215 95 47MB
German Pages 1044 Year 1898
Handwörterbuch der
neu-arabischen und deutschen Sprache von
DR. A D O L F
WAHRMUND,
o. P r o f e s s o r j. P . d e r k. u. k. o r i e n t a l i s c h e n A k a d e m i e , D o c e n t d e r U n i v e r e i t f l t u. L e i t e r d e r k. k ö f f e n t l i c h e n L e h r a n s t a l t für o r i e n t a l i s e he S p r a c h e n in W i c i l
I. Band. Neu-arabisch=deutscher Teil. Erste Abteilung.
Dritte Ausgabe.
GIESSEN. J. RicKEk'sche
Verlags-Buchhandlung 1898.
Vorwort. Dies Wörterbuch, das erste arabisch-deutsche von diesem, und überhaupt von gröfserem Umfange — Engländer und Franzosen besitzen solche in ihrer Sprache schon längst — trägt zwar den Titel eines Handwörterbuchs, ist aber trotzdem, was den vorgeführten Wortschatz betrifft, nicht so weit davon entfernt, erschöpfend zu sein, als es nach diesem Titel scheinen könnte.
Es enthält fast sämmtliche dreiradikaligen
Wurzeln und die gröfste Zahl der vierradikaligen in der Mehrzahl ihrer Bedeutungen, dazu die meisten Ableitungen, — auch die gebräuchlichsten Nomina agentis
(Participien)
und Nomina verbi (Infinitive) — in rein alphabetischer Ordnung ; jedoch erscheinen die Bedeutungen der abgeleiteten Formen des Verbums nicht, wie dies ζ. B. in Johnson's (Richardson's) Wörterbuch der Fall ist, lediglich unter der Form der Nomina verbi aufgeführt, welche vielmehr an dieser Stelle nur das Nöthigste geben, sondern ausführlicher unter der Wurzel.
Um den Beweis zu liefern, dafs auf die Original-
quellen zurückgegangen wurde, ist unter den Wurzeln den dort aufgeführten Bedeutungen fast durchwegs die arabische Worterklärung des Qämüs beigefügt. Durch diese arabischen Definitionen, welche Anfangs reichlicher, später minder reichlich gegeben wurden, ist zugleich dem angehenden Arabisten
VI
Gelegenheit geboten, nicht nur das Verfahren der arabischen Original-Lexica kennen zu lernen, sondern auch über Synonymik und die gegensätzlichen Bedeutungen (οΙιΛ^Ι) Studien zu machen. Desgleichen wurde, wo immer nöthig, auch beim Nomen rücksichtlich der Vokalisation und der Bedeutungen auf den Qämüs zurückgegangen, und zwar in der arabischtürkischen Ausgabe Asim Efendi's (Konstantinopel 1272 d. H. [ = 18Ü6] 3 Bde. fol.), weshalb da, wo arab. Definitionen fehlten, auch türkische aufgenommen sind. Aufser dem Q ä m ü s , und abgesehen von Ergebnissen eigener Lektüre, wurden namentlich benutzt : F r e y t a g , Lexicon arabico-latinum, Halis Sax. 1830—37, 4 Vol. 4°; Ζ a m a c h s c h a r i i Lexicon arabicum persicum edt. J . G. W e t z s t e i n , Lipsiae 1850, 4°; F r . J o h n s o n (Richardson) Dictionary, persian, arabic and english,' London 1852, 4°; J . Th. Z e n k e r , Dictionnaire turc-arabe-persan, Leipzig 1866—76, 2 Vol. 4°, — und für die neuere Sprache : Ellious Β ο c t h ο r , Dictionnaire frar^aiearabe, revu et augments par A. C a u s s i n de P e r c e v a l , Paris 1864, 8° und Phil. C u c h e , Dictionnaire arabe-fran
9 Grabstein;
Me*
y o *
I I .
Erde.
( o >
U, If
CW.
//,
„
58,
„
II,
„ 15 υ. u.
„
( v * Ä * o )
II,
,,
„
iftthP *
9 ν. ο.
( z u
I j U s -
2 i ,
77,
u.
Straufsgefieder
>
(statt fcbj)
A b t h e i l u n g
ίΓ.
pi
β
Eünh. S; d a h f t n
*
ti
v.
f.
hftdi*
n
„ 791
9
auch)
-
)
„ 642
.
L4—^ü»
vlg. (vulgär) statt vgl.
II
/Uols>
»»
d e n £
K J U ^ W J !
II
A
nicht;
den Kopf
tt 2 v. 0.
ft
a u f *
ß a r r
—
Geld einbinden, die Borte etc.
Werk; Handwerk;
Kunst {—
λλΙλο)
XV
S. 185, Coi. „ 193,
»
wo,
„ „
ι I I
ζ.
7 v. 0. lies zimah (statt zamih)
η
2 v. 0. setze «JJjclt
LJ t
etc. unter den vorhergehenden
Artikel (3·^,
„ 349,
»
ι
„ 349,
„
II,
jj
9 v. 0.
„
a-^c (statt a ^ o )
»
8 v. u.
„
gazalijjSt
ft
1
„
(0!
v. 0.
„ 373,
„
A • 1 7 v. 0.
„ 396,
»
I,
»?
„
^Lc).
j i ) ausgenommen dafs, jedoch, indefs;
5 v. u. setze ein Komma nach
zeigen
j b .
>. « 5 , „ 46«,
„
Ά
„
»
I,
»
Λ
» 508,
»
»
2 v. 0. lies
)
J 9
>r
8 v. 0. 7
547,
JwaS
15 v. u. tilge das {;) nach — ο 11 v. 0. lies t^vAiS»
t>.
»
Hinterkopf
j j ? (»tatt ) j )
u. füge
käde Schamleisten (». Jj—i^ ^
ein : i0\S - -
j
U. J y X < )
„ 571, „ 603, „ 629,
η ,. »
Ή -f.
„ 636, „ 637,
,.
I,
19 v. 0. lies
f9 14 v. u.
,,
if
7 v. u. tilge
ft
7
It
6 v. o.
karkadän pl äöS
(Schamleisten) ^
0. lies laSw (statt lafij)
Worte „ β.
die
vJLoJ, Z.
„ 640,
„
Λ
„ 736,
,.
Λ
„ «05,
»
ι
„ 662,
„ S05,
..
I,
6 v. 0. lies
»
18 v. 0. lies
i>
2 v. u.
„
if
1
v. u.
„
JäJÜi Jw^^o ma£äbir
auf dem 0
^ ο
-
I
tf
3 v. 0.
»
„ 900,
,,
I,
fl
8 v.
„
(sJÜjt) Kjsj*
* »oft
„ 976,
„
gehören «um
η
»
„
!" 4.
* (statt ^Säi *) e ' · t>a> 13 v. 0. statt $ lies ä^i^J
fl
„ 859,
„ 957,
karäkadin Nashorn
0.
> , I,
»
3 v. u.
»
I,
tf
9 v. 0.
»
Μ
Artikel
XVI S.
989,
11 1027, 11 1027, 11 1047,
Col. I I , z. 11
u. lies
9
V.
0.
14
V.
0.
3
V.
u.
„ ,, »J
11 II,
11 1119,
11 II,
11 1147,
11 II,
11 1183,
11 II,
11 1222,
11 I I ,
11 1224,
11
1224,
11
η
V.
ι,
11 II,
„ ,,
8
Ο (•vlg. [vulgär]
—s—i
,1 ö
10
V.
u.
17
,,
V.
0.
,t
11
V.
0.
I,
14
V.
0.
I,
» 15
V.
0.
14 υ. u.
«
-
Kirchenvorsteher
„ ,,
,1
iü^oJI
Li_j w i n a
η
ö l i j wanät.
nußf etc.)
I
Abkürzung für
erster Buchstabe des Alphabets, genannt £lif; bezeichnet e. leichten Hauch gleich dem französ. stummen h in h a b i t , herbe, h ο m m e u. kann mit jedem Vokal gesprochen werden, steht im Inlaut aber auch ohne Vokal (mit —); ist im ersten Falle meist, im zweiten immer mit Hamza (—) ver-s ο >ί sehen : t A i i a b a d , J o l» i b l , O ^ j t ubüd;
ra's
(wofür vulg.
Im In- u. Auslaut längerungszeichen l_>Li b ä b ,
räs).
kann es Verä) sein :
(für
abä.
Mit
s
(—) steht es für
Media, „
l! : J i !
für
akil
der
rabi'u'l - äwwal LS-
erste
der erste Dschumäd,
Hebt,
iÖDsu'l-
qd'de. £
I a Fragepartikel, a-läm tara?
j'l
vorgesetzt :
willst du? j
a-turid?
j
siehst du nicht ? Auch
mit folgendem, i_5 fa od. ^ wa ^lil a-fa-l&? ^
und:
a-wa-läm*
ist denn nicht ? — mit folgendem O } ~ u ,j^Jt J u l ,
abr stechen
U, If
{Skorpion : i ö ! LJ.-ft-*Jt
J o t dbad pl OÜt äbäd u. O^ji ubüd Zeit ohne Ende (Z.
Aufserordentliches (ζ. B.
in der Poesie). — Standvögel {Ggs.
(J.=»Jt J u l i Ιό! «J.C»);
! ibar Nadeln pl v. e j t . —
Neuerung
tJsL
jt ibräq Blitzen
Glitzern,
{der WoUee);
Schimmer.
,.Li! ibräm Belästigung durch Fragen.
Lüge.
Kreuzverhör;
abdäl pl v. u. J>jiAj ; — ibdäl Wechsel, Austausch. q ! i A j ! abdän Leiber pl v. q i A j .
— abrära pl v. |>J.
4 P
1
jüjLI ab&riqe Wasserkrug;
»IJ! ibrä'h Beweis. ilbrag mit scfiönenAugen.
Stärker.
übrige Burgen pl ν.
j ^ j j ! äbrah mit einwärts gebogenem od. gebrochenem, Rücken. Morgen und
Abend; ' — s O jj·t ibrade Verkühlung·,
Impotenz.
( ^ O J ! abärdi
sich plötzlich auf E. stürzen; beleidigen (den Freund); jj! &biz springend
O J ! äbrad j . HO^J! äbrade pl O^bt QIOJ^!
sterben.
(Gazelle).
j l ^ j i abzär Körner pl v . j j j ; — pl _jJjLI abäzlr grünes abzäz Brustwarzen
Geicürz. pl v. jJ bizz.
~ y l äbzah- mit Brusth'öcker. ^ Q j j l äbzan kupfernes Wassergeschirr.
Papyrus.
i b z i m p l a b ä z l m Schnalle·,
pjMijA ibrisim siehe
.
Agrafe. * äbas U, If abs Einen schelten,
( j i j j l dbraä f . t L i l j bärgä' pl \Ji·.J
Μ. erschrecken
buri gefleckt, scheckig. (jiLilji
Sanne.
Schwert.
JJI * dbaz U, If abz, ubuz springen·,
.
äbiah glücklicher, heiser u. Ggs.
ab arid kalt:
Glänzendes
ibiiääd das Scheckigsein.
—J! ^AMJ!
ÄJSVJ») ; demiithigen
iL^ii^j! f abarSijje Diöcese.
unterwerfen (»-Jij
(jjD-ft dbraß f . t b o j bärßa pl |_>3J
erniedrigen
burß aussätzig;
u.
u.
U!
;
verachten
der Mond.
vJäj! äbraq «eAe V_5ÜJ! ; —_pi uijLi! abäriq steiniger u. sandiger Boden. ii)jj! äbrak mehr gesegnet : «iLj!
^
Β
Jis>»
8—,Τ-ΛΟ
J
; Einen schlecht
aufnehmen
(A._JL}lj' tiit ; — 2 verachten;
zu der gesegnetsten Stunde. Bj .j i äbra'h /f . t L i - j birhä' wiedergenesen; mit weifser Haut.
5 verachtet
pj&jiS ibrahim Abraham.
ebner Boden.
äjjl ibre pl j ! ibai· u . j U ibär Nadel
— ibs schlechte
(zum Nähen);
N. des
Zeiger; Bosheit;
Compafs;
Sykomorenfeige.
(_cjt ibrijj Nadelhändler;
— ibarijj
spitz.
einkerkern
) :
(ΛΛΛΧΪ»- IJt
a b s Hungersnoth
>)
QLWJ!
ι
Λ
(^JWJ!
—
—
^JLAS?
und ibs un-
Schildkröte
männl.
Herkunft.
ibsän Schönheit
(ji^jt * 4bal If abi (M+>
—
werden.
(Mann). zusammenraffen ( j M ) ; 2 id·
Ut
u. wirr reden (^t
Loüi'
i ü j j l ibrije Schürf des Kopfes. fLjjjl äbrija' Freie pl v. j j j j l abriz, ibriz u.
( j i - j ! abilis gesprächig,
{JjJ·
ibrlsam (pers. vidg.
v J y - j l ibriq pl
lächelnd.
den Hauses schmückt u. mit Speise
pures Gold (obryzum). to)
f
äbiä der d. Thüre eines frem-
^ßjjji] AJMJ^I
abri-
ibrisim Seide. abäriq u.
besetzt (zum
Willkomm).
äbSac häfslicher,
ärmlicher.
* äbiß A. schnell,
flink
sein
V_äjJ
a j
\
kit (4) L u t
j j o j ! äbßa* dumm; — alle s. * dbad I., If abd
uojt
Graien oben schmal, unten breit graben »»JLyis S j > js*
.
ibti\Annullirung, Abschaffung ; •— abtä.1 Beiden pl v. ^ i a j ! ibtijj was unter d. Achsel ist; ^laj"!)! (ο-ε) Vena axillaris-
ein|Knie
des Kameeis hockbinden {\jja—jI ώ IJt (2) L ^ j t ^ ^ J ! B^A-J
»lA/iac
S«AJ
äbzar f .
bdzrä unbeschnit-
ten; mit Geschwür zwischen den Schamlippen, — od. auf der Oberselbst überlassen {Vieh : j j ü — j ! lippe {Mann). : Äi'cA seiner oL*j! ib'äd Wegschaffung, Entfernung. Weiber enthalten (»tl—w—> (jüfi Jsljut tö! ib'ät Unwissenheit; Schande; (4) L c o j I ) ; — ruhig = J j u I , schnelle Flucht. stehen u. Ggs. sich bewegen (Sache: J u u f äb'ad f . weiter entfernt, sehr 52 q&M t J I L^j'-k/ixi
lij'o'-ACj); sich ganz Gott widmen Ιό! J u > J l J u l ) ; — dbal
äbqa dauerhafter.
(L_g_J
aufräumend unter dem Vieh (todt-
XJLI);
löl JLJI o , I > l 2 viele Kameele haben
* äbik fleischig sein.
od. 2 u. 5 erwerben (Jup»JI J u l
ibkä' das Weinenmachen.
S h
ibkär Morgenfrühe.
J u l äbka mehr weinend. J u l * ibl u. ibil (fem.) pl JLl äbäl J j I J o ! ibl
ubbal umherschweifende Kameele; ibl awabil zahlreiche
befruchtende Wolke.
J j | 4bal, äbil ü, I zahlreich sein (Kameel) ; frei umherschweifend weiden od. verwildern (J.u"i>l c ^ b l
O l X - J — J _jl Ifibl
Söi Lgx/o) ; — äbil
K. züchten (J—»—IS J j I
üJbl CJytf" löl (2) b U ) ; fs
K.
auf die Weide thun (löl iL·! üJut i)·*^?-)! lu. 5 aus
Durst Grünfulter essen (4. 2. 1) I j J J XjSj
^Lj! »P Jo"*!
o ! j > löl L S ^ E j J o ^ l vi^Jblj j l JL
iJLi
0 j
sr
löl
ΙϋΓα^ί);
J — j ! dbal saftiges Grünfutter
(pl
ubul Ueberbleibsel davon); feuchtes Heu u. Krankheit davon; dbil fleischig (Kam.) — s.
— J^t.
J J äbil pl JLI ubbäl in der Kameelzucht tüchtig. J u l abäll f. ^L· bällä' pl J u bull stark;
unerschütterlich;
ungerecht; schlechter Zahler; glatt. t ^ b l i b l P r ü f u n g , Heimsuchung; Ver-
abäle viele Kameele
iU-jl/Λ iL·!
-
1 {»t'.»'); Todte beweinen u. loben (^t C^A+JI J o l ) .
feuchter;
u. jÜLt
hohen,
I j J t
Kameele mästen (löl J—J^l J u l
bukm stumm.
jeuJ· ooliä
3
IsLüölj ^LjI
./oL&t ibkäm das Stummmachen.
K.;
wmnauern
_
liche Jahreszeit); grausam.
J — J o t
L j|);
löl tLujtJli aJLI
Lgj); einen Brunnen
streng u. tüchtig (Knecht); scharj
Kameel (nom. gen.);
löl j.
schlagen (luuo
abdkk pl Q I ^ J bukkan tüchtig;
J.j| ! J t wly>l Q C
besiegen (i—Lc-
ubqür Ochsen v. s Ä i .
dbkarn pl
(\Xs. J u l
*JSA\ löl); lu. 5 sich der Weiber
iiLiLjl abqäl pi v. J—ä—J Kohl;
(Krähe);
von Einem fernhalten
^c);
I » . 2 sich
brauch (Kleider); — ablä'pl
v.jbi.
(JÄ^LI ibläs das Stillsein aus Kummer. iblag Benachrichtigung;
Zu-
sendung ; Erreichung. ibläm das Schweigen. äblag glänzend, heiter; Idar u. deutlich; mit getrennten dblah slolz.
Brauen.
9 j J U
dblad mit getrennten
brauen ; feist u. grofs; jL:! dblag vollkommener; l-ang (Ilals);
Augendumm.
wirksamer·,
f mehr als.
J,); — 2 tadeln-,
uberwachen ( λ - j — U t 2 u. 5 Eines Spur
\_ÄJb( dblaq f . 5-LäJu bdlqä' pl v_äL bulq scheckig (weifs it. schwarz). dblam mit geschwollenen
Lip-
f . ί l + L b;ihnä' Vollmond-
pen;
J j - J IJ!
*äj!);
verfolgen
eiSt iJI «Joti .1); 2 Tode
vji\
beweinen
u. beloben (Ul
lüjjt
ίυ>Λ/ί);
ä-ä-j!
Einem
nacht ; — u. iblim, üblum eine
meel die Ader
Bohnenart.
gerostete Blut zu essen ^j! o o J i ö . c iAaos Ul j.· . ^
jJjI dbla'h f . c U L bdlhä' pl iJL bulli dumm,
hlode;
bequem;
sorglos
{Jugend);
ohne Falsch;
Kameel,
das Arbeit u. Durst
erträgt.
X 1 il Able, Wunsch,
Bedürfnija;
offnen,
Ka-
um
das
fr*.}
0 , , ibn v. ebn ( f ü r j - a . j mit Elif banüna vulg.
prosthet.), pl
äbale Belästi-
^•jjuO benin (im Stat. constr. yi^
gung (v. Speisen); — üble Verlust,
benü vulg. ^cr-J benl), bildl. tlÄjl
—
ible Eafs;
—
Unglüdc;
—
abile
Kameelin;
— ubülle Schaar Ge-
nossen, Familie;
fruclttbare
Stamm;
Gericht Datteln·, große ^yJlji ablüg Zuckerhut,
—
ein
Dattel.
Kandiszucker.
J U iblijj, ibilijj auf das Kameel bezüglich ; — dbalijj reich an K.; — äbulijj chrisil. Mönch. jjk-JL·! iblis pl. j»._a_J1jI abfills u. iuJL·! abälise Satan. ibllläg
Deutlichkeit.
iblim Ambra,
Eonig.
^•jjl % A, J, V, von Einem (Gutes od. Schlechtes) glauben, ihn in einem Verdacht ».äj! M^j'l W i !J!haben (2. l));(Lol1 Pu. ^ 2i j tadeln
abnä'; zwischen zwei > ο p j : o i iJJI J ^ c
Eigennamen 0
i
IÄaav vulg. Husain ben 'Abdallah ben Sinä.
In
Verbindungen
Himjars
d. i. die
Himjariten, j X i benü
ädam od. benü el-ajjäm die Söhne Adams
od. die Söhne der Tage, q j ! "ibn
die Menschen;
'dm ml Sohn meines Oheims, Vetter, Freund; Sohn Hause;
Sohn
aus
gutem
8^5=» ^ j ! ibn hurre Sohn
einer Edlen, λ.Λ.Μ
(j*Li q j ! ibn näs
von Leuten,
von guter
Geburt;
^ j t ibn käm sine ? wievieler Jahre,
wie alt f
q j ! ibn es-sebil «.£>·.);
nur Pass. : der passiven
:
y f ^ yXi benü liimjar die Sohne
Sohn
des Weges, Wanderer;
Päderastie beschuldigt werden; —
ibn el-liarb tapferer
dbin gerinnen u. schwarz werden
ι Λ * * ! ! ^jji ibn el-gimd Sohn der
(Blut in der Wunde :
Scheide, Schwert;
Wftlirmund, Arab. "Wüncrb. I.
Kriegsmann; qj!
2
^•jL^jl Aorta u. grofse Vene; pl
ibn sab ab Sohn einer Wolke, Regen; Unglück.
abäbir schmaler Bückentheil
q — j | äbin dickflüssig, geronnen; —
der Feder; vorletzte Flügelf eiern.
g.j_Jt
ibn el-barih
^t-Jji Ab'liam der nicht sprechen kann,
liban pl v. ä - o l übne.
ibnam
Fr emder,Barbar; pl bu'hm,büauni.
Sohn.
äJLj ι ibne pl
oLoi
— ubne pl
jbnät
Tochter;
X^j! db'he u. ubbalie Glanz,
Schönheit, Stolz.
q j ! uban u. ubanät
Knoten, Kn. im Holz, Knopf an der Kehle; Sa/s; Schande; widernatürliche
Sünde.
w ! * aba'li, abi'h
j , V
4
(-
3
I f ab'li
.
sich
er-
) '-fr?' w ^t jJ w l
»J Q Ü ä j (J!
Einem
Ahnen
(^äxJb 3
· abi, abfma,
tLj| äbä,
öLjjt
Mütter u. Väter;
Dual
abawäni
od.
Eltern):
Vater, Besitzer
schenken
jJ i^jj.J
^
abahat
äbani (die
(Vokativ
1—j j ä ibati,
bL-j! L j j ä abähu u.
jä abatäbu).
Erhält
s'Jol
ein
aufmerksam
machen (xXÄiaij xÄ^ö
;
von Einem etwas glauben, ihn im
'alijj heifst, früheren
1
so legt er
Namen
sich
Muhammed
i^Äijl);
!l\£j
itXjjt
— 5 sich stolz zeigen;
^yC. sich stolz abwenden. i o t äbhin pl v.
j j ! abu'l-
t L j j ! abhä' pl v.
.
.
Bestürzung;
— abahät Mütter, Väter pl v. J L j j I ib'liär f Blendung
heit. Schmeichelei. ib'hära pl u.
^-x-Sl-jl
s.
voller
^^vjl
y—j! Mann,
Pfau;
iawftrib
liückenader.
_yjl abü
Schnurrbartbesitzer;
C o J abu deneb
Schwanzbesitzer,
Frei-
B. der kleinen Festung,
Q-AA^il. ^ j I abu'l-hußäin
ikJjjt
duld,
Dual
Ge-
Kameel; 0lkäJt
Daumen;
Bücken.
Fuchs;
abü ajjub V. der
od.
abu'l-jaqzän od. abü.
Zweideutigkeit.
äb'har weicher Boden. Bogenrücken.
trefflicher Mann;
Komet;
abähim
abu'l-
Q.W.Ü. abu'l-busn schöner
* 4.
Besprengung.
abäblm
grofse Zehe; —
.
Andere
: J-OaäJf
fadl Vater od. Besitzer der Treff-
Stutzer;
o L g j t ib'bät Erstaunen,
i3Ljj| ib'häl Ertheüung
Verbindungen
lichkeit,
; — abihh
nennt
So heifst
qäsira Vater des Kasim. Verdacht haben
r
seinen
ab und
j j l abü 'alijj.
Lj
Mann
einen Sohn, der ζ. B. ^
bemerken UJ; — 2 Einen
erinnern, ermahnen,
—j!
u ,
Ι·3Ι);
Aufmerksamkeit £
Einen
äb'ha schöner Cp ν. Ο rz (für abu Gen.
Ebenholz.
pl v. t-LiJ,
innern od. wieder erinnern (anetw. :
je
Acc. L j I a b ä ; pl
y * » J u i abnus, abanüs λ α - ö I äbnije Bauten
Pracht,
nab'hfin V. des Aufweckens, tLä_ÄJf
Heilung,
Mahn;
_jji abu'i-lifä V.
der
Zucker; ä l J L a b u ' l -
11
v M hajät V. des Lebens,
Regen·,
eW junges : J i f j {4) ^Lt J-MafiJt ^ j !
I^Äit abu'n-mlum V. des Schlafes, Mohn; i—J^ Hundes,
Venetian, od.
hottänd.
Thaler mit dem Löwen u. s. w. Statt abü wird im Maghr. vulg.
Otoji ( ß i j ^ ) ; — 4 Einem
[tLol] »Li ÜJCjo!
V j t ^ j t abwäb Thüren pl v.
'*'•.;
^ j ! äbijj der aus Stolz
Eitze.
O j j l ubüd
Fortdauer.
j j j t ab uz springend
X .> -.)! dbijje Kameelin,
{Gazelle}.
abäß schnell {Pferd) — (äbwaß) f . ^LaOjJ bäußä.' mü dickem
Ilintem.
O j j ! abdq entflohen {Sklave). J y j l ubül s. J>jl * — abül Schaar, {Lastthiere;
Vogel
s.
J - ^ - J Ü l ) ; — ibbäul pl J - J j L I Kameele.
die das
Wasser, das Abendfutter
zurück-
weist·, — ^ j ! =
äbawijj;
— ubäjj Väterchen. q L u ! abjän aus Ekel
zurückweisend.
i_>-ut abib Monat Juli abid ewig s.
{Syr).
Ool.
ubdirih Tdeiner Abraham. U«ajut abiß schnell {Pferd).
Vaterschaft.
( j ö a j I ibjad f . tLosujJ bäidä' pl
( ^ j j l äbawijj väterlich. Vaterschaft.
ibä'e vor etwas Widerwillen haben, (bLL
(Jüaj
bid weife; rein; — Schwert; Sil-
^ t * aba A, I , Lf iLI ibä' u. »sU
zurückweisen
zurückweist,
verweigert·, hochmüthig; — äbl für äbi'n s. V-jl. — (Oil der Löwe;
O j j 5 ubüt
ä j j j ! f ubbuwijje
etwas
{Acc.) verweigern.
ä j d b w i b o pl v. V-jL· Thiire.
8jjt ubiiwwe
; — 5 sich
weigern q C ; Einem ((J^)
* Vater sein s. bl * g l j j ! abw & pl v. ^L Elle.
abäwil Zug
etwas
verweigern JJI
^»J bu gesprochen.
Schwärm
^
Ul
abü kelb V. des
J! Jj!
ber ; weifser Speichel·, Milch;
Oj^JI
Tod-, tLca^Jl
ιΛ-α-Η
plötzlicher Wohlthat,
"Macht; pl ^Liru.»)! el-bidän die Weif sen {Race) Ggs.
tkS>S Ü l {2. 3) ötli^ j=L!
es-Büdän dieSchwarzen; pl\jo*
— Speise : q j « v i v - j t j ! i3y.„i> .X QA^vil jfSi für
U l {4) c-LI
(jyo); widerwärtig
Jemanden
Jt |»b!
die hellsten Vollmondnächte {12—15 sein
{Geschäft)·,
Einem etwas verweigern {Acc. S-, - οΐ , ο-Ε ( ^ c P.); j-ydJt möge der Fluch dir fern bleiben l — äbija u. Fass, ubija an Indigestion
die Schonen {Frauen); (ja »
lei-
den {entwöhntes Kind od. Kamed-
des Monats); Dual ^Lixol
zwei
Tage od. Monate; q U o a ^ I Milch u. Wasser;
Wasser u. Prot.
sLxajI abji'ä {pl v. J - o t abil traurig;
bäjji') Käufer. Mönch;
Christus; dicker Stock; ibbil s.
J—
pl J j t tibul ibbäul.
KLoS
12
cjlJit
iLL.jl ubäile Ideines Kameel; — abile Bündel
sLI Xw-kJt
qjoI äbjan deutlicher. ί'-ÄAj! äbjiuä' pl υ. q-o bäjjin. übbije Stolz; — ibje ZurücL·
Lü!
haltung der Milch.
ioJli
töt
oi
—j"il_j); Über die
8,ιΛα3 ^ UJL7 Jjti* Ut (jejiÜI LjÄX Kty/SSA ^.JI») ; sich wozu bereitmachen, rüsten (
ö t itin kommend s. j-t ätl. tu! itä' Bodenprodul-te; — ätä' pl v. ^.Jii dtijj was ins Wasser fällt {Blätter); — ata' reicher Ertrag; tLj'1 »J reichlich gehend. iL5>Lj'S itähe Schicksalsfügung. o'jt itäd Strick zum Binden der Kuh beim Heiken.
»J Ajuä^·! töi); hart werden
!3I
s ^ t ^ J !J! Uääj!). ' ^LjJii itb;V da« Folgen, Erreichen·, das Folgenlassen·, — ittiba' das c
Nachfolgen, Gehorchen; — atbä
pl'j't it'äm Zwillingsgeburt. f Doppelläufig sein {Flinte).
j') ; _
8 das Hemd Itb anlegen (iwJüj!
£
pl v.
Eigenthum.
^.LfO't ittigäg Brand, Hitze.
qLj! itän u. atan pl qj! utn, ütun, ätun it.
ma'tunä' Eselin {wild u. zahm); atari pl q-j! utun Basis des Kameel-
J
itgär u. ittigar Handel,
Waarenverkehr. oLsM ittihäd Vereinigung, Eintracht; Einstimmigkeit; Identität.
! it'häf das Beschenken. dt'hara = schwarz ; —
sattels. Platz zum Wasserschöpfen. »Iii itä'h das Stolzmachen, Zerstreuung.
>
!i
Schultern icerfen {Bogen .- > « j j
IJ!
ertrag, Tribut, stechung. a-jjtj'l atäwlh pl v. I^lj't f atiu Thee.
£
^ß] L-O-J) ; — 5 sich
mit dem Itb bekleiden
(l) U! js._JI) ;
zerschmettern {den Schädel :
b»1j! itäwe pl
w
wf
θ ! % att U, besiegen (im Procefs :
- .>.
»LI iLAjt
Pass, in der Form dieses Hemdes gemacht werden {Kleid : ι ,
Grünfutter.
ät'hamijj ein gestreifter
atäwl FruchtGeschenk,
Be-
Wüste.
Stoff. Out 4 Wurzel zu Olit. Jls^l ittihäd das Nehmen, Annehmen ; Wählen; Adoption.
* itb pl V_j'_j! ätäb, itäb u. Ji\ % attar für ^Jj wättar den Bogen t^Jj.—j'l utiib Frauenliemd ohne spannen od. besennen. Aermel·, Gerstenschalen; davon :
ö'i ätab das Hemd v_ö! itb anlegen ; — 2 Einen damit bekleiden
Lj ! atrab Freunde pl υ. ; — iti'äb lieichtltum, u. Ggs. Armuth. t.
* 4.
«ätj-l atrik Türken pl v. ^ol j'i aträm Termine pl v. dtribe pi v. ι >ΐ _Ιΐ Erde.
.
^.yi utrug, utrugg, g o j ) atrung (s.
_j) Citrone.
itraf mii e. Ausimlst auf der Oberlippe. , . j"! utrur Diener eines Steuer- od. Zolleinnehmers. gL^j'l ittisä* Ausdehnung, Bequem·' lichheit; r¨. Fassungsvermögen; Vieldeutigkeit.
ittisiiq Versammlung. Vollständigkeit. „Uöl
ittisäm 3/aZ, Zeichen, Siegel. ittißäl Verbindung; Adhäsion; Kachbarschaft.
i_3l*3jI ittißäf Eigenschaft·, Beschreibung ; Lob ; ν iLxaJ f (jo^JLs» mit Aufrichtigkeit
begabt.
(jJjtil it'äs das Zugrunderichten. itti'äz das sich der Ermahnung
UebereinGlück; ZuHarmonie
der Tone, Accord; — Jjls-ίΓ ittiittiqä' Gottesfurcht;
überein-
Vermei-
dung ; Abstraction.
.jLä_j| itqän Festsetzung·, Vervollkommnung, kunstvolle
Anordnung;
— ittiqän Untersuchung, wUserwng.
zornig
herantreten
^jjö Ii!
(2)
^ij
WÜI, ^j'l
i-uat ^ ji^^-I); QA voll sein von Speis u. Trank (q-^ J»—j'f
bbü.1 Ut ^elxIoJt). Jö'l utul für J ö j wiitul pl v. J-Jji satt, voll von Speis u. Trank.
itlä' das
Aufeinanderfolgenlas-
sen ; Fortsetzung s. bl—j 4; — atlft'pl v. Junges etc. Ο jL—j'i itläd verjährter Besitz; —
atläd pl v.
Besitz.
itläf das Zugrunderichietn, (Stoffe).
* dtam u. ätim If atm eer-
it'äb das Abmühen, Plagen.
fäqijj zufällig 5 glücklich; stimmend. fÜLil
du bist
Jöi * dtal I, If atl u. atalän u. itläl
Verderben
gLoai' V_J' —l*.ittidä' J] at'äbErniedrigung. Plagen pl
Fügen. öläi'i ittifaq Einigung; stimmung ; Bündni/s. fall ;
fLJü'l dtqijä' Fromme pl v. ^Jij. sULl] ittikä' das sich Stützen; — itkä Stützung. JJÜI ittikäl das Vertrauen auf Jemanden : t^xic meine Zuversicht.
••t ^ "c* ^jjl ätra' seAr heftig, zornig.
Anhänglichheit;
j"!
13
dtj-l
Verge-
platzen(Doppelnaht
des
vjiii !öl (2) USl
Schlauche:
_si!
»A=>L CJjLaj L^jjj.i»);
zer-
schneiden (jjtiii Ul s^l); zurückod. stehen bleiben (tüt qÜCjJ ^»j't ä j ^oLi!); — 2 u. 4 die zu engen GescMechtstheüe einer Frau zerreif sen (!J1 »L-+-JS
Lojji LS^aao). ^•-j't ätam Langsamkeit·, - Aufschieben; (f.
Trägheit,
— utm u. utum vrilder Oelbaum\ —
atämm vollkommener. itmäm Vollendung.
Schlufg.
X+jl (ätime) pl o'-jj'l ätimat müd zurückbleibende Kemeele;
«.
.
q j I * ätan I, Halt machen < > (^j! (öl (2) liyil 5 Ui-J a L a L · ci^o^); herantreten (J^s-^it ^j'l jJaü US liLo!) ; — lu. 4 so gebären, da/a die Füfse des Kindes zuerst kommen U j ! Blj-^JI
L-jXi^ ^Λί ιΜ
-
vA-iJI o ' ) ·' —
sich eine Eselin kaufen·, vom Pferd auf den Esel kommen. q j ! utn, litun pl v. qIjI Eselin; — utun pl v. Ofen. jüi ata'h u. Kjj\ utü'h beschwerliches Athmen des Tragenden. I»LjjI it'häm Verdächtigung, Beschuldigung, Anklage. ( I i i * dta U, If_jj'l atw, itw, s y l ätwe, tb"l itä' ankommen {nach glücklicher Reise : pLj&J IJ! iy»t jj'Ü HvAjiXw WiJjls (_5t ; eilen J - s » _ J t lit); zu Einem, kommen ( ^ i s—jy Vi ^Äa'jI) ; auf einen treffen ((J^c); in Fiiüe kommen (Früchte, Lämmer: tjj'l ä^uiJlj ILXj s \ j J l i j tot s \ j \ LgJU>· JiS — y^ö'f iöl iLj'i ÄjyüUJl); — If itäwe bestechen (Ul 85 Iii aüjj't 1öyij). j j ' t atw, öjj't 4twe Station. Geschenk. Unheil·, Tod\ Schnelligkeit. itwä'· Ruin; — ä,twä' pl v. _jJ einfach. q I ^ j I atwän gierig nach Geschenken.
atum mit kleinen, dann zerrissenen Geschlechtstheilen (Frau; s. *). q ^ j ' I atdn, attün Ofen pl atün&t u. q j ! utun u. atätln. f ^ j l * ita Aor. j^L· jä'tl vtdg. jätt, If it], utj , itjän, utjän, itjäne, utjäne, ma'tat, itijj, utijj zu Einem »O J l o J {Acc.) kommen (Lo! 5 « s "α äljLoj ioLö'L, Lil_k_j!_5 tuu^s- U i
: u^Xö'i Li!
ich bin zu dir gekommen·,
J)
es ist mir keine Antuort zugekommen·, — mit v_J Einen herbeiführen, Etw. bringen : ^ ä j ! w führe mir ihn her 1 bringe mir es her! Daher auch : schenken, gebären; — mit Acc.: einer Frau nahen·, Einen strafen·, etwas beginnen , unternehmen; — J sich ereignen, zustofsen·, — ^c über Einen kommen, ihn verderben (Zeit: (»JO?! ( j t - P J J I «JLt — Passiv litija er ist uberfallen, getödtet worden
j^t
jOJJJ juIE 2 den Weg bahnen ( o - ö ' I JjÜJ m
C
i-
oJL^w LkjUij iLolj' t U l l iJU-*..*«); — 3 sich mit Einem (Acc.) in einer Sache (^c) einen; f Einem (Acc.) zusagen, passen (Klima, Kleid); — 4 Einem etwas zuführen, zutreiben ^ t («.aJI ^j'S Einem
od® (Acc.) etwas bringen,
(„Gl „ILcl IJI
KajI s. ^j! Ätl; — ittije Eiter. * att A, I, U, If at&t, atate, utut
schenken
l3ils ^ Ί ) ;
üppig u. in einander wachsen (Gras, Haare : Xi'li'l oL-äj! ό !
i Fass, erhalten q/5 : ^—Jjt
Loj
f-tjj Q^e Q ^ j - J i und was die
J L x J ! 5 jS
Propheten von ihrem Herrn er>i halten haben·, sjlxlil_jJjt
dicke Hintertheile haben {Frau : 2 Teppiche ausbreiten u. glattstreichen (t-j-L·^ Ü ^ i ώ* 31 «x F £
haben; belohnen (Üt l^ls , J l ; — 5 Glück In etwas haben % mP
^
&Lbj Ul LijOui); daher : f möbliren; — 5 f möblirt werden (Haus), bequem wohnen.
Jid
in Ordnung, bereit sein
liSl.);
L j j v ^ ^ i c . löl »Li! s^o!);
die, welche das Buch erhalten
(er· J ^ i
Iii
öl
{Sache : l l p Ul -ΛίΙ ^O.' — 6 «icA Einem zugesellen, sich als guten Genossen zeigen; — 10 wünschen, da/s E. schneller
att pl oli't ität reichlich, üppig; ^ grofs (Pflanzen, Haare). Iii * ata' mit dem Pfeile schief sen Acc. P. u. V_J S. Ä j I itä' Stein.
kommt (IJI LibLs ιΛ-Jj ^jLä*»!
iüläl
q L a - j ^ ! iJUvj, »1 den Hengst verlangen, brünstig sein
Ο
itäbe Vergeltung, Heilung, Genesung.
^ j I j ! atabijj pl v. X-o Schaar.
(Kameelin : Ιό! ΚϊϋϋΙ vüö'lÄmI
atat Möbel, Geräthe; Güter (sammtHeerden, Sklaven); «. cy|.
J^SVÄJI ool^l). ^ - j ' l 4tl v. für o l ätin kommend, künftig- Ä—O'^S ÄJLw-Jt nächstes Jahr·, (.jLoJt das später zu
Erklärende; el-ätije od. jpil el-ätl die Zukunft; — ätijj Ankömmling; plötzlicher Einbruch (Wasser); — ätijj u. M j I atä'
pl ätä' u.
dtijj, auch
itan
pl ätä' was ins Wasser fällt (Blätter·, Rinde).
...Löt itjän Ankunft s. ,J> * (jM^j't ätjas bockig, stützig, dumm. itjah verwirrt umherirrend.
j l i l atätijj m. vjlil atfifijj pl v. *Lä3l. it'är (U.JJ\ at'är pl v.ß) Bache, Wiedervergeltung; — ^L-ii itar
β
Aufjagen
des Staubes,
Wildes
(4 jli U); jlll ätär Spuren pl v. j: ji'l und v. J.i Rache. Sjlil atäre Erwähnung grofser That; Spur; — itäre Tumult s. Jü * 4.
jlit atäl, utäl edler Ursprung, Ansehen; — Stäl pl v. Jo! Tamariske ; — itöl pl v. KASl Wurzel.
iüljil atäle If v. Jo! * Ι»13Ι atäm u. itäm Sünde; Strafe; — ätäm pl v. ^»al; — attäm Sünder. j^jjölil atänin Montag, s. qLo! .
Xjjlit
iü.lsl
langsame Greise.
atawile
H«li'I i t ä w c ,
1 6
(tjl
Anzeige vor
Kj'ji! itäje
v.
pl.
itbät
Grund;
'iAjoS.
I _ o L j i^Ä
Jjoli"
— 4 vorzielten
ein Baum.
iltab
c J
löt
J t
J> y i ü v Ä J ' ) ;
— 3 vorziehen (Acc. P., ι > S.);
a t a j i t pl
*
n»).j
—
Gericht. viy.jo'1
aoö
(IJi
IjUjI
s-il
SJLäi>I) ; den Vorrang geben, das Beweis·,
itbätat
Andere folgen lassen
Bestätigung.
S-Jl
^aj'S ittbag mit hohem, breitem Miitel-
I löl
(ΙιΛ-ί'
IIÄKj) ;
O. II. o
die Spuren J's verfolgen
rücken.
(
I
W.S-
Äa^jI
pl v.
ätbije
Schaar.
X-o
β.—il
IJI
SJLjj
6 unzweifelhaft 2
vi>jil s.
*
10
g ü l
moHiren s.
ättat
ätgai·
q Ü t ö !
*
nehmen, 1—> 8. (ί-^^vJLi ^.ji J^I
{Pflanzen).
dick u. breit (Pfeilspilze).
SJ
das Grob- od. Dick-
itliän
—
tich allein (egoistisch) in Anspruch
üppig wachsen, sich
göJC^.1
verschlingen ^ S Ü l
Ö l
'ü^li);
sein ; — 10 für
ÄJ ( Λ α Χ ^ Ι
zu sich rufen (Gott :
äJl'I
Li!); JiÜCwl
machen, Grobmahlen, -sto/sen. ο * ί > · iXil
v.
(jjiAii
ätdi
u.
Brüste pl v.
dt'dä
.
U, I, J j
j j S * ätar
ί·!ιλ3Ι
atr
y O }
jolSPj
Λ
iü-o
in —Ü
(4)
JIwmJLAJ J
> 1
jliAiLx/il'S
v_J\j-jG q — Λ
raspeln·, (1.
2)
erwähnen,
b^1J'I_5
Ä
löl);
citiren
(jjl
—
itir
yai'l
nen (Aor. od. V_ääLj ( ^ 1
—
0
yi!);
begin-
I : Jw*-Ä_i _ i l
ΙιΛί');
itr, jb!
utr ätär
reine Butter·,
—
dtar
Spur, Zeichen, Ueber-
bleibsel; Monument·,
Denkwürdig-
Aussprüche,
Thaten;
Tradition,
sJi el-ätar
el-qadime —
die alten
Denkmäler·,
Egoist·,
dtir, dtur
Α über-
; sich wozu entschließen Ιό!
Dingen·,
—
'pl
titar
v. S j I j — iitir der Erste von allen; Lo Lil, (jjJvAj ol«j -it vor Allem.
l.—SI
Ul);
Glanz;
schmieden
den inneren Huf ab-
treffen (^oic
y
glänzend
bIj^j^ aJisi
utr
^λΙΪΙ (od. j-31) vor allen
keiten ,
oft bespringen (Kameel:
(Schwert);
—
Narbe·, — itr Spur·, —
pl
S
aufregen;
wellige Ober-
utur
^
ehren (*j>S\ US b j I ) ; ÄSUil
pl
fär sich neh-
egoistischer Weise : Ιό!
* atr
fläche ; Glans ;
men od. wählen (das Beste, J ^ t j
_il
—
2
Spuren
hinterlassen, Eindruck machen- ^
tlyil
iträ'
(4
Li
Beichthum; — j^il
atrabijj
I.) das iträ'
lieidisein;
pl v.
.
Medinenser.
ätram f . tLoJi tirmä' schartig·, verkürzt
(Versf.)
zahnlos,
17 I l i t r e pl j-S\ u t a r bedeutende That; ererbtes Verdienst; Erwähnung ; Ueberbleibsel; — ätare Wahl, Bevorzugung, Selbstsucht', —
itre
(jjjil
ätra
f.
ätra —
Selbstsucht. f. t ä r w ä ' reich·, — Traditionist.
ätarijj
Js'Jaji -ot
at'tät ätaf
s
(eJrij_5
suchen
feucht {Erde)·,
J-ljji t d r j a '
pl
v.
-LiS
W u ö
töl
(2)
(1.
Lsii
;
2) lä3t *£s!) ;
— 2 auf drei Punkte stützen (den Topf :
Lglao»
i^lo'St ^s-);
IJ>! ^ O v ä i t
v_Ä-ot
(•
jwjj ü t
ä-'j'—j ^ L & O ;
Einen stützen , umgeben (> Einen unablässig ver-
HÄiX'S Ü t ) ;
fy
(juIc
kit
s ü l j
iüt
ätif
ilxsit u.
Z& feststehend·, folgend.
utfijä'j
Xj-Ji.it
pl
atäfl
utfijje, u.
JIj'S
mit überstehendem Zahn, f. t d ' l ä ' dicker, reicher, angesehener Mann.
V—Jj
ät'al
* . St u t ' u b
fliefsend·, it'abijj
—
ut'ubän ut'ubän
u.
grofses, schönes, weifses
GesiclU [auch
^Loiü!
a t g i m ä ' pl J l i o t
ifkal,
Wehrmund,
pl
Oj.ot
J o t
ätal
I, I f
ut.ul
utul,
fest wurzeln
u.
Jlot
iltäl
T.-Zweige· u.
("^.-Sl
dtul
I f
atäle
t ^ ^ J I
J o t
JooLj IJt (2)); vornehmer Abstammung sein; — 2 vermehren (sein Gut : »LjTj IJl aJU J^-St JLot
»); vergröfsern (sein JReich : äXJLo J o t ) ; Auszeichnung und WoMthaten erweisen (ιden Seinigen : tö! J^-S^'t J—jl Jj.-t.hr- t ö t
utkal
v.
ut'ubänijj],
•oL«j . u.
J j X »
Arab. W ü r t c r b .
f,
; — 5 fest wurzeln ( J o l ö j ^-^AwJt); sich an-
J o t
sammeln (Sache : t^^iJl J«_sLj ^ tiit); zunehmen ( J — i L · ) erwerben (Gut
:
Ü t
itfijje atäfijj
Stützpunkt (3) eines Kessels·, v & J I j ^LolM der dritte St. ( s . J ^ t i ' S ) . J-»'it
atl
Tamariske: —
JLJt
Jolö) ;
sich verprovianliren ( J w > - J ! J o l i " Ü l ) ; graben (einen Brunnen:
^
ι
Jot
— einen Platz fest-
halten, aus Gewohnheit
folgen
u. q j X j ! u t k ü n Palmzweig mit unreifer Frucht — statt .
tatt.
I , folgen u. verfolgen
( « J L b llilj'
ίΐϊ
»J (31» 131
sündigen·, — 4 Einen in Sünde stürzen j, ίού.Ι löl &*$!) ; — 0 sündigen, u. Ggs. der Sünde entsagen, Buse thun
t ^-iü
^ ujü IJI löt). itm pl ^oLiil ätäm Sünde, Zustand der Sünde; ätim Sünder. ^Uil atmär Früchte pl v. ; — itmär das Fnichtbringen. itmän das Kostiarsein, Werth — atmän Preise pl v. tdman; — atman Achtel pl v. tumn. itmid, utmud Antimon (zum Collyrium). ätman kostbarer.
iwii itame pl v.
* '·>! Sünder; —
^-A-ÄJi^l soy-Η jäumu'l-itn^jni Montag.
ä-o! titne Gebüsch (Talha-Baum) pl utn. iLyol ätnije pl v. f u i Lob. (jj'l) Usi * äta U, If atw, itäwe — und ,3 t äta I, If atj, itajc Einen (*—J, (JvC) lei Jemand (>AÄc) verklagen od. verläumden (w Ο^ίϊ
νι^ΛΛ^ (2) S^il «..Jlcj laLLw .jUaJLJI ioLi ij Lol &_a_JLc». äj l_j|_j3latwäb, ι—Λ^Ι atwub_pZ By-il U. S. Iii * jyiI utür Spuren pl v. . jj—j! ätwal schwindelig (Schaf); langsam;
dumm;
verrückt;
—
utul s. Jol * ^Oj.i'1 atum Sünder, Lügner. Q^il = ^.j^j'i atun Ofen. ^Si ^ gie/te ^ i l ätl Anzeiger, Spion.
(atime) pl oL+i'i ätimät = iU^!. vjl^jöl atit üppig, grofs; pl Ολ-jIjI utun Statuen, Götzen (für q ^ j atajit Frau mit dicken Hinterwdtun); — utn pl v. Ä-üi . theilen; s. ö l att * Uit _ol ath· was Spuren, Zeichen an Lot od. w w X c , itnä y j c? sich trägt; vorzüglich, auserlesen ; 'ääara f . äy^c I itnatä 'äärata zwölf. Herzensfreund; ^ö od. itnä' Lob, Lobrede·, — ätnä' Falle, Mitte : i^iLJj tLi-SS mittlerweile, unterdessen·, — Falten pl υ. ^.o . Ο „ * ο
^
dtnä'
qLäj'I y. qLäjoI U. qLä.ä.5 itnani /*. itnatäni u. tintäni, auty. (j'yol > itn^jn, etilen, •— pl q-j—j1 j! zwei·,
qLäjI qLo'I
ZU
zweien; —
jjöl
— atir Aether — s.jo'I atire Laitthier mit grofsen Hufspuren. atil wurzelhaft; fest; von vornehmer Geburt. ^.jol atim -pl i L · i t a m e Sündtr, Lügner; — iU-ö | atime grofter Verbrechen·; grofse SüncUiaftigkät.
OA·^ j^-o! atin =
19
.
Καλ^Ι utjijje Schaar. * agg U, If agig brennen, flammen (Üi (1) L s u s ^ L ü l v i ^ - ^ j ' ) ; — υ, I. If agg laufen (Straufs : (l. 2) L>! ^JlkSI ^ t Ii!); — einsprengen {auf den Feind : i^Ju g-—-! • OotiT Js-c Ut ^oLcO-}'!]; t — If agug bitter, sahig sein ( Wasser : (1) t'uj't _ ! L > b - I j L e Ü l ) ; - 2 entzünden, zum Flammen bringen 3 (das Feuer: * ** • LSUSJJ'
J\—I_JT
OJÄJ
3G wΡ viivA-jXXs L^Xj-jJt^t ^ ^ U i - I J ü ) ; — 4 bitter, salzig machen (Wasser : i->L>r.i «Ι!! L>L?-I
liyij
^ 1 ) ; — 5 u. 8
flammen(c^^Jj* Ut^Lül go-lj); — 5. 6 u. 8 sehr hei/s sein (Tag ; m m mΡ !J!
ϋ\>
f f ^
S j > (ΛΧάΙ). * äga' I. fliehen (L>f yj» (5))· y L · * ! igäb u. &jL>! igäbe günstige Antwort. Billigung; bejahend. JQJ— s » t ugäg bitter, I I I salzig·, Hitze (Krieg)·, — agg&g brennend. agägire u. agägir pl υ. iggär Dach. .•»aS-Ls-I pl v.' X j L > t . ι *" f agäh, * ' agägin ' igäh, ugäh Schleier.
u*"^' igähe Vernichtung. agädil pl v. b o I — i g ä d e das reichlich Geben. Gutmachen, Gutreden (4 iggär pl agägir u. , ι ' " I agagire Dach; — agär pl v. agr Lohn. 8ϊ igäre . 'a (4 ,L>)'» Schutz, Patror •, nat; — igare, agare, ugare Lohn; Miethe, Miethvertrag (-s»!). igäze (4 j L > ) Erlaubnifs; Venia docendi; Diplom derselben. Ergänzung eines Salbverses. (_>οΙ>ί Baumwolle ; — iggäß (ingäß) Birne (Maghr!), sonst : Pflaume. üjyoLs»·! iggäßijje Pflaumensuppe. « L a . ! igä'e das Hungernlassen. ägal pl v. J-3»! ägal Termin ; /1 — aggäl Witwe (Maghr.). iAJL·»·! agalid u. s. ü J l > t . igäle das die Bundemachenlassen; Vertheilung ringsum. ägam u. igäm pl ν. — ägam pl Frösche. i^oLs»! agänib pl v. . igg'äne pl agägin Urne; Amphora; Waschtrog. äcL·»·! ig&'e d. Herbeibringen (4 tL>). u. iAjjL>! agäwId^Z«. äg'a f . gä'wtt' dunkelbraun (Pferd). agäbb f . gdbbä' Kamed •mitverstümmeltemBuckel, magerem Hintern (auch Weib); schabig. agba' pl v. Brunnen. agbäb pl υ. · g£dmä' pl gädma
wofür
verstümmelt
(Fin-
aussätzig.
* dgar I, igäre
brennen;
U, I f agr u. 5,1
belohnen, bezahlen (Acc. P., : (2. ΐ ) L - > t a _ > t Iii);
— 3 (Sklaven)
( J / t iJl B ^ C . d J u i l ^ T ) ;
) )
R·
dingen : sy>!'\jA ,3~>1ΐ l_5')> ε
(Frau :
sichprostituiren bL_.«J|
—-
Ui); —
4 belohnen;
vermiethen
(J^—>t
IJ
~>-\y> lM^'
Ιό!
; ein-
(Knochenbruch
Passiv : (tUo
J^
: (Ja*!!); —
»iAj
um so u. so
v_JLbj VJjiAAOJ i J l ^LSÄJ! ^ ^ I s
j — ; nehmen
— 10 Einen, in Lohn
jixc-ώ JV.
(»ix: (J^c I j
miethen (Preis UJ, (J^) * * •
Bis»! Ι ί Ι Λ
a.ij
von
«ein ^an-
se« Haus gemiethet u. dieser hat es ihm in gesetzlicher Weise vermiethet. Backsteine brennen; f vermiethen [4 auch —
O-5-t
y > f agr pl j y ^ A ugur u.
sein Sohn ist ihm J j i «O^.l £
»_.:>!
gestorben
Backsteine
ägär
Lohn; Belohnung, Wiedervergeltung; Geschenk; Morgengabe; — 4gur, iSgur, ägur, ägür
töt
— 2
•· ·ΛΤ. hat
viel q^Ls q^c j^wij ^jbli j>-\ ä^Jl*/o sy>L·; — 8 Lohn, Geschenke, Almosen verlangen (^^pot
i^S^
eingerichtet sein u. heilen (Knochenbruch : I^L, L=»l (l k.tt
j^-y)
sich an Ar. verdingt
I f agr.jL·^! agär u. j j i s - t ngür
(t'Oj
miethen
bezahlen; unter einander den Lohn ausmachen (dingen u. sich ver-
in Lohn nehmen; um Lohn arbeiten; Einem (Acc.) etwas (Acc.) um Geld (v_J) vermiethen (Sklaven: e t / ! tül J^Ui! _>!);
richten
·
Stamm.
ägda' jung, (Thiere; siehe
ger);
j
j
ί
agirun
vulg.
Hagar;
—
in Backstein ägri
; — ägar pl v. ·,->·•
22 t L ^ - l dgarä' Diener pl υ.
; —
ägrä' kühner; pl v.
kühn;
pi v.
junges Raulthier;
igrä' das in Lauf setzen; Ausführung
1
I
ägrije pl v. »y>- Junger, igrijje Gestalt;
—
—
Katurel.
* 10
od. Umlauf
istä'gaz mil der
Seite auf dem Kissen liegen nicht
eines Befehls.
igräs Hervorbringung Tones, Lärmes·,
,
mit dem Rücken :
eines
LJJIE
— agräs pl v.
Üi äjL^jJi
gars Glocke. agräm pl υ. ^o.-^·
agzä' Ίheile pl v.
girm u.
gdram; igräm Verbrechen; Fehler.
i j - ^ l — t
— agrän pl v. q ^ t * ägrab pl
Becken.
ägzal gröjser, — gedrückt,
Gurkenart; f . i'-J-S·- gärbä' Him-
beträchtlicher :
wund
— mit grofsem
mel·, dürresLand; sch'önesMädchen garba u.
Apotheker.
igzäl reichlich Gehen.
gurb krätzig;
[pl audi
agzägl u.
agzä'i pl ijje
q ! a g a r r ä n i Menschen u. Genien;
.
(Lastthier) ;
Verstände.
ägzam schneidiger,
vjjLs»l].
wirksamer;
entschiedener.
ägvibe pl υ. ^«jLs- u. i ^ o y j - . Oys-! dgrad f . t i j y s - girdä pl C>j=>gurd nackt, glatt (i-lo.il vegetationslos;
haarlos
Stein);
agäSS rauhstimmig
(Rücken,
männl. Glied); glatthaarig {Pferd); rein (Wein); ganz (Tag, Monat). J-Ä-l ägrad mit einwärts
äggar rauh im Hals, ag'äl pl
h IJI (4)
Lauf.
igrijä Lauf;
Bogen.
be-
stimmen; aufschieben, zögern
agrüdi bartlos.
iLj/r*' agrijä* pl v.
Straufs;
j l X s » ! f igkär das Aufdrängen
— ägure, ägire
ägur, ugur Backstein.
igi'ijj
ägfala zahl-
reiche Schaar. Wanst.
dgre Lohnung, Sold; JJ^o 8-S-t ugret
Fliehen.
idä=>! 4gfale u.
fallen; ankleben (intr.). ägrine pl v. Q^r"
Handlungen.
äg'ab schlaffbäuchig, schwach. (Pferd),
igrünba schlafen ο. K.
(»ij-S-t igräntam
hustend. .
igfäl das Erschrecken, Scheuen
ί-LöjS»! igrinbä' ds Schlafen ohne Kissen;
.
ä ^ i o » ! agäire pl v.
gekehrten
Zehen gehend.
(Donner).
aggä.' pl v.
halten,
zurückhalten
ISXXA^
Weiden
ab! Jl), Vieh vom,
23 q £ ) ; Unheil über (^c)
bringen
Tod; viLs-K! el-ägäl Todesstunde; t — dgal jawohl, ohne Zweifel; —
Einen
(λ^-J-c. ^iJI
KjLil _jt »Lo» !Jl); den Seinigen
(i3) Glück bringen
i^JLs-j J
agl Volkshaufe; agl, igl - ο-
löl
iL_£>t»); Einen
jdi^
| eijb
t-L·*
Halsweh
(4)); — agil J. j
IJI (4)
2 Einem stimmen Jo-I)!
—
(Acc.) einen Teimin be((3 Ä ,
Zeit :
aJ
Ül),
äXs»!
iAm Auf-
schuh geicähren (s. 10); 2 u. 3 abhalten (töt
heilen
ji JwS-!
J^a-St ^ j » e ^ b löt Ü ^ L i ) ; Wasser
deinetwegen; Gefallen; '
dir zu q ^ 1 υ;eil; — , t I t
q! I
Gemse;
— ugl pl v.
in einen Teich
sammeln
; —
ägil wer Aufschub gibt, verschiebt ; el-ägil das künftige Leben. agäll f . rühmter,
gulla gr'öfser, bewichtiger.
iglä' Auswanderung,
Austrei-
bung ; — agillä pl v.
uSc. Jt-L^-i .1 iJL>t
>.XXA) ; 2 u. 3 Einen vom Salsweh
JoJo- galil erhaben. pl agläb
Kameelhändler.
igläs das
Sitzenheifsen.
i3^b>·! igläl Hochachtung,
Verehrung. q-«
Erhabenheit, Grofse; ( « i u > töl Jw-Ltl i
tili
um deinetwillen;
Χαϊ) ; — 5 Termin haben od. erreichen·, rechtzeitig w
zusammerJcomw
(>
f
men ( t y ^ ^ ' löl ^oyü! J^s-b); eine Heerde
:
igl Baisweh pl ägSl; — uggal, iggal
haben
ÄJUc
—
Beweggrund
issiv—Χ—, ujUi»! q / 9
vom Halsweh !
heilen
Büffelheerde;
Ursache,
bilden
(Büffel: stcA sam-
— aglil pl v.
gull Decke. äglah kahl über der ungehörnt;
Stime;
Kameelsänfte.
ιλλ>1 äglad hart {Boden) pl OJäguld, i^JL»-! agälid, pl / agälld. ilglas f mehr gerade, dir elder.
meln
(stehendes J^-LX-S
^ΑλΧ^Ι);
Wasser : J— J^-UJt
Termin
od.
(3
ägla' / . tül
Aufschub
begehren (!! t X—/> J J o J x J ) ; — 10 Aufschub begehr w i 3 a * £. . Q ren (»ιΛ» ^t ^JbJj
iuls-IXwl)
(s. 2 u. S). dgal pl Termin;
ägäl Verfall
des
Zeitpunkt, Termine;
giil'ä pl
guF dessen Zähne offen liegen. JJb-t äglal =
agdll.
ightafa' (jäL·»
dick sein.
i-Ls-t ägla'h UTigehörnt; hoch- u. kahl· stirnig. ids-t agille pl v.
u.
— el-ägile das künftige (Jo-! dgla f .
Leben.
g'älwä u.
24
-ι gälja'
»Prahlender,
glänzender,
glätter·, heiter; schon·, hochstirnig.
* agam If agm u. brennend t
agim
ol^l fassung,
meinen (Ggs.
i^Xi
Le
4 Einem Ab-
scheu einßöfsen (gegen qjo : »jS>"S
Ιό! UUr.l
— wΡ
5 sehr heifs sein (Tag : »j>
JLx-^Mol
brennen
jLjJI);
heftig
(Feuer : JjJI
Ιό!); I »jQSft Ιό!
o ^ L 3
Einem zürnen
gehen (Lowe :
ins
(ΰ
Dickicht
Ιό!
j^Jj-Li
dgam u. ägme pl ugm, /' it*·' ' ugura u. igäm, ägäm Gebüsch, Dickicht·, Wald·, Zuflucht·, Schutzort; — ügum pl 1 r ' t
•*'
ägäm Castell; — agm Eitze, Zorn·, vierseitiges Saus t ' t mit I Dach. agdmm f . d. gdmmä' fleischig ; glatt;
ungeh'örnt;
(Dach)
ohne Zinnen; (Heiter) ohne Lanze; (Frau)
ohne
Becher; weibl.
^
Schmuck;
grofser
Schamtheüe.
agimmä' pl υ. • igmä' Vereinigung
Vieler;
Einstimmigkeit (im Lehren); VokalVerkürzung.
vJU^I igmal Sammlung,
Detaillirung)
agmal pl v. ^ •••7-1 dgrna' f . q ^ . » t-T-l ganz,
dgmal
—
. gäm'ä' pl all.
schöner, besser.
ägmo Gebüsch; Röhricht; Wald; Zufluchtsort.
ΙόΙ Lj^Li ; -
Be-
im Allgemeinen;
Einen wider seinen Willen zu etwas
(&•!•«
Resumi·,
einer Sache im Allge-
heifs sein (Tag s. 5);
— ägim Ekel haben (vor Speisen: Ιό! (2) UÄ-! »jtAi (.LxIaJl • )jJLq^ >sS); verderben (Wasser : ΙόΙ *LJ| O" -1: nothigen
Addition;
handlung
Zusammen-
dgamijj sumpfig, t
'
buschig. '
I
* ägau I, U, u. ägiu A, Jf agn, ägan u. ugun Geschmack u. Farbe ändern, verderben (Has-
ser : Ιό! tLJI .,>! wj»); — ägan Wäsche, Stoffe reinigen (Walker : jLajiS!
ώο Ιό! »—>^£51). T*ägin ' verdorbenes Wasser. i t 'ägna' buckelig; f . ' ' tlÄ>) gdn'a (Schaf) mit rückwärts Börnern;
gekrümmten
— pl v.
it.
.
ägnab pl agänib ungelehrig, ungehorsam, u. (jr-i—»!
ägnabijj Lande;
fremd,
aus
einem Andern
fremdem gehörig.
Κλλ>-Ι ägaibe pl v. V-jLo». ägnuh u. iL^Äs»! dgnihe Flügel pl v. rrLi:> .
ι ' i_ju>] ägnaf
der vom rechten Weg
abweicht; ungerecht; buckelig.
qÄ>! ägnun und iuLs-l aginne pl v. i-yfJs>· Fötus; — ägne, igne, ugne vollster Theil der Wange unterm
ig'häd
Auge.
Aneiferung.
25
J
ie.t 7»t igwal sich öfter
ig'bar Veröffentlichung. äg'bartagblind-, schön von Kör-
(Pferd); / . it-g—» giihrä' ebener,
t dgwum / j ; Becher pl v. — agüm Abscheu erregend; xer-
baumloser Boden; Schaar;
hafit.
per;
weife
über Stirn
Theil eines
u.
Käse bester
agün verdorben (Wasser); — ägwan weifs u. Ggs. schwarz; roth;
Stammes.
Bj^s-I ig'hize pl v. · äghal unwissender. äglia kahl, unbedeckt; f . y £.,•>· gähwä' heiter (Himmel); unbedeckter '· " t ' '
f.
O^s-I ägwai /. gäudä' pl Oj—5» güd grofsmülhiger, ausgezeichneter.
>·! ugur pl v. Lohn; — agür, ägür Backstein; wohlrieeilende Sache;
— ugür das Ein-
richten eines
Knochenbrucks.
'
i agwize pl v. I
gdufä' pl
göf hohl; concav ( Verbum) ; geräumig;
^»^t die beiden
agig Feuer, lX-O-! ägjad f .
Höhlungen
(Bauch I ' ti. Scheide).
Ö^-S») ägwaq mit verzogenem Gesicht; »'ahrnntncl, Arab. WüHerb. I.
Flamme.
ι
gAidtV pl
I
Oj-S- gud u. iAjkJ.» gid mit langem, schönem. Hals.
agir pl tlL·»-! ligavä' Diener; Taglöhner;
Arbeiter.
agil wer Auf schul· gilt, hinausschiebt; —
versammelt.
(WwS-i agim Hitze, Feuer;
Eifer.
* ahh U, Lf ahh husten L>
'
'
·
Jt _ !
'
Jot^ Ül (i) wiederholt
'
;2
J
CJ
ähhah
husten.
ahäbiä pl v.
.
ahäblä pl v.
.
ihäte das Aufgraben,
Unter-
suchen der Erde (s.
*).
ζ-L—i>l uhäh innere Hitze, Zorn, Kummer. —
ν.
Durst,
Acht
aliägl od.
Löwe ;
dicknaclcig.
Periode.
i
t
dgwaf /.
Aas.
agjäl pl ν.
I
»
ί.
v_jL^>-t agjaf pl v.
Ägwibe pl v. dgwat mit schlaffem Bauch; gäutä' gewölbt. agug s. aggäg; ägüg mägüg f Zwerg,
ägwaz u.
Kameelin.
»w>-l uguh =
forderlicher.
f.
giunä' Sonne; geschwärz-
ter Topf; schwarze
oLo^i agjüd pl v. »Aas»- Hals.
Hintere. rt
ägge Hitze, Feuer; Rebellion. agwäh pl v. Tuch. agwäd pl v. ol^s- edel. agwär pl v. j^r" Nachbar. ägwab leichter durchdringend;
.
drehend;
staubig {Tag).
t ahägijj pl
Bäthsel.
0l>t uhäda u. uliäda ubäda einzeln; — ähäd pl ν. ιλ>1. 4
üols-t ihäde das
26 Alncendigmachen.
s ö l s » ! ihäde das
o'uÄ=»! alität pl v.
Schnelltreiben.
ahädlt pl v.
ilita'ämm
ilitibäs das
U.
Ι^Λ-ΙΙΑΕ»
Ab-, aliärir pl v. -s> harr, ihäic
aliasin pl v.
.
^ . ' v ^ - i alias! pl v.
Schluck.
iUiL·»! ihä£e Treibjagd, s. ( j i c s » . Jo-=> i aluizz pl
ahäfi ruinirtes
a h ä f i r pl v.
sum.
ibtiräq das Verbrennen,
Eindruck
ilitiräm
Islam;
Bekehrung
Ausstellung
Wechsels; Absurdität;
s. j-S»
.
ahämir u. ahliän Hasser,
Traurigkeit.
ihtisäb Berechnung, nung,
pl v.
.
o L i a i s - l ibtißäd Mahd,
wiithend.
ihtidän
q a j L s » ! ahäjln pl v. ^ytP' ·
Ernte.
Umarmung.
ihtität Erniedrigung, (für
setzung, Verachtung;
Jem. ; — ahibbä,
VjL·.»»! ahbäb pl v. u a j u >
Freund.
ähbas laut; — ühbuS u. Abessynier.
iihbal, ihbil, libbul ähban
Bohne.
wassersüchtig.
schiedenen Stämmen; pl
|jkjol>5
ahäbls.
auf der Hut JjiXz*\
das
Sein.
ihtifär das
Ausgraben.
J-iXs»! ihtifäl Feierlichkeit;
Pomp;
feierlich.
jÜäÄs»! ihtiqär
Verachtung.
qI&äs>! ibtiqän Urinverhaltung;
das
Klystieren.
uhbul u. jüj.-.;,—->i uhbule Netz, Scldinge des
Baschheit.
•JäLäXs»! ihtifäz Aufbewahrung;
ijj
ij^j-aS-! ulibCii coli. Schaar, aus ver-
pass.
Barfufssein.
j ' j i Ä ^ I ihtifäd Eifer,
ä-k^-! ahibbe und
pl abäbis
ί-LÄXs»! ilitifä' das
Ab-
Preisermäfsig.
ihtizä' Achtung
^ji^jls-l
Ehrfurcht;
Bescheidenheit.
u a > ! ahäbb lieber, angenehmer tL.£>l ahbä' pl v.
Mei-
Vermulhung.
pLi-X^t ihtiääm Scheu;
* 4.
sich
Verehrung.
(.jihtizän
eines
Umcalirscheinlichkeit;
J - J L s » ! ahälil pl v.
Iikze.
Verzehren.
Bede).
ihklc Umänderung;
Zurück-
tlvXXs»! ihtid& Beschuhung. ihtidär Vorsicht, auf der I j l - 0 > t ibtiiäz j;. Hut Sein. LT ihtiräs
Born.
ihäke das Wehen; (einer
sich
ziehen, den Schleier nehmen. ι t ' ' —uSUls») ihtigäg actenmäfsiger Be(*> weis; Processiren. ^•oliAXs-l ihtidam grofse
Begreifen. hazz.
! αq L h i ^ a n Pferd f .
Zurückhalten,
Einsperrung. ihtigäb das
Antwort.
äJpLs»! ihäte ds Umringen;
hatt.
abschneiden.
Jägers.
ihta ds Nähen, Befestigen s.
ihtikär JL X j ; Monopol.
Getreidewucher;
^•oLXXs»! ilitikam Gewalt über
·
27
XS.iAff-!
ihtiläb das Melken. ihtilal Erholung. ibtiläm das Träumen·, das Yolljährigwerden; Pollution. ihtimä' das Zufluchtnehmen zu ι >; Enthaltung von .
ordentlich; * ^ es ist Niemand. ! Ali had 2 bekennen, dafs (Gott) Einer ist; s. * ; — aus zwei Eins machen (ysJo^ji ι_λ.:>!
ihtimäl Geduld, Leiden; Möglichkeit, Vermuthung; Gefahr. ihtiwä' Sammlung; Inhalt. 1 l ' ^u-ijJCs») ihtijäg Bedürfnifs; Armuth; iCs-L^Xs»! ein Bedürfnifs. JaL-kXs»! ihtijät Einschließung, Belagerung, Blokade (pass.). ^LkÄ»·! ihtijäl List) Betrug·, Scharfblick; Lebenskunst. 0 l i r > ! ihtät Anspornung. s I * i l ^ l ahgä' pl v. L·^· u. ^ ^ • ibgäm das Schröpfen. ahägg hart (Kopf); Pferd, das den Hinterfufs in die Spur des Vorderfufses setzt (s. J)· J ^ s H ähgal weifsfüfsig (Pferd); f . hägla* (Schaf) mit weifsen Knieen. ! äbgan hrumm (Zahn); mit krummen Krallen; mit langen Locken f . i - L h ä g n ä ' herabhängender Ohrschmuck. ahigge pl v. ^.L^". uhgüwwe u. uhgije pl ahägin u. ^ : > ΐ £ > ! ahägijj Mäthsel. "2i! unvergleichlich, s^yH. Sonntag;
aufser-
; — 5 sich absondern; — 8 sich absondern (J»:>-Jl Jw.si'! «JÜLit !JI); f sich einigen, identisch sein; — 10 sich absondern (öJu\ !Ji J ! A s » L x J ) ; sich ganz Einer Sache (( ') widmen. ahidd schärfer; wild; scharfzähnig ( Wolf). ahdäb pl Genossen. ö i J o ! ihdät Erschaffung; Erfindung, Neuerung; — ahdät pl v. ύΛ> u. ώϋΛ>. ihdäq Cernirung, Blokade; — ahdäq pl ν. ϊ3ιΛ:>. ^1ιΛ>·! s. »As»!. LJJ-i>·! ähdab buckelig; gewölbt; — fem. ibiX-S» hddbä' pl V_J hudb Unglück, Schwierigkeit. Kamedin. ähdar schieläugig; feinhüftig (Pferd); — f . ^KlXs» hiidrä' auch = ^ j A s - t uhdür. äbdal/. t ^ J . » - hddlä pl jiAs* hüdul schief; mit schiefer Haltung; linkshändig (Ambidexter) ; der nur Einen Testikel hat (Hengst). UO.lXp-I ihdaudab s. 12 UAAs». 12 οΛ>. jüjvAs»! uhdute pl vi^jols»! abädTt Gerücht, Nachricht; Erzählung.
J
1
28
J*
OLÄJihrinSaf zum Zorn, Boten
tihdiLr steiler Abhang.
»ιλ£»Ι uhduwwe,
uhdijje
bereit sein.
ihrdnfaz sich versammeln. ähra geeigneter zu ; wür-
Melodie der Kamedtr eiber.
^ιΛΐ» i ähadijj einzig; — ihda s. ut·! ihdidäb das Buckeligsein· aliadijje Einheit, Einzigkeit. JLs-t aMdd f . !ιλτ> hädds pl hudd mit beweglichem Schwanz,
diger dafs q ! ; KSJ·^ uie viel mehr.
ihrija' pl ν. harijj. Ijüjihrid falsche Safranblüte. ihzäm das Zäumen, Beladen es Lastthiers; — ahzäm Genossen. ahzän pl v. q Trauer·, — ihzan das Beirüben.
leichter Hand; kahlschwänzig; federlos·, dünnleibig; leicht (Lanze) ; schnell {Pferd). Unannehmlichkeit. Fehlerloser Versf. . — f . Leichtsinniger
ähzir f . y>(Milch, Wein).
Schwur.
hädfä kurz (Ohr).
ähdije pl v. tliAs> Schuh.
um
hdzrä' sauer
stjzA ähzam mit starker Taille od. Brust; entschlossener; klüger.
alizime pl v. ^jS*. s-Ls»! ahrä' pl ν. , äj5>l ahizze pl v. ji . jLs»! ah rar pl v. S^· hurr frei. t[j»*s>-\ ahsä' pl v. · j! aliräz pl v. ; — ihräz (jcLwkS-! ihsäs Sinnesempßndung. Ueberwachung, Sorge für Einen. all ill'r mehr od. sehr heifs.
ihräq das
ihsän Wohlthat, Wohlthun.
Anzünden.
I»L>-I abräm pl v. u. — iliräm Zeit, in welcher gewisse Dinge verboten sind, ζ. Β. während der Pügerschaft (J^* iX*o). Gewand des Pilgers, der den Boden v. Mekka betritt', — Bann·, Ausschliefsung. f Enterbung.
ährad mit schlaffen Sehnen am Vorderfufs; geizig.
t ähras sehr alt. ährai rauh zum Anfühlen. Asper (Münze); Kraut.
e. Eidechse;
e.
ι
dhsab geschätzter·, guter Ersatzmann", fuchsig·, aussätzig.
dhsan pl schöner, besser·, ^oj-äJ| die Schonen, Guten. Ä-mwjs-l ähsije pl v.
ahäsin
Schluck.
ahsä' die Eingetceide pl v.
L (jiLw.^·? ih&ä£ das Grasmähen; s. ah£am Gefolge; s.
.
^«-i^s»! ähäam sehr scheu, verschämt.
ährad mit abgeriebenen Augen- U^s-I ahäßß rändern. LJJ>l
•s
^A
S. U J >
·J
15.
ihringäm Gedränge s.
Federn
mit wenig Haaren od. (gerupft); unglücklich; Dual : Sklave u. Esel; ganz sch'oner Tag·, fem.
t L a s » !
s
U
i
(Erde)
el-häßßä'
bares
2 9
unfrucht-
t l x s e » !
de Zählen, Rechnen;
ihßa'
liegreifen,
ds Ge-
schiclclichkeit.
panzer)
gedreht
i k X x i S -
od. ge-
ähßire
( j y ü ^ t
/ .
ÄÄAiP-t
pl
»in
Rufen·,
keusch.
b ä ß n ä '
Bereiten, p l
(Mann, Dromedar);
p l
(jÜ.to-1 ä Ä s » !
Seiten
niedriger.
v.
ahfa$
o L e r >
s. p l
geeigneter
o J b » - l äblat
Hinterfujs
die Körper;
setzt
a h q ä
1
p l
v.
schwarz mit roth.
v.
—
Aufreizung
i h q ä d
Hafs;
zum,
—
i h q ä q
im Prozefs;
Besiegung des Gegners de Sichenmssen,
Unterscheiden;
ois»
—
i h q a b
a h q ä q
pl ν.
i t j J b »
süfser;
b ä l w ä '
besser. pl
J w J l s - i
Harn-
ahälil
a M m m
recht
ö'iüs··! 5ϋώ>·
f .
h Ä m m ä '
p l
weife u. Ggs. schwarz
(t'-J*
schwarze Wolke, Arsch); näher verwandt;
Ifeilschaft.
die SL*£>-\
Justiz;
(Schaf).
Haft.
Verachtung. h u m m
vJsLä»-!
hälsä'
rohre. p S * {
ibqär
f.
f schöner,
.
pl v. i\&S>-
i).
Haar
Schwur.
u h l ü f e
iblil a h q ä d
v.
gemischt, f . t - L A s >
v f t - * J L s > ;
— pl
f k j J ^ h a l i m .
kahl, bartlos(auch^As·
ählas
·
p l
o
in
Haltmachenlassen.
u . b u l m u .
ä h l a a b i q q ä
J
abgemagert.
das
. v.
p l
Milch.
a h l ä m
iOjJLp-!
j L ä » - !
hälla'
^ ä h q l n
Richter.
od. schmerzhaft
ihlfi.be
^ J L ^ - h i l m
in die Spur des Vorderfufset ι
weise;
f .
liull kraftlos
iübLs»!
i h k ä m
Richter.
u h k ü m o
ihläl
.
zu v_J; Pferd, das den (Fehler);
i W j X p - l
—
Erlaubnifs.
würdiger;
a b i q q
;
mehr
ä h k a m
M f i ä . ν.
Ver-
Einrichtung.
( ^ • ί ΐ ϋ . der höchste
b a z z .
=
ahiffe p l
v.
den Beinen;
Protection.
ihzä'
,ȣ=>!
ahiill
sehr mager, unglücklich.
.«.las»! ä h t a b a h ü z z
od.
p l
Anordnung,
yia-yiiLP-.
glatt, mit glatten
a h ä t t
t
J
(Ring-
b ä ß d ä '
stark gearbeitet·,
dicht
Taille.
abgerieben am
a h i k k
zahnlos. fest
ä h ß a d
flochten ; f .
verachtet.
von magerer
ä h q a f
Beschreiben.
(Stute);
h ä q b ä '
Esel.
mehr od. sehr
ä b q a r
Auadrucken
unaussprechlich),
i A j o !
dem Bauch f . f L ä s v^A.iL^-'iff wilder
Jahr.
h u q q e .
mit weifsem Streif über
a h m ä '
p l
v.
das Glühen des Eisens; pl v.
.
;
— —
i b m ä ' a h i m m ä
30
υ*· ihmäs das
Braten des Flei-
sches im Ofen·, das J+BA
ihmäm das
Reizen.
J J . P.;
Hei/smachen des
TFassers, Heizen.
rothe Dinge : Wein, Brot,
Par-
(daher ^ • .'s-! auch
Dattel,
Gold, Safran);
^jL*»»"^!
el-ahmaräni Fleisch u. Wein; -5*! a. dfidijj karmoisin; ÖyU gewaltsamer Tod; S] J^'ISM blutiges, hartes Jahr;
Oj-u-L,
roth (Araber,Kichtneger) u. schwarz (Keger);
— ^y*
s.
(wei/se) Nicht-
araber (Syrier, Mesopot.); Mittagshitze ; — j^J»! blos, unbewaffnet.
hassen
*. — s.
Us>i ähna, ebnä wir pl v. y^·
ähmad sehr löblich. ! ähmar f . hämrä' roth pl yoLs»! ahämir roth v. Natur, u. pl J? liumr u. humrän gefärbt; pl el-ahämire füm
QS-Ϊ * άΐιΐη Α sich erzürnen;
X-^i.
vulg.; — s^SsA
·
ihnät
das Reif sein
Einbalsamirung.
(Korn).
Tod.
äbnat wohl bebartet. v_A-Ä-S>i ihnaf f . sisüs- hdnfä' mir einwärts
gekehrten
Fü/sen;
^UL^Js- Meerschildkrote.
—
Bogen.
Rasiermesser; e. Fisch; Chamäleon.
ujLi^·! älinak gefräfsiger. ähna f. il_k_Ä_;> hdnja' u. tl^is»
hänwa'
gekrümmt.
A JL_r>t Ihne pl ihan Zorn; alter Hafs; — ahinne pl v. yv-is»-. ahwäd pl v. tj&yS>·. ahwäl pl v. oLs» u. ahwälahu ringe um ihn. ähwab Sünder, Verbrecher. 0^=>t (dhwat) f . z'ciyz- häutä' mit
J-*-^! ihmirär das Erröthen 9. dicker Taille. B-+S») ähmire pl v. ^jzA ähwag der etwas ) nöthiger ähmarijj roiA. hat als (^y®) ein Anderer. j+s»! ähmaz fester, stärker. (^öjS-t ähwadijj = . ähmas f. tL·«» hämsä' pZ ähwar f. Murä' pl (stark, JW.+S»fest, hums ω. beharrlich, hart;ahämia iL j y ^ hür mit grofsen Augen, in u. Jahr;
unfruchtbares
(jj*—•
^/äls»^!
harter
Boden;
Unheil.
Zorn; &_L-Ä_A_JI
i l ä j l Kohl.
uhmüqe sehr
das
dumm.
Schwarze
stark hervortritt; schönäugige
ähma£ mager in den Beinen. U«a*S»·! dhmaß Schafdieb. ähmaq f. tLÄj.5» hdmqä' hümuq, liimäq, hämqa, ^L-t-S» hamäqä ω. humäqä dumm, thöricht. f leicht aufbrausender
denen
Huri);
u.
Weijse
Q % *a) i j y ^
Personen
— Klugheit;
der
(daher Jupiter.
ähwire pl v. . ähwaz f. i t h ä u z ä ' , und ähwazijj thätig, stets bereit u. klug handelnd;
schwarz;
—
fern. Krieg mit grofsen Heerhaufen.
ähwas kühn, tapfer. ähwaß der ein Auge hat als das andere;
Wolf. kleiner
schmaläugig.
31
±>j>\
dhwat umgebend; vertrauensvoller. äliwaq mit grofser Eichel des Penis ; f . W5t> häuqä' die Eichel. ahwal f . s-hy-^· häulä' mit schiefen Augen; schielend ; =
ihwiläl das Schielen,
^c» ».—S=-l ihwawä, ihwäwwä u. iliwäwä = (j^S» * ähwa f .
Läwwä pl.
huww schwarz,
dunkelgrün.
i o ä h w i j e pl v.
Zell.
* Ahha 2 husten s. ^ * ahajj lebendiger.
^LaS»! ihja' Belebung,
Auferweckung, Lebensrettung·, — ahjä'pl v.
hajj u. qIaS-I ahjän pl v. • ^as^xs»! : i-L^s»! L ja uhäisinu'hu! wie schön er ist1
ihjaf /. fläjjÄ- häifä' Land ohne
liegen.
ahäd,
gOjLi-l ahärlg pl v. ahasif u. ^wLi-! alias! pl v. Οΐ-ώΙ-έ-Ι ahasif harter, lässiger
Boden
ihbä' das Auslöschen Zeltaufschlagen. Gewand.
ihbär Benachrichtigung;
willens ; — ah, ih Aufforderung an das Kameel, niederzuknieen; — ahh, ihh Schmutz.
tionist.
u. ähä' s. (_}.:>() . ihä' Bruderschaft.
ihäbe Betrug.
ahablr pl v. £l>L>I ahädi' pl ν. ahädid pl v. ahädir pl v.
(trans.);
y J j i taub akbäb altes, zerahbftr X, pl v.
L&-I; — ähan
undurch-
(«.
ahädir ~ — s. s OUiL:>i ahäqlq pl v. V_Ää:>l . äJl3»I ihäle Einbildung («. jLi» 4). Ja >••!'-> 1 ahälit pl v. iCb^JLs»!. qLs»! ahäni zwei Brüder s. _j.J>t. »jLe»! ihäwe Bruderschaft. ahäwl und ahäjä pl v. . _)ί_5>1 ahäjir pl v. Hair. Jo Lp»! ahajil pl v.
ähjije pl υ. . ah u. ähhu Ausruf des Wider-
Le-t * ahä e. (
hurg. ahäslf
weicher Boden (s. ι_Λώϋ>Ι).
lumptes
ähjal listiger.
ihäde pl ιΧώ»!
uliud Teich,Fischteich, Schwemme·, Senkel, Griff·, in Besitz genommenes Grundstück. Grundlehen.
Jr
J .
—
.
ahbärijj Chronilcant,
Tradi-
i3l*i>l ihbal Zweitheilung der Heerden, sodafs eine Hiäfle zum, Gebaren bestimmt ist (Kameele).
dhbat unreiner·, qLäaS»^!!
.
. .
Urin und Fäces·, Schlaflosigkeit u. Angst od. übler Mundgeruch.. ähbar besser informirt. Jb*i>l ähbat den Boden stampfend. J«aJ>! ähbal verrückt, besessen.
üjL:>I ähbije pl v. tL.s».
32 O«—s> I uht {für uhwe) pl aliawät Schicester. fLi ibtibä' Verheimlichung·, sich verslecken. j L ü - t ihtibär Erfahrung. ibtibät Verwirrung, Streit. ^oLXÄj»! ihtitäm Vollendung. ihtitan das Beschnitten-
ibtijäd das Untertauthen. JLaXs»! ihtijäl Holzer Gang·, Bochmuth. ihtijän Verrath. t l ü > i ahta' pl v. ^j+f
•
werden. ihtidä' Betrug, ξλihtir&c pl ät Erfindung, Entdeckung.
dbtarnplattnasig; ohne Geruch; Lowe·, breiter Säbel; f . W > batmä' (Kameelin) mit rundem Huf u. glatter Sohle. UJ ähdab grofs u. dumm; eigensinnig ; gro/se Wunden machend CSchlag, Lanze); f . hädbä
ihtila* Furcht. f-LaWr»! ihtißä' Castrirung pass.
weiter, geschmeidiger Panzer. jiAs»! ähdar dunkel, finster.
Ihtißär Abkürzung, Auszug, Compendium. (joLaÄJ>t ihtißäß besondere Bestimmung ; innige Ergebenheit. ihtißäm Disput, Streit. ihtilä' Zurückgezogenheit. VjLiaXi>! ihtit&b Predigt, Verlobung. cÜ-hÄP-l ihtitäf Diebstahl·, Gewalt.. ihtiläg Verwirrung, regung, Zittern.
Auf-
ihtiläs schneller, unbemerkter Diebstahl. ibtilät Mischung; Verwirrung ; Verkehr, Umgang. ihtiläf Verschiedenheit: Uneinigkeit. ibtiläl Unordnung, Unruhen. ihtimär Qährung. ö L i X i > i ihtinaq Erstickung. ihtiwä' Leerheit. uhtijj schwesterlich. ihtijär Wahl·, freier Wille; bejahrt; ^ßj I>t ihtijärijj freiwillig, mit Vorbedacht; pl el-ihtijärijje die Alten.
ähdarijj wilder Esel. ζ ΐ Λ — ä h d a ' betrügerischer·, versteckter pl
ahadi' Saltader.
^«Λ-?·! übdam mit e. kreisrunden Streif oberhalb der
Hinterhufe.
»i_Xi>-t ahidde pl v. _i» hadd. 0.l uhdüd pl iXjjLi-t ahädld Furche, Striemen; f starker Schlag.
,
*
* dbad U, If ahd u. o'ui>Lj . ρ ta'had, Aor. v\j>Lj jä'hud vulg. jähud, Imp. hud : empfangen erhalten, annehmen »iXs-I J . L u löi (1) U-S-Lij) : Q-t ΰ'ι\ΐ>| von wem hast du es erhaltenf — nehmen nimm dein Geld/ sie haben die Verpflichtung auf sich genommen; — Einem (^j/β) etwas (Acc., abnehmen, entreif sen; Einem (J>—c) einen Platz wegnehmen; »x!« l\£>! er hat ihm die Haare gestutzt; KybLiR es hat ihn befriedigt;
ιλρ-1 as^J!
.Sl
33
ιλώ>1
Erstatmen
ergriff ihn; — ergreifen das Fieber
ungut!
»jW^-l
ergriff
sich Einen
ihn,
Lca*J
ιΛ-Ρ-Ι
; —• 10 für
in Besitz
oXJi
den Kopf ein Augenkranker
ses Landes bekommt mir schlecht;
' l ähire letzt, äufserst;
«Λ»·!
abwesend, versteckt; pl ^ awähir Ende, ähiran vulg.
»UCc! Üi) ; triefend wer-
zuletzt,
ΟιΛ^»!
endlich,
Endung;
fi'l-ähir
neuerlichst;
abgek. gJ!; j0> I ^c
werden (Milch :
L—£>I
5>"St £
tj—:>! bis zum Ende
; — ihud If uhude sauer tja*»·
meel); sauer (3Iilch);—ühud
von hinten,
werden (Kameel : den {Auge : U t λ^ί,Λ^
,—
3 - 1 * uhur uhuJ ~ Ende,1 Letztes; l-i>i J W ran u. min ühurin hinten,
von
der Milch :
— ähid triefäugig;
Elixir; Amulet; ähide
dieser Weg f — ihid If ähad an Indigestion
(als
a'uX—I
er machte sich auf den V—J^t-XJi
Ge-
wohnheit ; — ihd Brandmarke
ähid Fett ansetzend (älteres Ka-
(Vj,
ιλί>1 er
j ^ a j er fing an zu weinen;
EinStrafe;
Amulet);
A^iÄj
iXi»t
OjAo^j
nahme u. Ausgabe;
überfallen
siXi>l);
(ä-jJL·;
Einnahme,
0-J) fügen·,
plötzlich
wie
hängen lassen ;
sich ganz in Gottes Willen ergeben.
— ableiten (gramm.) — ron Einem
—
sich
nehmen
biÄS> cL« Ais Irasser die-
sicA der Ermahnung
sich
handgemein
werden ( Λ ί > ! Lit r y ü ! ö ^ u S i
ιΛ:>! der
Wein benebelte ihn,
nehmen;
zugesellen; für
zubereiten (Speise);
er wurde vom Durchfall befallen,
8 i A ^ U j ! u. «Λ^'Ι für
sich wählen u. in Besitz
- u. s. w. bis auf den
Letzten, alle; — ByÄ»·^! el-ähire pl
!öt (4) bJj.:>I) ; — 2 er-
de ewige Leben
;jüngsterTag.
greifen, nehmen', die Milch sauer machen
Οιλ»-Ι
^jÄJ
iöi 1»Λ_Α-ί>Ιΐ>); — 3 züchtigen, strafen (s-oiXj slX£>I J—ä-j'
juaJSLC IJI
ΒιΛά·!^) : liÄs-ljJ
Nichts
W'alirmand, Arab. Wöi-tcrb. I.
J>l
ähar f .
uhi'ä u. »!__:>!
uhrät pl _i>t uhar (vulg. u. ( j y l — a h ä r ä ) ander; ander Mal;
für
Λ
mdrre ührä u.
ein sjji
ein u.
das andereMal; Diminutiv^yt:^" 5
^
34 u h d i r ä niemals;
ewige Leben;
ö_j>!
( ^ . 3 - " Μ das
—
l i h a i · u.
— pl
u h r a j ä t die letzten Theile.: d h h a r 2. 5 u. 10
ähire
« Ρ
soO&i);
— 2 Einem
^i-Lii);
Aufenthalt
( L j - έ · J j ö . : > iJ j Ü j
— 3 Etwas
i h ra b
hinausschieben.
Zerstörung.
d b r i b e pl
bezüglich (Ggs.
durchbohrt
(am
harb.
verkürzter Versfufs s. 1 dbrag
/". ίL>^>
hdvgä
«jci/s
schwarz gescheckt (Schaf, ä h r i g e pl d h r a s f.
Ohr); u.
Straufs).
•.
u h^r ä
geschwundenem
ä i . ; > l d b v i f e pl
h d z m ä '
j
ä l n - a q / .
(Frau,
Kameel);
Wind, luftige
dumm;
fem.
d h s i f e pl
L T
scJieidenwand
od. Ohr.
i h r i n m äO ÜsU -ds i » ! Schweigen β. •
J
d h s a f ganz
(s.
.
Reise-
Anfühlen·,
räudig.
d l l s a m mit dicker od. übelriechender ο
A'aee; ohne
dMan f .
Λ
Geruch. Ldina' pl
h u ^ n u. h u i u n hart, derb;
schwer zugänglich, mager
ι > L 5
rauh,
schwer
(Kameel).
v.
.
i b s a u ä a b s. ww«·?· i d h £ a gefährlicher
1-·
(Ort).
i b ß ä b Fruchtbarkeit, d b ß a b sehr
i h v i m m ä s u.
.
streng.
angreifbar·,
Nasen-
v. >
. > . * « . ; > ! d b s a b hart zum
i L i ^ s » ! a l i i i s e pl
h u r m mit gespaltener
od.
sacks.
Ebene. l i d v m ü ' pl
niedriger.
u h s u r u Griff eines
heftiger
d h r a m f.
Ease.
ausgibt.
Schdjjs.
b a r q ungeschickt,
Vorhaut. huzaz
a h d s s gemeiner,
rauh;
h d r q ä '
v. jji>
— S > \ d l i s a r der viel verliert
.
i L _ ϊ _ : >
( Β - + ί ) Ruthe
troffen.
(^>J>).
v.
Schlange;
d h z a von grofserer Schande be-
h u r s ä n
v.
ä h z a m männliche
' · ä j i > ! a h i z z e pl
Unglück. Wolke ohne a h r i s c h e pl
(Kameel).
mit kurzem Band der ;
Rücken,
Buckel
f.
Donner.
d h r a c schwächer
Augen.
i l h z a l mit gebrochenem
ü
Blitz u.
. 3 - ) a l i a r .
ä h z a r mit klein, schief
stumm, ohne Geräusch od. Widerhall:
e l -
ä «h a r .
s. ^
u h r a j ä t s.
ij
h d r s ä ' pl
I j f c - E » l i u r s i t . QLV.J-3·
«bvijj;
ä b i r l j j a n etc. zuletzt;
v. g r ^ " b a r g 1 1
(j^oO).
j
ä h r a b f. t ' j . 5 » h d r b ä ' m e A r
• verwüstet;
:>Lj
e l -
»'»"jj.
h a r ä b .
v.
»
u.
—
ähir.
s.
!
| Schweigen. •
i h r ä d . verschämtes
, ubaratan
zuletzt·.
u h v a w i j j auf ds ewige Leben
zurückbleiben,
zuletztkommen, sich verspäten (_έ»ΙΪ
verursachen
dharatan
bi-dhavatin
Fülle.
fruchtbar.
v _ Ä A a J > i d b ß a f weifs an den
Seiten;
35 weifs u. schwarz gescheckt; aschfarbig
{Strich
.
^
o
l
-
a
i
»
i
-
=
!
d
h
ß
i
h
d
ä
t
ä
h
n p l
u
d
a h l ä ' pl
u h s ü m . v.
.
r s.
u
d
a
a
r
f.
.
( j ^ i L i » !
!
i 3 i L > l a h l a l
12. M
hudr grün·,
d
r
' pl
ä i
grau, schwarz; f frisch, kräftig·,
ι
Nacht; —f.
Η
·
. j
>
h
d
a
U
ä * £ i 5 > l
U
das Fehlen,
i h t ä '
a h t ä t pl
L
:
>
t
U
L
s
h
t
a
l
JJoE^t
ä
t
pl l
£
L
ä
i
>
t
i
h
f
, < (υ
i
j
j
Ü
Ä
i
o
t
. f
i
5
>
s
i i
h
l ^
ä -
»
V
w
Ä
*
h
!
f ä
ä
h
h u
l
v.
h
i
g
e pl
j
v.
v.
q
ü
q
u.
i
>
l
a
v \
h
t _
_ ä
a
L l
k-ji
arm; geeig-
l
v.
u
t
u. ) pl
e
l
l
i
j
' pl
ä
v.
a
h
J
U
l
i
s
»
! a
h
,
a
j
j
m
i
e pl
r
h
m
^J"·*
*
i
s
ä
v.
h u.
'
i
m
ä
ä
h
r
.
m
i
s
e
·
( ^ Λ Λ Ι Ε » Ι a h ä m i ß
ä h m a ß pl
Taille;
der durch die Nase pl
hunn.
sam, nachgiebig·, mehr impotent. ^
j
w
-
ί
-
έ
»
!
d
h
e l - h ä n s ä ' ^
. 2
s > Ä
»
-
Ä
h
h s
l
.
n
a
e
plattnasig;
.
i
-
Ä )
^
-
l
4
h
n
a
ä h n a f
.
(jw-Ä-p-'iil tL^iü
wilde Kuh. sehr untergeordnet.
'
der Rücken- od. Brust-
knochen auf einer Seite gebrochen
i
ä
schönes, schnelles Pferd.
Lowe·, Viehwespe; — f.
f
i
t q
gleich, glatt (Stein,
q
A h n a t mehr gebogen od. bieg-
f
l Ä
i q
i
a h ä n n
tagblind.
q pl
ä
u
knieweit fc(s. a
l
spricht (s.
Schwarz (Mann).
g f
f
q h
i
a h
V.
Maidthier.
f pl
ä
1
a
\JiyÄs>\
f
h
^
das Verbergen.
'
schielend·, trü-
Mitte der FufssoUe; Fufs;
Schutz, Bedeckung (milit.).
i h f ä r a
ä
linkhändig; schwer
mit dünner Taille.
ähtam mit langer Nase, Rüs-
sel, Schnabel.
l
h
^ U J » !
' plU
ä
Schwätzer;
eine grüne Fliege·, Pferd,
(*Joi»!
ä
a
mit schlaff herab-
gemeiner
aufrichtiger.
ß
e. IJlanze; Rhabarber.
hängenden Ohren, Brüsten (Schaf, Frau);
h
u
d
h
h i i t u l
a
( S w J L s - l i h l i g (f ^
Taille).
s.
l
ä
(
l i ä t b ä ' .
dünn (von
ä h t a f
l
a h i l l e pl
-
specht, Sperber, Frucht) ; tätowirt
ä
i
h a t t .
schmutzfarbig (s.
k£>
Strick
g
l
verwickelte Dinge.
; gestreift {Esel, Grün(Hand) f .
i
!
K L J J Ü - I
ν.
ä l i t a b
a
i
ä J L s » !
Irren.
J a 3 -
l
!
neter, würdiger (Cmp. ν.
sehr unterwürfig·,
eine Schlange.
ä h d a f
h
»
Freund.
Sand; Huf, Stirne);
(Straufs) mit niederem Hals. ι
i
Freund.
h i l l
gerischer. Strom. Schlange männl.
—pl
'
l
t ^ L s - ,
pl v.
gehend·, dumm·,
Gold, Wein u. Fleisch. i ä
pl v.
a . _ L _ i » ! d h l a f
Bimmel; grofse Men-
e l - a h ä d i r
d i
die dunkle
schenschaar, Heer·,
·
^
U.
v.
Aufrichtigkeit.
i h l ä ß
a h i l l ä '
dunkelfarb,
— Palmbaum;
sehr arm·, ärmer.
a h ä l l
mänrd. Straufs).
u h ß u m ^
j
i a
>
f
ä
q !
'
q i
. h
Erdspalte.
hat; einseitig.
. ^ q
.
i
l
Linnen. q pl
»
! a
h
i
n
n
a
gestreifter Stoff·, grobes
i
t
36 ähinnijje eine Art Bogen. οε dafür ^ ah Dual qU-S»! ahawäni pl ahüna, J~S>\ ahä' u. ähä', dhwe, ihwe,
Oos
uhiiww, 5y_i>l uhuwwe, ^.jL-i-i ihwän, uhwän Bruder·, Genösse·, ein Gleicher·, bildl.j£>I C J j — ! t Ahu'l-maut Bruder des Todes, Schlaf, Bruder des Guten d. i. das Böse; ^ mein Bruder, ahüka Β-, »»-ά·! ahuhu sein B. u. (Acc. Genit. der Schriftspr. : nhähu seinen Br., X-t-i-t seines Bruders), ,« • ι vom Stamme Termin.
ahawät pl v. cj*»·! uht. iii».i>! ahwäl pl v. j'-S". ; pl
Bruder.
ö«.:>l f Ahwat pl hut dumm, verrückt. ähwat f..
dumme Frau.
v i j — v i f c _ i > l ähwala ähwala sich nach allen Seiten zerstreuend dein (Funken, Menschen). s. w. ä J j 3 - I ihwile pl v. Oheim. ähwine pl v. ^j'j-P"· Tisch. aluhi uhuwwe Bruderschaft. Einer ähawijj brüderlich.
*Ü>I ihä', bjLs»! ihawe, » L e » ^ mu'ähät Eines Bruder werden, mit ihm Bruderschaft, Freundschaft schliefsen (Acc. P.); wozu (J) geschickt, passend »ein; 5 sich als Bruder od. wozu geschickt zeigen; β unter einander Brüderschaft schliefsen od. haben.
v.
einäugig·, f .
ä h i
ο( L = > ! * ähä U, 1 PrU. c y > ! u. If uhuwwe Bruder od. wie ein Bruder sein. 3 L i » ! u. vulg. L i » ! j wähä If
ihwän Tisch («.
ahor Stall; ! (j*^) mir ahör Stallmeister pers. dhwaß f . c U a j j » häußä' pl huß mit tiefliegenden Augen; f . tiefer Brunnen; hoher hügel·, heifserWind; Mittagskitze. Schaf mt e. schwarz., e. weifs. Auge. ähwaf sehr furchtsam. \Jij—5»! ahwaq geräumig ; krätzig;
hduta' mit
schlaffem Bauch, weichem Fleisch.
t uhuwijje Bruderschaft, Congregation. c0*\ ähha 2 eine Schlinge (β. &»*—>() machen {für e. Pferd S). ahjär pl v. hair gut. ί_ί·. >.Γ>1 ahjäf Leute verschiedener Abstammung; von derselben Mutter, anderem Vater. ahjäl pl v. hail Pferd. dhjab falsch (Weg). ahihe Mehlsuppe. ιΛλ£>1 ahid Gefangener. dhjar besser; — ähjir : iA-jyi (mach's besser mit /Seid!) d. h. Zeid ist der bravste·,' — ahir ι v der letzte; ahiran zuletzt. uhdirä s. ähar. dhjas zahlreich. ähjaß ungleich in den doppelten Körpertheilen (ein kleines, ein grofses Auge; ein Horn zerbrochen, od. verbogen)·, f . La^s».
37 hüf u. ! U l b t ädäb pl v. L j j t ädab. udäbir der sich abtcendet u.
. ό j. ,r>t jihjaf pl hif, f .
häifä' y i
o!_jlÄ>:i> nu< e. blauen u. e. schwar- ! zen Auge.
Mit grofser
Vorhaut,
schlaffem Euter, milchlos (Kameel). Jw-ji-t ähjal mit Schönheitspflästerchen ( j l _ : > ) im Gesicht; pl J . _ j L . j > ! ahäjil u-eifser Falke;
voller Ein-
bildung , hochmiilhig; Hochmuth ; pl Jw^s» hil Vogel schlimmer Vor bedeutung
{Pflanze);
—
adäd
Macht, Sieg; — idädpJr. θ ! add. adär März
(syr.-maced.).
Sjtot idäre Rundreise eines Beamten; Vencaltung;
Präfectur;
Bezirk.
xital idäle Sieg.
.
I»lj! idäm pl | . j ! tidum, ädäm u. i ö o !
ioc>5 ahijje pl ( ^ . L a h ä w l
u.
IJ.3.1 ahäjä Pflock od. Schlinge zum der Pferde; pl.
!j!
awäln Noth, Bande (s· * add A j I , U\ If
adäd, idäd, addäd das weifse Chamäleon
udäf männl. Glied; Ohr.
{Grünspecht
ähjile pl v.
Anbinden
nicht Koren will. ob!
ädim e Zukost; zustimmend; adäm Aussöhnung; fabrikant;
Anführer;
— addfim Leder·
— ädam pl v.
·
iOotot idäme Beharrlichkeit; add brüllen
das Ver-
weilen, Wohnen (s.
4).
,.,L>1 adäoin pl v. ^ j J danijj. {.Kameel : LM ( f ) U ; zärtlich sein mutter :
o! (Kameel-
IJ! Ä-iUil
l^Ojj
Ojl
darbieten, hin-
(tjl
^ü);
(iu«U.b J,! e!cJ !J.t (2) L j ! w ^ f ) ;
Aj Hand.
Bildung
u. Anstand besitzen (J^s^Jt V_>jt aJ.Lu
werden, sich verschlimmern
;
idab feine
geben
Erziehung F
— 4 ein Land mit Gerechtigkeit erfüllen (Fürst : L L P i L «
!JI L U _ j ! o i j f
•); zur Malzeit laden t ! j ! adä.' Pflichterfüllung·, Vergeltung.
Bezahlung·,
m
!vit L a - j J L j w J l ) ;
iwe'-dls ^ t »LcJ {If i^ji jkiwt),
C c!).
(wjl
— 5 u. 10
gebildet werden,
ujo! ädab ρI Anstand,
38 Sdäb gute Sitten,
Höflichkeit·,
Bildung·, Olj^i a3äbb
/· ^
, ä ^ O t idräre pl ät Löhnung,
literarische
^ l ^ o l iddirä' Ardegen des
Literatur. dabbfl
idräk Verständmß,
dieWangen
mit starkem Flaum
bedeckt.
d p i udabä' pl v.
dubb
idbar das Rückenwenden,
\
Un- j
glück {Ggs. ^ L S l iqbäl); — iddibär Rückzug;
^drad
— adbär die hin-
teren, letzten Theile; die Letzten;
ädra f . t L c , J där'ä' pl f j ö dur
\ * ildir A, If ädar einen Leibes-
Reclamation ;
|
Testikeln;
^
{Auge);
grofs-
schwarzäugig-, dunkel-, — / . tL^Odd'ga' die mondlosen Nächte, Ende des Mondmonats (der 28te); Raserei;
Hügel. ohne
Flamme;
Zündschwamm.
ii'dar, ädar mit Leibesbruch behaf- i Mut Majestät.
dumm,
äd'ag schwarz
•cOf äd'ar rauchend
£
j J udr u. ^ y i sLdrä' pl u. f . u.yÜ
f . £\jJdin-S,reichlich
JFoA-
Rechtsstreit.
vertrauter.
jd 1 addrr mit länglichen
grofsem
^ o ! ädsam pl ρ^ύ sehr
Straufsnest.
Stall·, Ursprung.
das mann/. G^ed.
wolkig. j
, 3 ό Ι id'hir Binse s. -i>! .
(hernia
idris der Prophet Enoch ;
• ^ J j ^ j J adsaq !
bruch haben.
fleischig,
intestinalis).
ol idräun Krippe-,
ädgan dunkelschwarz·, u. ö ^ s o t udhuwwe
r-
därmä' i7ase; e. j ^ a n z e .
(0I
%ur Humanität.
pi
wohlgerundet; zahnlos; grofsküpflg ;
pl 0 L 0 0 ! !
y O ! ädtav trag, nachlässig.
tet-, ädur pl v. Jö;
ädru
Ι adabijje Literatur;
andersfarbig
^ „ „ j r f Ut, od. umge_
y.
braun.
„. Brust
t ^ O Kacht, die erst
ädbar icund auf dem Rücken. ädbas
Kopf
habend als die llintertheile;
Rücken; atZu.zuletzt (auch idbäran). ! uaJOI ädbab iter* ieAaort .s. V 0 ' ·
zahnlos.
c
j
Sur.
Genie.
j ! udrugge Leiter, Treppe-, Stufe,
\ j^i
gebildet. 3
V j L o l adbäb pl υ. V
j
Sold. Panzers.
^ d a m mit weifsem Fleck der Brust
. t ^ j i
od. am Halse
auf
(Pferd),
äd'ljä' pl v. < d a ' i j j .
Milch gebend. \ K^-cOl dd'ije pl v. t l c O d u ' ä ' ; —
idrag Marsch; Fällung-, Einfüg.
j
ud'ijje und :
s^cü! ίί^—εθΙ ud'iiwwe dunkle
Streitfrage
\
j L c J l idgal Betrug; coi
; unter zu schwerer
; :
Bäthsel.
.idgäm
^oot
39
schreiten
— adgäl pl v.
