Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur 9783825361877, 382536187X

Gerade die Anfangsphase der hethitischen Überlieferung in Hattusa bietet ein breites Spektrum an historischen Erzählunge

156 9 4MB

German Pages 404 [417] Year 2015

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Einleitung
1.1. Ausgangslage: Kurzer Abriss der Forschungsgeschichte
1.2. Problemstellung
1.3. Zielsetzung und Methode
2. Die historische Literatur der althethitischen Zeit: Zu drei problematischen Begriffen
2.1. Aus dem Nichts entstanden? Der Duktus althethitischer Texte und die Frage nach der Entstehung der althethitischen Literatur
2.2. Zu einem relationalen und funktionalen Literaturbegriff
2.2.1. Der rezeptive Literaturbegriff
2.2.2. Ansätze aus der Ägyptologie
2.2.3. Funktion und Genre
2.2.4. Fiktionalität
2.2.5. Intertextualität
2.2.6. Zur Lokalisierung des „freien“ literarischen Raums
3. „Erzieht meinen Sohn zur Weisheit“: Die Anfänge der Tradition didaktisch-politischer Literatur in Ḫattuša
3.1. Das „Politische Testament Ḫattušilis I
3.1.1. Transliteration und Übersetzung
3.1.2. Struktur, Funktion(en) und Kontext
3.1.3. Das „Testament Ḫattušilis“ – ein juridisches Dokument?
3.2. Weitere Texte politischer Weisheit – KBo 3.27 (CTH 5)
4. Ḫattušilis Nachfolger – Die didaktisch-politische Literatur von Pimpira und Muršili I.
4.1. Die politische Klugheit des Pimpiras
4.2. Die „Instruktion“ an die Würdenträger
4.3. Die didaktische Literatur Muršilis I.
4.4. Didaktische Unterhaltung: Die Anekdoten-Sammlung (CTH 8) und ihr Ursprung
4.4.1. Transliteration und Übersetzung
4.4.2. Die Funktion der Anekdoten-Sammlung
4.4.3. Zur Auswahl der Anekdoten und ihrer Funktion
4.5. Fazit: Zur Rolle des Ḫattušili und seine Weisheit in der frühesten althethitischen politischen Literatur
5. Der König auf der Anklagebank – Der Telipinu-Text
5.1. Transliteration und Übersetzung
5.2. Zur Struktur des Textes
5.2.1. Die historische Einführung
5.2.2. Politische und administrative Maßnahmen respektive Ratschläge
5.3. Zur Funktion des Textes
5.4. Der Telipinu-Text als Rechtfertigung?
5.5. Telipinu als Historiker
5.6. Der Mord an Muršili – die „Ursünde“ der althethitischen Geschichte
6. Die lehrhafte Zerstörung: Die Erzählung über die Stadt Zalpa
6.1. Transliteration und Übersetzung
6.2. Das Inzest-Märchen und seine Interpretation
6.2.1. Das Märchen als Gründungsmythos
6.2.2. Über die frühe hethitische Ethnizität
6.2.3. Das Märchen als Rechtfertigung für die Zerstörung der Stadt
6.2.4. Das Märchen als Allegorie – oder: Wie viele Prinzen verträgt das Land
6.3. Zur historischen Rekonstruktion
6.4. Zur Gattung und Funktion der Erzählung
7. Die „Mannestaten“ und andere Formen der Geschichtsschreibung
7.1. Die „Mannestaten“ Ḫattušilis I. (CTH 4): Eine Übersicht
7.2. Zur Kommunikationssituation der „Mannestaten“ Ḫattušilis
7.3. Der „ideelle Diskurs des Tempels
7.4. Die Form der „Mannestaten
7.5. CTH 13
7.6. CTH 12
7.7. Zur Qualität der „Mannestaten“ als Geschichtsschreibung
8. Historisches Erzählen zwischen Historiographie und Fiktion: Der Fall des Kannibalen-Textes
8.1. Fiktionalität und Historiographie
8.2. CTH 17 als Beispiel für historische fiktionale Erzählung
8.3. Die Eigenschaften fiktionaler Texte
9. Literatur von unten? Subversive Erzählungen aus der althethitischen Zeit
9.1. Der Text über die Belagerung von Uršu oder über die Passivität des Königs
9.2. KBo 1.11 – Transliteration und Übersetzung
9.2.1. Zur Interpretation des Textes
9.3. Der Puḫānu-Text – Kult, Mythologie und Politik, und ein rätselhafter literarischer Text
9.3.1. Transliteration und Übersetzung
9.3.2. Zur Struktur des Textes
9.3.3. Der König, die Sonnengöttin und der Wettergott von Aleppo
10. Zusammenfassung und Ausblick
10.1. Althethitische historische Literatur: Begriffsklärung
10.2. Didaktische politische Literatur: von .attušili I. bis Telipinu
10.3. Historisches Lehrstück mit märchenhaften Zügen: der Zalpa Text
10.4. Historisches Erzählen: zwischen Historiographie und Fiktion
10.5. „Literatur von unten“: subversive althethitische Erzählungen
10.6. Ausblick
11. Literatur und Abkürzungen
12. Indices
Sachregister
Götter(namen
Personennamen
Orte
Textstellen
Recommend Papers

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur
 9783825361877, 382536187X

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

amir gilan

Druckfarben cyan magenta gelb

erade die Anfangsphase der hethitischen Überlieferung in Hattusa bietet ein breites Spektrum an historischen Erzählungen, an Texten, die historische Ereignisse darstellen, oder längere Passagen enthalten, die Bezug auf die Vergangenheit nehmen. Diese Sammlung historischer Erzählungen, die einen großen Reichtum an Stoffen und Formen aufweist, ist nicht nur im Kontext der hethitischen Literatur, sondern im Alten Orient insgesamt singulär. Der vorliegende Band stellt die erste umfassende Untersuchung dieser Textgruppe dar. Die auf philologische sowie literatur- und geschichtstheoretische Ansätze angelegte Analyse hat das Ziel, die Vielfalt der althethitischen historischen Literatur, ihre Formen, Inhalte und Intentionen differenziert darzustellen, neue Interpretationsansätze anzuregen und die literarische Kommunikation der althethitischen Zeit hinsichtlich ihres historischen, kulturellen und politischen Hintergrundes zu kontextualisieren.

gilan THeth

29

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

schwarz

gilan Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Universitätsverlag

isbn 978-3-8253-6187-7

win t e r

Heidelberg

tex te d er h ethit er Philologische und historische Studien zur Altanatolistik Begründet von Annelies Kammenhuber † Fortgeführt von Gernot Wilhelm Neu herausgegeben von Susanne Heinhold-Krahmer in Zusammenarbeit mit Daisuke Yoshida Herausgeberbeirat Paola Cotticelli (Verona) Suzanne Herbordt-von Wickede (Leipzig) Stefano de Martino (Turin) Walther Sallaberger (München) Ahmet Ünal (München) Heft 29

amir gilan

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Universitätsverlag

w i n ter Heidelberg

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

This book was published with the support of the Israel Science Foundation.

umschlagbild Archiv der Bogazköy-Grabung (dai, A. Schachner)

is b n 978-3-8253-6187-7 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2015 Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg Imprimé en Allemagne · Printed in Germany Druck: Memminger MedienCentrum, 87700 Memmingen Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfrei gebleichtem und alterungsbeständigem Papier Den Verlag erreichen Sie im Internet unter: www.winter-verlag.de

Für meinen Sohn Joscha

Inhaltsverzeichnis

Vorwort������������������������������������������������������������������������������������������������x, 1. Einleitung���������������������������������������������������������������������������������������� 1 1.1. Ausgangslage: Kurzer Abriss der Forschungsgeschichte��������� 2 1.2.Problemstellung������������������������������������������������������������������������� 4 1.3. Zielsetzung und Methode���������������������������������������������������������� 7 2. Die historische Literatur der althethitischen Zeit: Zu drei problematischen Begriffen����������������������������������������������������������� 11 2.1. Aus dem Nichts entstanden? Der Duktus althethitischer Texte und die Frage nach der Entstehung der althethitischen Literatur����������������������������������������������������������������������������������� 13 2.2. Zu einem relationalen und funktionalen Literaturbegriff�������� 22 2.2.1. Der rezeptive Literaturbegriff����������������������������������������� 28 2.2.2. Ansätze aus der Ägyptologie������������������������������������������� 34 2.2.3. Funktion und Genre��������������������������������������������������������� 36 2.2.4.Fiktionalität��������������������������������������������������������������������� 40 2.2.5.Intertextualität����������������������������������������������������������������� 43 2.2.6. Zur Lokalisierung des „freien“ literarischen Raums������� 46 2.3.Historiographie������������������������������������������������������������������������ 51 2.3.1. Geschichte und Funktion������������������������������������������������� 51 2.3.2. Zu Inhalten, Formen und Funktionen historischen Erzählens in der althethitischen Zeit – ein Annäherungsversuch���������������������������������������������������������������������������� 56 3. „Erzieht meinen Sohn zur Weisheit“: Die Anfänge der Tradition didaktisch-politischer Literatur in Ḫattuša���������� 65 3.1. Das „Politische Testament Ḫattušilis I.“��������������������������������� 66

viii

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

3.1.1. Transliteration und Übersetzung������������������������������������� 67 3.1.2. Struktur, Funktion(en) und Kontext�������������������������������� 83 3.1.3. Das „Testament Ḫattušilis“ – ein juridisches Dokument? ����������������������������������������������������������������������������������������� 95 3.2. Weitere Texte politischer Weisheit – KBo 3.27 (CTH 5)�������� 99 4. Ḫattušilis Nachfolger – Die didaktisch-politische Literatur von Pimpira und Muršili I.����������������������������������������������� 105 4.1. Die politische Klugheit des Pimpiras������������������������������������ 105 4.2. Die „Instruktion“ an die Würdenträger��������������������������������� 107 4.3. Die didaktische Literatur Muršilis I.������������������������������������� 110 4.4. Didaktische Unterhaltung: Die Anekdoten-Sammlung (CTH 8) und ihr Ursprung����������������������������������������������������� 115 4.4.1. Transliteration und Übersetzung����������������������������������� 116 4.4.2. Die Funktion der Anekdoten-Sammlung���������������������� 127 4.4.3. Zur Auswahl der Anekdoten und ihrer Funktion����������� 131 4.5. Fazit: Zur Rolle des Ḫattušili und seine Weisheit in der frühesten althethitischen politischen Literatur���������������������� 133 5. Der König auf der Anklagebank – Der Telipinu-Text���������� 137 5.1. Transliteration und Übersetzung������������������������������������������� 137 5.2. Zur Struktur des Textes��������������������������������������������������������� 158 5.2.1. Die historische Einführung������������������������������������������� 159 5.2.2. Politische und administrative Maßnahmen respektive Ratschläge��������������������������������������������������������������������� 162 5.3. Zur Funktion des Textes�������������������������������������������������������� 163 5.4. Der Telipinu-Text als Rechtfertigung?���������������������������������� 165 5.5. Telipinu als Historiker����������������������������������������������������������� 173 5.6. Der Mord an Muršili – die „Ursünde“ der althethitischen Geschichte����������������������������������������������������������������������������� 176 6. Die lehrhafte Zerstörung: Die Erzählung über die Stadt Zalpa���������������������������������������������������������������������������������������������� 179 6.1. Transliteration und Übersetzung������������������������������������������� 181 6.2. Das Inzest-Märchen und seine Interpretation����������������������� 189

Inhaltsverzeichnis

ix

6.2.1. Das Märchen als Gründungsmythos����������������������������� 190 6.2.2. Über die frühe hethitische Ethnizität����������������������������� 195 6.2.3. Das Märchen als Rechtfertigung für die Zerstörung der Stadt������������������������������������������������������������������������ 202 6.2.4. Das Märchen als Allegorie – oder: Wie viele Prinzen verträgt das Land?��������������������������������������������������������� 204 6.3. Zur historischen Rekonstruktion ������������������������������������������ 207 6.4. Zur Gattung und Funktion der Erzählung����������������������������� 210 7. Die „Mannestaten“ und andere Formen der Geschichtsschreibung����������������������������������������������������������������� 215 7.1. Die „Mannestaten“ Ḫattušilis I. (CTH 4): Eine Übersicht���� 215 7.2. Zur Kommunikationssituation der „Mannestaten“ Ḫattušilis������������������������������������������������������������������������������� 226 7.3. Der „ideelle Diskurs des Tempels“��������������������������������������� 229 7.4. Die Form der „Mannestaten“������������������������������������������������ 233 7.5. CTH 13���������������������������������������������������������������������������������� 243 7.6. CTH 12���������������������������������������������������������������������������������� 248 7.7. Zur Qualität der „Mannestaten“ als Geschichtsschreibung�� 253 8. Historisches Erzählen zwischen Historiographie und Fiktion: Der Fall des Kannibalen-Textes�������������������������������� 257 8.1. Fiktionalität und Historiographie������������������������������������������ 257 8.2. CTH 17 als Beispiel für historische fiktionale Erzählung����� 262 8.3. Die Eigenschaften fiktionaler Texte�������������������������������������� 269 9. Literatur von unten? Subversive Erzählungen aus der althethitischen Zeit�������������������������������������������������������������������� 275 9.1. Der Text über die Belagerung von Uršu oder über die Passivität des Königs������������������������������������������������������������� 278 9.2. KBo 1.11 – Transliteration und Übersetzung������������������������ 279 9.2.1. Zur Interpretation des Textes����������������������������������������� 286 9.3. Der Puḫānu-Text – Kult, Mythologie und Politik, und ein rätselhafter literarischer Text������������������������������������������������� 295 9.3.1. Transliteration und Übersetzung����������������������������������� 297

x

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

9.3.2. Zur Struktur des Textes������������������������������������������������� 306 9.3.3. Der König, die Sonnengöttin und der Wettergott von Aleppo �������������������������������������������������������������������������� 310 10. Zusammenfassung und Ausblick������������������������������������������������� 327 10.1. Althethitische historische Literatur: Begriffsklärung������������ 328 10.2. Didaktische politische Literatur: von Ḫattušili I. bis Telipinu���������������������������������������������������������������������������� 331 10.3. Historisches Lehrstück mit märchenhaften Zügen: der Zalpa Text������������������������������������������������������������������������ 334 10.4. Historisches Erzählen: zwischen Historiographie und Fiktion���������������������������������������������������������������������������� 335 10.5. „Literatur von unten“: subversive althethitische Erzählungen��������������������������������������������������������������������������� 338 10.6.Ausblick ������������������������������������������������������������������������������� 340 11. Literatur und Abkürzungen������������������������������������������������������ 347 12. Indices������������������������������������������������������������������������������������������� 393 Sachregister������������������������������������������������������������������������������������ 393 Götter(namen)�������������������������������������������������������������������������������� 396 Personennamen������������������������������������������������������������������������������� 396 Orte������������������������������������������������������������������������������������������������� 398 Textstellen�������������������������������������������������������������������������������������� 400

Vorwort Das Buch stellt die revidierte und überarbeitete Fassung meiner Dissertation „Historische Erzählungen aus der althethitischen Zeit – Versuch einer Klassifizierung“ dar, die im Jahr 2009 am Altorientalischen Institut der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig vorgelegt wurde. An erster Stelle möchte ich Prof. Dr. Joost Hazenbos danken, der die Arbeit an der Dissertation mit viel Kompetenz und ebenso viel Geduld betreute. Den Gutachtern Prof. Dr. Michael Streck und Prof. Dr. Theo van den Hout gilt mein herzlicher Dank für ihre bereichernde Kritik und Anregungen. Die Arbeit begann im Rahmen eines Promotionsstipendiums im Graduiertenkolleg „Anatolien und seine Nachbarn. Kulturelle Wechsel­ wirkungen und Zivilisationsentwicklung vom Neolithikum bis in die römische Kaiserzeit“ an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Mein Dank gilt den Tübinger Dozenten für die Aufnahme ins Graduiertenkolleg, allen voran Professor Dr. Frank Starke, der die ersten Phasen der Arbeit maßgeblich betreute, mit mir den Telipinu-Text gelesen hatte und begeistert über hethitische Historiographie und politische Ideologie diskutierte. Professor Dr. Volkert Haas danke ich für seine stetige Diskussions­ bereitschaft und die Unterstützung in guten wie in schlechten Zeiten. Professor Dr. Itamar Singer verdanke ich die grundlegenden Anregungen, die diese Arbeit erst ermöglichten. Professor Dr. Doris Prechel danke ich für die großzügigen Freiräume. Nach der Promotion konnten noch ein erheblicher Teil an Neubearbeitungen und Ergänzungen bewerkstelligt werden – zu einem Groβteil im Rahmen meines Projekts „The Origins of Hittite Kingship“, unterstützt von der Israel Science Foundation (Grant Nr. 610/11).

xii

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Für die großzügige Einladung, an der Forschungsstelle Hethitologie der Akademie der Wissenschaften in Mainz zu arbeiten und für ihre Gastfreundlichkeit, möchte ich Prof. Dr. Gernot Wilhelm, Dr. Silvin Košak und Dr. Francesco Fuscani herzlichst danken. Mein Dank gilt auβerdem der Herausgeberin der Reihe „Texte der Hethiter“, Frau Dr. Susanne Heinhold-Krahmer, für die Aufnahme dieser Arbeit in die Reihe sowie für ihre stets großzügige und geduldige Unterstützung. Den Mitgliedern des Herausgeberbeirats Prof. Dr. Paola Cotticelli-Kurras, Prof. Dr. Stefano de Martino und Prof. Dr. Walther Sallaberger schulde ich ebenso meinen herzlichsten Dank für ihre zahlreichen Vorschläge und Anregungen. Die Drucklegung des Bandes wurde durch einen Zuschuss der Israel Science Foundation Print (Grant 58/13) finanziert, der ich für die Unterstützung danken möchte. Aviad Agam, Daliah Bawanypeck, Yoram Cohen, Sabine Ecklin, Susanne Görke, Shai Gordin, Nadine Gräßler, Sivan Kedar, Ute Kelp, Anya Kleiner, Nils Kölmel, Silvin Košak, Guido Kryszat, Anne Löhnert, Ulrike Lorenz-Link, Sabine Metzer und Jared Miller danke ich für Diskussionen, Korrekturen und Hilfen verschiedenster Art. Sollte ich jemanden vergessen haben – you know who you are. Dezember 2014, Tel Aviv

1 Einleitung Der Wunsch „mit den Toten zu sprechen“ steht für den amerikanischen Literaturwissenschaftler und Gründer des New Historicism Stephen Greenblatt am Beginn seines Buches Verhandlungen mit Shakespeare. Mit diesen Worten macht er zugleich seine Kollegen, Literatur- sowie Kulturwissenschaftler, darauf aufmerksam, dass sie im Grunde moderne Schamanen seien, die ein Gespräch mit den Stimmen der Vergangenheit unterhielten. Greenblatt spricht von „Textspuren“ vergangenen Lebens, die die Toten von sich hinterlassen, und die sich durch die Stimmen der Lebenden Gehör verschaffen. Paradoxerweise, so führt er weiter aus, gebe es gerade in der Literatur – an Orten wo niemals ein lebendiges Wesen war – die größte Intensität vergangenen Lebens zu entdecken. Was die Literatur so reizvoll für die Rekonstruktion vergangenen Lebens macht, ist vor allem ihre mimetische, simulierende Qualität.1 Auch die sehr philologisch geprägte Hethitologie hat zum Ziel, wie andere Kulturwissenschaften auch, vergangenes Leben aus „Textspuren“ zu rekonstruieren – „Textspuren“, die im Fall der althethitischen Literatur buchstäblich Textspuren sind. Für die Rekonstruktion der althethitischen Geschichte, der sozialen Verhältnisse, der kulturellen Praktiken jener Zeit und der imaginativen und ideologischen Strukturen, die sie hervorbrachten, ist die Literatur nicht nur die verführerischste, sondern auch fast die einzige Quelle.2 Nahezu alles, was über die althethitische Zeit bekannt ist, stammt aus der historischen Literatur jener Zeit. Gerade die Anfangsphase der hethitischen Überlieferung in Ḫattuša bietet paradoxerweise ein breites Spektrum an historischen Erzählungen, an Texten, die historische Ereignisse darstellen, oder längere Passagen enthalten, die Bezug auf die Vergangenheit nehmen. Wegen dieses Reich1 2

Greenblatt, 1990, 7. S. auch A. Assmann 1996, 96–97. Für die Archäologie des 16. Jahrhunderts in Ḫattuša s. jetzt Schachner 2009.

2

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

tums an unterschiedlichsten historiographischen Texten, die zum Teil nicht nur im Kontext der hethitischen Literatur, sondern im Alten Orient insgesamt singulär sind, gilt die althethitische Zeit als die experimentelle Phase in der Geschichte der hethitischen historiographischen Produktion. Viele Textsorten, die in dieser Phase vertreten sind, verschwinden in späteren Phasen der hethitischen Geschichte, andere werden fortgeführt und weiter entwickelt. Auch die folgenden Untersuchungen haben zum Ziel, die verschiedenen historischen Erzählungen aus der althethitischen Zeit „zum Sprechen“ zu bringen. Die Aufgabe besteht darin, die Vielfalt und den Reichtum der historischen Erzählungen aus dieser Zeit adäquat darzustellen, und sie hinsichtlich ihres jeweils spezifischen politischen, kulturellen und sozialen Kontextes zu beschreiben. Um diesem Ziel näher zu kommen, soll eine möglichst differenzierte, funktionale Klassifizierung der althethitischen historischen Literatur vorgenommen werden, um darauf aufbauend die Formen, Inhalte und Intentionen der Historiographie dieser Zeit darzustellen.

1.1

Ausgangslage: Kurzer Abriss der Forschungsgeschichte

Zahlreiche althethitische literarische und historiographische Texte sind seit den Anfängen der Hethitologie bekannt. Viele wurden von Emil Forrer im Band Geschichtliche Texte aus dem Alten und Neuen Chatti-Reich 1926 in Umschrift publiziert und ausgewertet. Anschließend wurden viele dieser Texte von H. H. Figulla in dem Heft Keilschrifttexte aus Boghazköy 3 in Keilschriftkopien vorgelegt. Die m.E. bis heute grundlegende Studie über viele damals bekannte, althethitische historische Erzählungen präsentierte Hans Gustav Güterbock in seiner Leipziger Dissertation Die historische Tradition und ihre literarische Gestaltung bei Babyloniern und Hethitern bis 1200, die in zwei Teilen in der Zeitschrift für Assyriologie 1934 bzw. 1938 erschien. In diesem Werk unterscheidet Güterbock zwischen den königlichen historischen Inschriften einerseits und der literarischen, fiktiven Bearbeitung dieser Stoffe in der Keilschrift-Tradition anderseits – eine Textgattung, die er wegen ihrer Form als narû-Literatur

Einleitung

3

bezeichnete – Texte, die sich ihrer Form nach als Königsinschriften präsentieren, zugleich jedoch eine didaktische Botschaft enthalten.3 Auch im Bezug auf die historischen Texte aus dem alten hethitischen Reich unterscheidet Güterbock grundlegend zwischen offizieller Ge­ schichts­schreibung einerseits und der Traditionsliteratur andererseits, mit Texten, die einen literarischen Stil aufweisen und Historisches mit sagenhaften und mythischen Elementen vermischen.4 Güterbocks Unterscheidung zwischen historischen und literarischen (fiktiven) Texten prägt die Diskussion über die altorientalische bzw. die hethitische Historiographie bis heute. Das „politische Testament“ Ḫattušilis, ein Schlüsseltext der althethitischen Zeit, wurde von Ferdinand Sommer und Adam Falkenstein 1938 maßgeblich publiziert. Seit diesen Pionierzeiten der Hethitologie kamen viele wichtige neue Texte bzw. neue Fragmente schon bekannter althethitischer Kompo­ sitionen ans Licht. Zu den bedeutendsten neu hinzugekommenen Texten/Textstücken gehören die im Jahr 1958 von Heinrich Otten in den Mitteilungen der Deutschen Orient Gesellschaft publizierte, nahezu fast vollständig erhaltene einkolumnige Tafel der akkadischen Fassung der „Mannestaten“ Ḫattušilis I., sowie eine zweikolumnige hethitische Fassung.5 Zu der seit den Anfängen der Hethitologie bekannten Erzählung über die Zerstörung der Stadt Zalpa wurde im Jahre 1970 in der Unterstadt eine Tafel desselben Textes in älterem Schriftduktus gefunden. Das Manuskript (KBo 22.2) ergänzte den bis dahin unbekannten Anfang der Erzählung. Dieses Manuskript, das Otten 1973 in der Reihe Studien zu den Boǧazköy-Texten (StBoT) 17 edierte, wurde zu einer wichtigen Quelle für die Erforschung der paläographischen und grammatikalischen Merkmale der althethischen Schrift bzw. Sprache. Erich Neus Edition des Anitta-Textes, ein weiterer Grundstein in der Erfassung des Althethitischen, folgte ein Jahr später in StBoT 18. 3

4 5

Güterbock 1934, 62. Dazu Westenholz 1997, 16–24 und Pongratz-Leisten 1999, 74–90. Güterbock 1938, 101, 139; von Schuler, 1987–1990, 70. Otten 1958, 77–84.

4

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Die Literatur über die verschiedenen historischen Erzählungen aus der althethitischen Zeit ist inzwischen fast unüberschaubar geworden. Insbesondere in den achtziger Jahren nahm das hethitologische Interesse an den zum Teil sehr schwierigen und fragmentarischen historischen Texten zu. Dieses Interesse wächst unaufhaltsam bis heute. Es ist vor allem den Arbeiten von Wissenschaftlern wie Stefano de Martino und Oǧuz Soysal zu verdanken, um hier nur ein paar herausragende Namen nennen zu wollen, dass auch die schwierigsten Fragmente althethitischer historischer Erzählungen minutiös bearbeitet vorliegen und die historischen und geographischen Informationen, die sie bieten, gründlich verwertet worden sind. Allerdings nähert sich die Arbeit an der Edition und Erstbearbeitung der Fragmente historischen Inhalts aus der althethitischen Zeit – die in den Archiven und Bibliotheken Ḫattušas gefunden worden sind – ihrem Ende. Die letzten Fragmente historischen Inhalts wurden neulich von Jared L. Miller in KBo 50 publiziert und von Detlev Groddek in DBH 28 in Umschrift vorgelegt. Soysal behandelte diese und andere Kleinstfragmente in einem 2005 erschienenen Aufsatz. Es bleibt zu hoffen, dass zukünftige Ausgrabungen weitere Texte historiographischer Natur aus der althethitischen Zeit zutage fördern werden.

1.2 Problemstellung Wie die lange Literaturliste am Ende der vorliegenden Arbeit zeigt – und sie erhebt keineswegs den Anspruch auf Vollständigkeit – sind inzwischen unzählige Aufsätze erschienen, die sich mit der Sprache, der politischen Geschichte sowie der Religion der althethitischen Zeit auseinandersetzen oder die kultur-, rechts- oder sozialgeschichtlichen Aspekte dieser Zeit anhand der althethitischen historiographischen Texte behandeln. Die historiographischen Erzählungen aus der althethitischen Zeit gehören zu den bekanntesten und meist diskutierten hethitischen Kompositionen und sind auch in zahlreichen Anthologien von Übersetzungen altorientalischer Literatur vertreten. Angesichts der großen Zahl inzwischen veröffentlichter und be­ arbeiteter Texte und des Reichtums an Sekundärliteratur ist es umso

Einleitung

5

erstaunlicher, dass seit Güterbocks Dissertation bis zum Ende des 20. Jahrhunderts kein Versuch unternommen worden ist, die althethitische historiographische Literatur, ihre Inhalte, Formen und Funktionen mono­ graphisch darzustellen. Die einzelnen Versuche einer Synthese, die althethitische historio­ graphische Literatur in ihrer Gesamtheit darzustellen, beschränkten sich bis vor kurzem auf einzelne, wenn auch grundlegende Überblicksaufsätze, in denen die althethitischen historiographischen Texte im Zusammenhang mit der gesamten hethitischen Überlieferung nach Gattungen klassifiziert und besprochen werden.6 Jedoch gerade die althethitischen Texte entziehen sich größtenteils einer solchen Zuordnung.7 Einige der verwendeten Begriffe (z. B. Chronik, Annalen) sind in Fachkreisen umstritten oder haben sich etabliert, ohne dass eine methodische Diskussion über ihre Tauglichkeit für das hethitische Material stattgefunden hätte. Auch die Tatsache, die allerdings die gesamte hethitische Geschichtsschreibung betrifft, dass historiographische Passagen oft Bestandteile der unterschiedlichsten literarischen Gattungen darstellen, erschwert ihre Klassifizierung.8 Das Problem scheint also gerade in den bisher verwendeten Begrifflichkeiten zu liegen, da sie den Texten in ihrer Vielfalt nicht gerecht werden. Letztlich leidet unser Textverständnis darunter, das – weil mögliche Interpretationsansätze nicht berücksichtigt werden – notwendigerweise begrenzt bleibt. Die Situation hat sich mit den Anfängen des neuen Millenniums allerdings verbessert. Unter der Leitung von Onofrio Carruba entstand ein großangelegtes Projekt für die Edition und Klassifizierung der althethtischen historiografischen Texte. Im Rahmen dieses Projektes sind bisher in der italienischen Reihe Studia Mediterranea Series Hethaea neue Editio-

6

7 8

Kammenhuber 1958; Güterbock 1978, 211–253; Güterbock 1983; von Schuler 1987–1990, 66–75; Hoffner 1980, 283–332; de Roos 1994, 104–114; Archi 1995, 2367–2377; Klinger 2001, 272–291; Beckman 2005; Klinger 2008; Singer 2011. Von Schuler 1987–1990, 68b. Cancik 1976, 13; Klinger 2001, 275–276.

6

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

nen des Anitta-Textes,9 die sogenannten „Annalen“ und Res Gestae,10 die akkadische Version der „Mannestaten“ Ḫattušilis I.,11 die Texte Pimpiras12 sowie zuletzt eine neue Bearbeitung der Erzählung über die Zerstörung der Stadt Zalpa erschienen.13 Allerdings steht auch hier vor allem die philologische Bearbeitung der Texte im Vordergrund. Die Frage nach der Form der jeweiligen Texte wird zwar thematisiert, jedoch steht die jeweilige diesbezügliche Diskussion selten im Mittelpunkt.14 Sehr innovativ hingegen ist die im Jahr 2001 erschienene Monographie Les premiers rois hittites et la représentation de la royauté dans les textes de l’Ancien Royaume von Isabelle Klock-Fontanille. In diesem Buch legt Klock-Fontanille semiotische, strukturalistische und narratologische Analysen der Haupttexte der althethitischen Zeit vor – darunter die „Mannestaten“ Ḫattušilis (CTH 4), sein „politisches Testament“ (CTH 6), den Telipinu-Text (CTH 19), sowie die Erzählung über die Zerstörung der Stadt Zalpa (CTH 3). In bester strukturalistischer Tradition zeigt Klock-Fontanille, wie das Bild des Königs mit Hilfe von gegensätzlichen Begriffen konstruiert und präsentiert wird. Die Eigenschaften, mit Hilfe derer das Bild des hethitischen Königs konstruiert wird, fasst sie in einer Tabelle am Ende ihre Analyse zusammen.15 Allerdings leidet diese Untersuchung an einigen markanten Schwä­ chen, die eine produktive Rezeption des durchaus anregenden Buches innerhalb der Hethitologie leider verhindern. So konnte während der Lektüre des Buches der Eindruck nicht vermieden werden, dass Klock-Fontanille mit zumeist aus dem französischen Sprachraum stammenden, modernen sowie post-modernen geschichts- und kulturtheoretischen Ansätzen wesentlich vertrauter ist als mit den hethitischen Primärquellen 9 10 11 12 13 14

15

Carruba 2002. De Martino 2003. Devecchi 2005. Cammarosano 2006. Holland und Zorman 2007. Mit der Ausnahme der Arbeiten von Holland und Zorman 2007. De Martino stellt in seiner Arbeit ein innovatives Modell für die Klassifizierung der althethitischen historiographischen Texte dar, verwendet für seine Diskussion allerdings nur knappe acht Seiten seines 300 Seiten umfassenden Buches. Klock-Fontanille 2001, 234–239.

Einleitung

7

und der einschlägigen hethitologischen Sekundärliteratur.16 Leider gelingt es der Autorin nur selten, Text und Theorie weiterführend miteinander zu verknüpfen, so dass das Verständnis der hethitischen Quellen letztlich nur wenig vertieft wird. In seinem Buch Die hethitische Literatur (2006) behandelt Volkert Haas viele der historischen Erzählungen der althethitischen Zeit, die auch in Übersetzung vorliegen. Sein Interesse gilt vor allem der Stilistik, den verschiedenen Motiven und literarischen Topoi und deren Nachwirken in altorientalischen sowie anderen Literaturen.

1.3

Zielsetzung und Methode

Zielvorstellung der vorliegenden Arbeit ist es, die richtige Balance aus hethitischem Textmaterial und der Anwendung literatur- sowie geschichtstheoretischer Ansätze zu finden. Letztere sind notwendig, um überhaupt komplexe und differenzierte Fragestellungen an die Texte entwickeln zu können, um somit neue Perspektiven zu eröffnen und andere Interpretationsmöglichkeiten hinzu zu gewinnen. Dabei sollen die hethitischen Texte selbst, und – angesichts der rasanten Fortschritte der Hethitologie in den letzten Jahren – auch der aktuelle Stand der Forschung keinesfalls aus den Augen verloren werden. Gerade in einer Arbeit, die mit literatur- und geschichtstheoretischen Ansätzen operiert, ist es unbedingt notwendig, nah am Text zu bleiben. Die bisherigen Untersuchungen althethitischer historischer Texte stellten vor allem die philologische Bearbeitung einzelner Texte sowie die Erstellung der politischen Ereignisgeschichte in den Vordergrund. Was jedoch bislang fehlt, ist eine übergreifende, systematische Dar­stellung der althethitischen Literatur, die es ermöglichen würde, die überlieferungs16

So z. B. folgt ihre Übersetzung von Ḫattušilis „Testament“ § 14, den Ergänzungen Sommers, die einen Bürgerkrieg wegen der Machenschaften der Tochter dichten, ohne dabei das kleine Fragment, das zur Zeit Som­mers noch nicht bekannte KUB 40.65, zu berücksichtigen, das diese Ergänzungsvorschläge eindeutig ausschliesst. Dabei ist die Existenz dieses Fragments Klock-Fontanille durchaus bewusst (dies. 2001, 88).

8

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

bedingt zum Teil sehr fragmentarischen Texte dieser Zeit in Relation zueinander zu betrachten. Erst dadurch können intertextuelle Bezüge, Vergleichs-, Interpretations- und Differenzierungsmöglichkeiten sichtbar werden, was in der Einzel-Textbearbeitung nicht immer möglich ist. Texte gewinnen ihre Bedeutung erst in Relation zu anderen Texten. Deshalb stehen verschiedene Vergleichs-, Interpretations- und Differenzierungsmöglichkeiten im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Sie basiert auf der Unterscheidung zwischen fiktionalen und faktualen Texten, zwischen normativer und subversiver Literatur und auf der Auslegung verschiedener historiographischer Plotstrukturen. Zudem werde ich neue Fragen an alte Texte stellen und ältere Interpretationsvorschläge kritisch hinterfragen. Das zweite Kapitel ist der Annäherung an drei schwierige Begriffe gewidmet: Literatur, Historiographie und „althethitisch“. Letzteres schien bis vor kurzem klar definiert und unproblematisch zu sein. Die neulich entfachte Diskussion über die Frage, was „althethitisch“ genau bedeutet, wird in 2.1 vorgestellt. 2.2 beschäftigt sich mit verschiedenen Definitionen des Literaturbegriffs und deren Anwendbarkeit für die Bestimmung und Klassifizierung der althethitischen historischen Literatur. Den in der Hethitologie meist verwendeten rezeptionsästhetischen Literaturbegriff möchte ich durch einen relationalen, funktionalen Literaturbegriff ergänzen. Verschiedene Kriterien der Literarizität in der althethitischen Überlieferung werden vorgestellt, darunter auch moderne literaturwissenschaftliche Kategorien wie Fiktionalität und Intertextualität, die gerade für die Klassifizierung althethitischer historischer Erzählungen weiterführend sind. Die Frage nach Autoren und Adressaten der literarischen Kommunikation wird hier ebenfalls thematisiert. 2.3 stellt den geschichtstheoretischen Ansatz Hayden Whites für die Klassifikation narrativer Strukturen historischer Erzählungen vor. Dem zufolge kommt es bei der Untersuchung der Geschichtsschreibung weniger darauf an, wie „real“ eine geschichtliche Darstellung die Vergangenheit wiedergibt, sondern mehr auf eine Untersuchung der für den Text spezifischen Plotstrukturen und Anordnungstypen. Gegenstand von Kapitel 3 und 5 sind die zwei Schlüsseltexte der althethitischen Zeit, die innenpolitische Konflikte behandeln – das so genannte „Politische Testament des Ḫattušili I.“ (CTH 6) und der Teli-

Einleitung

9

pinu-Text (CTH 19). Diese oft als juridisch angesehenen Texte möchte ich eher als politisch belehrende Literatur identifizieren, die für die Belehrung zukünftiger Könige sowie die Erziehung der Prinzen und anderer Mitglieder am königlichen Hof und der Administration niedergeschrieben wurde. In diesem Zusammenhang wird die Ent­wicklung dieser Literatur nachgezeichnet, in der die hethitischen Könige ihre politische Klugheit demonstrieren wollen (Kapitel 4). Neben Form und Funktion soll vor allem der Frage nachgegangen werden, wie in diesen Texten die Vergangenheit dargestellt und verwendet wird, und wie diese situationsgebundene Historiographie, die aus dem Bedürfnis des Königs, im Recht zu sein und andere davon zu überzeugen und zu belehren, stammt, als Geschichtsschreibung zu bewerten sei. Im Mittelpunkt von Kapitel 6 steht die Erzählung über die Zerstörung der Stadt Zalpa. Diese Komposition erregt vor allem wegen ihres überraschenden Anfangs große Aufmerksamkeit. Die Erzählung beginnt mit dem berühmten Märchen über den Inzest zwischen den dreißig Söhnen der Königin von Kaneš/Neša und ihren dreißig Schwestern. Der zweite Teil der Komposition ist eine historische Erzählung, die von den militärischen Auseinandersetzungen zwischen Zalpa und Ḫattuša über mehrere Generationen hethitischer Könige handelt und mit der Zerstörung der Stadt Zalpa endet. Die Diskussion entwickelt sich vor allem aus der Frage nach dem Verhältnis des Märchens zu der historischen Erzählung, in die es eingebettet ist. Aus meinem neuen Interpretationsansatz, das Märchen als politische Allegorie zu identifizieren, sollen Schlüsse über die Form und Funktion der Komposition gezogen werden. Kapitel 7 behandelt Inhalt, Form, Funktion sowie Kommunikations­ situation eines althethitischen Vertreters der wohl produktivsten Gattung der hethitischen Geschichtsschreibung, der „Mannestaten“ Ḫattušilis I. Diese Untersuchung bietet anschließend auch Anhaltspunkte für die Betrachtung anderer historischer Erzählungen dieser Zeit, die eine völlig andere Erzählstruktur aufweisen. Zum Schluss wird die Frage nach der Qualität der „Mannestaten“ als ein Werk der Historiographie diskutiert. Kapitel 8 widmet sich der Schnittstelle zwischen Historiographie und ihrem Gegenpol, der Fiktion. Als fiktional werden solche Texte bezeichnet, die keinen Anspruch darauf erheben können, anhand der außertextlichen Wirklichkeit überprüfbar zu sein. Ausgehend von KBo 3.60, dem

10

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

so genannten „Kannibalen-Text“, werde ich im Folgenden die Frage nach der Fiktionalität althethitischer historischer Erzählungen stellen und literaturtheoretische Ansätze vorstellen, die bei der notwendigen Aufgabe, zwischen Fiktion und Wirklichkeitanspruch zu unterscheiden, weiter­ führend sind. In Kapitel 9 werden der „Puḫānu-Text“ (CTH 16) und die in akkadischer Sprache verfasste Erzählung über die Belagerung von Uršu (CTH 7) behandelt. Inhalt beider Erzählungen ist die Darstellung außergewöhnlicher und merkwürdiger Ereignisse während der Feld­züge in Syrien. Anhand der einflussreichen Arbeiten des russischen Literaturwissenschaftlers Michail Bachtin soll gezeigt werden, dass diese Texte, die ich als „Unterhaltungsliteratur“ identifizieren möchte, sogar als Ausdruck ironischer oder gar subversiver Kritik gegenüber dem König gesehen werden können. Eine kurze Zusammenfassung und einige Schlussbetrachtungen (Kapitel 10) schließen die Arbeit.

2

Die historische Literatur der althethitischen Zeit: Zu drei problematischen Begriffen

Während die Anwendung von Begriffen wie „Literatur“ oder „Historio­ graphie“ innerhalb der Altorientalistik immer noch schwierig ist – eine Annäherung an diese beiden Begriffe wird in den beiden folgenden Teilkapiteln vorgenommen – schien der Begriff „althethitisch“ bis vor kurzem klar definiert und unproblematisch zu sein. Diese Situation hat sich jedoch in den letzten Jahren grundlegend verändert. In der Hethitologie war die hethitische Geschichte üblicherweise in drei Phasen – altes, mittleres und neues Reich – eingeteilt.17 Nach dieser Periodisierung markierte die Regierungszeit Telipinus das Ende der althethitischen Zeit. Gerade diese Einteilung zeigt, wie stark die moderne Sicht auf die althethitische Geschichte von der Literatur der Zeit geprägt wurde. Zum Dreh- und Angelpunkt der älteren hethitischen Geschichte wurde Telipinus Herrschaft vor allem deshalb gewählt, weil Telipinus „eigene“ Version der Geschichte – die historische Einleitung des Telipinu-Textes – die Jahrtausende überstanden hat und bereits in den Anfängen der Hethitologie als eine unschätzbare Quelle für die Erforschung der althethitischen Geschichte erkannt wurde.18 Telipinus historische Einführung bietet eine einmalige Sicht auf seine Zeit und führt zudem seine Vorgänger auf dem hethitischen Thron vom Anbeginn des Reiches auf.19 Gerade weil die nachfolgende politische Geschichte und auch die Reihenfolge der Könige nach ihm bis zum Aufstieg des neuen Königreiches längere Zeit im Dunkeln blieben, war Telipinu für viele Forscher der letzte König der althethitischen Zeit.20 Sicherlich hat dazu auch seine 17 18 19

20

So z. B. Klengel in seiner Geschichte des hethitischen Reiches 1999. Archi 2003, 1 und Anm. 2 mit Verweisen auf ältere Literatur. So schon Forrer 1926, 13. Vgl. die forschungsgeschichtliche Diskussion von Archi 2003, 1–12, insbesondere 1 und Anm. 2. Archi 2003, 2. Zu diesem Argument vgl. z. B. noch Klengel 1999, 85.

12

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Selbstdarstellung beigetragen, die seine Herrschaft als Abschluss einer blutigen Geschichte darstellt.21 Die Lücken in der Rekonstruktion der hethitischen Geschichte nach Telipinu konnten jedoch inzwischen gefüllt werden, so dass diese Periode keinen Bruch mehr, sondern eher eine Kontinuität darstellt. Die politische Instabilität und militärische Schwäche, die die Regierungszeiten seit Muršilis I. Ermordung charakterisierten, dehnten sich bis zur Regierungs­ zeit Muwatallis I. aus. Einen neuen Anfang schuf letztendlich Tudḫaliya I./II. um 1400. Dieser führte das geschwächte hethitische Königsreich zu neuen militärischen Erfolgen, die den Beginn des Neuen Reichs markieren. Daher sollte die hethitische Geschichte bestenfalls in zwei Perioden, in ein altes und neues Königreich, aufgeteilt werden.22 Auch kulturgeschichtlich gesehen bricht mit Tudḫaliya I./II. eine neue Ära an. Während seiner Herrschaft wird Ḫattuša geradezu von einer Welle kizzuwatnischer/hurritischer Kult(ur)praktiken und Texte überschwemmt.23 Diese Faszination für die kizzuwatnische/hurritische Kultur verleitete Forscher sogar dazu, Tudḫaliya I./II. als Gründer einer neuen, hurritischen Dynastie zu sehen.24 Es ist jedoch wahrscheinlicher, dass sich das höhere Ansehen der kizzuwatnischen/hurritischen Kultur in Ḫattuša aus einer zwischendynastischen Heirat oder einem kulturellen Trend erklärt.25 Somit kann die „althethitische“ Zeit vor allem kulturgeschichtlich als die älteste Phase der hethitischen Geschichte definiert werden, in der noch keine Anzeichen für eine Übernahme kizzuwatnischer/hurritischer Kult(ur)praktiken nachzuweisen sind, sondern lediglich einheimische

21 22

23

24

25

Dazu im Detail in Kapitel 5. So die Periodisierung bei Bryce 2005, der die althethitische Zeit mit Muwatalli I. beendet und das neue hethitische Königsreich mit Tudḫaliya I./II. beginnen lässt. Vgl. Auch Singer 2009a, Archi 2003, 10 und die Lit. in Anm. 39, Popko 2007, 575 sowie van den Hout 2009, 72–73. Vgl. dazu die unterschiedlich angelegten Untersuchungen von Miller 2004 und Strauß 2006. Güterbock 1954–1955, 386–388. Vgl. auch die Lit. bei Archi 2003, 11–12 Anm. 41. Dazu z. B. Archi 2003, 11–12.

Die historische Literatur der althethitischen Zeit

13

„anatolische“ Elemente in Erscheinung treten.26 Allerdings besteht bei dieser Definition die Gefahr eines Zirkelschlusses. Da Texte religiösen Inhalts oft eine lange Überlieferungsgeschichte hinter sich haben und deshalb nur inhaltlich zu datieren sind, werden Texte, die kizzuwatnische/hurritische Einflüsse aufweisen, wegen dieser Merkmale oft in die mittelhethitische Zeit datiert, während „anatolische“ Kultpraktiken eine Datierung in die althethitische Zeit suggerieren. Es ist auch kein Zufall, dass die Regierungszeit Tudḫaliyas I./II. nicht nur die politischen Anfänge der Großreichszeit kennzeichnet und die Faszination an der kizzuwatnischen/hurritischen Kultur in Ḫattuša verkündet, sondern gleichzeitig auch das Ende des „althethitischen“ Duktus markiert.27 Nicht nur die historische Periodisierung, sondern auch das paläographische Datierungssystem althethitischer Texte geriet nämlich in den letzten Jahren ins Wanken.

2.1

Aus dem Nichts entstanden? Der Duktus althethitischer Texte und die Frage nach der Entstehung der althethitischen Literatur

Zeitlich verankert wurde das paläographische Datierungssystem althethitischer Texte durch das Fragment 29/k (KBo 7.14, der so genannte Zukraši-Text), das 1952 angeblich in einer „althethitischen“ Schicht gefunden wurde und deshalb als althethitisches „Original“ galt. Diese Datierung hat sich jedoch, wie zuletzt Jörg Klinger zeigen konnte, als ein Trugschluss erwiesen.28 Der Text wird jetzt von Silvin Košak als „althethitisch?/ mittelhethitisch?“ datiert, während Maciej Popko ebenfalls eine frühe mittelhethitische Niederschrift erwägt.29 Auch die inhaltliche Zuordnung der Komposition zur althethitischen Zeit ist nicht mehr sicher, da die 26

27

28 29

Popko 2007, 577; van den Hout 2009, 76. Für das Ausbleiben nordsyrischer/ hurritischer Elemente im althethitischen Kult vgl. die Diskussion von Miller 2004, 461–469. Allerdings relativiert jetzt Wilhelm 2010a dieses Bild. Eine Kausalität zwischen beiden Phänomenen nimmt z. B. Popko 2007, 578 an. Klinger 2006, 10–11. Košak, hethiter.net/: hetkonk: KBo 7.14; Popko 2007, 578–579. S. auch van den Hout 2009, 73; Archi 2010, 37 und Weeden 2011, 78–79.

14

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Identifikation Zukrašis mit einem Träger dieses Namens in den Texten aus Schicht VII in Tel Atchana kritisch hinterfragt werden kann.30 Andere Texte, die früher anhand paläographischer Kriterien als althethitisch galten, werden heute ebenfalls als mittelhethitisch datiert.31 KBo 22.2, die älteste Kopie der Erzählung über die Zerstörung der Stadt Zalpa, die seit Ottens Edition (1973) als eine der bedeutendsten Kompositionen im althethitischen Duktus überhaupt galt, wird jetzt als mittelhethitisch datiert (s. Kapitel 6). Auch der Duktus des Instruktions-Textes KBo 22.1, der bislang noch als althethitisch angesehen wird, zeigt, wie Theo van den Hout erst kürzlich bemerkte, bereits mittelhethitische Zeichenformen.32 So scheint der althethitische Duktus weit in das 15. Jahrhundert hinein zu reichen. Frühere Datierungsansätze konnten zwischen mehreren Duktustypen innerhalb des 16. und 15. Jahrhunderts klar unterscheiden und die Abgrenzung zu den mheth. deutlich markieren.33 Allerdings postuliert jetzt Jared Miller einen einzigen Duktus (I): that … will have spanned from the beginning of the OH Period to the immediate predecessors of Tudḫaliya I (finer distinctions may yet be found to be possible once this corpus is studied again, but at the moment, I see no way of differentiating among OH mss.)34

Zu einem ähnlichen Schluss kommt auch Popko.35 Auf die Problematik, Texte innerhalb der althethitischen Zeit anhand paläographischer Kriterien genauer zu datieren, haben schon Berman sowie Singer hingewiesen.36 Die Schwierigkeit, paläographische Datierungskriterien innerhalb der althethitischen Zeit herauszuarbeiten, hat vor allem mit der sehr geringen Zahl an überlieferten althethitischen „Originalen“ zu tun. 30 31 32 33

34 35 36

Bunnens 1996, 96–97; Klinger 2006, 11. Miller 2004, 463 Anm. 773. van den Hout 2009, 76. Otten 1973, 3; Neu 1980, XIV; Starke 1985a, 22–27. Einen Überblick bietet jetzt Weeden 2011, 42–44. Miller 2004, 463–464 Anm. 773. Popko 2007, 575–581. Berman 1981, 653–654; Singer 2001, 288. Schon Neu 1980, XV, bezeichnete den Übergang zwischen den betreffenden Typen I und II als „fließend“.

Die historische Literatur der althethitischen Zeit

15

Klingers datierungsspezifische Auswertung der verschiedenen Textfundplätze der Hauptstadt verdeutlicht diese Tatsache.37 Das Ergebnis seiner statistischen Untersuchung, die die Verteilungsverhältnisse zwischen Alt-, Mittel-, Jung- und Spät-Junghethitisch darstellt – also noch auf der Unterscheidung zwischen Alt- und Mittelhethitisch basiert – zeigt, dass nur ein Prozent des Materials im Tempel I aus althethitischen „Originalen“ besteht. Im „Haus am Hang“ ist es ebenfalls lediglich ein Prozent. Auf dem Büyükkale sind es zwei Prozent der gesamten Textfunde im Gebäude K, sowie fünf Prozent in der Bibliothek im Gebäude A. In der Oberstadt wurden bisher keine althethitischen Texte gefunden, jedoch eine höhere Prozentzahl an mittelhethitischen Texten (37 Prozent). Einen größeren Anteil an mittelhethitischen Texte zeigt auch Gebäude A (31 Prozent), während die anderen Fundstellen niedrige Anteile an mittelhethitischen Texten im einstelligen Bereich haben. Im Gegensatz zu den späteren Phasen der hethitischen Geschichte sind nur sehr wenige althethitische Texte vorhanden, die eine unabhängige Datierung ermöglichen. Dazu gehören gestempelte Dokumente wie Landschenkungsurkunden (LSU), die eine vom Duktus unabhängige Datierung erlauben. Allerdings sind die älteren Vertreter dieser Textsorte in Ḫattuša mit so genannten „anonymen Tabarna-Siegeln“ gestempelt und tragen keine Königsnamen. Aus diesem Grund war ihre Datierung längere Zeit umstritten.38 In seiner Untersuchung zu den älteren hethitischen Landschenkungsurkunden datiert Wilhelm die ältesten Urkunden ans Ende des 16. Jahrhunderts, in die Regierungszeit Telipinus oder sogar Ammunas, und schließt eine Datierung in die Frühzeit des Alten Reiches aus.39 Dieser Befund verankert den „althethitischen“ Duktus eher in die späteren Phasen der althethitischen Zeit und stellt somit erneut die Frage nach den Anfängen der hethitischen Schreibertradition in Ḫattuša. Denn eine schwerwiegende Folge dieser Ausdehnung des althethitischen Duktus besteht darin, dass er jetzt eine sehr lange Zeitspanne abdecken muss 37 38

39

Klinger 2006, 5–17. Vgl. den Überblick bei Wilhelm 2005, 272–274. Rüster und Wilhelm 2012 konnte nicht mehr berücksichtigt werden. Wilhelm 2005, 276.

16

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

– von den Anfängen des althethitischen Königtums um 1650 v. Chr. bis Tudḫaliya I. ca. 250 Jahre später. Die späteren Phasen dieser Zeitspanne sind sicher datiert und durch die Landschenkungsurkunden jetzt auch unabhängig verifiziert. Die Frage, wie weit dieser Duktus in die Vergangenheit reicht, bleibt jedoch offen. Die altassyrische Keilschrift, die zeitweise während der kārum-Zeit in Anatolien in Gebrauch war, wurde bekanntlich von den Hethitern nicht übernommen. Wegen der Ähnlichkeit der hethitischen Keilschrift mit der altbabylonischen Kursivschrift aus Alalaḫ (Tell Açana, Schicht VII) wird oft vermutet, dass der von den althethitischen Schreibern verwendete Schriftduktus im Zusammenhang mit der Eroberung der großen städtischen Zentren Nordsyriens während der Regierungszeit Ḫattušilis I. nach Ḫattuša gelangte.40 Allerdings versäumt diese Hypothese zu erklären, wie – so gut wie gleichzeitig – mit der Übernahme der Schrift und ohne eine zu erwartende Übergangs- oder Lernphase fast aus dem Nichts heraus eine facettenreiche, komplexe Literatur entstehen konnte.41 Auch die Texte der mesopotamischen Schultradition – mit Ausnahme der zweisprachigen Lebermodelle, die für die Schulung der Schreiber notwendig sind, fehlen bislang aus dieser Zeit. Die Publikation des so genannten Tigunanum-Briefes, das erste nahezu mit Sicherheit datierte „Original“ aus der Regierungszeit Ḫattušilis I., hat die Frage nach den Anfängen der Archive in Ḫattuša noch verkompliziert.42 Der Duktus dieses Briefes unterscheidet sich deutlich vom ältesten „hethitischen“ Duktus43 und gab deshalb Anlass zu der Vermutung, dass der Brief entweder in Ḫattuša selbst von einem syrischen „Spezialisten“ oder unterwegs (während eines Feldzuges) von einem lokalen Schreiber geschrieben worden war.44 Weeden kann jedoch neuerdings belegen, dass der Brief eine „archive copy of a Hittite letter from Ḫattušili I, translated 40

41 42 43 44

Beckman 1983, 100; HZL, 15; van den Hout 2009, 87; Wilhelm 2010, 257; Weeden 2011, 65–70. Klinger 1998, 369; van den Hout, 2009, 88–89. Der Brief wurde von Salvini 1994, 61–80 sowie ders. 1996 publiziert. Wilhelm 1991, 91; Klinger 1998, 372; Wilhelm 2010, 257. Salvini 1996, 9, Archi 2003, 8.

Die historische Literatur der althethitischen Zeit

17

in Tigunanum“ darstellt.45 Eine Entwicklung der hethitischen Schrift aus dieser Duktusvariante ist jedoch sehr unwahrscheinlich.46 Ein zweiter Text, der ebenfalls als althethitisches „Original“ gilt und ebenso keinen typischen Ḫattuša-Duktus aufweist, ist KBo 1.11, die so genannte Erzählung über die Belagerung von Uršu (zu diesem Text s. im Detail Kapitel 9). Klinger, der die Frage nach den Ursprüngen der Keilschrifttradition in Ḫattuša in den 90er Jahren stellte, kommt angesichts der Befundlage zu folgendem Schluss: Mit der uns bekannten althethitischen Textüberlieferung ist nicht gleichzeitig der Beginn der hethitischen Schrift- und Schultradition gegeben, sondern nur der Beginn der Archive in Ḫattuša. Es ist vielmehr eine längere Phase eigenständiger Entwicklung vorauszusetzen, die bisher aber nicht quellenmäßig dokumentiert ist.47

Die Hypothese einer frühen Übernahme der Schrift findet sich, wenn auch mit anderen Argumenten, schon in der älteren Literatur.48 Diese Überlegungen betreffen vor allem die Frage nach der Schrift des Anitta-Textes.49 In neuerer Zeit entdeckte Briefe zeigen, dass die syrische Schreibertradition bereits während der altassyrischen Handelskolonien in Anatolien bekannt war, auch wenn direkte Hinweise für ihre Verwendung (noch) fehlen.50 Angesichts des regen Kontakts, den Acemhöyük, ein bedeutendes anatolisches Zentrum vorhethitischer Zeit, mit verschiedenen syrischen Zentren pflegte,51 scheint mir ein früher Kontakt mit syrischen 45 46 47 48

49 50

51

Weeden 2011, 70–75. Zitat auf S. 74–75. Klinger 1998, 371. Ebd., 374. Vgl. u.a. die Literatur in HZL S. 15 Anm. 2. Diese Überlegungen betreffen die Frage nach der Schrift des Anitta-Textes. Dazu jetzt Weeden 2011, 62–63 Wie Kt k/k 4, ein an einen hurritischen Kaufmann aus dem altassyrischen Kültepe gerichteter Brief deutlich macht. Dazu Hecker 1992 und 1995; Wilhelm 2008, 190–193; Wilhelm 2010, 257; Weeden 2011, 63–64. Die in Acemhöyük gefundenen gesiegelten Tonbullen bezeugen Kontakt mit prominenten Figuren aus Syrien wie z. B. Šamši-Adad I. und einem seiner Beamten, einer Prinzessin aus Mari, Aplaḫanda, König von Karkemiš sowie

18

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Schreibertraditionen sogar wahrscheinlich, auch wenn bisher kein einziger Text gefunden wurde, der diese Annahme eindeutig bestätigt.52 Noch im Jahr 2004 stellte Jared Miller fest, dass eine neue, zeitgemäße Untersuchung über die hethitischen Schreiber ein Desiderat in der Hethitologie darstelle.53 Seitdem hat sich sehr viel getan. Die hethitischen Schreiber, ihre Lebens- und Arbeitswelten sowie ihre Curricula und Praktiken rückten in den letzten Jahren in den Mittelpunkt der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit.54 In einem neuen, umfangreichen Aufsatz untersucht Theo van den Hout die Indizien für eine Schreibertätigkeit in der ältesten Phase des althethitischen Königsreichs und kommt zu der Schlussfolgerung: The scant references to writing in Old Kingdom compositions thus seem to support the impression already gained that there is no evidence of systematic scribal practices suggestive of a professional chancery until the later 16th century BC at the earliest.55

Erst Ende des 16. Jahrhunderts also, so van den Hout, entwickelte sich der althethitische Duktus, wie wir ihn heute kennen. Die syrische Schreibvariante des Tigunanum-Briefes und der Uršu-Erzählung (KBo 1.11) wurden nicht, wie bisher angenommen, zeitlich parallel zum althethitischen Duktus benutzt, sondern stellen, van den Hout zufolge, die erste verwendete Schrift in den früheren Phasen des althethitischen Königsreiches dar.56 Auch Popko setzt die Anfänge des hethitischen Schrifttums erst in die Regierungszeit Telipinus.57

52 53 54

55 56 57

einem ungenannten König von Uršum. Dazu Özguç 1980, Tunca 1989 und Charpin 2008. Zum letztgenannten König s. Kempinski und Košak 1982, 100. S. schon Güterbock 1983, 172–173; Wilhelm 2010, 257. Miller 2004, 37 Anm. 62. Klinger 2005a; Torri 2008; Hoffner 2009, 7–12; Gordin 2010; Weeden 2011 und 2011a sowie die Beiträge in Devecchi 2012. Van den Hout, 2009, 87. Van den Hout, 2009, 92–93. Popko 2007, 579.

Die historische Literatur der althethitischen Zeit

19

Allerdings drängt sich wieder die Frage auf, wie ausgerechnet in der frühesten, unsystematischen Phase des hethitischen Schrifttums eine so facettenreiche Literatur entstehen konnte, die zwar nur in jüngeren Abschriften erhalten ist, aber aus historischen Gründen doch in die erste Phase der althethitischen Zeit zu datieren ist. Popko zufolge wurde diese Literatur ursprünglich auf Akkadisch verfasst.58 Dies würde die Häufigkeit akkadischer Fassungen alt­hethitischer Texte erklären, wie die „Mannestaten“ Ḫattušilis, sein „Politisches-Testament“, das sogar als eine (wenn auch späte) echte akkadisch-hethitische Bilingue überliefert ist, die akkadisch geschriebene Erzählung der Belagerung von Uršu oder der Telipinu-Text. Diesem Szenario folgend stellen die hethitischen Fassungen dieser Texte keine zeitgleichen Versionen oder Übersetzungen aus dem Akkadischen dar, wie bisher angenommen wurde, sondern spätere Übersetzungen, die mit den Anfängen des hethitischen Schrifttums – etwa zu Telipinus Regierungszeit also – angefertigt wurden. Zudem erlaubt diese These die zu erwartende Übergangs- oder Lernphase, in der nur in der Sprache der neu erworbenen Schrift, auf Akkadisch also, geschrieben wurde.59 All dies bedeutet allerdings, dass mit der Verschiebung des „althethitischen“ Duktus von den Anfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts auch die althethitische Sprache, die wohl an den „alt­hethitischen“ Duktus gekoppelt war, ein ganzes Jahrhundert „jünger“ und ihre Dauer deutlich verkürzt wird. Durch diese deutliche zeitliche Reduktion verliert die althethitische Sprache jedoch an Tiefe. Es stellt sich allerdings die Frage, ob diese Verkürzung mit neueren Untersuchungen in Einklang gebracht werden kann, die sprachhistorische Entwicklungen innerhalb der althethitischen Sprachstufe belegen.60 Wie ist die Überlieferung alter hethitischer Sprachformen zu erklären, wenn während des 16. Jahrhunderts in Ḫattuša nur Akkadisch geschrieben wurde? 58 59

60

Popko 2007, 579. Van den Hout 2009, 92–93 mit zahlreichen historischen Parallelen. Skeptischer jedoch Archi 2010, 44: „Would it really have been so difficult to train the local scribes to use their language in line with the literary models already established for Akkadian?“. Wie z. B. Rieken 2000, 411–419.

20

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Van den Hout, der diese Fragen selbst stellt, postuliert eine mündliche Überlieferung für die älteste Literatur.61 Jedoch kann ohne eindeutige Hinweise auf einschlägige kulturelle Praktiken, die eine mündliche Überlieferung von Textsorten wie Königsinschriften ermöglichen würden, die Annahme einer solchen aufgrund der Überlieferung von Texten wie der Anitta-Inschrift(en) m. E. nicht überzeugen.62 Aber sind solche radikalen Erklärungsversuche überhaupt notwendig, um die Frage nach der Entstehung des hethitischen Schrifttums angesichts der Ausdehnung des „althethitischen“ Duktus zu beantworten? Die ältesten hethitischen, unabhängig datierbaren „Originale“ sind, wie van den Hout bemerkt, alle auf Akkadisch geschrieben. Es handelt sich jedoch vor allem um Textsorten – wie diplomatische Korrespondenz, Verträge, LSU und Votivinschriften – die gattungsspezifisch traditionell auf Akkadisch, oder im Fall der LSU in akkadisierendem Stil verfasst sind.63 Auch der Tigunanum-Brief und die so genannte Erzählung über die Belagerung von Uršu (KBo 1.11) können nicht als Argument für die jahrhundertelange exklusive Verwendung des Akkadischen angeführt werden, da sie nicht in Ḫattuša verfasst wurden. Wie Alfonso Archi und Mark Weeden zurecht bemerken, berücksichtigt der neue Datierungsansatz auch die von Erich Neu gesammelten Ritualtexte nicht, die im althethitischen Duktus I geschrieben worden sind und die ältesten Phasen des hattisch-hethitischen Kultes dokumentieren.64 Aber auch die diversen, auf Hethitisch verfassten historischen Erzählungen, die im Mittelpunkt dieses Buches stehen, lassen die Hypothese Popkos und van den Houts 61 62 63

64

Van den Hout 2009, 95. So auch Archi 2010, 42. So auch Archi 2010, 39–40. Darüber hinaus stellt Archi fest (S. 44): „if the LSUs were truly the first products of Syrian and Hittite scribes coexisting for at least a hundred years, they would represent a miserable result indeed.“ Neu 1980. Dazu Weeden 2011, 79. Allerdings fragt jetzt Wilhelm 2010a, 628 „ob die Texte, die E. Neu dem Duktustyp ,althethitisch I und II‘ zuschreibt, nicht… in die Zeit Telipinus und seiner Nachfolger im 15. Jh. gehören. Für die neuerdings diskutierte These, dass die Verschriftlichung der hethitischen Sprache im wesentlichen erst mit Telipinu einsetzt, ist eine solche Annahme sogar eine zwingende Implikation.“

Die historische Literatur der althethitischen Zeit

21

unwahrscheinlich erscheinen. Denn ihre Annahme einer ersten Phase des hethitischen Schrifttums, in der nur Akkadisch geschrieben wurde, erklärt nicht, warum die älteren Versionen dieser Texte, die historisch in die Anfänge der althethitischen Geschichte zu datieren sind – auch wenn sie nur in späten Abschriften überliefert sind – in Ḫattuša bisher völlig fehlen. Statt eine Erklärung über die Entstehung des hethitischen Schrifttums zu liefern, wird so letztendlich das Problem nur vom Anfang auf das Ende des 16. Jahrhunderts verschoben. Angesichts der derzeitigen Fundlage und der Ausdehnung des althethitischen Duktus erscheint mir das folgende Szenario wahrscheinlicher: Der althethitische Duktus reicht bis zu den Anfängen der Schriftkultur in Ḫattuša zurück. Dieser Duktus ist mit der Ammuna-Axt unbestritten in die Mitte des 16. Jahrhunderts zu datieren.65 Auch die ältesten LSU reichen möglicherweise bis in die Regierungszeit dieses Herrschers.66 Aber der Weg von Ammuna bis zu den Anfängen der hethitischen Herrschaft in Ḫattuša ist gar nicht so lang, vor allem wenn man bedenkt, dass die Hinterlassenschaften der Textproduktion Ḫattušilis I. sehr wahrscheinlich nicht nur in Ḫattuša sondern eher in Kuššara zu suchen sind.67 Die fast völlige Abwesenheit althethitischer Niederschriften in hethitischer wie in akkadischer Sprache, die unabhängig in die älteste Phase der hethitischen Geschichte zu datieren sind, zeigt schlichtweg, dass die Spuren der ältesten hethitischen Textproduktion aus den Archiven der Hauptstadt aus uns (noch) nicht bekannten Gründen verschwanden, oder dass sie anderswo in der Stadt aufbewahrt worden waren, z. B. in (noch) nicht ausgegrabenen Privathäusern, die als altbabylonische Edubbas fungierten?68 Allerdings zeigt die neu entfachte Diskussion deutlich, dass die erste Phase der Schriftlichkeit in Ḫattuša sehr bescheiden war. Anhand seines

65 66 67

68

Salvini 1993, 85–89; van den Hout 2009, 90–91. Wilhelm 2005, 276; van den Hout 2009, 92; Wilhelm 2010b, 629. Vgl. jetzt auch Goren, Mommsen und Klinger 2011, 693: „is it possible to think of an older Hittite writing tradition starting in a different place may be in Kuššara, the hometown of Ḫattušili?“. Wie Sh. Gordin mir vorschlägt. Zu É.DUB.BA.A in Ḫattuša vgl. jetzt Weeden 2011, 81–91 sowie Weeden 2011a.

22

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Vergleiches mit der zeitgenössischen Schreibertradition in Syrien stellt Weeden fest: The scribal school in Ḫattusa was either extremely small, or very disciplined and conservative. The borrowing of the script exhibiting the typical Boğazköy ductus is likely to have resulted from the writing practice of just one or a very small group of scribes. The Hittites did not stand in the centre of developments in writing among cuneiform cultures of the period.69

Es stellt sich jedoch die Frage, ob es nicht eben dieser neue Umgang mit dem Medium Schrift und diese Keilschriftprovinzialität ermöglichten, dass in Ḫattuša so viele neue und einzigartige Textsorten entstanden, die so genau den Bedürfnissen des Königshauses entsprachen.

2.2

Zu einem relationalen und funktionalen Literaturbegriff

Es ist bekanntermaßen schwierig, Literatur überhaupt zu definieren – von antiker Literatur ganz zu schweigen. Die Definition und Klassifizierung mesopotamischer oder hethitischer Literatur innerhalb der Altorientalistik ist bislang einer der schwierigsten Themenkomplexe überhaupt.70 In der Literaturtheorie sind zahlreiche Versuche gemacht worden, inhärente Eigenschaften der Literatur zu isolieren; diese Eigenschaften können aber lediglich als historisch und kulturell bedingte Einstellungen gegenüber Texten betrachtet werden.71 Was in der einen Kultur bzw. Epoche als Literatur gilt, kann in der anderen als außerliterarisch aufgefasst

69 70

71

Weeden 2011, 70. Ähnlich auch Archi 2010, 44. Vgl. etwa den Überblick von Pongratz-Leisten 1999, 67–69 sowie 2001, 15–23 mit Literatur. Für eine besonders eklatante Form dieser Problematik vgl. die verschiedenen Versuche, die Literatur über die Akkad-Könige zu definieren. S. dazu den forschungsgeschichtlichen Überblick bei Westenholz 1997, 16–24. S. jetzt auch Haul 2009. Eagleton 1994, 1–14.

Die historische Literatur der althethitischen Zeit

23

werden.72 Ein „ontologisches Wesen“ der Literatur gibt es daher nicht, vielmehr ist die Literatur ein Produkt dynamischer Differenzierungsprozesse.73 Ellis zufolge funktioniert der Literaturbegriff genauso wie der Begriff Unkraut. Unkraut stellt keine Pflanzenart dar, sondern bezeichnet all das, was der Gärtner entfernen möchte.74 Nach dieser Auffassung werden diejenigen Texte als Literatur bezeichnet, die in einem bestimmten Kulturkreis eine besondere Stellung einnehmen. Der relationale Literaturbegriff legt sich also nicht auf bestimmte inhärente Qualitäten fest, sondern bezieht sich auf das Urteil einer kulturellen Gemeinde.75 „In diesem Sinne“, schreibt Eagleton, „kann Literatur weniger als eine inhärente Eigenschaft oder eine Reihe von Eigenschaften aufgefasst werden, die sich in bestimmten Texten von Beowulf bis Virginia Woolf entfalten, als vielmehr als eine Reihe von Einstellungen der Menschen gegenüber Texten.“76 Somit stellt sich die Frage nach einer eigenen hethitischen Definition von Literatur. Da jedoch in den Archiven und Bibliotheken Ḫattušas bisher keine expliziten Abhandlungen über Poetik gefunden worden sind, ist die Frage nach dem eigenen hethitischen Literaturbegriff heuristisch kaum zu beantworten. Moderne Definitions- und Klassifikationsversuche der hethitischen sowie der anderen altorientalischen Literaturen sind deswegen entweder auf wenige, oft indirekte Hinweise aus dem archäologischen und schriftlichen Befund selbst angewiesen oder basieren auf ana­chronistischen Bestimmungskriterien und Gattungsbezeichnungen.77 In der Altorientalistik schwebt der Literaturbegriff vor allem zwischen zwei Hauptdefinitionen – der Existenz einer poetischen, besonders ge­formten Sprache einerseits und der Rezeption in den Schreiberschulen andererseits.78 Beide sind für die Erfassung der althethitischen histo­ rischen Literatur jedoch nur bedingt anwendbar, wie im Folgenden gezeigt werden soll. 72 73 74 75 76 77 78

Biti 2001, 509; Assmann 1996, 61. Biti 2001, 508–509. Zitiert apud Eagleton 1994, 10. Bassner und Zens 2001, 12. Eagleton 1994, 10. Darauf verweist u. a. zu Recht van den Hout 2002, 858. Zu diese Kriterien s. zuletzt Metzler 2002, 6–11, 21–23 und die dort angegebene Literatur sowie jetzt Jursa 2004, 114–115.

24

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Seit Wolfram von Sodens Untersuchung zum hymnisch-epischen Dialekt des Akkadischen – wie sich in jüngeren Arbeiten herausstellte, ist dieser ein Sprachregister79 oder ein archaischer, literarischer Stil80 – werden besonders altbabylonische Texte, die durch diese Kunstsprache gekennzeichnet sind, in der altorientalischen Forschung als Literatur identifiziert.81 Allerdings zählt Nathan Wasserman zu seinem vor kurzem erschienenen Katalog der altbabylonischen literarischen Texte auch Kompositionen, die keine Merkmale des hymnisch-epischen Sprachregisters aufweisen. Sein Literaturbegriff beschränkt sich auf Werke der Dichtung, also der metrisch gebundenen Rede.82 Diese Definition schließt in Prosa geschriebene Textgattungen wie Briefe oder Königsinschriften aus.83 In letzter Zeit ist auch die hethitische Metrik verstärkt in den Mittelpunkt der Forschung gerückt.84 Eine Begrenzung des hethitischen Literaturbegriffs auf Dichtung – also auf die metrisch gebundene Rede – ist allerdings kaum sinnvoll, da es einfach zu wenig Texte gibt, die in einer metrisch gebundenen Sprache verfasst worden sind.85 Viel versprechender scheint mir dagegen zu sein, der Frage nachzugehen, in welchen gesellschaftlichen Kontexten – Rituale, Feste, Rhetorik o. a. – im hethitischen Anatolien eine „besondere“ Sprache eingesetzt wurde. „Auch in schriftlosen Gesellschaften“, schreibt Assmann, ist Sprache durch eingespielte Kommunikationsformen in typischen lebensweltlichen Situationen in wieder erkennbarer Weise geformt, und 79 80 81

82 83

84

85

Wasserman 2003, 1 Anm. 3 und die dort angegebene Literatur. Westenholz 1997, 26 und Metzler 2002, 23 und Anm. 100. Dazu zuletzt Metzler 2002, 21–23 und Wasserman 2003, 1–2 mit Anm. 3 sowie 185–186. Beide mit forschungsgeschichtlichem Überblick und weiterführender Literatur. Zur Literarizität altorientalischer Texte vgl. auch Groneberg 1996, 59–84. Wasserman 2003, 1. Wasserman, 2003, 2, betrachtet nur hymnisch-epische Passagen aus Königsinschriften als literarisch. Zu dieser Problematik s. auch Metzler 2002, 21–23. Vgl. dazu McNeil 1963, 237–242; de Vries 1967; Durnford 1971, 69–75; Carruba 1995, 567–602; Melchert 1998a, 483–494; Francia 2004, 390–408; Melchert 2007; Bachvarova 2011. Einen Überblick bietet jetzt Haas 2006, 280–287.

Die historische Literatur der althethitischen Zeit

25

diese Prägung ist umso intensiver, je zeremonieller die Kommunikationssituation selbst ist. Diese oralen „Sprechsitten“ können ebenso wie außerliterarische Textsorten als Ausgangstypen oder Modelle literarischer Formung dienen.86

In diese Richtung geht z. B. Rita Francia, die zeigt, dass die Rezitationen im Iriya-Ritual auf eine populäre mündliche Tradition zurückgehen.87 Darüber hinaus birgt jedoch die Annahme, in bestimmten poetischen Sprachverwendungen das Hauptkriterium für die Literarizität eines Textes identifizieren zu können, die Gefahr eines Kurzschlusses in sich. Denn um bestimmte Sprachgebräuche als literarisch zu identifizieren, muss der Text, in denen diese vorkommen, schon vorher als „literarisch“ bestimmt sein.88 Diese Problematik zeigt sich deutlich in der Frage, ob die Textsorte Brief, die oft mit Stilfiguren und intertextuellen Bezügen geschmückt ist, als „Literatur“ zu gelten hat.89 Als Beispiel kann hier der reichlich mit figurativen Redewendungen versehene Brief Ḫattušilis I. an seinen Vasallen Tunija (Tunip-Teššup) von Tigunanum – der erste und bis jetzt einzige überlieferte originale aheth. Brief – dienen.90 Marc van de Mieroop bezeichnet diesen in akkadischer Sprache verfassten Brief sogar als fiktional,91 jedoch ist der Tigunanum-Brief ganz in der Tradition der Mari-Korrespondenz verhaftet, in der Stilfiguren verschiedener Art reichlich verwendet werden.92 Nathan Wassermans jüngste Untersuchung zu Style 86 87 88

89

90

91 92

Assmann 1996, 62. Francia 2004, 390–408. Auf diesen Zirkelschluss verweisen bereits Westenholz 1997a, 185; Loprieno 1996, 515 und Moers 2001, 49–50 Anm. 145. Zur dieser Frage s. Foster 1993, 98–102. Auf diese Problematik verweist auch Metzler 2002, 8 und Anm. 30. Zur akkadischen figurativen Wirtschaftssprache vgl. Veenhof 1987, 41–75. Für die Bedeutung der Textsorte Brief für die Bestimmung der ägyptischen Literatur vgl. u .a. Blumenthal 1998, 175–177. Publiziert von Salvini 1994, 61–80 und idem 1996, 107–116. S. auch Durand und Charpin 2006. Vgl. vor allem Zeilen 8–21 und 31–41. Zu den Tierbildern in diesem Text vgl. u. a. Collins 1998, 16 und Giorgieri 2001, 89–96. Van de Mieroop 2000, 135. Dagegen zu Recht de Martino 2002, 80 Anm. 25. Dazu vor allem Durand und Charpin 2006. Für literarische Zitate in der Ma-

26

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

and Form in Old-Babylonian Literary Texts (2003), in der zahlreiche Beispiele aus der Mari-Korrespondenz zitiert werden, belegt dies deutlich.93 Dennoch schließt Wasserman die Textgattung „Brief“ aus seinem Katalog der altbabylonischen literarischen Texte wie auch andere in Prosa verfasste Textsorten aus.94 Der Tigunanum-Brief ist vor allem durch eine vielfältige Tierbildersprache gekennzeichnet, eine Eigenschaft, die er mit anderen althethitischen Texten teilt. Ausdrucksvolle Tierbilder sind besonders für die frühere Phase der althethitischen Literatur charakteristisch,95 im so genannten „Politischen Testament“ Ḫattušilis I. (CTH 6)96 sind sie z. B. in unvergleichlicher Dichte vorhanden.97 Gewinnen die Texte also durch die Tierbildersprache an Literarizität? Oder gehören diese Redewendungen zum rhetorischen Repertoire der Schreiber bzw. der (Alltags)Sprache dieser Zeit, von der so gut wie nichts bekannt ist? Gab die Textgattung „Brief“ den Schreibern die Möglichkeit, durch Anwendung kunstvoller Sprachwendungen zu brillieren? Oder waren die Schreiber lediglich bemüht, die Rede des Königs möglichst wortgetreu wiederzugeben? Kann die umfangreiche Verwendung der Tierbildersprache in der althethitischen Zeit als Literarizitätsmerkmal gelten? Grundlegend für die Frage nach der Literarizität der Tierbildersprache ist die Unterscheidung zwischen konventionellen und kreativen Bildern98 und zwischen „poetischen“ und „nicht-poetischen“ Gleichnissen.99 „Poeti­sche“ Gleichnisse unterscheiden sich semantisch und strukturell

93

94 95

96 97

98 99

ri-Korrespondenz vgl. etwa Finet 1974, 35–47 und ders. 1986, 13–17. S. die Indices S. 225ff. für die zitierten Mari-Textstellen. Auf S. XIX macht Wasserman auf die „crucial importance of Old-Babylonian epistolary corpora to the study of the literature of Old-Babylonian times“ aufmerksam. S. auch S. 8. S. die Tabelle auf S. 176. Collins 2002, 239. Die einschlägigen Textstellen sind zuletzt von Collins 1998 und 2002 zusammengestellt worden. Zur diesem Text s. Kapitel 3. Das wird u. a. von Archi 1995, 2368 hervorgehoben. S. dazu auch Collins 1998, 15–20 sowie dies. 2002, 243. Streck 1999, 47–48. Darauf macht Wasserman 2003, 101–102 aufmerksam mit Verweis auf Fishlov, 1993.

Die historische Literatur der althethitischen Zeit

27

von „nicht-poetischen“ Gleichnissen und sind kontextabhängig. Beide Kategorien kommen jedoch in „poetischen“ sowie in „nicht-poetischen“ Textsorten vor und sind deshalb für die Unterscheidung zwischen „literarischen“ und „nicht-literarischen“ Textsorten nicht aussagekräftig.100 In der Mari-Korrespondenz werden Gleichnisse reichlich verwendet, und sie widerspiegeln nach Wasserman: only a fraction of the enormous iceberg of popular sayings and imagery of the period. Many of these similes involve the semantic fields of domestic or wild animals, and fabricated objects, especially domestic utensils, typical to traditional layers of oral literature.101

Da kaum etwas über die (Alltags)Sprache der althethitischen Zeit bekannt und keinerlei Vergleichsmaterial vorhanden ist, entlarvt sich der Versuch, „Literatur“ anhand bestimmter Sprachgebräuche zu definieren, unvermeidlich als Tautologie. Das zeigt sich auch in der Tendenz der Forschung, einige Bilder, wie z. B. das Löwen-Gleichnis in den „Man­ nestaten“ Ḫattušilis (CTH 4),102 als literarische Motive zu bewerten,103 während die Tierbilder aus dem „Politischen Testament“ Ḫattušilis I. oft als Beweis für genau das Gegenteil – für die „persönliche“, „authentische“ Natur dieses Textes – gelten.104 Sprachbilder und Stilfiguren finden sich in verschiedenen hethitischen Textsorten: in Briefen, in der Magie105 sowie in administrativen 100 101 102 103

104

105

Wasserman 2003, 101 und 103. Wasserman 2003, 103 und Anm. 24. S. Kapitel 7. Giorgieri 2001, 96 nimmt eine Übernahme der Metapher des Königs als Löwe aus der Literatur über die Könige von Akkade an. Collins 1998, 19–20 zufolge stammt diese Metapher aus der hattischen Tradition und knüpft an den hattischen Wettergott Waššezilli an. Über das Testament Ḫattušilis I. schreibt Archi 1995, 2368: „There is frequent recourse to images taken from the animal world, with a realism that will not occur again in later Hittite compositions“. Haas 2006, 59 ist der Meinung, „die lebendige, leidenschaftliche Sprache und die Emphase der Rede sprechen sehr dafür, dass der König selbst und nicht ein beauftragter Beamter den Text formuliert hat.“ Dazu jetzt Torri 2003.

