 1856. K i s t e n m a c h e r , H . W., Maschine und Dichtung. E. Beitr. zur Geschichte der dtsch. Literatur im 19. Jahrhundert. Diss. München 1913. 1857. Z i m m e r m a n n , F., Die Wiederspiegelungen der Technik in der deutschen Dichtung von Goethe bis zur Gegenwart. Diss. Leipzig 1913. 1858. Β a b , J . , Die Poesie der Technik: Schaubühne 10, S. 353—7. 1914. 1859. H a r d e n s e t t , H e i n r i c h , Technik und Dichtung: Hellweg 3, S. 419—22. 1923. 1860. W o l f f , W., Technik und Dichtung. E. Überblick über 100 Jahre deutschen Schrifttums. Leipzig 1923. 1861. W i n k l e r , J., Die deutsche Industrie-Lyrik: PädW. 34, S. 915—18. 1927.

92

L. DAS L I T E R A R I S C H E NACHLEREN W E L T L I T E R A R I S C H E R W E R K E

WIRTSCHAFT 1862. K a l k s c h m i d t , E., Was erzählt uns die Dichtung von deutscher Wirtschaft: Welt des Kaufmanns 5, Nr. 10. 1908. WISSENSCHAFT 1863. B i e d e n k a p p , G., Moderne Wissenschaft im Spiegel: D. Türmer 9, S. 698—706. 1906.

L. DAS LITERARISCHE NACHLEBEN WELTLITERARISCHER WERKE I. DEUTSCHE LITERATUR FRAUENLOB 1864. P f a n n m ü l l e r , L „ Frauenlobs Begräbnis: PBB. 58, S. 548—59. 1913. GOETHE 1865. M o r e l , L., Les principales imitations de „Werther" 1788—1813: ASNS. 121, S. 368—90. 1866. H e r m e n j a t , L., Werther et les frères de Werther (avec une bibliographie du sujet). Thòse Lausanne, 1892. 1867. G u g i t z , G., Das Wertherfieber in Österreich. E. Sammlung von Neudrucken. Wienl906. 1868. B o e r n e r , C. G„ Werther-Literatur. Vgl. Katalog 15, Faust und Werther. Leipzig 1909, S. 49—79. 1869. H i l l e b r a n d , K., Die Wertherkrankheit in Europa. Straßburg 1914. Völker und Menschen. Volksausgb. aus Zeiten, Völker und Menschen. SACHS, HANS 1870. E i c h l e r , F., Das Nachleben des Hans Sachs vom 16. bis 19. Jahrhundert. Leipzig 1904. Bespr. v. K. D r e s c h e r , DLZ. 1905, S. 2573: L E . 8, S. 377. 1871. B a b e r a d t , F., Hans Sachs im Andenken der Nachwelt mit Berücksichtigung des Dramas des 19. Jahrhunderts. Halle 1906. Bespr. v. M. K o c h , LCB1. 57, S. 1434—5.

II. ENGLISCHE LITERATUR BEECHER-STOWE 1872. G r a c e , Ε. M., Uncle Toms cabin in Germany ( = Americana Germanica Bd. 10) New York 1910. MILTON 1873. J e n n y , G.,Miltons Verlorenes Paradies in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. Diss. Leipzig 1890. SHAKESPEARE 1874. S c h u l z e , K. P., Die Entwicklung der Sage von Romeo und Julia: HDShG. 11, 1876. 1875. S t i e f e l , A. L., Bemerkungen zu den Dramatisierungen der Romeo und Julia-Fabel: ASNS. 127, S. 392—99.

IV. RÖMISCHE L I T E R A T U R

93

1876. S t i e f e l , A. L „ E. weiterer Beitrag zur Romeo und Julia-Fabel: ZVLR. NF. 4, S. 274—86. — 1891. 1877. F r a n k e l , L., Untersuchungen zur Entwicklungsgeschichte des Stoffes von Romeo und Julia. I — I I I : ZVLR. 3, S. 171—210; 4, S. 48—91; 7, S. 143—88. — 1890—1891, 1894. 1878. F r a n k e l , L., Neue Beiträge zur Geschichte des Stoffes von Romeo und Juliet: EnglStud. 19, S. 183—206. 1894. 1879. W o l f f , M. J „ Die Tragödie von Romeo und Julietta: JbDShG. 47, S. 92—105. 1911. 1880. S t o l l , Ε. E., Othello; An history and comparative study ( = StLL. 2). Minneapolis 1915. 1881. W i t t , O., The tempest or the enchanted island by Dryden; the Seavoyage by Beaumont and Fletcher; the Goblins by Shuckling in ihrem Verhältnis zu Shakespeares tempest und den übrigen Quellen. Diss. Rostock 1899. Bespr. v. O. Gl öde, LBIGRPh. 21, S. 287—8. SHELLEY 1882. L i p t z i n , S a l o m o n , Shelley in Germany 1924. THOMSON 1883. G j e r s e t , K n u t , Der Einfluß von Thomsons Jahreszeiten auf die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts. Heidelberg 1898. YOUNG 1884. B a r e s d o r f f , J., Youngs Nachtgedanken und ihr Einfluß auf die deutsche Literatur. Bamberg 1893.

III. GRIECHISCHE LITERATUR EURIPIDES 1885. F r a n k e , O l g a , Euripides bei den deutschen Dramatikern des 18. Jahrhunderts. Leipzig 1929. ( = Das Erbe der Alten. Reihe 2, H. 16.) HELIODOR 1886. Ö f t e r i n g , M., Heliodor und seine Bedeutung für die Literatur. Berlin 1900. HOMER 1887. B e h e i m - S c h w a r z b a c h , Homer in der deutschen Literatur: P r j b b . 66. 1890. 1888. S t e m p l i n g e r , E d . , Studien zum Fortleben Homers: StVLG. 6, S. 1—52. 1889. F i n s l e r , G., Homer in der Neuzeit von Dante bis Goethe. Italien, Frankreich, England, Deutschland. Leipzig 1912. Bespr. v. H . D ü b i , BundB. 1912, Nr. 49—52; H. O s t e r n , LCB1. 63, S. 608—10; M. H. W o l f f , DLZ. 93, S. 967—71. PINDAR 1890. K o c h , W i l h e l m , Das Fortleben Pindars in der deutschen Literatur von den Anfängen bis Andreas Gryphius: Euph. 28, S. 195—218. 1928.

IY. RÖMISCHE LITERATUR CICERO 1891. R o l f e , J . C„ Cicero and his influence. Boston 1923. Bespr. v. A. K l o t z , LWschr. 1926, S. 514ff.

94

L. DAS L I T E R A R I S C H E NACHLEBEN W E L T L I T E R A R I S C H E R W E R K E

1892. Z i e l i n s k i , Th., Cicero im Wandel der Jahrhunderte. Leipzig 1929, 4. Aufl. HORAZ 1893. S t e m p l i n g e r , E., Horazische Motive in der Flucht der Zeiten: StVLG. 4, S. 104—15 1904. HY GIN 1893a. B r o c k , J., Hygins Fabeln in der deutschen Literatur. München. Bespr. v. M. K o c h , LCB1. 65, S. 665—6. PLAUTUS 1894. K u n t z e , F., Ein plautinisches Lustspielmotiv in der Weltliteratur: N J b b W J . 1, S. 717—28. 1926. 1895. G ü n t h e r , O., Plautuserinnerungen in der deutschen Literatur des 15. und 17. Jahrhunderts und ihre Verfasser. Leipzig 1886. VIRGIL 1896. Z a p p e r t , G., Virgils Fortleben im Mittelalter. Wien 1849. 1897. C o m p a r e t t i , D., Virgilio nella tradizione letteraria fino a Dante: NAnth. 1. 1866. 1898. C o m p a r e t t i , D., Virgilio nell Medio Evo. Livorno 1872, Firenze 1896. Aus dem Italienischen von H . D ü t s c h k e . Leipzig 1875. 1899. B o i s s i e r , G., Virgile au moyen âge: RDM. 1877, 1. Febr. 1900. P u y m a i g r e , de, Virgile au moyen âge: Rev. nouv. d'Alsace-Lorraine 5, 1885. 1901. S c h u c h h a r d t , H., Virgil im Mittelalter ( I n : id., Romanisches und Keltisches, Straßburg 1886.)

V. FRANZÖSISCHE LITERATUR AMADIS 1902. B a r e t , E., De l'Amadis de Gaule et de son influence sur les moeurs et la littérature au 16. et 17. siècle. Paris 1853, 1873. BEAUMARCHAIS 1903. S e l i g m a n n , Α., „Figaros Hochzeit" von Beaumarchais in der deutschen Literatur. Troppau 1910. JAUFRE RUDEL 1904. B l u m , P., Der Troubadour J a u f r e Rudel und sein Fortleben in der Literatur. Progr. Brünn 1912. 1905. A s c h n e r , S., Das Motiv der „künftigen Geliebten": GRM. 6, S. 351—3. 1914. 1906. Z a d e , L., Der Troubadour J a u f r e Rudel und das Motiv der Fernliebe in der Weltliteratur. Diss. Greifswald 1920. MOLIERE 1907. H o r n e r , E., Der Stoff von Molieres „Femmes savantes" im deutschen D r a m a : ZOeG. 47, S. 97—138. 1896.

VI. I T A L I E N I S C H E L I T E R A T U R

95

VI. ITALIENISCHE LITERATUR BANDELLO 1908. K i e s o w , Die verschiedenen Bearbeitungen der Novelle von der Herzogin von Amalfi des Bandello in der Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts: Anglia 17, S. 199—258. 1894. Diss. Leipzig 1894. 1909. K a u l f u ß - D i e s c h , C., Bandellos Novelle „Timbreo und Fenicia" im deutschen Drama des 17. Jahrhnuderts. I n : Studien zur Literaturgeschichte A. Köster z. 7. November 1912 überreicht. Leipzig 1912. S. 58—82. BOCCACCIO 1910. A n s c h i i t z , R., Boccaccios Novelle vom Falken und ihre Verbreitung in der Literatur. Diss. Erlangen 1892. ( = Erlanger Beitrr. z. engl. Philolog. 13.) Bespr. v. M. H i p p e , EnglStud. 18, S. 233—4; A. L. S t i e f e l , LBIGRPh. 1893, S. 372—3; LCB1.1893, S. 330; MLN. 8, S. 306—10; Ch. Déjob, RCr. 35, S. 51—3. 1911. K ö h l e r , R., Griseldis. I n : Ersch. Gruber, Allgemeine Enzyklopädie der Wissenschaften u. der Künste (Leipzig 1818—98). I. Sekt. Bd. 91. Sp. 413 v —21 a . — (Dass, auch id. Gesammelte Schriften. Bd. 2, Berlin 1900, S. 501—34.) 1912. W e s t e n h o l z , F., Die Griseldissage in der Literaturgeschichte. Heidelberg 1888. Bespr. v. W. v. B i e d e r m a n n , ZVLR. 2, S. 111—14 (Vgl. ibd. 9, 142.) 1913. B u c h h e i m , C. Α., Einleitung zu seiner Ausgabe der Hainischen „Griseldis". Oxford 1894. (Clarendon Press Series of German Classics 11.) Bespr. ν . S a n d e r s , ZDS. 8, S. 257—8; M. L a n d a u , ZVLR. 8, S. 135—7. 1895. 1914. W u r z b a c h , W. v., Zur dramatischen Behandlung der Griseldisage: Euph. 4, S. 447 bis 457. 1897. 1915. B e t z , P., Die Griseldissage in Dichtkunst und Tonkunst: N.Zürich. Zg. 1903, Nr. 64. 1916. L j u b i b r a t i c , W. B a r o n , Boccaccios Novelle Griseldis in der Weltliteratur: Nastarni Vjesnik 17, Nr. 7. 1910. 1917. W e s t e n h o l z , F. v., Griselda in der Weltliteratur: BuW. 11, S. 636—41. 1918. C„ Griseldis: LE. 11, S. 922—23. 1919. W i d m a n n , G., Griseldis in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts: Euph. 13, S. 1—47, S. 535—56; 14, S. 101—34. 1920. L a s e r s t e i n , K., Der Griseldisstoff in der Weltliteratur. E. Untersuchung zur Stoffund Stilgeschichte. ( = FNLG. 58.) Weimar 1926. (Vorher als Diss. München 1924. [Masch.] Ausz. 1 Bl.) Bespr. v. R. F. A r n o l d , Lit. 29, S. 426; Κ. L a s e r s t e i n , GRM. 15, S. 238. 1921. B o r g e l d , Α., Vrouwenlist, verbreiding en oorsprong von een novelle uit den Decamerone. Groningen 1926. ( = Neophil. Bibl. 7.) Bespr. v. J . B o l t e , Z W o l k s k . 37, S. 52; B. W i e s e , DLZ. 1927, S. 2456. Selbstanzeig. Neophil. 12, S. 233f. DANTE 1922. B a l z o , C. d e l , Dante nel theatro: NAnt. 1903, Nr. 755, S. 38. 1923. S c h m i t t h e n n e r , Α., Dante in der deutschen Literatur. I n : id., Aus Dichters Werkstatt, Aufsätze. Stuttgart 1911, S. 63—113. 1924. B a l z o , C. d e l , Francesca da Rimini nell' arte e nella critica. Napoli 1895. 1925. U r b a n , G., Paolo and Francesca in history and literature: Critic 1902, Mai. 1926. S c h u l l e r n , v., Paolo Malatestaund Francesca da Rimini in der Geschichte: Monatsbll. d. k. k. Herald. Ges. „Adler". 1903, 5, S. 193—96. 1927. H e y c k , E., Francesca da Rimini: UeL&M. 93, Nr. 19. 1905.

