Geschichte der griechischen Sprache: Band 2 Grundfragen und Grundzüge des nachklassischen Griechisch [3. Aufl. Reprint 2019] 9783111627335, 9783111249131


180 111 13MB

German Pages 144 [164] Year 1954

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
INHALT
Auswahlsammlungen nachklassischer Texte
Einleitung
Erster Hauptteil: Grundfragen des nachklassischen Griechisch
Zweiter Hauptteil: Grundzüge des nachklassischen Griechisch
Nachwort
Register
Front matter 2
INHALTSVERZEICHNIS
Geisteswissenschaften
Naturwissenschaften
Technik
SAMNLUNG GÖSCHEN / BANDNUMMERNFOLGE
AUTORENREGISTER
Recommend Papers

Geschichte der griechischen Sprache: Band 2 Grundfragen und Grundzüge des nachklassischen Griechisch [3. Aufl. Reprint 2019]
 9783111627335, 9783111249131

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

SAMMLUNG

GÖSCHEN

GESCHICHTE GRIECHISCHEN

BAND

114

DER SPRACHE

Ii G R U N D F R A G E N U N D GRUNDZÜGE DES NACHKLASSISCHEN

GRIECHISCH

von

D. DR. A L B E R T D E B R U N N E R em. o. ö. P r o f e s s o r a n d e r U n i v e r s i t ä t B e r n

WALTER DE G R U Y T E R & CO. vormals G. J . Göschen'sche Verlagshandlung • J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung • Georg Reimer • K a r l J . Trübner • Veit & Comp.

B E R L I N 1954

Alle Rechte, einschl. der Hechte der Herstellung von Photokopien und Mikrofilmen, von der Verlagshandlung vorbehalten

Copyright 1954 b y WALTER

DE

G R U Y T E R

& CO.

vormals G. J . Göschen'sche Verlagshandlung • J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung • Georg Reimer • Karl J . Trübner • Veit & Comp. Berlin W 35, Genthiner Str. 13

Archiv-Nr. 11 Ol 14 Satz und Druck von Buchdruckerei Oswald Schmidt K G , Leipzig 111/18/65 Printed in Germany 5000/71/53

INHALT Auswahlsammlungen; Abkürzungen Einleitung (§ 1-9) 1. Geschichte der Erforschung des nachklassischen Griechisch (§ 1-4) 2. Umfang und Namen des nachklassischen Griechisch (§5-9) E r s t e r H a u p t t e i l : Grundfragen des nachklassischen Griechisch (§10-159) 1. Quellen (§ 10-32) a) Inschriften, Papyri, Ostraka (§ 10—15) b) Grammatische und lexikalische Literatur (§ 16—20) c) Sonstige Literatur (§ 21-31) d) Das Neugriechische (§32)

5 6 6 9 12 12 12 16 19 25

2. Die Entstehung der hellenistischen Gemeinsprache und ihre Verbreitung auf dem griechischen Gebiet (§ 33—45) 26 a) Ältere griechische Gemeinsprachen (§ 33—37) 26 b) Vorbedingungen der Ausbreitung des Attischen auf dem griechischen Gebiet (§ 38—45) 29 or) Politisch-historische Vorbedingungen (§ 39—42). 30 ß) Kulturelle Vorbedingungen (§43—45) 32 c) Die hellenistische Gemeinsprache und die alten Dialekte (§46-113) 34 a) Der Untergang der alten Dialekte (§ 46-72) 34 (3) Mundartliches in der hellenistischen Gemeinsprache (§ 73-109) 52 y) Die Koine und die Dichtung (§ 110-113) 69

Inhalt

4

3. Die hellenistische Gemeinsprache und die fremden Sprachen (§ 114-151) a) Vorbedingungen derAusbreitung der hellenistischen Gemeinsprache (§ 114-119) b) Untergang und Widerstand der fremden Sprachen (§ 120-126) c) Griechisches in den fremden Sprachen (§127—131) d) Fremdsprachliches in der hellenistischen Gemeinsprache (§ 132-151) (Latinismen § 137-146, Semitismen § 147-151)

83

4. Neue Dialekte im nachklassischen Griechisch. Das Neugriechische und seine Dialekte (§ 152—153) 5. Der Attizismus (§ 154-159)

96 98

72 72 75 81

Z w e i t e r H a u p t t e i l : Grundzüge des nachklassischen Griechisch (§ 160-199) 102 1. Lautliche Merkmale (§ 160-171) 102 a) Die neue Aussprache (§ 160-167) 102 b) Entscheidung zwischen lautlichen Verschiedenheiten der alten Dialekte (§ 168-171) 107 2. Morphologische Merkmale (§ 172-181)

109

3. Syntaktische Merkmale (§ 182-199)

115

N a c h w o r t (§200)