28

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Text­gattungen wie Kultinventaren.106 Somit bieten sie ein weiterführendes Forschungsfeld.107 Als Literarizitätskriterium eignen sie sich m. E. jedoch nicht.

2.2.1 Der rezeptive Literaturbegriff Der rezeptive Literaturbegriff in der Altorientalistik ist von A. Leo Oppenheims Begriff des Stream of Tradition geprägt: There is a large number of tablets that belong to what I will call the Stream of Tradition – that is what can be loosely be termed the corpus of literary texts maintained, controlled, and carefully kept alive by a tradition served by successive generations of learned and well-trained scribes.108

Ort dieser spezialisierten literarischen Aktivität war die Edubba’a, die „Schule“.109 Die dort gelehrten Textsorten werden in der Altorientalistik oft als Literatur definiert.110 Oppenheims Stream of Tradition prägte auch die Diskussion über die Bestimmung der hethitischen Literatur. Hier schwanken die Ansätze zwischen einer Definition der Literatur als Belles lettres und einem breiteren rezeptiven Literaturbegriff. In zwei grundlegenden Aufsätzen versuchte Güterbock die hethitische Literatur zu definieren.111 Während er im ersten Aufsatz von vornherein von einem „hohen“ Literaturbegriff ausgeht,112 106

107 108 109 110

111 112

Vgl. z. B. den Ausdruck GIM-an DUTU AN-E la-aḫ-ḫur-nu-zu-zi-uš ap-paan-zi „When the leafy branches seize the Sungod of Heaven“ für Sonnenuntergang in Kultinventartexten. Vgl. dazu CHD L–N, 16a für die Übersetzung und die Textstellen. Für Stilistik und Motive in der hethitische Literatur s. zuletzt Haas 2006. Oppenheim 1964, 13. Zu É.DUB.BA.A in Ḫattuša vgl. Weeden 2011, 81–91 sowie Weeden 2011a. Dazu u. a. Metzler 2002, 9–10 und Anm. 36–38 mit früherer Literatur. Zur Kritik des Begriffs Stream of Tradition s. Michalowski 1996, 192. Zur „Schule“ s. Veldhuis 1997; Volk 2000; Gesche 2001; Carr 2005, 17–46; Charpin 2010a, 17–67 und die Beiträge in Radner und Robson 2011. Güterbock 1964, 107–115 und ders. 1978, 211–253. Güterbock 1964, 107. Zu dieser privilegierten Gruppe gehören Mythen,

Die historische Literatur der althethitischen Zeit

29

sieht er in seinem jüngeren Aufsatz, in Anlehnung an den mesopotamischen Stream of Tradition, die Rezeption als Hauptkriterium für die Bestimmung hethitischer Literatur. Anhand der überlieferten Kolophone, Etiketten und Tafelkataloge versuchte er festzustellen, welche Textgattungen die Hethiter selbst „für würdig befanden, kopiert, abgeschrieben und in die Bibliotheken gestellt zu werden.“113 In den Kolophonen, Etiketten und Tafelkatalogen werden Termini für Festritualtexte und Beschwörungen, aber auch Omina, königliche Erlasse, Gebete, „Mannestaten“ und (Staats)verträge verzeichnet – die verschiedenen administrativen Textsorten werden jedoch ausgeschlossen.114 Allerdings kehrt Güterbock am Ende seiner Diskussion zum modernen „schönen“ Literaturbegriff zurück.115 Die Frage nach dem hethitischen Literaturbegriff stellte kürzlich auch van den Hout.116 Wie Güterbock zuvor versuchte auch er das hethitische Gesamtmaterial nach einem rezeptionsästhetischen Kriterium zu klassifizieren.117 In seiner Untersuchung unterscheidet er zwischen Textsorten, die in mehreren Duplikaten überliefert sind und Textsorten, die keine Duplikate besitzen.118 A. Texts in Multiple Copies

B. Texts in Single Copies

Historical prose, treaties, edicts (CTH 1–147, 211–216) Instructions (CTH 251–275) Laws (CTH 291–292) Celestial Omina (CTH 531–535)

Correspondence (CTH 151–210)

Hymns and Prayers (CTH 371–389)

113 114 115 116 117 118

Land deeds (CTH 221–225) Lists and rosters (CTH 231–239) Economic administration (CTH 240–250) Court depositions (CTH 293–297)

Epen, Gebete, Dichtung und Geschichtsschreibung. Güterbock 1978, 212. Ebd., 212. Ebd., 214. Van den Hout 2002, 857–878. Ebd., 863–864. Die folgende Tabelle stammt aus van den Hout 2002, 864. vgl. auch ders. 2006, 219.

30

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Festival scenarios (CTH 591–721) Rituals (CTH 390–500) Mythology, Anatolian (CTH 321–338) and non-Anatolian (CTH 341–369) Hattian, Palaic, Luwian and Hurrian texts (CTH 725–921) Hippological texts (CTH 284–287) Sumerian and Akkadian compositions (CTH 310–316) Lexical lists (CTH 299–309) And the Hurrian-Hittite bilingual

Cult inventories (CTH 501–530) Non-celestial Omina (CTH 536–560) Oracle reports (CTH 561–582)

Vows (CTH 583–590) Tablet collection shelf lists (CTH 276–282)

Texte aus der erste Gruppe (A) sind nach van den Hout im weitesten Sinne präskriptiv und dienten über Jahrzehnte der Regulierung des politischen und religiösen Lebens. Deswegen wurden sie immer wieder benutzt und kopiert.119 Die Texte aus der zweiten Gruppe (B) sind dagegen eher deskriptiv und dienten dem administrativen Alltag. Diese in der Regel nur flüchtig geschriebenen Texte verloren mit der Zeit – nach ein oder zwei Generationen – ihre Relevanz und wurden ausgemustert.120 Die Texte aus der Gruppe A bezeichnet van den Hout vorsichtig als „Literatur“ und schlägt vor, die Aufbewahrungsorte der Gruppe A als Bibliothek zu bezeichnen, die der Gruppe B als Archiv.121 Aufgrund der Untersuchungen Güterbocks und van den Houts scheiden also die verschiedenen administrativen Textsorten eindeutig aus. Die Suche nach der hethitischen Literatur ist mit van den Hout – mit einigen Ausnahmen122 – auf die Textsorten aus der Gruppe A zu beschränken.

119 120 121 122

Vgl. van den Hout 2002, 865–867. Für diese Textsorten s. ebd., 867–875. Ebd., 876–878. Der Uršu-Text z. B. (zu diesem Text s. Kapitel 9) ist nur einmal überliefert.

Die historische Literatur der althethitischen Zeit

31

Mit seiner Unterscheidung zwischen präskriptiven und deskriptiven Textsorten liefert van den Hout m. E. eine plausible, wenn auch sehr allgemeine Erklärung für die Befundsituation. Bei seiner Betrachtung der hethitischen Gesamtüberlieferung geht jedoch gerade der Literaturbegriff unter, dessen Definition Ziel der Untersuchung war.123 Die Textsorten der Gruppe A sind zwar im weitesten Sinne präskriptiv, sie zu Literatur umzubenennen führt jedoch m. E. zu keinem Erkenntniszuwachs. Denn ein Literaturbegriff, der neben Geschichtsschreibung, Gebeten und verschiedenen mythischen und historischen Erzählungen auch Ritualbeschreibungen, Staatsverträge, Edikte, Gesetze und Instruktionen beinhaltet, ist nicht besonders aussagekräftig. Diese Textsorten haben nichts Gemeinsames außer eben die Eigenschaft, aus unterschiedlichsten Gründen tradiert worden zu sein. Es ist deswegen auch nicht überraschend, dass van den Hout – wie zuvor schon Güterbock – am Ende seiner Untersuchung dieselbe moderne Definition von Literatur als Belles lettres gebraucht, die er vorher negiert hat.124 Darüber hinaus schließt die Gleichung der Literatur mit präskriptiven, normativen Textsorten per definitionem die Möglichkeit aus, dass literarische Texte auch subversiv sein können. Tatsächlich jedoch ist Literatur durchaus in der Lage, die herrschenden Verhältnisse in Frage zu stellen. Dazu mehr in Kapitel 9. Die einzige Textsorte innerhalb der Gruppe A, die van den Hout nicht eindeutig als präskriptiv erklären kann, ist die Sammlung übersetzter mythischer Erzählungen. Mit seiner dazu gestellten Frage: „were they meant for sheer pleasure?“125 kommt er, wie im Folgenden gezeigt werden soll, seinem Ziel hethitische Literatur zu definieren sehr nahe. Eine rezeptive Definition der hethitischen Literatur erweist sich also als zu weit gefasst. Andere Ansätze sind deshalb notwendig, um zu einer differenzierteren Klassifizierung zu gelangen. Der re­zeptive Literaturbegriff verdankt seine verbreitete Anwendung in der Hethitologie vor allem der Tatsache, dass er sich an archäologischem und schriftlichem Material relativ gut feststellen lässt. Dabei deckt er jedoch nur einen Teil der lite123 124 125

Van den Hout 2002, 857–858. Wie er selbst zugibt, ebd., 878. Ebd., 867.

32

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

rarischen Kommunikation ab. Der Entstehungshorizont des Textes, der Standort und die Interessen seines „Autors“ sowie die Kommunikationssituation zwischen dem „Autor“ und seinem Adressaten werden damit nicht berücksichtigt.126 Eine solche Analyse versucht die Entstehungsbedingungen und Konstitution des Textes – die Kommunikationssituation, Wirkungsabsicht und Intention – zu rekonstruieren, um den Sinn des Textes in seiner Entstehungszeit zu fassen.127 Daher soll Güterbocks und van den Houts rezeptiver Literaturbegriff im Folgenden mit einem Modell für die althethitische Literatur ergänzt werden, der vor allem dem Aspekt der Produktion althethitischer Literatur Rechnung trägt. In seinem Überblick über die hethitische Literatur bringt Einar von Schuler neben der Überlieferungswürdigkeit ein weiteres Kriterium für die Bestimmung hethitischer Literatur ein.128 Er unterscheidet zwischen zweckgebundener und „freier“ Literatur: Die Frage, ob es neben einer erwiesenermaßen zweckverhafteten Literatur noch eine „freie“, auf die Befriedigung des Bedürfnisses nach Erzählungen gerichtete Literatur gegeben habe, ist nicht zu entscheiden. Allerdings erscheinen die „literarischen“ Werke in ihrer Mehrzahl durchaus als geeignet, dieses Bedürfnis wenigstens im Nebenhinein zu stillen, denn sie erwecken Anteil am Erzählten und beeindrucken.129

Dieses Unterscheidungskriterium wird in der hethitologischen For­schung oft auf den reichen Textkorpus mythologischer Erzählungen angewendet.130 In seinem 1961 geschriebenen Aufsatz zur hethitischen Mythologie stellte Güterbock sich die Forschungsaufgabe, die Ursprünge der verschiedenen Mythen und ihre Überlieferungswege nachzuzeichnen –

126 127 128 129 130

Für diese Aspekte der Textproduktion vgl. Schutte 1993, 44–93. Ebd., 45–46. Von Schuler 1987–1990, 66b–67a. Ebd., 67a. Für die verschiedenen mythologischen Texte vgl. u. a. die grundlegenden Übersichten von Güterbock 1961 und Neu 1990 sowie die Sammlungen von Pecchioli Daddi und Polvani 1990 sowie Hoffner 1998.

Die historische Literatur der althethitischen Zeit

33

eine Herangehensweise, die sich in der Hethitologie seitdem mehr oder weniger durchgesetzt hat.131 Dabei stellte er fest: In doing so we immediately make an observation concerning the literary form in which mythological tales have been handed down: only the myths of foreign origin were written as real literary compositions – we may call them epics – whereas those of local Anatolian origin were commited to writing only in connection with rituals.132

Eine weitere Textgruppe, die sich einer funktionalen Einordnung zu widersetzen scheint, ist die Sammlung althethitischer historischer Erzählungen, die im Blickfeld dieser Arbeit steht. Dazu gehören u.a. die Erzählung um die Stadt Zalpa (CTH 3), der Puḫānu-Text (CTH 16), die in babylonischer Sprache verfasste Uršu-Erzählung (CTH 7) oder der sogenannte Kannibalen-Text (CTH 17). Die meisten dieser Erzählungen sind zwar nur in einem sehr fragmentarischen Zustand erhalten – oft ohne Anfang, Mitte oder Ende überliefert – und besitzen in der Regel keine Kolophone oder andere paratextuellen Merkmale, die eine sichere funktionale Einordnung ermöglichen würden. Nichtsdestotrotz soll die Frage nach ihrer Funktion nicht unberücksichtigt bleiben. In seiner grundlegenden Dissertation (1938) klassifizierte Güterbock eben diese Texte unter der Rubrik „historische Tradition“, die er von der „offiziellen“ Geschichtsschreibung in Form von Königsinschriften unterscheidet. Die „historische Tradition“ definierte Güterbock als: … die Überlieferung von Ereignissen der Vorzeit, die nicht der offiziellen Geschichtsschreibung dient, sondern gewissermaßen um ihrer selbst willen, aus Freude am Erzählen, gepflegt wird. Sie kann wohl auch schriftlich überlieferte Ereignisse zum Gegenstand haben, wird sich aber meistens 131

132

Wie die Gliederung der Arbeiten von Hoffner 1998 oder Güterbock selbst 1978, 27–37 deutlich machen. Zur Kritik an diesem methodologischen Ansatz s. Klinger 1996, 129–130 und die Literatur in Anm. 5. Güterbock 1961, 146; s. jetzt Lorenz und Rieken 2010, die zu dem Schluss kommen, „daß die mythologische Importliteratur in der Schreiberausbildung – und zwar nur dort – eine prominente Rolle gespielt hat, während die kleinasiatischen-anatolischen Mythen Gebrauchsliteratur darstellen, die in Rituale und Opferhandlungen eingebettet waren…“ (S. 229).

34

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur aus einem mündlich überlieferten Erinnerungsgut speisen, und ihre Darstellung ist nicht wirklichkeitstreu, sondern sagenhaft ausgestaltet.133

Zwei Elemente in Güterbocks Definition decken sich mit dem Begriff der „literarische(n) Fiktionalität“, der uns im Folgenden weiter beschäftigen wird. Fiktionale Texte sind zum einen „situationsabstrakt“ – von funktionaler oder kontextueller Determination unabhängig – und werden, in Güterbocks Worten, „um ihrer selbst willen, aus Freude am Erzählen, gepflegt“.134 Zum andern wird der Wahrheitsanspruch der Darstellung angesprochen. Fiktionale Texte erheben eben keinen Anspruch wirklichkeitsgetreu zu sein und unterscheiden sich gerade darin von der Geschichtsschreibung. Darauf wird in den folgenden Seiten noch detailliert eingegangen werden. Der Begriff der „Fiktionalität“ selbst spielt in der regen Diskussion über die Definition der altägyptischen Literatur eine zentrale Rolle.

2.2.2 Ansätze aus der Ägyptologie In ihrem Projekt Geschichte des Textes vor dem Zeitalter der Literatur vermeiden es Aleida und Jan Assmann, „Literatur“ anhand substantieller, poetischer Merkmale zu definieren und verwenden stattdessen den Literaturbegriff im weitesten Sinn als „schriftliche Überlieferung“: Literatur, in diesem weiten Sinne, der die Ausdifferenzierung des Ästhetischen ignoriert, wird gleich bedeutend mit ‚Schrift‘, und zwar nicht im Sinne von Schriftsystem, sondern von Schriftkultur: Schrift in der Fülle ihrer gesellschaftlichen Einbettungen, als ein Medium des kulturellen Lebens, der Produktion, Speicherung, Überlieferung und Kommunikation von Sinn.135

133 134

135

Güterbock 1938, 96–97. Assmann 1996, 62–63 und weiterführende Literatur zum Begriff der „Situationsabstraktheit“. Assmann und Assmann 1995, 200.

Die historische Literatur der althethitischen Zeit

35

Als Grundlage diente ihnen Konrad Ehlichs Definition des Textes als „wiederaufgenommene Mitteilung im Rahmen einer zerdehnten Situation“.136 Demnach ermöglicht es die Schrift, bestimmte Kommunikations­ situationen räumlich und zeitlich zu verlängern. Das mündliche Äquivalent einer zerdehnten Kommunikation ist die Mitteilung eines Boten. Im Vergleich dazu bietet der Text jedoch deutlich größere Ausdehnungsmöglichkeiten der Kommunikation.137 Dabei unter­scheidet Assmann zwischen zwei grundlegend verschiedenen Funktionen der Schrift: die der Speicherung, die das Leistungsvermögen des menschlichen Gedächtnisses ergänzt, und die der Kommunikation, die die menschliche Stimme erweitert.138 Von diesen beiden Funktionen der Schrift war Assmann zufolge die der Speicherung und nicht die der Kommunikation von zentraler Bedeutung. Denn im Vergleich zu ökonomischen Daten, die kontingent sind und keinerlei mnemophile Qualität haben, lassen sich Mythen, Genealogien, geschichtliche Erinnerungen, Anekdoten usw. wesentlich besser im Gedächtnis tradieren. In Ägypten entwickelten sich neben der Bürokratie im Zusammenhang mit dem Staatsentstehungsprozess sehr früh zwei weitere Ressorts der Schriftkultur: der Kult und die „monumentale Repräsentation“. Das eigentliche Kommunikationsgeschehen in den verschiedenen Bereichen (administrativ, kultisch, politisch, juridisch usw.) vollzog sich weiterhin überwiegend mündlich.139 Die Pro­duk­tion von Texten dient also der Zerdehnung einer spezifischen Kommunikationssituation und ist deshalb funktional geprägt. Die erste Annäherung an den Text besteht vor allem darin, seine Funktion zu identifizieren: Antike Literatur zu definieren heißt im ersten Schritt Genres und Formen zu identifizieren, die mit einer bestimmten sozio-kulturellen Funktion korrespondieren, mit anderen Worten, den Anlass ihrer Entstehung, ihre jeweiligen Funktionen und Adressaten zu bestimmen. Für diese gesell136 137 138 139

Apud Assmann und Assmann 1995, 202. Ebd., 202. Assmann 1996, 66. Assmann 1996, 66–67. S. jetzt auch Charpin 2010, 23: “The large quantity of cuneiform texts must not conceal the truth from us: the transmission of knowledge in Mesopotamian civilization was primarily an oral affair“.

36

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur schaftlich-funktionale Verankerung der Texttypen hat die alttestamentliche Gattungsforschung den Terminus Sitz im Leben geprägt.140

Die Stärke des funktionalen Literaturbegriffs besteht vor allem in der Befreiung von substantiellen Kriterien für die Bestimmung von Literatur wie die Qualität der Sprache oder die Benutzung von Stilfiguren.141 Auf der Basis einer solch funktionalen, relationalen Betrachtungsweise kann sich ein zweiter, engerer Literaturbegriff herauskristallisieren und an Kontur gewinnen, wie im folgenden Abschnitt gezeigt werden soll.

2.2.3 Funktion und Genre Die Ansicht, nach der die literarische Produktion vor allem der Zerdehnung bestimmter Kommunikationssituationen dient, bietet auch eine Möglich­keit, sich der Problematik der Gattungsbestimmung anzunähern.142 Denn literarische Gattungen können selbst als die Zerdehnung einer bestimmten Kommunikationssituation definiert werden. „Gattungen“, schreibt z. B. der Literaturwissenschaftler Frederic Jameson, sind im Wesentlichen literarische Institutionen oder Gesellschaftsverträge zwischen einem Schriftsteller und einer Öffentlichkeit, deren Funktion es ist, den rechten Gebrauch eines bestimmten kulturellen Artefaktes zu spezifizieren. Die Sprechakte des täglichen Lebens sind durch Zeichen und Signale markiert (Intonation, Gestik, kontextuelle Hinweise und Pragmatiken), die ihre angemessene Aufnahme gewährleisten. In den vermittelten Situationen eines komplizierten gesellschaftlichen Lebens – und die Entstehung von Literatur ist oft als paradigmatisch für solche Situationen begriffen worden – müssen Wahrnehmungssignale durch Konventionen ersetzt werden, wenn der fragliche Text nicht einer Vielzahl von belie140 141 142

Assmann 1974, 123–124. Vgl. auch Assmann 1996, 62. Pongratz-Leisten 1999, 72. Zu dieser Problematik in der mesopotamischen Literatur s. z. B. Longman 1991; Vanstiphout 1999; Goerge 2007. Für eine besonders eklatante Form diese Problematik vgl. die verschiedenen Versuche, die Literatur über die Akkad Könige zu definieren. Vgl. dazu den forschungsgeschichtlichen Überblick von Westenholz 1997, 16–24 sowie Haul 2009.

Die historische Literatur der althethitischen Zeit

37

bigen Verwendungen (wie Bedeutungen nach Wittgenstein beschrieben werden müssen) überlassen werden soll. Je mehr Texte sich aus einer unmittelbaren Performanzsituation befreien, desto schwieriger wird es freilich, ihren Lesern eine gattungsbezogene Norm aufzuzwingen.143

Ein bestimmtes Genre weckt also bestimmte Erwartungen auf der Seite der Rezipienten. Diese Erwartungen haben daher auch einen unmittelbaren Einfluss auf die Komposition des Textes selbst, sie bestimmen mit, auf welche Weise der Autor eben diese Erwartungen seines Publikums erfüllt.144 Die Kenntnis der Adressaten ist daher eine wichtige Voraussetzung für das Verständnis und die Interpretation eines Textes. Mit der Entfernung eines Textes aus seiner unmittelbaren Kommunikationssituation gewinnt er an Literarizität. Ein literarischer Text muss „veröffentlicht“ werden, d. h. außerhalb von Zeit und Ort seiner Komposition zugänglich sein.145 In diesem Zusammenhang ist es wichtig, zwischen ortsgebundenen (z. B. monumentalen Texten, Bau­inschriften, Grabinschriften usw.) und ortsunabhängigen Texten (Bibliotheksexemplaren, Tontafelkopien monumentaler Inschriften, Texten in Privatbesitz usw.) zu unterscheiden. Ein Wechsel des Anbringungsortes signalisiert auch Änderungen im Textcharakter. Mit seiner „Zerdehnung“ gewinnt der Text an Literarizität. Die „Mannestaten“ Ḫattušilis (CTH 4, s. Kapitel 7) sind uns in junghethitischen Keilschrifteditionen überliefert, die zwar modernisiert sind, jedoch aus der althethitischen Zeit stammen.146 Ursprünglich wurde die Inschrift in Zusammenhang mit einer goldenen „Siegerstatue“ des Königs und von anderen erbeuteten Schätzen umgeben im Tempel der Sonnengöttin von Arinna aufgestellt. Diese goldene Statue Ḫattušilis hat erwartungsgemäß die Zeit nicht überstanden. Der Wechsel im Anbringungsort – von einer ortsgebundenen Inschrift, in diesem Fall auf einer Statue zum ortsunabhängigen Text auf einer Tontafel – signalisiert auch Änderungen im Textcharakter und einen Gewinn an Literarizität.

143 144 145 146

Jameson 1988, 105–106. Parkinson 1996, 298. Cancik 1976, 53, Loprieno 1996a, 52. Dazu zuletzt de Martino 2003, 22 und Anm. 48 und 24–27.

38

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Ein anderes Beispiel für einen Wechsel des Anbringungsortes aus der althethitischen Zeit liegt in KBo 3.57 vor, eine Inschrift Ḫantilis I., die einen historischen Überblick und einen Baubericht (III) enthält.147 Kolumne III ist reichlich mit der Partikel -wa(r) versehen und wird deshalb in der Forschung als ein Zitat aus einer monumentalen Bauinschrift des Ḫantilis gedeutet, die in einen neuen Textzusammenhang eingebettet wurde.148 Nach diesem Konzept des Textes als zerdehnte Kommunikation kristallisiert sich ein zweiter, engerer Literaturbegriff heraus. Literatur im engeren Sinn ist von vornherein auf eine zerdehnte Kommunikation angelegt. Sie stellt eine Kommunikationssituation dar, die zu jeder Zeit wieder aufgenommen werden kann und nicht auf einen bestimmten Kontext oder eine bestimmte Funktion beschränkt ist.149 In diesem Zusammenhang erweist sich eine Unterscheidung zwischen den angewandten Texten der „Gebrauchsliteratur“ einerseits und der „situationsabstrakten“ Literatur andererseits als fruchtbar.150 Während die Texte der „Gebrauchsliteratur“ in einem bestimmten Kontext geschrieben und nur von diesem Kontext her verständlich sind, scheinen dagegen literarische Texte von kontextueller und funktionaler Determination unabhängig zu sein.151 Eben die Texte, die einer funk­ tionalen Einordnung widerstehen, gelten nach dieser Definition als literarisch. „The Sitz im Leben of literary genres“, schreibt z. B. der Ägyptologe Richard B. Parkinson, „is very fluid; the texts seem to be contextually unbound, and not limited to any one specific function.“152 Allerdings orientieren sich literarische Texte weiterhin oft an funktional bestimmten Textsorten.153 Oft werden literarische Texte als andere 147 148

149 150 151 152 153

Bearbeitet von de Martino 2003, 189–201. Cancik 1976, 85. Zur Relation der Bauinschrift zum historischen Exkurs vgl. Hoffner 1980, 330 Anm. 163, Klinger 2001, 279 Anm. 19 sowie de Martino 2003, 191 und weitere Lit. Assmann und Assmann 1995, 202. Assmann 1996, 62–63; Pongratz-Leisten 1999, 71. Ebd., 62. Parkinson 1999, 64. Vgl. auch Assmann 1996, 63. Assmann 1996, 64: „Die literarische Texte gewinnen ihren Gattungscharakter nicht durch Verankerung in einem gemeinsamen „Sitz im Leben“ sondern entweder durch Orientierung an einem funktional determinierten „Ausgangs-

Die historische Literatur der althethitischen Zeit

39

Textsorten verpackt und erwecken so bestimmte Erwartungen bei ihren Adressaten. Diese Simulation wird jedoch durch die Lektüre entlarvt, der Text stellt sich dabei als literarische Fiktion heraus.154 Literarische Texte stehen somit oft außerhalb ihres vorgeblichen textuellen Rahmens.155 Dieses Konzept des Textes als „zerdehnte“ Kommunikationssituation und die Auffassung der Literatur als immer wieder „zerdehnbare“ Situation, die, ohne eine bestimmte Funktion zu erfüllen, zu jeder Zeit kontextunabhängig aufgenommen werden kann, erweist sich m. E. als ungemein nützlich für die Betrachtung und Klassifizierung der althethitischen historischen Literatur sowie für die Betrachtung vieler anderer hethitischer Textgattungen. Neben seiner „Situationsabstraktheit“ und der nur noch meta­ phorischen oder spielerischen Bezüge zu funktional bestimmten Gattungen konstituiert sich der „freie“ literarische Raum durch weitere Eigenschaften. Diese Eigenschaften wurden Thema der Diskussion über die Definition altägyptischer Literatur innerhalb der Ägyptologie.156 Antonio Loprieno zufolge besteht der Literaturbegriff für die Bestimmung altägyptischer Literatur aus der Kombination dreier Literarizitäts­ kriterien: der Fiktionalität, der Intertextualität sowie der Rezeption.157 Diese Kriterien wurden von Gerald Moers weiter modifiziert.158 Er misst dabei dem Fiktionalitätsbegriff eine zentrale Bedeutung zu und versucht anhand dieses Begriffs literarische von nichtliterarischen Texten zu unterscheiden. Die anderen zwei Kriterien betrachtet Moers als Subkategorien des Fiktionalitätsbegriffs.159 In ihrem 1999 erschienenen Aufsatz machte Beate Pongratz-Leisten den Versuch, diese drei Kriterien auch für die

154

155 156

157 158 159

typ“ der Gebrauchsliteratur bzw. der mündlichen Überlieferung oder an einem konkreten Text, der zum Vorbild genommen wird.“ Vgl. Moers 2001, 99 mit Beispiel der Geschichte des Sinuhe, die sich als funeräre Idealbiographie vorgibt. Loprieno, 1996, 51a. Für diese Diskussion vgl. u. a. die Beiträge in Loprieno 1996 sowie Moers 1999 und ders. 2001 sowie jetzt Burkard und Thissen 2003. Loprieno 1996b 209–232. S. auch Assmann 1996. Moers 2001. Moers 2001, 15–16. Zu Fiktionalisierungsfunktion von Intertextualität vgl. Iser 1991, 500.

40

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Betrachtung mesopotamischer Literatur anzuwenden.160 Der Frage nach der Fiktionalität der altorientalischen Literatur anhand der literarischen Texte über die Könige von Akkade ist Michael Haul in einer rezenten Untersuchung (2009) nachgegangen.

2.2.4 Fiktionalität Angefangen bei Aristoteles, über Lukian und Cervantes, jedoch vor allem in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts ist die Fiktion zu einem zentralen literaturtheoretischen Begriff geworden, der allerdings in unterschiedlichen Diskursen und Zusammenhängen diverse Bedeutungen bekam.161 Das Phänomen Fiktion ist nicht nur auf die literarische Fiktion beschränkt. Die Fiktion scheint eine anthropologisch bedingte Eigenschaft der Menschheit zu sein, die sich in diversen Formen manifestiert, darunter Alltagsfiktionen wie Lügen, wissenschaftliche Abstraktionen, juristische Annahmen sowie logische und epistemologische Fiktionen.162 Fiktion bedeutet oft Unwahrheit oder Täuschung und wird dann derogativ verwendet, um Aussagen als falsch oder trügerisch zu entlarven. Allerdings hat diese Bedeutung mit der literarischen Fiktion nichts zu tun, wie schon Sidney im 16. Jahrhundert feststellte: „Now, for the poet, he nothing affirms, and therefore never lieth.“163 In manchen Zusammenhängen wird Fiktion mit der Literatur insgesamt gleichgesetzt.164 Heute gilt sie als eines der wichtigsten Kriterien, mit dem 160

161

162 163 164

Pongratz-Leisten 1999 und 2001. vgl. dazu jedoch die Kritik von Metzler 2002, 7 Anm. 26. S. auch Haul 2009. Dazu die Überblicke von Cohn 1999, 1–9 und Zipfel 2001, 13–19. Zum Begriff der Fiktionalität vgl. grundlegend Hamburger 1957; Gabriel 1975; Henrich und Iser 1983; A. Assmann 1989; Riffaterre 1990; Currie 1990; Iser 1991; Eco 1994; Doležel 1998; Cohn 1999; Zipfel 2001. Für die Fiktion als Sprachakt s. grundlegend Searle 1982, 80–97. Eine narratologische Perspektive bietet Genette 1992, 65–94. Vgl. auch die Einführung in Martinez und Scheffel 2007. Dazu grundlegend Vaihinger 1922. Zitiert nach Zipfel 2001, 21. Iser 1991, 18.

Die historische Literatur der althethitischen Zeit

41

sich die Grenze zwischen literarischen (d. h. fiktionalen) Texten und faktualen (d. h. nicht-fiktionalen) Texten ziehen lässt. Im englischsprachigen Raum wird in diesem Sinne zwischen fiction und non-fiction unterschieden. Anderswo wird Fiktionalität mit Narrativität verwechselt.165 Als fiktional werden Texte bezeichnet, die keinen Anspruch darauf erheben, an der Wirklichkeit überprüfbar zu sein.166 Somit unterscheiden sich fiktionale Texte von faktuellen Texten, die den Anspruch erheben, exakt über die Wirklichkeit zu berichten. Vor allem im Englischen verläuft die klassifizierende Unterscheidung zwischen fiction und non-fiction, zwischen Belletristik und Sachliteratur.167 Allerdings stellt sich die Frage, ob die literarische Fiktion nicht einen Anachronismus im Bezug auf die Literaturen des Alten Orients darstellt. Auf die Eigenschaften der literarischen Fiktion wird im Detail in Kapitel 8 eingegangen. Im Kontext dieser Arbeit ist vor allem die Divergenz zwischen literarischer Fiktion und Geschichtsschreibung von Bedeutung. Fiktion, in Gegensatz zu Historiographie, ist vollendet und nicht verifizierbar.168 History is a narrative discourse with different rules than those that govern fiction. The author of a historical texts affirms that the events entexualized did indeed occur before entextualization. Thus it is quite proper to bring extratextual information to bear on those events when interpreting and evaluating a historical narrative. …it is certainly otherwise with fiction, for in fiction the events may be said to be created by and with the text. They have no prior temporal existence.169

Allerdings ist diese grundlegende Unterscheidung zwischen Fiktion und Geschichtsschreibung in den letzten Jahrzenten in Frage gestellt worden, nicht zuletzt in den Arbeiten von Hayden White. Darauf komme ich im Unterkapitel 2.3.2 zurück.

165 166 167 168 169

Das betrifft vor allem die Arbeiten von Hayden White. Dazu Kapitel 2.3.2. Gabriel 1975, 28; Loprieno 1996, 43. Iser 1991, 18, Evans 2002, 90. Cohn 1999, 15–16. Scholes, zitiert in Cohn 1999, 15–16.

42

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Die Schwierigkeit, eine sichere Zuweisung als fiktional beziehungsweise als faktual zu treffen, betrifft vor allem die historische Erzählliteratur, die viel Reales enthält. In der ägyptischen Literatur handelt es sich um Texte wie die Geschichte des Sinuhe, die Fahrt des Wenamun oder die Odyssee des Wermai, deren Fiktionalität bzw. Historizität innerhalb der Ägyptologie oft diskutiert wird.170 Für diese Problematik in der mesopotamischen Literatur dürften die literarischen Texte über die Könige von Akkade als Paradebeispiel dienen.171 Auch in der althethitischen Literatur sind wir Texten begegnet, deren Zuweisung als fact bzw. als fiction fraglich ist.172 Zu dieser Kategorie gehört auch der sog. Kannibalen-Text (CTH 17). Der Diskussion um die literarische Fiktionalität in althethitischen historischen Erzählungen anhand des Kannibalen-Textes ist ein eigenes Kapitel (8) dieser Arbeit gewidmet. Der Begriff der Fiktionalität kann jedoch kein Literarizitätskriterium für die althethitische historische Literatur darstellen, wie in der ägyptologischen Diskussion über Fiktionalität, da der Begriff per definitionem historiographische Texte ausschließt. Eine Beschäftigung mit dem Fiktionsbegriff ist nichts desto trotz notwendig, um das Spannungsfeld zwischen Historizität und Fiktion in den hier vorliegenden Erzählungen zu untersuchen. Im Gegensatz zur Fiktionalität ist Intertextualität in fiktionalen sowie faktualen Texten zu finden.173

170

171

172

173

Für die Kontroverse über die Fiktionalität bzw. Historizität dieser drei Erzählungen innerhalb der Ägyptologie vgl. Moers 2001, 42–49. S. dazu den Überblick von Westenholz 1997, 16–24 und vor allem Haul 2009. Dazu grundlegend Güterbock 1938. S. auch McMahon 1994; Gilan 2007 und kürzlich Bachvarova 2011. „Ein historiographischer Text“, schreibt Cancik, 1976, 59 und Anm. 212, „bezeugt seinen literarischen Anspruch auch dadurch, dass er Einflüsse anderer Literaturgattungen aufnimmt“.

Die historische Literatur der althethitischen Zeit

43

2.2.5 Intertextualität In den letzten Jahrzehnten ist Intertextualität zu einem zentralen Begriff innerhalb der Literaturtheorie geworden.174 Intertextualität bezeichnet im Grunde das Phänomen einer Relation zwischen Texten.175 Ausgehend von diesem Begriff kann man verschiedene und miteinander konkurrierende Richtungen und Ansätze unterscheiden. Julia Kristeva zufolge, deren Arbeiten den Ausgangspunkt der Intertextualitätstheorie bilden, ist das traditionelle Bild des Textes als ein vom Autor intendiertes, abgeschlossenes System durch den offenen Begriff des Intertextes zu ersetzen. Demnach entsteht jeder Text durch eine kontinuierliche Absorption und Transformation verschiedener anderer, schon vorliegender (Prä-)Texte.176 Literatur wird dabei nicht als eine kontinuierliche Linie aufeinanderfolgender Werke gedacht, sondern als ein Textuniversum, ein Netzwerk, in dem die Texte miteinander in Kontakt treten und sich aufeinander beziehen, so dass (jeder) Text als ein „Gewebe“, ein „Mosaik von Zitaten“ erscheint.177

Nach dieser Auffassung zeichnet sich Intertextualität durch eine universale, unbewusste und subjektlose literarische Eigenschaft aus. Gegenüber dieser universalistischen Position etablierte sich ein philologisch orientierter Ansatz, der den Intertextualitätsbegriff methodisch zur konkreten literarischen Textanalyse einsetzt, um die verschiedenen Arten der intertextuellen Interrelation zu beschreiben.178 Diesem deskriptiven Ansatz zufolge ist Intertextualität als

174

175 176 177 178

Vgl. einführend Bendlin 1998, 1043–1047; Schahadat 1995, 366–377 und die dort zitierte Literatur. Für weitere Literatur vgl. Moers 2001, 106–121. Schahadat 1995, 366; Moers 2001, 112. Bendlin 1998, 1045. Schahadat 1995, 366. Bendlin 1998, 1045.

44

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur Oberbegriff sämtlicher durch ein Autorensubjekt intendierten und durch ein Lesersubjekt identifizierbaren Bezüge zwischen konkreten, individuellen und literarischen Einzeltexten (zu) definieren.179

Dieser Intertextualitätsbegriff behält also den traditionellen Textbegriff sowie die Existenz einer auktorialen Intentionalität.180 Für die historisch orientierte Fragestellung dieser Arbeit, die den Umgang mit konkreten literarischen Texten in einem bestim­mten historischen Kontext untersucht, ist nur dieser revidierte Intertextualitätsbegriff anwendbar.181 Eine klare Autorenintention zeigt das folgende Beispiel, sicherlich einer der spektakulärsten intertextuellen Hinweise in der Literatur der althethtische Zeit. Im letzten Paragraph der „Mannestaten“ Ḫattušilis, der die Überquerung des Euphrat und die Eroberung von Ḫaššu(wa) und Ḫaḫḫum resümiert und den Text dann zu einem großen Finale bringt, berichtet Ḫattušili folgendes (KBo 10.2 iii 29–42): Den Euphrat hatte noch niemand [früher überquert]. Ich jedoch, der Großkönig Tab[arna] überquerte ihn [zu Fuß]. [Mein] Heer überquerte [hinter mir] zu Fuß. Sargon (allein) hat ihn überschritten. Er schl[ug] die Truppen von Ḫaḫḫum, [Ḫaḫḫum (selbst) allerdings] hat er Nichts getan. Er brannte es [nicht] nieder [und Rauch zeigte] er dem Wettergott des Himmels [ebenfalls] nicht. Ich (doch), der Großkönig Tabarna, zerst[örte] Ḫ[aššuwa] und Ḫaḫḫum und [brannte] sie mit Feuer nieder. Den Rauch [zeigte ich der [Sonnengottheit des] Himme[ls und dem Wettergott]. Und die Könige von Ḫaššuwa und Ḫaḫ[ḫum] spann[te] ich vor einen Lastwagen.182

Ḫattušili I. verglich sich selbst nicht nur mit dem berühmten akkadischen Herrscher, er stand in direktem Dialog mit ihm, indem er auf Sargons

179 180 181 182

Moers 2001, 112–113 und Anm. 397–401. Vgl. auch ebd., 121. Bendlin 1998, 1045. So auch Moers 2001, 116–117 und Anm. 418. Für die Textrekonstruktion, die auf der akkadischen Fassung basiert, vgl. de Martino 2003, 72–77.

Die historische Literatur der althethitischen Zeit

45

berühmte Herausforderung, entnommen aus einer altbabylonischen Erzählung, antwortete, und seine Taten wiederholte.183 Allerdings erlaubt es die fragmentarische Überlieferungssituation der althethitischen Literatur nur in seltenen Fällen, spezifische Prätexte als solche zu identifizieren. Darüber hinaus ist es heuristisch unmöglich, komplexe Aussagen über den Erwartungshorizont der Rezipienten literarischer Texte in dieser Zeit zu machen. Es ist in der Regel nur möglich, anhand einiger Indizien die Identität der Rezipienten zu post­ulieren. Im Mittelpunkt der Untersuchung kann daher vor allem nur die Produktionsebene des Textes und die Intention des Autors stehen. Vor allem dient aber der Nachweis identifizierbarer Bezüge zwischen Einzeltexten ihrer Datierung und Kontextualisierung. So kann vielleicht die Erwähnung einer Anekdote über den Mann von Purušḫanda in CTH 13 zur Datierung dieses historiografischen Textes dienen, da dieselbe Episode in KBo 3.28 (CTH 9), einem Text zur politischen Erziehung, erzählt wird, die rückblickend von Ḫattušili I. handelt (s. dazu Kapitel 7). Die Identifikation von intertextuellen Verweisen kann auch neue Interpretationsmöglichkeiten eröffnen für Textpassagen, die längst als geklärt gelten. So z. B. wird in Kapitel 9 vorgeschlagen, die berühmte Stelle über die Überquerung des Taurus im Puḫānu-Text als einen intertextuellen Verweis auf den bekannten mythologischen Kampf zwischen dem Wettergott und dem Meer zu identifizieren. Nimmt hier tatsächlich die Erzählung einen intertextuellen Bezug auf diesen mythologischen Kampf, so gerät auch die allgemeine Identifizierung des Überquerungsortes mit der kilikischen Pforte ins Wanken. Darüber hinaus sagt die Anknüpfung an den geläufigen Mythos auch etwas über den Erwartungshorizont der Rezipienten aus, die diese mythologische Erzählung gekannt haben müssten. Ein wichtiger Vorteil der intertextuellen Fragestellung liegt auch darin, dass sie die Interaktion zwischen den Texten in den Mittelpunkt stellt. Darin unterscheidet sie sich von der traditionellen Einflussforschung.

183

Der Louvre Text (AO 6702), Z. 120–3, Westenholz 1997, 77.

46

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur Das intertextuelle ‚Netzwerk‘ ist auf eine Weise offen, wie die Relation des Einflusses es nicht ist. Einfluss geht nur in eine Richtung, während Intertextualität eine flexible Beziehung zwischen den Texten etabliert.184

Es ist gerade der Dialog, die Interaktion zwischen dem Text und seinen verschiedenen Referenztexten (Prätexten), der dem ersteren eine Bedeutung verleiht. Dabei werden nicht nur die Parallelen, sondern auch die Differenzen berücksichtigt.185 Neben Fiktionalität, Intertextualität und Rezeption gehören Loprieno zufolge auch das Vorhandensein metalinguistischer Formen und die Koexistenz einer Vielfalt interpretativer Schichten, die nicht nur denotatives sondern auch konnotatives Lesen gestatten, zu den Merk­malen von Literatur. Mit anderen Worten wird Literatur durch das Vorhandensein von Zweideutigkeit und Ambiguität definiert.186

2.2.6 Zur Lokalisierung des „freien“ literarischen Raums Es stellt sich jedoch die Frage, ob Begriffe wie „Situationsabstraktheit“ und „Fiktionalität“ nicht anachronistisch für die Beschreibung der altägyptischen, der babylonischen, oder der hethitischen Literatur sind. Margalit Finkelberg zufolge ist die literarische Fiktion eine griechische Erfindung, die den Übergang von einer mündlich überlieferten, göttlich inspirierten Dichtung zu einer als Kunstform konstruierten Dichtung markiert.187 Auch Andrew George unterscheidet ebenso zwischen traditionellen Geschichten mündlichen Ursprungs und kreativen, neu verfassten, imaginären Erzählungen, die als literarische Fiktionen gelten können. Zwar listet George einige mesopotamische Kompositionen auf, die literarische Fiktionen darstellen, schlussfolgert aber, dass: The existence of these compositions, and other like them, is not enough to claim fiction as a traditional written genre in Mesopotamia, where the 184 185 186 187

Clayton apud Schahadat 1995, 373. Schahadat 1995, 373. Loprieno 1996a, 43. Finkelberg 1998.

Die historische Literatur der althethitischen Zeit

47

mainstream of creative writing involved reworking traditional texts, retelling stories and rewriting history.188

Assmann zufolge verkennen Begriffe wie „Situationsabstraktheit“ und „Fiktionalität“ den nicht-fiktionalen, lehrhaften Anspruch der Literatur und ihren prägnanten Gebrauchskontext.189 Für Assmann ist der heutige kommunikative Literaturbegriff – der durch eine „Öffentlichkeit“ und durch eine Kommunikationssituation zwischen Autor und Leser gekennzeichnet ist – anachronistisch. In Ägypten zirkulierten die „literari­schen“ Texte vor allem in der „Schule“, wo sie zum Zwecke des Schreibenlernens und des Auswendiglernens, nicht des Lesens, tradiert worden sind. Nur innerhalb der Institution der Schule fand die literarische Kommunikation statt. In Babylonien wurden die literarischen, kanonischen Texte eben­falls als Teil des Schreibercurriculums gelehrt und in Tempel- und Palastbibliotheken kopiert und gesammelt. Im Schulunterricht dienten die literarischen Texte nicht nur dem Erlernen der Keilschrift, sondern trugen zusätzlich auch zur Erziehung durch die Vermittlung grundlegender ideologischer und religiöser Ansichten und Inhalten bei. „The school was an ideological molder of minds“, schreibt Piotr Michalowski, „the place where future members of the bureaucracy were socialized, where they received a common stock of ideas and attitudes which bound them together as a class and in many ways separated them from their original backgrounds“.190

Auch in Ägypten dienten die meisten so genannten literarischen Texte der Initiation bzw. Sozialisation, und deren Funktion lag in der „Reproduktion und Vermittlung kultureller Identität“. Demzufolge war das Schreibenlernen auch hier mehr als der bloße Erwerb einer Fertigkeit, vielmehr war sie Initiation in die ägyptische Kultur.191 Die Texte, die zum Auswendiglernen bestimmt sind, nennt Assmann deshalb kulturelle Texte, in denen, 188 189 190 191

Goerge 2007, 51–52. Assmann 1996, 65–72. Michalowski 1987, 63. Assmann 1996, 68–69.

48

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

schreibt er in Anlehnung an den Kulturanthropologen Clifford Geertz, „eine Kultur die gültige, verpflichtende und maßgebliche Formulierung ihrer Weltansicht ausgedrückt sieht und in deren kommunikativer Vergegenwärtigung sie dieses Weltbild und damit sich selbst bestätigt.“192 Neben der edukativen Literatur – darunter ist vor allem in Ägypten die Weisheitsliteratur gemeint – stellt die für Spezialisten zum Nachschlagen bestimmte Wissensliteratur eine zweite, größere Textkategorie dar. Zu den Funktionen der Schulliteratur zählt Assmann auch die Unterhaltung. In der Literatur des Neuen Reiches gehören dazu Märchen, mythologische und historische Erzählungen. Nach Assmann hatte die Unterhaltungsliteratur in Ägypten eine höfische Funktion, nämlich den König und seine hochrangigen Beamten zu erheitern. Diese Werke haben eine gewisse Distanz des Erzählers zu seinem Stoff, sie zeigen ein Element des Burlesken, Ironischen, Spielerischen. Die Unterhaltungsliteratur existierte in mündlicher Form bereits vor der Ramessidenzeit, wurde aber erst in dieser Zeit schriftlich gespeichert.193 Die Grenze zwischen den Kategorien der kulturellen Texte und der Unterhaltungsliteratur sind Assmann zufolge jedoch fließend. Die Unterscheidung, zu welcher Kategorie ein Text gehört, wird weniger durch seine ursprüngliche Zweckbestimmung, sondern vielmehr durch seine Rezeption geklärt. Beide Textkategorien werden nicht für eine unspezifische Öffentlichkeit produziert, sondern für genau festgelegte Zwecke geschaffen. So sind die edukativen Texte von oben nach unten adressiert, die Unterhaltungstexte von unten nach oben. Erstere sind im Bildungssystem verankert, letztere im höfischen Leben.194 Jedoch spricht gerade die Existenz der Kategorie „Unterhaltungs­ literatur“, auch wenn es sich dabei um sehr wenige Texte handelt, für das Vorhandensein eines wie auch immer organisierten, „freien“ literarischen Raumes. Wie in Kapitel 8 und 9 gezeigt werden soll, beinhalten auch einige althethitische Erzählungen Elemente des Burlesken und Spiel­erischen und können sogar als subversiv interpretiert werden. Diese Fähigkeit der 192 193 194

Assmann 1996, 68. Assmann 1996, 78–80. Assmann 1996, 80. Für einen verfeinerten und detaillierten Entwurf der ägyptischen Literatur vgl. auch Blumenthal 1998, 173–183.

Die historische Literatur der althethitischen Zeit

49

Literatur, Satire, Ironie oder Subversion zu transportieren, wird von vornherein ausgeschlossen, wenn Literatur mit normativen Texten gleichgesetzt wird. Aber wo zirkulierten die althethitischen historischen Erzählungen? Und wie wurden sie verwendet? Im Gegensatz zur Fundsituation in Ägypten, wo oft bereits die unterschiedlichen Anbringungsorte der Texte als Grab- oder Monumentalinschriften Hinweise auf ihre Funktion geben, handelt es sich bei den historiographischen Texten aus Ḫattuša um späte Abschriften, Archiv- oder Bibliothekexemplare, die zunächst keine Hinweise auf ihre ursprüngliche Verwendung oder beabsichtigte Kommunikationssituation liefern. Über die Identität der Schreiber, die Institutionen in denen sie eingebunden waren und gearbeitet haben oder über die Existenz einer Institution „Schule“ in der althethtischen Zeit ist noch so gut wie nichts bekannt. Nähere Angaben über die Identität des Autors eines Textes, seines intendierten Publikums und den sozialen, kulturellen oder politi­schen Kontext, in dem sein Text verfasst wurde, können allein aus der Untersuchung der Texte selbst gewonnen werden. Wie sich herausstellen wird, beteiligten sich der König und die führenden Mitglieder der Elite als „Autoren“ und Leser/Hörer nicht nur maßgeblich an der literarischen Kommunikation. Sie waren, zusammen mit den Königen der Vergangenheit, auch Gegenstand der Literatur selbst. Der Begriff „Autor“, ein nicht unproblematischer Begriff in den Literaturen des Alten Orients195, wird in der folgenden Untersuchung im Sinne von John van Seters verwendet: It should be fairly obvious that the terms author and authority from Latin auctor and auctoritas are directly related. While the term in its modern usage has become largely restricted to the written medium, there is no reason why it cannot apply to oral songs, poems, statements, commands and the like. The author is the one responsible for the work he/she has produced and as such is directly related to the authority inherent in the word that he has created, whether written or oral, as the Latin terms clear-

195

Dazu jetzt Charpin 2010a, 179–183. Für die Problematik der „Autorschaft“ in hethitischen Ritualtexten s. Christiansen 2006.

50

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur ly suggest. […] The King who utters an edict or the prophet who delivers an oracle is an author, and his authority and responsibility is inherent in his social or religious role, whether he himself writes his words or make use of a scribe to do so.196

Wie aber lassen sich der König und sein Kreis in den verschiedenen Texten darstellen? Und mit welcher Intention? Daraus folgt auch die Frage, welche Funktionen die historische Literatur für die althethitische Führungsschicht erfüllte. Und was kann uns diese Literatur über die damaligen politischen und ideologischen Vorstellungen vermitteln? Ausgehend von Assmanns funktionalem Modell der altägyptischen Literatur bietet es sich an, auch die hier zu untersuchenden Texte der althethitischen historischen Literatur in verschiedene Funktionsfelder einzuteilen, die in verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Kontexten situiert sind. Damit soll die ursprüngliche oder vermeintliche (fiktive) Kommunikationssituation der Texte identifiziert bzw. rekonstruiert werden. Mit dieser Einteilung hängt oft auch die Gattungsbestimmung der Texte zusammen. Die Grenzen zwischen den Kategorien sind jedoch fließend und einige Texte dürften im Verlauf ihrer Überlieferung auch mehrere Funktionen erfüllt haben. Die hethitischen Mannestaten z. B. erfüllen eine repräsentative Funktion, gewinnen als Bibliotheksexemplar jedoch an Literarizität und erfüllen damit möglicherweise noch weitere Funktionen. Das vermeintliche Publikum bleibt jedoch identisch und besteht aus dem König und den führenden Mitgliedern am königlichen Hof. Folgende Funktionsfelder werden in den nächsten Kapiteln identi­fiziert und behandelt: 1. „Monumentale“ kommemorative Geschichtsschreibung (Kapitel 7). 2. Politisch belehrende Literatur für die Erziehung der Prinzen und anderer Mitglieder am königlichen Hof und der Administration sowie für die Belehrung zukünftiger Könige. Dazu gehören Werke der Geschichtsschreibung sowie Literatur, die aus einem bestimmten politischen Kontext stammt, wie z. B. das „Politische Testament“ Ḫattušilis I. und der Telipinu-Text (Kapitel 3, 4 5, 6 und 7). 196

Van Seters 2007, 89–90.

Die historische Literatur der althethitischen Zeit

51

3. Unterhaltungsliteratur (lokale oder übersetzte, Kapitel 8, 9). Die Identifikation der verschiedenen Diskursfelder zielt nicht nur darauf, die Anwendungen literarischer Kommunikation in der althethitischen Zeit zu beschreiben. Sie ist auch notwendig, um intertextuelle Bezüge und Unterschiede zwischen diesen Feldern aufzuzeigen. Die Funktionsfelder sind durch typische Diskurse gekennzeichnet. Die „ideale“, zum Teil mythi­sche Repräsentation des Königtums im Staatskult unterscheidet sich z. B. gründlich vom (real)politisch normativen Diskurs der königlichen edukativen Literatur und der Ironie der Unterhaltungsliteratur. Der König und die führenden Mitglieder des Hofes sind jedoch an der literarischen Kommunikation in all diesen Feldern beteiligt.

2.3 Historiographie 2.3.1 Geschichte und Funktion Der funktionale Literaturbegriff führt auch zur Frage der Klassifizierung der althethitischen Geschichtsschreibung. Gerade die Anfangsphase der hethitischen Überlieferung in Ḫattuša bietet ein breites Spektrum an Texten, die historische Ereignisse wiedergeben oder längere Passagen enthalten, die Bezug auf die Vergangenheit nehmen.197 Allerdings erschwert diese Vielfalt an Texttypen, in denen Ereignisse der Vergangenheit dar­ gestellt werden, ihre systematische Klassifizierung. „Es ist gerade der Formenreichtum der althethitischen Geschichtsschreibung“, schreibt von Schuler, der „sich einer mechanischen Einordnung in Gattungen des Schrifttums allermeist entzieht“.198 Ein grundsätzliches Problem, das die gesamte hethitische Über­ lieferung betrifft, besteht darin, dass „historiographische“ Passagen integraler Bestandteil vieler verschiedener Textsorten sind.199 Diese Pro197 198 199

Klinger 2001, 278. Von Schuler 1987–1990, 68b. Von Schuler 1987–1990, 66b–67a. Auf die Problematik, dass die historiographischen Typen mit den literarischen Gattungen nicht übereinstimmen,

52

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

blematik kann anhand folgender, großreichzeitlicher Kultverordnungen demonstriert werden: 1. KUB 32.133, Die Abspaltung der Göttin der Nacht (Muršili II.) i 1–10:200 UM-MA DUTU-ŠI mMur-ši-DINGIR-LIM LUGAL GAL DUMU mŠU˹UP˺-PÍ-LU-LI-U-MA LUGAL GAL UR.SAG (2) AB.BA-IA-za-kán kuwa-pí mTù-ut-ḫa-li-ia-aš LUGAL GAL DINGIR GE6 IŠ-TU É DINGIR GE6 (3) URUKi-iz-zu-wa-at-ni ar-ḫa šar-ri-i-e-et na-an-za-an I-NA URUŠAMU-ḪA (4) É DINGIR-LIM ḫa-an-ti-i i-ia-at nu-za ḫa-az-zi-wi5-ta iš-ḫiú-liḪI.A-ia ku-e (5) I-NA É DINGIR GE6 kat-ta-an ḫa-ma-an-kat-ta ú-e-erma-at-kán LÚ.MEŠDUB.SAR.GIŠ (6) LÚMEŠ É DINGIR-LIM-ia wa-aḫ-nuuš-ke-wa-an da-a-er na-at mMur-ši-DINGIR-LIM-iš (7) LUGAL GAL tup-pí-ia-az EGIR-pa a-ni-ia-nu-un nu «! zi-la-du-wa ku-wa-pí (8) I-NA É DINGIR GE6 URUŠA-MU-ḪA ma-a-an LUGAL na-aš-ma MUNUS. LUGAL na-aš-šu DUMU LUGAL (9) na-aš-ma DUMU.MUNUS LUGAL I-NA É DINGIR GE6 URUŠA-MU-ḪA ú-iz-zi nu ku-e (10) ḫa-az-ziwi5-ta e-eš-ša-an-du Folgendermaßen Meine Majestät, Muršili, der Großkönig, der Sohn des Šuppiluliumas, des Großkönigs, des Helden: Als mein Vorfahr Tudḫaliya, der Großkönig, die Göttin der Nacht vom Tempel der Gottheit in Kizzuwatna abgespalten hatte, da verehrte er sie gesondert in Šamuḫa in einem Tempel. Die Kulthandlungen und Verpflichtungen, die er im Tempel der Göttin der Nacht festlegte – sie kamen aber, die Verwaltungsschreiber und Tempelleute und begannen sie zu verändern – ich, Muršili, der Großkönig, restaurierte sie von den Tafeln. Sobald nun in der Zukunft in dem Tempel der Göttin der Nacht von

200

verweisen auch Cancik 1976, 13 sowie Klinger 2001, 275–276. Miller 2004, 312. Diese Textstelle wird in diesem Zusammenhang von Cancik 1976, 97–98 Anm. 226 ebenfalls zitiert. Die dort angewendete Übersetzung von Kronasser ist in vielen wichtigen Aspekten überholt. Zu der gesamten Textgruppe über die Abspaltung der Göttin der Nacht s. jetzt Miller 2004, 259–440.

Die historische Literatur der althethitischen Zeit

53

Šamuḫa entweder ein König oder eine Königin oder ein Prinz oder eine Prinzessin in den Tempel der Göttin der Nacht von Šamuḫa geht, soll man diese Kulthandlungen ausführen. Darauf folgen die eigentlichen Ritualbestimmungen. 2. KUB 25.21, Restauration des Kults von Nerik (Tudḫaliya IV.)201 iii 1–16: A-NA D10 URUNE-RI-IK-KA4 x[…] (2) nu URUNe-ri-ik-ka4-an LÚ.MEŠ[Ga-ašga-aš] (3) PA-NI mḪa-an-ti-DINGIR-LIM ḫar-ga[-nu-wa-an ḫar-kir] (4) nu ka-ru-ú 4/5 ME MU.KAM ka[t-ta …] (5) dan-na-at-te-eš ki-it-t[a-at] Dem Wettergott von Nerik […]. Nerik [hatten] die [Kaškä]er zur Zeit Ḫantilis zugrunde [gerichtet]. Fünf/Vierhundert Jahre schon […] lag (die Stadt) verödet. § (6) D10 URUNE-RI-IK-KA4-ma-kán I-[NA URUḪA-AK-KA4-MI-IŠ] (7) še-er e-eš-ta nu-uš-ši 1 EZEN4 Ú-UL [zé-e-ni] (8) 1 EZEN4 TE-ŠI-ia e-eš-šir […] (9) nam-ma-ma-aš-ši EZEN4 Ú-UL [e-eš-ta] (10) nu-kán ŠÀ KUR. KURḪI.A URUḪA-AT[-TI …] (11) BALḪI.A-uš-ša ki-ša-an-t[a-at] (12) nu KUR. KURḪI.A URUḪA-AT-TI a[r-ḫa ḫar-ak-ta] Der Wettergott von Nerik war indes oben i[n Ḫakmiš], und man feierte für ihn ein [Herbst]-Fest und ein Frühlings-Fest. Darüber hinaus [gab es] kein Fest für ihn. In der Mitte der Ḫattuša-Länder entstanden […] und Aufruhr, so dass die Ḫattuša-Länder [zugrunde ging]en. § (13) GIM-an-ma-kán ú-uk mTu-u[t-ḫa-li-ia-aš] (14) ša-ra-a iš-pár-za-aḫḫu-u[n nu-mu] (15) mḪa-at-tu-ši-DINGIR-LIM-iš LUGAL [GAL ša-ra-a da-a-aš] (16) [nu-m]u A-NA D10 URUNE-RI-I[K-KA4 LÚSANGA i-ia-at

201

Von Schuler 1963, 186–187.

54

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Als ich allerdings, Tud[ḫaliya], erwachsen wurde, [nahm mich dann] Ḫattušili, der Großkönig [auf] und [machte mich] dann zum [Priester] des Wettergottes von Ner[ik]. In beiden Textpassagen werden die vorherrschenden Verhältnisse beschrieben, die die in dem Dokument ergriffenen Maßnahmen nötig machten und somit begründeten. Eine solche zweckgebundene, instru­ mental­isierte Historiographie ist vor allem typisch für die historischen Einleitungen der Staatsverträge. In diesen werden die Vorgeschichte der Beziehungen der Vertragspartner skizziert und die Ereignisse, die zum Vertragsabschluss geführt haben, dargestellt. Die Funktion dieser Einleitungen besteht vor allem darin, die Position der hethitischen Seite zu begründen und die im Vertrag beschlossenen Maßnahmen zu rechtfertigen sowie ihre Richtigkeit und Rechtmäßigkeit zu bestätigen.202 Die eigentliche Kommunikationssituation – der Vertrag zwischen dem hethitischen König und seinem Partner – bestimmt Form und Inhalt der historischen Erzählungen, die als Einleitung in diesen Dokumenten fungieren. Obwohl die historischen Einleitungen, die in die Staatsverträge eingebettet sind, zum Teil sehr elaboriert und komplex sind und unschätzbare historische Informationen liefern – auch wenn die Forschungsmeinungen stark bezüglich ihrer „Objektivität“ und historischen Zuverlässigkeit divergieren203 – stellen diese Einleitungen formal keine historiographische Gattung im eigentlichen Sinn dar.204 Definiert als ein „Gattungsbegriff für schriftliche Texte, die Vergangenes mit Tatsächlichkeitsanspruch darstellen“,205 erfüllen die Staatsverträge zwar den zweiten Teil der Definition, nicht aber den ersten. Sie stellen lediglich eine erweiterte Kommunikationssituation dar, in der häufig, aber längst nicht immer, ein Bezug auf die Vergangenheit in Form einer historischen Erzählung hergestellt wird.

202

203

204 205

Güterbock 1983, 29; Klinger 2001, 278–279. Grundlegend ist Altman 2004. Dazu de Martino 2005a und Devecchi 2008. S. von Schuler 1987–1990, 73; Hoffner 1980, 311; Altman 2004, 29–34; de Martino 2005a; Devecchi 2008a, 277; Devecchi 2008b, 380–384 und jetzt die Diskussion in Singer 2011, 748–757. So schon Güterbock 1978, 214. Fulda 2002, 152.

Die historische Literatur der althethitischen Zeit

55

Auch Briefe und Gebete stellen deshalb keine „historiographische“ Textgattung dar, sondern eine „Verlängerung“ einer anderen Kom­ munikations­situation, in der oft ebenfalls Bezug auf relevante vergangene Ereignisse erforderlich ist. Es ist auch nicht sinnvoll, die beiden oben zitierten Texte, die von der Restaurierung des Kultes handeln, als „historiographisch“ zu bezeichnen. Allerdings würde es sich auch hier lohnen, den Instrumentalisierungsgrad eines historiographischen Exkurses auf eine „Funktionalitätsskala“ zu stellen, statt mit polaren, starren Definitionen zu hantieren. So betrachtet erweisen sich bestimmte historiographische Passagen als zweckgebundener als andere. Während der Inhalt mancher geschichtlicher Darstellungen der Funktion innerhalb des Textes, in den er eingebettet ist, genau entspricht, bieten andere historiographische Passagen zusätzliche Informationen, die zu ihrem angegebenen „Zweck“ nicht erforderlich sind, und überschreiten somit ihre Funktion als exempla oder Vorgeschichte. In diesen Fällen werden funktionale Texttypen als „Vehikel“ für den eigentlichen Zweck – die historiographische Darstellung – verwendet. Als Beispiel können die beiden oben zitierten Textstellen herangezogen werden. Während die erste Textstelle vor allem eine funktionale Vorgeschichte bietet, die die Notwendigkeit der Urkunde selbst erklärt, bietet die zweite eine historiographische Darstellung, inklusive eine für die hethitische Historiographie sehr seltene Distanzangabe, die ihre reine Funktion als Vorgeschichte überschreitet. An das „freiere“ Ende der „Funktionalitätsskala“ kann eine weitere großreichszeitliche Kultstiftungsurkunde platziert werden. Die so genannte Autobiographie oder Apologie Ḫattušilis „III.“ ist, formal gesehen, eine Stiftungsurkunde für Šauška von Šamuḫa, die Schutzgöttin Ḫattušilis.206 Allerdings nimmt die Stiftung selbst nur ca. 20 Zeilen (§ 13–15) in Anspruch. Die Darstellung der Ereignisse, die zu dieser Stiftung führten – angefangen mit Ḫattušilis Geburt, über seine Usurpation bis hin zu seiner Anerkennung als Großkönig durch seine Kollegen aus Ägypten, Babylon

206

Zu diesem Text s. Otten 1981. Grundlegend sind auch Archi 1971 und Imparati 1995.

56

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

und Assyrien –, beansprucht dagegen ca. 300 Zeilen.207 Dabei kann sogar der Eindruck entstehen, dass die Stiftungsparagraphen am Ende der langen historiographischen Erzählung nur aus formalen Gründen hinzugefügt wurden.208 Hier zeigt sich wieder das Phänomen, dass auch „freie“ literarische Texte – und Ḫattušilis „Autobiographie/Apologie“ ist geradezu ein Paradebeispiel dafür – doch noch an funktionale Typen verankert werden müssen. Die Frage nach der Funktionalität eines Textes bietet somit einen ersten Anhaltspunkt für die Betrachtung und Klassifizierung der althethitischen Geschichtsschreibung. Beispiele für zweckgebundenes historisches Erzählen, sein Funktionalitätsgrad und seine Einbettung in größere Textzusammenhänge werden anhand des so genannten „Politischen Testaments“ Ḫattušilis I. und des Telipinu-Textes in Kapitel 3 und 5 eingehend untersucht. Die klassische und wohl auch produktivste Form der hethitischen Geschichtsschreibung, die so genannte Annalistik, wird in Kapitel 7 behandelt. Eine weitere grundlegende Unterscheidung, die aus der oben zitierten Definition hervorgeht – die Unterscheidung zwischen historischen Erzählungen, die Tatsächlichkeitsansprüche erheben, und literarischen Fiktionen – wird in Kapitel 6 und 8 thematisiert. Davor lohnt es sich jedoch, die Diskussion über die Formen und Funktionen der althethitischen Historiographie mit der Formulierung einiger Vorbetrachtungen, Erwartungen und Definitionsansätze zu beginnen.

2.3.2 Zu Inhalten, Formen und Funktionen historischen Erzählens in der althethitischen Zeit – ein Annäherungsversuch Die Frage der Historiographie und der Anwendbarkeit dieses Begriffes auf die hethitischen „historiographischen“ Texte wurden in der hethitologischen Forschung kaum thematisiert, obwohl gerade die hethitische

207 208

Archi 1995, 2372. Hoffner 1975, 55.

Die historische Literatur der althethitischen Zeit

57

Geschichtsschreibung seit den Anfängen der Hethitologie eine Sonderstellung in der Forschung genießt.209 Eine Ausnahme stellt Hubert Canciks Untersuchung (1976) der hethitischen Geschichtsschreibung dar, in der er die Grundbegriffe „Historiographie“ und „Geschichtsschreibung“ auch definiert. Als „Hist­orio­ graphie“ bezeichnet er alle Texte historischen Inhaltes, darunter auch Ereignislisten und Tatenberichte. In den letztgenannten werden oft voneinander unabhängige Taten eines Herrschers an passiven Objekten aufgezählt. Den Terminus „Geschichtsschreibung“ reserviert Cancik dagegen für bestimmte höher entwickelte Formen der Historiographie.210 Cancik zufolge sei „Geschichtsschreibung eine schriftliche, für ein Publik­um bestimmte, (meist) prosaische Darstellung von vergangenen geistigen, politischen, militärischen Handlungen von Menschen, welche durch historische oder moralische Kritik, theologische oder philosophische Deutung oder eine objektive Theorie überhöht sein kann.“ Eine Handlungsdarstellung ist „eine Darstellung, in der mindestens zwei Handlungsträger in Aktion, Reaktion und Gegen-Aktion als Gegner oder Partner agieren.“211 Canciks Definition basiert auf der klassischen geschichtstheoretischen Unterscheidung zwischen drei Formen historischer Darstellung. Die annalistische Darstellung reiht Ereignisse ohne inneren Zusammenhang einfach aneinander.212 Die chronistische Darstellung bietet ebenso zeitlich aufeinander folgende Ereignisse, jedoch werden in der Chronik ein thematischer Rahmen oder übergreifende Deutungskonzepte erkennbar sowie ein literarisch geprägtes Formbewusstsein.213 Allerdings scheitert die Chronik daran, narrative Geschlossenheit zu ereichen. Sie hört in der Gegenwart des Chronisten einfach auf, ohne einen Schlusspunkt zu

209

210 211 212 213

Darauf machte zuletzt Klinger 2001, 272–275 aufmerksam. Zur hethitischen Historiographie s. die Aufsätze von Kammenhuber 1958; Archi 1969; Güterbock 1978, 211–253; Güterbock 1983; von Schuler 1987–1990, 66–75; Hoffner 1980, 283–332; de Roos 1994, 104–114; Archi 1995, 2367–2377; Klinger 2001, 272–291; Beckman 2005; Klinger 2008 und Singer 2011. Cancik 1976, 13–14. Ebd., 15. Ott 2002a, 26–27; White, 1990, 15. Ott 2002, 48.

58

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

setzen.214 Die dritte Darstellungsform ist die Erzählung, die gemeinhin als die eigentlich aussagefähige historische Darstellungsform gilt. „Wo es keine Erzählung gibt“, lautet eine berühmte Aussage von Benedetto Croce, „gibt es keine Geschichte“.215 Erzählungen ermöglichen es, Ereignisse zeitlich einzuordnen und sie somit historisch zu deuten. Wegen dieser Fähigkeit, die Ereignisse chronologisch darzustellen und Veränderungen in der Zeit zu erklären, gilt die narrative Darstellung in der Geschichtstheorie als die eigentlich aussagefähige historische Darstellungsform.216 Diese privilegierte Rolle der Narrativität als der eigentlich aussagefähigen historischen Darstellungsform stellt jedoch der Geschichtstheoretiker Hayden White in Frage.217 In seinem Aufsatz Die Bedeutung von Narrativität in der Darstellung der Wirklichkeit218 zeigt er anhand einer Diskussion der mittelalterlichen „Annalen“ von St. Gallen – ein Verzeichnis von Ereignissen, die sich im 8., 9. und 10. Jahrhundert in St. Gallen in der Schweiz zugetragen haben –, dass die nicht-narrativen Darstellungsformen sogar geeigneter seien, um historische Gegebenheiten realistisch darzustellen. In diesem Aufsatz kommt White zu dem Schluss, dass der Wert, den man der Narrativität in der Darstellung eines realen Geschehens beimisst, aus dem nie erfüllbaren Wunsche entsteht, reale Ereignisse möchten die Kohärenz, Integrität, Fülle und Geschlossenheit eines Bildes vom Leben haben… Präsentiert sich die Welt der Wahrnehmungen denn wirklich in der Gestalt gut konstruierter Geschichten mit zentraler Thematik, richtigen Anfängen, Mittelteilen und Schlüssen und einer Kohärenz, die uns erlaubt, in jedem Anfang bereits das „Ende“ zu erkennen? Oder präsentiert sich uns die Welt eher in den Formen, die die Annalen und die Chronik andeuten: entweder als bloße Aufeinanderfolge

214 215 216 217

218

White 1990, 15–16. Croce apud White 1990, 16. Süßmann 2002, 86. Die Arbeiten von White werden in der Assyriologie längst rezipiert, s. Michalowski 1983, 237; Younger 1990, 35–46. In der Hethitologie s. Klinger 2008, 31 und jetzt Singer 2011, 731–733. White 1990, 11–59.

Die historische Literatur der althethitischen Zeit

59

ohne Anfang und Schluss oder als Aufeinanderfolge von Anfängen, die lediglich aufhören und nie abschließen?219

Historische Erzählungen sind, White zufolge, lediglich Versuche, aus Chroniken Geschichten zu machen.220 Die narrative Geschlossenheit – mit einem Anfang und einem Schluss – dient nach White vor allem dazu, die Ereignisse zu moralisieren. Denn die Narrativität ist die einzige Möglichkeit der Realität einen Sinn zu geben. „Können wir“, fragte er am Ende seines Aufsatzes, „jemals Geschichten erzählen, ohne zu moralisieren?“221 Wie White in mehreren einflussreichen Arbeiten zeigt, werden in historischen Erzählungen Fakten durch das „Emplotment“ – die Verleihung einer Plotstruktur – in einen sinnvollen Zusammenhang mit Anfang, Mitte und Ende eines Ablaufs gebracht.222 So schreibt er: Die Ereignisse werden zu einer Geschichte gemacht durch das Weglassen oder die Unterordnung bestimmter Ereignisse und die Hervorhebung anderer, durch Beschreibung, motivische Wiederholung, Wechsel in Ton und Perspektive, durch alternative Beschreibungsverfahren und ähnlichem – kurz mit Hilfe all der Verfahren, die wir normalerweise beim Aufbau einer Plot-Struktur eines Romans oder eines Dramas erwarten. So ist zum Beispiel kein historisches Ereignis an sich tragisch; man kann es nur so sehen aus einer bestimmten Perspektive oder vom Kontext einer strukturierten Folge von Ereignissen, innerhalb derer es als ein Element einen herausragenden Platz einnimmt.223

Whites provokante Thesen waren Anstoß für eine breite Diskussion in den Geschichts- und Literaturwissenschaften.224 Mit seiner Behauptung, 219 220 221

222 223 224

White 1990, 38. Babrowski 2005, 205–206. White 1990, 37–39, Zitat S. 39. „Narrative“, schreibt Quirke 1996, 263, “is the account of an event and its consequence(s)… It is a strategic selection of text like any other; it cannot be neutral or innocent any more than any human communication.“. White 1973, 1986; Babrowski 2005, 206–207. White 1986, 104. Vgl. dazu u. a. Daniel 2001, 433–443; Babrowski 2005, 212–214; Kittstein 2006, 26–53. Aus literaturwissenschaftlicher Perspektive s. Nünning 1995;

60

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Historiker und Romanciers benutzten im Grunde dieselben literarischen Mittel, um Ereignisse zu Geschichte(n) zu formen, verschwimmt die Unterscheidung zwischen Fiktion und Geschichtsschreibung jedoch nicht.225 Zwar entstehen fiktionale sowie auch historische Erzähl­ungen durch die Verwendung literarischer Darstellungsmittel, in historischen wie fiktionalen Narrativen können Ereignisse gewählt oder weggelassen werden oder in unterschiedliche Beziehungen zu einander gestellt werden. Dennoch unterscheiden sich fiktionale Literatur und Geschichtsschreibung in ihrem Wahrheitsanspruch grundlegend von einander. Während Historiographie den Anspruch erhebt, Vergangenes mit Tatsächlichkeitsanspruch darzustellen, ist die Frage nach der historischen Wahrheit für die Bewertung fiktionaler Erzählungen jedoch irrelevant.226 White stellt nicht den Wahrheitsanspruch der dargestellten Ereignisse in Frage, sondern lediglich die narrative Verknüpfung der Ereignisse zu Geschichten.227 Hier verwechselt White allerdings Fiktionalität mit Narrativität.228 Wie David Carr zeigen konnte, ist die narrative Darstellung nicht defizitär oder fiktional, sondern ist im Leben selbst verankert.229 Ob die dargestellten Ereignisse tatsächlich so stattgefunden haben wie berichtet, kann jedoch allein anhand der Form des Textes nicht bestimmt werden.230 Einen solchem Ansatz zufolge kommt es bei der Interpretation der Geschichtsschreibung weniger darauf an, wie „real“ eine geschichtliche Darstellung die Vergangenheit wiedergibt, sondern mehr auf eine Untersuchung der für den Text spezifischen Plotstrukturen und Anordnungstypen.231 Historiker sowie Romanciers gehen an ihre Geschichten mit vorgeformten, schon vorhandenen Anordnungsprinzipien heran und

225 226 227

228 229 230

231

Cohn 1999; Nünning 1999; Fulda und Tschopp 2002. Wie z. B. von Evans 2002, 93 vorgeworfen wird. Dazu Babrowski 2005, 212. Evans 2002, 93; Lane Fox 1995, 210–211. Babrowski 2005, 210. In diesem Sinn schreibt auch Klinger 2008, 47 über die hethitische Historiographie: „…es sind Geschichten, die anstelle von Geschichte am Beginn der Geschichtsschreibung stehen.“ Cohn 1999; Zipfel 2001, 171–179. Carr 1986. Babrowski 2005, 213. Dazu, in Bezug auf die altorientalische Literatur, Michalowski 1983, 237; Tinney 1995, 2. Babrowski 2005, 210.

Die historische Literatur der althethitischen Zeit

61

modellieren ihre Stoffe nach diesen Mustern. Geschichten über die Vergangenheit können nur entstehen, wenn ihre Verfasser schon entschieden haben, wie sie diese erzählen wollen.232 Die Geschichte muss außerdem so angelegt sein, dass das Publikum die Erzählstrukturen mühelos einordnen kann, um die Bedeutung der Geschichte zu erkennen.233 Daraus folgt die Frage nach den verschiedenen Plotstrukturen oder Anordnungstypen von Ereignissen, die in einer bestimmten Phase, in unserem Fall in der Geschichtsschreibung der althethitischen Zeit, verwendet wurden. Eine solche Untersuchung hat Cancik für die historiographischen Werke von Muršili II., die zweifellos den Höhepunkt der hethitischen Geschichtsschreibung markieren, vorgelegt.234 Die Plotstrukturen einiger althethitischer Texte sind Thema dieses Buches. Durch die Identifizierung der in den althethitischen historio­ graphischen Narrativen verwendeten Geschichtsbilder können wichtige Hinweise auf die Bewusstseinslage und das kollektive Wissen dieser Zeit gewonnen werden. Darüber hinaus kann die Untersuchung der im Text vorkommenden Anordnungstypen wichtige Hinweise über die Funktion und Intention seiner Entstehung enthüllen. In diesem Zusammenhang kann als Arbeitshypothese die Vermutung aufgestellt werden, dass bestimmte Plotstrukturen auch bestimmte Funktionsfelder charakterisieren. In der Altorientalistik ist es vor allem Mario Liverani, der sich der Untersuchung der Plotstrukturen und Anordnungstypen altorientalischer historiografischer Narrative widmet, um die Intention ihrer Verfasser zu beleuchten. Liveranis Forschungsansatz besteht darin, den Schwerpunkt der Forschung nicht so sehr auf die im Text enthaltenen historischen Informationen zu setzen, deren Authentizität letztendlich nur durch das Heranziehen zusätzlicher Daten verifiziert bzw. falsifiziert werden kann, sondern statt dessen den gesamten Text selbst zum Gegenstand der Forschung zu machen.235 Dabei geht es weniger um die Historizität der Inhal232 233 234 235

Babrowski 2005, 207, 209. Lorenz 1997, 172. Cancik 1976. Liverani 1973, 178–194, ders. 1993, 43–64. Dazu auch van de Mieroop 1999a 60–61 und 1999b 327–339. S. dazu die Kritik von Hallo 1990 und 1998 und jetzt vor allem Singer 2011, 731–737.

62

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

te, die allzu oft fraglich bleiben muss, sondern vielmehr um die Identität und die Motivation des Autors und seines Publikums, sowie den sozialen, kulturellen oder politischen Kontext, in dem ein Text verfasst wurde. Es geht dabei weniger um die einzelnen Ereignisse oder historischen Fakten, sondern vor allem um eine Analyse der Struktur, der Zusammenhänge, in denen die einzelnen Ereignisse stehen – eben die verschiedenen Plotstrukturen, die die historischen Erzählungen modellieren. Liveranis Analyse der historischen Darstellung im Telipinu-Text, die er als Patterntyp „Wiederherstellung der Ordnung“ einordnet, wird in Kapitel 5 im Detail unter die Lupe genommen, und exemplarisch für seine Methode, deren Chancen und Probleme beleuchtet. Die minimale Definition der Geschichtsschreibung als „Gattungs­ begriff für schriftliche Texte, die Vergangenes mit Tatsächlichkeits­ anspruch darstellen“236, reicht vollkommen, um die hethitischen „Mannestaten“ sowie andere historiographische Erzählungen, die im folgenden Kapitel besprochen werden sollen, als Geschichtsschreibung zu definieren und sie von fiktionalen Erzählungen, die eben keinen Tatsächlichkeitsanspruch erheben, zu unterscheiden.237 Eine strengere Definition von Geschichtsschreibung, die z. B. das Vorhandensein einer kritischen Methode voraussetzen und deshalb a priori die Anwendbarkeit des Begriffes Historiographie auf das alt­ hethitische Material ausschließen würde, führt jedoch nicht weiter.238 Die hethitische Geschichtsschreibung ist, ebenso wie andere antike Historiographien, kein Produkt wissenschaftlicher Arbeit im modernen Sinn und unterliegt daher auch keiner rigorosen kritischen Methode.239 Schließlich

236 237

238 239

Fulda 2002, 152. Über den Wahrheitsgehalt der hethitischen Historiographie s. jetzt Singer 2011. Darauf macht z. B. Popko 2005, 11 dezidiert aufmerksam. Auf den „gewaltigen Unterschied“ zwischen modernen Vorstellungen von Geschichtswissenschaft und denen der meisten antiken Geschichtsschreiber macht Mehl 2001, 30 aufmerksam. Die rigoros kritische Methodik der Geschichtstheoretiker Thukydides und Polybios fand in der Antike in der Regel keinen Widerhall.