96

M. V E R S C H I E D E N E S

1928. L o c e l l a , G., Dantes Francesca da Rimini in der Weltliteratur. I n : Verhdl. d. 12. dtsch. Neuphilologentages München 1906. — Erlangen 1906, S. 163—9. 1929. H e r t k e n s , J., Francesca da Rimini im deutschen Drama. Dies. Münster 1912. 1930. L o c e l l a , M., Dantes Francesca da Rimini in der Literatur, bildenden Kunst und Musik. Nach Plänen und Entwürfen von Guglielmo Locella bearb. und hrsg. Eßlingen 1912. Bespr. v. G. A. E. B o g e n g , ZBFrB. N F . 4, S. 507—8. 1931. J a c o b s , M., Gerstenbergs „Ugolino", e. Vorläufer des Geniedramas. ( = BerlBeitrr. 14, Germ. Abt. 7.) Berlin 1898. (Stoffgeschichtliches.) PETRARCA 1932. S ö d e r h j e l m , Petrarca in der deutschen Dichtung. Acta soc. scientiarum Fennicae. Helsingfors 1886. TASSO 1933. W a g n e r , H., Tasso daheim und in Deutschland. Einwirkungen Italiens auf die deutsche Literatur. Berlin 1905. Bespr. v. G r a e v e n i t z , DLZ. 1905, S. 418.

VII. SPANISCHE LITERATUR CERVANTES 1934. F ü r s t , R., Don Quijotespuren in der Weltliteratur: AZgB. 1898, Nr. 61. 1935. B e r g e r , W., Don Quichotte in Deutschland und sein Einfluß auf den deutschen Roman. 1613—1800. — Diss. Heidelberg 1902. R O J A , FRANCISCO D E 1936. P e t e r , Α., Des Don Francisco de Rojas Tragödie „Casarse por vengarse" und ihre Bearbeitungen in den anderen Literaturen. Progr. Dresden 1898. Bespr. v. A. L. J e l l i n e k , ZVLR. 14, S. 319—24.

VIII·. JÜDISCHE LITERATUR HOHES LIED 1937. O p p e l , Α., Das Hohelied Salomonis und die deutsche religiöse Liebeslyrik. Diss. Freiburg i. Br. 1911. 1938. G o e b e l , M., Die Bearbeitungen des Hohen Liedes im 17. Jahrhundert. Nebst einem Überblick über die Beschäftigungen mit dem Hohen Liede in früheren Jahrhunderten. Diss. Leipzig 1914.

M. VERSCHIEDENES ALKOHOL 1939. —, Der Dichter und der Alkohol: LE. 5, S. 1728. 1903. AMOR UND TOD 1940. K ö h l e r - B o l t e , Stoffgeschichtliches zu Hans Sachs. 2. Amor und Tod: Euph. 3, S. 354—60. — 1896. (Amor und Tod vertauschen die Köcher).

97

M. V E R S C H I E D E N E S 1941. 1942. 1943. 1944. 1945. 1946.

M i n o r , J., Amor und Tod: Euph. 4, S. 333—5. 1897. B o i t e , J . , Amor und Tod: Euph. 5, S. 726—31. 1897. S a u e r , Α., Amor und Tod: Euph. 5, S. 731. 1897. H o r n e r , E., Amor und Tod: Euph. 5, S. 731—2, 1897; 6, S. 443—4. — 1898. K e l l e r , V., Amor und Tod: Euph. 6, S. 761—2. 1898. R i t t e r , O., Amor und Tod: EnglStnd. 32, S. 157—9. 1903.

AUDIENZ 1947. M e y e r , R i c h a r d , Die Audienz beim Fürsten. Geschichte eines literarischen Motivs: ModPhil. 2, S. 151—72. 1904. BRAUT, U N T E R G E S C H O B E N E 1948. A r f e r t , P., Das Motiv von der zählungsliteratur. Dies. Rostock G. P a r i s , RCr. 26, S. 575; A. S. 20ff.; S. S i n g e r , ADA. 24, S.

untergeschobenen Braut in der internationalen Er1897. Bespr. v. J . B o l t e , Z W o l k s k . 7, S. 215—6; S c h u l l e r u s , Siebenbürgener Korrespondenzbl. 21, 289—94; — Folklore 9, S. 70—1.

DOPPELGÄNGER 1949. K r a u s , Α., Beiträge zum Doppelgängermotiv bei E. T. A. Hoffman. Progr. Rostock 1918. 1950. R a n k , O., Der Doppelgänger, eine psychoanalytische Studie. Wien 1925. (Dass. Imago 3, Nr. 2. 1924.) Bespr. v. E. S t e r n , Lit. 29, S. 555. DUMMHEIT 1951. L ö w e n f e l d t , L., Die Dummheit. Eine Umschau im Gebiet menschlicher Unzulänglichkeit. Wiesbaden 1909. DURST 1952. B a u e r , M., Der deutsche Durst. Metyologische Studien aus der deutschen Kulturgeschichte. Berlin 1903. FARBEN 1953. E w a l d , Α., Beiträge zur Kulturgeschichte der Farben: P r j b b . 118, S. 78—119,281—312. 1904. 1954. J a c o b s o h n , M., Die Farbe in der mittelhochdeutschen Dichtung der Blütezeit. ( = Teutonia 22.) Leipzig 1915. FEUERBESTATTUNG 1955. E w e r t , M., Feuerbestattungspoesie: Tag 1902, Nr. 327. FEUERSEGEN 1956. E b e r m a n n , 0 . , Feuersegen in der Dichtung: HessBIlVolksk. 25, S. 117—23. 1927. FLOTTE 1957. L Noa w s sieenn ,, J., und dieimdeutsche Dichtung. Breslau 1958. M., Die Die deutsche deutsche Flotte Kriegsflotte deutschen Lied. Diss. Kiel 1898. 1929. FRAUENFUSS 1959. K i n z e l , H., Der Frauenfuß in der Dichtung: NZürich. Zg. 1923, Nr. 502, Beri. Börs. Zg. 1923. 132, 186. (Ders. Titel auch: Zukunft 78, S. 388—97. 1911.) I

Bauerhorst.

98

M. V E R S C H I E D E N E S

GIFT 1960. H a r n a c k , E., Das Gift in der dramatischen Dichtung und in der antiken Literatur. Leipzig 1908. GLOCKE 1961. M o r e l , G., u. V o g e l v. G l a r u s , Die Glocke im Lichte der deutschen Dichtung. 2. Aufl. Glarus 1894. 1962. P e s c h , J . , Die Glocken in Geschichte, Sage, Volksglauben, Volksbrauch und Dichtung. Dülmen i. W. 1918. HUNGER 1963. F r i e d e r i c h s , E., Der Hunger in der Dichtung: Der Deutsche 1922, 7. Nov. JAGD 1964. B u r g , Α., Die Jagd im deutschen Lied: Beri. Morgenpost 1912, Nr. 239. 1965. B e n z m a n n , H., Die Jagd im deutschen Liede: Sammler 90, S. 114. 1921. 1966. D e i m a n n , W., Jagdliche Dichtung. RLL. 2, S. 13f. 1927. KÄSTCHENWAHL 1967. F r e u d , S., Das Motiv der Kästchenwahl. I n : id., Psychoanalytische Studien an Werken der Dichtung. 1924, S. 15—28. (Dass.: Imago 2, Nr. 3. 1913.) KLOSTER 1968. S t r a u ß , H., Der Klosterroman. Diss. München 1921. KRAFTSTELLE 1969. F. A. H „ Die Kraftstelle des Götz in der Literatur: JbSKipp. 7, S. 313—6. 1927. KREUZ, EISERNES 1970. H e i d e n r e i c h , H., Das Eiserne Kreuz in Geschichte und Dichtung mit einem kurzen Ausblick auf die nächstverwandten Orden und Zeichen. Berlin 1915. ( = Vaterland. Abende 701.) 1971. —, Das Eiserne Kreuz im Spiegel deutscher Dichtung 1813. 1870, 1914. Leipzig 1915. MARIONETTE 1972. R a p p , E., Die Marionette in der deutschen Dichtung vom Sturm und Drang bis zur Romantik. Leipzig 1924. Bespr. v. W. S c h e l l b e r g , Lit. Hdw. 61, S. 49f.; H . H u l l m a n n , Euph. 27, S. 585; G. S c h o t t , Lit. 28, S. 151—3; J . R o u g e , RGerm. 2, S. 119f. MODE 1973. S c h m i d t , E., Der Kampf gegen die Mode in der Literatur des 17. Jahrhunderts. I n : id., Charakteristiken I, — Berlin 1912, S. 63. NACKTHEIT 1974. R a n k , 0 . , Die Nacktheit in Sage und Dichtung: Imago 2, S. 209—47. 1913. NATUR V E R R Ä T H E I M L I C H E L I E B E 1975. A r n o l d , R. F., Die Natur verrät heimliche Liebe. 2. Kunstdichtung: Z W o l k s k . 1902, 12, S. 291—95.

M. V E R S C H I E D E N E S

99

ORGEL 1976. G l a b b a t z , Orgel und Orgelspiel in der neueren deutschen schönen Literatur: MGK. 13, S. 320—5. 1908. PUPPE 1977. B a r t h , E., Die Puppe und ihre Dichter: Lit. 28, S. 69—72. — 1925. REISEN 1978. G r ä f g e n , H., Reisen und Wandern in deutscher Dichtung: WeserZg. 1922, 16. Juli. RUINEN 1979. S t o l d t , H . H., Geschichte der Ruinenpoesie in der Romantik. Dies. Kiel 1925. SCHWABENSTREICHE 1980. H a r d e r , F., Ein Schwabenstreich. (Hieb von oben bis unten): ZVVolksk. 37, S. 107 bis 111. — 1927. SPORT 1981. B e r t z , E., Sportromane: D. Zeit 1902, 32, S. 135—38. TABAK 1982. K o p p , Α., Internationale Tabakspoesie: ZVLR. 13, S. 51—74. 1899. TABAKSPFEIFE 1983. E r i s m a n n , O., Die Tabakspfeife in der deutschen Dichtung. E. literarisches Essai. Bern 1917. TESTAMENT 1984. T a r d e l , H., Die Testamentsidee als dichterisches Formmotiv: Niederd. Zschr. f. Volkek. 4, S. 72—84; 5, S. 43—51, 102—15. TOTENSCHÄDEL 1985. H u n g e r l a n d , H., Der Totenschädel in Glaube und Dichtung und Liliencrong Anregungsquellen zu dem Gedicht: Die neue Eisenbahn : Niedersachsen 17, S. 282—4. 1911. VERWANDLUNG 1986. F e e g , Α. M., Das Motiv der Verwandlung. Diss. Prag 1925. Ausz. J b . d. Phil. Fak. Prag. 1925—26, S. 32. WAHRHEITSFANATISMUS 1987. H i r s c h , FL, Wahrheitsfanatismus und Autosuggestion in der Dichtung. Progr. Teschen 1909. WEIN 1988. T r e u h e i t , H., Der Wein in Prosa und Poesie. I n : id., Weines Wahrheit. Nürnberg 1894. 1989. Z ü g e , P., Der Wein in der Dichtung: RhWestfZg. 1903, Nr. 334. 1990. —, Dichter und Trinker: TagB. 1903, Nr. 483. 1991. V a k e r a t , P h . , Der Wein in Lied und Kunst : VossZg. (Auslandsausz.) 1922, Nr. 26, S. 5. 7*

100

M. V E R S C H I E D E N E S

1992. G i n e l l a , M., Der Grünberger Wein in Humor und Dichtung: Schlesien NF. 5, S. 296 bis 299. 1925. 1993. L a n d a u , P., Deutscher Wein im deutschen Lied: Faust 4, S. 10—22. 1925. ZAHL 3. 1994. M ü l l e r , R „ Die Zahl 3 in Sage, Dichtung und Kunst. Progr. Teschen 1903. ZWEIKAMPF 1995. A l b r e c h t , K., Der Zweikampf mit blanken Waffen in der deutschen Literatur nebst Auszügen aus allerhand seltenen Büchern: BurschenBll. 23, S. 153—5, 177—8, 201—2, 225—7.