132

Register a) Antike Literatur b) Moderne Literatur c) Grammatisches d) Griechische Wörter e) Lateinische Wörter und Suffixe f) Semitische Wörter

134 135 138 139 144 144

Auswahlsammlungen nachklassischer Texte: R. C a n t a r e l l a , Poeti Bizantini. I. Testi. I I . Introduzione, Traduzioni e Commento. Mailand 1948. A. D e b r u n n e r , Nachklassisches Griechisch. Berlin 1933. (Kleine Texte für Vorlesungen und Übungen Nr. 165.) D. C. H e s s e l i n g et H. P e r n o t , Chrestomathie néo-hellénique. Paris 1925. (Collection de l'Institut néo-hellénique de l'Université de Paris, fasc. 4.) (Enthält auch hellenistische und mittelgriechische Texte.) M . A. T r i a n t a p h y l l i d e s , NECEAATIVIKT) ypanncrriKr|.I. MCTTOptKfi Eiaotycoyii (Athen 1938) S. 182-196 (Koinetexte), 196-232 (mittelgriechische), 233-404 (neugriechische), 405 bis 533 (Texte zur Sprachregelung von den alten Attizisten bis heute). A. W i k g r e n , Hellenistic Greek Texts, Chicago 1947. E i n i g e h ä u f i g e A b k ü r z u n g e n (s.auch B a n d l , S. 4): Ed. S c h w y z e r , Dialectorum Graecarum exempla epigraphica potiora, Leipzig 1923. SGDI = Sammlung der griechischen Dialektinschriften, hrsg. von H. C o l l i t z . 4 Bände, Güttingen 1884-1915. D i t t e n b e r g e r 1 1 = W. D i t t e n b e r g e r , Sylloge inscriptionum Graecarum. 3. Aufl. Leipzig 1905—1921. I G = Inscriptiones Graecae. OGI = W. D i t t e n b e r g e r , Orientis Graeci inscriptiones selectae. 2 Bände, Leipzig 1903 -1905. L X X = Septuaginta. N.T. = Neues Testament (Novnm Testamentum usw.). hell. = hellenistisch, ngr. = neugriechisch. I I a = 2. Jahrhundert vor Christus (' = Anfang, m = Mitte, f = Ende, V. = erste Hälfte). 171P = 171 nach Christus. Siehe auch im Register b, S. 135.

Einleitung 1. Geschichte der Erforschung des nachklassischen Griechisch 1. Soweit das nachklassische Griechisch bei den zeitgenössischen griechischen Gelehrten überhaupt Beachtung fand, geschah es fast ausschließlich vom Standpunkt des Klassizismus (Attizismus) aus (s. § 3 54). Von besondern zusammenfassenden Schriften dieser Art ist uns wenig überliefert: D e m e t r i u s I x i o n , ein Zeitgenosse und literarischer Gegner des großen Homergelehrten A r i s t a r c h von Samos ( I P ) schrieb irepi t % 'AXe^avSpEcov SiaAetorou (Ath. I X 393 B), d.h. über das Volksund Umgangsgriechisch seiner Zeit (s. §153), und Minuc i u s P a c a t u s (Eipr|vaIos; I p ?) TTEpl Tfjs'AAsijavSpECov SiaAEKTOU,

ÖTL ECTT1V EK T ^ S ' A T S I S O S , F| TTEpi ' E A A i y

VKTUOÖ („über das gute Griechisch"; s. § 7) C ' s c r r i S E KCCTCT

CTTOixeiov

ßißAia

( S u i d a s I I 5 3 3 , 2 3 f . ; I V 4 , 5 f.

Adler). Das waren wohl Vorläufer der attizistischen Lexika (s. § 1 6 - 1 8 ) . 2. I m Mittelalter galt im byzantinischen Osten das Hauptinteresse der Gebildeten der Pflege der künstlich bewahrten rückschauenden literarischen Sprachi'orm (§ 1540.). I m Westen galt die begeisterte Wiedererweckung des Griechischen in der Renaissance und im Humanismus zuerst den I n h a l t e n der Literatur und vor allem der klassischen Zeit. Doch verlangte bald das Bedürfnis, für das sachliche Verständnis der nachklassischen Schriftsteller

