Grundlagen Qualitätsmanagement: Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme und Konzepte [2., vollst. überarb. und erw. Aufl.] 9783486592511

Bei den Systemen des Qualitätsmanagements bilden die Basis die jahrzehntelangen Erfahrungen erfolgreicher Unternehmen, B

236 67 51MB

German Pages [434] Year 2009

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Grundlagen Qualitätsmanagement: Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme und Konzepte [2., vollst. überarb. und erw. Aufl.]
 9783486592511

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Mein Herr> wenn wir arbeiteri; achten wir auf die Qualität unserer Arbeit; wenn wir telefonieren, achten wir auf die Qualität des Telefonats; wenn wir verkaufen,

achten wir auf die Verkaufsqualität; wenn wir unsere Mitarbeiter fuhren, achten wir auf die Führungsqualität... Wenn andere arbeiten, telefonieren, verkaufen, ihre Mitarbeiter führen, achten sie gewöhnlieh nicht auf das, was sie tun."

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis A

B

A+O-

Arbeits- und

BDA

AIAG

Automotive Industry Action Group (Verband der Automobilindustrie der USA,

BDI

OrganiPsycho- sations-Psychologie logie

Michigan)

ANFIA Associazione Nazionale Fra Industrie Automobilistiche (Verband der italienischen

Automobilindustrie,

BE BEModell BGA

BGB

Turin)

AOQL Avarage Outgoing Quality level (Maximum

des Durch-

schlupfs Stichprobenanweisung) AQAP Allied Quality Assurance Programs -

AQI AQL

AQL

(NATO)

Annual Quality Improvement

Acceptable Quality Level avarage

quality level

(vorgegebene an-

nehmbare

Aas

BMBF

Qualitäts-

BPR BR

BS BSI

(jetzt NQSZ) American Supplier

Bundesverband der Deutschen Industrie Business Excellence

CASCO Committee on Conformity Assessment (= Komitee für Kon-

Business Excellence Modell Bundesverband des Deutschen Groß- und Außenhandels Bürgerliches Gesetzbuch Bundesministerium für Bildung, Wissen-

CASE

berverbände, Berlin

Management BR Business =

Reengi-

neering (= BPR)

besserungsvorschlagswesen

BVW Betriebliches Vorauch: BV schlagswesen

>

ASI

ASQ_ ASQ.

Institute American

Society for Quality Arbeitsgemeinschaft

C CAD

ASQC American Society for Quality Control (am. Gesellschaft für Qua-

litätslenkung)

AVSQ. Automotive Valutazione Systemi Qualita

AWF

Ausschuß für wirtschaftliche Fertigung

ation

CC CCA CCFA

CAM

Critical characteristic

(besonderes Merkmal) CENELEC-Zertifi-

zierungsabkommen Comité des Constructeurs

CE CEN

industrie, Paris) Communauté

Européenne Comité Européen de

Normalisation CENELEC Comité Européen de Normalisation ElecCFM

trotechnique

Continous Flow

CIM

Manufacturing Computer Integrated Manufacturing

CIP

Continous Improve-

CIP

Konstruieren)

( CAQ]

( KVP)

Computer Integrated Processing (Com-

puterintegrierte Pro-

Computer aided engineering (Compu-

CMA

Engineering) Computer aided Quality Management (Computer gestütztes Qualitätsmanage-

ca

Computer aided Manufacturing (Com-

CSF

zessfertigung) Centrale Marketinggesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft

CQI

Company Quality Continous Quality Improvement (Kontinuierliche Quali-

ment)

putergestützte Ferti-

Français

dAutomobiles (Verband der französischen Automobil-

tergestütztes

CAQ_

formitätsbeurteilung) Conformity Assessment Systems Evalu-

ment

Computer aided design (Computergestütztes

CAE

für Statistische Qualitätskontrolle (bis

1952, jetzt i£DGQ]

stützter Verkauf)

und Technologie Business Process

British Standards British Standards Institution BUM Berliner UmsetzungsModell BWW Betriebliches Ver-

grenzlage)

Ausschuß für Qualitätssicherung und Angewandte Statistik

CAS

schaft, Forschung

BPM

gung) Computer aided Selling (Computerge-

Bundesverband der Deutschen Arbeitge-

tätsverbesserung) Critical Success

Factor

Abkürzungsverzeichnis

XII CSI

Customer Satisfaction Index

C-S-CbN

international oft

TQM bezeichnet) CWQI Company Wide Qua-

lity Improvement

DAR

DEC

DGQ.

(dgq)

DIHT DIN

DIS

Deming Application

ditierungsrat

Deutsches EFQMCenter, Frankfurt/M. Deutsche Gesellschaft fur Qualität e.V., Frankfurt/Main Deutscher Industrieund Handelstag Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin Draft International Standard

Analyse, Improve,

DQS

EMAS

EN

EOQ_ EQ_ EQA

Check/Control Design of Experiments (= Versuchs-

planung)

Deutsche Gesellschaft zur Zertifi-

zierung von QM-

-

(Fehlermöglichkeits-

und -einflussanalyse) FMECA Failure Mode, Effect and Criticality Ana-

FQS FRAP

FTA

GLP

fizierung von Ma-

GMP

GQW GS

EAQF EC

European Accredi-

Qualité Fournisseur

European mission /

Com-

European

Communities

Fehlerbaumana-

lysis Forschungsgemeinschaft fur Qualität Frequenz Relevanz Analyse von Problemen Fault Tree Analysis

General Agreement on Traffic and Trade Good Laboratory Practice Good Manufacturing Practice Gesellschaft für Qualitätswissenschaft e.V., Berlin Geprüfte Sicherheit ( Generalsekretariat bei CENELEC)

H HACCP Hazard Analysis and Critical Control Point

System

Hauptverband des

Deutschen Einzelhandels, Berlin House of Quality genau: House of Qua-

lity Requirements

(= Haus der Qua-

HRM

Award

FMEA Failure Mode and Effect Analysis nonconformity mode and effect analysis

nung: Deutsche Gesellschaft zur Zerti-

tation of Certification Evaluation Aptitude

HoQ_

litätsforderungen)

Human-Ressourcen

Management IAQ_

ICC

lyse ( FTA)

Umweltgutachter EAC

HDE

IATF F FBA

GATT

E

European OrganiQuality Europäische Qualität European Quality

Humanisierung der

Arbeit

zation for

for Quality System Assessment and Certification

Systemen m.b.H. (heutige Bezeich-

nagementsystemen mbH Qualitäts- und

Environmental Management and Audit Scheme Europäische Norm

HdA

EQNET European Network

Price Deutscher Akkre-

DMAIC Define, Measure, DoE

for Quality Management

Conditio-Sine-Qua-Modell Non-QM-Modell CWQC Company Wide Quality Control (so wird -QM

D DAP

EFQM European Foundation

IEC

International Academy of Quality Internationale Automobil Task Force International Chamber of Commerce (Internationale Han-

delskammer)

International Electrotechnical Commission

IMS

Integrierte Manage-

IQM

Integrated Quality Management (Inte-

mentsysteme

griertes QualitätsmaISO

nagement)

International Organization for Standardization (Internationale Organisation für

Normung)

ISO/TS ISO-Dokument als Technische Spezifikation

J

JIT JISC

JSQC K KLB

Just-in-Time Japanese Industrial

Standards Committee (= Japanische Nor-

mungsinstitution) Japanese Society of Quality Control

Kunden-Lieferanten-

Beziehung (-en), interne/externe

Abkürzungsverzeichnis KMO

Kleine und mitdere

Organisationen (normgerechte Abkür-

zung für

KMU

KMU)

(engl. SMO)

Kleine und mittlere Unternehmen (nicht normgerechte Abkürzung: KMO) Kerntechnische

MSR

KTQ_

KVM

Anlagen Kooperation für Transparenz und

Qualität im Krankenhaus Kontinuierliches Ver-

besserungsmanagement

KVP

Kontinuierlicher Ver-

LEP LP

LQM

Lean Production Lexikon Qualitäts-

management Master of Business Administration

MBNQAMalcolm Baldrige

National Quality Award MILTFP Make it like the finished print for

Grundlagen des Um-

NIST

gleich richtig) Quality Programm Q9858 Requirement (USA),

beinhaltet die Forderungen für militärische Qualitätssiche-

MIT

MITI

rungssysteme Massachusetts Institute of Techno-

logy Jap. Ministerium für Aussenhandel und Industrie

Qualitäts-

managementwesen

rungs-System

(> PPS) PQMS Prozessorientierte

QM-Systeme Q

NQSZ Normenausschuss

Q101

Customer

Qualitätsmanage-

ment, Statistik und

Zertifizierungsgrundlagen O OE

OEG

OEM ON

QA QC

QE

QFD

Organisationsentwicklung Obere EingrifFsgrenze

Original Equipment

QIT

Normungsinstitut

QKZ QM

PDCA

einigung für Quali-

QMC

PM PPB

PPL

analysis (wie

QMH

(109)

Prüfplanung

Qualitätsbezogene Qualitätskennzahl

Qualitätsmanagement (Quality Management) QualitätsmanageCenter

(für

beim

QME

Profit Impact of Market Strategie Prozessmitarbeiter Parts per Billion (= deutsch Milliarde)

Team

Qualitätsmanagement zuständiges Referat

Policy Deployment

FMEA)

PIMS

entwicklung) Quality Improvement

ment

Plan-Do-Check-Act Prozesselement

PE PFMEA Potential Failure mode and effects

Quality Function De-

Kosten

tätssicherung P PD

Qualitätselement (Quality Element)

orientierte Produkt-

QK

(nicht ÖN) ÖVQ_ Österreichische Ver-

Sieben Qualitätstechniken (gehen auf Ishikawa zurück) Qualitätsnorm der Firma Ford (USA) Quality Assurance Quality Circle

ployment (Kunden-

Manufacturer

(Automobilhersteller) Österreichisches

Produktionspla-

nungs- und steue-

QZ

MNPQ_ Mess-, Normen-, Prüf- und

( PPSS)

PPSS

nology (USA) NOAC Next Operation as

(Mach' es

MIL-

weltschutzes National Institute of Standards and Tech-

Produktionsplanung und -Steuerung

DIN)

NAGUS Normenausschuß

-

once

Normenausschuß der Deutschen Industrie (gegr. 1917; 1975

Umbenennung in:

M

MBA

PPS

N

NADI

L

Ludwig-ErhardStiftung e.V., Bonn Ludwig-Erhard-Preis

Parts per Million (106) Fehlerteile pro eine Million -

besserungsprozess LE

PPM

geln

>

KTA

Messen, Steuern, Re-

XIII

VDA, Frankfurt/Main) QM-Element (Quality Manage-

ment

Element)

Qualitätsmanage-

ment-Handbuch

(Quality Management

QMS QM-

System

QMV QQN

Manual)

Qualitätsmanagementsystem

Qualitätsmanagement-Vereinbarung

Quelle Qualitätsnorm

Abkürzungsverzeichnis

XIV QPD QRK

QS

Quality Policy Deployment Qualitätsregelkarte (Control Chart)

Qualitätssicherung (= QM-Darlegung) QS-9000 Darlegungsnorm der US-amerikanischen Automobilindustrie

QRK QTK Kreis

QZ QZ

Qualitätsregelkarte Qualitäts-Termin Kosten-Kreis (geht zurück auf W Geiger)

SMS

Sicherheitsmanage-

SNV

mentsysteme Schweizerische

SPC

SPP

Qualität und Zuver-

lässigkeit (Mitglie-

der- und Fachzeitschrift der DGQ}

Statistical Process Control (Statistische

Schweizerische Vereinigung für Quali-

tätssicherungs-Zerti-

SS

fikate Schnittstelle

VAS VDA

VDI

VOB

-

RADAR Results, Approach, Deployment, Assessment, Review RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und

Kennzeichnung e.V.,

Bonn

men zum

TGA

SAQ.

Schweizerische

SCC

Arbeitsgemeinschaft für Qualitätsförderung Safety Certificat Con-

SE

TNU

(Arbeitssicherheit)

TPM

System

TPM

Service Control

Mensch, Maschine, Material, Management, Messbarkeit, Mitwelt, Methoden)

SIMS SMED

SMO

TPS

TQ_ TQC TQM

Sicherheitsmanagementsystem

Single Minute Exchange of Die

Small and mediumsized Organizations

(deutsch KMO) «

W

WA

TQU

Transnationale Unternehmen Total Productive

X X

Welthandelsorganisation

Stochastisches

Qualitätsmerkmal Z Z 299

System

Quality Assurance Program Require-

(kanadische Norm, war Vorbild ments

Total Quality Total Quality Control

für viele nationale

Normen)

(.TQM)

Total Quality Management (Umfassendes Qualitäts-

ZDH

Zentralverband des Deutschen Handwerks, Berlin

management)

ZS

Zertifizierungsstelle

Steinbeis-Transfer-

Qualität und Umwelt, Ulm Technischer Überwazentrum

TUV

Wertanalyse ( VA) Analyse des Kostionen

WHO

Maintenance Toyota Production

Voice of Customer Virtuelle

ten-Nutzen-Verhältnisses von Funk-

Norm der internationalen Telekommunikationswirtschaft

Third-party

(Wertentwicklung)

Verdingungsordnung für Bauleistungen

-

Maintenance

Simultaneous

Engineering ServQual Service and Quality Sieben M7 M (= 7 Störgrößen:

management

Trägergemeinschaft für Akkrediterung

-

Value-added Services Verband der Automobilindustrie e.V., Frankfurt am Main Verein Deutscher Ingenieure, Düsseid. Value Engineering

Unternehmung

Qualitäts-

Leadership QM-

tractor

SCS

VoC VU

GmbH TL 9000 Telecommunications

S

Umweltmanagement Umweltmanage-

V

VE

Technical Commitee der ISO TC 176 Technical Commitee der ISO, das zuständig ist für die Nor-

Eingriffs-

mentsystem (auch:

T

TC

Untere grenze

UM-System)

Strukturierter Pla-

(Hoshin Kanri)

SQS

UM UMS

Prozesslenkung/ -regelung) nungsprozess

Qualitätszirkel

(Quality Circle =QÇ)

Normenvereinigung

U UEG

chungsverein

Einfuhrung

Einführung Mit dem Qualitätsmanagement (QM) hat sich ein genetisches Managementkonzept international durchgesetzt, das jedoch nicht einfach als Anwenderkochbuch' zur Verfügung steht. Der Komplexität des Gegenstandes Qualität entsprechend gibt es nicht nur ein Konzept, sondern eine Vielzahl an Konzeptionen, die im Zeitverlauf (in der kurzen Geschichte des Qualitätsmanagements, die sich vor allem auf die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts konzentriert) immer wieder aus einer anderen Perspektive heraus entwickelt wurden. Um ein besseres Verständnis seiner Ansätze zu gewinnen, ist das vorliegende Buch als Lehrbuch konzipiert worden. Dadurch hebt es sich ab von Handbüchern, Lexika, Einzelmonographien und solchen Werken, die als Beraterliteratur den Erfolg des QM propagieren. Dieser stellt sich allerdings nur auf der Basis einer intensiven Kenntnis seines Gegenstandes ein, nämlich der Qualität, die es zu managen gilt. Erfolg ist nämlich nicht umstandslos gegeben, wie die TIME kürzÜch titelt und sich auf die Suche nach typischen 'Qualitätsunternehmen'in Europa begab: „The Quest for Quality". Dem Titel des Buches entsprechend wird die Einheit des

unterschiedlicher AnsätQualitätsmanagements betont, Modelle und die nicht ze, Systeme, divergent zu sehen sind, da die grundsätzlichen Annahmen geteilt werden. Darin liegt wohl auch eines der Geheimnisse des Qualitätsmanagements: Es schmiegt sich nicht nur an bestehende und voraussetzende Managementkonzeptionen an, es verbindet sich auch mit ihnen, ja durchtränkt sie. So sind Lernende Organisation und Knowledge Management Konzepte, auf die sich Qualitätsmanagement bezieht und aufbauen kann (QM-Kontextkonzepte). Oft wird zwanglos kombiniert und thematisch verschränkt: So zum Beitrotz

Time

Special

Double

Issue, august 20/27, 2001, p.

36-108

Einheit des Qualitäts-

managements

Ein wichtiges Lehrbuch: Geiger/Kotte: Handbuch Qualität. 4. Auflage. Vieweg 2005

spiel Qualitätsmanagement mit Logistik Lernender Organisation Prozessmanagement Organisationsentwicklung Benchmarking Wissensmanagement [Zollondz 2001]. ...

..

..

..

„Begriffsbestimmungen sind nahezu für jedermann eine unsympathische Sache, auch in der Technik und Wirtschaft. Ursache ¡st eine allgemeine menschliche Veranlagung: Pragmatismus dominiert, das Systematische blieb ¡n der Menschheltsentwlcklung zurück. Das unmittelbar Anschauliche beherrschte den Alltag und beherrscht Ihn auch heute noch weithin." [Gelger 1988, 33]

Einführung Was erwartet der Leser in den einzelnen

Kapiteln?

Doch bevor in medias res gegangen werden kann, werden im die grundlegenden Fragen danach gestellt, was Quali-

ersten Teil

tät eigentlich ist und was Qualitätsmanagement tut einschließFrage nach seinem Wissenschaftscharakter, um dann im zweiten Teil seine Ursprünge, Entwicklungen und Orien-

lich der

-

tierungen aufzuzeigen, nämlich auf die Vordenker und Pioniere des QM einzugehen. Der dritte Teil fragt nach dem Qualitäts-

Selbstkontrollfragen

begriff, wie er als Fachbegriff heute Verwendung findet. Eingeführt werden Qualitätsmodelle, die der Operationalisierung von Qualität dienen. In Teil vier, dem umfangreichsten Teil, werden die Konzepte und Systeme des heutigen Qualitätsmanagements thematisiert. Teil fünf fasst zusammen und fragt danach, wieviel Qualitätsmanagement die Organisation eigentlich braucht. Dem Lehrbuchcharakter entsprechend werden dem Anfang eines jeden Kapitels Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle und Vertiefung vorangestellt. Sie können so dem Leser einerseits als kapitelbezogene Leitfragen den Text als >Organizer< erschließen und/oder nach dem Durcharbeiten der Kapitel zum Nachbereiten und Vorbereiten auf Prüfungen dienen. Da die Fragen eng auf den Text bezogen sind, lassen sich die Antworten direkt aus den Kapiteln ableiten. Anhang: Im Anhang ist wegen seiner einmaligen historischen Bedeutung der Kodex Hammurapi eingefügt. Außerdem lässt sich mit der Qualitätspolitik der Volkswagen AG illustrieren, wie

sich ein deutsches Unternehmen schon sehr früh dem Qualitätsgedanken verpflichtet gefühlt hat. Im dritten Teil des Anhangs wird das Konzept des Qualitätsleitbilds beschrieben.

Einleitung aus einem der führenden Einführungsbücher: „Qualitätsmanagement, verstanden als eine Grundhaltung oder besser noch

als das ständige Bemühen aller Mitarbeiter in einer Organisation oder Unternehmung, die externen und internen Kundenerwartungen zu verstehen, zu erfüllen und zu übertreffen, ist sowohl Philosophie als auch praktizierte Umsetzung von Führungsprinzipien und quantitativen Methoden sowie Techniken zur Optimierung dienstleistender als auch technischer Prozessabläufe. Qualitätsmanagement umzusetzen erfordert daher nicht nur Überzeugungsarbeit für eine bessere bzw. richtige Motivation aller Mitarbeiter zu leisten, sondern vor allem auch Fachwissen zugänglich zu machen und zu transferieren und zwar jedem einzelnen das für seinen Handlungsrahmen

angemessene." [Pfeifer 2001, V]

Qualität, Qualitätswissenschaft,

Qualitätsmanagement „Stimmen die Namen und Begriffe nicht, so ist die Sprache konfus. Ist die Sprache konfus, so entstehen Unordnung und Mißerfolg.