NACHTRAG LUCRETIA 6c. G a l i n s k y , H a n s , Der Lucretiastoffin der Weltliteratur. Diss. Breslau 1931. — (Ersch. : Breslau 1932.] KIND 1273a G r o l m a n n , A d o l f v., Kind und junger Mensch in der Dichtung. 1931. TOD 1343a G r o l m a n n , A d o l f v., Das Problem des Todes in der Dichtung der Gegenwart: ZDK 1930. H . 7/8. LIEBE 1633a G r o l m a n n , A d o l f v., Das Problem der Liebe in der Dichtung der Gegenwart: ZDK 1931. S. 81—92. GLEICHGESCHLECHTLICHE L I E B E 1369a D i e t r i c h , H a n s , Die Freundesliebe in der Deutschen Literatur. Diss. Leipzig 1930. LEHRER 1603 a D a h m e n , H a n s , Lehrer und Schüler von heute und ehedem: Hochland 1929/30. H. 6. 1603b Jugend und Schule im Schrifttum der Gegenwart: Allg. dtsche. Lehrer Zg. 1930 Nr. 35 (v. 28. Aug.). 1603c G ü r t l e r , J o h a n n e s , Die höhere Schule im Spiegel des neuen Romans: MHSch. 30 (1931) S. 19—38. 1604d H o h m a n n , W., Der Philologe im Spiegel der öffentlichen Meinung: Dtsches. Philologen Bl. 1931 Nr. 7. 1604e S c h r ö d e r , Α., Schüler und Lehrer höherer Schulen in der neueren deutschen Romandichtung: ZDK. 1931. S. 508030. MATHEMATIKER 1606a W u n d t , H a n s , Schulmathematik in belletristischer PhilologenBl. 1929 Nr. 30.

Beleuchtung:

Dtsches.

ISOLIERTER 1724a R e h m , W., Der Dichter und die neue Einsamkeit: ZDK. 1931. S. 545/65.

VERFASSER-REGISTER Abel 66 Abercrombie 74 Abmeier 54 Abrahams 27 Acher 88 Adam, G. 77 Adam, J . 54 Adelt 88 Ahrens 50 Albers 4 Albert 38 Albrecht, G. 25 Albrecht, K . 100 Alhrecht, Karl 6, 59, 61 Alewyn 3 Altaner 38 Altenbnrg 74, 89 Aly 25, 82 Amelung 9 Ammon 56 d'Ancona 34 Andersen 30 Anderson 48 Andrae 1 Andrée 65 Andro 45 Anschätz 95 Antropp 81 Anuda 73 Aiiwand 72 Aram 53, 70 Arene 39 Arfert 79 Armiger 80 Arminius 62 Arnold, R. F. 2, 3, 5, 8, 12, 18, 47, 95, 98 Arns 12 Aron 79 Aronstein 75 Aschner 24, 94 Asmus, R. 3, 33 Asmus, W. 44 Asnaduiow 66 d'Avril 41 Baasch 78 Bab 11, 70, 91 Baberadt 92 Bach, J . 82 Bacher 79 Baccelli 56

Badt 79 Bärwolff 12 Bahlmann 25 Baldensperger 12, 42 Baldi 74 Balmont 42 Baltzer 26 del Balzo 95 Baptistella 4 Barcza 32 Baresdorff 93 Baret 94 Barewicz 51 Barewitz 52 Bargetzki 36 Barnetzki 60 Baron 16 Bartelmy 14 Bartels 74 Barth, B. 71 Barth, E. 99 Barthel 29 Bartolomäus 53 Baß 58 Bastier 15 Baterean 64 Bauer, M. 76, 97 Bauer, W. A. 23 Baum 68 Baumgarten, A. 5 Baumgarten, B. 57 Bechstein 40 Beck, A. 54 Beck, F. 77 Beck, J . 65 Beck, K. 61 Beck, P. 57 Becker, M. L. 29, 30, 82 Beckmann 27 Beermann 2 Beers 19 Behaghel 40 Beheim-Schwarzbach 93 Behrens 6 Beils 14 Beissel 64 Belling 8, 9 Bendiener 76 Benecke 25 Benedikt, E. 75 Benedikt, S. 38 Benjamin 79 Benz 23

Benzmann 60, 98 Berg 7, 43, 79, 86 Berger 33 Berger, Α. 43 Berger, Α. E. 32 Berger, Κ. 63 Berger, W. 71, 96 Bergmann 38 Bergner 51 Bernays 34 Bernhard 68 Bernt 38 Bertrand 23 Bertz 99 Bettelheim 76 Bettex 63 Betz VIII, 95 Beyer 53, 87 Beyfuss 35 Bibl 17 Bieber 67, 71 Biedenkapp 91, 92 Biedermann 36, 95 Biese 11, 54, 73 Bilbassow 18 Binder 72 Binz 90 Birch-Hirschfeld 40 Birkenfeld 48 Blaze de Bury 13 Bleibtreu 15 Bleich 47 Blennerhasset 12, 13 Bloch 70 Block 41 Blöte 40, 41 Bloy 14 Blümlein 65 Blümner 24 Blum 47, 94 Blumenthal 26 Bobertag 85 Bock 35 Bockemühl 33, 90 Böhme 46 Boerner 92 Boethke 24 Bötticher 81 Bogeng 30, 96 Boguslawski 81 Bohnhorst 64 Boissier 94 Bolin 86

102 Boite V i l i , 6,14. 32,34,38,42, 44, 45, 48, 49, 52, 84, 89, 95, 97 Bond 38 Bontarel 35 Bonns 75 Borcherdt 27, 54 Bordeaux 76 Borgeld 47, 49, 95 Borínski 70 Bormann 5 Bornstein 68, 71, 78. 79 Borst 2 Bosch 54 Bossen 40, 41 Bostock 14 Bousset 52 Boutet 53 Brachfeld 76 Brachvogel 44, 81 Bräutigam 59 Brahm 81 Brake 27 Brand 74, 77 Brandes 14, 37, 87 Brandl, A. 62 Brandl, L. 85 Brandt 47 Brasch 72 Braun 86 Brawley 89 Brechenmacher 6 Breffka 62 Bremer 62 Brendel, K. 53 Brendel, U. 23 Brenning 23, 69 Brie 20 Brieger 15 Brietzmann 76 Brock 94 Brembach 77 Bruce 38 Brühl 34 Brun 77 Bruneck 90 Brunnemann 20 Bry 83 Bube 56 Buchheid 69 Buchheim 95 Buchholz 54 Büchner 29 Bülow 90 Bünger 81 Biiring 78 Buhlmann 45 Bulle 19 Bulthaupt 14, 50 Burfeind 75 Burg, A. 98

VERFASSER-REGISTER Burg, P. s. Schaumburg, P. Buske 25 Buxbaum 81 Camenisch 63 Carrington 88 Carro 18 Carruth 62, 74 Case 79 Castell 70 Castle 85 Cauer 79 Cemy 7, 9, 20 Chabagnes 88 Chandler 87 Charles-Brun 76 Chasles 4 Chuquet 15, 32 Cipollini 21 Claras 5 Clausen 54 Clement 73 Closson 21 Collin de Plancy 52 Comparetti 94 Compart 40 Conrad, K. v. 60 Conrad, M. G. 84 Constans 37 Crawford 67 Credner 64 Creizenach 3 Crepaz 71 Crosse 1 Crouslé 13 Cueto 37 Cullmann 29 Czerwenka 41 Dähne 22 Daffner 30 Danneil 81, 84 Darenberg 80 Deetjen 5, 79 Dehne 14 Deibel 65, 72 Deile 37 Deimann 98 Déjob 88, 95 Demelic 12 Derwein 58 Desczyk 62 Deshoff 45 Diederich 52, 53 Diez 27 Dimier 68 Distel 7 Doerrer 9 Dohn 10 Dohse 82 Dollries 69

Dorfeid 43 Doyle 17 Drasenovich 54 Dresch 5 Drescher 25, 43, 92 Drew ska 30 Dreyer, Α. 7, 9, 54 Dreyer, M. 51 Dreyhaus 10 Driesmans 25 Drinkwater 74 Dubac 74 Dubitzky 35, 79. 81 Dübi 93 Dülberg 73 Dünnebier 86 Düring-Hirsch 69 Düsel 61 Düwall 74 Dufhus 41 Dumcke 42 Dunger 38 Dunkmann 50 Eberle 71 Ebermann 97 Ebhardt 84 Ebner, E. 79, 80 Ebner, Th. 89 Ehrich 2 Ebstein 68 Eckart, R . 78 Eckart, W. 40 Eggers 78 Ehlen 80 Fichbaum 67 Eichler 92 Eichrodt 61 Eick 55, 64 Eicke 4 Einsiedel VII Eisele 66 Eisler 66 Eitner 38 Elb 87 Ellinger 34, 35 Eisner 28 Elster 46 Ende, A. v. 87 Ende, C. v. 10 Enders 45 Engel, J . 2, 29 Engel, K. 42 Englert 66 Englisch 70 Epstein 87 Erdmann 24 Brismann 99 Ermatinger 66 Ereauné 65 Erler 13

103

VERFASSER-REGISTER Ernst, E. 44 Ernst, P. 39 Eschelbach 31 Eeselbom 57 d'Ester 78 Ettlinger 71 Ewald 97 Ewert 97 Faesi 84 Falk, H. 81 Falk, Ν. 84 Falkenfeld 7 Farinelli 42 Fascher 28 Fassbinder 10, 14 Featherstum 27 Federau 59 Feeg 99 Fehr 73 Feist 48 Feit 1 Fellow 19 Feiner 28 Ferri 87 Fertig 12 F'nsler 93 Fischer, E. K. 66 Fischer, H. 64 Fischer, Kuno 43 Fischer, V. 85 Fischmann, 29, 55, 76, 86 Fittica 90 Flach 51, 56 Flex 17 Floeck 52 Fluch 2 Fockens 12 Foerster, E. 51 Förster, R . 3 Follert 66 Fortebracci 24 Foss 4 FränkeL J . 25 Frankel, L. 1, 12, 21, 24, 31, 32, 36, 41, 42, 45, 85, 93 Francke 57 Frank, H. 66 Frank, R . 77 Franke 73 Franke, K. 74 Franke, O. 88 Franke, Olga 93 Franke. Otto 67 Frankl 9 Franz, L. 1 Franz, P. 6 Franz, R. 51 Franzos 67 Frech 91 Frensch 47

Frensdorf? 88 Freud 98 Freudenthal 55 Frey 32 Freybe 69, 89, 90 Freytag, H. 29 Freytag-Apolda 9 Frick 87 Friedemann 24, 57 Friederichs 98 Friedmann 47 Friedrich 7 Friedrich, J . 35 Friedrich, K. 16 Friedrich, P. 15, 28, 67 Friedrichs 54 Fries, A. 20, 24 Fries, W. 79, 80 Fritsch, v. 81 Fritsche, 11 Fritz 86 Fritze 40 Fröhlich 73 Frommel 50 Fuchs, E. 76 Fuchs, H. 70 Fuchs, M. 50 Fuchs. R. 49, 91 Fuckel 55 Fürst 20,31, 52, 63, 67, 71, 78, 82, 87 Funk 2 Gabriel 5 Gabrielli 16 Gäfgen 84 Gaehtgens zu Ysentorff 15 Galgen 5 Gallas 55 Gallwitz 76 Garin 6 Gattermann 76 Gaude 37 Gaudy 66 Gaulke 70, 75 Gaupp 67 Geiger, A. 75 Geiger, L. 7, 16, 25, 26 Geissler, E. 73 Geissler, H. W. 43 Gendarme de Bévotte 42 Gennerich 56 Genthe 21 Gerathewohl 75 Gerlach 27 Gerstenberg 18 Gerster 80 Geßler 6 Gest 76 Gidel 23 Gierach 41