Geschichte der Erforschung

7

die sprachlichen Grundlagen zu gewinnen, nach einer Ergänzung des Thesaurus Graecae linguae des Henricus S t e p h a n u s (Henri Etienne; Paris 1572); sie erfolgte durch das „Glossarium ad scriptores mediae et infimae graecitatis..." des Charles Du Fresne D u C a n g e (Lyon 1688, 2 Bände); aus der Vorrede „De causis corruptae graecitatis" spricht noch mit aller Deutlichkeit der Geist des Klassizismus. Später folgten Bemühungen kritischer Textausgaben um den Sprachgebrauch der nachklassischen Schriftsteller, besonders von Joh. S c h w e i g h ä u s e r in den Ausgaben des Appian (1785), Polyb (1789 bis 1795) und Epiktet (1799). 3. Vor allem aber beanspruchte der inhaltlich wichtigste nachklassische Text, das Neue Testament, das sprachliche Interesse in höchstem Grad. Doch ging die Beschäftigung mit der Sprache des Neuen Testaments fast völlig auf in lexikalischen Erörterungen und in den Zänkereien zwischen den „Hebraisten" und „Puristen" (§ 147). Erst mit der Zeit dämmerte die Erkenntnis auf, daß das Griechische des Neuen Testaments weder Attisch noch Judenkauderwelsch sei, sondern an das gleichzeitige Profangriechisch angeknüpft werden müsse. Das Studium der Beziehungen zur Sprache der Inschriften leitete Joh. Ernst Immanuel W a l c h ein mit seinen Observationes in Matthaeum ex graecis inscriptionibus (Jena 1779). Ungefähr gleichzeitig traten auch die Papyri schon in den Bereich der griechischen Sprachstudien: 1778 gab Nikolaus S c h o w in Rom den ersten Papyrus heraus (8. § M). Jan Ros, De studie van het bijbelgrieksch van Hugo Grotius tot Adolf Deissmann, Nimwegen und Utrecht 1940. Die erste Grammatik des griechischen Neuen Testaments stammt von Georgius Pasor: Grammatica Graeca Sacri Novi Testamenti..., Groningen 1655.

8

Einleitung

4. Der erste neuzeitliche Versuch, über die nachklassische Sprache Klarheit zu schaffen, ist Friderici Guilelmi S t u r z i i D e dialecto Macedonica et Alexandrina liber (Leipzig 1808). Sonst verdienen aus dem 19. Jahrhundert Erwähnung: Christian August L o b e c k , Phrynichi Eclogae nominum et verborum A t t i c o r u m . . . , Leipzig ] 8 2 0 (mit zahlreichen Parallelen aus nachklassischen Autoren) (vgl. § 1 7 ) ; Heinr. T h i e r s c h , D e Pentateuchi versione Alexandrina (Erlangen 1840,erweitert 1841), d . h . über die Septuaginta (s. § 148); K. N . S a t h a s , B i b l i o t h e c a Graeca medii aevi V I (Paris 1877) p.Ti-ur|; H . S t e i n t h a l , Geschichte der Sprachwissenschaft bei den Griechen und Römern, 2. Aufl., Bd. I I von M . G u g g e n h e i m (Berlin 1891), S. 2 5 - 6 8 . Neuere Literatur. Geschichte und Probleme des nachklassischen Griechisch: A. T h u m b , Die griechische Sprache im Zeitalter des Hellenismus, Beiträge zur Geschichte und Beurteilung, Straßburg 1901; H . P e r n o t , D'Homère à nos jours, Histoire, écriture, prononciation du grec, Paris 1921; A. M e i l l e t , Aperçu d'une histoire de la langue grecque, 3. Aufl. (Paris 1930), S. 239-324 (1. Aufl. deutsch von H . M e i t z e r , Heidelberg 1920, S. 242-348); L. R a d e r m a c h e r , Koiné, Wiener Sitzungsberichte 224, 5 (1947). Kurze Darstellungen: J . W a c k e r n a g e l , Die griechische Sprache (Die Kultur der Gegenwart I 8, 3. Aufl., Leipzig und Berlin 1912) S. 383-390; P. K r e t s c h m e r , Sprache (Einleitung in die Altertumswissenschaft, hrsg. von A. Gercke und Ed. Norden, 3. Aufl. Bd. I 6, Leipzig und Berlin 1923) S. 98 bis 102; Triantaphyllides (s. o. S.5) S. 7 - 2 2 (âTroxtl 1 % Koivfjs) und 2 3 - 4 5 (laEcrccicoviKT) yAcöaaa); Ed. S c h w y z e r , Griechische Grammatik I (München 1939) S. 116-134. Eine Gesamtgrammatik des nachklassischen Griechisch fehlt immer noch; einigen Ersatz dafür bieten: A. N . J a n n a r i s , An historical Greek Grammar from classical antiquity down to the present time, London 1897; L. R a d e r m a c h e r , Neutestamentliche Grammatik, Das Griechisch des Neuen Testaments im Zusammenhang mit der Volkssprache, 2. Aufl., Tübingen 1925; Pr. S. C o s t a s , An Outline to the History

