Glossarium Artis. Band 7 Festungen: Der Wehrbau nach der Einführung der Feuwaffen. Anhang Begriffe zur Poliorketik. Mit deutschem, französischem und englischem Index [Reprint 2013 ed.] 9783111451763, 9783111084435


191 306 13MB

German Pages 298 [300] Year 1979

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
INHALTSVERZEICHNIS / TABLE DES MATIERES / TABLE OF CONTENTS
ZEICHEN UND ABKÜRZUNGEN / SIGNES ET ABREVIATIONS / SYMBOLS AND ABBREVIATIONS
VORBEMERKUNG / AVERTISSEMENT / PREFACE
FESTUNGEN - FORTERESSES - FORTRESSES
2. TRACÉ DER FESTUNG - TRACE DE LA FORTERESSE - TRACE OF THE FORTRESS
3. WERKE UND FORTS - OUVRAGES ET FORTS - WORKS AND FORTS
4. PROFIL DER FESTUNG - PROFIL DE LA FORTERESSE - PROFILE OF THE FORTRESS
5. BEGRIFFE ZUR TAKTIK, ZUR FEUERLEITUNG UND ZUM KRIEGSWESEN / TERMES DE LA TACTIQUE, DE LA DIRECTION DU FEU ET DES AFFAIRES MILITAIRES / TACTICAL EXPRESSIONS, CONDUCT OF FIRE AND WAR CONCERN
LITERATURVERZEICHNIS - BIBLIOGRAPHIE - BIBLIOGRAPHY
ABBILDUNGSNACHWEIS - RENSEIGNEMENTS SUR LES ILLUSTRATIONS - INDICATIONS CONCERNING THE ILLUSTRATIONS
DEUTSCHER INDEX - INDEX DES TERCIES ALLEMANDS - INDEX OF GERMAN TERMS
FRANZÖSISCHER INDEX - INDEX DES TERCIES FRANÇAIS - INDEX OF FRENCH TERMS
ENGLISCHER INDEX - INDEX DES TERCIES ANGLAIS - INDEX OF ENGLISH TERMS
ZUR AUFGABENSTELLUNG DES GLOSSARIUM ARTIS / OBJET DU GLOSSARIUM ARTIS / OBJECTS OF GLOSSARIUW ARTIS
ZUR BENÜTZUNG DES GLOSSARIUM ARTIS / COMMENT UTILISER LE GLOSSARIUM ARTIS / HOW TO USE GLOSSARIUM ARTIS
Recommend Papers

Glossarium Artis. Band 7 Festungen: Der Wehrbau nach der Einführung der Feuwaffen. Anhang Begriffe zur Poliorketik. Mit deutschem, französischem und englischem Index [Reprint 2013 ed.]
 9783111451763, 9783111084435

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

GLOSSARIUM ARTIS Redaktion : Rudolf Huber und Renate Rieth

GLOSSARIUM ARTIS WÖRTERBUCH ZUR KUNST deutsch - französisch - englisch Band 7

Sous le Patronage du Comité International d'Histoire de l'Art Gefördert von der Robert Bosch Stiftung GmbH und vom Koordinator für die deutsch-französische Zusammenarbeit, Carlo Schmid Wissenschaftliche Kommission: Otto von Simson, Albert Châtelet, Louis Grodecki, Norbert Lieb, Alfred A. Schmid und H. Peter Schwake Redaktion : Rudolf Huber und Renate Rieth Unter Mitarbeit von Hellmut Pflüger/Ulm a. D., Philippe Truttmann/Angers und Quentin Hughes/Liverpool Mit Beiträgen von E. Aichner/Ingolstadt, H. Comte de Caboga/Grandson, G. Graf Clam Martinic/Klam, A. Kemp/Southampton, K. Lodge/Norwich, J. Martel/Paris, G. Siebert/Strasbourg, K. Spencer/Southampton, G. Stein/Speyer, R. Will/Strasbourg und den Mitgliedern der Wissenschaftlichen Kommission

FESTUNGEN DER WEHRBAU NACH EINFÜHRUNG DER FEUERWAFFEN Anhang: Begriffe zur Poliorketik

FORTERESSES L'ARCHITECTURE MILITAIRE APRES L'INTRODUCTION DES ARMES A FEU Supplément: Termes de la Poliorcétique

FORTRESSES MILITARY ARCHITECTURE AFTER THE INTRODUCTION OF FIREARMS Supplement: Terms of Slegecraft

Mit deutschem, französischem und englischem Index 190 Abbildungen

MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN

GLOSSARIUM ARTIS 1 Burgen und Feste Plätze. Der Wehrbau vor Einführung der Feuerwaffen. Anhang: Kriegsgeräte und schwere Waffen / Châteaux-forts et places fortes. L'architecture militaire avant l'introduction des armes à feu. Supplément: Attirails de guerre et armes lourdes. 2. Aufl., 280 Seiten, 173 Abbildungen. ISBN 3-484-60058-6 2 Liturgische Geräte, Kreuze und Reliquiare der christlichen Kirchen / Objets liturgiques, croix et reliquaires des églises chrétiennes. 159 Seiten, 108 Abbildungen. ISBN 3-484-60047-0 3 Bogen und Arkaden/Arcs et arcades. 167 Seiten, 164 Abbildungen. ISBN 3-484-60048-9 4 Paramente und Bücher der christlichen Kirchen. Anhang: Kirchenfeste, katholische und griechisch-orthodoxe Geistlichkeit / Parements liturgiques et livres des églises chrétiennes. Supplément: Fêtes de l'église, clergé catholique et grec-orthodoxe. 203 Seiten, 73 Abbildungen. ISBN 3-484-60049-7 5 Treppen und Rampen / Escaliers et rampes. 269 Seiten, 237 ISBN 3-484-60050-0

Abbildungen.

6 Gewölbe und Kuppeln / Voûtes et coupoles. 249 Seiten, 199 ISBN 3-484-60051 -9 In Vorbereitung:

Abbildungen.

8 Das Baudenkmal / Le monument historique / The historic monument 9 Bauernhäuser und Fachwerkbauten / Maisons rurales et constructions en pans de bois / Farmhouses and half timber constructions

Copyright 1979 by Glossarium Artis, Stollbergstraße 9, D-8000 München 22 All rights reserved Auslieferung : Max Niemeyer Verlag, Postfach 2140, D - 7 4 0 0 Tübingen Druck: GebrüderTauss, Pfullingen Umschlagbild: Palmanova. Kupferstich aus Janssonius: Theatrum celebriorum urbium Italiae, Amsterdam 1657

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE DES MATIERES / TABLE OF CONTENTS Zeichen und Abkürzungen / Signes et abréviations / Symbols and abbreviations

6

Vorbemerkung/Avertissement/Preface

7

1 FESTUNGEN/FORTERESSES/FORTRESSES Α. Formen und Systeme / Formes et systèmes / Shapes and systems Β. Festungstypen / Types de forteresses / Types of fortresses C. Befestigungen/Fortifications/Fortifications

9 10 15 21

2. TRACÉ DER F E S T U N G / T R A C E DE LA F O R T E R E S S E / T R A C E OF THE FORTRESS Bastion / Bastion / Bastion Flanke/Flanc/Flank Geschützbank /Batterie /Battery Kasematte / Casemate / Casemate

29 30 43 49 59

3. WERKE UND F O R T S / O U V R A G E S ET F O R T S / W O R K S AND FORTS A. Formen der Werke/Formes des ouvrages/Shapes of works a) Offene Werke / Ouvrages ouverts / Open works b) Geschlossene Werke / Ouvrages fermés / Closed works Β. Arten der Werke / Types des ouvrages / Types of works C.Forts /Forts /Forts 4. PROFIL DER FESTUNG / PROFIL DE LA FORTERESSE / PROFILE OF THE FORTRESS Eskarpe / Escarpe / Escarp Graben/Fossé/Ditch Grabenwehr/Caponnière/Caponier Mine/Mine/Mine Sappe / S a p e / S a p Schießscharte / Embrasure / Embrasure Wall/Rempart/Rampart

81 81 81 89 92 96 100 110 118 129 136 142 149 165

5. BEGRIFFE ZUR TAKTIK, ZUR FEUERLEITUNG UND Z U M KRIEGSWESEN / TERMES DE LA TACTIQUE, DE LA DIRECTION DU FEU ET DES AFFAIRES MILITAIRES / TACTICAL EXPRESSIONS, CONDUCT OF FIRE AND WAR CONCERN

173

Literaturverzeichnis /Bibliographie /Bibliography

215

Abbildungsnachweis / Renseignements sur les illustrations / Indications concerning the illustrations

237

Deutscher Index/Index des termes allemands/Index of german terms

243

Französischer Index / Index des termes français / Index of french terms

260

Englischer Index/Index des termes anglais/Index of english terms

277

Zur Aufgabenstellung des Glossarium Artis / Objets du Glossarium Artis / Objects of Glossarium Artis

295

Zur Benützung des Glossarium Artis/Comment utiliser le Glossarium Artis/How to use Glossarium Artis . . .

297

6

ZEICHEN UND ABKÜRZUNGEN / SIGNES ET ABREVIATIONS / SYMBOLS AND ABBREVIATIONS Die Tilde ersetzt jeweils nur ein Wort (Stichwort). La tilde ne remplace qu'un seul mot (le mot tête d'article). The tilde replaces one word only (the entry word in each case). Der Pfeil vor einem Terminus zeigt an, daß dieser ergänzende Hinweise zu Definition, systematischer Einordnung und Übersetzung des Stichwortes geben kann. Er verweist daher auf homonyme und sinngemäß verwandte ebenso wie auch auf antonyme Termini.

—•

La flèche placée devant un terme signale que celui-ci est susceptible de fournir des plus amples indications utiles à la définition, à la classification systématique et à la traduction du mot tête d'article. Elle renvoie donc tant à des homonymes et à des termes voisins qu'à des antonymes. The arrow in front of a term indicates that this additional reference can contribute to the definition, systematic arrangement and translation of the entry word. Consequently, it indicates homonymous, related and even antonymous terms. Das Gleichheitszeichen verweist auf den im Text als Stichwort erscheinenden Terminus. Le signe d'égalité renvoie au terme figurant dans le corps du texte en tant que mot tête d'article. The equals sign indicates the term which appears in the text as the entry word.

=

»

(

*

«

)

Die Anführungsstriche kennzeichnen eine definitorische Übersetzung. Les guillemets marquent une traduction-définition. Quotation marks indicate a definitive translation. Die Klammern enthalten Wörter, die eine Übersetzung verdeutlichen, ohne unbedingt erforderlich zu sein. Les parenthèses renferment des mots précisant une traduction mais dont l'emploi n'est pas indispensable. Brackets contain words which clarify a translation without being absolutely necessary.

Der Asteriskus verweist auf eine Abbildung. L'astérisque renvoie à une illustration. The asterisk indicates an illustration, sic Fig. Diese Abkürzung verweist auf eine das Stichwort illustrierende Abbildung an anderer Stelle. Cette abréviation renvoie à une illustration relative au mot tête d'article bien qu'elle se trouve à un autre endroit. This abbreviation indicates an illustration which shows the entry word although it is to be found at another place. GIA Glossarium Artis

7 VORBEMERKUNG Im ersten Band unserer Reihe wurden unter dem Titel »Burgen und Feste Plätze« die Termini technici zum Wehrbau vor der Erfindung des Schießpulvers behandelt. Die Einführung der Feuerwaffen und der damit verbundene völlige Wandel der Poliorketik und der entsprechenden bautechnischen Maßnahmen zogen sich lange hin. Die fließenden Übergänge zwischen diesen beiden Perioden erlauben daher keine strenge Trennung der Sprachfelder. Auch nach der Erfindung der Feuerwaffen wurden noch Burgen gebaut und Festungen im weiten Sinne des Begriffes gab es schon in der Antike. So haben beispielsweise viele Ausdrücke der Taktik in beiden Perioden ihre Bedeutung, ein Grund, weshalb wir diese Termini im vorliegenden Band zusammengefaßt haben. Beide Bände stehen also in einem engen Zusammenhang. Im Deutschen wurden übrigens lange Zeit die französischen Bezeichnungen im Festungsbau bevorzugt verwendet; ihre Eindeutschung erfolgte oft erst im Laufe des 19. Jahrhunderts. Burgen und Festungen sind, obgleich sie des öfteren von bedeutenden Künstlern entworfen wurden, wehrtechnische Nutzbauten. Sie sind jedoch Geschichtsdenkmäler, deren Schutz im öffentlichen Interesse liegt. Diese Bewertung gilt auch für einige Konstruktionen der neueren Zeit. Bei der Auswahl, Erläuterung und systematischen Ordnung dieser Fachausdrücke haben wir uns bemüht, den sprachlichen Erfordernissen von Denkmalschutz und Denkmalpflege zu entsprechen.

AVERTISSEMENT Le premier volume de notre série fut consacré au vocabulaire de l'architecture militaire avant l'introduction de la poudre. L'apparition des armes à feu et le changement complet de la poliorcétique et des techniques de construction qui en ont résulté, se sont étendus sur une longue période. Aussi, cette longue époque de transition ne permet-elle pas de distinguer rigoureusement les termes de l'architecture militaire de chacune de ces deux périodes. Si l'on a toujours continué à construire des châteaux-forts après l'introduction des armes à feu, l'Antiquité, par ailleurs, connaissait déjà des forteresses dans l'acceptation large de la formule. Beaucoup de termes concernant la tactique, par exemple, sont valable pour les deux époques ; c'est pourquoi ils n'apparaissent que dans le présent volume. Le premier et le septième volume de notre série ont donc des rapports très étroits entre eux. En fin de compte châteaux-forts et forteresses constituent des constructions purement militaires, même s'ils sont parfois conçus par des artistes importants. Leurs qualités comme monuments historiques nous a donc amenés à mentionner aussi les forteresses du 19e siècle et quelques types du 20e siècle dans le présent volume.

PREFACE In the first volume of our series we dealt with the vocabulary of fortified buildings before the invention of gunpowder. The introduction of firearms and the associated complete change in siegecraft and in corresponding architectural measures extended over a long period of time. The fluid change-over between these periods allows no strict separation of linguistic areas of meaning. Even after the invention of firearms fortified castles were still built, and there were fortresses in the wider sense of the word even in Antiquity. Thus, for example, many expressions on matters of tactics too have the same meaning in both periods, which is why we have dealt with these terms only once, indeed in the present volume. Both volumes are therefore closely connected. Castles and fortresses are essentially functional buildings for defence, although they were to some extent designed by important artists. As historical monuments worthy of protection, we have even included here the defensive buildings of the 19th century as well as several buildings of our own century.

9

FESTUNGEN - FORTERESSES - FORTRESSES 1) Festung* f: nur militärischen Zwecken dienender, durch ein System uon Werken gesicherter lilehrbau, den nach allen, einem möglichen Angriff ausgesetzten Seiten gegen Feuerwaffen werteidigungsfähig ist und dem Schutz strategisch bedeutsamer Plätze dient; uon einer ständigen Truppe bewohnt; -» Tracé, Profil, — Festung* (G1A 1). - Fig.1 (Leonardo da Vinci) forteresse f fortress, fort 1)

Die den Ii/ehrbau betreffenden Grundbegriffe, wie Militärbaukunst, Poliorketik etc. wurden in G1A 1 ( 2 1977), p.13-16 behandelt. Im Festungeweeen gehen die Benennungen fast ausnahmslos v/on der Sicht des Verteidigers aus.

10

- FESTUNGSFORMEN -

2 Bastionärsystem systems bastionné bastion-system

Α. FORMEN UND SYSTEME - FORMES ET SYSTEMES - SHAPES AND SYSTEMS Befsstigung88y8tsm n, Fsstungsschema n: das Grundschema des Tracés einer Festung, welches die Wirkung ins Vorfeld und die gegenseitige Bestreichung aller Teile in einer spezifischen Weiss löst; -* Manier. système de fortification m system of fortification, layout of fortification Bastionärsystsm*n, Bastionërtracé η, auch Bastionärmanier f: durch mehrere aufeinanderfolgende Spitzbastionen gekennzeichnetes Befestigungssystem, das sowohl die gegenseitige Bestreichung der Bastionen als auch die der zwischen ihnen liegenden Kurtinen ermöglicht; vom Ida11 gehen das Frontalfeuer, als Kreuzfeuer konzentriert, und das Feuer zur Grabenbestreichung aus; -*· Hornusrk, Kronusrk, -• bastionierte Front. - Fig.2 (Merians Ulm/Donau) système bastionné m; bei nicht lückenlos bastionierter Front ~ à bastions bastion-system, bastion-trace, baetion-type

FESTUNGSFORMEN -

11

3 Polygonalsystem système polygonal polygonal system

4 Säge syst cremaille-system noch Befestigungssystem Polygonalsy8tem*n, Polygonaltracé n: Befestigungssystem mit vollständiger Trennung von Fern- und Nahverteidigung; der Uall hat entweder bloß ausspringende, stumpfe Winkel oder neben diesen nur wenige einspringende Winkel; das Polygonalsystem verzichtet auf die Längsflankierung vom Well aus und die Brechung der Idallinien und ist auf die niedere Flankierung aus Kasematten und Grabenwehren angewiesen. Die Front besteht also gemeinhin aus einer geraden üJallinie und einer in ihrer Mitte liegenden Grabenwehr; z. B. Ingolstadt/Donau; -* polygonale Front. - Fig.3 (Zastrow: Cherbourg), sic Fig.50 système polygonal m polygonal system, polygonal trace Sägesy8tem*n t Crémaillèresystem η, sägeförmiges Tracé η: zacken- oder zickzackförmiges Befestigungssystem, das in der Art der Halbbastionen an der ganzen Front lange Facen bildet, welche von gedeckten kürzeren Flanken bestrichen werden; die Innenböschung des Glacis ist oft sägezahnförmig geführt; -» sägeförmige Front. - Fig.4 (Fer: Syrakus) système en crémaillère m cremaille-system, cremailie-trace, system en crémaillère

12

- FESTUNGSFORMEN -

5 Tenaillensystem système tenaillé tenaille-system

6 Zirkularsystem système circulaire circular system noch Befestigungssystem TenaillenBy8tem*n t Scherensystem n, Zangensystem n, Tenaillentracé n: zickzack- oder sternförmiges Befestigungssystem in der Art aneinander gereihter -» Scheren, d.h. ein- und ausspringender, spitzer oder stumpfer Uinkel für die gegeneeitige Längsbestreichung und das Kreuzfeuer v/on je zuei Linien; wegen der erforderlichen außergewöhnlich großen Grundfläche wird das Tenaillensystem nur in Teilabschnitten einer Festungsanlage gebaut; z. B. die untere Festung Hohentwiel/ldürttemberg; zengenförmige Front. - Fig.5 (Blondel: Maastricht), sie Fig.14 système tenaillé m tenaille-system, tenaille-trace, scissors-trace Zirkularsystem*n t Zirkulartracé η, auch Circulärform f: durch kreisoder eegmentförmig angelegte UJall— und Grabenzüge, durch Rundbastionen, Bollwerke und Kreisredouten bestimmtes Befestigungssystem (Vorschläge von DUrer und Leonardo da Vinci, auch erste Pläne für Ingolstedt); dieses System erschwert des Rikoschettieren ; ζ. B. der Munot v/on Schaffhaueen/Rhein; segmentförmige Front. - Fig.6 (Dürer) système circulaire m circular system, circular trace

13

- FESTUNGSFORMEN -

7 bastionierte Festung forteresse bastionnée bastion-fort

8 unregelmäßige Festung forteresse irrégulière irregular fort

Festung*, bastionierte f: mit Bastionen uersehene Festung. - Fig.7 (Perret) forteresse bastionnée f ba8tion-fort(re8s), bastioned fort(ress) Festung, regelmäßige f: nach strengen geometrischen Formen gleichmäßig ausgebildete Festungsanlage; -+ unregelmäßige Festung. forteresse régulière f, ~ de plan régulier regular fortÇress), ~ of reoular trace Festung*« unregelmäßige f; -* regelmäßige Festung. - Fig.8 (Valiov/a/ Serbien) forteresse irréguliáre f, ~ de plan irrégulier irregular fort(ress), ~ of irregular trace

14

- FESTUNGSFORMEN -

9 3. Manier υοη Vauban 3 e manière de Vauban 3 r d type by Vauban

10 Manier υοη Coehorn manière de Coehorn type by Coehorn

Manier*f, auch historische Befestigungsmanier f, historische Befestiqunqsart f: durch geschichtliche, waffentechnische und taktische Erfordernisse bestimmte Ausbildung einheitlicher Befestigungen, uie z.B. die alt- und neuitalienische, die alt- und neuniederländische, die altpreußische und die neue deutsche Befestigung mit der führenden neupreußiechen Manier, sowie die Anlagen in der Manier von Specklin (1536-1589), Vauban (16331707), Rimpler (1636-1683), Coehorn (1641-1704), Montalembert (1714-1799) und anderen. - Fig.9 (Encyclopédie Diderot; Vauban) und 10 (Encyclopédie Diderot; Coehorn) manière (historique) de fortification f, mode de fortification f (historical) type of fortification Radialfestung*f: zentralisierende Festungsanlage, bei der die Straßen der gleichzeitig angelegten Stadt strahlenförmig υοη einem Zentrum ausgehen. - Fig.11 (Dilich), sie Umschlagbild forteresse è plan rayonnant f, ~ à plan radioconcentrique radial fort(ress), ~ of radial trace

- FESTUNGSTYPEN -

11 Radialfestung forteresse à plan rayonnant radial fort

15

12 und 13 Sternfestung forteresse en étoile star-fort

Sternfestunq*f ; sternförmig angelegte Festung; -» Sternfort. - Fig. 12 und 13 (beide Giuliano da Sangallo) forteresse en étoile f, ~ étoilée star-fort(ress)»

fort(rese) of stellar trace

Β. FESTUNGSTYPEN - TYPES DE FORTERESSES - TYPES OF FORTRESSES Behelfsfestung f, provisorische Festung f, Feldfestunq f: im Unterschied zur ständigen Festung eine Anlage, die in kurzer Frist erbaut werden kann oder, da sie in Friedenszeiten nur behelfsmäßig vorbereitet wurde, erst bei drohender Gefahr ausgebaut und armiert wird. forteresse semi-permanente f, ~ provisoire, ~ improvisée, (19. 3h.) place du moment f semi-permanent fort(ress), provisional ~, improvised

temporary ~

16

- FESTUNGSTYPEN -

B8rqfB8tung*f : auf einer natürlichen Erhebung angelegte Festung. - Fig.14 (Marian: Hohentuiel/ülürttemberg) forteresse de montagne f mountain-fort(ress) Einzelfestung f: selbständige, nicht in eine Festungsgruppe integrierte Anlage. forteresse isolée f isolated fort Festung f für bohrenden Schuß, ~ für SenkschuS, auch ~ für plongierenden SchuO: Festung mit hohem -» Kommandement. fortification è tir fichant f fort(re8s) on a commanding high Festung f für rasanten Schuß: Festung mit tief liegendem -* Kommandement. fortification à tir rasant f fort(ress) utith rasant flanks

- FESTUNGSTYPEN -

17

14 Bergfeatung forteresse de montagne mountain-fort

Festung, natürlichs f: durch die unregelmäßige Beschaffenheit dea Geländes, wie durch Felsen, Uasaarlauf etc. aturmfrei gemachte Feetung; z.B. Louri jenac/Jugoslauiien. forteresse naturelle f (pure) natural fort(rass) Festung, ständige f: die übliche Form der in Friedenezeiten gebauten und etändig unterhaltenen Festung, im Unterschied zur Behelfsfeatung. forteresse (permanente) f permanent fort(re88) Featungsgruppe f, Festungsverband m, Großgruppe f: eine Reihe kooperierender Festungen; -» Feste, -* Uerkgruppe, -* Einzelfestung. ensemble fortifié m, groupe de forteresses m group of mutually 8upporting points

18

- FESTUNGSTYPEN -

FortfBstung f: durch einzelne Forts oder einen Fortgürtel gedeckte Festung, die für die offensive Verteidigung geeignet ist. place á forts détachés f »fort(ress) surrounded by detached works« Grenzfestung f: zum Schutz einer Landesgrenze errichtete Festung; z.B. Germersheim/Rhein; Zentralfestung. forteresse frontalière f, forteresse-frontière f frontier-fort(ress) Gürtelfestung f: durch einen Fortgürtel geschützte Festung; z.B. Ulm/Donau mit 14 (erhaltenen) Forts; -+ Fortfestung, — Ringfestung. forteresse á ceinture de forts f ring-fortress Kernfestunq f: zu einer selbständigen Festung ausgebautes Kernuerk; -» Zitadelle. ouvrage central m, centre de résistance m, réduit m centre of resistance, réduit, stronghold

- FESTUNGSTYPEN -

KüstBnfe8tung*f

- Fig.15

19

(Heideman)

forteresse de côte f, ~ maritime coastal fortÇress), maritime ~ Lagerfestung f: Festung, die der Bereitstellung größerer Verbände und der offensiven Verteidigung dient; zu unterscheiden vom verschanzten Lager. forteresse de rassemblement f fortified camp, »fort(ress) as a base for mobilisation« Manövrierfestung f: strategisch bedeutsamer Waffenplatz, Wendepunkt für operative Beuiegungen offensiver oder defensiver Art, Ausgangsstellung oder Rückzugsort; z.B. der Brückenkopf Germersheim/Rhein; -»• verschanztes Lager. place de manoeuvre f strategic fort(ress)

20

- FESTUNGSTYPEN -

Ringfestung f: Gürtelfestung mit weit vorgezogenem, kreisförmig gestaltetem Fortgürtel als äußerem Verteidigungsring; z.B. Paris um 1840 mit 16 Forte in 2-5 Kilometer Entfernung νor der 33 Kilometer langen Hauptumutallung. forteresse à ceinture de forts annulaire (ou: circulaire) f ring-fortress Stadtfestung f: Festungsanlage als Teil einer Stadt; entweder zentral gelegen in der Art einer Zitadelle oder in einem Randgebiet errichtet; ·» Festungsstadt. ville-forteresse f toun-citadel, »fort(ress) as integral part of city« Zentralfestunq f: im Landesinneren im Schnittpunkt mehrerer Operationslinien gelegene Festung von großer strategischer Bedeutung; z.B. Ulm/Do forteresse centrale f main fort(ress), centrally situated ~

- BEFESTIGUNGEN -

21

16 Angriffsbefestigung fortificstion d'attaque besieger's fortification 1 Zirkumvallation/circonvallation/ circumvallation 2 Kontervallation/contrevallation/ contravallation

C. BEFESTIGUNGEN



- FORTIFICATIONS - FORTIFICATIONS

Abschnittsbefestigung f: einen begrenzten Geländesektor deckende Anlage. fortification de secteur f fortification of a sector Anqriffsbefestigung*f. offensive Befestigung f: vom Belagerer zu seiner eigenen Verteidigung oder zum besseren Vorantragsn des Angriffs errichtete Feldbefestigung; -* defensiv/e Befestigung, -* Kontervallation, -» Zirkumvallation. - Fig.16 (Eggers), sie Fig.178 fortification d'attaque f, auch ~ d'assiégeant, ~ offensive besieger's fortification, offensive fortification Befestigung f: der Verteidigung dienende Geländeverstärkung und Ausrüstung von Gebäuden, als ständige oder passagere Einrichtung zur Kampfführung 11 η H llfiponmiirtn Hör tfämnffinHfin. und Versorgung der Kämpfenden v w ·

— —

~







w · · ,







w

- —





3



fortification f fortification 1)

Vgl. auch G1A 1, p.14 s.

22

- BEFESTIGUNGEN -

17 ständige Befestigung fortification permanente permanent fortification

Befestigung, defensive f: vorwiegend der Verteidigung dienende Idehranlage; -» Angriffsbefestigung. fortification défensive f defensive fortification, passive ~ Befestigung*f, ständige f, permanente ~: in Friedenszeiten aus beständigem Material erbaute, dauernd unterhaltene Wehranlage. - Fig.17 (Seutter: Freiburg/Breisgau) fortification permanente f permanent fortification Behelfsbefestigung f, provisorische Befestigung f fortification semi-permanente f, ~ provisoire, ~ passagère semi-permanent fortification, provisional ~ Brückenbefestigung f; - Feste Brücke* (GIÀ 1). fortification de pont f, pont fortifié m fortification of a bridge, fortified bridge

- BEFESTIGUNGEN -

23

'^Qaauaaa «••••••••ι BOOPlDnnDP' MOtciO GrcDDL·, tonggjq.j^ 18 Brückenkopf tête de pont bridgehead

noch Brückenbefeetigung Brückenkopf*m, auch Brückenschanze f: befestigte Anlage auf dem feinduiärtigen Ufer vor einem verteidigten Flußübergang ; Brückenkopf (G1A 1). - Fig.18 (Dilich), sie Fig.2 tête de pont f bridgehead Einzelbefestiqunq f: isolierte, selbständige üJehranlage. fortification isolée f isolated fortification Feldbefestigung f, passagers Befestigung f, auch flüchtige Befestigung f, Position8befestigunq f: mit den Mitteln der Feldtruppe ausgeführte Geländev/erstärkung; Blockhaus. ouvrage de campagne m, ~ passager, ~ improvisé, ~ de circonstance field-mork. field-defence, improvised work

- BEFESTIGUNGEN -

24

ψΑ

- * ·-%« ; — · . · 1*.

