241 110 43MB
German Pages 478 [532] Year 1973
W. S C H E F F L E R • G O L D S C H M I E D E
W DE G
RHEINLAND-WESTFALENS
WOLFGANG SCHEFFLER
GOLDSCHMIEDE RHEINLAND-WESTFALENS DATEN
WERKE
ZEICHEN
ZWEITER HALBBAND COESFELD —ZÜLPICH
1973 WALTER DE GRUYTER • BERLIN • NEW YORK
Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
ISBN 3 11 0038420 Library of Congress Catalog Card Number 72-81568 © 1973 by Walter de Gruyter & Co., vormals G. J . Göschen'sche Verlagshandlung — J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung — Georg Reimer — Karl J . Trübner — Veit & Comp., Berlin 30 Printed in Germany Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht getattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikfokopie) zu vervielfältigen Satz und Druck: Walter de Gruyter & Co., Berlin
INHALTSVERZEICHNIS DES ZWEITEN HALBBANDES Seite
Coesfeld Krefeld
689 697
Bad Kreuznach Lage Langenberg Lechenich Lemgo
705 709 709 709 710
Lennep Lichtenau Lippstadt Lobberich Lübbecke
723 724 726 730 731
Lüdenscheid Lüdinghausen Lünen Malmedy Mayen Meisenheim
734 735 736 737 737 739
Meschede Mettmann Minden Mönchengladbach Moers Monschau
741 742 743 756 759 761
Moselweiss Mülheim/Rhein Mülheim/Ruhr Münster
762 762 764 765
'. .
Münstereifel Münstermaifeld
862 862
Neersen Neheim Neuerburg
862 864 864
Seite
Neuhaus b. Paderborn Neunkirchen Neuß
865 865 866
Neuwied Nienborg Nieukerk Oberstein s. Idar-Oberstein Odenkirchen
876 880 880 880
Oelde Bad Oeynhausen Olpe Paderborn
880 881 882 883
Prüm Ratingen Recklinghausen
897 898 902
Rees Remscheid Rheda Rhede Rheinberg Rheindahlen
904 907 908 909 910 911
Rheine Rheydt Ronsdorf Ruhrort
913 916 917 917
Saarbrücken Bad Sulzuflen Sankt Goar Sankt Vith
918 923 924 924
Sankt Wendel Schildesche Schötmar
924 925 925
Schwelm
926 V
Inhaltsverzeichnis Seite
Siegburg Siegen Simmern Sobernheim Soest Solingen Steele Stolberg Straelen Süchteln Telgte Trier Uedem Uerdingen Unkel Unna Velbert Viersen Vlotho Vreden Wald
VI
926 928 930 931 932 942 943 943 944 944 945 948 966 967 969 969 972 973 974 975 978
Seite
Warburg Warendorf Weeze Werden Werl Werne Werther Wesel Wevelinghoven Wiedenbrück Willich Witten Xanten Zell/Mosel Zülpich Namenregister Register der Goldschmiedezeichen Zu den Abbildungen Nachweis der A b b i l d u n g e n . . . . Tafel I—XLVIII, (Abb. 1—134), Übersichtskarten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
979 987 1001 1002 1003 1004 1005 1006 1039 1040 1043 1043 1044 1048 1048 1051 1109 1155 1160
COESFELD RB Münster, Kreisstadt Stadtrechte seit 1197
W a p p e n : In Gold ein herschauender roter Kuhkopf mit blauer Zunge (Hupp). Beschauzeichen:
804
804 a
804 b
Zahl der E i n w o h n e r : 1890: 5614 St. L u k a s - G i l d e n o r d n u n g der Maler, Gläser, Goldschmiede und Zinngießer vom 5. 1. 1652 (Stadtarchiv) Gildebuch: Meister 1655—1765 Lehrjungen 1652—1759 Sechsjährige Lehrzeit Meisterstück der Goldschmiede: 1. ein geschier mit ein Deckel wie binnen der Stadt Münster und anderen örtterrr gebreuchlich 2. ein Siegel oder Pitzier 3. ein gülden Rinck mit allerley coloren geschmeltzet und mit ein rabin oder diamant eingefaßet G i l d e s i e g e l mit S. Lukas und viergeteiltem Schild, darin Rauten ( = Glaser), Kanne ( = Zinngießer), Ciborium ( = Goldschmiede) und 3 spanische Schilder ( = Maler), (s. Margarethe Pieper-Lippe, Westfälische Zunftsiegel. Münster 1963) 44 Schefflet, Goldschm. Rheinl.-Westf.
689
Coesfeld
Literatur: Crone, Hans, Die Gilden der Stadt Coesfeld, Dissertation Heidelberg 1935 Fischer, Kurt, Alte Goldschmiedekunst im Kreise Coesfeld (Mscr.); weitgehend ausgewertet, zitiert: Fischer bzw. F. mit Nr. seiner Namenliste Mitteilungen Stadtarchivar Dr. Kurt Fischer 1 HERMANN I der gholtsmed. Seine 3 Söhne Berndt, Hermann und Ghert schwören am 22. 11. 1303 der Stadt Urfehde (Urkunde, mit Siegeln, im Stadtarchiv). Um 1320 als Hermann Aurifaber Bürger in der „Kleinen Klucht" 2 BERNARDUS I Aurifaber, wohnt 1358 in der Brinkklucht. Wird als Aurifaber 1383 Neubürger NB Dieselbe Persönlichkeit?
3 GISEKINUS Aurifaber. Wohnt 1358 in der Jacobi-Klucht 4 JOHANN Aurifaber, wird 1367 Bürger 5 HERMANN II der Goltsmed, zahlt 1390 für das Spital des Gr. Hl. Geistes eine Geldrente 6 GOSWIN I Aurifaber der Stadt. Am 25. 9. 1425 erwähnt. 1435 verkauft er (Gossen) sein Haus am Klinkenberg 7 LAURENTIUS ISEREN der Goltsmyt. Wird 1451 Bürger, wohnt 1468 (Laurentius Goltsmyd) in der Kleinen Klucht (Wortgeldregister) 8 DIETRICH Goltsmit. 1457, 68 und 80 erwähnt 9 HERMANN FRIGTHOFF Wird (Meister Hermann Goldsmyt) 1500 Bürger. 1499—1522 Mitglied der AntoniterBruderschaft. Eigentümer von 2 Häusern 10 BERNT II Goltsmyt. 1505—21 Mitglied der Antoniter-Bruderschaft. Vor 1523 gestorben 11 GOESSEN II Goldsmyt 1525—50 als Hausbesitzer in der Großen Klucht erwähnt 12 GERDT VERHEYDEN gen. Oswalt. Geboren in Nymwegen, tätig in Coesfeld (vor 1538). Seit diesem Jahr in Münster nachweisbar; s. d. Nr. 9 690
Coesfeld
13 BERND III Goldsmit. Erwähnt 1542—77. Verheiratet mit der Schwester des Gerdt Verheyden (s. o. Nr. 12) Sein Sohn Berndt kommt am 25. 3. 1554 in Münster zu Gerdt Verheyden (s. d. Nr. 9) in die Lehre Über seinen Sohn Laurenz s. u. Nr. 17 14 JASPER OVELLACKER (F 1) Aus Coesfeld. 1547 erwähnt (Jaspe/Düerlacker(!)). (Schreiben des Osnabrücker Magistrats an ihn). Wird 1554 mit seiner Frau Greite Bürger. Verkauft 1565 einige Arbeiten in Münster, wird deswegen bestraft (Geisberg S. 159) Werke, urkundlich: a) Erhält 1559 für das Graben und Härten von 2 Stempeln und das Schlagen von WarenTeken Zahlungen von der Stadt 15 LUBBERT SNIDERS (F 2) gen. Goltsmit. 1549 wird seine Frau Jutte ton Kumme mit den Kindern Anne und Gertrud eingebürgert. Wohnt (Lubbert Goldsmit) 1562/86 in der Cronenstraße Werke, urkundlich: a) 1550, 51, 53, 57, 58 und 66 Arbeiten für S. Lamberti, Coesfeld (Monstranz, Kreuz Weihrauchfaß, anscheinend Reparaturen) b) 1570 Vergoldung eines Wappens für die Stadt (1 Thaler) 16 ENGELBERT HARDENEICKE (F3) Aus Coesfeld. Goldschmied. 1592—99 Bürgermeister Werke, urkundlich: a) 1568 erhält er für das Graben von einem Stempel und das Stempeln von etlichen Waren-Teken 4 Schilling b) 1590 Silberner Becher für den Rat (16 Schilling) 17 LAURENZ Sohn des Bernd III (s. o. Nr. 13). Er heiratet als Goldsmit am 2. 6. 1570 Elseken Tecklenburg 18 HERMAN HARTLEIFF (HERTELEIFF) (F 5) Wird 1586 Bürger, wohnt 1591 in der Kleinen Klucht. 1594 als geringer Goldschmied bezeichnet. Wohnt 1596 in der Pinxter Klucht; 1602 hier als „verdorbener Goldschmied" bezeichnet. 1614: unvermögender Jubilier. Später jedoch Hausbesitzer auf der Rosenstraße (bis 1645(1)) NB Wahrscheinlich Vater des Henrich Hertleif! in Münster (s. d. Nr. 73a)
Werke, urkundlich: a) 1609/16 Stempel für Kupfermünzen der Stadt 19 EGBERT SCHARLAKEN (F 4) 1594 als „unvermögender Goldschmied" in der Großen Klucht erwähnt 44*
691
Coesfeld
[19] Werke, urkundlich: a) 1596 Meßpulle (Lamberti) b) 1597 Reparatur eines Weihrauchfasses c) 1604 Silberner Knopf (Lamberti) 20 DERIK TORCK (F 6) 1594 als „geringer", 1614 als „unvermögender" Goldschmied erwähnt Lehrjungen:
Werke, urkundlich: a) 1609/17 Kupfermünzen und Teken (Warenzeichen) für die Stadt b) 1611 Reparaturen (Monstranz), Ampullen und Weihrauchfaß; Lamberti) c) 1616 Arbeit an der Kerzenbüchse (Ebendort) d) 1617 Reparaturen (silberne Peitze, Monstranz (Ebendort) 21 JOEST SCHRÖDER (F 8) Wird 1603, von Bielefeld kommend, als Meister mit seiner Frau Sibille Wulfs Bürger Werke, urkundlich: a) 1607 Vergoldung der Monstranz (Lamberti) b) 1609 Reparatur des Ciboriums (Ebendort) 22 BALTZER HOVEMANN (F 7) Aus Münster, lernt dort seit 1600 bei Balthasar von der Horst (s. d. Nr. 23), wird 1608 mit seiner Frau Lysabet Voss Bürger. 1614 als „schmaler Goldschmied" erwähnt Werke, urkundlich: a) 1613 repariert er einen Kelch und „macht den vergoldet Nap schön" (1 Mk. 5 Sch. ; Lamberti) 23 BALTHASAR VON BILLERBECKE (F 9) 1614 und 1615 als „unvermögender Goldschmied" in der Großen Klucht erwähnt 24 DIRICH RE(I)DEGELT (F 10) Sohn des Nicolaus in Münster (s. d. Nr. 27)?. Lernt in Münster 1955—1605 bei Johann Schouw( s. d. Nr. 38). 1614 als Goldschmiedsgeselle in Coesfeld erwähnt. Bis 1630 nachweisbar (Pinxter Klucht) 25 MELCHIOR MEINERS (F 11) Aus Coesfeld,, lernt seit dem 26. 12. 16ÖQ in Münster bei Henrich Isermann (s. d. Nr. 35), entläuft nach einem Jahr. 1618 als Goldschmiedsgeselle in Coesfeld erwähnt, wird 1620 Bürger, heiratet I. bald darauf Katharina Schwering, die am 16. 4. 1632 als Hexe hingerichtet und verbrannt wird. Kinder: Johann (s. u. Nr. 27) Trinken 1625 als „ein schmal Goldschmidt" bezeichnet. Kauft 1636 ein Haus an der Lilienbeck. Verheiratet II. mit Gertrud Mering (1639). Noch 1659 als Pate erwähnt Werke, urkundlich: a) 1619 macht er „alles Silberwerk so am Brustrock des Kreuzes und an den beiden Fellen hänget, sdhön" (Lamberti) 692
Coesfeld
[25] b) c) d) e) f) g) h) i)
1619 Stempel für die Stadt 1620 erhält er für Silberarbeit 2 Mk 8 Stüber Reparatur von 2 Kelchen und einem silbernen Stock (Lamberti) 1623 bringt er die Monstranz in Ordnung (4 Mk 4 Sch. ; ebendort) 1624 Reparatur zweier Ampullen ( = Meßpollen). Ebendort 1627 Reparatur der silbernen „Peise" 1628/30 weitere kleinere Reparaturen (Monstranz, Ampulle, Stock) 1639 Kupfergeld für die Stadt (25 Thier 16 Sch.)
26 JOHAN WILICH (F 15) Meister Johan Wilich der „Goltsmidt". Offenbar identisch mit J. W., der am 12. 3. 1650 in Osnabrück um Aufnahme in die Gilde bittet (s. Scheffler, GsNs Osnabrück Nr. 44) Werke, urkundlich: a) 1647 Silbernes Geschirr für die Stadt (16 Mk. 8 Schillinge) 27 JOHANN MEINERS (F 12) Sohn des Melchior (s. o. Nr. 25) aus dessen erster Ehe, lernt 1639—45 in Münster bei Melchior Balcke I (s. d. Nr. 52) und heiratet am 18. 11. 1658 Elisabeth Pininck (Lamberti). Kinder: Anna Elisabet (geb. 1659) Anna (geb. 1660) Melchior (get. 8. 7. 1662; lernt 1674—80 in Münster bei Michael Eueren II (s. d. Nr. 79)) 1665 als Besitzer des elterlichen Hauses am Marktplatz erwähnt. Unterzeichnet Gesuch um Errichtung einer Gilde. 1652 Beisitzer, bis 1665 auch Gilderichter, Schaffet und Probemeister der neuerrichteten St. Lukasgilde. Gestorben vor dem 10. 7. 1674 Werke, urkundlich: a) 1653 Becher, Ratsgeschenk für den Drosten in Stadtlohn (24 Mk.)
Nr. ?
805
Werke, erhalten: a) Ciborium, gestiftet 1664. H. 35,1 cm. Aus Kloster Varlar. Varlar, Fürst zu Salm-Hörstmar (Fischer Werk 3)
28 ZACHARIAS FINGERLING (F 16) Wird am 16. 6. 1659 Meister, macht MS. Ist 1665—71 Probemeister. Gestorben vor dem 18. 7. 1683 Lehrjungen: Leopold O b e r r e c h t aus Münster, der vorher 4 J. dort bei Henrich Hertlieff I (s. d. Nr. 73 a) gelernt hatte Henrich V e i t m a n n aus Coesfeld, bis (?) 1676; s. u. Nr. 31
29 SAMUEL KASTEN (F 17) Heiratet am 12. 8. 1674 Christine Kramers (Jacobi) und wird Peter und Paul 1674 Meister. Ist 1699—1701 Gildemeister, 1702—07 Scheffe Seine Tochter heiratet den Johann Heinrich Lödde (s. u. Nr. 32) Lehrjungen: Ostern 1698 1705
Peter Anton P r e i s l i n g e r auf 6 J . ; s. u. Nr. 34 Reinhard W i p p e r m a n n , Sohn des Conrad, aus Dülmen, bis 1711
693
Coesfeld
[29] Nr. 804 Nr. 804 Nr. 804
t g ? /JJYJ >-r 806
Werke: Christkindkrone. Vreden, Museum b) Kelch, gestiftet 1678. H. 26,5 cm. Coesfeld, Jesuitenkirche (Fischer Werk 28) c) Tablett, offenbar 1678 geschenkt (damals wird der Kirche eine ampulla cum scutella (Schüssel) geschenkt). 29 x 22 cm. Coesfeld, Jesuitenkirche (Fischer)
30 ROLEFF SCHWICKER (F 14) (Rodolf Swicker). Wird am 12. 4. 1679 Meister. Bis 1702 nachweisbar 31 HEINRICH VELTMANN (F 18) Lernt bis (?) 1676 bei Zacharias Fingerling (s. o. Nr. 28), wird am 3. 4. 1682 Meister, macht MS Lehrjunge: 1708
Theodor W i t t e aus Vreden, ein Meisterssohn (s. d. Nr. 1) auf 6 J.
32 JOHANN HEINRICH LÖDDE (F 19) Heiratet Tochter des Samuel Kasten (s. o. Nr. 29), wird am 2. 5. 1700 Meister. 1704 bis 1741 in verschiedenen Gildeämtern; 1698 Schützenkönig Lehrjungen: 1711 1715
Johann Theodor K e t t e l h a c k , Sohn des Leopold Arnold in Dülmen, auf 6 J. Borghardt F i e f h u e s , bis 1721
Werke, urkundlich: a) Ciborium von „Perlsilber", von 1% Pfund, nach Zeichnung geliefert am 9. 4. 1705. Osterwick (Nicht erhalten) 33 JOHANN HENRICH WALRAVE (F20) Wird am 18. 6. 1705 Meister. Verheiratet mit Agnes von Wertz. Kinder: Johann Peter (geb. 1707; s. u. Nr. 38) Hermann Joseph (geb. ca. 1716; s. u. Nr. 39) Johann Dirk (geb. ca. 1728) Er hat 1710—43 verschiedene Gildeämter inne Lehrjungen: 9.5. 1706 1711
1713 1724 1729
Johann Michel G i g a n d e t , bis 1 7 1 1 ; s. u. Nr. 36 Johann W e s s e l s aus Vreden, bis 1717 NB Vergl. Joachim Wessel in Osnabrück (s. Scheffler, GsNs Osnabrück Nr. 60) Gerhart W e d e w e r aus Ottenstein; bis 30. 5. 1719 s e i n S o h n Johann Peter; s. u. Nr. 38 s e i n S o h n Hermann Joseph, bis 1734; s. u. Nr. 39
34 P E T R U S ANTON PREISLINGER (F 21) Getauft am 26. 9. 1683 als Sohn des Christoph Anton (Jacobi), lernt seit Ostern 1698 bei Samuel Kasten (s. o. Nr. 29) und wird am 2. 10. 1712 Meister. Verheiratet seit ca. 694
Coesfeld [34]
1714 mit Elisabeth Frye. Ist 1720 bis zu seinem Tode in verschiedenen Ämtern der Gilde. Kauft nach 1724 ein Haus in der Schüppenstraße. Gestorben am 18. 1. 1766 Lehrjunge: 17. 6.
1727
s e i n am 6 . 4 . 1715 geborener S o h n Heinrich Friederich
Werke: Nr. 804 a Bta»«». a) Pokal der Junggesellen-Schützenbruderschaft, mit Chrono807 gramm ( =MASSEL 1744). H. 23,6 cm. Coesfeld (Fischer Werk 55) 35 CHRISTOFFER FRIDERICH (F 24) Macht 1714 sein MS als Goldschmied. Gestorben 1736 36 JOHANN MICHAEL GIGANDET (F 23) Sohn des Rentmeisters von Haus Wersche, lernt 1706—11 bei J. H. Walrave (s. o. Nr. 33) und wird ca. 1716 Meister Lehrjunge: 1716
Wessel Otto R o l v i n c k , Sohn des Johann aus Vreden
37 C H R I S T O F F E R BERNHARD ANTON TEMME (F 22) Geboren 1693 [?], letnt 1711—17 in Münster bei J. D. Hoberg (s. d. Nr. 92) und heiratet am 1. 2. 1725 Anna Elisabeth, Tochter des Schmiedemeisters Joh. Friederich Walrave (Lamberti). Kinder: Anna (geb. ca. 1728) Henricus (geb. ca. 1734 (?); s. u. Nr. 41) Gerhart (geb. ca. 1737 (?); s. u. Nr. 40) Anton (geb. ca. 1740) Johannes (geb. ca. 1745) Maria (geb. ca. 1748) Er wird am 1. 5. 1725 Meister, bekleidet seit 1730 verschiedene Ämter der Gilde. Kauft nach 1731 ein Haus in der Süringstraße. Gestorben am 23. 12. 1761, 68 [?] J. alt Lehrjungen: Mich. 9. 7.
1744 1753
Nr. 804 b Nr. 804 b
808
sein S o h n Heinrich Adolph, bis 1752; s. u. Nr. 41 s e i n S o h n Johan Gerdt; bis 1759; s. u. Nr. 40
Werke: a) Ciborium, dat. 1728. H. 43 cm. Coesfeld, Lamberti (Fischer, Werk 5) b) Becher mit graviertem St. Lambertus, dat. 1728. H. 12,5 cm. Ebendort (Fischer, Werk 33) Werke, ZuSchreibung: a) Meßgeschirr, dat. 30. 4. 1718. Coesfeld, Lamberti (Fischer, Werk 42) NB Ohne G Z
TEME (in Rechteck) 809
a) Strahlenmonstranz mit Chronogramm 1733. H. ca. 71 cm. Höxter, S. Nicolai NB Kein BZ. Material?
38 JOHANN PETER WALRAVE (F 25) Geboren 1707 als Sohn des Joh. Henrich (s. o. Nr. 33), lernt 1724—30 bei seinem Vater und wird 1737 Meister
Coesfeld
39 HERMANN JOSEPH WALRAVE (F 26) Geboren ca. 1716 als Sohn des Joh. Henrich (s. o. Nr. 33), Bruder des Vorigen, lernt 1729—34 bei seinem Vater und wird am 15.10. 1747 Meister. Ist 1749—55 Scheffer ( = Gilderichter) und Beisitzer der Gilde. Sein Sohn Johann Wilhelm stirbt 1749 40 JOHANN G E R D TEMME (F 28) Geboren 1737 [?] als Sohn des Christoph Bernhard Anton (s. o. Nr. 37), lernt seit 1753 bei seinem Vater, heiratet am 2. 3. 1763 Maria Anna Rosendahl und wird am 22. 1. 1764 Meister. Ist 1767 Gilderichter Am 13. 4. 1764 Geburt seines Sohnes Bernhard Adolph 41 HENRICH A D O L P H TEMME (F27) Geboren 1734 als Sohn des Christoph Bernhard Anton (s. o. Nr. 37), Bruder des Vorigen, lernt 1744-—52 bei seinem Vater, heiratet am 15. 10. 1765 Clara Josephe Classen und wird 1765 Meister. 1770 Beisitzer und Scheffer. 1793 Gildemeister. Ist 1805 der letzte Probemeister. Gestorben am 4. 11. 1806 Nr.?
„A T"
Werke: a) 2 Votivtafeln. Rokoko. Coesfeld, Lamberti (Fischer, Werk 52)
810
42 JOHANN NEULAND (NIELAND) (F 29) Aus Holthausen, wird als Goldschmied am 2. 1. 1777 Bürger 43 JOSEPH TEMME (F 30) Getauft am 9. 9. 1768, wird Goldschmiedemeister. 1793—1805 Beisitzer der Gilde 44 JOHANN THEODOR (DIETRICH) WALRAVE (F 31) Goldschmied. 1793 Beisitzer, 1805 Gildemeister. Verheiratet mit Anna Maria Sporing Werke: Nr.? „J T" a) Schild mit S. Laurentius 1805. An Schützenkette Flamschen. W Coesfeld, Jacobi (Fischer, Werk 54) 811
45 BERNHARD LEIVELING (F 32) Geboren am 28. 3. 1791 in Coesfeld als Sohn des Anton und der Elisabeth Marx. Verheiratet mit Caroline Terworst aus Legden. 1833/34: Gold- und Silberarbeiter (Leweling). Gestorben Sept. 1841 Seine Witwe heiratet den Goldarbeiter Winters (s. u. Nr. 49) 46 THEODOR MARX (F 34) Geboren am 5. 2. 1800 in Coesfeld als Sohn des Herman Henrich und der Josephina Calis, ist („geb. in Dülmen"!) 1821—24 Geselle in Münster bei Joh. Zurstraßen (s. d. Nr. 143). Verheiratet mit Maria Anna Greive aus Osterwick. 1833/34: Gold- und Silberarbeiter. Gestorben am 14. 5. 1878 47 CONRAD FRESE (F 33) Geboren am 25.11.1803 in Coesfeld als Sohn des Peter und der Catharina Selkmann, lernt 1817—25 in Münster bei Ludwig Baltzer (s. d. Nr. 131), ist 1825/26 dort Geselle bei 696
Krefeld
[47] W. A. F. Wippo (s. Münster Nr. 125). Goldarbeiter, wohnt 1830 in der Schüppenstraße. Verheiratet mit A. C. Brüggemann aus Coesfeld. Gestorben am 22. 2. 1855 48 BALTHASAR HENRICH MIDDENDORF Lernt 1796—1802 in Münster bei J. H. Greveler (s. d. Nr. 120). 1833/34: Gold- und Silberarbeiter NB Möglicherweise ein Bruder des Clemens, der 1792—98 in Münster bei Franz Theodor Baltzer (s. d. Nr. 116) lernt
49 ADOLPH WINTERS Goldarbeiter. Heiratet die Witwe des B. Leweling (s. o. Nr. 45) 50 FERDINAND SANDHAGEN Geboren ca. 1817, heiratet als 28jähriger Goldarbeiter in Coesfeld am 27. 5. 1845 die Recklinghäuser Metzgerstochter Caroline Harnischmacher (Recklinghausen)
AUS COESFELD STAMMENDER GOLDSCHMIED a) HEINRICH OFFERHAUS, geb. 1819, ist 1841 in Münster Geselle bei Caspar Osthues (s. d. Nr. 162)
KREFELD RB Düsseldorf Stadtrechte seit 1373 W a p p e n : In Silber der rotgewandete hl. Dionysius, zu seinen Füßen goldener Schild mit schwarzem Balken (Fürstentum Moers) Beschauzeichen: Ä 812
w ) 813
-»>:
©
814
815
816
817
(Eine Erklärung für die Wahl dieses BZ steht noch aus) CREFELD
818
Zahl der E i n w o h n e r : 1815: 9839; 1832: 15015; 1890: 105376 Quellen: Kirchenbücher (ev.), herangezogen 1776—1798 Civilregister (Brühl), herangezogen Trauungen 1817—1834 Adreßbücher (Stadtarchiv): 1827; um 1845; 1853; 1856; 1859; 1863; 1865; 1868 697
Krefeld
A GOLDSCHMIEDE VOR 1736 1) MEISTER H Nr. 812
H 819
Werke: a) Schützenschild Johannes Ludwig Gut2er, mit gravierter symbolischer Szene. 1697. Linn (Inv. Krefeld II S. 59/60, 1; Abb. 175, MT 11) b) Monstranz „renovatum 1703". H. 62 cm. Bockum (Inv. Krefeld II S. 78, Abb. 248) NB Zum Typ vergl. Inv. S. 78
2) HERMAN VAN EMMERAHT Kommt als Silberschmied 1716 im Münkerhof-Verzeichnis vor (Inv.)
B GOLDSCHMIEDE SEIT 1736 1 WYNAND KLOTZ Geboren ca. 1700 in Düsseldorf, heiratet am 9. 11. 1732 Susanna Janssen von Rheydt (Ref.) und wird als Silberschmied am 29.12.1736 Bürger. 1750: Wilhelm[1] Klotz, Goldschmied, mit Frau und 2 Knechten. Gestorben am 27. 8. 1757, 57 J. alt Nr. 813
E23 820
Nr. 813 Nr. 813 Nr. 813 Nr. 813
Nr. 813
Werke: a) Schützenschilder 1733, 1735, 1737, 1739, 1742—1745, 1747, 1752, 1754—56, 1760, Bockum (Inv. Kr. Krefeld II S. 85, 86, Abb. 268, 269, MT 13, 14) b) Schützenschilder 1737, 1748, 1752, 1754. Fischeln (Inv. Krefeld II S. 73, Abb. 224, MT 14) c) Schützenschilder 1738—41, 1748—56. Linn (Inv. Krefeld II S. 60/61, Abb. 173, 174, MT 14) d) Schützenschild I 13, 1753. Odenkirchen, Kr. Rheydt (Inv. S. 471, Abb. 117, MT 17) e) 2 Bruderschaftsspitzen 1754 und 1766. Aus dem Silber alter Schützenschilder gemacht. Oppum (Inv. Krefeld II S. 91, 1 und 2) f) Patenlöffel mit runder Laffe. Berlin, Kettner (Aukt. 282, 26/38.11. -1969, Nr. 491)
2 JOHANNES PETER SCHMITZ Geboren in Elberfeld (vergl. dort Nr. 1), heiratet am 13. 5. 1743 Margaretha Ottersloo aus Meurs (Ref.) und wird als Silberschmied am 10. 3. 1746 Bürger. 1750: Goldschmied mit Frau und 2 Töchtern (Joh. Schmitz) Nr. 813
IP S (in Rechteck)
Nr. 813 698
821
Werke: a) Schützenschild J. T. Kejser 1743 (Chronogramm). Linn (Inv. Krefeld II S. 61, 17, Abb. 173, M T 15)
b) Schützenschild W. Grotenburg 1746. Bockum (Inv. Krefeld II S. 86, 32, MT 16)
Krefeld 12]
c) Schützenschild Conradus Heck 1758. Fischeln (Inv. Krefeld II S. 72, 73, Abb. 223, MT 17)
Nr. 813
NB Das MZ etwas verschlagen
d) Schützenschild J. T. Schick 1764, Linn (Inv. Krefeld II S. 61, 28)
Nr. 813
2a
MEISTER I W
Nr. 813
822
Nr. 813 Nr. 813
NB Das B Z bei Werk b) und d) etwas schmäler
Werke: a) Kleiner Becher. H. 7,5 cm. Hamburg, Mus. f. Kunst u. Gewerbe 5533) Das BZ mit(Inv.-Nr. Umrandung b) 3 Schützenschilder 1762, 1764 und 1766. Bockum (Inv. Krefeld II S. 87, 44, 45 und 48; MT 18) c) Schützenschild Hubert Elberskirchen, Commissarius des Rheinzolls zu Kayserswerth u. Urdingen 24. 5. 1763. Mit Rocaillen, Mohnkapsel. Linn (Inv. Krefeld II S. 61, Abb. 169; MT 19)
3 PHILIPP ARNOLD DABER Wird am 25. 4. 1776 Bürger. Verheiratet mit Margaretha von Emrad (Emrath). Kinder: Henrich Wilhelm (geb. 11. 9. 1777; Paten: Friedrich Heinrich Daber in Essen, Großvater des Kindes, und Heinrich Conrad Daber in Dortmund, Oheim des Kindes) Philip Jacob (geb. 5. 1. 1783, gest. 28. 10. 1789; er: Silberschmied) Peter Ludewig (geb. 23. 3. 1786) Am 22. 11. 1796 Pate bei Tochter des Chr. F. Dietz (s. u. Nr. 13) Nr. 814
823
(2KB 824
Werke: a) Schützenschild Joh. Wilh. Wenckmann 1781. H. 14 cm. Linn (Inv. Krefeld II S. 62, 34; MT 20) b) Schützenschild Antonius Preius 1786. H. 11,5 cm. Fischeln (Inv. Krefeld II S. 73,17; MT 21) Lötigkeitszeichen 13
a) Schützenschild Joh. Jac. Kalferpesch 1792, mit hl. Jacobus. H. 13,5 cm. Bockum (Inv. Krefeld II S. 87, 64; MT 23) Lötigkeitszeichen 13
4 CARL AUGUST HULLER (HOLLER) Getauft am 28. 5. 1750 in Detmold als Sohn des Bernhard (s. d. Nr. 6), heiratet I. am 6. 12. 1778 Gerdraut Kothmann, die am 4. 4. 1786 36jährig stirbt; er: Silberschmied und p. t. Provisor hieselbst (Huller). Wird am 29. 5. 1780 Bürger (Inv.). Verheiratet II. mit Anna Catharina von Lohr (Lohr). Kinder: Carl Friedrich August (geb. 21. 9. 1791; s. u. Nr. 15) Georg Wilhelm (geb. 27. 7. 1796; s. u. Nr. 14) 1790/91: Silberschmied, mit 3 Kindern unter 10 J. 1792: hat einen Sohn unter 10, 3 Töchter unter 10 J.; hat einen Gesellen ins Cöllnische entlassen 699
Krefeld
[4] Nt. 815
Werke: a) Abendmahlskanne, bez. „C. Aug. Huller Fecit a Creyfeld". (in Rechteck) 1793. H. 34 cm. Viersen, ev. Kirche (Inv. S. 25, Abb. 103, 825 MT 8) CAH
Lötigkeitszeichen 13
Nr. 815
b) Schützenschild mit Daten 1755? und 1787. Fischeln (Inv. Krefeld II S. 73/84, 18; MT 22) c) Schützenschild mit Daten 1788, 1789 und 1790. Oppum (Inv. Krefeld II S. 90, 2; MT 22)
Nr. 815
5 CARL AUGUST MÜLLER Geboren ca. 1752. Wird als 30jähriger Silberschmied, Witwer, II. 1782 aufgeboten mit Maria Louisa Coelsch aus Mülheim. Am 28. 4. 1784 Geburt seiner Tochter Carolina Christina; Pate: Frau Räthin Justina Carolina Kellner zu Detmold 6 CHRISTIAN LUDWIG DRÜMMER s. Hamm Nr. 8. Silberschmied. Verheiratet mit Maria Elisabeth Heer aus Cleve, der am 25. 5. 1755 getauften Tochter des Bernhard Wilhelm Heer, s. Kleve Nr. 15). Kinder: Friedrich Gottfried Wilhelm (geb. 8. 7. 1789; gest. 11. 12. 1789) Anna Magdalena (geb. 16. 7. 1792) 1790: Silberschmied, mit Frau und 2 Töchtern unter 10 J. (Ludwig Dremmer); 1791: Dremmers. Seit 1797 in Kleve nachweisbar; s. d. Nr. 40 7 AUGUST FERDINAND MARMfi Getauft am 20. 10. 1765 in Kleve als Sohn des Johann Conrad und der Anna Elisabeth Debruyn (s. Kleve Nr. 21). Juwelier und Goldarbeiter, verheiratet mit Catharina Corthum. Hat 1790 einen Sohn unter 10 J. Hat 1791 einen Gesellen aus dem Cöllnischen angenommen, 1833/34: Juwelier, Gold- und Silberarbeiter. Gestorben als Juwelier und Goldarbeiter am 5. 7. 1837 im Alter von 72 Jahren Seine Tochter Catharina Elisabeth heiratet 1833 den Carl Jacob Lingenberg (s. u. Nr. 23) Über seinen ca. 1799 geborenen Sohn Johann Conrad s. u. Nr. 20 Nr. 816
826
Werke: a) Schützenschild H. A. Löffssen 1818. Bockum (Inv. Krefeld II S. 88/89; MT 24) Lötigkeitszeichen 13
8 TRAPPE 1790/93: Silberschmied NB Vergl. Moers Nr. 1
9 FRIEDRICH KERNER 1790/91: Silberschmied, hat 1791 2 Söhne und 2 Töchter unter 10 J. 10 MATHAEUS SIGISMUND BOEHRINGER 1790/92: Goldschmied, verheiratet, hat 1 Tochter über 10, 3 unter 10 J. Am 16. 7. 1792 Pate bei Tochter des C. C. Drümmer (s. o. Nr. 6). 1760-79 in Hanau nachweisbar; kommt von Berlin. Goldarbeiter, ist nach Hanau gezogen 1791/92. 700
Krefeld
11 SCHMITS 1792: Goldschmied 12 CARL ALEXANDER ECKHARD Geboren ca. 1770 in Rees als Sohn des Kreisschreibers (später in Cleve). 1793: Silberschmied. Er heiratet I. als Gold- und Silberarbeiter am 2. 9. 1794 Anna Margarete Hypp, Tochter eines Strumpffabriquanten. Kinder: Johann Burckhard (geb. 15. 6. 1795; s. Köln Nr. 1882) Henrich Christian (geb. 27. 1. 1797) 5. weiter Mülheim/Rhein Nr. 5 und Köln Nr. 1881 13 CHRISTIAN FRIEDRICH DIETZ Silberschmied, verheiratet mit Anna Catharina Elisabeth Friderica Remhold. Am 22. 11. 1796 Geburt seiner Tochter Eüsabetha Philippina 13 a HENRY ROSENDAHL Geboren 1788 in Düsseldorf; s. d. Nr. 76. Ist am 13. 8. 1809 als 21 jähriger orfèvre in Crefeld Trauzeuge bei seinem Freund Jacob Bock in Mönchen-Gladbach (s. d. Nr. 3) 13b JOHANN CHRISTIAN KORTUM s. Elberfeld Nr. 16a und Anholt Nr. 1. Wohnt 1820 in Krefeld (Geburt eines Kindes); weiter s. Mönchen-Gladbach Nr. 7 und Wevelinghoven Nr. 1 14 GEORG WILHELM HULLER Geboren am 27. 7. 1796 in Krefeld als Sohn des Carl August (s. o. Nr. 4), heiratet als Juwelier am 6. 9. 1821 die 32jährige Wilhelmine Margaretha Hornemann 15 CARL F R I E D R I C H AUGUST HULLER Geboren am 21. 9. 1791 als Sohn des Carl August (s. o. Nr. 4), ist als Goldarbeiter am 6. 9. 1821 Trauzeuge bei seinem Bruder Georg Wilhelm (s. o. Nr. 14) 16 J O H A N N H E I N R I C H CHRISTIAN HAMACHER s. Emmerich Nr. 27. Er heiratet II. am 31. 10. 1822 in Krefeld das Dienstmädchen Sibilla Catharina Blinden, wohnt nunmehr in Krefeld. 1833/34: Gold- und Silberarbeiter 16a JOHANN GEORGE TE KLOOT Geboren ca. 1795. Gold- und Silberarbeiter. Am 18. 3. 1827 Geburt seiner Tochter Johanna Elisabetha; er: 32 J. alt 17 HEINRICH A N T O N FRANZ JOSEPH HUBERT WOLTER Geboren am 18. 1. 1801 in Düsseldorf als Sohn des Theodor Joseph Anton und der Maria Catharine Bernhardine Boosen, ist am 12. 5. 1829 als Silberarbeiter Trauzeuge bei J. J. Brockerhoff in Ratingen (s. d. Nr. 2). Er heiratet I. als Gold- und Silberarbeiter am 18. 11. 1829 Wilhelmine Petronella Zeller aus Krefeld; II. am 4. 7. 1839 Maria Anna Mallet aus Krefeld. Gestorben am 16. 4. 1861 als Gold- und Silberarbeiter
/¡V." 827
Werke: a) Schützenschild Herman Platen 1858. Oppum (Inv. Krefeld II S. 90; MT 59) Lötigkeitszeichen 13
701
Krefeld
18 A D O L P H JOSEPH LANZ Geboren am 8. 4. 1801 in Düsseldorf als Sohn des Johann (s. d. Nr. 50 a), heiratet am 20. 8.1828 als Goldarbeiter in Krefeld Christina Meiswinkel (Ehe später geschieden). 1833/34: Gold- und Silberarbeiter. Gestorben als Riethmacher 1863 (am 9. 9. 1863 in der sogen. Spieck (Gemeinde Friemersheim) tot am Rheinufer geborgen) (19) 20 JOHANN C O N R A D MARMfi Geboren ca. 1799 als Sohn des Ferdinand August (s. o. Nr. 7), heiratet als Gold- und Silberarbeiter am 10. 5. 1833 Wilhelmine Agnese, Tochter des Johann Abraham Scholl in Duisburg (s. d. Nr. 16; Duisburg, Ref.). 1833/34: Juwelier, Gold- und Silberarbeiter, Krystall- und Glaswarenhandel. Gestorben am 26. 2. 1853 1856/65: seine Witwe; 1868: Firma J. C. Marme, Inhaber Hugo Marme 21 MATHIAS PULLER Geboren am 23. Ventöse XII (1804) in Krefeld als Sohn des Heinrich und der Margaretha Schiffers, 1824 in Aachen (s. d. Nr. 71), heiratet am 14. 2. 1834 die Krefelder Buchbinderstochter Friederike Wülfing. 1859/63: Goldarbeiter und Galanteriewarenhändler 22 MICHAEL J O S E P H HUBERT SCHUMACHER Geboren am 10. 1. 1795 in Jülich als Sohn des Philipp und der Anna Hahnraths. Als Gold- und Silberarbeiter 1827 Zeuge bei Geburtsanzeige (18. 3. 1827) der Tochter des J. G. te Klooth (s. o. Nr. 16a). Er heiratet am 16. 7. 1835 Maria Catharina Josepha Pesch. 1859: Juwelier (Inserat im Adreßbuch); 1865: Firma Joseph Schumacher, Inhaber Carl und Joseph Schumacher Über seinen ca. 1836 geborenen Sohn Carl Adolph Hubert Joseph s. u. Nr. 45 a 23 CARL JACOB LINGENBERG Geboren am 20. 1. 1807 in Remscheid als Sohn des Peter Jacob und der Anna Dorothea Mannes, heiratet als Gold- und Silberarbeiter am 24. 9. 1833 Catharina Elisabeth Christina, Tochter des Ferdinand Gustav Marme (s. o. Nr. 7). Er zeigt 1853 den Tod seines Schwagers Johann Conrad Marme (s. o. Nr. 20) an. Noch 1865 Nr. 817
ÜgK^i 828
Werke: a) Schützenschild Adam Esser 1841. Oppum (Inv. Krefeld II S. 90, 3; MT 25) Lötigkeitszeichen 13
24 ca. 25 ca.
FRANZ HEINRICH KRÖPELS 1845: Gold- und Silberarbeiter WILHELM JAKOB MERTENS 1845: Gold- und Silberarbeiter; 1859/68: Goldarbeiter Werke: a) Schützenschild Joh. H. Kamps 1849—52 Schützenkönig. 829 Fischeln (Inv. Krefeld II S. 72,10, Abb. 223; MT 58) Wohl von demselben: a) Schützenschild Pet. Reiners 1850. Kreuzform. Fischeln (Inv. 830 Krefeld II S. 72, 8, Abb. 223, MT 57)
33
Lötigkeitszeichen 13
b) Schützenschild Peter Thomas 1854. Bockum (Inv. Krefeld II S. 88, 77; MT 57) 702
Krefeld
26 FRANZ SCHEFFER s. Mülheim/Ruhr Nr. 4. ca. 1845: Gold- und Silberarbeiter; bis 1856 NB Vergl. den Lehrjungen Franz Scheffer bei J. Th. Kreß in Münster (s. d. Nr. 141)
27 F R A N Z JOSEPH STIEGELER ca. 1845: Gold- und Silberarbeiter; 1853: Stiegeler & Cie. 1856/68: Witwe Stiegeler, Inhaberin eines Goldarbeitergeschäftes 28 F R A N Z XAVER DUTZENBERG In Krefeld seit 1849 (Inv.). 1853: Gold- und Silberarbeiter; 1856/68: Silberarbeiter (Dautzenberg) F X DUTZENBERG
Werke: a) Kelch, gotisierend. H. 22,5 cm. Brauweiler, Abteikirche Lötigkeitszeichen 13 in Rund
Weitere Werke: a) Kreuzreliquiar, neugotisch, 1849 (Chronogramm) Uerdingen, St. Peter (Inv. Krefeld II S. 18, 3; Abb. 42) b) Monstranz, neugotisch, nach Zeichnung von Friedrich v. Schmidt vom 11. 11. 1851, bez. „F. X. Dutzenberg fecit Crefeldiae 1852". H. 64 cm. Krefeld, S.Dionysius (Inv. S. 28, Abb. 6) c) Matthias-Ostensorium 1852. H. 62,5 cm. graviert: „F. X. Dutzenberg fecit Crefeldiae MDCCCLII". Mönchen-Gladbach, Münster (Inv. S. 41, Abb. 132) d) Reüquiar, neugotisch, um 1860. H. 41,5 cm. Krefeld, Liebfrauen (Inv. S. 36, Abb. 52) e) Reliquiar des hl. Matthias, neugotisch, gestiftet Mai 1870 H. 43 cm. Hohenbudberg (Inv. Krefeld II S. 40, Abb. 125) f) Kelch, um 1870. H. 20 cm. Krefeld, Marianum (Kinderheim) (Inv. S. 51,1) g) Kelch, neugotisch 1881. H. 21 cm. Krefeld. S. Stephan (Inv. S. 40, 4, Abb. 69) h) Monstranz, neugotisch, nach Zeichnung des Kölner Diöcesanbaumeisters Vincenz Statz. H. 72 cm. Fischeln (Inv. Krefeld II S. 67, Abb. 211) i) Kelch. 1889. H. 22 cm. Bockum (Inv. Krefeld II S. 78, 2) k) Kelchrestaurierung (alt nur noch Schaft und Nodus; 15./16. Jh.). H. 21 cm. Hohenbudberg (Inv. Krefeld II S. 39 Abb. 126) W e r k e des Päpstlichen Kunstinstituts F. X. Dutzenberg: a) Kelch, bez. „Päpstliches Kunstinstitut F. X. Dutzenberg, Crefeld". Düren, S. Marien b) Reliquienkreuz. H. 42,5 cm. Krefeld, Liebfrauen (Inv. S. 36, MT 26) 29 THEODOR VON HEUKELOM 1853: Gold- und Silberarbeiter; 1863: Goldarbeiter 703
Krefeld
30 FERDINAND ROSENDAHL 1853: Gold- und Silberarbeiter (Rosenthal); 1859/68: Goldarbeiter (Rosendahl) Vermutl. identisch mit Franz Ferdinand Rosendahl, s. Düsseldorf Nr. 122 31 CASPAR STRUCK(EN) 1853: Gold- und Silberarbeiter; 1859/68: Goldarbeiter (Strouck, Stroucken, Struck) 32 MORITZ BECKER 1856: Goldarbeiter; 1859: Gold- und Silberarbeiter 33 CARL CILLIS Vermutlich identisch mit dem 1818 geborenen Carl, Sohn des Hubert Cillis in Bonn (s. d. Nr. 52). 1856/68: Goldarbeiter 34 LUDWIG STIEG(E)LER 1856/68: Goldarbeiter Vergi, o. Nr. 27 35 JOHANN BRÜNDT 1859/65: Goldarbeiter 36 ERNST MÖLLINGHOFF 1859: Goldarbeitergehilfe; 1865: Goldarbeiter (identisch mit dem Gold- und Silberarbeiter Ernst Münchhoff 1863?) 37 PHILIPP STUTTMANN s. Düren Nr. 20; geht 1852 nach Crefeld. 1859: Goldarbeiter, Blumenstr. 22 38 AUGUST BECKER 1859: Goldarbeitergehilfe 39 EMIL MARMÉ 1859: Goldarbeitergehilfe 40 NICOLAUS FABRI (FABRY) Geboren ca. 1830 in Heinsberg als Sohn eines Handelsmannes. Ist 1861 Geselle bei Franz Hellner in Kempen (s. d. Nr. 22). 1863/68: Goldarbeiter. 1875 im Rhein ertrunken. Am 2. 5. 1875 landet seine Leiche zu Platthals bei Worringen [n. Köln]; sie wird von Michael Schlösser (s. u. Nr. 47) identifiziert 41 HEINRICH MACKENSTEIN 1865: Goldarbeiter; 1868: Graveurgehilfe (?) 42 ANTON MANDERS 1865: Goldarbeiter 43 WILHELM SCHULTE 1865: Goldarbeiter 44 HERMANN STABS 1865: Goldarbeiter 704
Kreuznach
44a PHILIPP STRATHMANN 1865: Goldarbeiter, Everstr. 21 NB Vergi, o. Nr. 37 45
CARL WELLEN
s. Wesel Nr. 48. 1865: Goldarbeiter und Graveur 45a CARL HUBERT JOSEPH SCHUMACHER Geboren ca. 1836 als Sohn des Michael Joseph Hubert (s. o. Nr. 22), heiratet als Juwelier am 9. 9. 1865 in Köln Theresia Huberta Catharina, Tochter des Johann Wilhelm Gustav Schmitz (s. Köln Nr. 1978) 46 CHRISTIAN SCHNUCK 1868: Goldarbeiter 47 MICHAEL SCHLÖSSER Geboren ca. 1845. Zeigt als 30jähriger Goldarbeiter am 2. 5. 1875 den Tod des Nicolaus Fabry (s. o. Nr. 40) an AUS KREFELD STAMMENDER GOLDSCHMIED a) WILHELM SCHNEIDER, geb. ca. 1816 als Sohn eines Conditors, heiratet als Goldarbeiter 1841 in B e r l i n und wird dort 1853 Amtsmeister
KREUZNACH an der Nahe Jetzt BAD KREUZNACH RB Koblenz, Kreisstadt Römisch: Kastell Cruciniacum Stadtrechte seit 1247 W a p p e n : In Silber ein von Gold- und Blau in zwei Reihen geschachteter Balken (Grafen von Sponheim) zwischen drei (2:1) schwarzen Kreuzen Zahl der E i n w o h n e r : 1890: 18143 Zahl der Gold- und Silberarbeiter: 1789/90: 2 Quellen: Kirchenbücher (Koblenz, Staatsarchiv): Luth. seit 1632 . ref. seit 1658 Civilregister (Standesamt), herangezogen: Geburten 1804—34 Trauungen 1840—66 Bürgerliste 1808 (Stadtarchiv) Literatur: Velten, Carl, Bürgerbuch der Stadt Kreuznach 1509—1620, nach Quellen des Stadtarchivs bearbeitet. 1954 45
Schefflcr, Goldschm. Rheinl.-Westf.
705
Kreuznach
A GOLDSCHMIEDE BIS 1700 1) JACOB ZAN(N) Goldschmied, ist 1518 Eichmeister (Liber Consulatus). 1527 wird sein Haus auf der Brück genannt (Gerichtsbuch) 2) PETER VON HENTZBERG (HEINSBERG) 1593 bei der Hammerzunft (Waldbuch). Am 30. 8. 1609 beerbt er als Bürger und Goldschmied seines Vaters Bruder, den Goldschmied Zacharias v. Hentzberg in Köln (s. d. Nr. 882) 3) AMBROSIUS BORET Goldschmiedegesell aus Stolp, kein Bürger, genannt am 30. 8. 1599 in den Ratsprotokollen wegen eines Eheversprechens 4) ANTONIUS BORN Wird als Goldschmied (Gesell) am 3. 1. 1600 Bürger NB Wohl identisch mit Nr. 3
5) HENRICH SCHWARZKOPF Goldschmied. Am 30. 7. 1607 als Vormund genannt; 1610—14 bei der Hammerzunft 6) PETER JUNGBLUT Goldschmied. Wird am 9. 5. 1608 zum Befehlshaber ernannt (Ratsprotokolle) Seine Witwe stirbt am 5. 8. 1635 (Luth.) 7) JOHANNES JUNGBLUTH Goldschmied auf der Brücke, wird am 9. 12. 1618 vor den Rat geladen; er mietet den Laden auf der Brücke (Bürge: sein Vater; 18. 2. 1619). Am 20. 4. 1620 wird der Laden anderweitig vermietet, er heiratet (II.?) am 16. 5. 1653 Anna Ottilia, Witwe des Schneiders Hanß Valentin Hilffrich (luth.). Kinder: Ottilia (get. 15. 5. 1634) Franz Georg (get. 21. 3. 1641; er: abwesend) Gestorben am 22. 10. 1667 (luth.). Sein Sohn Johannes heiratet als Bäckergesell am 25. 1. 1670 in Frankfurt a. M. 8) FRIDERICH MAUL s. Düsseldorf Nr. 16). Goldschmied, verheiratet I. mit Gerdruit Francken aus Düsseldorf. Kinder (ref.): Wilhelm Gabriel (begr. 17. 10. 1661) Joseph (get. 5.4. 1659) Johann Dietrich (get. 10. 2. 1661) Johann Thomas (get. 22. 3. 1663; später in Düsseldorf, s. d. bei Nr. 9) Anna Elisabeth (get. 27. 4. 1666; er: Bürger und Goldarbeiter; sie heiratet am 8. 4. 1687 den Goldschmied Peter Baudewein in Franckenthal) Johannes (geb. 30. 12. 1668; offenbar später in Düsseldorf, s. d. bei Nr. 9) Jacob (get. 30. 1. 1673; tags darauf gest.) Seine I. Frau stirbt am 9. 10. 1674; er: Achtundzwanziger des Rats wie auch Bürger und Silberschmied. Er heiratet II. als Goldschmied, Kunst- und Handelsmann am 13. 4. 1675 Anna Catharina, Witwe des Handelsmannes Johann Holländer zu Oberingelheim 9) GABRIEL STURM Geboren ca. 1606, gestorben als Goldschmied, auch gewesener Rats- und Gerichts verwandter, am 18. 2. 1669, 63 J. alt (ref.) 706
Kreuznach
m
[9]
833
Werke: a) Kelch, dat. 1661. H. 19 cm. Stromberg, ev. Kirche (Inv. Kr. Kreuznach S. 400; Reformatio Nr. 524)
B G O L D S C H M I E D E NACH 1700 1 JOHANN G O T T F R I E D H E L D Goldschmied NB Identisch mit Johann Gottfried Held, Goldarbeiter und Münzgraveur in Heidelberg, verheiratet mit Albectina Christina Rohr. Ihr Sohn Johann Gottfried wird dort am 18. 7. 1734 geboren (Heidelberg, luth.)
Sein in Heidelberg geborener Sohn Johann Friedrich wird am 19. 4. 1745 in Kreuznach konfirmiert und am 25. 4. 1745 zum Abendmahl zugelassen (luth.); wird am 14. 5. 1764 in Frankfurt a. M. Meister in Gold) 2 ISAAC CLEEMANN (CLEYMANN, CLEMENT) (I) Geboren ca. 1721. Bürger und Goldschmied, verheiratet mit Anna Elisabetha. Kinder (réf.): Maria Margaretha Johann M a r t i n (geb. 25. (27.?) 10. 1757; s.u. Nr. 5) Johann Jost (geb. 25.2.1761) Johann Georg (geb. 20.11.1763) Maria Christina (geb. 23. 5. 1766) Name nicht angegeben (get. 17. 9. 1768) Amalia Catharina (geb. 21. 4. 1771) Johannes (geb. 10. 3. 1778) Gestorben am 11. 4. 1791, 70 J . alt. Seine Witwe stirbt am 16. 9. 1794, 64 J. 3M. alt (ref.) 3 WEHLER Bürger und Goldarbeiter. Gestorben am 8. 10. 1775 (Alter nicht angegeben; ref.) (4) 5 JOHAN M A R T I N CLEYMANN (KLEIMANN, CLEMENT) Geboren am 25. 10. 1757 als Sohn des Isaac (s. o. Nr. 2), heiratet als Bürger und Silberschmied am 3. 1. 1786 die Schuhmacherstochter Anna Elisabeth Mauss (réf.). Kinder: Isaac (geb. 21. 10. 1786; s. u. Nr. 8) Joachim (geb. 19. 2. 1788; offenbar früh gestorben) Theodor Wolfgang (geb. 10. 6. 1789) Sybilla Margaretha (geb. 17. 11. 1794) Johann M a r t i n (geb. 11. 2. 1797; er: Clement; gest. 27. 3. 1797) Elisabetha (geb. 3. Nivose X I I (1804)) August (geb. 29. 9. 1807) In Bürgerliste 1808 (5. 8. 1807) als orfèvre 6 FERDINAND SCHÜNGEL (SCHINGEL, SCHINKEL) Geboren am 4. 11. 1776 in Creuznach, verheiratet mit der 1770 geborenen Eva Gottier. Kinder: Elisabeth Jacobine (geb. 24. 8. 1806) Valentin (geb. 26. 4. 1808) In Bürgerliste 1808 als orfèvre 7 LOUIS BERCKMANN Geboren 1777, orfèvre, verheiratet mit Catherine Gastropf (Gastroffe). Kinder: Elise Catherine (geb. 1. 1. 1807; gest. 10. 1. 1807) Philippe (geb. 11. 2. 1813) In Bürgerliste 1808 (5. 8. 1807) 45'
707
Kreuznach
8 ISAC CLEMENT (II) Geboren am 21. 10. 1786 als Sohn des Martin (s. o. Nr. 5), orfèvre, verheiratet mit Catharine Spehe. In Bürgerliste 1808. Am 15. 4. 1813 Geburt seines Sohnes Adam, der am 20. 4.1813 stirbt. Als 48jähriger Silberarbeiter am 13. 5. 1834 Zeuge bei Geburtsanzeige 9 IGNAZ ZIMMERMANN Geboren ca. 1800/01. Goldarbeiter, verheiratet mit Johanna (Susanna) Koller. Kinder: Heinrich (geb. 12. 6. 1830) Emilie Elisabetha (geb. 8. 11. 1833) Gestorben 42jährig als Witwer am 23. 11. 1842 10 JULIUS ALOYS JUNG Geboren ca. 1809 als Sohn des Kaufmanns Johann Philipp. Gold- und Silberarbeiter, heiratet I. 31jährig am 25. 11. 1840 Catharina Krauter, 20jährige Tochter eines Gutsbesitzers in Kreuznach; II. am 26. 11. 1846 die 26jährige Wirthstochter Anna Maria Sitzius 11 MARTIN JOSEPH GILARDONE Geboren ca. 1781 in Osthofen (Großherzogtum Hessen) als Sohn eines Gerichtsschreibers. Gold- und Silberarbeiter, verheiratet mit Elisabetha Werner. Gestorben als 60jähriger Witwer am 6. 10. 1841 12 HEINRICH SEELIGMANN Geboren ca. 1811 als Sohn des Handelsmanns Joseph. Gold- und Silberarbeiter, heiratet 30jährig am 21. 5. 1841 die Kaufmannstochter Johanne Cleve aus Hanau 13 L A Z A R U S JOSEPH SELIGMANN Geboren ca. 1824 als Sohn des Kaufmanns Joseph in Kreuznach, Bruder des vorigen. Gold- und Silberarbeiter, heiratet 26jährig am 21. 6. 1850 die Handelsmannstochter Helene Goldschmidt aus Frankfurt a. M. Am 14. 10. 1861 Geburt seiner Tochter Rosa 14 JOHANN PETER PAUL PEEMANS Geboren ca. 1827 in Lobberich als Sohn des Martin. Goldarbeiter, heiratet 32jährig am 30. 7. 1859 Anna Maria Jacobi aus Kreuznach 15 WILHELM JOSEPH WAEGELEIN Geboren ca. 1836 als Sohn eines Kreuznacher Buchbinders. Goldarbeiter, heiratet 26jährig am 29. 10. 1862 die Fuhrmannstochter Catharine Ahlbach aus Hadamar, Herzogtum Nassau 16 WILHELM STAHL s. Koblenz Nr. 76. Goldarbeiter, ist am 29. 10. 1862 Trauzeuge bei W. J. Waegelein (s. o. Nr. 15), der Stahls Nichte heiratet
AUS KREUZNACH STAMMENDER GOLDSCHMIED a) EDMUND SCHMITT, geb. 1. 1. 1845, ist am 12. 12. 1866 Geselle in Münster bei Ludwig Metthesen (s. d. Nr. 180); war vorher in Osnabrück 708
Lechenich
LAGE Fürstentum Lippe RB Detmold, Kr. Detmold Zahl der E i n w o h n e r : 1807: 883; 1883: 1452; 1880: 3175 Quellen: Kirchenbücher (Ref.) Mitteilungen Direktor Koller 1 JOHAN JÜRGEN (GEORGEN) NIELÄNDER Aus Lage. Heiratet am 31. 10. 1753 Anna Maria Warwey. Goldarbeiter, wird 1754 als Bürger und Schütze aufgenommen 2 H. NIELÄNDER Goldarbeiter. In der Schützengilde am 25. 5. 1882 Offizier, 1883 König [-ffräüldex] 834
W e r k e , Z u s c h r e i b u n g mit V o r b e h a l t : a) Teelöffel mit Flügeln und Absatz, bez. E St ( = Emilie Starke, Detmold). Salzuflen, Privatbesitz Dr. K. Lötigkeitszeichen 12 NB Auf Grund des Lötigkeitszeichens vor 1873 entstanden, der Schriftcharakter des MZ weist in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
LANGENBERG RB Düsseldorf, Kr. Elberfeld Stadtrechte seit 1821 Wappen 1929 verliehen Zahl der E i n w o h n e r : 1815: 1575; 1834: 2058; 1890: 7491 1 WILHELM HERMANN 1828 bzw. 1833/34: Gold- und Silberarbeiter
LECHENICH RB Köln, Landkr. Bonn Stadtrechte seit 1279 Zahl der E i n w o h n e r : 1890 (Flecken): 3132 1 GODFRIED ANDRAE s. Düren Nr. 13. Gestorben als Silberarbeiter am 24. 3. 1833 in Lechenich, 53 J. alt Uber seinen Sohn Peter Constantin s. Lobberich Nr. 3
709
LEMGO Ehem. Fürstentum Lippe Hansestadt
W a p p e n : Fünfblättrige Rose (Sekret und spätere Siegel) In Blau eine dreitürmige silberne Burg, deren breitbedachter Mittelturm eine Vierung zeigt, die mit einer fünfblättrigen blauen Rose (Stadt) belegt ist; im Torbogen steht ein silberner Schild, darin eine rote Rose (der Edelherrn zur Lippe) (Hupp) Beschauzeichen: „Rose in Schild"
835
836
@ 837
Beschau- und Lötigkeitszeichen kombiniert: 837 a
Zahl der E i n w o h n e r : 1807: 3312; 1835: 3862; 1880: 6108 Z a h l der G o l d s c h m i e d e : 1788: 6 Quellen: Goldschmiedeakten im Stadtarchiv (AIX/40) Kirchenbücher: Nicolai (ev.), herangezogen 1673—1850 Marien (ev.), herangezogen 1798—1870 Mitteilungen Studienrat Dr. Hoppe Hs Excerpte von Dr. Otto Gaul aus Lemgoer, Varenholzer und Barntruper Akten (weitgehend ausgewertet für die Goldschmiede Nr. 1)—18)) Gaul, Otto. Schloß Brake und der Baumeister Hermann Wulff, Lemgo 1967 G o l d s c h m i e d e a k t e n im S t a d t a r c h i v G o l d s c h m i e d e - A m t s a r t i k e l , am 24. 3. 1598 durch den Bürgermeister und beide Räte der Stadt bewilligt (A IX/40) § 1 . . . Das Silber soll die Mark zu 14% lot halten § 2 P r o b i e r u n g „soll von dem eltsten, so dazu qualificirt, und von uns . . . jährlich auf trium Regum beeidet ist worden, im beisein zweier Personen aus unserm Mittell, wan die 710
Lemgo
arbeitt etwann ansehnlich und groß ist, mit unser Stadt wapen vnd des meisters, so die arbeit gemacht, mercke gezeignet werden" § 3 Meisterstück ein einfach Drinckgeschir, das mit allem Fleiß getrieben und außgemacht ist, und soll weis gezeigt werden dazu ein gülden Ring geschnitten und geschmeltzt, mit einem Wappenstein versetzt Das MS soll in 16 Wochen gänzlich verfertigt sein § 4 Ein Gesell soll 2 J. hier in der Stadt bei einem Meister arbeiten, ehe er zum Meister und das MS zu machen zugelassen werden soll § 5 Ein Meister soll nicht mehr als 2 Gesellen oder 2 Jungen und einen Gesellen zu halten Macht haben § 6 Nicht mehr als 8 Meister z. Zt. zulässig Gleichwohl soll eines Gildebruders Sohn, so das Handwerk gelernt, wie auch eine Wittibe aus dem Amt, so sie sich an einen ehrlichen Gesellen dieses Handwerks befreien würde, über der Zahl . . . zugelassen werden § 7 Ein Junge soll 5 J. bei einem Meister lernen, und wenn er 6 Wochen bei dem Meister gewesen und derselbe ihn behalten wollte, soll der Junge eingeschrieben [werden] und einen Thaler in die büßen [Büchsen] geben Jährlich auf S. Loyen (Eligius) Tag (1. Dezember) soll eine gemeinsame Zusammenkunft stattfinden 14. 6. 1604: Gesuch der sämtlichen Gildebrüder, es bei dem bisherigen Amtsbrief zu lassen 1619: Die Glaser haben sich mit den Goldschmieden vereinigt 3. 7. 1630: Von Goldschmieden ist oft Silber gemacht, die Marek kaum 6, 5 oder 4 Lot, auch wohl bisweilen geringer gehalten Die Goldschmiede bitten, kein Goldschmied soll alhier geringer Werk Silber als die Marek zu 6 Loth verarbeiten, gemäß gräfl. Lippischer Polizeiordnung vom 10. 9. 1604. Sie schlagen vor, auch die Arbeit nicht allein mit des Meisters Namen . . . und gewöhnlichem Zeichen [ = Beschauzeichen], sondern auch mit einer deutlichen Zyffer, ob das Silber, wovon die Arbeit gemacht, 6, 7 oder 8 lötig sei, zu bezeichnen [Notzeit des 30jährigen Krieges!] 1) JOHAN (I) de gholtsmed (in Lemgo?). Erwähnt 1372 und 1381 in Rechnungs- bzw. Einnahmebuch des Lippischen Amtsmeisters zu (Schloß) Brake, (Akten, Staatsarchiv Detmold L 92 Z III a Nr. 6 Zeile 21—22 und L 92 Z III a Nr. 9 Zeile 12; Mitteil, des Staatsarchivs) 2) GOBELIN MONICH Als Goldschmied in Lemgo in Urkunde vom 21. 10. 1401 als Zeuge genannt (O. Preuß und A. Falkmann, Lippische Regesten Bd. 3 1866 S. 42 Nr. 1580). Er erhält von König Ruprecht von der Pfalz am 30. 10. 1404 als aurifaber in Lymegawe eine Legitimation (Ehelich-Erklärung; s. Erich Sandow in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde Bd. 32, 1963 S. 189—194) 2a) HANS (II) Goldschmied zu Lemgo, verheiratet mit Goste, kauft am 5. 2. 1436 für 24 Mk. einen Hof zu Brede [Breden b. Schötmar?] (Urkunde Nr. 1955). Am 14. 1. 1445 als Hans der Goldschmied, Bürger zu Lemgo, in Urkunde Nr. 2032 erwähnt. Ferner erwähnt am 16. 2. 1450 in Urkunde Nr. 2095 (s. O. Preuß u. A. Falkmann, Lippische Regesten Bd. 3) 711
Lemgo
3) ENGELBERT CREKEMEIGER (KREKEMEIER, KRIKEMEYER) M(eister), Goldschmied. Erscheint als Engelborth goldsmedt 1562 im Lemgoer Kämmereibuch. Verheiratet mit Anne Ruschenbusch. Kauft 1576 in Braunschweig ein Ratsgeschenk für „unser g(nädiges) jungen frouwelin Annen" (wohl zu deren Hochzeit 1575 [?] mit Graf Wolfgang v. Eberstein). Ist 1583 Hausbesitzer in der Lampendahler Bauerschaft, mit seinen Consorten (also Familie, Geselle, Lehrjunge, Gesinde) Sein Sohn Jost bittet am 23. 11. 1590 um einen Geburtsbrief Werke, urkundlich: a) 1572 Fertigstellung der „fhanen auf der neuen Scheune" (von Schloß Varenholz) (Varenholzer Geldregister) b) 1575 „Schütten fogell" (Macherlohn u. Vergolden = 3 Daler = 54 Mark; Lemgo, Kämmereibuch) (Erich Sandow, Die Anfänge der Lippischen Schützengilden, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde Bd. 34, 1965 S. 79) c) 1575: Vergoldeter „stop" ( = Becher in Eimerform ohne Fuß) für den Rat (42 Loth Silber, 670 y2 Mark (Ebendort)) 4) GERD M(eister), Goltsmed, 1564 besieht er dreimal „der Hocker und der Kremer punde und der Bruwer Kannen" (Lemgo, Kämmereibuch). Wohl als Aichmeister 5) HINRICH HOLLENHAGEN 1575 im Kämmereibuch als Henrich Goltsmed erwähnt, desgl. 1577/78 im Varenholzer Geldregister (macht Reparatur) N B Zur gleichen Zeit gibt es einen Goldschmied dieses Namens in Lüneburg (s. Scheffler GsNs, Lüneburg Nr. 104)
Tätigkeit (offenbar als Aichmeister) : a) 1579 und 1580: hat „teken den Armen gemaket" b) 1581: macht „400 teken by de Wage" 6) JOHANN (HANS) IST (YST) Wohl Sohn des Jobst I (s. u. Nr. 7). Wird (M. Hanns Yst, goldschmidt) 1577 Bürger. 1595 zusammen mit seinen Brüdern Jobst (s. u. Nr. 9)) und Henrich (s. u. Nr. 11)) erwähnt (Senatsprotokolle S. 122) Werke, urkundlich: a) 1579: „de von Lemgo Wapen uf die drie vorgulden Geschenke, so de von Lemgo unserm g. H. und s. g. Frau Mutter u. Gemahl vorert", gestochen (Kämmereibuch) b) 1579: Erneuerung des Spielmannswappens (Ebendort) c) 21. 2. 1586: „der von Lemgo Wapen auf das vergulde Drinckelgeschir, das M. gn. Frau verehrt, gestochen" (8 M.) d) 2. 10. 1586: Silberner Deckel, „auf das verguldene Geschir, das meiner Gn. Frauen auf der Kindtaufe vorehret (wohl = Werk c)). Dazu 4 hungarische Gulden zum vergulden gebraucht (Macherlohn 191 m 3 ß)" 7) JOBST (I) Goldtschmidt. Seine Witwe wird 1586 erwähnt (Senatsprotokoll S. 208), desgl. 1594 in einem Prozeß als R. (Relicta) Jobst goldschmitts (Senatsprotokolle S. 50) N B Wohl Jobst Ist I und Vater der drei Söhne Hans (s. o. Nr. 6), Jobst (s. u. Nr. 9) und Henrich (s. u. Nr. 11)
712
Lemgo
m
Werke: Vergi, unten bei Nr. 9) Werk a)
8) HENRICH RETHMEIER (REITMEYER) Goltsmede. Wird 1599 Rentmeister des (neugegründeten) Goldschmiedeamts, wird 1601 deren Deche ( = Ältermann), desgl. Januar 1608 (Senatsprotokolle) W e r k e (Tätigkeit), u r k u n d l i c h ; offenbar als Aichmeister (lt. Kämmereibuch) a) 5. 1. 1586: „Zeichen auf die Wage gemacht" b) 7. 1. 1587: schlägt 50 Bier-Zeichen und 20 Pfannen-Zeichen c) 1588: Wiegt die Pfunde d) 1588: Macht 400 Viehezeichen und Kornzeichen auf die Wage e) 1589: Macht derer von Lemgo etzliche Punde gleich ( = justiert sie) f) 1589: Macht 100 Zeichen auf die Wage, 200 Huise-Zeichen[?], 12 große Pfannenzeichen g) 1590: Macht 400 Zeichen auf die Wage h) 1592: Macht weitere Zeichen i) 1. 4. 1610: Besichtigt die Pfunde 9) JOBST IST(H) (II) Goldschmied, wohl Sohn des Jobst I (s. o. Nr. 7). Ist als Jost Isten 1584 unter den Dingpflichtigen (Anhang Bürgerbuch). 1595 zusammen mit seinen Brüdern Hans (s. o. Nr. 6) und Henrich (s. u. Nr. 11) erwähnt (Senatsprotokoll S. 122). 1597 in Schuldenangelegenheiten aufgeführt (Senatsprot.). Ist 1598 unter den Creditores (Gläubigern) seines verstorbenen Bruders Henrich (s. u. Nr. 11). Wird 1599 zweiter Ältermann des Goldschmiedeamtes (Senatsprotokoll S. 235) und am 8. 1. 1608 dessen Rentmeister. 1612 empfängt er für eine Arbeit 30 Taler „auf gnädigen Befehl" (Varenholzer Geldregister 1611—12) Werke, urkundlich: a) 15. 5. 1586: „Silberne vergulden Spitze auf der Schützen fendelin" (36 m; Kämmereibuch) NB Diese Arbeit käme noch für Jobst I (s. o. Nr. 7) in Frage
b) 1588: Renovierung des Lemgoer Spielmannswappens (22 y2 m) c) 1588/90: Dolch, mit vergoldetem „Knoffe" für Junker Franz (Barntrup, Geldregister) 10) JOHANN RIKE der Goldschmied. 1590 erwähnt im Brochregister (Strafregister; Lemgo, Kämmereibuch). M. Herman Steinegge muß 18 m. bezahlen dafür „daß er sich mit Johan Riken dem golttschmidt geschlagen; Johann Rike muß 6 m zahlen dafür „daß er in die Schlägerei gewilliget". 1594 muß er 9 m zahlen für „Spielen" 11) HENRICH IST Goldschmied, wohl Sohn des Jobst I (s. o. Nr. 7), wird 1591 wegen „hastigen Mutes und unnützer Worte" mit 9 m. bestraft (Brochregister). 1595 mit seinen Brüdern Hans (s. o. Nr. 6)) und Jobst (s. o. Nr. 9)) erwähnt. Verheiratet mit Alheid. Ein Kleinod „so dem Wohlgeb. Unserm gnädigen Herren zuständig gewesen" versetzt er dem Juden zu Lügde, wird deshalb „von Ihro Gnaden gefänglich eingezogen". Sein Bruder Jobst (s. o. Nr. 9)) 713
Limgo
[11] bezahlt dem Juden 37 Thaler und erlöst Henrich Ist damit aus dem Gefängnis. Gestorben Winter 1597/98. Auseinandersetzungen zwischen seinen Gläubigern und der Witwe (Senatsprotokolle 1598 S. 28) Werke, urkundlich: a) Zwei silberne Gürtel, jeder von 20 Lot (Auftrag aus Bielefeld) 12) SIMON P I D E R I T Z Wird 1599 Ältermann (Deche) des Goldschmiedamtes, desgl. Jan. 1605 (Senatsprot.) 13) E N G E L B E R T D R E I E R Wird Jan. 1601 Rentmeister des Goldschmiedamtes 14) J O B S T P E T E R S Wird Jan. 1605 Rentmeister des Goldschmiedamtes 15) ABRAHAM CHUR Wird Jan. 1606 Deche des Goldschmiedamtes 16) ABRAHAM FISCHMANN Wird Jan. 1606 Rentmeister des Goldschmiedamtes 17) BARTHOLT SURBRAU WER Wird Jan. 1612 Deche des Goldschmiedamtes 18) CORDT SCHULRAD Wird Jan. 1612 Rentmeister des Goldschmiedamtes 19) JÜRGEN WELMAN Goldschmied. Gestorben vor dem 24. 10. 1637. Er schuldet dem Goldschmiede- und Glaseramte 14 Thaler und 31 y2 Mariengroschen. Das Amt will den Welmannschen Garten beschlagnahmen (Akte vom 24. 10. 1637, Stadtarchiv, Goldschmiedeakten A IX/40) Über seinen Sohn Ovidius s. u. Nr. 3 a 20) OVIDIUS WELMAN Sohn des Jürgen (s. o. Nr. 3). Goldschmied, will 1637 nach Hameln ziehen 21)
HENRICH L A E G H
Goldschmied, ist am 8. 5. 1657 Verordneter und Altermann des Goldschmiedeamtes Lehrjunge: August
1650
Heinrich G r o t h e , Sohn des Notarius Publicus und Procuratore; er bekommt am 8. 5. 1657 seinen Lehrbrief
22) JOHAN MÜLLINGHAUSEN Goldschmied, ist am 8. 5. 1657 neben Henrich Laegh Verordneter und Altermann des Goldschmiedamtes W e r k e , Z u s c h r e i b u n g mit V o r b e h a l t : „M" Nr. 835
(in Schild)
838 714
a) Kelch, vermutl. des 15. Jahrhunderts, repariert 1661. Hillentrup (ö. Lemgo) (Mitteil. Dr. O. Gaul)
Lemgo
B GOLDSCHMIEDE NACH 1700 1 JOHAN CHRISTOFFER SOBBE Vermutlich identisch mit Christoph Sobbe, der am 2. 7. 1716 in Berlin eine Tochter taufen läßt (s. Scheffler, Berliner Goldschmiede Nr. 2295). Er heiratet in Lemgo am 15. 12. 1717 Anna Catharina Nabers, Tochter des gest. Hinrich. Kindtaufen (Nicolai): Anna Louisa 18. 3. 1718; sie heiratet 1741 den Joh. Georg Gläntzer (s. u. Nr. 14) Anna Marlena (24. 10. 1719) Heinrich Augustus (19. 9. 1723; s. u. Nr. 6) Eva Maria (6. 1. 1728, posthuma) Gestorben vor dem 6. 1. 1728. Seine Witwe heiratet am 8. 8. 1728 den Johan Henrich Kroeß (s. u. Nr. 2) Nr. 836
rCj —' 839
Werke: a) Kelch, gotisierend, mit Sechspaßfuß. Rotein mit plastischen Rosetten. Dat. 1721 (letzte Ziffer unklar). H. 19,5 cm. Lemgo, Nicolai
2 JOHAN HENRICH KROESS Gebürtig aus Höxter, heiratet am 8. 8. 1728 die Witwe des Christoph Sobben (s. o. Nr. 1; Nicolai). Sohn: Johan Henrich (get. 19. 2. 1737; begr. 13. 3. 1738) Begraben am 11.2. 1741 im Alter von 37 Jahren (Nicolai) 3 JOHANN GOTTLIEB MACHT Geboren 1694 in Braunschweig, lernt dort 1712—18 bei Georg Matthias Eimbcke (s. Scheffler, GsNs Braunschweig Nr. 441), will 1725 seine Muthjahre in der Fremde zubringen. Er heiratet als Bürger,aus Braunschweig, Goldschmied, am 18. 1. 1729 Anna Sophia Elisabeth Wecken (Nicolai). Kinder: Anna Ilsabe (geb. 4. 12. 1729; begr. 22. 12. 1729) Söhnlein (begr. 31. 12. 1739) Begraben am 5. 2. 1741, 46 J. 4 M. 2 W. 2 T. alt (Nicolai). Seine Witwe heiratet 1743 den Christian Leonhard Niemann (s. u. Nr. 4) 4 CHRISTIAN LEONHARD NIEMANN Bürrig aus Braunschweig. Silber- und Goldschmied hieselbst, heiratet am 10. 5. 1743 die Witwe des Joh. Gottlieb Macht (s. o. Nr. 3; Nicolai) 5 JOHAN DAVID HORNUNG Bürrig aus Hannover, lernt 1713ff. in Hildesheim bei Joh. Philipp Wiehe (Scheffler, GsNs, Hildesheim Nr. 108), lernt aus bei seinem Vater, vermutl. Philipp Jacob Hornung (s. Scheffler, GsNs Hannover Nr. 105). Er heiratet als Silber- und Goldschmied am 1. 7. 1745 Elisabeth Laudirau, Tochter eines Kauf- und Handelsmanns in Cassel (Nicolai). Kinder: Söhnlein (begr. 5.1.1746, 1% J- alt) Friedrich Adolph (get. 11.2.1746; adlige Paten) Gestorben vor dem 13. 3. 1752, damals werden 2 Kinder von ihm begraben (Nicolai) 6 HEINRICH AUGUSTUS SOBBE Getauft am 19. 9. 1723 als Sohn des Johan Christoph (s. o. Nr. 1), wird 16.11. 1747 aufgeboten als Silber- und Goldschmied mit Agnesa Elisabeth, jüngster Tochter des gest. Johann Conrad Budden aus Herford; dort copuliert (Nicol.); s. Herford Nr. 7 715
Lemgo
7 DANIEL HENRICH STÜMER Goldschmied, aus Liebenau [bei Nienburg i. Hann.], heiratet am 31. 10. 1751 Lucia Gerdruht Schulzen (Nicolai). Gestorben am 12. 8. 1787 als hochgräfl. Lippischer Münzmeister, Goldschmied, auch Ratsbeisitzer (Camerarius) im Alter von 62 y2 Jahren (Nicolai) Seine älteste Tochter Catharina Margarete heiratet 1777 den Goldarbeiter Georg Daniel Siegmann in Detmold (s. d. Nr. 2) Weitere Tochter vermutlich Maria Sophia (geb. ca. 1757; s. u. bei Nr. 18) Geselle:
Braunert; s. u. Nr. 11
Werke, urkundlich: a) 1765—76 Silberarbeiten für den Detmolder Hof (Inv. Detmold I S. 285) b) Münzen
Nr. 837 a
Werke, erhalten: STVMER a) Zuckerdose. Rokoko. Auf dem Deckel Lapislazuliplatte mit (in Rechteck) Musiksymbolen. Monogramm des Fürsten Ludwig Heinrich 839 a Adolph von Lippe-Detmold. Köln, Kunsthandel A .
