Handbuch der staatlichen Denkmalpflege in Elsass-Lothringen [Reprint 2020 ed.] 9783112339381, 9783112339374


227 38 45MB

German Pages 413 [420] Year 1903

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Verzeichnis der Schriften zum Studium der Denkmalpflege
Einführung
Kapitel I. Geschichtliche Entwickelung der Denkmalpflege in Elsaß-Lothringen
II. Geschäftsgang der staatlichen Denkmalpflege in Elsaß-Lothringen
III. Regeln für Arbeiten an den geschichtlichen Denkmälern
IV. Behandlung der Fundstätten
V. Verfügungen für den Dienst der Denkmalpflege
VI. Verzeichnis der geschichtlichen Denkmäler
Alphabetisches Ortsregister der geschichtlichen Denkmäler in Elsaß-Lothringen
Recommend Papers

Handbuch der staatlichen Denkmalpflege in Elsass-Lothringen [Reprint 2020 ed.]
 9783112339381, 9783112339374

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Handbuch der

staatlichen Denkmalpflege in

Elsafs-Lothringen.

Im Auftrage des Kaiserlichen Ministeriums für Elsaß-Lothringen bearbeitet von

F. Wolff Konservator der geschichtlichen Denkmäler im Elsaß.

Straßburg. Verlag von K a r l J. T r ü b n e r . 1903.

V E R L A G VON K A R L J. TRÜBNER IN S T R A S S B U R G .

Z u r U r - und F r ü h g e s c h i c h t e von

EIsass-Lothringen von

R. FORRER. Groß 4®. 46 Seiten Text nebst vor- und frühgeschichtlicher Fundtafel mit 192 Abbildungen in Licht- und Farbendruck, im Format 65x85 cm. 1901. Mk. 3.—

Nach dem Vorbild anderer Staaten (Württemberg, preuß. Provinz Sachsen, Österreich u. a.) erscheint hiermit auch für Elsaß-Lothringen eine gemeinverständliche Aufklärung über die ur- und frühgeschichtlichen einheimischen Denkmäler. In dem Maße, wie die prähistorische Wissenschaft auch in Deutschland endlich nach und nach zu ihrem Rechte gelangt, ist es wichtig, daß dem Verschleudern und Verschleppen neuer Funde vorgebeugt und dem Volke die Anmeldepflicht besser als bisher nahegelegt werde. Dies kann nicht allein durch schriftliche Belehrung erfolgen; die bildliche Anschauung muß damit Hand in Hand gehen. Der Verfasser hat nun eine Fundtafel zusammengestellt, die alle bisherigen an Vollständigkeit und Übersichtlichkeit übertrifft und dieser Tafel einen Text beigefügt, der sowohl des Verfassers methodologische Ansichten auf dem Gebiete der Prähistorie enthält, wie auch eine in großen Zügen gehaltene Urgeschichte Elsaß-Lothringens und der angrenzenden Länder.

WÖRTERBUCH DER

E L S Ä S S I S C H E N MUNDARTEN BEARBEITET VON

E . M A R T I N und H. L I E N H A R T . IM AUFTRAGE DER LANDESVERWALTUNG VON ELSASS-LOTHRINGEN.

Erster Band. Lex.-8°. XVI, 800 S. 1899. Broschiert M. 20.—, in Halbfranz gebunden M. 22.50. Der II. (Schluss-)Band ist in Vorbereitung. E r wird in etwa 5—6 Lieferungen ä M. 4.— erscheinen. « . . . Das elsässische Wörterbuch ist keine Aufspeicherung sprachwissenschaftlicher Raritäten. Es ist eine lebensvolle Darstellung dessen, wie das Volk spricht. In schlichten Sätzen, in Fragen und Antworten, in Anekdoten und Geschichtchen kommt der natürliche Gedankenkreis des Volkes zu unmittelbarer Geltung. Die Kinderspiele und die Freuden der Spinnstuben treten mit ihrem' Formelapparat auf. Die Mehrzahl der Artikel spiegeln das eigentliche Volksleben wieder und gewähren dadurch einen wahren Genuss. Wenn man Artikel wie E s e l oder F u c h s liest, wird man bald verstehen lernen, dass in deren Schlichtheit und Schmucklosigkeit der Erforscher deutschen Volkstums eine sehr wertvolle Quelle für das Elsass findet . .» Strassburger Post 1S9J Nr. 344.

VERLAG VON KARL J. TRÜBNER IN STRASSBURG.

2)tc ©ettteittiieür&ttiMg für

€ l f f l ü - f O t l i n g e n nom 6. J u n i 1 8 9 5 ne&ft ben au bcrfelben ergangenen 2to$fitynntg$kftimmungen. ^Bearbeitet bon fallet), ffatfeti. ©elj. OBertegtetunggratti, Jtommiffat bcäffiotferlid^cn©tatttjalterS Bott ®(fafe=ßotiirtti8en 6etm SBunbeSratfj. 8°. VIII, 379 1896. Sit @anj=ßeinmanb gebunben J t 5.—.

S ß P e m a t i f r f i ß S a m m l u n g ber itt CSlfaß-Xof b r i n g e n gelfentren ©EJE^B. herausgegeben im Stuftrag be§ Äaifertid^en •äJlinifteriumS. Gsrfter unb jroeiter 33anb ^Htxitredjt bearbeitet öon S a r i ^affratf) unb Crotta ©rofcmann, jfntfert. Snnbßertdjtäröt^e in ©trafjburg. I. SSanb: 8ejr. 8°. XXII, 660 ©. 1900. ©eijeftet J t 15.—, in foitbem £al&fvanj6anb J l 17.—. 1901. ©eljeftet J t 24.50, in foltbem II. S a n b : Sej. 8°. XXXIV, 1200 ^albfran^Banb J i 26.50. Die Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs hat auch eine neue Bearbeitung der alten Möller'schen Gesetzsammlung nötig gemacht, da sie durch die neue Gesetzgebung und die damit verbundene Aufhebung einer großen Anzahl alter Gesetze nur noch in beschränktem Umfange gebrauchsfähig war. Auf Anweisung des Kaiserlichen Ministeriums erscheint die neue Ausgabe nicht mehr chronologisch, sondern systematisch nach den einzelnen Rechtsmaterien geordnet. Die Sammlung wird mit dem Privatrecht eröffnet, das in zwei Bänden vollständig vorliegt. Der erste Band enthält das Bürgerliche Gesetzbuch, das Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, die Grundbuchordnung, das Handelsgesetzbuch, die Wechselordnung, das Gerichtsverfassungsgesetz, die Civilprozeßordnung, die Konkursordnung, das Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung, ferner die sämtlichen zu diesen Gesetzen gehörigen Ein- und Ausführungsgesetze, die Gerichtskostengesetze und die Gebührenordnungen: alles mit auf Elsaß-Lothringen bezüglichen kurzen Erläuterungen versehen; der zweite Band enthält in der gleichen Bearbeitung die sämtlichen übrigen Gesetze und Verordnungen privatrechtlichen Charakters bis auf die neueste Zeit. Ein ausführliches Register am Schlüsse des zweiten Bandes gewährt einen vollständigen und sicheren Überblick über den heutigen Rechtszustand.

Handbuch der

staatlichen Denkmalpflege in

Elsafs-Lothringen.

Im Auftrage des Kaiserlichen Ministeriums für Elsaß-Lothringen bearbeitet v o n

F. Wolff Konservator der geschichtlichen Denkmäler im Elsaß.

Straßburg. V e r l a g v o n K a r l J. T r ü b n e r . 1903.

M. DuMont Schauberg, Strassburg.

Inhalt: Seite

Verzeichnis der Schriften zum Studium der Denkmalpflege Einführung Kapitel I. Geschichtliche Entwickelung der Denkmalpflege in Elsaß-Lothringen . . . . „ II. Geschäftsgang der staatlichen Denkmalpflege in Elsaß-Lothringen . . . . „ III. Regeln für Arbeiten an den geschichtlichen Denkmälern:

VII i

1. Instandhaltung des Denkmals . . 2. Instandsetzung des Denkmals . . 3. Herstellung des Denkmals . . .

25 29 31

„ „



IV. Behandlung der Fundstätten

7 17

39

V. Verfügungen für den Dienst der Denkmalpflege : 1. Verfügungen von 1832—1870 . . 2. „ „ 1870—1903 . . 3. Liste der klassierten geschichtlichen Denkmäler in Elsaß-Lothringen von

53 105

1903 VI. Verzeichnis der geschichtlichen Denkmäler

123

in Elsaß-Lothringen

133

1. Ober-Elsaß

137

2. Unter-Elsaß

237

3. Lothringen

319

Alphabetisches Ortsregister der geschichtlichen Denkmäler in Elsaß-Lothringen

385

Verzeichnis der Schriften zum Studium der Denkmalpflege. 1. B a d e n : Großherzogl. Badisches Ministerium der Justiz, des Kultus und Unterrichts, Instruktion für die Bezirkspfleger der Kunst- und Altertums-Denkmäler im Großherzogtum Baden. Karlsruhe 1899. 2. Der B u r g w a r t . Zeitschrift. Berlin. 3. C l e m e n , Paul, Die Denkmalpflege in Frankreich. Berlin 1898. 4. Die D e n k m a l p f l e g e . Zeitschrift. Berlin. 5. E b h a r d t , Bodo, Die Grundlagen der Erhaltung und Wiederherstellung deutscher Burgen. Berlin 1901. 6. E l s a ß - L o t h r i n g e n : Vorschriften der Dienstanweisung für die mit der Überwachung von aus Landesmitteln unterstützten Hochbauten der Gemeinden und Anstalten betrauten Baubeamten vom 21. Juni 1901, publiziert im Zentral- und Bezirks-Amtsblatt für Elsaß-Lothringen, Nr. 27 vom 29. Juni 1901. 7. F r a n k r e i c h : Rapport au ministre de l'intérieur. ments historiques. Paris 1840.

Monu-

8. Ministère d'État. Note, Circulaires et Rapports sur le service de la conservation des Monuments historiques. Paris 1862. 9. Ministère de l'instruction publique, des cultes et des beaux-arts. Circulaires ministérielles relatives à la Commission des Monuments historiques. Liste des monuments classés. — Archives de la Commission. Paris 1875. 10. Ministère de l'instruction publique et des beaux-arts. Loi et décrets relatifs à la conservation des monuments historiques. Paris 1900.



VIII



1 1 . P e r r a u l t - D a b o t , A., Archiviste de la commission des monuments historiques au ministère de l'instruction publique et des beaux-arts. L e s Archives de la Commission des Monuments historiques. Paris 1900. 12. L ö r s c h , Hugo, Das französische Gesetz vom 30. März 1887. Ein Beitrag zum Recht der Denkmalpflege. Bonn. 13. L u t s c h , H., Grundsätze für die Erhaltung und Instandsetzung älterer Kunstwerke geschichtlicher Zeit in der Provinz Schlesien. Berlin 1899. 14. M i e l k e , Robert, Museen und Sammlungen. Berlin 1903. 15. N ä h e r , Julius, Die Burgen in Elsaß-Lothringen. 2 Hefte. Straß bürg, im Kommission bei J. Noiriel 1886. 16. N ä h e r , Julius, Die Burgenkunde für das Südwestdeutsche Gebiet. Anhang: Über die Mauertechnik und die Steinmetzzeichen bei den mittelalterlichen Burgenbauten. München 1901. 17. P o s s e , Otto, Handschriften-Konservierung. Dresden 1899. 18. P r e u ß e n : Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Merkbuch Altertümer aufzugraben "und aufzubewahren. 2. Aufl. Berlin 1894. 19. Die formale Gestaltung der Kunstdenkmäler-Verzeichnisse der preußischen Provinzen. Berlin 1902. (Sonderabdruck aus der Zeitschrift: Die Denkmalpflege.) 20. R a t h g e n , Friedrich, Die Konservierung von Altertumsfunden. Berlin 1898. 2 1 . R e i m e r s , J., Handbuch für die Denkmalpflege in Hannover'. Hannover 1899. 22. S a c h s e n : Königlich Sächsische Kommission zur Erhaltung der Kunstdenkmäler. — Dresden, 1902. 1. Ratschläge für die Pflege kunstgewerblicher Altertümer von Holz, Metall, Elfenbein, Ton, Glas oder Textilstoffen. 2. Ratschläge zur Pflege von Öl- und Tempera-Gemälden. 3. Ratschläge für die Bewahrung und Erhaltung von alten Büchern und Einzelblättern.



IX



23. S c h m i d , Wolfgang Maria, Anleitung zur Denkmalspflege im Königreich Bayern. München 1897. 24. S c h w e i z : Gesellschaft für Erhaltung historischer Denkmäler. Anleitung zur Erhaltung von Baudenkmälern und zu ihrer Wiederherstellung. Zürich 1893. 25. T o r n o w , Paul, Grundregeln und Grundsätze beim Restaurieren (Herstellen) von Baudenkmälern. Metz 1902. 26. W i n k l e r , C. u. G u t m a n n , K., Leitfaden zur Erkennung der heimischen Altertümer. Colmar 1894. 27. W u s s o w , A. von, Die Erhaltung der Denkmäler in den Kulturstaaten der Gegenwart. Berlin 1885. 2 Bände.

Einführung. Das Handbuch der Denkmalpflege ist für alle diejenigen im Reichsland geschrieben, die sich an der Erhaltung der geschichtlichen Denkmäler unseres Landes beteiligen. Der Boden, auf dem die Denkmalpflege nur nachhaltig gedeihen kann, ist die gemeinsame Arbeit und die Freiwilligkeit. Es ist für den Konservator allein unmöglich, die große Aufgabe, die ihm gestellt ist, dem Lande seine Denkmäler zu erhalten, zu erfüllen, wenn nicht alle, die ein Herz und ein Interesse für die Überlieferungen unserer Vorfahren haben, dabei mitwirken. Der Zweck dieses Handbuches ist: allen, die dabei mithelfen wollen und oft nicht wissen, um welche Denkmäler es sich handelt und wie dieselben geschützt werden sollen, als ein Leitfaden zu dienen. Die Präzisierung der Bezeichnung, welche Gegenstände unter dem Begriff „Denkmal" verstanden sein sollen, hat in allen Schriften, die sich mit der Organisation der Denkmalpflege befassen, von vornherein Schwierigkeit verursacht. In Elsaß-Lothringen waren durch die französische Verwaltung die Bezeichnungen „monuments historiques" (geschichtliche Denkmäler) und „monuments historiques classés" (klassierte geschichtliche Denkmäler) eingeführt worden, die von der deutschen Verwaltung übernommen worden sind. Wenn diese Bezeichnungen die Gegenstände auch in ihrem ganzen Umfange nicht umfassend und scharf genug festlegen, so hat sich durch die sechzigjährige fortgesetzte Führung derselben doch W o l f f , Handbuch der staatlichen Denkmalpflege.

1



2



ein bestimmter Begriff herausgebildet, der im Lande in demselben Sinne verstanden wird, wie es die Vorschriften meinen. Die geschichtliche Entwicklung der Denkmalpflege (Kapitel I) zeigt, daß in Elsaß-Lothringen schon seit vielen Jahrzehnten den Denkmälern eine staatliche Fürsorge und Überwachung zuteil wird, und daß auch die heutige Regierung die Erhaltung der Denkmäler als einen staatlichen Dienstzweig aufgefaßt wissen will. In demselben Kapitel ist auch die Entstehung und Entwicklung des Klassierungssystems wiedergegeben: jenes Systems, das von seinen Schöpfern anders erdacht wurde, als es nachher in der Ausführung sich herausgebildet hat. Die Commission des monuments historiques wollte in den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts eine Liste aufstellen, in der sämtliche geschichtliche Denkmäler des Landes enthalten sein sollten. Die Zusammenstellung jedoch zweier Aufträge des Ministers an die Präfekten hatte zur Folge, daß zunächst nur diejenigen Denkmäler aufgeführt wurden, für deren Erhaltung Mittel erforderlich waren unter Voraussetzung einer gewissen Bedeutung. Die Denkmalpflege kennt zwei Arten von Arbeiten an einem Denkmal: die Erhaltung und die Herstellung. Die Erhaltung der Denkmäler besteht in der Instandhaltung und in der Instandsetzung; die Herstellung in der Wiederherstellung und dem Neuschaffen. Die Instandhaltung ist eine dauernde, die Instandsetzung ist eine vorübergehende Tätigkeit. Für die Instandhaltung ist die Einrichtung der in ehrenamtlicher Tätigkeit wirkenden Pfleger geschaffen, während die Instandsetzung — die Erhaltung der Substanz — durch technisch gebildete Kräfte ausgeführt wird. Das Wiederherstellen eines Denkmals in seinen früheren Zustand darf nur auf Grund vollgültiger Beweise, durch alte Dokumente oder



3



durch den Befund am Bauwerk selbst, ausgeführt werden; das Neuschaffen an einem Denkmal sollte nur geschehen, wenn die geeigneten künstlerischen Kräfte dafür vorhanden sind. In dem dritten Kapitel sind für die Arbeiten an den geschichtlichen Denkmälern eine Reihe von Regeln und Sätzen aufgestellt. Dieselben machen nicht Anspruch auf eine systematische Vollständigkeit; sie können nur als Vorläufer einer Art Bauordnung dienen. Es wäre unschwer gewesen, die Anzahl dieser Regeln noch zu vermehren. Sie sind den örtlichen Verhältnissen und Bedürfnissen angepaßt und sollen erst in der Praxis sich einleben und verstanden werden. Die staatliche Denkmalpflege hätte aber ihre Aufgabe nicht erfüllt, wenn sie ihr Augenmerk nur den klassierten geschichtlichen Denkmälern zuwenden und die anderen geschichtlichen Denkmäler schutzlos sich selbst überlassen wollte. In dem letzten Kapitel sind alle geschichtlichen Denkmäler aufgeführt , die aus irgend einem Grunde verdienen, erhalten zu werden. Bei notwendigen Arbeiten an einem Bauwerk usw. kann die zuständige Behörde sich nunmehr selber vergewissern, ob von seiten der staatlichen Denkmalpflege ein Interesse an der Erhaltung des Denkmals vorliegt. Die Aufstellung dieses Verzeichnisses konnte auf zwei verschiedenen Grundlagen beruhen: die eine durch den Augenschein und Aufzeichnung eines jeden Denkmals an •Ort und Stelle, die andere durch Zusammentragen alles in Werken und Schriften Bekanntgegebenen. Der ersten Arbeitsweise stand der auf viele Jahre zu bemessende Zeitaufwand entgegen, währenddessen die zuerst bearbeiteten Denkmäler sich in ihrem Zustande schon wieder verändert haben werden, wenn die letzten zur Verzeichnung kommen. Es mußte daher die zweite Arbeitsweise zugrunde gelegt werden, und da es nicht möglich war, alle Angaben an Ort und Stelle nachzuprüfen, und die Denkmäler fort1*



4



gesetzten Veränderungen unterworfen sind, so wird es Sache aller derjenigen sein, die an der Erhaltung unserer Denkmäler mitarbeiten, alle Veränderungen usw. den Konservatoren mitzuteilen. In dieses Verzeichnis sind auch die Privathäuser aufgenommen, deren Erhaltung dazu beiträgt, dem Orte seinen mittelalterlichen Charakter, sein interessantes Städtebild zu wahren. An der Erhaltung der Denkmäler durch Erforschung und durch Veröffentlichungen stehen der staatlichen Denkmalpflege eine Reihe von Altertums- und Geschichtsvereinen zur Seite. Zu den älteren, hochbedeutenden und verdienstvollen Vereinen, die sich schon seit mehreren Jahrzehnten die Erhaltung der Denkmäler zur Aufgabe gemacht haben, sind in letzter Zeit mehrere kleine Lokalvereine hinzugekommen, welche die Pflege und die Erhaltung der Denkmäler ihrer nächsten Umgebung übernommen haben. So jung diese Vereine auch sind, so ist aus ihrer Tätigkeit schon zu entnehmen, wie wirksam solche Vereine für die Verallgemeinerung der Bestrebungen der Denkmalpflege sind. Eine weitere und nicht hoch genug zu schätzende Hülfe sind für die Ausführungsarbeiten an den Denkmälern die Dombauhütten. In der Straßburger Dombauhütte, die Jahrhunderte hindurch ununterbrochen uns die Traditionen und Techniken der mittelalterlichen Bauweise überliefert, sind die Vorbilder für die Arbeiten an den anderen Denkmälern gegeben. In dem Bezirk Lothringen besteht die Metzer Bauhütte, im Unter-Elsaß die Straßburger Bauhütte und im Ober-Elsaß ist in jüngster Zeit in Colmar die Bauhütte an der St. Martinskirche, die unter der Mitwirkung der Straßburger Bauhütte entstanden ist, errichtet worden. Für die Behandlung von Fundstätten und Fundgegenständen sind die Vorschriften in der Verfügung vom 9. Dezember 1900 gegeben. Für die Aufbewahrung der

gefundenen Gegenstände soll als Grundsatz gelten, daß alle Lapidarien und Fundstücke an den Stellen, wo sie gefunden werden, in geeigneter Weise aufbewahrt und der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden. An der Örtlichkeit und der Umgebung, in der sie gefunden werden, können dieselben in Verbindung mit den vorhandenen Bauteilen leichter studiert und verstanden werden, als wenn sie, herausgerissen aus ihrer Umgebimg, einzeln in den großen Landesmuseen aufgestellt sind. Nur dann, wenn ein Kunstgegenstand an Ort und Stelle nicht genügend geschützt ist, oder wenn zu seinem Verständnis der Vergleich gleichzeitiger Kunstschöpfungen notwendig wird, ist die Überführung in ein großes Museum zu veranlassen. Es fehlt zur Zeit in den Reichslanden ein Landesmuseum, und es wird eine weitere Aufgabe des Konservators sein, die Errichtung eines Landesmuseums in Straßburg zunächst für das Elsaß fördern zu helfen.

Kapitel I.

Geschichtliche Entwicklung der Denkmalpflege in Elsaß-Lothringen. Seitdem der Sinn für die Erhaltung der Denkmäler durch langjährige Anregung einzelner Gelehrten und Künstler wachgerufen worden ist, haben sich in fast allen Kulturländern die Regierungen entschlossen, diese Bestrebungen zuerst zu fördern, und dann die Notwendigkeit eingesehen, die Pflege für die Erhaltung derselben selbst in die Hand zu nehmen. Diese steinernen Zeugen einer längst vergangenen Zeit, diese Belege für die Geschichte und die Kunst des Landes, diese Verbindung des Volkes mit seiner Vergangenheit durch das lebendige Bild zu erhalten, ist die Aufgabe der staatlichen Denkmalpflege. In dem Reichslande sind nach 1870 von der deutschen Regierung die französischen Verfügungen über die Denkmalpflege gemäß dem Oberpräsidial-Erlasse vom 7. Januar 1874 (siehe Verfügung Nr. 14) aufrecht erhalten worden, und ein Rückblick auf die Entwickelung der Denkmalpflege in Frankreich, die zugleich die von ElsaßLothringen ist, zeigt, mit welcher unendlichen Mühe und Sorgfalt dieselbe aufgebaut und während vieler Jahre an der weiteren Entwickelung derselben gearbeitet worden ist. Die ersten Verfügungen für die Erhaltung der Denk- Die An_ mäler treten nach den Verwüstungen auf, die der Un- p^midverstand und Fanatismus an den Denkmälern in der pflege in Revolutionszeit ausgeübt hat, in den Dekreten vom ran r 15. November 1790, vom 16. September und 15. November



8



1792.') Sie haben zunächst den Zweck, die Denkmäler vor der Zerstörung zu schützen. In den Dekreten vom 13.—17. April und 6.—16. Juni 1793 wurden schwere Strafandrohungen ausgesprochen gegen die Zerstörung oder Beschädigung der an öffentlichen Orten sich befindenden Kunst- und der zum Staatseigentum gehörigen Baudenkmäler. In diesen Dekreten tritt zum erstenmale die Bezeichnung „monuments publics" auf. Unter _dem 10. Mai 1810 erläßt der Ministre de ¡'Interieur, comte de Montalivet, eine Verfügung an die Lokalbeamten der einzelnen Departements, in der er um die Beantwortung einer Reihe von Fragen über die Bedeutung und über den gegenwärtigen Zustand kirchlicher und weltlicher Anfang der Bauten ersucht. Diese Antworten bilden den Anfang Nation"' der Inventarisation, des Verzeichnens und Beschreibens der einzelnen Baudenkmäler. Die Zeit nach dem Sturze Napoleons I. von 1815 bis zur zweiten Revolution 1830 ist für die Erhaltung der Denkmäler sehr ungünstig gewesen. Obgleich im Jahre 1818 durch ein Dekret die Aufstellung von Inventaríen wieder verlangt wurde und diese im Jahre 1821 nochmals unter Vorlegung eines Denkmäler-Verzeichnisses des Unter-Präfekten Teissier des Mosel-Departements als Vorbild an die Präfekten der übrigen Departements zur Nacheiferung geschickt wurde, blieben die weiteren Einsendungen doch gänzlich aus, sodaß durch Circulaire vom Jahre 1824 durch den Unterrichtsminister die Aufforderung an die Präfekten erging, die Arbeiten an den Inventaríen gänzlich einzustellen.2) Der Verfall der Denkmäler, die Beschädigung, die Verwendung derselben zu allen denkbaren Zwecken, ') vergl. Lörsch, Das französische Gesetz vom ßo.März 1887. Bonn. ) Infolge des Circulaire vom 8. April 1819, das den Nachweis •und die Registrierung der Denkmäler verlangte, wurde im Departement Ober-Rhein vom Präfekten am 21. März 1820 ein Conseil •d'antiquités gebildet. An der Spitze dieser Kommission stand der s



9



nur denen nicht, für welche sie errichtet waren, von Seiten der einzelnen Behörden, von Gemeinden und Privaten erregte einen Unwillen, einen Sturm der Entrüstung bei denen, die ein Herz für die Erhaltung der Denkmäler hatten, und die damals in der schönen Literatur zur Herrschaft gelangte romantische Schule mit Viktor Hugo an der Spitze, sowie ein Kreis von Historikern, deren Haupt Augustin Thierry war, und für die Erhaltung der Denkmäler in edler Begeisterung schaffender Architekten, wie le comte de Laborde, le comte d'Allonville, Durand, Lassus, Viollet-le-Duc, brachten es dahin, daß die Regierung nicht länger zurückstehen konnte und sich veranlaßt sah, die Führung der Bewegung selbst in die Hand zu nehmen. Eine Folge dieses Stürmens und Drängens ist nach der Juli-Revolution die Errichtung einer General-Inspektion für die Monuments historiques durch Dekret vom 23. Oktober 1830. Hiermit ist der Anfang und die Grundlage der staatlichen Aufsicht gegeben. Zum ersten Inspecteur-général des Monuments historiques wurde Vitet ernannt, ein Mann, der mit den glänzendsten Fähigkeiten und mit vielseitigem Wissen ausgestattet war. In einem Bericht vom Jahre 1831 über die Baudenkmäler in einzelnen Departements stellt Vitet die Arbeiten für die Tätigkeit der Konservatoren fest: 1 ) damals zum „Inspekteur des monuments" ernannte de Golbéry, der nunmehr das gesammelte Material für sein im Jahre 1828 erschienenes und zusammen mit Schweighäuser herausgegebenes Werk „ L e s antiquités d'Alsace" benutzt hat. *) „Constater l'existence et faire la description critique de tous les édifices du royaume qui soit par leur date, soit par le caractère de leur architecture soit par les événements, dont ils furent témoins, méritent l'attention de l'archéologue, de l'artiste ou de l'historien, tel est le premier but des fonctions qui me sont confiées, en second lieu, je dois veiller à la conservation de ces édifices, en indiquant au gouvernement et aux autorités locales les moyens soit de prévenir soit d'arrêter leur dégradation."

Ernennung specteur-

^ ^ ^ historiques,



Ernennung mîssion des monuments historiques.

10

-

„Das Erhalten der Denkmäler und die Beschreibung derselben in Wort und Bild." Dieser Bericht veranlaßte die Verfügung des Ministère d'État an die Präfekten unter dem 16. November 1832 (s. Verfg. Nr. 1), in der denselben aufgegeben wurde, baulichen und sonstigen Änderungen an den Diözesanbauten die Genehmigung zu versagen, wenn nicht vorher das Gutachten des Generalinspektors eingeholt worden sei. In demselben Sinne wie Vitet, der 1833 zu einer anderen Staatsstellung berufen wurde, und mit der gleichen Begeisterung, arbeitete sein Nachfolger, der hochverdiente Historiker Prosper Mérimée, an der Organisation der Denkmalpflege. Um der Sorglosigkeit und dem Mangel an Interesse für die Erhaltung der Denkmäler entgegen zu arbeiten und um der Tätigkeit des Generalinspektors mehr Wichtigkeit und Rückhalt zu geben, entschloß sich der Minister Guizot unter dem 29.September 1837 auf Mérimée's Anraten, bei dem Ministère d'État die Ernennung der „Commission des monuments historiques" vorzuschlagen, die heute noch in Frankreich besteht und den Mittelpunkt der staatlichen Denkmalr

pflege bildet. Eine der ersten Tätigkeiten dieser Kommission war die Heranziehung von Gehilfen und Pflegern im Lande, die als Korrespondenten ohne Entgelt im Interesse der Sache arbeiteten, und für diese eine Médaille des monuments historiques zu schaffen, die unter dem 25. Dezember 1837 vom Ministère d'État erbeten wird. Den Präfekten war unter dem 10. August 1837 aufgegeben worden, nunmehr binnen kürzester Zeit ihre Berichte (renseignements) einzureichen, um sie der Kommission als Arbeitsmaterial vorzulegen. Aber es bedurfte noch mehrfacher Erinnerungen, bis diese Berichte eingingen. Der Grund dieser Verzögerungen lag in dem Auftrage selbst, der in sich eine so unendliche Menge von Arbeitsleistung, von Wissen und Können birgt, der auch, selbst wenn die geeigneten Kräfte sofort zur Hand gewesen



11 —

wären, ohne die Gewährung genügender Mittel nicht ausgeführt werden konnte. Die fortgesetzten Verfügungen, Erinnerungen und Ermahnungen von Jahrzehnten an die Präfekten beweisen, wie schwer den Verwaltungsorganen die Ausführung dieses Auftrages wurde. Die eingegangenen Berichte wurden der Kommission vorgelegt, von dieser gesammelt und dem Ministerium eingereicht. Die erste bekannt gegebene Liste der Denkmäler ist die vom 20. Mai 1840, die dem von Prosper Mérimée aufgestellten Bericht der Kommission beigegeben ist. Die Liste führt den Titel : „Liste des monuments pour lesquels des secours ont été démandés et que la commission a jugés dignes d'intérêt" und umfaßt in 87 Departements im ganzen 1090 Denkmäler, wobei zu bemerken ist, daß die Kathedralen und Diözesanbauten in dieser Liste nicht erscheinen, weil sie von einem andern Etat unterhalten werden. Mérimée bemerkt ausdrücklich in seinem Bericht, daß diese Liste noch gänzlich unvollständig sei und alle Denkmäler von Bedeutung in dieselbe aufzunehmen seien, jedoch habe die Kommission auf die bewilligten Mittel Rücksicht genommen. Diese von der Kommission aufgestellte Liste wurde den Präfekten am 1. Oktober 1841 vom Staatsministerium zugeschickt mit der Bemerkung als „provisorisch klassiert". Die Verwaltungsorgane waren glücklich, endlich einmal eine Liste zu haben, und haben jeweilig in ihren Departements die betreffenden Namen der aufgezählten Denkmäler in ihre Listen eingetragen. In den reichsländischen Archiven ist von einer späteren Verfügung der definitiven Klassierung nichts zu finden, jedoch erscheinen in der offiziell aufgestellten Liste des monuments historiques aus dem Jahre 1862 unter andern dieselben Monumente als klassiert, die hier als provisorisch klassiert aufgezählt waren. Die von der Kommission für jedes Jahr eingereichte Liste bildete die Grundlage für: „l'inscription sur le tableau des monuments

Anfang der rung."



12



historiques", und in jedem dieser Berichte ist immer betont, daß sie nicht abgeschlossen sei, da noch eine Reihe von Baudenkmälern Arbeiten zur Wiederherstellung bedürfen, aber wegen der bewilligten Mittel für dieses Jahr noch nicht in Vorschlag gekommen seien. Die früheste Klassierung für Elsaß-Lothringen datiert vom 1. Oktober 1841 und unter den genannten Denkmälern befinden sich die Schloßruinen Valdeck, Morimont und Hohlandsburg, während die bedeutendsten Baudenkmäler, wie z. B. das Münster in Straßburg, der Dom zu Metz erst später klassiert wurden. Die Zusammenstellung zweier Aufträge in der Verfügung vom 10. August 1837 (s. Verfg. Nr. 2) ist die Ursache der mangelnden Klarheit in dem Klassierungssystem geworden. Der Minister schreibt : „Vous les classerez dans leur ordre d'importance et vous indiquerez les sommes qui seraient nécessaires pour les conserver ou remettre en bon état." Die Kommission wollte eine Liste der bedeutendsten Denkmäler haben, und der Geschäftsgang erforderte die gleichzeitige Hinzufügung der notwendigen Mittel, um die Denkmäler zu erhalten. Die Klassierung also geschah nicht nach der Bedeutung der Denkmäler, sondern nach den eingegangenen Gesuchen für deren Erhaltung unter Voraussetzung ihrer Bedeutung und das hat zur Folge gehabt, daß ein weniger bedeutendes, aber dringender Reparatur bedürftiges Denkmal eher klassiert worden ist, als ein bedeutenderes. In allen Zirkularen der Ministerien an die Präfekten und in den Berichten der Kommission ist ausFoigen der drücklich erwähnt, daß durch die Klassierung eine VerK runge pflichtung der Regierung für die Erhaltung der Baudenkmäler nicht bestehe. Die Klassierung stellt die Bedeutung des Denkmals fest und verlangt für dasselbe die Überwachung und eine besondere Aufmerksamkeit der Behörde, die nur dann, wenn die Mittel der Lokalbehörden für die Erhaltung nicht ausreichen, sich durch



13

-

eine Staatssubvention betätigen werde. Die Verfügungen der nächsten Jahre (Verfg. Nr. 7 vom 19. Febr. 1841, Nr. 8 vom 18. Septbr. 1841, Nr. 9 vom 1. Oktobr. 1841 und Nr. 11 vom 31. Oktober 1845) betreffen die speziellen Vorschriften für die Einreichung der Zeichnungen und Berichte, die zur Klassierung eines Denkmals notwendig sind. Noch heute gelten diese Bestimmungen für die Klassierung eines Denkmals in dem Reichslande. In der für Elsaß-Lothringen zuletzt von französischer Seite aufgestellten Liste aus dem Jahre 1 8 6 2 sind für Loth-

Übernahme desKlassie-

ringen 27, für das Ober-Elsaß 12 und für das Unter-Elsaß 23, rungsim ganzen 62 Denkmäler genannt. Schon gegen Ende des ton'der ihre Auf- deutschen JJahres 1871 wendete die deutsche Verwaltung Regierung merksamkeit der Erhaltung der geschichtlichen Denk- i. j. 1870. mäler des Landes zu und im Dezember desselben Jahres (1871) nahm der Ober-Präsident von Elsaß-Lothringen, Herr von Möller, die Aufstellung und Veröffentlichung Statistik einer Statistik der Kunstdenkmäler in Elsaß-Lothringen denkmäier" m E } saß nach Art der von ihm veranlaßten gleichen Statistik für Lothringen 0 den preußischen Regierungsbezirk Kassel in Aussicht, um durch dieselbe das Interesse für die Erhaltung jener Denkmäler allgemein wirksam zu machen. Die Präfekten wurden durch Erlaß vom 19. Dezember 1871 angewiesen, Nachweisungen über die in ihren Bezirken vorhandenen Kunstdenkmäler durch die Kreisbaubeamten aufstellen zu lassen, um eine Grundlage für die weitere Bearbeitung der Statistik zu gewinnen, welche im Jahre 1872 dem damaligen Professor an der Universität Straßburg Dr. F. X. Kraus übertragen wurde. Die Unzulänglichkeit Kraus, der durch die Bezirkspräsidien eingezogenen Nachrichten ^^tum* über die Kunstdenkmäler nötigte den am 28. Dezember 1901 in Eisaßverstorbenen Professor Kraus, selbständig die weiteren L o t h n n g e n Studien vorzunehmen. Bei dem großen Wissen und dem unermüdlichen Fleiße des Beauftragten gelang es schon im Jahre 1876, den ersten Band des Werkes „Kunst und

-

Verfügungen für die Denkmalpflege.