. Zusammenzieliung;
Last langsam
I
u. Magend
( w ^ö
einher-
IJI t ^ l i J ! jj>l
^U&o).
| J j I ädlin pl v. Eimer. eines Buchstabens mit j I i ^ ' o l adillä' pl v. J - j J j Führer. einem andern durch das Teschdid ! ädlaß haarlos; dem neue («. f j - ό 4). j Haare wachsen; abgenützt {Zahn). ^ « . . i o l ädgam an Mund u. Nase ; o L l j l ädlaq/. iliÜJ dunkler als am übrigen Körper ; Assimilation
durch
die Nase
sprechend.
ddlqä' aus der
Wolf.
Scheide fahrend {Schwert);
1
s i i o l adfö pl v. - S j l i d far stinkend;
ädlara schwarz;
rostig, mit rosti- \
gen Waffen ; f . t l j O j.1 umrn däfrä j
f.
— j J I
ed-dillmä' die letzte
Nacht des Mondmonats. i d o l adille pl v.
Unglück. ädfaq gekrümmt; schnell gehend; mit vorstehenden
däfwä'
langem,
Hornern, Adler;
Schnabel;
einigen,
Hügel.
feiner,
Vorderzähne .*
If
ti)Jl adäkk f . Jic> däkkä pl i>0 dukk mit flachem Bücken
Kameel),
Seiten
J ^ o i ädkal = ädkan
:
Gegenstand
(IJI
geschwärzt
sein (.olj
IJI); — 4
^^wail versöhnen —.
ρύΙ Haut
die den nach Aufsen
schütteln, 0
Lol
Zukost zum Brot geben Λ / θ ! I J I ) ; das Innere der
Streites.
verliert :
sie zu buttern
od.
bräun-
saure
I J I ) ; — 8 Zukost
zum Brot essen
um
-fJUl Jjl
kehren
λΧλο! j - f - k l
J a ä * * U l ( 2 ) ) ; — Α die Milch im Schlauche
— und ädum
QXJ { f i IJI IOIIAJI f ^ K i j.Ot);
dicke, des
zum
pJ&J ^βθΙ
ud&me röthlich. sein,
AJ ε
schwärzlich.
£dal I, heilen {Wunde,
(,» g»»J |»ot
IJI (J) LcOl !>yül);
{5. 4) Ä^olj
{Erdhügel).
j j ! £ idl Halsschmerz;
Schorf
lich
{Pferd,
dem, folgenden
(u)
(»iills» IJI j a Ü |»0l
— 4dim A, If&äam
ΛΪ J l adiqqe pl v. ^JLÄJ
Milch.
fügen, versöhnen (y^j)
Lol
fehlen.
platt;
zum Andern
f ^ |.o! I J I f ^ Ü I j.01 _ pS'yP'); anführen (q^Ls
Hirse.
ädqam dem (drei)
Eins
Brot geben
f . i-LxÜJ
schlechte
.
y ^ i I J I (2) L / O l ) ; Zukost
genauer.
j i o ! ädqa' heftiger Hunger;
, j j | ädlin pl v.
j.oS * ädam U, I, If&Am, 2 Dinge ver-
Halse,
£ I j j J l der |
hoher Baum;
adäqq dünner,
i d Ii =
gekrümmt;
gebogenem
däq'ä' Erde;
Beweis.
Seitenzähnen.
ädfa f . mit
zahnlos.
dunkelbraun;
|
£o ^ J i
^βιΛΧιΙ Ji'l I J I ) ;
sehr
,0t
40
adänu f . dännä' mit versaftreich «ein (Baum : ^ιλ-Χ-jt «Ut t^i tot Ojjü!). drehtem Hals; mit krummem l»o! ädam menschliche Haut, Schläuche; Rücken; gewölbt; mit zu kurzen e. siifse Dattel; pl v. J*jJ>1 ; Grab; | £ Vorderfiifsen ; niedrig ; gesenkt. — adm Eintracht, Verbindung; — ί t_io! 4dna' f . ^LiO dän'ä gewölbt; — udm Fell; Anführer; Beispiel ! buckelig; — adnä' pl v. . zumNachahmen; f Ration,plv. ,0t ' Liot ädnä näher; gemeiner, niedriger. Sdam; — üdum pl v. u. pto!. »θ! j * — aOt ädali Eifer in Genossen^Ot ädara pl ^«ot udm 11. ^L.xOt j schaftsangelegenheiten ;—idde s. ot. udmän/. iLoOt ädmä' (selten Adam dd'has f . dii'bsä' pl pl ^oOLI awädim) röthlich; men- j (j^O du'he rostroth {Ziege); weich sehen färb, gebrätint; weifs(Kameet). ! (Sand); sanftmüthig (Frau). * 1 Adam. ,0) _j«o die Menschen. j ädham schwärzlich (Rappen), idmäg Ueberleitung (Prosod.), dunkelgrün; alt u. Ggs. frisch;
wenn der Artikel zum. ersten, das ff . S i I ^t); dd'hmä' Kochtopf (auch Hauptw. zum, 2. Halbvers gehört. von der Ferne schwarz QIxOI adauiäa, admän Markbrand Scheinendes (Menschenmenge); der Palmen ; e. Baum ; — idmän roth (Schaf); pl ^O du'hm die Uebung; Erfahrung; Ausdauer; mondlosen Nächte. — udmän weifs; — plv. j»ot ädam. ädmaß mit Augenbrauen, die ^ o t äd'ha f . tlLa0O di'hja u. ct^SO dä'hwä' glätter; furchtbarer (Unrückwärts dünner verlaufen; mit glück). wenig Haaren, f . tLavO dämßä'. iUS>0t dd'hije pl v. »0 od. ^$>0 . Ä*-Ol admige pl v. ^-Lo Gehirn. iL^Ot iidme röthliche Farbe·, iceifs- (jOt) tot * ü Einem beistehen (Acc. F., ^ S.) s. ^Ot; - If .Ol liche Haarfarbe (Kameel); WeiJ's u. udiiww reifen (Frucht: B-t.xitoot Schwarz (Gazelle); Verbindung; — iidme u. adame Verwandtschaft·, — ci^SUaij cjvjtijt tot Lo!_j01j); iidme u. ädame Anführer; — iidame — If adw Einem nachstellen, ihn ^ li.S Haut unter der Lederhaut·, das hintergehen (ot «J o.ot ύ^-äj" Erdinnere; — ädime pl «. (»JOt iJlÜ» tot t^ot »); Einen womit u. (.tot . vii^eot udmut Aschenort (z. Backen). versehen, ausrüsten; — 6 sich udmus dunkel (Nacht). womit versehen, rüsten —i ädamijj Mensch ; menschlich. iütot >jJJ 1 j^-Ji); Üaao! ädamijje Menschlichkeit, Höf— 4. 10 s. ^50! . : lichkeit, Humanität. tjOt adwft' pl v. «to Krankheit. , sί o 0t
* s. o 0y>.
Uot adwÄr pl v. ,t0 u.
.
siyM B3U0) adawät pl v. s b t . sζ < >.Ot Äd'ub pl v.
seine Schulden
I \ i
Einen
3 mf(c^vj J l j
abtragen
λΑΛΛϋϊ
ddwur, äd'ur n. s , . jo l ärlwire J
J"
Ji
41
^j^s i ü ) ; — um Hilfe
pi r. J'O .
bitten
Ul λ-oLc); Einem
ddwas polirt,
glänzend·,
ädwas getrübt
(Auge).
—
Vermögen
mit
Gewalt
sein
nehmen
(vj^uo i j ! ^ - a L&ls ^oUC-w»! οιΛί>Ι.).
Ι»··θ! ddwam mehr od. sehr dauerhaft.
; ^cJI ädijj i^c^Xj)
Ada / ,
s
werden
If
lidijj dick ι
(Milch : UM
«-Jj-J
crJJ'
!JI (2))·,
Menge sein kaum noch
geschüttelt
^j!
viel.
If
adj nachstellen,
wohin
gelangt, ihn dahin od. dazu ( * J t «JLo^i !öi iL·έ
bringen slöl);
( j j t elji);
=
lichen Sitten;
literarisch
&A\mganz(Tag); pl
—
lidam, ädime
u. wohlhabend
Vieh : J
λ * ! « ι^ΐε. sich wozu rüsten εm Lk^j löf
J.
"Wahrraund, Arab. "Würteib. I.
religiöser;
—
id siehe da ! als; da;
weil; U M
als, damals
ii)IJöl u.
als, wann; damals.
J!
(J*-J>·-..!i ^i-M ; — 5
pl
— adim gewürzt,
Zukost.
«iJlöl iddäk
(jjJ>S
|J|
Thierfell;
aus Jemen;
ädjun pl v, ^^JJ dejn
löl ; zuviel werden für
Himmel pl
üdäm, adäm u.
ädjan frömmer,
sein (Volk : ^ j !
j^-Jlj
(Vermögen,
mit
; zahlreich
wird;
Ge-iichtshaut;
ädam Erde;
sein
Ansehen;
ddum was von gesehen
heftig;
Tagesglanz, Zeit
Abkunft,
rothes Ziegenleder
Ü i Js^-J!
gebildet.
Hofmeister.
vor Mittag;
4 Einem (Acc.) beistehen gegen J. [
slvA-c.i); stark, mächtig
ädijj ( ^ 5 J o ) .
I ί iAjüI adid schwer zu ertragen, \ idid Geschrei, Gebrüll.
u. Erde Einen bezahlen (t^ai
(= weit;
zahlend,gewissenhaft.
flink;
Lehrer,
da/s Einer
adijj
wenig u. viel, eng u.
v-ajJI adib pl ^IjOI udabä' von höf-
I i i UM Δ c ^ j j I b y u ) ; — 2 machen,
—
idan Gefäfs, Schlauch (v. Mittel-
:
hintergehen
Vorbereitung;
(• ji);
— äda besser
gröfse);
werden
fcjlvjl); ·
* .
:
in
können (Schlauch mit Milch : (JÄ^+J
Rüstung;
Maßregeln
Ü j » j i ädwije pl v.
— 6 S. (}j!)
Einem
idin damals;
a ffigirt :
λ—
an jenem Tage; 5 ' ' , iAaäSj ί ' zu jener Zeit, damals.
6
ό!
42
J l * add J/" add schneiden
( f ^ j w J I Fliege. * ädag viel Wein trinken ClAJ.iS\
Ιό! (l) L = o t
J^-Jl
idhir pl „:>fJI adähir wohl· ν * _j · ~ riechende Binse. i - t y j ! άφη' f . s-t^ij ditr'ä' mit weißen Stirnhaaren od. Flecken. £ j j l ädru' pl v. Arm; — ädra' Mischling von einem Freien u. einem Sklaven; beredt; behend, sehr schnell. adirrij pl v. j »^J Pulver. adätt mit verrenkten Kinnladen.
j
ϋ ',ό! Untern iirfig-
j J ! ml far stark duftend, riechend; /'. j cd-diifrü' vüdc Haute, • · ^yiil j'ulqan f . i J J s J däqnä' p, duqn mit langem od. hängendem Kinn. ,301 itdqa/. däqwä' mit ichlaffen Ohren u. Kase (Pferd,. iidkar spitzer, schärfer. J! iidka lebhafter, stärker [Feuer) ; scharfsinniger. adkijä' pl v. ό . adal I, If adl lügen. ¥; adülä' pl r. . idla'iibb schnell wegeilen. ·. äJot ädlaf klein- u. feinnasig. > (Ü-Jt ädlaq f . fi'JÜJ ddlqä' spitz; schlagfertig·, pl ν ii-^X-JI O·^-^el-liuriif cd-dulq die Buchstaben Ο UJ q * j j , mit der Zungenspitze od. gespitzten Lippen gesprochen. jLyJii! idläulä davongehen (^jl — Ort: IJi 0 Ü C J i Z J \
ι >'-^,1 irtijäb Zweifel. Ungewifsheit,
^
Zandern.
^.LaJj! irtijäb linke ; Ausruhen; haftigkeit;
Leb-
Heiterkeit-, Eifer·,
ben·, Erbarmung
Stre-
Gottes.
(^Ljt'jJ irtijad Alrichtung; Vebung. ^Lö',1 irtijä' Furcht. Schreck. * äi-at If art anzünden (Feuer : L s u ^ l !JI (2) Ii,! 'wdi c ^ l ) ; — ·? id.;
Zwietracht
«Xwi!»
-ci
säen
; 0 - »P
Vierden
2
Zicietracht
Wohlgerüche
räuchern
verbreiten, »J
* j l j *·
Jit-'i »..it^j!
s i^.iAJI). g j i (ardgg)/. ί r d g g ä Kameelin, deren fetter
OLXfii'i l ö i ^ l ) . irt (/«r
—
saen starke
(0j!
^«yii!
— ö angezündet
ü^.l,);
Höker
zittert.
argä' pl v.
» wirt) Erbschaft·,
Asche, Uelerreste; alte Sitte;
irgäf
Wur-
Unruhstiftung,
pl
zel ; — urt e. Dorn;— i'iratplv. Kj^i.
arägif
Gerüchte. qI—argän
Ö j ärat /. i l i , ! ärtä' gefleckt.
Alarm
alarmirende
toilder
Mandelbaum·,
— aragän Unruhstiftung. ariitt abgenützt.
^jS^J)
irgahänn auf- u.
s
abschwan-
£
ken
lijl ärta' f. t t i j rät'ä schwarz u. weifs gefleckt
j ^ J (irgaz f .
(Ziege). * irta'änn reichlich
(Regen); reich schwach sein
mit
steinig
schwarzem
was über die
Glut gedeckt wird,
um sie zu erGebiet.
drgile pl υ.
säen
ausstreuen
. Parfüm.
\
rothblum.
Busch.
argawänijj purpurn. 1 '
' '
argfige it. urguge für d. f : arguhe u. urgübe pl g^s»!^! arägih Schaukel,
(g^ (-0 ζ ) L^-^'j')· If argän id., Verläum-
;
,1 argawän , urguwiln (pers. q I ^ C j ! ) Purpur; ..
unverdrossen.
grofsfüfsig;
(Weg).
arge Wohlgeruch,
Grenze.; pl lirat.
t * drag' If arg' Zwietracht
dungen
•
mit e. weijsgefleckten Uinterfufs
auf
iü^t lirte rothe Erde;
urturae Boden,
Beinen.
drgal mannhafter;
rätmä'^Z. fä^ rutm.
Avta unermüdlich;
ragzä' mit zit-
äjcs-^I drgi'e pl v.
(Mensch).
der Nase (P'ferd),
halten ; Zunder;
ternden
fallen
herabhängen(Haar);
ärtam mit weifsem Fleck
(Schaf) ;f.
(Wage).
arguze pl
Hängematte.
arägiz
Gedicht nach d. Metrum j ^ j • drga von dem mehr zu hoffen ist.
48
LTJ
24 ßäc od. = 6 xo« wäibe; — irdilbb u. ϊ-J J^i irdäbbe Kanal..
jy-^j! urgijje aufgeschobene Sache. ^Ji ariihli f. —5>j rabbä' pl ruhh breithußg; irhin =
plattfüfsig;
,
Mühle. , i^oji ärdam ο Baumimrzel. rablä' anders- q J j i ärdan der Jordan ; Seide;
JsS-·^! iirhal f .
; — arhul .
auf dem Iiäcken
pl v.
dvliain mitleidiger ; — s.
sirhijj u.
•
ärliije pl v.
s
irh, arh junger
ν
ardif Beinspange
Stier,
dil niedrig, gemein,
j^ji % ärah u. 2 änali u. 4 ärah ; datiren,
Maghr.
schlecht;alters-
schwach·, auch Comp, schied der etc.
das Datum bestimmen.
.! * άι-az, ariz Α, I, U, If uiilz
irliä' das Abspannen, Her-
sich zusammenziehen,
niederlassen ; dem Pferd die Zügel ; geben, schneller
—
urdünn Schläfrigkeit, der Jordan.. t l j j J ardijä vulg. pl v. tjOj schlecht. NJO^i ärdijc Mäntel pl v. tlOj. ^Jjl ärdal pl ^.j^Jöjl u. Jjl^l ar;V
^ o d . ^ . ^J)
geschickter-
Seemann,
d. folg. :
i-L^I avhä' pl i·. farbig
^eJj! ärdam pl
—•
festwurzeln
Ritt.
(jj1^
feststehen,
d»
jj>
Ija^·, I ärhaß wohlfeiler Cp v. . , (4. 2. i) J — ä r h u l pl v. rihl. o ^ ä J j ) ; kalt sein (Nacht : Ojj! OJj iCLJÜi); in ihr Loch f^Ji iiham f. i-l-*.j>, rähmä' mit weifsem
Kopf
u.
sonst
flüchten
schwarz
(Schaf).
u.
unbeweglich
(Schlange : Oj^t» A.
urhζ Datum, Zeitpunkt, Epoche-,
•JJ
— irhe junge Kuh.
bleiben
1A
J ·
o3j! J
drha weniger gespannt, lockerer, nachgiebiger·,
dünnflüssiger.
urbijje pl
arähi was
zum Herniederlassen Vorhang. —
ist:
S-
dene
Schleier,
Büffelkalb.
Ojt arddd nützlicher, näher P.;
betreffend
l'üdda geschie-
f.
Frau.
£
drda' schlechter Cp ν.
;
SsJ^! ardi'ä pl v. {ß^j .
(5 Bushel engl)
150—160 ägypt.
K-Sjl
arz, urz Ceder, Pinie;
=
Oka,'β —
e. C.
»jj!;
— äruz, Äruz, aruzz, uruz, uiuzz, urz = j j ruzz Iieis (Oryza); — äriz fest, festgewurzelt; stark; kalt (Ä'acht); Stammchef, äraz s. q } ^ ·
(«jJj^i irzabb kurz u. dick. ioj^t irzdbbe Eisenstange od. Keule. ^
ärza' feige; feiger
Ojj^
j> tül (1) Ujl «^>5
!öl (1)
,
Pass,
den
Schnupfen
haben
Wurzel
treiben
vi'JL·
!
...Li' iJ r
XjO, i3I'-ÜJ. C i . c iJLuwAS
'iSJ&JSm**). '[teres arda.);
— aradd sich nicht u.
dann
anderes Futter suchen (q^s
U>°]l
rsJi
M); ((j^y
rührend;
vom
— araJ sehr
gLtojl irdä' das
sich zum Fasten vorbereiten e * Ι.Λ £ "i» »l^j löl Q^li);
Säugen.
ärade e. Bohrwurm
Gras;
ausschmücken
((Joji
« ι λ ^ WiAÄ löl ^ Ü Ü I ) ; t; ersonnen ( i ^ - L o I löi Λλ^Ι) ; {einen
^j-iaJ· ärdijj irdisch;
— ärdijj u.
Artischohe.
(durch
eingeführte
setzen
Flüssigkeiten
oder Fette : löl iLä.AuJI LUavj ^L«·,
Lauf
der
bringen,
Woche.
_
«JLäJj löl); aufhalten,
abhalten
löl &J&J>); — 4
Einen
löl
tL-i^ji
Bi_b,l artät s.
machen (a-JUI
^1); sich zur
— 5 durch Erde
neigen
C*y>l J.I
iJ 5 u. 10 sich
Schwere ({Joj-
löl
zur Mahd reif sein »— > Μ y>·. qS ^yA Hindernisse
t^oji
(jisjj löl);
Einem
bereiten (äjJI Ij&J^S {Ja...». 'i l ö l ) ; — sefshaft,niederlassen)
(ji^l
· zarter.
^•bji art a coll. {ein Β. »Lbjl artät) pl
arätin,
aratä u.
_bljl ärat Baum in Sandboden mit weidenähnlicher
verschnupft
hervor-
4 If _bL)l Ii'ät id.
ärtab feuchter, ; Einen belästigen («oto^l
^L·^!
If ii tä' (Land :
c^-S»—i>5 ^L·^!);
JjtS»
Zimmer-
boden·, Gefäfsboden; Grundfarbe eines Stoffes; i L · * - ^ · ä j Joj\ äiat den Baum
Schlauch) wieder in Stand
—
is. (_>»jl).
>jl ardijje Erdboden; eine Rede
Platze
würdig.
I irde, urde üppiges jjL
(Palm-
sch'öfiling :
O&j1 ärad coli. Bohrwurm 2 einen Platz ahceiden
bedecken
ic^-äjLÄ—WI vi^ÄSjl);
(jä^I
; würdig sein, passen j ; —
10 iicA mii Eiterbläsdien
if
aräde schon bewachsen sein v^a-jL-J' löl (2) ü - ^ l j l
1
Λ
Jujuba ähnlicher
Blüthe u. bitterer, Frucht.
i l c , t ar'ä' pl v. 5ü »Ic^l ar'äwijje
Weidevieh.
(JvC^t di'al schlaff
herabhängend,
s-^kc-j i'4'lä' Schaf mit Ohrhälfte {gespalten);
f.
hängender —
dumm.
xtCjl dv'ime pl v. ^olcj . qC^I ir'an / . s-Lkc.j rd'nä' geschwätzig; dumm; {Armee);
schlaff·,
voll
weich {Luft).
Unordnung —
Berg.
51 'ilivCj! ur'üte u. ia^c^j
ür'üfe
»J· urfe pl ö , t
irgäd Kabel·,
J^t lirfijj reine
Stiere.
— Leben
Grenze;
Milch.
vj5j! äriq 1 u. 8 waohen,
im
sein ((4) Ιϊ,Ι Jo-Jl
TJeberflufs. q^LcjI ärgämun weißer der Pupille,
Fleck
Albugo.
J^JJLi
auf
Argema.
^ , - S . J i ärgab gieriger; werther.
ärgal bequem. (Leben); schnitten ; mit zu langen Q - i j t ärgun pl
unbeTestikeln.
^—i\J\ arägin u.
den (J-c ο ψ
abgegrenzt vierU&y>I
,
v-ijl .
löt
knüpfen angrenzen
( i t SL\-=> J ^ t - v j j t ^ e
t
Getreide-
krankheit;
Gelbaucht·, — äriq, äriq
die Nacht
im Halbschlaf
zubrin-
irqän Henna;
Safran.
i ι » j
feiner.
ärqab mit dickem
Nacken;
• «.Sj"iit Lowe. Iji.5jt
Ärqai pl
ruq6 schwarz riq^ä'
u. wei/s gefleckt, f . sLii3j
OjiAs») ; — einen Knoten
{in ein Seil, Acc.)
i—Sjtj
v_3j! aräqq f . 4 3 , rdqqä'
argul Hoboe.
Einen
gend.
aiganün Orgel. * äraf 2 Patt,
(!Jt
arq, äraq, uraq eine
yjJ
Semmel.
schlaflos
vJt-Äji^
t J t ) ; — 2 u. 4
wachen lassen
wünschens-
äÄCJ! ärgife pl v.
ov^jj
draf
Knoten.
s » c , t ur'iiwwe ein Joch Ol ijI
=
u.
vJyij
eine Schlange;
Gaumensegel
des
Kameeis. Jaäjt ärqat wei/s u.
schwarzpunJctirt;
Jaäj^t Panther;
f . iUaSj räqtä'
Aufstand;
geflecktes
Jsliaijt irqität das
Huhn.
Geflecktsein.
J i j l (ärqa') f . z-Lxij räq'ä' an ilraf ^ v. Ääjt
Seiten weißgefleckt (Schaf);
Grenze.
g j j t ärfah mit zurückgebogenen, getrennten
weit-
Homern.
ärfaä rn.it gro/sen
Hängohren.
(jtoLaijl irfidäd da« βίοΛ Zerstreuen, Verschwinden. jj^l irfa' meÄr erhöht. .
O i - i j t ärfaq mii verdrehtem ».
Ellen-
Äüij.
J j , t ärfal/. p^Jj, räfla1 ungeschickt, schlampig (in Kleidung); öhrig (Esel).
f schlapp-
(Frau). Firmament,
f^iji ävqam gefleckt;
f J j ^ t e.
Gift-
aräqim; f . -sLsJt
schlange pl
er-räqma' Unglück. li^t * irk e. domiger
j j j i irfag Cp v. jst^ «. bogen ; f . sliüj
mit flachem Hintern ioüj! ärqi'e pl v.
den
dumm;
Ueberlast. Baum s. «fll^t.
«4,1 * ärak, ärik u. Pass, lirik, ärak haben d^t
u.
urük
vom
Genufs des
(.Earned : Vj
tö! ^ t ^ J o ^ t ^
dljVt
JTi
If
Bauchschmergen Jj^lt
Baumes c ^ t (1) c^XX-Ät
52
4,1 ä—i^l); beim Baum bleiben u. davon fressen
stehen (o^j!
IJ! (1. 2) 1^1 jJj Ii' >~-*-s o ^ L i l j äw^jJ j l ) ; stehen bleiben (U! qIXJLj tiV,! i «j ^lä!); auf e. Sache beharren ; (g-J
IJ !
( j t^,!);
bleiben , zögern (IJ!
zurück-
(IJI (J) U ; l » j J L J I u fJ\ ΙααΛ gAj jJi hart mitnehmen {Hungerjahr das Volk : IJ! p-yiJI äjmJI festbinden (βι-Χ-ώ IJI t ^ i J t ^5); festdrehen (Strick : J—j?IiAjiAä »JlXji !JI); besänftigen
j.
O u J IJI Li^ls yoj). > L—j) ; in Heilung iiiergehen • f j arm Körperbau; — iram u. ärim '{Wunde : Ul ^J-^· d j pl |»ljl äräm grofser Stein in der Jol+jj ; Einen wozu zwinWüste, um den Weg anzuzeigen; Bergkuppe·, VorderScheitel·, — pl gen (&*jJMJI « i i c ^ i^l); • ^ij1 ur&m Bergkuppen·, Grab— 7/" ark dat Eameel vom Baum | | steine der Adiien; s. arüm; weiden lassen (^SX! v^^w .i — iram Iretn; die Ahnen der L p * * , !JI (i) v j ) ; ! Aditen; Paradies der Adiien; 2 die Braut im Baute des Bräu- j — ürarn u. lirram Backzähne; I Fingerspitzen; Kieselsteine; — tigams auf die iCX^jt setzen (^t SüCjjVu L^jÄ*» Ιό! (jfcjytJI); — j ärim beißen; — äram = d. folg.: I, sich dicht belauben u. gro/s wer- j L»j\ lirmä ein Gewisser, Jemand·, — arms' pl v. ramijj. den (Baum Aräk : rfll^l Jul J «ί,ο!., («X^üJ töt). ο Ι λ , Ι armät Q ^ p » ) alter Strid; — pl ν. ιi^Aj . c^t aräkk dumm, schwachmüthig. ^«Lojt armäm alter Strick. ιί) IT,! arkäk pl v. Sj rakk. ι^νβ,Ι (ärmat) f . t l i a , rämtä' reich QI^J! irkän f Vertrauen. an den Pflanzen ti>utj (Boden). arkän ed-däule die O^Aj ! drmad aschgrau ; f . xlj^oJI Orofsen des Reichs, pl t). er-rämdä' Vogel Straufs; pl j drkab / . f l — r ä k b a ' mit rumd Mücken·, sehr klein·, zalldicken Knieen; — irkub pl v. reich; triefäugig. urkftb Trupp Kameelreisender (zahlreicher als i^/Sj). ^ y S a r k f t n pl K-Ä-ί'!^! aräkine Fürst (αρχαν). ^J^t ärka schwächer Cp v. ^ j • ^«j! * dram I, If arm beißen \jac- ! Heerd.
Ü~
die
(LJÄ*S,3 L ^ u i i c U t JJÜ!
ts-
ten {Biene : O ^ L i j J-ääj! !J| OjÄj!.);
Wolke treiben und zum Regnen bringen 0
arige s. ^ J ;
—
artg Wohlgeruch; wohlriechend. ^ - S j l ärjabijj u. arihijj grofsherzig
iL^ji); anbinden, befestigen tiit ί · ^ Ä j t ) ;
verheimlichen (^j-t
schlau; der Pfeil,
.
verständig ;
g-^j! άι-jali geräumig, luftig.
5JI i ü t j d J j
J
Stall;
tt.
1 '•-j^S arib geschickt,
Ut äj!oJ! :
e. Krippengenossen geben
Krippe;
Pflock od. Strick zum, Anbinden.
mit
einem anderen Thier an derselben Ujt^
_}!).
irj u. ;irij y i j i j i awarin it.
b) ära I immer im
— stehen
»Xe^J Ιό!
CJ^I
u. freigebig; lebhaft, schnell. =
vii^-J^t
; — 4 e. Thier
arjahijje Freigebigkeit. jjj\ ariz sehr kalt {Tag);
Reif{pruina);
Stütze des Volkes od. Fürst. ijm^j! arie u.irria pl reg. u. (J-Jj1
55
uH 1 '
15'J1
ris, arärls u. '&mJ>Ji arärise LandWunde; geschlechtlicher Akt; zu mann ; — irris Anführer, Fürst. derbes Melken·, Gedränge. j^w-jj! ärjaä u. är'aS stark bebartet. Ij! * äza' sattfüttern (Schafe : Ijt arid sehr reich; gut bewach- j Lg.*^*;! Iii! (3) ,».Ä*.S!); aus sen; geschickt, würdig ; pasFurcht zurückweichen c iji send ; bescheiden; rein; = ^jö-j-c. arik Zustand der heilenden tj! * s. { φ Wunde, wenn das Eitern aufhört; ); sieden machen (stilcl IJI £l_»_Jtjt); zu stark melken (ufJLs- lö! xiL*_JI vi) ; anzünden (Feuer :
jiljl azäbijj pl v. uzbijj. Xj'j^t iz&te Beichthum an Oliven u. Od.
äzag pl υ. 9 äzajj. Ä_5>!jt izähe da* Wegnehmen, Entfernen einer Sache.
Abschlufs.
Jlji äzäd Dattelart. azädäriht giftiger
Baum (Melia azedarach); f persischer Flieder = Jij\ izär Schleier — y^ izi'·
jlj! azäz s. j! * azz. XJljt LftXSjJ \ό\ ,ÜÜI :i) ; begierig izäle Aufhebung, Vernichtung. machen ; schmerzen; ausschütten azäm Hunger jähr; — uzäm (Wasser : leschlafen
tJt s-LJI jS);
(LgjwL·»- Ιό!
•5 u. 8 sieden, mF
erregt
jl); werden
w (^juj OjjLj'j ^-J!y.jI
J»+*Ä*J US). ji azz Pulsschlaff; Klopfen
in der
eifrig einer Sache (uj) ergeben.
azämi' t>. . Jölji azänid «. iXij. azähir pl v. b ^ j Blume. vJUPiy azählq s. vJii>!j: vJUi!)! Pferd, das die andern hinter sich Vifst. ^tji azä'i Aeg.-vulg. = (^j zajj wie? azäjak ? joie geht dir β ?
56
j y u.
V-j'-Jjl azbäb pi v. '< 1 1
i u i u u IjO^ (jÄfÄJ 1>->1 (2) l = > j j l
(jiuo
q^o) ; it«A einander
nähern;
'
zögern,
zurückbleiben q—Z-
I
wäLs^j
IUaj
!
gleiten ( 0 J 3 1J1
J
schlagen {Arterie : 1JI ÖJt-il ^.j!
!
I Ji J^-Jt);
(J^HS
(izham) f . sLt^-j
aut-
(^'j—Δ
zähma'
^•oLp-Oj! izdihäm
den ttjOjl
Frau
Athem. Gedränge.
j ö j \ äzdar ( f ü r jvXwj!) mit
Brust;
jl
; — 5 u. 6 lang-
mit stinkendem
— Dual Q^Oji
starker
die bei-
Schultern. izdira'
Verachtung,
Beleidi-
gung. izdibi' Stolz.
^.jl jl)
od.
(Kameel).
äzga wer etil« Sache
über-
adw).
^ J j t uzbijj pl ^ j i j i azäbijj
schnellen,
sam sein, zurückbleiben
Bungersnoth.
(Syn.
mit
gehend.
j jÄ^-jl äzgam ( K a m e e l ) das nie
{Jahr);
f . furchtbar (Utiglück); 'Arsch; —
(Strau/s);
grofsen Schritten
\ izb Mein, mit grofsem Bauch u. ! mifsgestalt,
pl
langen Augen-
wimpern ; wei/sbefiedert unter den
jj
schwachen Gliedern;
Thürlogen.
zugg mit feinen,
(Κα-
l»J); — 5 Güter unter sich
izage gewölbte, längliche
Halle mit Säulen.
Verachtung.
^ I ^ ö j t izdiwag Paarung,
Vereinigung.
oLiOjl
bauen
(»L.JL.J Ul
izdijäd Wachsthum,
LiS^li'
Verrnth-
rung. j j ] * azr Kraft g j i ilzag
-Jj! äzäg, g j t
äzug
Mücken JJ! ^ö
u. Ggs.
Schwäcie.
stark u. schwach.
57
j y y,,\
azar If azv kräftig
sein (Pflanze);
umgeben (zum Schutz :
«WIjLs»! IJI
(a^yj) IJI
t^jiJl^jl
(2)
;
(»'
stärken
IJI «j j ' ) ;
IJI
einander
— 3 in
dicht verwachsen (Pfian-
zen : Lh*j Ma*J JüJ'^ helfen
IJI); beistehen, (io.
mit verrenkten
iz'ab /. xUc; zd'bä' ^ zu'b Idein, verachtet; grob (Waare).
j-f-jl äz'ar
trösten
(eL·.!} IJI '-iy^y e,)l); gegenstärken, kräftigen; ' BIJL überstehen, 4entsprechen (I J l «j^I — 5 stark werden; — 5 u. 8 sich in das Gewand Jt^
hüllen (JJÜj!
! u j Ul ^ l - J - Jo.Jl ^Li
zä'rä'
f . ^j-G-j
sen; hellgelb, Fuchs
— izr und (häufiger) ^Ijl izär j j i uzr, dzur u. äzire grofser Ueberwurf,
Schleier.
Keuschheit,
I
üuic
izr m.
3Ί
keusch;
izre
Frau. u.
Schaf;
—
den jljl zu
tragen; — izr Wurzel; — uzr Taille. Μ
{Pferd).
az'akijj klein, schlecht. J^Cjl iz'il lebhaft; heiter. äzyab weifs u. schwarz scheckt; grofser
ge-
Feigenbaum.
* äzif A, If azf u. Ojyl uzüf rasch
herankommen
((4) Ii.;!, Lijl J ^ j d ! o j l
lij IJI -
Jüü
IJI Jo-Jl Ojl); (fJjJI
unbedeutend sein
Jjj IJI (4) Ls^jL lijl); - izaf, äzif u. äzuf Ätc/t schliefsen {Wunde: (5.2.4)
I3jt Ο3Ι3
J-Sjöi IJI); j j i * azr Stärke·, Schicäche; Rücken·,
dünn be-
haart od. befiedert; dünn bewach-
sich nähern, Lc IJI
Kiefern;
mit dünnem Bart, glatten Wangen.
stärken
»j jt); — 2 bedecken,
verschleiern
Jbjl azätt
^ o j l
β sich
einander
nähern.
äzaf Armuth, Eilend; — lizaf Süjl; — Äzifplötzlich daherkommend; — azäff dicht u. fein
pl v.
befiedert; schnell. ji-,t 3 äzfar ' f. t|^ j)· zäfrä' pl -Jj ;J zufr breit in den Seiten
(Pferd).
Jjjl äzfal Zorn, Zomausbruch. äJijl äzi'ale u. ^ j l dzfalä Schaar, Menge; — izfälle Lebhaftigkeit
azrär pl v. j j ζίιτ. des Geistes. Ojjl äzraq f. iljs^ zärqä' ^ ijijj üijl dzfe pl Ojl uzaf Grenze; — ftzife zurq iio«, hellblau, blafs; mit hellblauen Augen; {Lanze);
(Jj^jl
Wind;
glänzend Todfeind;
f. ilijj zävqä'TFetn; — pl ez-zurq Lanzen- u. Pfeilspitzen. äzram Katze. äzaz Gedränge; überfüllte Versammlung Arab. (tiU^I). Walirmund, "VVürlerli. I.
jüngster
Tag; — j>jS ^zfa
Eile.
Öjl * ^zaq I, If azq; u. iziq A, If äzaq beengt, bedrückt sein (Gemiiih), bedrängt werden
(imKampf:
(2. 4) Lijl_j Läjl öjU tjO^M) 1J53I ^ OLLjoj ·} iJsUs IJI); 8
olsy
58
— 4 springen lassen; sein (Gemüth :
— 5 beengt
«ρ
rs
ϋ-Λ-Jjl azalijje * äzam
»^νλ—«JjjL—J
ö j l ^.äjlt.) ; — 10 zu eng sein
ijjüijl azqäq pl v. ziqq Schlauch. iüjl aziqqe v. üs^ij Gäfschen. Q^jl äzltan de/· lesser erräth. äzkijä' pl v. ^jfzäkijj. i3ji * äzal 7/ azl in Roth sein, Hunger leiden (IJI J._:>_Jt Jjl ^jUO — J. _y$> Jt er* VW
^SLjSO ^cl
ϋΟ^ώ»)
; zurückhalten
q—c (äJj!
IJI (2)
da«
Pferd
mit verhürztem Strick frei
weiden
(aJus> ysä tlX_j Ί>
^ u y t (J-c ^oljJaJI); — ilzim -d, If dzam sicA zusammenziehen u. vereinen
einkehren
(I
f^jiJ!
^aj!
(ja^Äj Ιό! (4)
;
{Gast:
λ^λε ^ |»jt
^«Jl); 5 lang an einem Orte wohien {Stamm); Hunger
Mjl).
bedrängt : aüjLat
werden
(?om
^o^UOo
59 ^ojI azm
Art
des
Malzeit', Bifs. schweige! Zähnen u.
|
v.
üzzam
Zahn·,
iOojt ; —
azmä'
—
blitzende Wolke:
; \
s.üJt
u.
!
ä z m a l pl
J
a z ä m i l
a z a m i l
undeutlicher
Geräusch·, Familie, —
-Reisegepäck;
j j l i z w i n u.
Ton,
ä z w i r c pl
u.
Ganze
j ' j y ! a z w ä r pl
ä z m u l
—
izmäll
-
jl—Aj
träge; j ^ l
Ä J L ^ t
zahlreich·, Klang des
v.
ω .
^ e j !
pl
a z i m m e
pl v.
Hammer; j w a j ! i z m i m
ω .
Hun-
» j ! ά ζ ζ β
Zahn;
—
j » L o j z i r a ä m
Riemen.
Schabmesser;
Spiefs;
Gtavirnadel;
zu'hr
u
Prahler. (Jahr).
Ä a r t
^ o j l u z u m
—
ergeben; pl v.
Scheere;
ÄrfOjjt ( j j j !
Ä i A n ;
ä z a
/ ,
If
eifrig einer —
uzüm
».
Zahn.
^ o j l ä z i m
a z j ,
m i
. iot^aj . ; ä z h a glänzend, gelbroth ; reif. schwerer Cp v. o ^ j · j ( i j O ^ * ä z a U, If a z w hoch sein u.
ij!iizmat
a z ä m i '
ol^p»!
mit allen i
äzim
bei/send·, pl
izam
CTJ
—
^ o ^ j j ! I t z u m
frisch gemolkene Milch ;
Haarflechtens;
Schweigen:
glän- jI
zend (Farbe); Mond ; Löwe; eben
sich verkür-
J—ta-Jt
t J i ( 4 ) L·^! ^ L )
i .
Einen dem Schein überfallen des Vertrauens unter hintergehen,
60 «._:>}
I
eLi't tot bjt «J
heßig : ^
fa*Jt
der leicht
zornig wird. ÄÄ/oLa); peinigen, quälen ! izjad gröfser, mehr. tJ! Ljjt elji) verringern ι j j-J^I aziz heftige Bewegung; kalt: {sein Gut : KtaÄi IJI iJL« I Kälte; — s. j! * — 3 mit Einem gleichen Schritt J>Jjl äzjal schenJcelweit. halten, ihnhegleiten (! j! ! äzjam nicht brüllend {Kam.) sl^ls»-); — 4 e. Wohlthat doppelt * as, is Wort, mit dem man die·. zurückzahlen
Schafe forttreibt; — (j»t ass If ass die Schafe mit is! is! forttreiben ( I S y s - j tö! b L ^ J I {jSj); If aas, iss, use verderben, Unfrieden stiften ((j»t νΛ-wit SJ! Lm>I^ L«t ^{«*>);
^ji ut
(julXXJÜ
Jwüaäj»); Einen fürchten
(^cj!
\
ίοΐΦ iiil q^Ls q c ) ; gegenüber-
1
stehen, entsprechen
j
(i^iJI
eUL-S» tö!);
; \ mit Einem Schritt I halten ( b ^ L s - löt U ^ L i ^ j t ) ; ; Einen peinigen (blX^s»!
etjl);
— δ sich drängen, sich versammeln L f . j J L(Volk i L j (:j otiit li» ; zwriickiceichen (töt [jj-i ; · zittern (Pfeil, der eingeschlagen hat l^S yjAit Ä-yoJI ; einen Speisung scanal machen {dem Teiche : Jjo- Ü! (jjd iJ) i. t i j !
das Honigbläschen absondern {Biene : gJL» !Lwi as&b pi v. r
äs in Arzt; — .
J WM I asäbijj pi v. beL^I isbä'c. t asäbi' pi v.
äsäl pl Aelirdichkeit; Zeichen ; »wol ^j/o jLwl fj-c. er gleicht
.
asätid u. SÄ-JL-A«! pi v. JLzJ. jjkAJ««! asätlr pi v. ^ A J L W ! asätTn Säulen
j U asaql pl ν. ilsL» . Kfii Lw! asäkife pl v.
seinem Vater; — is'al 4 v· XJL.1 aslle s. J-wl
. {^jÄMpers).
·
— isale 4 v.
d·**» · ^.AJ'L^VI asällb pl v. L-^LMI .
asäliq die Gaumendrüsen. l*Lw—*)·
istir&he das Riechen. ö U C * » I istiräq
istirgä1 das I istirgä' ds Reclamation·,
Sprache.
Petitioniren. Zurückverlangen;
WunschnachRückkehr.
iatirhä' das Erschlaffung·,pers.
Gelockertsein: rothesOrpiment.
istirhäß wohlfeiler Wunsch nach
Ruhe.
Diebstald.
^IjJUxt iatirtäg Versagen dr
Wohlfeilheit·,
Kauf·, Feil-
schen. ΙΜΟ^ΛΜ!
iatirdäd ds
Wiedernehmen;
Streben zu
Zurückverlangen, Zurechtweisung.
gefallen..
Hilfesuchen..
ietärak Storax
(ότνοαξ).
- ^
astarläb =
iwi^Jo*.!. j
astarm uk
Straufsvogel.
j ^t·,«**»! istirw&h ds Ruhen, VjLi'.Ä*-! istirhäb das ;
Pfandnehmern. Mehrverlangen..
istizäre Bitte um
Besuch.
Ausgleiten.
• olAvwÄwl iatisdäd ι it^wsXw,! istisrä' Mondes ; das
.
Verspotten.
Verschlufs. Nachtreise.
,\ ,1 — « w . i s t i s r ä i · l
Riechen..
Erschrecken.
istirhän das ajl^lLw! istizäde das
;
Verdecktsein
des
Sichverstecken.
istis'ä' Bemühung.
Eile.
i ol*j»wuüwi istia'äd Wunsch nach ,
Glück·, Glückwunsch.
Glück;
Hilfegesuch.
\ ί-liLwJL«*! istiaqä' Wunsch nach j
Trunk;
j
sucht;
|
e-
istirfäd das
istiahär das
Schutzgesuch.
nach
istirsäd das Rechtgeleitet&ein..
istizläl das
Tadelver-
IWJ'J^XA-H.! istidnäb ds auf der folgen;
von fragen.
tl^OwCwt istidkä' das heftig istidkär ds ins
Sichgehenlassen.
Geschenk.
Be- , t L i s t i r d ä '
Bitten. i
istid'ä' ds demüthig
^ΛΧΛΛ
(Bestechungs-)
Erlangung·,Verbesserung. !
greifen.
Verachtung.
i tLi^ÄA»! istirsä' Verlangen
Einmischung. istidrag das
Vorgehen;
(ICAÄMI
iätiridijä Auster.
Rücken
Wunsch ein- j j L ^ j L w l istirsäl das
istidljäl der zutreten.
de
Einsicht.
das Sichtränken; ^jä) tljUköC*»!
(JS-J-IO tlfWÄ*»!
einem Wasser-
Anasarka;
trommelf'örmige
Wassersucht. O^-nkÄAu! istialäf
Vorausbezahlung.
istisläm Gehorsam;
Unterwerfung;
Annahme
des
Islam.
S istianäd das Sichauf
stützen.
jL^wüüwi istisb&l
Bequemheit.
SjLwjCwl istiiäre das um Rath isti^&ne
fragen.
Mifsbüligung.
f-läÄÄA«! isti6f&' Wunsch
nach
nesung ; seiner Lust Geniige
Gethun.
65 glÄ&Ä**! istiäfä' Bitte um Verwen-
Metapher; — (j^LjtiUwi isti'ärijj entlehnt; gefälscht;
dung od. Zuflucht.
istiiifaf Durchsichtigkeit.
istismäm das Riechen, Schnüffeln.
Ol ;
istisnän das Abmagern. istishäd Begehren um
Zeugenschaft.
y
metaphorisch.
ä&LxÄmI isti'ädc Wunsch nach Tausch. i ü l * £ j isti'äne Bitte um Hilfe.
vjLs^X*«! isti'u ab Verwunderung. isti'gäl Eile. Beschleunigng. Λ—isti'gäm
das Stammeln,
das barbarisch od.
Martyrium.
Sprechen od. so
istishär Ruhmsucht; Ver-
unverständlich Finden.
isti'da' Bitte um Hilfe
offentlichung.
Bache gegen den
ajLslü*«! istißäbe Gutheifsung. istißba' kindisches Wesen. istißbab Zugesellung.
oder
Feind.
istVAkA Bereitschaft.
Fertig-
keit ; Verdienst; pl ät Zurüstunge n.
—Ls^ViXwl istißbab Gesundheit. ι t VJjuaXw) istiß'äb Schwierigkeit. jl*λ^Χλ«! istißgär Mifsachtung. tlÄkaivwl istißfä' Wahl des Besten. ^.^LiüLwl istißläh Friedensgesuch.
JIOolX^,! istiMär Bitte u. Entschuldig,
istißwäb Billigung. gel >'n*«(l istidÄ'e Wunsch nach Er-
ilftxAA»! isti'fä' Bitte um Verzeihung
isti'ßä' Empörung.
d
tiiaxÄ^t isti'tä.' Bitte um e. Gabe.
isti'täf Streben J. zu gewinnen ; (jl [')»'»' »• λ wl istidäfe Bitte um. Hilfe, oläxjLwt iati'qäd Leichtgläubigkeit. Gastfreundschaft. t^LstXwl isti'Ifi' Erhebung, ds Steigen. istid'häk das Verlachen. isti'läg ärztliche Cur. Sül h«'w»l \sWt Sot Billigung-, Waschung. ^«^LaXauI isti'läm Erkundigung.
J tiÄwi istitär Zeichnung, Beschreib.
isti'lSn Veröffentlichung. isti'm&i· Colonisirung •
»xl h»«»! istita'e Möglichkeit; das im Stande sein;
Gehorsam.
JL^juÄ^w! isti'mäl Verwendung zur
aJJoÄaJ istitäle Länge-, Sieg.
Arbeit;
!"ΰ'.,·Ί istitbäb Wunsch nach e. Arzte od.
Heilmittel.
|J thx'·»! istit'äm Wunsch nach Speise. ^Vruml istitläc Erkundigung·, das Streben Einen zu
durchschauen.
ietitläq Befreiung. erleichterung,
Leibes-
Stuhlgang.
[jS) das leicht,
t^L^U*! istila'
Sieg,
Eroberung,
Herrschaft. S l f X J t istlläd ( j J 5 )
bequem, in gutem Gang sein.
Anerkennung eines Kindes;
Wunsch zu zeugen.
J
70
iL» ΑΛΛ·» i
ieti'raär
Beratschlagung.
isti'män Vertrauen·,
jWi^wwl äs'ham f . t L ^ U « eähmä'
An-
flehiing de» Schutzeβ. ^Ιαλαα»! isti'nä'
eine Wolke·, Weinschlauch·, Rabe·,
Erwartung.
Blut·, f . der
isti'näs Vertraulichkeit·, LT·'L l Geselligkeit (^j^Jt). v_}Iäaä*«,I isti'näf Beginn; — (iljJLÄ^.! UJL^aÄ*«! istihäb Geschenkf'orderung. isti'häl (Jj>l)
Würdigkeit. Kopfgeld
der
Ungläubigen", tributpflichtige Juden od. Christen; Münzen, deren Figuren man Zauberkraft
Weifsen
des Auges ·,
mit gro/sen
c^Lf Brüsten
Hinterbacken.
UJj-Ä-w.!:
grojs.
Χ α ^ μ ! äs'hije pl v. tlsS" u. iüLsi - 5 — ue'hijje Pergament. is'haf
Schwachsinn.
äJLäav! is'hine heifsee Fieber. .
ö I ä a ^ U « ! is'hltät («.
llj.
(ΛμΙ Aufruhr
erregen Q-fr-t q^J Üi (2)) ; schelten, schmähen (^.λ. m); — i] isid beim Anblick des
dsgam nicht brüllend
(Kameel).
kc^rö"! usgü'e pl j^s-L·»! asägf Prosa ·, gereimte Prosa. jL·^
us'hub gefräfsig·,
* äsad J. Zwietracht,
äsgal herabhängend; f . säglä' Frau
Aussprache. us'huwän od.
c ' u i U l is'bijä' pl v.
Löwe·, klarer Teich.
od.
Dunkelheit·,
äs'ha mehr freigebig.
(Fuß).
sdgrS' mit rothen
im
schwere ^l^SU»!
dünrdippig.
iAs2"I degad geschwollen äsgar /.
(ÄSU«),
f t ^ « ! is'ham schwarz (β. ^-SV·*!).
dsgah f . tLsvai" sigha' wohl·
Adern
is'hinfär Schnelligkeit·, Geschwätzigkeit
zuschreibt;
— isgäd Anbetung. proportioniert·,
Hintere.
q U ^ U v ! is'himän schwarz·, gebtäunt.
lill^axSX*.! is'hinkäk
isti'näfijj anfänglich.
asgäd Tribut,
schwarz; pl j»ä>LwI asähim Born;
J ^ ' i Xj lowenmuthig
w! is'här Frühauf'gang;
das
Löwen
erschrecken ^yo
Ιό! (4));
sein
ÜcLsviÜtj s t l j i £
^Jwjuj);
Kommen am Morgen·, — as'här
zornig sein (yuBt);
pl ν. Λ » ; — ae'härr, is'härr,
(äÄw.) ; — 2 u. 4 den Hund
» j L i u . 1 as'liäiTO, is'härre ein Gemüse zum Mästen. uSLsUvl is'häq liaafc;— 4 v. U i ^ " . v»Ä,Äa*I äs'haq kahl; is'hil ein
bärtig ;
e. Thier hetzen » I ü t loLwul ϊΛαμ^^ e
^jix+i
Baum. ia'hilänijj lang-
A-i^Ls^*!
grofse, schone
auf
μ
is'häq Isaak.
us'hulän/. β grojs·, schlichthaarig·,
thöricht sein
Frau.
is'hilanijje
ΙΙΛαμΙΙΙ
—
κ Λ - Ι ) ; —5 zornig, wie e. Löwe sein·, — 10 If 0 l v * i X J isti'sftd Ρ wie e. Lowe sein ( J o - ^ l OuJjoJ Ut); muthig gegen
71 Einen sein
aufgereizt
(tJl
uJLc ΙΛΜΙΧΜΙ pass, gegen Einen
werden
(ιλ-
zum Gefangenen machen; gefangen werden; sick Einem ganz hingeben J. E Λ
li^^i iLο Jwe i^JL· «tcA kräftig u. nach allen Seiten entwickeln (Pflanze : y\ asrar pl v. sirr; — isrär hängend ; — äsdul pl v. . 4 j.*»: — ierär e. Baum. ' ä^X^I äsade Löwin; — äside Pferch; gj-J iarÄ' Eile. Beschleunigung. — asidde pl v. vXw/ sadd. öUI äsdijj, lisdijj Kette des Welisräf Verschwendung. iluhls; — äsadijj löwenartig. J^ilasräfil u. isrä'fil der TodesX-ivXwt äsdije pl v. ΗΐιΑ»**. engel. j—«>i * äsar I , Jf asr linden (j—wl J.JLAVI, JWUL*»T, QAJI^M! isrä'IL, «ιλ—Λ tJI (2) L*l t^-^SÜI); isrä'in Israel. ringsum, festbinden (V—A/OC); ge- UJy-itierub,äsrub pers. Blei; ^ywt fangen nehmen (ι,^+Xjt ; üsrubijj bleiern. Einen stark schaffen {Gott : e-wl ξ JM! äsra' sehr schnell, schneller. üsruf Blei = VJ-AWI . äkXiij Ivi i>äL> «JJt gö^wl aer^ng Mennig. oaü); — Pass. jmI Urinverhal· Sjm\ lisre pl lisar starker Panting haben; — 2 festbinden; — 6 nach den Ursachen eines Dinges fursehen S.); — 10 Einen
zer;
Festung;
Verwandtschaft,
— asirre pl v. sirr, surr, jj*" eirar, J^j-*" sirar u. .jm sarir. Sippe;
72
ι*
aeäric ein
ugrü' pl
Wurm im Gemüse; weifser Sandwurm mit rothem Kopf·, Fufssehne; pl Streifen des Bogens; Sprossen des Weinstocks.
iLL'-jt^J is'äte Einführen durch die Xase, das Einschnupferdassen.
—
is'fif Hilfe, Beistand ( i j i « « ) . ιΛαλ^Ι äs'ad glücklicher. Krätze.
iisrije pl v.
Oulav! is'af f . cLä* r m u η d ; A r a b . A V ö r l e v b .
Schaamlefze.
I.
iöl (5) iüLwl) ; 2 If J—a-awLj ta'sil bis zu den Fingerspitzen nasse :
dringen
»ΙιΛό jJü IJi
ιΛλΗ iiLwt);
schärfen,
(Regen-
JaiI
J-wi
schneidig
machen (eiv+xLiA^Aw^ — t
ΟιΛ·^5 (^i
; 5 10
ähnlich
74 sein, gleichen
(dem Vater :
fM«! i s m ,
usm
J j w I Asal
Baum
asämin,
Dorn;
asmäwat (^-f·" *)
Lanze.
Komen :
Binse zum Flechten;
mit langen Dornen;
langer
Palmdorn ; Lanzenspüze » S U
a s l ä ' pl
,
pl Schenkelfleisch
g ^ L · ! aslä'
fetter
Pferde. -iL·!
islam
der Islam
(4 v.
Asiat f . t l x L ·
geschnittener Aslilie
gJL·!
*). ab-
f. Frau,
die
Waffen
im Gesicht,
*L·
pl
roth.
j L ·
sulc
halbgar;
Aslag
mit
rissiger
roth
(g-L·!);
siilma
u a l u b pl
Weg;
Glied; coli.
J u J
Länge;
Methode;
des
etc. s. J-Λ
UJ^L·!
Art
zu
asällb
handeln,
l»1*- J L J f L rechtzeitig,
h
propos. uslfife
Schwägerschaft. ^uJL·
j (J* KJ°> die gjL·!
s A l j ä 1 ; ·—
die
äslijj : i ^ L · !
spitze
Laute
mit der
Zungen-
(S-L·!) gesprochen
werden.
islih
Pflanze,
die den
len viel Milch gibt; Milch, schaum ; gvjyL·!).
Warzen; fetter;
Kavxeelbuckel;
KameeMilch(auch
;
Kuchen. Asmun
pd
Kamen,
da.s
—
Butter. den
bezüglich ,
namentlich ;
ä-m-v.1 äJL·^· Satz ohne Verbum ; ä s m i j e pl
As an
U, I,
usun
ändern uJu «JjJtj
v.
Mt.
Fettansatz. Asin A,
u.
Farbe
I f Asaoa
υ. Geschmack
(Wasser iöt
verW
l_J ίΛΜ» QM,
Li
»-.vb);
Asin
nen mit verdorbenem
S
in e. BrunWasser
gen und vom Gestank
stei-
ohnmächtig
werden (löi (4) ΚαΧΑΛ ^-ij
iOoLols
üuJlc ^ - j i X j u i ) ; —
(Asia) s. fem.
brauWaizent
^j.4.AKI ismijj auf
u.
der Finger,
Elbogens, der Zunge; mänrü. Binsengeflecht
die
- L e sJ ! Ο
samn
sicherer;
regelmäfsiger.
Spitze
pl
braun;
^jawI * isu erster
; gemein.
äsale
Asman
—
J L · ! islam f. ^ « L ·
'iL·!
f.
Nomen
(jL·!)
wohlbehaltener,
Lanze,
keck.
(Fufs) ; aussätzig.
aussätzig
dunkelgelb,
u. Wasser, od. Wasser u. Lanze
mehr beredt;
A s i a ' pl
(Nase).
sAmrä'
nen Lanzen;
Ο Asiat
|
die
geschunden
JaL·!
^L·!
Asmar f . sunn·
dagegen·.
Kamen.
mt kleinen Löchern
asamm
^iL**.
v.
wie
Gottes;
in seinem
nicht gefärbt hat.
kahl;
Aslah
Haid
gramm.
Eigenname,
im Kamen
silf.
S;üt;T' mit
Kase;
ihre Fingerspitzen K-äL·!
Käme;
«JÜt
asl&f pl v. \ _ a L · s ä l a f u.
c^L·!
fL.\
a s ä m i j j u.
JjiäjI ^.i Infinitiv, J»clsü! b actives Particip υ. s. hj. ; (t m» )
iL·.
v.
asmfi',
pl
»Li).
ΧΛ\ Asa η I f
asn
Einem einen Tritt od. Schlag
vor
den Hintern geben
(li* !Jt tS); — 8 id.
£JUwi isna' grofs; gröfser, schöner. äanime pl v.
^t i ^ j j
trösten
jaJv*.
qLäaxI asnän pl v.
Iii'
— 3 trösten u. 6 sich
Auf-
steigen ; — asnäd pl v. iAÄaw .
asnät pl v.
λχλ aJLjt
s L · ! ^ u"·^®
zwi-
u. Attribut·,
mu'äsät
— 3 If\sLJ^
Einem mit dem eigenen Vermögen
u. usünnFettansatz', Strickflechte; — äsin verdorben
Geduld
empfehlen (OÜijl ts-yö i-liO-Lv^j'
Geschmack u. Farbe
q-v.^ lisun pl
— 2 If
^^Li'
(iXi>l LM
verändern
(^j-o
IJ!
(äywl jJliL> t J l Kl ^aäÄjI). ρ
.
isna'h oft; durch e. Unfrucht-
äewa' / .
sau'ä' schlecht·,
bares Jahr betroffen·, f . f-Lß-Ä-w
abscheulich;
schlechter·, — aswä.'
sinhä' erst nach e. Jahr
pl V. ε-yut u. • * lyw .
bringend
Frucht
uswär Armband;
(Palme).
ssinne pl v. q w sinn u. qLÄav. fLj^-S as'häV Farben V-jL^amI ia'häb
aswäq pl v.
Weitschweifigkeit.
Sand.
lX^-wI äs'had wachsamer;
geweckter.
: yl^-^vw^l el-asharäni
Nase und männl. Samengänge·,
die 2
MarTct.
aswän = qLxvwI
traurig.
t äswad / . otj^w säuda' pl O^w
sud
schwarz·,
mehr
od.
sehr
schwarz :
Glied·, die 2 Nasenvenen.
— iswär,
asäwir u. HjjLwl
asäwire (per», ßj** suwär) Reiter.
pl.
qLjjw! as'hän pl weicher Dual
uswär pl j }
^JläJt
ι Λ-jLiÜt das Inner sie des O^/tf!
Herzens;
w.li guter I f eil·, LLjJI
Lit
76 alte Spur od. Strafte; edler, mächtiger {Fürst}; — f . Galle, Melancholie·, Erbsünde ; — Dattel u. Wasser; — pl λ*! asäwid schwarze Schlange; OjLm»! Hausgeräthe; — pl ^Io^m südan Keger; — usawwid dimin. v. schwärzlich; ·— usüd pl ν. ιλ saif u. sif; — pl Schaaren v. Menschen. qIaaJ asjän f . ä pl ^^L·*.! asjanun, o l j ' _ a s j f m ä t u. U'—v-t asajü traurig, betrübt. lXamI usäjjid schwärzlich Dim. . aeir pl {β dsra, (j^Lwl usarä, asärä u. üsarä' gebunden, gefangen ; Kriegsgefangener; -— verwickelt (Pflanzen). jjäjuw.! asis Fundament; Ursprung. asif pl cLiU«.! usafä' traurig empfindlich ; unfruchtbar; Greis ; Sklave. Client. Söldner. asil mit länglichen Wangen, oralem, u. glattem Gesicht. O u J uaäilim Vene zwischen Mittelu. Ringfinger. XÄjy^i asine pl ^ j ' w! asäjin usun. sjw^I äsije pl ^av'j! awäsl
Frau,
die die Mädchen beschneidet, Kuren macht; Stütze; Pfeüer; festes Gebäude; — /. v. ^jA^I äsl traurig. (jüt
I, If agg sich erheben und rührig sein (Menge, zum Schlechten : \yüi !J! (ι) Lä!
^äj! 1
yüJLi »); = (ji-S mit dem Stock Blätter herabschlagen zum Futter Le uit LuUtSlj yJt JaAS» Iji^i"). (jit ai, e&, vulg. aus ei für ο - ÄS s^-Xi j^j! was? (jil B.&& trockenes Brot; s. (jiil ^ Uil * s. *
77 ugabe pl
a£äjib zu-
(f>
tot s o y ü ^
sammengerafftes Volk; übel erwor-
fjaxJ
benes Gut.
sein
^ Ι ι - ώ Ι agäbänijj
isäh
-·(
; — 5 dicht verwachsen ,ί-
durch einander gemengt sein ( Ver-
hochroth.
sammlung : l ü l
agägi' pl ν. ,«-^"1 ·
ZZ'
ι3ΐ«Χίίΐ
u . usäli Ledergürtel
—
ioJt — a i ä h i b pl ν.
BvJLmI i£äde Erhebung Verkündigung.
der
ä^juÄt iiäre das Einweisen·,
keit,
ä^ab Verwickelung, Zwietracht·,
Zeichen.
Anspielung.
aSää u. aUiLit aläSe
Munter-
Ausgelassenheit.
ä i r ^ i ilä'e
^j-fyJJ.
Hand.
asähir Weifs der
—it sQyf. jaum Kampfes.
» i'it iäbäc Sättigung;
Einfügung
u.
SyIbenverlängerung. Wangen
Schnurrbart. äibah ähnlicher·, passender. ι S a t t .
iitibäk das unter sich Verschlungensein ; Verwickelung.
.
eL*-X-wit i£tibäh Aehnlichkeit, agäwid Form,.
Gestalt.
8 j , L i ; t , ( j ^ j ü i ! asäwl pl v. LLib! a£äjä pl v. .
deutigkeit, Zweifel; £
.
!J! (l. 2) ΙλΛΙ ι — I mischen,
(aLJLs> t ö t
ύ!ιΛ£ώ! iltidäd Heftigkeit,
a fib tadeln li^s
^Xwt ä^tar mit umgestülpten lidern.
Stärke',
jLx.it
Augen-
Versfufs mit 3J» .
igtii'&r das
Wiederkäuen
(f.
verflechten
(2) L Ä I ΛλΛΙ) ; —
I ifitirä' Gesetzgebung·, ϊ ^ ο
aiib A, If ä£ab dicht verwachsen sein (Baum : v J ü J i iöt (4) ); — 2 in einander >
0 w
verflechten (den Baum : c ^ - a - ^ S - ^O 1 sLääJLO &ÄLI=»
Zwei-
Scrupel.
Verdichtung (8 v. IXM *).
jt-uLvil a i ä ' i m pl v. ^ e l ^ t iiä'am.
* aÄab I , U, If
1/4.
ä a Ä ^ ü£be Wolf Nom. propr.
Narcisse.
a^äwät pl ν.
ver-
äsib Tag des Tumults,
o L i U i l a£tät pl ν.
J-Li!
(wU
wachsen: —
dicht
J,Lfc*it iiBbänijj mit rothen
i£fan.
a^ä'im Unglückliche·, f .
OjfjLäl
däib verwickelt;
e. Lautes zur
äfi'am unheilbedeutend; pl ^jLx!
(lXj) gd'ma linke
—
»L«£il agbäh pl v. S.JJS.; — i£bäh
Veröffentlichung.
iJiLiit a i ä f l pl v.
^oyilt
Stimme;
Erbauung.
Wink; Iialh, Befehl;
; — 8 id.
(1,31 IjIÄJUI
•
Ljy&lj'^liJI);
die Leute gegen einander
hetzen
DeuterOnomion. _ÄJ-
•
stehende Körpertheile {Ohr, Nase).
asiak 1pl v. J u. "j . ^LmI asrän pl (jy-ώΐ munter. rpl v. Lji.-ώ . }ΰ,_ά! ä£ribe 's t j
Schultern od. Hinterbacken; Name eines Geizigen. ds'at f . iLöuvi gä'tä,' pl S^fJa su't mit unordentlichem Haar; zerzaust; zerstreut. Pfahl; e. Kraut.
Λ*Ν\ as'ar f .
^d'rä1 pl JJM
su'r stark behaart od. wollig; gut bewachsen; einsichtsvoller; mehr od. sehr poetisch; pl -eLäf asa'ir Fufshaare des Pferdes; Schamtheile; — f . häfslich, bös (Frau);
großes Unheil. Schamhaare; Pelz; Menschenmenge ; e. Pferdefliege; e. Pflanze. ^ jÄl äsrag mit e. gröfs&ren Testikel. Sj*äI äS'ire pl v. J-MJZ . I ägras scldimm; streitsüchtig; ν_»*ώΙ äs'af mit der Krankheit ^JtxXi Lowe", hart, schwer; / . s U a ^ ä behaftet (Kameel). girsä' harter Boden, helle Wolke. äi'al f . fil*-ώ sd'la' mit weiäSrat sehr verächtlich, gering. fsen Haaren im Schwanz, an Stirn i£r%c verlängert; tüchtiger. od. Hinterkopf (Pferd). dlraf /. sliww Särfä' pl ι_ί_ώ as'an zerzaust. surf hoch, erhaben; edler, vor> · »j J nehmer ; verlängert; crenelirt; λλΛΙ a(ji"e pl v. J^i u. • Fledermaus; / . langes Ohr. äJjjLil uägüle Arbeit, Geschäft.
iirafijj e. Goldmünze.
«iJ-iii älruk pl v. «ii! Jii Siemen. I ä £ r a m mit verstümmelter Nase; f schartig, abgestumpfl;
qlajwi^! zahnlückig; — f . iLo-ώ sirmä' Frau mit durchbohrtem Perineum. äära ungestümer.
& J ä s r i j e pl v. jJJj-ώ (Siran. jdgzar f . tlpj^i gitzrä' röthlich (Auge, Milch); mit schiefem Blick.
t-ϋχώΙ astä' pl v. üxw. »Jxi! af?izze pl v. .N k •'*'· · is'ä' das Strahlen (4 £*&)· ä£cab pl yuiil 6u'b mit weit auseinanderstehenden Hornern,
^g-X-ilt
/·
iägwä' u.
iLoiä Äägjä' pl jJtM, fiugw ungleich (Zähne, Schnabel mit kürzerem Untertheil); krumm; / . Adler. * s. . aÄiil äifah mtgrofsem Munde, Lippen.
i£fan pl
a^fifijj, aääii
Pfriemen, Ahle; — äifa heilsamer, wirksamer; — AÜl.
xa&äI ä£fije pl v. ii
Xü.
Wuii! li^aq Ammoniak pers.
twAÄvl aääqq f . tÜLil tSäqqä' pl £uqq sich im Gehen bald rechts, bald links neigend; langfüfsig; lang.
80 g j L i . 1 iÄqah /. t l ^ J L i . Säqhä' roth
u. weifs gemischt d£qar
(Kam.);
(Milchschaum).
FwcA« (Pferd);
f . Feuer.
iukl mit gemischter Färbung,
ζ. B.
roth u. weifs (Auge, dessen Weifs geroihet ist
^AC), roth u.
(Kamee!);
—
riger ; hübscher; f . Bedürfnifs,
Berglotus;
—
Noth. Bedürf-
nifs, Noth; Hübschheit; keit; Art u. Weise·,
Aehnlich-
Berglotus.
.ii lällä' mit
βέάΐΐ /.
natapfel ohne
4
stümmelter, gelähmter Hand;
ilind.
Baummoos.
V.
*··$·£•! äghab f . schwärzlich;
o ^
(i^
^νίΙ a S k m f . Λ.iammä'
(Waffe);
kalt; unfruchtbar (Jahr) ·, Unglück·, Löwe;
Schicein;
—
äShub pl v. t—»Li-ώ .
j - g -,>'•'»! ä£har bekannter,
berühmter;
pl
pJ»
Nase·, stolz·, hoch,
f . höchster Bergkamm;
Wird
J ^ i l i äihal f . c^LßÄ gi'hlä'
von
oben.
unumgängliche
—
. dunkel-
blau mit Moth·, ein Götze;
^
iumm mit gerader , zuletzt wenig vorspringender
ρ—ίΌΪ
schimmernd
Trommel 11. Fahne;
, If ä6am schmerzen
i as im
Sa hbä' schwarz
ä£hur pl v. jiJ»
1 6ilw.
( f j ' tf-*.'
; — ig'häd
s,
äULi! aiille pl v. JyJLii. asla' pl v.
abscheu-
unheilvoll.
aihäd pl ν.
i^».. ?
ver-
f . Gra-
Kerne.
lich, verhafst, Ä^vil lisne
mit
sänbä'
^ixcl äsna' f . £-_xÄ.ü sdn'ä"
u. weiß·, grau·,
•iXSJA äskale Schwierigkeit;
Alkali.
schonen, frischen Zähnen;
ähnlicher
\ >; zweifelhafter, dunkler, schwie-
alkalinische
f . tL·*^,
as η ab
e. Seethier.
J j C i i l iiSkal f . ί ^ ΐ Χ ώ i&klä' pl J j O i
schwarz
iiinän u. usnän
Pflanzen u. deren Asche;
rothlich.
uikuzz Sattelriemen;
CT^""5'
Ul Jo»^!!
J.JU.IXJ U>XJ).
fuchsroth
t U ü i gäqrä'
( i ! J L i i aSqar&nijj f
waschen (J-w^
— f.
Sache.
^ ^ ώ ΐ äiha wünschenswerther, stärker wünschend,
lieber;
begieriger-
VM^wl alwäl pl v. Ä L L Ä .
ääwaz hochmüthig. ä£mat =
ΒΙΛ^ΜΪ
äämade
Ja+X*I
älmat /.
.
schnellfliegend. fsimtä' pl
h > ··'·· Sumt u. QILI^WW ßumtän
mit halb bleichendem
Haar.
i l j J L ü ! aiqijä' pl v. ^ i L i i .
ümaq blutiger
Schaum(Kam.).
J ^ i i l ägmul pl υ.
.
i£mi'zäz Schauder, Abscheu,
60s blinzelrd,
schielend. IjwOj-iii äiwaß /. c'uoj-ώ gäu(iä'
L*o! aßädiq pl v. o ü ü u o . ißär pl yo\ nßur u. BJAOt äßire
gib u. äujub
kurzer Zdtstricfc; ZeÜpfloch; —
weifshaarig; weifs {Reif) ••«•AJTWJI
äßär pl v.
eg-sib die Reiftage ; — f. ^ L ^ i l ädibä' weifs;
X-LAJ
.
Olol
u. Xjt-»-w.
ι - λ α μ ! äsjab f. >
*
Urtheil.
illijj tceifser Stirnfleck. tL^i;!,
* u.
,«jLol aßäbi' u. « j o L e l pl v. . i — ι & ißäbe Treffschufs; treffendes
heilen {den Knochenbruch : ! bL·! !o!
Wurzel, Fundament, Basis.
letzte
Nacht des Mondmonats. ^ . w ! ääjam f. zLtjJ*
f ^ L o l aßarim u. ^»JJLoI pl v. yoyo. 0?L*ol aßäß jpl J a Lv.a l pl t ißß. v. J^xIaAct.
pl . i L ö t aßägii· u. OjiLta] pl v. at. äsjah durch den bösen Blick sJÜ'^sl aßäliq pl v. uäJLo . schadend. xSLiot ißäle Festigkeit. Wurzelhafles. (jo! s aßß , I, U, If aßß zerbrechen I A J L O ! aßäjid pl ν. >ΛΑΑΟ ßid. t^^Jt flach J j L ö ! aßijil pl v. J - y o ! u. . drücken u. glätten ; stark ißbin u. ^^^ pl ®· sein, festes Fleisch haben {Kameel : Lq+J- ι λ χ ώ ! !JI X3l_Ä_)i viel Milch geben {Kameelin : λ-sLäJI c^^ot üjj—c
tJl);
sich drängen ((_K>t — I,
t J ! l&uu glänzen
; — 2 stärken u.
befestigen {durch Anlehnen: (joao! ö^tj
BOLX-WJ
ßabijj.
t-Lyo! aßbä' pl v. UAO β4ban. ißbäb Morgenfrühe; 4 — aßbäh pl v.
·
t dßbar mit mehr Geduld ertragend
ß.).
äßba', äßbic, dßbu', ißba c , ißbi% ißbu', ußbac, üßbi', üßbu* u. ußbu' pl
V a h r mη η d , Arab. AYürterl). I.
^y^
aßäbi' u. ΙΛΟΪ
ωϊΐ.,1 SJt t U J i ; — 5 it. 8 sich
*!
aßäbi' Finger; Fingerlänge; « L o t oLkÄiSl Melisse. — Wohlthat. ^Α-ΛΏ!
ißbag f.
siIYÜ
ßäbgä' mit
loeifser Spitze der Ohren, des 11
82 ißdär ds Ergehenlassen (eines Stirnhaarbüschels, des Schwanzes; Befehls etc.); ds Zurückführen von benäßt u. beschmutzt; heßiger der Tränke; Ende. Strom. : ,,ιΛ-ol ilßdah Schreier; L'öice. ußbühe Frühe,Morgenrothe. äßdar mit starke?·, breiter Erust; ^ u ß b ü ' Finger s. ^-αοΪ . QI^Xao! β. Q'-CIA^! . ^ΛΛΛώΙ äßbije pl v. ^j**^· — q_e-iA—^o! aßdayäni die s äßat I, If aßt ohne Pflanzenbeiden Arterien der Scldäfe. wuchs sein (Erde : (jis^! äßdaf Pferd mit dem Fehler· t s j j b Uxs ^ μ iji). ! ußtiimm eMeertcasser (stehend). g ^ o i aßdhh wahrer, ächter, richtiger, vollständiger u. s. w. C'p υ. • t ' L ^ I aßihhä' pl v. . aßhäb pl v. w^-Lo. ζ 1 — i j j h ä h pl ät Kapitel f ; — 4 v. s ' 4ßhar f . t L ^ ? ßälu'ä' weijs mit ' roth; gelb : ! der Lowe; — /. ßihrä' pl ßahärfi j u. ßahärl, ßahväwät ?t. | ßuhar Wüste. äßhal rauhstimmig. äßham / . ßalimä' schmutziggelb; staubig; e. Gemüse. iL^ 3 ! aßihhe ^ ^Lä?. * dßad; — 2 äßßad Jf ta'ßid mt'2 dem Hemd sJv-λο! bekleiden ; ü J Λ w iöl ! > ö f ) ; von! ffestem r — * o \ a ß ä m m f . Α, 1 » < * > ' ß ä r o m ä ' pl Character, edlerI Abstammung CL·^t J ! J ^ - J i J sein ^ l ), ;
ß u m m u. q I — ß u m m a n taub ;
—
unaussprechlich
2 festwurzeln
machen;
als
characterfest od. adelich betrachten; \ — 4 If JUajl I I ß ä l zur Abendzeit lammen
IJi
(ZahlD ;
dritter
Wurzellaut
gleich
der stille,
; 4 u. 5 festgewurzelt j sein g^.5); ^ —iö!10 if i äLo!
*_i
Zeitwort, dessen zweiter u.
J^i
Jwjk—o'bl
massiv, J
hart, nicht widerhallend;
R. (vor Muh.); Boden;
f.
sind;
friedliche wo
harter
Unheil;
fette Kai s t l ß ä l wurzeln; entwurzeln, vernichi meelin, die noch nicht vom Hengsi ten (xLe! q j « I Ji x L ö ' j ^ ! ) . j bedeckt ist. Ende des Dünndarms. J ^ o ! ä ß a l coli. Schlange mit todtlichem Manch; — d ß u l pl v. J ^ a o I ; —I c ^ + a s ! i ß m i t , i ü U v o ! i ß m i t e stumm i ß i l entwurzelt;
festgewurzelt.
I
u. od
(Wüste).
^ L o ! ä ß l a n s. J u u s t * ; a ß l ä ' pl v.g ^y l^ o/ . o ! ä ß m a l i tapfer, kühn. ä ^ U j o l ä ß m i l i e pl v. · a ß l & l pl v. J ^ o β i l l . . / ö l a ß m a ' f . t ' j L ^ o ß ä m ' i i ' pl q ^ L o I u ß l ä n pl v. J ^ y u s l . ßum' emporsteigend ; lebhaft, ( _ j c J U o I ä ß l a t i j j schneidig {Mann). kühn : Du. q I * v w ! scharfer Geist g J L o i ä ß l a g hart u. glatt·, taub. \ Muth; frech; u- Ggs. g J U a l ä ß l a h taub·, f . t L s a L ö ß ä lu.h kühner ä ' betäubt; Säbel; — Mein u. fein pl ^J&SJO ß ä l h ä ' krätzig (Kameel). i X J L o l ä ß l a d hart; geizig.
(Ohr,
Mund);
zierlich
(Schaft);
pl ( j j l x + , ο ß u m ' ä n die längste ^ L s t ä ß l a ' f . i U J u s ß d l ' ä ' pl — ^Lo ß u l c u. ß u l ' ä n kahl am Flügelfeder. Vorderkopf; zend (Waffe); Schlange;
nackt (Boden);
glän-
1 λ π ^ Ι e. kleine Unglück.
u ß m ü h Gehörkanal.
* u ß u n pl
Ohr.
Zeltstricke.
a ß ä n n scheinbar,
V ä _ J — ä ß l a f pl * _ ä J L o ! a ß ä l i f ίu.' - U a l a ß n ä ' pl v. q U j o ! i ß n ä n s. 4 ^ j b l o ß a l ä f l hart u. unfruchtbar; A i o l ä ß n a f pl f . t l a L a J l e ß - ß ä l f ä 1 harterü lBoden schundenen Beinen od. Stein; — vergeblicher.
nac/dässig.
_kÄ/o. ^ao * w ^ u o ß u n f mit ge(Stravfs).
K Ä a o ! a ß i n n c pl v. q ' 1 - * * 3 · l * J j o i ä ß l a m mit abgeschnittenen Ohren; verstümmelt (Versf.); Floh. v ^ ^ o l ä ß l i a b f . ^ i - x ^ o ß a ' l i b ä ' pl ß u ' h b fuchsig
(Kameel) ;
WL/ijl
85 fest;
Fuchs (PferdI); blond : die mit blondem, Schnurrbart d. i. die Griechen, οΙααλο"^!
el-ajihabijjät die Blonden, Feinde der Muslims·,
Lowe', —
s-L^iAoit weifser
(
s
a[ia U, If ajjw viel u.
dicht
xcachsen {Pflanze : I
~ J^ajl Ιό! L
—
jo!
jL
tüchtig
J J I a ^ I edle Pferde;
Tod.
Tod.
Gesammtheit; ganze Habe. u.
ußailän s. (}>A.ot . jJojol ujiäili' männl. Glied, Dimin. v. «JLol. ußiihib Dimin. c.
i^J^I;
dumm.
Üaas! äjiije e. Dattelsyrup.
"
Verwandt-
schaft; Gunst; stetes Unglück.
i-I^Aol a|"jwä' pl v. [iiiwwe. ^Lo! a(jwä,' υ. gL*o. j^j-a^I ä|iwar geneigt. äj_y..ol äSwire pZ dßwuc ν. .
* add If add kümmern,
quälen
jJli ^5! Las! j./o'ÜI ^ λ ! MÜ>-.»il ; Einen nöthigen, (Sache :
bei Jemanden
ilßivaf wollig. i ^ o l u|3ul pl v. af:l Wurzel. iA·—oi ußulijj ursprünglich; fundamental;
und
angeerbt; edel :
jCi^ol aßile pl JoLol aßä'il Abend. j^L/ol
Wein.
characterfest
(J/ann);
(j,!)
suchen ((__5l
Zuflucht
zu.
JifiJl
1
_i_>>_i>l); zerbrechen
!0t ^ ^
(_£>l); 1 u. 3
zu seinem Neste laufen (Straufs :
tiefgelehrt.
äßwan der besser bewahrt. üij-o! äßwine pl v. · 1 * äfia I , If aSj sehr fett (Kameelbuckel :
JI
sein
Ιό! l^A^ot J.! iwL*Jül
O w
MC-
üÄaiyo
c^^i — w o y
^ad!
i·'); —
Ιό! L_a_o! ); — 8 If Ijjj'
»ii—X-jI Jtidäd suchen
2 pass, schwierig sein (yo"M
-W.HJ Ιό! Ä-k-O'j' J^c). ιλ-ΐΛώ! iißjad besser zur Jagd; Kopf u. Hals neigend (Krankheit
oLo);
de«
stolz;
Kopf
König;
hochtragend,
Lowe; f .
^ΙιΛαλλ ßdidä'
unebener, harter Boden ; Steinart, 'ius der man Töpfe macht.
Sidon.
J**·"3' ajiil pl J_joI ußul pl JLaoI ifsäl pl JJUsl aßä'il u. q^-as! ljBlän Dimin. q^Lajo! ußailän Abend (zwischen .κζ,ε· u. Sonnenintergang) ; — a|5il festgewurzelt;
(«_A_iL.b Ιό! iuaÄjl); schlagen («J-to Ιό! Λa23ÄjI) ; wozu genöthigt sein
(Jajtol Ιό! Λ-jJi gSaÄjl); nöthigen. (j5a! idd Ursprung,
Wurzel.
Las! * 8. öbtoi; — zLio\ adä' Kieselfeld.
adäblr pl v. ö^L^äd . ^S»Ltot adähijj pl ν. Λα^Ι . adähik pl v. . (jtoLtol idäd Zuflucht. ü-iLto! idäfe Hinzufügung; Verbin·
86
jJltol
dung, Beziehung; — ijLris! idafljj: aU^Ois! udhijje pl Opferlamm;
bezüglich, relativ.
adaliijj
—
xLJ
ldile idhijje u. Äji-A^Aoi idhijanc
jJLcd! adäli' pl v. «JUo . . ' heitere Nacht. JwJUdI adSlil pl v. äJ JLtol . ädliam u. adhäinm grofs, umXxLö! idäme Beschädigung. fangreich u. Comp. adämlm pl ν. . «L/öi adät pl q^äs! aduna, olyto! ίΟ^—ί^-ίώ! udhume falsche Hinterbackcn. adwät, θ'-yöl adjät, Löl ädan, oIiAäs! ad'däd ρ>1 ν. didd. u. tLÄoi idä' Teich, Sumpf. ; -äs! adävr, adiirr s. darrä'. »tUsl idä'e Beleuchtung. yo\ ädrin, (jj-Oi ddri pl τ. . adäjif pl v.
Gast.
\ «> . £>1 adibb f . tLjwO dabba' mit der Geschioulst
on den Lippen;
— adiibb pl v. w*^ dabb.
• I
•
ädrae stumm.
ädrat f . t'—;>_ώ därtä' ' j - - mit
CjIaao! adbät pl Hände, Tatzen.
SjLaao! adbäre, idbäre pl
adirrä' u. pl v. ι • »(.Äsl iilrab Zurücknahme. ν
dünnem Bart, wenig IVimpern.
adil-
' ^as! ädra" unterwürfig, f . t'—c—
bir Heft, Brochure.
q L ä I adbän wüdreicher Ort. Jax/to! ädbat f . SUXLMS däbtä' der
där'ä' mit großem Euter ; — ädra'
pl ν. • ! Jo\ idrig rothe Farbe; rothe Seide; mit beiden Händen arbeitet und I (2s gelbes Gewand; guter Benner. festhält (Ameise); Löwe. I
gLsUsi idgä' das Neigen od. Nieder- ! ^j—öt adäzz bösartig , zornsüchtig; pl legen ; das Aussprechen des α wie I : e od. i (s. xJW).
j^SWoi 4dga' der seiner Frau den \ Widerpart
hält;
Vorderzähnen; f .
mit
geneigten
uSUa ddg'ä.'
zahlreich (Schafheerde)· ^.^V.aüI ädgam quer, schief (Mund, Nase).
duzzäz eng (Kanal, Mund); undeutlich od. oft (Jo sprechend.
id'tiräb Beunruhigung. t-> t-ot id'tirär Notlncendigkeit, Zwang, ^Jt^-L·.
idtirärijj ge-
zwungen; Lj^L h io 1 idtirävijjan zwangsweise, nothgedrungen.
l»IJaÄo! idtiräm Entzündung, Brand.
L·^! ädhä f . sL.A-^3 ddbja' heiter ij)i >t-i»r>t id'tinäk Unglück. (Nacht); haarlos (Pubes) ; OLg^ioi idtihad u. idtihäde schlechte » L ^ l adhat pl iidhä Schaf Behandlung, Verfolgung. das zur Stunde geopfert wird : ^OkJ Opfertag.
udhuke pl
adähik
Scherz, Witzwort.
^-ώ?! ädha später; — $.
I.
JsXao! ddkal arm, u. nackt. Jwist adäll mehr verirrt. JiUs! adläl pl υ. Jsas . jJUoi ädla' pl dulc dick u. stark; grofszähnig.
87 äJj-Loo! udlule
pl
ailim
%
(yjCt
If d d a m
A,
Einen
verfolgen
(20 ^öi
i
,Lb!
attär
Beifmacher.
i t ä j · pl «..jJj—j v_Ä-JL.c Iii!);
beißen u.
schlagen (der Hengst die Stute :
,
Gürtel, Iiiemen, ä-b!.
\ xbLL·! \
A d a m pl C'L+ώ! Zorn, idniär
ääUäI i d m ä m e lieft
Neid.
Gedanke, Idee. pl ^ j y o t ö !
{Blätter);
Truppe
sei
idmihlal
ddman
das
{Leute, I
fähigkeit.
Verschwinden
s. iLot,
strecken ;
ä t a m pl ν.
»LäsI . Licht.
(^a/SlL)
Füße.
dumm.
jüLW.
» L ö t .
d ü q ä enger·, gepreßter;
j j L b l
5
IJl lii^bl);
sLM
strenger.
Jungen, od. wegen Schlägen v^vJs!
"
Ljjti' c^-i! löl J—j'it ο£ (»j>
J5
g^jJsS
oiit
Mitleid
mit Einem {Verwandten) empfinden
i-^jaai.
a t b ä ' pl v.
; —
atibba'
Arzt.
ätbah
ganz dumm.
ä t b i h e pl v.
.
ä t b a ' sehr schmutzig.
schreien {Ka~ 0 -
a t ä j i b pl v.
pl v.
Jsi
meel, vor Müdigkeit, od. nach dem 0
a t ä w i l pl v.
v_oLL·!
* a t t I, If a t i t knarren, krachen {der Sattel :
M j j ,1);
a t ä m l m pl
ut.
Harnverhaltung.
a t ä m b pl v.
a d j ä t pl υ. "AäsI .
Uaä5> _jt
Auf-
;— i t ä m ,
Leibesverstopfung,
ä d j a q / . ^ f i j j / i s d i q ä u.
Oyo
Aus-
Fristerstreckung,
xoLbt
»Ltot.
a d d n a pl v. o L y ä i
Bereich.
a t ä l pl V. J i a ! . i t a l e das Verlängern,
»j-JÄ1.
a d w ä t pl v.
Jay!o\ d d w a t
Können;
Ertragungs-
xJLLI
von größerer
a d w ä ' pl v. s-jio o t y ü t
Ton·,
schub.
^ L g j t o l a d h ä ' pl v. Löl
itä'e Gehorsam. xjI i t ä q e Macht, das
geistiges Vermögen;
Sicherheit.
%
i t ä t e Krach, Geknarre,
Ohnmacht.
Bürge
Schreier.
adämim I
I ^ L W
{der Wolken);
=
Hunger.
!
Pferde). j ^ J b s W ^ t
;
Umzäumung,
Umfang, L'mriß; attat
Ljj).
utur
Band, Beif;
vJLLc U5 ^/iJu J^SVRji
L$O.L*J
Jal
äI
zürnen
!ϋ) ζ-Λέ-
mit Bosheiten
{0.-1>j
Verirrung.
iüLijt
ä t b i q e pl v. U L i s . atibbe
pl v.
Arzt.
ät'hal /. i^L^uL tähla,'
trüb; schwarzgrau;
schwarzgrün;
schmuizfarbig. (dt'haf)
/.
t l s ^ L
Uhfä'
mit schwarzem Nasenfleck {Eselin). ä t ' h a m mit schwarzemVorderköpf; mit schwarzem Bückenstreif;
88 Nasenspitze; i
getrockneter Fleisch-
v_jLbl ittiräf 8 v.
streif.
pl v.
ι λ Μ * dtad Schwarzdorn ; — 2 ättad If ta'tid (— «A^bj-'S) befestigen («JCaS ^bl
s
o i l dtrad s. u i - . b l ätras / .
taisä' pl
turs harthörig·, taub.
»JUI iAbl).
dtar I, U, If atr 1 u. 2 Hegen,
falten
* • aträf
(den Bogen :
_ L> _ b l ätrat f . t L b .s_ b tdrtä' - - mit wenig od. keinen Augenbrauen. J
1 u. 2 um
Ö - b l ätraq / . t l s j s tdrqä' mit krWr
den Kopf des Pfeils einen Riemen
men od. schwachen Beinen ; fried-
binden (aJ 1 rings
lich, unterwürfig·,
Lftätac I i i ls>
Ii! umzäunen
Jat
— ätruq pl v.
tliS-bl ätriqä' u. Äi-ial pl v.
.
sM
\JJo\ litre Riemen um den Kopf des
Xtifa»> Iii); schützen {gegen f^s-j;
— 2 eine Zeit lang bei den
Pfeiles (s. _-bl *). qLj—JO\ utruwän Frische ; Honig-
Aeltern
wohnen (Frau :
wochen. üjJbt
Jugendfrische.
( J i j ^ b l utrü£ taub.
«J_jjl O A J ^ « ^ ί Λ I i i
utr&fe neue Waare,
Ij'wOj); s. 1) — 5 gebogen, gefaltet
itrije Nudeln in
sein (Lanze : I i ! g w ^ - J I —Ä-a-j) ; zurückgehalten ( , ^ Ί ό Ι 0l£lb J ^ t
itrih lang u. hoch
werden >ls)5
immer im Hause bleiben (Frau : s. ο * ; Ε IaXjj c^^lsl I i i ä i i l O - b U i ) ; — 5 u. 7 (If JJalj| Ρ krümmt sein (^bläij
in'itär) gewf ^..bLj
Iii). ütur pl v.
Stammes;
ät'ime u.
öL^~bl plv.
j Ä b l ätfal kindischer·, J—bl
%
des
,.l*L.
lästiger.
itl, itil pl j'u-bl ätäl Seite, — utl etwas.
^ L b l ittila' Studium·, Pane·
grj/Hiutf (IjJ a ) ; — 4 ν. _5--b *; w.
iträd Verjagung,
Straufs.
Verbannung;
Heihe von Eigennamen
(Inf.
— ittiräd Inf. 8 v. J-b
*
—bl aträr Ränder,
fung ; Blick,
genaue
Prü-
Einblick.
itläq allgemeine
Bedeutung;
Verallgemeinerung;
aträb wohlriechender
β J a tdrre.
Beste
Versammlung ( x t i x » l ) .
tbLbl atlä' pl v.. ^Lb u. _jJlb .
»i JdI iträ' übermäßiges Lob}
— aträ'
(Buckel
Kameel). X^wJai utsumme Kern,
Hypochondrium; Μ
Curiosität.
Saft.
4);
Gränzen pl v.
durchaus, in absolutem Sinnj ^ L b l atläl pl v. J J l b . g i b t (ätlah) f . c L ^ l l b Ulhä' dumm. U ^ i b l dtlas glatt (ohne Haare, heit od. Zeichnung);
£ati-
Satin; abge-
nützt, schabig; schmutzig, schtcarz; verdächtig·, Hund,
HoZ/; Dieb.
89
JaLol
iaJlbl
ätlat
unglücklich.
bergen (^JLm
«JLbi ätlah pl iJLb tul'h ( W e i d e )
f.
(ätla)
λ-L·))
*LJLb täljä'
beschmiert;
krätzig
mit Theer
utm u.
litum
:
£tma e
v.
^ L a x * ! ? ! itmi'nän
schleudern v_J : Excremenie lassen
q L ä I j I atnän pl
(«J
L-Ä_bl itnab
Mündung
eines
Brunnens
verhängen (das Saus, Vorhängen :
-
(»
e);
hinzugefügt, vereinigt werden
(^ol—bi)
Verstopfung
IJI ^uuJtj
— u.
If atm, Pass. id. : ι iuLel
^ t *LÜ IJI i^-bL«
^oLL'il); _ o L a j 4
u w
verschließen
-olJIj
&Jlc
2 bedecken
»„λ-*«
(^.-bi
tiil _L>k^Jt);
.
f.
lang-
i - L i b tinbä'
nl
Ende,
ätwar
ι"1"^! die Aeufserste. ö l ^ l
das
Unglück.
j j j a S ätwal pl
pl
Extreme,
Saß
atwäq
— pl v. öy-b tüla
3>\h.
Extremität :
der
Kokosnufs;
·
j j L b l atäwil f .
j j - b tuwal
X^lo
länger, grofser.
Meerechildkrote ; Seeigel;
— ntüm pl v. (»«bl. ätjab
—
f. i^j—b
tüba
besser,
angenehmer, pl (LoLJaji »jIj ^ b l
( ^ o C j ^ I j ' IJt
^b'j");
Siari wogen (Strom :
löl
L^oaju);
Pulbil
sehr finster
Glück;
schnarchen
U l ^ÄmJI
,«_bLj
jJ); »eine Gedanken verWihrm and, Arab. W8rt»rb. I.
e. Baum des Paradieses;
^Jjia } — ο u. T «iljGlück dich I tuxbl
über
Lo wie gut l-
atir Sünde·, Schuld; Gerede.
sein (Nacht : IJI JwJJI ^ I d L - j
OlX-ä—ώΙ);
das Beste
an einer Sache; f . Annehmlichkeit,
^blj"
JMJ^S
Katze : —S>
Strich
k J L b l atänlb
an der Bogensehne; s.
j y i a l atüm
SwiLLc löl); — 5 heftig zürnen
ja*J
Schirm,
j L ^ b l at'bär pl v. J^o tähir u.
j j
taden
j.Lb1>'l solol
WeitschtueiflgJceit; —
rückig, schwachbeinig (Pferd).
, Tjf 4tam zürnen
l ö l ftjJt) ; a n
Sicherheit. tunn.
Sonnendach,
ätnab
b)
Ruhe,
v.
Zelt; pl
"Ί
.
v. ^ J J j .
üjLsL·! itnäbe
Zelt mit
j·—£ Ul);
atnäb pl
ver-
engern (lili vJLyö I JljaaJ! jJs!) ;
u.
gieriger ; Comp. v. j x U j .
{jc—c- U! κ^λ-ο |»_L·!); werfen, Λ. L5I a^sdU-j (JjI) ; die
atäm
Kastell,
Steingebäude mit flachem Dach. g l + i a l atmft' pl
* ätam I, If atm beifsen (in Ο
pl
u. sOy-h>\ utüm Burg,
(Kameelin);
Krätze ; ein Geschwür.
löl
J , Ix ^ c ) .
mit
wenig übrigem Gras. ^bl
'jUjubt
atit das Knarren,
Krachen',
Schrei des Kameeis·, ds
Knurren
der leeren Eingeweide. jlixbl
utaifäl
pl
Kindchen.
atime Heerd,
Kamin.
12
90
.tJOct
a'ärib «. V_j!_e! . az'är pl v.J&s; — azzär Amme, • "J · J jj.sUbf azäftr pl v. Jj&t u. . yajjLel a'ärid pl υ. . o l J I ö I azätif pl v. jjuilLci a'äöir pl v. pl . ^jjjli?! azänln pi v. zann. yoLc! a'&ßir pl v. ; und ^jwaLct äzbin u. pi v. • a'äßlr pl v. jUact . azräb vordere Backzähne; äSLct i'äqe Hindemifs. Zahnwurzeln. x J L * ! i'ale Armuth
»Jb! azivre pl v. -i-is. ^ » ι ^ Ι uzrur Steinmesser.
qLjl&I az'än pl v. )Cuxjs. azfär, Einh.
».
Gewürz-
a'äli pl v. . *jJLc.t a'ällm pl v. ä^Jlct. SüUI i'äne Hilfe,
imglein pl Nägeln,
jjiJö5 uzfur pl
azäfti' Nagel, Weinranke.
Jjöt azäll pl der Finger,
Kam.edfu.fses.
Schreier {poet. JJLöl äzlal).
azläl pl v.
— i'bä' d,s
Vollfilüen, Dichtpflanzen·, {Jii.a'bal
s.
4 ^c-c .
.
d'bal dick u. stark; Strick;
Granit;
/.
dicker
iceifser
grausamer·,
zälmä' dunkel·,
Dunkel-
'äblä* pl
«ibäl
ü i i ! 4lbi'e pl v. jJjCct i'täm ds Dunkelwerden, 4 pZc.. i'tibär Achtung, Ehre;
heit.
ÄSj-JUbl uzlüfe pl ._a_>JJi>! azälif sUABoden
mit scharfen
azmä' pl v. äzma f .
. zdmjs' braun
lich {Lippen); mit kl.
Erklärg.
absolut
Junge.
a'ägim pl υ. a'ägib pl v. i'äde Wiederholung.
I. i o . Auslieferg.
^ o l c i a'ädl pl v. Feind. äjlfi! i'ära das Leihen.
Einsieht;
—
oüllä/c). i'tigän das
Kneten.
tXÄc! si'tud pl v. üLäc U. ΒιΛϋε. i'tida' Feindseligkeit·,
Un-
gerechtigkeit, Uebergrijf, 8 »^Xc..
deutlicher.
Oulcl acäbid pl v. νλ^-c . a'ätlb pl v. i o •
Rück-
i'tibärijj relativ {Ggs.
Augenlidern.
jLji?! izkär Bekanntmachung.
a'ägil pl
sicht ; Erwägung;
Steinen.
{Lanze) ·, blutlos, fleischlos, schwärz-
«jlöl äzhar klarer,
Fels ;
weifser, weit sichtbarer Fels.
dzlam ungerechter, f . tLJlb
fUc! a'bä' pl v.
zull innere Seite des
Beistand.
a'äbb arm ; dicknasig.
azäfir. .äkt äzfar mit langen Kralle, Klaue;
bei zahlreicher
Familie.
i'tidäd f
Selbstgefälligkeit,
Stolz, 8 ιΛλ % i'tidäl beiderseitige Gleichheit: jU-Üij,
JwJJ!
jl^X-i—cl
Aequi-
noctium; Symmetrie; Gleichgewicht·, gemäfsigter Zustand
od. Tempera-
tur ; f Wohlbeleibtheit; — ^tiJwÄct
i'tidälijj äquinoctial. i'tidär Entschuldigung•
*tJC*t J
91
tt«Äcl i'tirä' plötzliches Hereinbrechen u'tube pl a'ätib (des Unglücks). Gegenstand ds Tadels, ds Zankes. O^L-X-el i'tiräd das steh zur Bevue oLaäcI i'tijäd Gewohnheit; — ^oL^ict i'tijädijj gewöhnlich. Begeben; Zusammenstofs; Hinderi'tijäz Bedürftigkeit. nifs ·,Einwurf, Widerspruch ;FeindSeligkeit; Wort, das sich mit den (j&Lylcl i'tijäis das Leben von etw. (j&LlÄc! i'tijäd Tausch. nebenstehenden nicht verbindet. i'tiraf Geständnifs·, Beichte. öLylc! i'tijäq Verhindertsein. d'tak linkhändig; schwieriger. i'tiräk Gedränge; f ds Kneten, (ä'tam) f . 'ätma' nicht Bürsten. grad geheilt (Hand). f-ljXcI i'tizä' Herleitung der Abkunft, . i e t fi'tä f . 'itwä' schwärzlieh; haarig; dumm. Hyäne; f . ^SjÄc! i'tizäz das Mächtig- od. Wichtigtlyii Hyänenweibchen; altes Weib. werden, Stolz, 8 je. * ^ L ^ ! i'gftb Erstaunen; — a'g&b vitjte! i'tizäl Abdankung. pl v. . i'tizäm fester Entschlufs; j—r^i i'gäz Ueberzetigungskraß; — Beharrlichkeit. a'gäz Palmwurzeln. ^jLwkÄc! i'tisäf Unterdrückg, Zwang. i'g.äze falsche Hinterbacken. ^•oLiaÄc! i'tißäm das Zufluchtsuchen; ä'gab erstaunlicher; f . Unschuld. 'dgbä' mit dünnen, vortretenden — l X härt i'titab Untergang ;f Verletzung. Hinterbacken; dick (Kameet). släÄct i'tifä' Abdankung,. Entschulu'gube pl a'agib digung, Bechtfertigung. Erstaunliches, Wunder, Phänomen. oLäXcl i'tiqäd Glaube, Glaubensartikel. _ 5 L e i ä'gar J JLXSel dick u. fett; gespannt i'tikär Dunkelheit. Staubmasse. voll; knotig (Holz); f . c i'tikäf geistl. Zurückgezogen'dgrS* knotiger Stock. heit (in e. Moschee etc.). i'tila^-dai Aufsteigen, Hohe. j ä c ! Ä'gaz f . tt^SVc 'ägzä' mit sehr starken Hinterbacken; j^lct u""^" i'tiläl Ausrede; Zerstreuung. voller Geldsack; f . Sandhügel; (». V-r! ä'tam mit mehr weifsen als e. Adler; mit schwieligen Händen. schwarzen Haaren. jjwiSVe! d'gas mit starker Taille. i'timäd Vertrauen; fester EntO i ^ c ! d'gaf pl o L s V c 'igäf mager; schlufs ; f Taufe. Boden; ^tjlsjiel-'ägfä' dünn; f . «IäsSJI schlechter Ο ^«LtÄcl i'timäm Tragen ds Turban. tUÄcl' Lippen. dünne i'tinä' grofse Sorgfalt. Jv^Slct ä'gal der schnellste, erste. LÄÄct i'tmäf das Beginnen; Weg- j.ÜÄe'^t ÖjjS» h. el-i'gftm Alphabet. (»Äct d'gam pl u. a'ägim nehmen mit Gewalt. Abscheu. i'tinaq Umarmung.
^ f.
9
2
vV
tL*_>Uc 'ägmä' Nichtaraber, .
Fremder; der schlecht arab. spricht; ; stumm; taub; — f .
das ·
leise Gebet, Q^JL^sSJ!
die zwei ;
Nomadenaraber, Beduinen; — der Sing. : ^Lf-I a'räbijj e. Beduine; — yjL-ct i'räb Syntax der Endungen; grammatische Analyse.
a'räß pl v. c. OoLcl a'rfid pl v. {jo^t. 'ard, 'ird, Ihier; ; 'ärad u. — i'räd Unier-
Gebete des Mittags u. des Nack- j O
mittags·, —
-
'
tL·*—^—!!
otj-t^Jf Dinge, die e. verworre- ' nes Geräusch machen·, baumlose j Sandebene.
ä'gamijj nicht arabisch, fremd.
Perser.
QÄc! (ä'gan) f . t U ^ s 'igna' sehr fett (Kam.); milchlos; schwulst am Perineum.
mit Ge-
d'rag /. sL·^ *ärgä' pl ^ f . urg u. 'urgän hinkend;
c
üi-^c! ä'gine pl v. QLs\c . ί-Ιιλ-ci a'dä' pl ν. ^ιΛ-ί:, iijiAc u. a'däd pl ν. ιλε 'idd u. ι\λε; — i'däd Vorbereitung, Brüstung; 4 Ac * acdäl pl v. SiXc u.
(d'dam) f . nackt u. trocken (Boden); köpfig (Schaf).
i'där Feitmahl·, 4
.
'ädmä' weifs-
*
Rabe; f . Hyäne.
v_jycl ä'raf f . ilij-c 'drfä' pl
die zwei angenehmsten Dinge (Essen u. Wein).
ϊϋνΛβϊ ä'dibe pl v. o l Ä f i . ä'dar entschuldigt. a'4rr f . s-Lc 'ärrä* krätzig; mit ganz Meinem Buckel (Kam); stark von Hais u. Brust (Esel); f . junges Mädchen. ^Lct a'rä' pl v. »jC- u. ί-Lc.
pl a'r&b, pl pl wu^Lsl a'Srlb
c
'urf bemähnt; mit e. Kamm auf dem Kopf (Schlange); lang- od. starkhalsig; f . distil Hyäne. vJM ä'raq tief od. tiefer gewurzelt.
Xäyc! d'riqe pl v. vjsl-fc. ^«jct ä'ram f . f-Le^c 'ärmä' pl ^o_c 'urm weifs u. schwarz gefleckt; Bock mit gefleckten Lippen; Heerde von Schafen u. Ziegen gemischt;
geflecktes Ei; — pl
ä'dab süfser :
BeiscMaf;frischerSpeichelu.
breitung, Darlegung; Bittschrift; ds Rückenwenden, Weggang; 4 . Öi^c! a'r&f pl v. uijC 'urf Hohen : -IjjJt vjtj-et Winde von hohem. Himmelspunkten; d. Mauer swischem Himmel u. Hölle; Fegefeuer. (^Jjfii hail ä'rub arab. Pferde.
'nrmän
pl pl 'arämin nicht beschnitten ; f . e. gefleckte Schlange.
t!jct a'izzä' u. isjct pl v. j>je·. a'äzz f . 'lizza theurer, kostbarer; mächtiger, geehrter; wichtiger; schwieriger, härter; f . Herrin, Geliebte; UzzS,, Name eines c G'otzen; — f . tt^c £zzä' unglücklich (Jahr); Unglück. (Jt^cl a'zfil pl v.
.
l i S o i c l
9 3
i ' z a b / .
J - L i j x : ' ä z b ä '
4 ' z a lp l ' u z l ä n ,
k i l j - c i
' u z l ,
' u z z a l ,
a ' z a l
m .
m a ' ä z i l ,/ . 'azäll
u.
ehelos.
.c der sich absondert,
- * a . r . i
' ä z l ä ' p i
'az&la
j
vereinzelt ;unbewaff>iet,ohneLanze: j J j c l i l t ! ) U > J f das Sternbild Spica Virginia ; einzelner Sandhügel·, j o /. Hintertheiie; Oeffnung des j Schlauche, der Reisetasche. \ ^.Lwcl i ' e ä g gebückter Gang. a ' s ä m Korperformen. ä ' e a r
/ .
d e r ä ' « η λ -
c
schwieriger, härter·, tinkeilvoll ; — f . weifse Vorder/eder. ΛαηΓ mehr parfümirt. \ ö L k e i a ' t i j a t pl v. ü a c . ; " Μ * ' i ' t i j ä t Sold, Lohnung. \ Pl * > · a ' d ä d
!
ä
Arm od. Bein. a ' i ä r pl v. i U i l c ; — ^LiXct a ' Ä ä r i j j decimal. \ pl v. Ji.c 'üfsä Nest. ά - i a r dumm. f L i X c ! ä ' g i r a ' pl ν. . « a m / . sU&c. ' ä t o a ' mischfarbig; in Staub vertroclcnet (Baum); j Ä ^ L k t t i ' z ä m e = j ö e l l i c . blödsichtig; f . staubiger Boden. \ /· uT^"1 Mima ^o/ser, ^Äcl ά'έα /. tl^Ae '^wä' blöd- ; wichtiger; besser; ^cSi sichtig, blind; f . Fins'ernifi \ Premier-Minister·, d'iam(a) - οmehr; — ä ' z n m v . f i ^ Knochen. » I j Ä e J m I s ^ e r A a n j ^.Ls,; _ i ' f ä ' ddt blind drauf los. ! Heilung, Befreiung, ErvUchiddi, 3
p
I
ä'äije
tl&c
.
4
^^äc
l
.
dumm; linkisch. der seine Leüesblöfse • L a c t i ' ß ä r pl a ' f i ß l r u. y o t ! j zeigt, Zoten od. Thorheiten spricht. a ' ä ß i r Orkan; — 4 v. * ; g^Äcl ä ' f a g mit grofsem Darm. g ^ o c l ä ' ß a g ί α Λ ί . ! j Ä c l d ' f a r / . * d f r ä ' röthlich weift ä ' ß a l pl J > » n r u ß l verdreht, (Gazelle,Sand) ;f.unbetreten(Boden). nicht grade; krummbeinig; emsig; l j 5 * Ä c t ä ' f a ä triefäugig. cäßla' mager. J. a i L i - c i ä ' f a k f . i l X ä c ' ü f t ä ' sehr
l ^ ^ a c l ä ' ß i n ,
pl v.
^ ω ε !
u .