Gibt es Unordnung und Mißerfolg, so geraten Anstand und gute Sitten in Verfall. Sind Anstand und gute Sitten in Frage gestellt, so gibt es keine gerechten Strafen mehr. Gibt es keine gerechten Strafen mehr, so weiß das Volk nicht, was es tun und was es lassen soll. Darum muß der Edle die Begriffe und Namen korrekt benutzen und auch richtig danach handeln können. Er geht mit seinen Worten niemals leichtfertig um." [Konfuzius 485 v. Chr., publ. in Gespräche (Lun-yu), Kap. XIII]

is everyoaäies

Job.

1

Qualität Qualitätswissenschaft Qualitätsmanagement •

Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle Teil i -

Kapitel 1.1

10

i

Wie hat Leibniz Qualität bestimmt?

Erläutern Sie die drei klassischen Wettbe-

werbsfaktoren, die die Performance eines

il

Unternehmens grundlegend bestimmten. Stellen Sie dabei die besondere Bedeutung des Faktors Qualität heraus.

Qualität innerhalb seiner Transzendentalphi-

Beschreiben Sie den Versuch Imanuel Kant's

losophie zu bestimmen.

12

Welche Bedeutung hat der von W. Geiger entwickelte QTK-Kreis im Qualitätsmanagement? Wo liegen seine Grenzen?

Versuchen Sie das Verständnis bei Hegel herauszuarbeiten.

von

Qualität

13

Kapitel 1.2 3

Charakterisieren Sie den Qualitätsbegriff des Taoismus am Beispiel des Textes aus dem »Tao-Te-King« aus dem 4. Jh. v. Chr.

Erläutern Sie die sogenannte »Qualitätsmethodologie« auf der Basis der vier Regeln des Descartes.

Kapitel 1.3 14

Beschreiben Sie das Qualitätsverständnis der Vorsokratiker (v.a. bei Heraklit von Eph-

esus).

Welches Verständnis von Qualitätswissenschaft thematisiert Kamiske im deutschen

Qualitätsmanagement? 15

Beschreiben Sie das Qualitätsverständnis bei Sokrates und Piaton.

Wie lassen sich die Entwicklungsetappen des Qualitätsmanagements beschreiben? 16

In welcher Weise bestimmt Aristoteles

lität? Welche Prädikabilien werden von ¡hm abgegrenzt?

Qua-

(Unterbegriffe)

Beschreiben Sie das Qualitätsverständnis in der Nachfolge von Aristoteles. 8

Beschreiben Sie das Qualitätsverständnis von Gallleo.

Beschreiben Sie das Verhältnis von Qualitätswissenschaft und qualitätsbezogener

Normung.

17 Setzen Sie sich mit der These auseinander, dass wir es mit verschiedenen Qualitätswis-

senschaften zu tun haben.

Kapitel 1.4 18 Skizzleren Sie in einem kurzen Überblick die Geschichte des Qualitätsmanagements mit ihren Meilensteinen .

Das Qualitätsverständnis ¡m Rationalismus wurde von Denkern wie Descartes, Newton, Locke, Hume und Berkeley bestimmt. Erläutern Sie die Qualitätsauffassungen dieser

Philosophen.

1.1 Worum geht es?

Problemaufriss -

Worum geht es? Problemaufriss Im Zentrum der Frage nach den zentralen Wettbewerbsfaktoren haben Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften die schon klassischen drei Wettbewerbsfaktoren bestimmt und einer differenzierten Beurteilung offengelegt: Qualität, Zeit und Kosten. Aus diesen drei Faktoren wurden traditionell die folgenden Wirkungsbeziehungen abgeleitet 1.1

-

[Mehdorn /Töpfer 1996,5]:

„Eine Qualitätsverbesserung führt häufig zu Kostenerhö-

Wie alle Termini, sind diejenigen des Quali-

hungen. Eine Verkürzung der Durchlaufzeiten bewirkt häufig Ko- tätsmanagements immer auch geschichtstensteigerungen. liche Knotenpunkte Beabsichtigte Kosteneinsparungen gehen nicht selten zu des Gedankens, die Lasten der Qualität und verlängern die Zykluszeiten." übrig geblieben sind Diese klassischen Annahmen sind inzwischen widerlegt [1]. Es gilt alle drei Faktoren so zu optimieren, damit Qualitätsverbesserungen nicht zu Kostenerhöhungen führen, eine Verkürzung der Durchlaufzeiten keine Kostensteigerungen bewirkt und Kosteneinsparungen nicht zu Lasten von Qualität gehen und die Zykluszeiten verlängern. Die Quadratur des Kreises ist gelöst: Organisationen können zugleich besser, schneller und schlanker sein. „Trotzdem wird immer wieder versucht, zu argumentieren, dass kürzere Zeiten eine schlechtere Qualität bedeuten, oder höhere Qualität auch höhere Kosten nach sich zieht." [Kühlechner

1994,253]

Qualitätsmanagement, so kann im ersten Zugriff gesagt werden, geht es darum, die Qualität zu verbessern. Es befasst sich folglich nicht expÜzit mit Zeit und Kosten. Diese Faktoren sind Gegenstand von Zeit- und Kostenmanagement-Systemen. Natürlich tangiert das faktische Tun des Mitarbeiters gleichzeitig

und an denen sich dann die Geschichte des Qualitätsma-

nagements

sozusa-

gen abspielt. Anders formuliert: Fast jeder Terminus des QM 1st die verhärtete Narbe eines ungelösten Problems. Und so stecken ¡n der skizzierten

Dreiecksbeziehung

nach wie vor ungelöste ökonomische und sozlotechnlsche Probleme.

„Außerdem gestattete Toyotas flexibles Produktionssystem und

dessen Fähigkeit, die typgebundenen Entwicklungskosten zu senken, bei nur geringen zusätzlichen Kosten die Produktvielfalt zu bieten, die die Kunden verlangten. Toyota bietet 1990 den Kunden in der ganzen Welt so viele Produkte wie General Motors obwohl Toyota nur halb so groß 1st. Ein Modellwechsel in Massenproduktionsfirmen erfordert mehrere Jahre und kostet ein Vermögen. Ein herausragender schlanker Produzent wie Toyota benötigt für die Entwicklung eines neuen Modells halb soviel Zelt und Aufwand wie ein Massenproduzent wie GM." [Womack/Jones/Roos 1994, 70] -

yïïs

ZWEITE REVOLUTION AUTOINDUSTRIE

1

Qualität Qualitätswissenschaft Qualitätsmanagement •

QTK-Krels [s. ausführlich

Kap. 3.2.3]

qualitäts-, zeit-, wie kostenbezogene Tätigkeiten. Sie sind ineinander verzahnt und bedingen sich gegenseitig. Nur bei den Ergebnissen kann man die qualitätsbezogenen Ergebnisse von zeitbezogenen, kostenbezogenen und anderen speziellen Ergebnisbestandteilen separieren. Die Trennung dieser drei Faktoren im Zuge der Verrichtung ist also analytisch zu sehen. Ein Denkmodell für das Zusammenwirken der Tätigkeitskomponenten in der Organisation ist der QTK-Kreis, der auf den Qualitätsexperten W Geiger zurückgeht. In diesem Phasenmodell wird das Zusammenwirken der Tätigkeitskomponenten für Q_(= Qualität), T (= Time) und K (= Kosten) dargestellt. Es unterscheidet drei Hauptphasen (Planung, Realisierung, Nutzung), die sich auf die Erstellung eines Angebotsproduktes beziehen. Neben den in der Abbildung erkennbaren Unterphasen sind die Schnittstellen

Der QTK-Krels als Denkmodell für das Zusammenwirken aller Tätigkeitskomponenten ¡n einer Organisation (Geiger/Kotte 2005, 30; s.a. Geiger 2001, 1034; und ders.

QTK-Prüfungen

mit

zu

beachten. Die

Prüfungsquaiität

-Phasen der

erste

Schnittstelle

in allen Phasen des QTK-Kreises

Nutzung der Leistung-

zum

"I

1998. 25ff)

Prodi*!-/- Abnehmer«.

" ""^CLiet.ran."Mító01 "I-

Lenkungs qualität

Q bei

Planungs-

|Realisierungsbeginn| einem materiellen oder immateriellen

-Phasen der

qualität

Endprodukt

Leistungserstellung—

„Komplexität: Der Begriff der Komplexität bezeichnet den Sachverhalt, daß nicht alle Ele-

zugleich miteinander verbunden werden können. Komplexität bedeutet daß eine Selektion also, notwendig ¡st, um Relationen zwischen Elementen zu aktualisieren. für die Definition von Komplexität 1st somit die Unterscheidung zwischen EleGrundlegend ment und Relation, die es erlaubt, eine Situation der selektiven Verknüpfbarkelt zu beobachten." [Baraldi/Corsi/Esposito 1997,93] mente einer Einheit

1.1 Worum geht es?

Problemaufriss -

Auftraggeber (Abnehmer, Kunden) entscheidet über die Zweckmässigkeit der Forderung an das Angebotprodukt, die zweite

Schnittstelle besteht zwischen den Planungs- und Realisierungsphasen. Gerade wenn hier Informationsdefizite feststellbar sind,

entstehen Fehlleistungen. Der QTK-Kreis zeigt, dass es sich um die auf zufriedenstellende Qualität zielenden Tätigkeiten um Tätigkeitskomponenten handelt, die sich von anderen Komponenten dieser Tätigkeit mit anderer Zielsetzung nicht trennen lassen. Ihm liegt zudem der Prozessgedanke zugrunde, was bedeutet, dass die aufeinanderfolgenden Tätigkeiten als Input-/Throughput/-Output-Orientierung zu definieren sind. „Wenn in diesem Ablauf auch nur eine einzige Tätigkeit zu schlechten Ergebnissen führt, können die Ergebnisse nachfolgender Tätigkeiten wegen ihrer ungeeigneten Eingabe bereits ernsthaft gefährdet sein." [Geiger 2001a, 1036] Allerdings ist die Wirklichkeit komplexer als die des Gedankenmodells des QTK-Kreises. Gerade moderne Organisationen gleichen eher Netzwerken als überschaubaren Prozessmodellen. Zeitgleich parallel zu den Kernprozessen ablaufende Teilprozesse können kreisförmig und in Abhängigkeit zu den jeweils betrachteten Prozessen bestehen. Es gilt also immer die Ganzheit und Komplexität der Organisation im Auge zu haben. Netzwerkmanagement muss somit in besonderer Weise eine conditio sine qua non jeglichen Qualitätsmanagements werden, wie uns der Begriff des strategischen Netzwerks nahelegt [Sydow 1993, 79]:

„Ein Unternehmungsnetzwerk stellt eine auf die Realisierung von Wettbewerbsvorteilen zielende Organisationsform ökonomischer Aktivitäten dar, die sich durch

komplex-reziproke, eher kooperativ denn kompetitive und relativ stabile Beziehungen zwischen rechtlich selbständigen, wirtschaftlich jedoch zumeist abhängigen Unternehmungen auszeichnet."

Achtung: In Modellen kann nur Immer ein Teil der Realität rekonstruiert werden. Das gilt auch für die Realität in Organisationen, auf die man heute eher das Netzwerkdenken anwendet. In einer allgemeinen Form stellt ein Netzwerk ein Geflecht von Beziehungen zwischen Individuen bzw. Organisationen dar. Werden dabei Organisationen und deren Verflechtungen als Be-

zugsobjekte herangezogen, dann wird von einem Unternehmens-

netzwerk gesprochen.

„Netzwerke hen

aus

beste-

autonomen

Akteuren, die sich zusammenfinden, um ein

gemeinsames Ergebnis zu erreichen." [Powell 1990, nach Corsten 2001, 3] 4 Definition Unternehmensnetzwerk

„Die Zahl der abstrakt möglichen Relationen zwischen den Elementen eines Systems nimmt exponentiell mit der Zunahme der Zahl der Elemente zu (zwei Elemente bilden vier Relationen,

drei Elemente neun Relationen usw.). Wenn ¡n einem System die Zahl der Elemente sehr groß wird, erreicht deshalb die Zahl der Relationen Größenordnungen, die vom System selbst nicht unmittelbar kontrolliert werden können. Das Impliziert, daß ¡m System nicht alles aktualisiert und zugleich mit allem anderen verbunden werden kann; jede Operation des Systems verweist auf einen Bereich weiterer Möglichkeiten." [Baraldl/Corsl/Esposlto 1997,93]

1

Qualität Qualitätswissenschaft Qualitätsmanagement •

Qualitätsthema

Das

kann wegen des not-

wendigen Umstiegs vom quantitativen zum qualitativen Wachstum gar nicht umfas-

send und tief genug behandelt werden."

(Kürzt 1989, VIII)

Taolsmus-Lao-tse

Die Genese des Qualitätsbegriffs Um ein Verständnis davon zu erlangen, was der Begriff Qualität aussagt, haben sich die Menschen schon immer bemüht [Pfündtner 2001,294]: „Vorstellungen über das, was die Qualität eines Produkts ausmacht, sind deutlich älter als das, was unter Qualitätsmanagement heute verstanden wird. Über Qualität wird schon seit Jahrtausenden diskutiert, dagegen ist Qualitätsmanagement ein moderner Begriff, der noch keine fünzig Jahre alt ist." Der Begriff selbst taucht heute in vielen Wissenschaften auf. Aus der Praxis heraus kam das Verlangen, ihn zu normen, was sogar international gelang. Hier soll versucht werden, in der nötigen Kürze den begrifflichen Wandel aufzuzeigen, der v. a. an beispielhaft ausgewählten zentralen philosophischen Traditionen zu erkennen ist [2]. Ausführlichere Analysen finden sich in den Arbeiten von Küpers (2001a und 2001b). Das Verständnis von Qualität im Taoismus: Der oft so genannte geistige Ergänzer zu Konfuzius, Lao-tse hat im Tao-Te-King in Kapitel VII einen situativ-ergebnisorientierten normativen Qualitätsbegriff vertreten. Diesem ordnet er die Aussage Qualität ist Güte unter, um dann in ausgewählten wohl im universellen Sinn typischen Situationen darzulegen, wie sie jeweils zu be1.2



-

[QyalitäUst GüteJ

(Lao-tse: Tao-Te-King, Kap. VII

Tao: aller

die

Substanz

Dinge oder die gesamte Bewegungsund Veränderungsregel aller Wesen

von dem Tao herstammenden speziellen Regeln oder

_4Jh.v,Chr.)

Beim Wohnen

zeigt sie sich am Platze

Te: die

speziellen

Der

zeigt sie sich in der Tiefe

Eigen-

schaften der Dinge King: Klassikerwerk Tao Te King besteht aus

Heim Denken

Beim Schenken

zeigt sie sich in der Liebe zeigt sie sich in der Wahrheit

zwei

Hauptteilen: erste Hauptteil

heisst das Klassikerwerk vom Tao, der zweite Hauptteil heißt das Klassikerwerk Te. Daraus ergibt sich der Name Tao Te King, das Klassikerwerk von Tao und Te.

Beim Walten

zeigt sie sich in der Ordnung zeigt sie sich in der Fähigkeit

vom

zeigt sie sich in der rechten Zeit

1.2 Die Genese des

Qualitätsbegriffs

sind: Wohnen, Denken, Schenken, Reden, Walten, Wirken, Bewegen. Mögen uns heute die Themen nicht erschöpfend

werten

sein, so ist der methodische Zugang doch klar, nämlich intuitiv am Phänomen anzusetzen und zu versuchen, den Kern (das Wesen) zu erfassen. Alle Dinge entstehen spontan, heisst es im Tao. Auf die Berechtigung, den Qualitätsbegriff bereits am Anfang der Philosophie zu verorten, weist neuerdings auch Wessel hin (2003,5). Die Such nach Qualität ist also nicht erst das Ergebnis unseres modernen Denkens. Zur Wortherkunft von Qualität: Qualis Beschaffenheit; Qualitas Verhältnis zu den Dingen. Bereits die Wortherkunft von Qualität zeigt die Ambivalenz des Begriffs. Der lateinische Wortstamm Qualis fragt nach der Art und Weise der Beschaffenheit, während Qualitas sich sowohl aufdie Eigenschaftlichkeit als auch auf ein Verhältnis zu Dingen oder Prozessen bezieht. Daraus folgt, dass Qualität substantielle und prozessuale Dimensionen in sich trägt. Kapitel 3.1 führt Sie weiter zur sprachlien

kategorisiert

Qualität aus der Sicht desTaolsmus

zu

=

=

Begriffsanalyse.

Zu beachten ist, dass sich Qualität im historischen Erkenntniszusammenhang jeweils anders rekonstruiert. Es gilt: der je historische Begriff von Qualität ist nur aus einem begrifflichen Kontext heraus zu verstehen, da die kulturspezifischen Bedingungen, unter denen das jeweilige Wissen von Qualität mögÜch war, Erkenntniszusammenhänge konstituierten, die dem alltäg-

„In der Philosophie wird, wenn

Dinge entstehen spontan.' 'Alle

Wortherkunft von

Qualität $>

«>

«>

griech. rcoióxric lat. qualitas engl. quality frz. qualité ¡tal. qualitá

türk. kallte dtsch. Qualität

Kulturspezifische Bedingungen von Qualität

man viele Abhandlungen zusammenfasst, zweierlei besonders hervorgehoben. Erstens wird unter Qualität die wesentliche Eigenschaft eines Systems oder Dinges verstanden und zweitens genau in diesem Bezug die Tatsache, dass sich durch die Qualität die Dinge voneinander abgrenzen, und zwar ganz unberührt von allen nicht wesentlichen Eigenschaften, die ein Ding oder System darüber hinaus charakterisieren. Qualität 1st also wesentliche Eigenschaft, insofern sind Qualität und Wesen eines Dinges identisch. Qualität 1st genau und nur die Eigenschaft, die das Wesen bestimmt." (Wessel

2003,6)

DIEDERICHS

In den letzten Jahrzehnten wurde Lao-tse oder auch Laozl wie er in der Wissenschaft genannt wird und das Tao Te King (Daode jing) Intensiver denn je erforscht. In dem Werk der Slnologln Martina Darga findet sich ein aktueller Überblick allgemein verständlicher Überblick zum Stand der Forschung,

[

-

-

MARTINA DARGA

LAOTSE

(vgl. Darga 2003.)

§

1

10

Qualität Qualitätswissenschaft Qualitätsmanagement •

Sie bitte meiGedanken: „Obwohl wir beide rote Gegenstände ,rot' und

Folgen nen

grüne ,grün' und

nennen

auch sonst ¡n unseren Farburteilen und Dlskritninatlonsfähigkeiten nicht (wesentlich) unterscheiden, könnten mir rote Dinge so erscheinen wie Ihnen grüne erscheinen und umgekehrt. Anders ausgedrückt: Beim Anblick uns

grüner Gegenstände habe ich die Qualia, die Sie beim Anblick roter

Gegenstände

haben. Entsprechend erscheinen mir blaue Dinge wie Ihnen gelbe usw."

vorsokratische Die arete als selbsterfüllende Bestheit Heraklit

von

Ephesus

vertrat die Lehre

vom

nach der alle Dinge belebt sind (Belebtheit der Materie), die später von den Stolkern aufgegriffen wurde.