Umfang und Namen des nachklassischen Griechisch

9

of the Greek Language (with particular emphasis on the Koine and the subsequent periods), Chicago 1936. Lexika: E. A. Sophokles, A Greek Lexikon of the Roman and Byzantine Periods, New York 1888; G. K i t t e l , Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Stuttgart 19330. (erschienen bis Juli 1954: 5 Bände bis Tra)(Gvco; gibt meistens auch die profane Geschichte der Wörter). Bibliographie: in Bursians Jahresbericht über die Fortschritte der klass. Altertumswiss.: St. Witkowski, Bd. 120 (1904) S. 153-256 (über 1899-1902); Bd. 159 (1912) S. 1-279 (über 1903-1906); A. Debrunner, Bd. 236 (1932) S. 115 bis 226 und Bd. 240 (1933) S. 1-25 (über 1907-1929); Bd. 261 (1938) S. 140-208 (über 1930-1935). 2. Umfang und Namen des nachklassischen Griechisch 5. Die Begriffe „klassisch" und „nachklassisch" mit Bezug auf das Griechentum sind im wesentlichen literargeschichtlich bestimmt, ohne daß die Grenze zwischen beiden eindeutig festgelegt wäre. Das einschneidende geschichtliche Ereignis, das auch auf dem Gebiet der Literatur die Zeitenwende für die Griechen im Gefolge hatte, ist der Verlust der Selbständigkeit der griechischen Gemeinwesen durch die Unterwerfung unter die makedonische Militärmacht (Schlacht bei Chäronea 338 a ) und die bald darauf folgende Eroberung des Ostens durch Alexander den Großen (von 334 an), durch die auch die griechische Kultur und Sprache aus der heimatlichen Enge in die Weite der Osthälfte der Mittelmeerländer und des vorderen Orients und in engste Berührung mit fremden Sprachen geführt wurde. (Näheres unten § 114ff.) 6. F ü r die ersten Jahrhunderte des nachklassischen Griechisch sind die Bezeichnungen „Koine" (KOIVT]) und „hellenistisch" gebräuchlich. Der Begriff KOIVT) ist im Altertum nicht scharf festgelegt. A p o l l o n i u s D y s k o l u s ,

10

Einleitung

H e r o d i a n und andere verstehen darunter die Ursprache, die nach ihrer Meinung den Boden für die vier Dialekte Äolisch, Dorisch, J o n i s c h und Attisch bildete. Die zeitgenössische Umgangssprache (im Gegensatz zur Sprache der L i t e r a t u r ) heißt bei Herodian f) (koivt|) a w r | 9 e i a oder f) vuvi a w r ] - 9 s i a , also „die (allgemeine, jetzige) Umgangss p r a c h e ; " der Ausdruck KOivr) wird daher auch mit fj i r ä v T S s XP^Me-Sa oder f) ek t w v TETTÖcpcov ctuveo-tgocfcc umschrieben (vgl. § 7 4 ) ; der Attizismus (§ 1 5 4 f f . ) degradierte dann die „allgemeine" Sprache zur „gemeinen", niedrigen; der Attizist Moeris ( § 1 8 ) unterscheidet bisweilen ' E A A t ) V I K Ö v und koivöv (beide im Gegensatz zu ' A t t i k o v ) so, daß er mit 'EAAt]vikov die nachklassische Literatursprache, m i t k o i v o v die niedrigere zeitgenössische Umgangssprache meint ( z . B . s^iAAeiv 'ATTiKoi, e^Eipysiv " E A A R ) V £ S , EKßäAAEiv koiv6v). Adam M a i d h o f , Zur Begriffsbestimmung der Koine (d.h. zur Bestimmung des Begriffs „Koine"!) bes. auf Grund des Attizisten Moiris, Würzburg 1912 (Beiträge zur historischen Syntax von M. v. Schanz 20). 7. 'EAAqvi^Eiv (eAAr)vian6s, eAATivicrd) heißtzunächst allgemein „sich griechisch benehmen (in S i t t e und S p r a c h e ) " ; aber schon bei Aristoteles und den Peripatetikern ist die Forderung des iAAr|vi^£iv im besondern von der Sprache gemeint, und die sprachlich s t a r k interessierten Stoiker suchten den sAAtivictuos „das gute, richtige Griechisch" als Normalsprache im Gegensatz zum ctoAoikkthös und ßccpßocpicr|jös, dem das Griechische bei seinem Vordringen im Osten in besonders hohem Grad ausgesetzt war. So wird EAAr)Via|JÖS die griechische Weltsprache. Aber auch hier drängt der Attizismus die Wortsippe ¿AAqvi^eiv in die Opposition, so daß es b e d e u t e t : „sich ausdrücken, wie es die ganze griechische W e l t t u t , nicht wie es die nachzuahmenden alten