L u z c .
t L i a c t
ä ' ß a '
!
o ^ c !
| v i ^ - Ä - c !
c
ä ' f a t
ä ' f a t
94
^Uet
dumm, leichtsinnig u. unbeständig; linkhandig; f . störrige Kameelin. Jsftc! (d'fal) / . t^Lät 'äflä' mit dem
staben !, j . ( j (ζ. B. Jjjaj ο. ; 4 i. J i ,
Leibesbruch behaftet. \_äet a'äqq ungehorsam {Sohn). t l ä c ! a'qä1 pl v. ^äc. JLtet a'q&r Bäume.
i'läm Belehrung, Plakat.
w^äc! ä'qab s. ^
; — ii'qub
für
Mittheilung;
i'län Veröffentlichung, Mittheilung. 'iLJLci ä'lite pl v. Jo$Lc .
pl v. > Jic. jJltl ä'lam / . ί-LJlc *älma' gelehrter-, lXÜc! a'qad / . t ! ' ä q d ä ' pl Λ ϋ ε besser wissend : 'uqd knotig; stammelnd; mit bieg(JLel jJJtj, und samem Schwanz, daher : Hund, Gott weifs es am Besten; mit Wolf·, Bock; dient wie unser Erz-, gespaltener Oberlippe od. HasenHauptzur Verstärkung : ^«-JLl scharte ; — tUlc Kürafs. ιλΑε! Erzgeizhais·, — f . Magd. ä-«·. I r ! ulume pl ^ « J L c l a'ällm y i c ! ä'qar / . i L j L c 'äqrä' zahnlos; Zeichen; f geheime Mittheilung. f . Sandhügel, ;> {ja.* g r.t ä'qaß mii zurückgebogenen J^cS ä'la pl 'ulan u. a'äli c Hörnem, verbogenen Fingern, einf . L a J L c 'ulja pl f j ^ iilan u. wärts stehenden Zähnen; Versßifs oljuJlfi 'uljajät hoher, erhabener, mit ijüftc. edler; f . die Familie Koreisck; k_Äfl£! A'qaf/. f Lääc *4qfä' gekrümmt; — f . t:_JLc 'äljä' u. 'jüwä' bäurisch, arm; f . eiserner Haken das Hohe; Höhe; Gipfel; Himmel; an e. Stock; Krampen; e. Pflanze. edle Handlung. J>£el ä'qal / . t^Läc 'äqlä' verstänj a x i c l ilit Zeichen auf d. Kameeldiger; krummbeinig (so dafs die hals; Fruchthülse od. Blätter der Kniee sich stofsen, Kameel). Pfl. j^y0; blattloser Ast. Äftfct a'iqqe pl v. vjsic cäqq u. {JijJL··. a'ämm f . s-L*c. 'ämmä' pl 4'kab / . c L X c c4kbä' mit 'umm hoch, grofs; Menge; mehr alldicken Mundtheilen od. Zähnen; gemein; — a'ummj>2 v. Oheim. dick u. ungestalt. a'mä' pl v. u. · 0—iC-ci (li'kan) / . t U K c c äknä' mit ^oi—*-cl a'mäm, X,. t r l a'imme u. Fett/alten am, Bauch; harthufig ^ ^ ^ • λ Ι a'mumün pl v. Oheim. (Kam.). ä'mite pl v. »r . »ιΛ+ä! i'mide pl v. 4ta f. 'dkwä' mit fetter Schwanzmirzel; dick; f . mit weifser Kruppe (Schaf). a'l&l pl v. K J U 'ille; — i'lal Veränderung der schwachen Buch-
ä'mar besser bevölkert. »rl &cma£ / . iLi**c 'dmfiä' blodsichtig u. thränend.
95 (jjn • rt d'maß f (ä'mah) f . Wegzeichen
'ür,
triefäugig.
'ämhät'
ohne
auf Blinde
schwemmung
beziigl.
'ämja' pl "umjän blind·,
dunkel {Nacht):
^jL^c^l
und
Über-
Feuersbrunst; a'm;V
brünstig {Kam.) — pl Unwissende,
Thoren;
Wüsten {s.
; Ä^eic tUc! a'mä' a'mijje stockblinde
fUwci a'nä' pl v. Llc u. ; — icnä Anspielung, 4 ^λι;. ! i'nat Einfügung eines Lautes Quälerei.
Name
eine»
berühmten
Hengstee·, —/. £ laifc Vogel Greif·, is-Jjw
iJ-JUc
Bergkuppe;
Greif od. Unheil;
Phönix;
— ä'nuq
pl
öLe · a'inne pl v. qLäc . i'wär Verdacht. i'wäz Bedürftigkeit. ^oi^c! a'wäm pl υ. >«'-β . c 'äugä' yeä'wag /. sl v.
hrümmt·, hinterlistig; berühmten
ä'wagijj
Name eines
Rennpferdes
von diesem Pf.
mendI); — f . tUs-j*
^ — r t
i'wigäg
ge-
verwischte Schrift;
»icf a'äwir
pl j
Lauseier, Nisse ; — f . ti^c.
Zote;
zotig·, schamlose Handlung·, schlechter Ausdruck, Barbarismus·,
icas-
serlose Wüste.
ä'was f .
^wMyS-
'iusa* der
wie
beim Lachen die Mundwinkel einzieht ; der Messer, Säbel putzt.
der
{joy—si
'üß
schwerverständlich;
ungewöhnlich; f . schwierige er
Sache:
unternimmt
Gewagtes.
• ο Äc! a'nän pl v. icl ä'nab mit großer Nase. jC^VÄc! ä'nige pl v. ^l-i-C. (jii-v&l a'na£ sechsßngerig. oLLcl 4'naq f . i'lÄie c4nqä' langhalsig ;
'irän sehlecht;
(joj.cS ä'waß f. A, t^y ,r. 'äußa' pl
Thoren.
in den Reim; f
'ürän u.
einäugig ; verderbt,
täuscht ; schlechter Führer od. Weg·,
{Wüste).
ä'mawijj Ä'mä f. 'umj u. m.
ölet
abstamBogen.
Verkrümmung,
Falschheit.
Ojxt ä'wad vortheilhafter äVar f. 'iwrä' pl
ä'wan hilfreicher. clxct a'jä' pl v. u.
»r;—
i'ja' Ermüdung, 4 v. ^ c *
a'jän Vornehme pl -t d'jas f . ά—w-A.ff U " c. 'is weifsgelb f . weibl.
v. qä^· 'äisä' pl {Kam.)·,
Heuschrecke.
Joac! ä'jat f. iLLjjC 'äita' pl 1t langhalsig; hoch; stole; vyiderspenstig, rebellisch.
jjac! äjan /. J-Lx 'in mit grofeem, apfel;
pl ^ac
schwarzem Aug-
grofsäugig;
wilder
Stier;
sichtbar, in Sicht, augenfällig; durchlöchert; der viele Diener hat; grün;
— 4'jun u. Ouukct a'junät pl v. Qjke; — XJUf.l ä'jine pl v. qL^c . ^-t-c! d'jä mehr stammelnd; hartnäckiger
{Krankheit).
x.a.a.c! u'jijje d'jije u.
das
Lit ägä pl oS^lfi!
igäte
v.
Stammeln;
—
stammelnd.
Aga; Eunuch t.
Beistand,
Hilfe.
8 Ail J
96
λ I
J
Sjl—t! igÄre räuberischer Ueberfatt ; I (joUaÄct igtißäß heftige Angst-, Erstickungsanfall. das Ansprengen. . ^Äc! ägtam pl ^Xi gutm pl pl ^Läc! iAj^jLcI agärid pl v. l>jJi\. agtam unverständlich od. barba^ j j b j L c t agäriqün Agarika. risch redend; — j.+iCii itgtamijj ϊ ώ ί ϋ igäze Heizung, Beleidigung. *—' gsjJuc.1 agällg pl v. . J a j J l c t agälit pl v. x b ^ J l c t . agällq pl v. '·_»!£ . QLfr! ag&nin u. jjLii pl v. • agäwl pl v. ÄJyt-\ . agbäb pl v. u. . igbat aichfarb; Lowe. dgbar f . gäbra' staubig·, staubfarbig; _«-cl ^elc unfruchtbares Jahr; rasch schwindend (.Ruhm); bald verwischt (Pfad); Wolf·, e. Wasservogel; — f . - t L o ü t die Erde : ^j-otit irae, Reitende (namentlich sich gegenseitig fremde); GVoi; weibl. Bebhuhn·, jfrhll ^c unverrichteter Dinge. j L f i l ijbirär (9 j > ,f-) Staubfarbe. Geheimer Hafs. (j^-^ei ägbas / . sLw—i-r- gäbsa' ^ gubs graubraun {Wolf). dgbaä dunkel (Nacht). 4gbä sl>->.s· gäbjä' dichtbelaubt; dummer Cp υ. . agtftm s. . »Äc! igtibät Zufriedenht im Glück. vJjIaäc! igtibäq Abendtrunk. ^ t j Ä e l igtirar Verblendung·, Unachtsamkeit. j L ü ! igtir&z Bereitschaft zur Abreise (Fufs im Steigbügel). Ö L ä c I igtir&f das Wasserschöpfen. jjÄLÄÄÄc! igtiääi Empörung. VjLaXel igtiß&b offene Gewalt.
ί
Nichtaraber; Fremder·,
Barbar.
' jL»,Ä.f-1 igtimar das Untertauchen, Versinken. ί (_>aL*Ä£·! igtimäd das Schliefsen der |
Augen.
\ ^euiÄct igtinäm das Benutzen
der
Gelegenheit (sUaJü!). I v L a J L s ! igtijäb Verleumdung j
des
Abwesenden. igtijär
Wetteifer.
• -lbL*Äet igtijäi Zornausbruch. ι c L ü i agtä' pl ν. ε L i e . I J i ! igtar f . d
gäträ' pl J Ü
gutr dunkel rothbraun (s. » j i ) ; schmutzig grün; Wasserlinse;
wollig;
gemeiner
Moos ; Mensch;
Löwe; e. Wasservogel; — f . Menge,
Gesindel;
Drohungen ;
langhaariger Teppich; Hyäne; — pl
Hefe des Volks.
^ a c I ägtam hellgrau. ^ i e ! ägta Lowe (Rätiber). VJKXS·I
igdire pl v.
jJiAi.
ίϋιΛέΙ ägdije pl v. iuiÄs! igdije pl v. c I i Ä p . agirr /. «I^ft girrä' pl j i gurr u. gurräu mit weifsem Fleck ('s.—£•) auf der Stirne (Pferd); weife, hellschimmernd, glänzend·, sehr heifs (Tag), ausgezeichnet', e. weifsköpf. Vogel·, — f . ciyiJI die glWnaende(Mehka); e. wohlriechende Pflanze; 1. Vollmondnacht; heifteste
97
ψ' Tageszeit; — pl q ! - ^ die Edlen, Ausgezeichneten; sgirra'
κ.
— igrä'
e
a
a g i r r e pl
r a
'
ρ1
das Aufregen,
r
yi£l
ägfar
nicht empfindlich
Farbe; für
Wasserblasen. ä—it
fei
a g l ä l pl
v.
gull;
v.
Betrug 4
·
das
a g r ä r pl cl
v.
igräq
gulb
girr.
J^
Uebertreiining;
W j i - i
ägrub
Jj-—ti
ägral
u.
ÄJj£i
pl
ugrud
agärld
bequem ;
j ^ i
reichlich (Jahr)·, — Jjj-c!
Jtj-i.
v.
tc. s J j j i l
gili'il. ιλ-^-.έ!
pl
frisch u. zart;
Palm-
agriqijj agzaj
wiederkehrend Sitten,
Dichter·,
ägßan
güäwä'
ganz
^ft^ar-l ä g d a f ^ i ν Λ Ο ^ έ gudf
schlapp-
herabwinkend
,
starkbefiedert
Wort. i_ftl£.
Feindschaft).
bändigt;
έξί&& f . sl.vbfigtaf
v j l c ! ,
ä g l i m e pl ^i-t
ägla
t\hc·.
t l i i l a g f ä ' pl ν. . W a h r m u n d , Arab. WtSrterb. I .
üppig Boden);
Jahr.
v.
theurer. f . tl+i
bedeckend (Haar, der ; —
gimma'
Alles
das Stirn
und
(Leben);
f . bedeckter
Traurigkeit; a g m ä ' pl
—»._£•!
v.
ägmai
v.
•
mit trüben
(Hunger, Ermüdung); 4gmaß ( j ' n j f.l
4gmad
Himmel;
Unglück.
a g m i r ä ' pl
mit starken Brauen od. Wimpern. pl v.
Enveloppe unbeschnit-
jSu^
tLäJLe ium üppiges
gAtÄa' £fö3!. ifälie das Duften;
agwät pl v. Jnjl c .
stürmend, plötzlich
ägwa mehr od. leichter verirrt. ugwijje pl
agäwi was
irre u. in'« Verderben führt;
;
i X-XsLi! ifäde das reichlich deutlicher
Fall-
Kopf
(schlummernd)·,
reich be-
wachsen. Oucl ägjaf mit dem, Kopfe (vor dem Schlaf)·,
üppig
nickend (Leben).
muth, Feigheit;
.
• ^ c l i l afä'I pl ν. , ^ ϊ ! . j J ^ c l i i afö'il pl v. J j t i . ι «JsLil affäq grofser Reisender, I Xälsi
^•jxcl ägjan f .
giinä' pl y^i I f . dicht belaubt; I
ifäqe Wiederbelebung; derzusichkommen, f das Aufwachen;
lang; f . Bergleuppe.
dasWie-
Ernüchterung; Buhe,
Pause.
affäk Erzlügner.
äfe pl o l i ! Zfät Schaden,
J*li! afakil u, jo/Li!
Unglück.
*aS"UI afäklh pl v. SüöjXsl.
v_iJ äf u.
Aben-
teurer ; — äfäq pl v. O i i t nfq.
* 4.
Verlust,
Zeitpunkt.
- J a I i i afätir pl v.
(•ΛβΙ ägjam s. gin dunkelgrün;
*
v_s'i! afiäf der Aechzer; — ifäf Klein-
jung,
zart u. geschmeidig; mit geneigtem
Geben;
Vortrag; das Hin- u.
Herwogen; 4
gaidä' pl
g4idä u. IXAC gid
Xijiit afäriqe u. v_ÄJ^Li! pl v. X ä j .
! Js^sli! afädil pl v. J j i a i ! .
grube ; Gefahr. iX-£-c-i ägjad /.
.
äolil ifade Nutzen; Gewinn = sOiij .
einher-
überfallend.
*
ijajjS-lit afäluß pl v.
Seinigen.
J^c·! dgwal bequem (Leben);
f ds Auf-
decken u. Zeigen; 4
ägwaz sehr wohlthätig gegen die
— oLi!
ifate Vereitelung; ds Verschwinden-
pl v.
.
«^SLii afä'ik pl v. KXjö!. * äff U,
If äff aus
Schmerz
od. Kummer v_st uffa sagen (όΙ V - j y ^ / β v j i i t j t ö t Iii J^s-jJt
0Li!
iffan u. affän Zeit (s. QLII ibbän).
^Li! afänijj Einh. » e. Art das frische
Solanum;
Kraul
QjüLii afänin pl v.
.
99 ^
-
\
^
_
L
f
i
t
M J j l i l
t a
j
a f ä w i b
f
j
l
^
r .
a
w
i
i
t a
^
f
' u. \ gj
ä
u
j
L a ü S t
l
w
f. f
8 ^ 3 . !
l
^
/ O c
Ä
L H
U i t ) .
t a
f
o l ü Ä s !
!
^
A
-
i
ä f e t = -
L
•
ä
J
s
ä
q mit
t
q
e.
ä
Leibesbmch;
' mit grofser
Vulva
ιΛΛ>).
Heimsuchung, Besuch;
i f t i q f t d
Prüfung, Probe.
j
t geduldig,
i
X i ! s. o l .
1 i
f
u
t
c
ä
' Rechtsentscheidung;
i
Einweihng,
! i
f
t
i
t
j
&
ä
J ^ s t
a s
L
i
l
Eirileitng·, ^s»LXÄsl
Ä
s
! i
f
t
i
t
L
s
U
i
! i
ä
f
t
a
f
t
i
h f.
p
t
i
k
ä
r das
f d t l ä 'p l
denBeinenlKam.);
ä
Nachdenken.
J a »
verdreht(Bein).
Verständnifs.
i f t i h ä m
n. Aufreizung,( u
tionirung, Verführung, Zwist. -
f
h Eröffnung, f u t l mit weit Beginn, auseinander stehen-
;
^
i i
.
ä f t a l f .
i f t i t a h i j j einleitend, vorläufig. ^ e l g Ä s !
f
s f
.
a
j ^ l ä Ä i ! i f t i q ä r Armuth. auedauernd u. ! w ^ J C i l ä f t a k mehr bereit zu kühner schnell {Kameel);—ift id.; Lüge;— That, zum Blutvergiefsen.
c
£
j
li^Ls
t^ ä s f. t
ä
(tlaiv,
v i l ^ s i * d f a t , If a f t abwendig machen,
abhalten
Handlung. t pl v.
s
i f t i ' & l
l —v. Ää - ü i l | Oq pl
Revolu-
f t n l i e ) p l
g - x j ' i i l
a f s t l h
Keimknollen ·, Aufkeimendes.
g
ä
' Raub durch äUeberfall. f t a später geboren, jünger;
l
i
^
s f mannhafter, ä t h a muthiger. ' mit
Ä
schwachen Gelenken (Hand, Fufs, Flügel)',
mit grofsen Füfsen, L
i
l
s
U
o
o
i i
! i
f
f
t
l i
t
i
i
h
d
a
a f ä g g f .
Füfsen
o
l
^
-
I
f
Verläumdung.
i
l
j
t i
ä f g a '
f
i
r
^
L
ä
s
! i
f
t
h
ß Benutzung
-
ä
d Vorschrift',
J
j
l
j
Ä
s
t i
f
t
i
j
\
hypothetisch, eingebildet. i
r
!
ä
ä f g a
j
^toij-Ä-st
f ä g w ä *
=
d.
— f.
ds
ä f g a l =
ifgig
bett.
t L s i l
q Trennung.
d.
vor.
u .
mit dicken
( » Ä s t ä f g a m
ä
t i j ^ ä
geräumiges Terrain.
^ y p ä l
setzung, Hypothese·,
innen
vor.', grofsbäuchig (Kam.);
J ^ i l
t
f .
Beschimpfung,
j
legenheit. O
d e n
auswärts,
ιΛ-^ο); f . Bogen, dessen r Prahlerei, Ruhm. zu weit von d. Sehne absteht.
Blicke/tdassen der Zähne. j
f i g g a ' mit
den Fersen zu sehr nach
j l j Ä s ! i f t i r ä r ds Glänzen {Blitz);
(
s L f t e
zu sehr nach
ä Loskauf.
ί · ! j Ä s ! i f t i r ä ' Lüge;
Beleidigung,
g i l
j
Tatzen·, —
f. mit grofsen Eutern od. Brüsten. ^
ι
weichsohlig; blödäugig;
der « .
Ge-
L s v i !
g i i a f ä g g .
Kiefern.
u .
g i i
a f d g g .
Thal, Bergspalte, Flufs-
f Voraus-
a f h f t 'p l ü f h a g
v.
L s i .
/ .
t l ^ s ?
f i h g f t '
| * einwärts gekehrten Füfsen, j Ä s ! i f t i r ä k f das Zerreiben', Aufwärts gekehrten Fersen
regung (des Kranken).
j i dr f h a ä Kinder. β . / e m . i 3 l » o Ä s t i f t i ß & l Entwöhnung ( r
j
t J
o w
L y
ü &
a
Ä
i
X
i
t i
t i
f
f
t
t
i i
d d
ä Ä
d Entjungferung. u f
h
ü
ß pl
aus-
(git ^ Ι ώ ^ ί .
(
j
a
-
k
h I das Erdloch, Entehrtsein. Nest des Vogels Kata.
s
-
l
s
l
a
f
ä
h
100
ÄNt» Ο g j t * äfali Jjf afh Einen
auf
Scheitel schlagen («Js-jäli
den
yJ^to).
(_jto|jl ifräd Vorschrift-,
Anweisung-,
Geschenk.
ti.jsUS tfhire rÄMÄe Gewänden'. j ·afham ansehnlicher, mächtiger.
Jsij—st
« λ - ί ! * afld A,
beeilen
g t j t ifräg das Ausleeren·,
zögern,
vjjtjs! ifräq Genesung
heran-
g j i t äfja^ s. s'l^-JS färgä' witi weit;
If äfad sich
Jäc), saudern
(l-in-jl);
kommen
(Uo
v.
Ggs. nahen,
li\ ganzweifser
dfram zahnlückig·,
pl ν. 0 Λ.
od.
Hahn.
f l i j ! afriqä' u. i o j l pl v. i j ü j .
oi-jj afräd Individuen.
Zwischen-
der
der
im Bart,
\Jij>
Privatleute
verlierend
(Kind);
die
f . Ajoi
Zähne färmä'
101 Frau, die ihre Geschlechtstheile durch Medikamente verengert. —st afräng, ifrdng Europäer, · .» Franke; f>\ fränkisch. i u w j j l afrinBe Fra7ikreich; L5,-wj>j i afranaijj Franzose·, französisch. Bjil ufurre Schaar; Gemisch; Widerwärtigkeit; .iL S i t ereie Sommertage; erste Eitze. ifriz Regendach; Fries, Gesims; J a i i L ;_>.-st Erdbank längs der Wand. j L s ! afzäz v. j s . j j i l itfzar /. * j_S fözra' mit «iari austretenderBrust od. Rücken; ausgeibildet. f iSfea' mit eingewogenem Rücken u. ausgebog. Brust (ν·ΛΧ»»Ι θ'—«»—äl ife&d das Unheilanstiften. UrUerdrüdcung; Anreisung zur Empörung. ißä1 Enthüllung, Verbreitung des Geheimnisses. ä f l a g mit vorstehendem Zahn, abstehendem Horn; weitzähnig. J-ü! f äfäal linkhändig; f . t^Lü fäslä' linke Hand. f iiSin
Gebetformel.
vJLas! ifßäl Tod; 4 Jwiöi * goait äfpah beredter, klarer; reichlieh er. Cp v. g1·*2® "· j ^ i t 4fpa' mit umgestülpter Kopfhaut des Penis {Knabe); f . flauas Maus. ftaJi äfßam zerbrochen, zerrissen. vJIa« ifdäl Ueberlegenheit; — afdäl )l v. .g>Asl ifdali loeifalich (Kameel, Lowe).
Jwüa-äi dfdal trefflicher; verdienter; besser; pl i^-jtoLi^! el-afädil die Besten, Trefflichsten. afätt plattnasig. ILM äfta' mit eingebogenem. Rücken u. ausgebogener Brust, s. L*ö!. Fastens; J -b..ι *il iftftr Bruch des Frühstück. ^ J o - i l äftah mit breitem Schädel; Stier; Chamäleon; = ^ΑϊΙ . U^-Ja-i! dftas f . s-Lud» fätsft' mit platter, gequetschter Nase, j j l a s l uftür pl afätlr Spalte; Schrunde, Schramme. a f ä ' Wohlgerüche. ufuwän männl. Viper. äfan pl j ^ l i ! af&'I Viper; die Verzweigungen der Nabelvenen. ifaf Weniges; — ifäf. V_£s! * 4faq I, If afq seinem Sinne folgend in die weite Welt gehen (Juki & v ^ j v^j)> dem Einen
Andern
mehr
geben als dem.
( U t c L L _ » Jl j
oül
Häute halbgar gerben QvjO^I ϋ ϋ ! Uust JLAÖ 0 t ^Xt Ä J L J J löl); lügen (OiM') betrügen; besiegen liil «οΛε «wäs!); beschneiden löl (jrouaJf v j i s t ) ; — b) äfiq A, If äfaq die höchste Auszeichnung erlangen (in Grofsmuth, Wissen, Beredtsamkeit (*—«—if j jL? Ιό! J ^ - J l Xs>UajJl J j , jt); — 5 aus der weiten Welt kommen (vJül Liul Li» vJöIj)· Uiät ufq, diuq, ifak pl ö l s t &£äq
102 Himmelsstrich,
Gegend,
Land·,
laden sich berühren
Horizont·, die weite Welt·, ö l i ^ t die Länder (^c^il
der Erde·, Q>— ''"M
der höchste Punkt des Him-
— äfik Lügner; ifk u. i ü o l ifke Lüge; pl v.
mels; — äfiq u. äfiq weit über-
— ifk, afk, äfak s. *; — Ä-X-st äfike trocken
legen ; äfiq, tifuq schnell; äfaq unbe-
(Jahr);
schnitten; ufuq halbgare
den Schulte·!·.
Haut.
—
— üfuk
y ö ! äfqar armer.
— afdkk mit e. hängen-
ifkal, ifkil Schreck;
Grün-
j j ä ! dfqa' pl jjii t'uq' sehr wei/s.
specht; pl Ji ii! afäkil u. JoJ'lit
ÄÜst lifqe Vorhaut;
Schaar: ^»^li'liij alle insgesammt.
drium;
äfaqe Hypochon-
— äfiqe pl v.
.
ufkuhe pl
st lifuqijj, äfaqijj horizontal.
* - f l i t afäkih
Staunen erregende od. erheiternde
J L ä t * ifak 1, u. 4fik A, If ifk, afk, äfak, ofuk lügen ( J o » Jl i ^ i t b o ^ UC.ätj i i i i
Sache. J^ii * äfal I , U u. äfil A, verschwinden
If ufül
(Mond :
Ι-Λλ-ί" U t (3. 2 ) ) ; — If ifk
.•äJi J ö i
abwendig machen,
anderer
Mei-
v J _ j s Ijt); — If uful u. äl'al
nung machen
Li^Li tii*—st
schwinden (Milch L ^ J ws.ö'J U t der Säugenden c^Jii!);:
u J t i ^ϊ iJL53 i ü y o U t (2) b o t
— äfil, If ifal munter, flink sein
Jutj); Einen zum Lügen ( V joC» Eines
bringen
t Jt Übls « !i3l); — pass, lifiq If afk aus Regenmangel
5 stolz sein Ü! J o ^ l ) .
hervorbringen {Ort), u. wenig Verstand haben (Mann : W
üwuoj ^J
ι^ϋϋ
J j l äfil u. üis! trächtig
*
sil^sl«
li'Jü l ö ^ j o L i
gJ&SL·
jo Lo_5 . h
umgestürzt, das Unterste zu Oberst
VäJol dfak u. afäkk Ort, wo die Kinn-
f
Bankerott.
QjJa^li! aflätün Plato. O^Lst afläl pl v. J i fall, fill, full. äflag· f . auseinander
Sodom u. Gomorrha.
Gedeihen.
ifl&s Armuth.
gekehrt werden (Stadt : bi&LXJt civJÜüi !JI s j d J i ) : o l X ä j y i
descAdi.
f^lii aflä' pl v. _jJls u. e ^ l i . ^blii ifläli Glück,
— S If «iSUÄjl i'tifäk
(Löwin).
afä.11 schartig; Schwert
J w ä j u J ! OUx/CaSI); — 2 lügen (yjSS);
(JitJ
Nichts
Zähnen,
fälgä' mit veit stehenden
Fingtrn,
f gichtisch, gelähmt.
g l i ! äflah f . i'i^sOb fälhä' mit gespaltener
Unterlippe.
yiülsl äflak Sandhügel
umkreisend.
wiwJlsl iflik, Dual ...LiCxiii die beiden
103 Muskeln,
die vom Gaumen nach
dem Schlunde afläjjü q
streichen.
jSst äfha
Foley.
st * i f a n I ,
I f afn zur
melken (die Kamedin:
Unzeit
"jüLäJI ^ i !
^Jki· j j L j J L s »
alle
tül);
Milch im Euter austrinken (Säugling : j—LT
haben (Kameelin :
f ü ! ä f e s.
standC geben (Gott : Ü! iJÜt
Ρ
Qjiüi
θ ! .
arm.
v. B_ji .
das Verständni/s bei-
vJ>|jsl a f w ä q pl v. \JiyZ u.
äius.
» S ^ t a f w f i h pl υ.
pi.
er nicht besitzt i3LÜJ
^-jii a f ä n n ) ;
mehr hinfäUig.
bringen.
wenig verständig, und sieh dessen (wftAjuaJi ^ 5 !
J,l3)
dffe Schwächling;
Einem wenig Ver-
was
(Cp v.
— äfna
^•oLg-i! i f h ä m
ÜjsLo X—Lx-S»); daher rühmend,
reich behaart (Frau) ; dicht
fänwä'
f L j s i ä f h ä ' pl vaöLdt
v. £ I i s .
reich, voll (Haar); f .
belaubt (Baum; auch
3,) > wenig Milch
I flätS Jji Ül);
Schwanzwurzel ds Vogels.
li^jyüt ifnlk
jCxÄst ä f n i j e pl
O j i l
, « y i u.
d f ' u s pl
v.
{JMl».
äfwag
dicklippig.
sehr eilig.
af&f
äfwaq in der Kerbe gebrochen biAÄC
(Pfeil); f . tLä^s doppelt gekerbt,
(j»-^
— Pass, verdorben sein
(Speise,
die aber wohlschmeckt (qsS
«JIäj
Eichel ds Penis; iüjit s i ^ s i a f u k pl — ufdk j y !
(afänn) f . t U s
verzweigt
f ä n w ä ' m'ei
q s ! afn, ä f a n t L ü ! ifnä'
fännä'
Verstandesschwäche.
Vernichtung·,
—
öIäsI 0
Usl
i-l_Ä_sl
unbekann-
Abstammung. a f n ä q pl a f n ä n pl
s.
ä f ' u l pl
fähwä'
.
Erzlügner;
V. J L s .
Kjb\ ä f w a h f . ί - l S ^ S f d u h ä '
(Baum).
(j*l*Ji a f n ä ' Leute von
ter
u.
pl v.
lifuk
u.
mit gro/sem Munde, weiter
Oeffnung
( f . Brunnen,
Lanze,
die grofie Wunden macht). O j u f w ö d
Aschenkuchen.
Koch-
platz in der Asche.
v. U Ä a ä s .
t'usl
v. q * S .
a f j ä ' pl
gutft äfjah / .
JOil
ν. f U j i f ä i h ä ' pl
g ^ j
fih ausgedehnt, geräumig; f . GeÄfnud
Albernheit.
^ v X i s ! a f ä n d l pl
(αν&ίιτης) Herr
afandijje
türk.
a f n ü n pl
Gattung;
würzsuppe;
iüiAÄsl
S i X i i t ä f i d e pl
v.
afiq f . ä , vortrefflich;
afäninKlasse,
Art u. Weise;
Basra.
— ufnitn
Schlange; gekrümmt
(alte
Frau,
Zweig)·, dunkle Rede.
Unheil. Be-
ginn (dr Jugend, dr Wolkenbüdng).
halbgares Leder. i X k j ! a f i k e pl
«Joiit
afft'ik
Jokil afil f . 8, entwöhntes Kameel
pl
j l i l i f ä l u.
—
u.
Unglück.· Lüge.
einjährige» Jolil.
^jLjaÄS!
104 afin dumm·, verdorben. afjun, if]dun Opium·, Laudanum.
tlsi iqä' = tlij wiqa. iütäl iqäte Ernährung,
Fütterung·,
Macht.
^.Ιϊΐ aqähin u.
pl v. qI^äs!.
gvjOö! aqädih pl v. . Ljisl aqärib v. Vjjl Verwandte. aqäri' pl v. £ Ji\. aqazil pl v. ^uwöl aqäslmpl ν. u. 'Ä^amsI yali! aqäßir pl v. ja'sl. aqaßl pl r. ^»ai!. ^uiolS! aqäßlr pl Furten. (juaAAöLäl aqäßiß pl v. X*Oya£\. aqäti' pl v. · jjkialät aqätf pl υ. Äc^ias!. iJLst iqäle gerichtl. Aufhebung eines Kaufes·, Verzeihung-, die mittägliche Tränkung ; f Befreiung, Erlösung·, 4 J-aS *
^jJUi! aqälim pl v. iw«Lii iqäme Aufenthalt, ds Aufstellen·,
ds Verweilen; ~]y£·jJt jwUt
1
ds Anstrengen des Processes; ds Verrichten ; ds Auferwecken der Todten·, der zweite u. letzte Gebete-
iqbäl Annäherung; Ankunft; ds Zuersthrmmen (zu um); Glück. g^il dqbah abscheulicher iqbas mit nacücter Eichel (u dabei unbeschnitten). tjAö! aqbaß f . qdbßs' rundu. grofskopfig;aufd. Zehen gehend. Äqba' den Kopf einziehend. J^Js! dqbal f . t^Li qäblä' einwärt..9 schielend; mit wrgebogenen Hornern; mehr hervorbringend {Boden 1. ÄjlasI iqbije pl v. £L»S . .os—il au aqt bestimmter Termin (s. ο-—i«); —
Zeitpunkt, 2 dqqat
die Zeit festsetzen.
iqtibäs fremdem . danken:
das Feuerholen an Heerde; entlehnte Ge(jml—fc-Äjl An-
eignung der
Wissenschaft.
JLal iqtibal Empfang; Einwilligung. ^oUs\st iqtihara Tollkühnheit. iqtiflä.' Nacheiferung. jfiAÄit iqtidär Macht- Reichthum. aqtar staub farbig. iqtiräb Annäherung. ^LäsI iqtirah Improvisation, f Erfindung.
ijo\jü\ iqtii'äd das Geldentlehnen. ^ V "it iqtirä' das Looewerfen; f Balgerei.
qI^js! iqtirän Verbindung; Paarung. iqtißäd das Mafshalten; Oekonomie; θ!—Ä—ϊ*5ί! (JsP· ^ÄJJ *"i»Ji Buchhaltung. jUoÄst iqtißar AJbkürzung. ijoUaÄiS iqtißäß Bericht. BachetixaXs] iqtidä' molhwendiges Erforder-
ruf; pl öLolst ProviarUsendtingen. »jölSj aqänim pl v. j^Li! aqäwiz u. jj^Lit pl v. yji. Jujlil aqäwü pl v. Jjis. |·}1ϊ! aqäwim u. ^»jjUst pl v. pji • (»jLäi aqäjim pl v. yoji . nifs; nothwend. Folge. Forderung. wwSt aqdbb f. «La qibbä' pl i_>Js qubb mit sehr schmaler Taille; UjL «Πι y λ) iqtidib Weglaeeung des (Pferd,
Frau).
105 Ahnenpreises, xciUkürliches Exordium (Poesie); f Abkürzung, Auszug. [~ii."äl iqtitäf da Pflücken, Auslesen. ^Äsi äqta' verächtlicher. Jni »VJtl iqti'ät das Tragen des Turbans ohne Kinnband. tLäXsl iqtifa das auf der Ferse folgen; Nachahmung·, Bevorzugung·, freundlicher Empfang. jwiäl iiqtam dunkel rothbraun. (jJjLÄil iqtinäß Jagd. gLüs! iqtinä' Begnügung.
-,ϋίΓώ! aqliäh pl v. g j . Oa^Vii (iqhaf) f . f qdhfa' Alles mitreifsend ( Wirbelwind),
ϊU^öf dqhame starke Kälte (x^ül). QI^-^Js! uqhuwän pl ^.Lji! aqähin u. aqähijj Kamille; ^^s-lii erste Anfänge.
ιλϋΙ aqudd pl v. »Aä u. ä^Xä. iqdäm de Vorangehen, Kühnheit; — aqdäm pl ν. ^οΛί. £.iA5l' äqdah Fliege. JJL·ϊ! äqdav f . Ϊ qädrä' kurzhalslg j die Hinterfüfse in die Spur dr Vorderfüfse setzend [Pferd); mächtiger, reicher; ^i^tXäJI mitteLgrofses Ohr; die Reichen dieser Welt.
"atXit aqidde pl v. l X S qadd. äqdam der Vorderste, Kühnste; alter : ^^ΟιΛϊϊΙ heren
die Alten, FrüitX-io);
^«lAS^i
Lätee.
aqdä' pl ν. ^tXi . jÜjOjl äqdile pl v. vitiÄÄ. äqrin u. (J[y>! äqrl pl υ. Wahrmuod, Arab. Würierb. I.
s-Lät aqrä' pl t. ε-Ji, t.Ji u. (JjßjLi! iqrar Gesländnifs; Bestätigung; Anerkennung einer Verpflichtung; Schuldschein (.4 yJi wahrhaft, bestätigt. (jisLS! iqräd das Geldausleihen; geliehene Summe. ^L'si iqrä' falscher Beim. ÖJil Äqrab näher; wahrscheinlicher; pl ti. ^jLit aqärib nahe Verwandte.
Ä^-Js! äqribe pl v. ^.Li . s! äqrat mit hängenden
Ohr-
lappen (Bock).
dqrite pl o. g—ϊ! äqra' f . tLcys qdr'i1 qur' u. qLc_3 qur'än
pl £jJ> kahl (in Folge Krankheit); nackt; abgeschält; kahl abgeweidet; leer; — vollzählig (Zahl); pl g^lii aqäri' sehr hart od. fest (Schild); schneidig, scharf; tüchtig; c . ft ,11
Hof; abgefressener Garten·; Unheil; Jj—i! f krätzig, grindig; f ohne Horner. äqraf hockroth. ^oäqrara Zuchthengst; f . sU - ä
qdrmä' Kameel, das e. Einschnitt in der Nase hat. qjÄt äqran mö verbundenen Brauen; /. iLjj qärnä.' gehörnte Schlange. e-äl äqrah /. qdrhä' gelbsüchtig aufgebläht. iqi-iwe pi tJ.·,ys. iüjSl dqrije v. ^ßji qärijjg-^j-äi dqaa' der mausert, Wolle
od.
Haare verliert.
Jji! dqzai pl aq&zil
. dürrbeinig;
Wolf; 14 e.
hinkend; Schlange;
ixwii
106
Q^ji'li t die zwei müderen Schwanzfedern des Adlers.
h — «l äqsat f. qdstä' pl —qnat u. JsLö (f.) qisät (Pferd) dessen Hinterfüfse nach, vorn gestellt sind; unbiegsam.
^UmÖÜ äqsimü1 pl v. u. Ary·*·1 . ÜaöI aqisee pl v. {jm.j!m*3 . uqsume pl ^^amLä! aqäsim Antheil; Loos; Schicksal.
äqiar /. tlyiS qiUrä' geschält (Baum, Schlange); geschunden; aufgesogen (von der Hitze). äq^a' höher·, vornehmer. > äqlaf unfruchtbar (Jahr). tLfcaü! aqßä' pl v. u. (jolS qäßin; — Ixaäl s. ^a^s! . äqßar f. ttyaä qäßra' pl aqäßir kürzer·, mit abgemagertem Sals.
_fl
Erde·, formen
^xü! u.
Laäf bis aufs
die Flural-
JjL*S; q ^
Letzte.
(jiiil (aqjidd) /.
slää qdddä' hart, hieselig ; ungefügig (Panzerhemd); mit Spitzen bewehrt (Panzer) : tLoaS Trupp bis an die Zähne Bewaffneter.
^»jioäl äqdam f .
qd.dmä' mit
schwarzen, abgenützten Zähnen.
Äjuäsl aqdije pl v. ^Lüi . * äqat 1, If aqt e. Speise mit dem Käse Jaäl zurichten (Jaäl Jsä^L· jJLc töl ^ULit); Einem diesen Käse zu essen geben (Jaif «Lji Joift! !Jt l&Ls); den Gegner zur Erde werfen (Ja—Si j
IJ! ιάjj); 1 mischen x
ii hlg» Ut * JiJI); — 4 If JsLJL-,! iqät viel Käse haben
(i4m! p Ui Jt Ja3i). qäßmä' pl Jail aqt, iqt, uqt, äqit pl qUmI zerbrochenen Voruqtän zerreibl. Käse aus geronnener derzähnen ; mit einem zerbrochenen Milch; — äqit schwer verdaulich. Horn. Versfufs mit (uqßuße) pl (jüaaoIjI aqäßiß Ja'llait aqtät pl v. Jai qatt. KclLäl Erzählungen, Geschichten. iqtä'e pl Ol Kriegslehen. äqßä/. s-»n S qißwä' u. c νΡ.Ώ verzehren
b l / l
» J u T !
i k l e , u k ä l
u.
a k ä l
Ill kratzen
w y j ) ; — 5 it. 8 zerfressen
ΧΐίΊ ^1);
geuinnen;
If akä.1 zerfressen Holz : !JI
— 6) J^i
werden
{Zahn,
DL_JL-yw"b't
J!j
Schmerz : ιΛλε -o) murmeln {Wasser); tfte Ohren spitzen {Pferd : tJt ^ - ä J l ύ! L*P0tAs»_3 »-JJ! v_A*aj) ; nicht jagen wollen {Falke : JLaJ! iM jJx^ a t ^y! IJt); - b) JJI A, If
OjiMi !öt iÜf wlwJ JÜJI); schlechten Geruch haben {Schlauch:
!än-
W i alajä pl v. XJJI älje u. alijje. alä'if pl v. v__ä>Jt.
zen handelt;
s. iM alin. o5 ällä (aus "3 da/s nicht·, 0 Ii =
mit
liällä damit nicht, da/s
doch nickt. — Holla t her zu mir ! — - ο "2t illä (aus "2i o0 wenn nicht, es sei s s
w J t * cilab I ,
U, If alb sich von
allen Seiten
versammeln
*JI v J I -
\ j > , · . > ! LSI
v^L·?- J^ ^
»yit IJl
zusammentreiben (Kameele : > «Ji I
l»3i
denn dafs, ausgenommen, au/ser :
zusammengetrieben
«JLJ!
meele : ^asLwJI
"b't Jl
* kein Gott aufser Allah l — weniger ^o^Jo ν ftJi
f. pl, s.
werden
— ulit besitzende
^•jJoiU); löl);
ver«_*J I
sich beeilen zurückkehren
(oLc (^5! «wJ! v_Jl); regnen
(Himmel :
l_S> Ja^o
u. _jö .
(Ka-
Jo"i)l v ^ f J i
^t
^»•.·>•
al'äm Gleiche pl v. K-*JJ, ^.yü . C j M älat pl v.
(jäaJ
;
sammeln (ein Heer :
Tausend weniger drei/sig. . i 'S! ullä ( = (^j!) diese da.
yit
r
^äll);
beständig
d-fwJI
!JI); —
Λό
2 schnell
1 älätijj Musikant. tsJ"i! iläde Geburt (soifj).
vor sich hertreiben 5 zur
( j * ^ ! uläs
schaft oLwJii!anstiften (^c
(J^Üj! t_fti_j * U
äl'am
äläm Schmerzen pl v. der Zeit,
als. —
(Zer; —
bis wann·, bis zu
q K ! al-än jetzt (q^I)
al'äm s. :
^"jii ilähijj f . ts, pl g j ^ ' i i l aläwih pl v.
Durst·, erstes Häutchen
jetzig.
gestreckten Daumen u. Zeigefinger; Versammlung;
e. giftiger
s L J ! alibbä' pl v. ^juJ
Baum.
. — 4 U
* .
albäb pl v. >_J lubb u. i_aaJ! o L ä j banät älbab Herzadern, Herz; — älbub id. u. plv.
ilähe e. Ä i i i . gottlich. .
Gift;
albat pl Häute.
Λ ! iläh Gott; s. äJ Ϊ . ulähe GotÜichkt;
lebhafte Zunei-
— ilb Baum zwischen dem
List;
brochenes) ; — mehr zu tadeln; — Lo
Aneifern
dr heilenden Wunde; Fell;
vereinigt
iläma =
(mit Lebhaftigkeit); berhitze;
iläl Lanzen pl υ.
wieder
alb das Antreiben,
gung,Sympathie ^heftigeHitze; Fie-
aläqijj pl υ. iUäJt ulqijje. sl ulläk diese da·, s. ϊ ! . aläl Lüge;
Feind-
lubb.
ÄXJI al-bätte gewifs, sicherlich. g ^ J l (älbas) /. umhüllend; heures
tLvw^J
Unglück.
läbsä' Alles unge-
115 älbise pi v. ( j * L J .
V_-»LgJCJI iltihfib Entzündung;
& j J ! lilbe Hunger; — älbe s.
ijJt
!ö!); Einen zurückhalten, abwehren (von sich : IJI * _ x J t H^i*
er 11
;
Einen zum, Eid od. zur Zeugenachafi für
sich nöthigen
^LpJ!
iltihäbijj entzündlich. il . w ^jX !| alläti f . v. ( ^ J o ! allädl welcher, e, es; s. l \ J ! ; — allatl u. Dimin. LjcJÜ! allatäjjä Unglück. ^ L y J ! iltijäh Durst; das Schimmern. ilti'äm das Sichwiedervereinigen, Aneinanderschliefsen ( Wunde); f ConcilverSammlung. j j J ! älta' der ό u. ^ schlecht ausspricht.
j i J l ältag f . J j t i l lätgä' der schlecht ausspricht; Stotterer, s. K*aJ . Ljj JJ ^ « j i u SOL^Ä j l UJLo); ilgä N'öthigung, verläumden (»JC^j !ü! xXJI) ; — ΛΆ -Ahk f Belästigung; 4 ä J * (V ι *u / & 4 Einen schädigen (»SC>- & X-Jt ^olii ilgäm das Aufzäumen. ä^-I dlgime pl v. voL^·. iualU U l ls^jl). If auch^/ί t ilät. ^ i * · älgijj (ältschi) mdg. Musikant. — (/. iltechi) Gesandter pl ijje türh. o J ! alt falsche Anklage; s. d. vor. J Ü ilbäh Zudringlichkeit. viiJI ällat u, ällati = ^ - i J t alldtl ilhäd Abweichung; Ketzerei. fem. v. ^lXJI welcher, e, es. ö Ü L ilhäq das Erreichen, Einzufügen; Annexion; Affilirung; Agiltibäa Beunruhigung ·, Epilepgregation; Zusatz zum Testament. sie ; Verworrenheit, Zweideutigkeit; f Gesang. Zweifel·, Durcheinander, Chaos. älhum pl ν. . iltigä' das Zufluchtsuchen. älhan mit angenehmer Aus^.Lpü! iltigag das Gewoge (8 g J sprache ; guter Sänger. gvXi! altah scharfsinniger im Deuten. 41ha mit langem Bart s. ^j^·· ^oLsÜI iltihäm Verbindung, Allianz; g J l * ilah 8 gJ^Äj! sich verwickeln, Anhänglichkeit etc. (8 schwierig werden (Geschäft: ^et^J! iltizäm Notwendigkeit; Ver1x3! pflichtung ; Abhängigkeit; Erbpacht. oüuül ÜÄi>t löl ^^Jlc yO^i); üppig iltifät das Siehumwenden·, u. hoch wachsen (Gras : gJ-^Si Aufmerksamkeit; sorgfältige BeijUsj iü! sich schäftigung mit E.; Gunst; plötzdurcheinander mischen (Inhalt des licher Uebergang in der Rede. MagensΙό!); : q I ^ J I ι3 Ι-Λ iltiqät Zufall. Acc. zufällig. sauer werden (Milch : iöl); betrügen (Ui ——15 ten\ mit übelriechenden K'örpertheilen·, stinkend (Scham). Ji- älha f . t|\y3- lähwä' schwatzhaft; mit Einem, dickeren Knie (Kam.); gebogen; mit vom umgebogenem Oberschnabel;/, mt schlaffen, grofsen Geschlechtstheilen. 3 y
dJt
»J+i·)·, lügen (Ül J ^ J l ^Lej
sehr streitsüchtig. Langhalsig Kam. 5 Schmerz empfinden, erregt sein aldäs pl v. . äw\M Ilde = »jJj wilde; — alidde (Lo ^JLj US ki'iüj pl v. iAjOJ . i^P')· } iE . ί ί SS ÖJi, JJJt dllad, alladi, ^JÜi aüädl (JW.-Ü als Betrug, Verrath, Lüge·, οiε Diebstahl·, schlechte Ilace; ver-
/. ciJÜt ällat, ällati u.
derbter Zustand;
alläti, Dual c ,ljJjf / . 0ÜdÜt, Plur. q J jüi
f . j^Ui,
pron. rel.
welche, welches. JJIwelcher, alädd süfser, angenehmer.
sJJi alidde pl die in Genufs leben. ^ j J i , 0 jJÜ! «. JJI. jil # älaz I , If alz einer Sache fest anhangen (ω j-^i
iJt); — b)
ε^-Λ—Jt
If &laz aw/-
Wahnsinn.
Ö S.
%
älsan pl lusn beredt; — älsun u. XJLwJt dlsine pl v. qL^J . (jaJI aidßß f . tLaJ läßßa' der einzelne K'örpertheile zu eng bei einander hat (Schulterblätter, Zähne); schmalstimig. Diebischer. IjoLaJ! alßäß pl v.
Ϊ
ν «J! J
die,
deren Herz Gott durch Muhammed gewinnen liefs; — ein Alif schreiben (Lj.L-i» iJt , äj^ji i_a.ll); idas Tausend vollmachen Jt > I«
ein Buch verε jfassen ; o J y « mu'ällif Verfasser;
.
uiUit —4
lfHkihinu.hergehen(Kameeh Ö - -W zwischen Bäumen u. Wasser (o-äJ I
3u.4 steh an e. Ort gewöhnen (\_ftJl ää!1 IJI L-_,l£U); 4 Einen an e. 0. gewohnen (ILXS' QÜCO libli I_ÄJ! eΛ-ÄJL· *JLA=>- !ii!); das Tausend vollmachen, und : auf Tausend gebracht werden (löl IttLt
^
ü t j f ^ j J ! o ü f - IäJI f ^ S töt ^ j J I
JliÜL, UJt
I—s—Ji OjL/e);
— 5 sich Einen
durch Umgang vertraut u. freundi lieh gesinnt machen (ubLs oü'LJ 5 ; — 5. u. 8 sich versammeln äLuIj ^äJ! • aJLj löl); — 8 vertrauten Umgang haben. L·
Stotterer.
närrisch.
dlfak linkisch;
schaft
dumm.
u.
awalif Genossin;
Briefbote
sein
löl »JdJlo «JJIAJ;.·.
geht, feig. j J i t Alka" f . tl*Ju l i k ' ä '
— flfe Genossin. {Blitz,
regnet : lil^
dlkan ii. ^
auf den es nicht lüJI
Oül
i-S^);
Ja
vjül m
ter ; Seite einer Klinge; — älal pl u. iü! dlle Lanze; plv.
US
— 5 glänzen,
der schwer spricht.
J J I dial Dual: beide Seiten der Schul-
^Λλί" löt); glänzen; — pass. ULNschimmern, ixliq wahnsinnig sein Üj-J-Swit ff Λ •ί
ιw *
Eine, wahre Gott·, jdJL·, aJJLi, ι w VWι ' ' idJt_j bei Gottl a—Ll um Gottes Willen, od. zu Gott. — älih bestürzt.
äJ! die pl o"St älät Werkzeug; musikalisches Instrument; Kriegswerkzeug·, Glied : J^-aJ-üJI &Jt männliches Glied; verbindendes Mittelglied·, Todtenbahre; Stütze·, — Sie eine Familie od. Stamm·, Dampf, Dunst. Zustand ( f . J-s»).
äJi alle pl Jt aü, J^Jt dial u. «j^t ilal kurze Lanze mit breitem Eisen; — tille pl JJI ulal Heerde auf entfernter Weide. — ille pl JJI ilal Verwandtschaft, Stöhnen. ol—g—-J t ilhäm göttliche Eingebung, Inspiration·, eigenthüml. Instinkt.
ÖOLLC iXkP IJI K-^.SyiL,); — ÄajLjJI ulhämjje Göttlichkeit. Anbetng. äI! (für äI5) älih If all ilah be- W 3 ££ allahdmma ο Gottl bei Gottl stürzt, verwirrt sein (J-i-J! iJ! ytj^ E.
IJI); sich IJI sehr fürchten vor (όαώ! aJt xJLc ; Hilfe, Zuflucht bei Jemanden (j>l) suchen (a~Jt all
otfj x-Ji
iο ^ t «
iüo^al
tl
Xibli
1
c ^ ^ L s L«t
1/0
iC
Let O - o ) ; —
If
nahe
äraam
bei einander sein; — 2 ^ t
für
dumm.
itljal/. t b L J Mils'
^ J i alim
imäme
If
anführen u. Andern das Beispiel geben
KkJ.
a l j ä n u. a l a j ä n / . ä = äljat
>
v. q j J
oLx-ji
(»«Axai tJt
*
H+νθ«-fc^t);
— 3 klar, deutlich sein; nahe sein; sich nähern; passend, ent-' sprechend finden (λ! Oüt^/a ^t); — 5 Fine für seine Mutter halten, zur Mutter nehmen Μ
-
„p
IS^Vir!
üt
iüls
^ S )
;
-d-J^t
Fettschwanz; Wade; fleischiger Theil der Hüften, des Hin•aläjä'
Heren ; — älije s. .
J
-=l i r a ä r Befehl,
.
Edikt-, —
Zeit u. Ort der Abmachung chen ;
—
OjLsl
amär ; Zei-
a m m ä r f. ö geneigt
V_J); auffordernd,
{zu
be/ehlerisch.
a m ä r i d pl v. O y e l bartlos.
öjL—λΙ
amäre
Macht;
i m ä r e Regierung,
Zeichen; Macht,
i m ä r ä t u. J L e t
Anzeichen,
Wegzeichen.
^ijLet
a m ä r l ' pl v. amäüii· pl v.
^j^Lel
.
ä m ä s pl v. ( j » ' 0 ! ·
a m ä ' i z pl v.
jacL»!
Urbild
rl
amäjir
jtapfer.
a m ä ß i l i pl v. jiL.1
— Reich;
pl o l ^ W
des
Weisheit.
Gott,
Doppeljragen;
s\
erstes Kapitel Korans;
;
U
»I Heerstrafse,
f
^el
QjyJliül
Straufs ; jLjti»
JJxw^ä
:
>1
q J H e n n e · ,
vJüJJl
Na-
Zusammensetz.
s\ od.
Dura
Ele-
Dinge.
auf
s. tc.,
'in
umma-
betrifft; aber; Phrase,
Vorausschickung
L e i i m m a wenn:
i U I
^ o l Mutter
aber
häufige
Gegenstand
- si
pl Ο L e i u m m ä t u. ö L | > e t
des
u.
j
Führer
aller-
Zweifel.
was
sprüche
nehmen.
6
ο
Ämmä
nach
l—
Einen
ohne
< A * J Lei
zur
.c Mutter
Fragepartikel:
ist es nicht ? oder nicht ? —
neh-
!L«I Schlauch.
J a ^ U a i dmliat besser
durchdringend.
ιΛλΙ * ämad beendigt sein, bestimmt sein ämad zürnen .
definitiv
- i b)öy—d—λ J ^ l A, (131
If
ιΛ^Ι
; — 2 das
den Termin
Ende,
bezeichnen (aJ
JJ;/«
νλ—^JAJ
Ul
jj^-l) ; sL/O
IIXavoIJ
j J o
LiLw
dem das Wasser zu Ende ist; ämad Zorn·, Termin·,
in —
ausmachen.
Ende·,
Tod·, Ziel in der
; — ämid ganz voll
amädd mehr
amdä' pl
beladen atisgedehnt.
imd. 4
θ! -> (Comp. v. y>) f . {Jjy murra bitterer : ^.jlye^l die beiden bittersten Dinge : Alter und Armuth, Aloe u. Senf; f . ^ßj—Α bittere Sache : Absinth u. Colaquinte·, — amärr Kothdärme.
ft^cl limarä' *pl v.il. -j·· amrär pl v. w«,
W
imrä' 4-J i . W>
u. s-λ.
(jtotyal immiräd Schwäche. ct^at ami'41 pl ν. ,«-ι -ό . \Jyy>\ ^mräq Stacheln der Aehren. Ο «λ! amrän Armsehnen.
imrd at vulg. im rät Frau. ämrige pl v. . ämrah roth u. weifs gefleckt·, s>.—« m^rliä' aus innerer Jf . J w Hitze schnell gehend.
126 O y o l d m r a d f . s l O j O m i r d ä ' pl jj*^ öyi ämzar stärker, thathräftiger. of} ) m u i ' d unbärtig, nur beßaumt; un, (j»LI, (j-^l behaart ; blätterlos ; Nichts hervor- U ^ v o l * a m s pl f i m u s , 5 m a 3 , ä m ü s der gestrige bringend (Sand). Tag, gestern ; die eben verflossene ( j i ^ a i i i m r a s / . t ü i ^ o m ä r f s ä 1 bissig; I Zeit; dmsin, «"ί i , üppig bewachsener Boden. I , ο s JoyA ä m r a t pl Jay m u r t u. »Joy> \ gestern ; eben erst; m i r a t e unbehaart (an Brauen, j gestern Abends. Wimpern, /Schwanz etc.); haarlos ' a m d s s mehr; hauptsächlich. (Wolf); unbefiedert (Pfeü); Dieb. 1 i m s ä k Geiz; f Vorenthaitung ; ζ ^ ί ! ä m r u ' pl v. • Enthaltung, Enthaltsamheit. Ρ Λ ä m s a h f. m i s ' h ä ' i L m r a g den Gemeines erfreut. | aufgerieben an den Schenkeln; » y s ! i m r a h f. m d r h ä ' pl *--A \ glatt u. nackt (Bodfn); platlfiifsig; m u v h weifslich; mit weif sen Augenf . Frau mit platter Brust, mageren lidern, nach Verlust des CollySchenkeln; Hure; i^V-^-il riums (J-s^); ungemischt ( P P e i n ) . Boden mit kleinen Kieseln. B j ^ s l i m r e Befehl; Macht, Herrschaft; g ^ w . / « ! ä m s a h d u m m e r ; geschmackloser. — i m r e Herrschaft durch Verä m s i l e pl v. . tretung ; glückliches Wachsthum u m s u h Flanke, Brett. des Vermögens; Vermögensverwal^ Λ Κ Ι Λ Ϊ i m s i j j gestrig. tung ; Ausgaben; — ä m a r e ein i ü u w ^ l u m s i j j e gestern Abend. Wegstein; — i m m a r e f . v. dumm etc. (s. Λ). amdSä f . ίΙ-Äiw« mäggä' mil » y « ! ä m i r e pl j ^ ' ^ t a w ä m i r Befehl; weifsem Augenfleck (Kameel). Φ,Ι^ϋ!^ Ί>\ Gebote u. Verbote. gLwjal amgäg pl v. g·""*'®u· · i m r a ' e Frau; Wolfin. ^JLiU.^] d m i s a q f . m ä g q ä ' pl fi
»c
i n i r u ' , i m r a ' s.
m a r ' Mann.
u m r u ' e pl J ^ j l ^ l a m ä r f Land mt reichem Frucht- u. Weideertrag. H>
i m r a ' i j j männlich, * j y « t ä m r i ' e pl v.
mannhaft. Speiseröhre.
J-ΛI a m ä z z schwierig; säuerlich; f . t l J A m ä z z ä ' angenehm säuerlicher Wein; m i i z z ä l ' id. i m z & g e korperlicheBeschaffenheit; Temperament. ä m z i g e pl v. ^ j * ·
m u £ q der sich die Schenkel aufreibt (durch rauhe Kleider); geritzt (Haut). A m l i r koptischer Monat = Februar. f t m i ß i t . i j ^ t y ' i a m i β (pcrs. rohes Fleisch in Eisig eingemacht; KalbsgeUe. i m m i ß ä h Entwöhnung eines Kindes; — i m ß ä h 4 v. g w ^ x *. A m ß a h abnehmend und verschwindend (Schatten).
127
ΒΙΛαο^Ϊ »slXaoa! dmßide pl ν. ύΙχίΛ. ämßire pl v. . umßuh coll., pl
Einh.
λ—αοΙλ! amäßlh ι
ψ •
j^ji-λΙ Tim'üz pl jamä'iz Ziege;
mert
Α , If
Blatt
ämad
um das Gerede
ämgar
der .
bei
innerer Augenwinkel
amäqq
seinem
(J^j-Ji (jia—«I i^ÄiJfrj XaJÜlU qX jCo Ji üt Ä-y^-v«) ; anders
reden
(,J—s».—!t jjüüjL>«J tjJ^Xji iöi).
als man denkt
ΒιΛ.^-J Lo χα λ! iradä' führung.
Besiegelung;
f Signatur,
i m da rascher tiefer eindringend,
Aus-
Unterschrift. vorübergehend;
schärfer;
wirk-
Ο-
τ* pl V.
^iaet umtijj
·•
U.
U. Λ^ίΐΛ •
länglich u.
gleichmäfsig;
e. Wüstenbaum·,
e. efsbares Gummi.
i * j^ot imma' u. irnma' blöd;
characterlos
Meinung; sein od.
ä
dumm,
u. ohne eigene
Schmarotzer·,
^sLämI
u.
— 5 ^äLi
dumm, blöd u. s. w.
mäqqä'
am'ä' pl ν.
Eingeweide.
iJiljuo! pl am'äq pl OicLot amä'iq u. v_ÄacLc\ Bänder
^λλ! äm'ar Haaren
f.
der
ί-l JLA m&'rä'
od. Federn;
Wüste.
-
y
Becher bis auf den letzten leert,
e. Sache zu Ende
blau·, blafs (Wein); Augenrändern;
weit
blafsrolhen
entfernt;
f . blauäugig.
U, If
ami
Blutgeld.
hoffen, erhof-
fen (eis»-, Ui bUI t^^JI —
ämul
liches
Jw«t);
iüLo! amäle
If
Gesicht
ta'mil
haben;
e. läng-
—
stark hoffen
2
If
(Acc.);
von Einem (Acc.) hoffen dafs (qI) ;
— 5
Dieb.
mit
nicht gezahlter Rest vom
Einem
(Boden);
führt.
I atnkä pl v. u. yijs. qIXo! imkan Möglichkeit. JUCoi imk&nijj möglich. ämkar listiger. äJLJwel ämkine pl v. Ort. SJjXio! (umkude) pl Jw! umlühejsi ^Jlol amälih Tl'/z. O^Jl«! umlud = iAJLoI ; iLkj!OjJLi! = iLöljJul. umlük pl Besitzer; Körige von Himjar. ämlijä' pl v. reich. —LsuJUat imllgäg de Zahnen, 11 «sJLa . (ij G/ iXJUi imlid = .c gegenüber; ^c absichtlich ; If lim am pl v. iOo! dmme. Q/äi * äman vertrauen (auf ^c); — b) dm in A, If ami, amän, aman, ämane, imn sicher, furchtloi sein (vor q« : lilotj, ΙαλΪ J^sOi q-·! ιΛΛ> Ιλλ!^ ääxIj Lw«tj); sich für sicher halten ^sC i_w.JÜ od. S. od. Acc. S. ; sich in Jemandes Schutz begeben ; Einem (/lcc.) etwas Q^c od. V ) anvertrauen (U*l IlM' ^ «Juol &Ac. Ujyai IJI (4)); — c·) ämun If amane treu, zuverlässig sein ((5) aoLsl i_}.s>-JI q^I Ijl); — 2. 8 u. 10
129
ο" Einem
Vertrauen schenken,
etwas anvertrauen (luXi'
ihm
löl
^c
Gott
— iwJLc);
'
an
glauben, sein Gesetz ^an-
nehmen (J*—λ—ί Ιό! q ^ L s qjo! Äju^-iul);
auf Einen
(ii&_5 !Jt etwas
vertrauen
; Einem (Acc.) anvertrauen («-ix!
λαλ! ^Äjuj) ; Einen ermuthigen, ihm Sicherheit gewahren, iAn beschützen (gegen c o·\).
135
•Iftil
ängum pl v. fr—Ä—i Stern ; rasch dngam mit einem Stirnfleck {Pferd). Erfüllen, Worthalten. in^äs Verunreinigung; Ent- o U ä j ! ingimäd das Gefrieren. ingimä' Versammlung. weihung. ^J! angög Aloeholz. \ ϊ angaf pl Schwelle ; Ober! Zj* schwelte· \ upjy^^ an-urijj von Angora. El_S\it ingä'ka rette dich; beeile ' ü^j-^ol angük Majoran. dich ! Jf 4 ^ySU. ; angüje Anchove, Sardelle. iiigäm Aufgang, Erscheinung sl\a:SUI ainude Marrwbium. (Gestirn) etc. 4 —j * · —
jüsül ingäz das Expediren, Abfertigen;
\ Jw*-5\-ii angil pl J ^ s - U l anägTl 1 Evangelium·, angilijj
angäm pl v. ( ingibftr das Einrichten und Schienen eines Knochenbruchs; — angabär eine kriechende Pflanze.
g ^ ü l ajfgah Cp v. u. qS^XjSo! angudän = ^IlVSÜI . äuX-SÜl ängide pl v. Oj^J.
.
i
evangelisch; Evangelist.
ängije pl υ. . go! * änali I, Jf anb, unüli, anih schwer athmen, seufzen (Kranher, Betrübter) (Lsui
J-^Jt
g^-it
JJii' -y« J2*·) IJI Ls^il^ ßi yA B^äj).
ingidab Anziehung; Hinneigung·, Affeid.
qIiXSüI angudän Sylphium; Laserpitium; Assa
Anker·,
eine flache Schüssel {άγν.νςα; pers. p \ ,pS).
il ingirar Erstrechung, Ausdehnung ; Langeweile etc. 7 *. ängure Nessel, pers.; s-^üf t!öjm Assa foetida. Qi^SUt ängas mehr beschmutzt.
änga' heilsamer, Cp
it anih pl g athmend;
fotida.
j^üt ängar planägir
g
.
ingifäl das Auswandern, Verschwinden.
ängal f . i^L^Ui näglä' pl nugl u. niyäl mit trofsem, schön gespaltenem. Auge; irofse Wunde machend; breit; ge-
läumig; — ängal Althea. ingilä' Erscheinung, Glanz·, Offenbarung·, das Verschwinden.
-ii linnah schwer
seufzend.
Geizig.
anhä' pl v. . ^,Ινλ^υ! inhidär das Absteigen; das Bollen der Schiffe.
oijS-u! inhiräf Abweichung; astron. Declination,
j »rr^ul inhißär das Belagertwerden. inhilal Auflösung; Zerlegung·, ehem. Analyse. inhinä' Beugung; gung.
Verbeu-
änhab furchtsamer. ^ Ä i t änha' verächtlicher. inhifa' das sich Verbergen.
inhifäd Aussprache mit Kesre etc. 7
\jos£>.
ÄÄ^Ul änhife pl v. o L s i i . inliilä' das Entferniwerden;
cJJcSül
136
Erdwurzdung·, Abdankung; fKno- | jljJ-jl inziwäl iL. jl J^-jt inzijö.1 chenverrenkung. \ 7 vijJ * ·
, ε (j^-i! * änis A, If änaa u. änase, n. uNjl anädd der öfter flieht, entkommt. < ' . l jjwjl If ans, u. ij^ii 4nus geandä' pl v. wohnt sein, sich gewohnen, verolOuI andäd pl v. tXi nidd; indftd ; OU-Äjt inhinat Biegsamkeit.
If 4 Jo
\
*.
indibäy das Oegerbtwerden. \
J
ändah dumm; der nicht spricht. ' ändar vi anädir Tenne
J I (Syr.); Melodie zum Korndreschen. 1 Getreidehaufe·, Stadt in Syrien. — mehr oder sehr selten (jSS).
traut werden ^JI; traut umgehen
j (5. 4. 2) L*Jl» L*_j| ij^il» υ~·ί!»> ääj (»Jj); — 2 Einen gewohnt, vertraut,
tceifses Salz {für
^il^Oot).
einer Lustpartie). ändarijj dicker Strick; aus Andar. — j-^iAil Städtename.
indi'ä' Annahme der Einladung.
gls^Xil indifä' Zurückweisung (pass.). QliA.il indifän Begräbnifs (pass.). indiläl das Geführtwerden. ändalus Spanien·,
andalüsijj Spanien, spanisch. ^oiAii ändam mehr bereuend. i3L_/«vX__j! indim&I das Vernarben (Wunde);
Eiterung. Anda freigebiger·, weiter tragend (Stimme). Äj&JtAii andiSe f Tresse.
iuAil dndije pl ν. . ^jiiXsi indar Warnung, Wink. ijljil inzäl gottl. Offenbarung ^ i t . gji! linza' f . tlcji näz'ä' kahl an
gefällig machen OUo);
^il^Ail andaränijj sehr weit (Sack);
qj^lXj! andarüna junge Leute (bei
(«-ä-J
zähmen j sehe n
IJl
; — 3 If
ii-^il^e mu'änase mit Jem. (4cc.) vertrauten Umgang haben, an ihn gewohnt sein; gesellig, höflich sein·, — 4 If Inas Einen vertraut, gesellig machen ( i L » L o l ; sehen
(t^iJ!
8-uu Ιό!); wissen, kennen (»*JI ajlc löl); empfinden, erfahren (w
US ΙιΛΛ,
(j^jl);
hören (s-x**u IJ! 0_y*aJl ; f Einen durch seine Gesellschaft erfreuen, angenehm unterhalten : Sie haben uns vortreßich unterhalten! — 5 vertraut, gewohnt werden gesellig sein; zahm werden; kennen lernen; Mensch werden (Gott) ; — 10 gesellig, vertraut, zahm werden,
den Schläfen.
Ö^jJl inziläq das Ausgleiten.
mit Jem. veri ^ i'i
sich gewöhnen
* JI Gw-iL-X-v.!
137
LT»1 j
!jI insänijje menschliche Natur, Menschlichkeit, Humanität, banität, Höflichkeit.
Ur-
Änsab angemessener, passen-
Wahrmund, Arab. "Würtcrb. I.
inliräh Heiterkeit. inli'äb Spaltung, Verästelung.
18
138 vJslÄiJl iniiqäq Spaltung ; Schisma,
j ^.U'fi it indag Verdauung,
βΟ^άόΙ un£ude pl iAj^wLj! anazid
1
poetischer
Vortrag ;
Gedicht,
nndäd pl v.
Hymnus. t L a i l anßä' pl v.
'i-s^-i.
o l Λ.ΤΪΙ inßät ds Schweigen, J.Aai! anßav pl v. y^Li
Horchen.
u.
inßäf Billigkeit.
. Hörnern;
f . ilAAci näßbä' mit hoher grader (Kameel).
ι iLk^ail inßibäb das sich
Zusam-
menkunft ; Hinzujügung;
Samm-
lung. Äjjiail 4ndije pl v.
.
J a i ! anätt f . i - ü ü n i t t ä ' pl J a l o i
Gefärbhcerden,
Taufe.
nutut
lang (JVeg,
Reise);
weit
offene
tlloil
unbeschnitten.
antä' pl v. s l L i . intä* 4
^ . i y a i l icßiräh Klarheit,
Offenheit·,
Erklärung. 7 ^o
.
änßa c reiner. dnßaf gereckter. u i L ^ a i l inßiräf Abreise, Deklination
oder
Abschied;
Conjugation.
inßiläh Aussöhnung,
Ausbes-
serung. inßijäg Facfinirung, anid
verdorben
sein (Fleisch Ua^Ü j^^JJi
(jüii
ΙόΙ); b) ^jiajl 4nud If anade nicht gar gehockt,
halb roh sein
(.Fleisch löi iutoUi ^»jsaJLJl ( j a i l J-o);
— 4) das
Fleisch
.
Puryiriciride jü^LLiit.
g L ;t-iii k i t intibäh das Gekochtwerden. intibä' das Gesiegelt- oder Bedrucktwerden; j L lhorsam. ail intibäq
Zahmheit,
intifä' das
etc. 7 \*J>.*.ir> * Erlöschen.
intiläq Entlassung, dung
Ge-
Uebereinstimmung;
das Bedecktwerden
Gufs
* (Goldarbeit).
(jisi! * ilnad I , If
antäkijj (Scamon.). AusAntiochia
inßirär Verpackung,
7
Absterben.
I»'_*.*i2i) indlmäm Vereinigung,
entfernt.
νj.Jl·»·»· !_fti) die er-
sten kalten Tage ; J x J t
der (harte)
des Brotes,
schwerer
Anbifs
Anfang ; des Stam-
und
die Iißmeele
darüber
— 2 u. 4
auf frische
Weide
führen
( ' 3 ! LsL-o! Jwj'i'i ^Ju-il »
M
έϋί —
m
L$J
— wftil ^ - Α - κ - 4 - j
mes : Last er schlug ihn, dafs er starb;
il ^XÄÄI lü!);
dem Hegen;
O l j k t j ι si!
I»jäSI ι ai! Anfuhrtr
BjJI
etioas lästig finden klagen > vorangehen;
v__äil die ersten Spröfslingenach
Schmerz in der Nase haben (Kameel vom Nasenring ^.juiaJI v_fti!
fcüit
er starb eines natürlichen
oLe Todes;
iWI J u l
Μ
^cLJ1)5
140 machen,
daft
Einer
ver- |
etwas
achtet (^JLc aJUs» tö! U^Li i!
infidä' das
Losgekauftwerden.
durchdringend. — 4 : iAÄjI dnfad mehr machen j .^Lait infiräg Erholung·, Pause.
IJI ^aäJJ!);
β. 2;
Schafmagen;
infahe ein
; g-ßjt dnfah mit einem
,_Jiii ^ Ä x + i li^Ls o * i l — jüii^i); — 2 schärfen (Klingenspitze
anäfih Ziegen- oder Magensäure;
Nasenweh
! o L - ä - i l infirid das allein oder ver(^sCÄÜ-j aÄjl);
Iö! li^Li v_j.it
beschleunigen
|
> äii
US) ; Einem bis zur Nase steigen (Wasser
rL»-J! *.sü!
fahren
versuchen lassen
und
wieder
(Schwangere
die
Speisen : ot-j'—*'-'*'. J Lgi! f-^XiJ!
vi^^wj
IJt
3·^.
oljgwil
ι^
;
sich beeilen; — 8 Etwas
zuerst
und als der Erste beginnen s. 10; ankommen, geschehen; fangen » I j ö j l US). o l s i l infäd
s-
— anfus pl
v. (j-Äi nafs. holung·, heitere Band gehen,
— 10 an-
Ä J l vAjUCwl
Verschwendung.
Er-
Stimmung.
^.Lw.ajl infisäh das aus Band
und
in Unordnung ge-
rathen ; das Aufheben
eines Ver-
trages oder Kaufes;
Abschaffung.
l>La»>ü! infisäd verderbter
Zustand.
J-A^ait infißad («.s»^!! H ^ w J
Thun.
i ^ L m u L i I infisäh Geräumigkeit·,
wui j J j ) ; — 5 Eines nach dem Andern
einzelt Sein oder
| ( j ^ i l diifas kostbarer;
Aderlafs.
j L o s j l infißäl Trennung·, gung, endliche -,LüÄjt infidäh
Beendi-
Entscheidung. Schande.
^liaaii infitär
Spaltung.
j l j i ä i t infi'äl Thunlichkeit;
unange-
nehmer Eindruck,
üble
^ J l * a i t infi'älijj
passiv;
Laune; IJUäit
ö J ü ! infäd Verrichtung schäfts,
einer
dung ; das
eines
Botschaft ;
GeSen-
Durchdringen.
j l ä i i anfäv pl v. Jsö u.
jjJü.
Ujüf
infi'älijjan passivisch
OÜiiI dnfaq besser abgehend (Waare). (JslfiÄit infiqäq Trennung,
Spaltung.
^ l ä i t infilä •• f Apoplexie,
Lähmung.
_b^Ui! infilät f anfäsan in
mit Intervallen,
Zwischenräumen, anfäs pl v. (jf-si.
j^jlsit anfän hochnäsig, stolz.
gebraucht.
Abplattung.
X.JÜ! ilnfe Anfang·, änafe
Vorzeichen;
hochsinnige
Ehrgefühl;
—
Verachtung,
— änife erstes Gehen
oLäJüI infität Zerstückelung. Jxkil infitah das weit offen sein.
l»L^fti! infihäm
. J b s i i i anfag&nijj schwulstig.
jOtojiit (unfiide) pl ( j ü - ö l i ! anäfld
infahe, infihhe pl
^ilM
der
Kinder. Verständnifs.
abgeschlagene Blätter (zum Futter).
141
üt
fl.—i! * £niq If änaq sich freuen
cUül inqirä' das Losen; f Krätze.
{über ι >, namentlich schone Weide:
— .9 töl L ä _ i l w v j ü l ) ; Heien *
(eine Sache ΙΟΙ *
—
;
. 1 »
freudig
(AJ
v_ft~ii
erstaunen
Ο
töt J> i v_5L.it); —
2 in Erstaunen
setzen ( t ö l äJü!
änqas Sklave, der von einer EaussMavin geboren ist; — änqus pl v.
Eintheilung;
in
Erstaunen setzen
Lg, A - j j Lä! ^Ä^^V&i);
eijrig
^g-üül
wonach begeh-
ren ,3 ; 5 sich einer Sache (v—•>, ij·) mil Eifer 'widmen, ständnifs
und
sie mit Ver-
Sicherheit
thun £
( Q I ä j " ^ äJUc Üt Ä-x-5 vJLSlj iwjCi^JI. ; lieben (einen Ort v_ÄiLj
Bleichen.
den ; Niederlage, Flucht.
iLoaiül inqidä' Vollendung, Ende; Ablauf der Frist;
gUosLi! inqitä'
Unterbrechung; Emde; Versiegen.
— änquc pl υ. ^ ä i . iüüü! änqi'e pl v. j ^ i ü . i j ' J a i ü l inqitäf das Oeflücktwerden, Ernte, Weinernte. inqilä' eine Dattelart inqiläb
änaq Vergnügen, Bewunderung·, — äniq schön, gefällig.
üut anqä' pl v. Lü, u. -fij . >Lftjl anqäb Ohren (pl v. w>ÜJ). öüül inqäd Rettung·, Befreiung. ( j o l i i ! inqäß Verminderung; Schä-
Rufen.
Umwälzung;
(Syr.). Revo-
lution ; Schicksalswechsel; AJJO
j^j-iUi
Sommersolstitium; Wintersolstitium.
inqilä' das EnticurzeÜ- oder Ausgerissenwerden; f Abreise.
anqalis Aal. inqih&r das Unterliegen, Ge-
digung·, Beleidigung.
( j ö L a - j t inqäd Brüllen des jungen
Tod.
Trennung; Bruch;
• t j ü l änqa' den Durst besser stillend;
(3)·
Kameeis. Schnalzen.
Bleichen des Wachses.
)1 inqißif das Zerbrochenwer-
l ö t Q L X J I ) ; sich an etwas erfreuen
Division; Zxoiespalt.
J\ ,0 ä—it inqißär γ das ΙΓaschen,
; — 4 If Inäq u. niq [unregelm.]
.
^oLΛ»ύΙ inqisäm das Getheiltwerden;
zicungenieerden; Gereiztheit, üble Stimmung.
OaUÜjf inqibäd Verhinderung; Zu- , J ü i sammenziehung ; Herzbeklemmung;
Leibesverstopfung. άλβ-ί! änqali mit wenig Hirn. (Siraufs).
unqür Kerbe des Dattelkerns.
Λ-Ej-ft-it unqu'e Vertiefung, in der
sich Wasser oder Fett sammelt. »AÄil änqad Igel; Schildkröte. jtiAäjt inqidär Verhängnifs. ^ ä i l dnqa f. t f y ü näqwä' dünrl·ιλϋι! änqad Stachelschwein; = J ü ü l . fingrig; — reiner Cp. v. ^fii. £ OtoL-ß-it inqiräd Ablauf der Zeit; LJül änqijä' pl Seilige; pl v. ^.Äi . Erlöschen einer Dynastie.
t>LJüt inqijäd Unterwürfigkeit. (jpxÄil inqid ein Parfüm.
142 If ank grofs und dick sein (j» Ei c \ ft-j!; — anuf mit reinem Nasenhauch, keusch (Frau); unuf pl v. v_jüt. v_5j—i! anüq ein kleiner, schwarzer Aasgeyer oder Adler; Pelikan; άηwuq u. O^jjt anwäq pl v. Xüli. ^ ä u w a k dumm ; unuk s. y l * äna I, If anj, änan, tlil anä', Q ! an, in an der Zeit sein ( ^ i ! !JI %
llf. L i ! ^ . i l j f ^ A J t ο -S q'v-5>) ; qLi ist et nicht an der Zeit ? — rechtzeitig kommen; der Reife nahe sein (Pflanze ^it t_>ol j* uijOl IJ5 Jf oIaäJIj) ; die Siedhitze erreichen (Wasser ^^Xil \ό\ ; — If inj μ. unijj zaudern und Aufenthalt verursachen (_s>-L·' Lbjtj); — A, If inan nicht «P eilen (^jLj' ι . ι ) 8. 5); — 2 zögern, zaudern (V—J^XjSLx-i'
144
LF tj^-üj Aufenthalt «
; — 4 Jf ina' Einem ! y ο *— verursachen (xJC.aJI £ «j'Üajl ! J ! f!_ijl); —
5
j ^ ö ! anih schwach,
(β. »jt *).
u. 10 If ^ i l l i it. üLäaä^.! eine Sache
(j.,
mit
langsamem.
Fleiß
Bedacht
und
bI a h h ,
behandeln
(Ut ; Einen
mit
Jf a h h , i l i b e , ibhe beküm-
mert sein und seufzen
& ^-It-i·
Kti
s. i ü ! * . — iLot
änije pl v. t l j l Gefafs; s. q ! änin . o£ £ ,—. st, s l , s i , »! a h , ülii, all, abi Ach '
Geduld
££!! a!
»! liLäs
i>jl ä-il»
—
2 u. 5 If
u. i&'Ji
dasselbe.
behandeln. änan
..I A, Ο pl
tüi
änä
1
u.
^jl
unijj
die
eignete Zeit·, höchster Grad·, ganze Tag·, — inj, anj
iE ^jJI inna wo immer; ν ' L o ! a n j a b pl
Owot
anit
weiches
üppig (Jreids). -öl
dnjar
heller,
s.UJü^i.
iö^-ot
got
Lo Hause;
u. Feuer.
Elster ;
Xj
—
ijje
Ver-
trautheit. »—ü
aiiid
halbroh
dorben (Fleisch); ι
früher
v^ä-aJI a n i q gefallend; v.
oder
ver-
schmerzhafter
grünend;
stechend ; vertoandl; a n j u q pl
ä->y^t.
v.
S ^ .
ihän Traube grüner
Datteln;
ihänc Verachtung. — ί Ί 2.
Inder. Verrath.
ähhab sich bereit
machen, bereit sein • α 5 sich bereit machen,
rüsten zum
ä h a b u.
v.
Krieg
Schreck.
anif f . s mit Nase;
J^l.
pl v.
abäuid pl v. iAäS1 befreundet, zu
.
Baumstrunk.
klarer.
^jm-jJ! es ist Niemand
ν.
Fettschwanz.
?! ahäll pl v. .Jli>! ahällb
Q—?!
s.
Genösse ;
Hahn ;
Li
a h ä l i l pl
Eisen;
U ^ a j ! anis gleichgestimmt, vertraut;
ahäl u. ahäl pl v. J^f
s.
— g^o!
pl
ihälc Schmalz;
UJli.
Neid;
.
£αλ03> . (3
c ^ j ! anit beneidet;
v.
ahädib u. \
Gesetztheit;
mtHundszähnen;
j^-Äil.
a h ä g i j j pl
wo? me? β.
v.
Rohleder.
^ S L i ! aliätim pl v.
reif, zeitig. — s.
dnijj
iwxxil dnjab
ge-
der
ä h a b , ühub u.
ähibe Haut;
Nachtzeit;
— a n j Bescheidenheit, —
v J j » ! ihäb pl
hervor-
— hübsch;
u b a b pl
Qjkjl anin das Seufzen,
υ.
iLS>! a h b ä ' ^ u . i U i · .
—
v_jLi>l L J j i '
i'hba' 4
taub a'hbäb taub babäblb
jJj!. s.
q
Kleider. 4'hbar
—
.
.
ÄJsli.
anim Geschöpfe =
u h u b pl
— l'libäb If 4 υ. f . sAy^
hdbrä'
*
u.
zerlumpte *. fleischig.
145 ä'bbire pl v. . &ΛΡ! ähibe pl v. UJcil ; — u'hbe pi •w^i! lihab Kriegszeug, Munition.
t
iO^i öe>I er bemächtigte
vJjLi! i'hraq das Yergiefsen. O-p! ä'brat mt grofsem Mund (Löve).
Ρ: sich des Ganzen.
U^1! ä'hta' buckelig.
i'htizäz doi Wackeln, 8
OjPi ä'hrat = d. vor. *. b.il ähare s. ^t.
i'htizäm Eile. Getöse. Γ; ^iL^I ä'Litam pl ^.JLS»! ahätim f . iJ-^Ci1 hdtmä' pl ^ hutra mil eingeschlagenen Vorderzähnen. p l ^ l i'htimäm pl o l Eifer, Fleiß; Sorge, Fürsorge (8 ^ 91 ä'hgar länger und dicker; besser; f . hägrä1 ungeziemend (Rede); ^L·^^ La
g j^l ä'bza' einzig, letzter (Pfeil im Köcher)·, j U es ist Niemand zu Sause.
»La*! a'hßä' starke, tapfere Männer. a'hd&' Schaaren (Menschen).
ä'hdam f . t\ * «'n 9 häduiä' mager, dünn·, mit starken Vorderzähnen.
XjyaPl u'hdube = \^aS> hidb. (a'htal) f . hätlä' in
«5ÜJ er wagt das nicht.
u'hgüre = u'bguwwe u.
ihare pl oL^t aharät Zimmergerathe (Teppiche etc.); guter Zustand; Gestalt, Form.
^JAÄ^I.
u'hgijje
dicken Tropfen fallend Wolke).
(Regen,
gvA^Pl i'hgig tiefes Thal.
ils^i a'hfa (pl v. Dumme. tlXi»! a'hka' pl Verblüffte.
(JLt5*?^' i'hgirä u. iL^S^I Ge-
J^l a'hl pl
pl
ah&gijj Satyre, Spott.
u'hküme Scherz, Spott.
JlPl ahÄlin u.
_ icohnheit. — If zu y f ^ *» «· d.
^ L i l ahäli, vjl3>l ahäl u. ähäl u. a'hlät u. ahalät Familie,
u'hgijje = s ^ ^ l . ιΛίΊ ahddd feige, ε
Κλ$>! ä'hda buckelig·, f .
häd'ä'
mit geschwundenem Buckel (Kameet); — i'hda' das Anbieten, 1 Schenken, s. 4 ΙΛ3 * U. ^IAP*.
ν_ΛΛ3>1 ä'hdab f . *btAfl> bidbä' mit langen Wimpern oder Zweigen.
;ΐΛίΊ ä'hdar aufgetrieben (Bauch).
ύιλίΙ ä'hdal /.
hädlä schlaf
herabhängend; f . mit hängender Unterlippe (Kam.).
υ^ΆΡΐ ä'hda, der besser führt. i'hdab Schnelligkeit. -ί-l » „ 0 ! ähar Coli., Einh. S--S>l
Wahrmitnd, Arab. Würtoib. I.
Haus (Zelt); Sausvater; Ehefrau; Leute, Menschen u. Mensch α J^t ö^-J! Kaufleute; J—ί1! Regierende, Befehlende; — Gesetzeskundige; Gebildete; ö^JÜt Leute von Geschmack; J^'i brave Leute; XAJ^JS Leute von Rang; J^t reiche Leute; JWO»! Besitzer der heH. Schrifi : Juden und Christen; vi) J Ü t J ^ l Götzendiener; — Bewohner .· J^JI J^l
19
^ ί
146
Zelibewohner, Nomaden·, J»— jiA+Jt Dorf- und Stadtbewohner·, ^-jJÜt die Todten; J^l ÄJcpJl Paradiesbewohner·, die Einwohner des Reichs; f Baliern; Landstreicher, Glücksritter·, — geeignet, würdig (Ο,ύ,
n
\) :
S ^ J ^ I ^ U
er üt nicht der Mann für die Ministerstelle, >—L-ίΊ ο — j | du bist der rechte Mann dafür·, — Ort, den man besucht; — s. 4'hlan. J ^ l ähal I , ü, If uhül eine Frau nehmen (IJI "5L.S>I J - s h J ! J ^ l Ο ^ ό ϊ ) ; — JsPi
If ähal
mit Einem (v_j) vertraut werden (w Ιό\ ω ; sich an einen Ort (Acc.) gewohnen·, — Pass, libil bewohnt werden i l Familie, Stamm; Ehefrau; — ähile Reichthum : reiche Leute: — aliille pl v. Neumond. v_)_JL?l u'lilub pl ahälib Art, Gattung; Art und Weise. j j l i t u'hlul eitel; Eitles. ^ A i l ä'hlijj zahm (Hausthier); an einen Ort gewohnt. i'blilig Myrobolan-Baum. ÄjJL?! a'hlijje Eignung; Geschicklichkeit ; Dienstpflicht; Geselligkeit; Verwandtschaft. Besitz, f Weib. | alidmm ernster, wichtiger, mehr bekümmernd. t-U$>t a'hmäpZ v. ihma 4 US' *. i'hmäl das im Stich lassen; Vernachlässigung, Nachlässigkeit. 1 a'hmära pl v. himm. 4 #
147
o« 0S>t
*. j l j t CT5>I ähin Erbgut,
reitliegendes Geld·,
— ähan
ä'hjaf f .
be-
pers.
Eisen;
ä'hna' mit unten gebogenem Mals {Kam. Straufs) ; hin- und herrutschend (Sattel); Sohn einer vornehmen Araberin; Idein.
ä'hwag /.
UnJieil ähe Masern.
häugä' pl
hüg langgestreckt; feurig; übereilt; tollkühn; heftig (Sturm). ä'hwad Montag (heidn.). [j»yS>\ ä'hwas f . sL^jP u. ^ ^ hiusä gierig, fressend.
äj^Pt ä'liwi'e pl v. . iJy t uhül If ν. J-ii * . — ,4'hwal
häifä' pl
J u i hif dünn, nicht ausgebaucht. ä'hjaq langhalsig. bjal verschüttet (Sand, Korn); — ahil volkreich·, — uhäil Völkchen , Leutchen; gemeines Volk; Dim. χ. J^t. ^••-j—ä'bjam finster (Nacht); —
dhhe, ihhe Trauer: «ίϋλί! über dich! (s. st ähö pers. Gazelle.
w
f.
häimä' pl
him
umherirrend (Kam. mit der Krankheit fL·?); durstig, verschmachtend ; pl bijäm wasserlose , Wüste. ..L·^ Strom u. störr. K. oE tj au oder; es sei denn dafs.
-s ^t a-wa (t u. *) Fragepart. : (er ist) doch wohl f , j! die Conjunct. (gramm.). awwach! tl·,! iwä 4 v. (j^jl * Unglück.
UJt_»t äwäb pl v. UJjt; — awwäb
mehr oder sehr furchtbar. ä'hwam mit gröfserem Kopf. q^jPI d'hwan mehr oder sehr leicht, mühelos, unwichtig. Montag (alt).
der sich bekehrt, Büfser;
— uw-
Knaben mit nicht mannbaren Mädchen verheirathet. (j^-jji1! ä'bjas mulhig ·, feurig. jjkPt ä'hjag reichlich (Hegen, Jahr);
äguinoctium, wenn die Sonne im Zeichen der Fische steht (pers.).
wäb pl v. · Jut^t awäbid pl v. b»Aj! äbide. Jjtj! aw&bil pl v. Jot. j^>tjt awäbir pl v. u. · t l i ^ l ä'hwinä' pl v. . awähijj pl ν. . ä'hwa lieber, erwünschter ^il. u'hwijjje tiefes Thal·, Atmo- fOtjt awädim pl v. j»0t ädam. (^lMjI- awädl pl v. ljJ! Woge. sphäre. ^ t * od. Lit dhä If ahj laut lachen j\t)\ uwär pl jjt ür Hitze, Ghith, Durst; Ratsch·, Südwind; — (£ Wi^ !ö! LS>! J o ^ t aw&rin s. d. folg. ä'hjab mehr od. sehr verehrt. ^jt^t awarijj pl v. jjyt Stall. t uhäigine nicht mannbare jtj! awäz Zeit vor dem Frühlings-
^IxaS^I Speis und Trank, rung und Ehewerl·.
Nah-
(.jt^t awäzim pl ». iwjt äzime. JflAwt^t awfteit^». Ja-wjt. ^•tjl awäsl pl v. ^^wt äsi tt. jv^wt. yot^t awäßir pl υ. vya\ äßire.
goötjl g.
148
awädih (der
13.—15.;
Mondscheinnächte pl
υ.
awätib jji ν. (jw^el^l aw&'ie vJj^yl u. Pfund;
r. Ä-iJijl
Uj!
*·
LjLj!
cjolc
Ül
A,
j»!
£wwal u. & J I älije («. iM filin). Durst;
Schwindelj
Eitze·,
Sehne,
äwab
If
aw&n, iwän pl
Zeit, Jahreszeit 3
din
damals',
,
i
ü W ·
,
a,
ii-iji u. X » il zu-
— iw&n
weilen;
äwine
J k i i j i awänäi-
:
q I ^ I äwSn
pl
q j ! ün
=
herzig
viel seufzt;
(Gott);
reisen
(,Lj_iUl
»JLT);
2 u. 3 im
wetteifern
uwwäh
hindurch
toi Gehen
unter
sich
V-jLTJI
ct^Jj!
j A - J I J . o j - ö IJ i o o j l j ) ; S j fi 3
«·
If ILi^j-*
'^l-«
i.
2 J
— —
Ü ioc If U J J
Einen
in
Zorn
3 > Cj - 0Ϊ iOk-j-jjl);
iE —
5
If
V-^jl—j
zurückkehren
ach l gj^,);
-c
OcPtjl aw&hid pl v. A S ^ I . ^•jjjt»! aw.lwin pl v.
(Hymne,
Tag
(Kameele
barm-
Gesetzeskenner;
sicher, gewiss. Gebet; —
anstimmen
dnganzen
bringen f
>.\
zurück-
"
^ j i ^ ! aw&ni pl v. t ' J l inä'. der
(J^s-Jl ν
2 If ta'wib u.
u.
; wieder
4
qI .
eljt awwäh
b)
kehren
LobGottes);
«alj! awämir pl f . y»!. qM
ijab
If
untergehen
—
zürnen
ta'jib v o . l i -
Senne·,
y .flöße,
u U l b . i ) ;
Ϊ3ΐ
der
Nacht
(fL«JI fern
(«.-.a—j! Jj
halten,
kommen;
i n der
^
ιΛ-αι_ί S J i b j l ) ; zum
aub
kommen
^ L J »Li! I J I L : ^
- ^
(VJ»JI) * v " o d · V ' 4 b u ' J f ijäb, iube, äibe, ibe, ijj&b kehren
(4cc.)
*-ot.
ser kommen
äljLäj!
—
Nacht
zum
Was-
(LLaajI iL»Ji
Λ—j'Oj a
I);
a u b Rückkehr;
Swab
iO^'j'
Lj^Uwe);
Gegend
:
zurückkehren.
Reue·,
ν
allen Seiten, V-Jyt Jj' ^.S schneller Gang·,
Gewohnheit,
pl ^yA
von
überall·, Sitte",
tU)! Ahsicht·,
Weg·,
149 Wolke·,
sojl
Wind·,
jJCeiac U t ! o J ) ; sich nach einer
Biene — pl v. < — ä ' i b .
Seite neigen (JL« LM ^ ^ J !
i l j ^ l aubä' pl v.
zurückkehren
( j i i j j t aubäg Getindel pi v. | j i - J j . Äubar sehr haarig
(Kam.).
Freunde·,
o b . ! au bat
jJOo j J u
krumm
Feindschaft.
wigrä' seAr
δ If Ojlli
ängstlich.
äugire pl v.
0.UÖ);
·
Äugas ein wenig, etwas.
Zeit.
schmerzlicher;
el-wiig'ä' der
aus-
Strich.
«—>•^1 äug ah schöner·,
klarer; — äuguh pl v.
.
.
(jj'Ojt
5 u. 6 If
(^OL) Einem mf lästig sein (sJ^Lj ; —
OILMULS). äwad Sache;
schicere
Arbeit;
lästige
— ftwad f . t l o ^ l
krumm;
angesehener;
—
7 If J—A-j! u. 8 sich krümmen —ρ (jUftlac ^ c t o l i l i O y J t c o t Ojt
fest·, ^ ^ j ^ t starker
falten;
machen;
«k^.C
j*—grofse wägnä* stark·,
OjI) ;
» - d e J J Ü ! J ! bIOLJ}
(^y )·
Sandfläche.
äugije pl v.
krümmen
sich krümmen
(Acc.) schwer,
0
oder sehr
gedehnt : J.. /0._]t
L f ^ j ' duga s.
sich
dunkel
f.
Sintere.
! äugal der sich fürchtet
äagan f .
werden ,
seine Rede
Culmination.
äugar f .
äugam mehr
!ö! l O j . l ^ t j j t
— 2 If lAjjUi krümmen;
stark.
äuga c
(_—bo!
U ! (4) b j t
O Ü . I ä u t a q / . ^ . j ü j wutqa' zuver-
vorsichtig,
Einen
O j ^ f w J ! ) ; — b) 0^1 A, Jf i w a d
XJj'.! äutine pl v.
g j t aug per». Höhe·,
i! o i
£
Fufs.
litul der sich mt Speis u. Trank füllt.
lässig; fest,
ä
beschweren, belästigen
Zelt·, — pl
J—j.l äutal pl J . - J » wutul u. J—i'f
.S,] äutar
Ν.
(tot s-^j
; — Jf and u. uwud
iö»t äube schneller Gang·, Rückkehr-, f Schaar
ot);
Ο
—
äudä'
awddd lieber j
—
awidd, awudd pl v. 0_j wadd. t t ü j ! äuda' 8. d. vor.; — pl v. O l j , ^ O l j ; — awiddä' pl v. ^XjO» .
> .
o t o j t audäd gute Freunde
auhäg pl ν. i iA5»»t äuhad pl
uhd&n u.
wulidän einsig,
unver-
gleichlich. dull a eich rascher
(J^
s t ü j t audät u. Ä _ j t j > j t pl v. ö ! ^ ; (^Oljj
Thal,
gOjt dnda' mi{ weifser Kehle Feldmaus,
ereignend.
(Ojl) * Ott u. o t U, 1 Fers. >
Praet.
ö O t , If aud biegen (Oy-* .11 O J l
Flufs. {Taube);
Springmaus.
äudak f . slSOj hügel. ii)o»t ülö
wädka' SandUnglücks fälle.
q O j ! iudan weich; biegsam. B J j t äude pl o t Last,
Gewicht.
150 jüJjt iudije pl v. lMj,
Thal.
_*! äudah verächtlich {Sklave). K-j ,£ ( j » 0 s j ! l u.
U, I eine Frau le£ — schlafen·, s. _il * ( j j j äi-4-it J
l ^ L a - υΓί^Ι ^
1^1);
2 entzünden·, — 10 If
-
sich t
fürchten ji tJ! «icÄ fliehend über die Ebene zers. streuen ( o i i ü ! Jo^t o^UCv.! ο «So - & JJL· U T J ^ t i O j - ä - j Ül . U J ! ^JA-ÄJIJ O^^Üi); in cZ«r Finsternifs eilen (S i M ^
^LÄ-J
j l ^ x l l vi'jü X j j i ! t ) ; Ae/% zürnen (löi 1 ; >'nr. |»yüJt ^jJO«! tAÄ*il) ; sich zum Sprunge bereit machen (Eameel j J '*' *>t L p iöl j*«JI). jt
är = jle
äre Kamin, Ofen. j_jt aur Nordwind;
Schwierigkeit Bewegung der
Wolken; — ür Südwind;
plv.Jt*\;
— äwir steinig (Boden s ^ l 0»,!). äJj^l äwride
j>.
.
dwiras, duras Cypresse. I duraq / .
wdrqS'
wurq dunkelgrau.
vjj^j
Asche. Regen-
loses Jahr. Milch mit zwei Theilen pZ
waräqi,
warftqä Wölfin·, Taube, d j } I durak / . s L · i j j wdrka' hüftig; ^Oj^
jl iwdzza wackelnder Gang ; — iwdzzijj »on tier Gans. (ltj1) * t r ' ijäe /ür schenken
i7
'
oder
(Acc. P., qX S. O'* •t^ji);
löi — 10
7 / a u s "· L f ^ ' iwäs Einem etwas
wieder vergelten L·.!
a-*.!
— bLLx:! Ut Wiedervergeltung,
Gesellschaft, Geschenk, Hilfe ver£ langen (^5! X. J . Ä„ d ftjtl«
Schaam, Schande.
in Aussprache des j .
Wasser;
Vj»,t dura'h f . iU^,^ wdrliä' dumm; barsch·, heftig (Wind); reichlich regnend (Wolke). % auζ μ. dwaz Rechnung. Berechnung (nach den Mondphasen). iwdzz pl Gans; dicker Zwerg; beweglich; 5 j i w d z z e •weibliche Gans. q j »! äuzan gewichtiger.
mii dicken Hinterbacken.
duram Volk, Schaar, Leute.
U»t äs coll., Einh. äse : Myrthe; Aschenreste; Ueberbleibsel, Spur; Grab. Honigrest im Stock. Genösse. (j*jt aus Geschenk, Darlehen; Gelegenheit; Wolf; Lwji dusan an Stelle, anstatt. ! dusah mehr od. sehr schmutzig. Ja-/*»! dusat pl Ja-^t^l awfieit f . 4 J a « j wiistä' mittlerer Theile; Mitte; Terminus medius; gemäfsigt; äusatijj id. duea* geräumiger, weiter. iLsuiji äuSihe pl V. mLwj · jjyiji duian Schmarotzer. jAOjl dußar erhöhen (Boden).
iL*.,!
t L y O j l d u ß i j a ' pl
s.
O S j t iSwad
151
hoher sein, überragen ^ic P-
wäßijj.
v.
X^ojl.
IJI Lsjl
dudah
mehr od. sehr deutlich.
duda'
niedriger.
f öda pl
voll zu gewähren, rauh
das
Ganze
^
Sandhügel der viele trägt.
I J I l—äjl);
verhindern
IJI W j l ) ; — 5 gehindert
fass,
l-
> U :
von
Schaden
( ö j j ü IJI
keit; lästige Sache; — ü q pl v. .
^JI-J-L·*,)
;
von
Unglück betroffen werden (MenΛ j >i sehen
: i^itj -w
t^ijt "
5
j^äJI J
jüjl
mehr gesetzt, ernst.
pl
vJS;l
üq
Trupp; ol
u.
Begen-Cysterne; vulg.
nächst
(Weg).
folg.
Schaar,
äuqe
Schwierig-
Unrathskanal;
( j c i i j I äuqaß kurzhalsig; O l ä j l l i q a q s. d.
IJI
ÖjLj).
Ö j l auq Last, Gewicht·,
äuqar
betrogen werden (Saat ξ^ jJi ι sut
äf
—
werden
._
( O j l ) * u i l l u. v j l äf
X-it i-oLoi
tJiiI
erniedrigen
(κ—LJJ
(tiyS-
B-muZ, Zu/
.
κ.
plagen
der Speise
Einen in Widerwärtigkeit
verwickelt
j j ^ - C j l äu'as / . ί-Ι—λ*—Cj w ä ' s ä '
weich (Sand);
jJLs
zu erschöpfen.
(Weg);
j Einen
(durch Verminderung
— du'ur pl v.
( j ^ - c j wu's
bringen
I J I ^AJLC Ö ' ) ;
— 2 If oL-jjl
ö ^ k j .
v.
^ i ö l
öS
£
du'ab geeigneter,
äugä'
(cj-iJu
v. i ^ t o j .
ä i & j l iiuzife pl
(Frage);
JL·.); Unglück itber Einen
ai^l).
i - L o j l äudijä
äu'ar
(jtoj I
u.
Compagnie Sol-
daten (türk.
LlJic
zuneigen
ol—CSj!
Zimmer;
uwad
(öl
— ijl
üqe üqät
Vogelhorst;
—
liqe od. i l q q e , 3ji. yi ulü {pl v. _· j ) Besitzer, Herren : in Zusammensetzung »JjI Beherzte, characterfeste Männer; fem. ulät : lii-t-s*-"^! Ο^ϊ die Schwangeren.
auläuna i>. !_jt äula näher; — awwalüna pl ν. Vorfahren.
WnlirniuiKl, Arab- Wül'lcib. I.
sein
( ^ o j ^ o t
Ül Lejl) ; vor Durst
schreien
(q—^
^el
(jäJjjJ!); tn gutem
Narr.
a-wa-ΐάιη 1st es nicht so t
liwwal die Ersten;
durstig
Stand halten,
gut regieren (t 4h, äbin etc., Bjl jiuha etc.,
ma'wät
»»! dwwali,
mä'wije
u.
Jemands ( j ) erbarmen,
^s-lj}
U! I
sich
Mitleid
=
».-Jj! *
c ; — 2 I f Z-JjL-J
mit
&J ρ
ti'wije
155 einkehren,
u. gastlich aufnehmen ι α ίϊ
„ »jdjil
einem Manne vorübergegangen, aber was er für ein Mann war (•weifs ich nicht)·, ^t welcher von den beiden Männern ?
löl fcJt, JijK*) · , - 4 I j
t^j-ji gastlich aufnehmen (aXjj! j iüJ^ji
OwJLj
in welcher Sladlt
e^b ^ ^ «Ji. es hat sich ein Unglück ereignet, und was
!
^-Hi--1'
einkehren oj^!
£
^ j j J ^ ) ; — 5 u. 6 \
;
lieh
is.
sammeln
— c iE - ! U! OjLjj -Joli Ojli'
w. J
· — 8 If
für
ο .s-
eines! Mit Ά
0
J S
wieviel ? — vulg. e? (auch A-jt eh) was? was für eint auch
Lü! enä : »lXj•V-J —jI einkehren,
od.
ausruhen ί
; «c/t erbarmen ij
(^j-Xj!
J o , Ut iJ). | Q—ji ibn-äwa (^c»! oL—ί—> | banät äwa Bastard von Hund, und Fuchs; Schakal.
(^5! ai nämlich.·, das heifst; o! — 1
gut! ja!·, — &i pi v. XjI ftje. S? « (^5! ajj comm. u. f . äj! djje wer auch immer,
teas auch immer; i% teas für einer ί wert was% 3was für ein Mann 11 Ojy« (J^j
ich bin an
Maghr. (jit ai? ei? taqül e? od. jvÄJ
ijuÜJ ei taqul?
ι
riwijj Vögelschaaren; — If υ. *; — ί. wr. ^SUji uwäigih Gesichtchen j). cXj»I awid Volkslärm. Λ Ju5t uwäü Völkchen (jl = J>S>I). duje If ν. (_5»t #, s. d.
welche ei ? »ai ?
yj
*.
•j^J^l uwdis Wolfchen ((_/··')·
u . willst du? — Aus δ^Λ Sache ? icird vulg.
was sagst du f q'—f
dwjjj einkehrend·, bemitleidend, s.
κιαβ /ύ> ein Brich is
i—Α jji—j!
J sei es, ·«£ ο teas - r e« sei! ^^J·*"
wh/·
lei teozu? warum f. ,jÜ-JLc
'alei (ί^ώ ^-Le) wflrum? (ji-i'o b'ei womit? Mghr. bai ate/1 da/*, damit. £
>
»jj> äjjubä, /. ijjatuhä ο! ο du! LI ajä! 0! he! — (* >) antreiben,
L I die Kameele durch den Ruf
Li-jt ajAja! —*Ll ij&', ijjä,', ajä* Sonnenlicht. — äjä' pi v.. äje. — LjI ijjä (unbestimmtes Nomen, dient als Träger der Personal* m . i J ο »Li! uiLÄ-A.Ia-cS ich habe dir es • ο gegeben ; »LI ^ J . L i reiche mir im
O ) ) tlJ ) j
es herl trtV sind es,
UJ
jLit ajär Messing-, — ijär Luft (är(n); If 4 jly =
Mai;
*. — ajjär syr. — äjar pl v.
Monat ; —
(^jj'u! ujärijj mit grofsem männl. Glied. g J . j l ijäiig, E'tnh. ö , ein Medikament (ifoa);
Abführmittel.
ijäs Verzweiflung·, LTi'
s. ,»:!
^
* •
^ x J j t ajäsin pl v. ^LwJI Mensch. y o l j t ajäßir pl v. ^ i j t ; — ajäjsir u.
die euch und
sie
^.λο'-j! ajäßl kurze
Zeltstricke.
J^IsLl ajätil pl v. J J ^ j l . füttern·,
— aiLii ijjä-ka f . ijjä-ki ! pLj! ajä) ; — &b I, Iff ' ü o j t ißä' 4
4
ais Gewalt anthun, zwingen (ä^w! (_3Uajl ißaf Eignung zum Diener; » j S \ό\ U u l If 4 v. * ; — l i U a j l ißäl iu*uuu); weich y j ο 4 ; X o j I i'ßäl 4 J u o l * etc. machen (xXaj — 2 u. 4 (Lw^jLl
λλ^Ο^
LwJJul
fcXwjl
ι*ϊ! ! J i ) ; Eindruck auf etwas machen
t äißar pl .· *o .
verzweifelt machen
-i! l ö l A-wj|); ge-
ring achten (j\ -
J—Ä—Ä—
OU-x—o); weich machen (^xJi); 4 s. 2; — 5 weich sein (q^)· ais was existirt;
— äjis, ä'is
ajäßir
Heu.
Gras. Grastuch. Kurzer ZeUstrick {pl auch ^ . o L j ! ajaßt).
I, If aid wieder in den früheren Zustand treten, etwas wieder oder wiederholt thun
( j j ü j ! ) * (_>£>! äd
( o l c ! ö l Liajt ( j ü x a j » . J ? U^"');
werden {reich aus arm : jUo L-«-C. j j j i i l t ) ; zurückkehren {zu den Seinen Ol i JI ; vgl.
verzweifelt. — äjas mehr verzweifelt. fi disä u. ä'ise Frau, s öS welche die Menstruation nicht Lüajl iidan wieder; auch; desgleichen. mehr hat; — Isä' If 4 • — idah deutliche Auseinander4 ^J) * setzung, If 4 ; — gLjüa_it if 4 =k; 5Ϊ 4 Ida' 4 ^Oy etc. leichte Geburt·, Gedeihen·, ( j £ > L h j ! i'däd If 4 v. (jtol *. t l k u ! J t ä ' u. s s l l a j l 4 t t ; Beschwerden, 4 * ; — aisäi' ,-jLtaj! Itftn 4 t etc. pl v. , u.
jLmkjI
isär
v_jL»ol
If 4 v. >_su*I;
(JsL-w-j! 4
i'sän pl q—a— qjS» welcher Unterschied zwischen diesem und jenem! ^L-i-j! Infi,' If 4 ^ j j s . s-L.vLj! 4
CjL-LJ! i'nät If 4 υ. Owii — (j^'lÄj! 4 — ι_jLot 4
— i'män, Imän religiöser Glaube, v_ftjl 4 etc. 4 qx! s ; — imän 4 *. q^-j! äiman f . U.+J jdmnä' pl ^-^Lit OLijt äinuq pl v. iüs_j . γ inkiäärijje Janüschar. ajärain u. q^äU! ajämln glückUijl lich; sicher; rechte Hand; rechts-
äina-mä wo nur immer. seitig ; — (iJJi) äimunu, iLi-ji ä'ine pl o i u. ^jjt^l awii'in aimanu, iiiminu ('lläki) ich schwöre leicht, bequem (Nachtreise); — bei Gott! abgekürzt ji äimu, ä'ine pl v. awän Zeit (s. d.); imu; — äimun pl v. . ä'inatan zuweilen, öfter. ο -Λ6 iut iha , ihi, iliin! wohlan! — ijjih q+jI äjju-man wer immer. schreisüchlig; — äjja-hu ä*j! dime Witthum; s. *; — P = ajj ; — äjjah 2, If ^ il *i anΛ• dime od. ajimme Lehen, rufen Ο .