Gillhoff 69 Ginella 100 Giseke 63 Gjerset 93 Glabbatz 99 Glasenapp 47 Glaser, E. 46 Glaser, F. 9 Gleichen-Russwurm 62, 70, 78. 82 Glenk 25 Glöde 93 Glossy 11 Gnerich 27 Göbel, J . 62 Goebel, M. 96 Goebel, S. 28 Goedeke 16 Göring 69 Götz 28 Götze 49 Gogarten 46 Goldschmidt 79 Goldschmit 56, 58 Goldstein 1 Golther 34, 35, 39, 40, 41, 44, 45, 46, 48 Golz 6, 32, 85 Gombert 29 Gorm 32 Gormann 2 Gorra 17 Gorski 50 Gothein 62 Gottschall 17, 39 Grace 92 Gotzes 64 Grack 27 Gräfgen 99 Gräntz 56 Graesse 21, 46 Graetzer 82 Graevenitz 96 Graf, A. 25, 26, 70 Graf, E. 81 Graf, M. 51 Graffunder 64 Grassi 84 Grawi 50 Greif 38 Greiner 70 Grenzmann 14 Grigorvitza 45 Giisebach 69, 87 Grönert 22 Groeteken 32 Groß, H. 88 Groß, R. v. 55 Gruener 39 Grätzmacher 69 Gruhn 61

104 Grund 86 Gronenberg 32 Gudde 85 Günther, J . 59 Günther, 0 . 32, 94 Günther, R. 28 Güreter 52 Guggenheim 7 Gugitz 89, 92 Guillon 63 Gumppenberg 41 Gnndelfinger 2 Guntram 84 Gurteen 38 Gutmacher 21, 42 Gysi 57 Haack 81 Haak, E. 6 Haake 18 Hackemann 20 Haeberlein 87 Häfele 44 Hänel 6 Hafeer 60 Hagen, v. d. 35 Hagen, P. 40 Hagens 73 Hahn 48 Hall 37 Hamberger 28 Hamecher 53 Handl 78, 88 Hanebuth 13 Hanotaux 14 Hanstein 72, 75, 78, 80 Harbaum 58 Hardensett 91 Harder 29, 99 Harms, P. 44 Harnack, E. 98 Harnack, 0 . 16 Hart 38 Hartmann 61 Harzen-Müller 8 Haslinghuis 52 Hatfield-Hochbaum 19 Haudecoeur 13 Hauff 3, 30 Hanffen 11, 68 Hauser 23 Haushofer 60, 75 Hausrath 50, 79 Haynel 45 Hebler 13 Hechtmann 17 Heckel 42, 74, 79 Hedler 84 Hegeler 70 Heidenreich 98 Heilbom 53, 76, 85

VERFASSER-REGISTER Heimann 66 Heimann, E. 41 Heine, A. 66 Heine, G. 27 Heine, T. C. H. 37 Heinemann, F. 21, 46 Heinemann, H. Th. 6 Heinrich, E. 77 Heinrich, G. 43 Heibig 30 Heller 31 Hellinghaus 33 Hellmann 16 Hehn 53 Henzen 17 Hermenjat 92 Hermsen 20 Hernried 48 Herold 18 Herrlinger 65 Herrmann, E. 56 Herrmann, P. 63 Hertel 23 Hertel, S. 62 Hertkens 96 Hertz 23, 40, 41 Herwitt 73 Herzfeld 20 Hesse 61 Hettner 85 Heuer 42 Heuner 37 Heyck 54, 95 Heyderich 9 Heynen 9 Heyfelder 36 Hiebel 1 Hilka 31, 50 Hillcbrand, H. 92 Hlllebrand, L. 60 Hillekamps 28 Hinkeldeyn 55 Hippe 19, 85, 95 Hirsch, A. 34 Hirsch, F. 82, 88 Hirsch, F. E. 22, 48, 77 Hirsch, Fl. 99 Hirschberg 3, 22, 26, 68 Hirschfeld 70 Hirschstein 15, 16 Hirsing 57, 76, 78 Hirth 22, 82, 88, 89, 91 Hisserich 8 Hochdorf 33, 73 Hock 11, 31, 53 Höftner 7 Höfler 86 Hoegel 87 Hoenig 8, 36 Hönniger 58 Hoffmann 61

Hoffmann-Krayer 54 Hofmann, H. 15 Hofmann von Wellenhof 3 Hofmannsthal 63 Hofstetten 33 Hohl 2 Hohlmann 58 Holl 3 Holmquist 65 Holstein 20, 25, 30 Holz 77 Holzamer 39 Holzhausen 9, 15, 16, 67, 68 Hoppe-Meyer 75 Horner 37, 43, 44, 69, 94, 95 Hornung 10 Hossfeld 61 Houin 62 Howald 37 Hüber 55 Hübner 63 Hübscher 86 Hügli 77 Hullmann 98 Huna 57 Hungerland 99 Hunt 44 Hutten 78 Huyssen 73 Hwolp 3 Hymtzsch 67 Imhoof 84 Ineichen 66 Intze 18 Irw 49 Ischer 37 Isolani 9 Istel 18 Jacobi 3 Jacobs, J . 28 Jacobs, M. 96 Jacobsohn 97 Jacoby, H. 44 Jäger 19 Jähns 74 Jahnke 79 Jakulski 75 Jallonghi 17 J a n 14 Janeil 78 Janko 11 Janicke 73 Jansen 37 Jantzcn 4, 45 Jellinek V I I I , 4, 5, 6, 27, 36 38, 44, 48, 53, 82, 96 Jenny, E. 57 Jenny, G. 92 Jessen, H. 54

105

VERFASSER-REGISTER Jessen, P. 51 Joachimbauer 60 Jöster 49 Joester 45 John, A. 8, 63 Johnson 52 Jokaff 43 Jordan 65 Joret 30 Jostmann 72 Jung 78 Junk 40, 46 Kaderschafska 49 Kämmerer 39 Kaempf 57 Kahle, A. 52 Kahle, B. 72 Kahlenberg 76 Kahn 89 Kainz 71 Kaiser 14 Kaisler 80 Kalkschmidt 92 Kaltaecker 42 Kamm 20 Kammerer 55 Kanuth 42 Kappstein 28, 31 Kardel 56, 59 Karpe 91 Karpeles 87, 88 Kaufmann, J . 14 Kaufmann, M. R. 78 Kaulfuss-Diesch 95 Kayserling 88 Kehrer 29 Kelber 27 Kelemina 41 Kellen 45, 64 Keller 97 Kellner 68 Kelly 62 Kemmer 32 Kettner 46 Kiefer 66, 81 Kienzl 77 Kiesewetter 42 Kiesow 95 Kiesskalt 91 Kilian 6, 11 Kindervater 89 Kinzel 97 Kinzenbach 27, 29 Kipka 2, 3, 12, 85 Kippenberg 14, 45 Kirchbach, V. 67 Kirchbach, W. 69 Kircheisen 10, 45 Kisch 83 Kistenmacher 91

Kittner 46 Klaiber 50 Klamroth 67 Klapp 84 Klatt 10 Kleemann 85 Klebs 35 Klein, H. 35 Klein, K. K. 48 Klein, 0 . 16 Kiemeng 89 · Kiemenz 74 Klemperer 14, 22, 42 Klinckowstroem 91 Klinkhardt 63 Klob 20 Klocke 64 Klöpper 84 Klotz 2, 93 Kluckhohn 35, 70 Kluge 42, 46 Knatz 89 Knevels 28 Kniffler 75 Knittel 12 Knopf 74 Knortz 53, 65, 79 Knudsen 7 Kobbe 30 Kober 33, 51 Koberstein 10 Koch, F. 1 Koch, K. 50 Koch, M. 1, 6, 15, 18, 31, 3 45, 46, 92, 94 Koch, W. 93 Koegel 46 Köhler 95, 96 Kühn 76 Köhrer 28 Köllmann 5 König, E. 31 König, K. 81 Königsbeck 79 Kopp 1 Koeppel 1 Köster 56, 62 Kohlschmidt 81 Kohlrausch 8, 16 Kohn, G. 63 Kohn, M. 62 Kohut 22 Komorzynski 43, 44, 53, 80 Konrad 22, 64, 69, 82, 83 Koost 31 Kopp 23, 99 Kornfeld 90 Korrodi 20, 43, 55 Kosch 9, 10, 15 Kossow 72 Koszella 65

Krabbe 21 Kraeger 66 Krämer 69 Kraft, G. 72 Kraft, W. 19 Krapp, A. 28 Krapp, L. 32, 68 Kraus, A. 11, 20, 97 Kraus, E. 11 Krause 5 Krauss 7, 8, 23, 25, 26, 53, 72, 80, 82 Krebs 7 Kreci 72 Kreisler 6 Kreitmaier 69 Kréjci 8, 11 Kreowski 75 Kressner 33 Kreyssig 74 Krinnitz 79 Krockow 88 Kroll 88 Krüger, H. A. 32 Krüger-Westend 34 Krumpelmann 45 Kubitschek 63 Kübel 39 Küchental 33 Küchler 12 Kühl 30 Kühlbora 20 Künzig 66 Kuhn 31 Kulka 71 Kummer 13 Kunkel 67 Kuntze, E. 10 Kuntze, F. 65, 94 Kupfer 70 Kurth 4 Kurz-FJsheim 84 Kutzschbach 7 Labanca 4 Ladendorf 14, 24 Lage 32 Lambrecht 69 Lampp 45 Landa 89 Landau, J . 88 Landau, M. 16, 24, 27, 48, 52, 71, 72, 81, 88, 95 Landau, P. 3, 7, 10, 11, 54, 84, 86, 100 Landau, R. 88 Landenberger 69 Landgraf 35 Landmann 39 Landolf 11

106 Landeberg 11, 15, 36, 41, 49, Loerke 77 52, 72 Löscher 58 Landsittel 79 Löschhorn 16 Lang 47 Löschnigg 58 Lange, D. 28 Löweufeldt 97 Lange, K. 90 Loewinson 24 Lange, Kurt 83 Loghem 12 Langer 13 Lohmann 69 Lacgguth 46 Lorch 30 Larroumet 15 Lorentzen 46 Las son 79 Lorenz, E. F. 47 Laseretein 95 Lorenz, K. 80 Laubengeiger 71 Louandre 13 Lauxmann 62 Lowien 97 LaVillemarqué 39 Lublinski, G. 91 Lay 10 Lublinski. S. 15, 23, 88 Lebede 23 Ludwig, Á. 22,44,63,67,86,87 Lebermann 3 Ludwig, G. 25 Leblond 75 Lüdecke 12 Lecomte 15 Liischer 9 Lederer 2, 86 Luther, A. 28 Lee 82 Luther, P. 27 Leffson 17 Legband 26 Maassen, v. 90 Lehmann, A. 19 Macmillan 64 Lehmann, H. 20 Mac Ritchie 53 Lehnerdt 20 Mahrenholz 13, 15 Leibrecht 69 Malade 77 Leinbach 49 Mallinger 37 Leixner 27 Mann 25 Lelbach 16 Manns 75 Leppmann 65, 80, 91 Marcuse 79 Lersch 67 Marquigny 12 Levi 17 Marschall 36 Levin 58 Martens, R. V. 82 Levy 79 Martens, W. 14 Lewandowski 70 Martin 38, 41, 89 Lewickyj 17 Marwitz 56 Lewin 87 Matthiae 83 Liebau 6 Matuszewski 51 liebe, G. 82 Matzke 33 Liebe, J. 14 Maubach 76 Lieder 17 Maurus 41 Lienhard 52 Mausser 14, 73 Liensberger 9 Mauthner 88 Liepe 51 Max 2 liesegang 85 May 4 Lilienfein 28 Mayer, E. v. 71 Liljegren 55 Mayer, Th. H. 53 linden 83 Mays 58 Lindner 57 Mechow 83 Lingelbach 84 Mehle 75 Linn art ζ 76 Meier, Konr. 36 Lippmann, J. 70, 90 Meinck 39 Iippmann, P. 19 Meiseis 23 Liptzin 10, 93 Melchior 55 Liesauer 66 Mengewein 80 Ljubibratic 95 Menghin 9 Lobsien 80 Mensch, E. 81 Locella, G. 96 Mensch, H. 51 Locella, M. 96 Mensendieck 40