8 JOHANN CHRISTOPH GOTTLIEB GRAHL Aus Sachsen-Weimar, heiratet als Gold- und Silberjuwelier I. am 5. 9. 1758 Maria Eleonora Wöstenbrecks, die am 5. 8. 1759 begraben wird; II. am 5. 2. 1760 die Försterstochter Johanna Clara Maria Graeven aus Diedersen [Hann.]. Am 19.3. 1762 Taufe seiner Tochter Johanna Christiane Wilhelmine. Seit 1764 in Bielefeld nachweisbar (s. d. Nr. 13) 8 a JOHANN DIETRICH WOLGEMUTH Getauft am 14. 4. 1734 in Celle, als Sohn des Silvester (s. Scheffler, GsNs Celle Nr. 19) und der Eleonore Dedeken, die 1732 heirateten. Er heiratet in Lemgo Justine Sophie Hosenius aus Verden. Ist zuerst in Lemgo etabliert, seit 1764 in Herford (s. d. Nr. 9) 9 HOFFMANN Goldschmied Seine Witwe, geb. Duncker, von der Neustadt, wird am 4. 11. 1775 begraben, 58 J. alt (Nicolai) 10 JOHAN DIEDRICH JASPER (SEN.) I Geboren 1720 in Münster, heiratet als Goldschmied am 6. 4. 1764 Anna Elisabeth Maria Hartings aus Bracke (Nicolai). Kindtaufen: Carl Diederich (24. 10. 1766; s. u. Nr. 20) Johan Diedrich Wilhelm (5. 9. 1770) Sophia Elisabeth (12. 12. 1777) Dorothea Elisabeth (13. 11. 1781) Gestorben am 3. 4. 1786, 65 J. 5% M. alt (Nicolai) 11 BRAUNERT Begraben am 7. 6. 1765 als „der alte Braunert, Goldschmied bei Herrn Stümer" (s. o. Nr. 7; Nicolai) 12 JOHAN HENRICH JASPER (JUN.) Geboren ca. 1747, Goldschmied, Silberarbeiter, verheiratet mit Sophie Louise Depmer aus Barrentrup [Barntrup], die am 27. 5. 1811, 66jährig stirbt. Kinder: Carl Diederich 716
Lemgo [12]
(geb. ca. 1769/70; s. Paderborn Nr. 25) Friedrich Wilhelm (get. 22.10.1772; begr. 29. 10. 1772) Sophie Louise (get. 30. 8. 1776; sie heiratet 1798 den Carl Diederich Jasper (s. u. Nr. 20)) Johan Wilhelm Diederich (geb. 23. 3. 1779) Johannes Christianus (geb. 16.10.1781; gest. 25.10.1783) Johann Ludewig (geb. 14.2.1787; s.u. Nr. 29) Gestorben am 3. 2. 1815 als Gold- und Silberarbeiter, wie auch Provisor der cathol. Gemeinde, 68 J. alt (Nicolai) 13 CONRAD HENRICH DEICHMANN Goldschmied, heiratet am 6. 11. 1778 Catharina Maria Bitters. Kinder (Nicolai): Herman Heinrich (geb. 3. 9. 1779; s. u. Nr. 22) Friedrich Wilhelm (geb. 17. 10. 1784; s. u. Nr. 30; er: Bauermeister und Goldschmied) Gestorben am 24. 7. 1785, 33 y2 J. alt (Nicolai). Seine Witwe heiratet 1786 den Johann Friedrich Ziegler (s. u. Nr. 17) 14 JOHAN GEORG GLÄNTZER SEN. Geboren am 19. 8. 1712 in Kassel als Sohn des Reitknechts und Pagenaufwärters Johann Georg G., lernt 1727—32 dort bei [Joh. Balthasar] Jener Goldschmied, läßt sich in Lemgo nieder und heiratet hier am 25. 10. 1741 Loysa Sobben, Tochter des Joh. Christoph s. o. Nr. 1; Nicolai), zieht zwischen 1742 und 1747 nach Bielefeld (s. d.) Nr. 12), ist spätestens 1766 aber wieder in Lemgo. Er leistet hier am 14. 10. 1766 den Bürgereid für sich, seine Frau und seine Söhne Wilhelm (s. Bielefeld Nr. 14) und Anton (s. u. Nr. 15). Begraben am 5. 6. 1778, 61 y2 J. alt(?) (Nicolai) Seine Witwe stirbt 60jährig(?) am 29. 9. 1790 (Nicolai) 15 HEINRICH A N T O N GLAENZNER Geboren am 18. 6.1747 in Bielefeld als Sohn des Johann Georg (s. d. Nr. 12 und oben Nr. 14). Goldschmied, heiratet am 7. 5. 1773 Louise Sophia Heistermann, Tochter des Stadtsekretärs in Detmold (Nicolai). Kinder: Louise Sophie (geb. 25. 1. 1777) Anton August (geb. 13. 4. 1779) Friederich Adolph (geb. 22. 10. 1780; s. u. Nr. 23) Maria Wilhelmine (geb. 7. 1. 1783) Carl Ludwig (geb. 15. 12. 1785; gest. 8. 6. 1787) Gestorben am 8.4. 1790, 42 J. alt (Nicolai). Seine Witwe heiratet 1791 den Georg Henrich Niewohner (s. u. Nr. 19) „ AG" 840
Werke: a) Kelch, dat. 1780. Lüdenhausen (nö. Lemgo) (Mitteil. Dr. O. Gaul)
16 DEICHMANN Goldschmied. Seine Witwe ist Patin bei der am 7. 1. 1783 geborenen Tochter des Anton Glaenzner (s. o. Nr. 15; Nicolai) Offenbar identisch mit Maria Magdalena, Witwe des Goldschmieds Deichmann, die am 19. 10. 1798, 79jährig stirbt (Marien) 17 JOHAN FRIEDRICH ZIEGLER Goldschmied, heiratet am 1. 9. 1786 die Witwe des Conrad Henrich Deichmann (s. o. Nr. 13). Kinder: Carl Ludwig (geb. 28. 5. 1790) Friedrich Adolph (geb. 7. 6. 1793) Maria Carolina Conradina (geb. 3. 10. 1794) Friedrich Adolph (geb. 3. 10. 1797) Johan Conrad Ludwig (geb. 2. 6. 1801) 717
Lemgo
18 JOHAN PHILIPP K N O L L Geboren ca. 1762 in Nordhausen. Goldschmied, heiratet I. am 29. 2. 1788 Maria Sophia Stühmern [Tochter des Daniel Heinrich (s. o. Nr. 7)?], die am 22. 2. 1796, 39jährig stirbt; II. am 18. 9. 1796 Henriette Sophia Triepmacher. Kinder: Henriette Catharina (geb. 20. 6. 1797) Christoph Ludwig (geb. 9. 10. 1799) Charlotte Elise (geb. 30. 3. 1801) Heinrich August (geb. 13. 1. 1803) Johan Wilhelm Diedrich (geb. 23. 9. 1804; gest. 1. 11.1818) Christiane Luise (geb. 23. 12. 1806) Philipp Heinrich (geb. 7. 8. 1808) Christian Friedrich (geb. 22. 3. 1810) Philipp Carl Emil (geb. 29. 11. 1811) Gestorben als hiesiger Bürger und Goldarbeiter am 24. 10. 1815, 53 J. alt (Nicolai). Seine Witwe stirbt 61 jährig am 5. 3. 1835 19 GEORG HENRICH NIEWOHNER Goldschmied, heiratet am 14. 1. 1791 die Witwe des Anton Glaenzner (s. o. Nr. 15), die am 20. 5. 1805, 60jährig stirbt. Gestorben (Conrad[!] Heinrich Neuwohner) am 2. 11. 1801, 33 J. alt 19 a CHRISTOPH WILHELM DEICHMANN Geboren ca. 1757. Goldschmied. Heiratet am 16. 10. 1793 Christine Henriette Bödeker, die am 8. 1. 1810, 41jährig stirbt. Gestorben am 22. 9. 1814, 57 J. alt (Marien) 20 CARL DIEDRICH JASPER Geboren am 24. 10. 1766 als Sohn des Johan Diedrich (s. o. Nr. 10). Goldschmied, heiratet am 15. 4. 1798 Sophie Louise Jasper, Tochter des Johan Henrich (s. o. Nr. 12) (Nicolai). Kinder: Carl Heinrich (geb. 4. 9. 1800; s. u. Nr. 40) Sophie Wilhelmine Theodore (geb. 9. 3. 1802; sie heiratet 1831 den Carl Bolzau (s. u. Nr. 39)) Johann Diedrich (geb. 11.11.1805; s . u . Nr. 41) Theodericus Franciscus (geb. 5.9.1808) Caroline Theodore (geb. 12. 5. 1811) Sophie Adolphine (geb. 28. 11. 1815) Sophie Elise (geb. 2. 1. 1819; gest. 7. 6. 1823) Lehrj unge: 3. 9.
1803
Friedrich Gottlieb K l i n c k s i e c k , Großneffe des Geh. Secretärs Clausius in Detmold; auf 5 J.; s. u. Nr. 29a
21 JOHAN A N D R E A S BOL(T)ZAU Goldschmied, heiratet am 26. 1. 1800 Marie Catharine Jasper (Nicolai). Kinder: Caroline Franziska Elisabeth (geb. 2 1 . 2 . 1 8 0 1 ; gest. 13.2.1805) Marie Sophie (geb. 15.9. 1802) Caroline Luise (geb. 16. 4. 1806) Paulus Theodor (geb. 27. 1. 1807) Johannes Ludwig (geb. 7. 9. 1811) 22 HERMAN HEINRICH DEICHMANN Geboren am 3. 9. 1779 als ältester Sohn des Conrad Henrich (s. o. Nr. 13). Er steht Pate bei dem am 3. 10. 1797 geborenen Sohn seines Stiefvaters Joh. Friedrich Ziegler (s. o. Nr. 17). Am 12. 2. 1804 heiratet er als hiesiger Bürger und Goldschmied Wilhelmine Philippine Meyer, Tochter des Ratsherrn und Bäckers M. (Nicolai)! Kinder: Wilhelmine Caroline (geb. 15. 8. 1805) Louise Friederike (geb. 27. 10. 1811) Gestorben als hiesiger Bürger und Gold- und Silberarbeiter am 25. 5. 1841 23 FRIEDRICH ADOLPH GLENZNER (GLÄNTZER) Geboren am 22. 10. 1780 als jüngster Sohn des Heinrich Anton (s. o. Nr. 15), heiratet I. als Gold- und Silberarbeiter am 2. 12. 1804 Catharina Maria Lüdeking, Tochter des 718
Lemgo
[23] Ratsherrn und Zeugmachers L. (Nicolai), die am 19.2.1807 stirbt. Kinder: Hermán Adolph (geb. 7. 3. 1805) Heinrich Friedrich (geb. 13. 2. 1807; s. Bielefeld Nr. 28) Er heiratet II. am 25. 10. 1807 Sophia Dorothea Lüdeking, die am 27. 11. 1836 stirbt. Kinder: Friedrich Ludewig (geb. 26. 6. 1808) Heinrich Adolph (geb. 4. 1. 1810) Zwillinge Heinrich Eduard (geb. 25. 3. 1811; gest. 15. 11. 1811) und Friedrich August (geb. 25. 3. 1811) Friederike Sophie Dorothea (geb. 15. 12. 1812; gest. 29. 6. 1816) Ferdinand Eduard (geb. 27.3. 1815; gest. 21. 10. 1860 in Detmold) Gustav Adolph (geb. 20. 3. 1818) Auguste Hermine Clementine (geb. 22. 3. 1820; gest. 28. 5. 1832) Caroline Louise Dorothea (geb. 24. 3. 1823) Gestorben als Silberarbeiter am 7. 1. 1829 24 F R A N Z ADOLPH W I L H E L M POHL, GEN. MOHLE Geboren am 15. 11. 1772 in Münster, tritt dort am 27. 8. 1786 bei H. W. Berghaus (s. d. Nr. 114) in die Lehre. Er heiratet in Lemgo (S. Johann) am 29. 3. 1795 Sophie Catharine Roßmann. Bürger und Goldschmied. Kinder (Marien): Wilhelmine Henriette (geb. 4. 8. 1798) Marie Elisabeth (geb. 19. 3. 1800; gest. 4. 9. 1827) Charlotte Francisca (geb. 31.10. 1802) Johann Heinrich (geb. 3. 2. 1805; s. u. Nr. 43) Zwillinge Heinrich Christian August (geb. 24. 12. 1807; gest. 29. 4. 1808) und Louise Henriette (geb. 24. 12. 1807) Johann Friedrich Theodor (geb. 4. 4. 1812; wird 1744 Amtsmeister in Berlin (s. Scheffler, Berliner Goldschmiede Nr. 2112)) Franz Ludwig (geb. 10. 12. 1816; gest. 18. 9. 1817) Amalia Bernhardine (geb. 16. 4. 1819) Gestorben am 21. 5. 1845 25 JOHANN HERMANN SCHNITGER Geboren ca. 1785 als Sohn des Lemgoer Bürgers und Acciseschreibers Sch., wird 1806 als hiesiger Bürger und Gold- und Silberarbeiter aufgeboten mit der Schneidermeisterstochter Charlotte Sophie Bogel aus Stadthagen (dort copuliert). Kinder: Friedrich Hermann Leopold (geb. 8. 7. 1808) Sophie Hermine Eleonore (geb. 13. 1. 1812; gest. 16.1. 1820) Gestorben als Silberarbeiter am 13. 3. 1837 auf dem Waisenhause, 52 J. 5 M. alt 26 FRANZ CARL JOSEPH SEILER Geboren in Lügde, heiratet als hiesiger Bürger und Goldschmied am 27. 12. 1806 Adolphine Wilhelmine Jasper. 1808 und 1815 Pate bei Kindern des Carl Diedrich Jasper (s. o. Nr. 20). Gestorben am 1. 12. 1824. Seine Witwe heiratet 1826 den J. H. H. Upmann (s. u. Nr. 36) 27 JOHAN DIEDRICH HOBEDISSE (HOVEDISSE) Geboren am 5. 1. 1781 in Lemgo, wird als Gold- und Silberwarenarbeiter alhier 1807 aufgeboten mit Johanne Philippine Geldmacher aus Detmold (dort copuliert; Nicolai). Kinder: Christiane Auguste Amalie (geb. 16. 1. 1809) Leopoldine Marie Henriette (geb. 18. 8. 1811; gest. 4. 6. 1842) Ernst Friedrich Anton (geb. 23. 2. 1814) Johanne Mathilde (geb. 7. 9. 1816) Gestorben als hiesiger Bürger und Goldarbeiter am 30. 1. 1843. Seine Witwe stirbt am 11. 12. 1844, 67 J. alt Lehrjunge: 1805 „Hobedis.."
841
Moritz von der B e c k ; s. Bielefeld Nr. 21
Werke: a) Kelch, gestiftet 24. 9. 1819. Reelkirchen (nö. Meinberg). Mitteil. Dr. O. Gaul Lötigkeitszeichen 12
719
Lemgo
28 J O H A N N E S CHRISTIAN J A S P E R Heiratet als Goldschmied am 1. 12. 1810 Gerdrud Elisabeth Jütte aus Lippstadt Kinder: Adolphine Juliane (geb. 12. 3. 1813) Christiane Eleonore (geb. 17. gest. 7. 1. 1816) Sophie Louise Auguste (geb. 24. 8. 1816) Gustav Carl (geb. 22. 5. 1818; gest. 26. 4. 1820) Josephine Francisca (geb. 25. 9. 1820) Ludwig (geb. 2. 12. 1827)
(Nicolai). 12. 1814; Heinrich Johannes
29 J O H A N N L U D W I G J A S P E R Geboren am 14. 12. 1787 als Sohn des Johan Heinrich (s. o. Nr. 12), heiratet als Bürger und Gold- und Silberarbeiter alhier I. am 30. 11. 1813 die Bäckersmeistertochter Sophie Louise Matthes aus Rheda, die am 3. 11. 1824 stirbt. Am 8. 1. 1819 Geburt seiner Tochter Adolphine Louise. Verheiratet II. mit Maria Anna Elisabeth Blum aus Lügde, die am 13. 2. 1841 stirbt. Gestorben am 4. 8. 1838 29a J O H A N N F R I E D R I C H G O T T L I E B K L I N K S I E K s . o . bei Nr. 20. Goldschmied, aufgeboten 1813 mit Sophie Fr. Sächling, copuliert in Rinteln (Lemgo, Marien; s. Scheffler GsNs, Rinteln Nr. 15) N B Vermutlich identisch mit Friedrich Gottlieb Klincksoer(P) aus Lemgo, der am 5. 10. 1801 in Bremen bei Joh. Hinr. Rönneberg (s. GsNs, Bremen Nr. 157) in die Lehre tritt
Nr. 837 842
Werke (Zuschreibung) : a) Menage, in der Mitte Ständer mit Mittelschälchen und Griff. 2 Kristallgefäße für Mostrich, fest montiert („Moutarde angloise" und „Moutarde frangoise"); 2 Manschetten für Flaschen, fest geschraubt. Hannover, Privatbesitz M. Lötigkeitszeichen 12 in Oval
30 F R I E D R I C H W I L H E L M DEICHMANN Geboren am 17. 10. 1784 als Sohn des Conrad Henrich (s. o. Nr. 13), heiratet als hiesiger Bürger und Silberarbeiter am 3. 11. 1816 Henriette Clementine Gottliebe Stivarius 31 J O H A N N C O N R A D J U N K E R Geboren in Lage, heiratet als Gold- und Silberarbeiter am 16. 3. 1817 Justine Louise Doht (Nicolai). Kinder: Sophie Justine Louise (geb. 12. 5. 1818; gest. 29. 6. 1841) Emilie Caroline (geb. 31. 10. 1820) Conrad Ludwig (geb. 7. 9. 1825) Gestorben vor dem 29. 6. 1841 als Silberarbeiter und Acciseeinnehmer 32
J O H A N N F R I E D R I C H CHRISTIAN Z I E G L E R
Heiratet als Gold- und Silberarbeiter am 8. 7. 1821 Louise Henriette Ellersiek aus Buer im Osnabrückschen (Nicolai). Wird 1825 Bürger in Herford (s. d. Nr. 20) 33
CARL WILHELM
SCHWEIMER
Geboren am 7. 7 . 1 7 9 2 (1798?) als Sohn eines Perrückenmachers, heiratet als Silberarbeiter I. am 6. 10. 1822 Dorothea Louise Krüger (Nicolai), die am 12. 3. 1837 stirbt. Kinder: Louise Emilie (geb. 10. 7. 1823) C a r l Georg Idacius (geb. 6. 8. 1835; ist 1861 in Hannover Geselle bei E. F. Kemnis (s. Scheffler, GsNs Hannover Nr. 150). E r heiratet II. am 12. 11. 1848 Florentine Wilhelmine Becker, Tochter des Glasfabrikanten zur ehem. Schiederschen Glashütte (Nicolai), die am 51.1. 1870 stirbt (Marien). Gestorben als Bürger und Goldschmied am 18. 4. 1867, 71 J . alt (Marien).
720
Lemgo
34 CARL T H E O D O R JASPER Heiratet als Goldschmied am 3. 6. 1825 Justine Louise Poppelbaum (vom fürstl. Consistorium dispensiert; Nicolai), die am 30. 5. 1840 stirbt (Marien). Kinder (Nicolai und Marien): Sophie Henriette Louise (geb. 22. 1. 1826) Friedrich Wilhelm Theodor (geb. 7. 9. 1827) Johannes Theodor Ludwig (geb. 17. 9. 1829) Louise Auguste Mathildis (geb. 29. 3. 1832; gest. 22. 4. 1835) Marie Louise Theodora (geb. 1. 8. 1834) Clemens August Ludwig (geb. 16. 1. 1838; Pate: Aug. Ludw. Poppelbaum in Amsterdam) 35 FERDINAND C H R I S T I A N MÖLLER (MÜLLER) Heiratet als Silberarbeiter am 17. 10. 1826 Louise Bolzau, Witwe Höhnervogt. Kinder (Nicolai und Marien): Simon Ferdinand (geb. 1. 3. 1827) Christian Moritz (geb. 29. 7. 1830) Wilhelmine Louise (geb. 4. 1. 1833) Carl Christian (geb. 10. 12. 1835) 36 JOHAN HERMAN HEINRICH UPMANN Heiratet als Silberarbeiter am 28. 10. 1826 die Witwe des Franz Carl Seiler (s. o. Nr. 26), die am 14. 11. 1834 stirbt 37 CARL L U D W I G SPILKER Geboren ca. 1796 als Sohn des Bürgers Johann in Lügde, heiratet als 27jähriger Gold- und Silberarbeiter am 17. 4. 1823 Wilhelmine Jasper, Tochter des Heinrich in Lippstadt (s. d. Nr. 6) (Lippstadt, Nicolai). Kinder (Nicolai): Dorothee Wilhelmine Henriette (geb. 8. 4. 1827; gest. 1828) Adolphine Florentine Wilhelmine (geb. 7. 12. 1828) Caroline Lisette (geb. 9. 12. 1830) Heinrich Ludwig (geb. 11. 3. 1833; gest. 19. 8. 1844) Therese Caroline Christine (geb. 14. 10. 1835) Adolphine Juliane (geb. 18. 12. 1837) Marie Louise (geb. 14. 10. 1840) Sophie Marie (geb. 19. 5. 1843) LS
Werke: a) Kelch. 1839. Örlinghausen (Mitteil. Dr. O. Gaul)
(in Rechteck)
843 Lötigkeitszeichen 12
38 SIMON HEINRICH GROTE Silberschmied, gestorben am 6. 12. 1828, 39 J. alt (Nicolai) 39 CARL SIMON BOLZAU Am 17. 4.1823 Trauzeuge bei C. L. Spilker (s. o. Nr. 37). 1830 Geselle in Wien (Eintragung vom 26. 4. 1830 im Stammbuch des C. C. Siebrecht aus Celle (s. Scheffler, GsNs Celle Nr. 65). Er heiratet als Silberarbeiter am 26. 6. 1831 Wilhelmine Theodore Jasper, Tochter des Carl Diedrich (s. o. Nr. 20) (Nicolai). Kinder: Simon Theodor (geb. 12. 4. 1832) Sophie Luise Wilhelmine (geb. 3. 8. 1836) Carl Georg (geb. 5. 10. 1838) Carl Heinrich Leopold (geb. 21.1.1841; gest. 4.9.1842) Marie Dorothee (geb. 13.11.1843) Tochter (geb. 7. 12. 1845) 1841: Bürger und Goldarbeiter; 1842: Bürger und Pfeifenfabrikant 39 a JOHANN FRIEDRICH CLAUSEN Geboren am 18. 10. 1807 in Herford (Jacobi) als Sohn des Scharfrichters, sucht am 18. 12. 1832 um Concession als Graveur nach, die unnötig ist, da die Gravierkunst zu den freien bürgerlichen Gewerben gehört. Er heiratet am 25. 10. 1840 als hiesiger Bürger und Goldarbeiter die Knochenhauerstochter Caroline Louise Richter (Nicolai). Kinder: Friedrich 46 Scheffler, Goldschm. Rhein],-Westf.
721
Lemgo
[40] Wilhelm Emst (geb. 31. 5. 1841) Johann Ernst (geb. 15. 9. 1842; er: Gold- und Silberarbeiter) Tochter (26. 11. 1844) Friedrich Emil Leopold (geb. 30. 5. 1847) 40 CARL HEINRICH JASPER Geboren am 4. 9. 1800 als Sohn des Carl Diedrich (s. o. Nr. 20). Silberarbeiter, Pfeifenfabrikant. Er heiratet am 30. 4. 1833 in Lippstadt Lisette Zimmersbusch (Lippstadt, Nicolai). Kinder (Nicolai): Sophie Lisette (geb. 24. 8. 1835) Carl Diedrich (geb. 24. 11. 1837) Karl Ludwig (geb. 22. 1. 1844; gest. 1845) Johan Ludwig (geb. 7. 8. 1846) Tochter (geb. 1. 2. 1848; gest. 1849) Seine Frau stirbt am 6. 10. 1849 41 JOHANNES DIEDRICH JASPER Geboren am 11. 11. 1805 als Sohn des Carl Diedrich (s. o. Nr. 20), Bruder des vorigen. Gestorben als Pfeifenfabrikant und Silberarbeiter am 7. 3. 1835 (Johannes Friedrich [!] (Nicolai) 42 HEINRICH LÜPKE Geboren am 27. 10. 1806 als Sohn eines Lemgoer Kaufmanns, heiratet I. als hiesiger Bürger und Silberarbeiter am 11. 10. 1835 zu Bega (westl. Barntrup) Friederike Luise Rodenberg aus Stumpenhagen. Kinder (Nicolai): Sophie Louise Christiane (geb. 23. 11. 1836) Christian Georg Adolph (geb. 21. 4. 1838; er heiratet, ohne Berufsangabe I. 1865, II. 1870 (Marien) Tochter (geb. 3. 11. 1840; gest. 1841) Er heiratet II. (früher Silberarbeiter, jetzt Abschreiber) am 12. 2. 1843 Charlotte Sophie Wilhelmine Kolwes, Tochter des Schullehrers in Valdorf (südl. Vlotho). Sein am 10. 1. 1850 geborener Sohn Herman Anton stirbt am 30. 7. 1850 775
Werke: a) Deckelpokal zur Jubelfeier des Herrn Regierungsraths, Drost ^ r a I Freiherrn von Ulmenstein 17. 10. 1836 gewidmet von den 844 Eingesessenen des Oberamts Blomberg. H. 23 cm. Hameln, Privatbesitz v. U. JT—I
Lötigkeitszeichen 1 3
43 JOHANN HEINRICH MOHLE (JUN.) Geboren am 3. 2. 1805 als Sohn des Franz Wilhelm (s. o. Nr. 24). 1830 als Geselle in Wien (s. Eintragung vom 26. 4. 1830 im Stammbuch des C. C. Siebrecht aus Celle (s. Scheffler, GsNs Celle Nr. 65). Als Goldarbeiter (Mohle jun.) in den Lemgoer Goldschmiedeakten erwähnt. Er heiratet als hiesiger Bürger und Goldarbeiter am 12. 5. 1840 die Kaufmannstochter Marie Catharine Theresie Schräder aus Steinheim (dort copuliert). Am 30. 3. 1841 Geburt seines Sohnes Karl Wilhelm Guido. Gestorben am 28. 8. 1843 Seine Witwe heiratet 1844 d3n Heinrich Wilhelm Fauth (s. u. Nr. 46) (44) 45 HEINRICH GERHARD BÖKER Geboren am 3. 7. 1810 als Sohn eines Handelsmannes, heiratet als hiesiger Bürger und Goldarbeiter am 7. 5. 1843 die Bürstenmacherstochter Josephine Charlotte Bolzau (Nicolai). Kinder (Marien): Adolphine Louise Marthe (geb. 18. 8. 1843) Johann Simon Heinrich (geb. 24. 7. 1846) 722
Lennep
46 HEINRICH WILHELM FAUTH Geboren am 27. 3. 1819 als Sohn des Untervogts zu Exten [bei Rinteln], heiratet als hiesiger Bürger und Goldarbeiter am 29. 11. 1844 die Witwe des J. H. Mohle (s. o. Nr. 43). 1845, 1847 und 1849 Geburten von Töchtern. Gestorben am 12. 4. 1850 47 CHRISTIAN GOTTFRIED REHTMEYER Geboren am 17. 5. 1819 als Sohn des Pfeifenfabrikanten Hermann Gottfried R. (Marien), heiratet als hiesiger Bürger, Goldschmied und Pfeifenfabrikant am 2. 10. 1846 Auguste Charlotte Louise Rothe, Tochter eines Lederfabrikanten in Herford; dort copuliert. Am 7. 1. 1859 Geburt seines Sohnes Ernst Louis Ferdinand. Noch 1878 erwähnt UNBEKANNTE LEMGOER GOLDSCHMIEDE 48 MEISTER F M IPWJ Nr. 836
845
Werke: a) Patene. Dm. 16,8 cm. 1663, Lemgo, Marien
49 MEISTER A S
Nr. 837
846
Werke: a) Kanne (ursprünglich Abendmahlskanne, jetzt Taufkanne). Länglich birnförmig, auf dem Deckel Weintraube, dat. 1685(?). H. 18,5 cm. Lemgo, Marien b) Kelch 1696. Hohenhausen (n. Lemgo). (Mitteil. Dr. O. Gaul)
AUS LEMGO STAMMENDER GOLDSCHMIED a) ALEXANDER TITEL, soll als Goldschmiedegesell auf der Silberarbeit am 19. 5. 1591 in Nürnberg Bürgerrecht erhalten (Hampe, Nürnberger Ratsverlässe II 1099)
LENNEP RB Düsseldorf, Kreisstadt Eine der 4 Hauptstädte der Grafschaft Berg Stadtrechte seit 1227 bzw. 1235. Heute zu Groß-Remscheid gehörig W a p p e n : In Silber innerhalb einer roten Ringmauer rote Kirche mit goldenem Hahn über der Chorseite, das Schiff überhöht von silbernem Schild, darin doppelschwänziger roter Löwe (Herzogtum Berg) Zahl der E i n w o h n e r : 1815: 3489; 1832: 4208; 1890: 10427 Quellen: Civilregister (Brühl), herangezogen Trauungen 1811—1842 1 PETER CARL PRIOR Geboren am 17. 10. 1765 in Frankfurt a. M., heiratet am 16. 3. 1789 Marie Elisabeth Ruthenbeck (Luth.). 1800: Goldschmied. 1814 in Elberfeld; s. d. Nr. 14a Über seinen 1790 geborenen Sohn Peter Carl Daniel s. u. Nr. 3 46*
723
Lichtenau
2 JOHANN C H R I S T I A N SENNEWALD Geboren ca. 1767. Verheiratet mit Maria Margarete Schermeng, Tuchweberstochter aus Elberfeld. 1812: Goldschmied. Gestorben als Goldarbeiter am 10. 11. 1815, 48 J. alt Seine Witwe heiratet 1820 den Jacob Fabro (s. u. Nr. 4) 3 PETER CARL DANIEL PRIOR Geboren am 19. 10. 1790 als Sohn des Peter Carl (s. o. Nr. 1), heiratet als Goldarbeiter am 16. 7. 1814 die Parfumeurstochter Sophia Catharina Liebener aus Frankfurt a.M. Er leistet am 2. 10. 1816 in Frankfurt den Bürgereid als Galanteriehändler, bei Verzichtleistung auf das erlernte Goldarbeiterhandwerk 4 JACOB FABRO Geboren in Bremen als Sohn des Schreiners Diederich Rudolph, heiratet als Goldschmied (Silberarbeiter) am 22. 7. 1820 die Witwe des Christian Sennewald (s. o. Nr. 2). 1833/34: Silberarbeiter Offenbar identisch mit J. A. Fabrom, der 1800—1806 in Bremen bei Johann Heinrich Arensfeld (s. Scheffler GsNs Bremen Nr. 162) lernt
5 PETER SAMUEL SCHMITZ Geboren in Remscheid als Sohn eines Perückenmachers, verheiratet I. mit Wilhelmine Nord, heiratet II. als Juwelier am 20. 6. 1827 die Büchsenmacherstochter Anna Gertraud Ohler aus Lennep. 1833/34: Gold- und Silberarbeiter, QuincaillerieWarenhandlung ( = Schlossereiwaren) 6 FRANZ DANIEL RING Geboren am 27. 1. 1808 in Lennep als Sohn eines Tuchbereiters, heiratet als Goldarheiter am 25. 10. 1834 die Ackererstochter Charlotta Wilhelmina Penz AUS LENNEP STAMMENDE GOLDSCHMIEDE USW. a) ARNOLD STEINWEG, Diamantschneider, wird 1608 Bürger in Frankfurt a. M.; dort 1611 gestorben (Zülch S. 387) b) CASPAR WALRAF, Sohn des Steffan, wird als Goldschmied am 30. 6. 1626 Meister in Frankfurt a. M. (Meisterbuch S. 183, Zülch S. 521)
LICHTENAU RB Minden, Kr. Büren 1 OTTO MEIER Erwähnt 1604—21 (Lit. Nordhoff, Meister Eisenhut, in: Bonner Jahrbücher 96 S. 308/09) Werke: a) Kelch, Gold emailliert, dat. 1604. Auftrag des Caspar v. Fürstenberg, Schloß Schnellenberg. Bestellt bei Anton Eisenhoit (s. Warburg Nr. 2), 1602?, nach seinem Tode (1603?) in der Hauptsache von Otto Meier vollendet. Herdringen, Schloß. (R 3 3105a) 724
Linn
Werke, Zuschreibung: a) Kelch. Gold, emailliert, sog. Hanxledonscher Goldkelch dat. 1614. H. 19 cm. Paderborn, Dom (Fuchs, Domschatz 1914 Nr. 44, Abb. 1; R 3 3105b) b) Kelch, Gold, Email, Perlen, dat. 1621. H. 18,5 cm. Ebendort (Fuchs a. a. O. Nr. 45 Abb. 12; R 3 3105 c)
LINN s. b. Uerdingen
725
LIPPSTADT an der Lippe RB Arnsberg, Kreisstadt Seit 1376 unter Kondominium der Grafschaft Mark, die 1614 an Brandenburg fiel, und des Fürstentums Lippe-Detmold
W a p p e n : Stadttor mit der roten lippischen Rose (Hupp) Beschau2eichen:
847
847a
Beschau- und Lötigkeitszeichen kombiniert:
847 b
Zahl der E i n w o h n e r : 1890: 10406 Quellen: Bürgerbuch (Stadtarchiv) 1576—1812 Kirchenbücher: Gr. Marienkirche (Marktkirche, luth.) seit 1653 Kleine Marienkirche (Stiftskirche, luth.) seit 1765 St. Jakobi (luth.) seit 1765 Reformierte Kirche seit 1660 St. Nicolai (kath.) herangezogen Trau- und Totenbücher seit 1807 Mitteilungen des Stadtarchivs 726
Lippstadt
A GOLDSCHMIEDE BIS 1750 1) VALE Goldschmied, läßt am 2. 3. 1664 „ein Metgen" taufen (Gr. Marien) 2) JOST GRETER Kind (begr. 7. 3. 1680; er: M. Jost, Goldtschmidt) Anna (get. 23. 4. 1680) Caspar (get. 18. 6. 1681; er: M. Jost Greter Goldtschmidt)
Johan
3) JOBST BEREND KOCH (I) Heiratet (ohne Berufsbezeichnung) am 7. 10. 1683 Elsabein Maria Hempsell (Gr. Marien). Kinder: Christina Maria (get. 30. 7. 1687; er: Der Goldtschmit, Hembsels Schwiegersohn) Jobst Berend (get. 25. 7. 1688; er: Der Goldtschmidt H. Hembsels Schwiegersohn; s. u. Nr. 4)) Peter Heinrich (get. 5. 6. 1693; er: Goldtschmidt auf der Bröderstr.) Janna Gertrud (get. 26. 9. 1699; er: ohne Berufsbezeichnung) 4) JOBST BEREND KOCH (II) Getauft am 25. 7. 1688 als Sohn des Jobst Berend I (s. o. Nr. 3)), leistet 1716 als Bürgerssohn ohne Berufsangabe den Bürgereid Kinder: Verdinand Bernhard (get. 27. 4. 1719; er: Jobst Koch, ohne Berufsangabe) (NB Es ist zu vermuten, daß.es sich um ein Kind des jüngeren Koch handelt) Frans Wilhelm Moritz (get. 23. 4. 1725; er: jun., ohne Berufsangabe; ein Pate von Erwitte) Er heiratet II. als Bürger und Goldschmied hieselbst am 16. 10. 1725 Johanna Gedrut Buschmans, Witwe des Diedrich Wilhelm Sandman (Stiftsk.). Kind: Alhard Victor Caspar (get. 21. 4. 1727; Paten von Erwitte, Er: Goldschmied Bernhard Koch) Der „Goldschmied Koch" läßt am 10. 12. 1727, 12. 1. 1737 und 15. 6. 1742 Kinder begraben NB Bei der Dürftigkeit der Kirchenbucheintragungen ist die hier aufgestellte Trennung der beiden Koch> Vater und Sohn, eine Vermutung
5) JOHANN D I E D R I C H DANCKELMANN Geboren ca. 1694 in Burgsteinfurt, wird am 19. 10. 1720 Lippstädter Bürger. Verheiratet mit Anna Margaretha Bödicker. Kinder (ref.): Johan Herman (get. 20. 7. 1721) Maria Magdalena (sie heiratet am 1. 12. 1745 den J. F. von Schiffart (s. u. Nr. 7)) Anna Margaretha (begr. 28. 10. 1737; er: Amtmann) Seine Frau Pate am 12. 9. 1738 bei Tochter des A. R. Handke (s. u. Nr. 6)) Goldschmied, Stadtamtmann und Senior der ref. Gemeinde Begraben als Stadtamtmann am 9. 2. 1745, beinahe 52 J. alt. Seine Witwe wird am 24. 9. 1761 begraben („nach einem zuletzt geführten mühseligen Leben und durchgestandener schmerzhafter und bitterer Krankheit endlich zur Gruft und also zur Kirche gebracht")
Nr. 847
¿ixt 848
Werke: a) Kelch, bez. Fr. W. Drostin v. Baer 1740. H. 18,5 cm. LippStadt. Marien
6) AUGUST RUPRECHT HANDKE Von Detmold gebürtig, heiratet als Goldschmied und Bürger hieselbst am 12. 3. 1735 Gerdrud, Tochter des gest. Kirchmeisters und Ältesten zu Wermelskirchen Peter Meuser (ref.), die am 18. 6. 1741 begraben wird. Kinder: Amalia Louisa Wilhelmina (get. 7. 12. 1735; Patin: die Äbtissin von Cappel) Anna Wilhelmina (get. 12. 9. 1738) 727
Lippstadt
Werke: a) Oblatendose. Soest. Petri 7) JOHAN FRIEDRICH (VON) SCHIFFARTH Geboren in Bremen als ältester Sohn des Fähndrichs Joh. Philipp, lernt 1732—38 bei Dierich Floercken I (s. Scheffler GsNs. Bremen Nr. 117) und heiratet als Goldschmiedsgeselle am 1. 12. 1745 Maria Magdalena, Tochter des Joh. Dietrich Danckelmann (s. o. Nr. 4)), die am 21. 9. 1768 stirbt. Er wird als Goldschmied am 10. 12. 1745 Lippstädter Bürger. Kind: Johan Arnold Diedrich (get. 26. 10. 1746 (er: Goldschmied, Diaconus); begr. 28. 3. 1762) Gestorben, zuletzt verarmt, am 30. 10. 1771 B G O L D S C H M I E D E S E I T 1750 1 JOHANNES AUGUSTUS VETTE Geboren 1728 in Detmold, ref., wird als Büchsenschmied am 15. 3. 1753 Lippstädter Bürger. Verheiratet mit Theodora Elisabeth Sievert. Kinder (ref.): Simon Anton Andreas (get. 15. 4. 1753; s. u. Nr. 3; er: Meister) Christian Adolph (get. 25. 1. 1756; begr. 1. 5. 1758; er: Büchsenschäftermeister) Johannes (begr. 5. 12. 1762) Gestorben als Bürger, Büchsenschäfter und Silberarbeiter, auch öfter Sichtmann hiesiger löblicher Schmiedezunft, am 9. 12. 1778, 50 J., 6 M., 18 T. alt (ref.)
Nr. 847 a
m 848 b
Werke: a) Silberbeschläge einer Pistole, sign. „ J . A. VETTE a LIPPSTADT". Braunschweig, Kunsthandel. (Mitteilung Dr. Buchler, Braunschweig) Lötigkeitszeichen 12 in Oval
2 HENRICUS GEORGIUS SCHÜTTELER (SCHÜTTLER) Geboren 1743 in Warburg als Sohn eines Advokaten, wird am 6. 6. 1772 als Goldschmied Lippstädter Bürger und heiratet als Gold- und Silberarbeiter in Lippstadt am 13. 4. 1773 Caroline Friederike Elisabeth Brockhausen, Tochter eines Postmeisters und Chirurgen in Lemgo (Lemgo, Nico!.). Kinder: Amalia Carolina (geb. 18. 2. 1774) Totgeburt eines Sohnes (22. 3. 1778; er: Gold- und Silberschmied) Maria Catharina Barbara (geb. 12. 3. 1779; er: Silberschmied) Anna Elisabetha Henrietta (geb. 17. 9. 1781. Paten: Frau Burchardon, Beschließerin bei dem Herrn Grafen von Detmold, und Demoiselle Lüders, Chanoinesse des Stifts) Heinrich Georg Bernhard (geb. 10. 9. 1783; s. Detmold Nr. 11 u. Aachen Nr. 110b) Maria Christina Carolina (geb. 22. 3. 1786) Ludwig Conrad Christoph (geb. 10. 1. 1789) Johann Friedrich (geb. 26. 1. 1792; s. u. Nr. 7) Justine Louise Caroline (geb. 6. 12. 1795) Gestorben am 26. 3. 1818, 74 J., 6 M., 9 T. alt, hinterläßt Frau und 6 majorenne Kinder (Nicol.)
Nr. 847 b 728
IWS^S 848 c
a) Teelöffel, Rokoko. Soest. Privatbesitz Dr. Sch. (s. Schwartz, Soest V 92, Anm. 2, mit GZ)
Lippstadt
3 SIMON ANTON ANDREAS VETTE (FETTE) Getauft am 15. 4. 1753 als Sohn des Johann August (s. o. Nr. 1), wird als Büchsenschmied am 2. 11. 1772 Bürger. Er heiratet als Goldschmied (re£.) am 25. 1. 1774 die Bäckerstochter Eva Dorothea Catharina Seltzer (Jacobi). Sohn (geb. 17. 6.1777; gest. 20. 8.1779) Gestorben als Bürger und Goldschmied, der auch als Diaconus in vorigen Jahren der (ref.) Gemeinde gedient, am 5. 10. 1777, ungefähr 24 J. alt (4) 5 GEORG WILHELM GLÄNZER Geboren am 10. 1. 1768 als ältester Sohn des Johann Wilhelm I in Bielefeld (s. d. Nr. 14), wird am 6. 3. 1793 als Goldschmied Bürger in Lippstadt und heiratet als Gold- und Silberarbeiter am 17. 3. 1796 Lisette Breuls, Tochter des Isaac (Ref.). Kind: Abraham Wilhelm (geb. 4. 2. 1797; s. Bielefeld Nr. 25) Tätig in Lübbecke; s. d. Nr. 6 6 JOHANN H E I N R I C H LUDWIG JASPER Geboren am 28. 7. 1774 in Lemgo als Sohn des Joh. Diedr. 1?, wird als 22. 2.1798 Bürger in Lippstadt und heiratet am 3. 7. 1800 die Schreinermeisterstochter Henriette Kalthof (Marien), die am 14. 4. 1854 76 J., 11 M. alt stirbt (Nicol.). Gestorben am 16. 5. 1852, hinterläßt Witwe und 7 Kinder (Nicol.) Seine ca. 1803 geborene Tochter Wilhelmine heiratet 1823 den Carl Ludwig Spilker in Lemgo (s. d. Nr. 37) Über seinen 1808 geborenen Sohn Carl s. u. Nr. 11 7 JOHANN FRIEDRICH SCHÜTTELER Geboren 1792 als Sohn des Heinrich (s. o. Nr. 2), aufgeboten als Goldarbeiter Mai 1827 mit Johanne Henriette Mathilde Herling aus Detmold (Nicol.), dort getraut am 4. 5. 1827 (Detmold) 8 JOHAN SAUER Geboren ca. 1811 als Sohn des Goldarbeiters Sauer in Vollmersbach im Fürstentum Birkenfeld, heiratet als 25jähriger Goldarbeiter am 9. 10. 1836 Dorothea Tofall, Tochter eines Oekonomen aus Lippspringe (Gr. Marien) 9 JOSEPH POTTHOFF Geboren ca. 1815 als Sohn eines Steuerbeamten in Westernkotten (südl. Lippstadt), vermutlich 1833 in Düren (s. d. Nr. 16), heiratet als 23jähriger Goldarbeiter in Lippstadt am 30. 10. 1838 Adolphine, Tochter des Dr. med. Henning aus Mengede, Kr. Dortmund, Schwester des Julius Henning (s. Soest Nr. 20; Soest, Petri). Ca. 1839 Geburt seines Sohnes Wilhelm Julius. 10 GEORG C A R L BUDDEBERG Geboren am 30. 4. 1811 als Sohn des Bäckers Bernhard B., heiratet I. am 26. 5. 1840 die Kaufmannstochter Wilhelmine Meyer, die am 30. 9. 1842 26jährig stirbt. Kind: Helene Auguste Julie Johanne (geb. 15. 7. 1841) Er heiratet II. am 7. 10. 1847 die Kaufmannstochter Caroline Steinkäuler aus Lippstadt (Jacobi), die am 26. 1. 1869 stirbt. Gestorben am 17. 4. 1884 72 J., 11 M. alt (Jacobi) 729
Lobberich
11 C A R L THEODOR JASPER Geboren am 15. 4. 1808 als Sohn des Heinrich (s. o. Nr. 6), heiratet als Goldarbeiter am 17. 6. 1847 die Lippstädter Faßbinderstochter Maria Gertrud Josefine Kleine (Nicol.), die 53jährig am 19. 4. 1874 stirbt. Gestorben am 23. 4. 1891 (Nicol.) Über seinen 1849 geborenen Sohn Adam Friedrich s. u. Nr. 13 12 CLEMENS KNEER Geboren ca. 1789. Goldarbeiter. Gestorben am 1. 2. 1854, 65 J. alt, hinterläßt Frau und 2 Kinder (Nicol.) NB Vergl. Meschede Nr. 3
12a WILHELM GROTE s. Paderborn Nr. 45 Kinder: Heinrich (geb. 10. 8. 1858; eingesegnet 17. 3. 1872) Weitere fünf Kinder Gestorben, 47 J. alt, am 16. 9. 1867, hinterläßt Witwe und 6 minorenne Kinder 13 ADAM F R I E D R I C H JASPER Geboren am 17. 6. 1849 als Sohn des Carl (s. o. Nr. 11), aufgeboten als Goldarbeiter Juli 1877 mit Dorothea Kirsch aus Soest, getraut am 3. 7. 1877 in Vestinghausen (Oestinghausen?) Sein Sohn Carl (geb. 1. 4. 1880, gest. 1. 6. 1957) führt als Juwelier das Geschäft in 4. Generation fort Dessen Sohn Carl Friedrich geb. 12.12.1924, macht am 24.11.1952 seine Meisterprüfung, führt heute das Geschäft in 5. Generation LIPPSTÄDTER JUNGE IN OSNABRÜCKER LEHRE a) JOHANNES MATTENKLODT, lernt seit 5. 5. 1803 bei E. A. Körner (s. Scheffler GsNs. Osnabrück Nr. 70 a); am 30. 7.1808 beim Baden unweit der neuen Mühle ertrunken
LOBBERICH RB Düsseldorf, Kr. Kempen Dorf Zahl der E i n w o h n e r : 1890: 7364 Quellen: Civilregister (Brühl), herangezogen: Trauungen Jahr IX —1842 1 KONRAD ARTZ s. Grefrath Nr. 1, 1833/34: Gold-und Silberarbeiter. Am 2. 5.1842 heiratet seine 21jährige Tochter Sibilla Theresia 2 PETER W. KÜPPERS Geboren ca. 1793. Als 44jähriger Goldarbeiter in Lobberich Trauzeuge am 20. 4. 1837 bei seiner Schwester Maria Anna Catharina, die den Michel Anton Arnold Tor Hamm (s. Viersen Nr. 5) heiratet. Am 16. 4.1842 Trauzeuge bei Peter Constantin Andrae (s. u. Nr. 3) 3 PETER CONSTANTIN ANDRAE Geboren am 26. 12. 1816 in Düren als Sohn des Gottfried (s. d. Nr. 13), heiratet als Goldarbeiter in Lobberich am 16. 4. 1842 die 27jährige Sammetweberstochter Maria Anna Catharina Bespeis aus Lobberich 730
LÜBBECKE RB Minden, Kreisstadt Erhält 1279 Stadtrecht MM
MM
MM
W a p p e n : In Rot zwei schräg gekreuzte abgewendete silberne Schlüssel, über denen ein achtspitziger goldener Stern schwebt (Hupp) Beschauzeichen:
849
850
Zahl der E i n w o h n e r : 1890: 2994 Quellen: Kirchenbücher (ev.) seit 1682 Einwohnerlisten (Rathaus) 1843; 1846; 1849; 1852; 1855; 1858; 1861; 1864 1 CLAUS HENRICH TIEDEMANN Aus Osterlagge (?). Bürger in Herford (s. d. Nr. 3)), dann in Lübbecke ansässig. Wird 1684 Bürger in Osnabrück (s. Scheffler, GsNs. Osnabrück Nr. 55) 2 STEFFEN SCHMIDT Goldschmiedemeister. Begraben am 28. 11. 1686 3 Meister D T jj^n Nr. 849
851
Werke: a) Kelch mit birnförmigem Balusterknauf (dieser z. Z. verkehrt herum sitzend). H. 20,3 cm. Lübbecke
4 MEINHARD HAGEDORN Geboren ca. 1696. Goldschmied. Begraben am 8. 5. 1757, 61 J. alt NB Der mons. Herman Henrich Hagedorn, der am 23. 4. 1758 25jährig begraben wird, ist vermutlich sein Sohn
731
Lübbecke
[4]
Nr. 8 5 0
852
Nr. 850
Werke: a) Abendmahlskanne. Birnform, als Deckelknauf Pinienzapfen, dat. 1743. H. 32 cm. Lübbecke b) Achteckige Dose mit graviertem Adelswappen 1742. H. 8. Br. 1 1 x 1 1 cm. Köln, Kunsthandel M. MZ = Meindert HageDorn
5 JOHANN GEORG GANZER(T) Geboren ca. 1726. Bürger und Goldschmied. Er heiratet I. am 12. 4. 1759 Sophia Ilsabey Hagedorn, vermutl. Tochter des Meinhard (s. o. Nr. 4), die am 4. 11. 1796 68% J. alt stirbt. Wohnt im Steinwege. Kinder: Friderica Henrietta (geb. 10. 1. 1763; gest. 19. 9. 1766) Johan Arndt (geb. 15. 4. 1766; Pate: Kupferschmied Joh. Arnd Hagedorn in Bremen) Er heiratet II. am 16. 12. 1796(!) die Witwe Maria Lucia Meirahn, geb. Lehlings. Gestorben am 28. 4. 1800, 74 J. alt 6 GEORG WILHELM GLÄNZER s. Lippstadt Nr. 5. Heiratet am 17. 3. 1796 in Lippstadt Anna Elisabeth Breuls. Bürger und Goldschmied in Lübbecke. Kinder: Georg Wilhelm (geb. 18. 9. 1802; gest. 23. 11. 1802) Johan Gerhard (geb. 12. 4. 1804; gest. 6. 5. 1804) Gestorben vor dem 9. 11. 1825 Sein jüngster Sohn Karl Ferdinand begründet 1827 in Bielefeld eine Färberei, Blaudruckerei und einen Stoffhandel; die Firma ,,H. Gläntzer" besteht noch heute 7 FRIEDRICH ERNST ARNOLD ECKEL Geboren ca. 1780 in Cassel, heiratet als 25jähriger Bürger und Goldschmied am 19. 4. 1805 die 19jährige Weißgerberstochter Christiane Elisabeth Meirahn. Diese 1811 als Patin erwähnt 8 JOHANN GERHARD BOSTELMANN Geboren ca. 1790 als Sohn eines Krämers in Homburg? (Hamburg?), heiratet I. als 29jähriger Gold- und Silberarbeiter am 24. 6. 1820 die Weißgerbermeisterstochter Caroline Charlotte Frese. Kinder: Hermann Henrich (geb. 29. 4. 1821; gest. 5. 9. 1826) Johann Adolph (geb. 15. 4. 1823; gest. 8. 7. 1840 in Rahden) Er heiratet II. am 5. 10. 1825 die Kleidermacherstochter Friderique Charlotte Meier; heiratet III. am 16. 5. 1827 Charlotte Dorothee Wilhelmine Meyer, 21jährige Tochter des Schullehrers August Gottlieb M. in Vehlage (nw. Lübbecke) Seine Witwe heiratet am 20. 10. 1829 den Carl Friedrich Meyer (s. u. Nr. 10) 9 CARL WILHELM VÖLKENING (VOLKENING) Geboren 1798 als Sohn des Friedrich V. in Minden. Gold- und Silberarbeiter. Verheiratet I. mit Auguste Bergmann. Tochter: Louise Helene (geb. 10. 11. 1826; Patin: Helene Völkening in Herford). 1834: Gold- und Silberarbeiter, Handel in Gold-, Silber-, Manufakturwaren und Uhren. 1843/64: Goldarbeiter bzw. Uhrmacher. Er heiratet II. am 20. 12. 1850 die Colonistentochter Caroline Louise Charlotte Höinghaus. Kinder: Karl (geb. 1851) Louise (geb. 1854) Ludwig (geb. 1856) Ernst (geb. 1858) Gesellen: 1843 1849/52
732
August G . . . 20 J . alt Ernst N i e m e i e r ; s. u. Nr. 1 5
Lübbecke
Lehrjungen: 1846 1861
Ernst N i e m e i e r ; s. u. Nr. 15 Ernst R i e k e
10 C A R L FRIEDERICH MEYER Geboren ca. 1804 in Bünde als Sohn eines Glasers, heiratet als 25jähriger Goldarbeiter am 20. 10. 1829 die Witwe des J. G. Bostelmann (s. o. Nr. 8), Kindtaufen 1831/39. 1833: Silberarbeiter; 1846: ehemals Goldarbeiter, 45 J. alt 11 ARON BENDER BOAS Ist Juni/Sept. 1825 in Münster Gesells bei Joh. Zurstraßen (s. d. Nr. 143). 1834: Goldund Silberarbeiter, Handel in Gold-, Silber- und Manufakturwaren 12 HEINRICH WILHELM MEYER Geboren 1810 als Sohn des Cord Heinrich M. in Gehrde bei Bersenbrück (später in Quakenbrück), heiratet I. als 33jähriger Goldarbeiter am 1. 10. 1843 die Witwe Sophie Dorothee Juliane Baumann, geb. Schaaf; II. als Goldschmied am 28. 11. 1847 die Gensdarmentochter Bertha Johanne Caroline Borchers. Am 26. 8. 1849 Geburt seines Sohnes Friedrich Louis. Gestorben als Goldarbeiter am 2. 8. 1865 55 J., 2 M., 19 T. als, hinterläßt Witwe und einen minorennen Sohn 13 C A R L JOHANN CHRISTOPH SCHMIDT Geboren ca. 1813. Goldarbeiter, verheiratet mit Lisette Charlotte Dietrichs, 10 Kinder 1841/61 Lehrjungen: 1843 1846 1849
Emst N i e m e i e r ; s. u. Nr. 15 Adig M e i n t z , 15 J. alt Wilhelm M o r i t z , 18 J. alt (?)
14 A N T O N ERNST WILHELM ISERINGHAUSEN Geb. ca. 1826, 1846 Lehrjunge bei August Hille in Minden (s. d. Nr. 20a). 1855: Goldarbeiter; verheiratet mit Anna Catharina Junge. Kinder: Bertha Dorothea (geb. 1854) Anna Friederike (geb. 23. 3. 1856) Heinrich August (geb. 29. 4. 1858) Ernst Wilhelm (geb. 1. 7. 1860) Pauline Alwine (geb. 6. 5. 1862) 1862: Goldschmied 15 E R N S T AUGUST WILHELM NIEMEIER Geboren 1827, lernt 1843 bei Carl Schmid (s. o. Nr. 13), 1846 bei Carl Volkening (s. o. Nr. 9) und ist 1849/52 dessen Geselle. Goldarbeiter, verheiratet mit Charlotte Schmidt, gestorben am 18. 1. 1869, hinterläßt Witwe und 4 minorenne Kinder 16 CHRISTIAN A U G U S T ZACHER Geboren 1836.1864: Goldarbeiter, verheiratet mit Caroline Kuhlmann. Ein 1864 geborener Sohn stirbt im gleichen Jahre, weitere Kinder 1869 und 1870
m
Werke: a) Kelchlöffel. Lübbecke
852a
733
Lüdenscheid
LÜDENSCHEID RB Arnsberg, Kr. Altena Gehört seit 1220 den Grafen von Altena, später zur Grafschaft Mark W a p p e n : In Gold über einer niederen roten Zinnenmauer mit offenem Tor schwebend eine in zwei Reihen von Rot und Silber geschachtete Querleiste (Grafen von der Mark), auf der ein Bischof in rotem Ornat mit Stab und Buch in den Händen wächst (Hupp) Z a h l der E i n w o h n e r : 1890: 19457 Im Bürgerbuch 1682—1809 keine Goldschmiede, dagegen Schnallenmacher, Schnallenfabrikanten, Hakenmacher, Drahtschmiede u. a. m. In Gewerbe-Tabelle 1837 2 Gold- und Silberarbeiter, 1840 2 Gold- und Silberarbeiter, 1 Geselle bzw. Lehrling Bürgerlisten und Gewerbetabellen des 19. Jhdts (Stadtarchiv) Kirchenbücher (ev.). Duplikate im Staatsarchiv Detmold 1819fF. 1 HEINRICH W I L H E L M WISSING Geboren ca. 1795 als Sohn eines Einnehmers (Receptors), heiratet 25jährig am 8. 9. 1820 die 18jährige Schenkwirtstochter Amalie Engels (ev.). Kinder (ev.): Auguste Wilhelmine (geb. 7. 4. 1821; er: Silberarbeiter) Julie (geb. 16. 3. 1826) Adolph (geb. 29. 11. 1829) Rudolph (geb. 24. 3. 1832) Emil (geb. 18. 1. 1834; er: Silberarbeiter und Schenkwirth) Heinrich Wilhelm (geb. 21. 2. 1839; gest. 29. 3. 1839) Silberarbeiter, im Verzeichnis der zu Stadtverordneten wählbaren Bürgern vom 17. 3. 1842; hat Haus und Grundbesitz über 1000 rthler 2 GERHARD STEMPER Geboren am 6. 2. 1809 in Altena als Sohn des Bürgers Theodor, heiratet am 18. 3. 1840 die 21jährige Lüdenscheider Schneidermeisterstochter Luise Becker (ev.). Am 27. 6. 1840 Geburt seiner Tochter Ida; er: Silberarbeiter. Im Verzeichnis der zu Stadtverordneten wählbaren Bürgern vom 17. 3. 1842 3 FRIEDRICH MARCKHOFF s. Hamm Nr. 9. Silberarbeiter. Im Bürgerverzeichnis ca. 1835/47 eingetragen und gestrichen 4 H E I N R I C H WILHELM DELSTERHAUS Geboren am 3. 4. 1826 in Altena als Sohn des Drahtziehers Diedrich Hermann, heiratet als 26jähriger Silberfabrikant [!] am 13. 10. 1852 die 22jährige Lüdenscheider Knopffabrikantentochter Julie Brüninghaus (ev.). Kinder (ev.): Julie Marie (geb. 15. 1. 1855; er: Silberarbeiter) Bertha Lydia Clara (geb. 17. 8. 1860) Clara Alwine (geb. 17. 8. 1862) Ida Martha (geb. 10. 4. 1865; gest. 15. 6. 1865; er- Juwelier) 5 HEINRICH L U D W I G BAUER Geboren am 21. 11. 1821 in Elberfeld als Sohn eines Schieferdeckers, heiratet als Silberarbeiter in Lüdenscheid am 7. 2. 1855 die 23jährige Lüdenscheider Wirthstochter Caroline Herren (ev.). Kinder (ev.): Lina (geb. 23. 3. 1859) Ludwig Gustav (geb. 5. 7. 1863; er: Goldarbeiter) Bertha Anna (geb. 21. 2. 1865)
734
Lüdinghausen
LÜDINGHAUSEN RB Münster, Kreisstadt W a p p e n : In Gold eine rote Glocke (Redendes Wappen: Lüding = Lüden-Läuten) Zahl der E i n w o h n e r : 1890: 2493 Quellen: im Stadtarchiv: Bürgerbuch 1594—1809 Civileinwohner 1840; 1843; 1846 Stammliste sämtlicher Bürgerwehrpflichtiger der Stadt 16. 1. 1849 Kirchenbücher (kath.); herangezogen: Taufbücher 1810—1870 Traubücher 1822—1856 Totenbuch 1822—1856 1 JOHANN VON BEVEREN Goldschmied. Er und seine Frau Gerdruit Schultze werden zwischen 1599 und 1607 Bürger. (Nienbrüggerstraßen-Leheschaft. Bürgerbuch S. 18) Über seinen Sohn Gert s. Münster Nr. 57 2 JOHANN THEODOR BÖCKER (BÜCKER) Geboren 1798 in Warendorf als Sohn eines Faßbinders (Küfers), lernt bis 13. 8. 1818 in Münster bei Anton Kruse (s. d. Nr. 137), ist 1818/19 dort Gesell bei Hermann Beckstedt (s. d. Nr. 139), 1824 bei Anton Kruse (s. d. Nr. 137). Er gibt als Silberschmied 1829/30 in Lüdinghausen Aufenthaltsgeld, 1831 als Silberarbeiter Bürgergewinnungsgeld (5 Rthler und für einen ledern Eimer 1 Rthler). Er heiratet I. am 8. 11. 1831 die Lüdinghäuser Schmiedstochter Pauline Kemper. Am 14. 1. 1835 Geburt seines Sohnes Heinrich Theodor (er: Goldarbeiter). Er heiratet II. am 23. 5. 1835 die Ackermannstochter Josephine König aus Dülmen. 12. 12. 1840: Silberarbeiter, 43 J. mit Frau Dina König und Sohn Heinrich Theodor. 31. 12. 1846: Goldarbeiter. Gestorben als solcher am 23. 5. 1852, hinterläßt Witwe und ein minorennes Kind 3 CASPAR F E R D I N A N D SCHMITZ Geboren am 18. 9. 1810 in Warendorf, als Sohn des Joseph (s. d. Nr. 20), ist März 1836 bis 1.1.1840 Geselle in Münster bei Ludwig Baltzer (s. d. Nr. 131) und wird in Lüdinghausen 1841 aufgeboten mit Johanna Pausinski aus Münster (am 1. 11. 1841 dorthin zur Pfarre S. Martini entlassen). Kinder: Anna Sibilla Christina Friderica (geb. 14. 2. 1843; er: Goldarbeiter) Joseph (geb. 26. 7. 1844; er: Goldschmied) Anna Gertrud Catharina Bernardina (geb. 5. 10. 1845) Später in Warendorf; s. d. Nr. 34 I ehrjunge: 1843
Franz L a f o r m e , 15 J. alt; noch 1846
4 BERNARD TEMS Geboren am 8. 2.1822 in Münster, lernt dort bis 1.11.1840 bei J. C. Osthues (s. d. Nr. 162). Goldarbeiter, Goldschmied, wird 1845 aufgeboten mit Christina Funhoff aus Werne (am 17. 5. 1845 dimittiert nach Ascheberg). Kinder: Gertrud Wilhelmina Christina (geb. 23. 3.1847) Theodora Bertha Elisabeth (geb. 12. 4. 1849) Gertrud Theodora Johanna 735
Lünen
[4] (geb. 6. 3. 1851) Bernard Joseph (geb. 26. 5. 1852) Joseph (geb. 6. 5. 1854) Theodora Maria (geb. 25. 5. 1856) Wilhelm Bernard Maria (geb. 21. 4. 1858) Emma Maria Henrica Anna (geb. 8. 5. 1862) 16. 1. 1849: Gold- und Silberarbeiter. Seine Frau stirbt am 12. 2. 1864, hinterläßt Gatten und 7 minorenne Kinder 5 EDMUND FUISTING s. Werne Nr. 1. Weitere Kinder: Gertrud Antonia (geb. 26. 5. 1858) Josephine Bernardine Henrica (geb. 23. 2. 1860) Christina Wilhelmina Elisabeth (geb. 4. 1. 1861) Theodor Edmund (geb. 8. 9. 1863) Clara Hermine (geb. 8. 3. 1865) Bernard (geb. 4. 7. 1866) Ludovica Francisca (geb. 22. 3. 1868) Ludwig August (geb. 6. 5.1869; gest. 17. 4. 1870) Anton Henrich (geb. 28. 6. 1870) Er wird im Taufbuch teils als Goldarbeiter, teils als Kaufmann bezeichnet. 1861 als Kaufmann und Goldarbeiter LÜDINGHÄUSER JUNGE IN MÜNSTRISCHER LEHRE a)
GODDERT THIER, 1608—14 bei Johan thon Putte (s. d. Nr. 44)
LÜNEN RB Arnsberg, Landkreis Dortmund Gegründet 1340 W a p p e n : In Gold ein roter steigender Löwe (Hupp) Zahl der E i n w o h n e r : 1890: 4489 1 GUSTAV LEOPOLD VAERST Geboren ca. 1803 als Sohn eines Lüner Kaufmanns, heiratet als 32jähriger Gold- und Silberarbeiter am 29. 9. 1835 die 25jährige Chirurgentochter Caroline Wilhelmine Bode (ev.). Kinder: Gustav Friederich Adolph (geb. 8. 4. 1836) Emma Wilhelmina Elisabeth Eleonora (geb. 22. 3. 1843) Christine Friederike Auguste (geb. 27. 2. 1846) Theodore Luise (geb. 22. 2. 1849) 2 CHRISTIAN FRANZ BROCKSCHMIDT Geboren am 1. 3. 1818 in Orsabrück (s. GsNs. Osnabrück Nr. 93), heiratet 1845 als Goldarbeiter in Lünen Sophie D. H. Möbius aus Hannover (Hannover, Marktk.) L Ü N E R JUNGE IN MÜNSTRISCHER LEHRE a)
736
HEINRICH SCHMIT, lernt seit 1551 bei Joh. tom Hulße (s. d. Nr. 10)
Mayen
MALMEDY RB Aachen, Kreisstadt ehem. reichsunmittelbare Benediktinerabtei Seit 1815 preußisch; seit 1919 belgisch Zahl der E i n w o h n e r : 1
1890: 4447
JOANNES RODERICI Werke: a) Monstranz, bez. FECIT JOANNES RODERICI ZU MALMENDI 1663. Pronsfeld, Kr. Prüm (Inv. S. 133)
2 J. J. ANDRÉ 1838: Gold- und Silberarbeiter 3 PETER TURMES 1838: Goldarbeiter
MAYEN RB Koblenz, Kreisstadt Römische Niederlassung Stadtrechte seit 1291 W a p p e n : In Silber ein durchgehendes rotes Kreuz (Kurtrier), in den Winkeln 1 und 4 je ein aufgerichteter blauer Schlüssel, in 2 und 3 je eine grüne Birke Zahl der E i n w o h n e r : 1890: 9599 Quellen: Kirchenbücher (kath.) Civilregister (Standesamt) 1 H E I N R I C H CHRISTIAN REICHERT Geboren ca. 1785 in Kirn als Sohn eines Seilers, Goldarbeiter, verheiratet I. mit Susanna Maria Kappes. Er heiratet II. 43jährig am 5. 7. 1828 die Elementarlehrerin Anna Margaretha Maria Franziska Walburga Keiffenheim, Tochter eines Amtsverwalters in Daun. Kinder: Hubert (geb. 29. 11. 1829) Anna Maria Hubertina (geb. 18. 10. 1831; gest. 27. 3. 1832) 2 JOHANN JACOB QUENG Geboren am 6. 7. 1797 als Sohn des Johann Anton in Koblenz (s. d. Nr. 31), heiratet als Goldarbeiter in Mayen am 25. 11. 1829 in Koblenz die Koblenzer Friseurstochter Ursula Theresia Wilhelmina Amalia Münster
Nr. 549 b
853
a) Schützenschild, herzförmig, H. Dietz. 1826. Mayen, EifelMuseum b) Schützenschild oval, Joh. Klee. 1827. Ebendort NB Auf Grund des Lötigkeitszeichens noch in Koblenz entstanden
47 Sch=fflcr, Goldschm. Rbeinl.-Westf.
737
Mayen
3 PHILIPP KÖLLIGS Geboren ca. 1807 in Mainz als Sohn eines Wirts. Gold- und Silberarbeiter, seit 1830 in Mayen, heiratet 27jährig am 16. 7. 1834 (kirchlich am 23. 7.) die Mayer Metzgerstochter Anna Maria Kohlhaas. Am 19. 12. 1839 Geburt seiner Tochter Elisabeth 4 PAUL SAUER Geboren am 15. 4. 1817 in Koblenz; s. d. Nr. 80. Er heiratet als Goldarbeiter in Mayen am 18. 9. 1845 Margarethe Krieger. Kinder: Anna Maria (geb. 18. 9. 1846 in Koblenz) Anna Franziska (geb. 16. 9. 1851 in Mayen; gest. 17. 3. 1852) 5 ANTON NEUSIUS Geboren ca. 1829 in Trier als Sohn eines Steuerboten, heiratet als 27jähriger Goldarbeiter in Mayen am 9. 6. 1856 die Mayer Metzgerstochter Susanne Kohlhaas (Schwester der Anna Maria, s. o. bei Nr. 3?), die am 12. 11. 1889 stirbt. Kinder: Magdalene (gest. 18. 10. 1858, 11 M. alt) Johann (gest. 30. 6. 1859, 7 T. alt) Gestorben am 15. 3. 1870 im Alter von 41 Jahren
738
MEISENHEIM am Glan RB Koblenz, Kreishauptort Stadtrechte seit 1315 Hauptort der Grafschaft Veldenz
W a p p e n : Geteilt, oben in Silber ein wachsender goldener gekrönter rot bewehrter Löwe (Grafen von Veldenz), unten in Rot eine natürliche Meise Beschauzeichen:
o
854
8 855
Zahl der E i n w o h n e r : 1890 (Flecken): 1903 Quellen: Im Stadtarchiv: „Rekrutierungs Kanton" (Einwohnerliste) Meisenheim 1818, Bd. I und II Civilregister Kirchenbücher (Staatsarchiv Koblenz): luth. seit 1684 ref. seit 1607 1) CHRISTOFF EHRENFRIED KNABE Kunsterfahrener Goldschmied, verheiratet mit Artna, Elisabeth. Am 18. 3. 1705 Taufe seines Sohnes Carl Gabriel (luth.). Gevatter: 1. Herzogin Charlotte Friderica, geb. und verw. Pfalzgräfin bei Rhein; 2 . Graf Gabriel von Q x e n s t i e r n , Kgl. schwedischer Gouverneur in diesem Herzogtum. Carl Gabriel wird begraben am 13. 1. 1706 2) CHRISTOPH WILHELM LIEBHABER Geboren ca. 1656. Bürger und Goldarbeiter, verheiratet mit Caecilia Abigail. Kinder (luth.): Louisa Sophia (geb. 12. 12.1707; begr. 15. '3^1711) Anna Catharina (get. 1'6.11. 1710; confirmiert Charfreitag 1723) Begraben als Goldschmied und Bürger am 22. 11. 1734, 78 J. 4 M. 1 W. 2 T. alt (luth.) NB Offenbar 1683 Goldschmied in Straßburg i. E. 47'
739
Meisenheim
3) WILHELM DUBOIS (DUBOYS) Bürger und Goldschmied alhier. Heiratet als Witwer II. am 15. 5. 1736 Juliana Margarete, Tochter des Kirchenschaffers Philipp Werner (ref.). Kinder: Anna Margaretha (geb. 2. 10. 1737) Johann Friedrich (geb. 11. 3. 1739) Am 17. 10. 1744 stirbt seine (III.?) Frau Maria Loysa, 41 J. 3 M. alt; er: Goldschmied und Glöckner (ref.) 1 JOHANN CARL SCHMIDT Geboren am 31. 7. 1756 (ref.), heiratet als Goldschmied am 29. 3. 1781 Christine Catharina Pfeiffer, die am 23. 6. 1832 stirbt. Kinder: Elisabetha (geb. 1. 1. 1782; heiratet 1800) Friedrich (geb. 1784; gest. 1842) Christina (geb. 1787; heiratet 1809 auswärts) Catharina (geb. 1799; heiratet 1825 auswärts) Gestorben am 12. 3. 1826 2 JOHANN C H R I S T O P H BEYSIEGEL Geboren am 11. 7. 1778 in Kreuznach als Sohn des Johann Heinrich, heiratet am 7. 10. 1809 Wilhelmine Elisabeth Luise Coerper aus Meisenheim, die am 10. 6. 1869 stirbt. Orfoevre, Goldarbeiter, Gold- und Silberarbeiter. 1819 Oberlieutenant bei der Landwehr. Kinder: Wilhelmine Sophie Susanne (geb. 29. 12. 1810) Wilhelm Carl (geb. 10. 3. 1815; gest. 8. 5. 1844) Charlotte Jacobina Catharina (geb. 25. 1. 1817) Johan Baptista (geb. 5. 3. 1819) Carl Friederich (geb. 5. 1. 1822) Heinrich (geb. 3. 4. 1824; wird Conrector; gest. 7. 2. 1888) Christian Friedrich (geb. 10. 7. 1826; s. u. Nr. 6) Gestorben am 17. 12. 1843
854
856
Werke: a) Kelch, dat. 1811. H. 25 cm und Patene. Merxheim, Kr. Kreuznach (Inv. S. 290; Zimmermann MT 25 (BZ), 28 (MZ) und 27) Lötigkeitszeichen 13
Nr. 854
b) Kelch, dat. 1817. Ebendort (Inv. S. 290) Lötigkeitszeichen 13
Nr. 855 Nr. 855 Nr. 855 Nr. 855 Nr. 855 Nr. 855
c) Kelch, Andenken an das 3. Reformations-Jubiläum 1817. Meddersheim, Kr. Kreuznach (Inv. S. 233; Zimmermann, MT 26 (BZ)) d) Kelche, dat. 1820. H. 23 cm. Kirschroth, Kr. Kreuznach (Inv. S. 211) e) Kelch, dat. 1823. H. 22,5 cm. Rhaunen bei Kirn, ev. Kirche (Reformatio Nr. 589) f) 2 Kelche, der eine dat. 1828; mit Patenen. Meisenheim, Schloßkirche (Inv. Kr. Kreuznach, S. 253 Nr. 5 und 6) g) Krankenkelch mit Patene. Ebendort (Inv. S. 253 Nr. 7) h) Brotteller, bez. 1842. Meddersheim, Kr. Kreuznach (Inv. S. 233)
3 FRIEDERICH WAELDER Geboren ca. 1792/93. Goldarbeiter, verheiratet mit Sophie Bonnert. Kinder: Friederich Jacob (geb. 17. 3. 1820) Louise Carolina Elisabeth (geb. 9. 2. 1822) 4 CHRISTIAN LOCH Geboren 1800 als Sohn des Christian, Goldschmied, heiratet 1831 auswärts 740
Meschede
5 CHRISTIAN HOFFMANN Geboren 1803. Goldschmied, gestorben 1831 6 JACOB SALM Geboren am 5. 3. 1811, heiratet als Goldarbeiter 1846 Sara Groß. Sein Sohn Abraham wird am 28. 3. 1846 geboren. Durch Decret vom 23. 11. 1847 mit seiner Familie nach America entlassen 7 CHRISTIAN FRIEDRICH BEYSIEGEL Geboren am 10. 7. 1826 als Sohn des Johann Christoph (s. o. Nr. 2), heiratet als Goldarbeiter am 21. 7. 1857 Christiana Huther. Kinder: 4 Töchter (geb. 1856/66) Carl (geb. 30. 3. 1860; gest. 8. 7. 1914) Gestorben am 26. 3. 1897
MESCHEDE RB Arnsberg, Kreisstadt W a p p e n : Gespalten, vorn in Blau am Spalt ein halber goldenbewehrter silberner Adler (Grafschaft Arnsberg), hinten in Silber ein durchgehendes schwarzes Kreuz (Kurköln) Z a h l der E i n w o h n e r : 1890: 2940 Quellen: Kirchenbücher (Duplikate im Staatsarchiv Detmold) 19. Jh. 1 N. N. Goldschmied, arbeitet Ende des 16. Jahrhunderts für Caspar von Fürstenberg (s. dessen Tagebücher S. 164; Lessing, Die Silberarbeiten von A. Eisenhoit [Warburg] S. 7) 2 WINRICH RÜSCH Meister Werke, urkundlich: a) 1660 Kelch, silbervergoldet (37 Rthler) für Assinghausen, Kr. Brilon (nicht erhalten) 3 CLEMENS KNEER Geboren 1795 in Delecke [südl. Soest], ist in Münster Geselle bei seinem älteren Bruder Caspar (s. d. Nr. 140) Silberschmied, verheiratet mit Lisette Trompetter. Kinder: Lisette Johanne (geb. 27. 1. 1827 als 5. Kind, 4. Tochter) Adolph Anton Edmund Jacob (geb. 30. 7. 1830 als 7. Kind, 3. Sohn) Josephine Mathilde (geb. 12. 11. 1832; gest. 1832) Henrich Ludwig Joseph (geb. 2. 11. 1836 als 9. Kind) NB Vergl. Lippstadt Nr. 12
4 LUDWIG DÖRING Geboren am 7. 6. 1805 als Sohn des Schreiners Gottlieb zu Arolsen, 1833/34: Gold- und Silberarbeiter, heiratet als 37jähriger Gold- und Silberarbeiter (ev.) in Arnsberg am 21. 2. 1843 die 24jährige Ackermannstochter Maria Elisabeth Weber aus Glösingen [ö. Arnsberg] (Arnsberg, kath.). Am 22. 11. 1845 Geburt seines 2. Kindes Ludwig 741
Mtttmann
5 FRIEDRICH A D O L P H SPECKART Geboren am 5. 8. 1810 (Fridericus Adolphus) als Sohn eines Jägers (Försters) in Meschede, ist 1835 in Münster Geselle bei W. A. J. Breimann (s.d. Nr. 157), heiratet als Silberschmied in Meschede am 4. 11. 1838 Lisette Padberg aus Callehard [Kallenhardt nw. Brilon], dort getraut. Kinder: Albertine (geb. 2. 9. 1839) Adolph (geb. 20. 2. 1841) Elisabeth Gertrud (geb. 22. 5. 1843) Joseph (geb. 13. 11. 1845) Caroline Francisca Elisabeth (geb. 27. 10. 1847) Maria Henriette (geb. 10. 11. 1849) Johanne (geb. 4. 5. 1853) 6 WILHELM SOER Silberschmied, gestorben am 23. 3. 1855, unverheiratet (keine Altersangabe)
METTMANN RB Düsseldorf, Kreisstadt 1424 Freiheit 1555 zur Stadt erhoben bzw. Stadtrechte seit 1826 W a p p e n : In Blau der golden gekleidete Bischof S. Lambertus mit goldenem Krummstab in der L., wachsend über gevierteltem Schild mit silbernem Herzschild, darin 3 rote Sparren (Ravensberg): 1 und 4 in Gold ein schwarzer Löwe (Jülich), 2 und 3 in Silber ein blaugekrönter und bewehrter roter Löwe (Berg) Zahl der E i n w o h n e r : 1815: 1610; 1832: 2064; 1890: 7829 1 F. W. MARMfiE 1833/34: Gold- und Silberarbeiter NB Vergl. den Sohn Friedrich Wilhelm des J. C. Marme, Kleve Nr. 21 Jjp^n ^^j^MlEj
Werke: a) Suppenkelle. Bremen, Privatbesitz Dr. B.