Pachtland.
Xj! äje pl
Ä+ji a'imme pl v. j.1^1. dima /. v. qWJ ·
I äi,
ajä', ajä' u. oL.!
äjftt Zeichen, Wunder, Koranvers; ( q - ^ * ü»
od
· o!
J
f
ain
rechtzeitig oder passend geschehen, die rechte Zeit sein (^jJu
2.Ü q !
j03j ^jL·»
Lot) :
liA^ Joiäj
es war an der
Grabstein; Existirendes, Sache, Körper; pl ai Beispiel zur Nachahmung ; Kennzeichen; Versammlung. — äje Gesandtschaft, Sendschreiben.
iül djje f . v. ^5! ajj; — If v. ^ßj i *.
Zeit, dafs du es thatest; ermüdet
L*äjI djjatu-mä /. v.
sein
U.I äjjuma. LjjI äjjuhäo/ 0 du! — ihanschweige!
(^.acI).
—j! ain rechte Zeit;
Müdigkeit;
in = qaE»; — qj! ä'in ruhig. ^'ftlirinund, Λrn'j. Wörlci'I'. I-
— dihan fort mit dir!
tlfcil Iba' If 4 v. 21
162 v. £ gjt ih&b f Schenkung;
Iwän pl o l i L j i Iwänat u.
Concession,
* . — J - f c - j ! i'hal 4
If 4
Q j j i j ! awäwln Palast, halle, Galerie,
^«'ujjI iham das Glauben- oder Vermutkenmachen Doppelsinn;
0
; f
U j ! ihän 4 q P j * . aihän dihaka
=
^ j t diham f . stumm;
fort!
j&'hmä' dumm·,
tapfer,
oder
u. wüthendes
Wasser und
4
Feuersgefahr.
gastliche
ajj.
Aufnahme,
LS*' * ·
V-J zweiter Buchstabe
des
arabischen
genannt f ü bfi', be';
Alphabets,
Zahlzeichen für 2. V-J bi Präpos. in,
an,
Bedr;
(untrennbar)
bei,
— 1) ο
zu (Ort)
J bei
Dorf bei den Thoren von Kairo; > » > ο -Jo^J Oj ich gieng bei einem vorüber;
i.s-
setzte sich nahe
zu ihm;
vJiaa« in seiner
Iland
Schwert·,
er
siAjO
war
q-λ
in der Nähe der Stadt; an etwas haften;
{ ä i w a m iE ,
'
*
klarer _
Tag.
W.1-^ ta'iljjä ver-
5
weilen (IJ1
0L-X_4.JL;
^
langsam &
Jji verfahren ! 5 U-
. Ε Ζ. '" 6 If ^j'-j u. üjolLi gerade auf's: )i Ziel, auf die Person losgehen (eJJkjlla } yti*— Jsoe^Ui ΟιΛαοΪ ! J l iüüo LiV).
— k s i o j tii j geführt in Bezug
er hat dich
irre
auf
das Ver(J oi haUnifs zu deinem Gott; q j w ^ I
-
»..?'
er zog mit seinem. Volke; Lo komme mit uns! das Pferd sammt seinem
Zaum;
,«..?. ) sl •>- er kam mit ihnen; > jZ* q/5 Ijj'j so kommt
163 doch
nur
mit
einer
Ljj ^ i - c
Sure, d. {. bringt eine; her zu mir
mit ihr!
selbst 4 ·j bätir sich von zeigend
165 (nicht gegrabenes
Wasser);
nei-
Job
o b bädin s. ^ o b . s l o b bädat Wüste.
disch. bäti' / . 8 blutstrotzend
(Lippe).
^ o b bädir vollglänzend (Mond) ; f . s
bätiq f . Β überströmend (Güte).
eilig; s^ob bädire •pljöWJ bawädir
^.u * s. c ^ — j * bä'ag -1, If b&'g wenden, wechseln (AijO e-
Ungestüm; Schärfe des Schwertes;
iöl b>-lj
schreien ^Xi
errfe Regung (ζ. B. zum Zorn) ;
i — 2 schreien.
^
ba'^ u. bäj; Einlt. s Art und
Gattung;
Weise : —'—J Φ '
—der-
Heerde;
f Eingangszoll,
bägis
(JA^SU buggas in
Basilicum.
ä J o b bä'dile pl j o l b ba'ädil schneller Gang; Fleisch ztcischen Brustwarze und Achsel o b bädin pl
QLXJ
(männlich).
budun u. bdddan
QI—^FV-Jj! i bädingän (Melongena) pers.
Untersucher. Lügner;
pers.
. . M i bädalan Auster.
korpulent; dick; alt, bejahrt.
Strömen giefsend (Wolke). bä 0 il wohlhäbig, fett. * «· * (£&) % •
bähir dumm;
und
Brustwarzen.
^ j O b bädizä'hr Bezoarstein
Zollpers.
Bauch.
bähit Prüfer,
schen Schulter und Kacken, unter den
bÄgare 7m< ge-
schwollenem
zwi-
bädarag
selben Art; ^.Lj bestes Stück einer •b bägir pl
eine Pflanze (\j»j*)Fleisch
Eierpflanze ^ΙίοΟ'α.
»SwiPO'iJ bäd'häng (auch
sich
pl O l Ventilator, Luftkamin,
um fremde Dinge kümmernd·, verblüfft·, — u. bäliirijj
Q!»jL· f bäduwän
hellrothes
Oj . o b , O j S i i bädawärd Weifsdom.
Blut.
ii.r>b bähe Wassermasse·, Meerestiefe·, Golf;
^ob
Palmenhain
Vorplatz-, Hof des Hauses. bälidr heifseste Mond·, Tag.
bädl (OU bädin) pl
L.j_yOb,
biiddan •pl u. buddä'
äufserlich
sichtbar,
deutlich·, in der
lebend·, —
Julilage;
Beduinen.
bähis listig, boshaft.
ersten Eingebung ; f . ü i o b bädi'e Ursache.
Ä-jOb bädije Wüttenbewohner, Betrüger. Jb
J 3 - L ) bähil
^.JlJ bädih beleibte Frau; f .
S. (lAaj)
Jw^U buhlial geizig. ^ .
mit der Vorderseite
s
s. (Oyj) * — bädd alt,
bädihe pl
Ob bädd innere Schenkelseite D
^'oli;
zugewendet.
No-
maden ; Wüste = ^LXJ ; s. d. vor.
L A > ' o bähiq einäugig·, blind.
s
zuerst
angreift : (jj! Ji (__^Ob nach der
(jyji-S-Ls kritischer -.=>b bähürS' Hundstage.
bähir der bewässert.
Wüste
der anfängt,
erste Veranlassung,
o b
vulg.
g J j b bädeng pers.
zerfetzt. JU
bawädih
sehr
vjjiib ij'öLs» bädiq geschickt,
fein.
hohes Gebirg.
~ %.3
166
Job (3"iL· bädil
(Recht), fest, sicherstehend
freigebig.
SÜiJLj bädane Anerkennung, werfung.
Unter-
bawärid scharfes
^ L · * bi'ar A,
Sprache.
If ba'r einen
nen graben
(U!
jjL·
Brun-
I^Ls J-^-J!
J^
JUI
jo·); Werke oder
verstecken,
!Jl i^-AJ!
verbergen
J~i);
ins Jenseits
gute
voraussenden
im Geheimen
thun
(J*—J
λ—- !J! wUJt o b VI>JI*JJ o ^ o L ^ j j l ^ j i A e an Ruhm vorangehen ^Lc, S o , rühmen (^L-a-j £ c ~ ρ A j ^ L j . ^JI^MJ töt J J i i
^
Verräther;
Verkäufer; vielumwor-
bene Frau (plauch^\yi bä'iq von geringem
bawä'f). Werth.
O - j L j bä'iqe pl
Platz.
g L bälri leer, s. Β Li bähin; — bähijj Stimulans zum
bör
Tauchenichts.
jjL· bä'iz sich wohlbefindend.
schlafend.
J ^ b bäh II pl J ^ j j b u h l u. buhhal frei;
Stolz.
; sich α ^ b ^XjmS
IsOS
Unglück;
bawä'iq
Unrecht.
J o l j bä'il der harnt,
urinirt.
u5übb bajlik türk.
Gouvernement;
Fiskus; liUoli
>_,Kriegsschiff.
q j L · b ä ' i n / . ä deutlich unterschieden; deutlich; klar; evident;
offenkun-
dig ; geschiedene Frau; voll u. tief {Brunnen);
i U j l bä'ine pl q J ^ j J
bawä'in Beweis durch vier Zeugen. ä ^ j I j bä'ihe mager
(Schaf).
Ä j y b bäjije Palmfest. babb Art, Sorte; fetter Knabe.
171 b a b ä n u. b a b b ä n Lebensweise, schnitten, entschieden werden, be-
q L > J gleichartig.
Art :
b a b r pl jj+l
b u b r ä l l e Aristolochia ί ί - J L j
b a b a g ä 1 ,
b a b b a g ä '
impotent
werden
Pfl.
t b o
u . b a b g i T ,
b L x a j b a b a g ä t u.
Papagey;
endigt werden (^truiii);
b u b ü r Tiger pers.
j l a ä i ! ) .
b a t t das Scheiden; — s. d. vor. ;
b a b a g ä l j pl O j J C j b u t ü t u. o l _ Ä _ j b i t ä t
Nachtigall.
j grobes Gewandstück zur Kopfod. Papa-Sagen bedeckung : Kaputze, Ueberwurf; der Kinder·, fetter Knabe, oder j ^ Strick; fGebund, Strähne, Strang. dumm und nichtsnutzig. i L ä j * b ä t a ' If b a t ' bleiben, verweilen
ä - L u b & b b e Stammeln
( w
v i ^ J * b a t t U, 1, If b a t t schneiden,
abschneiden (J^w) i abgeschnitten j werden (^laäjl); vollenden, aus- I o I ä j führen
H
(4(5
...IJCAJI
i
, J j > ll ö l
0
L £ _ * J _ j
* — batä'
L o ) ;
=
cU'j.
b a t a t pl ä j u t a b i t t e Reisebe-
darf;
Hausgeräthe, Möbel;
stattung;
Aus-
das Gewandstück
cio;
icas vom Ganzen getrennt ist; — Lot ^laiij
0ASÜ);
definitiv ! Reitthier ab-
If o-J
entscheiden·,
sein
rung : yd
treiben und die Reise nicht vollenden können
aJuto
* : Scheidung; o b ö
b a t ä t a n unwiderruflich;
—b a t t f t t
der das Gewandstück
macht
oder verkauft;
alle Mal
(Acc.) scheiden β -*-
von der
Jjßii b a t t a r u. b u t ä r scharf {Schwert). ^ L o b a t ä ' äg. = ^ . Ä / i Gut, Habe :
I f b u t ü t abmagern
t j !
J ^ s - j J t
"ijjfr");
das
weben und
verkaufen;
Einen
sehen s. 0L0 —
schneiden,
4
5 mit Proviant
rasch
ibtät
(jiai);
versehen
sich häuslich — 7 If
olXol
! mein,
4L*L·^
c
j
meinigen.
(Schwert).
U j b a t ä n WaUfisch M g h r .
voll- J o L ö b a t ä ' i l pl v. x L y o . ver-
(IJl LXjJLÖ VyZÄl tf o ' u X j i
0
ü ^ L X j b a t t ä k scharf
— 2 If
mit Proviant
vollenden
,, f c L i ü b a t ä
b a t a ' a k dein, f . ä c L X j , pl g j J ö b u t u * : ( j f y J o b u t ü . " ! die
Kleidungsstück
t a b t i t abschneiden;
(0j>yi);
Frau
(Üwö Lg. (i.Lto
l i ' L Ö . ) ; —
enden;
— b i t & t s.
— I f b ä t t e u. b a t ä t sich ^ j ' L i J b a t ä t l pl v. ä x ä j Fäfschen.
ein für
( J j o
Ausfüh-
! — L j L ä j
Xi
* b ä t a r U, If b a t r
(1den Schwanz;
ein
verstümmeln
Wort
durch
Apokope); abschneiden, ganz aus· ab-
—
werden einrichten abge-
F·
reifsen (^LoUiwj« j!
tn.'*i); —
b) b ä t i r A, I f b & t a r den
Schwanz
verloren haben ( .
J j
wOÜ
j l a a i l s
μ h
^ 5 !
kinderlos,
nutzlos sein;
y ^ s ) ;
— 2
if
172 vernichten;
— 4 Jf ^LXji
am Schwänze verstümmeln,
der
Nachkommenschaft berauben (Gott iJi Jo>-J| i J Ü t y o l ) ; geben (sliici
US «y_Ä_j(),
und
Gegensatz : verweigern (j^Cjlä jJl» f-j** (^5!); das Frühgebet erst bei Sonnenaufgang
verrichten
J «
IJI
(^jjl J ^ j l
(J«.-*—wk-jl o - » >a»'S i^zs* k^.AAZiftJli' I g pl »··•'•
; —
8 abgeschnitten werden (jiaai!) laufen
;
(tiAc).
ttyCj bäträ' /.
verstümmelt·,
schneidend. Muhammid's Panzer. SJö bätre Eselin. ^••X J * bäta' 7, 7/ bat' den JFein j j j
bereiten
iXaaJÜ!
kräftigem Hals (Pferd) ; — buta' alle (weibl.); — but' pl V.
^
U.
I x X j ; — bat' u. bäta* s. ^Jo cütXj bät'ä f . v.
ganz,
all;
kräftig in den Gelenken. liiLXj
t
bätak J, U, If batk schnei-
den, abschneiden
; ergreifen
und an sich ziehen, Gewalt anthun; — 2 schneiden; — 5 u. 7 geschnitten, abgeschnitten werden (JJoäjj JLLÄÜ). tsi^Jö bitak pl v. » X X j . » X ä j bitke, bätke pl 1 X . j Theil,
bitak
Stück (Randvoll)·,
Nacht.
J.-X-J bätal U, Jf batl abschneiden (jJaJs);
lostrennen, absondern
(^yC Bjjyo I i ! ϊ-^έ);
J»_Ä_j
— 2 abschneiden; absonsich Einem ganz wid-
men vi;
sich ganz Gott widmen,
s. 5; — 4 lostrennen ; — 6 u. 7
tXc'-u Ιό!) ; abgeschnitten, getrennt
abgetrennt,
werden q X ( ^ b ä i ! ) ; —
^ö
ζ. B. Palmschöfsling, der für sich
und
gepflanzt wird (xL-w-sd! ο J O j L o !J! vi^VLA^JJ); —
bätic A,
i)
Jf bäta' langen
kräftigen Hals haben (Pferd βΛΛ
iüufi j L b Ιό! (j^jäJ! ; kräftig ais
J^ol^J'^ (O)
gegliedert sein
eiiie Sache
allein abmachen, nach sei-
nem Kopfe ^JjO)
handeln (q^Ls
^Xj
; — 7 abgeschnitten, ge-
trennt werden (jiajül). V
Ehe aufgeben >JJf ^J!
J bit' ω. bita' starker Wein,
Honigwein·,
—
J——J
( j d L · ^ ! » ^ h ü i l U i J-Xjj
Ut Jo.J!
J-oLa+J!);
abgesondert werden,
5 u. 2 sich ganz Gott widmen (die
Körper lXmCSv!!
(Mann,
^
stark·, — bdti' mit langem und
dern
*.χλλθ^ « l X ^ ' I I J l ) ; Tjf butu* sich weit entfernen (t^ÄJ (ji^lii
JJü
bit' grofs und
ι Λ Ρ ^ ^.LX-aJI) ; — 10 losgetrennt
werden
(Palmschöfsling
s. 5 u. 7). JvÄj batl u. 8 Losgetrenntes·, Trennung·, J j j ί-Uae einmalige Gabe·, λ _ ! _ λ _ } ΚΪιΛα3 ganz geopfertes I. . Ü - S Almosen;
KLäj KXj unwiderruf-
lich ; — butul pl v.
.
sOxi
173
'limre bätlä' einmaliger j Besuch der Kaaba ohne Pilger- |! P » schaft; ä j \j q/« i b b j ^ i c y>
i J i i j j ) ; veröffentlichen (Nachricht i-ä.-S« 8 . . Ä J Ü t J J > * mittheilen (Qeheimnifs,
Acc.
); ' P.
Eine Absicht streng durchführen. bite
If v. ο * - J j ; — c 5-
bitte
e. Lehre ausbreiten; —
2 t;er-
Schnitt, Trennung ·. b ü o bdttatan
breiten, veröffentlichen (
u.
^»Ji) ; — 3 Einem (Acc.) e. GeÄÄ-Jt cl-bätte unwiderruflich;
heimnifs mittheilen ;
f durchaus nicht; — bitte (&-ji streut ,
aufgelöst,
zer-
veröffentlicht
werden·, — 8 Mittheilung einer
c,t
j^JI
äjJJ
c
tf^ij
1J! „ L ! j ^ J i
»Li! ι ϊ ι ο batt Zerstreutes; Veröffentlichtes', Veröffentlichung; Zustand; Noth; Kummer. Laj * s. ( j j j ) iJ-£j batä' u. 8 ebener, weicher Boden. 0 l £ j bität Mittheilung (Geheimnifs). Ρ «ί. ο J J b * J J j l ibta'ärr If ibtTrär springen (Pferd, um zu rennen : tt
IJI
° ^ cj,1-a_jI
ä j O l x J J ) ; s. jX'Ji) * . ^λλλ^ * bitbat If s bätbate Staub aufregen (!). fleisch. ^io bita pl v. ÄÄJ; — bdtijj der * bätag Bothe einer HautsteUe, die von Blut strotzt (s.
*).
VÜÜJ * Mtaq U, If batq, bitaq u. tabtäq
überfluthend
die
durchbrechen (U&J
wü-i^-J ί,ίχώ
Ufer «wfcO
tJt lüli-öj
t i l i ) ; von rasch fallenden nen überfliefsen (^-yJti!
ThroO.J&J
Andere viel lobt; mit grofsem Gefolge.
«aaj batir viel {j-fJiS
* bagg U, If bagg aufstechen, IM öffnen {das Geschwür
{Brunnen
gu
L U t ) ;
lüt); — If butilq ganz voll sein
; mit
Pusteln bedeckt («. Jüi bdtir).
mit
durchbohren
der Lanze
!i3l Ij^Ls gu
ο w o£ « ^ • b j o 1 ^ * ! IJI Is^ij iüki^jil);
^JLi);
— 2 die Ufer durchbrechen; —
ibCJI Ljs? oö äjwwUJÜ
{Futter, U m
zum Springen fett machen das Vieh
y*}
175 ULfcjw
v_ÄÄ9 \ό\):
be-
siegen; — 8 vor Fett fast
zer-
springen
bleiben (o^ji lot Jo^! - 2 id.
ΟιΛ^
lX^Vj bagd Schaar Menschen;
(Vieh iCjyiLU
Trupp
Pferde (100 u. mehr); — bugud pl v. gvj bugg junger Vogel; Mghr. Frucht
oLsu.
SiA^U bigde
des Erdbeerbaums
das
Wurzel;
Wesentliche;
Ursprung; Wüste;
—
(wJliii). bäggä' weit offen (Auge). bugäbig r? ' 1 t t dick, fett.
bägde, bugde u. bugude tieferes
ä ^ - L ^ i j bagäge verächtlicher Mensch. oL^U bigäd pl lXjSU bugud e. gestreiftes Obergewand. j^jÜSU bagärim UnglücksfäUe. bagärijj pl v. JksJ"—^. Läj
gründlich);
Wissen und Kenntnifs
er kennt die Sache bei seinem Worte bleibt.
0Λ1\
j ^ i j$>j
der
Weide
ρ* -G,
lOtu Su«! Ul
^Jb); einer /SacAe
müde geworden sein und >davon ο ablassen ( ^ t Ιιλί 1 q C O - S U JüjL£>, vi U l ) ; — 5 dem Weine stark (wyi j — 11 If
zusetzen
£1 IJI IÄaaJS ibgir&r von
e. Sache >
-
( b ^ Ä J q I X J I J LVSBJ i auf
If bägar e. Nabel-
bruch haben (IJi Jo-Jt J «3 i.'Sjm .SU * bigad If bugüd bleiben, verweilen iO »Lät t ο freuen, entzückt sein (eJi^fU
(^jjl
O-1-
,
ablassen ( q - C . Oyl—SUji Ijl^SUl). bägar Nabelbruch; Geflecht der Bauchvenen; — bugr pl abftgir u. abäglr Bauchgeschwulst; Unglück; Gefahrvolles; Wunderbares; pl v. ^äj! ; —. bägir mit Milch od. Wasser an-
176 gefüllt u. doch noch durstig', — J bügar Fehler·, pl v. is^SO. ' 1 ι ' bägrä' Erderhöhung; f . v. j ^Sui
mit
sein ( b b - l j J-M>); , A, If bägal id. — ä J l ^ u bagäle u.
Nabelbruch.
Fleischknoten;
—
bügar Nabel; —
c) J - ^ u
q!/) ;
preisen
J ^ J a - c !JI b L ^ U j J ) - ) ;
bägare pl v.
mit geschwollenem
2 ehren u.
Beifall
Matschen·, zu Einem sagen
Bauch.
( S j ^ bdgrijj u. Xj ijje pl ( ^ J - ^ J
genug für
dich!
If
li^SU bujül
grofs u. geehrt sein (iLcSU
q L ^ U bugrän pl v. - ^ j ! . biigre pl
— l) Jwäj >
(jus
Js^i
So! &JlSU
bagärijj Unglück. * bägas I, U, If Wunde
offnen
und
Wasser ab-
fliefsen lassen
sL»J!
Ιο!); abfliefsen, sprudeln (Wasser);
W); — 4 Einem genügen (»Lsi Söl t ÄJLsuS).
bags die
bägal, biual, bugul grofse
^ ^
Verläumdung,
hervor-
— If bugüs
Einen
schelten
t^tXi,
lül L»jj>U) ; —
«ULpU bägle pl o t
(Li^Li
Baum; 2 das
Lüge,
Wunder-
bares.
C^i
bagalat
von anmuihiger
* bagam I, If bagm u. bugüm
Wasser zum Fliefsen Iringen·, —
schweigen (vor Müdigkeit,
5 u. 7 durchbrechen,
od. Ehrfurcht
hervorsprudeln
abfliefsen,
(tL*Jt
kleiner
Gestalt.
Schreck
SO jt ^ . c Q » λλα?
!L
f reichlich geben; reich machen; mubähbah reichlich {Besitz); — 2 fin Sülle u. Fülle leben. Ä^SUoi^o bdhbahe Menge, Schaar; s. d. vor.
bahbaliijj in Eüüe
u.
Fülle u. heiter lebend.
(jä—
Luft idLjts- IJI ^LjtaJ! auS^ui
buhbühe
gwjf); — 7 f heiser sein·, — 8 die Balle u. Fülle haben (.j ^
Mitte des Hauses ; Hofraum, freier Platz; f Mitte, Centrum. bahbür junge Trappe.
__ v ^ S &^ ^ ^ ^ • g%-j buhh pl v. gvj! abähh heiser etc.; Goldstücke; dickes Bauholz.
tLsU bähhä' /. d. got abähh Λ eiser etc.; Eügel in der Wüste.
g j b s u bahäbih ». ÖÜÄJ biliät Untersuchung; Disputation-, — bahbät Disputant. ^.l^U bnhäh Heiserkeit. bihftr jjZ v. J S j ω. Hj^b ; — bahhär Seemann; pl β bahhäre Seeleute.
qJ^Lsu bahärin
t>. qL-S^U.
^UjSVj bahbäh gleich lang u. breit. — bahbähi ο wie Schade!
W α Ii rui u nd , Arab. AVüifcrb. I.
g—jLä—j bahäbih
3
s
u.
bdhut Z7, Τ/" buhüte rein
ungemischt
LÄ^u^Uo !JI — 3 If (Acc.) reine,
sein
(c^.—S-^-J
t^&Jf); mubähate Einem aufrichtige
Liebe
entgegenbringen (IJt O^Ji jJCs>Ij juoJLs») ; gegen Emen offen sein (»jUvIi); dem Vieh ungemischtes Futter geben (a
b^SU »Lit I LJli» ^1).
töt ^ J i s l i
ballt/, s rem, ungemischt; Jc^c Araber v. reinem Blut.
23
178 J C ä j bAhtur kurz u. dick: Ggstz. grofs; ^
— w.
buhturyj id.; —
. X ^ a j von Bahtar abstammen. lin-ÄJ * bihat A,
If baht nach
etwas suchen (toi (ji^Äs); vom Huhn das den Boden {[%) nach etwas (Acc.) scharrt·, Einen (^y") um etwas (Acc.) fragen; untersuchen, prüfen, disputiren·, — 3 If untersuchen, aus einander setzen·, mit Jem. disputiren; — 5, 7, 8 u. 10 nach etwas suchen, forschen ^yZ·; — 6 zu ergründen suchen ((5 od. — 8 das Spiel bähte mit der Erde KJaLsu buhäte spielen. baht pl oLs 1 .! abhät Untersuchung , Prüfung, Disputation, Controverse, Streit; pl CIJ^^U buhüt Bergwerk, Mine; eine grofse Schlange; Wette. # bähtar If s bihtare heraussuchen und absondern (jJi^o jui »JLftj herausnehmen und aufdecken
bib ah Heiserkeit. jj^iA^U buhdurijj schlecht genährt u. nicht wachsend {Kind). iiXz&j * bähdal 7 / s bähdale e. schiefe Schulter haben (o*JL·« tJuLf); schnell gehen ( ( ^ f d)· iüvA^U bähdale Raschheit. s. d. v. * bähar 7/ bahr ueit spalten, {das Ohr des Kameeis, die Erde iüJl ν ^ ϋ ϊ ώ U l !Ji ^ s u — UjwI, Lji-ίί ^ J -J · -s UäÄ); — b) A, If bähar verwirrt sein (vor Schreck g j j J l yA Ul ; u. Ggstz : vor Freude aufser sich sein; sehr durstig sein ( ώ-L-j: J o ä I U! J ^ - J i ) ; am Fleische schwinden ( im Gesicht schwarz werden vor Schwäche und Anstrengung (verirrtes und rennendes Kamed • a τ »"ni l i y l k * J U l f e ^oudl
untersuchen·,
sich von
der Butter sondern (Milch, die in Kornern gerinnt
j-^ill
jJk^U
jJaäi iöi); zerstreuen, verschwenden;
— 2
tabdhtur herausgesucht und abgesondert werden. äyÜ^j bdhtare Verschwendung, s.d. v. q Ä ^ U * bähtan If s trag, nachlässig sein (Ül
y*1>\ ^
cy-^i
V
1
l ? ^ '
~
4
%
zur See gehen -Ä-a-H üi J ^ J S ) ; saizi^ «ein (Wasser tili gX» t ö l ) ; das Wasser salzig finden J (!ö! Ls\L«s'lLI ^ \ ly^J schwindsüchtig sein j^ül; J^Ji Üi); Einem
zu-
fällig begegnen (Ιό! Ubls ιΛλοϊ ^L U L - j ! l i o ' j f l ) ; stark geröthete Nase
haben (
179
J-2SU
&sil »J*»· «ΛαΛΙ !JI viel stehende Wasserpfützen haben {Boden Oyi/ t
S.);
Kameel ; If
vom neuer
IlAj ;
v.
If
».
£ ι λ j bad' α-ί-
beginnen ο*
zu thun ρ
mii β. Sache anfangen, Ιό!
'{»JU*j
JwjuäJl £ erschaffen
>
sie zue?st
t^iJ!
!ukJ
( ^ 1 IEIJUXJ 1 ); (icf U O i - l aJLIt |lw
);
die ers/e
Nachritht
( β y i L j o ) ^eJen ( j j ; ! ^^XJt tisi
(v—J) be-
schäftigen ; etwas für
tjuXj
I ^ J * β. ( « « A J * ) .
Kinder —
pl
£
thun (.lOOi!
Herr·,
—
I l X j * bäda' A, Jl lj,«Ai>! Ιό! ^Ü-k^l
Futurum ich werde
budu' ω. abdä.' er«/e Portion
* lit);
bedecken {der Schmuck
ids' β ό ^ » Ι
bid' abdä' Anfang·,
IjOiA-*-j
IOlXj Bj i »
dient in
e.
du wirst schreiben etc.
zerstreut
unter sich ver*
durch-
J o biiddi
habe nöthig·
od. will schreiben, getrennt,
Entkom-
gegen d. i. man
aus, unumgänglich ;
d. .öancZ
101); — 5 sich
zerstreuen;
qjO J u °i>
1i u. vAj J^q*
mufs;
);
^
j . Trennung ;
The'd,
men, kein Mittel
«ac7( der -Erde strecken S l X j lXj! U*ji\
pers.)
lä budd min es ist kein
vertheilen (Geschenke i ' i i u J l J u l bL/ ^ l a c t
u.
bild
ιΛ>Ι_}
4 If
bidd ähn-
budd pl ä J . A j
lotjw
ΙλαΛ ^ - p ^ a tyüili);
ob
—
—
lich , gleich;
ακ»
jlj>
Jjuj
seinem.
Lande
(^iju
Ιό!
0
I
y bekommen·,
C
b£dTe e. Pilz;
die Blattern
—
2 f
Einen
als
Jo erste
Portion
vom geschlachteten Kameel;
Por-
tion·,— bäd'e, bid'e, bud'e Beginn; Novizen
aufnehmen;
^JXc
f
j^lXJ
e. Sache tor einer
andern
thun;
ibda'
mit
machen,
—
4 Jf
etwas
ί-ΙιΛί!
den
Anfang
zuerst thun (LS! > t- ο y tlxi); VXAJU ' i . ^iX^Si
Utjüjl
— bud'e Fürst·,
pl v.
Mann, julju
zum
oIiAj Mann gegen zerstreut;
—
bid&d
dem Sattel
unterge-
schoben ; If 3 v. \*Jt ^ j j i l ^ j u ) ; — J) ^.lAj If bädah aufgerieben sein (Schenkel, vom Gehen ^.lXj tü! »ςλ=2); Nichts nützen L« ^
=
dem folg.
—
b) -tiÄj Λ,
If bÄdah s); — bid'
192 ·
Wasser, aus e. Oefäfs
badl das Schenken,
träufelnd.
Geschenk;
.. — ^ e i X j I i b d a ' ä i T ^ j L c Ä j !
JCIXJ
ibdi'rär
sich
fliehend
etwas zuerst zu erreichen
Ο
suchen
JsÄj * —
Klein.
_CiAj ;
,J
tili j
Lß!
r
Ki _ jÄ+ΑΪ
jjl
* badum If MW*
β'ΛΛ
1 (JjjftÄj).
* bädal 1, L\ If
reichlich
beschenken
Ausdatier·, Kraft.
badl
Einen
(löl
iJiÄj
^ — qJu
sie
vüJlXj
Klinge
I^Jiju AUes über
springen;
—
δ
das
Seinige
seitig geben·,
Kräfte)
|
— 6 sich gegen- I —
thun·, das Seinige
8 etwas selber nicht
schonen
( i ü L o ιΛώ es täglich \ gebrauchen·,' jlÄÄj!
jju
aJ
und
e. Pferd, das seine höchste Schnelligkeit für die Noth schont.
c
iüjj
(^LX^XwIJ).
( Ü t » s t ö ^ !st
KjtAAlajl).
»OOu löl «JL« ^1). jjo
^
(brün-
ÄJjLiJ!
stige Kameelin
J s j o l l»
Worte iwcLx^a
badäme im
Verstand behalten ; —
4 geschwollene Vulva haben
H'oeser
« L w Ä j * bddqat If is verschwenden (Gut,
A-JiAj
Alltagsgewand.
Zorne den
auch : abge-
sondert Weiten (Blut im
Λ^-JI
j'Js I ö !
i ü j u bidle j
Führer
ibdaqärr If ^Lsü bddwal
fromm, gerecht, wahrhaft halten od. erklären ; rechtfertigen; — 3 Einem. {Acc.) wohlthun; auf dem Festland, \ dem Lande, in dr Wüste wohnen; — j 4 If ibrär aZs in rechter \ Art geschehen annehmen (Gott, die j Wattfahrt); Jemandes Eid für j wahr erklären, ihn unterschreiben ι; * w ! löl Q^li IJ^ ;
Wüste;
J^Mfi wilder Honig;
birran vulg. auswärts, im Ausland·, — s. ji * birr liebreiches Betragen (Aeltern u. Kinder), Frömmigkeit; gute That; Geschenk; Wahrhaftigkeit; Wallfahrt nach Mekka; Paradies; Herz; e. Maus; Fuchtjunges; da Wegtreiben der Schafe; ji
!jS> er kennt nicht Feind
von Freund, Katze von der Mauβ
194
ν
— birr tu burr t.β *; — burr pl Jt j ! abrär Waizen. bar1 Erschaffung; — bur* Beetc.·,
freiung;
Genesung ι Kur;
s. d.
U? den ; zu Einem Zuflucht neh men, um freigesprochen zu, wer den·, — 6 sich gegenseitig frei von Verbindlichkeit erklären; — 10 If iLyOJ die Frei- u. Schuldlossprechung verlangen; sich der Frau enthalten, der Menstruation
Lj * bära' A, If bar' u. burü1 erΐϋ # * - Ρ schaffen (tc—J 0>-L>! iJUi Lj Εwegen (liüaj !JI ls' ^ S ) ; — « sich enthalten·, ι £7, 7/ b&rä', barä'e u. burü' | nach dem Uriniren das Glied ab« ! wischen /rei von Schuld sein (^-λ j »LftÄXw!); in den J ^^ ., > c. I ersten od. letzten Tag treten 1 'Vi MJ ^ l-H y"* bJji w·
fLSI); — c) L-J If
Σ οL5 J # OJ PJJ >i
Ο>
Si £
J/ i J u. _jjJ genesen (jj^j^I! I j
efc.); — 2 J/ freisprechen,
- ο-
«on Schuld
{Monat).
biira' -rpl v. Si.J. J· c! J bura'a' pl v. (jjJ; — bara u.. £
burä' frei, schuldlos; 7/" «. * ; er« ^ΛΛ »I). ! u
-
mwrrel
(j-en (LXäas otä gekreuzten Beinen, auswärts, sitzen
-toj); die Knie
h
fj^tj-j % bäi'baß If ä den Boden
Ls-Λλ ^.A-äLwJI (i-c ιΛ*ϋ IJI
197
ort·* ^^y . S- ί burtun
barätin
Fleischtheile an Tatzen u. Krallen. Tatze, Hand.
iüJpjjj burtute gefährlicher Ort. __ _i t bärig A, If bära ^ so beschaffen sein (Auge), dafs das Weifse ds Schwarze rings umgibt (c
ιϊλ^λ
^
j j birgis milchreiche Kameelin; Planet Jupiter.
Q
> * bärah If burüh von rechts kommend die linke Seite zeigen (Gazelle, als schlimmes Vorzeichen:
JiJt
" j Lit
(Jl tOAC
8J_aJ—j—x) ; — U, If barh
Speis u. Trank reichlich haben (tJI J^JI J _ J-
zürnen (^minc); — Ii) ^J
i^-iJSj JA'I ^ β «t
\Äc jtj töl L.=> Ij^J wLCo); αδ-
Aussehen haben; — 2 u. 4 einen Thurm bauen
lassen, aufhören; U = Jtj Lg ununterbrochen thun od. sein;
3 OJ ; — 2 ακβ den Sfernen wahrsagen; — 5 sich im Schmücke zeigen (Frau den Männern : J ·J ·
vJ'ws-JÜ LfjU.Ls^ Lpjj J bürg pl — »J j burüg u. oc/-'' , , G» ' #6 ' . abräg u. ß) äbrige Thurm·, Burg; tjJ^Ls"^ _^Säuser des Thierkreises; Zeichen des Widders u. s. w.; Winkel; Stütze; höchste Macht; — bärag pl jj! abräg schon von Antlitz (Beschaffenht dr Augen s. *)
^l—2»β bdrga' schtm&ugig (/. v. ^ji). Q y — — i brn'j än ein R&ubervolk; Ljl—Quadrat der ZaU + der Zahl (3 X 3 - f 3).
bürgud pl iAs»!
barägid
A, I j
baräb verlassen
—J
tiitj Jv»st
3 icA werde das
immer thun; laÄc tA—jj Li tear immer reich; sich in der Wüste aufhalten; ^ da» Verborgene kommt an den Tag; — 2 Müh und Sorge machen, bekümmern ( j ^ f rrjJ
»O.^s- lüt Li^Uj—j) ; — 4 in Verminderung
setzen,
gefallen
ΙιΛ—ί 3 * ~ o£ Λ-5-^j! La trie schön l Wunderbares leisten ehren (*— »»Jarj Ul); schädigen; — 5 betrübt sein. barb Unglück, Uebel; ^ - J q j ! od. ^
id.; frj-? ζ-j-?
schweres Unglück; — ,»äwJI ^yi
Gewand aus grobem Stoff; od. Ggs. feines Q. * bärgam If ä gröblich reden
Fieberanfall;
(fckii IÖI ^.iüüi f^.^). * biirgum u. » bürgume pl
burahä höchstes Uebel ; Fieberparoxysmus; Bekümmemifs.
barägim mittleres Fingerglied ; Mittelfinger; Knöchel, s. d. vor.
—
biirhe pl zeichnete Kameelin.
biü'ab pl
v.
burah ausge-
198
LTV ^S»β birha getroffen I
troffen werden
^jJ * tarh (Jemen·, Syr.) Zunahme, Ueberfluß, Wohlfeilheit; Macht. Dünnheit, Schwäche (des Halses, Rückens); Schwerthieb, der Fleisch mitnimmt; — 2 ^j—i b4rrah If g j j ^ J sich demüthig unterwerfen
W« o ^ i» 1^7» | jjfcl&o * birhäl Verwirrung. \ SltXs»jj # burahdät zarte, fleischige Frau.
OpJ * bärad E7, Tf bardftaft«ein, gefrieren
(Wasser : c'—4 Π Oj-J
!0,L J_o Ul gJüÜL·);fcofto-Jl θ'—λ) ; schlafen C^oLi); Fass., If oL-j buräd w. (Marie), abmagern ( 0 j j
J j - * tül Ä— ;
stumpf
sein
(Schwert : Li Ul ^JimJI mö Wasser kühlen (Brot : 0-_j
iUI iSfJLc Jvß Ul CoUyrium aufs
Ul
ό^
^Ht
— i) If sOjj—1 bnrftde kalt sein; unerschütterlich sein (Recht); sich, lindern (Schmerz); — 2 kühlen
(Wasser mit Ms : Ul tLdl J j
gdiJlj «Jali·
lo,Lj
abkühlen, erfrischen; den Sehmerz lindern; den Eifer kühlen; schwächen
(Ul QOj 4-Jl iu^^J mΦ y jubutol); — OJ-^JJ Κ kühle deinen Muth nicht an ihrnl lafs
•v
w
Gott die Rache! ύβ sein Recht sichern; — 3 Einen kalt behandeln; — 4 etwas Kühlendes bringen (Ii>JL ju tL> Ul »Ojjl); Kaltes zu trinken geben (λΙ O^jI UJj sliL« Ul); in die Kühle ds
Abends treten (Ιό! J o - j J ! Ojjl
burud krank, schwach sein(^J>A*0); ausdorren
^
(Ul
Auge legen (O^j
L^L/ Ul ^yjJl); feilen (Oj—J L^JLäw Ul iXjjJL); schlagen, todten (aJdÄä ώ'Ο^j); Einen als Boten schicken (Ul «0 j IiAJJJ ; feststehen, unbestreitbar sein (Recht, Pflicht : Ο
r^J V^.5 i bur&d Hagel; — bärid kalt; hagelnd (Wolke); pl v.
— burud
·
tVlOjj buradä'
zu j (w ιΛ*λ*.Ι) If ^lXj^j! iCcöjj bärda'e =
q J ^ j s bärdan 7f s bezwingen, besiegen
a^ g "i lüt w ö j j
X-aJLc); υ or Erschöpfung Fieberschauer.
antworten
.J f birdähv Schliff, Vollendung. Cυ, «" bardän kalt; frierend·, s. ö^i. x j l O j j f burdäje
nicht
(q—c
; toi« e. Lastthier
gehen
barädiu langsames Lastthier ; Pack-
pers.
* birdis hochmüthig;
wider-
pferd ; türkisches
Pferd.
äj^J bärare pl v. J-i bftrr.
häfslich.
XicJ^j birda'e teltuch;
können
Q^ö^i birdäun (u. bordön) pl q J Ö tjJ
Vorhang.
^ . O j j bdrdajj Gefangener wärtig,
.
jCcO.
bar&di' £a/-
Packsattel·,
Eselssattel·,
jjJ * bäraz, jij-ί
buriiz u. jj—i
A,
If bäraz in die offene Ebene gehen
— ^—cOJ^j birda'ijj der solche
O-LaftJl
jlj^-Jt
zum
macht.
Vorschein kommen,
hervortreten
U j j bärade u. barde
Unverdaulichkt;
— bärade Sagelkorn; -
, Ci -
— bürde pl
J bdiad
gestreiftes Obergewand;
3
— δ) Jj—?
sjljj baräze enthaltsam,
toA kenne ο - ihn .. * ο genau; L-β » ü SO^J von ganzer Seele
Derwischmantel;
f-iMl sich zeigen;
erfliefsen (Edikt);
Auges; — bärde^λ*» ι bO^^J
dein;
(tliil Jju
Mitte des
Vorhang;
J
#
tugend-
haft sein (tjjj qIO ; — 2) Aervortreten lassen ; bekannt
machen
0-^J» » - ^ i iöl j^); durch Tugend und Tapferkeit die Andern übertreffen
jj—i
«ie L»o
mässigt. e b ^ hhzkz
'.
aus Palmholz.
J/7
*-viJ. CT birläm scharfes
reich
1
f . v. Leute; Menscht
cLw_j bivsä' = Berg-
Auge;
s.
Oblate;
—
Steile.
i i j S burzug
=
bdrzijj ehrwürdig ; s. j^J .
qLä
: buviän Hostie;
barsän Leute derselben
Beligiou
201 f birilt weichgesottenes Ei (_>2J * bdriß (oucä Pass, (joj), (für
pers.
* bäräat If 8 mit den Zahnen zerreifsen
(das Fleisch : Ja-w-J
7/ bäraß den Aussatz haben jjl); — 2 Zern, dem Aussätzigen ähnlich machen ; den Kopf rasiren &
* birSi' grofs u. dick; hartkopfig, boshaft, dumm, närrisch.
Li-j * bäräaq If s zerschneiden (.Fleisch : Ui
^•^JJl
^.j! J^i
; mit der Peitsche schlagen
(IJ! Ja«. — j(_l li^S V_Ä Ä.J
; — 3 If j L i - j j l
ibriniaq sich freuen Üt (Baum
w
(aüJo IJi —j) ; den Boden vor der Bearbeitung befeuchten (Regen : j-n «J! I—^—jL/ef
ül
Öj—#) ; — 4 aussätzig machen (aJL*> ^5! jll χ J xlJI »jOjj! (j£> rfl); e. aussätziges Kind haben
(jJ^J tLs» töl J ^ j J t U^jmO? blühen
IJI >^tiJI ULiU.^! · y· sicA offnen (Blüte : 1 Ji vJL&i-jt).
; W j l Einen vom Aussatz heilen Z.; — 5 ganz abfressen, abweiden (Boden: Ul (jto^l ( j s ^ i
BLcj "äi LkCj LjjkS jtJ). (jü,J barß e. Kameellaus; — bdraß * baräak If Η zertheilen und abgesondert legen (Geschlachtetes :
(joju
LjJLäj iol^j^-l ^
* bärsam If a seinen Kummer im Gesicht zeigen, die Stirne falten löl ^-ÄJ
J l g-Li ,t
jr^'i);
weifser Aussatz od. Flecken; —
burß pl v. aussätzig. tLojj birßä' abgegrast (Platz), weifs schimmernd (Schlange), f .
aussätzig; — btfraßä' pl v. (j>aJji .
iuuSjj bdrße pl i_>oljJ biräß Wüste; Sitz der Dämonen·, — biraße pl giftige Eidechsen (».
«W w (JaftJÜf αλΪ q^J löt
Flaschen u. dgl.
^.ajoJI) ; — 7/ s μ. birääm dem Blich starr
auf
etwas
tjojjl
burßum Lederfutteral für
verschiedenen Farben tüpfeln
richten
v (löl LsLij., &aJI -ι··? ·· >· xJl _J3ÄJI •«lot). * f bärgam If » bürsten. (»Jijj burfium Gesichtsschieier. ^ J bar£üm, bu. Äo/ie Palm-Art.
f bar£ime Bürste.
iwJ burie Flechen (des Pferdes). ff llirmiinil, Arab. Würterb. I.
* bdrad U, If bard wenig sein, diinn ßiefsen (Wasser : U&j— i JoJLs); — b) I, U, If bard wenig geben Lo ^-ä ^ );
sich im
umwenden (LxäxL«
Laufen
; zerstreuen
(Sachen, wenige od. viele : ^
J j i ö j .j
die Rede ohne Ordnung vorbringen (a^^y-k Ut ^obLKJI JaäjJ den Berg ersteigen J a s j j ) ; miZ
ausgebogenen Knieern sitzen (LXAÜ
2
eu/
den
Hinterkopf
für
ÖJJJ-J burqüq, birq. Aprikose·, gelbe Pflaume.
IJI ^ - ^ - J i ) ;
(Ouue IJI JWA^I j
barqü* u. bu. Ae/S^r {Hunger,
fallen
(ο'-" (j-c jSj, IJI JOSj^J); ο«/ der Weide sich vermischen {Kam.: IJI JjTH o s k ä ^ Xiai^j bärqate kurzer Schritt. j — i j J * bärqa' Jjf β verschleiern y l j j IJ! l ^ ) ; sein Thier ledecken; U^li j La-aJl) Einem über die Ohren hauen Q-Λ-ί '-fr? ^i/0)' & Ä-u·^ ^Jij—J er iei betchimpß £ worden (LjjjL* ^Lü) ; — 2 sicÄ verschleiern. ji birqi', biirqu' der siebente Himmel ; — bürqa', biirqu* pJ baräqi' Frauenschleier, der nur die Augen sehen läfst', Vorhang·, — biirqu* e. Brandzeichen {Kam.). J-Sjj * bärqal i f g föyen O-JuX-J') ; blitzen ohne zu regnen {Wolke). biirqe pl ö j J biiraq schlechter Boden aus Sand, Stein u. Lehm. Nothwendiges Geschäft', — bärqe Verwirrung; Barka j f Kreuzweh. Ijij-SJ pZ j abgetretener Schuh. yJ burqu' = Schleier', —
J - ö j j birqil Baliste·, siljj
s
Armbrust.
bärak C, / / buruk u. tabräk
knieen {Kameel : jr 1 -^*»! U l
J
ΙίΊ^
l i - . ^ ) ; /Mi
rteAen IJI q I ^ J L J Μ ^oLäl.); /• irgendwo bleiben müssen, nicht fortkommen können; f sich niedersetzen; — anhaltend regnen {Wolke: V - j ' - ^ w i l v^i^J I i jL·* IJ!); sich bemühen (O^Äs-l IJI Jus J ^ ^ l d f i ) ; — 2 niederknieen {Kam. niederknieen lassen; f Einen zum Bleiben veranlassen; f ds Müller· handwerk treiben; — den Segen sprechen X^JIj 3 if
^e'jJaJ!
dJ^j
U o ! J ! i A_i); —
einer Sache mit anhaltendem Eifer obliegen J c IJI < * ) ; segnen, glücklich machen {Gott die Menschen : u^-A-ij jJUI iLi'j^Ji); Einen segnen, für ihn beten ^ c ; Pass. q ^ U ^jyi er i«i gesegnet; Κ . glücklich;
d J L · . gesegnet, auf v ^ e r Füfsen stehend auf die Knie fallen (Pferd :
»Lä löl l^jÄSI j i ' f^c. JasLw»); — 2 fSj^li niederfallen (vgl. ^ j j ) · ^ j j biirku' kurz (Mann); Kameelfüllen mit kurzem Halse. g ^ j ' j ^ b a r q x i ' h e f t i g e r Hunger.
tSjj barake pl ο ' / β barakät Segen, Glück, Fülle, Fruchtbarkeit·, —
birke das Niederknieen (des Kameeis , Brust gegen den Boden); obere Brust; e. gestreifter Stoff; — pld i birak Teich, Bassin; Milcheimer ; das Melken; — biirke pl
^ biirak, abräk «. birkan u. burkän Ente. Frösche; Schaar Vornehmer; Mahlzoll; Steuer; Steuereinnehmer pl. .i * bäram If barm e. Sache feit machen Iii! den Strick fest drehen; — f sich umdrehen, umherschweifen·, — b) A, If biram übellaunig, verdrossen sein (^J S. löi Lojj); in Verlegenheit sein (wegen einer Ents> schuldigung : tüt ^Oj* (JLs lit^i); — 2 hin u. herdrehen; umdrehen; übellaunig machen, U & — 4 den Strick zweifach drehen (Ut »JUs ^ QjjiUa ; e. Sache
207 festmachen Einen
(*.£>I
Ut
übellaunig
fjjl);
machen,
S.
2 (j^-jj—^-J tabärnas den
Burnus
anziehen. L w - i j - j bamasä', baranasä' Mensch {chald.) : jS>
3-4.Ϊ);
durch
Fragen
Einen ausfragen; Größe
belästigen;
Beeren
von dr
eines Ameisenkopfs
bringen
l, Weinstock :
IJI
sein
sein, ^-J S. —
^j! abräm Mühsal,
Kummer; Geizhals,
Spielverderber·,
des Baumes
gJ-b
u. des
Zwergdorns »Lac ; unreife
Trau-
ben.
Berg-
Flüssiges
Stibium.
gipfel pl;
— bärim
{Mann);
— burm Strick;
X^jj
unausstehlich pl v.
Kessel.
( j C s j j barmakijj pl äXä! j barämike Barmakide. j j burme pl ^Ojj
burm, buram
u. ^ol^-J biiäm steinerner topf·, u.
Kessel·,
bäram
t^j biräm Beeren ds Baums — birme
j j f barmil pl Fafs
pers. Baum. {pers.
l i ' j J aus-
wärtig. Xtr»«)jJ f burnäite pl
Jsjolbarä-
nlt Hut. V w Ä a j b i r n t q Schlamm; t barniq
ein
Pilz;
Flufspferd.
R-Ojj barnijje pl j ü j j baränijj Topf·, Krug von Glas; junger 8_J * bdrib
Hahn.
7/ bärali u.
burhän genesen,
wieder
werden (tJl {4)
L J —
KJLe lV*J X
(ja-ol) weise
kräftig 8
ι >13);
sein am Korper
Koch-
— pl ^^
{auch
baränik ein
iä.V.*j J ) ; — bärranijj =
7 fest gedreht sein; befestigt sein.
Frucht
^ i X j ^ j ) pi
J,j—J bdrnijj /eine Dattelart
(löi
; überdrüssig
id.
q L C j ^ j barnakän, barankän
j j burnüf e. ägypt.
M ;
s-Oj-* bäram pl
was
ein Mensch? — ^Lxöj
schwarzes Gewand,
T ö J t LT5J ö übellaunig
für
(Ιό!
in
Weise überführen
j
weift J>->e^j
; — 4 triftige
bringen,
j
Be-
erstaunlicher ( J — u ^ j t
Umdrehung. J-jyatbarämxl
{span, barile).
j j bamasä =
iJ-wJ.
^ X j ^ j baränta übellaunig,
schlimm.
f barängik,
burun-
guk feiner Stoff, Crepe, Gaz {türlc.). biräud, birind altes Schwertglanz {pers.
Schwert·,
lAij).
( j * j p j * bdrnus pl Burnus·, Kaputze. Fürst;
sj·j bärah Feinheit der Häuf, ' Fett. -Ci ;J ä^j bure (/Är ä_j ,j) pl y^ji buran, birlna, burina u. o ! j j burät Nasenring des Kameeis;
Beinring.
bärhä' schön weifs, f . v. q L ^ j J burhän pl Beweis;
Beweisgrund;
baränis
Zeichen;
Entscheidung.
—davon
Führer;
— If v. s^i *
.
barähin deutliches Fürst,
208 ^J&ji burh&nijj deutlich beseitend, entscheidend.
·? * barä'hrabe f . schon u. lebhaft. * bärham If s Einen (^1) stier
pPji anschauen (^«Ul Ul
^jJ
q S j j barä'hman od. ^XiS1^ baril'h-
mand pl
^
baräliime
Brah-
viane.
iLfcijj bdrhame, bürhume Knospe. ^ j i * bärban If ä triftige Beweise leibringen (^«läl Ul t^Ac. - 2 o V
KSji
borüz de» X
Bekanntwerden,
If
*
barud Wasser gibt;
Brunnen,
der wenig
— burud pl
ν.
(_oβ
wenig ; //(_*=jJ *
g5jj burü' Vollkommenheit, Öj^j bärwaq Goldwurz, s. burüq^c. ^ iJtaz; jj buruk ._)S) ; bereit
; geschabt werden; —
aussätzig;
Pflanze (wie Galgant); — f buriiijä
sein; — 8 schalen (,< g »»!1 »Lj
Arak-Baums.
(ji-J^j baril gescheckt {Pferd).
w
2 barrijje pl (Jy^J barärl Wüste. Ο,
j-i * bazz U erbeuten, rauben : ^-yA ji je. wer siegt, erhält die Beute; Lf bazz u. bizzizä besiegen (»j—J Iw ( j ^ ; jtjÄj!
ijj); — 8 Pf
mit Gewalt rauben (vj-Z-jI 27
2iö
β J {.'^j t ' i ö s ; stehlen
ΙόΙ Χλλ) ;
(«_cj_i !J !
* J j £ j !
xJL·})·
j
Seide;
Klei-
dung ; Rüstung·, Draperie; legenheit, Sieg; Ende;
Ueber-
— bizz pl j l j j bizäz u. j U j I abzäz Brustwarze;
Busen; f
gut
rfJ^Cj): J ··! >
machen,
versöhnen
Ρ.
etvcas
wegwerfen (^j^j
{^y
ß ß
Pfeifenj j y buzbuz flink (Bursche) = j j L j .
spitze.
^ . j j % bäzag ?7, If bazg sich rühmen
'i? * *• (-Jji) * · \ß bäzan Ausbiegung
der Brust bei
eingebogenem Mücken.
Buckelig.
buzabiz flink, thätig
(Bursche);
stark aber nicht tapfer, s-ßß
buzbuz.
( — i-1—s);
Einen gegen tN reizen ( i - i j · !ό! b^Ji
Jemand
— 2 schmücken,
(s—^ß-J
j j o l j j bazäbiz y? y. j - i ß .
» J u j tJI Ι ^ - λ - ' ι ) ; — 3 J/ üs-jlxvo aicÄ rühmen
ä j O i j j bazädire pl v. j l o j l l .
— 6 um den Ruhm
1
g ß * bäzah I, If bazh die Waare neh-
Seidenfaden.
men ohne zu messen od. zu wägen
bazzaz Leinwandhändler, händler ; Kaufmann;
ä j f j j bizäze
— s.jJ fo'zz.
ö ^ s
1*1 O)i
Z ß
^ J .yj-
r» —
Diener.
ü c l ^ J bazä'e ΤΓohlerzogenheit, s.
*. Schale.
j t j — J bizäl, buz. Zapfen, bizäl
2 sich unterwürfig
aeigen
^clX-^V.Ä-w,! löt i J ) ; — 6 von
Speichel.
Ääljj bazzäqe Schnecke ohne Zapferdoch;
U
Tuch-
Leinwandhandel.
g t j j buzä' flinker vjitii buzäq
(3-ii);
streiten,
Kor-
j l j j bazzär Leinsamenhändler; nerhändler ; — γ bizär
_ u);
zieren
^ i y bizäg Prahlerei, 3 ^ ß
j\ß
Einen
löl Sijjj) ; Einem Unruhe machen (
Jwwj
werden
Milch : löl jowoütj
(oj-JJ
b ü s s a l pl
u.
(Wein,
t^Lwj S
5
—
v.
tapfer u. furchtbar
J~wL·.
υ.
sein (J—
»
); — 2 Abscheu haben, vor Acc. Jlwj); —
3
—
*
wehe ihm !
Lohn ds Schlangenfängers·
jjil) :
•umgehend von der Flanke angreifen ; — 4 verbieten (Gott: *JLnul
lächeln.
bieten
IJI
J^wjIJ
^mo
Oj-Jl!
Abkürz,
dem
(äiCJUJÜ
i^Lwl
Ä—jLAV—JI
ij-t-^o
IJI
iJlwjl);
IJI
gemieden,
un-
*
davon 4
dörren
zahm; Zorn,
Löwe;
gescheut wer-
den (Mann von der Frau·. löl J - s - J I ) ;
der Gefahr trotzen; — 5 den Lohn (Schlangenbändiger
:
XJU » J
schön (mit
^ w j l
bäsmab
iibsan bisas
q
—
;
schön seit·. Hauskatzi.
ruhig (K. beim Melken)',
—
busu'
j y j m o basur
J-S»J>I J w w ^ ö
—
pl
bäsu'
>
Davon:
die obige Fhrast
's
Gottes.
biisan
i L w j bisse
j a ^ I
— S finster blicken (vor
empfangen
5 u.S
—
«lit
If
bäsmal
Anrufung
Verderben weihen
( i & k > j ( J S u L · IJI
LtAac);
für
aussprechen;
J->*ul
t.—w—ä-i
reife Datteln kochen und
Strenge:
Lo ^ 1 ) ;
im Namen Gottes 1
llähi!
auftragen
«JU.*J
q m ü
Liib»);
(&Ä'iJ
bi'smi'
(sich dem Tode) wei(IJl
Lo
aJ-w-s!
Einem, etwas (IJI & J
>5
JO)
genossen
Einem als Pfand
lächeln
basm
ich habe gar Kichts gekostet,
mit Wuth angreifen ; den Feind
(jjt al!l);
I, If
bäsam
(«iLtf^aJI
KJLwLyi
I f
Amen ! —
5 ο ,
λ] iLwJ, j
( t S > S IJI
= 0 Et
ä J L w j bdsle
IJI
biisil
Ο
SC»*
basale
I f
—
busl, b u s u l
kühn.
busala,' pl
Ü
streng blickend, mxithig,
Ii. b a s a l
hen
Tadel-,
Amen! c) J w w j
Tode
unerlaubt, u. Ggs. erlaubt;
basl
X J j .Lo); —
J w ^ l ) ;
10 sich dem
Qual; Gefängnifs;
uJ.il
y
(3,UI
strengblickend·, kühn;
"ij-^-i
diet
U l
abstofsend\Eile; Heftigkeit, Strenge;
—
(J—
verboten sein
—
weihen
einsperren
iÄi*l
sich dem Tode weihen; der Gefahr
If v.
L * u
*.
scharf blickend·, grimmü.;
—
busur
If v. ^ j
* .
schwer melkende Kcmeelin; Name einer Frau. \Jjj *>· — : b a s u q Schaf mit langen Euter·, — b u s ö . q Wachsthum, jf v. \ J t * .
( j ^ a o
basüs
s
s , ,
* s.
LaO
217 ^jw^kAwJ basis wenig (Speise). iOma^j basige Mehl in Butter geröstet {f rz. l'oux); geriebener Käse; Ohrenbläserei, Spionage, If υ. (j-J
JsjumO basit pl
busut weit,
ausgebreitet, eben; an der Ober-
fläche; pl sLLl^wO biisatä' u. JajL^J basä'it einfach, nicht zusammengesetzt
jA ιΛλο); ein-
zeln; naiv, frei, offen {Rede, Gesicht ; offen (Hand);
e. Metrum
baeite offene Gegend·, Ober fläche der Erde·, Sonnenuhr; Qua drant; Kameelin mt dem Füllen
J I ι *·„.i X. .U IJI üö ^l LpLö (jixj bnäi o^Ten, freundlich (Mann, Gesicht) ; freudiger Empfang; Freude des Wiedersehens (auch ^w.?).
Ιώο * ί. buäär sehr gemein, Niedrigste pl.
vj—ώ-j ba£äre, bis., bui. Nachricht, frohe Nachricht; Evangelium; bni.
Botengeschenk; — ba£&re pl ^jLio Schönheit; — buääre Abgeschabtes, Hautschurf; — basiäre Schmetterling {Mghr.); — s. JiJ * . ( j i L £ j ba£ä£ freundlich, menschlich.
bagääe =
J ba66; —
einfache, klare Sache·, pl Jnt! wi basä'it einfacher Korper, Element basil streng blickend; abstofsend; u. 8 übernächtiger Weinrest; — β basile bitterer Geschmack, f,amj basim lächelnd; munter. ^ jm
f busiin Einh. ä Katze,
Kätzchen {Dim. s.
, jLmü).
* für u^·, .W...1 A, If balS w. baiäie
offenes, freundliches Ge•- -- s- ι ο . sichtzeigen (iCwLio j LiXj o-^wJ \ y-j Ii yji l qK !öl); mit Freundlichkeit fragen S (λΙ ^ji-J
t^ftki tJI äJlLw^JI J,); freundlich empfangen
(löl
«5vAAj juJLc J-^');
J υ*—ί
des »j
Wiedersehens freuen (λχλλ!
gLio baS4' Unverdaulichkeit. äcLäo ba£ä'e HäfslicKkeit; s.
*·
ba£6äk grofser Lügner.
l»Lwj baääm e. wohlriechenderStrauch. baSi'ir pl v. ä ^ w j u. »JLSxj . X *' i^^l-LwJ bagtähte Schreibtisch, Portefeuille (pers. aJ^SUJi.aj). X jL— —^ bagh&ne Vorzimmer, Vorhaus (pers. »jL^Vmaj). ^iXj * bäiar ?7, If ba£r scheeren, schaben, schälen etc., so dafs die äufsere Saut sichtbar wird {ζ. B. bei Fellen
Ul Lüo s ^ c j |»jo"iit J^i j); den Schnurrbart so scheeren, dafs die Haut sichtbar
wird (sl-85>! jül Oj'u^Jt JSo H.J.MJ jgtVi ^Äs»); den Boden kahl abfressen {Heuschrecken :
K-S-J Jwc L» ,χΐ Ϊν3ΐ er®
ι^-ί LT-ij):
s£cA
worüber freuen ; — 4 If (Jü'JMj! l
sehend,
einsichtsvoll·,
Gott·,
δ »icA Einem
Hund.
öjjkxaj baßire pl Gesicht;
an-
(j'üj!
^JT" Milch in der Heerde
Nichts
wenig geben ( U t
i L J l i »1 h
i J ! 2UaJ e L a J j « L a i » o L a j » aJJI s L a i > J j b
Haut;
V3UM
Kohle.
* bfißä U, I f baßw
den Gläubiger drängen
zarter
J / b a d d , budüd u. badid
iU^j
e. wenig Feuer od. glühende
schneiden,
fett sein mit dünner,
Repetinihr.
ΧΙ«λ.·ι,) bäßme Druckzeichen,
»•« J
iOtoLjoj badade u. iUoyjaJ budude
türk.;
ganz
baßä'ir
Scharfblick;
Blick,
Meinung,
Ansicht;
Beweis ;
Glaubenssatz;
1
—
^aus Noth
ganz
(e. Heer, »
Ut);
';
verkaufen
iJ
Vorsicht,
»yjyiiJ Jj?! Hag, Kluge;
Andern
7
5
( j ü j badd
Volk : '
)
vernichten
^iiJf
·
β fett u. mt feiner
Haut;
Zeugnifs; vergossenes Blut; Blut dr
geringes
Jungfrauschaft
— bidd ( j u ^ j ( j t o j Ton mit der
·,Nachdenken·, Sorg-
falt ; Panzer; Schild; Baum tn 3 baßiß glänzend;
Glanz;
Lippe
— keine
^.^Aa^Aaj
einige von ihnen; ^·Λ·»·α.ι baßi' pl
^^.KZ^HI»· If a.i badbäd coli. Pilze. ' · - sG yiaJ * badr (jJaj) Clitoris·, — r- ο
ungestraft vergossen (Blut).
s.»üJ bädre Vergebliches, Eitles. bädad wenig Wasser. * bäda' If bad' abschneiden
ftMti
(aJ χλο Ιό! verheirathen (^rjj)!
zerlegen (Fleisch
Ν * heirathen (L^s^jj tJI styl! beschlafen
;
; verdeutlichen,
Kapital
Einem (Acc.) den Durst loschen
( » y IJI l Ä L i i U t Einem zutrinken; etwas befriedigend erklären
(I J l j»^L>ül «jiajl
LöLii i-iLkj üJLij);
Einem (Acc.)
auf seine Frage
befriedigend
(XJL£«»,tJl ajuuajf üLLi· IJI); — 5 schwitzen (, vgl. *)&£}. erklären; — 3 If mubäda'e w. bida' eine Frau beschlafen (LjjiäsIj jfcAiaj * bddam U, If badm dicke Körner bekommen (JP/lanee : «ia-j UI (cLcaJj Ä»A>Uve); — 1 Einem (Aco.)
etwas erklären
».*£> Jiiif
löl ^jijJ');
allmälig
224
(U6J schwellen
(Körner
der
Aehre :
XJÜ5 νλΧώΙ löl v « i l f^ai). joa.j budm Seele; selbst; aus dem Schaft
tretende
und
tLku butä', bitä' Langsamkeit; pl v.
bidde saure Milch;
fett u. mit
sorter Haut {Mädchen), s.
(jäJ.
U&jt'r) badüd j>Z {jo^at bidäd Brunnen od. Schläuche mü wenig Was-
ser ; — budud u. a If υ. (jüJ * .
pl v. g-^3-? >
(j'^.tOJ badid s. — badide wenig Wasser·, dünner
butähijj mit Pleuresie. ijiJJai
butäriq grofs,
jüjliaj
u. oüj'Jaj
Avisoschiff
fleischig; igitjaWaAserInsel.
XjAt'aj badi'e Nebenkamed des Leükameels.
jaj * batt U, If batt (vgl. vi>o *) aufII schneiden (e. Geschwür :
*
ASUi
" 11*"
den Beutel: ä^aJ) Joj) :
— 2 If Jj-wE-ij'i Handel mit Enten od. Gänsen treiben
JbJi £
jf\
^
O ^ j t Jaku
löl); geschwächt,
heruntergekommen
sein e. Töpfchen
kaufen
(^^Λ)
Ut J ^ J ! Jjjl
Od
ciPjJ!
-iL·).
Joj batt Einh. ö pl JsjJa-j butut Ente. — Gans (besser öj^)· _LiJ bat (für J Ü j ) falsch; ij, % ü y
Lku * s.
eitd.
* ; L-Ia-j od. ^L
büt'an od. but'ä niemals.
(patache).
Preiszettel
am
*
In i
Tuch (ägypt.);
pl
sJij'wia: batä'iq Brief (πιττάζιον) ;
XäÜaJI Brieftaube. i3LLaJ battäl unthätig, trag·, spiderisch; vergeblich; tapferer
veraltet,
abgeschafft;
Held.
XJUa-j batäle Trägheit; f Ferien; tag;
Spielerei\
Urlaub; Ruhetag;
— bitäle Tapferkeit;
Fest-
— s.
*s- >. = *; — ^Lko bitän p l iULLa-il dbtine u. q. fn—) bütuin Sattdgurt
: qI h»il
reich,
freigebig; pl ^yüaj batä'in kleines Schiff; pl v. ^LlJ bätin. iolxu bitäne pl ^yjlku batä'in innere Seite (Tuch);
— 4 If JsLLu!
*
oLjJaj.
batäti pl v. iLvku battijje. X 'fl -i-i.) bitäqe Pupille des Auges;
bad' Theilhaber;
SrJurjdfii ·., Mrj-r
lang.
pl v.
ijiLLxj battäi tapfer, stark; — batäfi
Regen; fett u. mü zarter Baut f . ;
^yOaJt
'·
^P-liaj butähijj dick, bdeibt.
Eigenthum. Fleisch,
,
^jb'Jai
badük scharf (Schwert).
badic pl
butäh Pleuresie; — bitäb
£.1
zunehmende
Aehre.
bdai
Futter der
Kleider;
Mittdpunkt der Stadt, des Landes ; treuer Freund;
Treue;
Geheimnifs.
goLbj batä'ih pl υ. iLs^Jaj . Ja^Ua-i butä'it grofs, dick (weibl. Scham).
i J ü l k j batä'iq pl υ. ÄälLu. qjLIqj batä'in pl v. ^Llaj, XjLLu. batbät e. Kraut (Polygonum). ja-, Li-: * bitbat If 8 schnattern
225 (Ente, Gans s IJI J j » it Ja*iaj
viel Melonen haben
0L0);
g-JaJI fP-AÄc J i f IJI).
tUil
untertauchen (Ente: (_>£>Lp
itJai\
; schwaches Unheil habenti&Saj bätihe dick (Menschen, Ka-
(^«ajuj QI^ IJI
meele) pl.
li * bätar U, If batr spalten, aufä'o.t-ii bätbate Schwachsinn; s. da schneiden (Geschwüre v_jLi), vor.
b) hi
* bätah A, If bat'b Einen mit
—
Δ, If bätar sehr munter u.
ausgelassensein; dsMafs überschrei-
dem Gesicht zur Erde werfen («LftJI
ten, schlecht handeln ( J**^ Jri w» ,i);
(Jvt); — 2 mit Kies be-
vom Glücke berauscht sein, es nicht
streuen (Boden, ζ. B. der Moschee:
tragen können (IJI
liL+JLs»! ids
«A^Ui-J? f ^ - i er* ^ ^ W W II
^laj
{ J ^ ^ } J.
aus Uebermuth im Glück sieh vergessen (X»»*Sü
^xb);
3 im Bingen niedencerfen; —
hassen und verachten, was nicht
5 sich über die Kiesebene aus-
zu verachten ist (Ul
breiten (Wildstrom:
o 1 T-Ä-® O-* X0>»JÜ(), s. B. v j U l J o i j S t t
tLssliJ! £
>3
IJI),
Uebermuth verachtet da*Recht; —
austreten;
4 Einen in Verwirrung setzen
sich zur Ebene dehnen (Kiesfeld); — 6 mit einander ringen;
^Lu
(iJiS>o\ IJI »Jajl); übermüthig
—
machen {Glück JL*JI »...h j f ) ;
7 auf's Gesicht geworfen werden·, sich auf's Gesicht legen; sich weit
XCjJ b—o-jI keifst : Einem Hier
ausdehnen (Mufsbett : g t"t » il
seine Kräfte aufladen, od. Einem
IJI (^oiyi) ; — 10=5. gL·J but'h yiocA aufsitzend; — bätih Pi -Uaj bit4h iie/er Kiesgrund. tLsaJaj bit'liä' pl ^.Üoj bitäh kiesreiches , breites Rinnsal; offenes Feld; Thal von Mekka.
das Brot nehmen, od, ihn körperlich beschädigen (\Jfji &JL
«..•ώ'ΐΛΛ «ulc jJoS _jl nj tjolj);
verschämt sein.
β h i bätar Uebermuth; Ijiu bätaran
X ä L j bät'he mensckL Gestalt; — u. bit'he tiefer Kiesgrund; —
au« Uebermuth;— bitran ungestraft vergossen {Blut); — bätir über-
müthig; sorglos. bit'he die nabatäischen Sümpfe; 'fSlhi batrake Patriarchat. — büt'he wahre Beschaffenheit, Qljiaj baträn übermüthig.
ghi * bätah ü, Jf bat'h lecken, belecken (wä*5); — 4 (von Wafarmnnd, Arab. Wfirterb. I. ^thS)
b
f übermüthig, un-
29
226
ο ijai
— 2 ö j h. » I) tabdtraq
%
dumm, unverschämt sein;
wie ein
stolzes Pferd
gehen ( ö j t i ;'*'.;
im Irrthum
verharrt.
schleppen {Kam.:
UM
[für
^jli'jJ!
q ! i^'jü
(ji-ia^Äj]
(jii-kj
sii^rPj J S j Ίί Lgj j ^5!). ,Ο' iüjjlaj bätruqe üfjLLu Melone Z. j^Joj batä Macht; — bätig stark, tapfer·, — X>"'•'>Inj bätie Gewalt·, lilJaj bitrak, bät., bitdrk Patriarch; , ,ΟUebermachl; Gewaltthätigkeit rfJ^laj bitrak If » Patriarch sein. ^c—f—iLJi Jt Schlacht bei · * bitrir - Schreier, 7 schamlos: der Bedr;
OL-jJaj bitriq pl jjj^llaj batäriq, ÄäjLLiJ batäriqe u. O^LIaj batäriq Anführer von 10,000 (chrisü., Patridus)
(Vogel!) der Art,
; Patriarch
; stolz;
; — bi-tariqi im
fett
Wege, in
um teilten.
läioJaj batrik (vulg. auch i ^ j - J o j batrdirik); pl J • h-i batävlk u.
•iSjLku batärike Patriarch. Qwvla» f bätae, Einh. XVwtnj bätse Aviso, Kriegsschiff·, auch X.>'»tnj bät£e (palache). * bätaä I , ü, If batfi Einen (U)
mit Gewalt ergreifen
greifen
( t ö l I.
s^ilwj!.
h. i
^ÄJuJb
od. an-
XJ
Gewalt
wegnehmen·, vom
anfall
wieder
aber
geschwächt
zu
f muthig handeln;
(ji^J
«iÄs»!);
Fieler-
sich
kommen,
*
(ji—ii-J
Öls! kit
Angriff
(gjic);
nehmen,
die Hand
strecken zum Angriff
Sache
behandeln
gegen
einander
(töt Lilis'j
i J ^ j i J a x j J ) ; handgemein werden·, —
4 mit Gewalt
befleckt sein
(mit
gvAj
Tag·, s.
f
If bätaj
Vorwurf
:
"j/^·"^-?) ϊ i3 jf 1 ?
(jcoj^! mit dem Hintern auf der Erde
kriechen.
* bdtal U, If butl, butul, butlän vergeblich geschehen, umsonst sein
ü-juto
t^^Jl
JJjlj
ijt "^jlij^ li^LLijj ^LLjj jweJ
Blut blieb ungerächt; zurückgenovrmen, abgeschafft
batäle
scherzen
Sf
jüLLu
Ül
werden; (im.
—
e A j j J l j,
unthätig sein (Diener
jf
Erzählen: J i u ;
.•^α^-'Ϊ! J J a
jJö*j IJ!); — b) J i ä j If bitäl), butul, butiile tapfer sein, Sed sein (lot jÜLL-i SL· ^LLu
— 2 ver-
geblich machen, zurücknehmen, ab4 vergeblich machet
(LcLyis ja k.^—i'ö U l ikJLIa-i entkräften,
scherzen («3^); Unwahres J.-bUL·); Falsches
Vergebliches thut,
vorbringen -
abschaffe! ;
5 sick
(iL—> gegenseilq
vormachen
—
JJaLjJi ΐρ^ΙιΛ-J iöl ^ p - u . ;
kaum fort-
trag sein Z.; tapfer sein, Held sen
ergreifen·,
δ sich unter der Last
* bätig (s.
schaffen·, —
—
mit Gewalt ergreifen·, eine in
mit
jüngster
JIM
227
üW
*
; f gefeiert werden {Tag). Jja-J butl Unthätigkeit; Vergeblichkeif,
Lüge,
Unbegründete»', —
Mtal f . 8 pl j'-iajl abtäl Tapferer, Held;
dem Scherz ergeben; —
butul pl v.
iüüau «J JOC> f Jl
den Sattelgurt des Kameeis anziehen (ιΛ-ώ IJI
Kinn u. an der Kehle wegnehmen
O^Uaj buttalät Possen, Eitles. butl. ällaj bätale Zauberer pl. — ». JJoj . ^•-Π.1 * butm, butum vulg. batm Terebinthe; deren Frucht Ä-X-S» ; granulöse» Geschwür. ^-».Lij * bitmäg Frucht des ö l j b o . Q tn
* bätan U, in das Innere
eintreten, etwas genau durchblicken u. kennen; —
If
batn Einen
(Acc. u. i 3 ) auf den Bauch schlagen (lw>yi3 Iii! L»LJ &J
Λ-lLu
— If batn u. butun geheim, verborgen sein IJI IjJaj^ LÄLJ) ; wissen, kennen (xJLc
US
vertrauter Freund sein
Q^i) > ia-J
* »,.;J1 q U J
AJLLJ); die Barthaare unter dem ( L ι λ ΐ > 1
Q^LLIJ butlän If v. JJaj *; = J^Lj
'
IJI x i U ^
qsJJI
QA); —
4 ein Kleid füttern;
den Sattel-
gurt des K.'s anziehen
(^-la-jl
; verstecken; bergen (das Schwert); Einen zu seinem Vertrauten wählen; — 5 in seinen Bauch thun; sich etwas unter den Bauch legen (z.B.dieBetschläferin); in das Innere eindringen; mitten durchgehen; der innere Theil sein ; — β entfernt sein; — 8 gebären; — 10 sich etwas unter den Bauch legen; verborgen halten; genau kennen, dsQeheimewissenj^ {->«*»»! AÄLS>0 das Innere
IJI nyi\); in zu dringen,
es zu
ergründen suchen. q^m batn pl Q j i a j butun, q I äI-ti
er" J o - 5 ^ — I j X * h Λ bitne dem Magen
butnän u. ^ l a j l dbtun der Bauch ;
dienen, Fresser sein; ausgedehnt j sein (Bauch); — Pass.
tus, Excremente, Eier),ejJaj
>
Inhalt de» Bauch» (QIOJ yj er fiat Stuhldrang,
FösiXs»t
(jjj-^l
Gräber; das Innere (ζ. B. Mekkas),
Η ,1
Mitte des Paradieses:
IJI j ^ — j . ^ l tÜo J-c. J w ^ J t
zugekehrte Simmeisseite; Flufsbett;
6)
If bätan u. bätane ι gefüllten Bauch haben; — c) QIJJ
jjjfo «Λλ) ; Verwandte; Abtheilung
dickbäuchig sein; — 2 Einen auf
alle insgesammt); zweiter Verwandt-
den Bauch schlagen (Ιό! &.Ä.
schaftsgrad; pl ^Li-ia-J längste
xitiJ
Kuderfeder; — bätau Dickleibig-
Bauchschmerzen haben
der esoterische Sinn (de Koran»,
V;^);
füttern (Kleider :
eine» Stammes, kleiner Stamm ( ^ i u ^jC LiJaj bätnan 'an bätnin
228 keit, Ueberfiillung, Bauchweh;
X ^ L u b a t i h e pl g - j l — t a - J b a t ä ' i h
—
b ä t i n pl
b i t ä n dickbäuchig, niederer Kiesgrund, der übergefräfsig; reich; niedrig (Boden); schwemmt wird; grofses stehendes — b ü t u n pl v. q H i j . Wasser. 0
U L j b u t n ä n pl v. ^ j k j «. q gL - >A . I i ij .J b i t t i h Einh. s pl ^aHLu Ueber- b a t ä t i h Melone; Kürbis. muth; Ueberfüllung des Magens. j b i t t i h i j j Melonenhändler.
Ä Ä U J b i t n e Ausgelassenheit·, X i a j b i t t e pl Joyiai Bärin;
b u t u t e. I Ente; ySi) b a t i r gespalten; Thierarzt. Leder- : j j i u J t i b a t i i mächtig, geicaltig.
niedere Flasche;
flasche, Tasse,
I Topf; öL*JI
XiiJ
f
' b a t i t Wunder, Lüge ; Unglück.
! ä I t i « h i b a t i t e , b u t d j j i t e weifseAmeise;
ε. > *b d t t e t e s - s ä £q i Wade. ί ο j * b ä t u ' a ( f ü r L L u ) U, If ο y od. Slaj u. $ I t j »icA langsam
H u Termite; Bohrwurm, Schiffswurm. q — ; ' . • t " i 1 b a t i n bauchig; geräumig; reich; entfernt; e. Fisch.; — b u t d i u
Bäuchlein; zweite Mondstation. ιΛ-to); y ^ j I I a : L « was hat dich zurück- X > I - i - j b i t j e Aufschuh; — b a t t i j j e G (XaÄj) pl b a t ä t l kleiner gehalten* — 2 lf S^-L-x-J u. Krug; Fäfschen. od. träge bewegen
X > t " i » i verlangsamen,
* b a z z U, If b a z z die Saiten stim-
verzögern,
men u. anschlagen (^.ÄÄiJI (»_r>' 3 zögern;
^
uA);
—
L j L ^ J vJJ^ 4 if , ι ω
,3 «· ^yC & > langsame hohen (^A-j I J » ^ ü J l lüiJ
sogern
verzögern
»
P.
£
(isy>t IJI zögern,
a.-J
; — 5 u. 6 S.; — 10 für lang-
sam od. trag halten. b u t u ' Langsamkeit, p/ v. Ja-J
Trägheit.
batt, Ä..L1-1
bemühen,
Seltenes leisten; — 4 If J j l h i t fett werden (
Ü
t J
—
J
a
bdti' u.
^jLiJ, If bdtijj
langsam, trag.
υ.^Χ)^.. tUaj
bitä'
'
.
b u z a n , b u z ä dicke
Fleischtheile.
B ^ U a j b a i ä r e , b u z . Clitoris, Auswuchs; Kusses.
b a z ä z e Sonderling. Jäi * b ä z i r A, If b d z a r e. Fleisch-
bitte. auswichs zwischen den Schamv i y l a j b u t u l Thorheit, If v. J J a j *.lippen hohen (Clitoris), od. auf dr b u t i i l e Heldenmuth, s. J J a j *. Oberlippe (Mann); — 2 beschneibutün^v.
—
o ^ · J a J J i i f a z z b a z z dick u. fett.
— b i z ä r e Schall des
a . , butüt
l o t L k j O y J t
V J j i a U ) ; s t c A eifrigst
Lastthiere 1 Ν ;ί
zurückbleiben;
zurückhalten,
JäJ
—
den (die Clitoris des Mädchens : Γ ^ „ . 3 . m U l » L i ! sJ a - i l Ojliu).
>
229
j . b-,ι bazr pl j j h ι buziir Clitoris ; Fingerring; Siegelring. AJbi bäzrä' 7nii grofeer Clitoris. 5Ο Uäu bizran ungerochen (Blut). I^Jiu * b£zram Siegdring; — daher ^«j-Ii-jj' tabäzram durch Handbewegungen den Bing zeigen. tiJaJ bäzre wenig Haare unter den Armen; Fingerring ohne Stein; buzre Auswuchs dr Oberlippe. b - j J o j bizrire Schreierin (t. _J Jaj). ( j i i j ) * l-ii-J bäzä Z7, / / buzuww dicht, mastig sein (Fleischtheile : ~ ' ' ι jXXSl tül U-kJ_jJEX»J J^S- Uäj v^Vis); β* Uij fleischig sein (Frau: ο
V ^ «N^
* ba" I, If ba" reichlich ausgie/sen (Wasser :
!l—«); O i X x j . de vor. Ja*»? * bd'tut, bu'tiitt u. Nabel;
—
10 entfernt sein, für entfernt halten.
Schaam.
* bä'taq If ä ausfliefsen (durch
entfernen ; weitentfernt entfernt sein; — 4 entfernen; sein; — - .öS α A j u I Lo wie entfernt du bist!
Bruch aus e. Teich, Fafs : -^j-P»
aJJl «Juu! Gott verderbe ihn!
K j J J » ^t iJOj»· J ü U q A f ü l ) ;
6 weit von einander entfernt
— 2 tie« TeicA durchbrechen ( TFas-
sich gegenseitig verlassen; sich ent-
*er :
fernen
q-·» sL»JI o i i j t ö '
LgJwQ ζ / ^
OjamXJ! Ul).
* bä'ag A, If ba'g spalten, schlitzen (den Bauch
;
^ju
XÄlaj er hat dich aufrichtig ermahnt, (y^SUai
dir
treulich
jJb);
Liebe : j , wii^l ^λ-^Jt
Ä-^JI
gerathen
j-L^
— 2 spalten, schlitzen
(v-Ä kXx^* übermorgen; Mittag; Cr
»
^o^jJ!
lX—ä—j hinfürt weiterhin, ίο · später; CXju Lei aber nach {den Vorausgeschickten,dmGrufs,- Uebergang zur Sache); Uoj
theilen (in Portionen, Lose : »jLj
u&j**^
(jinol
^ - ^ J
— yj w 5 zerlegt, zertheilt werden (KÄ*zuu.
U l j 3 t j ! ) ; — b) J*1 A,
If bä'ar fünfjährig \J>joJM3
werden (Kam.
U l J ^ l J-st-i);
2 u. 4 den Darm leeren
—
(^...»-it
La J J j U l e y u j ^ J t ) ; — 3 Einen mit seinem Mist besudeln; — 4 s. 2. JU ba'r, bä'ar Einh. 8 plJ-*~}\ ab'är kugeliger Miet dr Hufthiere, Matten etc.·, ba'r tiefste Armuth; für Löwen
(Lamm).
Köder
\jaxi
ba'd pl (jtoLxjl ein TheiL, Por-
tion; einige; ein gewisser, gewisse pl;
.LSUJI Einer od. einige
von den Kaufleuten;
^LJJl
in e. gewissen Nacht; (j'o •»! der Eine den Andern, den Andern,
die
jjiaiu (jzuu Einen
gegenseitig.
*· Sn * 3 bä'ide fliegenreich (Landf Nacht).
(jlivCoiU IjOXaaJ — yti^oiLkj tabi'dad Einer sucht
den Andern
zu
{Raben : ( j t i x C U M Uähj
vermuthet uberrumpeln,
haschen
(tJl o ^ u i l
OUuJl
Jlgj
ü
(_s')·
Benehmen alle» Maß überschreiten
Oi^-i ^ i^i >· t i c h mit heftigemRegen entleeren (Wolke οs .Lltlj rfOtAjl I J l . . . i j ! V _ Ä j t A j l ) , 1 ' ^ t,* .. .Y< . : 5 id.; sich in dr
JdL-Ϊ·^ J j U ü ' j
Rede überstürzen (f^liil ij. V_Äjcöl £ S j u l IJl); f bosselirt werden.
iOüy.aüsu bu'düde e. Insekt
(Scarab.).
J a x J * bä'at A,
ichlachten
If ba't
; in Rohheit u. h&fslichem
J tu (gJI
Ut); i
-
J»-*-.>l);
anders reden als man wollte, die rechten Worte nicht finden (Ja*jl H ^ i y** ^
Jnäyj JsjÄjo
bu'qut zwerghaft;
•über sein
zu
Vermögen
LA JL·
* bä'ak U, If
ba't mit dem
Schwerte nach den
Extremitäten
iiLbl iaVjo bä'akDicke; Rauhheit;
Spasmus.
veranlassen
4 bä'kar I f ' i abhauen
(e-X-e-i
ä j iuiiai I J l i^äjubJL·).
IJl Ü i L i J o j o !
KäXkj
aJUj * rimle bi'kane beim
Gehen sehr lästiger
(ü^X-ji-jI I J l i J a x j l ) ;
Sand.
* bu'kük Spurenvon
entlaufen (Sklave :
liegenden;
I J l ) ; s. »A*i * 4. J a * j ba't Schändlichkeit
\JLx-i
Ausgaben
; weit gehen (ol*j) ; trans, entfernen
Käfers.
ä = d. vor.
schlagen (IJI ^Jt/.nmJLj
IJl J»»·^!
u. trans. : Einen
Zwerg.
bu'qute Mistkugel ds
«3S IJl Jiyiil i ) ;
ten (β,νλϊ
bü'qut Hein·,
s
»ngtrj
das Mafs seiner Kraft überschrei-
(That
Mitte;
U Ä x j * bä'aq Z7, 7/" bu'&q
furchen
Cheftiger Regen die Erde : Ü U j
Sitzenden,
Versammlungsort;
—S
bu'kuke, b a t . id.; bu'kuke Eitze;
und
Wort).
-
überfallen
Gedränge;
(von Bitze u.
Vereinigung
Kälte).
sMfSZjti ba'kuka' Unglück; jJu
Lärm.
bä'al A, If bu'üle (od. Jju
If
IJl i L u ' u ^ t J o t ^ j t ) ; — If ba'q abstechen, schlachten (v_Äxj
ba'ale) der Gattin Gatte od. dem
b ^ · ' IJl l i u j J ^ i l ) ;
ΙνΛ/j
aufdecken
q £ (aJL&i' 105 ΙνΛί' q C e. Brunnen
graben
;
( v _ Ä * J
I J l ) ; f bosseliren (e.Metallgefäfs,
s.
; — 2 spalten,
schlackten-—5
geschlackt
tet werden; $. 7; — 7 Einen un-
Gatten Gattin sein . U. JU . iUaLij bagäde -Sa/«. (3l*i bigäl pi v. J * J Maulthier; — baggäl Maulthiertreiber. is J b bugat pZ v. i j ^ · ^ bftgi. 8»ljb bagawe Empörung, Aufstand. b u b bagäj3,plv. bägijj u. Ä-otJ. ä j ' j u bugäje «eAr Begehrtes; V-J 5 J der viel erwirbt·, — bi-gäje (bigäjatin) auf sAeufserste, höchlichst. * biigbug Brunnen, in dem das Wasser bis oben steht. bdgbag If 8 brüllen (K.), schnarchen; treten, niedertreten (den Teppich, das Meer den Feind: »MIo I J I
Jt^jwlj IJI (ji^jJp- f J - ^ H j jj-bugbur,
bagb.
Opferaltar;
Kaiser v. China. c i o b * bägat A, If ba^t unvermuthet geschehen, über Einen (Acc.) kommen IJI «..ÄJLj); — 3 If ÄÄsLy« Einen *
unvermuthet
Überfallen (»l=>-li). v ^ o b bagtaxw überraschend geschieht.
bagte^Zol überraschendes Er eignifs; Ueberfall; bägtatan plötzlich. j * bdgit A, If bägat schwarz gefleckt sein (weifser Vogel: IJI q L Ü a J I — od. Schaf : IJI iujb OjLo); — 4 auf weicheren Boden kommen; verschwenderische Ausgaben machen·, — 9 ö a j L j I If ö L S i j l = 1 Z. bägtä' weijs u. schwarz geflecld (Schaf)', gemischter Haufe, f . v. q L Ü j bigtän pl v. 0 J Ü . * biigtar If β schlecht u. leidenschaftlich gestimmt sein (Seele : c ^ - i i } o o U i » IJI ÜJJU); aufgeregt sein (wirrer Haufe : IJI Ä-Jl ; trennen (OS j); = s. d.; — 2 y j L o schlecU gestimmt sein (wie l). JUii bägtar dumm; beschwerlich, ur.gesund; grofs u. ungefüge (K.,; schmutzig M.; schwach. » J j b bägtare Erregung, Verwirrung; GemeinJU; Trennung, Zerstreuung. & o b bdgte feiner Hegen; — bugie schwarze Farbe rrvt weifsen Flecke%. ο ΐ ι λ ΰ bagdäd ( J l i X i j , J l i A - i b j ) Bagdad ; — davon 0Ls). •^ LJ bagr ?t. bägar Eink. » heftiger liegengvfs; s. * ; — bägar Krankheit des Kam. von zu langem Durst·, schlechtes Wasser; — bägir pl (J^JLäj bagära, bug. von Durst krank (K.); nach
— »—i-J bäyre was
dem Hegen gesät ist;
liche, dauernde
jähr-
* bägad U,
Hegen. Λ , (ji=*J
Z7, If 'x*oli> bagäde verhafst sein j i (La*« j L w ) ; *äxjI icA hasse > > oihn u. er Λα/ϊί mich, ist schlecht gesagt
xjü); f has-
sen ;— δ) (jü*J in derFormel
τJ
U x c i^.lXxj «JÜI mor/e Gott deinen Feind mit dem Auge des Zorns anblicken;
— 2 verhafst
machen
(J.I) P.); — 4 hassen (sj..
äJLxj bägle Maulthier; f
Strebemauer,
Mauersporn. * bägam A, I, V, If bugäm u. bugum auf dsZärtlichste nach ihren Jungen schreien {Gazeile : to IJI y s ^ y C j Lo
LpjJJ
L ^ J y ö ) ; einen solchen Ruf an-
236
ι_5 0
glimmen U. darin
kurz abbrechen
(Himmel : lot
(Eameelin : !J! XJiLiJl o « i b
schreien (Steinbock, Hirsch, Gemse:
iAääi) ; schwellen u. eitern (Wunde); anschauen, = (p1-5 5J! ί-yJ!)
Ä ΟyS);
seine Meinung
undeutlich
ausdrücken : jo^Iaoj Q ^ L i L. q £ ».3 g^ifiJ ^«J löt AjJ^:)
; — 3 If iUeL·^
chem Tone zu Jemanden
in weisprechen
(wie der Verliebte : US Λ > f.'i-j Oy^J
wOls-);
ε
Perlenhalsband. ι ο, *--
t
' i-i * M g n a g — 2
= g-Äü).
; beobachten u.
(Beute : £ ,—λ iL^il
schauen , betrachten
O-tc
( £ I i i
^ J u S i»Jt Jx3 Ii! lyb^jLo). bagw Beobachtung >o (s. > ds vor.) ; Blüten der Bäume Jai-c. w· ^ I j β. Frucht·, — baguww
=
ren; — 4 If .cLjbl etwas für Andern
suchen
od. ihm
bugür Untergang (Stern), Ifj*J *•
e.
suchen
helfen (iylL tjt s^-ixJI »'.ab! ioJlc iiLct »I *J); — begehren; beobachten u.
bagijj.
y^clj
IJI s'jb»); suchen, begeh-
— 6 gegen Einander
5 suchen, erwarten; das Becht
f j j u bagum schreiend·, bug. s. pi.J *.
überschreiten; — 7 u. 8 leicht, er-
ä»*; big we unreife Dattel·,
wünscht, passend sein (vi P. «· Qt :
aufbre-
J^-^Jj jWKwAJ Iii! i^^iJ! ^s*^'
chende Palmblüte. * Li.j bdgä I , If bagj das Hecht überschreiten
(q^Ls ^ .t.j
ijl h'*...^ vjtä. ^ t (i^c Ιό!); lügen (UJ Unrecht u. Gewalt üben, vergewaltigen xjlbj
s^lc
Ii!
^ Jli 8 ^jb-O 0) (j;--·^
L·«} > Ο
ziemt sich, ist Pflicht,
J»*ÄJ 68
Ρ'
ist noth-
wendig; ;
Hurerei
— 8 suchen, begehren »Jο (i>-X-j..JLb Iii! iUjJiÄjl); s. 7 ; —
treiben (Sklavin : * iO^ tö! U*j); «toZs
10 suchen, begehren (-w biqle pl ä-J buqul Gemüse, Kohl, Grünzeug, Bohnen etc.; f Bosenlorbeer; jUai^l äJäj Blumenkohl·, XJLäJl s i a J L ,1 KiJU! Portulak; Endivie; — buql Frühlingskräuier.
f baqläwe Mandelkuchen. (jixiÄj f bäqlai u. 2 (j^JUuj tabäqlaä von Blasen bedeckt sein (Hand); sich bilden (Blasen). * bäqim A, If bäqam vom Genufo des ^ - j t j f c u r krank werden (Kam. : aS (JOjC jJL· J i l ^yt Sjj); — 5 vom Fötus Beschwerde hohen (trächtige Schaje
:
töl ^ J i L j i ^ u j , L s o ^ t LjJLc jü'); s. ds f o l g . ^•-fi.J bdqqam e. Baum Färbeholz;
mit
Brasilienholz;
Cam-
pecheholz ; davon: färben;
2 rath
biiqqam
Stechapfel(JoLc).
qL· * 4 Q_ft_jl äbqan Nachbarland
rothem
fruchtbares
haben (Jw>-J( j-^Äj!
io'wo» Ul). Äüj bäqqe e. Fliege, Wanze, s. ) % Läj bäqä U, If baqäwe auf etw. sehen, schauen (a^Lsü iuLuu3 >0 sLäj * * ioJl Jä.i Ul); erwarten iSj tiiVjt iö!);T/"baqwu.'iu. baqäwe 1* 3 schützen, bewahr em : Wül Oy •!>•'< J α , ο — οΛ ti 9. *>t y£_JjJ2J - ο liiJLo
is»,
d. i. schütze
so, als ob du der Besitzer äJljt Jais»· «ΙΛΑ^Ι
wärist
IÜ^JI-^AH )·
'sjÄJ biqwe If ν. ^ ä l * u. j&i bäqwa, buqwa Aufbewahrtes; Leben.
was
ss
t
.
Ueberbleibsd', leben
bleät;
,Jb # bäqija (auch ^äj Dialekt
von Tajj)
, u^S-J A,
If
bilqan u. baqj dauern,
im
lassen,
~ο« > c , Iaäaj i^Jbt
Z,
baqä',
aOL*i! ^ jJL·!
^ J ) ; — 5 am.
bleiben,
Leben erhalten,
s. 4·
überbleiben, am Leben bleiben (^ÄJ
am Leben
bleiben·, — 6 einer mit dem An-
jjr-s ιλλο LjJij ^ s b . iJ-EJ i ^ ^ Ü ) ;
dern zugleich am Leben bleiben ;
im Thun
— 7 aufbewahrt, aufgehoben wer-
(J> c
od. Leiden
od. A or.
[im
deutschen fort noch ferner,
verharren, Sinn
u. fort,
des noch,
noch einmal : vulg.
l—IjSj ^SÜ er schlägt immer fort,
den ; — 10 am Leben (N'-ä.jt ^ - I J U J BÜLXW!);
Einen
schonen,
lotsen
(Lie
r /
ach
!
o
^sL·)
aUI Li
q!
N_ftJI ( j ^ o J ^ j J ^ - Ä - J
( j i i j ich bin ihm
noch
Tausend
Piaster schuldig; — mit Negation: i > nicht
mehr
j
: »JüLw V^AJJÜ L«
ich habe ihn nicht mehr gesehen, IjJ-AjLi ^.äj Niehls mehr,
Lo ich brauche
(j^j ^
Lo
er wagt das Haupt mehr zu erheben];
— =
nicht #
lf baqj auf etwas sehen, beobachten ( Jäi
— 2 If lassen, erhalten
!«il LLÄJ BLÄJ
Δ ViXiOj ÄJJUJ
täbqije dauern
LSJ buqjä =
·
.AÄJ baqir gespalten {En. wegen dee Fötus)·, aus dm Leibe
geschnitten;
Ochsenheerde; u. ä baqire e. Unterkleid ohne Aermel; pl U. BJÜ . J baqi' Stelle mit \
dauern
am Leben erhalten LAS J
f
S»LJ tJI s - ^ Ä J t ) .
Leben, VerSchonung·, sil! ÄjJb Gott
übrig lassen, s. 4;
BL^CA.1 IJL AÜUX—L
etwas übrig lassen i^y
υήτ werden uns hoffentlich Wiedersehen!
am Leben
j*Ji a ä c ) j von einer Sache
'
wenn er doch noch einmal zurückkehrte 1
ihn
JJR*-)
^ L · J^^l L J (lissä) es ist noch Tag,
J**
erhalten
(BLSJ^ SLR-J!
!Jt ȆRAJ});
lassen od. erlauben,
lassen,
dafs
veranetwas
Besten;
V—' die
< ft A,.W—11 L'JÜ die vom
« Schwerte Verschonten. w w5o * bakk U, Ifh&k u. i ü u bdkke zerreifsen
(tot Lio LJ^iJI
; zerbrechen, trennen
J (OSj);
dauere, od. dafs Einer am Leben
etwas verderben
bleibe; Einen aus Mitleid schonen,
drängen,
pressen
ihn nicht ganz vernichten, ihn leben
^•J»!});
e. Frau zum, Beischlaf
Wahrmundi Arab. WSrtorb- I.
; (im 31
Einen
Gedränge
242 tJt
Unterste zu oberst hehren («SLjXi
drängen
(lAXgs-
LcL^s»);
Einem den Kopf brechen,
äLdt
(t«3t » Ä Ä c
ihn demüthigen
sicÄ drängen
i^—J
!J!
lyCX);
kommen
LgäJ); arm werden {Jsü.s!); f sich
u. gehen
( j J . * .11 i ^ a X a j
erbrechen; rauh von Korper
yj^&iX-jj
; bewegen,
rütteln (
; lecken {die Ziege ihr
{ein Tapferer aids**'
J^J!
: U
julXj
sein «SLj
— 6 If
auf einander geprefst sein töl t ^ X i J ! ü i L j ' ) ;
(Sache: fSSji
sich drängen (Volk : i^ojt * «•
Junges, als ob sie es beifsen wollte : I^JLXJ
o J l * S U t l Ä j J j J jiiJt M
H £
Lfrcafcj' ί—g.. V Κ L $ j ) ; —
2 sicA
drängen
IJI). *·
(Ui I j ^ O j O , s.
L X j * b i k a ' J , If s t. u. y C ; If
bak\ buk', buku'
bakä 'e u. bukä' wenig ο Ε-,
Müch haben {Kam.: - )
J
iXjj
J
--
s
ÄjLüt o l X i it;.
Ο £J-
t i j J o j HsLXjj
OJXJJ
L j i J JJ) t ö l ) ; — 10 finden, dafs die K. wenig Müch hat. So-
s
c A j
* bäkat Z7, If
Einen
mit etwas Unangenehmem
empfangen (xLjijuwl tS.j
U.);
töl
i-X-X-i
— 2 id.·, schelten, aus-
zanken (i»cjs töt luiiLi) ·
gen
e. Pflanze; ÜCj If v.
*.
t U o bukä' ds Weinen, If v. — bikä' pl v.
schlagen
Einen
durch Beweise zum Schweigen brin-
„
IXj,
bakt
{mit Stock, : iy01^1); L t o x J lSchwert j ^ ä a m J etc. L· t^
*;
; —
bakkä'
der viel weint; arm an Müch.
(Xä^Ij
xX&wt
töt
; — 5 gezankt werden.
* bäkar C, //" bukür e» j o c ζ μ γ
^eii der
Morgendämmerung; früh
oix»
bukäbik lebhaft, munter. J L £ j bikär yZ c. b X j ; 3 d .
bakäre, bik. If
ν. Jii
aufstehen;
X>
in
der Frühe etwas
thun od. zu Jemanden kommen
Jungfräulichkeit,
(töt
xlZ
pl v. Jii .
j ü b o bakäle s. äJLaXj .
jXj
» u J t j JkJlc
«Ij'l);
— l) jL·
Ä, If bdkar
eilen; — 2früh aufstehen, etw. thun,
i^oLXi bak&me Stummheit, s. piii q L X j bukkän
bakswir pl bakäjä w^aXj *
abreisen ed. zu J. kommen
v. y i o i .
bukät pl v. v.
( • o i A f t j tiil
Λαλ^ .
zum
Be-
« i e r (2s =>LJl
(s -«Ολ- it
JLc »wOsju
jüi);
{jio
zuvorkommen
ginne des Gebetes zurecht kommen
bdkbak 7/" ti
ändere werfen
ö ^ j sli'i lüt ^aJlc) ;
weinend.
IJi);
das
Lg
Sj);
Ut J « n j t
frühzeitig
I i
etwas thun:
yu
etwas zu früh thun; machen, daft Einer früh
aufsteht od. zum Än-
dern kommt (!Jt w l ^ ! (JvC »jiii j f L j iJUs»); — 3 in der Frühe zu Jem. kommen (IJI »/L Ϊ-- - J sj'LyO 51/1), da/ier da» Frühkommen bringt Segen ; — 4 in der Frühe zu Jem. kommen (ly.Xü! B_iC_>i); eiien um frühzeitig zu kommen {zu jeder Zeit : £ jOL· löl £ιI qI^
&
243
; bewirken,
da/s
Einer früh zu Jem. kommt (β AjLö?! fj^·); zuvorkommen (|.iAäj); »ein Vidi in der Frühe tränken ( p X i j t ^ L l o O ^ to! ,._jiiJt — δ zuvorkommen (!—λ od. zum Anfang der Predigt kommen (J— !i das erste Obst essen (Jit t J ! J ^ - J l Χ ό ί etwas als der Erste than; entjungfern Acc.; zuerst einen Knaben gebären (CJ^iCXj t
vJ^I j l / J o J J j IJI bLJI). fe bakr, bukr Einh. ä pl äbkur, ^-jt^J bukrän, HjLXj bikär u. 8 bakäxe, bik. junges Kameel; — bikr yl abkär Jungfrau; erstgeboren·, zum ersten Mal geboren habend od. Frucht tragend; nie dagewesen; regenschwere Frühlingswolke ; 5ύ Jo toddicher Schlag', — bäkir, bäkur der frith aufsteht, etwas früh thut; — bäkar der Mar-
gen; bäkaran in der Frühe; Eile, s. Jii * ; — bukkar e. Pfl. (panicum dichotomy; — bukr pl v. u. u. ii^Xj; s. dt flg. ü i j bäkre pl jSa bikär junges weibl. Kameel. Schaar, Trupp·, — bäkre, bäkare pl J u bäkar u. bakarät Bolle (am Flaschenzuge); Wasserrad; Bad·, Schaar·, otX. die Kettenringe am Dolchgehänge', — bikre Jungfrau; — bukre pl Jii biikar die Morgenfrühe: biikratan am Morgen·, f morgen, sjG iXaj Übermorgen. f bäkrag Kanne (a. ^.^Jü). bikrijj jungfräulich. jj^Ju * bäkas U, If baks den Feind. bewältigen (β^Ϊ l); irgendwohin gehen, für pju (β. d.) : ^Sii (Sj^ ^ ich weifs nicht, wohin er gegangen ist) — 2 Einen durch Schelten zum Schweigen bringen; in Stücke zerschneiden.
24 btikuk pi kräftige Bursehe',
• y a ^ H "3[j); — J) ( « X j ijf bak&me
muntere Esel. J — *
hartnäckig schweigen (Jo^Jl
bäkal Ζ7, J/" bakl
(Ja-i—έ·);
^ U C J I
mischen
* i
. ίϊοΛ die Mischspeise
ä J u X j bereiten
(töt J ^ - j J I
^ j
^ ä ^ c ! tot iOcLXj
! JUJÜ);
J^j
sich des Beischlafs ent-
halten (aus Unwissenheit od. AbüJu. ) J u O— J - - οΐ „ > l^Lo.), daher _>_!» LJu erweist euch gegen eure Verwandten, es auch nur C"0
w
mit S Ci
dem
"ii. JJCajoI L«
j^MXIIJ
^X+lt); e. Zänker, gewaltthätig, gottlos sein (IJI ^LJL· J ^ J I J o J>j| J
o ) ; von schwerem Leid
betroffen werden üJLwlÄJt« o U » !
(o«·—*—^ J ^ y
freundlich
jo vi^JUL·
tend sei
vü^jjiUi»); beständig an Jemandes 3 Seite sein (iJGojJ IJI Übls o ^ i i ) ;
Grufse! „
—jC>
— JJL If bälal, baiaie u. bulul q j L (i^Jj
Löl aDl ij»5U.j seyne u. J J b i y bulul in etwas vernarrt,
iic/ί GoM mit e. Sohne! («Jvij ,
^!);
246
Jo
i 0
oJUb "^jJL·
^ i ball starke Begierde·, der sich
Iii! "^Jbj ÄJ^Ljj
durch Meineid von e. Leistung befreit·, ungerecht·, Zänker·, tüchtig.
ä-j
) i %
OüLLc^
g»Xi!(j); — 7/ oucA'
iJb bille u. bulle feucht, nafs sein; — sick zerstreuen (Volk); — 2 If stark benetzen, bewässern ; - 4
If vfcM eich retten, entkom-
men (Lsü t
! jt
Jj!) ; genesen m
(Lj iJl
J-jl); Frucht
bringen (Baum: I); in der Wüste (Lastthier : J^c r- —
ü
umherirren
iuüJa« ο -
- -
iüLto
iöl
; träufeln
(Solz von Wasser : tL»Jl i-ö
tjl);
sen (zu Lande :
J-jI gehen, rei-
löl ^ J S J J
äufserst boshaft u. gemeinschädlich sein (Mann :
!J! J^ä-jJI J-J' LiLj>j); λΑέ
Einen besiegen
(J—j!
5t3l auuLc); nicht wollen, ver-
J»} •> bill gemeinsames Gut; «
— 5 die Erde scharren (brüllen-
J ß
lül JL-J» JJL·-.'
o ^ t XJl^wj JLJ!) ;
— 5, 7 u. 8 befeuchtet, benetzt werden (^bb buläliijje vornehme Dam*. obb biläd pl v. äjJb; 3 v. jJL *.
— 10 If
baläde Dummheit, jS&i
balädir Anakardium,
Bohne, auch jS^ib
Albernheil Malakko-
balädir.
247 ^ j ^ b balärag Storch
Feuchtigkeit,
(ηιΧαςγός).
j ^ b * bäl'az //" 3 fliehen (^s); gen, laufen
(tuVc);
gung essen
(J-ίΊ
sprin-
iw zur Sätti-
Ü!
ιΜί
j^b
Milch, Wasser etc.; —
balläl Leinsamen, der
Gemüsesamen;
bewässert.
x W b bulale Feuchtigkeit; balällr pl v.
j ^ b bul'az kurz, {Bursche);
stark u.
Pflaster
baläs pl ^w.—L—J bulue
^b)
yL·
balät glatter Boden; Backsteine
Steine zum Pflastern; g ^ b
glatte»
od.
breite
Palast
{Pa-
— bilfit 3 v.
latium);
bulätih δτβώ (UJ g J a ^ U . ) .
v«.ic^b balä'iq pl geräumig
{Plätze).
i U i b ballä'e j>Z j ^ J ^ j baläli' Sau«kanal,
s. ü j ^ J L .
Kloake,
baläg Ankunft·, sen , was
man
ds Ausrichten nüge, genug;
Uebergabe
zu bringen
des-
der Botschaft·,
Ge-
balägät Gerede;
s. ^Jb
^ j i ^ b balägin pl v. Q*b
pl
o!