Hylozolsmus,



liehen Wissen von Qualität zugrundeliegenden. Die Diskussion in der gegenwärtigen Analytischen Philosophie des Geistes zeigt uns das am Begriff Qualia (auch Quäle). Darunter versteht man phänomenale Eigenschaften von mentalen Zuständen (Empfindungen, Wahrnehmungen etc.), die sich nicht vollständig aus der Perspektive des Subjekts ergeben. Dabei ist der Stellenwert der Qualia zur Erklärung des menschlichen Bewusstsein nicht nur für die Philosophie, sondern gerade für die Neurowissenschaften von erhebÜcher Forschungs-strategischer Bedeutung, wie sich aus der Konkretisierung des Phänomens erkennen lässt (Tye S. 2001, 149): „In letzter Zeit wurde immer wieder argumentiert, es gebe Tatsachen über unsere sensorischen Erlebnisse, perzeptuelle wie somatosensorische,

denen keine noch so große Menge an physikalischer oder funktionaler Information gerecht werden kann. Die angesprochenen Tatsachen kennt jeder von uns aus seinem eigenen alltäglichen bewussten Leben: Sie betreffen diejenigen subjektiven phänomenalen Qualitäten oder Qualia, wie sie manchmal auch genannt werden, die für unsere Schmerzen, unsere Juckreize, unsere Farbwahrnehmungen sowie für unsere Gefühle der Liebe, des Hasses und der Verzweiflung charakteristisch sind."

Vorsokratikern: Für die vorsokratische arete (Tugend, Tüchtigkeit, hier: Bestheit) ging es um zweckfreie Ereignisse im Zusammenhang mit der Aufgabe eines guten Lebens. Die seienden Dinge (onto) wurden im Sinne ihrer realen Vorhandenheit ein Ereignis. Die Bestheit (arete) fand sich in der bewahrenden Substanz, der gelingenden Funktion und dem erlebbaren Schönen. Diese nicht von Zwecken bedingte Schau findet sich nachweisbar in den Fragmenten des Heraklit (544*-483f)In Fragment 429 heisst es: „Die Menschen haben ihre Lust mehr an den Qualitäten als an der Substanz, das ist eine Grundtatsache unseres Lebens." Qualität bei Sokrates und Piaton: Das sokratische Fragen wird zur besonderen Form der Wissensaneignung. Damit geht das ursprüngliche Gewahrsein des unmittelbar Qualitativen als Ereignis verloren. Qualität ereignet sich nicht mehr, sondern wird ereignet. Der Mensch verwirklicht seine Kräfte in sich selbst als tugendhaft. Qualität wird zur Aufgabe des guten Lebens. Bei

Qualität bei den

Die sokratische arete als begrifflich und moralisch gefasste Qualität Das ursprüngliche Gewahrsein des unmittelbar Qualitativen als Ereignis geht verloren. -

Piaton

Sokrates

1.2 Die Genese des QualitätsbegrifFs

Platon wird die areté Element der moralischen Ideenlehre. Mit Sokrates und Piaton erhob sich die Frage nach der Lehrbarkeit der Bestheit. Somit ging das ursprüngliche Gewahrsein des unmittelbar Qualitativen als Ereignis verloren. Die areté wird in eine Dichotomie von Idee und Erscheinung in eine dialektische Wahrheitsbestimmung eingebunden. Das Qualitative wird kategorial aus den Ideen abgeleitet, es entsteht nicht aus der Verbindung zwischen Subjekt und Objekt. Die undefinierbare Qualität wird begrifflich und moralisch verortet. Qualität bei Aristoteles: Es war Aristoteles von Stageira (*384-322f), von dessen Selbstverständnis als grossen Kategorisierer auch der Qualität ihr Fixpunkt im Kategorienschema [T ]

11

Die Büste des Aristoteles auf der rororo"onograh'e von R..

Zemb

< Die zehn Kategorien des Aristoteles, v. a. die Kategorie der

Qualität

Die zehn Kategorien des Aristoteles

1

12

Qualität Qualitätswissenschaft Qualitätsmanagement •



Die zehn Kategorien des Aristoteles stellen Aussagegklassen dar

Wie

beschaffen.

steht bei Aristoteles für Qualität! Hieran knüpft der Qualitätsbegriff des modernen Qualitäts-

-

managements an.

wurde. Er unterscheidet zehn Kategorienformen, Aussageklassen darstellen, die weder aufeinander noch auf höhere Klassen zurückführbar sind. Die Kategorien fassen die Einzeldinge und ihre Eigenschaften (Akzidenzien, symbebekos) und Arten und Gattungen wie Differenzen des Seinsranges auf. Die Graphik auf der vorherigen Seite lässt zehn Kategorien erkennen: Was, Wie groß, Wie beschaffen (Qualität), In Beziehung auf, Wo, Wann, Liegen, Haben, Wirken, Leiden. Innerhalb dieser Kategorien unterscheidet Aristoteles weiter. Er nennt sie Prädikabilien, die Weisen, von etwas ausgesagt zu werden, sind inhaldich begründet. Der Kategorie Qualität weist er vier PrädikabiÜen ohne Anspruch auf Vollständigkeit und ohne hinreichend scharfe Abgrenzung voneinander zu:

zugewiesen die

I.

Die Weisen des Verhaltens: die Anlagen des Geistes oder des Körpers, die durch wiederholte Akte angeeignet werden wie die Wissenschaften, die Tugenden, die Laster; die

Geschicklichkeit zum Malen, zum Schreiben, zum Tanzen.

Die natürlichen Vermögen, welche die Fakultäten der Seele oder des Körpers sind: der Verstand, der Wille, das Gedächtnis, die fünf Sinne, die Fähigkeit zu gehen. III. Die sinnlichen Qualitäten wie die Härte, die Weichheit, die Schwere, das Kalte, das Warme, die Farben, die Töne, die Gerüche, die verschiedenen Geschmacksrichtungen. IV. Die Form und Gestalt, die die äußere Bestimmtheit der Quantität ist; wie rund, viereckig, kugelförmig oder kubisch.

II.

Das, was den Unterschied des Wesens ausmacht, sind Qualitäten

Aristoteles bestimmt mit diesen Prädikabilien Qualität als das, vermöge dessen man (etwas) so oder so beschaffen heisst. Das, was den Unterschied des Wesens ausmacht, sind Qualitäten. Unterschieden werden Wesensqualitäten (Qualitäten als Affektionen der bewegten Dinge) und Unterschiede der Bewegung. Qualität ist dasjenige, bei dessen Veränderung man sagt, dass die Körper anders würden (z.B. passive Qualitäten wie Wärme, Kälte, süss, sauer). Qualität ist somit als Teil der Veränderung (metabole) bzw. Bewegung (kinesis) zu verstehen. Jede Veränderung vollzieht sich zwischen einem Mangel und einer Gestalt (morphe) und dem vorausgesetzten Substrat. Entelechie (engele„Es wäre viel gewonnen, wenn das Denken dahin käme, ganz sich selbst zu denken und wenn es das entdecken könnte, was in seinem Schatten liegt." [Michel Foucault, frz. Philosoph, 1926M984T]

1.2 Die Genese des

QualitätsbegrifFs

chia) nennt er die Form, die sich im Stoff verwirklicht, das aktive

Prinzip, welches das Mögliche erst zum Wirklichen macht und dies schließlich auch zur Vollendung seines Daseins bringt. In moderner Betrachtung wird die Entelechie heute auch Energie genannt. „Da nichts aus bloßem Nichtsein entsteht und sich ver-

ändert, wird die Grundstruktur des Seins (als Seiendem) durch

Grundkategorien der Möglichkeit oder Potentialität (dynamis) und der Verwirklichung und Aktualität (energeia) gefaßt. Die Potentialität ist an den Stoff (Materie, hyle), die Aktualität ist mit der Gestalt (Form) bzw. des Begriffs (eidos, logos) verbunden. Die Ursache der qualitätsrelevanten Bewegung wird die

Aristoteles differenziert nach einem Stillstands- bzw. Bewegungsursprung in-sich-selbst, welcher über den defizienten Modus des Von-selbst-Geschehens (automates) (re)agiert, und der Kunstfertigkeit (techne), die ihren Ursprung in einem anderen hat und durch den ebenso defizienten Modus des Zufalls (tyche) sich verwirklicht." [Küpers 2001a, 847] Auch begründet Aristoteles in der Lehre vom Hylemorphismus (hyle Gestalt; morphe=Form), dass alle körperlichen Substanzen aus dem Stoff, der an sich nur Möglichkeit ist, und der Wirklichkeit verleihenden Form (morphe) bestehen. Zusammen mit dem Ziel des Werdeprozesses (causa finalis) stellt die Form den aktualisierenden, Wirklichkeit verleihenden Faktor (causa formalis) dar. Qualität in der Nachfolge von Aristoteles: Auch wenn sich in der Nachfolge des Aristoteles, ob bei Cicero oder den Scholastikern, durchaus einige interessante Aspekte zum Qualitätsbegriff finden, und damit rekonstruieren lassen, so würden uns diese Analysen nach derzeitigem Erkenntnisstand keinen wesentlichen Fortschritt bringen, handelt es sich doch eher um Fußnoten zu Aristoteles [3]. Aus diesem Grund wird das Thema mit der Neuzeit bei Galileo fortgesetzt. Qualität bei Galileo: Galileo (1564*— 1642t) unterscheidet zwischen objektiven und subjektiven Qualitäten. Objektiv sind Bewegung, Figur, Grosse usw. der Dinge, subjektiv sind die in Bezug zur Natur der menschlichen Sinnlichkeit stehenden Farben, Töne usw.

»

von

=

-

-

Qualität im Rationalismus und Empirismus bei Descartes, Newton, Locke, Hume und Berkeley: Descartes (1596*-1650f) und Newton (1642*-1727f) folgen der Unterscheidung Galileos in objektive und subjektive Qualitäten. Descartes bestimmte Qualität mit im Raum ausgedehnter Materie (res extensa) und der selbstgewissen Bestimmung des Geistes (res cogitans), über die wir nichts sicher wissen. Auch Newtons Denken wird durch den

Materie-Geist-Dualismus bestimmt. Beide

Auffassungen leiten

Qualität ¡n der Nach-

folge von Aristoteles

La

1

Qualität Qualitätswissenschaft Qualitätsmanagement •



Siehe auch Descartes zweiter Beitrag zur

Fundierung (hier am 1.2 [4D

Schluss von

den Rationalismus ein und stehen am Anfang der entstehenden Naturwissenschaft. Locke (1632*1704f) definiert Qualität als die Fähigkeit eines Dinges, eine Empfindung im Bewußtsein zu erzeugen, wobei er die quantitativ fassbaren Entitäten bestimmt:

objektive Qualitäten primäre Qualitäten; subjektive Qualitäten =

ging von ursprünglichen oder priLocke

mären Qualitäten wie

Festigkeit,

Ausdeh-

nung, Gestalt, Bewegung, bzw. Ruhe und Zahl aus; aber auch Qualitäten, die nicht

den

Objekten selbst

zukommen, sondern

in den Sinnen begründet sind, sekundäre Qualitäten wie Farben, Töne, Geschmäcke. Die Form eines

Gegenstandes eine Eigenschaft

war

,an

sich', seine Bräune jedoch nur eine Eigenschaft für uns, präziser: für Lebewesen, die imstande sind, bestimmte Wellenlängen des Lichts als ,braun'

zu

empfinden.

Qualitäten. Locke, Hume (1711*-1776f) und Berkeley (1685*—1753t) reduzieren als Empiristen bzw. Sensualisten =

sekundäre

Denkvollzüge hinsichtlich ihrer Herkunft und Begründung auf psychische Gesetze und Funktionen des Vorstellens. Qualitäten

sind dabei ebenso wie Quantitäten stets nur als bestimmte Größen vorstellbar. Hume bindet die primären und sekundären Qualitäten konsequent an die Sinne. Die Qualitäten können nicht in den Dingen selbst existieren. Unter Inanspruchnahme des Grundsatzes der Abtrennbarkeit, daß nämÜch im Gedanken und in der Einbildung nur dasjenige abtrennbar ist, was unterschieden und verschieden ist, argumentiert Hume gegen die Annahme abstrakter Qualitäten. Qualitäten ebenso wie Quantitäten sind stets nur als bestimmte Größen vorstellbar. Ebenso kann eine Qualität zwar sinnvoll von anderen Qualitäten abgetrennt werden, es gibt aber keine Abtrennung von einer Substanz, weil Substanzen von Qualitäten in nichts unterschieden sind. Ihre in der Sprache vorgenommene Abtrennung ist die Folge der bloßen Fiktion, sich Substanzen als Träger von Akzidenzien vorzustellen. Die in der philosophischen Tradition vertretene Meinung, daß SinnesQuaÜtäten nur Eindrücke des Geistes aufgrund der Wirkungen äußerer Gegenstände seien, mit denen sie dann keine Ähnlichkeit haben, rührt nach Hume vom Faktum her, daß sich Eindrücke unter scheinbarer Beibehaltung der Identität von Gegenständen ändern. Für den Empirismus gilt generell: (a) Qualitäten sind quantifizierbare Vorstellungen des Geistes (Seele); (b) äußerliche formallogische bzw. quantitativ-empirische Distinktion; (c) Entwirklichung der Erfahrung. Zusammenfassend sind die rationalistischen und empiristischen Qualitätsauffassungen wie folgt zu bewerten: „Wird nur die klare und distinkte Perzeption -

Locke

Hume

Berkley

Newton

1.2 Die Genese des

QualitätsbegrifFs

Ausgangspunkt der Weltbetrachtung so führt dies zu ei- Die Eigenschaft der Bräune eines Gegenentsprechenden zerreißenden Wirklichkeitsauffassung. Das standes 1st nicht definitorisch-analytische Denken, das zwischen der räumlichen objektiv Ausgedehntheit der Materie und der extensiven, selbstgewissen sondern einegegeben, Zutat zum ner

Bestimmung des

Geistes

unterscheidet, trennt das Denken von

der Materie, den Begriff von den Dingen, den Geist vom Leib. Wirklich ist demnach nur, was in rationalen Definitionen festlegbar erscheint. Da nur Zwecke streng definierbar, fixierbar und berechenbar sind, werden die qualitativen Phänomene des Wesens, des Sinnes und des Wertes auf diese reduziert. Werte, insofern sie über ihre Manifestationen und Konkretionen hinausgehen (Prinzip möglicher Verwirklichung) sind der Dimension des definierbar Faktischen und Präsenten enthoben. Nur das wird als wirklich gelten gelassen, was systematisierend festlegbar und in rationale Form gebracht werden kann. Unbezweifelbarkeit wird zum Kriterium des Mentalen." [Küpers 2001a, 848-849] Qualität bei Leibniz: Nach G.W. Leibniz (1646*-1716f) sind die den Körper definierenden Merkmale (Ausdehnung, Gestalt, UndurchdringÜchkeit usw.) und die Bewegung zur Erklärung der undeutlich bleibenden Sinnes-Qualitäten heranzuziehen. Er nähert sich dem Qualitätsproblem in einer stärker kriteriumsorientierten Weise, indem er den Grad der Deutlichkeit von Eigenschaften als Definitionsmerkmal der primären bzw. sekundären Qualitäten heranzieht. Leibniz definiert Qualität als diejenige Beschaffenheit der Dinge, die sich auch in einer isolierten Gegebenheit erkennen läßt, während die Quantität auf eine unmittelbare Beziehung zu anderen Gegenständen angewiesen ist. Während dieselbe Quantität die Gleichheit von Gegenständen aussagt, bezeugt dieselbe Qualität Ähnlichkeit. Er hebt auf die qualitative Bestimmtheit als Bedingung der quantitativen Bestimmtheit ab. „Dabei geht Leibniz von einer bloß graduellen Verschiedenheit von Sinnlichkeit und Verstand aus. Die Anschauung ist für Leibniz ein unvollkommenes Denken, dem es an DeutÜchkeit fehlt." resümiert Küpers [Küpers 2001a, 851]

betrachtenden Imstande 1st, in bestimmter Welse zu sehen oder zu hören. Nihil est in intellectu, des

Subjekts, das

quod

fuerit prius (Locke).

non

in sensu

Der Empirismus macht

die

Erfahrung Prinzip.

zum

Leibniz Leibniz nähert sich dem Qualitätsproblem ¡n einer stärker kriteriumsorientierten Welse, Indem er den Grad der Deutlichkeit von Eigenschaften als Definitionsmerkmal der primären bzw. sekundären Qualitäten heranzieht.

percipi" („Sein 1st Vorgestelltwerden") „esse est perclpere" („Sein ist vorstellen" [Berkeley] Nach Berkeley gibt es nichts Materielles. Materie oder die Dinge sind nur Schein. Sein radikaler Idealismus sagt aus, dass die Außenwelt einschließlich des eigenen Leibes die Imagination des Subjekts sei. Wollte Berkeley als Geistlicher vielleicht so das Interesse an der christlichen Religion wecken?

„esse est

-

1

16

Qualität Qualitätswissenschaft Qualitätsmanagement •

Qualität in der Transzendentalphilosophie Kants: Im Anschluß an Leibniz folgt I. Kant (1724*Einheit Quantität allgemeine 1804f) dessen Grenzbetrachtung von Qualität. Vielheit besondere Allheit einzelne Kant sah Lockes objektive Qualitäten als apriorisch an, die subjektiven als aposteriorisch (real). Realität bejahende Qualität Von Aristoteles übernimmt Kant den Begriff der verneinende Negation Limitation unendliche Kategorie, mit dem Aristoteles versucht hatte, eine Liste der Arten möglicher Eigenschaften der IndiRelation Substanz kategorische viduen aufzustellen (s. S. 10). Diesen Versuch empUrsache hypothetische fand Kant jedoch hoffnungslos unsystematisch. Wechselwirkung disjunktive Sein Vorschlag einer Kategorientafel beruht auf der Modalität Möglichkeit problematische Beziehung zwischen Begriff und Urteil. Ein Begriff Dasein assertorische ist faktisch nichts anderes als eine Möglichkeit, beNotwendigkeit apodiktische stimmte Urteile zu fallen. Die möglichen Arten von Begriffen sind also anhand der mögüchen Arten von Urteilen zu bestimmen. Kant unterscheidet die Realität, die Negation und die Limitation als Kategorien der Qualität. Kategorien sind Kants Kategorientafel reine Begriffe. Sie kommen jedoch nicht den Dingen selbst zu, sondern sind nach Kant apriori gegebene Schemata unseres VerIm Unterschied zu den Quantitäten, die ma- standes mit deren Funktionsweise wir Ordnung in unsere qualithematisch durch apri- tativen Erfahrungen bringen. orische Konstruktion „Nach Kant ist demnach die Kategorie der Qualität ohne eine ¡n der Anschauung objektive Erkenntnis von Qualitäten nicht möglich. Die als reine darstellbar sind, kön- Vernunftsidee des aufgefasste Kategorie Qualitativen steht somit nen die Qualitäten die als regulatives Prinzip im Dienst der Erkenntnis der Erfahrung kategorial antizipierte von Qualität. Die Realität des Qualitativen ist für Kant nicht Intensiv bestimmte sondern das Setzen einer Bestimmtheit des Realität (transzenden- objektiv gegeben, Wesens durch den Verstand. Nicht mehr die qualitätsvermittelntale Materie) nur emden Sinne selbst, sondern, über die reinen Anschauungsformen pirisch darstellen. vermittelt, sind es die reinen Verstandesbegriffe (Kategorien) und Kategorien

Urteile

die Urteilskraft der Vernunft als transzendentale Schemata, welche die Erkenntnis auch von Qualität bestimmen. Diese Kategorien und Schemata treten mit höherer logischer Autorität dem Sinnlich-Qualitativem unvermittelt gegenüber.