* 19 Hafenbefestigung fortification de port port-defence

Feste f: Ende des 19. 3h. in Deutschland entstehender Typ der Verteidigungsanlage, der aus mehreren, weit im Gelände auseinander gezogenen einzelnen Teilen besteht, die von einem Drahthindernis oder auch von einem Graben umgeben und durch Hohlgänge miteinander verbunden sind. Für die Nahverteidigung sind im Außenbereich der Feste Infanteriestützpunkte angelegt; der Fernverteidigung dienen im Innenbereich gelegene Panzerbatterien etc.; zu unterscheiden von Feste = Burg* (G1A 1). groupe fortifié m feste, fortified group Grenzbefestigung f fortification de frontière f frontier-fortification Hafenbefestigung*f; — Hafensperre. - Fig.19 (Giorgio Martini) und 20 (Furttenbach) fortification de port f, ~ portuaire port-defence, defended port, fortification of a harbour

- BEFESTIGUNGEN -

25

20 Hafenbefestigung fortification de port port-defence

KÜ8tenbefestigung*f

- sic Fig.15

fortification de côte f, ~ maritime, ~ c6tiáre coastal defence, maritime ~ Lager, verschanztes n: eine passagere oder permanente Befestigung; Bezeichnung für die Bereitstellungsräume größerer Verbände, uielche innerhalb der Umuiallung nicht mehr untergebracht werden können, insbesondere für Manövrierfestungen als Stützpunkte defensiver und offensiver Operationen. Die Festpunkte des verschanzten Lagers sind vielfach sturmfreie Forts; z.B. Ulm/Donau; -+ Lagerfestung, -» verschenztes Lager (G1A 1). camp retranché m intrenched camp, retrenched

entrenched ~

Landesbefestiqunq f; -* Grenzbefestigung. fortification d'un pays f fortification of a country

26

- BEFESTIGUNGEN -

Linienbefe8tiqung f, Linien f pis 1. ausgedehnte lineare, grenzsichernde Befestigungsanlage; z.B. Sollnhofener Linien (Baden). 2. In der Feldbefestigung der Ausbau linearer Befestigungen, z.B. als fortlaufende Tonsillen oder als Tenaillen mit zwischengeschalteten Redans etc. 3. In der modernen Grenzbefestigung tief gestaffelte befestigte Zonen längs der Grenze mit großen und starken Betonwerken, mit gepanzerten Kampfständen und ausgedehnten unterirdischen Schutzräumen; z.B. MaginotLinie und testuali. liqne(s) f (pl) line(s) Panzerbefestiqunq f: mit Stahlplatten armierte Uehranlage; — Panzerfort, -* Panzerturm. fortification cuirassée f, ~ blindée armoured fortification Schloß*, bastioniertes η; - Festes Schloß* (GIÀ 1). - Fig.21 Caprarola)

(D'Aviler:

château bastionné m bastioned castle, ~ with bastions Sperrbefestiqunq f: Befestigungsanlage an einem natürlichen Engpaß, auch als Riegelstellung bei einer Landesbefestigung, als Zuiechenuerk bei Gürtelfestungen und Festungsgruppen etc.; -»• Sperrfort, -* Blockhaus. fortification d'arrêt f, ~ de barrage barrier fortification Stadtbefestiqunq*f; - Feste Stadt* (GIÀ 1), - Stadtbefestigung (GIÀ 1). - Fig.22 (Vitruv/ius/Barbari) fortification(s) de ville f (pl), ~ urbaine(s), défenses de ville f pl tou)n-fortification(s)

- BEFESTIGUNGEN -

27

t.u.vATio* KT corre scznoGUAFt

21 baetioniertes Schloß château baationné bastioned castle

22 Stadtbefeatigung fortification de ville touin-fortification

noch Stadtbefeatigung Fsstungsstadt f: von einer oder mehreren Featungen und Forts nach allen Seiten hin gedeckte Stadt; z. B. Jülich und Rocroi; -» Stadtfestung, - Feste Stadt* (G1A 1). ville fortifiée f fortified toun, fortified city Stützpunkt m: nach allen Seiten hin verteidigungsfähige anlage in oder hinter der Hauptkampfstellung. ouvrage de soutien m, point d'appui m, pivot m strong point Zone, befestigte f, befestigtes Gebiet η région fortifiée f, zone fortifiée f fortified region, fortified zone

Befestigungs-

28

- TRACÉ -

23 Tracé tracé trace 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29

Grabenschere/tenaille bastionnée/bastioned tenaille Ohrenbastion/bastion à orillons/bastion ujith orillons Grabenschere/tenaille/tenaille Bastionskavalier/cavalier de bastion/cavalier on the bastion Kapitaltraverse/traverse de capitale/capital travers doppelter Koffer/double caponniëre/double communication-caponier (Spitz)Bastion/bastion/bastion Bastion mit gebogener Flanke/bastion à flanc courbe/bastion with curved flank Verschanzung in einer Bastion/retranchement de bastion/entrenchme of a bastion tenaillierte Ohrenbastion/bastion tenaillé à orillons/indented bastion with orillons Brille/demi-lune avec contregarde coupée/tenaille with shortened counterguard Ravelin/demi-lune/ravelin Kronwerk/couronne/crownwork Glacis en crémaillère/glacis en crémaillâre/glacis en crémaillère Glacis/glacis/glacis Pfaffenmütze/bonnet de pritre/bishop's mitre Kontergarde/contregarde/counterguard Scherenwerk/tenaille à ailes/tenaille with wings vorspringender Waffenplatz/place d'armes saillante/salient placa of arms Hornwerk/ouvrage à cornes/hornwork Traverse/traverse/traverse zurückspringender Waffenplatz/place d'armes rentrante/re-entrant place of arms gestutzte Kontergarde/contregarde coupé/shortened counterguard Doppelschere mit Mittelbastion/tenaille double avec bastion inter médiaire/double tenaille uiith central bastion Mittelbastion/bastion intermédiaire/central bastion Doppelschere mit konvergierenden Flügeln/double tenaille à ailes convergeantes/double tenaille with converging wings gedeckter Ueg/chemin couvert/covered way Graben/foss é/ditch Redan/redan/redan

2. TRACÉ DER FESTUNG - TRACE DE LA FORTERESSE - TRACE OF THE FORTRESS Tracè*n, auch Situationsplan m, Linienverlauf m, Fluchtenverlauf m: der GrundriG einer Festungsanlage, insbesondere der Verlauf der Hauptkampflinie souie der Umuallung und der Defenslinien bei den Außenuierken und vorgeschobenen Stellungen; Befestigungssystem. - Fig.23 tracé m, ~ général trace t outline

30

- TRACÉ/Bastion -

24 Bastion/bastion/bastion 1 2 3 4 5 6

Kurtine/courtine/curtain Flanke/flanc/flank Schulter/épaule/shoulder Face/face/face Bastionsspitze/saillant/salient Bastionsachse/axe/axis Kapitala/capitala/capital 7 Halbkehle/dami-gorga/demi-gorga 8 geachloaaana Kehle/gorge retranchée/ retrenched gorge

Bastion*f, auch Bastei f, Bollwerk η ( 16 .-18. Jh. ) : mit Geschützen bestückte, vorspringende Anlage im Hauptwall eines größeren Uehrbaues, welche die früheren Flauertürme und Bollwerke ersetzt; zunächst als Rundbastion auagebildet, später als Spitzbastion; -* Face, -» Flanke, -» Kehle, Bastionärsystem, -* bastionierter Turm. - Fig.24 bastion m bastion, bulwark, veraltet bollwork Teile - Parties - Parts Bastionsachse*f; die Kapitallinie einer Bastion, d.h. die Winkelhalbierende von Bastions- und Streichwinkel. - Fig.24, Nr.6 axe de bastion m, capitale de bastion f axis of bastion, capital of bastion Bastionskessel^m, Hohle f, auch Bastionshof m: das vom Wall einer hohlen Bastion umgebene, ebene Geländestück. - sie Fig.34 vide de bastion m, creux de bastion m bastion-courtyard

- TRACÉ/Bastion -

31

25 abgestumpfte Bastion bastion tronqué rounded-off bastion

ch Bastion/Teile Bastionsohr*n;

Ohr. - sic Fig.30 und 68

orillon de bastion m orillon (of bastion) Bastionsspitze*f. auch Saillant m, Scheitelpunkt m: der Schnittpunkt der Facen; -» Bastionsujinkel. - Fig.24, Nr.5 saillant de bastion m, pointe de bastion f salient of bastion Formen - Formes - Shapes Bastion*, abgestumpfte f: Bastion mit abgeflachter oder abgerundeter Bastionsspitze. - Fig.25 bastion tronqué m, ~ coupé rounded-off bastion, blunted ~

- TRACÉ/Bastion -

32

26 gemischte Bastion bastion composé composed bastion

27 mandelförmige Bastion bastion en amande almond-shaped bastion

noch Bastion/Formen Bastion*, gemischte f, zusammengesetzte ~; Bastion mit verschieden langen Halbkehlen. - Fig.26 bastion composé m composed bastion Bastion, hufeisenförmige f bastion en fer á cheval m horseshoe-shaped bastion Bastion*, mandelförmige f

- Fig.27 (Giorgio Martini)

bastion en amande m almond-shaped bastion, cusped ~, beaked Bastion f mit gebogenen Flanken* bastion á flancs courbes m bastion with curved flanks

keel-shaped ~

- sic Fig.46

- TRACÉ/Bastion -

28 platte Bastion bastion plat flat bastion

33

29 tenaillierts Bastion bastion tenaillé indented bastion

noch Bastion/Formen Bastion f mit gebrochenen Flanken*

- sic Fig.47

bastion à flancs brises m bastion with broken flanks Bastion*, platte f, "piata forma" f: Bastion, die aus einer geraden Front zu/ischen ζωβί Flanken besteht. - Fig.28 bastion plat m flat bastion Bastion*, tenaillierte f, auch Scheren-Bollbterk n: Bastion, deren Spitze als -» Schere gestaltet ist. - Fig.29 bastion tenaillé m, ~ fourchu indented bastion, cut ~ Bastion, unregelmäßige f bastion déformé m, ~ irrégulier deformed bastion

- TRACÊ/Bastion -

34

noch Bastion/Formen Halbbastion*f : Bastion mit nur einer Face und einer Flanke, die in der Kapitale endet; -* Hornwerk. - sie Fig.81 demi-bastion m, auch corne f demi-bastion Ohrenbastion*f; zur Deckung der Flanken mit -* Ohren versehene Bastion; -» Bastionsohr. - Fig.30 (Marchi), sic Fig.68 bastion á orillona m bastion with orillons, arroui-head ~ Rundbastion*f, veraltet Rondell η, Róndele η, Rúndele η, Bastei f: Bastion von kreisförmigem GrundriQ; teilweise werden als Rondell auch Bollwerke, bestionierte Türme und hufeisenförmige Geschütztürme bezeichnet; -* Zirkularsystem. - Fig.31 (Dürer) und 32 bastion circulaire m, auch rondelle f, bastillon m round bastion, rondelle

35

- TRACÊ/Bastion -

32 Rundbastion bastion circulaire round bastion

33 Spitzbastion bastion bastion

noch Bastion/Formen Spitzbastion*f, Bastion f, auch Fünfeckbastion f, Baluards f: mit ausspringendem üJinkel v/ersehene, v/olle oder hohle Bastion mit ζωθί Facen und zwei Flanken souie mit offener oder geschlossener Kehle; angelegt für Schräg- und Flankierungsfeuer, insbesondere zur gegenseitigen Bestreichung; Streichwinkel, -• Schulterwinkel. - Fig.33 (Dilich) bastion (à plan pentagonal) m bastion, angle-bastion Arten - Types - Types Bastion. detachierte f, separierte ~. auch abgerückte ~, abgesonderte ~: durch einen Graben vom Hauptwall getrennte Bastion, die z.B. vor einem bastionierten Turm liegt (Vaubans 2. und 3. Manier); -» Lunette. bastion détaché detached bastion; in Vaubans 2. und 3. Planier counterguards

- TRACÊ/Bastion -

36

34 hohle Bastion bastion v/ide holloiij bastion

35 offene Bastion bastion ouvert à la gorge bastion open at the gorge

noch Bastion/Arten Bastion*, geschlossene f: Bastion mit geschlossener -* Kehle; Bastion. - sie Fig.24

offene

bastion retranché m retrenched bastion Bastion*, hohle f, leere Bastion mit vertieftem Bastionskeesel; -* volle Bastion. - Fig.34 (altniederländische Manier mit Niederuiall) bastion vide m, ~ évidé, ~ creux hollout bastion, empty ~ Bastion, kleine f bastionnet m bastionet Bastion*, offene f: Bastion mit offener -* Kehle; Bastion. - Fig.35 bastion ouvert á la gorge m bastion open at the gorge

geschlossene

- TRACÉ/Bastion

36 Doppelbestion bastion double double bastion

ch Bastion/Arten Bastion, voile f: Bastion, deren Innenraum bis zur Brustwehr als massiver Erdkörper aufgeführt ist; -* hohle Bastion. bastion plein m full bastion, solid ~ DoppelbB8tion*f: zwei voreinander angeordnete Bastionen. - Fig.36 bastion double m double bastion Eckbastion f: an einer Ecke im Tracé der Festung gelegene Bastion - Mittelbaetion. bastion d'angle m corner-bastion lylittelba8tion*f: die mittlere von drei Bastionen, die eine abgeschlossene Front bilden. - Fig.23, Nr.25 bastion intermédiaire m central bastion, middle ~

38

- TRACÉ -

37 Blockhaus blockhaue blockhouse

bastioniert: mit Bastionen versahen. bastionné bastionsd Bereit8chaftsrauni m: gedeckter Raum, in dem sich eine gefechtsbereite Truppe zur Verfügung hält; namentlich nach Aufkommen dar Brisanzmunition eingerichtet; -» Bereitschaftestellung. abri de rassemblement m, ~ de piquet »shelter for troops in waiting position« Blockhaus*n, auch Waffenplatzreduit n: kleines, geschlossenes, gebäudeartiges Réduit, das im Uaffenplatz eines gedeckten Weges oder im Innern eines Feldwerkes angelegt ist, entweder in passagerer Holzbauweise oder in permanenter Ausführung als Nauerbau errichtet; es dient auch als Stützpunkt für Ausfalltruppen; zu unterscheiden vom -* Blockhaus (G1A 1) als Sperrbau. - Fig.37 blockhaus m, réduit de place d'armes m blockhouse (in the covered way)

- TRACÉ -

39

38 Bollwerk boulevard bulwark

Sollwerk*n, auch Baluardo f, Bastion f (16.-18.Jh. ) : einem größeren IjJehrbau vorgelagertes, durch Hauern und liJälle mit ihm verbundenes Festungswerk, das die Barbakanen* (G1A 1) und -* Bastillen* (GIÀ 1) ersetzt und für den Kampf mit Feuerwaffen durch verstärkte Hauern, ErdanechUttungen, Geschützstände und Schießscharten ausgerüstet ist; später - unter Reduzierung des Kommandements - ein Festungswerk mit kreisförmigem Grundriß, das durch Ulälle mit Bohlenwerk, Faschinen und Schanzkörben widerstandsfähiger gegen die Belagerungsartillerie gemacht und schließlich in das Tracé des Bastionärsystems einbezogen wird. - Fig.38 (Viollet-le-Duc: Lübeck; runde Erdbastion als Bollwerk) boulevard m, auch bastillon m bulwark, veraltet bollwork Hohlbollwerk n; -* hohle Baetion. boulevard vide m hollow bulwark

40

- TRACÉ -

39 Brücke pont bridge

1) Brücke*f , präzisierend Festungsbrücke f: uor dem Festungstor oder an der Kehle selbständiger Festungswerke gelegener Übergang über einen Graben, ein Geu/ässer etc., meist eine -* Zug*- oder -» Rollbrücke* (G1A 1); -* lilasseranlagen, -+ Feste Brücke* (G1A 1). - Fig.39 (Zugbrücke mit Hintergeuicht und Brückenkeller), sie Fig.33 pont (de forteresse) m bridge (of fort) Bunksr m: betonierter Schutzraum und Kampfstand

(20.3h.).

abri en béton arms m, auch casemate f bunker, reinforced-concrete shelter, pill-box Enveloppe f, auch Plantel m, Generalcou vre face f: 1. Kette ineinandergreifender Schanzen und Ulerke zur Sicherung des Hauptuialles, oft als tenaillierte Enveloppe ausgebildet; zu unterscheiden von Voruiall und Fortgürtel; -* Linienbefestigung, Kontergarde. enveloppe f envelope, continued counterguard 1) 'Die Teile, Formen und Arten der Festen Brücke sind in G1A 1, p.65-75 aufgeführt.

- TRACÉ -

41

Enveloppe f: 2. auch Erdenv/eloppe f: luallartige Aufschüttung mit Graben, die eine befestigte Anlage, z.B. einen kasemattierten Geschützturm, umschließt; zu unterscheiden won -* Mantel* (G1A 1). enveloppe en terre f envelope Esplanade*f, auch Freiheit f, Freiung f: eingeebnete Zone als freies Schußfeld zwischen der Zitadelle und der Stadt innerhalb der an die Zitadelle anschließenden Umuallungslinien. - Fig.40, sie Fig.76 esplanade f esplanade Face*f, auch Gesichtsseits f, Gesichtslinie f, Stirnfläche f, Fase f: dem Vorfeld zugekehrte Linie einer Befestigungsanlage; besonders zur Abgabe des Frontal- und Schrägfeuers genützt; Redan, -» Streichwinkel. - Fig.24, Nr.4 face f face

- TRACÉ -

42

41 und 42 Festungstor porte de forteresse gate of fort

Festunqstor*n;

Festes Tor* (GIÀ 1). - Fig.41

(Dilich) und 42

porte de forteresse f gate of fort(ress); mit Räumlichkeiten zum liiohnen gatehouse Ausfalltor*n: Ausgang, der bei Ausfällen und Aktionen gegen die gegnerischen Belagerungsarbeiten benützt wird; ->· Ausfalltor (G1A 1). - Fig.43 (Speckle; Ausfalltor in einen Wassergraben) sortie de contre-attaque f, fausse-poterne f sally-port Durchschlupf*m, veraltet Einmann-Thürl η (österr.), Nadelöhr n: kleiner, versteckter Ausgang für Erkundung und Ausfall, z.B. in Festungstoren ; -» Mannsloch* (G1A 1). - sie Fig.42 potsrne f, porte-guichet f postern-gate

- TRACÉ -

43

43 Ausfalltor sortie de contre-attaque sally-port

noch Festungstor Friedenstor n: für den zivilen Verkehr vorgesehener Eingang, meist auch mit Verteidigungsanlagen ausgerüstet. porte (d'entrée en temps) de paix f, entrée civile f civilian gate, peacetime-gate Krieqstor η: für die Benützung durch das Militär bei Kampfhandlungen vorgesehener, eigens gesicherter Eingang, meist an der Grabensohle gelegen. porte (d'entrée en temps) de guerre f, entrée militaire f military gate, wartime-gate Flanke*f, veraltet Streiche f, Streich m: die seitliche Linie einer verteidigungsfähigen Deckung, die das unmittelbare Vorfeld bzui. den Graben einer anderen Verteidigungslinie der Länge nach flankiert; -* Streichuehr, — Flügel, -* Flanke (Taktik). - Fig.24, Nr.2 flanc m flank, side

- TRACÉ -

44

Τ 44 Secondeflanke courtine brisée broken curtain

XL

Τ

45 Secondeflanke courtine brisée broken curtain

noch Flanke Nebenflanke f: der Kurtinenabschnitt, welcher zwischen dem Schnittpunkt won Flanke und Kurtine einerseits und dem Schnittpunkt von verlängerter Face und Kurtine andererseits liegt; namentlich in der altniederländischsn und italienischen Manier vorkommend; zu unterscheiden von Secondeflanke. flanc de courtine m curtain-flank Secondeflanke*f: zusätzliche Flankierungslinie, die z.B. im Mittelteil der Kurtine durch etwa rechtwinklige Rückwärtsbrechung der Kurtine entsteht; namentlich in Waubans 2. und 3. Manier vorkommend; zu unterecheiden von Nebenflanke. - Fig.44 (Vauban) und 45 (neue deutsche Befestigung) courtine brisée f broken curtain

- TRACÉ -

46 konkave Flanke flanc concave concave flank

45

47 gebrochene Flanke flanc brisé broken flank

noch Flanke Formsn - Formes - Shapes Flanke*, gebogene f, gekrümmte ~

- sie Fig.46

flanc courbe m curved flank Flanke*, konkave f, hohle retirierte ~ - Fig.46

zurückgezogene ~, zurückspringende ~,

flanc concave m, ~ retiré, ~ rentrant concave flank, retired

re-entrant ~

Flanke, konvexe f flanc convexe m convex flank Flanke*, gebrochene f flanc brisé m broken flank

- Fig.47

- TRACÉ -

46

48 gestufte Flanke flanc étagé stepped flank

49 hakenförmige Flanke flanc décroché hooked flank noch Flanke/Formen Flanke, gedeckte f: durch

Ohren geschützte Flanke.

flanc couvert m covered flank Flanke, gerade f flanc droit m straight flank, direct ~ Flanke*, gestufte f, Etagenflanke f: zurückgezogene Flanke in mehreren Terrassen; es gibt doppelte und dreifache Flanken (Manier Speckle), die dann als niedere, mittlere und hohe Flanken unterschieden u/erden. - Fig.48 (Blondel), sic Fig.43 flanc étagé m; als niedere Flanke ~ bas stepped flank; als niedere Flanke Ιου ~, veraltet piazza bassa Flanke*, hakenförmige fs mehrfach gebrochene Flanke. - Fig.49 flanc décroché m hooked flank

- TRACÉ -

47

50 Front/polygonale Front front/front polygonal front/polygonal front

Flügel m: kurzes, gestutzes Seitenstück eines Merkes oder einer Schanze, z.B. eines Schwalbenschwanzes oder einer Schulterwehr; -* Flanke. aile f

Front*f, Festunqsfront f, auch Fronte f: jede Seite einer vieleckigen Festung, die eine Kampfeinheit bildet, da ihre Anlagen sich gegenseitig bestreichen können; Länge und Form einer Festungsfront werden daher von der Schußweite der Flankierungsgeschütze ihrer Bauzeit bestimmt. So besteht eine Front im Bastionärsystem aus zwei halben Spitzbastionen und der dazwischen liegenden Kurtine; die gestreckte Front des Polygonalsystems liegt zwischen zwei ausspringenden liJinkeln und wird von der in der Witte vorspringenden Grabenwehr bestrichen; Befestigungssystem. - Fig.50 (Ingolstadt/Donau; polygonale Front) front (de fortification) m front (of fortification)

- TRACÉ -

48

51 bastionierte Front front bastionné bastionaci front

52 eägaförmiga Front front en crémaillére cramailla-front

noch Front Formen - Formes - Shapes Front*, bastionierte f, Bastionafront f;

Bastionärsystem. - Fig.51

front bastionné m bastioned front Front*, polygonale f, Polyqonalfront f; — Polygonalsystem. - Fig.50 front polygonal m polygonal front Front*, säqsformiqe f; -» Sägesystem. - Fig.52 front en cr&mailláre m cremaille-front,

indented front

Front, seqmentförmiqe f; -+ Zirkularsystem. front seqmentaire m segmental front

- TRACÉ/Geschützbank -

49

53 zangenförmige Front front tenaillé tenailla-front 54 AnechluObattarie batterie annexe annexed battery noch Front/Formen Front*, zangenförmige f, tenaillierte ~, auch scherenförmige ~ ; Tenaillensystem. Fig.53 front tenaillé m tenaille-front Geschützbank f, Batterie f, Stückbank f, auch Bank f, Pritsche f: Anlage zur wirksamen und geeicherten GeschUtzaufStellung ; zu unterscheiden won Geschützbank a Bankett und von Batterie (Taktik); -» Geschützbettung, -+ Geschützstellung. batterie f, banquette d'artillerie f battery, gunbank Arten - Types - Types An8chluBbatterie*f : seitlich an ein vorgeschobenes Fort angebaute GeechUtzbank. - Fig.54 batterie annexe f annexed battery

50

- TRACÉ/GeschUtzbank -

noch Geschützbank/Arten Bankbattsrie f: Geechützbank, von dar aus — Über-Bank-Feuer abgegeben wird} -» Sohartenbatterie. batterie sur barbette f, batterie-barbette f barbette, barbette-battery Batterie, erhöhte f: Geschützbank, deren Bettungen höher liegen als der Bauhorizont; -+ versenkte Batterie. batterie surélevée f raised battery Batterie, horizontale f: Geschützbank, deren Bettungen im Bauhorizont liegen. batterie de niveau f horizontal battery Batterie, kasemattierte f, bedeckte ~: Geschützbank mit schußsicherer Decke. batterie casematée f, ~ blindée casemated battery, bombproof ~ Batterie, offene f: Geschützbank ohne Decke, aber mit Deckungsschutz zur Front hin durch eine Brustuehr oder eine meist krenelierte Mauer. batterie â ciel ouvert f, ~ ouverte open battery Batterie, versenkte f: Geschützbank, deren Bettungen unter dem Bauhorizont liegen; erhöhte Batterie. batterie enterrée f, alvéole f sunken battery

- TRACÉ/Geschützbank

-

51

55 Bonnetbatterie batterie-bonnette battery in the bonnet bo

noch Geachützbank/Arten Beatreichungabatterie f: Gaachützbank für dia Abgabe υοη Flachfeuer, inabeaondera zur Graben- und Längabeatraichung. batterie à tir d'enfilade f enfilading battery, sweeping ~ Bonnet bat tari B^f : überwölbte Geschützbank auf dem Wall an einem vorspringenden Winkel des Traces zum DirektschuG aus Scharten in das Vorfeld. - Fig.55 batterie-bonnette f battery in the bonnet Breschebatterie f: Geschützbank mit schweren Geschützen zur Zerstörung der Wallfuttermauer und zur Schaffung einer gangbaren Bresche; beim förmlichen Angriff auf dem Glaciskamm oder im gedeckten Weg gelegen. batterie de bráche f breaching battery

52

- TRACÊ/Geschûtzbank

-

noch Geschützbank/Arten Demolitionsbatterie f: Geschützbank des Belagerers zur Zerstörung flankierender Hohlbauten durch Steilfeuer. batterie de démolition f demolition-battery Demontierbatterie f: Geschützbank zur Zerstörung der Deckungen des Belagerten durch Flachfeuer; beim förmlichen Angriff in der zweiten Parallele gelegen. batterie â démonter f demounting battery Enfilierbatterie f: Geschützbank des Belagerers mit flankierender Wirkung; besonders für den Längsschuß hinter Brustuehrlinien bestimmt. batterie d'enfilade f enfilading battery Flankenbatterie*f: Geschützbank zur Flankierung des Grabens oder υοη Teilen des Vorfeldes. - sie Fig.48 batterie de flanc f flanking battery, flanker Flüqelbatterie f: beim -» förmlichen Angriff auf den Flügeln der ersten Parallele eingerichtete Geschützbank. batterie d'aile f biinq-battery Grabenbatterie f: im Graben gelegene Geschützbank, meist in einer Grabenuiehr zur Längsbestreichung. batterie de fossé f ditch-flankinq battery

- TRACÉ/Geschützbank

-

53

56 Reversbatterie batterie de revers reverse fire battery

noch Geschützbank/Arten Küstenbatterie f, Strandbatterie f batterie de côte f coastal battery; bei Bestückung mit schwerem Geschütz counter-bombardement battery; bei Bestückung mit leichtem Geschütz zur Nahverteidigung close defence battery Panzerbatterie f: in den deutschen Festen betonierte Hohlbauten mit mehreren unversenkbaren, drehbaren Panzerkuppeln. batterie cuirassée f, ~ blindée armoured battery Reversbatterie*f: an der Spitze oder Schulter der Kontereskarpe gelegene, in die Kontereskarpenu/and eingebaute Geschützbank zur Grabenbestreichung; Flankierungskasematte. - Fig.56 batterie de revers f reverse fire battery, battery in the counterscarp-gallery

- TRACÊ/Geschutzbank -

54

57 Wurfbatterie batterie à tir vertical mortar-battery

noch Geschützbank/Arten Rikoachettbatterie .f: Geachützbank des Belagerers, von der aus die schweren Waffen des Belagerten mit Rikoschettschüssen belegt werden; beim -* förmlichen Angriff in der ersten Parallele angelegt. batterie á ricochet f ricochet-battery Schartenbatterie*f: Geschützbank, von der aus durch Scharten gefeuert wird; -» Bankbatterie. - sie Fig.58 batterie (pour tir) à embrasures f battery firing through embrasures Wurfbatterie*f: Geschützbank für Mörserfeuer aus gewölbten, vorne offenen Räumen, teils in der Wallvorderböschung, teils hinter dem üJall gelegen und gegen direkten Beschüß z.B. durch eine vorgelagerte Bonnetkasematte, eine Grabenwehr oder eine freistehende Mauer geschützt; es wird indirekt Uber die eindeckenden Bauten hinweg gefeuert. - Fig.57 (mit vorgelagerter Bonnetkasematte) batterie á tir vertical f, ~ á tir indirect, ~ à feux courbes mortar-battery

- TRACÉ -

55

58 Geschützbettung plate-forme de batterie battery-platform 1 Geschützbettung/plete-forme de batterie/ battery-platform 2 Batterierippe/lambourde/eleeper 3 Batteriediele/madrier/platform-plank 4 StoObalken/heurtoir/hurtor 5 Schießscharte/embrasure/embrasure

noch Geschützbank/Arten Zuischenbattsrie f: zur Erhöhung dar Feuerkraft zwischen einzelnen Werken zusätzlich angelegte Geschützbank (nach 1871); -• Anschlußbatterie. batterie intermédiaire f intermediate battery Züiischenraumstreiche f: Geschütz- oder Maschinengeu/ehrstand zur Bestreichung der Uerkzuischenräume und des Geländes vor v/erbindenden Stellungen; z.B. Fort de Vaux (V/erdun); -* Kehlflankierungskasematte. batterie de flanquement des intervalles f, ~ traditore, casemate de Bourges f interval flanking battery Geschützbettung*f, Bettung f, Batteriebettung f: Holzunterbau für^daa einzelne Geschütz gegen Versinken im Erdreich. - Fig.58 (Encyclopédie Diderot) plate-forme de batterie f battery-platform,

gun-platform

- TRACÉ -

56 noch Geschützbettung Teile - Parties - Parts

Batteriediele*f t Bettunqsbohle f: Bretter mittlerer Stärke zur Befestigung auf Batterierippen. - Fig.58, Nr.3 madrier de plate-forme (de batterie) m, plancher de plate-forme m platform-plank Batterierippe*f. Bettunqsrippe fî starker Balken unter der Bettung einer Batterie. - Fig.58, Nr.2 lambourde (de batterie) f, gîte (de batterie) m sleeper, »beam forming platform-foundation« Bettungsrahmen m chêssis de plate-forme m platform-frameuork Rampe f: Auffahrt für die Geschütze. rampe f ramp, slope Stoßbalken*m

- Fig.58, Nr.4

heurtoir m, butoir m hurtor, buffer-beam Geschützstellung f, Geschützstand m: die Feuerstellung des abgeprotzten Geschützes, in der Regel mit vorbereiteter Deckung und Bettung; -* Geschützbank . position de piàce f, emplacement de piáce m gun-emplacement, gun-site

- TRACÉ -

57

59 Geechützturm tour d'artillerie gun tower 1 Eingang/entrêe/entrance 2 Rondengang/chemin de ronde/ chemin de ronde 3 Uehrplatte/plate-forme de tir/ firing platform 4 Rauchabzug/cheminée de ventilation/ chimney-flue 5 Verständigungsluke/lucarne de commande/ communication-hatch 6 Geschûtzscharte/canonniêre/gunport 7 Kasematte/casemate/casemate