Begründung des kaiserl. DenkmalArchivs zu Straßburg i. Eis.

14



Altertum in Elsaß-Lothringen" herauszugeben. Für die fortdauernde Beaufsichtigung der geschichtlichen Denkmäler wurde der Prof. Dr. Kraus zum Konservator dieser Denkmäler ernannt und mit der technischen Vorbereitung und Ausführung der Bauten an denselben für Ober- und Unter-Elsaß der Baumeister Winkler in Colmar, für Lothringen der Baumeister Tornow in Metz beauftragt. Auch der praktischen Denkmalpflege schenkte die Regierung große Aufmerksamkeit. Die Verfügung vom 7. Januar 1874 (s. Verfg. Nr. 14) läßt keinen Zweifel, daß die Pflege der Denkmäler in demselben Sinne und mit demselben Schutze weitergeführt werden sollte, wie sie unter der französischen Regierung seit 30 Jahren gehandhabt worden war. Die Verfügungen vom 10. August 1874 (s. Verfg. Nr. 15) und vom 9. November 1875 (s. Verfg. Nr. 16) richten sich gegen das planlose Graben nach Altertümern und gegen das Verzetteln der Fundgegenstände. Diese Verfügungen haben lediglich den Zweck, die Fundstücke dem Lande zu erhalten und sie, sei es durch Ankauf für öffentliche Sammlungen, sei es durch Klassierung als historische Monumente vor dem Verkauf nach dem Auslande oder dem Verfalle zu schützen. Die späteren Verfügungen vom 9. Dezember 1900 und 22. Mai 1901 (s. Verfg. Nr. 19 und 20) bringen die früheren Vorschriften wieder in Erinnerung. Kurz nach der Übersiedelung des Professors Kraus nach Freiburg i. Br. wurde die Aufsicht über die Denkmäler dem Domkapitular Straub übergeben, und nach dessen Tode seit 1892 fungiert Herr Baurat Tornow in Metz als Konservator in Lothringen und von 1892 bis 1898 war Herr Baurat Winkler in Colmar als Konservator der geschichtlichen Denkmäler im Elsaß tätig. Dem derzeitigen Konservator im Elsass war es ermöglicht, die Zeichnungen und Akten über die elsaß-lothringischen Denkmäler, die sich noch im Archiv der Kommission

— 15

-

der geschichtlichen Denkmäler zu Paris befanden, zu studieren und in Kopieen und Abschriften nach Straßburg zu bringen. Diese Zeichnungen im Verein mit anderen Sammlungen bilden den Grundstock des durch MinisterialVerfügung von 19. Februar 1901 begründeten Kaiserlichen Denkmal-Archivs in Straßburg i. Eis.

Kapitel II.

Geschäftsgang der staatlichen Denkmalpflege in Elsaß-Lothringen.1) Die Konservatoren der geschichtlichen Denkmäler Die Konsind in Bezug auf die in ihren Wirkungskreis fallenden serv ^° ren Angelegenheiten dem Kaiserlichen Staatssekretär un- ^chen'" mittelbar unterstellt, haben jedoch ihre Berichte und An- Denkmäler träge unter Umschlag des betreffenden Bezirkspräsidenten Lothringen, einzureichen und erhalten auch die Bescheide und Anordnungen des Staatssekretärs regelmäßig auf dem nämlichen Wege zugestellt. In dringlichen Fällen können sie von der Vorlage durch den Bezirkspräsidenten absehen, haben jedoch alsdann diesem eine Abschrift ihres Berichtes einzusenden. Dem Ersuchen des zuständigen Bezirkspräsidenten um Nachrichten oder Gutachten über in ihre Amtstätigkeit fallende Angelegenheiten haben die Konservatoren zu entsprechen. Die Konservatoren haben eine ständige Aufsicht über den Zustand der klassierten Denkmäler ihres Geschäftsbezirks — ausgenommen das Münster in Straßburg und die Kathedrale in Metz — zu führen. Die klassierten Denkmäler nach Bezirken und Kreisen geordnet sind in dem Kap. V Nr. 3 „Liste der klassierten geschichtlichen Denkmäler von Elsaß-Lothringen von 1903" namentlich aufgeführt. 1

) Der Geschäftsgang der staatlichen Denkmalpflege in ElsaßLothringen ist durch die „Dienstanweisung für die Konservatoren der geschichtlichen Denkmäler in Elsaß-Lothringen" vom 18. März 1903 geregelt. (Vergl. Verfügungen Kap. V. Nr. 21.) W o l f f , Handbuch der staatlichen Denkmalpflege.

2

-

18



In Ausübung dieser Pflicht haben die Konservatoren darüber zu wachen: klassierten 1. daß an klassierten Denkmälern keine irgendwelche Alchen'" Änderungen oder Ausbesserungen, wozu auch Bemalen, DenkAnstrich oder andere Verzierungen des Äußern oder Arbeiten

mälern.

Innern von Gebäuden gehören, ohne vorherige Ermächtigung des Staatssekretärs vorgenommen werden; 2. daß die zur Erhaltung und zum Schutz dieser Denkmäler erforderlichen Maßnahmen jeweils rechtzeitig angeregt werden. Sie sind berechtigt, die Fortsetzung der ohne Genehmigung des Staatssekretärs begonnenen Arbeiten an solchen Denkmälern bis zu der alsbald von ihnen zu beantragenden Entscheidung des Staatssekretärs zu untersagen. Alle Anträge auf Vornahme von Arbeiten an klassierten Denkmälern sind, gleichviel ob dieselben mit oder ohne Landesbeihilfe ausgeführt werden sollen, an den Konservator zu richten. Derselbe prüft an Ort und Stelle und zwar, so oft es sich um bautechnische Instandsetzungsarbeiten handelt, gemeinsam mit dem von ihm durch Vermittlung des Bezirkspräsidenten beizuziehenden Hochbaubeamten die an ihn gelangenden Anträge, sorgt dafür, daß der Antragsteller eine genaue Beschreibung der vorzunehmenden Arbeiten nebst Kostenüberschlag, oder wenn der voraussichtliche Aufwand 5000 JL nicht übersteigt, schon gleich den ausführlichen Entwurf und Kostenanschlag beschafft, und übersendet die Verhandlungen — behufs Vorlage an den Staatssekretär — mit seinem Gutachten dem Bezirkspräsidenten, welcher vor Weitergabe die technische Prüfung der Entwurfsstücke und die rechnerische Feststellung der Anschläge zu veranlassen und die Verhandlungen ijn Falle der Beanspruchung einer Landesbeihilfe durch seine hierauf bezügliche nährere Äußerung zu ergänzen hat. Soweit es

-

19



sich um Arbeiten handelt, welche nach den vorgelegten Entwürfen und Kostenanschlägen einen Aufwand von nicht mehr als 5000 ti^! erheischen, wird regelmäßig eine weitere technische Prüfung nur dann eintreten, wenn es sich um Fragen der Standsicherheit des betreffenden Bauwerkes handelt. Stehen höher veranschlagte Arbeiten in Frage, so wird in der Regel schon über die Vorentwürfe und Kostenüberschläge das Gutachten der Ministerialabteilung für Landwirtschaft und öffentliche Arbeiten eingeholt werden, worauf die Verhandlungen an den Bezirkspräsidenten zur Veranlassung der Beschaffung •der ausführlichen Entwurfzeichnungen, Kostenberechnungen und Verdingungsanschläge gehen. Nachdem diese Stücke vom Hochbaubeamten vorgeprüft, durch den Konservator vom Standpunkt der Denkmalpflege begutachtet und durch die Kalkulatur rechnerisch festgestellt sind, leitet der Bezirkspräsident die also vervollständigten Verhandlungen an den Staatssekretär, welcher nach Anhörung der Ministerialabteilung für Landwirtschaft und •öffentliche Arbeiten Entscheidimg trifft. Die Oberaufsicht über die Ausführung und die Abnahme der fraglichen Arbeiten liegt in allen Fällen dem betreffenden Hochbaubeamten ob; dabei muß sich jedoch derselbe zur Wahrung der Interessen der Denkmalpflege in stetem Benehmen mit dem Konservator halten, den er von jedem Besichtigungstermine rechtzeitig zu ver.ständigen hat und dem auch die Abrechnungen zur Bescheinigung, ob die Ausführung der Arbeiten vom Standpunkt der Denkmalpflege Anlaß zu Erinnerungen gibt, vorzulegen sind. Allen Gesuchen, welche nach vorstehenden Bestimmungen an die Konservatoren zu richten sind, müssen folgende Anlagen beigefügt sein: 1, ein Bericht über den gegenwärtigen Zustand des Denkmals und über die neuen Arbeiten; 2*

-

Arbeiten

20

-

2. Ansichten, Schnitte und Grundrisse mit eingetragenen Maßen in doppelter Ausfertigung; 3. ein Kostenanschlag. Bei Anfertigung der Duplicatzeichnungen können auch Lichtpausen auf weißem Papier für den Geschäftsgang verwendet werden, da die Originalzeichnungen im KaiserlichenDenkmal-Archiv zu Straßburgi. E. aufbewahrt bleiben. In dem Kapitel VI „Verzeichnis der geschichtlichen Denkmäler von Elsaß-Lothringen" sind alle diejenigen

im den geschieht- Denkmäler aufgeführt, deren Erhaltung aus irgend einem Denk- Grunde wünschenswert erscheint. maiem. y 0 n den nicht klassierten geschichtlichen Denkmälern sind die im Eigentume des Staats und der Bezirke stehenden Hochbauten durch die betreffenden Hochbauinspektoren, die in Gemeinde- und Anstaltseigentum stehenden Hochbauten durch die Hochbauinspektoren für Gemeindebauten zu überwachen. Die Mitwirkung der letzteren bei der Bauunterhaltung regelt sich nach den Vorschriften der Dienstanweisung vom 21. Juni 1901 mit der Maßgabe, daß sich die Pflicht der periodischen Untersuchung (§§ 19 ff. 1. c.) auch auf die aus Landesmitteln nicht unterstützten Baudenkmäler erstreckt. Bevor die Genehmigung zu Arbeiten an nicht klassierten Hochbaudenkmälern erteilt wird, ist durch den Bezirkspräsidenten stets das Gutachten des Konservators einzuholen; wenn dieser Einwendungen erhebt, denen eine Berücksichtigung nicht sofort zugestanden wird, ist die Entscheidung des Staatssekretärs herbeizuführen, welche nach Anhörung der Abteilung für Landwirtschaft und öffentliche Arbeiten erfolgt. Die übrigen nicht klassierten Denkmäler werden von den Konservatoren überwacht, welche durch geeignete Einwirkung dafür zu sorgen haben, daß dieselben in gutem Zustande erhalten und nicht verunstaltet werden. Zur Einstellung von Arbeiten, welche an einem



21



nicht klassierten im öffentlichen Eigentum stehenden geschichtlichen Denkmale ohne vorherige staatliche Genehmigung begonnen worden sind, ist der Bezirkspräsident zuständig. Den Gesuchen sind ebensowie bei den klassierten geschichtlichen Denkmälern die dort ad 1—3 erwähnten Anlagen beizufügen. Es kann sich jedoch bei den Zeichnungen nur um die doppelte Ausfertigung derjenigen Bauteile handeln (also bei einer Kirche der Turm oder Chor usw.), um derentwillen das Denkmal in das Verzeichnis aufgenommen ist. Ein Gesuch um Klassierung eines Denkmals muß von

Gesuch

um Klas-

dem Besitzer desselben gestellt werden und ist der sierung Kreisdirektion unter Beifügung der oben aufgeführten Denkmais. Anlagen ad 1 und 2 und, wenn es sich gleichzeitig um neue Instandsetzungsarbeiten handelt, auch der ad 3 aufgeführte Kostenanschlag einzureichen. Die Klassierung sowie die Deklassierung eines Denkmals wird durch den Staatssekretär für Elsaß-Lothringen ausgesprochen und im Zentral- und Bezirks-Amtsblatt für Elsaß-Lothringen bekannt gegeben. Über den Geschäftsgang bei Auffindung und Aus- Auffindung grabung geschichtlicher und vorgeschichtlicher Altertümer Vtümern.r sind die Bestimmungen der Ministerial-Verfügung vom 9. Dezember 1900 maßgebend (vergl. Verfügungen Kap. V, Nr. 19). Bei der Ausübung ihrer Tätigkeit werden die Konservatoren unterstützt durch: 1. die Pfleger der geschichtlichen Denkmäler; 2. das Kaiserliche Denkmal-Archiv zu Straßburg i. E. Den Konservatoren stehen Pfleger der geschichtlichen Pfleger der geschicht-

Denkmäler zur Seite, deren ehrenamtliche Aufgabe es ist, den Konservator bei seinen Bestrebungen durch örtliehe Aufsicht und Berichterstattung zu unterstützen. Die Pfleger werden auf Vorschlag des Konservators vom

liehen Denkmaler

-



tliche DenkmaiArchiv zu Straßbürg i. E.

22



Staatssekretär nach Anhörung des Bezirkspräsidenten bestätigt. Mit Rücksicht darauf, daß dem katholischen Kultus dienende Kirchen einen großen Teil der erhaltenen Denkmäler bilden, ist die Mitwirkung von Geistlichen vorgesehen, die gemäß Auftrag des Bischofs die Tätigkeit der Konservatoren auf diesem Gebiete in zweckdienlicher Weise, insbesondere durch Einwirkung auf die Pfarrer, sowie durch Mitteilung über vorgekommene Beschädigungen und Verunstaltungen und über notwendige oder beabsichtigte Arbeiten unterstützen werden. Durch Vermittelung der Reichsbehörden ist es ermöglicht worden, die Zeichnungen, Gutachten und Akten über die elsässischen Baudenkmäler, die sich noch im Archiv der Kommission der geschichtlichen Denkmäler befinden, zu studieren und in Kopieen und Abschriften nach Straßburg zu bringen. Diese Zeichnungen im Verein mit anderen dem Archiv überlassenen Sammlungen bilden den Grundstock des durch MinisterialVerfügung vom 19. Februar 1901 begründeten Kaiserlichen Denkmal-Archivs zu Straßburg i. E., das sich zur Zeit in den Erdgeschoßräumen des alten Schlosses befindet. Der Konservator der geschichtlichen Denkmäler im Elsaß ist mit der Leitung und Verwaltung dieses Archivs beauftragt. Das Denkmal-Archiv hat sämtliche Belege zu sammeln, die zur Erhaltung und Wiederherstellung eines Denkmals von Wert sind. Hierzu dienen zeichnerische und photographische Aufnahmen, Gipsabgüsse, handschriftliche Berichte und Gutachten und die aktenmäßigen Verhandlungen. Die Verzeichnisse der einzelnen Sammlungen umfassen zur Zeit ungefähr 11000 Nummern. Die Aufstellung des Katalogs wird voraussichtlich im Laufe des nächsten Jahres für den Druck fertiggestellt werden. Da die Zeichnungen bei einzelnen Denkmälern bis auf meh-

jjj P a r i s

-

23 —

rere Jahrhunderte zurückreichen, geben sie ein Bild von den nach und nach eingetretenen Veränderungen an dem Bauwerk, und die chronologisch zusammengestellten Verhandlungen ergänzen diese Zeichnungen, so daß das gesammelte Material die wichtigsten Unterlagen sowohl für das Erkennen, als auch für das Instandsetzen des Denkmals bietet. Der Lese- und Arbeitssaal des Denkmal-Archivs ist täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage unentgeltlich von 9—4 Uhr in den Wintermonaten vom 1. Oktober bis 1. April und von 9—12 und 3—6 Uhr in den Sommermonaten vom 1. April bis 1. Oktober geöffnet. Ein Verleihen der Zeichnungen, Akten und Werke des Archivs nach außerhalb findet nicht statt.

Kapitel III. Regeln für Arbeiten an den geschichtlichen Denkmälern. I. I n s t a n d h a l t u n g des Denkmals. 1. Die Instandhaltung eines geschichtlichen Denkmals ist Sache des Besitzers oder des Pflegers. Die Pfleger der Kunst- und Altertumsdenkmäler haben die ehrenamtliche Aufgabe, den Konservator bei seinen Bestrebungen für die Erhaltung der Denkmäler durch örtliche Aufsicht und Berichterstattung zu unterstützen. 2. Sie werden, soweit sie nicht durch das Besitzrecht dieses Amt einnehmen, von dem Konservator vorgeschlagen und von dem Staatssekretär für Elsaß-Lothringen nach Anhörung des Bezirkspräsidenten bestätigt. 3. Alle durch Rechnung zu belegenden Auslagen, die durch die Erfüllung ihrer Obliegenheiten, wie Meldungen, Zusendung, Verpackung etc. entstehen, werden den Pflegern ersetzt. 4. Die Pfleger haben Meldung zu erstatten: *) a) wenn einem Baudenkmale Verfall droht, sei es daß die Unterhaltung des Baudenkmals vernachlässigt wird, sei es daß andere Gründe die völlige oder teilweise Zerstörung desselben befürchten lassen; b) wenn einem Baudenkmale der Abbruch droht, oder wenn die Beschädigung oder Entwertung ') Entnommen der: Instruktion für die Bezirkspfleger der Kunst- und Altertumsdenkmäler im Großherzogtum Baden.



26



eines solchen durch den Abbruch einzelner Teile oder durch Anbauten bevorsteht"; c) wenn die Veränderung eines Baudenkmals infolge Restauration, Reinigung u. dergl. bevorsteht und dabei das Interesse der Denkmalpflege nicht voll gewahrt erscheint; d) wenn an und in Gebäuden, besonders an und in Baudenkmälern irgendwelche kunsthistorisch oder bautechnisch interessante Entdeckungen gemacht, Fundamente aufgedeckt, Inschriften aufgefunden, Wandgemälde oder Holz-Fachwerk, welches ehedem verputzt war, wieder bloßgelegt werden; e) wenn bisher unbekannte, bewegliche oder unbewegliche Denkmäler aufgefunden werden; f) wenn die Veräußerung beweglicher Denkmäler, insbesondere solcher, die im kirchlichen oder Gemeindebesitz stehen, oder die Verbringung derselben außer Landes beabsichtigt wird. 5. Die Pfleger haben das Verzeichnis der geschichtlichen Denkmäler in Elsaß-Lothringen (Kap. VI.) nachzuprüfen und alles nicht zutreffende sowie zu ergänzende dem Kaiserlichen Denkmal-Archiv zu Straßburg i. E. mitzuteilen. Alle Beobachtungen an den Denkmälern, Veränderungen usw. sind für Lothringen dem Konservator der geschichtlichen Denkmäler für Lothringen, z. Z. Herrn Baurat Tornow in Metz, und für das Elsaß an das Kaiserliche Denkmal-Archiv zu Straßburg i. E. mitzuteilen, und zwar in besonders dringenden Fällen, in denen ein sofortiges Einschreiten nötig erscheint, auf telegraphischem Wege. 6. Wenn einem Denkmale unabwendbar Zerstörung droht, bevor Schritte für seine Erhaltung von dem Konservator geschehen können, so ist der Bestand durch zeichnerische oder photographische Aufnahme an das Denkmal-Archiv gegen Erstattung der Unkosten einzusenden.



27



7. Alle wichtigen Notizen in Lokalblättern, die sich auf die Baudenkmäler oder Funde beziehen, sind in Zeitungsausschnitten an das Denkmal-Archiv zu Straßburg i. E. einzusenden. 8. Sehr empfehlenswert ist die Bildung von kleinen Lokalvereinen, die sich die Pflege und die Erhaltung der Denkmäler zur Aufgabe machen, wie solche in Reichenweier, Oberehnheim und Neuweiler bestehen. 9. Die örtliche Pflege eines Gebäudes besteht darin, dasselbe fortgesetzt zu beobachten, Vorkehrungen zu treffen, um Schäden zu verhüten und eingetretenen kleinen Schäden abzuhelfen, wie sie jeder sorgliche Hausbesitzer an seinem Hause vorzunehmen hat. 10. Bei starken Regengüssen und Schneefällen sind die Fenster und die Türen zu schließen und die Läden vor den Öffnungen zuzumachen. Offene Luken sind im Winter zuzustopfen. Wenn Schneemassen in das Gebäude eingedrungen sind, so sind dieselben sofort zu entfernen und dürfen keinesfalls auf den Plafonds und auf den Gewölbekappen schmelzen. Im Äußern sind die Schneemengen dort zu entfernen, wo sie durch Eisbildung oder Druck Schaden anrichten können. 11. Strauchwerk und Bäume, die zwischen den Fugen festgewurzelt sind, sowie Moosbildung in den oberen Fugen der Mauerabdeckungen und auf den Dächern sind zu beseitigen. Die umgebenden Bäume dürfen dem Mauerwerk nicht die Sonne wegnehmen, sonst bleibt der Stein dauernd feucht. 12. Abgerissene Fensterläden und Türflügel sind sofort in stand zu setzen, fehlende Dachziegel sind nachzustecken und die Dachrinnen und Abfallröhren sind zu reinigen und auszubessern, so daß das Wasser der Niederschläge überall freien Abfluß hat und verhindert wird, in das Mauerwerk einzudringen. Die Kosten für diese Arbeiten hat der Besitzer zu tragen. Je schneller



28



eine solche Ausbesserung vorgenommen wird, desto billiger wird die Erhaltung des Gebäudes. Aufseher an Ort und Stelle haben dafür zu sorgen, daß die für den normalen Verkehr abgeschlossenen Bauteile oder Mauern nicht bestiegen werden und daß die Wandflächen nicht durch Malereien oder Inschriften besudelt werden. 13. Die Oberförster sind für die in den Staatswaldungen belegenen Ruinen die natürlichen Pfleger, und muß sich ihre Tätigkeit dabei auf folgende Arbeiten erstrecken: a) Erhalten der Zugangswege zu der Ruine und Herstellen und Instandhaltung aller Treppen, Stufen und Geländer sowie die Aufräumungsarbeiten in der Ruine selbst; b) Sorge für Ablauf des Wassers der Niederschläge, damit dasselbe verhindert wird, in das Mauerwerk einzudringen; c) Beseitigung des Baum- und Strauchwerks, soweit die Wurzeln desselben in das Mauerwerk eingedrungen sind, oder die vom Winde beweglichen Äste das Mauerwerk scheuern. d) Beseitigung der Schneemassen von den Stellen der Ruine, wo dieselben durch Feuchtigkeit und Eisbildung oder durch den Druck Schaden anrichten können; e) Beseitigen des umgebenden Baumwuchses soweit, daß dem dahinter liegenden Mauerwerk Sonne und Luft ungehindert zugeführt werden kann und die Aussicht und die Durchblicke nicht verwachsen; f) Meldung aller Schäden, die durch elementare Gewalt entstehen, sowie von Beschädigungen oder Veränderungen der Substanz des Bauwerks. 14. Alle Arbeiten, die für die Instandsetzung der Ruine notwendig werden, sind von dazu geeigneten Ar-



29

-

chitekten und Fachleuten auszuführen, die für jeden einzelnen Fall von den Konservatoren in Vorschlag gebracht werden. Nach Beendigung der Instandsetzungsarbeiten wird die Ruine wieder ihrem Pfleger — dem Oberförster — zurückgegeben. II. Instandsetzung* des Denkmals. 1. Die Instandsetzung eines Denkmals umfaßt diejenigen Arbeiten, die zur Erhaltung der Substanz notwendig sind. 2. Jede Instandsetzung eines Denkmals hat mit der sorgfältigen Untersuchung des gegenwärtigen Zustandes und der Ursache des hervorgerufenen Schadens zu beginnen. 3. Bevor nicht der gegenwärtige Zustand zeichnerisch und wissenschaftlich festgelegt ist, darf an demselben nichts verändert werden. 4. Für die Vorarbeiten sind die Zeichnungen anzufertigen, die notwendig sind, um ein klares Bild des gegenwärtigen Zustandes ufld der beabsichtigten Instandsetzung zu gewinnen. Es wird sich empfehlen, die Zeichnungen für den gegenwärtigen Zustand und die für die Instandsetzung in demselben Maßstabe und die perspektivischen und photographischen Aufnahmen von ein und demselben Standpunkt aus zu nehmen. 5. Die Kostenanschläge1) sind auf das sorgfältigste aufzustellen. Dieselben müssen alle Arbeiten enthalten, die während der betreffenden Bauperiode ausgeführt werden sollen. 6. Da es oft bei der Instandsetzung alter Bauteile schwierig, ja manchmal unmöglich ist, alle Schäden ) 5 6 7 8 9 IO

Ii

Urschenheim Colmar Munzenheim Weyer a u f m Land Balzenheim Egisheim

Bezeichnung des Denkmals Kreis Altkirch. Schloßruine >>

Kirche Turm und Chor der Kirche Kreis Colmar. St. Martinskirche Schloßruinen (Weckmund, Wahlenburg, Dagsburg) Schloßruine bei Winzenheim Kloster Unterlinden St. Katharinenkloster — Dachreiter — Kirchturm Fassade des Kopfhauses Grabstein bei der Kirche Wandmalereien in der Simultankirche Kirchturm. Wandmalereien in der Kirche Umfassungsmauer der Pfalz

Kreis Gebweiler. Geberschweier Kirchturm Gebweiler Liebfrauenkirche (Neue 2 Kirche) Gundolsheim Kirchturm 3 Lautenbach Pfarrkirche 4 Murbach Abtei und Kirche 5 i

Datum der Klassierung.

1840 26. 3- 1842 6. 12. 1898 2 7- 6. 1902

1840 1840 1840 14- 5- 1852 1878 5- 4- 1895 6. 12. 1898 6. 12. 1898 6. 12. 1898 18. 6. 1901 27- 3- 1903 1840 1840 1840 1840 1840

-

125 —

Lfd. Nr.

Ort

6 7 8 9 IO Ii 12

Pfaffenheim Rufach Gebweiler Bühl Ensisheim Hugstein Regisheim

Chor der Kirche St. Arbogastkirche St. Leodegarkirche Gemälde in der Kirche Rathaus Burgruine Glockenturm

I 2

Ottmarsheim Mülhausen

3

j)

Kirche St. Johanneskapelle Sauturm

Bezeichnung des Denkmals

Kreis

Kreis i

2 3 4 5 6 7 8 9 IO Ii 12

Datum der Klassierung.

26. 3. 6. 12. 6. 12. 6. 12.

1840 1840 1842 1862 1898 1898 1898

Mülhausen. 1840 21. 2. 1893 6. 12. 1898

Rappertsweiler.

Rappertsweiler Die Rappoltsweiler Schlösser (Girsperg, Rappoltstcin St. Ulrich) Kirche Sigolsheim Schloßruine Kaysersberg Klosterruine bei Kaysersberg Alspach Grabstein an der Kirche Beblenheim Burgruine Bilstein Schloßruine Eckerich Altar in der Kirche Kaysersberg Wandmalereien an der PfarrKienzheim kirche Wandmalereien in der SpitalMarkirch kirche Ehemalige Spitalkirche Rappertsweiler Alte Stadtbefestigung: Reichenweier a) das Obertor >j b) der Dolder •j c) die alte Mauer bis zum Diebesturm

6. 12. 6. 12. 6. 12. 6. 12. 6.12.

1840 1840 1840 1898 1898 1898 1898 1898

6. 12. 1898 6. 12. 1898 6. 12. 1898 23. 2. 1900



126



Lfd. Nr.

Ort

Bezeichnung des Denkmals

13

Reichenweier Reichenweier

d) der Diebesturm Das ehemalige Schloß, jetzt Schulhaus Kreis

I 2 3

Thann Engelburg Masmünster

Datum der Klassierung.

23. 2. 1900

Thann.

St. Theobaldskirche Burgruine Kapelle der ehemaligen Abtei

1840 6. 12. 1898 6. 12. 1898

II. Bezirk Unter-Elsaß. St a d t k r e i s

1 2 3 4 5

6

Straßburg

Straßburg.

Münster Jung St. Peterkirche Unser Frauen Werk-Haus (Liebfrauenhaus) St. Stephanskirche St. Thomaskirche St. Magdalenenkirche

»j » »»

Landkreis

Küttolsheim Willgottheim

Kirchturm Kirchturm Kreis

1 2 3 4 5 € 7

Bläsheim Eschau Oberehnheim >>

j) >> >>

1862 1862 1862 6. 12. 1898

Straßburg.

1 Hohatzenheim Kirche 2 Offenheim Kirchturm 3 4

1848 1848

6. 12. 1898 6. 12. 1898 3. 7. 1900 3. 7. 1900

Erstein.

Turm auf dem Glöckelsberg Kirche —4 Holzschnitzereien Alte Befestigungen Das Rathaus Die Stadtmetzig Der Sechseimerbrunnen Heiliggrabaltar in der Pfarrkirche

6. 12. 1898 6. 12. 1898 6. 12. 1898 3. 7. 1900 3. 7. 1900 3. 7. 1900 3. 7. 1900

— 127 — Lfd. Nr.

Ort

Bezeichnung des Denkmals Kreis

I 2

Hagenau Wasenburg

I 2

Odilienberg >i » »»

J» >>

i» Rosheim 3 Obersteigen 4 5 Niederhaslach 6 Niedermünster 7 8

j» Avolsheim

9 IO Ii 12

Greielthal Nideck Rosenweiler Scharrachbergheim Donon Girbaden Hohenstein Niedermünster Ringelsberg

13 14 15 16 17 18 19

Ringelsburg (Ringelstein) Salm

Hagenau.

St. Georgskirche Burgruine Kreis

Datum der Klassierung.

1848 6. 12. 1898

Molsheim.

Heidenmauer Kloster Hohenburg und zwar: a) St. Odilienkapelle b) Kreuzkapelle c) Bibliothek d) Skulpturen im Klostergang e) Tränenkapelle f) Engelskapelle St. Peter und Paulskirche Kapelle St. Florentiuskirche Ruinen der Abtei St. Nikolauskapelle St. Ulrichskapelle (Baptisterium) Druidensteine Schloßruine Wandmalereien in der Kirche

1840 1840

1840 1844 1848 1848 1848 1862 1862 1878 1878

Protestantische Kirche Donon-Museum Schloßruine Schloßruine Ruinen der St. Jakobskapelle Gallisch-römische Befestigungen Burgruine

9- II6. 12. 6.12. 6. 12. 6.12.

Schloßruine bei Rothau

6. 12. 1898

1893 1898 1898 1898 1898

6. 12. 1898 6. 12. 1898



Lfd. Nr. 20 21

Ort

Wangenburg Borsch

Schloßruine Befestigungstürme: a) Niedertor b) Obertor c) Aftertor Sechseimerbrunnen

j» >»

Borsch

Kreis I

2

3 4 5 6 7 8

9

Andlau Schlettstadt Hohkönigsburg Schlettstadt Epfig Frankenburg Ebersmünster Beilstein Kestenholz

1 3 4 5 6

7 8

9 10

11 12

13

Weißenburg Walburg Surburg Altenstadt Hohweiler Mitschdorf Selz Wasichenstein (Wasenstein) Walburg Weißenburg Arnsberg Fleckenstein Frönsburg (Frundsperg)

Datum der Klassierung. 6. 12. 1898 3. 7. 1900

3- 7- 1900

Schlettstadt.

St. Richardiskirche St. Georgskirche Schloßruine St. Fideskirche St. Margarethenkirche Schloßruine Pfarrkirche Burgruine bei Urbeis Kirchturm

Kreis 2



Bezeichnung des Denkmals

»>

22

128

1848 1848 1862 1862

21. 6. 1876 1878

6, 12. 1898 6. 12. 1898 22. 8. 1901

Weißenburg.

Stiftskirche St. Peter und Paul Glasfenster inder Abteikirche Kollegialkirche Kirche Wandmalereien in der Kirche ,, imGlockenturm Grabsteine bei der Kirche Burgruine Abteikirche Kirche St. Johann Schloßruine Burgruine Burgruine •

2. 12. 1848 1862

4. 6. 1874 1878 1878 1878 1878 1878 1878 1878

6. 12. 1898 6. 12. 1898 6. 12. 1898

Lfd. Nr.

129 —

Bezeichnung des Denkmals

Ort

Schloßruine Hohenburg Löwenstein Burgruine (Lindenschmitt) Burgruine 16 Lützelhardt (Fitzhardt) 14 15

Datum der Klassierung. 6. 12. 1898 6. 12. 1898 6.12. 1898

Kreis Zabern. I Maursmünster 2 Neuweiler 3 St. Johann bei Zabern Mackweiler 4 Neuweiler 5 6 » Hohbarr 7 Domfessel 8 Lichtenberg 9 Groß-GeroldsIO eck Greifenstein 11 12 Klein-Geroldseck Ochsenstein 13 Saarwerden 14 Zabern IS

Abteikirche Stiftskirche St. Peter und Paul

1840 1840

Kirche Römische Bäder St. Adelphikirche Kapitelsaal und Kreuzgang Burgruine mit Kapelle Pfarrkirche Festung

1840 1862 1862 1862 1. 10. 1874 28. 11. 1877 1. 5. 1878

Burgruine Schloßruine Chor der Pfarrkirche Kreuzgang an der Recollektenkirche

III. B e z i r k

i

Metz

2

>>

3

»

1878 1878

Burgruine Burgruine

1878 1878 3. 7. 1900 3- 7- 1900

Lothringen.

S t a d t k r e i s Metz. Templerkapelle in der Zitadelle Kathedrale St. Vinzentiuskirche

W o l f f , Handbuch der staatlichen Denkmalpflege.

1840 1862 1862 9

— 130 — Lfd. Nr.

Ort

Bezeichnung des Denkmals

4

Metz

Relief an den Substruktionen des ehem. Austrasischen Palastes

Datum der Klassierung.

1862

L a n d k r e i s Metz.

13 14 15 i6

Jouy-auxArches Alben Châtel-St. Germain Chazelles (Scy) Jussy Norroy-leVeneur Sillegny Gorze Fèves Cheminot Arry LorryMardigny Roncourt Méy Ste. Barbe Vionville

17

Vantoux

I 2 3 4 5 6 7 8 9 IO ii 12

Römischer Aquädukt Kirche

1840 1862'

Turm im Dorfe Kirche Kirche

1862 1862 1862

Krypta der Kirche Kirche . Abteikirche Katholische Pfarrkirche Kirche Kirche Kirche Kirche Katholische Pfarrkirche L a croix de Louve, Hochkreuz Chorapsis und Glockenturm der Pfarrkirche Ehemalige Kapelle jetzt Remise

9II. 2. 99-

5. 2. 6. 12. 7.

1862 1881 1886 1888 1888 1889

9- 7. 1889 27. 3. 1895 3i- 3- 1895 29. 7. 1896 21. 5. 1898 6. 12 1898

Kreis Bolchen. i 2 3

Morlingen bei Bingen Diedersdorf Kriechingen

Kapelle Kirche Grabdenkmäler in der Kirche

1862 6. 4. 1889 6. 12. 1898

— 131 — Ort

Bezeichnung des Denkmals Kreis

I

Burgaltdorf

2 Château-Salins Dieuze 3 Marsal 4 Tarquinpol 5 6 Vic Marsal 7 8 » Lemoncourt 9 10 Baudrecourt Münster 11 Gisselfingen 12

Heckenranspach Oberhomburg î) Hérapel bei Roßbrücken

Diedenhofen-Ost.

Schloßruine bei Mandern Schloß und Befestigungen Kirchturm Göttesacker-Kapelle

Kreis Oettingen Gandringen

Château-Salins.

Reste des ehemaligen 1862 Schlosses 1862 Festungswerke Römische Reste 1862 Briquetage de la Seille 1862 1862 Römische Reste 1862 Reste des alten Schlosses Kirche 25- 7. 1874 Reliquienschrein in derKirche 25- 7. 1874 Kirche 4- 11. 1881 1. 2. 1889 Kirche 10. 1896 21. Kirche Kapelle der ehemal. Malteserkomturei (Johanniterorden) 6. 12. 1898

Kreis Meinsberg Sierck Usselskirch (Bust) Niederkontz

Datum der Klassierung.

1862 1862 6. 12. 1898 6. 12. 1898

Diedenhofen-West.

Schloßruine Kirche Kreis

1840 19. 4. 1896

Forbach.

Chor und Turm der Kirche Schloß und Befestigungen Pfarrkirche

1840 1840 1840

Römisches Lager

1862

— Lfd. Nr.