%
baläga, buläga beredt,
klar.
baläqi' pl v. £-®b . baläl Feuchtigkeit; Wasser, Wohlthat;
Milch
etc.
Verbindung
Frische; Erquidcung, mit
f e.
Bad;
Farrenkraut.
X J b b balläne Badewärterin;
8. vor.
Ver-
wandten; — biläl pl v. äJü bülle: Tf 3 v. J . ) — buläl, büäl
*.
Ifv.tüb
Q ^ ^ b balähin u. ^ ^ b balähi pl v. Ij^b baläjä pl v. iüJb balijje. balbftl u. 8 pl
baläbil
Gemüthsbewegung, mernifs. Kraft J«Jb
Wolf;
werfen
Angst,
Bekum-
— 8 balb&le hohe
u. Eifer;
— s. J*Jb
* bälbal If
H
*.
durcheinander : I^-LaJj
{die Speereisen
in Ansichten
Spaltung
bringen,
schiedener Meinung werden LsySjä I J t f&ÄJ); streuen ( l ^ i
.
8 pl
&L-J ballänat heifses
hat;
— biläg 3 v. j l b * .
» ü b baläge Beredtsamkeit,
ol
Pflanze. Einh.
balähe Blödsinn,
^JAoHj baläßijj pl v. sL«iJÜo. Pflaster;
ballän Badewärter;
um-
sonst·, vergeblich; ohne Grund. . ίο. * bfSl'aß If 8 fliehen ( y / » ) ,
J ä L j
OjJb.
^ Ü j bul&m e. salzhaltige
biläs (vulg. für
breites
Js^b).
balällq pl v.
der
verkauft.
s. t^/ob
{s.
baläll' pl v. "xcjJj , ' i c i L .
grobes
— balläs
Tuch.·, Matratze·, solche
.
balälit glatter Boden,
abgehärtet
Satan.
— baläle
Einen
(I^Xjij
sein Gut zer-
IJi ^ Ä j l
JJb);
durch Einflüsterungen
unruhigen od. aufreizen
(ö&ol
jbi-Uj
beji
tJK^jj);
— If bdlbale u. bilbäl aufregen {de Volk:
die ver-
aufreizen,
q ^ I ä J^^b
248 =
2 Ζ.; — If bilbäl
verworren
sein (.Rede); — 2 J J L j
beun-
ruhigt, bewegt sein; verworren sein (Rede);
alles Futter
haben
abgeweidet
(Kam.).
gall; e. Meiner König
Stotterer.
(jrdj * billta If sLäL baltät schneiden spalten (nicht im Qam.), s.
* .
ausgedehntes stehende9
ITasser.
(pers.);—
-eJL· * bälag U, If bullig schimmern,
Rohre·, e. Fisch;
leuchten (die Morgenrothe : gJL·
flink u. hilfreich, Λ- L . L· bälbale Angst;
kühn.
USJUb bultüq pl *wä-obLj balätiq
J J u biilbul pl Jo^Lj baläbil Nachtibülbul Rinne,
^ ä J j bälta'ijj beredt, ^•äL· * bältam Leute;
s. (J>*Aj .
»J5—itj f L i a l 'Öl g ^ A i J t ) ; —
Gemütsbewegung;
Bekümmernifs;
7,
balg offnen
Sprach-
(die Thüre :
g^j);
— b) gJL·
räthe-, Perle·, pl J w j b L o baläbil
A, If bälag getrennte
Augenbrau-
Sorgen;
en haben Ii
verwirrung ; Durcheinander;
Ge-
— bulbule Kanne
mit
Rohre ·, Reisesänfte. I iöl La-a.*.j) ; — 7 abge-
»JUvJ'j^f
M^-jj)
; unterscheiden,
trennen ; sich freuen ; — 5, 7 u. 8 leuchten
(Morgenröthe : freuen,
lachen; offen sein; — 11 If ibllaufgehellt, w ff
aufgedeckt werden
^.iLjt
T
gxa S\ IJI I s J - s a J b l ) . gJL bdlaj u. üuSÜLj bul.'e IIa,im. zwischen
den Augenbrauen·,
bulg pl v.
j j d u * bälta c schlau; 8 Schwätzerin :
mit haarlosen Wangen pl; —
tabilta* den
Mund wetzen zum Schimpf io g O j ü 5J! ^O^L-XJLJ J - S - J ! .ü) . ^ UJ) ; part. ä ä L X c = dm flg. balta'änijj der Geist u. Eleaffectirt.
>—
aufhellen,
schnitten, getrennt werden(\&bjS). sUL baltät da Schneiden, Spalten.
ganz
'
treiben (iOLt
— davon 2
0
iö! x s a j b !
gäg («. auch ^.^L-L!)
l x Ä i ' J u o Ü l ÄÄL· J o - J l ) ; 4 Einen
sich freuen
J
g v L ö j gst^qll); 5 sich
3
trennen; — c)
g«J-Jl);
'
4 leuchten (Morgenröthe :
bälat I, If bait schneiden,
s
Ül vjLJl
—
; — bulug lie
bälge, bii. Licht, Glanz, Zwieliiht. * bälgam If s die Fü/se
des Lastthiers
kranten verbinlen
(tül i w i j J I J J a . . * er* Fremdw. g—Lj * bälah A , If balb
troeben,
OJL·
249 trocken od. dürr werden {.feuchte Erde : 'öl g^)' — If bulüh müde, schwach sein
iöl'l^Ju
g—L_j) ;
abßiefsen (Wasser :
gJb
J ο — Ul) : \jJL&±Z> o - ^ J b «eine Mühe ist verloren Ji); — 2 ermüdet sein (^.-Jwc!); — 4 unreife Datteln tragen (Palme :
a^JL· lo^L/a Ül Jwi^Ü! gJL! Ls^L); — 5 müde sein; — 6 sich einander etwas abläugnen (Uli· Ul). g—Lj bälah Einh. » Dattel im Stadium der Unreife zwischen
haläl u. busiy a. j^i Dattel. gJj bälih A, If bälah stolz, hochmüthig sein ( ; — 5 id. gJj balh e. Eiche. Hohe, Gröfse. — balh, bilh hochmüthig·, hoch, erhaben. iLs\Ju bälhä1 dumm, f . v. gJL!.
* bilihte e. Zwergbaum. iL· baläh£ Hyacinth', Rubin. # — 2 tabälhaß dick u. grofs od. viel sein
lL-a-j
J&if- Ul
Jl). Ij^uSlJj * bälhaß grob. 'i*tJs\L balahijje e. Art Granalbaum.
OJü* bälad .4, If bulüd an e. Orte dauernd verweilen, ihn zum Wohnsitz nehmen u. mit Waffe/n vertheidigen (US Ij^lu ^LXIL u>Ju
If bälad u. bilde getrennte Augenbrauen haben (tjJL· J^>-Jt iAJu
ff ^ Ο ~ ^Jbt QÖ tJl »lMj») ; — i>Jü U. >
c) JJj If baläde schamlos, dumm,
j
träge sein (äS±> OJb; J^-jJI
jJu
t a J j ^ IJt (.5. 4)); Pass. jJL· td. Z. — 2) f Einen naturalisiren; f an e. Klima gewöhnen, acclimatisiren(Pßanze); sich um Nichts kümmern {weder um diese noch um jene Welt : IlVJLj J-^yJI OdL
i^SUj Λ-J tJl); geizig sein u. doch zu Nichts kommen GAL ιλ->Γ. ^ J j JJ?. tJl q^Is); sich zu Boden werfen (Jo-Jt ιλ I i Oöj^l V-Jyto IJt), s. JaJL· u. ^.tXlo; nicht regnen (Wolke :
jixfrJ ,J IJt SüLsuJI OjJj); zurückbleiben {Pferd im Wettren-
nen : v».ftj-w«j ^ I Jl (J» jJI lAlj); — 3 mit Schwert od. Stock gegen Einen fechten (IJt sjJLo oiAJIj
^^ολΙΙ jt OjjtwJIJ iJaJL»); — 4 Einen fest ansäfsig machen (Acc. des Orts : iWjJl IJ! üLjt ejJol); am Orte haften {aus Armuth :
j lyuJ tJI ^fljüll OsJul); dumme u. träge Lastthiere haben
(^tjO
IJt
OJut
k>Jj bl\J?Ü1 jt K> ; — b) »AL A, If bälad id. (OJL
e'^JL·) ; — 5 f an e. Wohnort gewöhnt sein·, f naturalisirt werden ; ein leeres Land besetzen
Ul (1. 4) IjJü
l_5jJL_5
.^Äi!
(i uÜaj \jJjj IJI ^äJI JÜL··
Lfcic u^JLsj tjoJÜ Wiiiirmund, Arab. »'iirterb. I.
—
&j) ; sich eines Landes be·
32
oJL>
250
Ut qÜCJI); zerfallen, zerstört werden (Teich, Brunnen: i'nH βιΛΛ) ; verhindert sein, die Wallfahrt zu machen; — buldän pl v. Ods. 2 Einen zur Verzweiflung bringen. ^ιλ-i.J % bdldah If β sick auf die ,jmJj bdlaa verworfen, schlecht; eine Erde werfen (Ul ^.iXL Art Füge; — bälis aus Schmerz «-wÄo v_J -Λ>); 1 u. 2 verin sich verschlossen; — bulus, sprechen u. nicht halten (^Λ-i-J buls Linsen; — bulus plv. . ^•Jj Cj tü!);
nach (t3) etwas begehren u. streben (tOtj^j
— 2 id.
etwas
im Geheimen suchen x l i i > ^ *_.«JLb !J! s töl äJ ^ j a l S ) ; —
7 f durch Steuern bedrückt H^i
J^-JO, s. roJj f bileame ds Einbalsamiren. balsamin
weggehen (ül
Balsambaum.
legenheit
bringen;
verwickeln :
XjJj j i J ^ L · er hat ihn ine. schlimmeGeschichteverwickelt·, - > (3 ^ji-i-J Pass, in der Verlegenheil sein;
— 2 syr. etwas beginnen,
unternehmen;
— 7
inVerlegenheü
gebracht werden : & ίί—i i L^o i ^ ^ L j t j ich stecke in der Verlegenheit; — 8 ^Lo! unternehmen
etwas
ÄiiJj •)• bälaäe äg.
Verlegenheit.
(•j^Jj, q^-wJL· balalän(m) (jiaLj * — 2
( g f * 'j'
Beiher.
j bällaß Einem
Alles wegnehmen, was mir gehört;
^
ο*
^
ausziehen ^g^iL!)·
ij^Jü balß, iuaL· büße
Bedrückung;
Steuerdruck ;AuesaUffUng; — bflliß, 8 bälaße e. Vogel = s.
^jü^j^j!
,
·
Ü U i L * 2 tabälßaq etwas im Geheimen suchen
(ve^alyu
£
s
tias>);
in Verwandtschaft
^
b
(er* V · ® ^ u
(vgl. j j
Jo*/
seine Kleider
bulsun Einh. s Linse. I j i J j * f bälag öy. Einen in Ver-
wer-
den ; — 14 If fLiüJbl iblinßä'
L
s treten O"^®
W * bälßam If sfliehen s. u ^ ^ b *.
jjtoJL· balaßuww u. 8, (jOjjuaJb balaßuß u. bullußöß u. ^ . x J u bilißßa pl (?)
balänßa Vogelname
( = Oye).
ihm zur Tilgung der Schuld Alles 3 > Ο m JaJb ^ bälat U, If bait mit breiten wegnehmen ^L« ^-yo zXteXi Steinen pflastern (Ut^ljJt JaL = -s JsblJlj L^Äji); — 2 id.; Einen Liui βΛλε (J mit der Spitze ds Zeigefingers ans iXuA^··)); f lu. 2 durch Steuern Ohr treffen, so dafs es schmerzt bedrücken;
wenig Milch haben O —Ο* m [Schafe : v ^ i ä 5JI ^«iJL·
ä—ä_jL·*»); vom Gehen müde
LfiLJl); — 3 If X-jiaJUrf auf
schwach werden (löt
Einen losstürzen — 5 die
(vJjkj L l < 3 t
} lüt
Weide ganz
abfressen
= U.ftll!l ;cJL — 4 pflastern; das Pflaster t r e f f e n «Λ*ΙΙ ; durchbohren; — 2 E. {Regen - U i O»,"!)! ^ixj! iaLI (Acc.) etw. zu verschlingen geben., L^bXj ; verarmen u. deses ihn verschlingen lassen; weif sie halb am Wohnort haften bleiben Haare beginnen sich zu zeigen (^Jj iVojL· üt.-w) ; Einen durch Bitten od. d. h. lafs mir einen Augenblick Fragen in üble Laune bringen * Ci CjS Zeit od. Frist (Ιο ^ΪΛ&β ^^Ljxt ( i i l a - L c ^Jl !Jt l^Li > y ^tjS. ijt^iwjl); — 5 ge«JbO L?" pflastert werden; — 6 mi< dem : Einer antwortet: ich lasse Sehwerte gegen einander kämpfen dir Zeit, den Euphrat u. Tigris (tjjJLsr |J| Ja]-->_J zu verschlucken {^jS*. O^wJli); f Tollheiten begehen, (ja*J o - Ü den Eisenfresser machen; — 7 sich QjuXiU! Α ϊ 0 Jis ^Ojj weit entfernen od. entfernt sein o L i J t j *Jb>0 ^i); — 7 (Juu IJI Jo»JtIaJLii) ; s.jJL·*. verJa-Lj bait, bult Drechselbank; mit schlungen werden; — 8 verschlintropfendem Euter (Krankheit); — gen, bes. ohne zu kauen (L^jiLIjI biilut Deserteure·, Unverschämte Ul&O« 8«X*J! l^jjcs- Ül); (Sufi's); f tollkühn, Eisenfresser. sich nähren, von etw. . ^«SvJoJ-i baltägl pl ijje Sappeur, j L bila' ds Schlingen, Verschlingen·, Henker, türk. s. xLJL·. — biila' Fresser·, S3, Mondstation; gJaL· * bältah = ^.lAij (verbunden : s. X*L . ^vXtaj ^JaL); — f etwas Con- ^jw^utL· * bula'bis Wunder pl. vexes abplatten; — 2 ^laJL·.!) ab- iLixL· bäl'ate fett, übellaunig {Frau). geplattet sein; s. i L » . ' jj^jJu * bäl'as schlaff vor Fett (K.). XiaJu bulte Baus. Zeitraum. Unbäl'aß Höhlung der Vulva. erwartetes. Geschick. Bügel. OÜlLj * bäl'aq beste Dattel aus Oman.
&
253 ij^jtL· * bdl'ak If β schneiden (mit dem Schwerte : v^j-wJL iXidj W iuiIaS löi). L j bäl'ak alt u. mit lockerem Fleuch (Km.); dumm, verächtlich; e. Art Datteln («. t»Ji*L). glUJb * bulu'lu' langhalsiger Wasservogel.
l löl UJjJ! jo); bewirken, dafs Einer e. altes Kleid anlegt ; die Kameelin am Grabe ihres Herrn anbinden; — 3 If bilä. u. mubälät (wofür auch JIj bäl χι. äJb b&le) Einem. Beachtung schenken, ihm Sorgfalt erweisen {aus Furcht, Ehrfurcht od. Besorgtheit): i i o. u. o b ) -»J u. verkürzt - * , -Ο * Ο Ο τ .G J»-ji pJ u. J o t j«J ich kümmere mich, nicht um ihn ^ ΙΛ (jjt a"51 J-^oj "ÄJJ j J j y w X j J b t ^ J J I s j j ώ._Χ_5Ί t^XM J o t ( J j Jot ^
balä'hwar geräumig.
A, If
bilan u. balä' alt u. abge-
*LJt
; sich rühmen; sich gegen Einen wetteifernd rühmen; — 4 If i-^LI da» Kleid aufbrauchen
25? (*jÜ3-t IJI VJ^Jüt JoI); benachrichtigen,
ihm
Einen
«-ä-a-JL^-jI ; Einen eines
Vorlheüs theilhaftig machen, ζ. B, Einen zu seiner Entschuldigung anleiten, ihm dieselbe in den Mund legen u. sie dann annehmen (ebb!
«.
>
äJJI ebbt Gott hat
ihn mit Wohühaten beschenkt (geprüft);
^ötjLA iOüJüt ich habe ihm
Gefälligkeiten erwiesen·, Einen e. Eid schwören lassen (üt Wils»·!);
b^L-j?
e. Eid schworen ((J>—jl
Ulis» IJ!
Uebel gewachsen, erprobt.
Auskunft
geben (^5! li^lii
lJLw,s> i^Lj!
heruntergekommen·, u. Ggs. dem
balüh
^jL·
geleerter Brunnen ; ohne
— bulüh s. gJb *. j j J j biläur, billäur, ballur pl balällr Krystall; Beryll·, — billäur dick u. grofs; tapfer·, e. Konig. * f bälwaz If s (ein Bild) Verwandte;
einrahmen.
xLiis (j«».JLj balüs etwas
(Speise);
(-J U
Nichts.
Jsj—i—J ballüt Ahorn·, Jßj
Eiche
(auch
Eichel)·,
^ } »l-ώ Haselnufs-
staude, Kastanie; ^bjJb
jilftjl
ich bin aller Hilfe beraubt.
^jJL· balu'
weit (Mündung),
Ji) : v-ftbs^ Jo!
&Ui od. Iäa*^ iJOJo ich habe ihn beruhigt, ihm. e. Eid geleistet (u. den Eid der Gegenleistung erhalten} , daher : beruhigt, zufriedenΟ3 gestellt sein, u. Pass. c Jbi durch
j - b bulug
Mannbarkeit , Mündig-
keit. Vollziehung·, Vollendung·, s.
jb
— balüg
f der einen be-
stimmten Punkt erreicht hat; der höchste,
Probe stellen, erproben·, reinigen;
bulügijje Mannbarkeit, Reife. balluq pl v i i — b a l ä l l q , auch &._iyb baluqe, bul. wüster
in etw. (i3) Eifer zeigen·, ,3
Boden, der nur die ^Ajirj
Eid gebunden sein·, Einen auf die
vJLääII sich im Kampfetapf'er zeigen; bekannt machen; — 6 u. 8 Einen
her-
vorbringt ·, — bul&q β. o i l f * . jjJu bulül u. 8 — ä J I _ L j btilnle;
ausfragen (aü^AÄ^»! Ιό!
üJCJlXjI);
auswählen
&ÄjJlÄjl)
β^Ju bilwe«. (j^jJb biilwan Erprobung;
, son-
Experiment; Heimsuchung, Strafe,
[hier nicht zu lesen dern t^Uül
=
V_j!_Jο ban =
hun&neherrlicher,reicherGar-
(«juLiu banä'iq pl υ. Ü U Ä j .
fk-i bamm pl |•y-t.J bumctm Bafssaite; — bumm {für ^ j )
Fingerspitzen
höheres.
U j bi-mä.
Bafs;
. .
Einh. Β; — binän pl v. iuo bänne; ten od. Wiese;—
das am Grabe des verstorbenen
J.
j * o L ü banäßir pl v. j * a x j .
Heimsuchung, Herrn
Tochter.
j O Ü j banädir pl v. j O J j .
balijj&t Abgetragenes, Abgenutztes; Kameel,
—j Baumeister;
Architekt.
^LÄ-J banän Finger;
iüJL balijje pl Ij^b balajä pl
Con-
das Passiv. * m
pl
bannä'un Erbauer;
ban am für
Myrobolan.
Unglück.
iLo
zwischen zwei Eigennamen.
q X od. yt y i i ' t j I J !
Läaäaj
kÄc); Einem (Acc.) Alles mittheilen >•»«,»•')
3
> tadeln, schelten
( j j ! Ι ι Λ ί ό i-XÄj).
259 uü^ÄJ bintpZ o L o ban at Tochter, Mädchen·, Puppe·, j X j si^^j bint bikr Jungfrau. Häufig in Zusammensetzungen {wieyd, ι ^ι, s.d.): Tochter der Lippe, Rede ; J^J^- o - ä j T. ds Berges, Echo·, QjJuIt o-Äj T. ds Auges, Thräne; des Weinstocks, Wein; jAAJl o'.Äj Tochter dt Geschickes, Ereignisse ; »AeJI ö L a j T. ds Donners d. i. Erdschwämme; jj£.*aJ! oüo T. der Tragbahre d. i. die Sterne des Bären·, 'Äsijil o L ä j T. der Viere, Worte mit vier Consonanten. jKJo bintijj t'öchterlich. l . λ - j bänag U, If bang zum Ursprung od. zum alten Zustand zurückkehren (Ul J 2j > J I a^x-i aLo! — die Pflanze
fc,
gvAj zum Genießen geben ^ O J I ä ^ I t«3t li^Ls); durch Beng einschläfern·, piepen, glucken (Rebhuhn aus dem Neste: c^Äö ISySf
Vü^s-Ue l«3l Ä^UÜil);
— 4 sich edlen Ursprung zuschreiben oder anmafsen (gwLjt JsxjI i l t ^ o i U l J ^ J l j . ^
* ban j Bilsenkraut, Hyoscyamus; * / — bing Wurzel, Ursprung; Familie. * bänah A, If banh zerschneiden, in Portionen zerlegen {Fleisch: töi («^SvJJi g J S ) . bünuh Geschenke (g^O
ä - Ä Ä j bäugare Fensteröffnung vXÄJ band pl
p l — : banä.'ir (pers. » .» -J bunud {pers.)
Banner, Heerfahne·,
Legion von
10,000 Mann·, Bauer im, Schach ; Kriegslist.— Band·, Degengehänge; Schlinge; Abtheilung, Kapitel; länglich viereckiger Quaderstein; — Darm f — 2 lXäj bännad If «Λ* «λΪ Truppen in Schlachtreihe stellen; Quadersteine zuhauen ; behauen. bundÄr pl s^Juo banädire Vorkäufer, Aufkäufer {bes. in Juwelen). jiAÄJ bändar plj&Xi banädir Hafen; Hafenstadt pers.; f Werkstatt; — bLü Vorsteher der Kaufleute. Ö^XÄJ t bändaq If s etwas in Kugelgestalt formen (E^iJI ο»λ·*-ΐ ö J
i d * » . !Jt); den Blick
scharf auf etwas richten (vj;l\>o JÖÄJI j J L s » · IJ! f ausarten machen, Bastarde erzeugen lassen. iJjiAÄJ f bunduq Einh. Η pl iJsoLäj bauädiq Haselnufs, Nufs; Schleuderstein; Bleikugel, Kugel. ^'iiXXi f bunduqijj Kleid von feinster Leinwand; — bunduqijje Schiefsgewehr, Flinte; s> K^iiAiJt Flintenschaft (— bunediqijje Venetianische Waare). vJjjJOo f bunduq pl cÄjoLäj banSdlq Bastard; Flinte, Muskete, s. ds vor. ajuXÄJ f banddira Banner, Fahne it. jÄi *
banür erprobt (if.
jt^s)· j j ^ ä j * bänis A, If bänae ds Uebel vermeiden,
ihm entgehen ((jw-Ä-J
tyo jb U
J-SKjJI); —
JiJi 2 zurückbleiben,
2 6 0 zogern (
eng machen ( J J I
;
— 4 = 1.
( j i - Ä J * bäna£ {7, If ban£ i n nachlassen,
tie lässiger
e. Sache behandeln
( * λ ϊ ^ s O ^ I !j l 3> υ — 2 id. b ä n i i Mantel mitAermeln (türk.). ynXi χ b i n ß i r pl b a n ä ß i r Ring-
LjJ&J
äinzijän banzijän
über
Familienangelegenheiten
unterhal-
LjjUoS!
die
2 u. 4 id. ·, — 2 an e. Orte ver-
(^olit t J t q K I I j O Ü L j ) ; Worte gedrängt u. gleich wohl geordnet
vorbringen
m u > l ö t iuo^Li' v J L u ) ; schmieden
I β»*«? !jl);
(ίΰιΛί' v_s..o
Eines Bücken
der Peitsche Striemen
IJi Jt^jmJL); e. Halskette umlegen
mit
ίο v_ÄÄJ etwas vne ^Jo
ein Geschäft
!—
5
- --
,Ο
fest stehen
bleiben (3 ·
* bunk
Wurzel; Kern od. bester
Τ heil einer Sache : -,*J! liivJL·:
bepflanzen
!Jt oiJo li\s>l_j Ι ί Ί - Λ ) ; —
berichten;
verrichten (l_Äji>ls>·
Strich in e. Flufsthale mit Palmen
e. Lüge
ausgehen
und die Freundinnen
erzählen,
; e.
mä/sig
bärmak
ten
anstoßendes
Gebiet
seine
Τ heil
Schreierin.
'xiyuy»
bleiben
banSqls
der Melone.
isi^Äj * — 2
ü ^ U L o b i n f a h e = iLSVftÄ*. «SvmJIö b a n ä f s a g Veüchen(prs.*jiÄiS)·, ^ j S U w A J o b a n ä f s a g i j j violett. i w Ä Ä j * b ä n a q Z7, If b a n q ankommen (J^jo^ I J I t \JiXj), daher
ds Hemdes.
der rundlich hervortretende
Ja*.j b ü n z u r Clitoris (jL·) *). bösartige
IrfäU frji};— 4 S. 2.
X ä i j b i n a q e Brustöffnung (j^jjÜO * b u n q u s pl
finger.
q L j I x o ^.jl >
^
Blüte des Alters; e. aromat. Wurzel ; e. Nachtstunde;
— f banl
pl «iy-o b u n u k Bank. Ä J o b ä n n e pl q L < L j b i n ä n
Geruch
Duft [guter u. sehlechter).
b a n ü pl v. q j ! i b n Sohn. »JfcÄJ b a n n u d e Bücken, Hintere. b a n ü r erprobt, s. y-i *. b a n ü n pl v. ^ j j l i b n Sohn. 8j.Jo b u n i i w w e Sohnschaft. ^ c ^ ä j b ä n a w i j j auf dn Sohn bezüglich * b i n ä I, If b a n j , binä' b u n j a n , binje u. b i n ä j e erbauen
jXi
errichten (e. Haus, Zelt :
sOda iJl); am Halse od. Überärmel des Hemdes zur Erweiterung einen 2twickel einsetzen
äiuJo den Pfeilköcher
(
J
U l (^ajw^äSl); oben weit,
unten
s-ο
ο;
X-i.i.)j
* L o j Laaj c i ^ J ' yioxäi
; //" ä U .
b i n ä ' e. Wort grammatisoh
flectiren
261 construiren;
oLo er
q L a a j banj&n Werk, Handlung; verdor-
schreibt od. liest das Wort mit Dhamm·, kräftigen, fett machen (Speise den Korper : jJjtiaJt jJy-it a u · ^ ^ß] WAJ) ; Einen durch Wohlthaten unterstützen; etwas stützen (mit If i die Braut (,j-c u. u ) mit Pomp heimführen ^.aj Lj-Sj U t ^i^Ljj iJL^I); e. Frau beschlafen, ^i^c od. UJ; dr Sehne nahe sein (Bogen, der nicht stark gespannt ist : (J-c
(»
»"η—it
ben (Sprache); — bunjftn Gebäude;
c^J^aJ Ü t ; — 2 J? Ä-V^-' bauen {viel und sorgfältig) ; — 4 Einem Stoff zum bauen geben, ihn bauen lassen (Ui A-^-x.; ?i W ^ Λ V*t-Ίr i); mästen; Einem (Acc.) berichten, erzählen ; — 5 Einen Sohn nennen,
Mauer, WaU; Fundament,
Grund-
lage; ^Iao
q'w^äj Erbauung des
Nächsten,
erbauliches
Beispiel;
2
f »· jjr-o äÄaÄj baniqe pZ i—J banä'iq Fruchttrieb der Weinrebe; Haarbüschel mit besonderer Sichtung; Brustöffnung ds Hemdes; Zwickel im Kleid. banin festgegründet; weise. ioyO binje, bunje^i^ÄJ binan, bünan Bauwerk; Körperbau; u^Jl von gesunder Constitution;—banijje die Ka'aba; — bunnijje Kaffee (Trank); β. j M bdnijj u. If v. j r J %. w * bah ! Bravo ! — bi-hi s. V_J. w * bahh V, If bahh beim. Fürsten
in Ansehen u. Ehren steigen (i*-i an Sohnes Statt annehmen (sLjUj >· J LjJ >J # (L«SJ Ül Xl9l ^ 1 ) ; für ÄJ löl s L * - ^ — die Frau e. Zelt bauen; beP )L, schlafen ( ^ - c , ); erzeugen L^J verstehen (lo ^S »J Le {Mann) u. empfangen (Frau). o-xLi); 7/ ba'h das Zelt od. ^Xi binan pl v. iö^ÄJ büije; — bänijj Haus ausleeren u. zerstören (L$J pl Ϊλλ j t äbnije Gebäude·,— s. q J 1 pl. qX US (3) ^Xi bünnijj e. Gericht Speisen u. 8 ; _ 4 id. (!—g_jt e.Fischpl^u. J,Uobanänijj (bonito). o—>—1—!l); — 8 sich gewöhnen * bunäjj Söhnlein; — O-xÄJ (ω s. »y *. bunajjäfc kleine Tassen; o L u u j k i * »· ( j * ? ) *· Abzweigungen des Wegs. cLjj bahä' Schönheit, Glanz, Eleganz.
262 o L f J babbit
Verleumder.
^i'Lgj babatir pl v. Ji^i
wirrt sein u. staunen (Jo» Jl
.
bah&ge If v. g ^ J
JLäj} (5.1- 4) U g j
*.
babär schon u. glänzend. heit ; e.
Buphthalmus; Höhlung
Schön-
wohlriechendes Gewürz,
des
Pferdes; Zoll, Accise; — buhär e. Götze; Schwalbe ; frische Takelwerk;
Baum-
Schiffseinrichtung,
e. Gewicht (400—1000
Batl) ; Eimer mit j l j l ^ j bahäzir u. 8 pl
.
ÄJJAJ
ii. Verwirrung
JwJLgJ bahälil pl v.
—g—J ba'ht e. Steinart; Lüge; Verläumdung;
pl 8
·
bahätir bxrz von
. Löwe.
(»JL^J bahä'im pl v. aU-j^JJ .
verläumden,
*.
J * bähat freudig
, If ba'ht
tUUi
»Iiis löl);
— 6 id. J J . Kx^J bü'hte wilde Kuh;
ä a ^ j * bd'hbah If β u. » L ^ j ba'h-
g - — * bähag .4, If ba'hg
brüllen
(Κ. wie heifser : !ül J— LÄ-a-S, JO^) ; 8. g - A ^ J 2 geehrt u. erhöht werden
Einen
empfangen
»L-gJ ba'bbäh heiseres GebrüU (K.). bäh schwach und dumpf
Statur.
Erstaunen.
lügen; s.
.
buhänis zahm (K.);
— bu'ht
pl v. O ^ ä j .
q "*' • g } * bd'htan If β
·
bahälm pl v. ^I^Jljj ^ol^J bihäm pl v.
Erstaunen
setzen; — 4 ver-
wirrt sein; matt sein (Farbe).
ÄÄgJ bd'hte *• ( j k i " ·
tt sein (Farbe), an-
gelaufen sein; — 2 in
j t y * bä'htar i i t ^ e ; — bu'htur u. ä
bahäkin pl υ. q J C j j . (J^Lfr?'
m
q L ä ^ j bu'htin Verläumdung,
Sinne. V.
! f
Pfeffer·,
an der Kehlwurzel
wolle ; e. Fisch;
^ l a i ü l U i J ^ s ^ l i^Äj ^ c
Kraut,
— (i-^-ö'
erfreuen,
Surensohn.
aufheitern
s ^ j i-S'j);
— b) g^.J
bähag fröhlich
Einen
(töl
sein,
If
sich
freuen
l ^ f l ä x j j i^iyiö' IJ! ^ g * g j ba'hbahijj ^ro/s, eiari. * bähat U, If ba'ht Einen unver-
c) g s ^ j If bahäge schön, elegant, lieblich sein (Knabe : |»^L*Jt gvgj
muthet überfallen u. greifen
; — 2 schön
'»Ski »ιλ:>1 IJI IXjj) ; — / / b a ' h t , bähatw. bu'htän Einen(Acc.
od.^.c)
fälschlich beschuldigen (LiC^j I&Qj OJ L·» » u l e j l . s töi IÄ^Jj
machen, JkJLvw.5> gröfserer
aufheitern
(aJJS a-—t—i 0/
i. £•"?*;) i — 3 S2CÄ Schönheit
gegen
Einen
rühmen s^j'·—j) ; — 4
; lügen; — b) bäbat, bäbit u. bdhut, If ba'ht u. bähat,
erfreuen;
schöne
u. Pass, den Kopf verlieren, ver-
zeigen (Erde : ( j i ^ t
aufheitern,
Pflanzenfülle
2 ß
(ί> L p U i f—i-i
UI); -
heiter sein·, — 6 in
; entfernt, in der Ferne ab-
5 froh u. Blütenpracht
prangen (Garten : (jfc.jJl
g^Lj'
j i i ^ I Jl) ; — 7 f eich freuen, wundern;
3
— 8 über etwas sehr
erfreut sein (t.} IJI XJ * > ' 0 — iO «tcA freuen (»j
;
wesendsein ( IJI J - : > j l ti^XgJ ^
; e. grofse Basis
der Brustwarzen
haben
4-J
Redensart d. i. möge
Familie
vernichten :
OjJljL·«, set es
jjyvXgJ * bü'hdurijj Kind, das nicht wächst u. gedeiht.
;
nun im Scherz, als Ausdruck
de»
Staunens,
jLäj
od. im, Fernst: j^i
ÖLä «jLii-jy 1*a«j L _ ( aj l Jall I äjJLC £ I c j *JI -Q > „ί - 3 q Ü ) ; — Ρα«». j^J «ο
— £
•»• ti r IJI f beleidigen; geringschätzig behan-
gemüdet sein, da/s der Athem ver-
dein ; verachten.
sagt ; abgestumpft sein
bä'hdal Byänenjunges;
e. Vogel.
äJlX^j bä'hdale Beleidigung; schätzige Behandlung; —J-J * bihar A,
gering-
s.
%.
If ba'br u. bubur
(Schwert);
f geblendet sein (von der
Sonne);
— 2 f If jXfcü
pfeffern
(s.
würzen,
; — 3 If «Ayi
gegen Einen
sich
rühmen (UbLs jP'li
glänzen,
leuchten (Sonne :
O^J
j IJI); — 4 e.
6
I . o e U a ! IJI
Sache vorbringen
hervorleuchten Sternen, nossen :
(Mond
unter
ί .fr U l
IJI); reich
den
Mann unter seinen Gej-^i
wunderbare
Q->· Jl j—J—jl
nach Armuth jüs
ι
werden
( U l ^ j i L i j—J—jl ; durch
Mittagshüze verbrannt werden ^ o" ^ iul-Sl ö l » ^5!
IJI); über-
treffen (an Schönheit, guten Eigenschaften : i^JLc !Jl J*
O - S t e l i ö j biÄS'
^jo! löl
; Pass, durch die einer Frau
erwiesene
Aufmerksamkeit
ins Gerede kommen !*si!
Je
unaufhörlich beten u. Gott anrufen ( j l J ^ o i IJl i L c j J t j , ^ !
vüijjiaJ!
J e ä j (Λ3-1 101);
"i iLeLw J^ j ^ i A j ) ; über seine Phantasien Le J e
tül J j > J i ) ; od. gegen E.
nicht nachlassen
(^^LäJ
^ X j , J tJI ioJLc ^
bewirken, dafs Jemandes Blut ungerächt vergossen wird
einschlafen
in seinem Eifer für
0iLs
^
zerbrechen (Schwert: Ιό!); — I 11 If\ J t j . f . ^ i S iblilrär zur Hälfte, od. zum gröfseren Theil
od. zu zwei
Drittel verflossen od. sehr dunkel tein (Nacht : !ül J ^ - x J l J !
Ο-**
Ο
^
^ f ä bä'hrag eitel, vergeblich; Lüge; verderbt, schlecht; unächt
(Münze,
ar. auch ^j-fc-y® mu"
bä'hrag); in zwei Hälften
Lj^j
8. ds fig.
pers.
jJ U>«);
i^ÄJt
Jedermann
zu Gebote
stehend; nichtig, werthlos; Nichtigkeit; — grfriu. gän
ba'hra-
Flittergold. i bd'hrage Abweichung
rechten Weg; s. _
von
%.
j j ^ i * f 2 j j f c j tahahrar ton der Sonne geblendet werden; s.jfri * t·
265
U * —2
tabd'bras stolz
einherschreiten
.
*
Lachem, u. Weinen (J.S-JI
t «I 3! i ' i J w J J L^j* löl LoojI ijä^SUuLI); sich versammeln löl I (j^^j); -
j «
bä'hi-am if β den Bart mit
Henna starb färben
5 sich versammeln (j^jaII jjix^jj) ; — 6 sich einander etw. zureichen od. zuwerfen (1—* a.j L&PLj j.1 u^u χ , ^ ι Iii
I Jl); — 2 roi/j sein {Haar, von Henna : ^o-g-ö
M Ρ . ioe-iJl ^ IJ! y.yi). ^-Oj^J bä'hram ω. S Safran·, Henna. bü'lire ^J biihar der mittlere Theil (des Tags, dr Nacht, eines Thaies, des Pferdes); Centrum; ausgedehnter guter Landstrich, j^i * bähaz A, If ba'hz mit Gewalt zurückweisen (aousO löl sj— LäjuLc) ; Einen mt Hand, u. Fujs od. mt beiden Händen gegen die Brust sto/sen (sjlKxd V—»yö l_JI J>>-tgi LfJ ; alles
Palme.
Fleisch bis auf den Knochen abessen (jii ui j-s-jJi j . >n ^ » aus dem Besitz vertreiben (q^.^ojÄ51
* ba'hs Kühnheit («. (jü>. g ) * bäba£ A, If ba'he untersuchen, prüfen (löl x.ac ; für Einen sehr eingenommen sein (!ö! »—jji-^J ^.Löjij ai»^ iJ ^lijl); dieHand ausstrecken, um etwas zu nehmen u. es doch nicht nehmen
-Wj
löl ^L·,). Juua-^) bii'hßul dick; weifs; f . Idein. * bu'hßum fest, hart; tapfer. i j ^ j »t~> l) bu'hßuß etwas; ^ > U Nichts. \jja g) £ bähad A, If ba'hd belästigen,
^•Jj isiAr>L*J i-JjLu Ut K.jJt
Schwierigkeit machen
BtX^-b); auch : die Hand nach etwas ausstrecken u. es nehmen
L ^ ^ ä ^ t yM J^Ä^J); —
(XSjLäaJ
»Ά-α-J (ji—$—?);
bereit sein (zum Weinen od. zum
Wahrmund, Arab. Wörtei'b. 1.
4 id. {gebräuchlicher ist ]ri
(Sache : *).
babätt Reis mit Milch u. Butter gekocht pers-
34
266 Ja-£J * bähaz A, If ba'bz belästigen, drücken, überwältigen {Geschäft : juJls JjiSj &Jlc l1i! iiigJ Χϋ&Λ äj j J j j ) ; uberladen (das Kam. : L I J I
äJLoUI J ^ j
I g« >"li); Einen beim Barte fassen ϊνλώ»! IJI Lj^ls Ja— ;
*·
u^f? * ·
Aj: die Kameelin freilassen (dafs sie melke, wer will aüäLidt J^^j! i ^ i »S - Ljl?t I j | ^ιΛ-JI JjLo iwJjiLo ^ J u 0 J M . ) ; die K. vom Euterband befreien (s. l); schmeicheln·, die Saat begiefsen (aJu-jt IJI tl+JI J £_jl !.»*· Ιό!), gegen Jem. ; * bähkate Raschheit. l^jÄlt sich einander verfluJ>Xjj * bä'hkal f . 8 vollsafiig u. gechen Z.; Eifer auf etwas (£) versund ; glatt u. strotzend (Jugend). wenden ·, — 10 die Kameelin nach * bä'hkan = dem vor. — gelöstem EtUerbandmelken(l}>^XM>\ davon : q X ^ a j trippeln (Alter). ßje IfcJb- IJI XiiUül) ; die * bihal A, If ba'hl Einen verUnterthanen sich selbst überlassen fluchen (tJ.Jt! ΙΛΙί aJJt ( ^ 1 IJI j l ^ I J^.1); Einen seinem eigenen Willen überdem Volke od. dem Stamme die lassen Ιό! Li^Ls oJL^j Freiheit sichern (Wüste, die dem t J j £A);b) J4J A, If bähal Feindunzugänglich ist: ^oyjli! iüoL*Jt); f Einen dumm von dem Euterbande befreit werfinden. den (Kameelin, damit ds Füllen saugen kann (^L^s äsüül cv-i^J J^J ba'hl Fluch; wenig( Wasser, Habe); IPjJj ^ Li^tyfl o J L i Üt — bu'hl od. bühhal pl v. J^Lj ; Lj*Ä>jj); f dumm sein; — 3 If — ba'hl u. bähal s. J^JJ einander verfluchen, s. ^Ljj bä'hlan langsam/ Geduld! ^Lgx . 5 u. 6; — 4 verlassen, alleinlassen ^jwJLjj % — 2 tabä'hlas unerwartet (έ u. mit leeren Händen axes der «j) ; Einen seinem eigenen WilFremde zurückkommen ( (jwJL^aj len überlassen, freilassen (vüJljjI £ xilj fcÄjJL·?- Ut Li^li) [nach gM^J iXJLj ^ \jJa tül q^Ls Einigen wird nur bei Skla»ΛΑ). ven gesagt, bei Freien dagegen J^JJ
267 ( j a i ^ J
*
—
2
sich
t a b ä ' h l a ß
den
entklei-
J^-i-.-Si
*
b ä ' h l a q
p ?
U i J L j l J
b a h ä l i q
Frau
b ä ' h l a q , bii'hluq
mit rothem Teint, od. Schwätzerin; id.·,Schreier,
bi'hliq
LäJUj
bi'hliqan,
—
Unzufriedener; ins
b ä ' h l a q a n o f f e n
Gesicht gesagt·,
—
X s l j J
Stolz, Eitelkeit, Prahlerei,
b ä ' b l a q e
Lüge;
ds
Schelten, Beschimpfen;
pl o i jJu^j
Nichtigkeiten;
— davon :
b a h ä l l q
IwÄL^aj
2
J J L ^ j *
bd'hlal, bii'hlul
eitler Lügner; KjÜlgj
—
f
KJL^j
b ä b ' l e ,
i3j—'—g—J
Fürst
b a ' h m ,
lein u. Kälber b u ' h m ,
f - J
—
—
2
Heerde;
pl nackt,
b ä h h a m
ν.
JÜ'L^et qc)
u.
X » ξ
das
((»-£J) von den (»jOjil
blos;
pl v. p l
} .
junge Müttern
dauernd
zweifelhaft
— 4 verschlie/sen
Thüre^JuLfi od.zweifelhaft
od.
sein; verdeckt, verstecJct
sein; —10 unklar u.zweifelhaft für E.
sein,
Pass, unverständlich
od.
barbarisch reden, od. schweigen
^JLS
u. » y
Ui als
Barbar
erscheinen;
etwas
finden.
iLt^j bu'hmät Einh. v. ^j+^i · bd'hman e. Art Rettig
(die
^jJs); etw. unklar lassen, verheimlichen·,
(Med.).
bihäm u.
oU^J
bihämät e. Lamm,
Zicklein,
Kalb
(od. Kameelfüllen)
(coü.
g—J,
s. d.); — bii'hme pl Kämpfer; Armee;
Fels;
bdham
unüberwindlicher
sehr schwierige
Sache;
Reitergeschwader;
hime reich an dem
— b&-
Kraute
(Boden). bü'hma Einh.
bu'hmät (Phoenice).
y 'I i g ' *ba'hnfine mit
wohlriechendem.
Athem(Frau); freundlich, (jw-A^j * bä'hnae e. zahmes, zu behandelndes u. fett; Lowe;
verweilen lyiläl);
(L>l tj&Jii\
e. wildes Kraut
t J ! ^ fc ii t ^ ^ J
; an e. Orte
her-
vi>>.Xaj!); — 5 unklar
Stein,
Zick-
in Einer
b u h a r a
Kleinvieh trennen
lächelnd;
Lämmer,
b i i b u m
vorbringen
bä'hme pl
Lacher·,Dumnl··
gesund u. fehlerlos; ;
ba-
(s. q^jJL^j).
b ä h a m
^1);
od. Fremder
qI^J^j).
köpf·, Hanswurst
u^li zahlreich
dunkel
Seiltänzer;
b a b ä l l l
(»Ii? I J ! die Pflanze
Fluch.
allenVollkommenheiten;
— ρ / J w J t j j
machen
Dumm-
^ j j J L f J
lachend,
b u ' b l u l
^j');
Einen von etwas abwendig
^o^LXJ! ^c
b ä h a l e
p l
(pers.
mit
j b U s
b u h ' l e
b a ' h l u w ä n
Hanswurst
—
^
Klopffechter;
h ä l l n
*
J J L ^ j
zweifelhaft
U!y>i\
nicht reden können (>-JLc ρ g > V. Τ
s. JJLgS".
u.
b ä ' h l a l e
heit f ;
lügen.
t a b ä ' h l a q
unklar,
sein (Sache
*JLO ^yi). Unglück·,—
dunkel reden;
Kamed;
lächelnd. leicht schwer
— 2 (jM-i^ö stolz
einhergehen (wie der Löwe, ( j M ^ * Ä * mutabä'hnis der ~>* -
daher Löwe).
268 j j t y bd'hwar Löwe·, buhür buhüg das Schlafengehen. J ^ . g . i bä'hwamjj u. ä j ijje Kameel » zwischen dem. arabischen u. dem 5 — ,jrf? Einen (Acc.) 'i 1 hermanischen. an Schönheit übertreffen (s. 3); — ε c b) i ? Α, I j ba'hj leer sein ^ * «· *- ^ (Haus,'s. 4 ciw-H ^•JJ bähijj schön, elegant; glänzend; to j — buhijj pl v. . IjOJ zerrissen ; yKiri bahir schwer athmend, müde. sein (Zell); — 2 If Üa^aj erweitern , bahire pl schön, zart Fr. u. einrichten (das Zelt, Haus: | buhäißil schwach, klein, unbedeutend. >Jucjj LM — j 3 mit Einem an Schönheit wett- j XJIa^j bahile freie u. mit reichem Gut ausgestattete Frau. eifern, ihn darin überbieten (ί-ό^ίι bahim pl p^i bühum u. bu'hm l^w^lj (^51 «ü^-j-iS stPUv«); (s. d.) ganz einfarbiges Pferd; sich gegen E. rühmen', — 4 ausschwarz (Schaf, Nacht); unbekannt; leeren (ds Gefäfs : löl klanglos, ohne Widerhall; rein, univcj); ganz ausräumen s. 1 (Hans, gemischt ; makellos, ausgezeichnet. Zelt); zerreifsen (ds Zelt, Kleid) ; bahime pl ^iLfti bahä'im ledig lassen (Pferd, das weder im Tierfüfsler (wild u. zahm); überh. Kampf noch auf der Reise verjedes unvernünftige Thier. wendet wird (!Jl |J—Λ—^ ^ • J t g j bahimijj thierisch, viehisch ; jj-Jt-Β qC. 1 gi'ric); schön sein — bahlmijje Bestialität. ij^Äa^j buhäinis Löwe. — 6 ^LaJ = 3 (gegen einander) ; y.i bü Abkürz, für abü Vater, stolz sein. in Zusammensetz. s. . ba'hw pl -c-Lgji ab'hä', bu- yi baww Kameelfüllen; Asche; — huww u. J buhijj vorausf . β dumm, närrisch. (f.j) % bä' U, If bau' zurückstehendes Haus od. Zelt; Lager kehren (zu etwas, nachdem man des wilden Büffels; Frauengemach ; sich von Allem Andern gänzlich Schiffsraum·, grofser Stall·, — o> pl t\ 2_j! ab'hä', ab'hl, losgemacht hat Is^J ^Lj bihijj u. buhijj grofs u. ausgedehnt, solcher Landstrich; breitUJyjji jlaäÄ/o Λ-JXIlj QOsjSLW kopfig (Kuh); Brusthohle ; Bauch«ÜuJjI XjäJLwJ j j ! ) ; höhle-, — buhä' If v. LgJ * . u. trans, zurückführen, Jem. CJ O ^ J bahät pl ci^JJ bu'bt u. Oj-JJ >£j buhut grofser Lügner. od. Acc. D.3 schön sein,
„
in Schönheit glänzen y J-4H
^ j
269
>>i) Aj^j — Jüüti-,Ι ^i);
tS&jI
sL· er hat den Zorn Gottes auf sich gezogen ; | in der Sünde beharren Z.: . AL· Λ in meiner Hand suchte er j Wohnung·, zusammenstimmen, pas- j sen, Ο od. Ace. (Ιό! ίο ^ 1
1^51 ^ ^ J ! jstij
oi-iij •
cjüiil}); jJ i\j ergrüfste ihn (?)·,— ι! J j bau' u. bawä' e. Schuld auf sich ; nehmen u. äJUÄ»-! bekennen tb : ^ t(ä-o^Xj tljj
_Jsl
tb —
; tb
er hat die Bechtmäfsigkeit der Forderung zugestanden, ä5ü ich bekenne, dir verpflichtet zu sein; ausgleichen, Sühne geben (für den Mord : i—*b kJjcc jyt^j); in der Blutrache für einen Gemordeten gemordet werden U j ^üi ib 3
fcJoic
ä^jU» μ Joi iüt) :
£ 3 stirb für ihn! — 2 If
ο .. 9zurückführen·,
zur Frau
nehmen od. beschlafen (J.s>-J! f^J
L^saXi Ιό! I i i s L t t ) ; Einen zur Finkehr in sein Haus auffordern , ihn darin gastlich auf-
ο-
--
nehmen »Jjjt auch P.·, an e. Orte (Acc.) einkehren u. da verweilen
(ω ^oläij, Jb» IJ! 0 L ü !
»OlVw) ; — θ /ά> e. Gemordelen einen Andern morden u. so jenem
Sühne schaffen (q^Lsu li^li l . b HO, , i
iot.Lßi f j JjCjj t); als Sühne od. volle Bache
nehmen;
— 4 If Ssbt iba'e zurückführen, t zurückbringen λ—h-Jt »Äjo-^t); die Kameele zur Wohnung zurückführen (J^-j^il tLj!
sLUI J.I Lsü, lüt); iS-J fb! die Hand αη'β Schwert legen; ü> 3-^wOjj iX^i tb! sich zum Kampfe bereit machen·, für e. Gemordeten einen Andern morden (wie 3); Einen in sein Haue aufnehmen
(&_a_S « J j i i ^ l j ^ l ! j »Li); einkehren (jds> IJ5 qUCLLj f b l 3 aj |.'i!»); s^Laj B^lj Wüste reiht sich an Wüste; fliehen (tb! £ U l D-λ/ι); eine Haut in den Gerbstoff legen (töl ^«jOlÜ tbl jbvA.il J,
; — 5 If t j ^ j m
m
einkehren Ul ^LXIb s-y.j' J ^oLäl_j) ; e. Haus zur Einkehr wählen (Z.) od. in Besitz nehmen od. besitzen; die Frau sammt Heirathsgut in Besitz neh-
men {^y*); — 6 If £jbj' tabäwu sich einander gleichen, Eins fürs Andere gelten können (^.jbLySiJ!
;
|i.b->._j); ~ 10 If
die Lanze gegen Einen richten
Ssb^J e.
{^^XJ
Ort zur Einkehr od. zur Wohnung nehmen, zur Woh-
tüt
^jJt t^J
ft
270
nung einrichten; für e. Gemordeten (θ) einen Andern morden·, zu einander od. zu den Seinigen zurückkehren. ft^j bawä' Gleichheit : ^ sie antworteten in gleicher Weise; Sühnung i'^i j.0 Blut für Blut; ijf v. *, s.d. gauz bäwwä' Muskatnufs. Ujtjj bawwäb Thürhüter, Portier. iül^J biwäbe Amt des Thürhüters;
— bawwäbe Tragsänfte. jj'^jj bawätir pl v. jJ-J. Ls*l_j.J bawähan offen, öffentlich. Oj^j bawäd If v. 4. jjt^j bawädir Fleischtheile zwischen Nacken u. Schultern; pl v. SjOLi.
^ji^j bawädl pl v. äjJL . bawädih pl v. . bawar Zerstörung, Untergang : —|—Ii 1Tolle; schlechte Geschäfte, If v. jyi ί; Frau, um die Niemand wirbt ·, pl j j i bar unbebaute Felder {s.
äfij^j
ot_jJ bawwäq Trompetenbläser. j>l»j bawäqir pl v. üjb . ^IjJ bawäqi pl v. ΛλλΙι. bawäkir pl v. ä / b . ^S'tjJ bawakl pl v. ioJ'Lj . buwäl Harnflufs; — bawwäl •
der viel harnt·,
Bettphser.
bawäli1 pl v. iLcJL· . biwän, buwän pl iüjjt dbwine, ^jj—l bün v. biiwan Zeltpflock; Thürpfosten. bawänl Brustrippen; Beine der Vierfüfsler, pl v. ii-o'-J, s. ^Ij. lX^Lj * bawähid Unglücksfälle.
goljJ bawä'ig pl v. Käju. jjI^j bawa'i' pl v. . bawä'iq pl v. äÜjL· . * L-J'j bäb U Thürhüter bei Einem sein j; e. Oeffnung od. Thüre machen; — 2 Oy.—i If in Kapitel eintheüen; — ö^Jyjß sich e. Thürhüter nehmen; Fass. Thürhüter werden i3, s. . bü'ab kurzes, fleischiges Pferd mit langem Schritt. b'ujj baubät Wüste, Oede.
bawärih pl v. jL· . bawärid OjL m. bJjU . ÖjIkJ bawäriq u. ÖjLj u. • bawäri pl v. λ-j^I-j bSrije £ Rohrmalte; — bawärijj Verfertiger _jJ_jJ bii'bu' Augapfel;
der mittlere od. Eaupttheil: cXs^t ^ j y bawäzil pl v. JjLj . er ist auf dem Gipfel dee Ruhms; bawäzl pl v. . Wurzel-, e. Edler, Grofser '· OLwI^j bawäsiq pl v. vüuwu . ^jjer die Zierde seiner jAAvt^j bawäelr pl v. j j ^ X l , J· Zeit; geistreicher, gelehrter Mann·, Oi-ifjJ bawääiq pl v. OüwL· . wissend, kundig. Leib der Heubawädi' pl v. ÄjuisLj . schrecke. Q-bta baw&tin pl υ. q^jIj U. xiLlj . OjJ but e. Baum, ähnlich, dr Mispel. bawätl pl v. S-kMj . f bütätijj häusl. Ausgaben betr. bawä'it pl v. iwicL· . XjUkj bütaqe Schmelztiegel pers. von Bohrmatten; pl v.
•
271 (ώ^-j) * ό ϋ
Schützling
bat U, If baut ver-
werfen, zerstreuen, (Habe : aOJu untersuchen,
Ul ikclX»
prüfen
(Acc. od. j ) freistellen od. erlauben
OL·
Ö Ä
Ül) ·, — 4 If
ii.
(caS
löl aJLc 0'jI);
den Boden
—
—
If
freistellen,
—
stellen·,
auf reif sen, öLuöt
pflügen;
untersuchen,
10 If
8
prüfen·,
aufregen
{Staub),
herausziehen ( ^ ^ ^ Λ ) . -ο , ο haut baut zerstreut, (g^i)
10 zum
Gemeingut erlauben,
Jedem
machen, ins
Freie
preisgeben;
seine
Habe verschwenden, verlieren;
etw.
für
thun
erlaubt halten, Erlaubtes
od. wegnehmen;
ganz
vernichten
(e. Volk :
* g l ? bag U, If baug u. ba-
wagän müde sein, s. U!);
leuchten,
{Blitz : schreien,
1
^
glänzen
IJI O - J t rufen
(Unglück);
(^.Ias) ; betreffen
(Blitz : g j J j ö — a J I 7 treffen, ^c
(Unglück). t>awagan
baug u. q I Leuchten
des Blitzes;
Geschrei-,
* ^ L · bäh U, If bauh, bu'üh
w. bu'uhe offenkundig, werden (Ls»jjjj
bekannt
Ls-^J t^/iJl
^Li
χ IJI iis^jji}): öffentlichen,
u. trans, ver-
bekannt
IJI
L·)
machen
*—!l er hat es ihm
mitgetheilt;
rühmen;
^ A A J
*;
GJJ
Ο
: w i J J u ^.L)
sich öffentlich mittheüen
Ursprung;
Ge-
qj!
^
er ist dein leiblicher Sohn; die
empfindende
Verwirrung
in
bauh ».
*,
Ach über dich l t .
Seele·,
—
j biuha-ka (Mitleid),
J bd'uh der seine verräth,
Sonne;
Geschäften;
Geheimnisse
S.
^ S a - j j b i u h a niedergeworfen (,» g J*)·
Müdigkeit.
S.
— ) buh Wurzel,
schlechtstheäe, Beischlaf:
;
— 2, 5 u. 7 leuchten
hereinbrechen
(•^LoUavI).
* (ÜT. jii*·^
^-x-ci
(^y>)
öffentlich
Gemeingut machen, Jedem od. E.
vi/u)^
(i—/—c
verrathen;
bekennen (Religion L-') ; etwas zum
verschwenden
—
4
— 2 If
* ^.Ijbäh U, -7/bauh sich beruhigen, sich legen, erlöschen Brand
jLÜI A, müde sein (M. L^c!); — If bu'üh schlecht werden, übelrie£ chen (Fleisch : -OL.' IJI); ρ
(sein Geheimnifs : ^bl
- 4 auslöschen (das -J ο
.Feuer ; I p i Ä p l ^ I ^ L a J I c i ^ S l ) . bflh
JJF
(Zorn,
: IJi
Verwirrung.
( J j J ) * ». (LXaj) * . i>jJ # baud Brunnen ·, Abreise ();
ver-
wüsten ; — If baur erkunden, aus(Einen: lj_yJ ΙΛΙϊ^Ιι
kundschaften
die Kameelin riechen ,
ob sie
schwanger
j Cephalus). bii'uz pl v.
jjJ
be-
bäwwaz If
sei
machen.
1jltwj'
I g II a > ) ; die Kameelin zum Hengst fuhren,
damit er sie berieche (jl>
J^ÄJI rt
I J I iüsLlil
gjtfl
vernichten,
4 If
ψ
verderben (»Hl Ky—il
iu£-LS>l ^1);
— δ klagen,
man untergehen
dafs
müsse; — 8 If
jIaÄj! Einen auskundschaften,
auf
die Probe stellen (!JI ü l i j ü o l ; die
e. böses Gesicht
büze u.
bfiza
Bier.
( ( j * j j ) * (jJ-J bäs U. If baue rauh
t«3t
sein
>
t Ö(pers.) küssen (Lw^j iwJL*_S l ö t ) ; OSj^l
Einem
den Boden
i^L· fcl
vor
küssen;
mit
etwas mischen ( U l Lwjj *J iu>L· xj iioLi·).
bue Unglück, Armuth; Kufs; s. I J H J I * .
Mischung;
£
s.
e
L^sOo l
Äaaj schenke ihm, Gott '
die schönste Nacht l Einen vier Nacht aufnehmen, ihm Herberge gewähren·, — 10 Nahrung für e. Nacht suchen od. haben (OjJs «5ULI vJLL· J.J) , sich verproviantiren (iä5s-*ji-Vjt O^S); keinen Ort zum Übernachten haben (q^s tJ L* *JLaJ iCLJ sein
; arm sein, s
ο
Bettler q^s)·
O a J bait pl O j - o bujüt (u. o I j ^ a J ^Oj-iit ^-aJ^) ; man kann nicht sagen : |»Läj o ' - J er schlief die Nacht Über·, Nacht sein·, die Nacht zubringen ( i \ f Ol—> ; übernachten, od. überh. : verweilen ( , « — O u ί ^Ä!! — ju ΙΛ^ 2 If c ^ - a - a - a j e. Geschäft zur Nachtzeit verrichten (y^t ^LaJ Kj-iCi Ul); den Feind zur - j w Nachtzeit überfallen f-JJ JJj! Ii!); nächtlicher Weile besprechen, uberlegen, be- -j schliefsen :
die Sache
ist beschlafen, d. ä. beschlossen; etwas die Nacht über in e. Zustand belassen; abhalten ^c; enirinden (die Palme :
Jesuit
LgJv-ΧΛ LM); — 3 w w j mi< i?. die Nacht zubringen Z.; — 4 Einen die Nacht zubringen, zur Nachtzeit etw. thun lassen: adJt fci'Ll
bnjfltät) Zelt:
c^a?
tuchzelt·, Haus·, Gebäude·, i ^ a a J , UuäjlSI
SaarKaaha id.);
Palast, Kastell; Hausflur; Gemach; Gehäuse, Futteral; Fach imSchrank; Grab; jL*Jt
Schatzhaus;
Oj-a-X-äjuJ! LJ tbli·!
Spinnennetz;
v_J, j!
tritt Jerusalem;
V
AbM
^kka; (jolXÄÜ
0—w.J!
Zeichen
des Thierkreises, höchste Planetenstation; v_aiaJÜI L-J (lutf) Weinschenke; — Familie; Ehe; Haus- οgenossen, Gesinde ; jjjjLs.. ο J mein nächster Nachbar; pl o L a j ! abjät Doppelvers, Distichon, Strophe, Couplet (o^J Β^λΑ/αϋΠ Seltenes, Ausgezeichnetes). Edel, Adel, J^l edle Familie od. von e. F.; — da Uebernachten, s. c ^ a J ; — bit u. s Vorrath, Lebensrnittel (für e. Nacht), das Uebernachten. baitüte das Uebernachten, s.
279 bäidar Jjf s an/ Haufen schütten,
bäitijj häutlich. er verlief.β sie, überall hin zerstreut. ÖOL^UJ baigädaq (u. ^VÖ) e. Jrf RuUn (pers.
SfjLsUj).
(g^jo) * — 2 bdjjah / / ^ΛΛ^Ι zerlegen u. vertheilen (Fleisch : go λ,-wJij XJLL5 I J! ^•JSJLII); Einen e. Geheimni/s merken lassen (IIJM
»juit töi
*J
g - o ) ; s.
*.
J baibän, bajjahän der sein Geheimni/s verräth; e. Stammname. (JUJ) * OÜ bäd I , If baud, baid, bujud, bawäd, bajäd u. baidude weggehen, sich ganz von dn Seinen trennen (ti3t«.j lXaaJ »jl JLi
häufeln (»-Ci' fleLil ^ιλ-ο). ^J^IAAJ bäidara glatt {Zunge). AAJ baiddstar Biber pers. kJSi_X;0 bäidaq {pers. »oLo) öjLo bajädiq ω. ÄÄ^IAJ bajädiqe Bauer im Schachspiel;Fufssoldat;Führer; einsam, ehelos; e. Falke; ÄSJIAJ Fufsvolk. » JJIAAJ baidude 7/ u. (IAAJ) * . baidar u. ä Schwätzer. £tA;U bäidah /e« (Frau), β. . baidaränijj Schwätzer. bäidaq pZ vJsöLu = Ö i X o .
jL· bi'r (fem.)plj^t ab'är (u.J*\ äbär), ίοδ J^. äb'ur, j i ] äbur u.J~L· bi'är Brunnen. ^I.AJ baii'äq ·. fijAi. SJJIXO^ ^LT-JJ SIAJ-J^ ^ol-o bairäm Beiramfest pers. Üt); — If buj ud biiraq pl ^ ^Lo bajäriq Fahne, untergehen (Sonne: CJOIJ Standarte. Truppe (pers.). verschwinden; — If baid M. bujüd zu Grunde j t ^ ä - o bairaqdär pl ijje Fähnrich. ^o-o bäirara Bohrer; Beil, Hacke; gehen ; — 4 If flüssiges Collyrium pers.; s. . BJÜt vernichten, f bairam&n Vorabend eines verderben. Festes; Vigüie. LXAJ baid Untergang; Verlust; schädlich (Speise); — bid pl ν. · »JJO f Lira Bier. -ΟΟ£ *Ο> bi're Vergrabenes; Schatz; ForιΛ.Ο bäida u. außer da/s; räthe. jedoch, aber; deswegen weil. Ü baii'uh Mandragorawurzel. t i JUJ bäida' pl C\AJ bid u. ül^lOwO JTJ^JO biruzag Türkis (BJI^AJ). baidäwät gefahrvolle Wüste. SÜIIAAJ baidäne pl o t wilde Eselin. (^aj) * j l j bäz 7, jy baiz u. bujüz ^.νΛ-ο bäidahjiüolj) u. bäidahe (S,LJ) fleischig (Frau), e. bäidar pl ySLo bajädir Dreschr - * Ci * tenne, Scheune; — dawn : ^ιΛAJ
umkommen, zu Grunde gehen ( ·,1ι IJi tI j J A • i } IjAJ JAAJ Gg»· leben (J»\c) : Q^Ü »ÄA^ j-t-jJi ^ icaa er getroffen hat, lebt nicht mehr (jji.aaj ;
280 od. entkommen : j *..'i ^«J was er getroffen hat, entkommt nicht mehr (vi^-lij Ji Jtj*·} baizär pZ syXxJ bajäzire männl. Glied; — blzär Falkner; Ackersmann. Bjtj j j baizäre pl j j l j j e. große Keule. o'j^' o'j^
pl
"· j^'
Falke
·
bdizar u. 8 pZ j j L o bajäzir der Schlägel da Bleichera od. Walkers; Knüttel, Keule. * (j*Ij bäs I, If bais in hochmüthiger Weise Andere verletzen ( J e S - i L ' S IJI
^ ü
I J t j (j-L ill). - „ ο(jkvaj — i^-imjfi pfui ! od. wehe über dich !
fji.-u * — 2 (j£-aJ bäjjai =
U ^ J j * bä'is .4, If bu'a, bu'üs, ba's, bü'sa, bi'isa äußerst dürftig sein l * l> Lwüj L ^ j J^»J!
^JLAJls»·] ^.wijJOJ
LcyüJ^ li'Uc»! P Ü ü i l J ^ s r ' ) ; .S. -a — 8 (j^Läj! betrübt, bekümmert sein Ο; klagen. 0 > bi's hart (Strafe)', oLb ' ο ' II . - c Unglück/fälle; J>i?-Jl f j i ^ j Pfui C-o. = , . . üier den Mann·, lXjj ^ a - j teas /i(V e. schlechter Mann ist Zeidl — bä'is heftig, hart, streng·, kühn·, dürftig, elend. büsarijj pl bajäsire e. Volk in Scinde, dessen Männer sich als Seesoldaten verdingen. bii u. β e. Giftpflanze (Napellus Moysis); Akonit; — f big pl i ^ L a - j I abjää e. Loch in der Erde für e. Baum (». de flg.)
»—
üiAÄ-il IJI [siAÄJjj); , ί , — b) ( j ^ j - J bd'us Ϊ7", i/ - ba's muthig u. tapfer im Kampfe sein P £ y j l 3 ΒΙΛΛ IJ L L a J ^ l o IJI); äußerst dürftig sein ; — 4 Unheil, Niederlage herbeiführen; schädiί gen; — 6 If (j^W-J seine Armuth mit Selbsterniedrigung zeigen
jjüaJ
das Antlitz eines Menschen glänzend u. schon machen (Gott:
•f e. ZocÄ in die Erde machen, um e. Baum zu pflanzen; — 4 hervorsprossen lassen is. ds vor.) * baiß, biß Unglück; Schwierigkeit; i j ^ a J U^fp* baiß baiß od. hiß biß unglückliche Verwicklungen. ((jiajj) * {joLj bäd I , If baid an Weiße übertreffen (IJI l&Ls OoLi O^'-aJI 3 »' -Bier legen (Vogel : IJI cwtolj l^taAj ci«jül); e. eiförmige Geschwulst am Vorderfufs haben CPferd : IJI (j»jäJl «λ-J c^asLj (J
L» )J ^ . J l - J
iwaAAjl); «eAr heftig sein (Eitze :
(jidLü
ιΛΧώ! tJl lust
(Jou);
ihrer
nach Ver-
Stacheln
(Pflanze
fr^'H *
2 8 1
kahl
U. it if { j A ^ j J , weifs werden
sein
(ix^o
(jaiL^tj
O^J),
L^iLai v^Liilw !JI); die Feuchtig- ; keit verlieren (Holz :
o ^ j i
csoIj
Sitte,
;
*äJL· c ^ a P J
bleiben, ver-
!JI);
weilen — O J (iJl χο-sl);
|
Glanz;
regnen {Wolke : lS^Lj
fuß ds Pferdes ; Eier coli. s. ioÄO ;
(jäaJ
weiß sein; — 2 If
(jäaaaj
weife machen, weißen; (Kupfer);
verlieren (Pflanze
c4-go,
wie 1);
leeren
(den
u.
Ggs.
u. i-L^jO :
^oL! der 12.
|»! Strauß;
Schönheiten des [je
Seine
füllen
; pl v. (j-a^j!
(jüajJS
;
bleichen·, j ins
— bid pl v.
u. 13 (od. 13.-15.) ds Mondmonats;
— tLa-o
schreiben (Jy* ιΛλ£) ; die Stacheln
i
Schlauch : b^U !J! fiä-J! U !
KjjiJ!
(j^o
(_>tojjo.
»• )! : weifs,
Boden;
guter
Unglück; Lederbeutel;
Einfall; Topf : j»l
tuMuu Topf, Kessel; Schlinge ds Jägers ; Beiname von Aleppo u. a. Städten;
blenden (Acc. u.poet.
tUa^J!
WohÜhat,
Verdienst, Ruhm,
— 3 an Weiße wetteifern u. über-
der gebären
(ja^ol;
u.
Waizen; geschälte Gerste; unbe-
schöne Hoffnungen erregen u. er-
q!
die Stacheln
verlieren (Pfl. ^««f?)!
f . v.
bäidä'
s.
e. ( J ö j L j
glänzend : Sonne; weißes Papier;
i?LXjl
Straußen-
ei od. e. Erdschwamm (d. i. Werth^jöaäj!
loses) od. Ortsvorsteher;
ι _ λ λ ο α ! Ϊ V-J
J
der Stamm worden (s. O l , ) ; Wahrmund,
-
Ausschwitzung
ist vernichtet 9 I f u B v & j J
Arab. W ö r t e r b . I .
|
Äi^iX«
des
Zuckerrohrs;
im Harem abgeschlos-
sene Schönheit;
36
ι > Jung-
282 /rau;
«jLi^Jt Ο
nenei
(d. i. nicht zu
des) ;
jBoä-
Beschaffen-
(Zag (geistige)
Haupt
der
Familie,
der
Beste·,
»Vn« ι j J l X j ! er Äai rfas ganze
bäidawijj eif&rmig, aus
(Jiyta
Jas»
Baidha
oval;
gebürtig·,
Schrift
mit
ovalen
biiidijj Weifse,
oval·, elliptisch·,
Reinheit;
Oval;
. h . * . } b i i t a r , bijdtr = bijätr Schneider·, — bäitar If
β die
e. Ader
d. vor.;'C — davon
Vieharzneikunst od. e.
Geschwür
öffnen, s. - t u * . b'.Itai bäitare j ··· - t
u.
thierischer
Clitoris.
* g l j ba" I , If bai' u. mabi'
Einem (Acc.) etwas verkaufen,
V_J
(Ljulaäj I x j o M m j i cL· j j L töt), auch c r ^ j-yo u. vj P. u. Acc. S.: ich habe
Preis
Haus dem Zeid * O* 3 ü U j j , od.
verkauft·, ^ y >LS>); aus nach dem Iraq wandern
(Al (.LcbJI^, ^ l ö l J ^ J I o stolz einherschreiten (O
^ Λ » Ιό!
mii
gesenktem. Kopfe rasch gehen
fcj, L&LLw g ^ l tjl J ^ J ! ) ; den Vorderfufs heben (Pferd : VJ
81X0 ^oLs> Ul
; müde
sein (M. ^ a c ! ) ; zu Grunde gehen ; verderben irdr. (Sache: iji O); sterben m >
Sache ganz zuwenden (w c ^ j L o ju v^jtbäjt ^5!); Pass, in Ver-
. j wirrung gerathen (Sache :
Stichen
JaiXp-i (öl J ^ l — ä id. (löl ^"Ül Ä-^-Le j^xj ; aufwallen, E.fortreifsen (Blut : gl? fJI ^ojJ!
V^.5)> V ·
.
i—j";
reichlieh vorhanden sein (Milch :
p
IJI o-JLii C baig Aufwallung
qLä-o blqän
J).
(oL« IJ! jvA*Jt UJ); in e. Sache Zweifel haben (n^i Ιό! j>J>-JI v_J ^iS" 13) > Peichthümer zu sammeln
löl J^-s»·--!! CJ XJiÄvOj J'uüt ; retcA «ein an JBai lt. Gut (tJI UJ JJLO yli'); — 2 = yuj" reichlich vorhanden sein (jÄaa!s IJI
; reiches Wis-
sen holen (,JL*JI & J o - J !
(Blut).
t>. ÖjJ ·
yj^j bäiqar Weber.
* bäiqar / / 8 beim plötzlichen p t y u j baiqurän e. Pflanze. Anblick der Binder stehen bleiben äLjÄjU bäiqare Reichthum an Hausrath·, If v. JLo * s. d. (Hund); in der Stadt od. im Dorje j^iLo baiqftr Bindvieh. wohnen, od. fest ansässig sein, äJuj, blqtjje β. Hülsenfrucht. während die Seinen in der Wüste liivxJ baik Fürst (türk. t&J bej). sind ( w^JI Jji Ιό! ^.jili yuj an J..X. a. .1 baikär (/ür ^ere. j ^ ) ^
284
y L o bajäkir u. Zirkel; für
bawäkir
j fc-j biikar
ö
If
;
λ Alf
mit dem Zirkel
messen; s. da vor.
q L m L o bailasän HoUunder, Flieder. bäilase Teufelei (jjw-Jj!). jJLo * bäilam pl bajalim Baumwollknospe', Wolle ds ägypt. Papyrus ; Wimpel.
i U U j bilc
gjiai'l l ö !
,lii^JÄampf;—davon:
tr
die Morgen-
rothe ist erkennbar für den, der Augen hat; die ersten Blätter zeigen (Baum :
^^UCji
^-o
vi^^-ij Lo j»!
i-ij •), hervor-
sprossen (Horn : !Jt ^^ajl );
das Hamen.
a u M (^aJ
Jl c r H > λ - ϊ
^o
sich scheiden (Frau vom
blmärist&n Hospital prs. « q U bän I, If bain, bujün, bainüne abgesondert u. deutlich
Manne); seine Tochter verheira-
unterschieden sein, weit von einan-
— 3 If
q L ·
der entfernt sein
ten
!l>! LfrX^
0AJ);
e. Weile verstreichen lassen, zügern;
XJoLa-λ
sich von Einem
absondern, trenneη
jiaäil U l Ljjjj^ i ü j ^ o j Lijj); — If bain u. bainüne sich trennen, weggehen ( ä j l o j uiij
nen ; als Vermittler eintreten, 3 auch q !
(q'-J
; sich von einander trenu.
; — 4 If ίϋΙΛ trennen, abz. B. ds Haupt
vom Rumpfe trennen (^Lli
aJuas ^ t
deutlich machen, erklären ^-Ä-i^jt
wyö
^y» i w ^ ^ ) ; lö! t^JiJ!);
(^.-ot
deutlich
reden; bekannt machen ^
; deut-
q I j ! von
lich sein (gwcalil),
g^ÄÜI ü i LiLo
selbst deutlich sein; seine Tochter
f scheinen; deutlich machen, deuti ο
verheirathentü!
lieh zeigen, erklären ^wJl ο Ja
i^-cj
^ t ^-A-JI);
&ÄJo ^.jlit);
— 5 deutlich od. leicht verständlich sein; offenbar werden; deutlich machen, offenbaren; einsehen,
beredt u. klar überzeugend sein
verstehen (β. 10); — 6 sich von
(^5! iü'-oj
einander trennen ( ü l
^oblXSi
i3>ÄJ
il43 ; _ 2 If sondern, deutlich machen, erldären, 3 J O - OF) 3 Οw,
zeigen (λ-Ä-^jI
» X-Ä-k.j) ;
e/w. beibringen (prs. deutlich erkennbar sein
(q-a-J
L i - . L
lj-5-Ι—ξ—j) ; deutlich sein, offenbar werden·, — 10 If iü'v.·.» =
5 deutlich sein od. deutlich
machen (^ß t «JCÄ^X^t^ χ Χ α α α ϊ
QLAÄA»!^
J^VjAjj
j'ju
285 gjaj'l
IJI); deutlich finden, ver-
stehen·,
anerkennen.
QJO bain Trennung;
Zwischenraum,
Intervall,Zwischenzeit;
Unterschied·,
achten, verstehen (L^JJ BLJ Λ! aL äJ j ^ ä j U t ) ; s. e^J ÄJO bi'e Seuche,
bäihas Lowe; tapfer;
Abwesenheit; Wüsle·,Beziehung, Verbindung;
QAJJ!
o l J
Eintracht;
ο* a -) >* ^AAJ! οΙιΛ-ου iwJÜ er begegnete
—
bereich ; Gegend;
Seh-
Gränzen ; Vor-
sprung in rauhem
herschreiten;
e r L.J bain zwischen, unter Q-O es ist e. grofser Unterschied zwischen ihnen; vor ihm,
in seiner
^.O Gegenwart;
QJO QJ-J so so, mittelmäfsig, different ;
in-
^ j f J mittlerweile;
L_Λ ,2. zwischen, Eins wie das
g j ^ s j baihüg
was die
Vogelscheuche.
bajjüt altbacken Wasser;
(Brot)
Ausgaben; jütätijj
Inventar; *;
ό. jjO
bajüd pl ( j ä - o bid u. bujud bujud pl v. iCosjj.
das Gegentheil erweisend ; — pl
LÄaJ ÄAJ b^inä während inzwischen ; L u j
Immergrün.
j'·· ·
IJM-LAJ
inzwischen.
bin; //"U.Q-O
Häuschen. od.
liegt.
ba'is iii'An; streng,
hart.
^ Λ Λ Ο bujäide e. sechsseitiges od. e.
j). ^ x j b i j j i n ; — bäjBeweis;
Zeuge.
mit Gemälden geschmücktes die
Haus;
Welt.
J ^ i j ba'il klein u. schwach.
bainüne If v.
(*.jkj) * «L bäh
—
Handel.
ba'ire ιβαβ im Schatzhaus
im Kornhaus
J a - i j J * bijänt iFeier.
deutlicher
—- bujün plv.^^i O-AJO b u j i i t
deutlich.
bujanä' pl v. Q-O bäjjin.
Zeugnifs;
legt;
Q^J-O bajun tief it. i>o/£ ( B r u n n e n ) ;
bdjanä' beredt-
X-J^Ä-O
die viele Eier
b u j ü ' pl v. JAJ
abjäu u. i-LoJ
- B,
o!
Firman,
türk.
Q-o
jine pl
.
s
bujurdu u. ^ ß O J b u -
^.lÄilil
ÄÄjO bine ^
häusliche
j^Li^-u bu-
Inventator.
O^^o If ν.
Henne,
L«JlvO b^inamä
viele
Häuser ; Hintergebäude;
^.o
S^A^U bäinab
kaltes
o - j j - o bujütät (pl zu
ibjinä' u. ÄÄ-O
Idarfolgernd;
;
—
Nachtarbeit.
bine deutlich, Mar; evident;
bäjjinan klar,
Ifv.Q^i*. Haus;
juruldd kaiserl. Befehl;
Andere.
t U - o äbjinä',
Hundsrose,
Äjj-i-o bainüne Trennung,
Pafs
QJO bäjjin pl
kommen.
* bäihau Karcisse;
gegenseitige Beziehung betrifft; U «U···
mit
JJA^^AAXJ
O y - o bujiit pl v.
Boden-
davon :
2 j j ^ x j j ' tabäihag stolz ein-
leeren Händen
ihm nach einiger Zeit; — bin pl ^ «XJ bujün Gesichtskreis,
rest.
^AJ
*.
i/" baih etoa« be-
ÜAA? bi'e Lage, Zustand; gastliche
Aufnahme.
Wohnung;
286
ο
Ο
als Zahlzeichen =
400·, — Ο μι .α Schwur-Partikel : aJÜL-i' ta'llähi bei Gott I nem
-i L$·-> Herrn!
O j j L j täbüt od.
tabuh pl
«^Ajlfcj tawäblt Schrein,
ta-räbbi bei mei-
Todtenbahre·,
Lade;
Bundeslade.
J ^ j I j täbül (Jj^oL),
Ij' tä diese, f . v. t j ; — vulg. damit, auf da/s, its dafs
ä j L j täbe Reue, If ν. »—Jjj'
; ^yyi} ty l*J
Ιΐ ta'alü l'hon tä ne£uf kommt her, damit ic%t seheη ι — tä', te' Name dt Buchst. Ο . V_Ju * ί. (v_>y) L j l j täbb pl V-jLjI atbäb groß aber
ι
5 ^j! «
ta'bib Geschrei, If 2 y ! ι
ιΛ-olj', jjoli' etc. If 2 iwoLi 2 v.
**.
iAjI * ; j t * .
juoLj 2 v.
*·
lö'Ji
schwach Μ.; rückenwund Κ. ö b l i ' täb&q Stock. -s ta'äbbjib Erstaunen, 5 V j t , .
* ti'ta 1 If β Sei der Aussprache des t anstofsen (^5! solo i (ÄSCi tJt tlxJI j ; — Sti If bLiUi u. ^Ljlj den Ziegenbock X P
ΟοΙϊ, jli", jjmjIj ta'äbbud, ta'dbbur, ta'äbbus u. s. w. If 5 υ. J o ! j i ' *> LT"?' * · £jLj täbi' / . » pl q j m. täba' (u. äjcxj Uba'e u. tawabi' s. d. u. ds ßg.) Nachfolger, Begleiter von Einem od. ctw. abhängig ; der einer Sache anhängt, ihr nachstrebt; Weiberfreund; Genösse Mulis.; Genius (Spiritus famtiiaris)·, Wächter, Wache·,Diener·,Adept. ÄjuIj täbi'e pl tawäbi' Begleiterin·, Folge. täbi'ijj f . 8 pl oi = Begleiter; Genösse Mulis. JoLi' täbal, täbil u. f äJjLj täbile pl J«jt_jj tawäbil Qewürzkräuter · — ta'dbbul If δ v. J o t * . 2θΙΐί täbe Bratpfanne prs.; — ta'ibbuh If δ v. wl *.
tänbul)
Betel· Blafl. mP ^ j ' J j ta'ä-bbl Weigerung, £
locken (zum Bespringen : L_j"i—Ii ^JLjj
b(cO löf ( j LSo i iC) ;
gehen {kleinesKind: JäLiII ^jLäj ^5!); einAerschreiten (Kämpfer : y j - j
««J^L^I L j l _ j
y^uj')·
ta'ättub If 5 v.
*.
w I j täte Chamäleon Mghr.; — tfi'ättub Delirium, If 5 ν. «ü'5 £
'
J L j ta'tijj 2 I . - ta'ättl 5 * Herleitung, Herkunft. t l u j c ü I j , jt&i etc. 2 y u l Ji\ tä'tije If 2 v.
od.
vivolj ta'ättut Möblirung, jSIÖ, J j L j etc. 5 v.
*.
5 0t Joi
287
ώ^Ιϊ
•viA-oLj ta'tit Möblirung, Einrichtung •des Hauses, 2 ό ! * . ta'tii' pl o i Eindruck, Einflufs,
2 v.
(^oLj ta'iddi 5, ta'ädl 6 ν. .θ! v-ajjLj ta'dib gute Erziehung, Bildung·, Züchtigung: kirchliche Censur·, pl ot Lehren; 2 V_J j l * .
— ta'ätir pl v. jy^y* •
-t.
si
f j ß t i etc. 2 v.
£
0 JLj
«co-Li ta'ägüU0' o J * Brand. f ^ " / 't tagir ^ ^ L i ? tigär, tuggär, — ^ tagr it. tugr Kaufmann·, Weinschenk; — /.ä geschickt, findig·, gesucht, gut verkäuflich.
ta'dggul Termin, 5 J^s-I *. J>
J>-1 * .
ta'gil Terminbestimmung;
ta'äddun Bekanntmachung, 6 *.
αόΙ
Löwe.
j+s-Ü If 2 ν. gl,
gute
ioOU U'dije Bezahlung etc., 2 (jjOl * .
—j tag pi qL·SV-yj' tljan Krone, Diadem; Kamm; Mähne; bül
g^o-ti,
Sjli'
—j ta'äddl Schädigung, Beleidi5
*·
^Jviii' ta'din Erlaubnifs; Ermahnung·, Gebetsruf etc., 2 qJI
*.
^«-^Ί^Ι JSi tär ibrähim Abraham. ε jLj * td'ar A, If ta'r Einen plagen, ihm beschwerlich, hinderlich sein ( ; — 4 Einen mit den
Verschiebung, Fristerstreckung etc.,
Augen verfolgen (h_a—llj
i-J^j'!
2 v. JÄ-! *.
Β1 ί 1 J-ULO!!J! . Li! „
JD;
-J
Wc ta'ähhud Vereinzdung, Iso-
. •>
Einen scharf anblicken (ioJI ^Lif
lirung ; Jf δ ν.
S-J! bJ^s-! löt
,»-=>Lj tahim Weber.
; schlagen iiot
* tähl Gärtner, Fddwächter.
(Lgj ÄÄjjA; iül LOASLI iJjUii). ta'hid EinserJdäi-ung, If 2 ν. jLj' tär pl jaj ti'ar Mal, s. SjLj.
c\s>l * («. »AxS-jj'). J a tärr f . β saftig·, fleischig·, matt vor Hunger ; fern von dr Heimath.
ζ-lj tabh appetitlos. ta'ähhur Zögerung, Verspätung, Zurückbleiben, 5 jS>\ 4 .
w£ ^ . s - l j ta'ähhi / / 5 v. _j_=>! *; — ta'ähl If 6 Brüderlichkeit, Einvernehmen.
gutes
ta'hir Aufschul··, Verzögerung,
oI^Lj tSrät Bosheit; pl v. öjä S. d. Vj!-J> &J3
^jX
rarische Bildung, If 5 v.
ό,!
jjLj' täriz hart; trocken; todt. täris mit Schild bewaffnet.
(jfcjlj täriä leicht, unstät. ijojji
ta'iddub ^ute Erziehung; ftie-
If υ. V-Jjl,
ta'irrug Wohlgeruch, 5 ta'drruh Datirung, S ^Jt
tÄriß stark gebaut I f . tftrik verlassend, entsagend.
%J3 täre pl
ti'ar u. otpLi' tärät
208 Mal, 'iJS täratan einmal, ä^lj-Sjlj laid — laid, 'ijji t. ilhra ein ander Mal, BjLj ιΛ—α-J sJJj ein u. das andere Mal, öftere, ί ΐ V-Hjlj, etc. 2 v. \-jj>, 0 ; t *. ,Ιϊ ta'rili, tärih pl
ΛΛΊϊ
^-ajwhIj ta'Bir da* Festbinde η. 2
— ta'äslr
gründung, Befestigung·, der Reimbuchstale, 2 v. (j«l »P m S· , φώΐϊ Jf 5 v. ι ι ^^[ί If 2 v. m£ wC
,! »j* tawärih
Datirung , schriftl. Eintragung ; Chronik, Geschichte; Zeitrechnung, Aera, Jahr, Datum. :
fr
Xjl—j
Jahreszahl
der
Münze;
Ende, äujserste Gränze, 2 ^ S i . j l - j ta'rihijj, tärihijj
JwkAoli' If 2 v. (jal,
, -»hU
Geschickt·
etc. 2 v A j f , Js!
( j ^ c l j tä'is sterbend
O^Hj^' etc. 2 ν.
, (j&J *.
ta'rif Abgränzung,
2
j i l j t&fir
ta'z sich schliejsen
(Wunde : ,JüJI
^ f A jJS);
nahe gegen einander rücken
(im
Kampf : O l ^iUi
*.
Μ
^ i l i " , JwkiLj eΛ—>o jöJ-rf). iJjLi ta'äwwul Erklärung. bjLj ta'iwwuh Seufzer, 5 tj! —j täwl fallend, sterbend; — ta'äwwl If 5; — ta'awl Einkehr, 6 ^cjt — täwijj ou/ Ο schlie-
ό j ιIi ta'dnnuf Widerwille, 5 — S··"** »t gLö" .ÄN^rS^j' tabägbug Geschwulst^ ' ' ' .. III tubbä'u 'l-'äskar Heergefolge. rfv-^-A-j tabiggug grofse Freude, o. l A c u ö tabä'ud Entfernung, β J o t j * . KCL-A-J tabä'e Bestrafung
etc. If ν.
j ^ U i ' tabäggus
; — tibä'e Folge·, schlimmes
tabgil
linde.
in ehrenvoller
i u c l ο taba'ijje Gehorsam. ; Abhängigkeit,
Hervorsprudeln.
Auszeichnung·,
pl ol
Dienstfolge·
Beifall,
Weise;
Ehrerweisungen,
Ceremonien.
tabägud gegenseitiger
Hafs,
6
QA^UJ
f tabgin cZas fest
Einprägen.
tabähbuh das Leben in Hülle
S l ö tabäkk J / 6 » . i ^ o
t
.
u.
Fülle.
(3L«J tabbäl der würzt. J a J l ö ' tabälut Tollkühnheit,
— J
Eisen-
fressern. tabälig
Untersuchung,
j^rjj' tabähbur iie/es TFjssen; grofser
w. K i L ö .
Q U J tabbän Strohhändler·,
f
magazin ; — tubbän pl tabäbln kurze
Q.AJIAJ
Matrosenhosen.
tabäne Scharfsinn,
If
tabäwu' If 6 v.
*• taba'us
*· tabä'i' pl v.
; — tabäju'
Heise nach der See,
·
jjLsN'j tabähtur
Zerstreuung.
!i tabähhur iie/es
Nachdenken,
Versunkenheit. .jiJLsjj' tab&hlus Unthätigkeit. jiJ>UJ
tabihtur stolzer Gang. tab £b hur
j f . ^ U J tabhir
Beräucherung. Beräucherung.
OvA.-*-J tabäddud Zerstreuung;
Handel treiben, 6 tabäjun das Unterschiedensein, Differenz; Widerspruch;
Contrast;
Incommensurabiiität;
Weggang;
Trennung,
*
y
*.
( j c . L Ö tabäwus 7/ 6 c
Beichthum;
Stroh-
jüLJ
6
tabähhut
5 ul·^ *.
If 6 v. QAJ *.
keilung,
If 5 v.
iJjjiXjj' f tabidruq
Ver-
* . Verschwendung.
tabdddul Verwechslung, tauschung ; Ablösung;
Ver-
Kleider-
293
I^AAJ
Wechsel·, Feiertagetracht·, Personenwechsel;
pl
öt
tabräk- das Knieen,
I'ermutationen.
tabidΊΪ das Sichzeigen,
Er-
| J tabdid Zerstreuung, J I A - A - I ' tabtli'
fallendes
I f 2 v. ^JAJ
*;
enderung ;
Getiimmel; Verwechslung,
Umsetzung;
Um-
Suhstituirung;
Ersatz-,
s-iLjiAxJ tabdilan verstellter Weise. Altwerden,Schuächung. JCJLN^J täbdije Aufnahme
tabarrud Abkühlng,
pl
Erleichterung;
Auf-
Diebstahl). J^JAAJ tabdil pl o t
*.
J:
Gang
ins Freie;
eines
Andern;
ds Uebertreß'en
f
Stuhlentleerung.
{jo .XJ tabarrud ärmliches tab/irtul das
Auskommen.
Bestochensein.
Zomwuth.
tabirru* pl ö ! freiicillige freies Gelübde ; Stiftung
Gale;
(. ä i j ) ;
Begnen.
-TLXAJ t a b ä d d u h B o c h m u t k ,
Erhöhung.
tabäddul Nichtschonung,
Ver-
schwendung.
L· tabirru'an umsonst, ftS.-ß tabär'um das
tabdir de Säen ; Verbreitung,
Knospen.
Zerstreuung.
tabar I , If tabr zerbrechen
( j i - i j - o t-abärquä das
Bekanntmachung;
Zittern.
Sichschmücken
(Frau).
Verschwendung. (*m*S); vernichten (ii^s-Lil);
—
A, If täbar zu Grunde
tabärqu'
gehen; sich trennen
; — 2 zer—
4 sich
Q11·
ber aus dem Bergwerk;
Betliqnien;
Abfälle I
von Metall, Glas etc.: -Ool O^Li Goldküste Afrika1 $ ; — tabr Zerstörung u. täbar Untergang, s.y. — » tibre e. Stück Gold etc.
Segen,
Fülle, Geschenke
}
u. was die Ehrenstellen,
I f j ü tabärru-
kain wa tajämmunan mit Seg/en u. unter bedeutung /
gutes
Beichthümer;
Gr')' tabdtruq schöner Gang.
tdbri'e Lossprechung·, tibrije
Verschwärzung,
tabäßbaß Schmeicheleien.
Tisch.
tabriq das Dekoriren,
Ankündigung.
- κι.* Ii tabdßßur Beobachtung,
Auszeichnung, ds Gewinnen (RennTelris;
tabäilr ^uie
läumdung ; Abscheulichkeit.
Irgend etwas,
autforderung ; das pferd);
Verwirrung.
Angelus in drMesse; tabii'
Recht-
j j j + i tabiiz das Herausrufen;
Wesen.
Botschaft·, Predigt ds Evangeliums;
Schwächung.
tabrir Lossprechung.
Be-
nehmen.
- y i - ο tab sir
Selbstdemüthigung.
hühler Trunk.
Freudigkeit.
^ J J i - j J i tabässuS freundliches
JJ-uaaj f tabä£lul
Quälerei.
uVj-aj tabrid Abkühlung,
das
Verabscheuung.
tabdSbuä
Umherschweifen. tabdssul finsteres Geaicht.
ä.CLJJ (y> . ! »ΛΑ
; einer Lehre
folgen;
— 2 etwas eifrig suchen, erstreben; machen, dafs Einer einem
Andern
tabässum das Lächeln.
ι Jn * w «'ι tabsit das V^LA^MAJ
tabsiq
Ausbreiten.
Belästigung.
folgt
(&-J
Eins
unmittelbar
; — 3 If tibi' auf«
Andere
295 folgen ^lassen (j'-»^! i j : ^
si>.«jbo die
JJuÄj
' L c l —t-j');
7/
gJ-H ω.
iocjLil* _/e«i u. gleichmäfsig
stark
— 8 If g-ό'! folgen;
wünschen,
ji
Bücher
schreinach-
u. nachahmen
4 Einem nachgehen
^—c.;
gehörig,
!JI);
Li-ίΙώ, _ j J j s J t
XäLJI auch den Zügel,
od. zum Kameel auch den NasenZiehseil·,
auch
das
— 5 eifrig suchen,
er-
tot e
streben verfolgen;
die Entioickelung
Sache verfolgen·, geschehen,
einer
— 6 wiederholt
etwas wiederholt
nach einander) wiederholt
stofsweise vorgehen; nach ankommen ;
(rasch
thun (J.tjj),
straucheln; einander
Fvfs
der
* ; — tib' Be-
eiferer·, eifrig der
— tdbi' Nach-
obliegend.
ζ. B.
ruck-
od.
einander folgen;
Konige
von Bimjar;
Stern
jL_»_j tabäbl*
Aldebaran·, pl
Bienenkönigin ; —tiibba' u. tiibbu' -1 5> i S ο * >ο
zum Pferde
Schüler;
tubba' pl ä j i j L j tabäbi'e Titel
^•aÄft^-Jj vil^JL^
jü
Spiritus
Nacheiferer, Eigenthum·,
Yierfvfsler;
q >>,.•,')'
ο
(auch
der eifrig e. Sache obliegt; f
—
y *
hinter
ΛΪ.
atba' e. Nach-
Begleiter
familiaris);
und ihn ein-
-
holen (tii^Oj
folger,
jjlii
ben Z.; J's Spur verfolgen; folgen
er folge·,
tdbac pl
verfolgen
kennen lernen ;
fortwährend
dafs
zu folgen·,
sich herführen ; führen
fett machen (die Weide ds Kameel IJi J — ( j y J ! ^ j ' - j u. gründlich
erreichen;
— 10 Einen auffordern
etwas eifrig
Z.;
eifrig suchen; verfolgen (mt Krieg);
tJt ^ y i J !
I · t w'i);
Nachrichten
folgen sich ohne Unterbrechung
machen (der Schnitzer den Bogen :
Mis- L ^ s
er
ιΛχ-ό* tabd"ud das
Sichentfernen.
(JO.XAJ tabä'ruß Zuckung. vJSjjtAj tabä'zuq
Verschwendung.
'i^x-jJl täbi'e pl o ! Folge·, schlimmes Ende.
Strafe·,
Stete Bemühung.
•t
m
tüba'ijj abhängig;
taba'ijje
Abhängigkeit,
Nachahmung.
ιΛ-ot^J tab'id das
Entfernen.
tab'id Theilung; lung; Ausloosung;
Verthei-
Unterscheidung;
iheüweise. tab'ijjo Folge : Äa**aJU
die
Einen hinter od. nach den Andern·, Abhängigkeit, j - ö f tabg
Dienstfolge.
Rauchtabak.
296
(t*
tabigtur Verwirrung. tabdynug verliebte Manieren, j ^ I
ο* zen ; — 4 Einen um den Verstand bringen ; hassen; mit Unheil treffen, vernichten.
tfibägyt das Suchen, Begehren. . J - ö ' tabl pl J j - H tubül u. Jwa-jLj tabgll langsamer Gang. tabäbll Hafs·, pl atbäl ^ s L ö tabäqql (u. XjJLj täbqije AufKrankheit; — täbil zerstörend. bewahrung, 2 ^ f l j i) tZs Bleiben, J ^ L ö tabälbul Verwirrung. 5 ^L· tabällug Dämmerung·, Heilerf tabäqquli Beschmutzung. keit, Offenheit. ^ i - l j u j ' tabäqlus Blasenbildung. tabdlluh Hochmuth. gvjJLö- f tabqih Beschmutzung. j J L ü tabdllud Xaturalisirung, AkJsaäaj tabqit Λ'ί/β; f Atzung. klimatisierung, 5 iAJb *. ^ J i a J tabqi' Beschmutzung. JsLJ jfcjJLi' tabqim da» üothfärben. tabdllut Pflasterung. tabkä' starkes Weinen. g r)L»'i tabältuh Abplattung. J j y j ' tabdkkul Plünderung etc. H^Jii. j L j tabällug das Streben etwas zu ^»XaJ tabäkkum schwere Aussprache. erreichen ; das Genügen. tabkit Vorwurf, Tadel·, Ge- jCxLj tdblige pl jJLkj' tabälig Ziehwissensbisse. sed am Wasserrad. tabkir ώ Frühaufslehen·, ds J-La-j tab&llul Benetzung; WiederZufriihethun. genesung etc, If 5 J o t . JwaXaJ tabkil das Mischen·, f das OyJLü Zuschnallen od. Zuknöpfen. tablid Akklimatisirung; KaÄa^aj täbkijo ds Weinen, Beweinen, turalisirung. Weinenmachen, 2 ^J *. ^ >U*i tablit Pflasterung ; f Altar* täbal Z7, If tabl aufreiben, stein. verzehren (Liebe : Ut v J . »JLj j^JLi' tablig Uebersendung; Benachrichtigung, 2 jJo *. ; Einen um den Verstand bringen («Jüüu \^J>J Ül Juj) ; J^jJUj tablil Durchnässung, 2 J o Eines Mannes Sinn verwirren q a J * tibn u. tab η pl ^.jLoi atbän u. tubün Stroh; edler, frei{Frau : Jo-Jf ol^i öLÜ o J l o gebiger Herr; e. grofse Schüssel; J^yj ι—X—jLo! verderben, — tdbin tinsichtig, scharfblickend; vernichten {das Schicksal e. Volk : — tabn u. tdban s. ds flg. ^ • S U , tJI Jcyitt Ι Ρ Λ - Ü J ^ j ' ^ a j * täban I, If tabn das Vieh mit Ji!_j i i . ; — 1, 2 u. 3 Stroh füttern (Ιό! j L i t ^ - i l Gewürz in den Topf icerfen — qajJI I g,τhl); Stroh verkaufen; — b) A, Ifu. tdban u. tabäne scharfblickend einsichtig sein Jj y J (L^LLJ. l^LJj ^ftil Joj JoUJI l ^ j j J>*=> I31); 2 wür-
iJI i u L j j
297
>U aJ
— 2 id.; das Stroh in die Scheune bringen; = 1 b); — S If qLö'I ittibän kurze Hosen anziehen > (0LoJ! ^
IJt J ^ > J i
Statt, Adoption etc., 5 ^ÄJ
*.
tabwiq
iXaJLaJ) tabnid Schlachtauf Stellung; Abhauen.
ÄaÄ.;.j täbnije solider Bau;
Trompetenstofs.
tabwil das Harnen, 2 •+.. tibwije If 2 v.
Üaj tibbe traurige 5
l / ^
i^^wvJaj tab'bit (
*
Blendung.
,»-£>3' tabahhum
Unverständlichkeit. Ausschmückung. Erklärung;
Auseinandersetswng·, Manifest etc. Pfeffern.
L j tAbä U, If tabw e. feindu. Beute
Lüge.
q L _ a _ a . j tabjän, tibj&n
Verblüffung.
lichen Einfall
Versammlung,
J J ^ ö tabi'hlul d» Lachen, 2 J J ^ j *.
Adoption,
tab'hir da« TFürzen,
*.
Lage.
*·
o L L j a j tabä'kluq
^ . a ^ a j tab'hig j ^ a j * tabi'hrur
Küssen.
ijiX-^-A-j' tabähhuä
g v y y j ' tabnig Betäubung durch Beng. f das Behauen,
\Jsuytli iu^ö',
an Kindes
Brachliegenlassen.
tabwis das
^1).
£Äa'.> tibne e. Strohhalm. ^ i ö tabännl Annahme
tabwir das
tabwiz loses Gesicht, 2 j y ) $.
If ν.
*.
tabib Schaden, Verlust,
machen
Ruin,
s. k s r
Ii!
J ^ - j J i L·;
r^i)· 5-j. > Ϊ
ÄJjAAj tubäizile Zwerglein. tabäitur das Beschlagenwerden
tabäwwu'
Besitzergreifung,
ds Bewohnen, 5 £yJ, sIj
od. Kur des Pferdes, ^ .». .; -J tabi' / . β der
.
tabbub Ort tiee Verderbens, Wüste; — tabäwwub / / 5 v. ^ ^ * •
2 Jeijo nachfolgt;
^ - a j tibä' tt. j j L j tabä'i' Z a » , da» noch der Mutter folgt;
(7eder
ύ).
7to«ee, Hdfer;
tabäwwug Schimmer, 5 ^ J
*.
eifrig forscht,
λ. j f tabäurud Erfrischung
in
j ^ a j tabajjug Verwickelung·, ds Sie-
kühler Luft. ϊ « tabil"ut Seitenlage, ΰ J s u * ·
den {Blut, Wasser) etc., If 5 ν.
O ^ a J tab ut Tragbahre. Kasten(cJii
£ t a b ä w w u ' 7 / 5 v. *; — jw-t-i^ii g j ,»..•>' tabbu' uä-iams Wind, der die Richtung dr Sonne begleitet.
q a a j tabäjjun Deutlichkeit,
Verdeut-
lichung, Bekanntmachung, 5qaJ ΡΜ "
#.
J, ^ α α Ϊ tabäjjl Forea/z, ö p J j civAAAJ tabjit ds UebernacMbehaUen.
v3j-H tabäwwul ds Harnen etc., 5 j ^ j *; — tubül /jZ
Schuldner; strebt.
J - o tabl -5a/«.
tabwib Eintheilung pitel·, f Leitung;
If 2 v.
Wabrmund, Arab. Würtcrb. I.
I j ü a a a j tabjid ds Weif seh, Bleiehen, Verzinnen;
in Rws
Reinschrift, 2
(jixu*,
q a a a j tabjin Erklärung ; Unterscheidung, Trennung, 38 2 q-o ^ .
298
jüa « l a tatäbu'
Nachfolge,
Aufeinan-
derfolge , /Succession; Eins nach dem Andern.
tatÄr Tartare, = Χ ΐ . JiLu tatäfil pl v. JwSäj . J,Lä-j tatäli ununterbrochene
J-Xi
Folge,
If 6 v. j t i * .
>«Ιλ3 tatämm Vollendung, 6 Ji *. q^jLäj tatawun Umgarnung, 6 tatdbbu' eifriges Studium. wukAÄj tatbib Vertcünschung. JwaaÄj tatbil da» Würzen, 2 J«a3 *. qaaXj tatbin Scharfblick, 2 *· f tathif tf. s Verzierung. tätar Tartare. l_5-X-> tdtra Eins nach dem Andern; s. *; — t tätaiijj Fufssoldat. tatrif Verweichlichung. Verführung,
Verderben.
j
go_^X3 tatwig Krönung (trans.). tatji' das Tunken, 2 /^aj *. JjSLij tatäqul Gravitation. tatibbut das Befestigtsem. tatbit Befestigung·, Bestätigung ; Beweis; f Confirmation, Firmung. tatliin Grobheit. _> ,-ä.j tatrir Benetzung, Begiefsung,
ILOj titrije Befeuchtung, tatäggub starke Blutung
des Zahnfleisches. Juli tatäqqur Unruhe, de Wanken. tatäqquf literar. Bildung. »_AjjÜJ tatqib Durchbohrung. QUflÄJ tatqif Aufrichtung; literarische Ausbildung; Correktur der Bücher.
J*.aäJLj tatqil
Beschwerung·, Ueberlastung; Magenüberladung; Belästigung ((JvC). meln·, f Geschwätz. JJj * tätal e. Aroma. J»ÄÄ3 tdtfal, titfil, tdtful ^ J^juXj' OajJlo tatlit DreüheUung ·, Verdreii tatäfil-FWAs;Fuchsjunges; — tätful fachung ; Dreieinigkeit etc., 2 vi^iS. welkes Strauchwerk (». tatli^ Eiskälte· ^JwX-i' tatälli das Folgen·, Mahnung ^jJcu tatlili Befleckung, zum Zahlen, If δ, Kj-Lo 2 ^J *. p..JLx'i tatlim da« Schartigmachen. (•aIXj tatlim das Furchen. Q-A-^—X-i tatmin Verachtfaehung:; ^.UXi tutmäjj Nudeln per8. f Werthschätzung; Abschätzung. Χ,.» X ')' tatimme ^jZ o i Ergänzung, ^.iü' tatänni da» Gefaltet- od. GeAnhang, Supplement. doppeltsein, 5 ^ o *. •'»' Ii* tatraim Vervollständigung, tAtiiije da» Falten; VerdoppeVollendung, 2 yt *. lung ; Wiederholung; Dual etc. q^j f tiitun Bauchtabak. 2 ^jÄj ; g ! X J - a a j JDeJijX> tatw Zipfel der Mütze. teronomium. iuyu' tätwibe iJetie, 7/ 2 V-JjJ *. ζ t UJjij' tati"ub d» Gähnen, sUS*: tatAwwug Krönung. — tatäwwub, 5 UJ^ii uaj_jX3 tatwib Beuerweckung.
f tatrim Terminhestimmung. £ÄjlX3 tatä'tu' das Zaudern, Stam-
299
V-JiXSG'
tatäwwul das Schwärmen der I O^LsG tag&wud If 6 V. *. Bienen, 5 i j^liiCi tagäwur Nachbarschaft. tatwib Belohnung·, Wieder- j.L·^—ι tag&wuz Überschreitung; vergeltung; freiwillige» Gebet etc., Abschweifung; Beleidigung. Wink. 2 *· Vergebung; J i l o ö j Ο Offensive _!i If 2 ΐ * ; uAJuyo 2 u. Defensive. * *· iAj^Läj tagäwld Regen. ^jij * tatj wilde Dattel. jjjLsVj tagttwiz jt^Sü'. 1 («jL·^ tigäb das heim ersten Schmel- OijjUsC» tagäwlf yf t>. . zen des Erze) gewonnene Silber; ; tigbäb Silierader. — tagäbb If 6 ν. Ju^Ci tag bar Hochmuth. ξ^·^ tagädu' Streit, Gefecht. tagdbbur Hochmuth j neue vJol^· tagädul Streit, Disput. Kräftigung; frische» Grün; Einrichtung u. Heilung des Knochentuggär pl v. Kaufmann. bruchs. ^J-i? tagärib, Ib pl ν. Probe. ä j a f ' tig&re Handel; äjbfUJI w l ^ l q^SO' tagäbbun Gerinnen dr Milch. tagbib Schreck, Flucht, Handelsleute; s. y f ü * · (^jLsCi tag&ri Verkehr; 6 t_5~*>' tägbije Verbeugung, 2 *· — tuggärijj kaufmännisch ; mertagbir Einrichtung u. Heilung kantil. de» Knocheribruchs, 2 *• lX^L^O" tagärld Detachements, miliJwt^Sü tagbil Zerstückelung. tär. Expeditionen, s. l X j - ä j . jjjjLsO" tagäzl ernstliche Forderung. qa^SVj tagbin Vorwurf der Feigheit; Venceichlichung; Kätebereitagäeur Kühnheit; Hochmuth. tung, 2 -^suiUsCi' tagäfif ». öLe^J. tagbih verächtl. Behandlung; liLsG" tagäll Seiisterhebung. schlechter Empfang, 2 *. j J I ä j tagälud Gefecht. tagähhum heftiger Brand; (j^Jl^fü tagälus Sitzung. heifses Verlangen; Angst. lXaj'Läj tagälid Person; Gestalt M. tagänn Verrücktheit, 6 *. JlXäj tagäddud Neuheit, Neuerung. ^i'uSCi tajänub Vermeidung, Scheu, ; tagdid Erneuerung; WiederQiLsVJ tagänun Verrücktheit, 6 | herstellung; Wiederholung; Wieder»UsUj tagah, ti., tugäh gegenüber: kehr (Krankheit). vis α vis; y^LsO' dir gegenüber, \ jjJcSC» tagdir Anfall der Pocken. vw dir. x^JuO-^i tagdif yi wftjOÜSO' tagfliAPLSj tagähud Anstrengung, Fleife. dif Gotteslästerung. J ^ L s j tag&hul verstellte Unwissen- JoiA^Ci tqgdil ds Niederstrecken. heit ; Gleichgültigkeit. (^ιΛ^Ο* tagiddub das Einsaugen; '•i'-SVj tagäwub Beantwortung. Trinken; f lange Weile.