Umfang und Namen des nachklassischen Griechisch 11 Athener t a t e n " . Auf diesen Sprachgebrauch zurückgreifend h a t Joh. Gust. D r o y s e n Sprache und Kultur des makedonisch-griechischen Weltreichs „hellenistisch" genannt (Geschichte des Hellenismus I, Hamburg 1836, p.VI = 2. Aufl. I, Gotha 1877, p. X). J. Jüthner Hellenen und Barbaren (Das Erbe der Alten VIII, Leipzig 1923) S. 39-43. 132 und Gött. Gel. Anzeigen 1926, S. 77—80; R. Laqueur, Hellenismus (Schriften der hess. Hochschulen, Univ. Gießen 1924,1) S. 22-27; W . O t t o , Kulturgeschichte des Altertums, Ein Überblick über neue Erscheinungen, München 1925. 8. Heute werden gewöhnlich die Ausdrücke „Koine" und „hellenistische Sprache" im gleichen Sinn gebraucht (die frühere Beschränkung des Wortes Koine auf die gebildete oder schriftliche Umgangssprache ist willkürlich). Das bedeutet keine Verwischung der Unterschiede zwischen den verschiedenen Schichten der hellenistischen Sprache: Die g e s p r o c h e n e Koine ist uns nirgends rein erhalten; auch der vulgärste Papyrus unterliegt doch irgendwie der Normalisierung durch die Niederschrift. Jedoch im Vergleich zu einem künstlichen Literaturwerk, das attisch sein will und nur aus Versehen Spuren der zeitgenössischen Volkssprache an sich trägt, ist ein ungezwungener Privatbrief auf Papyrus doch soviel wie gesprochene Koine. Man wird also weiterhin f ü r alle Schichten der hell. Sprache: für die vulgäre, die höhere (amtliche und literarische) und die attizistisch gefärbte, den Ausdruck Koine verwenden dürfen. (Uber eine andere Verwendung des Ausdrucks „hell. Sprache" s. § 147). (KOIVT|)

9. Die Bezeichnung „nachklassisches Griechisch" ist umfassender: sie gilt f ü r die ganze Zeit von der klassischen bis heute, schließt also auch die „mittelgriechische" Sprache (etwa 550—1453P) und die,.neugriechische" in sich, die in direkter Weiterentwicklung das hell. Griechisch

12

Grundfragen des nachklassischen Griechisch

fortsetzen. In unsrer Darstellung wird das Hauptgewicht auf die hell. Sprache gelegt, aber die Fortsetzung der einzelnen hell. Spracherscheinungen womöglich jeweilen bis ins Ngr. verfolgt ("vgl. § 152f.). Über die politische Abrenzung zwischen „Spätantike" und Mittelalter s. M. G e i z e r , Altertumswissenschaft und Spätantike (Hist. Zeitschr. 135, 1927, S. 173-187, bes. 174-176).

Erster Hauptteil Grundfragen des nachklassischen Griechisch 1. Quellen a) I n s c h r i f t e n , P a p y r i , O s t r a k a 10. Der besondere Wert der I n s c h r i f t e n für das Studium der Koine liegt darin, daß sie in sehr großer Zahl in allen Teilen der erweiterten griechischen Welt erhalten sind und sich über den ganzen hell. Zeitraum erstrecken. Mit den Papyri (§ 12—14) teilen sie den Vorzug, authentische Zeugnisse ihrer Zeit und den entstellenden Einflüssen der handschriftlichen Uberlieferung entzogen zu sein. Für die verschiedenen Arten der Inschriften und ihren Wert für die Kenntnis der Volkssprache gelten die Ausführungen in Band I § 71 und 75—82. 11. Die Inschriften hat zur Erforschung der Koine zuerst W a l c h (s. § 3) herangezogen, dannM. L e t r o n n e , Recherches pour servir ä l'histoire de l'figypte, Paris 1823 (S. 356f.: ßacriAicrrai einer ägyptischen Inschrift [jetzt OGI Nr. 130, 6; JJA2/2J

m i t

d e n

ß a a , A , K 0 I VOD P o l y b I V 7 2 , 2 ; V I I I 1 2 , 1 0 v e r -

glichen, S. 488 Pol. X X X I 27,6 Suuiri-niais mit inschriftlichem

Ü6TT|a!s [ a . a . O . ZI. 2 8 ; P a p y r i o f t ] u n d SsirrrsTÖcnpi;); w e i t e r

W. J e r u s a l e m , Die Inschrift von Sestos und Polybios, Wiener Studien I (1879) S. 3 2 - 5 8 (S. 4 5 - 5 8 : der Arkadier Polyb