857 Lötigkeitszeichen 13
2 LEONHARD WEYERSJ3ERG Geboren ca. 1809 als Sohn des Solinger Damaszierers Johann Peter, heiratet als 24jähriger Goldarbeiter zu Mettmanrl am 6. 12. 1833 in Köln. Brigitte Baaden aus Solingen 3 ARN. HESSENBLECK . 1861: Goldarbeiter, Hauptstr. 127
742
MINDEN an der Weser Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks Bischofssitz seit Karl dem Großen Seit ca. 1230 Stadtrechte Hansestadt Seit 1650 brandenburgisch
(Siebmacher Tafel 187)
W a p p e n : In Rot 2 schräggekreuzte silberne Schlüssel, mit abgewandten Bärten (des S. Petrus, Schutzpatrons des Domes)
© m o ü © &&
Beschau2eichen:
858
859
Wardeinszeichen:
860
861a
861b
862
863
Ü @ © mf 864
865
866
867
Z a h l der E i n w o h n e r : 1890: 20223 Zahl der G o l d s c h m i e d e : 30.4.1695: 1 Goldschmied, 4 Silberschmiede (Akte B Nr. 48 o, Stadtarchiv) Quellen: Goldschmiedeakten : Eid der Juweliere als Probirer vom 21. 2. 1631 (Goldschmiedakte B 98/10 im Stadtarchiv). Kurfürstl. Verordnung (Reglement) von 1694 (s. R 9 S. 300) für das Herzogtum Cleve, die Grafschaft Mark, das Fürstentum Minden und die Grafschaft Ravensburg: 743
Minden
§ 7 Jedes Stück von Gold, Silber . . . soll mit seinem gerechten Zeichen und zwar nebst dem gemeinen Stadt- und Meisterzeichen, auch mit einem Zepter oder Adler ( = Wardeinszeichen) samt einverleibter und jährlich zu verändernder Jahreszahl gestempelt, solche Stempel sauber geschnitten und auf die Arbeit rein ausgestempelt werden . . . Dies Reglement wird im Mindener Rat am 30. 4. 1695 eingeführt (s. Ratsprotokollauszug Akte B, Nr. 480 (Mitteilung Dr. von Schroeder)) Kirchenbücher, herangezogen: Martini (ev.) Taufbücher seit 1674 Traubücher seit 1683 Totenbücher seit 1690 Simeon (ev.): Taufbücher 1682—1707 alle 3 Sparten seit 1707 Dom (kath.) 1655—1720; 1721—1808 Im Stadtarchiv: Urkundenregister Bürgerbuch 1608—1639 Einwohnerliste 1846 Mitteilungen Dr. Johann Karl v. Schroeder, Minden, jetzt Berlin Literatur: Burchard, Max, Die Kirchenstuhlbücher von S. Martini als familiengeschichtliche Quelle, in: Mindener Jahrbuch IX 1937/38 S. 5—64; S. 124—138 Burchard, Max, Conscriptio omnium bonorum immobilium der Bürger zu Minden, in: Göttinger Mitteilungen Krieg, Martin, Das Mindener Sargbuch von 1636—1734, in: Mindener Jahrbuch IX 1937/38 S. 65—123, 134—138 Krieg, Martin, Mindener Bürgeraufnahmen 1641—1662, in: Beiträge zur westfälischen Familienforschung I 1938 S. 59—72 Krieg, Martin, Das Mindener Stadtbuch von 1318 von Schroeder, Johann Karl, Mindener Buchgewerbe 1666—1966. Minden 1966 von Schroeder, Johann Karl, Reineke vom Dressche, der Meister der Mindener Chormantelschließe von 1484, in: Berliner Museen NF XX 1970, S. 23—27 Stange, E., Geld- und Münzgeschichte des Bistums Minden. Münster 1913 Vieth, Wilhelm, Verzeichnis der Begräbnisse in der S. Marienkirche, in: Mindener Jahrbuch IX 1937/38 S. 139—144 A GOLDSCHMIEDE BIS 1700 1) DYDERIK de Goltsmedt. Am 26. 2. 1348 in einer Auflassungsurkunde erwähnt (M. Krieg, Das Mindener Stadtbuch von 1318); wohnt im Haus boven dem Markt 2) LIBORIUS aurifaber, erhält 1365 von der Stadt 3 solidos (Stadtausgabenverzeichnis) 3) HILBRAND de Goltsmed, wird ca. 1388/92 Bürger 744
Minden
4) JOHANNES de Goltsmed, wird ca. 1388/92 Bürger 5) GHERLICH de Goltsmed, wird ca. 1442/47 Bürger. Wird um 1460 als ein auf Lebenszeit gewähltes Mitglied der 40er ( = Wahlmännergremium) erwähnt (Tribbe) 5 a) HERMAN Goltsmed. Am 29. 3. 1442 als Zeuge erwähnt (Urkunde 307). Am 9. 4. 1447 verkauft ihm als Bürger zu Minden und seiner Frau Hezeken die Stadt eine Geldrente (Urkunde 416). Erwähnt in 2 Urkunden vom 12. 11. 1451. Lebt 1457 nicht mehr, damals fällt sein „Hergewede" an Johan Goltsmed in Wildesheusen Seine Witwe wird noch in Urkunden vom 13. 9. 1474 (Bielefeld) und 6. 1. 1475 (Minden) erwähnt Siegel: Schwan, mit einem von Pflanzenornamenten belegten Schild vor der Brust (Urk. Bielefeld) NB Goltsmed Berufsbezeichnung?
6) REINEKE VAM DRESSCHE Geboren ca. 1430 oder früher. Erstmals erwähnt, mit eigenem Hausstande, am 11. 3. 1456 (Urkunde 339), ferner in Urkunden vom 2. 11. 1459, 20. 6. 1461 und 8. 6. 1470. Er kauft 1462 einen Garten vor der Stadt für 30 rhein. Gulden. 1479 verkauft er als Goldschmied in Minden einem Canonicus von S. Martini eine Geldrente aus dem Garten vor dem Brule zugunsten seiner mit Johan Wasmer verheirateten Tochter Künnecke. Lebt noch 1493 Uber seine Söhne Hartmann und Wilhelm s. u. Nr. 7) und 8) Siegel: 1. Majuskel-R, an Urkunde von 1456 (s. Schroeder Abb. 4) 2. wie auf der Chormantelschließe, s. u.; an Urkunden 1459/ 1472 (s. v. Schroeder Abb. 3) Werke: a) Chormantelschließe („Monile") aus dem Minder Domschatz, mit Statuetten des sitzenden Petrus, umgeben von St. Gorgonius und St. Mauritius und knieendem Stifter, in architektonischer Umrahmung. Lt. Inschrift 1487 oder 1484 gestiftet von Canonicus Albertus de Leteln. Dm. 14 cm. Berlin, Kunstgewerbemuseum (Inv. Nr. K 3876) (Inv. Minden S. 78 Abb. Tafel 38,2; R 3 3416; Katal. KGM Berlin, Ausgewählte Werke Nr. 48 m. Abb. und weiterer Lit.; Ausst. Corvey 1966 Nr. 328, Abb. 251; s. ferner die eingehende Behandlung von J. K. v. Schroeder in den Berliner Museen 1970 S. 23—27) Graviertes MZ: Von einem männlichen Profilkopf ausgehende Flammen (Sonne), darunter ein Minuskel-r = reineke Der Domherr Albert v. Letelen, aus einer angesehenen Minder Patrizierfamilie, ist 1435 und 1450 Archidiakon in Pattenhausen. Lebt 1485 nicht mehr (s. Culemann, Verz. der Mindenschen Dom-Pröbste, Dechanten und Capitularen, Minden 1752) 745
Minden
[6] Werke, unsigniert: a) Reliquienarm der hl. Anna (?). Minden, Domschatz (s. P. Leo und H. Gelderblom, Der Domschatz und das Dombaumuseum in Minden, Mindener Beiträge 9, 1961 Abb. 49) Zuschreibung aus stilistischen Gründen 6 a) WERNER Goltsmede, am 12. 3. 1480 als Testamentsvollstrecker in 2 Urkunden erwähnt NB Von Beruf Goldschmied?
7) HARTMANN Sohn des Reinecke (s. o. Nr. 6), erwähnt am 11. 3. 1501 und 19. 8. 1503 als Vormund der Kinder seiner Schwester Künnecke, Witwe des Joh. Wasmer (Urkunden 600 und 602) 8) WILHELM Goldsmed. Sohn des Reinecke (s. o. Nr. 6), Bruder des vorigen, Erwähnt in Urkunde vom 19. 8. 1503 (s. o. Nr. 7) 8 a) WOLFGANG Goltsmed. 1537 unter den Bauherrn von S. Martini erwähnt. 1546 als Rentherr der Stadt genannt NB Von Beruf Goldschmied?
8 b) THOMAS Goltsmed, 1543 als Hausbesitzer in der Honstraße (Hohenstraße) erwähnt NB Von Beruf Goldschmied?
9) JOHAN VAN DEM DRESCHE ALIAS GOLDSCHMIED Lebt am 1. 2. 1578 nicht mehr. Damals ist sein Sohn Cord minderjährig Seine Witwe Gese heiratet den Mindener Bürger Peter Münter 10) ERNST SCHRÖDER Geboren in Minden, lernt das Goldschmiedhandwerk, besitzt Schein und Urkunde des Goldschmiedhandwerks zu Speyer. Wird auf dem Mai-Probationstag 1581 an B. Lachtorfs Stelle als Wardein angenommen. Ernst Schröder „Bürger und goltsmit zu Minden, gesworen Werdin zu Minden und des westfelischen Krete (Kreises) (1587). Wohnt im Hohnstraßenviertel, hat (Ernst Schroderken) eine Hellebarten und ein kurz Rohr (als Bürger). Erwähnt bis 1594 (Schrörcken, Schrorken). 1593 heißt es, der Mindische Münzmeister könne nicht mehr münzen wegen Blindheit. Sein Nachfolger als Münzmeister wird Hans Mühlrat (E. Stange, Geld- und Münzgeschichte des Bistums Minden, Münster 1913) 11) ANDREAS SCHLICK Sohn des Juristen Andreas Schlick, der 1528 in Leisnig geboren wurde und 1598 in Minden starb. Gold- und Silberschmied im sogen. Meukrug an der Brüderstraße Sein Sohn Rudolph wird Münzmeister (gestorben 1657) (s. Hugo Preuschhof, Stammfolge der Familie Schlick, in: Mindener Heimatblätter 36, 1964 S. 157—173) 746
Minden
[11]
Nr. 858
Werke: a) Kelch, Sechspaßfuß mit aufgenietetem hessischen Löwen; runder Blätterknauf. Renaissance. Kassel, Garnisonkirche (Inv. S. 218, mit GZ)
© 869
12) PETER TIDEMAN von Buer (Kr. Melle). Goltschmet, wird 1612 Bürger 13) VALTEN (VALENTIN) MARCK Liefert am 12. 10. 1655 2 Kannen und 3 Topfbecher für 246 Reichstaler 47 Groschen an den Grafen Anton Günther in Oldenburg (s. Georg Müller, in: Oldenburger Jahrbuch 1935). Wohnt Febr. 1663 im Marktquartier 14) EVERHARD (EVERDT) VOGELSANG 1661 Meister, Goldschmied (s. u.). Am 30. 10. 1684 wird seine (I.) Frau begraben, am 11. 9. 1691 seine Mutter. Kindtaufen (Martini): Caspar Heinrich (14. 3. 1688; s. u. Nr. 2) Johan Adolph (1. 3. 1690) Christian Evert (8. 9. 1692) Maria Charlotta (14. 6.1695) Johan Rudolph (16. 8. 1705; Pate: Müntz-Commissarius Hille) Johan Ludowig (Nov. 1710; er: Müntzguardein) Am 30. 4. 1695 wird ihm als Silberschmied der durch Verfügung von 1694 neu eingeführte kurfürstliche Kontrollstempel (Wardeinszeichen: Szepter mit Jahreszahl) zur Handhabung überreicht (Akte B Nr. 48 o, Stadtarchiv Minden, Mitteil. Dr. v. Schroeder) Werke, urkundlich: a) Kelch, mit einem patell und kleinem silbern Löffel, von Meister evert vogelsang Goltschmidt zu Minden gemacht, 14. 3. 1661 (31 Thaler), „Diesen Kelch haben gutthertzige Leute verehret". Holtrup, Kr. Minden (Im dortigen Kirchenbuch (1647/1766) ausführliche Angaben)
Nr. 859
IS& 870
NB Der in Holtrup erhaltene, 1661 datierte Kelch (H. 21,3 cm) und die dazugehörige Patene (Dm. 17 cm) haben ein schwer erkennbares MZ, das wie „M S" in Ligatur aussieht Die Patene außerdem mit Minder B Z
15) BALTASAR (BALZER) GROSS Goldschmied. Febr. 1663 in der Conscriptio bonorum. Am 7. 8. 1676 wird seine Frau begraben 16) GOTTFRIED METELLES Stempelschneider. Prägungen von Münzen 1689 und 1690 mit Zeichen G M 17) MEISTER W N H F (?) ODER H N F W
Nr. 859
871
Werke: a) Patene, mit Signakel. Dm. 13,6 cm. Minden, Dom 747
Minden
18) GEORG FRIEDRICH ESAU Geboren ca. 1636 in Mengeringhausen (Waldeck). Silberschmied, Stempelschneider und Kupferstecher. Gestorben 1718 Lit. Thieme-Beckers Künstlerlexikon Bd XI S. 21 Über zwei Mindener Medaillen des Kurfürsten Friedrich Wilhelm III. von 1694 s. Herbert Grönegreß, Eine bisher unbekannte Medaille der Stadt Minden aus dem Jahre 1694, in: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins Jg. 37, 1965 S. 92—95 Über Kupferstiche von ihm s. Johann Karl v. Schroeder, Mindener Buchgewerbe 1666 bis 1966, Minden 1966 19) EVERT VALENTIN VON STEINFURT Erwähnt in Protokoll vom 30. 4. 1695 als Gold- und Silberschmied. Ihm wird das Stadtzeichen (Beschauzeichen) zur Handhabung überreicht (Akte B Nr. 48 o, Stadtarchiv Minden; Mitteil. Dr. v. Schroeder) 20) ALBERT WUMPELBERG In Protokoll vom 30. 4. 1695 als Silberschmied genannt
Nr. 859?
872
Werke (Zuschreibung): a) Kelchlöffel. Bielefeld, Ref. Kirche NB Das BZ verschlagen. Ohne Wardeinszeichen, demnach vor 1695 entstanden
21) HENRICH CHRISTOFF TIEDEMANN In Protokoll vom 30. 4. 1695 als Silberschmied genannt B GOLDSCHMIEDE SEIT 1700 1 MEISTER MIT UNDEUTLICHEM ZEICHEN (A V?) NB Der Münzmeister Arnhold Vahrenholtz prägt 1674/79 Münzen mit dem Zeichen AVH (VH in Ligatur)
Nr. 864
Werke: a) Kelch, schlicht, mit steilem runden Fuß und kugeligem quergeteiltem Nodus. H. 22,5 cm. Meinsen (SchaumburgLippe (Inv. S. 116)) Wardeinszeichen von 1700
® 873
l a ESAU Als Möns. Eisenschneider, Nov. 1710 Pate bei Sohn des Everhard Vogelsang (s. o. Nr. 14). Am 20. 3. 1711 wird sein Sohn Heinrich Anton getauft (Pate Heinrich Anthon Vogelsang; Martini) NB Ein Sohn von Nr. 18?
2 CASPAR HEINRICH VOGELSANG (JUNIOR) Getauft am 14. 3. 1688 als Sohn des Everdt (s. o. Nr. 14), lernt bei seinem Vater, dem Münzmeister und Goldschmied, als Silberarbeiter die Gold-, Silber- und Juwelierkunst, arbeitet 2 J. als Gesell in Bremen und y2 J. bei einem Goldarbeiter in Hamburg. Am 748
Minden
[2] 7. 4. 1716 stellt er 22jährig(?) Antrag auf Aufnahme ins Bremer Amt, der am 22. 4. 1716 abgelehnt wird. 1722 und 1723 als Möns. ( = Geselle) bezeichnet Kinder (Martini): Peter (begr. 8. 9. 1718) Maria Ilsabe (get. 9. 12. 1719; begr. 21. 7. 1723) Johann Peter (get. 14. 3. 1731; begr. 24. 8. 1722) Catrine Margaretha Susanna (get. 21. 12. 1723) 2a
M E I S T E R J E G?
Nr. 860 Nr. 865
/GyX Werke: f j f fhW a) Kelch, einfach, mit schlankem Balusternodus. H. 23,5 cm. ^^¿¿f Vlotho a. Weser, Ref. Kirche 874 b) Patene, Dm. 17,1 cm. Ebendort. Mit gleichen GZ. Wardeinszeichen von 1720
2 b GERHARD WILHELM FISCHER Goldschmied. Kindtaufen (Martini): Johann Hinrich Wilhelm (22. 7. 1721; begr. 25. 7. 1722) Engel Catrina (6. 3. 1723; begr. 5. 4. 1729) Ernst Gottfried (4. 2. 1725; s. u. Nr. 8) Christina Eleonora (27. 3. 1727) Nr. 860 Nr. 865 Nr. 860 Nr. 865
lA'/j 875
Nr. 860 Nr. 865 Nr. 860
Werke: a) Kelch. Nodus mit Akanthusblättern belegt, Sechspaßfuß. H. 23 cm. Minden, Marien (Jahreszahl des Wardeinszeichens undeutlich) b) Kelch, Nodus mit Akanthusblättern belegt, Sechspaßfuß. H. 18,5 cm, Minden, Simeon c) 1 Paar Tischleuchter. Mit graviertem Wappen. H. 20,4 cm. Köln, Kunsthandel M., Abb. 68 d) 1 Paar Tischleuchter. H. 12 cm. Hamburg, Kunsthandel H.
Nr. 865
3 FRIEDRICH C H R I S T I A N KOCH I Goldschmied, heiratet I. als Möns, am 20. 6. 1726 Anna Dorothea Kloothakken (Martini), II. (als Möns.) am 5. 2. 1732 Anna Elisabeth Mündermann, Tochter des Vorstehers des Knochenhaueramts. Beerdigungen von Kindern (Martini): Johann Georg (26. 3. 1733) Hinrjetta (5. 12. 1737) Sohn (10. 3. 1743) Gerhard, achtjährig (27. 12. 1752; er: Bürger und Goldschmied) Begraben am 7. 9. 1757 (Martini) Uber seinen Sohn Friedrich Christian (II) s. u. Nr. 10
Nr. 861a Nr. 866 Nr. 861a
®
| > y 876
Werke: a) Zuckerdose mit senkrechten Zügen. Köln, Kunsthandel G ; Bielefeld, Kunsthandel O.; Bielefeld, Museum Wardeinszeichen von 1725 b) Kelch, schlicht, Sechspaßfuß. H. 20,4 cm. Minden, Dom
Nr. 866
Wohl mit gleichem MZ: c) Abendmahlskanne, Cappel (b. Lippstadt), Stiftskirche (Mitteil. Dr. O. Gaul, Lemgo) d) Tischleuchter. H. 19 cm. München, Weinmüller (Aukt. 78, 4 . - 6 . 1 0 . 1 9 6 1 Nr. 624, Abb. Tafel 70, als Regensburg) 749
Minden
4 BALTHASAR WOLFF Goldschmied, Möns. Am 28. 12. 1728 wird sein totgeborenes Kind begraben (Martini) 5 BALTZER WILDEMANN Goldschmied. Heiratet am 24. 1. 1731 Anna Justina Baarts, bürtig aus Detmold (Martini) 6 J O H A N N M A R T I N SCHAAR Aus Hannover, wird dort 1726 Meister (s. Scheffler, Goldschmiede Niedersachsens, Hannover Nr. 111), heiratet als Goldarbeiter (Goldjuwelier) am 23. 7. 1743 in Minden Juliane Magdalene Brudrup (Grudrus?), Witwe Brammeyer. Am 2 5 . 1 0 . 1745 wird eine Tochter von ihm begraben (Martini). Am 14.1. 1751 Taufe seiner Tochter Charlotte Louise (Simeon) Gestorben als Bürger und Gold-Jubilier am 6. 1. 1751 (Simeon). Seine Witwe heiratet den C. J . Müller (s. u. Nr. 6a) 6 a CARL J O S E P H M Ü L L E R Heiratet als Bürger und Gold-Jubilier am 23. 1. 1753 die Witwe des J . M. Schaar (s. o. Nr. 6; Simeon) 7 A R N O L D DIETRICH STUHR Sohn des Krameramtsmitglieds Hermann Ludwig, heiratet als Bürger und Goldschmied alhier am 13. 5. 1753 die Bürgermeisterstochter Johanna Charlotta Plage aus Petershagen, die am 10. 12. 1803, 77jährig stirbt. Gestorben am 10. 9. 1809 im Alter von 84 Jahren (Martini) Seine jüngste, am 12. 9. 1771 geborene Tochter Maria Henriette heiratet 1792 den Arnold Daniel Müller (s: u. Nr. 14) Nr. 861 Nr. 867 877
Werke: a) Ovale Fußschale, ohne Henkel, mit Zügen. H. 9, Br. 19,7 cm. Hamburg, Kunsthandel H. Wardeinszeichen von 1751
8 E R N S T G O T T F R I E D FISCHER Getauft am 4. 2. 1725 als Sohn des Gerhard Wilhelm (s. o. Nr. 2b), heiratet als Bürger und Goldschmied alhier, wie auch Mitglied eines ehrbaren Kaufmanns Collegii, am 2. 8. 1754 die Bäckerstochter Catharina Louisa Sobben (Martini) Geselle: Georg P o p p e (s. u. Nr. 12)
Petschaftssiegel: E G F in Ligatur 9 JOHANN G O T T F R I E D HÖVER Geboren ca. 1702. Heiratet als Bürger und Goldschmied alhier am 2. 10. 1757 Johanna Friderica Brauer, Witwe Heynemann (Martini). 1768: Goldschmiedsgeselle. Kinder (Martini): Justus Diederich (gest. 11.3. 1768, 7 J . alt) Dorothea Elisabeth (geb. 22. 4. 1768; Patin: Ehefrau des Goldschmieds Koch (s. u. Nr. 10); gest. 2. 6. 1768) Johan Friederich (gest. 27. 4. 1772, 7 J . alt) Gestorben am 22. 3. 1778 im Alter von 76 Jahren (Martini)
750
Minden
10 FRIEDRICH CHRISTIAN KOCH II Geboren ca. 1733 als Sohn des Friedrich Christian I (s. o. Nr. 3), heiratet als Bürger und Goldschmied, wie auch Mitglied eines löbl. Kaufmanns-Collegii hieselbst, am 13. 2.1766 die Bäckerstochter Maria Dorothea Niehus (Martini). Geburten von Kindern (Martini): Friderich Christian (4. 12. 1766) Conrad Wilhelm (15. 7. 1768; gest. 30. 11. 1771) Christina Dorothea (22. 8. 1770; sie heiratet 1788 den Georg Anton Schön (s. u. Nr. 13)) Friderich Christian (20. 1. 1772) Johanna Christina Friderica (1775; gest. 14. 5. 1778, 3 J. alt) Henrich David (11. 9. 1778; gest. (Daniel Henrich) 23. 9. 1794, 16 J. alt) Ludolph Carl (2. 2. 1784) 1778: Kirchenvorsteher; 1788: Kaufmann(l). Gestorben am 30. 3. 1804, 70 J. 5 M. alt, hinterläßt Witwe, 3 Söhne und 2 Töchter (Martini) Nr. 861
Nr. 876
Werke: a) Abendmahlskanne, birnförmig, typische Form, gestiftet 1776 von der Gilde der Schiffseigner. H. 30 cm. Vlotho, ev. Kirche ; s. Marg. Pieper-Lippe, Zur Geschichte des westfäl. Handwerks in: Westfalen 40, 1962 Abb. 46) NB Mit dem MZ des Vaters (s. o. Nr. 3). Das Wardeinszeichen undeutlich
11 JOHANN WILHELM FISCHER Geboren ca. 1696, gestorben als Bürger und Goldschmied am 11. 2. 1767 im Alter von 71 Jahren (Martini) NB Vergi, o. Nr. 2 a
12 JOHANN GEORG (HENRICH GERHARD) POPPE Geboren ca. 1750 als Sohn des Conrectors am Gymnasium in Kiel, arbeitet 1774—76 als Geselle bei Ernst Gottfried Fischer (s. o. Nr. 8), der ihm am 12. 6. 1776 ein glänzendes Zeugnis ausstellt. Er bittet um Zulassung in Osnabrück (s. Scheffler, a. a. O. Osnabrück Nr. 71). Er (Johann Georg) heiratet 26jährig als Bürger und Goldschmied hiesélbst I. am 14. 11. 1776 Henriette Wilhelmine Müller, Tochter des Camerarius zu Lübbecke (Martini). Am 26. 7. 1778 Geburt seiner Tochter Margaretha Christiana Wilhelmina (Pate Frau Goldschmied Fischer (s. o. Nr. 8)). Er (Henrich) heiratet II. als 27jähriger Bürger, Gold- und Silberarbeiter am 7. 3. 1779 Christina Sophie Elisabeth Hempel (Simeon). Kinder (Simeon) : Dorothea (geb. ca. 1781 ; sie heiratet 20jährig am 23. 8. 1801 den LeggeControlleur und Weinvisirer Müller) Justina Louisa Friederica (geb. 26. 11. 1782; gest. 7. 1. 1785) August Wilhelm (geb. ca. 1784; er (Vater Henrich Gerhard) heiratet 1811 in Hildesheim (s. Scheffler a. a. O., Hildesheim Nr. 173) Carl Gottlieb Dieterich (geb. 20. 8. 1788) Georg Theodor (geb. 14. 7. 1790) Christian Gottfried (geb. 14. 4. 1793; Martini). Gestorben vor dem 23. 8. 1801 13 GEORG ANTON CHRISTIAN SCHÖN(E) Geboren ca. 1759 in Altona als Sohn des Kaufmanns Ulrich Matthießen Seh., heiratet als Bürger und Goldschmied hieselbst am 10. 6. 1788 29jährig die älteste Tochter des'(iiier als Kaufmann bezeichneten) Friedrrich Christian Koch II (s. o. Nr. 10), Christiane Dorothea (Martini). Kinder (Martini) : Friederich Georg (geb. 1.10.1791 ; gest. 26.12.1792) Friedrich Wilhelm (geb. 9. 10. 1793) Johanna Friederike (geb. 10. 6. .1796; Simeon, desgl. die folgenden; gest. 8. 4. 1817) Magdalena Elisabeth (geb. 17. ,1.(-1799) Maria Dorothea (geb. 12. 11. 1801) Friederike Wilhelmine Juliane (geb. 5. (12. 1803) Wilhelm 751
Minden
[13] Julius Karl Eduard (geb. 14. 3. 1806) Theresia Wilhelmine Charlotte (geb. 25.1. 1810) Gestorben am 18. 8. 1811 in Alter von 50 Jahren (Simeon) Werke: a) Versehkreuz, bez.: „Dohm Capitel Minden 1789". 12,7 cm. Minden, Dom Nr. 861a
878
13a QUERLING Gold- und Silberarbeitergeselle. Am 10. 12. 1788 stirbt seine 38jährige Frau (Simeon) 14 ARNOLD DANIEL MÜLLER Heiratet als Gold- und Silberarbeiter hieselbst 24jährig am 8. 6. 1792 Marie Henriette, Tochter des Arnold Dietrich Stuhr (s. o. Nr. 7), die am 28. 12.1808 stirbt (Martini). Kinder (Martini): Johanna Sophia Charlotte (geb. 16. 8. 1793) Charlotte Henriette Wilhelmine (geb. 23. 8. 1795) Carl Dieterich (geb. 2. 12. 1797; gest. 7. 7. 1800) Georg Heinrich (geb. 4. 3. 1800; gest. 31. 7. 1800) Sophie Dorothea (geb. 14. 2. 1803) Karl Ludwig (geb. 18. 5. 1805) 15 JOHANN DIETRICH PASCHEN Geboren als 1776 Sohn eines Leutnants, heiratet als 31jähriger Gold- und Silberarbeiter hieselbst am 2.10.1807 die Schullehrerstochter Louise Dorothea Hahn, gebürtig aus Riemsloh im Osnabrückschen (Martini). Kinder (Martini): Francisca Dorothea (geb. 22. 9. 1808) Louise Bernhardine (geb. 6. 4. 1810) Karl Friedrich (geb. 21. 10. 1811; gest. 16. 9. 1813) 16 JOHANN C H R I S T I A N G O T T L I E B FISCHER Als Bürger und Goldschmied Pate am 20. 5. 1804. Bürger und Goldarbeiter, auch Mitglied des Kaufmanns. -Collegii. Verheiratet mit Johanne Elisabeth Stoy. Kinder (Martini): Sophie Friederike Ida (geb. 16. 7. 1809) Jeanette Emile Mathilde (geb. 14. 7. 1814) 17 A N T O N HEINRICH VOLKENING Geboren 1794 als Sohn eines Schuhmachermeisters, heiratet I. als Bürger und Gold- und Silberarbeiter am 20. 12. 1817 Dorothea Louise Amalie Müller, Tochter des hiesigen Hofbuchdruckers (Martini), die am 5. 8. 1828 stirbt und 3 minorenne Kinder hinterläßt. (Simeon; er: Mitglied des Zwölfer Collegii S. Simeonis.) Verheiratet II. mit Lisette Bernhardine Heepke. Kinder (Simeon): Emilie Juliane (geb. 9. 4. 1830) Conrad Eduard (geb. 13. 6. 1832) August Heinrich (geb. 6. 7. 1834) Carl Moritz (geb. 20. 9. 1836) Charlotte Wilhelmine Louise (geb. 7. 2. 1839) 1833/34: Goldschmied 17a FRIEDRICH WILHELM BEERBAUM Heiratet als 32jähriger Goldarbeiter alhier am 4. 3. 1819 die Bäckermeisterstochter Francisca Charlotte Schwepe (Simeon). Gestorben als Bürger und Goldarbeiter am 7. 4. 1825, 36 J., 9 M. alt (Simeon) Seine Witwe heiratet 1829 den August Hille (s. u. Nr. 20a) 18 DIETRICH HEINRICH JÜNGLING Geboren am 30. 10. 1796 als Sohn des Chirurgen Johann Heinrich J. in Verden, aufgeboten I. als Goldarbeiter Juni 1821 mit der Kürschnerstochter Johanne Dorothea Christiane 752
Minden [18]
Gereke aus Hildesheim. Kinder (Martini): Johanne Dorette (gest. 13. 10. 1825 1 J. alt) Wilhelm Heinrich (gest. 13. 8. 1826 3 J. alt) Ida (geb. ca. 1829) Henriette Emilie (gest. 29. 5. 1837 11 M. alt) Er heiratet II. am 7. 5. 1844 die Pastorentochter Louise Friederike Doris Hülsenkamp aus Wehden (bei Lübbecke), Witwe des Registrators Bolms. 1833/34: Goldschmied Gehülfe: 1846
DO
Nr. 861b
879
Wilhelm B e r t r a m , 27 J. alt, ist 1860 in Kassel ansässig
Werke: a) Sahnekännchen. Ohrenhenkel mit Rosette. H. 10,8 cm. Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe (Inv.-Nr. 5388) Lötigkeitszeichen 12 Das B Z doppelt, die G Z ins Kreuz gestellt
Nr. 861 b
b) Löffelabschnitt. Phot. Altonaer Museum Lötigkeitszeichen 12
a) Taufkanne, spätklassizistische Form. bez. M E T unter FreiJUMCLINC herrnkrone. dat. 13. 4. 1844. Celle, Goldschmied Bade Nr. 8 6 1 b
880
Lötigkeitszeichen 12
Nr. 861 b
b) Gebäckkorb mit durchbrochener Wandung (gestanzte Füllhörner). Berlin, Prinz (Aukt. April 1965 Nr. 1221) Lötigkeitszeichen 12 D. H. IÜNGLINGa) Löffelabschnitt. Phot. Altonaer Museum Nr. 862 881
18a NICOLAUS HEINRICH AUGUST DAMM Geboren ca. 1789 als Sohn eines Malers in Hamburg, heiratet als 35jähriger Goldarbeiter am 10. 4. 1824 Sophie Caroline Ofen, Tochter eines Sekretärs in Hannover (Simeon) 18b PETER C A R L FRIEDRICH WILHELM MATTENKLODT Geboren am 5. 2. 1795 als Sohn des Kaufmanns Johan Stephan Caspar, heiratet als Goldarbeiter am 20. 9. 1827 die Lippstädter Kaufmannstochter Marie Henriette Gallenkamp (Lippstadt, Marien). 1833/34: Goldschmied
Nr. 863
C M
882
Werke: a) 1 Paar Salznäpfchen. Gerippter Kelch auf 3 Delphinen. H. 8,1 cm. Celle, Privatbesitz Dr. H.
[•__••» IVnJ 883
a) Tischleuchter, klassizistisch. 12seitiger Fuß, konischer kannelierter Schaft. Vase mit frei gearbeiteten Girlanden behängt. Hameln, Privatbesitz F.
Lötigkeitszeichen 12
Nr. 863
Lötigkeitszeichen 12 NB Gegenstück zu einem Leuchter von Ludwig Vetter, Berlin (s. Scheffler, Berliner Goldschmiede Nr. 1380, Werk a)). Ebendort
19 HEINRICH FRIEDRICH WURM Wird als Gold- und Silberarbeiter 1827 aufgeboten mit Johanne Catharine Conradine Schmidt, Oekonomentochter aus Braunschweig (Martini); tätig in Schöppenstedt (s. Scheffler, Goldschmiede Niedersachsens, Schöppenstedt Nr. 3) 48
Scheffler, Goldschm. Rheinl.-Westf.
753
Minden
19 a P E T E R Goldarbeiter. Verheiratet mit Philippine Caroline Charlotte Moeller, Landwirtstochter aus Steinbergen. Diese heiratet als Witwe 1828 den Johann Friedrich Geise (s. u. Nr. 20; Martini) 20
JOHANN F R I E D R I C H
GEISE
Geboren ca. 1791 als Sohn des Johann Heinrich Daniel Geise in Hannover (s. Scheffler a. a. O., Hannover Nr. 132), ist 1826 Geselle bei G. L. Schnibbe in Hildesheim (s. d. Nr. 170) und heiratet als 38jähriger Goldarbeiter am 20. 9. 1828 Philippine Caroline Charlotte Möller, Witwe des Peter (s. o. Nr. 19a). Gestorben am 16. 4. 1837, 45 J . alt (Martini) Seine Witwe heiratet 1839 den Reinhold Sölter (s. u. Nr. 25) Sein Sohn Carl Christian Johann Friedrich heiratet 1857 als Bijouteriewarenhändler in Bückeburg 20a J O H A N N A U G U S T W I L H E L M F R I E D R I C H H I L L E Geboren ca. 1804 als Sohn eines Bergmanns in Clausthal, heiratet I. als Gold- und Silberarbeiter am 2. 4. 1829 die Witwe des F. W. Beerbaum (s. o. Nr. 17a), die am 16. 5. 1830 40jährig stirbt und Witwer und eine minorenne Tochter (Minna Franziska Johanne) hinterläßt (Simeon). Verheiratet II. mit Johanne Glißmann. Kinder (Simeon): Louise Marie Dorothee (geb. 21. 4. 1832) Anna Amalia (geb. 28. 3. 1834) Carl Valentin Adolph (geb. 15. 3. 1837) Sophie Dorothee Johanna (geb. 9. 3. 1841) Auguste Johanne Marie (geb. 26. 1. 1845) Carl August Heinrich (geb. 27. 11. 1848) Gestorben am 9. 3. 1867 (als Valentin(!) August Friedrich, Goldarbeiter, im Alter von 63 Jahren, hinterläßt Witwe und 7 Kinder (Simeon) Gehülfe: 1846
Bernhard K ä t h e 25 J. (kath.)
1846
Anton I s e r i n g h a u s e n 19 J. alt, ev.; s. Lübbecke Nr. 14
Lehrjunge:
21 E H R H A R D C O N R A D V O L K E N I N G Geboren am 18. 9. 1801 in Minden als Sohn des Bürgers und Schuhmachers Friedrich Gottlieb und der Hanne Susanne Bock, wird März 1830 als Gold- und Silberarbeiter aufgeboten mit Marie Louise Charlotte Rahnung aus Lübbecke, dort am 25. 3. 1830 copuliert (Minden, Martini). 1837/40 in B ü n d e nachweisbar (s. d. Nr. 2). 1846: Goldarbeiter, mit seiner (2.) Frau Juliane und den Kindern: Gottlieb, 16 J . alt, aus erster Ehe Heinrich, 14 J . alt, aus erster Ehe und Minna 6 J . alt 22 P I E P E N B R I N G Goldarbeiter. Gestorben am 15. 5. 1837 im Alter von 36 Jahren (Martini) 23
JOHANN L U D W I G
BÜNTE
Geboren am 1 1 . 5 . 1811 als Sohn eines Kaufmanns, heiratet I. am 14. 11. 1837 die Friseurstochter Auguste Louise Bertha Habenicht. Kinder (1846): Karl, 8 J . Sophie, 6 J . Clara, 2 J . Aufgeboten II. 1853 mit der Lohgerberstochter Auguste Frese aus Lübbecke; dort copuliert (Martini) 24 L U D W I G T H E O D O R STAASS Geboren ca. 1797 als Sohn eines Hoboisten, heiratet als Drahtarbeiter 1838 die Musketierstochter Dorothea Friederike Benrad (Martini).
754
Minden
25 R E I N H O L D LEBRECHT SÖLTER Geboren ca. 1799 als Sohn eines Knopfmachers in Reichenbach, heiratet als Goldarbeiter am 12. 5. 1839 die Witwe des Joh. Friedrich Geise (s. o. Nr. 20). 1846: Tochter Franciska 5 JGestorben am 31. 7. 1852 im Alter von 53 Jahren (Martini) 25 a GOTTL. STERN Geboren ca. 1813. Goldschmied. 1846: 33 J. alt; seine Frau Bertha 26 J., Tochter Jenny 1% J., sein Sohn Julius 5 M. alt 25 b KARL KRAMER Geboren ca. 1815. Goldarbeiter. 1846: 31 J., seine Frau 32 J., seine Tochter Juliane 1 J. alt 26 FRIEDRICH KRAUS Aus Höxter. Geboren ca. 1831 als Sohn des Joh. Heinrich (s. d. Nr. 7). Gestorben als Goldarbeitergehülfe am 6. 1. 1852 im Alter von 21 Jahren (Martini) 26 a FRANZ MICHAEL CARL SCHNEIDER Geboren ca. 1826 als Sohn eines Inspectors, heiratet als Goldarbeiter, 29 J., 8 M. alt, am 21. 8. 1855 Sophie Amalie Wilhelmine Friedrich, Tochter des Achtmanns und Kirchenrechnungsführers zu Nienburg (Simeon) 27 LOUIS HEITZ Goldarbeiter. Am 31. 5. 1873 stirbt seine 3 M., 20 T. alte Tochter (Martini) 28 FRANZ NEUMANN Geboren am 7. 1. 1820. 1846: Goldarbeiter, verheiratet mit Sophie N. N. Gestorben als Goldarbeiter am 4. 10. 1874, begraben in Einbeck; hinterläßt Witwe (Martini) Gehülfe: 1846
Hermann Goldbeck 18 J. (wohl Lehrjunge)
29 GOTTFRIED KOHLHAGEN Goldarbeiter. Am 13. 8. 1876 stirbt sein 3 M. alter Sohn (Martini) MINDENER JUNGEN IN AUSWÄRTIGER LEHRE a) HINRICK CLÄRE, lernt seit 1563 in Braunschweig bei Jeronimus Remmerdes (s. d. Nr. 227) b) HERMAN REMBERT, lernt seit 1579 ebendort bei Samuel Becker (s. d. Nr. 254) c) JOH. HENRICH TIEDEMANN, lernt 1696—1702 in Bremen bei Jacob Müüer I (s. d. Nr. 84) und wird dort 1708 Meister (s. Bremen Nr. 103) NB Ein Sohn von Nr. 21?
AUS MINDEN STAMMENDE GOLDSCHMIEDE d) RAB. MARKGRAF, 1565 in Kassel nachweisbar, wird dort 1569 Bürger (Hallo 126) e) FRIEDRICH WILHELM ASSMUS, Sohn eines Sattlermeisters, seit 1838 in Berlin nachweisbar (s. Scheffler Bln. Gs. Nr. 2036) 48»
755
Mönchengladbach
MÖNCHENGLADBACH (früher: G L A D B A C H ,
MÜNCHEN-GLADBACH)
RB Düsseldorf, Kreisstadt Stadtrechte seit 1366 W a p p e n : Durch einen blauen Querbach geteilt. Oben in Gold mit blauen Sternen besät, der rotgekleidete St. Vitus, wachsend, in der R. einen Palmzweig haltend (Patron des Benediktinerklosters), unten in Gold ein rotgekrönter schwarzer Löwe (Jülich) Z a h l der E i n w o h n e r : 1815: 1498; 1834: 2371; 1890: 49268 Quellen: Civilregister (Brühl), herangezogen Trauungen 1807—1868 Sterbefälle Jahr VII —1830 1 WINAND SCHMITZ Geboren ca. 1745 zu Oberniedergeburth, BD Düsseldorf, als Sohn des Hermann und der Maria Catharina Loers, verheiratet mit Catharina Brandenbergs, orfèvre. Gestorben als Silberarbeiter, Witwer, am 19. 4. 1823 im Alter von 78 Jahren Über seinen ca. 1787 geborenen Sohn Joseph s. u. Nr. 5 Uber seinen ca. 1793 geborenen Sohn Pierre Gerard s. u. Nr. 4 Werke: a) Schützenschild Michael Binen 1785. Korschenbroich Lötigkeitszeichen 13
884
b) Schützenschild Petri Eimlen 1787. Hochneukirch [südl. Rheydt] c) Schützenschild Johannes Lapesen 1792. Kupfer versilbert. Mönchen-Gladbach, S. Vitus-Bruderschaft (Inv. S. 73 Nr. 10. Abb. 275 MT 42) d) Schützenschild Johanes Lauter 1793. Kupfer versilbert. Mönchen-Gladbach, S. Sebastian -Vitus Bruderschaft (Inv. S. 71 Nr. 18 MT 42) e) Schützenschild Peter Anton Schaurus 1794. Kupfer, versilbert. Ebendort (Inv. S. 71 Nr. 19 MT 42) NB Das MZ bei c)-e) leicht abgewandelt
2 MATHIEU JOSEPH PRISACK Geboren am 1.11. 1779 in Neuß als Sohn des Mathieu und der Anna Catherine Herkausen, heiratet als orfèvre am 11. 1. 1807 die 19jährige Anne Petronelle Compaus aus Ruremonde (Holland) 3 JACOB BOCK Geboren ca. 1783 in Krefeld als Sohn des Geoffroy, heiratet als 26jähriger orfèvre am 13. 8. 1809 die 24jährige Adelaide Lamberty aus Gladbach, Tochter des Jean Vergl. Düsseldorf Nr. 64
4 PIERRE GERARD SCHMITZ Geboren ca. 1793 als Sohn des Winand (s. o. Nr. 1), gestorben als orphèvre celibataire, am 5. 10. 1814, 21 J. alt 756
Mönchengladbach
5 JOSEPH SCHMITZ I Geboren ca. 1787 als Sohn des Winand (s. o. Nr. 1), heiratet als 30jähriger Silberarbeiter am 31. 1. 1818 die 26jährige Näherin Maria Elisabetha Hahm aus Clotten. 1833/34: Goldund Silberarbeiter. Als 49jähriger Goldarbeiter Trauzeuge am 6. 9. 1837. Gestorben vor 1867 W e r k e seiner W e r k s t a t t : a) Scheiben-Ostensorium der Bischöfe, bez. (graviert: „Wwe Jos. Schmitz fct M. Gladbach 1867". H. 45 cm. MönchenGladbach, Münster (Inv. S. 41 Abb. 124 MT 19) 6 FERDINAND KNORS s. Erkelenz, Nr. 2. 1833/34: Gold- und Silberarbeiter. Gestorben am 8. 10. 1844, 61 J. alt Über seinen ca. 1819 geborenen Sohn Michael Ferdinand s. u. Nr. 10 7 JOHANN C H R I S T I A N KORTUM (CORTHUM) Geboren ca. 1784 in Remscheid als Sohn des Alexander (s. d. Nr. 1), 1816 in Elberfeld (s. d. Nr. 16a), 1817 in Anholt (s. d. Nr. 1); 1820 in Krefeld, s. d. Nr. 13b). Wohnt seit 1822 in Gladbach. Hier stirbt am 8. 12. 1832 seine Frau Anna Margaretha Krins. 1833/34: Gold- und Silberarbeiter. Gestorben am 12. 1. 1837 in Wevelinghoven (s. d. Nr. 1) 8
GUSTAV ADOLPH RUHRBERG
Geboren am 24. Nivöse XII (1804) in Düren als Sohn des Handlungsgehilfen Joh. Wilhelm, heiratet dort am 4.11.1830 Adriana Theresia Amalia Lenß. 1833/34: Gold- und Silberarbeiter; 1837 erwähnt. NB Nicht bei Düren aufgeführt.
8 a VALENTIN RAAB Geboren ca. 1803 in Heinsberg als Sohn des Johann und der Maria Anna Gertrud Kloeters, heiratet als 30jähriger Goldarbeiter in Gladbach am 16. 8. 1833 in Erkelenz Aloysia Josephina Langen, Tochter des Heinrich, aus Erkelenz 9 JOHANN HEINRICH HUBERT DEWETZ Geboren ca. 1816 als Sohn des Uhrmachers Bartholomäus Joseph, heiratet als 24jähriger Goldarbeiter am 12. 8. 1840 die 24jährige Cecilia Elisabeth Simons, Tochter eines Töpfers aus Langerwehe (Kr. Düren) 10 MICHEL FERDINAND KNORS Geboren ca. 1819 als Sohn des Ferdinand (s. o. Nr. 6), zeigt als 25jähriger Goldarbeiter 1844 den Tod seines (am 8. 10. 1844 gest.) Vaters an s. u. Nr. 13 11 FRANZ ANTON DECKER s. Neuß Nr. 43. Gestorben (Franz Joseph) am 14. 6. 1864 in Gladbach, 47 J. alt 12 JOHANN A L O Y S I U S FLUTHGRAF Geboren ca. 1821 in Erkelenz als Sohn eines Kleinhändlers, wohnt 1846 in Rheydt (s. d. Nr. 3), er heiratet als 30jähriger Goldarbeiter in Gladbach am 1. 10. 1851 die 24jährige Catharina Theodora Müller, Tochter eines Gladbacher Gerbers und Wirts. Am 26. 6. 1864 stirbt sein 10 T. alter Sohn 757
Mönchengladbach
13 GESCHWISTER KNORS 1861: Goldarbeiter, Markt 194 Offenbar Michael (s. o. Nr. 10) und Schwester 14 JOSEPH SCHMITZ II Werke: a) Monstranz, neugotisch, bez. (graviert): „Jos. Schmitz fct. M. Gladbach. . . 1872". H. 77,5 cm. Mönchen-Gladbach, Münster (Inv. S. 36, MT 19)
758
MOERS RB Düsseldorf, Kr. Gelderm Hauptstadt des ehem. Fürstentums Moers Stadtrechte seit 1300
(Steimel) W a p p e n : Gespalten, vorn in Silber ein roter Zinnenturm, hinten in Gold ein schwarzer Balken (Fürstentum Moers) Beschauzeichen:
885
886
Zahl der E i n w o h n e r : 1817:1700; 1834:2301;
1890:5159
Zahl der G o l d s c h m i e d e : 1787/89: 1 Quellen: Civilregister (Brühl), herangezogen Trauungen Jahr VII —1850 Sterbefälle Jahr VII -1850 A GOLDSCHMIEDE BIS 1750 1) MEISTER W O
Nr. 885
887
Werke: a) Schützenschild Henricus Lappen 1711. Bockum (Inv. Krefeld II S. 85, 13; MT 27)
2) MEISTER I?W NB Am 7. 2. 1710 läßt ein Johannes Winants eine Tochter taufen (Moers, ev.)
Nr. 886
888
Wecke: a) Schützenschild Johannes Hutten Zeppers 1731. Bockum (Inv. Krefeld II S. 85, 19 MT 28) 750
Moers
3) MEISTER W
Nr. 886
889 889
Werke: a) Schützenschild Johannes von de Wehrt 1743. „Kompt schaud hier doch aan, wie zwey Religionen in Fried und Brüderschaft hie beieinander wohnen". Mündelheim (Inv. Duisburg S. 64 Nr. 17, MT 24)
B GOLDSCHMIEDE NACH 1750 1 THEODOR TRAPPEN Geboren ca. 1765 in Wesel als Sohn des Johan Conrad (s. d. Nr. 3). Verheiratet mit Wilhelmine Kannengießer. Gestorben als Silberschmied am 7. 8. 1825, 60 J. alt Über seinen ca. 1791 geborenen Sohn Johann Friedrich s. u. Nr. 3 Über seinen 1800 geborenen Sohn Philipp Heinrich s. u. Nr. 4 2 L E O P O L D JEAN ADOLPHE ROFFHACK Geboren ca. 1783 in Mors als Sohn des Jean Guillaume und der Marie Riemagen, heiratet als 24jähriger Joaillier in Mörs am 6. 4. 1812 Jeanne Gertrud Ketelaar, 33jährige Tochter des Jean in Emmerich; s. Köln Nr. 1893 3 JOHANN FRIEDRICH TRAPPEN Geboren ca. 1791 als Sohn des Theodor (s. o. Nr. 1), gestorben als Silberschmiedsgesell am 8. 9. 1817, 26 J. alt 3 a JOHAN JOSEPH TECK s. Urdingen Nr. 3 Goldschmied. Wohnt 1830 in Moers 4 PHILIPP H E I N R I C H TRAPPEN Geboren am 12. Ventöse VII ( = 3. 3. 1800) als Sohn des Theodor (s. o. Nr. 1). 1832 in der Heiratsurkunde seiner Schwester als Silberarbeiter bezeichnet. 1833/34: Gold- und Silberarbeiter. Unverheiratet gestorben als Goldarbeiter am 9. 1. 1876 5 CARL MEYER Geboren ca. 1805. Als 30jähriger Goldarbeiter in Moers am 20. 8. 1835 Trauzeuge bei J. H. Olyschlaeger (s. u. Nr. 6) 6 JOHANN HEINRICH OLYSCHLAEGER Geboren ca. 1804 in Moers als Sohn des Tanzlehrers Johann1 Heinrich, heiratet als 26jähriger Gold- und Silberarbeiter am 20. 8. 1835 die 21jährige Kaufmannstochter Juliane Pertsch aus Hasten-Remscheid. Am 17 .11. 1837 Trauzeuge bei J. W. F. Schioer (s. u. Nr. 7) 7 JOHANN WILHELM FRIEDERICH SCHLOER Geboren in Moers am 9. 10. 1813 als Sohn des Kaufmanns Christian Friedrich, heiratet als Goldarbeiter am 17. 11. 1837 Johanne Marie Catherine Daehne, 19jährige Tochter eines Mützenmachers in Moers 760
Monschau
8 B E R N H A R D MATHIAS BORGARDT Geboren am 8. 5. 1806 in Moers als Sohn eines Kleidermachers, ist Mai 1832—20. 4. 1833 in Münster Gesell bei J. H. J. Wippo (s. d. Nr. 177). Am 14. 12. 1837 Trauzeuge als Goldarbeiter in Moers. Er heiratet als Goldarbeiter am 11. 10. 1844 Sophia Barjatzky, 20jährige Tochter eines Handelsmanns in Moers 9 GOTTFRIED TERLINDEN Geboren am 23. 4. 1820 in Rees als Sohn des Johann Heinrich Peter (s. d. Nr. 12), ist am 31. 10. 1839 als 21jähriger Goldarbeiter zu Moers Trauzeuge bei seinem Bruder Johann Jacob in Kleve (s. d. Nr. 52); s. Rees Nr. 14 10 OTTO AUGUST FRIEDRICH HYACYNTES VENHORST Geboren ca. 1825 in Merloo (Holland, westl. Geldern) als Sohn des Peter Arnold. Gestorben als löjähriger Goldarbeiterlehrling am 22. 6. 1841 11 JOHANN LEOPOLD FRIEDRICH FLORENS HÜBER Geboren ca. 1775 in Soest als Sohn eines Kaufhändlers, verheiratet mit Maria Helena Henriette Jansen. Gestorben als Goldschmied in Moers am 29. 6. 1842, 67 J. alt AUS MOERS STAMMENDE GOLDSCHMIEDE a) HENRICH KESSEL, wird 1581 Meister in D a n z i g (v. Czihak, Danzig Nr. 239) b) HEINRICH JOHANN HAENTJENS, geb. ca. 1777 als Kaufmannssohn, wird 1805 Amtsmeister in B e r l i n (s. d. Nr. 1541)
MONSCHAU (MONTJOIE) RB Aachen, Kreisstadt Stadtrechte seit 1794 W a p p e n : In Gold ein links gewandter schwarzer Löwe (Jülich), der einen silbernen Schild, darin neun (3:3:2:1) Kugeln hält (v. Schönforst) Zahl der E i n w o h n e r : 1890: 1974 Quellen: Civilregister (Brühl), herangezogen Geburten 1830 Trauungen 1830/31 Sterbefälle 1813—1825, 1864 1 PHILIPP L U D W I G GOEB s. Aachen Nr. 56. 1825 als Silberarbeiter in Montjoie. Hier stirbt am 4. 4. 1825 seine I. Frau, Johanne Marie Wilhelmine Rütgers. Er heiratet als Gold- und Silberarbei[er II. am 13. 10. 1831 Marie Helene Holgers, 26jährige Bäckerstochter aus Montjoie. 1838: Gold- und Silberarbeiter; 1845/68: Goldarbeiter und Juwelier in Aachen; s. d. Nr. 56. 761
MUlbeim-Rheiti
2 W I L H E L M JOSEPH GOEB Geboren ca. 1800 in Gemünd als Sohn des Valentin (später in Dreiborn als Rentmeister gest.) und der Maximiliane Hubert, jüngerer Bruder des Vorigen. Heiratet als 30jähriger Gold- und Silberarbeiter am 23.10.1830 die Maurermeisterstochter Anna Elisabeth Müller. 1838: Gold- und Silberarbeiter Über seinen Sohn Ludewig s. u. Nr. 3 3 LUDEWIG GOEB Geboren am 17. 2. 1831 als Sohn des Wilhelm Joseph (s. o. Nr. 2). Goldarbeiter, verheiratet mit Adelheid Bongard. Am 14. 9. 1864 stirbt sein 7 M. alter Sohn Ivo
MOSELWEISS bei Koblenz 1 EVERHARD DOUBLET Goldarbeiter, verheiratet mit Anna Sauerborn. Gestorben vor 1863 1863 will sein am 14. 8. 1835 geborener Sohn Ferdinand Franz als Gärtner heiraten NB Vergl. Koblenz Nr. 43
MÜLHEIM-RHEIN RB Köln, Kreisstadt erhält 1322 Stadtrechte 1914 zu Köln eingemeindet Z a h l der E i n w o h n e r : 1817: 3659; 1890 : 30996 Quellen: Kirchenbücher (Brühl), herangezogen luth. 1783—1809 ref. 1770—1809 kath. Taufbücher seit 1755 Trau- und Totenbücher seit 1742 Civilregister (Brühl), herangezogen Trauungen 1811—1850 Bürgerprotokolle 1764—1772 (Köln, Stadtarchiv) 1 JOHAN HENRICH MAUBACH Aus Collen gebürtig, seiner Profession ein Goldschmied, erwirbt am 10. 9. 1768 das Bürgerrecht und schwört den Bürgereid NB Vergl. Köln Nr. 1813
890
Werke: a.) Schützenschild Bertholdus Hutmacher 1772. Mülheim Lötigkeitszeichen 12
762
Mülheim-Rhein
l a JOHAN HENRICH KRULL Gold-Jubilar, begehrt am 19. 12. 1770 die Bürgerschaft l b PHILIP ADAM EBNER Aus Stuttgart. Gold- und Silberarbeiter, gestorben am 4. 9. 1793 auf der Durchreise 2 JOHANN CARL W I L H E L M SCHINDLER Geboren am 29. 7. 1793 in Orsoy (Kr. Mörs) als Sohn des ref. Predigers Wilhelm Friedrich und der Ida Knipscher, heiratet als Goldarbeiter am 10. 4. 1815 Anna Maria Margaretha Henriette Ubersoll aus Köln. Kinder: Friedrich Wilhelm (geb. ca. 1816; s. u. Nr. 5) Friederike (geb. ca. 1817; sie heiratet 1844 den Georg Gustav Röhr (s. u. Nr. 6)) 1834: Gold: und Silberarbeiter. Gestorben (Friedrich Wilhelm) am 27. 9. 1840. 1844: seine Witwe, Gold- und Silberarbeiterin
891
a) Schützenschild Peter Wimar Thurm 1814. Mülheim
892
b) Schützenschild Franz Wirtz 1832. Lützenkirchen (Opladen)
Lötigkeitszeichen 13 Lötigkeitszeichen 13
3 C H R I S T I A N JACOB KNIPSCHER Geboren ca. 1770 in Orsoy. 1833/34: Gold- und Silberarbeiter. Unverheiratet gestorben als Rentner am 7. 11. 1844, 74 J. alt E D S ? Werke: 893 a) Schützenschild Godfried Geuß 1804. Lützenkirchen (Opladen) Lötigkeitszeichen 13
4 WILHELM JOSEPH HUBERT THIELEN Geboren ca. 1807 als Sohn des kathol. Küsters in Mülheim, heiratet als 30jähriger Goldarbeiter am 1. 8. 1837 die 25jährige Catharine Osenau aus Rothbroich; s. Köln Nr. 2011 5 FRIEDRICH WILHELM SCHINDLER Geboren ca. 1816 als Sohn des Wilhelm (s. o. Nr. 2). Als 25jähriger Gold- und Silberarbeiter tödlich verunglückt am 15. 3. 1841 6 G E O R G HEINRICH G U S T A V RÖHR Geboren ca. 1812 in Keuthahn, RB Arnsberg, als Sohn eines Hutmachers (gest. in Ratingen), heiratet als 32jähriger Gold- und Silberarbeiter in Mülheim am 22. 4. 1844 Henriette Friederike Schindler, Tochter des Wilhelm (s. o. Nr. 2) 7 F R I E D R I C H SALENTIN SARTORIUS Geboren am 16. 6. 1820 in Köln als Sohn des Dr. med. Friedrich und der Elisabeth Moll; s. Köln Nr. 2038. Er heiratet als Goldarbeiter in Mülheim am 25. 10. 1849 Christine Henriette Friederike Stahl, Tochter eines Mülheimer Handelsmannes 763
Miilbeimj Ruhr
8 JOSEPH KRISCHER Geboren am 29. 8. 1829. Goldarbeiter, zieht am 3. 5. 1858 von Düsseldorf (s. d. Nr. 128) nach Mülheim 9 EWALD KIRSCHBAUM Geboren in Mülheim als Sohn des Eduard, wird als Goldarbeiter in Mülheim a. Rh. aufgeboten mit Apollonia Steuermann aus Köln (dimittiert 8. 5. 1871; Wesel, ev.) MÜLHEIMER JUNGE IN MÜNSTRISCHER LEHRE a) HENNICH ZUM BUSCHE aus „Mühlheim unter Köln", lernt 1590—96 bei Peter Stockmann (s. Münster Nr. 22) AUS MÜLHEIM STAMMENDER GOLDSCHMIED b) JOHANN FRIEDRICH STÖCKER, geboren ca. 1761. Goldarbeiter, gestorben in Augsburg am 26. 5. 1835, 74 J. alt
MÜLHEIM/RUHR RB Düsseldorf, Kreisstadt Stadtrechte seit 1808 Zahl der E i n w o h n e r :
1815: 4985; 1832: 6879; 1890: 27903
1 JOHANN PRIOR Geboren ca. 1746 in Frankfurt a. M., heiratet als Juwelier in Mülheim/Ruhr am 18. 7. 1774 in Düsseldorf Christina Manns (Düsseldorf, ref.). Weiter s. Elberfeld Nr. 10 2 KARL TH. CARPENTIER 1820 in Duisburg Lehrjunge bei Jacob Kühnen (s. d. Nr. 19). 1833/61: Gold- und Silberarbeiter 3 WILHELM MACKEN 1820 in Duisburg Lehrjunge bei Jacob Kühnen (s. d. Nr. 19). 1833/34: Gold- und Silberarbeiter 4 FRANZ SCHEFFER 1833/34: Juwelier. Gold- und Silberarbeiter NB Vermutlich später in Krefeld; s. d. Nr. 26
5 WILHELM STRICKER 1833/34: Gold- und Silberarbeiter 6 FRIEDRICH WILHELM MÖHLENBRUCK Geboren ca. 1812 in Mülheim als Sohn des Sibertus und der Catharina Bleckmann, heiratet als 45jähriger Goldarbeiter in Mülheim am 17.111. 1857 in Elberfeld Maria Emilia Springmühl (Elberfeld, ref.) 764
MÜNSTER Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks Bischofssitz seit kurz vor 800 Erhält 1186 Stadtrecht; Hansestadt seit dem Ende des 13. Jahrhunderts Seit 1815 endgültig preußisch *
*
«
»
W a p p e n : Geteilt von Gold, Rot und Silber (Hupp) Beschauzeichen: l-y/.v.i
894
899 a
895
899 b
0 8
896
897 a
897 b (R 3 3595)
898
900 (R3 3593)
901
902
903
«Sil
904
910
905
906
907
908
909
911
912
913
914
915
765
Münster MÜNSTER
IN MÜNSTER
(in Rechteck)
(in Rechteck)
916
917
MUNSTER 918
MÜNSTER I/W 919
WESTFALEN (in Rechteck) 920
Z a h l d e r E i n w o n n e r : 1890: 49340 m. G. Goldschmiedeakten s. Geisberg und R 3 Älteste Rolle von 1525: Feingehalt des Silbers 14 Lot Bestimmungen des Rats (zwischen 1538 und 1550): Jede Silberarbeit von dem vorgeschriebenen Feingehalt soll der Meister mit seinem bestimmten Zeichen oder Merk sichtbar und kenntlich zeichnen. Der Rat ernennt einen Probemeister zur Prüfung des Feingehalts, der . . . neben dem Zeichen des Meisters die Silberarbeit „mit unser stadts merke" zeichnen soll. Rolle von 1573: Feingehalt des Silbers 13% Lot Meisterstück: (MS): 1. Trunkgeschirr mit doppeltem Körper, aus einem Stück geschlagen 2. Siegel mit Schild und Helm 3. Goldener Ring mit einem gefaßten Diamanten oder Robin Vor Vollendung des MS darf kein Geselle heiraten Ordnung und Gildebuch der Goldschmiede vom 10. 11. 1583 mit 23 §§, mit Namen (und 66 Signaturen) der Goldschmiede von 1588—1807 (Staatsarchiv Münster, Gilden und Ämter Nr. 13a) Rolle von 1588: Feingehalt des Silbers: 14 Lot 1 Quentchen Lehrjungenbuch (Depositum des Altertumsvereins hs. Nr. 282); Staatsarchiv Im S t a d t a r c h i v : Kataster der Martini Layschaft 1771, 1784, 1810 Kataster der Aegidii-Laischaft I (1817) und II (nach 1841) Kataster der Liebfrauen-Laischaft I und II Kataster der Ludgeri-Laischaft I und II Kataster der Martini-Laischaft I und II Neubürgerlisten 1815—1827, 1828—1833/35 Alphabetisches Register der Gewerbetreibenden, welche das Bürgergeld bezahlt haben 1815—1843 Bürgeraufnahmen 1846—1848 Adreßbücher 1853; 1869; 1873 In der G a l e n - S t i f t u n g : Zettelkartei Kirchenbücher: S. Martini Liebfrauen (Überwasser) S. Ludgeri 766
Münster
K i r c h e n b ü c h e r : S. Lamberti, herangezogen: Taufbücher 1714—1803; 1804—1821; 1822—1839 Traubücher 1639—1798; 1799—1821; 1822—1836; 1837—1865; 1866—1886 Totenbücher 1762—1799; 1799—1821; 1822—1840; 1841—1854; 1855—1866 Literatur: Inventare der Bau- und Kunstdenkmäler s. Allgem. Literaturverzeichnis Brünig, Das Buldener Ostensorium, in: Westfalen I 1909 S. 94 Fuchs, Alois, Werke münstrischer Goldschmiede in Paderborner Kirchen, in: Festschrift Martin Wackernagel. Köln-Graz 1958 S. 102—111. Zitiert: Fuchs, Festschr. W. Geisberg, Max, Die Münsterischen Wiedertäufer und Aldegrever, Straßburg 1907 Geisberg, Max, Die Prachtharnische des Goldschmiedes Heinrich Cnoep aus Münster i. W. Straßburg 1907 Geisberg, Max, Eine Originalarbeit Hermann Potthoffs im Landesmuseum, in: Westfalen I 1909, S. 55 Geisberg, Max, Der Scharlaken-Pokal im Landesmuseum, in: Westfalen IV 1912 S. 68 Geisberg, Max, Die Goldschmiede-Gilde in Münster i. W. Münster 1914 darin a) Goldschmiede vor 1535, zitiert G A ff b) Mitglieder der Gilde 1538 bis 1809, zitiert G 1 ff. c) Goldschmiede in Münster außerhalb der Gilde zitiert G i f t Weitgehend ausgewertet Zitiert: Geisberg Geisberg, Max, Ratssilber, in : Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster. 1927 S. 289 ff. Hövel, Ernst, Das Bürgerbuch der Stadt Münster 1538—1660. Münster 1936 Humborg, Ludwig und Stöver, Ulla, J. J. Osthues, gegründet 1756. Münster i. W. Festschrift zum 200jährigen Bestehen 1956. Zitiert: Festschrift (Weitere Firmenhefte 1959, 1960, 1962, 1963) Krumbholtz, R., Die Gewerbe der Stadt Münster bis zum Jahre 1661, in: Publikationen aus den Kgl. Preußischen Staatsarchiven Bd. 70, Leipzig 1898. S. 66, 233—237 Schmitz-Kallenberg, L., Kleinere Mitteilungen zur münsterischen Kunstgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts II 5. Zur Geschichte der münsterischen Goldschmiede im 16. Jahrhundert, in: Zeitschr. für vaterl. Geschichts- und Altertumskunde Bd. 74, Münster 1916 S. 299—304. Zitiert: Schmitz-K. Wormstall, Albert, Münsterische Goldschmiede, in: Kunstgewerbeblatt für das Gold-, Silber- und Feinmetallgewerbe III Leipzig 1896 H. 3, S. 86—94 Wormstall, Albert, Studien zur Kunstgeschichte Münsters, in : Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster I Münster 1898
LISTE DER GOLDSCHMIEDE 1) BERTHOLDUS DICTUS TEGELERE aurifaber. 1353 als civis Monasteriensis erwähnt (Schmitz-K.) l a ) JOHAN MENCKE (I) Ratsgoldschmied Werke, urkundlich: a) Ausbesserung des Spielmannswappens 1448 (Hövel) 767
Münster
l b ) JOHAN RODE de goltsmyt de junghe, verheiratet mit Hassike. 1452 erwähnt. 1468 leben beide nicht mehr (Schmitz-K.) 2)
HENRICH ISERMAN I
(G D) aurifaber. 1516 Hausherr der Gesamtgilde, 1524 ihr Scheffer Werke, urkundlich: a) Erneuerung der silbernen „pesse" (Pax) (Dom-Rechnung 1493/4) b) Pax mit Agnus dei darin (Dom Rechnung 1497) Werke, erhalten: a) Kelch, signiert: dns hinricus iserman me fecit 1513. Münder, Kr. Springe (Hannover) (Inv. S. 148, Abb. Tafel 188,b) 2 a) JOHANN HOLTAPPEL Goldschmied, 1496 erwähnt (Schmitz-K.) NB Ein Hans Holtappel aus Münster ist 1485 Meister in Reval, dort ca. 1535/36 gestorben (s. Adolf Friedenthal, Die Goldschmiede Revals, Lübeck 1931 Nr. 78)
2 b) BERNT MENCKE Goldschmied, wird 1497 als Haushüter der Armen tor Aa genannt; 1499 desgl. zusammen mit seiner Frau Aleke (Schmitz-K.) 2 c) JÜRGEN TRYPPENHOUWER der Goldschmied, anders van Wisschede, wird 1501 als Bürger zu Münster erwähnt (Schmitz-K.) 3) HINRICH ROEDE (G C) Goldschmied. 1504 in der Mesterlude gilde, 1515 Hausherr der Gemeinen Gilde. 1532 Koergenote der Überwasser und Jüdefels-Laischaft, 1533 Schöffe der LambertiLaischaft. 1532 einer der 36 „Capitaine", 1534 einer der 12 Ältsten. Wiedertäufer 4) HANS VON BORSTEL GEN. MENCKE (II) (G B) Goldschmied, gen. der lange Hans. Lernt in Münster und ist hier 6 Jahre Geselle, gewinnt aber nicht das Amt. 1505 Scheffer der Meisterleute-Gilde. Erwähnt 1525. 1534 einer der Schöffen der Martini-Laischaft und Haushälter des S. Antoni-Armenhauses. 1535 in der Hofordnung des Wiedertäufers Johan van Leiden. Wohnt im Grael. Seine Frau bringt Drillinge zur Welt (Mißgeburt?, er: Senator). Lebt 1558 nicht mehr Werke, urkundlich: a) Schneiden von Wappensteinen, der er ohne Wissen und Erlaubnis des Amts in Gold faßt 4a) JOHANN VAN SENDEN der Goldschmied, 1511 und 12 als Bürger zu Münster erwähnt (Schmitz-K.) 5) PETER KÖPLIN D. Ä. (G VIII) Münzmeister 1521, 1523, 1539, 1566. Seine Tochter Katharina heiratet den David Knoep (s. u. Nr. 14) Vermutlich seine Söhne: Nr. 20a und 20b 768
Münster
6) KONRAD KRUSE (G E) Als Goldschmied 1527 erwähnt, 1534 Ratsmitglied, Grutherr und Schöffe der Lamberti-Laischaft. 1535 in der Hofhaltung des Wiedertäufers Jan van Leiden Oberster Haubtman, Nimmt an den feierlichen Aufzügen des „Königs" teil. Wird aus der Stadt gewiesen und geht eine Zeitlang ins Land Geldern, mit der Tegelerschen Dochter als „Ehefrau", die dort stirbt. Kehrt nach Münster zurück, nimmt sich die ehemalige Concubine des Domherrn Gerdt von Ense, Anna Kolthaue, zum Weibe. Wird bei der Eroberung der Stadt (24. 6. 1535) erschlagen Zahlreiche Knechte (Gesellen) 7) BERNHARD BUSCH (G G) In der Hof Ordnung des Wiedertäufers Jan van Leiden. Münzer (ca. 1533). Goldschmied. Besitzt ein Haus auf dem Bült Werke, urkundlich: a) Die Wiedertäufermünzen (M. Geisberg, Die Münsterischen Wiedertäufer und Aldegrever, Straßburg 1907, S. 58—75) 8) JOHANN DUSENTSCHUER (G H) Aus Warendorf (s. d. Nr. 1)). Goldschmied. Kommt nach Münster „mit der Wiedertaufe", gibt sich hier als Büchsenschmied aus. Als „Prophet" sendet er am 13. 10. 1534 die „Apostel" aus, geht selbst nach Soest, dort am 23. 10. 1534 hingerichtet 9) H1NRICH LENSSE (G J) Wohnt zuerst auf der Bergstraße, später im Broil. Betreibt das Goldschmiedehandwerk „hinter der Tür" (d. h. als Bönhase oder Pfuscher). Als Wiedertäufer singt er die deutschen Lieder in den Kirchen vor. Wird nach Eroberung der Stadt 1535 vertrieben 10) GERDT BERGHUSEN (G F) Lehrjunge und Geselle auswärts. In Münster gestattet ihm das Amt schließlich die Arbeit. Goldschmied, Capitain. Verläßt nach Eroberung der Stadt 1535 Münster Geselle: vor und nach 1535
Herman B u s c h m a n ; s. u. Nr. 4
11) JACOB HYLDEN Goltschmidt von Rormunde [Roermond, Holland], wird 1538 Bürger. Mit Frau und Knecht im Schätzungsregister der Aegidii-Laischaft; desgl. 1541 12) SIMON VAN COLNE goltsmidt, wird 1538 Bürger 1 BERNT DREYHUES (G A und 1) Meister (Gildebruder) seit ca. 1527, vor 1534 eine Zeitlang Gildemeister. 1539: goltsmyt und ossendriver, Aegidiistraße; 1541: Goltsmit und Ossenkoper. 1553—56 und später wiederum Gildemeister, 1557 Hausherr der Meisterleute-Koer. 1558 werden seine Stallungen erwähnt. 1557 und 1562 Koergenote für Ludgeri Werke, urkundlich: a) silberne „stope" (62 m 1 y2 s. Ratsauftrag 1559 (Grutrechnung) 49 Schefflet Goldschm. RheinL-Westi.
769
Münster
2 PETER WYLER (PETER VON COLLEN) (G 2) Stammt offenbar aus Köln. Goldschmied Lehrjunge: 1536/37—1540/41
David K n o e p , 4 Jahre; s. u. Nr. 14
3 HEINRICH ROLEVER (G 3) Nachweisbar seit 1548, wird 1556 Gildemeister, als solcher in 3 Wahlperioden tätig. Am 24. 1. 1556 als H. Roelser erwähnt (Schmitz-K.). 1561 Scheffer der Gilde, 1569 Scheffer der Koer, 1576 Hausherr der Koer. Noch erwähnt am 5. 4. 1583 Seine Tochter heiratet ein (nicht genanntes) Gildemitglied Lehrjungen: 5.4. 1.5.
1556 1563
29.9. 29.3.
1566 1573
sein S o h n Heinrich; lernt aus Hinrich W i l l i n c k ; entläuft 9 Wochen vor Beendigung der Lehrzeit Berndt S c h u r m a n ; lernt aus Herraan K l e i n i c k ; lernt aus
Werke, urkundlich: a) Silberne Botenbüchse und 250 doppe (Knöpfe) für deren Band (5 m 6 s 7 d, Grutrechnung 1548) 4 HERMAN BUSCHMANN (G 4) Lernt bei Kort Kruse (s. o. Nr. 6) em Jahr und ist 3 J. sein Geselle („Knecht") und länger als ein J. Geselle bei Gerd Berghusen (s. o. Nr. 10). Nach 1535 wiederum dessen Geselle. Als dieser von Münster fortzieht, übernimmt er sein Geschäft. Verheiratet mit Elsa. Kinder: Evert Else Derick Maria Hermann 1539: goltsmyt, mit Frau; 1541: mit 2 Knechten und einer Magd im Schätzungsregister Aegidii, Ist nach 1556 Gildemeister. Sein Nachfolger wird 1566 Johan tom Hülse (s. u. Nr. 10) Am 19. 2. 1574 bittet seine Witwe um Vormünder für ihre Kinder (Schmitz-K.) 4a BERENT FRYGGE (GI) Goldschmied. Fehlt in der Meisterliste Werke, urkundlich: a) ein „gülden stoepe" (Gewicht 4 Mark, Preis 94 m 6 s; Ratsgeschenk an Johan von Raesfeld (Grutrechnung 1542) 5 JOHANN VON SCHWÖLLE (G 5) Goldschmied [von Zwolle?]. 1540 mit Frau und Magd erwähnt (Jüddefelder Laischaft). Lebt noch 1550 1560 wird seine Witwe erwähnt (ebendort; Schmitz-K.) Lehrjunge: 1545
Johann zur B o r c h , 4 J., s. u. Nr. 7a
5 a JOHANN ISERMANN (G 5*) 1539: goltsmyt, nebst Frau und Knecht, Aegidienstraße; desgl. 1541. Am 2. 10. 1556 wird seine Witwe Else erwähnt, sie hat eine minderjährige Tochter (Schmitz-K.) 770
Münster
[5 a] Werke, urkundlich: a) Siegel (ca. 1536, S. Ludgeri (4 y2 m) b) Neues Sekret-Siegel (13 m 10 s (Kämmereirechnung 1536/37)) c) Neues großes Siegel („nae forme des olden") 13m 4 s (ebendort); Nachzahlung 1537/38 d) Für „reinigen und stofferen van etlichen wapen" (2 m 3 s). Ebendort 1541 6 LAURENTZ GRYSE (G 6) Goldschmied. Von 1538(?)—53 Verweser des Goldschmiedamtes; erwähnt 1558. Verheiratet mit Anna. Kinder: Katharina Merrike (Maria; sie heiratet den Peter Köplin d. J. (s. u. Nr. 20b) Am 19. 6. 1564 bestellt seine Witwe Vormünder für ihre Töchter (Schmitz-K.). Aus diesem Jahre sein Haus Bogenstr. 14, das über der Haustür und in der Wetterfahne sein Wappen (Pokal zwischen L G) zeigte Seine Witwe heiratet II. den Marcus Leve (s. u. Nr. 15) Lehr jungen: 21.4. 2.2.
1549 1558
Johann S t o t t h u ß von Coesfeld; lernt aus Berndt H o l t e b u r ; lernt aus; s. u. Nr. 20
Werke, urkundlich: a) Silberner Becher, 1548 Gewicht 61 Loit min ein ferdel (Grutrechnung 1549) b) Schild für den Becher „so na Deventer gekommen" (Ratsgeschenk 1555)
Nr. 894
© 921
Werke, erhalten: a) 4 Becher bez. SOLI DEO GLORIA, mit Wappen, Geschenke v. Raesfeld. Münster, S. Mauritz (Geisberg S. 185/86)
7 WALTER TON HOLTE (G 7) Goldschmied, 1550 und noch am 31. 3. 1576 als solcher erwähnt (Schmitz-K.) Lehrjungen: 5.4. 1556 11. 4. 1563
s e i n S o h n David; lernt aus s e i n S o h n Berndt
7a JOHANN ZUR BORCH (G II) Sohn des Linendeckers Eberhardt, lernt seit 1545 4 Jahre (statt der vorgeschriebenen 6) bei Johan von Swolle (s. o. Nr. 5), ist als Gesell in Nürnberg, Straßburg und anderen Orten. Verheiratet mit Beele Segedenn. Sucht, vor Jan. 1556, das Amt in Münster zu gewinnen, das ihm nach langen Verhandlungen am 7. 12. 1565 endgültig verweigert wird. Erwähnt am 7. 8. 1568 (Schmitz-K.) 8 BALTHASAR VON DER HORST I (G 8) Goldschmied, verheiratet mit Anna Höge (Hohgink). Kinder: Balthazar (s.u. Nr. 23) Herman (verschrieben für Gerwin) Wilbrand Anneken (Anna; sie heiratet den Gerwin thom Hülse (s. u. Nr. 26)) Johan (geb. ca. 1556; er will 1576 mit Diderich von Gahlen nach Livland reisen) Er hat ein Haus auf der Rothenburg Gestorben vor dem 6. 5. 1569, an diesem Tage erhalten seine Kinder Vormünder (darunter der Maler Hermann van Ringe ( = Herman Ludgers ton Ringe) (Schmitz-K.) 49»
771
Münster
[8] Lehrjungen: 1552 5.4. 29.9.