Die historische Literatur der althethitischen Zeit

63

wäre sogar unsolide, selbst schlechte Geschichtsschreibung immer noch Geschichtsschreibung.240 Jede Epoche bringt ihre eigenen Erwartungen an die Geschichts­ schreibung hervor. Diese können sich, wie der Geschichtstheoretiker Robin George Collingwood feststellte, von Epoche zu Epoche wandeln: St. Augustine looked at history from the point of view of the early Christian; Tillamont, from that of a seventeenth-century Frenchman; Gibbon, from that of an eighteenth-century Englishman; Mommsen from that of a nineteenth-century German. There is no point in asking which the right point of view was. Each was the only one possible for the man who adapted it.241

Diese Aussage kann auch auf die historischen Erzählungen der althethitischen Zeit ausgedehnt werden. Es bleibt nun zu fragen, aus welchen Perspektiven in jener Zeit historisch erzählt wurde.

240 241

Lane Fox 1995, 211. Collingwood 1946, xii.

3

„Erzieht meinen Sohn zur Weisheit“: Die Anfänge der Tradition didaktischpolitischer Literatur in Ḫattuša

Ausnahmezustände, wie der Tod eines Königs im Krieg, Usurpation oder blutige Machtkämpfe um die Thronfolge, haben im Alten Orient oft die Produktion außergewöhnlicher Texte gefördert. Auch die zwei Schlüsseltexte der althethitischen Zeit – das so genannte „Politische Testament des Ḫattušili I.“ (CTH 6) und der Telipinu-Text (CTH 19), der im nächsten Kapitel behandelt werden soll, entstanden im Zusammenhang mit solchen politischen und ideologischen Krisen. Beide Texte – von denen der eine die Anfänge, der andere das Ende der althethitischen Zeit markiert – handeln von politischem Streit innerhalb der königlichen Familie. Formal werden beide Texte als königliche Reden vorgestellt. Das „Politische Testament“ präsentiert sich als eine Rede des erkrankten Königs an die Gemeinschaft (panku-)242 und die Großen.243 Auch der Telipinu-Text ist der Form nach eine Rede des Königs, gerichtet an die von ihm einberufene Versammlung (tuliya-). Allerdings überschreiten beide Texte ihre angegebene Kom­ munikations­ situation. Diese Ausdehnung und die damit verbundene Funktionsverschiebung werden in den folgenden beiden Kapiteln beschrieben und geben Anlass dazu, die Funktion und Bedeutung dieser und ähnlicher Texte in ihrer Entstehungszeit zu studieren und sich zugleich mit der reichen modernen Forschung hinsichtlich dieser Texte kritisch auseinanderzusetzen. Es wird sich herausstellen, dass diese Texte zu Werken der didaktisch politischen Literatur umgewandelt worden sind, die das gewünschte bzw. sanktionierte Verhalten gegenüber dem Wort des 242

243

S. Beckman 1982; CHD P, 90a–92a und die dort zitierte Literatur sowie Starke 2002, 316–317. Cancik 1993, 122; Archi 1995, 2368.

66

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Königs thematisieren, seine Entscheidungen erklären und somit seine politische Klugheit auf Ton festhalten. Die Entwicklung dieser Literatur zur politischen Erziehung wurde mit der Behandlung der Texte des Ḫattušili I., Pimpira, der „Instruktionen“ an die Würdenträger sowie von KBo 3.28 nachgezeichnet. Ein weiteres gemeinsames Merkmal der beiden Haupttexte besteht darin, dass hier jeweils historisch argumentiert wird. In beiden präsentieren die „Autoren“ – die Könige Ḫattušili I. und Telipinu – historische Vorfälle, mit denen sie ihr Handeln in der Gegenwart legitimieren. In diesen Kapiteln soll diese Art hethitischer „situationsgebundener“ Historiographie, die aus dem Bedürfnis des Königs entstand, seine Argumente zu präsentieren und andere davon zu überzeugen, dargestellt werden. Damit verbunden sind die Fragen nach der Qualität dieser Texte als historische Quellen sowie nach den Möglichkeiten und Grenzen ihrer historischen Deutung, denen anschließend, vor allem anhand des Telipinu-Textes, nachgegangen werden soll. Zunächst aber soll das „Politische Testament Ḫattušilis I.“ (CTH 6) in Transliteration und Übersetzung vorgestellt werden, ein Text, der eine ausgezeichnete Einführung in den althethitischen politisch-didaktischen Diskurs bietet.

3.1

Das „Politische Testament Ḫattušilis I.“

Der Text ist in nur einem Exemplar überliefert (KUB 1.16 + KUB 40.65), bei dem es sich um eine junghethitische Abschrift handelt. Er wurde, wie auch andere Texte dieser Zeit, zweisprachig, d. h. in akkadisch und hethitisch verfasst. Bereits 1926 wurde der Text in Transliteration von Forrer als 2BoTU 8 publiziert. Die Keilschrift-Autographie erschien als KUB 1.16. in 1921. Im Jahr 1938 wurde das „Politische Testament Ḫattušilis I.“ von Sommer und Falkenstein beispielhaft ediert, eine Bearbeitung, die die Forschung über die Komposition jahrzehntelang maßgeblich be-

Die Anfänge der Tradition didaktisch-politischer Literatur in Ḫattuša

67

einflusste.244 Das Fragment KUB 40.65 kam später hinzu und wurde von Cord Kühne bearbeitet.245 Der Text stellt eine wichtige Quelle für die politische Geschichte des althethitischen Königtums im 16. Jh. dar und bietet einzigartige Einblicke in die Mechanismen und Konflikte, die mit den früheren Phasen dieser Zeit verbunden waren. Mehrere neue Übersetzungen sind in der letzten Zeit erschienen, darunter Klock-Fontanille 1996, 33–66; Beckman 2000, 79–81; Klock-Fontanille 2001, 87–121; Klinger 2005, 142–146; Haas 2006, 59–65 und Goedegebuure 2006, 222–228. Im Folgenden wird die hethitische Fassung in Transliteration gegeben. Die Übersetzung folgt dieser Fassung, berücksichtigt allerdings die akkadischen Passagen, wo es notwendig ist. Die Ergänzungen in den eckigen Klammern folgen, wenn nicht anders angegeben, den Edition.

3.1.1 Transliteration und Übersetzung KUB 1.16 + KUB 40.65 Vs. §1 (ii 1–7) (1) L[UGAL GAL] TA-BA-AR-NA pa-a[n-ga-u-i A-NA LÚ.MEŠ GAL.GAL-ia]246 (2) me-˹mi˺-i[š-t]a ka-a-ša ar-[ma-ni-ia-aḫ-ḫa-at nu-uš-ma-aš TUR-la-an] (3) la-ba-ar-na-an te-nu-un [a-pa-a-aš-wa-ašša-an e-ša-ru LUGAL-uš-an-za] (4) DUMU-la-ma-an ḫal-zi-iḫ-ḫu-un [nuuš-ši tág-ga-li-ia-nu-un pár-ga-nu-nu-na-an] (5) nu-uš-ši a-ap-pa-an ḫuwa-˹iš˺-k[i-nu-un a-pa-a-aš-ma TUR-aš Ú-UL u-wa-u-aš u-wa-at-ta-at] (6) Ú-UL iš-ḫa-aḫ-ru-wa-at-ta-at ˹Ú˺-[UL-aš ge-en-zu-ua-it …] (7) e-˹ku˺na-ša-aš na-aš Ú-UL g[e-en-zu-wa-la-aš]

244 245 246

Sommer und Falkenstein 1938 [HAB]. Kühne 1972, 257–260. Ergänzung nach Mora 1983, 163–164.

68

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

§1 Der Großkönig, Tabarna, sprach zur Versammlung247 und zu den Großen: (2) „Ich bin jetzt krank geworden. Ich designierte [euch] [den Jungen] zum Labarna (3) (als Nachfolger)248: „Der soll sich auf (den Thron) setzen!“ Ich, der König, nannte ihn (4) meinen Sohn, fing an, ihn anzuweisen (5) und kümmerte mich ständig um ihn. Der aber, der Junge, konnte sich nicht zeigen lassen! (6) Er weinte nicht! Er zeigte kein Mitleid! Er ist gefühlskalt! (7) Nicht mitfühlend!249 §2 (ii 8–13) (8) LUGAL-ša-an e-ep-pu-un na-an-za-ká[n ša-aš-ti-im-mi ar-nu-nu-un] (9) nu ku-it nam-ma-az DUMU.NIN-TI-ŠU [Ú-UL ku-iški ša-al-la-nu-zi LUGAL-aš ut-tar] (10) Ú-UL da-a-aš nu an-na-aš-šaaš ˹MUŠ˺[-aš ku-it ut-tar nu a-pa-a-at da-a-aš] (11) nu-uš-ši ŠEŠMEŠ-uš NIN9MEŠ-uš u[d-da-a-ar e-ku-na pé-e-da-eš-kir nu a-pí-en-za-an] (12) udda-a-ar iš-ta-ma-aš-˹ki˺-i[t LUGAL-uš-ma iš-ta-ma-šu-un] (13) [nu šu-ulla-tar šu-ul-la-mi]250 §2 Ich, der König, ergriff ihn: „Soll ich ihn zu meinem Krankenbett bringen?251 (9) Oder was? Wird niemand mehr den Sohn seiner Schwe­ ster großziehen?“252 Den Rat des Königs (10) hat er nicht angenommen, sondern er befolgte immer wieder den Rat seiner Mutter – der Schlange! (11) Seine Brüder und Schwestern schicken ihm frostige Worte zu und auf deren (12) Rat hört er ständig. Allerdings erfuhr ich, der König, (davon) (13) und stritt einen Streit.

247

248 249 250 251 252

Die Forschungsmeinungen über die Zusammensetzung, die Aufgaben und die Wirkung des panku- divergieren stark voneinander, vgl. Beckman 1982, 435–442; Marazzi 1984, 96–102; Mora, 1983, 159–184 und CHD P, 90a–92a. Hoffner und Melchert 2008, 247. Vgl. Marazzi 1986, 2–4; HED K, 156. Oettinger 1979, 291. S. jetzt aber Kloekhorst 2008, 778–779. Vgl. aber Marazzi 1986, 5–6; anders CHD L–N, 466a. Sürenhagen 1998, 86 Anm. 54; Goedegebuure 2006, 224.

Die Anfänge der Tradition didaktisch-politischer Literatur in Ḫattuša

69

§3 (ii 14–19) (14) da-a-la Ú-UL DUMU-IA a-p[a-a-aš an-na-aš-ši-iš-ma GUD-uš ma-a-an]253 (15) ḫu-iš-wa-an-ti-wa-mu-kán G[UDAMAR-un ÚR šar-ri-er ḫar-ga-nu-er-wa-ra-an nu-wa-ra-an] (16) ku-e-ti ˻LUGAL˼-šaan i-da-a-lu [ku-it-ki i-ia-nu-un Ú-UL-an LÚSANGA i-ia-nu-un] (17) naan ˹pa˺-ra-a aš-šu-ú-i ḫu[-it-ti-ia-an-ni-eš-ki-nu-un Ú-UL-ma-aš ZI] (18) LUGAL-aš ge-en-zu-wa-it m[a-aḫ-ḫa-na-aš a-pé-el ZI-aš aš-šu-li] (19) URU KÙ.BABBAR-ši ge-˹en-zu˺ ḫ[ar-zi] §3 Aber genug davon! Er ist nicht (mehr) mein Sohn! Seine Mutter indes brüllte wie ein Rind: (15) „Lebend aus meinem Schoß hat man das Stierkalb254 ausgerissen und entfernte ihn! (16) Du wirst ihn töten!“ Habe ich, der König, ihm irge[ndwelches] Unheil [getan? Machte ich] ihn nicht zum Priester? (17) und bevo[rzugte] ihn [immer] huldvoll? [Jedoch] war er dem Willen (18) des Königs nicht zugeneigt. W[ie kann er denn aus jenem (eigenen) Willen huldvoll (19) gegenüber Ḫattuša Zuneigung haben?255 §4 (ii 20–25) (20) [a]n-na-aš-ši-iš MUŠ-aš nu ú-i[z-zi ŠA AMA-ŠU ŠEŠMEŠ-ŠU NIN9-ŠU-ia (21) [u]d-da-a-ar iš-ta-ma-aš-k[i-u-an da-a-i nu ú-iz-zi …]256 (22) [ka]t-ta!-wa-a-tar ša-an-ḫi-eš-ki-[u-an da-a-i257 ÉRINMEŠ LÚ.MEŠ GAL.GAL ARADMEŠ-ia] (23) L[UG]AL-ša-an ku-i-e-eš ki-ia-an-[ta … li-ik-zi … LUGAL-i še-er ak-ke-eš-kán-zi] (24) n[u-š]a-pa ú-iz-zi ziin-[na-i nu e-eš-ḫarḪI.A …] (25) i-˹iš˺-šu-wa-an da-a-i nu [Ú-UL na-aḫ-zi]

253

254 255 256

257

Die Ergänzung (HAB, 4) des Verbum tar(k)u- „tanzen“ in der Bedeutung „toben“ ist wahrscheinlich falsch, s. Kloekhorst 2008, 842–844. KUB 1.16 i 15 GUD bi-ri mit Beckman 2000, 79 Anm. 4. Vgl. HED K, 156. Anders HAB, 5 und CHD Š, 164a: [na-aš-ta ma-ni-in-ku-wa-aḫ-ḫi]. Marazzi 1986, 12–15 interpretiert die akkadische Konstruktion ana … iṭeḫḫe als die Übersetzung zwei hethitischer Supinum-Bildungen in ii 21 und 22. Vgl. auch Steiner 1996, 587–588 und AHw III, 1384 G 2 b7d. Die Ergänzung des Verbes maninkuwaḫḫ- in HAB ii 22 ist ebenfalls sehr fraglich. Ergänzung nach CHD Š, 2002, 164a.

70

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

§4 Seine Mutter ist eine Schlange! Er wird kommen und beginnen, (nur) den Worten seiner Mutter, seiner Brüder und Schwestern (21) zu ­ ge­ horch­ en. Und er wird kommen und beginnen Rache zu suchen. (22) [Und was meine Truppen], meine Großen und meine Diener betrifft, die (23) zum König ha[lten, wird er schwören]: „Sie werden wegen des Königs sterben“ (24) Er wird kommen und sie ve[rnichten]. Er wird (25) beginnen, Bluttaten zu begehen, und [wird sich nicht] fürchten. §5 (ii 26–29) (26) nu ú-iz-zi DUMUMEŠ URUKÙ.BABBAR-TI ku[-i-e-eš-ma ki-iš-ša-an …] (27) ku-˹e˺-el-la GUD-uš UDU-uš ú-[wa-te-ez-zi … a-raaḫ-zé-nu-uš]258 (28) LÚ.MEŠ[K]ÚR-uš-mu-uš ma-a-la-at[-ti ḫar-k]u-u[n259 KUR-e-me-et-ta wa-ar-ši-ia-an? ḫar-ku-u]n (29) nu le-e ú-iz-zi ap-p[í-izzi-ia-]an [KUR-e-me-et ḫar-nam-ni-i]a-zi §5 Er wird kommen und denen, die die Einwohnern von Ḫattuša sind […in dieser Weise]: (27) Von jedem wird er Rind und Schaf br[ingen]. […] Meine [ausländischen] (28) Feinde [hiel]t ich auf grüner? Wiese? [und auch mein Land? hiel]t ich [in Frieden?]. (29) Er wird nicht kommen und sp[äter] [mein Land in Aufruhr brin]gen! §6 (ii 30–36) (30) ki-nu-na le-e le-e [ku-wa-at-ka4] ˹kar˺-ši k[at-ta pa-iz-zi ka-a-ša] (31) DUMU-mi la-ba-ar-ni [É-e]r pé-eḫ-ḫu-[un A.ŠÀḪI.A-še mee]k-ki260 (32) pé-˹eḫ˺-ḫu-un GUDḪI.A-še me-e[k-k]i pé-eḫ-ḫu-u[n UDUḪI.Aše me-ek-k]i pé-eḫ-ḫu-un (33) nu az-zi-ik-ki-id-du [a]k-ku-u[š-˻ki˼-i]d-d[u ma-a-na-aš aš-šu-uš ] (34) na-aš-ta ša-ra-a ú-˹iš-ki˺-[i]t-ta-ru ma-a-a[nma-aš pu-ug-ga-a]n-za (35) ti-i-e-ez-zi na-aš-ma ku-uš-˹du˺-[wa-a-t]a 258

259

260

Wie in §4 ergänzt HAB auch hier [ma-ni-in-ku-wa-aḫ-ḫi] jeweils am Ende von Z. ii 26 und 27 nach dem akkadischen iṭeḫḫe fraglich. Ergänzung nach Marrazi 1986, 15 und Steiner 1996, 587 und Anm. 123 nach der unsicheren Lesung des akkadischen i 28 a-b]u-ri-iš ú-ki-il; abburiš kullu(m) „auf grüner Wiese halten“ entspricht dann heth. ma-a-la-at-t[i ḫar(k). Vgl. aber zurückhaltender CHD L–N, 128a und HEG L–M, 105. In der Autographie gehören diese Zeichen zu Z. 30.

Die Anfänge der Tradition didaktisch-politischer Literatur in Ḫattuša

71

ku-it-k[i na-aš-ma ḫar-nam]-ma ku-it-ki (36) na-aš-kán ša-ra-a le-e ú-i[šk]i-it-ta n[a-aš É-ri-iš-ši e-eš]-du §6 Jetzt aber darf [er] auf keinen [Fall] ungehemmt h[inab gehen]! (31) Meinem Sohn, dem Labarna ha[be ich hierbei] ein [Hau]s gegeben. [Felder] (32) gab ich ihm reichlich, Rinder gab ich ihm reichlich. [Schafe] gab ich ihm [reich]lich, (33) so dass er essen und trinken soll. [So lange er sich gut benimmt] (34) darf er heraufkommen. Wenn [er allerdings Anstößig]es (35) hinstellt, oder irgendeine Verleu[mdun]g oder irgendeine Unruhe, (36) dann darf er nicht heraufkommen, sonder[n er soll in seinem Haus bleiben.]261 §7 (ii 37–41) (37) [k]a-a-aš-ma mMu-ur-ši-li-iš DUMU-I[A nu-z]a a-p[u-uun še-ek-te-en] (38) [nu-u]š-ša-an a-pu-u-un a-še-eš-te!-e[n …]x[ … -z]a pé-ia-an-pát (39) [DINGIR-LI]M-iš UR.MAḪ-aš pé-di UR[.MAḪ-an-pát ti-it-ta-nu-zi ku-e-da-ni-ma] (40) [me-ḫ]u-ni A-WA-AT KI.KAL.BAD pa[iz-z]i n[a-aš-ma wa-ag-ga-ri-ia-u-aš ut-ta]r ku-wa-at-ka4 (41) [DUGUDeš-k]at-ta-ri ARADMEŠ-IA Ù LÚ.MEŠGAL.GAL[-IA DUMU-mi wa-ar-ri-eš e-]eš-te-en §7 Hierbei ist Muršili me[in] Sohn!262 [Erkennt ih]n [an] (38) [und] setzt ihn ein! […] allein gegeben. (39) Die Gottheit wird an Stelle eines Löwen [nur] einen Lö]wen setzen. [In der Ze]it, (40) in der eine Angelegenheit des Militärs geschieht, o[der] irgendeine [Angelegenheit einer Re­bellion] (41) [ernst wi]rd, (ihr) meine Diener und [meine] Großen, sollt [meinem Sohn hilfreich] sein! §8 (ii 42–47) (42) [ma-a-an M]U 3KAM na-aš la-aḫ-ḫa pa-id-du ki-n[u-naan UR.SAG-in LUGAL]-un (43) [i-i]š-ša-aḫ-ḫi ma-a-an na-a-ú-i ˻ki-nu˼[n]a x[…]x[…]x(-)ta-aš-ša-an (44) […]x NUMUN DUTU-ŠI!-KU-NU na261 262

Vgl. jedoch Steiner 1996, 589–590. Mit Collins 1998, 16 und Beckman 2000, 80. Anders Steiner 1996, 568–569 und Anm. 32. Für weitere Literatur vgl. ebd. Anm. 29.

72

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

an-za-an ˹UR˺.SA[G-in LUGAL-un š]a-al-la-nu-ut-te-en (45) [DUMUan ták-k]u la-aḫ-ḫa-ma pé-e-ḫu-te-et-˹te˺-n[i na-an SIG5-in] EGIR-pa ú-wa-te-tén (46) [nu-uš-ma-aš] ú-e-et-na-aš ma-a-an pa-an-ku-ur-še-mee[t 1-EN] ˹e˺-eš-du (47) [… n]u-wa-an e-eš-du ši-i-e-el ARADMEŠ-ŠU [ŠA 1 AM]A ḫa-aš-ša-an-te-eš263 §8 [Sobald] drei Jahre (vergangen sind), soll er ins Feld ziehen! Schon je[tzt] werde ich [ihn] zu einem [heldenhaften König] (43) machen! Solange jetzt noch nicht […] (44) […] Er (ist) der Nachkomme eurer Majestät! Dann zieht ihn für euch zu einem helden[haften König] groß. [… Wen]n ihr [den Jungen] allerdings ins Feld führt, dann bringt [ihn heil] zurück! (46) Und eure Sippe sei [eine] wie die des wetna-Tiers! (47) Seid […]! Seine Diener sind Eins, [von einer Mutte]r geboren.264 §9 (ii 48–52) (48) [nu-uš-ma-aš] 1-EN UZUNÍG.GIG 1-EN UZUḫa-aḫ-ri-iš 1-EN [UZUGEŠTU-š]a ḫa-an-˹ta˺-an-te-eš (49) [le-e-ma] šar-ka-li-iatu-ma-ri le-e ku-i[š-k]i [ku]-˹ru˺-ur na-aš-ta ut-tar (50) [le-e k]u-iš-˻ki˼ šar-ra-at-ta ki-i URUŠi-na-[ḫu]-wa URUÚ-ba-ri-ia-aš-ša (51) [ut-tar le-]˹e˺ i-ia-at-te-ni ku-uš-du-wa-a-ta le-e ḫa-an-da-a-an-pát e-eš-du (52) [… -z]a-aš-ta DUMU-mi-iš am-me-el i-e-ez-zi §9 [Euch] sei eine einzige Leber, eine einzige Lunge und ein einziges [Ohr] zugeteilt. (49) zereißt euch [deshalb nicht] auseinander!265 Keine Feindseligkeit! (50) Und keiner soll das Wort (des Königs) überschreiten! Tut diese [Tat] der (Städte) Šinaḫuwa und Ubariya (51) nicht! Gewiss darf Verleumdung nicht recht sein!266 (52) […] wird mein Sohn das Meinige tun.

263 264

265 266

Ergänzungen mit CHD Š, 334. Goedegebuure 2006, 225 mit der Bedeutung „(Alpha-)Tier“. S. die Diskussion in Hoffner und Melchert 2008, 261 jedoch auch ebd., 306. CHD Š, 264b. Vgl. CHD P, 226b.

Die Anfänge der Tradition didaktisch-politischer Literatur in Ḫattuša

73

§10 (ii 53–57) (53) [le-e ku-i]š-ki te-ez-zi LUGAL-ša du-ud-du-mi-li kardi-ia-aš-ša-aš (54) [i-e-ez-zi n]a-at pár-ku-nu-mi ták-ku-wa-at e-eš-zi ˻ták-ku˼-wa-at NU.GÁL (55) [a-pé-e-a267 k]u-uš-du-wa-a-ta le-e le-e ḫaan-da-a-an-pát e-eš-du (56) [šu-um-me-eš-m]a ki-nu-na ud-da-a-ar-mi-it ḫa-at-˹ta˺-a-da-mi-it-ta (57) [ku-i-e-eš ša-]ak-te-ni nu DUMU-la-ma-an ḫa-at-˹ta˺-aḫ-ḫi-iš-ki-te-en §10 [Kei]ner darf sagen: „Der König [handelt] heimlich nach seinem Herzen (54) (nach dem Motto): Ich werde es rechtfertigen, ob dem so ist oder nicht“.268 (55) [Aber jene] Verleumdung darf nie und nimmer recht sein. (56) [Ihr abe]r, [die] meine Worte und meine Weisheit jetzt (57) [ke]nnt, erzieht meinen Sohn zur Weisheit! §11 (ii 58–62) (58) [le-e-ma-za-kán] ka-a-aš ku-u-un EGIR-pa-an ša-azki-it-ta ˹ka˺-a-ša-za-kán ku-u-un (59) [pé-ra-an ša-az-k]i-it-ta LÚ.MEŠŠU. GI ud-da-a-ar le-e me-mi-eš-˹kán˺-zi269 (60) [zi-ik-wa-an-na-a]š?270 ḫalza-it-ta nu-ut-ta LÚ.MEŠŠU.GI URUKÙ.BABBAR-TI le-e me-mi-eš-kán-du (61) [LÚ URUḪA-AT-RA-A] ˹le˺-e LÚ URUḪÉ-EM-MU-WA le-e LÚ URUTAMA-AL-KI-IA le-e (62) [LÚ URUZA-AL-PA271 le-]e ut-ni-ia-an-za-aš-ta le-epát ku-iš-ki me-ma-i

267 268 269 270

271

Ergänzung mit Hoffner und Melchert 2008, 243. Vgl. CHD P, 173a. Für die Ergänzungen von Z. 58 und 59 s. auch CHD Š, 320b–321a. Ergänzung folgt HW2 Ḫ, 94. s. auch Goedegebuure 2006, 225. HAB dagegen ergänzt [DUMU-IA le-e aš-šu-l]i. Die beiden Lücken werden seit HAB jeweils mit den Männern von Kuššara und von Zalpa ergänzt. So z. B. auch Beckman 2000, 80, Klinger 2005, 144 und Goedegebuure 2006, 225. Ḫemuwa und Tamalkiya tretten jedoch in §54 der hethitischen Gesetze in Erscheinung, zusammen mit Tašḫiniya, Ḫatrā und Zalpa, s. Hoffner 1997, 65–66 und besonders Collins 1987. Es scheint mir deshalb plausibel, die zwei fehlenden Namen aus diese Liste zu ergänzen. Die Ergänzung von Kuššara ist widersinnig, da Ḫattušili I. selbst der „Mann von Kuššara“ ist und er selbst diese Worte in Kuššara spricht.

74

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

§11 [Weder] soll der eine den anderen zurückdrängen, [noch] der eine dem anderen (59) [vorangeh]en. Die Alten sollen nicht sagen: (60) [„Du hast un]s gerufen“. Zu dir (mein Sohn) sollen die Alten von Ḫattuša nicht reden! (61) [Weder der Mann von Ḫatrā] noch der Mann von Ḫemuwa noch der Mann von Tamalkiya noch (62) [der Mann von Zalpa]. Selbstverständlich darf kein Einwohner vom Lande (zu Dir) reden. §12 (ii 63–67) (63) [a-ut-te-ni272 DUMU-l]a-ma-an mḪu-uz-zi-ia-an LUGAL-ša-an ˹A!-NA!˺ ˹URU˺TAP-PA-AŠ-ŠA-AN-DA (64) [iš-ḫa-a-an i-ianu-u]n a-pé-e-ma-an e-ep-per nu-uš-ši ku-uš-˹tu˺-e-eš-ki-er (65) [nu-mu ku-u-ru-ri-i-ia-a]ḫ-ḫi-er273 at-ta-aš-ta-aš-wa SAG.DU-še-et wa-˹ag!˺-gari-ia (66) [I-NA URUTAP-PA-AŠ-ŠA-AN-DA ša-a]l-la274 É-ir ku-e ne na-at-ta (67) [pár-ku-nu-ut-ta-ti]275 zi-ga pár-ku-ia-a-tar i-ia §12 [Betrachtet] meinen [Soh]n Ḫuzziya! Ich, der König, [macht]e ihn [zum Herrn] (der Stadt) Tappaššanda. (64) Jene (die Einwohner) aber ergriffen ihn und redeten ihm ständig Verleumdungen ein (65), [so dass] sie [mich anfeind]eten: „Der Person deines Vaters entziehe die Unterstützung! (66–67) Die Häuser, die [in Tappaššanda groß (sind)], [reinigte er] nicht. Du aber, mache die Reinigung!“276

272 273 274 275

276

Puhvel, HED I, 235. Vgl. auch HW2 Ḫ, 352. Vgl. CHD Š, 93a mit Fragezeichen. Die Ergänzung folgt HAB, 8. S. auch CHD P, 167b und Hoffner und Melchert 2008, 235; Steiner 1996, 604–605 ergänzt [ḫu-i-šu-er nu ḫar-ki-e-er]; S. auch Beckman 2000, 80: „they [haven`t been exempted (from taxes and corvée)], but you will grant an exemption“. Das hier verwendete Verbum parkui- weist auf eine kultische Bedeutung hin, der Kontext ist jedoch politisch. Der Vorschlag von Goedegebuure 2006a, 232 und Anm. 96 S. 252: „clean up“ im Sinne von „disposal of the enemy, possibly within the royal familiy“ passt hier hervorragend.

Die Anfänge der Tradition didaktisch-politischer Literatur in Ḫattuša

75

§13 (ii 68–74) (68) [LUGAL-ša mḪu-uz-zi-ia-an na-at-t]a277 e-ep-pu-un nuuk-kán DUMUMEŠ URUḪA-AT-TI (69) [mḪu-uz-zi-ia-an ku-e-n]ir278 nam-ma DUMU.MUNUS e-ep-pir a-pa-a-ša ḫa-ša-a-tar (70) [DUMU.NITA-an kuit ḫar-ta nu-mu] ku-u-ru-ri-i-ia-aḫ-ḫi-er at-ta-aš-ta-aš-wa (71) [GIŠSÚ.Aši DUMU.NITA NU.GÁL A]RAD-iš-wa-aš-ša-an e-ša-ri ARAD-iš-wa (72) [LUGAL-u-e-iz-zi a-pa-a-ša na]m-ma URUḪa-at-tu-ša-an ša-˹al-la-ia˺ (73) [É-ir e-di na-a-iš nu-mu ARADMEŠ-IA]279 Ù DUMUMEŠ É.GAL-IA kuu-ru-˹ur˺-ri-˹ia˺-aḫ-ḫi-er (74) [ut-ne-e-ma ḫu-u-ma-an ḫar-na]m?-ni-e-et280 §13 [Aber ich, der König], ergriff [Ḫuzziya nic]ht, sondern die Einwohner von Ḫattuša (69) [tötet]en [Ḫuzziya]. Danach ergriffen sie (meine) Tochter. Und weil diese (70) [männliche] Nachkommenschaft [hatte,] feindeten sie [mich] an: (71) [„Für den Thron] deines Vaters [ist kein Sohn vorhanden. Ein Di]ener wird sich (auf den Thron) setzen, ein Diener (72) [wird König.“ Und sie] verleitete Ḫattuša und die Großen [Häuser zum Abfall. Mir gegenüber] wurden (73) [meine (eigenen) Diener] und meine (eigenen) Höflinge feindlich. (74) Sie [vers]etzte [nämlich das ganze Land in Aufru]hr. §14 (ii 75–81) (75) DUMUMEŠ U[RUx … ku-u-uš-kán] ku-u-ru-ri ku-e-en-ta (76) ku-uš-ša-k[án … ku-e-e]n?-ta DUMUMEŠ URUḪA-AT-TI (77) ku-e-el-kán [GUD-uš da-a-an-za k]u-e-el-kán UDU-uš-˹ma˺? (78) da-a-an-za ˹ku- e˺e[l-kán GIŠKIRI6.G]EŠTIN Ù A.ŠÀḪI.A-˹uš˺ (79) da-a-an-za […]x x […] (80) ˹GUD˺-i[a …] tu-u-ri-i[š-ki-i]t? ke?-e-el?-l[a-kán …] (81) [G]UD-˹ši˺-iš ku[-ra-a]n-za281 277

278

279 280

281

Sommer und Falkenstein 1938, 10 ergänzen [… kat-]ta? e-ep-pu-un gefolgt von Klinger 2005, 144. Dagegen aber vgl. HW2 E, 1988, 71a sowie Sürenhagen 1998, 85 Anm. 48, die [… na-at-]ta? e-ep-pu-un ergänzen. Ergänzungsvorschlag nach Kollation von Steiner 1996, 604 und Anm. 194. Mit der Ergänzung von HAB: [URUKÙ.BABBAR-ši-pát ku-u-ru-ur e-epp]é-er bleibt die Geschichte von Ḫuzziya ohne nachvollziehbares Ende. Ergänzung mit Steiner 1996, 607 und Anm. 204. Ergänzung nach Steiner 1996, 607. Hier setzt KUB 40.65 ein, vgl. Kühne 1972, 257–260. Nach Kühne 1972, 259.

76

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

§14 (Was) die Einwohner von [GN (betrifft)… die einen] tötete sie in Feindschaft, (76) die anderen tötete sie […]. (Was) die Einwohner von Ḫattuša (betrifft): (77) des einen [Rind wurde weggenommen], des einen Schaf (78) wurde weggenommen, des ander[en Weing]arten und auch Felder (79) wurde(n) weggenommen. […] (80) und wer ein […] oder einen Ochsen ein[spann]te, auch dessen […] und sein [Och]se wurde gesc[hlach]tet. Rs. §15 (iii 1–5) (1) ˹ka˺[- … ]ku-u-˹uš˺-š[a?-kán …] (2) ku-u-uš-k[án …] ARADMEŠ LUGAL x x[…] (3) nu-uš˹ LÚ.MEŠAPIN˺.L[Á? …] LÚMEŠ GIŠ TUKUL x[…] (4) Ù A.ŠÀḪI.A-ŠU-NU da-˻a˼-[an-za a-]pé-el ke-e-˹ma˺ x[…] (5) LUGAL-ša Ú-UL ku-˻it˼[-ki ša-a]g-ga-aḫ-ḫi §15 [… aber] diese […] (2) diese […] Diener des Königs […] (3) und sie die Pflüger […] (und) die Lehnsempfänger […] (4) und auch ihre Felder wurden wegge[nommen. ]ihres […], (5) Aber ich, der König, [we]iß ich nicht[s] (davon)? §16 (iii 6–12a) (6) ma-a-an iš-ta-m[a-aš-šu-un nu DUMU]MEŠ URUḪA-ATTI uš-k[i?-nu-un]282 (7) iš-ḫa-aḫ-ru-uš-m[i-it-aš-ta ša-a]n-ḫu-un ták-ku-mana-283-˹ta˺ (8) Ú-UL-ma ša-an-[ḫu-un GAM-an ša-ra-a]-am-mu laa-li-it (9) e-ep-te-en284 ˹e˺[-eš-ḫar-wa/kán pa-ra-]a285 tar-na-aš LUGALša (10) Ú-UL ku-it[-ki UM-MA ŠI-MA ku-w]a-at-mu286 ki-i te-pu pa-it-˹ta˺ Ergänzung mit Forrer und Kühne 1972, 257 und 259. Anders CHD Š, 171a: mān ištam[aššun apāš DUMU.]MEŠ URUḪA-AT-TI UŠ-M[I-IT] „When [I] hear[d]: „she ki[lled the son]s of Hatti…“. S. jetzt auch Beckman 2011, 96. 283 Mit CHD L–N, 141a; Beckman 2000, 80 und Anm. 8. 284 Die Ergänzung von Z. 7–9 nach CHD L–N, 21b und CHD Š, 171a. 285 Ergänzung mit Kühne 1972, 260. Anders Beckman 2000, 80 und 2011, 96: n[u-wa DUMU.MUNUS-ŠU pa-ra-]a tar-na-aš „[he has] expelled [his daughter]“. 286 Ergänzung nach Kühne 1972, 260. Beckman 2011, 96: Ú-UL ku-it[-ki i-ianu-un … ku-w]a-at-mu. 282

Die Anfänge der Tradition didaktisch-politischer Literatur in Ḫattuša

77

ták?-ku? te-p[u pé-eḫ-ḫu-un287 ták-ku-ma-an-]ta GUDḪI.A-ma me-ek-˹ki˺ pé-eḫ-ḫu-un (12) UDUḪI.A-uš [-ma-an-ta A.ŠÀḪI.A-uš me-ek-ki pé]-eḫ-ḫuun e-eš-ḫar-ma-an (12a) ˻le˼-e! [e-ku-uš-ši] (11)

§16 Als [ich] (davon) erf[uhr], sch[aute ich dann] den [Einwo]hnern von Ḫattuša [zu]. (7) Ich wischte [ihr]e Tränen weg.288 (8) Hätte ich sie allerdings nicht gewischt, hättet ihr mich (9) mit der Zunge verleumdet: „[Mord] hat er zugelassen“.289 Aber ich, der König, (10-12) ni[chts (derart)! Sie (sagte) folgendermaßen: „Waru]m hast du mir (nur) so wenig gegeben?“ Falls [ich] wenig [gab, hätte] ich dir Rinder reichlich gegeben, [hätte] ich [dir] Schafe [und Äcker reichlich geg]eben, Das Blut hättest [du] (12a) nicht [trinken sollen]!290 §17 (iii 13–22) (13) [DUMU.MUNUS-iš am-me-el SAG.DU-mi-it a]m-me-e-la la-a-am-ma-a-mi-it (14) [te-ep-ša-nu-ut291 LUGAL-ša DUMU. MUNUS-in da]-aḫ-ḫu-un ˹ki˺-e-et-ta URUḪa-at-tu-ša-az (15) [a-pu-uun kat-ta ú-wa-te-nu-un] nu-uš-ša-an KUR-e še-er KUR-e te-eḫ-ḫu-un (16) [GUD-i-ma-ša-an še-er GUD-un te-eḫ-ḫu-u]n292 at-ta-aš ut-tar pée-eš-ši-i-e-et (17) [na-aš A-NA DUMUMEŠ URUḪA-AT-TI e-eš-ḫa]r-ši-miit e-ku-ut-ta ki-nu-na-aš (18) [URU-az kat-ta u-i-ia-an-za ma-]˹a˺-na-aš pár-nam-ma ú-iz-zi nu-kán É-er-me-et (19) [wa-aḫ-nu-uz-zi ma-a-na-aš UR U ] Ḫa-˹at-tu˺-ši-ma ú-iz-zi (20) [nu a-pu-u-un da-a-an e-d]i na-a-i ut-nee-še (21) [É-er tág-ga-aš-š]a-an nu az-zi-ik-ki-id-du (22) [ak-ku-uš-ki-id-]du §17 [Die Tochter schmähte meine Person] und meinen Namen (14) [so dass ich, der König, die Tochter n]ahm und [jene] aus Ḫattuša [herab] 287 288

289 290

291 292

Andere Ergänzungen bieten Kühne 1972, 260 und Beckman 2011, 96. CHD Š, 171a. Anders Kühne 1972, 260 und Beckman 2000, 80. Vgl. auch CHD L–N, 21b. Oder verlangt hier Ḫattušili Reue von den Einwohnern von Ḫattuša, die sich doch am Anfang mit den Töchtern zusammen getan haben? Die Ergänzung von Z. 7–9 nach CHD L–N, 21b und CHD Š, 171a. Die Übersetzung von Beckman 2000, 80: „I would have been drinking the (blood of the land)“ übersieht die Negation in Z. 12a. Vgl. CHD L–N, 35b; HAB, 12–14, 141. Ergänzung mit CHD Š, 131a.

78

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

[brachte] hierher. Ich legte Land aufs Land, ich (16) [legte Rind aufs Rind] – sie hat das Wort des Vaters missachtet (17) [und der Einwohner von Ḫattuša], ihr [Bl]ut hat sie getrunken.293 Jetzt aber (18) [ist sie aus der Stadt verbannt! Sob]ald sie in mein Haus kommt, [wird sie] mein Haus (19) [umstürzen; soba]ld sie aber nach Ḫattuša kommt, (20) wird sie [diese wieder zur Re]volte verleiten. Auf dem Lande (ist) ihr (21) [ein Haus zugete]ilt, so dass sie essen (22) und [trinken] soll!294 (15)

§18 (iii 23–25) (23) [šu-me-eš-ma-an i-da-a-lu le-]˹e˺ i-ia-at-te-ni a-paa-aš i-da-a-lu i-e-et (24) [ú-ga-an i-da-a-lu a-ap-p]a295 Ú-UL i-ia-ammi a-pa-a-aš-mu-za at-ta-an (25) [Ú-UL ḫal-za-iš] ú-ga-an-za DUMU. MUNUS-TI Ú-UL ḫal-zi-iḫ-ḫi §18 [Ihr] sollt [ihr nic[hts Böses] tun! Sie hat Böses getan, (24) [ich] werde es [ihr] nicht (mit) Bösem vergelten. Sie (25) [nannte] mich [nicht] Vater, ich nenne sie nicht (mehr) meine Tochter! §19 (iii 26–32) (26) [nu-za URUḪa-at-tu-ši]296 ki-nu-un iš-ta-an-za-na-maan Ú-UL ku-iš-ki da-a-aš (27) [zi-ik-ma DUMU-I]A ˻m˼MU-UR-ŠI-LI naan-za zi-ik da-a (28) [nu at-ta-aš ud-da-a-a]r pa-aḫ-ši ma-a-an at-ta-aš uttar pa-aḫ-˻ḫa˼-aš-ta (29) [NINDA-an e-ez-za-aš-š]i wa-a-tar-ra e-ku-uš-ši ma-a-an LÚma-ia-[an-d]a-˻tar˼ (30) [kar-di-it-]˹ti˺ nu-za UD-an 2-ŠU 3-ŠU e-et nu-za a-ar-[ši-i-ia-]aḫ-ḫu!-ut (31) [ma-a-an-ma LÚ]ŠU.GI-tar-ra kardi-it-ti nu-za ni-in-ki-iḫ-ḫ[u-ut] (32) [le-e at-ta-aš-š]a297 ut-tar pé-e-eš-ši-ia 293 294 295 296

297

HW2 E, 116b. Vgl. Steiner 1996, 590 Anm. 134 sowie Tischler 1991, 40. Die Lesung nach HAB, 12. Die Autographie spricht eher für -˹a˺. Ergänzung nach Steiner 1996, 599 und Anm. 178. Die übliche Ergänzung [ḫa-ša-an-na-aš-ma-aš] „von meiner Familie“, HAB, 12, ist ebenfalls möglich. Die Ergänzung des Prohibitives le-e am Zeilenanfang ist, gegen HAB, nach dem Kontext zwingend. Auch in hohem Alter darf Muršili das Wort seines Vaters nicht verwerfen. So Steiner 1996, 599 und Anm. 179. Die Lücke erlaubt die Ergänzung zwei bis drei weiterer Zeichen neben at-ta-aš-š]a. Vgl.

Die Anfänge der Tradition didaktisch-politischer Literatur in Ḫattuša

79

§19 [In Ḫattuša] hat bisher noch keiner meinen Willen für sich angenommen. (27) [Du] Muršili, me[in Sohn], nimm ihn für dich an! (28) [So] bewahre die W[orte des Vaters]. Solange du das Wort des Vaters bewahrst, wirst du (29) [Brot] essen und Wasser trinken. Wenn Jugend (30) in deinem Herzen (ist), dann iss zweimal, dreimal täglich! Lass es dir gut gehen! (31) [Wenn aber] Alter in deinem Herzen (ist), dann stille deinen Durst!298 (32) Missachte aber die Worte des [Vaters nicht!] §20 (iii 33–45) (33) [nu ḫa-an-te-e]z-zi-ia-aš-mi-iš ARADMEŠ-IA šu-meeš nu LUGAL-aš ud-˹da˺-[a]-ar-mi-it (34) [pa-aḫ-ḫa-aš-d]u-ma-at nu NINDA-an az-za-aš-te-ni wa-a-tar-ra e-ku-ut!-te-ni (35) [nu URUḪa-att]u-ša-aš-ša ša-ra-a ar-ta-ri KUR-e-me-et-ta (36) [wa-ar-ši-i]˹ia˺-an ma-a-an A-WA-AT LUGAL-ma Ú-UL pa-aḫ-ḫa-aš-nu-ut-te-ni (37) URU [ Ḫa-tu-tu-š]i!-ša-an299 Ú-UL ḫu-i-iš-te-ni nu ḫar-ak-te-ni (38) [kuiš-ma-kán] LUGAL-aš ud-da-a-ar ḫu-ur-ta-˹li˺-iz-zi na-aš ki-nu-na-pát (39) [a-ku le-e MA]ŠKIM?-aš-mi-iš a-˹pa˺-a-aš ḫa-an-te-ez-zi-ia-aš-šaaš ARAD le-e (40) [nu-še UZUÚ]R-da-an ḫa-at-ta-an-da-ru i-e-ni ḫu-uḫḫa-ma-an (41) [mPU-LUGAL-ma? ud]-da-a-ar-še-et ˹UL˺ DUMUMEŠ-ŠU e-di na-a-er ḫu-uḫ-ḫa-aš!-mi-iš (42) [La-ba-a]r-na-an DUMU-ša-an URU Ša-na-ḫu-it-ti iš-ku-na-aḫ-ḫi-iš (43) [EGIR-an-da-m]a-kán ARADMEŠŠU LÚ.MEŠ˹GAL˺.GAL ud-da-a-ar-še-et ḫu-ur-tal-li-e-er (44) [nu-ušš]a-an mPa-pa-aḫ-di-il-ma-ḫa-an a-še-še-er nu ma-ši-e-eš MUḪI.A pa-a-er (45) [ma-ši-eš-ša]-kán ḫu-wa-a-er ŠA LÚGAL.GAL-TIM É-ZU-NU ku-wapí Ú-UL-at ḫar-ke-e-er §20 Ihr seid [jedoch] meine [vorrang]igen Diener! So (34) [be­wah]rt meine, des Königs, Worte, so dass ihr Brot essen und Wasser trinken werdet. (35) [Dann] wird auch [Ḫatt]uša bereit stehen300

298 299 300

aber CHD P, 320b; Beckman 2000, 81; Goedegebuure 2006, 226 und Klinger 2005, 145. Vgl. dazu CHD L–N, 444b. CHD Š, 129b. HAB, 12: [zi-la-du-w]a-˹aš˺-ša-an. Dazu CHD Š, 225b.

80

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

und euer Land (36) wird in [Frieden s]ein. Wenn ihr aber das Wort des Königs nicht bewahrt, (37) werdet ihr in [Ḫattuš]a nicht fortbestehen, sondern zugrunde gehen! (38) [Wer allerdings] die Worte des Königs umkehrt,301 der soll jetzt (39) [keiner] meiner [Beauftrag]ten sein, jener soll kein Diener ersten Ranges (sein)!302 (40) [Ihm] soll man den [Pen]is abschneiden! Und auch das: schoben nicht die Söhne meines Großvaters (41) [PU-Šarruma(?)] seine Worte beiseite? Mein Großvater hat (42) seinen Sohn Labarna in Šanaḫuitta (als Nachfolger) gekennzeichnet. (43) [Danach allerdings] kehrten seine Diener und die Großen seine Worte um (44) [und]303 den Papaḫdilmaḫ setzten sie ein! Wie viele Jahre sind vergangen? (45) [und wie viele] sind entkommen? Wo sind die Häuser der Großen? Sind sie nicht zugrunde gegangen? §21 (iii 46–54) (46) [šu-me-eš-ma] ˹La-ba˺-ar!-na-aš LUGAL.GAL udda-a-ar-me-et pa-aḫ-ḫa-aš-nu-ut-te-en (47) [ma-a-na-a]t pa-aḫ-ḫa-aš˹du-ma˺ nu URUḪa-at-tu-ša-aš ša-ra-a ar-ta KUR-še-me-et-ta (48) [wa-ara]š-nu-ut-te-ni ˹NINDA˺-an az-za-aš-˹te˺-ni wa-a-tar-ra e-ku-ut-te-ni ma-a-an (49) [Ú-UL-m]a pa-aḫ-ḫa-aš-˹du-ma˺ KUR-e-še-me-et ta-me-uma-an ki-i-ša-ri šu-me-ša (50) [DINGIRMEŠ-aš304 u]d-da-a-ni-i305 na-aḫḫa-an-te-eš e-eš-tén nu NINDA.GUR4.RAḪIA-ŠU iš-pa-an-du-uz-zi-išme-e[t] (51) [pár-šu-u]r-še-me-et-ta me-ma-al-še-me-et ša-ra-a ar-ta-ru nu-uš-ša-an pa-ra-ia (52) [le-e] na-it-ti EGIR-pa-ia-kán le-e ma-uš-ta 301

302 303

304 305

Zur ḫurtal(l)iya- „subvert“ („umkehren“) vgl. HED Ḫ, 437–438 und Steiner 1996, 595 und Anm. 158. Vgl. auch HW2 Ḫ, 175a. Bin-Nun 1975, 55 ergänzt [at-ta-m]a-an „meine[n Vater]“ statt die Ergänzung [nu-uš-š]a-an in HAB, 14. Die Hypothese, dass Papaḫdilmaḫ Ḫattušilis biologischer Vater sei, wird in einer möglichen Lesung der Opferliste C bestätigt, dazu zuletzt Beal 2003, 16. Bin-Nuns Ergänzungsvorschlag findet Unterstützung vor allem bei Verfechtern der Avunkulats-Theorie: Sürenhagen 1998, 82 und Goedegebuure 2006, 226. Sonst ist es kaum vorstellbar, dass Ḫattušili die Usurpation seines eigenen Vaters als negatives Exempel darstellt. Zur Ergänzung s. CHD L–N, 340b. Lesung mit Forrer 1926, 15 (BoTU 8) und HAB, 14 und gegen die Autographie.

Die Anfänge der Tradition didaktisch-politischer Literatur in Ḫattuša

81

ma-a-an-ga-an306 (53) [pa-ra-a] na-it-ti i-da-a-lu-ma-an ka-ru-ú-i-li-iš (54) [a-pa-a-]˹at˺-pát e-eš-du §21 [Ihr], bewahrt meine, des Labarna, des Großkönigs Worte! (47) [Solange] ihr sie bewahrt, wird Ḫattuša bereit stehen, und euerem Land werdet ihr (48) [Fried]en geben; ihr werdet Brot essen und Wasser trinken. Wenn (49) ihr (sie) ab[er nicht] bewahrt, wird euer Land einem anderen gehören!307 Sei aber auch (50) [in der [Ang]elegenheit [der Götter] respektvoll: Ihre Dickbrote (und) ihre Libationsgefäße, und auch (51) ihre [Eintöpf]e (und) ihre Grütze sollen bereit stehen! Du (Muršili) darfst (52) [weder] verschieben noch darfst du nachlassen! Wenn du (53) verschiebst, wäre (es) Unheil, wie früher. (54) Eben [das] soll sein! §22 (iii 55–63) (55) [LUGAL.GA]L La-ba-ar-na A-NA mMu-ur-ši-i-li DUMU-ŠU (56) [me-mi-]iš-ki-u-an da-a-iš ud-da-a-ar-me-et-ta pé-eḫ-ḫuun nu ki-i (57) [tup-p]í ITU-mi ITU-mi pé-ra-an-ti-it ḫal-zi-eš-ša-an-du nuza-an (58) [ud-da-]˹a˺-ar-me-et ḫa-at-ta-me-et-ta kar-ta ši-iš-at-ti (59) [nu ARAD]MEŠ-IA Ù LÚMEŠ GAL.GAL du-ud-du-uš-ki-ši wa-aš-du-ul ku-e-˹el-ka4˺ (60) [a-ut]-ti na-aš-šu DINGIR-LIM-ni ku-iš-ki pé-ra-an waaš-ti na-aš-ma u[t-tar ku]-iš-ki (61) [ku-]˹it-ki˺ te-ez-zi nu-˹za˺ pa-an-ku-un EGIR-pa pu-nu-uš-ki nu E[ME-aš-ša] (62) ˹EGIR˺-pa ˹pa˺-an-ga-u-i-pát ˹wa˺-ḫa-an-za e-eš-du DUMU-la-ma-aš-ša-˹an˺ [tu-el] (63) ku-it kar-di nu-za a-pa-a-at e-eš-ši §22 [Der Großkön]ig, der Labarna, begann zu Muršili, seinem Sohn, (56) [zu spre]chen: Ich habe dir meine Worte gegeben. Diese (57) [Tafe]l sollen sie dir Monat für Monat vorlesen, (58) so dass du dir meine [Wor]te und meine Klugheit ins Herz prägst (59) [und meinen Dienern] und den Großen gegenüber Gnade walten lässt.308 (60) [Sieh]st du jemandes Vergehen – entweder vergeht sich jemand

306 307 308

Vgl. CHD L–N, 363b. Dazu Tischler, 1991, 83. Zur duddušk- vgl. Tischler, 1994, 478.

82

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

vor einer Gottheit, oder jemand (61) sagt irgendein Wort309 – so befrage jedes Mal die Gemeinschaft! Und auch üble Rede soll (62) allein der Gemeinschaft übergeben werden.310 Mein Sohn, tue was in [deinem] Herzen liegt.311 §23 (iii 64–73) (64) LUGAL.GAL La-ba-ar-na-aš A-NA fḪa-aš-ta-ia-ar me-mi-iš-k[i-i]z-zi (65) le-e-ma-mu-uš-ša-an pa-aš-ku-i-it-ta lee-ma-an-še (66) [LUGA]L-uš ki-iš-ša-an ˹te˺-ez-zi DUMUMEŠ É.GALša da-ra-an-zi (67) [ka-a-š]a-wa-az MUNUSMEŠ ŠU.GI pu-nu-uš-ki-iz-zi LUGAL-ša-aš-[ma-aš] (68) [ki-iš-ša]-an te-ez-zi ki-nu-un-wa-az nu-uwa MUNUSMEŠ ŠU.GI-[uš] (69) [pu-nu-uš-ki-iz-z]i Ú-UL ša-ag-ga-aḫ-ḫi nam-ma-mu-uš-ša-a[n] (70) [le-e] pa-aš-ku-i-it-t[a le]-˹e˺ EGIR-pa-mu-za pu-nu-nu-uš-ki-[pát]312 (71) [nu-ut-ta] ud-da-a-ar-m[e-et ša-a-ki-i]š-ke-mi SIG5-an[-za-mu ar-ri] (72) [tág-ga-n]i-ia-ta-mu-za-pa an-d[a ḫar-ak] numu tág-ga-[ni-ia-ta ] (73) 𒌋 ták-na-az pa-aḫ-˹ši˺ §23 Der Großkönig, der Labarna, sagt immer wieder zu Ḫaštayar: (65) „Ignoriere mich doch nicht!“. Möge (66) der König in dieser Weise zu ihr nicht sprechen (müssen). Die Höflinge aber sagen: (67) „[Jetz]t befragt sie ständig die Alten Frauen.“ Der König (68-69) sagt in dieser Weise zu [ihnen (den Höflingen)]: „Ich weiß nicht (ob) sie jetzt die Alten Frauen noch befragt“313 Von nun an vernachlässige mich (70) [nicht], absolut nicht! Frag immer [allein] mich! (71) Dir werde ich meine Worte immer offenbaren. [Wasch mich] gut! (72) An deiner [Br]ust halte mich, schütze mich an deiner Brust (73) vor der Erde!“314

309 310 311 312 313 314

S. auch CHD P, 299b. S. auch CHD P, 90. Vgl. CHD P, 90–91. Ergänzungen mit Melchert 1991, 183. CHD Š, 23a. Anders Melchert 1991, 183. Vgl. auch CHD L–N, 469a. Mit Melchert 1991, 183–184 und Beckman 2000, 81. Anders Sommer und Falkenstein 1938, 17.

Die Anfänge der Tradition didaktisch-politischer Literatur in Ḫattuša

83

Kolophon:315 (1–3) (1) tup-pí Ta-ba-ar-na LUGAL GAL i-nu-ma (2) LUGAL GAL Taba-ar-na i-na URUKu-uš-šarKI im-ra-aṣ-ṣú-ma TUR-am mMu-u[r-ši-li] (3) a-na LUGAL-ru-tim ú-wa-a-ru (1–3) Tafel des Tabarna, des Großkönigs: Als (2) der Großkönig, Tabarna, in Kuššara erkrankte und den jungen Mur[šili] (3) zur Königswürde anwies.

3.1.2 Struktur, Funktion(en) und Kontext Die Frage nach der ursprünglichen oder dargestellten Kommunikationssituation des Textes erweist sich als komplex. Wie wir sehen werden, überschreitet der Text mehrmals seine ursprüngliche Erzählsituation. Formal werden verschiedene Adressaten angesprochen.316 Das „Politische Testament Ḫattušilis I.“ präsentiert sich zunächst als eine Rede des erkrankten Königs an die Gemeinschaft (panku-)317 und an die Großen.318 In HAB wird die erste Zeile LU[GAL GA]L ta-ba-arna pa!-a[n-gu-u-wa-aš ÉRINMEŠ-ti A-NA LÚ.MEŠDUGUD-aš-ša] (2) me-mii[š-t]a anhand des besser erhaltenen akkadischen Texts: [LUGAL.GAL t]a-ba-ar-na a-na ÉRINMEŠ na-ak-ba-ti ù a-na kab-tu-ti (2) [iq-bi] ergänzt. Dementsprechend wird der Text oft als eine Rede Ḫattušilis an die Armee und die Würdenträger interpretiert.319 Eine bessere Ergänzung bietet jedoch Mora:320 LU[GAL GA]L TA-BA-AR-NA pa!-a[n-ga-u-i A-NA LÚ. 315

316 317

318 319

320

Akkadisch geschrieben über beide Kolumnen iii und iv. Vgl. dazu Sommer und Falkenstein 1938, 201 Anm. 2 und 214. So auch Goedegebuure 2006, 224–227. Über die Zusammensetzung und die Aufgaben des panku- vgl. Beckman 1982, 435–442; Marazzi 1984, 96–102; Mora 1983, 159–184 und CHD P, 90a–92a. Cancik 1993, 122; Archi 1995, 2368. So zuletzt auch Beckman 2000, 79; Klinger 2005, 142; Goedegebuure 2006, 224. Mora 1983, 163–164.

84

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

GAL.GAL-ia] (2) me-mi-i[š-t]a „Der Großkönig, Tabarna, sprach zur Gemeinschaft und zu den Großen“. Diese Instanzen sind die plausibleren Adressaten einer Rede des Königs zur Regelung der Thronnachfolge. Muršili, der designierte Thronnachfolger und Ḫaštayar321 werden am Ende des Textes persönlich angesprochen (§§19, 22 und 23). Auf diese Abschnitte komme ich noch zurück. Zunächst jedoch soll die Rede an die Gemeinschaft und an die Großen näher betrachtet werden.322 Diese Rede kann in vier Hauptteile (A–D) gegliedert werden.323 MEŠ

3.1.2.1 A (§§1–6) Vorgeschichte – Die Absetzung des Labarnas als Thronfolger Der Text wird als eine Rede (mema-) des kranken Königs an die Gemeinschaft und die Großen eingeleitet (§1). Er informiert sie darüber, dass der von ihm als Thronfolger deklarierte (tē-)324 und als Sohn adoptierte (DUMU-la-ma-an ḫalzai-) Labarna für die Königswürde ungeeignet sei. Er liefert auch drei Gründe für seine Entscheidung: So zeige der Labarna keine Gefühle. Zudem – in Paragraph 2 – akzeptiere Labarna das Wort des Königs nicht325 und folge stattdessen dem Rat seiner Mutter und den „frostigen“ Worten seiner Geschwister. Die eigentliche politische Aktion (die Absetzung) folgt in Paragraph 3. Ḫattušili verkündet, dass er Labarna als seinen Sohn326 verstoßen habe und rechtfertigt sich gegenüber den in direkter Rede wiedergegeben Vorwürfen seiner Schwester. Danach folgt die dritte Begründung für Labarnas Absetzung in Form einer rhetorischen Frage: Labarna könne nicht huldvoll Ḫattuša zugeneigt sein, wenn er dem guten [Willen] des Königs

321 322

323

324 325 326

Für die Identität von Ḫaštayar vgl. de Martino 1989. Für eine Untersuchung der Rhetorik im „Politischen Testament“ in Anlehnung an die klassische Rhetoriklehre vgl. de Roos 2001, 401–406. Ein etwas divergierendes Aufbauschema des Textes bieten de Roos 2001, 403 und Goedegebuure 2006, 224–227. Vgl. die Diskussion bei Marazzi 1986, 3. Akk. awātam leqûm heth. uddar dā- dazu Marazzi 1986, 6–7. Dazu Steiner 1996, 580f.

Die Anfänge der Tradition didaktisch-politischer Literatur in Ḫattuša

85

nicht zugeneigt sei.327 Im vierten Paragraphen warnt Ḫattušili sein Publikum vor möglichen Folgen seiner Entscheidung: Labarna werde auch weiterhin auf die Ratschläge seiner Familie hören, und es bestehe deswegen die Gefahr, dass er wegen der Entscheidung gegen ihn kämpfen werde – mit fatalen Konsequenzen gerade für die Leute im Umfeld des Königs, die mit ihrem Leben bezahlen würden. Hier zeigt sich die rhetorische Genialität von Ḫattušilis Rede, indem er die Gefahren nicht für sich selbst, sondern für sein Publikum beschwört und dieses somit motiviert, seine Entscheidung zu unterstützen. Die materiellen Verluste für die Einwohner von Ḫattuša werden in Paragraph 5 dargelegt. In Paragraph 6 wird Labarnas neue Stellung nach seiner Absetzung gerechtfertigt. Für seinen Unterhalt wurde reichlich gesorgt. Der abgesetzte Thronfolger darf sogar die Stadt Ḫattuša betreten, solange er keine Unruhe stiftet. Mit seiner politischen Absetzung ist das „Kapitel Labarna“ jedoch abgeschlossen.

3.1.2.2 B (§§7–11) Ḫattušilis Präsentation von Muršili als Thronfolger und seine Forderung nach Unterstützung durch die Gemeinschaft In Paragraph 7 wird Muršili als neuer, geeigneter Nachfolger benannt und der Gemeinschaft und den Großen vorgestellt, mit der Anweisung ihn anzuerkennen (šak-), ihn als Thronfolger einzusetzen (ašeš-)328 und ihm in Krisenzeiten zur Seite zu stehen. Im folgenden achten Paragraphen verspricht Ḫattušili der Gemeinschaft, Muršili zu einem großen Herrscher auszubilden und plädiert für die Unterstützung durch sein Publikum, denn die Voraussetzung für den Erfolg Muršilis sei die Einigkeit der königlichen Sippe. Diese Einigkeit und die Gleichstellung innerhalb der königlichen Sippe werden in Paragraph 9 wiederholt. Ḫattušili untersagt, sein Wort (Muršilis Designation als Thronfolger) zu überschreiten (uddar šarra-). Das Verhalten der Städte Šinaḫḫuwa und Ubariya, die das 327

328

Für dieser Stelle und ihre ideologischen Implikationen s. Marazzi 1986, 11–12. Diese Schritte umfassen anscheinend die übliche Präsentation eines Nachfolgers, vgl. Beckman 1982, 441 und Steiner 1996, 596 mit anderen Beispielen.

86

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Wort des Königs überschritten haben, wird als negatives Beispiel angeführt.329 In Paragraph 10 antwortet Ḫattušili auf den Vorwurf (der beiden Städte), wonach er nur heimlich (duddumili-) und nach seinem Herzen entschieden habe. Solche Kritik, die er wiederholt als Verschmähung (kušduwātar-) diskreditiert, verbietet er ausdrücklich. Nach Ḫattušilis Auffassung ist genau das Gegenteil der Fall. Seine Worte sind der Gemeinschaft durch seine Rede jetzt bekannt (šak-). Da auch seine politische Klugheit (ḫattatar) jetzt (durch den Text) bekannt geworden ist, verlangt er von seinen Zuhörern, Muršili zur Weisheit zu erziehen (ḫattaḫḫišk-). Weitere politische Weisheiten folgen in Paragraph 11. Der König fordert die erneute Zusammenarbeit innerhalb der Führungsschicht. Hier wendet sich der König explizit an Muršili und zählt auf, wer genau zu ihm nicht sprechen darf (mema-).330

3.1.2.3 C (§§12–18) Historischer Exkurs über Ḫuzziya und die Tochter Dieser Exkurs dient als negatives Exempel und demonstriert die fatalen Konsequenzen, die es haben kann, wenn nicht der König, sondern andere Prinzen oder Prinzessinnen Einfluss nehmen oder die Thronnachfolger selbst bestimmen. Der Fall Ḫuzziya (§12) knüpft direkt an die Mahnungen des vorherigen elften Paragraphen an und zeigt ihre Notwendigkeit: Ḫuzziya wird von seinem Vater Ḫattušili als Herr über die Stadt Tapaššanda eingesetzt. Dort wird er von den Einwohnern überredet, gegen seinen Vater zu rebellieren. Der wohl viel gravierender und ausführlich geschilderte Fall der Tochter (§§13–18) handelt dagegen nicht nur von der Notwendigkeit, allein die Worte des König zu befolgen, sondern betrifft eindeutig auch die Regelung der Thronfolge.331 Auch hier, dem Berichts Ḫattušilis zufolge, 329 330

331

Cancik 1976, 63. Wie de Roos 2001, 406, bemerkt, gehört der aversio zu den Mitteln der klassischen Rhetorik. Ein etwas divergierendes Aufbauschema des Textes bieten de Roos 2001, 403 und Goedegebuure 2006, 224–227. pace Sürenhagen 1998, 85–86 zeigt jedoch die Tochterepisode deutlich, dass männliche Nachkommen Ambiti-

Die Anfänge der Tradition didaktisch-politischer Literatur in Ḫattuša

87

geht die politische Initiative zunächst von den Einwohnern von Ḫattuša aus: Sie verlangen einen Thronfolger und suchen eine Tochter Ḫattušilis aus, die Söhne hat (Z. 69–72).332 Die Tochter selbst spielt dabei eine eher passive Rolle. Später vertauschen sich allerdings die Rollen. Die Tochter wird zur Haupttäterin, die Einwohner von Ḫattuša werden als Opfer dargestellt. In den folgenden, nur fragmentarisch erhaltenen Absätzen (§§14–15) beschreibt Ḫattušili die schweren Konsequenzen des Aufstands besonders für die Einwohner Ḫattušas. Mit einer Reihe aufeinanderfolgender Relativsätze behauptet er, dass praktisch jeder Schaden nehmen musste. Allerdings handelt es sich hier nicht um die Konsequenzen eines bitteren Bürgerkriegs – wo jeder jeden bekämpfte und beraubte – wie in HAB ergänzt und in der Literatur meist angenommen wird.333 Vielmehr scheint hier Ḫattušili, unter Berücksichtigung des Zusatzstückes KUB 40.65, die Folgen einer Regierungszeit (!) der Tochter in Ḫattuša zu schildern.334 Die Beschreibung in den Paragraphen 14–15 ist eher die Darstellung eines korrupten Herrschers, die sich zu einem literarischen Topos entwickelte – zu dem Bild eines Herrschers, der das Hab und Gut seiner Untertanen verschlingt.335 Für diese Interpretation spricht auch die Summierung der Verfehlungen der Tochter in Paragraph 17 – sie hat das Wort des Vaters missachtet und das „Blut der Einwohner Ḫattušas getrunken“ (iii 16).

332 333 334

335

onen auf die Thronnachfolge hegen konnten. S. dazu zuletzt u.a. Beckman 1986, 21 und Klinger 2005, 144 Anm. 10. So auch de Martino und Imparati 1998, 392. Vgl. Bin-Nun 1975, 25; Steiner 1996, 607. Zu Recht schreibt Bin-Nun 1975, 73: „Ḫattušilis report about his daughter’s revolt attributes enormous power to this woman“. So z. B. die Rechtferigungsrede im Puḫānu-Text (s. Kapitel 9), die sich diese Topos bedient: §2 (A 4–6; B 6–9; C 4–6) (4) [na-(a)]t-ta-aš-ta ku-it-ki kue-da-ni-ik-ka da-aḫ-ḫu-un GUD-na-aš-ta na-at-ta (5) [(ku-e-d)]a-ni-ik-ka da-a-aḫ-ḫu-un UDU-na-aš-ta na-at-ta ku-e-da-ni-ik-ka da-a-aḫ-ḫu-un (6) [(ARAD-na)-]na-aš-ta GÉME-ša-an na-at-ta ku-el-ka da-aḫ-ḫu-un „Niemandem habe ich etwas genommen! Ein Rind (5) habe ich niemandem genommen! Ein Schaf habe ich niemandem genommen! (6) Niemandes Diener (oder) Dienerin habe ich genommen!“.

88

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

An diese Episode knüpft wahrscheinlich auch die historische Einleitung des Telipinu-Textes an (s. Kapitel 5), die die turbulenten Ereignisse während Ḫattušilis Regierungszeit verharmlosend336 schildert: (KBo 3.1++ i 20´–22´) (21) ma-a-an ap-pé-ez-zi-ya-an-ma ˹ARAD˺MEŠ DUMUMEŠ LUGAL ˹mar˺-še-eš-še-er nu ÉMEŠ-ŠU-NU (22) ka-ri-pu-u-waan da-a-er iš-ḫa-[š]a-aš-ma-aš-ša-an [t]a-aš-ta-še-eš-ki-u-wa-an ˹da˺-aer (23) nu e-eš-ḫar-šum-mi-it e-eš-šu-wa-˹an˺ ti-i-e-er Aber als später die Untergebenen (und) die Prinzen337 treulos geworden waren, begannen sie deren Häuser zu verschlingen338 und gegen sie, die Herren, begannen sie zu tuscheln. Sie begannen also unser Blut zu vergießen. Von einem allumfassenden Bürgerkrieg kann also nicht die Rede sein. Vielmehr wird die Geschichte erzählt, um dem Publikum zu beweisen, dass es gut daran tue, das Wort des Königs zu akzeptieren und Ḫattušilis Wahl für die Thronfolge, nämlich Muršili und niemand sonst, zu unterstützen. Darüber hinaus korrespondiert die Schilderung der gravierenden Folgen für die aufständischen Einwohner von Ḫattuša direkt mit Ḫattušilis zukunftsbezogener Warnung vor Labarna im fünften Paragraphen. Auch dort (§5) wird vor den materiellen Verlusten gewarnt, die durch eine Regierung Labarnas entstehen würden. In den Paragraphen 16–18 geht Ḫattušili auf seine Reaktion auf diese Ereignisse ein. Er erklärt seine Politik gegenüber den Einwohnern von Ḫattuša. Seine Argumentation betrifft vor allem die Art, wie darüber gesprochen wird: Hätte er anders reagiert, hätten sie ihn diffamiert (iii 8–9: lalit ep(p)-). Die Verbannung der Tochter wird legitimiert durch die Aufzählung ihrer Verfehlungen gegenüber dem König (§17). Auch hier steht die verbale Missachtung im Vordergrund: Die Tochter habe den Ruf (laman-) des Königs [geschmählert], das Wort des Vaters missachtet (uddar 336 337 338

Dazu Liverani 2004, 33–34. Mit CHD L–N, 98a. Dazu jetzt Haas 2010, 102–105.

Die Anfänge der Tradition didaktisch-politischer Literatur in Ḫattuša

89

peš(š)iya/e-)339 und das [B]lut der [Einwohner von Ḫattuša] getrunken. Ḫattušili betont wiederholt, dass er die Tochter reichlich versorgt habe: Für ihren Lebensunterhalt wird also weiterhin gesorgt, sie spielt jedoch politisch keine Rolle mehr. Im Gegensatz zu Labarna ist ihr jedoch der Aufenthalt in Ḫattuša untersagt. In Paragraph 18 wendet sich Ḫattušili an die Gemeinschaft und fordert deren Milde gegenüber der Tochter, gleichzeitig verstößt er sie jedoch. Die Länge des Exkurses über die Tochter zeigt die Bedeutung dieser Episode für die damaligen politischen Verhältnisse. Diese Tochter kann sehr wahrscheinlich mit der verfluchten Tawananna in KBo 3.27 gleichgesetzt werden.340 Dafür spricht vor allem das kleine Fragment KBo 3.24 (=2BoTU 10α, jheth.),341 das mit Ḫattušilis Rede über seine Tochter (§17) korrespondiert.342 An dieser Stelle wird allerdings auch eine Tawananna genannt (10´), in unmittelbarer Nähe zum Vater (11´) und zur Erwähnung von „meine Tochter“ (13´, 14´). In KBo 3.24 wird also die Tochter wahrscheinlich als Tawananna bezeichnet.343 Der winzige Join KBo 53.275 macht diese Identifikation noch wahrscheinlicher: KBo 3.24 + KBo 53.275344 §4´ (Vs. 10´–18´) fTa-wa-n[a-an-na- …] (11´) at-ta-aš-š[a- …] (12´) utni-ia-an-d[a- …] (13´) ú-ga DUMU.MUNUS-TI […] (14´) da-aḫ-ḫu-un DUMU.M[UNUS …] (15´) ša-na-aš-ta URUḪa-a[t-tu-ši- …] (16´) ú-˹e˺-em!-ia 339 340

341

342 343

344

Zum weiteren semantischen Feld vgl. CHD P, 316b–323b, besonders 320b. Mit Bin-Nun 1975, 72–75; Steiner 1996, 608–609 und de Martino und Imparati 1998, 392–395, die eine Übersicht mit älterer Literatur über die anderen Identifikationsmöglichkeiten bieten. Für KBo 3.27 s. im Detail unten (4.2.). Für die Identifikation der Tawananna mit Ḫattušilis Schwester s. Carruba 1992, 80–81 und Forlanini 2010, 117 Anm. 16. S. auch die kritische Diskussion in Beal 1983, 1983, 125–126. Jetzt mit Join KBo 53.275, dazu Soysal 2006, 15–16. Zu KBo 3.24 vgl. BinNun 1975, 74–75; Beal 1983, 125–126; Steiner 1996, 608 Anm. 212 und jetzt Dardano 2012, 630. Sommer und Falkenstein 1938, 213; Bin-Nun 1975, 74–75. Für die Diskussion über die Identität der Tawananna vgl. zuletzt Beal 2003, 29–30. Nach Soysal 2006, 15; Dardano 2012, 630.

90

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

na-at-ta x[ …] (17´) az-zi-ki-i ak-ku-uš-ki-ia wa-aš] (18´) ša-a-ku-wa le-e a-˹ú˺-u[t-ti …]

URU

Ḫa-a[t-tu-ši-ma LUGAL-

(§4´) Tawananna (11´) [Aber] die […] des Vaters (12´) Die Landbevöl[kerung (13´–14´) Aber ich nahm meine Tochter […]. Die To[chter …] (15´) und sie in Ḫa[ttuša …] (16´) Finde! Kein […] (17´) Iss und trink! [In] Ḫat[tuša indes] (18´) darfst du die Augen [des Königs] nicht schau[en!…]. Wenn die Szene tatsächlich mit der Geschichte der Tochter korrespondiert, stellt KBo 3.24 + KBo 53.275 eine dritten Komposition dar, die die Ereignisse um Ḫattušilis Tochter dokumentiert.

3.1.2.4 D (§§19–21) Weitere Ermahnungen zum Umgang mit dem Wort des Königs In diesem Abschnitt zieht Ḫattušili die Konsequenzen aus seinem historischen Exkurs und ermahnt zur Einhaltung seiner Worte. Mit Paragraph 21 endet die Rede des erkrankten Königs an die Gemeinschaft. In Paragraph 19 wird Muršili direkt angesprochen mit der Weisung, den Willen des Königs zu akzeptieren (ištanzanan dā-) und das Wort des Königs zu bewahren (uddar paḫš-).345 Auf keinen Fall darf er das Wort des Königs überschreiten (uddar peš(š)iya/e-). Dieselbe Weisung – das Wort des Königs zu bewahren – richtet der König im Paragraphen 20 an seine [vorrang]igen Diener. Wenn sie das Wort des Königs einhalten (paḫš-), werden sie, sowie Ḫattuša, gedeihen. Der Ton gegenüber denjenigen vorrangigen Dienern, die sein Wort umkehren (uddar ḫurtalliya-), wird verschärft. Um seine Drohung zu verstärken, bringt Ḫattušili als negatives Exempel das unerfreuliche Schicksal der Großen und Diener, die sich dem von Ḫattušilis Großvater in Šanaḫuitta als Thronnachfolger designierten Labarna widersetzten (uddar edi nai- „Das Wort beiseite schieben“)346 und stattdessen Papaḫdilmaḫ auf den Thron gesetzt hatten.347 In Paragraph 21 345 346 347

CHD P, 6b–7a. CHD L–N, 361b–362b. Dazu zuletzt Beal 2003, 25–26; Forlanini 2010, 121–122; Weeden 2011, 60.

Die Anfänge der Tradition didaktisch-politischer Literatur in Ḫattuša

91

wiederholt Ḫattušili die Anweisung, sein Wort zu bewahren. Es folgen weitere politische Ratschläge an die Gemeinschaft und an Muršili.

3.1.2.5 Funktionsbestimmung des Textes (§22) Zum Schluss wendet sich Ḫattušili explizit an Muršili und bestimmt die Funktion des Textes. Der Text soll Muršili monatlich vorgelesen werden, damit sich die Worte und Klugheit (ḫattatar-) des Königs in sein Herz prägen und er gegenüber den Dienern des Königs und den Großen Gnade walten lässt. Damit wird der Text zum ersten Mal umfunktioniert. Die „Rede“ des Königs anlässlich der Präsentation seines Nachfolgers vor der Gemeinschaft ist somit zu einem Fürstenspiegel umgewandelt worden.348 Es folgt die Anweisung, verbale Vergehen – wenn jemand sich vor der Gottheit vergeht (wašta-)349 oder irgendein Wort sagt (tē-) – immer in der Gemeinschaft zu konsultieren. Und auch (üble) Rede (EME „Zunge“) soll in der Gemeinschaft beratschlagt werden. Muršili soll jedoch tun, was in seinem Herzen liegt – wo also Ḫattušilis Worte durch die Verlesung seiner Tafel geprägt sind. Die Kolophonangabe verzeichnet die Funktion des Textes ebenfalls als Fürstenspiegel und nennt den genauen Anlass für seine Niederschrift: Tafel des Tabarna, des Großkönigs: Als der Großkönig, Tabarna, in Kuššara erkrankte und den jungen Mur[šili] zur Königswürde anwies.

348 349

So schon Cancik 1993, 122. Nach Sommer und Falkenstein 1938, 186 wird hier Handlung mit Rede kontrastiert. Da es sich in den beiden anderen Fällen um verbale Vergehen handelt, ist m. E. auch das Vergehen vor der Gottheit in unserem Kontext als ein verbales Delikt aufzufassen. In Frage kommt z. B. das Brechen eines Eides (lingai-) vor den Eidgöttern: PANI NI-EŠ DINGIRMEŠ waštaš[i] KUB 21.1 iii 30 mit Dupl. 22/t i 3: PANI DINGIRMEŠ waš[taši] CHD L–N, 68a–69b. Für die verschiedenen Sprachhandlungen vor einer Gottheit vgl. CHD P, 296a–298b sub peran- 1.c.c´.

92

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

3.1.2.6 Ḫattušilis Rede an Haštayar (§23) Mit der Rede Ḫattušilis an Haštayar schließt der Text ab. Die Identität der Haštayar und die Natur ihrer Beziehung zu Ḫattušili I. sind allerdings nicht mit Sicherheit zu bestimmen.350 In späteren Quellen wird Kadduši, und nicht Ḫaštayar als die Königin Ḫattušilis aufgeführt.351 Für die Vermutung, dass Ḫaštayar die Mutter des Muršili war und deshalb im letzten Absatz des „Testaments“ angesprochen wurde, gibt es allerdings bisher keine überzeugende Argumente.352 Die Interpretation dieses Absatzes ist schwierig und die bisher in der Forschung angebotenen Übersetzungen unterscheiden sich in Details voneinander. Vor allem bleibt der Anschluss der Rede am Ende des Textes rätselhaft und es lassen sich deshalb weitere Vermutungen über seine Entstehung und Literarizität herleiten. Mit der Funktionsbestimmung in Paragraph 22 ist das „offizielle“ Dokument eigentlich abgeschlossen. Wie ist also die sehr persönliche Rede an Ḫaštayar in Paragraph 23 zu erklären? Dieser Frage ist H. Craig Melchert in einem Aufsatz in der Festschrift Edgar C. Polomé (1991) nachgegangen. Melchert zufolge wurde Paragraph 23 aus Versehen in das „Politische Testament“ aufgenommen. Er schreibt: The scribe who was recording the king’s words failed to stop when the testament was finished and kept on writing down what he heard. The result is something unique and precious in the Hittite corpus: direct reportage of a live event… Having completed the task of dictating the testament, the king breaks down and unburdens himself of his innermost feelings before the audience of those assembled to witness the testament. The onlookers find this spectacle acutely embarrassing, but are quite unable to quiet the 350

351 352

Zur Ḫaštayar vgl. vor allem de Martino 1989 und Yiğit 2007, beide mit Diskussion der einschlägigen Texte. Für die Symbolik der letzten Bitte des Königs an Ḫaštayar s. Pugliese Carratelli 1994 sowie Masson 2005, 36–37. Sürenhagen 1998, 88 Anm. 56 pace Sommer und Falkenstein 1938, 209. Unterschiedliche Argumente für diese Identifikation liefern Beal 1983, 122– 123 sowie Sürenhagen 1998, 88 Anm. 56. Beide folgen einen Vorschlag von Forrer, 2BoTU, S. 3*.