Geschützturm*m t flrtillarieturm m, auch Batterieturm m, Kanonenturm m, über halbkreis- oder kreisförmigem Grundriß auch Rundbastion f, Rondell n: mit Geschützen bestückter li/ahrbau mit schußfesten Umfassungswänden und teilweise schußfester Bedeckung. In der Frühzeit der Feuerwaffen (14201550) ein hoher Turm (z.B. Schloß zu Heidelberg/Neckar), dann eine breit gelagerte, runde oder hufeisenförmige Bastion (nach den Ideen von Dürer und Leonardo da Vinci) für Feuer durch Schießscharten in der Brustwehr der Uehrplatte und für das Etagenfeuer (z.B. Küssaburg/Baden). In späterer Zeit (bis um 1860) dient er der Grabenbestreichung, ist Zentrum eines Umwallungskernwerkes oder eines Forts (z.B. Safranturm zu Ulm/Donau). Im 19. 3h. ist der runde oder polygonale Geschützturm mit vorspringenden Türmchen im Erdgeschoß verbreitet; -* ü/ehrturm* (G1A 1 ), -* Turmfort. - Fig.59 und 60 (Zastrow; Geschützturm à la Montalembert), sic Fig.110 tour d'artillerie f, ~ à canons gun tower, cannon tower; als kleiner Turm auch gun turret

- TRACÉ -

58

60 Geschützturm tour d'artillerie gun toujer

61 bastionierter Turm tour bastionnée bastion tower

noch Geschützturm Martello-Turm m: an der Küste gelegener

Verteidigungsturm.

martello m Martello

(tower)

Turm*, bastionierter m, auch Bastionsturm m: über dem Grundriß einer Rund- oder Spitzbastion erbauter, mit Geschützen bestückter hoher Turm, oft mit Strebemauern, Verstärkungsgewölben, anlaufenden Mauern und Ecktürmen; eine Sonderform des Geschützturmes aus der Übergangszeit bei Einführung der Feuerwaffen, häufig den -» Bergfried* oder -» Donjon* (G1A 1) ersetzend; z.B. Turm der Hardenburg/Rheinpfalz. In Vaubans 2. Manier (z.B. Beifort) und 3. Manier (z.B. Neuf-Brisach) ein kleiner, den Uall wenig überhöhender, bastionsförmiger Vorsprung an den uom Hauptwall gebildeten ausspringenden Winkeln mit Flankenkasematten in der Ebene des Grabens. - Fig.61 tour bastionnèe f, bastillon m; mit segmentförmigen, uon der Besis aufsteigenden Ecktürmen bastillon en quatre feuilles m bastion tower, bulwark tomer; in Vaubans 2. und 3. Manier tower bastion ; mit segmentförmigen, uon der Basis aufsteigenden Ecktürmen quatrefoil-bastion

- TRACÉ/Kaaematte -

62

Kasematta/casamate/casemate 1 Glacis/glacis/glacis 2 Kontereskarpe/contrescarpe/ contrascarp 3 Grabenaohle/fond/sole 4 Eskarpa/escarpe/aacarp 5 Kordon/cordon/cordon

6 7 8 9 10

59

Bruetiuehr/parapet/parapet Bankett/banquatta/banquatta Hof/cour/courtyard Kasematte/casemata/casemate Varbindungsschacht/couloir da communication/communication-ehaft

Kasematte*f, als Bau mit mehreren kasemattierten Räumen präzisierend Kasemattencorps n: im üJall angelegter oder freistehender, schußsicherer, gewölbter Bau in Mauaruerk oder später in Beton, meist mit Erdauflagerung versehen; er dient zu Kampf-, Wohn- und Lagarzuecken. -» Grabenwehr, - Hohlbau. - Fig.62 und Fig.179, Nr.9 casemate f casemate Maske f: Schutzbau vor einer Kasematte; entweder direkt an deren Stirnmauer angebaut oder in einigem Abstand vor ihr errichtet (Chasseloup-l*laske)j zu unterscheiden von dar Maske als Tarnung. masque f mask

- TRACÉ/Kasematte -

60 noch Kasematte

Arten - Types - Types Bonnetkasematte*f: kleiner, v/erstärkender Hohlbau an der Spitze eines Werkes mit Rondengang und freistehender Schartenmauer, in deren Fluchtlinie er liegt. - sie Fig.57 casemate-bonnette f casemated salient gallery Flankierunq8kasematte*f, Flankenkasematte f, Koffer m, in der Kontereskarpe präzisierend Reverskasematte f, Kontereskarpenkasematte f, in der Eskarpe präzisierend Eskarpenkasematte f: in die Kontereskarpe oder in die Eskarpe eingebauter, flankierender Hohlbau; zu unterscheiden won Koffer = Grabenuehr und Koffer als Erdauf ujurf ; Rewersbatterie. Fig.63 (mehrgeschossige Flankierungskasematte) und 64 coffra (de flanc) m, casemate de flanquement f; als Reverskasematte coffre m (ou casemate f) de contrescarpe; als Eskarpenkasematte coffre m (ou casemate f) d'escarpe flanker-casemate, flank-casemate; als Reverskasematte counterscarp-qallery; als Eskarpenkasematte escarp-gallery KehlflankierungskasBmatte*f, Kehlbestreichunqskasematte f, äußere Kehlgrabenmehr f: den Kehlgraben eines geschlossenen Werkes bestreichende Kasematte; -* Traditor, -* Zuischenraumstreiche. - Fig.64, Nr.4 coffre de gorge m, casemate de gorge f »counterscarp-gallery to flank gorge« Koffer*, doppelter m: den Graben nach zwei Seiten bestreichende Flankierungskasematte; zu unterscheiden vom doppelten Koffer als Erdaufujurf. - aie Fig.64, Nr.3 coffre double m »counterscarp-gallery uith field of fire in tuo directions«

- TRACÉ/Kasematte -

64

63 Flankierungskasematte coffra flankar-caeamata

noch

61

Flankiarungakaeamatta/coffra/ flankar-caeamata

1 Kehlgraban/foesé da gorge/gorge-ditch 2 Schultarflankankaeamatta/coffra d'épaula/counterecarp-gallary in the shoulder 3 Spitzenflankenkaeematte/coffre de tite/ salient counterscarp-gallary 4 Kehlflankierungekasematta/coffre de gorge/counterscarp-gallery to flank gorge

Kasernetta/Arten/Flankierungskasematte Koffer*, einfacher m: dan Graban nach einer Seite bestreichende Flankierungskasamatte; zu unterscheiden vom einfachen Koffer als Erdaufwurf. - eie Fig.64, Nr.2 coffre 8imple m »counterscarp-gallery uiith field of fire in one direction« Schulterflankenka8ematte*f t etua ab 1900 äußere Schultergrabenuiehr f, bai Werken mit gerader Front Front-Flankenkaaematte f, äußere Frontgrabenuiehr f: an einem der Schulterpunkte gelegene Flankierungekasematte. - Fig.64, Nr.2 coffra d'épaule m; an der linken Schulter gelegen ~ (simple) de gauche ; an dar rechten Schulter gelegen ~ (simple) de droite counterscarp-gallery in the shoulder

62 noch

- TRACÉ/Kasematte Kasematte/Arten/Flankierungskasematte 5pitzenflankenkasematte*f, etwa ab 1900 äuBsre Spitzengrabenuehr f - Fig.64, Nr.3 coffre de tlte m salient counterscarp-gallery Traditor*m t Tradìtorkasematte f: Kehlflankierungskasematte, die den Kehlgraben und zusätzlich die üJerkzuischenräume sowie das Gelände vor dem nächstgelegenen Werk bestreicht. - Fig.65 casemate (de) traditore f traditor-casemate

Geschützkasematte f, auch Kanonenkeller m, Geschützkeller m casemate á canons f cannon-casemate, gun-casemate Kampfkasematte f, Verteidiqungskasematte fs Kasematte mit Schießscharten; Uohnkasematte. casemate active f casemate fitted for firing t veraltet murderer, slaughterhouse Lagerkasematte f: der Aufbewahrung von Kriegsvorrat dienende Kasematte. casemate-magasin f storage-casemate Lazarettkasematte f casemate-hßpital f hospital-casemate

- TRACÉ/Kasemette -

63

τ

r

r

r

65 Traditor casemate traditore traditor-ca8emate

noch Kasematte/Arten Wachkasematte f: zur Überwachung der Festungstore und Poternen angelegte Kasematte. corps de garde casematé m ca8emated guardhouse Wohnkasematte f, Bereitschaftskasematte f: als Unterkunft und Sammlungsraum dienende Kasematte; -» Kampfkasematte. casemate paesiv/e f, casemate-logement f, casemate-abri f accomodation-casemate kasemattieren: Kasematten einbauen oder eine Festungsanlage als Kasematte errichten. casemater to casemate Kaserne f: Unterkunft für eine Truppe. caserne f, auch logement de troupes m barracks

- TRACÉ -

64 noch Kaserne Arten - Types - Typss

DefensivkasernB*f, auch V/erteidigungskaserne f, Defensionskaserne f: schußfest gewölbte Kaserne, meist als Réduit an der Kehle eines selbständigen Festungswerkes; mit Schartenfront, Graben und vielfach einer bewehrten Plattform. - Fig.66 (Ulm/Donau; Fort Unterer Eselsberg) caserne défensive f, ~ fortifiée defensible barracks Kehlkaserne*f: im rückwärtigen Teil eines Forts gelegene Kaserne; nach 1Θ70 Bezeichnung für die schußfest gewölbte, gegen das Innere des Forts und nach oben durch den an- und aufgelagerten Kehlwall gedeckte Hauptunterkunft des Forts. - Fig.179, Nr.2 caserne de gorge f barracks in the gorge Unterstandskaserne f, Untertrptraum m: schußsichere Unterkunft in Mauerwerk und Beton für einen Stellungsabschnitt, z.B. einen Infanteriestützpunkt; -» Wohnkasematte. logement casematé m shelter. pill-box Kehle*f. auch Kehllinis f: die rückwärtige Seite eines Werkes, die offen oder durch Graben und Wall geschlossen sein kann; offene Bastion, -* geschlossene Bastion, -+ Kehlwinkel. - sie Fig.24 gorge f gorge Halbkehle*f: der Abschnitt einer Kehle vom -* Kehlpunkt bis zur Bastionsachse. - Fig.24, Nr.7 demi-gorge f demi-gorge

- TRACÉ -

noch Kahla Kahla*, geschlossene f

- Fig.24, IMr.θ

gorga retranchée f, ~ fermée retrenched gorge, closed ~ KehlabschluG m: Anlagen zum Schließen einer offenen Kehle. retranchement de gorge m retrenchment of the gorge Kahla*, offene f gorge ouverte f open gorge

- sic Fig.35

65

- TRACÉ -

66

Kerrnjerk*nt Réduit n, auch Donjon m: als Stützpunkt und Zufluchtsort dienendes inneres Werk einer Festungsanlage (-» Zitadelle), eines selbständigen Werkes oder eines Forts, einer Umuiallung, einer Bastion, auch einer Anlage am äußeren Grabenrand (-» Ravelin) oder im liiaffenplatz des gedeckten Weges; -* Defensivkaserne, -» Geschützturm, Blockhaus. - Fig.67 (Giorgio Martini) réduit m, noyau central m réduit, keep Boqenraduit*n: bogenförmig angelegtes Kernuerk, häufig eine Defensivkaserne. - sic Fig.66 réduit semi-circulaire m semicircular réduit Umujallunqskernuierk η: in der Hauptumuiallung gelegener, rundum verteidigungsfähiger Stützpunkt, in der Regel mit eigenem Réduit an der Kehle. réduit d'enceinte m enceinte-rsduit, strong point in the enceinte Kurtine*f« auch Mittelujall m: zwischen zwei Bastionen gelegener, zurückgezogener und meist geradliniger Abschnitt des Hauptwalles; -» Kurtine (G1A 1). - Fig.24, Nr.1, sie Fig.51 courtine f curtain Kurtine, konkave f courtine concave f concave curtain Kurtine, konvexe f courtine convexe f convex curtain

- TRACÉ -

67

67 Kernwerk réduit réduit

68 Ohr orillon orillon

noch Kurtine Kurtine, mehrstöckige f courtine etaqèe f multi-storey curtain Ohr*n t Featungeohr n: an die Face eines Werkes oder einer Bastion am Schulterpunkt sich anschließende, durch Zurückziehung eines Teiles der Flanke gebildete bogen- oder kastenförmig vorspringende Schulter zur Deckung der Flanke und zur Grabenbestreichung; -• Ohrenbastion, -* Bastionsohr. - Fig.68 (Merian: Mailand), sie Fig.30 orillon m, veraltet oreillon m; der zurückgezogene Flankenteil tour creuse f orillon« orlllion, oreillon, ear, veraltet cullion; der zurückgezogene Flankenteil hollow tower Ohrtreppe f, Ohrentreppe f: Treppe zu einem Ausfalltor in der Deckung des Bastionsohres. escalier d'orillon m staircase in an orillon

- TRACÉ -

68

Pulvermagazin η, Pulverdepot π: Raum oder Gebäude mit häufig gebrochen geführten Luftschlitzen zur gesicherten Aufbewahrung der Munition; -+ lilaf fenlager, schuQsicheres Fenster* (G1A 1). poudriáre f, magasin à poudre m, dépôt de poudre m powder-magazine Kriegspulverniagazin*n: schuQsicheres Pulvermagazin zur Lagerung größerer Mengen von Munition, nahe beim Wall und in seinem Schutz gelegen. - Fig.69 poudriáre de guerre f bombproof

powder-magazine

Munitionslager η dépôt de munition m ammunition-dump, depot of munitions Pulver-turm m tour-poudriáre f powder-tower Verbrauchapulvermagazin η, Handpulvermagazin n: in eine feindabgekehrte Seite des liJalles eingebautes, kleineres Lagergewölbe. poudrière d'approvisionnement courant f expense magazine, ready-use locker rittlings, auch á cheval: Bezeichnung für eine Anlage zu beiden Seiten einer trennenden Linie, z.B. für eine an beiden Ufern eines Flusses gelegene Festung. - Fig.70 (Marchi) â cheval à cheval

- TRACÉ -

69 Kriegepulvermagazin poudrière de guerre bombproof pouider-magazine

69

70 rittlinge à cheval â cheval

Schulter*f: die von Face und Flanke einea bastionsförmigen Werkes gebildete Spitze; Schulteru/inkel. - Fig.24, Nr.3 épaule f shoulder Schulterpunkt f: die liJinkelspitze einer Schulter. point d'épaule m 8houlder-angle Tracéiuinkel*m pis die vor- und rückspringenden Winkel im Grundriß einer Festungsanlage. - Fig.71 angles de tracé m pi, bri8ure8 f pi anglee of the trace

- TRACÉ -

70 noch Tracêwinkel Arten - Types - Types

BastionsiJinkel*m, auch Saillant m, Bastionssaillant m: üJinkel, den die beiden Facen der Spitzbastion bilden; -» Bastionsspitze, -* StreichUfinkel, -* ausspringender Winkel. - Fig.71, Nr.2 (angle) saillant m, angle flanqué m salient angle, flanked ~ Flankenu)inkel*ni, auch Kurtinenwinkel m: won Flanke und Kurtine gebildeter Winkel; die Winkelspitze wird als Kurtinenpunkt m bezeichnet, bei selbständigen Werken ohne Anschlußwälle auch als Kehlpunkt m; zu unterscheiden von Flankierungswinkel; — einspringender Winkel. - Fig.71, Nr.8 angle de flanc m, ~ de courtine, auch brisure de courtine f angle of the flank, ~ of the curtain, brisure of the curtain Flankierungsuiinkel*m, flankierender Winkel m: Winkel, der gebildet wird aus dem Schnitt der auf die Kurtine hin verlängerten Facen zweier sich flankierender Bastionen; zu unterscheiden yon Flankenwinkel. - Fig.71, Nr.6 angle flanquant m flanking angle Kehlwinkel*m: der ausspringende Winkel, unter dem sich die gedachten Verlängerungen der Kordonlinien der beiden Kurtinen treffen, zwischen denen eine Bastion liegt; -» Kehle. - Fig.71, Nr.4 angle de gorge m angle of the gorge Scherenwinkel*m: der einspringende Winkel einer -* Schere. - Fig.71, Nr.6 angle de tenaille m, ~ tenaille angle of the tenaille

- TRACÉ -

I

3J

1 71 Tracéuiinkel angles de tracé angles of the trace 1 Schulteruiinkel/angle d'épaule/angle of the shoulder ausspringender Uinkel/angle saillant/salient angle 2 Bastionsuiinkel/saillant/salient angle 3 Streichuiinkel/angle rasant/suept angle 4 Kehlutinkel/angle de gorge/angle of the gorge 5 Verteidigungslinie/ligne de défense/line of defence 6 Scherenujinkel/angle de tenaille/angle of the tenaille Flankierungsuiinkel/angle flanquant/flanking angle 7 Magiatrale/magietrale/magistral 8 Flankenuinkel/angle de flanc/angle of the flank einspringender Winkel/angle rentrant/re-entrant angle noch Tracsiuinkel Schulteru)inkel*tn: von Faca und Flanke gebildeter Winkel; -* Spitzbastion. - Fig.71, Nr.1 angle d'&paule m angle of the shoulder

71

72

- TRACÉ -

noch Tracêu/inkel 5treichminkel*m, bestrichener Winkel m, flankierter Winkel m, Bestreichungsuinkel m: der Komplementwinkel des -» Bastionsminkels, der den uon den Facen her mit Flankierungsfeuer bestrichenen Raum deckt; -* bestreichen. - Fig.71, Nr.3 angle rasant m, ~ de tir rasant swept angle Winkel*, ausspringender m, vorspringender ~, veraltet ausgehender ~: feinduiärts gerichteter Winkel, z.B. der Bastionsuinkel und der Schulteru/inkel. - Fig.71, l\lr.1 angle saillant m salient angle Winkel*, einspringender m, auch eingehender ~: zum Inneren der Anlage weisender Winkel, z.B. der Flankenuinkel. - Fig.71, Nr.8 angle rentrant m, rentrant m re-entrant angle Winkel*, toter m: von den Schußuaffen nicht erfaßbarer Bereich; sein Umfang u/ird vom Gelände, der Form der Befestigung und der Waffenwirkung bestimmt; -* unbestrichener Raum. - Fig.72 angle mort m dead ground (angle), dead angle den toten Winkel bestreichen raviver l'angle mort, battre l'angle mort to sweep the dead ground, to flank the dead ground

- TRACÉ -

73

72 toter Winkel angle mort dead ground

Ummallung*f t auch Enceinte f: ununterbrochene, aus Wall und Graben etc, bestehende Befestigungslinie, die einen Platz umschließt; -* Umfassungsuall, -» Umfassungsmauer (G1A 1). - sie Fig.67 enceinte f enceinte Hauptummallunq f: bei mehreren aufeinanderfolgenden Umiijallungen die stärkste, dem Kernuerk am nächsten liegende Umuallung; — Hauptuall, Ringmauer* (G1A 1). enceinte principale f main enceinte, body of the place Umuiallunq, äuSere f: bei mehreren aufeinanderfolgenden Umuallungen die vorgeschobene, erste Umuallung; -» Enveloppe 1., -» Zu/ingermauer (G1A 1). enceinte extérieure f, premiáre ~ exterior enceinte, first ~

- TRACÉ -

74

73 zurückspringender Uaffenplatz place d'armes rentrante re-entrant place of arme Waffenlager η, Uaf f endepot η: Abstellplatz oder Lagerraum für Waffen; -* befestigtes Zeughaus, -» Munitionslager, -• Pulvermagazin. magasin d'armes m, dépôt d'armes m arms-store, armoury. armory (Am.) Uaffenplatz*m: häufig durch Traversen gesicherter Platz im gedeckten Weg, uio sich Truppen sammeln oder üJachen aufgestellt werden können; vielfach wurden die langen Strecken des gedeckten Weges durch flache Sägezahnführung des Glacis in zusätzliche Waffenplätze unterteilt. Im weiteren Sinne eine ale Operetionsbssis dienende Festung, in der größere Truppenkontingente zusammengezogen werden können. - Fig. 73 (zurückspringender Waffenpietz) place d'armes f place of arms ÜJaffenplatz*, vorspringender m, ausgehender ~: im ausspringenden liJinkel des gedeckten Weges durch Abrundung der Kontereskarpe angelegter liJaffenplatz. - Fig.23, Nr.19 place d'armes saillante f salient place of arms

- TRACÉ -

75

74 Bai bal batardaau noch Waffenplatz Uaffenplatz*, zurückspringender m, eingehender ~: im eingehenden Ulinkel des gedeckten liJeges durch Brechung des Glaciskammes nach außen angelegter Uaffenplatz. - Fig.73 place d'armes rentrante f re-entrant place of arms Wassersperre f: Absperrung in einem FluG oder sonstigen Gewässer; Wassergraben, Sperre (GIÀ 1); vgl. G1A 1, Fig.58 barrage de cours d'eau m dike, dyke Arten - Types - Types Bär*m, auch Batardeau m: steinerner Damm, der einen Flutgraben teilt und mit einem Wehr (Überlauf) versehen sein kann; paarweise zur Überleitung eines Flusses über den Hauptgraben angelegt; -+ Staumauer, Hindernistürmchen. - Fig.74 batardeau m batardeau

- TRACÉ -

76 noch Wassersperre/Arten Flußsperre f barrage de rivière m

river-barrier, river-barrage, veraltet marice Hafensperre f barrage de port m barrier across a port (or: harbour) Hafensperrkette f chaîne de barrage de port f chain-barrier across a port (or: harbour) Hinderni8türmchen*n, auch Türmlein η: ale Annäherungehindernis dienender kleiner Rundpfeiler, der auf der Staumauer errichtet ist; -» Bär. - Fig.75 dame f turret, monnik Schleuse f: Einrichtung zum Anstauen und Ablassen des Wassers und zur Erzeugung einer starken Strömung, um die Bauten eines Angreifers wegzuschwemmen. écluse f sluice Schleusentor η porte d'écluse f sluice-gate

- TRACÉ -

75 HindarniatUrmchen dame turret

76 Brücken8chleu8e pont-écluee bridga-aluica

noch liJassersperre/Arten/Schleuse Arten - Types - Types AblaSschleuae f, Abzugaschleuse f écluse da fuite f, ~ d'évacuation flooding sluice, ~ of fuite Brücken8chleuae*f

- Fig.76

pont-écluse f bridqe-sluice Einlaß8chleu8B f écluse d'entrée f entry-sluice F l u t 8 c h l B U 8 B f: Schleuse zum schnallen Ablassen großer lilassermengen mit starker Strömung.

éclu8e de chasse f, ~ d'évacuation rapide flood-gate

77

- TRACÉ -

78 noch Massersperre/Arten Stauuehr η, Wehr η barrage m weir Überschmemmung f inondation f inundation, flooding

Untsrujasser-Palisadensperre f; -» Palisade* (GIÀ 1) palissade immergée f, ~ noyée barrier of palisades under water Wasserbarrikade f, Flußverpfählunq f estacado f stockade Wasserdamm m digue d'eau f dam Wassermanöver η, auch Schleusenspiel η: die aktive Weru/endung des Wassers bei der Verteidigung won Festungen, z.B. durch Öffnen und Schließen der Schleusen. manoeuvres d'eau m pi uater-defenees

- TRACÉ -

79

77 befestigtes Zeughaue arsenal fortifié fortified arsenal

noch LJassersperre/Arten/üJassermanöver idassertiefe, militärische f: sin LJasserstand von etwa 2 Metern, der ein Durchwaten mit den Feuerwaffen unmöglich machte; Abzugsgraben. »profondeur ds l'eau á l'usage militaire« f »depth of water for military purposes« Uassertor n: torartiger Wehrbau, der einen WassereinlaG schützt; meist v/on zwei Türmen flankiert, teilweise auch mit einer befestigten Anlage überbaut; — liiassertor* (G1A 1). porte d'eau f water-gate Zeughaus*, befestigtes η, befestigtes Arsenal n: bewehrtes Lagerhaus für Waffen und Kriegsgerät; — Zeughaus (G1A 1). - Fig.77 (Furttenbach) arsenal fortifié m fortified arsenal

ΘΟ

- TRACÉ -

78 Zitadelle citadelle citadel

ZitadellB*f; selbständiger, in sich geschlossener Teil einer Festung oder -* Festen Stadt (G1A 1), meist in beherrschender Lage und von der Stadt durch die Esplanade getrennt; die Zitadelle dient als Kernfestung oder als Kernuerk, oft zugleich auch als Zeughaus und Kaserne; -* Zitadelle (G1A 1). - Fig.78 (Eggers), sie Fig.40 citadelle f; im Mittelalter auch château m, präzisierend citadelle dite "chit eau de ... citadel

- WERKE -

79 Werk ouvrage uork

3. WERKE UND FORTS - OUVRAGES ET FORTS - WORKS AND FORTS

Werk*n, befestigtes Festungswerk n: Wehranlage mit Wall und Graben, meist ein AuGeniuerk. Clan unterscheidet offene und geschlossene Werke; - Feldschanze, - Schanze. - Fig.79 (Michelangelo) ouvrage (fortifié) m (fortified) work Α. FORMEN DER WERKE - FORMES DES OUVRAGES - SHAPES OF WORKS a) OFFENE WERKE - OUVRAGES OUVERTS - OPEN WORKS Werk, offenes n: am Außenrand des Hauptgrabens gelegenes, gegen ihn und den Hauptuall hin offenes Werk ohne Kehlabschluß; -» halboffenes Werk, -* geschlossenes Werk. ouvrage ouvert m open uork

82

- UERKE/Formen -

80 Flesche fläche flèche

81 Hornuerk ouvrage à cornes hornuork

Flesche*fi Werk in der Form eines ausspringenden Winkels, am Glacisfuß oder weiter vorgeschoben, oft durch einen -* doppelten Koffer mit dem Glacis verbunden; -* Redan, -* Kontergarde. - Fig.80 fläche f flâche, arroiii, freccia Hornuerk*ni Werk, das aus zuiei Halbbastionen mit zuischenliegender gerader Front und zuei langen, nach rückuärts gegen die Hauptumuallung laufenden Flügeln besteht; -» Kronuerk. - Fig.81 ouvrage â cornes m, auch cornes f pi hornuork, veraltet bastion-head Hornuerk. gekröntes η s Hornuerk mit vorgelagertem Kronuerk. ouvrage â cornes couronné m crouned hornuork

- UERKE/Formen -

82 Kontergarde contregarde counterguard

83

83 Kronuerk couronne crounujork

Kontergarde*f t auch Couv/reface f: aus den zwei Facen eines ausspringenden Winkels gebildetes niederes Werk, das jenseits des Grabens den Hauptuall streifenförmig begleitet, also z.B. v/or einer Bastion liegt; -» Enveloppe 1., - Redan. - Fig.82, Fig.23, Nr.17 contregarde f, auch couv/re-face f counterguard, auch couvre-face, coverface, als kleine Kontergarde auch bonnet Kontergarde*, gestutzte f: nur vor

e i n e r

liJallgeraden liegende

Kontergarde; — Brille. - sie Fig.89 contregarde coup&e f shortened counterguard Kroniijerk*n, Kronenuerk n, lat. opera coronata: Werk, dessen Stirnseite aus zuei bastionierten Fronten, mithin aus zuei seitlichen Halbbastionen, zwei geraden Fronten und einer mittleren Spitzbastion besteht und das seitlich etwa senkrecht gegen die Hauptumuallung laufende Flügel hat; es entspricht also zuei zusammengefügten Hornuerken. - Fig.83 couronne f crounuork

- lilERKE/Formen -

84

84 doppeltes Kronuerk double couronne double croiunuork

85 LUnette lunette lunette

86 offenes Polygonaluerk ouv/rage polygonal ouvert open polygonal work

noch Kronwerk Kronwerk*, doppeltes η: Kronwerk mit zu/ei Spitzbastionen zwischen zwei Halbbastionen, also mit drei bastionierten Fronten; z.B. Fort Bellecroix/Metz. - Fig.84 double couronne f double crownwork Lünette*f: in der Form einer Bastion ähnelndes, vorgeschobenes Werk; entweder Teil einer Reihe von Außenwsrken vor dem Hauptgraben oder sin liJerk auf dem Glacis oder in wechselndem Abstand vor dem Glacis gelegen und dann mit diesem durch einen doppelten Erdkoffer verbunden; bisweilen mit einer -* Palisade (G1A 1) oder einer krenelierten Mauer als Kehlabschluß versehen; -» abgerückte Bastion. - Fig.85 lunette f lunette

85

- liJERKE/Formen -

(Π) 87 und 88 Ravelin demi-lune ravelin

89 Brille demi-lune avec contregarde coupé/tenaillon uiith shortened counterguard

Polyqonaluierk*, offenes η, auch offene Redoute f - Fig.86 ouvrage polygonal ouvert m, redoute ouverte f open polygonal uiork, open redoubt Ravelin*n t Halbmond m, auch halber Mond m: am äußeren Rand des Hauptgrabens gegenüber der Kurtine gelegenes liJerk, ursprünglich halbkreisoder hufeisenförmig, etwa ab ditte des 16. 3h. drei- oder fünfeckig; im 19. 3h. auch vor der Grabenmehr polygonaler Fronten gelegen; bisweilen mit eigenem Réduit. - Fig.87 und Fig.88, sie Fig.50 demi-lune f, ravelin m ravelin, demi-lune Brille*f: Ravelin, dessen Facen von zwei gestutzten Kontergarden gedeckt uerden; zwischen diesen und der Spitze des Ravelins befindet sich gelegentlich zusätzlich ein Réduit. - Fig.89, sie Fig.4 demi-lune avec contregarde coupée f, tenaillon m tenaillon üjith shortened counterguard

- WERKE/Formen -

86

90 Redan redan redan

91 geschulterter Redan redan épaulé redan utith shoulders

92 Schere tenaille tenaille

Redan*m : offenes Werk als ausspringender Winkel in der Form der — Kontergarde, jedoch nicht utie diese an ein anderes liJerk gebunden. - Fig.90 redan m redan Redan*« geschulterter m: an beiden Facen mit ausspringenden Winkeln versehener und daher zur eigenen Flankierung geeigneter Redan; - Schulter. - Fig.91 redan épaulé m, ~ à flancs, ~ à flanquement, auch double ~ redan utith shoulders, ~ with flanks, flanked

auch double ~

Schere*f, Zange f, auch einfache Tenaille f: aus ζωβί Facen des einspringenden Winkels gebildetes Werk; -» tenaillierte Front. - Fig.92 tenaille f tenaille, veraltet tsnail

- UERKE/Formen -

93 Doppelschere tenaille double double tenaille

94 Pfaffenmütze bonnet de prêtre bishop's mitre

87

95 Grabenschere tenaille bastionnée bastioned tenaille

noch Schere Doppelschere*f, auch doppelte Schere f, doppelte Zange f: zuei aneinander gefügte Scheren. - Fig.93 tenaille double f double tenaille Pfaffenmütze*f: Doppelschere mit Flügeln. - Fig.94 bonnet de prêtre m bishop's mitre t ~ miter (Am.) Grabenschere*f: vor der Kurtine, zwischen den Flanken der Bastionen liegende Schere ohne oder mit Flanken. - Fig.23, Nr.3 (ohne Flanken), Fig.95 und Fig.23, Nr.1 (mit Flanken) ohne Flanken tenaille (simple) f, mit Flanken ~ bastionnée f, ~ à flancs ohne Flanken tenaille, mit Flanken bastioned ~. tenaille-bastion

- ÜIERKE/Formen -

θθ

96 gekappte Schere tenaille a pan coupé tenaille uith pan coupé

97 Scherenuerk tenaille á ailes tenaille uith uiings

noch Schere Sehers», gekappte f, gekappte Zange f: Schere, bei der eich die Facen nicht in einem Winkel treffen, sondern durch eine kurze gerade Front verbunden sind. - Fig.96 tenaille â pan coupé f tenaille uith pan coupé Scherenuierk*n; Schere mit Flügeln. - Fig.97 tenaille à ailes f tenaille with minga Schere* mit divergierenden Flügeln f, auch Gegen-Schmalbenschuanz m - Fig.90 tenaille à ailes divergeantes f tenaille (uith diverging wings)

- UERKE/Formen -

98 Schere mit divergierenden Flügeln teneille à ailes divergeantes/tenaille

89

99 Schwalbenschwanz queue d'hironde sualloui's tail

noch Schere/Scherenwerk Schmalbenschuianz*m: Schere mit konvergierenden Flügeln. - Fig.99 queue d'hironde f f ~ d'aronde sualloui's tail, queue d'hironde b) GESCHLOSSENE WERKE - OUVRAGES FERMES - CLOSED IdORKS Werk, geschlossenes n: rundum verteidigungsfähiges, durch Wall und Graben durchgehend gesichertes liJerk, das meist ueit einfernt vom Hauptgraben liegt; -» geschlossene Kehle, -» offenes lilerk. ouvrage fermé m, ~ retranché cloeed uork

- UERKE/Formen -

90

100 Fleschenredoute redoute à fläche redoubt uiith redan

101

Polygonalredoute redoute polygonale polygonal redoubt

Redoute f, Redute f: geschlossenes, aus geraden Linien und nur ausspringenden Winkeln bestehendes Werk won dreieckiger bis polygonaler Grundfläche, in regelmäßigen und unregelmäßigen Formen; es ist Vorwerk oder detachiertes Werk. redoute f redoubt, veraltet redoute Fleschenredoute-frf, Pfeilredoute f: rechteckige Redoute mit einem Redan an der feinduärts gerichteten Breitseite. - Fig.100 redoute â fláche f redoubt uith redan Polyqonalredoute*f, Polygonalschanze f; - Fig.101 redoute polygonale f polygonal redoubt

offenes Polygonalwerk.