Ort

5 Mörchingen 6 Oberhomburg

I 2 3 4 5 6

I 2 3 4 5

132 —

Bezeichnung des Denkmals Pfarrkirche St. Katharinen-Kapelle

Kreis Saarburg. Finstingen Kirche Haselburg Römisches Lager Lützelburg Burgruine Rixingen 2 Schlösser Hessen Kirche Schacheneck Ruinen der St. Fridolins(Haselburg) Kapelle

Breitenstein (Meisenthal) Falkenstein (Philippsburg) Waldeck (Egelshardt) Schorbach Settingen

Kreis Saargemünd. Druidenstein Schloßruine Schloßruine (Turm) bei Bannstein Beinhaus neben der Kirche Pfarrkirche

Datum der Klassierung. 20.12. 1889 27. 3. 1895

1862 1862 1862 1862 30. II. 1874 6. 12. 1898

1862 1862

1862 27. 11. 1889 11. 6. 1891

Kapitel VT.

Verzeichnis der geschichtlichen Denkmäler von

Elsass-Lothringen.1)

') Die Eintragung der geschichtlichen Denkmäler in dieses Verzeichnis ist den nachfolgenden Werken und Schriften entnommen : Kunst und Altertum in Elsaß-Lothringen von Prof. Dr. Franz Xaver Kraus, 4 Bände ; Bulletin de la société pour la conservation des monuments historiques d'Alsace 1856—1902; Revue catholique 1859—1874; Das Reichsland Elsaß-Lothringen, herausgegeben im statistischen Bureau des Ministeriums; den Werken von Baquol-Ristelhuber, Piton, Ringeisen, Salomon, Seyboth, Spach, Straub, Straßburg und seine Bauten u. s. w. Ferner den Manuskripten und Nachträgen der früheren Konservatoren Kraus und W i n k l e r bis 1901, den Akten und eigenen Aufzeichnungen.

— 134 —

E i n r i c h t u n g des V e r z e i c h n i s s e s . In dieses Verzeichnis sind alle geschichtlichen Denkmäler aufgenommen, deren Erhaltung vom Standpunkte der Denkmalpflege aus irgend einem Grunde wünschenswert ist. Die klassierten geschichtlichen Denkmäler sind durch besonderen Druck gekennzeichnet. Wenn bei einem Orte mehrere Denkmäler aufzuführen sind, so ist eine bestimmte Reihenfolge eingehalten und zwar: 1. Fundstätten, 2. Reste von Bauanlagen, 3. öffentliche Gebäude, 4. Privathäuser, 5. öffentliche Sammlungen. Von den öffentlichen Gebäuden haben vor dem Ortsnamen einen o diejenigen, die Eigentum des Staates und der Bezirke sind, und einen * diejenigen, die Eigentum der Gemeinden und Anstalten sind. Die Kennzeichnung der öffentlichen Gebäude nach ihren Eigentümern ist für die Überwachung der geschichtlichen Denkmäler gemäß der Regelung durch die Dienstanweisung für die Konservatoren der geschichtlichen Denkmäler vom 18. März 1903 notwendig; danach haben: 1. die im Eigentum des Staates und der Bezirke stehenden Hochbauten die betreffenden Hochbauinspektoren, 2. die in Gemeinde- und Anstaltseigentum stehenden Hochbauten die Hochbauinspektoren für Gemeindebauten zu überwachen. Für die Überwachung aller übrigen aufgeführten Denkmäler haben die Konservatoren Sorge zu tragen. Vor der Genehmigung von Arbeiten an den im Eigen-

— 135 — tum des Staates und der Bezirke, der Gemeinden und Anstalten stehenden Baudenkmälern müssen von dem betreffenden Konservator Gutachten vom Standpunkte der Denkmalpflege eingeholt werden. (Vgl. Dienstanweisung vom 18. März 1903. Nr. IV.) Alle gänzlich zerstörten Denkmäler sind in dem Verzeichnis fortgelassen. Um den Orten das interessante Städtebild, den mittelalterlichen Charakter zu wahren, sind neben den öffentlichen Gebäuden auch die bekanntesten Privathäuser aufgeführt. Hinter dem bezeichneten Hause ist kurz das für die Erhaltung Wissenswerte, wie: gotische Fassade, Fenstereinfassungen, Türbogen, Erker u. s. w. angegeben. Die betreffenden Lokalbehörden haben bei Umänderungen an den Privathäusern in diesem Verzeichnis nachzuschlagen, ob die Umänderung das hier Aufgeführte betrifft; im bejahenden Falle ergeht an sie hiermit das Ersuchen, den betreffenden Konservatoren gütigst davon umgehende Mitteilung zu machen. Bei der Aufstellungsweise dieses Verzeichnisses aus Werken und Schriften ist eine Nachprüfung aller Angaben an Ort und Stelle nicht möglich gewesen und daher eine Kontrolle derselben wünschenswert. Es ergeht an die Kreisd i r e k t i o n e n und die L o k a l b e h ö r d e n , an die verehrlichen Mitglieder der wissenschaftlichen und Verkehrsvereine und an alle Freunde der geschichtlichen Denkmäler die Bitte, dieses Verzeichnis zu kontrollieren und alle d i e s b e z ü g lichen Mitteilungen an das Kaiserliche DenkmalarchivzuStraßburgi.Els., A l t e s S c h l o ß , gelangen zu lassen.



137

-

i. Bezirk Ober-Elsass. Kreis Nr.

Ort

1 2 3 4 5

Altkirch JI n ti t>

Altkirch. Bezeichnung des Denkmals

Römische Fundstätte. Reste der alten Befestigungen. Reste des alten Schlosses. Brunnen vor dem Rathaus. In der Kirche: 4 Statuen, Reste eines Ölberges. Privathäuser: 6 Colleggasse, spätgotisches Haus mit Wendeltreppe. Hüningerstraße Nr. 32, spätgot. Haus. 7 >> 8 Kirchgasse Nr. 3, spätgotisches Giebelhaus mit Wendeltreppenturm. Pfarrgäßlein, spätgotisches Haus mit 9 >> Treppenturm. IO Pfarrhaus, Wendeltreppenturm. Pfirterstraße, Haus von 1617. Ii » Rathausgasse Nr. 1, Haus mit Renais12 sance-Balkongitter. Rathausplatz Nr. 1, spätgotisches Haus. 13 Museum im Rathause. 14 Alt-Pfirt •Kapelle. IS 16 Ammerzweiler Römerweg. •Chor der Kirche. 17 18 In der Kirche: Sakramentshaus. n •Kirchturm. Aspach 19 20 In der Kirche: Sakramentshaus. tt Mehrere spätgotische Häuser. 21 tt 22 Balschweiler •Chor der Kirche. Fränkische Gräber. Bettlach 23 9*

— 139

Nr.

Ort

24

Biederthal Blochmont 25 26 Buchsweiler 27 Burnkirch 28 Dammerkirch 29 Dürlinsdorf 30 >> Dürmenach 31 Eglingen 32 Ellbach 33 34 35

Feldbach >1



Kreis Altkirch

Bezeichnung des Denkmals Fränkische Gräber. Schloßruine. In der Kirche: Altäre und Kanzel. •Kirche. Reste eines ehem. befestigten Kirchhofes. Römische Fundstätte. •Kirchturm. „Sogenanntes Schloß", Inschrift. Sakristei der Kirche. Reste eines befestigten Lagers auf dem Schloßberg.

Kirche. Ehemaliges Kloster, jetzt Schloß, spätgotischer Bau mit Wendeltreppenturm

1524.

36 37 38 39

40

>>

Franken Friesen »J

4i

42



43 44 45

Fröningen Füllern Gildweiler

47

Hagenbach Heidweiler

46 48 49 50 51 52 53 54

>>

>>

>)

Hirsingen »»

„Zinsscheune" spätgotischer Holzbau. Gallo-römische Fundstätte. In der Kirche: Chor, Sakramentshaus. Römische Fundstätte. Römerstraße. InderKirche:BronzekruzifixundGrabstein. Holzkruzifix an der Straße nach Sept. Fränkisches Grabfeld. Römische Fundstätte. •Kirchturm. Taufstein auf dem Kirchhof. In der Kirche: Rokokoaltäre. Fränkisches Grabfeld. Römerstraße. •Kirche. Schloß mit zwei Rundtürmen. Römische Fundstätte. Fränkisch-alamannisches Grabfeld. Reste eines alten Schlosses.

— 141



Kreis Altkirch

Nr.

Ort

Bezeichnung des Denkmals

55 56 57 58 59 60

Hirsingen

Kapelle. Im Turm der Kirche: Glocke 1663. Vorrömische Fundstätte. Römische Fundstätte. *St. Afra-Kapelle. Im Chor der St. Afra-Kapelle: Adlerpult Rokokoarbeit. Der sog. „Wundertätige" Brunnen. Steinkreuz auf dem Kirchhof. Schloßruine der Herren von Hochstatt. Römische Fundstätte. Reste eines römischen Kastells auf dem sog. Britzgyberg. Reste des Küppelschlosses. *Kirchturm. In der Kirche: 2 Grabsteine im Chor. Privathäuser: Nr. 2 Haus mit Barocktüre. „ 100 spätgotisches Haus. „ 105 spätgotische Fenster und Tür. „ 127 spätgotische Tür. „ 128 spätgotische Tür. „ 129 spätgotische Tür. „ 177 spätgotisches Haus. „ 178 spätgotisches- Haus. „ 184 spätgotische Tür. „ 190 spätgotische Tür. „ 194 Haus mit spätgotischer Tür und Wappen 1608. Römisch-alamannische Fundstätte. In der Kirche: Sakramentshäuschen in der Taufkapelle. Römische Fundstätte. Beinhaus.

61 62 63 64 65 66 67 68

»>

Hirzbach » >>

»

n Hochstatt Illfurt »>

>•

69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79

>t i)

80 81

Jettingen n

82 83

Köstlach



»1 »»

» >>

1> >>

»

— 143

Nr.

Ort

84

Köstlach i) Largitzen

-

Kreis Altkirch

Bezeichnung des Denkmals

Kapelle. •Kirchturm. 85 86 Römische Fundstätte. Römerstraße. 87 »» Kirchhofskapelle. 88 j» Burgruine. 89 Liebenstein Liebsdorf Vorrömische Fundstätte. 90 9i Lümschweiler •Kirche. Lützel Reste der ehem. Abtei. 92 Luffendorf •Turm und Chor der Kirche des heil. Moriz. 93 Grabgewölbe des ehem. Klosters. Luppach 94 Merzen Römische Fundstätte. 95 •Kirchturm. 96 tt Mörsberg Schloßruine. 97

(Morimont)

98

Oberlarg

99

Obermorschweiler Obersept

Prähistorische Fundstätte in der Höhle im Erdmännelfelsen.

•Kirchturm. Römische Fundstätte. •Kreuz-Kapelle. 101 » 102 Oberspechbach Römerstraße. •Kirchturm. 103 Taufstein auf dem Kirchhof. 104 >» 105 •St. Martinskapelle. Oltingen 106 Pfetterhausen •Kirchturm.

100

107 108 109

HO

III

112 "3

Pfirt »»

Schloßruine. Turm und Chor der Kirche.

•Stadthaus von 1570. Haus von 1631. M Reste» des ehem. befestigten Kirchhofs. St. Cosman •Kirchturm. >» St. Leodegar •Kapelle. bei Hirzbach »»



Nr.

145



Kreis Altkirch

Ort

Bezeichnung des Denkmals

114

St. Morand

"5 ii6 117 118 119 I20 121 122 123

St. Ulrich Schönenberg Sondersdorf

124 125

Waldighofen

126 127 128

Walheim Wartkapelle Wittersdorf

In der Kirche: Sarkophag des heil. Morandus, Grabsteine und Hochrelief. •Kirche. Reste des ehem. Bergschlosses. Kapelle Hippolskirch. •Kirchturm. •Kapelle des heil. Andreas. Gallo-römische Fundstätte. Römische Fundstätte. •St. Johanniskapelle. •Kapelle „Unser lieben Frauen im Grünenwald". •Kirche zum heil. Petrus und Paulus. In der Kirche: Sakramentshaus, Grabsteine. In der Kirche : Hauptaltar. •Kapelle. Gallo-römische Fundstätte.

»

Strüth Tagolsheim Tagsdorf Ueberstraß »

»

Kreis Algolsheim n

Andolsheim Appenweier

Arzenheim Baigau Balzenheim

Colmar

Colmar.

Hallstattfunde in Grabhügeln. Römische Fundstätte. •Kirchturm. Tumuli. •Kirchturm. •Schulhaus, ehem. Maltheser-Komturei. . Römische Fundstätte. Tumulus. Römerstraße.

Kirchturm, Wandmalereien in der Kirche. Tumulus (Dachsbühl) aus der HallstattPeriode.

W o l f f , Handbuch der staatlichen Denkmalpflege.

10

— 147 —

Kreis Colmar

Nr.

Ort

Bezeichnung des Denkmals

12 13

Colmar

Römische Fundstätte. Reste der mittelalterlichen Befestigungen. Öffentliche Gebäude: Arkaden in der Langgasse °Zivilgefängnis, ehem. Augustinerkloster. •Gerichtslaube, jetzt Polizeiwache. •Haus der Niederbronner Schwestern, ehemaliges Kapuzinerkloster. •Hospital. Ehemalige Kirche St. Johann (Johanniterkommende), jetzt Magazin.

»

14 IS 16 17 18 19

» I*

n «

IT II

20

»

21

II

22 23 24 25 26 27 28 29

II II

ii II II

II II II

30

II

3i

II

32 33

II

34

II

II

St. Katharinenkloster — Dachreiter —.

•St. Katharinenkloster — Wandgemälde im Erdgeschoß. •Kaufhaus. °Kreisdirektion, ehem. Kommandantur.

St. Martinskirche.

Ölberg auf dem katholischen Kirchhof. •Präparandenanstalt, ehem. Dominikanerkloster. •Rathaus. •Spitalkirche, ehem. Franziskanerkloster.

Kloster Unterlinden.

Privathäuser: Augustinerstraße Nr. 2 Türe 1561. „ „ 4 „Haus zum Hirtzen", barock. „ „ 6 imHofeHolzgallerie. „ „ 8 Haus Hofmann, Renaissance-Erker. Bäckergasse Nr. 4 „Haus z. Holderbaum" im Hofe Renaissance-Portal 1616. 10

— 149



Kreis Colmar

Nr.

Ort

Bezeichnung des Denkmals

35 36 37

Colmar >1

Bäckergasse Nr. 9 Giebelhaus mit Erker. Clausgasse Nr. 11 Rokoko-Portal. Enggäßlein Nr. 17 Spätrenaissancebau mit Erker. Fischerstaden Nr. 9 spätgotisches Haus mit Holzgetäfel. „ „ 14 Haus 1573. „ „ 32 spätgot. Haus 1707. „ „ 38 Holzschnitzwerk an den Fenstern. „ „ 52 spätgot. Tür 1536. „ „ 54 spätgot. Tür 1536. „ „ 68 spätgot. Tür 1534. • Gr. Gerbergasse Nr. 10 Tür mit Wappen 156? „ „ 1 4 Bau XVI. Jhdt. Holzhalle. „ „ 16 Bau XVI. Jhdt. „ „ 1 8 Haus 1763 mit Wappen. „ „ 22 Haus m. Holzhalle. Kl. Gerbergasse Nr. 15 Wappen über der Türe 1740. „ „ 18 Wappen über der Türe 1609. „ „ 20 Wappen über der Türe 1599. G l o c k n e r g a s s e N r . 19 K o p f h a u s . Hertenbrodgasse Nr. 8 spätgotischer Türbogen. St. Johannsgasse Nr. 3 Renaissance-Haus. Judengasse Nr. 3 spätgot. Giebelhaus. „ 5 Haus 1574.

38

»»

39 40 41

n

42 43 44 45

»j

46 47 48 49 50

»



»»

»»

»j »

51

»1

52



53 54



55 56 57

n t} yr

»

-

Nr.

Ort

58 59

Colmar »

6o

>>

6i

>>

62

»

63

>i

64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81

» » »

»»

» >>

»» »

» »

» » »

» »

))

151 —

Kreis Colmar

Bezeichnung des Denkmals Judengasse Nr. 10 Haus Birckel. „ 12 Renaissance-Portal, Holzgallerie im Hofe. „ » 1 4 Haus mit spätgotischem Erker. „ „ 15 Renaissance-Portal und Wendeltreppe. „ „ 18 Haus mit spätgotischem Erker. „ „ 20 Gärtnerzunft „zum Haspel". Käsgasse Nr. 1 spätgotisches Haus. Käsgäßlein Nr. 1 Haus 1571. „ „ 8 Renaissance-Haus. Bei der Kornlaube: Schlosserzunft „Zur Blume". Korngasse: Haus Fleischhauer. „ Nr. 12 Wappen am Hause und im Innern. „ „ 1 3 Haus Pfeffel. Krämergasse Nr. 1 Renaissance-Haus. „ „ 3 Renaissance-Brunnen im Hofe. „ „ 1 1 Haus Pfister. „ „ 1 3 Haus Bartholdy. „ „ 20 ZiehbrunnenimHofe. „ „ 22 Haus Anstein. „ ,, 27 Haus Chevalier. „ „ 28 Schuhmacherzunft „zum Wolleben". Kragengäßlein: Haus „zum Kragen". Krutenau (Turennestr.) Nr. 9 Haus mit Renaissance-Erker. Langgasse Nr. 2 Haus mit Barockgiebel.

— 153

Nr.

Ort

82

Colmar

83

»»

84 85 86 87

)i >»

»»

»

88

11

89



90

»

91

»»

92

»

93 94

J» »1

95

»)

96 97 98 99 100 IOI

J» i) JJ

102



1» » )»

-

Kreis Colmar

Bezeichnung des Denkmals Langgasse Nr. 21 Metzger- und Fischerzunft „zum Löwen". „ „ 22 (Ecke d.Kirchgasse) Renaissancehaus m. Erker. „ „ 24 Barockhaus. „ „ 25 spätgotische Tür 1571. „ „ 29 Renaiss.-Giebelhaus. „ „ 50 Haus „zum Engel", got. Giebelhaus 1541. St.Martin: Pfarrhaus, Renaissance-Portal im Innern 1624. St. Martinsplatz: Frühere „Elende Herberge", Portal 1538. Mutzigplatz Nr. 5 imHofe Stalltür 1534mit Inschrift. „ „ 7 im Hofe RenaissancePortal u. Wendeltreppe. Pfaffengasse Nr. 5 Küferzunft „z. Riesen". Pfeffelgasse Nr. 1 Tür 1547. „ „ I i spätgot. Giebelhaus, Wendeltreppenturm. „ Eckhaus Korngasse: spätgotische Säulenfüsse neben dem Eingang. Alte Postgasse Nr. 5 Torbogen 1578. „ „ 7 spätgotische Türe. Rappgasse Nr, 8 Haus mit Wappen. „ „ 1 7 gotische Einfahrt. Rustengasse Nr. 6 Torbogen 1586. Schedelgasse Nr. 4 — ehem. Gerberstube — Brunnen im Hofe, alter Schornstein. „ „ 18 spätgotisches Haus.

-

Nr.

I03 104 105 106 107

III

Bezeichnung des Denkmals

Colmar

Schedelgasse Nr. 21 Inschr. im Hofe 15 89. „ „ 22 Torbogen XVI. Jhdt. „ „ 23 Renaissance-Haus mit Erker. „ „ 24Torbogen XVI. Jhdt. „ „ 32 Renaissance-Haus mit 2 Wappen 1533. „ „ 34 „Haus z.Rose", rundbogiger Eingang. „ „ 42 Renaissance-Haus. „ „ 48 Renaissance-Haus mit Säulenportal. ,» » 52 got. Haus, Holzeinfassung der Fenster. Schlüsselgasse: Haus Reiset. Schöngauerstr. Nr. 1 Renaissanceportal mitWappenschild. „ „ 2 Haus Schöngauer. „ „ 6 Haus Betzel, Renaissancebauiöiö. Schulplatz Nr. 14 Holzschnitzereien an den Fenstern. Unterlindenplatz Nr. 1 Rokokoschnitzereien. Vaubanstr. Nr. 7 „Ackerzunfthaus" Renaissance-Portal. „ „ 36 Renaissance-Portal. Werkhofgasse Nr. 9 Haus 1670. Wickramgasse Nr. 16 Torbogen. Sammlungen: Museum von Unterlinden. Sammlung Fleischhauer. Gallo-römische Fundstätte. •Kirche.

»»

» »)



j» »>

112 "3 114 "5

» »

116

»

"7

»

118

>>

119 120 121 122 123 124 125

Kreis Colmar

Ort

108 109 IIO

155 —

>>

»

»

Dessenheim Drei-Aehren

-

157



Kreis Colmar

Nr

Ort

Bezeichnung des Denkmals

126 127 128

Drei-Aehren

Ölberg am Wege nach Ammerschweier. Steinkreuz am Wege nachAmmerschweier. S c h l o ß r u i n e n (Weckmund, Wahlenburg, Dagsburg). Römische Fundstätte. Gallo-römische Fundstätte.

»»

Drei-Exen (Hoh-Egisheim) 129 Dürrenenzen Edenburg 130 (Oedenburg) Egisheim 131 132 133 134 » 135 136 >> 137 *> 138 139 140 141 142 143



144



145



146 147 148 149 150 151 152

Geiswasser Grussenheim Häusern Hageneck Haneck Hausen Heilig-Kreuz

153

11

>>

»

»» »»

Prähistorische Fundstätte. Römische Fundstätte. Pfalz, ehemaliges Egisheimer Schloß. Umfassungsmauer der Pfalz. Brunnen vor der Bürgermeisterei. Brunnen vor der Pfalz. •Kirche. Privathäuser: Haus Nr. 232 gotisches Giebelhaus. „ „ 233 Haus mit Erker. daneben Haus 1590. Nr. 211 gotisches Haus 1603. „212 „ „ Anf. XVII. Jhdt. „ 182 ehem. Zehnthof der Abtei Pairis, gotisches Haus. „ 192 ehem. Zehnthof der Klosters Unterlinden, gotisches Haus. „ 193 ehem. Zehnthof der Abtei Murbach, gotisches Haus. In der Kirche: Pietä. Römische Fundstätte. In der Kirche: zwei Taufsteine. Schloßrüine. Burgruine. Römische und alamannische Fundstätte. Romanische Reste in der Umgebungsmauer der Kirche. •Chor der Kirche.



Nr.

159



Kreis Colmar

Ort

Bezeichnung des Denkmals

154

Heilig-Kreuz

155 156

i> i)

Neben dem Rathaus: Hälfte eines Rokokobrunnens. Brunnen von 1773. Das „Heiligkreuzer Schloß". Spätgotischer Bau. Haus Nr. 86. Im Hof Gallerie 1584. Römische Fundstätte. •Wallfahrtskapelle Thierhurst. Römisch-alamannische und fränkische Fundstätte. Reste der alten Stadtbefestigungen. Kapelle neben der Kirche. •Kirchturm. In der Kirche: Kanzel und Beichtstuhl. Haus' neben der Kirche: Maske mit offenem Mund. Schloßruine bei W i n z e n h e i m .

157 158 159 160 161 162 163 164 165

»

Heiteren >»

Herlisheim »

n >1 »»

Hohlandsburg (Hohlandsberg) 167 Horburg Römische Fundstätte. 168 •Kirche. » 169 Im Haus Nr. 1 1 1 eine römische Büste ein» gemauert. 170 Im Haus Nr. 1 1 2 eine römische Büste ein)) gemauert. Römische Fundstätte. Jebsheim 171 172 •Kirche. » Künheim Römische Fundstätte. 173 Logeinheim •Kirchturm. 174 Reste der ehemaligen Abtei, [münster. Marbach 175 176 Münster Reste der ehemaligen Abtei Gregorien•Gemeindehaus. 177 »j 178 Inschrift am Spritzenhaus. i) 179 Munzenheim Römische Fundstätte. 180 •Kirchturm. 166

-

Nr. 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192

193 194

195 196

197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209

Ort

Munzenheim

161



Kreis Colmar

Bezeichnung des Denkmals

Grabstein bei der Kirche.

Nambsheim Römische Fundstätte. Neubreisach Römische und fränkische Fundstätte. Obermorsch•Kirchturm. weier Plixburg Burgruine. Riedweier Tumuli. Schrankenfels Burgruine. Schwarzenberg Burgruine. Schweinsbach Reste einer ehem. Kapelle. [köpf. Stauffen Reste der Befestigungen auf dem StauffenSulzbach Reste mittelalterlicher Befestigungen. Reste des ehem. befestigten Kirchhofs. »1 Reste eines ehem. Schlosses. » Kapelle im Orte 1760. Brunnen bei der Kapelle. •Chor der Kirche. In der Kirche: Sakramentshäuschen, Holz» gemälde, Holzstatuetten, Grabsteine. Vor der Kirche: Grabmäler. >> Sundhofen Tumuli. Römische Fundstätte. >» Haus Nr. 203 spätgotisches Tor. j) Römische Fundstätte. Türkheim Reste mittelalterlicher Befestigungen. M Brunnen neben dem Rathaus. >» *Turm der Kirche zur heil. Anna. >1 In der Turmhalle: Weihwasserstein, » Grabstein. •Rathaus. >> •Schulhaus, spätgotisches Giebelhaus mit Renaissancemotiven. •Spritzenhaus, ehem. Bürgerhaus. »

W o l f f , Handbuch der staatlichen Denkmalpflege.

Nr.

210 211 212 213 214 215 2l6 217

222 223 224 225 226 227 228 229 23O 231 232 233 234

-

Kreis Colmar

Ort

Bezeichnung des Denkmals

Türkheim

Privathäuser: Gegenüber dem Bürgerhaus: Haus mit Erker, Holzschnitzereien 1567. Nr. 287 Renaissance-Tür. „ 293 Haus mit Erker. „ 294 Renaiss.-Erker in 2 Geschossen. „ 73 spätgot. Statuette am Haus 1563. „ 61 spätgot. Fenstereinf. u. Erker. „ 62 spätgot. Fenstereinf. u. Erker. „ 59 spätgot. Fenstereinfassung mit Holzschnitzereien. „ 95 Renaissance-Fenstereinfassung mit Erker. „ 108 spätgotische Gallerie 1575. „ 40 „ Fenstereinfassung. In der Frauenhofgasse: Spätgotisches Haus, früher Beginenhaus. Vordergasse: Spätgotisches Haus 1609. Nr. 170 spätgotisches Haus. „ 172 Haus mit Renaissance-Erker. Haus Scherb, Renaissance-Erker. Tumuli. Römerstraße. Kirchturm. In der Kirche zum heil. Nikolaus: Weihwasserstein, Altäre, Kanzel. Schloß, ehem. denen „von Waldbach" gehörend.

»» . »

JJ )>

j» »»

2l8 219 220 221

163

»1 >1

Urschenheim jt »»

Vöklinshofen Walbach

Weier aufm Römische Fundstätte. Land Römerstraße. 1» •Simultankirche. i» Wandmalereien in der n tankirche.

Simul11»

— 165 —

Kreis Colmar

Nr.

Ort

Bezeichnung des Denkmals

235 236 237 238

Weier i/Tal

Reste mittelalterlicher Befestigungen. Heiligkreuzkapelle auf dem Sonnenberg. Ehemalige Barbarakapelle, jetzt Magazin. Im Chor der Kirche zum hl. Petrus und Paulus: 3 Statuen. St. Michaelskapelle auf dem Kirchhof. Mehrere Häuser aus dem XVII. und XVIII. Jhdt., 1692, 1711, 1724. Römische Fundstätte. In der Remigiuskirche: Skulptur, Beichtstuhl, Kanzel. Tumuli. Waldkapelle (Holzbau). *St. Ägidiuskapelle. In der Kapelle des Klosters Maria Hilf: Gnadenbild. St. Veitskapelle, jetzt Scheune. Neolithische Fundstätte. Römerstraße. •Kirche zum heiligen Wolfgang. Alte Kirchtür auf dem Bürgermeisteramt.

239 240

»»

u >1 »»

j)

241 242

Wettolsheim

243 244 245 246

Widensolen

247 248 249 250 251

>>

»

Winzenheim »>

Wolfganzen 1> Zimmerbach

Kreis Gebweiler. Altschloß (bei Orschweier) Bergholz Bergholz-Zell »i Berrweiler Blodelsheim »» Bollenberg

Schloßruine. Reste eines Schlosses. Fränkische Steinsärge. In der Kirche: Inschriften. In der Kirche: Altar, Epitaphien. In der Kirche : Grabsteine. An der Kirche: Altes Portal. Gräberfeld.

— 167 — Nr.

Ort

9

Bollweiler

IO Ii 12

13 14

Bühl

Ensisheim »

15

i)

17

>)

16 18

19

>>



20 21 22

23 24

j)

25

>>

26 27



28

))

29



30

)>

Kreis Gebweiler

Bezeichnung des Denkmals

Tumulus.

Gemälde in der Kirche.

Tumuli. Römerstraße. Reste der alten Stadtumwallung. Renaissancebrunnen im Garten des Zuchthauses. •Kirchhofskapelle St. Martin. „Ensisheimer" Kreuz.

Rathaus.

•Mädchenschule, ehem. Spital. °Zuchthaus, ehem. Jesuitenkollegium. Privathäuser: Hauptgasse: Gasthof zur Krone, gotisches Giebelhaus. „ Nr. i o Haus mit spätgotischem E r k e r . „ „ 25 spätgotisches Haus mit Erker. „ „ 26 Barockhaus mit. Wappen. Kirchgasse Nr. 3 Haus mit Barockerker, im Hofe Wendeltreppenturm. „ „ 7 spätgotisches Haus mit eckigemTreppenturm. „ „ 16 spätgotisches Haus. Kirchplatz Nr. 5 Haus mit spätgotischer Tür. „ „ 6 Haus 1520. „ „ 1 2 spätgotisches Giebelhaus. Rempartstraße Nr. 2 holzgeschnitzte Fenstereinfassungen.

— 169 —

Nr.

Ort

31

Ensisheim

32 33 34 35 36 .37 38 39 40 4i 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51

Kreis Gebweiler

Bezeichnung des Denkmals

Rempartstraße Nr. 25 Giebelhaus mit Wendeltreppenturm. „ „ 3 1 spätgotisches Haus mit Erker. Schlachthausgasse »» Nr. 5 Haus 1605. „ „ 1 Reste des ehem. Öster»» reichisch. Schlosses. „ „12 spätgotisches Haus. 1) Korngasse Nr. 8 Haus 1690. >» Münzgasse Nr. 16 spätgotische Tür. »» „ „ 17 spätgotische Tür » 1564 und 1586. „ „ 1 8 spätgotische Tür mit » Wappen. •Kirchturm. Feldkirch Fessenheim Römische Fundstätte. Geberschweier Römische Fundstätte. Kirchturm. 1» In der Kirche: Weihwasserstein, Prozes>» sionskreuz. Reste alter Skulpturen (Kruzifix) im Pfarrhofe. Zwei Sarkophage auf dem früher befes» tigten Kirchhofe. Brücke bei der Kirche 1538. » Privathäuser: St. Marxgasse: Häuser aus dem XVI. >j Jahrhundert 1513, 1590, 1592, 1599. Am Kirchplatz Nr. 128 Haus 1619. AmWege nach Schauenberg: Hausi554. j» AmWege nach Schauenberg: Haus 1651. n



Nr.

Ort

52 Geberschweier 53

»

54 55 56 57 58 59 60

Gebweiler

61

» »» »» » >>

62 63 64

»j »j

65

>)

66 67

»

68

»)

69 70 71

»»

72

n

»

171



Kreis Gebweiler

Bezeichnung des Denkmals An der Straße nach Vögtlinshofen: Haus mit vier Terracotta-Reliefs. An der Straße nach Vögtlinshofen: Haus 1603. Römische Fundstätte auf dem Kastelberg. Brunnen am Marktplatz. Kirchhofskapelle „Maria Helfenbein". •Markthalle, ehem. Dominikanerkirche.

St. Leodegarkirche. Liebfrauenkirche (Neue Kirche).

•Rathaus. Privathäuser: Dominikanergasse Nr. 1 Haus mit Wendeltreppe. Korngasse Nr. 2 spätgotisches Haus mit Renaissance-Erker. „ Spätgotisches Haus 1610. Langgasse: Im Hause Nr. 76 3 Glasgemälde aus dem XIV. Jhdt. „ Nr. 35 spätgotisches Haus, an der Ecke Madonna mit Baldachin. „ „ ii6/n8Mauerresteeines alten Schlosses. Rathausgasse Nr. 1 spätgotisches Haus mit Wendeltreppenturm. Kommanderiegasse Nr. 2 Haus mit Renaissance-Erker u. Inschrift 1594. Kommanderiegasse Nr. 1 1 spätgot.Tür. „ 1 3 spätgot.Tür. „ 14 spätgot. Tür 1606, 1640. Kommanderiegasse Nr. 16 spätgot.Haus mit Wendeltreppenturm.

-

Nr.

Ort

73

Gebweiler

74 75 76

Gundolsheim

77

Hartmannsweiler

78 79

8o 8i 82

83 84

»1

>1 »>

Hartmannsweilerkopf Hattstadt

>1 »



87

Hirzfelden

89

>1 j»

88

90



Kreis Gebweiler

Bezeichnung des Denkmals Langgasse am' Ausgang der Schloß Angreth. Reste der alten Befestigung.

Stadt:

Kirchturm.

85 86

173

91

Hohenrupf Hohhattstatt

92

Hugstein

93

Isenheim

94

>>

Mehrere Privathäuser aus dem XVI. und XVII. Jhdt. 1586, 1596, 1618, 1691. Römische Fundstätte. Befestigter Kirchhof. •Kirche. Umwallung aus Granitblöcken. Römische Fundstätte. •Kirche. •Rathaus 1724. Privathäuser: Nahe der Kirche: Haus mit Wendeltreppenturm. Am Wege nach Vögtlinshofen: Nr. 147 Haus 1683. Neben dem Rathaus: Haus mit Stadtwappen. Tumuli. •Kirchturm. Neben der Kirche: Haus Nr. 12 Torbogen 1587. Burgruine. Burgruine.

Burgruine. Reste des ehemaligen Antoniter-Präceptorat: Giebelhaus 1616. Im Hofe vor der Kirche: RenaissanceDenkmal der Präceptoren Johannes de Orliaco und Guido Gersi.

— 175 —

Kreis Gebweiler

Nr.

Ort

Bezeichnung des Denkmals Haus Nr. 46 Renaissance-Tür 1726. „ , , 8 4 Haus mit SpätrenaissanceErker. Schloßruine. Schloßruine. Grabfeld beim sog. „Heidenfels". Altes Chorherrenhaus. *Gemeindehaus 1517. Kirchhofskapelle mit Resten von 4 got. Glasgemälden.

95

Isenheim

96

i)

97 98 99 100

Jungholz Laubeck Lautenbach

102

n

101 103 104

>1 »>

LautenbachZell

105

»

106

»

107 108 109

Meienheim » >>

HO III

Merxheim »

"3

Münchhausen Munweiler

112

114

"5

116 117 118 119 120 121

»!

n ))

Murbach »

Niederenzen Niederhergheim Oberenzen

Pfarrkirche.

*Turm der Kirche des heil. Petrus und Paulus. In der Kirche: Triumphbogenkreuz, Chorgestühl, Kanzel. St. Gallusstatue im Hause des Bürgermeisters. •Kirchturm. In der Kirche: Chorgestühl u. Orgelbühne. Haus mit Torbogen 1694. Tumuli. ""Kirchturm. In der Kirche: Chorgestühl. Römerstraße. Römische Steinsärge. Fränkische Grabfunde. •Kirchturm.

Abtei und Kirche.

Zwei Grabsteine im Pfarrgarten. *Kirche. Renaissancebrunnen. Grabstein in der Kirche.



Nr.

Ort

122 Oberhergheim 123 >» I24

Ollweiler

125 126

Orschweier

127 128

>>

129

>1

130 131 132

Osenbach >>

Pfaffenheim

133 134 135

»j

136

»

>>



137 138

»

139 I4O 141

Pulversheim

177



Kreis Gebweiler

Bezeichnung des Denkmals Tumulus. In der Kirche: Altarblätter und Holzstatuetten. Reste des ehem. Schlosses Waldner (jetzt Bauernhof). *Kirchturm. Schloß mit Wallgräben. Privathäuser: Haus neben der Kirche von 1564. Nahe dem Schloß: Mehrere Häuser von 1582 und 1596. Haus gegenüber der Mädchenschule von 1616. •Kirchturm. In der Kirche: Sakristei, Ölgemälde.