Die Anfänge der Tradition didaktisch-politischer Literatur in Ḫattuša

93

distraught king. In the confusion, the scribe’s indiscretion in recording all of this is overlooked, and this account is included in the official document and even duly translated into Akkadian.353

Dieser Erklärungsversuch ist in der seit HAB weit verbreiteten Forschungsmeinung verwurzelt, die das „Politische Testament“ als ein höchst persönliches, emotionales Dokument schätzt. „Die lebendige, leidenschaftliche Sprache und die Emphase der Rede“, schreibt Haas kürzlich, „sprechen sehr dafür, dass der König selbst und nicht ein beauftragter Beamter den Text formuliert hat.“354 Auf die Problematik dieser Annahme, die vor allem auf den im Text verwendeten ausdrucksvollen Tierbildern basiert,355 wurde schon in Kapitel 2 eingegangen. Jedoch gerade die Inklusion der Ḫaštayar-Episode liefert weitere Argumente gegen diese These. Das Geschehen, welches durch den Optativ ausgedrückt wird, sowie der Dialog mit den Höflingen, die am Anfang der Episode aufgezeichnet sind356 – und die eine Stimme des „Autors“ zum Vorschein bringen, – sind nicht das Werk eines betroffenen und angesichts der tragischen Umstände verwirrten Schreibers, sondern markieren eine zweite Umgestaltung der Komposition. Die Ḫaštayar-Episode teilt, wie Petra Goedegebuure zu Recht bemerkt, dieselbe Thematik mit dem Rest des Textes: „That the persons involved should only turn to the king for guidance, and never heed the words of others, be it members of the royal family, the elders of a city, the population, or diviners“.357 Möglicherweise wurde diese Episode durch Assoziation am Ende des Textes hinzugefügt. Mit der Inklusion dieser dramatischen Szene am Ende des „Testaments“ – inklusive Ḫattušilis verzweifelter Bitte an Ḫaštayar, ihn an die Brust zu nehmen und ihn vor dem Tod zu schüt353 354 355

356

357

Melchert 1991, 183, 185. Haas 2006, 59. Das wird u.a. von Archi 1995, 2368 hervorgehoben. S. dazu auch Collins 1998, 15–20 sowie dies. 2002, 243. So auch die Interpretation dieser Textpassage von Melchert 1991, 183. Allein die Übersetzung von Goedegebuure 2006, 227 schafft es, dies in die Rede des Königs zu integrieren. Das Ergebnis ist aber sehr umständlich. Goedegebuure 2006, 251 Anm. 78.

94

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

zen – fand der „Autor“ des Textes jedoch eine abschließende Szene, die die Notwendigkeit, das Wort des Königs zu befolgen, in beeindruckender Weise demonstriert. Das „Politische Testament“ stellt eine sehr komplexe, in sich geschlossene und gut gegliederte Schrift dar. Es ist auch deshalb sehr unwahrscheinlich, dass der Text von dem erkrankten König wortwörtlich diktiert wurde. Die in Mari gefundenen Memorandums-Texte verleiten Jack Sasson zu folgender Annahme: Palace scribes did not take dictation in our sense of the word. That is, they did not transform, verbatim and instantaneously, sound into signs; nor apparently did they convert what they heard into shorthand. Rather, they outlined what they heard in the form of very compressed entries, each of which began with the preposition aššum… Armed with such outlines, the scribes would later reconstruct the commissioned letter.358

Es ist wohl plausibler anzunehmen, dass auch das „politische Testament“ in einer ähnlichen Art und Weise zustande kam.359 Die Ḫaštayar-Episode weist also eher die Literarizität des „Testaments“ als seine „Authentizität“ nach. Folgende Schlussfolgerungen über die Umgestaltung des „politischen Testament“ lassen sich herleiten. Die „Rede“ des erkrankten Königs an die Großen und an die Gemeinschaft erfuhr mehrere „Ausdehnungen“. Wie die Angaben im Kolophon sowie in Paragraph 22 deutlich machen, diente der Text aber vor allem der Erziehung des jungen Muršili zum Thronfolger sowie der Erziehung der politischen Gemeinschaft . In seiner „Rede“ offenbart Ḫattušili seine politische Klugheit und legt die Gründe für die Absetzung Labarnas offen. Historische Beispiele und Anekdoten werden angeführt, um Ḫattušilis Entscheidungen zu legitimieren und seine politischen Ratschläge zu untermauern. Paragraph 10 liefert die eigentliche Essenz dieser didaktischen „Rede“ an die Gemeinschaft, an die Großen und an Muršili:

358 359

Sasson 2002, 215–216 und Anm. 9–11 mit Beispielen und weiterer Literatur. S. jetzt Hoffner 2009, 2–12 für die Praktiken hethitischer Schreiber.

Die Anfänge der Tradition didaktisch-politischer Literatur in Ḫattuša

95

[Kei]ner darf sagen: „Der König [handelt] heimlich nach seinem Herzen (54) (nach dem Motto): Ich werde es rechtfertigen, ob dem so ist oder nicht“ (55) [Jene] Verleumdung darf nie und nimmer recht sein. (56) [Ihr abe]r, [die] meine Worte und meine Weisheit jetzt jedoch (57) [ke]nnt, erzieht meinen Sohn zur Weisheit! (53)

Der Text erfüllt also vordergründig eine didaktische Funktion – und ist deshalb vor allem als Fürstenspiegel zu klassifizieren.360 Danach fand die Komposition Eingang in den hethitischen „Stream of Tradition“, den die bilinguale Tafel KUB 1.16 + KUB 40.65, hervorbrachte.361 Seltsamerweise ist sie nur in einem Exemplar überliefert. Da es sich in der Komposition angeblich um die letzten Worte des Königs handelt, trifft auch die moderne Bezeichnung „Politisches Testament“ die Intention des Textes ziemlich genau.362 Allerdings lädt die Bezeichnung „Testament“ auch zur Überbewertung der juristischen Kraft des Textes ein.

3.1.3 Das „Testament Ḫattušilis“ – ein juridisches Dokument? In der reichen Sekundärliteratur wird der Text oft als eine juridische Urkunde interpretiert – als Erlass oder als Edikt – die zur Einsetzung Muršilis als Thronerben diente.363 „Schon durch äußere Merkmale“, schreibt von Schuler, „erweist sich Ḫattušilis Urkunde als ein Edikt, das Gesetzes-

360

361 362

363

Wie Cancik 1993, 122 zu Recht feststellt. Einen weiteren, sehr frag­ mentarischen Fürstenspiegel aus althethitischer Zeit hat Hoffner 2002 publiziert. Dazu grundlegend HAB, 201–203. Vgl. z. B. CTH 6: „Testament politique de Hattušili Ier“; s. auch Güterbock 1978, 218; Klinger 2005, 142: „Das Testament Hattušilis I.“. Von Schuler 1959, 440. Zuletzt z. B. Beckman 2000, 79: „Bilingual Edict of Hattušili I“; de Martino und Imparati 1998, 393 zufolge, war das Testament: „the official document of Muršili’s appointment as heir to the throne…“. Auch Cancik 1993, 120 spricht von eine „Thronfolgeordnung“ obwohl er denselben Text auf S. 122 als einen „Fürstenspiegel“ definiert.

96

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

kraft erlangte, ohne der Zustimmung durch Untertanen zu bedürfen.“364 In der Tat, Muršili wird in Paragraph 7 als Thronfolger angekündigt: „Hierbei ist Muršili me[in] Sohn! [Erkennt ih]n [an] (38) [und] setzt ihn ein! De[m ist der (Thron)?] allein gegeben. (39) Die Gottheit wird an Stelle eines Löwen [nur] einen Lö]wen setzen.“ (37)

Die Einsetzung Muršilis wird aber auch in KBo 3.27 (CTH 5) erwähnt, ein weiteres so genanntes Edikt Ḫattušilis: §2´ (Vs. 13´–21´) (13´) ka!-ša-at-ta-aš-ma-aš mMu-ur-ši-li-in pé-eḫḫu-un (14´) [GI]ŠSÚ.A A-BI-ŠU a-pa-aš da-a-ú DUMU-mi-ša NU DUMUaš (15´) [šu-]mi-in-za-na ARADMEŠ-am-ma-an UR.BAR.RA-aš maa-an pa-an-g[u-ur] (16´) 1-EN e-eš-tu nu ku-i-e-ša ḫu-ur-ta-li-an-zi (17´) A-WA-A-AT LUGAL LÚMEŠ ME-ŠE-DI-eš LU.MEŠpa-aḫ-ḫur-zi-e-eš (18´) Ù! LU.MEŠMU-ŠA-˹AŠ ḫu-ur-ta˺-li-an-zi ku-e ḫu-u[r-ta-an-ta-ru]365 (19´) DUMUMEŠ É.GAL lu-ri[-ia-aḫ-ḫa-an-zi u]t-˹tar˺-ši-it DUMU É.GAL ku[iš ] (20´) ḫu-ur-ta-li-[iz-zi kap-ru-uš-ši-]it ḫa-at-ta-a[n-ta-ru ] (21´) na-an a-aš-k[i-iš-ši kán-ká]n[-du] §2´ „Hierbei habe ich euch Muršili (für die Königswürde) gegeben. (14´) Den Thron seines Vaters soll er nehmen. Mein Sohn ist nicht (mehr) mein Sohn! (15´) Aber [e]ure, meiner Diener Sip[pe], sei Eins wie die des Wolfes! (16´) Aber wer auch immer (das Wort) umkehrt – (17´-18´) Die Palastgardisten, die Nebensöhne und auch die M.-Männer, die das Wort des Königs umkehren – die [sollen] verf[lucht sein] (19´) Die Höflinge di[ffamieren] sein W[ort?] – der Höfling, der (20´) (das Wort) umkehrt, seine Kehle sollen sie durchschneiden (21´) und ihn a[n seiner] Tür [aufhäng]en!“

Beide Textstellen sind einander sehr ähnlich. Die Beschwörung der Einigkeit der Sippe ist mit der Formulierung im achten Paragraphen im 364 365

Von Schuler 1959, 441. Tentative Ergänzung mit Carruba 1992, 80.

Die Anfänge der Tradition didaktisch-politischer Literatur in Ḫattuša

97

„Testament“ fast identisch.366 Welche von beiden ist also die „offizielle“ Einsetzungsurkunde? Da das „Testament“ in der Forschung üblicherweise als die eigentliche Einsetzungsurkunde Muršilis gilt, muss der Text KBo 3.27, der darauf Bezug nimmt, erst später geschrieben worden sein.367 Wenn allerdings die verfluchte Tawananna in KBo 3.27 mit der im „Testament“ erwähnten Tochter identisch ist – und dafür spricht sehr viel – dann muss KBo 3.27, der die unmittelbare Verfluchung der Tawananna betrifft, vor das „Testament“ datiert werden, also vor den Text, der nur eine Rückschau auf die Ereignisse bietet.368 Diese Schwierigkeit, die ursprüngliche Urkunde zu identifizieren, spricht m. E. dafür, eine weitere Möglichkeit, die bisher gar nicht diskutiert wurde, in Betracht zu ziehen. Diese alternative Erklärung besteht darin, dass keiner von beiden Texten die tatsächliche Thronfolgereglung darstellt. Beide Textstellen enthalten eine Aufforderung an die Gemeinschaft, beide beziehen sich jedoch auf ein Verfahren, welches sehr wahrscheinlich mündlich stattfand. In seiner Arbeit über die Funktionen der Schrift in antiken Gesellschaften erinnert Assmann daran, dass sich das eigentliche Kom­ munikationsgeschehen – in den administrativen, kultischen, politischen oder juridischen Bereichen – überwiegend mündlich vollzog.369 Das galt, soweit es sich heuristisch feststellen lässt, auch für die Bestimmung der Thronfolger im hethitischen Anatolien. Es ist auffallend, dass in den Archiven und Bibliotheken Ḫattušas bisher so gut wie keine Einsetzungsurkunden für die Königswürde in Ḫattuša gefunden worden sind, auch nicht

Auf die Ähnlichkeiten beider Texte haben schon Sommer und Falkenstein 1938, 211–213 hingewiesen. 367 Bin-Nun 1975, 73; de Martino und Imparati 1998, 393. 368 Interessanterweise identifizieren Bin-Nun 1975, 70ff. sowie de Martino und Imparati, 1998, 395 zu Recht die Tawananna als die Tochter, ziehen daraus jedoch keine Konsequenzen für die Datierung der beiden Texte. Anders Beal 1983, 124–126. 369 Assmann 1996, 67. In überwiegend mündlichen Gesellschaften fand Recht vor allem in mündlichen Kontexten statt. Dazu in Bezug auf Mesopotamien s. Kienast 1996, 114–130 und Lafont 2000, 49–64. 366

98

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

aus besser dokumentierten und politisch ebenfalls turbulenten Zeiten, wo solche Urkunden sicherlich von großer Bedeutung gewesen wären.370 Die „Präsentation“ Muršilis, wie sie im „Testament“ beschrieben wird, beinhaltete mehrere Vorgänge, die auch in anderen Quellen zu finden sind.371 Muršili wurde als Nachfolger benannt und der Gemeinschaft und den Großen vorgestellt mit der Anweisung, ihn anzuerkennen (šak-) und auf den Thron zu setzen (ašeš-). Von diesen Vorgängen fanden die beiden erstgenannten – die Benennung innerhalb der politischen Gemeinschaft und die erforderliche Anerkennung durch dieses Gremiums – öffentlich, z. B. in Form eines Eides im Rahmen der Versammlung statt. Die Rede Ḫattušilis in seinem „Testament“ sowie die Parallelstellen in CTH 5 sind möglicherweise aus einem solchen Kontext entnommen. Der Text stellt jedoch kein Einsetzungsedikt dar, das Gesetzkraft besitzt, sondern ein späteres Produkt – ein didaktisches Werk für die Erziehung Muršilis, das diese Rede wiederverwendet. Die Funktionsbestimmung des Textes (§23) legt nahe, dass diese die ursprüngliche Funktion des Textes war und seine Umwandlung zum Fürstenspiegel keine spätere Entwicklungsphase darstellte. Es drängt sich jedoch die Frage auf, ob das andere „Edikt“ Ḫattušilis, also KBo 3.27 (CTH 5), betreffend die damnatio nominis der Tawananna, nicht ebenso wie das „Testament“ eher eine didaktische als eine juristische Funktion erfüllte. Beide Texte verbindet, wie wir in dem folgenden Abschnitt sehen werden, vor allem eine gemeinsame Thematik – das Verhalten gegenüber dem Wort des Königs.

370

371

Eine interessante Ausnahme stellt das Dekret Šuppiluliumas betreffend das Priestertum des Telipinu im Lande Kizzuwatna (CTH 44, Goetze 1940, 12–17) dar. S. auch die mittelhethitischen Instruktionen betreffend die dynastische Abfolge (CTH 271, Otten 1990, 224–226; Miller 2013, 154–167), die von einer Salbung Tudḫaliyas und der Versorgung seiner männlichen Familienangehörigen berichten. Auch die so genannte Autobiographie oder Apologie Ḫattušilis „III“ (Otten 1981) wird von manchem Forscher als die eigentliche Einsetzungsurkunde Tudḫaliyas IV auf den Thron in Ḫattuša gesehen. S. dazu vor allem Imparati 1995. Vgl. dazu Beckman 1982, 441 und Steiner 1996, 596 mit anderen Beispielen. Für die Thronfolgeregelungen in Ḫattuša vgl. Beckman 1986.

Die Anfänge der Tradition didaktisch-politischer Literatur in Ḫattuša

3.2

99

Weitere Texte politischer Weisheit – KBo 3.27 (CTH 5)

Das eigentliche Thema des „politischen Testaments“ ist, wie wir gesehen haben, das Verhalten gegenüber dem Wort des Königs. Es gibt nur wenige Abschnitte, in denen das gewünschte oder sanktionierte Verhalten gegenüber dem Wort, Rat, Befehl, der Entscheidung oder Klugheit des Königs nicht thematisiert wird oder die Konsequenzen aus diesem Verhalten nicht geschildert werden. Auch der Reichtum an Begriffen für die Bezeichnung des Verhaltens gegenüber den Worten des Königs, die im „Politischen Testament“ verwendet werden, ist bemerkenswert. Zu den negativen Begriffen gehören uddar peš(š)iya/e- „das Wort verwerfen“372; uddar šarra- „das Wort überschreiten“; uddar ḫurtalliya- „das Wort umkehren“ und uddar edi nai- „das Wort bei Seite schieben“373. Kritik gegenüber dem König wird als kušduwātar- „Verleumdung“ bezeichnet. Das vom König verlangte positive Verhalten gegenüber seinem Wort wird vor allem mit dem Begriff uddar paḫš- „das Wort bewahren, einhalten, befolgen“374 ausgedrückt. Seine eigenen Worte werden als Weisheit/ Klugheit (ḫattatar-) bezeichnet. Dieser Reichtum an Begriffen, die Ḫattušili zur Verfügung hat, um die erwünschte bzw. zu sanktionierende Reaktion auf das königliche Wort zu beschreiben, deutet auf die zentrale Bedeutung dieses Sachverhalts im damaligen politischen Denken hin.375 Das Verhalten gegenüber dem Wort des Königs ist auch das Hauptthema von KBo 3.27 (=2BoTU β), dem fragmentarisch erhaltenen Paralleltext zum „Testament“.376 Auch in diesem Text stellt die Aufforderung, die Entscheidungen des Königs unbedingt zu befolgen, das Hauptmotiv

372 373 374 375

376

Zum weiteren semantischen Feld vgl. CHD P, 316b–323b besonders 320b. CHD L–N, 361b–362b. CHD P, 6b–7a. Vgl. auch Klock-Fontanille 1996, 38–39. Ferner auch Archi 1979, 44 Anm. 25 und Steiner 1996, 599–603 Anm. 179. Zu diesem Text s. Carruba 1992, 77–82; de Martino 1991, 54–66; de Martino und Imparati 1998, 392–395.

100

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

dar. Im Gegensatz zum „Testament“ wird allerdings in diesem Text auch ausgiebig mit drastischen Strafen gedroht. Paragraph 1 (1´–12´) handelt von der damnatio nominis der Tawannana: §1´ (Vs 1´–12´) (1´) […]x-un […] (2´) [… l]a-an377-ta-a-˹e-eš-ša˺ […] (3´) [ta] ki-še-ra-aš-ša-an e-ep-z[i …] (4´) [ú-w]a-te-ez-zi ta ú-iz-zi URUḪ[aat-tu-ša-an …] (5´) [ta]-mi-u-ma-an i-e-zi ta eš-ḫa-na-aš [URU-an i-e-zi] (6´) ˹UR˺-RA-AM ŠE-RA-AM fTa-wa-na-an-na-aš [ŠUM-ŠU] (7´) le-e ku-iški te-ez-zi ŠA DUMUMEŠ-ŠU [MUNUSMEŠ-ŠU] (8´) ŠUM-ŠU-NU ˻le˼-e kuiš-ki te-ez-zi tak-ku DUMUM[EŠ] (9´) kap-ru-uš-še-˹et˺ ˻ḫa˼-at-ta-an-ta-ru na-an a-aš-k[i-iš-ši] (10´) kán!-kán-du tak-k[u] ARADMEŠ-am-ma-an iš-tarna ŠUM-Š[U-NU] (11´) ku-iš-ki te-ez-zi ARAD-mi-iš le-e kap-ru-u[š-še-et] (12´) ḫa-at-ta-an-ta-ru na-an a-aš-ki-iš-ši kán-kán-[du ] §1´ […] (3´) [dann] wird sie seine Hand ergreifen [… ] (4´) […] wird sie bringen. Dann wird sie kommen und wird Ḫattuša (5´) zu einer fremden (Stadt) machen, [zu einer Stadt] des Blutes [machen].378 (6´) In Zukunft darf niemand [den Namen] der Tawannana (7´) aussprechen! Die Namen ihrer Söhne [(und) ihrer Töchter] (8´) darf niemand aussprechen! Wenn einer der Söhne [ihren Namen ausspricht], (9´) sollen sie seine Kehle durchschneiden und ihn a[n seiner] Tür (10´) aufhängen! Wenn einer unter meinen Dienern ih[ren] Namen (11´) ausspricht, ist er nicht mein Diener! Sie sollen [seine] Kehle (12´) durchschneiden und ihn an seiner Tür aufhängen! Paragraph 2 (13´–21´) betrifft die Einsetzung Muršilis und droht, wie im vorherigen Paragraphen, jedem, der diese Entscheidung umkehrt (ḫurtalliya-), mit drakonischen Strafen. §2´ (Vs. 13´–21´) (13’) ka!-ša-at-ta-aš-ma-aš mMu-ur-ši-li-in pé-eḫ-ḫuun (14‘) [GI]ŠSÚ.A A-BI-ŠU a-pa-aš da-a-ú DUMU-mi-ša NU DUMU377

378

Forlanini 2010, 124 Anm. 49, liest Í]D-an und verbindet deshalb KBo 3.27 mit KBo 3.28. Mit HW2 E, 119b.

Die Anfänge der Tradition didaktisch-politischer Literatur in Ḫattuša

101

aš (15‘) [šu-]mi-in-za-na ARADMEŠ-am-ma-an UR.BAR.RA-aš ma-a-an pa-an-g[ur-ša-me-et] (16‘) 1-EN e-eš-tu nu ku-i-e-ša ḫu-ur-ta-li-an-zi (17‘) A-WA-A-AT LUGAL LÚMEŠ ME-ŠE-DI-eš LU.MEŠpa-aḫ-ḫur-zi-e-eš (18‘) Ù! LU.MEŠMU-ŠA-˹A379 ḫu-ur-ta˺-li-an-zi ku-e ḫu-u[r-ta-an-ta-ru]380 (19‘) DUMUMEŠ É.GAL lu-ri[-ia-aḫ-ḫa-an-zi u]t-˹tar˺-ši-it DUMU É.GAL ku-[iš] (20‘) ḫu-ur-ta-li-[iz-zi kap-ru-uš-ši-]it ḫa-at-ta-a[n-ta-ru ] (21‘) na-an a-aš-k[i-iš-ši kán-ká]n[-du] §2´ (13’) Hierbei habe ich euch Muršili (für die Königswürde) gegeben. (14’) Den Thron seines Vaters soll er nehmen. Mein Sohn ist nicht (mehr) mein Sohn! (15´) Aber [e]ure, meiner Diener Sip[pe], sei eins wie die des Wolfes! (16´) Aber wer auch immer (das Wort) umkehrt – (17´–18´) Die Palastgardisten, die Nebensöhne und auch die M.-Männer, die das Wort des Königs umkehren – die [sollen] verf[lucht sein] (19´) Die Höflinge di[ffamieren] sein W[ort?] – der Höfling, der (20´) (das Wort) umkehrt, seine Kehle sollen sie durchschneiden (21´) und ihn a[n seiner] Tür [aufhäng]en! Paragraph 3 handelt ebenfalls vom Einhalten des Wortes des Königs und erinnert deshalb an das „Testament“: §3´ (22´–31´) (22‘) ma-a-an ud-da-a-[ar-me-et p]a-aḫ-š[a-nu-ut-te-ni n]u-k[án] (23’) ut-ne-em-me-et-t[a pa-aḫ-ša-nu-]ut-te-ni [ma-a-an-ša-an ḫ]a-aš-ši-[i] (24’) [p]a-aḫ-ḫu-ur pa-ra-iš-t[e-ni n]a-at-ta-kán! (IT)381 [udd]a-a-ar-me-e[t] (25’) ˹šar˺-ra-at-tu-ma m[a-a-an-]ša-an ḫa-a-ši-˹i˺ p[aaḫ-ḫ]u-ur (26’) [n]a-at-ta pa-ra-iš-˹te˺-ni ta ú-iz-zi U[RUḪa-]at[-tu-ša-an] (27’) ˹MUŠ˺-aš ḫu-la-a-li-az-zi §3´ (22‘) Solange ihr [meine] Wort[e be]wahr[t, d]ann (23´) werdet ihr auch mein Land [bewah]ren. Wenn ihr im Herd (24´) Feuer anfacht, überschreitet (ihr) mein[e W]orte [nic]ht! (25´) Wenn ihr Feuer im Herd

379 380 381

CHD P, 17b, oder LÚMUḪALDIM-ša-˹a˺. Ergänzung mit Carruba 1992, 80. Nach Kopie -it. Vgl. Steiner 1996, 600.

102

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

nicht anfacht,382 dann wird die Schlange kommen und [Ḫa]ttu[ša] (27´) einschließen!“ (26´)

Der letzte erhaltene Absatz (§4, 28´–31´) handelt ebenfalls von einem verwerflichen Verhalten gegenüber dem Wort des Königs. Hier werden auch mahnende Beispiele gegeben: §4´ (Vs. 28´–31´) (28’) LÚ URUZa-al-pu-u-ma-aš at-ta-˹aš˺ ut-tar pé-eš-šiat ka-a a-pa-aš (29’) [URUZ]a-al-pa-aš LÚ URUḪa-aš-šu-˹u˺-ma-aš at-ta-aš ut-tar pé-eš-ši-at (30’) [ka]-˹a˺-aš a-pa-aš URUḪa-aš-šu-wa-aš naaš-ma LÚ URUḪal-pu-u-ma-aš-ša (31’) [at-t]a-aš ut-tar pé-eš-ši-at URUḪalpa-aš-ša ḫa-ra-ak-zi §4´

Der Zalpäer hat das Wort des Vaters verworfen. Hier ist Zalpa! Der Ḫaššuwäer hat das Wort des Vaters verworfen. (30´) Hier ist Ḫaššu(wa)! Oder auch der Ḫalpäer hat (31´) das Wort des Vaters verworfen. Auch Ḫalpa wird zugrunde gehen!383 (28’)

(29´)

Die Rückseite des Textes ist nicht erhalten. Die zwei Trennungslinien nach Zeile 31´ deuten möglicherweise darauf hin, dass mit dem vierten Paragraphen diese Rede endet. Auch hier stellt sich jedoch folgende Frage: Wovon handelt dieser Text? In der hethitologischen Forschung hat sich die Meinung etabliert, der Zweck des „Edikts“ sei die Verfluchung der Tawananna und ihrer Familie.384 Das Verbot, die Namen der Tawananna und ihrer Familie in Zukunft zu nennen, wird mit Strafandrohungen versehen und strahlt eine juridische „Aura“ aus. Das gilt auch für die darauf folgende Aufforderung, Muršili als Thronnachfolger zu unterstützen. Darüber hinaus lässt der letzte Absatz vermuten, dass auch ein noch nicht bestraftes Vergehen der Ḫalpäer ein weiteres Anliegen des Textes gewesen sein könnte. Diese Themenvielfalt sowie die auffallende Par382 383 384

CHD P, 12b. Dazu jetzt Dardano 2011, 72. Sommer und Falkenstein 1938, 156–157, 212–213; von Schuler 1959, 441– 442, Carruba 1992, 80.

Die Anfänge der Tradition didaktisch-politischer Literatur in Ḫattuša

103

allele zum „Testament“ sprechen jedoch dafür, dass auch KBo 3.27 einer „Rede“ des Königs an Muršili und die Gemeinschaft oder aus einem solchen Anlass entnommen ist, jedoch kein Edikt oder Erlass im juristischen Sinn darstellt. Noch mehr als das „Testament“ scheint mir CTH 5 eine Sammlung von Zitaten des Ḫattušili I. zu sein. Die Frage ob diese Anthologie ebenfalls in der althethitischen Zeit entstand oder später aus Textauszügen gesammelt wurde, lässt sich jedoch nicht beantworten. Abschließend lässt sich feststellen, dass ebenso wie das „Testament“ auch KBo 3.27 für didaktische Zwecke niedergeschrieben wurde und Auszüge aus möglicherweise tatsächlich gehaltenen oder nur nachproduzierten königlichen Reden beinhaltet. Die Gründe für die Verschriftlichung dieser „Reden“ werden deutlicher angesichts der zentralen Bedeutung, die Ḫattušilis politische Klugheit in den Regierungszeiten seiner Nachfolger genoss.

4

Ḫattušilis Nachfolger – Die didaktischpolitische Literatur von Pimpira und Muršili I.

4.1

Die politische Klugheit des Pimpiras

Pimpira führte die Tradition weiter, Texte zur Erziehung der politischen „Klasse“ und der Thronfolger zu produzieren. Pimpira war vermutlich ein Sohn Ḫattušilis,385 der nach seinen eigenen Angaben den König – sehr wahrscheinlich den jungen Muršili – schützte.386 Von Pimpira stammt ein Instruktionstext in mehreren parallelen Versionen, der das normative Verhalten eines ungenannten und schwer zu bestimmenden Publikums regelt.387 In diesen Versionen, die nur fragmentarisch erhalten sind, vermischen sich organisatorische Diensteinweisungen, die den Alltag in verschiedenen Institutionen und Situationen regeln sollen, normative Bestimmungen und vor allem moralische Forderungen, wie der Schutz sowie die Verkostung und Pflege von Kranken, Hungrigen und Bedürftigen, welche diesem Text zur Berühmtheit verhalfen.388 Der „Autor“ stellt sich gegen Ende des Textes vor:

385

386

387

388

Pimpira wird üblicherweise als ein Bruder Ḫattušilis gehandelt. Für die Identifikation Pimpiras als einen Sohn Ḫattušilis s. Gilan 2007. Sürenhagen zufolge (1998, 87–88 mit Anm. 55) war Pimpira ein Sohn Ḫattušilis und der biologische Vater des Muršilis. Zur Person Pimpiras vgl. Archi 1979, 39; Soysal 1989a, 130–134 und Cammarosano 2006. Bearbeitet von Archi 1979, 40–44; Soysal 1989a, 5–9 und 80–83. Der Text wurde erneut von Cammarosano 2006 ediert. Zu KBo 3.23 s. jetzt auch die Joins KBo 40.1 und KBo 40.371. Soysal 1989a, 132 und Anm. 54. Archi betitelt seine Bearbeitung L’Humanité des Hittites und behandelt diesen literarischen Topos auf den Seiten 37–40.

106

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

KBo 3.23389 iv 11´–12´: ˻ú-uk˼ mPí-im-pí-ra-aš LUGAL-un pa-aḫ-ḫa-ašḫa [šu-ma-aš-ša ma-ni-ia-aḫ-mi] (12´) [k]a-a-ša-mu ḫa-an-da-a-an me-mian Ú[-UL …] Ich, Pimpira, beschütze den König und werde [euch] unter[richten].390 Hierbei (ist) mir die wahre Botschaft ni[cht …]. Die darauf folgenden Zeilen sind in allen Manuskripten schlecht erhalten und außerdem divergieren sie im Detail voneinander. Jedoch scheinen sie eine Unterscheidung zwischen „recht“ (ḫandant-) und „falsch“ (maršant-) zu thematisieren, eine Thematik die zum normativen, erzieherischen Charakter des Textes gut passt. Ein weiteres Merkmal des Textes besteht im Wechsel bei der Anrede zwischen der zweiten Person Singular und der zweiten Person Plural.391 Dieser Wechsel erschwert es allerdings, die Adressaten dieser normativen Bestimmungen und Ratschläge genauer zu identifizieren. Forrer zufolge war der Text an den jungen Muršili gerichtet, den Pimpira als Interimskönig schützte und betreute.392 Soysal dagegen optiert für die hochrangigen Verwaltungsbeamten, die ebenfalls den Adressatenkreis eines weiteren althethitischen Textes, KBo 21.1, darstellen.393 Auch dort wird zwischen der zweiten Person Singular und der zweiten Person Plural gewechselt.

389

390

391

392 393

Aheth./mheth. Ergänzungen nach den Paralleltexten KUB 31.115, 18´f. und KBo 14.41 iv? 4´f. Die Paralleltexte sind Jheth. Abschriften. Ergänzungen folgen Cammarosano 2006, 20–23. Für die im Kontext sehr passende Bedeutung „show, teach“, für maniyaḫḫvgl. CHD L–N 163a. Das Verbum hier wird üblicherweise mit „verwalten“ übersetzt. Wie z. B. KBo 3.23 iv 13´–16´; KBo 14.41 Rs.? iv 10–17. Die humanitären Forderungen werden in der ersten Person Plural verfasst. Auf diesen Wechsel machen u. a. Soysal 1989a, 132–133 und Hoffner 1992, 299 aufmerksam. Für dieses Phänomen in mittelhethitischen Instruktionen s. auch Pecchioli Daddi 2002, 264–265. Forrer 1926, 4*–6*; Archi 1979, 39 und Anm. 20. Soysal 1989a, 132. Vgl. auch die Literaturangaben in Anm. 55.

Die didaktisch-politische Literatur von Pimpira und Muršili I.

4.2

107

Die „Instruktion“ an die Würdenträger

Ein weiterer Text, KBo 22.1 (CTH 272)394, eine althethitische Niederschrift.395 ist an die Würdenträger (LÚ.MEŠDUGUD) adressiert.396 Der „Autor“ wird nicht namentlich genannt, einen möglichen Hinweis auf seine Identität liefert jedoch die häufige Bezugnahme auf seinen Vater. Muršili I. ist dafür bekannt, in seinen Texten oft Bezug auf das Wort seines Vaters Ḫattušili zu nehmen.397 Allerdings erwähnt hier der „Autor“ seinen Vater oft im Präsens (s. vor allem die Paragraphen 5 und 6) und ist deswegen eher als ein in der Verwaltung tätiger, oder als lokaler Herr eingesetzter Prinz zu identifizieren, als der Thronfolger und derzeit regierende König Muršili. Ein Vater (˹A-BI˺-I[A]) wird in der ersten, nur fragmentarisch erhaltenen Zeile, genannt. Danach folgt das Verbum tarupp- „versammeln“. Im zweiten Paragraphen (Z. 3´–6´) befindet sich eine aufschlussreichere Erwähnung des Vaters: §2´ (Vs. 3´–6´) šu-me-eš LÚMEŠ GIŠTUKUL ta-me-eš-kat-te-ni a-pé-eia kat-ta-a[n …] (4´) da-me-eš-ke-wa-an da-a-er ki-iš-ša-an A-WA-A-AT A-BI-IA (5´) pa-aḫ-ša-nu-ut-te-en ták-ku šu-me-eš na-at-ta ša-ak-te-e-ni (6´) ka-a-ni LÚŠU.GI-eš-ša NU.GÁL nu-uš-ma-aš me-ma-i A-WA-A-AT A-BI-IA §2´ (3´) Ihr bedrängt immer wieder die Lehnsempfänger und auch diese haben (4´) angefangen (andere) zu bedrängen. So habt ihr das Wort meines Vaters (5´) bewahrt? Falls ihr (es) nicht kennt, (6´) sind hier keine

394

395

396

397

Bearbeitet von Archi 1979, 44–48. S. auch Klinger 2001b, 71–72. Für die neueste Bearbeitung s. Miller 2013, 73–77. Klinger 2001b, 71. Allerdings wird der Text jetzt von van den Hout 2009, 76 Anm. 30, als mittelhethitisch eingestuft. S. auch Miller 2013, 73–74. KBo 22.1: 23. Das CHD P, 251b bietet die Übersetzung „Magistrate“ für die LÚ.MEŠDUGUD. Die LÚ.MEŠDUGUD waren u. a. zur Rechtsprechung bevollmächtigt. Dazu vgl. Pecchioli Daddi 1994. Zu Muršili als möglichem „Autor“ von KBo 22.1 vgl. S. 89.

108

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

alten Männer vorhanden? Einer (von ihnen) wird euch das Wort des Vaters erzählen.398 In den darauf folgenden Absätzen wird der Fall von einem gewissen Tāš detailliert erläutert. Sein Reiseproviant wird im dritten Paragraphen minutiös aufgezählt, sein(e) Geschenk(e) in Paragraph 4. Er hat anschein­end davon zu viel für sich genommen.399 Die Geschichte von Tāš fungiert hier, in bester hethitischer Tradition, als „paradigmatisches Beispiel“.400 Dazu gehören u.a. auch die berühmte Mariya-Episode im Ḫukkanā-Vertrag (KBo 5.3 + KUB 40.35 iii 51–58) sowie die Geschichte Zuliyas in den Instruktionen für die Palastangestellten (KUB 13.1 Vs. iii 21–35). Die Paragraphen 5 (16´–20´), 6 (21´–25´) und 7 (26´–33´) nehmen Bezug auf dieses wohl negative Beispiel und fordern die Adressaten auf, die Proviantträger doch zu schonen und diese und andere Anweisungen des Vaters zu befolgen: §5´ (Vs. 16´– Rs. 20´) ma-a-an A-BI tu-li-ia- ḫal-za-i nu-uš-ma-aš (17´) gul-la-ak-ku-wa-an ša-aḫ-zi na-at-ta (18´) LÚ.MEŠNA-ŠI ṢI-DI-TI4-KUNU-Ú ka-a-ša-at-ta-wa (19´) LÚ.MEŠNA-ŠI ṢI-DI-TI4-KU-NU-Ú da-me-eškat-te-ni (20´) ta LUGAL-i kar-di-mi-ia-at-tu-uš pé-eš15-kat-te-ni §5´ (16´) Wenn mein Vater zu Versammlungen ruft, (17´) untersucht er euch in Bezug auf Korruption:401 „Sind es nicht (18´) eure Proviantträger?402 Jetzt bedrängt (19´) ihr immer wieder eure Proviantträger“ (20´). Und ihr bereitet dann dem König immer wieder Zorn. Übersetzung folgt, mit minimalen Abweichungen, CHD L–N, 224b, Klinger 2001b, 71 und Miller 2013, 75. Archi 1979, 45–46 liest pár-ku-i „rein“ statt me-ma-i „sprechen“ und übersetzt dementsprechend. Das CHD, ebd., bietet auch weitere Hinweise auf die wichtige Rolle der Älteren für die Bewahrung des „kulturellen Gedächtnis“. 399 Für eine andere Interpretation vgl. Klinger 2001b, 71. 400 Dazu Marazzi 1988, 121; Marazzi in Dardano 1997, 4–11; vgl. allerdings Pecchioli Daddi 2005, 284, die für einen differenzierteren Begriff plädiert. 401 Die Übersetzung folgt CHD Š, 164b, wo gullakkuwa- als „corrupt behaviour“ übersetzt und weitere Literatur geboten wird. 402 Oder mit Archi 1979, 47 und Goedegebuure 2003, 189: „When my father 398

Die didaktisch-politische Literatur von Pimpira und Muršili I.

109

§6´ (21´–25´) zi-ik-ka GIŠTUKUL a-pa-aš-ša GIŠTUKUL ma-a-an-ša-maaš A-BI (22´) pár-na-aš-ma tar-na-i nu-uš-ma-aš ma-a-an-ḫa-an-da ḫa-atri-iš-ki-ez-zi (23´) na-at-ta-ša-ma-aš LÚMEŠ DUGUD-aš tup-pí ḫa-az-zi-an ḫar-zi (24´) ka-a-ša-at-ta-wa ut-ni-ia pa-it-te-ni nu ŠA LÚMÁŠDA (25´) e-ešḫar-še-et na-at-ta ša-an-ḫi-iš-kat-te-ni §6´ (21´) Du bist ein Lehnsempfänger und der ist ebenfalls ein Lehnsempfänger.403 Wenn mein Vater euch (22´) in eure Häuser lässt, so wie er euch immer wieder schreibt (23´) – hat er nicht für euch, die Würdenträger, eine Tafel geschrieben? (24´) „Ihr geht jetzt in das Land, doch das Blut des Armen (25´) untersucht ihr nicht“. §7´ (26´–33´) LÚ.MEŠNA-ŠI ṢI-DI-TI4-ŠU na-at-ta pu-nu-uš-te-ni (27´) ta LÚ ḫa-ap-pí-na-an-da-aš i-iš-te-e-ni (28´) pár-na-aš-ša pa-i-ši e-ez-ši e-kuši pí-ia-na-az-zi-at-ta (29´) LÚa-ši-wa-an-da-na ši-e-et da-a-at-ti (30´) DI-INŠU na-at-ta pu-nu-uš-ši nu ki-iš-ša-an (31´) A-WA-A-AT A-BI-IA ar-ḫa-aan ḫar-te-ni-i (32´) ki-nu-un ˻ka-a˼-aš ki-iš-ša-an i-iš-ša-i LÚ.MEŠNA-ŠI ṢI˻DI-TI4˼-ŠU (32´) […]x[…]-˻uš˼ i-iš-te-ni-i §7´ (26´) Seine Proviantträger befragt ihr nicht (27´), sondern ihr handelt (nach Interesse) des Reichen. (28´) Du gehst in sein Haus, du isst, du trinkst, wirst belohnt404 – (29´) und den Armen das ihrige nimmst du. (30´) Seine Rechtssache befragst du nicht. So (31´) erfüllt ihr das Wort meines Vaters? (32´) Nun tut dies wie folgt: Seine Proviantträger (33´) macht ihr […].“405 Wie kaum ein anderer Text, spiegelt KBo 22.1 die beiden modi der politischen Kommunikation wieder: den mündlich gehaltenen Vortrag in

403 404

405

summons to the assembly, he will investigate your corrupt behaviour, not your provision bearers“. S. auch Miller 2013, 75. Beide ohne LÚ. Vgl. dazu CHD P, 251b sowie HW2 Ḫ, 231a. Anders Archi 1979, 46. Dazu auch Neu 1984, 99 und jetzt Miller 2013, 77. Ende des Paragraphen. Der Rest des Textes ist abgebrochen.

110

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

der Versammlung406 (§2´) und die erste Erwähnung eines schriftlichen In­struktionstextes – die Tafel für die Würdenträger, die in Paragraph 6´ erwähnt und zitiert wird. Auch der Text selbst wird oft als ein Instruktions­ text bezeichnet und gilt somit als der älteste uns erhaltene Vertreter dieser Textsorte.407 Sein Anliegen, Korruption zu bekämpfen, teilt der Text mit späteren Instruktionstexten, wie z. B. der mittelhethitischen Instruktion für das Tempelpersonal (CTH 264),408 dessen Hauptanliegen die Prävention vor Korruption im Umgang mit dem Tempelgut ist.409 Allerdings fehlt in KBo 22.1, wie Miller jetzt bemerkt, jeder Hinweis auf einen vertraglichen Charakter. Er bezeichnet deshalb den Text eher als einen belehrenden, „warnenden Anklagebrief“ und als Vorboten der Instruktions­gattung.410 Die soziale Komponente des Textes – sein Anliegen für die Armen und Bedürftigen –, teilt KBo 22.1 mit dem Pimpira-Text. Die in diesen Texten demonstrierte Fürsorge ist typisch für den althethitischen politischen Diskurs. In späteren Zeiten geht diese textlich bezeugte soziale Ader jedoch verloren.411

4.3

Die didaktische Literatur Muršilis I.

Die besten Beispiele für die zentrale Bedeutung des Vaterwortes im politischen Diskurs seiner Nachfolger bieten mit Sicherheit die Texte Muršilis. KBo 3.28412 ist eine junghethitische Abschrift eines althethitischen Originals. Als „Autor“ wird Muršili aufgrund der häufigen Erwähnung des Vaters des Königs angesehen. Zunächst einmal soll der Text in Trans406

407 408 409 410 411 412

Auch in den Gesetzen wird, nicht charakteristisch für diese Textgattung, eine Entscheidung des Vater des Königs in der Versammlung geschildert, die von der Befreiung von šaḫḫan-Diensten handelt. S. §55 in Hoffner 1997, 66–68. Klinger 2001b, 70. Für die neueste Bearbeitung des Textes s. Taggar-Cohen 2006, 33–139. Klinger 2001b, 74; Klinger 2002, 100–101. Miller 2011, 195; Miller 2013, 73–74. Archi 1995, 2368. Laroche 1973; Soysal 1989a, 31–33, 90–93; de Martino 1989, 14–18 und die Literatur in Anm. 60. S. jetzt die Online Bearbeitung von Marazzi, (ed.) hethiter.net/: CTH 9.6. Letzter Zugriff am 01.10.2014.

Die didaktisch-politische Literatur von Pimpira und Muršili I.

111

literation und Übersetzung präsentiert werden, um die Annäherung an seinen komplexen Aufbau zu erleichtern. KBo 3.28 Vs. §1´ (ii 1´–9´) […]x x x x […] (2´) […]x ˹ma˺-a-an ˹GIŠAB-az˺ […]x-iš ˹ú-uk˺ x[…] (3´) [i]š-ta-ma-aš-ta URUḪa-at-tu-ši ku-u-ru-ur e-e[p-ta …] (4´) [š]a-kán-zi LUGAL-un URUḪa-at-tu-ša-an na-at-ta […] (5´) eš-ta DUMU URUPu-ru-uš-ḫa-an-du-um-na-an da-a-er ki-i[š-ri-mi-an da-i-er] (6´) ke-e-da-am-mu a-pa-a-aš i-ez-zi šu-mu DINGIRDIDLI DUMU URUPur[u-uš-ḫa-an-du-um-na-an] (7´) ki-iš-ri-mi da-i-er LUGAL-uš A-NA DAM-ŠU ne-ga-aš-š[a]-aš-ša (8´) i-it-te-en az-zi-kat-te-en ak-ku-uš-katte-en LUGAL-wa-ša (7´) ša-a-˹ku˺-wa-me-et le-e uš-te-ni §1´ (1´) […] (2´) als […] vom Fenster413 […] ich […] (3´) er [h]örte (davon und) gegen Ḫattuša ergri[ff er] Feindschaft. […] (4´) erkennen sie. Den König (und) Ḫattuša […] nicht. (5´) Sie nahmen den Purušḫandäer Prinz [und stellten ihn in meiner H]and. (6´) Das macht jener mit mir? Dann stellten mir die Götter den Pur[ušḫandäer] Prinz (7´) in meine Hand. Der König (sagte) zu seiner Gemahlin und zu ihren/seinen Schwestern: (8´) „Geht, esst (und) trinkt, aber meine, des Königs, (9´) Augen, dürft ihr nicht sehen.“ §2´ ii 10´–16´ (10´) ki-nu-na ma-a-an DUMU-aš A-NA SAG.DU LUGAL ú-wa-aš-ta-i ku-it-ki a-pa-ša-an A-[NA DÍD-ia] (11´) [ḫ]al-za-a-i na-aš pa-it-˹tu˺ ma-a-na-aš pár-ku-eš-zi nu ša-a-ku-wa-at-te-et ú-uš[-ki-it-tu] (12´) [t]ák-ku DÍD-ia-ma!414 mi-im-ma-i na-415 É-ši-pát e-eš-tu ge-enzu-wa-i[-ši ma-a-an] (13´) na-an ka-pu-u-e-ši na-an ka-pu-u-i ták-ku naat-ta-ma ka-pu-u-e-ši (14´) na-aš É-iš-ši-pát e-eš-tu A-NA É.EN.NU.UN 413 414

415

Zu diesem Motiv s. Christiansen 2007. Vgl. CHD L–N, 264a. S. auch die Diskussion von Marazzi, hethiter.net/: CTH 9.6, Anm. 6. Letzter Zugriff am 01.10.2014. Oder -NA.

112

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

le-e da-it-ti (15´) i-da-lu-ma-an le-e i-ia-ši ḫé-en-kán-še le-e ták-ki-iš-ši uš˹ša˺-n[i-e-ši-an] (16´) le-e ne-pí-ši DINGIRDIDLI iš-tar-ni-ik-ši ták-na-a-ma mi-e-nu-uš iš-tar-ni-i[k-ši] §2´ (10´) Jetzt aber, wenn ein Prinz sich in irgendeiner Weise an der Person des Königs416 vergeht, ruf jenen zu[m Wasserordal]! (11´) und er soll gehen! Wenn er sich als unschuldig erweist, soll er deine Augen s[ehen]. (12´) Wenn (er) das Wasserordal aber verweigert, soll er sich in seinem eigenen Haus aufhalten. [Wenn] du ihn lieb[st] und dich auf ihn verlassen kannst, verlasse dich auf ihn! Wenn du dich auf ihn aber nicht verlassen kannst (14´), steck (ihn) nicht ins Gefängnis! (15´) Tu ihm nichts Böses! Füge ihm den Tod nicht zu! Verkau[fe ihn] nicht! (16´) Sonst wirst du die Götter im Himmel kränken und auf der Erde wirst du die mienuš417 kränken! §3 ii 17´–19´ (17´) at-ta-aš-ma-aš ḫar-ša-ni-i418 DÍD-ia me-ek-ke-eš pa-apre-eš-kir šu-uš A-BI LUGAL (18´) na-at-ta ḫu-iš-nu-uš-ke-e-et mKi-iz-zuwa-aš-pát A-NA SAG! A-BI-˹IA˺ DÍD-ia (19´) pa-ap-ri-it-ta ša-an at-ta-aš˹mi-iš˺ mKi-iz-zu-wa-an na-at- ḫu-e--nu-ú-ut419 §3 (17´) Viele erwiesen sich im Wasserordal als schuldig gegen die Person meines Vaters. Und der Vater des Königs (18´) erhielt sie nicht am Leben. Selbst Kizzuwa erwies sich im Wasserordal als schuldig gegen die Person meines Vaters (19´) und mein Vater erhielt Kizzuwa nicht am Leben.

416 417 418

419

Zur Person des Königs vgl. Starke 1996. Vgl. CHD L–N, 243a und Kloekhorst 2008, 579. Möglicherweise hat der Schreiber hier die Ordalpraxis des ḫuršan mit ḫaršar- „Kopf, Person“ verwechselt. Dazu zuletzt Marazzi, (ed.), hethiter. net/: CTH 9.6, Anm. 10. Letzter Zugriff am 01.10.2014. Dazu Soysal 1989a, 32.

Die didaktisch-politische Literatur von Pimpira und Muršili I.

113

§4 ii 20´–22´ (20´) ki-nu-na LUGAL-uš i-da-lu me-˹ek˺-ki u-uḫ-ḫu-un ta LUGAL-wa- ud-da-a-ar-ra-me-et (21´) le-e šar-ra-at-tu-ma a-ši MUNUS.LUGAL URUḪU-UR-MA É.GI4.A (22´) e-eš-ta ad-da-aš-mi-ša-ašše ke-e-da-ni a-ra i-ia-an ḫar-ta §4 (20´) Jetzt aber habe ich, der König, viel Schlechtes gesehen! Dann sollt ihr mein, des Königs, Worte (21´) nicht überschreiten! Jene Königin aus/in Ḫurma war eine Schwiegertochter, (22´) und mein Vater ließ ihr in dieser (Angelegenheit) Gerechtigkeit widerfahren.420 §5 ii 23´–27´ (23´) ˹na˺-[aš-]˹ta˺ MUNUS.LUGAL-aš DUMU.MUNUS É-TIM ku-wa-ta-an pé-ta-at-te-ni n[a-an le-e] (24´) [ḪUL-aḫ]421-˹te˺-ni ku-in LUGAL-uš GIŠŠÚ.A-mi a-ša-aš-ḫé MUNUS.LUGAL[-ma-za] (25´) [a-pu-u-un mi-im-mi-i]š-ki-it E-TU422 mGa-ri-ia-an-še423 x[…] (26´) [… ? ḫ]u -ma-na-an-te-eš a-ša-an-du[…]x (27´) LÚ.MEŠpa-aḫ--ḫur-zi-eeš-š[a …] §5 (23´) Wohin auch immer ihr die Tochter des Hauses der Königin bringt, [fügt ihr nicht] (24´) [Böses zu]. Denjenigen, den ich, der König, auf meinen Thron setze, hat die Königin [allerdings] (25´) immer wieder [abge]lehnt. Den Gariya […] ihm/ihr […] (26´) […] sie alle sollen […] sein! […] (27´) [… und a]uch die Nebensöhne […]. In §6 bricht der Text ab.

420

421 422

423

Mit Marazzi, (ed.), hethiter.net/: CTH 9.6. Letzter Zugriff am 01.10.2014 Vgl. auch Goedegebuure 2003, 133. Zu der historischen Bedeutung dieser Episode vgl. Beal 2003, 26–28 und Forlanini 2010, 118 Anm. 20. Ergänzungen mit Beal 2003, 26–27 und Anm. 81 sowie CHD P, 349. Über Rasur, Bedeutung unklar. Dazu Beal 2003, 27 Anm. 81 mit den hier verwendeten Ergänzungen und Marazzi, (ed.), hethiter.net/: CTH 9.6. Letzter Zugriff am 01.10.2014. Anders Soysal 1989a, 33, 91. Über Rasur.

114

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Die historischen Informationen dieses Textes, vor allem aus dem ersten sowie den beiden letzten Absätzen, wurden von Beal ausgewertet.424 Im Folgenden soll auf den Aufbau des Textes und die Formen der Argumentation näher eingegangen werden, die sich für die Bestimmung der Funktion des Textes als aufschlussreich erweisen werden.425 Der erste Paragraph enthält die Einleitung der Vorgeschichte (mān). Es ist ein Bericht über die Rebellion des Prinzen von Purušḫanda und den Beschluss des (alten) Königs über das Schicksal seiner Frau und ihrer Schwestern. Der zweite Paragraph stellt einen Bezug durch ein Konnektiv zur Vorgeschichte her (kinun=a mān). Die zitierte Rede zeigt die Staatsklugheit des (alten) Königs, wohl an Muršili gerichtet, in der zweiten Person Singular. Paragraph 3 bietet einen historischen Überblick über die Ergebnisse der im zweiten Paragraphen berichteten Maßnahmen zur Zeit des alten Königs. Mit dem vierten Paragraphen befindet sich die Handlung in der Gegenwart (kinun=a). Muršili spricht sein Publikum in der zweiten Person Plural an, mahnt und versichert, dass sein Vater jene Königin in Ḫurma rechtmäßig behandelt habe (war sie die im ersten Paragraphen erwähnte Gemahlin der Prinzen von Purušḫanda, wie die Deixis aši suggeriert?). Der fünfte enthält konkrete Anweisungen (in der zweiten Person Plural) über die Behandlung der Königin, sowie zukunftsorientierte Anforderungen (allerdings nur fragmentarisch erhalten). Es ist jedoch nicht klar, ob diese Rede ein weiteres Zitat Ḫattušilis darstellt, das seine rechtmäßige Behandlung der Königin demonstrieren soll, oder aber eine Maßnahme, die erst Muršili veranlasste. Wie wir gesehen haben, wurde das „Politische Testament“ Ḫattušilis verfasst, um die politische Klugheit des Königs seinem jungen Thron­ nachfolger ins Herz zu prägen (§21 iii 55–59): 424

425

Beal 2003, 26–31. Dazu jetzt Forlanini 2010, 124 Anm. 48, der die Schwiegertochter aus Ḫurma mit Ḫaštayar und den Vater des Königs mit Labarna I. identifiziert. S. jetzt auch Marazzi, (ed.), hethiter.net/: CTH 9.6. Letzter Zugriff am 01.10.2014.

Die didaktisch-politische Literatur von Pimpira und Muršili I.

115

[Der Großkön]ig, der Labarna, begann zu Muršili, seinem Sohn, (56) [zu spre]chen: Ich habe dir meine Worte gegeben. Diese (57) Tafel soll man dir Monat für Monat vorlesen (58), so dass du dir meine [Wor]te und meine Klugheit ins Herz prägst (59) [und meinen Dienern] und den Großen gegenüber Gnade walten lässt.

KBo 3.28 zeigt nun deutlich, dass Ḫattušilis „Vorhaben“ in den Schriften Muršilis realisiert wurde. Um politische Entscheidungen zu erklären, erzählt der König in KBo 3.28 die Vorgeschichte aus der Zeit seines Vaters (§1), zitiert ausführlich die Ratschläge seines Vaters (§2), resümiert über die Ergebnisse dieser politischen Klugheit (§3) und versichert wiederum, dass sein Vater rechtmäßig gehandelt habe (§4), bevor er selbst – möglicherweise – in das Geschehen eingreift (§5). Auch hier scheint der Text kein juristisches Dokument zu sein,426 sondern, wie zur Zeit Ḫattušilis, ein Text, der die politische Klugheit des Königs offenbart. Es stellt sich darüber hinaus die Frage, ob die langen Zitate aus der Zeit Ḫattušilis nicht doch aus Texten wie KBo 3.27 oder dem „Testament“ stammen, deren Funktion genau darin bestand, die politische Weisheit Ḫattušilis an die nächsten Generationen weiter zu geben. Muršili, so zeigt KBo 3.28, tradierte diese Weisheit seines Vaters auch weiter. Die überragende Figur des „Vaters des Königs“ im politischen Diskurs seiner Nachfolger findet ihren Ausdruck auch in einem weiteren Text, den so genannten Palastanekdoten (CTH 8) – allerdings in einem anderen Kontext.

4.4

Didaktische Unterhaltung: Die Anekdoten-Sammlung (CTH 8) und ihr Ursprung

Die Palast-Anekdoten-Sammlung (CTH 8) – in der Sekundärliteratur auch Palastchronik genannt – ist in neun Exemplaren überliefert, wovon eines in alter Schrift, aber nur bruchstückhaft erhalten ist (KUB 36. 104).427 426 427

Pace Marazzi, (ed.), hethiter.net/: CTH 9.6. Letzter Zugriff am 01.10.2014. Zu der Textfassung, den Exemplaren und ihrer Datierung vgl. Neu 1995, 225–244; Dardano 1997, 15–26; Klinger 2001b, 61–62 sowie die Angaben

116

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Der Text wurde von Oğuz Soysal und Paola Dardano bearbeitet.428 Neue (Teil-)Übersetzungen haben kürzlich Klinger429 sowie Haas430 vorgelegt.

4.4.1 Transliteration und Übersetzung A: KBo 3.34 (=2 BoTU 12A) B: KBo 3.35 (=2 BoTU 12B) C: KBo 3.36 (=2 BoTU 12C) D: KUB 36.104 E: KUB 31.38 F: KBo 13.44 + 44a (+) KBo 12.10 G: KBo 12.11 H: KBo 13.45 I: KUB 48.77 Vs. i §1 A i 1–4 (D 1´–2´, F 1–4, I 1´) UM-MA LUGAL GAL-MA URUku-ušša-ri A-BI LUGAL NI[NDAtu]-ni-in-ki (2) pa-aš-ši-la-an IṢ-BAT še pa-aer ḪUR.ŠAG-i š[a-an-na-pí-l]i431 pa-aḫ-ḫu-ur (3) pa-ri-er še LỨNINDA. DÙ.DÙ ḫu-u-up-pí-er ku-i-˹da˺ [IṢ-BAT pa-aš-ši-l]a-an šal-li-in (4) ša-an ḫa-at-ta-an-ni-er432 ša-an ša-mi[-nu-er] §1 Der Großkönig (sprach) folgendermaßen: in Kuššara fand der Vater des Königs im [tun]ik-Gebäck (2) einen Kieselstein. Sie fuhren fort und legten Feuer in einem ö[den] Gebirge. (3) Sie mißhandelten den

428

429 430 431 432

in http://www.hethport.uni-wuerzburg.de. Letzter Zugriff am 01.10.2014. Soysal 1989a und Dardano 1997. Vgl. die ausführlichen Literaturangaben in Dardano 1997, 11–14. Klinger 2001b, 61–64. Haas 2006, 54–59. Ergänzung nach Neu 1995, 242. Dazu Dardano 1997, 72. F 4: ḫa-ad-da-a[n-ni-er.

Die didaktisch-politische Literatur von Pimpira und Muršili I.

117

Bäcker. Aber weil [er] einen großen Kieselstein [fand], (4) schlugen sie ihn immer wieder und erl[edigten] ihn.433 §2 A i 5–10 (D 3´–8´, F 5–10, I 2´–6´) mPa-ap-pa-aš LÚu-ri-an-ni-iš e-eš-ta ˻URU˼[Ta-a-ru-u]k?-ki-ma (6) NINDA.ÉRINMEŠ mar-nu-an-na mara-ak-ta NINDAšar-r[u?-wa(-) …] (7) mPa-ap-pa-na LÚu-ri-an-ni-in ša-ra-a š[(ar-te-er)434 A-N(A GAL mar-nu-a]n-da-aš (8) MUN-an šu-uḫ-ḫa-a-er ša-na-aš-ta [(e-ku-ta DUGdi-iš-šu-um-˹mi-na˺)]435 (9) A-NA SAG.DU-ŠU tuwa-˻ar˼-ni-er URUḪa-a[(t-tu-ši-ma ÉRINMEŠ-aš wa-al-ḫi)]436 (10) ma-ra-akta DUGša-ak-ka4-a-an da-a-er nu [(A-NA) S(AG.DU-ŠU tu-w)a-a(r-n)]i-er §2 Pappa war Verwalter. In [Tāruk]ka (6) verteilte er Soldatenbrot und marnuwan-Bier. sar[ruwa?-Brot…] (7) und auch den Pappa, den Verwalter, beschmierten sie oben auf.437 Sie schütteten (8) Salz in einen Becher mit marnuwan-Bier, und er trank ihn aus. Das Gefäß aber (9) zerbrachen sie auf seinem Kopf. In Ḫattuša indes verteilte er den Truppen walḫi-Bier. (10) Sie nahmen einen Krug und zerbrachen (ihn) auf seinem Kopf. §3 A i 11–18 (D 9´–16´, F 11–18, I 7´) KUR Ar-za-ú-i-ia mNu-un-nu LÚ URU ḪU-U-UR-MA e-eš-t[(a)] KÙ.BABBAR-i[a KÙ.]GI (12) [n]a-at-ta ú-da-i ku-it ú-e-mi-ez-zi a-pa-aš-ša [(pá)r-]na-aš-ša pi-˹it-ta-iz-zi˺ (13) šaan LÚ URUḪU-UN-TA-RA-A i-ši-aḫ-ḫi-iš A-BI LUGAL I[Š-P]UR ša-an 433 434 435 436 437

Vgl. CHD Š, 122. Ergänzung nach D 5´. Ergänzung nach D 6´. Ergänzung nach D 6´–7´. Dazu vgl. auch Klinger 2001b, 62: „Und Pappa, den Verwalter, spülte man nach oben“ sowie CHD Š, 290. Ünal 2003, 379 zufolge ist das Brot und nicht Pappa das Objekt von šart-. Nach Ünal handelt es sich hier um eine Bestrafung mit dem Brot, da in den anderen zwei Beispielen Pappa mit den Objekten bestraft wird, mit denen er geschummelt hat. Er übersetzt: „(the authorities) [squashed] the bread (to a sticky mash) and smeared the upper part of his body (with it)“.

118

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

ša-ra-a (14) ú-wa-te-er pé-di-iš-ši-ma mŠar-ma-aš-šu-un ḫa-at-ra-it pa-izzi-ma-aš (15) na-a-ú-i A-BI LUGAL LÚ ŠUKUR KÙ.GI IŠ-PUR mŠar-maa-aš-šu-un mNu-un-nu-un-˻na˼ (16) ḪUR.ŠAG Ta-ḫa-ia-i pé-ḫu-te-er nuuš GUD-li tu-ri-er mNu-un-nu-uš-ša (17) LÚka-i-na-aš-ša-an e-ep-pir ša-an m Šar-ma-a-aš-šu-ú-i (18) mNu-un-nu-ú-i-ia ša-ku-wa-aš-ma‹-aš› ḫu-e-ek-ta §3 Und in Arzawa war Nunnu, der Mann von Ḫūrma. Silber u[nd Gol]d (12) lieferte er nicht ab. Auch das, was er findet, bringt er in sein [H]aus. (13) Der Mann von Ḫuntarā zeigte ihn an. Der Vater des Königs s[ch]ickte (nach ihm), und sie (14) brachten ihn hinauf. An seiner Stelle ernannte er den Šarmaššu, aber er ist (15) noch nicht gegangen. Der Vater des Königs sandte den Goldspeer-Mann. Den Šarmāššu und den Nunnu führten sie (16) zum Berg Taḫaya und spannten sie wie ein Rind an. Und auch (17) den Schwager des Nunnu ergriffen sie, und er schlachtete ihn vor Šarmāššū (18) und Nunnū, vor ihren Augen. §4 A i 19–23 (D 17´–19´, F 19–22) ma-a-an lu-uk-ta-at nu A-BI LUGAL ḫal-za-iš ku-u-uš ar-ḫa ku-˻iš˼ pé-ḫu-te-et (20) TÚG-ZU-NU TÚGiš-ḫi-alše-me-et-ta ku-it na-at-ta eš-ḫa[-aš-]kán-ta (21) UM-MA LÚ.MEŠME-ŠE-DI še-ku-nu-uš-me-et an-da ne-e-an n[u] TÚGḪI.A-uš ar-ḫa (22) na-i-er nu e-eš-ḫar LUGAL-uš! a-uš-ta UM-MA ‹m›ŠAR-MA-AŠ-ŠU ˹D˺UTU-me-et (23) pa-i-mi na-a-ú-i u-uḫ-ḫi na-a-ú-i UM-MA ˻LUGAL˼-MA i-it ki-ma-az kar!-da ši-iš-ta §4 Als es Morgen wurde, rief der Vater des Königs: „Wer hat diese rausgeführt? Warum sind ihre Kleider und ihre Schärpen nicht blutbefleckt?“ Folgendermaßen die Leibwächter: „Ihre Mäntel sind eingewickelt“. Sie wickelten die Kleider aus, und der König sah das Blut. Folgendermaßen Šarmaššu: „Oh, meine Sonne, ich bin noch nicht gegangen, ich habe noch nicht gesehen.“ Folgendermaßen der König: „Geh! Dies aber hast du dir ins Herz eingeprägt!“438

438

S. zu dieser Stelle CHD Š, 17.

Die didaktisch-politische Literatur von Pimpira und Muršili I.

119

§5 A i 24–25 (B 1´) URUḪa-aš-šu-i mŠa-an-da-aš DUMU É.GAL LÚ U[RU] ḪU-UR-MA e-eš-ta ḫur-la-aš-ša (25) ˻na-aḫ˼-ta nu eš-ḫé pé-en-ni-iš A-BI L[UGAL] IŠ-PUR ša-a[n] ku-uk-ku-re-eš-ki-er §5 In Ḫaššu war Šanda, der Höfling, der Mann von Ḫurma und die Hurriter (25) fürchtete er. Er flüchtete zu seinem Herrn. Der Vater des Königs schickte (nach ihm) und sie verstümmelten ihn. §6 A i 26–30 (B 2´–5´) [mḪa]-ni-˻i-iš˼ URUḪa-aš-šu-˻an˼ ḫar-˻ta˼ [(mEwaa-ri-š)]a-tu-ni-š[a] ‹LÚ›ZABAR.DAB e-eš-ta (27) [nu A-NA L]Ú? URU˻UŠŠA˼[DUG(M)]UD4 [(GEŠTIN! pa-iš)] ma-a-an A-˻BI˼ LUGAL IŠ-ME UMMA LUGAL-MA (28) [… -(x LUGAL-uš-š)]a ka-p[(a-z)]i-la-an pí-iḫ-ḫi (29) [… -]n[(a ku-)]uk-ku-ri-iš-ki-er439 (30) [(zi-ik-wa UR)Ux …] ˻ú?-uš˼-ki-ši §6 [Ḫa]ni hielt Ḫaššu (als Verwalter), aber Ewarišatuni war Bronzeschalenhalter. (27) [Dem Mann von] Ušša gab er einen Tonkrug Wein. Als der Vater des Königs (davon) hörte, (sprach) der König folgendermaßen: (28) „[…] und auch ich, (der König), gebe ein kapazila“. (29) […] verstümmelten sie. (30) „Du beobachte die Sta[dt X…]!“ §7 B 6´–10´ (A 3) [… mIš-pu-taḫ]-˻šu˼-un mKi-le-en-ti-un-na A-ḪI LUG[(AL ˻IŠ˼-ŠI-MA)440 (7´) [… (-)]še-er-ma LUGAL-i-ma a-ra-an-˻da˼ti […] (8´) [… ŠA] A-ḪI-IA ták-ka-ni-aš-ša-aš pár-ḫu-uš-šu-uš […] (9´) [… ú-u]k BE-E-EL GIŠTUKUL e-šu-un a-ap-pa-ma GA[L? …] (10´) [… ki-išḫa-ḫ]a-at a-ap-pa-ma LUGAL-uš DUMU-aš-ša-an pa-˹a˺?[-iš? …] §7 […] der Bruder des Königs befördete Išputaḫ]šu and Kilentiu (7´) […] sie waren indes oben, beim König […]. (8´) „[…] die Nippel von meines Bruders Brust […]“ (9´–10´) „[… i]ch war der „Herr der Waffe“. Danach allerdings [wurd]e ich zum Großen […]. Danach allerdings ga[b] der König seinen Sohn. […]“ 439 440

B 5´: ku-uk-ku-re-eš-kir. CHD P, 147a.

120

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

§8 B 11´–16´ (H 2´–6´) [mA-aš-(ka-li-ia-a)š-]ma GAL DUMU É.GAL e-eš-ta mḪa-ap-ru-zi-š[a LUGAL-i a-a(r-ta)] (12´) [(mA-aš-k)a-li-ia-a] n? ku-en-nir mIš-pu-taḫ-šu-uš GAL DUMUMEŠ É[.GAL ki-ša-at …] (13´) […] LUGAL-i a-ar-ta mIš-pu-taḫ-šu-un ku-e[n-nir …] (14´) […]x GAL ŠA GEŠTIN mḪa-ap-ru-uz-zi-iš-ša x[…] (15´) […]x-ki ša-aš BA.ÚŠ namma mNa-ak-ki-l[(i-az LÚ URU)x …] (16´) [… GAL ŠA GEŠ]TIN ki-ša-at m Ḫa-ap-ru-uz-zi-i[š-ša …] §8 [Ā]škaliya war der Große der Höflinge. Ḫapruzi [aber wa]r [vor dem König.] (12´) D[en Āškaliya] töteten sie. Isputaḫšu [wurde] Großer der [Höf]linge. (13´) [Ḫapruzi] war vor dem König. Sie töte[ten] den Isputaḫšu (14´) […] der Große des Weines und auch Ḫapruzzi […] (15´) […] und er starb. Als nächstes wurde Nakkiliat, (16´) der Mann von […, Großer des W]eines [aber] Ḫapruzzi […]441 §9 H 7´–10´ [ap-p]é-ez-zi-an-na mḪa-ap[-ru-zi-iš …] (8‘) […]x-er mḪuur-ri-li-˹ša˺ x[…] (9‘) […]x x an-ku ḫa-ad-da-tar-še-e[t(-) …] (10’) [… -] ri-iš-ši-iš nu tu-wa-a[r-ni-er …] §9 […] und auch den letzten Ḫap[ruzi …] (8‘) Ḫurrili aber […] (9‘) […] unbedingt seine Klugheit […] (10‘) […] seine […]. Und [sie] brach[en]. […] Von §10 (H 11´–15´) und §11´ (C 1´–4´) sind nur wenige Zeichenreste erhalten. §12 C 5´–10´ mḪa-a[k-ki-pu-i-li(-) …] (6’) ḫa-ra-˹ap˺-t[a?-ti …] (7’) LỨ KAŠ4!.E!442 pa-a-˹iš ḫa-at˺-x[…] (8’) GI-it ku-iš-ki ḫa-zi-it ša-a[š?(-) …] (9’) mḪa-ki-pu-i-li-na ḫi-kán-ni ḫu-˻iš˼-nu-ut ša-an ˹A?-B˺[I?443 LUGAL da-a-aš] (10’) ša-an LÚAGRIG-ḫi-iš a!-pa-aš-ša kat-ta-wa-an-na-aš LÚ-e[š e-eš-ta] 441 442 443

Zur Struktur dieser Episode vgl. Dardano 1997, 93. HZL Nr. 129; Weeden 2011, 530. Singer 1984, 98: A-N[A.

Die didaktisch-politische Literatur von Pimpira und Muršili I.

121

§12 Ḫa[kkipuīli …] (6‘) ist übergelau[fen …] (7‘) Kurier gab er […] (8‘) jemand traf (ihn) mit dem Pfeil, und er […]. (9‘) Aber er rettete den Ḫakkipuīli vom Tod und ihn [nahm] der Vat[er des Königs] (10‘) und machte ihn zum AGRIG-Verwalter. Aber er [war] ein rachgieriger Mann.

Vs. ii §13 A ii 1–7 (C 11´–15´) mZI-DI LÚZABAR.DAB e-eš-ta A-BI LUGAL DUG ˹ḫar˺-ḫa-ra-a-an ˻GEŠTIN-it˼ (2) A-NA fḪI-IŠ-TA-I-IA-RA mMA-RAAT-TI-ia ma-ni-ia-aḫ-ḫi-iš (3) LUGAL-i SIG5-an-ta-an GEŠTIN-an ḫi-inkat-ta a-pé-e-da-aš-ša (4) ta-ma-in! GEŠTIN-an pí-i-e-er a-pa-a-aš-ša ú-it LUGAL-i te-et (5) na-at-ta a-pu-u-un GEŠTIN-an pí-i-e-er LUGAL-uš ku-in (6) a-uš-ta a-pa-a-aš-ša ú-it QA-TAM-MA IQ-BI ša-na-aš-ta! (7) arḫa pé-e-ḫu-te-er ša-an e-eš-ši-kir ša-aš BA.ÚŠ §13 Zidi war Bronzeschalenhalter. Der Vater des Königs orderte ein ḫarḫarā-Gefäß mit Wein (2) für Ḫištaiyara und für Marati. (3) Dem König bot er guten Wein an, aber jenen gaben sie (4) einen anderen Wein. Und die eine kam und sagte zum König: (5) “Man gab (uns) nicht den Wein, den der König (6) gesehen hat“. Und auch der andere kam und sagte das gleiche (zum König). Ihn (den Zidi) (7) führten sie weg. Sie „behandelten“ ihn, und er starb. §14 A ii 8–14 (C 16´–20´) mA-aš-ga-li-ia-aš URUḪu-ur-mi EN-aš e-eš-ta a-pa-a-aš-ša (9) ku-wa-at-ta ku-wa-at-ta LÚ-eš17 e-eš-ta ša-na-aš-ta at-timi (10) pa-ak-nu-er ša-an ar-nu-ut ša-an URUAn-ku-i IR-DI (11) ša-an URUAnku-i-pát LÚAGRIG-an i-e-et šar-ku-uš LÚ-eš17 e-eš-ta (12) a-ki-iš-ma-aš te-ep-ša-u-wa-an-ni URUKu-zu-ru-ú-i (13) ka-ak-ka4-pu-uš ma-ra-ak-ta URU! AN-KU-WA ka-ak-ka4-pí-iš (14) ma-ak-la-an-te-eš §14 Āšgaliya war Herr in Ḫurma. Und er (9) war ein Mann in jeder Beziehung! Man diffamierte ihn bei meinem Vater, (10) und er setzte ihn ab und führte ihn nach Ankuwa, (11) und ausgerechnet in Anku-

122

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

wa machte er ihn zum Verwalter. Er war ein hervorragender Mann. (12) Aber er starb in Armut. In Kuzuruwa (13) schlachtete er Rebhühner. (Aber) die Rebhühner Ankuwas sind (14) mager. §15 A ii 15–20 (C 21´–24´) mIš-pu-da-aš-i-na-ra-aš LÚḫu-up-ra-la-aš e-eš-ta ša-an mA-aš-ka-li-ia-aš LÚ URUḪU-UR-MA (16) da-a-aš ša-an I-NA URU U-taḫ-zu-mi LÚma-ni-aḫ-ḫa-tal-la-an i-e-et444 (17) ma-na-an-kán mA-aška-li-ia-aš ku-i-en-zi ša-an A-NA ˹É˺ EN.NU.UN da-iš (18) mA-aš-ka-li-ma ud-da-a-˻ar a˼-ra-a-iš mIš-pu-ta-aš-i-na-ri-ma pí-i-er (19) ša-na-aš-ta IŠTU É EN.NU.UN tar-ni-er ša-aš mA-aš-ki-li-pát ti-e-et (20) mar-ša-an-zawa zi-ik §15 Išpudašinara war ein Töpfer. Āškaliya, der Mann von Ḫurma, (16) nahm ihn und sie machten ihn zum Verwalter in Utaḫzuma (C: Ullamma). (17) Āskaliya will ihn töten und warf ihn ins Gefängnis. (18) Allerdings erhoben sich Anschuldigungen gegen Āskaliya, so dass sie Išputašinara heraus gaben (19) und ihn aus dem Gefängnis freiließen. Und er trat zu Āškaliya (und sagte): (20) „Du bist hinterlistig“. §16 A ii 21–26 (C 25´–27´) ˻LUGAL˼-un-wa-az me-ek-ki ḫa-li-iḫ-la-atti D!Iš-pu-da-aš-i-na-ar-an LUGAL-uš da-a-aš (22) mŠu-˻up˼-pí-u-ma-an m Ma-ra-aš-ša-an-na UGULA I! LI LÚ.MEŠIŠ e-šer a-pu-u-na (23) LÚu-ra-alla-aš-ša-ma-an i-e-et iš-pa-an-ti la-aḫ-ḫé-mu-uš ḫu-eš-ki-iz-zi (24) ta! waaš-ta-uš ú-e-mi-er445 ku-i-da mŠu-up-pí-um-ni mMa-ra-aš-ša-ia (25) GIŠŠÚ.A LÚ ŠU.I pár-ku i-e-er a-pu-u-un ú-ba-ti-ia-aš-ša-aš pé-ra-an a-še-šir (26) a-pu-u-un-na ú-ba!-ti-ia-aš- pé-ra-an a-še-šir §16 „Dem König schmeichelst du viel.“446 Der König nahm den Išpudašinara. (22) Šuppiuman und Marašša waren Truppenführer von ein444 445 446

C 21´: I-NA URUUL-LAM-MA ma-ni-ia-aḫ-ḫi-iš-ka-tal-la-an i-ia-at. C 27´: ú-e-mi-ia-a[z-zi]. Zu ḫaliḫla- „to flatter(?)“ s. jetzt Hoffner und Melchert 2008, 174 mit Anm. 5.

Die didaktisch-politische Literatur von Pimpira und Muršili I.

123

tausend Streitwagenkämpfern, aber jenen (23) (Išpudašinara) machte er zu ihrem Pferde-Ausbilder.447 In der Nacht durchläuft er immer wieder Übungen, (24) und so fand man (C: findet er) die Vergehen. Und weil sie für Šuppiuman und Marašša (25) einen Barbierstuhl anhoben, setzten sie den einen vor seine Einheit (26) und auch den anderen setzten sie vor seine Einheit.448 §17 A ii 27–32 ta iš-pa-an-ti ḫal-zi-iš-ša-an-zi da-i-iš-ša-an ANŠE.KUR. RA-aš ku-i-da LỨ.MEŠIŠ {a-mi-ia-} (Rasur) (28) a-am-mi-ia-an-tu-uš-muuš nu-uš mIš-pu-ta-aš-i-na-ar-aš ma-ni-ia-aḫ-ḫe-eš-ki-iz-zi (29) GI-an GIŠ UMBIN ḫa-aš-ḫa-aš-šu-ar GIŠTUKUL ap-pa-a-tar nu-uš a-pa-a-aš an-na-nu-ut! (30) ku-u-˻un˼ a-pa-aš an-na-nu-ut ku-u-uš-ša A-BI LUGAL A-NA NA-AK-KI-LI-IT (31) GAL LÚ.MEŠSAGI pa-iš ku-u-uš mḪu-uz-zi-i GAL LÚ.MEŠNIMGIR (32) ku-u-uš mKi-iz-zu-i GAL LÚ.MEŠME-ŠE-DI pa-iš šu-uš ul-ke-eš-ša-ra-aḫ-ḫe-er §17 Und dann rufen sie in der Nacht (alle zusammen). Aber weil er (die Mannschaften) zu den Pferdegespannen stellte, lehrte Išpudašinara ihre jungen Streitwagenkämpfer: (29) Das Hobeln der Radachse, die Handhabung der Waffe – er bildete sie aus.449 (30) Er bildete diesen aus. Und diese gab der Vater des Königs dem Nakkilit, (31) dem Großen der Mundschenke, diese dem Ḫuzzi, dem Großen der Schwerbewaffneten, (32) diese dem Kizzu, dem Großen der Leibgardisten. Und sie perfektionierten sie. §18 A ii 33–35 ma-a-an ˻LUGAL˼-wa-aš pé-ra-an ši-eš-kán-zi ku-iš ḫaaz-zi-iz-zi nu-uš-še GEŠTIN-an a-ku-wa-an-na pí-an-˻zi˼ (34) e-az [LÚMEŠ

447 448 449

Zu dieser Stelle vgl. Beal 1992, 537–538; Kloekhorst 2008, 926. Goedegebuure 2003, 266; CHD P, 161b. Dazu Beal 1992, 536; HW2 Ḫ, 420; Goedegebuure 2003, 324; Weeden 2011, 159.

124

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

ÉRI]N LUGAL ku-iš na-at-ta-ma ḫa-az-zi-iz-zi nu-uš-še i-ia-al GAL-ri pí-an-zi (35) [dan-na-a]t-ta-an450 né-ku-ma-an-za ú-wa-a-tar pí-it-ta-iz-zi §18 Wenn sie vor dem König (um die Wette) schießen, geben sie dem, der trifft, Wein zu trinken. (34) Das sind die [Soldate]n des Königs.451 Dem, der nicht trifft, geben sie einen iyal-Becher, (35) einen [leer]en, nackt bringt er Wasser. §19 A ii 36–42 […]x x ˻A-BI˼ LUGAL e-eš-ta ANŠE.KUR.RA-uš ˻URUḪupí-iḫ-šu˼-i452 ar-ta (37) [nu A-BI LUGAL mx … -š]i-in ˻LÚ ŠUKUR˼[KÙ]. GI IŠ-PUR na-aš [a]n-da tu-uz-zi-ia pa-it (38) [… -]ḫu[- … da?-]a-aš a-pé-e-ma-an n[a-]at-ta a-ú-er (39) […]x[… -a]n-te-eš ú-wa-te-er [nuu]š-ma-aš iš-tar-ni-ik-ta-at (40) […]x ˻mNu˼-un-nu-un A-ḪI LÚ [UR]UPAKUM-MA-LI-IA (41) […]x ˻m˼Ku-uḫ-še-iš [ma]r-ki-ia-ru (42) [… E]GIR-pa tu[-uz-]zi-ia pé-ḫu-te-er §19 Der Vater des Königs war [in(?) …]. Die Pferdegespann-Einheit stand in Ḫupiḫšu. (37) [Der Vater des Königs] schickte den […], den Goldspeer-Mann und er ging [i]ns Heerlager (38) […] [nahm e]r, jene sahen ihn indes n[ic]ht. (39) […] brachten sie her, [und] er wurde krank durch sie (40) […] den Nunnu, den Bruder des Mannes von Pakummaliya, (41) [„…]. Kuḫše soll anstößig sein!“ (42) […] führten sie ins Heerlager zurück. Von §20 ist nur eine bruchstückhafte Zeile (A ii 43) erhalten. Rs. iii §32 (A iii 1´–5´ [E 1´–7´]) ist ebenso nur bruchstückhaft erhalten. §33 A iii 6´–9´ (E 8´–12´) mKu-l[i- … URUD(ur-mi-it-t)]i-ma (7’) a-ru-na˹aš˺[… a-ru-(ni KU6-un I)]Ṣ-BAT (8’) A-BI LUGAL x[… ú-u(k n)]a-a-ú-i (9’) e-et-mi p[é- … L(Úka)-i-(-ni) … ma-ni-]ia-aḫ-ḫi-iš ša-aš BA.ÚŠ 450

451 452

Ergänzung nach Starke, in Oettinger 1979, 409 Anm. 25. Beal 1992, 536 schlägt [ku-wa-]at-ta-an vor. Vgl. auch Dardano 1997, 110–112. Oettinger 1979, 409 Anm. 25; Dardano 1997, 109. Houwink ten Cate 1984, 77.