Quellen

13

und die Inschrift von Sestos am Hellespont [jetzt OGINr. 339; 133—120a] sind in der Hauptsache beide Vertreter einer von geographischen Abständen unabhängigen geläuterten frühhellenistischen Schriftsprache); O. Glaser, De ratione quae intercedit inter sermonem Polybii et eum qui in titulis saeculorum III. II. I. apparet (Diss. Gießen 1894), und andere. Sonstige Literatur: S c h w y z e r , Gramm. I 116f.; dazu K. M e i s t e r h a n s , Grammatik der attischen Inschriften, 3. Aufl. von Ed. S c h w y z e r , Berlin 1900; W. L a d e m a n n , De titulis Atticis quaestiones orthographicae et grammaticae, Basier Diss., Kirchhain 1915; S c h l a g e t e r ; V i e r e c k ; J.Rouff i a c , Recherches sur les caractères du grec dans le N.T. d'après les inscriptions de Priène, Paris 1911 (Bibl. de l'École des Hautes-Etudes, Sciences rel. 24, 2); R. H e l b i n g , Auswahl aus griechischen Inschriften, Berlin-Leipzig 1915 (Sammlung Göschen Nr. 757); B. B o n d e s s o n , De sonis et formis titulorum Milesiorum Didymaeorumque, Diss. Lund 1936.

12. Viel wichtiger als die Inschriften sind die P a p y r i . Ihre Erforschung und Verwertung hat sich aus unscheinbaren Anfängen am Ende des 19. Jahrhunderts zu einer besonderen Wissenschaft ausgewachsen, in der sich Kultur-, Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts-, Literatur- und Sprachgeschichte sowie Handschriftenkunde, Theologie und Medizin die Hände reichen. Der Koineforschung haben die Papyri recht eigentlich den Aufschwung ermöglicht, und heute sind sie eine Hauptquelle für unsre Kenntnis der hell. Sprache. Das entscheidend Neue, das sie brachten, war die ungeheure Zahl von volkstümlichen Sprachäußerungen. Zwar haben die zahlreichen literarischen Papyri, da sie überwiegend klassische und noch ältere Autoren enthalten, für den Koineforscher fast nur orthographisches Interesse und steht auch eine Menge von amtlichen und halbamtlichen Papyrusurkunden in der stilistischen Sorgfalt mit den offiziellen Inschriften auf e i n e r Stufe; aber von da aus steigen wir immer tiefer in die einfachem und einfachsten Schichten der Bevölkerung hinunter, wo der schriftliche Ausdruck der vulgär-

14

Grundfragen des nachklassischen Griechisch

sten g e s p r o c h e n e n Sprache recht nahe kommt, ja wo manchmal selbst das Streben nach elementarer schulmäßiger Sprachrichtigkeit kläglich scheitert. (Über das Griechisch Fremdsprachiger s. § 1 2 7 f f . ) Vor den Inschriften haben deshalb die Papyri auch das voraus, daß sich in ihnen die Veränderungen der Sprache schneller ankündigen und stärker durchsetzen. So bieten sie, da sie 6ehr oft aufs Jahr, ja auf den Tag datiert und die nichtdatierten meistens dem Schriftcharakter nach wenigstens auf das Jahrhundert datierbar sind, die Möglichkeit, die einzelnen Spracherscheinungen zeitlich festzulegen und damit auch sehr oft zu entscheiden, was bei einem bestimmten literarisch überlieferten Schriftsteller einer bestimmten Zeit sprachlich möglich ist. 13. Die Unterschiede in den privaten Papyri sind sehr groß; z.B. ist der Schriftwechsel der Bürgerfamilie des Architekten Kleon (St. W i t k o w s k i , Epistulae privatae Graecae, 2. Aufl., Leipzig 1911, Nr. 1— 10;III a m ) in korrektem Griechisch abgefaßt, während der Brief des Hilarión an seine Frau Alis (ebenda Nr. 72; I a ) und der des ungezogenen Jungen Theon an seinen gleichnamigen Vater (Pap. Oxyrh. I Nr. 119; II/IIIP) von elementaren Fehlern strotzen: im erstemfindensich 'ATTOMCOVCCptv als Dativ, eirineAeiCT-Sai mit Dativ, ÓTTOCTTEÁM ere (für croi), ctpaevov für äpcxEv, ur| (Je ÉTriAá3r|s und ere hnAccSsiv (statt des Deponens), épcoTco ívot ,,oro ut", läv mit sícrrropEÚovTai und fjv statt mit -CÖVTCCI und F ¡ ; im zweiten z.B. lTroir)CTes (zweimal) und 6TTÁ8UCTES für -aas, MET ' eaoO (zweimal) für neTctCTOÖ,úiyévco (Xotípco)CTEfür úyialveiv (xaípeiv) CTE Aéyco, AUTTÓV für Aonróv, OCTTÓ ©EcovctTOS uíco für uíoü. 14. Die Anfänge der Papyrologie reichen ins 18. Jahrhundert zurück. Die am frühesten zur Kenntnis abendländischer Gelehrter gekommenen Papyri sind zwar die schon 1591 von dem Theologen Joh. Jak. Grynaeus (1540—1617) der Basler Universitätsbibliothek geschenkten (ein nicht identifiziertes griechisch-christliches Fragment in Spiegelschrift und zwei lateinische Fragmente); aber sie sind erst