300
•IXäj
tagäddum Amputation, f Aue-
2
Ir?·;
J
satz.
tagdir das Aueziehen der Quadratwurzel;
Entwurzelung.
tägzije Theilung, 5 u. 2
^jtX^O' tag dim Amputation. s
tägar U, If tagr u. tigäre
kaufmännische Geschäfte od. Handel treiben (Li^ü ,JwS>-Ji
^JCäJj
^li tü! äjl^Cij) ; ο
— 3 Jf tL^JjOa, 4 8 IfJ.&ü\
id.
jj^Ci tagdzzu' Befriedigung, 5 (^cr^pVj tagäzzl (pass.) u.
, τι. auch 8 v.
tiigur pZ ΐ. Kaujmann. tägribe'[>1Oj'.jSVj tagärib u. periment·,
Probe, Versuch, ExErfahrung. tagärrud Entblofsung, Isolirung·, Unabhängigkeit; Abstraction; PFeftentsagung·, f Qleichgiltigkeit; f Unparteilichkeit, 5 ^. tagdrru' das schluckweiseTrinken; f Kühnheit. tagrib Versuch, Probe. g j y p j tagrih Verwundung. Ow^—p/i tagrid Abhäuten, Abschälen, Entblojsen; Isolirung; Abschei dung, Abstraction vom Unwesent-
lichen; Askese; pl iA^Ls^ tagärid
tagzi' das Zerschneiden. lX-w—S^-j tagissud Fleischwerdung Verkörperung, 5 ιΛλ^Ο- *.
ta„assue genaue Betastung ; Untersuchung; Spionage, δ ^w-s- *.
Λ^χ-^ύ' tagiissum Verkörperung·, Dickwerden·, Beleibtheit, 5
tagsim das Beleibtmachen: das Verkörpern ; Uebertreibung. tagaslu' Gier; Habsucht·, ^ heftiges Begehren.
taga££u' 5 u. i u Ä Ä j täg£ije 2
L k s - ds Aufstojsen,
Rülpsen.
^ u i ^ C i ta g ßifs das Uebertünehen. Jva-x-ä-j tag*il f das Zusammentreiben der Heerclen, 2
tigf&f
οι^ϊϋ^·'tagäflf ds
Reiters u. des Pferdes Rüstung; Pferdedecke; — tagfaf ds Trocknen, 2 w«^»
s
.
tagäffuf,
tagfif das
Trocknen, Dörren; — du.
'ijJ&ii f tägfije das ^us^uteen der Bäume, 2 Ιά=»
«i»7ii. Expedition, Äbsendung eines u l i ü ' Detachements;
tagdllub das Bringen,
e. Deta-
chement. jij&Ci tagrir ds stark Ziehen, 2 j>- *. tagris f Entehrung; Beschämung·, das Umherführen des Verurtheilten. tagrim Geldbufse. Λ — t a g r i h Bekanntmachung, 2
fuhr,
EinWaarenimport. tagällus das Sitzen, Sitzung.
äJL^L-j tagille Hochachtung : qä (i&iLsü' aus Hochachtung für dich. ^LsCi tagälli (5 *) θ ! .Enihüttung, Offenbarung; Erscheinung; Verwandlung Christi; Epiphaniae; Glanz; — 5 Vorrang, Ueberlegenheit.
301 LXJL^O' ta 'lid das Abhäuten; Buchbinden in Leder;
J^JL^O' taglil dag Einhüllen
tagnik
das
dsGefrieren.
.
-
tagämmul da Sichschmücken;
bel,
Versammlung.
tagmid ds Gefrierenmachen;
taghiz Ausstattung;
Organi-
sirung; Ausrüstung;
bonisation, 2
tagmil f Ver-
(für j p j j j j ) .
J u t a g w i f
das Aushöhlen;
^
o t u. O U ^ I ä j tagäwlf Höhlungen.
machen ; Classification; Alliteration·,
V_ÄJtagwiq
Wortspiel-,
'tL>j^i
Redefigur. tagniq das Werfen von Projectilen.
od.
Pf.,
j J _ y — J tagwir Beschuldigung
«ΛΑΑ^Ο* tagnid Sammeln des Heeres; Aushebung der Truppen od. Ma-
ds
Redeweise,
*; — ®tdg. für
Verkettung.
Aernte, 5
Umherziehen,^^
Vergeben, Dulden,
tagdnnus Gleichartigkeit.
Fruchtpßücken,
Gewand.
Abkürzen;
Fliehen.
^-yX^li tagännun
If
j ^ Ä J tagäwwnz da« Vorübergehen,
coration.
f tag&izur
e. gestreiftes ta^ wäl ds
Sammeln.
t a j i n n u b das
Vorbereitung;
tigwäz j>£ jJ^LsC) tagäwiz
*.
J ^ + ^ V J tagmi' das
Equipirung;
( j t «..ISVJ tag w ab Durchzug etc. s-y?· *·
Verhärten.
.jj+jSCi tag mir f ds Verkohlen-, Car-
jji&Ci
*·
Begräbnifs.
tagämmum f vollesMafs, ^ « j p ü tagämhur
Aus-
Vorbereitung.
Truppensendung;
Luxusartikel.
ds
zuwenden
X a g y j ' tag hije Erweiterung,
Beobachtung des
pl ö! Zierrathen. Mö-
Verdichten,
Geeicht
schmückung,
Versammlung.
Pomp;
(β υ. einander
^ j j p J i tagähhuz Ausstattung,
machen, Enthüllen, Erklären,
Glanz;
U ,
j (neues
»icA wenden);
JLALS^J tä/rlije ds Poliren, Glänzend-
Anständes;
^
Wort, entstanden aus
das Ehren, 2 J^s»
tagämmu'
3
* t i g ah, A or.
in die
Decke (Pf);ds Satteln (Maulthier);
Kampfeehitze.
f
das
Versammeln.
t tägwije Zähmung.
J tagir ausgeprefster
Oelsamen;
Rückstand, Caput mortuum
(^Äi).
302 ^ . a Ä j tagijjue große Erregung; de Zusammenkommen dr Truppen unter der Fahne, ^jij^ii tagäjjuf Verwesung. ^ . j u ä j tagjiä Aushebung e. Armee. QU Λ t tagjif das Erschrecken, 2 o L · » - *; > — f t V e r w e s e n , Stinken etc., 2 *. o L s ? tahäbb u . u ^ o l ^ tababub gegenseitige Liebe, 6 Ι_ΛΡ· *. ώΐ^', J-5^' // 6 υ. lins-, , .. (f t» 0 ü L · ? tahadut Unterhaltung. L J j L ^ taliäiub Kampf. j . L s j ' tahärir .
*.
iX^L·* tahäsud gegenseit. Neid. tahäsin pZ qjuw^S 1 . j ^ v i ^ ö tahäil das Meiden, auf der Hut sein . (jeL·? tahäßß
{mit Geräusch :
Ä^^sO
; — 2 iicft bewegen, sich rühren (1—λ Lo gX^UÄj
λ ^ ί ^ ύ ' tähtabe Geräusch der Bewegung (β. ds i>or.). tahättum Wohlwollen, 5 • tähtijj niedrig; unten befindlich. l i y J C Ä J tahtit Schwäche. γ tahtim Beendigung. O A J U ^ ü tabtit Anspomung.
303 tabäggub das Verschleiertod. Abgeschlossensein. tabiiggug Voricand, rede,
Aus-
Jintschuldigung. *. Verschleiern,2^-5-"
tabgir Steinigung; Versteinerung. tahäddut Xeues Ereignifs, ^ Μ Λ ^ Ϊ taliiddus ^«UXJSU
sirung.
Kemitnifs;
tahdif Vorbereitung. Freiheit.
^ ^ j s G ' f t&h£rru6 w.^jii^-j^O' tahär-
Vokali-
Heiligung·,
^ • J j ^ ü ' tahrimijj verboten. tahäzzub
Versammhing;
Partei, Clique,
j j ^ i t tahäzzur da» Mathen,
Ver-
mtahen. Qtahizzun
Bekümmernifs.
vA-jj-SVi tabzib da«
Weissagung. Versammeln;
Eintheilung de Korans in 60 Theäe; Q j i ^ s n J i tabzra das Betrüben·,
taMrruk Bewegung. ^•o^jSYj tabärrum da« Verbotensein. l A ^ i i tabärmuz uneheliche Geburt.
Lesen des Korans
H j j Ä J tahärrl Auswahl·,
Prüfung.
„ y i ^ ü tahrib Beizung.
Schärfung.
Seufzen.
Untersuchung·,
Aufmerksamkeit. iwä.wQgyj' tahisanf Ausfallen
u ^ j j ^ ü ' tahrit Feldbau mit Ochsen;
tabässiin
das Scheitern des Schiffes. tahrig Verengerung·,
das
(Vorbeter).
tahäseur Kummer·, ( j j ^ - w - Ä - j tahässue
jAJ»
gung; f öffentliche
Bewegung;
Parteibildung.
Herausforderung.
«^JUSVJ
Verbrennen.
, ^ j Ä i ' tabäzzl
tabarrue Selbstbetcahrung.
J f 2 v.
Buchstaben-
Anagramm.
tahrim Verbot;
Biindnifs,
tabdrruz Vorsicht.
bu6
^J-AJ
vjj-^—J
Geschicklichkeit.
tahärrur Brand; -.
Saffran.
Anlegung des Pilgergewands.
tahdir TPamwryr; Drohung.
j
Aufreizung·,
ol
tahriq das Ermunterung;
tahäddul Mitleid,
SJLXJS^J
datirt.
tahrik dg Inbewegungeetzen ;
Schärfen·,
Weisheit; -ιιλ^-ΰ'
tabrif
Gespräch.
Abgränzung ; Defini-
ol
Färben mit
Vencechselung ;
tahdid das
vJikXtf^' tahidduq genaue
•
Ermahnung;
Kachforschung.
tion, 2 «As-
JÄJSVJ
j j ü J - i ^ J tahrid
Unterhaltung. Ergebnifs.
tabrirau
Aktenstücke, Depeschen.
tahdit Bericht.
Schmieden;
Aufzeich-
j i j ^ J tahriz Warnung vor Gefahr.
tahäddum JFitiA; d« Sieden.
ÖAJLX^VJ
o! Brief·,
schriftlich , geschrieben, otjJj^ü'
tabiggum heftiger Geiz. i^Ajt^tahgibde
(JCLXJLS!Euklids
Elemente;
nung, Notiz·, \JJJ
Ä S C i tahäg^ur Versteinerung-, Verhärtung, 5
Kanone; sorgfältige Abfassung od. Schrift:
drHaare.
Ausschmückung.
tahsif Itasiren ds SchnurrBdästi-
Versteigerung.
tabrir p l j j J j ^ i Freilassung·, Hingale an Gott; da» Kickten der
barts. j^juwuSCi tahein plqJUWIÄJ sin Verschönerung; lung; Billig ung.
gute
tahS* Hand-
304
tahd^äum Beschämung. O Ü L ä j t a h ä q q u q Entdeckun Wissen, X . j i w i . - ^ . j ' t i h S i j ewahrheitung·, das Besetzensicheres des ^ J f c s a j ' t a ' i . q i r Verachtung·, Geri Khidersaums; Bandglossen.
t a h ä ß ß u l Ertrag. schätzung ; Gebrauch dsDiminutws. ' « - » :x i l ^ ' . J t a h q i q das Bechtthu A . 1 . ^ U j t a h d ß ß u n Verschanzung;
q
stätigung , Verificirung;
Keuschheit-
Is-ü^o
in Wahrheit, J . , * . A a - - < 0 ' t a l i ß i l dtehqiqan o « Einsammeln; Erwerbung; Erreichung
— pZ ΟI gewisse Wahrheiten;
Gewinn :
^OjJjlS! Aneignung
des Wissens·, j
hend ; s. 2 i w ' Ä s > %.
des Ziceckes, Erfolg ; I
t a h ä k k u m Regierung,
^ des
Summe.
Abschlief sen·,
j
t
Gegenwart.
j Jο -
icA Λαόβ »Am j λ
O
't
k ds Reiben·, sta
u
h
l
&
b
e Sehaf, aus de
· ^ ) t a h ä l h a l Erschütterun a h ä l l u m Sanftmuth; dt T
+
L
s
ü t
i
h
{weibl. Zickchen) mit
If ν. ^Sli»
Absolution,
*.
t t i h f e ,t n h a f e p i i ^ f t Ä J t u l i a f
l
Geschenk·, Gunst, Gnade·,
i
m
e pl Jf—^Ji t
a
h
Läusen.
l
e Erlaubnifs,
DispensT
Eidlösung.
t i h l i ' zt. » von der Haut jibgeschabtes; — t a h d l l l 5 v. od. (Jä»· O l J U s A j t a h l i f Zuschieburu/ ds Eid
Tribut·,
teas e. würdiges Geschenk bildet. Schönes, Köstliches,
i
tropft.
J L ä j t a Beh ü j ü l i . - s y j ' t a h f u j ä e hochachtungsvolle handlung,
k
men, 5 (Λζ*
o£
e. Geschenk gegeben.
Äfi^ü
h
O ^ L s ^ J t a h l ä q das Basiren. j L a L · S V j U l i l a b e , t i h l i b e , t u h l a b e u.
a
oucA Xi^ü
a
%.
» j ^ L s j y Ä ^ ü t a h d i d Anreizung, Eutern Milch * t u h a f p i a ü L S V j ; — f2 ver- i J - i ^ - w L zieren;— 4Einen (Acc.) köstlich be- 1 ( J L s Gt schenken, ihm uohlthun mit etw. ;
i
i t
j ^ Ä J t a h i l l u . iLösung dsEids, ί
Vollblut \
Hengstes.
jXtahäddar
(
Herr-
schaft, Autorität, derenAnmaf sung.
u j Sammler. w ^ S 1 V ^ · ι · π ~ ° " t a h ß i l d ä r Steuer .. i Frottiren, 2 t a h ß i n das Befestigen, Ver- ι schanzen,
—
t a h q i q i j j gewifs; beja-
in-Aj' Ergebnifs der ; Bede, die
sicherlich;
Meisterwerk.
J a ä ^ v i t a h d f f u z Vorsicht; o Schonung L j L I i ^ O ' t a h l i q Basiren ds Ko < £ e » Vermögens; Quarantäne. | J - J L ä j t a h l i l das Erlauben·, Legit a h ä f i u l zahlreiche Versamml. ' ümirung; Aufbinden, Auflösen, ^ ^ s ä j t a h d f f i Humanität·, freundl. ι Verdauen; Erkundigung;
das Barfufsgehen·,
de Hufeisenverlieren,
ö
·
ehem. Analyse;
—
t i h l i l Oeffnung der Brustwarze od. des männl. Gliedes; — s t a h l i l e
t a h f i i c £ a » Auswendiglernen- J Erlatibnifs, Dispens, Absolution. t^jA^i t a b l i j ' ds Versüfsen, t > Ä S = \ j t a h ä q q u d Uebdwollen, u. Groll, j lassen etc., 2 J a f t S >
2jL·*
305 ι*_>ο'
^aJL^Ci
* täham U, If tahm bunt od. y ^ Ä J tahäwwun Niedrigkeit; Per-
gestreift wirken (Weber, das Ge-
derben.
wand : Ui V.J^aJI tz&ilil· 5-ü w »Li»); — 9 (für
5
schwarz sein.
tihimmäl dg Tragen, DuldenJt+^G' tahämmul ds Tragen,Dulden·,
tahäwwi Inhalt, Umfang, 5
UL* * *· Jjj^-SVi tahwit ümmauerung, Umzäunung,
Behütung, 2
Joj-S^J tahwil
^.
o l Umdrehung,
Veränderung, Verwandlung, Umwälzung·, Transport; Zahlungsantahdmmum da« Warmhaden. weisung, Cheque, 2 *. 'iL+^3 tuhme tief schwarze Farbe; O^a^Vj tuhäit ziemlich tief unten. — täliame gelbgestreijte Stoffe ; — tahäjjur Verwirrung, 5y^p* * • tahimme : iU..5\Jt Kleider, -Lia^Vj tuhit, tah., tih. dürres Jahr. welche die geschiedene Frau erhält. J ^ ä j tahijjul List, Macht. tahämml Enthaltung ; Selbst- ^j^S^i tah in Zeitraum; — tahäjjun schutz. Erwartung; Eintreffen, 5 ( J ^ · *. lA^t-S-ö tah mid Lobpreis. ä-uS^j tahijje pl o i u. liLsj' tahftja Geduld, Sanftmuth.
talimir d» Rothfärben, 2
— tahämjur 2 ^ J ' *. U^ia*-5^ tahmiß da» Hosten. J-m-SO' tahmil doe Belasten. . ^ j täbmije de Glühendmachen.
oLäjSU tahnäd da Rosten durch heifse Steine.
ά λ Α ΐ ' tahännuf Bekenntnifs der
Begrüfsung, Glückwunsch, 2
y^j-^ü tahjin Fristbestimmung; Tod. gj' * tahh U, If tuhühe sauer werden (Teig : iCs-yS? q^sXJI g j ' (jiHJ»
tö!); — 4 If
den Teiy gut durchsäuern (g Iii
wahren (hanißtischen) Religion.
qÄ^Ci tahännun Erbarmen, Neigung, c
Zärtlichkeit^ 5 q > tahännu' da« mit Henna Gefärbtsein,
gj' tahh Sesamöl; e. saurer Teig. o^jLs^'tah&but Gemeinheit, Treulosigkeit, Uebervortheüung.
J»JjLs»Lj tahätul gegenseit. Betrug·, ^ v ^ ü tahännl Biegung, Neigung. gjLsriahÄdu' id. 6 *. i ^ i i J u. XfcÄj^yj' tähnije da* Fär- u^^Lsij tahärib pl v. od. ben mit Eenna; xj.i^>ds
Biegen.
Ja^Ä^G' tahnit doe Einbalsamiren. ^^L^Mi tahärim ^ u. f^j^ü. tuhut die untersten Klassen, jäLs^j tahgiu' Unterwürfigkeit. -bj^O' tahut dürres Jahr; — tahdw- ^LsMi tahäßum »Serei/, tahätub Zwiegespräch.
wut Wachsamkeit, 5 Ja^s- *.
tahäwwul Veränderung; Verschlagenheit ; Macht, 5 j^s» Wahrmuod, Arab. Wörterb. I.
UaJLsü tahälua gegenseit. Aufrichtigkeit.
39
306
^uw^U
jJL^Ci tah&lu' Trennung, Scheidung. jvXäj tahäddur, ^Λίΰ tahdir ds tahäluf gegenseil. BehinEinschlafen od. Erstarren der derung, Widerstand, Differenz. ^oLi^j tahämur f Verschwörung.
sJij'-^vj tahänuq ÄireiY, . sujL^ü tahäwlf Gespenster; Vogelscheuchen pl ν. ι
su^^ά".
viA-f^J tahäbbut Unflath, Schmutz. tahdbbur Erkundigung. J^jSVj tahiibbul Narrheit; Lähmung; f äufserste Schwäche. tahäbbl das Verstecktsein. wkAA^O' tahbib Täuschung, 2 *. jj-A-i^U' tahbir Benachrichtigung. (jauxÄJ tahbiß f dsSchlechtmachen; Mifsrathenes; Mischmasch. JajwA^V'j tahbit Irrthum, Fehler. tahbxl Verstümmelung. ÄjkA^O' tähbije Aufschlagen ds Zeltes·, iuL^j Verheimlichung.
Glieder.
^.JiXäj tahdis das Kratzen. JjiAi^j" talidi* Betrug.
, J - ο, ιλ^νϊ tähad (Z AÄj') A.0T. O^Xi nehmen ( /ür l X ^ j I , 8 ν. ablegen.
{J^itabärbui
ΛάΊ);
Gekritzel.
Joj-^Vj tahdrbut verderbter
Zustand·.
Unordnung.
tähriß, ä täbriße u. tabriß Vorstofs des Kleides, des {=
aus jjjjSi).
* tabrabub e. treffliche
Uijdl yüsJtf taht rawän
Residenz; q!^ Tragsänfte {pers.), β.
Ka-
meelgattung.
tahdrrug gute tuhräb
Erziehung.
tahärlb
Hornissennest,
* taht-EinA. Bj)/ Oj-SAj tubüt j ^ j ^ d * tuhrür nicht stark u. Ä'iz, Bank, Sopha; Thron·, Sattel·, Bett; Kleiderkasten;
Hem-
nicht
dich {Mann).
y-jjiü' tahrib pi v-AJ^Li^j tabärlb Verwüstung, Beschädigung. tahrig das Herausbringen. Herausziehen; Erziehung; f das Abziehen, Abrechnen, Subtrahiren.
^Iääj tahtäh, tabtä{jajj^Ci tabriß = {joJ^i . h&nijj Stammler·, Fremder. .ίΐί * tuhas Delphin, jj.am-äj tahsir Beschädigung.
307 jicSCi
tabiU^u'
Selbsterniedrigung;
f- Zerknirschung,
v_ftLäj taMIluf dos
Reue, Gemüths-
erweichung.
Nachfolge·,
OiLi^O' tahälluq Erdichtung;
Jwiv^ü' talidläul
Verworfenheit.
Holz; Täfelung;
JJL^-J tahällul da« Durchbohren, den Fingern;
t£li£ije d« Erschrecken Irans.
^-i.-. - c . " taliäßßuß besonders ausEigenschaft. pl o i
Trank. Leerlassen, Alleinlassen, Verlassen;
I j u a L ^ j tabliß Bettung;
(jtt^Vii^Vi tahädbud Erschütterung. ~ 1—iLj' tabli' da»
Nachlafs;
Wegnehmen;
dem Charnier. OuL^Ui tahlif Ernennung des Nachfolgers. vÜULsAj tahliq d» Schaffen, tahlil da« Reinigen
Ver-
das Weg-
lassen e. Lautes od. ds Teschdid. KajLSO' tdhfije da« Verbergen.
Bilden.
Sauerwerden;
der Zähne,
etc., 2
des Bartes
*.
ÄjJliSj tihlije ds Leeren,
Bäumen.
jfc^O' * tdbam / , 7/* tahm abgrämen, begränzen; — 6)
Α
, 8
an Unverdau-
^ j i i C i tahäffi das Sichverstecken. tahfif Erleichterung,
Reinigung;
Gesinnung.
Knochenverrenkung; Ausheben aus
Zerschneiden.
Wackeln,
Abspannung,
Schwäche.
ins-
besondere, speciell.
tähti'e Verführung,
(j—S^Ji Alleinsein;
ie-
sondere Fonds; ^jxsjuta
Vorwurf
der
Jwj^.j tab ί111 u. i u L ä j tählije das
^j^xxa^Aj' tabßiß Specialisirung ; ie-
ζ ^ J a ^ K i tahdtti'
mit
das Beinigen
t j d s j ' tihli', tiihir Welt; Speise u.
(trans.).
sondere Bestimmung;
Ein-
des Bartes
Zähne mit Zahnstocher etc., 5
tahißße besondere Bezeichnung
zeichnende
Durchdringen,
Eindringen,
treten ; Kämmen
Holzarbeit.
od. Auszeichnung
Nach-
ahmung.
,,ϊλί^ί tahdfiii Furcht, Schreck. Li . . . v^x-w^^Vi tah^ib das Verkleiden mit
minderung,
Zurückbleiben;
Differenz.
lichkeit leiden,
Magenbeschwerdeη
haben; — 3 / / iU-5»Lx« angränzen
jl
LUs^l
tabalhul dag Klirren,
LSOLSj ^ t ) ; — 4 (für
Wanken;
Magenbeschwerden erregen.
Mangel an
JIäj
tahm Unverdaulichkeit;—tahm,
Festigkeit. t^foLs'ü tahdlluß Bettung.
(für
Erfolg.
tuhm pl jv^SU ttihum u. jy-i-G'
30S imaginär; — f ds Reiten, Galoptnhüm Gränze, Gränzstein: piren. tühame pl ät u. tiiham Unverdauliehkeit; — tühum pl v. ^-kA^O' taljjim das ZeUaufschlagen, im Zeltwohnen. jLäj^C) . tadäblr pl v. yoJO'. j*^J tahdmmur Gährung. tadähul Verkehr, Verhandlng; jK^Xi tahmir de Gährenlassen. Teigbereitung.
U». ,••»
ds Verschleiern. Theilung durch
tahmiß
gegenseit. Durchdringen; Zahlungsrückstände.
^jtkXS tadärig pl v. . (jwjl^Xi tadarus gemeinsamesSiudium. q m ^ j tahmm Vermuthung, Meinung, Schötzng·, ^g.» t.-Λ—«• ll); /. . " y * turämiz starkes u. schönes Ka·
meel;
ausgewachsen. taramis
Silberkugeln.
L^ooLi- Ut
Ä-HjI—il
L j ^ a ^ - L ö j ) ; — 4 If V-it^i'l mit Erde
od. Staub
bedecken
od. be·
312 iJl s ^ ä J I V j - 3 '
werfen
Senna;
v^ljJ! fcJLe) 1: reich sein v · ν j ) • iJLo IJI J—>-Ji), u. Ggs. arm sein (&JLo Jji) ; e.
Sklaven
besitzen,
Herrn
der schon drei
hatte
J—-J1
olyι
ö ^ i l i tL) , 2. B. den Trunkenen) ; viel reden
^ULJDj f schwatzen, schnell wilde sprechen; — 2 geschüttelt werden,
313 1 j ' tarä"ime u.
zittern (Stuhl : !ül -J-wJI
O·· Dolmetscher,
tarSgamin Gesprächigkeit·,
{auch der
tärgame, tärgume pl
Mattheit
tarägim
Bede),
p j j i turtam, turtum dauernd (Uebel); tiivte das
j y l i j j i turtur Turteltaube.
Steuer-
einnehmer; Trabant; — s. Methode·, Reihenfolge,
,j .
Ordnung; Plan, 'Sy-
stem ; Vorschrift, Recept; >S'c/i f'c/iie, Reihe, 2
^ *.
J^Ajjj' tartil Anordnung
der Rede;
J ^ j ' l j ü tarätil Gesang, Kirchen-
t
Bitten,
ii targih Vorzug ; Mehrgewicht', Sinken der
Wage.
j targi' Wiederholung; Echo; Wiedererstattung,
Refrain; 2
*·
Js^s-,j targil weifser Fleck am Hinterfvfs
Pf.;
Schatten, 2
'Lffs-Ji tirgije Hoffnung·,
*. Wunsch.
* tärih A, If tdrah traurig sein
lied. K ^ j ^ j f tartije Ausbesserung, 2 j j ^
Qxp-i
* («. viil^j) / ü r C ^ » « . LiV' ^Ji
. go_j).
taräg = i das Hofen,
Stammeln,
yAAJjj' tartib das Ordnen;
Uebersetzung.
turugge Citrone
— tarättum 5 p i j * . s
^
selzer.
ö^-jj^j tärtarc da« /Schütteln; Bewegung ;
•
Ueber-
»-?
«
^j-j');
herabsteigen, bergabgehen (t-üj L» *UJI); Z J j j
If 5 u. 2 v . ^ j % tärag £/, / / targ verhüllt
u.
verstecht sein (^Χλλ»Ι) ; — l)
ζ/""1
ä-JLC J X i i l IJI Λ ®)· J tarägguh das Schütteln, Schaukeln.
tardg'gul das 2« Fujsgehen ; das Mannbarwerden. j j ' * ttrgam i/" s au» e.
Sprache
od. -4ce.) in die andere übersetzen
(Ül
; — 4 id.·, — 5 be·
trübt sein {^i- t J i w
^f*^)·
^.jj tarh Armuth, Mangel; — tärah pl jj'iaträh Kummer,
Schwermwth·,
Abhang, Fall·, — tärih von wenig
1
Schwingen,
betrüben
ü^itj
.4, If t-irag iiier e. schwierige Sache im Dunkel sein
2 //"
Ü UJUt
q L J L · HAULS'
!öt ^Ät).
Werth: 1 bekümmert.
ΐ . UjIss-jJ taihäb dr Willkomm ( L ^ y t ) . tirhäl Reise, v_aä»-jJ tardhhub
Abreise. Willkomm.
tarihhul Abreise, I».s-jli tarähhum tarhib
Aufbruch.
Erbarmen. BevnUkommnung.
tarhil ds Absenden; tarhim Mitleid, 2
Geduld. *·
tar^aman , tar^uman, tur-
^ j i * türah A, If tarh leichte Ein-
gumän pl ^—^-Sj' tarägim vidg.
schnitte in die Haut machen, scarir
Wabruiuutl, Arab. Wtirterb. I.
4U
zf fieiren (t31
. .
ü
j J L j
q
L
p
-
j
t i i r h a m ,
j
't
a
r
t i i r h u m
1
A
4
S
u .
3
L j s t y s - t ) ;
^!
—
i f t i i r a z
gefrieren
tjl tj^j' f Utj^j");
d i e Schicanzhaare verlieren {kran-
t i h ' h a m e ,
^ » 3 · j j '
V
A
tr* ibjjli).
Draehenivurz.
n
·.'
u
Hautritzen·, h
Mensch :
t ä r h u m e
L
^
das Schröpfen,
t a r h
j j '
i
V
£
— u.
3
kes Tieh : UM Jo^t • f^l
ΙΛ5" & J y ) ; —
A, If tärak e. verlassene
Frau
heirathen _(tJt l ζ β J ^ J ! sXjJ
ζ-'jj);
d J
— 3 If viltj' tirfik
u. Einen gehen lassen, in Buhe lassen, Einem (Acc.) e. Geschäft überlassen (Kauf J—S-J j^Jl sSjd), »JJt Redensart: % · έ ρtSJjS, ^ *_r,L· Ί ; Einem e. Waffenstillstand zugestehen·, — 6 unter einander e. Geschäftfallen lassen( ^Läj «y/jj ! jl f , ; — 7 verlassen sein·, hinterlassen werden (Erbe); — 8 If si)! j ' i ittirak verlassen, lassen. j tark ds Verlassen,' Unterlassen; Verlassenheit·, ds Machen, Setzen (Jots-) ; — turk pl ciM_.~it aträk Türke; Tatare; roher Mensch; s. ».iji. tirkan das Verlassen, s. i i ! ^ . tarkmän pl tar&kime Turhmane pers. q J ^ j taräkkun Festigkeit, Gesetztheit.
317 vierschrötig (Frau); eiserner Helm; — t i r k e zurückgelassene Sache; — t d r i k e pl o l Binterlassenes, Erle, Legat. ^S Ji t u r k i j j Türke; f . s türkisch ; pl o i t u r k i j j ä t Türkisches. jjl t a r k i b Zusammensetzung ; Composition; Mechanismus; der menschl. Körper; Musiknote. ^ j ^ J S j j f t a r k i b i j j zusammengesetzt; kunstvoll. j - J
t i r k e
ώ ^ Ι ι
t a r k
Befestigung. ^ - A J J J Maroquin-
Q · * ^ t a r k i n
a i ü β
f
U r l i k ,
i
i _ j L i w O β
:
g j j j "
χ
\
^ L ^ j j '
f r i
, 1
Schmerz im Mastdarm
v J y i ^ j
.
(Vieh). ^tjli f t i r
—
davon 2 yoßi t d r r a m If ρJ j-Ä-J e. Termin bestimmen. j j f t u r a m b i g i Pompier. X J W O J J
U j j "
—
f
t u r i m b e
L Ö j j '
l ä
Pu/mpe, Spritze. t ä r a - m ä
insbesondere, t a r i n g '
I f
jj * t ä tümmel,
( =
L - y -
vorzugsweise;
3
—
If
s
ΐ ό ϊ
μ t ü i T Q U S , t ä r m u s (&ίγΐ(θζ) ägypt. Bohne (Lupinus). t u r m u a e Erdloch (für Früchte, Kühlung); — t ä r m a s e s. β #. Witwerschaft. ds Badiren, Verwischen (der Schrift).
J ^ O '
t a r d m m u l t a r m j g
r ' i t a n n i m Ausbesserung/ eines Baues etc.; 2 ^Cj *.
u.
t l i ^ j j j '
t u r -
verächtlich ; mager,
t a r n ü m e ,
t u r n ,
melodische
Stimme ; Äfelodie; Rhythmus. ^-ij—'l % t u r n a Sklavin; Sure; — j t a r ä n n l u. iC-o^j", If 5 u. 2 v.jjj *. | x t j ö ^ j t a r n i m e r ü h i j j e f Stofs! gebet, 2 ^ *. « j * t i r i h A, If M r a h sich auf PosI sen od. Eitles verlegen «j* i
o l s y d l b j _ J
8 j j "
^ J ü
t u r .
schwächlich.
*·
sich dem Gedem Kampf entziehen
r m a s
Melisse.
Wasserschlamm. t u m ü k
•
Termin, Zeitpunkt;
m
(Q^O).
Orange pert.
ä
t a r a n g a b i n
t a r n ü q ,
D Ü q i l '
j
Entwurf.
Manna pers. äg. genet d'Espagne). t u r i i n g i j j orangefarb. ß t a r ä n n u m singender Vortrag ds Koran; Gesang; Psalmodie·, Klang', Gezirpe, 5 . t a r n a m ü t Klang·, klingend.
J
t ä r a m
Einh.
t u r u n g ä n
Q A A ^ Ü J ^ I
1
erster
Schmutz
t ä r a n t u n i n g
Schuhe. %
t a r m i q
S
5IjJi t. tiirkijj Mumie; ^JMJLS ο Bezoarstein; vJjjjls ο Gegengifl.
2v.
—
2
Ι*,*,
tazähum Gedränge. ^ I j j tazärak f
Gedränge.
tazä-wug Wechselheirath; Vereinigung, Paarung, 6 J *. ^ j j t j j ' tazäwur Wechselbesuch. i A j I y tazäjud Zunahme, Vermehrung; Preissteigerung. L>.JjJ tazäbbud das Schäumen. 8 J t ä z b i r e eigene Handschrift; Autograph; u. ^jO^j Schrift, 2 jij tazdbbu' da» Wüthen,
Rasen.
319 tazbib Dörren der Trauben,
lAiLuo'
g - j j j j tazwig da« Verheirathen', das
2
y j *· Λ-Ojj tazbid das Schäumen (Meer). J^Ajji' tazbil «ία« Düngen. f - y taziihhur Kolik; die Wehen. tazähhul, i}j—S>j-j tazälnvul da« Betcegtwerden, Abrutschen. tazihluq das Ausgleiten. tazähruf falscher Schmuck. tazävrur da« Knospen, 5 j j *. i A j j j j tazrid ds Verketten, Schlingen, y tazriq das Blaufärben. J tazä'zu' Erschütterung, p-f^jJ taz'im Anspruch, pß tazäffur Bruch der Fasten. i^aaSjj tazfit da« Verpichen, j i, ^j—j tazfir Bruch der Fasten·, f schmutzige Reden. tazqib Gezwitscher. tazqiq ds Abhäuten, 2 \Jij *. ^ j j tazdkkum Verschnupfung. ^ j f j j tazäkki Heiligung, Wohlthun, y täzkije Heiligung, Weihung (durch Verzehntung)·, Untersuchung des Charakters·, Charakter-, Rechtfertigung etc., tazälzul Erschütterung, Erdbeben·, ds Schwanken, Wackeln. «aJLy^i tazliq da» Rasiren; Einölen. tazdmmut Gesetztheit, Ansehen. ^ y c j j tazmir Flötenspiel', Psalm. tazänduq Parsismus. j ^ j j J tazÄntur «fofeer Caw/; f Zorn, Wuth; Laune. YürIerl). I.
41
41
H
q.m.w'i tasmin da« Fetlmachen·, ds Schmalzen mit Butter. tismije Benennung. iXaJLmÖ' tasnid Anlehnung, ds Stützen. qaJLwJi tasmn tZs Scharfen, 2 q « . ^ « ö tasdbhur ' tashil Erleichterung·, da» Ebenen; Bezeichnung mit Hamze. taaäwwuq Handelu. Wandel·, Kleinhandel; Einkauf. ·*» *. «j^Uvj' ta6£ggu* Bravade· . .. r . j^SUCo taSgi' Ermtdhtgung^ y w j * t££ah = X^SUiö tusln·.; — davon 4 Einen (Acc.) werfen, schiefsen, mit . ü ^ ^ m ü tiiShe Kühnheit in Verteidigung seines Hechtes; Gier; Zorn; Verderbtheit·, Feigheit.
(jua^Vwü
323
ija^vii.j ta&lbhuß Erscheinung, Vor-
Ii taSd"ub Theilung, Spaltung, Verästelung; 5 *.
stellung der Pereon, 5 jjas&
l^va-kjÄilj taghiß das Unterickeiden, Partikularisiren, Individualisiren; Diagnose', Schätzung, Census. OiX/äo tagäddud Erhärtung, 5 *.
\
ι
j t a S r i b ds Tränken, Färben.
Tod,
-.•»••.•:.:.j tas'ib Spaltung, s. ds vor. tdggije Harntripper.
^s^CÖ tasäffu* Fürbitte.
ιΛ-jA.'vä.j tasdid Verstärkung; Befestigung·, heftiger Druck·'Härte, Strenge; ds Zeichen m. dessen Setzung. tasäddub Zersplitterung. ta£räb Trunk, Schluck. tagärra' Beobachtung des Gesetzes etc., 5 ^ y i *. taäärruf Ehre, Ruhm ; Stolz.
Entfernung,
ta£äffi Selbstberuhigung.
jajLwj taäfi' Zulassung eines Vermittlers od. Fürsprechers.
iuiwJ tdgfije Nutzen, Wachsthum.
j^JLiö taSqi' ^ £_aJsL£ü tasäqf f Beleidigung,
Schmähung.
i^a&maj ta£qiq (2« Spalten, 2 *. JsJi^l taääkkur Danksagung. taääkkuk Zweifel. J^iö" taläkkul Schönheit; Erschei-
nung, Anschein; Abbildung, gvj-wli taSrig 3l L*_j Jws-Jl j j JC«.!); iicA erbrechen (t-^SÜ). * ta" Mattheit·, Erbrechen. L*J * «. , *. L)l*j ta'äti' eitle Reden.
ta'ähud pl o ! Vereinbarung; Allianz; Verschwörung, 6 ιΛ^ε # td'ib A, If tä'ab müde sein mI
; sich abmühen;
seine Mühe verlieren; — 4 Einem Mühe verursachen,
ihn
plagen;
328 matte,
νΛί-
abgetriebene Thiere haben
ta'gil Beeilung,
Beschleuni-
gung. f^Zj^iXsi);
anfüllen
(ds Gefäfs :
e^l/5 Ui fljÜI heilten
J
; den ge-
Knochen
wieder
Punktiren
ta'gim
brechen
Arbeit;
tä'ab,
an Gott; ^xJ! qLoö
t a ' b ä n
müde.
t &' i b
Sklaverei;
chung·, Rechtfertigung; äjA*j
müde.
Auslegung;
nennung, Ausdruck,
f
Be-
j' * tä'ta' If Η stecken bleiben
u^jiAxj j O u ü
J^JJI
Entschuldigung.
ta'dil
TedeJ.
U l ) ; sich ver-
.1);
trans. Einen
stofsen;
schütteln,
Einen beunruhigen,
wirren·, erschüttern IUI
ver-
|
_*j
If
* tä'ar
schreien,
tä'r
j
Kampfgeschrei.
td'ar
ta'drrug Abweichung. t a ' ä r r u d a a s
JLilj'
äis ^E»
; f schwatzen;
— 2 sich in der Bede t d ' t a
pl
verwirren.
t a ' a t i '
melte Worte; Närrisches; ta'ättuli
Legen dr Schwelle,
äjLÄj
Erniedrigung
t i g ä b e
t a ' d j g u b
ta'äggul tii'giü
;
Elend.
f·
Wunderthäter. Verwunderung.
O - Ä ^ j " t a ' ä g r u f Ä a e i ,
J^s^j
dernifs;
Eile;
Belästigung.
üebereüung. eilig.
s i c / i
Ereignen,
Widerstand,
Hin-
Ungerechtigkeit;
Ein-
mischung ; willkürlicJtesEingreifen. a-j^xJ
ta'rib
das richtig Arabisch-
sprechen. f
mung;
Straucheln.
t a ' ä t t u r d a s ta'tir
gestam-
Wirrwarr.
sich Darbieten;
Narrheit, 5 bXc- *.
t a ' t i b d s
rufen
I'
ιΙ.Λ.ΙΓ)
tS>SI ^t J i w u
y·*·J
Unmög-
Bestrafung.
ta'dib
t a ' d i r
j
wirren (in der Rede : S .'*'.» Ιό! ^ J L i I O " OJ. ^.c
Schwierigkeit,
ta'addur
lichkeit.
(Thier im Sand: SüljJl
transitiveBedeutunggeben·,
Eintritt.
jlX*j
Wort.
Glei-
Abanderng.
Ueberleiten, Veber-
t i ' d i j e d e
f Uhren;
*.
Zählen.
Ausgleichung-,
ta'dil
Hingabe
Opfer, Weihung.
ses ; Erklärung,
genaues
ta'did
Uebersetzuny eines Flus-
ta'bir
—od. ^ti c ^MJC» ta 4£Sum f Hoffnung; Interesse; der bestimmte Artikel . Habgier. ^jäjta'rifijj bemerkenswerth. LJjJu) ta'äzzub Colibat. ta'äläuq das sich Verliehen. i3j*i ta'äzzul Entlassung, Verabschiejij ta'äs^I das Zunachtspeisen. dung. iLyioLi tä'iije Einladung zum NachtAi>j'S ta'izzum beharrliches Streben. mal. Bji*j' td'zuwe Geduld. ^JM&'J ta'äir Zehntheilung; Decimita'äzzl 5 —. tä'za tröste rung; das Zehnten nehmen. dich! sei gutes Muths! * tA'iß A, If ti'aß in der ^jjjÜ ta'zir Strafe, Verweis; Prügelstrafe (unter 80 Streiche). Fufssehne Schmerz empfinden vom Jo^jü ta'zil Absetzung·, Entlassung; Gehen (IJI La*j Jo»JI f Reinigung, allgem. Säuberung. Li D' iojjL) tä'zije Tröstung; Todtentrauer; Condolenzschreiben; theatralische wtAOKJ ta'ißßub das Anhangen an Darstellung des Todes der Alidene. Partei·, Parteilichkeit', EigenHasan u. Husain bei den Schiiten. sinn, Starrsinn; Bigoterie; Fanatismus ; f Camplot, Verschwörung. (jwJÜ « u. tä'ae (tn der Anf ta'^ßrun Vesperbrot. rede) u. td'is (in der Erzählung) Kt£>jM3jii * tu'ßuße e. weifses Insekt. A, If ta's u. Was umkommen, .».'»' ta'ßir das Auspressen. untergehen aufs Gesicht {Jo^tinn'ι * ta'düd e. schwarze süfse fallen·, trans, verderben, umkomDattel·, — ä ta'düde eng {Frau). men lassen (»XL?>! aJJ! i^mjü); 'lifXax'j tä'dije Trennung, Theilung. anstofsen, straucheln u. fallen (M.. Pferd J^) ; entlassen, ab- Q>In»l) ta'ättuf Sympathie, Zuneigung·, Zärtlichkeit. gesetzt werden (aJdjÄ>o ^yo ^ b . » ϊ ta'ätti Geschenkforderung, Ιό!); entfernt sein (>A*J); 5 Ja* — 4 verderben, umkommen lassen, j-Jaxi' ta'tir Parfümirung. unglücklich· machen (a-üf i-w^jl). ta'til ds Nichtethun, Feiern; ta'e Fall, Sturz; Untergang·, Schade, Verlust; f Zins, Interessen. Unglück; Lwjü Verderben 1 k - " ta'äzzum Stolz·, falsche Pracht. Uber dich 1 — tä'is untergehend, ta'zim Erhöhng, Hochachtng; unglücklich. ehrenvolle Behandlung : It^n'i j » o ü ta'ässur Schwierigkeit. xiLüJ ihm zu Ehren; Pracht. _äw»'ι ta'ässuf Tyrannei·, Erpressung ; Wortverdrehung. fubti' ta'äffuf Keuschheit, Enthaltti'se das Straucheln, Fallen. Wahrround, Areb. Würterb. 1.
samkeit, 5 ν«'
*· 42
qS«ü
330
q ä j ü ta'dflun Stank, Fäulniß. ji&xj ta'fir f Α ehrenlege, s. 2 y i c . jjajkäjü ta'fiß Färben mit Galläpfeln. Sj&x'j tä'fije Auswischen, Auslöschen. ta'dqqub Bücksicht auf da» Ende, den Ausgang. Strafe. Jsäiü ta'äqqul Verstand, Voraussicht; das Aussinnen, Erdenken. ta'qib nahe Verfolgung; Verzögerung. J u J u l i ta'qid Schwierigkeit; Dunkelheit, 2 0Ü2£ *. ^ x j ta'äkkur Trübung intr. ^ J v j u ta'kir Trübung trans. * tä'al iftize in der Kehle. ti'läme grojser Gelehrter·, Genealogist.
j-J*· 1 ' J u J j ü talil Voruand, Ausrede; Ursächlichkeit, Causalität etc., 2 JyC*. f^^Jjü ta'lim pl o l u. ^ L u ta'ällm Belehrung, Unterricht; dsZeichnen, Markiren; Zeichen, Marke; f Christenlehre ; Katechismus; militärisch Drillung. Schönschrift der Schüler.
ta'ämmud volle üeberlegung; festerEntschlufs; ΙιΛ^ΰ* absichtlich. jv«-^J ta'im'um f grofser Umfang. jj,*» 1 ta'ämnü Blindheit. i W j ta'mid Taufe, 2 *· j > ' * ta'mir Ausbesserung; guter Wiedtraufbau j guter Anbau; Colonisation ; Civilisation; Wohlstand des Landes.
(wüJor.li ta'älluq pl o i Abhängigkeit·, Anhänglichkeit; Verwandtschaft; Beziehung; Dependenz; Eigenthum. , Besitz, Landgut; abhängige Personen; Zubehör; — β id.
tta'mil Anstellung (Amt); ds Beschäftigung geben; f Eiterung. jt·» ta'mim Verallgemeinerung. X.•».•,»')' tä'niije Blendung; Blindheit; Dunkelheit; dunkler Sinn.
JJLxJi ta'ällul Aufschub,
ta'ännut ds Kritisiren, Tadeln; f ds Schwierigkeiten machen (bei Geschäften, Contrakten). vjjj-uü tu'nuq pl >wä-ol»j' ta'änlq
Ausrede,
Vorwand. j J U j ta'illum das Lernen, iUl*J ti'lime =
Wissen.
.
ta'flle was die Aufmerksamkeit abzieht·, Vorwand, Ausrede. \JijS.xl\ ta'liq das Aufhängen, Anhängen, Abhängigmachen·, sich an etwas Hängen (Blich, Herz); der persische Schriftzug; f das Umschmieden eines abgestumpften eisernen Werkzeugs, 2 \«Jiie ^. K ä j J j j ta'liqe pl •>.. 3t,«'i ta'äliq Bandbemerkung, Glosse·, f angezündeter Feuerschwamm; Halsschmuck.
ebener Grund, Feld. QU*«!)' ta'nif Belästigung, Vorwurf. qj-Äjlj ta'nin Aufschrift; Impotenz; Zäumung ds Pferds, 2 ^yC *. ta'mne männl.
Impotenz.
i u ü ti"e Mattheit; Erbrechen. tXgjü ta'ähhud Selbstverpflichtung; contraktliche Zusage; Caution, Garantie ;theilnehmendsteSorgfalt. Cysü ta'äwwud Gewohnheit; Sitte. öy*J ta'äwwud Zuflucht zu Gott, j j j ü ta'äwwur das Borgen.
/ y ä
331
Sy*. \ f ta'äuknr Trübheit; Beuntagädur gegenseit. Verrath. ruhigung. J j ü tajigär stark blutend; — ä schäui X j y j ü ta'wid«. Β Talisman, 2ÖJ.C*. mend u. gradaus rennend K. ( j ü j yjCi ta'wid Vergeltung; Ersatz; , jj^Liu pl v. -Jl Jju iucS^
L>l); — 4 übel-
riechend machen (ζ. B. Sitze :
Κ,υίο»'·)' tdfdij e da Ausleeren, f·*. tafdid das Auslegen mt Sil- Jai tufl feiner Speichel·, ber, Versilbern
,3-jyüSj tafdil Bevorzugung; Ο Comparativ od. Superlativ.
Schaum;
— täfal
schlechter Geschmack;
Gestank·,
— täfil f . β mit übel-
riechendem Athem.
J^ftj tdffal Fuchs, Fuchsjunges. ^.jljdaj" tnfldän Spucknapf. O^ha'i taftin ds Begreiflichmachin,Xiäli täfale übelriechender Athem; — täfile Frau mit solchem. Erinnern·, — ö taftine Notizen^ i^Jläj taflit Rettung. buch. ÄÄäj tifafe pl v. tuff; — tdfafe g^jÄj' taflih Ackerbau. jj^JLäi' taflis Bankertut; tiflis Tiflis. e. Wurm im Leder. ijaAsü tafliß Befreiung. gjifiJ tafiqquh ds sich Oeffnen, AufjUUj täflije Flohjagd, 2 J i # . brechen, Entwickeln. qäj täfan Schmutz. 4 kXÜJl'S tafäqqud Erkundigung nach ujLxÄJ tu&nk it. » tufenke Flinte Abwesenden·, Krankenbesuch. (prs. a&jJLi). tafäqqu' das Zerplatzen. iJiftj tafiqquh theol. u. jurid. Kennt- ^jpXiftj tufönkgi pl ijje Musquetier, tdfdijedsAusleeren, 2^433 f t . fju^Jasü taftis f Erdrosselung.
nisse·, Ouüur des Geistes.
SiäSJ täfqi'e ds Schälen, Enthülsen, 2 Iiis * f . j tafäkknr das Denken, Nachdenken;
Bedenklichkeit.
s. ds vor.
qÄÄj taf&nnun Verschiedenartigkeit; Distinktion etc., 5 qS «.
Owukiu tafnid Zurückweisung, Wider-
legung, Dementi; Eintheilung, Classificirung; f bestimmte u. geverrenkt, entwirrt sein, 5 t # . naue Auseinandersetzung; f SpalbJLäli tafäkkuh heiterer Genufs. tung, Zwietracht. q j — i ,'i tafäkwu das Obstessen, qaÄsj tafnin das Eintheilen, Ciassi· ficiren; industrielle Erfindung; δ ν. >• in φ. Ausschmückung, Schmuck, Ungleich· t^-kXsj tafkik Trennung, Losung.
u^Xftj tafäkkuk ds gelöst, gebrochen,
S36
WU heit im Faden schung, 2 ^s
dee Tuchs;
Mi-
i X J i j tafäjjud Nutzen, 5 vXaS *. iXjukflj' tafjid da«
*.
kSÜ tdfih A, If tafäh u. tufuh -wenig
bar nach; u. werthlos sein (l^äj
»Ju
J ^ I 5s ^ W L^i); If tufuh dumm, närrisch werden
Zinsnehmen.
»JLju täfji'e geeignete Zeit·, unmitteldas
Schattenwerfen,
Schatten, 7 / 2 f ^ t a f i l Voraussagung, 2 f LäJ tiqä' Furcht,
If v. ^ R J
*.
J j L ü j taqäbul jBegegnung, 6 J ^ ä *. ; — l) S—k-'S u.
If
tafh u. tufuh (u. XiLaj' tufähe?) abmagern, abnehmen
&Jü
J ü ' L ä j taqätul Gefecht, ^ o J j u taqädim
Mord.
v.
taqädu in Alterthum,
; — 6 ^νλ'ί
j j j l Ä J taqädlr pl v. jJiAÄJ. I J ! (4. I) iS^äi' -Afili»); — If
tafh geschmacklos,
d. i. ohne
JJCi taqärr das Festetehen, 6 taqärub cfo Nahen, 6
besonderen Geschmack sein. »Jü tdfih f . Β geschmacklos·, — tufah Luchs (prs. (J*^ ρ ^ä'i tafähhum
»Ιαλ*)? Dachst Belehrung.
O j Ä J tafdwwut das darüber gehen ; Entkommen; v _ j j ü ' tufuf pl v.
hinaus-
j j j ü j j taqärir pl v. jJ j£i. Grünzeug.
p ^ J j ü taqäsura Vertheilung, 6 (_>oLJLj taqäßß gegenseit. od. Aushilfe,
5 O j i *.
6 {jaÄ
Vergeltung ^.
LüsLBj taqädS,
^/SsJCi taqädi Geld-
forderung, Mahnung; ds Drängen;
rang, 5 tJijS
Erfordernifs, Bedürfnifs, 6 tafä"ul 5
ύ L i * u. J y - f t - ϊ
Voraussagung {aus
Büchern).
tafäwwun Ueberflufs,
Fülle.
— tufuh pl v.
t&i.
6
*.
ι o.aJ'.SLJ pl V. v_juJükj, J u J L ä j V. lVJIäj.
ZuXheüung
yolftj taqämur Hasardspiel,
von Gunst- od.
Ehrenbezeugungen;
j ü l ä j taqäne
Uebertragung
der
b I ä j taqät
Jurisdiction,
i _ A J t a f w i f Bedruckung dr Stoffe·, 2
2 y * .
Gottesfurcht. 6
f,
*.
O o j I ä j taqäwud f Tausch, 6 j j L i j taqäwul Gespräch, 6
*.
V ^ ü ^ - Ä - J tafwiq da« Aufwecken
Wette.
Vollendung.
J ^ L ä j taqäwud Führung,
*•
das Weifsstreifen,
;
«Λ-c Jili taqä'ud Entlassung mt Pension,
tafwit Passirenlassen, tafwid Auftrag,
^jiüt-
j J J - ä j taqätu' Durchschnitt, 6 £ * — taqäti' y i ». ^ J a Ä J .
»j._ft_Ii tafäwwuh 5 »ji * mündliche
2 tjoj*
*.
jjjd.Si'l taqäßlr pl » . ^ L a ä j i i . -yaÄJ .
taff.
tafäwwuq Ueberlegenheit, Vor-
Aeufserung;
J J5
Kampfgetümmel.
g^jLÄJ taqäzih Gewürz,
Verständnifs.
^.x^äj tafhirn Erklärung,
i j i j U i j taqäruÄ
*.
*.
bjLüj taqäwuh Parole, Losung, 6 vji*. ä j l ä j taqäwe Gottesfurcht.
IÄ ϋΰ ä_j taq&wi
337
Geldvorschuß für
taiqdumijje
das
Vorangehen
im
Kampf.
Saaten an Pächter, 6
taqäwim pl v. . »vArj * tiqde, tiqde Coriander·, FeldJoläj taqäjul Contradlosung, kümmel (äjjS', tLj^S). ^ j U j taqäjl' Erbrechen, 6 Lö*. iXjiX-S-j taqdid das Zerschneiden, ijr-jLßj taqajud Tausch, 6 jjöjOs % . Zerreifsen, 2 ιΛί *. taqdbbud ds sich Zusammen- jjAaj taqdir pl ot u. jJJLäj taqäziehen, Einschrumpfen, 5 (ja^js ^. yijuüj taqbib ..Ä.g j* t täflaq e. harten Bitt thun (^5! »«J&aÄJ Jüü •8a*c) ; vorn Berge herunter kollern
(IJI J> .»..jl ^ jäj);
v»ÄÄej
eingesunken sein {Auge :
Ojl C töt
vi^ÄÄftj); —
davon : iJsbCfij, \_Äj1äj,
im Q.
vJjLääj taftäq, OuÜLj tafätiq, tuf. schnelle Nachtreise und tiqtaqe, Xäääj schneller, harter Gang. c^-aä&J taqtit Ohreniläserei, ^aÄÄj taqtir Geiz; Knauserei, 2 J-*Ääj taqtü ds Morden, Schlachten. (jouXüj taqäddue Heiligung, 5 υ*(Λί *·
taqäddum ^ öl (ίαϊ ΓβΤΒΏ: gehen·, Vorrang·, Priorität·, Prämisse, 5 ^oiAi *.
χλΛ0Ι) täqdime pl ^eOlüj taqädim Geschenk; Widmung; tZr Obersatz; bekannte Voraussetzung-, Statthalterschaft ; — ttiqdame u. iUxiXüj
Wihrmand, Arab- WSrterb. I.
dir Vorausbestimmung, Fatum; Voraussetzung, Fall·, ds Messen; Werthbestimmung; Annahme einer virtuellen (impliciten) Bedeutung ; virtueller Sinn; f Voraussetzung.
taqdirijj virtuell (nicht in der grammat. Form liegend); vom Schicksal bestimmt; f vorausgesetzt. ijwUiAßi' taqdis Heiligung·, Consecration, 2 *. ^fcJiX&J taqdim das Vorwärttbringen, Bevorzugen, Befördern; dsAnbieten, Vorsetzen (Speise) etc., 2 ^lXJs *. ν_ίύιλΛΪ taqdif Verwünschung; das Erbrechen (Vomitus); ds Bildern. jÄJ * täqir Gewürz, Grünzeug. jLäj taqrär Festigkeit. V-JjÄj taqärrub Annäherung. O.ÜJ * tiqrid Grünzeug; Kümmel. j-ßj' taqärrur Festigkeit; Bestätigung; Billigung, 5 j> *.
S Jü tiqireFeldkümmel; taqirre==p Uu. £w Ρ ^.JLj taqärru' 5 Li * Studium, der heil. Schriften;
Verst&ndnifs. Herankommenlassen, Zulafs; ds Anbieten, Vorsetzen ; Geschenk; Annäherung; Erwähnung; Galopp; annähernde Schätzung; Wahrscheinlichkeit; Vorwand, 2 UJ--S — Lj^gJ taqriban 14. L annäherungs-
β 1 taqrib dae
43
338 weite, ungefähr·,
— ^.aj^JU taq-
ribijj annäherungsweise,
vermuth-
taqrir
Geständnifserpressung:
Befestigung;
Festsetzung,
Bestim-
mung ; förmliche Erklärung statirung;
Notiz·,
rlr officieller
pl -ijjii
yßjiJLi
2
Diplom, Erzählung·, aus-
Aufgelostwerden·, lation ; Diabetes;
^JJsä
f
Verläum-
des Abscheues,
Grund-
Beschworung;
^ . • j ^ f t j ' taqßimijj
—
der Verse, 2 j-Iai
in
*. Enthülsen.
J a A - i j ü taqrit Beraubung
f .
XkAifij täqßibe
Halskragen. u.
taqßibe
taqßib ds Steinklopfen; -kAifiJ taqßir das
fähigkeit, lassen;
ds
ZertrümGalonniren.
Ungenügen,
Un-
Abstehen, Ab- od. Nachpl ^ o L ü j taqäßlr Abkür-
zung·,Mangel·, Nachlässigkeit, ler ; Brandzeichen;
—
pl ö i
»-A.Aa-äJi täqßije das Schneiden
Nägel, Stutzen dr Ohren, 2
tdqi*
FehFehler. der
*.
hefti-
(j-ä—ί
~
tiiqa' e. Feigenbaum
(Toka).
taq'ir ds Graben,
Vertiefen.
^ ä ä j taqAffl f ds Reimen, 5 ^ ä i * . Umwälzung;
Herumwälzen;
Veränderung;
Re-
Wankelmuth.
J d s u taqällud das Umlegen kette), Umgürten,
pl o t gedrehte Locke; — > «.-yaflJ mern, Verkleinern·,
ger Hunger
virement; Unbestand;
J-taSii tiqßär u. ä tiqßäre pl j a o ' J L )
PhyCäsur
Verschimmeln.
v_Aisi' taqiillub ds sich
y ^ J t j taqsir ds Schälen,
taqäßlr kurzer
Zeit', Statur;
*.
j j i j * täqa' Hunger;
Grundsteuer.
taqsib f Ritz, Schrunde 2
der
Gesichtszüge,
taqtin f das Vertheilung·,
Division·, Bodenschätzung·,
der Haut,
der Verse;
^ÄjJaäj taqtif f ds Sieben ds Mehls.
des Ekels, 2 v_iJ> * .
^.fJ^SÜ
Kleinschneiden,
Zerhacken ; Skandiren
siognomie; Bauchgrimmen;
j^y^-ftj' taqßim Theilung, steuerrolle ;
; Destil-
Gonorrhoe.
pl j^b'-ÄJ taqätr Aufrifs;
Kritik.
^.
v j y j ü taqrif Anklage;
od.
Zerfallen.
-jiaßJ taqtir das Einträufeln
J a j JL) taqrit Lobrede auf einen noch
dung·, f Erregung
ds
Verbrauch der Kleider,
(Schrift).
2 jsJ>
Traufen.
j l i S j taqättu' das Zerschnitten-
Ιί-Ä')' taqti' das
taqrid empfehlende
Lebenden,
2
JnS'i taqattur ds Tröpfeln,
3*.
taqririjj rechtfertigend,
weisend ^JtzήJίi
taqä-
Bericht;
Note·, genauer Bericht, Vergnügen,
; Con-
Aus-
führung ; Fügung Gottes; ds Ausreichen, Genügen·,
lich. Jd
' - If ^ . ä j , 9 J u , iUfij sic/i scheuen,
vervollkommnen. JaXsii
2
X j t ä q w i j e Stärkung,
^ J U täql fürchte I imp. Jem. v. ^
j j ß j ' 2 täqqan mit schlammigem Wasser bewässern;
Graderichten,
Verbessern, Werth-
ds
#.
ζ+'&ΐ taqämmu' Trichterform, taqäraqum
EnthaltGottesfürch-
gung, 2 ^ j ä « .
(^i+ÄJ taqämmuß Metempsychose;
ständig
Wiederherstellen,
#.
Hemdwechseln,
J^t
* .g_J taqwim das
f Ab-
J^aIäj taqlil Verminderung·, lichkeit, 2
Klatscherei.
tige; — taqäwwl 5 nachgemacht.
j^JLäj taqli' das Ausreißen; setzung,
samkeit;
JdΪ
^ ^ X a J J u taqlidijj f
^y*
geschwätzig,
^c+SÜ täqwa Gottesfurcht·, mündliche
lie/erungen,
taqiwwuh Eiterung,
ds Rothfärben, ΰ u. 2 v. LÄs
das 4
.
brechen
(vomitus),
jijJjj" taqijje Gottesfurcht; Vorsicht; f
Untermütze
Furcht; iö^-b.
340 gvXJÄ' taqjih das Eiterung verursachen, 2 gxi *. ι\λα£> taqjid das Binden, Fesseln; das Registriren·, lXmäj Vorbehalt (reservatio e. Taxe, 2 iAa's
mentalis);
vj£i
takäruh Widerwille, 6 nS
*.
Jwui-jCi" takäsul Nachlässigheit. (^JLXj takärl Miethe, Pachtung. t y s l i u takäfu' Gleichheit, 6 I i f ») w . tukkäk pZ ». silLli; ».
taqjir da« Pichen, Theeren. fcLiflj täqji'e da« Erbrechen verursachen, 2 LS · .
*. *•
takäkire yZ v.
.
takkäk der die Schnur xjCs
* takk I, If tukük dumm, gei- (I - stesabwesend sein (^"^Li b i^i^XXj
macht. v_juJL&> takälif yZ i). . ρ 8UÜ tüka'e Stütze, Lehne-, Stock;
Ihi·
M. U j Kissen; ü takäjäeinseitig pi ÄaXj Kloster.
(2) L / j u ) ; —
U, If takk zerschneiden
(ii5> 'S
„aXj takäbbur Hochmuth, 5 Λ Mrhs !«il l ü j t ^ i J ! ) ; zu Boden
Gröfse, des Ruhmes.
treten, zerstampfen ('~) ; rasch
treiben
u.
(tJI K . j I a J I J j J j '
JväL·' tältal harter Gang·, pl J-j'^lj' talätil Härte, Unglück·, e. Trinkg e f ä f s aus Palmblättern. g J j ' tiilaj ( f ü r g J . ) Adlerjungee. * — 4 ^sJj! ätlaj- ( f ü r -XjI Cv fe/ t, von g J _ j eintreten lassen, hineinthun, hineinstecken täl^ije Zwang·, Gewalttätigkeit, 2 Ls» ^. talhim das Lothen, 2 qajSvLj talhin Psalmodie, 2 . ^"i > -SlJ-j' talhiS Veröffentlichung·,
3 Erklärung;
kürzet Besumd,
Quint-
essenz ; amtlicher Vertrag, 2 (jüÄ * tdlad U, I , If
tulüd
oJb·
jJCi
IJI (2. 1) I J O j SJL\);
— ü,
If tulud u. j U L j A,
tdlad an e. Orte wohnen (als Aiücommling,
— 2 geizig
menraffen
Andere
u.
c
Tag J-Lb !Jt
•Eop/ hervorstrecken
ιΛίϊ
— b)
OJIJ J-**
gefüllt
sein
(M.,
J^-j-I! A,
(Gefäfs
Ererbten
l*Jü U ^ i
— c) «JLj u. aΛ3); — 10 If i^ÜÜOj) verlangen , dafs Einer Einem folgt, *taXit Dattelbaum in Salzboden: sich e. Sache antchliefse (b^LXaj*! — taläjjut 5 bJü löt s^iJl); fort- JoJLj talid s. OJj tälad. (jw-dj * tillis u. β tilliee pl ^jMuJbLi fahren (in der Rede). talälle Testücel; Blätterkörbchen; _jJü' i^lj't atl & folgend; Einh. 5 Rechenbeutel. tilwe (der Mutter nachgehend) «aL· Füllen (K. Esel); Sommerlämmer; talic langhalsig; lang, grofs. Ziege über vier Monate; Spur; MjXl talife Verlorenes, Verdorbenes. erhaben, edel. _yij· taliiww der beitändig folgt; — J-jJj talil pl (jä tälla niedergeworfen; pl üJLj-t taliiww If v. jJj * ·
ο atille, JJj" tulul u. ö!_jJLi talwÄd das Zufluchtsuchen. _ Jj'^lj' talätdl J2b&. öyJj' taliwwut Befleckung, 5 CJjJ *. qjJj taldjjun Erweichung, 5 qjJ JsjJLi taläwwut Sodomie, 5 *· jCjJä talijje Schuldrest; Rest. g^jJj' talü' Tagesanbruch,·, — taliw!jwwkjJC> taljia f Kaikamour f . wu' Verstimmung, Unruhe, 5 g_jJ
jjJLl) talül trag, störrisch K. C)_jJij· tul&n u. S Aufschub; Nöthiges. ^jJlü taldwrran pl o l Veränderlichkeit, Achselträgerti; Veränderung·, Laune, 5 »jJj taliwwxih Schimmer, 5 8jJ *. öjlli tilwe Schuldrest; s. tilw. taUwwa kleines Schiff, I *. liUJ_jJLj talwit Beschmutzung, 20jJ*.
gojjLi talwig Wegkrümmung, gsjtalwih gojiij' taläwlh «i« Glänzendmachen; Metonymie·, pl Früchte, die m reifen beginnen.
talwim Tadel, 2 ^«jJ QjjJj' talwin lüt AjJLc >[5 JU >>) : & 3, sie flohen AUe·, «äyti
^rf ^eAe
an dein Geschäft l wohin gehen ^t; — 2 If
tatmim u. tatimme voll-
enden, beenden (l..* *
«»»»'ι*
Xf! ^ i t f j Ä^ÄJ^); vervollkommnen ; vollkommen gespalten sein, ob er sich nun neigt od. nicht {Bruch gXiail («^j
K/iL+J
348 dem Verwundeten den Rest geben
( ^ > vernichten, verderben (i^J^t); Einem, das im Ifeilspiel Gewonnene geben (^jynai («^iilacl Ul Ä^-νΑΪ); es mit dem Stamm Tamtm halten od. zu ihm gehören
(3f » I J L e ül Jj>JI
od. verlängern (töt
x*jl*JI
£
X/>Uj5 vJU) ; zur Vollendung e. Sache etwas (Wolle etc.) verlangen; das Beil j*J timm verlangen, ftü tamm (timm, tumm) Vollendung·, Ende; e. Art Gans; pXi li-timmin ausgetragen (Frucht); — timm Beil, Hacke·, Vollendetes·, — •J· tumm Mund, Mündung äg. ((«i).
1 j! ; Einem (Acc.) e. Talisman umhängen ( f f Kflc X^a^ÄJI ü i k IJI Oji^II); — 3 If 'ιί t AI mit Einem in Vollendung einer Sache wetteifern; — 4 If |»L*j"! vollenden, beenden
QjöLjj' tamätm pl v. ^LX^J timtän. JoUj tamätul Aehnlichkeit, 6 JwoL^j tamStil pl v. . ^oLf tamädi Beharrlichkeit, jUj tammär Dattelhändler; —tamarr
(L«Li IJ! iuji); vervollkommnen ; autgetragen haben, dem
{jisJ~tli
tamärud ds sich Krankstellen. (_5jU·" tomärijj e. Baum ; tarn. y»*. Gebären nahe sein Juj_«j' tamärid pl v. timr&d. lö>05!j Lio I Öl); in voller Kraft (joUj tamäss Berührung, 6 « stehen (Pfl. J ^ t 13! v^aJÜI J\); ^ääUj tamäsl Gangräna, 6 *· voll sein g-» A ' J . i > Ii tamäslh pl v. ^Lw >'i. (.Mond lö! ^-»-ftJI J\ Spazier•&SJ» I); des Wunsches theilhaftig 1-wU:»· tam&£ä ( f ü r werden·, Einem ds Beil timm gang, Unterhaltung; Spiel; Schaugeben »Uaci lüi Ij^Ls J\)·, spiel; Schau, 6 ^ii» wohin gehen j,!; — 5 vollkommen «JÜUi· gespalten sein {Bruch, wie 2); mit tamäluk Besitzerhaltung. e. gebrochenen Fufse gehen, Iis >oUi' tamäm vollendet; vollkommen ; der Bruch auseinandergeht ((»*£>'
^ίλ*j jmS «o ^
Uf J o ^ !
Jol fS iu); — 6 If Alle Teamen, so dafs keinerfehlt (
l^jj' ft^iS l_jLs- ^t); die Zahl ist voll : ö^mäc J^icLäj die Zehn waren voll; — 10 If >el*XX*vl zu vollenden wünschen u. vollenden j die Vollendung einer Sache (Zahl, Wohlthai, Gunst) wünschen
ganz; Vollendung; Ende; erganzung;
Vers-
u. ^oL»äj »oökommen, ganz u. gar; — tamäm u. timäm Vollendung; vollendet, vollkommen : fl+j Vollmond; ausgetragen (Frucht); — • κ * timäm längste Nacht; — 8. *; — tammäm Schaar, Menschenhaufe· SC«L«-j tamäme Vollendung; Ende; tum&me Ueberbleibsel, Best; s. Ji*,.
349 tamftml vollständig, (jwäalsj» ^^Lm
gänzlich;
uV-tSUJ tamgid AoÄe« Lob,
V_jLu.S» lntegral-
u. Differentialrechnung;
f
Ende·,
e. Hymnus,
tamSmir pl v.
tümmare.
ϊ c I ^ U j tam£"i If δ IL«,
c
tamäddun Ii tamime.
0lX*j
tamäddud
Streckung, 5 ιΛ*ο
Abweichung.
/ o W tamtäm Stotterer;
Ausloschen.
tamdddnh Selbstlob; Lob. όιΛ—J
*.
Jol+i* tamäjul Neigung,
2 lXs^ * .
ä a ^ W j tämhije Badiren,
— timänüijj CJ J o J längste Nacht.
Preis;
Genufs, δ
usus
tumür
J tumrSn die Vollreife
Dattel (die Grade de Wachsthums
*.
1>.*«'«ϊ * tämtam J/ - ä m schlecht aussprechen,
u.
od. vberhpt.
schlechte Aussprache haben, wegen
sind : £ 1 h taT Blüte;
vjL·^
sajjäb Fruchtknopf;
gadäl,
C>\jM> sar&d od.
haläl rund
Anstofsens an den oberen Gaumen
u. grün ; yiu
OOjH . j j l ^ o ^ b ü t
jjwJ busr ausgewachsen u.
0 !_ > _5>
y
^UXJ
^ J t j
j^cKt üüväs»
c L Ä J ! j,t
ÄÄJU' VJU*>0'
ivX+j" tamäfctuh Irrthum,
2
muMttam,
muwäkkit,
δ
*.
des
des Genusses;
häli'e; reif
rutb u.
Niefs-
ma'w; zuletzt jir tamr (Jetzt heifst
Gunst,
namentlich so die trockene Frucht im Handel,
CT"
grün;
die Grade der Beife sind : J
ätA. .«.,'.•> td'de, j J L i » hali' u. s
Sumach.
tamtti* Gestaltung brauchs,
mittelgrofs;
iw^fciÄj tudnüb, j u u t . 1 ^ gamise,
Jläjj). ^ λ > 'i tumtnm, timtim
bagw
*·
wofür auch
qaßb u. ä ; geprefst in Schachteln
q a Z + j tamtin
q _ a - j U j tamätln
ZeÜstrick; If 2 v. q Ä * * · tamt41 Vergleichung,
Aehnlich-
keit; — timt&l jrf til Aehrdichkeit;
tamä-
Büd,
tamtil Statuirung
Porträt. e. Exempels
(Nase, Ohren u. Lippen abschneiden) ; Beschreibung;
Abbildung;
Vergleichung,
Aehrdichkeit;
druck; pl ol
Allegorie;
'ägwe; reif u. frisch g J j bälah u. s ; unreif
Ein-
Beispiel.
—
rämih);
Tamarinthe;
—
J tämar V, If timr Einen
mit
davon :
Datteln
speisen
(töl
^ojüJ!
— 2 aus dem saftigeren Zustand in den der letzten Beife
übergehen
(Dattel
350 v j Jl*o t J t
wvbJt
; reifende od. reife Datteln tragen (Palme üJL^UJ! LA .'us »I sJ\ Ιό! L J p j jult); Einen mit Datteln speisen; trocknen, dorren ; Fleisch Hein zerschneiden u. trocknen wJaä ! ^t); — 4 reich an Datteln sein (Volk jS Ui ^oj-iUI ^tS'j^i); zur letzten Reife übergehen (Dattel); Datteln tragen (Palme); mit Datteln speisen od. füttern. Ol -»J timräd pl (Aj^Uj tamärld Verschlag für Tauben; Vogelnest; — tamräd 2 v. O^t *. tumrän pl v. Dattel. tamärvud Widerspenstigkeit, RebeUion, 5 C>y> #. ^ßOj*^ tamärrudijj widerspenstig, j j * j * tumariz, tumm. zwerghaft. Oe-f t&m&vrui Schwäche, Ungenügen. tamdrrun Oebung in schweren Dingen, 5 q j·* * · »J^j tämre pl o l j ^ J tamarät reife Dattel', — tim are Knoten in der Peitsche·, — tiimre dünne Sehne für die Kerle ds Pfeils ; — tümmare pl .jl/«L*j tamämlr u. ^ j l ä_4—j e. Vogel, Meiner als der Sperling. {ßj+S tämiijj der gern Datteln if st; — u. tamri' 2 u. tamdrri 5 v. tamrir ds Bittermachen, 2 jA*. tamriä e. wenig Regen. j^i»fcj tamrig ds Salben, Beschmieren, j j+i tamäzzuz Saugen, Trunk, 5 y*
tamziq das Zerreif sen. tämzije hohes Lob, 2 ^•Lm^j timsäl pl Krokodil;
Lügner;
*. tamisih
boshaft;
—
tamsäh Lüge. g . w.»Ϊ timsah = ^.L w >')' timsith. tamäshur Spafs; Maskerade. w « Ϊ tamässuk * . « tämaä U, Jf tami sammeln, versammeln tim£4' Gang; Schritt. >'i'tilm£ak Bagdadische Sandale. ^jJi^J tamä^I ds Gehen, Spazieren. J n ν , • i " tamöit das Kämmen. * liii • 1 tamsiq das Rothfärben. jy-w.»J tämäije das in Gang setzen; Bevorzugung, 2 *· tamdßßuß ds Saugen, 5 ij^* *. tarn4tti das Ausstrecken der Arme u. Gähnen, 5 *. q*-*ü tam4"un Fleifs, Eifer·, f tiefes Nachdenken, 5 q * * *tilxjJUÜ tamqit Hafs, 2 ^. ijjJ^j' # tdmak U u. 1, If tazrik u. tumük lang u. hoch, saftig u, fest sein (Kameelbuckel |»Li*t«JI ji^ij tot 1JUS ^^jjj);—
4 fett machen
351 {Futter ds Κ. sali!I
^Lil
tamärmu' ds Verhindert-, geschlossensein;
^ i f w Ιό!). O ^ + J tamäkkut Verweilen, tamakkun Gewalt,
Wohnort
*·
tamkir
tamänni pl o ! Wunsch;
Zögern.
j ^ c i + j tamni' Binderung,
der Zölle, 2 ^j^JCj
tamkln Befestigung·, gung·, Ermöglichung·, Autorität;
Macht;
*.
Bestäti-
* tämih A, If tarn ah u. tamähe an Geruch u. Geschmack verdor-
Investitur·,
ben (Speise, Milch
timlän pl v.
; schlecht riechen
äoLLe.
.
^olxiaM
j ,» τ "\ tiil ÄiL^jj
Liebeserklä-
rung, Liebesbezeugung, 2u.
Kameel-
tiimam id.; — tumme Geschenk. Μ
Deklination.
vJs^L*j tamläq, timilläq
aus
haar ; — timme u. tiimme pl
» Ii tamkis das Erheben der Steuern,
Weigerung.
Ä-»j tämme Talisnian
Korn-Aufkauf.
Bitte,
Gesuch, δ ^c** * ·
Vermögen;
das sich Fixiren, festen nehmen, δ
Aus-
Enthaltung.
vgl. ^ii'
(Butter);
*.
^ ζ »ϊ tamähhur Scharfsinn,
δ j^-a
*.
v_üJL»j· tamälluq Schmeichelei. tamälluk Besitznahme,
Herr-
J ^ j * — J ^ I itmahäll i / J ^ j ' l
schaft, 6
lang, hart, grad u. stark sein (S.
fm jJUi" tamällu 1 de GefülUsein,
*
JOUiU j L b töt ^ « J t
tuml&k wilde Olive.
^ j ^ c l j ) ; vgl. JUi'
J j J U j tumlül e. frühes Grünzeug, bei denNabatäern
J. ^ t 'i tamähhul Langsamkeit,
^ j ^ j I ä ä qunnäbirijj,
seitigung dr Schwierigkeiten;
g j k i « J tamlih de Salzen, 2 g X « 11 λ tamlis das Glätte/n; das Betamliq
Schmeicheln.
Schmeichelei.
•tiS*fit's tamlik das in Besitz setzen; Besitzrecht etc., 2 tamlikijj eigentümlich,
Besitzreeht,
tiimam vollkommen; U.
^
jy*-*
tamüz Monat Juli,
j+J
u. an die Stirne legt, δ
*·
*·
*; pl v. j+J .
tamäwwun hältst. Verproviantirung,
küfst
δ ^y*
tamdwwur δ jyA
— tiimam, ; der
*.
das -Gewoge des
.
Grufs, indem man die Finger
2 J^s
jj+i
Wasserholen.
Lä*j tamänoü Wunsch
legen.
Pulverisiren.
Meeres, ds Kampfes,
erblich;
t&.Ta\i]e de Anfüllen,
• ti. pl v. i U j
u^A^tJt tamhik das
J. *g»V tamhil Fristung, ι 'i tamiwwog
Erbrecht. Äüf
tes, solides Fundament
Bebrei-
.>{«ϊ tamhir ds Siegeln (pers. j ^ ) .
« *;
X-^X-aJLj tamllkijje
ij^a*.
tamhid das Ausdehnen;
pers. o ^ m ^ j bargäst.
rühren, Streicheln,
iH^j"'
syr. Aufwand;
δ
*·
tamwit Todtwng, 2 O y « *.
Jotamwil tamwin
Bereicherung. Verproviantirung.
tamwih Fälschung,
2 HyA *.
352 tiimma =
tdmme, ti.
tannSr Ofeitbauer. gjLu tanäzu' Streit, ZarJc. tanäzul das Nachgeben. v_A*»i—ä-j tanäsub proportionales
jXi
jj-tii t&miz für jt >»·> .
j' tamäjjuz Unterscheidung,
JiUf
Unter-
schied, 5
u.
schönes Verhältnifs, Ähnlichkeit, tumdile pl u. 0bU>· timGleichförmigkeit; Verwandtschaft. län e. >4r< Katze; Dachs ? »j* tamim vollkommen ; Name eines gwAvLu tanäsuh Seelenwanderung; 'iL· tanäeuhijje id.; — ^ß tanäsuStammes; — ö tamime pl ^»J hijj der an solche glaubt. tamim u. tamä'im e. TalisJxwLo tanäsul Zeugung; Abstammung. man ; — ^ » ' tamimijj rom tanäai de Vergessen, 6 %. Stamme Tamim. jjU*iLäj tanä^xr kailigr. Uebungen. O m J tamjit Todtung (c^J tanftßlb Meilensteine, Wegtamjiz Trennung, Unterscheisteine.
dung ;
Urtheüshraft;
oJt verständiges AUer, 2 j+/> * .
q-j tinn pl qLäjI atnän gleich,
ähn-
Genösse; davon 3lichIf; Gleicher, ÄiLÄyO unter sich — vergleichen
(g-JJS qLäjI
U ^ qLj); - 4 V entfernt,
abwesend
sein
(.jL»')' tanänlr pl v. • qjüLö' tanänln pl v. . ScLäj tinä'e das Wohnen, Ansä/sigsein, Inhalat; s. Lo
^PLäj tan&hi 6 ^ j ; pl v. . v_JjLo tanäwub abwechselndes Thun. tanäwul ds Anbieten; ds Zugreifen
u. Annehmen;
Communion, 6
*•
f heilige
«»1*4
353
äjLij' tinäwe u. äjI.-ä-j. tm&je Ver- ^Ä-o t4nniti nachlässigung ds Studiums u. dr Besprechung (Gelehrter).
vollende dein Gewebe
gut, ο Weib 1
(liiL^Ws
J^äaj tantil zwerghaft; Zwerg. g^JjLo tanäwih pl v. g o . s^Uj' tänirare = e^SUia. \_äjLo tanä'if jrf t>. äSjaj. tanäggus Befleckung. JLäj timbäl pl J-^.jLäj tanäbll u. tandggum Sternbeobachtung. XJbLij tanäbile Zwerg·, — 8 tim* tünjijj e. Vogel; —tabäle id.; zwerghafte Gestalt. ζ/ näggl Bettung; ezo^e Seligkeit, 5. tandbbug Knochenschwellung. (j^-^SUj tangie Beschmutzung; Taite^AÄj f tumbak pers. Tabak. lisman gegen den bösen Blick, 2.
J^j-o timbal = ^Läj ; f pl Jo'-ij jfrjL^Uj' tangim Sterndeutung, 2. tanäbil weich , schwach ; faul; tU^Ju tängije Befreiung, Faulpelz; — tanäbbul 5 *; Äacfe Tanger. — tämbul Betelkraut o^a^Uj tanhit Ät Hobeln ·, BeschneiJ^ÖLj). den des Hufes, 2 o-S-1 t
Ii tandbbuh Erwachen, Wachheit·, Aufmerksamkeit, 5 aui e tanibbu1 Prophetenlhum, δ Lo * · *•>' tumbor Wem; Zwerg.·
* tänah C,
tunüh verweilen,
If
wohnen, Acc. Ort t pIsMJl
vgl.lili
-4,-Zytänah Verdauungsbeschwerden
tumbol pi J^xjLu tanäbil Zwerg. haben (^-S^'l); —2
KaxÄj timbi'e
verweilen
Prophezeiung,
2Li*. vü-axÄj tambit, ti. ua« hervorsprofst; y- Bäume, Gebüsch ; f Vorsprung des Gesimses, der Ornamente', f Stiche der Naht, 2 *. jjiluu-u tambifi da Auagraben, Aufwühlen, Durchsuchen, 2 J *. tambih das Aufwecken, Aufmerksammachin, Lehren·, pl oi Ermahnung; Aviso; Erlafs, Edikt. IjiJ-Äij' tantä£ Verläumdung, If^ßJii aJLäaj tdntäle Zwerg. JwkÄj* tintal Zwerg. qÄJLj tintau If Β seine Freunde verlassen u. andere (»fls'Juet Λ•iwSüu); — 4 Einem
Verdauungsbeschwerden
machen {Fett IJ! i-ti^l);
^lXJ!
— 5 verweilen V.J.
vX^Uj tanihhud
Schiffskommando, Kapitänschaft jAjSUi' Unhir Bede, 2 ^ÄJ >iJsAJ tanäddum Reue, 5 |»0o «... JjÄj' tanizzul de Absteigen; _a Iii tanzim Aufreihung (Perlen); Verse machen·, Ordnung;
Wohllust, 5 pjtj
dehnte Wüsten; s.
uSLwuü' tanfosuk Frömmigkeit.
pl ol
Vergnügen;
J-uuu tan'il Huf beschlag, 2 Joü * . Ι***·*·1 tan'im Begünstigung; Verzär-
S_ÄÄJ
* .
tanässum liebliches
tanä"um Glück u. Wohlstand ; Annehmlichkeit; Verweichlichung·,
pl
ol
Regulativ, 2 jtiai
^.
tanqib ds Ausfragen; suchung;
Kritik
gvAÄÄJ tanqih Kürze Rede; VXAÄAJ
Unter-
ds Miniren. der treffenden
f Styl-Correctur,
tanqid Baarzahlung,
Revision. 2
L\JÜ
%.
355
LT·*^' jjmia&aj tanqii das Coloriren. ^ ί ί , ϋ · tanqiß
tannfir p i ^ a il Ä't tanänir Ofen;
Verminderung.
in* 8»ϊ tanqit (ία«
Backgrube; Erdoberfläche; Quell-
Punktiren.
ort ; — tanäwwur 5 jy-*
tanqil Transport, 2 JJÜ ÜaAäj tänqije Reinigung; dt Getreide-
tannüre u. ü j ^ ^ ä j tanürijje ntefa
Schicingen ; Ausweidung, 2 ^ f t i *. u ^ Ä j f tänak Blech•
geschlitztes Kleid. J o y ^ i tunAwwit, tanäwwut gelber
JUCü· f tankär Chrysokolla.
Vogel, der e. künstliches Hänge-
j t tanikgl yi ijje Spengler, Klempner, s.
nest baut (pers. y ^ ) ; (Z.) tan-
.
nftt e.
tanäkkur Verkleidung·, Inkognito; tankir Verkleidung;
Quälerei.
tanbid harte
tanä'if grofse ryJ
Behandlung.
tankil Züchtigung, 2 J X i
j *. *.
(rjä * t i n am {7, 7/" taom vom Baum Tannürn
Ks^äj tanufe, j u tanüfijje p / v_juLo
Censur;
U ^ a X ä j tank is Verkehrung, 2
weiden
Wüste.
tannum e. Baum (medio, gegen Würmer u. Warzen);
Hanfsamen;
— taniwwum 5 pji
— 6 ta-
näwwam vom Baum tannfim essen, s.
; — tunawim Sonnenblume
(Heliotropium). (Ζ.
^ J !
tanäwwl Absieht, A J j X i tän-
^ j u d l J r t ü t (jö U 3 ) .
wije Ausführung,
tanmiq sehr schone Schrift; das Niederschreiben,
2
*.
5 u. 2 (j^jJ « ·
g u j X i tanwih pl g O j L u tanäwih Todtenklage, 2
Äa+aJ tänmije Verursachung de Stei-
j j ^ ä j tanwir dg Leuchten,
gens, Wachsens, 2yi *; Fälschung,
Blühen, Tätouriren, 2
Lüge, Verläumidu-.ng; Wachsthum, Anschwellung;
C&tat, 2
tLjÄj tanhä' Höhepunkt —
tannürijj Ofenbauer;— f b ^ j - o
Pendelschvmgung.
>.j tuh tuh Lockruf
ite. K.
β43
356 ; 6
jj'i^ji tahätir
—J—J tahdddl
ftj'LgJ tahätih βώίβ Dinge, s. lOl^j * . tahägur Trennung, 6
*.
I ^ O u p tabädi gegenseit. Beschenken. • o L p tahäm JwQ1
JcJ^i
5 ^«AS»
Leitung,
Beruhigung;
Linderung;
Preis-
ermäfsigung, lXj^X^j tahdid^ioi Drohung, 2*.
au» Tihdma.
g*> tahämul Nachlässigkeit.
tahdir Gebrüll;
tihäme Tihäma; Mekka;
Girren.
^^Λ-2-J tahdim Zerstörung, 2 f^X? * .
tih&mijj aus T. ^Lgj' tahänl pl. v.
rechte
— ι ^ ν λ ρ tabäddi
tdhdije das Anbieten, SchenϊΖϊζ'ι.
*; — ä j v A a j td'h-
ken, 2
di'e Beruhigung, Sänftigung etc., β
2
*·
q >1
tahäwun Vernachlässigung,
Verachtung, 6 Q^i J-j »L$j tahäwil pl v. * I
*.
w O l X ^ j tahdib
ι
*
tibibbit e. grauer Vogel; — tahibbut Fall, Einsturz, 5 Joa3> *. Dampflad;
ordnung ; f Erziehung, 2 UJkXi' j f · ' * »• Cm .
.
•
*
•ι-gJ tabärru1 Zerkochung, 5 tahrib in die Flucht schlagen.
Bähung, warmer Umschlag, j Äfti tahtar dumme Unverschämtheit.
^ _2J ta'hrim
*•
y t f J tähtar pl
tahätir widersprechendes od. beiderseits falsches i j ^ j j tahäzzul Scherzhaftigkeit. Zeugnifs; gegenseitige falsche Be- j j ^ j j tähziz d< Schütteln, 2
ί ΰ ψ ί * ti'hta'b If β eitle Dinge betreiben (JJbLJi j , töl J o - J t ^Ls^j' pLS^i
tah.^' Satyr e, Pasquill,
tdhga' breit (Weg) ; 5
*: tahdggl.
Alphabet.
^oiVgj tabäddum Zerstörung. .
kasmus, Persiflage, 5 f*^
Gefahr; was zum Ruin
u. ü x S l j J tähgije ds Buckstabiren; ^ÄfXJI
«X^ii tahäkkum Scherz, Ironie, Sar*·
täblike, lake, lake Untergang ;
tahgäc leichter Schlummer.
tahäggn',
*.
(3Uap tahtäl dauernder Begen.
schuldigung.
führt.
J J l j j tahül&l eitel; — tahällul Jubel, Entzücken, δ J^i
*.
tä^Lp tubluk Untergang, Ifii£l$> jj^jJ^j' tahlis Magerkeit, 2
•*
«SwJlfri tablik Vernichtung, 2 aisAi
« . • .
tahlil ds «US JJ! rufen, od. λ]! "ί ; Jauchzen, Jubel, 2
^.
357
•rp-
* tihim A, IftShaxa u. iULjj — tähame Gestank·, pl tahäme verderben u. übelriechend tahä'im Seeküste. werden (Fleisch, Fett f^i f tii'hmatijj verdächtig, JJÜU Ιό! L£» ^ÄÜIj); stinken j-*-* g—J ta'hmiz f Drohung, Einy schüchterung, 2 *. (Knochen ; sein Unvermögen ta'hmim leiser Regen, 2 (? * • zu e. Sache bemerken u. darüber * tähin A, If tähan schlafen verwirrt sein (ΙόΙ ^ rf jtr^ 5 ; ^e Weide verschmähen (K. ΙόΙ (j^jt
JiiJi*.I);
sehr heifs sein bei Windstille·, — J
b)
v.
nwohl
bekomm'sa sagen, 2 UP *.
-
verdächtig sein (für
8
»); f s y i o li\i>t
Einen wegen e. Sache im Verdacht haben, ihn beschuldigen; — 3 s. 5; — 4 If (.Lgi't nach Tehäma gehen od. dort wohnen (ΙόΙ j^gj'l 14*9 dj^ ^Jil); die Luft eines Landes drückend u. ungesund finden (Ιό! oJLxil ^ j ' l ; (für 8 fälschlich in Verdacht haben , beschuldigen, S od. Acc. P., CJ S.; vermuthen, zweifeln,', Emern, e. Vermuthung, e. Verdacht beibringen Acc. P, 1JÄ; _ 3 u. 5 nach Tehäma gehen od. dort tbohnen
rt^
tähin schlafend. X »* g'i td'hnije u. *• { ' tahni' Glückwunsch, das Lci^ hanijjan
. ^ÄSJ J^-JJI); —
7 f im Verdachte stehen; beschuldigt werden; — 8 Einen im Verdacht haben.
t&hm Tehävia; Küste·, — täham Windsülle, gröfste Bitze; Meeresküste ;s.ds vor.·, — tähim stinkend. Χ 1 g ϊ tä'hme Tehäma; Stadt; — tii'hme Verdacht, üble Meinung·,
* Lp täha U, If ta'hw nachlässig sein (JJLc). ti'hwä' Theil der Nacht. ta'hwäd sanft, leise Sprechen.
U&l^gj t a ' h w p l (jijLgj' tahäwiä u. tahäwlä Volkshaufe, Tumult. O ^ j tahäwwud Bekehrung, Reue, Versöhnung, gutes Betragen·, das Jude werden, 5 #. taMwwur Einsturz, 5 * . U X J ^ J ta'hwid sanft, leise Sprechen. ta'hwf gewaltsame Erregung des Erbrechens, 2 *. ta'hwil das Erschrecken, in . Furcht setzen, 2 *; pl J j j L p tahäwil Schreckbild, Kobold, Gespenst ; Verläumdung.
j tihl diese, sie fem. ν. Ιό; — tähijj leer, ledig pers.
ffcAgj tahim verdächtig·, — tahäjjum eleganter Gang, 5
*.
c
tahäjju' Vorbereitung, 6 LAP *. t^Ajk^j ta'hji' w. tähji'e pl o l Vorbereitung; gute Leitung, Ji tahjig Erregung, dg Aufregen, Aufwirbeln, 2 gy»?
358 taww pl t l j j ' l atwä' einzig, altein; einfach, nicht zusammengesetzt (Strick) ;fertig(Bau); 1000 Pferde; * eigen» (exprh») kommen·, — täwin β. ( ß y i täwi. taw&' e. Kreuzseichen; ». tawwäb reuig ; langmilJhig. t&yiih\' Dependenzenplv. XjuIj. J j t ^ j * tawäbil Gewürze pl v. Julj'. i o t j j ' tu'äbe Ungnade, Schande. tawäbit pl v. O j j L j . yil^j' tawätur Aufeinanderfolge, ununterbrochene üeberlieferung; Wiederholung ; Häufigkeit; Publicität, jjül^j" tawätlr pl v. jyiyi.^ tuwäg Geblöcke tawäguh ds Gegenüberstehen, Aug in Aug sehen, Zusammenkunft", gegenüber, vis h vis. eJ_£>Lj ö\yi tiu'ad Bedächtigkeit, s. SOjj', OijJ tawädd gegenseit. Liebe, 6 J j gJ^j-j" tawädu' Aussöhnung; gegenseit. Freundlichkeit, 6 gOj ^ o i j j ' tawädl pl v. i ü O j j ' . tawärud Ankunft, 6 Oj^ *. g-i^ljj' tawärlh g^Lj . O j l ^ j tawäzun Gleichheit im Gewicht. tawäzi Parallelismu»; gleicher Werth od. Gewicht, 6 (j;^ *· ijoül^j' tawäßul pl o t Vereinigung. ^
tawädu' Demvth, Unterurürfigkeit, falsche Höflichkeit, 6 J ^ j *· tawätu' Einwilligung, Selbsterniedrigung, 6 !_ό·> #. tawä'ud gegenseit. Versprechng od. Abmachung, 6 »Acj
O Ü l j - J tawftfnq Uebereinstimmung, Eintracht; Union, Liga; dt Aufgehen einer Zahl in einer anderen; Commensurabilität, 6 *· vJ>ij-J tawwäq sehnsüchtig zugethan. gsäl^j' tawaquh Unverschämtheit. ^ - ö l y tawäqf pl v. · J a i ' l j j ' tawäkuz Verwickelung. tawäkul gegenseit. Vertrauen. tawäkld pi v. . Jii^j tawäli Aufeinanderfolge j Fortsetzung (jtc in weiterer Folge, successiv, als Fortsetzung, 6 ^ *; ^ pl v. ÜaJIj talije die Extremitäten. ( . l y Uu'am pl tawä'im («.d.) u. tu'äm Zwillingsbruder; der zweitbeste Würfelvmrf, Pfeil, Loos; Sternbild dr Zwillinge; Du. q U I ^ j tau'amäni Zwillinge (tau'am&n e. *
kleine Pflanze); — iCel^i' täu'anie pl ^ j j Zwillingsschweeter; eine oben offene Sänfte für Frauen; — f |»t_yj tu'äm zvAUingsartig, doppelt. ·» P ä^wtl^j' tu'ämijje e. Perle. J, tawäni Langsamkeit, Müdigkeit, Verzögerung, Nachlässigkeit, 6 * . tawähub gegen». Schinken. ^»jIyi tawä'im Seitenwege; pl v. · ( U y ) * Vjli' täb U, If taub, täube, matab, täbe u. tAtwibe reuig zu Gott zurückkehren ( Ä - U I YJLJ' »jlj} LjLx^j t u y s ^ v— iuua**jt t^J »Jj^JJ) ; bereuen ^a «~LJl ι—»1ϊ —ϊΐ Z.); Gott nimmt den
359 Reuiqen zu Gnaden an .1 '«uydÜ tJiij (^5!
(V—>1ϊ iJüt
Xs-I/K i t i J . ^
Ju&xi.Η
jJLaäj
.i
iOLx,
vjl^J JJjl) alii ^ß I);
—10 zur Beue auffordern od. bringen (V-JjÄJ q ! «JLw
iul*Ä*.t).
«j* türk. O ^ j top Kanone, »• -jli taugih das Zuwenden,
Kameel-Sohlen.
tautiq Befestigung,
Bestäti-
gung, 2 v j ü j *. * g-Ιϊ täg Σ7, / / taug ^efo-ÖM*
ödung; Abscheu, 5
^Ji^·^
taub id Erklärung od. Glaube der Einheit Gotte», 2 *
»j
täh Z7, / / tauh der
Finger benrührt Angeschwollene» od. taucht in etwas Weiche»
ir^'
δβο
tawählu Vorsatz, 5 ^ > 5 tauhim f Beschmutzung. tiuhije Sendung, 2 ^S*5*. J>«j ^ tud e. Baum. üJjj" tawäddudüeieiericeiiKTij, 50j . tawäddu' da Anvertrauen, Deponiren, 5 g i j # . *
• ^ i j y l i t tautit Thora, 5 Bücher .Mosis-, Ο die Juden. J tiurije Vorstellung; Häthsel (e. Wort in seiner seltensten Bedeutung) ; Gleichklangschliefsender Konsonanten; f Theorie, 2 ^c^j Λ — — ) 2 l^j *; — / ite Perspective ( f ü r j*, i o j j' 2 u, t Iο 15i) für l5L>): —ä^y. taurit Einsetzung sum. Erben, 2 C^j, « u. vi^t taurih ds Datiren, 2 ^jt * ju t&z C, i / tanz dtei, e richten »uJI ^JoJÜi o j ' l j jofcE »jjtfi). taur ^Ijj'l atwär Vermittler, Botschafter; ein Wassergefäfs; Lauf; Wachskuchen. Ol^jj" taurabErde, Staub, für V-jijJ. Ja^J tawässut Vermittelung, Hefe Ergründung etc., δ *. Q^jjj' türän Turan; Du. v. j j J . tawiesu' PTeiie, Geräumigkeit, taurät Thora, δ Bücher Mosis. ausgebreitetes Wissen; UJ^jJ täurab = L - O l j j . c t4usi e Umfang, Weite, 5u. 2 tawärrum Anschwellung, 5 tawässul Bitte·, Fürbitte, Ingöjjj' türung Orange prs. tercession zu Gunsten, 6 J-wj * · ÜJJX tdure lAebesbotin. tawiswns Beunruhigung, Skrupel, Teufelseinfiüsterung. j i j j r * tu'rör Polizeidiener, Büttel pl [ tausih Beschmutzzig,2 f^sj+d^ jt.jiyi tawärir (s. jjSjj).
361 tau si* Erweiterung, Ausdehnung, Vermehrung, Bereicherung; Erleichterung, ds Gelegenheit gewähren, Macht geben, 2 *· t a u ä i h Umgüriung ; Paraphrase·, Schmick·, Bandverzierung, Akrostichon, 2 *· 'lijJ&ji t i u i i j e ds Färben, Coloriren, Bedrucken, Sticken etc., 2 J ^ o ^ j ' t a w ä ß ß u l Vereinigng; Ankunft; Erreichung durch Litt, δ J^Oj *. w ä j u o ^ j t a u ß i f Beschreibung, Lob. ^ . ä j u O j j ' t a u ß i f i j j beschreibend; attributiv, epithetisch. Vereinigung trans. Λ - u O j j t ä u ß i j e Empfehlung, Ermahnung ; Auftrag ; Testament, kirchliches Aufgebot, 2 *• ^ X O y j tawiddub Deutlicfikeit. q a o ^ j tawäddan Unterwürfigkeit. t m t a w ä d d u * Waschung vor dem Gebete, 5 Uoj gJoyi t a u d i h deutliche Auseinandersetzung, 2 *· ^ i ^ j J t a w ä t t u n fester Wohnsitz. i X ^ b ^ J tanti'd Befestigung. j taußif Amtsernennung, Anweisung atuf Sold, 2 v_äI»} *. yS) * g l j t ä ' U, If t a u * Brot in Butter, Milch (Acc.) eintauchen u. taußil
diese mit e.mporziehen (lJU! y*z> x x i i i ü Iöl Q ^ - w J i j y^rt
s. tawd'i
_ denken, 5
Wahrmund,
Arab. WSrterb.
Unerschrockenheit. C , If t a u f getrübt sein (Blick »1j !J! li^j eyaJ Ο Ii');
Q p y
I.
tawäggun
(i_jjj)
—
* v_jb' t a f
I f
tey
täufe
( « . d.)
am
JFeri
ermatten. erstes Erscheinen.
vjjljjj' t a u f ä q Ζβώ, O i S j j
täufaq
-
vjjiijj.
pl o l i j J Sinnestäuschung, Irrung, Vergehen·, — t u f e Fehler, Laster; Bedürfnifs; Uebermafs ; Zaudern, Verzug.
ä i ^ j täufe
J ^ '
tawäffi I f
5
ν.
*;
ä-a-S^j
volle Bezahlung, If 2.
täufije
t a u f i r Vervollständigung, Vermehrung ; Wachsthum; Ueberfiufs; Mehreinnahme; volle Zahlung ; Schonung, f Ersparung, Oekonomie, 2
Leitung u. Gnade Gottes·, Wunscherfüllung, Erfolg·, Ausgleich·, Zeit, 2 L-Äs^ *.
v _ ä t a u f i q
t a u f i l e. wohlriechendes Kraut (j>j*) ; If 2 υ. 5 * = jAiy . ( ö y i )
*
tu'uq
ö b "
t a q U, I f
(»iXo^j
tauq,
tü'uq ?
tawaqän
u.
etwas sehnen, es wünschen J>t (Lä^_J Λ ob' tijäqe
^Lül·!
sicA n a c &
!Jl
Ijls^jj &>Löj
läjjJj);
begünstigen; eifrig auf e. That denken J J ( i ü ! t ^ - i J i J , ! ^ b ' idxäj ^«.i); behend u. auf der Hut sein q·. (\_iü-il IJI iLi/O ^b' —
*.
f Wachsamkeit; Nach*; t ä u ' i j e 2. J - C j j ' t a w i g g u l ds Vordringen, Eindringen, weit Kommen ·, tiefes Wissen. ( • i ^ j t a w ä g g u m Wuth, Zorn ^ C j j '
Ö*
uiLJbt
;
de»·
gewinnende Pfeil im JPfeüspiel kommt beim Circuliren heraus (^b* >A-Äe
IJ!
j
gi-^&It
Thränen treten bei den. Kopfknochen heraus ( o
46
362
ό* O^wJI
okr 1 '
iöi g^xtx!
p ^ ' C?··^ ^ r ^ yy-^ — la^s-) ; den Bogen Spannung
durch
stark krümmen
(^J
dirung;
drucksvolles
4 If
^ ü l it'äq
Bestätigung; yt^y* yi
den Bogen stark
Sehnsucht,
ϋώ'^.
Neigung;
tii'uq heifser Wunsch, s. tawaqän Verlangen
#. etc.,
If
tawäqqud de Brennen, 5 iAij jäyj' tawäqqur Bescheidenheit, Gesetzt\Xiji
heit·, Ächtung, Ehre, 5 j i j
jjjyj' tawäqqu' Erwartung, ν_8ΪjJ tawäqquf Stillstand,
—t;
Abhängigkeit
.
(o
Genesende pl; Haken.
^Jj—j tawdqqi
Furcht·,
Gottesfurcht;
(J«ji)·
f täuqe
Vorsicht; — ä ^ ä ^ j
konigl. Namenszug ;
Siegel; Vorstellung, Gedanke; Fallenlassen,
ds
2 jJjj * .
tauqtf
taul
2.
Zauberei
gJLc).
füllen ; Kalb; Ο ^ol
Eselin.
gjyj' täulag Wüdlager (s. oJj) tawällud Geburt, 5 «AJj *. qi_xJ_jJ tawiildun Kinderei. äJjJ tdule, tüle, tüwale Unglück; pl O^jj' tülät s. ^ J ; — tiiwale, tiw. Liebeszauber,
Magie.
J^jj' tawälll Herrenrecht, gN-J^.J taulig
Jurisdiction,
Vermogensübertragung
bei Lebzeiten, 2 g J j *.
«AjJjJ taulid Erziehung;
das Gebären,
Auf schuh, Suspen-
Zeugen;
2 tXJj * . Ernennung
zum Gou-
verneur, Vorsteher od.
gen (--Αϊ.),
2 ^ , .
i^J tauqi'
zum Stell-
Verwaltung der frommen
t&uqiTJBhrerweisung, Verehrung,
Ehre,
*.
J
tülä, O^yJ tülät Unglück pl. täulab pl tawälib Esel-
— tduqan iyJyj' täulije
tiuqije Schutz, Hut, 5 u. 2 v. üaaSjj tauqit Zeitbestimmung, jjjijli
2
Verwaltung, 5 >Syj taukid Befestigung·, nach-
Lpy JLi Üt u-yJÜI); — If tauq u. tawaqän sich selbst grofsmiühig aufopfern
tfo zun» Stehen
Festhaken-,
2
Verwalter; Stiftun-
*·
tum Knoblauch (j«j_i);
— fyi
tä'um — Zwilling; ^oSjj" täu'am id.;—tum, tii'am ^ v. Xä^j. ^j'uejj' tümär Rolle, Buch, Band pers. qL^j tüman Tomän [pers. Goldmünze); 10,000
Mann.
363 ^ ß y ^ y j td'murijj Jemand. QVOJJ
tawämmun
tawihhum Gedanke, Vermu-
Kindermenge. ε täm u. tu'am
iL^jj' * tume
Perte ; Ohrring mit grofser Strau/senei;
Ο
^o!
Perle;
e. offenes Fuhrwerk
für
gehen, umkommen
äralr Wegstein in der Wüste.
* — β (jj^Lxj' die Jeu/e, d»
slyil).
Untergang; — tdwiunter-
gehend, fallend,
verloren;
—
ti-
wijj feststehend od. wohnend,
iCLo^j täumi'e TPinA, Zeichen, 2 lo«,
yi
tuwiibi' Aldebaran.
^Ji ti sie, diese, fem ν. Ι ό ; — + ti _
OJLjCi
Wild umstellen (LWJI
ÄJÜI
ben (»JÜLS>I {Cyitäwan
^ o j j ' tüma Thomas. * tun ledernes Spielbrett.
auf-
— 4 If
t l^j'l zu Grunde richten, verder-
— Ii' ta'-
;
gewendet werden (Geld);
Frauen.
tu'mür Jemand; pl
* täwija A, Tftäwan zu Grunde
{Jyi
Perlmutter,
£
5.
tauhim f Einschüchterung, 2.
— iüoEjj' täu'ame pl o t
Straufs;
jyA^l
thung, Zweifel, Befürchtung,
Thee
(ijü).
täjja ein ο
t schreiben.
_ ρεΙΧί j C ö ^ j tünijje (nyi)
LJ tdjjä die kleine Sie (dim. v. LJ).
Tunika,
* »LJ täh Z7, If
tauh umkom-
men, bes. durch Umherirren
^ . L ö tajjäh munteres Pferd, das seitwärts geht.
(a^JL?);
tajjär pl
davongehen u. verschwinden{.\—*£>..')' tajjäs der Böcke hält; iüLü' tijäqe Wunsch etc., Ifv. — ii5ül_ö' tajjälik id.
tü'am Zwillingsbruder, s. p^y-1'.
tuh, e l y ! atwäh
-j'l atäwüi angedonnert,
verdutzt; -— tauh, täh Untergang.
0
L ö · tajjän
streutheit,; — ^ytpy*
f
( 0 ) ; — tawähhud δ
verirrt.
y l A j , ^ i L ö tajähir pl v. JJ^JJ taibis das Trocknen;
Zer-
trocknung; Trockenheit, Dürre, CLÄJÖ * taitä', titft' u. ΛΜΪ
2
* täuhad vottkommenvn Gestalt; KSj^y*
Feigenhändler.
BLÖ' tajjäh stolz;
Bjj' täwwe Stunde·, s so eben. Q L S ^ - J tauhän Verirrung;
*·
tJLo tajjäk die kleine Sie, dim. ν.
g, tkj^i # u.
gjj-
*.
tduharijj langer Σ? 8-Buckel-
Du.
Name zweier Sterne; tijfls 3{j>*£-> * .
verblüfft
zerstreuen od.
Ader;
Säemann.
Einen Irreführen
blutende
. Ein2.
ti'ta' der
vor dem Beischlaf Samenergufs hat. J j ü ü t&tal = qLäjÜ
J^i-ö .
tjgftn pl v. ^Ij
Krone.