Die didaktisch-politische Literatur von Pimpira und Muršili I.

125

§33 Kul[i- …] in Durmitta aber (7‘) das/des Meer(es) [… im Mee]r fing er einen Fisch (8‘) Der Vater des Königs […]: „ich habe noch nicht (9´) gegessen“. […] teilte er (den Fisch) dem Schwager zu, und er starb. §34 A iii 10´–14´ (E 13´–18´, G 1´–4´) I-NA QA-TI A-BI [LUGAL … (x-ia-ru-nu-ma-aš) …] (11’) mTa-az-zi-iš[(-) … -(aš)… -]ni? (12‘) ḫa-a-li-er n[(u 14 …453 d]a?-a-er (13’) ḫal-zi-ia-ti-w[a (ku-wa-at-ta) … ma-a-an (A-BI LUGAL I)Š-ME …]x (14’) a-ru-uš-šu-mu-uš-š[a? … (x-ni)] up-pí-er [… (i-d)]a-lu ḫé-en-kán taḫ-iš-ker! §34 In der/die Hand des Vater des [Königs …] (11‘) Tazzi […] (12‘) knieten sie nieder und 14 […] stellten sie. (13‘) … als der Vater des Königs hörte […] (14‘) […] sie sagten einen schlimmen Tod voraus.454 §35 A iii 15´–19´ (E 19´, G 5´–8´) A-ḪI LUGAL455 A-NA P[A-NI L]UGAL456 ku-i-˹e˺-eš e-eš-kán-ta m[AM-]MU-NA (16‘) DUMU URUŠUUK-Z[I-IA] a-ap-pa-an-na mPÍ-IM-PÍ-RI-IT [DUMU UR]UNI-NA-AŠ-ŠA (17‘) ki-i kar-di-i[a-aš-ša-a]š DUMUMEŠ e-eš-er nu-uš-ma-aš [GIŠ]ŠÚ.A (18‘) ki-it-ta G[(IŠBANŠ)]UR-uš-ma-aš ki-it-ta (19‘) [GIŠ]˻za-lu-wa-ni-iš˼[ma-aš] ki-it-ta ḫa-pa-šu-uš GIŠza-lu[-wa-n]i zi-kán-zi §35 Die Brüder des Königs/Die Prinzen, die v[or dem König]457 sitzen (sind): [Am]muna, (16‘) Sohn von Šukzi[ia], und dahinter/danach Pimpirit, [Sohn] von Ninašša. (17‘) Diese waren die Söhne seines Herzens. Für sie ist ein Stuhl hingestellt (18‘), für sie ist ein Tisch hingestellt […] ein Teller ist fü[r sie] hingestellt. Sie stellen immer wieder Speisen auf de[n Te]ller.

453 454 455 456

457

Von E 15´ sind an dieser Stelle nur mehrere unlesbare Zeichen erhalten. Dazu s. jetzt Kloekhorst 2008, 806. G 5´: DUMUMEŠ LUGAL A[-NA. Forrer (2BoTU 12) ergänzt A-NA P[A-NI A-BI L]UGAL. So auch Soysal 1989, 16 und Dardano 1997, 58. So auch HW2 I, 153.

126

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

§36 A iii 20´–22´ (G 10´–11´) [(apa-an-n)a …] DUMU URUÚS-SA ga-i-na-aš-ši-iš e-eš-ta (21‘) [(nu-uš-š)i GIŠŠÚ.A ki-it-t]a GIŠBANŠUR-˻uš˼še ki-it-˻ta˼ (22‘) [GI]Šza-˹lu-wa-ni-iš˺[-ši ] k[i-i]t-ta §36 Und dahinter/danach […], Sohn von Ussa, sein Schwager war er. (21‘) Für ihn ist ein Stuhl [hingest]ellt, ein Tisch ist für ihn hingestellt. (22‘) Für ihn ist ein Teller hin[gest]ellt. §37 A iii 23´–25´ a-ap-pa-an-na mK[a?- …]x ˻DUMU˼ URUḪ[U-U-PÍI]Š-NA A-ḪU-ŠU (24’) e-eš-ta GIŠŠÚ.A-š[i? ki-it-ta GIŠB]ANŠUR-u[š-]še kiit-ta (25’) GIŠza-lu-wa-ni-iš-ši [… ki-it-]ta §37 Und dahinter/danach K[a- …], Sohn von Ḫūpi]šna, sein Bruder (24´) war er. [Für ihn] ist ein Stuhl [hingestellt, ein T]isch ist für ihn hingestellt. (25´) Für ihn ist ein Teller [hingeste]llt.

Rs. iv §38´ D iii 1´–2´ ma-a-a[n? …] (2’) nu-uš-še[…] §39´ D iii 3´–6´ pé-ra-a-na LÚu-ri-a[n-ni(-) …] (4’) at?-ta-ma-˹ri˺[(-) …]x wa-x[…] (5’) ˹za˺-ḫur-ti-iš-ši […] ˹ki-it˺-ta GIŠ˹BANŠUR˺-u[š-še ki-it-ta] (6’) ˹a˺-ri-ia-˹al-li˺-ma a-˻pé-el˼-la a-˹pé-el-la˺ […] §39´ Und davor […] ein urianni-Verwalter. […]. (5‘) Für ihn ist ein zaḫurti-Stuhl hingestellt, ein Tisch [ist für ihn hingestellt]. (6‘) In den Korb des jenen und auch des jenen […]. §40´ D iii 7´–9´ LÚ.MEŠDUGUD LÚMEŠ ŠUKUR.ZABAR ˻pé˼-ra-aš?mi-it a-ša-an-zi še-e-r[a(-) …] (8‘) e-eš-zi LÚu-˻ri˼-an-ni-˻ma˼ I-NA UD

Die didaktisch-politische Literatur von Pimpira und Muršili I.

127

IIIKAM I UDU IŠ-TU É.GAL ˻da˼-x[…] (9‘) ˻pár-šu˼-ur ˻i˼?-iš-ša-an-zi ˹ta˺ LÚ.MEŠ DUGUD LỨMEŠ ŠUKUR ḫa-p[a-a]š-šu-uš ma!-ni-ti [(-) …]458 §40´ Die Würdenträger und Männer der Bronzespeere sitzen vor ihnen und oben […] (8‘) sitzt. Ein urianni-Verwalter indes nimmt vom Palast ein Schaf am dritten Tag. (9‘) Sie bereiten einen (Schaffleisch-) Eintopf zu. Dann […] die Würdenträger und Männer der Bronzespeere die Schüsseln in Zufriedenheit(?)[…]. Kolophon D iii 10´

TIL.LA Vollendet

4.4.2 Die Funktion der Anekdoten-Sammlung Die Hethitologie rätselt noch immer über die Funktion der Anekdoten-Sammlung.459 Im Verlauf der anhaltenden wissenschaftlichen Diskussion über den Text entstanden verschiedene Annahmen hinsichtlich seiner Funktion. So wurde er als erzieherisch,460 propagandistisch,461 juristisch462 oder sogar als satirisch463 angesehen. Einige Forscher halten den Text für historiographisch,464 andere tendieren dazu, ihn dem Genre der „Instruktionen“ zuzuordnen. 465 In ihrem neuesten Werk über die hethitischen išḫiul-Texte hält Franca Pecchioli Daddi die Anekdoten-Sammlung ebenfalls für einen althethitischen Vorläufer des išḫiul-Genres – und prägt für ihn den Begriff „Proto-išḫiul“.466 Nach Pecchioli Daddi wurden die Anekdoten den damals aktiven und künftigen Beamten als Warnung erzählt, 458 459

460 461 462 463 464 465 466

Von mannitti- dazu CHD L-N, 174–175. Zorman 2004, 691–692 mit weiterer Literatur. Vgl. auch die Literatursammlung bei Dardano 1997, 12 und jetzt Dardano 2011. Marazzi apud Dardano 1997, 9–10. Vgl. Zorman 2004, 692 mit Literatur. Siehe Haas 2006, 54. Uchitel 1999, 61, 65. Hoffner 1980, 303, Beckman 1995, 32. Klinger, 2001, 61. Siehe unlängst Pecchioli Daddi 2005, 284–285 und die in Anm. 41 zitierte Literatur.

128

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

um so „den Verfügungen Dauerhaftigkeit zu verleihen.“467 Auch Klinger zufolge war die Intention der Anekdoten-Sammlung, „eine Art Verhaltenskodex zu etablieren.“468 Der Begriff „Proto-išḫiul“ ist zweifellos nützlich, um die Kontinuität einer hethitischen Tradition zu bezeichnen, die Anekdoten als „paradigmatische Beispiele“ nutzt469 – eine Tradition, die bis in die althethitische Zeit zurückverfolgt werden kann. Als Genrebezeichnung ist der Begriff jedoch problematisch. Es ist unvorstellbar, dass ein hethitischer König einen seiner Schreiber angewiesen haben soll, einen „Proto-išḫiul“ für ihn zu verfassen.470 Außerdem liegt die Schwierigkeit, die Funktion der Palast-Anekdoten zu bestimmen, genau darin begründet, dass dieser Text keine Anweisungen beinhaltet – soweit der fragmentarische Zustand des Texts diese Aussage zulässt. An keiner Stelle werden die Zuhörer explizit angewiesen etwas zu tun oder wird ihnen etwas verboten. Die Anekdoten werden erzählt, ohne dass man aus ihnen konkrete Regeln ableiten könnte. Stattdessen endet der Text mit der langatmigen Beschreibung eines Banketts (§§35–40).471 Pecchioli Daddi argumentiert korrekt, dass diese Szene entscheidend ist, um den Text zu verstehen. Sie kontrastiert Treulosigkeit und Fehlverhalten – und deren harte Bestrafung, wie in den Anekdoten erzählt – mit dem finalen Symbol von Eintracht, Frivolität und Überfluss.472 Da in der Bankettszene durchgehend das Präsens verwendet wird, erwägt Marina Zorman in ihrer Untersuchung der Anekdoten die Möglichkeit, dass die Bankettszene zu Lebzeiten des Erzählers stattfand.473 In einem kurzen Aufsatz in der Fs. Silvin Košak habe ich vorgeschlagen, 467 468 469

470

471

472 473

Pecchioli Daddi 2005, 285. Klinger 2001b, 61. Dazu Marazzi 1988, 121; Marazzi apud Dardano 1997, 4–11 mit Beispielen. Dazu auch Pecchioli Daddi 2005, 284, die für einen differenzierteren Begriff plädiert. Entweder hat ein Text die Intention und die Autorität jemanden zu „binden“ oder nicht. Die Textsortebezeichnung išḫiul- bezeichnet doch eine Funktion! Die Gliederung der Abschnitte folgt hier und auf den folgenden Seiten der Edition von Dardano 1997. Pecchioli Daddi 1995, 321–332. Siehe auch Dardano 1997, 113. Zorman 2004, 704.

Die didaktisch-politische Literatur von Pimpira und Muršili I.

129

dass man die Bankettszene – anstatt sie nur als Teil der Erzählung zu betrachten – als realen oder fiktiven Kontext für die Aufführung der Anekdoten in Betracht ziehen sollte.474 In der Tat ist der Kontrast zwischen dem brüsken, pikanten Stil der Anekdoten und der äußerst trockenen, repetitiven Beschreibung der Bankettszene frappierend. Im vierzigsten Abschnitt, dem letzten dieses Textes, nimmt ein uriyanni-Funktionär ein Schaf aus dem Palast, um daraus einen Eintopf zu machen, den er an die Gäste verteilt. Das geschieht am dritten Tag der Veranstaltung, womit angedeutet wird, dass das Bankett mindestens drei Tage dauerte.475 Der Text der Anekdoten endet damit ziemlich unspektakulär. Die letzten Absätze ähneln einem Kultinventar oder anderen administrativen Texten, die sich eher mit der Logistik von Festen beschäftigen als mit dem Ende eines quirligen literarischen Werks.476 Aufgrund der repetitiven Beschreibung der Bankettszene – beschrieben wird die exakte Sitzordnung der Gäste (§§35–37), aber vor allem die darauffolgende, fast inventarisierende Aufzählung der Vorbereitungen, die der urianni-Funktionär trifft (§40) – scheint es plausibel, sie nicht als Teil der Erzählung zu betrachten, sondern eher als den vorgegebenen Kontext für die Performanz der Anekdoten, also den Anlass, zu dem die Rede des Königs (UM-MA LUGAL GAL-MA) gehalten wurde. Diese Kontextangabe hat im Laufe der Zeit ihre ursprüngliche Bedeutung verloren. Sie wurde während des langen Überlieferungsprozesses der Anekdoten nicht mehr als solche erkannt und mit den erzählten Anekdoten verschmolzen. Für die Funktionsbestimmung der Anekdoten-Sammlung ist auch die Frage nach dem Veranstalter dieses Banketts von Bedeutung. War es der regierende König (Muršili I.), der als Erzähler des Textes vorgestellt wird (UM-MA LUGAL GAL-MA), oder sein Vater (Ḫattušili I.), die Hauptperson der Anekdoten?

474

475 476

Gilan 2007. Dazu schon Haas 2006, 55, 59. Jetzt zustimmend auch Dardano 2011, 70–71. D Rs. 8´–9´. Dazu Zorman 2004, 703–706.

130

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Die Beschreibung der Bankettszene beginnt in Paragraph 35, Zeile 15´. Die Edition von Dardano folgt dabei Forrer (2BoTU 12) und ergänzt den Text wie folgt: A-ḪI LUGAL A-NA P[A-NI A-BI L]UGAL ku-i-˹e˺-eš e-eš-kán-ta „Die Brüder des Königs, die vo[r dem Vater des K]önigs sitzen“477 Figullas Kopie (KBo 3.34), die dem Foto recht genau entspricht, lässt allerdings nur sehr wenig Platz für das Einsetzen von drei kompletten Zeichen. Der großzügige Zeichenabstand der Wörter in Zeile 15´ ist ein weiteres Argument gegen die genannte Wiederherstellung. Die Vervollständigung A-ḪI LUGAL A-NA P[A-NI L]UGAL478 ist daher vorzuziehen, nicht nur aufgrund des vorgegebenen Platzes, sondern auch, weil der Text so im Zusammenhang mit dem gesamten Absatz, der im Präsens formuliert ist, mehr Sinn ergibt. Es werden die Prinzen aufgezählt479, die Brüder des Königs (Muršili), welche in seiner Gegenwart sitzen, und für die ein Stuhl und ein Tisch hingestellt wurden: KBo 3.34 iii 15´–18´: A-ḪI LUGAL A-NA P[A-NI L]UGAL ku-i-˹e˺-eš e-eš-kán-ta m[AM-]MU-NA (16´) DUMU URUŠU-UK-Z[I-IA] mPÍ-IM-PÍRI-IT [DUMU UR]UNI-NA-AŠ-ŠA (17´) ki-i kar-di-i[a-aš-ša-a]š DUMUMEŠ e-še-er nu-uš-ma-aš [GIŠ]SÚ.A (18´) ki-it-ta G[(IŠBANŠ)]UR-uš-ma-aš kiit-ta Dieser Interpretation zufolge sind Pimpira und Ammuna die Brüder von Muršili, nicht von Ḫattušili.480 Als ein älterer Sohn von Ḫattušili hätte Pimpira genauso gut als Muršilis Beschützer agieren können. Ḫattušilis eigener Bruder wird in Paragraph 37 erwähnt: mK[a-…]x DUMU URUḪ[UU-PÍ-I]Š-NA A-ḪU-ŠU e-eš-ta. Der einzige Verweis auf Ḫattušili, den Vater des Königs, findet sich in diesem Absatz in der Beschreibung der 477

478 479 480

Dardano 1997, 58–59 und 114 mit Anmerkungen 167–168. Das Duplikat KBo 12.11 5´ beinhaltet DUMUMEŠ LUGAL statt A-ḪI LUGAL. Mit HW2 appa-. DUMUMEŠ LUGAL gemäß dem Duplikat KBo 12.11: 5´. pace Klengel 1999, 64; Beal 2003, 15 mit Nr. 14–15 und Cammarosano 2006.

Die didaktisch-politische Literatur von Pimpira und Muršili I.

131

Verwandtschaftsbeziehungen der verschiedenen Gäste zu ihm (KBo 3.34 iii 17´) – nicht zufällig im einzigen Satz, der in diesem Absatz im Präteritum gehalten ist (ešer).481

4.4.3 Zur Auswahl der Anekdoten und ihrer Funktion Ein weiterer verwirrender Aspekt des Textes liegt in der Auswahl der Anekdoten. Hoffner zufolge ist der Text eine „lose gegliederte Anekdoten-Sammlung, die von Beamten des hethitischen Königs handelt“.482 Pecchioli Daddi weist zutreffend darauf hin, dass der Text aufgrund von Gedankenassoziation thematisch strukturiert wurde.483 Was am Text der Anekdoten jedoch rätselhaft erscheint, ist die Mischung aus anscheinend gravierenden Fällen von Betrug oder Diebstahl – wie der Fall des Šandas (§5) oder der Fall Nunnu und Šarmaššu (§4) – mit Anekdoten, die, zumindest beim modernen Leser, den Anschein erwecken, äußerst trivial zu sein. Allerdings ist es interessant, dass die Mehrheit der überlieferten Anekdoten – und besonders der trivialen – direkt oder indirekt von Speisen und Getränken handelt oder aber von Beamten, die für sie verantwortlich sind. So handelt der erste Abschnitt von einem Kieselstein, der im Brot gefunden wurde, der zweite von Brot und marnuwant-Bier. Der sechste Abschnitt ist zwar unvollständig, hat aber erkennbar einen Weinkrug zum Thema. Ein GAL ŠA GEŠTIN wird in Paragraph 8 (zweifach) erwähnt. In Paragraph 12 stößt man auf einen Verwalter (LÚAGRIG). Zidi schenkt im dreizehnten Abschnitt Ḫištayara und Marati den falschen Wein ein. Die darauf folgende Anekdote handelt von Aškaliya (§14) und endet mit einer Bemerkung über die schlechte Qualität der Rebhühner in Ankuwa, was Aškaliyas trostlose Situation dort als Verwalter veranschaulicht.484 Wer beim Wettstreit im Bogenschießen – der in Paragraph 18 endet – die Ziel481 482 483

484

Vgl. auch KBo 3.34 iii 20´und 23´ (beide ešta). Hoffner 1980, 303. Pecchioli Daddi 2005, 285 Anm. 48. Zum Ordnungsprinzip des Textes siehe nun auch Zorman 2004, 705. Diese Episode wird weiter unten zitiert.

132

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

scheibe trifft, bekommt Wein eingeschenkt; wer nicht, muss nackt einen leeren iyal-Becher füllen.485 In Paragraph 33 wird ein Fisch gefangen; eine Handlung, die irgendwie auf den Tod hinausläuft. Die Abschnitte 35 bis 40 beschreiben das Bankett, welches den Text abschließt. Es liegt deshalb nahe, dass die angebliche Kommunikationssituation, in der die Anekdoten erzählt werden sollten, auch ihre Auswahl bedingte. Was könnte unterhaltsamer sein, als Anekdoten vom Essen, Trinken und vom harten Los streng bestrafter Beamter – fast alle von ihnen erleiden einen fürchterlichen Tod, erzählt vom König während eines Banketts, das er für sein Gefolge gibt? Man sollte die normative, ermahnende Funktion der Anekdoten nicht unterschätzen, genauso wenig wie ihren politischen Wert, der von den meisten Kommentatoren des Textes hervorgehoben wird.486 Zuletzt hat Dardano noch mal die erzieherische, mahnende und didaktische Funktionen der Anekdoten hervorgehoben, als Teil des kulturellen Ge­dächt­ nisses, das die hethitische Gesellschaft prägte.487 Der mit Schadenfreude gemischte Humor – er ist für die Anekdoten genauso charakteristisch wie die Tatsache, dass sie sich anscheinend, mindestens ursprünglich, an ein Publikum richteten, das zumindest mit einigen der geschilderten Begebenheiten und Persönlichkeiten vertraut war – weist meines Erachtens darauf hin, dass die Anekdoten auch als „didaktische Unterhaltung“ dienten. Der Vorschlag, die Anekdoten im Rahmen eines Banketts zu verorten, stattet ein schwer zu kontextualisierendes, althethitisches literarisches Werk mit einem Sitz im Leben aus. Art und Ablauf des Festessens, eingeschlossen der Erzählung, lassen sich indes nicht präzise und mit Sicherheit ermitteln. Dennoch suchen wir nach einer Gelegenheit, zu der sich Familienangehörige und Mitglieder des Hofs – nicht ohne Ironie – an Anekdoten aus dem Leben und zu Zeiten des berühmten alten Königs Ḫattušili erinnerten. Auch hier bedeutet die Entfernung aus der ursprünglichen Kom­ munikationssituation einen Gewinn an Literarizität. Wie die relativ hohe 485 486

487

Zu dieser und anderen Strafen in den Anekdoten siehe Haas 2004, 213–226. Siehe oben genannte Literatur. Nach Pecchioli Daddi 2005, 284–285 dienten die Anekdoten sogar zur Abschreckung der Zuhörer. Dardano 2011, 76–78.

Die didaktisch-politische Literatur von Pimpira und Muršili I.

133

Anzahl erhaltener Kopien des Anekdoten-Textes zur Zeit des Großreichs belegt, fanden die Anekdoten ihren Weg in die Schreiberschulen und genossen große Popularität auch Jahrhunderte nach ihrer „Entstehung“.

4.5

Fazit: Zur Rolle des Ḫattušili und seine Weisheit in der frühesten althethitischen politischen Literatur

Es drängt sich jedoch die Frage auf, wie diese Eminenz des „Vaters des Königs“ in der frühesten Phase des althethitischen politischen Diskurses zu erklären ist. Auf diese Frage geht Alfonso Archi in seinem Überblick über die hethitische und hurritische Literatur ein.488 Der Anekdoten-Text, so schreibt er: represents the „father of the king“ (that is Ḫattušili) as a paradigmatic figure, guardian of good government. From the anecdotes emerges a picture of a small-scale society that revolves around a sovereign ruler who controls everything and who punishes dishonesty wherever it can be found. …This pressing preoccupation with justice“, fährt er im Bezug auf die Texte Pimpiras fort, „that the ruler imposes on his officers is a motif that appears only in this stage of the formation of the state, and then disappears together with the patriarchal characteristics of the early Hittite royalty.489

Auf die familiär geprägte Ordnung des alten Reiches macht auch Pecchioli Daddi in ihrer Arbeit über die išḫiul-Texte aufmerksam.490 Das ältere, auf Ḫattušili I. zurückgehende familiäre Ordnungsprinzip kontrastiert Pecchioli Daddi mit einer neuen, in der Regierungszeit von Tudḫaliya I. und Arnuwanda I. etablierten Staatsorganisation. Grundsteine dieses umfassenderen und effizienteren überregionalen Verwaltungssystems – das für die spätere Entwicklung des Großreiches eine Notwendigkeit darstellte – waren die lingai- und išḫiul-Texte, die erst in dieser Zeit in Erschei-

488 489 490

Archi 1995, 2367–2377. Archi 1995, 2368. Zuletzt Pecchioli Daddi 2005 und die Literaturangaben auf S. 281 Anm. 6.

134

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

nung treten.491 Während die erstgenannte Textsorte der regelmäßigen oder zu besonderen Anlässen geförderten Bindung durch Eid diente, waren die išḫiul-Texte darauf angelegt, das normative Verhalten verschiedener Berufsgruppen dauerhaft zu etablieren. Dabei handelt es sich, so Pecchioli Daddi weiter, um Mustertexte, die präzise und detailreiche Anweisungen geben, möglichst alle Eventualitäten vorauszusehen versuchen und an die jeweiligen Situationen angepasst werden können. Auf diese allumfassenden, verbindlichen Richtlinienkataloge konnten die jeweiligen Beamten jederzeit zurückgreifen.492 Aus der didaktisch politischen Literatur Ḫattušilis entstand jedoch auch eine andere Intention – Texte zur Erziehung der Thronfolger und der engen politischen „Klasse“ zu produzieren. In den von Pimpira stammenden Texten vermischen sich schon normative Bestimmungen und moralische Forderungen, wie der Schutz und die Pflege von Bedürftigen mit organisatorischen Diensteinweisungen, die den Alltag in verschiedenen Institutionen und Situationen regeln sollten. In dem „Instruktions-Text“ an die Würdenträger (CTH 272) erweitert sich der Kreis der Adressaten weiter.493 Die hier skizzierte Entwicklung lässt den Schluss zu, dass die Erscheinung der neuen mittelhethitischen Textsorten – die lingaiund išḫiul-Texte – nicht nur im Rahmen der Entstehung eines neuen, umfassenderen Verwaltungsystem zu erklären sind, sondern vielmehr einen immer selbstverständlicheren und systematischeren Umgang mit Schriftlichkeit dokumentieren. Während Ḫattušili I. hoffte, seine politische Weisheit ins Herz seines Nachfolgers Muršili einzuprägen, indem er ihm sein „Testament“ monatlich vorlesen ließ, versprachen sich die mittelhethitischen Könige Tudḫaliya I. und Arnuwanda I. mit Hilfe von Texten, das Verhalten einer Schar unterschiedlichster Beamtengruppen zu regulieren und an sich zu binden. Die Eminenz des „Vaters des Königs“ in der frühesten Phase des althethitischen politischen Diskurses hing meines Erachtens also nicht 491 492 493

Pecchioli Daddi 2005, 287–289. Pecchioli Daddi 2005, 280, 286. Allerdings zeigt der Duktus dieses Textes (KBo 22.1), der bislang als althethitisch angesprochen wird (Miller 2013, 73–74), bereits mittelhethitische Zeichenformen, wie van den Hout 2009, 76 Anm. 30 bemerkte.

Die didaktisch-politische Literatur von Pimpira und Muršili I.

135

zwingend mit einer patriarchalisch geprägten Staatsordnung zusammen. Die Frage, warum Muršili I. eher Anekdoten über seinen Vater Ḫattušili I. sammelte und seine politische Weisheit rezipierte, während Muršili II. sich eher für die Mannestaten seines Vaters Šuppiluliuma I. interessierte und sie niederschreiben ließ, kann möglicherweise nur mit der Kontingenz der Geschichte erklärt werden. Dass die politische Weisheit Ḫattušilis I. das hethitische politische Denken auch Jahrzehnte nach Muršilis Tod prägte, zeigt die historische Einleitung des Telipinu-Textes, die uns im nächsten Kapitel beschäftigen wird.

5

Der König auf der Anklagebank – Der Telipinu-Text

5.1

Transliteration und Übersetzung

Der Telipinu-Text (CTH 19) ist in zehn Exemplaren überliefert, eines davon in akkadischer Sprache.494 Alle diese Exemplare sind später angefertigte Kopien des Originaltextes.495 Der Text wurde 1984 von Inge Hoffmann bearbeitet,496 weitere Übersetzungen stammen von Hans Martin Kümmel,497 Theo van den Hout498 sowie Petra Goedegebuure.499 Der hethitische Text setzt sich wie folgendes zusammen: A: KBo 3.1 + KBo 12.5 + KBo 3.68 + KBo 12.7 + KBo 12.12 B: KUB 11.1 + KBo 19.96 C: KBo 3.67 + KUB 31.2 + KUB 31.17 D: KUB 11.5 E: KUB 11.6 F: KUB 11.2 + IBoT 3.84 + KBo 19.97 G: KBo 7.15 (+) KBo 12.4 494

495

496 497 498 499

Silvin Košak (www.hethport.uni-wuerzburg.de/hetkonk/) zufolge gehört KUB 3.89 (früher Exemplar K.) doch zu KUB 3.85 (+) KBo 28.124 + KBo 1.27 (Exemplar J.). Es gibt also nur ein akkadisches Exemplar. Zur Datierung dieses Exemplars vgl. Starke 1985, 111 [„14. Jh.“] sowie Klinger 2003, 240 Anm. 16 [„.vor-großreichzeitlich“]. Zur Relation zu den hethitischen Fassungen vgl. die detaillierte Diskussion bei Starke 1985, 109–111. Diese Exemplare stammen von verschiedenen Fundorten. Es handelt sich um junghethitische Kopien, außer Exemplare B und G, die möglicherweise nach Košak (www.hethport.uni-wuerzburg.de/hetkonk, Letzter Zugriff am 01.12.2014) mittel­hethitisch sind. Vgl. dazu auch die Rezensionen von Beckman 1985 und Starke 1985. Kümmel 1985, 464–470. van den Hout 1997, 194–198. Goedegebuure 2006a, 228–235.

138

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

H: KBo 12.6 I: VBoT 107 J: KUB 3.85 (+) KBo 28.124 + KBo 1.27 + KUB 3.89 §1 C i 1–4 (A i 1´–3´; B i 1´–3´) (1) [UM-MA] TA-BA-AR-NA mTE-LI-˹PÍ˺NU ˹LUGAL GAL˺ (2) [ka-r]u-ú mLa-ba-ar-na-aš ˹LUGAL GAL˺ e-eš-ta na-pa [DUMUME]Š-ŠU (3) [ŠEŠM]EŠ-ŠU LÚ.MEŠga-e-na-aš-še-eš-ša LÚMEŠ ḫa-aš-ša-an-na-aš-ša-aš (4) Ù ÉRINMEŠ-ŠU ta-ru-up-pa-an-[t]e-eš e-še-er §1 (1) [Folgendermaßen spricht] Tabarna Telipinu, Großkönig: (2) Früher war Labarna der Großkönig, und da waren seine [Söhne], (3) seine [Brüder] und seine Schwäger, die Männer seiner Familie (4) und ihr Anhang vereint. §2 C i 5–6 (A i 4´–5´; B i 4´–5´) (5) nu ut-ne-e te-pu e-eš-ta ku-wa-at-ta-aš la-aḫ-ḫa-m[(a pa-iz-zi)] (6) nu LÚKÚR-an ut-ne-e ku-ut-ta-ni-it tar-aḫ-ḫaan [(ḫar-ta)] §2 (5) Das Land war klein. Wohin auch immer er indes zu Felde zog, (6) hielt er die Länder der Feinde mit starkem Arm besiegt. §3 C i 7–9 (A i 6´–8´; B i 6´–8´) (7) nu ut-ne-e ḫar-ni-in-ki-iš-ki-it nu utne-e ar-ḫa tar-r[(a-nu-ut)] (8) nu-uš a-ru-na-aš ir-ḫu-uš i-e-et ma-a-na-aš la-aḫ-ḫa-az[(-ma EGIR-pa)] (9) ú-iz-zi nu DUMUMEŠ-ŠU ku-iš-ša ku-waat-ta ut-ne-e [(pa-iz-zi)] §3 (7) Er bescherte nach und nach den Ländern eine Niederlage, (8) er entmachtete die Länder und machte sie dann zu Grenzen der Meere.500

500

Vgl. KBo 25.112 + KBo 25.114 ii 5´f: KUR-SÚ e-di a-ru-na-a[(š ki-e-)et] (6´) a-ru-na-aš ZAG-aš [e-eš-tu] „Sein Land soll dort des Meeres (und) hier des Meeres Grenze sein“, Starke 1985, 109 Anm. 29. Zu dieser Stelle vgl. Hoffmann 1984, 13 und Dardano 2012, 619–627.

Der König auf der Anklagebank – Der Telipinu-Text

Sobald er allerdings aus dem Felde Söhne irgendwohin in ein Land:

(9)

139

zurückkam, ging jeder seiner

§4 C i 10–12 (A i 9´–11´; B i 9´–11´) (10) ˹URU˺Ḫu-pí-iš-na URUTu-u-wa-nuwa URUNe-na-aš-ša URULa-[(a-an-da)] (11) ˹URU˺Za-al-la-ra URUPár-šu-ḫaan-ta URULu-uš-na nu ˹ut˺-n[(e-e)] (12) ma-ni-ia-aḫ-ḫi-iš-ki-er nu URUDIDLI. ḪI.A GAL.GAL ti-it-t[(i-ia-an-te-eš e-šir)]501 §4 (10) Nach Ḫupišna, nach Tuwanuwa, nach Nenašša, nach Lānda, nach (11) Zallara, nach Paršuḫanta, nach Lušna. Also (12) verwalteten sie jeweils die Länder, so dass die großen Städte versorgt waren. §5 C i 13–16 (A i 12´–15´; B i 12´–15´) (13) EGIR-šu-ma mḪa-at-tu-ši˹i˺-li-iš ḫa-aš-šu-u-e-it n[(a-pa a-pé-el-la)] (14) DUMUMEŠ-ŠU ŠEŠMEŠ-ŠU LÚ.M EŠ [ ]ga-e-na-aš-še-iš LÚMEŠ ḫ[(a-aš-ša-an-aš-ši-ša)] (15) ˹Ù˺ ÉRINMEŠŠU ˹ta˺-ru-up-pa-˹an˺-te-eš e-še-er ku-wa-a[(t-ta-aš la-aḫ-ḫa-ma)] (16) [p]a-˹iz˺-zi [n]u a-pa-a-aš-ša LÚKÚR-an ut-ne-˹e˺ ku-ut-t[(a-ni-it taraḫ-ḫa-an ḫar-ta)] §5 (13) Danach herrschte Ḫattušili als König; und auch (14) seine Söhne, seine Brüder und seine Schwäger, die Männer seiner Familie (15) und deren Anhang waren da vereint. Wohin er indes zu Felde (16) zog, hielt auch er die Länder der Feinde mit starkem Arm besiegt. §6 A i 16´–19´ (B i 16´–19´; C i 17–20) (A i 16´) nu ut-ne-e ḫar-ni-in-[(kiiš-)]ki-it nu ut-ne-e ar-ḫa tar-ra-nu-ut (17´) nu-uš a-ru-na-aš ir-ḫu-uš i-e-et ma-a-a[(n-š)]a-pa ˹la˺-aḫ-ḫa-az-ma (18´) EGIR-pa ú-iz-zi nu DUMUMEŠŠU ku-iš-ša ku-wa-˹at˺-ta ut-˹ne˺-e (19´) pa-iz-zi a-pé-e-el-la ŠU-i URUDIDLI.ḪI.A GAL.GAL-TIM ti-it-ti-ia-an-te-eš e-še-er

501

B i 11´: ˹nu˺ URUDIDLI.ḪI.A RA-BU-Ú-TIM ti-it-ti-˹ia˺-an-ta eš-ta.

140

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

§6 (A i 16´) Er bescherte nach und nach den Ländern eine Niederlage, er entmachtete die Länder, (17´) und dann machte er sie zu Grenzen der Meere. Sobald er allerdings aus dem Felde (18´) zurückkam, ging jeder seiner Söhne irgendwohin in ein Land. (19´) Auch in seiner Hand waren die großen Städte versorgt. §7 A i 20´–22´ (B i 20´–22´) (20´) ma-a-an ap-pí-iz-zi-ia-an-ma ˹ARAD˺MEŠ DUMUMEŠ LUGAL ˹mar˺-še-eš-še-er nu ÉMEŠ-ŠU-NU (21´) ka-ri-pu-u-waan da-a-er iš-ḫa-[š]a-aš-ma-aš-ša-an [t]a-aš-ta-še-eš-ki-u-wa-an ˹da˺-aer (22´) nu e-eš-ḫar-šum-mi-it e-eš-šu-wa-˹an˺ ti-i-e-er §7 (20´) Aber als später die Untergebenen (und) die Prinzen502 treulos geworden waren, begannen sie deren Häuser (21´) zu verschlingen und begannen gegen sie, die Herren, zu tuscheln. (22´) Sie begannen also unser Blut zu vergießen. §8 A i 23´–26´ (B i 23´–26´) (23´) ma-a-an mMur-ši-li-iš URUḪa-at-tuši LU[GAL-]e-et na-pa a-˹pí˺-e-el-˹la˺ DUMUMEŠ-ŠU (24´) ŠEŠMEŠ-ŠU LÚ.MEŠ ga-e-na-aš-ši-iš LÚMEŠ ḫa[-aš-š]a-an-na-aš-ša-aš Ù ÉRINMEŠ-ŠU ta-ru-up-pa-an-te-eš (25´) e-še-er LÚKÚR-an ut-ne-e ku-ut-ta-ni-it tar-˹aḫ˺ḫa-an ḫar-˹ta˺ (26´) ˹nu˺ ut-ne-e a[r]-˹ḫa˺ tar-ra-nu-ut nu-uš ˹a˺-[ru-n]a-aš ir-ḫu-˹uš˺ i-˹e˺-et §8 (23´) Als Muršili König in Ḫattuša war, waren da auch seine Söhne, (24´) seine Brüder und seine Schwäger, die Männer seiner Familie und deren Anhang (25´) vereint.503 Das Land des Feindes hielt er mit starkem Arm besiegt. (26´) Er entmachtete die Länder, und dann machte er sie zu Grenzen der Meere.

502 503

CHD L–N, 98a. Es ist auffällig, dass nach der Formulierung hier Muršili der erste König ist, der in Ḫattuša herrschte.

Der König auf der Anklagebank – Der Telipinu-Text

141

§9 A i 27´–29´ (B i 27´–30´) (27´) [na-]aš URUḪal-pa pa-it nu URUḪalpa-an ḫar-ni-ik-˹ta˺ nu URU˹Ḫal˺-pa-aš NAM.˹RA˺MEŠ a-aš-šu-uš-še-et (28´) URU [ ]Ḫa-at-tu-ši ú-da-aš EGIR-pa-ma-aš ˹URU˺KÁ.DINGIR.RA pa-it URU nu KÁ.DINGIR.[(RA-a)]n ˹ḫar˺-ni-ik-t[a] (29´) [ÉRINMEŠ] ˹ḫur˺-lu-ušša ḫu-ul-li-˹it˺ URUKÁ.DINGIR.RA-aš NAM.R[A]MEŠ a-aš-šu-uš-še-et [UR]U˹Ḫa˺-at-[tu-ši] §9 (27´) Er zog also nach Aleppo. Er bescherte Aleppo eine Nieder­ lage und brachte dann die aus Aleppo Deportierten und deren Besitz (28´) nach Ḫattuša. Danach allerdings zog er nach Babylon. Er bescherte Babylon eine Niederlage (29´) und bekämpfte die hurritischen [Truppen]. Babylons Deportierte und deren Besitz in Ḫattuša §10 A i 30´ (B i 31´) (30´) [(pé-e ḫar-t)]a504 / mḪa-an-ti-l[i-iš-š]a LÚSAGI.Aaš ˹e˺-eš-ta nu-za fḪa-r[a-ap-]še-li!-in (B i 31´) [… š]e-in! NIN mMur-šiDINGIR-LIM DAM-an ḫar-ta §10 (29´–30´) präsentierte er. Ḫantili indes war Mundschenk505 Er hatte Ḫarapši[li], (B i 31´) Muršilis Schwester, zur Frau. §11 A i 31´–33´ (B i 32´–34´) (31´) [(NIN mMUR-)]ŠI-I-LI DAM-an-ni ḫar-ta / (A 31´) [nu] m[Z]i-dan-ta-[aš] ˹A˺-NA mḪA-AN-TI-LI [kat-ta-]an (32´) [(ša-ra-)]˹a˺ ú-li-eš-ta nu ḪUL-lu ut-t[ar i-e-e]r nu-ká[n m]Mur-ši-liin ku-e[(n-nir)] (33´) [(nu)] ˹e˺-eš-ḫar i-e-er §11 (31´) Zidanta {Interpolation in B: […, hatte …], Ḫantilis Tochter zur Frau}, (A 31´) und er schlich [mi]t Ḫantili (32´) hinauf.506 Dann [taten s]ie eine böse Sache und töteten Muršili. (33´) Sie begingen also eine Bluttat. 507 504 505

506 507

Nach §9 B i 30´. Steiner 1996, 615, macht darauf aufmerksam, dass Ḫantili nur eine auffallend niedrige Position hat. Zu ulae- „(weg)schlüpfen, sich verstecken“ vgl. Oettinger 1979, 363–364. Paragraphenstrich zwischen den Paragraphen 11 und 12 in Exemplar B.

142

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

§12 A i 34´–37´ (B i 35´) (34´) [nu mḪa-an]-ti-li-iš na-aḫ-ša-ri-ia-ta-ti [EG(IR?-kán pa-aḫ)-… ÉRI]NMEŠ-an pa-a[l]-ḫe-er508 (35´) […]x ku-wa-atta pa-it ut-ne-e-an-[za …]x509 URUA[š-ta-t]a-aš (36´) [URU …]-ia-aš URUḪuur-pa-na-aš ˹URUKar˺-ga-mi[š …]x x […] (37´) [ÉRINMEŠ pé-eš-k]i-u-waan ti-i-e-er nu-kán ÉRINMEŠ-˹an˺ […] §12 (34´) [Ḫan]tili fürchtete sich. [D]anach? […] haben sie die Truppen […]. […] (35´) wohin auch immer er ging, die Landbevölkerung […]: Aš[tat]a, (36´) […-]iya, Ḫurpana, Karkami[š…]. (37´) Sie begannen [Truppen zu g]eben. Und […] die Truppen. §13 A i 38´–41´ (G i 1´) (38´) [ma-a-an mḪ]a-an-ti-li-iš-ša URUTa-ga-rama a-a[r-aš nu-kán me-mi-iš-ki-]u-wa-an (39´) [da-a-iš k]i-i-wa i-ia-nuun ku-it nu-wa mZi-dan-[ta-aš LÚga-e-na-aš-m]a-aš (40´) [ud-da-a-ar i]š[ta-]˹ma˺-aš-˹šu˺-un 510 ku[-it-ma-an mḪaan-ti-li-iš LUGAL]-˹e˺-et511 (41´) [na-pa mMur-ši-li-ia-aš]512 e-eš-ḫar DINGIRMEŠ-iš ša-an-ḫ[e-e(r) …] §13 (38´) [Als] jedoch Ḫantili in Tagarama ank[am, begann er zu sprec]hen: (39´) „Was habe ich [d]a getan? Auf Zidanta, meines [Schwiegersohns (40´) Worte habe ich g]ehört!“ W[ährend Ḫantili als König regier]te, […] (41´) suchten die Götter Vergeltung für [Muršilis] Blut. §14 A i 42´–45´ (G i 2´–6´) (42´) […]˹ÉRIN˺M[EŠ] ˹ḫur˺-lu-uš KA5.AḪI.A-uš ḫ[a-aḫ-ḫal-la-aš p(ár-ḫa-an-du-uš) ú-]˹e˺-ri-er513 (43´) [nu LÚKÚR ḫur-la508

509

510 511 512 513

Ergänzung nach CHD P, 63a; Kloekhorst 2008, 619–620. Anders Hoffmann 1984, 20. Hoffmann 1984, 20 ergänzt: ku-wa-at-ta pa-it ut-ne-e-an-[za wa-ag-ga-riia-a]t „wohin auch immer er ging, [entzog] die Landbevölkerung [die Unterstützung]“. Anders Goedegebuure 2006a, 230. Rasur. Ergänzungsvorschlag von Starke. Vgl. auch Kümmel 1985, 466. Ergänzung nach J (KBo 3.89 i 3) sicher. Vgl. auch CHD P, 143b und Giorgieri 2001, 95 Anm. 29.

Der König auf der Anklagebank – Der Telipinu-Text

143

aš514 A-]NA ˹KUR˺ URUḪA-AT-TI ú-it n[u … -t]a (44´) [… (ut-)]ne-e ú-e-ḫaat-t[a-at …]x (45´) [… -(du)- …] ú-e-ri-er na-a[š …] §14 (42´) [….] sie (die Götter) [r]iefen die hurritischen Truppen, die ins Geb[üsch] verjagten Füchse, (43´) [und dann] kam [der hurritische Feind i]n das Land Ḫattuša und […-]te. (44´) […] in das Land wandte [er sich]. (45´) […] riefen sie und e[r …]. §15 A i 46´–51´ nur wenige Spuren sind erhalten.515 §16 A i 52´–56´ (C ii 1–2) (52´) [… n]u MUNUS.LUGAL URU[ŠU-UK-ZI-I] A (53´) [… MUNUS.LUG]AL ak-ki-iš-ki-[u-wa-]˹an da˺-a-˹iš˺ (54´) [… mIla-l]i-ú-ma-aš-ta [GAL DUMU]MEŠ É.GAL (55´) [(pa-ra-a ˹du˺-ud-da-mili u-i-)i(a-at ˹nu-za˺) … te-e]t (56´) [(MUNUS.LUGAL URUŠU-UK-ZI-IAwa a-ku ša-an-k)án e-ep-pír na-an QA-DU DUMUMEŠ-ŠU-ia ku-e]n-nir §16 (52´) [… u]nd die Königin von [Šukzi]ya (53´) [… Die Königi]n war dem Tod geweiht. (54´–55´)[…Ilali]uma sandte heimlich den [Großen der] Höflinge aus und […]. [… sag]te: (56´) „Die Königin von Šukziya soll sterben!“ Sie [ergriffen] sie [und töt]eten sie [samt ihren Kindern].516 §17 C ii 3–7 (A i 57´ff. abgebrochen bis Ende der Kolumne; D i 1´–3´) (3) ma-a-an mḪa-an-ti-i-li-iš MUNUS.LUGAL URUŠU-UK[-ZI-IA Ù DUMUMEŠ-ŠU] (4) EGIR-an ša-an-aḫ-ta ku-iš-wa-ra-aš-kán ˹ku˺-[en-ta] (5) GAL DUMUMEŠ É.GAL ḫa-lu-kán ú-da-aš na-pa [ḫa-aš-(ša-tar-š)e-et] (6) an-da ta-ru-up-pé-er nu-uš URUTa-ga[-ra-ma pé-ḫu-te-er]517 (7) nu-ušša-an ḫa-aḫ-ḫal-la-aš518 pár-ḫe-er še ˹a˺[-ker] 514 515

516 517

518

Ergänzung mit Hoffmann 1984, 20 Anm. i. Der akkadischen Version KUB 3.89 i 10 zufolge (dazu Helck 1984, 105 und Soysal 1990, 272–273) konnte der König die Hurriter doch aus dem Land vertreiben. Ergänzungen nach KBo 1.27 ii 4. Dazu Soysal 1990, 273–274. Ergänzung nach KBo 1.27 ii 9 und gegen die Edition von Hoffmann 1984, 23. In D Doppeltrennungsstrich.

144

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

§17 (3) Als Ḫantili die Königin von Šu[kziya und ihre Kinder] (4) suchte: „Wer [hat] sie get[ötet]?“, (5) brachte der Große der Höflinge die Nachricht. Sie trieben ih[re Sipp]e (6) zusammen519 und [brachten sie] nach Taga[rama] hin. (7) Sie jagten sie ins Gebüsch und sie sta[rben]. §18/19 C ii 8–13 (B ii 1–3; D i 4´–10´; E i 1´–2´) (8) ma-a-an mḪaan-ti-i-li-iš-ša LÚŠU.G[I ki-ša-a(t na-aš DINGIR-LI)]M-iš (9) kiik-ki-iš!-šu-˹u˺-wa-an da-a-iš nu-kán m[(Zi-dan-za-a)š mPí-še-niin] (10) DUMU mḪA-AN-TI-I-LI QA-DU DUMUMEŠ-ŠU ku-en-t[(a ḫa-an-te-iz-z)i-uš-ša] (11) ˹ARAD˺MEŠ-ŠU ku-en-ta / mZi-dan-taaš-ša LUGAL[-u-(˹e˺-et na-pa DINGIRMEŠ)] (12) [m]˹Pi-še˺-ni-iaaš iš-ḫar ša-an-ḫi-er nu-uš-ši [(mAm-mu-na-an)] (13) [ḫa-aš-ša-ant]a-an520 DINGIRMEŠ LÚKÚR-ŠU i-e-er nu-ká[(n mZi-dan-ta-an ad-da-ašša-an ku-en-ta)] §18 (8) Und als Ḫantili ein alter Man[n wu]rde und begann Gott (9) zu werden, tötete Zidanta (10) Ḫantilis Sohn, [Pišeni], samt seinen Söhnen (11) und auch die vorrangigen, seine Untergebenen tötete er. §19 Und Zidanta regierte als König, doch die Götter (12) suchten Vergeltung für Pišenis Blut, und ihn machten die Götter Ammuna, (13) seinen Sohn, zu seinem Feinde, so dass er Zidanta, seinen Vater, tötete. §20 B ii 4–6 (C ii 14; D i 11´-13´; E i 3´–4´) (B ii 4) mAm-mu-na-aš-ša LUGAL-u-e-et na-pa DINGIRMEŠ at[(-ta-aš-ša-aš mZi-dan-ta-aš)] (5) e-eš-ḫar-še-et ša-an-ḫe-er na-an k˹i˺-iš-š[(a-ri-iš-ši ḫal-ki-uš)…]-iš (6) GIŠ GEŠTINḪI.A-uš GUDḪI.A-uš UDUḪI.A-uš Ú-U[L … (ki-iš-ša-ri)]521 519 520

521

Übersetzung mit Starke 1985, 111 und van den Hout 1997, 195. Exemplar B ii 2 DUMU-aš-š[a-an stand wahrscheinlich, wegen der Poss. Pron., ursprünglich an dieser Stelle. Zwischen Ú-UL und ki-iš-ša-ri stand möglicherweise nur ein Adj. (vgl. Exemplar D KUB 11.5 i 13´). Anders Hoffmann 1984, 24.

Der König auf der Anklagebank – Der Telipinu-Text

145

§20 (B ii 4–5) Und auch Ammuna regierte als König, doch die Götter suchten Vergeltung für das Blut seines Vaters Zidanta, so dass das Getreide, (6) Weinstöcke, Rinder (und) Schafe in seiner Hand nich[t …] geworden ist. §21 A ii 1–7 (B ii 7–13 ; D i 14´–18´) (A ii 1) [(ut-ne-e-ma-aš-ši ku-u-ru-ri-)] e-et ˹URU˺[x]-ag-˹ga˺-aš ˹URU˺[Ma-t(i-la-aš URUGal-mi-ia-aš)] (2) ˹URUA˺-da˹ni˺-[(ia-aš KUR URU)]AR-ZA-U-I!-IA URUŠal-la-pa-aš URUPár-d[(u-wa-taaš URUAḫ-ḫu-la-aš-ša)] (3) la-aḫ-ḫa-ma k[u-w]a-a[t-t]a ÉRINMEŠ-iš!522 paiz-zi ne a-ap-pa Ú-UL SIG5[-in] (4) ú-e-eš-kán-ta ma-a-an mAm-mu-naaš-ša DINGIR-LIM-iš ki-ša-at (5) mZu-ru-uš-ša GAL LÚMEŠ ME-ŠE-DI du-ud-du-mi-li a-pé-e-da-aš-pát ˹UD˺[(KAM.ḪI.A-aš)] (6) ḫa-aš-ša-an-na-ašša-aš DUMU-ŠU mTa-ḫur-wa-i-li-in LÚ GIŠŠUKUR KÙ.GI p[(í-i-e-et)] (7) nu-za-kán mTi-it-ti-ia-aš ḫa-aš-ša-tar QA-DU DUMUMEŠ-ŠU ku-en-ta §21 (A ii 1) Die Länder verfeindeten sich indes ihm gegenüber:523 […-]agga, [Mat]ila, Galmiya, (2) Adaniy[a], Arzawiya524, Šallapa, Parduwata und Aḫḫula. (3) Aber wohin sein! Heer ins Feld zog, kamen sie gewöhnlich nicht erfolgreich (4) zurück.525 Und als Ammuna Gott geworden war, (5) schickte auch Zuru, der Große der Leibgardisten, in eben jenen Tage heimlich (6) einen Sohn seiner Sippe, den Taḫurwaili, den Mann des Goldspeeres, (7) und er tötete die Familie des Titti(ya) samt seinen Söhnen. §22 A ii 8–12 (B bietet nur wenige Zeichenreste) (8) mTa-ru-˹uḫ˺-šu-nuna LÚKAŠ4.E pi-i-e-it nu-kán mḪa-an-ti-li-in QA-DU D[(UMUMEŠ-ŠU)] (9) ku-˹en˺-ta nu mḪu-uz-zi-ia-aš LUGAL-u-e-et mTe-li-pí-nu-uš-ša-az (10) f Iš-[ta-]pa-ri-ia-an ḫa-an-te-iz-zi-ia-an NIN-ŠU ˹ḫar˺-ta (11) ma-a-nu522

523

524 525

Mit Starke 1985, 112. Vgl. auch CHD L–N, 4b und van den Hout 1997, 196 und Anm. 34 gegen die Edition. ut-ne-e ist nach Kontext (die folgende Aufzählung) und nach der akkadischen Version KBo 1.27+ kollektivisch zu lesen. Vgl. van den Hout 1997, 196 und Anm. 33. Vgl. CHD L–N, 4b und Starke 1985, 112.

146

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

uš-kán mḪu-uz-zi-ia-aš ku-en-ta nu ut-tar iš-du-wa-a-ti pí-nu-uš ar-ḫa pár-aḫ-ta

(12)

nu-uš mTe-li-

§22 (8) Auch den Taruḫšu, einen Kurier, schickte er, und er tötete Ḫantili samt seinen Söhnen. (9) So regierte dann Ḫuzziya als König, und Telipinu hatte (10) Ištapariya, eine vorrangige, als seine Frau.526 (11) Ḫuzziya wollte sie töten, jedoch wurde die Angelegenheit bekannt, (12) und Telipinu verbannte sie. §23 A ii 13–15 (13) 5 ˹ŠEŠ˺MEŠ-ŠU nu-uš-ma-aš ÉMEŠ tág-ga-aš-ta pa-aan-du-wa-az a-ša-an-du (14) nu-wa-[z]a az-zi-ik-kán-du ak-ku-uš-kán-du i-da-a-lu-ma-aš-ma-aš-kán le-e ˹ku˺-[iš-ki] (15) tág-˹ga˺-aš-ši nu tar-ši-kimi a-pí-e-wa-mu i-da-lu i-e-er ú-ga-wa-ru-uš ˹ḪUL-lu˺ [(Ú-UL i-ia-mi)] §23 (13) Seine fünf Brüder – ihnen teilte er Häuser zu: „Forthin sollen sie sich (dort) aufhalten! (14) Sie sollen essen und trinken! Unheil soll ihnen nie[mand] (15) zufügen! Ich erkläre also: Jene haben mich übel behandelt, ich werde sie nicht übel [behandeln!]“ §24 A ii 16–19 (16) ma-a-˹an˺-ša-an mTe-li-pí-nu-uš I-NA GIŠGU.ZA A-BIIA e-eš-ḫa-at (17) nu ˹URU˺Ḫa-aš-šu-wa la-aḫ-ḫa pa-a-un nu URUḪa-aš-šuwa-an ḫar-ni-in-ku-un (18) ÉRINMEŠ-za-mi-iš-ša URUZi-iz-zi-lí-ip-pí e-eš-ta (19) nu URUZi-iz-zi-lí-ip-pí ḫu-ul-la-an-˹za˺-iš ki-ša-at §24 (16) Als ich, Telipinu, mich auf den Thron meines Vaters gesetzt hatte, (17) zog ich nach Ḫaššuwa zu Felde und bescherte Ḫaššuwa eine Niederlage. (18) Mein Heer war auch in Zizzilipa, (19) doch in Zizzilipa ereignete sich eine Niederlage.527

526 527

Mit Beckman 1986a, 571. Vgl auch HED Ḫ, 366 und HW2 Ḫ, 696.

Der König auf der Anklagebank – Der Telipinu-Text

147

§25 A ii 20–25 (20) ˹ma˺-a-na-pa LUGAL-uš URULa-wa-az-za-an-ti-ia ú-wa-nu-un mLa-aḫ-ḫa-a[š-mu ku-u-ru-ur] (21) ˹e˺-eš-ta nu URULa-wa-zaan-ti-ia-an wa-ag-ga-ri-ia-at na-an [DINGIRMEŠ] (22) ki-iš-ša-ri-mi daa-er ˹ḫa˺-an-te-iz-zi-ia-aš-ša UGULA LÚMEŠ LI-IM mD[…] (23) mKar-ruwa-aš UGULA LÚ.MEŠŠÀ.TAM mI-na-ra-aš UGULA LÚ.MEŠSAGI.A mKi-ill[a-aš UGULA LÚ.MEŠx] (24) mD10-mi-im-ma-aš UGULA LÚMEŠ GIŠGIDRU m Zi-in-wa-še-li-iš Ù mLi-el-li-[iš] (25) me-eg-ga-e-eš nu mTa-nu-u-i LÚ GIŠ GIDRU du-ud-du-mi-li pi-i-˹e˺-e[r] §25 (20) Als ich, der König, nach Lawazantiya528 kam, war Laḫḫa [mir feindlich].529 (21) Er wiegelte Lawazantiya auf. Doch die [Götter] (22) gaben ihn in meine Hand, aber die Erstrangigen,530 nämlich der Aufseher der Provinztruppen531, [PN], (23) Karruwa, der Aufseher der Kämmerer, Inara, der Aufseher der Mundschenke, Killa [der Aufseher der…], (24) Tarḫumimma, Aufseher der Stabträger, Zinwašeli und Leli, – (25) sie waren viele – also sie schickten heimlich nach Tanuwa, dem Stabträger. §26 A ii 26–30 (G ii 1´–3´) (26) [LUGA]L-uš Ú-˹UL˺ š[a-ka4-]a[ḫ-ḫu-] u-un! [nu-kán] ˹m˺[Ḫu-]u[z-zi-i[a-a]n Ù ŠEŠMEŠ-ŠU an-d[a ku-en-ta]532 (27) [m]a-a-an ˹LUGAL-uš iš˺-ta-ma-aš-šu-un nu mTa-nu-wa-an mTaḫur-wa-i-li-in mTa-ru-uḫ-š[u-un-na] (28) ˹ú˺-wa-te-er nu-uš pa-an-ku-uš pa-ra-a ḫi-in-ga-ni ḫar-ta LUGAL-uš-ša me-ma-aḫ-ḫu-un (29) [ku-waa]t-wa-ri ak-kán-zi nu-wa-ru-uš IGIḪI.A-wa mu-un-na-an-zi nu-uš LUGAL-uš kar-š[a-uš]533 (30) [LÚ.M]EŠAPIN.LÁ i-ia-nu-un GIŠTUKULḪI.A-

528 529

530

531 532 533

Zur Lage von Lawazantiya vgl. Barjamovic 2011, 133–143. Nach Carruba 1974, 75 Anm. 6 und 79 Anm. 21 war Laḫḫa der Gouverneur in Lawazantiya. ḫantezziyaš ist, mit HED Ḫ, 110 als Nominativ Plural zu deuten. Vgl. dagegen (als Genitiv Plural) HW2 Ḫ, 176; Hoffmann 1984, 29 sowie van den Hout 1997, 196. Weeden 2011, 628. Ergänzung nach Hoffmann 1984, 31. Nach KBo 12.8 iv 30´.

148

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

uš-šu-˹uš˺-ta ZAG.UDU-za da-aḫ-ḫu-un nu-uš-ma-aš x x[x]534 pé-eḫ-ḫuun §26 (26) Ich, der [Kön]ig, w[ußte] es nicht. [Und er (Tanuwa) tötete Ḫuzz]iya und da[zu] seine Brüder. (27) Als ich, der König, (davon) hörte, brachte man Tanuwa, Taḫurwaili [und] Taruḫš[u] hierher. (28) Und die Gemeinschaft bestimmte sie zum Tode, aber ich, der König, sagte: (29) „Warum sollen sie sterben? Vielmehr soll man vor ihnen die Augen verhüllen (sie ignorieren)“.535 Ich, der König, machte sie zu (30) ein[fachen] Baue[rn], nahm ihre Waffen von der Schulter und gab ihnen […]. §27 A ii 31–35 (G ii 4´–10´; I ii 1´–3´) (31) nu šal-la-aš-pát ḫa-aš-šaan-na-aš e-eš-ḫar pa-an-ga-ri-ia-at-ta-˹ti˺ nu fIš-ta-p[a]-ri-i[a]-aš (32) MUNUS.LUGAL BA.ÚŠ EGIR-pa-ma ú-it mAm-mu-na-aš DUMU LUGAL BA.ÚŠ nu ši-ú-na-an an-tu-uḫ-ši-iš-ša (33) tar-ši-˹ik˺-kán-zi kaa-ša-wa URUḪa-at-tu-ši e-eš-˹ḫar˺ pa-an-ga-ri-ia-at-ta-ti (34) nu mTe-li-pínu-uš URUḪa-at-tu-ši tu-li-ia-an ḫal-˹zi˺-iḫ-ḫu-un ki-it pa--da-la-az URU Ḫa-˹at˺-tu-ši (35) ḫa-aš-ša-an-na-aš DUMU-an i-da-lu le-e ku-iš-ki i-ia-zi nu-uš-ši-ša-an GÍR-an ták-ki-eš-zi §27 (31) Doch das Morden wurde (innerhalb) der Königlichen Sippe ebenso wie früher verbreitet.536 Ištapariya, (32) die Königin, starb, danach aber kam Ammuna, der Prinz, und starb. Und auch die Leute der Götter (33) sagen jeweils: „Jetzt ist Mord in Ḫattuša weit verbreitet.“ (34) Also berief ich, Telipinu, in Ḫattuša die Versammlung ein. Ab jetzt soll niemand in Ḫattuša (35) ein Familienmitglied unbillig behandeln und gegen ihn den Dolch zücken. 534

535

536

Für die verschiedenen Lesungsmöglichkeiten vgl. van den Hout 1997, 196 Anm. 46 und Hoffmann 1984, 30–31 und Anm. 3. Hoffmanns Vorschlag maš-du-[uš?] „Fesse[ln]“ zu lesen, ist allerdings im Kontext des Milde Zeigens von Telipinu m. E. sehr unwahrscheinlich. Für diesem Ausdruck vgl. Hoffmann 1984, 120–122; anders CHD L–N, 331a. Vgl. auch CHD P, 87b.

Der König auf der Anklagebank – Der Telipinu-Text

149

§28 A ii 36–39 (G ii 11´–15´) (36) LUGAL-uš-ša-an ḫa-an-te-iz-zi-ia-ašpát DUMU LUGAL DUMU-RU537 ki-ik-k[(i-iš-)]ta-ru ták-ku DUMU! L[UGAL] (37) ḫa-an-te-iz-zi-iš NU.GÁL nu ˹ku˺-iš ta-a-an pé-e-˹da˺aš DUMU-RU nu LUGAL-˹uš˺ a-pa-a-aš (38) ki-ša-ru ma-a-an DUMU LUGAL-ma DUMU.NITA NU.GÁL nu ku-iš DUMU.MUNUS ḫa-ante-iz-zi-iš (39) nu-uš-ši-iš-ša-an LÚan-ti-ia-an-ta-an ap-pa-a-an-du nu LUGAL-uš a-pa-a-aš ki-š[(a-ru)] §28 (36) König soll nur ein Prinz ersten Ranges, ein Sohn, werden.538 Wenn ein erstrangiger Prinz (37) nicht vorhanden ist, soll derjenige König werden, der ein Sohn zweiten Ranges ist. (38) Wenn allerdings ein Sohn nicht vorhanden ist, sollen sie für eine Tochter, die erstrangig ist, (39) einen angeheirateten Schwiegersohn539 nehmen, und der soll dann König werden. §29 A ii 40–45 (40) UR-RA-AM ŠE-RA-AM ku-iš am-mu-uk EGIR-an-da LUGAL-uš ki-ša-ri na-pa ŠEŠMEŠ-ŠU (41) DUMUMEŠ-˹ŠU˺ LÚ.MEŠga-e-naaš-ši-iš LÚMEŠḫa-aš-ša-an-aš-ša-aš Ù ÉRINMEŠ-ŠU (42) ta-ru-˹up˺-pa-ante-eš a-ša-an-du nu-za ú-wa-ši LÚKÚR-an ut-ne-e ku-ut-ta-ni-i[t] (43) tar˹aḫ˺-ḫa-an ḫar-ši ki-iš-ša-an-na le-e te-e-ši ar-ḫa-wa pár-ku-nu-um-mi (44) pár-ku-nu-ši-ma-za Ú-UL ku-it- nu-za an-da im-ma ḫa-at-ki-išnu-ši (45) ḫa-aš-ša-an-na-ša-an-za-kán le-e ku-in-ki ku-en-ti Ú-UL SIG5-in §29 (40) In aller Zukunft, wer nach mir König wird, dessen Brüder, (41) Söhne und seine Schwäger, die Männer seiner Familie und ihr Anhang, (42) sollen vereint sein. Dann wirst du die Länder der Feinde 537 538

539

G ii 11´: DUMUMEŠ.NITA. Da auch die Brüder des herrschenden Königs erstrangige Prinzen sind, muss der Nachfolger ein Sohn des herrschenden Königs sein, also Vertreter der nächsten Generation. Der Satz ist, gegen die Übersetzung von Hoffmann 1984, 33, kein Relativsatz. Zum Begriff LÚantiyant- vgl. Beckman 1986, 17 (Kompositum *anda(n) iyant- entsprechend der akkad. Parallele errēbu). Anders Starke 1989, 654 (Adjektivableitung auf -ia + ant- wie z. B. LÚšiuniyant-). S. auch HW2, 1982 v. s. antiyant- und Haase 2001, 392–397.

150

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

mit starkem (43) Arm besiegt halten. Und sprich nicht so: „Ich werde klären.“ (44) Du wirst aber selbst nicht klären, sondern du wirst dich in Bedrängnis bringen.540 (45) Töte niemanden aus deiner (Text: seiner) Familie, es bringt nichts.541 §30 A ii 46–49 (46) nam-ma ku-i-ša LUGAL-uš ki-ša-ri nu ŠEŠ-aš NINaš i-da-a-lu ša-an-aḫ-zi (47) šu-me-eš-ša pa-an-ku-uš-ši542 nu-uš-ši kar-ši te-et-te-en ki-i-wa e-eš-na-aš ˹ut˺-tar (48) tup-pí-az a-ú ka-ru-ú-wa e-eš-ḫar URUḪa-at-tu-ši ma-ak-ki-eš-ta (49) nu-wa-ra-˹ta˺-pa DINGIRMEŠiš šal-la-i ḫa-aš-ša-an-na-i da-a-er §30 (46) Ferner, wer auch König wird und Übles gegen Bruder (oder) Schwester plant, (47) auch ihr seid für ihn die Gemeinschaft! So sagt ihm klar und deutlich: „Lies bezüglich dieser Mordsache (48) von der Tafel: Früher war Mord in Ḫattuša häufig (49) und die Götter nahmen Rache an der königlichen Familie!“543 §31 A ii 50–58 (E ii 1´–4´) (50) ku-iš ŠEŠMEŠ-na NINMEŠ-na iš-tar-na i-daa-lu i-ia-zi nu LUGAL-wa-aš (51) ḫar-ša-na-˹a˺ šu-wa-a-i-e-iz-zi nu tu-liia-an ḫal-zi-iš-ten ma-a-na-pa ut-tar-˹še˺-[e]t pa-iz-zi (52) nu SAG.DUna-az šar-ni-ik-du du-ud-du-mi-li-ma mZu-ru-wa-aš (53) mDa-a-nu-wa-aš m Ta-ḫur-wa-i-li-ia-aš mTa-ru-uḫ-šu-uš-ša i-wa-ar le-˹e˺ [k]u-na-an-zi (54) É-ri-iš-ši-iš-ši A-NA DAM-ŠU DUMUMEŠ-ŠU i-da-a-lu le-e ták-ki-išša-an-zi (55) ták-ku DUMU LUGAL-ma wa-aš-ta-i nu SAG.DU-az-pát šar-ni-ik-du A-NA É-ŠU-ma-aš-ši-iš-ša-an (56) ˹Ù˺ A-NA DUMUMEŠ-ŠU i-˹da˺-a-lu le-e ták-ki-iš-ša-an-zi DUMUMEŠ LUGAL-ma ku-e-˹da˺-ni 540

541 542

543

Vgl. auch van den Hout 1997, 197 und Anm. 51; CHD P, 173a. Außerdem Goedegebuure 2006a, 232 und Anm. 97 auf S. 252. Zur lazziyant- vgl. Starkes Rezension von CHD L–N, 50–53. panku (Vokativ) + -ši. Anders Hofmann 1984, 34–35: šu-me-eš-ša pa-an-kuuš-ši „ihr aber (seid) sein panku-“. Zur Partikel -apa vgl. Rieken 2004, besonders 248–249. Vgl. auch Goedegebuure 2006a, 232: „and the gods took it out on the royal family“. S. auch van den Hout, 2009, 86 „and the gods took revenge on the royal family“.

Der König auf der Anklagebank – Der Telipinu-Text

151

[(še-e)]r ḫar-ki-iš-kán-ta-ri Ú-UL A-NA ÉMEŠ-ŠU-NU A.ŠÀḪI.A-ŠUNU GIŠKIRI6.GEŠTINḪI.A-ŠU-NU (58) [AR-]DIḪI.A-ŠU-NU SAG.GÉME. ARADMEŠ-ŠU-NU GUDḪI.A -ŠU-NU UDUḪI.A-ŠU-NU (57)

§31 (50) Wer auch immer unter Brüdern und Schwestern übel handelt und dann nach der (51) Person des Königs ausschaut,544 beruft die Versammlung ein. Wenn er für schuldig befunden wird (wörtlich: sein Wort geht),545 (52) soll er dann mit dem Kopf büßen. Heimlich aber, wie Zuruwa, (53) Danuwa, Taḫurwaili und Taruḫšu, soll man nicht töten. (54) Seinem Haus, seiner Frau und Kindern soll man kein Übel zufügen. (55) Wenn allerdings ein Prinz ein Verbrechen begeht, dann soll allein er mit dem Kopf büßen. Seinem Haus (56) und seinen Kindern soll man indes kein Übel zufügen. Denn weswegen Prinzen sonst auch (57) umkommen, (das betrifft) nicht ihre Häuser, ihre Felder, (58) ihre Weingärten, ihre Diener, ihr Gesinde, ihre Rinder und ihre Schafe. §32 A ii 59–65 (E ii 5´–12´) (59) ki-n[u-na m]a-a-an DUMU LUGAL kuiš-ki wa-aš-ta-i nu SAG.DU-az-pát šar!-ni-ik-[d]u (60) É[-sú-ma-aš-]˹ši˺ DUMU-ŠU-ia i-da-a-lu le-e tág-ga-aš-te-ni pí-ia-ni546-ma ŠA ˹DUMU˺MEŠ LUGAL547 (61) [(iz-za-an GIŠ-ru] Ú-UL a-a-ra ki-i-ma i-da-a-la-u-wa ud-da-a-ar ku-i-e-eš e-eš[(-š)]a-an-zi (62) [(LÚMEŠ GAL-TIM LÚ.)]MEŠABU BI-TUM GAL DUMUMEŠ É.GAL GAL ME-ŠE-DI GAL GEŠTIN-ia (63) [ku-i-e-eš (ÉMEŠ)548] ˹LUGAL˺ da-an-na i--la-li-ia-an-zi nu ki-iš-ša-an [da-]ra-an-zi (64) [(a-ši-ma-an-wa URU-aš a)]m-me-el ki-ša-ri nu-uš-ša-an A-NA EN URU-LIM i-da-a-lu (65) [(ták-ki-iš-ki-iz)-z]i

544

545

546 547 548

Für den Ausdruck ḫaššuwaš ḫaršnā šuwaye vgl. Hoffner 1982, 507–509; Starke 1996, 174 Anm. 145 und van den Hout 1997, 197 Anm. 54 mit Lit. Für die verschiedenen Interpretationen dieses Satzes vgl. CHD P, 40b und van den Hout 1997, 197 Anm. 55. Nach CHD P, 42b und 252b als verschriebene Inf. Form piyanna-. E ii 7´: DUMU LUGAL E ii 10´: ÉMEŠ LUGAL. Hoffmann 1984, 36 und van den Hout, 1997, 197, ergänzen trotzdem ÉMEŠ DUMU.LUGAL. S. auch Hoffner und Melchert 2008, 315.

152

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

§32 (59) Und jetzt, wenn irgendein Prinz sich vergeht, soll er nur persönlich Ersatz leisten. (60) Seinem Haus und seinem Sohn fügt ihr indes nichts Böses zu. Denn selbst das Weitergeben von eines Prinzen (61) Strohhalm (oder) einem Stückchen Holz ist nicht recht. Solche, die allerdings diese üblen Dinge tun, (62) die Großen, nämlich, die Väter des Hauses, der Große der Höflinge, der Große der Leibgardisten und der Große des Weins, (63) welche auch immer, die begehren, die Häuser des Königs zu nehmen und folgendermaßen sprechen: (64) „Ich will, dass die Stadt mein wird“, der fügt dem Herrn der Stadt (65) Übles zu. §33 A ii 66–73 (E ii 13´–17´; F 1´–12´; H ii 1´–3´) (66) [(ki-nu-na keez-za UD-az UR)]UḪa-at-tu-ši DUMUMEŠ É.GAL LÚMEŠ ME-ŠE-DI (67) GIŠ ˹LÚ˺.MEŠIŠ KÙ.GI [(LÚ.MEŠSAGI.A LÚMEŠ B)ANŠU]R LÚ.MEŠ MEŠ GIŠ LÚ.MEŠ MUḪALDIM LÚ GIDRU ša-la-aš-ḫi-ia-aš (68) [(LÚ. MEŠ UGULA LI-IM ṢE-RI ki-i)] ut-tar šu-ma-a-aš EGIR-an še-ik-ten m Ta-nu-wa-aš-ma (69) [(mTa-ḫur-wa-i-li-iš mTa-ru-uḫ-)]šu-uš-ša I-NA PANI-KU-NU GISKIM-iš e-eš-˹du˺ (70) [m(a-a-an nam-ma i-da-a-lu ku-)] iš-ki i-ia-zi na-aš-šu LÚA-BU BI-DU (71) 549 [(na-aš-ma GAL DUMUMEŠ) É.(GAL) GAL G]EŠTIN GAL ME-ŠE-DI GAL LÚ.MEŠUGULA LI-IM ṢERI (72) [(ma-a-na-aš EGIR-iz)-z(i-iš ḫa-an-te-iz)-zi- šu-ma-aš-˹ša˺ pa-an-ku-uš an-da ˹e˺[(-ep-tén)] (73) [(nu-uš-ma-ša-an UZUKAxUD-it)] kari!-ip-tén550 §33 (66) Aber jetzt, von diesem Tage an in Ḫattuša, sollt ihr, Höflinge, Leibgardisten, goldene Streitwagenkämpfer, (67) Mundschenken, Tisch-leute, Köche, Stabträger, Kutscher, (68) Anführer der Provinztruppen des Feldes, euch an dieses Wort erinnern. Tanuwa, (69) Taḫurwaili und Taruḫšu soll(en) euch ein Warnzeichen sein. (70) Wenn jemand weiterhin übel handelt, entweder ein Vater des Hauses, (71) oder der Große der Höflinge, der Große des Weines, der Große der Leibgardisten, der Große der Provinztruppen des Feldes – (72) sei 549

550

Paragraphenstrich in Hoffmann 1984, 36–37, existiert nach Exemplar A nicht. Ende von Kol. ii.

Der König auf der Anklagebank – Der Telipinu-Text

153

er ein Nachrangiger oder ein Vorrangiger, so greift auch ihr, die Gemeinschaft, ein (73) und fresst ihn mit euren Zähnen. §34 G iii 7´–9´ (F 13´–17´; H ii 4´–6´) (G iii 7´) [(URUḪa-at-tu-ši-ma L Ú )] GAL-TIM LÚ.MEŠA-BU ˹É-DU GAL˺ DUMUMEŠ É.GAL ˹GAL˺ GEŠTIN (8´) [(GAL LÚME(Š ME-)ŠE-DI (GAL)] LÚ.MEŠIŠ UGULA ˹LU.˺MEŠNIMGIR ÉRINME(Š LUGAL-ša p]ár-ni551 552 ku-eeš šal-la-˹e˺[-eš?] (9´) [nam-ma e-š]a?-an-da553 ap-pé-ez-zi-šu-uš[(-za daaš-k)]án-du §34 (G iii 7´) Allerdings sollen in Ḫattuša die Nachrangigen die Großen, nämlich die Väter des Hauses, den Großen der Höflinge, den Großen des Weines, (8´) den Großen der Leibgardisten, den Großen der Streitwagenkämpfer, den Vorsteher der Truppeninspektoren und die Großen, die (9´) [außerdem] im Palast [si]nd, akzeptieren. §35 G iii 10´–12´ (H ii 7´–9´) (10´) [URUḪa-at-]tu-ši-ma ú-e-da-an-te-eš URUDIDLI.ḪI.A ˹pa-aḫ-ḫa˺-aš-nu-wa-an-te-˹eš˺ (11´) [a-ša-an-du? nu-]uš le-e tar-na-at-ti ú-e-da-an-te-eš URUDIDLI.˹Ḫ I.A˺ (12´) [… w]a-a-tar ḫal-ki-iama-at 10-iš 20-iš na-˹eš-ḫu˺-u[t] §35 (10´) In [Ḫattu]ša [sollen] die befestigten Städte geschützt (11´) [sein]. Verlass sie nicht! Die befestigten Städte (12´) [… W]asser. Für das Getreide indes leite es aber zehnmal zu zwanzigmal. §36 G iii 13´–14´ (13´) […]x ˹m˺T[e]-li-pí-nu-u[š-m]a LUGAL GAL ˹I-NA˺ […] (14´) nur Spuren

551 552

553

Hoffmann 1984, 38; Pecchioli Daddi 1982, 447. Nach Exemplar F 16´: [an-]˹da˺ [.. und H ii 5´: [UGULA ˹LÚ˺.MEŠNIMGIR ÉRINME(Š LUGAL-ša pár-ni an-d)]a ku-i-e-eš mit Starke 1996, 148. Mit Starke 1996, 148. Hoffmann 1984, 38 ergänzt [na-ma? pár-r]a?-an-da.

154

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

§36 (13´) […] Telipinu, der Großkönig in […].554 (14´) […]. §36a A iii 12´–17´ Nur einige Zeichen erhalten: Z. 12´: UR]UḪa[- …] und Z. 17´: […]x nu-u[š …], die immerhin zeigen, dass die Städteliste erst in §37 anfängt. §37 A iii 18´–34´ Enthält eine Liste von mindestens 60 Städten mit Siegelhäusern. Die meisten Städte sind nördlich des Antitaurus und südlich des Tuz Gölü zu lokalisieren.555 §38 A iii 35´–43´ (B iii 1´–7´; C iii 1´–7´) Enthält eine Liste von 34 Städte mit Siegelhäusern für Futtermischung. §39 A iii 44´–49´ (B iii 8´–15´; C iii 8´–14´) (A iii 44´) nu-kán ˹ḫal-ki˺-uš EGIR-an ma-a[(k-nu-nu-˹un˺) …]x LÚ.MEŠAPIN.LÁ (45´) ˹A.ŠÀA˺.GÀRḪI.A a-pé-e-pát x x[… š]i-e-eš-ša-an-˹du˺ (46´) a-pé-˹e˺-pát ˹ut˺-ni-ia-an-za waa[r- …] mar-ša-tar e-eš-ša-an-zi (47´) nu-uš-ša-an i-la-aš-ni pa-ra-a n[(aaš-šu 1 gi-pí-eš-ša)]r na-aš-ma 2 gi-pí-eš-šar (48´) ˹ḫa˺-mi-in-ki-iš-ke-er na-aš-ta u[(t-ne-e e-eš-ḫar ak-ku-uš-k)]ir (49´) ˹ki˺-nu-na le-e e-eš-ša-an-zi ˹ku˺-[(i-ša-at i-ia-zi nu-uš-ši ] ḪUL-lu ḫe-en-ká[n] pí-[a]n-du556 §39 (A iii 44´) Ich vermehrte das Getreide wieder […]. Die Bauern eben jene (45´) Felder […]. […] sollen sie [si]egeln. (46´) Jene eben, die Bevölkerung, […] begehen Betrug. (47´) Beim Ernteertrag binden sie entweder eine oder zwei Ellen zu, (48´) und so haben sie das Blut des Landes ausgetrunken. (49´) Sie sollen (es) jetzt aber nicht tun! Wer es macht, dem sollen sie einen üblen Tod g[eb]en!

554

555 556

Wurde hier eine andere Inschrift, die die Liste der Siegelhäuser enthält, in den Text integriert? Singer 1984, 103. Forrer 1926, 45 liest bi-[a]n-du, eine Lesung die jedoch in Figullas Kopie fehlt.