1556 1562
Jürgen W i g b o l d i n g ein Schwager des Meisters von Osnabrück (Geisberg); lernt aus; s. u. Nr. 17 Adam M e n n e k e n ; lernt aus sein S o h n Balthasar; bis 1568; s. u. Nr. 23 Weitere Lehrjungen von „Balthasar von der Horst" s. u. Nr. 23
9 GERDT VERHEYDEN, GEN. OSWALDT (G 9) Geboren in Nymwegen, zunächst in Coesfeld (s. d. Nr. 12) tätig, seit 1538 in Münster nachweisbar. Vor 1553 Verweser des Goldschmiedamtes, er kämpft als solcher für die Restitution der Gilden, die am 7. 5. 1553 erfolgt. Auch später noch Gildemeister Am 20. 1. 1556 (wiederum) zum Aldermann erwählt. Wegen seines verfälschten Geburtsbriefes bestraft, muß er am 25. 11. 1556 Münster verlassen und geht nach Osnabrück (s. Geisberg S. 58/59 und Scheffler, GsNs Osnabrück Nr. 24) Lehrjungen: 1538 25.3.
1554
Berndt G o b b e l s von Lüdinghausen; lernt aus (s. Scheffler GsNs Osnabrück Nr. 25) Berndt G o l t t s c h m i d t von Coesfeld, Sohn des Bernd III (s. Coesfeld Nr. 13) und der Schwester seines Lehrherrn; lernt (bei einem anderen Meister) aus
Werke, urkundlich: a) Silberne Botenbüchse (Grutrechnung 1546) b) Vergoldung und „Aufrüstung" zweier älterer silberner Becher (Ratsgeschenke an Bischof Franz von Waldeck; Grutrechnung 1555) Werke, erhalten: a) Silberbeschlag am Stab des Türwärters 1545. Münster, Rathaus (Inv. IV 2 S. 384 Abb. 546—549) 10 JOHANN THOM HULSSE (I) (G 10) Mit Frau 1548 erwähnt (Jüddefelder Laischaft; Schmitz-K.). Gildemeister, 1565 Scheffer der Gilde, 1570 Koergenote für Überwasser. Am 1. 4. 1584 als Bürge erwähnt. Unterzeichnet die Gildesatzungen vom 15. 6. 1588 Lehrjungen: 14.4. 9.2. 3.4.
1551 1560 1567 1575
Hinrich S c h m i t aus Lünen; lernt aus sein S o h n Johann sein S o h n Gerwin; lernt aus; s. u. Nr. 26 sein S o h n Heinrich; lernt aus; s. u. Nr. 34
11 HINRICH ISERMANN (II) „DER ALTE" (G 11) Wohl Sohn von Nr. 2). Aurifaber, verheiratet mit Anna Varvicks. 1550 als Stempelschneider, 1562 als Goldschmied erwähnt. Koergenote für Überwasser zwischen 1585 und 1597 passim. Am 12. 11. 1597 bittet er um Vormünder für seine Kinder (Schmitz-K.). Gestorben am 7. 5. 1600 Lehrjungen: 1.1. 19.4.
772
1555 1556
Cordt B r u n s, aus Dülmen ; lernt aus Bercholdt V o ß ; lernt aus
Münster
[11] 23.4. 24. 4. 2. 2.
1562 1565 1568
17. 2. 3. 4. 1. 11. 1.11.
1572 1575 1578 1581
Peter S t o c k m a n n ; lernt aus; s. u. Nr. 22 Johann Hacker aus Ahlen; lernt aus Mauricius H ö c k e r , aus Ahlen; lernt aus (wohl Bruder des vorigen) Albert T i m m e r s c h e i d t sein N e f f e Henrich Isermann; lernt aus; s. u. Nr. 35 Johann Schauw; lernt aus; s. u. Nr. 38 Adolf Höcker(s); bis 2. 2. 1588
Werke, urkundlich: a) „iseren stempelle to graven in behoef der armen teiken" ( I m 6 s (Grutrechnung 1550)) b) Silberne „stope" mit Deckel, Gewicht 61 loit min ein quintin (86 m 11 s 3 d). Ratsgeschenk an Graf Arent zu Steinfurt (Grutrechnung 1561) c) „Besserung" und Vergoldung der 3 großen Spielleute-Wappen und der Büchse des Stadtboten Wilhelm (13 daler) (Kämmerei-Rechnung 1562) d) Silberne Stope, mit Deckel, mit Vergoldung (Gewicht 51 y2 lot; 88 m 10 s 6 d Ratsgeschenk zur Hochzeit des Grafen Josten von Schauenburg zu Gemen (Grutrechnung 1562)) e) Reparaturen (Grutrechnung 1564) f) Restzahlung für einen silbernen Kop (Grutrechnung 1577) g) Neue Silberne Büchse für den Boten Kersten (6 m 8 s; Kämmereirechnung 1579) h) Vergoldeter Becher (Gewicht 134 lot; 125 Reichstaler. Ratsgeschenk an Herzog Julius von Braunschweig zur Taufe (Grutrechnung 1580/81) i) Vergoldung des neuen „schouwers" (Scheuers) 56 m; (Grutrechnung 1581)
0 922
Nr. 897a
Werke, erhalten: a) Schale mit 2 Wappen, blauer Emailgrund. Dm. 22,3 cm. Essen, Privatbesitz U. (Geisberg S. 186) b) Stangenbecher mit Devise: WIN GEDRUNKEN MIT SOBERHEIT STERKET VERSTANT UN WISHEIT. H. 16,5 cm. Hamburg, Kunsthandel H.
12 ANTONIS REDEGELT (G 12) Spätestens 1548 Meister. Mehrfach Gildemeister: nach 1566, zuletzt 1598—1600. 1573 Scheffer der Koer, 1575 Scheffer der Gilde, 1579 Hausherr der Gilde, 1584 Hausherr der Koer. Koergenote für Aegidii 1574, 1577 und 1596. Gestorben am 23. 9. 1605 Lehrjungen 24.6. 6. 6. 17. 5. 10. 6. 20. 3. 6.1. 4.10.
1548 1554 1557 1562 1565 1569 1574 1579
12.12.
1580
Gerdt Hamaker; bis 25. 3.1554 Johann B e r c k e n f e l d t ; lernt aus; s. u. Nr. 18 Engelbert S c h o p p i n c k ; lernt aus Herman Balcke; bis 1568; s. u. Nr. 21 Johan R e d e g e l t ; lernt aus sein Sohn Clauß; lernt aus; s. u. Nr. 27 Adolf A l e r s ; lernt aus sein Sohn Herman; seit 2 9 . 9 . 1 5 8 2 bei seinem Bruder Claus (s. u. Nr. 27); s. u. Nr. 36 Lucas S t i c k e r ; lernt aus 773
Münster
13 JACOB FUNCKE (G 13) Als Meister 1554 und 1557 erwähnt Lehrjungen: 1554 1557
24. 8.
Jost B r u n s , Sohn des sei. Grüters; lernt aus sein S o h n Johann; lernt aus
14 DAVID KNO(E)P (G 14) Geboren ca. 1520 als Sohn des David und der Merge Isermans, lernt 4 Jahre (1536/37—1540/41) bei Peter Wyler (s. o. Nr. 2). Meister seit April 1553. Verheiratet mit Katharina Köplin, Tochter des Münzmeisters Peter d. ä. (s. o. Nr. 5)) und der Katrine Wylers. Wohnt noch 1561 auf der Münze. 1568 verkauft er dem Goldschmied Melchior Landwer in Osnabrück (s.d. Nr. 21) Perlen (Schmitz-K.). Verschiedene Reisen: 1567 und 1570 nach Antwerpen, 1574 nach Apenrade. Noch am 14. 6. 1574 in Münster, 1588 nicht mehr. Seit vor 1597 dauernd in Nürnberg Er wird am 14. 4. 1599 als Goldschmied, „treibts aber altershalber nit mehr", in Frankfurt a. M. zum Bürger angenommen (Zülch S. 453). 1601 noch einmal in Münster nachweisbar. Gestorben am 13. 8. 1602 in Frankfurt a. M., 81 Jahre alt Sein Sohn Johann wird Dr. jur. in Bologna und stirbt in Rom Sein — wahrscheinlich einige Jahre nach 1557 geborener — jüngster Sohn Heinrich lernt auswärts, ist seit spätestens 1599 in Nürnberg, 1612 in Bamberg. Er heiratet 1614 in Frankfurt a. M. Dort 1630 gestorben. Goldschmied, Conterfeter. Wachsbossierer, Verfertiger „der schönsten deutschen Prachtrüstungen" (s. M. Geisberg, Die Prachtharnische des Goldschmieds Heinrich Cnoep aus Münster i. W., Straßburgh 1907 und G XI) Geselle: ca. 1567
Johan P o t t h o f I, 6 Jahre; s. u. Nr. 32
Werke, urkundlich: a) Kupfergeld geschlagen, noch 1571 b) Trinkgeschirr, Ratsauftrag aus Münster, in Nürnberg gearbeitet (1598) 14a
PETER BOVENS
Münzstempelschneider. Bei ihm lernt Peter Köplin d. J. (s. u. Nr. 20 b) 14b
HANS VOSS
Münzstempelschneider. Bei ihm lernt Peter Köplin (s. u. Nr. 20b) ebenfalls 15 MARKUS LEVE (I) (G 15) Verheiratet mit Anna. Witwe des Laurentz Gryse (s. o. Nr. 6). Als Goldschmied erwähnt L e h r j u1568 n g e : und 1569 (Schmitz-K.) Vergl. a 2 4 . 7 .u. Nr. 231564 Herman K r e c h t i n g ; „verläuft' 16 HINRICH WERNINCK
(G16) Lehrjunge: 24.2.
774
1566
Johan R o s t ; lernt aus; s. u. Nr. 25
Münster
17 J Ü R G E N (JURRIEN) W I B B O L D I N G K (WILBERDING) (G 17) V o n Osnabrück? Lernt seit 1552 bei seinem Schwager Balthasar von der Horst (s. o. Nr. 8), offenbar bis 1558, seit spätestens August 1565 Meister. Ist Vormund der Anna, Tochter des Balthasar von der Horst (s. o. Nr. 8; Schmitz-K.). Verheiratet mit Anna Herweges. Kinder: Friedrich Heinrich Katharina Gildemeister, als solcher 1582 Scheffer der Gilde. Gestorben zwischen 29. 9. 1584 und 24. 10. 1586, an letzterem Tage werden Vormünder für seine Kinder bestellt. Seine Witwe heiratet den Joachim Schrewe (s. u. Nr. 33) G e s e l l bei der Witwe: 1584 Lehrjungen: 24. 8. 1565 11. 11.
1568
2. 4. 29. 9. 29. 9. 29. 9. 29. 9. 29. 9.
1570 1572 1575 1578 1581 1584
Jochim S c h r e w e , i 1 ^ J . ; s. u. Nr. 33 Gerdt R o d d e ; lernt aus (ein Sohn des Hiligenschniders Berndt Rodde?) Berndt B i s p i n c k , der 1567 bei Heinrich Decker (s. u. Nr. 19) seine Lehre begonnen hatte; entläuft zum 2. Male Jochim H e r w e g h ; lernt nicht aus Johan t h o n P u t t e ; lernt aus; s. u. Nr. 44 Johann t h o der H o r s t ; lernt aus (ein Sohn von Nr. 8?) sein Sohn Frederich Wessel W e s t h o f f ; lernt aus bei der Witwe am 28. 10. 1587 s e i n Sohn Henrich, der nach dem Tode seines Vaters bei der Witwe und bei Jochim Schrewe (s. u. Nr. 33) auslernt
18 J O H A N N BERCKENFELDT (I) (G 18) Lernt 1554—60 bei Anthonis Redegelt (s. o. Nr. 12) und wird ca. 1566 Meister. Wird 1570 in Köln als Münzwardein vereidet. 1584—98 Gildemeister. Gestorben am 15.12. 1600 L e h r jj u n g e n : 2. 2. 1567 3. 6. 1571 21.4. 1585 1. 5. 1588 23. 5. 1589 29. 6. 1592
Evert T r e n t e k a m p ; lernt aus Johan H ö s s e ; lernt aus; s. u. Nr. 40 s e i n S o h n Johann; lernt aus; s. u. Nr. 42 s e i n S o h n Hermann; wird zur Schule geschickt s e i n N e f f e Otto; bis 25. 5. 1595 Johann H a m i c h o l t von Vreden; bis 10.5.1599; Nr. 49
s.u.
19 HINRICH DECKER I (G 19) Lernt auswärts, wird vor Sept. 1567 Meister. Gestorben ca. 1580/82. Seine Witwe heiratet den Hans Schweüng (s. u. Nr. 28) Über seinen Sohn Hinrich Decker II s. u. Nr. 46 Gesell: 1580 Lehrjungen: 29.9. 1567 6.2. 1569
19a
Hans Schweüng, auch bei der Witwe; s. u. Nr. 28 Bernhardt B i s p i n c k ; entläuft; s. o. bei Nr. 17 Lambert v o n K a m e n ; lernt nicht aus
J O H A N N SCHRODERKEN
(G IV) Arbeitet in Münster, ohne hier gelernt zu haben und im Amte zu sein. Wird deshalb 1568 bestraft
775
Münster
19 b ERNST SCHRODERKEN (G IV) Bruder des vorigen. Ihm geht es ebenso 20 BERNDT HOLTEBUR (G 20) Lernt 1558—64 bei Laurenz Gryse (s. o. Nr. 6) und wird vor Pfingsten 1571 Meister. 1573 in einer Streitsache erwähnt. Unterschreibt die Gildestatuten vom 15. 6. 1588 Lehrjunge: 3.6.
1571
Bernt R e m m e r l i n c k ; lernt nicht aus
20a JOHANN KÖPLIN (G IX) Wohl Sohn des Peter (s. o. Nr. 5). Erwähnt 1574 und 1579 (Schmitz-K.). Städtischer Münzmeister seit spätestens 1584. Gestorben vor 1599 20b PETER KÖPLIN D. J. (G X) Wohl ebenfalls Sohn des Peter (s. o. Nr. 5), Bruder des vorigen. Lernt das Münzschneiden bei Peter Bovens (s. o. Nr. 14a) und Hans Voß (s. o. Nr. 14b). Heiratet 1572 Maria Christen gen. Goldschmidts, Tochter des Laurenz Gryse (s. o. Nr. 6). 1584—94 Geselle (Knecht) bei seinem Bruder. Er fälscht seit 1595 Sechs- und Dreipfennigstücke mit Stempeln, die er seinem Bruder entwendet hat: Wird wegen Falschmünzerei am 4. 12. 1599 durch Feuer hingerichtet 21 HERMANN BALCKE (G 21) Lernt von 1562—68 bei Antonis Redegelt (s. o. Nr. 12) und wird 1572 Meister. Gestorben nach dem 1. 2. 1611 Lehrjungen: 10.5. 29.9. 12. 10. 12.6. 8.6. 11.6. 6.6. 25.5.
1573 1576 1579 1583 1586 1589 1593 1597
11.5. 1.2.
1600 1605
Henrich P i c k e r ; lernt aus; s. u. Nr. 29 Kerstien W e p p e l m a n ; lernt aus Gerdt M e i e r ; lernt aus; s. u. Nr. 31 Kerstien B e r h o r s t ; bis 21. 4. 1691 sein S o h n Thonieß; bis 15. 2. 1593 sein S o h n Johann; bis 12. 6. 1595; s. u. Nr. 50 sein S o h n Hermann; bis 18. 6. 1599 Herbert T e c k e n b o r c h (Tecklenborch?); läuft 1600 fort. Johann S u n d e r h a u s , der 1592 seine Lehre bei Nicolas Redegelt (s. u. Nr. 27) begonnen hatte, nach dessen Tode; bis 12. 12. 1600 sein S o h n Melchior, bis 5. 5. 1606; s. u. Nr. 52 sein S o h n Bernhard; bis 1. 2. 1611; s. u. Nr. 55
Werke, urkundlich: a) Neue Büchse für den lübischen Boten Matthes (21 m 6 s 3 d (1588)) b) Stadtwappen auf 3 silbernen Bechern (1590) c) Geschirr-Reparaturen und Stab für den Rats-Türwärter (29 m 2 s (1593)) d) Neue Büchse für den Lübischen Boten Matthis (14 m) e) Vergoldetes silbernes Geschirr in Gestalt einer Weintraube, und Behälter dafür (Ratsgeschenk zur Hochzeit der Tochter des Junkers Bernhart Droste (148 m 5 s 6 d) 776
Münster
[21]
© 923
Nr. 895
Werke erhalten: a) Königsschild der Gr. Schützenbruderschaft, bez. HERMAN BALKE GOLTSCHMIT KÖNINCK 1577. Münster, Landesmuseum (Leihgabe) (Geisberg; R3 3598a) (MZ) b) Spielmannsagraffe (Gewicht 36 lot, 68 Mark 10 Schilling; Kämmereirechnung). 1605 mit Stadtwappen, der Helm von Löwen gehalten. In spätgotischem Stil (in Anlehnung an ein älteres Stück?). Münster, Rathaus (H. Schmitz, Münster 1911, Abb. S. 108; Geisberg, Abb. Tafel 1; Inv. IV 2 S. 385, Abb. 550 u. 551; R 3 3598 b) c) Patenlöffel. Kreisrunde Laffe, am Stielende Eichel. L. 16,7 cm. Münster, Landesmuseum (Inv.-Nr. V 109a; R 3598 c). Wohl mit gleichem MZ: d) Straußeneipokal. H. 40 cm. Bern, Stuker (Aukt. Nov. 1970 Nr. 1056, Abb. Tafel 7)
22 PETER STOCKMANN (G22) Lernt 1562—68 bei Hinrich Iserman (s. o. Nr. 11) und wird zwischen 1574 und 1576 Meister, als solcher am 8. 4. 1576 erwähnt. Verheiratet (I.) mit der Färberstochter Elsa Busch. Diese lebt am 17. 5. 1576 nicht mehr, hinterläßt einen Sohn. Verheiratet II. mit Else thom Putte. Das Ehepaar lebt am 22. 8. 1600 nicht mehr, seinen Kindern werden an diesem Tage Vormünder bestellt (Schmitz-K.) Über seinen Sohn Peter s. u. bei Nr. 23 Lehrjungen: 8. 10. 11. 11.
1576 1579
15. 4. 24. 6. 24. 4.
1582 1586 1590
25.4.
1593
Henrich F r e i s e ; bis 1. 4. 1584; s. u. Nr. 37 Herman v o n V ö r e n , Sohn des Bartscherers Meister Everdt; lernt nicht aus Hinrich H o r t k a m p (Kortkamp?); bis 8. 6. 1588 Herman S c h o n h o f f von Wiedenbrück; läuft aus der Lehre Henrich z u m B u s c h e aus Mühlheim unter Köln; bis 29. 9. 1596 s e i n S o h n Johann; er läßt sich als Soldat anwerben, arbeitet auch eine Zeitlang in Soest; am 20. 4. 1598 entlassen; tritt am 28. 5. 1598 bei Claus Redegelt ein (s. u. Nr. 27)
23 BALTHASAR VON DER HORST II (G 23) Ältester Sohn des Balthasar I (s. o. Nr. 8), lernt 1562—68 bei seinem Vater und wird zwischen 1574 und 1579 Meister. Erhält am 17. 10. 1577 Anteil von dem väterlichen Hause ausbezahlt (Schmitz-K.). Vom 14. 6. 1600 bis 15. 6. 1609 Gildemeister. Er (B. zur Horst) Meister, Goldschmitt, erhält am 27. 4. 1620 „gratiam discedendi uff Lübeck" (Bürgerbuch) Lehrjungen: NB Für die ersten 3 kommt auch Balthasar I (s. o. Nr. 8) in Frage 23.11. 1575 Henrich T u n n e k e n ; lernt aus; s. u. Nr. 30 30. 11. 8.4. 25.4.
1578 1582 1590
Herman t h o R i n g e ; lernt aus; s. u. Nr. 45 Steffen L e i n h a r t t ; bis 1 2 . 5 . 1588 Pancratius B e n n i n c k ; bis 2 1 . 4 . 1596
777
Münster
[23] 26. 6.
1593
29. 5. 24. 6.
1600 1603
8. 10. 5. 4.
1609 1611
Jacob D i r i c h s e n aus Zwolle, Sohn des Dirich von Wilmesen; bis 21. 8. 1599; s. u. Nr. 48 Balthasar H o v e m a n ; bis 20. 2. 1607; s. Coesfeld Nr. 22 Peter S t o c k m a n , Sohn des Peter ( s . o . Nr. 22); entläuft März 1604 sein S o h n Johann, der am 11. 4. 1609 ertrinkt Johann G e f o g e ; bis 28. 5. 1617; s. u. Nr. 63
Werke: a) Ciborium 1614. Münster, S. Martini (Geisberg S. 186) b) Rollenstempel für Buchbinder (s. M. J . Husung, in: Beilage zur Zeitschr. f. Bücherfreunde X I V S. 56; R 3 3598 A) N B Zuschreibung; vergl. o. Nr. 8
23 a M A R K E S L E W E (II) ( G 15) Aus Flensburg. Erwähnt 1576. Verspricht 1578 der Goldschmiedegilde, sich als Gesell zu betätigen. 1585 verzichtet er auf das Bürgerrecht. Vergl. o. Nr. 15 24 A N D E R S W I L C K I N C K H O F F ( G 24) Kein gelernter Goldschmied, wird am 24. September (Dezember) 1583 nebst Frau Anna und Kindern ins Amt aufgenommen. Koergenote für Ludgeri zwischen 1584 und 1599 passim, 1586/98 mehrfach Bürge bei Lehrjungenaufnahmen. 1598 und 1600 Gildemeister, 1601 in den Rat gewählt. Ziegelherr, 1602—04 Verweser des Antonispitals, 1605 und 1606 Kleiderherr. Im Rat bis 1610. Am 5. 8. 1611 wird er aus der „Societät des fremden Silberwerks" ausgeschlossen (Ratsprotokoll) 25
JOHANN RÖST
( G 25) Lernt 1566—72 bei Hinrich Werninck (s. o. Nr. 16) und wird ca. 1578/79 Meister. Gestorben vor 1588 26 G E R W I N T ( H ) O N H Ü L S E ( G 26) Sohn des Johann (s. o. Nr. 10), lernt 1567—73 bei seinem Vater und wird 1579 Meister. Goldschmied, ist am 5. 11. 1581 verheiratet mit Anna, Tochter des Balthasar von der Horst I (s. o. Nr. 8; Schmitz-K.). Am 7. 11. 1588 Bürge bei Joachim Schreve (s. u. Nr. 33; Bürgerbuch). Gestorben 1609 Lehrjunge: 21.9.
1579
Melchior D r o s t e ; lernt aus; s. u. Nr. 38b
27 NICOLAUS R E D E G E L T ( G 27) Sohn des Antonis (s. o. Nr. 12), lernt 1569—75 bei seinem Vater und wird ca. 1581/82 Meister. Aurifaber, verheiratet mit Catharina Hocker. Kinder: Ditherich Anna Gestorben vor dem 4. 10. 1599 an der Pest Lehrjungen: 29.9.
1582
29.9. 13. 8.
1585 1591
778
sein B r u d e r Herman, der 1579 bei seinem Vater (s. o. Nr. 12) seine Lehre begonnen hatte; bis 2 9 . 9 . 1 5 8 8 ; s . u . Nr. 36 Lambert M u n s t e r w e g h ; bis 3 0 . 9 . 1591; s. u. Nr. 43 Johan N u i s e ; bis 12. 10. 1597
Münster
[27] 28.5.
1598
15. 10.
1592
Johann S t o c k m a n n , Sohn des Peter (s. o. Nr. 2); am 26.7. 1598 ausgeschlossen Johann S u n d e r h a u s von Gescher; er kommt nach dem Tode seines Lehrherrn zu Hermann Balcke (s. o. Nr. 21)
28 HANS SCHWELINCK (SWEILING) (G 28) Geboren in Deventer, lernt offenbar dort bei seinem Bruder Arndt und wird 1580 in Münster Geselle bei Heinrich Decker (s. o. Nr. 19) und nach dessen Tode bei der Witwe, die er heiratet. Er wird am 5. 7. 1584 Meister. Gestorben am 19. 8. 1599 an der Pest. Lehrjungen: 8.2.
1587
Johann B i s p i n c k ; entläuft
10.8.
1591
sein Stiefsohn Heinrich D e c k e r ; bis 29. 9. 1597; s. u. Nr. 46
28a BERNHARD LENGERINCH Gebürtig aus „Billstadt i. W . " [Billerbeck?], Goldschmied, außerhalb der Gilde, erwähnt am 24. 5. 1585 (Schmitz-K.). Arbeitet (Lengerich) 1586 in Frankfurt a. M. bei Philipp Mußler und wird dort Meister (Meisterbuch S. 60) und am 10. 8. 1587 Bürger. Weiteres s. Zülch S. 411 29 HEINRICH PICKER (G 29) Lernt 1573—79 bei Herman Balke (s.o. Nr. 21), unterschreibt als Meister am 15. 6. 1588 die neuen Gildesatzungen, von Januar 1601 Gildemeister bis 15. 6. 1606. Zwischen 1613 und 1623 mehrfach Koergenote für Lamberti. Gestorben zwischen 1629 und 1633 Lehrjungen 29. 9. 26. 12. 18. 11. 23. 11. 25. 7. 21.10.
1591 1599 1607 1610 1617 1627
Sander H u l ß a n ; entläuft Henrich K u p e r aus Dortmund; bis 8. 12. 1605 s e i n S o h n Henrich; bis 26. 1. 1614 Henrich H o f f m a n n aus Dortmund; bis 4. 12. 1616 Hermann B e y m e r ; bis 3. 9. 1623; s. u. Nr. 64 Dirich H o l t h u s ; lernt aus bei Arnold Schouwe (s. u. Nr. 62)
30 HENRICH TUNNEKEN (G 30) Lernt seit 1575 bei Balthasar von der Horst (vermutl. Nr. 23) bis 1581 und wird offenbar vor Sept. 1587 Meister. Am 31. 5. 1609 als Bürger erwähnt Lehrjunge: 26.6.
1594
Wilhelm L o b a c h ; bis 17. 4. 1600
31 GERDT MEIER (G 31) Lernt 1579 bis 1585 bei Herman Balke (s. o. Nr. 21) und wird schon 1587 Meister. Verheiratet mit Gertrud Isfordingk. Gestorben am 12. 6. 1612 Lehrjungen: 17. 11. 15.6. 17.9. 24. 6.
1587 1593 1608 1609
Arndt W r e d e , Sohn des Stadtkochs; ist gestorben Lambert I s f o r d i n g k ; wird Kleinschnitzler Franz G r e s t k a m p ; geht im 1. Jahr aus der Lehre Jürgen B e c k e r ; entläuft 1614
779
Münster
[31] Werke, urkundlich: a) Neuer vergoldeter Becher (Ersatz für „der Beyer" genanntes Trinkgeschirr, Ratsgeschenk zur Kindtaufe für den Grafen von Tecklenburg) 213 m 11 s (Zuschreibung fraglich, da der Name Gerdt Meier durchstrichen ist (Kämmereirechnung 1611)) b) Verbesserung einer alten silbernen Botenbüchse (ebenda) 32 JOHANN (HANS) POTTHOF I (G 32) s. Warendorf Nr. 5). 1583 und 1584 stellt er Gesuche um Zulassung zur Gilde in Münster und wird hier am 4. 12. 1587 als Meister aufgenommen. Verheiratet mit Margaretha, Tochter eines Geistlichen (Schmitz-K.). Goldschmied, Münzstempelschneider. Gestorben 1605 Lehrjungen:
16. 10. 30.3.
1589 1597
sein S o h n Paul, offenbar seit 1582 in Warendorf; wird am 12. 6. 1588 für 3 Jahre als sein Geselle eingeschrieben; s. u. Nr. 39 Wilbrant M e i e r , Sohn des Gerdt (s. o. Nr. 31) Jost E c k aus Bielefeld; bis 12. 1. 1596 sein S o h n Johann; bis 2 5 . 3 . 1603; s. u. Nr. 53
Werke, urkundlich: a) Münzstempel (1581) b) Vergoldetes Wappen auf einem (in Frankfurt gekauften) Geschirr. Ratsgeschenk für Bischof Johann Wilhelm von Münster (1585)) c) Münzstempel; Formen zur Schraube (von Nürnberg gelieferte Münzpresse 1599, 1600); Münzarbeit (1603) Werke, erhalten: a) Prunkschale mit Mittelbuckel, zwei Wappen. Dm. 23,5 cm. Essen, Privatbesitz U. (Geisberg); R3 3599a (MZ); Dortmund, Museum (H. Appuhn, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch Nr. 896 925 30,1968 S. 359 Abb. 224). Katal. Meisterwerke Abb. 52, Abb. 43 Sonstige Werke: a) Warendorfer Münze von 1574, bez. „H P". (Inv. Münster 1886 S. 34; R 3 3599b) b) Kupfernes Armenzeichen. Münster 1602, bez. „ J P" (R3 3599 c)
0
33 JOCHIM SCHREWE (G 33) Von Bilevelt, lernt offenbar dort, wird 1584 Gesell bei der Witwe des Georg Wilberding (s. o. Nr. 17). Bereits am 30. 8. 1586 als Meister bezeichnet (schon Meister in Bielefeld?), bei S. Ilien (Ägidii) wohnend (Schmitz-K.). Wird am 10. 8. 1588 Münstrischer Meister und, verheiratet mit der Witwe des Jurien Wilberding (s. o. Nr. 17) als aurifaber am 7. 11. 1588 Bürger. Am 26. 6. 1594 als Bürge erwähnt. Gestorben 1596 Lehrjungen:
6. 12. 5. 1.
780
1588 1593
Henrich W i b b o l d i n g , Sohn des Georg (s. o. Nr. 17), nach dem Tode des Vaters; bis 2. 10. 1590 Hans t h o n D i d e t z e n aus Bielefeld; bis 2 . 9 . 1595 Reinhard S c h r e y e , Sohn des Peter, aus Bielefeld, der nach dem Tode seines Lehrherrn am 18. 4. 1599 bei Hans Hoese (s. u. Nr. 40) auslernt
Münster
34 HENRICH THON HÜLSE (G 34) Sohn des Johann (s. o. Nr. 10), lernt 1575—81 bei seinem Vater und wird nach dem 15. 6. 1588 Meister. Verheiratet mit Margarethe Scherer, 1595 und 1604 Koergenote für Überwasser. Am 13. 4. 1614 als Bürger erwähnt Über seinen Sohn Stephan s. u. Nr. 60 Lehrjungen: 15.8.
Nr. 897 a
35
s
1589
926
Goddert t h o n H ü l s e , sein Neffe (Sohn des Bruders Johan, Bürgers in Düren; scheidet 1595 aus der Lehre
Werke ( Z u s c h r e i b u n g ) : a) Buckelschale mit grünem Emailgrund und Wappen. Dm. 24 cm. Essen, Privatbesitz U. (Geisberg)
HENRICH ISERMANN III (D. J.)
(G 35) Geboren 1563 als Sohn des Diderich, lernt 1575—81 bei seinem Onkel Heinrich Isermann (s. o. Nr. 11) und wird zwischen 1588 und 1592 Meister. Vom 15. 6. 1606 bis zu seinem Tode Gildemeister. 1605 Koergenote für Lamberti. Verheiratet mit Elisabeth Isfordingk. Gestorben am 31. 12. 1632 Lehrjungen: s e i n B r u d e r Diderich (Bürge: Henrich Isermann von Ahlen); bis 17. 9. 1598 Melchior M e i n e r s ; entläuft im ersten Jahr; s. Coesfeld Nr. 25
Wappen auf dem Goldschmiedeschild 1613 (s. u. Nr. 47 Werk c) Werke: a) Schale mit Mittelbuckel, 2 Wappen. Dm. 22,3 cm. Essen, Privatbesitz U. (Geisberg) b) Kleiner Becher mit 2 Hausmarken. Münster, S. Lamberti (Geisberg S. 186) 36 HERMANN R E D E G E L T (G 36) Sohn des Antonis (s. o. Nr. 12), lernt seit 4. 10. 1579 bei seinem Vater, seit 29. 9. 1582 bei seinem Bruder Nicolaus (s. o. Nr. 27), bis 29. 9. 1588 und wird am 15. 6. 1592 Meister. Gestorben 1599 37 HENRICH F R E I S E (G 37) Lernt 1576—84 bei Peter Stockmann (s. o. Nr. 22) und wird 1593 Meister. Gestorben vor 1600 Lehrjunge: 10. 8.
1594
Henrich E e c k , Sohn des Hanso in Bielefeld (s. d. Nr. 1); hat bei Tode seines Lehrherrn noch nicht ausgelernt und verzieht
781
Münster
38 JOHANN SCHOUW (HANS SCHAUE, SCHAW) (G 38) Lernt 1578—84 bei Henrich Iserman (s. o. Nr. 11). 1592 als Goldschmiedsgeselle in Nürnberg. Am 8. 12. 1592 heißt es, man solle ihm das Bürgerrecht abschlagen, am 26. 8. 1593 dagegen: er solle zum Bürgerrecht kommen (Hampe, Nürnberger Ratsverlässe II 1205 und 1231). Er wird in Münster am 8. 1. 1594 Meister. Verheiratet I. mit Anna Potthoff, II. mit Elseben Blanke. Gestorben Michaelis 1608 Seine Witwe heiratet den Michael von Büren (s. u. Nr. 51) Über seinen Sohn Paul aus erster Ehe s. u. Nr. 58 Über seinen Sohn Arndt aus zweiter Ehe s. u. Nr. 62 Lehrjungen 15.10. 6.1.
1595 1599
22. 5.
1605
29. 9.
1605
Johann t h o W i c h e r i n g k ; bis 8. 12. 1601 Dirich R e d e g e l t (Sohn des Nicolaus (s.o. Nr. 27?)); bis 6. 12. 1605; s. Coesfeld Nr. 24 Herman t o r W e s t e n ; „ist zur Walbeck unversehens under dem Vogelboem erschossen Anno 1605" Gerdt W e r n i n g k ; ausgeschrieben am 8. 12. 1611 von der Witwe
38 a LODEWICH DEGENER Stein- und Wapenschneider. Am 26. 6. 1594 Bürge bei Lehrjungen des Henrich Tunneken (s. o. Nr. 30). 1599 Auseinandersetzung mit dem Goldschmiedeamt wegen eines Siegels für den Grafen zur Lippe (Schmitz-K.) Signatur im Meisterbuch (Zuschreibung mit Vorbehalt) Dahinter steht, offenbar nicht gleichzeitig geschrieben: „Lambert Münsterwich mein egen Handt" (s. u. Nr. 43), der auf dem Gold929 schmiedeschild L M signiert L. Degener scheint also wieder gestrichen zu sein
J-D
38 b MELCHIOR DROESTE Sohn des Rotger, lernt seit 1579 bei Gerwin ton Hülse (s. o. Nr. 26), erhält am 21. 10. 1596 als goltschmidt, cum uxore Ilsen Cramers, Erlaubnis, „uf Warendorff zu verreisen" (Bürgerbuch 1347) Werke: a) Monstranz „um 1600". H. 66 cm. Paderborn, Kapelle der barmh. Schwestern (Düsseldorf, Kunsthistor. Ausst. 1902, Nr. 897b 930 Katal. 2. Aufl. Nr. 608; R 3 3610 (MZ) und 3595 (BZ)
G2)
39 PAUL POTTHOFF (G 39) Ältester Sohn des Johann I (s. o. Nr. 32), lernt seit 1582 6 Jahre bei seinem Vater und ist seit dem 12. 6. 1588 drei Jahre Geselle bei ihm, wird 1597 Meister. 1609 am Verkauf von Nürnberger Silberwaren beteiligt. Gestorben nach 1614 Lehrjungen: 10.4. 13. 4.
1602 1608
Jacob H e r m e l i n g k ; bis 1 3 . 4 . 1608; s. u. Nr. 54 Wilbrant M e i e r , Sohn des Gerdt (s. o. Nr. 31); bis 20. 4. 1614; s. u. Nr. 61
P P3 \ 'HOu: »> i
782
Wappen auf dem Goldschmiede-Schild 1613 (Redendes Wappen: Pott=Grapen, auf Feuer)
Münster
40 JOHANN (HANS) HOESE (G 40) Lernt 1571—77 bei Johan Berkenfeld (s. o.) Nr. 18) und wird 1597 Meister. Er wird (Hose) als Goldschmit, verheiratet mit Clara Poth, am 18. 5. 1600 Bürger. Am 1. 5. 1616 als Bürge erwähnt. Gestorben um 1617. Seine Witwe heiratet den Hans Stillkinck (s. u. Nr. 56) Geselle: 6. 5.
1615
Lehrjungen:
24. 7. 25. 11.
1599 1603
24. 2.
1609
Cfpi
932
Hans S t i l l k i n c k , 2 Jahre; nach dem Tode seines Lehrmeisters bei dessen Witwe; s. u. Nr. 56 Reinhart S c h r e w e , der 1593 seine Lehre bei Jochim Schrewe (s. o. Nr. 33) begonnen hatte; bis 18. 4. 1599 David M e s s e r aus Soest, bis 7. 8. 1605; s. u. Nr. 50a Goddert von B e v e r e n , Sohn des Goldschmieds Hans in Lüdinghausen (s. d. Nr. 1); bis 10. 1. 1 6 1 0 ; s. u. Nr. 57 Paul S c h a u w e , Sohn des Johan (s. o. Nr. 38) aus dessen erster Ehe, bis 15. 3. 1615; s. u. Nr. 58
Wappen auf dem Goldschmiede-Schild 1613
40 a HEINRICH STOCKMANN Goldschmied, bittet am 14. 10. 1597 als Witwer um Vormünder für seine Kinder (Schmitz-K.) 41 WESSEL WESTHOFF (G 41) Lernt 1581—87 bei Jürgen Wibboldinck (s. o. Nr. 17) und dessen Witwe. Wird zwischen 1598 und 1600 Meister. Gestorben vor dem 18. 11. 1607 Lehrj unge: 11. 11.
1601
Johan B e r m a n , ausgeschrieben 18. 11. 1607 von der Witwe
Werke: a) Kelch, H. 20 cm. Heessen, Kr. Beckum (Ausst. Kostbarkeiten . . . Liesborn, Mai 1966 Nr. 23 (Mitteil, der GZ durch Heinz Goebeler, Beckum). Das BZ unter dem MZ 42 JOHANN BERKENFELDT II (G 42) Sohn des Johan I (s. o. Nr. 18), lernt 1585—91 bei seinem Vater und wird 1600 Meister. Verheiratet mit Esselen Moderson. Vom 15. 6. 1609—16 und von Viti 1619 bis zu seinem Tode Gildemeister. 1614, 1622 und 1625 Koergenote für Aegidii. Gestorben am 31. 10. 1625 Über seinen Sohn Herman s. u. bei Nr. 49 Über seinen Sohn Gordt s. u. bei Nr. 56 Nr. 897 a
„ W W " 933
Gesell: 1607 Lehrjungen: 22.5. 1600
Michael vonBüeren(eingeschrieben31.10.1609);bis28.10. 1 6 1 1 ; s. u. Nr. 51 Johan Häse (Sohn des Gerdt, Goldschmieds von Rheine (s. d. Nr. 1); entläuft 1605; wird am 16. 1. 1607 von neuem eingeschrieben, entläuft 1608 abermals
783
Münster [42] 22. 5.
Caspar Wyrman von Tecklenburg; bis 29. 6. 1611 Henrich Schulte von Tecklenburg; entläuft 1617 sein Sohn Henrich; bis 9. 6. 1624 Johan Schnider von Osnabrück; ausgeschrieben 10. 8. 1628 von der Witwe
11.6.
22. 4. 30. 5.
Wappen auf Goldschmiedeschild 1613
Signatur im Meisterbuch (als erste) 935 NB Das M wohl = Münster 43 LAMBRECHT ( L A M B E R T ) M U N S T E R W E G H (MUNSTERWICH) (G 43) Lernt 1585—91 bei Claus Redegelt (s. o. Nr. 27) und wird 1601 Meister. A m 12. 9. 1608 als Goldtschmidt Bürge im Bürgerbuch. Gestorben nach dem 22. 4. 1619 Wappen auf dem Goldschmiede-Schilde 1613
936 Lehrjungen: 5. 1. 1603 31. 5. 1609 4.3.
1614
Anscheinend keine Signatur im Meisterbuch: „Lambert Munster wich mein egen Handt", davor die Signatur L D. Diese scheint sich auf Lodewich Degener (s. o. Nr. 38 a) zu beziehen Herman thor Houe; Stephan thon Hülse 9. 6.1615 Lambert Isermann, während der Lehrzeit
bis 17. 1. 1609 (Sohn des Henrich (s. o. Nr. 34)); bis Sohn des Henrich (s. o. Nr. 25), der am 22. 4. 1619 stirbt
4 4 HERMAN V O N R Y N G E N (TON RINGE) (G 45) Lernt seit 30. 11. 1578 bei Balthasar von der Horst (s. o. Nr. 8 und Nr. 23), wohl bis 1586, und wird 1605 Meister. Gestorben Oktober 1625 Lehrjungen: 1. 10.
21. 7. 29. 8. 1.11.
22. 7.
1606 1610
1614 1615 1622
Henrich Fleige aus Emsdetten; bis 20. 10. 1612 Johann Richters Berndt Glanderbecke aus Telgte; tritt im ersten Jahre aus der Lehre Jürgen Brune von Salzkotten sein Sohn Herman; ausgeschrieben 8. 8. 1628 von seiner Mutter als Witwe Signatur im Meisterbuch
937
784
Münster 45 J O H A N N THON PUTTE (G 44) Lernt 1572—78 bei Jürgen Wibboldingk (s. o. Nr. 17), ist in Lübeck (bei seinem Bruder in Kost) und in Sandfort bei der Frau von Bosewinkel tätig, wird nach Schwierigkeiten erst 1605 Meister. Leistet am 4. 9. 1609 den Bürgereid. Verheiratet mit Anna Beckhus. Lebt noch Okt. 1625 Über seinen Sohn Johann Henrich s. u. bei Nr. 57 Lehrjunge: 22.7. 1608
Goddert Thier aus Lüdinghausen; bis 8.8. 1614
Wappen auf dem Goldschmiede-Schild 1613 938
(I [T] P und Hausmarke)
^ '
Signatur im Meisterbuch
939
(T P in Ligatur) (thon Putte)
46 HENRICH D E C K E R II (G 46) Sohn des Hinrich I (s. o. Nr. 19), lernt als „Ambt2kind" 1591—97 bei seinem Stiefvater Hans Schwelinck (s. o. Nr. 28) und wird 1606 Meister. A m 13. 10. 1608 als Goltschmitt Bürge im Bürgerbuch. Verheiratet mit Christine zur Becke. Gestorben zwischen Juli 1631 und September 1633 Lehrjungen: I. 9. 1605 II.6. 11.11.
1606 1609
1.3. 1.3. 9.7. 5.3. 4.9.
1613 1617 1620 1623 1627
25.7.
1631
Jobst D e l b r ü g g e , Sohn des Conradt in Osnabrück (s. Scheffler, GsNs Osnabrück Nr. 28) ; stirbt an der Pest Johan Grothueß; bis 5.7. 1612 Johann Kortenbusch; bis 17. 11. 1615; wird am 3. 7. 1621 als Silberarbeiter Meister in Nürnberg Wilbrandt R i c h t e r s aus Dülmen; bis 17.2. 1620 Johann D e l b r ü g g e ; bis 25.3. 1623 Jobst Boese; bis 9. 8. 1626 sein Sohn Hermann; bis 18. 3. 1629; s. u. Nr. 66 Jürgen B o r g h m a n n ; ausgeschrieben 13. 9. 1633 durch Hermann Decker (s. u. Nr. 66 (lt. Lehrjungenbuch)), der aber erst 1635 Meister wird. Geisberg nimmt daher eine Verwechslung mit Herman Potthof (s. u. Nr. 47) an Bartholt Vagedes, der 5.9. 1637 von Herman Decker (s. u. Nr. 66) ausgeschrieben wird
m
Wappen auf dem Goldschmiede-Schilde 1613
941
Signatur im Meisterbuch
SO Scheffler, Goldschm. Rhcinl.-Wesff.
785
Münster
[46]
»P' 955
Werke: a) Hl. Magdalena, gestiftet 1623. H. 47,3 cm. Domschatz, Münster (Ausst. 1879 Nr. 427; Geisberg S. 105; R 3 3604, Inv. 41, V S, 386. 7, Abb. 1634)
54 J A K O B HERMELINCK (G 54) Sohn des Küsters zu S. Lamberti, lernt 1602—08 bei Paul Potthoff (s. o. Nr. 39) und wird 1616 Meister. Gestorben nach 1655 Lehrjungen: 16.8.
1618
21.12.
1624
Gerdt D e h g e r (de Her), vermutlich aus Osnabrück; bis 16. 8. 1624 Friedrich R o k e l o s e ; bis 5. 1. 1631 (er: Wermelingk)
791
Münster
[54]
®
Signatur im Meisterbuch
956
(Das Kreuz unter dem Monogramm offenbar zum Unterschied zu MZ des Johan Hoese (s. o. Nr. 40) 55 BEREND BALCKE (G55) Sohn des Herman (s. o. Nr. 21), lernt 1605—11 bei seinem Vater und wird 1619 Meister. Am 29. 11. 1630 als Goltschmit Bürge im Bürgerbuch. Am 1. 9. 1652 als Bürger erwähnt. Nicht mehr im Verzeichnis von 1655 Lehrjungen: 28. 12. 2. 5. 27.12.
1621 1627 1645
Albrecht B a d d i n g h , der 1620 bei Johann Potthof (s. o. Nr. 53) seine Lehre begonnen hatte; bis 8. 11. 1626 Pater S c h u l t e ; stirbt während der Lehrzeit Arndt B o u w m a n ; der zum 2. Mal aus der Lehre gelaufen sein Sohn Didrick, der im 2. Lehrjahr zu Henrich Holscher (s. u. Nr. 70) kommt
Keine Signatur im Meisterbuch 56 HANS STILLKINCK (STYLKINDT, STILLEKINDT) (G 56) Sohn des Bürgers und Goldschmieds N N Stilkindt in Wien. Wird am 6. 12. 1615 Geselle bei Johan Hoese (s. o. Nr. 40) und nach dessen Tode ca. 1617 bei dessen Witwe, die er heiratet, wodurch ihm der Eintritt ins Amt ermöglicht wird, der nach Anfertigung des MS 1620 erfolgt. Er läßt seinen Namen durch Herman Potthof ins Meisterbuch eintragen, da er nicht schreiben kann. Leistet am 24. 7. 1620 als Goldtschmidt den Bürgereid. Noch 1647 in den Stadtrechnungen, nicht mehr im Verzeichnis von 1655 Lehrjungen: 6.8. 1623 7. 7. 1627 24.11. 1632 27.11. 1637
Bertram D e i p e n b r o c k ; bis 24.8. 1629 Hinrich P o t h o f ; bis 10. 8. 1633; s. u. Nr. 69 Elias K e m n i t z e r ; bis 5. 12. 1638; s.u. Nr. 71 Gordt B e r k e n f e l d , Sohn des Johann (s.o. Nr. 42); bis 10.12. 1643
Werke, urkundlich: a) Pokal, Ratsgeschenk, Gewicht 25 loht (21 rthlr 12 s; Grutrechnung 1642) b) Renovierung von Pokalen (1642 u. 1643, ebendort) c) „ein verguldetes pocall" (Gewicht 154% loht, 126 rthler 25 s 6d) (ebendort 1645) d) Schild mit Stadtwappen für Pokal (Ratsgeschenk für Kommandant Joan de Remondt zum neuen Jahre (1646) e) Renovierung eines silbervergoldeten Geschirrs (1646) f) Renovierung „etzlicher" vergoldeter Becher und eines Deckels (1647) Keine Signatur im Meisterbuch Werke, Zuschreibung: (von Geisberg auf Johan Scharlaken (s. u. Nr. 68) bezogen) a) Akelei-Pokal „Bartscherer". H. 56 cm. Osnabrück Rathaus. (Inv. S. 234, Tafel 33; Ausst. Osnabrück 1850/51 Nr. 47, Nr. 900 957 R 3 3611a). Über dem MZ ein graviertes W
a
792
Münster
[56] b) Traubenpokal, von Johannes v. Detten seiner Schwester verehrt. H. 34 cm. Paderborn, Privatbesitz v. D. (Geisberg) c) Traubenpokal, als Ständer Baumstamm mit kletternden Manne. H. 43 cm. Haus Loburg, Frh. v. Bewerfoerde-Werries (Geisberg) d) Akeleipokal, lt. Inschr., von Domvikar Petrus Schmedding seinem Bruder Georg Henrich geschenkt, vermutl. zu dessen Hochzeit 1664. H. 38 cm. Münster, Landesmuseum (Ino V 2). Geisberg in Westfalen IV 1912 S. 68, Tafel 7, ders. Goldschmiedegilde Tafel 8 rechts). Abb. 53
Nr. 900 Nr. 900
NB Das Datum 1664 paßt schlecht zu den Lebensdaten des Stillkinck. Stilistisch wäre es denkbar, daß der Pokal 20 Jahre früher entstanden ist
Nr. 900
e) 1 Paar Meßpollen. H. 15 cm. Renaissance. Münster, Landesmuseum. Abb. 22 f) Meßbuchschläge 1651. Assen, Privatbesitz Graf Galen (Geisberg S. 187/88) g) Kokosnußpokal mit 3 histor. Reliefs. H. 22 cm. Wien, Dorotheum (460. Kunstaktion 4./6. 7. 1940, Katal.-Nr. 97, Abb. Tafel 35)
57 GERT (GODDERT VON) BEVEREN (G 57) Sohn des Goldschmiedes Hans von Beveren in Lüdinghausen (s. d. Nr. 1), lernt 1603—10 bei Hans Hoese (s. o. Nr. 40) und wird 1620 Meister. Er, Goltschmit, verheiratet mit Anna Billichs, leistet am 8. 1. 1621 den Bürgereid. Gestorben nach September 1655 Lehrjungen: 7.3. 1621 23.10. 1625 7.1. 14.5. 22.6. 8.9.
1628 1632 1641 1649
Wilhelm H e i c k e n h o r s t ; bis 8. 3. 1627 Johan Heinrich (zum) P u t t e , Sohn des Johan (s. o. Nr. 44); bis 26. 10. 1631 Wessel C o e d i n c k (?); entläuft Johan H a e s e ; verstorben in der Pest Berndt z u m H a ß s c h e ; bis 28. 7. 1647 Franz N a e n d o r f ; bis 14. 9. 1655
Werke, urkundlich: a) Vergoldeter Pokal, Gewicht 65 Loth (53 rthler). Ratsgeschenk an den Obristen Remunt (Grutrechnung 1643) b) Pocal, so ao 1644 H Doctor Pagenstecher verehrd worden" (Stadtrechnung Burgsteinfurt vom 6. 8. 1645 (45 Mk 6 Gr.) (Stadtarchiv Burgsteinfurt St A III a 17) Keine Signatur im Meisterbuch Werke, erhalten: a) Ovale Schale mit 2 Wappen (Grüter und Spiessen) Münster, Privatbesitz v. O. (Geisberg) b) Kelch, geschenkt 1634. Münster S. Mauritz (Geisberg S. 187) c) Ananaspokal, Schaft Baumstamm mti Holzhacker, von Spiralranke umwunden. H. 33,5 cm. Münster, Landesmuseum (Inv.-Nr. V 4). Abb. 51 d) Kelch. Lengerich, Kr. Lingen (Mitteilung Walter Tenfelde, Lingen) 793
Münster
58 PAULUS SCHOU(WE) (G 58) Sohn des Johann (s. o. Nr. 38) aus dessen erster Ehe, lernt 1609—15 bei Johann Hoese (s. o. Nr. 40) und wird 1622 Meister. Er leistet als Goltschmitt am 19. 5. 1623 den Bürgereid. Gestorben nach August 1629. Nicht mehr im Verzeichnis von 1655 Lehrjunge: 6. 8.
1623
Friedrich W e c h l i n i u s aus Essen; bis 24. 8. 1629
Keine Signatur im Meisterbuch 59 GERDT WERNINCK (G 59) Sohn des Bürgers Peter W. in Münster, lernt 1605—11 bei Johann Schouw (s. o. Nr. 38) bzw. dessen Witwe und wird 1626 Meister Keine Signatur im Meisterbuch Werke: a) Meßbuchschläge. Münster, Landesmuseum (Leihgabe)
S
(Geisberg, Abb. Tafel 7) b) Schmuck auf der Rückseite des Kapitelkreuzes aus dem 13. Jh. 959 Münster, Dom (Inv. S. 398, Abb. S. 396) 60 STEFFEN ZUM HÜLSE (HULSS) (G 60) Sohn des Henrich (s. o. Nr. 34) lernt 1609—15 bei Lambert Munsterweg (s. o. Nr. 43) und wird 1626 Meister. Er und seine I. Frau, Christine Angelbeck, von Osnabrück, schwören am 28. 8. 1626 den Bürgereid. Verheiratet II. mit Elske Westerman. Vom 15. 6. 1646—15. 6. 1658 Gildemeister. Gestorben nach Oktober 1667 Lehrjungen: 17. 11. 1641 16. 10. 1661
sein S o h n Henrich aus 1. Ehe; bis 21. 10. 1647 sein S o h n Johann aus 2. Ehe; bis 16. 10. 1667; s. u. Nr. 80
Keine Signatur im Meisterbuch Werke: a) Römer. Schaft mit 2 Reihen Schellen. H. 10 cm. Hamburg, Kunsthandel H. Nr. 901
960
61 WILBRANDT MEYER (G 61) Sohn des Gerdt (s. o. Nr. 31), lernt 1608—14 bei Paul Potthoff (s. o. Nr. 39). Im Gildebuch als Meister (zwischen den Daten 1626 und 1629 mit dem Datum 12. 9. 1617 eingetragen (die 7 ist in eine 8 umgeändert). Die Handschrift 307(N) enthält das Datum 1627. Er als Goltschmit und seine Frau Gertrudt Niehoff schwören am 4. 5. 1629 den Bürgereid. Nicht im Verzeichnis von 1655 Signatur im Meisterbuch 961
Werke: a) Monstranz, bez. WILBRAND MEIER AVRIFABER. G E R T R V T NIHOF CONIVGES. Stricklingen, in Oldenburg (Hs. Notiz im Hand-Exemplar des Landes museums Münster von Geisberg, Goldschmiedegilde). Mit den Hausmarken des Ehepaares 794
Münster
62 ARNOLD SCHOW(E) (SCHAWE) (G 62) Sohn des Johann (s. o. Nr. 38) aus dessen 2. Ehe, lernt 1616—22 bei seinem Stiefvater Michael von Büren (s. o. Nr. 51) und wird am 1. 2. 1629 Meister, leistet am 5. 3. 1629 als Goltschmitt den Bürgereid. Gestorben zwischen dem 22. 10. 1633 und 11. 5. 1639 Über seinen Sohn Henrich s. u. bei Nr. 67 Über seinen Sohn Michael s. o. bei Nr. 51 Lehrjungen:
17.4.
1633
Dirich H o l t h u s , der 1627 bei Henrich Picker (s. o. Nr. 29) seine Lehre begonnen hatte; bis 22. 10. 1633 Johann P a g e n d a r m ; lernt 11. 5. 1639 bei Melchior Balcke (s. o. Nr. 52) aus
Keine Signatur im Meisterbuch 63 HANS GEFOGE (GEVOGE) (G 63) Sohn des Cordt und der Anna Kramers, lernt 1611—17 bei Balthasar von der Horst (s. o. Nr. 23) und wird am 26. 9. 1631 Meister, er Johan Gevoge, Goltschmidt, leistet am 27. 10. 1631 den Bürgereid. Am 10. 10. 1661 als Bürge erwähnt Keine Signatur im Meisterbuch 64 HERMANN BOEMER (BEYMER) (G 64) Sohn des Herman und der Anna Nyehuß, lernt 1617—23 bei Heinrich Picker (s. o. Nr. 29) und wird am 4. 10. 1634 Meister. Vom 15. 6. 1678 bis zu seinem Tode Gildemeister. Gestorben 1678; am 15. 6. 1678 wird sein Nachfolger gewählt Lehrjungen: 16. 8. 1635 2. 7. 11. 7. 16. 11. 1.9. 9.4.
1639 1645 1646 1652 1656
22. 7.
1662
Lammert B o y n c k ; bis 1. 9. 1 6 4 1 ; s. u. Nr. 72 Reinholt K u s m a n ; bis 13. 8. 1645 Rolef B o e s e ; wird entlassen Heinrich S c h e i p e r ; bis 5. 12. 1652 Adruan U d e m a n ; bis 21. 9. 1658 Joan B ö r n e r , Sohn des Christian und der Engele Harnischmacher; bis 23. 4. 1662; s. u. Nr. 75 Cornelius B i l l e r b e c k ; er kommt, da Boemer keine Arbeit gehabt, am 26. 10. 1663 zu Godtfried Storp (s. u. Nr. 74)
Werke, urkundlich: a) Verhöhung und Renovierung eines vergoldeten Pokals „so von der gruitstuben genommen" (4 rthler 7 s). Der Pokal Hochzeitsgeschenk des Rates an den Lübeckischen Abgesandten (Grutrechnung 1647) b) Vergoldeter Pokal, Ratsgeschenk an den Kanzler von Mentz „wegen abschaffung der licenten". Gewicht 70% loht (60 rthler 12 s (25. 6. 1649) Signatur im Meisterbuch 962
Werke: Vergl. u. Nr. 213
65 JOHANN POTTHOF III (G 65) Sohn des Herman (s. o. Nr. 47), lernt 1623—29 bei seinem Vater, ist als Geselle in Köln, Frankreich und England, und wird am 11. 6. 1635 Meister und am 31. 8. 1635 als Nachfolger seines Vaters städtischer Münzmeister. Gestorben zwischen 1641 und 1644 795
Münster
[65] Lehrjungen: 8.3. 5. 6.
1637 1638
Henrich W i g g e r m a n ; im 1. Jahr entlaufen Herman S t o r p , Sohn des Herman und der Gertrud N. N.; lernt aus bei Herman Decker (s. u. Nr. 66) am 20. 1. oder 6. 1644
Werke, urkundlich: a) 1635ff. Diverse Münzstempel (s. Geisberg S. 111 und 112) b) Renovierung zweier Geschirre (Ratsgeschenke; 1637) c) Vergoldeter Pokal, Gewicht 100 loht = 90 Rthler 4 s, er erhält dafür 2 Römerfüße ( = Becherschrauben) und „ein altes doppelt geschier im Werte von 84 Rthler, den Rest in bar" (1638) d) Vergoldetes Geschirr (Gewicht 65 Loht), im Tausch gegen ein von seiner Mutter, der Witwe Hermann Potthofs gekauftes; Ratsgeschenk an den Kanzler Merveldt (1639) e) Erhöhung und mit 24% lot Verbesserung des „besten Geschiers" (20 rthler 3 s) (1641) f) Vergoldeter Pokal (Gewicht 147% lot, für 105 rthler 16 s von der Witwe vom Rat gekauft (1644) Keine Signatur im Meisterbuch 66 HERMANN DECKER (G 66) Sohn des Henrich II (s. o. Nr. 46) lernt 1623—29 bei seinem Vater und wird 1635 Meister. Lebt noch in den 1660er Jahren (s. Werk b) Lehrjungen:
17.1.
1638
14.4. 26.3.
1644 1648
Nr. 900
796
© 963
Jürgen B o r g h m a n n , der 1627 bei Henrich Deckerll (s. o. Nr. 46) seine Lehre begonnen hatte; bis 13. 7. 1633 (lt. Lehrjungenbuch; nach Geisberg liegt hier eine Verwechslung mit Herman Potthoff (s. o. Nr. 47) v o r ; Decker wurde erst 1635 Meister Bertold V a g e d e s , der 1631 seine Lehre bei Henrich Decker II (s. o. Nr. 46) begonnen hatte; bis 5. 11. 1637 Dirik von B u g b e r e n ; wegen Mißhaltung entlassen Herman S t o r p , der 1638 seine Lehre bei Johann Potthoff (s. o. Nr. 65) begonnen hatte; bis 20. 1. oder 6. 1644 Nicolaus M e y e r , bis 9 . 5 . 1650 Henrich B u d d e ; entlaufen
Keine Signatur im Meisterbuch Werke: a) „Lüdinghäuser Glocke". Pokal in Glockenform. 11. 4. 1651. Münster, Dom (Geisberg; Inv. 41, V, S. 420 Abb. 1674) b) Weihrauchschiffchen, dat. 166. Münster, S. Mauritz (Geisberg. S. 187) c) Kelch. Münster. S. Ludgeri (Geisberg S. 187) d) Meßbuchbeschlag. Coesfeld, Jesuitenkirche (Fischer Werk Nr. 48) Mit anderem MZ: a) Becher mit graviertem Wappen. Münster. Privatbesitz v. O. (Geisberg, „mit anderem Stempel" (MZ)
Münster
[66] Vermutlich mit einem der beiden MZ: a) Zylinder-Monstranz. 1. H. 17. Jh., Schaft und Fuß 18. Jh. Borken (Inv. S. 171, Abb. S. 169) 67 HENRICH BÜREN (BEVEREN) (G 67) Sohn des Michael I (s. o. Nr. 51), lernt 1625—31 bei seinem Vater und wird 1639 Meister. Gestorben am 20. 11. 1655 Über seinen Sohn Michael II s. u. Nr. 79 Lehrjungen: 13. 8.
1645
8. 8. 16.7.
1648 1650
Henrich S c h a u , Sohn des Arnold (s. o. Nr. 62); bis 21. 9. 1651 Rotger R e i n b o r t z ; ist entlaufen Reinholt H u e s e k e n ; lernt am 2 3 . 7 . 1656 bei Elias Kemnitz (s. u. Nr. 71) aus
Werke, urkundlich: a) Renovierung eines von der Witwe des Johan Potthof (s. o. Nr. 65) gekauften Pokals (Grutrechnung 1644) Keine Signatur im Meisterbuch 68 JOHANN SCHARLAKE(N) (SCHARLACHEN) (Aus Coesfeld? G 68) Lernt 1626—32 bei Herman Potthof (s. o. Nr. 47) und wird 1639 Meister, seit 1661 Gildemeister. Er heiratet am 8. 11. 1639 die Amtstochter Catharina Bueren (Lamb.), offenbar Tochter des Michael (s. o. Nr. 51). Münzmeister, vermutlich seit dem Tode des Johann Potthof (s. o. Nr. 65). Gestorben am 8. 9. 1678 Lehrjungen 6. 12. 27. 8. 5. 6. 7.11.
1640 1646 1651 1655
17.11. 30. 9.
1658 1663
20. 3.
1672
Henrich D e i t m a r i n c k , bis 27. 12. 1646 Johan K o e u e t t , bis 21. 9. 1652 Gordt S t o r p ; bis 10. 6. 1657; s. u. Nr. 74 Joan R o e b e r s , Sohn des Bernhard und der Katharina Scharlaken; bis 27. 11. 1661 s e i n S o h n Herman, bis 23. 12. 1664; s. u. Nr. 76 Johan S c h m i t , Sohn des Diederich und der Gertrud Scharlaken; bis 3. 10. 1669 Arndt V e l t m a n ; bis 25. 3. 1678
W e r k e , u r k u n d l i c h : ausführlich bei Geisberg): a) Diverse Münzstempel b) Becher, Ratsgeschenk an Secretarius Dyghoff 26. 11. 1674; 18 Taler 5 Schilling 9 Pfennige) Keine Signatur im Meisterbuch W e r k e , e r h a l t e n (Zuschreibung): (Das MZ von Geisberg versuchsweise auf Hans Stillkindt (s. o. Nr. 56) bezogen a) Ovale Platte, mit Allianzwappen Schreiber-Boichorst (Hochzeit 1667). Fahne mit getriebenen Barockblumen 39,2 x 31 cm. Dortmund, Museum (Katalog Gold- und Silber Nr. 56 m. Abb. u. GZ). Abb. 55 797
Münster
[68] b) Kreuz, geschenkt am 26. 3. 1671 von Herman v. Merfeld. Münster, S. Ludgeri (Geisberg S. 187) c) Kelch, vergoldet. H. 23 cm. Münster, Privatbesitz O. d) Meßgeschirr. Tablett 3 1 , 3 x 2 3 , 5 cm. Pollen. H. 12,5 cm. Münster, Dom
Nr. 901 Nr. 901
NB Geisberg bezieht das MZ auf Hans Stillkindt (s. o. Nr. 56), hält aber selbst diese Zuschreibung für äußerst unsicher. Der Stil der Platte Werk a) paßt durchaus für 1667, Stillkinck fehlt aber bereits im Verzeichnis von 1655. Aufträge von Pokalen sind gerade für Stillkinck nachweisbar (s. d.). Auch scheint die Art des MZ für Scharlaken zu sprechen. Stillkinck war s. Zt. der einzige Meister mit Namen S, so daß als Signatur ein einfaches S offenbar genügte. Im Unterschied zu diesem MZ dürfte Scharlaken das MZ „I S" in Ligatur gewählt haben
69 HENRICH POTTHOF (G 69) Sohn des Herman (s. o. Nr. 47), lernt 1627—33 bei Hans Stillckinck (s. o. Nr. 56) und wird Meister 1639. Nicht mehr im Verzeichnis von 1655 Signatur im Meisterbuch 965
70 HENRICH HOLSCHER I (G 70) Aus Dülmen. Lernt 1828—32 bei Melchior Balke (s. o. Nr. 52), für ihn bürgen am 14. 7. 1626 die Dülmer Bürger Elias Kemnitz (s. Dülmen N.r 2) und Henrich Scharlake. Er wird 1640 Meister, 1678/15. 6. 1685 Gildemeister. Vermutlich zwischen Juni 1685 und Okt. 1690 gestorben Lehrjungen: Dirich B a l k e , der 1645 bei seinem Vater Berndt (s. o. Nr. 55) seine Lehre begonnen hatte; bis 27. 12.1651 sein S o h n Henrich (II), bis 10. 8. 1672; s. u. Nr. 82 Herman B o r k e r ; bis 16. 8. 1680 Vernandt (Ferdinand) A l d t h o f f ; nach 5 Jahren davongegangen und ein Jesuwiter geworden
1647 1.8. 16.8. 14. 10.
1666 1674 1681
Werke, urkundlich: a) Lampet mit Kanne, Ratsgeschenk an Generalwachtmeister Oswalt von Pluren. 1661, 129 Rthler 1 s. 6 d.) •*
Signatur im Meisterbuch
966
/^fv '||j
Werke, erhalten: a) Weihrauchgefäß. Münster S. Mauritz (Geisberg S. 188)
967
71 ELIAS KEMNITZ (KEMNITIUS (II)) (G 71) Sohn des Elias in Dülmen (s. d. Nr. 2), lernt 1626—21 in Münster bei Stillkinck (s. o. Nr. 56) und wird 1645 Meister. Vom 15. 6. 1659—61 Gildemeister. Verheiratet offenbar mit Gertrud Halsband. Gestorben am 13. 11. 1663 (1666?) Seine Witwe heiratet den Johann Boemer (s. u. Nr. 75) 798
Munster
[71] I.ehr jungen:
27. 6.
1660
10. 8.
1663
Reinholt H u e s e k e n , der 1650 seine Lehre bei Henrich Büren (s. o. Nr. 67) begonnen hatte; bis 25. 7. 1656 Michael v o n B ü r e n , Sohn des Henrich (s. o. Nr. 67); bis 2. 7. 1666; s. u. Nr. 79 s e i n S o h n Berndt, der nach dem Tode seines Vaters bei seinem Stiefvater Johann Boemer (s. u. Nr. 75) 1669 auslernt; s. u. Nr. 78
Keine Signatur im Meisterbuch 72 LAMBERT BÖYNCK (G 72) Sohn des Lammert und der Maria Kulenborg, lernt 1635—41 bei Herman Boemer (s. o. Nr. 64) und wird 1647 Meister. Verheiratet mit Margarete zum Hülse (Tochter des Steffen (s. o. Nr. 60(?)). Gestorben am 13. 11. 1663 Über seinen Sohn Lambert s. u. bei Nr. 74 Lehrjunge: 4. 11.
1648
Adrian O l r i c h , bis 8. 11. 1654
Keine Signatur im Meisterbuch 73 MELCHIOR BALCKE II (G 73) Sohn des Melchior I (s. o. Nr. 52) lernt 1636—42 bei seinem Vater und wird 1649 Meister. Am 1. 8. 1666 als Bürge erwähnt. Gestorben offenbar vor dem 14. 1. 1671 Lehrjunge: 8. 1.
1665
s e i n S o h n Ewald, der am 14. 1. 1671 bei Johan Boemer (s. u. Nr. 75) auslernt; s. u. Nr. 81
Keine Signatur im Meisterbuch 73 a HENRICH HERTLIEFF (HERTLEIFF) I (G XIII) Lernt 1642—48 bei Michael v. Bueren (s. o. Nr. 51). Wird am 15. 2. 1660 von Bischof Christoph Bernard von Galen zum bischöflichen Hofgoldschmied ernannt. Ein Meisterstück fertigt er trotz wiederholter Aufforderung nicht. Gestorben 2wischen Januar 1679 und Mai 1681 Seine Witwe setzt mit ihren Söhnen die Goldschmiedearbeit fort, ihr wird am 14. 4. 1682 vom Rat befohlen, sich der Goldschmiedearbeit zu entschlagen oder sich mit dem Goldschmiedeamt gütlich zu vergleichen Über seinen Sohn Henrich II s. u. Nr. 87 Ein weiterer Sohn namentlich nicht bekannt Lehrjunge: Leopold O b e r r e c h t aus Münster, der nach 4 J. Lehre zu Zacharias Fingerling in Coesfeld (s. d. Nr. 28) kommt
Werke: a) Monstranz, Geschenk des Bischofs Christoph Bernard von Galen. Münster, Dom Unsigniert
799
Münster
74 G O T T F R I E D STORP I (G 74) Sohn des Dietrich und der Anna Scharlaken, lernt 1651—57 bei Johan Scharlaken (s. o. Nr. 68) und wird am 18. 8. 1663 Meister. Verheiratet I. mit Lisbeth zum Hülse, II. mit Katharina Höer. Gestorben August 1701 Lehrjungen: 26. 10.
1663
6.2.
1667
3.1.
1677
5.2.
1682
6.2.
1689
19.6.
1695
Cornelius B i l l e r b e c k , der 1662 bei Herman Boemer (s. o. Nr. 64) seine Lehre begonnen hatte; entläuft nach wenig Jahren Henrich H i l m e r , Sohn des Henrich und der Engel Scharlaken; bis 9. 2. 1673 Lambert B o y n c k , Sohn des Lambert (s. o. Nr. 72), ist int verde Jäher int Sant Johanneskloster gangen un die Kappe angedaen sein S o h n Johann Gottfried aus erster Ehe; bis 22. 2. 1688: s. u. Nr. 86 Ferdinandt Godtfriedt S t o r p , Sohn des Herman und der Katharina Kote; bis 8. 2. 1695 sein S o h n Rotger aus seiner 2. Ehe; bis 20. 6. 1701
Werke, urkundlich a) Aufmachung einer silbernen Kanne, auf die er das Stadtwappen sticht (Hochzeitsgeschenk des Rates 1666 (2 rthler 7 s) C S
Signatur im Meisterbuch
968
Nr. 901
969
Nr. 901
W e r k e , erhalten: a) Münzhumpen auf 3 Kugelfüßen mit zwei Reihen Münzen. Daumenrast als Muschel. Im Boden Friedenstaler 1648. Münster, Landesmuseum (Inv.-Nr. V 73; Leihgabe der Stadt (Inv. IV 2 S. 388, Abb. 556) b) Totenschild der S. Antoni-Bruderschaft. H. 34, Br. 32 cm. Münster, Landesmuseum (Inv.-Nr. V 304; Leihgabe)
75 JOHANN B O E M E R (G 75) Lit. Ernst Hövel, Das Rechenbuch des münsterschen Goldschmiedes Johan Boemer, in: Westfalen X V I I I 1933 S. 93—95 Sohn des Christian und der Engele Harnischmacher. Lernt 1656—62 bei Herman Boemer (s. o. Nr. 64) und wird am 20.10. 1665 Meister. Verheiratet mit Gertrud Halsband, offenbar Witwe des Elias Kemnitz (s. o. Nr. 71). Gestorben zwischen 1682 und 1689 Über seinen Sohn Johann Dionisius s. u. bei Nr. 81 Lehrjungen:
16.8.
800
1669
sein Stiefsohn Berndt K e m n i t z , der 1663 bei seinem Vater Elias (s. o. Nr. 71) seine Lehre begonnen hatte; bis 10. 8. 1669; s. u. Nr. 78 Ewald B a l k e , der 1665 seine Lehrzeit bei seinem Vater Melchior (s. o. Nr. 73) begonnen hatte; bis 14. 1. 1671; s. u. Nr. 81 Lukas B o e m e r , Sohn des gest. Organisten in Rheine; bis 18. 8. 1675; s. u. Nr. 84
Münster
[75]
19.9.
Eveit L a u t e r i u s , der 1670 seine Lehre bei Herman Scharlaken (s. u. Nr. 76) begonnen hatte; bis 1. 11. 1676 Berndt W i n e k e s aus Aldensell, dient aus; wird Kapuziner
1675
Werke, urkundlich: 1676/79: Monstranz, Ciborien, Tafelsilber, Ringe, Siegel, Petschafte, u. a. m. (s. im Einzelnen b. Hövel a. a. O.) Keine Signatur im Meisterbuch
fili)
Werke:
a) Totenschild der Schuhmachergilde 1668, mit Crispin und Sj/' Crispinian. H. 38,5 cm. Münster, Landesmuseum (Abb. West970 falen 1933 Tafel V) DIETRICH HANE
Nr. 901 75 a
( G X I V ) Lernt 1632—38 bei Herman Potthoff (s. o. Nr. 47) bzw. dessen Witwe. Nicht in der Gilde. Vermutlich (n. Geisberg) Hofgoldschmied des Bischofs, wie Hertleiff (s. o. Nr. 73 a) Werke, urkundlich: a) Vergoldeter Pokal, Ratsgeschenk zur Hochzeit der Tochter des Herrn von Wiedenbrück (64 Rthler; Grutrechnung 1667) 76
HERMANN
SCHARLAKEN
(G 76) Sohn des Johann (s. o. Nr. 68), lernt 1658—64 bei seinem Vater und wird am 13. 7. 1669 Meister. Gestorben November 1672 Lehrjunge: 28. 10.
1670
Evert L a u t e r i u s , Sohn des Friedrich und der Katharina Balcken, kommt nach dem Tode seines Lehrherrn zu Johann Boemer (s. o. Nr. 75)
Keine Signatur im Meisterbuch 77 J A K O B S C H E I D E M A C H E R ( G 77) Wird am 28. 11. 1671 Meister, wohnt 1685 Bergstr. 75, im Goldschmiedehaus*. Gestorben 1695 * 1705 soll vor dem Hause ein kupfernes Amtsschild „mit Wappen und Merker" der Goldschmiede errichtet werden Lehrjungen: 10. 8. 24.4.
1673 1678
21. 10.
1682
13. 10. 26. 11. 15.10.
1686 1690 1692
51 Scheffler, Goldschm. Rheinl.-Westf.
Albert N a e n d r u p ; bis 18. 8. 1680 Philip Wilhelm Degenart H e r m a n s , Sohn des Landmessers Philip; bis 30. 4. 1684 Gerhardt P o d t h o f f , Sohn des Gerhardt und der Elisabeth Oesen; bis 21. 10. 1688 Berndt Ditrich N a e n d o r f ; bis 13. 10. 1692 Bernhard K u b a c h ; gestorben Henrich B i d e r l a g e ; hilft nach dem Tode seines Lehrherrn bei Boemer (s. u. Nr. 84), hält aber seine Zeit nicht aus
801
Münster
[77]
Nr. 901
© 971
c) Weihrauchschiffchen. H. 13,5 cm. Karthaus bei Weddern, Kr. Coesfeld (Fischer, Werk 38) d) Kelchlöffel (Weihrauchlöffel?). Ebendort e) Expositoriumsrahmen, auf Lindenholzkern. Getriebene Barockblumen, frei vorstehende Krone, Engelsköpfe. 2 nach vom vorstehende geöffnete Blüten. H. 100 cm. Werl, Propsteikirche
Nr. 901 Nr. 901
80
J O H A N N T O M H Ü L S E (II)
( G 80) Sohn des Steffen (s. o. Nr. 60) und der Elske Westerman, lernt 1661—67 bei seinem Vater und wird 1676 Meister. Verheiratet mit Anna Margarethe Darfeidt. Am 6. 4. 1680 leistet er den Eid als Münzmeister, erhält 1681 Müntzlohn. Seit 15. 6. 1685 Gildemeister. 1691, 1712 und 1723 Koergenote. Gestorben am 19. 6. 1723 Lehrjungen: 9. 5.
1677
8. 12.
1680
12. 12. 16. 2. 21. 12. 18.4. 11. 8.
1683 1687 1692 1694 1709
Johann Henrich F i s c h e r aus Haltern, bis 9 . 5 . 1683; s. u Nr. 85 Johan Henrich H a s s i n c k h o f f „entlaufen und in S. Johannes-Kloster gangen" Johann G a s t m o l l e r ; gestorben im 5. Jahre Johan Christoffer H e r d i n g , bis 16. 2. 1693 Herman O s t h o l t e r ; nimmt Abschied „hinter der T ü r " s e i n S o h n Bernhardt Henrich, bis 20. 4. 1700; s. u. Nr. 89 s e i n S o h n Joan Caspar
W e r k e , u r k u n d l i c h (ausführl. bei Geisberg): a) 1679 Hantvaß mit einer gießkandel, Ratsgeschenk für Bischof Ferdinand II. v. Fürstenberg b) 1681 Becher, Ratsgeschenk für Sekretär Detten c) 1693 Vergoldetes Geschirr d) 1690 Münzstempel, „ausgestochene Rollen . . . "
H
. »
Signatur im Meisterbuch I H T = I T H in Ligatur
975
51
803
Münster
[80]
m 976
Werke, erhalten: a) b)
Nr. 901
c) d) e)
Nr. 901
f)
(H. 6 cm). Essen, Privatbesit2 U. (Geisberg) Becher mit Wappen Schedding. Münster, O. (Geisberg) Sonnenmonstranz. H. 78 cm. Münster, Land« Sonnenmonstranz. Münster, S. Ludgeri (Geis Schale mit Wappen Darfeld. Münster, S. M S. 188)
Hamm, S. Agnes (Inv. S. 127, Abb. 84; Ausst. Hamm 1969 Nr. 31 m. Abb.) g) Meßbuchbeschlag, Ovalplaketten mit Salvator mundi und Mondsichelmaria, Akanthuswerk-Umrahmung. Paderborn, Jesuitenkirche (Fuchs, Festschr. W., Abb. 79) 81 EWALD BALKE (EWALT BALCK) (G 81) Sohn des Melchior (s. o. Nr. 73), lernt seit 8. 1. 1665 bei seinem Vater, nach dessen Tode bei Johann Boemer (s. o. Nr. 75), bis 14. 1. 1671, Wird 1676 Meister. 1704 Koergenote für Ludgeri. Gestorben August 1710 Catharina Elisabet Hane, vidua Balcke, heiratet 1712 den B. C. Poppe (s. u. Nr. 93) Lehrjungen: 6.5. 1680 27.5. 1683 1. 5. 1689 4.1. 29. 1. 10.3. 28.3. 29.9.