Quellen

15

1917 an die Öffentlichkeit getreten (E. R a b e l und W. S c h u b a r t , Abh. der Gött. Ges. d. Wiss., phil.-hist. Kl. XVII 3, Berlin 1917, S. 1. 7 - 1 1 ) . Die lange Reihe der Papyruspublikationen beginnt mit der Charta papyracea graece scripta Musei Borgiani von Nikolaus S c h o w (Rom 1788), und heute bilden die Papyri dank vorbildlichen Ausgaben und Verarbeitungen und dank der ebenso vorbildlichen internationalen Zusammenarbeit der Papyrologen eines der wichtigsten und besten Arbeitsinstrumente der Koineforschung. Die Fundstellen sind fast ausschließlich die trockenen Schutthügel und Kehrichthaufen Ägyptens; der einzige große Fund außerhalb Ägyptens (die seit 1752 ausgegrabenen und seit 1793 publizierten umfangreichen Papyri von Herculaneum: „Volumina Herculanensia"), besteht aus lauter literarischen Texten, vor allem von Werken des Epikureers P h i l o d e m , sind also für die Sprachwissenschaft von geringerer Bedeutung. Literatur: W. S c h u b a r t , Einführung in die Papyruskunde, Berlin 1918 (S. 184-225: Die Sprache der Papyri); V . P e r e m a n s en J . V e r g o t e , Papyrologisch Handboek, Löwen 1942 (Philol. Studien, Texten en Verhandelingen I I 1); H . M e t z ger, Wege und Probleme der Papyrusforschung, Schweizer Beiträge zur allg. Geschichte 6 (1948) S. 188-200; L. M i t t e i s und U. W i l c k e n , Grundzüge und Chrestomathie der Papyruskunde, I 1. 2 (von U. W.), I I 1. 2 (von L. M.), Leipzig und Berlin 1912; W i t k o w k s i (s. § 13); B. Olsson,Papyrusbriefe aus der frühesten Römerzeit, Diss. Uppsala 1925; G. Ghed i n i , Lettere cristiane dai papiri greci del I I I e IV secolo, Mailand 1923; E. M a y s e r , Grammatik der griech. Papyri aus der Ptolemäerzeit, Bd. I I I 1.2.3, Berlin und Leipzig 1906-1934 (Bd. 12. 3 in 2. Aufl., 1938.1936); St. G. K a p s o m e n a k i s , Voruntersuchungen zu einer Grammatik der Papyri der nachchristlichen Zeit, München 1938 (Münchener Beiträge zur Papyrusforschung 28); L. R. P a l m e r , A Grammar of the Post-Ptolemaic Papyri, vol. 1 1 (The Suffixes), London 1946 (Publications of the Philol. Soc. 13);H.Zilliacus,ZurSprache griechischer Familienbriefe des 3. Jh. n. Chr. (P. Michigan 214-221), Helsingfors und Leipzig 1943 (Soc. Scient. Fenn.,

16

Grundfragen des nachklassischen Griechisch

Commentationes hum. litt. 13, 3); Fr. P r e i s i g k e , Wörterbuch der griech. Papyrusurkunden mit Einschluß der griech. Inschriften, Aufschriften, Ostraka, Mumienschilder usw. aus Ägypten, hrsg. von E. K i e ß l i n g , 3 Bände, Berlin 1925.1927. 1931.

15. Wer sich keinen Papyrus leisten konnte oder wollte, begnügte sich damit, seinen Brief, seine Quittung, seinen Bibelspruch usw. auf eine weggeworfene Tonscherbe zu schreiben. Solche „ O s t r a k a " .wurden früher verächtlich übersehen, da sie wegen ihrer Kleinheit, ihres fragmentarischen Charakters und ihrer oft äußerst schwer lesbaren Schrift nichts- Verlockendes hatten. Erst die glänzende Entzifferung, Herausgabe und Besprechung von 1624 solchen Scherben durch U. W i l c k e n hat diese Art vulgärer Uberlieferung zugänglich gemacht. Seither sind weitere Tausende nach Europa und Amerika gewandert, aber zum größten Teil noch nicht veröffentlicht. Die Ostraka ergänzen die Papyri nach dem Extremvulgären hin. Was an beschriebenen Holz- und Wachstafeln u.dgl. erhalten ist, fällt neben den Papyri und Ostraka wenig ins Gewicht. U. W i l c k e n , Griechische Ostraka aus Ägypten und Nubien, 2 Bände, Leipzig 1899. Weiteres bei E. Z i e b a r t h , Realencyclopädie d. kl. Altertumswiss. XVIII 2 (Stuttgart 1942) Sp. 1685-1687.