Der König auf der Anklagebank – Der Telipinu-Text

155

§40 A iii 50´–55´ (C iii 15´–18´; D iv 1–6) (50´) [(UR-RA-AM ŠE-RAAM k)]u-iš am-me-e[(l EGIR-an LUGAL-uš ki-š)a-r(i nu ḫal-k)iu]š (51´) [(ŠUM-aš-mi-it ši-)]˹i˺-e-eš-ki ka-a-aš-ma-d[(u-za LÚ.MEŠAGRIG É NA4 KIŠIB da-)]li-ia-an-[(zi)] (52´) [(nu-ut-ta ki-iš-)]ša-an da-ra-an-z[(i)… NU.G]ÁL (53´) [(nu-wa-at-ma-)a]z le-e ši-˹e˺-[(e)š-ki-ši na-at-wa ŠUMaš-mi-it ši-i-]˹e˺-eš-ki (54´) [(nu-ut-ták-kán ka-a-a)]š-ma kar-pa-an-[zi …] (55´) [… (x˹ḪI.A˺ Ú-U)]L ḫu-˹iš˺[-nu-ut? …] §40 (50´) Wer in Zukunft nach mir König sein wi[rd], siegle immer das Getreide mit ihrem (Pl.) (51´) Namen. Die Verwalter des Siegelhauses werden dich dabei in Ruhe lassen (52´) und werden dir folgendermaßen sagen: „[… ist nicht ]vorhanden?557 (53´) Siegle es allerdings nicht immer selbst, [sondern] siegle [es immer mit ihrem Namen]“. (54´) Sie werden dich hierbei tragen. […] (55´) [Lass] die […] nicht am Leb[en]. §41 A iii 56´–61´ nur Zeichenreste am rechten Rand. §42 A iii 62´–64´ nur Zeichenreste am rechten Rand. §43 A iii 65´–69´ nur Zeichenreste am rechten Rand. §44 A iii 70´–76´ (70´) [ku-iš ki-it p]a-an-da-la-az am-m[e-el EGIR-an LUGAL-uš ki-ša-ri] (71´) [… pár?-]˹ra˺-an-da te-ep-˹ša˺[-nu-zi …] (72´) [nuut-t]a ki-iš-ša-an te-ez-zi […] (73´) ˹zi˺-ig-ga le-e iš-ta-ma-aš-ti […] (74´) nuza ma-a-an NAM.RA-an tu-u-ri-ia-a[n ḫar-ši ] (75´) na-pa GIŠTUKULḪI.A šar-ni-in-ki-iš-ki ÉRIN[MEŠ …] (76´) na-an na-aš-šu A-NA ˹DAM˺-KA naaš-m[a A-NA DUMUMEŠ-KA …]558 §44 (70´) [Wer von j]etzt an [nach m]ir [König wird und (71´) …] dürr macht (72´) [und dir] folgendes sagt: „[…]“. (73´) Du aber höre nicht! […]. (74´) Wenn [du] dir einen Deportierten angespannt [hältst], (75´) so ersetze die Werkzeuge regelmäßig. Die Truppe[n …] (76´) und […] ihn entweder zu deiner Frau oder [zu deinen Söhnen …]. 557 558

Mit Singer 1984, 105 und van den Hout 1997, 198: [NU.G]ÁL. Hier endet A.iii.

156

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

§45 nicht erhalten. §46 B iv 1´–6´ (1´) […]x-e ˹i-e-en-zi˺ […] (2´) […] NINDAḫa-a-li-in Ú-˹UL˺ x[…] (3´) […]x-i a-pé-e-ma-at KAŠ.GEŠTIN ta-x[…] (4´) [… t]a-ma-a˹at˺-ta e-eš-ša-an-zi nu A[-NA …] (5´) […] ki-nu-na ki-it pa-an-ta-la-az A-N[A …] (6´) […]x GÍR-an a-ap-pa-an ku-ut-ta-ni-˹iš˺-š[i …] §46 (B iv 1´) […] machen sie […] (2´) ein ḫ.-Brot nicht […] (3´) […] jene indes Wein559 […] (4´) zu einem anderem […] machen sie […] (5´) […] jetzt aber von nun an […] (6´) den Dolch hinten in sein[en] Nacken […] §47 B iv 7´–12´ (7´) […] ˹A˺-A-I pa-ap-pí560 na-aḫ-ḫa-an-te-eš e-še-er nu ma-a-an A-BU (8´) […]x-eš-šar!-ra na-aš-ta iš-ša-az ˹ZI˺? ku-iš ka-[…] (9´) […]x at-ta-aš an-na-aš ak-kán-zi nu AT-ḪU-U EZEN4 [i-ia-an-zi …] (10´) [… -z]i ḫu-ur-ta-i-ša-az za-aḫ-ḫa-it na-at-ta […] (11´) [… g]a-la-ankán-te-eš e-še-ir ku-it-za i-e-en-zi-m[a …] (12´) [… na-at-ša-ma]561-aš kiik-ki-iš-ta-ri §47 (7´) […] sie waren ehrfürchtig gegenüber Schwierigkeit? und Gefahr?562 und als der Vater (8´) […] und das […] die Seele, die aus dem Munde […]. (9´) [Al]s Vater (und) Mutter sterben, [machen?] die Gebrüder ein Fest […]. (10´) Der Fluch […] durch den Kampf nicht […]. (11´) […] waren besänftigt, was sie indes für sich machen, (12´) […] gelang ihnen.563

§48 B iv 13´–18´ (C iv 1´–6´; A iv 1´–3´) (13´) [ma-]˹a˺-an [ap-pí-iz-] zi-an-za da-an-du-ki-iš-na-aš kar-pí-na-at-ti-i[š] (14´) [pár-]ni š[arri-i]a-u-wa-an da-a-er ne A-A-I pa-ap-pí Ú-UL n[a-aḫ-ḫa-an-te-eš] (15´) [(n)]e a-pád-d[(a)] ši-ú-ni-ia-aḫ-ḫa-ti ki-nu-na ki-it pa-˹an-ta˺-[la559 560 561 562 563

S. jetzt Weeden 2011, 268–270. S. CHD P, 101a. Ergänzung nach Neu 1968, 89. CHD P, 101a–b. Vgl. Neu 1968, 89.

Der König auf der Anklagebank – Der Telipinu-Text

157

az] (16´) [(ma-)]a-na-aš at-˹ti˺-iš ḫu!-iš-wa-an-te-eš šar-ra-na-a[š] (17´) [kuw]a-at-ka4 ú-e-ri-ez-zi ku-i-ta-aš-ša šar-ra-an-[n]a KAxU-az ú-˹e˺-ri-˹izzi˺ (18´) na-aš-ta É-ir-za pa-ra-a pí-eš-ši-ia-an-du na-aš-kán šar-ra-na-zapát ša-me-en-du §48

Aber wenn hinterher die karpinatti[s]564 der Sterblichen (14´) im Ha[use] zu teilen begannen, [waren] sie nicht ehr[fürchtig] gegenüber Schwierigkeit? und Gefahr? (15´) und deswegen wurden sie von der Gottheit geschlagen. Aber jetzt, von diesem Zeitpun[kt an], (16´) wenn er sie ruft, nämlich die lebenden Väter, (17´) [irg]endwann [wegen] des Anteils, und weil er mit dem Mund zum Teilen ruft, (18´) sollen sie (ihn) aus dem Haus werfen, und er soll eben des Anteils verlustig gehen. (13´)

§49 B iv 19´–21´ (C iv 7´–9´; A iv 4´–6´) (19´) iš-ḫa-na-aš-ša! ut-tar kiiš-ša-an ku-iš e-eš-ḫar i-e-ez-zi nu ku-it e-eš-ḫa-na-aš-pát (20´) iš-ḫa-aaš te-ez-zi ták-ku te-ez-zi a-ku-wa-ra-aš na-aš a-ku ták-ku te-ez-zi-ma (21´) šar-ni-ik-du-wa nu šar-ni-ik-du LUGAL-i-ma-pa le-e ku-it-ki §49 (19´) Und die Angelegenheit des Blutes ist folgendermaßen: Wer einen Mord begeht, allein was der Besitzer (20´) des Blutes sagt (soll geschehen): Wenn er sagt: (21´) „Er soll sterben“, soll er sterben. Wenn er aber sagt: „Er soll entschädigen“, soll er entschädigen. Von Seiten des Königs soll allerdings nichts (geschehen). §50 B iv 22´–26´ (C iv 10´–14´; A iv 7´–11´) (22´) URUḪa-at-tu-ši al-waan-za-an-na-aš [(n)]a-aš-ta ud-da-a-ar pár-ku-nu-uš-kat-ten (23´) [(kui)]š-za ḫa-aš-ša-an-na-an iš-tar-na ˹al˺-wa-an-za-a-tar ša-ak-ki šu-mee-ša!-an (24´) [(ḫa-]aš-š[(a-an-)]na-an-za e-ep-ten na-an A-NA KÁ É.GAL 564

Hapax legomenon. Nach Starke 1985, 112, Pl. N.c. von karpinatt- „unklare Bedeutung“. Hoffmann 1984, 52 ließt dagegen kar-pi-na at-ti-i[š] „Wut (gegen) die Väter“. Dazu auch van den Hout 1997, 198 und Anm. 69, der Starkes Vorschlag vorzieht. Zu diesem Paragraphen s. CHD Š, 232a.

158

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

˹ú˺-wa-te-et-ten (25´) [ku-i-iš-]˹ša˺-an Ú-UL-ma ú-wa-te-iz-zi nu ú-iz-zi (26´) [(a-pé-e-da-ni U)]N-ši-pát i-da-la-u-e-eš-zi §50 (22´) (Was) die Zauberei in Ḫattuša (betrifft): Klärt die Angelegenheiten immer wieder auf.565 (23´) Wer innerhalb der Familie zaubern kann, (24´) den sollt ihr aus der Familie ergreifen und ihn zum Tor des Palastes bringen. (25´) [Wer] ihn allerdings nicht bringt, (26´) für jenen Menschen (Nach C: und in seinen eigenen Haus) wird es schlecht ausgehen. Kolopon C iv 15´–16´ (15´) DUB.IKAM (16´) ŠA mTE-LI-PÍ-NU QA-TI Kolophon: (C iv 15´) Erste Tafel (16´) des Telipinu. Beendet.

5.2

Zur Struktur des Textes

Der Text wird als eine Rede des Großkönigs Tabarna, Telipinu, eingeführt, ohne dabei Angaben zum Adressatenkreis, Kontext oder Anlass zu machen. Mit den darauf folgenden Zeilen fängt der historische Prolog an. Im Grunde besteht der Text aus zwei Teilen: 1. aus einer Darstellung der historischen Begebenheiten, die zur Rede bzw. zum Text geführt haben (§§1–27) 2. aus den daraus folgenden politischen und administrativen Reformen, Maßnahmen oder Ratschlägen (§§28–50). Paragraph 27 fungiert als Verbindungsglied zwischen beiden Teilen. In diesem Paragraphen werden die unmittelbaren Umstände, die zum Verfassen des Textes geführt haben, geschildert und der Anlass der Kom­ munikationssituation (die einberufene tuliya-)566 sowie der Zweck der Rede bzw. des Textes genau genannt. 565 566

Vgl. CHD P, 173a. Starke 2002, 317 zufolge, der vom König für bestimmte Angelegenheiten einberufene panku-.

Der König auf der Anklagebank – Der Telipinu-Text

159

§27 Doch das Morden wurde (innerhalb) der königlichen Familie ebenso wie früher verbreitet.567 Ištapariya, die Königin, starb, danach aber kam Ammuna, der Prinz, und starb. Und auch die Leute der Götter sagen jeweils: „Jetzt ist Mord in Ḫattuša weit verbreitet.“ Also berief ich, Telipinu, in Ḫattuša die Versammlung ein. Hier und jetzt soll niemand in Ḫattuša ein Familienmitglied unbillig behandeln und gegen ihn den Dolch zücken.

Dieser Paragraph stellt jedoch nicht die einzige Verbindung zwischen den beiden Teilen dar. Fast jedes Detail im ersten Teil der historischen Erzählung entspricht einer der Maßnahmen bzw. Ratschläge im zweiten.568

5.2.1 Die historische Einführung Der historische Prolog (§§1–27) beschreibt einen langwierigen historischen Prozess der Eskalation. Auf die am Anfang idealtypisch dargestellte Herrschaft Labarnas (§§1–4) folgen die ebenfalls glorreichen und ebenso idealtypisch dargestellten Herrschaften Ḫattušilis (§§5–6) und Muršilis (§§8–9). Allerdings wurde schon Ḫattušili mit einer Konspiration gegen den „Herrn“ konfrontiert (§7) und Muršili fiel einer Verschwörung von Ḫantili und Zidanta zum Opfer. Diese Verschwörung – die Ermordung Muršilis – ist die „Wurzel des Bösen“ in der Geschichte. „Dann [taten s]ie eine böse Sache“, schreibt Telipinu über Ḫantili und Zidanta, „und töteten Muršili. Sie begannen also eine Bluttat“ (§11). Dieses Verbrechen wird Konsequenzen haben, die bis in die Zeit Telipinus reichen werden. Von beiden Tätern, Zidanta und Ḫantili, interessiert sich Telipinu viel mehr für den letzteren. Während das Thema Zidanta, der eigentliche Betreiber der Verschwörung (§11, §13), nur in Form eines weiteren Mordes (an Pišeni) und seines eigenen Todes durch Ammuna behandelt wird (§§18–19), werden mehrere Ereignisse aus der Regierungszeit Ḫantilis 567 568

Vgl. aber auch CHD P, 87b. Dazu zuletzt Cohen 2002, 155: „Indeed it can be demonstrated that all the decrees laid down in the proclamation have a parallel episode in the ‚historical‘ section of the edict; they are posited as countermeasures to the bloody past“.

160

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

im Detail dargestellt (§§12–18). Wichtiger noch, Telipinu interessiert sich vor allem für Ḫantilis Gefühle – seine Angst angesichts der schwindenden politischen Unterstützung (§12) und seine Reue, auf Zidanta gehört und Muršili ermordet zu haben (§13). In Paragraph 14 wird eine hurritische Invasion als Rache der Götter für die Ermordung Muršilis dargestellt. Die Hurriter konnten jedoch vertrieben werden.569 Auf den fast völlig verlorenen fünfzehnten Paragraphen folgt die so genannte Šukziya-Affäre (§§16–17). Die Episode ist in der hethitischen Fassung nur fragmentarisch erhalten, kann aber aus der besser erhaltenen, allerdings leicht abweichenden akkadischen Version rekonstruiert werden.570 Demnach haben die Götter doch Rache geübt: Königin Ḫarapšili – Ḫantilis Gattin – und ihre Familie wurden in Šukziya ermordet. Im Mittelpunkt der Erzählung steht wiederum Ḫantili, der fürsorglich nach dem Schicksal der Königin fragt (§17). In Paragraph 18 wird Ḫantili alt und beginnt zu sterben.571 Zidanta tötet Pišeni, Ḫantilis Sohn, mit seinen Söhnen und vorrangigen Dienern und wird König, um kurz darauf (§19) selbst von seinem biologischen Sohn Ammuna getötet zu werden. Die Paragraphen 20 und 21 behandeln die Regierung Ammunas, die, Telipinu zufolge, von Hungersnöten und militärischen Niederlagen gekennzeichnet ist.572 Darin bestünde die Strafe der Götter für den Mord an Zidanta, denn Ammuna ist eines natürlichen Todes gestorben.573 Die Regierungszeit Ammunas wird nur schablonenhaft als das genaue Gegenteil des „goldenen Zeitalters“ skizziert. Der „Autor“ scheint sich für die Person des Ammuna, im Gegensatz zur der Figur des Ḫantili, nicht besonders zu interessieren. 569 570 571

572

573

Soysal 1990, 277. Dazu Helck 1984 und Soysal 1990. C ii (8) ma-a-an mḪa-an-ti-i-li-iš-ša LÚŠU.G[I ki-ša-a(t na-aš DINGIRLI]M-iš (9) ki-ik-ki-iš!-šu-˹u˺-wa-an da-a-iš. Ammunas eigene historische Inschriften (CTH 18) vermitteln natürlich ein anderes Bild, wie Hoffner 1980, 305–306 zu Recht feststellt. Dort wird auch der Ausdruck „das Meer zur Grenze machen“ (vgl. dazu jetzt Dardano 2012, 619–627) verwendet (2BoTU 30 iv 14´), der im Telipinu-Text für die idealtypische Beschreibung des „goldenen Zeitalters“ gewählt wurde. Klengel 1999, 74.

Der König auf der Anklagebank – Der Telipinu-Text

161

Als Ammuna stirbt, werden die Ermordungen von Titti(ya) mit Familie und Söhnen (§21), sowie von Ḫantili und seinen Söhnen (§22) von Zuru, dem Chef der Leibgardisten, veranlasst. Ḫuzziya konnte so König werden. Telipinu und seine Frau Ištapariya, eine Vorrangige, verjagen Ḫuzziya, weil sie rechzeitig von einer Verschwörung erfahren, sie ebenfalls zu töten. Der Paragraph 23 ist Telipinus gnädiger Behandlung der fünf Brüder von Ḫuzziya gewidmet. Der Paragraph weist direkte Parallelen zur Behandlung der Tochter in Ḫattušilis „Testament“ auf.574 Der folgende Paragraph behandelt Telipinus erste Feldzüge, nachdem „ich, Telipinu, mich auf den Thron meines Vaters gesetzt hatte, …“. An­ hand dieser Aussage wird Telipinu oft als ein Sohn Ammunas gesehen.575 Telipinu feiert einen Sieg im syrischen Ḫaššuwa, wo Ḫattušili I. ebenfalls einen Sieg errang, muss aber eine Niederlage in Zizzilipa eingestehen. Die Situation hat sich also noch nicht ganz normalisiert. In den Paragraphen 25 und 26 werden die Verschwörung gegen Ḫuzziya und seine Brüder sowie die daraus erfolgten Entscheidungen Telipinus dargestellt. Telipinu zufolge wurde Tanuwa von einer ganzen Reihe von Großen – mit Sicherheit sind alle auch Mitglieder der königlichen Familie – angestiftet, Ḫuzziya und seine Brüder zu töten. Telipinu war zu der Zeit in Lawazantiya (§25) und beteuert seine Unwissenheit und Unschuld (§26). Telipinus Reaktion besteht darin, den Ḫuzziya-Mörder Tanuwa und die beiden Mörder, die im Auftrag Ḫuzziyas handelten – Taḫurwaili und Taruḫšu – zusammen vor die Gemeinschaft zu stellen und ihre Todesstrafe zu mildern. Jedoch auch diese Milde reicht nicht aus, die Tötungen innerhalb der königlichen Familie zu stoppen. In Paragraph 27 beruft Telipinu die Versammlung ein, um Gegenmaßnahmen zu verkünden.

574

575

Darauf machen Riemschneider 1977, 121–122 und Anm. 34 sowie Steiner 1996, 590 Anm. 134 und 608 Anm. 209 aufmerksam. Dazu Klengel 1999, 79 und Anm. 216. Hoffner 1975, 51 schreibt dagegen: „Telipinu could not lay claim to royal descent. The nearest he approached to a family connection with the preceding kings was his marriage to Ištapariya, the eldest sister of his predecessor, Ḫuzziya“.

162

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

5.2.2 Politische und administrative Maßnahmen respektive Ratschläge576 In Paragraph 28 werden zunächst Anweisungen zur Regelung der Thronfolge gegeben. Die darauf folgenden zwei Paragraphen (§§29–30) enthalten politische Ratschläge in bester Tradition Ḫattušilis für die Einheit inner­halb der königlichen Familie. Paragraph 29 wünscht für die Zukunft, Wort für Wort, die politische Einheit, welche im „goldenen Zeitalter“ des Labarna zu militärischen Erfolgen geführt hat. Die Anweisungen am Ende des Paragraphen korrespondieren mit den in direkter Rede gegebenen Ratschlägen für Ḫuzziya im Paragraph 12 in Ḫattušilis „Testament“. Die Paragraphen 31–33 garantieren Mitgliedern der königlichen Familie ein Gerichtsverfahren vor der Gemeinschaft, persönliche Haftung und den Schutz ihrer Familien und ihres Eigentums. Die im historischen Teil erwähnten Zuruwa, Danuwa, Taḫurwaili und Taruḫšu werden als ein negatives Beispiel eingebracht. Wie van den Hout zu Recht feststellt, sind diese Maßnahmen, sowie die Thronfolgeregelung in Paragraph 28 Teil des Versuches, die innerdynastische politische Krise zu beenden.577 Paragraph 34 versichert die Akzeptanz der Großen beim nachrangigen Amtsinhaber.578 Die Paragraphen 35–46 beinhalten verschiedene administrative Maßnahmen. Die Versorgung der befestigten Städte wird in Paragraph 35 geregelt. Die gute Versorgung der Städte war – so wird auch in der historischen Einführung erzählt – ein weiteres Merkmal des „goldenen Zeitalters“. Die meisten Städte, die in diesem Paragraphen aufgelistet sind, sind nördlich des Antitaurus und südlich des Tuz Gölü zu lokalisieren.579 Ungefähr in dieselbe Gegend schickte Labarna seine Söhne zum 576

577 578 579

Für eine abweichende Strukturskizze vgl. Goedegebuure 2006a, 232–234. Starke 2002, 316–317 zufolge betreffen diese Paragraphen folgende Organe des Reiches: den König (§§28–29), die Gemeinschaft (§§30–33), die Großen (§34), die Administration (§§35–47), spezielle Bestimmungen für die Mitglieder der königlichen Familie (§§48–50). Van den Hout 1997, 194. So auch Starke 2002, 317. Singer 1984, 103.

Der König auf der Anklagebank – Der Telipinu-Text

163

Regieren (§4). Die Paragraphen 39–46 beinhalten Ratschläge für das richtige Verhalten gegenüber den landwirtschaftlichen Produzenten, also der Bevölkerung. In Paragraph 39 berichtet Telipinu von seinen eigenen (schlechten) Erfahrungen. Der Adressat dieser Ratschläge, der aus Telipinus Erfahrung lernen soll, ist wiederum, wie es Paragraph 40 deutlich macht, der zukünftige König. Dadurch wird auch die lange Liste der Städte in den Paragraphen 37 und 38 nachvollziehbar. Dem zukünftigen König will Telipinu durch seine Bautätigkeiten imponieren. Auch Paragraph 44 ist an einen zukünftigen König adressiert. Die Paragraphen 47–48 betreffen die Erbschaft zu Lebzeiten der Eltern. Während Paragraph 47 eine negative Vorgeschichte zu liefern scheint, erklärt Paragraph 48 die Bestimmung. Der Paragraph 49 regelt, wie Frank Starke schreibt, „das Recht des „Blutherrn“, über Tod oder Ersatzleistung des Mörders zu entscheiden.“580 Paragraph 50 enthält den Ratschlag an den zukünftigen König, Zauberei innerhalb der königlichen Familie zu verbieten.

5.3

Zur Funktion des Textes

Die Frage nach der Klassifizierung des Textes wurde in der Forschung häufig diskutiert. In diesem Punkt weichen die Meinungen der Forscher voneinander ab. Mehrere Definitionsansätze heben das Element der Thronfolgeordnung hervor. So ist z. B. die Interpretation Kaspar K. Riemschneiders: „Der Telipinu-Erlass … ist der Regelung der Thronfolge gewidmet“.581 Auch Gary M. Beckman hält die Thronfolgeordnung für das „centerpiece of the entire text“.582 In anderen Definitionen werden auch die anderen Maßnahmen, die auf die Thronfolgeordnung folgen, berücksichtigt. So etwa bei Oliver R. Gurney: „… an elaborated edict … proclamation of a precise law of suc-

580 581

582

Starke 2002, 317. Riemschneider 1971, 79. So auch Kümmel 1985, 464: „Der Thronfolgeerlass des Telipinu“. Beckman 1986, 22.

164

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

cession and of a number of other rules for the conduct of the king and the nobles.“583 Meines Wissens war Viktor Korošec der erste, der den Text sogar als eine Verfassung bezeichnete.584 Ihm folgten Albrecht Goetze,585 Friedrich Cornelius,586 Hubert Cancik,587 Frank Starke,588 und zuletzt auch Richard Haase.589 Dezidiert dagegen hat sich Horst Klengel positioniert.590 Van den Hout betont die Kontextgebundenheit des Textes: „The Proclamation or Decree of King Telipinu…“, schreibt er, „is an attempt to put an end to the inner-dynastic strife and bloodshed which seems to have held the Hittite Empire in its grip since Ḫattušili I. (ca. 1600 BCE).“591 Er, sowie andere verwenden auch die neutralere Bezeichnung „Proklamation“.592 Die Intention des Telipinu-Textes wird in Paragraph 30 deutlich und explizit dargelegt: Ferner, und auch wer König wird und Übles gegen Bruder (oder) Schwester plant, auch ihr seid die Gemeinschaft! So sagt ihm klar und deutlich: Lies bezüglich dieser Mordsache von der Tafel: Früher war Mord in Ḫattuša häufig und die Götter nahmen Rache an der königlichen Familie!

Mit der hier erwähnten Tafel kann nur der Telipinu-Text selbst gemeint sein, dessen historische Einleitung eben diese Geschichte erzählt.593 Diese Passage nimmt auch Bezug auf den Paragraphen 27, in dem der 583 584 585

586 587

588

589

590 591 592 593

Gurney 1972, 25. Zuletzt auch Klengel 2003, 286. Korošec 1931, 31. Goetze 1957, 84: „Eine Art Verfassung“, 87: „Staatsgrundgesetz des Telipinuš (etwa 1550), ein Dokument von ganz außerordentlicher Bedeutung“. Cornelius 1973, 121: „Das erste Verfassungsgesetz der Weltgeschichte“. Cancik 1993, 124: „(der Text kann) als geschriebene, formelle Verfassung des hethitischen Staates angesehen werden“. Starke 1996, 146 sowie 2002, 316–317: „Die Verfassung des Hethitischen Reiches“. Haase 2002, 68–72, sowie jetzt Haase 2005. Vgl. auch den Literaturüberblick bei Haase 2005, 56–57. Klengel 2003, 285-287. Van den Hout 1997, 194. Van den Hout 1997, 194; Goedegebuure 2006a, 228. Güterbock 1954, 19.

Der König auf der Anklagebank – Der Telipinu-Text

165

Anlass für die Berufung der Versammlung und somit für das Verfassen des Textes dargelegt wurde. Dort sterben Mitglieder der königlichen Familie und die Götter schlagen durch die „Männer der Götter“ Alarm. Darüber hinaus zeigt die skizzenhafte Übersicht zu dem zweiten, normativen Teil des Textes (§§27–50), dass ein großer Teil der Bestimmungen bzw. Maßnahmen bei näherer Betrachtung eher Rat­schläge an zukünftige Könige und an die Gemeinschaften der nächsten Generationen sind. Vielmehr als Gesetze oder Bestimmungen zu erlassen, beabsichtigt Telipinu hier, genauso wie Ḫattušili vor ihm in seinem „Testament“, seine politische Klugheit mit der politischen Gemeinschaft seiner Zeit zu teilen, vor allem jedoch mit denen der Nachwelt. Die oft diskutierte Thronfolgebestimmung in Paragraph 28 bildet in dieser Hinsicht eher die Ausnahme. Der Text simuliert Telipinus Rede in der Versammlung oder entstand sogar aus diesem Anlass. Er ist aber nicht identisch mit dieser „Rede“, sondern explizit auch an zukünftige Herrscher und ihre politischen Gemeinschaften adressiert. Somit überschreitet auch dieser Text seine angegebene Kommunikationssituation – eine Rede des Königs vor der Versammlung – und wird zeitlich verlängert. Aus dieser Perspektive nähere ich mich, was die Definition des Textes angeht, Emil Forrer an, der seinerzeit schrieb, dass der Text „den Charakter eines politischen Testamentes“ habe und ferner auch an Hoffmann, die in dem Text eine „Art Instruktion“ sieht.594

5.4

Der Telipinu-Text als Rechtfertigung?

Andere Interpretationsansätze wiederum heben den Rechtfertigungscharakter des Textes hervor – nämlich Telipinus Usurpation und Herrschaft zu legitimieren. Im Folgenden werde ich mich mit diesen Ansätzen detailliert auseinandersetzen. Dadurch soll die historische Einleitung des Telipinu-Textes als ein Werk der Geschichtsschreibung näher betrachtet werden und die Rolle von Begriffen wie Ideologie, Legitimation oder Propaganda in der Interpretation dieses Werkes erörtert werden. 594

Hoffmann 1984, 74. Auch Marazzi 2007 zählt jetzt den Text zu den Werken, die politische Weisheit thematisieren.

166

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

In einem 1975 erschienen Aufsatz ordnet Harry A. Hoffner den Text dem Genre der Apologien sich selbst rechtfertigender Usurpatoren zu und weist auf die strukturellen Parallelen und die gemeinsamen Argumentationsmuster zwischen dem Telipinu-Text und der sogenannten Apologie Ḫattušilis III. hin.595 Beide Texte werden in der Rubrik Biography and Autobiography im ersten Band von The Context of Scripture ebenfalls zusammen gestellt. So schreibt Hoffner: The historical introduction to the narration of the coup d’état is intended to contrast the rightness of the first three kings (Labarna, Ḫattušili and Muršili) with the wrongness of the following four (Ḫantili, Zidanta, Ammuna and Ḫuzziya). The rightness of the first three kings is underscored by the use of the same stereotyped phrases to describe their successes …596

Telipinus Rechtfertigungsstrategie besteht, Hoffner zufolge, vor allem darin, seine Usurpation als das Ende der desaströsen Zeit darzustellen: To him the reigns of the following four kings were a disastrous interlude, which it is his good fortune to end. Even the throne name Telipinu … suggests that he conceived of himself at the very outset of his reign as the bringer of renewed prosperity and success. For the god Telipinu was the Hattian god whose disappearance signalled the failure of all that was good and whose reappearance signalled the restoration of the benevolent forces of nature.597

Auf dieses Argumentationsmuster macht Mario Liverani in seinem 1977 erschienenen Aufsatz ebenfalls aufmerksam.598 Die historische Einleitung des Telipinu-Textes kann, Liverani zufolge, nicht als neutrale Quelle für die Erschließung der althethitischen Geschichte betrachtet werden, sondern stellt ein politisches Dokument dar, dessen Hauptziel es sei, seine Behauptungen selbst zu bestätigen.599 Liveranis Methode besteht darin, 595 596 597 598

599

Hoffner 1975, 49–62. Ebd., 52. Ebd., 53 mit Anm. 25 und 26. Liverani 1977, 105–131. Der folgenden Diskussion liegt die englische Übersetzung in ders. 2004, 27–52 zugrunde. Liverani 2004, 30.

Der König auf der Anklagebank – Der Telipinu-Text

167

den Text selbst zum Gegenstand der Forschung zu machen. Dabei geht es weniger um die Historizität der Inhalte, sondern vielmehr um die Identität und die Motivation des Autors, seines Publikums sowie um den sozialen, kulturellen oder politischen Kontext, in dem der Text verfasst wurde.600 Nach Liverani orientiert sich der Telipinu-Text mehr an der Rechtfertigung der Vergangenheit und der Gegenwart als an der Bestimmung der Zukunft. Dies erfolgt durch die Struktur der historischen Einleitung, die nach dem dreiteiligen Schema – Blüte, Dekadenz und Restauration – organisiert ist.601 We must bear in mind from the outset that the Telipinu Edict makes use of a simple, yet effective, pattern: ‚good → evil → good’. This is often found in political addresses of an apologetic or propagandistic nature. Its aim is to convince the audience that the normal and optimal situation of the archetypal past was destroyed by negative acts in the recent past, which everyone experienced. But it was about to be restored by the new king, or had just been restored – that is the ‘Good News’.602

Beckman betont ebenfalls die selbst legitimierende Funktion des Textes:603 Thus the goals of the Proclamation may be seen not only as the elimination of bloodshed within the royal family and the concomitant rise in the fortunes of Ḫatti, but also the justification of the very career, accession, and policies of Telipinu.604

Alle diese Interpretationsansätze teilen jedoch die Ansicht, dass der Telipinu-Text sich nicht hauptsächlich an der Bestimmung der Zukunft orientiert, sondern an der Rechtfertigung der unmittelbaren Gegenwart. Beide Teile des Textes – sowohl die historische Einführung als auch die politischen und administrativen Bestimmungen, die darauf folgen – die-

600

601 602 603 604

Für diese Methodik s. Liverani 1973, 178–194; ders. 1993, 41–67 und auch van de Mieroop 1999a, 60–61, ders. 1999b, 327–339. Liverani 2004, 31. Ebd., 30–31. Beckman 1986, 13–31. Ebd., 22.

168

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

nen dazu, Telipinus Herrschaft zu legitimieren. Diese These bringt Yoram Cohen folgendermaßen auf den Punkt: Indeed it can be demonstrated that all the decrees laid down in the proclamation have a parallel episode in the ‚historical‘ section of the edict; they are posited as countermeasures to the bloody past.605 Therefore, their function is not only legalistic but also comparative, serving to juxtapose Telipinu`s just conduct and rule with that of his predecessors.606

Allerdings spannt diese Interpretation die „Kutsche vor die Pferde“. Üblicherweise dienen die historischen Einleitungen dazu – vor allem die historischen Einleitungen der Staatsverträge – die Vorgeschichte darzustellen und die Notwendigkeit der im Text beschriebenen Hand­lungen zu rechtfertigen.607 Nach dieser Interpretation dienen aber die politischen und administrativen Bestimmungen bzw. Ratschläge im Telipinu-Text dazu, die historische Einführung zu rechtfertigen. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob die Annahme, die all diesen Interpretationsansätzen zugrunde liegt, nämlich dass der Text aus Rechtfertigungs- und Erklärungsnot entstanden ist, auch Bestand hat. Wie wir gesehen haben, betrachtet Hoffner Telipinu als Usurpa608 tor. Aber auch wenn Telipinu den Thron usurpiert hätte, zur Zeit der Textentstehung war seine Position als König längst gefestigt. Er konnte Feldzüge in Syrien unternehmen und die Versammlung auf Aufforderung der „Leute der Götter“ einberufen. Die Umstände für die Berufung der Versammlung werden in Paragraph 27 ausführlich beschrieben und dort ist von einer möglichen Usurpation Telipinus nicht die Rede: (§27) Doch das Morden wurde (innerhalb) der königlichen Sippe ebenso wie früher verbreitet. Ištapariya, die Königin, starb, danach aber kam Ammuna, der Prinz, und starb. Und die Leute der Götter haben jedem gesagt:

605 606 607 608

S. auch Soysal 1990, 277. Cohen 2002, 155. Dazu Klinger 2001, 278–279. Hoffner 1975, 51: „Telipinu could not lay claim to royal descent. The nearest he approached to a family connection with the preceding kings was his marriage to Ištapariya, the eldest sister of his predecessor, Ḫuzziya“.

Der König auf der Anklagebank – Der Telipinu-Text

169

„Jetzt ist Mord in Ḫattuša weit verbreitet.“ Also berief ich, Telipinu, in Ḫattuša die Versammlung ein. Hier und jetzt soll niemand in Ḫattuša ein Familienmitglied unbillig behandeln und gegen ihn den Dolch zücken.

Das eigentliche Verbrechen war der früher im Detail beschriebene Mord an Ḫuzziya und seinen Brüdern (§25 und §26) sowie der Tod von Ištapariya und Ammuna. Die Verantwortlichen für die Ermordung Ḫuzziyas sind, Telipinu zufolge, mehrere Große. Seine eigene Position als König war also längst gefestigt; die Berechtigung Telipinus auf dem Thron zu sitzen steht also gar nicht zur Disposition. Die tiefgründigste moderne „Anklageschrift“ gegen Telipinu hebt jedoch Liverani hervor. Liveranis Ausgangspunkt ist ebenfalls Paragraph 27. Die Umstände, die zur Verfassung des Textes führten, beschreibt er folgendermaßen: Public opinion, or at least that of the members of the court and the inhabitants of the capital, contested Telipinu. At the very least, the people were confused, so they organised themselves, and formalised their unhappiness through a delegation of ‘men of the gods’, that is people considered most fitting for the serious task of confronting a king.609

Die in diesem Zusammenhang erhobenen Vorwürfe gegen Telipinu waren Liverani zufolge: First is the charge that he had exiled king Ḫuzziya and his five brothers and taken away their royal status; than that Ḫuzziya and his brothers were all murdered; finally, that queen Ištapariya and prince Ammuna also died. Telipinu’s responsibility for these events is implied by two sets of facts. First, it seems clear that public opinion considered him to be responsible. He was accused by the delegation, which pushed Telipinu into self-defence by means of the Edict [Hervorhebung A.G.]. He even quoted the charges and admitted at least some collusion. Second, it is significant that Telipinu included his own case in a sequence of cases that were clearly considered 609

Liverani 2004, 41 mit Verweis auf KUB 15.62 + KUB 13.9 i 1–12. Dort ist aber von der gesamten Bevölkerung von Ḫattuša die Rede, nicht von den „Leuten der Götter“. Liverani macht auch auf den Paragraphen 55 der Gesetze aufmerksam.

170

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur to be alike, and at the same time he had no difficulty in admitting the guilt of earlier kings. In those earlier cases the kings had been in a position quite similar to Telipinu’s, the case that was actually under discussion.610

Das lange Zitat lohnt sich, weil es zeigt, dass sich bei näherer Betrachtung ­die Argumentation Liveranis als Zirkelschluss erweist. Liverani nimmt an – und das ist ein wesentlicher Teil seiner Interpretation –, dass Telipinu von der Öffentlichkeit angeklagt wird, weil er (Liverani) den Text selbst für eine Rechtfertigung eines der Usurpation und des Mordes angeklagten Königs hält, der gegenüber eben diesen Beschuldigungen sich zu wehren versucht. Liverani hält Telipinu also für einen skrupellosen Mörder. Ob die hethitische Öffentlichkeit zu dieser Zeit dies ebenso tat, ist eine andere Frage.611 Die Tatsache, dass Telipinu sich für die Absetzung Ḫuzziyas rechtfertigt, Gnade gegenüber seinen Brüdern sowie gegenüber den Mördern Ḫuzziyas zeigt und ein „Alibi“ für die Morde an Ḫuzziya und seinem Bruder hat,612 kann, muss aber nicht bedeuten, dass er für diese Taten angeklagt wird. Eine andere Erklärung für die Berufung der Versammlung scheint mir plausibler zu sein. Im Gebet des Muršili II. an die Sonnegöttin von Arinna (CTH 376.A) begegnen wir den „Leuten der Götter“ erneut.613 Dort sind sie für die Verkündung göttlichen Willens zuständig, nicht für ein gerichtliches Verfahren gegenüber dem König: O gods, whatever sin you perceive, either let a man of god come [and declare it], or let the old women, [the diviners, or the augurs establish it], or let ordinary persons see it in a dream. We are dangling from a point of a needle.614 O gods, [again] have pity on the land of Ḫatti. On the one hand it is oppressed with the plague, [and on the other] hand it is oppressed by hostility.615

610 611

612 613 614 615

Liverani 2004, 41 und 49. Auf die Methodologie Liveranis und seine Interpretation des Telipinu-Textes werde ich an anderer Stelle zurückkommen. Liverani 2004, 46. Singer 2002, 58 (Nr. 11 §2). Zu diesem Ausdruck s. CHD Š, 288b mit älterer Literatur. Übersetzung nach Singer 2002, 52 [Nr. 8]. Siehe auch die Parallelstelle im

Der König auf der Anklagebank – Der Telipinu-Text

171

So wie Muršili II., befand sich auch Telipinu in einer Krisensituation. Auch er war unter Rechtfertigungs- und Zugzwang gesetzt, etwas zu unternehmen und die Todesfälle innerhalb der königlichen Familie zu stoppen. Und er wurde gerade deshalb aufgefordert, dies zu tun, weil er eben der anerkannte König war. CTH 655, ein sehr fragmentarischer Text, der in mehreren junghethitischen Abschriften überliefert ist,616 dokumentiert die rituelle Bewältigung der Verbrechen des Ḫantili I., die im Telipinu-Text nicht erwähnt wird. Der erste Teil des überlieferten Textes (§§2–3) beschreibt kultische Versäumnisse Ḫantilis in Bezug auf die Stadt Kalašma, die Verunreinigung in der Hauptstadt verursachten. Bei dem zweiten über­lieferten Teil handelt es sich um ein kultisches Festmahl im Tempel der Sonnengöttin der Erde (§§5–12). Der zehnte Paragraph enthält eine Rede, die von einer unbenannten Person im Tempel der Sonnengöttin der Erde gehalten wird und stark an die Botschaft der „Männer der Götter“ im Telipinu-Text erinnert: KBo 3.63 ++ ii 26´–27´: iš-ḫar-wa ku-it ma-ak-kiš-ta iš-ḫa-aḫ-ru-ma-wa [ku-it] (27´) [pa-a]n-ga-ri-ia-ta-ti „Warum wurde Mord weit verbreitet? [Warum] fand das Weinen Verbreitung?“617 Nach einer Lücke folgt ein stark fragmentarischer Paragraph (§11), der den neunten Paragraphen des Telipinu-Texts nahezu dupliziert. Die Erwähnung Ḫantilis sowie eines Schwiegersohnes (LÚḪA-DA-A-NU) in den darauf folgenden, aber stark beschädigten Paragraphen, sprechen mö­ glicher­weise dafür, dass diese ebenfalls von der Verschwörung Ḫantilis und seines Schwiegersohnes Zidanta gegen Muršili handeln.

616

617

Gebet an den Wettergott von Ḫattuša (CTH 378.II §2, Singer 2002, 58 [Nr. 11]). Der Text, der von Beckman 2001, 51–58 ediert wurde, besteht aus folgenden Fragmenten: A. KBo 3.63 + HFAC 40 + KBo 54.156 + KBo 60.116; B. KBo 3.64 + KUB 12.28; C. KBo 3.66; D. KBo 3.65; E. KBo 55.258; F. KBo 60.104. Beckman 2001, 54, 56–57; CHD P, 87b.

172

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Beckman zufolge lässt die enge textuelle Affinität zum Telipinu-Text schließen, dass die im Text beschrieben Riten „most likely formed part of Telipinu’s program to put the travails of the past behind him and unite Ḫatti under his rule“.618 Ein weiterer Hinweis auf rituelle Handlungen, deren Funktion es ist, Verbrechen früherer Könige zu beseitigen, findet sich in Muršilis Gebeten, dieses Mal in seinem „ersten“ Pestgebet an die Versammlung der Götter (CTH 378.I).619 Dort werden verschiedene mögliche Verfehlungen aufgezählt, die die Pest in Ḫattuša ausgelöst haben könnten. Darunter auch der in der Vergangenheit liegende Mord an Tudḫaliya „dem Jungen“, für den Šuppiluliuma, Muršilis Vater, verantwortlich war, bevor er auf den Thron gelangte. In den Paragraphen 6 und 7 berichtet Muršili auch über Entsühnungsriten, die nicht durchgeführt wurden: [Now,] I have confessed [it to you, O gods (?). Because] my father [killed (?)] Tudḫaliya [and…], my father therefore [performed] a ritual (for the expiation) of blood. But the land of Ḫatti did not [perform] anything for itself. I performed [the ritual of the blood], but the land did not perform anything. They did nothing on behalf [of] the land. Now, because Ḫatti has been severely oppressed by the plague, and the population of Ḫatti continues to die, the affair of Tudḫaliya has troubled the land. It has been confirmed for me by [the god], and I have further investigated [it] by oracle.620

Die Handlungen in CTH 655 und ihre Parallelen in den Gebeten Muršilis suggerieren m. E., dass die Ereignisse, die Telipinu nach seiner Dar­ stellung in Paragraph 27 dazu bewegten, die Versammlung einzuberufen, von vergleichbarer katastrophaler Dimension waren, wie die Krisen­ situation zur Zeit Muršilis II. Es gibt keine Hinweise dafür, dass die Legitimität Telipinus als rechtmäßiger König in dieser Krise eine wichtige Rolle spielte. Über die Rechtmäßigkeit von Telipinus Thronbesteigung

618 619

620

Beckman 2001, 58. Singer 2002, 61–64 [Nr. 12]. Auf diese Parallele macht auch Beckman 2001, 58 Anm. 17 aufmerksam. Übersetzung von Singer 2002, 62.

Der König auf der Anklagebank – Der Telipinu-Text

173

lässt sich also streiten! Wie ist er, oder sein „Ghostwriter“, jedoch als Historiker zu bewerten?

5.5

Telipinu als Historiker

Auch über die Qualität des Textes als ein Werk der Geschichtsschreibung divergieren die Forschungsmeinungen voneinander. In seinem ausgezeichneten Aufsatz über die hethitische Historio­ graphie schreibt Hans Gustav Güterbock über den Telipinu-Text: I consider it a most remarkable piece of writing. To be sure, it is not ‚pure‘ historiography for history’s sake, but rather an account that serves the purpose of showing reason for political action. The purpose is the regulation of the dynastic succession and the establishment of jurisdiction over the royal family. The introduction is to show that these measures were necessary because in the past, whenever there was unity at home there was success abroad, but when there was strife and murder in the royal family then disaster befell the whole country.621

Liverani macht ebenfalls auf die sehr stilisiert wiedergegebenen Passagen über die Regierungszeiten der ersten drei Könige aufmerksam. Auch er betrachtet sie als ein „Rezept“ für ein erfolgreiches Reich: Innere Einigung bringt Erfolg im Kampf.622 Diese archetypische Geschichtsdarstellung kontrastiert Liverani mit anderen Quellen aus der Regierungszeit Ḫattušilis I. Vor allem das „Politische Testament“ (CTH 6), aber auch andere Quellen aus seiner Regierungszeit belegen, wie wir bereits gesehen haben, gravierende innenpolitische Krisen innerhalb der königlichen Familie. Auch die hurritische Invasion zur Zeit Ḫattušilis (CTH 4) gehört zu den Ereignissen dieser Zeit – Probleme von denen Telipinu eigentlich wissen musste und die vielmehr die Hauptthese seiner historischer Ein­ leitung – nämlich dass militärische Erfolge von innenpolitischer Einigkeit abhängig sind – sogar widerlegen.623 Deshalb bezeichnet Liverani die his621 622 623

Güterbock 1983, 28. Liverani 2004, 31. Ebd., 34.

174

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

torische Einführung als „biased historiographic theory“.624 Die Motivation für diese Manipulation wurde schon oben besprochen. Aber auch wenn Telipinu, oder sein „Ghostwriter“, die Texte aus der Zeit Ḫattušilis I. kannten – und dafür sprechen die zahlreichen Parallelen zwischen dem Telipinu-Text und dem „Testament Ḫattušilis“– stellt sich trotzdem die Frage, ob Liveranis Kritik berechtigt ist. Falls Telipinu das „Testament“ gelesen hat, hätte er dort doch dieselbe politische Philosophie gefunden, die seiner eigenen historischen Einleitung zugrunde liegt: §8 … (46) Und eure Sippe sei [eine] wie die des wetna-Tiers! (47) Seid [Ehrfurcht errege]nd! Die Diener des Eins sollen sein [(wie) von einer Mutte]r geboren.625 §9 (48) [Euch] sei eine einzige Leber, eine einzige Lunge und ein einziges [Ohr] zugeteilt. (49) [Dann] überhebt euch [nicht!], keiner soll ein Feind sein! (50) Keiner soll das Wort (des Königs) überschreiten! Tut diese [Tat] der (Städte) Šinaḫuwa und Ubariya (51) nicht! Verleumdung darf (euch) nie und nimmer recht sein!626 §21 (46) [Ihr], bewahrt indes meine, des Labarna, des Großkönigs Worte! (47) [Solange] ihr sie bewahrt, wird Ḫattuša emporragen, und euerem Land werdet ihr (48) [Fried]en geben; ihr werdet Brot essen und Wasser trinken. Wenn (49) ihr (sie) ab[er nicht] bewahrt, wird euer Land einem anderen gehören!

Tatsächlich scheint Telipinu seine historische Einleitung nach eben dieser politischen Klugheit organisiert zu haben. Zweifelsohne projiziert er diese Prinzipien in die Vergangenheit, aber das ist genau das, was Geschichts­ schreiber tun.627

Liverani 2004, 31. Goedegebuure 2006, 225 mit der Bedeutung „(Alpha)-Tier“. 626 Vgl. CHD P, 226b. 627 De Roos 1994, 109 macht auf Sallust (Bellum Iugurthinum 10, 6 aufmerksam: „Durch Einigkeit wachsen die kleinen Dinge (Staaten), durch Zwietracht zerfallen sogar die größten.“ 624 625

Der König auf der Anklagebank – Der Telipinu-Text

175

„Historiographie“, schreibt Daniel Fulda im Lexikon der Geschichts­ wissen­schaft, hängt stets von Absichten ab, die sich in der Gegenwart des Geschichtsschreibers herausbilden: Sie entwirft stand­punktabhängige Deutungen von Vergangenheit, rechtfertigt gegenwärtiges Denken und Handeln und ergreift Partei für einen bestimmten Weg in die Zukunft.628

Ein hervorragendes Beispiel für die Standpunktabhängigkeit moder­ ner Historiographie bietet z. B. die reiche historiographische Literatur über die Französische Revolution. In seinem Buch über die Geschichte dieser Geschichtsschreibung schreibt François Furet: Es gibt keine unschuldige Geschichtsinterpretation; alle Geschichts­ schreibung steht in einem geschichtlichen Rahmen und ist von der Geschichte bestimmt. Sie ist das Ergebnis einer definitionsgemäß wandelbaren Beziehung zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit.629

Eine solche Standpunktabhängigkeit sollte auch Telipinu – der vor ca. 3500 Jahren schreibt – erlaubt sein. Güterbock beendet seine kurze Diskussion über den Telipinu-Text mit der Bemerkung: The ability of the author to organize a narrative covering many generations under one theme deserves our admiration.

Dem kann nur zugestimmt werden. Allerdings sollte die knappe, ideal­ typische historische Darstellung in der Einleitung des Telipinu-Textes – die so deutlich als spiegelverkehrte Darstellung der Zeit nach Muršilis Mord im Text fungiert – nicht darüber hinweg täuschen, dass Telipinus Erzählung doch eine andere Symmetrie beinhaltet: Die Parallelen zwischen seiner eigenen Figur und der des Ḫantilis, des Mörders des Muršili.

628 629

Fulda 2002, 153 Furet 1989, 8.

176

5.6

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Der Mord an Muršili – die „Ursünde“ der althethitischen Geschichte

Wie wir oben schon gesehen haben, markiert der Mord an Muršili das Ende des „goldenen Zeitalters“ und die Anfänge der Krise innerhalb der königlichen Familie. Von beiden Tätern, Zidanta und Ḫantili, interessiert sich Telipinu vor allem für den Letzteren. Während das Thema Zidanta, der eigentliche Motor hinter der Verschwörung (§11, §13), nur in Form eines weiteren Mordes (an Pišeni) und seines eigenen Todes durch Ammuna (§§18–19) behandelt wird, werden mehrere Ereignisse aus der Regierungszeit Ḫantilis im Detail dargestellt (§§12–18). Dabei werden vor allem die mentalen Reaktionen des Ḫantili auf die Ereignisse nachgezeichnet, nämlich seine Angst angesichts der schwindenden politischen Unterstützung (§12) und seine Reue, auf Zidanta gehört und Muršili ermordet zu haben (§13). Es folgt die hurritische Invasion (§14), die als Rache der Götter für die Ermordung Muršilis dargestellt wird. Auf den fast völlig verlorenen fünfzehnten Paragraphen folgt die so genannte Šukziya-Affäre (§§16–17), die aus der besser erhaltenen akkadischen Version rekonstruiert werden kann.630 Dieser zufolge haben die Götter Ḫantili bestraft, in dem die Königin Ḫarapšili – Ḫantilis Gattin – und ihre Familie in Šukziya ermordet wurden. Im Mittelpunkt der Erzählung steht wiederum Ḫantili, der fürsorglich nach dem Schicksal der Königin fragt (§17). Wie ist dieses Interesse an Ḫantili I. zu erklären? Die Analogien zwischen Ḫantili I. und Telipinu, zumindest nach der Darstellung des Telipinu-Textes, sind frappierend.631 Beide sind antiyantund kommen als Angeheiratete an die Macht. Auch der Tod von Telipinus Königin Ištapariya und ihres Sohnes Ammuna haben nah liegende Parallelen mit dem Mord von Ḫarapšili und ihrer Kinder in Šukziya. Deswegen wird vielleicht so viel Platz für die Geschichte über diese Epi­sode in Šukziya eingeräumt. Das gilt insbesondere für die akkadische Fassung, in der die Šukziya-Episode in größerem Umfang erzählt wird. Die hethitische Fassung stellt dagegen lediglich eine verkürzte Version dar.632 630 631 632

Dazu Helck 1984 und Soysal 1990. Darauf macht Liverani 2004, 43 aufmerksam. Dazu Soysal 1990, 275.

Der König auf der Anklagebank – Der Telipinu-Text

177

Meines Erachtens kann die Aufmerksamkeit, die Ḫantili in Telipinus historischem Prolog zuteil wird, lediglich damit begründet werden, dass Telipinu Ḫantilis Schicksal teilt, und dass der Mord Muršilis durch die Hände Ḫantilis – was so gesehen die „Ursünde“ des alten hethitischen Reiches darstellt, und welche alle weiteren darauf folgenden Morde aus­ löst – letzten Endes auch zu seiner Bestrafung führt. Den Versuch Telipinus, sich von den Verfehlungen Ḫantilis zu distanzieren und sich von ihnen zu befreien, dokumentiert eben der oben besprochene Text CTH 655. Telipinu hat aus der Geschichte seiner Vorgänger gelernt.

6

Die lehrhafte Zerstörung: Die Erzählung über die Stadt Zalpa

Die Erzählung über die Zerstörung der Stadt Zalpa (CTH 3.1) ist seit Beginn der Hethitologie bekannt. Eine fragmentarische junghethitische Kopie der Komposition wurde von Emil Forrer als 2BoTU 13 in Um­ schrift publiziert, anschließend von H. H. Figulla als KBo 3.38 in Keilschriftkopie vorgelegt und zuletzt von Hans Gustav Güterbock in seiner Dissertation über die hethitische historische Tradition behandelt.633 An Interesse gewann der Text aber erst, nachdem im Jahre 1970 in der Unterstadt Ḫattušas westlich des Tempels A eine Tafel desselben Textes in älterem Schriftduktus gefunden wurde. Das Manuskript, das als KBo 22.2 publiziert wurde, ergänzte den bis dahin unbekannten Anfang der Erzählung und veranlasste Heinrich Otten, drei Jahre später den Text in StBoT 17 (1973) zu edieren. Dieses Manuskript wurde zu einer wichtigen Quelle für das Studium der paläographischen und grammatikalischen Merkmale der althethitischen Schrift und Sprache. Allerdings datiert jetzt Silvin Košak die Schrift von KBo 22.2 in die mittelhethitische Zeit.634 Der Text setzt sich jetzt aus den folgenden Fragmenten zusammen: A: KBo 22.2 B: KBo 3.38 C: KUB 48.79 D: KUB 23.23 E: KBo 26.126

633 634

Güterbock 1938, 101–105. http://www.hethport.uni-wuerzburg.de/hetkonk. Letzter Zugriff am 01.12. 2014. Die anderen Textexemplare sind junghethitisch.

180

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Die Sekundärliteratur über die Zalpa-Erzählung ist in den letzten Jahren stark angewachsen.635 Neuere Übersetzungen haben u. a. Lilia S. Bayun,636 Harry A. Hoffner,637 Isabelle Klock-Fontanille638 sowie Volkert Haas639 vorgelegt. Das Duplikat KUB 23.23 wurde von Detlev Groddek in Relation zu KBo 3.38 neu eingeordnet und determiniert somit die Lücke zwischen beiden Tafelseiten.640 Eine neue Monographie über die Erzählung, die von Gary B. Holland und Marina Zorman verfasst wurde, erschien in 2007. Die Komposition erregte vor allem wegen ihres überraschenden Anfangs große Aufmerksamkeit. Die Erzählung über die Zerstörung der Stadt Zalpa beginnt mit dem berühmten Märchen über den Inzest zwischen den dreißig Söhnen der Königin von Neša und ihren dreißig Schwestern. Mit KBo 3.38 i 7´ – „Als später Feindschaft en[ts]tand“ – beginnt der zweite Teil der Komposition: eine historiographische Erzählung, die von den militärischen Auseinandersetzungen zwischen Zalpa und Ḫattuša über mehrere Generationen hethitischer Könige handelt und mit der Zerstörung der Stadt Zalpa endet. Mit der Frage nach dem Verhältnis des Märchens zu der historischen Erzählung, in die es eingebettet ist, beginnt die folgende Betrachtung der Komposition. Weshalb wurde dieses einzigartige Märchen ausgewählt, um den historiographischen Bericht einzuführen, welcher die diversen Konflikte zwischen der hethitischen Dynastie und der Stadt Zalpa über einen Zeitraum von drei bis vier Generationen schildert? Im Folgenden soll die Inzestgeschichte aus der Sicht der historischen Erzählung erörtert werden, da diese letztendlich den Großteil der Textkomposition ausmacht. Diese Herangehensweise scheint die wesentliche Grundlage für die Interpretation beider Teile zu bieten. Anschließend soll die Frage nach der Qualität der Erzählung als historiographisches

635

636 637 638 639 640

Siehe z. B. die Studien von Corti 2005, Gilan 2007b, die eine frühere Fassung dieses Kapitel darstellt, und Singer 2007. Bayun 1994, 1–13. Hoffner 1997, 181–182 und ders.1998, 81–82. Klock-Fontanille 2001, 177–199. Haas 2006, 20–26. Groddek 1998, 227–229.

Die lehrhafte Zerstörung: Die Erzählung über die Stadt Zalpa

181

Werk gestellt, sowie auf deren ursprüngliche Kommunikationssituation eingegangen werden. Zunächst einmal wird die Erzählung selbst näher betrachtet.

6.1

Transliteration und Übersetzung

§1 A Vs. 1–5 [E Vs. 1´] (1) [MUNUS.LUGA]L ˹URUKA˺-NI-IŠ 30 DUMUMEŠ 1-EN MU-˹an˺-ti ḫa-aš-ta UM-˹MA ŠI-MA˺ (2) [ki-]˹i-wa˺ ku-it wa-al-kuan ḫa-a-aš-ḫu-un ˻tup˼-pu-uš ša-kán-da šu-un-na-aš (3) nu DUMUMEŠ-ŠU an-da-an zi-ke-e-et [š]u-uš ÍD-a tar-na-aš ÍD-ša (4) A-NA A.AB.BA KUR URU ZA-AL-PU-˹WA˺ pé-e-da-a[š DING]IRDIDLI-ša DUMUMEŠ-uš A.AB. BA-az (5) ša-ra-a da-a-er šu-uš ˹ša˺-al-la-nu-uš-kir §1 [Die Königi]n von Neša gebar in einem einzigen Jahr 30 Söhne. Folgendermaßen (sprach) sie: (2) „Was für eine Horde gebar ich!“ Sie dichtete Behälter mit Öl ab, (3) legte ihre Söhne hinein und ließ sie in den Fluss. Der Fluss aber (4) brachte (sie) zum Meer (ins) Land Zalpuwa. Die Götter aber holten die Söhne (5) aus dem Meer und zogen sie groß. §2 A Vs. 6–20 [E Vs. 2´–5´] (6) ma-a-an MUḪI.A iš-tar-na pa-a-er nu M[UNUS.LUGA]L nam-˹ma˺ 30 MUNUS.DUMU641 ḫa-a-aš-ta642 (7) šuuš a-pa-ši-la ša-al-la-nu-uš-kit9 ˹DUMU˺.NITAMEŠ ˹a˺[ap-p]a URUNe-eša ia-an-zi (8) nu ANŠE-in na-an-ni-an-zi643 ma-a-an URUTa-ma-a[r-mara] a-ri-er nu tar-ši-kán-zi (9) ka-a-ni-wa tu-un-na-ak-ki-iš i-nu-ut-te-en nu-w[a ANŠ]E-iš ˹ar-kat˺-ta (10) UM-MA LÚMEŠ URU-LIM644 ku-wapí-it a-ru-me-en nu ANŠE-iš [ar-ka]t-ta […]x (11) UM-MA DUMUMEŠ ú-e-ša ku-wa-pí-it a-ru-me-en nu MUNUS-z[a? 30] DUMU.NI[TAu]š [ḫa-]˹a˺-ši (12) nu-uz-za an-za-aš 1-ŠU ḫa-a-aš-ta UM-˹MA˺ LÚMEŠ 641 642 643 644

Zu dieser Schreibweise s. Weeden 2011, 205. E Vs. 2´: na]m-ma 30 DUMUMEŠ ḫa-aš-ta [. E Vs. 3´: i-]˹en˺-zi nu ANŠE-an na-a[n. E Vs. 5´: DUM]U˻MEŠ URUTa˼[-.

182

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

URU-LIM ˹a-aš-ma˺645 an-z[e-el MUNUS.]LUGAL KA-NI-˹IŠ˺ (13) 30 MUNUS.DUMU 1-ŠU ḫa-a-aš-˹ta˺ Ù DUMU.NITAMEŠ me-ri-er nuuz-za DUMU.˹NITA˺MEŠ kar-ti-˹iš˺-mi (14) pé-ra-an me-e-mi-er ku-in-wa ša-an-ḫi-iš-ki-u-e-ni UM-˹MA˺-NI ša-an646 ú-e-mi-ia-u-en (15) ú-w-at-teen URUNe-e-ša pa-i-wa-ni ma-a-an URUN[e]-˹e˺-ša pa-˹a˺-er (16) nu-uš-maaš DINGIRDIDLI-eš ta-ma-i-in ka-ra-a-ta-an da-˹i-er˺ nu AMA-ŠU-NU (17) [DUMUMEŠ-Š]A647 na-at-ta ga-ni-eš-zi nu-uz-za DUMU.MUNUS˹MEŠŠA˺ A-NA DUMU.NITAMEŠ-ŠA pa-iš (18) [ḫa-an-te-e]z-zi-aš DUMUMEŠ né-ku-uš-mu-uš na-at-ta ˹ga˺-ne-eš-šer ap-pé-ez-zi-ia-ša-aš-ša-an (19) [… ku-]u?-uš-za648 né-e-ku-šum-mu-uš da-aš-ke-e-u-e-n[i n]u le-e ša-li-ik-tuma-ri (20) [… na-at-ta]649 ˹a-a-ra˺ nu ˹kat-ti-iš-mi˺ š[e-eš-ker? …]650 §2 Als die Jahre vergingen, gebar [die König]in wieder, und zwar 30 Töchter (7) und die zog sie selbst groß. Die Söhne sind unterwegs z[urück] nach Neša (8) und treiben einen Esel. Als sie in Tamar[mara] ankamen, sprachen sie: (9) „Heizt hier im Innengemach, und der E[sel] wird besprungen.“ (10) Die Männer der Stadt antworteten: „Wohin wir (auch) gekommen sind, ein Esel wird [nie(?)] besprungen.“ (11) Die Söhne sagten: „Wohin wir aber gekommen sind, da [gebi]ert (eine) Frau (pro Geburt) [nur] ein Kind! (12) Uns jedoch gebar sie auf einmal.“ Die Männer der Stadt sagten: „Einmal gebar uns[ere] Königin von Kaneš (13) 30 Töchter auf einmal, die Söhne aber verschwanden.“ Darauf sagten die Söhne (14) zu sich selbst: „Wir haben unsere Mutter gefunden, die wir gesucht haben. (15) Kommt! Lasst uns nach Neša gehen!“. Als sie nach Neša gingen, (16) gaben ihnen die Götter ein anderes Wesen, so dass ihre Mutter (17) ihr[e Söhne] nicht erkannte und ihre Töchter ihren Söhnen (zur Frau) gab. (18) [Die älte]ren Söhne haben 645 646 647 648 649 650

Oder a-aš-šu vgl. Holland und Zorman 2007, 30. Oder UM-˹MA˺-NI-ša-an. Dazu CHD Š, 164; Weeden 2011, 634. Ergänzung nach CHD L–N, 410b. Ergänzung nach CHD L–N, 425b–426a. Vgl. Cohen 2001, 117–118. Anders Hoffner 1997, 181 und CHD Š, 103: n]u lē šaliktumari (20) [… UL] ara nu katti=šmi š[ešteni lē?] „Do not violate (them). It is [not] right! [Do not sl]eep with them!“

Die lehrhafte Zerstörung: Die Erzählung über die Stadt Zalpa

183

ihre Schwestern nicht erkannt, der jüngste aber (19) [sagte:] „Sollen wir [die]se, unsere (eigenen) Schwestern nehmen? Berührt (sie) nicht! (20) [Es ist nicht] richtig“, aber [sie] schl[iefen] mit ihnen. §3´ B Vs. 2´–6´ (2´) [ma-a-]an lu-uk-kat-ti URUZa-al-pa pa-i[t …]x […] (3´) MUNUS Da-ga-zi-pa-aš-ša DUMU.MUNUS DUTU NINDA.GUR4. [RA …]x […] (4´) DUTU-uš me-ma-al iš-ša-aš-ša šu-u[ḫ-ḫa-aš NINDA. G]UR4.R[A pa-iš-(ta) …]651 (5´) ša-an iš-taḫ-ta UM-MA DUTU-MA x[…] ˹A-NA˺ […] (6´) [p]a-id-du mi-i-ia-ru URUZa-al-pu-u-wa-aš[-ša EG]IR.U[D-MI…]652 §3´ [Al]s es hell wurde, gi[ng er/gingen sie] nach Zalpa […] (3´) und auch Dagazipa („Erde“), die Tochter (der) Sonne, […] dick[es] Brot […].(4´) Die Sonnengottheit schüt[tete] Grütze in ihren/seinen Mund [und gab ihr/ihm d]ick[es Brot] (5´) und sie/er kostete es. Die Sonnengottheit sprach: „[…] (6´) soll er/sie hinfort gedeihen, die Stadt Zalpa [soll aber in] Zuk[unft…].“ §4´ B Vs. 7´–17´653 (7´) ma-a-an ap-pé-ez-zi-ia-an ku-ru-ur [ki-š]a-˹at˺ x[…]x[…] (8´) A-NA A-BI A-BI LUGAL ták-šu-ul i-ia-˹at˺ […]x x[…] (9´) LUGAL URUZA-AL-PA e-eš-ta nu-uš-ši A-BI[654 A-BI LUGAL? … m ]Al-l[u-wa-aš? …] (10´) LÚŠÀ.TAM ŠA LUGAL URUZA-AL-PA nu-kán x[…]DUMU.MUNUS[…]x (11´) UŠ-MI-IT Ta-ba-ar-na-aš-ša iš-ši[- …] x[…]a-ru[…] (12´) [T]U-˻UŠ˼-ME-ET Ù DUMU.MUNUS-IA A-NA MIT[U-TI … A-BI ]˹A˺-BI LUGAL p[a-it ] (13´) [nu URU]ZA-AL-PA I-NA ḪUR. SAG Ka-pa-aš-x[- …] mAl-lu-wa-aš-š[a] (14´) [ḫu-u]l-la-an-za-an-ni-pát BA.ÚŠ ŠA x[…]x[…] URUZA-AL-P[A …] (15´) [ḫu-u]l-li-it eš-ta 1 ŠU-ŠI

651 652 653

654

Ergänzung nach CHD L–N, 267b. S. CHD L–N, 115b. Mit seinen sehr freien Ergänzungen des Abschnitts schreibt Helck 1983, 277–279, praktisch die Erzählung neu. Mit Forrer und Figulla. Otten 1973, 8, 68: a-pé-˹ni˺-i[š-ša-an?.

184

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

˻É˼[…]x[… -]ni (16´) […]x ud-da-na-aš-ša-aš EN-aš šu-˹uš˺ x[… ú-]wate-et (17´) [šu]-uš URUTa-ú-i-ni-ia a-ša-aš-˹ta˺ x[…] xx [… -]ia-at §4´ Als später Feindschaft en[ts]tand, schloss […] (8´) mit dem Großvater des Königs Frieden. […] (9´) war König von Zalpa und ihm der Groß[vater des Königs] All[uwa?], (10´) der Kämmerer des Königs von Zalpa und […] Tochter […] (11´) tötete er. Tabarna aber en[tkam(?) …]. „[…] (12´) hast [d]u getötet, auch meine Tochter zu To[de… Der Groß?]vater des Königs gi[ng ] (13´) [und] Zalpa […] im Gebirge Kapaš[- …], und auch Alluwa (14´) starb in der selben [Re]volte. Des […] Zalp[as? […](15´) [sch]lug er nieder. Sie655 […] 60 Häuser […] (16´) […] der Herr seiner Angelegenheit. Und sie [… bra]chte er her (17´) [und] siedelte [s]ie in Tawiniya. [… -]te. §5´ B Vs. 18´–25´ (18´) LÚMEŠ URUZA-AL-PA IŠ-MU-U-MA ša-na-[…]x x x […]˹ku˺-pí-na-az kat-ta tar-˹nir˺ (19´) a-pu-u-uš-˻ša˼ URUḪa-at-tu-ši ták-šu-u[l i-e-er A-BI A-B]I LUGAL-ma (20´) URUḪu-ur-ma-an A-NA A-BI LUGAL ŠU.˹GI˺ x x x […]x URUḪa-at-tu-ša-˹aš-ša˺ (21´) Ù LÚ.MEŠŠU.GI URU ZA-AL-PA kat-te-i[š-ši ]x[…]x[…] DUMU-an ú-e-ki-e[r …] (22´) nuuš-ma-aš mḪa-ak-kar-˹pí-li˺-in DU[MU-an pa-iš-ta …]x ki-iš-ša-[an …] (23´) wa-tar-na-aḫ-ḫi-iš ku-it ḫa-an-ti[…]x x […] (24´) ta-it-ti nu a-pé-ni-ešša-an i-i[a …] (25´) tu-pa-la-a-an ku-e-el SAG.DU-i t[a- …]x[…] §5´ Die Einwohner von Zalpa hörten (davon) und ließen ihn […] vom[…-]kupina herab. (19´) Und jene [schlossen] mit Ḫattuša Fried[en. Der Großvater des] Königs allerdings (20´) […] Ḫurma dem Vater des alt[en!]656 Königs […]. Und auch […] Ḫattušas (21´) und die Ältesten von Zalpa (waren) mit i[hm … und] verlangte[n] von ih[m] einen Sohn. (22´) Und [er gab] ihnen den Ḫakkarpili, [einen] Soh[n …]. Folgender[maßen] (23´) befahl er: „Was getrennt [….] setzt du (24´) und ebenso tu[e …]. (25´) [..] auf wessen Schreibers Kopf657 […].“ 655 656 657

Dazu Goedegebuure 2002, 181. Mit Klinger 1996, 117–118. Van den Hout 2009, 85: „on the head of what scribe(s)?“.

Die lehrhafte Zerstörung: Die Erzählung über die Stadt Zalpa

185

§6 B Vs. 26´–37´ [C Vs. 1´–13´; D Vs.! 1´–10´] (26) ma-a-an mḪa-ak-karpí-li-iš URUZa-al-pa p[a-i]t x[…] (27´) nu-uš-ma-aš me-mi-iš-ta ki-i-mu LUGAL-uš pa-i[š-t]a n[u …] (28´) ḪUL-lu ḫar-zi nu ku-ru-ur e-ep-ten nuza x[…] (29´) šu-ú-ni-ez-zi nu kat-ta ḫa-aš-ša ḫa-an-za-aš-š[a …] (30´) GÍRan-za kar-aš-du mKi-iš-wa-aš-ša te-et ˹iš˺-x[…] (31´) A-NA ḪUR.SAG Tapa-az-zi-li ḫu-ul-li-it x[…] (32´) ḫu-ul-li-er GIŠTUKUL GÍD.DA ú-e-ek-mi x[… -wa-mu GIŠTUKUL GÍD.DA]658 (33´) pa-a-ú nu-wa me-ek-ki659 UMMA mḪA-AK-[KAR-PÍ-LI-I-M(A ta-wa ma-a-an)] (34´) [LUGA]L-i ú-e-ekmi UM-MA ŠU-MA ki-i[(š-ša-an w)a- (URUG)a-660 …] (35´) [(pa-a-)]u-e-ni nu-wa-an-na-aš GIŠTUKUL šu[- … t(a-lu-ga an-ze-el )661 …] (36´) [(mKii)]š-wa-aš-ša ú-it nu L[UGAL-(i me-mi-iš-ta) …] (37´) […]x ḫa-at-r[i- … (du-ud662-du-me-li) …] (D Vs.! 9´) [… pa-i]t URUZA-AL-PA (10´) […]x-u-aš §6´ Als Ḫakkarpili nach Zalpa gi[ng, …] (27´) sprach er zu ihnen: „Dies hat mir der König geg[eben] und […]. (28´) Er hält Böses, so ergreift Feindschaft! […] (29´) tunkt er und bis zu Enkel und Urenkel[…]. (30´) […] wird er mit dem Dolch abschneiden.“ Und auch Kišwa sagte „[…] (31´) bis zum (Gebirge) Tapazila schlug er [sie?] nieder. (32´) Sie schlugen […] nieder. Lange Waffen fordere ich: [„Lange Waffen] (33´) soll er [mir] geben! Und zwar viele“. Folgendermaßen sprach Ḫak[karpili: „…] (34´) werde ich vom [Köni]g fordern“. Folgendermaßen (antwortete) er: „In dieser Weise […] (35´) zur (Stadt) G. gehen wir […] und uns Waffen […].“ (36´) [(Kišwa aber kam und erzählte dem (König)] (37´) […] schrieb [….] heimlich (D Vs.! 9´–10´) [… gin]g? Zalpa […]. §7´ D Vs.! 11´–23´ (11´) [… G]AL LÚMEŠ GIŠŠUKUR (12´) […] LÚ.MEŠMEŠE-DI (13´) [… -]a-er (14´) […]x-na-aḫ-ḫe-er (15´) [… UR]U-ri-ia pa-it (16´) […]x-ki-iz-zi (17´) [… -]ḫu-un (18´) […]x e-ḫu pa-a-iš-ši (19´) […]ú-wa-te-et 658 659 660 661

662

Hoffner und Melchert 2008, 273. Hier setzt, nach Groddek 1998, 227–228, D Vs.! 2´ff. ein. C Vs. 11´. D Vs.! 6´. Hier weichen vielleicht die beiden Fassungen voneinander ab (so Groddek 1998, 228). Hier bricht KUB 48.79 Vs. ab.

186

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

[… U]RUḪa-at-tu-ši ú-wa-te-et (21´) […]x-zu-wa-ma x x x (22´) […]x i-iaat (23´) […] pa-iš663 (20´)

§7´ [… Oberst]er der Männer der Lanze (12´) [… Oberster] der Leibwache (13´) [… -]en (14´) [… beauf]tragten (15´) […] er ging in die Stadt (16´) [… er sp]richt: (17´) ich […] (Vb. 1.P.Prt.) (18´) […] Komm! Du gehst (19´) […] brachte er her. (20´) […] nach Ḫattuša brachte er her. (21´) […] unklar (22´) […] machte er. (23´) […] gab er. Ein Doppeltrenner markiert das Ende des Kol. Rs.664 §8 D Rs.! 1–7665 (6) […]˹e˺-eš-ta (7) […]eš-ta §9´ D Rs.! 8–18 [B Rs. 1´–10´] (8) [… URUZI-IZ-ZA-ZA-Ḫ]U-NA (9) […]x (10) […]-iš (11) [… A]-BI-IA (12) [… (A-ḪI-IA x)666 … -]˹i˺-ma (13) [… (LUGAL-uš e-e)š-]ta (14) [… (LUGAL URUZ)]I-IZ-ZA-˻ZU-ḪU˼-NA (15) [… (ne-ia-) … -]at-ti-mu (16) [… (mDam-na)-aš-šu- …]x (17) […(LUGALun ˹i˺-) …]x-dam-x (18) [… (GIŠŠÚ.)]A KÙ.[GI667 (B Rs. 8´) ki-i-ta[(-)…] (B Rs. 9´) nu-wa ú-w[a- …] (B Rs. 10´) DINGIRMEŠ-wa x[…] §9´ [… Zizzazuḫ]una? (9) […] x (10) […] x (11) […] mein(es) Vater(s) (12) (1´) mein(es) Bruder(s) […] (13) (2´) war König […] (14) (3´) König von Zizzazuḫuna […] (15) (4´) wend[ete sich …] (16) (5´) Damna[ššu …] (17) (6´) m[achte?] zum? König[…] Dam[naššu …] (18) (7´) goldener Thron (8´) […] Dieses dir[…] (9´) „nun k[omm… (10´) „Die Götter […]

663 664 665 666 667

Hier geht das Vs. zu Ende. S. Groddek 1998, 227–228. Zeilen 1–3 abgebrochen, 4–5 mit einzelnen Zeichenspuren am Zeilenende. Hier setzt KBo 3.38 Rs. 1´ wieder ein. Hier bricht KUB 23.23 ab.

Die lehrhafte Zerstörung: Die Erzählung über die Stadt Zalpa

187

§10´ B Rs. 11´–19´ [A ii 1´–3´; C Rs. 1´–5´] (11´) mḪa-ap[-pí- … -]x-ri[(-) …] (12´) nu-wa-x[…] (13´) Ta-ba[-ar-na- …] (14´) ták-ku[ … -i]t (15´) ˹ú˺-g[(aaš-m)a-aš …]x x[… -]x-˹e˺-ri-it (16´) ˹ú-ga-kán ta-li-it˺ ták-ku a-p[(a)- … ú-]˹ga˺-aš-ma-aš GIŠin-ta-lu-uz-zi-it (17´) šu-un-na-aḫ-ḫi ḫa-at-ra-a-it [(šaaš i-i)a-an-ni-eš] URUKum-man-ni EGIR-pa pa-iz-zi (18´) URUZa-al-pa-aš-ša IK-KIR [(š)]a-aš URUx[… ar-ḫ]a pa-it (19´) mḪa-ap-pí-iš-ša URUAl-ḫi-ú-ti668 […] §10´ Ḫap[pi …] (12´) und […] (13´) Tab[arna …] (14´) Falls […] (15´) und ich […] euch mit […] (16´) und ich mit dem Kübel. Falls jen[e …, ic]h werde sie mit der Schaufel (17´) anfüllen!“ Er schrieb. Dann mar[schierte] er [los]. Er kehrt nach Kummani zurück. (18´) Aber Zalpa wurde feindlich. Und so zog er a[b] in/aus der (Stadt) X […] (19´) Ḫappi aber […] in/nach Alḫuita. §11´ A Rs. 4´–6´ [B Rs. 20´–22´; C 6´–8´]669 (4´) [(mḪa-ap-pí-i)]š A-NA LÚMEŠ URUZA-AL-PA tar-ši-ki-iz-zi ˹ú-uk-wa˺ a[(t-ti-mi)] (5´) [(na-at-t)]a670 a-aš-šu-uš šu-wa URUḪa-at-tu-ša ḫé-en-ga-ni pa-a-un (6´) ˹Ù˺ DUMUMEŠ URU ZA-AL-PA kat-˹tim˺-mi671 1 ME ÉRINMEŠ-za e-a na-at-ta šu-wa ku-it na-at-ta a-ker §11´ [Ḫappi] hat auf die Leute von Zalpa eingeredet: „Ich bin bei meinem Vater (5´) nicht beliebt. Doch bin ich nach Ḫattuša unter Todesgefahr gegangen, (6´) und die Zalpäer (waren) mit mir, hundert Mann,672 nicht wahr? Warum sind sie nicht getötet worden?“673

668 669

670 671 672 673

A Rs. 3´ URUAl-˹ḫi-ú-ta˺. B ohne Abschnittsstrich. Für einen Vergleich der beiden Manuskripte vgl. Otten 1973, 45–56 und Zorman 2008. B 20´, C 7´: Ú-UL. C 8´: kat-ti-x[. KBo 3.38 Rs. 22´: 1 ME ÉRINMEŠ ŠU-ŠI. Zu dieser Stelle s. Goedegebuure 2002, 180.

188

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

§12´ A Rs. 7´–9´ [B Rs. 22´–26´; C Rs. 9´–12´]674 (7´) LUGAL-ša IŠ-ME ša-aš ia-an-ni-iš URUḪa-ra-aḫ-šu-aš a-ar-ša Ù ÉRINMEŠ URUZA-AL-PA (8´) me-na-aḫ-ḫa-an-da ú-it ša-an LUGAL-uš ḫu-ul-li-it mḪa-a-˹ap˺-pí-ša iš-pár-za-aš-ta (9´) mTa-am-na-aš-šu-na675 ḫu-uš-wa-an-ta-an IṢ-BA-TU ša-an URUḪa-at-tu-ša ú-wa-te-et §12´ Aber der König hörte (davon). Er marschierte los. Er gelangte nach Ḫaraḫšuwa. Das Heer von Zalpa aber (8´) kam (ihm) entgegen, und der König schlug es nieder. Ḫappi aber entkam. (9´) Tamnaššu jedoch fingen sie lebend, und ihn brachte er (d. h. der König) her nach Ḫattuša. §13´676 A Rs. 10´–15´ (10´) I-NA MU 3KAM LUGAL-uš pa-it URUZa-al-paan a-˹ra˺-aḫ-za-an-da ú-e-te-et (11´) MU 2KAM kat-ta-an e-eš-ta mTa-baar-na-an mḪa-ap-pí-in-na (12´) kat-ta ú-ek-ta Ù LÚMEŠ URU-LIM na-atta pí-an-zi šu-uš ta-me-eš-šer (13´) še a-ker LUGAL-uš URUḪa-at-tu-ša DINGIRDIDLI-aš a-ru-wa-an-zi ˹ú˺-e-et (14´) Ù LUGAL ŠU.GI a-pí-ia ta-ali-iš ša-aš ša-ra-a URU-˹ia˺ pa-it (15´) ú-uk-wa LUGAL-uš-mi-iš ki-iš-ḫa Ù ÉRINMEŠ kat-ti-iš-mi nu URU-an ḫar-ni-ik-ta §13´ Im dritten Jahr zog der König los. Er belagerte Zalpa. (11´) Zwei Jahre war er unten. Tabarna und Ḫappi (12´) forderte er (aus der Stadt) herab, aber die Leute der Stadt gaben (sie) nicht (heraus). Darauf griff man sie an, (13´) und sie starben. Der König kam (zurück) nach Ḫattuša, um den Göttern zu huldigen, (14´) aber den alten König beließ er dort. Dann zog er hinauf gegen die Stadt (15´) (mit den Worten): „Ich werde euer König!“ Die Bevölkerung aber war mit ihnen (den Rebellen), und er vernichtete die Stadt.

674 675 676

B ohne Paragraphenstrich. C 11´: mDam-n[a. A divergiert hier stärker als sonst von B. Deshalb werden beide Fassungen hier in Transliteration und Übersetzung präsentiert.