1693 1696 1699 1702 1709
977
Nr. 901 Nr. 901 Nr. 901 Nr. 901
804
V ^ 978
Herman U d e m a n n , bis 26. 5. 1686 Sebastian Alardus O e s t e r m a n n , bis 11. 6. 1689 Joannes Dionisius B ö r n e r , Sohn des Johann (s. o. Nr. 75), bis 1. 5. 1695 Johann Diederich H o b e r c h , bis 6. 1. 1699; s. u. Nr. 92 Johann Niclas H u n e t (Huwedt), bis 29. 1. 1702 Christoffer Lodewich A k o l c k , bis 1 0 . 3 . 1705 Joan Wilhelm M o r e l l , bis 2 8 . 3 . 1708; s. Osnabrück Nr. 62 Theodorus Hermanus C r a t e r , der nach dem Tode seines Lehrherrn am 29. 9 . 1 7 1 3 bei Bernt Christian Poppe (s. u. Nr. 93) auslernt; s. u. Nr. 104
Signatur im Meisterbuch
Werke: a ) Monstranz, Akanthusbarock, dat. 1701. H. 72 cm. Ahaus b) Versehbesteck, kreuzförmig. H. (ohne Ringöse) 16,4 cm. Münster, Privatbesitz O. c) Wöchnerinnenschale, auf dem Deckel Äskulap-Schlange (später?). Br. mit Griffen 22,5 cm. Münster, Privatbesitz F. (Geisberg S. 188); Münster, Privatbesitz B. d) 1 Paar fliegende Engelputten (Gegenstücke), Kartuschen mit Jesus- und Marien-Monogramm haltend. Reliefs. H. 29 cm. Votivgaben. Werl, Kloster
Münster
[81]
979
a) Marienkrone, mit Email. Münster, Landesmuseum (Geisberg) Mit einem der beiden MZ: a) Strahlenmonstranz 1694. H. 48 cm. Bausenhagen, Kr. Unna (Inv. S. 67, Abb. S. 68) b) Ciborium, mit Wappen. Westerholt. H. 32,5 cm. Rorup, Kr. Coesfeld (Fischer, Werk 4) „Das MZ scheint E B zu sein"
82 HENRICH HÖLSCHER (II) JUNIOR (G 82) Sohn des Henrich I (s. o. Nr. 70), lernt 1666—72 bei seinem Vater und wird am 2. 8. 1681 Meister und am 15. 6. 1705 Gildemeister. 1707 Koergenote für Aegidii. Gestorben am 26. 9. 1726 Über seinen Sohn Melchior s. u. Nr. 97 Lehrjungen: 24.8. 1685 6. 10.
1690
Hy^H
Herman H o l s c h e r , Sohn des Johan und der Anna Herding, bis 24. 8. 1691 Anton S c r e i h e r (Schreier), bis 8. 10. 1697
Signatur im Meisterbuch
980
83 CHRISTIAN POPPE (G 83) Wird 1682 Meister. Verheiratet mit Anna Maria Hertleiff (einer Tochter des Henrich I (s. o. Nr. 73a?). Gestorben August 1712 Lehrjungen: 15.2.
1684
7.3. 19.4. 7.2.
1687 1690 1694
6.4. 4.6. 24.10.
1697 1701 1706
19.9.
1709
Henrich H e r t l e i f , Sohn des Henrich I (s. o. Nr. 73a), bis 19. 2. 1690; s. u. Nr. 87 Johan Caspar D a r f e l d ; nach 2 Jahren entlaufen Bernhardt G i l h a u s , bis 2 1 . 4 . 1696 [aus Werl?] Theodor Laurenz B ö c k m a n n , bis 1 0 . 2 . 1 7 0 0 ; er wird (Laurenz Beckmann, als Silberschmied) mit seiner Frau am 13. 12. 1706 Bürger in Mainz sein S o h n Berndt Christian, bis 6. 4. 1703; s. u. Nr. 93 Joan Caspar D e i t e r s , bis 4 . 6 . 1707 Lukas B o e m e r , Sohn des Lucas (s.u. Nr. 84); er stirbt während der Lehrzeit Reinhardt M u n s t e r , bis 1 9 . 9 . 1715 (ausgeschrieben offenbar von Berndt Christian Poppe (s. u. Nr. 93)
W e r k e , u r k u n d l i c h für Kloster Cappenberg: 1 Lampet, 1 Paar Leuchter, Lichtputz, Kästgen, Ring. 1713 an die Witwe bezahlt (Fritz, Cappenberg Nr. 2) Signatur im Meisterbuch
) der 2. Reihe)
Nr. 903
e) Kelch, Rokoko. Mit Weintrauben und Ähren auf vergoldetem Grunde. H. 25,8 cm. Werl, Propsteikirche
114 a JOHAN GOTTLIEB SAUER Geboren am 25. 10. 1746 in Schweidnitz. Juwelier. Verheiratet mit der am 27. 2. 1754 geborenen Sophia Temming aus Münster, die am 10. 2. 1835 stirbt. Wohnt 1817 Nr. 238 (Ägidii-Laischaft). Gestorben am 18. 6. 1829 Über seinen Sohn Johann Bernhard s. u. Nr. 136 115 BERN ARD A N T O N BRINCKMANN (G 115) Geboren in Ostbevern, lernt 1770—76 bei H. H. Osthues (s. o. Nr. 108) und wird am 5. (Monat fehlt) 1783 Meister. Wohnt 1788—1800 im Goldschmiedehaus Bergstr. 75. Ist 1794/95 Gildemeister. Am 16. 11. 1802 Trauzeuge bei Wilhelm Anton Wippo (s. u. Nr. 125). Gestorben am 14. 10. 1803 als Goldschmied, hinterläßt Witwe und 3 minorenne Kinder (Martini). Seine Witwe Maria Angela ist 1810 Eigentümerin des Hauses Bergstr. 124 (Martini-Laischaft) Seine am 1. 5. 1789 geborene Tochter Maria Anna heiratet 1811 den Joseph August Lahm (s. u. Nr. 126a) L-ihr j u n g e n : 25.4. 1784
Wilhelm Anton Franz W i p p o aus Münster, bis 25. 4. 1790; s. u. Nr. 125
827
Münster
[115]
15. 7. 7. 5. 1.9.
1787 1790 1793 1797 1799
25. 10. 31.7.
1801 1803
15.7. 11.8.
Herman Otto W e s t h o f f aus Münster, bis 15. 7. 1793 Franz Joseph J e s s e l e aus Rheine, bis 11. 8.1796; s. u. Nr. 132 Carl Ludwig S t u m m e l , bis 15. 7. 1799 Theodor U n g e r ; wird entlassen Engelbert Henrich M e l c h e r s aus Drensteinfurt (ö. Lüdinghausen); ausgeschrieben 1. 9. 1805 von der Witwe AntonKock aus Amsterdam; wird gutwillig entlassen Johann Franz W e d e m a n n aus Münster; entläuft am 7. 7. 1807 zum 2. Male; s. u. Nr. 141b
Signatur im Meisterbuch
Nr. 904 Nr. 904
1046
Nr. 904
Nr. 904
1047
Werke: a) Versehgerät. Form an ein Steuerrad erinnernd. Osnabrück, Domschatz b) Zweihenklige „Dröppelminna" (Kranenkanne) auf Stöfchen. Bez. F H v D. H. 36 cm. Münster, Landesmuseum (Inv.-Nr. V 125) c) Röhrenförmige Kanne auf Stöfchen, eckiger Holzhenkel. Bez. F H v D. H. 23,5 cm. Ebendort (Inv.-Nr. V 126) Zu Werk b) gehörig a) Eßlöffel. Münster, Privatbesitz O. Mit einem der beiden MZ: a) Kelch. H. 22 cm. Osterwick, Kr. Coesfeld (Fischer Werk 23)
116 FRANZ THEODOR BALTZER (G 116) Geboren in Schmalenberg im Cölnischen, lernt seit 19. 12. 1773 bei H. H. Osthues (s. o. Nr. 108), am 19. 12. 1779 ausgeschrieben von dessen Witwe, und wird am 9. 4. 1786 Meister. Verheiratet mit Maria Anna Osthues, offenbar einer Tochter seines Lehrherrn, die als Witwe am 24. 1. 1845 85 J, 2 M, 24 T alt stirbt. Er wohnt seit 1788 Ludgeristr. 4. Er ist Gildemeister vermutlich seit 1805 als Nachfolger des J. H. Heitgres (s. o. Nr. 109). 1810: „vormaliger Gildemeister". 1828 (Franz Baltzer, Goldarbeiter) Pate bei Tochter des J. Westermann (s. u. Nr. 145). 1834: (Th. Baltzer sen.) Goldarbeiter und Juwelier, Ludwegerstr. 143 Lehrjungen 18.4. 1786 19.4.
1789
20. 4. 13. 12.
1792 1795
6. 12.
1798
31. 8. 20. 9.
828
1800 1801
Jakob Winold O s t h u e s , Sohn des Herman Henrich (s. o. Nr. 108), bis 18. 4. 1792; s. u. Nr. 122 Johann Bernhard V o r m a n aus Münster, bis 19. 4. 1795; s. u. Nr. 126 Clemens M i d d e n d o r f f , bis 20. 4. 1798; s. u. Nr. 131c Carl Ludwig N a c h t i g a l l ; geht am 11. 8. 1800 aus der Lehre; s. Aachen Nr. 29; vergl. Dorsten Nr. 7 Franz Anton E r z e n b a c h aus Münster, bis 6. 5. 1804 (nach Geisberg möglicherweise identisch mit dem J. F. Ertzenbach, von dem verschiedene Veduten stammen) Johan C r e ß von S. Mauritz, bis 31. 8. 1816; s. u. Nr. 141 sein S o h n Ludwig Anton, bis 20. 9. 1807; s. u. Nr. 131
Münster [116] 25.9. 6. 10.
1803 1805
sein S o h n Franz Anton, der in der I.ehre stirbt Joseph L e p h a r d aus Münster; am 19. 9. 1809 entlaufen; s. u. bei Nr. 131
Signatur im Meisterbuch 1048
1049
Werke: a) Kelch. H. 22 cm. Ramsdorf, Kr. Borken (Inv. S. 407) b) Löffel. Darfeld Gf. Droste-Vischering (Geisberg) c) Weihwasserbecken, Louis XVI, mit Lorbeergirlande an Schleife. H. 14 cm. Köln, Kunsthandel M. d) Meßgeschirr, Kännchen. H. 11,5 cm. Tablett 2 9 x 2 0 , 5 cm. Osterwick Kr. Coesfeld (Fischer, Werk 44) NB MZ „etwas verwischt"
Nr. 904
e) Ciborium, Fuß Kupfer, ca. 1780. H. m. Deckel 45 cm. Lüdinghausen f) Kaffeekanne, schlanke Birnform, reicher Rocailledekor(I). H. 31,5 cm. Hamburg, Kunsthandel. Abb. 111
Nr. 904
117 FRANZ JOSEPH GRISER (G 117) Aus Münster, lernt 1776—82 bei Berghaus (s. o. Nr. 114) und wird am 12. 7. 1789 Meister Lehrjungen: 13.9. 18. 12.
1789 1792
Johann Henrich H a r d e aus Münster, bis 13. 9. 1795 Peter Anton S i m o n aus Münster, bis 18. 12. 1798
Signatur im Meisterbuch 118 HERMAN JOSEPH VON MONSTER (G 118) Geboren in Haselünne, lernt 1772—78 bei Schöning (s. o. Nr. 111) und wird am 26. 9. 1789 Meister. Er heiratet am 7. 6. 1791 Maria Agnes Osthues (Tochter des Herman Henrich Nr. 108?) (Liebfr.). Wohnt Salzstr. 60. Gestorben am 30. 12. 1807 Lehrjungen 6. 4.
1790
7. 4. 2. 4.
1793 1798
25.5.
1800
28. 9.
1806
Mauritz O s t h u e s , Sohn des Hermann Henrich (s. o. Nr. 108), bis 6. 4. 1796; s. u. Nr. 127 Peter Anton A u l i n c k , bis 7. 4. 1799 Bernhard Henrich Franz Z u m b u s c h ; gütlich entlassen; s. Dülmen Nr. 7 und Koblenz Nr. 33 Johann Peter E i s e n a c h aus Münster, bis 25. 5. 1806; s. Köln Nr. 1853 Franz O s t h u e s , Sohn des Franz Anton (s. u. Nr. 119); s. u. Nr. 187
829
Münster
[118]
Gm
Signatur im Meisterbuch
1051
[H] 1052
Werke: a) Weihrauchfaß. Metelen, Stiftskirche (Geisberg) b) Weihrauchschiff mit Löffel. Münster, S. Martini (Festschrift Osthues S. 10) [NB MZ nach Geisberg, (noch nachzuprüfen)
119 FRANCISCUS ANTONIUS OSTHUES (G 119) Geboren am 7. 2. 1767 (Getauft in S. Martini als Johannes Theodorus Antonius!) als 1. Sohn des Hermán Henrich (s. o. Nr. 108), lernt 1780—86 bei Heitgres (s. o. Nr. 109) und wird (als Franz Anton) am 20. 9. 1792 Meister. Er heiratet am 16. 4. 1793 Anna Sybilla Wagener (Lamb.), die am 25. 4. 1814 stirbt. Kinder: Franciscus Joseph Antonius (get. 16. 11. 1794; Liebfr.; s. u. Nr. 187) Clara Elisabetha Francisca (get. 9. 2. 1796; Liebfr.) Jakob Winold Franz (get. 22. 5. 1803; Lamb.) Franz Mauritz (geb. 13. 12. 1804; Lamb.) Wohnt 1804 „Unter dem Bogen". Gestorben 1810 Lehrjungen: 26.2.
1793 1797
17.5.
1799
5.8.
1803
17.5.
1805
Peter H a n c k e , bis 26. 2. 1799 Zacharias Ignatz Joseph W e d e m a n aus Münster, bis 18. 9. 1803 Lambert Wilhelm Henrich N i e r m a n n , geb. 5. 5. 1785 in Essen; bis 17. 5. 1805; er heiratet am 5. 11. 1811 in Vechta (Oldenburg; s. Kohlmann, Oldenb. Jbch. 65 S. 201) Anton Joseph S a u e r , geboren in Münster (als Sohn des Johann Gottlieb (s. o. Nr. 114a)?) s e i n S o h n Bernhard Heinrich Ernst
Signatur im Meisterbuch 1053
FAO Nr. 905
Nr. 904
1054
Werke: a) Löffelchen. Münster, Privatbesitz O. (R3 3618 (MZ)) b) Votivschild mit Gnadenbild, graviert. 1798. H. 14,3 cm. Telgte, Heimathaus c) Schützenplakette 1806. Coesfeld. S. Jacobi (Fischer, Werk 53) d) Menage mit 2 Kristallflaschen, Mittelpfosten konisch mit freiem Troddelgehänge, Vase und Tragring. H. 25,5 cm. Hannover, Kunsthandel Pf.; Münster, Landesmuseum (Inv.Nr. V 121) e) Tablett für Lichtputzschere, mit Lorbeerrand. Ebendort (Inv.-Nr. V 115)
120 JOSEPH HERMAN GREVELER (G 120) Geboren 1762 in Herbern (n. Lehrjungenbuch/ in Ahlen), lernt 1777—83 bei Dieninck (s. o. Nr. 112) und wird am 4. 5. 1794 Meister. Er heiratet I. am 22. 1. 1797 Anna Maria Hanenberg (Lamb.), die am 20. 11. 1800 stirbt. II. am 14. 7. 1801 die 1766 in Mün830
Münster
[120] ster geborene Anna Gertrud Happe (Lamb.), die am 19. 4. 1836 stirbt. Gestorben am 13. 11. 1835 Lehrjungen: 30. 10.
1796
14. 7. 20. 6.
1799 1803
22. 6.
Balthasar Henrich M i d d e n d o r f ^ bis 30. 10. 1802, s. u. Nr. 141 d und Coesfeld Nr. 48 Christoph W e n n i n g , bis 14. 7. 1805 Joseph Franz Anton H e i s t e r b o r g aus Ahaus, bis 20. 6. 1809 Franz D i e n i n g , s. u. Nr. 151
Signatur im Meisterbuch
1055
Nr. 904
1056
Werke: a) Tee-Kanne, um 1800. H. 18,5 cm. Hamburg, Kunsthandel H.; Münster, Landesmuseum (Inv.-Nr. V 124)
121 H E R M A N N HENRICH GRESSHOFF (G 121) Aus Münster, lernt 1779—85 bei H. O. Schöning (s. o. Nr. 111) und wird am 6. 7. 1794 Meister. Er heiratet I. am 9. 6. 1795 Anna Elisabeth Fröndhoff (Liebfr.). Verheiratet II. mit Clara Elisabeth Sterneberg. Kinder: Maria Anna Josephine (geb. ca. 1801; sie heiratet 1835 den Adam Friedrich Colnot (s. u. Nr. 166)) Maria Catharina Elisabeth (geb. 16. 2. 1803; Martini; er: Bürger und Goldschmied auf Spiekerhof) Hermannus Henricus Ernestus (geb, 20. 10. 1806) Franciscus Josephus Aloysius (geb. 9. 7. 1808) Ist 1810 Besitzer des Hauses Spiekerhoff (48 Martini-Laischaft) Lehrjungen: 27. 9. 1798 21. 6. 1801 1. 1.
1806
He
Joseph B r ü n i n g aus Münster, bis 27. 9. 1804 Johan Gerhard W y n e n aus Münster, bis 21. 6. 1807; s. u. Nr. 1 4 1 a Adam Matthias S c h r o t t aus Bonn; s. u. Nr. 141 e
Signatur im Meisterbuch
1057
1058
Werke: a) 1 Paar Meßkännchen, schlicht. H. 12 cm. Münster, Landesmuseum (Inv.-Nr. T 162 ab).
121a J. ZURHORST Goldschmied Werke, urkundlich: a) 2 goldene Ringe und ein goldenes Kreuz, für Freiherrn von Landsberg-Velen (11. 10. 1795; 18 Rthler 10 Stüber; Fritz) 831
Münster
122 J A C O B W I E N O L D MARTIN OSTHUES (G 122) Getauft am 18. 11. 1770 als 2. Sohn des Hermán Henrich (s. o. Nr. 108), lernt 1786—92 bei Baltzer (s. o. Nr. 116) und wird am 29. 4. 1798 Meister. Er heiratet am 3. 11. 1798 Catharina Elisabeth Hölscher (Ägid.). Kinder: Johann Caspar Anton (geb. 18. 2. 1799; s. u. Nr. 162) Carolus Benedictus Franciscus (geb. 26. 1. 1803; Liebfr.) Gestorben am 30.10.1804 (Liebfr.). Seine Witwe heiratet 1806 den Joh. Bernhard Vormann (s. u. Nr. 126) Lehrjungen: 13. 1.
1799
19.12.
1802
Carl Friedrich Aloys C o r t a n aus Münster, bis 13. 1. 1805; s. u. Nr. 138 Zacharias A h a g e n , der nach dem Tode bei Vorman (s. u. Nr. 126) auslernt, bis 19. 12. 1818
Signatur im Meisterbuch 1059
123 HENRICH JOSEPH BREIMANN (G 123) Geboren am 20. 2. 1760 in Ascheberg als Sohn des Kaufmanns Franz, lernt seit dem 28. 7. 1777 bei H. H. Osthues und wird am 24. 8. 1783 von dessen Witwe ausgeschrieben, er wird am 18. 8. 1799 Meister und heiratet I. am 7. 9. 1800 Anna Judith Heuring (Lamb.), die 1808 stirbt (Ägid.). Er heiratet II. am 4. 10. 1808 die Kupferschlägerstochter Anna Sybilla Wöhlers, die am 18. 12. 1813 stirbt (Lamb.). Gestorben am 25. 9. 1829 (Lamb.), hinterläßt 2 großjährige Kinder aus erster Ehe Über seinen 1802 geborenen Sohn Wilhelm Anton Joseph s. u. Nr. 157 Lehrjungen: 24. 11. 24. 1.
1799 1803
Ii Q
Anton C r u s e , bis 24. 11. 1805; s. u. Nr. 137 Georg Henrich K r e c h t i n g ; 1809 entlaufen
Signatur im Meisterbuch
1060
124 F R A N Z JOSEPH K E L L E R (G 124) Geboren Juli 1772 in Münster als Sohn einer Bäckers, lernt 1787—93 bei B. W. Budde (s. o. Nr. 110) und wird am 19. 9. 1801 Meister. Er heiratet I. am 21. 7. 1801 Clara Schöning (Liebf.), vermutlich Tochter des H. O. I. Schöning (s. o. Nr. 111). Er ist Pate bei der am 29. 4. 1804 geborenen Tochter Anna Gertrud Francisca des Joann Baptist Meyer (s. u. Nr. 131b). Ist 1810 Besitzer des Hauses Liebfrauenstr. (Nr. 50 LiebfrauenLaischaft), das vorher H. O. I. Schöning (s. o. Nr. 111) besessen hatte. Er heiratet II. am 27. 1. 1818 seine Magd, Maria Louise Reihmen, geb. Sept. 1788 in Wilbadessen Gesellen: Nov.
1820
März
1822
Juli
1822
Febr.
1823
832
Johann Wilhelm S c h r e i n e r , geb. 1801 in Hamm, bis 20. 3. 1821 Joachim Henrich P u t t f a r k e n , geb. 1794 in Hamburg, bis 10. 6. 1822 Alexander Wilhelm T h i e m , geb. 1803 in Memel, bis 17. 9. 1822; in Memel am 15. 1. 1824 als Goldschmiedgesell gegestorben (Memel, Joh.) Bernhard Henrich H u n k m ö l l e r , geb. 1799 in Telgte, bis 1. 10. 1823; s. Telgte Nr. 6
Münster [124] Juli April Sept. Juni
Theodor Sommer, geb. 1796 in Kopenhagen, bis 16. 8. 1824 Berhard S c h u l t e , geb. 1804 in Papenberg, bis 22. 8. 1825 Johann H e r l i n , geb. 1783 in Wexio?, bis 30. 10. 1826 Reemt Mescher, geb. 1810 in Emden, bis 10. 7. 1830; wohl Sohn des Emder Meisters Jan J. Mescher (s. Scheffler, Gs. Ns. Emden Nr. 198)
1824 1825 1826 1830
Lehrjungen 21. 9. 1806
mm
Bernard B o l l i k e aus Warendorf Joseph Roters aus Münster, bis 18. 9. 1817 Signatur im Meisterbuch
1061
Nr. 906
EE) 1062
Werke: a) Kaffeekanne, gedrehte Züge. Rose als Deckelknauf, um 1800. H. 27,5 cm. Bern, Stuker, Verst. 7—19. 11. 1962, Katal. Nr. 1764, Abb. Tafel 25; Münster, Landesmuseum (Inv.-Nr. V 120)
125 W I L H E L M A N T O N F R A N Z WIPPO (G 125) Geboren ca. 1771 in Münster, lernt 1784—90 bei B. A. Brinckmann (s. o. Nr. 115) und wird am 5. 7. 1801 Meister. Er heiratet am 16. 11. 1802 die 1781 in Münster geborene Maria Catharina Wiegers (Liebfr.). Kinder: Christian Andreas (geb. 1803; geht 1837 nach Amerika) Joannes Wilhelmus Antonius (geb. 4. 11. 1 8 1 0 ; Ludgeri) Joan Heinrich Joseph (geb. 18. 8. 1 8 1 2 ; s. u. Nr. 177) Anna Maria Katharina (geb. 16. 9. 1814) Werner Wilhelm Anton (geb. 12. 11. 1 8 2 1 ; s. u. Nr. 192) Er wohnt 1817 im Haus Nr. 171 (Ägidii-Laischaft) Gestorben am 2. 10. 1831 als 62jähriger Gold- und Silberarbeiter, hinterläßt Witwe, 4 majorenne und 3 minorenne Kinder (6 Söhne; Ludgeri). Seine Witwe stirbt am 2. 11. 1849, 70 J., 8 M. alt, hinterläßt 5 majorenne Kinder (Ludgeri) Gesellen: Jan.
1819
April
1820
Dez.
1820 1821
Juni
1822
Juli
1822
Okt.
1822
April Juni
1824 1824
53 Scheffler, Goldschm. Rhcinl.-Westf.
Johann Frey tag aus Münster, bis 1717; s. u. Nr. 164 Johann H e n t o l i n , geb. 1781 in Stockholm, bis 8. 9. 1817 Johann Henrich Combrinck, geb. 1796 in Warendorf, bis 16. 4. 1820; s. u. Nr. 146 Anton L a f o r m , geb. 1800 in Rheine, bis 4. 2. 1823; s. Rheine bei Nr. 6 Franz Hoppe, geb. 1801 in Münster, bis 1821 Friedrich M i c h a u , „geb. 1795 in Bonn" (?), bis 3. 4. 1822; s. u. Nr. 149 Anton Friedrich B i n d e m a n n , geb. 1801 in Salzwedel, bis 1. 1. 1823 Ignatz Thönissen, get. am 12. 5. 1801 in Düsseldorf als Sohn des Joseph (s. Düsseldorf Nr. 49), bis 5. 9. 1822; s. Düsseldorf Nr. 87 Friedrich B l e c h e r , geb. 1800 in Cleve, bis 1. 1. 1824; s. Kleve Nr. 45 Joseph Piste, geb. 1800 in Wien, bis 28. 6. 1824 Franz Joseph L a f o r m e , geb. 1807 in Rheine, bis 30. 8. 1824 (Geselle?); s. Rheine bei Nr. 6 833
Münster [125] Juli 15.6. 12. 8.
1824 1825 1825
Mai
1826
Mai
1826
Sept.
1828
Sept.
1829
Gesellen bei der Witwe Lehrjungen: 15.5. 1803
Wilhelm Scheffer, geb. 1805 in Köln, bis 15. 4. 1825 Andreas Christ. Petersen, geb. 1801 in Stade, bis 26.7.1825 Conrad Frese, geb. 1803 in Coesfeld, bis 3. 3. 1826; s. Coesfeld Nr. 47 Eduard Joseph Haycke, geb. 1802 in Wien, bis 17. 1. 1826. Am 11. 2. 1826 „in Criminal Untersuchung zur Haft" Daniel Hermann Friedrich Heil, geb. 1805 in Wesel; bis 26. 4. 1826 (Er ist auch als Gesell bei L. Baltzer (s. u. Nr. 131) wohnend eingetragen!); s. Emmerich Nr. 31 Peter L u t t e r m a n n , geb. 1805 in Oelde, bis 25. 2. 1828; kehrt nach Oelde zurück; vergl. Oelde Nr. 1 Adolph Bernhard Schübler, geb. 1808 in Prenzlau, bis 18. 1. 1830; er heiratet 1834 in Berlin und wird dort 1841 Amtsmeister (s. Scheffler, Berliner Goldschmiede Nr. 1972) Henrich Wilhelm Guel, geb. 1808 in Hamburg, bis 20. 10 1828; s. Scheffler, Gs. Ns. Hamburg Nr. 804 Joseph Anton B o e d d e c k e r , geb. am 26. 10. 1809 in Dringenberg, bis 1. 3. 1831 sind unter Nr. 177 angeführt. Johann Gerhard W i l b e r d i n g aus Münster, bis 15. 5. 1809 Joseph Muesmann, bis 7. 8. 1821 Franz Joseph T o l l i , aus Bielefeld, bis 25. 3. 1820; s. Bielefeld Nr. 26 Anton Johann Maxum, geb. 1802 in Ahaus; gestorben am 26. 2. 1820 Franz Schohaus, geb. 1801 in Rheine, bis 14. 8.1820 (vergl. Rheine Nr. 7) Adolph Klostermann, geb. 1804 in Heesen, bis 17. 4. 1826, geht nach Hamm, s. d. Nr. 17 Franz M a x u m , geb. 1804 in Ahaus, bis 16. 10. 1821 Henrich R i c h t e r s , geb. 1806 in Rheine, bis 11. 10. 1826; s. Rheine Nr. 10 Henrich Ter hell, geb. 1808 in Seppenrade (w. Lüdinghausen), bis 10. 6. 1825, geht nach Seppenrade zurück Theodor Ostermann, geb. 1808 in Münster, bis 1831 Bernard H o f f m a n n , geb. 1813 in Münster, bis 1839 Ludwig Wibbert, geb. 1813 in Saerbeck (n. Greven), bis 2. 4. 1832; s. Vreden Nr. 10
1817 Mai
1818
Okt.
1819
Juni Sept.
1820 1824
Mai
1825
31. 10.
wm
Signatur im Meisterbuch
I W á W j
Werke:
1828
1063
Nr. 907
1064
a) Weihrauchlöffel. L . 16,5 cm. Münster, Dom
126 J O H A N N BERNHARD V O R M A N N (G 126) Geboren ca. 1772 in Münster als Sohn eines Steinhauers, lernt 1789—95 bei F. Th. Baltzer (s. o. Nr. 116) und wird am 2. 8. 1801 Meister. Erheiratet I. am 2 9 . 1 1 . 1 8 0 1 Clara Wöhlers (Lamb.), wohnt auf dem Hauptmarkt. Er heiratet II. am 7. 1. 1806 Catherina Elisabeth Hölscher, Witwe des Jakob Winold Osthues (s. o. Nr. 122; Liebfr.). Kinder (Lamb.): Matthias Franciscus (geb. 3. 12. 1806) Johan Henrich (geb. 16. 1. 1808; gest. 834
Münster
[126] 21. 4. 1809) Anton Ignatz (geb. 21. 4. 1810) Friedrich Ludwig Anton (geb. 4. 7. 1812; Pate: Kaufmann Friedrich Anton Hölscher in Dülmen) Anna Gertrud Johanna (geb. 27. 7. 1814) Johann Theodor Heinrich (geb. 5. 7. 1816; s. u. Nr. 182) Er ist als Gold- und Silberarbeiter Pate bei der am 12. 4. 1819 geborenen Tochter des Ludwig Baltzer (s. u. Nr. 131) Gestorben als Goldarbeiter am 2. 12. 1823, hinterläßt Witwe und 4 minderjährige Kinder (Lamb.). Seine Witwe im Adreßbuch 1834 (Gold- und Silberarbeiter, Ägidistr. 7) Lehrjungen: 1. 8.
1802
19. 9.
1803
a
17. 10.
1809
Joseph Franz Albert W e s t e r m a n n , bis 1. 8. 1808; s. u. Nr. 145 Johann Franz Joseph K n e e r , bis 19. 9. 1809 Zacharias A h a g e n , der 1802 seine Lehre bei J. W. Osthues (s. o. Nr. 122) begonnen hatte; bis 19. 12. 1808 Johann Philip P e r e s , von Borken (vgl. Dortmund Nr. 35 u. 36)
hJifrrl+n^ Signatur im Meisterbuch 1065
BV
Werke: a) Salzfaß. Münster, Privatbesitz K. (Geisberg) 1066 b) 1 Paar Leuchter als Dreifüße. H. 24,3 cm. Leipzig, Privatbesitz H. (Ausst. Leipzig 1897 Katal. Nr. 1158; R 3 9084? (BZ) und 9090 (MZ), hier auf Zug (Schweiz) bezogen) c) 1 Paar Leuchter, klassizistisch. H. 24 cm. München, Weinmüller (Aukt. 68, 10. 6. 1959, Katal. 75 Nr. 421; hier auf Zug bezogen) d) Terrine, oval. H. 29 cm. München, Weinmüller (Verst. 104, 30. 11.—2. 12. 1966, Nr. 452, Abb. Tafel 17) Nr. 908 e) 1 Paar Tischleuchter auf 3 Delphinen. Hamburg, Kunsthandel Dr. H.; Münster, Privatbesitz O. Abb. 122 Nr. 904 f) 1 Paar Tischleuchter, klassizistisch. Quadratischer Sockel; kantiger Schaft, sich nach oben verjüngend, darauf Vase mit gerippten Lorbeerblättern; freie Blumengehänge. H. 26,5 cm. Münster, Landesmuseum (Inv.-Nr. V 129, 130) Wohl mit gleichen GZ: g) Monstranz. H. 58 cm. Wadersloh, Kr. Beckum (Ausst. Kostbarkeiten. Liesborn, Mai 1966 Nr. 27) h) Kelch, schlicht. H. 22 cm. Buldern, Kr. Coesfeld, Krankenhaus (Fischer, Werk 24) 126a JOSEPH AUGUST LAHM Geboren am 13. 11. 1779 in Bonn, zuerst in Schwelm, zieht 1803 nach Münster und heiratet hier als Goldschmied am 4. 4. 1811 Maria Anna Brinckmann, 21jährige Tochter des Bernard Anton (s. o. Nr. 115; Martini), die am 21. 7. 1870 stirbt. Kinder (Martini): JoWilhelmus hann Gottlob (geb. 1811; wird Caplan) Henrica Carolina (geb. 29. 1. 1813) Antonius Augustus (geb. 15. 1. 1815) Sohn (27. 12. 1815; Nottaufe) Maria Anna Aloysia (geb. 23. 1. 1817) Francisca Maria (geb. 9. 2. 1819) Joannes Ludovicus (geb. 20. 2. 1821; s. u. Nr. 190) Bertramus Carolus (geb. 25. 3. 1827) 53»
835
Münster [126a] G e s t o r b e n als G o l d - u n d Silberarbeiter a m 19. 10. 1853, hinterläßt Witwe u n d 6 majorenne K i n d e r (Martini) Gesellen: Dez.
1817
Edmund V e r h a k e , geb. 1799 in Recklinghausen; bis 27. 5. 1819; s. Vreden Nr. 6 Franz Wienen, vorher sein Lehrjunge (s. u.); s. u. Nr. 155 Johann Heinrich J o s e p h Mathias G r a u e r t , geb. 29. 1. 1800 in Bevergern (Kr. Tecklenburg); bis 28. 2. 1828; später in Holzminden (s. Scheffler, Gs. Ns. Holzminden Nr. 3) Friedrich N e t t e s h e i m , geb. 1804 in Beckum; bis 12. 9. 1827; später Gesell bei F. Wienen (s. u. Nr. 155); s. Beckum bei Nr. 2 Max Heiß, geb. in Tölz (Tölz), bis 1830 Heinrich R o s e , geb. 1810 in Burgsteinfurt, bis 2. 10. 1830 Friedrich Wilhelm L a u f f , geb. am 4. 3. 1818 in Münster, bis 1839
1818
März März
1828 1828
Lehrjungen:
Friedrich H e i s i n g , geb. 1800 in Wiedenbrück, bis 26. 4. 1821, s. Wiedenbrück Nr. 6 Franz Wienen, geb. 1799 (?) in Münster, später sein Geselle; s. u. Nr. 155 Joseph R i c h t e r s , geb. 1804 in Münster; bis 11. 9. 1826 Wilhelm Ludwig zur E i c k , geb. 1807 in Lingen; bis 15. 1. 1827, geht nach Lingen zurück Henrich H ö l s c h e r , geb. 1812 in Rheine, bis 1. 9. 1831; s. Rheine Nr. 11 Hinrich J ö r d e n , geb. 1813 in Rheine, bis 1. 11. 1837; s. u. Nr. 179 Joseph S c h o h a u s , geb. 1816 in Rheine als Sohn des Bernard Joseph (s. Rheine Nr. 7); am 7.1.1833 in der Aa ertrunken Wilhelm D i e c k e r h o f f , geb. 1820 in Münster; gestorben Aug. 1839
1817 ca.
1817
Okt.
1819
April
1827
Jan.
1830
Werke: Nr. 907
127
1067
a) Eßlöffel. Münster, Privatbesitz O . b) Eßlöffel. B o c h u m , Privatbesitz R . N B Das MZ kleiner
JODOCUS M A U R I T Z
OSTHUES
( G 127) G e b o r e n a m 1. 5. 1776 als vierter S o h n des H e r m a n n Heinrich (s. o. N r . 108), lernt 1790—96 bei H . J . v. M o n s t e r (s. o. N r . 118) u n d wird a m 8. 4. 1804 Meister. Als Silberschmied Pate a m 14. 12. 1804 bei S o h n Franz Mauritz des F r a n z A n t o n Osthues (s. o. N r . 119). E r heiratet a m 4. 2. 1806 Elisabeth Sträter (Ägid.). K i n d e r ( L i e b f r . ) : J o ann T h e o d o r Mauritz (geb. 23. 1. 1807) Clara Antonetta (geb. 5. 4. 1808) G e s t o r b e n a m 2. 12. 1813 ( L u d g . ) Lehrjunge: 11. 11. 1804
1068 836
Franz Wilhelm G r a u t e g e i n aus Münster; wird Silberarbeiter in Wiesbaden Signatur i m Meisterbuch
Münster
128 JOHANN BERNHARD SCHMITZ (G 128) Geboren in Harsewinkel, lernt 1791—97 bei J. H. Heitgres (s. o. Nr. 109) und wird am 24. 6. 1804 Meister. Verheiratet mit Clara Gertrud Barckhaus aus Warendorf (vergl. dort Nr. 19a). Kinder (Lamb.): Wilhelm Joseph (geb. 27. 1. 1807) Anna Sophia Henrica (geb. 3. 8. 1809) Catharina Elisabeth Wilhelmina (geb. 24. 6. 1811) Maria Anna Sophia (geb. 14. 11. 1813; gest. 27. 7. 1833) Maria Lidia Theodora (geb. 14. 12. 1815) Bernard Wilhelm (geb. 31. 3. 1818; Pate: Bemard Wilhelm Barckhaus [Zinngießer] aus Warendorf) Maria Catharina Bernhardina (geb. 5. 1. 1824) Er ist 1810 Eigentümer des Hauses Alter Fischmarkt Nr. 316, Martini-Laischaft. 1834: Gold- und Silberarbeiter, Martinistr. 316. Gestorben am 1. 2. 1857 in Dorsten, 83 J., 2 M. alt; s. Dorsten Nr. 9 Lehrjunge: 4.5.
1806
j^
Martin Cortan aus Münster; entlaufen
Signatur im Meisterbuch 1069
flB-Sl 1070
Werke, (Zuschreibung): a) Votivschild mit Wickelkind in Körbchen. An Ringen aufgehängte Zweige. Rand wellig gebuckelt. Telgte, Gnadenkapelle NB Vergl. o. Nr. 113
129 J O S E P H C H R I S T O P H JOAN NEPOMUK HENRICUS DEPPENBROCK (G 129) Getauft am 3. 1. 1779 als Sohn des Kanzleidieners Bernard und der Agnes Catharina Theodora Lembach (Lamb.), lernt, mit Unterbrechung, von 1792—1801 bei F. J. Dieninck (s. o. Nr. 112), wird ca. 1809 Meister und heiratet I. am 3. 6. 1809 die Höckerstochter Maria Anna Gertrudis Constantia Erdhütter (Lamb.), die am 23. 6. 1821 stirbt. (Lamb.). Kinder: Catharina Elisabeth Josephina (geb. 6. 8. 1810) Maria Catharina Antonetta (geb. 16. 1. 1812) Theodora Francisca (geb. 14. 3. 1814) Maria Theresia (geb. 4. 12. 1816) Christoph Bernard Joseph (geb. 26. 3. 1819; s. u. Nr. 194) Elisabeth Josephina (geb. 14. 5. 1821; gest. 13. 12. 1821) Am 16. 11. 1813 (Josephus D.) Trauzeuge bei C. A. J. Mittendorf (s. u. Nr. 131c) Er heiratet II. am 27. 11. 1821 Maria Anna Deckenbrock, Colonentochter aus dem Kirchspiel Ewerswinkel. Wohnt Salzstraße. 1834: Goldarbeiter, Lambertistr. 61. Gestorben (Joseph Christoph Bernard [!] am 15. 4. 1852 (Lamb.), hinterläßt Witwe und 3 großjährige Kinder aus 1. Ehe Lehrjunge: 29. 10. 1809
Bernard Wernecke aus Münster; s. u. Nr. 150
Signatur im Meisterbuch
1071
Nr. 909
Werke: a) Schilder der Salzstraßen-Petri-Bruderschaft; an Kette mit Haken. Schild H. 11,7 cm. 1836. Münster, Landesmuseum b) Löffelchen, Münster, Privatbesitz W. (Geisberg). 837
Münster
[129] Nr. 909
1072
Nr. 909
c) Eßlöffel, einpunktiert: M M A dd M M G. Stiel lanzettförmig. Münster, Privatbesitz O. d) Eßlöffel bez. A H. Stiel mit Absatz. Ebendort.
130 CARL S C H U L Z E Goldschmied. Seine Witwe, Catharina Papenheim aus Medebach, stirbt in Paderborn am 5. 3. 1808 im Alter von 76 Jahren (Gaukirche) 131 L U D W I G A N T O N CASIMIR B A L T Z E R (I) Geboren am 25. 9. 1787 als Sohn des Franz Theodor (s. o. Nr. 116), lernt 1801—07 bei seinem Vater und heiratet am 7. 5. 1811 die 1792 geborene Elisabeth Hermanna Böcker, Tochter der Wagenfabrikanten Joan Heinrich B. (Martini), die am 2. 12. 1827 stirbt. Goldschmied, Goldarbeiter. Wohnt ca. 1817 in Haus Nr. 12 (Ägidii-Laischaft). Gold- und Silberarbeiter. Kinder: (Lamberti) Christine Sophie (geb. 5. 1. 1814) Johann Theodor Franz Joseph (geb. 26. 11. 1815; s. u. Nr. 188) Maria Anna Bernardina (geb. 12. 4. 1819) Anna Elisabeth Carolina Antonia (geb. 22. 8. 1822) Gertrud Maria Sophia Catharina (geb. 10. 9. 1827) Er ist am 19. 4. 1817 Trauzeuge bei Joseph Westermann (s. u. Nr. 145), ist Pate bei dem am 30. 1. 1824 geborenen Sohn Ludovicus Josephus des Carl Cortan (s. u. Nr. 138) 1834: (Ludwig B. jun.), Goldarbeiter und Juwelier, Ägidiistr. 12. Wohnt 1853 Prinzipalmarkt 12, betreibt Geschmeidehandel. Gestorben am 31. 7. 1866 (Lamb.), hinterläßt 4 großjährige Kinder Gesellen:
1817
Sept.
1823
März
1824
Juni
1825
Juni Juli
1825 1826
Mai
1829
Okt.
1830
Aug.
1832
Mai Aug.
1833 1833
April
1834
838
Joseph L e p h a r d , 1805ff. Lehrjunge bei F. Th. Baltzer (s. o. Nr. 116), 25 J . ; bis 1818; er heiratet am 24. 11. 1818 in Vechta i. O. (s. Kohlmann, Oldenb. Jbch. 45, S. 202) Adolph Heinrich P u l s , geb. 18. 4. 1806 in Burgsteinfurt als Sohn eines Lehrers; bis 1. 3. 1824 Friedrich K i h n aus Padberg; bis 23. 4. 1829 Ludwig Carl N o l d a , geb. 20. 8. 1798 in Burgensteinfurt als Sohn des ref. Predigers; bis 26. 8. 1824 Daniel Hermann Friedrich H e i l , geb. 1805 in Wesel, bis 24. 4. 1826 (s. o. bei Nr. 125; s. Wesel Nr. 35a und Emmerich Nr. 31 Carl W e i ß , geb. 1801 in Breslau, bis 1. 8. 1831 ; s. u. Nr. 165 Johann Friedrich H e s e l m a n n , geb. 1803 in Wesel, bis 24. 6. 1830; s. Wesel Nr. 40 Hinrich K o b e r g , geb. 1806 in Beckum, bis 22. 6. 1830 N B Offenbar identisch mit dem am 9.10. 1805 in Beckum geborenen Gerhard Henrich, Sohn des Silberschmieds Theodor Henrich Koberg (s. Beckum Nr. 3); s. Beckum Nr. 5 Johan Henrich O c k e r , geb. 1809 in Diepholz, wohl Sohn des Johann Heinrich Paul (Scheffler, Gs. Ns. Diepholz Nr. 5), bis 1836 Heinrich D a s s a u , geb. 1808 in Duisburg als Sohn des Friedrich Heinrich (s. d. Nr. 15); bis 1836; s. u. Nr. 174 Ludwig K n o p , geb. 1809 in Engersen, bis 1835 Joseph L o g g e s , (Leggen?), geb. 1815 in Dringenberg, bis 21. 10. 1833; s. Paderborn Nr. 46 Heinrich S t ü t e l b e r g , geb. 1807 in Twistringen (s.w. Bremen), bis 17. 10. 1835
Münster
[131] Sept.
1835
März
1836
Nov.
1838
Christ. Heinrich B e e s e m a n n , geb. 1802 in Göttingen, bis 1837 Ferdinand S c h m i t z aus Warendorf, bis 1. 1. 1840; s. Lüdinghausen N r . 3 und Warendorf Nr. 34 Bernard W i g e n t , geb. 1808 in Münster, bis 1. 10. 1839; s. u. Nr. 173 Franz B u r g s d o r f , geb. 1814 in B o c h u m ; bis 1. 11. 1839
Lehrjungen: 1817 Aug. Aug.
1819 1819
Aug.
1819
Nov.
1823
Sept. Aug.
1824 1829
N r . 910
IM 1073
Stephan G r u w e , geb. 1803 in Münster, bis 19. 8. 1817 Friedrich A e k e r , geb. 1802 in H a m m ; s. H a m m Nr. 19 Carl K r u s e , geb. 1806 in Wesel, bis 16. 8. 1819 Christoph B o e m e r , geb. am 14. 2. 1805 in Telgte als Kaufmannssohn, bis 1. 7. 1821 Conrad F r e s e , geb. 1803 in Coesfeld, bis 3. 7. 1825; s. Coesfeld Nr. 47 Wilhelm E p p i n g , geb. 1809 in Schöppingen (s.w. Burgsteinfurt), bis 23. 6. 1824 Friedrich M e n s i n c k , geb. 14. 4. 1807 in Oedink, bis 1830 August S c h ö t t n e r , geb. 1815 in Hannover, bis 19. 8. 1835 Heinrich B r u e l , geb. 1819 in Münster, bis 1839; s. u. Nr. 186 Wilhelm B r o k m a n n , geb. 6. 2. 1820 in Münster, bis 1839
Werke: a) Eßlöffel, bez. L. S. Münster, Privatbesitz O. N B Vgl. u. Nr. 206
131a JOHAN ANTON FRANZ LAMMERDING Lernt 1791—97 bei B. W. Budde (s. o. Nr. 110). Goldschmied, verheiratet mit der Bäckerstochter Anna Margareta Frede. Am 5. 9. 1813 Geburt seines Sohnes Alexander Joseph (Paten: Alexander Lammerding, Pastor zu Westkirchen und Christina Lohaus; Lamb.). Seine Witwe heiratet 1821 den Bernard Lohaus (s. u. Nr. 144; Lamb.) 131b JOHAN BAPTIST MEYER Geboren „aus dem Thale Ehrenbreitstein". Goldarbeiter, verheiratet I. mit Octavia Tournier (Fournier?). Kinder (Liebfr.): Anna Gertrud Francisca (geb. 29. 4. 1804) Bertram (geb. 19. 12. 1806) Maria Catharina Henrietta (geb. 5. 5. 1808; Pate: Henrich Hanewinkel, vgl. Koblenz Nr. 30) Verheiratet II. mit Maria Magdalena Fournier aus Genf. Am 11. 8. 1814 Geburt seines Sohnes Joseph Wilhelm (Lamb.) 131c C L E M E N S AUGUSTOS JOSEPHUS MITTENDORFF Geboren ca. 1777, lernt 1792—98 bei Franz Theodor Baltzer (s. o. Nr. 116) und heiratet als 36jähriger aurifex am 16. 11. 1813 die 26jährige Anna Catharina Sparenberg (Liebfr.). Am 20. 5. 1817 Trauzeup-e bei Balthasar Mittendorf (s. u. Nr. 141 d) 132 FRANZ JOSEPH I E S S E L E Geboren ca. 1776 in Rheine, lernt 1790—96 in Münster bei B. A. Brinckmann (s. o. Nr. 115), wohnt 1817 in Haus 26. Ägidii-Laischaft. Goldschmied. Verheiratet mit Maria Theresia Weishaupt, geb. 1782 in Münster. Zieht am 7. 8. 1821 nach Haus 30 (Ägidii-Laischaft) 839
Münster
[132] Lehrjunge: ca.
1817/21
e
Bernard H ö l s c h e r , geb. 1803, bis 1. 7. 1824
Werke: a) Lichtputzschere auf Tablett mit Lorbeerrand. L. 24,5 cm.
908 1074G A B L EMünster, Landesmuseum (Inv.-Nr. V 118) 133Nr.FRIEDRICH R Geboren ca. 1767, seit Okt. 1771 in Münster. Juwelier, wohnt ca. 1817 Haus Nr. 118 (Ludgeri-Laischaft; zieht 1835 um. Gestorben am 8. 7. 1841, 74 J. alt (Ludgeri) 134 FRIEDRICH W I L H E L M FRICKE Geboren 1774 in Weißenfels. Goldarbeiter. Wohnt ca. 1817 Haus Nr. 119 (Ludgeri-Laischaft); zieht 1825 um 135 HERMAN SCHIMMELING Geboren 1777 in Münster (vergl. o. Nr. 113). Goldschmiedsgesell, wohnt ca. 1817 Haus Nr. 161, zieht 1825/26 um 136 JOHANN BERNHARD SAUER Geboren am 5. 12.1783 als Sohn des Johann Gottlieb (s. o. Nr. 114a). Goldarbeiter. Wohnt ca. 1817 in Haus Nr. 197 (Ägidii-Laischaft), wird 1819 als Goldarbeiter und Juwelier Bürger. Zieht 1820 und 1823 um. „d.1.6.1824 fort, sitzt im Zuchthause"; s. Borken Nr. 5 137 ANTON K R U S E Geboren 1784 in Münster als Sohn eines Büchsenschäfters, lernt 1799—1805 bei H. J . Breimann (s. o. Nr. 123). Goldschmied, verheiratet I. mit Gertrud Bachaus aus Cappel, die am 14. 2. 1818 stirbt. Er heiratet II. als 33jähriger Goldschmied am 24. 11. 1818 die 23jährige Buchbinderstochter Henriette Antonette Köbbing (Liebfr.), die als 82jährige Witwe, ohne Kinder, am 11. 8. 1874 stirbt (Martini) Sein am 15. 9. 1816 geborener Sohn aus 1. Ehe, Anton, wird 1837 als Silberarbeiter, bei seinem Vater, bezeichnet Lehrjungen: 1817
Johann Theodor B ö c k e r , geb. 1798 in Warendorf, bis 13. 3. 1818; als Geselle, Juli 1 8 2 4 — 6 . 9 . 1824 bei ihm; s. Lüdinghausen N r . 2 Franz W i l m s e n , geb. 14. 2. 1805 (1803?) in Münster, bis 6. 7. 1 8 2 0 ; später sein Geselle
138 C A R L FRIEDRICH ALOYSIUS CORTA(I)N Geboren 1786 in Münster als Sohn eines Fechtmeisters, lernt 1799—1805 bei J . W. Osthues (s. o. Nr. 122). Wohnt ca. 1817 in Haus Nr. 117 (Martini-Laischaft). Goldschmied, Goldarbeiter. Wird 1817 aufgeboten mit der 1797 in Gütersloh geborenen Margrethe Christine (Catharina) Horstkotte (Horstkötter; Münster, ev.), am 25. 10. 1817 nach Gütersloh dimittiert. Zieht 1818/20 und 1824/26 um. Kinder: Louis (geb. 1818) Jacob Mauritz Eduard (geb. ca. 1820/21; s. u. Nr. 190a) Ludowicus Josephus (geb. 20. 1. 1824; Martini; s. Köln Nr. 2082) Antonius Adolphus Christianus (geb. 21. 3. 1831; Martini) Clemens Franciscus (geb. 15. 4. 1832; Ludgeri) 840
Munster
[138] Anna Francisca Clara Sophia (geb. 9. 10. 1835; Lamb.) Anna Gertrudis Francisca (geb. 4. 3. 1838) Gerhard Philipp (geb. 6. 8. 1839) Gestorben als Silberarbeiter, Martini-Laischaft 212, am 5. 12. 1846, hinterläßt Witwe und 8 Kinder, davon 7 minorenn (Martini) Lehrjunge: Carl S c h r ö d e r , geb. 1805 in Gütersloh; geht 1825 nach Vreden
139 JOHANN H E R M A N N B E C K S T E D T (BECKSTEDDE) Geboren Mai 1780 in Ennigerloh. Goldschmied. Zieht am 5. 8. 1818 um. Er wohnt 1853 als Gold- und Silberarbeiter Rosenstr. (Haus 21) Gesellen: Dez.
1818/19 1819
Dez.
1833
Johann F r e y t a g , geb. 1794 in Münster; s. u. Nr. 164 Theodor B ö c k e r , der bei Anton Kruse (s. o. Nr. 137) lernte; bis 14. 11. 1822; s. Lüdinghausen Nr. 2 Johann Heinrich L a n d w e h r , geb. 1809 in Füchtorf; bis 1. 4. 1837; s. u. Nr. 167
Lehrjunge: Okt.
1821
^¿CJv^ 1075
Franz W i d e m a n n , geb. 1806 in Altenberge; (als Geselle) bis 1. 8. 1840; s. u. Nr. 178
Werke (Zuschreibung): a) 1 Paar Tischleuchter mit konischem Schaft. H. 26 cm. Münster, Privatbesitz B
139a JOHANN B E R N H A R D B E C K S T E D D E Aus Ennigerloh, lernt 1796—1802 bei J . H. Heitgres (s. o. Nr. 109). 1834: Gold- und Silberarbeiter, Liebfrauenstr. 21 140 C A S P A R CLEMENS K N E E R Geboren 1788 in Delecke als Sohn des Revierförsters, wird als Goldarbeiter 1817 Bürger. Wohnt ca. 1817 als Silberarbeiter in Haus Nr. 247. Er heiratet am 24. 2. 1821 die 26jährige Steinhauerstochter Elisabetha Aulinck (Liebfr.). Gestorben am 25. 3. 1843. 1853; seine Witwe, wohnt Katthagen Gesell: sein jüngerer, 1795 in Delecke geborener B r u d e r Clemens Kneer; s. Meschede Nr. 3.
CR Nr. 909
1076
Werke: a) Eßlöffel, bez. Erinnerung 1834. Münster, Privatbesitz O.
141 JOHANN T H E O D O R KRESS Geboren ca. 1786 (St. Mauriz), lernt 1800—06 bei F .Th. Baltzer (s. o. Nr. 116) und heiratet als 26jähriger Goldschmied am 12. 5. 1812 Anna Bernardina Schmidt aus Münster (Lamb.). Wohnt ca. 1817 in Haus Nr. 36 (Ägidii-Laischaft). Gestorben am 19. 4. 1826 Seine Witwe stirbt am 7. 1. 1833 841
Münster
[141] Lehrjunge: ca.
1817
1077
Franz S c h e f f e r aus Münster, 16 J. alt, bis 2. 6. 1820 (geht nach Warendorf); vgl. Krefeld Nr. 26
MZ (Geisberg S. 194)
141a JOHAN GERHARD WYNEN Lernt 1801—07 bei H. H. Greßhoff (s. o. Nr. 121). Goldarbeiter, verheiratet mit Antonia Hölscher. Am 19. 11. 1816 Geburt seines Sohnes Clemens Leonard (Lamb.) 141b F R A N C I S C U S J O A N N E S ALOYSIUS WEDEMANN Geboren ca. 1787, lernt 1803ff. bei B. A. Brinckmann (s. o. Nr. 115) und heiratet als 27jähriger aurifex am 22. 2. 1814 die 20jährige Sibilla Sievers (Liebfr.) 141c CARL ANTON NIEMÖLLER Geboren am 12. 5. 1786 als Sohn des Wirts und Bürgermeisters in Vechta (Oldenburg), heiratet als Goldschmied am 27. 2. 1816 die 24jährige Müllerstochter Maria Anna Wortmann aus Münster (Liebfr.). Gestorben in Vechta (s. Th. Kohlmann, Oldenb. Jbch 65, S. 201) 141 d B A L T H A S A R HENRICH MITTENDORF Geboren ca. 1780 in Münster als Sohn eines Bedienten, lernt 1796—1802 bei J. H. Greveler (s. o. Nr. 120) und heiratet als 37jähriger Goldschmied am 20. 5. 1817 die 26jährige Schreinerstochter Christine Froning (Liebfr.). Weiteres s. Coesfeld Nr. 48 141 e MATTHIAS ADAM ERNST SCHROTT Geboren ca. 1791 in Münster als Sohn eines Wagenmeisters, lernt, aus Bonn(!), seit 1. 1. 1806 bei H. H. Greßhoff (s. o. Nr. 121) und heiratet als 26jähriger Goldschmied am 27. 5. 1817 Maria Anna Berlemeyer, 23jährige Tochter eines Tuchbereiters aus Warendorf (Liebfr.) 142 J O H A N N H E I N R I C H LUDWIG STEHMANN Geboren 1786 in Leipzig als Sohn eines Wildprethändlers, luth., wird am 18. 3. 1818 als Bürger aufgenommen und heiratet am 5. 6. 1821 die 1794 in Münster geborene Clara Antonetta Richard, Tochter der verst. Kaufleute Franz Arnold aus Osnabrück und der Magdalene Frischauf aus Münster. Kinder (Martini): Magdalene Carolina Henrica (geb. 17. 7. 1822) Maria Anna Bernardina (geb. 31. 7. 1824) Wohnt 1853 Clemensstraße Geselle:
1818/19
Caspar D i e n i n g ; s. u. Nr. 152
143 J O H A N N FRIEDRICH ZURSTRASSEN Geboren 1795 in Münster. Goldschmied, Juwelier und Goldarbeiter. Wohnt ca. 1817? in Haus Nr. 179 (Ägidii-Laischaft; ist Jan. 1821 Hauseigentümer. Er wird am 22. 1. 1821 Bürger Wird als Goldschmied Dez. 1820 [?] aufgeboten mit der 1798 geborenen Catharina Elisabeth Nolda (Martini, dimittiert nach Ägidien). Kinder (Martini): Christian Wilhelm Ferdinand (geb. 21. 11. 1821; s. u. Nr. 189) Agnes Catharina Elisabeth Antonetta (geb. 842
Münster
[143] 4. 1. 1826; Ludgeri, desgl. die folgenden; sie heiratet 1842 den Carl Clemens Heinrich Brüel (s. u. Nr. 186)) Ferdinand Hermann Joseph (geb. 6. 10. 1827; gest. 11. 10. 1827) Catharina Agnes Clementine (geb. 4. 10. 1828; gest. 2. 10. 1829) Hermann Christian Anton (geb. 29. 10. 1830) Melchior Anton (geb. 28. 12. 1832) Anna Margaretha Bernardina (geb. 23. 12. 1834) Christian Joseph Valens August (geb. 21. 5. 1839) N B Ein Anton Johann Zurstraßen wohnt 1834 als Gold- und Silberarbeiter Ägidiistraße 179; derselbe?? Gesellen: Jan.
1821
Okt.
1822
2. 4. Juni
1823 1823
Jan.
1824
Juni
1825
Sept.
1825
Nov.
1825
Juli Aug.
1826 1826
Juni
1827
Juni Febr.
1827 1839
April
1839
20.7.
1839
Sept.
1839
30.3.
1840 1840
3. 2.
1841
Lehrjungen: 12. 8.
1821 1828
März
1830
Theodor M a r x , geb. 1800 in Dülmen, bis 1. 7. 1824; s. Coesfeld Nr. 46 Carl Theodor K r ü g e r , geb. 1804 in Berlin, bis 25. 4. 1823; s. Scheffler, Berliner Goldschmiede Nr. 2017 Ludwig S c h r ö d e r , geb. 1794 in Osnabrück, bis 1. 7. 1823 Friedrich Wilhelm Conrad S c h u t t , geb. 1792 in Hamburg, bis 20. 6. 1823; s. Scheffler, Gs. Ns. Hamburg Nr. 840 Ludwig H e r m a n n i aus Mellingen, bis 12. 1. 1825; geht nach Mellingen ( = Mettingen nö. Ibbenbüren?) Aron Bender B o a s aus Lübbecke, war vorher in Minden; bis 17. 9. 1825; s. Lübbecke Nr. 11 Friedrich Gottfried Daniel H a r t w i g , geb. 1802 in Braunschweig, bis 1. 10. 1826; 1833 Geselle bei J . H. J. Wippo (s. u. Nr. 177) Jacob G e r h a r d t , geb. 1804 in Hanau, bis 17. 7. 1826 (geht nach Hannover) Franz P f e i f f e r , geb. 1803 in Tübingen, bis 2. 7. 1827 Joseph v o n F r i c k e n , geb. 1805 in Bomhof, war vorher in Vechta, bis 6 . 1 0 . 1 8 2 6 ; s . u . Nr. 169 Adam Christian T h u m s e r , geb. 1807 in Hanau, bis 15. 10. 1827; heiratet in Hanau als Bijoutier am 12.4.1830 (Hanau, Joh.) Simon P o r t a , geb. 1806 in Neuenkirchen, bis 16. 10. 1827 Thomas B a u m a n n , geb. am 1. 11. 1816 in München, war vorher in Barmen, bis 11. 3.1839; geht nach Cassel Simon August P e t h i g , geb. 1817 in Kirchheide, war vorher in Varenholz, bis 2. 7. 1839, geht nach Elberfeld Carl August Christlieb W i e t z l o w , geb. 2. 10. 1812 in Güstrow, war vorher in Cöln; bis 22. 12. 1839 Joseph Albert T e r h a l l e , geb. 12. 3. 1818 in Vreden, bis 22. 6. 1840, geht nach Vreden; s. Vreden Nr. 8 Hermann T e r h a l l e , geb. 1820 in Vreden Bernhard Wilhelm H o l z h a u s , geb. am 16.2.1819 in Lohne i. O., vorher in Vechta, bis 26. 10. 1840; geht nach Vechta i. O., wo er am 1.5. 1850 heiratet (Kohlmann, Oldenb. Jbch. 65, S. 202) Wilhelm Julius S c h m i d t , geb. 1819 in Riga, war vorher in Bremen, bis 5. 3. 1841; geht nach Burgsteinfurt Bernard W i e g e n d , geb. 1808 in Münster, bis 27. 1. 1826; geht nach Coesfeld; s. u. Nr. 173 Xaver W i e g m a n n , geb. 1813 in Ibbenbüren, bis 11. 11. 1833 August M o r m a n n , geb. 1815 in Ibbenbüren, bis 17.4. 1835 Theodor L e i n e m a n n , geb. 1821 in Rheine, bis 1. 4. 1841; wird Gesell bei Silker (s. u. Nr. 171)
843
Münster
[143] Okt.
1839 1840
Heinrich S t r u i c k , geb. 1824 in Ennigerloh; s. Köln Nr. 2080 Julius H u m p e r d i n g , geb. 1825
144 B E R N A R D HEINRICH IGNATZ LOHAUS (I) Geboren am 1. 8. 1791 in Münster, lernt 1806ff. bei F. J. Dieninck (s. o. Nr. 112). Goldund Silberarbeiter. Wird am 11. 5. 1821 Bürger und heiratet am 17. 7. 1821 Margarethe Vrede, Witwe des Johann Anton Franz Lammerding (s. o. Nr. 131a), die am 11. 12. 1834 stirbt (Lamb.). Am 30. 12. 1821 Geburt seines Sohnes Anton. 1834: Gold- und Silberarbeiter, Martinistr. 23. Wohnt 1853 Lütke Gasse. Gestorben am 7. 2. 1865 Werke: Vergl. o. Nr. 176 145 J O S E P H FRANZ ALBERT WESTERMANN Geboren 1786 in Bocholt als Sohn des Johann, wohl Bruder des Joan in Bocholt (s. d. Nr. 6). Lernt 1802—08 bei J. B. Vormann (s. o. Nr. 126). Goldarbeiter, verheiratet I. mit Marianne Schüermann aus dem Kirchspiel Welstede, die 25jährig am 5. 9. 1816 stirbt. Sein Söhnchen Bernard Theodor stirbt am 18. 9. 1816 6 W. alt (Lamb.). Er heiratet II. als Goldschmied am 19. 4. 1817 Gertrudis Böcker, 22jährige Tochter des Wagenfabrikanten Theodor B. (Martini) Kinder (Lamb.): Franz Theodor Johan (geb. 26. 6. 1818; Paten: Joh. Böcker, Wagenfabrikant und Anna, Maria Balzer, Ehefrau Osthues) Theodor Anton Eduard (geb. 16.11.1822; gest. 1846) Christina Maria Ludovica (geb. 27. 7. 1824) Elisabeth Sophia Antonia (geb. 4. 5. 1827; gest. 1. 10. 1827) Maria Anna Francisca (geb. 4. 7. 1828) 1834: Goldarbeiter und Eisenhändler, Martinistr. 324. Er wohnt 1853 Drubbel Lehrjunge: 1833—38
Nr. 911
Jean Antoine Joseph L ü t z e n k i r c h e n , geb. 19. 11. 1818 in Münster; er wird 1843 Berliner Bürger (s. d. Nr. 2242)
Werke: a) Tischleuchter, mit Säulenschaft, (in Rechteck) H. 15 cm. Münster, Privatbesitz O. I •W
quadratischer
Sockel,
1078 Lötigkeitszeichen 13
Nr. 911 Nr. 911 Nr. 911
b) Meßgeschirr, Kännchen bauchig-eiförmig. H. 13 cm. Tablett oval, Br. 31,5 cm. Münster, Landesmuseum (Inv.-Nr. 175) c) Tablett, oval, mit Randfries, auf 4 Füßchen. L. 18,7 cm. Ebendort (Inv.-Nr. V 75) d) Ausbesserung (neuer Fuß) der Renaissance-Monstranz des 17. Jhs. Bocholt, Liebfrauen Das MZ in verschiedener Größe und z. T. ohne Punkt zwischen den Buchstaben Wohl mit gleichem MZ: e) Schale, Dm. 19,3 cm, mit Eichenblattfries und Wappen der Grafen Münster, und Kännchen, abgewandelte Lekythosform. H. 16,7 cm. Langelage, Privatbesitz v. B. (Ausst. Osnabrück 1950/51 Nr. 79, 80). Wohl Taufgeschirr
844
Münster
146 JOHAN HENRICH COMBRINCK Geboren am 22. 8. 1796 in Warendorf. Goldschmied, Goldarbeiter, ist 1819/20 Gesell bei W. A. Wippo (s. o. Nr. 125) und wird am 17. 12. 1821 Bürger. Zieht am 1. 3. 1822 fort, unbekannt wohin 147 B E R N A R D HENRICH JOSEPH DIENING Geboren am 8. 4. 1795 als Sohn des Franz Joseph (s. o. Nr. 112), wird als Goldarbeiter am 6. 3. 1822 Bürger und heiratet am 20. 8. 1822 die Schlosserstochter Clara Elisabeth Wiemann (Lamb.) Am 16. 8. 1823 Geburt seines Sohnes Josephus Maria (Martini). Gestorben als Goldschmied am 27. 10. 1823, hinterläßt Witwe und ein minorennes Kind Seine Witwe heiratet 1824 den Bernard Werneke (s. u. Nr. 150) 148 JOHANN WILHELM HANSTEIN Geboren am 23. 11. 1788 in Düsseldorf, wird als Juwelier am 5. 6. 1822 Bürger. Zieht am I. 11. 1823 fort NB Vgl. Düsseldorf Nr. 88
149 FRIEDRICH MISCHAUT (MICHEAU) Geboren 1795 in Utrecht, kommt von Bonn, 1821/22 Goldarbeiter-Gesell bei W. A. Wippo (s. o. Nr. 125), wird am 10. 6. 1822 Bürger. Verheiratet mit der 1795 in Burgsteinfurt geborenen Justine Gemt. Gestorben als 36jähriger Goldarbeiter am 7. 3. 1830 im Clemens-Hospital (Ludgeri) 150 JOHANN B E R N A R D ANTON WERNEKE (WERNIKE) Getauft am 21. 10. 1795 als Sohn des Schneiders Friedrich und der Maria Catharina Hanlo (Lamb.), lernt 1809ff. bei J. Ch. Deppenbrock (s. o. Nr. 129). Goldschmied, Goldarbeiter. Wird am 29. 11. 1823 Bürger. Er heiratet am 11. 5. 1824 Elisabeth Wiemann, Witwe des Bernard Diening (s. o. Nr. 147; Martini). Am 3. 7. 1827 Geburt seiner Tochter Maria Francisca Friederica (Lamb.). Gestorben am 9. 1. 1828, hinterläßt Witwe und ein minderjähriges Kind nebst ihrem (der Witwe) minderjährigem Vorkinde (aus 1. Ehe) (Lamb.) 151 F R A N Z HEINRICH DIENING Geboren am 11. 9. 1792 in Münster, lernt 1806ff. bei Greveler (s. o. Nr. 120) und wird am 18. 2. 1824 Bürger. Gold- und Silberarbeiter. Goldschmied. Er heiratet am 29. 4. 1826 die 1793 in Münster geborene Maria Gertrude Welter, Tochter eines Schneiders (Martini). Am 21. 7. 1827 Geburt seiner Tochter Maria Anna Huberta (Lamb.). Wohnt 1853 Ägidiistr. Nr. 108 (Ägidii-Laischaft) Vergl. o. Nr. 112 152 C A S P A R ANTON DIENING Geboren 1776 als Sohn des Franz Joseph (s. o. Nr. 112), lernt 1789—95 bei seinem Vater. Ist 1818/19 Gesell bei J. H. Stehmann (s. o. Nr. 142), war vorher in Fürstenau. Er heiratet II. als Goldschmied am 31. 10. 1820 die 1791 in Münster geborene Tagelöhnerstochter Margarethe Suerkohl (Martini). Wohnt 1824/25 Haus Nr. 116 (Ludgeri-Laischaft) 153 JACOB W I E N H O L D FRANZ OSTHUES Getauft am 22. 5. 1802 als Sohn des Franz Anton (s. o. Nr. 119; Lamb.), wird als Juwelier am 26. 4. 1826 Bürger und heiratet am 28. 8. 1838 Isabella Franziska Alberta Vrede 845
Münster
[153] (Mauritz), die am 25. 9. 1840 auf Haus Coerde, in ihrer Heimat, stirbt. Am 21. 4. 1839 Geburt seiner Tochter Maria Anna Antonetta (Lamb.). Er wohnt 1853 als Juwelier und Geschmeidehändler Rothenburg (Nr. 25; Ägidii-Laischaft). Gestorben am 7. (17.?) 2. 1870 (Ägid.) Gesellen: März
ca. 1832 1833
Sept. Sept. April
1833 1833 1834
März
1836
Juli
1837
Dez. 23. 4.
1837 1840
Ernst Christian E p p l e r , geb. 1797 in Wattershausen Philipp P r e h l , geb. 1810 in Düsseldorf, bis 16.8.1835; s. Düsseldorf Nr. 100 Gustav S e e l , geb. 1811 in Elberfeld, bis 16. 8. 1835 Heinrich A p e l l , geb. 1806 in Breslau, bis 19. 4. 1835 Gustav Adolph Friedrich S c h w a r t z , geb. 1811 od. 1812 in Prenzlau; bis 7. 1. 1835, ferner von Okt. 1837—6. 2. 1838 Carl M o s e r , geb. 1810 in Düsseldorf, bis 6. 11. 1837; s. u. Nr. 175 Georg Caspar S t r ö d t , geb. 1820 in Fiterbfeiz(?), bis 16. 2. 1838 Franz Louis H e c k , geb. 1810 in Herford, bis 1839 Ludwig W ä g e n e r , geb. 1815 in Hannover, vorher in Ronsdorf, bis 2. 8. 1840
154 J O A N N E S W I L H E L M K R E E R Getauft am 6. 4. 1797 als Sohn des Tischlers Joannes und der Theresia Üding (Liebfr.), wird am 27. 9. 1826 Bürger als Goldarbeiter, Gold- und Silberarbeiter und heiratet am 5. 5. 1829 die Schneiderstochter Katharina Raupeter (Liebfr.). Gestorben als Gold- und Silberarbeiter am 29. 7. 1845 (Ludgeri) 155 F R A N Z A N T O N W I E N E N (WYNEN) Geboren 1797/98 in Münster als Sohn eines Bedienten, lernt bei August Lahm (s. o. Nr. 126a) und wird nach einer Militärzeit 1818 dessen Gesell. Wird als Goldarbeiter am 21. 2. 1827 Bürger und heiratet am 20. 5. 1828 die 1794 in Münster geborene Glaserstochter Clara Elisabeth Hölscher, Witwe Eiden. Kinder: Leonard Carl Johannes (geb. 23. 8. 1829) Theodor (geb. 12. 1. 1832) Wohnt 1853 als Gold- und Silberarbeiter in der Johannisstraße Geselle: Friedrich N e t t e s h e i m aus Beckum, vorher bei A. Lahm (s. o. Nr. 126a); bis 1. 4. 1830; s. Beckum bei Nr. 2
156 F R A N Z B R Ü C K N E R Geboren am 21. 3. 1766 in Münster. Silberarbeiter. Wird am 5. 5. 1827 Bürger. Gestorben am 15. 3. 1831 157 W I L H E L M A N T O N J O S E P H B R E I M A N N Getauft am 31. 1. 1802 als Sohn des Heinrich Joseph (s. o. Nr. 123; Lamb.). Gold- und Silberarbeiter. Wird am 5. 12. 1827 Bürger. Er heiratet am 4. 6. 1834 die am 24. 8. 1797 in Münster geborene Maria Christina Elisabeth Krawinkel, Tochter eines Wirtschafters. 1834: Gold- und Silberarbeiter, Graveur, Martinistr. 39. Wohnt 1853 Spiekerhof (Nr. 39 Martini-Laischaft) Gesellen: Okt. Aug.
846
1830 1835
Ferdinand N e u b r a n d , geb. 1807 in Magdeburg, bis 1832 Adolph S p e c k a r t , geb. 1810 in Meschede, bis 21. 12. 1835
Münster
[157] Sept. Aug.
1826 1839
Franz Theodor P r e h n , geb. 1808 in Anclam, bis 26. 6. 1837 Anton P a ß m a n n , geb. 1817 in Wattenscheid, vorher in Rheine, bis 1. 4. 1840, kehrt nach Rheine zurück
158 HERMANN MARCUS Geboren am 12. 3. 1801, lernt bei J. Greveler (s. o. Nr. 120), bis 26. 4. 1820, wird als Goldarbeiter und Zahnar2t am 5. 12. 1827 Bürger 159 JOHANN T H E O D O R CHRISTIAN TAPPE Getauft am 9. 9. 1798 als Sohn des Wilhelm und der Clara Greveler (Ägid.), lernt bei J. Greveler (s. o. Nr. 120), bis 28. 6. 1818 und wird am 13. 9. 1828 als Goldarbeiter Bürger. Gestorben am 12. 11. 1866 (Ludger.) 160 W I L H E L M THEODOR DEPPENBROCK Geboren am 23. 3. 1806 in Münster, wird als Goldarbeiter am 10. 4. 1830 Bürger. Verheiratet mit Maria Elisabeth Hümler. Kinder (Martini): Josephus Joannes Antonius Wilhelmus (geb. 25. 7. 1839) Totgeburt einer Tochter (11. 3. 1841) Gestorben am 24. 7. 1841 161 JOSEPH SCHÄKEL (SCHAECHEL) Geboren am 26. 7. 1797 in Münster, wird als Goldarbeiter am 9. 6. 1830 Bürger. Wohnt, bis 1840, in Haus Nr. 125 (Martini-Laischaft); s. Ammeloe Nr. 1 162 JOHANN C A S P A R ANTON OSTHUES Geboren am 18. (21.?) 9. 1799, getauft am 22. 9. als Sohn des Jacob Winold (s. o. Nr. 122). Gold- und Silberarbeiter. Pate bei der am 10. 9. 1827 geborenen Tochter des Ludwig Baltzer (s. o. Nr. 131; Lamberti). Er heiratet am 28. 9. 1830 die 1808 in Ostbevern geborene Anna Maria (Marianne) Thüssing, Tochter des Notars und Domwerkmeisters Joseph T. (Lamb.), die am 13. 1. 1837 stirbt. Er wird am 11. 10. 1830 Bürger. 1834: Goldarbeiter, Agidiistr. 22. Wohnt 1853 Rotenburg 46 (Nr. 23 Agidii-Laischaft). Gestorben am 10. 7. 1865. —• Er benennt das Geschäft „J. C. Osthues" (Festschrift S. 12) Über seinen 1834 geborenen Sohn Joseph s. u. Nr. 195 Am 27. 7. 1835 Geburt seines Sohnes Bernhard Gesellen: Okt.
1830
April
1832
Mai
1832
Mai
1833
Juni
1834
Franz v. O y , geb. am 10. 1. 1811 in Borken, bis 5. 5. 1831; 1834/35 Geselle bei Wippo (s. u. Nr. 177); s. Borken Nr. 7 Johann Joseph Wilhelm G o l d k u h l e , geb. 1808 in Wiedenbrück, bis 2. 4. 1831; kehrt nach Wiedenbrück zurück; s. d. Nr. 13 Bernhard Wilhelm P i e p e r , geb. 1810 in Quakenbrück, bis 17. 4. 1834; s. Scheffler, GsNs, Quakenbrück Nr. 22) Gerhard Georg H ä r d e r , geb. 1810 in Quakenbrück, bis 20. 4. 1833; s. Scheffler a. a. O. Quakenbrück Nr. 23 Friedrich Everhard H o l s t e i n , geb. 1811 in Osnabrück, bis 1834, geht nach O. zurück; s. Scheffler a. a. O. Osnabrück Nr. 91 Simon Johann Friedrich H e i n c k e , geb. am 18. 7. 1810 in Güstrow, bis 14. 9. 1835. Vermutl. Sohn des 1800 Amtsgoldschmied gewordenen Johann Friedrich Heinicke in Güstrow
847
Münster
[162] Juni
1838
4.7.
1840
23. 1.
1840
4.5.
1841
15.4.
1841
11.4.
1862
19.5.
1862
14.3.
1862
11.11.
1862
2.9.