Die erneut verlegten Werke von Immanuel Kant ¡n sieben Bänden als Studienausgabe ¡m Insel Verlag, Frankfurt am Main, erschienen zeigen die dauernde Aktualität dieses Denkers der Philosophie, für den auch Qualität ¡m Zentrum seines Denkens stand. -

-

1.2 Die Genese des

QualitätsbegrifFs

Kants transzendentale Theorie der Erfahrung begründet eine neue Stellung des Subjekts zur Objektivität. Der Gegenstand (der Qualität) soll sich nach der menschÜchen Erkenntnis richten. Die zur objektiven Erkenntnis von Qualität gehörende Notwendigkeit und Allgemeinheit stammen, nach Kant nicht aus den Gegenständen (der Qualität), sondern verdanken sich dem erkennenden Subjekt und der in ihm innewohnenden apriorischen Kategorien. Die Kategorien stellen damit als apriorische Voraussetzung die Bedingung der Möglichkeit aller Objektivität und empirischer Naturgesetze dar. (...) Die Gegenstände wie auch das 'Ding an sich' (damit der 'Qualität an sich') bleiben dem Menschen grundsätzÜch unzugänglich. Für Kant und sein Programm einer transzendentalen Vernunftkritik liegt damit die letzte Grundlage der Erfahrung jenseits ihrer selbst und bedarf einer metaphysischen Erforschung. Weil die metaphysischen Prinzipien definitionsgemäß außerhalb aller Erfahrung liegen, können diese somit auch nicht Maßstab des Erkennens sein. Der den Urteilsformen. der Bejahung, der Vernei- Qualitätsbegriff bei Kant Nach Kant ist demnach die Kategorie der nung und des Unendlichen Qualität ohne objektive Erkenntnis von zugeordneten Kategorien Qualitäten nicht möglich. Die als reine der Realität, der Negation Vernunftsidee aufgefaßte Kategorie des und Limitation, gibt der Qualitativen steht somit als regulatives im Dienst der Erkenntnis der Qualität eine bestimmte Prinzip von Qualität. Die Realität Erfahrung Zuordnung innerhalb der des Qualitativen ist für Kant nicht -

-

Kategorientafel. Realität und Negation als gegensätzliche Bestimmungen werden in der Limitation als ihre Synthese vereinigt. Jede Qualität ist als besetzte Bestimmung zugleich eine Negation, indem mit der Bestimmung, was ein Ding ist, auch gesagt wird, was

es

nicht ist. Qualität ist also als Einheit von Bestimmtheit

objektiv gegeben,

„Gedanken ohne Inhalt sind leer; Anohne schauungen sind blind." Begriffe [Kant, Kritik der reinen Vernunft] Kant's drei Kritiken: Kritik der reinen Ver-

nunft (1781) Kritik der praktischen Vernunft (1788) Kritik der Urteilskraft

(1790)

sondern das Setzen

einer Bestimmtheit des Wesens durch

den Verstand. Nicht mehr die qualitätsvermittelnden Sinne selbst, sondern, über die reinen Anschauungsformen vermittelt, sind es die reinen Verstandesbegriffe (Kategorien) und die Urteilskraft der Vernunft als transzendentale Schemata, welche die Erkenntnis auch von Qualität bestimmen. Diese Kategorien und Schemata treten mit höherer logischer Autorität dem Sinnlich-Qualitativem unvermittelt gegen-

i. "!3.6.1"..

Mit der ein

Bestimmung, Ding 1st, wird gleichzeitig auch ge-

was

sagt,

was es

nicht 1st.

gilt auch für die Qualität eines Dings. Das

Auch das stammt von Kant: Faulheit und Feigheit, die als Arschkrlecherel und Kadavergehorsam auch heute noch massenhaft zu beobachten sind, sind die Ursachen, warum ein so großer Teil der Menschen, nachdem sie die Natur längst von fremder Leitung frei gesprochen (naturallter maiorennes), dennoch gerne zeitlebens unmündig bleiben; und warum es Anderen so leicht wird, sich zu deren Vormündern aufzuwerfen. Es 1st so

bequem, unmündig zu sein.

1

18

priori [lat. vom früheren her] wird eine Einsicht genannt, de-

a

ren Richtigkeit durch die Erfahrung weder bewiesen noch widerlegt werden kann. Kant kennzeichnet damit Begriffe, die allein dem Verstände, der Vernunft entstammen, allerdings erst dann in Erscheinung bzw. Tätigkeit treten, wenn mit ihrer Hilfe Wahr-

nehmungen zu Begrifgeformt werden.

fen a

posteriori [lat.

vom

späteren her] wird eine Erkenntnis genannt, die aus der Wahrnehmung, aus der Erfahrungstammt.

Was vernünftig 1st, das 1st wirklich; und was wirklich 1st, das ¡st vernünftig. (G.W. F.

Qualität Qualitätswissenschaft Qualitätsmanagement •

und Negation immer auch Grenzsetzung. (...) Die Kategorie des Qualitativen kommt somit nach Kant nicht dem Phänomen selbst zu, sondern ist ein apriorisch gegebenes Schema des ordnenden Verstandes, welcher mit seiner erfahrungsordnenden Funktion die Erfahrung des Qualitativen erfaßt. Die Realität der Qualität ist so für Kant nicht objektiv gegeben, sondern das Setzen einer Bestimmtheit des Wesens durch den Verstand. Nicht mehr an die Qualitäten der Sinne selbst, sondern, über die reinen Anschauungsßormen vermittelt, sind es die reinen, kategorialen Verstandesbegriffe und die Urteilskraft der Vernunft, welche als transzendentale Schemata auch 'Qualität' bestimmen." [Küpers 2001a, 851-852] Der philosophische Qualitätseegriff der Moderne: Der Qualitätsbegriff hat in der Moderne eine deutlich phänomenologische Wende erfahren, die von Nietzsche (1844*-1900f) eingeleitet, bei Bergson (1859*-1941f), Husserl (1859*-1938f) und Merleau-Ponty (1908*-1961f) nachzuvollziehen ist. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass die bis Kant gewonnenen Erkenntnisse begrenzt sind. Erste Analysen finden sich in den Arbeiten von Küpers, der Qualität als phänomenales Ereignis begreift. Dieses Verständnis von Qualität ist erst ansatzweise in die Diskussion zum Qualitätsmanagement eingeflossen. [4] Der Artikel von Karl-Friedrich Wessel wäre noch zu erwähnen (Wessel 2005). Darin führt ihn ein Blick in die Philosophiegeschichte zu Georg Wilhelm Hegels Ding-an-sich-Problem und das sog. Gesetz des Umschlagens quantitativer Veränderungen in qualitative. Auch hier hätte Erkenntnisgewinnung zum Qualitätsbegriff anzusetzen, wie Wessel zeigt (Wessel 2005, 8): „Daran anknüpfend muss der Zusammenhang von Qualität und Quantität erwähnt werden. Eine Systemänderung durch quantitative Anhäufung kann zu einer anderen Qualität des Systems fuhren. Sowohl die Zunahme und die Abnahme von Elementen im System als auch die Veränderung der Stellung Elementen im System können einen Qualitätswandel hervorrufen oder ein neues Moment für die Bestimmung der Qualität in den Vordergrund rücken."

Hegel, *i770-i83it) „Die Schlange beißt sich ¡n den Schwanz. Aber erst nach langen Zelt des Kauens erkennt sie in dem, was sie

einer

y^Äko

verzehrt, den Schlangengeschmack. Dann hört sie auf... Aber nach einiger Zeit fängt sie, weil sie ja nichts anderes zu fressen hat, erneut damit an Schließlich 1st sie so weit, daß sie ihren Kopf ¡m Maul hat. Das nennt sie dann 'eine Theorie der Erkenntnis'." [Paul Valéry, frz. Schriftsteller, i87i*-i945"f] ...

1.2 Die Genese des

QualitätsbegrifFs

Was ist Qualität Zwischenschritt: Der kurze Gang durch einige als zentral angenommene philosophische Positionen zum Qualitätsbegriff hat uns nicht nur die vielfältigen Möglichkeiten gezeigt, die uns den Zugang zum Phänomen Qualität eröffnen können, deutlich wurde auch, wie komplex das Thema Qualität ist. Es wäre an der Zeit, den Nachlass dieser Erkenntnisse aus der Philosophie zum Thema Qualität zu würdigen und zu sichten, um so auch ein Fundament für das Handeln und besonders das Sprechen über Qualität zu gewinnen. Wissenschaft ist ja nicht nur ein Aussagen-, sondern primär ein Handlungs- und Interaktionssystem, und wissenschaftliche Rationalität egal in welcher Disziplin betrifft gerade aus diesem Grund sowohl die Handlungen und Entscheidungen der Wissenschaftler, wie die Struktur und die Inhalte der Aussagenzusammenhänge. Eben weil es bisher was das Thema Qualität betrifft überhaupt keine Anknüpfung von Philosophie, speziell der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie an die sog. praktischen Wissenschaften gibt, ist es auch unmöglich die in der aufgezeigten Entwicklungslinie -

-

-

-

-

genannten Aussagensysteme einfach zu verwerfen.

Also fragen wir: Nach der Qualität wird WIE? und WAS?

gefragt,

nach der Quantität man mit WIEVIEL? WIE GROSS? WIE LANGE?

fragt

Und die Regeln: „Was ihr nicht fasst, das fehlt euch ganz und gar, was Ihr nicht rechnet, glaubt Ihr, sei nicht wahr. Was Ihr nicht wägt, hat für euch kein Ge-

wicht; ihr nicht münzt, das glaubt ihr, gelte nicht."

was

[anonym] Die auf der Folgebefindlichen seite Descartschen Rekönnten dazu geln dienen, eine Quali-

tätsmethodologie begründen. ^

zu

Es 1st gut zu pflügen, wenn der Acker gereinigt ¡st; aber den Wald und die Stöcke ausrotten und den Acker zurichten, das will niemand. [Martin Luther, i483*-i546t] Eher suchen die Menschen die Ablenkung und das schnelle Ergebnis, wie uns Jack Vettriano zeigen will, wenn er seine Akteure mit ihren Liegestühlen zum Strand gehen lässt (Ausschnitt aus Sweet Bird of Youth. 1995).

1

Qualität Qualitätswissenschaft Qualitätsmanagement •



Credo zur Fundierung einer »Qualitätsmethodologie« Die vier Regeln [ Vorschriften] des Descartes Aus Descartes' Forderung, nur Evidentes und Klares könne wahr sein, folgt: Wahr kann nur das logisch und rational erfasste sein [5].

D I S C O U R S

DE LA METHODE Pour bien conduire fa raifon.Sc chercher

la vérité dans les icicnces. r

LA

L u j

DIOPTRIQVE.

LES METEORES. ET

LA GEOMETRIE.

Qui font âti tjfais dt cttt Methode.

A

De

L

S Y

l'Imprimerie de I

>

I

a n

M

a r r e.

1 Das Evidente als wahr annehmen: Die

erste Vorschrift niemals Sache als wahr zu akzeptieren, besagte, irgendeine die ich nicht evidentermaßen* als solche erkenne; dies bedeutet, sorgfaltig Übereilung und Voreingenommenheit zu vermeiden und in meinen Urteilen nicht mehr zu umfassen als das, was sich so klar und so deutlich** meinem Geist vorstellt, dass ich keine Möglichkeit hätte, daran zu zweifeln.

2 Das Ganze in Teile zerlegen: Die zweite besagte, jede der Schwierigkeiten, die ich untersuchen würde, in so viele Teile zu zerlegen, wie es möglich und wie es erforderlich ist, um sie leichter zu lösen.***

Aucç TrtHticPC.

3 Die Untersuchung mit dem Einfachsten und Kleinsten

beginnen: Die dritte besagte, meine Gedanken mit Ordnung zu führen, indem ich mit den am einfachsten und am leichtesten zu erkennenden Dingen beginne, um nach und nach, gleichsam stufenweise, bis zu der Erkenntnis der am meisten zusammengesetzten aufzusteigen, und indem ich selbst dort Ordnung unterstelle, wo nicht natürlicherweise das eine dem anderen vorausgeht.**** I\ Nichts auslassen: Und die letzte besagte, überall so vollständig Aufzählungen und so allgemeine Übersichten herzustellen, dass ich versichert wäre, nichts wegzulassen.***** Evident ¡st etwas, wenn keine weitere gedankliche Leistung mehr vonnöten ¡st, um es zu legitimieren. Dies impliziert die Einfachheit und Unmittelbarkeit der Einsicht. Evidenz ist das unmittelbare Erscheinen von Wahrheit. Zweifel stellt den Gegensatz zur Evidenz dar. Alles, was nicht evident ¡st, ist zweifelhaft. Mit dieser Vorschrift schliesst Descartes das bloss Wahrscheinliche, welches in der scholastischen Philosphie eine Rolle gespielt hatte, aus, denn im Wahrscheinlichen wird etwas Unsicheres mit einbezogen, d.h. etwas, das nicht klar und deutlich erfasst wird. Die in dieser ersten Vorschrift formulierte Regel wird auch als .Regel der Evidenz' bezeichnet. ** In den Principia Philosophiae führt Descartes aus: „Klar nenne ich die Erkenntnis, welche dem aufmerkenden Geiste gegenwärtig und offenkundig ¡st, wie man das klar sehen nennt, was dem schauenden Auge gegenwärtig ist und dasselbe hinreichend kräftig und offenkundig erregt. Deutlich nenne ich aber die Erkenntnis, welche, bei Voraussetzung der Klarheit, von allem Übrigen so getrennt und unterschieden ist, dass sie gar keine anderen als klare Merkmale in sich hält." *** Die zweite Vorschrift verhilft dazu, dass die erste Regel greifen kann. Die hier formulierte Regel der Problemwird auch als .Reget der Analyse' bezeichnet. zerlegung **** Dies bedeutet, einer Ordnung gemäss vorzugehen, auch wenn die Sache selbst kein bestimmtes Vorgehen von sich aus anbietet, denn „die einzelnen Dinge sind in ihrer Ordnung hinsichtlich unserer Erkenntnis anders zu betrachten, als wenn wir über sie sprechen, wie sie tatsächlich sind." Diese Regel besagt, nicht der Ordnung der Dinge, sondern der Ordnung der Gründe zu folgen. Sie wird auch als .Regel der Deduktion' bezeichnet. Unter Deduktion versteht Descartes „all das, was aus anderem, mit Gewissheit Erkanntem notwendigerweise geschlossen wird." Vom Einfachen ausgehend, das durch Analyse gewonnen wurde, kann man so schrittweise zum Komplexen *

-

gelangen.

Die in dieser Vorschrift enthaltene Regel wird auch als .Regel der Vollständigkeit' bezeichnet. Sie ist eine Ergänzung zu den beiden vorhergehenden Regeln, die nur dann erfolgreich angewandt werden können, wenn sie nicht dazu führen, dass etwas ausgelassen wird.

*****

Quelle: Descartes, René: Discours de la Méthode. Leiden 1637. Hier zit. nach RUB Nr. 18100. Stuttgart 2001, S. 39/

1.3

Qualitätswissenschaft

die WissenschaFt von der Qualität -

Wissenschaft ¡st eine Qualitätswissenschaft die Wissenschaft von Sammlung klarer Beder Qualität In den vorhergehenden Darstellungen zum Qualitätsphäno- griffe aus vielen lebErfahrungen men wurden auf der Folie philosophischer Fragestellungen und haften über eine Sache. Erkenntnisweisen in Form einer historischen Längsschnittana[Wilhelm Heuse] lyse die zentralen Auffassungen zum Qualitätsbegriff dargestellt. In diesem Kapitel soll nun gefragt werden, ob und inwiefern sich korrespondierend zu einem wissenschaftlichen Begriffsverständnis von Qualität eine Disziplin Qualitätswissenschaft herausge1.3

-

bildet hat. Ob und inwieweit lässt sich zu Recht von Qualitätswissenschaft sprechen? Zur Beantwortung dieser Frage wird neben Selbstverlautbarungen von Autoren, die sich in der Fachliteratur zum Qualitätsmanagement finden, auch allgemeine und spezielle wissenschaftstheoretische Literatur einbezogen. Berührt diese spezielle Fragestellung doch grundlegend auch die Frage nach den Kriterien von Wissenschaft, die im Zusammenhang mit der kuhnschen und post-kuhnschen Bestandsaufnahme zur Struktur gegenwärtiger Wissenschaft zu sehen ist. 1.3.1

Das Phänomen Qualitätswissenschaft im deutschen

Qualitätsmanagement

Wer nach dem Begriff Qualitätswissenschaft Ausschau hält, findet diesen neuerdings in institutionellen und lexikalischen Zusammenhängen hervorgehoben. Darüberhinaus taucht der Begriff Forschung im Qualitätsmanagement und qualitätsrelevante Forschung auf, der auch institutionell und lexikalisch erwähnt wird [7]. Die tabellarische Abbildung auf der Folgeseite zeigt die Gründungsdaten, Ziele und Aufgaben der Gesellschaften, die sich vom Zweck her mit Qualitätswissenschaft bzw. qualitätsbezogener wissenschaftlicher Forschung befassen. Aufschlußreich für unsere Fragestellung, was Qualitätswissenschaft sei, sind die Ziele beider Gesellschaften: GQW: „Qualitätswissenschaft in Lehre und Forschung zu fördern und den Wissenstransfer in die industrielle Anwendung zu unterstützen." FQS: „Zweck des Vereins ist es, branchenübergreifende und branchenspezifische Problemstellungen im Bereich des Qualitätsmanagements sowie in angrenzenden Bereichen als Forschungs- und Entwicklungsvorhaben fest-

Zielsetzungen von

GQW und FQS

< Interessanterwelse ziehen französische Autoren deutliche Parallelen zu Descartes' Discours de la Méthode bei der Beschreibung des modernen Qualitätsmanagements, so z.B. Cattan 2000. Ein solcher Rückgriff zu philosophischen Ansätzen egal welcher Richtung findet sich weder ¡n der angloamerlkanlschen noch deutschen Literatur zum Qualitätsmanagement. -

-

1

22

Qualität Qualitätswissenschaft Qualitätsmanagement •

GQW-Gesellschaft für Qualitäts-

wissenschaft e.V. Gründung: 9.12.1994 Zielsetzung: Qualitätswissenschaft in Lehre und Forschung zu fördern und den Wissenstransfer in die industrielle Anwendung zu unterstützen. Geschehen soll dies

u.a.

durch

des wissenschaftlichen Erfahrungsaustausches unter den auf diesem Gebiet tätigen Personen und Institutionen ® Verbreitung von Forschungs- und Entwick®

Pflege

®

lungsergebnissen (Veröffentlichungen, Vorträge, Veranstaltungen) Informationen über aktuelle Forschungsund Entwicklungsschwerpunkte Förderung der internationalen Zusammen-