- bJERKE/Formen -

91

102 Sternuerk ouvrage en étoile work of stellar trace

103 ba8tioniertes IJerk ouvrage bastionnê baetioned uiork

Sternujerk*n, Sternschanze f; geschlossenes Außenuerk auf sternförmiger Grundfläche; im Unterschied zur Redoute auch mit einspringenden Winkeln versehen, in regelmäßigen und unregelmäßigen Formen vom dreistrahligen bis zum zehnstrahligen Stern vorkommend, mit und ohne Iiiaffenplätze; im 16. 3h. teilweise in der Art des -* Festen Hauses (G1A 1 ) ; Sternfort, -* Radialfestung. - Fig.102 (mit Uaffenplätzen in den einspringenden Winkeln), sie Fig.105 ouvrage en étoile m, ~ étoilé work of stellar trace liJerk*. bastioniertes n, bastionierte Schanze fs geschlossenes, mit Bastionen oder Halbbastionen versehenes, meist polygonales Außenu/erk. ouvrage bastionnê m; sofern die Bastionen nicht vollständig oder nicht in regelmäßiger Folge angelegt sind ~ à bastions bastioned uork, ~ uith bastions

92

- WERKE/Arten -

Β. ARTEN DER WERKE - TYPES DES OUVRAGES - TYPES OF WORKS Artilleriewerk ns mit Geschützen bestücktes, besonders für den Fernkampf geeignetes Werk; — Fernkampfu/erk. ouvrage d'artillerie m artillery work Außenmerk η: Verteidigungsanlage vor dem Hauptwall einer Festung; zu den Außenwerken gehören die Grabenwerke, die Vorwerke, die detachierten Werke und die Zwischenwerke; einige Autoren verstehen darunter nur die innerhalb des Hauptglacis liegenden Vorwerke. ouvrage extérieur m outwork Fernkampfwerk η: für die Fernverteidigung bestücktes Artilleriewerk, namentlich in der Befestigung des 20. 3h., in welcher die verschiedenen Kampfmittel in räumlich getrennte einzelne Werke auseinandergezogen sind; -» Nahkampfwerk. ouvrage (d'artillerie) â longue portée m, ~ d'action lointaine long range artillery work Flankierungswerk*n, Flankierungsanlage f, auch flankierendes Werk η - Fig.104 ouvrage de flanguement m flanking work Grabenwerk n, äußeres Werk η! Verteidigungsanlage zwischen Hauptwall und gedecktem Weg einer Festung; ein -» Außenu/erk im engeren Sinne. dehors m work in the ditch

- liJERKE/Arten -

93

104 Flankiarungsu/ark ouvrage de flanquamant flanking work

Hauptuiark*n: mit echuiarer Artillerie bestücktes grööaree Werk. - sic Fig.179 ouvrage principal m main uork, principal ~ Infanterieujerk η: 1. nur mit laichten Waffen ausgerüstetes Nahkampfuark. 2. Ende des 19. 3h. auch Infanteriestützpunkt m: Infanteriestellung mit Drahthindernis, bestehend aus einer Erdstellung und einer betonierten, schußsicheren Unterkunft, zusätzlichen Bunkern, Verband- und Uachräumen etc.; z.B. Gleiselstetten b. Ulm/Donau. Um 1910 kleineres, durch flankierten Graben gesichertes, sturmfreies Fort mit betonierter Hauptunterkunft, anderen Räumen, Hohlgängen etc.; z.B. Fley/Metz. ouvrage d'infanterie m, point d'appui d'infanterie m infantry uork, ~ position Küetenuerk η ouvrage de côte m coastal biork

94

- tdERKE/Arten -

Nahkampfmerk η: der Nahverteidigung dienendes, mit leichten Waffen auegestattetes Infanteriewerk innerhalb der Hauptkampfstellung oder als Stützpunkt an Sperren. ouvrage de combat rapproché m close range ujork, local defence work Panzerwerk n: mit gepanzertem Schutz versehenes Artilleriemerk. ouvrage cuirassé m, ~ blindé armoured work Torwerk n: Außenwerk zur Sicherung eines Festungstores; -» Barbakane* (G1A 1). ouvrage d'entrée m, ~ d'accès »outwork to secure a fortress-gate« Vorwerk η, vorliegendes Werk π: Außenwerk einer Festung jenseits des gedeckten liJeges, von dem aus es jedoch noch Feuerunterstützung erhält; -* Enveloppe. ouvrage avancé m advanced work Üerk, detachiertes η, vorgeschobenes ~: weiter entfernt gelegenes, selbständiges Außenwerk einer Festung, das vom gedeckten Weg aus nicht mehr gesichert werden kann, z.B. ein Fort. ouvrage détaché m detached work Werk*, geschlossenes n;vgl. p.89. - Fig.105 ouvrage fermé m, ~ retranché closed work

(Sternwerk)

- WERKE/Arten -

95

105 geschlossenes Uerk ouvrage fermé closed work

Werk, halboffenes η: Iderk mit offener, jedoch durch Hindernisse gedeckter Kehle und sich gegenseitig flankierenden Brustwehren, z.B. Lünette. ouvrage mi-fermé m half-closed work Uerk, off&nes n; vgl. p.81 ouvrage ouvert m open work Werkgruppe f: mehrere kooperierende Werke;

Festungsgruppe.

qroupe d'ouvrages m, ~ fortifié fortified group Verteidigungsring m chaîne d'ouvraqes annulaire f, ceinture défensive f ring of utorks Zuiischenuierk η: kleineres sturmfreies Uerk zwischen größeren Forts. ouvrage intermédiaire m, ~ d'intervalle, ~ annexe intermediate work

- FORTS -

96 C. FORTS - FORTS - FORTS

Fo':rt*n: selbständiges Bef estigungsu/erk, entweder isoliert stehend oder Teil eines Fortgürtels bzw. einer Fortzone. - Fig.106 (Dilich) fort m fort Fortnen und Arten - Formes et types - Shapes and types flrtilleriefort η: für die Fernverteidigung mit starker Fernkampfartillerie bestücktes Fort. fort d'artillerie m artillery fort flußenfort n, detachiertes Fort n, vorgeschobenes Fort η fort détaché m, ~ extérieur detached fort Dreieckfort η fort triangulaire m triangular fort Fort*, bastioniertes n: mit Bastionen versehenes Fort. - Fig.107 ( M a r c h s i c Fig.106 fort bastionné m bastioned fort Fortgruppe*f; -* Fortgürtel, -* Fortzone. - sic Fig.108 groupe de forts m, ensemble de forts m group of forts

- FORTS -

97

noch Fort Fortqürtel m, im 18. und 19.3h. auch verschanztes Lager ns eine Reihe kooperierender Forts zum Schutz einer Gürtelfestung etc., z.B. Metz; Gürtelfort, -» Fortgruppe. ceinture de fort9 f girdle of forte, belt of forts, ring of forts Fortzone f, Fortschleier m: eine in die Tiefe gegliederte Gruppe von Forts, besonders an Landesgrenzen und strategisch bedeutsamen Punkten; -* Fortgruppe. rideau de forts m, ~ défensif screen of forts, defensive ~ Gürtelfort n: zu einem Fortgürtel gehörendes Fort. fort de ceinture m, ~ de rideau rinq-fort

- FORTS -

98

108 Küstenfort fort côtier sea-fort

hoch Fort Küstenfort*n - Fig.108

(Marchi)

fort côtier m sea-fort t coastal fort Panzerfort n: mit Panzsrtürmen und Panzerbeobachtungskuppeln gestattetes Fort.

aus-

fort cuirassé m, ~ blinde armoured fort Sperrfort ns zur Sicherung einer Grenze oder eines natürlichen Engpasses angelegtes Fort; -» Sperrbefestigung. fort d'arrêt m, verrou m barrier fort, sperrfort. fort d'arrêt; als vorgeschobenes Werk au fighting bjork

- FORTS -

109 Turmfort tour à canons tower

110 Turmfort tour à canons touer

noch Fort Sternfort η: über sternförmiger Grundfläche errichtetes Fort. fort en étoile m, ~ étoilé, ~ tenaillé star-fort t tenaille-fort Turmfort*n: ein- oder mehrgeschossiger, runder oder polygonaler, turmförmiger Kasemattenbau für Geschützfeuer gegen das Vorfeld, auch mit Nahv/erteidigungsanlagen ansgastattet; das Turmfort ist meist Teil eines Gürtels vorgeschobener Werke oder es dient der Sicherung eines verschanzten Lagere; es hat entweder hohen -+ Aufzug (z.B. Schuiedenturm, Ulm/Donau) oder geringen Aufzug (z.B. Maximilianstürme, Linz/Donau); -» Kassmstte, Geschützturm. - Fig.109 (Maximilianstürm) und 110 (Forti) tour è canons f, ~ défensive, tour-fort f touier

100

- PROFIL -

4. PROFIL DER FESTUNG - PROFIL DE LA FORTERESSE - PROFILE OF THE FORTRESS Profilen : 1. Querschnitt durch eine Festungsanlage oder eine Umwallung. - Fig.111 profil m profile 2. Höhenentfaltung der Anlagen über dem Bauhorizont (— Aufzug) und über der Grabensohle. relief m relief Angriffssaite f, Anqriffsfront f, auch Feindseite f: die dem feindlichen Ansturm besonders ausgesetzte Seite einer befestigten Anlage. front d'attaque m front liable to attack Aufzuq*m, Kommandement n, Relief n, Höhe f: die Erhebung eines Werkes über dem Bauhorizont, auch der Abstand des Wallkammes und der Feuerlinie vom gewachsenen Boden. Die Verteidigung durch Feuerwaffen ist bei geringem Aufzug wirksamer als bei größerem; — Festung für rasanten Schuß. - Fig.111, Nr.6 commandement m, relief m command, relief Banketten, Schützenauftritt m, Infanteriebank f, Infanteriebankett n, auch Grabenstufe f, Auftrittstufe f: fortlaufende Anschüttung, z.B. in einem Schützengraben oder hinter einer Brustwehr, als Standplatz für die Schützen. - Fig.111, Nr.4 und Nr.16 banquette (d'infanterie) f, ~ de tir, auch gradin de franchissement m banquette, firing step

- PRÜF IL -

101

profile/relief 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Bauhorizont/nivaau du eol/base-leuel Barma/berme/barm Uallgang/tarre-plein/u/all-malk Bankatt/banquatta/banquetta Uallkamm/crête da rampart/craet of rampart Aufzug/commandamant/command Brustuahrkrona/plongéa da parapet/parapet Tablettmauer/tablatta/tablat Kordon/cordon/cordon Eskarpa/ascarpa/ascarp Eakarpangang/galarie d'escarp/escarp-gallery Grabaneohla/fond da foseê/sole of ditch KUnatta/cunatta/cunatta Kontareakarpa/contraecarpe/counterecarp gedeckter Uag/chamin couuart/cov/arad may Bankett/banquatta/banquatte Glaciekamm/crSta da glacie/crast of glaci8 Glacie/glacie/glacie GlaciefuO/pied de glacie/foot of glacie

Bauhorizont*ni: Erdgleiche, über dar ein UJall errichtet und unter der ein Graben eingeschnitten wird. - Fig.111, Nr.1 niveau du sol m, rez-de-bâtisse m base-level, natural ground-line

102

- PROFIL -

Befehlsstand m, Befehlsstelle f;

Kavalier, -» Zitadelle.

poste de commandement m command post Beobachtungsstand m; -* Panzerbeobachtungskuppel. poste d'observation m, observatoire m observation post Beobachtungsturm m, Observationsturm m tour d'observation f, auch ~ de guet, veraltet guette f observation touer Blinde*f, Blende f, auch Blendung f: Deckungsschutz aus Flechtuerk oder Brettern; -» Sappenkopf, -• Deckung. - Fig.112 (Faesch) mantelet m, blinde f mantlet, mantelet t blindage Deckblinde f blinde horizontale f horizontal mantlet Stützblinde*f - sie Fig.112 blinde verticale f vertical mantlet Böschung*f: 1. auch Dossierung f: die Neigung einer Fläche zur Horizontalebene; -» Böschungswinkel. - sie Fig.113 pente f, adossement m slope, sloping surface

103

- PROFIL 3

113 Böschung talus talus

112 Blinde mantelet mantlet

1 2 3 4 5 6



1

Böschungsgrundlinie/base/base-line Böschungshöhe/hauteur/height Bôschungskamm/crête/crest Böschungsfläche/talus/talus Böschungauiinkel/inclinaiaon/gradient Boechungefuß/pied/foot

Böschung*f: 2. auch Böachungsfläche*f, Böschungsabens f: die geneigte Fläche selbst, z.B. bei einem Uiall; -» geböschter Graben, -*· Eskarpe, -» Brustwehrböschung. - Fig. 113, Nr.4 talus m, auch plan rampant m talus, veraltet talud abböschen, böschen, auch dosaieren taluter to form a talus, to form a slope Teile - Parties - Parts Berme*f, auch Böachungsabsatz m, veraltet Parm m: waagerechter Absatz in einer Böschung zur besseren Stabilisierung. - Fig.111, Nr.2 berme f berm

- PROFIL -

104 noch Böschung/Teile BäschungsfuB*m

- Fig.113, Nr.6

pied de talus m foot of slops Böschungsgrundlinis^f

- Fig.113, Nr.1

bass ds talus f base-line of slope Böschungshöhe*f

- Fig.113, Nr.2

hauteur de talus f height of slope BöschungskamiTi*ni

- Fig.113, Nr.3

crête de talus f crest of slope Böschungswinkel*!!!

- Fig.113, Nr.5

inclinaison de pente f, ~ de talus gradient of slope, inclination of slope Arten - Types - Types flußenböschunq f, Vorderböschung f, äußere Böschung f, v/ordere Böschung f, auch Gegenböschung f: die feinduiärts gerichtete Böschung, z.B. eines Walles; sind mehrere Uälle vorhanden, so ist die Lage der AuQenböschung jeweils genau zu präzisieren; Innenböschung. talus extérieur m exterior slope

- PROFIL -

105

noch Böschung/Arten Böschung, flachs f talus sn faible psnts m shallow slope Böschung, steile f talus en pente raide m, escarpement m steep slope, escarpment Innenböschung f, Hinterböschung f, innere Böschung f, hintere Böschung f: die dem Verteidiger zugekehrte Böschung, z.B. eines Walles; -* Außenböschung. talus intérieur m interior slope

- PROFIL -

106

Brustuehr*f : zur aktiven Verteidigung und zur Deckung dienender, mannshoher Erdaufuurf mit Auftritt zum Darüberfeuern; auch starke Deckungsmauer mit Schießscharten; -» Schulteru/ehr, -* Rückenuehr, Brustwehr* (G1A 1). - Fig.114 parapet m; als Erdaufuurf auch ~ en terre parapet, breastuork, veraltet vamure; als Erdaufuurf auch earth-parapet Teile - Parties - Parts Armauflage f appui-bras m, accoudoir m arm-rest, elbou-rest Bonnet n: im ausspringenden Uinkel angelegte partielle Erhöhung der Brustuehr an gefährdeten Stellen, besonders vor Geschützbänken, zur Deckung der anschließenden Linien oder des Innenraumes eines Werkes; ->• Bonnetbatterie, ->· Bonnetkasematte. bonnette f bonnette Brustuehrböschung*, äußere f : die feinduärts liegende Böschung. - Fig.114, Nr.6 talus extérieur de parapet m, cflte extérieure de parapet f exterior slope of parapet Brustuehrböschung*, innere f: die dem Inneren der Anlage zugekehrte Böschung. - Fig.114, Nr.3 talus intérieur de parapet m, cflte intérieure de parapet f interior slope of parapet Brustuehrhöhe*f

- Fig.114, Nr.1

hauteur de parapet f height of parapet

- PROFIL -

107

114 Brustwehr parapet parapet 1 Brustwehrhöhe/hauteur/height 2 Bankett/banquette/banquette 3 innere Brustwehrböschung/talus intérieur/interior slope 4 Brustwehrkamm/crête/crest Feuerlinie/ligne de feu/firing 5 Brustwehrkrone/plongêe/parapet 6 äußere Brustwehrböschung/talus extêrieur/exterior slope 7 Kordon/cordon/cordon noch Brustwehr/Teile 1) Brustwehrkamm*m , Brustwehrflucht f, auch Brustwehrlinie f: die Oberkante der Brustwehr, über die hinweg gefeuert wird; -» Feuerlinie. - Fig.114, Nr.4 crête de parapet f crest of parapet Brustwehrkrone*f: die flach geneigte Oberfläche der Brustwehr zwischen ihrer inneren und äußeren Böschung. - Fig.114, Nr.5 plongée de parapet f, couronne de parapet f, glacis d'escarpe m parapet Fall m der Brustwehrkrone inclinaison de parapet f inclination of parapet Im Planniaterial ist diese Linie dick schwarz eingezeichnet, ebenso wie die Feuerlinie des Glacis; eine rote Linie bedeutet in der Regel, daß darunter eine Maueraußenseite verläuft.

- PROFIL -

108 noch Brustwehr Arten - Typas - Types

Brustwehr, geschlossene f: schartenlose Brustwehr; -* Über-Bank-Feuer. parapet plein m continuous parapet Brustwehr f mit Scharten;

Schartenfeuer.

parapet crénelé m crenellated parapet Schanzkorb-Bruetwehr*f

- Fig.115 (Dilich)

gabionnade f gabionade, parapet made of gabions Schanzkorb»m: tonnenförmiges, mit Erde gefülltes Korbgeflecht als Deckungsschutz und zum Bau einer Schanze. - sie Fig.115 gabion m gabion Packung f: gegen Sicht und Beschüß schützender Erdwall oder eine Mauer; der Richtung entsprechend werden unterschieden: nach vorne die -» Brustwehr, zur Seite die Schulterwehr und nach hinten die -» RUckenwehr; zu unterscheiden von Deckung als gedecktem Bereich; Wallkamm, ·+ Blinde. défilement m defilade, cover, protection, shelter gedeckt défilé, á l'abri, hors de vue covered, protected, sheltered

109

- PROFIL -

r Í

115 Schanzkorb-Bruettiiehr gabionnade gabionade noch Deckung ungedeckt aans abri not covered, unprotected, not eheltered Arten - Typea - Typee Deckung, künatliche f défilement artificiel m artificial cover Deckung, liegende f: abgedeckter Unterschlupf. abri couvert m, défilement couvert m covered shelter, dug-out Deckung, natürliche f défilement naturel m natural cover

- PROFIL/Eskarpe

110 noch

-

Deckung/Arten

Deckung, stehende f: nicht eingedeckter

Unterschlupf.

défilement à ciel ouvert m open shelter Deckung, tote f: Schutzbereich für die nicht kämpfende

Truppe.

défilement des troupes en repos m cover for resting

troops

Deckung, verteidigungsfähige f défilement defensible m defensible

cover

Durchlaß*, behinderter m, auch Schikane f: der durch bauliche Maßnahmen seitens des Verteidigers erschwerte Zugang zur Festungsanlage, z.B. durch gekrümmte oder abgewinkelte Führung des Toreinfahrtsgeuölbes im Festungsujall, um den direkten Beschüß der inneren Festungsanlage zu verhindern und die Einrichtung seitlicher Bestreichungsräume mit Scharten zu ermöglichen; auch werden im Scheitel der Torgeuölbe Abuurfschachte für Sprengkörper etc. angelegt; -• Traverse, -* Gußloch*(GlA 1 ), -» behinderter Durchlaß (G1A 1). - Fig.116 und 117 (Dilich) passage en chicane m, chicane f chicane t

zigzag way

Eskarpe*f: innere Grabenuand, teils schräg in Erde geböscht, oft senkrecht und mit einer Futtermauer verkleidet; -» Schartenmauer, -» Kontereskarpe. - Fig.111, Nr.10 escarpe f escarp, scarp

- PROFIL/Eskarpe -

111

noch Eskarpe Teile - Parties - Parts Brescheboqen m, auch Entlastunqsboqen m: Bogen, der die Entlastungspfeiler hinter Grabenfuttermauern überwölbt, um im Falle einer Bresche in der Hauer das Nachstürzen des aufliegenden Walles zu verhindern. arc de décharge m, ~ de renfort, arceau d'escarpe m counterfort relieving arch Breschekammer f: Hohlraum hinter der Eskarpenmauer zur Aufnahme herabfallender, zerstörter Mauerteile ; -* Berme. vide d'escarpe m hollou) counterfort Breschemauer f, Decharqemauer f: durch Strebepfeiler und dazwischen gespannte Gewölbe bzw. Breschebogen verstärkte Futtermauer an der Angriffsseite, besonders der Eskarpe; -• Dschargegalerie. mur (à voûtes) de décharge m, ~ de renfort relieving wall

- PROFIL/Eakarpe -

112

noch Eekarpe/Teile PBcharqeqal9rie*f, auch Eakarpengalerie f: unter dan Gewölben einer Eekarpen- oder Braachemauer entlang führende Galerle für die Grabenbaatreichung. - eie Fig.118 galerie de décharge f, ~ de tir reverse fire gallery Eakarpengang*m: gedeckter Gang innerhalb der Eakarpe; -• Kontereekarpengang. - Fig.111, Nr.11 galerie d'eacarpe f, couraière d'escarpe f escarp-gallery E8karpenmauer*f: 1. die Eskarpe ganz oder teilueiea bekleidende Futtermauer; -* anliegende Eakarpe. - Fig.118 (mit aufgemauerter Schartenmauer und Dechargegalerie) 2. vor der Eekarpe errichtete Hindernia- und Schartenmauer; -» freietehende Eekarpe. mur d'eacarpe m escarp-mall

- PROFIL/Eskarpe -

119 anliegende Eskarpe escarpe attachée attached escarp

noch

113

120 freistehende Eskarpe escarpe détachée detached e8carp

Eekarpe/TeilB/Eekarpenmauer Eskarpe*, anliegende f, auch gefütterte verkleidete ~; in ganzer Höhe mit einer Eskarpenmauer versehene Eskarpe; -* geböechte Mauer. - Fig.119 escarpe attachée f, ~ revêtue; nur teilweise durch eine Eskarpenmauer befestigt ~ semi-détachée, ~ â demi revêtement attached escarp, revetted ~ Eskarpe*. freistehende f: in der Witte des Grabens oder kurz vor der inneren Grabenböschung errichtete Eskarpenmauer. - Fig.120 escarpe détachée f detached escarp Carnot-l*)auer*f : freistehende Eskarpe mit rückwärtigen Nischenbögen. - sic Fig.155 escarpe détachée à la Carnot f Carnot mail

114

- PROFIL/Eskarpe -

noch Eskarpe/Teile/Eskarpenmauer Eskarpe, unverkleidete f, in Erde qeböschte ~ escarpe non revêtue f, ~ en terre, ~ à terre coulante unrevetted escarp, earthen ~ Futtermauer f: Stütz- und Bekleidungsmauer; sie kann senkrecht oder geneigt v/erlaufen, kann gleichbleibend stark sein oder nach oben zu Stärke verlieren; -* Anlauf, -* Eskarpenmauer. mur de revêtement m revetment verkleiden, auch revetieren revêtir, parementer to revet Kordon*m, Kordonqesims n, auch Cordon m: Gurtgesims der Eskarpe am Fuße der Brustwehr, auch das obere Abschlußgesims ganz oder teiluieise freistehender Eskarpenmauern (19.3h.)» "•* Magistrale. - Fig.111, Nr.9 cordon (d'escarpe ou: de magistrale) m cordon (of the escarp or: of the magistral line) Kordonstein m: profilierter, vorkragender

Gesimsstein.

pierre de cordon f cordon, coping stone Hauer*, qeböschte f, anlaufende ~, ~ mit Anzug; -• Anlauf. - sie Fig.119 mur á fruit m; bei starker Neigung ~ talutè sloping wall, battered ~

- PROFIL/Eskarpe -

115

noch Eakarpe/Teile/geböachte Mauer Anlauf m, flnzug m, Anlage f, auch Talud η: die Eigenechaft einer flauer, eine achräg verlaufende, oben einwärts geneigte Außenfläche zu haben, so daß sich ihr Durchmesser nach oben zu verjüngt. fruit m; bei atarker Neigung talus m batter Postenerker*m. auch Sentinelle f, Eakarpenerker m, Schildujachthaus η, spanisches Türmchen n: der gedeckten Beobachtung von der Wallhöhe aua dienendes TUrmchen, das an ausspringenden Winkeln der Eskarpe, z.B. dem Bastionsuiinkel, in der Regel vorkragend aufsitzt, z.B. auf Kragsteinen oder oft ornamentierten und uappengezierten Konsolen; bei Wällen mit geböschter, nur im unteren Teil gefütterter Eskarpe auf Stützen vorgesetzt und mit einem Verbindungseteg versehen; -* Scharuachtturm (G1A 1). - Fig.121 und 122 (Viollet-le-Duc) échauquette (d'escarpe) f, guérite (d'escarpe) f, oriel d'escarpe m echauguette. guarite, aentry-box, bartizan

- PRGFIL/Eskarpe -

116

noch Eskarpe/Teile Tablettmauer*f: die Futtermauer der äußeren Brustwehrböschung über dem Kordon. - Fig.111, Nr.θ tablette f tablet, tablette Feuerlinie*f, Kammlinie f: der Glaciakamm oder die Oberkante der Deckung, über die hinweg gefeuert wird; -• Brustuiehrkamm. - Fig.114, Nr.4 ligne de feu f, crête de feu f, crête de tir f firing creet Glacis*n t veraltet Feldabdachunq f, Abdachung f: als freies Schußfeld angelegte, feindu/ärts flach geneigte Aufschüttung vor dem äußeren Grabenrand und dem gedeckten IJeg; zuweilen von Vormerken geschützt und mit Annäherungshindernissen ausgerüstet. Bei zickzackförmiger Führung des Glaciskörpers (Glacis* en crémaillère - Fig.23, Nr.14) entstehen im gedeckten Weg vorspringende Uaffenplätze, die eine seitliche Bestreichung auf dem Glacis ermöglichen; -• Esplanade. - Fig.111, Nr.18 glacis m glacis, veraltet glaces Glacisfuß*m: die tiefste Stelle des Glacis, dort, wo seine Böschung den Bauhorizont schneidet. - Fig.111, Nr.19 pied de glacis m foot of glacis Glaciskamm*m, Glaciskrone f: die Kante, in der die flache äußere und die steile innere Böschung des Glacis zusammentreffen; zu unterscheiden von Glaciekrönung; -» Feuerlinie. - Fig.111, Nr.17 crête de glacis f crest of glacis, ridges of glacis

- PROFIL -

117

123 Glacis en contrepente glacis en contrepente countereloping glacis

noch Glacis Arten - Types - Types Glacis en contre-pente*n; sehr flach geböschte äußere Grabenuiend des Hauptgrabens ohne gedeckten Ueg und die übliche Glacisaufschüttung; für Ausfälle größerer Truppenkontingente gedacht. - Fig.123 glacis en contre-pente m counterslopinq glacis, reverse slope ~ Grabenqlacis n: innerhalb eines Grabens für den Nahkampf angelegtes Glacis, speziell als Deckung für Grabenübergänge. qlaci8 de fossé m ditch-glacis Hauptglacis m: am Hauptgraben entlang, vor dem gedeckten lüeg angelegtes Glacis» glacis principal m main glacis

- PROFIL/Graben -

118

noch Glacis/Arten Vorglacis η: jenseits des Vorgrabens angelegtes Glacis der vorgeschobenen Kampflinie. avant-glacis m advanced glacis 1) Graben*m : in den gewachsenen Boden einschneidende künstliche Vertiefung von vorwiegender Längenausdehnung; bei der Verteidigung als Hindernisund Schützengraben, bei der Offensive als Angriffs- und Verbindungsgraben genutzt; -* Eskarpe, Kontereskarpe, Mine, -*· Sappe, Graben* (G1A 1). - Fig.124 fossé m ditch, auch fosse ; bei geringer Größe trench Teile - Parties - Parts Aushub m: ausgehobene Erdmasse, die meist zur Aufschüttung der Brustwehr dient. déblai m remblai t déblai Grabenansatz m: Beginn eines -» Angriffsgrabens auf der Seite des Belagerers. queue de tranchée f opening of trench Grabenbreite, mittlere f, auch primitive ~: die Breite des Grabens, auf mittlerer Höhe gemessen. largeur médiane (de fosse) f, ~ primitive (de fossé) average width of ditch (or: trench) 1)

Die Formen des Grabens sind in GIÀ 1, p.84 aufgeführt.