VERFASSER-REGISTER Mensing 56 Merbach 7, 8, 20, 22 Mendies 48 Méril 21 Mertens 84 Merz 46 Meschel 48 Meezlény 32, 46 Metis 42 Metzeler 42 Meyer, A. 29 Meyer, B. M. 44 Meyer, E. 70 Meyer, H. 35 Meyer, Hildegard 62 Meyer, R. 88 Meyer, Richard 97 Meyer, R. M. 33, 34, 66, 67 Meyer, Wilhelm 42 Meyer-Benfey 7 Meyerhausen 61 Milch 13 Milchsack 42 Minde-Pouet 7, 22, 60 Minor 31, 85, 91, 97 Miomandre 75 Mitzka 2 Möller, A. 68 Möller, G. H. 2 Möller, J. 34 Möller, M. 66 Möller, N. 77 Mohne 51 Morel, G. 98 Morel, L. 12, 92 Morel-Fatio 17 Morgenroth 4 Morsier 70 Müller, A. 32 Müller, C. 55 Müller, E. 2, 91 Müller, Georg 73 Müller, Günther 45 Müller, K. 36 Müller, P. 30 Müller, R. 100 Müller, W. A. 90 Müller-Fraureuth 49 Müller-Freienfels 77 Müller-Rastatt 78 Müntz 21 Münzer 26 Muncker 12, 40 Mushacke 52 Muszkat-Muszkowski 2 Näcke 70 Nagel 32, 80 Nase 57 Nassen 97 Naumann 63

107

-VERFASSER-REGISTER Nauroy 65 Needier 5 Negeleiii 67 Nessler, N. 43 Nessler, W. 43 Neubert 43 Neuburger 88 Neumann, Carl 58 Neumann, K. J . 35 Neumann-Hecker 83 Newald 52 Nickel 21 Nicolai, P. 35 Nicolai, U. 62 Nidden, 28 Niemeyer 15 Nikolaus 77 Nippold 27 Nitram 89 Noch 52 Nodnagel 46 Noll 45 Nolte 78 Novak 43 Nover 31, 42, 45, 46 Nowack, M. 45 Nowak, W. 71 Nush 4 Oberländer 36 Obst 15 Oeftering 19, 93 Oesterlein 21 Olbrich 65 Opitz 18, 32, 35 Oppel 96 Oppeln-Bronikowski 73 Osborn 51 Ossig 58 Ostern 93 Ostrop 78 Oswald 36 Pagel 80 Palsgrave 55 Pantenius 17 Panzer 4, 35, 38, 39, 91 Pappritz 17 Paquet 60 Paris 4, 46, 97 Pasig, J . 10, 11 Pasig, P. 54, 89 Patch 24 Patzig 34 Patzschke 83 Patuzzi 91 Paul 13, 21 Paumel 11 Paur 39 Pavolini 36 Peine 31

Peitler 10 Penkert 28 Penten 26 Penzat 60 Perennes 15 Pernerstorfer 90 Pernice 44 Perschmann 13 Pesch 98 Peter, A. 38, 96 Peter, C. W. 64 Peter, Fr. 2, 42 Peter, K . 64 Peters 51 Petersen 1 Petri 6 Petsch 53, 71, 72, 77 Petzet 72 Petzhold 42 Petzold 28 Pfandl 6 Pfannmüller, G. 28 Pfannmüller, L. 92 Pfeiffer 50 Pfitzner 40 Pfleger 61 Pflugk-Harttung 68,70 Pfungst 30 Philip 3 Philippi 28 Pierray 16 Piger 4, 53 Pilger 27 ι Pillet 14 Pilz 76 Piquet 10, 51 Pitron 47 Platzhoff-Lejeune 70 Plaumann 35 Plenzat 34 Plönes 60 Poeck 56, 58 Poethen 91 Pötsch 67 Pohl, E. 61 Pohl, J . 26 Pohl, M. 22 Polheim 45 Pompecki 30, 55, 57 Popek 17 Poppenberg 30 Porchat 13 Poritzki 66, 84, 91 Porterfield 77 Porwig 26 Potthoff 61 Praag 89 Prätorius 70 Prehn 6 Presber 82 Prestel 85

Preusler 74 Preuss 28 Pritzel 62 Prost 31 Prümes 80 Prutz 72 Puckett 32 Pudor 50 Purdie 26 Purtscher 37 Puymaigre 13, 94 Rabe 41 Rabenlechner 22 Raché 82 Radei 71 Radlkofer 49 Ragaz 12 Rank 42, 72, 97, 98 Ranke 41 Ranneckers 87 Ranschoff 85 Raphael 60 Rapp, E. 98 R a p p H . 39 Rappold 37 Raschen 35 Rassow 85 Ratcliff 67 Rauch, B. 69 Rauch, E. W. 20 Rauschning 4 Rausse 62, 87 Rees 57 Régis 68 Rehm 16, 69 Rehorn 39 Rehse 29 Reimarus Secundus 30 Reimêrdes 89, 90 Reinach 52 Reinhardstoettner 15, 27, 35 Reinhold 44 Reismann-Grone 74 Reling 64 Renner 37 Reuschel 4, 25, 29, 39, 41,45. 47, 53, 54, 56, 57, 74 Reuss 68 Reuter 75 Ricek 80 Richter, P. 75 Richter, W. 21, 57 Riedl, F. 36 Riedl, J . C. 4 Riegler 65 Riemann, E. 58 Riemann, R . 46 Riesenfeld 21 Riffert 3 Ritter 97

V E R F A S S E R - R E Gl STER

108 Robert 37 Robertson 24, 71 Rochat 40 Rochholz 46 Rockenbach 53 Röhl 83 Röhrig 13 Rothe 72 Röthlisberger 66 Roetteken VII, 85 Röttenbacher 1 Röttger 28, 69 Rogger 77 Rohde 32 Rolfe 93 Roscher 38 Rose 10 Rosen 64 Rosenbaum 86 Rosenberg, F. 26 Rosenberg, V. 60 Rosenthal, E. 9 Rosenthal, F. 80, 82 Rosikat 79 Roskoff 51 Roßberg 27 R o t h 21 Rothe 39 Rotscheidt 20 Rouge 98 R o u t h 51 Rubinstein 88 Rudwin 52 Rüd 56 Rüdiger 29 Ruland 80 Rumbaur 1 Ruppersberg 7 R u t h 53 Sachse 28 Sahr 36 Saint-Point 76 Salinger 86 Salverda de Grave 40 Salzer 33 Sander, E. 55 Sander, F. 47 Sanders 95 Sandvoss 32 San Marte 39, 40, 51 Saran 40 Sarrazin 41 Satori 58 Sauer, A. 8, 81, 97 Sauer, E. 15, 44, 49 Sauer, F. 58 Sauer, W. 5 Schaab 55 Schade, O. 43 Schade, R. 51

Schäfer, G. 59 Schäfer, H . R. 10 Schäfer, R. 39 Schaeffer 16 Schaer 38 Schätzlein 21 Schanz 63 Schaukai 66 Schaumburg, K. 49 Schaumburg, P. 77 Schellberg 98 Scherer 74 Scherrer 73 Schertel 68 Scheuer 83 Schian 81 Schiedermair 12 Schüler 37 Schindler, H. 4 Schindler, J . 78 Schindler, W. 70 Schlajker 81 Schlemmer 72 Schlesier 80 Schlösser 18, 32, 82 Schlosser 47 Schlüchtern 86 Schmertmann 60 Schmidt 51 Schmidt, E. 6, 43, 46, 49, 98 Schmidt, Emil 82 Schmidt, Κ. V. Ch. 28 Schmidt, R. 76 Schmidt, U. 14 Schmidt, W. 68 Schmitthenner 95 Schmitz, B. 44 Schmitz, O. A. H. 42 Schmücker 56 Schnapp 22 Schneegans 30 Schnehen 64 Schneider, A. 12 Schneider, E. 78 Schneider, F. 58 Schneider, G. 15 Schneider, H. 4 Schneider, Hermann 62 Schnemacher 83 Schnitzer 20 Schöffler 85 Schömann 16 Schönbach 4, 14, 32, 38, 41, 45 Schönfeld 28 Schönwälder 36 Scholz, G. H. J . 77 Scholz, W. v. 23, 31 Schopper 37 Schornbauer 13

Schoßleitner 48 Schott 98 Schräder 43 Schröder, C. 51, 59 Schröder, F. R . 48 Schröder, L. 61 Schröder, Th. 42 Schröter 56 Schubert, H. v. 33 Schuchhardt 94 Schuh 57 Schullern, v. 95 Schullerus 97 Schultheiß 16 Schultz, P. 56 Schultze, K. 71 Schultze, W. 11 Schultze-Jahde 86 Schulz, F. 12 Schulz-Tharau 24 Schulze, Fr. 10, 31 Schulze, K. P. 92 Schumann, A. 70 Schumann, H . 59 Schuster 41 Schwär 59 Schwalbach 43 Schwann 77 Schwanz 14 Schwartz, R. 25 Schwarz, C. V. 36 Schwebel 68 Schweitzer, W. 49 Schweizer, P. 8, 81 Schwering 11 Schwieger 21, 47 Sciava 79 Secundus, Reimarus s. Reimarus Seeliger 49 Seidel 56 Seifert 53 Seligkowitz 25 Seligmann 94 Semmig 14 Semrau 36 Seppelt 32 Servandy 65 Sexau 69 Seyboth 32 Sieber 16 Sieger 53 Siemsen 75 Sieper 18 Siklosy 15 Silcher 64 Silvester 71 Simchowitz 27, 88 Simon 28 Simone-Brouwer 42 Sinding 33

VERFASSER-REGISTER Singer, Α. 11 Singer, S. 35, 97 Sinhart 6 Slepcevic 34 Smolian 21 Söderhjelm 96 Soergel 31 Söffe 5 Sokal 69 Sokolowski 85 Soltau 1 Sommer 8 Sommerfeld 18, 80 Sonneborn 39 Soons 14 Sosnosky, v. 77, 91 Spanier 73 Speck 2 Speierer 22 Spengler 30 Speranskij 45 Spicer 82 Spiero 28 Spindler 22 Splettstößer 71 Spreen 61 Sprengel 54 Ssymank 14 Stadelmann 73 Stahl 10 Stammhammer 39 Stang 60, 61, 76 Staude 26 Stavemann 85 Stavenhagen 73 Stefan 44 Stefanski V I I , 67 Steig 45 Stein, B. 28 81 Stein, M. 34 Stein, W. 40 Steiner, G. 15 Steiner, J . 64 Steinmeyer 14 Steinschneider 26 Stemplinger 93, 94 Stendel 60 Stengel 40 Stephan 60 Stern, B. 70 Stern, E. 97 Stern, Erich 67 Stern, J . 87 Stern, O. 10 Stiefel V I I I , 3, 92, 93, 95 Stieve 5 Stockmayer 82 Stöcker 79 Stoeß 9 Stövesandt 87 Stoldt 99

Stoll 93 Stolz 57, 60 Storch 58 Stranik 24, 83 Strauch 69 Strauß, H . 98 Strauß und Torney 84 Strehtmann 73 Streibich 19 Strinz 75 Strobl 62, 63, 87 Strunz 28, 54 Stümcke 7, 8, 9, 15, 73, 87, 90 Styra 32 Suchier 41, 49, 65 Süder 82 Sulger-Gebing 66, 85 Sundmacher 44 Susan 71 Sußmann 12 Szymanzig 41 Tannenberger 16 Tardel 33, 44, 45, 49, 99 Taubner 36 Tenne 64 Teuber 26 Teufel 28 Thal 45 Theele 59 Thilo 60 Thomassin 14 Thümen 36 Thümmel 31 Thulin 29 Thurow 75 Tiebai 20 Tieghem 55 Tille 43 Timm 89 Träger 72 Trarieux 77 Traumann 43 Trautmann 58 Treffenfeld 8 Treuheit 99 Trinius 59, 62 Troesch 12 Trost 12 Trostler 18, 19 Trüper 60 Tyrotter 50 Uhi 58 Ullrich 85 Ulmann 77 Ulrich 50 Unruh 21 Urban, G. 95 Urban, R . 66

Urdang 76, 77 Urstaedt 85 Utitz 87 Utpott 17 Vagancy 30 Vakerat 99 Valbert 17 Vallentin 16 Vanesa 5 Vancura 19 Varnhagen 36 Vasters 36 Vaudoire-Lainé 21 Vely 23 Versenyi 18 Vetter 8 Vietor 25 Viotta 41 Vischer, M. 65 Vitaletti 30 Vogel, R. 51 Vogel v. Glarus 98 Vogt, G. 1 Voigt, G. 20 Volger 31 Volk 5 Volkmann 22 Vollert 28 Vollmer 40, 74 Volz 9 Voretzsch 4, 15 Voßler 2 de Vries 29 Vulpius 87 Wachler 45 Waetzold 80 Wagner, H. 85, 95 Wagner, M. 52 Wagner, W. 52 Wahl 66 Wais 72 Waldberg 71 Walsen 86 Walther 41 Walz 19 Walzel 64, 65 Warburg 61 Warkentin 43 Warnatsch 50 Warnecke 5 Warstat 73 Wastian 22 Weber 67 Wechsler 40, 45 Weddigen 7, 21, 74 Wehrhan 3 Wehrle 43 Wehrmann 60 Weicker 38