Die lehrhafte Zerstörung: Die Erzählung über die Stadt Zalpa

189

§13´ B Rs. 27´–32´ [C Rs. 13´–19´](27´) [(I-NA)] MU 3KAM LUGAL-uš I-NA URUZA-AL-PA pa-it L[UGAL-u]š URUZA-AL-PA MU 3KAM kat-ta (28´) [e-eš-t]a Ta-ba-ar-na-aš677 mḪa-˹ap˺-pí-in URU-a[z] kat-ta ú-ek-ta (29´) [Ù LÚ]MEŠ URU-LIM Ú-UL pí-˹an-zi˺ šu-uš678 dam-m[i-i]š-šer9 še-a679 e-ki-er (30´) [LUGAL-uš UR]UḪa-at-tu-ša DINGIRMEŠ-na-aš ˹a˺-ru-wa-uwa-an-z[i ˹ú˺-it Ù LÚ.MEŠGAL (31´) [a-pí-ia] da-a-li-iš ša-aš A-NA LÚMEŠ URU-LIM te-e[t] ú-uk-wa LUGAL-uš-mi-˹it˺ (32´) [ki-iš-ḫa-]at Ù ÉRINMEŠ kat-te-eš-ši nu URU-LAM E[L-Q]E QA-TI §13´ Im dritten Jahr ging der König nach Zalpa. Der König war drei Jahre unten in Zalpa. (28´) Den Tabarna und den Ḫappi forderte er au[s] der Stadt herunter, (29´) [aber die Leute] der Stadt geben (sie) nicht (heraus). Darauf griff man sie an, und sie starben. (30´) [Der König kam] (zurück) nach Ḫattuša, um den Göttern zu huldigen, aber die Großen (31´) beließ er [dort]. Dann sprach er zu den Einwohnern der Stadt: „Ich werde euer König!“ Aber die Bevölkerung war mit ihnen (den Rebellen), und er nahm die Stadt. Beendet. Kolophon A ii 16´ [B Rs. 33]680 TIL.LA681

6.2

Das Inzest-Märchen und seine Interpretation

Die Erzählung über den Inzest zwischen den dreißig Söhnen der Königin von Kaneš und ihren dreißig Schwestern ist thematisch einzigartig in der hethitischen Literatur, und auch in der Literatur des alten Orients sind kei-

677

678 679

680

681

Zu diesem Fehler des Kopisten vgl. Otten 1973, 50 sowie Holland und Zorman 2007, 64. C 16´: nu-uš [. Mit Otten 1973, 67 sowie Holland und Zorman 2007, 65 wahrscheinlich ein Fehler des Kopisten für A: še a-ker. B variert auch hier: Rs. 33 hat mehrere Zeichenspuren, die möglicherweise auf ein umfangreiches Kolophon hindeuten. Die seltene Signatur TI.LA hat A mit KUB 36.104 Rs. 10´ (Exemplar D von CTH 8) gemeinsam.

190

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

ne Parallelen bekannt.682 Jedoch enthält die Erzählung viele bekannte universale Motive aus der Weltliteratur – zum Teil in diesem Text erstmals schriftlich überliefert, – die in dieser Erzählung zu einem einzigartigen Plot zusammengefügt sind. Auf diese Motive und ihre typologischen Parallelen in anderen Literaturen wurde in der Forschung oft hingewiesen.683 Für die Frage nach dem Verhältnis des Märchens zu der historischen Erzählung, in die es eingebettet ist, wurden in der bisherigen Forschung hauptsächlich zwei Ansätze vorgeschlagen,684 auf die im Folgenden näher eingegangen werden soll.

6.2.1 Das Märchen als Gründungsmythos Die eine Interpretationsmöglichkeit besteht darin, das Märchen als prähistorisch, mythologisch erzählend einzustufen. Dann wäre es in illo tempore, also vor undenklichen Zeiten, außerhalb konkreter historischer Erinnerung anzusiedeln.685 In seiner Studie zum kollektiven Gedächtnis unterscheidet Jan Assmann zwei Arten kollektiver Erinnerungen, die er „kommunikatives Gedächtnis“ bzw. „kulturelles Gedächtnis“ nennt.686 Das kommunikative Gedächtnis ist ein lebendiges (alltägliches) Gedächt­ nis, das innerhalb einer Lebensspanne erfahren wird. Studien zu mündlich überlieferter Geschichte belegen, dass das lebendige Gedächtnis nicht mehr als eine Zeitspanne von 80 Jahren, also drei bis vier Generationen umfasst. Die historische Schilderung des Zalpa-Textes, die mit den Worten „wie später Krieg ausbrach“ beginnt und mit der Zerstörung von 682

683

684 685

686

Singer 1995, 123–124 zufolge handelt es sich möglicherweise um eine sel­ tene authentische hethitische Komposition, die nicht aus der hattischen, hurritischen oder mesopotamischen Traditionen stammte. Ünal 1989, 139 vermutet hingegen eine hurritische Tradition. Für die verschiedenen Motive s. Ünal 1986; Echevarria 1987; Bayun 1994, 7–8; Cohen 2002, 76–78 und zuletzt Haas 2006, 20–26. Alle mit weiterführender Literatur. Hoffner 1980, 290–291. So bereits Güterbock 1938, 105, Jahrzehnte bevor das Märchen bekannt wurde. Assmann 2000, 48–56.

Die lehrhafte Zerstörung: Die Erzählung über die Stadt Zalpa

191

Zalpa endet, erstreckt sich ungefähr über eine solche Zeitspanne. Demgegenüber registriert das kulturelle Gedächtnis Mythen, Erinnerungen und Symbole undenklicher Zeiten und tritt in stark ritualisierter Form auf. Die Erzählung über die Königin von Neša könnte somit in dieser Sphäre des kulturellen Gedächtnisses anzusiedeln sein. Tatsächlich wurde die Erzählung oft als Herkunftsgeschichte, Gründungs- oder Einwanderungsmythos interpretiert. Otten zufolge spiegelt die Erzählung entweder die Gründung von Zalpa durch Neša wider, oder das Gegenteil, nämlich die Erinnerung an die indoeuropäische Migration von Zalpa nach Neša.687 Norbert Oettinger führt in einem kürzlich erschienenen Artikel, der sich mit hethitischer Zuwanderung in Anatolien befasst, Ottens zweite Option fort. Er hält die Erzählung für einen Rückwanderungsmythos über die vor langer Zeit erfolgte Migration von Zalpa nach Neša.688 Die Erzählung handelt jedoch von drei Hin- und Rückreisen zwischen den beiden Städten: Der Fluss transportiert die Brüder von ihrer Geburtsstadt Neša nach Zalpa, später kehren sie heim nach Neša und dann, nach der Inzestszene, reisen sie – entweder alle oder nur der jüngste Bruder – wieder nach Zalpa zurück. Ein Migrationsmodell, das alle drei Bewegungen erklärt, wurde bislang, und mit guten Gründen, nicht vorgeschlagen.689 Calvert Watkins hat auf auffällige Parallelen hingewiesen, welche die Erzählung mit anderen, wie z. B. der griechischen Danaiden­legende, verbindet. Diese Geschichte, die durch Aischylos Tragödie Die Schutzflehenden überliefert ist, handelt von der (geplanten) inzest­behafteten Hochzeit zwischen fünfzig Töchtern des Danaos, die ihre eigenen Vettern, die fünfzig Söhne des Aigyptos, heiraten sollten. Sie beinhaltet einen Gründungsmythos für das Haus von Argos (dem Zufluchtsort der Töchter) und den Ursprung der Dorier. Aufgrund dieser Parallelen und einer weiteren Erzählung über eine wundersame Mehrlingsgeburt im Rigveda

687 688 689

Otten 1973, 64. Oettinger 2004. Vgl. auch Singer 2007. Oettinger selbst 2004, 363–364, gibt dies allerdings zu. Sein Vorschlag berücksichtigt nur zwei Bewegungen. Dieses Problem hat schon Otten 1973, 64 erkannt.

192

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

hält Watkins alle drei für Reflektionen einer zugrunde liegenden, auf die indoeuropäische Kultur zurückgehende Erzählung.690 Nach den zahlreichen literarischen Werken des antiken Griechenlands zu urteilen, hatten viele griechische Autoren offensichtlich sehr viel übrig für Gründungsmythen, Genealogien und lokale Geschichten.691 Platons Dialog zwischen Sokrates und dem Sophisten Hippias von Elis bringt dies auf den Punkt. Auf Sokrates Frage bezüglich des Geschmacks der Spartaner antwortet Hippias (nach der Übersetzung von W.R.M. Lamb): They are very fond of hearing about the genealogies of heroes and men, Socrates, and the foundations of cities in ancient times and, in short, about antiquity in general, so that for their sake I have been obliged to learn all that sort of thing by heart and practise it thoroughly.692

Allerdings sind ähnliche Hinweise auf das Interesse der Hethiter an ihren Ursprüngen innerhalb der hethitischen Literatur nur sehr selten anzutreffen. Die nächste und einzige Parallele zum Inzest-Märchen findet sich in einer fragmentarisch erhaltenen Hirtengeschichte, die der historischen Erzählung über Anum-Ḫirbi (CTH 2) vorangestellt ist.693 Diese Erzählung stammt allerdings sehr wahrscheinlich aus einem der städtischen Zentren Syriens, in denen dieser Herrscher regierte.694 Es kann deshalb auch kaum Zufall sein, dass in dieser Erzählung ebenfalls von Kämpfen gegen eine Stadt namens Zalpa erzählt wird.695 Bei dieser Stadt Zalpa handelt es sich jedoch um das syrische Zalpa.696 690 691

692

693

694 695

696

Watkins 1995, 53; Watkins 2004, 73–78. Malkin 2003, 60–72. Zu den Genealogien s. u.a Hall 1997, 34–107 und Finkelberg 2005, 24–41. Hippias Maior 285d–285e. Die Übersetzung stammt aus Lamb 1925. Diese Stelle zitiert auch Van Seters 1989, 63. Bearbeitet von Helck 1983, 271–281. Vgl. dazu aber die berechtigte Kritik von Miller 2001, 97–99 zu Helcks häufigen Ergänzungen. Zu diesem Text vgl. auch Güterbock 1978, 219; Ünal 1986, 132–135; Uchitel 1999, 61–64 sowie Haas 2006, 18–19, 26–27. Für die Geschichte des Anum-Ḫirbi vgl. Miller 2001. Auf diese Verbindung machen u. a. Ünal 1986, 132–135 sowie Uchitel 1999, 61–64 aufmerksam. Dazu zuletzt Miller 2001, 99.

Die lehrhafte Zerstörung: Die Erzählung über die Stadt Zalpa

193

Somit stellt sich auch die Frage nach der Lokalisierung der Stadt Zalpa unserer Erzählung. Denn es sind vor allem die zwei in der Erzähl­ ung erwähnten Städte, die die moderne Forschung dazu verleiteten, die Geschichte als Einwanderungsmythos oder Gründungsmythos zu inter­ pretieren.697 Beide Städte Kaneš/Neša und Zalpa/Zalpuwa nahmen im vorhethitischen Anatolien eine besondere Stellung ein. Die Stadt Zalpa von CTH 3 wird üblicherweise mit dem nördlichen – am Zufluss des Kizilirmak in das Schwarze Meer gelegenen – Zalpa/ Zalpuwa gleichgesetzt, das vielleicht mit Ikiztepe zu identifizieren ist.698 Diese oft akzeptierte Annahme basiert auf der Identifikation des ungenannten Flusses, der die Jungen zum Meer transportierte, mit dem Kizilirmak.699 Zalpa/Zalpuwa scheint im vorhethitischen Anatolien eine herausgehobene politische Rolle gespielt zu haben.700 Darüber hinaus sind die Stadt und das nach dieser Lokalisierung nahe gelegene Meer eng mit der Institution des althethitischen Königtums verbunden.701 Allerdings gibt es auch andere Meinungen, die die Stadt Zalpa der Erzählung mit dem syrischen Zalpa identifizieren, nicht zuletzt, wie Ahmet Ünal bemerkte, wegen den Parallelen zur Anum-Ḫirbi-Erzählung. Es ist jedoch vor allem die Erwähnung der Stadt Kaneš/Neša, die zur Interpretation des Textes als Herkunfts- oder Gründungsmythos führte. Kaneš, hethitisch Neša, war bekanntlich das Zentrum des altassyrischen Koloniensystems in Anatolien. Wichtiger noch, die Hethiter selbst bezeichneten ihre Sprache nicht als Hethitisch sondern als Nesisch, als URU nišili, nešumnili oder našili „in der Sprache der Stadt Neša“.702 Daher gehen viele heutige Forscher schon allein aufgrund der Nennung der

697 698 699 700

701

702

Hoffner nennt den Text sogar A Tale of Two Cities. Haas 1977, 18 mit Lit. S. jetzt Barjamovic 2011, 120 Anm. 366. Dazu jetzt Holland und Zorman 2007, 66–71 mit Literaturangaben. Für die verschiedenen Zalpas in den hethitischen Quellen s. Miller 2001, 70–77 mit weiterführender Literatur sowie Charpin 2008 und Barjamovic 2011, 99–115. Für eine divergierende Rekonstruktion vgl. Steiner 1993. Dazu Haas 1977; Forlanini 1984; Klinger 1996, 112–127 sowie ders. 2000, 151–172; Forlanini 2004. CHD L–N, 454.

194

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Stadt Kaneš/Neša zu Beginn des Textes davon aus, dass es sich um einen Herkunftsmythos handelt.703 Allerdings enthält der Text keinen ausdrücklichen Hinweis auf eine Beziehung zwischen Kaneš/Neša und Ḫattuša. Während die erstgenannte Stadt ausschließlich in der Inzestgeschichte auftritt, beschäftigt sich der historische Teil „wie später Krieg ausbrach“ (§4 Vs. 7ˊ) mit einer Serie von Konflikten zwischen Zalpa und Ḫattuša. Kaneš/Neša findet in diesem Teil keinerlei Erwähnung. Zalpa, und nicht Ḫattuša, stellt den roten Faden durch den gesamten Text dar – die häufig postulierte Verbindung bzw. Kontinuität zwischen Kaneš/Neša in der Inzestgeschichte und Ḫattuša im historischen Teil bleibt eine Frage der Interpretation.704 An dieser Stelle stellt sich jedoch vor allem die Frage, ob das hethitische Publikum ebenfalls die heutige Annahme geteilt hätte und die Königin von Kaneš/Neša als ihre Ahnherrin ansah? Haben die „Hethiter“ selbst Kaneš/Neša als ihren Herkunftsort betrachtet? Um sich diesen Fragen annähern zu können, ist zunächst einmal zwischen zwei Perspektiven zu unterscheiden. Bei der Frage nach der Ethnizität einer Gruppe soll zwischen der etischen Betrachtungsweise – also den Annahmen von außenstehenden Beobachtern über die „objektive“ ethnische Zugehörigkeit einer bestimmten Gruppe – und der emischen Betrachtungsweise – also den gruppeninternen Vorstellungen über ihre Herkunft – differenziert werden. Diese beiden Auffassungen können einander manchmal widersprechen.705 Hier ist vor allem die emische Perspektive von Bedeutung. Ausgehend von einer emischen Perspektive sind die Anzeichen dafür, dass die „Hethiter“ selbst Kaneš/Neša als ihren Herkunftsort betrachtet haben, allerdings sehr dürftig.

703 704 705

So z. B. Watkins 2004, 71; Oettinger 2004, 361–366. Für eine andere Interpretation s. z. B. Klinger 1996, 117–122. Malkin 1998, 56; Fenton 2003, 88.

Die lehrhafte Zerstörung: Die Erzählung über die Stadt Zalpa

195

6.2.2 Über die frühe hethitische Ethnizität Innerhalb der Hethitologie wird die Frage nach der Ethnizität der Hethiter vor allem im Bezug auf die früheren Phasen der hethitischen Geschichte behandelt – im Kontext der Gründung des hethitischen Königreichs im Anatolien des 18. bis 16. Jahrhundert v. Chr. In diesem Zusammenhang stellte sich vor allem die Frage, inwieweit, wenn überhaupt, die Ent­ stehungs­geschichte des hethitischen Reiches als Folge einer Interaktion verschiedener ethnischer Gruppen beschrieben werden kann? Einigen Gelehrten zufolge kann die Formation des hethitischen Reiches als das Ergebnis eines Konflikts zwischen zwei ausgeprägten ethno-politischen Entitäten beschrieben werden: nämlich zwischen den eventuell triumphierenden, nesisch sprechenden Hethitern, die haupt­ sächlich um die Stadt Kaneš/Neša (heute Kültepe in der Nähe von Kayseri) angesiedelt waren, und der einheimischen hattischen Bevölkerung, die unmittelbar nördlich davon, innerhalb des Halysbogens, siedelte. Itamar Singer zufolge basiert diese Interpretation auf: „a basic division of Anatolia into ethno-cultural zones, distinguishable by their onomasticon, pantheon and material culture, before Anitta’s unification of the land.“706 Nach dieser Ansicht korrespondieren die ethno-kulturellen Einheiten auch weitgehend mit der politischen Gliederung Anatoliens, das zu dieser Zeit in eine Vielzahl unabhängiger, rivalisierender Königtümer aufgesplittet war.707 Zu den wichtigsten zählte Kaneš/Neša, das oft als „hethitisch“ identifiziert wird. Zalpa, an der Mündung des Kizilirmak sowie Ḫattuš, das später die hethitische Hauptstadt werden sollte, werden dagegen als „hattisch“ angesehen.708 Die politische Rivalität zwischen Kaneš/Neša und den beiden letztgenannten Königtümern Zalpa und Ḫattuš, wie sie vor allem im Anitta-Text dokumentiert ist, wird deswegen als ein ethnisch motivierter Konflikt zwischen „Hethitern“ und „Hattiern“ interpretiert.709 706

707 708 709

Singer 2000, 638. S. jetzt auch Singer 2007. In seinem 1981 erschienen Artikel (Singer 1981, 119) spricht er von „original ethnical cultures“. Vgl. dazu auch Klinger 1996, 183 Anm. 238. Dercksen 2001, 58. Dazu Klinger 1996, 183–184. Vgl. Singer 1981, 130; Singer 2000, 638 sowie jetzt die historische Rekons-

196

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Gegen diese Interpretation hat sich Trevor Bryce gestellt. Die Idee eines ethnischen Konfliktes, so stellt er fest, sei im Anatolien des zweiten Jahrtausends v. Chr. bedeutungslos gewesen.710 Ebenso fehlen seiner An­sicht nach Anhaltspunkte für die Annahme, dass ethnische, kulturelle oder linguistische Grenzen sich mit politischen Entitäten überschnitten haben. Die Vorstellung einer solchen Überschneidung, in anderen Worten, die Idee des Nationalismus, ist viel jüngeren Datums und für diese Perioden anachronistisch.711 Andere Forscher sind ebenso abgeneigt, die komplexe linguistische und kulturelle Karte Anatoliens mit ethnischen Etiketten zu versehen. „There can be little doubt“, schreibt z. B. H. Craig Melchert in seiner Abhandlung über die Frühgeschichte der Luwier, „that the societies of which Luwian speakers were a part, were multi-ethnic, and this is almost certainly true of the Luwian-speaking population itself.“712 Grundsätzlich, so stellt er fest, müssen sich kulturelle und sprachliche Grenzen nicht immer mit ethnischen Kategorien überschneiden.713 Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob die heute zur Verfügung stehenden Informationen über die sozio-linguistischen oder kulturellen Gegebenheiten in Anatolien – und über diese ist bisher so gut wie nichts bekannt – überhaupt eine Aussage über ethnische Grenzen oder Identitäten erlauben.714 Mit den Anfängen der Archive in Ḫattuša im 16. Jahrhundert v. Chr. wird die Sache nicht leichter. Das Bild, das die bisherige Erforschung dieser Texte vermittelt, widersetzt sich ebenfalls einfachen kulturellen oder ethnischen Zuschreibungen. Hethitisch, die „offizielle“ Sprache des Kö-

710 711

712 713 714

truktion in Soysal 2004, 1–16. Für weitere einschlägige Literatur vgl. Bryce 1998, 15 Anm. 24. Bryce 1998, 15. Klinger 1996, 86–87 and Anm. 24; Starke 1996, 180 Anm. 162; ders. 1997, 460 mit Anm. 131. Melchert 2003a, 8. Melchert 2003, 2. Vgl. z. B. Bryce 1998, 15; Melchert 2003a, 13 definiert z. B. das momentane Wissen der tatsächlichen sozio-linguistischen Situation in Ḫattuša ebenso wie im ganzen hethitischen Reich als „almost total ignorance“. Für diese Pro­blematik s. jetzt Goedegebuure 2008 und Yakubovich 2009.

Die lehrhafte Zerstörung: Die Erzählung über die Stadt Zalpa

197

nigsreichs,715 wurde von den Hethitern selbst „Nesisch“ ge­nannt, eine Ableitung von Kaneš/Neša. Diese nesisch sprechenden Menschen benannten indessen ihr Königreich nach ihrer ursprünglichen „hattischen“ Hauptstadt, Land Ḫattuša (heth. Ḫattušaš utnē, akkad. KUR URUḪA-AT-TI).716 Der Begriff „Land Ḫattuša“ ist vor allem ein politisch-geographischer Begriff. Die Bezeichnung LÚMEŠ oder DUMUMEŠ KUR URUḪA-AT-TI bezeichnet die Angehörigen dieses politischen Gebildes.717 Die hethitische Religion, sowie die Ideologie des Königtums sind ebenfalls, wie Klinger schreibt, „das Produkt einer über Jahrhunderte andauernden Entwicklung, in deren Verlauf es zu einer Verschmelzung von ethnischen und sprachlichen Elementen unterschiedlicher Herkunft kam“.718 König und Königin trugen beide luwische719 oder hattische720 Titel, während ihr Kronprinz einen hattischen Titel trug. Der Wettergott von Ḫattuša hat seine Ursprünge in der hattischen Kultschicht, sein Name ist jedoch indoeuropäisch.721 Angesicht dieser bricolage stellt die Entstehungsgeschichte des hethitischen Reiches wahrscheinlich keine ethnisch motivierte Macht­ übernahme der eingewanderten „indoeuropäischen Hethiter“ über die einheimischen Hattier dar.722 Auch die sprachgeschichtliche Erkenntnis, der zufolge die Träger der indoeuropäisch-anatolischen Sprache schon sehr früh, mindestens im 3. Jahrtausend v. Chr., in Anatolien gewesen sein müssen und in regem Austausch mit den hattischsprachigen Be­ völkerungs­gruppen verwickelt waren723, macht diese Rekonstruktion sehr unwahrscheinlich. Vielmehr handelt es sich wohl um einen lang­wierigen Transkulturations-Prozess verschiedener Elemente un­ ter­ schiedlicher

715 716 717 718 719 720 721 722 723

Bryce 1998, 17–18; Melchert 2003a, 15; van den Hout 2006, 234. Güterbock 1998, 201–202; Starke 1998, 185–186; Weeden 2011, 244–247. Klinger 1996, 86–87. Klinger 2003, 95. Melchert 2003a, 19–20. Soysal 2005a, 197. Melchert 2003a, 20–21. Wie zuletzt Klinger 2007, 34. Oettinger, 2002, 51–52.

198

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Herkunft724 – darunter auch die Sprachbezeichnung sowie andere kulturelle Elemente aus Kaneš. Die Bezeichnung „nesisch“ zeigt zunächst einmal nur, dass die „Hethiter“ den Ursprung ihrer Sprache in dieser Gegend sahen, nicht aber notwendigerweise, dass sie selbst von dort stammten. Sprache ist nicht zwangsläufig ein Kriterium für ethnische Identität.725 Die hethitische Zivilisation, die sich aus einem Gemisch verschiedener kultureller und sprachlicher Bestandteile zusammensetzt, belegt diese Aussage auf vortreffliche Weise.726 Hethitische Identität ist, wie wir gesehen haben, vor allem politisch begründet.727 Hethitisch war die offizielle Verwaltungssprache des Reiches, kennzeichnete aber nicht notwendigerweise die ethnische Identität.728 Es ist bekannt, dass die Hethiter im Rahmen ihrer Kulthandlungen die Götter in ihren jeweiligen Heimatsprachen – hattisch, palaisch, luwisch, hurritisch oder hethitisch – ansprachen.729 Mochten diese Götter auch aus unterschiedlichen Gegenden stammen, sie waren jedoch alle Teil des „hethitischen“ Kults.730 Die im Kult beteiligten Sänger von Kaneš/Neša und die von ihnen in hethitischer Sprache besungenen Götter gaben der Forschung Anlass zu kontrovers geführten Diskussionen. Dabei ging es besonders um die 724

725 726

727

728

729 730

Dazu Klinger 2003, 95; Melchert 2003a, 21; Oettinger 2002, 51; Klinger 2007, 34. Hall 1997, 21–22. Der Begriff „Hittite civilization“ stammt von Güterbock 1957, 233–234: „(…) we must strictly separate two spheres: linguistic and cultural. Since the name „Hittite“ has, for forty years, been applied to the main language of the Boğazköy archives, we cannot easily abandon it (…). The speakers of this language took part in what may be called „Hittite civilization“, but the latter is a mixed culture and cannot in its entirety be ascribed to a single ethnic group. Consequently, the name „Hittite“ must mean one thing if applied to a language, another thing if applied to a civilization.“ Starke 1998, 185–186. Vgl. ebenfalls ders. 1996, 140–182 für die Konstitution des hethitischen Königtums als politische „Gemeinschaft“ (besonders 153 und Anm. 54). Über das Hethitische als „language of power“ und seine Stellung im Vergleich zum Luwischen s. jetzt van den Hout 2006, 217–256. Zuletzt Archi 2004, 11. Klinger 1996, 15.

Die lehrhafte Zerstörung: Die Erzählung über die Stadt Zalpa

199

Möglichkeit einer diachronen Rekonstruktion der Kultschichten in Anatolien.731 Angesichts des umfangreichen, komplexen und manchmal sich widersprechenden Materials sind eindeutige Schlüsse schwer zu ziehen. Aber es scheint sich herauszukristallisieren, dass die nesischen Sänger und die Götter, die von ihnen in dieser Sprache verehrt wurden, im Rahmen der Kultausübung keine privilegierte Stellung einnahmen. Tatsächlich spielten die Sänger von Kaneš/Neša und ihre Götter – mit Ausnahme von Inar(a) – im offiziellen hethitischen Kult eher eine untergeordnete Rolle.732 Man würde erwarten, mehr nesische Götter und hethitische Gesänge insbesondere im Staatskult anzutreffen. Eine bemerkenswerte Ausnahme bilden die schon in der althethitischen Zeit belegten hethitischen Gesänge für die Göttin Inar(a). Dies erklärt sich durch die Schutzfunktion der Göttin und ihre enge Verbindung mit Ḫattuša und der königlichen Familie.733 Ungeachtet dessen spricht meiner Ansicht nach die relativ geringe Bedeutung der Götter des nesischen Kreises im hethitischen Staatskult gegen die Annahme, dass die Hethiter sich der Stadt Kaneš/Neša besonders verbunden fühlten. Auch Quellen aus anderen Bereichen des hethitischen religiösen Lebens unterstützen die Annahme, dass die „Hethiter“ Kaneš/Neša als ihren Ursprungsort angesehen haben, nicht. Eine geraume Zeit bevor die Archive in Ḫattuša einsetzten, war die Stadt bereits zerstört worden.734 Gleichwohl hat sich kein hethitischer Großkönig verpflichtet gefühlt, die Stadt wieder aufzubauen oder ihren Kult wieder einzusetzen, obwohl sich

731

732

733 734

Vgl. dazu zuletzt Klinger 1996, 6–16 und Archi 2004, 11–26 mit älterer Literatur. Für die Götter von Kaneš/ Nesa vgl. Haas 1994, 612–615. Archi 2004, 24: „Over the course of time, however, ‚the singer of Kaneš‘ came to mean gods who do not normally appear in the principal pantheons (if we exclude Inara), but also local deities who were held to be close to the most immediate needs of the Hittite speaking population.“ Allerdings ist über die populäre Religion sowie über die tatsächliche sozio-linguistische Situation in Anatolien (Melchert 2003a, 13) so gut wie nichts bekannt. Der zweite Teil von Archis Schlussfolgerung muss also als eine Vermutung gelten. Klinger 1996, 161. Veenhof 2000, 149 datiert das Ende von Schicht Ib in Kaneš auf ca. 1685/80 v. Chr.

200

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

die Ruinen im Herzen des Königsreichs befanden.735 Zudem war die Stadt auch nicht als Station auf den Kultreisen des hethitischen Königs anlässlich der großen Feste vorgesehen.736 Dieser negativen Evidenz ist das reichhaltige Material gegenüberzustellen, dass die Verbundenheit mit der Stadt Nerik und ihrem Kult belegt, der sich über die gesamte hethitische Zeit erstreckte.737 Viele Quellen demonstrieren in eindrucksvoller Weise, wie die großreichs­zeitlichen hethitischen Könige zurückblickten und sich selbst in die lange Tradition ihrer Vorfahren stellten. Die Auswahl ihrer „Thronnamen“, die Opferlisten für die verstorbenen Mitglieder der Königsfamilie sowie unterschiedliche Kultpraktiken während der großen Feste belegen die Verbundenheit dieser Großkönige mit ihrer Vergangenheit. Anitta und sein Vater Pitḫāna, Könige in Kaneš, sind in den Opferlisten nicht genannt und fehlen auch in dem Bereich, der den althethitischen Königen auf dem kreuzförmigen Siegel gewidmet ist.738 Kein hethitischer König stellte sich mit diesen beiden in eine Reihe. Andererseits scheint es Anhaltspunkte dafür zu geben, dass zumindest in der Großreichszeit ein gewisser Ḫuzziya als Gründer der herrschenden Dynastie angesehen wurde.739 Ein König Ḫuzziya wird im Anitta-Text interessanterweise als König von Zalpa erwähnt (§ 11).740 Dennoch und obwohl ihre Ansichten über die genaue Natur und Qualität dieser Verbindung weit voneinander abweichen, gehen viele Hethitologen von einer Art Kontinuität zwischen der Kuššara-Dynastie 735

736

737

738

739 740

Dies gilt allerdings ebenso für die Stadt Kuššara, die ebenfalls in der jüngeren Überlieferung nicht mehr erwähnt wird, und eine bessere Kandidatin für den Herkunftsort der hethitischen Dynastie wäre. Für die Kultreisen des Königs vgl. den Überblick von Nakamura 2002, 11–12 und 438. Für die Quellen über den Kult von Nerik vgl. die Zusammenstellung bei Haas 1970. Bearbeitet von Dinçol, Dinçol, Hawkins und Wilhelm 1993, 87–106. Dazu jetzt auch Beal 2003, 31–33 und Miller 2004, 7–9. Beal 2003, 31–32. Dazu jetzt Forlanini 2010. Der Anitta-Text (CTH 1) wurde von Neu 1974 sowie von Carruba 2003 ediert. Neue Übersetzungen haben Hoffner 1997, 182–184; Klinger 2005, 139–141; Beckman 2006; Haas 2006, 28–31 und Singer 2009, 21–23 vorgelegt.

Die lehrhafte Zerstörung: Die Erzählung über die Stadt Zalpa

201

von Pitḫāna und Anitta und dem hethitischen Königshaus aus. Abgesehen von der Verbindung zu Kuššara, die Anitta mit Ḫattušili I. teilt, gibt es jedoch nichts, was darauf hindeutet, dass die Hethiter sich mit Anitta, dem Zerstörer von Ḫattuša als Ahnherrn identifiziert hätten. Als derjenige, der die Stadt zerstörte und mit einem Fluch belegte (§ 12), ist Anitta in der Tat nicht besonders geeignet, als Gründungsvater der späteren Hauptstadt angesehen zu werden.741 Kein hethitischer Schreiber hat sich jemals darum gekümmert, diesen Fluch von den drei in Ḫattuša gefundenen Exemplaren des Anitta-Textes zu tilgen. Hervorzuheben ist jedenfalls, dass Anitta nicht durch Kaneš/Neša, sondern durch Kuššara mit Ḫattuša verbunden ist. Das überzeugendste Indiz für eine emische Verbundenheit mit Kaneš/ Neša bleibt m.E. nach wie vor das berühmte aber rätselhafte „Soldatenlied“ im Puḫānu-Text, das angesichts einer hurritischen Invasion gesungen wird (KBo 3.40 (+) KBo 3.42: 12´–15´, s. Kapitel 9.2.1)742: Der Hurriter ist noch nicht gekommen, vier Jahre danach […] (sind es) zwei (Ring)Kämpfer (13´) und einer singt wiederholt: „[K]leider von Neša, Kleider von Neša, binde mich, binde! (14´) Die von meiner Mutter bringe herunter zu mir, binde mich, binde! (15´) Die von meiner Amme bringe herunter zu mir, binde mich, binde!“

Darum scheint mir die moderne Hethitologie mit der Stadt Kaneš/Neša weitaus mehr verbunden zu sein, als es die Hethiter je waren. Und wenn sie es waren, dann haben sie praktisch nichts getan, um ihre Zugehörigkeit zu dieser Stadt auszudrücken. Eine alternative und tentative Erklärung für das Auftreten von Kaneš/Neša am Anfang der Erzählung wird weiter unten angeboten.

741 742

S. auch Miller 2001, 98 und (unentschieden) Klinger 2007, 35. S. auch Melchert 1986, 102–103; Carruba 1998, 69–70 und Kloekhorst 2008, 881, 934–935. Literatur zu diesem Lied findet sich u. a. bei Soysal 1999, 124–125; de Martino und Imparati 2003, 262 und Anm. 65; Hoffner 1998, 171–172. Vgl. auch Carruba 2004, 225–237, ebenso mit einschlägiger Literatur.

202

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

6.2.3 Das Märchen als Rechtfertigung für die Zerstörung der Stadt Die zweite Möglichkeit, die Funktion des Märchens innerhalb der um­ fangreicheren historischen Erzählung zu deuten, besteht darin, die Erzählung als Rechtfertigung der späteren Zerstörung Zalpas durch die Hethiter zu betrachten, die im darauf folgenden historischen Teil beschrieben wird.743 Laut dieser Interpretation, die etliche Text­kommentatoren teilen, wird die spätere Zerstörung der Stadt durch das – von den Söhnen begangene – Inzestvergehen legitimiert.744 Das Inzestvergehen steht somit im Mittelpunkt der Betrachtung. In seinem Aufsatz über die Zalpa Erzählung schreibt Singer: Returning to the Hittite tale of the Queen of Kanesh, the incest of brothers and sisters is probably the primeval cause for the downfall of both Zalpa and Kanesh, though the latter is not explicitly mentioned in the second part of the text. According to Hittite law and custom, brother sister incest was considered a severely punishable abomination. This was apparently not the case among the indigenous populations of Anatolia, as demonstrated by the treaty between Ḫuqqana and the Hittite king Shuppiluliuma.745

Ein näherer Blick auf die Erzählung wirft jedoch einige Fragen hinsichtlich dieser Sichtweise auf. In seiner Studie zum Ausdruck natta āra zeigt Yoram Cohen, dass allen Inzestbeteiligten ihre schwerwiegende Sünde unbekannt war.746 Selbst der Erzähler gerät in Schwierigkeiten, als er versucht diese nachdrücklich zu betonen. Obwohl die Söhne durch die Leute von Tamarmara über ihre wahre Identität aufgeklärt wurden, erkannten sie – mit Ausnahme des jüngsten – ihre Schwestern nicht. Die Götter selbst veränderten die Söhne und dies hatte zur Folge, dass ihre Mutter, 743

744

745 746

Für die Deutung des Märchens als Verfluchung und einen Vergleich mit der Geschichte des Ödipus vgl. Klock-Fontanille 2001, 182–188. Dazu z. B. Singer 1995, 124: (The tale) „is clearly an aetiological justification for the domination of Hattuša and its ruling dynasty“. S. auch Klock-Fontanille 2001, 81–96. Oettinger, 2004, 362 zufolge diente die Erzählung als Warnung für eventuelle Feinde von Ḫattuša. Singer 2007, 16. Cohen 2002, 76–77.

Die lehrhafte Zerstörung: Die Erzählung über die Stadt Zalpa

203

die Königin von Kaneš/Neša, sie nicht erkannte und ihnen ihre Töchter zur Ehe anbot. Wie Cohen herausstellt, wird gemäß der hethitischen Gesetze der Täter nur dann bestraft, wenn er das Verbrechen ḫurkel- vorsätzlich begeht.747 Cohen kommt deshalb zu diesem Schluss: It can be stated that the author’s intent was not to blame a particular participant, representative of a singular ethnic or geographically located group, since all involved acted out of ignorance…. Rather, the intent was to formulate a sexual prohibition which heightens the sense of group distinction and social awareness.748

Falls dies tatsächlich zutrifft und alle Beteiligten unwissend waren, drängt sich die Frage auf, ob diese durchaus mehrdeutige Inzestgeschichte überhaupt darauf angelegt war, die Zerstörung der Stadt zu rechtfertigen. Die „historische“ Zerstörung wird im „historischen“ Teil der Erzählung dargelegt, und sie war politisch, nicht kulturell motiviert. Bevor wir uns einer politischen Interpretation der Inzestgeschichte zuwenden, lohnt es sich einen kurzen Blick auf die Rolle der Götter zu werfen. Das Inzestvergehen wurde von den Göttern geleitet. Die Inzesterzählung endet auch mit einer göttlichen Prophezeiung. KBo 22.2 bricht genau bei der Inzesthandlung (Vs. 20) ab. Die Erzählung wird durch KBo 3.38 fortgesetzt, der ganz knapp nach der Bruchstelle einsetzt.749 Jemand (die Prinzen oder nur der jüngste von ihnen) kehrt nach Zalpa zurück, und die Sonnengottheit und Dagazipa werden beopfert. Die Szene schließt mit einer – von der Sonnengottheit ausgesprochenen – Prophezeiung, die Zalpa betrifft. Leider ist von dieser Prophezeiung nur der Beginn der Z. 6ˊ erhalten: §3´ B Vs. 5´–6´… UM-MA DUTU-MA x[…]˹A-NA˺ […] (6´) [p]a-id-du mii-ia-ru URUZa-al-pu-u-wa-aš[-ša EG]IR.U[D-MI …]750

747 748 749 750

Cohen 2002, 77 Anm. 338. Cohen 2002, 77–78. Anders Holland und Zorman 2007, 107. Otten 1973, 36. S. CHD L–N, 115b.

204

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Üblicherweise geht man von umgekehrter Wortfolge aus und übersetzt den Text als Segenswunsch für die Stadt Zalpa: „Hinfort soll Zalpa gedeihen“. Jedoch könnte das Subjekt von paiddu miyaru genauso gut am Ende der Z. 5ˊ gestanden haben, dann würde mit Zalpa ein neuer Satz beginnen. In diesem Fall könnte die Sonnengottheit Zalpa ein anderes, vielleicht negatives Schicksal verkündet haben, das besser zu dem darauf folgenden Satz „wie später Krieg ausbrach“ passen würde. Ein Segenswunsch der Sonnengottheit für eine Stadt, die kurz vor der Zerstörung steht, könnte höchstens ironisch gemeint sein. Die Götter treten auch am Ende der Erzählung in Erscheinung (§ 13´). Aber auch hier ist ihre Rolle ambivalent. Während der König nach Ḫattuša zurück kehrt, um den Göttern zu huldigen, vernichtete der „Alte König“ die Stadt. Die Erzählung lässt also offen, ob diese Ergebniss positiv oder negativ zu bewerten ist und ob die Zerstörung auch die Intention des Königs war, wofür er den Göttern in Ḫattuša gehuldigt hatte. Die Gründe für die Zerstörung der Stadt sind ausdrücklich in dieser abschließenden Passage des Textes aufgeführt: Zalpa fiel, weil seine Einwohner die Rebellen Ḫappi und Tabarna bis zum Schluss unterstützten. Diese Tatsache eröffnet die Möglichkeit, die Einbettung des Märchens in die historische Erzählung politisch, und nicht kulturell, zu interpretieren.751

6.2.4 Das Märchen als Allegorie – oder: Wie viele Prinzen verträgt das Land? Über die Identität des Tabarna gibt der Text keine weitere Auskunft, aber sein Name suggeriert eine Zugehörigkeit zu der königlichen hethitischen Familie. Ḫappi war ein Prinz, dem das Wohlwollen des Königs entzogen worden war (§§10–12). Es ist sehr wahrscheinlich, dass auch Damnaššu, der vom König gefangen und nach Ḫattuša gebracht wurde (§12), ein aufrührerisches Mitglied der Königsfamilie war. Aber auch der vorangehende Konflikt, in der Zeit des Großvaters des Königs, entzündete sich am Verhalten eines Prinzen, nämlich des Ḫakkarpili, der auf Anforderung der Stadtältesten zum Regieren nach Zalpa 751

S. schon Gilan 2007b.

Die lehrhafte Zerstörung: Die Erzählung über die Stadt Zalpa

205

geschickt worden war (§§5–7). Der Text ist sehr fragmentarisch an dieser Stelle und enthält einen Dialog zwischen Ḫakkarpili, einem weiteren Herrn namens Kišwa und den Einwohnern von Zalpa. Gleichwohl scheint es, dass Ḫakkarpili, genau wie später Ḫappi, sich beim König unbeliebt gemacht hatte. Vermutlich war er den Instruktionen seines Vaters, die am Ende des vorangehenden Abschnitts (§6) aufgeführt sind, nicht gefolgt. Womöglich hat er sogar die Bewohner Zalpas zum Krieg gegen den König aufgewiegelt. Die Tatsache, dass Kišwa nach Ḫattuša kommt und den König informiert, legt nahe, den Ḫakkarpili als Bösewicht dieser Episode anzusehen. Und schließlich enthält auch die erste Episode – „wie später Krieg ausbrach“ (§§4–5) – einen Konflikt mit dem Königshof. Erwähnt werden ein gewisser Tabarna und eine Tochter, die vermutlich die Tochter des Großvaters des Königs war. Sie wurde von Alluwa, dem Kämmerer des Königs von Zalpa, getötet. Daraufhin zog der Großvater des Königs gegen Zalpa ins Feld und Alluwa kam in diesem Kampf zu Tode. Die historische Erzählung, die mit der Zerstörung Zalpas ihren Höhepunkt erreicht, handelt also von rebellierenden Prinzen und dem tragischen Ende ihrer Verbündeten – der Bevölkerung von Zalpa. Die Botschaft scheint zu sein, dass Zalpa aufgrund der sich gegen den König erhebenden Prinzen nicht nur einmal zerstört wurde. Die gesamte Beziehungsgeschichte zwischen Zalpa und der herrschenden hethitischen Dynastie, beginnend mit dem Großvater des Königs, war geprägt von Konflikten, die durch rebellierende Prinzen oder innerdynastische Morde verursacht wurden. Innerdynastische Morde und Streit in der königlichen Familie pei­ nigten das hethitische Königsreich während seiner gesamten Geschichte und führten vielleicht sogar zu seinem Untergang. Wie bereits gezeigt wurde, betont die althethitische politische Literatur wiederholt, wie wichtig die Einigkeit innerhalb der königlichen Familie für den Bestand und Erfolg des Königsreichs ist (dazu im Detail bereits die Kapitel 3, 4 und vor allem 5). In der hethitischen Politik kam der königlichen Großfamilie zu allen Zeiten eine außerordentlich bedeutsame Rolle zu. Gleichwohl birgt einer Vielzahl von mächtigen Prinzen aber auch eine ständige Ge-

206

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

fahr für den herrschenden König.752 Dies führt uns aber nun direkt zurück zu der Inzesterzählung am Beginn der Erzählung über die Zerstörung der Stadt Zalpa. Wie Ünal richtig angemerkt hat, wird die ganze Geschichte ausgelöst durch die erstaunliche, übernatürliche Anzahl von dreißig Kindern, die auf einmal von der Königin von Kaneš geboren wurden.753 Sie kommentiert diese Geburt ironisch und entscheidet, ihre Kinder im Fluss auszusetzen. Auch der Dialog zwischen den Söhnen und den Einwohnern von Tarmamara – der durch den sexuellen Akt mit einem Esel ausgelöst wurde754 – dreht sich um die Eigentümlichkeit ihrer Geburt. Aber obwohl die Söhne sich nun ihrer Identität bewusst sind, greifen die Götter ein und ändern ihre Erscheinung, so dass Mutter und Söhne sich nicht wieder erkennen können (KBo 22.2 Vs. 17, 18). Der Inzest mit den dreißig Schwestern wurde durch den göttlichen Eingriff unabwendbar. Wie Cohen festgestellt hat, ist der Ausdruck natta ganeš(š)- „nicht erkennen, nicht anerkennen“ für das Textverständnis von zentraler Be­ deutung.755 Es stellt sich daher die Frage, ob die Königin von Kaneš ihre führende Rolle in dieser Geschichte nicht einfach einem Wortspiel, dem Spiel mit ganeš(š)- und kaneš(š)- verdankt.756 Dieses Verb hat auch semantisch politische Bedeutung.757 Die Aussage des Märchens ist ebenso politisch: Die Existenz so vieler Prinzen und Prinzessinnen birgt Gefahr in sich. Nach dieser Interpretation dient die Geschichte weder als prähistorische Einleitung für die Schilderung der Beziehungen zwischen Zalpa und Ḫattuša, noch als mythologische Rechtfertigung für die Zerstörung der 752 753 754 755 756

757

S. dazu den Überblick von Giorgieri 2008. Ünal 1986, 130–131. Dazu jetzt Watkins 2004. Cohen 2002, 77 und Anm. 338. Wie Oettinger 2004, 361 Anm. 10 bemerkt, wurde MUNUS.LUGAL URUKANI-IŠ als Nešaš ḫaššuššaraš vom hethitischen Schreiber gelesen. Allerdings zeigt das Adverb kanišumnili (Otten 1973, 15), dass beide Schreibungen für den Namen der Stadt auch gesprochen wurden. Für die beiden Namen der Stadt vgl. Güterbock 1958, 46–50. Für Wortspiele mit Städtenamen im rituellen Kontext vgl. Bawanypeck 2005, 80–81. Für ganeš(š)-, kaneš(š)- s. HED K, 42–46.

Die lehrhafte Zerstörung: Die Erzählung über die Stadt Zalpa

207

Stadt. Nach dieser Ansicht bietet die Inzesterzählung eine machtvolle und effektive Allegorie, die sich nicht nur auf die nachfolgende historische Schilderung, sondern auch auf eines der dringenden politischen Probleme bezieht, das die Hethiter ständig begleitete: Die Gefahr, die von der Existenz vieler Prinzen ausgeht. Anstatt die Bewegungen der Prinzen von und nach Zalpa als Reflexion alter Migrationen oder als Stadtgründungen zu werten, ist hier vielleicht eine Anknüpfung an die räumlichen Bewegungen von Prinzen als Teil der politischen Praxis zu erwägen. Prinzen wurden – so wie Ḫakkarpili im Zalpa-Text – von ihrem Vater fortgeschickt, um diverse Gebiete des Königsreichs zu regieren. Andere kamen durch Adoption oder antiyant-Hochzeit zum königlichen Haushalt und wurden dadurch zu Prinzen. Töchter wurden zwecks dynastischer Heirat an auswärtige Königshöfe geschickt. Prinzen, die in Ungnade gefallen waren, wurden mit in den Provinzen gelegenen Haushalten ausgestattet und durften nicht mehr in die Hauptstadt zurückkehren. Darüber hinaus wirft eine wundersame plötzliche Mehrlingsgeburt ein dringendes Problem auf, das in den meisten Monarchien vorhanden ist: Das Problem der Thronfolge. Die Inzesterzählung bietet vielleicht eine Lösung an, indem sie dem jüngsten Sohn die Trennung von den anderen und die alleinige Rückkehr nach Zalpa ermöglicht (§4 Vs. 2ˊ). Dies wäre jedoch nur ein vorübergehender Ausweg. Wie wir gesehen haben, wünschte sich die Sonnengottheit, dass etwas gedeihen möge. Es ist verlockend anzunehmen, dass damit die Nachkommenschaft des jungen Prinzen gemeint sei, die am Ende von Z. 5ˊ zu ergänzen wäre. Wie die historische Schilderung gerade dargelegt hat, würde mit dem Gedeihen der königlichen Familie und ihrer Nachkommenschaft jedoch aller Ärger wieder von vorne losgehen.

6.3

Zur historischen Rekonstruktion

Das historische Narrativ, das der Inzesterzählung folgt, ist seit den Anfängen der Hethitologie bekannt. Nichts desto trotz wurde der Text nur selten

208

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

zur Rekonstruktion der althethitischen Geschichte herangezogen.758 Eine der Hauptschwierigkeiten bei seiner Nutzung für die Rekonstruktion liegt darin, dass neben dem „König“ und dem „Großvater des Königs“ auch der „alte König“ und der „Vater des alten Königs“ auftreten, jedoch ohne Namen. Nur die Namen der Angehörigen des Königshauses in Zalpa und der aufrührerischen Prinzen werden genannt, nicht aber die Namen des Königs und seines Großvaters und auch nicht die Namen des alten Königs und seines Vaters. In seiner Abhandlung über die Anfänge der hethitischen Geschichte, setzt Richard H. Beal in überzeugender Weise den „König“ des Zalpa-Textes (der üblicherweise für Muršili gehalten wird) mit Ḫattušili I. gleich.759 Den „Alten König“ identifiziert Beal als Labarna I., den Onkel Ḫattušilis, und vermutet eine Co-Regentschaft der beiden.760 Meiner Ansicht nach lässt Beal jedoch zu schnell die Möglichkeit außer Acht,761 dass der „Alte König“ und sein Vater von der hethitischen Herrscherlinie zu trennen sind, die in diesem Text durch den „König“ und seinen Großvater repräsentiert wird, wie bereits Pecchioli Daddi vorgeschlagen hat.762 Im hethitischen Material ist der Titel LUGAL ŠU.GI nur singulär vertreten. Auch der großreichszeitliche Kopist hatte Probleme damit und emendierte ihn zu LÚ.MEŠGAL (die „Großen“).763 In seinem Kommentar zum letzten Textparagraphen geht auch Otten von einer Co-Regentschaft aus.764 Die Emendation des junghethitischen 758

759

760

761 762

763

764

Beal 2003, 21. S. jetzt auch Forlanini 2010, der eine weitgehende historische Rekonstruktion anhand des Textes bietet. Beal 2003, 22–25, der einem Vorschlag von Pecchioli Daddi 1994, 77 sowie Bin-Nun 1975, 56 folgt. Für die Identifikation des „Königs“ mit Muršili vgl. die Literaturangaben bei Beal 2003, 22 Anm. 51. Beal 2003, 24–26, 34–35. Forlanini 2010, 119–120, 130 identifiziert den „Großvater des Königs“ mit Ḫuzziya I, den „alten König“ mit Labarna und den „König“ mit Ḫattušili. Beal 2003, 22 Anm. 49. Pecchioli Daddi 1994, 86 zufolge sind der „alte König“ und sein Vater zalpäische Verbündete der Dynastie von Ḫattuša. Klinger 1996, 118 Anm. 150, CHD L–N, 224a. In KUB 23.23 Vs.! 11´–12´, der die Lücke am Ende der Vs. füllt (Groddek 1998, 228), werden in der Tat einige „Große“ genannt. Otten 1973, 55.

Die lehrhafte Zerstörung: Die Erzählung über die Stadt Zalpa

209

Schreibers deutet allerdings darauf hin, dass er die Beziehung zwischen dem „König“ und dem „Alten König“ als eine hierarchische begriffen hat. Diese Auffassung ist auch nach meiner Ansicht vorzuziehen. Im letzten Abschnitt (§14) ist der „König“ ganz offensichtlich der Amtsinhaber. Er belagert die Stadt, verlangt die Herausgabe der rebellierenden Prinzen Ḫappi und Tabarna und kehrt dann nach Ḫattuša zurück, um den Göttern zu huldigen. Den „Alten König“ lässt er in Zalpa zurück, um den „Job zu erledigen“. Der „Alte König“, nun allein, erklärt daraufhin, König von Zalpa werden zu wollen. Dies ist ein Titel, der im Zalpa-Text den „Söhnen“, also Untergebenen der hethitischen Könige („König“ und „Großvater“) vorbehalten ist. Dieses Verhalten passt m. E. überhaupt nicht zu einem betagten Ḫattušili oder zu einem Labarna I., beide immerhin bedeutende althethitische Könige. Der Beweggrund des „alten Königs“, den Thron von Zalpa einzunehmen, wird offensichtlich, wenn man die Umstände der Er­wähnung seines Vaters betrachtet. Klingers Rekonstruktion von B Vs. 19ˊ–20ˊ: A-BI A-B]I LUGAL-ma URUḪu-ur-ma-an A-NA A-BI LUGAL ŠU.G[I] folgend, scheint der „Großvater des Königs“ die Stadt Ḫurma dem „Vater des alten Königs“ übergeben zu haben. Dieser Punkt ist für die historische Rekonstruktion von zentraler Bedeutung.765 Warum aber macht sich der Erzähler die Mühe uns diese wertvolle Information von vornherein zu geben? Obwohl der Kontext (§6) fragmentarisch ist, sind mehrere Deutungen möglich. Die Ältesten von Zalpa forderten einen Sohn vom „Großvater des Königs“, weil dieser den „Vater des alten Königs“, der eigentlich Zalpa regieren sollte, zur Regierung nach Ḫurma geschickt hatte. Dies würde erklären, warum sein Sohn, der „Alte König“, das Königtum von Zalpa am Ende des Textes für sich selbst deklariert. Alternativ könnten die Ältesten von Zalpa einen Sohn des „Großvaters des Königs“ gefordert haben, aber sie erhielten den Sohn des „Vaters des alten Königs“. In diesem Falle dient die Information über Ḫurma dazu, eine neue Figur in die Erzählung einzuführen. Interessanterweise benennt Ḫakkarpili den König als „König“ und nicht als „mein Vater“ (B Vs. 27ˊ, 34ˊ). Die Tatsache, dass die Ältesten von Zalpa und Ḫattuša gemeinsam nach einem Prinzen

765

Beal 2003, 22–31. S. jetzt auch Forlanini 2010.

210

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

fragen (B Vs. 20´–21´: URUḪa-at-tu-ša-˹aš-ša˺ Ù LÚ.MEŠŠU.GI URUZA-ALPA) spricht ebenfalls für die zweite Interpretation. Demnach könnte Ḫakkarpili selbst der „Alte König“ sein, der am Ende des Textes seinen Regierungsanspruch auf die ihm ursprünglich übergebene Stadt erneuert.766 In beiden Fällen scheint der „Alte König“ eher ein unwichtiger Herrscher von lokaler Bedeutung als ein Co-Regent des Königs von Ḫattuša gewesen zu sein. Hinzu kommt, dass beide – der „alte König“ und sein Vater – nur einmal erwähnt sind, während der „Großvater des Königs“ und der „König“ mehrmals gegen Zalpa ziehen. Folgt man Groddeks Rekonstruktion von B Vs. 36´: mKi-iš-wa-aš-ša ú-it nu L[UGAL-]˹i˺ me-mi-iš-ta767 scheint die Erzählung tadellos vom „Großvater des Königs“ auf den „König“ überzugehen, ohne dass Raum für eine zwischen beiden liegende Regentschaft bliebe. Für diese Interpretation spricht auch die Erwähnung eines Großvaters in den mit der Zalpa-Erzählung verbundenen Rezitationen (CTH 3.2). Auch dort scheint es sich um einen König und seinen Großvater zu handeln.768 Daher sollte die Idee einer Co-Regentschaft im Zalpa-Text aufgegeben werden. Für die Rekonstruktion der frühen hethitischen Geschichte bietet der Text nur einen „König“, der seinem „Großvater“ folgte. Allerdings besteht bei historischen Rekonstruktionversuchen, die auf dieser Erzählung basieren, die Gefahr eines Zirkelschlusses, da die Identität der Akteure nicht bekannt und in anderen Texten nicht belegt ist.

6.4

Zur Gattung und Funktion der Erzählung

Der Grund dafür, dass die Erzählung historisch so schwierig zu handhaben ist, liegt, wie wir gesehen haben, in der Entscheidung des „Autors“, 766

767 768

Die Belege in CHD L–N, 223–227 *mi(ya)ḫu(wa)nt erlauben es allerdings bisher nicht, LUGAL ŠU.GI als „früheren, ehemaligen König“ zu übersetzen, wie Soysal 1989a, 140 vorschlägt. Der Kontext spricht jedoch für eine solche Interpretation. Groddek 1998, 228. KBo 12.18 i 8 (Dupl. KBo 12.63 ii 7): [(ḫ)]u-uḫ-ḫa-aš-mi-iš „mein Großvater“. Zu diesem Text vgl. Soysal 1989a, 77–78, 109–110; Corti 2002, 171–180 besonders 172–173.

Die lehrhafte Zerstörung: Die Erzählung über die Stadt Zalpa

211

die Namen der Angehörigen des Königshauses in Zalpa und der aufrührerischen Prinzen, nicht aber die Namen des Königs und seines Großvaters sowie die Namen des alten Königs und seines Vaters zu nennen. Auch die Identität der Verfasser/ Auftraggeber/ fiktionalen Erzähler ist unbekannt, obwohl Textbeginn, Textende und Kolophon erhalten sind. Auch wenn in der Sekundärliteratur Muršili I. oft als „Verfasser“ des Textes gilt,769 deutet so gut wie nichts auf die „Autorschaft“ eines Königs hin, obwohl die Repräsentation eines Textes als eine Rede des Königs ein wichtiges Merkmal hethitischer „offizieller“ Historiographie darstellt.770 All dies spricht dafür, dass die Intention des Textes nicht war, die Zerstörung Zalpas zu zelebrieren. Denn dann wären Name und Titel des feiernden Königs zu erwarten.771 Die Inzesterzählung zu Beginn des Textes mindert m. E. auch die Wahrscheinlichkeit, dass er zur Einleitung eines Vertrages – vielleicht in Vorausnahme einer weiteren Kampagne gegen Zalpa – abgefasst wurde, wie Beal vorschlägt.772 In seinem Aufsatz über die althethitische Historiographie betrachtet Alexander Uchitel die Erzählung in Zusammenhang mit der Anum-Ḫirbi-Erzählung (CTH 2). Uchitel zufolge sind beide Erzählungen nicht nur durch ihre Vermischung von „mythological motives with historical narrative“773 verbunden. Sie teilen auch ein gemeinsames Thema – die Stadt Zalpa. Darüber hinaus zeigen beide ein durchaus seltenes Interesse an altertümlicher Geschichte.774 Deshalb klassifiziert er beide Erzählungen als „Local Histories“ und verbindet sie mit antiker griechischer Lokalgeschichtsschreibung.775 Ausgehend von der Interpretation des Märchens als Allegorie, möchte ich den Zalpa-Text indes als eine didaktische historische Erzählung betrachten, die sich nicht – wie die „Mannestaten“ (CTH 4) – an spätere Generationen richtet, sondern für den zeitnahen Gebrauch durch ein 769 770 771 772 773 774

775

So z. B. Klinger 1996, 118–119. Güterbock 1983, 21–35. Archi 1969, 9; Corti 2005, 120–121. Beal 2003, 24 mit Anm. 64. Uchitel 1999, 64. Anum-Ḫirbi ist ein Zeitgenosse Zimri-Lims von Mari sowie Waršamas von Kaneš (dazu Balkan 1957) und deshalb mehr als ein Jahrhundert vor Ḫattušili I. zu datieren. Dazu Miller 2001; Weeden 2011, 58–59. Uchitel 1999, 61.

212

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Publikum gedacht ist, das genau weiß, wer mit dem „König“ und dem „Großvater des Königs“ gemeint ist. Man darf wohl davon ausgehen, dass die herrschende Elite am Königshof – also gerade Prinzen und andere Mitglieder der erweiterten Königsfamilie – die Adressaten dieses Lehrstücks der Geschichte waren.776 Zu einem ähnlichen Ergebniss kommen auch Holland und Zorman, die den Text als „Moral Tale“ betrachten, „as another admonitory example in the Hittite historiographical tradition. It provides an object lesson of the fact that it is necessary to subject oneself to moral norms in order to avoid ruin.“777 Es bleibt jedoch festzustellen, dass die Erzählung von der Zerstörung der Stadt Zalpa viele Eigenschaften zeigt, die sie, für die Verhältnisse der Zeit, in der sie verfasst wurde, als eine Geschichtsschreibung von hoher Qualität einstufen. Die Erzählung ist schlüssig, lebendig und unterhaltsam.778 Sie berichtet von vergangenen Ereignissen, die zum Teil weit zurück in der Vergangenheit liegen. Persönliche Umstände spielen in der Geschichte, soweit erkennbar, keine Rolle.779 Zwar bleibt der „Autor“ anonym, seine Identität kann der Zuhörerschaft jedoch durchaus bekannt gewesen sein. Die Erzählung hält die Ereignisse fest, bietet eine Deutung derselben an und verfolgt somit ein allgemeineres Ziel als z. B. die „Mannestaten“. Letztlich sollte die Qualität des Zalpa-Textes als ein Werk der Histo­ riographie nicht wegen seiner einzigartigen Mischung von historischem Anspruch und Märchen unterschätzt werden. Rein historische Berichte und volkstümliche Erzählungen führen auch in vielen Abschnitten der Historien des Herodot eine friedliche Koexistenz. Alan Griffiths legt dar, dass Herodot durch die Verknüpfung mit Volksmärchen sein Publikum nicht nur entzücken und belustigen wollte, sondern dass er genau verstand, „wie viel suggestive Tiefe einer Erzählung durch die selektive 776

777 778 779

Neben den Prinzen und Lokal-Königen werden auch viele Beamte des Königs in die Erzälung einbezogen, darunter ein Schreiber, die Leibgardisten, der GAL LÚMEŠ GIŠŠUKUR. Holland und Zorman 2007, 107–108. Dazu Holland und Zorman 2007, 74–93. Für diese Eigenschaft als Qualitätsmerkmal s. Arnold 2000, 17.

Die lehrhafte Zerstörung: Die Erzählung über die Stadt Zalpa

213

Einbeziehung von Geschichten mit einer irrationalen Aura beigefügt werden kann“.780 Wie mir scheint, hat der namenlose Autor des Zalpa-Textes dieses Prinzip genauso gut beherrscht. Allerdings stellt sich die Frage, ob der anonyme Verfasser der Zalpa-Erzählung ebenso skeptisch gegenüber dem von ihm vorgetragenen Märchen war, wie Herodot gegenüber manchen seiner Erzählungen. Denn anders als Herodot versichert er seinem Publikum nicht den Wahrheitsgehalt seiner Berichte oder verkündet seine Skepsis gegenüber denselben. Im Zusammenhang mit unserem Märchen drängt sich ein Vergleich mit der berühmten Notiz des Hekataios von Milet über den Wahrheitsgehalt von Hesiods Bericht über Aigyptos auf, der ebenfalls eine unwahrscheinliche hohe Zahl von Kindern hatte: Hekataios schreibt folgendes: „Aigyptos selbst kam nicht nach Argos, aber seine Söhne, wie Hesiod gedichtet hat, fünfzig, wie ich [meine], nicht einmal zwanzig“.781

Hier wendet Hekataios die Wahrscheinlichkeit als kritischen Maßstab an.782 Die Bemerkung, mit der die Königin von Neša ihre Mehrlingsgeburt kommentierte, suggeriert m. E., dass auch der Autor des Zalpa-Textes seinen Stoff mit ironischer Distanz präsentieren wollte und sein Märchen als Fiktion betrachtete.783

780 781 782 783

Griffiths 1999, 182. FgrHist 1 F 19. Scheibelreiter 1994, 28 Anm. 7. Zur Fiktionalität des Märchens vgl. Bayun 1994, 7.

7

Die „Mannestaten“ und andere Formen der Geschichtsschreibung

In diesem Kapitel soll die klassische und wohl produktivste Form der hethitischen Geschichtsschreibung, die so genannte Annalistik, be­trachtet werden. Zunächst wird uns die Frage nach der Funktion und Kommunikationssituation eines althethitischen Vertreters dieser Text­gattung, die auch Anhaltspunkte für die Betrachtung anderer historischer Erzählungen dieser Zeit bietet, an dieser Stelle beschäftigen.

7.1

Die „Mannestaten“ Ḫattušilis I. (CTH 4): Eine Übersicht

Im Jahr 1958 publizierte Heinrich Otten in den Mitteilungen der Deutschen Orient Gesellschaft die damals entdeckte, nahezu vollständig erhaltene einkolumnige Tafel der akkadischen Fassung der Taten Ḫattušilis I. sowie eine zweikolumnige hethitische Fassung und ein Fragment eines Duplikates.784 Alle fanden sich im Archivraum des Gebäudes K auf Büyük­kale, der königlichen Zitadelle.785 Diese bedeutende Entdeckung erweckte schnell das Interesse der Fachwelt und löste eine rege Diskussion aus, die sich vor allem mit der von Otten gestellten Prioritätsfrage auseinander setzte: War die Inschrift ursprünglich auf Akkadisch oder auf Hethitisch verfasst?786 Eine vollständige Bearbeitung erfolgte dann im Jahre 1965 durch Fiorella Imparati und Claudio Saporetti.787 Inzwischen liegen die zweisprachigen „Mannesta784

785 786

787

Otten 1957, 77–84. Inzwischen liegen auch weitere Fragmente vor. Bei allen handelt es sich um junghethitische Kopien. Houwink ten Cate 1983, 91. Otten 1958, 84. Für diese Diskussion s. im Detail Houwink ten Cate 1983 mit weiterer Literatur. Imparati und Saporetti 1965, 40–85.

216

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

ten“ des Ḫattušili in mehreren Übersetzungen vor.788 Eine um­fassende neue Bearbeitung des hethitischen Textes sowie eine aus­gezeichnete Einführung in die inzwischen gewaltige Sekundärliteratur hat Stefano de Martino kürzlich vorgelegt. Der akkadischen Fassung ist zudem jetzt eine eigene Monographie von Elena Devecchi gewidmet.789 Daher erübrigt sich eine weitere Übersetzung des Textes an dieser Stelle. Stattdessen soll hier auf mehrere Themen eingegangen werden, die mit der funktionalen und formalen Bestimmung des Textes zusammenhängen: 1. Die Kommunikationssituation sowie der gesellschaftliche und funktionale Kontext, in dem der Texttyp „Mannestaten“ verankert ist. Diese funktionale Bestimmung des Textes ist umso wichtiger, weil sie Anhaltpunkte für die Betrachtung anderer historischer Erzählungen dieser Zeit bietet, deren funktionale Einordnung bisher schwierig ist. 2. Die Frage nach den formalen Eigenschaften des Textes. 3. Die Bewertung der „Mannestaten“ als Werk der Geschichtsschreibung. Zunächst einmal soll die Gliederung des Textes betrachtet werden. Der Text setzt sich wie folgt zusammen. Neben der akkadischen Fassung KBo 10.1 liegen fünf hethitische Manuskripte vor: A: KBo 10.2 B: Ba. KUB 23.31; Bb. IBoT 3.134 (+) KUB 23.41; Bc. VBoT 13 + KUB 57.48 C: IBoT 4.264 D: KBo 10.3 E: KUB 40.6 (+) KUB 23.33 (+) KUB 23.20 Die folgende Gliederung basiert auf der hethitischen Fassung (KBo 10.2 = H). Die Unterschiede zu der im Detail divergierenden akkadischen Fas-

788

789

Die neuesten Übersetzungen stammen von Beckman 2006a, 219–222 und Haas 2006, 32–41. De Martino 2003, 21–79; Devecchi 2005.

Die „Mannestaten“ und andere Formen der Geschichtsschreibung

217

sung (KBo 10.1 = A) und der fragmentarischen Duplikate sind nur dann vermerkt, wenn sie für die Interpretation von Bedeutung sind.790 Einleitung und „erstes Jahr“ (H i 1–14) A ist an dieser Stelle besser erhalten: KBo 10.1 i 1 LUGAL GAL Ta-ba-ar-na i-na URUKÚ.BABBAR-ti LUGAL-ut-ta i-te-pu-uš ša fTa-w[a-na-an-na DUMU.ŠEŠ-šu] KBo 10.1 i 1 Der Großkönig Tabarna, [der Brudersohn] der Taw[ananna], übte die Königsherrschaft in Ḫattuša aus. H (i 1–3) Beginnt wahrscheinlich ebenfalls mit der 3. Pers.,791 fügt aber eine differenziertere Titulatur hinzu, die eine großreichzeitliche Modernisierung darstellt.792 Unmittelbar danach folgt der Feldzug gegen Šanaḫuitta (§1), danach der gegen Zalpa (§§2–3). Die Akkadische Fassung wechselt hier von einem Bericht, der in der 3. Pers. Sg. gehalten ist, zu einem Bericht in der 1. Pers. In H besteht der Feldzugsbericht gegen Šanaḫuitta aus fünf Zeilen. Die ersten drei schildern die Ereignisse selbst, die zwei weiteren betreffen die Beuteverteilung. Ḫattušili vermag es nicht, Šanaḫuitta zu erobern, zerstört nur ihre Ländereien und verteilt die Beute an die Garnisonen, die er dort zurücklässt. Die militärische Aktion gegen Zalpa wird in lediglich anderthalb Zeilen beschrieben, die Beuteliste umfasst dagegen fünf. „Zweites Jahr“ (H i 15–21 §4) Hier wird die Formel MU.IM.MA-an-ni=ma eingeführt, die auch in den darauf folgenden Jahresbeschreibungen zu finden ist. Das Sumero­gramm, 790

791 792

Die Unterschiede zwischen beiden Fassungen wurden von Melchert 1978 sowie Houwink ten Cate 1983 im Detail analysiert. Beide Fassungen werden von Kümmel 1985, 455–463 und Haas 2006, 32–41 nebeneinander übersetzt. Beckman 2006, 219–222 erwähnt die Unterschiede in den Fußnoten. Melchert 1978, 7. Otten 1958, 78 Anm. 12. Dazu zuletzt de Martino 2004, 32–33.

218

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

das eigentlich für das akkadische šaddagda („im vorherigen Jahr“) steht, wird in den „Mannestaten“ Ḫattušilis I. für den Ausdruck „im folgenden Jahr“ verwendet.793 In der akkadischen Version wird der Ausdruck a-na ba-la-aṭ gebraucht, der u. a. in den administrativen Texten aus Alalaḫ belegt ist.794 Beschrieben wird ein Feldzug gegen vier nordsyrische Städte, Alalaḫ, Uršu, Ikakali und Tašḫiniya, wobei knapp fünf Zeilen der Schilderung der Zerstörung dieser Städte vorbehalten sind, gut zwei weitere der Verteilung der Beute. „Drittes Jahr“ (H i 22–45 §§5–6) „In folgenden Jahr“ wurde zunächst ein Feldzug gegen das Land Arzawa unternommen. Die Aktion wird lakonisch in einem Satz beschrieben, die Verteilung der Beute in einem zweiten. Danach folgt die Darstellung der Invasion der Hurriter (H i 24–32): A i 22–32 (Ba i 1´–6´) (22) MU-an-ni-ma ˻I˼-NA URUAR-ZA-U-WA pa-a-un (23) nu-uš-ma-aš-kán GUDMEŠ-un UDUḪI.A-un ar-ḫa da-aḫ-ḫu-un (24) EGIR-az-ia-za-ma-mu-kán LÚKÚR ŠA URUḪUR-RI KUR-e an-da ú-it (25) nu-mu KUR.KURMEŠ ḫu-˻u-ma˼-an-da me-na-aḫ-ḫa-an-da ku-ru-riaḫ-ḫe-er (26) na-aš-ta URUḪa-˻at-tu˼-ša-aš-pát URU-˻ri˼-aš 1-aš a-aš-ta (27) LUGAL GAL ˻ta-ba-ar-na˼-aš NA-RA-˻AM DUTU˼ URUA-RI-IN-NA (28) nu-mu-za-kán ˻an˼-[da ge-nu-wa-aš-š]a?[-aš d]a?-a?-[i]š? ḫal]-i[š-t]a (29) ˻nu-mu ke-eš˼-ša[r-ta ḫar-ta795 n]a-aš-mu MÈ-ia pé-ra-an (30) ḫu-uwa-a-iš nu I-NA URUNE-NA-AŠ-ŠA MÈ-ia pa-a-un (31) nu-mu ma-aḫ-ḫaan LÚMEŠ URUNE-NA-AŠ-ŠA me-na-aḫ-ḫa-an-da (32) ˻a-ú˼-er nu EGIR-pa ḫé-eš-šir A i 22–32 (Ba i 1´–6´) (22) Im folgenden Jahr zog ich nach Arzawa. (23) Ich nahm ihnen Rinder und Schaf(herden). (24) Aber hinter meinem 793

794

795

Imparati und Saporetti 1965, 61; HZL 17. Dazu jetzt Weeden 2011, 309–310. Allerdings schreibt KBo 10.2 ii 11 MUKAM-an-ni-ma und Dupl. KBo 10.3 Vs. 15 zeigt MU-˻an˼-n[i-ma. Uchitel 1999, 57 sowie Devecchi 2005, 60. Für die Gleichung MU.IM.MAan-ni = a-na ba-la-aṭ s. Beckman 1995, 30 und Weeden 2011, 309–310. S. aber de Martino 2003, 38 Anm. 101.

Die „Mannestaten“ und andere Formen der Geschichtsschreibung

219

Rücken drang der hurritische Feind796 ins Land. (25) Alle Länder wurden mir gegenüber feindselig, (26) nur Ḫattuša als einzige Stadt ist geblieben. (27) (Ich bin) der Großkönig Tabarna, der Günstling der Sonnengöttin von Arinna, (28) so dass sie mich auf ihren [Schoss setz]te, (29) dann [nahm] sie mich bei der Hand und lief mir im Kampf voran. (30) Dann zog ich nach Nenašša zum Kampf, (31) und als die Leute von Nenašša mir (32) entgegen sahen, öffneten sie wieder (die Stadttore). In der akkadischen Fassung ist diese Stelle in der 3. Pers. verfasst (KBo 10.1 i 10–16).797 Da gerade diese Passage m. E. einen Schlüssel für die narratologische Bestimmung des Textes liefert, werde ich später noch einmal darauf zurückkommen. In §6 wird die Zerstörung und Konsekration der Stadt Ulma (A: Ullumma) nach zwei Schlachten beschrieben. Der Tatenbericht sowie der Bericht über die Beute (Götterbilder) und deren genaue Verteilung in den Tempeln der Sonnengöttin und ihrer Tochter Mezzulla sind in jeweils knapp fünf Zeilen enthalten. Danach folgt ein Feldzug gegen Šallaḫšuwa, die vor Ḫattušili kapitulierte (insgesamt vier Zeilen). „Viertes Jahr“ (H i 46–ii 10) „Im folgenden Jahr“ werden Feldzüge gegen die Orte Šanaḫḫuitta, Appaya, Takšanaya, Parmanna und Alḫa beschrieben. Nach der knappen Erwähnung einer sechsmonatigen Schlacht gegen Šanaḫḫuitta, welche Ḫattušili am Ende gewinnt (zwei Zeilen), folgt der nächste Kommentar – zudem ein recht emotionaler – über die Bedeutung der Ereignisse: KBo 10.2 i 46–52 (E 4´–8´) (46) [MU-an-ni-ma I-N]A URUŠA-NA-AḪ-ḪUIT-TA MÈ-ia pa-a-un (47) [nu URUŠa-na-aḫ-ḫu-it]-ta-an ˻I-NA˼ ITU 5KAM 796

797

KBo 10.1 hat hier KURḪa-ni-kal-bat. Dazu jetzt Devecchi 2005, 39 Anm. 39 mit einem altbabylonischen Beleg, der zeigt, dass Ḫanikalbat keineswegs einen Anachronismus für die Regierungszeit Ḫattušilis I. darstellt, wie üblicherweise angenommen wurde. Vielmehr deutet diese Bezeichnung auf die Altertümlichkeit von KBo 10.1 hin. Dazu im Detail Melchert 1978, 8–9.

220

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

za-aḫ-ḫi-eš-ki-nu-un (48) [na-an I-NA ITU 6KAM] ḫar-ni-in-˻ku˼-un nu-za LUGAL GAL (49) [ZI-an wa-ar-ši-i]a-nu-nu-un ˻nu˼-kán ŠÀ KUR.KURMEŠ (50) [EGIR-pa-an-da DUT]U-u[š] ti-˻ia˼-at LÚ-na-tar-na798 (51) [(ku-it) …] A-NA DUTU URUA-RI-IN-NA (52) [… pé-e-(da-aḫ-ḫu-u]n KBo 10.2 i 46–52 (E 4´–8´) (46) [im folgenden Jahr] zog ich zum Kampf [n]ach Šanaḫḫuitta. Ich bekämpfte (47) [Šanaḫḫuit]ta fünf Monate lang (48) und zerstörte [es im sechsten Monat], (49) (erst) dann [beruhi]gte ich, der Großkönig, [meine/n Willen/Seele]. Und in der Mitte der Länder erschien (50) [wieder die S]onne.799 Die „Mannestaten“, (51–52) die ich […], brachte ich vor die Sonnengöttin von Arinna.800 Es stellt sich jedoch die Frage, ob Ḫattušili sich nur angesichts des Erfolgs gegen Šanaḫḫuitta beruhigt fühlte, oder ob es sich um eine Beschreibung seiner Reaktion auf den Zustand des Königsreiches insgesamt handelt, der sich nach der hurritischen Invasion im dritten Jahr endlich stabilisierte. Der nach langem Kampf errungene Erfolg gegen Šanaḫḫuitta könnte für Ḫattušili als erneuter Beweis für die Unterstützung der Sonnengöttin von Arinna gelten. Wie er selbst vorher gesteht, konnte er Šanaḫḫuitta im „ersten Jahr“ nicht zerstören. Es folgen knappe Feldzugsbeschreibungen der erfolgreichen Kämpfe gegen die Orte Appaya, Takšanaya und Parmanna, der Letztere wird von Ḫattušili als Anführer dieser Koalition hervorgehoben. Gegen Parmanna, das seine Stadttore vor Ḫattušili öffnete, wird ebenfalls die Hilfe der Sonnengöttin erwähnt (H ii 7–8, A Vs. 29–30). Schließlich wird die Zerstörung von Alḫa/Alaḫḫa beschrieben (2 Zeilen).801 798 799

800

801

De Martino 2003, 46 emendiert hier das -na zu -ma. Für die Interpretation dieser oft diskutierten Stelle vgl. zuletzt de Martino 2003, 47 Anm. 47 und Lit. sowie Devecchi 2005, 43 und Kommentar S. 68–69. Die Frage besteht vor allem darin, ob hier der König oder die Sonnengöttin von Arinna gemeint ist. Die akkadische Fassung weicht an dieser Stelle ab: Vs. i 25–26: mi-im-ma ša ub-lam (26) a-na DUTU URUTÚL-na ú-še-li „Alles was ich wegnahm, weihte ich der Sonnengöttin von Arinna“. Wird der Begriff „Mannestaten“ in die hethitische Fassung als Synonym für „Beute“ verwendet? Ob es sich hier um Alalaḫ handelt, wie oft vermutet wird (zuletzt de Martino

Die „Mannestaten“ und andere Formen der Geschichtsschreibung

221

„Fünftes Jahr“ (H ii 11–Ende) In diesem Jahr werden Feldzüge gegen Zaruna/Zarunti (2 Zeilen), Ḫaššu(wa), Tawannaga, Zippašna und Ḫaḫḫum erwähnt. Der Beschreibung des Feldzuges gegen Ḫaššu(wa) wurde, für die Verhältnisse der „Mannestaten“ Ḫattušilis, viel Platz eingeräumt. In ganzen zwölf Zeilen (H ii 11–23) wird die Auseinandersetzung mit Ḫaššu(wa), unterstützt von Truppen aus Aleppo, beschrieben, darunter die Überquerung des Flusses Pūruna (Afrin). Diese Überschreitung sowie die darauf folgende Zerstörung der Stadt werden mit dem Löwen-Gleichnis dargestellt.802 KBo 10.2 ii 17–23 (17) nu kap-p[u-]wa-an-da- UD.KAMḪI.A-aš ÍDPuu-ra-n[a-an] (18) zi-iḫ-ḫ[u-un] nu KUR URUḪA-AŠ-ŠU-WA UR.MAḪ GIMan (19) GÌRḪI.A-i[t a]r-ḫa ša-ak-ku-ri-ia-nu-un (20) nu-z[a-an ma-a]ḫ-ḫa-an wa-al-ḫu-un (21) [nu-ši SAḪARḪI.A-u]š še-er ar-nu-nu-un (22) [aš-šu-ma-ši ḫu-]u-ma-an ša-ra-a da-aḫ[-ḫu-un] (23) [URUKÙ.BARBAR-ša-an š]u-unna-aḫ-ḫu-un KBo 10.2 ii 17–19: (17) Innerhalb we[ni]ger Tage überquer[te] ich [den] (Fluss) Pūrana (18) und überwältigte das Land Ḫaššuwa wie ein Löwe (19) m[it] den Pranken.803 (20) [Al]s ich [es (das Land)] schlug, (21) brachte ich [Staub] auf [es]. (22) [Ich] nahm [ihm indes das g]anze [Gut] und (23) füll[te Ḫattuša (damit)]. In der akkadischen Fassung erfolgt die Darstellung in der 3. Person (A Vs. 34–36). Der Aufzählung der Beute aus Ḫaššu(wa) und ihrer Verteilung in die verschiedenen Tempel widmet der Text allerdings fast den doppelten Platz – ganze zwanzig Zeilen über vier Paragraphen hinweg. In H ii 45 bekräftigt Ḫattušili die Tatsache, dass er Ḫaššu(wa) in einem einzigen Jahr besiegte – ein in altorientalischen Königsinschriften

802

803

2003, 51 und Haas 2006, 37), muss dahingestellt bleiben. Zur Verwendung des Löwen-Gleichnisses in den Texten Ḫattušilis I. s. Collins 1998. S. zuletzt de Martino 2003, 52–53 und CHD Š, 79–80.