PROFIL/Graben -

119

7 124 Graben fossé ditch 1 2 3 4 5 6 7

/

ülall/rempart/rampart Rondengang/chemin da ronde/chemin de ronde Schartenmauer/mur avec embrasures/loopholed uiall Grabensohle/fond de foseé/sole of ditch Künette/cunette/cunette gedeckter Weg/chemin couv/ert/co\/ered uay Glacis/glacis/glacis

noch Graben/Teile Grabenbreite, obere f: die Breite des Grabens, am Grabenrand gemessen. haut de fossé m, largeur de fossé (en haut) f uiidth of ditch (or: trench) Grabenende n: Ausgang eines -» Angriffsgrabens vor dem Belagerten. tSte de tranchée f head of trench Grabenrand m bord de fossé m edge of ditch (or: trench) Grabensohle*f, auch untere Grabenbreite f fond de fossé m sole of ditch (or: trench), bottom of ~

- Fig.124, Nr.4

- PROFIL/Graben

120

noch Graben/Teile Grabentiefe f: dar Abstand zwischen Grabenrand und Grabenaohla. profondeur de fossé f depth of ditch (or: trench) Grabenuand, äußere f, vordere ~;

Kontereskarpe·

rive externe de fosaé f,.paroi externe de fossé f outer uall of ditch (or: trench) Grabenuiand, innere f, hintere ~; -» Eskarpe. rive interne de foasé f, paroi interne de fossé f inner uiall of ditch (or: trench) Arten - Types - Types Ab8chnittsgraben*m: Graben zwischen den einzelnen Teilen einer mehrgliedrigen üJahranlage oder in der Umuallung. - sie Fig.50 und 1 fossé-coupure m, fossé de secteur m, fossé détaché m, coupure f cut ditch, sector-ditch, detached ~ Angriff8qraben m, Laufgraben m, flnnäherungsgraben m: dem Vordringen des Belagerers gegen den Belagarten dienender Graben; -+ GegenAngriffsgraben, Sappe, -*· Parallele. fossé d'attaque m, ~ d'approche, attaque f approach-trench, sap Auffanggraben m: 1. zum Schutz der Eskarpa angelegter tiefer Graben der mögliche Minengänge dee Angreifers abschneidet. fossé coupant les mines m countermine-trench

- PROFIL/Graben -

121

125 Diamantgraben foaeé-diamant ditch

noch Graben/Arten Auffanqqraben m: 2. Graben am Fuß dea bJallea um einen -* Kavalier zur Aufnahme der von der Böschung abrollenden Geschosse; -*· Diamantgraben. foaefe de cavalier m cavalier-ditch Deckunqsqraben m: gegen Beschüß deckender Graben ohne Schußfeld. foeefe-refuge m, fossfe défilé m shelter-trench, cover-trench Diamantqraben»m. auch Trennungeqraben m: vor einem Réduit oder einer Schartenmauer etc. angelegter Graben als Annäherungshindernis und zur Aufnahme zerstörter Bauteile. - Fig.125 (Dürer: der klein graben) fo8s6-diamant m ditch

122

- PROFIL/Graben -

noch

Graben/Arten/Diamantgraben Brescheqraben m: am Sockel eines Befestigungsuerkes liegender, in der Grabensohle eingetiefter zweiter Graben zur Aufnahme zerschossener Bauteile; -» Berme. fossé destiné à recueillir les débris de bráche m ditch to catch debris from a breach

Festunqsqraben m fossé de forteresse m ditch of fort(ress) Flutqraben*m: Graben, der durch Öffnung von Schleusen mit liJasser gefüllt werden kann; Flutschleuse, -» Wassergraben. - sie Fig.74 fossé inondable m floodable ditch Frontqraben m: quer zur erwarteten Angriffsrichtung verlaufender Graben; bei geschlossenen Werken der vordere Graben im Gegensatz zum Kehlgraben. fossé de front m frontal ditch Geqen-Anqriffsqraben m, Geqen-Laufgraben m, auch Konterapproche f: der Annäherung des Belagerten an den Belagerer dienender Graben; -* Angriffsgraben. fossé de contre-attaque m, ~ de contre-approche, contre-tranchée f, contre-attaque f counter-approach-trench

- PROFIL/Graben -

123

126 geböschter Graben fossé taluté ditch uiith sloping sidas

noch Graben/Arten Graban*, gaböschter m: Graban mit geneigter Außen- und Innenwand und waagerechter Sohle. - Fig.126 fossé taluté m ditch (or: trench) with sloping sides Graben, gefütterter m, gemauerter Graben mit einer oder zuei gemauerten Grabenwänden; ist nur eine Uand gemauert, so ist dies bei älteren Anlagen die Innenwand, bei Anlagen nach 1860 hingegen die Außenwand. fossé revêtu m, ~ paramenté, ~ maçonné revetted ditch Graben, seichter m, nasser ~: durchwatbarer nasser Graben, bisweilen mit einer Künette. fossé ouéable m, ~ à eaux basses fordable ditch

127 Fallgrube trou de loup trou de loup

noch Graben/Arten Graban, trockener m fossé eec m dry ditch Hauptqraben m} -* Wallgraben. fossé principal m, grand ~ main ditch Hinderniaqraben m fossé

d'interdiction m

ditch uith obstacles FellQrube*f, Wolfsgrube f: eis Annäherungshindernis dienende, offene oder überdeckte Vertiefung, auf deren Grund sich oft ein oder mehrere spitze Pfähle befinden; Fallgrube (G1A 1). - Fig.127 trou de loup, puits militaire m trou de loup, uiolf-pit. uiolf-hole

- PROFIL/Graben -

125

128 Pfahlgraben foseé palissadé palieaded ditch

noch

Graben/Arten/Hindernisgraben Pfahlgraban*m: mit Palieaden oder epitzen Pfählen bewehrter Graben; - P f a h l g r a b e n * (GIÀ 1). - Fig.128 (Dilich) fossé palissadé m palisaded ditch

Kehlgraben*m: um die rückwärtige Front aines geschlossenen Werkes angelegter Graben; -» Kehle. - Fig.136, Nr.1 fossé de gorge m gorge-ditch Künette*f. Abzugsgraben m, Kesselgraben m, auch Schlitzgraben m: in der Grabensohle eines trockenen oder seichten Grabens angelegte tiefe Längsrinne, in der sich Druck- oder Grundwasser sammelt, wodurch der Graben unpassierbar wird. - Fig.124, Nr.5 cunette f, fossé de décharge m, fossé drainant m cunette, veraltet cuvette. gunette

- PROFIL/Graben -

126 noch Graben/Arten

Parallele*f; beim -* förmlichen Angriff gezogener, verteidigungsfähiger, parallel zum Tracé der Festung verlaufender Graben, in den die Angriffsgräben einmünden; beim Sappenangriff erhält die Infanterie Feuerunterstützung aus den Parallelen, aus der ersten durch Rikoschett- und liJurfbatterien, aus der zweiten durch Demontierbatterien und aus der dritten durch Konter- und Breschebatterien; die Parallelen sind durch Verbindungsgräben erreichbar; -» Sappe. - Fig.129 (Vauban; mit üJendesappen) parallèle f parallel Halbparallele f: nur teilweise ausgeführte Parallele. demi-parallále f demi-parallel Quergraben m: kleiner, quer zur Achse eines größeren Grabens angelegter Graben. haha m cross-trench Schützengraben m: für die Infanterie angelegte, feldmäßige, verteidigungsfähige Deckung mit einer flachen Brustwehr. tranchée f; für knieende Schützen ~ ébauchée; für stehende Schützen ~ normale trench ; in der ersten Linie gelegen

front-trench

Schützengraben t gedeckter m: durch Eindeckungen gegen Splitterwirkung gesicherter Schützengraben; -* Deckungsgraben. tranchée-abri f, tranchée-refuge f covered trench, splinter-proof ~

- PROFIL/Graben -

127

129 Parallele parallèle parallel

noch Graben/Arten Schützenloch η trou de tirailleur m rifle-pit, foxhole Verbindungsgraben m: Stützpunkte v/erbindender Graben; -» Angriffsgraben. tranchée de communication f, ~ de liaison, boyau m, communication f communication-trench, connecting trench, support trench, boyau Vorgraben m: vor einem u/eiteren, namentlich dem Hauptgraben, gezogener zweiter Graben; meist für die Verteidigung mit leichten Waffen vorgesehen, z.B. ein Graben zwischen Vor- und Hauptglacis. avant-fossè m advanced ditch

- PROFIL/Graben -

128

Γ.

ι

ι

rn

130 und 131 Grabenujehr caponnière caponier noch Graben/Arten Wallgraben m: vor einem Wall angelegter Graben; verbreitete Bezeichnung für den Hauptgraben eines Merkes. fossé de rempart m rampart-ditch Wassergraben m: mit Wasser gefüllter Graben; Flutgraben.

seichter Graben,

douve f, fossé d'eau m moat, utet ditch Grabensystem η, Grabennetz η réseau de tranchées m, ~ de fossés; bei Sappen ~ de sapes trench-netbiork, ditch-netuork ; bei Sappen eap-netuork

- PROFIL/Grabenuehr -

129

132-135 Grabenuiehrköpfe têtes de caponniére caponier-heads

132 zugespitzt tête â redan redan-head

133 hufeisenförmig täte en fer a chev/al/horseshoe-head

134 pfeilförmig tête en as de pique/arrou-head

135 mit Katzenohren tête en oreilles de chat/cat's ears-head

Grabentjehr*f, Kaponniere f, Caponniere f, Grabenstreichs f, auch Grabenkasten m, Koffer m f Grabenkoffer m, veraltet Grabenturm m, Streichuiehr f, streichende Wehr f, liegende Hutmere f, bei gerader Front auch Frontqrabenu/ehr f, Frontgrabenstreiche f: schußsicherer Hohlbau im Graben einer Festung (-» Kasematte); er dient zur niederen Grabenbestreichung mit Flachfeuer und ist daher etwa uiinkelrecht zur Grabenachse angelegt; im Unterschied zur Flankierungskasematte über die Eskarpe oder Kontereskarpe vorspringend; bei geschlossenen Merken im Front- u/ie im Kehlgraben eingebaut; -• Hohltraverse, -• Streichwehr; zu unterscheiden von Koffer ale glacieartigem Erdaufuurf. - Fig.130, 131 und 136, sie Fig.50 caponniére f, auch moineau m, veraltet chaponniàre f, tourelle de socle f caponier Grabenu)ehrkopf*m: verschieden geformte feldseitige Begrenzung der an der inneren Grabenu/and stehenden Grabenu/ehr. - Fig.132-135 tête de caponniére f caponier-head

- PROFIL/Grabenuehr -

130

136 Grabenuehr/caponniáre/caponier 1 Kahlgraben/foesé de gorge/gorge-ditch 2 innere Kehlgrabenwehr/caponniáre de gorge/gorge-caponier 3 Schultergrabenwehr/caponniáre d'épaule/ shoulder-caponier Halbkaponniere/caponniére simple/single caponier 4 Spitzengrabenuehr/caponniére de täte/ salient caponier

noch Grabenmehr Arten - Types - Types Doppelkaponniere*f, ganze Grabenmehr f, doppelte Streiche f: an einem ausspringenden liJinkel gelegene, nach zwei Seiten feuernde, gerade oder über Eck gestellte Grabenuehr. - Fig.137, sie Fig.136, Nr.2 und 4 caponniáre double f double caponier Eskarpenqrabenuehr f, innere Grabenuiehr f: in der Eskarpe eingebaute oder an sie angelehnte Grabenuehrj -* Reversgrabenuehr, -+ Schultergrabenuiehr · caponniáre (d'escarpe) f escarp-caponier Grabenuiehr, kasemattierte f caponniáre casematte f casemated caponier

- PROFIL/Grabenuiehr -

131

137 Doppelkaponniere caponniáre double double caponier

noch Grabenu»ehr/Arten Halbkaponnisre f, halbe Grabenuiehr f: nur nach einer Seite feuernde Grabenujehr. - Fig.136, Nr.3 caponniáre simple f single caponier Kehlgrabeniuehr*. innere f, Kehlgrabenstreiche f: im Kehlgraben eines geschlossenen Werkes mit der Grabeninnenuand zusammenhängende Grabenujehr. - Fig.136, Nr.2 caponniáre de gorge f gorge-caponier Reverskaponniere f, äußere Grabenuehr f: aus der Kontereskarpe vorspringende, dem ArtilleriebeschuQ eher entzogene Grabenbtehr; -» Eskarpengrabenuiehr, -* Schultergrabeniuehr. caponniáre de contrescarpe f, coffre de contrescarpe f counterscarp-caponier

132

- PROFIL/Grabenwehr -

noch Grabenwehr/Arten SchulterQrabenwehr*f: an dar Schulter eines baetionaförmigan Werkes gelegene Grabenwehrj ale äußere Schultergrabenuiehr dient eie ale Rev/eregrabenuiehr, ele innere hingegen als Eekerpengrabenwehr. - Fig.136, Nr.3 und Fig.179, Nr.8 caponniáre d'épaule f, aileron m shoulder-caponier Spitzengrabenwehr*f, Spitzengrabenkaponniere f, auch SaillantGrabenwehr f: am Saillant einee bastionsförmigen Werkes gelegene, nech zwei Seiten feuernde Grabenwehr; Doppelkaponniere. - Fig.136, Nr.4 und Fig.179, Nr.7 caponniáre de tête f, ~ d'angle saillant salient caponier, ~ at the head Hohlbau m: echuQeicherer, nieiet gewölbter Bau zur Aufnahme von Truppen, Munition und Gerät; Kasematte, Hohltraverse, Grabenuehr. corps creux m, chambre voûtée f casemate Belüftung8- und Entlüftungssystem η système de ventilation m ventilation system Po8dane*f, auch Decken-Entwässerungsschräge f, Dosdanierung f: zur Ableitung des Regen- und Schmelzwaaeers dienende, dachartige Übermauerung des Gewölberückens bei größeren, mit Erdauflage versehenen Hohlbauten. Die Ableitung erfolgte durch Fallschächte in den Gewölbepfeilern in den Boden (Fig.138) oder durch Capellrinnen (d.h. waagerechte, gewölbte Kanäle in den Vertiefungen der Dosdanafolge) und Uaeserspeier vor die Außenfronten. - Fig.138 dos d'êne (de corps creux) m dos d'fine (of caaemate)

- PROFIL -

133

138 Doedane dos d'âne dos d'âne

noch Hohlbau Perpendikulärgeutälbe n: Gewölbe, deseen liJiderlagsmauarn sankrecht zu den Außenmauern dee Gebäudes anlaufen; balm Kasemattenbau - namentlich in der neuen deutschen Befeetigung - die bevorzugte Geuölbeart, weil die Zeretörung der Umfassungsmauern nicht den Einsturz des Gebäudes zur Folge hat, anders als beim Parallelgeuölbe, dessen liJiderlagsmauern mit den AuQenmauern identisch sind. voûte perpendiculaire f perpendicular vault Ummantelung f: meist nachträgliche Deckung einee Hohlbaues gegen Beechuß durch Umhüllung mit einer Erdvorlage und Einrichtung eines zuiechengeschaltaten Luftgangas. chemi8aQe m, enchemisage m cladding, covering Mantelbau m: Hohlbau mit Ummantelung. corpe creux chemisé m, ~ creux enchemisé casemate covered uith earth

- PROFIL -

134

139

Bastionskavalier cavalier de baetion cavalier on the baetion

140

Kurtinenkav/alier cavalier de courtine cevalier on the curtain

Kavalier m und n, veraltet Reiter m, Katze f: eine die übrigen liiälle überhöhende Stellung zur besseren Beherrschung des Vorgeländes an taktischen Schwerpunkten; vielfach so angelegt, daß von ihr und dem Hauptbiall aus Etagenfeuer gegeben werden kann; bisweilen als Abschnitt durch einen flankierten Zwischengraben vom niedrigeren Hauptwall abgetrennt. In der neuen deutschen Befestigung auch Bezeichnung für Defensivkasernen hinter Frontwinkeln, die eine den Wall überhöhende Stellung obenauf haben; z.B. Ingolstadt/Donau. cavalier m cavalier t

veraltet cat

Bastionskavalier*m: beherrschende Stellung auf einer - Fig.139 (Heideman)

Bastion.

cavalier de bastion m cavalier on the bastion Kurtinenkayalier*m: beherrschende Stellung auf einer - Fig.140 (Marchi) cavalier de courtine m cavalier on the curtain

Kurtine.

- PROFIL -

135

141 doppelter Koffer double caponniáre double communication-caponier

Koffer*m t Erdkoffer m, auch Caponniere f: 1. präzisierend einfacher halber ~: einseitiger, glacisartiger Erdaufuurf, der über die Grabensohle oder vom gedeckten Weg aus über das freie Gelände zu einem vorgelagerten Werk eine gedeckte Verbindung und die Möglichkeit der Flankierung schafft; er dient auch als Deckung z.B. für eine Grabenuehr. caponniàre f communication-caponier 2. präzisierend doppelter Koffer m, ganzer ~: dem gleichen Zueck dienende Anlage zueier parallel laufender, mit den steilen Böschungsseiten einander zugekehrter glacisartiger Erdaufwürfe, die zwischen sich eine grabenartige Passage einschließen; zu unterscheiden won Caponniere = Grabenuehr. - Fig.141 double caponniàre f, sortie du chemin-couvert f double communication-caponier, lobby Kontereskarpe*f: äußere Grabenujand, erdgeböscht oder mit einer Futtermauer verkleidet; vor ihr verläuft der -* gedeckte Weg; -* Eskarpe. - Fig.111, Nr.14 contrescarpe f; steil angelegt ~ abrupte counterscarp, veraltet countermure; steil angelegt steep ~

- PROFIL/Nine -

136 noch Kontereskarps

Kon tere skarpsnqanq m, mit Scharten zum Graben auch Flordqalerie f: Stollen innerhalb der Kontereskarpe; Eskarpengang, -• Dechargegalerie. galerie de contrescarpe f, coursiáre de contrescarpe f counterscarp-gallery, reverse fire gallery Kontereskarpentreppe*f, auch Schleichtreppe f, Pas-de-souris m: an der Kontereskarpe emporführende Treppe auf den Uaffenplatz, auf den gedeckten Lieg oder zu einem Außenuerk. - sie Fig.73 pas-de-souris m, escalier de contrescarpe m pas-de-souris,

counterscarp-stair

Kontervallation*f, Einschließunqslinie f, Gegenverschanzunq f, auch Con ter valla ti on f, Gegenteil m: vom Belagerer zur Abu/ehr von Gegenstößen des Belagerten errichtete Feldbefestigung; Einschließungsschanze, -* Zirkumvallation. - Fig.16, Nr.2, sie Fig.179 contrevallation f, ligne de ~ f, contre-ligne f, ligne de cernement f, ligne d'investissement f contravallation, line of ~, line of investment lYline*f, Minenganq m: Stollen zur Untergrabung von Idehrbauten, um diese zum Einsturz zu bringen; nach Erfindung des Pulvers zur Einrichtung von Sprengkammern dienend, dann auch als Schacht oder Schleppschacht angelegt; zu unterscheiden von der Nine als Sprengsatz; -* Belagerungsarbeiten, -» Ninenkrieg; - Mine (GlA 1). - sie Fig.142 mine f, galerie de ~ f mine, mine-gallery

- PROFH/Cline -

1

m/A ; %

¡SS IMf-

i)

142 Doppelmine mine double double mine

ch Mine Teils - Parties - Parts Minenherd*m: Stelle, an der die Zündung der Ninen erfolgt. - sic Fig.142, D foyer de mine m blast-hole, blast-furnace lYlinenvorhau8*nt Minengemölbe η s überwölbter Raum am Eingang der Gegenminen. - Fig.179, Nr.6, eie Fig.143 galerie voûtée de contre-mine f mine-entrance-chamber Hauptqalerie f: Galerie am Eingang der Gegenminen anstelle des ninenuorhauees. galerie majeure f great gallery

13B

- PROFIL/Mine -

noch Mine/Teile Sprenqkammer*f, Minenkammer fj Hohlraum zur Anbringung eines Sprengsatzes. - sie Fig.142, A chambre de mine f, fourneau de mine m mine-chamber, veraltet fourneau Zündkanal*m: Bahn, in welche die Zündschnur der Minen verlegt uiird. - sie Fig.142, A-B-D canal d'allumage m fire-train Arten - Types - Types Breschemine f: Mine mit einer Sprengkammer zum Legen einer Bresche. mine de bräche f breaching mine Doppelmine*f: von einem Minenherd ausgehender, zu zwei Minenkammern führender, geteilter Minengang. - Fig.142 (Encyclopédie Diderot) mine double f double mine Etaqenmine f, Stockwerksmine f: Minengang, der zu mehreren, bisweilen drei- und vierfach gestaffelt übereinander liegenden Sprengkammern führt. mine fetaqfee f multi-level mine GeqenminB*f. Gegenminenganq m, auch Kontermine f: vom Verteidiger angelegte Mine zur Abwehr gegnerischer Minierarbeiten und zur Sprengung feindlicher Stellungen auf dem Glacis bzw. auf dem Uall. - Fig.143 contre-mine f, mine défensive f countermine, countermine-gellery, defensive mine

139

- PROFIL/Mine -

143 Gegenmine contre-mine countermine

noch Mine/Arten Horchmine f, auch Horchqanq m, Horchgalerie f, auch Horchstollen m: Mine zum Abhören von Minierarbeiten des Belagerers; in der ständigen Befestigung ein fest ausgebauter Teil des Gegenminensystems; viele Eskarpengänge sind zugleich Horchminen; -» Horchmine (G1A 1). mine d'écoute f, galerie d'lcoute f listening gallery, direct ~ Mine, fallende f, fallender Minengang m, auch Minenschleppschacht m: stark geneigte Mine; -* fallender Stollen. galerie de mine ascendante f descending mine-gallery, ascending ~ ~, inclined ~ ~ Minenschacht m: senkrecht verlaufende Mine. puits de mine m shaft

140

- PROFIL -

Panzerturm m, auch gepanzerter Turm m, Panzerkuppel f: 1. in Festungshohlbauten aus Beton eingelassener stählerner Kampfstand für Geschütz oder Handfeuerwaffen; -* Geschützturm. tourelle cuirassée f, ~ blindée; mit Maschinengewehrkuppel cloche de mitrailleuse f armoured turret, armoured cupola 2. auch Panzerbeobachtunq8kuppel f: gepanzerter Beobachtungsstand. cloche d'observation f armoured observation dome, armoured observation cupola Drehturm m: horizontal schwenkbarer Panzerturm. tourelle-tournante f revolving armoured turret Uerschwindturm m: Panzerturm, der zum Schießen angehoben und zur Tarnung abgesenkt werden kann. tourelle á éclipse f disappearing armoured turret Poterne*f, Hohlgang m, Stollen m, auch Uallunterführung f, Tunnelgang m: schmaler oder breiterer Gang unter dem liJall für das gedeckte Passieren von Truppen sowie für den Transport von Waffen, Gerät und Munition innerhalb eines Werkes zu Anlagen vor dem Wall oder für Ausfallzwecke; Poterne (GIÀ 1). - eie Fig.144 poterne f, galerie (cavée) f, couloir (cavé) m, auch gaine f poterne, underground gallery, underground passage, tunnel Kapitalpoterne*f: in Richtung der Kapitale verlaufende Poterne; Kapitaltraverse. - Fig.144 (mit Kapitaltraverse) poterne en capitale f poterne in the capital, tunnel under the capital

- PROFIL -

141

144 Kapitalpoterne poterne en capitale poterne in the capital

145 Rondengeng chemin de ronde chemin de ronde noch Poterne Stollen, fallender m, auch Schleppschacht m, fallender Hohlgang m; -* fallende Mine. galerie ascendante f, ~ inclinée, puits m descending gallery, ascending ~, inclined ~ Revers η, Kehrseite f: die dem Verteidiger Deckung bietende Seite einer Festungsanlage, z.B. die Innenböschung des Walles und die äußere Grebenujand. revers m reverse Rondengang*m, Rondenuteg m, auch Rundueg m: hinter einer Bruetuehr oder einer Schartenmauer über der Eskarpe verlaufender bieg, der entsteht, wenn die vordere üJallböschung nicht direkt an der Eskarpenmauer aufliegt, sondern ein Stück hinter ihr endet; im weiteren Sinne jeder Deckung bietende von Posten überwachte klag; -» gedeckter lileg, UJehrgang (G1A 1). - Fig.145 (Uiollet-le-Duc), Fig.124, Nr.2 chemin de ronde m chemin de ronde, roundway. 8entry.path

142

- PROFIL/Sappe -

Rückenwehr*f: Wall oder Mauer, die nach hinten Deckung bieten; -* Brustwehr, Schulterwehr. - Fig.179, Nr.3 parados m parados, back screen Sappe*f, Erdsappe f, auch Approche f, Tranchée f: beim -• förmlichen Angriff ausgehobener, Deckung bietender, fortlaufender Angriffsgraben; um dem Frontalfeuer auszuweichen, wird die Sappe meist als Wendesappe schräg zur Kapitallinie in mehrfachen Wendungen über die -• Parallelen bis an den Hauptwall zum Abstiegsgang vorgetrieben. - Fig.146 (Encyclopédie Diderot) sape f, auch approche f sap. approach Teile - Parties - Parts Sappenkopf*m, Sappenspitze f (19.3h.): der Vorderteil einer im Bau befindlichen Sappe, meist durch eine bewegliche Blende geschützt; - Blinde. - Fig.147 (Encyclopédie Diderot) tête de sape f sap-head Rollkorb m, Wälzkorb m: bewegliche Blende des Sappenkopfes; ein walzenförmiger, mit Holz, Faschinen, Wolle etc. gefüllter Korb, der uon den Sappeuren an Stangen bewegt wird. oabion de sape m, veraltet chat m, rat m sap-roller Wandeiblende*f: bewegliche Blende des Sappenkopfes ; eine schwere Bohlenwand auf Rädern, die an einer Deichsel geschoben wird. - sie Fig.147 mantelet roulant m wheeled mantlet

143

- PROFIL/Sappe -

146 Sappe sape sap

147 Sappenkopf tête de sape sap-head

noch Sappe/Teile Schlaq*m: das gerade verlaufende Stück einer Sappe zwischen den einzelnen Wendungen; -» Uendesappe. - sie Fig.146 piáce droite de sape f straight sap Arten - Types - Types flb8tieq8qanq*nit Grabenabstieqsqanq m: beim förmlichen Angriff ein von den Sappeuren angelegter, offener oder gedeckter Angriffsgraben oder Stollen vom Glaciskamm zur Grabensohle; -* Abstieg. - Fig.148 (Encyclopédie Diderot) boyau de descente (dans le fossé) m descent of the ditch Deckuiehrsappe f: durch eine sape á paraflanc f sap with side-cover

Schulterwehr gedeckte Sappe.