110 Winzer 33 Weidling 24 Wirth 56 Weihrich 35 Weilen v. 10, 15, 25, 26, 27, Witkop 58 Witkoweki 9, 43, 70, 82, 86 32, 42, 43, 44 Weinberg 76 W i t t 93 Weisfert 68 Witte 88 Weiß, K. 59 Wittko 58 Weitbrecht 39 W i t t m a n n 27 Wellensköld 49 Woczwak 17 Wendriner 43 Wohlrabe 10, 79 Wendtland 89 Wolf-Cirian 48 Wentzel 54 Wolff, E. 5, 7, 78 Werner, A. 83 Wolff, G. 68 Werner, R . M. 3, 27, 43, 68 Wolff, H . 66 Wesemann 75 Wolff, M. H . 93 Westenholz 95 Wolff, M. J . 93 Weston 40 Wolff, Th. 35 Wick 27 Wolff, V. 28, 81 Wichmann 56 Wolff, W. 81, 91 Widmann 8, 14, 21, 26, 47, Wolfhard 63 52, 55, 58, 82, 88, 91, 95 Wortelmann 74 Wiedemann 53 Wotke 25 Wiegand 75 Wülcker 29 Wiener 35 Wünsche 1, 25, 29, 38, 49, 52, Wille, Α. M. 64 54, 64, 69 William 50 Wulfifen 87 Willig 13 W u n d t 60 Willmann 90 Wurzbach v. 5. 32, 71, 95 Wilmanns 39 Wilmsmeier 22 Winkler 91 Zabel 20 Winterholer 72 Zade 94

VERFASSER-REGISTER Zappert 94 Zart 34 Zaunick 53 Zeisel 71 Zettl 41 Zeuch 65 Zeydel 60 Ziegler, K. 79 Ziegler, S. 13 Ziegler, W. 80 Zieler 20 Zielinski 94 Zilliacus 36 Zimke 9 Zimmermann, F. 36, 91 Zimmermann, P. 76 Zimmermann, R . 59 Zindema 25 Zink 74 Zirus 31 Zistel 90 Zobeltitz v. 49, 81, 82, 85, 87, 91 Zollinger 71 Zschorlich 78 Züge 99 Zürcher 63 Zug wurst 62 Zurbonsen 32 Zweig, A. 44 Zweig, St. 88

SACHREGISTER Abenteurer 83 Achilles -34 Accorombona, Vittoria 16 Adalbert, der heilige 30 Adel 76 Admetos 35 Advokat 76 Aeronautische Dichtung 91 Agamemnon 34 Ahasver 30 f., 43, 46 Ahlden, Prinzessin von 8 Al arcos 17 Alexander der Große 1, 23 Alexis 17 Alexius, der heilige 30 Alkestis 35 Alkohol 96 Alpen 56 f. Alraune 47 Alter 67 Alter, kritisches 67 Altersstufen, menschliche 66 Altertum 1 Amadis 94, Amazonen 35 Amerika 19, 62 Amerikaner 88 Amerikanischer Bürgerkrieg 19 Amerikanische Revolution 19 Amis und A milis 47 Amor und Psyche 24 Amor und Tod 96 Amphibien 65 Amphitryon 35 Andere, der 68 Anna Boleyn 12 Antichrist 52 Antigone 35 Antonius 2 Apollonius von Tyrus 35 Apostata, Julianus 3

Apotheker 76 f. Appius 1 Arbeit 90 Arbeiter 77 Arbeiterfrage 75 Are, Johanna von 13—14 Archäologie 90 Ariadne 35 Aristogeiton 1 Aristoteles 23 Aristoteles und Phyllis 47 Arminius 3 Artaxerxes 1 Artus 38 Arzt 77 Aschenbrödel 47 Atlantis 47 Attila 4 Aubry de Montdidier 41 Aucassin und Nicolette 41 Audienz beim Fürsten 97 Autosuggestion 99 Baden-Baden 57 Bacchus 35 Bach, J . S. 22 Bacqueville-Legende 71 Bärenhäuter 47 Bajadere 83 Bajazet 18 Baltenland 57 Bandello 95 Barbara, die heilige 31 Barlaam und Joasaph 31 Bauer 77 Bauer, der deutsche 77 Bauer, der schwäbische 77 Bauer, der träumende 47 Bauernkrieg 6 Baum und Schilfrohr (Fabel) 50 Beaumarchais 94

Becket, Thomas a 19 Beethoven 22 f. Befreiungskriege 10 Beiisar 3 Belsazar 25 Berge 55 Bergisches Land 57 Bergmann von Falun 47 Bergwerk 90 Berlin 57 Berlinerin, die 88 Bernauer, Agnes 6 Berner Oberland 63 Bernhard von Weimar 8 Beruf 76 Bewegung, nationale 74 Bewegung, soziale 75 Bibel 25 Binger Mäuseturm 48 Bismarck 10 Blaubart 48 Blendwerk 48 Blinde, der 67 f. Blindenheilungen 68 Blocksbergspuk 53 Blumen 64 Boccaccio 95 Bocholt 57 Bodensee 57 Böhmen 11 Böhmerwald 63 Bösewicht 84 Boleyn, Anna 12 Bonaparte 15 f. Bopser, der 88 Borgia, Cesar 16 Boston 62 Brandenburg, Mark 59 Braut, die untergeschobene 97 Brautzeit 71 Brockenreisen 58

112 Brüder, feindliche 72 Brunhild 39 Bruno, Giordano 23 Brutus 1 Buben, die bösen 66 Buchbinderkunst 90 Buchdruckerei 90 Buddha 34 Bühnenkünstler 82 Bürger 77 Bürger, der deutsche 77 Bürgerkrieg, der Amerikanische 19 Burenkrieg 13 Byron 22 Caesar 2, 39 Calvin 20 Camoens 22 Carlos, Don 17 Casanova 42 Castro, Inez de 6 Catilina 2 Cato 2 Cervantes 96 Charaktere 83 Chemie 90 Chidher 34 Christentum 51 Christus 27f., 31 Cicero 23, 93f. Cid 4, 5, 37 Cleopatra 2 Coeur-de-Lion, Richard 5 Columbus 24 Coriolan I Cosroes 3 Crescentia, die heilige 31 Cromwell 12 Dänemark 13 Dagobert 4 Dame 76 Damon und Pythias 35 Dante 21, 22, 95f. Danzig 57 Darius 1 Darmstadt 57 Darwinismus 90

SACHREGISTER Demetrius 17, 39 Derfflinger, der alte 8 Detektiv 87 Deutschen Österreichs, die 89 Deutschland 56 Dichter 77—79 Dichter, deutsche 78 Dido 35 f. Dienstboten 78 Dietrich von Bern 38 Dirne 78 Don J u a n 42 Don Quixote de la Mancha 96 Doppelgänger 97 Dorf 56 Dosia, Georgius 18 Drei, Zahl 100 Dreikönigstag 89 Düsseldorf 57 Dummheit 97 Durst, der deutsche 97 Eberhart im Bart 6 Eckart, der getreue 48 Edelstein 63 Eduard I I I . 6 Egerland 63 Eginhard und E m m a 4 Ehe 71 Ehescheidung 71 Eiche 64 Eidgenossenschaft 11 Einsiedler 85 Einsiedler und Engel 32 Eis 54 Eisenbahn 90 f. Eisenbart, Dr. 23 Eislauf 54 Elbe 57 Elektra 36 f. Elementargeister 52 Elfenreich 52 Elga 48 Ellwangen 57 Elsaß 57 Emanzipation des Kindes 66 Emanzipierte, die 84 Engelbert von Köln 5 England 12f., 62

Engländer, der 62 Englischer Landschaftsgarten 62 Englische Revolution 12 Enterbte, der 84 Ephesus, Witwe von 87 Erdbeben 55 Erdenkrieg 74 Erdewanderungen der Himmlischen 24 f. Erich XIV., König von Schweden 13 Erlöser 84 Erotik 70 Erzgebirge 58 Essen 58 Essex, Graf von 12 Este, Isabella von 16 Esther 25—26 Etzel 4 Eugen, Prinz von Savoyen 11 Eulenspiegel 43, 48 Euripides 93 Europa 73 Europamüde, der 84 E v a , ungleiche Kinder der 33 Exotische, das 56 Ezzelino von Romano 5 Fahrendes Volk 84 „Falkennovelle" (Boccaccio) 95 Falun, Bergmann von 47 Familie 71 Farbe 97 F a u s t 42 f. Feuerbestattung 97 Feuersegen 97 „Figaros Hochzeit" (Beaumarchais) 94 Flagellantismus 68 Floh 65 Flore und Blancheflur 43 f. Flotte, deutsche 97 Flugproblem 91 Fluß 55 Forster, G. 9 Fortuna 24 Fortunatus 44

113

SACHREGISTER Franciscus von Assisi 32 Fra Diavolo 17 Francesca da Rimini 95 f. Frankreich 13—16 Französische Revolution 15 Frau 75 f. Frau, anständige 76 Frau, böse 76 Frau, deutsche 76 Frau, jüdische 88 Frau, österreichische 89 Frau, verheiratete 71 „Frauen, Die gelehrten" (Molière) 94 Frauenfragen 75 f. Frauenfuß 97 Frauenleben 76 „Frauenliet" (Boccaccio) 95 Frauenlob, Heinrich 92 Frauenlos 76 Frauenschönheit 76 Freidenkertum 51 Freiheitskampf, Polnischer (1830) Freiheitskriege 10 Freischütz 44 Freundschaft 35 Freundschaftsliebe 70 Friedensidee 74 Friedrich I I . (Kaiser) 5 Friedrich II., König von Preußen 8 f. Friedrich der Schöne 6 Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Preußen 8 Friesland 58 Frühling 54 Frühreife 67 Führergestalten 86 Fürst, der reichste 6 Galgenmännlein 47 Gatte, der heimkehrende 71 Gebhard Truchseß, Kurfürst von Köln 8 Gebirge 55 Gegenwart 24 Geister 52 Geisteskrankheit68 8

Banerhorst.

Geistesstörung 68 Geistlicher 81 Geistlichkeit 81 Geizige, der 84 Geldfürsten 83 Gelegenheit, Göttin der 24 Geliebte 71 Geliebte, die künftige 94 Gemälde 80 Generationsproblem 72 Genesius, der heilige 32 Genfer See 63 Genoveva 32 Geologie 91 Georg, der heilige 33 Gerichtsverfahren 73 Gerichtsverhandlung 73 Gesellschaftsproblem 75 Gespenster 52 f. Gespensterritte 53 Gegpensterrosse 53 Geyer, Florian 6 Ghettoliteratur 88 Gift 98 Gleichen, Graf von 44 Glocke 98 Godiva 44 Goethe 92 Götter, griechische 24 Götz, Kraftstelle des 98 Golem 44 Gott 51 Grab 55 Gracchen 2 Gral 31, 40 Graubünden 63 Grauen, das 53 Grauenvolle, das 53 Graz 58 Grenzlandproblem 74 Grenzzustände, psychologische 68 Griechenland 1 Griseldis 95 Grünberger Wein 100 Gudrun 38 f. Günther, Christian 22 Gustav Adolf, König von Schweden 13

Gutenberg 23 Gyges 36 Gymnasium 78 Hadrian, Papst Hamburg 58 Hamerling 22 Hamlet 37 Hannibal 2 Hanswurst 84 Harmodias 1 Harz 58 H a ß 72 Hauser, Kaspar 10 Heer 82 Heide 55 Heide, Lüneburger 59 Heidelberg 58, 82 Heidelberger Schloß 58 Heilandsgestalt 27 Heilige, der 30 Heilige, die 84 Heiling, H a n s 48 Heilsbringer 84 Heimat 74 Heimatsehnsucht 74 Heinrich I. 4 Heinrich I I . 4 Heinrich von Ofterdingen 21 Heinrich, der arme 44 f. Heirat aus Rache 48, 96 Held 83 f. Heldensage, altdeutsche 38 Helena 36 Heliodor 93 Helvetische Revolution 12 Herbst 54 Herkules 36 Hermann der Cherusker 3 Hermannsschlacht 3 Hero und Leander 36 Herodes 2, 27 Herodierzeit 2 Herzog Ernst 39 „Herzogin von Amalfi" (Bandelle) 95 Hexe 53 Hiddensee 59 Hintertreppenliteratur 84

114 Hochgebirge 55 Hochschule 82 Hörselberg 59 Hofer, Andreas 9 Hohenstaufen 5 Hohentwiel 59 Hohenzollern 7 Hohes Lied 96 Holländer, der fliegende 48 Holmes, Sherlock 87 Homer 93 Homosexualität 70 Horaz 94 Hüon von Bordeaux 4 Hunger 98 H u s 19 f. H u t t e n 20 Hygin 94 Hypatia 33 Ichspaltung 68 Idylle 85 Ikarus 36 Imperialismus 73 Indien 62 Industrie 91 Insekten 65 Inzest 72 Iphigenie 36 f. Irene, die schöne 19 Irrsinn 68 Isolierte, der 85 Island 63 Italien 16 f., 63 J a g d 98 J a h r 54 „Jahreszeiten" (Thomson) 93 J e a n n e d'Arc 13 f. J e n a 82 Jenseits 69 J e p h t a 26 Jeremias 26 Jesuit 78 Jesus 27 f., 31 J o h a n n von Leyden 20 J o h a n n a von Are 13 f. Johanna, Päpstin 19 Johannes der Täufer 28 f.