®

FQS-Forschungsgemeinschaft Qualität

Gründung: 7.9.1988 Zielsetzung: Zweck des Vereins ist es, branchenübergreifende und branchenspezifische Problemstellungen im Bereich des Qualitätsmanagements sowie in angrenzenden Bereichen als Forschungs- und Entwicklungsvorhaben festzulegen, ihre Durchführung zu fördern und deren Ergebnisse umzusetzen. Dabei sollen die Ergebnisse vor allem den kleinen und mittelständischen Unternehmen helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit nicht nur zu sichern, sondern auch zu verbessern. Dieser Zweck soll erreicht werden insbesondere durch

arbeit ® ®

Erarbeitung von Vorschlägen für neue F & E-Programme Abgabe von Empfehlungen für Ausbildungsinhalte (Studienpläne) im Fachbereich

Qualitätswissenschaft an Universitäten und Technischen Hochschulen ® Unterstützung des Wissenstransfers zwischen Forschung und Praxis. Als Aufgaben, um diese Ziele zu erreichen, werden die folgenden genannt:

® Veranstalten wissenschaftlicher Tagungen ® Unterstützung internationaler Tagungen auf



Einsetzen von industriellen Arbeitskreisen für die Weiterentwicklung und praktische Umsetzung der Projekte ® Erarbeiten von Empfehlungen für neue F&E•



dem Gebiet des

®

Qualitätsmanagements Förderung institutsübergreifender Zusam-

menarbeit der wissenschaftlichen Mitarbeiter ® Publikation von Forschungsergebnissen und Informationen über Entwicklungen im Bereich der Qualitätswissenschaft in

Fachorganen

Ermittlung des Forschungsbedarfs und Initiierung neuer F&E-Projekte Beratung bei der Ausarbeitung und Durchführung von F&E-Projekten Stellen von Anträgen auf Bewilligung von Fördermitteln für Gemeinschaftsforschung oder andere Entwicklungsvorhaben

Programme Kooperation

mit der Bundesregierung, Industrie und wissenschaftlichen Institutionen

Als Aufgaben, um diese Ziele zu erreichen, werden die folgenden genannt: ® • ® ®

Förderung von qualitätsrelevanten F&EProjekten Vermittlung von geeigneten Kooperationspartnern für F&E-Aufgaben. Verwaltung von Fördermitteln Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in der FQS-Schriftenreihe

®

Veranstaltung von Workshops, Tagungen und

®

Organisation und Durchführung der 'FQS Forschungstagung Qualität' in 2-jährigem

Seminaren

Turnus

Organisationen zur Qualitätswissenschaft ¡n Deutschland

1.3

Qualitätswissenschaft die Wissenschaft von der Qualität -

zulegen, ihre Durchführung zu fordern und deren Ergebnisse umzusetzen. Dabei sollen die Ergebnisse vor allem

den kleinen und mittelständischen Unternehmen helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit nicht nur zu sichern, sondern auch zu verbessern. Offensichtlich geht es beiden Institutionen darum, indem sie den Verwertungsbezug von Ergebnissen einer solchen Wissenschaft ansprechen, um die Wirtschaft oder sogar noch spezifischer zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere kleiner und mittelständischer Unternehmungen beizutragen. Auch scheint ausgemacht zu sein, daß der Gegenstand oder Forschungsbezug in einem wie auch immer zu bestimmenden Qualitätsmanagement anzunehmen ist. Eine begriffliche Abgrenzung der Qualitätswissenschaft erfolgt nicht und wird auch nicht angeboten. Außerdem ist es bemerkenswert, daß im deutschsprachigen Raum einige wissenschaftliche Einrichtungen an Hochschulen existieren, die sich schon durch ihre Namensgebung einer Disziplin Qualitätswissenschaft zuordnen ließen (u.a. Aachen, Berlin, Erlangen-Nürnberg, Kaiserslautern), die einen Kernbereich Qualitätsmanagement zumindest in der Lehre kontinuierlich vertreten. Auch lassen sich universitätsnahe oder -ferne Forschungsinstitute ausfindig machen, die den Untersuchungsgegenstand Qualität/Qualitätsmanagement angegangen sind. Ob es sich hier um Organisationen/Institute handelt, die mit einer langfristig verfolgten Zielsetzung Qualitätswissenschaft betreiben, ist nicht auszumachen. Gerd F. Kamiske, ehem. Herausgeber der QZ, emeritierter Professor an einem der wenigen Lehrstühle in diesem Bereich an der Technischen Universität Berlin (Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb Fachbereich Qualitätswissenschaft) und ehemaliger Leiter des Qualitätswesens eines weltweit führenden Automobilherstellers, expliziert wohl als einziger im deutschsprachigen Raum den Begriff Qualitätswissenschaft, indem er sie als Querschnittsdisziplin „mit der Technik als ihren wesentlichen Bestandteil" bestimmt, sie begrifflich also auf der Ebene von Fachdisziplinen ansiedelt [8]: „...stellt die Qualitätswissenschaft eine Querschnittsverbindung zu weiteren industriellen Wissenschaftsdisziplinen dar: Die Ingenieurwissenschaften repräsentieren den technischen Anteil, die Sozialwissenschaften den humanen, die Umweltwissenschaften den ökologischen und die Wirtschaftswissenschaften den ökonomischen -

Aspekt."

Der Status der Qualitätswissenschaft 1st wenig klar. Oft werden Klassiker des Qua-

litätsmanagements

als Gründungsväter der Qualitätswissenschaft benannt, zu denen Demlng, Juran, Ishikawa und in Deutschland Maslng, Kamiske, Geiger und Zink gezählt werden können. Die Deutsche Gesellschaft für Qualitätswissenschaft e.V. (GQW) zählt weitere Wissenschaftler als Mitglieder, die sich ¡n Ihr organisiert haben

[6].

1

Qualität Qualitätswissenschaft Qualitätsmanagement •

Qualitätswissenschaft als

Ingenieur-

interdisziplinäres

Fachgebiet [9]

wissenschaft

Sozialwis-

Qualitäts-

sen-

bes. Arbeitswissen-

wissenschaft

WirtSchafts Wissenschaft

.schaft

Umweltwissenschaft Die Abbildung [ ] symbolisiert das interdisziplinäre Fachgebiet der Qualitätswissenschaft als Querschnittsdisziplin. Weiter heißt es dann: „Verbindendes Element ist die Erforschung des Einflusses und der Auswirkung von Qualität in ihrer vielschichtigen »

Bedeutung." Folgt man diesem Definitionsvorschlag, so steht im Mittelpunkt der Begriff und ein Konzept von Qualität, das aus je spezifischen interdisziplinären Zusammenhängen heraus bestimmt wird. In diesem interdisziplinären Feld, das von der Zahl der Fachdisziplinen her nicht abgeschlossen sein kann (so zählen mit

Sicherheit die Rechtswissenschaft wie die Informatik und wohl jedem Fall auch die Statistik dazu), konstituiert sich dann wohl im zweiten Schritt in der praktischen Umsetzung ein Managementkonzept, nämlich das Qualitätsmanagement sowohl als Praxisfeld, wie aber auch darauf bezogen als eigenständiger Forin

schungsgegenstand.

Kamiske hat damit

mögliche unterschiedliche Auffassungen darüber, Qualitätswissenschaft verstehen könnte, einzelnen den fachdisziplinären Ebenen zugeordnet. Er nimmt mit dieser Bestimmung auch keine (allgemein akzeptierte) fachsystematische Abgrenzung dessen vor, was 'Qualitätswissenwas man

unter

1.3

Qualitätswissenschaft die Wissenschaft von der Qualität -

schaft' ist. Die folgenden vier Perspektiven „zur Beschreibung einer Wissenschaft mit den Inhalten des Fachgebietes Qualität" werden als Extrakt herausgestellt [10]: „Es besteht das Bestreben, neue Erkenntnisse zu gewinnen und praktisch umzusetzen. Die Resultate werden im Rahmen der sich ständig erweiternden Inhalte der Qualitätswissenschaft deutlich. Rund um das Erkenntnisobjekt Qualität werden bestimmte Erkenntnisziele verfolgt, die sich in Normen,

Definitionen, Publikationen, Theorien, Problemlösungen

und Entscheidungsmodellen ausdrücken. Beim Erkenntnisstreben werden verschiedene Forschungsmethoden angewendet, beispielsweise die klassischen Methoden der Systematisierung, aber insbesondere auch mathematisch-statistische Methoden und

Analysen.

Die gewonnenen Erkenntnisse werden in ihrer Wahrheit mittels theoretischer Nachweise sowie praktischer Versuche und Umsetzungen in Unternehmen gesichert. Dabei wird die systematische Ordnung des Qualitätswissens angestrebt, was z.B. in Form von Regelwerken, Fachliteratur oder auch Übersichten über das gesamte Spektrum

von

Qualitätserkenntnissen erfolgt."

Das wissenschaftliche Forschungprojekt, das sich diesem Verständnis von Qualitätswissenschaft als interdisziplinärem Fachgebiet zuordnen lässt, ist unter der Bezeichnung 'Qualitätssicherung 1992 bis 1996' durchgeführt worden [ ]. Aus den einzelnen Fragestellungen, die vom Projektförderer BMBF der Grundlagenforschung zugeordnet werden, erkennen wir nicht nur die auf wirtschaftÜche Zusammenhänge zielende Stoßrichdes sondern auch die Interdisziplinarität, repräsentung Projekts, tiert durch die bereits bei Kamiske genannten Fachgebiete. Die Qualitätswissenschaft verfügt auch nicht über ein genuin eigenes Methodeninventar, sondern bedient sich der in den genannten Kerndisziplinen verwendeten Methoden, die entsprechend dem jeweiligen Untersuchungsgegenstand ausgewählt werden. Diese Untersuchungsgegenstände sind Themen und Fragestellungen aus dem Qualitätsmanagement. Sie könnten aus der Perspektive der Einzeldisziplinen thematisch auch anders bezogen worden sein. Der jeweiligen Fachdisziplin ist die sogenannte Qualitätswissenschaft nicht inhärent, sondern ein Untersuchungsbereich wie jeder mögÜche andere, der sich aus zu formulierenden Pro-

blemstellungen ergibt.

1

Qualität Qualitätswissenschaft Qualitätsmanagement

Forschungsprogramm 'Qualitätssicherung 1992 bis 1996'

des BMBF-Bundesminlsterlum für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie Projektträger: Fertigungstechnik und Qualitätssicherung, Forschungszentrum Karlsruhe

Fragestellungen m

Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Qualitätsmanagement und Organisation der Arbelt in den Betrieben? Wie sollten Betriebe organisiert werden, um

2

Qualität zu gewährleisten?

Wie kann die Qualität logistischer Leistungen in einem Produktionsbetrieb gesichert werden? Wie verknüpft man loglstlsches und technisches Qualitäts-

management?

3Wiesol mDiBereich enstlelbekannten stungsbereiQualitätsmanagementchgestaltetwerden? WieltedasQual können dieltätsmanagementl dem technischen aus

Methoden hier eingesetzt werden?

4

Welche Informationsflüsse müssen durch ein Qualitätsinformationssystem unterstützt werden? Wie integriert man ein Qualitätsinformationssystem in das vorhandene Informationssystem des Unternehmens?

5

Wie kommt man zu einer Null-Fehler-Produktion nicht nur bei Einzelprozessen, sondern auch in der Prozeßkette? Welche Möglichkeiten bestehen zur Fehlervermeidung und zur Fehlerkompensation?

£

Wie müssen Personalpolitik, Marketing, Kostenrechnung und Controlling verändert werden, um den Anforderungen eines umfassenden Qualitätsmanagements zu genügen? Wie kann Qualitätscontrolling die Unternehmensleitung bei Entscheidungen über Verbesserungsmaßnahmen unterstützen?

7

Wie kann Qualitätswissen in den Unternehmen besser verwertet und angewendet werden? Welche Schlüsselfaktoren und Erfahrungen bestimmen die Innerbetriebliche und die überbetriebliche Umsetzung? Zur

Beantwortung dieser Fragen wurden acht Interdisziplinäre und überregioForschergruppen mit Projektlaufzelten von etwa drei Jahren gegründet. Insgesamt waren 47 verschiedene Arbeltsgruppen aus wissenschaftlichen Instituten beteiligt, wobei die verschiedensten Fachgebiete aus den Arbelts-, Sozial-, Ingenieur- und Rechtswissenschaften, aus Psychologie und Informatik nale

vertreten waren.

Forschungsprogramm 'Qualitätssicherung 1992 bis 1996' des BMBF

1.3

Qualitätswissenschaft die Wissenschaft von der Qualität -

Zusammenfassend lässt sich somit als erstes Zwischenergebnis feststellen: Im Projekt Qualitätswissenschaft, wie es im deutschsprachigen Raum vor allem von einer Scientific Community aus dem ingenieurwissenschafdichen Bereich offeriert wird, konkretisiert sich ein wissenschaftliches Verständnis, das aus praktischen und Forschungs-Zusammenhängen heraus entstanden ist und deren allgemeines Erkenntnisinteresse ökonomisch-technischer Natur entstammt. Leitend ist die Vorstellung, fachspezifisches Wissen einzelner Disziplinen auf qualitätsbezogene Fragestellungen zu konzentrieren. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines von dieser Scientific Community geteilten 'Paradigmas'von Qualitätsmanagement, wie es in der Abbildung ["] skizziert ist: In dieser aus der Sicht der Produktion stammenden Darstellung des Qualitätsmanagements wird Qualitätsmanagement als evolutionäres Konzept aufgefasst. Man könnte diese Darstellung, die sich so oder ähnlichen Formen in vielen Einführungen zum Qualitätsmanagement findet, auch als Ausfluss und Deskription der Vorstufe des präparadigmatischen Zustands der Qualitätswissenschaft interpretieren (status nascendi). Ohne Zweifel ist wissenschaftshistorisch und wirkungsgeschichtlich der praktisch gewordene Ansatz von Frederick Winslow Taylor auch auf den Beginn dieses Anfangsstadiums (Qualitätskontrolle) zu beziehen. Ob eine solche 'Immer-Höher-Entwicklung' des Qualitätsmanagements von allen geteilt wird, kann aber nicht umstandslos vorausgesetzt werden, zumal die Entwicklung des Qualitätsmanagements in Ländern wie Japan unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs völlig anders geprägt und verlaufen ist. Der in der Abbildung [ ] skizzierte Verlauf passt eher zu den Erfahrungen der US-amerikanischen Industrie. Jedenfalls kann angenommen werden, dass sich die Wurzeln einer sich im status nascendi befindlichen Disziplin Qualitätswissenschaft im modernen Verständnis bis in die Zeit des beginnenden zwanzigsten Jahrhunderts zurückverfolgen lassen. Publikationswirksam kann man das Jahr 1931 als Zeitpunkt ansetzen, in dem WA. Shewhart sein Standardwerk zur Industriestatistik veröffentlichte (Shewhart 1931/Masing 1978). Folgendes muss hier festgehalten werden: Die Rahmenbedingungen, unter denen sich eine Qualitätswissenschaft entwickelt hat und später betrieben wird, sind keine konstanten Größen, sondern historisch-geografisch erklärungsbedürftig. Da völlig neue Sichtweisen ganz andere Erklärungsmuster liefern, ist es immer möglich, Qualitätswissenschaft auch abweichend zu fundieren und zu betreiben. Neben der alternativen japanischen Sichtweise, bei der das Toyota-Produktionssystem (TPS) ein

1

Qualität Qualitätswissenschaft Qualitätsmanagement •

Quality Management B Kontinuierliche Verbesserung B Externe / Interne Kunden-

Lieferantenbeziehungen

E Qualitätsbewusstsein E Präventives integriertes

Qualitätsmanagement Erfahrung Orientierung am Produktlebenszyklus (Qualitätskreis)

B Lernen aus B

management (QM)

è

E E E

Qualitätsplanung QM-Systeme

B

beginnende Kundenorientierung Ökoaudit Qualitätskosten Fehlervermeidung

E H H

Qualitätstechniken (QFD, FMEA, DoE, SPC)

Sicherung (QS) to

«-i

a

:n H

*)

Qualitätsplanung Qualitätssicherungssysteme

S QS-Handbücher B Einzelne Qualitätstechniken H

(z.B. FMEA, SPC) Beginnende Fehlervermeidung

¿ Steuerung H H ra B

Selbstprüfung Produktprüfung beginnende Qualitätsplanung

B Fehlerkorrektur

kontrolle H B B B

Fehlerentdeckung

Endkontrolle Ausschuss Sortieren

1920

1940

i960

1980

2000

Entwicklungsetappen des Qualitätsmanagements als 'präparadlgmatlsche' Vorstufe der sich entwickelnden Qualitätswissenschaft [Zollondz 2001,674] Bemerkung: Empirisch werden sich diese ¡dealtypischen Perlodlslerungen als datierbare 'Epochen' wohl kaum bestätigen lassen. Eher macht es Sinn von jeweils vorherrschenden Konzepten des Qualitätsmanagements oder prägenden Denkhaltungen zu sprechen, wobei davorllegende 'Etappen' in späteren enthalten sind, quasi wie in einem Schoß, allerdings in dialektisch 'redigierten' Formen. Außerdem 1st der Aspekt zu beachten, dass hier die westliche (USA-/europälsche) Entwicklung ¡dealtypisch konstruiert wurde. Die Entwicklung in Japan verlief ab Mitte des Jahrhunderts völlig anders. Der Typ der Total Quality Managements (TQM) hatte sich dort bereits in den 1950er Jahren herausgeschält. „Le hasard

ne

favorise

esprits préparés." [Pasteur]

que les

1.3

Qualitätswissenschaft die Wissenschaft von der Qualität -

wichtiges Datum ist (Ohno 1993), könnten einen weiteren alternativen Zugang die aus betriebswirtschaftlicher Sicht zum Qualitätsphänomen entwickelnden Modelle der Dienstleistungsqualität bieten (s. hier Kapitel 4). Zu den wissenschaftstheoretische Grundlagen der Qualitätswissenschaft Wenn man die Formulierung einer Qualitätswissenschaft nicht als genialen Handstreich zur langfristigen Erlangung und Sicherung von Forschungsmitteln sehen will ('Interventionsstrategie'), sondern als ernsthaftes Bemühen, einen Gegenstand wissenschaftÜch zu erschließen, müssen die, die Basis jeder Wissenschaft bildenden wissenschaftstheoretischen Grundlagen, für die Qualitätswissenschaft entsprechend gefordert und dargelegt werden. Eine solche Darlegung hat jedoch übergreifend zu den Besonderheiten der beteiligten Fachdisziplinen zu erfolgen und muß sich aus einer allgemeinen wissenschaftstheoretischen Methodologie argumentativ ableiten. Da sich zu dieser wissenschaftstheoretischen und -historischen Herangehensweise bisher weder Qualitätswissenschaftler noch Wissenschaftstheoretiker geäußert haben, müssen hier eher Fragen und Probleme aufgeworfen denn beantwortet werden. Zunächst lassen sich die grundlegenden Probleme der Wissenschaftstheorie der Qualitätswissenschaft Antworten an zwei 1.3.2

Leitßagen verdeutlichen: Verfügt die Qualitätswissenschaft über eine ihr eigene Methodologie, und gibt es eine für sie spezifische Erklärungsstrategie? Wodurch läßt sich das Forschungsprogramm der Quali-

tätswissenschaft auszeichnen? Zu beiden Fragen liegen keine Forschungen vor. Sie sind anzugehen, um die Qualitätswissenschaft wissenschaftstheoretisch zu fundieren. Sie lassen sich hier auch nicht in Kürze beantworten, sondern bilden einen ersten Problemaufriss. Die Antworten müssen im kommunikativen Zusammenhang der Scientific Community gegeben werden (s. Kap. 1.3.1). Will man zur Fundierung dieses Problemaufrisses einen ersten Zugang finden, lassen sich Anleihen zur Spezifizierung der Fragestellungen beim Wissenschaftstheoretiker Balzer finden, auf den das abgebildete Schema 'Beschreibungsmerkmale der Qualitätswissenschaft' [ ] zurückgeht und auf dessen Forderungen die Qualitätswissenschaft Antworten liefern sollte [Balzer

1997,11-39]:

Zwei Leitfragen an eine Qualitätswissenschaft

1

Qualität QualitätswissenschaFt Qualitätsmanagement

Strukturelle Ebene des Wissens Soziale Ebene des Wissenschaftssystems Dimensionen und Faktoren der Wissenschaftsentwick-

lung. Beschreibungsmerk-

male der Qualitätswissenschaft [u]

„Alle

Gegenstände

des Denkens sind Allgemeinheiten. Ebenso wahr aber 1st, daß die überindividuelle Bedeutung, die Allgemeinheit des Begriffs, niemals eine bloß formale ist; sie kon-

stituiert sich in der

Wechselbeziehung zwischen den (denkenden und handeln-

den) Subjekten und Ihrer Welt." [H. Marcuse 1967]

Zentrale Wissenschaftskriterien SprachÜche Kommunikation ist ein notwendiges Element wissenschafdichen Handelns. Nur so können Ergebnisse und Erkenntnisse mitteilbar werden. Denn nicht die Realität selbst bildet den Bestand der Wissenschaften, sondern Aussagen, die im sprachlichen Kontext über die Realität formuliert werden. An 1.3.3

den jeweiligen

Sprachgebrauch selbst sind damit Forderungen zu stellen, die wichtige Kriterien für Wissenschafflichkeit abgeben. Das gilt auch für die Qualitätswissenschaft [12]:

1.3

QualitätswissenschaFt die WissenschaFt von der Qualität -

Qualitätswissenschaft kann nur dann als Wissenschaft bezeichnet werden, wenn sie aus einem System von Aussagen besteht, die den jeweiligen, innerhalb einer Diszi-

plin entwickelten Regeln zur Bildung von Aussagen entsprechen. In die

Qualitätswissenschaft

müssen wissenschaftliche den Begriffe über Weg von Definitionen eingeführt sein. Die logische Verknüpfung von Aussagen hat den anerkannten Ableitungsregeln zu folgen. Das für die Qualitätswissenschaft konstitutive Aussagensystem darf keine Widersprüche in sich tragen. Alle im Aussagensystem der Qualitätswissenschaft existierenden faktischen Aussagen müssen intersubjektiv

überprüfbar sein.