- PROFIL/Sappa -

144 noch Sappe/Arten

Geqensappe f: vom Belagerten vorgetriebene Sappe zur Behinderung der Annäherungsarbeiten· contre-sape f counter-sap Glacissappe f: in das Glacis vorgetriebene Sappe. sape de glacis f glacis- sap Korbsappe*f; durch eine Schanzkorbverkleidung geschützte Sappe. - sie Fig.147 sape à gabionnade f, ~ en gabions gabioned sap Sappe, bedeckte f : eingedeckte Sappe; •* Abstiegsgang,

offene Sappe.

sape couverte f, ~ blindée roofed sap Sappe, doppelte f: zwei nebeneinander vorgetriebene Sappen mit Deckung nach beiden Seiten; oft eine Traversensappe. sape double f double sap Sappe, flüchtioe f: einfachste Form der Sappe; sie wird von mehreren, auf gleicher Deckungehöhe erbeitenden Sappeuren vorgetrieben. saps volante f flying sap

- PROFIL/Sappe -

148 Abstiagegang boyau de deecente descent of the ditch

145

149 Travaraansappe sapa à traverses traversed sap

noch Sappa/Artan Sappe, förmliche f: υοη hintereinander gedeckt arbeitenden Sappeuren vorgetriebene Sappe. 8ape commune f common aap Sappe, offene f;

bedeckte Sappe.

sape è ciel ouvert f open sap Sappe, tiefe f: Sappe, in der ein Sappeur aufrecht gehen kann und die ohne deckenden Uall bleibt. sape profonde f deep 8ap TravBrsensapoe»f. traversierte Sappe f, Schlanqensappe f: Sappe mit abwechselnd rechts oder links umgangenen -» Traversen. - Fig.149 sape á traverses f, ~ tournante f, ~ en chicane travereed sap, lock-traverse

146

- PROFIL/Sappa -

150 Idendesappe sapa â crocheta crochatted sap

151 liJUrfeleappa sape directe sap uith tambour-traverse

noch Sappa/Arten Wendeeappe*f: in hakenförmigen Schlägen vorgetriebene Sappe. - Fig.150 sape á crocheta f crochetted sap, zigzag ~ WUrfelsappe*f : Sappe mit beidseitig umgehbaren, in der Grabenmitte liegenden Travereen. - Fig.151 aape directe f, ~ à .traverse tournante aap uiith tambour-traverae Schanze*f, Erdschanze f, auch Erdujall, Graben und Bruatuiehr tes, vielfach eine Sperre für schanze, Schanze (G1A 1). retranchement (en terre) m entrenchment, earthwork

Uerschanzung f: kleinere Befestigung mit zur Verteidigung eines begrenzten Abschniteinen Engpaß; -» offenes Werk, -* Sternsie Fig.23, Nr.11

- PROFIL -

147

152 geschulterte Schanze 154 konvexe Schanze 153 konkave Schanze retranchement épaulé retranchement concave retranchement conve: entrenchment with minge concave entrenchment convex entrenchment

noch Schanze Formen - Formes - Shapes Schanze, gerade f, vor der Face einer Bastion etc. Couvreface f retranchement droit m, couvre-face f straight entrenchment, couvre-face, coverface Schanze*, geschulterte f, auch Schulteruehr f, Halbredoute f: gerade Verschanzungslinie mit stumpfwinklig angesetzten Flügeln; zu unterscheiden von Schultermehr als seitlicher Deckung. - Fig.152 retranchement êpaulè m, épaulement m, demi-redoute f entrenchment luith uings, half-redoubt Schanze*, konkave f - Fig.153 retranchement concave m concave entrenchment, concave earthuork Schanze*, konvexe f - Fig.154 retranchement convexe m convex entrenchment, convex earthuork

- PROFIL -

148

155 Schartenmauer mur avec embrasures loopholed uiall

noch Schanze Arten - Types - Types Ein8chließunQsschanze f, auch Zernierunqsschanze f: offensive Feldbefestigung zur Abwehr von Gegenstößen des Belagerten; — Kontervallation. retranchement de blocus m, ouvrage de contrevallation m contravallation-work Feldschanze f, auch Felduierk n: kleine passagere Verteidigungsanlage im Rahmen einer befestigten Stellung von zusemmenhängenden Linien oder von einzelnen lilerken; sie zeigt ähnliche Grundrißformen wie die permanenten Uehrbauten, ist jedoch mit schuiächerem Profil errichtet; Feldbefestigung. retranchement de campagne m field-entrenchment, field-work schanzen élever des retranchements to raise entrenchments, to raise earthworks

- PROFIL/Schießscharte -

149

156 Schießscharte embrasure embrasure 1 2 3 4 5

Schartensohle/eol/eole Schartenmund/bouche/mouth Schartenbacke/joue/cheek Schartenuölbung/voütement/vaulting Rauchabzug/cheminée de ventilation/ chimney-flue 6 Schartenenge/rêtréci/neck 7 Scharteneingang/entrée/entry

5chartenmauer*f: Wehrmauer mit ummauerten, überwölbten Schießscharten; sie kann freistehende Eskarpenmauer sein oder über einer Eskarpenfuttarmauer errichtet sein, kann eine Auffangstellung hinter einer Mallinie bilden oder Kernwerke seit- und rückwärts umgeben. - Fig.155 (als Carnotl*lauer), sie Fig.118, Fig.124, Nr.3 mur avec embrasures m loopholed wall Hauer, krenelierte f: mit eingeschnittenen Scharten versehene üJehrmauer; -» Zinnenkranz* (G1A 1). mur crénelé m crenellated wall, crenelled ~ Schießscharte*f, auch Feuerscharte f, Feueruiaffenscharte f, Pulverscharte f, Scharte f: Maueröffnung, durch welche mit Handfeuerwaffen und Geschützen geschossen werden kann; -*• Schießecharte* (GIÀ 1). - Fig.156 embrasure (pour armes à feu) f, meurtrière (pour armes â feu) f embrasure ; mit rundem Schartenmund auch loophole, porthole, qunport

150

- PROFIL/SChießscharte -

noch Schießscharte Teile - Parties - Parts Prellholz n; hölzerne Stütze zum Einhängen des Hakens der Hakenbüchse und zum Abfangen des Rückstoßes, in der Schartennische in die Mauer verankert, oft mit Höhenverstellung; später als Fußstütze ausgebildet. poutre de recul m, ~ á repoussement cleat Rauchabzug*m, auch flbzuqskamin m: Entlüftungsschacht, durch den die Pulvergase aus überdeckten Räumen abziehen können; bei älteren Anlagen (16.3h.) im Stirnmauerii»erk schlotartig nach oben ins Freie geführt; in späteren Werken (18. und 19.3h.) durch eine Öffnung unter dem Geuölbeecheitel schräg aufwärts nach außen angelegt. - Fig.156, Fig. 59, Nr.4, sie Fig.125 cheminée de ventilation f, canal á fumée m, évent m chimney-flue, smoke-vent, air-shaft, fumarole Luftloch η soupirail m air-hole Richtschlitz m fente de visée f sighting slit Visierloch η trou de visée m vieu-hole, spy-hole, sighting hole

- PROFIL/Schießscharte -

embrasure-shutter

151

156 GeschUtzschild bouclier de pièce gun-screen

noch Schießscharte/Teile Schartenbacke*f, Schartenuianqe f, auch Schartenuiand f: die Seitenuand der Schießscharte. - Fig.156, Nr.3 1) joue d'embrasure (ou: da meurtrière) 'f 1\ cheek of embrasure (or: loophole) , reveal of embrasure Schartenblende*f t Schartenblendunq f: innen vor der Schießscharte angebrachte hölzerne oder stählerne, beuaglicha Blende; -» Schartenladen. - Fig.157 volet d'embrasure m, blindage d'embrasure m, bouclier d'embrasure m embrasure-shutter, gunport-cover, screen of embrasure GBschützschild*n, Gaschützblandunq f, auch Deckachild η, Tarras m (östarr.): 1. = Schartenblende. 2. bewegliche hölzerne Deckungsscheibe für das Geschütz. - Fig.158 bouclier de pièce m, mantelet m gun-screen 1) Im folgenden ist sinngemäß jeweils fr. meurtrière, engl, loophole zu ergänzen.

152

- PROFIL/SchieGscharte -

noch Schießscharte/Teile ScharteneinqanQ*H), innere Scharteniuslte f: die Öffnung der Schießscharte im Inneren der Anlage. - Fig.156, Nr.7 entrée d'embrasure f, ouverture intérieure d'embrasure f entry of embrasure, opening of embrasure 5chartenenge*f, auch Schartenhals m: die schmälste Stelle der Schießscharte. - Fig.156, Nr.6 rétréci d'embrasure m, auch brisure d'embrasure f neck of embrasure Schartenladen m;

Schartenladen* (GIÀ 1).

huchette f, mantelet m, auch volet mobile m, volet de protection m, volet blindé m embrasure-shutter, crenel-shutter Schartenmund*m, äußere Schartenöffnung f, auch Schartenmaul n: die feinduärtige Öffnung der Schießscherte; Scharteneingang. - Fig.159 (in einer Horizontalecharte), Fig.156, Nr.2 bouche d 1 embrasure f mouth of embrasure Schartennieche f, auch Schießkammer f, Schützenstand m; nische* (G1A 1).

Scharten-

niche d'embrasure f, chambre de tir f, embouchure f niche of embrasure Schartenröhre f, Schar ten trichter m: der Raum für den Geuehr- oder GeschUtzlauf. passage d'armes m, entonnoir m interior niche of embrasure

- PROFIL/Schießscharta -

153

159 Schartenmund einer Horizontalecharte bouche d'une embrasure horizontale mouth of a horizontal embrasure noch Schießscharte/Teils SchartensohlB*f. Schartensohlbank f: der untere, waagerecht oder schräg verlaufende Teil der Schießscharte. - Fig.156, Nr.1 sol d'embrasure m, fond d'embrasure m sole of embrasure, sill of embrasure Schartenuölbung*f

- Fig.156, Nr.4

voûtement d'embrasure m vaulting of embrasure Schartenueite f, Schartenöffnung f: die lichte Weite der Schießscharte. ouverture d'embrasure f inner uidth of embrasure

- PROFIL/Schießscharte

154

160 Drillingeschartβ embrasure â triple créneau embrasure with triple loopholes

161 Hosenscharte embrasure à double créneau embrasure with double loopholes

noch Schießscharte Formen - Formes - Shapes Drillingsscharte*f, auch Triplus m, Drilling m: für leichtes Geschütz geeignete Schießscharte mit drei Schartenröhren und einem gemeinsamen Scharteneingang; Hosenscharte. - Fig.160 embrasure à triple créneau f embrasure with triple loopholes Hosenscharte*f t Doppelscharte f, Zwillingsscharte f: für verschiedene Waffen geeignete Schießscharte mit zwei schräg geführten Schartenröhren und einem gemeinsamen Scharteneingang; -* Drillingsscharte. - Fig.161 embrasure á double créneau f, ~ géminée, ~ jumelée embrasure with double loopholes

- PROFIL/Schießscharte -

162 Maulscharte embrasure horizontale à o v e r t u r e s circulaires horizontal embrasure uiith circular openings

163 nach außen abgeschrägte Scharte/embrasure à ébrasement extérieur/embrasure splayed outwards

155

164 nach innen abgeschrägte Scharte/embrasure à ébrasement intérieur/embrasure splayed inwards

noch Schießscharte/Formen Maulscharteef : Horizontalscharte mit runden oder eckigen Öffnungen. - Fig.162 embrasure horizontale á ouvertures circulaires (ou: carrées) f horizontal embrasure with circular (or: square) openings Muldenscharte f: flache, nach außen ansteigende embrasure en cuvette f embrasure pointing upwards Scharte*, nach außen abgeschrägte f

- Fig.163

embrasure à (simple) ébrasement extérieur f embrasure splayed outwards Scharte*, nach innen abgeschrägte f

- Fig.164

embrasure à (simple) ébrasement intérieur f embrasure splayed inuards

Schießscharte.

PROFIL/Schießecharte -

156

Γ

165 Schießzange embrasure à la françaiae/double splayed embrasure

166 SchlUsselscharte meurtrière verticale à bouche circulaire loophole

167 Doppelschlüsselscharte/meurtrière verticale à deux bouches circulaires dumb-bell embrasure

noch Schießscharte/Formen SchießzanQe*f: nach innen und außen abgeschrägte Schießscharte. - Fig.165 embrasure à la française f, ~ à double èbrasement double splayed embrasure SchlÜ88el8charte*f: Vertikalscharte mit einer runden Öffnung, namentlich für Handfeuerwaffen. - Fig.166 meurtrière verticale à bouche circulaire f, ~ en trou de serrure loophole, »vertical keyhole-embrasure uiith circular opening« DoppBlschlÜ88elscharte*f, auch Doppelschlüssel m meurtrière verticale è deux bouches circulaires f dumb-bell embrasure

- Fig.167

- PROFIL/Schießscharte -

168 Doppel-Kreuzschlüsselscharte meurtrière verticale à bouche circulaire et à double croisillon double croee-shaped keyhole-embrasure

157

169 Stufenscharte embrasure à redans stepped embrasure

noch SchieSacharte/Formen/Schlüseelscharte KrBUZ8chlÜ88el8charte f, auch Kreuzschlüssel m: Schlüsselscharts mit Richtechlitz. meurtrière cruciforme á bouche circulaire f cross-shaped embrasura with circular opening Doppel-Kreuz8chlÜ88elecharte*f, auch Doppel-Kreuzschlüssel m - Fig.168 »meurtrière verticale à bouche circulaire et à double croisillon« f »double cross-shaped keyhole-embrasure« Stufenscharte*f, Treppenecharte f: Schießscharte mit Stufenblende, von der die in den Schartentrichter gelangten SchUese zurückprallen sollen. - Fig.169 embrasure a redans f, ~ à ressaut. ~ à trémie stepped embrasure, redented ~

- PRGFIL/Schießscharte -

158

noch Schießscharte/Formen Tunnel3charte f: Schießscharte mit gewölbtem Vorbau. embrasure (en forme de) tunnel f »embrasure in the form of a tunnel« Arten - Types - Types Arksbusenscharte*f, Hakenbüchsenscharte f - sic Fig.166 meurtrière pour arquebuse f arquebus-embrasure Brustwehrscharte*f, bei gemauerter Brustwehr auch Geschützlücke f: 1. in die starke Brustu/ehr aus Erdreich oder Mauerwerk eingelassene Schießscharte; -* eingeschnittene Scharte, -* gezinnelte Brustu/ehr* (G1A 1). - sie Fig.130 créneau (de parapet) m crenel, crenelle ; als V-förmige Schießscharte auch notch 2. Schießscharte in einem -• Zinnenzahn*(GlA 1); -» ummauerte Scharte. meurtrière (de parapet) f »embrasure cut in a parapet« Geschützscharte*f, Kanonenscharte f, auch Schießloch n, Schußloch n: -* ummauerte Scharte für schwere Waffen. - sie Fig.156 canonnière f, embrasure à canon m qunport, cannon-embrasure t

loophole

Geschützscharte*, flankierte f; Geschützscharte mit seitlich angeordneten Arkebusenscharten. - Fig.170 canonnière â meurtrières auxiliaires f gunport with auxiliary loopholes

- PROFIL/Schießscharte -

(

ι"

ι J

159

r

170 flankierte Geschützscharte canonnière à meurtrières auxiliaires/gunport with auxiliary loopholes

171 Kugelscharte meurtrière a rotule embrasure uiith rotating ball inserted

noch Schießscharte/Arten Geuehrscharte f, Büchsenscharts f, Flintenscharts f embrasure de fusil f, ~ ds mousqueterie, meurtrière de fusil f rifle-loophole, handgun-loophole,

musketry-loophole

Horizontalscharte*f; -» Maulscharte, -* Vertikalscharte. - sie Fig.159 embrasure horizontale f horizontal embrasure Kuqelscharte*f: Schießscharte, in deren Schartenenge sich eine Schartenkugel befindet; -» Zylinderscharte. - Fig.171 meurtrière â rotule f »embrasure uith rotating ball inserted« Schartsnkugel*f, Kugelblende f: drehbare Kugel mit Schlitz zur Aufnahme des Büchsenlaufes und zum Schließen der Schartenenge; -» Schartenzylinder. - sie Fig.171 rotule de meurtrière f »rotating ball inserted in embrasure«

- PROFIL/Schießscharte -

160

noch Schießscharte/Arten Rikoschettscharte f, Haubitzscharts f: Schießscharte mit nach außen ansteigender Ubsrmölbung; -» Rikoschettbatterie. embrasure d'obusier f »embrasure for high angle fire« Scharte, eingeschnittene f: oben offene Schießscharte; scharts 1.

Brustwehr-

créneau (à ciel ouvert) m open top embrasure, crenel Scharts, gerade f: Schießscharte, deren Mittellinie die Brustwehr oder die Mauer im rechten Winkel schneidet; -* schräge Scharte. embrasure droite f straight smbrasure Scharte, ummauerte f, geschlossene ~, gedeckte ~ : rundum v/on Mauerwerk umgebene Schießscharte; -» Brustwehrscharte 2. embrasure f, meurtrière f, lézarde f »embrasure surrounded by masonry« Scharte. schräge f: Schießscharte, deren Mittellinie die Brustwehr oder die Mauer nicht im rechten Winkel schneidet; -* gerade Scharte. embrasure obligue f obligue embrasure, angled ~ Vertikalscharte f; -» Schlüsselscharte, embrasure verticale f vertical embrasure

Horizontalscharte.

- PROFIL -

161

noch Schießscharte/Arten Zylinderscharte f: Schießscharte, in deren Schartenenge sich ein Schartenzylinder befindet; -* Kugelscharte. embrasure à cylindre f »embrasure with rotating cylinder inserted« Schartenzylinder m, Walzenblende f; -* Schartenkugel. cylindre d'embrasure m »rotating cylinder inserted in embrasure« Schulterwehr f: Querwall oder Quermauer als seitliche Deckung gegen die Längsbestreichung hinter einer flauer oder einer Brustwehr, vor allem aber am Schützengraben errichtet; zu unterscheiden von Schulterwehr = geschulterte Schanze; Brustwehr, Rückenwehr, -» Deckwehrsappe. èpaulement m, auch paraflane m epaulement, side-cover Streichwehr f: Befestigungsanlage zur Bestreichung; insbesondere in den Flanken einer Bastion sowie als Grabenwehr und Flankierungskasematte; -» Defenslinie, Flanke. ouvrage de flanquement m flanking work, flanker

- PRDFIL -

162

Tambour*m, Tambur m: hofartige, von einer Schartenmauer oder einer Palisade umgebene, kleinere Verteidigungsanlage; sie kann einfaches tiiaffenplatzreduit im gedeckten üJeg oder Torverteidigungsanlage (-» Tambur*, G1A 1) sein, auch ein rückwärts an einem Hohlbau angeschlossener Hof im gedeckten Weg oder ein durch seitliche Traversenmauern begrenzter, der Abschnittsverteidigung dienender Bereich im Rondengang; -* Traverse. - Fig.172 tambour m tambour, defensible

courtyard

tarnen ; -* Tarnung. camoufler, masquer to camouflage Tarnung f: Schutzmaßnahmen gegen Entdeckung durch den Feind. camouflage m camouflage Maske f: Tarnanlage für Stützpunkte eines Befestigungsuerkes; zu unterscheiden von Plaske als Schutzbau vor einer Kasematte. masque f natural

camouflage

Strauchmaske f rideau de branchages m screen of branches Scheinanlage f: im neuzeitlichen, nur in wenigen Teilen sichtbaren Wehrbau die Imitation einer größeren Befestigungsanlage. oeuvre feinte f, fausse-oeuvre f, organisation factice f dummy uiork

- PROFIL -

163

172 Tambour tambour tambour

173 Traverse traverse traverse

noch Tarnung Schutzanstrich m couche de camouflage f camouflage-coating, camouflage-paint Traverse*f, Querwall m, auch Zwerchwell m: Mauer oder üJall im Inneren einer Befestigungsanlage zum Schutz gegen Beschüß von der Seite und von rückwärts und gegen das Enfilieren; namentlich die winkelrecht zur Brustwehr angelegten Deckungen zwischen den Geschützständen; Tambour, -» Traversensappe. - Fig.173 traverse f, ~ retranchée, rempart oblique m; in einer UUrfeleappe ~ tournante traverse, veraltet travers Traversenumgang m: Durchgang zwischen der Traveree und dem Glacis. crochet m crochet

- PROFIL -

164 noch Traverse Arten - Typee - Types

Hohltraverse*f : Trav/srss mit vsrtsidigungsfähigem Hohlraum ; nach 1871 meist nur noch Schutzraum; Bonnetbatteris. - Fig.174 traverse creuss f, ~ vide, auch ~ casematée, traverse-abri f hollouj traverse, casematsd ~ Kapitaltraverse*f: in Richtung der Kapitale stehende Traverse; beim deutschen Typenfort nach 1871 verbindet die Kapitaltraverse Frontund Kehluall des Forts und ist von der geräumigen Kapitalpoterne unterquert. - Fig.179, Nr.10, sie Fig.144 traverse de capitale f capital traverse Mauertraverse*f

- sic Fig.173

traverse appareillée f, ~ maçonnée masonry traverse Volltraverse f: Erdtraverss ohne Hohlraum. traverse pleine f, pare-éclats m solid traveree Unterschlupf m, Schlupfloch η: Deckung gebendes Versteck; nach Einführung der Feuerwaffen möglichst splittersicher angelegt. abri léger m, auch cachette f shelter, hiding place Unterstand m abri de combat m, cagna f dug-out

- PROF IL/ldall -

165

174 Hohltraverse traverse creuse hollow traverse

Vorfeld ns das Gelände und Kampfgebiet vor dem Glacis bzw. vor der Hauptkampflinie; - Vorfeld (G1A 1). terrain avancé m, zone avancée f forefield Rayon m, Fsstunqsrayon m: derjenige Bereich des Festungsvorfeldes, in welchem keine Bauten errichtet werden dürfen. rayon m rayon 1) lilall* m: meist mit einer Brustwehr versehene Erdenschüttung oder Aufmauerung zur gedeckten Aufstellung der Feuerwaffen; sein Tracé soll eine kräftige Feuerwirkung in das Vorfeld gestatten und, vor allem beim Baetionär- und Tenaillensystem, die wechselseitige Flankierung der Idallabschnitte ermöglichen; er ist auch zum Schutz tiefer liegender Hohlbauten vorgesehen; Kurtine, Uall (G1A 1). - Fig.124, Nr. 1 und Fig.125 (Dürer) rempart m rampart, veraltet rampire, rempart 1 )Die Formen dee Ualles sind in G1A 1, p.119, aufgeführt.

- PROFIL/Wall -

166

noch Wall anschütten, einen Wall ~ élever un rempart to pile up a rampart, veraltet to rampire, to rampier umwallen: mit Uällen umgeben. remparer, entourer de remparts to enclose uiith ramparts Teile - Parties - Parts Niederu)all*m, Unterwall m: in die vordere Wallböschung eingeschobene, vor dem Hauptwall verlaufende niedrigere liiallstufe als Stellung zur Bestreichung des Vorgeländes} in der altniederländischen Manier für Infanterie und Artillerie, bei den deutschen Typenforts nach 1871 als Infanteriestellung. - sie Fig.34 fausse-braie f faussebraye, faussebraie, veraltet false brais, shot-trap Wallfuß m pied de rempart m, base de rempart f foot of rampart, base of rampart Wallqanq*m: Oberfläche der Wallschüttung, die feldwärts noch von der Brustwehr überhöht und gedeckt wird. - Fig.111, Nr.3 und Fig.175, D terre-plein (de rempart) m, galerie de rempart f wall-walk, terreplein, veraltet allure Wallkamm*m: höchste Erhebung und Feuerlinie des Walles; -* Glaciskamm. - Fig.111, Nr.5 crête de rempart f crest of rampart

167

- PROFIL/Uall -

Β C D E F G H

Stadtgraben/fossé de ville/touin-ditch UallstraQe/rue de rempart/road along foot of rampart híallgang/terre-plein/wall-uialk Brustmehrkrone/plongée de parapet/parapet Graben/foeaé/ditch Grabenuehr/caponniére/caponier Vorfeld/terrain avancé/forefield

noch Wall/Teile Wallkrone*f: die nach vorwärts leicht abfallende Oberfläche der Brustwehr auf dem Wall; -» Brustuehrkrone. - sie Fig.175, E couronne de rempart f slops of parapet Uallmauer f: Futtermauer des liJalles, meist eine Strebemauer;

Eekarpe.

mur de rempart m revetment of escarp WallstraQe*f: den Wall innen begleitende, gegen feindliche Sicht geschützte Verbindungsstraße. - Fig.175, C rue de rempart f »road along foot of rampart«

- PROFIL/Wall -

168

noch Wall Arten - Types - Types Abschnittswall m: lüall, der innerhalb einer Festungsanlage einen Tiefen- oder Seitenabschnitt für abschnittsweise Verteidigung bildet; -» Abschnittsgraben. rempart de secteur m, ~ de coupure sector-rampart, cut rampart Artilleriewall m rempart d'artillerie m artillery rampart Doppelwall m: zwei dicht hintereinander liegende, gekoppelte Wälle. rempart redoublé m double rampart Erdwall m rempart de terre m earthen rampart Frontwall m: der Wall über dem Frontgraben eines geschlossenen üJerkes. rempart de front m frontal rampart Hauptwall m: der geschlossene, sturmfreie Idallumzug ohne die ihm beiderseits des Grabens vorgelagerten und untergeordneten Werke wie Grabenschere, Ravelin etc.; -* Kernwall, -» Hauptumwallung, -* Ringmauer* (GlA 1). corps de place m, rempart principal m, auch enceinte principale f main rampart, main enceinte, body of the place

- PROFIL/Uall -

169

167 Abschnitt in einem Wall secteur dene un rempart sector in a rampart

noch liiall/Arten Infanterieuiall m rempart d'infanterie m infantry rampart Kehluiall m: rückwärtiger Abschlußuall eines b/erkes, innen am Kehlgraben entlang verlaufend. rempart (de fossé) de gorge m gorge-rampart Kernwall*m t Kernumwallunq f: ein zweiter, innerer Uall, der die Kernfestung oder das Kernwerk nach .Uerlust der Hauptstellung schützt; -* Hauptwall. - sie Fig.67 rempart de réduit m, ~ de noyau central rampart of réduit, ~ of central keep Mauerwall m: mit Mauerwerk bekleideter Uall. rempart revêtu m revetted rampart

- PROFIL/Uall -

170 noch Wall/Arten

Retirada f, auch Notuall m, Doppeluehr f: feldmäßig errichteter Wall an einer gefährdeten Stelle, z.B. hinter einer Breschej auch eine im Rücken einer Uallbefestigung erhaltene mittelalterliche Stadtmauer kann als Retirada dienen; Auffangstellung. retirade f retrenchment « retirata Schütte f, Erdschütte f, Anschüttung f: an der Innenseite einer Wehrmauer angelegter Erdmall als t/erstärkung gegen den direkten Beschüß und als Geschützstand. remblai m, terrassement m remblai, earthwork-embankment Schutzuall m: Anschüttung zum Schutz der Munition etc. rempart de protection m, auch mur de masque m protective rampart Steiniuall m rempart de pierres m stone rampart Umfassunqsuall m: nicht unterbrochener Uall, der einen Platz oder Brückenkopf etc. umgibt und somit zum wichtigsten Teil einer -+ Umiuallung wird. rempart continu m continuous rampart Voruall m: Abschnittsuall vor einem Werk oder einem Hauptiuall. braie f, rempart avancé m, auch chemise f braie, advanced rampart

- PROFIL -

178 gedeckter liieg chemin couvert covered may 179 Zirkumvallation circónvallatióη circumvallation

lileg*m, gedeckter, auch bedeckter unter freiem Himmel über der Konter eekarpe verlaufender, durch dae als Brustwehr dienende Glacis gedeckter Rondengang; Verteidigungsstellung für Infanterie und Artillerie. - Fig. 177 (mit Idaffenplätzen und Traversen) und Fig.111, Nr.15 chemin couvert m covered may, veraltet covert uay, corridor Weg, vorgeschobener gedeckter m: hinter dem Kamm eines Vorglacis verlaufender Rondengang. avant-chemin couvert m advanced covered uay Zirkumvallation*f, auch Sicherungslinie f, Circumvallation f: vom Belagerer einer Festung in seinem Rücken angelegte Befestigung zur Abujehr eines Entsatzes; Kontervallation. - Fig.178 (Encyclopédie Diderot) und Fig.16, Nr.1 circonvallation f, ligne de ~ circumvallation, line of ~

172

- PROFIL -

6

179 Hauptwerk (Fort Oberer Eselsberg, Ulm a.D.) • uv/rage principal main uork 1 Waffenplatz an der Kehle/place d'armes de gorge/place of arme in the gorge 2 Kehlkaserne/caserne de gorge/barracks in the gorge 3 RUckenuiehr/parados/parados 4 gedeckter üJeg/chemin couuert/cowered way 5 Glacis/glacis/glacis 6 Minenvorhaue/galerie voûtée de contre-mine/mine-entrance-chamber 7 Spitzengrabenuehr/caponniere de tête/salient caponier 8 Schultergrabenuehr/caponniáre d'épaule/shoulder-caponier 9 Kasemattenkorp8/ca8emate/ca8emate 10 Kapitaltrav/erse/traverse capitale/capital traverse

- TAKTIK -

173

180 Feuerleitplan plan de feux fire-plan

1) 5. BEGRIFFE ZUR TAKTIK. ZUR FEUERLEITUNG UND ZUM KRIEGSUESEN

- TERMES

DE LA TACTIQUE. DE LA DIRECTION DU FEU ET DES AFFAIRES MILITAIRES TACTICAL EXPRESSIONS. CONDUCT OF FIRE AND UAR CONCERN Taktik f: Lehre won der Kampf- und Truppenführung;

Strategie.

tactique f tactics pi Taktik, angewandte f tactique appliquée f applied tactic8 pi Taktik, formale f tactique élémentaire f elementary tactics pi 1) Έ β wurden nur die taktischen Begriffe aufgenommen, welche für die Poliorketik und die ihr entsprechenden Uehrbauten v/on Bedeutung sind. In diesem Kapitel werden auch die für die Taktik vor Einführung der Feuerwaffen gebräuchlichen AuedrUcke behandelt.