Chor der Kirche.

Privathäuser: Rufacherstraße Nr. 11 Torbogen 1602. „ „ 18 Torbogen 1608. » 3 7 spätgot. Giebelhaus » mit Wendeltreppenturm 1580. „ „ S i spätgot. Blendtür 1602. Niederdorfgasse Nr. 1 Torbogen 1500. Waldgasse Nr. 27 Renaissance-Portal 1607. Gallo-römische Fundstätte. Reste eines alten Schlosses(jetztPachthof). Haus am Eingang des Ortes mit Wappen (ehemal. Klosterhof).

W o l f f , Handbuch der staatlichen Denkmalpflege.



Nr.

Ort

142 143 144 145 146

Rädersheim Regisheim

147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159

160 161 162 163 164

179



Kreis Gebweiler

Bezeichnung des Denkmals

•Kirche. Tumuli. Römerstraße. Glockenturm. » In der Kapelle: Holzstatuettp. Rimbach-Zell Roggenhausen In der Kirche: Chor, Hochaltar, .Sakramentshaus. Römische Fundstätte. Rüstenhart In der Kirche: Grabstein. » Reste mittelalterlicher Befestigungen. Rufach Reste einer alten Synagoge im Hause » Wiegand. S t . Arbogastkirche. >> Renäissancebrunnen hinter dem ehem. >1 Gemeindehaus. Renaissance-Stockbrunnen am Platz. Renaissancebrunnen XVII. Jhdt. bei Haus Nr. 29 Rädiggasse. •Bürgerspital. » Im Spital: Romanisches Kapitell von » 3 Seiten figuriert. •Franziskanerkirche. » •Ehemaliges Gemeindehaus auf dem Platze, » spätgotisches Giebelhaus. Privathäuser: Hassengasse: Gotisches Giebelhaus mit » Renaissance-Portal. Judengasse Nr. 1 Torbogen 1485. » Alter Kirchplatz Nr. 56 Haus mit Holz» gallerie. Neben Korngasse Nr. 16 spätgotisches >1 Haus. Metzgergasse Nr. I Renaissance-Giebel)) haus mit Erker. Inschrift. 12*



Nr.

Ort

165

Rufach

166 167 168

Nationalstraße Nr. 4 1! II 8 II II 12 13 II II

jf

>>

n

170 171

tt

172 173

»»

»

n

174

175 176

>1 u

177 178 179

u

180 181 182 183 184 185

»>

i) n n

1) >»

»>

11



Kreis Gebweiler

Bezeichnung des Denkmals

i)

169

181

'

Renaissance-Portal. Haus 1609. Torbogen 152? gotisches Giebelhaus m. Renaissance - Torbogen 1624. II II 15 gotisches Giebelhaus mit Wendeltreppenturm. 16 gotisch. Giebelhaus. II II 19 Renaissance-Giebelhaus II II mit Portal und Erker. 25 Renaissance-Erker 1584. II •»> 31 Renaissance - Erker mit II II Reliefs. 32 in dem Hause ein geII II schnitzter Holzkopf aus der Kirche. II II 37 Haus 1559. 43 Haus mit Inschrift XVIII II II Jhdt. 1696. II II 47 Torbogen II II 48 gotisch. Giebelhaus. 50 spätgot. Giebelhaus, im II II Hofe Brunnen XVII. Jhdt. 1670. II II 53/61 Torbogen 62 Haus 1690. II II mit RenaisII II 69 Giebelhaus sance-Wappen. 70 Haus 1705 m. Gitterwerk. II II II II 71 Haus mit Erker und Renaissance-Portal. Pfaffengasse Nr. 8 Torbogen 1578.

— 183 —

Nr.

Ort

186 187 188 189 190 191 192 193 194 195

Rufach J> >>

»>

» >»

»

196 197

»

198

JJ

199



200 201

202 203 204 205 206

207 208

>>



j)

j> )» >>

1» »j

))

)>

Kreis Gebweiler

Bezeichnung des Denkmals Pfaffengasse Nr. 12 spätgot. Giebelhaus. „ „ 1 4 gotisch. Giebelhaus. „ „ 1 5 gotisch. Giebelhaus. „ Hinter Nr. 21 Haus 1589. „ Nr. 25 spätgot. Giebelhaus. „ „ 26 spätgot. Giebelhaus. „ „ 28 Haus 1563. „ „ 3 1 spätgot. Giebelhaus. „ „ 34 Haus 1607. Rädiggasse Nr. 10 gotisch. Giebelhaus. Renaissance - Portal. Wendeltreppenturm. „ „ 1 3 gotisches Haus, „ „ 15 gotisches Haus mit Torbogen 1602. „ „ 32 Renaissance-Torbogen 1567. In einem Nebengäßchen: Barockhaus, jetzt Schule. Rufacherstr.: Haus zu den „Sülen" 1468. ,, Ecke Hassengasse: Spätgotisches Giebelhaus mit Wappen u. Inschrift 1561. „ Nr. 14 spätgotisches Haus. „ „ 17 spätgot. Giebelhaus. „ „ 1 8 spätgotisches Haus. „ „ 3 3 spätgot. Haus 1685. „ „ 3 7 spätgot. Haus mit Holzschnitzereien an der Fenstereinfassung. Rufacherstr. Nr. 46 spätgot. Giebelhaus. „ 5 1 Haus 1559.



Nr. 209

Rufach

Schloßgasse nach Isenburg zu : Inschrift XIV. Jhdt. Gegenüber dem Spital Nr. 15 : Gotisches Giebelhaus. Törleingasse Nr. 2 gotisch. Giebelhaus mit geschnitzter Fenstereinfassung. ,, „ 4 Giebelhaus. Weidengasse : Haus mit gotisch. Erker u. Renaissance-Motiven. „ Nr. 67 Torbogen 1671. „ „ 94 Torbogen 1694. Römische Fundstätte (Burghof). •Kapelle.

»

212 213

»»

220 221 222 223 224 225

Kreis Gebweiler

Bezeichnung des Denkmals

211

218 219



Ort

2IO

214 215 216 217

185

Rumersheim St. Gangolf bei Lautenbach »

St. Markus Schäferthal >»

Schauenberg Sengern Sulz »

226 227 228 229

j)

23O



»

Renaissancebrunnen. •Reste d. ehem. Benediktinerabtei : Kirche mit Turm 1760. Kapelle. Spätgotisches Haus neben der Kapelle. •Wallfahrtskirche zu U. L. Frauen. •St. Nikolauskapelle. Tumulus. Römische Umwallung unter dem St. Georgsberg. Der sog. „Heidentempel" in einer Seitenstraße zum Bollweilertor. Reste der ehemaligen Befestigung. •Gemeindehaus ehem. Kapuzinerkloster. •Kirche zum heiligen Mauritius. Privathäuser: Gebweilerstraße : Spätgotisches Haus 1582. Rest der ehemal. Komturei der Malteser.



187 —

Kreis Gebweiler

Ort

Bezeichnung des Denkmals

231

Sulz

232

»

Gegenüber dem Gasthaus zu den zwei Schlüsseln: Spätgotisches Haus. Kirchplatz Nr. 28 spätgotisches Haus m. Wendeltreppenturm. „ „ 65 spätgotische Tür. Anthesstr. „ 2 spätgot. Giebelhaus. Bei den Bain St. Jean: Spätgotisches Haus mit Wendeltreppenturm. Departementstraße Nr. 140 Giebelhaus mit Wappen. Wünheimerstraße: Schloß des Freiherrn .von Waldner, spätgot. Turm. Brunnen mit Madonna 1663. •Kirche des heiligen Sebastian. In der Kirche: Grabstein, Weihwasserstein , 2 Ölgemälde auf Holz, 4 Glocken, darunter eine von 1367. In der Sakristei: Ostensorium, Meßkelch, Reliquiar und einige Holzskulpturen. Auf dem Kirchhof: Weihwasserstein. Die ehemalige Wagenburg „Landenbergisches Schloß", jetzt Ingold'sches Schloß. Mehrere Giebelhäuser aus dem XVI. und XVII. Jhdt. von 1512, 1575, 1579, 1593, 1617, 1630. •Wallfahrtskapelle. St. Annenkapelle. Römisch-gallische Fundstätte. Reste des ehem. befestigten Kirchhofs. •Kirchturm.

Nr.

233 234 235

»> )>



236

)>

237

»>

238 239 240

Sulzmatt »

241

»

242 243

»)

244

JJ

245 246 247 248 249

Thierenbach >)

Ungersheim jj j)



Nr.

Westhalten

253

Winzfelden

i> »



Kreis Gebweiler

Bezeichnung des Denkmals

Ort

250 251 252

189

Privathäuser: Nr. 48 spätgot. Giebelhaus m. Erker. „ 63 spätgotisches Haus. „ 64 spätgotisches Haus. •Kirchturm.

Kreis

Mülhausen.

Attenschweiler •Kirche. Banzenheim Römische Fundstätte. In der Kirche: Chorgestühl und Weihwasserstein. Bartenheim •Kirchturm. Battenheim Römische Fundstätte. •Kirchturm. In der Kirche: Drei Rokokoaltäre. Tumuli. Blotzheim Römische Fundstätte. Reste eines ehem. Schlosses. •Wallfahrtskirche „Maria zur Eich". •Kirchturm. Brubach •Kirchturm. Dietweiler Ölberg auf dem Kirchhof. j> Eschenzweiler •Kirchturm. Tumulus. Flachslanden •Kirchturm. i) Römerstraße. Geispitzen Brunnen von 1602. Habsheim •Gemeindehaus. •Kirchturm. Kreuzigung auf dem Kirchhof.



Nr.

Ort

191 —

Kreis Mülhausen

Bezeichnung des Denkmals

Prähistorische Fundstätte. Tumuli. >> Römische Fundstätte. 25 26 Römerstraße. » In der Kirche: Kanzel, Altäre. 27 Heimsbrunn Illzach Römische Fundstätte. 28 Alte Mühle mit spätgotischen Fenstern. 29 » Tumulus. Kembs 30 Römische Fundstätte. 3i » Römische Fundstätte. 32 Kingersheim In der Kirche: Holzskulpturen. 33 » •Kirche. Knöringen 34 Kötzingen Römerstraße. 35 Brunnen auf dem Gemeindeplatz. Landser 36 In der Kirche: Grabstein. j) 37 Auf dem Kirchhof: Ölberg. 38 j» Mehrere spätgotische Häuser an dem 39 » Gemeindeplatz. Schloßruine. 40 Landskron Leimen Kapelle „Heiligenbrunnen", auch gen. 4i Walpurgiskapelle. 42 Liebenzweiler Kapelle St. Brictius — Außenkapelle — Lutterbach Gallo-römisches Grabfeld. 43 Kelche in der Kirche des heil. Martin. 44 Römische Fundstätte. 45 Michelfelden Mülhausen Reste der mittelalterl. Stadtbefestigung: Der Nesselturm. 46 „ Teufelsturm. »» 47

23

24

Hartwald

„ Sauturm.

48 49 50 51 52

»)

ji »

•Zentraloktroigebäude, ehem. Leutpriesterhaus.

St. Johanneskapelle.

*Rathaus *St. Stephanskirche.



Nr.

Ort

53 54

Mülhausen

55

n

56

»»

»>

193 —

Kreis Mülhausen

Bezeichnung des Denkmals Privatgebäude: Haus Petry am Rathausplatz. Schulgasse Nr. 12 spätgotischer Turm und Renaissance-Motive am Hause. Lützelgasse: Reste des ehem. Lützelhof, Wendeltreppenturm XVI. Jhdt. Altertumssammlung in der St. Johanneskapelle.

57 NiedermorschGrabsteine im Garten des Herrn Tachard. weiler 58 Niederranspach Ölberg bei der Kirche. Zwei Holzstatuetten im Beinhaus. 59 » 6o NiedersteinNeolithische Fundstätte. brunn 6i Kapelle am Wege nach Brubach. 62 •Kirche des heiligen Ulrich. Niffer 63 Obermagstatt Neolithische Fundstätte. 64 Fränkische Grabstätte. i> Obermichel65 In der Kirche: Apolinarisstatue. bach 66 Obersteinbrunn Neolithische Fundstätte. Verhaue und Schanzen, „Schänzle und 67 Burggrabenwald". Kapelle mit altem Holzopferstock im 68 » Buchwald. •St. Mauritiuskirche. 69 »» Ehemaliges Augustinerkloster, jetzt Trap70 Oelenberg pistenkloster. •Kirche. i> 71 Römerstraße. 72 Ottmarsheim 73 74

»

j)

Kirche.

„Wirtshaus zur Sonne", fränkischen Baues.

W o l f f , Handbuch der staatlichen Denkmalpflege.

Reste

eines

— 195 —

Kreis Mülhausen

Nr.

Ort

Bezeichnung des Denkmals

75

Pfastatt

76

Rantsweiler

Reste eines alten Schlosses, auch „Alt Schloß" genannt, Turm. Tumulus auf dem Klingelberg. •Turm der Kirche des heil. Georg. Tumuli. •Kirche des heil. Romanus. In der Sakristei der Kirche: zwei romanische Reliquarien. Römische Fundstätte. Grenzstein zwischen Modenheim und Rixheim. Tumulus. Merovingische Grabstätte. •Turm der Kirche des heil. Leodegarius. Kapelle „Maria Eich". Gallo-römische und alamannische Fundstätte.

77 7» 79 8o

»»

Reiningen >>

8i 82

Riedisheim

«3 84 85 86 87

Rixheim

88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102

» >»

Rülisheim Sausheim Schönensteinbach Sierenz n Stetten Uffheim >>

Volkensberg

Wahlbach Waldeck Waltenheim Wittenheim »»

Tumuli. Gallo-römische Fundstätte. Tumuli. •Kirchturm. Reste des ehem. befestigten Kirchhofs. •Kirchturm. Römerstraße. In der Kirche des heil. Gallus: RokokoAltäre. Neolithische Fundstätte. •Kirchturm. Burgruine. Römerstraße. Römische Fundstätte. Tumuli. Reste des ehem. Schlosses. 13*



Nr.

Ort

103 104 105 106 107

Wittenheim

108 109 HO

I

3 4 5

6 7

8

In der Kirche: Grabsteine. Altes Taufbecken auf dem Kirchhofe. » Zässingen Römerstraße. Haus Nr. 117 spätgotische Tür. Zillisheim „ „ 160 Madonna mit Kind am >» Hause. Zimmersheim Tumulus. •Kirchturm. In der Kirche: Spätgotisches Wandtaber»» nakel, gotische Kerzenständer.

Alspach Altweier >>

>j »

j» »»

Ammerschweier

9

>>

11



10 12

13 14 IS

16

Kreis Mülhausen

Bezeichnung des Denkmals

Kreis

2

197 —

)>

»» )» )» )»

»)

Rappertsweiler.

Klosterruine bei Kaysersberg. Keltische Fundstätte auf der Seelburg und Königstuhl. In der Kirche: Hochaltar. Privathäuser: Haus Herke spätgotische Fenster. „ Hott spätgotische Fenster. „ Kastle im Innern spätgot. Türen. „ Raffner spätgot. Türeingang. Reste mittelalterlicher Befestigungen. Zwei Brunnen aus dem XVI. Jhdt. Kaufhaus, jetzt Magazin. •Kirche zum heiligen Martin. Hölzernes Kruzifix an der Kirche. Pestkreuz am Wege nach Kienzheim. Steinkreuz von 1625. Ölberg bei der Kirche. •Rathaus.



Nr.

Ort

17

Ammerschweier

199 —

Kreis Rappertsweiler

Bezeichnung des Denkmals Privathäuser:

18 19

»>

»

20 21 22

23 24 25 26 27 28

»

Bebeinheim >1



29 30 3i 32 33 34 35 36 37

Bennweier »» »» )»

)i n

Gasthaus „zum grünen Baum", spätgotische Tür 1599. Haus mit großer Bretzel 1604. Haus „Schwindenhammer" mit Renaissance-Erker 1574. Haus, spätgotischer Giebel und Erker, jetzt Ortseinnehmerei. Haus Nr. 60 spätgotische Tür. Mehrere Häuser aus dem XVI. und XVII. Jhdt. 1538, 1572, 1578, 1601, 1602, 1604, 1621, 1634, 1636. Römische Fundstätte. Brunnen an der Langgasse.

Grabsteine an der Kirche.

In der Kirche: Leuchter und Glocke. Privathäuser: Haus Nr. 10 mit Erker. Taubengäßchen Nr. 4 spätgotisches Giebelhaus mit Holzgallerie. In der Korngasse: Mehrere Häuser aus dem XVII. und XVIII. Jhdt. •Kirchturm. Ölberg neben der Kirche. Statue im Pfarrgarten. Privathäuser: HausNr.2oHolzschnitzwerkamFenster. „ „ 24Toreingang 1595. „ „ 55 Holzschnitz werk, Loggia 1621. „ „ 65 Toreingang 1692. „ „ 82 Toreingang 1581.



201



Kreis Rappertsweiler

Nr.

Ort

Bezeichnung des Denkmals

38

Bennweier

39 40

Bergheim

HausNr.151 Toreingang 1700. Renaissance-Erker. „ „ 178 Toreingang 1599. Römische Fundstätte. Reste mittelalterlicher Befestigungen. Reste des ehem. Schlosses. Brunnen beim Rathaus. •Kirche. •Rathaus. Heiligenhäuschen am Wege nach Rappoltsweiler. Privathäuser: Hauptgasse Nr. 5 1 1 Toreingang 1564. » » 228 Torbogen frühgot. XIII.—XIV. Jhdt. 215 got. Torbogen. i» » 290 Haus 1673. n » » ïî 210 Torbogen 1555 mit Wappen. » M 293 spätgot. Haus mit Renaissancetür. 11 >1 204 Türbogen 1590. >ï » 299 spätgotisches Haus mit Nische. >ï »» 284 Haus mit Sonnenuhr. Ï» M 194 Torbogen 1603 mit Wappen. ï) >i 192 Torbogen 1567 mit Wappen. M M 308 Torbogen 1547. 313 Torbogen 1600. Hinter der Kirche Nr. 8 Torbogen und Tür 1552.

41 42 43 44 45 46

47 48

»»

» »

H 1» >1 »

1) »

49 SO 51

»»

52

»»

53 54

»

55

M

56

«

57

»

58 59 60

»

»

»

— 203 —

Nr.

Ort

61

Bergheim

62 63 64

)> )»

»>

65

»

66

»

67

»

68 69

II

70

»

7i 72 73

II II II

74

»

75



76

>>

77 78

II H

»

Kreis Rappertsweiler

Bezeichnung des Denkmals Hintergasse Nr. 9 „ „ 11 „ „152 „ „ 27

Torbogen 1568. spätgot. Giebelhaus 1685. spätgot. Haus 1574. Haus m. Wendeltreppenturm. Renaissance-Tür 1601. „ „149 Türbogen XIII. bis XIV. Jhdt. Haus ehemals Kanzlerhof d. Deutschherren. „ ,, 72 Renaissancebogen und Portal. Hinter Marktgasse: Nr. 451 spätgotisches Haus mit Holzgallerie 1561. 454 Torbogen 1677. „ „ 480 spätgotisches Haus mit Portal und Wappen. » Ii 159 spätgot. Haus 1618 mit Renaissance-Motiven. „ „ 146 Haus mit Nische 1559. i) 11 l 43 gotischer Torbogen. „ „ 145 Im Hofe Tür mit Renaissance-Ornamenten. Gegenüber dem Rathaus: Spätgotisches Giebelhaus mit Renaissance-Motiven. Nahe dem Brunnen: Spätgotisches Giebelhaus. In einer Nebengasse: Nr. 370 Renaissance-Torbogen 1661. „ „ 367 Torbogen 1624. » .1 369 Torbogen mit Sims XIV. Jhdt.

— 205 —

Nr.

79

Ort Bergheim •

80 81 82

»i

83

»

84 85

86

»

Bezeichnung des Denkmals In einer Nebengasse: Nr. 358 Torbogen 1607. ,, 349 „ 1614-



i>

»

Bilstein

Kreis Rappertsweiler

„ „

» 354



1662.

» 33 2 gotischer Torbogen XIV.—XV. Jhdt. „ 326 „alter Zehnthof" Torbogen. Inschrift 1574. „ 318 Torbogen 1571.

Burgruine.

Bruderhaus Ruine. Chapelle bei Stein kreuz von 1755. Diedenshausen 88 Deutsch-Rum- Haus Nr. 88: spätgotisches Haus. bach Diedolshausen Römerstraße. 89 90 Dusenbach •Kapelle. Eckerich Schloßruine. 91 (Hoh-Eckerich) Eckirch Urturm. 92 (Eckerich) •Kirche St. Peter. j» 93 Gemar Reste mittelalterlicher Befestigungen. 94 Reste des ehem. Schlosses Molkenburg. >» 95 Grabstein am Eingang des Pfarrhofes. 96 •Kirche. 97 » 98 Kruzifix vor der Kirche. Privathäuser: Haus Nr. 29 Holzschnitzwerk an der 99 » Fenstereinfassung. 100 „ „ 58 Torbogen 1753. >> 101 „ „ 94 Torbogen 1632. 102 » )» 95 gotischer Torbogen. 87



207 —

Kreis Rappertsweiler

Nr.

Ort

Bezeichnung des Denkmals

103

Gemar

104 105 106 107 108 109

Hohenack Hunaweier

Haus Nr. 127/128 Holzschnitzwerk an den Fenstern. Burgruine. Befestigungen des Kirchhofs. Brunnen der heiligen Huna. „ auf dem Dorfplatz. Grabstein auf dem Kirchhof. •Pfarrkirche. In der Kirche: Wandmalereien. •Rathaus. Haus in der Nähe des Gemeindeplatzes: Spätgotisches Giebelhaus mit rundbogigem Portal 1567. •Gemeindehaus. •Kirchturm. Privathäuser: Nr. 9 Torbogen 1561. „ 17 Haus mit krenelierter Tormauer. „ 38/39 Haus mit Wappen 1595. „ 40 Haus 1560. Römische Fundstätte. Heiligenhäuschen vor der Kirche. Kapelle. Haus bei der Pfarrkirche mit Erker. Prähistorische Fundstätte. Römerstraße. Reste mittelalterlicher Befestigungen. Ehem. befestigte Brücke im Ort mit Brückenkapelle. Altar in d e r Kirche. Brunnen bei der Kirche. •Gemeindehaus. 2 Grabsteine neben der St. Michaelskapelle.

ii i> )»

»

HO

>>

III

J>

112

i)

"3 114 "5 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130

Ingersheim »i



>>

Katzenthal

Kaysersberg »

»

))

M »)



— 209 —

Nr.

Ort

131

Kaysersberg

132

133 134 135

136

137 138

>>

»

J» )» >> >>

139

140



141

142 143 144 145

146

» » » »>

147

148 149 150

Kienzheim

Kreis Rappertsweiler

Bezeichnung des Denkmals •Kirche. *St. Michaelskapelle. Oberhofkapelle. Ölberg neben der St. Michaelskapelle. Pestkreuz vor der Stadt.

Schloßruine.

•Spital, ehem. Klosterkirche. •St. Wolfgangskapelle. Privathäuser: Renaissancebrunnen im Hofe des AltBiirgermeisters. An der Brücke: Gotisches Haus mit Holzgalerien. „ HausmitLandsknecht an der Ecke. Deutschhofgasse: Gotisches Haus mit Holzschnitzereien. Hauptstraße: Haus mit Erker 1691. „ Gotisches Haus m. Wappen 1521. „ Renaissance-Haus 1566. „ Barock-Giebelhaus 1616. Korngasse: Haus mit Barockbild, Madonna und Inschrift. Schlossergasse: Torbogen 1575. Gallo-römische Fundstätte. Reste mittelalterlicher Befestigungen. Reste eines ehem. Schlosses. *Pfarr- oder Obere-Kirche. •Untere Kirche St. Regula.

ISI



153 154

»

Wandmalereien an der Pfarrkirche.

I5S



Privathäuser: Große Straße Nr. 106 Haus mit Renaissance-Erker.

152

n »>

W o l f f , Handbuch der staatlichen Denkmalpflege.



Nr.

Ort

211



Kreis Rappertsweiler

Bezeichnung des Denkmals

Große Straße Nr. 130 Torbogen. Hufeisen über der Tür. „ „ 132 HausmitWappen 1538. 157 „ „ 5 5 Haus mit Sonnenuhr 158 XVII. Jhdt. „ „ 146 Haus mit Erker; im 159 Innern Fayence-Ofen. „ „ 5 2 holzgeschnitzte Fenster160 » rahmen XVII.-XVIII. Jh. „ „ 182 desgleichen. 161 »» „ „ 187 Haus mit Sonnenuhr u. 162 j» Inschrift. Neue Mühlgasse Nr. 157 Haus 1664. )» 163 Untere Münzgasse Nr. 172 Haus m. Zinnenmauer. 164 1» „ „ 175 Haus 1720. 165 n „ „ 176 Renaissance-Haus m. 166 Portal u.Turmtreppe. „ „ 137 spätgot. Torbogen. 167 >1 168 Klein-Rumbach St. Quirinskapelle. Kapelle. Leberau 169 •Kirche. 170 >» Kirchhofskapelle. Markirch 171 •Protestantische Kirche (Temple). 172 » W a n d m a l e r e i e n in d e r Spital1» 173 kirche. Privathäuser: Blumenplatz: Haus „Urner". n 174 Brückenstraße: „Apotheke Hartmann", 175 spätgotisches Haus mit Turm und Wendeltreppe. Gartenstraße: „Haus Moler", spät176 gotisches Portal. 156

Kienzheim

„„



„ „

14*



Nr. 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197

Ort Markirch

213



Kreis Rappertsweiler

Bezeichnung des Denkmals

Reberstr.: Reformiertes Pfarrhaus, spätgotischer Treppenturm. „ Haus Schmidt 1560. „ Haus mit Wendeltreppe 1592. „ Nr. 25 spätgotische Tür. j) Tempelgasse: Spätgotisches Haus mit >» Treppenturm. Mittelweier Reste einer ehem. Kapelle auf dem Pachthof „Buchshof" oder „Buchs". Brunnen bei dem Haus Nr. 136. •Gemeinde- und Schulhaus. >> •Kirchturm. In der Kirche: Grabstein und Glocken. »» Privathäusers Haus Nr. 16 Ehem. Schloß der Herren >» v. Müllenheim. „ „ 36 Haus mit Renaiss.-Giebel j» und Erker 1519. „ „ 39 Haus m. Renaissance-Holz>> wendeltreppe. „ „ 56 spätgotische Tür. „ „ 58 Haus 1670 mit Wendeltreppe. „ „ 64 Haus mit Wendeltreppen» turm 1582. „ „ i 4 4 H a u s mit Wappen 1581. » Niedermorsch- Reste eines ehem. befestigten Kirchhofs. weier Auf dem Kirchhof: Eine Statue „Mater » dolorosa". •Kirchturm. i) Privathäuser: Hauptstraße neben der Kirche: Got. »» Giebelhaus mit Renaiss.-Erker 1548.

— 215 —

Nr.

Ostheim 199 Pairis 200 201 Rappoltsweier 202 >» 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214

n

» »>

n »» » »»

»

>j

215 216

»

217

»

218 219 220

Bezeichnung des Denkmals

Ort

198 Niedermorschweier

»»

Kreis Rappertsweiler

Hauptstraße neben der Kirche: Haus mit Renaissance-Erker 1619. Wandbild im Chor der Kirche. Reste des ehem. Cistercienserklosters. Römische und fränkische Fundstätte.

Die

Rappertsweiler

Schlösser

(Girsperg, Rappoltstein und St. Ulrich). Reste mittelalterlicher Befestigungen. •Augustinerkirche. Brunnen auf der Langstraße. Brunnen beim Metzgerturm. Grabsteine in der Kirchhofsmauer. •Pfarrkirche zum heiligen Gregorius.

Ehemalige Spitalkirche.

Privathäuser: Gerbergasse: Haus mit Rundbogentor. „ Nr. 522 spätgot. Giebelhaus 1685. „ „ 553 spätgot. Haus. „ „ 561 spätgot. Giebelhaus. Hauptstr. Nr. 162 spätgotische Türeinfassung. „ „ 3 1 3 Haus m. geschnitzten Fenstereinfassungen. In einer Nebenstraße der Hauptstraße: Haus 1689 mit Außengallerie. In einer Nebenstraße der Hauptstraße: Judenhaus 1523. Haus Nr. 263/265 spätgotisches Portal. Gegenüber den drei Königen: Spätgotisches Haus 1540. Daneben in der Jungfrauenstr.: Renaiss.Haus mit Erker und Gallerie.

— 217 —

Nr.

2 2 1

Ort Rappertsweiler

2 2 2

>>

2 2 3

>>

2 2 4

2 2 5

2 2 6 2 2 7 2 2 8

J*

2 2 9

tj

2 3 O

tt

2 3 1

»

2 3 2

it

233

tr

234

>1

235

jt

236

>>

237 2 3 8

Kreis Rappertsweiler

Bezeichnung des Denkmals Daneben in der Jungfrauenstr.: Haus mit spätgotischer Tür 1564. Hunselgasse Nr. 512 Haus mit Wappen 1557Judengasse Nr. 386 spätgotisches Haus mit Gallerie. „ „ 388 am Hause zwei Renaissance-Holzsäulchen. Neben der Kirche : Haus 1563. Kronenbrunngasse: Spätgotisch. Portal 1588. „ Giebelhaus 1621. Klostergasse: Spätgotisches Haus mit Renaissance-Erker. „ Spätgotisches Haus mit Torbogen 157? Langstr.: Spätgotisches Haus m. Erker. „ „Gasthof zur Stadt Nancy", Renaissance-Portal. „ Nr. 254 Haus m. Inschrift 1544. „ Spätgot. Haus mit Wendeltreppenturm u. RenaissanceMotiven. Markircherstraße nahe dem Brunnen: Haus mit spätgotischem Portal. Schloßgasse: Haus 1608 mit Renaiss.Holzschnitzereien. Ehem. Stadthaus mit Wendeltreppenturm und Wappen 1529. Nebenan: Haus mit Wendeltreppenturm 1602. Sammlung auf dem Rathause (Renaissance-Trinkgefäße).

— 219 —

Nr.

Ort

Kreis Rappertsweiler

Bezeichnung des Denkmals

239 Reichenberg

Schloßruine. bei Bergheim 240 Reichenstein b. Schloßruine. Reichenweier Alte Stadtbefestigung: Reichen241

weier

242

243 244

»»

»

245

»

246



247

248



»

249 250 251 252

»)

i> >>

253

254 255 256

>1 »»

a) das Obertor, b) der Dolder, c) die alte Mauer bis zum Diebesturm, d) der Diebesturm. Das ehemalige Schloß, jetzt Schulhaus.

Brunnen am Tore, Ecke des Judenhofes. In der katholischen Kirche: 3 spätgot. Statuen. Ruinen der ehem. Kirchhofskapelle vor dem Ort, jetzt Magazin. Privathäuser: Herrengasse: Haus 1580. „ Haus 1548. „ Haus 1683 mit Holzschnitzereien am Erker. Dahinter spätgotisches Giebelhaus von 1562, Ziehbrunnen im Hof. Herrengasse: Haus mit Erker 1529. „ Haus 1667. „ Haus Disler spätgotisch. Giebelhaus m. Renaiss.Erker und Eisengittern vor den Fenstern. Hintergasse: Haus Ziegler mit Erker. „ Haus 1568 „ Haus 1574. „ Haus 1578 mit Pflug.



Nr.

Ort

257

Reichenweier

258 259 260

i)

261 262 263 264 265 266 267 268

»

»»

»



j» » »

270 271

j>

272

»»

273

275 276

»

Kreis Rappertsweiler

Bezeichnung des Denkmals Hirschengasse: Haus mit Inschrift, im Hof Renaissance-Brunnen und Wendeltreppenturm. Judenhof: Haus 1630. „ Spätgotisches Haus 1560. „ Eckhaus rechts: Haus mit Holzschnitzereien an den Fenstern. Lausbühl: Haus 1670. „ 1606. „

269

274

221 —

» „

16041581 mit Erker (in einem Seitengäßchen).

„ I67I„ 1616. „ „ 1607 (Hintergasse). „ Spätgotisches Haus mit Inschrift. Haus „Hügel" mit Erker und Wendeltreppenturm. Langgasse: Haus 1547. „ Nr. 218 gotisches Giebelhaus mit Renaiss.-Erker und Portal, im Innern Raum mit getäfeltem Plafonds. „ Remisentor 1574. Langgasse: Gotisches Giebelhaus mit (a.d. recht. Seite) überhängender Säule. „ Torbogen 1550. Haus mit geschnitzten Fenstereinfassungen. „ Spätgotisches Haus m. Tür und Türklopfer. „ Spätgot. Giebelhaus 1609.

— 223 —

Nr. 277

278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296

Ort Reichenweier

Kreis Rappertsweiler

Bezeichnung des Denkmals

Langgasse : (a.d. recht. Seite) Haus im Hinterhof mit gotischem Wendeltreppenturm 1524. „Haus zum Sternen", ge11 schnitzte Fenstereinrahmungen. Spätgot. Haus m. Renaiss.11 11 Tor und -Fenstern. Haus 1539 mit Sternen11 1» wappen. Haus 1681 m. Erker, Kon11 » solen u. Renaissance-Ornamenten. Haus 1691. Tür. n 11 Langgasse : Haus mit Renaiss.-Erker. » (a. d. link. Seite) Spätgotisches Haus 1574. 11 » Haus 1596 mit Wappen. 11 11 Haus 1602. 11 » Haus 1578. » 11 Spätgotisches Haus mit jj » figürlich. Holzschnitzereien an den Fenstern. Rodern •Kirche des heil. Georg. Rohrschweier Tumulus. Steinkreuz von 1499. St. Kreuz Kapelle Sainte-Croix-Blaise. im Leberthal Haus Nr. 94. Spätgotisch mit Renaiss.11 Tür 1584. St. Pilt Reste der mittelalterlich. Befestigungen. Brunnen in der Kirchgasse. 11 •Bürgerspital von 1727. 11



225



Kreis Rappertsweiler

Nr.

Ort •

Bezeichnung des Denkmals

297 298

St. Pilt

299

»

»Kapelle. "Kirche des heiligen Hippolytus. Privathäuser: Kirchgasse: Haus 1586. „ Nr. 7 Giebelhaus mit Renaissance-Erker. Collegiengasse Nr. 26 Haus mit geschnitzten Holzfenstern. ,, „ 27 Haus mit geschnitzten Holzfenstern. Mittelgasse Nr. 5 Haus mit Renaiss.-Erker. „ „ 31 Im Innern Wendeltreppenturm mit Wappen 1708. „ „ 32 Haus 1688. 11 11 39 spätgotische Tür. Storkengasse: Haus 1566. Lindenplatz 6: Haus mit Barockerker. Vorlergasse 26: Toreingang 1560. *Turm der Kirche der heiligen Odilia. Römische Fundstätte. St. Annenkapelle vor dem Orte. Brunnen vor der Kirche.

300

»

»

301

»

302

»

303

n

304

»

30S

306

i>

307

»

308

309 3IO 3"

312

313 314

» »

Schnierlach Sigolsheim »> »

Kirche.

Privathäuser: Haus Nr. 17 Toreinfahrt 1600. 315 »» „ „ 49 Toreinfahrt 1695. 316 n „ „ 76 Toreinfahrt 1618. 317 i> 318 Tännchel Reste einer Mauer auf dem Berge. 319 Thannenkirch •Turm der Katharinenkirche. 320 Urbach Haus, nach Hachimette zu, 1622. Haus Nr. 35 spätgotisch 1597. 321 Ii 322 Haus 1619. ii W o l f f , Handbuch der staatlichen Denkmalpflege.

15



Nr. 323 324 325 326 327 328 329 330 331

227

Kreis Rappertsweiler

Ort

Bezeichnung des Denkmals

Urbeis

Gallo-römische Fundstätte auf dem Berge „Foude" oder „Faude". •Kirchturm. Schloßruine.