SACHREGISTER Josef 20 Journalist 78 J u d a s Ischarioth 28 f. J u d e 88 f. Jude, der ewige 30 f., 43, 46 J u d e n t u m 88 J u d i t h 26 J ü d i n von Toledo 5 Jugend, moderne 67 Jugendalter 67 Julianus Apostata 3 Jungfer, die alte 85 J u n g f r a u von Orleans 13 f. Kämpferin, die 83 Kästchenwahl 98 Kain 26 Kairos 24 Kaiser und Abt 48 Kaiseridee 74 Kamisardenaufstand 14 Kampf 73 Kampf gegen die Mode 98 Karfreitag 89 Karl der Große 4, 39 Karl I. von England 12 Katharina II. von Rußland 18 Katze 65 Kaufherr 78 Kaufmänner, die vier 48 K a u f m a n n 78 Kaufmannsstand 78 Kaukasus 63 Kerl, der gemeine 86 Kiel 59 Kind 66 Kinder Evas, die ungleichen 33 Kinderland 66 Kindermord, der bethlehemitische 27 Kinderseele 66 Kindesmord 87 Kindheit 66 Kirche 19, 81 Kleinbürger 77 Kleinstadt 56 Kleist, Heinrich von 22

Klosterroman 98 Knabe 66 Köln 59 König 79 Könige, die heiligen drei 29 Königsmark, Graf 8 Kohlhaas, Michael 7 Komet 55 Komödie 81 Komponist 78 Konrad II. 4 Konradin 5 Kosciuszko, T. 18 Krähe, die sich mit fremden Federn schmückt 50 Kraftmeier 85 Kraftstelle des Götz 98 Kranke, der 77 Krankheit 67 Kreuz, Eisernes 98 Kreuzzüge 4 Krieg 73 f. Krieg, der siebenjährige 9 Krieg von 1870 11 Krieg von 1914—18 11 Kriegsflotte, deutsche 97 Kriemhild 39 Kriminalroman 87 Kriminelle, das 87 Kruzifix 33 Künstler 79, 83 Künstlerboheme 79 Kurfürst, der Große 8 Kurische Nehrung 59 Kurtisane 79 K y n a s t 61 Landschaft 55 Landschaft, deutsche 56 Landschaft, norddeutsche 60 Landschaftsgarten, englischer Landschaftsgefühl 55 Landstreicher 84 Landsturm, Tiroler 89 Lanzelot 38 Laudon 11 Lausitz 59 Lebemänner 83 Leben, menschliches 66

115

SACHREGISTER Lebensbaum 49 Lebensquell 1 Lebenswasser 49 Lehrer 79 f. Lehrerstand 79 Leiche, die viermal getötete 49 Leo I I I . 4 Lessing 22 Lente, fahrende 84 Libussa 45 Liebe 69—71 Liebe, ewige 69 Liebe, heimliche 98 Liebe nach dem Tode 70 Liebesbrief 70 Liebeserklärung 70 Liebesleidenschaft 69 Liebeszauber 39 Lieblingsminne 70 Linde 64 Linzerin, die schöne 89 Löwe und Maus (Fabel) 50 Löwenanteil (Fabel) 50 Löwenherz, Richard 5 Lohengrin 45 Lorelei 49

Malatesta, Paolo 95 Maler 80 Mann 75 Mann, der reiche 29 Mann und Vogel (Fabel) 50 Maria 33 Maria Magdalena 29 Maria Stuart 12 Marienburg 59 Marionette 98 Mark Brandenburg 59 Marlborough 12 Masaniello 16 Maschine 91 Maschinenkultur 91 Masochismus 68 Masuren 59 Mathematiker 80 Matthias, König von Ungarn 18 Maus 65

Luise, Königin von Preußen 9 f. Lungenschwindsucht 88 Luther 20 Luxemburg, Herzog von 14

Maximilian I I . von Bayern 10 Mazeppa 17 Mechaniker 91 Mecklenburg 59 Mecklenburger, der 59 Medea 37 Medium 53 Meer 5 5 f. Meeresrauschen 56 Meistersinger 80 Melusine 45 Memento mori 69 Mensch 66 Menschenfeind 86 Menschenflug 91 Menschliche Altersstufen 66 Menschliches Leben 66 Merlin 39 Merowinger 4 Militär 82 Militarismus 82 Milton 92 Mittelalter 6 Mode 76

Mäuseturm, Binger 48 Magister 79 Makkabäer 26

Mode, Kampf gegen die 98 Mohammed 34 Molière 22, 94 Mond 55

Los-von-Rombewegung 20 Lucretia 1 Ludwig X I . von Frankreich 14 Ludwig X I V . von Frankreich 14 Ludwig der Bayer 6 Lübek 59 Läge 85 f. Lügner 86 Lüneburger Heide 59 Luftfahrten 91 Luftschiff 91

8*

Moritz von Sachsen 7 Mühldorfer Streit 6 München 60 Münchhausen 49 Münster, Straßburger 61 Münzer, Thomas 20 Mütterlichkeit 71 Murany 18 Musik 80 Musiker 80 Mustapha 19 Mutter 71 Mutter, uneheliche 71 Mutter und Sohn 71 Myrdhinn 39 Nacht 55 „Nachtgedanken" (Young) 93 Nachtgefühl 55 Nacktheit 98 Naive, der 86 Napoleon I . 15 f. Nationale Bewegung 74 Natur 54 Natur, exotische 56 Natur verrät heimliche Liebe 98 Naturgefühl 54 Naturkind 86 Natursinn 54 Nausikaa 37 Neger 89 Nehrung, Kurische 59 Nero 2 Nibelungen 39 f. Nicodemus 29 Niederrhein 60 Nikolaus, der heilige 33 Niobe 37 Nirgendwo, das Land 47 Nonne, die sehnsüchtige 33 Nordamerika 62 Norddeutsche Landschaft 60 Nordfriesland 58 Norwegen 13 Oberlansitz 59 Oberlehrer 79 Oberwelt, die 83

116 Odysseus 37 Oedipus 37 Oesterreich 11, 63 Österreicher, der 89 Offizier 80 f. Okkultismus 53 Onkel Toms H ü t t e 92 Orest 37 Orgel 99 Orgelspiel 99 Orient 1, 18, 19 Orleans, Jungfrau von 13 f. Ostern 89 Ostmarken 57 Ostpreußen 60 Oswald, der heilige 33 Othello 93 Otto I I I . 4 Otto der Schütz 45 Ottokar, König von Böhmen 11 Pädagogik 80 Palm, J . P. 9 Palmyra, Meister von 31 Paneuropa 73 Pantheismus 51 P a p s t t u m 19 Paradies 51 Paradies, verlornes 92 Partherkönig 3 Parzival 31, 40 Pastor 81 Pathelin, Meister 49 Pathologische, das 67 Patriotismus 74 Pazifismus 74 Penthesilea 35 Perseda 18 Perserkönige 1 Person, die schlechte 86 Pest 67 Petrarca 96 Petrus 29 Pfalz 60 Pfälzer, der 60 Pfarrer 81 Pfarrer, evangelischer 81 Pfarrerstand 81

SACHREGISTER Pflanzen 64 Pflanzenfabel 64 Phädra 37 Philemon und Baucis 24 f. Philister 77 Pilatus 29 Pindar 93 Plautus 94 Podagra 68 Polen 18, 57, 89 Polenaufstand 1830 18 Politik 72 Pommern 60 Pommersche Volkstypen 89 Portugal 17 Poseu 60 Post 91 Prag 57 Prediger 80 Preußen 7 Preußentum 7 Preußische Provinzen 60 Priester, katholischer 81 Priesterin 83 Prinz mit der Laterne 81 Prinzenraub, der sächsische 6 Professor 79 Professor, Tübinger 80 Proletariat 75 Prometheus 25, 37 Psyche 24 Psychiatrie 68 Puppe 99 Pygmalion 25 Pyramus und Thisbe 38 Radetzky 11 Räuber 9, 87 Recht 73 Rechtsanwalt 76 Rechtsgedanke 73 Reformation 20 Reichsgedanke 73 Reisen, das 99 Reitergeist 81 Reiterleben 81 Reitertat 81 Religion 50 f. Renaissance 6, 16

Reptilien 65 Revolution 74 Revolution von 1848 10 Revolution, Amerikanische 19 Revolution, Englische 12 Revolution, Französische 15 Revolution, Helvetische 12 Rhein 60 Rheinland 60 Richard Löwenherz 5 Richter, der bestochene 49 Rienzi 16 Riesen 53 Riesengebirge 60 f. Riesengebirgsreisen 61 Rinaldini, Rinaldo 87 Ritter, der christliche 81 Ritter, der deutsche 81 Robert der Teufel 45 Robinson 85 Rodensteiner, der 45 f. Roja, Francisco de 99 Roland 4 R o m , 1, 3, 63 Romanheldin 76 Romeo und Julia 92 f. Rose 64 Rudel, J a u f r e 94 Rudolf von Habsburg 5 Rügen 61 Ruhrrevier 61 Ruine 56 Ruinenpoesie 99 Rußland 17, 18 Sabbat 89 Sachs, Hans 92 Sadismus 68 Sage, böhmische 11 Saint Simon 75 Salige, Wanderer und 50 Salisbury, Gräfin von 6 Salome 30 Salomos Hohes Lied 99 Samson s. Simson Sappho 21 Saul 26 Savonarola 20 Saxo Grammaticus 21

117

SACHREGISTER Schauspieler 81 f. Schüler 22 Schlacht 73 Schlaraffenland 49 Schleswig-Holstein 61 Schluck und J a u 49 Schmetterling 65 Schnee 54 Schneekoppe 61 Schönheitsideal, weibliches 76 Schorndorf, Weiber von 9 Schriftsteller 78 Schubert 23 Schüler 82 Schule 79 f. Schulmann 79 Schulmeister 79 f. Schulnot 80 Schulproblem 80 Schurke 87 Schwaben, die sieben 49 Schwabenland 61 Schwabenstreich 99 Schwäbischer Bauer 77 Schwahn, J . F. 9 Schwarzwald 61 Schweden 13 Schwein 65 Schweiz 11 f., 57, 63 Schwiegermutter 71 Schwimmersage 36 Schwindsucht 68 See 55 f. Seefahrt 91 Seele 51 Seele des Kindes 66 Seele, die schöne 86 Seelenvogel 38 Selbstmord 69 Sendlinger Mordweihnacht 7 Sexualleben 70 Sexualverbrechen 87 Shakespeare 22, 92 f. Shelley 93 Siegfried 39 Simson und Delila 26 f. Sirenen 38 Skandinavien 13 Soest 61

Sohn, verlorner 30 Sokrates 23 Soldat 82 Soliman II., der Große 18f. Sommerwende 54 Sonderling 83 Sonnenwirt 9 Sonntag 89 Sophie Dorothea von Hannover 8 Sophonisbe 1 Soziale Bewegung 75 Soziale Frage 75 Sozialismus 72, 75 Spätrom 3 Spanien 17, 63 Spartacus 2 Spessart 61 Spieler 86 Spießer 77 Spinnenaberglaube 65 Spinnenmythos 65 Spinoza 23 Sport 99 s. a. Wintersport Staat 72 f. Staat, englischer 12 Stadt 56 Sterben 68 f. Störtebecker 6 Strafe 87 Straßburger Münster 61 Strömer, Jacob 24 Struensee 13 Stuart, Maria 12 Student 82 f. Student, Prager 83 Student, Wiener 83 Studentenleben 82 f. Studentenleben, Breslauer 83 Studentenleben, Heideiberger 82 Studentenschaft 83 Studententum 83 „ S t u r m , D e r " (Shakespeare) 93 Südtirol 63 Suggestion 67 Susanna 27