- TAKTIK -

174

Absage f: Aufkündigung des Friedens und Ansage der -» Fehde. défi m challenge, defy Absage f erteilen faire défi, lancer (un) défi to challenge» to defy Abschnitt m, auch \lerteidigungsabschnitt m: Teil einer mehrgliedrigen Festungsanlage, in dem sich jeweils zusammenwirkende Verteidigungseinrichtungen befinden, die nach der Seite und der Tiefe einen Riegel gegen den eingedrungenen Gegner bilden sollen. secteur (de résistance) m, ~ fortifié sector (of resietance), fortified ~ Abschnitt, operativer m secteur (offensif) opératif m, zone opérative f sector of operations Abschnitt, strategischer m secteur (défensif) stratégique m strategic sector Seitenabschnitt m secteur (de résistance) transversal m flanking defence Sperrabschnitt m zone d'arrêt f barred zone

- TAKTIK noch Abschnitt Tiefenabechnitt m secteur (da résistance) arriére m rear defensive sector Tiefengliederung fs Anordnung hintereinander liegender, nach der Tiefe gestaffelter Abschnitte. secteur (de résistance) organisé en profondeur m defence in depth Abstieg m, Grabenniedergang m: beim förmlichen Angriff Bezeichnung für das Vordringen in den Abstiegsgang. descente de fossé f descent into the ditch angreifen;

Angriff,

berennen.

attaquer to attack, to aesault Angreifer m, Aggressor m attaquant m, assaillant m, agresseur m attacker, assailant, aggressor Angriff m, Offensive f, Aggression f attaque f, offensive f, agression f attack, offence, offense (Am.), aggression

175

- TAKTIK -

176

noch Angriff Arten - Typas - Types Angriff, abgekürzter m, gewaltsamer ~: ohne methodische Vorbereitung durchgeführter Angriff; - förmlicher Angriff, - Überfall. attaque de vive force f unpremediated attack Angriff, förmlicher m: das schrittweise, an bestimmte schematische Formen gebundene Vordringen gegen eine Festung; nach den Vorschlägen von Vauban; — förmliche Belagerung, Seppenangriff. attaque en ràgie f formai attack Besetzen η der ersten Parallele;

Parallele.

ouverture de la première parallele f opening of the first parallel Entla8tung8angriff m, auch Ablenkungsangriff m attaque de diversion f divereionary attack Flankenangriff m attaque par le flanc f, ~ de flanc flank-attack Gegenangriff m contre-attaque f counter-attack

- TAKTIK -

177

noch Angriff/Arten Gegenstoß m: begrenzter Gegenangriff. retour offensif m, contre-coup m counterstroke Minierangriff m: das Vordringen gegen bJehrbauten mit Hilfe von -* Minengängen. attaque en soue-oeuvre f, ~ en minea, ~ par mine8 underground attack, attack by mining Nehangriff m attaque á bout portant f, ~ rapprochée cloee range attack Sappenangriff m: unter Heretellung von Sappen und Minengängen vorgetragener Angriff; -» förmlicher Angriff. attaque par sapes f attack by capping Scheinangriff m attaque 8imulée f simulated attack Sturmangriff m, Sturm m: der letzte, entacheidende Angriff auf einen Gegner zur Eroberung seiner wichtigsten Stellungen. aeeaut m aeeault, storm

178

- TAKTIK -

noch Angriff/Arten Überfall m assaut brusque m¿ ~ imprévu sudden attack Überra8chungsanqriff m attaque par surprise f sneak attack, surprise attack Anqriffsplan m plan d'attaque m plan of attack Angriffspunkt m point d'attaque m point of attack Angriffsziel η but d'attaque m, objectif d'attaque m object of attack Annähsrungsarbeiten f pis Belagerungsarbeiten, um die eigenen Waffen näher an den Gegner und in bessere Schußpositionen zu bringen; besonders beim förmlichen Angriff sorgfältig geplant; Sappe, Mine. approches f pl, auch travaux d'approche m pi; vom Belagerten ausgeführt contre-approches f pl approaches pl; vom Belagerten ausgeführt counter-approaches pl Annäherungshindernis η obstacle d'approche m approach-obstacle

- TAKTIK -

1

Armierung f: Bestückung mit Waffen aller Art, auch das Legen der Geschützbettungen, das Setzen der -» Palisaden* (G1A 1) und das Errichten zusätzlicher Deckungen; Verstärkungsbatterie. armement (de mobilisation) m, équipement (de mobilisation) m armament (on mobilization), equipment (on mobilization) Bestückung, ständige f, Sicherheitsarmierung fî dauernd einsatzberei te, auch in Friedenszeiten gewartete Uaffen. armement de sûreté m, ~ permanent, équipement de sûreté m permanent armament, safety- ~, permanent equipment Artillerie f: mit Geschützen ausgestattete Truppe bzui. Waffengattung; im Altertum die Bedienungsmannschaft der Kriegsmaschinen (G1A 1); -* Batterie, -* Geschützbank. artillerie f artillery Arten - Types - Types Belagerungsartillerie f artillerie dé siáqe f siege-artillery Bereitschaftsartillerie f artillerie d'alerte f, ~ de renfort available artillery Burgartillerie f: bald nach Erfindung der Puluergeschütze in Burgen eingesetzte Truppe; -» Geschützturm. artillerie de chêteau-fort f castle-artillery

180

- TAKTIK -

nach Artillerie/Arten Fernkampfartillerie f artillerie à longue portés f long range artillery Fe8tungeartillerie f artillerie de forteresse f, ~ de place fortrese-artlllerv. garrison-artillery Reserveartillerie f artillerie de réaerve f reserve-artillery Sturmartillerie f artillerie d'assaut f assault-artillery Artillerieqefechten. Artillerieduell η

- Fig.181 (Marchi)

combat d'artillerie m, lutte d'artillerie f, duel d'artillerie m artillery combat. ~ duel Aufmarsch m: die Entwicklung einer Truppe aus der Tiefe zur Frontlinie. concentration f, déploiement m, évolution f concentration, deployment Aufmarsch. strategischsr m concentration etratégique f strategic concentration

- TAKTIK -

181 Artilleriegefecht combet d'artillerie artillery combat Aufinarschplan m plan de concentration m plan of concentration Auafall m: Gegenstoß des Verteidigers mit Auafalltruppen; - Ausfall tor. sortie (d'assiégé) f sortie. aellv Ballistik f: Lehre von der Bewegung geworfener, geschleuderter und geschossener Körper. balistigue f ballistics pl

181

182

- TAKTIK -

Batterie f: kleinste Gefechtseinheit der Artillerie, meist aus vier bis sechs Geschützen bestehend. Zu Beginn der Neuzeit unterscheidet man zwei Hauptgruppen: die Breschebatterien (mit Scharfmetzen, Basilisken, Notschlangen etc.) und die Feldbatterien (mit Falken, Feldschlangen, Orgelund Wurfgeschützen etc.); zu unterscheiden υon Batterie = GeschUtzstand. batterie f battery Arten - Types - Types Angriffsbatterie f batterie d'attaque f, ~ d'assaut attack-battery, assault-battery Belagerungsbatterie f batterie de siège f siege-battery Feldbatterie f: GeschUtzeinheit für den Bewegungskrieg. batterie de campagne f field-battery Festungsbatterie f batterie de place f garrison-battery Flachfeuerbatterie f batterie à tir direct f, ~ à tir de plein fouet direct fire battery

- TAKTIK -

183

noch Batterie/Arten Flankenbatterie f: Geschützeinheit zur Beetreichung des Grabens oder des Vorfeldes. batterie flanquante f, ~ de flanguement flanking battery Kontarbattarie f: Geschützeinheit zur Bekämpfung v/on Flankierungaanlagen und zur Abuehr von Gegenstößen. contre-batterie f counter-battery Leitbatterie f batterie-guide f ranging battery, range-determination battery Steilfeuerbatterie f; -* Ulurfbatterie. batterie à tir vertical f, ~ à tir courbe, ~ á tir plongeant curving fire battery, plunging fire battery, high angle battery Torpedobatterie f: Geschützeinheit in Küstenfeetungen. poste lance-torpilles m torpedo-battery Uerstärkungsbattarie f: artilleristische Eingreifreserve für die zusätzliche -» Armierung bei der Verteidigung von Festungen. batterie mobile f, ~ disponible, ~ de circonstance reinforcement-battery, mobile battery

- TAKTIK -

184

noch Batterie/Arten Verteidigungsbatterie f batterie da défense f defence-battery befestigen : ein Gelände, einen Platz oder ein Bauuierk verteidigungsfähig machen; -» Befestigung. fortifier to fortify Befestigungslehre f science de la fortification f science of fortification beherrschen, auch überwachen, überhöhen : eine Position bestreichen, mit direktem Feuer erreichen können; so kenn das Festungswerk vom Vorfeld oder das Vorfeld v/om Festungswerk beherrscht sein; bei Festungeanlagen, die der Tiefe nach in Abschnitte gegliedert sind, wird darauf geachtet, daß die rückwärtigen Anlagen (z.B. Bastion und Kurtine) die weiter vorne liegenden (z.B. Ravelin und Kontergarde) beherrschen. commander, dominer, maîtriser, contrôler to command, to dominate, to control Belagerer m assiégeant m besieger belagern assiéger to besiege, to invest

- TAKTIK -

185

182 Belagerung siâge siege

Belaqerung*f

- Fig.182 (Dürer)

siège m siega, investment Aufhebung f der Belagerung;

Enteatz.

Ieu6e de siáge f raising of siege Belagerung, förmliche f, auch belagerungsmäBiger Angriff m: streng methodisch durchgeführte Belagerung mit Berennung, Einschließung, Kontervallation, Zirkumvallation etc.; -+ förmlicher Angriff. siège en régie m formai siege, regular ~ Belagerung8arbeiten f pl: während einer Berennung und Belegerung ausgeführte Arbeiten in Angriff und Verteidigung zur gedeckten Annäherung an den Gegner, zur Einnehme der erforderlichen Sturmstellung etc.; Annäher ungear bei ten. travaux de eiáge m pl, ~ d'attaque sieqe-morks

- TAKTIK -

186

berennen: alle kriegerischen Maßnahmen treffen, welche die Einnahme einer Stellung vorbereiten; -» angreifen, -* einkreisen. assaillir, donner l'assaut à to assault Besatzung f: die kriegerieche Mannschaft eines Iiiehrbaues. garnison f, équipage m garrison besetzen, erobern occuper to occupy, to garrison Beeetzung f, Eroberung f occupation f occupation be8treichen, veraltet von der Seite beschießen: einen Geländeabschnitt in seiner vollen Ausdehnung unter Flachfeuer nehmen, das auf der gesamten beetrichenen Fläche einen Schützen treffen würde; Flankierungefeuer, -* Streichwinkel, -* Defenslinie. enfiler, balayer (un terrain), raser to enfilade, to sweep (the ground), to raze enfilieren : von einem Punkt in Verlängerung einer Stellungsstrecke aue diese hinter der Deckung längs beschießen können, z.B. einen nicht durch Traversen gesperrten Graben. enfiler, prendre d'enfilade to enfilade

- TAKTIK -

187

noch bestreichen/enfilieren Enfilada f, Enfilieren η enfilada f, enfilement m enfilade Grabenbestreichunq f tir d'enfilade de fossé m enfilade of a ditch (or trench) Längsbeatreichunq f tir d'enfilade m enfilade-fire Raum, bsstrichener m secteur rasé m, ~ battu, ~ balayé sector swept by fire Raum, unbestrichener m;

toter Winkel.

secteur privé de feu m, auch ~ dana l'angle mort sector secure from fire Blockade f blocus m blockade Brandatiftung f: Zerstörung gegnerischer Stützpunkte durch Anzünden oder durch Bewurf und Beschüß mit ·* Brandzeug* (G1A 1). embrasement m, incendie provoquée f arson, incendiary attack

- TAKTIK -

168 noch Brandstiftung anzünden embraser, incendier to set fire on niederbrennen, ausbrennen brûler to burn doiitn

Breeche*f: vom Angreifer geschlagene Lücke im Idall oder in der Mauer. - Fig.183 (Treille) bráche f breach Bresche» abgeriegelte f bráche à barrière d'arrêt f barred breach Bresche, gangbare f brèche praticable practicable breach Breschekrönung f: υοπι Angreifer mittels Schanzkörben errichtete Stellungen auf der Höhe des Ualles nahe der Bresche; -» Glaciskrönung. nid de pie m, couronnement de brèche m croii's nest, coping of a breach breachieren : 1. auch Bresche f legen : mittels -* StoQzeug* (G1A 1) eine Breeche schlagen. mettre en bráche, aménager une bráche to make a breach

br88chieren: 2. auch Bresche f schießen : durch Beschüß mit Breschebatterien etc. eine Bresche schlagen. battre en bráche to shoot a breach, to batter for breaching BreschenUbergang m: Erstürmen einer Breechs. franchissement de brèche m croeeing of a breach, storming of a breach Burgfrieden m: Nachtbereich einer Burg, auch befriedeter Bezirk mit Asylrecht in bestimmten Räumen innerhalb oder nahe einer Burg. banlieu de chfiteau-fort m bail of a castls Castrametation f: Kunde vom Vermessen, Abstecken und Anlegen eines Lagers; — Castrum* (G1A 1). castramétation f castrametation

- TAKTIK -

190

Deckung f, Deckungabereich m, gedeckter Bereich m: der gegen die Längsbestreichung hinter den Deckungen gesicherte Geländeabschnitt; zu unterscheiden von der Deckung als Wall und Brustwehr etc. défilement m defiladed area, defilade, defilading Deckungslinie f ligne de défilement f defilade-line Defilement η: die Anordnung einer Deckung unter Beachtung der Abuiehr des -+ Enfilierens; man unterscheidet horizontales und vertikales Defilement; -» Traverse. défilement m defilement, defilading Deckung f geben assurer le défilement to assure the defilement in Deckung f gehen progresser á défilement, progresser à couvert to defilade Defenslinie f, Streichlinie f: die Richtung, in der eine flankierende Linie das nächste Vorfeld der von ihr flankierten Linie bestreicht, speziell die Verlängerungslinie einer Bastionsface bis zum Flankentuinkel der benachbarten Bastion; zu unterscheiden von der Hauptkampflinie; -* beetreichen. ligne de défense f, ~ d'enfilade line of defence, ~ of enfilade

- TAKTIK -

191

Durchbruch m rupture f, percée f break-through Durchbruchstelle f point de rupture m point of break-through Einbruch m, Invasion f enfoncement m, invasion f, irruption f breaking-in t invasion, penetration einkreisen, einschließen, umzingeln ; -* Einschließungsschanze, -* berennen. cerner, encercler, investir to encircle, to surround, to hedge in einreisen, niederreiBen démolir, abattre to demolish, to pull douin Entsatz m: Nötigung des Belagerers durch Einwirkung von außen kommender Hilfstruppen, die Belagerung aufzugeben; Blockade. débloquement m relief Erstürmung f prise d'assaut f taking by storm

- TAKTIK -

192

Fehde f: kriegerische Auseinandersetzung, Feindseligkeit zwischen Freien oder ihren Sippen; -* Absage. guerre ouverte f, hostilité f feud, open uarfare Feuer*n: die Abgabe von Schüssen aus Feuerwaffen; -* Schuß, -» Feuerlinie. - sic Fig.184 feu m, tir m fire Arten - Types - Types Breschfeuer n: auf das Legen einer Breeche zielendes Punktfeuer. feux groupés sur brèche m pl breaching fire Etagenfeuer η: von übereinander liegenden Batterien ausgehendes Feuer, z.B. von einem Kavalier und vom Hauptuiall. feu étagé m* multi-level fire, staged ~ Feuer, direktes η, direkter BeschuS m, auch Direktfeuer n: das Beechießen eines Zieles durch unmittelbares Anvisieren. feu direct m, tir direct m direct fire, etraight ~ direkt schießen tirer è vue to fire direct

- TAKTIK -

193

noch Feuer/Arten Feuer, indirektes n, indirekter BeschuB m: das Beschießen eines nicht direkt einsehbaren Zieles entbieder im Bogenschuß oder durch vorgeschobene Beobachter, durch Licht- oder Schallmessung etc. feu indirect m, ~ á paraboles, tir indirect m indirect fire indirekt schießen tirer en tir indirect, faire du tir masqué to fire indirect Flachfeuer η, Bestreichungsfeuer η, auch Flachbahnfeuer η, flaches Feuer n, rasantes Feuer n: Feuer mit niedriger, in Mannshöhe liegender Flugbahn; -+ Steilfeuer. feu rasant m, ~ tendu, ~ de plein fouet, tir rasant m grazing fire, flat ~

- TAKTIK -

194 noch Feuer/Arten/Flachfeuer Flachfeuer η schieBen tirer de plein fouet

to fire tjith a flat trajectory Flankierung8feuer n, Flankenfeuer η, auch flankierendes Feuer η: an den eigenen Stellungen entlang und nach vorwärts abgegebenes, den Gegner von der Seite fassendes Feuer, z.B. das senkrecht zur Kapitallinie abgegebene Feuer aus den Geschützscharten der Flanken einer Bastion; -* Kreuzfeuer, -» Schrägfeuer, -» Frontalf euer, Längsbestreichung. feu de flanquement m, ~ flanquant, tir de flanquement m flanking fire Frontalfeuer η, auch frontales Feuer n: etwa senkrecht zur eigenen Stellungslinie abgegebenes Feuer; -» Schrägfeuer, -» Flankierungsfeuer. feu frontal m, ~ de face, tir frontal m frontal fire, abreast ~ Kreuzfeuer*n: den Gegner aus entgegengesetzten Richtungen zangenartig fassendes Feuer, z.B. im Buchtbereich zwischen Bastions- oder Tenaillsnfacen; -+ Flankierungsfeuer. - Fig.184 (Marchi) feux croisés m pi cross-fire Längsfeuer η: entlang der eigenen Front abgegebenes Flankierungsfeuer, z.B. im Polygonalsystem das von einem Ravelin vor die Front des Hauptmalles gelegte Feuer. feu de flanquement m, tir de flanquement m fire along the front

- TAKTIK -

195

noch Feuer/Arten Punktfeuer n: auf ein eng begrenztes Ziel abgegebenes Feuer; — Breschfeuer. tir au but m concentrated fire Schartenfeuer*n: aus Schießscharten abgegebenes Feuer; -» Über-BankFeuer. - Fig.185 (Marchi) feu d'embrasure m, tir d'embrasure m loophole-fire Schrägfeuer η: aus seitlicher Richtung und nicht senkrecht zur Brustwehr abgegebenes Feuer, z.B. aus den GeschUtzscharten der Facen einer Spitzbastion; zu unterscheiden von Flankierungsfeuer; -* Frontalfeuer. feu oblique m, tir oblique m; bei einem SchuQuiinkel von 45° ~ d'écharpe oblique fire, slanting ~ Siqnalfeuer η feux de signaux m pi signal-fire t beacon

196

- TAKTIK -

noch Feuer/Arten Sperrfeuer n: anhaltendes Feuer, um Truppenaneammlungen und Angriffsworbereitungen zu unterbinden. feu d'arrêt m, ~ de barrage, tir d'arrêt m barrage-fire, curtain-fire Steilfeuer*n, lilurffeuer n: Feuer mit eteiler Flugbahn; -* Flachfeuer. - Fig.186 feu courbe m, tir courbe m, tir plongeant m vertical fire, high angle ~ Steilfeuer η schießen tirer à feux courbes, tirer en tir aux grande angles to fire at a high angle Über-Bank-Feuer*n: Uber die schartenlose Brustwehr eines Werkes abgegebenes Feuer; -* Schartenfeuer, -+ Bankbatterie. - sie Fig.158 tir á barbette m barbette-fire, fire on barbette über Bank feuern tirer à barbette to fire on barbette Feuerleitplan*m

- Fig.180 (Michelangelo)

plan de feux m, ~ directeur de tir fire-plan, fire-control plan Feuerleitung f direction du feu f, ~ du tir conduct of fire

- TAKTIK -

197

186 Steilfeuer feu courbe vertical fire

noch Feuerleitung fleSetation f : Anlage zur Ermittlung der Position bei sich beiliegenden Zielen, zur Festlegung des SchuQneigungeiuinkels etc. station de mesure f position-finder, depression range-finder Flanke f: der seitliche Teil einer Truppenformation; flanc m flank Flanke, ungedeckte f flanc découvert m open flank, uncovered ~ in die Flanke fallen prendre (l'ennemi) de flanc to take (the ennemy) in the flank

Flanke (Tracé).

- TAKTIK -

198

Flankendeckung f: Sicherung der offenen Flanken. protection des fianca f, défilement des fianca m protection of the flanka flankieren : von der Seite beschießen können, bzu. von einem anderen liJark Feuerschutz erhalten können; -* Flankierungsfeuer, -*· Flankierungeanlage. flanquer to flank Flankierung f, Flankieren η flanquement m flanking Flankierung, überlagernde f: Flankierung, die alle Teile der Hauptkampflinie erfaßt. flanquement intégral m entire flanking, complete

superimposed ~

Flankierung, vertikale f: Flankierung durch — bohrenden Schuß. flanquement vertical m vertical flanking Flügel m: äußeres Ende einer Truppenformation;

Flügel (Tracé).

aile f wing Gefecht η: kriegerische Auseinandersetzung mit leichten bis mittelschueren Waffen; -*· Schlacht. combat m combat

- TAKTIK -

199

187 Glaciskrönung couronnement de glacia crouining of the glacie

Gefechtestand m poste de combat m action-8tation Geschoß η; -» Feuer,

Schuß.

projectile m projectile Geschoßbahn f, Flugbahn f, SchuSbahn f, Schußkurve f; -* Feuerleitung. trajectoire m trajectory Glaciskrönung*f: das Stadium das Angriffs, in dem der Beiegerer seine Angriffegräben bis auf die Höhe des Glacia vorgetrieben hat und aus der so weit vorgeschobenen Stellung die Eskarpe direkt beschießen kann; zu unterecheiden von Glaciskrone. - Fig.187 (Viollet-le-Duc) couronnement de glacis m crouining of the glacis

200

- TAKTIK -

GrabenUbergang m: das Überwinden dee Grabens durch den Angreifer. franchi8BBmant de fossé m, passage de fossé m crossing of the ditch, passage of the ditch Handstreich m: überraschende Aktion gegen ein taktisch begrenztes Ziel·. coup de main coup de main Hauptkampflinie f: Verteidigungslinie, vor der ein Angriff im zusammengefaßten Abwehrfeuer spätestens erliegen eoli; bei den uom 16. 3h. bie zum Ende des 19. 3h. Üblichen Befestigungen bildet der Uall diese Linie; zu unterscheiden uon der Defenslinie; -* Magistrais, -+ Hauptstellung, Feuerlinie. ligne principale de résistance f main line of resistance Kampf m; -* Gefecht,

Schlacht.

lutte f, combat m fight, fighting, combat Kapitale*f. Kapitallinie f, auch Hauptlinie f: die Winkelhalbierende zuieier Fluchten einer Festungsanlage, z.B. die der Facen einer Spitzbaetion; die Kapitale ist somit die Hauptachse eines solchen Werkes; - Magistrale. - Fig.24, Nr.6 capitale f, auch ligne capitale f magistral. ~ line Krieg m guerre f mar ; als Kriegshandlung auch warfare

- TAKTIK noch Krieg Arten - Types - Types Belagerungskrieg m guerre de sláge f siege-warfare Festungskrieg m guerre de place f, ~ de forteresse fortres8-uiarfare Grabenkrieg m guerre de tranchées f trench-warfare Minenkrieg m;

Mine.

guerre de mines f, ~ souterraine mines-warfare, underground warfare Stellungekrieg m guerre de position f position-warfare Kriegskunst f;

Strategie.

art de la guerre f, ~ militaire art of war Krieg8wÌ88en8chaft f science militaire f military ecience

201

202

- TAKTIK -

noch Kriegswissenschaft ftqonoqraphie f: Beschreibung der Kriege und Schlachten. agonoqraphie f aqonoqraphy LeiterersteiQung*f : das Erklimmen einer Befestigung mit Hilfe von - Sturmleitern* (G1A 1). - Fig.188 escalade f escalade, scaling Leitplan, taktischer m plan (tactique) directeur m tactical plan, tactical battle-map Maqistrale*f, Magistrallinie f: an der Brustwehr der Eskarpe verlaufende Linie, die Hauptkampflinie und Grundlinie des Tracés; Feuerlinie, Kordon, - Kapitale. - Fig.71, Nr.7 magistrale f, auch ligne magistrale f magistral, ~ line Minierarbeiten f pl: Tätigkeiten zur Anlage von -» Minen. travaux de mine m pl mining-works Operationsbasis f: Ausgangspunkt für eins kriegerische base d'opération f base of operations

Unternehmung.

- TAKTIK -

203 fe?®

188 Leiterersteigung escalade escalade

Operationslinie f: Strecke, in deren Verlauf strategieche Truppenbeuegungen durchgeführt werden. ligne d'opération f line of operations rammen : durch Stöße zertrümmern, z.B. ein Tor gewaltsam aufbrechen. battre, enfoncer to ram, to drive in RammstoQ m;

Widder* (G1A 1).

coup de bélier m blow of s ram schießen, feuern, Feuer η geben; -» Feuer, -*· Schuß. tirer, faire feu to fire, to shoot

- TAKTIK -

204 noch schießen beschießen tirer sur to fire at überschießen tirer par-dessus to fire over

Schildkröte*f, lat. testudo: 1. Formation römischer Krieger beim Angriff auf eine von oben her verteidigte Stellung; die Krieger halten die Schilde Uber dem Kopf zum Schutz gegen den senkrechten Beschüß. - Fig.189 (Vegetius/Stewechius) 2. = Sturmdach (G1A 1). tortue f testudo Schlacht f: kriegerische Auseinandersetzung größerer Streitkräfte mit schweren Waffen; Gefecht. bataille f battle AbnUtzunqsschlacht f bataille d'uaure f battle of attrition Feldschlacht, offene f bataille rangée f pitched battle

- TAKTIK -

189 Schildkröte tortue testudo

echleifen, euch entfeetiqen: einen Uehrbeu zeretören. démanteler to diementle Schuß m; tir m, coup

Feuer, de feu

schießen. m

ehot flbpralluiinkel m y

Rikoechettechuß.

angle de ricochet m angle of ricochet Auftreffpunkt m, Einschlag m point de chute m, ~ d'impact point of impact

205

- TAKTIK -

206 noch Schoß Auftreffwinkel m angle de chute m, ~ angle of impact Arten - Types - Types

Prellschuß m: am Ziel abgleitender Schuß. balle morte f, ~ perdue spent shot, dead ball Rikoschettschuß m, auch Rollschuß m, Abpraller m: im Flachfeuer abgegebener, im Gelände abprallender und hüpfender Schuß, der, hinter eine Brustuehr geschossen, auch dort eine der Bestreichung ähnliche Wirkung erzielt. tir à ricochet m ricochet-shot, ricochet-fire rikoschettieren. Abpraller m pi schießen; -» Zirkularsystem. tirer par ricochets to fire ricochet-fire Schuß*, bohrender m: in direktem Feuer uon oben her abgegebener Schuß. - Fig.190 tir fichant m plunging shot, plunging fire

- TAKTIK -

207

plunging shot

Schußfeld, freies η: für den direkten Beschüß des Gegners offen liegendes Gelände. chsmp de tir libre m, ~ de tir dégagé open zone of fire, open field of fire Lichten η des SchuBfeldest das Schußfeld frei machen. dégager le champ de tir to clear the zone of fire Schußrichtung f axe de tir m, ligne de tir f, direction de tir f axis of fire, line of fire, direction of fire schußsicher : υοη direkt auftreffenden Artilleriegeschossen nicht zu durchschlagen; bis 1914 auch als bombensicher bezeichnet; -* splittersicher. à l'épreuv/e des obus, à l'épreuve des balles shell-proof, auch bomb-proof

- TAKTIK -

208

SchuBueite f portée de tir f firing range Schußmeite, größte f, auch Reichbieite f: die überhaupt erreichbare Schußueite, bei der aber schon ein Uirkungsabfall eintritt. portée maximum de tir f maximum firing range Schußmeite, uirksame f, auch Gebrauche-Schußueite f: SchuBueite mit der größten Wirk- und Traffuiahrscheinlichkeit. portée efficace de tir f effective firing range splittersicher: von Granatsplittern nicht zu durchschlagen, jedoch nicht schußsicher. a l'épreuve des éclats splinter-proof sprengen, in die Luft ~ faire sauter, dynamiter to blast, to blow up Sprengtechnik f technique des explosifs f, ~ du dynamitage exploeive technic« demolishing-technic

dynamitage m, explosion exploding, demolishing

- TAKTIK -

209

noch Sprengung Petardensprengung f: Zerstörung durch eine Petarde, d.h. einen mit Sprengstoff gefüllten Metallkörper, der an dem zu vernichtenden Objekt angebracht wird. pétardement m demolishing mith a petard Stellung, befestigte f position fortifiée f fortified position Arten - Types - Types Auffangetellung f: Stellung, in uielche sich die Truppen nach dem Fall der Hauptstellung zurückziehen können; -+ Retirade. retirade f, abri de secours m retrenchment, retirata Bereitechaft88tsllung f: Gebiet, in dem sich eine Truppe zum Eingreifen in das Kampfgeschehen aufstellt; blaffenplatz. place de rassemblement f assembly-point. muster-point Hauptetsllunq f, Hauptkampfstellung f: Bereich, in dem die entecheidende Schlacht um eine Festung geführt uiird; das Kernuerk selbst liegt noch nicht in diesem Bereich; -+ Hauptkampflinie, Tiefenzone. position défensive centrale f central defensive position Riegeletellung f, Zuiiachenstellung f: Sperrebschnitt zwischen stärkeren Stützpunkten. poeition en bretelle f, ~ intermédiaire 8Uiitch-po8ition, intermediate position

- TAKTIK -

210

noch Stellung/Arten Scheinstellung f fausse position f false position Stellung, rückwärtige f position de retraite f rear position Stellung, vorgeschobene f, auch Vorfeldstellung f position avancée f, défense extérieure f advanced position Sturmstellung f: Ausgangspunkt eines Angreifers zum Sturm auf den Gegner. base du départ d'aesaut f .jump off-position, starting-point Strategie f: Lehre von der Führung operativer Kampfhandlungen; Taktik. stratégie f strategy sturmfrei ; Bezeichnung für eine Anlage, die nicht im -* abgekürzten Angriff bezuiungen werden kann, weil sie über Hindernisse und eine Armierung verfügt, welche den -* förmlichen Angriff bedingen; so gilt z.B. eine durch hohe Mauern gegen -» Leiterersteigung geschützte Anlage als sturmfrei ; -* sturmreif. à l'abri d'assaut, inaccessible secure against assault, storm-proof

- TAKTIK -

211

Sturmqa8se f: für den Sturmangriff vorgesehene Bahn, die durch das Legen einer Bresche und den Beschüß mit gezieltem Feuer vorbereitet wird. piste d'assaut f, cheminement d'attaque m assault-track, storm-approach route sturmreif : Bezeichnung für den Zustand sines Werkes, dessen Sturmhindernisse weitgehend durchbrochen sind, so daG eine Erstürmung durch dsn Feind möglich iet; -» sturmfrei. prêt à l'assaut. mûr pour l'assaut ready to be stormed, ready to assault Treffen, erstes η: die erste Linie der Landesverteidigung; sie besteht aus Gürtelfestungen auf den Flügeln der Abschnitte und zwischen ihnen liegenden Sperrbefestigungen. Das erste Treffen liegt hinter der befestigten Grenzlinie; -* zweites Treffen. première rencontre f first encounter, line of first ~ Treffen, zweites n: dis zweite Linie der Landesverteidigung, nach deren Zusammenbruch meist nur noch örtliche Großgruppen für den Festungskrieg verfügbar sind. deuxième rencontre f second encounter, line of second ~ Übersichtsplan m plan d'ensemble m general plan, survey Umfassung f: einen Gegner durch Aufrollen der Flanken umzingeln. mouvement enveloppant m, enveloppement m enveloping movement, envelopment

212

- TAKTIK -

Umgehung f: eine den Rücken des Gegners bedrohende Bewegung. mouvement tournent m turning movement unangreifbar inattaquable unattackable, unassailable uneinnehmbar imprenable, inexpugnable impregnable unterminieren; — Mine. miner to mine, to undermine versenkt : von einem Hohlraum gesagt, der unter die dem Beschüß ausgesetzte Erdoberfläche verlegt ist. enterré dug in verteidigen défendre to defend Verteidiqer m défenseur m defender

- TAKTIK Verteidigung f,flbuiehrf défense f, défensive f defence, defenee (Am.)» defensive Arten - Types - Types Fernverteidlqunq f défense lointaine f, ~ à dietence long range defence, distant defenee Innenverteidigung f défense intérieure f inner defenee NahVerteidigung f défense rapprochée f, ~ immédiate close defence Verteidigung. abschnitteweise f: - Abschnitt. défense eectlonnelle f, ~ en échelonnement defenee in echelon Verteidigung, offeneive fj -* vorgeechobene Stellung. défenee active f active defence Verteidigungsanlagen f pi défeneee f pl defeneive uiorks. defences, defenses (Am.)

213

- TAKTIK -

214

VertsidiqunqsliniB*f, Uehrlinie f

- Fig.71, Nr.5

ligne de défense f line of defence Verteidigungslinie, äußere f: erste Linie des Tracés, dis alls Ulshranlagsn einer Festung umschließt. première ligne de défense f, ~ de défense extérieure first line of defence, outer ~ of defence vorarbeiten, sich ~ progresser (dens le terrain) to advance vorgeschoben ; z.B. von einem befestigten Werk gesagt. avancé advanced Vorpostenkette f ligne des avant-postss f, auch échelon de surveillance m line of outposts Uiderstandslinie f ligne de résistance f line of resístanos Widerstandsnest η nid de résistance m pocket of resistance

215

LITERATURVERZEICHNIS

1) - BIBLIOGRAPHIE - BIBLIOGRAPHY

1. BIBLIOGRAPHIEN UND BIBLIOTHEKSKATALOGE - BIBLIOGRAPHIES ET CATALOGUES DE BIBLIOTHEQUES

- BIBLIOGRAPHIES AND CATALOGUES OF LIBRARIES

Almirante, 3oeé: Bibliografía militar de España. Madrid 1Θ76. Ayala, Mariano d': Bibliografia militara italiana antica θ moderna. Torino 1854. Bücher-Verzeichnis der Königlich Bayerischen Armee-Bibliothek. München 1913. Catalogue de la Bibliothèque du Dépôt de la Guerre. 9 vol. Paris 18831896. Cockle, Maurice Dames Draffen : A bibliography of military books up to 1642. London 1957. Couret, René: Guide bibliographique sommaire d'histoire militaire et coloniale française. Paris 1969. Croix, Horst de la: The literature on fortification in Renaiasance Italy. In: Technology and Culture, vol. 4 (London 1963), p.30-50. Katalog der Bibliothek-Abtheilung des k.u.k. Kriegsarchivs. 9 vol. Wien 1896-1905. Katalog der Bibliothek des Königlich PreuSischen Großen Generalstabes. Berlin 1912. Marini, Luigi: Biblioteca istorico-critica di fortificazione permanente. In: Francesco di Marchi : Architettura militare. Roma 1810. Naudè, Gabriel: Bibliographie militarle. In: Thomas Crenius (ed.): De eruditione comparanda. Leiden 1699, p.473-535. 1) Allgemeinbibliographien, einführende Bibliographien sowie die wichtigeren Wörterbücher und Enzyklopädien für alle Disziplinen der Kunst sind in G1A 1 ( 2 1977) eufgeführt. Ergänzende Fachliteratur zum Uehrbau findet sich ebenfalls dort (p.190-210). Da die Waffen in einem eigenen Band behandelt werden, ist die Literatur zu diesem Thema hier nicht erwähnt.