»

Weineck (Windeck) Zell Zellenberg »

» >»

Haus mit spätgotischer Türe 1562. Reste mittelalterlicher Befestigungen. In der Kirche: Truhe mit Eisenbeschlag XV. Jhdts. „ „ Glocke von 1410. Holzkruzifix am Eingang des Dorfes. In der Hauptstraße: Haus 1621.

Kreis I 2 3

Alt-Thann

4 5 6 7 8 9 10 Ii 12 13 14

M Engelburg Freundstein Herrenfluh Hirzenstein Kirchberg Leimbach »1 Masmünster

15



))

JJ

»

1» 1>

Thann.

Tumulus. •Kirche. In der Kirche: Heiliges Grab, Wandmalereien. Skulptur auf dem Kirchhof. Burgruine. Burgruine. Burgruine. Burgruine. •Kirchturm. •Kirche. Im Pfarrhaus: Fayenceofen. Reste der ehemal. Abtei. Brunnen in der Horbachgasse. Kapelle der ehem. Abtei. Privathäuser: Neben der Kirche Haus mit Wappen 1709. 15*



229



Kreis Thann

Nr.

Ort

Bezeichnung des Denkmals

16

Masmünster

Ecke Rathausgasse, Haus mit spätgotischer Tür. Museum in der Kapelle. Kapelle der heiligen Agatha. Römische Fundstätte. •Kirchturm. Dolmen. Römische Fundstätte.

17 18 19 20 21 22

Michelbach Niederaspach »

Niederbruck Niederburnhaupt

Kapelle mit Ölberg. Drei Tumuli. Römische Fundstätte. »» •Kirchturm. Odern In der Kirche: Altarbild. » Rammer smatt •Kirche. Schloßruine. Ringelstein Schweighausen Reste des ehem. Schlosses. Sennheim Römische Fundstätte. Reste mittelalterlicher Befestigungen. >» Brunnen vor dem Gasthof „zu den 2 »» Schlüsseln". •Kirche des heiligen Stephan. ji •Rathaus. i> Privathäuser: In dem Pachthof „Zürcher": 2 Apostelj» figuren. Renaissancebrunnen im Garten des j» Herrn Zürcher. Haus „Ingöld" mit Wendeltreppe. » Kreuzgasse Nr. 1 Haus mit Wappen »» XVI. Jhdt. Langgasse: Haus „z. Ochsen", Wendeli> treppe im Innern. Wappen 1590.

23 » 24 Oberburnhaupt 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

— 231 —

Kreis Thann

Nr.

Ort

Bezeichnung des Denkmals

41

Sennheim

42

J>

43

>j

44

»

45

Sewen 1» Staffelfelden Steinbach Störenberg Thann

Langgasse: Eckhaus, Madonna m. Kind XVI. Jhdt. Alte Pfarrgasse Nr. 32 „Hotel de la ville de Lyon" gotischer Torbogen mit Sims XIII. Jhdt. Schäfergasse Nr. 4 spätgotisches Haus mit Wendeltreppenturm. Thannerstraße Nr. 24 Haus m. Wendeltreppenturm. Kapelle (Ossuarium). •Kirche. •Kirche des heiligen Gallus. Haus mit Wappen 1595. Burgruine. Reste mittelalterlicher Befestigungen. Brunnen vor der Kirche. •Bürgerspital ehem. Franziskanerkloster. Friedhofskapelle zum heiligen Michael. Ehem. Kapuzinerkloster, jetzt Wohngebäude und Werkstätten. •Kornhaus von 1519 mit Stadtwappen. •Pfründnerhaus von 1580.

46 47

48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58

59

60 61

» » »

>>

»j

»>

St. Theobaldskirche.

•Waisenhaus ehem. Kattenbacher Schlößchen. Privathäuser: Hauptstr. Nr. 14 spätgotisches Haus m. Erker. „ „ 3 5 spätgotisches Haus m. Renaissance-Erker. Neben der Kirche: Haus mit Statue des heiligen Theobald auf spätgotischer Konsole.

— 233 —

Nr.

Ort

62

Thann

63 64 65 66 67 68 69 70

>J »

n Uffholz

7i 72



73 74

i) i)

75

Ii

76 77

M II

78

»>

79 80 81 82 83 V 84

>>

Wattweiler » » »

»

11

Kreis Thann

Bezeichnung des Denkmals Kornhausgasse Nr. 27 spätgot. Haus m. Wendeltreppenturm. „ „ 28 spätgot. Haus. Radenbachstraße: Haus mit Statue des heil. Paulus. Rangengasse Nr. 7 spätgot. Haustür. „ An einem Hause Statue einer Heiligenm. Schwert. Hallenstraße Nr. 2 spätgotische Tür. „ „ 7 spätgotische Tür. Tumulus „Bühl". Reste der ehemaligen Burg des Grafen v. Pfirt. Reste der St. Michaelskapelle. Bei der Kirche: In einem unterirdischen Gange Säule mit Würfelkapitell. Brunnen von 1468. Steinkruzifix vor dem Orte. Privathäuser: Nr. 12 (Haus Ficht) Renaissance-Portal im Hofe 1581. Haus 1592 mit Hausmarke. Haus in der Nähe des Brunnens: Wappen 1684. Haus: Spätgotischer Toreingang, daneben Renaissance-Tür 1594Römische Fundstätte. Reste des alten Schlosses. Brunnen 1577. •Kirche. In der Kirche: Wandmalereien, Epitaphium. Steinkreuz vor der Kirche.

-

Nr.

Ort

85 86 87 88 89 90 91 92
> >>

» >>

7 8 9



IO Ii

>>

12 13 14 15 16

>>

»



17 18 19 20 21 22

»>

23

>>

>>

»

St. Magdalenenkirche.

»Markthalle, ehem. Kaufhaus. »Große Metzig.

Münster.

»St. Nikolauskirche. »Alt St. Peterkirche.

Jung St. Peterkirche.

»Stadthaus, ehem. Darmstädtischer Hof.

— 239 —

Stadtkreis Straßburg

Nr.

Ort

Bezeichnung des Denkmals

24

Straßburg

°Statthalter-Palais, frühere Präfektur.

25



26 27

H

Ii

28 29

»>

30 31 32

»

33

)>

34

?)

35

1>

36 37 38 39

H

))

1> >»

>1

40

Ii

41



42 43

))

44

l>

»>

St. Stephanskirche. St. Thomaskirche. Unser Frauen-Werkhaus (Liebfrauenhaus).

*St. Wilhelmerkirche. Privathäuser: St. Barbaragasse: Nr. 2 Haus 1531 und 1603. Brunnen im Hofe. „ 6 Haus 1708. „ 13 Torbogen 1673. „ 2 1 spätgot. Haus mit Rçnaissancemotiven. Brandgasse Nr. 2 das ehem. Hôtel de Marmoutier .Fassade. „ „ 3 SpätrenaissanceTorbogen 1576. „ „ 1 5 (Haus Sengenwald.) Ehem. Kanonie des hohen Kapitels 1597. Broglieplatz Nr. 1 spätgotisches Haus. Burggasse Nr. 10 Türbogen 1550. Dorneng. Nr. 3 Barocktor 1664. „ „ 5 Erker 1683. „ „ 7 Haus „zu dem Pfowen", Treppe. „ „ 9 Haus „zum Dorn", im Rokokostil. „ „ 1 1 Renaissancebau. Drusengasse Nr. 1 spätgot. Haus 1541. Eisernermannsplatz : Nr. 1 „Eiserner Mann", Figur am Hause.

— 241 —

Nr.

Ort

45

Straßburg

46 47

»

48 49 50

>>

51

»

52 53 54

»

55 56 57 58 59 60

n »»

>>

»>

j» »>

61 62 63 64 65

»

66

»

)>

11 i> )»

Stadtkreis Straßburg

Bezeichnung des Denkmals Eisernermannsplatz: Nr. 5 steinerne Figuren im Hausflur. Fasanengasse Nr. 6 Haus 1546. Ferkelmarkt Nr. 1 Haus mit Holzgalerie 1477, 1602, 1613. „ „ 8 Haus 1562, 1602. „ „11 Haus 1651. Alter Fischmarkt: Nr. 6 Haus mit Gallerie 1540. „ 40 Haus „zum teutschen Mann" 1706. „ 42 Haus 1582, 1664. „ 52 Haus mit Erker. Gewerbslauben Nr. 7 Haus „Tannenzapfen" 1612. „ „17 Haus „Zabern". „ „46 Abbildung d.alten Fischbrunnens am Hause. „ „49/51 Haus mit Erker 1562. Goldgießen Nr. 7 Haus mit Skulpturen. „ „ 9 „Alte Schmiede". Goldschmiedgasse: Nr. 3 Beginenhaus „zum Turn". „ 6 Haus im Rokokostil. „ 7 spätgotisches Haus. „ 14 „zu den Storken". ! „ 19 Fachwerkgebäude. Hauergasse, Ecke Spießgasse: „Haus zum Hower" 1601. Heiligenlichtergasse: Nr. 7 Haus mit Holzskulptur.

W o l f f , Handbuch der staatlichen Denkmalpflege.

— 243 —

Nr.

Ort

67

Straßburg

68 69 70 7i

»

72

»»

73 74 75

»

»

n

76 77 78 79

»

8o

>i

8i 82 83 84

»

85 86 «7 88 89 90

»

i> ii »i »i II

9i

ii

«

»

Stadtkreis Straßburg

Bezeichnung des Denkmals Heiligenlichtergasse : Nr. 14 Haus mit Holzskulptur. „ „ 16 Haus mit Holzskulptur. „ „ 26 got.Fenstereinfassung. Helenengasse Nr. 9 Haus mit Galerie. Judengasse Nr. 11 Haus mit Portal und Erker. „ h 15 Renaissance-Skulptur auf dem Hofe. Jungferngasse Nr.8 Haus mit Erkeri 567. „ „ 10 Haus mit Erker. Kalbsgasse Nr. 21 Tür mit schmiedeeisernen Beschlägen. „ „ 2 3 gotische Tür 1570. Kauf hausgasse Nr. I—3 Haus „Lauth" 1586. „ „ 7 Treppenhaus. Kinderspielgasse Nr. 46 Fenster mit Holzschnitzereien. Knoblochgasse Nr. 3 Erker 1591. „ „ 6 Galerie im Hofe. „ „ 7 Medaillon über dem Tor. „ „17 Barocktor. „ „ 19 Haus „zu den Hasen" 1608. „ „ 20 Haus 1698. „ „22 Haus „Hertzog" 1716. „ „ 24 Haus „Redslob". „ „ 26 Haus 1647. „ „ 28 Spätrenaissancehaus. „ „ 34 spätgotisches Giebelhaus. „ „ 36 Haus 1664. 16*



Nr.

Ort

92 93

Straßburg

94 95

»

96

i)

97 98 99 100 101 102

»»

»>



n i) i> » >>

103 104 105 106 107 108 109 HO III 112 113 114 115 Il6

»

»

j» » » »

J> n n >>

»

JJ

245 —

Stadtkreis Straßburg

Bezeichnung des Denkmals Alte Korng. Nr. 5 Wandbrunnen im Hofe. Korduangasse Nr. I i „zur alten Pfalz" Haus mit Erker. Alter Kornmarkt Nr. 6 Tragkonsolen. „ „ 14 schmiedeeiserner Balkon. Krämergasse Nr. 2 Holzschnitzereien 1669. „ „ 4 Holzschnitzereien. „ „ 10 ErkerundWetterdächer. „ „11 Haus 1 5 . . Kreuzgasse Nr. 7 Fenstereinfassungen. „ „11 Toreinfassung 1660. Krutenaustraße Nr. 46 Renaissancetür 1599, 1608. Küfergasse Nr. 1 Haus 1530. „ „ 3 FensterpfeilermitFlächenornament. 11 ,, 7 1558 im Wappenschild. „ „ 9 Fachwerkhaus 1579. „ „10 Holzschnitzereien 1589. „ „13 Haus „z. Bärenfels". „ „ 19 Haus mit Renaissancetür 1591. „ „ 22 Holzschnitzereien. „ „ 23 Holzschnitzereien. Langstraße Nr. 6 Haus 1614. „ „ 8 Fenstereinfassungen. „ „ 17 Tür mit got. Bogen. „ „24 „zu dem Schwan" 1787. „ „27 Fenstereinfassung 1566.



Nr. ii 7 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138

139 140 141 142 143

Ort Straßburg

»

» » >>

n >»

» » >>

» » »

>>

» »>

»

jj »»

» >>

247 —

Stadtkreis Straßburg

Bezeichnung des Denkmals Langstraße Nr. 75 Konsolen im Hausflur. „ „ 89 Haus mit Erker. „ „ 98 Skulptur:„BärmitBretzel". „ „ 101 Haus mit Erker 1587. „ „ 103 Brunnen im Hofe. „ „ 104 got. Türeinfassung. „ „ 120 Haus mit Erker 1540. „ „ 121 Haus „zu dem Sengewurme". „ „ 126 Rokokohaus. „ „ 131 Fenstereinf. 1670. „ „ 133 Haus mit Erker 1625. „ „ 136 Renaissancetür im Hofe. „ „ 137 Rokokotür. „ „ 138 „Schmiedestube" 1657. Lungengasse Nr. 2 Haus mit Erker 167 5. St. Magdalenengasse: Nr.,18 Torbogen im Hofe. „ „ 20 Haus 1572. Metzgerstr. Nr. 5 Türeinfassung. „ „ 8 Fenstereinfassung. „ „ 20 Haus mit Erker 1564. „ „ 22 Fenstereinfass. 1603. Metzgergießen: Nr. 17 Fenstereinfassung und Treppenaufgang 1638. „ 19 Hauszeichen „Blume" 1558. „ 20 spätgotische Tür 1562. „ 23 Fenstereinfassungen. An der großen Metzig: Nr. 3 Fenstereinfassungen 1603. „ 7 Holz- und Steinskulpturen.

_

Nr.

Ort

144 145

Straßburg J»

146 147

»»

148

»J

149

»»

150 151 152 153

i> >»

»»

i>

154 155 156

>1

157 158 159 160 161 162

»j

163 164 165

» »

» >»

1» i) ))

>)

249 —

Stadtkreis Straßburg

Bezeichnung des Denkmals Mühlenplan Nr. 15 Türklopfer. Müllergäßchen, Ecke Pflanzbad: Fachwerkgebäude 156?, 1663. Münsterplatz: Nr. 2 Kammerzell'sches Haus. „ 10 Im Innern Stukkoplafonds 1547Münsterplatz, Ecke Spießgasse: Haus 1582. Nikolausstaden: Nr. 1/2 Haus mit Erker 1587. „ 6 Torbogen 1686. „15 Renaissancebau 1587. „ 16 Haus mit Holzskulpturen. „ 22 Haus 1562, Treppe 1568, Brunnen 1735. „ 23 Galerien auf dem Hofe 1662. „ 24 Haus mit Erker 1600. Pioniergasse: Direktorialgebäude der Mädchenschule: Holzskulptur 1589, aus dem Hause Pergamentergasse Nr. 2 hierhergebracht. Pflanzbad Nr. 17 Haus 1678. „ „ 20 Haus 1678. „ „ 22 Haus 1677. „ „ 26 Haus 1562. Pfahlgäßchen Nr. 3 Haus 1668. Regenbogengasse, Ecke Steingasse: Haus mit Holzskulpturen. Regenbogengasse, Ecke Pergamentergasse: Haus 1561. Regenbogengasse Nr. 21 Haus 1571. Rosenbadgasse Nr. 8 Haus m.Erker 1690.

— 251 —

Nr.

Ort

166

Straßburg

167 168

»>

169 170 171 172 173

>>

»

174 175 176

»j

177

»

178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188

»

>>

it

» >>

»

j» !>

»

Stadtkreis Straßburg

Bezeichnung des Denkmals Schiffleutstaden: Nr. 1 „Rabenhof', Hof mit Galerien, Treppenturm. „ 8 Brunnen im Hofe. „ 9 Schmiedearbeiten an den Balkonfenstern. „ 1 1 Haus mit Giebelerker. „13 „Fischerstube". Schildgasse Nr. 2 Treppenturm im Hofe. „ „ 7 Gartenterrasse i. Hofe. Schlossergasse Nr. 14 Fenstereinfassungen 1564. „ 17 Haus mit Erker. „ 22 Erker mit Spitzdach 1589. Schneidergraben Nr. 3 Haus mit Erker durch 3 Etagen 1652. Spießgasse Nr. s Haus mit Laternen-Erker 1654. „ „ 7 „Landsknecht". „ „ 8 Rokokoskulpturen. „ „21 Haus mit Erker. „ „ 24 Haus mit Überhang. „ „31 Haus mit Erker 1574. Große Spitzengasse: Nr. 1/3 Haus 1747. „ 9 Renaissance-Wendeltreppe im Hofe 1587. „ 10 Haus mit Holzskulpturen. „ 14 Torbogen. Große Stadelgasse: Nr. 13 Laternenerker. „ 22 Steinskulpturen 1558.

— 253 —

Stadtkreis Straßburg

Nr.

Ort

Bezeichnung des Denkmals

189 190 191

Straßburg

Stephansplan; Haus „zum Ritter" 1598. Thomasplatz Nr. 3 Türsturz. Alter Weinmarkt Nr. 15 „Speyerbad", Inschrift 1576. Weißturmstraße Nr. 2 Fenstereinfassungen 1546. An der Aurelienkirche: Altes Holzhaus mit Erker und Galerie. Wilhelmergasse Nr. 9 Haus 1585,1587. Wo der Fuchs den Enten predigt: Am Hause eine Abbildung in Öl. Sammlungen: Städtisches Kunstmuseum. Hohenlohe (Gewerbe-) Museum. Sammlung der Gesellschaft für die Erhaltung der geschichtlichen Denkmäler des Elsaß. Römische Fundstätte. Alamannisches Grabfeld.

»

192

»

193

>j

194 195 196 197 » 198

199 200

»» "

t)

Königshofen »

Landkreis Achenheim >> Alteckendorf Avenheim » Bernolsheim Berstett

Bilwisheim

Straßburg.

Gräber in Lehmgruben. •Kirchturm. •Kirchturm. Bronzefunde. In der Kirche: 2 Statuen. Römischer Grabfund. Grabsteine der Familie von Berstett in der Kirche. •Kirche. •Glockenturm.

— 255 —

Nr.

Ort

IO ii

Bischheim Breuschwickersheim

12 13 14 IS 16 17

»

Brumath »>

11 »»

Dingsheim

18 19 20 21 22 23 24

Eckboisheim Eckwersheim

25 26

Fessenheim

27

Fürdenheim

28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

1» Gambsheim Geudertheim >1 Gimbrett Gingsheim Gries Gugenheim Hochfelden

»»

Ettendorf »

Fegersheim »

»

» »»

Landkreis Straßburg

Bezeichnung des Denkmals •Kirchturm. Ecktürme des ehem. Schlosses. •Kirche. Keltische Gräber. Tumuli. Römische Fundstätte. Römerstraße. In der Kirche: Osterkerze aus Schmiedeeisen. •Kirchturm. •Kirchturm. In der Kirche: Grabsteine. •Kirchturm. In der Kirche: Grabstein von 1577. •Kapelle des hl. Udalrich. In der Kirche: 2 Holzskulpturen neben dem Hochaltar. Kapelle der heiigen Margaretha. Auf dem Kirchof: Grabmal der Familie Win und Brod 1588. Turm- und Mauerreste des ehemals befestigten Kirchhofs. Kirchturm. •Kapelle. Römische Fundstätte. In der Kirche: Sakramentshäuschen. •Kirchturm. •Kirchturm. Römische Fundstätte. •Kirchturm. Gallo-römische Fundstätte. •Kapelle jetzt Friedhofskirche. •Kirchturm.

-

Nr.

Ort

39

Hohatzenheim

40

Hohfrankenheim

4i

!>

42

43 44 45 46

47

48

!)

>>

Hürtigheim Ittenheim Kochersberg Küttolsheim »»

257 —

Landkreis Straßburg

Bezeichnung des Denkmals

Kirche. Römische Fundstätte. Reste des ehem. befestigten Kirchhofs. Auf dem Kirchhof: Eisernes Kreuz. •Kirchturm. •Kirchturm. •Kirchturm. Römische Fundstätte. Römische Gräber. Römerstraße. Reste eines Aquädukts.

49 j» Kirchturm. 50 >» Kurzenhausen Tumulus. 5i 52 Lampertheim •Unteres Geschoß des Kirchturms. Gallo-römische Grabfunde. 53 Minversheim •Kirchturm. 54 Mittelhaus55 bergen

•Kirche.

Reste eines alten Schlosses. 56 Mittelhausen Mittelschäffols57 heim

In der Kirche: Altar.

58 Mommenheim •Kirchturm. 59 Mundolsheim Prähistorische Fundstätte. 60 61 62 63 64

65

66

67

•Kirchturm. In der Kirche: Grabsteine. Mutzenhausen In der Kirche: Sakramentshäuschen. Weihwasserstein auf dem Kirchhof. Neugarthe im OberhausPrähistorische Fundstätte. bergen •Kirchturm. » Oberschäffols•Kirchturm. heim In der Kirche: Grabstein Melchior. n >1

W o l f f , Handbuch der staatlichen Denkmalpflege.

17

— 259 —

Nr.

Ort

68

Oberschäffolsheim

Landkreis Straßburg

Bezeichnung des Denkmals

In der Kirche: Grabstein der Familie Wurmser. „ ,, Taufstein von 1619.

69 70 Offenheim Kirchturm. Olwisheim •Kirche. 7i 72 Pfulgriesheim •Kirche. 73 Quatzenheim •Chor der Kirche. Reitweiler •Kirchturm. 74 Ringeldorf •Kirchturm. 75 76 Rohr •Kirchturm. 77 Rumersheim •Kirchturm. Säsolsheim •Kirchturm. 78 Schaffhausen Merovingische Fundstätte. 79 8o •Kirchturm. »j 8i Schiltigheim Römische Fundstätte. 82 Schwindratzheim Römerweg. •Kirchturm. 83 >» 84 i Stephansfeld Gallo-römische Fundstätte. •Kapelle. 85 86 Stützheim Prähistorische Fundstätte. 87 Truchtersheim Tumulus. 88 Vendenheim Römische Fundstätte. •Kirchturm. 89 »> 90 Waltenheim •Kirchturm. Wanzenau Im Pfarrhof: Grabstein des Ritters Brau91 schied von 1613. 92 Weyersheim Römische Fundstätte. Glocke von 1472. 93 jj WillgottKirchturm. 94

heim

95 96 97

Wilwisheim Wingersheim

•Kirchturm. Schloß der Herren von Wangen. •Kirchturm. 17*

— 261 —

Nr.

Ort

98

Wiwersheim

99

100 101

Wolfisheim >»

Landkreis Straßburg

Bezeichnung des Denkmals •Pfarrkirche. Grabstein in der ehem. Pfarrkirche. Neolithische Fundstätte. •Kirchturm.

Kreis Erstein. 1

2

Benfeld »»

3 4 5



6



7

8 9

10 11

12

13 14 15

16 17

18 19 20 21 22

>>

Bernhardsweiler n

JJ J» i)

Bläsheim Bolsenheim Burgheim »» »»

Düppigheim Düttlenheim >>

Römische Fundstätte. Reste der ehemaligen Stadtbefestigung. •Gemeindehaus. •Chor der Kirche. In der katholischen Kirche: Bild von Meiling in der Sakristei. •Spital. Sarkophag im Hofe des Herrn Dr. Rack. Reste einer römischen Wasserleitung. Reste der Ringmauer. Ziehbrunnen am Ottrotter Tore von 1567. Ziehbrunnen bei der Kirche von 1549. An der Turmhalle: Wandtabernakel von

1518. Turm auf dem Glöckelsberg.

•Kirchturm. Römische Fundstätte. •Chor der Kirche. •Kirchturm. Römische Fundstätte. Tumuli. Römerstraße. •Kirche. Zwei Ziehbrunnen.

-

Nr.

Ort

23 24

Ehl Erstein

25



26

Eschau

27

Friesenheim Geispolsheim

28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

40 4i 42 43 44 45

46 47

48 49

50 5i 52 53

»)

Gerstheim >>

Herbsheim >»

Heussern Hindisheim Holzbad »)

1» Holzheim Hüttenheim »

>>

JJ »

IiikirchGrafenstaden >»

1» >>

Kerzfeld Kogenheim Krafft

263 —

Kreis Erstein

Bezeichnung des Denkmals Römische Fundstätte. Römische Fundstätte. Merowingischer Sarkophag.

Kirche — 4 Holzschnitzereien.

Römische Fundstätte. Reste eines Schlosses. •Kirchturm. In der Kirche: Grabschriften. Römische Fundstätte. Grabsteine aus der alten Kirche. Tumuli. Ziegelpflaster auf einem Speicher. Römische Fundstätte. •Kapelle. Römische Fundstätte. •Kapelle. Zwei Renaissance-Häuser. Haus mit Tür 1692. Römische Fundstätte. •Marienkapelle. In der Kapelle: Holzstatue und Wandmalereien. •Turm der Pfarrkirche. In der Kirche: 2 romanische Kapitelle. Taufstein auf dem Kirchhof. Fränkischer Grabfund. •Evangelische Kirche mit Datum 1495. Totenband an der Kirche. Spätgotisches Haus mit 2 Türmchen. Römische Fundstätte. •Kirchturm. Römische Fundstätte.



Nr.

54 55 56 57 58 59

6o 6i 62 63 64 65

66 67

68 69

Ort

Kreis Erstein

Bezeichnung des Denkmals

Krautergersheim •Chor der Kirchhofskapelle. Meistratzheim •Gemeindehaus von 1566. In der Kirche: Taufstein. 11 Neunkirch Tumulus. In der Kirche: Elfenbeinstatuette. 1» Niederehnheim Keltische Gräber. Römische Fundstätte. » Reste mittelalterlicher Befestigungen. Reste der alten Umfassungsmauern des Schlosses des Baron von Reinach. An der Kirchenfassade: Inschrift. » Obenheim Tumuli. Im Chor der Kirche-; Grabschrift des i) Friedrich von Sickingen. Steinkreuz am Ende des Dorfes von 1410. »> Oberehnheim Römische Fundstätte. 1» }>

70 71 72 73 74 75 76 77 78

»J

79

i)

80 81

265 —

»

» » »

»»

1» j) i)

))

Osthausen

Alte Befestigungen.

•Alte

Burg (Schloß der Hohenstaufen), jetzt städtisches Gebäude.

Heiliggrabaltar in d. Pfarrkirche. •Kirchhofskapelle. Ölgarten hinter Kirche. In der Pfarrkirche: alte Glasfenster.

Das Rathaus. Die Stadtmetzig. Der Sechseimerbrunnen.

•Spital (Malereien in der Kapelle). Alter romanischer Turm im Garten der Villa Montbrison. Mehrere alte Häuser in der Hauptstraße nach Ottrott. Altertumsmuseum. Auf dem Kirchhofe: Grabsteine.

— 267 —

Nr.

Ort

82 83 84

Osthausen

Kreis Erstein

Bezeichnung des Denkmals

""Kirchturm. Totenkapelle. » Grabstein beim Schloß der Freiherren Zorn v. Bulach. In der Kapelle des Schlosses: Taufstein. 85 >1 Plobsheim 86 •Schlößchen, jetzt Gemeindehaus. •"Kapelle gen. „Maria zur Aich". 87 >> Ölberg vor der Kapelle. 88 >y Rheinau 89 *Chor der Kirche. Roßfeld 90 Römische Fundstätte. St. Ludan ""Kapelle. 91 In der Kapelle: Grabstein. 92 » Sand Römische Fundstätte. 93 Schäffersheim In der Kirche: Glocke von 1420. 94 Sermersheim Keltenwege. 95 Römische Fundstätte. 96 >» Truttenhausen Ruinen der Klosterkirche. 97 Walf Römische Fundstätte. 98 Reste des ehemalig befestigten Kirchhofs. 99 » 100 Kapelle neben dem Gemeindehaus. j> 101 Kapelle vor dem Orte. 102 •Kirchturm. » Schloß. 103 »i 104 Westhausen ""Kirchturm. 105 In der Kirche: Taufstein. »» Tumulus. 106 Witternheim Beinhaus neben der Kirche. 107 Zellweiler 108 In der Kirche: Taufstein. 109 Im Pfarrgarten: Taufstein. »



Nr.

Ort

Drusenheim Gebolsheim

Gumbrechtshofen-N. Gumbrechtshofen-O. Gundershofen Hagenau

Kreis Hagenau

Bezeichnung des Denkmals

Kreis Alt-Windstein (Winstein) Auenheim Dambach Dauendorf »»

269

Hagenau.

Burgruine. *Kirche. Im Pfarrhof: frühromanischer Grabstein. "Kirchturm. In der Kirche: Taufstein. Römische Fundstätte. An dem Kirchhof kreuz: Antikes Relief. Zwei Weihwasserkessel aus der alten Kirche. Taufbecken aus der alten Kirche. Römische Fundstätte. Römische Fundstätte. Römische Fundstätte. Tumuli im Hagenauer Wald. Römische Fundstätte. Reste der alten Befestigungen. Mittelalterliches Relief im Pfarrgarten. Mittelalterliche Steinskulptur im Hofe der Kreisdirektion. •Bibliothek- und Archiv-Gebäude.

St. Georgskirche. *Collegkirche. *St. Nikolaus (Spital-) Kirche. Kreuzgang neben der St. Nikolauskirche (Reste des alten Spitals). *Stiftsspeicher von 1527. Haus der Familie „zur Tannen" von 1507. Bäckerhaus mit Balkon und Skulpturen. Sammlung Nessel.



Nr.

27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 5i 52

Ort

271

Kreis Hagenau

Bezeichnung des Denkmals

Harthausen Tumuli im Walde. Hohenfels Burgruine. Kaltenhausen *Chor der ehem. katholischen Kirche. Kauffenheim Römische Säule. Königsbrück Tumuli. Römische Fundstätte. *) Reste einer römischen Befestigung auf Leutenheim dem sog. „Heidenberge". •Kirche. » Gallo-römische Fundstätte. Marienthal In der Kirche: Skulpturen, Statuen und »» ein Ostensorium. Merzweiler Römische Fundstätte. Mietesheim Römische Fundstätte. Morschweiler Römische Fundstätte. Christliches Grabfeld der merovingischen Zeit. Reste der alten Abtei (eingemauert in Neuburg der neuen Kapelle). Neu-Windstein Burgruine. (Winstein) Niederbronn Römische Fundstätte. Fränkisches Grabfeld. i) Mauerwall auf dem Ziegenberg u. GroßWintersberg. Ringmauer auf dem Riesberg (oder >» Wasenberg). Antiquitätensammlung im Rathause. Niederschäffolsheim •Kapelle. Oberbronn Römische Fundstätte. Reste des ehem. Schlosses Strahlenheim. )» •Kirchturm. j> Renaissance-Haus von 1555. »»



Nr.

Ort

273



Kreis Hagenau

Bezeichnung des Denkmals

Ruinen einer Klosterkirche. Keltische Gräber. Tumuli. j» Römische Substruktionen. »» •Kapelle. >> Gallo-römische Fundstätte. Reichshofen Reste der alten Befestigungen. Reste eines Kirchturmes. >) 6i Röschwoog *Kirchhofskapelle. 62 Roppenheim *Kirche. Vor der Kirche: 3 Grabsteine der Flecken63 >J stein. Rothbach •Kirchturm. 64 Tumulus im Walde, sog. „Heidenberg". 65 Runzenheim 66 Schirrhein Keltische Grabhügel. Tumuli. 67 >> 68 Römische Fundstätte. Schirrhofen Tumuli. 69 70 Römerstraße. >» Schöneck Burgruine. 71 72 Schweighausen Prähistorische Fundstätte. Römische Fundstätte. 73 >) •Kirchturm. 74 Sesenheim Tumulus. 75 76 •Kirche. » Sufflenheim Römische Fundstätte. 77 Thierkirch Ruinen einer Kirche. 78 Römische Fundstätte. 79 Uttenhofen Wasenberg 80 Reste eines römischen Tempels. 81 W a s e n b u r g Burgruine. 82 Weitbruch Tumuli im sog. „Wäldel". Römische Fundstätte (columnae milliariae). 83 i> Burgruine. Wineck 84

S3 54 55 56 57 58 59 6o

Offweiler Ohlungen

W o l f f , Handbuch der staatlichen Denkmalpflege.

18

— 275 —

Nr.

Ort

85

Windstein (Winstein) s. Alt-NeuWindstein Wittersheim

86 87

88 89 90 91

»»

Wittschloß (Windeck) Wohlfahrtshofen Ziegenberg Zinsweiler

Kreis Hagenau

Bezeichnung des Denkmals

Burgruinen. In der Kirche : Im Chor 2 Grabsteine. „ „ : Wandtabernakel. Burgruine. »Kapelle. Gallische Fundstätte. Römische Fundstätte.

Kreis Molsheim. 1

2

3 4 S

6 7

8 9

10

Altbronn Altdorf Avolsheim

n »

Balbronn Bellefosse Belmont Bergbieten »

11

12

13 14

15 16 17

Birkenfels Bischenberg Bischofsheim

n »»

Ï1

*Wallfahrtskapelle. *Abteikirche. Neolitische Fundstätte. *Kirche Dompeter.

St. Ulrichskapelle (Baptisterium).

*Kirche. Ruinen des Steinschlosses [Château de la Roche]. *Alte Kapelle in der Kirche eingemauert. Bronzefunde. Ehemalig befestigter Kirchhof. In der Kirche: Ciborium. Schloßruine. *Chor der Kirche. Römische Funde und Inschriften. Brunnen von 1550. In der Kirche: Taufstein. Das untere Schloß.

18*



Nr.

Ort

18

Börsch

19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 3i 32

33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44

>>

)» >•

n Bruderberg bei Rosheim Dachstein >>

Dahlenheim Dangolsheim »» »»

Dinsheim

Donon

Dorlisheim »

»>

11 )»

Dreistein Ernolsheim Framont

277 —

Kreis Molsheim

Bezeichnung des Denkmals

Befestigungstürme: a) Niedertor, b) Obertor, c) Aftertor. Brunnen im Karthäuserhof von 1565.

Sechseimerbrunnen.

Heiliges Grab neben der Kirche. *Kirchturm. *Rathaus. Mehrere alte Fachwerkhäuser. Kapelle. Reste alter Befestigungstürme. *Chor der Pfarrkirche. Auf dem Kirchhof: Skulpturen. Ziehbrunnen von 1563. Reste eines alten Schlosses. Torpfeiler des ehem. befestigten Dorfes. •Kirchturm und Chor der Kirche (Schnitzaltar jetzt in der Münstersakristei in Straßburg). Römische Fundstätte.

Donon-Museum.

Tumuli. Reste von Befestigungen auf dem Wurmberg. Reste eines Turmes der ehem. Johanniterkomturei. Tor hinter dem Kirchhof von 1576. Brunnen von 1605. *Kirche. Burgruine. Schloß Urendorf 1554. Zwei Skulpturen sog. „Druidenbilder".

— 279 —

Kreis Molsheim

Nr.

Ort

Bezeichnung des Denkmals

45

Freudeneck Gensburg

Burgruine. Auf einer Wiese: Taufstein aus dem 15. Jahrhundert. Kapelle. Prähistorische Fundstätte.

46

47

48

>>

Girbaden

49 >» 50 Grandfontaine 5i j) 52 Greielthal') 53 Grendelbruch 54 Greßweiler 55 n 56 57 Hagelschloß (Waldsperg) Heiligenberg

58 59 Hohenstein

60 61 62

63 64

65 66 67

68 69

70 7i 72

Schloßruine.

Prähistorische Fundstätte. Merovingische Fundstätte.

Druidensteine.

*Kirchhofskapelle. Heiliges Grab auf dem Kirchhof. •Kirchturm. In der Kirche: Grabstein, Glocke. Schloßruine. Römische Fundstätte.

Schloßruine.

Schloßruine. Schloßruine. Römische und merovingische Fundstätte. •Kirchturm. » Klingenthal Reste römischer Befestigungen. Klösterle •Kapelle. Köpfel Reste römischer Befestigungen. Langenberg (Bergrücken an der Breusch) Cromlech, volkstümlich Feengarten genannt, (keltisches Denkmal). Laubenheim •Kapelle. Lützelburg Schloßruine bei Ottrott. Lützelhausen Römische Fundstätte. Römische Fundstätte. Marlenheim •Kapelle. jj Kagenfels Katzenberg Kirchheim

') Grädelstal?