1864
August L i e s s e m , geb. in Dormaegen, bis 1.11. 1840 Rasmus B r u u n , geb. am 16. 1. 1814 in Odense, bis 1. 11. 1840; s. u. Nr. 184 Louis Z i f f e r , geb. 1813 in Augsburg, bis 20. 4. 1838 Eduard F ü s t i n g , geb. am 11. 5. 1822 in Lüdinghausen, bis 1.7. 1838; s. Werne Nr. 1 Carl Henrich G ü t e , geb. 1818 in Weißenfels, vorher in Cassel, bis 1. 11. 1840 Carl K r e i d l e r , geb. am 1. 7. 1808 in Himsel (?), vorher in „Ronsburch" ( = Ronsdorf); s. u. Nr. 175a Heinrich D e p p e n , geb. 1814 in Hannover, vorher in Hamburg (s. Scheffler, GsNs Hannover Nr. 177) Friedrich Gottlieb S e h n e r t , geb. 1822 in Hettstaedt, vorher in Minden Jakob J o r d a n , geb. am 2. 5. 1828, in Cassel, bis 17.11. 1866, geht nach Cassel zurück Nicolas Johan L i n d e m a n n , geb. 1837 in Wisselbüren, vorher in Osnabrück, bis 28. 4. 1862; geht nach Stuttgart Eduard Wilhelm Theodor W i n k e l m a n n , geb. 1842 in Burtscheid, vorher in Elberfeld, bis 30. 8. 1862; geht nach Hannover Carl Heinrich Wilhelm W e i n g a n d , geb. am 5.4. 1837 in Heilbronn, vorher in Hannover, bis 11. 4. 1862, kehrt nach Heilbronn zurück Heinrich Friedrich Philipp H e i t m ü l l e r , geb; am 22. 5. 1839 in Gestorf, bis 13. 8. 1863; geht nach Cassel Adolph O s t e r t a g , geb. 1843 in Oberelchingen, vorher in Immenstadt, bis 21. 10. 1865; geht nach London
G e s e l l e n „bei Osthues": 25. 8.
1839
Nov.
1839
28. 9.
1840
9.11.
1840
24. 4. 11.5.
1841 1841
Heinrich Hugo P l e s c h , geboren am 23. 5. 1818 in Neustadt/ Dresden, vorher in Hamburg, bis 21. 2. 1840; geht nach Herzogenbusch Johann Gerhard Hermann D e u t z , geb. 1818 in Köln, vorher in Ramsdorf, bis 21. 2. 1840; geht nach Wesel Ferdinand H o c h s t e t t e r , geb. 1820(?) in Cöln, vorher in Roensdorf (Ramsdorf), bis 28. 4.1841; s. Köln Nr. 2097 Friedrich H e i s i n g , geb. 1819 in Wünnenberg, bis 1.2.1841; s. Warendorf Nr. 36 Johann L a u f e n b e r g , geb. 1820 in Bonn Heinrich O f f e r h a u s , geb. 1819 in Coesfeld
Lehrjungen
Nr. 912
e.öSthue^W e r k e : 1079
Bernhard T e m s , geb. am 8. 2. 1821 in Münster, bis 1. 11. 1840; s. Lüdinghausen Nr. 4 Eduard F ü s t i n g , geb. 11. 5. 1822 in Lüdinghausen; bis I . 7 . 1 8 3 8 ; s. Werne Nr. 1 Moritz A d v e n a , geb. 1825 in Oelde; s. Warendorf Nr. 37 Bernard S t r o t k e m p e r , geb. am 27. 4. 1844 in Münster, bis II. 11. 1862 Caspar S c h u l z , geb. am 20. 2. 1847 in Münster
a) 3 Präsentierschalen. Köln, D o m (Inv. S. 370 Nr. 127) Lötigkeitszeichen 13
848
Münster
[162]
Nr. 912
b) Leuchter in klassizistischen Formen. H. 45 cm. Ebendort (Inv. S. 370 Nr. 128) c) Teekanne. H. 12,5 cm. Münster, Privatbesitz O. Versilbert?? d) Ovales Tablett, zweihenklig, auf 4 Klauenfüßen. Spätklassizistisches Rankenornament. Hamburg, Kunsthandel Dr. H.; Münster, Privatbesitz O. Lötigkeitszeichen 13
Nr. 911
e) Taufkanne und -Schüssel, mit Allianzwappen, bez. „Schloß Bergen". Köln, C. v. Ham (Aukt. 20, 1964, Katal. Nr. 968, Abb. Tafel 34)
Nr. 911
f) Bischofsstab. H. der Krümme 41,5 cm. Münster, Dom Wohl mit gleichem MZ:
Nr. 912 Nr. 911
Nr. 911 Nr. 911
g) Kelch, gestiftet am 20. 9. 1840 von Reichsfreiherrn v. Landsœ b e r g - V e l e n . Velen (Inv. Kr. Borken S. 466, Abb. S. 465) a) Sahnetopf, Stieltopf, in Rokokoformen. H. 6 cm. Celle, Privatbesitz v. d. B. 1080 b) Gabeln und Messer bez. L. S. Münster, Privatbesitz O. (Die Stahlklingen bez. P D HARTKOPF mit Krone). Münster, Privatbesitz O. c) Marklöffel, doppelte Laffe. L. 28 cm. Ebendort
d) Kaffeekanne mit seid. Holzgriff, gebaucht, mit Längsrippen. Rokokoformen. H. 18 cm. München, Weinmüller (Aukt. 67, 18. 3. 1959, Katal. 74 Nr. 301) (MZ = R 3 3619) e) Kelch, dat. 1851. H. 26,3 cm. Sünninghausen, Kr. Beckum (Ausst. Kostbarkeiten . . . Liesborn, Mai 1966 Nr. 54) a) Schlangenhautbecher, bez. T. v. H. und L. v. H. Berlin, PriJ. C. OSTHUES vatbesitz Dr. R. 1081 a l ) Kaffeekanne, gedrehte Züge. H. 28,8 cm. Münster, Privatbesitz B. Lötigkeitszeichen 13
a2) Zuckerdose, barockisierend. Wetzlar, Privatbesitz Dr. S. Wohl mit gleichem MZ: b) Untersatz. Braunschweig, Schloß (Ausst. Braunschweig 1906 Nr. 58) (MZ = R 3 3622 b) c) Rahmkännchen, Zweites Rokoko. H. 6 cm. München, Weinmüller (Aukt. 92 Dez. 1964, Katal. 100 Nr. 635) Lötigkeitszeichen 12
d) Öllampe. Heidelberg, Gutmann (Aukt. 1965 Nr. 132) 163 FRANZ A N T O N PAPE Geboren am 18. 11. 1804 in Paderborn als Sohn eines Schmiedes. Gold- und Silberschmied, zieht 1830 in das Hau». Nr. 23 (Martini-Laischaft) und wird 1831 Bürger. Er heiratet am 6. 2. 1836 die 1798 in Münster geborene Tischlerstochter Maria Anna Gertrudis Sandtmann. Am 16. 11. 1836 stirbt sein 14 T. alter Sohn Heinrich Joseph Anton (Lamberti) Wohnt 1853 in der Bogenstraße. Gestorben als 54jähriger Gold- und Silberarbeiter am 8. 10. 1856 (Lamb.), hinterläßt Witwe 54 Schefflef, Goldschm. RheinL-Wcstf.
849
Münster
[163] Lehrjunge: 1837/38
Nr. 912
1082
Leopold T e w e s; s. u. Nr. 204
Werke: a) Vorlegelöffel, bez. A M E . L . 28 cm. Münster, Privatbesitz O.
164 J O H A N N ANTON F R E Y T A G Geboren am 18. 12. 1794 in Münster, ist bis 1818 Geselle bei W. A. Wippo (s. o. Nr. 125) und 1818/19 bei H. Beckstedt (s. o. Nr. 139). Gold- und Silberarbeiter. Er wird am 26. 4. 1831 Bürger. Wohnt 1853 in der Hörsterstraße (Haus Nr. 272 Martini-Laischaft) (als Joseph Anton F.). Gestorben als Goldarbeiter (Johannes Freitag), unverehelicht, am 2. 3. 1864 (Martini) 165 CARL WEISS Geboren am 11. 1. 1801 in Breslau, ist 1825—31 in Münster Geselle bei L. Baltzer (s. o. Nr. 131) und wird am 26. 7. 1831 Bürger. Verheiratet mit Clara Adelaide Savage aus Alfeld. 1834: Goldarbeiter, Juwelier, Martinistr. 43. Er wohnt 1837/38 in Haus Nr. 29 (Ägidii-Laischaft). Zieht am 1. 10. 1841 nach Osnabrück Vermutl. sein G e s e l l e : 20.5.
1841
Valentin Ferdinand Wilhelm W e i g e l , geb. am 2 6 . 3 . 1821 in Cassel, als Sohn des dort 1816 Meister gewordenen Georg Friedrich Weigel; war vorher in Düsseldorf. Gestorben am 25. 4. 1842 in Cassel (Luth.)
166 ADAM F R I E D R I C H COLNOT Geboren am 2. 7. 1805 in Oldendorf, Amt Grünenberg, als Sohn eines Sergeanten, heiratet I. am 7. 5. 1832 die Friseurstochter Johanna Auguste Sophie Morgenstern aus Münster (ev.), die am 2. 5. 1833, 22jährig stirbt (Ludgeri), wird am 20. 6. 1832 als Gold- und Silberarbeiter Bürger. Er heiratet II. am 5. 5. 1835 die 34jährige Maria Anna Josephine Greßhoff, Tochter des Henrich Hermann (s. o. Nr. 121; Liebfr.). Am 1. 11. 1837 geht er nach T e l g t e (s. d. Nr. 7), kommt aber Oktober 1844 nach Münster zurück. Gestorben am 4. 10. 1849, hinterläßt Witwe und 2 minorenne Kinder (Martini) 166 a ANTON OSTHUES Geboren ca. 1762. Gestorben als Goldarbeiter am 25. 11. 1834, 72 J. alt (Ludgeri) 167 JOHANN HEINRICH LANDWEHR Geboren am 1. 3. 1809 in Füchtorf (n.n.ö. Warendorf), ist 1833—37 Geselle bei Beckstedt (s. o. Nr. 139), er wird 1835 als Gold- und Silberarbeiter Bürger 168 JOHANN FRIEDRICH (FERDINAND) SCHWARTZ Geboren am 15. 5. 1799 in Königsberg. Goldschmied, Goldarbeiter. Wohnt in Haus Nr. 161 (Ägidii-Laischaft), wird 1835 Bürger. Er geht 1836 nach Amerika 168 a FRANZ ANTON HERMANN HILLMANN Geboren 1813 in Kirchhellen als Sohn eines Müllers, gestorben als Goldschmiedelehrling am 17. 5. 1835, 21 J. 7 M. 2 T. alt (Lamb.) 850
Münster
169 JOSEPH VON FRICKEN Geboren am 1. 4. 1805 in Bomhoff, Oldenburg, als Sohn eines Oeconomen, kommt, aus Vechta, 1826 als Gesell zu J . Zurstraßen (s. o. Nr. 143). 1829—16 in Ahaus nachweisbar (s. d. Nr. 3). Wird als Gold- und Silberarbeiter 1837 Bürger in Münster. Verheiratet I. mit Antonetta Decken Seine 1839 geborene Tochter Dorothea stirbt am 4. 3. 1843, 3 J . 10 M. alt. Sein 1831 in Ahaus geborener Sohn Friedrich Joseph Maria stirbt am 18. 7. 1848 (Ludgeri) Er heiratet II. am 5. 11. 1842 die Tischlerstochter Anna Gertrud Hoppenberg aus Telgte (Lamb.) 170 M E Y E R EMS Geboren 1809 in Rheda. Jude. Verheiratet I. mit der 1815 in Lengerich geborenen Elise Feibes. Zieht am 1. 6. 1837 in das Haus Nr. 161. Juwelier und Goldarbeiter. Er wird 1842 Bürger. Verheiratet II. mit der 1819 in Crefeld geborenen Henriette Herz. 1853: Bijouterie- und Uhrenhandel; 1869: Juwelier Seine 1843 und 1848 geborenen Söhne Michael Emil und Abraham werden ebenfalls Juweliere, s. u. Nr. 207 und 208 Geselle: Juli
1839
Michael R o s e n b e r g , geb. 1818 in Rhaden, bis 25. 5. 1840?; kehrt nach Rhaden zurück
171 F R A N Z A L E X A N D E R FRIEDRICH WILHELM S I L K E R Geboren am 31. 12. 1813 in Münster, Gold- und Silberarbeiter. Wird 1837 Bürger. Er wird Juni 1838 aufgeboten mit der 1801 in Rheine geborenen Johanna Laymann (Martini, dimittiert nach Servatii). Kinder: Johanna Henrietta Franziska (geb. 11. 3. 1839; Ludgeri) Wilhelm Carl Franz (geb. 12. 3. 1854; Martini) Wohnt 1853 Herrenstraße. Gestorben am 6. 10. 1861 Gesellen: 1839 Dez.
1840
1.4.
1841
Wilhelm N i e t m a n n , geb. 1807 in Quakenbrück, war vorher in Melle, bis 7. 11. 1839; geht nach Lingen Carl Franz Christlieb W i e t z l o w , geb. am 2. 10. 1812 in Güstrow; vorher in Neuwied, bis 11. 6. 1841 Theodor L e i n e m a n n , geb. 1821 in Rheine, vorher Lehrjunge bei Zurstraßen (s. o. Nr. 143)
172 K A R L WILHELM K R E S S E L Geboren 1812 in Mülheim. Goldarbeiter, verheiratet mit der 1816 in Mülheim geborenen Ernestine Ludwig. 1840 Geburt seines Sohnes Anton. Zieht am 2. 3. 1841 nach Köln 173 ANTON B E R N A R D HEINRICH W I E G E N T Geboren am 3.(?) 11. 1808 in Münster als Sohn eines Seifensieders, lernt 1821—26 bei J . Zurstraßen (s. o. Nr. 143), geht dann nach Coesfeld, wird darauf Gesell bei L. Baltzer (s. o. Nr. 131). Wird 1830 Bürger. Er heiratet als Goldarbeiter am 19. 2.1857 die 6. 11. 1821 geborene Clara Josephine Müller (Martini), die am 28. 11. 1858 stirbt. Am 20. 11. 1857 Geburt seiner Tochter Francisca Henrica Antonia Maria (Martini). Gold- und Silberarbeiter. 1873: Goldarbeiter Geselle: 24.1.
54»
1861
Franz H e r m a n n O h t e r s , geb. 4 . 7 . 1 8 4 2 in Borken, als Sohn eines Buchbinders, war vorher in Burgsteinfurt, bis 21. 9. 1861; geht nach Hamm. Gest. 1901 in Coesfeld
851
Münster
174 JOHANN H E I N R I C H DASSAU Geboren am 8. 11. 1808 in Duisburg als Sohn des Friedrich Heinrich (s. d. Nr. 15), ist 1832—36 Gesell bei L. Baltzer (s. o. Nr. 131) und wird als Juwelier und Goldarbeiter 1839 Bürger. Er heiratet als Goldarbeiter am 6. 5. 1843 die 21jährige Hausmeisterstochter Sophie Ludovica Huberta Matthesen (Ludg.), wohl Schwester des Ludwig M. (s. u. Nr. 180). Gestorben am 8. 4. 1872 175 C A R L WILHELM GOTTHOLD MOSER Geboren am 8. 5. 1810 in Düsseldorf als Sohn des Carl Gottlieb Lebrecht II (s. Düsseldorf Nr. 59a), ist 1836/37 Gesell bei Wienhold Osthues (s. o. Nr. 153), war vorher in Burgsteinfurt. Wird 1844 Bürger als Goldarbeiter. Verheiratet mit der 1813 in Ahlen geborenen Elisabeth Voeth. Am 8. 4. 1845 Geburt seiner Tochter Antonetta Bernardina (Ludgeri). 1853/69: Gold- und Silberarbeiter Geselle: Jan.
1840
Bernhard L u t t e r m a n n , geb. 1816 in Oelde, bis 15. 7. 1840; vorher Gesell bei Wippo (s. u. Nr. 177)
1840
August M o s e r , geb. 1825 in Düsseldorf
Lehrjunge: 1.4.
175 a CARL KREIDLER s. Ronsdorf Nr. 2. Er heiratet dort, ist seit dem 23. 1. 1840 in Münster Geselle bei Caspar Osthues (s. o. Nr. 162). In Münster am 1. 3. 1841 Geburt seiner Tochter Johanne. Ist 1843 wieder in Ronsdorf (s. d. Nr. 2), dann in Düsseldorf (s. d. Nr. 144) 176 JOHANN B E R N A R D JOSEPH LOHAUS (II) Geboren am 17. (18.?) 9. 1811 in Münster als Sohn eines Faßbinders. Gold- und Silberarbeiter. Kommt von Altena (s. d. Nr. 9 a) nach Münster zurück und wird 1840 Bürger. Er heiratet am 29. 1. 1842 die 1808 in Münster geborene Kunstdrechslerstochter Catharina Franziska Glass, die am 21. 6. 1876 stirbt. Wohnt 1840 in Haus Nr. 40 (Ludgeri-Laischaft), wo bis dahin Wienhold Osthues (s. o. Nr. 153) gewohnt hatte. Gestorben am 5. 3. 1872 Sein am 16. 4. 1848 geborener Sohn Paul wird ebenfalls Goldarbeiter Werke: 8-LOHAUS
Nr. 912
Nr. 913
1083
a) Größerer Löffel, dat. 4. 10. 78. L. 24,4 cm. Münster, Privatbesitz O. Das MZ wird offenbar von seinem Sohne Paul weitergeführt
1084
a) Zuckerlöffel, Muschellaffe, Stiel mit Absatz. Ebendort
BS 1085
MZ nach Geisberg S. 194 NB Vgl. o. Nr. 144
177 J O H A N N H E I N R I C H JOSEPH WIPPO Geboren am 18. 8. 1812 als Sohn des Wilhelm Anton (s. o. Nr. 125). Wird als Goldarbeiter 1840 Bürger. Gestorben am 1. 12. 1841 852
Münster [177] G e s e l l e n bei der Witwe des Wilhelm Anton Franz (s. o. Nr. 125), wohl bis 1835 April 1832 Carl Friedrich Emil O s t e r b e r g , geb. 1809 in Lauban, bis 7. 5. 1832. Zeichnet C. OSTERBERG in Rechteck Mai 1832 Bernard B o r g a r d t , geb. 1809(?) in Meurs, bis 20. 4.1833; s. Moers Nr. 8 Mai 1833 Friedrich H a r t w i g , geb. 1801 in Braunschweig, bis 7. 12. 1833; vorher Geselle bei J. Zurstraßen (s. o. Nr. 143) Joseph L e g g e n , geb. 1815 in Dringenberg, bis 1833; s. Paderborn Nr. 46 April 1834 Franz van O y s , geb. 1809 in Borcken, bis 15.4. 1835, geht nach Borcken zurück (vorher, 1830/31 Geselle bei C. Osthues (s. o. Nr. 162); s. Borken Nr. 7. Juli 1835 Anton B e r d i n g , geb. 1814 in Vechta, i. O. bis 16. 1.1837 Febr. 1837 Thor Green A a g a a r d , geb. 1815 in Aalborg, bis 4. 10. 1837 Febr. 1837 Joseph S c h e r p e l , geb. 1817 in Paderborn Febr. 1837 Franz Joseph H a r n i s c h m a c h e r , geb. am 1.8. 1814 in Recklinghausen; s. Recklinghausen Nr. 5 Gottfried N i e r m a n n , geb. am 21. 7. 1819 in Vechta i. O. als Sohn des Goldarbeiters Wilhelm (vgl. o. bei Nr. 119), bis 3. 6. 1839; geht nach Vechta zurück, heiratet hier am 2. 6. 1853 (s. Kohlmann, Oldenb. Jbch. 65, S. 202) Juli 1839 Franz Ludwig M a i n c k e , geb. 1806 in Limburg, bis 15. 7. 1839, geht nach Osnabrück Aug. 1839 Friedrich August H o c h s t e t t e r , geb. 1819inCöln(= Ferdinand August?); s. Köln Nr. 2097 25. 8. 1839 Heinrich Hugo P l e s c h , geb. am 23. 5. 1818 in Neustadt/ Dresden, geht zu C. Osthues (s. o. Nr. 162) über 20. 5. 1838 Bernhard L u t t e r m a n n , geb. 1816 in Oelde als Sohn des Christoph (s. d. Nr. 1), bis Jan. 1840; wird Gesell bei Moser (s. o. Nr. 175) 1. 10. 1839 Heinrich B r a n d k a m p , geb. 1819 in Beckum, bis 5.9. 1840, geht nach Warendorf; s. Beckum Nr. 8 5. 2. 1840 Franz Christian H ü t t e r g e s , geb. am 9. 11. 1816 in Düsseldorf, vorher in Elberfeld, bis 9. 5. 1840; geht nach Burgsteinfurt 8.9. 1840 Carl H o l t m a n n , geb. 1820 in Pesth 18. 12. 1840 Hermann B o l s m a n n , geb. 1812 in Rheine, vorher in Grewen, bis 29. 3. 1841, geht nach „Linnen" (Lünen?) Lehrjungen: Joseph R i d d e r , geb. 1821 in Bork (w. Cappenberg); bis 25. 7. 1839; geht nach Bork zurück Franz G r e ß h o f f , geb. 15. 1. 1821 in Telgte als Sohn des Anton (s. d. Nr. 5); bis 11. 11. 1840 Juni 1839 Carl T e r h e y d e n , geb. in Mesum (s.o. Rheine) 178
FRANZ WILHELM
WIEDEMANN
G e b o r e n am 12. 9. 1 8 0 6 in Altenberge (n.w. Münster), ist 1 8 2 1 — 4 0 Lehrjunge und Geselle bei Hermann Beckstedt (s. o. Nr. 139) und w i r d 1 8 4 0 Bürger. E r geht 1 8 4 3 nach Altenberge zurück 179
HE(I)NRICH J Ö R D E N
G e b o r e n am 26. 12. 1 8 1 3 in Rheine als Sohn des Uhrmachers Bernard Henrich, lernt 1 8 3 0 — 3 7 bei A u g u s t L a h m (s. o. Nr. 1 2 6 a ) und w i r d 1 8 4 0 als Goldarbeiter Bürger. E r 853
Münster
[179] heiratet als Juwelier am 10. 7. 1841 Clara Augustina Blanchet-Roussel, 19jährige Tochter des Regenschirmfabrikanten Joseph in Münster (Ludgeri). Kinder: Gertrud Henriette Josepha (geb. 1. 6. 1846; Ludgeri) August Joseph Eduard (geb. 30. 4. 1851; Martini). 1853: Gold- und Silberarbeiter; wohnt 1869 Neubrückerstraße 179 a HENRICH BRINCKMANN Geboren ca. 1824. Gestorben als löjähriger Silberarbeiterlehrling am 13. 10. 1840 im Clemenshospital (Ludgeri) 180 JOHANN L U D W I G CARL MATTHESEN Geboren am 9. 1. 1812 in Münster. Goldarbeiter, wird 1842 Bürger. Verheiratet mit der 1810 in Sögel geborenen Laura Erzenbach, die 1874 stirbt. Kinder: Friedrich (geb. 1843; geht am 5.2. 1866 nach Amerika) Elisabeth Bernardine Ludowica (geb. 2.4. 1845; gest. 9. 4. 1845; Ludgeri; desgl. die folgenden) Clara Laura Henrietta (geb. 3. 8. 1846) Sophia Ludovica Elisabeth (geb. 28. 7. 1848) Ist am 6. 5. 1843 Trauzeuge bei J. H. Dassau (s. o. Nr. 174). 1853/73: Ludgeristr. 93 Gesellen: 20. 9.
1862
28. 7.
1863
24. 6.
1866
12. 12.
1866
Friedrich M ü l l e r , geb. am 24. 6. 1843 in Heilbronn, vorher in Krefeld, bis 17. 2. 1863; geht nach Bremen Carl Joseph W i t t e , geb. 1834 in Iburg, bis 13. 2. 1864; geht nach Osnabrück Ernst Friedrich Georg E i s n e r , geb. am 23. 11. 1846 in Berlin; vorher in Minden Edmund S c h m i t t , geb. am 1. 1. 1845 in Creuznach, vorher in Osnabrück
181 JOHANN HEINRICH KRUSE Geboren am 12. 12. 1813 in Münster. Goldarbeiter, wird 1842 Bürger. Er heiratet am 8. 2. 1842 Natalia Wolf (Liebfr.). Gestorben am 5. 2. 1872 (Liebfr.) Über seinen 1843 geborenen Sohn Maximilian s. u. Nr. 205 a NB Ein Sohn des Anton (s. o. Nr. 137)?
182 JOHANN T H E O D O R HEINRICH VORMANN Geboren am 5. 7. 1816 in Münster als Sohn des Johann Bernhard (s. o. Nr. 126). Goldarbeiter. Er heiratet am 24. 8. 1841 die 1819 in Münster geborene Bäckerstochter Margaretha Schemm (Liebfr.) und wird 1842 Bürger. 1853: Prinzipalmarkt 27, Gold- und Silberarbeiter und Handel mit Kirchen-Paramenten. 1873: Goldarbeiter. Gestorben vor dem 3. 10. 1882 Sein 1843 geborener Sohn Johan Anton Bernhard wird Arzt. Sein ca. 1849 geborener Sohn Anton heiratet als Juwelier am 3. 10. 1882 (Lamb.) Geselle: Friedrich B a c k e l k a m p , geb. am 2 . 2 . 1 8 0 2 in Buer, bis 1. 10. 1864 Lehrjunge: Anton H ö l s c h e r , geb. am 30. 5. 1844 in Dülmen als Sohn des Theodor (s. d. Nr. 10), geht am 25. 4. 1863 nach Dülmen zurück
854
Münster
[182] Nr. 912
\2B .
1086
Werke: a) Weihrauchschiffchen. Kugelknauf, mit Engelsköpfchen besetzt. Auch auf dem Deckel Engelkopfrelief. H. 14,3 cm. Ostbevern, Kr. Warendorf (Inv. S. 307, Nr. 8). Jetzt Telgte, Heimathaus
Wohl mit gleichem MZ: b) Weihrauchfaß. H. 32 cm. Welver, Kr. Soest (Schwartz V 156 mit GZ) „T. Vormann a) Kelch, am Fuß Engelsköpfe in Ovalmedaillons. H. 23,5 cm. (cursiv, in Lette, Kr. Coesfeld (Fischer Nr. 30) Rechteck)" 1087
182a CARL HEINRICH CHRISTIAN BREMME Geboren ca. 1816 als Sohn des Albrecht in Unna (s. d. Nr. 11), heiratet als 26jähriger Goldarbeiter am 22. 11. 1842 die Bäckerstochter Catharina Elisabeth Francisca Sandfort (Lamb.) 183 JULIUS EDMUND STRICKER Geboren am 4. 11. 1810 in Bernstedt b. Breslau, wird 1843 Bürger (Goldarbeiter, eingeklammert, Feinbäckerei) 184 R A S M U S WILHELM BRUUN Geboren am 16. 1. 1814 in Odense auf Fünen als Sohn des Drechslers Severin B.*, ist bis 1. 11. 1840 Geselle bei Caspar Osthues (s. o. Nr. 162). Gold- und Silberarbeiter. Er heiratet als Goldarbeiter (ev.) am 23. 5. 1844 die am 15. 6. 1812 geborene Anstreicherstochter Anna Catharina Antonetta Pausinski aus Münster (Liebfr.). Kinder: Sohn (geb. 1846; offenbar Johan Aloys (s.u. Nr. 205)) Heinrich Johann Gertrudis (geb. 12.6. 1848; Ludgeri; desgl. die folgenden) Ferdinand Gertrudis (geb. 13. 8. 1850) Joseph Maria (geb. 10. 4. 1852; s. u. Nr. 210) F r i e d e r i c h Christian (geb. 4. 10. 1855; s. u. Nr. 211) Er wird 1843 Bürger. Gestorben am 13. 2. 1889 Werke: a) Kelch, neugotisch, gestiftet 1860. H. 20,3 cm. Grieth (Inv. Kr.. Kleve S. 72). Von „R. Bruun in Münster" R. BRUUN
914 Nr. 916 Nr.
Nr. 916 Nr. 920
Nr. 918
(in Rechteck) a) Kelch in romanischem Stil, gestiftet 22.7.1877. H. 18 cm. Ahaus 1088
b) K e l c h , r o m a n i s i e r e n d . H. 1 7 , 5 cm. E b e n d o r t
c) Monstranz, neugotisch. H. 69,5 cm. Ebendort
Nr. 920
Nr. 916 Nr. 920 Nr. 916
d) Kelch, auf den Rotein „j h E c V S". Bramsche, Kr. Lingen, Kathol. Kirche (Mitteil. Walter Tenfelde, Lingen) e) Monstranz. Ebendort
* Möglicherweise ein Enkel des Goldschmieds Seren Nielsen Bruun (geb. ca. 1702, gest. 1787 in Odense; s. Chr. Boje, Danske Guld og Solv smedememaerker for 1870, Kobenhavn 1954 S. 238)
855
Münster
[184] Nr. 920
f) Kelch, Emsbüren, kath. Kirche, Kr. Lingen (Mitteil. Walter Tenfelde, Lingen) g) Kelch. Kessel, Kr. Kleve (Inv. S. 46, Abb. 139, MT 82)
Nr. 915 Nr. 917
Wohl mit gleichem MZ : h) Kelch, Funnix, Kr. Wittmund, jet2t Bakum, Kr. Melle (MüllerJürgens, Vasa sacra S. 66) Weitere Werke (Mitteil. Fred Teufel): a) Statue des hl. Ludgerus, segnend, zu seinen Füßen 2 Gänse. Münster, Dom. Hervorragendes Werk. Abb. 40 u. 41 b) Kopie des „Goldenen" Hahns aus dem Münsterer Ratssilber; Geschenk der Stadt 1863 an den Geh. Oberbaurat Wilhelm Salzenberg, den künstlerischen Schöpfer des Rathaussaales 185 JOHANN THEODOR KLEIN Geboren am 2. 10. 1814, wird als Goldarbeiter 1843 Bürger 185 a BERNARD SELLIER Gestorben als 22jähriger Goldschmied aus Stralsund am 3. 2. 1844 im Clemens-Hospital (Ludgeri) 186 CARL CLEMENS H E I N R I C H BRÜEL Geboren am 26. 12. 1819 in Münster als Sohn eines Sattlers, lernt bis 1839 bei Ludwig Baltzer (s. o. Nr. 131) und wird als Gold- und Silberarbeiter 1845 Bürger. Er heiratet als Goldarbeiter am 19. 11. 1846 Agnes Catharina Elisabeth Antonetta, Tochter des Johann Friedrich Zurstraßen (s. o. Nr. 143). Am 23. 5. 1852 Geburt seines Sohnes Johann Wilhelm Joseph (Ludgeri) 187 FRANZ J O S E P H ANTON OSTHUES Getauft am 16. 11. 1794 als Sohn des Franz Anton (s. o. Nr. 119), lernt (Franz) 1806ff. bei H. J. von Monster (s. o. Nr. 118) und wird als Goldarbeiter 1845 Bürger. Zieht fort. 1853/69: Goldarbeiter NB Ein Franz Osthues aus Münster ist 1851, 54jährig(?) Geselle bei Gerhard Carl Zell in Hannover (s. Scheffler, GsNs Hannover Nr. 157); ist 1861 dort Gehilfe bei G. F. W. Knauer (s. Hannover Nr. 193) 188 J O H A N N T H E O D O R FRANZ JOSEPH BALTZER Geboren am 26. 11. 1815 als Sohn des Ludwig (s. o. Nr. 131; Lamb.), heiratet als Goldarbeiter am 19. 9. 1843 die Kaufmannstochter Maria Elisabeth Leopoldine Meiners aus Münster und wird als Goldarbeiter am 11. 12. 1846 Bürger. 1853: Fabrik von Goldwaren; 1869: Prinzipalmarkt 12 Sein 1854 geborener Sohn geht 1873 nach Amerika Lehrjunge: 6. 3.
856
1867
Clemens W a l t e r s b a c h , geb. am 7. 9. 1851 in Dülmen, bis 1. 6. 1872
Münster
188a WILHELM BERNARD HOFFMANN Geboren ca. 1813 als Sohn eines Zimmermanns in Münster, heiratet als 32jähriger Silberarbeiter am 8. 5. 1845 Margaretha Charlotte Lohren, 29jährige Schneiderstochter aus Düssel[?] (Ludgeri) 188 b JOSEPH TERBRÜSCH Goldarbeiter, verheiratet mit Margaretha Hessen. Am 9. 7. 1848 Geburt seines Sohnes Julius Andreas Heinrich (Martini) 189 C H R I S T I A N W I L H E L M FERDINAND ZURSTRASSEN Geboren am 21. 11. 1821 als Sohn des Johann (s. o. Nr. 143), lernt als Goldarbeiter am 10. 8. 1848 Bürger; er zieht nach Hamm; s. d. Nr. 27 190 JOHANN L U D W I G LAHM Geboren am 20. 2. 1821 als Sohn des Johann August (s. o. Nr. 130). Während seiner Wanderjahre (1846/47) ist er 1846 in Minden. 1847 geht er nach Maastricht. Goldarbeiter, tritt am 22. 5. 1849 in die Gemeinde (Martini) 190a JACOB M A U R I T Z EDUARD CORTAN Geboren ca. 1820/21 als Sohn des Carl (s. o. Nr. 138), heiratet als Goldarbeiter am 10. 1. 1852 die 22jährige Hökerstochter Agnes Josephine Ribehege (Martini). Kinder (Martini): Catharina Conradina (geb. 11. 2. 1852) Antonetta Gustav (geb. 12. 11. 1853; er: Gold- und Silberarbeiter) Ferdinand Wilhelm Mauritz (geb. 4. 9. 1858) 191 FRANZ J O D O K U S STRÄTER Geboren am 16. 6. 1819 in Münster. Gold- und Silberarbeiter, verheiratet mit Gertrude Laforme* aus Rheine. 1853: Gold- und Silberarbeiter; 1873: Goldarbeiter * Identisch mit der 1815 geborenen Tochter Maria Gertrudis des Frans Laforme (Rheine Nr. 8)?
192 W E R N E R WILHELM A N T O N WIPPO Geboren am 12. 11. 1821 als Sohn des Wilhelm Anton (s. o. Nr. 125). Gold- und Silberarbeiter, verheiratet mit der 1825 geb. Lisette Hoffmeister. Kinder (Ludgeri): Clara Antonia Wilhelmina (geb. 24. 2. 1852) Maria Anna Catharina (geb. 18. 2. 1854) Maria Bernardina Dorothea (geb. 30. 3. 1856) Christian Joseph Stephan (geb. 23. 12. 1858) 1853: Prinzipalmarkt; 1873: Goldarbeiter 193 JACOB C H R I S T O P H CONRAD WORTMANN Geboren April 1824 in Münster als Sohn eines Müllers, heiratet I. als Goldarbeiter, 25 J. 10 T. alt, am 3. 5.1849 die Instrumentenmacherstochter Anna Margaretha Francisca Carolina Goepper (Liebfr.). 1853: Gold- und Silberarbeiter. Er heiratet II. am 21. 2. 1854 die 19jährige Schenkwirtstochter Elisabeth Henrica Catharina Ossendorff aus Münster (Liebfr.). Am 12. 7. 1856 stirbt sein 3 T. alter Sohn Wilhelm Anton Heinrich (Liebfr.). 1873: Goldarbeiter 194 C H R I S T O P H BERNARD J O S E P H DEPPENBROCK Geboren am 26. 3. 1819 als Sohn des Joseph Christoph (s. o. Nr. 129). Verheiratet mit Josephine Eßmann, die am 12. 2. 1861, 28jährig stirbt und 3 minderjährige Kinder hinterläßt (Lamb.). 1853/69: Gold- und Silberarbeiter; 1873: Goldarbeiter Sein 1853 geborener Sohn Franz Joseph Bernard Maria stirbt am 29. 10. 1864, 11 J. 3 M. 3 T. alt (Lamberti) 857
Münster
[194] Sein 1857 geborener Sohn J o s e p h C h r i s t o p h lernt in Lingen, wird Goldschmied in Münster Dessen 1897 geborener Sohn Bernhard lernt bei seinem Vater und lebt als Goldschmied in Münster im alten, nach Zerstörung 1943 wiederaufgebauten Hause in der Salzstr. 8 Dessen 1936 geborener Sohn, Goldschmiedemeister in 5. Generation, lebt z. Zt. in der Schweiz (Mitteil. Bernhard Deppenbrock) 194a FRANZ JOSEPH STEFFEN Geboren ca. 1823 als Sohn eines Vicariats-Sekretärs, heiratet als 32jähriger Goldarbeiter am 19. 6. 1855 die Althändlerstochter Anna Gertrudes Josephine Estinghausen (Lamb.) NB Wohl identisch mit Franz Steffen in Telgte (s. d. Nr. 8)
194b LOUIS ALDENDORF Als Goldarbeiter am 3. 7. 1855 Trauzeuge (Lamb.) 194c AUGUST WEDEMANN Goldarbeiter, verheiratet mit Sibylla Sievers aus Lette bei Coesfeld, die als Witwe am 14. 1. 1858 stirbt und 5 großjährige Kinder hinterläßt (Lamb.) 194d
AUGUST HOPPMANN
Als 33jähriger Goldarbeiter unverehelicht gestorben am 16. 6. 1860 (Lamb.) 195 J O S E P H FRANZ MARIA OSTHUES Geboren am 17. 3. 1834 als Sohn des Caspar (s. o. Nr. 162). Goldarbeiter. Verheiratet mit Mathilde Zengeler aus Werne (diese dort am 6. 11. 1843 geboren, tritt in die Gemeinde Münster am 24. 5. 1864 ein). 2. 12. 1866: Hoflieferant der Kronprinzessin von Preussen. 8.11.1897 Päpstlicher Hofgoldschmied. 1886: „ J . C. Osthues, Hofgoldschmied, Werkstätten für christliche Kunst" (Festschr. S. 13). Gestorben 1905 Sein Porträt (Photo) in Festschrift S. 23 Sein am 1. 7. 1866 geborener Sohn B e r n h a r d Florenz Alois heiratet 1893. Wird 1910 Päpstlicher Hofgoldschmied. Gestorben 1954 Das Geschäft ist heute in der Hand von Klaus Osthues Gesellen: 8. 10.
1866
17.1. 17. 1.
1867 1867
4. 7.
1867
21.3.
1868
5. 1.
1877
Heinrich S o u t h , geb. am 26. 7. 1842 in Kaldenkirchen, vorher in Aachen, bis 14. 8. 1868 Valentin Emil D o r s c h e l , geb. 1829 in Cassel, bis 10. 3. 1868 Heinrich Joseph H u p p e r t z , geb. am 3. 7. 1842 in Erkelenz, vorher in Kempen, bis 10. 3. 1868, kehrt nach Erkelenz zurück Wilhelm G i e s e m a n n , geb. am 3. 4. 1849 in Mansfeld, bis 26. 3. 1868 Melchior W i c h m a n n , geb. am 2 5 . 4 . 1 8 4 5 in Cöln, bis 7. 9 . 1 8 6 8 Albert D o c t e r s , geb. am 22. 4. 1854 in Crefeld
W e r k e (Zuschreibung, vgl. o. Nr. 162): OSTHUES a) Schokoladenkanne mit gedrehten Zügen, seitlichem Griff. 1089 Münster, Privatbesitz O. b) Kleine Zuckerdose, Zweites Rokoko, mit gedrehten Zügen. H. 7 cm. Bad Oeynhausen, Privatbesitz v. d. L.
858
Münster
196 F R I E D R I C H ANTON KRECKENBERG Geboren am 21. 12. 1831 in Warendorf als Sohn des Johann Bernard (s. d. Nr. 29). Goldarbeiter, zieht 1859 um. Verheiratet mit der am 11. 4. 1832 in Bielefeld geborenen Ottilie Brandenburg, die am 24.2. 1859 in die Gemeinde Münster kommt. Kinder (Martini): Hugo Peter Maria (geb. 15. 3. 1860) Emma Antonia Theresia (geb. 1. 10. 1862) Seine Frau stirbt am 14. 4. 1871, hinterläßt Witwer und 4 minorenne Kinder (Martini) 1869/73: Goldarbeiter 197 JOSEPH ALANDER 1869: Goldarbeiter, Bogenstraße 198 JOSEPH BLANKE 1869: Goldarbeiter, Horsterstraße 199 JOANN O T T O CARL CORTAIN Geboren 1830 als Sohn eines Obercontrolleurs in Beckum, heiratet I. als Goldarbeiter, 30 J. 4 M. 20 T. alt, am 12. 7. 1860 die 38jährige Rentnerstochter Josephine Elisabeth Wilhelmine Koberg aus Beckum (Liebfr.), heiratet II. am 9. 6. 1863 die 32jährige Instrumentenmacherstochter Gertrud Wilhelmine Antonia Schiedmayer (Liebfr.). 1869: Silberarbeiter, Jüdefelderstraße 200 W I L H E L M BERN ARD HEGEMANN Geboren ca. 1828 in Münster als Sohn eines Kleidermachers, heiratet als Goldarbeiter am 31. 5. 1855 die 20jährige Christina Salina Maria Holzen (Martini). 1968: Goldarbeiter, Krumme Gasse 201 HEINRICH HOLTMANN 1869: Goldarbeiter, Ludgeristraße 202 W I L H E L M FERDINAND SCHIERTZ Geboren ca. 1837 als Sohn eines Färbers, heiratet als 30jähriger Juwelier am 9. 5. 1867 die Unteroffizierstochter Elisabeth Stoßmeister aus Trier (Lamb.) 1869: Diamant- und Goldarbeiter, Spiekerhof 203 BERNARD STARKE 1869: Goldarbeiter, Lütke Gasse 204 CARL A. L E O P O L D TEWES Geboren am 5. 6. 1818 in Münster, ist 1837/38 Lehrjunge bei F. A. Pape (s. o. Nr. 163). 1869: Goldarbeiter, Rosenstraße 205 JOHAN ALOYS BRUUN Geboren, vermutl. 1846, als Sohn des Rasmus Wilhelm (s. o. Nr. 184). Gold- und Silberschmied und Emailleur Werke: Nr. 919 a) Kelch im romanischen Stil. Reich verziert. H. 18,5 cm. 1886. JOH. A L O Y S BRUUN
Nr. 919
1090
Warendorf, Alte Kirche b) 1. Kelch im romanischen Stil, mit Filigran-Nodus. 1888. Ibbenbüren. S. Mauritius 859
Münster
[205] Nr. 919 Nr. 919 Nr. 919
c) 2. Kelch, ähnlich dem vorigen, auf dem Fuß 4 Medaillons. Ebendort d) 2 Ciborien, im romanischen Stil. 1892 und 1893. Ebendort e) Kreuzreliquiar, in gotischem Stil. H. 48 cm. 1901. Münster, Lamberti NB Werke b—e mit Halbmond und Krone und 800
205a M A X I M I L I A N THEODOR KRUSE Geboren am 3. 10. 1843 als Sohn des Johann Heinrich (s. o. Nr. 181; Liebfr.). 1873: Goldarbeiter, Kathagen 34 206 LUDWIG BALTZER (II) 1873: Goldarbeiter, Prinzipalmarkt 22 Vgl. o. Nr. 131 206 a CARL BOSE Geboren ca. 1794, gestorben als früherer Goldarbeiter, 80 J. alt, am 12. 1. 1874, hinterläßt Witwe und ein majorennes Kind (Martini) 207 MICHAEL EMIL EMS Geboren 1843 als Sohn des Meyer Ems (s. o. Nr. 170). Juwelier, verheiratet mit der am 21.12.1849 geborenen Agnes Lenzberg; zieht am 1.11.1875 in das Haus Nr. 171a (Ägidii-Laischaft) 208 MEIER ABRAHAM EMS Geboren 1848 als Sohn des Meyer Ems (s. o. Nr. 170), Bruder des vorigen. Geht (Abraham) am 1. 10. 1866 nach Cöln. 1873: Juwelier, Ludgeristraße 118 209 HERMANN MERTENS Geboren 1850 als Sohn eines Executors, heiratet als 24jähriger Goldarbeiter am 19. 11. 1874 die Instrumentenmacherstochter Elisabeth Levermann (Lamb.) 210 JOSEPH MARIA BRUUN Geboren am 10. 5. 1852 als Sohn des Rasmus Wilhelm (s. o. Nr. 184). Juwelier, Goldund Silberschmied. Gestorben am 12. 4. 1945 Seine Tochter Magdalena heiratet den Kaufmann und Juwelier Ernst Storz. Deren Tochter Erna wird Gold- und Silberschmiedemeisterin, lebt, verheiratet mit dem Gold- und Silberschmiedemeister Fred Teufel, in Münster. Deren Sohn Alf lebt als Gold- und Silberschmiedemeister in Münster 211 F R I E D E R I C H CHRISTIAN BRUUN Geboren am 4. 10. 1855 als Sohn des Rasmus Wilhelm (s. o. Nr. 184). Goldschmied, Gürtler und Ciseleur (Mitteil. Fred und Erna Teufel, Münster) 212 WILHELM HELMS 1898: Goldarbeiter in Bocholt; s. d. Nr. 15 Werke: Nr. 919 „W. Helms" a) Kelch, neugotisch. H. 21,5 cm. „Ende 19. Jh.". Hassum1091 Gaesdonk, Kr. Kleve (Inv. S. 96 Nr. 5) 860
Münster
213 UNGEKLÄRTER MÜNSTRISCHER GOLDSCHMIED
0
n— 1092
Nr, 900
Werke:
1093
a) Sonnenmonstranz, 1653 geschenkt. H. 74 cm. Renoviert 1908 von C. Dunstheimer. Osnabrück, Dom (Geisberg S. 189; Borchers, Goldschmiedearbeiten S. 29/30 m. 5 Abb.) b) Crispinus- und Crispinian-Becher. H. 20,2 cm. Ebendort
a) Humpen, mit Petrus in Ovalkartusche (graviert), lt. Inschr. gestiftet von Johann von Reumond, Herr zu Naviru, Generalwachtmeister, Obersten und Kommandanten der Stadt Münster bei wehrenden Fridens tractaten Anno 1648. H. 16,5 cm. Münster, Petri-Bruderschaft. Landesmuseum (V 25, Geisberg S. 189) Ferner: a) Meßbuchbeschlag Münster, S. Lamberti (Geisberg S. 189) NB Geisberg denkt mit Vorbehalt bei den Arbeiten an Hermann Böhmer (s. o. Nr. 64), der aber als MZ HB in Ligatur führt. Bei dem etwas unklaren Gegenstand des M Z wäre zu überlegen, ob es sich etwa um das verschlagene MZ des Johann Hamicholt (s. o. Nr. 49) handeln könnte: Drei kugelige Blüten an Stiel, s. o. M Z Nr. 947 und 948, die zusammengedrückt als nahezu einheitliche Masse erscheinen Bedenklich stimmen dagegen die späten Daten, da Hamicholt bisher nach 1639 nicht nachweisbar ist. Er dürfte um 1578 geboren sein, hätte demnach 1653 im hohen Alter von 75 Jahren gestanden
AUS MÜNSTER STAMMENDE GOLDSCHMIEDE a) HINRICH SCRAME, „aus Westfalen, wahrscheinlich aus Münster", wird 1492 Meister in R e v a l (Friedenthal Nr. 75) b) LAURENZ BECKMANN, wird als Silberschmied mit Frau am 13. 12. 1706 Bürger in Mainz c) ANDREAS SCHWARZ, geb. März 1753, gestorben als Goldarbeiter in Hanau am 15. 4. 1838 (Hanau, Joh.) d) MICHEL JOSEPH FRANZ SAUER, geb. ca. 1780 als Sohn des Franz S., wird am 9. 5. 1805 Amtsmeister in B e r l i n (s. d. Nr. 1506). Gestorben 1809 e) WALTER OSKAR LUDWIG VON METSCH, lernt seit 1820 in B e r l i n und heiratet dort (s. d. Nr. 1946) t) WILHELM ADOLF LUDWIG CRUSE, wird als Goldarbeiter am 29. 5. 1857 Bürger in O l d e s l o e 861
Neersen
MÜNSTEREIFEL RB Köln, Kr. Rheinbach Stadtrechte seit 1300 W a p p e n : Geteilt, oben in Gold wachsender schwarzer Löwe (Jülich), unten in Rot ein goldener fünfstrahliger Stern Zahl der E i n w o h n e r : 1890: 2409 1 JOSEPHUS ELBERTZ Geboren ca. 1679. Aurifaber, verheiratet mit Christina Müller. Gestorben am 5. 2. 1774 im Alter von 95 Jahren NB Identisch mit Köln Nr. 1701 ?
MÜNSTEREIFLER JUNGE IN KÖLNER LEHRE a) MICHAEL SCHMITZ, Sohn des Bürgers und Schneiders Reinhard, lernt seit dem 26. 3. 1668 bei Godefridus Boos (s. Köln Nr. 1542)
MÜNSTERMAIFELD RB Koblenz, Kr. Mayen Stadtrechte seit 1277 W a p p e n : In Silber ein hohes, mit einem Kreuz besetztes rotes Stadttor mit anschließender roter Zinnenmauer, über der beiderseits eine zweitürmige rote Kirche mit blauen Helmen und Dach sichtbar wird; im Torbogen ein aufgerichteter nach links gewendeter roter Schlüssel Zahl der E i n w o h n e r (Flecken): 1890: 1595 1 JOHANN AUGUST KERPEN Geboren am 24. 7. 1833 zu Recht, RB Aachen, als Sohn eines Steueraufsehers (später in Koblenz), Goldarbeiter in Münstermaifeld vor 1860. In diesem Jahre heiratet er in Koblenz; s. d. Nr. 91a
NEERSEN RB Düsseldorf, Kr. Mönchengladbach Dorf Zahl der E i n w o h n e r : 1817: 1069; 1895: 2556 Beschauzeichen:
f
1094
BB 1095
Quellen: Kirchenbücher (Brühl) Civilregister (Brühl), herangezogen Trauungen 1801—1832 862
Neersen
1 MATHIAS SCHELGES Getauft am 4. 1. 1734 (Matthäus) als Sohn des Petrus Schelckes und der Margaretha N. N. (Anrath). Verheiratet mit Elisabeth Berrisch. Gestorben als Silberarbeiter am 19. Floreal XII (1804) im Alter von 70 Jahren Nr-1094
Iii* 1096
Nr. 1094 Nr. 1095
Werke: a) Schützenschild Johannes Schumachers. 1765. S. Maria Junggesellen-Bruderschaft. Neuwerk, Kr. Mönchengladbach (Inv. S. 94 Nr. 3, MT 33) b) Schützenschild. S. Barbara-Männer-Bruderschaft. Ebendort (Inv. S. 94, MT 33) c) Schützenschild 1768. Odenkirchen, Kr. Rheydt (Inv. S. 47, Abb. 130, MT 20) Lötigkeitszeichen 13
Nr. 1095
d) Schützenschild Johannes Corn. Hellenbruch 1768. Korschenbroich Lötigkeitszeichen 13
lüfel tnßg 1097
1098 Nr. 1095?
Nr. 1095
Nr. 1095
m 1099
e)
^ Schützenschilder 1763, 1765 und 1768. Fischeln (Inv. Krefeld II S. 72, 73; Abb. 223, 224, MT 36—38) a) Schützenschild Petrus Lurges 1777. Mönchen-Gladbach, S. Sebastian-Vitus-Bruderschaft (Inv. S. 70 Nr. 9, MT 37)
a) Schützenschild Johannes A. Mertens 1775. Mönchen-Gladbach, S. Vitus Mart. Bruderschaft (Inv. S. 72 Nr. 3, MT 34) b) Schützenschild Adam Baues 1779. Korschenbroich c) Schützenschild Arnoldus Dierigs 1781. Neuwerk, S. Maria Junggesellen-Bruderschaft (Inv. Kr. Mönchen-Gladbach S. 94 Nr. 6, MT 35) d) Schützenschild Mathias Lappes 1783. Mönchen-Gladbach, S. Vitus Mart. Bruderschaft (Inv. S. 72 Nr. 5, Abb. 374 MT 35) e) 3 Schützenschilder 1775, 1776 und 1780. Fischeln (Inv. Krefeld II S. 73, Abb. 224, MT 39) a) Schützenschild Peter Lorges 1776. Mönchen-Gladbach, Schützenkette I (Inv. S. 70 Nr. 8, MT 36) Lötigkeitszeichen 12
b) Schützenschild Michell Staper 1778. Ebendort (Inv. S. 70 Nr. 10, MT 36) Lötigkeitszeichen 12
c) Schützenschild Peter Philipsen 1778. Mönchen-Gladbach, S. Vitus Mart. Bruderschaft (Inv. S. 72 Nr. 4, MT 36) Lötigkeitszeichen 12
a) Schützenschild Hermann Kessels 1802. Neuwerk, S. Joh. Junggesellen-Bruderschaft (Inv. Kr. Mönchen-Gladbach S. 95 Nr. 2, MT 38) 863
Neuerburg
2 CHRISTIAN MÜCK (MOECK) Geboren ca. 1781 in Neersen als Sohn des Godfried und der Gertrude Hauser, heiratet als 32jähriger orfèvre in Neersen am 8. 9.1813 die 30jährige Anne Christine Backes aus Neersen. 1833/34: Gemeinderat, Silberarbeiter, Winkelier in Kurzenwaaren
1175 Nr. Nr. Nr. Nr.
1168 1172 1168 1172
Nr. 1168 Nr. 1172
8
Werke, Zuschreibung: a) 5 Schützenplaketten, dat. 1763, 1764, 1766, 1768 und 1769. Amt Vrasselt (Ohm MT 41 c (MZ)) c) Schützenplakette. Pflügender Bauer, darunter Kevelaerer 41b (MZ); 39 (BZ) und 8 (Wardeinszeichen)) b) Schützenplakette 1764. Haldern, S. Josephsgilde (Ohm MT Muttergottes. H. 10 cm. Bislich, Liebfrauen-Comp. (Ohm Nr. 183, Abb. 183, MT 41b (MZ), 39 (BZ) und 8 (Wardeinszeichen)) d) Freundschaftsbecher mit 2 sich zuprostenden Männern, dat. 1770. H. 9,5 cm. Bislich, Privatbesitz (Ohm Nr. 175, Abb. 175, MT 41a (MZ), 39 (BZ) und 8 (Wardeinszeichen))
MEISTER C G
Nr. 1170
(CGI 1176
Werke: a) Kelch. H. 18,9 cm (jetzt mit Deckel als Ciborium). Wohl 2. H. 18. Jh. Rees, kathol. Kirche
9 JOHANN GERHARD KERSTEN Gold- und Silberarbeiter, verheiratet mit Susanna Enck. Kinder (kath.): Ludwig (geb. 15. 2. 1812) Hubert (gest. 20. 8. 1818, 8 M. alt) Hubert Joseph (gest. 24. 9. 1820) 10 NICOLAUS OTTEN Geboren ca. 1755, vermutlich als Sohn des Petrus (s. u. Nr. 7). Gestorben als Silberschmied am 4. 4. 1813, 58 J. alt (kath.). Sein Tod wird angezeigt von seinem Bruder Hendericus Antonius (s. u. Nr. 11) NB Der Silberschmied Otten besitzt Ende des 18. Jhdts einen Acker (Flurbuch)
11 MEISTER H. O. Wohl identisch mit Hendericus Antonius Otten, der 1813 den Tod seines Bruders Nicolaus (s. o. Nr. 10) anzeigt 906
Remscheid [11]
Nr. 1169
HO (in Rechteck mit Perlrand) 1177
Werke: a) Schützenplakette. Amt Vrasselt (Praest) (Ohm S. 424 bei M T 40)
12 JOHANN HEINRICH PETER TERLINDEN Geboren am 11.4.1790 in Cleve als Sohn des Johann Jacob und der Eva Josepha Rüches, heiratet als 26jähriger Silberarbeiter am 27. 8. 1815 Elisabeth Wilhelmine Trapmann (Ref.). Gestorben am 25. 12. 1837 Über seinen 1816 geborenen Sohn Johann Jacob s. Kleve Nr. 52 und unten Nr. 13 Über seinen 1820 geborenen Sohn Gottfried s. Moers Nr. 9 und unten Nr. 14 13 JOHANN J A C O B TERLINDEN Geboren am 8. 11. 1816 als Sohn des Johann Heinrich Peter (s. o. Nr. 12), heiratet am 31. 10. 1839 in Kleve; s. d. Nr. 52. 1861: Goldschmied. Gestorben am 11. 5. 1905 in Rees 14 GOTTFRIED TERLINDEN Geboren am 23. 4. 1820 als Sohn des Johann Heinrich Peter (s. o. Nr. 12), ist am 31. 10. 1839 als Goldarbeiter zu Moers Trauzeuge bei seinem Bruder Johann Jacob (s. o. Nr. 13); s. Moers Nr. 9. 1861: Goldarbeiter. Gestorben am 17. 4. 1880 15 REINHARD RESSING Geboren am 1. 9. 1825 als Sohn eines Lehrers. Goldschmied, verheiratet I. mit Dorothea Döring aus einer Kunstschmiedefamilie, II. mit Bernhardine Schweers. Gestorben am 5. 2. 1877 16 KARL HOURLE Geboren am 10. 8. 1829 in Mülheim/Rhein. Gestorben als Juwelier am 26. 3. 1865 in Millingen bei Rees (Ev. Kirche)
REMSCHEID RB Düsseldorf, Kr. Lennep Stadtrechte seit 1826 Wappen 1854 verliehen Z a h l der E i n w o h n e r : 1815: 1173; 1837: 1430; 1875: 7200; 1895: 47285 Quellen: Civilregister (Brühl), herangezogen: Trauungen 1811—1830; 1860—1865 In^Sohlingen, Graeffrath R e m s c h e i d . . . halten sich Gold- und Silberarbeiter auf lt. Akte vom 14.11. 1765 im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf (Jülich-Berg II 4299) 907
Rieda
1 ALEXANDER GÜNTER GÖCKING CORTHUM s. Bocholt Nr. 5. Verheiratet I. mit Elisabeth Böddinghaus, ca. 1784 in Remscheid Geburt seines Sohnes Johann Christian (s. Elberfeld Nr. 16a). Weiter in Elberfeld; s. d. Nr. 10a und Rhede (s. d. Nr. 1)
RHEDA RB Minden, Kr. Wiedenbrück 1355 zur Stadt erhoben Bis 1815 Hauptort einer selbständigen Herrschaft 1709—29 und seit 1815 preußisch W a p p e n : In Silber ein gekrönter schwarzer Löwe, zwischen Körper und Schweif begleitet von der roten lippischen Rose Z a h l der E i n w o h n e r : 1875: 2745; 1895: 3173 Quellen: Kirchenbücher (ev.), herangezogen: Traubücher 1817—1867; Tauf- und Traubücher Literatur: Flaskamp, Franz, Das Totenbuch I 1625/75 der westfälischen Gemeinde Rheda. Rheda 1965 1 JOST DIETRICH KOCH Paderborner Münzmeister (s. Karl Kennepohl, Die Münzen der Grafschaften Bentheim und Tecklenburg sowie der Herrschaft Rheda, Frankfurt/Main 1927 S. 50). Er wird 1656 für Rheda vereidet. Am 16. 12. 1657 wird „des Münzmeisters Kind begraben" Seine Tochter Gertrud heiratet 1671 den Johann Hermann Kitner (s. u. Nr. 2 und Wiedenbrück Nr. 1) 2 JOHANN HERMANN KITNER (KYTNER, GÜTTNER) Aus Detmold, Goldschmied. Zieht 1661 von Rheda mit seiner 1. Frau Margarethe Lüning und Tochter Catharine Marie nach Wiedenbrück; s. d. Nr. 1 3 HEINRICH WILHELM FUHRMANN Geboren am 27. 6. 1788 als Sohn des Gerhard Arnold und der Catharina Gerdraut. Als Goldarbeiter unverheiratet gestorben am 5. 12. 1824 4 CARL LUDWIG HERMANN DIETRICHS Geboren ca. 1817 als Sohn eines Gastwirts in Bünde, heiratet als Goldarbeiter am 20. 10. 1843 Emilie Charlotte Auguste Schlesier, Tochter eines Actuars in Rheda. Am 13. 6. 1851 Totgeburt einer Tochter; am 24. 8. 1852 Totgeburt eines Sohnes 5 FRIEDRICH WILHELM WÜBBEL Geboren am 3. 4. 1828 als Sohn des Kupferschmieds Johann Friedrich in Fürstenau (Hann.), heiratet als Goldschmied am 11. 5. 1854 Margarethe Sophie Koch, Tochter des Domänenverwalters zu Rietberg. Am 13. 9. 1856 Geburt seines Sohnes Eberhard Emil, der am 6. 9. 1863 stirbt 908
Rhede
RHEDE RB Münster, Kr. Borken 1 ALEXANDER GÜNTHER GÖCKING CORTHUM s. Bocholt Nr. 3, Remscheid Nr. 1 und Elberfeld Nr. 10a. Goldarbeiter, zieht Juni 1813 nach Rhede. Hier am 8. 1. 1831 im Alter von 72 Jahren gestorben 2 ALEXANDER DANIEL CORTHUM Geboren am 7. 4. 1802 in Elberfeld als Sohn des Alexander Günther (s. o. Nr. 1), seit 1813 in Rhede, heiratet I. als Goldarbeiter in Rhede am 28. 4. 1830 Francisca Heinriette Winckler, Tochter des Clemens in Borken; II. am 15. 12. 1844 Alexandrine Gertraud Engel, Tochter eines Grenzaufsehers in Rhede. Kindtaufen in Rhede 1845/54 (4 Töchter und der Sohn Peter Wilhelm (geb. 1847), der Kaufmann wird). Gestorben in Bocholt; s. d. Nr. 7
909
RHEINBERG RB Düsseldorf, Kr. Moers (bzw. Geldern) Stadtrechte seit 1232 W a p p e n : In Silber der blau gekleidete St. Petrus, sitzend auf einer roten Zinnenmauer, in jeder Hand eine goldene Kreuzstange haltend, an der eine von Silber und Rot gespaltene Kirchenfahne hängt
dem Schlüssel belegt Beschauzeichen:
1178
1179
Z a h l der E i n w o h n e r : 1817: 2061; 1834: 2734; 1875: 2661 Quellen: Civilregister (Brühl), herangezogen: Trauungen, Jahr VII—1850 Sterbefälle, Jahr VII—1850 1) OELRICH Goldschmied 1442; früher in Bonn; (s. d. Nr. 9)). Goldene Ringe von ihm werden angezweifelt (Kuske, Quellen I, Nr. 988 (28. 4. und 4. 5. 1442)) 1
MEISTER H
Nr. 1178 Nr. 1178 910
1180
Werke: a) Schützenschild Hendrick Bartel Schapmans 1698. Winterswick [s. Rheinberg] b) Zu Fahnenspitze umgearbeitetes Schützenschild Freiherr v. Norprat 1699. Linn (Inv. Krefeld II S. 62,1, Abb. 168, MT 31)
Rheindahlen
2
MEISTER R C
Nr. 1179
1181
Werke: a) Schützenschild Gort Ackermans 1729. Winterswick b) Schützenschild Derrick Bongers 1730. Ebendort
3 ALBERTUS EUKMANN Geboren am 11. 11. 1775 in Rheinberg als Sohn des Bartholomäus und der Anna Catharina Kroel, heiratet als 26jähriger Goldschmied in Rheinberg am 13. Messidor X (1802) Theodora Muller, 24jährige Tochter des Ernestus in Xanten 4 HEINRICH FREDENBERG Geboren ca. 1777 in Rheinberg als Sohn des Kaufmanns Bernard und der Elisabeth Roß. Gestorben als Goldschmied am 28. 7. 1817, 42 J. alt 5 BERNHARD HINCK Geboren ca. 1779 in Büderich [nw. Düsseldorf] als Sohn des Wilhelm und der Helena Hubers, verheiratet mit Gertrud Höfgen. Als Goldschmied gestorben am 20. 9. 1827, 48 J. alt 1833/34: Seine Witwe, Gold- und Silberarbeiter und Winkel in Kolonialwaaren 6 H E I N R I C H THEODOR SCHMITZ Geboren am 26. Messidor VII (1799) in Rheinberg als Sohn des Kaufmanns Henrich und der Albertina Bitter, heiratet 32jährig am 26. 6. 1831 die 38jährige Gastwirtstochter Catharina Look aus Kleve wö^
Werke: a) Schützenschild Heinrich Westerholz 1840. Rheinberg
1182
b) Schützenschild Heinrich Bresser 1842. Winterswick
Lötigkeitszeichen 12 Lötigkeitszeichen 12
7 GERHARD EVERWIN BÖSKEN Geboren ca. 1798 in Rheinberg als Sohn des Johann Lambert und der Anna Sibilla Margarete Teckbusch, heiratet 35jährig am 19. 6. 1833 die 29jährige Dina Johanna van Rietved, Tochter des Winkeliers Arie und der Johanna Ottemeyer aus Amsterdam
RHEINDAHLEN (bis 1878: DAHLEN) RB Düsseldorf, Kr. Mönchengladbach Schon um 1354 Stadt Zahl der E i n w o h n e r : 1815: 1264; 1834: 1205; 1895: 6700 Quellen: Civilregister (Brühl), herangezogen: Trauungen IX—1825, 1841—57 Sterbefälle IX—1825; 1869 911
Rheindahlen
1 PETER JACOB J O S E P H GERST Geboren am 1. 1. 1784 in Düsseldorf; s. d. Nr. 65. 1821 Goldarbeiter in Dahlen. Am 7. 1. 1821 Geburt seines Sohnes Reinold Philipp Hubert. 1833/34: Gold- und Silberarbeiter. 1841 bei der Heirat seiner Tochter Elisabeth als Kaufmann bezeichnet Gestorben am 15. 2. 1869 als Goldarbeiter, 86 J. alt Werke: 1183
a) 3 Vorbeterstäbe der St. Matthias-Bruderschaft (der 1. dat.
1820, der 2. undat., der 3. dat. 1821). Rheindahlen (Inv. Mönchen-Gladbach S. 103 Nr. 2—4, MT 47) Lötigkeitszeichen 13 in Oval
b) Schützenschild Franz Esser 1832. Rheindahlen (Inv. S. 113 Nr. 15, Abb. 398, MT 47) c) 2 Vorbeterstäbe, Marian. Rosenkranz-Bruderschaft, dat. 1866. Rheindahlen (Inv. S. 103 Nr. 4 und 5, MT 47) 2 CARL HEINRICH HERMANS Geboren ca. 1809 in Oestrich [b. Erkelenz] als Sohn eines Ackerers, heiratet als 37jähriger Goldarbeiter in Dahlen am 24. 9. 1846 die 27jährige Dienstmagd Catharina Gertrud Lauten aus Vanlo, RB Düsseldorf, Tochter eines Ackerers 3 PETER ANTON FERDINAND A U G U S T MÜLLER Geboren ca. 1827 in Dahlen als Sohn des Lehrers Pieter Michael, heiratet als 30jähriger Goldarbeiter in Dahlen am 3. 11. 1857 die Ackererstochter Johanna Bertha Haas aus Dahlen. 1861: Goldarbeiter und Agent der Vaterl. Feuerversicherungsgesellschaft zu Elberfeld Werke: a) Kelch, bez. cursiv „A. Müller Dahlensis fecit 1856 . . . ". H. 22,5 cm. Rheindahlen (Inv. Mönchengladbach S. 101 MT 23) Lötigkeitszeichen 13 in Raute
b) Kelchlöffel. L. 8 cm. Ebendort (Inv. S. 102, MT 23) Lötigkeitszeichen 13 in Raute
c) Vorbeterstab der Marianischen Rosenkranz-Bruderschaft 1860. Ebendort (Inv. S. 103 Nr. 2, MT 23) Lötigkeitszeichen 13 in Raute
912
RHEINE RB Münster, Kr. Steinfurt Hauptstadt der Standesherrschaft Rheina-Wolbeck Erhält 1327 Stadtrecht
W a p p e n : In Gold ein mit 3 goldenen Sternen nebeneinander belegter roter Balken (Hupp) Beschau2eichen:
1185
1186
1187
Z a h l der E i n w o h n e r : 1875: 4132; 1895: 8653 Quellen: Kirchenbücher (kath.), unzugänglich im Stadtarchiv: Bürgerbuch 1637—1825 Hauptschatzung 1604 Einwohnerliste zw. 1784 und 1792 Personalkartei 1 G E R D T HÄSE Goldschmied. Hauptschatzung 1604: Gert Harse, ein geringh goltschmidt, zahlt 3 % ß Sein Sohn tritt am 22. 5. 1600 in Münster bei Joh. Berckenfeldt II in die Lehre (s. d. Nr. 42) 2 JOHAN H E L L E F E L D Goldschmied. Hauptschatzung 1604: zahlt 7 ß 3 JOHAN VAN DUTUM Goldschmied, zahlt 7 ß, seine Frau 3 ß 5 Pf. (Hauptschatzung 1604) 4 FRANS N E U M Ö L L E R Goldschmied, in Einwohnerliste zwischen 1784 und 1792 Werke, Zuschreibung: „FI" a) 1 Paar Votivschilder mit Muttergottes, Rokoko. H. 13,5 cm. N Warendorf, Marien 1188 58 Scheffler, Goldschm. Rhcinl.-Westf.