364 schleppend
( g ^ j y j ) * ^ L i täh I , If taih bereit sein
(ΐΐ^ΐί
Ül
d. A. nach
t^iJI
seinen
v. seinem Mafse gestellt;
aJ
^J—j)
von Gott bereit
(Ut
=
f. L4ÄS
zellen) ;
bestim-
nach Eigenschaft
—
(^wö) C"
u. Maß bestimmt was
Güte ;
< ί ) ι Λ — m i t
'
°
-
j
Zeid
zum B. geworden,
e.
hat e. hohes
erlangt;
wogen
Amt
Wüdnifs,
e. pfauartiger
Wüste;
Vogel;
Haupt-
Bockshornern·
— tijur
— tijar u.
jAJ ti'ar pl v. B^li' : t«jü tijaran oft. O l j A J tairäb, Grund, für
O ^ - j - j tiirab
Erde,
Ajuw^wuU .
( o l / o ) ; — j y taiz «m. den «Sie^ =
Bock,
taisür leichter Gang;
iOJLsb«); — 3 If
Fettheit.
i ü t a i s ü s i j j e bockartig. störrige
tisa Pfuil ga'äri id.; gung ;
Wesen;
Steifheit. J\J>S>- ^ w u ü tisi
Hyäne.
,λ.«»α'·ι taisir Erleichterung,
> >Lj tur&b.
j ^ i täz 7, If tajazän sterben
streiten (j-ö
glückliche
5
X. * wx'i *j" täisane " j
die
nachahmen.
tijase pl v. der
Niedriger
j w j J tajdssur Leichtigkeit, Verrichtung,
jjJS tir Stolz, Hochmuth;
*
; — 3 If tijSs u.
t L w _ o täisa Ziege mt
{Meer).
(
bändigen u. ab-
iöl Λ. .w. 9
Stimme des Bocks
schonend um 1 ( j j j j ) * J - J tär 2, anschwellen,
balken;
Pfl.;
j J L x J l ο·.«*· aÄ*.»! die Ziege ist
langsam I iAjj
u.
Hor-
i^i-Geisbart
; — 10 zum Bocke werden ;
(ä_E»Ij
JLÄfc).
Lj
tajas
dr
(IJI L - L ü ,
LOJJIj u j ü U l Ä^UÄiL· Ls^ ^ f j
—
mutäjase sich in e. Sache viel üben
CJ
uX-ό * taid Sanftmuth,
{Pferd
aUUj^
^-'-ό'.
schlagen =
lJ-Ö'I
störrisch;
Stern;
davon 2 ^jx-o
richten
* Ali täh I, If taih mit dem
Prügel
e.
bockartige Beschaffenheit ner ;\&vs
u. bereitet sein. q L ä j ö tajjahän der bespricht,
* .
iL^^jJo
eigensinnig,
men, zumessen, verhängen i3 ; Pass,
=
tujus, tijase u.
Dummkopf;
^ajIs);
ihn nicht angeht;
If v. jtli
matjusä' iJocfc (der Ziegen od. Ga-
Li!
i
»L*p>
td'iz
Esel).
* taie atjäs,
sich
{.Gott iXli « _ s > L j t
ί.
—
(wilder
^.jlj^j" tajazän Sterben
"
aUi; — 4 If
bereit stellen
Neigunghaben
tijäzz starkschultrig; starksehnig
her-
; in die Quere gehen, verirren
jtli
gehen
J-a.Ä.J) ; zu
etw. sehnsüchtige
Eigenschaften
im Gehen hin und
schwanken II··
(v-Jy *..« .^j-j)
(/EIÜJ Söl
Beistand;
leichte Fufsbewegung
BegünstiFruchtbarkeit; {Pfd.),
U U - w - P ' taiaiq gute Wache,
2.
Gefangen-
bjjLJL* id. (sjaJLc) ; — 5 die
Füfse
haltung ; Consignation in der Ka-
im
nicht
serne ; Sequestrirung,
Gehen
stärker
heben,
2ι
365 Äa.w.0' = aa^j-io-» j
; tieyje
Lüge.
* gL_> tä' I , I f tai', t i j V Ii.
taja'än herauskommen od. fliefsen {das Erbrochene aus dem Mund
L*AJj IxaJ ». * *.J s- c JÜ! c J
Schultern bewegen (K.); Blätter od. den Staub emporheben u. vero ** -
wehen J ([vwajuIäj ==] Αj o ^ J 10! tr^'
— 10 If ÄcUXwt für Xc! hi.'.»! ^ Ul ÜI*aJj); flüssig sein, Wonnen, vermögen. fliefsen (J1 -); schmelzen intr. J a j täjji' rasch zum Schlechten; rasch. {Butter ^-j'ö); gehen, davongehen tajja'än = dem. vor.; taj. If ; herbei eilen (λ-Α-ΙΙ ®· F-is* *• Ül); sich nach etwas sehnen, j ti'e Heerde von 40 Stück u. es wünschen (^Li Ul ί - J I ; darunter, die e. Stück opfern mufs. die Strafsen unsicher machen ( g j j Joajuo tai'it Ruf: drFeindt dr Wolf! iutias Ut Olj Jail); wegnehmen ^jliLö tigär Wassertopf; stark blutende VJ (»uVs-t IJl i.i gu); Brot in Wunde. Butter, Milch (Acc.) eintauchen u. ^ Ü L a j taifäq, tlfäq gegenüber·, — diese mit emporziehen (q^wJ! glü tlfäq Zeit, = ^ L i j j ' . i^tij töl), s. *; — Xjuj ta'iffe .Ζβώ u. Gelegenheit. UÄaj * tä'iq i / ta'q voll sein 2 id. (a**Jt — 4 Jf i. KcLi! rieh erbrechen (tü>); sich {Schlauch Ιό! tili' tliLwJ! UÜj wiederholt erbrechen (t^-fiJl £ bOi-c! JJt)j — 5 zum Schlechten ; voll Zorn od. Trauer sein rasch sein (-«iJl Jo-JI J j j a j (jl L a c JJl O^JJ vjüu
A-oi
im
{-'
Schlechten zudringlich
sein
g j töl ; — 6 zum Schlechten rasch, im Schlechten beharrlich sein (-*Jl iS JH^ÄÄj) ; gegen die allgemeine Meinung auf e. Handlungsweise beharren (jjLääj q^U
aas v^jH c ß (^t
J*^ L * jläj
sich erheben u. grad
aufrichten
(Iii! ^olxiiij
V-J^ijjO ^.j^Xi-j j — aJ JJjÄ*J
J A J taihüg graues Bebhuhn
Z.
j j l *'i taihür pl J A ^ u ö tajählr
Arabien.
die Noth zu Hause
irrend; — tajja-
hän, tajjihän hochmüthig.
^ - f ^ J täima-
Stück;
If 2 v. ^
*, ij^AJ
2
*.
Wüste;
weite Ebene; Niedergrund;
Sand-
bank, Flufssand;
hochmüthig; sinn-
tina', tdinä' Berg
q I ä a j tlnftn ϊΤοί/.
ü j g >')' täihuwe Wasserwirbel ^tajjö.
q a J * tin JSinh. » Feige. Sinai.
u.
j ^ L ö ' tajahir gefährliche
verloren ; β taihöre Ebene,
Talisman.
fliAJ
— tih
tiihä' Wüste
— tajahän If υ. μ
*.
ti'me u. iU-AJ time Schaf, wird;
der Israelüen; TL^AJ
&a-äJ|
q L ^ a j taihän in der Wüste
5
q •*,'·>' täiman dr Süd;
in der man irrt;
od.
Wasser
tajämmun Gottes Segen, Segenswunsch,
für
atäwlh u. i C i j u ! atäwihe Wüste,
SternbilddrZwillinge.
c
u. 8 jede
täiwijj auf ο
Feld. Z.
Milchpflanze. endigend.
jvaaj täi'am Zwillingsbruder,
s.
·
367
ό
als Zahlzeichen =
^.LS * tä'ag
500.
f
glL» ta"äg (Brüller) £ äolb' ta'äde Fettheit,
u^-^-Lo); Plumpheit.
ν •>!} * s. *; tä'ab e. c^jlj täbit /. ä feststehend; dig ; ausdauernd,
sicher,
7/" ta'g
blöken (Schaf
Löwe.
Ül
schreien,
^JLiit
brüllen
o ^ b
(Löwe).
ob' * i. lXaj P
J-Jllj' ta'älil ^ Ü. j^Syi . «
starr,
y
ob ta'd Feuchtigkeit, Baum. bestängeioifs;
steif·, von kräftigem
Ver-
stand ; sicher im Schritt; — ä tä-
Erde·,
Kälte-,
Thau,
— tä'ad
nasse id.
Ab-
scheuliches", weich werdende unreife Datteln;
weiche,
leicht efsbare
Ffianze; unpassender s·
Ort.
piob
t^'dä Dienerin·, dummes Mäd-
bite pl v^ajI^j" tawäbit Fixstern. chen·, 0 q j ! Schwächling. o ü b täbiq über/lief'send; freigebig. »ob ta'äde Fettheit; »jb td'ade fleischig (Frau). jüb täbbe Mädchen = iuLil. ijsob tädiq fliefsend; reichl. regnend. b'& # tä'ta' If » sich satt trinken las- j.3 * tä'ar A, If ta'r Blutrache an sen (K. ^cl abb Jo^l kb) F u. Ggs. dwrsten lassen (I g i*»*> ; trinken (K. o ^ i j ; u. Ggs. dürsten
J-J^t öb'b) (ν^ί· μ» hn);
halten, hindern ^jC, —
ab-
zurückweisen
; sich
{Zorn q^a« U t
beruhigen .tJI bb) ;
vom Platze weybewegen, wegnehmen
(iJX^C^jl
e
^ J ! tili) ;
auslöschen tms.(Fetier^\jJ^\
lib'
Einem (Acc. od. UJ) nehmen ll, c Ül ^Li e^LSji); Blutrache für Einen (Acc. od. men (J-yiftjb
Sjbj
neh-
Jw-AJLftJt J j
iJCili Jj3 IJ!); ^li^Lj Ν. N. für
eigentl. sagt man 1 oE. 0 , b icA habe an
meinen
Verwandten
Rache genommen (idj'lS c^Jlü i
*.
'
jjjl ·
*
iö>ULI); den
(Ο) «um Bespringen locken (Ut (jwwaäJIj IjIi" oU_wJLJ ^Xxj slcO); — 2 If ε J* fürchten (V_jlS>); eine Bock
Reise machen wollen u. dann ds
( I b'lij plüjl »J tju Ji Lft*- Oljl lot).
Bleiben vorziehen
*
.
JO j^jjiAt))
..
u. \ί\ίί>
XiE,
u^jjLji
ich
habe an dir für jenes Rache genommen
ki^-wo),
ο—
daher
seine Hände gerächt,
c, L&U o.ü' haben noch
Keinen
d. h. er ist unnütz·,
an
368 Einem Rache »uchen; Pass. od. Pass, mit V-J gerächt worden sein (». o.); — 4 If gen ( φ
Rache erlanÜt J^M
Jii);
— 8 If JJ\ Rache an Einem erlangen q » ((^1 Q^Lj j^y» Ojb'l X-X-A
; — 10 If
^LÜÄx.! Hilfe verlangen zur Ausführung
der Blutrache
pflichtete
löl J j j i i l
»
(der Verρ ^ö^J
X xJyXii^^UuJ w Ο ö l a U ^—l.) . Ρ Ja ta'r pl JJ$\ at'&r, j u ! atär, y l l j ta ä'ir, j y i tii'ur u. o l y S ta'rät Blutrache; Morder eines zu Bächenden;
Bache
nehmen.
O^ti' ta'rät : e J l Lj, vi*il u Rachel »λ,;} otjti' b Rache für Zeidl tärre geschwätziges Weib. Jst' pl v. ä Ü j ; If ν. Im
*.
iLbü tii'tä' =s tt J j . Ρ Ρ ϊ ώ ΐ ί U'tejjiialj ta't dünner, schwarzer Schlamm; e. stechendes Insekt. jCelS' tä'e das Erbrechen (Vomitus). ^tj', ^ t ) t ä l der steinigt, anklagt, Schlechtes enthüllt, es benutzt. tägim weife, weifslich. j l j , ^ i t i ' tag! blökend ·, tägije ° Schaf (^cl^ ιΛ/ö brüllend K.). J-itj' täfil Bodensatz, Hefe; Exkrement ; Stinkendes. ab' täqib brennend; glänzend; durchbohrend; durchdringend( Ver-
stand) ; Planet Saturn; Bettler; sehr milchreich K. JJib" täqil pl (J»ii_jJ tawäqil schwer·, gewichtig; überladen, beschwert. J^u täkil freund- u. kinderlos. ö d l j talit f . β Dritter; dritte, unbetheiligte Person, Schiedsrichter (ό tälitan drittens : β tälite Tertie. tälitün der Dreifsigste. tälig kalt wie Schnee. . i> JJIS * — J J ü tu'lil Pass. u. 2 JJLaj durch Warzen entstellt sein JJiijj
(JJIj
J-e
JwJliil äj Tot 0yJL3 tälüt Dreieinigkeit. täli der Dritte, für ö J L i . j ^ t ^ S tämir fruchttragend·, Erbse·, Blüte des Sauerampfers. tämil rostiges Schwert·, entzückender Wohnort. tämin f . ä der achte; täminan achten*. QLJ * — 6 QSLAJ U ds Wild umstellen = , q^LXj) ; überlisten. ^jLs, J J j täm f . KajLi tänije der zweite; doppelt; L a - j L j tänijan zweitens; ^jLi der Eine von zweien; 0-=- ti^ inskünftige, fürderhin; >_ätnc J,13 stolz; — biegend etc. part. ν. *; λ-oLj tänije pl ^ l y i tawäni Sekunde. vü^Li' tähit Schlund; Zwergfell. e ? ti'he ds Zäpfchen; Zahnjleisch. ε ^Li ta'w Schwäche, Magerkeit.
isjli
369 Krankheit,
a^'i 2 tä'wo altes, mageres Schaf; kleiner Best-, — täwe Pferch. E ö£ ir r ^ l i * u'a u. ^JZ A, Jy^Li u.
r- felw. verderben ( L j ' j βύ»,
aj^
liit (3)
t
ir
J-jß tibär ausdauernder Fleifs;
; durch
Verwundung, Mord u. dgl. Unheil
anstiften (vAaö!
^jjIj
ü
t.
tibät Dumme etc. pl ν. J2.0.
..Lo tibän lT-ΪViuau 3" Ü · * ' _ 0 . . 0 * täbat U, If tabät u. tubüt dauernd fest stehen tJt
; die Naht des Schlauche brechen od. schlecht machen, sei es wegen allzudicker Pfriemen od. weil der Faden zu s· * dünn ([·-> fVJJ*^ (^'-i j-S> J Bjj
^c
ii>Jt der Vollendung nahe, 3
r^
die an der Bewegung
hindert (t!J); pl v. iUi tube.
t> llij+it
auf etwas beharren ; LikXic die Sache steht fest bei uns ; nickt abgeworfen werden können (grammat. Buchstabe); — j
b)
If tabäte u. tubüte von )
^ . J j ) ; — 4 7/tÜI it'a' mit Verwundung u. Mord wiithen ε
(rr>3 ^
t.
.«LS
tJ!
%.
r ^ »J13')·
ta'j u. icLü tä'an Verderben, Verbrechen, Verwundung,
Mord;
(j^ti tä'an Wundnarben; s. ioti. XäjLS tä'ige jjZoI «. tawä'ig brüllend, blökend. j l S ta'ir Bao;he, Aerger, Böswilligkeit ; räche·,nd; voller Bachegedanken ; — { j j ^ *) stäubend, voller Staub. üj'o täje pl (^u Pferch; Wegzeichen. w^i tib Imp·, ν. *·
v^o * tabb If tabäb fest sitzen (w IJI LLo Jo.jt); vollendet sein wö). O1—tabät Festigkeit; Ausdauer; Beweis; u. ts If v. *; — tib at Faden od. Chirte zum Fest-
schnallen; 3 v.
*; — tubät
WehriB und Arab. WSrterb. I.
festem Sinn u. muthig sein
J^O !JI
(o*·^
X ')'! /'•> JwS-ji!
LcLs-j Lä*^') ; — 2 if befestigen ; intr. sehr beharrlich u. ausdauernd sein; Einen zur Beharrlichkeit zurückrufen ; Einen festhalten, festbannen {Ban>
de, Gefängnifs, Wunde vil^JüxÄJ ; etwas genau auf zeichnen, notiren ; beweisen; f die Firmung ertheüen; — 3 If 'iZi &A geioifs
wissen (WjC t«3i ε ^ i J I ci^.jLS WjkJI
; — 4 befestigen
(ÜöLi üJLjts»· Iii! ; gewifs wissen {wie 3); bestätigen, bekräftigen ; Einen genau berichten, ihm genaue Auskunft od. Antwort geben·, niederschreiben; 3· v^-^it q I ^ j ^ J ! seinen Namen ins Register eintragen; beweisen; die Krankheit hält Eineri lange fest;
47
370 Einen
sehr schwer verwunden
od. in festem "ϊί z
Gewahrsam,
— halten
i «Jiol
\ ß *tij iS);
— 5 festen
Wohn-
sitz nehmen; befestigt sein ; beharrlich, ausdauernd ,3; Einem
er
—5 id. 11 If g b a ^ f i ge_e füllt sein (Schlauch £ÜL«Jt L.Ü Lk*JL·);
sein (3;
beharrlich
zogern
den
Wider-
part leisten j ; vollenden, führen ; f die Firmung
durcherhalten;
U ^ i
Ü l ) ; dick u. schlaff sein (M. ^ S U o löt J l _uit J 6 • ·· t ν l i 9 · ^ · täbag pl - L - x - S i atbäg Raum (zj (u
— 8 befestigt sein·, — 10 festge-
zwischen
halten
rücken;
werden;
sich an Einen müthig,
beharrlich halten;
sein;
sich lang-
mild benehmen (c^-aÄÄ*»!
J,'lj Iii!
, i ) ; zögern
&;
etwas schrittweise thun; um sichere Auskunft
od. Rath bitten, in e. S.
; etwas als richtig, wahr den ;
befin-
entschlossen·,
(Kampf);
verlässiger Mann;
- Ul j^J! 0); — If j j a '•> t u b u r zu Grunde geheniy^SS1)·, verderben, zudrunde richten {Gott « J Ü L i 1 ! «JÜ! — b) A, If täbai· sich ö f f n e n (Geschwür
töl
. Ο
oJLi yV U l ) ; _ 6 seinen Sinn immer auf e. S. gerichtet haben ; zögern; J a o täbit / . a > Z _ b L o ! atbät u. J i L o tibät
O^-aö
— 2 Einen bei e. S. (< >) festhalten; abhalten q-c; — 3 If 'iJCiA u. einer 8. ausdauernden Eifer zuwenden c löl ^-»ift
* täbaq I, If tabq rasch reichliche Thränenfliefsen lassen (vüaJuü Lj*Xl>
jl3); —
lü!
tabr
U, If tabt Einen abhalten u. ihm Verzögerung verursachen, Q.C od. S. (aL.ö
J a * S * Ü b at
i O c eliajj
— If
tabt
»ijs: i J t u. t ä b a t
anschwellen
{Lippe Lia>o\ Uxo Ja-j-S t J l ) ; — If μ bat J's Sinn auf etwas 'richten (^-c x. (n • ; λ »Äs>s t ö i ^ i ) ; — b) i x j j
A, If t d b a t mattx schlaff u. dumm sein (ΙόΙ {jxji-% J .ixo lixo ; — 2 Einen abhalten {vrie 1); matt u. schlaff machen; — 4 Einen beständig. gefesselt halten (Krankheit κ,ίη.οΐ
Iii! Q - u t J i ) ; —
l&o
j.—g—i St v j u ä
£ 9 83L0 j - a Λ2 &Jj^t" ; ausgiefsen; — If t u b ü q gefüllt sein (Brunnen) f ; — 7 plötzlich hereinbrechen (Wassermasse) ? mit e. Wortschwall anfahren (?).
j^jC).
Ebbe des Meeres. Hj.. .1. '.i' täbre ebener Boden·, e. Art Kalk; Grube, Wassergrube; — tiibre Kornhaufe auf der Tenne
u^c^t
If t a b q ii. tatb&q grofse Wassermassen rasch strömen lassen {Flufs
6 auf einander lotspringen (^jLülöl - 11 If jt^AAjt etwas beschwerlich finden u. davon abstehen q-E- ( O j j L o I Ä Ä e c > J L S U J l ö t fAi\
dumm;matt, schwach, schwer-
fällig.
H o tabq, t i b q pl
Weggerissenes J ^ o * tubl, tibal Q
.a
{Land, = v_ftÄj). Td. Best im Gefäfs.
* t ä b a n I , I f tabu u.
zusammennähen, (^^o
tubüq
tibän
den Saum nähen
IJl Ü L 0 5 L i o
^jJjilt
*£>lc»j ii^b); etw. in e. Beutelsack od. in den Bausch ds Hosengürtels stecken u. so vor sich tragen (iicjJI £ jJLxs» töl Iii! \ 0 S s qX
Ä_JiAj
»JLj^t^M
iJU=>}
S j ^ * » j J l c V ftäJ
l»liAi); — 4 im Kleid e. Bausch {Sinus) machen, um darin zu tragen (auki o J j t s » ^t vj OUajI LijuS); — 5 = 1. X * ö tiibne pl 'S tdban Sack, Bausch in den Kleidern {Sinus), um darin etwas zu sammeln, vor sich her zu tragen {Korb), s. q Ö
372 tribe Mitte des Brunnens
od.
auflösen
Teichs; pl CjLo tubät, tubun, ätbije (Sing.?) u.
ί ρ Λ ^ Ι
t.i
ün-
widersprechlichkeit.
ö fr^i-i
(Fleisch im
IJ!
zerfallen (Brunnen
affirmativ,
Ο Jbo positive
den
1,31 »Jiaj Λ) ; — 5 zer-
Kochen
tubutijj f . s positiv,
8'y-f);
.>·νΛ).
X^VjL^lS * tähtahe Jon der rauben Kehle.
G
* täha_' .4, If tähg eto. Λβ/iiy nacÄ »icA ziehen, schleppen
Ul JI (1/ tjcjj^). # ti'hf «. tahif at'liäf die Kaidaunen, Kothdärme des Viehs.
jüL^li' tahäne u. f ÄjuLäjI tahäuijje Dicke u. Härte·, Grobheit, Derbheit.
* iSsA^-i* mutihbig mit \ a (J·-*^
weichem, lockerem Fleisch
|«·:έώΐ ΙιΛ$> Ιο
— 2 u. 4 schnell u. an-
dauernd regnen (Himmel
tr*
ausgeprefster dicker
Saft (der schlechtere).
den Hypochondrien (Jcj-JJI ^ ^ v i
NÄiaj (> rä-c IJt •==-)·
»Ls^i).
Wasser von oben,
Milch, Butter u. dgl.
K. A,
!"3j-*muträiitin_/?eisc/i^, zertheilen
(L3I
(2)
ε^Λ-Jt
^ fett;
»OiAj), ( U
od. Acc.)
(»!jü
!Jt
begiefsen, Λ
s.
xjii
jhj—'-i
e.
wasserreich
geschwätzig
in
*
*
tartar
β. j J i
*;
s ^ L j s. j J » ;
^ßj*
=
*
I,
v.
Li!
einander
·
(a^jlNj heftig
If
Kranken
tadeln
IJt
äJjS);
P.;
den
(i^c
entkleiden
((jiajjIS löi);
heftig (a^Lc
tadeln,
i-J—j^I
falten
od.
»i_jjb L>! tadeln (Hammel
Sl); tot
2
O ^ i
sehr
V-. 4
heftig
fett
^jii-jXJt
sein UJ^Ji'!
βj^).
SjjSjZ O.
der
UJjLiit a t ä r i b Gedärme;
Untergang (pl
auch
; —
das
Netzhaut pl
v.
ätrub dünne dt Λ-J^J
Qam.
s.
U,
tärad
If
(Quell). das
tard
um es in die Brühe
Brot
(ü
; die
^•A-*aJI
0
j j i e »
1t
Ui
(vi>
iLyaii); ohne
zu durchschneiden
ihm (ver-
JjS Ä ^ S j l X J I
q X
I J I p l a L J l
Λ - r j
8.
(^e^LXJt
tJI);
U T !
zerWorte
täran.
t a r r ä r e iiberfliefsende
tärab
über-
viel
schwatzen
i'ui t ä r t a r e O"
Mühl-
ä zertheilen, OcXj);
machen,
Reickthum,
t L 3 tärä'
Erde
t a i ä t i m pl
^»j'i £
If
streuen
schneü-
f
(Quell).
«.Sil
Fülle·,
etc.
8 Schwätzerin;
sprudelnd
u.
Speise-
taratim
Schüssel
; —
fiifsig. LS" *
der
klapper
klaffend
;
^tXjjSL
JA t a r t ä r f. ä schwatzhaft;
{Wolke,
weit
auch
t u r t u m pl ^ L j
Feld
tirär
—
reste
s. { ß j i * •
milchreich;
( Wunde);
Ort
befeuchten
pl
tärre
turur
Quell);
2 e.
M'ä);
L i U b
0
—
benetzen,
bewässern;
f.
tarr
*;
C5/H o ' —
2 id.;
Gliedern
pass,
mit
vom Schlachtfeld
»· zerbrochenen getragen
u. werden
(jy-jj-sM
ö^®
ν LiJij»
376
JOAjS
(J! Ki'jjuJI q x ) ;
g^jJi targ pi ^ ,J turüg Raum zwischen den Kreuzholzern auf dem lXJJJJ leichter Regen; — 4 If Eimer. ü l j j t u. 8 If Ol^i't od. ds iULcjj * tirgäme IFeü; Gattin. S turqubijj pl &J turqubijje Brot in die Brühe brocken (J^'l t/y. ^j' turquwijj ägypt. LeinIcXJjJ «JLfc=»- IJI j-H^O; wand. Oj.'S tard leichter Regen; e. Pfl.; — soji + tdrim A, If täram ganz zertirad Rifs {Haut, Lippen); — brochene Zähne haben, od. am Ausfallen der Zähne leiden {bes. turud pi v. »Aj^j ; — Bj^ji' tiirde Schneide- u. Eckzähne ό Brotbrocken mit Brühe. Jo β * tirat I u. V, If tart schelten, LJJLaoI iJuwO^Xi! tadeln ϋ^Λε. ^ ß j j !öl ii^i). oL^-cLjJ^ er* er*" %ΛτΙ flüssiger Mist K.; SchusterKjtiiJL· ; — b) fj.3 täram papp; Leim ; Dummheit (JaÜ). I, If tarm Einem Zähne ausJJa^j * — ^yJoj^jL—A mutärtil die schlagen 5ό\ (2) β ^Ojjl); — 4 id.·, Ausfallen der Kleider nachschleppend; — ÄJLL^Ii Zähne verursachen (Krankheit); tdrtale Schlaffheit. — 7 die Zähne sind ihm zer^vloji % tärtam If β in Gesellschaft brochen, ausgeschlagen od. ausgeschweigen {nicht aus Stolz od. Zorn fallen ; ausgeschlagen werden (Zahn). J^Xj j^L· aber die Ma[sen feit sein (Widder 0> ^ . J t ^ ^Lu IJ! J ^ J l ) . iuLbj.3 tirti'e kurz u. dick M., Wh. * tiri' A, If tdra' den Leuten lästig fallen durch Besuche, schmarotzen {^c Jwai) löt jJ! Jacks' * tiir'ut dünnflüssig {Koth); JnVtc-jS tur'utut u. turu'tut u. b, Älacy^ tiir'ute, »Eit facβ (ura'tite dünne Brühe. iCicjji % tdr'ule Halsfedern ds Hahns. * tärig A, If tdrag e. Eimer mit weiter Mündung haben (j^a 15' S j j o ) , s. ds flg.
tarm Verkürz, des
Versfufses ο fa'ftlun um u. q (ülu). tLo^li tirmä' zahnschartig f . v . f · qLojji tarmän e. Strauch {Kameelfutter). Ju-^j—S * tärmad If s das Fleisch nicht gar kochen od. es mit Asche beschmutzen (Siit KS^OXj JJL*Ä t^l ^LijJü), s. ^"f* *• s^XAjS tirmade e. Bitterpfl. ((jü^). Ja/ij,'j' tirmit grojses Schaf·, — tui-amit u. türmute dünner Koth od. Lehm. Jj * tärmat If 5 viel dünnen Lehm od. Koth haben {Boden -
377 otJ
o^Lo
JiJS tärre Platzregen;
tJI
^αΛ-i);
das Kauen hören lausen
(JUjjjj
JS^JJ); —
• ο
4 If (Schlauch
C5,-3
aufgeblasen
Ijl
(5J») * t.'il tärä TJ, If tarä' zahlreich sein, sich vermehren (Volk, Vieh
sein
Üt 1 L 3 Uj
Jaxyt
ö
— 4 If ftyl
unsauber essen, sich Mund u. Bart beschmutzen
I i i •oLnIaJI
^ε. y u o l j Kti^};
^ J ) , s.
tärwä' reich, f . υ. ^ y i t . qIj—i" tarwän f
täran.
ώ
tarüde Brot zm Tunken·, Tunke, j i ß tarftr milchreich; ». Ji * w. ß. 8 j j tirwe Menge·, Reichthum.
j J L c vi»
^&tyra ißj*
lIU
J a j türmul e. iThier, vi)
^ß^ß Urwa »ehr
reich·, s.
,^»·^
e. Geschäft unordentlich,
übereilt verrichten (IJf
viel Vieh haben,
reich sein (aJU ßS tot Q ^ l i
»t ^ JÜÜ iL^sSj" juoLjJp ( j o i Ä j Jb)·,
A, If
sein Genüge haben; sich erfreuen
(0
Ut ^ s O L i l
« ^ J i X l oLojJT (j-.
und Mondschein zugleich
( J L ^ U I ^ j ^ t ^ · ) ;
nicht ganz gar kochen oder nicht Ä-fUaij
7/^3
täran viel Vieh haben, reich sein
; ds Fleisch od. die Speise
J
l^jtf); _
haben (Nacht); — b) ^jß
0);
von Asche reinigen, aus Eile
LS
jaden
* tärmal If » den Darm entFleisch essen (j£t töl Jo-J!
yiit \ ß
tarw zahlreich machen; die Ple-
lj().
leeren {Kind g^·""
r
i e« Viehbesitz übertreffen
H U ^ J S i l
den u. anschwellen (J>J>-Jt J a ^ S ! x-JLc
juJ!
(tJt
; vom Zorn überwältigt wergoUjli
e. Strom von
Worten ergießend, Frau.; s.ß tarr.
Hyäne;
— S turmule F/üchsin, Fuchs; Grube
f- "· o ' ^ ' ·
* tärija j i , If tiran befeuchtet od. feucht u. erweicht sein (Erde nach Dürre
( i j j j S U&J"'
zw. Lippe u. iNase; Rest im Gefäß,
tJI
ß * tärin A, If täran Freunde u.
; — 2 7 / iüjAJ Utiije
Nachbarn
piagen
u.
schädigen
(*ϊϋνλ*3 i ^ Ö i t j !
q-J
befeuchten (die Erde »JpÄ-i!
!yi
1 -g l .1 U t ) ; anfeuchten u. dann mischen (den Käse l i ß * ~ gx-i-3' itränbag T^^-L-i Jrt oien gebraten
u. verdorrt
(.Baut des Schaft
sein
jJt=>J^·),
/"»·
it.
^ Ä j y ω. ( ^ O J ^ i s. O j J
*,
Wabrmund, Arab. Wtfrterb. I.
«wJLi
iLJI
; be-
sprengen (den Platz jjjLXlt UM,
Ül); die Hände in feuchte
Erde ^ t
stecken (töt wJu
rj
q^Ls
J t4) 8; -
4 I f ^ ß
378 κί ι * * sehr feucht sein {Erde (JoJi\ O j t (tJa^); — δ) A, If ßiS 5JI); viel Wasser ent täta' sehr dumm sein, s. ^ i a j . halten, die Erde durchfeuchten t JaS tättä' ohne Sitzfleisch (Frau); (Wolke); — s. *. e. stechendes Insekt, Giftspinne. ^ - S tiran U j , , a,·Λ> v i j Ji pl j'I Jai-Lai' pl v. J a S ; s If v. Jai" c >.1»4 Katarrh. aträ' Feuchtigkeit (Du. : der Erde ^ l a j tutä' Schnupfen, w. de» Himmels); Erde, Humus; tutä'ijj verschnupft. q H s j tuttän pl v. _Lii . Angenehmes, Gutes·, ^cJJS o-i£ un/er dem Boden. «iLä tirijj /•. 8 feucht; reich, reichlich; täte, tut'e e. Insekt = /. üj^j tarijje der Boden, Humus. 8 J ü tatät Dummheit, s. ^Liü * . s-[>jli täijä' feuchte Erde, f . v. ; Jalai If ν. Jii" *; η pl υ. Ja3 · — Wrajä' id. jiali * täta' A, If tat' e. Entleerung I j j j tordjjä {Dim. ν. { ß j ß s. ^.jl^Ji) Gestirn der Plejaden; f Kronleuchter, Lustre. tirjäte wässeriger Koth. q L j β tarjän feucht; ». t^ßß täran. iAjjS tarid Haut auf dm Wein; u. β taride pl «Ajlyi tarä'id u. Ojtürud gebrockt. Brot zmTunken, Brotsuppe. * ta03 If tafä£ den Schläueh drücken u. die Luft auspressen IJI Λ-ώ-ϊ} c l i u J t (jÄJ g^JI s. JÜ J o j * tatt I u. ü, If tatt, tätat, tatäte, tutute wenig Haare am Kinn, Wangen u. Brauen haben
haben (Kind 131 ^aaäJ! ; durch Entleerungen od. Blutung e. Verunreinigung erleiden, welche das Gebet wirkungslos macht; erscheinen, sich zeigen ; Pass, eine Verkühlung, den Schnupfen haben (Jj-J-^l — 2 zerbrechen, Oerkleinem ( y S ) , s. Jaxi * t~n — If β tat'ame überragende Redegabe; — 2 in der Rede übert r e f f e n (töl i-jL·^! J^c pJtkZi
* tätaf Ueberflufs u. Bequemlichkeit des reichen Jahres. (xLlkL, Lkb'ij I i i J w - J l L· (_jiai) * Hai tatä U, If tatw den Fufs aufsetzen, e. Schritt machen (0 tJi XL^Ja-Sj); — U lhi> US lyaS jit£j J ^ J l ) ; die kacken (Kind^L·*, i J l (_5>xiit -Ss3). Exkrementeausstofsen (x^SvLwJ C> Ϊ 3 tatt f . β pl Js'lLS tität, ij !öi); — 8 If t\IaÄ3i ertitate, ^LLii tuttän u. Jjl h '•>! schlafft sein (M. ^.Lxol at'tät mit wenig Haaren am Kinn, ^ y ^ t töl). Wange, Braue·, Darmentleerung·, fti^Li If ν. ia'i * . schwerbäuchig. s Lkü täta' A, If tat' niedertreten * tätija A, If tatj überaus
JaS dumm seiii
379 ^t
ZicA u.
\n \
ü! ^ k j t
Liuo
s. auch _£a3, ^jh'li täti sehr dumm; — tatj grofse Dummheit;—tuta Spinnen. * ta" I, Ifta." sich erbrechen ( c ls); — 7 Tjf hervorbrechen (aus Mund, Blut aus Nase &ΑΪ w^Aait ü ! od. Wunde
ausgegossen werden (i^aasj! aueA won der Bede). tfo^j! * — it'ängah reich-
ununterbrochen
(Regen Jl*.
üii),
Uü - *! ^ ^oOJt t Ä i . ) . v_^ajl*3 ta'äbib reine Wasser ströme. 1*3 ta'äbin p i u. qL*x3 . J - * 3 tu'äl Füchsin; β. Würmchen. •«JUS erle;Perlenmuschel; is Gestammel, Erbrecken. Α-ΛΪ * td'ag Haufe Reisender. . t " ysS.S * tä'gar If Η ausgiefsen ; — 3 i t ' ä n g a r J/jlsU*3t
J-3 fliejsen gÄÄnSt
J}
ιΛ«2 ta'd weiche, schlechte Datteln; weich (Erde); ιΛ*/«
Jrisch (Gemüse) ;
iJ i\x3
er Λα< nicAi
wenig u. nicht viel. 3 * ta'r, tu'r, {ä'ar Gijtsaft des >Baumes j — td'ar viel Warzen; Du. q K - » , . 'S tu'räni zwei Warzen am Euter od. Sodensack; — davon 4 If jL*_3S (od. 8 If kundschaften,
spioniren
( f j ^ M j f U t yt3l). j
* tä'rar If'i sich spalten (Nasenspitze t j u t J i ^Jü'St ,_*-S tu'rür kurzer M.; Warze ; Meerzwiebel; e. Ideine
Gurke. J a * 3 * t£'it A, IJ tä'at verdarben, übelriechend werden (Fleisch, Wasser Ö); stinken (Leder ^ Ä i ! tJt jJLil Ö ) ; zerfallen, verwesen; schwellen u. sich spalten O -m (läppe Ul tüisuü oJaü* j j i^aAj^) ; — 2zerstofsen, verkleinern (töl «jäo).
11
Ja-«—3 tä't verdorbenes Fleisch; S tä'ite faules Ei. J . » 3 * td'il / / ti'al ei wachsen überzählige Zähne oJ.*3 (jwC ^ I j J löf ; — 4 zahlreich sein, sieh
380
J-3 drängen (Gäste
!s3jt ^ *»>.:>")').JCS tägar A,
— 5 gefallen, zusagen ü- m
(^iu^i
tig-
des Eises.
Kahlheit;
(^j—ä);
beschattetes Waster;
— tägab pl tugbän id.; ds
Bergtee;
stammelnd. If
tagr zerbrechen, schar-
ytd ta'w weiche, unreife Datteln.
tig machen (
V-J^Jii tu'üb Galle, Bittemi/s. li^JÜi ta'ül mit Gepäck (Armee);
machen; u. Ggs. den Rifs stopfen mit
dem Auswuchs Jutä; s. d.
Ja λ »Iii ta'it XjuÜ ti'je
bewegter Sand.
Sungersnoth.
ü-JjuiS tu'iilibe tug e. Götze-
*
)
f Bresche
(LiJ^v töl A-JoJI ju); e.
setzen; Einem die Vorderzähne Bji'j);
f-La* xs»Iäj tafSge mef. sehr dumm.
^
Unterkleider;
Geheimes.
Unterlage zum Auffangen de Mehls; Wassertopf;
». J>ü
—
u.
tuf&l der untere Mühlstein. t^SLi * tätag U, If tafg dumm, närrisch sein
(uu>).
J Ü j * — 2 ι Λ - ä - j tiffad If tatfid Kleider
füttern
(L^c^O
λ
ιΛ-fi-j
(es heifet nicht
xCjO seinen Panzer, ihr
sondemi^c-jO
Untergewand),
j ä j * tafr, tufr weibl. Glied od. Scheide des Wildes; — tafr, täfar atfär
der
hintere
Schwanzriemen;
plJJCil
Sattelriemen;
— davon 2 jCS
tdffar If tatfir von hinten ben; — 4 id. (iJI ftÄij» Ο-^
antrei-
JjtJI ; den hinteren
Riemen an den Sattel machen od. -ο . ihn damit befestigen ^-ÄÜ); ist (Ziege sj'^jJl
; — 10 das
Hemd verkehrt über die Füfse an-
iiil); _ 4 / / iliSl
machen;
einander;
zeigen, dafs sie dem Gebären nahe
Lio μ § 5 Z7, i / tugä' iföfcen,
mäckern (äL*3
·
lAjkilai tafäfld weißes Gewölk Hier J L ü tafftl langsam K.; — tifäl u. s
(Kind
lot ^ l i i l )
i^JL^laj tafsriq pl e.
ziehen (λΙροΙ
Itit «J'jLj
jjui**t
q ^ j ) ; den Schwanz zwischen den Hinterßifsen
durch an
den Bauch drücken (Hund vJjjÄJ * — 2 nicht gerinnen
(Milch
— li-äSU ,Lo töt öüj' ο y. ο.y Q+i). ttifre Achselhaare
Z.
iJjjjÄi' tuftüq pl twftrfjl-i-ji tafftriq
JiS
382
y*
Stiel der Dattel u. Traube öd. Ort,
gen, nachgehen od. von hinten er-
wo er sitzt; 0
reichen (»13t >1
J> .fl.-Λ * täfal (Hefe,
La er hat gar Nichts.
tafl eich
U, If
setzen
Bodensatz)·, e. Bodensatz
haben; dem unteren Mühlstein ein Tuch unterbreiten ( , s-.-JI
O*);
tdfan
ό
^ L · U>li5 ΙόI) ;
—
werfen, zerstreuen (mit Einem Wurf
üjf. β-Li IJI — 2 e jliü
(Hand
'/U^ui* stets bei
iu>»JL> I J i ».JLilj);
gehen [i-Aji*
über Einem hocken (wie das knieende K.); Einem helfen, gegen
»JjCS
tufun Nahtseite ds Sacks s. flg. tifine pl o l u. qäj (lifun die
schwieligen Theile dr Brust, Kniee, Hinterbeine, welche das knieende Kameel auflehnt : ol-Ls-iJI
qJJ!
rfi
ü
v_*it); stets bei
Einem sitzen, ihm nicht vom Leibe
gehen (für q - s I S ) ; — 4 einen Bodensatz haben (Wein
J ä—Ü
J Juo IJI o L - J ^ J I ) ; — 5 die schlechtere Natur vom Besseren ab
hält ihn
Milch);
Korn,
Mufs, gebrocktes
Brot, solide Speise (ohne
Milch);
(— täfil dergleichen essend}; J>ij ^ÄjuiJl Malz·, — tufl, tifl Beuteltuch unter dem Mühlstein·,
täfal langsam K. ^yäi' * täfan I, If tain stofsen, stoßen (jjj>),
—
zurück-
bes.
wenn es mit dem Knie od. der Brustschwiele stöfst LgjtÄsij
Menge, Haufe.
(yü) * Lai Ufa U, If tafw, u. ^iä I, If tafj Einem nachgehen, folgen (LAÄJJ \yÄ.i fcjd&J^ 8LÄS ^ IJI) ; vor sich herjagen, fort-
f&sLül
IJI);
Einem fol-
IJI jyjÜI O-wJiS),
jagen f.
; =
2 u. 4·, — 2 If'ixSüX
u. 4 If tliSI (u. von
wÄ-SI
£ ^ftjölj· u.
*) den Topf auf drei
Punkte stützen, auf drei Steine od. den Dreifufs setzen IJI ls>lit33 l^USU, I^ÄSIj ,j>~c);
_
4 drei Frauen
IJI J-s-jJl
heirathen äj
vom Kameel,
^J
schwielig; unterer Band od. Saum;
aJüLiJi
xOjlXil U y a i IJI Sjrfw). Jjlü tufl Hefe, Bodensatz (bes. der
;
— 4 schivielig machen (vOkj q ä j !
Mufs
essen (was den
Jf
Einem sitzen, ihm nicht vom Leibe
plulxll «JLf! Ul ^ » U l , ^JLSI £>>); »te/ Bodensatz haben;
A>
—tri l ί IJI ίιλ-ι
J^jull); — 3 If aueeinander-
etc.) ohne Milch
IJI b)
Ö^Liü);
— 5 If
^.aij'
die schlechtere Natur hält ihn vom Besseren zurück
383 tüfwe pl o t Napf,
Pfanne.
Haare zeigen sich·
* v. tiq Imper. υ.
— 4 Feuer anzünden;
*.
UjLßj" tiqäb pl
S—J tüqub Holz-
abfälle , Heiser,
Stoppeln,
Mist
zerrissen,
zerfressen,
werden;
8 taqäbe, tiq. =
Feuer anzünden;
XiLftJ.
oLiiS taqäf sehr klug {Frau); — tiqäf Wetteifer,
3 s_e-Ä-3 * ; pl
sü tiiquf Instrument zum Grad-
leuchtend,
glänzend machen ; — 5 durchbohrt,
(zum Feuern); Hobel Z. (s.
Streit,
nasS
j^Sb U t S-käk^Jiij);
u. trans,
zerrissen wJü
angezündet durchbohren;
— 7 durchbohrt,
werden.
taqb, tuqb Einh.
s pl
atqub, * >y-Ü-i tuqub u. ι >üüt
Hegen der Lanzen u. zum, Glätten;
atqäbDurchbohrung, Loch;
Hobel (».
^ J - ß i u. x J Ü .
LjUi).
i o l i ü taqäfe Scharfsinn, Witz, Bildung,
Intelligenz,
s. >_Äiiä * .
Jl ä_'J> taqäl schwer·, ernst,
langsam K.; — tuqäl schwerfällig; gemieden pl; — tiqäl pl v. J ^ ä j " . ΧΑΜ t aqäle Schwerfälligkeit; sches, lästiges Wesen; Kummer;
Schwüle;
mürri-
Beschwerde, If J j ü *.
• ».. 9 '·> * täqab U, If taqb bohren,
durchlöchern
durchdringen
durch-
(v_3j—ά>);
( Verstand);
mit dm
Verstand erfassen ; — If tuqub brennen (Feuer
LyjÜjLd!
OJCÄJ'I l ö t ) ; leuchten fLijl o ^ - S ^
aufsteigen,
(Geruch
o/w-ä-3
vii^Jx» !J! KspUI);
Kanal.
vJÜSÜ * t i q t a q If S dumm (wÜL'
reden
ribC.
Jij * — 5 If Jsüil tatäqqar tert sein, wanken,
erschüt-
zittern (OOj J
>t r - J · v_ä£> * Uqif A, If tdqf u. Uqaf, täquf If taqäfe schnellen, dringenden ; . -
ÄiJÜj
jli.
haben;
aü
)
Läjüj Lafii
geschickt,
u.
durch-
Verstand haben (.
Ubs
(Stern
;
sich verbreiten
KaÜS tiiqbe pl teil Α»,4m vi» Λ schwanger fühlen ( ltin^ ;» qι);L u sich ^ I löt bUI ci-JäS); vollsaftig sein CStengel gjytil
tüqalä pl v. Jojiu. Sdfti' täqle, üqale Schwere, Beschwerde ; Unvtrdaulichkeit;
Jjü
dern; Lästigkeit, t
2 etwas für
Einem
klären;
schwer machen, beschwe-
ren ; den Magen überladen; lasten, drücken,
be-
belästigen, lang-
tdqle
Müdigkeit; Schwere in den Glie-
» j t A j . c O j μ iöt xouiSt»); — schwer halten od. er-
—
listig fallen
J— ;• —
qile, tiqde, tiqale Gepäck,
tdBa-
gage; — tiqle »jöiiÄJl Λ.1 ä y.ii specifischtSchwere
(vlg. tiqle).
385 iüü tiqe Vertrauen; Ksj
J^t
tiqät
Vertrauenswerth,
zuverlässig ·, pl die
Muh.'8;
vertrauten
Band.;
O^iij taqub pl
ol
äiit
If ν· Oä-Jj
material·, pl V.
Brenn-
I/V.
isjiÜ tiiqwe pl o t irdene Schüssel. taqib milchreich; sehr roth. taqif sehr sauer, CJ _jjt Essig; scharfsinnig,
intelligent,
durch-
— tiqqif id. taqil f . ϊ pl JJÜ' tuql, t^Liij' tuqalä' schwer·,
dringend ; u.
rend ;
unverdaulich;
langweilig; schwer/äUig;
trag;
körperlich
im Gemüthe beschwert; hart
takkIJ!U, ο^,^Ι). 1/ takk ii«isiXi * $äktak If » haft sein
od.
reisen
( i «ίο
dumm u. bos-
(ιΛ-J-—cj
t *·>) s.
OLXfiS 8 täktake dummes Weib. J J o * täkil A, If täkial / / ä (Acc.) beraubt sein {der Frebmde,
ü! j J y t _,(
aJÖ») : L P j J j
aist,
4
verw
aJüi L^JLCil
u- Mr-
ist
verwa
sein
(JsXxil L^jJ 131 «Ul vttUXäi). J^S tukl, takal Tod; . Verwaistheit; täkil u,. ^.j^ljo taklän f. β u. fj^-i täkla pl takäla verwaist, der Kinder beraubt. (»&S täkam
V, 1/
tdkij
die
Spuren
(L.fr od.
((jüaÜj);
beschmutzt
werden (Kleid
);
schartig
Acc. des Mundes);
— 5 vernich-
gemacht oder beschädigt werden·,
tet,
(.UJI
•— 2 alt, zahnlos und kahl werden
zerstört
sein
c^Uaäs); — allen Seiten
7 If
J^Lül
von
zusammenlaufen
über E. herfallen
über
zusammenstürzen
(.Kameel), s. ds flg.
u. E.
>_jLi tilb, talb Beschimpfung,
Ver-
— tilb f . s pl
UMil
läumdung;
atläb u. ä-Jö tilabe alt, zahnlos
(
u. kahl Κ. M.;
I j J ü ü l IJI).
Fehler, UJ^Lj tallab Verläumder;
Teufel.
talät drei f . ; i o l » ä j U Ü I j dreihundert;
—
tulät zu dreien, dreifach
tulat
{Strick).
tli'^Li" talätä, tul. (slj'^jJi ^ j )
— tilb,
lasterhaft; schmutzig;
od.
pl
tüäb
pl Ui-'S
Laster;
— tälab Schmutz;
tdlib
zerbrochen;
Bauchgrimmen;
tiilub pl v. ^ . j J i S ; — » tübe altes K. c^ÜLli * tälat V,
talt in
If
drei
Theile theilen; Einem den dritten Dienstag; 6 - - - taläte drei m.; — j dreizehn·,
-j
S drei Mal. Xj'iLS
XjibLi drei
Tau-
Theil
seiner
Habe
(viJLs O l V s » !
wegnehmen j^ÄJ! k i ^ i L
^ !»/>!); — I, If talt zu Zweien als der Dritte
od. zu
Neunund-
zwanzig als der Dreifsigste send, s. ό ^ ί .
kommen
talatun oil.
xsbLj j»
dreifsig.
i j p l j tulätijj f . β dreiradikalig; tulätijje höchste Person,
»
Vezier
etc. — talätijj auf 3 bezüglich. talätin obl. u. vulg. talläg der Eis talläge
verkauft.
taläl Zerstörung; L i * tälab I , If schelten, anfahren wie
umwenden,
blank.
talb tadeln,
umkehren
c
j!);
— 2 ver-
dreifachen ; für
drei
durch drei theilen,
erklären; machen;
dritteln ; die
dritte Saite der Laute
(t^ti
den; wegstofsen, fortjagen
.1 f> qaÄLS
anschlagen;
zum dritten Theil reif sein (Dattel
ti. pl v. iJli.
«,); verschwärzen,
hinzu^.füL
drei Mal thun; dreieckig
^jj^Li.
Schneelawine.
^ s - i L S tulägijj schneeweiß,
( l 5 t (2) oJLS
verläum; trans.
(wJli); schartig machen, beschädigen (^λ—LS); verderben·, — 6) wdS A, If tälab sich zusam-
iwJCi
13'
;
als das Dritte zum Ziel kommen (Pferd jjouail);
· t'us- iJi
0v.a!!
das Electuar
reiten ; drei
Zitzen
ό be-
des
Euters
verbinden (dem Κ. V—j) ; — 4 drei werden
(tj^L/ώ tJt ^«jäSI v i d i !
Jü^LS). li^Jö tilt Begiefsung am dritten Tag;
387 drittes Füllen; — tult, tulut pl O^Li't atlät Drittel; dritter Theü des jLftjL/o od. Denar — zwei ü^olj; Du. vulg. tulten zwei Drittel; — tdlat drei f . ; — '-iL·' tälatan drei Mal.
aufhören (Fieberhitze ΌΌΐλί! versiegen (Wasser ^ ^-L-^JI gJlit *· Ea.öjt ^»JtJ j l i l ) ; beim Graben auf Lehm stofsen ( ß ^ · .-ft-i>
tiltal If β den Erdklos od. gJLS talg pl .^-.LS tulug Schnee; Sandhaufen mit der Hand anu. tälig eiskalt, kalt. stofsen od. davon al>brechen (Jo * % tälah A, If talh von der s. d.). Frühlingsweide Durchfall bekomJJjli tultul Zerstörung·, — q^LaAj men tultulän, tilti. Nachtschatten; Heu. (Bind j IJI -Ü-*Jl ώ X^ ,-i·' tultmi'je dreihundert vulg. j ^ i l ^>IJI — δ) g i i jytälah beschmutzt ieinCgialj); QjiJtS talätün = dreifsig. — 2 beschmutzen ( ) > ^jUtJ tdlutijj e. Art Frakturschrift. gL-, gJLS tälag U, If talg schneien, be* tälad /, //" tald dünnen Mist schneien (Himmel »U-Jt lassen (Elephant IJI ι)«λλΙΙ ιΛ13 Ü-Jlt. rfsJoJt O j l i x t ; in e. LäaSj g ^ ) s- ^ Λ · Flüssigkeit auflösen, maceriren JaL·; * tälat / , 7/1 talt dünne Excremente lassen (Elephant, Stier, jJbj wüü IJI Ö); — K., Kind ijuä; gJ-w); mit Roth If tulüg u. b) gsLi A, If tdlag bewerfen od. beschmutzen (li^li 0 sich erholen, erfrischen, wieder w JaJ&JL BL^ IJI). zur Ruhe gelangen, sich beruhigen JaJtS talt dünner Mist (Elephant). {auch v[>) ; — 7 sich
quetschen (fallendeDattel
ooi+iji
si^cSWifti! iL-^L·—;! Jasu»j'); feucht werden (Geschwür c^Lül L>!
c^Juio!).
tamg Geld u. Gut zu frommem
S
halten; den Niefsbrauch oder den
Gebrauch, das Omar in Medina
Gewinn von e. Sache haben.
liefs.
..+ '·> tämar Einh. ä pi J-+3 timär, • • '.i' tiimur u. atmiir Frucht·, Ertrag, Gewinn, Vortheil;
* — cXJuX* mutmagidd sehr fett (Bock U^Ui
Güter, Reichthümer; Gold, Silber; Knopf am Ende der Peitsche; —
tdrair viel (Güter); — tumr, tiimur viele
Reichthümer.
baum ; Nachkomme;
* timal I u. U, If taml u. tumül
bleiben,
(ü! (ι. 2)
; FruchtFolge,
Re-
^ w c ! iJ!
speisen und tränken &jj^J
c
Λ-.' t. '.i' * täm ad schön (Knabe);
A, If
Antlitz. 0
übrig lassen;
tief roth färben (Ü!
Wasser
'i-T);
den Kopf
^
^
sein ( j £—v.); bleiben,
Wasser)
Kt O^^ri
J^i U —
wohnen bleiben 2
(Jil);
tämal sieh berauschen, be-
olj^wJl O^IAJI JSJLS» Ül); LJyül
essen
L« erst trinken
ULxL· Vj-Ät* o')'" trunken
mit Schwarzem mischen (Jo^Jl
,»^£>1); JuLä
(0
,» gl· t'S
und dann essen
>Λ·>..*.ί>' Λ mutma'idd schön von * tdmag T7, If tamg Weifses
ö
Beistand
für Einen einstehen
^Liu-J
* tarnt dünner Koth od. Taig.
helfen,
leisten,
Süfsigkeit,
Freundschaft.
^Ui J^-Jt
3
^syb
sultat ; Zu/ngenspitze; — tämire
^yA
wohnen bleiben
^o'jjl);
tämare, tämure pl o ! tamarät eine Frucht etc. s.
tJJU^e).
muj tämge Berggipfel (wuö?).
J»Is1) ; — ( BLÄJ
Schaum trüben;
TÖL
erregen; —
4
IJUS
das
Wasser
UtMuva (JtMO
übrig
lassen;
wiederholt
(Milch
äJL*5); reine Milch haben
in
stark
schäumen
391 Κ.; — 5 jranz austrinken »L·^'
!öl tWI
helfen;
KjUS timan pl
(J»«^-)
£ l«);
schützen,
Werth ; — tumn, tumun pl
essen.
J> » 'S taml Verzug, mittel ; Schatten;
Existenz-
— til.mil trun-
Durst des K.'s. X.+J tämme dort,
fit
—
tiimle id. ( Ö iS); — »(tämle
u.) tumle pl
tumal
od. Hülsenfrüchte;
tamüt -
tumül Verzug,
Körner
Brunnenschlamm; pl
timal
tamige flüssige Speise Fett vom Fleisch; feuchter
Wolle zum Ein-
tamil Sauermilch
der Men-
Wasserplatz;
struirenden.
* täman U, If (Acc.)
den achten
sein;
».'.ί'
reste im Bauch;
Haus
rath e u. Betten;
Wasserreservoir
Theil
seiner
von Stein; =
—
I,
als Achter
zu
achteckig machen od.
mit Oe-
tumle.
tamin pl
atmän wertii-
voU, kostbar; Achtel. q J * tinn trockenes Heu;
schwärz-
liche u. leicht brechende Holztheüe. ^
* *• ^
*•
Lo Abkürzg. für
LoiA=> er berich-
tete uns.
werthschätzen;
tanä* pl a—t-i-iii Atnije Grufs,
— 4 aus Achten bestehen (Gesell-
Glückwunsch; Gegengrufs; Lob u.
schaft
f schätzen,
Speise-
Einem
(Acc.) kommen ( • g * »'S löt (2) L * 3 ) ; — 0K
2 achtfach,
Brot;
tamn
od. ausheben;
der Achte sein, Andern
mit
u. s pl
.
s
Habe nehmen (lXj»! tiit »t λ - OJ ^iL« ; jeden achten Mann mitnehmen
mit
Grund;
tamä'il Wasserrest; Best;
* timlat If 8 =
^jjt
Wunde im Kopffleisch.
— tämale
Tuch
0
Mondnacht;—8 fruchtbar (Boden).
Wasserrest;
schmieren des K.'s;
Tamüd.
Verweilen.
tamir u. 5 Buttermüch;
Hafermufs;
tämal
JsjjiAc.
J ^ i tamud, tu. der Stamm
Datteln zur Hälfte im Korb ; u. tämale pl
s. Jä; — timme
Greis; — tiimme Handvoll Gras.
ken·, verliebt jit; — tuml etwas von Verstand und Festigkeit;
!
atmän Achtel; — timn achttägiger
Verweilen·, —-
tämal id. Trunkenheit;
atm&n,
ätmun u. Λ-λ.α-jI ätmine Preis,
t_jjLs> ül
Q^il
Preis, u. Gegs. Tadel; — tina' u.
; die Kameele am achten
i u L o tinäje Lied, Melodie; Strick
Tage tränken
^ojjüt
(töt
i-Lji OOjj);
für Einem
(Acc.
od. v3) den Preis der Waare bezahlen (äJ Q+^fj MjulLw »1 K&t t ö t ) ; f kostbar, vierthvoll sein.
Vieh; ^tiAit
tLo
Hofplatz;
pl v. ^j.. ». 'i tanijji — tuna' u. ^Lü tLiS zu Zweiem. q L o tinÄn dicht verwachsene Pfln. üLü tanajä pl v. aüLo tinäje «.
392 ^ j j L o tunä'ijj
zweiradikalig.
v y . ο * t^-it A, (Fleisch
^
If t i n at stinken
Q ^ i i lot , ^ ^ ϋ ϋ ! ό ) ;
schlaff sein und Muten
(Lippe,
Zahnfleisch iCiil'l _} wLcJI s ^ J C o
Unit f . » welk, schlaff u. blutend (Lippe,
wiederholen,
zum
jj.su'); zweiten
Ky?
d. h. er ist alt und macht keinen Gang zwei
oder
£ * iJH^·
!
o
drei Mal ((J>' j ^ ·
i o l i i t j , H. cr^y
?
3 ^
ü j b J o * tintäje zotig, schlecht M.
verdoppeln ( ( j y o ! ä I j l » ·
JJCii * täntal sich beschmutzen (ganz
daher : ein Wort in den
Reiner ^ X ä i ' id! J ^ - j J I
JJCo
J j u o (dntal u. β faides Ei·, — tintil
versdien;
Καλλ'Ι» aJ ιλ·ο
* — ιΛλλ^ mit grofsen Brustwarzen, s. ds flg. Z > bj - > tj y bjlXäj tiindu'e u. s ^ i X o tünduwe pl ^ o L o fanädi Brustwarze u. Fr.).
zum
zweiten die
anschlagen;
er hat nicht seines
Gleichen; loben, Einem e. Lobrede halten
(od.
auch
tadeln)
^.it
(j_c.il ^ ^ j u j »jJLt
Einem
etw. für gut (od. übel) anrechnen, ihm danken
Ritz.
Dual
Mal von e. Speise nehmen; zweite Saite der Laute
kurz; befleckt; impotent.
&Lo) ;
setzen, od. e. Buchstaben mit zwei Punkten
v _ i i x o iAJU).
JaÄJ # taut Spalt,
v);
; — 2 If jowüj tätnije
qLäjo! f.).
deren Basis M. (auch
Mal
thun, daher: i^Jlij
abhalten, abwenden Q C (Z. b'Jo
Zahnfleisch).
qLäJo tintän zwei (für
^ c i JwoLi
— 4 If
loben od. tadeln (J^c
(λαΙε
q Ä j tun an pl υ. x o . 'iXi tunne pl q - o tunan ds Pf.;
Unterleib,
Hufhaar
Schaam.
^ß^-jJi tänwa Ausnahme',
Kopf u.
Füfse des Schlachtthiers; nawijj
Dualist;
i ü ijje deren
— ti.-
Feueranbeter;
tanj zusam-
menbiegen, zusammenlegen, (IJ! (2) LÄS ^Oaj
falten
^ Ä i l
&>a«j Oj); verdoppeln;
doppeln, den
Hals wenden Z.; der Zweite sein, den Zweiten machen,
|»J s \ ^ . ι λ ί »Ä«3» ( J i
^.iXlLi);
sechsjährig werden
LaäSJUO t j l 5
sechsjährig
zu E. Acc.
s. io-o ;
werden
K. ;
zusammengefaltet
od. gebogen, od. verdoppelt sich biegen od. falten lassen ·* tj:·^
(K. '
Vorderzähne verlieren, —
5, 7, 8 u. 12
Sekte.
^Äii' tilna I (u. .4.) If
(JOLs>
sein, (^ÄXj
* οU t ) ; daher : 5, 7 u. 8
mit gebeugtem Körper von einer Seite
gehen,-sich
auf die
andere
wiegend gehen, hochmiithigen Gang
393
Ii*
tinje höchst verächtlich; s. ^c-'S u. qLaÄj! ; — tinije Sekunde (iüjlj). iCyo tanijje pl ü l u. uLü tanäjä
haben·, ^ytoxi! ^aaJ der Zweig biegt sich hin und her Z.; — 7 s. 5; sich abwenden, abstehen
ä^*2aJt ^.yÄv^ÄjwtJt
Vorder- od. Schneidezahn·, Berghang , beschwerlicher Bergweg; enger Pafs; Gebirg; schwieriges Unternehmen; heroische That
das Schtcert wurde zurückgezogen von dem zu todtenden Z.;
LJLb ^.Xf La silt^lj tc.**j ich konnte meinen Zweck nicht erreichen; — 8 If tLül
8. 5; sechs-
jährig werden K.; —10 If*·LiXÄ*«i ausnehmen, eine Ausnahme machen (J^c; ausschliefsen; nur bedingungsweise zulassen od. zusagen (ζ. B. wenn es Gott gefällt); fl. i r> ^iÄÄxt. unter Vorbehalt schwören;
~&-O
^
loben; 12 ^iyo! If pLUiSt s. 5. tanj das Falten etc. If ds vor. — tinj pl tliSI atnä' Windung, Biegung; Doppelung, Falte; doppelt ; zweites Kind od. Füllen; zum zweiten Mal gebärend (auch tinan); e. Nachtstunde·, Eigenschaften, Qualitäten; —
(inj, tdnan , tinan pl
tinje
der Zweite, im Staat, der Erste nach dem König·, Gouverneur·, — tinan pl ä ^ o Verdoppeltes^ Wiederholtes ; Wiederholung; pl tÜÜl atnä' u. Qs^jlj'l atänin Montag.
^Äi tAiiijj f . ä pl tunjän, atnä' u. iLii ^inä' die ersten Zähne verlierend (K. im 6., Pf. im 4., Mind im 3., Schaf im, 2. Jahre).
Laü" tünjä = ^ßjjji. qI f. *- i tunjän pl Ä-yJ' tinje der Zweite im Staat, im, Bang; Gouverneur ; Familienhaupt; unverständig ; pl v. tänijj.
Wahrmund, Arab. Wörterb. I.
ν!**
(Lliül
der nach. Grofsem
I
strebt);
Märtyrer;
Führer
der
i
Menschen; Ausnahme etc.=^^Zi; Lob, Panegyrihus (u. Ggs. Tadel); Kameel im 6. Jahr ( f . v.
tdnijj). * {ithit A, If ^ähat, (a'&t u. tuhät Ν Einen rufen (Lä J
a(cO tiit
juLgS * fä'hta'h If s schmelzen (Schnee
UitJ iüi
J·- { 'S * tihil AIf
tdhal auf den
Boden geireitet sein
Js^ji
law..,.it IJI); jSLö ^ ^Ο- > Ο (J-Mj J-MS) CT? e- E u ler od. Unbekannter = JJljj . * tä'hmad grofs u. dick (Frau - )0
3
/ , ύ ί
O J ^
( )
Lp tähä
sein (v-ÄfJ; Ε. sprechen
U, If ta'hw dumm _ 3 If βΙίΊίυο mit
(jJ»LS Uf sl^Li"). * Whwad =
* £Üf — 4 tlil If StLil werfen, schiefsen, Ace. P. u- Ο vgl.
lit
s-tyj tawä' de Bleiben If v.^yi
%. Belohnung·, Vergeltung {bes. im Guten); Strafe·, gutes
tawftb
50
394 Werk; Honig; Biene ; — ^awwäb Kleiderhändler; Garderobier. i o Iyi tawa.be (gutes) Werk.
ic^otyj· tawäbit pl v. ääjIj. * *_ _5 « j tu'äg Geblöke (—15 *).
j l y i tawwär Rinderhirt·, — tiwar (Pferd). CJ j l ^ S tu'ät Schnupfen, pl v.
jäÜ!
pl v.
.
sülp
S JUS j !
Erkältung. v. JjslS.
tawälit aus der 3. Generation
i^AJ
io^c);
die Stellung zum
Gebet annehmen (SjJjtaJl! LJy—J
Ül);
tawwäle Heuschreckenschwarm. ^et^i tawwfim Knoblauchhändler. pl v. Λ-olj ; taw&jä pl v. ÄJ^i"; ^olyi (wie
-ί „ ezzin 1&3 l λ-J
«Lkcl ^5!); mit Gleichem vergüten (küd^si-j^jl); zum Gebet rufen, mit den Worten :
aus freien Stücken mehr beten v_> (U! yvJjti^j LJ^J
"jwoj ä'I \Xxi U ^ j ^ j t->"); — 4 If ioLjl i^äbe u. UJlyit i^wäb belohnen (Gott il]i iulil
LsLiI « ι ω
iXijjji),
wlSl
*l»r ^c- Z.; wieder genesen Z.; .. 1 c.c anfüllen (den Teich (j&yJL w'Xoi {ß\); — δ nach dem P/lichtgebet ein zweites sprechen (Ojü'
üäuäSI iA*j jJLu !J| JLaH); Belohnung verdienen
( — S '
; — 10 If j o u X J Lohn verlangen, von E. Acc. J s.
Λ. λ
verlangen
(wliÄ^t
q! aILm (^t); zurück^U v.jl
.V-^i
taub pl tijäb, £ ο£ Ο ätwub, ät'ub, atwäb Kleid, Gewand, Zeug; Rüstung; (0 V-JpLS' Krieg; 0 Verdacht) ; Haare des Pferdes; 1 jS Skapulier, Ordenskleid;
tljji
Handlungen, Werke; Herz·, Schutz, Klientel; AJI ώ Nachgeburt. tljj.3 td'aba' (». *) ds Gähnen. q L j J tawabän Genesung {s. I > -Ο»Lyi äjj belohne ihn Gott !
.
( g j j ) * p-ti' tag blöken (für φ *). ^ . j / i taug -ffor} α«» Palmblättern, j—i) täh 17, / / tauh u. (έΝ-ο) * I, If taih Weiches od. Geschwollenes berühren (Finger L^j.3 >—ο"ίί1 ,5 j 3 v j »I
c> IJI L s u i g ^ A j j in den Koth sin-
ken (Fufs); β. i^y)
&
395
*•
( j ^ i ) * j I j ψχ U, If taur, tu'ur u. tawarän itcA regen u. erheben (bsßf
Wild aufschrecken; Einen. erschrecken ; den Boden pflügen; Pass, sich erheben, wachsen·, — 5 sich regen u. erheben, aufsteigen, hervortreten, angreifen·, — SjJi! id. — 10 I f i p X j t Staub aufregen, Thiere aufjagen, Tumult od. Krieg erregen; auffordern dergl. zu thun; intr. erregt sein, hervortreten, sich zeigen; zurRache auffordern (= ^LjuüJ). j y S taur pl tijär, ä,_jji tiware, βjf.A tijare, tire u. ^ L o tirän Stier·, das Zeichen im Thierkreis; Herr; Horgenrothe; das Weifse der Nagelwurzel; pl atwär u. tiware grofses Stück der geronnenen Milch Jait; Wassermoos. Wahnsinn·, dumm·, tawa-
^ jJ»-^ rän Staubwirbel, s. das vor.; — Üi L>tj_j.3j); aufsteigen u. Sj^jj täure grofse Schaar; Reichsich verbreiten (Staub, Morgenthum; Leidenschaftlichkeit, röthe .• ); ϊίοΑ regen, entstehen t e t (Tumult)·, aufhüpfen (VogelKatha, j y i tu'ur pl v. J 3 t a ' r ; — s^j—ϊ Heuschrecke lö! o Ü L , Μ ö tii're, tii'ure Rachedurst; If ν. (j'n g i); a u / E. losspringen, ihn J ä td'ar * . * angreifen Ul λ - J ! Ö ) j hervortreten, steh zeigen (Pusteln etc.), fliefsen (Blut t j i cy ; — 2 If jJj-Z-J aufregen, aufsteigen machen; den Sinn des Korans studieren ^t jj^ iulc ^ l•; —
—
täl
u.
Baum
Gliederlähmung
tdwal
tanl, t ä w a l
Schwärm,
Biene;
Drehkrankheit
del;
J
^
2 If
β
pl
der
Schafe;
tdule
Schwin-
J..J Lj
ta'SlIl
t f t m el 1 ä j j e
; sterben
4 If
wohnen
Einen
t.
'innif
3 Ο m *
etc. (ctyüt ί-ό),
(oLo);— ;
(qLXIIj
zum Bleiben
veranlassen
I Ut « j i XÄJ
gastlich aufnehmen
; j>
täwijj
Warze.
wilder Κ. ; beifsender
—
Einen zum
mit dem Pfeile schief sen =
pl v.
* tum Einh. s Knoblauch; i o Ä
vi^IJI);
j' tätwije
pl
t^jjl
Einwohner {u'lul
J a
3
täulä' drehkrank, f. v. J^Jjj
t
Bleiben veranlassen, zurückhalten,
tlyüJ!
taul Bienenschwarm;
t
U l
{^yi
gastlich aufnehmen (t » ·ΐ 7 / CjLi' t»'b iröj, j schläfrig werden (J»_>jJ! ^ a j
UJ^ii*
Jt Jjü.3
J a x i vom Schnupfen
^
befallen wer-
den
fi
^ I s u ü t S^Ääi' SyÄjj);
^ f L5* - ^ ^ J ^ ) · — 5 // tatd"ub gähnen·, J ^ j — i * tail, til Vorhaut, Scheide, — 6 If v_;il· > ')' gähnen; auf Penis (Thier) ; — £1 pZ t>. J-ol Kundschaft ausgehen (V—J^l > *)' i t j a l mit grofser Vorhaut etc.; — til, täjjil e. Art Artischoke. taimftm e, Art Waizen |»Lt.5. täjjib eKe od. der eicÄ nacA Qjß * tin Platz zum Perlenfischen; dm ersten Beischlaf scheiden läfst; Bohrer für Perlen. nicht mehr jungfräulich, f . 'ipl· witi eia>. kommen) ; — ί. * «. *. gäbin s. ^jL·»·
Collector.
jL>· * gd'ab A, If ga'b Vermögen
398 (v3L»J! v-A-wt-i');
gewinnen Thonerde
rothe
verkaufen
ga'b u.
gab pl
g u üb u.
Ojy>-
güb starker wild,
ε
— äjL>-
gä'be die Hypochondrien;
5ül>
gäbe AnivMrt. s» gäbir der Brüche
einrichtet;
, X-a.s» q J
nothigend;
s gäbire
Medina.
r" gab!
Collector;
gäbije p/.
gawäbl
IFas«erre«er»oir _/"ür 2Γ.
erzählen, — b) fallig
« '
Lasttragen
^
(K. Üüiyo y>)
od. gehen
Lüa-
(beim
J·—» JS liioLs»·
lAÄfc
IJt ^
J^");
erschreckt
werden
Ui Einem
i W
gu'uz
y
(JvS»J!
aufladen
aJl&l tJt J * J L ) ; = —Γ ο
0
If
— 4 I f i S ^1 die Last
Sternbild
Hercules.
gd'ag
7;
— 7
Ü! J-ÄiJ!
{Palme
Ci'^t).
geartet.
If
ga'g feig
If
ι
Knie
. ..
da-
stehen (UUs»· \_ÄS>). 1
'
/ /
* gä'ga' If β die Kamede
mt
t z u m Trinken locken; S. 3 Κ — 2 If _y— ί 1 von etwas abes aufgeben
U^'i);
(i^aJoj
fürchten
qC
(wLi).
i U > L > · ga'gä' Flucht, "ώ>gäge
Zerstreuung.
Glasperle;
Perlenband.
pl v.
.
^J-?" * ·
—
«Λίϊ-Ls"- g&hiä. läugnend; christl.
gahiz
Widersacher]
Apostat. fc-Sr
g u h h a z mit
Augen;
D u . die
gähim heifser Platz
(Schlacht);
vorspringenden Pupillen. Gefecht;
f. β
glühend.
O L s » * s.
>
* ; gftd
vergeblich,
j j l id.; — gädd eifrig,
rasch.
U ^ o b » gädis /. β verwischt; baut;
hart, fest,
strafse,
unbe-
stark.
i j j L s - gädil erwachsen S j L s » gädde pl
LS"! umgestürzt werden
ώ» L > ga"Ät schlecht
gestützt;
störrig;
berichten (J-k0>)1\ Jjü) A, If gä'at schwer-
aufstehen
gutijj, gi·
auf die
gäh Schleier;
* gä'at .4, i / ga't schwer beeinhergehen
· gärr mitziehend, g· 0~>
J-*-^
regierende
Partikel.
zänkisch,
gäzim pl ^e^l·—s- gawäzim
abschneidend;
entscheidend;
Konsonanten
durch
machend; mit Trank
Jl.
den
vokallos
gefüllt.
400 gäai genügend',
gleichwerth.
i ü j l — - g ä z y e Belohnung,
ίο^Ι^»
2 If
^jjjl^S»· wilde» Thier. *
»·
* ·
kühn.
^ y y u L · * · g ä e ü e pl
gawä-
sls Späher, Spion; weißet »uuwywUa- g ä s ü s i j j e
Mohn.
Einem
; tief ergriffen
{vor Schmerz
^y«
j l j L · » g u f l ä l in
od.
Schreck
tjt
Sinne;
Herz,
Z.
* gä'aß A,
fgrob,
i3L=>- * s. * · c f ki 1 —> * g ä ' a l A, I f
f
g a ' l gehen
kommen
u.
; sammeln,
u. Pass, gesammelt werden (Wolle
i^ÄLS-
( J i j g u ' ^ f i
Bruit
Wind.
{Faden).
ς**5-ΐ5 U^Ls» ga'S pl
Un-
ordnung ; verwirrt, fliehend; flink.
dick
Rohheit.
//" ga's zu
hintreten
— g a f i n s. ^ j L · » · .
gäfil pl
gäfile heftiger
roh.
*·
dürr·, — ga"äf
gäftgrausam, tyrannisch·,
* *•
sein
der ruft; Jj'-s»
Spionage.
e L a a « u > g a s i j a ' Härte-,
( J ä L s > - * gÄ'aä
ausgerottet
werden {Baum); — s. 'Jut> v_iL> g£ff trocken,
,*»U>· g ä s i r pZ j j w l ^ s » wagend,
gäsi Aorf;
Einen erschrecken ;
— 7 mit der Wurzel
Er »atz.
If
ga'ß
trinken
löi ό ^ Λ ώ ϋ
— b)
A I f ga'alän
hinken
; — 9 If
sich fürchten (g j i tül aJLc
(y-ώ). ο > ' · > *,
* β.
gäl Mauer, Brustwehr·,
υ0*1?· *
Brunnenverkleidung;
Μ
innere
Ufer; Berg-
hang; f gefälscht.
JbLs»· ^ g ä ' a z
//" g a ' z vom
LÜlib anziehend,
Was-
herbeiziehend,
ser Beschwerde, haben i^y"
bewegend, verursachend;
JJÖ ü t
winnend;
der Waaren
ausführt;
pl
*UJt).
J^eLs» gä'il der stellt, macht, gibt. K s L > gä'e Hungrige L·-
* "·
* g d ' a f A,
I f g a ' f Einen
Boden werfen
ansässig ; Kamerad ; grad,
*· zu
Einen er-
Wurzel ausnehmen (Baum Ol— ^-yi L g * l s 1 J ! ä ^ ^ ^ t i J i ) ;
— b)
A, If gä'af hungern·, sein;
auf-
i g las mehr grad, mehr direct. g&li' f . ii schamlos. o j b - gälttt Goliath; Exil dr Juden. X J L > Κ alle
l^Jusl
ergriffen
sitzend;
recht, nicht gebückt; daher ^»«Jls··!
schrecken (jkCjilj KjCü); mit der
von Schreck
u.
heilend.
g ä l i s pl ( j ^ ^ J c j - g u l ü s
* 8.
u.
gawälib
giillab
pl.
herzgeein-
—
od. g ä l e pl v i l y s - gawS.ll
Verbannte,
Vertriebene pl.
XjJ'Ls» g ä l i j e Exil;
but;
Verbannte;
Tributpflichtige.
Tri-
401 ( j ^ l J l s - gälinüs Galenus. xoLs» * »· *· / tan gäm xOj^H äg'um, agwäm, ü U L > gämät u. gaum Metall-Becher; Trinkglas. I»L> gänom reichlich ; erholt Pfd. gämih stutzig Pfd.; eigensinnig. gvcLs·· gämih pl gummah stolz. gämid pl t ">· gämad u. gawämid hart, fest, steif; nicht flüssig, geronnen, gefroren·, geizig (Sand); thränenlos; fossil; unorganisch; blutstillend; Wurzelwort : JUt ~ todtes Kapital (ιλ>0 lim ι Λ λ ! ^ die festen Körper, Mineralien, Fossilien. gämi' pl gum* sammelnd, in sich begreifend; ^ alles Wissen in sich vereinend, EncyUopädie; allgemein (Gebet); g. f^LT zusammenfassende, concise Rede; AU, ganz; Sammler; Collector; Compilator; pl gawämi' grofse Moschee; Sattelthier; pl gum' grofser Kessel. ää/iLs» gämi'e pl gawämi* grofser Kessel; Halskette, Halstuch; Pranger. .*>· gämi'ijje Allgemeinheit. ÄaXxL·^ gämekijje Sold, Gehalt prs. gämil Kameeltrupp; pl v. J-^?-· jjAgämür Mark der Palme. gämüs pl gewänne Büffel {prs. jji-jyOjli). ^*b » gftnin ». (iLs-, gänn pl qLäs» gin&n Dämon, Dschinn, e. unschädl. Schlange; coll. υ. ginn. W&hrmand, Arab. Wiirtorb. I.
gänib pl ι_οΙ^>· gawänib Seite, Richtung; Gemüthsart: yü gJI weichherzig; Ehre, Würde, Majestät (Titel); Berghang; Landstrich; pl ί '1·^- gunnäb fremd; Fremder; gemieden, verachtet; vermeidend, sich abseits haltend; f u f s weit Pfd.; — s Seite. j L o l > gambaz Seiltänzer pers. fremd. ^ - | 'gänibijj angrenzend;' gous» gämh pl ^ ό - gunuh hinneigend (zum Schlafe, Schlechten). Ä^Ls» gänihe pl gwjt^Sä. gawänih vordere letzte Rippe. jlvAiL·^ gändar pl ijje Leibwäch-' ter, Gardist pers. gäniÄ nah, anstofsend (Ort). wftil-S» ganif vom Rechten abweichend, ungerecht. ^L·» gänl pl aLo» gunät, fLÄ_> gdunä' u. agnä' der sammelt ; Sünder, Verbrecher. bLs» gäh u. 8 Würde, Rang; Ehre, Ruhm, Macht pers. gähiban öffentlich. gähid e i f r i g ; Glavienskrieger; der sucht, begehrt; hungrig. 'i*ä+§>\s>· gähiie Schaar Leute. (jia-Si_>- gähid klug; fein; 8 pl jähriges Füllen. JJ>Ls. gähil pl gu'hl, giihul, gdhhal, guhhäl, giihalä', yV aghäl u. gihale unwissend (^y* 8.), unerfahren ; dumm; barlarisch. t^SL·?- gäliilijj heidnisch (vor Muh). ÄjJL^L> gShilijje Unwissenheit; heidnisches Leben vor Muh. 51
402 äpls» gäre ungerecht, tyrannisch-, Hitze od. Säure in Magen od. Mund; Sykophant. dunkelbraun, f . v. ^Ls»!. j j l s » gä'iz vorübergehend, passirend; \jfj5L>· gäwära Hirse pers. zulässig, erlaubt, gesetzlich; mögjjUijLs»· gävÄIr Opoponaxbaum pers. lich ; indifferent·, bildlich; pl itgwuz, S dgwize, güzän, l^L·?- * gä'a A, If ^ L·» ga'j beißen, q ' j a S » glzän it. gawä'iz auf etwas ; — If ga'w auiQuerbalken ; Prefsbengel; Garten. bessern, flicken (Oj •'* Jt ^L^- bjjLs» gä'ize Güte; pl j gawä'iz Geschenk (an Soldaten, Dich«^sOLetj i J j L > tJI L,L>); Λύϊβη Ster) ;Ehrensold;Wegzehrung,Beise(Schafe I LSI ,«Jol5| ^ L · - ) ; • proviant; f Prüfung; Musterung ; Bestätigung; Unterschrift pl Verse, bedecken (^SaL·); verstecken, verSprüche, die in aller Munde sind. heimlichen ) ; zurückSLÄJLä. ga'ile Geist, Seele. haken : t^Ls?. H v-Ä^I gä'id müde, gelangweilt. Λ ftj * der Dumme hält seinen gä'i' pZ gijä" u. g y s Speichel nicht zurück; abhalten güwwa* hungernd. ; abwischen ?); — u. gä'if eindringend; ö ÄtcA, tiefe Wunde; i_ajty>· Hügel. J) gä'ia A, If ga'an, gi'e, JoL>· gä'il umherstreichend; sich im gd'we triibrotk od. kastanienbraun Kreise drehend; locker (Gürtel, £ Ring). »ein {Pferd ^ I s - j (je aJI ^ L · - gfthl zerstört; offen I i , öffentlich. ρ * * / ^Ls- * s. ^ L · » — tljL·?- gd'wa'
ft. sy^-j ^LS» » c j u e £ β,ιλί' SjT £ S^ji); 1 "— 1 06 — 3 u. 4 u. äg'wa If tlycs-l ig'wä id.
««»L». gä'i vlg. (^L·- f . β kommend. u^j'lS» gft'ib der bringt ^λ ; β. *. iOjls» gä'ibe pl gawä'ib Neuigkeit, Gerücht. X ä j L > gä'ihe pl gaw&'ih Schädigung; Viehsterben. gä'id 0_jJ>· gaud reichlich (Hegen); wohühätig. JL·* gä'ir pl ^ , S,y>· gäware,
gä'üe Geschäft. ^ j L s » g4'I / . β kommend; — KajL·^· gäji'e Eiter; Blut. v_aS»- * gabb / / gabb it. gibäb οδschneiden (l • •». .7- s , ä J I löl LiLo»j) ; aueschneiden (die Jlestikel Ul jJLoLX*wl); entblättern (Palme); die weiil. Palme befruchten (v1-?* LgÄäil Ιό! idbsuJl) ; übertreffen; besiegen (i_*1e) ; — 2 If die unteren Vorderfüfse ganz weife haben (Pferd {j»f>) ; sich fürchten
(
)
;
fliehen
403 v_ä •••^•Ιϊ); das Vieh bis zur Sättigung tränken (tot J U t L^tjjt); — 3 If gibäb u. KjL·^ mugäbbe in Schönheit od. Beichthum mit E. wetteifern äÄaJUs J,y>l3 ^t iJijxSi); abachneiden; — 4 If V_jL.r»t wie mit Schaum ledeckt sein {Kameelsmüehjjo tJI XäLJt ^^J j >Lj-&. Iii); — 5 das Oewandm i stuck Χ ι ,->• anziehen; — β If ί^Ι^
gegenseitig die Schwestern
heirathen {zwei Männer tüt LLff L/Uj); — 8 If VjUj^»·! abschneiden; die Städte • j durchziehen·, die X*q»· anziehen.
J Uzverstecken, zurückbleiben ( j j ^ f j j ) ; rothe Tonerdeb verkaufen (gL-j gyuJ! (_jt vjlJl); den Hals neigen (aJUt j^t ·); abgestumpft sein {Schwert, Blick vor Entsetzen !t s~i jtf tot), s. die Saat auf dem Salm verkaufen {ju
« J j tüt L>t ; verbergen ((Jyfj); üier Einen kommen od. herfallen {von oben o y i I tJt !yüJl Jwfc Ls»t
gib an Wasser in der Oisterne; — *· 1S& Säban>' — *•
— s. XjL·»·. gubb >L=»-t agbäb, »«-»L^sLOgibba' f . V. agäbb; gibäb u. Χ-Λ-Λ-a»· gibabe tiefer Spitze des Sortis; — gdbbä' feig; Brunnen ohne Mauern, Cisterne; e. Pfeil. Wassersehlauch; Grube, .Höhlung; Ujl.A T*· gab&b Hunger jähr; gub4b f Gebüsch, Busch. & ρ id.; Milchschaum K.; erlaubter gab' pligbu', »Lj—> Mord; gi. pl v. If Β v. v-^s»· *; — gabbäb Verfertiger giba'e, gib. u. f^aba' e. Pilz; der KaS» giibbe; { j gibäbii id. Hügel; Wasserloch, Cisterne. * «· *· pl v. jLo>-, ö; qajLo» v. lla- * gäba' A, If gib', gubü', u. Λ
> V g^a'
von etwas P
abstehen, ablassen (i C' « (D IJt LL-s-j t s - y ^ n ; verabscheuen (a——i'); herauskommen (Lowe, Schlange ιΛ*Λ( äaIc Lo») ; sich
gabägib pl v. gubär erlaubtes BltUvergiefsen; Krieg; freiu. quitt;u. gi. Dienstag; — gl. pl v. c j L j · ; — gabbär f . 8 pl Qj, u. SjjLfc^j» gabäbire stark, gewaltig; Gott; Tyrann; stolz; herzlos; grofs, Riese; Orion; hoch Pfd.; u. gubb. hohe Palme.
404
J · · »J. *
gib&re das Einrichten der
mit Fleisch, Fett,
Wurstzeug etc.
Knochenbrüche, *; pl. / / gibär Bandage, Schiene; — gabbäre pl jj*iL*> gabäbir fette u.
füllen (OLÜj'l). jL^Ujs» gdbgabe vorragender Stein im Wasser; u. giibgube p ^ o - L o » grofse Kameelin. gabftgib Darm, Magen od. Saut mit Wurstzeug gefüllt; gu. ledergabbäS Bartscheerer. ner Tragkorb; Trommel; — j L ^ s - gibäl Leib; pl v. . ^ S ^ t J ^ - gubgubijj Wursthändler; q L o » gabän f . β pl tLiUs- gdbanä' i u ijje Wurstsuppe. feig; JX!f g. zu grofsmüthig; g ^ - r " * gäbah U, If gabh die Würβ Feigheit·, — gabbän f . ä pl fel werfen, um zu sehen, wer Sie... / j 1 -?^ ^abäbln Käshändler; / ger bleibt Feigling; u. ä gabbäne Gottesacker', Wüste·, ä «. *· g j Ä L^il t ^ J i ^ J L$J I l i t XjkjL·»· f gabänijje Feigheit. bLo» gibäh pl v. g ^ ? · gabh, i , u pl ägbuh gib'e Schuster-Tisch, zum Lederu. schneiden ·, gi. pl v. ; — agbäh Bienenstock. gabbä'e Spitze des Horns. * gabah I, If gabh die Würi » ^ g i b ä w e Wasser für K. in der fel umdrehen (vjlxXJl Cisterne; s. *· l^L·*! fJt); s. g+s* *. gdb'ä' mit starkem Busen. ä i f gabh&ne Pulvermagazin; LjLj>· gabäjä Gruben für Setzlinge. Kriegsmunition pers. gibäje das Sammeln, Steuer% s. . erheben ; Coäecte; s. ^ ^ *> pl Ξ» * gibad I , If gabd ziehen iL·»· gibft* Tribut, Steuer. 7 gezogen werden j ^SLs» gabä'ir pl υ. ü j ^ o » . — 8 ziehen. y · ·ί •*?* g^bab Weifse des unteren j * > * gäbar Ϊ7, If g a b r , gubftr u. gib&re den gebrochenen Knochen Vorderfußes l f d . ; Abnehmen des einrichten Kameelbuckels; gu. pl v. ; — ä pl v.
as»· .
* j^ibt Götze; Magier; Magie. * gdbag Π, If gabg nach der Schwäche Körperlich wieder nehmen (töt
J
^jjuo l\*j w C A a > * gäbgab If
zu-
J o - J l (V, ^ hr). «
wandern;
2 Darm, Magen od. Haut ds K?s
tJ! lij^^i); J zusammenziehen Z.; cZem Ernten wohl thun od. ihn reich machen (λαΜ I Jl ^aääJ! ^ JÖ JWU »Up! J) ; Einem aufhelfen, ihn verpflichten; t q U o ^ L ^ das Pferd striegeln Aeg.; Einen wider Willen nöthigen, S.
405 (*/!)
·, —
gabr it. gnbftr
I , If
•wieder hergestellt, geheilt werden; —
2 den Knochen
iMj*^»
ε41"·^»
Jjl—i—JwA-St^j^.
einrichten;
Zerbrochenes repariren;
dem Tr-
gibrä'il,
etc. Gabriel. S . a > f gibre Pferdestriegel
inen wohlthun od. ihn bereichern·,
gabrut,_ gu.
Aeg.
j j ^
gaba-
nothigen; — 3 Einem mit etw. ein
rütau. tlu. SjjAS-^abardwwe, gu.,
Vergnügen
gabruwwe Pomp, Stolz; — O j
machen,
4 nothigen, ^e
&
S.;
—
S.; Einen wieder-
hergestellt halten od. nennen (xmwJI ^t);
— 5 eingerichtet wer-
den (Knochen); reichert
S. (
. .»
Fatalisten;
der wachsen (abgeweidetes Or as J * f tJt
gJLο
q ' i ^ o » gabarijjän
—
>..·>· gibrijje,
Fatalisten-Sekte. gibril, gabr.
(Kranker
IJ! ( J ö - J j i l
—
gab., g'ibirijje, gäbar. Pomp, Stolz;
iLXJt
wieder genesen
j ^ ) ;
Reichthum erlangen
— J —
^abrijjät algebraische Aufgaben;
wie-
Allmacht;
g^brijj gezwungen;
grünen y
Macht;
·—S» gibi ijä' Hochmuth
hoch-
;
u. Blätter treiben (Baum
gJLa J i
•:—> t
beschenkt od. be-
werden (Armer);
müthig sein,
gabarüt id.;
höchster Himmel.
Gabriel.
* gäbuz If gabäze trocken, ohne Zukost od. ungesäuert sein I Jl
.j^
(Brot ;
jJL·
» Ü -
, .
,
« j U o ! Ü l "2Lo) ; Verlorenes wie-
ΚJLo q-vo
der erhalten (!Jl
ihm e. Stück von dem Seinigen
j^-Zf*
Le
Ot);
— 7 ein-
gerichtet werden; genothigt werden ( t iJ-Γ;'-^^ ingibärijj Mensch
geringem ViermÖgen od. —
8 einrichten;
von
be-
heruntergeschnitten, gegeben. mein ; feig;
gab'
Gewalt, Zwang;
EinrichVereiniReduktion
der Brüche, dah.
od. jtf>-
XJbliWj die Algebra;
Prädestina-
tion, Wülensunfreiheit; Mann,
Jüngling;
Sklave;
s.
Seid; *;
mit Gewalt, gezwungen.
geizig; ge-
s.
*·
* gibe pl
agbäs
u.
dem vor. ;
u.
gibein Mörtel,
Oyps;
— gibas Wassermelone; — davon
tung der Knochenbrüche; gung des Getrennten;
8
\jny ,» *>• gubfts =
reichert werden; — 10 eingerichtet werden; bereichert werden.
er hat
j-».~>· gibz hart tu fest;
Talent)·,
bereichem;
äJ
5 (jw-^y
(Jw-aS» * g£bag I, If gabÄ die
gäbran
Haare
abrasiren gibßin Mörtel, Gyps
Bandage; Konig;
hochmüthig einherschrei-
ten.
s
Hintern
—
2 gilbba' abgemagerten haben ( Ü l
ο
r •»•
>
406 * gäbal I, U, If gabl formen, bilden, schaffen (UiJli*); Muster ( e )
schöpfe, Nachkommen; —
nach e.
v^äJUs»· gabällaqüm Amethyst.
bilden od. geartet
•machen (^5! i^AJI
(J^c
gäbalijj gebirgig; Bergbewohner;
»ic-
&ä*L·); kneten; Kalk mit Sand
— gibülijj angeboren, in der Na-
mischen; zwingen, nöthigen (-«-s»·); —
2 zerschneiden (£—Ia-3);
gdble
Kameelbuckel.
tur, der Constitution begründet.
—
% gäbun If gabäne, gubn u.
4 bilden, schaffen; an e. Gebirge
gübun furchtsam, feige sein _ 6/ «} j 50 J ül JÜLa-Ä2 Einen der Feigheit beschuldigen, ihn für feig halten od. erkennen, Pass, jür feige er» .01 Märt werden (^«J
kommen; in die Berge gehen; Einen geizig finden (^Lo» βνλ—5»j ^LkS^.
1); die Sprache nur sehr
schwer handhaben (Dichter \Jlc
U l ^ALmJ!);
beim Graben auf Hartes stoßen ( 0 l £ J I j J L j \ö\ y ü l uJu^il);
; etwas der Feigheit zu-
die Erde bis auf Har-
schreiben; Einen feig machen; die
tes aufschlagen Pfd.; abgestumpfte
Milch
Waffen haben (tüt yeyilI (»ÄAjiAs»
gGT\7iTi6n machen 5 — 4 Ei.
; — 2 zerschnei-
nen feig finden od. dafür halten;
den (£—Ia_i); — 5 in die Berge
gerinnen, sich verdicken {Milch);
gehen·, Alles wegnehmen (Jwa^Vj
— S sich käsig verdicken (Milch);
frftrijL* IM I U
— 8 Einen für feig halten; sich
siAie L«) ; — 7 f ge-
formt, gebildet, geknetet werden;
Käse bereiten (LSI q J J I
gemischt werden {Kalk mit Sand,
Lycs- evXäri).
Lehm mit Stroh).
gubn, gdbun u. gubdnn Käse;
gabl, gi., gn., giibul, gibffl;
Feigheit; g·—II fL« Blutwasser;
gnbull u. Β Schaar Menschen,
— w. c Mgdbun -·
zahlreich; — gabl Schöpfung, Bildung; das Formen, Kneten; — gäbal pl u.
agbäl,
gibäl
ägbul Gebirge, Berg;
Fürst; geizig; (jcLJl ^hartköpfig;
gdbne, gubdnne e. Käse. gubnijj Käsemacher. * gäbah A, If gab'h Einen auf die Stirne schlagen (tJI Λ g ,
gäble, gi., gd., gjibale, gibille
a>
natürliche Gestalt, Natur, Consti-
nehmes ins
gibale,
gäbale Antlitz; Geschöpf; Härte der Erde; Kraft; Laster, Fehler; —
gible, gd., gubulle die Ge-
U.
gabnän Feigling. X
^ iCol Schlange, Unheil; — ä-Ls-
tution, Temperament; —
D *ΛΓ>· ».
; Einem UnangeGesicht sagen, ihn
beleidigend empfangen od. zurückweisen
%} «ο, tJl ; das Wasser blos sehen,
ohne es erreichen zu können s L * J ! ό ) ; der Winter überfällt
407 die Sande
die Leute unvorbereitet (EIXMÄJI ^ t^Lfü
^ b -
^t
ryül)j
— 2 Einen beleidigend empfangen etc.;
Einen
machen,
die
Stirne
od. auf
auf die Kniee
die Erde
niederwerfen Gebet ^J^c
auf's
*J>AJ
stützen;
sich
Antlitz
(zum
J ^ J
neigen
ihm den Kopf brechen,
ihn beschämen JÄÄjCül jiAivXÄjJLS»·);
U! tS
— 8 ah
gesund-
iür
(J·^);
noch
nicht ausgewachsene
verkaufen
—
4
H^Z
tX:
; seine Kameele
MS-^LAOJ
ser u.
vor dem Steuersammler
M
^
M
M
gäbah Breite der Stirne; giibbah Feigling, s. iLo»
—
.
* ' — gübbe
• giibab u.
gibäb
Weste mit weiten Aermeln (gilet), Jacke·, Fufsgelenk, Rüstung;
Rist·,
Augenknochen. u. «LAS»· gib&h
Fürst, Häuptling; e. Hochgeehrter;
>
^ -
r
Praet. «·
Verachtung.
/ f ' ' gäba ( f ü r l—B»)
*
i
Q r
.
u.
tf
Weinranke; gibwe = — f
.
Stirne, Stirnfläche; Trupp M. Pf.; Mond; e. Götze·,
gubüre, gabb.
Aar. I
gubus pl v. |JM>
*
(j-t^
.
BJ,L·»-,· i. ^ ^ s der
Collecte. * it.
giban gesammeltes Wasser, Geld. yt.* r * gibbir hochmiithig; — ä gabire jjl •;·•"?· Schiene für brüche; Armband; Ledersack;
Knochen-
f {für %jjS£>·)
Portefeuille.
gabiz trockenes Brot. gabis gemeiner M.;
junger
Bär. J^AAS»· gabll Trupp
&**>· ! jl
Mensch;
gäbwe da» Sammeln
Steuern;
gifeäwe u. gibäje Steuer,
Tribut samvueln
Bochmuth.
*-•*> gatüs gemeiner
Panzer,
tlg^s». gäbhä' breüstirnig f . v. Ä^AS» gäbhe pl ö l
(θ * ί-ί'-^ ÖiA^ait); — 8 auswählen ( ^.Ui>l). / gabüb harter Boden ; s Erdklofs.
gibe If v. v ^ J pl
verstecken
-
»yGl !Jl).
J
Saat
(üv-c-U Ul
heitsschädlich zurückweisen ( Was-
>
die
(1. 2)
; —
J
f g&ban, gi., gd. u. gabj
β e. Stamm;
M.;
häfslich;
gubäil kleiner Berg.
Q - * * - > · gabin pl
i g bun,
Steuer von den Leuten (Acc. od.
KAA^-I dgbine u. Q-A-s»· g d b u n
I-jA) sammeln,
Du.
Wasser im Teich
sammeln >(^gÄAj ^oy g ii I i i * * L·». o ^ j i l £ i l i l SO -* • > l«JI ; — 2 Jf
die Schläfe
des
Kopfes gegen die Stirne zu; Stirne; pl ^LÄAS» giibanä' feig. * gatt = fett das Thier ist.
* fühlen,
wie
408 gut&m Alp, Gespenst.
* gatt U, If gatt abschneiden, umhauen, entwurzeln (den Baum »*Lä (Jl ^
um-
josLiLs- gattäme schläfriger M.; zu 7niiyo); summen
(Biene
löl J^SuJ!
L^-jjO); hauen,
s
"
— 8 abschneiden, entwurzeln.
Fruchtschale·, Hochgrund,
"> gutäl Lerche;
— ä gntäle
gefallene Blätter·, s. JJli»
xSLis» J>£»>} f - 5 Ϊ ^
*.
yuiJt
t J l Süyis-^).
gatl, gitl dicht verwachsen, *— igta'äll If kteLSs»·} igtil&l «eine Federn ausrupfen (Vogel u. pass, ausgerupft werden ((ji-ÄXil); ίο Λο iö! 8ijJ! I (Ja.cj guhh e. kleine Melone.
U.
^.Lp^.
; — gahhäd
der Alles läugnet; Undankbarer. i ^ c L ^ guhädijj f . β dick, volL
^jcL^ gihfis Gedränge s.
* 3.
gutijj, gitÜjj auf den Knieen sitzen
(jiL^ gi. plv.
od. auf dan Zehen stehen (v_j
gi. Augenhöhle-, ora glandis. u i i - ^ guh&f grofses Sterben·, Tod; Ueberschwemmung; Durchfall; gi. Kampf, s. uA^ * 3.
trA
If v. ( j i . ^ * .
J i l ^ gahäfil pl ν.
β.
> ο-„ fciuUo! oLW);—Praet. OjJis» > tl . , u. ei*··· j>· sammeln; — 3 If
& & guhäl Gift. guhäm Anschwellung der
bLsLs* Knie an Knie mit J. sitzen (s^Sj ^ J ^ j ; mit
jALs^s-,
gekreuzten Knieen sitzen; — 4 E. knieen od. auf die Zehen stehen
Wehr m und, Arab. Würterb. I.
Augen; — gahh&m geizig. pl V.
gahgfth ^ gahägth Fürst, Häuptling;
52
e. sehr
410 angesehener Mann, u. Ggs. Nichtswürdiger. y Ä ^ * g i h g a b I f ä vernichten (dn Feind ι,ί^ΑίΙ); in e. S. wiederholt kommen od. handeln (£• _ i o ö O J y J I v i i ) ; kommen u . gehen * gähgah //"ä untersuchen u. rasch u. eifrig zu Ende fuhren < ,oLi» eUaÄÄ*»! I i i ! Ε , - i J I i _ j it . ^ 6 i-iJ!); WcA enthalten, abstehende·; vom Feinde ablassen (qJÜI q C ^ j löt). Jähgah gahägih u. β = — . . CJ ' ' giibguh gro/ser Widder. κΧ^=>· * gähad A, If gahd u. guhud trotz besseren Wissens in Abrede stellen, läugnen; Einem sein Hecht verweigern, Acc. od. Ο S., Acc. P. (xä^Uj
nJLs»
»_Xit t o t to^^s-j
»JeSUs» tJoiUs-
; seine Religion verläugnen; sich weigern; Einen geizig finden O L j i ^ j j k i X o 1 J I U ^ L i g); — A, If /4had wenig u. ärmlich sein (Jüi !JI t^ij! ^ nicht gut wachsen (Pß. 3 ,
Jiaj t ö t vi^jJI arm sein, wenig Gut haben ( e ^ — J o s ) ; wenig Gutes thun; — 4 nicht gut wachsen Pfl.; — 6 sich einander etwas abläugnen. gahd, g u h d , g i h a d Wenig des Outen; — gahd Negation ^ absolute N.); — gahd, gdhid karg im Geben; arm; kärg-
lich ; — gähid f. β pl gih&d dick u. kurz Pfd. * g i h d a r If a zu Boden werfen ( g j - " 5 ) j wälzen ; — 2 sich bewegen u. auffliegen ( Vogel iL: t i i t j j l i a i t j
,'J»). j ^ X - ^ V s » gähdar Zwerg; kurz.
gähdal If » Kameelbesitzer od. Vermiether werden ( J o > - j l ^ 1 " ' IJJXA} j L o töl); Kameele sammeln, um sie zu vermiethen; Beichthümer sammeln I J t ) ; reich werden JüJ! i A x j ) ; zu Boden werfen od. binden (Λ h IJ S. JäS^O-
anfüllen ( I J t i l i ^ t ^
gähdal, g u h d u l / e « u. stark. gähar A, If gahr in die Höhle kriechen (Eidechse I J t y0\ u. trans, sie hineintreiben (i>J^>ol); tiefliegen (Auge O j L c tot O**^' sich in die Mitte des Himmels erheben (Sonne ); der Frühling bringt keinen Regen J-Jt ^ ejx« La * »o; ^ ^1); auebleiben, zögern. (Gutes, Gewinn J ^ v _ f u L K . j t J t ) ; zurückbleiben M.; — 4 in die Höhle jagen; zur Flucht zwingen; zwingen, nöthigen verstecken; keinen Regen bringen (Constellation j J I J t ^ o ^ s u i t ) ; in Nolh u. Theuerung eintreten Jaj=üüt j
IJtryüt); —
411 5 u. 7 in die Hohle fliehen; — 8 sich e. Hohle suchen od. graben.
gahr tiefe Höhle; — guhr pl gib are, agbär u. guhrän u. äghire Höhle des. Wildes, Erdlock. f!ährä' eingesunken (Auge). ^ j t > - Jubrän weibl. Scham; Höhle; Versteck·, β.
I^j^ls» * gähram schlechter M.; — s gähr&me Bosheit;
Armuth.
^^Vs» * gähas A, If gahs eintreten £ (Jwi-O); die Haut schaben u.
aufkratzen ikiAi·.);
tjt ocX-Ls- ^ tödten
; — 3 lf
gihäe zurückweisen, abwehren q — c
; drängen,
pressen (im Gedränge, im Kampf
gahs (jm^-ö List. U^-^Vs» * gähaä If gahg die Haut aufkratzen od. etwas davon
abkratzen
tJt OJil _ ^ ; — 3 i/ ijiUSUs»- ω. K...W. o l s ? zurückweisen, abwehren; drängen, pressen, s.
gahi /. β pl gihäg u. ^Lw-S^i» gihlän Eselsfüllen·, Füllen·, Bode, Dummkopf·, f Gestell, Bock; Dicke, Härte; Grausamkeit; Krieg gegen Ungläubige; Bemühung.
jSVS» * gähfiar f . ü kurzrippig Pfd. 4 gÄhial, gdh£ul u. J^iLÄS» guhä£il schnell, flink. * gäh£äm mt dicken Flanken K.
1 j ä > * gähaz .4, If guhuz grofsen
iJÄ> od. vortretenden Augapfel (Iris od. vordere Hornhaut) haben (Auge l^JÜLo v i ; vortretende Augen haben; seine Arbeit schlecht finden («Juc — 2 E. scharf anblicken
.
Jö^ls»· guhhaz pl v. * gäbzam grofeäugig, s.
J a ^ s - *. ^a-SVs» * gähaf
7/"gabf abschälen,
entrinden ( y i j ) ; zusammenkehren u. wegschaffen (o->-); wegschaufeln ; sammeln (£*"?·); mit dem Fufs, der Hacke etc. etwas aufscharren und fortschleudern äJLs-j i ^ i J t ) ; sich zu Einem neigen ; «icA etwas herausgreifen, herausnehmen (Speise ^ Oji ^«Ukil J); den Ball
fangen tJt sJjt —// gahf u. gähfe Ball spielen (β Jjl ^ L^j v_»oJ töl Xäjäs-j lä^s».); — If Äis>Lsi* Einen im Gedränge drücken, ihm ganz nahe kommen
(»LitOj
5>lj); — 4 .Einen (v_J)
schädigen : olsLsVi·-! Beschädigungen ; mit etwas davongehen, es nehmen^ >_^); — 6 von Gier,
Geiz entbrennen, überh. von Sehnsucht od. Leidenschaft (^LsUj
entbrennen
La^s»
eng, be-
J ä ä s » - * giihfal zu Boden
werfen
engt sein (Ort, Herz q I X I I
jkcyo);
X-iUCj
sJLiLa'»' { — * gätme guhme gehäuftes
Auge;
u. j j i - ^ Ä » * gähmarii pl
Hußhiere.
* gähal A, If ga'hl zu Boden werfe/n — 2 id.
j-igahämir
dekrepide Alte;
säugende Häsin;
e. Schlange.
* gähmaä dekrepide
gahl pl jLs'O»· gihäl grofser Wasserschlauch; pl J ^ Ä S * · guhul
(dn Bogen mt dr Sehne
e. Käfer;
yylü
Chamäleon;
Eidechse;
»ΪΙ
Herr, Fürst; kleine Kameele; dick
Windeln
in den Seiten.
unter
gählä' f . dick, grofs K. *.
die Knie
machen
Feuer
A, If j
gäham u. guhum u.
—
f
c) z+^r* If guhm brennen (Feuer Lxjäs-^ U Ä > J^Ji >
^Ls.jj
Ul
U ä > j L i J I ) ; — 2 scharf u. unverwandt
anblicken
(^JU^SV»· töl
Je.i-ü! ιΛ»·( 4 sich, enthalten,
Ojiaj);
li^ls
in
Hände
binden;
schnell
kurze Schritte Wickelländer,
Strick; s. das vor.
guhmui dekrepide
Alte.
fw j .S > * gdhin schlecht · A, If gähan f· genährt sein (Kind — b) =
»^ΙιΧέ
gähan
If gahn
4; — 2 = 4; — 4 e. Kind
schlecht nähren Ιιλέ c L j
^^Vs»! ( J l ) ; die
Seinigen
nur schlecht ernähren (aus Armuth od. Geiz
!ü!
ο
^ L s u _jt lyis i J U c ( j ^ ) . —
abstehen q — c
0 — f c A Einem nähern, ihn zu todten
das Kind E. die
gihmaze
Windeln;
anzünden (Aäj!); die Augen offnen u. auf etwas richten; — b) ^»^Vs-
^
(^junäit
Xti *
* gäbam .4, 7 / gahm
Ul); wickeln;
laufen (L»Jyw
* gählam If β ZU Boden
Alte.