281

-

Kreis Molsheim

Nr.

Ort

Bezeichnung des Denkmals

73 74

Marlenheim

75 76 77 7» 79 8o 8i 82

Molsheim

In der Pfarrkirche: Taufstein von 1671. Im Schloßgarten: Steinernes Standbild der heil. Richardis. Römische Fundstätte. Reste der alten Befestigung. *Fleischerhaus sog. Metzig. *Pfarrkirche. Im Pfarrhause: Reliquiar. Ölberg in der Nähe der Jesuitenkirche. Im Garten d. ehem. Altdorferhof: Madonna. Mehrere Häuser in spätgotischem Fachwerksbau. In der Kirche: Weihwasserstein. Fränkische Fundstätte (Steinsarg). Tor gegen Molsheim. St. Jakobskapelle. Schloß von 1674.

»»

»»

jj

Mühlbach 83 Mutzig 84 »» 85 86 n t» 87 Nideck 88 Niederhaslach 89 90 >> 91 92 93

Niedermünster.

94 95 96 97 98 99 100 IOI 102

J>

11

Nordheim

»1 Oberhaslach Obersteigen

Schloßruine.

Reste des ehem. befestigten Kirchhofs.

St. Florentiuskirche.

Ölberg auf dem Kirchhof. Skulptur unweit der Kirche, den heiligen Florentius darstellend.

Ruinen der Abtei.

Ruinen der St. Jakobskapelle. St Nikolauskapelle. Reste der alten Befestigung. Reste des alten Schlosses. Spätgotisches Haus mit Turm. In der Kirche : Taufstein von 1492. Keltisch-römische Fundstätte.

Kapelle. >> Odilienberg Heidenmauer.



Nr.

103

104

105 106 107 108 109 HO in

283 —

Kreis Molsheim

Ort

Bezeichnung des Denkmals

Odilienberg

Ruinen einer Kapelle gen. Bruderhaus im Kirnecker Thal.

>1

Kloster Hohenburg und zwar: a) St. Odilienkapelle, b) Kreuzkapelle, c) Die Bibliothek, d) Skulpturen im Klostergang, e) Tränenkapelle, f) Engelskapelle.

Odratzheim Ottrott 11

Römische Fundstätte. Römische Fundstätte. *St. Nikolauskapelle. Brunnen. i) Purpurschloß Reste einer gallischen Befestigung. Rathsamhausen Schloßruine bei Ottrott. Rimlenheim Kapelle.

112 Ringelsberg Gallisch-römische Befestigungen. " 3 Ringelsburg Burgruine. 114 "5

116 "7

118 119 120 121 122 123 124 125 126 127

(Ringelstein) Romansweiler >1

Rosenweiler »>

Rosheim >>

ji >)

>1 »>

St. Nabor

Salm

Gallo-keltische Gräber. Römische Fundstätte. •Kirchturm.

Wandmalereien in der Kirche.

Steinkreuz vor dem Orte. Römische Fundstätte. Reste der alten Befestigung. Zwei alte Brunnen.

St. Peter und Paulskirche.

Inschrift im Rathause 1622. T u r m der St. Stephanskirche. Romanisches Haus. •Kirchturm.

Schloßruine bei Rothau.

— 285 —

Nr.

Ort

128 Scharrachbergheim 129 >»

130 131 132

133 134 135 136 137 138 139

JI

Schirmeck Still Sulzbad

>i

Tränheim Urbach (Fouday) » »>

140 141 I42

Waldersbach Wangen

143

Wasselnheim

Wangenburg

144

»»

145

>>

146

147

»>

148 149 150

Westhofen

151



152

153 154

M j»

>1

Wisch



Kreis Molsheim

Bezeichnung des Denkmals

Keltische Fundstätte. Schloßruine.

Protestantische Kirche.

Schloßruine. In der Kirche: Weihwasserbecken. •Chor und Turm der Kirche. In der Kirche: Engelstatuetten (Prozessionskreuz jetzt im Domschatz zu Straßburg). Amanduskapelle im Badehause. •Chor und Turm der Kirche. •Kirchturm. In der Kirche: Sakramentshäuschen. Grabmal des Raubritters Gerothäus II. •Kirche. Tor der alten Befestigung.

Schloßruine.

Römische Fundstätte. Gallo-römisches Grabfeld. Heidenschloß, Reste prähistorischer Befestigungen. Ruine auf dem Castelberg. Reste mittelalterlicher Befestigungen. Reste des ehemal. befestigten Kirchhofs. Reste alter Befestigungen. •Chor in der protestantischen Kirche mit Glasgemälde. An der Kirche: Weihwasserbecken. Inschrift an einem Hause von 1584. Römerweg. •Kirchturm.



Nr.

Kreis Andlau

Baldenheim Barr

Baumgarten

Beilstein

(Bilstein) Bernhardsweiler (i. Loch) Bernstein Bindernheim Blienschweiler

Dambach

-

Kreis Schlettstadt

Bezeichnung des Denkmals

Ort

Boofzheim

287

Schlettstadt.

Im Pfarrhofe: Fränkischer Grabstein.

St. Richardiskirche.

Richardisbrunnen. In der Kirche: Grabstein. •Rathaus von 1640. T u r m der St. Martinskirche. In der Kirche: Grabstein. Kapelle der ehem. Abtei.

Burgruine bei Urbeis.

""Kirchturm. Burgruine. »Kirche. Im Dorfe: ein Würfelkapitell. Brunnen von 1580. Erasmuskapelle vor dem Dorfe. »Gemeindehaus von 1602. »Kirche. Schlössel gen. Bleonsweiler. Holzhaus von 1748. Holzhaus von 1770. In der Kirche: 7 Grabsteine und ein spätgotisches Fenster. Römische Fundstätte. Reste alter Befestigungen. Beinhaus vor d?r St. Sebastianskapelle. Brunnen vor dem Rathaus. »Gemeindehaus. St. Johanniskapelle. Jungfrauenkapelle. St. Sebastianskapelle.

Nr.

Ort

30

Dambach

31 32 33 34 35 36 37

»

Eichhofen »»

Elsenheim

41

Epfig

43

Frankenburg

44 45

Gertweiler Heidolsheim

42

46 47

>j >»

»»

»» »

48 Heiligenstein 49 Hessenheim 50 Hilsenheim 51 j» 52 Hoh-Andlau 53 Hohkönigs-

burg

54 55 56 57 58 59

Kreis Schlettstadt

Bezeichnung des Denkmals

Mehrere spätgotische Häuser mit Holzschnitzwerk. Diefenbach •Kirchturm. Ebersheim Römische Fundstätte. Ebersmünster Tumuli.

38 39

40

289 —

Illwald Ittenweiler )»

jj »

Pfarrkirche.

Gebäude der ehem. Abtei. •Kapelle. Romanische Säule im Keller des Herrn Ham. Tumuli. Römerstraße. In der Kirche: Tauf stein. Im Pfarrhofe: Turmreste.

St. Margaretenkirche. Schloßruine.

Brunnen von 1579. Keltische und fränkische Gräber. Tumuli im Walde. Römerstraße. Brunnen. ""Kirchturm. Tumulus bei Willerhof. Römische Fundstätte. Burgruine.

Schloßruine.

Madonnenstatue in einer Eiche. Römische Fundstätte. Römerstraße. Brunnen. •Kirchturm. Säulentrommel und Würfelkapitell neben dem Brunnen.

W o l f f , Handbuch der staatlichen Denkmalpflege.

19



291 —

Kreis Schlettstadt

Nr.

Ort

Bezeichnung des Denkmals

60

Ittenweiler

Turm am Eingang des Schlosses des Baron v. Coehorn. Skulpturreste in dem Schloßgarten. In der Kirche: Reliquiar. Römische Fundstätte. Columna milliaria auf dem Wege nach Scherrweiler. Reste der Stadt- und Kirchhofsmauern.

61 62 63

64 65

66

»>

Ittersweiler Kestenholz »1 »

j)

Kirchturm.

der Kirche: Holzskulpturen, Prozessionskreuz. Kreuzkapelle. 68 >> •Rathaus. 69 n In einem Privathause.: Taufstein. 70 >1 Burgruine. Kinzheim 7i Burgruine. Landsberg 72 Mackenheim Tumulus. 73 Fränkisches Grabfeld. 74 Markolsheim Haus Nr. 260 von 1599. 75 1» 76 Mittelbergheim •Kirchturm. Mehrere mittelalterliche Häuser von 1583, 77 i>

67

In

1594, 1628.

78

Müttersholz

79

11 Mussig Nothalten i» i) Ohnenheim

80 81 82 83

84 85

86

87

88

»>

j» Ortenburg Ramstein

Römische Fundstätte im sog. „Kaisergarten". In der Kirche: Epitaphien. Tumuli. Brunnen von 1543. •Gemeindehaus. Haus von 1768. Tunluli. Römische Fundstätte. •Kirchturm. Burgruine. Burgruine. 19*

-

293

-

Kreis Schlettstadt

Nr.

Ort

Bezeichnung des Denkmals

89 90

St. Peter Scherweiler

Im Pfarrgarten: Christus in Terracotta. Römische Fundstätte. *Gemeindehaus. Kapelle von 1698. St. Odilienkapelle. An der Kirche: 2 Grabsteine 1635 u- !Ö3ÖHaus von 1670. Haus von 1700. Tumuli und Grabfunde gallo-römischen Ursprungs auf dem sog. „Heidenbuckel" (Oberrieth). Reste der ehem. Stadtbefestigung. •Kollegium der ehem. Johanniterkomturei.

91

92 93 94 95 96 97 98 99

100 101

102 103 104 105 106 107 108 109 110

» »»

Schlettstadt

»i j» u j» ty ))

)>

>> >>



»

in 112

»»

"3

114

i» >j

"5



St. Fideskirche. St. Georgskirche.

•Alte Lateinschule, jetzt Schullokal. •Alte Metzgerei mit Außenkanzel, jetzt Schule; •Rathaus 1525. •Rekollektenkirche. •Spital, ehem. Kloster d. Dominikanerinnen. •Spritzenhaus bei St. Fides. Privathäuser: Ehem. Arsenal der heiligen Hilarius. Ehem. Arsenal der heiligen Barbara. Beim ehem. Colmarer T o r : Spätgotisches Haus, Renaissancebau 1687. Gerbergraben: Spätgotisches Heiligenhäuschen. Alte Judenschule: Spätgot. Bau 1575. Judengasse Nr. 10 Renaissancebau. Kirchgasse: „Hotel Ebersmünster", Renaissancebau 1651. Krautmarkt: Haus mit Erker u. Giebel.



Nr.

295



Kreis Schlettstadt

Ort

Bezeichnung des Denkmals

116

Schlettstadt

117 118

»

119

j)

120

»»

121 122

1)

123

»

Haus bei den „Remparts", Renaissanceeingang und spätgotische Fenster. Haus „Renouvier", Eichenholzportal. Rittergasse Nr. 18 : Türmchen mit Muschelornament. Schlauchgasse Nr. 9 : Renaissancebau mit Holzskulpturen. Straßburgerstraße : Sog. „maison de Charlemagne", spätgotischer Bau. Haus in der Stübergasse : Spätgot. Bau. Haus in der Nähe des Tour des Sorciers : Keller mit Säulen 1523. Altes Zunfthaus der Küfer und Schiffer : Fachwerkbau des XVI. Jhdts. Haus Ziegler in der Straßburgerstraße. Sammlungen in der Stadtbibliothek. Romanische Skulpturreste an einem Hause. Schloßruine. Burgruine.

124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135

»

»

))

»»

Schnellenbühl Spesburg Stauffenburg (Hoh-Stauffen) Steige •Kirchturm. In der Kirche : Taufstein. » Sundhausen Tumulus. Thannweiler Schloß. Triembach •Kirche. Weiler (im Weilerthal) •Kirche — Turmuhr —. Zell Brunnen von 1571.

— 297 —

Nr.

Ort

Kreis Weißenburg

Bezeichnung des Denkmals Kreis Weißenburg.

Altenstadt

Arnsberg (Klein-) Biblisheim Bühl >> Dürrenbach

Fleckenstein

Fleckensteiner Hof

Frönsburg (Frundsperg) Görsdorf M Gunstett Hatten

Hohenburg Hohweiler

Römische Fundstätte. Fränkischer Steinsarg als Brunnentrog im Dorfe.

Kirche. Schloßruine.

Reste der ehem. Abtei. An der Außenseite der Kirche: Epitaphien. Keller mit Grabgewölbe vom ehem. Schloß. •Kirchturm.

Burgruine.

Romanische Skulptur (Fischweib).

Burgruine.

Römische Fundstätte. •Kirchturm. •Kirchturm. Keltische Gräber. Tumuli im Walde. Römische Fundstätte.

Schloßruine. An der Nordseite der Kirche : Römische Skulptur. Vor der Kirche: Roman. Säulentrommel.

Wandmalereien in der Kirche.

Langensulzbach Lauterburg

Römische Fundstätte. Römische Fundstätte. Reste alter Befestigungen. •Kirche.



Nr.

Ort

299



Kreis Weißenburg

Bezeichnung des Denkmals

•St. Michaelskapelle. Lauterburg •Chor der Kirche. Leitersweiler 27 Römische Fundstätte. Lembach 28 •Kirchturm. Liebfrauenberg 29 26

30 Löwenstein Burgruine. (Lindenschmidt]

31 Lützelhardt Burgruine. 32 33 34 35 36 37 38 39

40

4i

42

43 44 45 46

47 48

49 50 51 52 53

(Fitzhardt) Mitschdorf »>

j) Morsbronn Nehweiler Niederbetschdorf

•Kirchturm. In der Kirche: Tabernakel.

Wandmalereien im Glockenturm.

Römische Fundstätte. Römische Fundstätte.

Tumuli. Römische Fundstätte. •Chor der Kirche. In der Kirche: Sakramentshaus, Grabstein, >> Wandmalereien, Holzstatuette auf dem Kirchenspeicher. Nie derr öder n Tumuli. Römische Fundstätte. >) Oberbetschdorf Römische Fundstätte. •Kirchturm. >> Oberseebach Römische Fundstätte. Preuschdorf Römische Skulpturen. •Glockenturm. >> Rittershofen •Chor der Kirche. Rott Reste des ehem. befestigten Kirchhofs. •Kirchturm. » Schleithal •Kirche, ehemals befestigt. Schwabweiler Tumuli. In der Kirche: Holzskulptur. >>

— 301 —

Kreis Weißenburg

Nr.

Ort

Bezeichnung des Denkmals

54

Schwabweiler

55 56 57 58 59 6o 6i 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72

Selz

Im Pfarrhaus: Renaissance-Holzschrank 1682. Tumuli. Römische Fundstätte. •Kirche.

>>

»

j> Spachbach Steinselz 1» Stundweiler V

Sulz u. W.

Surburg »

Walburg >> >>

Wasichenstein

Grabstein bei der Kirche.

Römische Fundstätte. •Chor und Turm der Kirche. In der Kirche: Wandmalereien im Chor. •Kirchturm. In der Kirche: Sakramentshaus. Römische Fundstätte. •Chor der Kirche und Sakristei.

Collegialkirche.

Im Pfarrhaus: Truhe mit Eisenbeschlag. Römische Fundstätte.

Abteikirche. Glasfenster in der Abteikirche.

Grabsteine an der Kirche.

Burgruine.

(W asigenstein, Wasenstein) •Kirche. Weiler 73 Römische Fundstätte. 74 Weißenburg Reste der alten Stadtbefestigungen. 75 » •Chor in der ehem. Dominikanerkirche, 76 »» jetzt Spital. •Gymnasium, ehem. „Deutsches Haus". 77 Kirche St. Johann. 78 i» Stiftskirche St. Peter und Paul. 79 >» Privathäuser: Haus Beatus Dietrich, Tor mit Eisen80 beschlag 1528.

_

Nr.

Ort

81

Weißenburg

82

11

83 84

85

>1

86 87

»

88 89 90

»

91

»

92 93 94

95 96 97 98 99

»»

»

i> »

i) Wörth a/d. Sauer »

303 —

Kreis Weißenburg

Bezeichnung des Denkmals An der Gartenmauer der ehemaligen „Schmidtstube" (jetzt Haus Rubbe): Inschriften. Haus Vogelsberger Renaissance-Portal 1540. Badwegerstraße : Tür des ehem. Eichhofes (Johanniterhofes). Dummelochgasse: Haus des Herrn Oberlehrers Ohleyer, RenaissancePortal mit Inschrift. Engelstraße Nr. 65 : Haus m. spätg. Fries und Renaissance-Gallerie 1488. Alte Johannisgasse Nr. 199: Fachwerksbau 1599. Marktbacherstraße : Nr. 51 : gotisches Giebelhaus. „ „ 67 : Inschrift 1506. „ „ 89 : Renaiss.-Portal 1604. Metzgäßchen Nr. 86: Ehem. Wechsleroder Bankhaus, Portal mit Wappen 1532. Sternen- oder Augustinergasse : Nr. 65 : Inschrift. „ 195 : Renaissance-Portal. Spöttergasse Nr. 9 : Spätgot. Tür 1544. Wollengasse Nr. 75: Renaissance-Haus mit Erker. „ „ 94: Renaissanceportal 1604. Sammlung im Rathause. Reste des ehem. Schlosses. Römischer Altar. Mehrere spätgotische Häuser.

— 305 Nr.

Ort

Aßweiler Berg Betbur (Kleingöft) Birkenwald Buchsweiler

Burbach »> Dehlingen Dettweiler Diedendorf Diemeringen

Kreis Zabern

Bezeichnung des Denkmals

Kreis Alienweiler

-

Zabern.

•Kirchturm XII. Jahrhundert. In der Kirche: Tabernakel. Römische Fundstätte. Flügel des ehem. Schlosses 1769. •Chor der Kirche. Kapelle. Schloß, Renaissancebau. Römische Fundstätte. Reste der ehem. Schloßkapelle. Steinernes Bassin aus dem Fischteich des Schlosses. Löwenbrunnen. Rosenbrunnen. •Evangelische Kirche. •Turm der katholischen Kirche. •Rathaus. Portal am Gymnasium mit Inschrift. Haus „zum Ochsen", Renaissancehaus mit Erker. Haus Nr. 267 in der Kirchgasse, Holzschnitzereien. Römische Grabfunde. In der Kirche: 2 Statuen. Römische Fundstätte. In der Kirche: Gräber der Familie v. Rosen. Schloßruine. Gallo-römische Fundstätte. Umwallung auf einem Berge, gen. „Versunkene oder verlorene Stadt". Reste der ehemaligen Befestigungen. Reste des alten Schlosses.

W o l f f , Handbuch der staatlichen Denkmalpflege.

20



Nr.

Ort

28 29

Dimbsthal Domfessel

30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

307 —

Kreis Zabern

Bezeichnung des Denkmals •Kirchturm. Römische Fundstätte.

Pfarrkirche.

Dossenheim Drulingen »1 Durstel

•Chor und Sakristei der Kirche. Römische Grabfunde. Grabdenkmäler der Familie von Wallach. Römische Fundstätte. Merovingisches Grabfeld. In der Kirche: Sakramentshäuschen. Eckartsweiler •Kirchturm. Ernolsheim Fränkische Grabfunde. •Kirche. Eschburg 40 Neolithische Fundstätte. Furchhausen •Kirchturm. 41 42 Gottenhausen •Kirchturm. Graufthal Römische Fundstätte. 43 Reste der ehem. Abtei. 44 >> Steinkreuz beim Oberhof. 45 »

46 Greifenstein Burgruine. 47 Gr.-Gerolds- Burgruine. eck 48 Groß-Limmers- Reste eines gallo-römischen Castrum. 49 50 5i 52 53 54 55 56 57 58

berg Haberacker Hägen Harskirchen Herbitzheim »i Herrenstein Hirschland

Hohbarr Ingweiler

Reste einer gallo-römischen Befestigung auf dem Krappenfelsen. •Kirchturm. Römische Fundstätte. •Kirchturm. Römische Fundstätte. •Kirchturm. Schloßruine. Grabfund.

Burgruine mit Kapelle.

Tumuli im sog. Schneitzwald. 20*

— 309 — Nr.

59

60 61 62

63 64

65

66

67 68

69

Ort

Bezeichnung des Denkmals

Römische Fundstätte. Reste der ehem. Stadtbefestigungen. » •Kirche. >1 Gedenktafel im Rathause. » Jettersweiler •Kirchturm. Kempel Gallo-römisches Grabfeld. Keskastel Tumulus. Römische Fundstätte. »» Reste des ehemal. Schlosses. j) Kirchberg bei •Kapelle mit romanischem rundem Turm. Drulingen Ingweiler

Kl.-Gerolds- Burgruine. eck

70

Krastatt

72

Littenheim Lochweiler

•Kirchturm.

71 Lichtenberg Ehem. Festung. 73 74

75

76

77 78 79

80 81 82

83

84

85 86

87

Kreis Zabern

•Kirchturm. Fränkische Gräberfunde. Brunneneinfassung am Wege nach >> Schweinheim. •Kirche. j» Lohr Römische Fundstätte. •Kirchturm. >» Lorenzen Römisches Grabfeld. Reste eines alten Schlosses von 1573. » •Kirche. » Lützelstein Schloßruine. •Kirche. Gartenhaus 1530, ehem. Gendarmerie>» gebäude. Lupstein Beinhaus. Lutterbacher- Ruinen. , hof Mackweiler Tumuli. »

Römische Bäder.

-

Nr.

Ort

311

-

Kreis Zabern

Bezeichnung des Denkmals

88 Mackweiler "•Kirche. 89 Männolsheim •Chor der ehem. Kirche. 90 MaursAbteikirche. münster 91

92 93 94 95

»»

Monsweiler Mühlhausen Neuweiler »)

96

>>

97

»

98 Niedermodern 99

100 101

102 103 104 105 106 107 108 109 110 in

112 "3

114

"5

Friedhofskapelle. »Kirche. Römische Fundstätte. Romanische Steinskulptur von St. Peter und Paul am Stiftshause.

St. Adelphikirche. Stiftskirche St. Peter und Paul. Capitelsaal- und Kreuzgang.

Römischer Altar, jetzt in Oberbronn bei Herrn Pfarrer Anrieh. Obermodern •Kirchturm. Obersulzbach »Kirchturm.

Ochsenstein

Schloßruine.

Oermingen Die sog. „Heidenschanz". Ottersthal »St. Barbarakapelle. Pfaffenhofen Römische Fundstätte. Reste der ehemal. Befestigungen. » »Kirche. » Zwei Inschriften am Gemeindehause. 1) Merovingische und fränkische Gräber. Rangen »Kirchturm. >» Gallo-römische Gräber. Ratzweiler Reste von römischen Befestigungen im Walde sog. „Burg". Ruinen einer gotischen Kapelle sog. »» „Heidenkirche". »Kirche. Reinacker ReinhardsRömische Fundstätte. münster »Romanische Kapelle. »



Nr. 116 Ii 7 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 12g 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144

Ort

313 —

Kreis Zabern

Bezeichnung des Denkmals

ReinhardsSkulptur über der Tür der Friedhofsmünster kapelle. Reipertsweiler •Kirche. Reutenburg •Kirchturm. Rimsdorf Römische Fundstätte. Saarunion Gallo-römische Fundstätte. Brunnen vor der Kirche. >» •Gemeindehaus. » •Kirche. » Mehrere gotische Häuser aus dem XVI. »» und XVII. Jahrhundert (1600, 1682). Saarwerden Römische Fundstätte. Reste des alten Schlosses. » Chor der Pfarrkirche. St. Gallen Steinbütte auf der Höhe des Bergkammes. Kapelle. >> St. Johann bei Zabern Michaeliskapelle. Kirche. >1 Grotte. St. Veit In der Grotte: Grabsteine von 1651 u. 1704. Ruinen der Kapelle. •Kirchturm. Salenthal Schweinheim •Kirchturm. Madonna, Statue aus dem Ende des 12. » Jhdts. (jetzt vermutlich in Straßburg). Sindeisberg •Kirche. •Kirche. Singrist Felsenhöhlen und sog. „Abris sous Roche". Sparsbach Druidensteine. Spitzstein •Kirchturm. Steinburg In der Kirche: Gedenkstein 1644 und >1 Tragaltar. \ Thal bei DruGräberfunde. lingen

-

Nr.

145 146 147 14$ 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176

Ort Thal bei Maursmünster

315 —

Kreis Zabern

Bezeichnung des Denkmals

Reste eines ehem. befestigten Kirchhofs. •Kirchturm. » Uttweiler »Kirche. Völlerdingen •Chor und Glockenturm der Kirche. Volksberg Römische Funde. Reste von römischen Befestigungen. >> Waldhambach Römische Fundstätte. •Gtbckenturm. n Reste von gallo-römischen Befestigungen. Wasserwald Weiersburg Burgruine. Weiler Römerstraße. Ruinen einer Kapelle. Weinburg Römische Fundstätte. •Kirche. >> Weitersweiler •Protestantische Kirche. Ölgemälde in der katholischen Kirche. >> Westhausen •Kirchturm. Weyer Prähistorische Fundstätte. Wimmenau •Kirchturm. Wolfskirchen Römische Fundstätte. Merovingischer Grabfund. i) Wolschheim Römerstraße. •Kapelle. •Kirchturm. » Zabern Gallo-römische Fundstätte. •Kollegial-, jetzt Pfarrkirche. •Rekollektenkirche: »> Kreuzgang an der Rekollektenkirche. °Neues bischöfliches Schloß (Unterhof). >> Oberes oder kleines Schloß (Oberhof). •Spitalkirche, ehem. Katharinenkapelle. °Kreisdirektion, sog. „Schlössel".

— 317 —

Nr.

Ort

177

Zabern

178 179 180 181 182 183 184

» »

» »

1» »

185

»

186

»

187

11

188 189

11 11

190 191 192 193

11 Zehnacker Zeinheim >1

Kreis Zabern

Bezeichnung des Denkmals Privathäuser: Hauptstr. Nr. 94 spätgotisches Portal mit Bogen. „ „ 97 Renaiss.-Portal 1606. Hauptstr. Nr. 100 „Haus Dr. Levis": Spätrenaissance. „ „ 103 Haus mit Erker. „ „ 130 Haus 1679. „ , 1 5 8 Renaissance-Erker. „ 170 Haus 1529. Kirchgasse Nr. 91 Haus 1564 mit Inschrift. Haus Ecke Kirch- und Stadelgasse: Erker. Maurergasse : Nr. 2 spätgot. Haus mit Holzschnitzereien. „ 5 spätgot. Steinbau mit Erker (Pfarrhaus). Stadelgasse Nr. 71 Giebelhaus mit Erker. Gasthaus „zum schwarzen Ochsen": Erker 1681. Museum in der ehem. St. Michaelskapelle. Römische Fundstätte. Römerstraße. •Kirchturm.

— 319 —

3- Bezirk Lothringen. Stadtkreis

Metz.

Nr.

Ort

Bezeichnung des Denkmals

I

Metz

Gallo-römische Fundstätten (Altäre, Amphitheater, Aquädukte, Brücken, diverse Substruktionen, Gräber und Grabfunde, lateinische Inschriften, griechische Inschriften, altchristliche Inschriften, diverse Reliefs, Statuen und Büsten, Tempel, Thermen, Wandmalereien).

Relief an den Substruktionen des ehem. austrasischen Palastes.

2

3 4 5

»

7

»

»i it

6

8

»»

9

»

10 Ii 12

13 14 15 16 17

» »



»

»i »j

Römerstraße. Reste der römischen Stadtmauern. Reste der mittelalterlichen Befestigungen. Camouffle-Turm. Deutsches Tor. Theobalds-Tor. Öffentliche Gebäude: •Ehemaliger Bischofspalast. *St. Clemenskirche. •St. Euchariuskirche. •St. Genestkapelle. •St. Glodesindiskirche. •Grange de Chfevremont 1536, jetzt Magazin. °Justiz-Palast.

Kathedrale (St. Stephan).

• St. Martinskirche.



Nr.

Ort

18

Metz

19

»»

20



21

22 23

24



t* >1 »

25 26 27

>>

28

M

29

>1

30

»

31 32

»

»

))

33 34

n

35 36 37

1» il

38

»

))

»>

39

»

40

n

321



Stadtkreis Metz

Bezeichnung des Denkmals

*St. Maximinkirche. •Notre-Dame (Église de l'Assomption) Kirche. *St. Pierre-en-Citadelle, Kirche. *St. Segolenakirche. *St. Simonkirche. •Spital St. Nikolaus. •Stadthaus.

Templerkapelle.

•Trinitarierkirche.

St. Vinzentiuskirche.

Privathäuser: Arnulfstraße Nr. 2 Haus in Spätrenaissanceformen. Badstraße, Ecke gegenüber dem Lavoir du Therme, alte Fassade ca. 1500. Bankstraße Q u. 11 „Hôtel de Gargan" spätgotisches Haus. Brunnenstr.Nr. 19 Torweg u. Baldachin. „ „ 2 1 got. Fassade, Anfang des XIV. Jhdts. Coislinstraße Nr. 8 Arkade XIV. Jhdt. Gangolfstraße Nr. 28 Madonnenstatue im Hofe. Gaudréstrafie : Spätgot. T ü r mit Relief. Gießhausstraße Nr. 7 gotisches Haus. Goldschmiedstr., Ecke Stationstr., Renaissancefenster. „ Nr. 33 HausThévenin

1529.

Heiligkreuzstraße, altes Hôtel de la Bullette XV. Jhdt. Höllengasse, Ecke Judengasse, Renaissance-Türeingang.

W o l f f , Handbuch der staatlichen Denkmalpflege.

21

— 323 —

Nr.

Ort

41

Metz

42



43 44

»>

45 46

»I

47

»

48

»1

49 50 Si 52

»J

53 54 55 56 57 58 59

>1

1» 1) »

» »

H >1 »

60

»>

61

II

62

63

>1 11

64

II

65

>>

66

11

Stadtkreis Metz

Bezeichnung des Denkmals Jakobspl. Nr. 28 Barockhaus u. Brunnen. Kl. Saalbrückenstraße Nr. 1 got. Haus. Ladoucettenstr. Nr. 20 Renaiss.-Haus. Lasallestraße (neben dem Gefängnis) Renaissance-Portal. „ Nr. 13 frühgot. Haus. St. Ludwigsplatz: Nr. S gotische Spitzbögen. „ 7 gotische Spitzbögen. „ 1 7 gotische Spitzbögen auf Rundsäulen. Ii 29 gotische Fenster u. Zinnen. „ 3 5 gotische Fenster. „ 36 Renaissance-Haus 1575. Münzstraße (ehem. Hötel de la Monnaie) Wendeltreppenturm. Neustadtstraße: Nr. 7 Spätrenaiss.-Haus 17. Jhdt. „ 9 Spätrenaiss.-Haus 17. Jhdt. Ölstraße Nr. 30 Spätrenaissance-Kopf. Scheffelpl. Nr. 23 ] kleine Läden aus „ „ 28 > der Zeit der Spät„



30 J renaissance.

Spießgasse Nr. 7 got. Haus XIV. Jhdt. Tränkgasse, Spätrenaiss.-Haus 1693. „ Nr. 8 gotisches Haus. Trinitarierstraße (Hötel St. Livier) Romanisches u. gotisches Herrenhaus. Trinitarierstraße Nr. 6 spätgot. Blendarkatur XIV. Jhdt. Wagnerplatz Nr. 4 Renaissance-Haus. „ „ 6 Renaissance-Haus. Wall Nr. 18 spätgotische Tür.

21*

— 325 — Nr.

Ort

67

Metz

68 69

»»

»

70

»

7i

»

72 73

M M

74 75

>>

Stadtkreis Metz

Bezeichnung des Denkmals Wechslerstraße (St. Ludwigsplatz) Arkaden. Ziegenstr. Nr. 28 Basrelief an einer Tür. „ „ 30 Remise mit spätgotischer Nische. „ „ 32 Renaissance -Arkatur im Hofe. „ „ 34 Saal mit Rippengewölben. Öffentliche Sammlungen: Museum, Antiquarische Sammlung. Städtische Gemäldesammlung, Münzsammlung. Migette'sche Sammlung im Stadthaus. Sammlung der Gesellschaft für Lothring. Geschichte und Altertumskunde.

Landkreis

Metz.

Alben Kirche und Turm. i Germanisches Grabfeld. 2 Amanweiler Römische Fundstätte. » 3 4 Ancya.d.Mosel Keltische und römische Fundstätte. Reste mittelalterlicher Befestigungen. » 5 *Kirche. 6 » Altes Haus am Wege nach Dornot. » 7 Anserweiler Römische Fundstätte. 8 Schloßruine. 9 Hochkreuz vor dem Orte. IO >> »Kirche. 11 » Schloß. 12 Antilly Kirche. Arry 13 Portal am Kirchhof. » 14

— 327 —

Nr.

Ort

Landkreis Metz

Bezeichnung des Denkmals

15 Ars a. d. Mosel Römische Fundstätte. Reste alter Befestigungsmauern am Kirch16 n hof. Ruinen eines Turmes. >> 17 *Kirche. 18 1) Privathäuser: Rue malade Nr. 7 Renaissance-Portal >» 19 XVI. Jhdt. Hauptstr. Nr. 41 Renaissance-Bau. 20 » „ „ 43 Renaissance-Fenster21 j» einfassungen. 22 Ars-Laquenexy Römische Fundstätte. Reste gallischer Wohnungen. Aubigny 23 Auconville Fränkische Grabstätte. 24 Augny Römische Fundstätte. 25 Kapelle mit 2 Steinstatuen. 26 " Bérupt Schloß. Borny 27 Reste alter Befestigungen. Bradi n 28 29 Charleville *St. Jakobskapelle. "Kirche. 30 11 ! Chàtel31 Römische Fundstätte. St. Blaise Chàtel32 Römische Fundstätte. St. Germain Schloßruine. » 33 Alter Turm im Dorfe. 34 •Kirche. 35 » Am Haus Grand rue Nr. 20 Inschrift. 36 » Aquädukt. Chazelles 37 Kirche. 38 n Haus am Eingang des Dorfes Renais39 » sance-Portal. 40 Chelaincourt Fränkisches Grabfeld. Cheminot Römische Fundstätte. 41

— 329 —

Nr.

Ort

42 43 44 45

Cheminot J»

46 47 48 49 50 Si 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69

»

Landkreis Metz

Bezeichnung des Denkmals Römerstraße. Römischer Steinsarg im Pfarrgarten.

Kirche.

Mittelalterliches Haus nahe der Kirche, »! Achteckturm. Kapelle der Familie Ch^risey m. Grabmal. Chérisey Chesny Reste eines alten Schlosses. Coin bei Cuvry Reste eines alten Schlosses. »Kapelle.. » Colombey Reste des ehemaligen Schlosses der Herren v. Tschudi. *Kirche. n Corny Römische Fundstätte. •Kirchturm. » Ölgemälde in einer Seitenkapelle der Kirche. Courcelles a. d. Nied Schloß. Crépy Gallische Wohnungen. Ennery Schloß mit Resten alter Befestigungen. *Kirche. » Kreuzkapelle vor dem Orte. » Haus Nr. 75 Barockportal. H „ „ 84 Barockportal. ï) Failly Römische Fundstätte. Turmrest eines ehemalig befestigten » Hauses. *Kirche.

Fèves »» »»

Fleury

Katholische Pfarrkirche.

Privathäuser: Haus Nr. 16 Wappen von 1726. ,, ,, 22 Renaissance-Tür. „ „ 26 Renaiss.-Portal XVI. Jhdt. Römische Fundstätte.

— 331 —

Landkreis Metz

Nr.

Ort

Bezeichnung des Denkmals

70

Fleury

Reste einer ehem. befestigten Anlage, jetzt Pachthof. Inschrift am Kirchturm. Gallo-römische und fränkische Fundstätte. Schloß. Schloßruine. Römische Fundstätte. •Armenhaus, ehmalige Abtwohnung. Kapelle des heiligen Clemens.

71

72

73 74 75 76

77 78 79 80

Flévy Frescaty Goin Gorze >>

1» » »

Stiftskirche.

Ermitage Saint-Thiibault.