Tabakspfeife 99 Tabakspoesie 99 Tamerlan 18 Tannhäuser 31, 46 Tasso 96 Tauchersage 50 Technik 91 Teilung der Erde 75 Teil 43, 46 Testament, Altes 25 Testamentsidee 99 Teufel 30, 51—53 Teufels wetten 52 Theater 82 Theophilus, der heilige 34 Thomson 93 Thüringen 61 Tiere 64 f. Tiere, die dankbaren 50 Tierepos 64 f. Tierfabel 64 Tiergeschichte 64 Tiermärchen 64 Tiersage 64 Tierstück 64 Tiersymbolik 64 Tierwelt 64 „Timbreo und Fenicia" (Bandello) Tirol 9, 63 Tiroler Landsturm 89 Tobias 27 Tod 68 f. Toledo 68 f. Toledo, J ü d i n von 5 Tondichter 79 Totenklage u m Tiere 65 Totenschädel 99 Totentanz 68 f. T r a u m 67 Traumsatire 67 Treue 72 Tristan und Isolde 40 f. Troilus 38 Troja 1 Trojanersage 38 Tübingen 62 Türkei 18 Tyrann 86

118 Übermensch 86 Übersee 56 Übersinnliche, das 53 „Ugolino" (Gerstenberg) 96 Ulrich, der heilige 34 Umschichtungen,gesellschaftliche 75 Umwelt, die 83 Undine 50 Ungarn 18 Universität Tübingen 62 Urgeschichte 1 Ursula, die heilige 34 Vagabund 84 Vampyr 38, 53 Vater und Sohn 72 Vaterland 74 Verbrechen 87 Verbrecher 9, 83, 87 Verbrechertum 87 Vereinsamung 85 Vererbung 67 Verfemter 84 Verhältnis 71 Verlobten, die 71 Verwandlung, Motiv der 99 Viñeta 50 Virgil 21, 94 Virginia 1, 37 Vitalis, der heilige 34 Vögel 65 Völkerwanderung 3 Volk, englisches 12 Volksschullehrer 80 Volkstypen, Pommersche 89

SACHREGISTER Wagner, Richard 22 Wahnsinn, 87 Wahnsinnsproblem 13, 68 Wahrheitsfanatismus 99 Wald 56 Waldemar 6 Waldmann, Hans 12 Waldstein s. Wallenstein Wallenstein 8 Wanderer und die Saligen 50 Wandern, das 99 W a r t b u r g 62 Washington 62 Waterloo 9 Weberaufstand 10 Weib 75 f. Weiber von Schorndorf 9 Weiber von Weinsberg 5 Weihnachten 89 f. Weihnachtsabend 90 Weihnachtsbaum 90 Weihnachtsmärchen 90 Wein 99 f. Wein, Grüneberger 100 Weinsberg, die Weiber von 5 Weltbürgertum 73 Weltenraum 91 Welteroberung 73 Weltflucht 85 Weltgericht 51 Weltkrieg 1914—18 11 Weltschmerz 86 Weltschöpfung 51 Werther 92 Wertherkrankheit 92

Westfalen 62 Wiedertäufer 20 Wieland 41 Wien 62 Wilhelm von Aquitanien 5 Winter 54 Winterfreude 54 Wintersport 54 Wirtschaft 92 Wissenschaft 92 Witwe, die junge 71 Witwe, die treulose 87 Witwe von Ephesus 87 Wochentage 89 Wunder 51 Wunderkind 67 Wundersucht 51 Xerxes 1 Young 93 Zahl Drei 100 Zeangir 19 Zeitalter, goldenes 1 Zeitung 78 Zenobia von Palmyra 3 Zerrissene, der 88 Zigeuner 84 Zobten 62 Zöllner 83 Zoologie 64 Zriny 18 Zweikampf 100 Zwerge 53

STOFF- UND MOTIVGESCHICHTE DER D E U T S C H E N LITERATUR Herausgegeben von PAUL MERKER und G E R H A R D L Ü D T K E . Es handelt sich um ein groß angelegtes Sammelwerk, bestehend aus Reihen von Einzelheften darstellender Art, die je einen vielbehandelten Stoff" oder ein häufiger wiederkehrendes Motiv auf ihrem Schicksalsgang innerhalb der deutschen Literaturgeschichte verfolgen. Die behandelten und ausgewerteten Dichtungsinhalte sollen als Exponenten der jeweiligen Kulturstimmung und Stilrichtung erscheinen und somit Bausteine zur Geschichte des geistigen Lebens und der seelischen Entwicklung des deutschen Volkes bilden. Das Gesamtwerk wird in Einzelheften von je etwa drei Bogen Groß-Oktav-Format ausgegeben. Jedes Heft, das im Rahmen des Gesamtunternehmens selbständig unter dem Namen des Verfassers erscheint, ist einzelkäuflich zu erwerben. Bisher sind erschienen : ι. Die Jungfrau von Orleans in der Dichtung. Von W I L H E L M Groß-Oktav. IX. 74 Seiten. 1929.

GRENZMANN. R M 4.—

2. Tristan und Isolde in der französischen und deutschen Dichtung des Mittelalters und der Neuzeit. Von W O L F G A N G G O L T H E R . Groß-Oktav. VI, 72 Seiten. 1929. RM 4 — 3. Julianus Apostata in der deutschen Literatur. Von K Ä T E PHILIP. GroßOktav. IV, 78 Seiten. 1929. R M 5.— 4. Parzival in der deutschen Literatur. Von W O L F G A N G G O L T H E R . VI, 64 Seiten. 1929.

Groß-Oktav. RM 5 —

5. Heidelberg als Stoff" und Motiv der deutschen Dichtung. Von R U D O L F K. GOLDS C H M I T . Groß-Oktav. VI, 74 Seiten. 1930. RM 4.— 6. Ahasvérus, der ewige Jude. Von W E R N E R Z I R U S . Groß-Oktav. IV, 73 Seiten. 1930. R M 5.— 7. Das Judith-Motiv in der deutschen Literatur. Von O T T O B A L T Z E R . Groß-Oktav. IV, 62 Seiten. 1930. RM 5.— 8. Napoleon in der deutschen Literatur. Von M I L I A N S C H Ö M A N N . Groß-Oktav. V I I I , 87 Seiten. 1930. R M 7.— 9. Dido in der deutschen Dichtung. V, 95 Seiten. 1930.

Von E B E R H A R D S E M R A U .

Groß-Oktav. RM 7.—

10/11. Das Vater-Sohn-Motiv in der Dichtung. Von K U R T K. T. W A I S . I . T e i l : Bis 1880. Groß-Oktav. X I V , 69 Seiten. 1930. R M 6.— II. Teil: Von 1880 bis zur Gegenwart. Groß-Oktav. V I I I , 89Seiten. 1931. R M 6.50 12. Die Gestalt des bildenden Künstlers in der Dichtung. S T E I N . Groß-Oktav. IV, 80 Seiten. 1931.

Von K Ä T E L A S E R R M 6.50

Die Behandlung folgender Stoffgruppen ist vorgesehen: Antike, Mittelalter, Neuzeitliche Weltgeschichte, Kirchengeschichte, Bibel, Legenden, Neuzeitliche Volkssagen und Märchenstoffe, Fabelstoffe, Kulturträger in dichterischer Darstellung, Stände und Berufsgruppen in der dichterischen Darstellung, Das menschliche Privatleben, Natur, Die Zivilisation im dichterischen Werk, Das literarische Nachleben weltliterarischerWerke.

ZUR DEUTSCHEN

LITERATURGESCHICHTE

Eine Auswahl von

Werken

R e a l l e x i k o n d e r d e u t s c h e n L i t e r a t u r g e s c h i c h t e . Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Dr. P A U L M E R K E R , o. ö. Professor an der Universität Breslau, u. Dr. W O L F G A N G S T A M M L E R , o. ö. Professor an der Universität Greifswald. Groß-Oktav. Band I : Abenteuerroman — Hyperbel. 593 Seiten. 1926. R M 32.—,in Halbleder geb. 4 1 . — Band II : Jambus-Quatrain. IV, 754 Seiten. 1926/28. R M 40.—, in Halbleder geb. 49.— Band I I I : Rahmenerzählung — Zwischenakt. IV, 525 Seiten, 1928/29. R M 26.40, in Halbleder geb. 34.50 Band I V : Nachträgeund Register. I V , 215 Seiten. 1931. R M 14.40, in Halbledergeb. 19.40

Grundriß der deutschen Literaturgeschichte. I. Geschichte der deutschen Literatur bis zur Mitte des elften Jahrhunderts. Von W O L F V O N U N W E R T H und D r . T H E O D O R S I E B S , o. Professor an der Universität Breslau. Oktav. X I , 260 Seiten. 1920. R M 6.—, geb. 8.50 D i e Darstellung tritt an die einzelnen Denkmäler mit eingehender sprachgeschichtlicher und literarhistorischer Analyse heran und berücksichtigt jedesmal die gesamte einschlägige Literatur. II. Geschichte der mittelhochdeutschen Literatur. 1. Teil : Frühmittelhochdeutsche Zeit. Blütezeit I : D a s höfische E p o s bis auf Gottfried von Straßburg. V o n Dr. F R I E D R I C H V O G T , o. Professor an der Universität Marburg. Dritte, umgearbeitete Auflage. Oktav. X, 363 Seiten. 1922. R M 5.—, geb. 6 . — Geistliche und weltliche Dichtung von 1050 bis um 1130. Heinrich von Veldeke und d a s mitteldeutsche Kunstepos. D e r Artusroman und Hartmann von A u e . Wolfram von Eschenbach und der Gral. Gottfried von Straßburg. 2. und 3. Teil sowie die folgenden Bände in Vorbereitung.

Geschichte der deutschen Literatur. I. Von der ältesten Zeit bis 1748. V o n Dr. M A X K O C H , o. ö. Professor an der Universität Breslau. Neunte, neubearbeitete und erweiterte Auflage. 170 Seiten. 1920. (Samml. Göschen Bd. 3t.) Geb. R M 1.80 II. Von Klopstock bis zum Ausgang der Romantik. Von Dr. F R I E D R I C H K A I N Z , Privatdozent an der Universität Wien. 146 Seiten. 1929. (Samml. Göschen Bd. 783.) Geb. R M 1.80 III. Von Goethes Tod bis zur Gegenwart. Von Dr. F R I E D R I C H K A I N Z , Privatdozent an der Universität Wien. 136 Seiten. 1928. (Samml. Göschen Bd. 1004.) Geb. R M 1.80 G e r m a n i s c h u n d D e u t s c h . Studien zur Sprache und Kultur. I . H e f t : Die Textgeschichte des Wolframschen Parzival. Von E D U A R D H A R T L . 1 . T e i l : Die jüngeren *G-Handschriften. I . A b t e i l u n g : D i e Wiener Mischhandschriften gruppe * W (G° GS Ο μ G φ). Mit einem Stammbaum der Gruppe *W. Oktav. X X I I I , 165 Seiten. 1928. R M 10.— 2. Heft: Johann Rists Monatsgespräche. Von A L F R E D J E R I C K E . Oktav. V I I I , 204 Seiten. 1928. R M 10.— 3. Heft: Klopstocks Deutsche Gelehrtenrepublik. Von M A X K I R S C H S T E I N . Oktav. 191 Seiten. 1928. R M 8.— 4. Heft: Die altsächsische Genesis und der Heliand, das W e r k e i n e s Dichters. Von W I L H E L M B R U C K N E R . Oktav. V , 119 Seiten. 1929. RM 7.5. H e f t : Der Altonaer ,Joseph", Goethes angebliche Jugenddichtung. Von F R I T Z T S C H I R C H . Mit 2 Karten im Text. Oktav. X X I V , 163 Seiten. 1929. R M 10 — 6. Heft: Örtlichkeit und Schauplatz in Fontanes Werken. Von W O L F G A N G E . R O S T . Mit 2 Abbild, im Text. Groß-Oktav. IV, 157 Seiten. 1930. R M 10.—

Walter de Gruyter & Co. / Berlin W. 10, Genthiner Straße 38.