913
Rheine
5 MAXIMILIAN SCHMITZ Goldschmied. In Einwohnerliste zwischen 1784 und 1792 Nr. 1187
Werke (Zuschreibung) : a) Meßgeschirr. Rokoko. Reich verziert. Tablett 30,5 X 21,5 cm. (in Rechteck) H. der Kännchen 13 cm. Bevergern, Kr. Tecklenburg MAS 1189
6 FRANS PETER LAFORME Vergl. Warendorf bei Nr. 17 Geboren ca. 1762. Er als Silberarbeiter und seine Frau Maria Barbara Wilmann werden am 6. 2. 1793 Bürger. Gestorben am 3. 9.1846, 84 J. alt, hinterläßt Witwe und 7 majorenne Kinder Über seinen ca. 1791 geborenen Sohn Frans s. u. Nr. 8 Weitere Söhne von ihm sind vermutlich: Anton, geb. 1800, der 1820—23 in Münster Geselle bei Wippo (s. d. Nr. 125) ist, und Franz Joseph, geb. 1807, der 1824 Geselle? [wohl Lehrjunge] ebenfalls bei Wippo ist 7 BERNARD JOSEPH SCHOHAUS Geboren ca. 1768/69 als Sohn des Frans und der Gertrud Leusmann, lernt 1783—89 in Münster bei Heitgres (s. d. Nr. 109) und wird als Silberarbeiter am 24. 2. 1802 nebst seiner Frau Marta Catharina Tombrinck Bürger. Gestorben am 19. 2. 1818, 51 J. alt Sein am 9.2. 1816 geb. Sohn Franciscus J o s e p h Henrich ist seit 1830 Lehrjunge in Münster bei August Lahm (s. d. Nr. 126a), er ist am 7. 1. 1833 in der Aa ertrunken Auch der 1801 in Rheine geborene Franz Schohaus, der 1818—20 in Münster bei Wippo (s. o. Nr. 125) lernt, dürfte sein Sohn sein „BJ" Werke: S a) Weihrauchfaß und -Schiffchen. 1804. 1189 a Beesten, Kr. Lingen (Mitteilung Walter Tenfelde, Lingen) 8 FRANS LAFORME Geboren ca. 1791 als Sohn des Frans Peter (s. o. Nr. 6), heiratet am 31. 1. 1815 Margarethe Bregen, Tochter des Zinngießers Henrich und der Gertrud Schohaus aus Rheine. Silberarbeiter. Er und seine Frau werden am 22.2. 1816 Bürger. Kinder: Maria Gertrudis (geb. 26. 12. 1815; vergl. Münster bei Nr. 191) Maria Theresia (geb. 23. 12. 1817; gest. 28. 9. 1821) Franz Joseph (geb. 24. 4. 1820) 9 JOAN HENRICH RICHTERS Geboren ca. 1756. Gestorben als Goldschmied und Kaufmann am 10. 10. 1815, 59 J. alt, hinterläßt Witwe und 5 minorenne Kinder s. u. Nr. 10 10 HENRICH RICHTERS Geboren ca. 1805/06, wohl als Sohn des Joan Henrich (s. o. Nr. 9), lernt (?) 1824—26 in Münster bei Wippo (s. d. Nr. 125). Verheiratet mit Gertrudis Müller. Kinder: Maria Theresia (geb. 13. 10. 1844) Catharina Clara (geb. 6. 3. 1847; er: Kaufmann; gest. 6. 5. 1848; er: Goldschmied und Kaufmann) Gestorben als 44jähriger Kaufmann am 23. 11. 1849, hinterläßt Witwe und 4 minorenne Kinder 914
Rheine
11 HENRICH HÖLSCHER Geboren 1812 in Rheine, lernt 1827—31 in Münster bei August Lahm (s. d. Nr. 126a). Goldarbeiter, verheiratet mit Catharina Tiemann. Kinder: Franz Joseph Maria (geb. 10. 2. 1844) Anton Bernard (geb. 18. 3. 1846) Thomas Henrich (geb. 27. 6. 1848) Catharina Clara Angela (geb. 31. 12. 1850) Clemens August (geb. 10. 6. 1853)
UNBEKANNTE RHEINER GOLDSCHMIEDE 12 MEISTER H R
Nr. 1185
1190
Werke: a) Konischer Becher mit gravierten Wappen und Inschriften in Ovalmedaillons. H. 10,2 cm. 2. Hälfte des 17. Jhdts. Münster, Landesmuseum (Inv. Nr. V 28)
13 MEISTER W M B
Nr. 1 1 8 6
1191
Werke: a) Kelch mit birnförmigem Nodus; Perlreihen, durchbrochener Cuppa-Manschette. 18. Jh. H. 21 cm. Bevergern, Kr. Tecklenburg
14 MEISTER C L CL (in Ligatur) 1192
Werke: a) Kelch. Emsbüren, Kr. Lingen (Mitteil. Walter Tenfelde, Lingen)
AUS RHEINE STAMMENDER GOLDSCHMIED a) HERMANN BOLSMANN, geb. 1814, ist 1840 Geselle in Münster bei J. H. Wippo (s. d. Nr. 177), war vorher in Greven, geht am 29. 3. 1841 nach „Linnen" (Lünen, Lingen?) RHEINER JUNGE IN MÜNSTRISCHER LEHRE b) THEODOR LEINEMANN, geb. 1821, lernt bis 1. 4. 1841 bei Zurstraßen (s.Münster Nr. 143), ist anschließend Gesell bei Silker (s. Münster Nr. 171)
58»
915
Rheydt
RHEYDT RB Düsseldorf, Landkreis Mönchengladbach Stadtrechte seit 1826 (Steimel) 1856 zur Stadt erhoben (Meyers Lex. 1896) Zahl der E i n w o h n e r : 1815: 1598; 1834: 1869; 1875: 15835; 1895: 30099 Quellen: Civilregister (Brühl), herangezogen: Trauungen Jahr IX—1866 Sterbefälle Jahr VII—1835 1
A L B E R T FRIEDRICH VIS
Geboren am 13. 2. 1794 in Leiden als Sohn des Goldarbeiters Ary Vis und der Maria Lintermans, heiratet als Goldarbeiter in Rheydt am 15. 6. 1826 in Düsseldorf die Oberleutnantstochter Anne Elisabeth Francisca Klein aus Jülich. Gestorben am 12. 1. 1844 2
FRANZ XAVERIUS HELLNER
Geboren am 6. 12. 1819 in Ronsdorf als Sohn des Schreiners Franz und der Margarethe Feldmann, heiratet I. als 24jähriger Goldarbeiter zu Rheydt am 13. 6. 1844 die 44jährige Kleinhändlerin Theresia Josepha Walburga Godfroyd, Tochter des Goldarbeiters Carl Benedict in Kempen (s. d. Nr. 11), die am 29. 10. 1874 stirbt. Weiter s. Kempen Nr. 22 Werke: s.b. Kempen 3
JOHANN ALOYS FLUTHGRAF
Geboren ca. 1821 in Erkelenz als Sohn eines Kleinhändlers, ist als 25jähriger Goldarbeiter in Rheydt am 23. 5. 1846 Trauzeuge bei Uhrmacher Carl Robert Holverscheid. Er heiratet 1851 in Mönchengladbach; s. d. Nr. 12 4
LEONARD FLUTHGRAF
Geboren ca. 1813 in Erkelenz als Sohn eines Kleinhändlers, älterer Bruder des vorigen, heiratet als 33jähriger Goldarbeiter in Rheydt am 12. 8. 1846 die 27jährige Kaufmannstochter Julia Drissen aus Giesenkirchen [ö. Rheydt] 5
HEINRICH HUBERT TAUWEL
Geboren ca. 1827 in Straelen als Sohn eines Lohgerbers, heiratet als 29jähriger Goldarbeiter am 5. 8. 1856 die Putzmacherin Maria Gertrud Josephe Hubertina Düssel, Tochter eines Kupferschlägers 6
FERDINAND SCHOETT
1861: Goldarbeiter und Cigarrenhandlung 916
Ruhrort
RONSDORF RB Düsseldorf, Kr. Lennep Gegründet 1737, erhält 1745 Stadtrechte Zahl der E i n w o h n e r : 1815: 2189; 1832: 3353; 1875: 9573; 1895: 12178 W a p p e n : In Silber der blaugekrönte und bewehrte rote bergische Löwe, der eine ovale goldene Tafel hält, darin die Worte: DER HERR MIT UNS (Zionistengemeinde) (Hupp) 1
EDUARD BACKHAUS
Geboren am 19. 3. 1800 als Predigerssohn in Langenberg. Gold- und Silberarbeiter in Ronsdorf. Er heiratet am 23. 8. 1822 in Remscheid die Kaufmannstochter Wilhelmine Caroline Lingenberg. 1833/34: Gold- und Silberarbeiter 2 CARL KREIDLER Geboren (getauft?) am 7. 7. 1807 in Neiße als Sohn eines Obersteuereinnehmers, heiratet am 8. 2. 1839 Johanna Helena Bäumer aus Wermelskirchen (s. Remscheid). Ist seit 23. 1. 1840 in Münster Geselle bei Caspar Osthues (s. d. Nr. 162 und Nr. 175 a). Dann wieder in Ronsdorf. Hier wird am 22. 6. 1843 sein Sohn Carl Eduard geboren (s. Düsseldorf Nr. 150). Seit 1849 in Düsseldorf nachweisbar (s. d. Nr. 144)
RUHRORT RB Düsseldorf, Kreisstadt Erhält 1587 Stadtrechte Gehörte zu Kleve Z a h l der E i n w o h n e r : 1815: 1443; 1832: 1982; 1875: 9051; 1895: 11712 1
JOHANN J A C O B TÜBBEN
Geboren ca. 1798. 1820 Gesellin Duisburg bei Jacob Kühnen (s. d. Nr. 19). Er heiratet als 24jähriger Silberarbeiter in Ruhrort am 6. 1. 1822 in Duisburg die 22jährige Henriette Spatz aus Gladbach (Duisburg, luth.). 1833/34: Gold- und Silberarbeiter 1861: seine Witwe, Juweliergeschäft Markt 214 Werke: „IACOB TÜBBEN" a) Abendmahlskanne 1854. H. 44,5 cm. Ruhrort, ev. Kirche 1193 (Inv. Duisburg S. 36)
2
CARL ERNST MAIER
Geboren ca. 1805 als Sohn des Adlerwirts aus Obergetingen (OA Herrenberg) in Württemberg, heiratet als 31jähriger Goldarbeiter am 27. 10. 1836 in Ruhrort Agneta, Tochter des Goldarbeiters Johan Peter van der Wiel in Arnheim (Ruhrort, ev.) 917
SAARBRÜCKEN an der Saar RB Trier, Kreisstadt 1321 zur Stadt erhoben Residenzstadt der Fürsten von Nassau-Saarbrücken Seit 1815 preußisch
(Siebmacher Tafel 199) W a p p e n : Geteilt, oben ein golden gekrönter, silberner wachsender Löwe in blauem, von 4 silbernem Kreuzchen bestreuten Felde (Wappen der Fürsten von Nassau-Saarbrücken), unten eine rote Rose in silbernem Felde. (St. Johann) Beschauzeichen:
1194
& O £2w9 1195
1196
Lötigkeitszeichen:
1197
Z a h l d e r E i n w o h n e r : 1779 (mit S. Johann) 4500; 1875: 9041 m. G.; 1885: 10453 m. G. Quellen: Kirchenbücher (ev.) Stadtarchiv, herangezogen seit 1624: Civilregister (Standesamt) seit Jahr IX (1801) Im Stadtarchiv ferner: Auslobung (Bürgerbuch) 1785 Wohnungsanzeiger 1886
Saarbrücken
Literatur: Lohmeyer, Karl, Der saarländische Maler Johann Heinrich Schmidt, genannt Fornaro, in Rom und Neapel mit seinen Goethebeziehungen. Sonderausgabe d. Zeitschr. „Die Heimat", Mitteilungsblatt der Heimat- und Verkehrsvereine des Kreises Ottweiler, zitiert: Lohmeyer Mitteilungen Hans Klaus Schmidt, St. Wendel 1 ULRICH KRAFT 1568 als Goldschmied erwähnt (Inv. S. 296) 2 HEINRICH KRAFT 1568 als Goldschmied erwähnt 3 HANS DEUTSCHMANN 1577—1600 als Goldschmied und Gastwirt erwähnt 4 NIKLAS PFEIL ca. 1578—87 Goldschmied und Stadtmeier Uber seine vermutl. Söhne Friedrich und Georg Bernhard s. u. Nr. 8 und 10 5 NIKOLAUS STROMEYER Wohl Sohn des Baumeisters Christmann St. Um 1582 Bürger und Goldschmied (Inv. S. 297) 6 PHILIPP KIEFER Goldschmied, 1590—97 nachweisbar 7 HANS GEORG WAGNER Goldschmied, dann Silberknecht im Schloß, 1613 Meier 8 FRIEDRICH PFEIL (PFEILLE) Wohl Sohn des Niklas (s. o. Nr. 4). Goldschmied, um 1621 Wardein. Verheiratet mit Margarethe Hessinger. Kinder: Tochter (geb. 17. 8. 1624) Johann Friedrich (geb. 5. 8. 1629) Johann Nikolaus (geb. 2. 4. 1632) 9 HANS UNGER 1622 als Waffen- und Goldschmied erwähnt (Inv. S. 297) 10 GEORG BERNHARD PFEIL Wohl Sohn des Niklas (s. o. Nr. 4), Bruder des Friedrich (s. o. Nr. 8). Goldschmied, um 1634 nachweisbar 11 JAKOB BRENNER Geboren in Frankfurt a. M., begraben als Goldschmied am 25. 1. 1660 12 GEORG FRIEDRICH POSTH Sohn des Rats Ludwig Philipp. Goldarbeiter, gestorben ca. 1700 (Inv. S. 297) 919
Saarbrücken
13 JOHANN FRIEDRICH LUCIUS Geboren am 24. 6. 1720 als Sohn des Pfarrers Johann Jakob L. in Hirschland (Grafschaft Saarwerden). Silberarbeiter, Silberschmied, verheiratet mit Philippine Johanne Sophie Berteis. Kinder: Johann Christian (geb. 15. 12. 1749) Friedrich Carl (geb. 18. 5. 1751; wird Silberschmied in Brügge, dann in Frankfurt a. M. Gestorben 1805 (Inv. S. 297)) Johann Ludwig (geb. 23. 7. 1753; geht 1780 nach England; um 1793 in Lissabon. Bildnismaler und Kupferstecher (Lohmeyer)) Wilhelm Friedrich (geb. 27.10.1755; s.u. Nr. 17) Henrich Carl (geb. 10. 8. 1758) Wilhelmine Dorothea (geb. 27. 2. 1762) Johann Philipp (geb. 31. 5. 1764; gest. 8. 9. 1770) Gestorben als Gold- und Silberarbeiter am 21. 10. 1771, 51 J. 4 M. alt Sein Porträt, gemalt von seinem Sohn Johann Ludwig, „er bei seiner Kunstarbeit im Lampenschein, köstliche Helldunkeldarstellung", wird von Lohmeyer angeführt Sein älterer Bruder Philipp Jacob wird 1734 Hofsilberarbeiter in Darmstadt
Nr. 1194
1198
Nr. 1194
1199 Nr. 1195
Werke: a) Abendmahlskanne. Laub- und Bandelwerkornament. Prunkstück. H. 33 cm. Saarbrücken, S. Johann, Ev. Kirche (Inv. S. 184, Abb. 129, MT 8 und 9; Zimmermann GZ 34 und 36) b) Klingelbeutel mit Nassau-Saarbrücker Wappen, gestiftet 1743 von Fürst Wilhelm Heinrich. Saarbrücken, Schloßkirche (Inv. S. 90, MT 8 und 9) a) Abendmahlskanne, gestiftet 1761 von Schmidtbon und Korn. Ebendort (Inv. S. 90, Abb. 54, MT 10 und 11; Zimmermann GZ 32 und 35) b) Löffel, bez. R. 1761. L. 16 cm. Ebendort (Inv. S. 90, MT 10 und 11)
14 CARL GUSTAV HERRENSCHMID Geboren ca. 1727. Goldarbeiter (1748/56). Hofjuwelier (1758/68). Verheiratet mit Maria Magdalena Kuhfeil (Gouvoin, Kuhsan, Gouverain, Kuffei, Goura). Kinder: Caroline Magdalene Friederica (geb. 20. 10. 1748; sie heiratet den J. Ch. Brickmann (s. u. Nr. 16)) Sophia Elisabeth (geb. 10. 7. 1750; sie heiratet am 20. 11. 1770 Joh. Heinr. Spitznas) Johann Carl Ludwig (geb. 17. 3. 1753; gest. 15. 6. 1753) Christian Henrich David (geb. 11.6.1754; s.u. Nr. 19) Maria Magdalena Sibilla (geb. 19.7.1756) Johann Carl (geb. 12. 11. 1758) Heinrich Friedrich (geb. 13. 3. 1761) Christiana Maria (geb. 11.10. 1763) Johanna Eleonora (geb. 28. 8. 1766) Friedrich Ludwig (geb. 7. 12. 1768) Gestorben am 24. 3. 1780, 53 J. alt W I I Nr. 1196
1200
Werke:
a) Löffel mit Hirschhorngriff. Stuttgart, Ehem. Kgl. Silberkammer (R2 1023 (BZ) und 1024 (MZ); Zimmermann Nr. 37 und 33)
14a JOHAN MICHAEL BRAUNECK Goldschmied, 1757 im Kirchenbuch (ev.; Lohmeyer) 15 JOHANN LUDEWIG HILSCHBACH (HILSPACH) Sohn des Johannes. Gold- und Silberarbeiter, verheiratet mit Marie Sophie Schmid. Kinder: Catharina Luise (geb. 20. 1. 1765) Maria Charlotte (geb. 5. 6. 1768; gest. 3. 8. 920
Saarbrücken
[15] 1769) Eleonore Margarethe (geb. 31. 3. 1771) Louise Catharine (gest. 3. 7. 1772, 6 M. 3 W. alt) Friedrich Ludwig (geb. ca. 1773; s.u. Nr. 20) Christine Dorothea (geb. 21. 11. 1774 oder 1775) Dorothea Louise (geb. 6. 9. 1780(?)) Gestorben am 6. 3. 1783 als Silberarbeiter (Inv. S. 296) 16 JOHANN CHRISTOPH BRICKMANN (BRÜCKMANN) Frankfurter Bürgerssohn, leistet dort als Goldarbeiter am 7. 8. 1766 den Bürgereid. Verheiratet mit Caroline Magdalene Friederica, Tochter des Carl Gustav Herrenschmidt (s. o. Nr. 14). Diese wird, auswärts wohnend (d. h. in Saarbrücken), am 8. 9. 1766 in die Frankfurter Bürgerschaft eingeschrieben. Kinder: Carl Gustav (geb. 30. 9. 1766) Georg Friedrich (geb. 10. 2. 1768) Georg Mathias (geb. 2. 4. 1770) Er wird am 23. 8. 1770 in Frankfurt Meister in Gold 17 WILHELM FRIEDERICH LUCIUS Geboren am 27. 10. 1755 als Sohn des Johann Friedrich (s. o. Nr. 13), heiratet als Goldund Silberarbeiter am 27. 10. 1781 Dorothea Elisabeth Günther. Kinder: Ludwig Wilhelm (geb. 21. 9. 1782; gest. 28. 8. 1783) Margarethe Wilhelmine (geb. 29. 5. 1784) Christian Friedrich (geb. 18. 12. 1785; wird Goldschmied in St. Wendel (s. d. Nr. 4)) Dorothea Sophie Elise (geb. 6. 6. 1788) Johann Henrich Wilhelm (geb. 13. 1. 1791) Goldarbeiter und Gastwirt, seit 1792 in Neunkirchen; s. d. Nr. 1 18 PHILIPP FRANZ SCHMIDT Geboren ca. 1741 als Sohn des Burg-Schultheißen zu Burg Lichtenberg im Zweibrückischen bei Kusel, wird als Goldschmied 1785 Bürger (Auslobung). Er heiratet am 11. 10. 1785 Maria Sophia Hilspach, Tochter des Ludwig. (Nr. 15?) Gestorben als Silberarbeiter am 30. 6. 1826, 85 J. alt 19 C H R I S T I A N HENRICH DAVID HERRENSCHMID Geboren am 11. 6. 1754 als Sohn des Carl Gustav (s. o. Nr. 3), heiratet als Goldarbeiter am 25. 10. 1791 Maria Susanna Korn, Tochter des Christian, die 1815 stirbt. Juwelier, Hofjuwelier (1793). Kinder: Christian Henrich (geb. 9. 8. 1792; s. u. Nr. 22) Ludwig Joseph (geb. 22. 8. 1793) August Wilhelm (geb. 7. 12. 1794; am 20. 7. 1806 beim Baden in der Saar ertrunken) Philippine Charlotte (geb. 30. 3. 1797) Maria Henriette (geb. 2. 7. 1798) Henriette Eleonora (geb. 9. 11. 1799; gest. 20. 6. 1801) Georg Henrich (geb. 20. 5. 1801; gest. 7. Prairial IX (1801), 8 T. alt) Philippine Sophia (geb. 16. 4. 1802; gest. 29. 3. 1805) Louise Philippine (geb. 29. Prairial XII (1804)) Gestorben am 2. 1. 1814 20 F R I E D R I C H LUDWIG HILSPACH (HILSCHBACH) Geboren ca. 1773 als Sohn des Johann Ludwig (s. o. Nr. 15). Silberarbeiter, orfèvre, Goldschmied. Verheiratet mit der Metzgerstochter Rosina Margarete Meyländer aus Thal, die am 7. 12. 1846 stirbt. Kinder: Elisabeth Wilhelmine (geb. 14. 8. 1796, gest. 29. 6. 1863) Friedrich Michel (geb. ca. 1797, gest. ohne Stand, am 9. 8. 1870) Philippe Jacques (geb. 14. Germinal IX (1801), gest. 21. 6. 1802)) Louise Caroline (geb. ca. 1803, gest. 15. Pluviôse XII (1804); er: d'oreur[!] Eleonore Marguerite (geb. 16.1.1807) Dorothée Juliane (geb. 21. 5. 1809) Frederic Jacques (geb. 13. 6. 1812, wird Pflasterer; gest. 2. 1. 1882 unverehlicht, standeslos) Gestorben am 20. 3. 1862, 89 J. alt 921
Saarbrücken
21 F R I E D R I C H JACOB LOEW Geboren am 10. 9. 1779 als Sohn des Wirths (cabaretier) Joh. Math. L. und der Caroline Sophie Gradel, heiratet als orfevre am 10. 7. 1808 die 16jährige Sophie Marguerite Loew, Tochter eines brasseurs (Brauers), die am 20. 7. 1879 stirbt. Am 23. 12. 1830 Trauzeuge bei seinem Bruder, dem 1798 geb. Uhrmacher Johann Jacob Loew. Gestorben (ohne Stand) am 10. 6. 1854 Werke: Nr. 1197
1201
a) Kelch, gestiftet 1825. Saarbrücken, Schloßkirche (Inv. S. 90; Zimmermann GZ 38 und 39)
22 C H R I S T I A N HENRICH HERRNSCHMIDT Geboren am 9. 8. 1792 als Sohn des Christian Henrich David (s. o. Nr. 19). Silberarbeiter, verheiratet mit Catharina Wahl. Sein 1822 geborener Sohn Carl Samuel stirbt 10 M. alt am 3. 3. 1823. Gestorben am 5. 9. 1822 23 JOHANN FRIEDRICH SIEVERS Geboren am 19. 4. 1807 in Lüneburg als Sohn des Packmeisters bei der Saline, lernt dort 1821—27 bei Joh. Heinrich Lorenz Kleuker (s. Scheffler, GsNs Lüneburg Nr. 165) und heiratet als Gold- und Silberarbeiter in St. Johann am 18. 2. 1834 die Tagelöhnerstochter Elisabethe Decker. Am 20. 8. 1840 Geburt seines Sohnes Julius Bernhard Wilhelm 24 JAKOB CARL DEPPE Geboren am 10. 3. 1806 als Sohn des Saarbrücker Drechslers Georg Carl und der Marie Catharine Loew, heiratet als Goldarbeiter am 9. 8. 1838 die Bäckerstochter Maria Anna Zeiner aus Schönberg. Gestorben (Deppe) am 3. 1. 1857 25 PHILIPP FRIEDRICH ERNST BERTRAM Geboren am 10. 11. 1816 in Goslar als Sohn des Gold- und Silberarbeiters Johann Ernst Gabriel Bertram (s. Scheffler, GsNs Goslar Nr. 33) und der Dorothea Catharina Elisabeth Nienstedt, heiratet als Gold- und Silberarbeiter in Saarbrücken am 23. 12. 1845 Catharina Ostermann aus Waldmohr, Tochter eines Polizeidieners. Kinder: Amalie Caroline Catharina (geb. 27. 11. 1849) Ernst Georg (geb. 20. 6. 1852; s. u. Nr. 29) Gestorben am 4. 11. 1878 26 GEORG HESSEL Am 23. 12. 1845 als 34jähriger Gold- und Silberarbeiter Trauzeuge bei Ph. F. E. Bertram (s. o. Nr. 25) 27 CARL LOEW Geboren ca. 1824, zeigt als 33jähriger Goldarbeiter den Tod des J. C. Deppe (3. 1. 1857; s. o. Nr. 24) an 28 T H O M A S JOSEPH ALOYS BREMS Geboren am 8. 8. 1848 in Trier als Sohn des Joseph Aloys (s. d. Nr. 95) Goldarbeiter. Seit dem 6. 7. 1871 in Saarbrücken. Wohnt 1886 Bahnhofstr. 13. Zieht am 30. 7. 1919 nach Wertheim am Main 922
Salzuflen
29 E R N S T GEORG BERTRAM Geboren am 20. 6. 1852 als Sohn des Philipp Friedrich Emst (s. o. Nr. 25), zeigt als Goldarbeiter den Tod seines Vaters (4. 11. 1878) an; wohnt Wilhelmstr. 18 AUS SAARBRÜCKEN S T A M M E N D : a) HANS MUTZ, Wappensteinschneider, wird am 20. 11. 1565 Bürger in Frankfurt a. M. (Zülch S. 375)
SALZUFLEN in Lippe heute: BAD SALZUFLEN Stadtrechte seit 1488 Zahl der E i n w o h n e r : 1760: 1003; 1807: 1288; 1835: 1726; 1871: 2072 Quellen: Kirchenbücher (ref.) seit 1762 Bürgerbuch Mai 1704—1886 (Stadtarchiv) Häuserbuch (243 Häuser), Hs, aufgestellt von Otto Pölert Mitteilungen Stadtarchivar Otto Pölert 1 JÜRGEN VOGT (VAGETT) 1567 Eigentümer des Hauses Nr. 235, Am Markt 22 (Jürgen Goltsmeth), desgl. 1572 (Jürgen Voigt) und 1623 (Jorgen Goltschmett). 1628 bzw. 1633 sind seine Erben Eigentümer Werke, urkundlich: a) 1597: 600 tecken (Zeichen) zu slan (y2 Thl.). Salzufler Lohnherrenbuch (Mitteil. Dr. O. Gaul, Lemgo) l a JOHAN GIESENBIER Geboren ca. 1600 als Sohn des Henrich, Perlensticker. 1628/65 als Eigentümer des Hauses Nr. 79, Langestr. 45, erwähnt, 1658 auch als solcher des Hauses Nr. 128, Untere Mühlenstr. 10. 10. 9. 1669: Der verstorbene Joh. Gießenbier hat Schulden bei der Stadt hinterlassen Über seinen Sohn Jürgen s. u. Nr. 1 b l b JÜRGEN GIESENBIER Sohn des Johan (s. o. Nr. la), Perlensticker. 1658/65 erwähnt bei Haus Nr. 79 Seine Tochter Ilsabein läßt als Witwe des Krämers und Wirts Jürgen Wegener 1695 einen Neubau errichten 2 JOACHIM ERENST Goltschmiet. 1675 Eigentümer des Hauses Nr. 235 (Am Markt 22), vergl. o. Nr. 1) 923
Sankt Wendel
3 JOHANN HENRICH SANDHAGE(N) Heiratet als Goldarbeiter am 17. 1. 1741 in Wolfenbüttel Sophia Magdalena Braune (s. GsNs Wolfenbüttel Nr. 71), wird als Goldschmied „von außen hereingekommen", mit seiner Frau am 12. 9. 1747 Bürger in Salzuflen (bezahlt 20 Thaler und leistet den Bürgereid). Er wird am 22. 1. 1762 Bürger in Braunschweig (s. d. Nr. 497a)
SANKT GOAR R B Koblenz, Kreisstadt Stadtrechte seit 1222 Z a h l der E i n w o h n e r : 1875: 1256 1 WILHELM REINHART Juwelier Seine Witwe Maria wird 1618 aufgeboten mit dem Silberarbeiter Georgius Vinckart in Frankfurt a. M. (Zülch, Frankfurter Künstler S. 506)
SANKT VITH RB Aachen, Kr. Malmedy Seit 1815 preußisch. Seit 1919 belgisch Z a h l der E i n w o h n e r : 1875: 1242; 1885: 1354 1
UNBEKANNTER MEISTER Werke, urkundlich: a) Turmmonstranz 1567/68. Wettelsdorf, Kr. Prüm (L. Perpeet-Frech Nr. 168, Abb. 87)
SANKT WENDEL RB Trier, Kreisstadt Alter Wallfahrtsort 1326 zur Stadt erhoben Seit 1834 preußisch Wappen: Z a h l der E i n w o h n e r : 1875: 3696; 1885: 5068 Quellen: Mitteilungen Archivverwalter Hans Klaus Schmitt, St. Wendel 1
HANSS LEBKUCHER
goltsmyt, 1500 im Zunftbuch der Schuhmacher und Gerber, mit uxor Drütgin 924
Schötmar
2 CONRAIT goltschmidt, 1504 im Zunftbuch der Schuhmacher und Gerber 3 HANSS Goldtschmidt, der Jungh. Im Register der Sebastiansbruderschaft (zwischen 1494 und 1510) NB Ein Sohn von Nr. 1 ?
4 CHRISTIAN FRIEDRICH LUCIUS Geboren am 18. 12. 1785 in Saarbrücken als Sohn des Wilhelm Friedrich (s. d. Nr. 17), verheiratet mit Katharina Steinbrück. Kinder: (in St. Wendel) Christian Wilhelm (geb. 22. 6. 1816) Georg Philipp (geb. 10. 8. 1818) Amalia Katharina (geb. 16. 5. 1820) Karl (geb. 15. 2. 1822; gest. am gleichen Tage) Luise Katharina (geb. 13. 4. 1823, gest. 16. 4.1823) Karl Alexander (geb. 22. 12. 1824)
SCHILDESCHE RB Minden, Landkreis Bielefeld Dorf Z a h l der E i n w o h n e r : 1885: 3749 1 JOHANN GERHARD SEBASTIAN Geboren 1773 als Sohn des Franz Arnold in Herford (s. d. Nr. 11). Verheiratet mit Maria Charlotte Schulz. Erbt 1811 als Goldarbeiter in Schildesche von seinem Vater, der damals in Hausberge lebt, das Herforder Haus Bäckerstr. 22. Er wird am 9. 5. 1812 Bürger in Herford; s. d. Nr. 17 2 FRIEDRICH WILHELM FERDINAND DISSELHORST Geboren am 26. 5. 1807 in Minden als Sohn eines Branntweinbrenners, wird 1840 als Goldarbeiter in Schildesche aufgeboten in Minden mit der Witwe Friedrike Charlotte Dorothea Stieghorst zu Schildesche; am 19. 5. 1840 dorthin dimittiert
SCHÖTMAR in Lippe Seit 1.1. 1969 zu Bad Salzuflen eingemeindet Zahl der E i n w o h n e r : 1807: 670; 1835: 896; 1880: 1852 1 AUGUSTUS LUDOVICUS THEODORUS JASPER Geboren am 25. 3. 1800 in Bielefeld (wohl als Sohn des Johan Adam Diederich (s. d. Nr. 18)), heiratet als Silberarbeiter zu Schöttmar am 6. 12. 1829 in Lemgo Marie Sophie Antoinette Frohns aus Lemgo, geb. 22. 5. 1810; Lemgo, S. Nicolai). Kinder (Schöttmar, ev.): Marie Wilhelmine Friederike (geb. 6. 12. 1830; er: Goldarbeiter) Caroline Theodore (geb. 27. 6. 1832; gest. 14. 6. 1842; er: Einlieger und Goldarbeiter) Friedrich Wilhelm August (geb. 21.5.1835, gest. 21. (27.?) 6. 1860 in Grastrup an der Bega) Ulrich August Ludwig (geb. 30. 7. 1837) Carl Friederich (geb. 1. 3. 1840; gest. 19. 12. 1840) Friedrich Jacob (geb. 12. 12. 1841; gest. 29. 5. 1844) Gestorben am 26. 8. 1842 Seine Witwe stirbt am 11. 3. 1844 925
Siegburg
2 „JOHANNES JASPER" Goldschmied in Schötmar Sein am 3. 8. 1837 in Lemgo geborener Sohn Clemens August Ludwig ertrinkt am 8. 7. 1846 beim Baden in der Bega (Schötmar) NB Vergl. Lemgo Nr. 34: Carl Theodor Jasper. Nach Kirchenbuch Marien wird sein Sohn Clemens August Ludwig am 16. 1. 1838 geboren. Die Angaben im Schötmarer Kirchenbuch wohl ungenau
SCHWELM RB Arnsberg, Kr. Hagen Zahl der E i n w o h n e r : 1875: 7163; 1878: 12500; 1885: 13009 1 JOHANN FRIEDRICH SCHREIBER (I) Juwelier und Goldarbeiter, verheiratet mit Caroline Trippier. Über seinen 1808 geborenen Sohn Friedrich s. u. Nr. 4 2 FRIEDRICH BLOOS Gold- und Silberarbeiter, verheiratet mit Friederike Schneider Sein ca. 1822 geborener Sohn Friedrich Wilhelm heiratet 1848 in Düsseldorf (s. d. Nr. 127) 3 LUDWIG VOM SCHEE 1833/34: Gold- und Silberarbeiter 4 JOHANN F R I E D R I C H SCHREIBER (II) Geboren am 10. 6. 1808 als Sohn des Johan Friedrich I (s. o. Nr. 1), heiratet als Juwelier und Goldarbeiter in Schwelm am 4. 12. 1834 in Düsseldorf Maria Magdalena Odilia Theresis Francken, Tochter eines Bäckers und Brauermeisters 5 JOHANN SCHOPP 1833/34: Gold- und Silberarbeiter 6 ARNOLD VIEHOFF Sohn des Peter Caspar in Schwelm, wird als Silberarbeiter 1825 in Dortmund (PetriNicolai) aufgeboten mit (Name der Braut nicht mehr lesbar); am 17. 1. 1825 nach Schwelm entlassen. 1833/34: Gold- und Silberarbeiter
SIEGBURG RB Köln, Kreisstadt Die ehem. Reichsabtei 1064 gegründet Stadtrechte seit 1182 W a p p e n : In Blau auf silbernem Dreiberg, belegt mit rotem schreitendem Löwen, blau bewehrt, die Gestalt St. Michaels mit silbernen Flügeln und Gewand, rotem Mantel, goldener Mantelbrosche mit blauem Juwel, goldenem Stirnreif und Heiligenschein Zahl der E i n w o h n e r : 1817: 1544; 1875: 5668; 1885: 7515 926
Siegburg
Quellen: Civilregister (Brühl und Standesamt Siegburg), herangezogen: Trauungen 1811—1850; 1866 Sterbefälle 1847—1872 Literatur: Ganser, Peter, Das Siegburger Bürgerbuch, in: Heimatblätter des Siegkreises 1940, S. 255 - 2 6 3 1 JOHANN WILHELM RÖTTGEN Geboren am 24. 7. 1772 in Oberpleis, heiratet als 35jähriger orfèvre in Siegburg am 29. 7. 1807 in Köln Lucie Schallenberg aus Metternich (Köln) 2 KARL ARRENBRECHT Geboren 1792 in Düsseldorf; s. d. Nr. 78. 1822 als Goldarbeiter in der Bürgerliste 3 HENRICH EVERSHEIM Geboren 1799, wird 1823 als Goldarbeiter Bürger. Geht 1824 nach Ahrweiler; s. d. Nr. 1 4 HERMANN JOSEPH STAHL Geboren am 21. 2. 1804 in Köln als Sohn eines Weinhändlers, heiratet als Goldarbeiter in Siegburg am 16. 4. 1827 in Düsseldorf die Gastwirtstochter Therese Josephe Wilhelmine Clemens; wird 1827 Bürger 5 GERHARD FLAMM s. Köln Nr. 1920. Wird als Goldarbeiter 1829 Bürger. 1833/34: Gold- und Silberarbeiter 6 MAURIZ FUSSHÖLLER Geboren ca. 1810 in Siegburg als Metzgerssohn, heiratet I. als 25jähriger Goldarbeiter in Siegburg am 1. 7. 1835 in Köln Gertrud Büllersfeld, Tochter eines Kölner Branntweinwirts (Köln). 1836 in Köln; s. d. Nr. 1971 7 FERDINAND WERTZ Geboren ca. 1814 in Siegburg als Sohn eines Schusters, heiratet als 22jähriger Goldarbeiter in Siegburg am 4. 1. 1838 in Köln Margaretha Josepha Antonatta Hubertina Brentano, Tochter eines Handlungskommis 8 MATHIAS JOSEPH WILDEN Geboren ca. 1840 in Bonn als Sohn des Lothar (s. d. Nr. 81), heiratet als Goldarbeiter in Siegburg am 28. 9. 1866 die Maurerstochter Maria Catharina Höwel 9 JODOCUS WILDEN Geboren ca. 1847 in Bonn als Sohn des Lothar (s. d. Nr. 81), Bruder des vorigen, als unverheirateter Goldarbeiter 25jährig in Siegburg gestorben am 22. 10. 1872 927
Siegen
SIEGEN an der Sieg Ehem. Sitz einer Grafschaft Seit 1815 preußisch W a p p e n : In Silber eine rote Zinnenmauer mit einem von 2 niederen Wachttürmen beseiteten Tore, in dem ein blauer Schild, darin ein goldener Löwe, steht. Über den Zinnen wächst der Erzbischof von Köln in blauem Ornat, rechts einen Stab, links das geöffnete Buch haltend (Hupp) Zahl der E i n w o h n e r : 1875: 12901; 1885: 16676 Quellen: Kirchenbücher: (ev.) Taufbücher seit 1623 Traubücher seit 1675 Totenbücher seit 1692 Kirchenbuchduplikate (Staatsarchiv Detmold), herangezogen: (ev.) Traubücher 1852—55 (kath.) 1823—1845 Bürgerbuch (Stadtarchiv) Sept. 1667—1847 Literatur: Irle, Lothar, Die Siegener Bürgeraufnahmen 1575—1700, in: Siegerland Bd. 15, 1933 S. 66—101 A GOLDSCHMIEDE BIS 1820 1) JACOB VOGEL Goldschmied zu Siegen, ist 1578 verheiratet mit der Frankfurter Schuhmacherstochter Margaretha Rhem, Witwe des Bernhard Daue (Zülch S. 385) NB Hermann Vogel aus Siegen, der am 19. 7. 1594 Bürger in Frankfurt wird, ist vermutlich sein Sohn (Zülch S. 442)
2) SEIBERT DILLING Zahlt 1619 „zu gewinnung seiner Haußfrawen (Cattrin) burgerschafft" 5 gl. Kinder (ev.): Hermann (get. 1632) Christophorus (get. 1627; er: Goldschmied) Christina (get. 1629) Thunges (get. 1632) Johannes (get. 1632) (Zwillinge?) (Irle) 3) LUDWIG CARRIER(E) Wird (Cargir) als Goldschmied am 25. 9. 1719 Neubürger (Mitteil. Dr. Güthling). Verheiratet mit Magdalena. Kinder (ev.): Maria Gertrut (geb. 7. 7. 1720) Anna Magdalena (geb. 27. 6. 1722) Johann Andreas (geb. 20. 7. 1724) Agnes Catharina (geb. 23. 8. 1726) Elisabeth (geb. 15. 11. 1728) 4) JOHANNES C A S P A R U S ENGELS Geboren am 21. 9. 1754 als Sohn des Johannes, heiratet am 12. 5. 1778 Sibylla Charlotta, Tochter des gest. Stadtmusicus Johann Friedrich Müller (ev.). Kinder: Agnes Catharina (geb. 5. 11. 1779) Johann Philipp (geb. 12. 8. 1781) Johan Henrich (geb. 1. 12. 1783; s. u. Nr. 5)) Gestorben als Bürger und Silberschmied, 47 J. alt, am 23. 3. 1800 928
Siegen
5) JOHANN HENRICH ENGELS Geboren am 1. 12. 1783 als Sohn des Caspar (s. o. Nr. 4), heiratet am 31. 10. 1809 die Bürgerstochter Elisabeth Bellebaum (ev.). Kinder: Henrich Adolf (geb. 9. 2. 1810; er: Bürger und Silberschmied) Amalia (geb. 7. 9. 1812) Catharina Elisabeth (geb. 13. 3. 1816)
Gestorben als Bürger und Silberschmied, 41 J. alt, am 15. 4. 1823, hinterläßt Witwe und 2 minorenne Kinder B GOLDSCHMIEDE SEIT 1820 1 JOHANN BAPTIST KREER Geboren ca. 1797 als Sohn des Kirchenpräsidenten Franz Ignatius und der Johanna Katharina Kraft, heiratet als 26jähriger Goldarbeiter am 26. 7. 1823 Maria Elisabeth Günther, Tochter des Kirchenraths Hermann, die am 7. 12. 1831 stirbt. Kinder (kath.): Hermann Martin (geb. 13. 9. 1825; er: Silberschmied) Johann Theodor (geb. 12. 11. 1830; er: Silberarbeiter) 1833/34: Gold- und Silberarbeiter Lehrjunge: ca. 1859
Martin R o e d i g , geb. 1845; etabliert sich am 24. 10. 1875 als Goldschmied und Juwelier. Er beschäftigt bis 1914 bis zu vier Gehilfen. Gestorben 1919 Dessen Sohn Paul, geb. 1882, wird ebenfalls Goldschmied und Juwelier, lebt in Siegen (Mitteilung des Sohnes des letzteren, des Museumsleiters Bernd Roedig in Siegen)
2 FRANZ ADAM PRZYUMSKI Geboren ca. 1798. Silberschmied, verheiratet mit Anna Margretha Kreer. Kinder: Anna Aloysia (geb. 8. 6. 1824) Johann Julius (geb. 5. 6. 1825) Johann Friedrich (geb. 26. 4. 1827) Gottfried Heinrich (geb. 4. 1. 1830; Pate: Weinhändler Gottfried Kreer) Gestorben am 25. 6. 1834 als Silberarbeiter, 36 J. alt (kath.), begraben in Gosenbach 3 WILHELM PONTANI s. Köln Nr. 2025. Silberarbeiter, verheiratet mit Theresia Welter. Am 12. 2. 1845 Geburt seiner Tochter Caroline Eva Theresia Wilhelmine (kath.) 4 CARL WILHELM KELLER Geboren ca. 1818 in Neuwied als Sohn eines Buchbindermeisters, heiratet als 34jähriger Gold- und Silberarbeiter am 12. 10. 1852 die Sieger Kaufmannstochter Helene Wilhelmine Blecher (ev.). Kinder: Anna Wilhelmine Jacobine (geb. 19. 7. 1853) Pauline Caroline (geb. 2. 1. 1855) Anna Maria Amalie (geb. 1857; gest. 4. 8. 1858, 1 J. 4 M. 10 T. alt) Johan Heinrich Friedrich August (geb. 4. 1. 1859) Anna Magdalena Amalia (geb. 23. 11. 1861) 5 ALBRECHT MELSBACH Geboren ca. 1816 als Sohn des Pfarrers Friedrich Ernst; s. Altenkirchen Nr. 1 und Neuwied Nr. 18. Er heiratet II. als Gold- und Silberarbeiter, Witwer, am 13. 5. 1855 Caroline Huster, Tochter eines Sieger Kanzleiinspektors (ev.). Kinder: Helena Carolina (geb. 20. 4. 1856; er: Kaufmann) Friedrich Ernst Albrecht (geb. 6. 3. 1859; er: Photograph) 59
Scheffler, Goldschm. Rheinl.-'Westf.
929
Simmern
6 JOHANN CHRISTIAN LEBRECHT WAGNER Geboren am 3. 10. 1826 in Koblenz als Sohn eines Drechslers, heiratet als Goldarbeiter in Siegen am 27. 9. 1864 in Koblenz Christine Simonois, Tochter eines Oeconomen und Gastwirts AUS SIEGEN STAMMENDE GOLDSCHMIEDE a) HANS SENSENSCHMIDT (I), meist Hans von Siegen genannt, arbeitet 1528 als Geselle in Frankfurt a. M. bei Lorenz Hugeün; wird 1529 Bürger. Goldschmied, Münzmeister (Zülch S. 317) b) GEORG BUSCH, als Goldschmied von Siegen 1529 in Frankfurt a. M. erwähnt (Zülch S. 320) c) JAKOB GRÜBNER, Sohn des Bürgers Jakob, wird am 18. 10. 1603 Bürger in Frankfurt a. M. als „Krämer". Nach Zülch (S. 469) Goldschmied
SIMMERN RB Koblenz, Kreisstadt Hauptort des ehem. Fürstentums Pfalz-Simmern Stadtrechte seit 1330 W a p p e n : Geteilt, oben in Schwarz ein goldener Löwe (Pfalz), unten von Silber und Blau schrägrechts gerautet Z a h l der E i n w o h n e r : 1875: 2461; 1885: 2058 1) JOHAN ZENTGRAF (ZINCKGRAF) Sohn des Philipp und der Gela in Frankfurt a. M., 1540 erwähnt. Er als „der alte Bürger und Goldschmied zu Simmern" verkauft am 11.4. 1571 seinen Anteil am Eckhaus „Roseneck" an der Leonhardikirche in Frankfurt (Zülch S. 331/332). 1574 (J. Zinckgreve d. Ä.) als Zeuge in Frankfurt erwähnt 2) LORENZ ZENTGRAF (ZINKGRAF) Älterer Bruder des vorigen, wird 1573 als „alter Münameister in Simmern" erwähnt, er scheint nach Frankfurt gezogen zu sein (Zülch S. 333) NB Ein Benedikt Zenkgraff wird als Drahtarbeiter ca. 1609 Meister in Nürnberg
3) NICOLAUS SCHWERTZGE von der Liegnitz. Als Stempelschneider in den 1570er Jahren tätig, wird am 3. 5. 1583 in Worms als allgemeiner Eisenschneider des oberrheinischen Kreises angestellt (Noss IV 141) Vergl. Köln Nr. 917 e 1 JOHANN PETER GRANZOW Geboren am 4. 5. 1834 in Münstermaifeld als Sohn eines Steuerboten, heiratet als Goldarbeiter in Simmern am 21. 4. 1863 in Koblenz Veronica Caroline Wegel aus Saarbrücken, Tochter eines Büchsenmachers, der zuletzt in Lüben, RB Liegnitz, lebte 930
Sobernheim
SOBERNHEIM an der Nahe RB Koblenz, Kr. Kreuznach Stadtrechte seit 1330 W a p p e n : Über silbernem Schildfuß, darin ein blauer Wellenbalken (Nahe), in Schwarz ein goldener Löwe (Pfalz), der ein silbernes Rad (Mainz) hält Zahl der E i n w o h n e r : 1875: 2550; 1885: 2887 1 JOHANN FRIEDRICH FERDINAND PROMOLING Geboren in Berlin, wird als 22jähriger Goldarbeiter zu „Sopernheim a. Rhein" [!] März 1812 aufgeboten mit der Sattlermeisterstochter Wilhelmine Fuchs aus Sopernheim; dort copuliert (Berlin, Dreif.)
59*
931
SOEST RB Arnsberg, Kreisstadt Seit spätestens Anfang des 12. Jahrhunderts Stadt Hansestadt
W a p p e n : In Silber ein aufgerichteter roter Schlüssel mit rechtshin gekehrtem Barte (Hupp) Beschauzeichen:
1202a
1203 a
1203 b
1204
ii 1205
C': 1206
SOEST (in Rechteck) 1207
Z a h l der E i n w o h n e r : Im Mittelalter ca. 12000; um 1800: 4000; 1819: 6800; 1875: 13099 m. G.; 1885: 14846 m. G. Der Ratssilberschatz, bestehend lt. Verzeichnis von 1728 aus 47 Pokalen und Bechern, wurde auf Befehl Friedrichs des Großen fast ganz verkauft (Soester Zeitschrift Heft 9 S. 114) Quellen: Kirchenbücher, herangezogen: Maria zur Wiese (ev.) 1819—1834 Duplikate im Staatsarchiv Detmold; herangezogen: Sammelbände der verschiedenen Kirchen 1835—1848 Maria zur Höhe (ev.) 1849—1855 Maria zur Wiese (ev.) 1849—1853 Maria zur Wiese-Georg (ev.) 1849—1873 Pauli (ev.) 1849—1874 Petri (ev.) 1849—1874 932
Soest
Thomä (ev.) 1849—1860 Patrocli (kath.) 1849 ff. Bürgerrollen 1643—1752 Liste der Gold- und Silberschmiede 1820/26 (Stadtarchiv) Mitteilungen Dr. Köhn, Stadtarchiv Literatur: Deus, Wolf-Herbert, Die Herren von Soest. Die Stadtverfassung im Spiegel des Ratswahlbuches von 1417—1751. Soest 1955 Kohl, Rolf Dieter, Die Soester Gold- und Silberschmiede Volckmar, in: Soester Zeitschrift 81, 1969 S. 95—99 Rothert, Hermann, Das älteste Bürgerbuch der Stadt Soest 1302—1449. Münster 1958 Schwartz, Hubertus, Zu Geschichte der Soester Goldschmiedekunst, in: Zeitschr. d. Vereins f. d. Geschichte Soest und der Börde 36, 1920, S. 1—13 Schwartz, Hubertus, Von Soester Silberschmiederei, insbesondere im 17. und 18. Jahrhundert, in: Westfalen 29, 1951 S. 246—256. Zitiert: Westfalen 29 Schwartz, Hubertus, Soest in seinen Denkmälern. Soest: I. Profane Denkmäler. Darin: Die Silberschmiedekunst S. 26—33. 1955 II. Romanische Kirchen. 1956 III. Gotische Kirchen. Ergänzungen. 1957 IV. 1 Der Abbildungen erster Teil: Stadtbild-Profanes. 1958 2 Der Abbildungen zweiter Teil: Kirchliche Baukunst-Bildhauerei. 1959 3 Der Abbilungen dritter Teil: Malerei-Kleinkunst-Abschluß. 1960 V. Die Kirche der Soester Börde. 1961 zitiert: Schwartz Iff. mit Seitenzahl A GOLDSCHMIEDE BIS 1620 1)
SIGEFRIDUS
Werke: a) Patroklusschrein, begonnen 1313, vollendet 1330. Soest, Patroklus. 1841 an das Berliner Museum verkauft. Im letzten Kriege vernichtet. (Schwartz II 73—73 und IV Abb. S. 284 bis 286) Werke, Zuschreibung: a) Petrusstatuette, Kupfer, vergoldet. H. 24 cm. Soest. S. Petri (Schwartz II 54 und IV Abb. S. 286)
2) THEODOR CREDE Theodoricus aurifaber. 1322 genannt, Stifter des großen Mariengartens 3) JOHANNES DE PALUDE (I) 1336 erwähnt 4) BERTRAM Goldschmiedemeister, auch Stempelschneider für Soester Münzen. Anfang 15. Jh. W e r k e ( Z u s c h r e i b u n g durch N o r d h o f f ) : a) „Pelikan- oder Nesterkelch". Soest, S. Petri. Nachbildung im Kunstgewerbemuseum Berlin „Vielleicht vom Meister des Nesterkelches": 933
Soest
[4]
b) Monstranz aus Körbeke. Paderborn, Diözesanmuseum (Leihgabe) (Ludorff, Inv. Soest S. 34)
5) WULFHARD VAN G E Z E K E Goltsmet, 1421—41 erwähnt, ferner 1437 im Anhang der Ratsliste 6) HINRICH MOLLINGHUS Goltsmet, 1423—38 erwähnt, desgl. offenbar 1446 als Hinrich Goltsmed 7)
TIDEMANN
Goltsmed, 1430—40 erwähnt, 1435/36 als Bürger
(8)
9) K E R S T I N VON H E R B A G Erwähnt in der 2. Hälfte des 15. Jhdts. „Vielleicht Stempelschneider der Silbermünzen mit Stadtwappen und Patroklus" 10) L U D E K E Goltsmet, 1482—86 als Bürger erwähnt 11) JOHANN K O E L (II) „de goltsmet". erhält 1505 das Bürgerrecht. Erwähnt 1511—35. Gestorben am 4. 7. 1540 12) JOHANN FRENTZIS Erwähnt 1530—49. Wird als „Johan Frentz de Goltsmet" 1533 Bürger. Gestorben am 2. 8. 1549 zu Horstmar im Stift Münster „im torn gefencklich" Er spielt eine führende Rolle bei Einführung der Reformation (s. H. Schwartz, Gesch. der Reformation in Soest S. 226 f) Werke, urkundlich: a) 2 vergoldete Koppen (aufeinanderzustülpende Pokale) 1547. 1547, Blatt 121, Westfalen 29 S. 248)
(Stadtrechnungen
13) HEINRICH D R E I G G E R „meister Hinrick de goltsmitt". Nachweisbar um 1530 14) HEINRICH A L D E G R E V E R Kupferstecher; Goldschmied und Maler. Geboren 1502 in Paderborn, tätig in Soest. Gestorben vor 1561. „Der bedeutendste Künstler Westfalens im 16. Jahrhundert" W e r k e , Goldschmiedearbeiten betreffend: a) Entwürfe für Mantelschließen, Dolchscheiden, Agraffen (Westfalen 29 S. 248) b) Siegel für Herzog Wilhelm den Reichen von Cleve 1544; 2 Sekretsiegel für denselben 1552 (urkundlich; Westfalen 29 S. 248; Edith Meyer-Wurmbach, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 24, 1962 S. 393 ff.) 934
Soest
15) ANDREAS CAPPELMANN Goldschmidt. Wird 1583 Bürger, erwähnt 1586—1603. Gestorben (?) 1618 16) HYNRYK DRESES (DREES) Goltsmyt. 1612 als fide jussor im Bürgerbuch (Schwartz V 109) W e r k e , Z u s c h r e i b u n g mit V o r b e h a l t : a) Kelch, bez. „hynryk Drees goltsmyt to Suyst". H. 18.5 cm, Lohne, Kr. Soest. (Schwartz V 109 Nr. 1 und Abb. S. 117 und 119). 17) MELCHIOR VON ELBERFELD Goldschmiedssohn, Goldschmied. In Soest bis 1637, dann in Arnsberg; s. d. Nr. 1 B GOLDSCHMIEDE NACH 1620 1 GOTTFRIED NASE Meister W e r k e , u r k u n d l i c h , f ü r den R a t : a) Pokal, 1623, Geschenk an den kölnischen Rentmeister b) Lavor, 1624, Geschenk an Herrn von der Bicht c) Pokal, 1627, Geschenk an den Major von Bronckhorst d) Vergoldung der Botenbüchse, 1630 e) 12 Häufe-Becher ( = ineinandersetzbar) für das Ratssilber 1632 (Gewicht 99 Lot) l a BORRI S Goldschmied im Brande Werke, urkundlich: a) Becher 1646 (4 Taler) 2 CHRISTOFFEL KORN Aus Ramis (Ranis) in Meissen, Goldschmied, leistet am 3. 2. 1652 den Bürgereid
1209
Werke (Zuschreibung): a) Kelch, Soest, Maria zur Höhe (Schwartz II 234 und IV Abb. S. 292 oben links) b) Patene, Soest, Petri NB Ohne BZ
3 HERMAN SCHONEBERG Goldschmied, 1647 und 21. 2. 1654 erwähnt Werke, urkundlich: a) Becher, Preis beim Freischießen 1662 4 JOHAN SCHOTT(E) Geboren in Korbach (Waldeck), leistet als Goldschmied am 11. 12. 1662 den Bürgereid. Am 7. 1. 1662 stürzt das große Kreuz vom Münsterturm (Patrocli), er scheidet das Gold („das aber der Rost sehr verdorben") von diesem Kreuz und dem zugehörigen Turmknopf. Auch Münz-Stempelschneider. Gestorben am 16. 7. 1690 935
Soest
5 GOSWIN SCHÖNBERG In den Stadtrechnungen von 1703 erstmalig erwähnt, auch Stempelschneider NB Andreas Schöneberg aus Soest, geboren ca. 1710, begraben als Goldschmiedsgeselle am 19. 12. 1764 in Augsburg, 5 4 J. alt, ist möglicherweise sein Sohn
Werke, urkundlich: a) 2 Becher für den Ratssilberschatz
1210
Werke, erhalten: a—c) Drei Kelche. Zwei datiert 6. 3. 1701. H. 21,2 und 21 cm; der dritte undatiert. H. 22,5 cm. Soest, S. Pauli (Westfalen 29 Abb. 78; Schwartz III 74 Nr. a—c und IV Abb. S. 292 unten rechts) Werke, Zuschreibung: Stadtszepter, gestiftet 1707. Soest, Burghofmuseum (Westfalen 29 Abb. 84) NB Ohne G Z
6 JOHANN CHRISTIAN DEVENTER Geboren am 27. 8. 1687. Gestorben am 21. 8. 1736 (Petri) NB Vergl. Goldschmiede Demter (Deventer) in Hildesheim
Werke, urkundlich: a) Kaffeekanne für das Ratssilber, 1728. vorhanden, 110 loth schwer (Schwartz I 127)
(BS) 1211
Nr. 1202
Werke, erhalten: a) Stadtspielmannszeichen (Büchse an Kette). Soest, Burghofmuseum (Westfalen 29 Abb. 83, Schwartz 1127 Nr. 6). Ohne BZ b) Löffel, Soest, Privatbesitz K. c) Drei Kelche mit kantigem Baluster-Nodus. H. 18,5, 17,5 und 17 cm. Dazu eine Patene. Schwefe, Kr. Soest (Schwartz V 182 Nr. 1—3 m. Abb. S. 188 und 189)
7 JOHAN DIEDRICH SCHOOFF Geboren am 22. 4. 1700 als Sohn des Gerhard Florenz. Verheiratet mit Clara Elisabeth Andreae, die 1780 75jährig stirbt. Zeitweilig Rentmeister, auch Mitglied des Rats. Als Goldschmied am 26. 2. 1735 und 5. 2. 1746 im Bürgerbuch. Gestorben am 26. 7. 1777 (Petri)
Nr. 1204
936
1212
Werke: a und b) 2 Kelche. H. 20,2 u. 18,6 cm. Soest, Maria zur Wiese (Schwartz III 132 und IV Abb. S. 293 unten) c) Oblatendose, oval. H. 6, Br. 12 X 8 cm. Ebendort (Schwartz III 132) d) Kelch, sechseckiger Fuß; dat. 25. 3. 1770. H. 20 cm. Soest, S. Thomae (Westfalen 29 S. 251; Schwartz II 174 und III 50 Nr. 3 und IV Abb. S. 293 Mitte rechts)
Soest
[7] e) Zuckerdose, mit Zügen, auf 4 Füßen. Rokoko. Soest, Burghofmuseum (Westfalen 29 Abb. 79), Schwartz I 174; Abb. IV 38 oben links) f) Zweihenklige Schale auf 4 Füßen. Lippstadt, Privatbesitz R. (Westfalen 29 Abb. 80) g) Leuchter. Soest, Privatbesitz L. (Westfalen 29) h) Münzkanne. Wien, Kinsky (R 3 4553 (MZ)) i) Große dreibeinige Kaffeekanne mit 3 Kränen und 2 Henkeln (Krahnenkanne). Delecke; Privatbesitz S. (Westfalen 29) k) Kleine dreibeinige Kaffeekanne mit hölzernem Griff. Ebendort 1) Teekanne. Ebendort m) Zuckerdose auf 4 Füßen. Ebendort n) 4 Tischleuchter mit gedrehtem Balusterschaft. H. 23 cm. Berlin, Lange (Verst. 22/23. 6. 1939 Nr. 326, Abb. Tafel 42) o) Reisebesteck in Etui. Braunschweig, Hünerberg (Aukt. 28. März 1954 Nr. 165) 121ötig p) Münzhumpen. Deckel- und Fußwulst mit geraden Zügen. H. 15,5 cm. Köln, Lempertz (Aukt. Nov. 1965, Katal. 484 Nr. 1885); Münster, Landesmuseum (Inv.-Nr. V 72). Abb. 80 q) Löffel. Bochum, Privatbesitz R.
Nr. 1202 a Nr. 1204
8 JOHAN FRANCISCUS SCHOTTE Münzstempelschneider. Gestorben am 26. 9. 1728 9 GERHARD PETER BROELEMANN Geboren 1704 als Sohn des Prokurators Wilhelm Heinrich B. und der Anna Maria Deventer Uber seinen 1732 geborenen Sohn Johannes s. u. Nr. 11 Sein Bruder Johann Andreas wird Zinngießer (gest. 31. 3. 1757; Schwartz I 35/36) Nr. 1202
1213
Nr. 1203 a Nr. 1202 b
Nr. 1203 b
1213a
Werke: a) Kelch. Nodus mit Engelsköpfen. H. 21,4 cm. Soest, S. Pauli. (Schwartz III 74 Nr. d) und IV Abb. S. 293 Mitte links) b) Oblatendose mit Deckel-Kruzifix. H. 17 cm. dat. 1731. Borgeln, Kr. Soest (Schwartz V 40 mit GZ und Abb. S. 47) c) Patene, dat. 1734. Dm. 17 cm. Dinker, Kr. Soest (Schwartz W eV r k 141 e , Nr. Z u s 2c hmit r e i bBZ) ung: a) Zwei Kelche. H. je 20,8 cm. Um 1730. Borgeln, Kr. Soest (Schwartz V 40 mit GZ u. Abb. S. 47)
9a JOHAN ANDREAS DEVENTER Geboren ca. 1707, Neffe des Johan Christian (s. o. Nr. 6). Gestorben am 15. 10. 1774 im Alter von 67 Jahren Über seinen Sohn David Friedrich Andreas s. u. Nr. 12 937
Soest
10 IGNATIUS F R A N C I S C U S WEGER Geboren 1730 in Prag als Sohn des 1745 eingebürgerten (1758 gestorbenen) Gelbgießermeisters Joseph Florian Weger. Verheiratet mit Anna Maria Hengesbach. 1776 Geburt einer Tochter (Patrokli; er: Gürtler und Stadtspritzmeister) „Wohl mehr Gelbgießer als Silberschmied" (Schwartz). Gestorben am 1. 10. 1786 (Patrokli), hinterläßt 5 Söhne und 2 Töchter Nr. 1204 Nr. 1207
(in Rechteck)
Werke: a) Weihrauchschiffchen und Löffel. Soest, S. Patrokli (Westfalen 29 Abb. 81; Schwartz II 77 und IV Abb. S. 300)
1214
a) Ciborium, bescheiden, eingraviert: „F. J. W e g e r fecit 1 7 6 8 " .
F.W
Ebendort. (Westfalen 29 S. 253; Schwartz II 73) W e r k e in a n d e r e m M a t e r i a l : a und b) Bronzewappen auf zwei Grabplatten Roßkampf mit dem Todesdatum 1781 a) bez. „F J Weger fecit" b) bez. „ J Frans Weger fecit" (eingraviert). Soest, S. ThomaeMinoriten 11 JOHANNES BROELEMANN Geboren 1732 als Sohn des Gerhard Peter (s. o. Nr. 9), Goldschmied. Gestorben 1762 als Leutnant in Pennsylvanien 12 D A V I D FRIEDRICH A N D R E A S DEVENTER Geboren am 23. 3. 1741 als Sohn des Johann Andreas (s. o. Nr. 9 a), heiratet als Goldarbeiter am 10. 10. 1775 die Colonistentochter Anna Maria Göbbel (Petri). Gestorben am 1. 4. 1805 Über seinen 1776 geborenen Sohn Gottlieb s. u. Nr. 14 13 JOHANN THEODOR F R I E D R I C H VOLCKMAR Geboren am 7. 8. 1762, Silberschmied, verheiratet mit Justine Brockhaus, wohnt am Petrikirchhof. Gestorben als Gold- und Silberarbeiter am 18. 9. 1845, hinterläßt Frau und 3 majorenne Kinder (Ref.). Über seinen ca. 1796 geborenen Sohn Ludwig s. u. Nr. 18 Nr. 1205
Nr. 1206 Nr. 1206
FV (in Oval) 1215
Werke: a) Bibelbeschlag 1796. Soest, Burghofmuseum. (Westfalen 29; Schwartz I 174) b) Tortenheber. Ebendort (Westfalen 29, Abb. 82; Schwartz IV 301 m. Abb.) c) Bowlenlöffel mit Holzgriff. Hämelschenburg, Privatbesitz v. K. d) 1 Paar Meßkännchen. H. 11 cm. Fröndenberg, Kathol. Kirche NB Das zugehörige Tablett s. u.
Nr. 1205 Nr. 1205
938
e) Kelch, dat. 1804. H. 16 cm. Neuengeseke, Kr. Soest (Schwartz V 80 m. Abb. S. 84) F.V a) 2 Patenen, schlicht, ohne Fahne, bez. S G (Georg) 1797. (in Rechteck) Soest, Maria zur Wiese. (Schwartz III 132) 1216 b) Kaffeekanne. Auf eingezogenem Fuß leicht konischer Corpus, untere Abrundung und obere Karnies-Schräge gerippt.
Soest
[13] Hals mit „Metopen"-Band; Perlfriese. Deckelknauf Eichel. Ohrenförmiger Holzhenkel. H. 30 cm. Anfang 19. Jh. Hannover, Kunsthandel P.; Dortmund, Museum (Katalog Goldund Silber Nr. 122 m. Abb. und GZ) c) Abb. 116. Heiß-Milchkanne, zu b) gehörig, mit Wappen Bockum-Dolfs. H. 21 cm. Ebendort. (Gold- und Silber Nr. 123 m. Abb. und GZ) NB Außerdem verschlagenes MZ „VOLKMAR" (nur die 4 letzten Buchstaben geprägt). Abb. 116
VOLKMAR Nr. 1206
1217
Zum Typus (nicht Dekor) vergl. Augsburger Kannen 1785/87 bei Meinz, Schönes Silber Abb. 147) d) Sieblöffel. L. 12,8 cm. Soest ,Maria zur Wiese (Schwartz III 132) a) Tablett für Meßkännchen, dat. 1820, mit Wappen von Stift Scheda. Fröndenberg, kath. Kirche (Inv. Kr. Unna S. 150)
14 J O H A N N G O T T L I E B WILHELM ANDREAS DEVENTER Geboren am 24. 9. 1776 als Sohn des David Andreas (s. o. Nr. 12), heiratet als Gold- und Silberarbeiter (Johann Wilhelm Gottlieb) 1805 die Oeconomentochter Anna Sophie Rumpf (Maria zur Wiese). Er hat 1820/26 einen Gehilfen. Gestorben am 24. 2. 1827 (Gottlieb Andreas) Uber seinen ca. 1816 geborenen Sohn Wilhelm s. u. Nr. 27 15 F R I E D R I C H WILHELM VOGELSANG Geboren 1783 in Neuenkirchen bei Melle, vermutl. identisch mit dem 1806 dort tätigen Silberarbeiter (s. Scheffler, GsNs. Neuenkirchen), heiratet als 35jähriger Silberarbeiter hieselbst am 10. 11. 1818 Charlotte Kämper, Witwe des Ludwig Wolff (Maria zur Wiese). Er hat 1820/26 einen Gehilfen. Gestorben als 53jähriger Silberschmied am 7. 3. 1836, hinterläßt 5 minderjährige Kinder (Petri). Seine am 1. 5. 1819 geborene Tochter Elise heiratet am 12. 7. 1849 den Seilspinner Ludwig Ranzenhausen (Thomä) 15 a THEODOR LOHKAMP In Liste der Gold- und Silberschmiede 1820/26 16 WILHELM CAUTZI Geboren ca. 1800; 1833/34: Silberarbeiter. Gestorben als 42jähriger Gold- und Silberarbeiter am 3. 6. 1842, hinterläßt weder Gattin noch Kinder (Ref.) 17 ADOLPH RIETHBRAUCK 1833/34: Gold- und Silberarbeiter 18 LUDWIG VOLKMAR Geboren ca. 1796 als Sohn des Friedrich (s. o. Nr. 13), heiratet als 40jähriger Silberschmied am 5. 5. 1836 die Lohgärberstochter Wilhelmine Schulenburg. Kinder: F r i e d r i c h Gottlieb Heinrich (geb. 26. 5. 1837; Pate: Buchhändler Friedrich Volkmar in Leipzig, vermutl. Bruder des Vaters) Agathe Sophia Eleonora (geb. 21. 8. 1838) Sophie Wilhelmine Amalie Lisette (geb. 11.4. 1841)
939
Soest
19 AUGUST HÜLS(E)MANN Geboren 1804 als Sohn des Kaufmanns Friedrich Wilhelm, wird als 32jähriger Gold- und Silberarbeiter August 1836 aufgeboten mit der hiesigen Gastwirtstochter Elise Gerke (Maria zur Wieset. Kinder: August Friedrich Gerhard Heinrich Adolph (geb. 12. 6. 1837) G u s t a v Adolph Carl Georg Friedrich (geb. 2. 6. 1839) Elise Caroline Friederike Lisette (geb. 13. 10. 1841) Carl Ludolph Heinrich Wilhelm Robert (geb. 27. 8. 1847) Gestorben als Goldarbeiter am 11.6.1859 55 J., 9 T. alt, hinterläßt Witwe und 2 minorenne Kinder (Maria 2ur Wiese) 20 JULIUS HENNING Geboren ca. 1812 in Mengede (Kr. Dortmund) als Sohn des Dr. med. Christian H., wird als 26jähriger Silberarbeiter Juli 1838 aufgeboten mit Henriette Walter aus Recklinghausen (Tochter des Joseph (s. d. Nr. 2), dorthin am 15. 7. 1838 dimittiert). Heiratet am 14. 7. Kinder (Patrocli): Ida (geb. 21. 6. 1839) Julius (geb. 8. 5.1841) Ludwig (geb. 25. 6. 1843; er: Gold- und Silberarbeiter; s. Bochum Nr. 20) Pauline (geb. 4. 9. 1845; er: Goldarbeiter) Seit 1846 in Bochum nachweisbar; s. d. Nr. 13 12
,,J. Henning" 1217a
Werke: a) Zwei Kelche. H. je 21 cm. Neuengeseke, Kr. Soest (Schwartz V 80 m. Abb. S. 85)
21 HEINRICH ROCHOLL Silberarbeiter, verheiratet mit Louise Ueberfeldt. Am 6. 2. 1840 Geburt seines Sohnes Ludwig Wilhelm Friedrich Heinrich (Ref.; Paten in Soest, Essen und Emmerich) 22 CARL HOCHHERZ Geboren ca. 1814 in Cloppenburg (Oldenburg) als Sohn des Gastwirts Arnold und der Franziska Meier, wird als 29jähriger Gold- und Silberarbeiter Febr. 1843 aufgeboten mit der Unnaer Lehrerstochter Amalia Jeismann (Patrocli; am 29. 2. 1843 nach Unna dimittiert). Kinder (Patrocli): Heinrich Carl Friedrich Bernhard (geb. 23. 12. 1843) Louise (geb. 11.11.1845) Agnes Elisabeth (geb. 1. 5. 1849 ; das 4. Kind) Ferdinand Wilhelm Ludwig (geb. 22. 7. 1851; die Mutter: A. Geismann) Auguste (geb. 31. 8. 1853) Adolph Ferdinand Bernard (geb. 18. 9. 1856). Gestorben 1882
1218 C HOCHHERZ
W e r k e (In Privatbesitz) : MZ a) MZ
b)
(in Rechteck) 1219
Werke (Zuschreibung): Zuckerzange. Bochum, Privatbesitz R.
(in Rechteck) a ) 1220
Lötigkeitszeichen 12
23 CASPAR GERKE Geboren ca. 1796. Als Goldarbeiter und Drechsler gestorben am 15. 4. 1844 im Alter von 48 Jahren, hinterläßt eine majorenne Schwester, verehlichte Schluppe (Patrocli) 940
Soest
24 FRIEDRICH FLORATH Goldarbeiter. 20jährig gestorben am 13. 4. 1845 (Maria zur Wiese) 25 PETER VAN LEENHOFF Geboren ca. 1762; in Liste 1820/26; als Goldarbeiter gestorben am 12. 10. 1846, 84 J. alt (Ref.) 26 WILHELM GOEBEL Geboren ca. 1817 als Sohn des Gastwirts Thomas, heiratet als 33jähriger Goldarbeiter am 24. 9. 1850 Gertrud Escherich. Tochter des Kohlenmagazinverwalters in Cassel (Petri und Pauli). Gestorben am 6. 2. 1859 41 J., 9 M., 7 T. alt, hinterläßt Witwe und 2 minorenne Kinder (Pauli) 27 WILHELM DEVENTER Geboren ca. 1816 als Sohn des Johann (s. o. Nr. 14), heiratet als 37jähriger Goldarbeiter aus Soest am 24. 11. 1853 in Essen Dina Christine Henriette Friederike Buck (Bock) aus Lünen, Tochter des Diederich (Essen, Altstadt). Kinder (Petri): C a r l Wilhelm Andreas Ludwig (geb. 28. 1. 1855) Hermine (geb. 29. 12. 1860; gest. 23. 11. 1865) Emilie Helene Elisabeth (geb. 15. 8. 1863) 28 FRANZ HEIDTRATH s. Bochum Nr. 6. Goldarbeiter, verheiratet mit Theodore Stute, die am 20. 11. 1858 60 J., 1 M., 6 T. alt stirbt und Gatten, 3 majorenne und ein minorennes Kind hinterläßt (Petri) 29 WILHELM VOM HAGEN Goldarbeiter, gestorben am 6. 3. 1862, 34 J., 23 T. alt, hinterläßt Eltern (Petri) 30 MORITZ VOM HAGEN Goldarbeiter, verheiratet mit Eleonore Tubbesing. Kinder (Petri): W i l h e l m Diedrich Moritz (geb. 16. 5.1863) W i l h e l m i n e Lisette Dorothea (geb. 12. 10. 1864) Henriette Caroline Elisabeth (geb. 14. 8. 1866) C a r l Ernst (geb. 3. 10. 1870) 31 ANTON BUSE Geboren ca. 1829 als Sohn eines Webers, heiratet als 37jähriger Goldarbeiter am 1. 2. 1866 die Lohgärberstochter Dorothea Brinkmann (Pauli). Kinder (Maria zur Wiese): Elisabeth Wilhelmine (geb. 7. 1. 1868) Mina (geb. 13. 2. 1872). Gestorben 1908 W e r k e (in Privatbesitz) A BUSE M Z (in Rechteck) 1221
32 THEODOR LINNHOFF Geboren 1824 in Sieveringen. Gestorben, unverheiratet, am 15. 10. 1906, 82 J. alt (Schwartz) Werke: a) Kelch, gotisierend, bez. 1864 T. Linnhoff fec. Soest. H. 20 cm. Welver, Kr. Soest. (Schwartz V 155/156 u. Abb. S. 161) b) Reliquienschrein. Messing, vergoldet, bez. 1866 von T. Linnhoff in Soest. 14 X 6,5 X 14 cm, für Patroclus-Reliquie. Löwendorf, Kr. Höxter (Schwartz V 307) 941
Solingen
SOLINGEN RB Düsseldorf 1374: Freiheit, Stadtrechte seit 1596 W a p p e n : In Blau ein goldener Anker (des Ortspatrons S. Clemens), mit dem zwei silberne schräggekreuzte gestürzte Schwerter mit goldenen Griffen verschränkt sind Z a h l d e r E i n w o h n e r : 1815: 3093; 1832: 3801;
1875: 15142;
1885: 18641
In Sohlingen, Graeffrath, Remscheid . . halten sich Gold- und Silberarbeiter auf (Akte vom 14. 11. 1765 im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf (Jülich-Berg II 4299) Quellen: Civilregister (Brühl), herangezogen: Trauungen 1811—1844 Sterbefälle 1867—1869 1 JOACHIM PRIOR Juwelier, verheiratet mit Anna Maria Jost. Lebt 1814 in Elberfeld; s. d. Nr. 14a Über seinen am 24. 9. 1788 in Solingen geborenen Sohn Johann Gottfried s. Barmen Nr. 3 2 JOHANN PHILIP GEDECKE Silberarbeiter, verheiratet mit Maria Christine Schrickhaus. Lebt am 9. 6. 1821 nicht mehr Über seinen 1789 geborenen Sohn Johan Nathanael s. u. Nr. 6 (3) 4 JOHANN HEINRICH C O R N E L I U S DAHM s. Kaiserswerth Nr. 2. Am 29. 5. 1817 als Silberarbeiter in Solingen Trauzeuge 5 CARL A U G U S T CONRAD STAUDT Geboren am 22. 11. 1782 in Ludwigsburg als Sohn des (in Cannstadt verstorbenen) Soldaten Philipp und der Marie Sophie Barbara Sorgen, heiratet I. als Gold- und Silberarbeiter in Solingen am 7. 5. 1821 die Predigerstochter Helene Caroline Henriette Billingrath aus Haan. Am 19. 6. 1823 Trauzeuge. Er heiratet II. am 8. 8. 1828 in Remscheid die Gelbgießerstochter Johanna Helene Koch. Juwelier, gestorben vor dem 11. 4. 1867 Über seinen 1833 geborenen Sohn Carl Julius s. u. Nr. 12 6 JOHANN NATHANAEL GOEDECKE Geboren am 30. 1. 1789 als Sohn des Johann Philipp (s. o. Nr. 2), heiartet als Silberarbeiter am 9. 6. 1821 Johanne Luise Henriette Höhmann, Tochter des Härters Peter Daniel in Solingen (7) 8 JOHANN T H E O D O R MOSER Geboren am 31. 5. 1798 als Sohn des Johann Peter (s. Düsseldorf Nr. 51), heiratet als Goldund Silberarbeiter in Solingen am 21. 10. 1823 Juditha, Tochter des Kupferstechers Jacob Eßlinger in Solingen. 1833/34: Silberarbeiter und Winkelier in Silberwaren 8 a FRIEDRICH FRANZEN Geboren am 9. 6. 1800 in Solingen als Sohn des Johann Abraham, heiratet als Goldarbeiter am 9. 5. 1828 in Hilden Wilhelmine Asbeck, Tochter des Barriere-Empfängers in Hilden. Ist als Goldarbeiter 1844 Trauzeuge bei Daniel Hartkopf (s. u. Nr. 10) 942
Stolberg
9 PETER WILHELM STEIN Geboren ca. 1802 als Sohn eines Maurers, heiratet als 26jähriger Gold- und Silberarbeiter am 8. 9. 1829 Barbara Niesen aus Solingen 10 DANIEL HARTKOPF Geboren am 29. 10. 1806 in Feld zu Dorp als Sohn des Drechslers Johann Wilhelm, verheiratet I. mit Lisette Droste(n), die 1841 stirbt. Er heiratet II. als Goldarbeiter in Solingen 1844 Wilhelmine Zinkler (Kinkeler, ursprüngl. Langensiepen). Gestorben am 11. 8. 1860 als Goldarbeiter 11 ROBERT SCHMITT 1861: Goldarbeiter, Börse 480 12 CARL J U L I U S STAUDT Geboren am 16. 1. 1832 als Sohn des August (s. o. Nr. 5), heiratet als Juwelier in Solingen am 11. 4. 1867 die Modewarenhändlerin Gudula Kliesen, 33jährige Tochter eines Kleidermachers. Am 4. 3. 1869 stirbt sein 1/6 J. alter Sohn Carl August; er: Goldschmied
STEELE RB Düsseldorf, Landkreis Essen Zahl der E i n w o h n e r : 1817: 1472; 1875: 5920; 1885: 8237 1 VARNHORST Goldschmied. Am 11. 3. 1703 wiegt er das der Äbtissin Bernardine Sophia in Essen gehörende „Silber Geschirr im Nachtzeugkistlein" und bezahlt es mit 338 Reichsthalern und 40 Stübern (s. Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Stifts Essen, Heft 43, 1920 S. 301) Vergl. Essen Nr. 22
STOLBERG RB Aachen, Landkr. Aachen Stadtrechte seit 1856 W a p p e n 1880 verliehen Zahl der E i n w o h n e r : 1875: 10252 Civilregister (Brühl), herangezogen: Trauungen Jahr VII —1850 1 GERARD KURTH Geboren am 15. 6. 1825 in Selgersdorf als Sohn eines Tagelöhners, wird als Goldarbeiter in Stolberg April 1858 aufgeboten in Aachen mit der Dienstmagd Rosalina Moesch aus Hönningen (Trauung nicht zustande gekommen) 943
Süchteln
STRAELEN RB Düsseldorf, Kr. Geldern Stadtrechte seit 1428 W a p p e n : In Silber ein steigender schwarzer Pfeil ( = Strahl) Z a h l der E i n w o h n e r : (Flecken) 1817: 1257; 1834: 1626; 1885: 5928 Civilregister (Brühl), herangezogen: Trauungen 1817—1840 1 GERHARD WILHELM JANSSEN Aus Emmerich, Goldarbeiter, heiratet am 27. 4. 1842 in Emmerich Elisabeth Keisers aus Pfalzdorf; wohnt in Straelen (Emmerich, S. Martin; s. Ohm, Emmerich 25)
SÜCHTELN RB Düsseldorf, Kr. Kempen Stadt Z a h l der E i n w o h n e r : 1817: 1485; 1834: 1390; 1875: 8975; 1885: 9465 Civilregister (Brühl), herangezogen: Trauungen 1830 Sterbefälle 1871 1 C A R L JOSEPH AMBROSIUS ROSSIE Geboren ca. 1794 als Sohn des Gerbers Joseph und der Clara Dors(ch)t in Heinsberg. 1812 als 18jähriger orfevre in Heinsberg erwähnt; s. d. Nr. 5. Er heiratet als 36jähriger Gold- und Silberarbeiter am 13. 10. 1830 Anna Catharina Helena Pauly, Tochter des SteuerEmpfängers in Süchteln. 1833/34: Beigeordneter, Gold- und Silberarbeiter; 1861: Goldschmied. Gestorben als Goldarbeiter am 28. 9. 1871 im Alter von 77 Jahren 2 FRANZ ALOISIUS ROSSIE Geboren am 20. 6. 1818 als Sohn eines Steuer-Empfängers in Süchteln, heiratet als 29(?)jähriger Goldarbeiter in Süchteln am 9. 5. 1843 Josephina Christina, Tochter des Franz Joseph Dorst in Jülich (s. d. Nr. 8)
944
TELGTE RB Münster, Landkr. Münster Seit 1328 Stadt Wallfahrtsort seit dem 17. Jahrhundert, Gnadenkapelle von 1657
Wappen: In Silber auf grünem Boden eine junge grüne Eiche mit 2 goldenen Eicheln (Hupp) Beschauzeichen:
Q § 1223
1224
Zahl der E i n w o h n e r : 1875: 2360; 1885: 2271 Kirchenbücher (kath.) seit 1656, herangezogen: Taufbücher 1684—1725; 1797—1870 Traubücher 1684—1725; 19. Jh. Totenbücher 1803—1867 1 AUGUSTIN KÖPLIN Goldschmied, Vetter des Münstrischen Falschmünzers Peter Köplin d. J. (s. Münster Nr. 20b), wird in den Falschmünzer-Fall verwickelt, endet am 18. 3. 1600 zu Herford auf dem Scheiterhaufen (Geisberg) 2 E R D T M A N N ADAMUS AUGUSTIN H A N D K E (HANDTKEN, HÄNDIKE) Aurifaber, verheiratet I. mit Maria Catharina Schapmans. Kinder: Maria Barbara (get. 7. 1. 1705) Catharina Theodora (get. 20. 1. 1706) Anna Maria Elisabeth (get. 21. 3. 1707) Er heiratet II. am 17. 8. 1708 Maria Henry Am 18. 6. 1708 Taufe seiner Tochter Maria Odilia Ernestina (adlige Paten) 3 B E R N D HENRICH B U D D E Geboren ca. 1738 .Goldschmied. Am 7. 6. 1799 Pate bei Bernard Henricus Franciscus, Sohn des Knopfmachers Joh. Theodor Hunkemöller. Gestorben 67jährig am 15. 11. 1805, 60 Scheffler, Goldschm. Rhebl.-Westf.
945
Telgte
[3] hinterläßt Witwe und 3 majorenne Töchter (darunter vermutl. Catharina Elisabeth, geb. ca. 1773, die den Anton Greshof (s. u. Nr. 5) heiratet) NB Ein Bernhard Wilhelm[?] Budde lernt 1751—57 in Münster bei Christian Budde (s. d. Nr. 101). Identisch mit obigem? Nr. 1223 Nr. 1224
1225
Werke: a) Votivschild, herzförmig, mit „I H S". Telgte, Gnadenkapelle b) Votivschild, Christus an der Geißelsäule, graviert. Ebendort c) Votivschild, mit Wundmalen Christi, graviert. Ebendort NB Das BZ abweichend?
d) Votivschild, Joseph mit Christuskind in Halbfigur, graviert. Ebendort NB Ohne BZ[?]