Grange-auxDames Gravelotte

Turm, ehemalige Abtei. Gallo-römische Fundstätte. •Kirchturm. >) Grimont Römische Fundstätte. 83 Grosyeux Reste eines alten Schlosses. 84 85 Hagendingen Gallo-römische Fundstätte. 86 Haiss Schloß mit alten Befestigungsresten. •Kapelle St. Jacques. 87 » 88 Hauconcourt Schloß mit alten Befestigungsresten. 89 Haute-Bévoye Schloßruine. 90 Haute-Rive Reste eines ehem. Klostergebäudes. 91 Horgne-auSablon Mehrfache römische Fundstätte. 92 Reste eines ehem. Schlosses. >» 81 82

93

94 95 96

97 98 99

Jouy-auxArches 1» Jussy

Kürzel Ladonchamps Laquenexy Lessy

Römische Wasserleitung. Schloß mit Befestigungen.

Kirche.

Römische Fundstätte. Schloß. Römische Fundstätte. Gallo-römische Fundstätte.

— 333 —

Nr.

Ort

IOO IOI 102 103 104

Lessy

105 106 107 108 109 no III 112 "3 114 US 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128



Landkreis Metz

Bezeichnung des Denkmals Römischer Aquädukt. •Kirche. Mittelalterliches Haus. Römische Fundstätte.

>1 Longeau Longeville bei Cheminot *Kapelle. Longeville Römische Fundstätte. bei Metz LorryMardigny Kirche. Römische Fundstätte. Louvigny Schloßruine. >» Schloßruine. Magny *Kirche. »» Maizeroy Gallische Wohnungen. Maiziferes bei Metz Römische Fundstätte. Malancourt Reste mittelalterlicher Befestigungen. •Kirchturm Malroy Marange-Silvange Römische Fundstätte. *Kirche. »> Beinhaus auf dem Kirchhof. >1 Mardigny Römische Fundstätte. Schloß der Herren von Mardigny. »1 •Kirchturm. Marieulles Reste eines ehem. Klosters. •Kirchturm. >> Marly Römische Fundstätte. Marly-aux-Bois Römische Fundstätte. Mdcleuves Römische Fundstätte. Chor der Kirche. jj Mercy b. Metz Kapelle auf der Höhe „le Haut". Katholische Pfarrkirche. M6y

— 335 —

Landkreis Metz

Nr.

Ort

Bezeichnung des Denkmals

129

Moncheux

Kapelle der heiligen Katharina, jetzt Wohnhaus.

130

Montigny bei Metz Montois-laMontagne Montoy i» Moulins b. Metz >1

131 132 133 134 135 136 137 138 139 140

»

n 1» >>

Norroy-leVeneur

141 142 143 144 145 146 147

>1 Novéant

148 149 150

Pierrevillers

151 152 153 154

155 156

>> >)

Ogy Peltre

j) Plappeville »

Pontoy >>

Pouilly Rabas bei Bettnach

Gallo-römische Fundstätte. Fränkisches Grabfeld. Gallo-römische Fundstätte. Schloß. Römische Fundstätte. Fabertsches Schloß. Schloß Grignan. Turm hinter Moulins. Turm hinter Montigny. oMoselbrücke.

Krypta der Kirche. •Kirche. Römische Fundstätte. Grabfund in der Hauptstraße. Schloß. *Kirche Saint-Aignan. Römische Fundstätte. Romanischer Chor (jetzt BürgermeistereiSaal). •Kirche. Renaissancekreuz im Dorfe. Haus Nr. 35 spätgot. Nische m. Steinbild. Römische Fundstätte. •Kirche. Gallo-römische Fundstätte. Schloß. Römische Fundstätte. Gallo-römische Fundstätte.

— 337 —

Nr.

Ort

157

Rabas bei Bettnach Rémilly Rollingen

158 159 160 161 162 163

Roncourt

Rozérieulles >»

ji

164 )> 165 166 » Sablón 167 Ste. Barbe 168 169 »> 170 j» 171 Ste. Marie-auxChénes 172 St. Privat )) 173 » 174 175 St. Privat-laMontagne 176 Ste. Ruffine 177 178 Saulny Scy 179 180 » 181 >> 182 »» 183 »> 184 Semécourt Sillegny 185 186

Landkreis Metz

Bezeichnung des Denkmals

Kapelle „Notre-Dame des Rabas". Römische Fundstätte. *Kirche.

Kirche.

Römische Fundstätte. Reste mittelalterlicher Befestigungen. •Kirche. Privathäuser: Haus Martignon, Türsturz. Hauptstr.: Haus m. Renaiss.-Portal 1610. „ : Spätgotisches Haus. Mehrfache gallo-römische Fundstätten. Römische Fundstätte.

La croix de Louve. Hochkreuz.

•Kirche. •Kirche — Turm mit Chor—. Fränkisches Grabfeld. Reste des ehem. befestigten Kirchhofs. •Romanische Kapelle. Gallo-römische Fundstätte. Römische Fundstätte. •Kirche. •Kirche. Römische Fundstätte. Rundturm. •Kirche. Auf dem Kirchhof: Madonnenstatue. Turm in einem Privat-Hause. •Kirche. Römische Fundstätte.

Kirche.

W o l f f , Handbuch der staatlichen Denkmalpflege.

22

— 339 —

Nr.

Ort

187 188 189 190 191 192

Solgne Sorbey Tennschen Vallières

193

194

195 196

197 198

199

200 201 202 203 204 205 206 207

Vantoux Vany Vaux »

Vernéville Vigneulles Vigy VillersBettnach Vionville >»

Vrémy Vry n Woippy 1» » 11

Landkreis Metz

Bezeichnung des Denkmals Römische Fundstätte. Römische Fundstätte. Schloß. •Kirche.

Ehemalige Kapelle, jetzt Remise.

Haus mit viereckigem Turm. •Pfarrkirche. Renaissancebaus mit Kamin. Schloß. •Kirche zum heiligen Martin. Römische Fundstätte. Reste der ehem. Abtei. Römerstraße.

Chorapsis und Glockenturm der Pfarrkirche.

Schlößchen. Reste des ehem. Schlosses. •Kirche. Schlößchen mit Wendeltreppenturm. Reste eines alten Schlosses. Gemeindehaus — Rundturm —. Haus „Haute Maison" Nr. 47 Donjon.

Kreis Bolchen. Alzingen

Gallo - römische Fundstätte Guckenberg. Gallo-römische Fundstätte.

auf

Baumbiedersdorf Bingen •Kirche. Bizingen •Kapelle. Bolchen Römische Fundstätte.

22*

dem

— 341 —

Nr.

Ort

6 7

Buschborn Busendorf

9 IO Ii

Colmen Contchen Dentingen Diedersdorf

8

12

13 14 15

»

»» ))

Kreis Bolchen

Bezeichnung des Denkmals Römische Fundstätte. Tumulus. •Kirche. Gallo-römische Fundstätte. •Kirche. Kapelle in der Nähe des Dorfes. Römische Fundstätte. Rundturm.

Kirche.

Chor und Sakristei der Kirche. Römische Fundstätte. 16 Römerstraße. » 17 Elwingen Reste eines alten Schlosses. 18 Falk Römische Fundstätte. 19 Gallo-römische Fundstätte. 20 Falkenberg 21 Reste mittelalterlicher Stadtbefestigungen. 11 •Kirchhofskapelle. 22 •Ehmaliges Rathaus. 23 »» 24 Faux-en-Foret •Kapelle „Notre-Dame-du-Chene". •Kirche. Füllingen 25 26 Gehnkirchen Beinhaus auf dem Kirchhof. •Kirchturm. 27 >» 28 Gelmingen Gotisches Kapitell als Weihwasserstein auf dem Kirchhof. •Kirchturm. 29 » Römische Fundstätte. Hargarten 30 Reste eines römischen Lagers und verHeinkingen 31 schanzten Schlosses. Römische Fundstätte. Hemilly 32 Römische Fundstätte. Herlingen 33 Hessdorf Römische Fundstätte. 34 Kreuzwald Römische Fundstätte. 35 Reste des ehem. Schlosses der Grafen 36 Kriechingen v. Kriechingen. Drechingen Edelingen

— 343 —

Nr.

Ort

37 38 39

Kriechingen »

Kreis Bolchen

Bezeichnung des Denkmals •Kirche.

Grabdenkmäler in der Kirche.

Kuhmen Römische Fundstätte. 40 Lautermingen •Kapelle des heiligen Nikolaus. Lübeln Römische Fundstätte. 4i Ehemalige Benediktiner-Abtei, jetzt Privatgebäude. 42 » Machern Römische Fundstätte. 43 •Kirche. Ii 44 Römische Fundstätte. Maiweiler 45 46 Memersbronn Römische Fundstätte. Römische Fundstätte. Merten 47 Römische Fundstätte. Momersdorf 48 Morlingen 49 bei Bingen Kapelle. Römische Fundstätte. Niederum 50 Niederwiese Römische Fundstätte. 51 In der Kirche: Kelch, Reliquiar. Ottendorf 52 Gallo-römische Fundstätte. Rothendorf 53 Römische Fundstätte. Seutry 54 Steinbieders55 dorf Römische Fundstätte. Teterchen Redemptoristenkloster. 56 Tetingen Römische Fundstätte. 57 •Kirchturm. 58 ii 59 Trittelingen •Chor der Kirche. 60 Valmünster •Kirche. Varsberg 61 (Warsberg) Römische Fundstätte. 62 Volmeringen Schloßruine. Waibels63 kirchen Schloßruine. •Kirche. 64 11

— 345 —

Nr.

Ort

Kreis Château-Salins

Bezeichnung des Denkmals

Kreis Aboncourt Ajoncourt Albesdorf Altéville.

Amélécourt Arlange Attiloncourt Aulnois

Bacourt Baudrecourt )i Bensdorf Bermeringen Biedesdorf Bioncourt n Bollingen ))

Burgaltdorf Burlioncourt Chambrey )) ChâteauBréhain Château-Salins

Château-Salins.

Römische Fundstätte. Ehemaliges Schloß der Grafen de Riocourt, jetzt Pachthof. •St. Annenkapelle (Wallfahrtsort). Römische und merovingische Fundstätte. Schloß des Herrn de Guaita. An einem Stalle: Römische Inschrift. Römische Fundstätte. •Kapelle. Germanisches Grabfeld. Merovingische Gräberfunde. Reste des alten Schlosses der Grafen de Riocourt. •Kirche. Gallo-römische Fundstätte.

Kirche. Römische und merovingische Grabfunde. Römische Fundstätte. Reste eines alten Schlosses. Schloßkapelle. •Chor der Kirche. Gallo-römische Fundstätte. •Kirchturm.

Reste des ehemaligen Schlosses.

Gallo-römische Fundstätte. Römische Fundstätte. Schloßruine. Türme des alten Schlosses. Römische Fundstätte. Römerstraße.

— 347 —

Nr.

Ort

29

ChâteauSalins

30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

40 4i

»

Contures Craincourt >>

Dalheim >1 Dédeling Delme

Dieuze >»

Donnelay »»

42

Dürkastel

43 44

Fossieux

45 46 47

48 49 50 51 52 53 54 55 56

»»

H Fresnes-enSaulnois Geistkirch Gerbécourt Gisselfingen »

Güblingen »



»1 Habudingen

Kreis Château-Salins

Bezeichnung des Denkmals

Festungswerke. In der Kirche: Hochaltar, Ölgemälde. Römische Fundstätte. Reste der alten Burg der Herren de Craincourt. •Kirche. Gallo-römische Fundstätte. Beinhaus. Gallo-römische Fundstätte. Keltisch-römische Fundstätte.

Römische Reste.

•Kirche. Römische Fundstätte. •Kirchturm. Reste des ehemaligen Hunolsteinschen Schlosses. In der Kirche: Chor u. Weihwasserstein. Reste eines alten Schlosses im Dorfe (Haus Nr. 29). •Kirche. Römische •Kirchturm Römische Römische

Fundstätte. mit Schießscharten. Fundstätte. Fundstätte.

Kapelle der ehem. Maltheserkomturei (Johanniterorden).

Römische Fundstätte. Reste eines Rundturms. Reste des ehem. Schlosses der Herren v. Kittler. •Kirchturm. Kruzifix in der Kirche. Gallo-römische Fundstätte.

— 349 —

Nr.

Ort

Kreis Chäteau-Salins

Bezeichnung des Denkmals

Gallo-römische Fundstätte. Hampont Harraucourt Römische Fundstätte. a/d. Seille Haute-Ricourt Römisches bezw. fränkisches Grabfeld. 59 6o Hedival Römische Fundstätte. 6i Kapelle. n 62 Hellocourt Merovingisches Grabfeld. Holzstatuette in der Kirche. 63 Insmingen Barockkreuz am Eingange des Dorfes. 64 Römische Fundstätte. 65 Jallaucourt 66 Reste eines alten Schlosses. >> 67 *Kirchturm. Leiningen 68 Lemon-

57 5»

69 70

7i 72 73 74 75

76

77 78

79

80 81 82

83

court

Kirche.

Burgruine. Römische Grabfunde. *Kirche. » Liedersingen •Kirchturm. In der Kirche: Taufstein. Lindre-Haut •Kirche. Liocourt Römische Fundstätte. Lub^court Burgruine. Lucy Germanisches Grabfeld. Maiziferes Malaucourt •Kirchturm. Römische Fundstätte. Manhoud Reste der alten Befestigungen. Marsal Lesse Lezey

»

»

Briquetage de la Seille. Kirche. Reliquienschrein in der Kirche.

Renaissancehaus. » Moncourt Reste eines alten Schlosses. 86 Morville b. Vic Römische Fundstätte. Rundturm beim Pfarrhofe. 87 » 88 Reste der alten Befestigungen. Moyenvic •Kirche. 89 » 84

85

— 351 —

Kreis Château-Salins

Nr.

Ort

Bezeichnung des Denkmals

90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100

Moyenvic 11

Haus Rue du Puits Nr. 9 Renaiss.-Portal. ,1 » -, 1. 1, 21 von 1566.

101 102 103 104 105 106 107 108 109 HO III 112 113 114 115 Il6 "7 118

119

120 121 122

Münster Obreck Oriocourt Puttigny Puzieux Reich 11 Rodalben Rothhof (Insweiler) Salival Salonnes St. Epvre 11 St. Livier Sotzeling Tarquinpol 11 11 Tincry 11 Vannecourt Vaxy »

Vergaville 11 11 Vie 11 11 ii 11

Kirche.

Gallo-römische Fundstätte. •Kapelle — Turm —. Gallo-römische Fundstätte. ' Römische Fundstätte. Gallo-römische Fundstätte. In der Kirche : Skulpturen. •Kirche mit romanischem Rundturm. Gallo-römische Fundstätte. Römische Fundstätte. Portal der Kirche. Römische Fundstätte. Reste der alten Burg. Ermitage St. Livier mit Kapelle. Gallo-römische Fundstätte. Keltische Grabstätte.

Römische Reste.

•Kirche. Römische Fundstätte. Reste römischer Befestigungen. Gallo-römische Fundstätte. Gallo-römische Fundstätte. •Kirche. Römische Fundstätte. Reste mittelalterlicher Befestigungen. Mädchenschule, ehem. Benediktiner-Abtei. Römische Fundstätte. Reste mittelalterlicher Befestigungen.

Reste des alten Schlosses.

Ehem. Kapuzinerkloster, jetzt Remise. •Ehem. Karmeliterkloster (Collège).

— 353 —

Nr.

Kreis Château-Salins

Bezeichnung des Denkmals

Ort

Ehem. Franziskanerkloster, jetzt Remise. •Pfarrkirche. » •Synagoge, ehem. Kloster der Religieuses » de la Congrégation. Privathäuser: Ehemalige bischöfliche Münze, jetzt 126 » Privathaus. Spätgotischer Bau. Haus Nr. 28 Renaissance-Portal. 127 >1 „ Rue Dampierre Nr. 35 Barock128 » Madonnenstatue. „ Rue de Provence Nr. 47 spätgo129 >» tisches Portal. „ Place des armes Nr. 66 spätgo130 II tisches Portal. 131 Viviers Römische Fundstätte. Reste eines alten Schlosses. 132 » Gallo-römisches Grabfeld. Weißkirchen 133 Römerstraße. 134 » 135 Wiebersweiler •Kirche. 136 Römische Fundstätte. Wirmingen •Kirche. 137 i) 138 Wuisse Gallo-römische Fundstätte. •Kirchturm. 139 » Weihwasserstein vor der Kirche. 140 » 141 Römische Fundstätte. Xocourt 142 Reste eines alten Schlosses. 11 123 124 125

Vic

Kreis Apach Berg Bertringen

Diedenhofen-Ost.

Burgruine. Schloß XVIII. Jhdt. In der Kirche: Taufstein. Burgruine.

W o l f f , Handbuch der staatlichen Denkmalpflege.

23

— 355 —

Nr.

Ort

Kreis Diedenhofen-Ost

Bezeichnung des Denkmals

Bettsdorf Römische Fundstätte. Bevingen vor St. Michel Einsiedelei St. Michel. Schloß. Biettingen 7 8 Bollingen Gallo-römische Fundstätte. •Kirche. Breisdorf 9 Römische Fundstätte. IO Busbacherhof Skulptur in der Giebelmauer des PachtIi IJ hofes XVII. Jhdt. •Liebfrauenkirche. 12 Büß Römerstraße. Bust 13 Römische Fundstätten. Diedenhofen M Reste mittelalterlicher Befestigungen. IS >1 Schloß Chätellenie. 16 » Flohturm. >> 17 Rathausturm. 18 n Privathäuser: Turmgasse: Mehrere spätgot. Häuser. 19 » 20 Schloßstraße: Renaiss.-Haus mit Wen>> deltreppenturm. 21 Haus Nr. 22: Treppe. 22 Burgruine. Diesdorf Eisingen Römerweg (Kehmweg). 23 •Kirchturm. 24 Entringen •Kapelle. 25 Ewendorf 26 Römische Fundstätte. 27 Flasdorf Römische Fundstätte. Fränkisches Grabfeld. 28 11 Gandern •Kirche. 29 Gauwies Römische Fundstätte. 30 In der Kirche: Weihwasserkessel, Altar Gentringen 31 b. Diedenhofen und Chorgitter. Groß-Hettingen Römische Fundstätte. 32 Römische Fundstätte. Hackenberg 33 5 6

23*

— 357 —

Nr.

Ort

34 35 36

Hackenberg Halsdorf HomburgKedingen

37 3« 39

40 4i

42 43 44 45

46 47

48 49 5o 5i 52 53 54 55 56 57 58 59

60 61 62

Kreis Diedenhofen-Ost

Bezeichnung des Denkmals •Chor der Kirche. Römische Fundstätte.

Schloß der Grafen von Hunolstein. Reste der ehem. Schloßkapelle m. Grab» mälern. Inglingen Grabdenkmäler in der Kirche. Kalemburg Römische Fundstätte. Kattenhofen •Kirche. Haus Nr. 141 Barockbau. » „ „ 185 Romanische Fenster. j» Kechingen •Kirchturm. Kedingen •Kirchturm. Kemplich Gallo-römische Fundstätte. Kirchnaumen Römische Fundstätte. •Kirche. i> Kreuzbild auf dem Kirchhof. j> Königsmachern Gallo-römische Fundstätte. •Kapelle des heiligen Rochus. >) •Kirche. 1» Künzig Gallo-römische Fundstätte. Lüttingen Schloß. •Kirche. »> Marienfloß Römische Fundstätte. Reste der ehem. Abtei. j»

Meinsberg Monneren >»

Montenach Nieder-Jeutz i)

63

Niederkontz

64



65



Schloßruine bei Mandern.

Heidenlöcher. Tumuli. Römische Fundstätte. Prähistorische Fundstätte. Römische Fundstätte.

Gottesackerkapelle.

•Kirche. Haus Nr. 122 Wappen mit Inschrift.

— 359 —

Nr.

Ort

66

NiederRentgen

67 68 69 70

7i 72

73 74 75 76

77 78 79 80 81 82

83 84

85 86

87 88

89 90

9i 92 93 94

>>

OberGentringen

Kreis Diedenhofen-Ost

Bezeichnung des Denkmals

Gallo-römische Fundstätte. Tumulus.

Gallo-römische Fundstätte. Reste eines Schlosses. n Ober-Jeutz Römische Fundstätte. Oberkontz Römische Fundstätte. •Kirchturm. Ober-Parth Römische Fundstätte. Oetringen Am Eingang des Kirchhofs zwei sog. Beinbrecher. Preisch Schloß. Schloßkapelle. » Püttlingen •Kirche. Kreuz in der Nähe der Kirche. >> Reningen Schloßruine. Rettel Gallo-römische Fundstätte. •Kirchturm. » Haus Nr. 39 gotisches Giebelhaus. Ritzingen Römische Fundstätte. Römerstraße. 99 Rodemachern Reste der alten Befestigungen. Schloßruine. >> •Kirche. >> Rüsdorf Reste des ehem. Klosters der Tertiarinnen des heiligen Franziskus. •Kirche. Schloßruine. Rüttgen •Kirche. >> St. PeterBrücke (Suzange) Römische Fundstätte. Scheuern bei Diedenhofen Schloß. Sierck Gallo-römische Fundstätte.

— 361

Nr.

Ort

95

Sierck

96

»

97

98

»

99

»

100 IOI

102 K>3_

T04" 105 106 107 108

>» 1» J»



ji

109 110 III

112 113

114 "5

>1

Suftgen Terwen Udern

Usselskirch



Kreis Diedenhofen-Ost

Bezeichnung des Denkmals

Schloß und Befestigungen. •Kirche. Kreuz auf dem Marktplatz. •Spital. Privathäuser: Haus Nr. 4 Barockeingang, Kreuzstöcke. „ „ nahe dem Rempont Renaissancebau 1604. Hauptg. Nr. 20 Renaissance-Haus. „ „ 23 Tür. » ). 35 gotische Eingangstür. „ „ 39 Renaissance-Wendeltreppenturm. „ » 5 3 Renaissance-Haus. Neue Pflanzgasse — Eckhaus — Kamin. „ „ Nr. 4 Haus 1690. Am Bach neben der Bruch Haus mit Stichbogen. Mühlenstr. Nr. 4 spätg. Haus mit Renaiss.-Portal 1607. „ „ 19 Haus 1603. Neuer Platz Nr. 8 Renaissance-Portal mit Inschrift 1624. Römische Fundstätte. Reste einer früheren Kapelle. •Kirche.

Kirchturm.

(Bust) 116 Waldweisdorf Römische Fundstätte. 117 Weckringen •Chor der Kirche. 118 Weimeringen •Kirche. 119 Weinsberg Römische Fundstätte. 120 Germanisches Grabfeld. »» 121 Schloßruine. j»



Nr.

I 2

Arsweiler Bettingen

3

Bettstein (Bassompierre)

8



Kreis Diedenhofen-West

Bezeichnung des Denkmals

Ort

Kreis

4 5 6 7

363

Bussingen Daspich Deutsch-Oth Fameck Fentsch

9 IO Gandringen Havingen Ii

Diedenhofen-West. Reste des ehemal. Schlosses. Reste des ehemal. Schlosses der Edlen von Bettange.

Schloßruine. •Kirche. •Kapelle. Römische Fundstätte. Gräberfunde (Steinsärge). •Chor der Kirche. Schloßruine.

Kirche.

Römische Fundstätte. 12 •Kapelle. »> 13 Lommeringen Tumuli. Römische Fundstätte. 14 Mondelingen •Kirche. » 15 16 Morlingen •Kirche. Nieder17 Remelingen Schloßruine.

18 19 20

21

22 23

24 25

26

27 28

(Dettingen. >>

Reichersberg »

Rödingen »

Rüssingen »>

Tressingen Volkringen >>

Schloßruine. •Kirche. Merovingisches Grabfeld. •Chor der Kirche. •Kirchturm. Haus Nr. 34 spätgotische Fenster. Römische Fundstätte. In der Kirche: Reliquiar. In der Kirche: Holzschnitzereien. •Kirchturm. •St. Michaelskapelle.

— 365 — Nr.

Ort

Bezeichnung des Denkmals

Kreis I 2

Altrip

3 4 5 6

Barst Bertringen Bettingen

7 8 9 IO Ii 12

Bischdorf Brülingen Büdingen Cappel Farschweiler Forbach

13

»

14 IS 16

Freimengen

17 18 19 20 21 22 23 24

»J

»

» »»

Fremersdorf Geblingen Großtänchen >»

Heckenranspach Hellimer Hemeringen Herapel bei Roßbrücken

Kreis Forbach

Forbach.

Römische Fundstätte. Reste einer römischen Niederlassung Römische Fundstätte. •Kapelle. Römische Fundstätte. •Chor der Kirche. Gallo-römische Fundstätte. Merovingisches Grabfeld. Römische Fundstätte. Römische Fundstätte. •Moderkirche vor dem Orte. Römische Fundstätte. Reste des ehem. Schlosses der Gra v. Forbach. •Kreuzkapelle. Römische Fundstätte. Römerstraße. Römische Fundstätte. Römische Fundstätte. Römische Fundstätte. Romanisches Kapitell im Pfarrgarten.

Tor und Turm der Kirche. Schloß. St. Laurentiuskapelle. Römische Fundstätte.

Römisches Lager.

25 26 27 28

Herrchweiler Holvingen

29

Kappelkinger

»

Römische Fundstätte. Römische Fundstätte. Kirchhofskapelle vor dem Orte. Tumulus.



Nr.

Ort

367 —

Kreis Forbach

Bezeichnung des Denkmals

Kappelkinger Gallo-römische Fundstätte. Kochern Gallo-römische Fundstätte. Römische Fundstätte. Leyweiler Maxstadt •Odilienkapelle. Merlenbach Römische Fundstätte. Mörchingen Gallo-römische Fundstätte. Reste der alten Befestigungen. » Pfarrkirche. 11 Morsbach Römische Fundstätte. Oberhomburg Römische Fundstätte. 40 Schloß und Befestigungen. 1» St. Katharinenkapelle. 41 >> 42 Pfarrkirche. j» Pfarrebers43 weiler Gallo-fränkische Gräber. Roßbrücken Römische Fundstätte. 44 Saaralben •Stadttor. 45 46 •Kapelle auf dem Albener Berge. » •Wallfahrtskapelle auf dem Kirchhofe. 47 48 •Kirche. >J St. Avold Römische Fundstätte. 49 •Pest- (Cholera-) Kapelle. 50 >> •Kirchhofskapelle. 51 jj •Pfarr- (ehem. Abtei-) Kirche. 52 »> Privathäuser: Hamburgerstr. Nr. 38 Madonnenbild 53 » am Hause. Lublerstr. Nr. 38 Barockportal 1723. 54 » Remise des Hötel de Paris (ehem. 55 >» Klostergebäude). Schomburg Schloßruine. 56 Sengbusch Römische Fundstätte. 57 Stieringen58 Wendel •Heiligkreuzkapelle. 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

-

Nr.

Ort

59 6o 6i 62

Tentelingen Thedingen Vahl Willerwald

369 —

Kreis Forbach

Bezeichnung des Denkmals Römerstraße. Römische Fundstätte. •Kirche. •Kirche. Kreis

Saarburg.

i Alberschhofen •Kapelle. 2 Alberschweiler Keltische Fundstätte. Römische Fundstätte. n 3 Kapelle vor dem Orte. » 4 Fontaine St. Barbe. >> 5 Römische Fundstätte. Altlixheim 6 Römerstraße. » 7 Laufgräben. Angweiler 8 •Kirche. Aspach 9 •Beinhaus. IO Avricourt Römische Fundstätte. Azoudange Ii Römische Fundstätte. Barchingen 12 Römische Fundstätte. Bebing 13 Römische Fundstätte. Berthelmingen 14 Römische Fundstätte. Bettborn IS Grabkreuz auf dem Kirchhofe. 16 >i •Kirchturm. »» 17 Biberkirch Römische Fundstätte. 18 Bisping Römerstraße. 19 In der Kirche: Getäfel, Statuetten, Glocke. Brauweiler 20 21 Brudergarten •Kapelle des Wallfahrtsortes. Burscheid •Kirche. 22 Dagsburg Keltische Fundstätte. 23 Römische Fundstätte. 24 M Burgruine. >> 25 In der Kirche: Grabstein als Altarplatte. 26 1> 27 •St. Odilienkapelle. W o l f f , Handbuch der staatlichen Denkmalpflege.

24

— 371 —

Nr.

Ort

28 29

Dannelburg Dann u. Vierwinden

Kreis Saarburg

Bezeichnung des Denkmals

Römische Fundstätte.

Römische Fundstätte. Reste eines Schlosses. 30 31 Dianen-Kappel Römische Fundstätte. 32 Römische Fundstätte. Disselingen Dolvingen Römische Fundstätte. 33 Grenzstein im St. Ulrichswald. 34 11 •St. Ulrichskapelle. 35 »> Essesdorf Römische Fundstätte. 36 Finstingen Römische Fundstätte. 37 Reste der ehem. Befestigung. 38 »j Schloß mit Kapelle. 39 40 •Hospital, Renaissance-Erker. Kirche. 41 »» In der Kirche „Notre Dame des Douleurs": zwei Gemälde. 42 Haus Nr. 32 1607. 43 „ „ 154 Runder Eckturm. 44 Fleisheim Gallo-römische Fundstätte. 45 46 •Kirchturm. » Foulcrey Gallo-römisches Grabfeld. 47 48 •Kapelle St. Joseph. 11 Fraquelfing Gallo-römische Fundstätte. 49 50 Freiburg Römische Fundstätte. Garburg Römische Fundstätte. 51 Germingen 52 Römische Fundstätte. •Schloßkapelle an der Kirche. 53 n Geroldseck Burgruine. 54 55 Gosselmingen Grenzstein im nahen Gehölz „Gering". 56 Beinhaus. >1 •Kapelle des heil. Sebastian. 57 >1 58 Groß-Eich Kapelle St. Ulrich. Gunzweiler Taufstein beim Glockenturm. 59 24*



Nr.

Ort

60 Gutenbrunnen Harzweiler 61 62 Haselburg 63

Hattigny

65

Haussonville Helleringen Heming

64 66 67 68 69 70

»>

Heringen

71

72 73 74 75

76 77

Hermelingen »j Herzing Hessen >>

373 —

Kreis Saarburg

Bezeichnung des Denkmals

Holzstatuette der heil. Jungfrau. In der Kirche: Altäre.

Römisches Lager.

Römische Fundstätte. •Kirchturm. •Kleine Kirche mit Turm. Römische Fundstätte. Gallo-römische Substruktionen. •Kirchturm. Römische Fundstätte. Beinhaus auf dem Kirchhof. •Kirchturm. Weihwasserstein auf dem Kirchhof. Römische Fundstätte. Ruinen (Reste von Redouten). Römische Fundstätte. Römische Fundstätte.

Kirche.

Römische Fundstätte. 78 Römerstraße. >» 79 •Kirchturm. 80 Taufstein auf dem Kirchhof. 81 >» •Kapelle des heiligen Rochus. Hof 82 •Kirchturm. »j 83 84 Hommartingen Römische Fundstätte. Gallo-römische Fundstätte. Hommert 85 86 Hültenhausen Römische Fundstätte. Römische Fundstätte. Imlingen 87 88 Kirchberg am Wald •Kirche. Römische Fundstätte. 89 Landingen 90 Laneuveville b. Lörchingen Römische Fundstätte. Römerweg. 91 Hilbesheim

— 375 —

Kreis Saarburg

Nr.

Ort

Bezeichnung des Denkmals

92

Langd >1 Lascemborn

Römische Fundstätte. Stockturm vor dem Orte. Römische Fundstätte. •Kirchturm. Römische Fundstätte. Reste des ehem. Benediktinerpriorats. Brunnen vor dem Rathause. Haus Nr. 33 Renaissance-Erker. „ „ 41 Renaissance-Portal. Gallo-römische Fundstätte. •Kirche. Mittelalterliche Fundstätte. Reste von gallo-römischen Befestigungen.

93 94 95 96 97

98



Lixheim »



99

»

101

Lörchingen

100 102 103 104 105 106

» »

Lützelburg » »

MetairesSt. Quirin Mettingen Mittelbronn

Burgruine.

Römerstraße.

•Rundturm an der Kirche. 107 108 Römische Fundstätte. Beinhaus auf dem Kirchhof. 109 » Römische Fundstätte. 110 Mittersheim Römische Fundstätte. in Neufmoulins 112 Neustadtmühle •Kapelle. Römische Fundstätte. Niederhof 113 114 Niederstinzel •Chor und Turm der Kirche. "5

116 117 118 119 120 121 122 123

Beinhaus auf dem Kirchhof. Holzkruzifix neben dem Turm. Gallo-römische Fundstätte. Nitting Reste eines Schlosses. » Taufstein in der Kirche. >> Römische Fundstätte. Oberstinzel •Chor und Turm der Kirche. Taufstein auf dem Kirchhof. » Pfalzburg • Gallo-römisches Grabfeld auf d. Schweizerhof. »

— 377 — Nr.

Kreis Saarburg

Ort

Bezeichnung des Denkmals

124 125 126

Pfalzburg

127 128 129 130 131 132

Postdorf Rieding

Römische Fundstätte. Reste mittelalterlicher Befestigungen. Haus in der Nähe des deutschen Tores mit Wendeltreppenturm. Römische Fundstätte. Römische Fundstätte.

133 134 I3S

136

137

138 139 X40 141 142

143

144

145 146

147 148 149 150 ISI 152 153

»

Rixingen

Zwei Schlösser.

Beinhaus. •Kirchturm. >> Römische Fundstätte. Rodt Rommelfingen Merovingisches Grabfeld. •Kirche. •Wolfskapelle. Gallo-römische Fundstätte. Saaraltdorf Grenzstein im Rotherbickenwald. >> Römische Fundstätte. Saarburg Fränkische Fundstätte. Reste mittelalterlicher Befestigungen. Ehem. Franziskanerkloster, jetzt Kaserne. >> •Pfarrkirche. Pfarrhaus — gotische Tür —. >> Reste eines ehem. Schlosses. S t Georg St. JohannKurzerode Römische Fundstätte. St. Johann von Bassel •Kirche. S t Quirin Römische Fundstätte. •Kirche. >> Brunnen des heil. Quirin. >> Wallfahrtskapelle des heil. Quirin. Schacheneck Römische Fundstätte. Römerstraße. >> »»



Ruinen der St. Fridolinskapelle.

*) In der französischen Liste der klassierten Denkmäler steht irrtümlich „Rehlibourg" für „R6chicourt" = Rixingen.



Nr.

154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171

379



Kreis Saarburg

Bezeichnung des Denkmals

Ort Schalbach )i i> Schneckenbusch Schweixingen

Tumulus. Fränkische Gräberfunde. •Kirche.

Römische Fundstätte. Römische Fundstätte. •Kirche. >» Türkstein Schloßruine. Unter-Barville Römische Fundstätte. Walscheid Gallo-römische Fundstätte. Keltisches Denkmal. » Burgruine. Kapelle. »» Wasperweiler Römische Fundstätte. Kapelle vor dem Orte. >1 Weiher Keltisch-römische Fundstätte. Weschheim Römische Fundstätte. Zillingen Römische Fundstätte. Zittersdorf Römerstraße.

Kreis Achen Bitsch

Bliesbrücken Blies-Ebersingen Blies-Gersweiler

Saargemönd.

Merovingisches Grabfeld. Tumulus. Schloß. •Kapelle. Glocke in der Kirche. Hauptstr. Nr. 58 Haus mit Barockwappen. Römische Fundstätte. Tumuli. Kapelle auf dem Kirchhof.



Nr.

IO II 12 13

Ort

15 16

19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

40 4i

42



Kreis Saargemünd

Bezeichnung des Denkmals

Breidenbach

Beichtstuhl in der Kirche.

(Meisenthal) Enchenberg

Kapelle vor dem Orte.

Breitenstein Druidenstein. Falkenstein Schloßruine.

Folpersweiler Frauenberg Groß-Arnsberg 17 Gr.-Blittersdorf 18 Haspelscheid 14

381

Kirchhofskapelle. Burgruine. Schloßruine. Römische Fundstätte. Reste eines Alt-Schlosses — Steinring — . „Herzogshand", Steindenkmal. »» In der Kirche: Glocke. Hottweiler Römische Fundstätte. Lemberg Gallo-römische Fundstätte. Basrelief an einem Felsen. » Ruinen des ehem. Schlosses „Alt-Bitsch". » Mutterhausen Schloßruine. Neunkirchen •Kirche. Neuscheuern In der Kirche: Epitaph. Olferdingen •Kapelle. Philippsburg •Schloßruine. Rahlingen Schloßruine. Reste der ehem. Weierkirche. » •Kirchturm. » Ramstein Burgruine. Rimlingen Gallo-römische Fundstätte (Hügelgräber). Roth •Kirche. Römische Fundstätte. Ruhlingen Gallo-römische Fundstätte. Saargemünd Reste der alten Stadtbefestigungen. >» Die Burg. Reste des alten Schlosses. °Landgericht, ehem. Kapuzinerkloster. » •Pfarrkirche. >» •Rathaus.