b) G r a m m a t i s c h e u n d l e x i k a l i s c h e L i t e r a t u r 16. Was wir aus dem Altertum an grammatischer und lexikalischer Literatur über die Koine besitzen, verdanken wir dem Attizismus (s. § 1 und 154ff.). Diese Belehrung kommt vorwiegend dem Wortschatz zugute: Für die „richtige" attische Formenbildung konnte — wie heute etwa für das gute Deutsch — der Schulunterricht einigermaßen bürgen; es genügte dazu in der Hauptsache die Einprägung der Schulgrammatik; die Lautgebung konnte

Quellen

17

— wie heute bei uns — vernachlässigt werden, solange man ihr dasselbe Schriftbild unterlegen konnte. Dagegen erforderte das Eindringen von Wörtern, Wendungen und syntaktischen Fügungen der ungezwungenen Umgangssprache in die Hochsprache einen dauernden und mit der Weiterentwicklung der Volkssprache immer energischeren Verzweiflungskampf. Die Gegenströmung, der „Antiattizismus", gibt sich zwar oft den Anschein grundsätzlicher Opposition gegen den Attizismus, richtet sich aber in Wirklichkeit nur gegen die allzu starke Einengung des Kreises der Musterattiker. 17. Das wichtigste attizistische Lexikon ist für uns die 'EI-&riv = att. eCTTpe T I H Ä V ÖTTEXCO, 55 KoScop, 60 S I S K I , ECTToucrav, 6väAou|ja , 68 Nom. Sg. -ais s t a t t -äs> Traicrt. Weiter z.B. dor. I V T I als 3. Sg. (inschr. und Archimedes) nach der Gleichung dor. fjv 3. PI. = hell, fjv 3. Sg. (J. W a c k e r n a g e l , Indog. Forsch. 39, 1921, S.221f.; S c h w y z e r , Gramm. 1, 677 Fußn. 3); irpoaypriMvco S G D I Nr. 311, 6 (aus dem äol. K y m e ; u m Chr. Geb.) umgesetzt aus hell. -rrpoipTiHEvou nach dem Muster von äol. dypeco = hell, aipeco und von äol. U T I W Ö S = hell. (JLT)VÖS, s|i|ii = E M u.dgl. (vgl. daspseudoäolische PH = n in Handschriften und auf P a p y r i : Sappho Fr. 1, 16 D. 2 Kc(Ar||i|jii, 34a 4 EIR6R||JNEV usw.). Die pseudodialektischen Formen der kretischen sog. Teos-Inschriften ( S G D I Nr. 5165 bis 5187; I I a ) fallen den teischen Steinmetzen zur L a s t ; s. T h u m b - K i e c k e r s S. 145f. Über das sehr häufige falsche ä f ü r (urgriechisches) r| s. W a h r m a n n S. 13f.' Weiteres bei E. F r a e n k e l , Indogerm. Forsch. 60 (1950) S. 132-136.

71. D a s E n d e r g e b n i s des K a m p f e s z w i s c h e n der K o i n e und den D i a l e k t e n ist der sozusagen völlige Untergang der Dialekte. Schon im II P werden die Dialektinschriften selten, nach dem IV p verschwinden sie ganz, und die literarischen Zeugnisse für das Fortleben der Dialekte (§ 47) stimmen zu diesem Befund. Auch das Neugriechische beweist den Untergang der alten Dialekte; die heutigen gehen bei all ihrer Verschiedenheit nicht auf die alten zurück, sondern auf die Koine. Nur an einer einzigen, abgelegenen Stelle des Peloponnes lebt noch heute ein Fortsetzer eines altgriechischen Dialekts: das Tsak o n i s c h e (Zakonische) am Ostabhang des Parnon stimmt in einer ganzen Reihe eigenartiger Merkmale genau mit dem Lakonischen, namentlich dem „Junglakonischen" (§ 67), überein; im übrigen trägt es aber ebenfalls die Züge der Koine. T h u m b , Hell. S. 3 3 - 3 7 ; T h u m b - K i e c k e r s S. 9 2 - 9 4 ; Th. P . K o s t a k i s , S O V T O H T I Y P A N N O C T I K R ) T F J ; TactKcoviKfjs S I O A E K T O U , Athen 1 9 5 1 . — Die wichtigsten lakonischen Züge des Tsakonischen sind: allgemein dorisch ist das 5 von mdti = ijöcttip nr|TTip, fond = ES (vgl. N . T . Mt. 7, 4 äq>ES EKßaAco t ö Kapcpos, 27, 49 ctcpES iScöuev, Epikt. 1 9 , 1 5 a