4 JOANNES HUNKMÖLLER Goldschmied. Am 18. 11. 1835 stirbt seine 33jährige Tochter Luise, hinterläßt Mutter und Geschwister 5 THEODOR A N T O N GRES(S)HOF(F) Geboren ca. 1769 in Münster als Sohn des Bäckers Franz Joseph. Goldschmied, verheiratet I. mit Catharina Elisabeth Budde (vermutl. Tochter des Bernd Henrich (s. o. Nr. 3), die 38jährig am 24. 10. 1811 nach einer Fehlgeburt stirbt. Kinder: Anna Maria Gertrud (get. 27. 4. 1802) Joanna Catharina Elisabeth (geb. 11.9. 1804) Anna Maria Theresia (geb. 24. 6. 1807) Theodora Bernardina (geb. 13. 4. 1809; gest. 28. 3. 1812) Henrich Wilhelm (geb. 7. 12. 1810; gest. 26. 3. 1812) Er heiratet II. 46jährig am 27. 4. 1815 die Bäckerstochter Elisabeth Linnenbrink aus Wiedenbrück. Kinder: Sophia Ludowica (geb. 13. 5. 1816) F r a n s Anton (geb. 15. 1. 1821; ist bis 11. 11. 1840 in Münster Lehrjunge bei Joh. Heinr. Wippo (s. d. Nr. 177)) Anna Elisabeth (geb. 10. 5. 1823) Maria Clara Theresia (geb. 18. 12. 1827; gest. 12. 9. 1838) Gestorben 59jährig am 21. 2. 1829, hinterläßt Witwe und 6 Kinder, wovon 2 aus 1. Ehe Seine Witwe stirbt 62jährig am 27. 6. 1847, hinterläßt 2 majorenne Kinder
Nr. 1224
fii3 1226
Werke: a) Votivschild. Wundmale Christi, Relief, in Lorbeer kranzumrahmung. Telgte, Gnadenkapelle b) Votivschild mit gravierter Pietà. Ebendort
6 B E R N A R D HENRICUS FRANCISCUS HUNKEMÖLLER Getauft am 7. 6. 1799 in Telgte als Sohn des Knopfmachers Joan Theodor, ist 1823 Geselle in Münster bei F. J. Keller (s. d. Nr. 124). Er wird aufgeboten am 22. 11. 1836 mit Catharina WesthofF, copuliert in Freckenhorst. Kinder: Joseph (geb. ca. 1838; s. u. Nr. 9) Emma Ludowica Henriette (geb. 19. 7. 1839; er: Silberschmied) Ewerhard Eduard (geb. 5. 11. 1841) Theodor Bernard Apollonius (geb. 8. 4. 1844) Anna Elisabeth (geb. 31. 12. 1845) Anna Bernardina Christina (geb. 27. 2. 1849) Gestorben als Goldarbeiter am 4. 12. 1856, hinterläßt Witwe und 6 minorenne Kinder Seine Witwe stirbt am 29. 5. 1859 946
Telgte
7 ADAM F R I E D R I C H COLNOT s. Münster Nr. 166. 1837—44 in Telgte. Goldarbeiter, verheiratet II. mit Maria Anna Josephine Greßhoff. Kinder: Mathias Ignatz Franz Anton (geb. 17. 7. 1838) Anna Amalia Wilhelmina Bernardina (geb. 21. 1. 1843) Weiter s. Münster Nr. 166 8 FRANZ STEFFENS Goldarbeiter. Sein Sohn Franz Wilhelm Maria stirbt am 30. 4. 1859, 8 T. alt NB Wohl identisch mit Franz Joseph Steffen in Münster; s. d. Nr. 194a
9 JOSEPH HUNKEMÖLLER Geboren ca. 1838 als Sohn des Bernard (s. o. Nr. 6), heiratet als 24jähriger Goldarbeiter am 20. 2. 1862 die Telgter Anstreicherstochter Berta Zurhorst. Kinder: Anna Elisabeth (geb. 9. 4. 1863; gest. 21. 3. 1865) Maria Francisca Bernardina (geb. 3. 4. 1865; gest. 2. 5. 1869) Joseph Gerhard (geb. 30. 3. 1867; gest. 9. 4. 1869) Andreas Amandus Josephus (geb. 25. 11. 1870) Constanz (gest. 14. 10. 1872, 2 M. alt) Gestorben am 29. 6. 1884, 47 J. alt, hinterläßt Witwe und 3 minderjährige Kinder TELGTER JUNGEN IN MÜNSTRISCHER LEHRE: a) BERNDT GLANDERBECKE, seit 29. 8. 1614 bei Hermán von Ryngen (s. d. Nr. 45); nach einem J. ausgeschieden b) JOAN CHRISTOPHER BOEMER, geb. 14. 2. 1805 als Kaufmannssohn, 1819—21 bei Ludwig Baltzer (s. Münster Nr. 131)
60«
947
TRIER an der Mosel Römisch Treviris, Augusta Trevirorum Hauptstadt der Provincia Belgica prima, wiederholt Kaiserresidenz; eine der großen Weltstädte des römischen Imperiums Stadtrechte dann wieder seit dem 12. J h Erzbischofssitz seit dem 8. J h . Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirkes
(Steimel)
W a p p e n : In Rot die völlig goldene Statue des hl. Petrus, in der R. den Schlüssel, in der L. die Bibel haltend. (Auch Brustbild) B e s c h a u z e i c h e n : St. Petrus (Halbfigur)
1227
1228
1229
Lötigkeitszeichen:
s & &
W J3
1230
1231
1232
1233
¥
1234
Z a h l d e r E i n w o h n e r : Anfang des 18. Jhdts „kaum mehr als 3 0 0 0 " ; 1848: 16973; 1875: 22027 m. G. Z a h l d e r G o l d s c h m i e d e : 1569: 11;
1570: 13, eine Witwe;
1571: 13
Goldschmiedeakten: Schreiben vom 1. 3. 1614 mit P a p i e r s i e g e l : gotisch, stehender St. Eligius (Goldschmied, später Bischof von Noyon, gest. 658 oder 659, Schutzpatron der Goldschmiede) mit Bischofsstab und Goldschmiedehammer. Dm. 3,6 cm. Abb. 134 Akten 1728, 1731, 1740, 1742, 1756 und 1757 (Stadtarchiv) Goldschmiedeartikel von 1527 und 1634
948
Trier
Meisterstück: Wohl gemachter Kelch Güldener Ring mit einem Stein Siegel mit Schild und Helm § 20 Ein Meister soll auf sein Werk, das 8 Lot oder mehr schwer ist, sein selbst eigengemerck schlagen Kirchenbücher (kath.) im Bistumsarchiv Von Pfarrer Wurringen angelegte alphabetisch geordnete Familienbücher der Gemeinden S. Gangolf, S. Laurentius, S. Anton Namenregister der Sebastiansbruderschaft 1461—1770 (Bistumsarchiv Nr. 628) Verstorbene der Stadt Trier 1816—25 (ebendort) Kirchenbücher (ev.) seit 1817 Civilregister (Standesamt), herangezogen 1821—1882 Akten im Stadtarchiv: Volleist-Rolle oder Verzeichnis der weltl. Einwohner der Stadt Trier und des Weichbildes nach Stand, Gewerbe und Steuer 1363 Bürgerguldenlisten 1568—72, darin die Goldschmiedebruderschaft Militärliste April 1776 Einwohnerliste 1801/02 Adreßbücher 1797; 1848; 1858; 1864; 1871 Literatur: Kentenich, Gottfried, Die Trierer Bürgerschaft zu Beginn und zu Ende des 30jährigen Krieges, in: Trierische Chronik III Kentenich, Gottfried, 1000 Jahre Trierer Kunsthandwerk, in: Trierischer Volksfreund 1925. 5. Sondernummer zur Rheinischen Jahrtausendfeier Milz, Heinrich, Trierer Geburtsbriefe von 1600, desgl. des 17. Jahrhunderts; desgl. des 18. Jahrhunderts, in: Archiv für Sippenforschung Jg. 11 und 12 (1934 und 1935), 13 (1936) und 16 (1939); zitiert: Milz 1 ULRICH Meister Ulrich der goltsmyt wohnt 1363 in der Palais Gasse (Volleist-Rolle) 2 FRIDERICH Meister Friderich der goltsmyt wohnt 1363 in der Palais Gasse (ebendort) 3 GYSE Meister Gyse der goltsmyt wohnt 1363 in der Palais Gasse (ebendort) 4 COYNZE Meister coynze van Salzspourch der goltsmit wohnt 1363 under den Ysernmengern (ebendort) 5 HEYNRICH Meister Heynrich yt Tampenich (Cempenich?) der goltsmyt wohnt 1363 in der Fleischgasse (ebendort) 6 REYNBOLT Reynbolt der goldsmyt wohnt 1363 in der Fleischgasse (ebendort) 949
Trier
6a
AILBRECHT
Meister ailbrecht, der dat siluer smelzit, wohnt 1363 in der Vlandergasse (ebendort) 6b HANS VON SUEST Goldschmied, ist 1394 auf der Frankfurter Messe (Zülch S. 54/55) 7 FEIRDEN THEISS Wird als Goldschmied 1479 Mitglied der Sebastiansbruderschaft 8 HEINRICH WOLF(F) Bürger und Goldschmied. Erhält 1506 eine Zahlung (Trier, Maximin; Ausgabenbuch des Abtes Heinrich v. Cochem; Stadtbibliothek, Hs Nr. 1626/401; Inv. S. 320) Über seinen Sohn Bernhard s. u. Nr. 10 Werke: a) Deckel des codex aureus, 1499 bestellt. Trier, Stadtbibliothek (Inv. Landkreis Cochem S. 157) Zu Schreibungen:
b) Reliquienbüste des Hl. Martin. H. 62 cm. Um 1500. „Eine der wertvollsten getriebenen Silberplastiken der Spätgotik" (Inv. S. 157, Abb. 97 und 98; Witte, 1000 Jahre, Tafel 284 links) c) Siegelkapsel mit Doppeladler (Phot. im Stadtarchiv) 9 MARTIN Meister Martin, Goldschmied. Sein Sohn Hanß wird 1501 Mitglied der Sebastiansbruderschaft 10 BERNHARD WOLF Sohn des Heinrich (s. o. Nr. 8) W e r k e für S. Maximin, u r k u n d l i c h : a) Große Silbermonstranz 1514 b) Arbeiten am Gewand und Kamm der Muttergottes c) Kleiner Weinbecher für die Mönche Trier, S. Maximin (Inv. S. 320; Ausgabenbuch des Abtes Heinrich v. Cochem) 11 JOHANN NANTE Goldschmied (Hansen) Werke, urkundlich: a) Reliquienkreuz, 17 Mark schwer. Zahlung 1515 Weitere Zahlungen erhält er (Hansen) 1517 und 1519/20. Trier, S. Maximin (Inv. S. 20; Ausgabenbuch des Abtes Heinrich v. Cochem) 12 WULFGIN (Wolf?) Goldschmied in Trier, gestorben in Straßburg. 1517 erhält seine Witwe eine Zahlung vom Abt des Klosters S. Maximin NB Wohl identisch mit Nr. 8 oder Nr. 10
950
Trier
13 ANTON WOLFF Aus Trier. Goldschmied. Beendet 1518 seine Lehrzeit in Nürnberg (Inv. Trier, Kirchl. Denkmäler S. 21) NB Wohl Sohn von Nr. 8
13 a REIMER GOLDTSCHMIDT Wird 1518 Mitglied der Sebastiansbruderschaft NB Fraglich, ob Goldtschmidt Berufsbezeichnung oder Familienname ist
14 HEINRICH STIPEN Goldschmied Werke, urkundlich: a) Becher, mit 6 Münzen verziert. 1519 für 30 Goldgulden vom Abt von S. Maximin gekauft, als Patengeschenk für die Tochter des Herzogs von Bayern (Inv. S. 320) 15 JAKOB WEHR Goldschmied, erwähnt 1550 (Trier, Inv. S. 21) 16 HANSS DIENER (DENER) (THIENER) Aus Regensburg. Wird als Goldschmied 1551 Mitglied der Sebastians-Bruderschaft. 1569, 1570 und 1571 in der Bürgerguldenliste als Goldschmied. Am 14. 8. 1587 Zeuge bei einem Geburtsbrief (Milz). In Urkunde vom 6. 11. 1587 erwähnt (Koblenz, Staatsarchiv 703, 3, 346). Genannt im Schatzverzeichnis von 1604 von S. Maximin (Inv. S. 320) 17 LAUDWIN (LUTWYN, LAUTMAN) WEHR (WHER) Geboren ca. 1516. Goldschmied, erwähnt 1557 (Inv. S. 21). 1569, 1570 und 1571 als Mitglied der Goldschmiede-Bruderschaft in der Bürgerguldenliste an erster Stelle. Ist am 26. 4. 1574 Pate bei Anton von Rosport (S. Gangolf). Verheiratet (Lautman Goltschmit) mit Benigna (Ningel). Zeuge bei Geburtsbriefen vom 31. 8. 1582; 1. 2. 1583; 7. 1. 1587 (er: 71 J. alt; Milz). In Urkunde vom 6. 11. 1587 erwähnt (Koblenz, Staatsarchiv 703, 3, 346) Seine Tochter Helena (getauft in S. Gangolf), verheiratet nach Koblenz, erhält ca. 1581 Geburtsbrief (Milz) Über seinen 1570 geborenen Sohn Richard s. u. Nr. 41 18 DIETRICH BOIN (BON) (BÖN) Geboren ca. 1532. Wird als Goldschmied 1558 Mitglied der Sebastiansbruderschaft. 1569, 1570 und 1571 als Mitglied der Goldschmiede-Bruderschaft in der Bürgerguldenliste. Verheiratet mit Sophie N. N. Söhne (S. Laurentii): Wilhelm (geb. 23.12.1579; s . u . Nr. 45) Johannes (geb. 9. 9. 1585) Als Goldschmied, 51 J. alt, am 17. 4. 1583 Zeuge bei einem Geburtsbrief (Milz) 18 a THOMAS PUNCKER Goldschmied, verheiratet mit Margaretha Croeff. Bei der Unterdrückung der Reformationsversuche 1559 weicht das Ehepaar nach E n k i r c h aus. Lebt am 12. 4. 1582 nicht mehr. Kinder: Gaspar (geb. 1560 in Enkirch, erhält am 12. 4. 1582 Geburtsbrief; will im Kloster zu Vianden Geistlicher werden) Anton (erhält am 7. 1. 1587 Geburtsbrief als Schlossergeselle (Milz)) 951
Trier
19 PETER FLEMING Wird als Meister, Goldschmied, 1566 Mitglied der Sebastiansbruderschaft. 1569, 1570 und 1571 als Mitglied der Goldschmiede-Bruderschaft in der Bürgerguldenliste an 4. Stelle 20 SEVERYN Als Goldschmied, Mitglied der Goldschmiede-Bruderschaft, 1569, 1570 und 1571 in der Bürgerguldenliste an 2. Stelle 21 HANS PHIL (FILMAN) (PFEILL) Als Goldschmied, Mitglied der Goldschmiede-Bruderschaft, 1569, 1570 und 1571 in der Bürgerguldenliste an 3. Stelle. Verheiratet I. (Filman) mit Elisabeth N. N. Kinder (S. Gangolf): Peter (geb. 23. 6. 1573) Adam (geb. 29. 2. 1575) Margareta (geb. 22. 9. 1577; S. Laurentii) Franz (geb. 19. 12. 1579; S. Laurentii) Verheiratet II. (Phylman) mit Anna N. N. Kinder (S. Laurentii): Maria (geb. 14. 12. 1587; vergl. u. Nr. 48) Johann (geb. 23. 4. 1589) Am 1. 2. 1583 und 4. 7. 1587 (Meister H. Pfeill) Zeuge bei Geburtsbriefen (Milz) 22 NICOLAUS FRANZENS (FRANZOIS) Von „Arll" (Arlon in Belgien), Goldschmied zu Trier, verheiratet mit Sophia Wherr'in, Bürgerin zu Trier (Tochter des Jakob (s. o. Nr. 15)?)). Als Goldschmied, Mitglied der Goldschmiede-Bruderschaft, 1569, 1570 und 1571 in der Bürgerguldenliste. Das Ehepaar lebt am 5. 8. 1588 nicht mehr NB Möglicherweise identisch mit „Nicolauß Goldschmidt", der 1550 Mitglied der Sebastiansbruderschaft wird
Sein Sohn Gaspar erhält als Goldschmiedsgeselle „der etliche Jahre in fremden Landen seinem gelernten Handwerk nach herumgewandelt ist", am 5. 8. 1588, z. Zt. anwesend in Trier, einen Geburtsbrief (Milz) 23 PETER PHIL (PEIL, FILMAN) Als Goldschmied, Mitglied der Goldschmiede-Bruderschaft, 1569, 1570 und 1571 in der Bürgerguldenliste. Söhne (Gangolf): Heinrich (geb. 16. 6. 1569) Nicolaus (geb. 15. 10. 1570) Bernard (geb. 1. 9. 1575) 24 CHRISTOFFER SCHWERER Als Goldschmied, Mitglied der Goldschmiede-Bruderschaft, 1569, 1570 und 1571 in der Bürgerguldenliste 25 BARTEL VON FELDENS (FOLDENS) Als Goldschmied, Mitglied der Goldschmiede-Bruderschaft, 1569, 1570 und 1571 in der Bürgerguldenliste 26 FRANTZ SEHEYM (SECHEM, SEHEM, SENHEIM) Als Goldschmied, Mitglied der Goldschmiede-Bruderschaft, 1569, 1570 und 1571 in der Bürgerguldenliste. Verheiratet mit Sophia Leonards.. Kinder (Gangolf): Matthias (geb. 26. 11. 1572) Anna (geb. 10. 2. 1574) Hans Simon (geb. 21. 7. 1576) Johann (geb. 13. 7. 1578) Genannt im Schatzverzeichnis von 1604 von S. Maximin. Unterschreibt Goldschmiedeakte vom 1. 3. 1614 als Buxenhalter 952
Trier
27 ANDREAS DEDENHOFFEN Als Goldschmied, Mitglied der Goldschmiede-Bruderschaft, 1570 und 1571 in der Bürgerguldenliste 28 HANS WOLFF Hans Wolffen verlassene Wedwe, Mitglied der Goldschmiede-Bruderschaft, 1570 in der Bürgerguldenliste („nit geben") 29 CASPAR MEYEN Als Goldschmied, Mitglied der Goldschmiede-Bruderschaft, 1570 und 1571 in der Bürgerguldenliste 30 HUGO GOLTSCHMIT Aurifaber. Verheiratet I. mit Elisabeth N. N. Kindtaufen 1573/78 (S. Gangolf). Verheiratet II. mit Clara N. N. Kindtaufen 1581/85 (S. Gangolf) 31 FRANZ PHYLMAN Als Goldschmied am 19. 12. 1579 Pate bei Sohn Franz des Hans Filman (s. o. Nr. 21) 32 ROPERT HEIN 1579 als Goldschmied erwähnt 33 LORENTZ JEGER Wird als Goldschmied 1580 Mitglied der Sebastians-Bruderschaft 34 LAURENTIUS KERREN Goldschmied, verheiratet mit Catharina Winkelbach. Am 4. 3. 1581 Geburt seiner Tochter Elisabeth (S. Gangolf) 35 HANS PIESPORT 1581 als Goldschmied erwähnt. 36 LORENTZ SEITLER Wird als Goldschmied 1582 Mitglied der Sebastians-Bruderschaft. Unterschreibt Goldschmiede-Akte vom 1. 3. 1614(?) Über seinen am 28. 5. 1585 getauften Sohn Emundt s. u. Nr. 49 37 THONISS HELFFING Goldschmied. Seine Tochter Maria wird 1583 Mitglied der Sebastians-Bruderschaft 37 a ADAM BORGER (BURGER) Als Goldschmied am 3. 10. 1589 Zeuge bei Geburtsbrief (Milz). Er unterschreibt Goldschmiedeakte vom 1. 3. 1614 38 PETER WEHR Goldschmied, erwähnt 1590 (Inv. S. 21), verheiratet mit Maria N. N. Kindtaufen (S. Gangolf) : Joannes (27. 1. 1591) Wilhelm (1. 9. 1593) 1 Christoph (16. 11. 1595 (Laurentii)) Er wird 1594 Mitglied der Sebastians-Bruderschaft. Am 27. 5. 1607 Pate bei Sohn Peter des Hans Unbescheiden (s. u. Nr. 40). Unterschreibt Goldschmiedeakte vom 1. 3. 1614 als Vorsteher Sein Sohn Wilhelm wird 1628 als Kaufmann Mitglied der Sebastians-Bruderschaft (er: z. Zt. Goldschmiedemeister) 953
Trier
39
PAULINUS KRÖN Werke: a) Turmmonstranz, gotisierend. Fuß achtstrahliger Stern. 1593. Trier, Liebfrauen (aus S. Laurentius) (Inv. S. 200, Abb. 157 und 158; L. Perpeet-Frech Nr. 151, Abb. 131) NB Der Meister ist auf Grund der Kirchenrechnungen P. Krön, nicht wie Kugler angab, Maximilian Pollein
40 HANS UNBESCHEIDEN Goldschmied, verheiratet mit Margareta N. N. Kindtaufen (S. Laurentii): Georg (4. 12. 1594) Barbara (28. 6. 1603) Peter (27. 5. 1607) Er wird (Umbescheyden) 1594 Mitglied der Sebastians-Bruderschaft. Am 23. 9. 1643 Pate bei Tochter Anna Margarethe des Wilhelm Wehr (S. Laurentii) 41 RICHARD WEHR Geboren am 26. 1. 1570 als Sohn des Lautman Goltschmit (s. o. Nr. 17; S. Gangolf), wird (Reichert W.) 1597 als Goldschmied Mitglied der Sebastians-Bruderschaft. 1628—35 ist er deren Brudermeister. Verheiratet (I.) mit Anna N. N. Kindtaufen (S. Laurentii): Reiner (2. 12. 1601) Margareta (7. 12. 1603) Offenbar II. verheiratet mit Catharina N. N. Kindtaufen (S. Gangolf): Anton (29.7. 1615) Nicolaus (3. 1. 1618) Richard (25. 9. 1619) 1604 als Meister Richard im Schatzverzeichnis von S. Maximin (Inv. S. 320). Unterschreibt Goldschmiedakte vom 1. 3. 1614. In der Steuerliste 1624 (Reichard Weher) Sein Sohn Wilhelm wird 1627 Mitglied der Sebastians-Bruderschaft (er: GoldschmiedeMeister) 42 MATTHÄUS OLEVIANUS Sohn des Bäckers Gerhard O. Goldschmiedemeister, muß als Protestant seine Heimatstadt verlassen (Inv. S. 21). Ist 1587 Goldschmied in Heidelberg (Urkunde 703, 3, 346 im Staatsarchiv Koblenz vom 6. 11. 1587) 43 PAULUS SPIESS Goldschmied, genannt im Schatzverzeichnis von 1604 von S. Maximin (Inv. S. 21) 44 HANS IRSCH (IHRSCH) von Pellingen. Wird als Goldschmied 1613 Mitglied der Sebastians-Bruderschaft. Unterschreibt Goldschmiedeakte vom 1. 3. 1614 als Buxenhalter. 1624 in der Steuerliste 45 WILHELM BON Geboren am 23. 12. 1579 als Sohn des Dietrich (s. o. Nr. 18). Goldschmied. Unterschreibt Goldschmiedeakte vom 1. 3. 1614. In der Steuerliste 1624 (Born?) (46) 47 WILHELM DEBERLO(DE BERI.O(T)) Goldschmied, unterschreibt Goldschmiedeakte vom 1. 3. 1614. Er heiratet I. 1618 Margarete N. N. Kindtaufen (S. Gangolf): Adam (20. 9. 1616) Peter (20. 3. 1618) Er heiratet II. 1620 Catharina N. N. Am 12. 11. 1620 Taufe seiner Tochter Margareta (S. Gangolf). In der Steuerliste 1624 954
Trier
47a
WOLFF KOLFF(?)
Goldschmied, unterschreibt Goldschmiedeakte vom 1. 3. 1614 48 HANSS HENDERICH BORGER Goldschmied, verheiratet mit Maria Filmans, offenbar der 1587 geborenen Tochter des Hans (s. o. Nr. 21). Kindtaufen (S. Laurentii): Joannes (1609) Maria (14. 1. 1615) Unterschreibt Goldschmiedeakte vom 1. 3. 1614. In Steuerliste von 1624 48 a HENDRICH KRENCKELMANN Goldschmied Lehrjunge: Johann S e g e r s ; er erhält am 3. 11. 1625 Geburtsbrief, in dem ihm sein Meister die Lehre bezeugt (Milz); s. u. Nr. 51
49 EMUNDT SEYTTER (SEITHER) (SEITLER?) Getauft am 28. 8. 1585 als Sohn des Laurentz, verheiratet mit Gertrud N. N. Kindtaufen (S. Gangolf): Georg (8. 11. 1615) Engel (15. 8. 1617) Anna (12. 9. 1619) Nicolaus (31. 3. 1622) Magdalena (16. 6. 1625) Johann Peter (10. 10. 1627) Wird als Goldschmied 1620 Mitglied der Sebastians-Bruderschaft. In Steuerliste 1624 50 DIETRICH BORGER Goldschmied, in Steuerliste 1624; seine Witwe wird 1651 erwähnt 51 JOHANN SEGERS Sohn des Schöffen und Bürgermeisters der Stadt Venlo, lernt als Goldschmied in Trier bei Hendrick Krenckelmann (s. o. Nr. 48 a) und erhält, da er sich in Trier verheiraten und niederlassen will, am 3. 11. 1625 einen Geburtsbrief (Milz). In Steuerliste 1651 NB Vergl. u. Nr. 53
52 ANDREAS BEER (BEHR) Verheiratet mit Anna Barbara Trarbacher. Am 9. 11. 1634 Taufe seiner Tochter Johanna (S. Laurentii). Als Goldschmied in Steuerliste 1651 W e r k e , u r k u n d l i c h , für den Kurfürsten: a) 14. 12. 1662: 1 Dutzend weiße Becher (LRR S. 114) Wohl identisch mit „dem Goldschmied zu Trier" in den LRR. Dieser erhält Zahlungen 1652/1664, im einzelnen: a) 1655: 4 Leuchter und vergoldete große Saltzkanter (LRR S. 116) b) 20. 3. 1657: ein Nachtsgeschirr (LRR S. 100) c) 23. 5. 1657: ein Hundtshalßband (LRR S. 100) 53 JOHANN SIEGENS Goldschmied. Verheiratet mit Elisabeth Lowaller. Am 4. 7. 1675 Taufe seiner Tochter Anna Maria (S. Gangolf) NB Vergl. o. Nr. 51
54 JOHANN BERLO Goldschmied. Heiratet I. am 29. 2. 1662 Anna Magdalene Reyersberger (S. Laurentii). Kindtaufen (S. Laurentii): Anna Barbara (21.4.1663) Nicolaus (19.1.1665) Anna Christina (28. 2. 1667) Maria (30. 4. 1669) Maria Barbara (16. 12. 1670) Veronica (21. 1. 1673) 955
Trier
[54] Er heiratet II. am 3. 3. 1680 Catharina Pretz aus Neuerburg. Kindtaufen (S. Laurentii): Johann (10. 9. 1685) Andreas (6. 6. 1687) 55 MATTHEISS CURASSER Goldschmied, wird mit Frau Barbara Ferdinandi und Kindern Johann Nicolaus und Catharina 1663 Mitglied der Sebastians-Bruderschaft 56 PETER ERNST BETZ Aurifaber, verheiratet I. mit Eva Mehn (Möhn). Kindtaufen (S. Gangolf): Maximin (4. 4. 1667) Maria Elisabeth (25. 4. 1669) Maria (21. 5. 1671) Nicolaus (6. 11. 1675) Franz (9. 9. 1678) Johannes (10. 3. 1683) Andreas (10. 1. 1685) Anna Elisabeth (7. 3. 1687) Er heiratet als viduus II. am 2. 6. 1696 Anna Maria Loch aus Schweich. Kindtaufen (S. Gangolf) : Andreas (23. 2. 1697) Johann Georg (19. 2. 1698) Peter Friedrich (26. 9. 1699) Margarete (11.4. 1702) Matthias (1. 8. 1703) Franz Friedrich (22. 4. 1706) 57 ANDREAS BETZ Sohn des Philippus „Amtsmanns der freien Herrschaft Bettfordt im Lützenburgischen". Aurifaber. „Nachweisbar seit 1645". Wird 1681 Mitglied der Sebastians-Bruderschaft, er repariert für diese ein silbernes Cruzifix anstelle des Empfangsgeldes. Verheiratet I. mit Anna Margareta Göll. Kindtaufen (S. Laurentii) : Johann Ignatius (14.2. 1682) Nicolaus (11. 12. 1683) Anna Catharina Margareta (27. 11. 1686, S. Gangolf; sie erhält, verheiratet mit dem Trierer Krämeramtsgenossen Joh. Gerhardt, am 29. 7. 1713 einen Geburtsbrief (Milz) Anton (7. 11. 1689 (S. Laurentii)) Am 10. 1. 1685 und 23. 2. 1697 Pate bei Söhnen (Andreas) des Peter Ernst Betz (s. o. Nr. 56); am 6. 6. 1687 Pate bei Sohn Andreas des Johan Berlo (s. o. Nr. 54) Er heiratet II. am 10. 11. 1692 Odilia Grach Lebt am 29. 7. 1713 nicht mehr
1235
Werke: a) 1. Meßtablett 36 X 29,5 cm, dat. 1692 (die zugehörigen Pollen dat. 1695). Trier, Liebfrauen (Inv. S. 201 Nr. 14) b) 2. Meßtablett 33,5 x 24,7 cm, dat. 1699. Ebendort
58 EVERHARDT DEMER Goldschmiedemeister, wird mit seiner Hausfrau Anna Margarete 1677 Mitglied der Sebastians-Bruderschaft Möglicherweise identisch mit dem Goldschmied Ebert (ohne Ortsangabe), der 1671 Arbeit für den Kurfürsten bezahlt erhält (LRR S. 125) (59) 60 SIMON KOCK Aurifaber Aquensis, heiratet I. am 13. 12. 1711 Odilia Straub. Am 14. 5. 1713 Taufe seines Sohnes Leonard (S. Laurentii). Er heiratet II. am 19. 10. 1713 Maria Schmidt (S. Laurentii). Kindtaufen (S. Laurentii): Johann Peter (28. 8. 1714) Johan Jacob (31. 3. 1716) Johan Christian (18. 11. 1717) Kindtaufen (S. Gangolf): Johan Georg (15.8.1719) Johan Michel (26.2.1721) Johanna Petronella (6. 3. 1723) Maria Magdalena (17. 4. 1725) Catharina (20. 10.1727)
956
Trier 61 A N T O N K U R A S S E R (CURAS) Aurifaber, heiratet am 2 6 . 8 . 1712 Anna Maria Junck aus Hungerburg[?]. Kindtaufen (S. Gangolf): Johann Joseph (29.6.1713) Matth. Joseph ( 2 7 . 4 . 1 7 1 5 ) Nicolaus Joseph (30. 6. 1717) Maria Anna Christina (25. 3. 1719) Maria Eva (9. 6. 1721) Maria Magdalena (3. 12. 1722) Am 25. 6. 1728 in den Goldschmiedeakten erwähnt. Ist am 16. 9. 1740 Büchsenhalter des Goldschmiedehandwerks, will die Stelle behalten. Unterschreibt am 8. 10. 1756 und 28. 2. 1757 als Mitglied des Goldschmiedemittels 62 STEPHAN VISCHER Geboren am 4. 3. 1701 als Sohn des Anton (S. Gangolf), heiratet am 13. 5. 1728 Maria Gudula Hoffmann. Kindtaufen (S. Laurentii): Matthias (10. 6. 1729) Matthias Stephan (3. 5. 1730) Maria Barbara Walburg (4. 5. 1732) Anna Margaretha (8. 9. 1735) Als Goldschmied am 6. 5. 1731 in den Zunftakten erwähnt, ferner, mehrfach, 1756/57. Ist in dieser Zeit „Bitzenhalter". Gestorben am 24. 4. 1763 W e r k e , u r k u n d l i c h für den Kurfürsten in Koblenz-Ehrenbreitstein: a) 30. 6. 1730: Kelch, inwendig vergüldet, für Hirschfeld auf dem Hunsrück (er: Fischer, Silberschmied; L R R S. 176) b) 1. 4. 1732: Arbeit zur Hofkapelle und Silberkammer (LRR S. 213)
Nr. 1227
1236
a) Monstranz. Régence. H. 65 cm. Trier, S. Gangolf b) Meßgeschirr. Pollen. H. 16,5 cm, Tablett 32 X 24 cm. Gedrehte Züge. Ebendort (Inv. S. 84)
63 CARL T H E L E N Heiratet am 24. 9. 1728 Margarethe Mingue Werke: a) 1756 Restaurierung der kupfernen spätgotischen Monstranz in Mettendorf, Kr. Bitburg (L. Perpeet-Frech Nr. 111, Abb. 66) 64 G U I L L A U M E THOUROIS ( ? ) Um 1730 in den Goldschmiedeakten erwähnt 64a J O H A N N FRIEDERICH CORNELIUS Als Pitschierstecher am 6. 5. 1731 in den Goldschmiedeakten erwähnt. Vermutlich identisch mit dem Gold- und Silberarbeiter gleichen Namens, dessen Witwe Anna Maria am 28. 5. 1782 in Neuwied stirbt (Neuwied, luth.; s. Neuwied Nr. 3) 65 ANTON FISCHER Geboren am 3. 5. 1708 als Sohn des Anton (S. Laurentii), Bruder des Stephan (s. o. Nr. 62), als Goldschmied am 6. 5. 1731 in den Zunftakten erwähnt. Er wird am 13. 10. 1737 als aurifaber aufgeboten mit Margareta Longwich, dimittiert nach Sleutem (Liebfrauen). Kindtaufen (Liebfrauen): Maria Margarete (14. 7. 1738) Maria Anna (13. 3. 1740) Anna Elisabeth (26. 7. 1742) Nicolaus Valentin (26. 11. 1744) Johann Georg (22. 9. 1747; Pate: Johann Georg Fischer, Hofrat des Prinzen von Salm) Maria Anna Christine (6. 9. 1750) Maria Anna (21. 2. 1753) In den Zunftakten 1756/57 mehrfach erwähnt 957
Trier
66 J O H A N N G E O R G W E L C K E N Getauft am 4. 1. 1709 in Koblenz als Sohn des Franz Friedrich (s. Koblenz Nr. 3), heiratet am 23. 8. 1738 Apollonia Christ (Trier, S. Anton), die 74jährig am 8. 12. 1788 stirbt. Kindtaufen 1739/58 (S. Anton), darunter Anna Maria (12. 11. 1743), die ca. 1766 den Andreas Schroeder (s. u. Nr. 75) heiratet. 1757 Vorsteher des Goldschmiedemittels (Büchsenhalter). Gestorben am 15. 11. 1795 (S. Gangolf) Geselle: Johann Georg M a a ß e r t (s. u. Nr. 71)
Werke, urkundlich: a) Altargerät für die Ratskapelle, 1738 geliefert (Witte, 1000 J . S. 296)
Nr. 1227 Nr. 1227
1237
Werke, erhalten: a) Kelch, gedrehte Züge, flauer Nodus, dat. 1758. H. 24,3 cm. Trier, Liebfrauen (Inv. S. 201 Nr. 6) b) Kelch, Rokoko. Cuppa mit Manschette (lt. Inv. 1851 erneuert). H. 26 cm. Ebendort (Inv. S. 201 Nr. 7) c) 1 Paar Meßpollen. Gedrehte Züge. H. 14,5 cm. Ebendort (Inv. S. 201 Nr. 14) d) Kelch. H. 25 cm. Ebendort N B Der erste Buchstabe des M Z undeutlich, weiteres Zeichen undeutlich
e) Kelch, üppige Rocailleformen. H. 25 cm. Trier, Irminen (Inv. S. 115) N B Das B Z lt. Inv. nach 1. gerichteter Löwe (?) Nr. 1228
f) Kelch, reich verziert. Rokoko. H. 23,5 cm. Trier, S. Paulinus
Nr. 1230 N B Identisch mit Werk e)?
g) Monstranz, Strahlenform. Rokoko. H. 58 cm. Neumagen, Kr. Bernkastel (Inv. S. 284); s. Kentenich, Trierer Chronik X V I S. 32 Nach Inv. „I C " gezeichnet (ohne den 3. Buchstaben?) h) Ciborium, reich verziert. Rokoko, bez. O. P. 1763. H. 24,5 cm. Nalbach, Kr. Saarbrücken (Inv. S. 240, M T 9) 67 J O H A N B U R G H A R D L A U T E R ( E R ) Urkundlich als Bürger und Goldschmied erwähnt am 16. 9. 1740 (Zunftakten) 68
MATTHIAS ROSEN
Gebürtig aus Oidt (Diöz. Köln), heiratet am 8. 8. 1753 Maria Elisabeth Bernardi (S. Gangolf), die am 1. 2. 1779 stirbt. Kindtaufen: Maria Odilia (26. 5. 1754; S. Gangolf) Anna Barbara (18. 11. 1755; S. Laurentii, desgl. die folgenden) Johann Ignatius Heinrich (22. 8. 1757; wird Geistlicher) Johann Emmerich (28. 8. 1759) Anna Maria (4. 11. 1761) Balthasar (18. 9. 1763) Balthasar (15. 11. 1764) Anna Elisabeth (20. 4. 1766) Maria Elisabeth (22. 12. 1767) Benedict Maurus (24. 5. 1770) Johann Maurus Benedict (5. 4. 1773; wird Geistlicher) Er wohnt 1797 in der Neugasse (Rossen) Gestorben als aurifaber am 9. 1. 1805, 73 J . alt (S. Anton)
958
Trier
[«I G Nr. 1232
Q 1238
/^l . \ ^ U f
Werke: a) Löffel mit kurzer ovaler Laffe, zu Ölgefäß in Muschelform gehörig. Trier, Dom (Inv. S. 361) b) Kelch. H. 27 cm. 1782. Trier, Liebfrauen (Inv. S. 201 Nr. 5). „BZ undeutlich" Wohl mit gleichem MZ: c) 2 Krankenpatenen. Trier, Liebfrauen (Inv. S. 201 Nr. 11) a) Kelch. H. 25 cm. Um 1780. Trier, S. Paulinus (Inv. S. 358)
1239
69 ARNOLD L A COMPARTE Am 8. 10. 1756 und 2. 5. 1757 in den Zunftakten erwähnt. Verheiratet mit Elisabeth Loeillc, die als Witwe 1797 in der Fleischgasse wohnt; sie ist 1801/02 80 J. alt Über seinen ca. 1758 geborenen Sohn Joseph s. u. Nr. 78 70 SIMON JOSEPH HERMAN(D) Geboren ca. 1697. Wird 1749 Amtsbruder der Krämerzunft (Hannig). Als Goldschmied am 9. 10. 1756 in den Zunftakten erwähnt, am 28. 2. und 2. 5. 1757 dort als Vorsteher. Verheiratet I. mit Margaretha Bataglia, die am 2. 7. 1770 stirbt. Am 7. 11. 1757 Geburt seines Sohnes Joseph Simon (S. Gangolf). Er heiratet II. am 14. 10. 1772 Maria Elisabeth Schimpar, die am 10. 6. 1816, 63jährig, stirbt. Kindtaufen (S. Gangolf): Maria Catharina (16. 11. 1773) David Anton Joseph (22. 2. 1775) Johann Peter Joseph (24. 11. 1776) Anna Maria Paulina (27. 3. 1778) Johann Gerard (16. 1. 1780) Carl Joseph (18. 8. 1781) Maria Anna Catharina (12. 6. 1783 posthuma) Kurfürstlicher Hofgoldschmied. Als Simon Herman in der Militärliste April 1776 erwähnt („frei") Gestorben als „virtuosus synodalis in S. Gangolff, aurifaber celeberrimus" am 5. 5. 1783 im Alter von 86 Jahren NB Nach den Kirchenbuchangaben hat er also als 75jähriger Witwer eine 19jährige geheiratet und noch 7 Kinder gehabt (!?)
Werke, urkundlich: a) Reliquiar für St. Wendel, nach 1751 (Hannig) b) Werke für die Abtei St. Maximin, für Pallien und Eberhardsklausen (Hannig) c) Für den Kurfürsten in Koblenz: 14. 5. 1757: Arbeit 1756/57 zur Silberkammer (LRR S. 232; er: Herman)
Nr. 1229 Nr. 1231 Nr. 1228 Nr. 1231
1240
Werke, erhalten: a) 3 Kanontafeln, dat. 1772. Trier, S. Matthias b) Strahlènmonstranz, Louis XVI. 89 cm hoch. Am Sockel Inschrift: FECIT SIMON IOSEP HERMAND SYNODALIS AD S. GANGOLF ANNO D 1783. Trier, S. Gangolf c) Gefäß für 2 hl. Öle, bez. „C" und „O"; auf Fuß. H. 21,5 cm. Ebendort Wohl mit gleichem MZ: d) Monstranz, dat. 1773. Detzem (s. Inv. Trier Kirchen außer dem Dom S. 29) 959
Trier
[70] e) Strahlenmonstranz, prunkvoll. Fuß mit gedrehten Zügen, vasenförmiger Knauf mit Engelsköpfen. Ostensorium von mandelförmigem Umriß mit knieendem St. Wendelinus, Engel, Halbfigur Gottvaters und Taube des hl. Geistes. Dat. 1751. St. Wendel, Pfarrkirche NB Das MZ 5 x
Nr. 1228 Nr. 1231
„Das schönste der uns bekannten Werke dieses Meisters", gefertigt 1751 zusammen mit 4 Kelchen (einer erhalten, s. Werk f) für 623 Moselgulden, 14 alb. 4 Heller (Hannig) Lit.: Walter Hannig, Die große Monstranz der Pfarrkirche St. Wendel, in: Heimatbuch des Kreises St. Wendel 1951/52 S. 98—101 m. 2 Abb.) f) Kelch 1751. Ebendort g) Standkruzifix mit Kreuzpartikel (in Kristall). Rocaillewerk. Corpus gegossen. Mespelbrunn, BA Aschaffenburg, Schloßkapelle (Inv. Unterfranken 24, S. 94, Abb. 60)
71 JOHANN GEORG (GREGORIUS) MAASSERT (MAASSEN) Arbeitet als Gesell bei Goldschmied Welcken (s. o. Nr. 66). In den Zunftakten der Goldschmiede wird 1757 beanstandet, daß er (Joh. Georg Maaßert) sein MS nicht allein angefertigt, sondern Hilfe dazu gehabt habe, und zwar durch den Goldschmiedegesellen Guttwin (s. u. Nr. 72), ferner daß er [bereits] „Goldschmiedewaren öffentlich zum boutique ausgestellt" habe. Er soll ein neues MS machen und zwar in der Behausung bei seinem Schwiegervater Cordé. In einem Schreiben vom 9. 11. 1757 heißt es dann, daß er für die Gebühr von 19 Rthl. 24 alb. als Mitbruder aufgenommen werden soll 72 JOSEPH WILHELM GUTHWEIN (GUTTWIN) Lernt in Augsburg und macht dort (1748) sein MS (R3 962, zeichnet IWG in Rechteck oder Oval bzw. IGW in Herzschild). Ein Zeugnis, das ihm das Augsburger Amt am 30. 8. 1757 ausstellt, besagt: „da aber derselbe . . . successive in Schulden geraten hat er flüchtigen Fuß gesetzet". Er arbeitet 3 J. als Geselle [!] in Trier (und hilft dem Hans Georg Maaßert (s. o. Nr. 71) bei dessen MS)). Sein Antrag um Aufnahme ins Trierer Amt wird am 6. 12. 1757 zunächst abgelehnt. Am 14. 3. 1758 aber berichtet er, daß er aufgenommen sei und schon 4 Monate als Meister arbeite 73 JOHANNES MATHIAS RAITH Als Goldschmied (Meister) am 9. 11. 1757 in den Zunftakten erwähnt 74 CARL JOSEPH LIPPMANN Aurifaber, verheiratet I. mit Eva Rosina Wengeler. Kindtaufen: Carl Peter (30. 6. 1763; S. Laurentii) Matthias (30. 5. 1766; S. Matthias) Johanna (22. 10. 1770; S. Gervasius) Er heiratet II. am 25. 10. 1779 Anna Catharina Herig. Kindtaufen (S. Gangolf): Jacob (16. 1. 1781) Anna Maria (28. 6. 1782) Peter Joseph (19. 3. 1784; wird Caupo ( = Wirt) Moritz (30. 5. 1786; S. Anton) Vitus (20. 5. 1788; S. Gangolf) 75 ANDREAS SCHROEDER Goldschmied. Heiratet ca. 1766 Anna Maria, Tochter des Johann Georg Welcken (s. o. Nr. 66) und wird am 10. 7. 1767 in die Krämerzunft aufgenommen. Kindtaufen: 1767/86 960
Trier
76 CARL FALLIS Geboren ca. 1766. Aurifaber, verheiratet mit Anna Francisca Lacomparte, die am 9. 10. 1805, 39jährig, stirbt (wohl Tochter des Arnold (s. o. Nr. 69)). Kindtaufen: Elisabeth (26. 8. 1794; S. Anton; gest. 29. 9. 1795) Catharina (2. 7. 1796; S. Gangolf, desgl. die folgenden; sie wird Professa bei den Welschnonnen) Johann Baptist Friedrich Wilhelm August Ferdinand (16. 8. 1798) Christina (geb. 20. 9. 1801; sie heiratet 1838 den Carl Felsenhart (s. u. Nr. 91)) Joseph (28. 9. 1803; gest. 2. 1. 1814) Carl Jacob (3. 9. 1805; er wird Priester) Wohnt 1797 in der Fleischgasse (Vallis). Gestorben am 20. 3. 1843, 77 J. alt 77 FOHRBERG Wohnt als Juwelier 1796 in der Brodgasse 78 JOSEPH LACOMPARTE Geboren ca. 1758 als Sohn des Arnold (s. o. Nr. 69). Wohnt 1797 als Goldschmied in der Fleischgasse. Verheiratet mit Margarete Ardié, hat ca. 1801 3 Kinder: Elisabeth, 8 J. Marie, 6 J. Nicolas, 4 J. Gestorben als Goldarbeiter am 8. 3. 1821, 62 J. alt NB Vergl. u. Nr. 91a
79 JACOB ORTH Geboren ca. 1770. 1797: Gürtler; ca. 1801: orfèvre, 31 J. alt, verheiratet mit Barbara Clotten (28 J.), hat 3 Kinder: Barbe, 4 J. Margarethe, 3 J. Jacques, 1 J. Wohnt als Goldarbeiter 1848 in der Nagelstraße Über seinen 1806 geborenen Sohn Johann Peter s. u. Nr. 89 NB Ein Johann Peter Orth wird am 1. 12. 1762 in Frankfurt a. M. Meister in Gold und zieht 1765 fort (Meisterbuch S. 468). Möglicherweise der Vater des Jacob Geselle: ca. 1801
Louis L e f o r t , 22 J.
80 JOHANN JACOB LAUTERBORN Sohn des Michel Joseph und der Catharina Kirn, heiratet als aurifaber am 31. 7. 1809 Anna Maria Nees aus Aschaffenburg. Kinder: Catharina (15. 5. 1810) Johann Jakob (5. 11. 1811) Gestorben am 30. 6. 1849 81 CARL WITTECK Geboren am 30. 11. 1780 als Sohn des Gürtlers Daniel Jacob aus Jaromitz (S. Laurentii). Gürtler, verheiratet mit Magdalena Schwarz. Gestorben am 5. 6. 1855 (S. Anton) Sein am 3. 8. 1828 geborener Sohn Paul heiratet 1864 als Gürtler
„CW" 1241
W e r k e ( k e i n Silber): a) 8 große Altarleuchter. Empire, dat. 1810. Material? Trier, S. Paulinus (Inv. S. 357) a) 6 kleine Leuchter, Empire, versilbert. H. 59 cm(?), ca. 1820. Ebendort (Inv. S. 357)
„C Witteck" a) 3 Altarleuchter-Garnituren:
1242
1. 12 Stück ganz verziert 2. 24 Stück halb verziert
61 Schefflet, Goldschm. Rhcinl.-Wcstf.
961
Trier [81] 3. 6 Stück unverziert Einer bez. (nicht sichtbar) „Carl Witteck 1822"; ein anderer dat. 1838 Trier, D o m 82 J O H A N N A L E X A N D E R Geboren ca. 1738. Gestorben als Goldjuwelier am 3. 11. 1816, 78 J . alt 83 P E T E R L I M B U R G Geboren am 4. 12. 1789 als Sohn des Andreas und der Elisabeth Feer (S. Gangolf), heiratet als Goldarbeiter am 20. 6. 1816 Anna Catharina Schlerath (S. Paulin). Kindtaufen (S. Gangolf): Johann Baptist Peter (19. 6. 1817; s. u. Nr. 100b) Valentin Rudolf (18. 1. 1819) Maria Anna (19. 3. 1821) Lambert (6. 12. 1822; gest. 14. 10. 1823) Benedict (9. 11. 1824; s. u. Nr. 104) Wohnt 1848 als Goldarbeiter in der Grabenstraße 84 C H R I S T I A N K O C H Geboren ca. 1794 in Langenschwalbach als Sohn des Gastwirts Peter und der Juliane Meininger, jüngerer Bruder des Wilhelm (s. Koblenz Nr. 45). Goldarbeiter, verheiratet mit Margarete Barbara Wilhelmine Compagnot. Gestorben am 25. 7. 1828 als 34jähriger Goldarbeiter in Trier (ev.) Nr. 1234
C KOCH 1243
Werke: a) Abendmahlskelch, gestiftet 1817 von der 14. Militairdivision, mit Unionsmedaille (Luther, Calvin). H. 34. 3 cm. Trier, Basilika (Inv. S. 375; Zimmermann G Z 40 und 41; Reformatio Nr. 568) W e r k e ( k e i n Silber): a) Kelch, Empire, messing-vergoldet. Kapellen-Stolzenfels (Inv. Landkr. Koblenz S. 185) b) Strahlenmonstranz. Messing. H. 60 cm (Neu versilbert und vergoldet). Ebendort
85 N I C O L A U S W A L L E R A T H Heiratet I. als aurifaber am 31. 3. 1812 Angela Marx (Liebfrauen). A m 13. 12. 1812 Geburt seines Sohnes Peter. E r heiratet II. am 20. 1. 1816 Catharina Claßen, die am 15. 7. 1819 stirbt. Kindtaufen (S. Gangolf): Anna Maria (5. 11. 1816) Peter (10. 7. 1819) E r heiratet III. am 15. 5. 1820 Anna Maria Kirn (dimittiert von Wadern) (S. Laurentii). Kindtaufen: Matthias (27. 7. 1821) Johann Carl Balthasar (20. 8. 1 8 * * (Liebfrauen; dort weitere Taufen)) Werke, urkundlich: a) 1822/23 Kruzifix „auf das hohe Altar geliefert". Trier, S. Paulin (Inv. S. 354) 86 J O H A N N J A C O B W I T T E C K Geboren am 9. 8. 1787 in Trier als Sohn des Gürtlers Daniel Jacob und der Barbara Herrig, Bruder des Carl (s. o. Nr. 81), heiratet I. als aurifaber am 6. 11. 1824 Eva Jacob(s) aus Geiz (S.Anton), die am 1 8 . 3 . 1 8 4 9 stirbt. Kindtaufen: Franz (1831; S. Gangolf; gest. 562
Trier
[86] 28. 3. 1834) Carl (1832; S. Gangolf; gest. 14. 8. 1837) Johann Baptist (1834; S. Laurentii; gest. 23. 4. 1841) Margaretha (1837; S. Laurentii; gest. 14. 12. 1838) Er heiratet II. als Gürtler am 4. 7. 1849 die Tagelöhnerstochter Margarethe Wagner 87 PETER MARX Aus Zurlauben, Sohn des Peter, heiratet als aurifaber am 22. 6. 1824 Elisabeth Walburga Rambs. Kindtaufen 1825/36 Sein am 2. 10. 1827 geborener Sohn Carl Peter wird Geistlicher 88 MAXIMILIAN FRIEDRICH LUDWIG WENCK Geboren am 20. 10. 1800 in Brüheim, Herzogtum Sachsen, als Sohn eines Herzogl. Gothaischen Secretaire, heiratet als Goldarbeiter am 21. 1. 1828 in Koblenz Christina Fischer, Tochter eines Wachsziehers aus Brüheim, „zieht nach Trier" 89 JOHANN PETER ORTH Geboren am 26. 3. 1806 als Sohn des Jacob (s. o. Nr. 79; Liebfrauen), heiratet als aurifaber am 29. 2. 1832 Susanne Scheer (Scherr). Kindtaufen 1832/36 (Liebfrauen); am 29. 3. 1839 Sohn August Friedrich Martin; weitere Kinder. 1858/71: Goldarbeiter Gestorben am 21. 2. 1871 Über seinen ca. 1835 geborenen Sohn Johann Peter s. u. Nr. 105 89a MATHIAS JOSEPH ARTOIS Geboren am 31. 7. 1807 in Merzig als Sohn eines Kgl. Notars, heiratet als aurifaber am 25. 10. (11.?) 1835 die Handelsmannstochter Catharina Leyendecker. Am 26. 3. 1838 Geburt seiner Tochter Susanna Catharina Josepha. Gestorben am 21. 10. 1839, 32 J. alt 90 JOHANN BAPTIST PALTZER Geboren ca. 1795 als Sohn des Gutsbesitzers Michael zu Pickliessem, Goldarbeiter, verheiratet mit der Messerschmiedstochter Anna Maria Schmelzer, die am 1. 5. 1855 stirbt. Gestorben am 22. 1. 1858, 63 J. alt. Sein am 20. 11. 1830 geborener Sohn Johann Jacob heiratet als Kaufmann am 27. 3. 1858 t f l a i i p i l Nr. 1234 1244
Werke: a) Kelch, gestiftet 1836 von der ev. Gemeinde Trier an den Vicegeneralsuperintendenten J. A. Küpper. Heiligenwald, Kr. Ottweiler (Inv. S. 61; Zimmermann GZ 40 und 42)
91 CARL FRANZ FELSENHART Geboren am 27. 2. 1808 in Arlon (Belgien, Prov. Luxemburg) als Sohn des Goldarbeiters Johann Baptist Felsenhart und der Catharina Lacomparte, verheiratet I. mit Barbara Virginia Marchand, die am 1. 10. 1831 in Paris stirbt. Er heiratet II. als Goldarbeiter in Paris am 17. 5. 1838 in Trier Christina Fallis, Tochter des Carl (s. o. Nr. 76). Kinder: Francisca Catharina (geb. 12. 2. 1839) Carl Jacob (geb. 25. 9. 1840; s. u. Nr. 103) Maria Catharina (geb. 26. 10. 1841) 1848/64: Goldarbeiter (Carl F.) Gestorben als 74jähriger Rentner am 21. 6. 1882 61
963
Trier
[91]
„C Felsenhart"
Nr. 1233
Werke: a) 1856 Instandsetzung eines Kelches vom Anfang des 16. Jhdts., wohl Erneuerung der Cuppafassung. Valwig, Kr. Cochem (Inv. S. 780) b) 1861 Renovierung eines Kelches von 1486, lt. Inschr. Trier, S. Gangolf, Pastorat
(in Rechteck) c) Meßkelch. Wallhausen, K r . Kreuznach (Mitteil. Baron Döry, 1245 Frankfurt)
91a JOHANN BAPTIST LACOMPARTE Geboren ca. 1806, wohl Sohn des Joseph (s. o. Nr. 78), ist am 17. 5. 1838 als 32jähriger Goldarbeiter Trauzeuge bei Carl Franz Felsenhart (s. o. Nr. 91) 92 JOSEPH LORTZ Geboren am 28. 10. 1810 als Sohn des Schreiners Carl (S. Gervasius), heiratet als aurifaber am 28. 4. 1838 die Rothgerberstochter Angela Varain. Kindtaufen 1839/53. 1848/64: Goldarbeiter. Gestorben 1874 Seine Witwe stirbt 1875 Uber seinen am 21. 5. 1842 geborenen Sohn Thomas Joseph s. u. Nr. 107 93 CHRISTIAN HERZOG Goldarbeiter, gestorben am 26. 2. 1843 im Hospital, 24 J. alt (ev.) 94 FRIEDRICH REMLINGER Geboren ca. 1816 in Saarbrücken als Sohn eines Seilermeisters, ist 1841 in Koblenz Gesell bei Ferdinand Perner (s. d. Nr. 40) und heiratet als Gold- und Silberarbeiter in Trier 27jährig am 30. 6. 1843 in Köln Helene Nettekoven, Ackermannstochter aus Alfter bei Köln Gestorben am 30. 10. 1845, 30 J. alt 95 JOSEPH ALOYS BREMS Geboren am 15. 6. 1820 in Coblenz als Sohn eines Grenz-Aufsehers, heiratet I. als Goldarbeiter am 10. 5. 1845 die Trierer Gerberstochter Anna Maria Varain, die am 5. 5. 1851 stirbt. 1848: Goldarbeiter. Am 8. 8. 1848 Geburt seines Sohnes Thomas Joseph Aloys (s. Saarbrücken Nr. 28). Er heiratet II. am 30. 4. 1857 Anna Diro, Gutsbesitzerstochter aus Kirf(?). 1871: Goldarbeiter 96 CARL FISCHER 1848: Goldarbeiter, Brückenstr. 522 97 FISCHER 1848: Goldarbeiter, Fleischstr. 810 98 JOHANN LAMBERTY Geboren am 2. 5. 1808 als Sohn eines Trierer Müllers. 1848: Goldarbeiter, Brodstr. 266. Er heiratet am 19. 9. 1849 Maria Salome Fischer, Tochter eines Buchbinders und Handelsmannes 99 JOSEPH ORTH 1848: Goldarbeiter, Nagelstr. 499 (wie Jacob Orth Nr. 79) 964
Trier
100 PETER JOSEPH THELEN (I) Geboren am 9. 3. 1804 in Ahrweiler als Sohn eines Handelsmannes. Goldarbeiter, verheiratet I. mit Catharina Scheer, die am 10. 3. 1838 stirbt. Er heiratet II. am 23. 11. 1839 die Schifferstochter Anna Maria Münz. 1848: Goldarbeiter. Gestorben 52jährig am 21. 2. 1856 1858: seine Witwe Anna Münz, Goldwarenhändlerin Über seinen ca. 1835 geborenen Sohn Peter Joseph II s. u. Nr. 101b „THELEN"
1246
Werke: a) 1 8 3 8 Fuß der Turmmonstranz aus der Zeit um 1 6 0 0 . Aus Abtei Himmerode. Mannebach, Kr. Saarburg (Inv. S. 135)
100a JOHANN PETER BLANKENMEISTER Geboren am 11. 3. 1822 in Straß-Paulin (Trier) als Sohn eines Drechslers, heiratet als Goldarbeiter am 14. 8. 1850 Louise Wilhelmine Wettendorf, Tochter des HauptzollamtControlleurs 100b PETER JOHANN BAPTIST LIMBURG Getauft am 19. 6. 1817 als Sohn des Peter (s. o. Nr. 83), heiratet als Goldarbeiter und Graveur am 4. 2. 1853 die Ackererstochter Catharine Spies aus Heinzerath 101 JOHANN WILHELM VAN CALKER Geboren am 12. 8. 1816 in Düsseldorf als Kaufmannssohn, heiratet als Gold- und Silberarbeiter in Trier am 21. 10. 1853 die Wachtmeisterstochter Amalie Constantia Plengorth (ev.). Söhne (ev.): Friedrich Wilhelm Eduard (geb. 14.9.1854) Julius Albert (geb. 5. 7. 1859) Später in Neuwied; s. d. Nr. 22 101a HEINRICH HERMANN SCHEIDER Geboren am 7. 7. 1820 in Gleiwitz als Sohn des Kreissekretärs, heiratet als Goldarbeiter am 30. 12. 1853 die Trierer Gastwirtstochter Rosalie Nicolay, geb. in „Straß Paulin" 101b PETER JOSEPH THELEN (II) Geboren ca. 1835 als Sohn des Peter Joseph I (s. o. Nr. 100), zeigt als 21jähriger Goldarbeiter den Tod seines Vaters (21. 2. 1856) an 101c FRIEDRICH WILHELM VELING Geboren am 15. 1. 1831 in Cochem als Sohn des Gerichtsschreibers (später in Zell), heiratet als Goldarbeiter 1856 Anna Margarethe Schmitz, Tochter eines Trierer Bäckers und Wirths. Gestorben am 2. 10. 1896 in Wittlich (Mitteilung J. Mußweiler, Wittlich) 102 JOHANN J A K O B LUDWIG Geboren ca. 1821. 1858/71: Goldarbeiter. Am 9.4. 1869, 48jährig, Trauzeuge bei C. J. Maler (s. u. Nr. 108) 102a CARL WILHELM HERMANN PFENNIG Geboren am 3. 4. 1826 in Striegau (Niederschlesien) als Sohn eines Gärtners, ist als Goldarbeiter am 16. 10. 1860 Trauzeuge bei Uhrmacher Th. W. L. Freund. Er heiratet am 1. 9. 1862 die Trierer Rothgerberstochter Anna Maria Aach 965
Uedem
103 C A R L JACOB FELSENHART Geboren am 25. 9. 1840 als Sohn des Carl Franz (s. o. Nr. 91). 1864: Goldarbeitergehilfe 104 BENEDICT LIMBURG Geboren am 9. 11. 1824 als Sohn des Peter (s. o. Nr. 83), heiratet als Graveur am 15. 9. 1857 die Winzerstochter Anna Maria Velten aus Graaf. 1864: Goldarbeiter und Graveur 105 JOHANN PETER ANDREAS ORTH Geboren ca. 1835 als Sohn des Johann Peter (s. o. Nr. 89). 1864: Goldarbeiter; zeigt als solcher den Tod seines Vaters (21. 2. 1871) an 106 ANTON GÖRGEN 1871: Goldarbeiter 107 THOMAS JOSEPH LORTZ Geboren am 21. 5. 1842 als Sohn des Joseph (s. o. Nr. 92), heiratet als Goldarbeiter am 19. 8. 1868 die Lehrerstochter Elisabeth Milber. 1871: Goldarbeiter. Gestorben 1897 108 JACOB CONRAD MAHR Geboren am 25. 3. 1843 als Sohn eines Trierer Bäckers, heiratet als Goldarbeiter am 9. 4. 1869 die Kaufmannstochter Anna Henrietta Eitz aus Vianden (Luxemburg). 1871: Goldarbeiter und Optiker 109 CARL OPPENHEIM Geboren am 20. 6. 1821 in Hanau als Sohn des Juweliers Isack Oppenheim und der Rosa Fuld, heiratet als Kaufmann in Hanau am 26. 2. 1858 die Handelsmannstochter Fanny Schloß aus Simmern. 1864: Goldwarenhändler; 1871: Juwelier AUS TRIER STAMMENDE GOLDSCHMIEDE a) HANS VON SUEST, ist, als Goldschmied aus Trier, 1394 auf der Frankfurter Messe Gläubiger des Goldschmieds Philipp aus Mainz (Zülch S. 54/55) b) HANS REINSFELD Wird am 2. 1. 1554 Bürger in Frankfurt a. M. (Zülch S. 349)
UEDEM RB Düsseldorf, Kr. Kleve Stadtrechte seit 1359 W a p p e n : In Rot hoher blaubedachter silberner Turm, über dem Tor belegt mit goldbekleidetem Heiligen (S. Laurentius), beiderseits begleitet oben von kleinem blaubedachten Turm, unten von schräggestelltem goldenen Schild, worin fünfzackiger schwarzer Fischspeer (eigentl. Rost des Laurentius) Zahl der E i n w o h n e r (Flecken): 1815: 1179; 1832: 1376 966
Uerdingen
1 JOHAN BAPTIST NEUHAUS Geboren ca. 1811 in Dorsten, heiratet als 32jähriger Goldarbeiter in Uedem am 18. 5. 1843 Maria Antonia, 29jährige Tochter des Hermann Goswin Gerhard Michels (s. Goch Nr. 7) 2 R. FLEURKENS 1861 : Goldarbeiter und Schankwirt
UERDINGEN RB Düsseldorf, Landkr. Krefeld Neuerdings zu Krefeld eingemeindet erhält 1330 Stadtrecht bis 1794 kurkölnisch W a p p e n : Zwei stehende, einander abgewandte Schlüssel (s. Siebmacher Tafel 325) Schöffensiegel von LINN bei Uerdingen; bis 1779 in Gebrauch: Gekreuzte Schlüssel (s. Inv. Krefeld I S. 20) Beschauzeichen:
1247
1248
1249
Zahl der E i n w o h n e r : 1815: 1844; 1832: 2146; 1875: 3216; 1895: 5238 Quellen: Kirchenbücher (kath.) (Brühl), herangezogen: 1767—1794 Civilregister (Brühl), herangezogen: Geburten 1806 Trauungen 1805/06, 1830 Sterbefälle 1812 1 JOSEPH TECK (DECK) Geboren ca. 1725 in Düsseldorf (vergl. dort Nr. l i a ) . Orfèvre, ca. 1765 in Uerdingen. Dort wird ca. 1765 sein Sohn Johann Friedrich geboren (s. Jülich Nr. 13). Er heiratet (II.?) am 26.2.1767 Magdalena Esters Mauritzen (Mauritius, Marizel). Kinder: Maria Margaretha (get. 10. 9. 1769 in Uerdingen, sie heiratet 1805 den Jean Germain Barthel (s. u. Nr. 2) Joannes Ludovicus (gest. 13. 12. 1781) Jean Joseph (get. 18. 2. 1783; s. u. Nr. 3) Ferdinandina Antonetta Theresia (get. 1. 3. 1789; gest. 10. 8. 1794) Später in Jülich, dort 1811 gestorben; s. Jülich Nr. 6
Nr. 1247
O l « 1250
Werke: a) Schützenschilder 1768 und 1769. Bockum (Inv. Krefeld II S. 87, Abb. 272, MT 40) 967
Uerdingen
[1] Nr. 1247
E3 1251
l l ^ Q
a) Schützenschild 1775. Bockum (Inv. Krefeld II S. 87, Abb. 270, MT 41) b) Marienkrone, derb. 18. Jh. Dm. 9,5 cm. Neuwerk, Kr. Mönchengladbach (Inv. S. 82, Abb. 239, MT 31) Lötigkeitszeichen 13
Nr. 1247
1252
a) Schützenschilder 1775, 1791 und 1792. Linn (Inv. Krefeld II S. 62, Abb. 177, 170, 173; MT 43, 44)
Nr. 1247
1253
a) Schützenschilder 1778—82, 1789. Bockum (Inv. Krefeld II S. 87, Abb. 270, MT 42) b) Spitzen für Vorbeterstäbe 1790. Verberg (Inv. Krefeld II S. 93)
NB Das von 1791 ohne B Z
NB Die gekreuzten Schlüssel des B Z weichen vom Uerdinger Stadtwappen ab. Sie kommen vor im Schöffensiegel von L i n n bei Uerdingen (1901 Krefeld eingemeindet; s. Inv. Krefeld I S. 20) Joseph Teck gehörte jedenfalls kirchlich zu Uerdingen
la
MEISTER F A L
Nr. 1248
Nr. 1249
PAL
Werke:
1254
a) Fahnenspitze, vor 1768. Linn (Inv. Krefeld II S. 62, MT 46) b) Schützenschilder 1767 und 1769. Linn (Inv. Krefeld II S. 61, 62, MT 46, 47)
1255
a) Schützenschilder 1786—88. Bockum (Inv. Krefeld II S. 87; Abb. 273, MT 48) b) Weihrauchfaß 1780. Uerdingen, S. Peter (Inv. Krefeld II S. 18, Abb. 47, MT 48)
NB Das von 1767 ohne B Z
NB Beschauzeichen, wie bei Nr. 1, offenbar das von Linn
2 JOHANN HERMAN BARTHEL Geboren in Düsseldorf; s. d. Nr. 52c. 1786 ist er in Gent, dort wird damals seine Tochter Clara Philippine geboren. Er heiratet II. als orfèvre in Düsseldorf am 14. 8. 1805 in Uerdingen Maria Margaretha Teck, Tochter des Joseph (s. o. Nr. 1). Am 20. 11. 1806 zeigt er als Joalier in Uerdingen die Geburt seines Sohnes Jean Frederic an, der am 16. 12. 1812 stirbt. Er selbst lebt 1812 nicht mehr 3 JEAN JOSEPH TECK Getauft am 18. 2. 1783 als Sohn des Joseph (s. o. Nr. 1). 1805 in Düsseldorf, dort am 8. 9. 1805 als Urdingensis aurifaber aufgeboten (Lamberti) mit Clara Philippine Barthel, der 1786 in Gent geborenen Tochter des Jean Germain (s. o. Nr. 2) aus dessen erster Ehe; getraut am 15. Brumaire XIV (1805) zu Uerdingen. Seine 2. Frau stirbt am 30. 6. 1810. Er wohnt 1830 in Moers; s. d. Nr. 3a Über seinen 1806 geborenen Sohn Johann Friedrich Joseph s. u. Nr. 4 968
Unna
4 JOHAN FRIEDRICH J O S E P H TECK Geboren am 13. 6. 1806 als Sohn des Jean Joseph (s. o. Nr. 3), heiratet als Goldschmied am 29. 4. 1830 Maria Anna Elisabeth Sporenberg, Tochter des Wundarztes in Uerdingen. 1833/34: Drechsler und Silberarbeiter
UNKEL am Rhein 1 HEINRICH JOSEPH B E C K E R Geboren ca. 1806 als Sohn des Stadtschultheißen in Unkel, heiratet I. als 26jähriger Goldarbeiter zu Unkel am 12. 11. 1832 in Ahrweiler die Winzerstochter Maria Anna Ciaren aus Ahrweiler. Seit 1835 in Ahrweiler nachweisbar; s. d. Nr. 2
UNNA R B Arnsberg, Kr. Hamm Hansestadt gehörte zunächst zu Kurköln, dann zur Grafschaft Mark seit 1614 brandenburgisch W a p p e n : In Silber eine mehrtürmige rote Burg, deren Hauptturm jederseits mit einer goldenen Fahne besteckt ist, die einen von Rot und Silber geschachten Querbalken (Wappen der Grafen von der Mark) zeigt (Hupp) Beschauzeichen:
R ^ X T V 1256
Z a h l der E i n w o h n e r : 1875: 7330; 1895: 12355 Z a h l der G o l d - und S i l b e r s c h m i e d e : 1800: 4 Quellen: Kirchenbücher (ref.), herangezogen 1793ff. Im Stadtarchiv: Spezial-Aufnahmen der Personenzahl der Stadt Unna 1780; 1800, 1804 Liste sämtl. Civileinwohner 1841 Literatur: Lüdike, Reinhard, Die Stadtrechte der Grafschaft Mark: Unna, Münster 1930 Rückert, Oskar, Von seltenen und ausgestorbenen Handwerken, in: Heimatblätter für Unna und den Hellweg. Unna 1949, S. 69—72 Timm, Willy, Das Bürgerbuch der Stadt Unna 1668—1808, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark, Bd. 60. Düsseldorf 1963, auch Sonderdruck
969
Unna
1 DIETHERICH MAESSMAN Silberschmied, wird 1677 Bürger. Noch im Häuserverzeichnis 1723
sa 1257
W e r k e ( Z u s c h r e i b u n g mit V o r b e h a l t ) : a) Deckelkelch, dat. 1661. H. 20 cm. Fröndenberg, ev. Kirche (Inv. Kr. Unna S. 145 m. Abb.) Das MZ zweimal, dazwischen, schwach erkennbar, das brandenburgische Zepter? NB Zu bedenken ist, daß D. Maeßman erst 1677 Bürger wird
2 CASPAR GODFRIED MENSEBIER Geboren 1714; s. Kamen Nr. 3. Goldschmied. Gestorben, ohne Berufsangabe, am 11. 3. 1795, 80 J. 7 M. alt 3 JOHANN WILHELM GOTTFRIED JANS(S)EN Geboren ca. 1769. Heiratet als Gold- und Silberarbeiter am 28. 2. 1793 Friederica Catharina Elisabeth Bremme, die am 4. 4. 1824, 65jährig stirbt. 1800: Silberschmied, hat Sohn und Tochter, beide unter 9 Jahren. Gestorben am 16. 8. 1811, 42 J. alt 4 JOHANN CHRISTIAN LAASCH (LAAS) Geboren ca. 1768/70 in Berlin, wird als Gold- und Silberarbeiter 1799 aufgeboten mit Christine Sophie Ostermann aus Hamm; dimittiert nach Unna. Wohnt 1800 bei dem alten Fuselbrenner Diedrich Grüter, hat einen Lehrburschen. Am 22. 5. 1800 Geburt seines Sohnes Carl Friederich Albert (Pate: Freifrau v. Bodelschwingh, geb. v. Plattenberg zu Velmede), der am 5. 6. 1801 stirbt. Er wird am 20. 6. 1801 Bürger. Gestorben am 22. 11. 1845, 77 J. alt, hinterläßt einen majorennen Sohn ( = Carl; s. u. Nr. 12) MäSHM)
Werke: a) Eßlöffel, bez. F W St dd An M K. Celle, Privatbesitz B.
1258 Lötigkeitszeichen 12
5 GEBRÜDER STELL Wohnen 1800 im Hause des Schusters Nieling; s. u. Nr. 5a und 6 5 a FRIEDRICH STELL Silberschmied. Am 6. 10. 1818 Pate bei Sohn des Carl Bernhard Leimgard in Essen (s. d. Nr. 45). 1834: Gold- und Silberarbeiter 6 WILHELM STELL Silberschmied, geboren 1770, heiratet 55jährig„ am 1. 6. 1826 die 42jährige Theodore Budde, die am 29. 11. 1844, 61jährig, stirbt. Gestorben am 11. 2. 1858 als Goldarbeiter, 57 J. 5 M. 19 T. alt k f l i U n Nr. 1256 1259
W e r k e (der Gebrüder Stell): a) Eßlöffel, bez. F G d.d. F. Stae. Celle, Privatbesitz B. Lötigkeitszeichen 12
7 JOHANN FRIEDRICH SPRINGORUM Wird als Gold- und Silberarbeiter am 14. 5. 1803 Bürger. 1834: Gold- und Silberarbeiter
Unna
8 MARKUS HEINRICH HÜLSMANN Geboren ca. 1756 in Essen, gestorben am 28. 12. 1826, 70 J. alt, hinterläßt Frau und 2 unverheiratete Töchter NB Vergl. Marcus Hülsmann, Essen Nr. 41
9 HEINRICH WENZEL Geboren ca. 1806 als Sohn des Nicodemus (s. u. Nr. 13). 1834: Gold- und Silberarbeiter; 1841: ohne Berufsangabe 10 LUDWIG GLAENZER 1834: Gold- und Silberarbeiter NB Vergl. den 1808 geborenen Friedrich Ludewig Glintzer, Sohn des Friedrich Adolph in Lemgo (s. d. Nr. 23)
11 A L B E R T WILHELM BREMME Geboren ca. 1781. 1834: Graveur, Gold- und Silberarbeiter. Gestorben als Gold- und Silberarbeiter am 2. 3. 1846 im Alter von 65 Jahren, hinterläßt Frau, 4 majorenne und ein minorennes Kind Sein ca. 1816 geborener Sohn Carl Heinrich Christian heiratet 1842 in Münster; s. d. Nr. 182a Uber seinen ca. 1820 geborenen Sohn Hermann s. Recklinghausen Nr. 6 h l ß J W L Werke: 1260 a) Kelch, bez. Gustav Bremme. Um 1840. H. 27,2 cm. Unna, ^ ev. Kirche (Inv. S. 460 m. Abb.) r a) Eßlöffel. Bremen, Kunsthandel (Mitteilung Dr. G. Blum, 1261 Bremen) Lötigkeitszeichen 12
12 CARL LAASCH Geboren ca. 1802 als Sohn des Christian (s. o. Nr. 4). 1834: Gold- und Silberarbeiter; 1841: Juwelier, 39 J. alt, verheiratet mit Caroline Jellinghaus. Kinder: Caroline (12 J. alt) Carl (7 J. alt) Louise (5 J. alt) Henrich (2 J. alt) Gehülfe: 1841
Carl H o b e r t , 21 J. alt
1841
Carl R e c k , 1 7 J. alt
Lehr junge:
13 NICODEMUS WENZEL Geboren ca. 1779, verheiratet mit Maria von Stein 1841: Silberarbeiter, 62 J. alt. Gestorben am 20. 12. 1844 im Alter von 65 Jahren, hinterläßt Frau und 5 majorenne Kinder Über seinen ca. 1806 geborenen Sohn Heinrich s. o. Nr. 9 14 FRIEDRICH A R N O L D TEWES Geboren am 19. 1. 1814 in Unna als Sohn eines Ackerbürgers, heiratet I. am 30. 5. 1848 als 34jähriger Goldarbeiter die 18jährige Theodore Wilhelmine Luise Wagener aus Unna, die am 3. 5.1856 stirbt und 3 minorenne Kinder hinterläßt. Gestorben als Gold- und Silberarbeiter am 11. 5. 1876, hinterläßt (II.) Gattin und 7 Kinder, darunter 5 minorenne 971
Unna
15 REINHOLD MUTH Geboren 1822 in Neiße als Sohn eines Maurermeisters, heiratet als Gold- und Silberarbeiter am 19. 5.1853 die Hammer Metzgerstochter Caroline Dieckhut. Gestorben als Goldarbeiter am 25. 5. 1872, 49 J. ,11 M. alt, hinterläßt Frau und 2 minorenne Kinder
VELBERT RB Düsseldorf, Kr. Mettmann Stadtrechte seit 1826 W a p p e n 1882 verliehen Zahl der E i n w o h n e r : 1815: 595; 1832 : 794; 1875: 7819; 1895: 16604 1 R. DE GROTE 1861: Goldarbeiter
972
VIERSEN R B Düsseldorf, Kr. Mönchengladbach Stadtrechte seit 1826
(Steimel)
Wappen: Geteilt, oben in Blau ein wachsender goldener Löwe (Geldern), unten in Gold eine rote Rose (Münzbild der Grafen von Geldern)
ë m
Beschauzeichen:
1262
Z a h l der E i n w o h n e r : 1815: 2787;
1263
1832: 3625; 1875: 19705
Quellen: Civilregister (Brühl), herangezogen: Trauungen Jahr VII —1834 Sterbefälle Jahr VII —1814 1
MEISTER C H '5(2 Nr. 1262
2
1264
MEISTER H T gjjj Nr. 1263 1265
Werke: a) Schützenschild 1801. Viersen (Inv. S. 46, Abb. 154. MT 11) Werke: a) Schützenschild 1802. Viersen (Inv. S. 46, M T 12)
3 JOHAN J A C O B (TOR) HAMM Geboren am 10. 9. 1771 in Viersen als Sohn eines cultivateurs, heiratet als orfèvre am 15. Floréal X I (1803) die 17jährige Anna Catharina Lindenberg, Tochter des Jan Michel aus Köln Über seinen ca. 1808 geborenen Sohn Michael Anton Arnold s. u. Nr. 5 4 NICOLAS JACQUES DANIELS Geboren ca. 1790 Venlo als Sohn des Kaufmanns Pierre und der Jeanne Helene Stroacken, heiratet als 23jähriger orfèvre in Viersen am 3. 3.1813 Marie Marguerithe Rothen aus Viersen, 24jährige Tochter eines teinturier (Färbers)
973
Vlotho
5 MICHAEL A N T O N ARNOLD (TOR) HAMM Geboren ca. 1808 als Sohn des Johan Jacob (s. o. Nr. 3), heiratet I. als 26jähriger Goldarbeiter am 25. 7. 1834 die 26jährige Maria Wilhelmine Kohlen aus Viersen, Tochter des Stephan. Er heiratet II. am 20. 4. 1837 Maria Anna Catharina Küppers, Kleinhändlerstochter aus Lobberich, Schwester des Peter W. Küppers in Lobberich (s. d. Nr. 2). 1861: Goldarbeiter und Wirth
VLOTHO an der Weser RB Minden, Kr. Herford Zahl der E i n w o h n e r : 1875: 3074; 1895: 3975 1 JOACHIM FRIEDRICH WOHLGEMUTH Getauft am 10. 3. 1740 in Celle als Sohn des Sylvester (s. Scheffler, GsNs. Celle Nr. 19). Zieht von Vlotho nach Herford, wo er 1772 heiratet, s. Herford Nr. 12
974
VREDEN RB Münster, Kr. Ahaus Freiweltliches Damenstift, kurz nach 800 gegründet Stadt seit Anfang des 11. Jahrhunderts 1 Hauptstadt des Hamalandes
(Silbernes Schild von 1579 an der Schützenkette)
W a p p e n : In Silber nebeneinander Petrus mit dem Schlüssel und Paulus mit dem Schwert, beide in blauen Mänteln, zwischen ihnen ein gespaltener S c h i l d , darin vorn in Silber ein durchgehendes schwarzes Kreuz, hinten in Blau ein goldener Balken Beschauzeichen:
ft $ 2: 1266a
1266b
1266c
Z 1267
W 1268
« © 1269
1270
Zahl der E i n w o h n e r : 1875: 1896; 1895: 1942 Kirchenbücher S. Georg (kath.) im Diözesanarchiv (Galen-Stiftung) Münster Taufbücher seit 1764 Traubücher seit 1687 Totenbücher seit 1777 Civilregister (Standesamt) 1875—83 Beschreibung der Glieder der Schützenkette St. Georg (Rathaus) Stadtarchiv im letzten Kriege zerstört 1 WITTE Goldschmied. Sein Sohn Theodor tritt 1708 auf 6 J. in Coesfeld bei Heinrich Veitmann (s. d. Nr. 31) in die Lehre 2 MEISTER C R
Nr. 1266a Nr. 1266a
1271
Werke: a) Schützenschild Anton Tenspolde 1721. Vreden, Rathaus b) Schützenschild Johan Bern. Tenspolde 1726. Ebendort 975
Vreden
[2] c) Schützenschild Joannis Petrus Reckers als König 1733. Ebendort d) Schützenschild Lucas Eslinck. Ebendort.
Nr. 1266a
NB Das MZ undeutlich
3
MEISTER B R Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.
1266a 1266a 1266a 1266 a 1266a
Iii' 1 1272
Werke: a) b) c) d) e)
Schützenschild G. Henning 1753. Vreden, Rathaus Schützenschild Antonius Henricus Schütte 1765. Ebendort Schützenschild F. H. Wissing, König 1768. Ebendort Schützenschild Gerardus Hendrikus Esseüng. 1777. Ebendort Votivschild. Gang nach Jerusalem. Vreden, Museum (Inv.Nr. 2365) f) Ciborium, dat. 1786. H. 33,5 cm. Ramsdorf, Kr. Borken (Inv. S. 407, Abb. S. 408) Wohl mit gleichem MZ: g) Reliquienkreuz (mit älterem Bergkristallkreuz mit Kreuzpartikel). H. 29 cm. Hochelten, Kr. Rees (Inv. S. 77 Nr. 23; Landesbildstelle Rheinland Phot. 20/4148 u. 49)
4
MEISTER G R Nr. 1266 a Nr. 1267 Nr. 1267 Nr. 1266b Nr. 1266 c Nr. 1266c
© 1273
1274
1014
@ m 1432
„C Felsenhart" (in Rechteck)
CAH (in Rechteck) 1125
1398
Bocho»
'ine
bbe-nbu«»
fmQr-^e,en O,! n .Osfez-iv/ck
. ?
•
.B,"«beck
ISFELD
\ IV W « r f e\d e - ß o * e n
/ I 1
m
^
^
J r
v--
\
- ^ e r V
MÜN
^ld!***«*J£#U3O
.Rheda
1L
ßott,
.
Halle'
Varendorf
•
J
L I P P e
.
/