Nr.

43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62

Ort

383 —

Kreis Saargemünd

Bezeichnung des Denkmals

jj M

Privathäuser: Frankreichstraüe: Nr. 16 runder Turm mit Wendeltreppe. „ 23 Wendeltreppenturm. „ 33 mit Stabwerk verzierte Tür.

»j i> i)

Kapelle vor dem Orte. Kirche. Haus Nr. 23 Barockskulpturen 1605.

Saargemünd

Schorbach

Settingen Singlingen »»

Stürzelbronn Sucht

Waldeck

Beinhaus neben der Kirche.

Pfarrkirche.

Römische Fundstätte. »Kirche. Römische Fundstätte. Reste der ehem. Abtei. »Kirche.

Schloßruine (Turm) b. Bannstein.

Walschbronn Römische Fundstätte. »Kirche. it Wiesweiler »Kirche. Wölferdingen Römische Fundstätte. Wolmünster In der Kirche: Glocke. Wustweiler Römische Fundstätte.

Alphabetisches Ortsregister der

geschichtlichen Denkmäler in Elsafs-Lothringen. Ort

Aboncourt Achen Achenheim Ajoncourt Alben Alberschhofen . . . . Alberschweiler . . . Albesdorf Algolsheim. Alienweiler Alspach Altbronn Altdorf Alteckendorf Altenstadt Alteville Altkirch Altlixheim Alt-Pfirt Altrip Altschloß beiOrschweier.

Seite Nr.

I

345 379 253 345 325 369 369 345 145 305 197 275 275 253 297 345 137 369 137 365

15 1

165

1

I I 2 I I 2

3 I I I I 2

3 I

4 1 6

Ort

Alt-Thann Altweier Alt-Windstein (Winstein) Alzingen Amanweiler Ameldcourt Ammerschweier . . . Ammerzweiler . . . . Ancy a. d. Mosel . . Andlau Andolsheim Angweiler Anserweiler Antilly Apach Appenweier Arlange Arnsberg (Klein-). . Arry Ars a. d. Mosel . . .

W o l f f , Handbuch der staatlichen Denkmalpflege.

Seite Nr.

227

I

197

2

269

I

339 325 345

I

197

137 325

2 7 8 16

4

287

1

145 369 325

3 8 8

325

12

353 145 345 297 325 327 25

1

4 8 4 13 15



Ort

386 —

Seite Nr.

Ars-Laquenexy . . Arsweiler Arzenheim Aspach Aspach Aßweiler Attenschweiler . . Attiloncourt . . . . Aubigny Auconville Auenheim Augny Aulnois Avenheim Avolsheim Avricourt Azoudange

327 363 145 137 369 305 189 345 327 327 269 327 345 253 275 369 369

22 1 7 19 9 3 1 9 23 24 2 25 10 4 3 10 11

Bacourt Balbronn Baldenheim . . . . Baigau Baischweiler . . . . Balzenheim Banzenheim . . . . . Barchingen Barr Barst Bartenheim Bassompierre s. Bettstein Battenheim Baudrecourt . . . . ,

345 275 287 145 137 145 189 369 287 365 189

12 6 4 8 22 9 2 12 5 3 4

363 189 345

3 5 13

Ort Baumbiedersdorf . . Baumgarten Bebeinheim Bebing Beilstein (Bilstein). . Bellefosse Belmont Benfeld Bennweier . . . . . . Bensdorf Berg Berg Bergbieten Bergheim Bergholz Bergholz-Zell . . . . Bermeringen Bernhardsweiler. . . Bernhardsweiler im Loch Bernolsheim Bernstein Berrweiler Berstett Berthelmingen.... Bertringen Bertringen Berupt Betbur (Kleingöft). . Bettborn Bettingen Bettingen Bettlach Bettsdorf

Seite Nr.

339 287 199 369 287 275 275 261 199 345 305 353 275 201 165 165 345 261

2 8 23 13 9 7 8 1 30 15 5 2 9 40 2 3 16 8

287 253 287 165 253 369 353 365 327 305 369 363 365 137 355

10 6 11 5 7 14 4 4 26 6 15 2 5 23 5



Ort Bettstein (Bassompierre) Bevingen vor St. Michel Biberkirch Biblisheim Biederthal Biedesdorf Bilstein Bilstein s. Beilstein . Bilwisheim Bindernheim Bingen Bioncourt Birkenfels Birkenwald Bischdorf Bischenberg Bischheim Bischofsheim Bisping Bitsch Bizingen Bläsheim Biettingen Blienschweiler. . . . Bliesbrücken Blies-Ebersingen . . Blies-Gersweiler. . . Blochmont Blodelsheim Blotzheim Bollingen Borsch Bolchen

387

Seite Nr.

363 355 369 297 139 345 205 287 253 287 339 345 275 305 365 275 255 275 369 379 339 261 355 287 379 379 379 139 165 189 345 277 339



Ort

Seite Nr.

Bollenberg 3 Bollingen Bollweiler 6 Bolsenheim 18 Boofzheim 5 Borny 24 Bradin 17 Brauweiler 85 Breidenbach 9 Breisdorf 9 Breitenstein 12 Breuschwickersheim 3 Brubach 18 Bruderberg bei Rosheim 12 7 Brudergarten . . . . 7 Bruderhaus 13 Brülingen 10 Brumath 14 Buchsweiler 19 Buchsweiler 2 Büdingen 4 Bühl 13 Bühl 7 Burbach 13 Burgaltdorf 7 Burgheim 8 Burlioncourt 9 Burnkirch 25 Burscheid 6 Busbacherhof . . . . 8 Buschborn 20 Busendorf 18 Büß 5 25*

— 388 —

Seite Nr.

Ort

Bussingen Bust

363 . 355

Cappel Chambrey Chapelle bei Diedenshausen Charleville Château-Bréhain. . . Château-Salins. . . . Châtel-St. Biaise. . . Châtel-St. Germain . Chazelles....... Chelaincourt Cheminot Chérisey Chesny Coin bei Cuvry . . . Colmar Colmen Colombey Contchen Corny Courcelles a. d. Nied Contures Craincourt Crépy

205 327 345 345 327 327 327 327 327 329 329 329 145 341 329 341 329 329 347 347 329

Dachstein Dagsburg Dahlenheim Dalheim Dambach Dambach

2 77 369 277 347 269 287

365 345

Ort

5 Dammerkirch . . . . 13 Dangolsheim Dannelburg 10 Dann u. Vierwinden 24 Daspich Dauendorf 87 Dddeling 29 Dehlingen 26 Delme 27 Dentingen 3i Dessenheim 32 Dettweiler 37 Deutsch-Oth 40 Deutsch-Rumbach. . 41 Dianen-Kappel . . . 46 Diedendorf 47 Diedenhofen 48 Diedersdorf . . . . . 11 D i e d o l s h a u s e n . . . . 9 Diefenbach 5o Diemeringen 10 Diesdorf 52 Diesweiler 55 Dieuze 3i Dimbsthal 32 Dingsheim 56 Dinsheim Disselingen 26 Dolvingen 23 Domfessel 29 Donnelay 34 Donon 3 Dorlisheim 22 Dossenheim

Seite Nr.

139 28 277 30 371 28 371 29 6 363 269 4 347 36 305 21 347 37 341 11 155 124 305 22 363 7 205 88 371 3i 305 23 355 H 341 12 205 89 289 3i 305 24 355 22 189 13 347 38 307 28 255 17 2 77 33 371 32 371 33 307 29 347 40 277 277 307

34 35 3i

Ort

389 —

Seite Nr.

Ort

Drechingen 341 15 Eisingen Drei-Ähren 155 125 Elwingen Enchenberg Drei-Exen (Hoh-Egisheim). . 157 128 Engelburg Dreistein 2 77 42 Ennery Drulingen 307 32 Ensisheim 6 Entringen 269 Drusenheim 261 18 Epfig Düppigheim Dürkastel 347 42 Ernolsheim Dürlinsdorf 139 29 Ernolsheim Dürmenach 139 31 Erstein 8 Eschau Dürrenbach 297 Eschburg 129 Dürrenenzen 157 20 E schenzweiler.... 261 Düttlenheim Essesdorf Durstel 307 34 205 90 Ettendorf Dusenbach Ewendorf Ebersheim 289 32 Ebersmünster . . . . 289 33 Eckartsweiler . . . . 307 37 Failly Eckboisheim 255 18 Falk Eckerich s. Eckirch 205 92 Falkenberg Eckerich Falkenstein (Hoh-Eckerich). . 205 9i Fameck Eckirch (Eckerich) . 205 92 Farschweiler Eckwersheim . . . . 255 19 Faux-en-For£t. . . . Edenburg 157 130 Fegersheim Edelingen 34i 16 Feldbach Egisheim 157 131 Feldkirch. . . . . . . Eglingen 139 32 Fentsch Ehl 263 23 Fessenheim Eichhofen 289 36 Fessenheim Ellbach 139 33 Elsenheim 289 38' Finstingen

Seite Nr.

355 341 381 227 329 167 355 289 277 307 263 263 307 189 371 255 355

23 18 12 5 57 11 25 41 43 38 24 26 40 15 36 21 26

329 341 34i 381 363 365 341 255 139 169 363 169 255 329 37i

62 19 20 13 8 11 24 23 34 40 9 41 25 65 37

— 390 — Ort Fitzhardt s. .Lützelhardt Flachslanden Flasdorf Fleckenstein Fleckensteiner-Hof . Fleisheim Fleury Fldvy Folpersweiler . . . . Forbach Fossieux Fouday s. Urbach . . Foulcrey Framont Franken Frankenburg Fraquelfing Frauenberg Freiburg Freimengen Fremersdorf Frescaty Fresnes - en -Saulnois Freudeneck Freundstein Friesen Friesenheim Fröningen . . . . . . Frönsburg (FrundsPerg)

Füllern Füllingen

Seite Nr.

299 189 355 297 297 37i 329 33i 38I 365 347 285 371 277 139 289 37i 381 371 365 365 33i 347 279 227 139 263 139 297 139 341

Ort

Seite Nr.

Fürdenheim 255 27 Furchhausen 31 307 41 16 27 Gambsheim 255 29 9 Gandern 355 29 10 Gandringen IO 363 45 Garburg 37i 51 69 Gauwies 355 30 72 Geberschweier . . . 169 42 18 14 Geblingen 365 12 Gebolsheim 269 7 44 Gebweiler 171 54 26 137 Gehnkirchen 34i Geispitzen 189 18 47 Geispolsheim . . . . 263 28 44 37 Geistkirch 347 47 43 Geiswasser 157 146 28 49 Gelmingen 34i Gemar 205 15 94 279 46 5o Gensburg 15 Gentringen bei Diedenhofen . 355 31 17 73 Gerbecourt 347 48 46 Germingen 52 371 45 Geroldseck 37i 54 6 Gerstheim 263 3i 289 44 39 Gertweiler 30 27 Geudertheim 255 139 45 43 Gildweiler Gimbrett 255 32 1 1 Gingsheim 255 33 279 48 •44 Girbaden 25 Gisselfingen 347 49 Görsdorf 12 297

— 391 — Ort

Goin Gorze Gosselmingen . . . . Gottenhausen . . . . Grandfontaine . . . . Grange-aux-Dames . Graufthal Gravelotte Greifenstein Greielthal Grendelbruch . . . . Greßweiler Gries Grimont Groß-Arnsberg . . . Großblittersdorf. . . Groß-Eich Groß-Geroldseck . . Groß-Hettingen . . . Groß-Limmersberg . Großtänchen Grosyeux Grussenheim Güblingen Gugenheim Gumbrechtshofen N. Gumbrechtshofen O. Gundershofen . . . . Gundolsheim Gunstett Gunzweiler Gutenbrunnen . . . . Haberacker

Seite Nr.

Ort

331 74 Habsheim 331 75 Habudingen 371 55 Hackenberg 307 42 Hägen 50 Häusern 279 80 Hagelschloß (Walds331 Perg) 43 307 81 Hagenau 331 307 46 Hagenbach 52 Hagendingen . . . . 279 279 53 Hageneck 279 54 Haiß 34 Halsdorf 255 331 83 Hampont 16 Haneck 381 381 17 Hargarten 58 Harraucourt 371 a. d. Seille . . . . 307 47 32 Harskirchen 355 307 48 Harthausen 365 19 Hartmannsweiler . . 33i 84 Hartmannsweilerkopf 157 147 Hartwald 347 5i Harzweiler 255 35 Haselburg 269 10 Haspelscheid . . . . 269 1 1 Hatten 269 1 2 Hattigny 173 74 Hattstatt 297 14 Hauconcourt 59 Hausen 37i 60 Haussonville 373 Haute-Bövoye . . . . 307 49 Haute-R^court. . . .

Seite Nr.

189 347 355 307 157

19 56 33 50 148

279 269

57 13 139 47 331 85 157 149 331 86 357 35 349 57 157 1 5 0 30 34i 349 307 271

58 51 27

173 173 191

77 80

373 373 38I 297

23 61 62 18

15 373 63 81 173 88 33i 157 151 373 65 33i 89 349 59

— 392 —

Ort Haute-Rive Havingen Heckenranspach . . Hddival Heidolsheim Heidweiler Heiligenberg Heiligenstein . . . . Heilig-Kreuz Heimsbrunn Heinkingen Heiteren Helleringen Hellimer Hellocourt Hemeringen Hemilly. . Heming Hdrapel bei Roßbrücken Herbitzheim Herbsheim Heringen Herlingen Herlisheim Hermelingen Herrchweiler . . . . Herrenfluh Herrenstein Herzing Heßdorf Hessen Hessenheim Heussern

Seite Nr.

331 363 365 349 289

139 279 289

157 191

341 159 373 365 349 365 341 373 365 307 263

373 341 159 373 365 227

307 373 341 373 289

263

Ort

90 Hilbesheim I I Hilsenheim 2 1 Hindisheim 60 Hirschland 45 Hirsingen 48 Hirzbach 58 Hirzenstein 4 8 Hirzfelden 1 5 2 Hochfelden 27 Hochstatt 3i Hof 1 5 8 Hoh-Andlau 6 6 Hohatzenheim . . . . 2 2 Hohbarr 6 2 Hoh-Eckerich s. Eckerich . . . . 23 32 Hoh-Egisheim 67 s. Drei-Exen . . . Hohenack 2 4 Hohenburg 53 Hohenfels 33 Hohenrupf 6 9 Hohenstein 33 Hohfrankenheim. . . 1 6 0 Hohhattstadt 73 Hohkönigsburg . . . 2 6 Hohlandsburg (Hohlandsberg) 7 55 Hoh-Stauffen s. Stauffenburg . . 75 34 Hohweiler 7 6 Holvingen 49 Holzbad 35 Holzheim

Seite Nr.

373

78

289

50

263

36 56 52 57

307 139 141 227

8

173 255 141

87 36 63

373

82

289

52

257

307

39 57

205

9i

157

128

207

104

297

18

271

28

173 279

90 59

257

40

173 289

9i 53

159

166

295 297 365

128

19 27

263

37

263

40

— 393

Ort Homburg-Kedingen. Hommartingen . . . Hommert Horburg Horgne-au-Sablon. . Hottweiler Hültenhausen . . . . Hürtigheim Hüttenheim Hugstein Hunaweier Illfurt Illkirch-Grafenstaden Illwald Illzach Imlingen Ingersheim Inglingen Ingweiler Insmingen Isenheim Ittenheim Ittenweiler Ittersweiler

Seite Nr.

357 373 373 159 33i 38I 373 257 263

173 207 141 263 289 191

373 20 7

357 307 349 173 257 289 291

Jallaucourt 349 Jebsheim 159 Jettersweiler 309 Jettingen 141 Jouy-aux-Arches . . 331 Jungholz 175 Jussy 331



Ort

36 Xagenfels Kalemburg 85 Kaltenhausen . . . . 167 Kappelkinger . . . . 91 Kattenhofen 21 Katzenberg 86 Katzenthal 44 Kauffenheim 4i Kaysersberg 92 Kechingen 105 Kedingen Kembs 64 Kempel 47 Kemplich 54 Kerzfeld 28 Keskastel 87 Kestenholz " 3 Kienzheim 38 Kingersheim 58 Kinzheim 63 Kirchberg 93 Kirchberg bei Drillingen 45 55 Kirchberg am Wald 62 Kirchheim Kirchnaumen . . . . 65 Klein-Arnsberg s. Arnsberg . . . . 171 63 Klein-Geroldseck . . 80 Kleingöft s. Betbur. 93 Klein-Rumbach . . . 97 Klingenthal 95 Klösterle Knöringen 84

Seite



Ort Kochern Kochersberg. . . Königsbrück. . . Königshofen . . . Königsmachern . Köpfel Köstlach Kötzingen . . . . Kogenheim. . . . Krafft Krastatt Krautergersheim . Kreuzwald . . . . Kriechingen . . . Künheim Künzig Küttolsheim . . . Kuhmen Kurzenhausen . . Kürzel Ladonchamps . . Lampertheim . . Landingen . . . . Landsberg . . . . Landser Landskron . . . . Laneuveville bei Lörchingen Langd Langenberg . . . Langensulzbach . Laquenexy. . . . Largitzen

394 —

Seite Nr.

Ort

367 31 Lascemborn 257 46 Laubeck 271 31 Laubenheim 253 199 Lautenbach 357 49 Lautenbach-Zell. . . 279 66 Lauterburg 141 82 Lautermingen . . . . 191 35 Leberau 263 52 Leimbach 263 53 Leimen 309 70 Leiningen 265 54 Leitersweiler . . . . 34i 35 Lembach 34i 36 Lemberg 159 173 Lemoncourt 357 52 257 47 Lessy . . •. 343 39 Leutenheim 257 5i Leyweiler 331 96 Lezey Lichtenberg 33i 97 Liebenstein 257 52 Liebenzweiler . . . . 373 89 Liebfrauenberg . . . 291 72 Liebsdorf 191 36 Lindenschmidt s. Löwenstein. . . 191 40 Liedersingen . . . . 373 90 Lindre-Haute . . . . 375 92 Liocourt 279 67 Littenheim 297 22 Lixheim 33i 98 Lochweiler 143 86 Lörchingen

Seite Nr.

375 94 175 98 279 68 175 99 175 104 297 23 343 40 211 169 227 10 191 41 349 6 7 299 27 299 28 381 22 349 68 349 69 331 99 271 33 367 32 349 70 309 71 143 89 191 42 299 29 143 90 299 30 349 72 349 73 349 74 309 72 375 96 309 73 375 IOI



Ort Löwenstein (Lindenschmidt) Logeinheim Lohr Lommeringen . . . . Longeau Longeville bei Cheminot . . . Longeville bei Metz Lorenzen Lorry-Mardigny . . . Louvigny Lubecourt Lübeln Lucy Lümschweiler . . . . Lüttingen Lützel Lützelburg Lützelburg Lützelhardt (Fitzhardt) Lützelhausen . . . . Lützelstein Luffendorf Luppach Lupstein Lutterbach Lutterbacherhof. . . Machern Mackenheim Mackweiler Männolsheim

395

Seite Nr.



Ort

Magny . . . 299 30 Maiweiler 159 174 Maizeroy 309 76 Maizifcres bei Metz 363 13 Maiziferes . . . . . . 333 103 Malancourt Malaucourt 333 104 Malroy 333 105 Manhouö 309 78 Marange-Silvange . 333 106 Marbach 333 107 Mardigny 349 75 Marienfloß 343 41 Marienthal 349 76 Marieulles 143 9i Markirch 357 53 Markolsheim 143 92 Marlenheim 279 69 Marly 375 103 Marly-aux-Bois . . Marsal 299 3i Masmünster 279 70 Maursmünster . . . 309 81 Maxstadt 143 93 Möcleuves 143 94 Meienheim 309 84 Meinsberg . . . . . 191 43 Meistratzheim . . . 309 85 Memersbronn . . . Mercy bei Metz . . 343 43 Merlenbach 291 73 Merten 309 86 Merxheim 89 Merzen 3"

Seite Nr.

. .

.

.

.

. . . .

333 343 333 333 349 333 349 333 349 333 159 333 357 271 333 211 291 279 333 333 349 227 311 36 7 333 175 357 265 343 333 367 343 175 143

109 45 in 112 77 113 7» 114 79 "5 175 118 55 35 121 171 74 7i 123 124 80 12 90 33 125 107 57 55 46 127 34 47 110 95

— 396

Ort Merzweiler....... Metairies-St.-Quirin. Mettingen Metz M6y Michelbach Michelfelden Mietesheim Minversheim Mitschdorf Mittelbergheim . . . Mittelbronn Mittelhausbergen . . Mittelhausen Mittelschäffolsheim . Mittelweier Mittersheim Mörchingen Mörsperg (Morimont) Molsheim Momersdorf Mommenheim . . . . Moncheux Moncourt Mondelingen Monneren Monsweiler Montenach Montigny b. Metz. . Montois-la-Montagne Montoy Morimont s.Mörsperg Morlingen b. Bingen Morlingen

Seite Nr. 271

375 257

108

257 257

56

55 57

213 182 375 110 367 35 143 97 281 75 343 48 58 257 335 129 363 357 3" 357 335 335 335 143 343

363

Ort

37 M o r s b a c h . . . .

106 107 319 1 333 128 229 18 191 45 271 38 257 53 299 32 291 76 375 375

349



Morsbronn . . . Morschweiler. . Morville b. Vic Moulins b. Metz Moyenvic.... Mühlbach. . . . Mühlhausen . . Mülhausen . . . Münchhausen. . Münster Münster Müttersholz. . . Mundolsheim. . Munweiler . . . Munzenheim . . Murbach . . . . Mussig Mutterhausen. . Mutzenhausen . Mutzig

85 Lambsheim

14 58 92 60 130 131 132

Nehweiler . Neubreisach Neuburg . . Neufmoulins Neugartheim Neunkirch . Neunkirchen Neuscheuern 97 49 Neustadtmühle 16 Neuweiler . .



Ort

Neu-Windstein (Winstein) . . . . Nideck Niederaspach . . . Niederbetschdorf . Niederbronn . . . . Niederbruck . . . . Niederburnhaupt. . Niederehnheim. . . Niederenzen . . . . Niederhaslach . . . Niederhergheim . . Niederhof Nieder-Jeutz . . . . Niederkontz . . . . Niedermodern . . . Niedermorschweier Niedermorschweiler Niedermünster. . . Niederranspach . . Nieder-Remelingen Nieder-Rentgen . . Niederrödern . . . Niederschäffolsheim Niedersteinbrunn . Niederstinzel. . . . Niederum...... Niederwiese . . . . Niffer Nitting Nordheim Norroy-le-Veneur . Nothalten Noveant

397

Seite Nr.

271 281 229 299 271 229 229 265 175 281 175 375 357 357 3ii 213 193 281 193 363 359 299 271 19$ 375 343 343 193 375 281 335 291 335



Ort

42 Obenheim 88 Oberbetschdorf . . 19 Oberbronn 37 Oberburnhaupt . . 43 Oberehnheim 21 Oberenzen 22 Ober-Gentringen. . 59 Oberhaslach 1 1 9 Oberhausbergen. . 89 Oberhergheim . . . 120 Oberhomburg . . . " 3 Ober-Jeutz 61 Oberkontz 63 Oberlarg 98 Obermagstatt 194 Obermichelbach. . 57 Obermodern 93 Obermorschweier . 58 Obermorschweiler. 17 Ober-Parth 66 Oberschäffolsheim. 4 i Oberseebach 48 Obersept 60 Oberspechbach . . 1 1 4 Obersteigen 50 Obersteinbrunn . . 5 i Oberstinzel 62 Obersulzbach . . . 1 1 7 Obreck 96 Ochsenstein 140 Odern 81 Odilienberg 142 Odratzheim

Seite Nr.

265 . 299 271 . 229 265

64 43 49 24 67 121 68

175 . 359 281 99 . 257 64 . 177 1 2 2 . 367 39 70 359 359 71 98 143 193 63 . 193 65 99 3" . 1 6 1 184 . 143 99 359 . 257 299 143 . 143 281 . 193

73 66 45 100 102 100 66 120 100

375 . 3" 93 351 3 i i IOI 229 26 281 102 283 105



Ort

398

Seite Nr.

Oelenberg Oermingen Oetringen Oettingen Offenheim Offweiler Ogy Ohlungen Ohnenheim Olferdingen Ollweiler Oltingen Olwisheim Oriocourt Orschweier Ortenburg Osenbach Osthausen Ostheim Ottendorf Ottersthal Ottmarsheim Ottrott

193 311 359 363 259 273 335 273 291 381 177 143 259 351 177 291 177 265 215 343 311 193 283

70 102 74 18 70 53 145 54 84 28 124 105 71 94 125 87 130 81 199 52 103 72 106

Pairis Peltre Pfaffenheim Pfaffenhofen Pfalzburg Pfarrebersweiler. . . Pfastatt Pfetterhausen . . . . Pfirt

215 335 177 311 375 367 195 143 143

200 146 132 104 123 43 75 106 107



Ort Pfulgriesheim Philippsburg . Pierrevillers . Plappeville . . Plixburg . . . Plobsheim . . Pontoy . . . . Postdorf . . . Pouilly . . . . Preisch . . . . Preuschdorf . Püttlingen . . Pulversheim . Purpurschloß Puttigny . . . Puzieux . . .

Quatzenheim . . .

R a b a s b. Bettnach Rädersheim . . . . Rahlingen Rammersmatt . . . Ramstein Ramstein Rangen Rantsweiler . . . . Rappoltsweiler . . Rathsamhausen . . Ratzweiler Regisheim Reich



Ort Reichenberg b. Bergheim Reichenstein b. Reichenweier Reichenweier . . . . Reichersberg . . . . Reichshofen Reinacker Reinhardsmünster. . Reiningen Reipertsweiler.... Reitweiler Rdmilly Reningen Rettel Reutenburg Rheinau Rieding Riedisheim Riedweier Rimbach-Zell . . . . Rimlenheim Rimlingen Rimsdorf Ringeldorf Ringelsberg Ringelsburg (Ringelstein) Ringelstein Ringelstein s. Ringelsburg Rittershofen . . . . Ritzingen Rixheim

399

Seite Nr.



Ort

Rixingen 219 239 Rodalben Rodemachern . . . . 219 240 Rodern 219 241 Rodt 363 20 Röschwoog 273 58 R o g g e n h a u s e n . . . . 3 " 113 Rohr 3 " 114 Rohrschweier . . . . 195 78 Rollingen 313 117 Romansweiler . . . . 259 74 Rommelfingen . . . . 337 158 Roncourt 359 79 Roppenheim 359 80 Rosenweiler 313 181 Rosheim 267 89 Roßbücken 377 128 Roßfeld 195 81 Roßlingen 161 186 Roth 179 146 Rothbach 283 i n Rothendorf 38I 34 Rothhof (Insweiler) . 313 119 Rott 259 75 Roz^rieulles 283 112 Rülisheim Rüsdorf. 283 " 3 Rüssingen 229 29 Rüstenhart Rüttgen 283 113 Rufach 299 48 Ruhlingen 359 83 Rumersheim 195 83 Rumersheim

Seite Nr.

377 351 359 223 377 273 179 259 223 337 283 377 337 273 283 283 367 267 363 381 273 343 351 299 337 195 359 363 179 359 179 38I 185 259

129 99 85 289 132 61 147 76 290 159 114 133 160 62 117 119 44 90 22 35 64 53 100 49 161 86 88 24 148 90 150 36 216 77

— 400 Ort

Seite Nr.

Runzenheim

273

Saaralben Saaraltdorf Saarburg Saargemünd Saarunion Saarwerden Sablon Säsolsheim Salenthal Salival Salm . Salonnes Sand St. Avold Ste. Barbe St. Cosman St. Epvre St. Gallen St. Gangolf b. Lautenbach St. Georg St. Johann b. Zabern St. Johann-Kurzerode St. Johann von Bassel St. Kreuz i. Lebertal St. Leodegar b. Hirzbach St. Livier St. Ludan Ste. Marie-auxChenes St. Markus

367 377 377 381 313 313 337 259 313 35i 283 351 267 3 67 337 143 351 313 185 377 313 377 377 223 143 351 267 337 185

Ort

65 St. Morand St. Nabor 45 St. Peter . . . . . . 136 St. Peter-Brücke (Suzange) 138 37 St. Pilt 120 St. Privat 125 St. Privat-la-Montagne 167 78 St. Quirin 135 Ste. Ruffine IOI St. Ulrich 127 St. Veit 102 Saulny 93 Sausheim 49 Schacheneck . . . 168 Schäferthal i n Schäffersheim . . . 103 Schaffhausen . . . 128 Schalbach Scharrachbergheim 217 Schauenberg . . . 144 Scherweiler 130 Scheuern 145 Schiltigheim 146 Schirmeck 292 Schirrhein Schirrhofen " 3 Schleithal 105 Schlettstadt 9i Schneckenbusch . Schnellenbühl . . . 171 Schnierlach 219 Schöneck

Seite Nr. 145 114 283 126 . 293 89 359 92 223 294 337 172

. . . . .

. .

337 377 337 145 313 337 195 377 185 267 259 379 285 185 293 359 259 285 273 273 299 293 379 295 225 273

175 147 176 "5 132 178 87 151 220 94 79 154 128 222 90 93 81 131 66 69 51 97 157 126 310 7i



Ort

Schönenberg . . Schönensteinbach Schomburg . . . Schorbach . . . . Schrankenfels . . Schwabweiler . . Schwarzenberg . Schweighausen . Schweighausen . Schweinheim . . Schweinsbach . . Schweixingen . . Schwindratzheim Scy Selz Semecourt . . . . Sengbusch . . . . Sengern Sennheim . . . . Sermersheim. . . Sesenheim . . . . Settingen . . . . Seutry Sewen Sierck Sierenz Sigolsheim . . . . Sillegny Sindeisberg . . . Singlingen . . . . Singrist Solgne Sondersdorf . . . Sorbey

401



Seite Nr.

Ort

Seite Nr.

145 I l 6 Sotzeling 351 106 Spachbach 88 301 59 195 367 56 Sparsbach 313 140 383 46 Spesburg 295 127 161 187 Spitzstein 313 141 299 52 Staffelfelden 231 47 161 188 Stauffen 161 190 229 30 Stauffenberg (HohStaufTen 295 128 273 72 313 136 Steige 295 129 161 189 Steinbach 231 48 379 158 Steinbiedersdorf . . 343 55 259 82 Steinburg 313 142 301 60 337 179 Steinselz Stephansfeld 55 259 84 391 195 9 i 337 184 Stetten 57 Stieringen-Wendel . 367 58 367 285 132 185 223 Still 229 231 49 31 Störenberg 1 267 95 Straßburg 237 75 Strüth 145 119 273 50 Stürzelbronn 383 53 383 259 86 54 Stützheim 343 301 62 231 45 Stundweiler 359 94 Sucht 383 55 89 Sufflenheim 273 195 77 225 3 " Suftgen 361 " 3 185 224 337 185 Sulz 161 191 313 138 Sulzbach 285 133 383 5i Sulzbad 187 238 313 139 Sulzmatt Sulz u. W a l d . . . . 301 64 339 187 295 131 145 i i 7 Sundhausen 161 199 339 188 Sundhofen

W o l f f , Handbuch der staatlichen Denkmalpflege.

26



Ort

402

Seite Nr.

Surburg 301 Suzange s. St. PeterBrücke 359 Tännchel Tagolsheim Tagsdorf Tarquinpol Tennschen Tentelingen Terwen Teterchen Tetingen Thal b. Drulingen . Thal b. Maursmünster Thann Thannenkirch . . . . Thannweiler Thedingen Thierenbach Thierkirch Tincry Tränheim Tressingen Triembach Trittelingen Truchtersheim . . . Truttenhausen.... Türkheim Türkstein

225 145 145 351 339 369 361 343 343 313 315 231 225 295 369 187 273 351 285 363 295 343 259 267 161 379

TTdern Ueberstraß Uffheim

361 145 195



Ort

66 Uffholz Ungersheim 92 Unter-Barville . . . . Urbach 318 Urbach (Fouday) . . 120 Urbeis 121 Urschenheim . . . . 107 Usselskirch (Bust) . 189 Uttenhofen 59 Uttweiler 114 56 Vahl 57 Vallifcres 144 Valmünster 145 Vannecourt 50 Vantoux 319 Vany 132 Varsberg (Warsberg) 60 245 78 Vendenheim 110 Vergaville 136 Verneville 26 Vic 133 Vigneulles 59 Vigy 87 Villers-Bettnach . . . 79 Vionville 202 Viviers 160 Vöklinshofen . . . . Völlerdingen . . . . " 5 Volkensberg 122 Volkringen 92 Volksberg

Seite

233 187 379 225 285 227 163 351 273 315 369 339 343 351 339 339 343 339 351 259 351 339 351 339 339 339 339 353 163 315 195 363 315



Ort Volmeringen Vremy Vry Wahlbach Waibelskirchen . . . Walbach Walburg Waldeck Waldeck Waldersbach . . . . Waldhambach . . . . Waldighofen Waldsperg s. Hagelschloß Waldweisdorf . . . . Walheim Walf Walschbronn . . . . Walscheid Waltenheim Walte nhe im Wangen Wangenburg . . . . Wanzenau Warsberg s.Varsberg Wartkapelle Wasenberg Wasenburg Wasichenstein (Wasigenstein, Wasenstein) Wasperweiler . . . . Wasselnheim . . . .

403

Seite Nr.



Ort

343 62 Wasserwald 339 201 Wattweiler 339 202 Weckringen Weier a u f m Land . 195 96 Weier im Tal . . . . 343 63 Weiersburg 163 23O Weiher 301 68 Weiler 195 98 Weiler im Weilertal 383 56 Weiler 285 140 Weiler 315 151 Weimeringen . . . . 145 124 Weinburg Weineck (Windeck) 279 57 Weinsberg 36i 117 Weißenburg 145 126 Weißkirchen . . . . 267 98 Weitbruch 383 57 Weitersweiler . . . . 379 162 Weschheim 195 99 Westhalten 259 90 Westhausen 285 141 Westhausen 285 142 Westhofen 259 9i Wettolsheim 343 61 Weyer 145 127 Weyersheim 273 80 Widensolen 273 81 W i e b e r s w e i l e r . . . . Wiesweiler Wildenstein 301 72 Willerwald 379 166 Willgottheim . . . . 285 143 Wilwisheim

Seite Nr.

315 233 361 163 165 315 379 235 295 301 315 361 315 227 361 301 353 273 315 379 189 267 315 285 165 315 259 165 353 383 235 369 259 259

153 79 118 231 235 154 168 88 134 73 155 119 157 325 120 74 133 82 159 169 250 104 161 149 241 162 92 243 135 59 90 62 94 95

— 404 —

Seite Nr.

Ort

Wimmenau Windeck s. Weineck Windeck s. Wittschloß Wiridstein (Winstein) Wineck Wingersheim . . . . Winstein s. Alt-NeuWindstein Winzenheim Winzfelden Wirmingen Wisch Wittelsheim Wittenheim Witternheim Wittersdorf Wittersheim Wittschloß(Windeck) Wiwersheim . . . . Wölferdingen . . . Wörth a. d. Sauer Wohlfahrtshofen . Woippy Wolfganzen

. . . .

315 227 275 275 273 259

Ort

163 Wolfisheim 325 Wolfskirchen Wolmünster 88 Wolschheim 85 Wuisse 84 Wustweiler

Seite Nr.

261 . . . . 315 383 315 353 383

97

Zocourt 275 85 165 245 Zabern 189 253 Zässingen 353 136 Zehnacker 285 153 Zeinheim 235 91 Zell 195 100 Zell 267 106 Zellenberg 145 128 Zellweiler 86 Ziegenberg 275 275 88 Zillingen 261 98 Zillisheim 383 60 Zimmerbach 303 97 Zimmersheim 275 89 Zinsweiler 339 204 Zittersdorf 165 248

IOO 164 61 166 138 62

353

141

315 197

169 105 191 192 326

317 317 227 295 135 227 327 267 107 275 90 379 170 197 106 165 2 5 1 . . . . 197 108 275 379

91 171