* gähmaz If β umwickeln
u. q^Lsv^»· guhlän Bienenkönigin;
werfen, vgl.
u.
Feuer.
gähin schlecht genährt Pfl.); u. 8 glilme Laus,
um ^S^-t
(Kind, Zecke.
* gdhnab, gahännab zwerghaft.
413 gihimb&r, guhn. u. s e. Pfl.; kurz u. dickbäuchig; gahimbare Zwergin. ,ji^5\»-*gähnaS If β u. ^jiX/iJ»^! ighdniafi If (jiUi-Lsvs»·! groß, dick sein (Bauch ^ k u jjÜJLäs» IJI dickbäuchig·,dick. J j U ä s » · * gahänfal dicklippig. (
*
L·^?-
gahä ü, If gahw
entwurzeln (J»ol£*J);
verweilen,
Heilen
(^oläl); gehen, schrei-
ten
uiis>); vorübergehen·,
— 8 entwurzeln, s. ^J-r" gahdf
»·
Wassereimer.
gähwe e. Schritt·, Gesieht·, Art. gahiÄ Gegend, Seite, Landstrich ; einsam wohnend; — guhäiS kleiner Esel, s.
.
gahim grofsee Feuer;
Bolle.
gahimijj höllisch. guhäina' Sehnsucht. gv5» * gah
Bravol
g w » * gahh If
gahh von Ort zu
abft guhftd u. vjjlsa:»· guhädib od. fbt)lÄ> guhadibä', J j ba u. guh&dibe dick u. wanstig; e. Heuschrecke·, e. Käfer. guhädir dick, beleibt. guh&dijj Melkeimer; dick. o L ä > galihäf stolz u. prahlerisch. 4 gahb mager·, hohl; — gihäbb yro/i E.·, Anführer·, schwach. * gähgah If » beschlafen (^•«Ls»); zu Boden werfen ! seine Gedanken verbergen iwwttj 3 Ι·*) I Einen anrufen, anο - ο schreien J,!; > ru/en; an da« .Seite kommen; in e. jrq/ee Versammlung treten; müde daliegen ; s. g o » *; — 2 müde daliegen ; beschlafen; sehr finster sein (Nacht löt |>_j_JLSI i N ^ i ^ ü uülb UJ^XiA^» guhdub ^ gahädib dick·, e. Heuschrecke; Löwe. * gähdar u.
ijj dick.
Ort wandern ^ j,!); den Bauch vorstrecken u. die Arme ausbreiten (Betender
Ο Λ - Ä J « * gdhdaf grofs, dick; trefflich. * gähdal stark u. fett. * gähdam If s rasch, eilig
s^äxSLj ^.Lqjl g.); den Urin, od. Wasser aus dem Munde strahlwewe spritzen lotsen (»J^-jj mt dm Fufs die Erde aufwerfen («-L^-jj ; müde auf der Seite
sein (im Arbeiten, Gehen !3t j j J J l O j ^ s » ) ;
machen,
— 2 If XxiAjSCi
die Hände auf
die Erde gestützt, den Bauch von der Erda zurückziehen (Betender & KS*-*"
c ? ^
,Jt
gebeugt sein (Greis ^-JL·^-!); (Nacht jl/>); der Eimer;
«Aä> (2.1) I j o » haftig sein
(lVs»
£); wahr-
; — I, If gidde
noch neu sein (Kleid j j o I u. am Aussatz
Pass. , 3
leiden; — 2 abschneiden, verstümmeln ; — 4 id.;
den Gang be-
schleunigen (!öl j-k-w—it ü—ö ^J^.!); Pfd.;
sehr schnell laufen
sich enthalten
(jiii);
etwas beschlief sen (i^Jlc Ü t ) ; — 5 u. 7 abgeschnitten werden; 5 f den Aussatz haben.
* u. gädaf 1, If Ι»ιΛ> gadm u. gidm pl gugadf abschneiden (^Sji); antreiben düm u. agdäm WurzeJ; {Schiff
mü den Rudern KÄjii.wJ I — Z.); — 2 u. 4 schnell fliegen
^ t tjt jjllaJt
Schritte machen {Frau
iurze O—
eiiera; — 7 schnell fliegen.
* gädal Z7, // gudül fest stehen, fest gepflanzt sein ( i
C^v-^i WVOÄJI IJI (1) e ÄJ! „; — b) ijiA—5- A, If '.ddal sich
freuen, fröhlich sein 4 /roA
machen, erheitern;
; — —
6 einander feindselig sein 8 fröhlich sein.
gidl pl
Baumstrunk;
Ast;
Zahnwurzel;
— gidim flink; — β gidme pl gidam Bruchstück, Splitter, Fragment; —· s güdme Verstümmelung {Hand); Flechte {Aussatz). itxtXs»·,
/. u. pl ν.
gudmür pl
gadä-
mlr Palmstrunk; Wurzel, Haupttheil, »^.«ΙιΛ^
gidn =
ganz und gar.
gidl.
gddde Tuchstreif, Lappen.
(jjo-) * Ι gädä. U, If ^adw u. guduww fest auf den Füfsen stehen (L»jÜ5
gidal, i3jlV>·
.
den Zehen stehen (^JvC
; auf ^t La=>
Vi1-^?·
421
; festsitzen (Laus CÄ-xa—I); fett sein (KameeUmckel); — 4 feststehen; fetten Buckel bekommen Κ.; fett werden (Buckel); den Blick auf etwas richten (!«3( wJa i-waj); — 6 = J ^ ' .
gadub anziehend, reizend. ä»iÄ_:> gädwe, gi., gii. pl ^ccX-i» gidan, güdan u. ίΙιλ_:>- gidä' Feuerbrand, halbverbranntes Scheit.
(jjOvS»- * gäda I, If gadj 1 u. 4 verhindern (iüoiAs-l^
xäc «LäjiAs>
tJI); 5 der Tauber folgt der Taube, girrend u. mit dem Schweif die Erde kehrend ü-zoL^u — 6 entgleiten (Schwert J^wil— ^tX»- gidj Einh. s Wurzel; s. . gadid u. S grobes Mehl.
gadim abgeschnitten; ver-
^xS» Ιό! Bj-J—S«·); — 2 stark ziehen; — 3 um Frist od. Stundung des Zahlungstermins ansuchen; nach u. nach abzahlen; — 4 die Zunge des Füllens spalten (damit es nicht mehr sauge
t j u J ^JUi tJI J^AAaäil y>l); wiederkäuen (S"Jü
, pi);
»Vi
Jl dem Thiere den Zügel lassen; q J l X J I b^s»! Einem die Zahlung weiter stunden; nachahmen (Melodien ί-Owii i_j l^rjLj lül); Einen mit dr Lanze aufspiefsen u. zu sich heranziehen (»_>•. g-^JI iä)jJi5 sJ^Jo); tief sein (Brunnen); — 7 gezogen, angezogen werden; frei herumgehen u. weiden etc. K.; ^-JjjJI jr-^' das Kleid schleppt Z.; in den Genetiv gesetzt werden; — 8 If
an sich ziehen; stümmelt. J,1j -λ>Ι • u. JJλ, J>- * garr U, If garr ziehen, heranwiederkäuen; — 10 an sich ziehen ziehen, an sich ziehen (v_Jl\>), od. nehmen; sich Js Verfügung unterwerfen (q^LsLJ erwerbtsn ; wegziehen ; rauben·, langAJ oJjüls ^^mJÜ(J-. i-uüCol ^cI); sam tr-eiben (die K. Ul Jo^t e. Schuld nach u. nach abzahlen. '^Jj; LjäLw); nach freiem Begarr Fufs ds Berges; Thal; Höhle; lieben gehen u. weiden etc. (K. Korb; Genitiv; das Ziehen, Zug : ; die Zunge des K.JLiÜ'ii! Zug der Schwere, MeFüllens spalten, s. 4; die Frucht chanik ; das in die Länge Ziehen, über tHe gewöhnliche Zeit tragen i (K., Pfd, Frau)·, e. Wort mit Dehnen ; L—fahre muthig Kesre versehen, es in den Genitiv fort! bis zu dieser Stunde, fürdersetzen; den Strick anwenhin, und so weiter ; pl υ. BjS» . den ; — b) U u. Α (für , If » £). 'y?- * »• *' ^ * • garr e. Vergehen fälschlich sich gars', girä' Jugendblüte; Jugend; od. einem Andern zuschreiben kl. Gurken; — girä' If 3^J>· *;
V ^
422
P l v - i r r - : — gura'a'jpi».
ο·/?· pl v.
;
ÜLyity>
v.
— garrä' guterRenner; sehr schnell; q I j S - girän pl ^ y s - guran u. 2uy>l
Verbrechen.
^ ägrine Vorderhall,
V-jfjS- giräb pl O y s - gurub, gurb u.
ägribe Leder sack, Ran-
zen ; Skrotum ;
gar&'e
plv.^Jkrätzig;
—
(hijetan laut,
.
deutlieh);
wichtig; trefflich Wunde·,
.
garä'ihijj
i ü ijje Chirurg.
IAJ\j>-plv. BUXJ-S»·;J&j>· ν.
öiys- 'aräd Einh. Β Heuschrecken·, t — garräd der Kupferzeug polirt; — β guräde Rinde, Haut;
Blatt.
garädln pl v. Q I O J > · .
girär If 3 .>· *; pl v.
—
zieht; mit gro/sem Trofs, zahlreich {Armee); kuhner Räuber od. Krieger; (unverschämter) Bettler; Eimer verkauft;
min garä'ik =
Q» .
^arä'im pl v.
.
iL_jtj_>· garäje Lauf; tretung,
u. gir. Ver-
Deputation;
gir. Besol-
dung; — gar., gir. u. Χ-Λ.51.-^-
garrär der zieht, an od. nach sich
der
f Schublade; —
garä'ije Kühnheit; * gärib A,
j i jS» guräz scharf, gefräfsig K.;ga. Pfl.
Jugendfeuer.
If gärab krätzig,
schäbig sein K.; rostig sein (Schwert J^IAAS) ; schäbige Kameele haben; ruinirtes Land
haben
(Iii ö
— 2 If
ä garräregroße Armee; e. Skorpion. erfahren,
s>\);
gur&f, gi. e. Mafs für Trockewegschwemmend
(.Fluth); gefräfsig; — garr&f Kehrer, jgJt
Schild,
fahrung klug werden; — 4 schäbiges Vieh haben; Probe gestellt,
— 5 auf die
probirt,
versucht
gärab Krätze ; Rost;
Vorwurf;
werden.
Eimer.
min garäba od. garr. um
— gärib pl u l > JJ ii'äb u. V j · ? "
deinetwillen. garäm Dattelkerne u.
E.
auf die Probe stellen; durch Er-
(*(o\y>· * guiädim Fresser. nes ; gu. Alles
ÄjySO'
erproben (
\Jü\j>· gurr&£ pl v. {Ji>Jj>-. Öl
Lärm;
Pfd.
UIjS» garäjä pl v.
garräh ijj
chirurgisch.
QJOLS»
Kühnheit.
K—> ftL-S- gar&hije schrille Stimme
Strumpf.
garätlm pl v. garräh Wundarzt; Ο^ / | / girähe pl —I—>• giräh Eiter·,
Pfd.
* gurähim massig (K. L. Berg).
— gui'äb leeres Schiff. Äjt _>• -(• gira.be pl o l
Baisbug
» U * gtir'e, 8 f L >
-Ernte;
trockene Datteln; gi. pl ν.
i
— gurräm e. Fisch; pl v. f j - ^ · • y^y>gaztm\zRumpfu.Fiifse^yAJ>. (JÜAL>. * gurämid ungesund. guräme Abfall (Datteln etc.).
gurb krätzig; — gurb pl υ. u.
; — garäbb kurz, klein;
Schmeichler, i U j S » gdrbä' f . v.
Betrüger. i ™ g'fibbä',
gu. die Brust am Hemde. girbäd 8. qIj^S» garbftn pl i3_f>· gärba krätzig ; — girbän u. gurubbftn Schwert-
423
ν ·
scheide; Degengehäng; — gurubbän die Brust an Hemde;
8 giribbäne
Schreierin·,
pl.
i.
* gärbad
* gärag u. ä harter Boden,
8 e. schwerfällige
Gangart (öL^-girbäd) einschlagen K. jj
i3) i — 2 locker, wackelig machen.
Pfd.
gurg pl v. io-yr* · Js>-y>- gargär brüllend;
* gärbaz //" 8 gehen; sich zusammenziehtn; fallen; e. Betrüger
ganz reife 'ijLs-jä-
n gärgab If s essen·, aus-
J o s * . ^i).
leeren. gurgubb u. q I Bauch·, Inseite.
giirbuz schlau; Betrüger ( β gärbaze Schlauheit; fertiger Witz. auy>- girbe pl Schutzleder
girab Saatfeld-, des
Brunnens;
garäbbe Schaar (Diener,
t gurgär
Oliven,
gargäre Mühle.
werden ((j'n.tut j! v_a5>l> Ijjya-
Land-
strafse; — gärig locker (Bing); —
—
* gärgar If s glucken
(der
(Schluck) ; hinabglucken lassen (dn Trank 2 id.);
schreien,
brüllen
(wie gurgelnd).
Esel).
j > - j > · gärgar Dreschwalze; — gü'gir Eruca,
gärba pl v. c L o j > - girbijä' Südost; Nord ( Wind). * garfal If s mit der Hand auseinanderwerfen
u
—
Bohne·,
Siegellack;
Schnaken,
Mücken.
* gärgam If 8 trinken; essen ; v
"
Oben herabfallen (^JLc
Kresse·,
girgis Wachs, Buch, Blatt;
(Erde
«.Λ-ο »Ls*. IJI UJLÄJI). *
Baute,
f ganz reife Oliven.
o
n
Joä.«
,1,1); sich versammeln u. am
niederwerfen;
zerstören; — 2 zu-
sammenfallen , hinablassen
einstürzen;
(in
den
sich
Brunnen);
Orte haften (lutA>y-t
das Wild Kort (den des
Speichel nicht schlucken können ( H J LA -il U t « Ü J ^ v_5 (iOJ>-
Jägers
höchst beängstigt, bekümmert sein
— 5 leise sprechen·, — 8 zu er-
^jria&j fast wäre es aus gewesen
werben trachten
mit ihm; — 4 aiyj
gars, gire leiser Klang, Ton·, girs Wurzel, Ursprung; pl
— gäras
agrfte Glocke; — ö
gärse Glöckchen, Klingel; ä + girse Schande,
Entehrung.
l A h ? · * s&zt1 reiben
u
-
ü'
f
(die Haut t^Jo);
kämmen; entschalen·, grob
stofsen od. mahlen (in der Handmühle);
sehr beängstigen kender Greis; — gurdum u. girdämm
langsam
laufen
(LVc
l l t a j JjOtfO; — 7 grob gestöfsen
Fresser.
giirde fetter Mann Z. gärda pl v.
; abreiben u. Teneten
rinden ( . A . ä ) ;
* gärit A, If gärat an dem Bissen
fast
to ιjai-
ersticken
Ιό! pljtiaJIj) s.
reifsen, stehlen
b)
gernder Krankheit wieder gesund werden; die Jahre der Menstruation überstanden haben. gurSu' f . η pl grofs (K., lfd.,
garä^i" Muß).
* gärfiam I f ä =
v-aäj»- * ;
= f ^ j i *· ^jJii.s» giri£6a Seele; Belebtes.
l·) ( _ > A , ängstigung,
If
; —
gärad aus Be-
Kummer
etc.
iuJb
löi
Lejp>·
(tL*JI *,);
—
A, If gitra' kühn, mvthig
sein (für
— 2 Einem
etwas wider Willen zu schlucken, ,> zu geniefsen geben : ^uai oJöjuuI er liefs ihn seinen Zorn hinunterschlucken;
ermvthigen;—
4 sich unterwerfen, neigen, fallen; — 5 Wasser, Kummer, Zorn etc.
Ο15^-?" * g^rad U, If gard Einen erwürgen, ersticken (Otis»)
\joJ>·.
A, If gära* Wasser schlürfen u. hinunterschlucken
((j*Jjtr>l).
>
* gira' A, If gar", u.
od. gemahlen sein; — 8 zu erwerben -I Familie (den ü l t üUnterhalt l . . . » J u»r suchen für die w—·*>—5 ); an sich nehmen od. wwiy»- * gärfab If β nach abma-
Einen
(«jtojS» * girdam abgezehrter, schwan-
gar^
J
xtojt]
den
hinunterschlucken; sich beruhigen; w sich muthig erweisen (= ^j-P) ; F
— 8 auf einmal hinunterschlucken; mit Einer Anstrengung zerbrechen (das
Holz
JM*JS\).
427
UACjS·
- * gir'ab If 8 tüchtig tränken.
gär'e, gir'e, gur'e e. Schluck Wasser; e. Zug,
Trunk.
w -- & er * ptr^ 1 = O-S» * giraf Ό, If garf ω. gärfe etwas ganz aufnehmen
und weg-
schaffen ( Ä - S l i j - > ·
βιΛρ»! .,1 aj
tö!
\jsSS),
bes. wegschaufeln (Koth. f abscheuern, abkratzen·, f hacken, umhacken; — 2 mit fortrei/sen (Wasser das Land) ; ganz ausgraben; — 4 die Fluth erreicht, bespült e. Ort; — 5 Alles od. viel nehmen, wegnehmen, mit sich reif sen; — 7 weggeschaufelt, abgeschürft werden; — 8 wegnehmen, fortrei/sen.
garf das Wegschaffen, Wegkehren ; —
girf Mundwinkel;
—
girf, gurf Ort, den die Fluth nicht
erreicht; — gurf, guruf pl agräf u. girafe was das Wasser fortreifst; von derFluth abgerissen od. zerrissen (Ufer, Berghang) ; — garf Fidle des Grases-
ijMiy?»
gärfas If Η zu Boden wer-
fen; ,Alles wegnehmen; viel essen.
iJ^jr?" t gärkag If 5 sticken; ausschmücken (Erzählung
ιΑ^ιΐ)·
Oy?· * gäril A, If gäral hart, steinig sein (Boden JcJLe j wJuo); — 4 beim Graben auf Steine stofsen.
garal pl
agräl Stein;
Steinboden; — gäril / β steinig.
* g^14111 -ζ If garm e. Verbrechen begehen, sündigen; sich gegen E. versündigen (^LJx·
abschneiden
; wegnehmen;
/ f ** / If garm, giräm u. garäm die Dattelpalme abernten, die Datteln abnehmen (1 J^UJI ^
j j y a !J! Lotj>
L#\J2- J);
If garm e. Schätzung der Dattelernte vornehmen (J^lüt 5> f j l ) ; die Schafe scheeren Ui SLäJ5
erwerben,
töl aJlxxJ
gewinnen
;
würdig sein q ! ; an-
verdienen,
treiben, aneifern ^t
od. q!
j^c;
— b) ^«j—> A, If gäram die Datteln iuelj» essen; — 2 abj· ' schneiden, aueschneiden; seinen Stamm verlassen, auswandern
f^r?"); —
(rt**
4 e. Verbrecken begehen, schuldig sein; grofs sein (^»Iäc); rein sein (Farbe Iäo ); e. reine Stimme
haben («Jy-o Uuo lüt ankleben, anhaften
|»y>')>
(Blut
Jtal tlitrJÜt «u); — 5 vollendet sein (,Jahr !J| pX·, ^Jaiüt); sein (Nacht
ft^f
zu Ende, vorüber ); 5
Einem e. Schuld (fälschlich) beimessen (J*; — 8 e. Verbrechen begehen, schuldig sein, gegen J,t od.^e-; abschneiden; wegnehmen ; dieDatteln ernten; J»^uJt j^Äs»! die' Dattelernte abschätzen; erwerben, gewinnen, für j .
girm pl gdrum, u.
gurüm
agi'äm Körper j was e.
428
eh?·
gewissen Umfang hat·, die Himmelskörper ; Farbe·, Klang·, — gäram pl agr&m Sünde, Verbrechen; — 'zi,
3 durchaus, ohne
Zweifel; — gürram pl v. ; — f gann pl gurftm Barke, Kahn·, ds Abschneiden etc. s. vor.
girmän e. Körper.
[j*Äi~>·
* — ljÄÄir>t die Halsfedern sträuben {Hahn) Z.
-»ο
* — zugleich mit E. kommen; übereinkommen Z. b.—S- * gärah mehrere Datteln am selben Stiel; — 2 If j u ^ offenkundig machen, veröffentlichen (qIc!) ; — 6 offenkundig werden.
ey>- gärre pl s>· garr u. J*j>· girär Wasserkrug; Aschenbrot; — girre
jAj>· * gärmaz If 8 «cA zusammenziehen , zusammensckliefsen, verbinden·, fliehen·, — 2 zustofsen, zufallen, jkC P.; vorübergehen
*·
giirar die beiden Holzer am oberen Theüe des Jagdnetzes.
ο eicA zu-
{Nacht); — 4 sammenziehen etc.
Zug; Wanderzug ; pl ti^s»! agirre das Wiedergekäute; — giirre pl
giir'e Kühnheit.
S
1
Lf-Ιί -»· % girhäs grofs; stark L.
OÜi^y?- t gurmaiaq Ahorn.
* gärhad, gurhud munterer w -^ ο
J^eys» * gärmal wilde Raute.
gnrmüz pl
CHsterne;
Wanderer;
—
ÖyOji» garmdq Ueberschuh türk.
olA-Pj-S-l
eilen {
Oys» * gäran Z7, // gurün Korn
strecken, lang sein
Ο Ο
Basgin·, Häuschen; Glieder.
mahlen
{OJJÜ
»1
®
If
); sich JüOol);
dauern (y >*••'!); sehr hart sein
stet u. eifrig bet e. S. sein, sie üben
iX-0
töt
v_9 ^
Oy* .5 ; abgerieben, geglättet sein {Kleid, Panzer ; — 4 Datteln auf der Tenne, dem Trockenplatz sammeln, s. — 8 e. solchen Trockenplatz herstellen.
r
j(Jahr Ja.-Pjül LgJLc u^JLc). * garw, girw, gurw pl s\j>uirä', &gr'm, ägri ω. tL>i agrä' pl pl
ägrije
Junges {Hund, ßaubthier); kleine _ Frucht·, Kleines ; s. b»^».
V?· * gäru' -9" SÄr'e» g"1®» gar&'e, garä'ije m. garäje kühn, muthig :: Ο J ΡJ jy-S»· gurn pl ^-jljij»! agrän Trocken«ein, (J^c ( sS-S- Jsi-Jt platz : gehöhlter Stein, Mjprser; - s. J Ä-A-jij-s» äslps» _J J. Krippe, Becken : Weihbrunnkessel; Taußecken·, plv. qJ^s- u.
^y?-
^SUi Ιό! Ä 3 ) ;
—
2 //·
muthig machen, er muthig cn
429 (Jvi.; — 5 sich mvihig erweisen, wagen ^s.; — 8 sick Muth fassen u. etwas wagen i3> V
4 E. zum, Laufe antreiben, fortschicken·, e. Gesandten, Bevollmächtigten, Gouverneur senden (bLk/j Jwwjl); etwas in Lauf, dauernd in Gang setzen·, etwas ausführen, durchführen, ζ. B. Ceremonien executiren etc., s. 2; Einem etwas übertragen, anvertrauen, ; sich etwas vornehmen, (i,! &; Einem etwas anweisen {Gehalt), J^c; äJ>l*JI e. Ge-
J^·
P.). — 10 = 5. girwän Wein. gariid abgetragen. —>• garur storrig; tief Br. jiyr- gai'uz gefräfsig ; s. j^s-. äjj—JS- girwe kleine Gurken, Koloquinten, a. *>~>·. * garäuhaq Knäuel Oarn. J * > garJ> garaj&n u. girje fliefsen (Wasser etc.
brauch einführen; ausgewachsene Früchte haben (Baum etc.); — 6 unter sich im Laufe wetteifern·, mit einander laufen, gehen, concurriren, übereinstimmen, &! — 10 Einen bitten, dafs er für uns gehe, unser Vertreter etc. sei; sich kühn gegen E. (Acc.) zeigen.
5 kr?" lür^· 3 ^ & -u 3 ) ; — If gfrä'
J L !ι3ί
it. gaij laufen so -
(Pferd etc.
erßiefsen und zur Ausführung gelangen (Befehl, Edikt)·, coursiren, Geltung haben-, sich ereignen, geschehen; stattfinden·, zustofsen; zu Theil werden, J od. ^c; ^ > g ! e* handelt sich zwischen ( ihnen darum etc.; b) für t^skühn sein.; — 2 zum Lauf antreiben ; Einen als seinen Gesandten, Bevollmächtigten, Gouverneur senden oder ihn dazu machen; % u. 4 in Umlauf setzen; executiren ; zur Ausführung bringen ; den Gehalt auszahlen lassen; eine Rechnung begleichen; — 3 If tt-S»· u. sLs^ mit E. im Laufen toetieifern, mit ihm laufen od. gehen (ÜJUO ; mit E. concurriren, sich mit ihm bewerben ; mit E. übereinstimmen, · u. ^.jLijJs. gurbän e. Kornmafs; e. Landmafs: Acker, Morgen; grofser Flufs; Feld-, Gartenprodukte·
vio^s»
430
girrit pl ti'y?" Aal. garih pl ^ s - j s » gärba verwundet. garid blattloser Palmzweig; Palme Mghr.; Schaft, Stab, Speer; voll (Jahr); — S garidepi vAjI^s»· garä'idBeiterabtheüung; Bolle, auf der man sehreibt oder rechnet; Diplom; Register; Rest. garir pl agirre Zügel, Riemen; — s garire pl gar&'ir Sünde, Verbrechen; j-y« auf deine Rechnung. ( j i - i j r " gari£ grob gestofsen od. gemahlen; f Graupe. (jisjy?· garid Erstickung, Agonie; Kummer; pl gärda bekümmert; ( j ü i . u u r ä ' i d dick u. groß L. M., f . ä (Schaf). &juj>- guräi'e Schlückchen; qSlXJI ^ letzter Athemzug, qJsÖJI go mit knapper Noth. garif dürr (Pfi.). {riyr- gatim trockne Datteln; Dattelkerne; f . 8 pl giräm umfangreich , voluminös; verbrecherisch, schuldig; — ä garime pl garä'im Sünde, Verbrechen; Wucherer; Strafe; Geldbufse; — gii-rime Schwanz Mghr. garin pl q - > · glirun Trockenplatz, Tenne; gemahlen. girje das Fliefsen, s. *; — girrijje Kröpf der Vögel. '»JLiyZ>- gari'e pl Lil^-S» garäjä u. ^jIJagdhütte, Lauerplatz, Anstand ; — girri'e Kröpf der Vogel. j—>· * gazz ü, If gäzz, gdzze u. gizze scheeren (Schafe, Haare
JUtHA
tül
) L M * £ >
»p- ^ »j^-j);
schneiden, mähen (Gras, Korn); ernten (Datteln); — Ii If guzüz anfangen zu trocknen (Datteln U — b ^ T ^ — 4 schnittreifes Korn od. zur Schur reife Schafe haben; zur Ernte reif sein (Korn, Palme) anfangen zu trocknen (Datteln) dem Tode nahe sein (Greis) Einem. (Aec.) den Ertrag der Schafschur geben; — 7 geschoren W
«
werden; — 8^j^r"' u. : 0 o » t abschneiden, scheeren, mähen, ernten; — 10 der Mahd, der Schur, des Aberntens bedürfen, dazu reif sein. guz' pl agzil' Theil, Partikel, Atom (tj^pü 3 f-jSuntheilbares Atom); Portion, Stück; Ingredienz; Abtheilung, Band (Buch) ; Buch Papier; Versfufs; Sklavinnen; — gaz' Rebenpfahl; c' * Theil;! s. de flq. ι I
* giza' A, If ijs» gaz' von e. S. (Acc.) e. Theil wegnehmen; theüen, zertheilen ; sich an e. S. (O) statt einer andern (qc) genügen lassen * »J^AXil); festbinden, befestigen (ιλ-Λ); — b) { εJ », A, If gdzan sich genügen an U, statt ^c : i-Ldl ^jfi J l j ä^mI+JI dem Vieh genügt das GrünfuMer statt Wasser; — 2 If u. Λ^ρ'
431 theUen, zertheilen; Einer
machen,
sich genügen läfst,
dafs
Ueberflufs; Redefütte;
an > >
hoher Bang;
Q-E {statt) ; Einem (Acc.) genügen; — 4 Einen zufriedenstellen;
Festigkeit, Energie;
ma-
chen , dafs er sich genügen läfst,
Grofsartigkt;
scharfer
Verstand;
s.
*.
Schätzung,
gizäje
Steuer.
gazft'ir
pl v. äßiy>- u.
d. S.
gazä'iz
pl
an cien
J J ! g a z ä ' i l
^StjS-
>Ρ »ii:
^ S J l
genügt ihm; Finger
den
j,
s j ^ r "
.
WaUflinte; pl v.
J ^ ? · ·
So i
^
stechen·, dicht verwachsenes Gras haben ( Wiese);
eil»-
*
Mädchen
— 5 getheüt,
zertheilt
Stiel, Griff;
guz'e
Pfahl,
t
gebären·, das Messer mit e. Stiele versehen·,
v.
£ j-?"
Antheil,
yizb
Portion;
—
Diener pl.
guzb *
gazah
A ,
I f
gazh
a n
das
werden; 5u.8 sich genügen lassen,
Geschäft gehen ( c*OA U! I J
Ο
V
Λ. JC
gehen
o * ·
Wiedervergeltung,
gazä'
lohnung : gJt
^to
das
~ Nachsatz satz·, Theü;
—
(Gazelle); an den Baum
Be-
^
schlagen,
dafs die Blätter abfallen;
Jenseits;
Einem
ein schönes Geschenk geben j (-»•
imBedingungs-
gizä' 3 r. ( ^ j S -
; in iAr Lager
i L c
*,
IJI
Einem e. Theü seines
0
i U Ü ) ;
Vermögens
geben («JU'^y» aJ t i »
*
gazägiz
s.
Massacre; des
gazäre
schur
;
gi.
—
Abfalle
gaza'ia
Kopf u. Füfse Schaf-
gl.
{beim.
—
der
Ernten, Schnitzel·,
gazftf,
gi.,
gu.
u.
β
(beim Kauf);
Kauf
Vermuthung;
gizäl,
ga.
U. J O J Ä » · ;
—
(yerj.
Schätzung
und
muthungsweise;
(Bursche).
7
gazär,
u.
ü ,
I f
(.Datteln
gazr
—
I u. ü, If
gazr
u.
abschneiden
gizär
ichlach—
sich setzen, fallen,
ebben (Wasser, Fluth — 4 Einem
tX*
;
zu schlachten geben
ten geeignet sein K.;
annähernde Bogen;
·>
gizih
(Schaf, Ziege, Acc.); mm Schlach-
scheert.
ungeduldig. }
klug
gäzar
—
pl J J I ^ S »
U. Β
Schneiden);
o ' j — > ·
g£zah *
Geschenk;
öaie,
ten K.; würgen, niedermetzeln;
Scheeren, gazzäz
s»
Schlächterei·,
Ernte·,
gnzftz
u. .
Schlachtthiers.
gaz&z,
gazh
Schlächter,
*.
Metzgerei,
Sjljs»· g i z ä r e
Testikel.
Metzger·,
gazzär
Tyrann;
die
pZ
in
gazzäf
Bausch rer-
Fischer.
nahe
dem
sein (Greis j—>1 ?);
Tode zur
Ernte reif sein (Palme); — δ s. 8; —
6
sich
einander
schmähen
(jfcjLiö) j — 8 schlachten u. abhäuten
K.;
5 u.
8
auf
dem
Dattelernte;
pl v.
Schlachtfelde gelassen werden (die
Β gazftle
Fülle,
Gefallenen J—Ä-flJ!
£
Ijj^i-iLs-i
432
J p \JyL
£ j-?" g42"» giz' coli. Einh.
ΙόΙ
fLpJJ). gazr, guzr Ebbe (*Χλ ιΑΛ>) ; Meer; — gäzar der Fluth Land·,
u.
gdzar _u.
unterworfenes
8 Schlachtachaf;
—
Glasperle;
Thalbiegung,
duld ; Furcht; — gazi', gäzu' unge-
ί>ί v.
duldig ; — ä giz'e kleine Zahl od. Insulaner;
Quantität; e. wenig Wasser; u. y äz'e Theil dr Nacht;—giiz'e
gi. p / t). s j Ä - . t t * gäza' 7/· gaz' überschreiten, nach der Quere durchschreiten (Flu/s, Thal iJoJi\ ^ IxOjG &JU3Ä Ül); abschneiden; Einem (Acc. u. ό) β. Theil des Vermögens verschreiben, zutheilen; — b) £ A ,
If gäza' u. guzu'
im Leiden ungeduldig werden (tjl L t j j - ^ j
*** Ο
; traurig, wegen
qX g
bekümmert
u. ^—;
won
Furcht ergriffen sein; Einem, unangenehm,
lästig sein
ε;
2 in Stücke zerschneiden Ungeduld aufhören
machen
Lj^LS zwei Dritteln
zu
reif sein
(Datteln
y*>S); weifs und schwarz — 4 Einen 8.;
ungeduldig
ÄftjS»
^
—
(Fleisch);
tupfen; machen, e.
Theil
übrig lassen; — 5 zerbrochen werden (Stock); — 7 zerbrochen, zerrissen
werden
(Stock,
8 zerbrechen, reifsen
trans. v - 0 ·
StrickI;
zerschneiden,
— zer-
Messerstiel·
* gäzaf annäherungsweise
gdzaz Geschnittene» (Gras, Wolle);
J's
Bienen-
u. gizi' Axt
der Rolle; — g£za' heftige Unge-
»
Mesopotamien.
sein,
Thalweite;
stock; — guz' Saffran;
Rübe,
Einh.
gäzarijj insular;
ξ
Onyx; pl ^IjS»! agzä :
(pers. j ß ) ; — gdzur
u. gäzir
Pastinake
aus
s e. Mu-
schel (Conchula VeTieris Jemanica):
tzen, vermuthen;
— 3 in Pausch u.
Bogen kaufen od. verkaufen (tö! (jiwA^UJ
schä-
£
Acc.P. aöjUs»
i>LoL·) ; — δ auswählen
v3 ( J J Ü j k5! x - ö 8 in Bausch
\-Syf); —
und Bogen
kaufen
(s. t / / ü j — * gäzal I , l f gazl schneiden, durchschneiden, abschneiden (^aä); vertheilen; Einen in zwei Stücke hauen (q a-XJj^jiaä); den Kameelrücken wund machen (Sattel); b) gdzü A, If gäzal wundgedrückt sein K. («. — c) · grofs, beträchtlich,
viel,
reichlich sein (^.»kr); sehr klug m * sein ißlj t ö j L * o ) ; — 4 den Rücken des Ks wund
drü-
cken ; sich gegen Einen
frei-
gebig erweisen, Einem, ((j—c)
(J)
od. Acc. noch etwas
schenken, auch d lnml\ aJ tf ^'f!-
^ Bodenprodukte;
— > * :^ass Hand
des t/,
Kameeis. / / gass mii der
befühlen,
betasten
unwichtig.
(den Puls) fühlen;
g a z A'
kunden ,
=
(der
Grundertrag, Eingangszoll.
(jM-s- gis Anruf
*.
kleiner Theil; Weniges;
Steuer
Christen u. Juden);
Opferkameel.
gu. s. y>-
g i z j» g'zan u.
gizje pZ
Schlachtthier;
gazdz u. a geschoren, zu schee-
*
Kauf
Bogen.
lich, zahlreich; grofs; beredt (Bede);
gazür pl
(SSj^
u.
q^o P., Acc. S.;
lassen.
ren (Schaf);
gazif Fischemetz; Bausch
Theil
Schafheerde.
J-jjS» gazil pl j l j i j » gizäl viel, reich-
sich am Grünfutter genügen
abgesonderter
(Heerde);—gaz&i'ekl.
be-
sie nachdrücklich
treiben·, vergelten,
iei
ÄjujjS»· gazi*e
zu
;
etwas
zu
erforschen
er-
suchen
( L ^ Ä f t j 1. 5t ^ L A - s ^ I U— KSf>- Ζ ™ Ρ 1 υ · — gäzi' genügend (Speise). ε OJ t -Ol t güz'j Theilchen,
u
-
^χτ-
Partikel;
f . S theilweise, m m t
speciell
g^'ijj e.
ήη
Weniges; Menge,
~
pl
oLjjS»
Kleinigkeiten,
Details.
j j j •*>• gizzir Metzger,
Schlächter;
fühlen , suchen:
suchen; — 5 be-
betasten; I
zu
^
die Geheimnisse
suchet Gottes zu
den ; — 8 befühlen, den Lippen
erkunden nicht ergrün-
betasten;
mit
fassen
K.;
befühlen,
spioniren. a f
Tyrann.
gas' rauhe Haut;
gazire pZ ^ J i j i » gazä'ir Intel; Salbinsel;
der Fluth
nes Land; tly»^
; mit dem Blick (i—l)
zu durchschauen
in Heiner
(^iSo^o);
Theilchen,
ausspioniren
gJ!
unterworfeMesopotamien;
gJt Algesiras;
Sinope;
öLijdl
ou» Algier,
die kanarischen
ß\jA
Inseln. geschoren.
Wollflocke.
s. flg.
LwC=» * gasa' A, 7 / g n s ' a t u. gusu' Ϊ > 3 hart sein —w—s- s-^.J*—!l ^ efi ο 3 ; trocken
Algesiras;
oljJLÜ
gaziz geschnitten, gazize e.
^
Eis;
schwielig hart
werden
werden
(Hand);
(Boden
U&jtt). - gas'ä' schwielig (Hand).
u. Pass.
435 äLw^>- gus'e Sehwieligkeit; s. L*0» gisäd Safran (ganz); —gusäd
sich gegen E. kühn erweisen ; in Kühnheit wetteifern, S.; sich strecken, den Kopf erheben ji^j jjtiaj); gegen E. dn Stock schwingen (^.jiUi ^aoUsUj
Bauchschmerz.
gasäre Tollkühnheit; s.jmS>gassäs der neugierig forscht.
[•Lwj>- guaäm beleibt· s. ^jms^· pl.
»J
gasäme Beleibtheit; großer Umfang; Wichtigkeit.
qLwO»· gussän Tambourinspieler pl. ι g n s t u. e. ind. Metall. ι λ ι » > * gäsid A, If gäsad ankleben, od. i3 (geronnenes Blut ^jJI
4 ankleben machen, anleimen; — 2 it. 4 Pass, vom Färbestoff durchtränkt sein (Tuch ~
°
gäsad pl oLwj>·! agsäd u. üj-wJj- gus&d Körper (belebt), Leib, Fleisch; Saffran; Blut; dt goldene Kalb; — gäsad, gäsid geronnen (Blut).
gaaadänijj u. ^^X-w-5»-
gisadijj
körperlieh;
fleischlich;
materiell.
y * > * gäsar V, If SjL*»· gasäre kühn wagen, tollkühn sein;
If
Chaussee; f Tragbalken; — gasr f . 8 grofs u. stark K.; tapfer; —
gusr, güsnr pl v. UJjmO»· * gisrab lang. * g4sac A, If gas' das Ver-
3
jL· — S sich verkörpern·, Fleisch, u. Bein annehmen.
J,(l\
tJiSj IJt ys^Ji SIlJLmJI). gasr u. gier plflge^r u. gusur Brücke; Damm;
^
ω vjüai tJt au); — 2 s. 4; —
od. q I ; kühn, ••·
u. äJ—M—ö. gnsftr u. gasäre aufhören zu begatten (Mengst K.); gehen (^-«a-Λ); durchwandern, ganz durchziehen (j..«_Ä.cl); eine Brücke bauen (s. flg.); — 2 Einen kühn, tapfer machen; — β kühn ' wagen ; kühn, tollkühn sein; |
Φ' tül l*uJL); — 8
durchwandern (Wüste); befahren (Schiff das Meer Oj—w—*—
"
3
schluckte zum Wiederkäuen wieder in den Mund bringen (K. i^y-xw-sUtiüLÜt); sich erbrechen (cLä); — 8 id. '
t
'
* gäsom If '»jLm*z>· gasäme
grofs u. beleibt sein h r ) ; umfangreich sein; — 2 grofs, beleibt, dick, umfangreich machen; vergröfsem, übertreiben; in körperliche Gestak bringen, verleiblichen; — 5 beleibt, umfangreich sein od. werden; verleiblicht, inkarnirt werden; Einem, auf den Leib gehen; nach e. Gegend reisen; sich Einen auswählen q a J ^y»; etwas Bedeutendes, Großes unternehmen ; e. S. bei dem hauptsächlichen und schwierigen Theil beginnen; den Berg von der steilen Seite besteigen; in der Hauptmasse (des Sandes, Berges) sein od. liegen.
436 •wj> giem pl ^oL^jr^t age&m u.
mitte (Thier); steiniger Ort; — gnifi
^«^mmS» gHflüm Korper
pl ( j i ' L i o » giää£ Gebirg; e. Nacht-
u. unorgan.);
{organ.
Substanz;
Masse.
> ί >w .·> gnsmän Körper, Umfang;
stunde.
Leib;
gismämjj,
gu.
,
yismänijje, gu. lichkeit, s.) *
If
dem vor.
g i e ä 17,
u. guadww trocken, dürr If y*^»·
werden
gusuww dekre-
{Greis);
gefrieren
{Wasser);
-r- S feindselig
(elolc
sLwU>).
gaeüx pl kühn, tapfer; gusü'
sein
s.
u.y«>
\ \ j m S * · gasid geronnen (j».*j>»«J>· gasis
Sm/Jü οΙ,.,Δ. > i^
{Blut).
gasim pl ^oLw^s- gisäm
nächtig; beleibt; hochansehnMch. « ga£6 U, If
ga££ zerstofsen,
verkleinern {y*S2
'J>^);gj:ob ver-
mählen {Korn mit der
4
c^ÄWL·^^
Handmühle
ÜwÄcSuJIj
schlagen;
reinigen,
ausJcehren(Ort,Brunnen);
(Thränen)
vergiefsen;
— 4 zer-
stofsen, zermahlen; (8 ?) won dicht Pflanzen
bedeckt
»t'n 7 ^ fijf
£J—i ) ; aufstofsen, rülpsen (t^äLS O^bi tJI i U k ü ö L i ^ s - ) ; auswandern; nahe
dunkeln,
bevorstehen
drohen,
{Nacht,
Leute/n),
(das Land
IJt
(ji^l
. kV)· υ&·=» gafii Mitte der Wüste;
— den
behaglich finden e UMtji-^l iOC i ü e i y i , J iJI o ^ L J t ε / f t | j i - > · guiä' u. bLuIo- güga'e das Rülpsen, Aufstofsen ; das
Herein-
brechen (Wasser, Nacht); — gäfiSä' klirrend
(Bogen);
eben u.
kiesig.
J—w—">· guÄär Husten ; gaäiär {Besitzer
(Pferd,
v.
Weide);
g u i i ä r pl
gafifjärijj Viehknecht.
^iiL^i-s»
gigäl pl v.
rauher
«•
; gag£&£
Badezahn. Arbeit,
* •
* gdiab If Leibes-
If
nicht
A d aw—:> gaflame schwere sein ( v i d i
Meer
^JJbi); Ρ Μ Μ. 5 jM^f rülpsen; 8 nicht behagen
umfangreich; bedeutend, schwierig·,
verwachsenen
Furcht
*.
Spion.
gu6u' , guS u.
(»tX-o^j Oyxs Q), iI ,Λ - ·>• - gala' , ou/js Tiefste erregt sein £Seele, durch Schmerz od.
gusr u. guaur Kargheit.
viel;
cyi^sy* ? '
t
\ w
* gääa' A,
Körper-
gusiiww (Q) u. gasw hart sein a » m> 3 (v_JUo); Jjf u. gäsan
werden
Agt;
»-flg-t
Materialität.
giemijje =
(Glied);
d J » . > u. f L i o » · !
ag6ä' leichter Bogen;
körperlich,
materiell.
pid
ga£'
Matte.
gafib grob
zer-
mahlen ; brechen, erniedrigen J ^
437 atft möge ihm
Gott
verderben·,
y w >
A, I f gä£ab grob u. ohne
Zukost
—
seine
Jugend
sein (Speise
6 sich einander
U u. b)
v_.» ••
j^io»
w-i^-j
^QLhJOJ!
gä£a'
'>' r> * gddim Mühe sein
If
gä^ga^
(den Brunnen)
If
»
Weide führen dort lassen
s.
u. die Nacht (Ül
Ujl.uX
weiden
guäur das Dunkel
brechen, erstrahlen
tüyo); führen
(auch
Pass.)
od. Husten
leiden
gägar Heelden
an
(. % tji Ο
— 2 ds Vieh zur ; verfassen ;
weiden·,
Junggeselle;
Heiserkeit·,
f
; Bj
gdire
gäÄi* A, Jf
.
v.
Heiserkeit.
gäia' sehr gierig
sein·, heftig begehren u. dem
An-
dern wegnehmen wollen (t· ga66' ds Rülpsen s. Lil^s»· *. ν a i i i grob zerstofsen;
u. β
Hafergrütze.
Frühlingskräiuter; pH u. £
Bauch ;
— gnium fette gaÄmtzag
Weide
ausleeren.
die frei
g
durch-
(Morgenröthe);
Jä.li}
e. Fisch;
If
A, I f gäiar hart u. rauh
(Boden);
£am Brustkorb;
^ ver-
(ui j');
unternehmen.
Kummer·, — g&am Fettheit·, — gu-
iiier !t
lassen;
zurücklassen
Heiserkeit
^
2 Acc.;
gaäm, gä£am, gtUam
die I f erde vor
dem Hause
sein
gedrückt
— 4 id.; — 5 = 1; Lästiges, Ge-
>• * .
-Li
b) -άο-
schmerer
davon
(iC«Lwi..->j U»i*5>- yo^it
fahrvolles
reinigen
I C o g ä £ a r £7, Jf gaÄr ώ PüeA ztw
JJM*S>-
betreiben,
If galm u. mit
e. lästige Sache aufladen,
—
Pomeranzenschale.
lassen,
A,
WÜmο Jwc « Ü £ > I J f ) ; — 2 Einem
(Speise).
ga£b, g&ib grobe Kost; guäb
Gtier; g&6i'
gu£übe grob
u. schlecht sein
ιίί—r>-
neidische
gaääme e. S. nur
"SLJIMS Λ JaAe !i3l); — c) y w >
streitig
gierig.
w—> ^ ι
[4. 1] LJ^>
ds Wasser
machen.
* gaßß I If gaßß seufzen
u.
Μ *
klagen
(in Banden
mit Gyps, Kalk
BjLäj) ; — 2
od. Mörtel
ziehen ; die Augen offnen Hund
=
über{junger
(j»3j); sich eben zeigen,
hervorsprossen; g. j-ä?.) j anfüllen;
Λ
(den Feind
—
einander
(Pfi. L. vW IvAi angreifen f
ä-jJLc
nahe wohnen
; — 8 (^n
'«' ">!
438
t
äLs- OO^IJLJ !Ji ga'fir Hyäne·, gi'är Strick. tyuJö-li). gu'äf Wüdstrom. Ije-s- gaßß u. gißß Gyp»\ Kolk-, j l x i » gi'äl u. ä pl gd'ul Tuch, Mörtel.
um Töpfe vom Feuer zu nehmen·,
gaßßäß Maurer,
[joltary-
— u. β ga'äle, gi., gu. pl
Tüncher;
ga'ä'il Bezahlung, Löhnung, Sold;
der mit Gyps, Kalk handelt.
Bestechungsgeschenk·, f Pension.
XiLa>· gaßßäne pl o ! e. Watservogel.
U»*jljt>· gu'änis pl Käfer (jwJL·^. * gä'ab I , If gaT> nieder-
gadd U, If gadd stolz nach
%
werfen
Köcker verfertigen
fiechts u. Links wackelnd einher-
(s.
gehen( -
wenden, umwenden
f schreien; ; —
2 id.;
(liAc
sehr schnell laufen
; etwas i-i);
—
2 niederwerfen; — 5 u. 7 nieder-
(u. 2) mit Schwert od. Lanze (V_J) auf E. stürzen
; sammeln
geworfen werden. t.o . (
, gaTiä' nieder-
tiXhA-w ijiAc). ° ' / uXxos»· * gadd kräftig, fest, hart M.
Lots» gä'ba' If
(»»TT7»
gi'bar If ii niederwerfen s. * u. vor. jjwuuts»· * guTina u. dumm. XJlocs»· * gä'bale Eile. ä-uls» gä'be pl gi'äb Köcher·,
* gudum Fresser; — 5 ,+i'nf?
mit dem, Munde erfassen.
gädde f Geschrei, Lärm. * gazz U, If ·. ΆΖΖ fortstofsen,
werfen ;
verjagen (0>jb); zu Boden werfen ! beschlafen (^cLs»);
2 niedergeworfen
Lauf der Flinte.
klein
u. fett sein (^aä ^ Q+"*') ; rasch laufen (ΙιΛε);
—
werden·, s. v-.»JJ>
gu'bftb
wuoLäs» ga'äblb
das Schwarze am Docht.
Einen beängstigen,
in Sorgen bringen
K*äju>-* gä'tabe Gier, Habsucht. .·>• * gä'tar Τ/·» zusammensuchen (n \h ry· {Geräthe £+=>)·
khf
Ut ÄjuixJIj) ; — 4 stolz sein ^tiijtr*·
* gä'tam mager u. schwach; — 2 ^«Juiäj «cA in «icA zm-
* gäzla' wackelig (Zahn). £>• * L-a" ?7, //· ga" -EVde, ieAm Mien (q
» hit
J^l);
Einen mit
(q*hlli sL«j). o l j O - gi'äb υ. ; — ga"äb w. gi'äbijj der Kodier macht; — 8 gi'äb β dessen Geschäft. sJIjls»· ^jt ga'Äde Wolf·, s. ιλχ> *. Erde bewerfen
sammenziehen (J—P-Oj
(jü-j-Ä-jl
J,! iüi3«j). * gi'tin e. Wurzel (qLJso). ga'gä1 enger, unangenehmer Ort ·, Kerker; Schlachtfeld.
* g^'ga'
ä .Einen (O)
an e. engen, unangenehmen Ort, e. schlechtes Lager bringen; ein-
439 kerkern;
einpferchen
* gd'ar
(υ«*Λί>);
an e. solchen Ort sich befinden ikjj «Λ*ί !öl alXi\ g ^
, J/ ga'r scheifsen
{Wild
f brüllen
ρ
{für
*); — 5 «ίθΛ jbä e. Stricke
KH.J » h J-j—p) ; schlachten, ab; die Kameele
um die Hüfte festbinden
zum Niederlegen
od.
Aufstehen
ker, der in den Brunnen steigt,
antreiben {tSjjs*
lot
_
stechen K.
^ J t jf
s\
klappern {Mühle); — 2 sich vor Schmerz zu Boden werfen
{^JJo
* gil'ga' =
—
ä Lärm {der Mühle, der Kam.); Mühlklapper.
* gä'ud If ga'äde u. ga'ude kraus sein
{Haar ^ w ·*ϊ« it
J-; — (ΑΛ SOl*>-5 äJjJL·^-) ; — -ο 2 it.
kraus machen, kräu-
seln, frisiren;
zerknittern,
drücken (Wäsche);
zer-
vorspringende
Muskeln od. Knochen haben; —
,ο -
5 u.
gekräuselt,
zerknittert sein; in sich zusammengezogen sein..
ιΛ*=» ga'd gi'äd kraus kraushaarig;
krumm·, (jd-Λ! gfreigebig > J^l
Locke;
u. Qgs. g U egeizig ^g
kurzfingerig > lääit g. unedel, ye-
— 7 =
Koth am Hintern·, Losung ds Wilds;
u. gi'rijj der Hintere, Arsch. t , t
5o.
* ga'z =jL»-·
,j*uc>· * gä'as scheifsen; — 5 α/» unrein betrachten (jlXÜj) ; id rfö zu einem, zotig reden.
ga's ifoiA, ,3/ωI ag'äl
—
Löhnung; Pen-
sion; Geschenk; — g u ' a l p l
gi'län
Mistkäfer, Skarabäus ; ge-
mein ; Wächter; — g ü ' u l p i v.
f gä'lak
s
If
zerknittern,
zerdrücken (die Wäsche).
i" gä'lijj φ gi'am
ernennen·, nennen, wofür halten
nachgemacht, unecht. keinen Appetit haben;
(qJö) ; anlegen (als Kapital) ; für
dem Kameel (Acc.) den Maulkorb
Einen ( i 3 ) als Bezahlung, Lohn,
anlegen; — b)
Pension festsetzen; Eins als Bedingung fürs
Andere setzen
liÄi" Ja: tvjk/ JO); mit flg. Acc. an etwas gehen, unternehmen, beginnen, anfangen :
(zuweilen
pleonastisch) j — δ)
A, If
viele Mistkäfer
ha-
ben ; — 2 f sammeln (mehrere Hirten ihre Heerden) ; sich sammeln {Ziegen} ; — 3 E. e. Bestechungsgeschenk geben; —
4 machen,
bewirken; e. Arbeitslohn bedingen u. zahlen, Acc. oder •
S.;
vom Feuer rücken·, Junge werfen Katze) ;
*—b,
appetitlos sein
genen Knochen nagen K.; e . fette
schenken J ; dn Topf rat dm J I j l s · (Hund,
Ggs.
ga'rn
heftig begehren, starken
Appetit haben ^t u.
er fing
an zu weinen (vRÄis),
gi'al
u. gä'am
A, If
brünstig sein
* güm'uz alter Geizhals,
{jay
gu'müs pl ^λ^Ι.»^· Koth. .f. g i ' a n If ga'n sich zusammen-
(Hündin etc. OÜuwJl ο * · α Ρ » Ι ) ; viele
ziehen, runzelig
werien(oL«jj^jj);
Mistkäfer haben (Land, Wasser);
schlaff sein (im Fleisch,
Haut);
441 guff Blütenschaft der Palme ; grofse Zahl, Schaar; Hohles ; hohler Zahn·, Futteral·, LederνΛΧνίΙ·). eimer. — £ s . flg. w^äjls- * ga'nab klein, zwerghaft. , ' 9c. Iss- * gäfa' A, If l i s - u. gi'e Bier; Gerstentrank. gaf Schmutz. Schaum etc. (v_J) ( * gä'ä U, If ga'w (den auswerfen {Flufs, Topf ^jl^Jt ^ j}/isi) αω/ e. Haufen sammeln; JwJjJ! ^5! tlsL^lj U ä j IJI^OsÄll^); ga'w Haufe ( p j f ) , Misthaufe. den Topf abschäumen (gs^wo ä J j j t S - gu'ude Krausheit. IS>· ga'ile pl Löhnung; (^jhO) ; — 4 Schmutz, Schaum ausf Schafherde; f Gesellschaft von werfen ; schlief sen ) od. Hirten. öffnen; das Lastthier abmatten u. gigib aufrührerisch. hungern lassen ( j ^.wJL) I ii-öi .3is» f gegräfijje Geographie. LpJLnj J); hinwerfen ^J (^-b); das Land verliert sein Gutes gaff {für >_ää3>-) I u. A, u. ( L i j ^ j s . ν - ί υ ) ; — 5 id. — (für v_Ää>) A, If Ö I ä s » gafäf 8 mit der Wurzel ausreiften u. u. gufuf trocknen, getrock* wegwerfen od. verwerfen (LiXs»-1 net sein {gewaschenes Kleid·, Pfl. «Lot ^yC ioJli tJl J J u J t ) . ); buXaJ v_Ä?>r. er geht ί·ΐΛ> gafä' Grausamkeit, Tyrannei, beständig auf und ab·, vi^-ft-s» Unterdrückung; Mifebrattch; — die Sache ist abgethan; — guft' was der Strom mit fort— Ci If gaff zusammensuchen reifet ; Schaum; leeres Schiff; und mitnehmen QvjJI^»! (V^ ζ Vergebliches, gufä'an vergeblich. I^J I ^ J J IJt (l) lis-); -j-lis» gaffäh stolzer Prahler. — 2 If u. QUÄ?^' gut iiwlftr»· gifäse Magenweh. austrocknen lassen (Kleider); trockguf&f Dürres; t. uÄs» *. nen, dörren·, dem Pferd {Acc.) guf&l u. S Schaum zum Wegden Kriegsharnisch ichöpfen ; was e. Strom mit fortanreißt 5 β fliehende Menge; gufäl legen; die Flügel bewegen {Vögel dichtes Haar; guffäl pl v. auf dem Nest s. ; — q I ä s » pl v. ÄÄäs>·; äLi=>- v. vjL·?-· 5 getrocknet sein {Kleid, Pß·); — Äjlto· guf&je leeres Schiff; — f gaf&je — 8 Alles rein aufzehren (> Astwerk beschnittener Bäume. j Le), — 4 hart u. fett sein (im Fleisch M. gijü ^
austrinken. Wihrmuni, Arab. WSrtcrb l.
56
442 * — 8 AUes mit fortnehmen, wegschaffen ( U t J l J t I
j — ä - ^ » · g a f r Wahrsagekunst ( a u * e. Kameelmembrane); u . 8 pl gifär, gäfare, gufür
* g ä f g a f 7 / a festhalten, zurückhalten sammeln u.
ω. ^ j I ä s » ! a g f ä r geräumiger und halbvoller Brunnen; Lamm von 4 Monaten f . b , pl ä g ä f a r e ; Kind, das anfängt zu essen f . 's ; — ^yA, ^yO um
zusammenhalten (v—^^j j J*-?") I da« ΤΐβΑ aus Furcht vor Bäubern rasch zurücktreiben ( U t J » s > - J ! ^ j
deinetwillen; — Β g i i f r e pl Ä^f B , l i i t U s L s i ; J b ! 0 , 1 ) ; — 2 die g ü f a r u. y i f ä r Mitte; hohle Federn sträuben, sich über dein Innenseite {Brust, Bauch)·, ΉοΚΙNeste bewegen, dieEier bedeckend ; ung·,Bauch·, Umfang, grofserBezirk. halb getrocknet sein {gewaschenes ^ j S t s > - g u f l i r r a u. Knospenhülle Kleid). der weibl. Palme; — g ä f r i j j id. : g i f g a f Niedergrund; Ebene·, Wahrsager; der Amulete macht. heftig (Wind); rasend, delirirend. * g a f z rascher Schritt* g d f a h A, If g a f h sich rühmen, prahlen, stolz sein = ; eilen; — 3 sich gegen Einen rühmen.
JJW.ÄS»· * g ä f i s A, If g ä f a s u. g i f ä s e Magenbeschwerden haben (> } _ IJI (4) iLwUs-j L**Ä=»-).
* g ä f a r Z7, If gafi· (J, 5 u . 20) ausgewachsen, vier Monate alt sein. (Lamm ^»Ij.c t ö t tLiJt ^ J j ^ j ^ i l £*J,t j L a t (jÄjXa^Ij); — U, If g u f ü r (2, 4 ti. β ) »om. Bespringen ermattet abstehen
^c
J^VäI!
g
(Hengst
ΙόΙ
V-jl^ail
^
^häil);
weit, ge-
räumig sein (^wJ't);
aufgeblasen
sein; genesen (i! (jtoj+JS ^ ( ^ F i SjJ ζ/®"); 8Chon wasserleer sein (Wolke, s. #); 2s. 1; — 4 s. 1·, sich von der Frau absondern ; verborgen sein (v—'ü); unterlassen; vernachlässigen (den Freund a^s-iMS ; — S β. 1; — 7 = 1; — 8 s. 1; 10 s. 1; blasen (Blasebalg).
^
g i f s , g ä f i s entartet·, dumm. * gäfag I, If gafä leicht auspressen ( Lyuj ».me) ; nur 77itZ d e n Fingerspitzen melken iL· g l ^ t ö L U ) . * f g ä f u ß If gufüße sauer, herb sein (vgl. ^jaäc). f g ä f i ß sauer, herb; storrig (Kind). * g a f z Anfiiüung, Vollsein·, Schiffstau. J s l ä > 5 i g f a ' ä z z anschwellen. * gäfa' If g a r ζ ω Boden werfen (^χώ). * g ä f a l Z7, 7 / « j ^ a . g u f ü l leicht u. schnell einher schreiten, laufen wl); davonlaufen (fjojiI ^ erschreckt
443 fliehen Pfd.;
heftig wehen (Wind) ;
zum
Fliehen
bringen;
das
Haupt
umflattern
scheifsen alles
Wasser
I, If (j—··'
zerzaust (Haar
lassen
losen·, wegschaufeln
Knochen
(Koth
werfen
(
tragen
(Wind
die
);
zum Weglaufen,
hen bringen,
erschrecken·,
den ; wegschaufeln, schnellen
Flieentrin-
wegschaffen;
— 4 schnell davon laufen, zum
den
trans.(Stroh);
— 2 Einen
treiben;
Lauf
fliehen;
od.
schrecken;
Flucht
vom Orte be-
wegen ; schnell verwehen zum Scheifsen Halsfedern
Wind);
bringen;
sträuben
— 5 die
{Hahn (ji-JÜ
schnell weglaufen, aus Furcht
zittern·,
fliehen;
werden;
schwinden
dahin-
vorübereilen,
J ä s - gafl Furcht·, furchtsam;
Alarm;
Regenwolke;
Flucht;
gufül e.. schwarze Ameise;
Schiff;
— gifl, gafl pl J U s - t agfäl Elephantenmist; Q ^ l i s » gaflän
Gemeinen,
Rebens. flg.
u.
gifan
grofse u. tiefe Schüssel od. von Holz;
kleiner
Edler, Freigebiger; schiff;
Brunnen;
— gufne pl
giifan
&L>· gäffe, gdffe zahlreiche cade, Menge : s^Xs-t^ einmal;
— guffe grofser
(jäs») *
Eimer.
gäfä Aar. ü u. I , If
gafw, gäfan u. gafä' Einen hart u. ungerecht behandeln, unterdrücken äIaJ!
drückend
tyrannisiren,
(sLä>j
(jiajJü_yS>s
»lös». Iis-});
lästig,
sein (Jwc (tiXi"
^
t ü t ) ; — I f »>-«-=- gäfwe (u. 6) vernachlässigen mögen M>ylL Sattel
uAj
(sein
; —
herunternehmen
stehen dein;
Unreinen
fernen,
her; oder
(u. 6) sitzen
imBette
(ζ.
— 3 If elsL·^1
fest-
B.
der
mifshan-
f roh, grob behandeln; wegnehmen
Sattel
Thier
ent-
; —
digen ; das
—
blei-
nicht
(,j*j!·
-
U, I f
u.
8
sammeln,
I f gall das . >
Thier
zu!
—
2 If
umfassend
Geklirre.
s.
zudringlich
sein,
vJuJjl yCijl);
selber
allgemein,
ehren
Land äJ^1
(s.
bedecken,
zu-
satteln;
—
mächtig etc.
(s.
halten;
Einem
die u.
oJJo-
das ganze
decken ; den Maulesel
stark
e. Decke
dir es nur JwJ^p
(Regen);
geben;
;
mit
tagille); das Pferd
ehren
J^.
Kameel-,
liÄS5
ti5wwÄ) rechne
4 für grofs,
gdkir J, jT/ g i k a r =
u.
ohne
— I,
galäl u. is galäle
treffen
sein
J1-?"
Jjs» zudecken;
Rectum.
1
«IM
furchtsam,
'isj- gifje = BjÄ>-. T . ' t t * gaqq C, If gaqq den
um ϊΛη sm
sein ( ^ f c ) ;
ist;
u.
mäch-
Gott, der mächtig herrlich
—
(Leicht).
grofs,
(Eeu).
yafil, giffil
verschämt
tig,
ä u.
f »jjcfcS- gabire
lassen (Vogel
pikirt
gdkre ( d i m .
gnful schnell
(Wind)·,
gakrän beleidigt,
"(er)·
v.
i3jÄ>- gaf&l pl
darmj
Einem
— 4 zum
g ä f w e , gifwe
keit.
(£/»);
grollen, beleidigen,
—
Kaufen _jÄ>· gafw u.
püärt
— 3 f Einen
Decke
Ggs. achwach
viel
wegnehmen; sein;
—
445
δ
an Macht,
Würde
etc.
treffen ; geehrt werden; erhalten;
bedeckt,
zu Pferde
sitzen;
hen
; —
bekleidet
sein;
— 6 verschmä-
7 geehrt
Ehrenbezeugungen 8 s. 1;
über-
da» Beste
werden,
empfangen;
das Beste von
e. S.
für
—
d v.
gall, ^ill grofs, ruhmvoll;
grob,
Schiffssegel;
—
gull
giläl,
agläl u. i3jJl> gulul
pl
Pferdedecke,
Maulthiersattel
Schleier; gul);
(pers.
f Baum-aUee; Strohpappel; theil od- das Ganze, der grüfsere
Haupt-
«J^L^c
Theil seines
Heeres;
O* um deinetwillen; (pers.
Rose,
J^).
* s.
* ·
ib-
* gäla 1 Ä, I f ^ J ? · gal',
-SL·» * gulädih pl y alädih lang. galäde Härte; Ausdauer, t^O^b-
u. Β galä'e
(£
);
niederwerfen
wegwerfen,
Politur, '
·
yo^i
werfen
'
Klarheit, _
1
l_J
Glanz,
TagesheUe·,
^
Ehrentitel-,
gilä' e.
If 3 ^ b *
giläb Quersack;
Sklaven
einführt;
giläz Einh.
— g'illä' polirt.
Scheide;
Waaren, Η
—
prs.
s pl j J ^ b - galä'iz
v.
Um-
( j - b b - gi. 3 ^L·-
* ; gull. s. g J L · - .
g i b - gilä' Streit,
3 ,*Jb» * .
ä i b b - galäfe Härte,
Grobheit.
i}ib>- galäl Glanz, Majestät Ruhm,
Macht;
gJl^lo
(Gottes),
Paradies ;
aSJ^b-
^y, dir
— giläl Schiffssegel; sattel;
Majestät
pl v.
f
zuEhren; Maulthier
u. K-Ls»·;
guläl u. gulläl f. s yrofs,
— ruhm-
— s.
j^ib»
f
gilslätijj der
Saumsättel
macht, s. vor. v.
e ^ b - giläb pl v. OlPib»
Ufer.
gulähiq Schiefskugel gulah),
gJl
(pers.
Schleuderstein
(j^jJs Katapulte;
:
Weber.
ü j ^ ^ b - galäwize pl v. galä'ib eingeführte
Sklavin-
nen. ι ^ ϋ ώ - * gälab I u. ü, If gälab ziehen , schleppen ,
v—\-uib«· galäblb pl v. O u J b » . ULs*;
Mefsner.
wickeln).
Vieh,
Schreierin;
; e. Scherbet.
pl v.
Mönch,
galamid pl
Ver-
galläb Rosenwasser (Julep), yjl
—
Collyrium;
pl ^ » der abwischt, glättet,
galläb pl Q J der
Festigkeit; Justiz.
Halssehne des Sameeis (zum
TT
galan, galä Auswanderung, bannung ; —
rasche
gulädijj stark u. dick K. ;
voll; galä1, Helle,
Rührigkeit;
Geduld;
AL·*Handwerker·,
(Titel); t^Ls-
If
Henker.
β galäle menschl. Gröfse,
ib-
galä'
BOJä- ,
galläd der ab-
häutet ; Schinder;
Abhärtung;
1-oh; — gall, -ull pl j j - b " gulül
Jasmin
L & b * giläd pl v. ,
—
sich nehmen.
Decke,
wJL>
ziehen ,
herführen,
(vJsLv);
Vieh,
einführen;
u.
herbei-
treiben
Sklaven,
durch
;;alb
^
Waaren
Geschäfte
Ge-
446 winn suchen
^ t ύ&ί
Einen gewinnen·,
;J
e. List aussin- j
nen; Einen bedrohen (jjiiJ b^x-jj); schreien,
anschreien
^Si
(^Lo
Oj—»öj); das Pferd vorwärts treiben , dah. wohin wollen·, zusammenrufen(^*s>); aufreizen·, trocknen (Blut ); If gulüb sich mit e. Häutchen bedecken £
^aLs» etwas zuziehen·, erwerben·, — 10 die Einfuhr
begehren;
ziehen, zu gewinnen galb Einfuhr,
lö!);
—
^
b)
von allen Seiten gegen
; — 2 e. Geschrei er; von überall her zusam-
menbringen,
sammeln,
(den
Zorn Gottes) herbeiziehen·, — 3
was ab-
Wolke; — gälab pl
agläb
Geschrei, Lärm; eingeführtes Sklaven·,
Vieh,
(für v-J^Ls» galläb)
Vieh-
od.
Sklavenhändler;
—
v. heilend:
s.
üJb-. tl_Jls>. gulabä' v. V_jLjJb>gilbab, plgilibbab pl galäblb weites Hemd, Ueberiourf, langer Schleier;
einführen,
importiren; Einen gewinnen;
Ver-
od. ausgezogen wird·, Waffenbeute·,
;
zusammenströmen,
heben ; anschreien, vorwärts treiben
Import;
gulb nächtl. Finstemifs;
giillab pl
A, Jjfgälab sichsammeln
suchen.
brechen ; — gilb kl. Sattel K.; —
(heilende Wunde Lj) ; — U sündigen, fehlen gegen Ε. (
sich e. S.
kommen lassen ; Einen an sich zu
pl
Sklaven.
galbäre Castagnette. qLJI>· gulubbän Erbsen,
Wicken
helfen; — 4 e. Geschrei erheben;
(f jiulbän); Schreier, ü Schreierin. * galbab If ä Einem das
Lärm, Tumult erregen·, das Pferd
Gewand
vorwärts treiben
; wohin wol-
len ; e. IAst aussinnen; womit sich
drohen,
anlegen;
; getrocknet sein (Blut) ; mit
( Wunde);
e. Häutchen
Leder überziehen ; Einem zusammenströmen, -S? (> g
helfen, sammeln;
gegen
ι As»!
e
er über-
fiel sie plötzlich mit seinen Heitern Z.); — 5 Geschrei u. Tumult erregen ; — 7 herbeigezogen, geführt werden
(Sklaven,
einVieh,
Waaren); — 8 Vieh etc. zusammenbringen
u.
gübih Unheil·, alte Vettel.
bedecken
den Sattel mit frischem
Acc.; zusammenrufen,
— 2
damit bekleidet sein.
ausführen·,
sich
B^-kls»* *gülabiz gälbade Gewieher. hart, tapfer. säJLs- * gdlbaqe Geschrei, Lärm,. iLJLs»· gälbeHäutchen auf der Wunde; Leder·,
e. Kraut·,
f
gulab Fafsreif; Noth,
pl Hungerjahr;
— gillabe Geschrei, Tumult,
Ue-
berfall. J s ^ J b » f gulbut pl eben
aus
dem Ei
galablt geschlüpfter
Vogel. ? J b - gälba pl v. w«.^L>·.
447
oJL·»·
JL·^- * gälat I, If galt schlagen
iXL·gehen, fortfahren,
durchdringen
; — 8 id.; ganz aufzehren
1 ίΙίΊ Δ »iJL·^- gälag Beginn der Morgen& ' < t t t röthe; Mnh. ö pi galäg u. giläg Schädel-, Wasserblase·, f ä Schär delstäUe.
Jv^JL·»
%
gälgal If s erschüttern,
^ « J j üoJlc) ; — 3 veröffentlichen, Slc bekannt machen h gegen E. stolz, leidenschaftlich, feindselig zeigen. gJL·»- gälah Kahlheit·, s. pl-
tLsnJb» gilhä' u. ö unfruchtbar.
schütteln, bewegen ( ώ ; vermischen (JaLs»); schrecken, verwirren i ) ; i/ari zusammendrehen (den Strick
* gälhaz geizig, gemein. s
gälham If ä den Strick
drehen; — 4 sich versammeln.
iüSvLs- gälahe Vorderkopf; Kahlheit. gJL> * gälah A, If galh ganz fül-
mit der Hand schlagen, erklingen lassen (Tamburin, Castagnetten,Glockchen); laut schreien
len (Strom das Bett
(ΙιΛ-)ιλΛ o L o ) ; krachen, don-
e^Le !ö!
nern
e. Stück Fleisch abhauen;
{Donner, Wolke)·, hell —
zu Boden werfen CJ (^
2 eingetaticht 1
werden, einsinken & (>% iJ^SvLs ^Luu iii! (jto^l);
geschlagen, ge-
schüttelt werden·, erschüttert werden und einstürzen.
J^sJls- gulgul pl Jvs-^ls- galägil Heine GlÖckchen; Halsband daran.
q^LsOLs- gulgulän Koriandersamen, Sesam;
Herzinnerstes.
aJusOo» gügale Schädel. g-L·» * gälah A, If galh oben abfressen, *JL·!
abweiden, tot
b)
entrindenJ U t
A, If gälah
am Vorderhaupt beiderseits kahl sein yM^Juo ^Uo ^jJLs- ), kahl werden; — 2 den Busch oben ganz abfressen; anfallen, angreifen (Bestie); muting, kühn sein ; der S. zu Leibe
^
abschaben, abhäuten (ä-^*) ;
unehern , Pfrd.;
Einem (Acc.)
)>
schwächer., beschlafsn (^Jji gXi ^L>·) j ausdehnen, strecken — 9 schwach u. weich in den Knochen sein; beim Gebet die Arme ausbreiten·, so niederstürzen, dafs man sich nicht mehr regen - ύ- ü kann; — 15 ^^SUis»·! einstürzen (Wand
O5^®-1)·
uaäJI> * derfallen (JafLw). m^ *Q
^-^Jls- *
iglahäbb nief
iglahämm 7/
zahlreich, gedrängt versammelt sein (λ—X—Ä—wi t^x^Äs»-!^); stolz sein.
gälad I, If gald u. gälde Einen schlagen, treffen u. seine Haut verletzen (»ιλλ>· V—>LoI);
448 peitschen, geifaein ; abhäuten, schinden K.; zu etwas zwingen y
niederwerfen,
pass,
(jJbs_Peitschung; y J^U-t agläd, O ^ b giläd u. νλ J L > gülud rührig, tkätig; — gild Einh. 8 pl gulfid u. agläd Haut;
Leder ; Einband; Band de Buchs; Preis ; — gälad Härte; Ausdauer; Geduld; Firmament; harter Boden ; — s. i>JL>! u. pl; stechen (Schlange ; s. JyJL>·. onamren: — ij jJL> A, If j'älad * gdldab hart, streng. vom Reife Schaden erleiden (Boden i_Xl> * plΆ^-lÄ/a manägid MaulvAJLilL^jLal (Jto^^loJÜ.^); wurf; guldijj = ^ J^Ls-, •_ildä' EirJi. 8 harte Erde. = cj -Z; — c) J/ yälad, galäde, gulude, maglud hart, jJL;> ^ gälaz I, If galz zusammenfalten u. zusammenwickeln (^ß^o tüchtig, stark sein ) ; fest zusammendrehen; (M. BO^Is- ö ~ (u. 2) mit der Halssehne des K's äJj-L·?.., fest umwickeLn (Messer, Peitscheniijäj Β Λ Μ tö ^ ^ ) ; und stiel); ausdehnen, strecken (0>J>) ; rührig sein; Pass, vom Reife beausziehen, ausreifsen (^jj) ; — schädigt werden·, — 2 abhäuten — 2 s. 1; schnell wegreise/n (J, K.; peitschen, geifseln lassen; e. (Icy*** j ) ; — 5 zum Handeln Buch einbinden; gefrieren machen; bereit sein j. gefroren sein; — 3 If giläd u. rnugälade sich gegen E. hart, energalz Dicktheil der Peitsche, Sehne gisch, ausdauernd erweisen·, mit zum Umwickeln, s. vor. y E. fechten; — 4 von Reif bedeckt * gälas I, If (j-._j.-Ls- u. sein (Erde); Pass, von Reif 0 " " / / Schaden leiden (Volk)·, machen, Ls" gulüs ω. mäglas sitzen, dafs E. zu Einem fliehe sich niedersetzen (νλ*ϊ), öffentliche «js-^fj ilJS. LM Ä-J5); — 5 sieh Sitzung halten, Audienz gewähren hart, ausdauernd, rührig erweisen; j; f gerade aufgerichtet werden; sich mit Geduld waffnen; eingenach Ne'^d reisen; — 2 f gerade bunden sein (Buch); — 6 gegen aufrichten; — 3 sich zu Einem, einander fechten ; sich gegenseitig sich neben ihn setzen (Acc.), in peitschen; — 7 gepeitscht werden ; seiner Gesellschaft sitzen; — 4 — 8 id.; ganz austrinken (iA1äj>I Einen niedersitzen heifsen; — tli'St & Lo). 5 sich niedersetzen, Sitzung, ConoJLs- gald pl i^JJL·»· gälda hart, ferenz halten i5 ; — 6 sich zuklug, flink u. stark; Geifselung, sammensetzen. er ist niedergeworfen worden (Jas— i!); beschlafen - - O(^ J ;
449 Ji
gals Hochgrund;
Neg'd;
vjJb* igla'äbb sich auf die Seite legen u. ausstrecken (,Γ "f"1 .vil
Dame ; starkes Κ.; Mitglieder dr Sitzung, Oast; Teich; Zeit; Wein ; dick (Honig; — gils -
; weggehern
^j^-J^s- .
s-L.wJl> yulasä' pl v.
.
im Gehen anstrengen
^ gilsäm Pleuresie.
; zahlreich
i^wJo· gälse pl o ! galasät Sitzung; • Gesellschaft;
; sich
zerstreut
Lage, Zustand; — j
( j . iAÄS>-f
sein
;
sein.
* gäl'ad If β der Länge nach
gilse Art des Sitzens; —• gdlase i Festsitzer, J a - *
Stubenhocker.
gälat I,
ι
If galt lügen ι
schwören
; aus
der Scheide ziehen {das Schwert
zu Boden strecken
(βιΛ^
L*J_yO); — 4
igla'ädd
niedergeworfen, ausgestreckt sein. ιΛ*λ> gäl'ad hart; stark;
tapfer.
* gdl'am schamlos.
J·—); rasiren (den Kopf
\Jiλ>);
das Fell
Exkre-
* gälag TJ, If gaig einbauen
(»^JLmO ^
(IJI vJuawJIj Loaju ^.»frjajrj —
abziehen ^c;
mente ausscheiden ^
Μ ^gAj iiit); — 5 Einen mit List bekämpfen; — 7 niederstürzen
K.
8 heimlich stehlen, entrei/sen ken
; Aües austrinS lo
JaJb^t).
w s l = - * gälaf U, If galf abreißen, auf- u. abkratzen, abschaben, entrinden
(j—M^i);
1
v t i i ^ - giilte dicke Milch. gilza' =
nackt sein (Frau
gulü'
teils-
das Kleid auaziehen (Frau die
Vorhaut f-
wegschaufeln entwurzeln vernichten;
Einen mit dem Schwerte hauen
ikXJLs-.
« . J - ^ * gäla' A, If ^yX».
VJ
f schärfen, schneidig machen.
>); umhauen, ρ (J—o —X-wL, j-Li);
tliaJL·»· gältä' locker (Zahn).
'
'
y^);
(V-Jyt.); — b) v_äJL> A, If gälaf u. yaläfe hart, grob sein
; (LäJä-
zuriickstreifen
^o^LÄJS) ; — 6)
A,
offenstehen
-r
— 2 die
Ernte,
Habe vernichten (unfruchtb. Jahr); schartig machen j den Gefäfsrand
If
g£la'
»Läü. schamlos sein,
(Mund
3 Einen mit Zoten anreden;
ab-
schürfen (die Erddecke des Korn-
q K Iiit zotig reden;
ausbrechen; — 4 abkratzen,
— mit
E. in Spiel, Trunk, Beutetheilung streiten; — 7 aufgedeckt, entblofst
gefäfses); — 8 die Ernte,
Habe
vernichten; Alles vernichten. - ä. L - > gilf pl O^Ls>-t ägläf u. hart, ungerecht; dumm u. roh; Einh. s Stück trockene» Brot;
sein. gäir f . s schamlos. * gäl'ab f . ä böswillig; — j Wahrmund, Arab- WÄrterb. I.
s gilfe Stück;
Federschnitt;
—
gilf u. 8 gülfe e. Stückchen Haut, e. Eitz in der Haut; 57
Abschnitzel;
450
80cäis>
— gilf pl ö^JLs- gulftf Topf,
jCjLs» gälme Rumpf des Schlachtthiers ohne Extremitäten.
Qefäf».
gulmild, gal. pl ^alämid vi.
* gälfade leeres Geschrei.
jäJL·«· ^ gälfaz stark u. dick En.
grofser Fels ; e. Tapferer.
Joels- gilfat If S ein Schiff kalfatern.
jLjLL·»· gullanär Granathlüte pers. JsaäIs- * ialämbat Löwe. jjax^äLs» gulängubin Bosenconichiejsen, schleudern (mit Wurf-
OtJb» * gälaq I, If gälq rasiren (den Kopf v_Ä~Ls»); auf Einen
maschinen OÜkÄ^UlL); aufdecken, zeigen (idie Schaam, Zähne bLÜ o-ftb»
serve (pers. ^kxfol -
ο~ ο
töl Lö>LjLä-3j L^-cU* ο ) ; = 5 ; — 5 den Mund beim Lachen soweit öffnen, da/s die hintersten Zähne gesehen werden vJwie «wftksUÜ); — 7 beschossen werden. OÜL·» galq Friede·, ^illiq, giliqq e. Art Waizen; Damaskus; β altes Weib. JJo- gälal sehr wichtige Sache; um deinetwillen·, s.
u. XJL>- pl. * gälam U, If galm abschneiden (jlaä); jijQ
^ ("· 8) die
Knochen des Schlachtthiers vom Fleisch entblöfsen·, öj^aJ! ^ die Wolle scheeren; — 8 s. 1. t t gilm Bammelstalg·, — gälam u. Du. ..Üb* Scheere; pl yiläm e. Schaf art; Bock·, Zecke·, Neumond·, e. Falke.
* gälmah If S rasiren (den Kopf vjüs>). s gälmad grofser Fels·, u. ä Tapferer ; Heerde; s Steinboden. j^älmat If s rasiren (den Kopf OÜLs>). V-iuia. * gdlmaq If β den Bogen mit e. Sehne umwickeln.
u. J»^).
* galÄnza breitschulterig; — von Zorn erfüllt sein.
jäJls— - *οüalänfa' dumm; β dick En.. «Ä0L>t dick sein.
* gilah A, If galh wegschaffen, wegräumen (Steine, Sand ^«aü ^ sLi=ü löl QiXLt ^c) ; abhalten, abbringen ^jC. {von Schwierigem iAjiAww
eOj); wegthun,
ablegen {Binde, Turban x^L^Ji aufdecken (._B »*ii f ) ; —δ) A, If gälah am Ausfallen der vorderen Baare leiden, vorn e. Glatze bekommen (ejii yw^svil
«Jb. gille alt, Alte; grofse Berren• — u. gälle u. gu. runder Mist der Thiere; gulle pl j^b»
güäl u. iJJä" gulal e. Eorb {trockner Datteln); — s. pl v. J>-Jb- · jfrb· * gälhaz If s über eine S. schweigen, die man kennt * gülhum e. grofse Maus; — β gdlhume, Jälhame Ufer; Thalseite; Wichtiges; Unglück.
* ib» gsllä U, If
^alw
451 u.
galä' Einem, etwas
decken,
enthüllen,
Acc. od. ».ijZS
S. (yoblt li^ls
IJ!
ääc
iLs«··,);
Jjuo);
f
abspülen,
(Küchengeschirr); klar
Trauer
Spiegel
machen ;
Augen
Kummer,
verscheuchen
i\3l töt i^j);
; wegwerfen n
hocfl
(iL·);
sei
gila', i^c-
bb»
abwaschen
Gesicht,
—
If
yiilwe, μί., gu·
dem Bräutigam
die
Braut
entschleiert zeigen (JJ*} jdl
^Ls-
(J^c);
der Braut bei dieser
Gelegenheit etwas schenken, 2 Acc. (3t
-iÄKto5 ' 4 - s ^ j i r i r * - ^
ζ
\JLA lS>Uacl iöl
; auch :
die
erblicken
Braut
geschmückt
Dj.; — auch intrans. : dem Bräutigam entschleiert — überh.
gezeigt
deutlich,
bekannt sein,
offenkundig,
wandern, auswandern SO I
I
Jt
derung »jjp
— ^Ls»
; zur Auswan(Hungerjahr
löl
; —
galiä' die Bienen
aus dem
^0)5
o
(töt J ^ S U J l b) -
gdlan am Ausfallen Haare
If _ a>
A, If der
vorderen
leiden
If ^Jl^ü zend
(j^üi!
zwingen
Stocke räuchern L^U
werden;
q C od. >3 P.;
putzen,
poliren;
mittheilen;
erklären; schenken;
e. Blick
etwas vor-
zuwerfen
jo ^JAJ lül
»yöAj);
heben
und
schauen
^cjL·);
den
Kopf
— 3 sich Einem offen als
(Jagdfalke
Feind entgegenstellen, ihn bekämpfen;
— 4 auswandern,
q C od.
^y"', zur Auswanderung
zwingen,
austreiben; werden;
vom Kummer
befreit
weit entfernt sein;
eilen 5
~
enthüllt werden (v_juilXit); bekannt gemacht,
deutlich mitgetheilt wer-
den; erscheinen, sich zeigen·, sich deutlich
offenbaren
gehobenem
Kopfe
(Gott);
einander
die
mittheilen;
mit
nach
blicken JJ ; anblicken;
etwas
— 6 sich
eigenen
Zustände
— 7 enthüllt werden·,
sich deutlich
offenbaren
sich erhellen (Dunkel);
(Gott); sich auf-
klären S.; sich zerstreuen (Wolken)·, glänzend, polirt
sein;
schwinden,
weichen (Kummer
^J!
j^Sül);
— 8 die Braut
entschleiert
er-
blicken ; sie dem Bräutigam
zeigen,
2 Acc.; zur Auswanderung
zwin-
gen ; sich den Turban vom Kopfe winden
(^j®
Ä^L^-lt
cwLi^l
; auf etwas blicken, achten ,
berücksichtigen
* J t jhj
tüt); — 10 die
entschleiert
vorführen·, aus
beobBraut
— 12 If
einem Lande
ins
wandern (Ut o
glänbekannt
enthüllen
der Braut
dem Vieh Futter
werfen;
andere
, juülÄJ
machen,
machen,
2
poliren,
glatten, putzen (Schwert,
hell,
auf-
mittheilen,
SXL· J.I O L
y*
feälwä' f . v.
JwS-t.
i > !
452 ^^Jls» gilwftz pl
H j ^ L · » galäwize
Steuereinheber, &Jgal&be
gälba, u.
Importiertes.
öOjJL·?· gulüde Härte,
pl 1 ^
Tüchtigkeit.
I ^ J j I ä » guludijj der mit Häuten Leder
galib pl t L l s - gulabä'
Exekutor.
galä'ib
Sklave,
od.
Sklavin,
.'alid
importirter
Waare;
pl
Vieh.
tijsls. gvilada1,
handelt.
J j J l S » gill4uz
agläd,
Haselnufs. Sitzung;
Thronbesteigung;
pl υ. u - i L s * ;
gulüsijj
Regierungsantritt.
j j i s » gulül If v.
schleierung
der
Coquettiren; schimmernde
Frost,
guläide Häutchen;
u.
des
(Je«.
Sklavin);
Gewänder. '
'
Auges.
gulläs
Gesellschafter, Beisitzer.
galif f . 8 geschält;
schartig,
weggeschürft,
abge-
kratzt ; β pl w i S i b · galä'if, güluf u. gulf strenge, Jahreszeit;
' ' r ι f^s>· g i l a I, If galj poliren
— Β
— aü galldijje
Genösse, Vertrauter, ausgebrochen;
des M. in
tüchtig,
Eis;
( j ^ J b - galis pl t'wyuJo J ü l a s ä ' u.
Ent-
(«.
Aufgehen
Gott; Brautgeschenk
Schön-
Dinge;
der Braut
Reif,
Klar-
heit ; helle Erscheinung; u. Beiz
gulud hart, stark, rührig·,
Feuchtigkeit
*; pl v. J o - .
SjAs» gdlwe, gi., gii. Glanz, heit
giläd
jJb»
gulüs das Sitzen; Versammlung; beim
u.
galib t-
tödtliche
Verderb.
J . a L > galil f .
aglllä', XJb-
gilleu. ^
i ü a ä i l ) ; — 6)
A, If gälan s. erscheinen
ay ille herrlich,
* b; — 2
lassen
(die
Stunde,
voll, grofs ; ehrwürdig; grob;
pl 'i-.L·^-
agille den jüngsten
Tag
l ^ k i
XeUJI);
Ut);
Höhe
nach
etwas
in
luke ; —
laut·, e. Schriftart·,
is pl
Sache.
^jC deutlich ;
,
J.v.
(u. 5) sich
üppig
u. weit ausbreiten(Pfl. l+^+s?·
— gilj Dachglänzend,
deutlich·,
hell,
— in
gamm I u. U, If Fülle
sein
(bes.
Wasser (2. 1) L^t-S-
iLL!
^«.s-
Ιό!); [Brunnen);
s. Ä^ls» . Apo-
gumüm
vorhanden
LJlS» klärlich
qLjJ-t* galajän Offenbarung·, kalypse.
KJL·^-!
—
iLjjLs» galijje deutliche Sache od. Nach-
^«.S» * —
gälijj f . β
offenbar,
erfahren·,
richt ; Deutlichkt; der
U!).
galj das Poliren; polirt;
— 5 s. (^jLOt
schauen
ϋ^ώ,Λ jlaJI
stark, dick,
gille u.
J o ^ l s » galä'il wichtige
ersteigen »^U
oft,
ruhm-
bis zum Bande füllt
werden
fleischreich
sich
If gamm u.
füllen gumüm
voll sein , od. ge( Mafs,
sein
Gefäfs) ;
(Knochen
JiS
bevorstehen
(An-
kunft) ; sich nähern ( Ü J ) ;
Was-
nahe
453 ser übriglassen —
I,
I f
J l Menge;
g a m m
tes Maßt, Zahl;
Haufe;
linie, Niveau;
f
«
^ o g u m ü m
ρ—
g ä m a ' I f ν. gamä'
u.
in gimm
* = β
Jemand,
Teufel. d.
flg.
Indivi-
—
Volk;
g i . pl v.
g a -
zu
I
; — gumMari
im Palm-
^gipfel. JUJS»
g a m m ä z
schnell;
springend;
u. ö schnelles K. Stutzer;
g a m m ä ä
Weibern
der den
nachläuft. Beischlaf
gimä'
3 ^
t ">•;
ganz, all; Summe, Ganzes, Menge; pl
g u m ' grofser
g a m m a ' ' I L S L ^ S · ·
Haufe;
Kessel;
der viel beschläß. g a m ä
c
Schaar;
e
Menge;
Versammlung;
Steuerbücher, g a m f t l
I
Ueberßufs,
Menge,
m ä r u. ä pl o l
Eleganz;
pl
unerschöpflich;
Häuf;
o!
Wasser-
gimam
u.
arab. Monat;
Partei;
Gemeinde ; die Rechtgläubigen;
gehäuf-
gehäuft; in grofser
Wassermasse;
;
Eisverkäufer.
unorganisch.
g a m ä r
sein; genau bis j
gefüllt
scharf;
gammäd
m ä d i j j j U s -
— 4 id.·, Wasser \ nahe
pl ν.
g u m ä d a pl
den Band od. genau bis an den |
lung gönnen;
Mineralien,
g a m ä d ä t
— gimäd
g u m ä d a j ä t
; — 2 das Mafs über
Band füllen;
esJahr od. Jahreszeit; g u r n u d a u s g e d ö r r t e r
—
ohne
gämam
stum-
Knaben.
p i o l i i .
ohne Arbeit gelassen werden Pfd. e r " ^ ^ ß r'i ^ y ) ; —
If
Fliehende
g a m ä m i h
Fossilien ; g a m ä m
.
g u m m ä h
S\^>-gamtAdilrr
j * — - g a m m
ν.
Widerspänstigkeit; —
pl; pl
If
v.
/ .
pl
pfer Pfeil der
Bespringen
ausruhen Pfd.·, — If
g ä m m ä '
g i m ä h
\
; f der
—
— g a m ä g i m
Schönheit,
Anmuth;
Sittenreinheit,
Betragen
; —
Kameel;
— gammäl
gimäl
Kameeltreiber;
pl
Register etc.
—
gutes
pl υ. pl
ä
gummäl
J·*^··
u. sehr
schön; — ti pl v. J»*£>- · s »
g a m ä m
gehäuftes
Mafs ;
.
454
u >
Ueberfülle;
Niveau;
fest zu Recht bestehen (^Jle>·
auf gleichem. Niveau mit; Ruhe; β. If
* u. pl v.
u.
gumän Eink. 8 Perle;
rjX
.
UÄ4J5I);
Kleinod;
Süberkügelchen pers. ^LkS';
(jJaä);
—
gäm^am
4
8 undeutlich J.s-yt
öjuXaö
etwas in der
|
* g^mah A, If gamh, gimäh, sein u. mit dem —
jjkc I) ; dem Manne nach Laune
Schnett laufen,
(^j—w!);
werfen,
sein
eilen
treffen mit
gämah ü,
If
j 3 j-Ä-s);
gegenüber prahlen
I
C·
(der
gimad U, If sich
verhärten,
starren,
gefrieren
t ·> .
* gimar I, If gami· (u. 2 u. 4) bestimmten Zwecke menhalten
(j·^'
(zusam-
(J^C yOJii\
I^mäÜ.,
iJI
Einem
lebendige Kohlen
geben
eUact
;
IJI
gefesselten Füfsen springen
— 3 Einem
juöiH ^j,
')
— gdm-
f
I
verdichten, (Ji^j
er-
-tlit
^
sammeln
*>) ; = (u.
Hinterkopf
4)
den
; — 2 1 (j—»
das Haar
am
zusammenbinden(Frau
βΙ^αΪΙ O j * > · ) ; Feindesboden
das Heer
auf
zurückhalten
lot j i - j u ^ · t-X-SLäSt
; sich beruhigen ; har-
ten Sinnes sein; geizig sein
Unheil,
Bösen » L s ü IJI L & ä ^OjjÜI);
gamd, gumud
mit (Pfd.
Einen abweisen, (auch
> v_j|j
pl Eis,
Schnee ; pl v.' lX/oLs» ; — gumud pl v.
Klinker).
(j-—^
.
gimad
gamh stolz
gamh Stolz; Ruhm;
mah pl v.
—
Plätze;
femhalten g-*-?·
agmäd
sich zusammenthun u. zu e. be-
handeln;
*
5.
gimäd Hochgrund;
u.
Heiter durchgehen (Pfd. f >1 Ls^*»^
— 7 =
gamud, gdmad pl feste
Knabe den Klinker
der
ren ; hart gefroren; Eis; — gumd,
e. Maafs.
durchgehen (Frau);
Recht bestehen
Nichts·, — 5 sich verdichten·, ge-
Schädel·, Pflugbalken·, Trinkschale·,
a^JlCj »mJS
zu
—
gamd Verdichtung, ds Gefrie-
;.· amägim
gumilh störrig
fest
frieren·,
S.
gdmgume pl gum^um « .
id.;
machen·,
machen;
Brust verbergen ; — 2 undeutlich sprechen; nicfa wagen, ^s-
gefrieren
— 2 »er-
Mann ist kein Mensch mehr, taugt
sprechen (p^LXJ! ^ ^
erstarren,
geizig sein;
dichten; •
If
— ό)
gefrieren;
gammän vollgemessen. jAÖ'LkS«· gamähir pl v.
o ^
schneiden, abschneiden >
(J·^);
^IäÄJ
^
I j a j ,3);
die Palme des Qipfelmarks
455 berauben; Steine werfen, steinigen;
«limze pl j*^-
f mit Kohlen
Datteln od. Käse J a i ! ; — gämze
bedecken;
Kohle verwandeln,
f
karbonisiren;
f sich karbonisiren,
verhohlen;
— 4 S. ι (xOjili (sLU
O.*-^!);
in
S. 2 eilen
Jfllp
IJ !
Iit^A
jLÜt); den
Ertrag
der
Palme
abschätzen
J
fesselt
^
j
J
springen
gleichen
Huf
I
Sprung.
* gämzar If fliehen
Pfd.;
cr^')'
—
' e. Art
gums halbreife (Kopf oll»·);
üJLJÜi
den Fingerspitzen
beziehen,
Alle
abmergeln
betreffen
(
(das
; Pfd.
— 5 (u. 10) sich zusammenthun u.
zusammenhalten,
S; (u. 10) auf gehalten
werden
Feindesboden
(Heer);
—
8
räuchern ; — 10 = 5; sich nach der Nothdurft abwischen —
mit e.
Steinchen
Ergufs
mit
Lebenswärme
versammeln , bei einander
zwei
Leute zusammenbringen
od. zwei
Dinge vereinen
Einigung,
besinnen;
zu
a }) Stande
beschlafen
in sich schlief sen, enthalten; das allen Seiten
u. eifrig
anhäufen;
die
sammeln
(Henne);
vÄ-Ä-*Jt);
Freitage üu>
springen;
eilen,
verreisen
(Otoj^l (5 v_AS>0). j*^ - Jj-*-^ » umz&z u. β3J-+-
hinzu-
fügen, addiren; den Plural bilden;
rennen
g ämza mit grofsen Schritten
bringen
sich sammeln,
ist schon erwachsen;
* yimaz I, If g&mz u. (ßj+z?·
halten
UsJ Ü! ö ^ ä U I
(wie
Frühling).
Liebesspiel unterstützen.
gamfi leiser Ton.
Versöhnung
der
das
* g£ma' A, If gam' sammeln,
q a J ; J^is
Steinigung
Einer v3jLe·) ;
E.
gamr
Kiesel; arab. Stamm;
im
— 2
*
des Satans im Thale Mina j neuer
blos mit
melken·,
treiben, Acc.; helfen,
ü^mre Pl
Kohle;
glätten;
schön thun Acc.
(^UiSÜb r
u. o l gamai-ät glühende
Datteln.
* gamaä U, If gamä rasiren
bedeckten Neumond hohen {Nacht Alle
Türkis.
gämee Feuer; — gumse pl
flachen,
I); eich auf
gumus sich
verhärten, gerinnen (Fett silo^JI
Einschnitt
haben Κ. (ä^a/o^L. q j U Jas* 'S);
abhetzen,
davonlaufen,
jjw.*»- * gimas V, If
; ge-
ohne
ä
(V^J
gdmza schnelle Gangart.
If mägmar Feuer schüren (».">-1
I
pl O l gamaziit
(£,
JM.JI) ; Kleider räuchern ( j ^ ) i
(
yümaz Hand voll
Eier
vXs
Mädchen —
2 von
sammeln; im zählen;
Leibe am
mit der Gemeinde
zum Gottesdienste kommen; I *»•">· wir haben dem Gottesdienst bei-
456 gewohnt;
— 3 If
U.
gimä' mit Ε. (Acc.) einkommen,
sich ihm
8. ; beschlafen;
fügen
— 4
Alles zusammenthun alle
Kameele
sammeln;
od.
etc.
\jSSÜ\
Ut
ner, gJI
^ PI. des PL);
Rente,
Zinsen;
JÜÖ3I
J-*—»·' üoJtc);
beschliefsen, (^ojc);
be-
Wiedervereinigung,
^_äjL=··) ; |
— 5 eich versammeln,
von
Seiten zusammenkommen
; e. Ver- !
{auch.
dienst am Freitag);
e.
allen |
Tag am Berge W Ο )
Arafat;
sich versammeln,
8.
;
Einem
übereinkommen,
übereinstimmen,
(Jtc S.;
ren Q ! ^Jlc;
zur
conspiri-
männl.
Reife
agmä'
(cyU•); — 3 Einen schön u. wohlwollend behandeln, eich ihm dienstfertig erweisen', anständig behandeln·, — 4 schon, anständig, gemäfsigt handeln:
JLkJI Λ bescheiden bitten·, J·*·?'·' er hat sich dabei sehr anständig benommen; sich um Einen wohl verdient machen, ; verschönert, geschmückt sein·, Schmalz essen·, — 8 Fett schmelzen; Schmalz essen; e. Kameel verzehren; — 10 schön, anständig finden; voll ausgewachsen sein K.
gaml u. giimal pl jLfcS» gimal ». S gimale, gamäle, gumäle, gimälät, ga., gu., guml, Jwels- gftmil, pl pl JJl*J>Wahrmund,
Arab. Wfirterb. I.
j y ^ -
gamä'il, J ^ L ^ I ag&mil m. a g m äl männl. Kameel (ιausgewachsen); — Oy. j » Jt _
/ / / Chamäleon; — guml, gämal, giimal, giimul u. gumma) Kabel, Schiffstau; — gumal u. giimmal Addition; g^il lJ. .w. S» Anwendung dr Buchstaben nach ihrem Zahlen-
werthe; — gtimal Schaar ; — s. pl.
gimlän pl v. .««•?-; S gumläne NachtijaU. giimle pl giimal Summe, das Ganze; oUäjuXJI ^ alles Geschaffene; Schaar, Zahl : £Vlt unter ihnen; Klasse, Kategorie; Satz, Periode, Phrase;
Paragraph; '»' 1 t .sJlj H.
giimlatan,
jvc im Ganzen,
mit Einem Wort, insgesammt, ohne Ausnahme; unter Andern.
q^U.7· f gaml&n Giebel, Kuppel, Helmdach, nicht flaches Dach. gämme pl guraüm überfließender Brunnen od. Teich ; pl gümam der Kielraum mit
Kimmwasser; u. glimme Menge, Schaar; — glimme Haarfülle die über die Schultern fällt; Schöpf; Bliitenknoten. j {•.">• * gimhar If ä sammeln, anhäufen (Sachen), versammeln 0das Volk e. Grabhügel aufschütten ; das Meiste u. Beste für sich behalten; eic — j^-^F h versammeln; feindselig sein
(jjlLj). ^t gumhör
58 plgamählr
458 der Haupttheil
od. die
Gesammt-
heit, Alle;
Menge, Schaar;
Publikum;
Gemeinwesen,
Republik·,
Körperschaft,
Natio-
vertretende
nalversammlung edle Frau;
,
die
Volk,
(jj gumhürijj f . iü das wesen
betreffend-,
republikanische
—
Gemein-
volksmäftig; 20 gumhüvijje
frieren
Menge,
Ge-
; Theilnahmlosigkt;
harter
#; ä gumüde Härte. gamu' der
Armee;
zusammenrafft;
gesammt,
gamul
gumüm pl v.
Alle
versammelt
; *·
anständig;
(Leute
gäma'
zürnen
Ul L s - » J l e
;
-
versammelt
sein; sich in seine Kleider etwas nehmen
stecken
anmuthig;
gut, trefflich;
pl
o!
Gefällig-
keit, Wohlthat; gute Eigenschaf ten; geschmolzen
(Fett),
Schmalz;
—
fiumdil, gummäil pl ^ ^ L s - gim-
gamilijj
gumai-
und
wickeln es ver-
Schmalzhändler.
gamim pl
If
(Wasser); sein
—
reif
\>» »ra-.
gamilät gute Handlung,
q >
%
ägimmä' Pfl;
viel.
gann 1, If gann geborgen
sein
(im Mutterleibe ^»J-^JI J ,
^
!iit i J o - ) ; — If
gann u.
* •
* gämi A, Jf
(3 j
einmal;
gamil f . 8 schön,
— ,
* gäma sammeln
5 If j+zf
auf
„ ins-
u. bärtig M.; — 2Ülj.*.S>- garni'e
weit wuchernde
(w^-c
Alle : ιγ. Uül
läne id.
Fettsieder.
gamum überfliefsend;
5
versammelt;
lan Nachtigall;
gum. pl v.
—
Ent-
l « < > > 'amTan
alle Leute;
Versammlung, für
das Gerinnen,
Emst;
garai' gesammelt,
*•
O j ^ s - ^amud trocken (Auge), gumüd Verdichtung,
gami£ glattgeschoren; haarungsmittel.
Staatsform.
garnüh widerspänstig
Feige,
Sykomore.
Nutabeln;
hoher Sandhaufe·,
populär ; vulgär;
«•"•*· gummäiza wilde
u.
gunun bedecken, verhüllen, gen,
Acc.
od. (Jvf.
verber-
(Nacht
Liyis-j L o -
kAC. w s-X-» U t ) ; Pass.
J-AI!! >
die
Nacht
war finster, id. Act. If ginn, gunun
(*\Jiys βιΛ-έ>(). u. ginän ( L i ^ j - j Lc>- J ^ J J I ^
.ς*-*·
g^ma, giima
Anschwellung; _ ζ
Oberfläche·, e. Quantität·, — gämma überßiefsend;
— giimma
gamir Versammlungsort; _ dunlde
Nacht; _ Lot laq . ' &
Nacht ; — ä gamire gamiz einsichtig;
s >
Bohne. ^jI u.
Haarflechte. u. gummäiz
(jtoj^i grünt
u. blüht
die
Erde
(li^j
LJ^Jj), ~ 3 ist mit Pfl. bedeckt (If q^t" es war verborgen vor ihm; dn Todten in
dieLaken
459 hüllen
u. begraben;
gäna1 u. gunü' (u. 3, 4 u. 6) auf s
If
üppig wachsen Pß.; — If gann it. gunun Pass. (u. vlg. Act.) von e. Dämon Q-yS») besessen sein ; wahnsinnig, närrisch sein
(IjjÄs^jLa);
sich vor Zorn, Freude
nicht fassen
können;
für
E.
schwärmen machen;
od. für
S.
; — 2 wahnsinnig f
bedecken,
— 4 verborgen j u - J
e.
ül
sich über *
Ο Lis»·
etwas beugen %*
-
*
l.!. c ^yLSCi er ist
nicht recht bei Sinnen;
wahn-
— 6 sich
wahnsinnig stellen; Symptome von Wahnsinn zeigen ; — 8
bedeckt,
verhüllt sein ; sich verhüllen ; begraben; —10 bedeckt, verhüllt sein; gedeckt, beschützt werden;
sich de-
cken, schützen (mtdmSchüde^^ verbargen »ein, vor ^c; bringen (ijJaÄ^I
inAufregng
Ul
«JL^uJ);
Pass, von e. Dämon besessen qS»· ginn coll., pl Genius,
(gute
u.
Beginn;
lichung * s.
sein.
ginne Dämon,
Geist
Jugendhitze;
1);
; dunkel; * u.
böse); VerheimBlüte.
jSs»-.
Hoheit, Majestät etc. :
LiLJt
v_jLl=>- J,! an S.
Ex. den Pascha, fXlj.^-E.
Wohl-
geboren, ^ ^Lc von hohem
Bange;
— ginäb fromm Pfd.;
pl
3 lac·
— gunäb
— gunnäb
Beissgefährte.
Pleuresie;
iÄjLo«· ganäbid pl v. ϊ ι Χ α α » . K-jL.X .">· ganäbe Befleckung Samenergufs;
durch
Unreiner l
mit Fremden
Leben
*.
gannät pl v.
Garten.
ganäb pl ü ^ J o » · ! ägnibe gsÄs»! 4^nuh Flügel,
Schulter, Arm, Hand; Seite, Flügel
der Armee,
des
od. Gebäudes ; - Flofsfeder; springendes
Wetterdach;
Protection;
Zuflucht;
Sünde,
u.
Schwinge; Band;
Fensters vorSchutz,
— gunah
Verbrechen.
V-JJLo* pl v. V_J- * gäna' u. s - gäni' A, If
dire Leibgarde;
Jo'jLs» v. j^A-o».
jLo«· gunnär Granatblüte
(pers.J-ilS);
— ginär Platane (pers. JLXJ~T). ginäze, gan. pl jjLii»· ganä'iz Todtenbahre; Leiche; u. ·' J~
jjjJ^·
gannäz pl jjü'jkS» gan&nlzZetcAenbegängnifs. j j j l J o » ganSzIr pl v. jijJo»
Wort-
jjwi^a- gansfir pZ w.
.
q'—•—s» ganän pZ q1—1 agnän Dunkel, Nacht ; Heilig· aginne
thum, Harem·, pl
Herz, Geist; Geliebter, 8 Geliebte ; * ; — ginän pl v. A-sS»
If v. qS-
— gun&n Dunkel;
Gärten;
u. ä
— ginn&u pl v. QLs» .
Schild;
j A j L o » gauänlz pl v. j L ä s - .
ginan, ginasolche Früchte;
g unfit
von
Süden wehen, nach Süden — Pass.
od. Seitenstechen
(ί«ΛΛ>·
*·
»·
Steuern;
v«»a> ginäb 7 , 7/ garab seitwärts abbiegen q C (oi*3!ä »Jijt); zurüchweisen (Λ.*ϊΟ Ut L-O»· K/Jc>·); entfernen (vXjuI) ; abweichen, vermeiden, fliehen;
Einen od. etwas
von dr Seite treffen
y*S);
— I If gänab u. mägnab von dr Seite führen
(das
Pfd. ΐ - O
ds Pferd
— y^-o»
als Leitpferd
anderes stellen; gunäb weitab
— If sein;
-
S '
-
neben ein
geU u.
A, If gänab für E. be-
b)
kümmert, besorgt sein
(v-Äiü);
Seitenweh
der Pleuritis
leiden;
haben,
Einer
legen;
an
—
If ganäbe durch sein;
entfernen; vermeidet;
—
machen, bei
seitwärts gehend
Seite führen;
von E. (Acc.) entfernt sein; — 3 u. (.-»Ii»- ginäb E.
If xJ'is^
f
leiden
; vom Südwind
troffen werden;
dafs
Beleidigung;
Erpressung;
wehen;
an der Seite, an
Pleuritis
Samenflufs verunreinigt
ganä'iz pl v. SjUo» . äj'-o»- ginäje Vergehen;
sein, unter
— If gunub
u. .
_ Jji);
2 femhalten,
If
a-^J!
Fremden verweilen ij. ('-«^c-
J,'-».
ganäjä pl v.
dafs
; vermis-
—
»Lis»· gan&t frisch gepflückt, pl
Geldstrafe;
machen,
; — Ufremd
l^jj gunäfijjgewaltthätig, hochmiithig.
Schleier;
meiden;
sen, sich sehnen (IJ!
Assonanz.
v_jIä>· ginäf Abweichung vom Recht;
pl v.
vermeiden, E. meidet
.
ginäs Gleichartigkeit·, spiel;