Für wissenschaftliche Kommunikation ist es besonders wichtig, die Unscharfe der Kommunikation mögÜchst zu reduzieren. Insbesondere hat dies aus drei Gründen zu geschehen: Exaktheit: Moderne Wissenschaft setzt ganz exaktes Handeln praktisch und symbolisch voraus. Bei geringfügigen Mißverständnissen kann eine Intention oft lebens-

gefährlich sein. Optimierbarkeit: Die Übermittlung komplexer Information ist möglichst zu optimieren. Das bedeutet auch, daß der Reduktionsprozeß möglichst weit fortgeschritten sein muß.

Allgemeingültigkeit: Gerade für wissenschaftliche Aussa-

gen kann ein räumlich-zeitlich fixierter interkultureller common sense' mit den jeweiligen Adressaten keinesfalls vorausgesetzt werden. Denn wissenschaftliche Aussagen haben den Anspruch, daß sie auch mit Mitgliedern anderer Kulturkreise austauschbar sein sollen, und somit das Gemeinte auch über den Wandel der Metapher-Interpretationen hinaus über einen hinreichend großen Zeitraum verständÜch sein muß. Die notwendige Präzision kann erreicht werden, indem man bei der Kommunikation zwischen wissenschaftlichen Subjekten das System von empirischen Elementen und empirischen Beziehungen eben nicht als Metaphern übersetzt, sondern in eine Sprache, bei der man einen durch Definitionen oder Axiome erzwungene interkulturellen 'common sense' voraussetzen kann, wie es für die wissenschaftsspezifische Fachsprache gilt und anzustreben ist, und in noch höherem Maße bei der Mathematik der Fall ist. Das Bemühen, diese Kriterien zu erfüllen ist in den der Qualitätswissenschaft zugeordneten Disziplinen gegeben.

1

„Wie

Immer man Wahrheit und Objektivität definiert, sie bleiben auf die menschlichen Triebkräfte von Theorie und Praxis bezogen und auf deren Fähigkeit, die Welt zu begreifen und zu verändern." [H. Marcuse

1967]

Qualität Qualitätswissenschaft Qualitätsmanagement

1.3.4 Qualitätswissenschaft und qualitätsbezogene Normung Im Kontext auf eine möglichst exakte Koordination von Erfahrung und Handeln interaktiv sich verständigender Individuen haben sich im Qualitätsmanagement im Bereich der Normung von Begriffen und Systemen besondere Institutionen gebildet, die zwar nicht das Ziel verfolgen der Qualitätswissenschaft eine von allen geteilte definitorische Grundlagen zur Verfügung zu stellen, sondern unabhängig von wissenschaftlichen Interessen die intersubjektive Vereinbarung bestimmter Handlungsregeln durch Reduktion der konstituierten Wirklichkeit zu erzeugen. Damit kann so wird angenommen aktuelles und zukünftiges Handeln aus den so komprimierten Erfahrungsstrukturen abgeleitet werden. Gemeint ist jedoch nicht das Austauschhandeln innerhalb der Scientific Community von Qualitätswissenschaftlern, sondern das der Practical Community des Qualitätsma-

-

nagements. Diese

Community

als

der qualitätsbezogenen Normung setzt sich v.a. aus betrieblichen Praktikern, Praktikern in anderen Organisationen, Trainern, Beratern und Auditoren in Zertifizierungsorganisationen zusammen, die vielfach Mitglied in der DGQ_ (Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V.) sind. Unter den Mitgliedern finden sich aber auch Wissenschaftler, v.a. aus ingenieurwissenschaftlichen Bereichen, die für die DGQ. vielfach ehrenamtliche Funktionen ausüben. Die qualitätsbezogene Normung wird jedoch nicht bei der DGQj sondern beim DIN (Deutsches Institut für Normung e.V.) auf der Grundlage von Normungsrichtlinien in Deutschland geleistet. Diese Normungsrichtlinien gelten in der Regel international (ISO-International Organization for Standardization). Normung ist gemäß DIN EN 45020 wie folgt definiert: „Tätigkeit zur Erstellung von Festlegungen für die allgemeine und wiederkehrende Anwendung, die auf aktuelle oder absehbare Probleme Bezug haben und die Erzielung

Zielgruppe

optimalen Ordnungsgrades in einem gegebenen Zusammenhang anstreben." Ergänzend wird hierzu in der DIN EN 45020 angemerkt: „Wichtige Vorteile der Normung sind die Verbesserung der Eignung von Einheiten (z.B. Produkten einschließlich Dienstleistungen; Tätigkeiten, Personen) für ihren geplanten Zweck, die Vermeidung von Handelshemmnissen und die Erleichterung der Zusammenarbeit." Immer jedoch gilt, daß Normen Empfehlungen sind und keine Gesetze. Die Folgen für die Nichtanwendung einer Norm können aber dann gravierend sein, wenn sie in Gesetzen veraneines

1.3

QualitätswissenschaFt die WissenschaFt von der Qualität -

kert wurden und man mit wirtschaftlichen Folgen zu rechnen hat (z.B. bei der Serienfertigung von Haushaltsgeräten entgegen den

VDE-Bestimmungen). Die Ergebnisse qualitätsbezogener Normung

sind für die Qualitätswissenschaft daraufweist bereits Kamiske hin (s. Kap. 1.3.1) von besonderer Bedeutung. An ihnen orientieren sich sowohl technische wie auch soziale Praxen, wie auch die Wissenschaft. Die meisten Normen des Qualitätsmanagements sind nicht nur vielbeachtet, sondern bilden die Grundlage der Kommunikation. Ein gut ausgebildeter Qualitätsfachmann fragt sich idealerweise bevor er Stellung nimmt ist der Begriff, den ich jetzt verwende 'genormt'? In der Regel weiß er es, weil er sein Handeln an den aktuell gültigen Normen ausrichtet. Zur Tätigkeit der Normungsorganisationen heißt es an markanter Steile [13]: „Die Normungsorganisationen haben das Ziel, Normen mit hoher Qualität zeitgerecht den Anwendern zur Verfügung zu stellen. Der Vorgang der Normenerstellung soll allen interessierten Kreisen eine gerechte Mitwirkungsmöglichkeit bieten und in nachvollziehbarer Weise ablaufen. Die Forderungen an Normen schließen Kor—

-

-



rektheit, Widerspruchsfreiheit und Eindeutigkeit ein,

und zwar sowohl auf eine einzelne Norm als auch auf das gesamte Normenwerk bezogen. Um das gesteckte Ziel zu erreichen, bedarf es ausgefeilter, praxisgerechter Regeln für den Aufbau und die Abläufe der Normungsorganisationen einschließlich ihrer Untergliederungen. Diese Regeln haben die Normungsorganisationen unter Berücksichtigung langjähriger Erfahrung erstellt und aktualisieren sie laufend." Wir haben es beim Qualitätsmanagement mit einer einzigartigen nirgendwo vergleichbaren Praxis zu tun: Die ausgebildete und trainierte Practical Community orientiert sich idealerweise explizit an definierten Begriffen und Konzepten, die heute (seit den neuen Normen der ISO 9000er-family [2000-12]) in Begriffsdiagrammen publiziert worden sind und das System der Qualitätsnormen transparent machen. Ein Beispiel zeigt die Abbildung [14]. [k] Diese Aussage sollte wohl für das Qualitätsmanagement allgemein ihre Berechtigung haben, denn die in der neuen Begriffsnorm DIN EN ISO 9000:2000-12 aufgenommenen Terms sind nicht eingegrenzt auf die neue Darlegungsnorm DIN EN ISO 9001, sondern auch bezogen auf die schon als TQM-Norm bezeichnete DIN EN ISO 9004, mit der man Business Excellence-Niveau erreichen kann [15]. —



-

1

Qualität Qualitätswissenschaft Qualitätsmanagement •

Forderung

Einheit

System

Aus zusammengehörigen oder

Wahrnehmbares oder Vorstellbares

zusammenwirkenden Elementen bestehende

Fähigkeit

Festgelegte oder typischerweise

Etwas

Eignung einer

Einheit, ein Produkt zu realisieren, das Forderung an die-

vorausgesetzte

Notwendigkeit

oder

die

Erwartung

ses

Produkt erfüllen

Konfiguration Gegenseitige Anordnung der Elemente eines Systems Oberste

Managementsystem System zur Festlegung von

Leitung

Festgelegte Forderung

Personengruppe oder Einzelperson, die eine Organisation auf

Politik und Zielen sowie zur Erreichung dieser Ziele

Festgelegte Notwendigkeit

oberster Ebene führt

oder festgelegte

und überwacht

Qualität

Management

Realisierte Beschaffenheit einer Einheit bezüglich

Koordinierte

Tätigkeiten zur Festlegung von

Qualitätsforderung

Politik und Zielen sowie zur Erreichung dieser Ziele

Qualitäts-

QM-System

Qualitätsbezogenes Managementsystem

Erwartung

Anspruchsklasse Rangindikator für

management Management bezüglich Qualitätsforderung

-

Qualitätsforderung Gesamtheit der

unterschiedliche

Quatitätsforderungen an Einheiten für dieselbe funktionale

Einzelforderungen

an

die Beschaffenheit einer Einheit

Qualitätsfähigkeit Qualitätsbezogene Fähigkeit

Anwendung

Entwicklung Prozeß

zur

Festlegung der

Entwicklung

Umfassendes Qua-

Ergebnis der Entwicklung

litätsmanagement Qualitätsmanage-

Beschaffenheit einer Einheit

ment, das die gesamte Organisa-

tion umfasst

(TQM)

Qualitätspolitik

Qualitätsziel

litätsbezogene

qualitätsbezogen Angestrebtes oder zu

Umfassende quaAbsichten und

Anweisungen einer Organisation, wie sie

Etwas

Erreichendes

durch die oberste

Leitung formell ausgedrückt

Qualitätslenkung

Qualitätsplanung

Teil des QM, gerichtet auf die Erfüllung der

Teil des QM, gerichtet auf die Festlegung und Erklärung der Qualitätspolitik, der Qualitätsziele

QM-Da riegung

Teil des QM, gerichtet auf die Schaffung von

Qualitätsforderungen

Vertrauen,

daß relevante

Qualitätsforderungen

und der Qualitätsfor-

erfüllt sein werden

Qualitäts-

Teil des Qualitäts-

Steigerung von

gerichtet auf die Feststellung, inwie-

Teil des QM, gerichtet auf die Effektivität und Effizienz

derungen sowie auf die Spezifizierung,

wie diese zu erreichen bzw. zu erfüllen

sind*'

Qualitätsprüfung

verbesserung

managements,

weit eine Einheit die an sie gerichtete

Qualitätsforderung erfüllt

*>

Qualitätsplanung ¡st also die Entwicklung der Qualitätsforderungen an Tätigkeiten und Ergebnisse auf allen Ebenen der Organisation.

Legende

A\ Hierarchische

Partitive

Assoziative

Begriffsbeziehungen

Begriffsbeziehungen

Begriffsbeziehungen

BegrifFsdiagramm zur ISO 9000:2000-family (Quelle: [14])

1.3

Qualitätswissenschaft die WissenschaFt von der Qualität -

für die Qualitätswissenschaft aus wissenschaftstheoretischer Sicht: Alles, was bisher analysiert wurde, läßt sich als Grundgerüst für eine zu entwerfende Qualitätswissenschaft in wissenschaftstheoretischer Absicht verstehen. Die Qualitätswissenschaft tut gut daran, hieran angelehnt einen Gegenstands- und Aufgabenkatalog zu entwickeln. Resümee:

Konsequenzen

Die Paradigma-Theorie von Th. S. Kuhn und ihre Bedeutung für die Qualitätswissenschaft Seit Thomas S. Kuhn ([16] amer. Erstausgabe 1962) kennt man das Stichwort 'Historisierung der Wissenschaftstheorie'. Kuhn definiert Paradigmata als Modelle, aus denen bestimmte festgefügte Traditionen wissenschaftÜcher Forschung erwachsen. Ein Paradigma gibt einen Rahmen aus Hypothesen und Axiomen vor, in dem die Normale Wissenschaft arbeiten kann. Begriffe werden erklärt, wesentliche Zusammenhänge spezifiziert: Das Paradigma ist eine 'Bodenkarte' des wissenschaftlichen Terrains, das durch ein anderes Paradigma erforscht werden soll, das eine neue Gebietskarte bereithält und zwar nicht nur eine neue Karte, sondern auch neue Richtlinien zur Erstellung solcher Karten. Kuhn bemerkt [17]: „Wenn der Wissenschaftler ein Paradigma erlernt, erwirbt er sich Theorie, Methoden und Normen, gewöhnlich in einer unentwirrbaren Mischung. Wenn Paradigmata wechseln, gibt es deshalb normalerweise bezeichnende Verschiebungen der Kriterien, welche die Gültigkeit von Problemen und den sich anbietenden Lösungen bestimmen." Konkurrierende Paradigmata (s. Informationsbox [ ]) sind in manchen Punkten einfach unvereinbar und die Differenzen zwischen ihnen lassen sich auch durch eine wissenschaftliche Beweisführung oder Argumentation nicht völlig ausräumen. Die Qualitätswissenschaft ist als präparadigmatische Disziplin zu bezeichnen: Sie ist keine eigenständige wissenschaftÜche 1.3.5

Kuhn

(1922*-

-

Disziplin

Aspekt

Ingenieurwissenschaften

technisch

Sozial Wissenschaften

human

Wirtschaftswissenschaften Umweltwissenschaften

ökonomisch

ökologisch

Aspekte wissenschaftlicher Disziplinen

1

Die von

Qualität Qualitätswissenschaft Qualitätsmanagement •

Disziplin. Sie wartet immer noch auf ihren Kopernikus und ihren Newton. Die Ansätze oder Perspektiven, die sie in diesem Stadium konstitutieren, sind im Sinne der Kuhnschen Terminologie bestenfalls 'primitive' Prä-Paradigmata, die u.a. auf ErkenntnisParadigmatheorie sen aus wissenschaftlichen Disziplinen, wie Ingenieur- und OrThomas S. Kuhn ganisationswissenschaften gründen.

-Grundzüge [18]

Entsprechend Kuhns Theorie entwickeln sich wissenschaftliche Diziplinen in einer Abwechslung von zwei Phasen, einer normalwissenschaftlichen und einer revolutionären Phase. In der normalwissenschaftlichen Phase arbeiten die Mitglieder

einer wissenschaftlichen Gemeinschaft, also die Vertreter einer bestimmten Forschungs- oder Fachrichtung, auf der Grundlage eines allseits akzeptierten, und im wesentlichen unhinterfragten, Paradigmas. Ein solches Paradigma enthält nicht nur die Kernaussagen der jeweils vetretenen Theorien, sondern auch methodologische Normen und Werteinstellungen, ja es bestimmt sogar, jedenfalls in der 'radikalen' Lesart Kuhns, die Beobachtungsdaten. Nur die gemeinsame Akzeptanz eines Paradigmas ermöglicht in der normalwissenschaftlichen Phase kontinuierlichen Wissensfortschritt. Falls gewisse Daten, sogenannte Anomalien, einer kohärenten Erklärung durch das Paradigma widerstehen, werden solche Konflikte durch mehr oder minder ad hoc vorgenommene Modifikation des Paradigmas bereinigt. Häufen sich jedoch solche Anomalien, so beginnen jüngere Gelehrte nach einem neuen Paradigma zu suchen. Sobald ein solches gefunden ist, tritt die Wissenschaftsentwicklung für eine gewisse Zeit in eine revolutionäre Phase ein, in der zwei Paradigmen um die Vorherrschaft kämpfen. Mit einem Wechsel des Paradigmas sind jedoch, gemäß der 'radikalen' Lesart Kuhns, alle gemeinsamen Rationalitätsstandards weggefallen, alle bisherigen Erfahrungsdaten werden neu interpretiert die beiden Paradigmen sind, gemäß Kuhns bekannter Inkommensurabilitätsthese, rational unvergleichbar, inkommensurabel. Typische Beispiele als Beleg für diese Theorie sind etwa der Übergang von der ptolemäischen zur kopernikanischen Astronomie, oder von der Newtonschen zur Einsteinschen Physik. -

„Wie die Wahl zwischen konkurrierenden politischen Institutionen erweist sich auch die zwischen konkurrierenden Paradigmata als eine Wahl zwischen unvereinbaren Lebensweisen der Gemeinschaft. Da sie diesen Charakter hat, kann die Wahl nicht nur von den Bewertungsverfahren, die für die normale Wissenschaft charakteristisch sind, bestimmt werden und wird es auch nicht -, denn jene Verfahren hängen zum Teil von einem besonderen Paradigma ab, und dieses Paradigma ist strittig. Wenn Paradigmata in eine Debatte über die Wahl eines Paradigmas eintreten und sie müssen es ja -, dann ist ihre Rolle notwendigerweise zirkulär. Jede Gruppe verwendet ihr eigenes Paradigma zur Verteidigung eben dieses Paradigmas." [Thomas S. Kuhn 1967] -

-

1.3

die Wissenschaft von der Qualität

Qualitätswissenschaft -

systematische Beschäftigung erfolgte seit Mitte der 1980er Jahre durch die Ingenieurwissenschaften. Sie sind auch heute noch die Teildisziplin, die die Entwicklung der Qualitätswissenschaft am stärksten geprägt und vorangetrieben

Begründung

haben. Die

und

Qualitätswissenschaft läßt sich

somit als interdiszi-

plinäre präparadigmatische Disziplin begreifen, als Querschnittsdisziplin der genannten vier. Die Informationsbox [T ] zeigt die vier Komponenten des Paradigmabegriffs, wie sie sich in der Post-Kuhnschen Diskussion herausgebildet haben. Theoretische Komponente Sie enthält einen Theoriekern mit Gesetzeshypothesen und Modellvorstellungen.