216

- LITERATURVERZEICHNIS -

Nederlands Legermueeum. Bibliotheekcataloqus. 20 vol. Leiden 1967-1971. Vol. XI: Versterkingskunst, vol. XVII: Oûde drukken tot 1800. Pohler, Johann: Bibliotheca historico-militaris. 4 vol. Kaeael 1887-1Θ99. Quallen zur Geschichte der Feuerwaffen (ed. Germanisches Nationalmuseum). 2 vol. Leipzig 1877. Rumpf, Heinrich Friedrich: Allgemeine Literatur der Kriegsuiiseenschaften. 2 vol. Berlin 1824-1825. Scharfenort, Louie von: Quellenkunde der Kriegeuissenschaften für den Zeitraum 1740-1912. 2 vol. Berlin 1910-1913. Vlllena, Leonardo: Bibliografía clásica de poliorcêtica y fortificación. In: Castillos de España 1965, p.153-190. Uoeldike. I.: Index bibliothecae militaría scriptorum graeco-latinorum. Sine loco 1782. 2. WÖRTERBÜCHER UND ENZYKLOPÄDIEN - LEXIQUES ET ENCYCLOPEDIES DICTIONARIES AND ENCYCLOPAEDIAS Almirante, José: Diccionario militar; etimologico, historico, t e c n o l o gico. Madrid 1869. - Mit dt.-span,, fr.-span. Fachwörterbuch. Architecture. Méthode et vocabulaire (ed. Jean-Marie Pérouse de Montcloa). 2 vol. Paria 1972. = Inventaire général des monuments et des richesses artistiques de la France. Principes d*analyse scientifique. - Mit Bibliographie und eprachkritiechem Index. Belair, Alexandre Pierre Julienne de: Eléments de fortification... auivis d'un dictionnaire militaire. Paris 1792. Bélidor, Bernard Foreet de: Dictionnaire portatif de l'ingénieur et de l'artilleur. Paris 2175g. - - - : Handwörterbuch der Kriegsuissenschaften (ed. F. Wilhelm Kratzenstein und F. Karl Schleicher). 2 vol. Nürnberg 1801. Birman, H.A.: Dictionnaire des sciencee militaires; fr.-dt., dt.-fr. 2 vol. Paris 1912.

- LITERATURVERZEICHNIS -

217

Ca8tner, Duliue: Militär-Lexikon. Leipzig 1882. Cheney des Bois, François Aubert de la: Dictionnaire militaire. 3 vol. Paris 21745-1746. - Dt. Ausgabe Dresden 1751. Chesnel, Adolphe Comte de: Dictionnaire des armées de terre et de mer; encyclopédie militaire et maritime. 2 vol. Paris 1662-1864. Cotty, Gaspar Herman Baron: Dictionnaire de l'artillerie. Paris 1822. Suppl. 1832. = Encyclopédie méthodique de Panckoucke. D'Aviler. Charles-Augustin: Cours d'architecture... avec une ample explication par ordre alphabétique de tous les termes. 2 vol. Paris 1691. Dictionnaire de la marine (ed. Vial du Clairbois). 4 vol. Paris 1783-1787. = Encyclopédie méthodique de Panckoucke. Dictionnaire de l'armée de terre (ed. Etienne Alexandre Bardin). 7 vol. Paris 1841-1851. Dictionnaire militaire. Encyclopédie des sciences militaires (rédigée par un comité d'officiers de toutes armes). 2 vol., 1 suppl. Paris 1899-1910. Dictionnaire militaire (ed. Roland Gilotte); fr-dt., dt.-fr. 2 vol. Paris 1954. Dictionnaire (nouveau) historique des sièges et batailles mémorables et des combats maritimes les plus fameux de tous lee peuples du monde, anciens et modernes, jusqu'à nos jours. 6 vol. Paris 1809. Dictionnaire (nouveau) militaire. Paris 1892. Eqqer8. Jacob von: Neues Kriegs-, Ingenieur-, Artillerie-, See- und Ritter-Lexikon. 2 vol. Dresden 1757. Enciclopedia militare (ed. Alberto Malatesta). 6 vol. Milano 1927-1933. Encyclopedia of IJorld Art. 15 vol. Neu York 1959-1968. Encyclopädie der Kriegsmissenschaften (ed. Gottfried Erich Roaenthal). 8 vol. Gotha 1794-1803. Encyclopédie militaire (ed. Adrien François Marie Uerdy du Vernois). 12 vol. Paris 1770. Encyclopédie militaire (ed. par une société d'anciene officiers et de gens de lettres). 5 vol. Paris 1770.

218

^ LITERATURVERZEICHNIS -

Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, das arts et des métiers (ed. Denis Diderot et Jean Le Rond d'Alembert). 35 vol. Paris 1751-1780. Estèvanez, Nicolas: Diccionario militare. Paris 1897. Faesch, Johann Rudolf: Kriegs-, Ingenieur-, Artillerie- und SeeLexikon. Dresden 1735. Frobeniue, Hermann: Militärlexikon. Handwörterbuch der Militärwissenschaften. Berlin 1901. Gaigne, Alexandre-Toussaint de: Nouveau dictionnaire militaire. Paris

1801.

Glodkoweki, Bruno: Dictionnaire de l'art et des sciences militaires; fr.-dt., dt.-fr. Paris und Stuttgart 1937. Grassi, Giuseppe: Dizionario militare italiano. 2 vol. Torino 1817. Hayward, P.H.C. : Dane's dictionary of military terms. London 1975. Hoyer, Johann Gottfried von: Allgemeines Wörterbuch der Artillerie. 2 vol. Tübingen 1804-1812. Suppl. 1831. - - - : Französisch-deutsches und deutsch-französisches Handwörterbuch der Kunstausdrücke in der Kriegswissenschaft. Paris und Dresden 1808. - - - : Allgemeines Wörterbuch der Kriegsbaukunst. 3 vol. Berlin 18151817. Keralio, Louis-Félix G. de: Art militaire. 3 vol. Paris 1784-1787. Suppl. 1797, vol,.tab. 1802. = Encyclopédie méthodique de Panckoucke. Kriegswörterbuch, kleines, nebst einer kurzen Darstellung von Angriff und Verteidigung der Festungen. Frankfurt 1794. Maunsell. M.C.: Military and naval technical dictionary; engl.-fr., fr.-engl. London 1918. Middeldorf. Eike: Taktisches Wörterbuch; dt.-engl.-fr. Berlin 1962. Militair-Convereations-Lexlkon (ed. Hanns Eggert Willibald von der Luehe). 8 vol. Leipzig 1833-1839.

- LITERATURVERZEICHNIS -

219

Minasen, 3ean Frédéric: Dictionnaire dea sciences militaires. Paria 1880. Mothes, Oscar: Illustriertes Baulexikon. 4 v/ol. Leipzig 1874-1877. Niemann, August: Militär-Handlexikon. Stuttgart 1877. Poten, Bernhard von: Handwörterbuch der gesamten Militäruissenechaften. 9 vol. Leipzig 1877-1880. Rothfuss, Kurt: Langenscheidts Fachwörterbuch Uehruesen; fr.-dt., dt.-fr. Berlin 1959. Rouvroy, Fr. Gustaue: Dictionnaire français-allemand contenant lee termes usités dans l'art de l'artillerie... Dresden 1829. Roy, R.: Répertoire alphabétique de termes militaires allemande. Paris *Ï910. Rubio, Palan; Bellvé, Mariano: Diccionario de ciencias militares. Barcelona 1895-1901. Scharfenort. Louis von: Vocabulaire militaire; Sammlung militärischer Ausdrücke, in systematischer Ordnung zusammengestellt. Berlin ^1912. Scott, Henry Lee: Military dictionary. Neu York 1968. Smith, George: An universal military dictionary. London 1779. Vial du Clairboie, Honoré-Sébastien; Blondeau, Etienne-Nicolas: Marine. 3 v/ol. Paris 1783-1787. = Encyclopédie méthodique de Panckoucke. Viollet-le-Duc, Eugène-Emmanuel: Dictionnaire raisonné de l'architecture françaiae du XI e au XVI e siècle. 10 vol. Paris 1854-1868. Voyle, George E.; Stevenson de Saint-Clair, G.: A military dictionary. London 1876.

220

- LITERATURVERZEICHNIS 1)

3. HANDBÜCHER UND MONOGRAPHIEN

- MANUELS ET MONOGRAPHIES - MANUELS AND

MONOGRAPHIES Abelinus, Johannes Phil.: Theatrum Europaeum. Mit Kupferstücken geziert und verlegt von M. Marian. 21 vol. Frankfurt 1635-1738. Ackermann, James: The architecture of Michelangelo. 2 yol. London 1961. Alberti, Leon Battista: De re- aedificatoria. Roma 1485. Alqhisi, Galasso: Delle fortificationi... 3 voi. Venezia 1580. Alten, Georg von (ed.): Handbuch für Heer und Flotte; Enzyklopädie der Kriegswissenschaften und verwandter Gebiete. Vol. I-VI, IX, IXa. Berlin 1909-1912. Anderson, üJilliam; Swaan, Ulm : Castles of Europe from Charlemagne to the Renaissance. Uestminster/Maryland 1970. (Burgen Europas von der Zeit Karle des Großen bis zur Renaissance. München 1971. - Mit Glossar.) Artillerie, de 1'~ au XVI e siácle. Paris 1829. Auqoyat, M.: Aperçu historique sur les fortifications, les ingénieurs et sur le corps du génie. 3 vol. Paris 1860. Barca, Giuseppe: Breve compendio di fortifications moderna. Milano 1639. Barkhausen. Joachim; Springer, Hans: Männer gegen Stein und Stahl; fünftausend Jahre Kampf um Festungen. I. Geschichte der Festung bis zum Krimkrieg. II. Der moderne Festungskrieg. Berlin 1942. Befestigungslehre. Leitfaden für den Unterricht in der Befestigungslehre im Pionierdienst, Verkehrsuesen und im Kampf um Festungen auf den königlichen Kriegsschulen. Berlin ^ 1 9 1 1 . 1) Für die Erfassung der Termini wurden sowohl zahlreiche Monographien über einzelne liJehrbauten als auch landeskundliche Darstellungen herangezogen. Sie werden hier jedoch nur zitiert, wenn sie linguistisch oder illustrativ ergiebig waren.

- LITERATURVERZEICHNIS -

221

Bélidor, Bernard Forest de: La science des ingénieurs dans la conduite des travaux de fortification et d'architecture civile. Paris 1729. (Herrn Belidors Ingenieur-Wissenschaft bei auszuführenden l/estungsuerken und bürgerlichen Gebäuden. Nürnberg 1757-1758.) - - -s Le bombardier français ou nouvelle méthode de jeter les bombes avec précision. Paris 1731. - - - : Oeuvres diverses concernant l'artillerie et le génie. Amsterdam und Leipzig 1764. Bernard, Hippolyte: Traité de tactique. Tactique expérimentale. 6 vol. Tarbes 1878-1884. Bissst. Charles: The theory and construction of fortification. London 1751 . Blesson, L.: Geschichte der Befestigungskunst. Berlin 1830. Blomfield, Sir Reginald Theodore: Sébastien le Prestre de Uauban, 16331707. London 1938. Blondel, Α.: Nouvelle manière de fortifier les places. La Haye 1694. Blumhardt, Karl Hermann: Die stehende Befestigung. Darmstadt 1862. Böckler, Georg Andreas: Compendium architecturae militaris. Straßburg 1648. (Handbuch der Vestungsbaukunst. Frankfurt 1672-1674.) Bodenehr, Gabriel: Force d'Europe oder die merkwürdigsten Festungen in Europa. Augsburg um 1717. Bonaparte, Louis Napoléon: Etudes sur le passé et l'avenir de l'artillerie. 4 vol. Paris 1846-1863. Boudet, Jacques: Histoire universelle des armées. 4 vol. Paris 1966. Bousmard: Essai général de fortification et d'attaque et défense des places. 4 vol., Atlas. Berlin 1799 und Paris 1814. Braun, Georgius; Hoqenberq, Franz: Civitates orbis terrarum. 6 vol. Köln 1572-1618. Repr. Kassel 1965. - - - : Urbium praecipuarum mundi thsatrum quintum. Colonia sine anno (vor 1599).

222

- LITERATURVERZEICHNIS -

1 ) Brialmont , Henri Alexis: Etudes sur la defense des états et sur la fortification. Bruxelles 1864. - - - : Traité de fortification permanente. Bruxelles 1869. - - - : Traité de fortification polygonale. Bruxelles 1869. - - - : La fortification des capitales. Bruxelles 1874. - - - : La fortification du temps présent. Bruxelles 1885. _ _ Progrès de la défense des états et de la fortification permanente depuis Vauban. Bruxelles 1898. Brui.jn, C.A. de; Reinders, H.R.: Nederlandse Vestingen. Bussum 1967. Brunner« Moritz Ritter won: Leitfaden für den Unterricht in der beständigen Festung. Wien 1901. (Permanent fortification for the Imperial Military Training Establishments. London 1911.) Bunin t Andrej Vladimirovic: Geschichte des russischen Städtebaues bis zum 19. 3h. Berlin 1961. = Schriften des Instituts für Theorie und Geschichte der Baukunst. 10. Busca, Gabriello: Della architettura militare, libro primo. Milano 1601. - - - : L'architettura militare. Milano 1619. Calvi, Ignazio: L'architettura militare di Leonardo da Vinci. Milano 1943. Calvino, Italo; Cassi-Ramelli, Antonio: Castelli e fortificazioni. Milano 1974. = Italia meravigliosa. 4. Carnot, Lazare-Nicolas Marguerite: De la défense des places fortes. Paris ^1812. - - - : Mémoire sur l'effet des feux verticaux (ed. Augoyat ). Paris 1821. - - - : siehe Lloyd. 1) 'Die zitierten Werke sind nur eine Auswahl aus Brialmonts Arbeiten über das Festungsuessn.

- LITERATURVERZEICHNIS -

223

Cassi-Ramelli t Antonio: Dalle caverne ai rifugi blindati. Trenta secoli di architettura militare. Milano 1964. - Mit Glossar. - - - : Venticinque schede per una storia del fronte bastionato. In: Castellum, Monza 1971 (14), ρ.69-86. Cataneo, Pietro: I quattro primi libri di architettura. Venezia 1554. - - - : Opera nuova di fortificare, offendere et difendere... Brescia 1564. Chasseloup-Laubat, François de: Extraits de mémoires sur quelques parties de l'artillerie et des fortifications. Milano 1805. Clarke, Georg Sydenham: Fortification; its past achievements, recent developments and future progress. London ^1907. Claudel, Louis (pseudonyme de Ph. Truttmann): La Ligne Maginot; conception, réalisation. Lausanne 1975. Clausewitz, Karl Philipp Gottlieb von: Vom Kriege. Berlin 1832-1834. Coehorn, Menno van: Architecture militaris. Leeuu»aarden 1682. - - - : Nouvelle fortification tant pour un terrain bas et humide que sec et élevé. 2 vol. La Haye 1706. - - - : Nieuue Vestingbouu... Leeuuaarden 1702. (Neue Vestungsbaukunst. Düsseldorf 1709.) Cohausen, August von: Die Befestigungsweisen der Vorzeit und des Mittelalters (ed. Max Jahns). Wiesbaden 1898. Cormontaiqne, Louis de: L'architecture militaire ou l'art de fortifier. La Haye 1741. - - - : Mémorial de l'attaque des places. - Mémorial de la défense des places. - Mémorial de la fortification permanente et passagère. Paris 1806 und 1809. Corps royal du Génie (ed.): Mémoires sur la fortification perpendiculaire. Paris 1786. Cosseron de Villenoisy: Essai historique sur la fortification. Paris 1869.

224

- LITERATURVERZEICHNIS -

Croix t Horst de la: Military architecture and the radial city plan in sixteenth century Italy. In: Art Bulletin 1960 (42), p.263-290. - - - : Military considerations in city planning - Fortifications. Neu York 1972. Parmas, Duarts: Livro das Fortalezas, 1520-1530 (ed. Ooao de Almeida). Lisboa 1943. Paumas, Pl.: Histoire générale des techniques. 3 vol. Paris 1962-1964. Peidier, Abbé: Le parfait ingénieur françois ou la fortification offensive et défensive. Paris 1742. Pelair, Paul-Emile: Cours de fortification permanente. Histoire de la fortification. Lithographie de l'Ecole d'Application de l'Artillerie du Génie. 2 vol. Paris 1ΘΘ2. - Plit Glossar. Demanet, Α.: Cours de construction â l'Ecole Plilitaire de Bruxelles. Bruxelles 1B47. Pemmin, August: Pie Kriegswaffen in ihrer historischen Entwicklung von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Eine Enzyklopädie der liiaffenkunde. Leipzig 1B86. Pilich, Johann Wilhelm: Peribologia oder Bericht von Vestungs-Gebeuen vieler Örter. Frankfurt 1640. Repr. Unterschneidheim 1971. Pinter : Sachwörterverzeichnis aus der Geschichte dea Festungsbaues. In: Vierteljahreshefte für Pioniere 1935, p.232-238. Prouyn, Léo: La Guyenne militaire. 2 vol. Bordeaux 1865. Pu Breuil, Jean (pseudonyme Silvère de Bitainvieu): L'art universel des fortifications. Paris 1674. Pu Fay, Abbé: Planiêre de fortifier selon la méthode de Pl. de Vauban. Paris 1681. Puffy, C.: Fire and stone. Newton Abbot 1975. Pufour, Guillaume-Henri: Pe la fortification permanente. Genève 1822.

- LITERATURVERZEICHNIS -

225

Dürer, Albrecht: Etliche underricht zu befestigung der Statt, Schloß und flecken. Nürnberg 1527 (ed. Alwin E. Jaegqli, Zürich 1971). - -

siehe Waetzold.

Duviqnau, Antoine-Nicolas-Bernard: Exercice complet sur le tracé, le relief, la construction, l'attaque et la défense des fortifications. Paris 1830. Emy, Armand R.: Cours élémentaire de fortification. Liâge 1843. Engelberts, 3.ΙΊ.: Mémoire sur la fortification des sites aquatiques. Breda 1848. Errard, 3ean, dit de Bar-le-Duc: La fortification démonstrée et réduicte en art. Paris "M604. Essenutein, August von: Quellen zur Geschichte der Feuerwaffen. 2 vol. Leipzig 1877. Repr. Graz 1969. - - - : Die Kriegsbaukunst. Darmstadt 1889. = Handbuch der Architektur 11/4/1. Fer, Nicolas de: Introduction â la fortification. Paris 1723. Flemminq, Johann Friedrich von: Der vollkommene teutsche Soldat. Leipzig 1726. Repr. 1967. Förster, Otto-ldilhelm : Das Befestigungswesen, Rückblick und Ausschau. Neckargemünd 1960. Forti, Leone Carlo: Le fortificazioni di Genova. Genova 1971. Freitag, Adam: Architecture militaris nova et aucta, oder Neue vermehrte Fortification, von Regular Vestungen, von Irregular Vestungen und Aussenuercken etc. Leiden 1631. Frobenius, Hermann: Weltgeschichte des Krieges. Hannover 1903. - - - : Unsere Festungen (ab 1860). Berlin 1912. Furttenbach, 3osephus: Architecture martialis, architecture navalis, architecture universalis. Ulm 1629-1635.

226

- LITERATURVERZEICHNIS -

Genez, Arthur François Joseph: Historique de la guerre souterraine. Paris 1914. Giffart, Pierre: L'art militaire françois pour l'infanterie. Paris 1696. Gille, Bertrand: Les ingénieurs de la Renaissance. Paris 1964. Gillot: Fortification souterraine. Paris 1805. Giorgio Martini, Francesco di: Trattati di architettura, ingegneria e arte militare (ed. Corrado Maltese). 2 voi. Milano 1967. = Classici italiani di scienze tecniche e arti. Trattati di architettura. 3. (Francesco di Giorgio Martini: Trattato dell'architettura civile e militare. Ms. Siena, Bibl. Comunale, S IU,4.) - - - : siehe Papini, Weiler. Giorgio Martini, Francesco di, e l'ingegneria militare del suo tempo ( e d . C e n t r o internazionale per lo studio delle cerchia urbane). Lucca 1968. Goldmann, Nicolaus: Elementa architecturae militaris. Passau 1643. Grotte, Alexandre de: Neue Manier mit wenigen Kosten Festungen zu bauen. München 1618. Guacci, Antonio: Novae Palmas civitas. Introduzione alla lettura di Palmanova. Trieste 1971. = Università, Faccoltâ di Ingegneria, Istituto di Disegno. 5. Gumpertz; Lebrun : Traité pratique et théorique des mines. Paris 1805. Hale, John R. et al.: Europe in the late middle ages. London 1965. Darin: The early development of the bastion; an italian chronology from 1450 to 1534; p.466-494. Hale, 3ohn R.: Renaissance fortification; art or engineering? London 1978. Hall, A.R.: Ballistics in the seventeenth century. Cambridge 1952. - - - : Military technology. In: Charles Singer et al.: A history of technology (Oxford 1956), p.695-730. Handbuch zur deutschen Militärgeschichte 1648-1939 (ed. Friedrich Forstmeier; Hans Meier-Welcker). Frankfurt a.M. 1964 ss.

- LITERATURVERZEICHNIS -

227

Hartmann, E. (ed.)* Kurzgefaßtes Militär-Hand-Uörterbuch für Armee und Marine. Leipzig 1896. Heer, Christophorus: Theoria et praxis artis muniendi modernae. Frankfurt 1689. Heideman, Christoff: Architecture militaris... München 1664. (Neu herfürgegebene Kriegsarchitektur... München 1673.) Herbert i Manière de fortifier de M. de Vauban. Paris 1689. Herbort, Jean Antoine d': Nouvelles méthodes pour fortifier les places et pour remédier â la faiblesse des anciennes. Augsbourg 1735. Homann, Joh. Bapt.s Großer Atlas über die ganze Idelt. Nürnberg 1731. Hoyer, Johann Gottfried von: Lehrbuch der Kriegsbaukunst; zum Behuf der Vorlesungen in Kriegs- und Ingenieurschulen. Berlin 1817. Hughes, Quentin: Military architecture. London 1974. - Mit Bibliographie. Hyde, John T.: Elementary principles of fortification. London 1860. Ive t Paul: The practice of fortification. London 1589. Jahns, Max: Geschichte der Kriegsuissenschaften. 3 vol. München und Leipzig 1889-1891 . = Geschichte der Wissenschaften. 21. Jervois, William Francis Drummond: Coast defences and the application of iron to fortification. In: Journal of the Royal United Service Institution, Whitehall Yard, vol. 12 (London 1869), p.548-569. Kleemann, Otto: Die beständige Befestigung und der Festungskrieg. 4 vol. München 1865. Krebs : Kriegsgeschichtliche Beispiele der Feldbefestigung und des Festungskrieges. Berlin 2 1892. Krieg von Hochfelden, Georg Heinrich: Geschichte der Militärarchitektur in Deutschland. Stuttgart 1859. Repr. 1973.

228

- LITERATURVERZEICHNIS -

Kuqler, Rudolf: Beiträge zur Theorie und Praxis des neueren Uehrbaues. München 1954. - Diss. Techn. Univ. Küstenbefestigung : Mémoire sur la défense et l'armement des côtes. Paris 1837. Lacabane, Jean Léon: De la poudre â canon et de son introduction en France. Paris 1845. = Bibliothèque de l'Ecole des chartes. Serie 2.1. Lanqenskiöld, Eric 3ohan: Michele Sanmicheli; the architect of Verona. Uppsala 1938. Lavater, Hans Conrad: Das ist gruntliche Anweisung zum Kriegswesen. Zürich 1644. Repr. Graz 1974. Lawrence, Arnold liialter: Trade castles and forts of Uest Africa. London 1963. Lazard. Pierre Eliêzer: Vauban, 1633-1707. Paris 1934. Lebas, Lucien: Aide-mémoire portatif d'art militaire et de fortification. Paris 1834. Le Blond, Guillaume: Eléments de la guerre des siâges ou traité de l'artillerie. 3 vol. Paris 1743. - - - : Essai sur la castramétation ou sur la mesure et la tracé des camps. Paris 1748. Lecomte, Charles-Albert: Les ingénieurs militaires en France pendant le râgne de Louis XIV. Paris 1954. Leqrand-Girarde. Emile Edmond; Plessix, Hippolyte Isidore: Manuel complet de fortification. Paris 4 1909. Lendy, Auguste Frédéric: Elements of fortification, field and permanent. London 1857. - - - : Treatise on fortification; or lectures delivered to officers reading for the staff. London 1862. Leonardo da Vinci: Il Codice Atlantico. Codex um 1485. Faksimile Milano 1894-1903 (Ms. Α-M Milano, Bibl. Ambros., Codex Atlanticus). - - - : siehe Calvi.

- LITERATURVERZEICHNIS -

229

Leuiis, Emanuel Raymond: Seacost-fortifications of the United States; an introductory history. Washington 1970. Lloyd, E.Pl.: Vauban, Montalembert, Carnot; engineer studies. London 1887. Lorini, Bonaiuto: Le fortificationi. Venezia 1609. Ludere. Theoderich: Fünf Bücher vom Festungsbauu/esen. Frankfurt 1607. Ludwig. Max: Neuzeitliche Festungen. Von der Ringfestung zur befestigten Zone. Berlin 1938. Lupicini, Antonio: Architettura militare. Firenze 1582. Macchiavelli, Niccolò: Libro dell'arte della guerra. Venezia 1521. Maggi . Girolamo; Castriotto, Jacomo: Della fortificatione della città. 3 voi. Venezia 1564. Maggiorotti, Leone Α.: Architetti e architetture militari. 3 voi. Roma 1935. = L'opera del genio italiano all'estero. Roma 1933-1939. Mallory, Keith; Ottar, Arvid: Architecture of aggression; history of military architecture in North-West-Europe 1900-1945. London 1973. Mandar, Charles François: De l'architecture des forteresses. Paris 1801. Manqin: Mémoire sur la fortification polygonale construite en Allemagne depuis 1815. Paris 1851. Mannes8on-Mallet, Α.: Les travaux de Mars ou l'art de la guerre. Paris und Amsterdam 1684. Manuel of field engineering, general staff, mar office. London 1911. Repr. 1914. Marchi, Francesco di: Della architettura militare libri tre. Brescia 1599. (Ed. Luigi Marini : Architettura militare. 5 voi. Roma 1810. Mit BibliographieT} Marconi. Paolo: Un progretto di città militare. L'VIII libro inedito di Sebastiano Serlio. Ms. Monacense n. 190. In: Controspazio 1969 (1), p.51-59 und (4), p.52-59.

230

- LITERATURVERZEICHNIS -

tarsigli, Luigi Ferdinando: L'état militaire de l'Empire Ottoman. Stato militare dell'Imperio Ottomano. Amsterdam 1732. Repr. Graz 1972. Plenne, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes vom 15.-19. 3h. Göttingen 1939. - Diss. Merian, Matthäus: Topographie. 31 v/ol. Frankfurt 1643-1688. Register 1726. Mersennus. Minimus; Marianus t F.: Ballistica et acontismologia. Paris 1644. Meyer, UJerner: Deutsche Schlösser und Festungen. Frankfurt 1969. θ θ - - - : Les forteresses du 16 au 18 siècle comme continuation de l'architecture militaire du Moyen Age en Allemagne. In: Bulletin des Internationalen Burgeninstitutes 1971 (29), p.54 ss. - - - : Europas Wehrbau. Frankfurt 1973. Michel, G.: Histoire de Vauban. Paris 1879. Michelangelo, Buonarroti: siehe Portoghesi, Sully, Tolnay. Milliet Péchalos, Claude François: L'art de fortifier, de défendre et d'attaguer les places, suivant les méthodes françoises, hollandoises, italiennes et espagnoles. Paris 1677. Modestus : Libellus de vocabulis rei militaris. Venezia 1474. Montalembert, Marc René Marguis de: La fortification perpendiculaire; ou essai sur plusieurs manières de fortifier la ligne droite, le triangle, le guarré et tous les polygones... 11 vol. Paris 1776-1794. Suppl. 1796. (Die Befestigung mit rechtwinkliger Bestreichung; ed. Johann Gottfried von Hoyer. Berlin 1818-1820.) - - - : siehe Lloyd. Moos, Stanislaus von: Zur Ingenieurkunst der Renaissance. In: Archithese 1973 (5), ρ.39 ss. - - - : Turm und Bollwerk. Beiträge zu einer politischen Ikonographie der italienischen Renaissancearchitektur. Zürich 1974. Mougin: Etude sur les tourelles cuirassées. Paris 1875.

- LITERATURVERZEICHNIS -

231

Müller, Hermann: Geschichte des Festungskrieges seit allgemeiner Einführung der Feuerwaffen bis zum Jahre 1880. Berlin 1880. Müller-Wiener, Wolfgang: Die Anfänge des Festungsbaues. Zur Entwicklung der Bastionärbefestigung während des 15. und 16. 3h. im östlichen Mittelmeergebiet. In: Burgen und Schlösser 1960 (Ii), p.1 ss. Neubauer, Christian: Diseurs et vera architecture militaris praxis. Stuttgart 1679. Noizet St. Paul: Traité complet de fortification. 2 vol. Paris 1818. 0'Neil, Bryan Hugh St. John: Castles and cannon. A study of early artillery fortifications in England. Oxford 1960. Pagan, Blaise François Comte de: Les fortifications. Paris 1645. Papacino d'Antoni, Alessandro Vittorio: Dell'architettura militare. 6 wol. Torino 1778-1788. Papini, Roberto: Francesco di Giorgio architetto. Milano 1946. Parent, Wichel; Verroust, Jacques: Vauban. Paris 1971. Parisi, Giuseppe: Elementi di architettura militare. 4 wol. Napoli 1780-1787. Pasino, Aurelio di: Discours sur plusieurs points de l'architecture de guerre concernant les fortifications tant anciennes que modernes... Anvers 1579. Pasley, Charles William: A course of elementary fortification. 2 vol. London 2