~|

Empirische Komponente

Sie besteht aus Musterbeispielen von erfolgreichen und allgemein anerkannten Erklärungsleistungen durch gewisse Ausprägungen des Theoriekerns. Es handelt sich um den exemplarischen Anwendungsbereich des Paradigmas.

Methodologische Komponente Sie besteht aus methodischen, epistemologischen und normativen Elementen.

Pragmatische Komponente Forschungsprogramm. Die prag-

Sie besteht in einem

matische Komponente wird

aus

der zweiten

Kompo-

nente gewonnen. Die bisher herausgearbeiteten Ergebnisse legen nahe, dass alle vier Komponenten noch nicht von der Qualitätswissenschaft erfüllt werden können: Weder verfügt sie über einen Theoriekern, noch sind auf der empirischen Ebene erfolgreiche und allgemein anerkannte Erklärungsleistungen des Theoriekerns nachweisbar. Auch die methodologische Komponente ist defizitär und auf der Ebene der pragmatischen Komponente ist ein ausgewiesenes theoriegeleitetes Forschungsprogramm noch nicht erkennbar.

«

Die vier

Komponen-

ter¡¡¿es Paradl§mabe-

1

Qualität Qualitätswissenschaft Qualitätsmanagement •

vorparadigmatische Status der Qualitätswissenschaft: Angesichts der an der Paradigma-Theorie von Kuhn orientierten Annahme, daß sich die Qualitätswissenschaft im vorparadigmatischen Stadium befinde, stellt sich die Frage, wie sich der Status der Qualitätswissenschaft zutreffend beschreiben lässt. Fragt man Der

Qualitätswissenschaftler, an welcher Schule sie sich orientieren, erhält man sicherlich keine konkret verwertbare Antworten. Man wird vielmehr feststellen, dass es keine Schulen innerhalb der Qualitätswissenschaft gibt, nach der man sein wissenschaftliches Tun ausrichten könnte. Wohl wird man Forschungsprojekte genannt bekommen, die als qualitätswissenschaftlich orientiert bezeichnet werden können, die jedoch nicht auf eine Schule verweisen, sondern sich an den Disziplinen orientieren, die die Qualitätswissenschaft bestimmen. Hier kann jedoch nicht von Schulenbildung innerhalb der Teildisziplin gesprochen werden, sondern davon, daß die spezifischen Ansätze und Methoden der jeweiligen Disziplin bezogen auf das Forschungsproblem zur Anwendung kommen. Bei der Frage nach dem Selbstverständnis der Disziplin steht der zentrale Begriff Qualitätsmanagement im Mittelpunkt. Die Bemühungen ihn und das Begriffssystem des Qualitätsmanagements zu begründen und zu definieren, erfolgen nicht üblicherweise wie schon Kuhn für die Naturwissenschaften darlegt innerhalb einer Scientific Community von Qualitätswissenschaftlern, sondern in internationaler Gremienarbeit (Normungsverfahren), die nicht von wissenschaftlichen Kriterien geleitet wird. Auch wenn in diesem Prozess der eine oder andere Qualitätswissenschaftler involviert sein könnte, handelt es sich keineswegs um Gruppen von Wissenschaftlern, die ihren Gegenstand diskutieren und versuchen ihn im Hinblick auf die vorher genannten vier Komponenten zu konstituieren. Wir erkennen aus den bisherigen Ergebnissen: Im Sinne der Kuhnschen Paradigmatheorie ist es nicht gerechtfertigt den BeS11^ Qualitätswissenschaft zu verwenden. Es handelt sich um eme im Entstehen begriffene wissenschaftliche Gegenstandsorientierung, die einen eigenen Wissenschaftsstatus anstrebt, ihn aber offenbar noch nicht erlangt hat. -

-

Das was ist kann nicht wahr sein.-Was wirklich ist, das ist

vernünftig."

1.3

Qualitätswissenschaft die WissenschaFt von der Qualität -

Nicht Qualitätswissenschaft, sondern Qualitätswissenschaften! Begreift man den Prozess der Verwissenschaftlichung so, wie er konkret verläuft, lässt sich erkennen, daß bestimmte Problem- und Fragestellungen in ihrer Marginalität von etablierten Disziplinen nicht oder nur unzureichend bearbeitet werden. Ihnen wird aber irgendwann eine allgemeine gesellschaftliche Relevanz zugesprochen, durch die ihnen legitimerweise eine Eigenständigkeit zukommt. Dieser Prozess kann vorwärts- (aus Problemkonstellationen heraus zum disziplinären Status) und rückwärtsgerichtet (vom disziplinären Status zum Verlust dessen bis zum Auffangbecken für übergeordnete Fragestellungen) verlaufen. Als Musterbeispiel für den zweiten Fall trifft das heute vielfach für die Philosophie zu. Die Arbeitswissenschaften und Organisationswissenschaften u.a. sind gegenwärtig dabei, diesen Prozess vorwärtsgerichtet zu durchlaufen. Und nur so lässt sich gegenwärtig für die Qualitätswissenschaften [T] und nicht für eine oder die Qualitätswissenschaft ein Differenzierungsprozess erkennen, bei dem jeweils einzeln unabhängige Disziplinen bestimmte qualitätsrelevante Fragestellungen aufgreifen und diese auf der Basis ihres theoretischen und methodischen Fundus betrachten und autonom aus ihrer Disziplinsicht heraus bearbeiten. Den Schwerpunkt für die Qualitätswissenschaften erbringen gegenwärtig offensichtlich v.a. ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen (s. als Beispiel [ ]: Bremer Institut für Betriebstechnik), die sich aus Problemen ergeben, die vom Qualitätsma1.3.6

4

Qualitätswissenschaften

Nicht Qualitäts-

wissenschaft, sondern Qualitätswissenschaften

Sozialwissenschaften

Ingenieur-

wissenschaften Informatik

Arbeitswissenschaften

Rechtswissenschaft

UmweltWissenschaft

1

Qualität Qualitätswissenschaft •

Qualitätsmanagement

speziellen und allgemeinen wirtschaftÜchen heraus relevant erschlossen werden. Das erZusammenhängen klärt ja auch, warum das Thema Qualität bis heute vorwiegend ein ingenieurwissenschaftliches geworden ist und erst langsam aus dem Blickwinkel anderer Bereiche und Organisationsformen auf Interesse stößt [19]. nagement, also

Ein Beispiel für ein Institut mit qualitätswissenschaftlicher Ausrichtung: Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Ar-

beltswissenschaft, Messtechnik, Automatislerungund Qualitätswissenschaft

aus

Bremer Institut für Betriebstechnik und

angewandte Arbeitswissenschaft Meßtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft Der Forschungsbereich Meßtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft (MAQ) trägt mit theoretischen Grundlagen, experimentellen Methoden sowie voll integrationsfähigen Verfahren und Geräten zu einer optimierten Produktionstechnik bei. Dabei kooperiert der Forschungsbereich eng mit dem Fachgebiet Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR) der Universität Bremen, das ebenfalls von Prof. Dr.-Ing. G. Goch geleitet wird. Im Vordergrund steht die ganzheitliche Betrachtung eines dynamischen Prozesses der Fertigungs- oder Verfahrenstechnik als System. Dessen Optimierung bezüglich ökonomischer, qualitativer, ökologischer und ergo-

nomischer Kriterien erfordert eine fachübergreifende Zusammenarbeit und die Lösung komplexer Probleme. Die individuelle Perfektion einzelner Verfahren, Methoden und Geräte der Meß- und Automatisierungstechnik muß stets konkrete Ziele bezüglich der Integration in einen Produktionsprozeß verfolgen, sie ist daher kein Selbstzweck. DiewissenschaftlichenThemenbereichelassensich in fünf Hauptforschungs-

richtungen gliedern:

Meßtechnik: Schnelle, kostengünstige, berührungslose bzw. flächenhafte Meßmethoden als Ergänzung/Ersatz für berührende, zeit- und kostenintensive bzw. zerstörende Meßtechnik und Sensorik

Diagnose: Modellgestutzte Diagnose

der Verfahrens- und

von

Produktionsprozessen

Fertigungstechnik mit verbesserten Meß- und Approximationsverfahren Steuerung: Steuerung

von Meßgeräten, Robotern, Werkzeugmaschinen, Fahrzeugen und regenerativer Energiesysteme auf der Basis moderner, offener Steuerungskonzepte, strategieorientierter Entwurfs- und Beschreibungsverfahren, modellgestützter Simulationen offener und par-

alleler Prozesse

Automatisierung: Automatisierung und Effizienzsteigerung einschließlich Regelung von Prüf- und Produktionsprozessen durch CAx-Techniken, sensorgeführte Roboter und Werkzeugmaschinen sowie Rapid Prototyping Quatitätswissenschaft: Planung und Optimierung

von

Prüf- und

bezüglich gegebener Qualitätsforderungen, modellgestützte Qualitätsregelung von Prozessen, QualitätsmanagementSysteme. Produktionsverfahren

1.3

Qualitätswissenschaft die Wissenschaft von der Qualität -

1.3.7 Zur Rekonstruktion der Qualitätswissenschaft Es ist wichtig festzuhalten, dass der Versuch, Qualitätswissenschaft zu rekonstruieren schwerpunktmässig über die aus der Sicht der Ingenieure national und international vorgelegten Problemstellungen und Praxen zur Qualitätswissenschaft zu erfolgen hat. Das in 1.3.6 skizzierte Schema (Nicht Qualitätswissenschaft, sondern Qualitätswissenschaften) drückt also keine Gleichwertigkeit der zur Zeit beteiligten und erkennbaren Disziplinen aus. Eine andere sich daraus ergebende Frage ist die, ob sich nicht dadurch eine gravierende thematische Verkürzung der Reflexion ergeben wird, die dem Gegenstand Qualität nicht gerecht wird. Dieser These ist uneingeschränkt zuzustimmen, konnte doch durch die hier vorgelegten philosophisch-erkenntnistheoretischen Betrachtungen die Komplexität des Forschungsfeldes gezeigt werden. Insofern ist der Rückgriff auf die ingenieurwissenschaftliche Praxis als ein erster Schritt zur Rekonstruktion der Qualitätswissenschaft zu verstehen. Erforderlich ist die Rekonstruktion der Qualitätswissenschaft, um eine fundierte Einordnung in das Wissenschaftssystem zu erreichen. Diese Rekonstruktion hat auf zwei Ebenen zu erfolgen, auf der strukturellen Ebene des Wissens und auf der sozialen Ebene der handelnden Subjekte. Zur Rekonstruktion allgemein und wissenschaftlicher Praxis im Besonderen hat der sog. Methodische Kulturalismus Bemerkenswertes vorgelegt [20]. Diese Richtung der neueren Philosophie grenzt sich von naturalistischen Positionen in den Wissenschaften und der Philosophie expÜzit ab (Hartmann/Janich 1996a, 16ff). Grundlegend geht es dem Methodischen Kulturalismus um die Einsicht, dass auch die Naturwissenschaften wie jede andere Wissenschaft und selbstverständlich wie die alltägliche Lebenswelt als gesellschaftliche Praxe Bestandteil unserer Kultur sind und in ihren Geltungsansprüchen kulturimmanenten Rationalitätsnormen unterworfen sind. In der Wissenschaftstheorie kann es folglich keine methodologische Gleichschaltung aller Wissenschaften nach dem Vorbild der Physik geben. Die durch Unterschiede in den erkenntnisleitenden Interessen begründeten „Der Naturalismus behauptet, dass alles Geschehen, einschliesslich

menschlichen Handelns, ein Naturgeschehen sei, d.h. durch naturwissenschaftliche Theorien mit Hilfe von Verlaufsgesetzen ('Naturgesetzen') zu beschreiben und zu erklären ist.... Der Naturalismus tritt gewöhnlich im Verbund mit anderen Positionen auf, insbesondere mit dem Realismus, also der These, dass der erkennende Mensch einer unabhängig von ihm existierenden und vorstrukturierten Welt

gegenübersteht." [Hartmann 1998, 4]

„Der Aneignung der Welt durch den Menschen folgt die Aneignung des Menschen durch die angeeignete Welt." [J. Mittelstraß

1992]

„Eines

der

Grund-

postulate des

me-

thodischen Kulturalismus ist, dass die Rekonstruktion der sei es Fachsprache, einer Formal- einer Natur- oder einer

Kulturwissenschaft, bei der jeweiligen lebensweltlichen Basis der jeweiligen Wissenschaft ihren methodischen Anfang zu suchen hat." [21]

1

Qualität QualitätswissenschaFt Qualitätsmanagement •

„Für den MethodiKulturalisschen mus 1st Wirklichkeit kommunikativ und praxisbezogen und damit kulturell konstituiert." [Hartmann

1998, 6]

„Während die ausserwlssenschaftllchen Praxen von den Wissenschaften gestützt werden, ist die Stüt-

zungderWlssenschaf-

ten selbst

der

Aufgabe

Wissenschafts-

philosophie." [Hartmann 1998,13] Die naturalistische Position

methodologischen Unterschiede von Wissenschaften sind anzuerkennen [Hartmann/[anich 1998a, 21]. Die lebensweltliche Basis einer Wissenschaft ist zu bestimmen bzw. zu rekonstruieren. Hierzu sind Kriterien zu entwickeln, die an den jeweiÜgen Praxen ansetzen. Wissenschaft selbst ist eine Praxe, die andere Praxen stützt und selbst von anderen Praxen gestützt wird. Auf die Qualitätswissenschaft bezogen heisst das: die Praxis des Qualitätsmanagements in den Organisationen und in den Fachmedien stützt die Qualitätswissenschaft genauso wie die ehrenamtliche Tätigkeit von Mitgliedern der DGQ_(Deutsche Gesellschaft für Qualität) außerhalb der Organisationen, in denen sie beschäftigt sind. „Das Auszeichnen

einer lebensweltlichen Basis für diese Wissenschaft

definitionsgemäß, die Auswahl derjenigen Praxen aus der gemeinsamen Lebenswelt (des übergeordneten Konsens-Kollektivs) vorzunehmen, die in manchen Aspekten (Gegenstände, Begriffe, Methoden, Werkzeuge usw.) mit der gegebenen Wissenschaft in Wechselwirkung bedeutet also

[Psarros 1998, 351]

treten."

„Das Welt- und Geschichtsbild des Naturallsten ist in einfacher Weise geknüpft. Alles war schon vor Erscheinen des Menschen da, seine Leistung besteht im Auffinden des für Ihn Nützlichen, sein Scheitern

im Nichterkennen des Schädlichen bzw. im Ignorieren der ¡hm von der Natur gesetzten Grenzen. Dass dieses nicht nur in der Chemie, sondern im ganzen Bereich der sogenannten Naturwissenschaften verbreitete Bild eine metaphysische Fata Morgana 1st Der Naturallst behauptet also nicht nur, dass alles Wissen und alle kulturelle Tätigkeit natürlichen Ursprungs sind, er meint auch, naturwissenschaftliche Betätigung im Sinne der systematischen und mehr oder weniger Institutionell verankerten Bemühung zur Entdeckung empirischen Wissens über die Natur sei ebenfalls in allen Kulturstufen und -epochen anzutreffen, selbstverständlich in einer dem Niveau der jeweiligen Kultur angepassten Form. So wie sich die Maler und Dichter des ausgehenden Mittelalters die Antike als blosse Rückprojektion ihrer Zeit vorgestellt haben und in ihrer Darstellung historischer Ereignisse alte Griechen und Römer in Panzerrüstungen mit wappengeschmückten Schildern auftreten Hessen, so sehen die naturalistisch gesinnten Naturwissenschaftler der Neuzeit in Demokrit, Eplkur und Lukrez die Vordenker ihrer atomistlschen Theorien. Aber ist der lange Vortrag, den der Sophist Timaios im Kreis der Freunde und Schüler des enfant terrible Athens jener Zeiten, Sokrates welchem auch Nikolaos in seiner Jugend angehörte -, über die Entstehung der Welt, die Götter, die Beschaffenheit der Körper und das Entstehen und Vergehen der Lebewesen hält, ein naturwissenschaftlicher Vortrag im heutigen Sinne? Betrachten unser athenischer Bürger und seine Zeitgenossen die ihnen noch zugänglichen Schriften eines Demokrit aus Abdera als eine konkurrierende naturwissenschaftliche Theorie, zu deren Überprüfung ein Experiment angesezt werden soll? Auch der eingefleischteste Naturalist wird diese Frage verneinen." ...

...

-

[Psarros 1996, 229t]

1.3

Qualitätswissenschaft die Wissenschaft von der Qualität -

Aspekte können weder räumlich noch zeitlich scharf abgegrenzt werden. Die lebensweldiche Basis einer WissenDiese

schaft ist nicht auf das Hier und Jetzt ihres Konsens-Kollektivs beschränkt. Verwandte Praxen entfernter Regionen und Kulturkreise und vergangener Zeiten sind ebenso einbegriffen wie die Offenheit zu künftigen Praxen [Psarros 1998, 351]. Auf die Qualitätswissenschaft bezogen heisst das: Die sog. Vordenker des Qualitätsmanagements (Kap. 1.4), die teilweise in entfernten Kulturkreisen gewirkt haben, dürfen in Ihren Einflüssen ebensowenig vernachlässigt werden, wie die zukünftigen Modelle des Qualitätsmanagements, die noch in den Planungsschubladen der

Promotoren liegen. Folgen wir dem Gedanken einer Proto-Qualitätswissenschaß das wäre die Wissenschaftstheorie der Qualitätswissenschaft -, dann lassen sich in Anlehnung an Hartmann [1998,19] die folgenden Grundlagenfragen zur Rekonstruktion der Qualitätswissenschaft stellen: a) Welche erkenntnisleitenden Interessen (I) liegen der -

Qualitätswissenschaft (Q) zugrunde?

Grundlagenfragen Rekonstruktion

zur

der

b) Welche Gliederung von Q_in Unterdisziplinen Qu lässt Qualitätswissenschaft c)

d)

e)

sich über die gefundenen I begründen? Welche Forschungsmethoden lassen sich über I für die einzelnen Qu rechtfertigen? 1. Welche systematische Stellung kommt Q_im Gesamtkorpus der Wissenschaften zu? 2. Wie ist insbesondere das systematische Verhältnis OJs zu ihren Nachbardisziplinen zu beschreiben? 1. Wie ist eine adäquate rationale Rekonstruktion der

Grundbegriffe Q]s zu leisten? 2. Wie hat eine entsprechende Rekonstruktion der Theorien

Qs auszusehen?

„Seit es Praxen gibt, hat es immer auch Versuche gegeben, diese hinsichtlich der Durchset-

zung ihrer

praxisleitenden

Interessen

zu

verbessern. Um eine solche Verbesserung herbeizu-

führen, mussten für die Praxen neue, effizientere Handlungsregeln begründet werden. Das Interesse, auf diese Weise bestimmte Praxen zu verbessern, führte dabei schließlich zur Etablierung ganz neuer Praxen, den Wissenschaften nämlich. Nach kulturalistischer Auffassung

dient Wissenschaft nicht wie der Realismus meint der sprachlichen Abbildung der Welt, der Anfertigung eines 'Weltbildes'. Auch erschöpfen sich Wissenschaften nicht in ihren Theorien. Sie sind weder bloße Satzsysteme noch Prädikate oder 'n-Tupef. Wissenschaften sind Praxen. Spezifisch für die Auszeichnung einer Praxis als 'Wissenschaft' ist, dass ihr praxisleitendes Interesse in der theoretischen Stützung anderer Praxen besteht. 'Theoretische Stützung' meint, dass die Handlungsregeln, die in einer Praxis zur Durchsetzung des praxisleitenden Interesses vorgesehen sind, unter Zuhilfenahme von Theorien begründet, aber auch kritisiert und modifiziert werden." [Hartmann 1998,10] -

-

...

1

Qualität Qualitätswissenschaft Qualitätsmanagement •

Diese Grundlagenfragen sind von jeder Proto-Wissenschaft einmal auszuformulieren und dann zu beantworten. Für die Qualitätswissenschaft mit ihren vielfältigen Praxen innerhalb ihres Konsens-Kollektivs dem Qualitätsmanagement sollten Antworten auf diese Fragen jedenfalls ansatzweise mögÜch sein. Wir verlassen an dieser Stelle das Gebiet der Wissenschaft und betreten die Praxen, die sich in Beziehung zur Qualitätswissenschaft befinden und gesetzt werden. Die in 1.3 aufgeworfenen Problemkreise können im Zusammenhang mit diesem Grundlagenwerk derzeit nicht weiterverfolgt werden. erst

Kleine Geschichte des Qualitätsmanagements Nach dem, was bisher expliziert wurde, muss die Frage offen gelassen werden, ob wir heute von einer Qualitätswissenschaft sprechen können oder ob grundständige Disziplinen sich mit qualitätswissenschaftlichen Fragestellungen befassen. Folgt man den in Kap. 1.3 durchgeführten Analysen, ist Qualitätswissenschaft wohl im Augenblick als ein Projekt zu verstehen, das der Beachtung bedarf. Was dagegen mit Sicherheit bestimmt werden kann, ist die die Qualitätswissenschaft stützende Praxe des Qualitätsmanagements. Diese soll auf der Basis eines kurzen historischen Abrisses und dann ausführlicher anhand ihrer Vorläufer, Vordenker und Pioniere in Abschnitt 2 rekonstruiert werden. In letzter Zeit ist ein zunehmendes Interesse an historischen Betrachtungen zur Entwicklung des Qualitätsmanagements festzustellen. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (dgq) bemüht sich darum, MitgÜeder für eine Arbeitsgruppe Geschichte des Qualitätsmanagements zu gewinnen. Auch ist in deren im Jahre 2002 erscheinenden Festschrift zum 50-jährigen Bestehen ein Artikel der Geschichte des Qualitätsbegriffs gewidmet. Des weiteren ist in der vierten Auflage des von W Masing editierten Handbuchs Qualitätsmanagement der Handbuchartikel von M. Ketting völlig neu verfasst worden und auch im Lexikon Qualitätsmanagement fehlt es nicht an einem längeren Beitrag zu diesem Thema. Nach wie vor führt jedoch für den tiefer Interessierten kein Weg an Juran's History of Managing for Quality vorbei [22]. Interessant für zeitgeschichtliche Zusammenhänge zur Entstehung der DIN EN ISO 9000er Normenreihe ist in jedem Fall die von Peter Walgenbach vorgelegte Studie, in der als Analyserahmen die institutionalistische Organisationstheorie bemüht wird [Walgenbach 2000]. Es gibt in der o.g. Literatur Versuche auf der Grundlage verschiedener Arten der Geschichtsschreibung (z.B. Handwerksgeschichte, Technikgeschichte, Geschichte der Industrialisierung, 1.4

„Die Frage, ob eine

Retrospektive über das Verständnis, die Bedeutung und Handhabung

von

Qualität

im menschlichen Entwicklungsprozess als eine Geschichte des

'Qualitätsmanage-

ments', eine Geschichte der 'Qualitätssicherung' oder z.B. der 'Qualitätskonzeptionen' bezeichnet werden sollte, ist eine Frage des wissenschaftshistorischen Standpunktes sowie der Methodik der Ge-

schichtsschreibung." [Ketting 1999,17]

1.4 Kleine Geschichte des

Qualitätsmanagements

Menschheitsgeschichte) Anknüpfungspunkte und Interpretationslinien für eine Geschichte des Qualitätsmanage-

ja

sogar der

auszumachen. Sieht man von den interessanten Entwicklungen eines wie auch immer zu definierenden 'Qualitätsmanagements' von der Steinzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts ab (bereits Hammurapi [1792*-1750f] und Hippokrates [460*370f] haben qualitätsbezogen gedacht, und sowohl in der Antike wie im Mittelalter gab es ein prozessinhärentes Qualitätsdenken; s. Ketting 1999,19,20,24]), so lässt sich von einer „zunehmenden Beherrschung der Qualität" [ebenda, 24] erst dann sprechen, als damit begonnen wurde, „Fehler zu klassifizieren und statistisch auszuwerten" [ebenda, 26]. Es macht Sinn, zunächst einmal diesen Bezugspunkt aus der Perspektive der Qualitätstechniken zu wählen, weil die mit Hilfe der Statistik systematisch betriebene Fehlerbeherrschung erst durch die Zurverfügungstellung und Anwendung statistischer Methoden möglich war. Ohne die voraussetzenden Entwicklungen in der mathematischen Statistik ausbreiten zu können [Lerner 1994, 26fF], die vor allem durch Poisson [1781*-1840t], Quetelet [1796M874], de Moivre [1667*-1754t] und Gauss [1777*-1855t] eingeleitet wurden, ist hier die historische Schlüsselfigur der die Industriestatistik begründende Amerikaner W A. Shewhart zu nennen [Lerner ments

1994,26]:

„Die von Shewhart 1924 entwickelte 'Control Chart'und seine Erfolge damit bei der Western Electric Co., die zu

einer

Siehe den Kodex Hammurapi im Anhang

Beginn der Industriestatistik mit Shewhart

Verringerung des Prüfpersonals von zuvor 5000 auf

2000 Personen führten, ließen die Fachwelt aufhorchen." Diese Datierung ist um eine produktionstechnische und folgenschwere Sichtweise zu ergänzen, die sich mit den Namen Ford

und Taylor verbindet. Henry Ford [1863*-1947f] hat nachdem bereits 1869 im Großschlachthaus von Chicago eingeführt 1911 die Fließfertigung (Fließbandsystem) in die beginnende Automobilindustrie eingeführt. Das System der Fließbandfertigung hat nicht nur zur Produktivitätssteigerung geführt, sondern auch den Kontrollaufwand reduziert, der durch Personal ausgeführt wurde. Dieser Kontrollaufwand war im System von Frederick Winslow Taylor [1841*-1925f] erforderÜch. Taylor ging es darum, durch das von ihm entwickelte System (Scientific Management) einerseits alle Möglichkeiten der Massenproduktion auszuschöpfen (Optimierung der Produktionsmittel) und andererseits den Produktionsprozess konsequent in allen Einzelheiten neu zu durchdenken [Lerner 1994,25]: „Er zerlegte den Fabrikationsvorgang in viele Einzelabschnitte und wählte dafür die besten Methoden und die -

Fliessbandfertlgung

durch Henry Ford

-

Taylor's Scientific nagement

Ma-

1

Qualität Qualitätswissenschaft Qualitätsmanagement •

geeignetsten Arbeitskräfte

Fliessfertigung (Ford), Manage-

Scientific

ment (Taylor) und W. A. Shewhart's Industriestatistische Verfahren prägten die Frühzeit des Qualitätsmanagements

Entwicklungen

die

Überwachung

wur-

de auf 'Funktionsmeister' verlagert, die jeweils nur für begrenzte Aufgaben die Verantwortung der Kontrolle übernehmen mußten. Dafür ließ er durch Arbeits- und Zeitstudien die Bedingungen ermitteln. Eine straffe Organisation mit genau festgelegten Zeitvorgaben sowie die klare Trennung von planenden und ausführenden Aufgaben im Bereich der Betriebsleitung sorgten für einen bis in alle Einzelheiten durchdachten Produktionsprozess." Taylor erzielte 1898 bis 1901 bei der Bethlehem Steel Company eine 200- bis 300%ige Steigerung der Produktivität in den einzelnen Abteilungen des Unternehmens [Lerner 1994,25]. So lassen sich in dieser Frühzeit des beginnenden Qualitätsmanagements (den Begriff gab es damals natürlich noch nicht) drei diese Managementdisziplin in Zukunft prägende Entwicklungen ausmachen: die Fließfertigung (Montageband) durch Henry Ford, mittels derer die menschliche Arbeitskraft durch technische Systeme 'getaktet'wurde; die Neukonzeption der Arbeitsteilung nach F. W. Taylor, mittels derer die Handarbeit auf ihre Kernfunktion reduziert wurde, während die diese steuernden und kognitiven Elemente an das 'Gehirn' der Organisation (Arbeitsbüro/

Funktionsmeister) delegiert wurden;

der Control Chart (Qualitätsregelkarte) durch W. A. Shewhart, mit der erstmals die Qualität des Produktionsprozesses auf der Grundlage statistischer Verfahren kontrolliert werden konnte. Wie Lerner (1994,28) feststellt, hat die rasante Entwicklung im Bereich der Automation, die in gleichem Zuge durch die im Ausgang des 19. Jahrhunderts sich herausbildende Elektrotechnik forciert wurde, wesentlich zur technischen Fortentwicklung in der gesamten Arbeitswelt beigetragen und der aufgezeigten die

Weitere

aus;

Entwicklung

Entwicklung im Qualitätsmanagement weitere Impulse gegeben. Elektronik, Automation und Kybernetik [Norbert Wiener, 1894*-1964f] und schliesslich die rasanten Entwicklungen im Bereich der EDV haben nachhaltig auch das Qualitätsmanagement geprägt. An diese Entwicklungen anknüpfend stellt Michael Ketting fest [Ketting 1999,26]: „Neben diesen 'manuellen Techniken der Qualitätsprüfung entstand zunehmend eine maschinell-automatische Prüfung und Überwachung der Produkte und Prozesse. Dabei gab es im wesentlichen zwei Wege. Zum einen die Prüfung des fertigen Teiles durch eine Maschine und zum

1.4 Kleine Geschichte des Qualitätsmanagements

anderen die Prüfung des gerade zu bearbeitenden Teiles (später auch die Überwachung des Werkzeuges) in der Maschine. Nutzte man bereits in der Fließfertigung Prüfund Sortiermaschinen zur 'Gut-'oder 'Schlechtbefindung' von Teilen, so erreichte die erstgenannte Entwicklung ihren vorläufigen Höhepunkt mit den seit Mitte der 70er Jahre auf dem Markt befindlichen mikroprozessorgesteuerten Meßmaschinen. Diese ermöglichen es, unterschiedlichste Meßwerte am Bauteil zu erfassen, zu speichern sowie gleichzeitig statistisch auszuwerten. Hiermit gelang sozusagen die bisher umfassendste 'Beherrschung' der statistischen Prozessregelung. Mit den seit Mitte der 70er Jahre entwickelten CNC-Steuerungen (Computer Numeric Control) kam es dann sogar zu einer direkten Prozeßregelung und damit zur Qualitätsüberwachung in der Maschine." Diese Entwicklungen sind durch die hohen Qualitätsforderungen im militärischen Bereich und in der Luft- und Raumfahrt nicht nur nachhaltig gefördert, sondern auch initiert worden. Die Vorläufer der heute bekannten Qualitätsmanagementsysteme finden sich im militärischen Bereich [23]. Die aus den Forderungen der militärischen Beschaffüngsstellen entstandenen Systeme haben inzwischen auch im privatwirtschaftlichen Bereich

Prüfung durch und Prüfung in der Maschine

...

Qualitätsforderungen

im militärischen Bereich forcieren die Entwicklung im Quali-

tätsmanagement

Eingang gefunden [Ketting 1999,25]:

„Als eine wesentliche Methode ist dabei das durch mili-

tärische Beschaffungsstellen während des Zweiten Weltkrieges erstmals 1942 in den USA definierte AQL-Stichprobensystem (Acceptable Quality Level/Annehmbare Qualitätsgrenzlage) anzusehen, welches in verbesserter Form allerdings erst 1963 mit MIL-STD-105 für verbindlich erklärt worden ist. Schließlich wurde das Verfahren schrittweise von weiteren nationalen Normen übernommen so u.a. 1973 in Deutschland (DIN 40080) und 1974 zum ISO-Standard (2859) erklärt." Die Wurzeln der späteren DIN EN ISO 9000-Normenfamilie sind also vor allem militärischen Ursprungs [Ketting 1999, -

-

29]:

„Derartige Bemühungen begannen vor allem im militärischen Bereich und in der Automobilindustrie in den 70er Jahren und gipfeln in der vom ISO-Komitee TC 176 im Jahre 1987 vorgelegten ersten Fassung der ISO9000-Normenfamilie. Die daraufhin einsetzende Zertifizierungswelle der Firmen, Unternehmen und Einrichtungen (Anfang 1994 z.B. weltweit über 40.000) führte

Die ersten Qualitäts-

managementsysteme werden entwickelt

1

Qualität Qualitätswissenschaft Qualitätsmanagement •

9000 heute als ein in etwa 130 Ländern anerkanntes System für den Nachweis, 'Qualität' organisatorisch zu beherrschen, gilt." Die hier kurz aufgezeigten Entwicklungen laufen heute zusammen in Systemen des umfassenden Qualitätsmanagements, dessen Wurzeln allerdings im fernen Osten zu suchen sind und das interessanterweise was die sog. Qualitätstechniken betrifft (Qualitätszirkel) schon in den 70er Jahren in der damaligen Bundesrepublik Deutschland in den Projekten zur Humanisierung der Arbeit (HdA) bekannt war. Von Japan aus begann bereits in den 50er Jahren eine eigenständige, beispiellose Entwicklung hin zum heute so genannten TQM (Total Quality Management), die wiederum mit den in den USA Anfang des 20. Jahrhunderts einsetzenden von Ford, Taylor und Shewhart ausgehenden Entwicklungen wirkungsgeschichtlich im Zusammenhang steht.

dazu, dass ISO

Die besondere japanische Entwicklung im

Qualitätsmanagement

-

-

-

-

1.5

Qualität, Qualitätswissenschaft,

Qualitätsmanagement Ausblick Jede Befassung mit Wissenschaft resp. wissenschaftÜchen Gegenständen sieht sich von Anfang an mit einem Abgrenzungsproblem konfrontiert, so auch die Frage danach, wie -

Qualitätswissenschaft Qualitätswissenschaft

Zum historischen Qua-

litätsbegriff

bestimmt werden kann: Was soll unter verstanden werden, und welches ist ihr

Objektbereich? Bei der Beantwortung dieser Frage wurde zunächst unter Absehung der aktuellen praktischen Diskussion zum Qualitätsmanagement versucht, sich des Qualitätsbegriffs zu versichern, wie er nun seit etwa zweitausend Jahren in der Philosophie diskutiert wurde. Dabei wurde deutlich, dass der Begriff in vielfältigen Zusammenhängen expÜziert wurde. Maßgebliche Philosophen haben ihn an zentraler Stelle definiert und benutzt. In der -

-

fachwissenschaftlichen und praxisorientierten Diskussion wurde es bisher versäumt, an diese Diskussion anzuknüpfen.

Die erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Problematisierungen der Frage, ob und wie sich die Qualitätswissenschaft begründen liesse, zeigt ein ähnliches Bild. Die institutionellen

„Wie, z.B. in welcher Reihenfolge oder orientiert an welcher Klassifikation, soll man sich aber den Fachwissenschaften nähern? Schließlich sind sie ja in ihrer Organisationsform und in ihren Abgrenzungen gegen andere Fächer und Fächergruppen ein naturwüchsiges Geschichtsprodukt, von denen vielfältigsten historischen Zufällen geprägt und mit Sicherheit nicht unter erkenntnistheoretischen oder wissenschaftstheoretischen Aspekten gewählt." [Janich 1997, 66]

1.5 Qualität QualitätswissenschaFt •

Ausblick

Qualitätsmanagement -

Erscheinungsformen einer wissenschaftlichen Befassung mit dem Qualitätsphänomen waren auszumachen und leiteten sich v.a. aus der Perspektive der Ingenieurwissenschaften und dem dort festzumachenden praktischen Interesse am Qualitätsmanagement

her. So ist die institutionelle Form einer Qualitätswissenschaft nachweisbar, ihr Status als Wissenschaft (Wissensform) jedoch ungeklärt, v. a. wenn man Kuhn'sche Kriterien zugrundelegt, nach denen eine Wissenschaft erst aus einem präparadigmatischen Stadium herausgetreten sein muss (siehe Kap. 1.3.5), um zutreffend Wissenschaft genannt werden zu können. Sowohl aus der Sicht der traditionellen Wissenschaftstheorie (Balzer 1997), wie auch

Anlehnung an neuere methodologische Ansätze (Hartmann/ Janich 1996/1998) zur wissenschaftÜchen Erkenntnisgewinnung war es möglich, Gegenstandsbestimmungen zu markieren, die es ermöglichen eine eigene Rationalität der Qualitätswissenschaft in

bestimmen. In einem kleinen Abriss konnte die Herausbildung des Qualitätsmanagements im historischen Kontext seit der Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert gezeigt werden. Wenn es zutrifft, was die Wissenschaftsforschung am Beispiel der Physik, Chemie, Biologie u.a. aufzeigen kann [Janich 1997,22ff], dass sich nämÜch Wissenschaften bevor die Menschen Wissenschaft betreiben am Erkenntnisbedarf der Praxis ausbilden und ausrichten, dann ist es folgerichtig, anzunehmen, dass der Qualitätswissenschaft die Praxis des Qualitätsmanagements vorausgeht [Janich 1997, zu

-

22]:

-

„Wissenschaften kommen nicht dadurch in die Welt, daß sich ein Genie dazu entschließt, eine solche zu erfinden

und zu etablieren. Wissenschaften entwickeln sich vielmehr allmählich aus dem täglich Leben heraus und zwar in Situationen, in denen es bereits 'andere' Wissenschaften gibt, aus einem täglichen Leben heraus, in das einerseits die 'anderen' Wissenschaften durch Popularisierung sprachlicher Unterscheidungen oder Anwendung und Umgestaltung der Lebensverhältnisse eingegangen sind und andererseits diese 'anderen' Wissenschaften schon zum täglichen Leben von Wissenschaftlern geworden sind." Dieser lebensweltlich orientierten Emergenztheorie folgend wird der historische Kontext im folgenden Kapitel 2 derart erweitert, indem danach gefragt wird, welche Konzepte und Zugänge das heutige Qualitätsmanagement geprägt haben. Die Darstellung folgt einer personenbezogenen Einteilung, da es vorzugsweise Praktiker und Experten (einer je spezifischen wirt-

Wissenschaften entwickeln sich aus dem täglichen Leben heraus