222

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

oft wiederholtes Motiv.804 Darauf folgen die Niederwerfung Tawannagas (2 Zeilen) sowie der nächtliche Zug gegen Zippašna (6 Zeilen). Die Zerstörung Zippašnas gibt Anlass für die „Sonne“, wieder in der Mitte der Länder zu erscheinen. Darauf folgt die Beschreibung einer gleichzeitigen Handlung, die später für die „Mannestaten“ Muršilis II. typisch ist.805 KBo 10.2 ii 49–iii (49) 3 nu-kán URU˻Zi˼-ip-pa-aš-na-an GE6-az-pát (50) ša-ra-a pa-a-un nu-uš-ma-aš MÈ-ia (51) an-da ti-ia-nu-un nu-uš-ma-aš SAḪARḪI.A-iš (52) še-er ar-nu-nu-un na-aš-ta ŠÀ KUR.KURMEŠ (53) an-da D UTU-uš ti-ia-at (§) (54) ˻LUGAL GAL˼ ta-ba-ar-na-aš I-NA URUZI-IPPA-AŠ-NA (55) [p]a-˻a-un˼(§) (iii 1) URUḪa-aḫ-ḫa-an-ma-za-kán UR.MAḪ ma-˻aḫ-ḫa˼-an (2) ar-ḫa tar-ku-wa-al-li-iš-ki-nu-un (3) nu URUZi-ip-pa-ašša-na-an ḫar-ni-in-ku-un KBo 10.2 ii 49–iii 3 (49) Und Zippašna bestieg ich ja sogar in der Nacht. (50) Ich trat gegen sie zum Kampf (51) und brachte Staub auf sie. (52–53) Die „Sonne“ erschien in der Mitte der Länder. (§) (54–55) Ich, der Großkönig Tabarna, marschierte nach Zippašna. (§) (1–2) Ḫaḫḫum indes zerstreute ich währenddessen zornig wie ein Löwe. (3) Und dann zerstörte ich Zippašna.806 Die Götterbilder Zipašnas wurden ebenfalls zur Sonnengöttin von Arinna gebracht. Die darauf folgende Schlacht gegen Ḫaḫḫum an den Toren der Stadt wird, obwohl insgesamt von drei Kämpfen die Rede ist, in nur zwei Zeilen geschildert. Für den Transport der Beute wurden zwei Lastwagen benötigt – für ihre Aufzählung allerdings nur drei Zeilen. Mehr Platz wurde für die „Befreiung“ der Bevölkerung von Ḫaḫḫum zugunsten der Sonnengöttin von Arinna (H iii 15–20) eingeräumt, sowie für Informationen über die Ausschmückungen im Tempel der Sonnengöttin (H iii 21–24).

804

805 806

Zu diesem Motiv in altorientalischen Königsinschriften vgl. Tadmor 1981 mit vielen Beispielen. Vgl. dazu Cancik 1976, 124–125.. Collins 1998, 15–16 und Anm. 4; de Martino 2003, 64–65 und Hoffner und Melchert 2002, 380.

Die „Mannestaten“ und andere Formen der Geschichtsschreibung

223

Danach (H iii 25–28) folgen Informationen über weitere Geschenke für die Sonnengöttin von Arinna. So erhält sie einen silber(nen) Wagen vom König von Tigunanum, möglicherweise im Zusammenhang mit dem Feldzug nach Ḫaḫḫum, sowie zwei Alabasterstatuen.807 Der Text endet mit dem berühmten Epilog, der die Überquerung des Euphrat und die Zerstörung von Ḫaššu(wa) und Ḫaḫḫum resümiert. Er vergleicht diese Leistungen mit den Leistungen des Sargons zugunsten von Ḫattušili I. Dann kommt der Text zu einem großen Finale, der mit der Beschreibung der Strafe der Könige beider Städte, die vor einen Wagen gespannt wurden, endet808: KBo 10.2 iii 29–36 (Ba Rs. 1´–7´; E Rs. 10´–14´) (29) ÍDMa-a-˻la˼-an-na Ú-U[(L ku-iš-ki) ka-ru-ú za-a-iš] (30) na-an ú-uk ˻LUGAL GAL˼ t[a-baar-na-aš GÌR-it] (31) zi-iḫ-ḫu-un KARAŠḪ[I.A-IA-mu EGIR-an] (32) GÌRMEŠit za-a-iš LUGAL-g[i-na-aš-an za-a-iš] (33) ÉRINMEŠ URUḪa-aḫ-ḫi-aš ḫuul[-li-ia-at (URU)Ḫa-aḫ-ḫi-ma] (34) Ú-UL ku-it-ki i-ia-[at Ú-UL-an IZI-it] (35) ar-ḫa wa-ar-nu-uz-zi [tu-uḫ-ḫu-wa-iš-ša] (36) ne-pí-ša-aš D10-ni Ú[-UL ša-me-(en-ta)] KBo 10.2 iii 29–36 (Ba Rs. 1´–7´; E Rs. 10´–14´) (29) Den Euphrat hatte noch niemand [früher überquert]. (30) Ich jedoch, der Großkönig Tab[arna], überquerte ihn [zu Fuß]. (31) [Mein] Heer überquerte [ihn hinter mir] (32) zu Fuß. Sargon (allein) hat ihn überschritten. (33) Er schl[ug] die Truppen von Ḫaḫḫum, [Ḫaḫḫum (selbst) allerdings] (34) hat er Nichts getan. Er (35) brannte es [nicht] nieder, (36) [und Rauch zeigte] er dem Wettergott des Himmels [ebenfalls] nicht. KBo 10.2 iii 37–42 (Ba Rs. 8´–10´; E Rs. 14´–17´) (37) LUGAL GAL ta-ba-ar-na-aš URU[(Ḫ)a-aš-šu-wa-an] (38) URUḪa-aḫ-ḫa-an-na ḫar-ni-i[n807

808

Für die Lesung URUTi-ku!-na sowohl in der akkadischen Fassung Rs. 16 URUTi8ku-na-ia (Devecchi 2005, 54: URUIt!-ku-na-ia) als auch bei den historischen Gegebenheiten des Tigunanum Briefes vgl. Salvini 1994, 69 sowie Miller 2001a, 411–412. Beckman 2006, 221 sowie Haas 2006, 40 lesen weiterhin Timana. Vgl. dazu Güterbock 1964.

224

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

ku-un] (39) na-aš IZI-az kat-ta-an [lu-uk-ku-un] (40) túḫ-ḫu-wa-in-ma ne-pi[ša-aš DUTU D10-ia te-ek-ku-uš-ša-nu-un] (41) nu 809 URUḪAAŠ-ŠU-WA LUGAL URUḪA-A[Ḫ-ḪA-ia] (42) A-NA GIŠMAR.GÍD.DA tu-uri[-ia-nu-un] KBo 10.2 iii 37–42 (Ba Rs. 8´–10´; E Rs. 14´–17´) (37–38) Ich (doch), der Großkönig Tabarna, zerst[örte] Ḫ[aššuwa] und Ḫaḫḫum (39) und [brannte] sie mit Feuer nieder. (40) Den Rauch [zeigte ich der Sonnengöttheit des] Himme[ls und dem Wettergott]. (41) Und die Könige von Ḫaššuwa und Ḫaḫḫ[um] (42) spann[te] ich vor einen Lastwagen.“810 In der akkadischen Fassung wird auch der Epilog in der 3. Pers. erzählt. (Rs. 18–25). Die Tafelunterschrift lautet: (Kolophon iv 1–2) D[UB 1KAM] (2) LÚ-na-an-na-aš ŠA mḪA-AT-TU-ŠI-LI [QA-TI] (Kolophon iv 1–2) 1 Ta[fel] der Mannestaten des Ḫattušili. [Fertig]. In der folgenden Tabelle werden die „Mannestaten“ Ḫattušilis zusammengefasst dargestellt:

809 810

E Rs. 16´: LUGAL URUḪA-AŠ-ŠU-WA. Für die Textrekonstruktion, die auf der akkadischen Fassung basiert, vgl. de Martino 2003, 72–77.

Die „Mannestaten“ und andere Formen der Geschichtsschreibung

Jahr 1 2

3

4

5

Epilog

Ziele Šanaḫuitta Zalpa Alalḫa Uršu Ikakali Tašḫiniya Arzawa Nenašša Ulma (x2) Šallaḫšuwa Šanaḫuitta Appaya Takšanaya Parmanna Alḫa (in A. Jahr 5) Zaruna Ḫaššuwa Tawannaga Zippašna Ḫaḫḫum Ḫaḫḫum und Ḫaššuwa

225

Bericht (in Zeilen)

Beute (in Zeilen)

3 1.5

2 5

5

2

1 2 5 4 3 1 – 8 2 2 12 3 10 6 13

1 – 5 – – 1 – – – 20 – 2 15 (+ iii 25–28) –

Folgende formale Beobachtungen können über die Struktur des Textes gemacht werden – Beobachtungen, die für die Interpretation des Textes von Bedeutung sind. 1. Mehr als die Hälfte des gesamten Textes (H. 57%; A. 59%)811 ist der Eroberung von Ḫaššu(wa), Zippašna und Ḫaḫḫum und den in diesen Städten erbeuteten Schätzen gewidmet. 2. Der Aufzählung der Schätze und der Auskunft über ihre Ver­ wendung wird ebenso viel Raum gewidmet wie der lakonischen Beschreibung der Feldzüge. 811

Nach Uchitel 1999, 58.

226

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

3. Da die ersten berichteten Ereignisse nicht explizit in das erste Regierungsjahr Ḫattušilis datiert werden, gibt die darauf folgende Datierung der Feldzüge „im folgenden Jahr“ nur Auskunft über den chronologischen Verlauf der Geschichte. Datiert werden die Ereignisse dadurch jedoch nicht. Die Feldzüge in den „Mannestaten“ werden also lediglich chronologisch in Relation zueinander ge­bracht, jedoch nicht in ein bestimmtes Regierungsjahr datiert.

7.2

Zur Kommunikationssituation der „Mannestaten“ Ḫattušilis

Die philologische Arbeit nahe am Text, die nicht zuletzt durch Ottens Frage nach der Sprache des „Urtextes“ angeregt wurde, zeigt inzwischen, dass beide Fassungen eine lange Überlieferungsgeschichte haben, während derer sie redaktionell modernisiert und aktualisiert wurden.812 Die „Man­nes­taten“ Ḫattušilis sind nur in junghethitischen Kopien erhalten, stammen jedoch aus der althethitischen Zeit.813 Der Text enthält zudem einen seltenen und umso wichtigeren Hinweis auf seinen ursprünglichen Anbringungsort. In der Inschrift selbst – in einer langen Passage über die Beute aus der eroberten Stadt Ḫaḫḫum und die „Befreiung“ der Bevölkerung der Stadt zugunsten der Sonnengöttin von Arinna – vermerkt Ḫattušili: KBo 10.2 iii 21–24 (21) nu-za ki-i ALAM-IA ŠA KÙ.GI i-ia-nu-˻un˼ (22) naat A-NA DUTU URUTÚL-NA GAŠAN-IA ti-it-˻ta˼-[nu-nu-un] (23) ku-ut-taan-na kat-ta-an ša-ra-zi!-ia (24) IŠ-TU KÙ.BABBAR ḫa-li-iš-ši-ia-nu-un KBo 10.2 iii 21–24 (21) Und diese meine Statue aus Gold fertigte ich mir an (22) und stellte sie der Sonnengöttin von Arinna, meiner Herrin, auf. (23) Auch die Wand überzog ich mit Silber von unten bis oben.

812

813

Für die akkadische Fassung s. jetzt die Diskussion bei Devecchi 2005, 83– 109 und die zusammenfassende Tabelle auf S. 110. De Martino 2003, 24–26 mit Lit.

Die „Mannestaten“ und andere Formen der Geschichtsschreibung

227

Diese Stelle deutet auf den Ursprung der Inschrift im Zusammenhang mit Ḫattušilis I. Weihen und Ausschmückungen im Tempel der Sonnengöttin von Arinna nach den erfolgreichen Feldzügen gegen Ḫaḫḫum und Ḫaššu(wa) hin. Somit scheint es sich bei dem Text um eine Weihinschrift zu handeln, eine Inschrift also „die auf einem Gegenstand angebracht ist, der im Tempel aufgestellt ist, und/oder die sich ausdrücklich an eine Gottheit richtet“.814 Auf die „Weih-Funktion“ der „Mannestaten“ deutet auch eine fragmentarische Stelle hin, in der die Gottheit möglicherweise in der zweiten Person direkt angesprochen wird.815 Philo H. J. Houwink ten Cate zufolge könnte die Inschrift auf dem Sockel dieser Statue oder auf ihr selbst eingraviert gewesen sein.816 Dafür spricht vor allem das Demonstrativpronomen, das einen Bezug zwischen Inschrift und Objekt herstellt.817 Nach diesem Vorschlag, der auf Otten zurückgeht, handelt es sich hier um eine „Siegerstatue“ nach akkadzeitlichen Vorbildern.818 Somit lässt sich die (oder zumindest eine) ursprüngliche Funktion der Inschrift rekonstruieren: sie wurde in Zusammenhang mit einer goldenen „Siegerstatue“ des Königs und von anderen erbeuteten Schätzen umgeben im Tempel der Sonnengöttin von Arinna aufgestellt. Opfergaben für die Statuen verstorbener heroischer Könige wurden in Ḫattuša oft im Zusammenhang mit dem Kult des Wettergottes dargebracht.819 Neben den Statuen von Tudḫaliya I/II, Šuppiluliuma I. und Muršili II. ist auch die Statue von Ḫattušili, dem Mann von Kuššara, erwähnt.820 Eine weitere Statue Ḫattušilis stand auch im Tempel des Kriegs814 815

816 817

818

819 820

Franke 1995, 30. Melchert 1978, 17 sowie Houwink ten Cate 1983, 109 Anm. 53, lesen t]u-u[g in KBo 10.2 ii 25. Sonst aber berichtet der Text über die Sonnengöttin in der üblichen 3. Pers. Gegen die Identifizierung der „Mannestaten“ als Weihinschrift s. Uchitel 1999, 55. Houwink ten Cate 1983, 100–101. In A. fehlt interessanterweise die demonstrative Verbindung zwischen Inschrift und Statue. KBo 10.1 Rs. 14: ù ALAM ša KÙ.GI i-pu-uš-ma „und ich machte eine Statue aus Gold“. Darauf macht jetzt auch van den Hout 2009, 85 Anm 84 aufmerksam. Houwink ten Cate 1983, 100–101. Zuletzt jedoch durch Roszkowska-Mutschler 2002, 296–297 in Frage gestellt. Dazu Torri 2008a, 173–178. Torri 2008a, 174–175 mit Hinweis auf KBo 39.90 iv 10–12.

228

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

gottes Zababa.821 Allerdings ist nicht bekannt, ob diese Statuen beschriftet waren. Auch sonst sind die Akkad-Könige in den „Mannestaten“ Ḫattušilis I. sehr präsent. Im Epilog führt Ḫattušili einen Dialog mit Sargon, in dem er auf dessen Herausforderung an nachfolgende Könige, seine Taten zu wiederholen,822 mit einer Steigerung der Taten antwortet. Auch andere Motive, wie das Löwen-Gleichnis, stammen möglicherweise aus der Literatur der Könige von Akkade.823 Die Verknüpfung mit der mesopotamischen Tradition wirft die Frage nach dem Ursprung der Gattung „Mannestaten“ auf. Als mögliches Vorbild kommt die Anitta-Inschrift(en) in Betracht, die viele Parallelen zu den Mannestaten Ḫattušili aufweist, jedoch auch Elemente – wie Bauund Jagdberichte – enthält, die in den Mannestaten Ḫattušilis völlig fehlen.824 Auf mögliche Vorgänger in der nordsyrischen Tradition hat Haim Tadmor hingewiesen, darunter eine Bauinschrift Yaḫdun-Lims oder die Vorlage einer kommemorativen Inschrift Zimri-Lims, die läng­ere „historiographische“ Passagen enthalten.825 Auch die historisch begründeten Weihinschriften von Šamši-Adad, die ebenfalls längere Berichte über die militärischen Taten des Königs umfassen, wurden als mögliche Vorbilder gehandelt.826 „Significantly“, resümiert Tadmor, „this new form of historical narration appears in what we might call the ‚Amorite Age‘… they [d. h. die neuen 821 822

823

824 825

826

Haas 1994, 247. S. vor allem AO 6702, einen altbabylonischen Sargon-Text, bearbeitet von Westenholz 1997, 59–77, Zeile 120–123: „Sargon instructs the troops: ‚Lo, the king who wants to equal me, where I have gone, let him also go!‘“. Steiner 1999, 425–441 sowie Devecchi 2005, 113–127 listen zahlreiche Motive auf, die möglicherweise aus der Literatur über die Könige von Akkad stammen. Dazu zuletzt Klinger 2001, 277–278. Tadmor 1977, 212–213; s. dazu auch Güterbock 1983, 26; Uchitel 1999, 56–57 und Klinger 2001, 281 mit Anm. 26 und 27. Für die Inschrift vgl. Frayne 2000. Tadmor 1977, 212. Die Inschriften sind in Grayson 198 als A.0.39.4 und 5 publiziert. Galter 1997, 55 zufolge stammen diese Inschriften aus dem altakkadischen Repertoire.

Die „Mannestaten“ und andere Formen der Geschichtsschreibung

229

historiographischen Formen, A.G.] may be a specifically North Mesopotamian contribution to the art of history-writing. This conclusion raises the possibility that the Old Hittite historical documents, especially the Annals of Ḫattušili I, owe their inspiration to earlier North Mesopotamian or even North Syrian prototypes, transmitted perhaps through Aleppo or some other intermediary, together with the cuneiform writing.“827

Zweifelsohne bestand in der althethitischen Zeit ein enger Kontakt zwischen Ḫattuša und Aleppo sowie anderen nordsyrischen und nord­me­so­ potamischen Keilschriftzentren, wie z. B. Ḫaššu(wa).828 Diese Be­ziehung bezeugen nicht nur die Übernahme des Keilschriftduktus, sondern vor allem mehrere althethitische historische Erzählungen, die sehr wahrscheinlich aus diesen Keilschriftzentren stammen. Jedoch fehlen (bisher) wirklich überzeugende, zwingende Vorbilder für die „Man­nestaten“ Ḫattušilis in diesem Raum. Bis diese gefunden werden, scheint es mir näher liegend, die Ursprünge der „Mannestaten“ in der althethitischen politischen Ideologie selbst zu suchen. Im folgenden Abschnitt sollen die „Mannestaten“ Ḫattušilis als Teil eines „ideellen Diskurses“ beschrieben werden, die das Verhältnis und die gegenseitigen Verpflichtungen zwischen dem König bzw. dem Königspaar und den Göttern des Königtums – der Sonnengöttin und dem Wettergott – definieren.829

7.3

Der „ideelle Diskurs des Tempels“

Nach hethitischen Vorstellungen, überwiegend bekannt aus Rezitationen, die in Kultpraktiken eingebettet waren,830 verwaltete der König das Land für seine eigentlichen Besitzer: die Sonnengöttin und den Wettergott (ma827

828 829

830

Tadmor 1977, 213. s. auch Liverani 1995, 2357, der ebenfalls eine Kontinuität sieht. S. dazu Wilhelm 2008. Zu den Göttern des Königtums s. van den Hout 1998, 73–75; Singer 2002, 302f. und die dort zitierte Literatur. Eine Sammlung solcher Rezitationen bieten Archi 1979a, 27–51 und Klinger 2000, 151–172.

230

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

niyaḫḫ-, maniyaḫḫai-, LÚmaniyaḫḫatalla- und Verwandtes)831. Der meist zitierte Text in diesem Zusammenhang ist IBoT 1.30 Vs. 1–8:832 IBoT I 30 (Mit Dupl. HT 67 Rs. 1´–7´ und KUB 48.13 Rs. 9´–16´) 1–8: (1) ˹LUGAL˺-uš ku-wa-pí DINGIRMEŠ-aš a-ru-wa-a-ez-zi LÚGUDU12 kiša-an ma-al-di (2) ˹ta˺-ba-ar-na-aš-kán LUGAL-uš DINGIRMEŠ-aš a-aššu-uš e-eš-du KUR-e D10-aš-pát (3) ne-pé-eš te-˹kán˺-na ÉRINMEŠ-az D10aš-pát nu-za LÚla-ba-ar-na-an LUGAL-un (4) LÚma-ni-ia-aḫ-ḫa-˹tal˺-la-an i-ia-at nu-uš-ši URUKÙ.BABBAR-aš833 KUR-e (5) ḫu-u-ma-an pa-iš [nuu]š-ša-an KUR-e ḫu-u-ma-an labarnaš834 (6) ˂D10-ni˃835 ŠU-az ma-nii[a-aḫ-ḫi-i]š-ki-id-du ku-iš-ša-an (7) labarn[aš LUGAL-w]a-aš NÍ.TE-aš er-ḫa-aš-ša (8) ša-li-ga-[ri na-a]n D10-aš ˹ḫar˺-ni-ik-du IBoT I 30 (Mit Dupl. HT 67 Rs. 1´–7´ und KUB 48.13 Rs. 9´–16´) 1–8: (1) Wenn der König sich vor den Göttern verbeugt, rezitiert der GUDU4-Priester folgendermaßen: (2) „Möge der labarna, der König, den Göttern genehm sein. Das Land gehört allein dem Wettergott. (3) Die Heerschar des Himmels und der Erde gehört allein dem Wettergott. Doch er hat den labarna, den König, (4) zu seinem Verwalter gemacht und ihm das ganze Land Ḫattuša (5) gegeben, und das ganze Land soll der labarna, der König, (6) für den Wettergott mit seiner Hand ver[wal]ten. Wer (7) in den Körper und über die Grenzen des Labarna, [des König]s (8) vordring[t, de]n soll der Wettergott vernichten!“836 Mehreren Rezitationen zufolge übergaben beide Götter dem König neben dem „Land“ auch sein eigenes „Haus“ – den Palast.837 Diese streng ge831 832

833 834 835 836

837

Vgl. CHD L–N, 163–170. Abschrift eines älteren Textes. S. dazu Starke 1996, 173. S. auch Gilan 2004a, 190. KUB 48.13 Rs. 12: URUḪa-at-tu-ša-an. KUB 48.13 Rs. 12 fügt hier LUGAL-uš hinzu. Nach HT 67 Rs. 6´. Zu diesem Text s. auch Klinger 1996, 137 Anm. 39. Zur hethitischen Königsideologie im Allgemeinen s. etwa van den Hout 1998, 73–75. Wie z. B. KUB 29.1 i 17f. (s. zuletzt Klinger 1996, 137 Anm. 40): „Mir aber, dem König, haben die Götter, Sonnengöttin und Wettergott, das Land und

Die „Mannestaten“ und andere Formen der Geschichtsschreibung

231

trennten Besitzverhältnisse zwischen den eigentlichen Landeigen­tümern und ihrem „Verwalter“ kommen besonders in einer althethitischen Anrufung an die Sonnengöttin von Arinna zum Ausdruck.838 Dort feuert der Priester, in Richtung der aufgehenden Sonne vor dem klaren Himmel auf dem Dach des Tempels stehend, den König folgendermaßen an: KUB 57.63 ii 4–11: (4) nu-uš-ma-aš [pa-r]a-a ne-ia-an-ta-an (5) tar-ḫuu-i-˹li˺-in GIŠŠUKUR pa-iš (6) a-ra-aḫ-zé-˹na˺-an-wa ŠA LÚKÚR KUR. KUR-TIM (7) la-ba-ar-na-aš ki-iš-šar-az (8) ḫar-ki-ia-it-ta-ru a-aš-šu-ma (9) KÙ.BABBAR KÙ.GI an-da URUḪa-at-tu-ši (10) URUA-ri-in-na ši-ú-na-an URU-aš (11) píd-da-a-an-du KUB 57.63 ii 4–11: (4–5) Sie (die Sonnengöttin) gab ihnen einen nach vorn gerichteten siegreichen Speer (mit dem Auftrag): (6) „Die umliegenden Feindesländer (7) sollen durch die Hand des labarna (8) umkommen, Besitz aber, (9) Silber, Gold soll man hinein nach Ḫattuša (10) (und) Arinna, den Städten der Götter, (11) entrichten!“839 Eben diesen Diskurs nimmt Ḫattušili I. in seinen „Mannestaten“ auf und zählt akribisch die Schätze – Götterstatuen und Kultobjekte – auf, die er im Rahmen seiner syrischen Feldzüge geraubt und an die Tempel der Sonnengöttin, den Wettergott und Mezulla verteilt hat. Dabei vermerkt er auch sorgfältig, welche Beute er für sein eigenes Haus behalten hat.840 Die ausführliche Liste der Beute dient vor allem dazu, den Adressaten des Textes zu zeigen, dass der König ein vertrauenswürdiger Verwalter ist, und dass die ganzen Schätze, die er mit der Hilfe und Gunst der Götter in seinen Feldzügen erbeutet hat, nicht nur zu seinem eigenen Nutzen verwendet werden, sondern zu den wahren Besitzern, den Göttern, in ihre Tempel gebracht werden. Dafür wird er von den Göttern, vor allem von

838

839 840

mein Haus (É-ir=mitt=a) übergeben“. Zu diesem Text (KUB 57.63) vgl. Archi 1988, 5–31 und Singer 2002, 25–27 (Nr. 3). Archi 1988, 18–19. KBo 10.2 Vs. 20.

232

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

der Sonnengöttin von Arinna, geschützt. Die „Mannestaten“ des Ḫattušili erzählen vor allem die Geschichte dieser erfolgreichen Beziehung. Mit der Aufstellung der Statue im Tempel wird ein ununterbrochener Kreis der Selbstbestätigung kreiert: Die „Mannestaten“ des siegreichen Königs, die repräsentativ im Tempel der Sonnengöttin von Arinna aufgestellt wurden, um die früheren Erfolge mit Hilfe der Sonnengöttin für die nächsten Generationen zu dokumentieren, bekräftigen wiederum die Hoffnungen der Anrufenden an die Göttin, dass sie auch jetzt für den Schutz und Erfolg des Königs intervenieren wird. Somit wird die Ideologie des Königtums immer wieder neu bekräftigt. Die Präsenz der „Mannestaten“ Ḫattušilis I. im Tempel der Sonnengöttin von Arinna, die von den erbeuteten Schätzen umgeben waren, dürfte spätere Könige inspiriert haben, auch ihre „Mannestaten“ zu verfassen und vor der Gottheit im Tempel aufzustellen.841 Diese Inschriften althethitischer Könige prägten möglicherweise auch das Bild der althethitischen Zeit in späteren Perioden. Basiert so z. B. die berühmte Beschreibung der Regierungszeit Muršili I. im Telipinu-Text auf uns nicht überlieferten „Mannestaten“ Muršilis I., die im Tempel der Sonnengöttin von Arinna deponiert waren? §9 (A i 27´–29´; B i 27´–30´) (27´) [na-]aš URUḪal-pa pa-it nu URUḪalpa-an ḫar-ni-ik-˹ta˺ nu URU˹Ḫal˺-pa-aš NAM.˹RA˺MEŠ a-aš-šu-uš-še-et (28´) URU [ ]Ḫa-at-tu-ši ú-da-aš EGIR-pa-ma-aš ˹URU˺KÁ.DINGIR.RA pa-it URU nu KÁ.DINGIR.[(RA-a)]n ˹ḫar˺-ni-ik-t[a] (29´) [ÉRINMEŠ] ˹ḫur˺-lu-ušša ḫu-ul-li-˹it˺ URUKÁ.DINGIR.RA-aš NAM.R[A]MEŠ a-aš-šu-uš-še-et [UR]U˹Ḫa˺-at-[tu-ši] §9 (27´) Er zog also nach Aleppo. Er bescherte Aleppo eine Niederlage und brachte dann die aus Aleppo Deportierten und deren Besitz (28´) nach Ḫattuša. Danach allerdings zog er nach Babylon. Er bescherte Babylon eine Niederlage (29´) und bekämpfte die hurritischen [Truppen]. Babylons Deportierte und deren Besitz (präsentierte er) in Ḫattuša.

841

Dazu auch Gilan 2005, 363–366.

Die „Mannestaten“ und andere Formen der Geschichtsschreibung

233

Die Wirkung dieser altertümlichen Inschriften könnte auch die berühmte Stelle aus Muršilis II. Gebet an die Sonnengöttin zeigen, die die Erfolge vergangener Zeiten – die Eroberung von Aleppo und Babylon – erwähnt:842 KUB 24.3 + ii 44–48 (KUB 24.4 + Rs. 2–5) (44) ka-ru-˹ú-ia˺ [KUR UR U ] KÙ.BABBAR-TI IŠ-TU DUTU URUA-RI-IN-NA (45) a-ra-aḫ-zé-na-aš A[-N]A KUR.KURḪI.A-TIM UR.MAḪ ma-a-an šar-ḫi-iš-ki-it (46) nu para-a URUḪal-pa-an URU˻KÁ.DINGIR.RA˼-an ku-i-uš ḫar-ni-in-ki-iš-ki-it (47) nu KUR-e-aš ḫu-u-ma-an-da-a[š a-aš-š]u ˻KÙ.BABBAR˼ KÙ.GI DINGIRMEŠ-ia [(da-a)-aš] (48) na-at PA-NI DUTU URUA-RI-IN-N[(A ziik-k)]e-er KUB 24.3 + ii 44–48 (KUB 24.4 + Rs. 2–5) (44–45) Früher aber hat das Land Ḫattuša mit Hilfe der Sonnengöttin von Arinna wie ein Löwe gegen die umliegenden Länder losgeschlagen (46) und dann über Aleppo und Babylon, die es ausgeschaltet hat, (47) hinaus die Güter, Silber, Gold und auch die Götter eines jeden Landes (48) vor die Sonnengöttin von Arinna gelegt. Gerade die mittelhethitische Vorlage dieses Gebets (KUB 24.4+)843, die in weniger ruhmreichen Zeiten des hethitischen Reiches geschrieben worden sein dürfte, verdeutlicht die Wirkung solcher Hinterlassenschaften auf spätere Generationen.

7.4

Die Form der „Mannestaten“

Während die Hethiter selbst, dem Kolophon zufolge, die Inschrift Ḫattušilis als pešnatar- „Mannestaten“ bezeichneten844, hat sich in der mo842

843 844

KUB 24.3 ii 44–47. Dazu Singer 2002, 49–54 (Nr. 8) und Schwemer 2008, 141 Anm. 16. Liefert auch diese Stelle einen indirekten Hinweis auf die Existenz nicht überlieferter „Mannestaten“ Muršilis I. im Tempel der Sonnengöttin von Arinna? Für weitere Paralleltexte s. jetzt Torri 2010. Vgl. CHD P, 328–329; Dazu jetzt Roszkowska-Mutschler 2002, 291–292 und Gilan 2005, 359–360 mit Anm. 4.

234

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

dernen Forschung vor allem die Bezeichnung „Annalen“ eingebürgert. In seinem Überblick über die hethitische Historiographie beschreibt Hans Gustav Güterbock die „Mannestaten“ Ḫattušilis als: The oldest example of what may be called Annals in that it reports the king’s military exploits year by year, covering the first five of his reign. The term ‘annals’ is here used in the same sense as for the later Hittite and Assyrian annals which also cover military activities only and say nothing of other events.845

Nichtsdestotrotz stellt sich die Frage, ob die moderne Bezeichnung „Annalen“ auf die „Mannestaten“ Ḫattušilis zutrifft. Wie Klinger zu Recht bemerkt, wird der Begriff „Annalen“ übernommen, ohne dass eine methodologische Diskussion über seine Tauglichkeit für das hethitische Material stattgefunden hätte. Jörg Klinger zufolge handelt es sich lediglich „um eine forschungsgeschichtlich bedingte Konvention, die eben keine Rückschlüsse auf formale Elemente, wie etwa verwendete Erzählerposition u. ä., zulässt“.846 Deshalb schlägt er vor, die „Mannestaten“ Ḫattušilis eher als Chronik zu betrachten. In seiner neuen Edition der althethitischen historiographischen Texte unternimmt de Martino den Versuch, seinen Textkorpus anhand struktur­ eller und formaler Eigenschaften zu klassifizieren.847 Dabei steht dem Begriff Annalen eine zentrale Bedeutung zu. De Martino betrachtet vor allem die Frage, wie die chronologische Abfolge in den verschiedenen Narrativen organisiert ist und unterscheidet dementsprechend zwischen drei bzw. vier Subkategorien des pešnatar-Genres: 1. Annalen, die Ereignisse Jahr für Jahr schildern. Dies wird durch stereotype Formeln – im Fall der „Mannestaten“ Ḫattušilis MU.IM. MA-anni=ma („im folgenden Jahr“) – markiert. Neben den „Mannestaten“ Ḫattušilis zählt de Martino auch die vierte Kolumne der Sammeltafel KUB 26.71848 dazu, einen historischen Bericht, der 845 846 847

848

Güterbock 1983, 25–26. Klinger 2001, 276 Anm. 12. De Martino 2003, 11–13; ders. 2005, 225–230; dazu jetzt auch Taracha 2007, 659. Ediert von de Martino 2003, 81–87 (Text Nr. 2).

Die „Mannestaten“ und andere Formen der Geschichtsschreibung

235

die Ereignisse ebenfalls nach Jahren geordnet (iv 10: [I-NA M]U 2KAM und iv 14 [I-NA MU 3KA]M) bietet. 2. Res Gestae, die, de Martino zufolge „cover a wide chronological area wherein the narration follows the temporal sequence of events. Nevertheless, these texts, when compared with the Annals of Ḫattušili I and those conserved in KUB 26.71, are characterised by a more articulated exposition and by a greater abundance of detail.“849 Die Ereignisse werden ebenfalls chronologisch erzählt, die Jahre allerdings durch eine andere Phrase eingeführt (wie z. B. mān parā(-ma) šiyati „Sobald es (die Natur) keimte“).850 Zu dieser Gruppe gehören die CTH Nummern 12, 13 14, und 15.851 3. Res Gestae, die auch militärische Feldzüge schildern, die von dem Vater oder einem Vorfahren des Verfassers durchgeführt worden waren. Dazu gehören nach de Martino KBo 3.57 ii 1–20 und KUB 26.72 (CTH 11)852 sowie KUB 26.74 (CTH 10).853 4. Erzählungen, die einen oder mehrere Feldzüge innerhalb eines Jahres schildern. Dazu rechnet er, Hoffner folgend, KBo 3.60 – den sogenannten „Kannibalen-Text“.854 Allerdings wirkt die von de Martino vorgeschlagene Klassifizierung oft arbiträr und in vieler Hinsicht problematisch. Die beiden Texte der ersten Kategorie haben z. B. so gut wie nichts miteinander gemein, außer der Tatsache, dass in beiden Texten die berichteten Ereignisse chronologisch nach Jahren geordnet werden. Während die „Mannestaten“ Ḫattušilis allein die Taten des Königs (überwiegend in der 1.Pers.) schildern, berichtet die vierte Kolumne der Sammeltafel KUB 26.71 ausschließlich in der 3. Pers. über die Taten des Königs sowie über die Taten seiner hochrangigen

849 850 851

852 853 854

De Martino 2005, 228. Dazu vor allem Houwink ten Cate 1984, 61. Für die Textzusammenstellung vgl. de Martino 2003, 91–125 (Text Nr. 3, CTH 14,15), 127–153 (Text Nr. 4, CTH 13) und 155–185 (Text Nr. 4, CTH 12). De Martino 2003, 189–201 (Text Nr. 6). De Martino 2003, 203–209 (Text Nr. 7). Hoffner 1980, 332; de Martino 2004, 32; ders. 2005, 227.

236

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Offiziere. Diese Darstellung erinnert an die Historiographie der Großreichszeit,855 jedoch nicht an die „Mannestaten“ Ḫattušilis I. Die Texte der dritten Kategorie, in der die Regierungszeiten der ersten Könige in Ḫattuša skizzenhaft dargestellt werden, sind in Wirklichkeit eher als historische Vorgeschichten oder Einleitungen anderer Textsorten zu identifizieren, denn als Produkte einer eigenständigen historiographischen Gattung.856 Das bekannteste Beispiel für diese Art historischer Einleitung stammt aus dem Telipinu-Text. Ein weiteres Beispiel liegt in einem historischen Bericht Arnuwandas, KBo 50.4, vor.857 Aber auch die Unter­scheidung zwischen den Texten der ersten und zweiten Kategorie ist nicht eindeutig. Zwar sind die Texte der zweite Gruppe, so de Martino zu Recht, plastischer dargestellt und reicher an Details als die „Mannestaten“ Ḫattušilis (jedoch nicht unbedingt als KUB 26.71 iv). Sie verwenden auch andere Ausdrücke, um das neues Jahr einzuführen. Jedoch handelt es sich oft um Erzählungen historischen Inhalts, die bei näherer Betrachtung sich nicht nur aufgrund dieser formalen Unterschiede, sondern in ihrem Inhalt, in Form und Funktion grundlegend von den „Mannestaten“ unterscheiden. Das wird am Beispiel von CTH 12 und 13 in Unterkapitel 7.5 und 7.6 gezeigt. Im Kapitel 8 soll dann gezeigt werden, dass sich die sogenannte „Kannibalen-Erzählung“ als eine fiktionale Erzählung entpuppt. Zunächst aber zu der Anwendbarkeit des Begriffs „Annalen“ für die Beschreibung der Mannestaten des Ḫattušili. Um sich dieser Frage anzunähern, lohnt sich die Auseinandersetzung mit dem Begriff, wie er in der Geschichtswissenschaft verwendet wird. In der Geschichtstheorie ist der Begriff unterschiedlich besetzt. Im Lexikon der Geschichtswissenschaft wird mit „Annalen“ (lat. Annales [libri] „Jahrbücher“):

855

856 857

Hoffner 1980, 306 schreibt zu Recht: „the sense of temporal sequence, the full data on geographical points in the king’s and his officials’ itineraries, the inclusion of personal names and pertinent details about the activities of the king’s lieutenants combine to give the impression of a highly competent historiographic technique.“ Wie Klinger 2001, 279 Anm. 19 zu Recht vorschlägt. Dazu Soysal 2005, 140–142.

Die „Mannestaten“ und andere Formen der Geschichtsschreibung

237

eine spezifisch mittelalterliche Form der Geschichtsschreibung bezeichnet, bei der ohne literarische Ambitionen und ohne Berücksichtigung sonstiger Strukturmodelle zu jedem Jahr neben historischen auch naturgeschichtliche Ereignisse und biographische Fakten knapp aneinander gereiht werden.

So schreibt N. H. Ott weiter: […] im Unterschied zu Chroniken, die sich als auch literarisch geformte Werke eines Einzelautors an ein breites Publikum wenden, sind Annalen ursprünglich von mehreren anonymen Autoren stück- und jahrweise hinter­einander verfasste Aufzeichnungen. Oft von zahlreichen Händen über Generationen fortgeführt und gelegentlich mit Nachträgen zu früheren Daten versehen, sind sie ohne literarische Anspruch und fast ausschließlich für den Gebrauch der eigenen, meist klösterlichen Kom­ munikationsgemeinschaft bestimmt, jedoch häufig zwischen mehreren Klöstern ausgetauscht und ausgeschrieben. Der geografische Berichtshorizont ist daher fast stets regional eng begrenzt.858

Viele diese Elemente treffen auf die römische Annalistik zu, die mit Q. Fabius Pictor um 200 v. Chr. anfängt. Die Erzählkomplexität eines Titus Livius, der mit dieser Tradition um die Zeitwende abschließt, ist mit der mittelalterlichen Annalistik natürlich nicht zu vergleichen. „Mit dem modernen Ausdruck Annalisten“, schreibt Eberhard Ruschenbusch, „bezeichnet man Historiker, die die römische Geschichte anhand der jährlich wechselnden Konsuln Jahr für Jahr erzählt haben, und zwar in der Regel von den Anfängen Roms bis herunter auf ihre Zeit.“859 Die römische Annalistik war ebenfalls eine Lokalgeschichts­ schreibung, die auf einer Reihung der Ereignisse auf den Pontifikaltafeln basierte. Die Namen der Konsuln wurden benannt, auch wenn es sonst nichts zu berichten gab.860 Der Stoff wurde von einem Annalisten

858 859 860

Ott 2002a, 24–25. Ruschenbusch 2004, 9. Ruschenbusch 2004, 26.

238

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

zum nächsten weitergegeben, und jeder Historiker war seinem Vorgänger mehr oder weniger ausgeliefert.861 Das altorientalische Pendant zu dieser Form der chronographischen Geschichtsschreibung sind Textsorten wie die Listen der Jahresdaten oder der Jahreseponymen, die Königslisten, die die Abfolge von Herrschern und deren jeweilige Regierungsdauer nennen, sowie vor allem die Chroniken.862 Im Neuen Pauli beschreibt Jean-Jacques Glassner die Eigenschaften der altorientalischen Chronik folgendermaßen: Gemeinsames inhaltliches Merkmal sind denkwürdige Ereignisse und Taten, die sich mit den Herrschern mesopotamischer Dynastien oder wichtigen Heiligtümern verbinden und in chronologischer Reihenfolge – Regierungszeit für Regierungszeit, Jahr für Jahr und z. T. Monat für Monat bzw. Tag für Tag – aufgeführt werden. Stilistisches Charakteristikum ist eine äußerst knappe, in der dritten Person formulierte Prosa, in der bes. Wert auf die zeitliche Abfolge der Fakten gelegt wird.863

In der altorientalistischen Forschung werden die „Annalen“ jedoch nicht zu den chronographischen Textsorten gerechnet.864 Sie bezeichnen lediglich Texte, die meist in der ersten Person über militärische Feldzüge in chronologischer Abfolge berichten.865 Aber während die hethitische Eigenbezeichnung pešnatar den inhaltlichen Teil der Definition – die militärischen Feldzüge – unterstreicht, betont die moderne Be­zeichnung „Annalen“ eben eine formale Eigenschaft der Inschrift, das Ordnungsprinzip nach Jahren. Jedoch gerade bei der Betonung dieses formalen Aspekts, so z. B. de Martino bei seiner Klassifizierung der althethitischen

861 862

863 864 865

Ebd., 2004, 51. Für einen Überblick über die verschiedenen chronographischen Textsorten vgl. Grayson 1980, 171–182. Renger 1996, 13–15. Zur Vergangenheit und Fiktion in den Sumerischen Königslisten vgl. u.a. Michalowski 1983, 237– 248 und Wilcke 1988, 113–140.Vgl. Grayson 1975; Glassner 2005, 3-116. Glassner 1997, 1169. Grayson 1980, 149–159, Renger 1996, 15. Grayson 1980, 150.

Die „Mannestaten“ und andere Formen der Geschichtsschreibung

239

historiographischen Texte – läuft man Gefahr, wesentliche Aspekte der „Mannestaten“ Ḫattušilis zu übersehen. Im Gegensatz zu ihren mesopotamischen Kollegen zeigten die hethitischen Schreiber bekanntlich so gut wie kein Interesse an chronographischen Texten. Dazu schreibt Harry A. Hoffner: Certainly there is no evidence, that the Hittites conserved data for calendrical or chronological purposes. The total absence of date lists, king lists, eponym lists and the like, amply attests this disinterest in matters chronological. Nor does any Hittite text ever date an event in the nth year of king so-and-so.866

Die Verführung ist also groß, in den Ordnungsprinzipien der hethitischen „Mannestaten“ eine Art „Ersatzdatierung“ zu sehen. Aber während die chronographische Geschichtsschreibung eine Antwort auf die Frage, was im Jahr x oder y geschah, bietet, bleibt der Autor der „Mannestaten“ Ḫattušilis eben diese Frage schuldig, weil er keinen Wert darauf legt, die Ereignisse in ein bestimmtes Regierungsjahr zu datieren. Vielmehr – und im Gegensatz zu den chronographischen Textsorten – zielen die „Mannestaten“ Ḫattušilis darauf hin, eine Geschichte zu erzählen. Wie wir im vorherigen Kapitel gesehen haben, unterscheidet die Geschichtstheorie zwischen drei Formen historischer Darstellungen. Da ist zum einen die annalistische Darstellung, die Ereignisse ohne inneren Zusammenhang aneinander reiht; zum anderen die chronistische Darstellung, die nach einem bestimmten Thema organisiert ist; und schließlich die erzählerische Darstellungsform, in der Fakten durch das „Emplotment“ – die Verleihung einer Plotstruktur – in einen sinnvollen Zusammenhang mit Anfang, Mitte und Ende eines Ablaufs gebracht werden.867 Auch die „Mannestaten“ Ḫattušilis unterliegen einer solchen Erzählstruktur, die ihnen Bedeutung verleiht. In CTH 4 werden keine bloßen Ereignisse aneinander gereiht und in chronologischer Reihenfolge erzählt. Der Text kombiniert knappe Tatenberichte in der 1. Pers. und ausführliche Beutelisten, um so eine Erzählung 866 867

Hoffner 1980, 330. White 1973, 1986.

240

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

zu konstruieren – die Geschichte einer erfolgreichen Beziehung zwischen König und Sonnengöttin. Diese Beziehung brachte den „Brudersohn der Tawannana“ aus einer tiefen Krise im dritten Jahr zu Weltruhm, dessen Erfolge sogar die Taten des großen Sargon überschatteten. Die Erzählung wird durch das Einfügen der oben skizierten meta-narrativen Passagen – in der akkadischen Fassung in der dritten Person – erreicht. Diese Passagen reflektieren die berichteten Feldzüge und verleihen ihnen somit eine Bedeutung. Der Text beginnt, wie wir gesehen haben, mit einem lakonischen narrativen Statement in der 3. Pers.: „Der Großkönig Tabarna übte das Kö­ nig­tum in Ḫattuša aus, der Tawananna Brudersohn.“ Unmittelbar danach folgen die Berichte in der ersten Person über die Feldzüge gegen Šanaḫuita und Zalpa. Die Beute aus dem ersten gab Ḫattušili seinen Truppen, die Götterbilder aus Zalpa verteilte er je nach Typ in die Tempel der Sonnengöttin von Arinna, des Wettergottes und der Mezzulla. Im folgenden Jahr unternahm Ḫattušili I. weitere Feldzüge und füllte nach eigenen Angaben sein Haus mit Beute. Es ist im folgenden Jahr, übrigens genau in der chronologischen „Mitte“ der dokumentierte Zeitspanne, in der Komplikationen auftreten. Während seines Feldzugs in Arzawa überfallen die Hurriter den hethitischen König „in seinem Rücken“.868 Die gesamten Länder, so erzählt er, wurden ihm gegenüber feindlich, allein Ḫattuša blieb ihm treu. In dieser Notlage – so erzählt die akkadische Fassung in der dritten Person – setzte die Sonnengöttin ihren Geliebten, d. h. den König, auf ihren Schoß, ergriff seine Hand und lief ihm voran. Ḫattušili marschierte zunächst gegen Nenašša, deren Bewohner die Tore öffneten, sobald sie den hethitischen König erblickten. Ab diesem Punkt marschierte Ḫattušili I. von Erfolg zu Erfolg, der in der Eroberung von Ḫaššu(wa) und Ḫaḫḫum gipfelte. Der Text endet, wie bereits Güterbock feststellte, mit einem Epilog, der die Überquerung des Euphrat und die Eroberung von Ḫaššu(wa) und Ḫaḫḫum mit den Leistungen Sargons zugunsten von Ḫattušili I. vergleicht. So werden die militärischen Erfolge nach dem Überfall der Hurriter als Ergebnis der Intervention der Sonnengöttin interpretiert. Der König 868

Zu diesem literarischen Topos s. Klinger 2001, 290.

Die „Mannestaten“ und andere Formen der Geschichtsschreibung

241

selbst gewinnt an Kraft und wird während seiner Überquerung des Purana-Flusses und der Eroberung Ḫaššuwas mit einem Löwen verglichen – althethitische Rituale schreiben der Sonnengottheit die Fähigkeit zu, solche übernatürlichen Kräfte verleihen zu können.869 Der Epilog stellt, durch den Vergleich mit Sargon, die Eroberung der beiden städtischen Zentren als ein Ereignis von großer historischer Bedeutung dar. Fassen wir also zusammen: Die „Mannestaten“ Ḫattušilis selektieren und kombinieren meist lapidare Tatenberichte in der ersten Person, interpretierende meta-narrative Elemente in der ersten/dritten Person, enthalten ausführliche Beute-Listen, Berichte über Renovierungen im Tempel sowie intertextuelle Bezüge zu der legendären Vergangenheit Mesopotamiens, um eine Erzählung zu konstruieren, die die Geschichte einer erfolgreichen Beziehung zwischen König und Sonnengöttin darstellt. Viel mehr als über die zeitgenössischen militärischen Unternehmungen chronologisch zu berichten, produzieren die „Mannestaten“ eine „perfekte“ und damit fast „fiktionale“ Erzählung, in der der König mit Hilfe seiner Herrin, der Sonnengöttin, von einem relativ bescheidenen Anfang ausgehend, durch eine „katastrophale“ Tiefe zu Weltruhm gelangt. Es handelt es sich also um eine hethitische Variante des from rags to riches Motives, gemischt mit einem against all odds, welche auch für andere hethitischen Erzählungen historischen Inhalts characteristisch sind. Dieses „Emplotment“ hat schon Otten in der Erstpublikation der „Mannestaten“ erkannt. Er vergleicht die Erzählung mit der Inschrift(en) Anittas, die ebenfalls mit der „Niederlage“ eines bedeutenden Gegners endet – mit der Übergabe der Herrschaftsinsignien durch den König von Purušḫanda an Anitta von Kuššara.870 Zwar wurde diese Interpretation des Austausches jetzt überzeugend in Frage gestellt 871, aber diese Handlung kann auch in anderen historischen Erzählungen identifiziert werden. 869 870

871

Vgl. Kellerman 1978. Otten 1958, 84. „Wir können damit wohl von einer besonderen Form literarischer Gestaltung sprechen“ schreibt er, „wie sie viel später erst etwa bei der Autobiographie Ḫattušilis III. wieder vorliegt. In der Darbietung des Stoffes dagegen, mit der zeitlichen Gliederung ‚im nächsten Jahre‘, zeigt sich deutlich eine frühe Form der Annalistik, wie sie dann in der Großreichszeit mit den Annalen Muršilis II. vor uns steht.“ Dercksen 2010.

242

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Eine sehr ähnliche Geschichte erzählen die „Zehn-Jahres-Annalen“ des Muršili II., die direkt an die althethitischen „Mannestaten“ Ḫattušilis anknüpfen.872 Auch dort kommt die Sonnengöttin von Arinna dem jungen Muršili zu Hilfe und verhilft ihm zu großen Taten. Allerdings wird diese Geschichte nicht, wie bei den „Mannestaten“ Ḫattušilis, durch den ge­ samten Text erzählt, sondern gleich am Anfang im Prolog. Am Ende des Prologs der „Zehn-Jahres-Annalen“ erzählt Muršili II (KBo 3.4 i 19–29, nach der Übersetzung von Richard Beal):873 When I, My Majesty, sat on my father’s throne, while I had not yet gone against any of the enemy foreign lands who were in a state of hostilities with me, I concerned myself with and performed the regular festivals of the Sungoddess of Arinna, my lady! I held up my hand to the Sungoddess of Arinna, my lady, and said as follows: ,O Sungoddess of Arinna, my lady! The enemy foreign lands who have called me a child and belittled me, have began seeking to take a way the borders of the Sungoddess of Arinna, my lady. Stand by me, O Sungoddess of Arinna, my lady. Destroy those enemy foreign lands before me.‘ The Sungoddess of Arinna heard my words and stood by me. After I sat down on my father’s throne, in ten years I vanquished these enemy foreign lands and destroyed them.

Die darauf folgenden militärischen Berichte dokumentieren über zehn Jahre eben diese Geschichte und zeigen, dass Muršili II. trotz seines jugendlichen Alters und seiner Unerfahrenheit als Großkönig militärisch erfolgreich war.874 In den „Ausführliche Annalen“ betont Muršili II. seine Rolle als Underdog sogar noch mehr. Dort wird sogar ein hämischer Brief der Einwohner von Išḫupitta zitiert, in dem sie ihm Schwächen vorwerfen und seine Fähigkeiten belächeln. Wie Klengel bemerkt, diente die gesam872

873 874

S. u. a. die Götterbeistands-Formel in den Zehn-Jahres-Annalen, die sicherlich an die Göttertriade (Sonnengöttin von Arinna, Wettergott und Mezzulla) von CTH 4 anknüpft. In den ausführlichen Annalen wird jedoch eine andere Formel verwendet. Dazu zuletzt Beal 2000, 83. Goetze 1933, 20–23, Beal 2000, 84 Cancik, 1976, 112. Das Ritual VSNF 7, das Groddek 2002 als „Ein Reinigungsritual für Muršili II. anlässlich seiner Thronbesteigung“ publizierte, in dem der jungen Muršili als armantalliya-König bezeichnet wird, zeigt allerdings, dass die Inthronisation des Muršilis in der Tat nicht unproblematisch war.

Die „Mannestaten“ und andere Formen der Geschichtsschreibung

243

te darauffolgende Darstellung seiner Kriegstaten dazu, diese Vorwürfe zu wiederlegen.875 Auch Ḫattušili „III“. erzählt in seiner „Autobiographie“ die Geschichte eines Underdog, der nur mit Hilfe seiner besonderen Beziehung zu seiner Göttin, Šauška von Šamuḫa, sich auf den hethitischen Thron setzten konnte. Die „Mannestaten“ Ḫattušilis I. wurden im 13. Jahrhundert stark modernisiert, möglicherweise in Verbindung mit der Regierungszeit seines Namensvetters, der bekanntlich in seiner Titulatur an Ḫattušili I. anknüpft. Nicht nur die produktive, wenn auch sprunghafte hethitische „Mannestaten“- Tradition, sondern auch das erneute Interesse an Ḫattušili I. dreihundert Jahre nach seinem Tod, zeigen deutlich, wie erfolgreich seine Erzählung in den „Mannestaten“ angelegt war. Eine völlig andere Erzählstruktur – die, soweit ich sehen kann, auch keine direkten großreichzeitlichen Nachahmungen gefunden hatte – begegnet uns allerdings in CTH 13.

7.5

CTH 13

CTH 13 ist von Silvin Košak und Aharon Kempinski als „The Extensive Annals“ Ḫattušilis I. (mit Fragezeichen) identifiziert876 und von de Martino als „Res Gestae di un sovrano dell`Antico Regno (= Muršili I?)“ ebenfalls mit einem Fragezeichen, bezeichnet worden.877 Der Text ist sehr fragmentarisch, so dass es schwierig ist, den „Erzähler“ zu identifizieren. Die Erzählung wird jedoch von einem König als Ich-Erzähler geschildert: KBo 3.46 ii 39´–41´ (Dupl. KBo 3.53 + KBo 19.90 Vs. 9´–11´)878: (39´) [(URULa-ak-ku-ri-iš-ši-ma 3 LI-IM ÉRINMEŠ LÚ]MEŠḫa-pí-ri-iš LÚ-anna ARADMEŠ (40´) [(ḫar-pa-an-te-eš LUGAL-uš ku-i-uš t)]a-ru-˻up-pu-un˼ šu-uš a-ša-an-du-la-aš (41´) [i-ia-nu-un879 (nu-uš-ša-an ḫar-ap-)]ta-ti ta ku-ut-tar-še-et ki-ša-ati 875 876 877

878 879

Klengel 1999, 179 Anm. 170. Für die Ḫattušili-Datierung s. schon Bin-Nun 1975, 80–82. Dazu de Martino 2003, 129–130 und die Literatur in Anm. 342. Der Text wurde von Forrer ursprünglich auf Pimpira datiert. De Martino 2003, 138–139. Ergänzung mit Soysal 1989a, 41.

244

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

KBo 3.46 ii 39´–41´ (Dupl. KBo 3.53 + KBo 19.90 Vs. 9´–11´): (39´) „Die dreitausend ḫapiru-Soldaten und auch von den Männern über­gelaufenen (40´) Untertanen, die ich, der König, in Lakkurrišša indes versammelt hatte. (41´) [Ich machte] sie dann zur Garnison. Sie (blieben) dort versammelt und wurden zu ihrer (der Stadt) militärischen Einheit.“ Allerdings sind diese Versammlung von Truppen zur Verteidigung von Lakkurrišša, und eine ähnliche Aktion in Arzawa (KBo 3.46 ii 55–56) sowie die Zerstörung Purušḫandas in Zeile 9 (URUPu-ru-uš-ḫa]-an-da-an ḫar-ni-in-ku-un) mehr oder weniger die einzigen militärischen Taten, in denen der Erzähler in der besser erhaltenen zweiten Kolumne selbst aktiv ist. Das Hauptinteresse des Textes besteht vor allem in einer detaillierten Schilderung der Bewegungen des hurritischen Feindes innerhalb eines überraschend breiten geographischen Schauplatzes Anatoliens. Der hurritische Feind könnte in das Land Ḫatra, zu den Städten Šukziya und Ḫurma im Südosten (§3–4) und danach gen Westen nach Arzawa marschiert sein (§5–6). Feldzüge nach Ulma, Arzawa und die hurritische Invasion sowie Šanaḫḫuitta (§11) werden auch in den „Mannestaten“ Ḫattušilis I. erwähnt (im „dritten“ und „vierten“ Jahr) und verleiteten Košak und Kempinski dazu, den Text als die „Extensive Annals“ Ḫattušilis I., unter Bezugnahme auf die „Ausführlichen Annalen“ Muršilis, zu bezeichnen. Bei näherer Betrachtung zeigt der Text jedoch eine völlig andere Erzählstruktur als die „Mannestaten“ Ḫattušilis (CTH4). Der spektakulärste Aspekt der Erzählung besteht in der hohen Sterbe­ wahrscheinlichkeit der hurritischen Anführer. Während der Belagerung von Ḫurruma, berichtet der Text: KBo 3.46 ii 32´–34´ (Dupl. KBo 3.53 + KBo 19.90 Vs. 3´–5´)880: (32´) … DINGIRMEŠ U]RUḪu-ru-um-ma-an PAP-aḫ-ša-nu-e[r] (33´) [ša-an na-at-ta ku(-˻e˼-et-ki i-e-)]er Ḫur-la-ma-aš-ša-an ḫé-en-kán ši-ia-[er] (34´) [ša-aš ak-ki-iš-ki-u-w(a-an da-a-iš m)]Ni-ip-˻pa˼-aš tu-uz-zi-ia-aš EN-aš a-akki-[iš] 880

De Martino 2003, 136–137.

Die „Mannestaten“ und andere Formen der Geschichtsschreibung

245

KBo 3.46 ii 32´–34´ (Dupl. KBo 3.53 + KBo 19.90 Vs. 3´–5´) (32´) … Die Götter schützten Ḫurruma (33´) [und] taten [ihm nic]hts. Sie schleu[derten] indes Seuche auf den Hurriter, (34´) [so dass] er begann zu [sterben]. Nippa, der Anführer des Heeres, starb. Die Hurriter zogen nach Šukziya um dort zu überwintern, dort verlieren sie jedoch weitere drei Anführer des Heeres: Karawani, Paraiuna und Aiuktaeraya – wahrscheinlich ebenfalls wegen der Seuche (§4). Über den Tod eines weiteren Anführers des Heeres in Arzawa berichtet der nachfolgende Paragraph. Der König der hurritischen Truppen selbst kommt durch die Intervention der Gottheit Agni während der Über­winterung in Arzawa um (§6). In jeder Station ihres Feldzuges durch Anatolien verloren die Hurriter einige ihrer Anführer. Die Erzählung ist sogar danach strukturiert – markiert durch doppelte Paragraphenstriche in KBo 3.46 ii 34, 48 sowie, zwei Zeilen nach dem Tod des Königs der Hurriter, in Zeile 56.881 Das Erstaunliche daran ist, wie Beal zu Recht bemerkt, dass der hethitische König mit dem Verderben seiner Gegner eigentlich nichts zu tun hat.882 Der Text erzählt eine völlig andere Geschichte als die „Mannestaten“, in denen der König immer im Fokus des Geschehens ist und ständig in Aktion tritt. In dem Text CTH 13 dagegen dreht sich die Erzählung um die Feinde, ihre militärischen Erfolge und auch ihr Verderben, nicht jedoch um die hethitische Seite, deren Rolle vor allem darin besteht, Truppen zu versammeln, um militärische Einheiten zu formen.883 Deshalb sind m. E. die Bezeichnungen „extensive annals“ oder „Res Gestae“ beide unzutreffend. Wir haben es hier mit einer völlig anders angelegten Erzählung zu tun. Dafür spricht auch die Abwesenheit zweier zentraler Elemente, die sich in verschiedenen Formen durch den gesamten hethitischen „Mannestaten“-Korpus hindurch ziehen – die Götterbeistandsformel „die Götter liefen mir voran“ und Angaben zur Beute. Das Duplikat KBo 3.53 + KBo 19.90 Vs. 24 hat einen einfachen Paragraphenstrich direkt nach dem Tod des hurritischen Königs. 882 Beal 2003, 28. 883 Zur kuttar ḫarp-, kuttar iya- und kuttar kiš-, die häufig in diesem Text vorkommen, vgl. Houwink ten Cate 1984, 60–61. 881

246

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Allerdings relativiert die sehr fragmentarisch erhaltene dritte Kolumne diesen Befund. Der dritten Kolumne zufolge kehrten die Hurriter von Arzawa in das Kernland Ḫattuša zurück. Eine Koalition um den Mann von Purušḫanda wird im Detail aufgelistet. Ankuwa ist ein weiterer Schauplatz (§7, §9) sowie Šanaḫḫuitta, Ḫakmiš und Ḫattena im Norden (§11).884 Jetzt schlägt der hethitische König möglicherweise auch zurück. Dafür sprechen die Erwähnung von Kämpfen gegen den „Feind“ (KBo 3.46 iii 48: LÚKÚR-ni za-aḫ-ḫi-ya-at-ta; iii 37: LÚKÚR-an) sowie die Pferdegespanne des Königs (KBo 3.46 iii 21´ und vielleicht auch iii 41´–42´). Einen Schlüssel für die Interpretation des Textes liefert die Episode um den Mann von Purušḫanda. In KBo 3.46 ii 9´ff. wird über die Zerstörung Purušḫandas berichtet: KBo 3.46 ii 9´–13´885: (9´) [… URUPu-ru-uš-ḫa]-an-da-an ḫar-ni-in-ku-un […] (10´) [… LÚ]URUPU-RU-UŠ-ḪA-AN-DA URUḪa-at-tu-ši […] (11´) [… L]UGAL-ša A-NA DAM-ŠU DUMU-ŠU (12´) [… GI]Šša-am-lu-wa-an-za ga-ku-uš-mu-uš (13´) [da-a-]˻ú˼886 ma-an wa-ar-kán ú-li-ni-i an-da ˻i-mie˼-nu-un KBo 3.46 ii 9´–13´: (9´) [… Purušḫa]nda zerstörte ich […] (10`) [… der Mann] von Purušḫanda […] in/nach Ḫattuša (11´) […] und der König [sagte] seiner Frau (und) seinem Sohn (12´) „Möge der Apfel eure Zähne [nehmen], (13´) Hätte ich Fett mit Ton gemischt!“. Die Bedeutung beider Sätze ist recht schwierig. Während der erste Satz eine Fluchformel zu sein scheint, die auch in anderen Texten belegt ist, bleibt die Bedeutung des zweiten Satzes völlig unklar.887 Dieselbe Szene wird auch in KBo 3.28 (CTH 9), einem Text zur politischen Erziehung (dazu im Detail in Kapitel 4), dargestellt. Dort zitiert ein König, wahr­ 884 885

886 887

Zur Geographie des Textes vgl. Kempinski und Košak 1982, 99–109. Soysal 1989a 39, 95 und de Martino 2003,132–133. Dazu auch de Martino 2004, 40–41mit einschlägiger Literatur. CHD Š, 113–114. Für verschiedene Interpretationen vgl. Soysal 1989, 191–192 und de Martino 2004, 41 mit einschlägiger Literatur. Dazu jetzt auch Dardano 2004.

Die „Mannestaten“ und andere Formen der Geschichtsschreibung

247

scheinlich Muršili I., die folgende Episode aus der Zeit seines Vaters, Ḫattušili I.: KBo 3.28 Vs. 2´–9´: (2´) […] als […] vom Fenster [… un]d ich […] (3´) [e]rfuhr er (und) gegen Ḫattuša ergri[ff er] Feindschaft. […] (4´) erkennen sie an und den König (und) Ḫattuša […] nicht. (5´) Sie stellten den Purušḫandäer Prinz [in meine H]and?888 […] (6´) Dieses macht jener (der Purušḫandäer Prinz) mit mir! Doch die Götter stellten den Pur[ušḫandäer] Prinz (7´) in meine Hand. Der König (sagte) zu seiner Gemahlin und zu ihren/seinen Schwestern: (8´) „Geht, esst (und) trinkt, aber in meine, des Königs (9´) Augen, blickt nicht mehr“.889

Dort wird die Episode aus der Vergangenheit zitiert, um das Verhalten des alten Königs gegenüber den Familien aufständischer, geschlagener Prinzen – die sich in der Verbannung befinden – mit anderen Strafen (Wasserordal) zu kontrastieren. Die Erwähnung dieser Episode über den Mann von Purušḫanda in CTH 13 sowie die Nennung des Vater des Königs (iii 8; s. auch KBo 3.44: 6) in Zusammenhang mit dem Mann von Purušḫanda könnten darauf hindeuten, dass auch hier die Erzählung rückblickend von Ḫattušili handelt, jedoch von Muršili erzählt wird.890 Es liegt deshalb die Vermutung nahe, dass in CTH 13 Muršili I. erzählt, jedoch die Ereignisse, zumindest teilweise, von Ḫattušili I. handeln. „Mannestaten“ hethitischer Könige, die im Auftrag ihrer Nachfolger verfasst wurden, sind bekanntlich keine Seltenheit in der hethitischen Geschichtsschreibung. Allerdings sieht CTH 13 – soweit sein fragmentarischer Zustand diese Beurteilung erlaubt – eben gerade nicht wie ein „Mannestaten“-Text aus. Der Erzählstoff sowie das Fehlen der Götterbeistandsformel und der Angaben zur Beute deuten vielmehr darauf hin, dass CTH 13 keine pešnatar darstellt, sondern vielmehr einer anderen Gattung der Geschichtsschreibung angehört. Während die „Mannestaten“ Ḫattušilis auf eine Weihinschrift im Tempel der Sonnengöttin von Arinna zurückgehen, stellt CTH 13 eine völlig andere Kommunikationssituation dar. 888 889 890

Vgl. CHD P, 393b. Dazu zuletzt Dardano 2002, 388 und de Martino 2004, 40. Pecchioli Daddi 1994, 84; Beal 2003, 28.

248

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Es liegt auch näher, hier ein völlig anderes „Emplotment“ zu vermuten. M. E. spricht einiges für die Vermutung – vor allem die führende Rolle Purušḫandas im Text – dass die Erzählung über die hurritische Invasion und ihre schweren Konsequenzen (für beide Seiten!) als Darstellung einer göttlichen Reaktion auf ein Vergehen angelegt ist, möglicherweise als Strafe für eine innerdynastische Krise oder einen innerpolitischen Konflikt. In der historischen Einführung zum Telipinu-Text wird eine hurritische Invasion als eine göttliche Strafe für innerdynastische Verbrechen dargestellt (s. im Detail Kapitel 5). Ähnlich sehe ich CTH 13 nicht in einem „monumentalen“, kommemorativen Diskurs verankert, der die „Mannestaten“ des Königs zelebriert und für zukünftige Generationen schildert, sondern eher als ein didaktisches, moralisierendes Werk der Geschichtsschreibung, welches die Ereignisse als Ergebnis eines oder mehrerer Vergehen schildert und beispielhaft das Verhalten des gesamten Landes darstellt.

7.6

CTH 12

Zur selben Gattung der Geschichtsschreibung wie CTH 13 gehört auch CTH 12.891 Dieser extrem fragmentarische Text wird in der hethitologischen Forschung in die Zeit Muršilis oder in die Zeit Ḫantilis I. datiert.892 Auch diese Komposition handelt von einer hurritischen Invasion und von den Reaktionen verschiedener Städte auf diese Gefahr. Der Text besteht, soweit erhalten, hauptsächlich aus narrativen Passagen in der 3. Person Sg., die, ähnlich wie in CTH 13, die Bewegungen der 891

892

KUB 31.64 (+) KUB 31.64a (+) KBo 3.55 mit Duplikaten KBo 13.52 sowie KBo 46.265. Zu letzteren sowie zu möglichen anderen zugehörigen Fragmenten vgl. Soysal 2005, 131–134 sowie de Martino 2003, 155, 182–185. Bearbeitet von de Martino 1995, 282–296, Soysal 1998, 5–33 sowie de Martino 2003, 155–181. Vgl. die Literaturangaben bei de Martino 1995, 282 Anm. 1 sowie de Martino 2003, 158 Anm. 437. Für eine Datierung auf Ḫantili s. u. a. Kempinski und Košak 1982, 98 sowie die detaillierte Argumentation von Soysal 1998, 29–33.

Die „Mannestaten“ und andere Formen der Geschichtsschreibung

249

Hurriter und des Königs schildern. Hinzu kommen längere direkte Reden, in denen der König(?) in der 2. Person (Sg. und Pl.) verschiedene Städte bzw. Würdenträger auffordert, ihre Städte gegenüber der hur­ritischen Invasion zu verteidigen und ihre Unterstützung zu sichern. Manchmal wird das Verhalten einiger Städte gelobt oder aber werden die Verfehlungen angesichts der hurritischen Gefahr verurteilt. Ab und zu werden auch die Antworten der Städte bzw. ihre Anforderungen an den König als Dialog wiedergegeben. KUB 31.64 + ii 16´–17´893, eine der besser erhaltenen Stellen im Text, kann als ein repräsentatives Beispiel gegeben werden: KUB 31.64 + ii 16´–17´ (Dupl. KBo 13.52 ii 9´–11´): (16) [LUGAL-uš A-N]A LÚ.MEŠME-ŠE-DI Ù […]x A-NA LÚMEŠ URUḪA-BA-RA (17) [… URU-] KU-NU Ú-UL pa-aḫ-ša-n[u-an …]x URUḪA-BA-RA … KUB 31.64 + ii 16´–17´ (Dupl. KBo 13.52 ii 9´–11´): (16) „[Der König z]u den Leibwächtern und […] zu den Männern von Ḫaba[ra …]: (17) ‚Eure [Stadt] ist nicht geschü[tzt …] Ḫabara … In dem darauffolgenden, fragmentarischen Dialog (KUB 31.64 + ii 18’– 21’) lädt der König die Männer von Ḫabara ein, seine reichhaltigen Vorräte zu verzehren, wenn sie dafür die Stadt gegen die hurritische Gefahr verteidigen würden. Daraufhin erklären die Männer ihre Bereitschaft, die Armee zu schützen (Z. 21 [KA]RAŠ-wa pa-aḫ-ša-nu-u[m-me-ni), verweisen jedoch auf die hurritische Gefahr ( ]x ku-na-an-zi „sie töten“ ebenfalls in Z. 21ˊ).894 Es folgt die Schilderung der auf die Verteidigungsbereitschaft der Männer folgenden Taten, in die der König, sowie Ḫanni der LÚḫalipi-, ein hochrangiger Würdenträger, involviert sind (Z. 21ˊ–23ˊ).895 Danach wird, in einem sehr fragmentarischen Zustand, der ganze Dialog mehr oder weniger wiederholt. KUB 31.64 + iii 15’–21’ enthält, leider in einem beklagenswerten Zustand erhalten, die Rede eines Großkönigs (UM-MA LUGAL GAL[893 894 895

Zuletzt de Martino 2003, 166–167 mit einschlägiger Literatur. S. de Martino 2003, 168-169 und Soysal 1998, 28. Zu Ḫanni vgl. de Martino 1995, 293. Zum Titel LÚḫalipi- vgl. HW2 Ḫ, 43–44.

250

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

MA?…) in der 2. Person Pl., die Muršilis Babylonfeldzug in negativem Licht erwähnt (s. vor allem ḪUL-lu in Z. 16).896 Diese Passage ist für die Frage nach der Datierung des Textes von großer Bedeutung, da diese Stelle mit dem Fragment KBo 3.45 (Dupl. KBo 22.7)897 in Verbindung gebracht werden kann,898 einem Text, der in der Forschung als Ḫantilis propagandistische Rechtfertigung für die Ermordung Muršilis klassifiziert wird (zu diesem Mord s. im Detail Kapitel 6). KBo 3.45 (Dupl. KBo 22.7): §1ˊ (1´) […]x […]x túḫ-ḫu-uš[-ta? …] (2´) w[a-]˹a˺-tar-na-aḫ-ḫa-an ḫar-zi šu-uš-ká[n …] (3´) [LÚ]MEŠ URUḪA-AT-TIKI ŠEŠMEŠ-NI x[…] §1ˊ (1´) […] beendet[e er.? […] (2´) hat er befohlen. Und sie […]. (3´) Die [Män]ner von Ḫattuša, unsere Brüder […]. §2ˊ (4´) [n]e-pi-ši DINGIRMEŠ iš-tar-ni-in-ku-en [(ta)- …] (5´) [UR]UKÁ. DINGIR.RA-aš ku-e-az-mi-it899 da-a[-u-en (6´) [(G)]UDḪI.A-NI UDUḪI.ANI a-ap-pa-an ša-an[-…(-na)] (7´) [(ku)]-en-ta ta e-eš-ḫar-še-et šu-uppa[-še-et-ta …] (8´) […]-a-i-ú-en ta pa-a-i-ú-en ta LÍ[L?900 …] (9´) [š]a-liku-wa-aš-ta-ti ta-at-ra-an-t[a-an … ŠA? (URUKÁ.DINGIR.RA)] (10´) [(u)tn]e-e-az-ma tar-nu-mi-en TÚG SIG U[RUKÁ.DINGIR.RA-aš …] (11´) [nu ma]-a-an ša-la-i-iš at-ta-aš ut-tar p[é-eš-ši-ia-at] §2ˊ (4´) Wir kränkten die Götter in Himmel, [(und) …] (5´) Babylons (Gut), was ihnen gehört, nahm[en wir]. (6´) Unsere Rinder (und) unsere Schafe [… (und auch den…] (7´) tötete er und dann sein Blut und [sein Fleisch […]. (8´) […] dann zogen wir los und […]. (Ihre) S[teppe?…]

896

897 898 899 900

Dazu im Detail de Martino 1995, 289; Soysal 1998, 29–31 sowie de Martino 2003, 176–177, alle mit unterschiedlichen Ergänzungsvorschlägen. Hoffner 1975, 56–58; Haas 1993, 142; Soysal 1998, 30–31. Soysal 1998, 29–31. KBo 22.7: 2´: ku-it-šum-[mi-it]. KBo 22.7: 5´: ku-e-ra-šu[-mi-it]. Dazu jetzt Weeden 2011, 275.

Die „Mannestaten“ und andere Formen der Geschichtsschreibung

251

[p]enetrierten wir. Den agressiven [… von] Babylon (10´) ließen wir indes aus dem [La]nd. Das feine Kleid [Babylons…] (11´) [ A]ls er š.-te,901 hat er das Wort des Vaters ve[rworfen…] (9´)

§3ˊ (12ˊ) [… me]-ma-a-i a-ni-ši-wa-at mMur-ši-i-[li-iš …] (13´) […]x ŠUMan-še-et le-e ku-iš-[ki te-ez-zi …] (14´) [… ḫa-an-t]e-ez-zi-i-aš-mi le-e [kapru-uš-še-et] (15´) [ḫa-at-ta-an-ta-ru n]a-an a-aš-ki-iš-ši k[án-kán-du …] §3ˊ

[…] sagt (folgendermaßen): „Heute […] Murši[li …] […] niemand darf seinen Namen [aussprechen! …] (14´) […] ist nicht mehr mein [Diener erst]en Ranges! [Seine Kehle] (15´) [sollen sie durchschneiden und] ihn an seiner Tür aufh[ängen]. (12´)

(13´)

§4ˊ (16´) […]x ku-iš […] (17´) nicht erhalten. §4ˊ (16´) […] der […] Inhaltlich stimmt die Rede mit dem Gesamtkontext von CTH 12 sehr gut überein. Wie in der eben erwähnten Episode über die Verteidigung der Stadt Ḫabara, handelt es sich bei der Rede des Großkönigs ebenfalls um die von den angesprochenen Adressaten erlittene Hungersnot (iii 18´: [kii]š-˻ta-an-zi˼-ia-tu-[ma-ti ], iii 19´: [k]a-ri-ip-tén …), gefolgt wieder von der Anweisung zu essen und zu trinken (iii 21´: e-ez-za-at-tén ta ˻e˼-[kuut-te-en? …].902 Die hurritische Invasion, die die in CTH 12 beschriebenen Ereignisse und Reden ins Rollen bringt, wird im ersten erhaltenen Paragraphen geschildert, der ebenfalls als eine Rede geformt ist:

901

902

Dazu zuletzt Kloekhorst 2008, 708. Hoffner 1975, 57 übersetzt „he became rebellious“; so auch Soysal 1998, 30: „als er sich auflehnte“. Anders CHD Š, 83a: „when he grew up(?)“. S. die Diskussion in Hoffner 1975, 62 Anm. 69. Für diese Ergänzung vgl. de Martino 2003, 176 mit Hinweise auf andere Vorschläge.

252

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

KUB 31.64 + i 2´–8´:903 [… Ḫur-li]˻ni-ia-an˼-ta-ti (3´) […]x ˻ḫal-ki-in˼ NINDA-an GEŠTIN-an (4´) [… d]a-a-er LÚ.MEŠAPIN.LÁ-ŠU (5´) [… ak-kii]š-˻ki˼-u-wa-an da-a-˻er˼ (6´) […] ḫa-ap-ti Ḫur-la-az-aš-ta (7´) [… an-duuḫ-šu-u]š-kán ú-wa-an-ši-kán-zi (8´) [… KUR UR]UḪA-AT-TI a-pé-la ut!˻né-e˼ KUB 31.64 + i 2´–8´ „[… dem Hurriter] wandten sich […] zu. […] Getreide, Brot, Wein (4´) [… n]ahmen sie. Ihr/sein Pflüger (5’) […] begannen zu [sterben] (6´) […] wirst du gefügig machen!904 Von dem Hurriter (7´) [… die Mensche]n? ficken sie (8´) [… das Land] Ḫattuša ist sein Land!“ Auch wenn der fragmentarische Zustand des Textes sicherlich keine gesicherten Schlussfolgerungen erlaubt, ist auch CTH 12 nicht als pešnatar verfasst worden, sondern kann wie CTH 13 als ein didaktisches, lehrreiches Werk der Geschichtsschreibung identifiziert werden. In diesem Werk wird beispielhaft und mit Hilfe von längeren Dialogen das po­sitive wie das negative Verhalten ausgewählter Ortschaften dargestellt und werden die Reaktionen auf die Krisensituation, die die hurritische Invasion ausgelöst hat, geschildert. Es stellt sich auch hier wieder heraus, dass die Unterschiede zwischen den „Mannestaten“ Ḫattušilis (CTH 4) und dem hier besprochenen Text CTH 12 nicht so sehr in formalen Details liegen, wie de Martinos Klassifizierung nahe legt. Vielmehr handelt es sich auch in CTH 12 um eine Erzählung, die aus einer ganz anderen Intention entstanden ist und eine völlig andere Kommunikationssituation voraussetzt. Es ist auf jeden Fall faszinierend zu beobachten, wie dasselbe Ereignis – die Invasion der Hurriter – in den „Mannestaten“ Ḫattušilis einerseits und in CTH 13 bzw. 12 andererseits in drei völlig unterschiedlich angelegten Narrativen erzählt werden kann. Wiederum anderen Gestal-

903 904

Soysal 1998, 8,10 und de Martino 2003, 160–161. Für die Interpretation als 2. Person Sing. Präs. Von ḫap(p)- vgl. HW2 Ḫ, 196 sowie die Literatur in de Martino 2003, 161 Anm. 453. Darauf beruht auch die Interpretation der Passage als eine zitierte Rede.

Die „Mannestaten“ und andere Formen der Geschichtsschreibung

253

tungen dieses Stoffes werden wir im Pūḫanu-Text (Kapitel 9) sowie in der „Kannibalen-Erzählung“ (Kapitel 8) begegnen.

7.7

Zur Qualität der „Mannestaten“ als Geschichtsschreibung

Zum Schluss stellt sich die Frage nach der Qualität der „Mannestaten“ als ein Werk der Historiographie. Obwohl der Wahrheitsgehalt der meisten berichteten Ereignisse nicht verifiziert werden kann, werden die in den „Mannestaten“ geschilderten Ereignisse in der Literatur jedoch meist als zuverlässig angesehen. Eine seltene, unabhängige Bestätigung für militärische Aktionen gegen Zalpa und Ḫaḫḫum – beide in den „Mannestaten“ Ḫattušilis I. dokumentierte Feldzüge – liefert der von Mirjo Salvini publizierte Tigunanum-Brief.905 Es ist weniger der Wahrheitsgehalt der dargestellten Ereignisse selbst, sondern vielmehr die in den „Mannestaten“ getroffene Auswahl der Ereignisse, die in der Forschung kritisiert wurde. So resümiert z. B. Jared L. Miller in seinem Aufsatz über Ḫattušili I. bezüglich dessen Feldzüge in Syrien im Zusammenhang mit dem Tigunanum-Brief: The sometime baffling selection of events might support the suggestion that there were events related to Ḫattušili’s campaigns in the region that he did not want remembered… In recent years what has long been suspected has become increasingly apparent. The Annals include only the early years of Ḫattušilis exploits and are very selective. They record only the military high points, in very concise form, leaving to other genres the Hittite efforts to consolidate their gains and the erection of an administrative apparatus.906

Auch Klinger moniert die Selektivität der hethitischen Historiographie, die dazu tendiere, nur positive Ereignisse zu dokumentieren, während von Niederlagen nur selten die Rede sei. Wie im Falle des Überfalls durch die Hurriter in den „Mannestaten“ Ḫattušilis oder der „konzentrischen Inva-

905 906

Salvini 1994, 1996. Darauf macht Miller 2001a, 410 aufmerksam. Miller 2001a, 426.

254

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

sion“ werden Niederlagen oft nur erwähnt, um die daran anschließ­enden Erfolge als noch bedeutender darzustellen.907 Allerdings bedeutet Historiographie immer, eine Auswahl zu treffen. Auch die „Mannestaten“ Ḫattušilis unterliegen einer solchen Selektion, sie enthalten jedoch keine Einleitung, die diese Auswahlkriterien kundtun oder erklären würden. Explizite „Gebrauchsanweisungen“ für die Gattung „Mannestaten“ befinden sich hingegen in einem Text Šuppiluliyamas II., des letzten hethitischen Königs. In dieser berühmten und oft zitierten Passage vermerkt Šuppiluliyama II., dass er die „Mannestaten“ seines Vaters Tudḫaliya auf ein „Bild“ des verstorbenen Königs meißeln ließ.908 Dieses Bild wurde in das NA4ḫegur SAG.UŠ gebracht und dort aufgestellt. Am wahrscheinlichsten ist dieses NA4ḫegur SAG.UŠ mit Yazilikaya Kammer B gleichzusetzen. Möglicherweise stand diese mit Inschrift versehene Statue Tudḫaliyas auf dem in Yekbaz gefundenen Sockel.909 Šuppiluliyama II. schreibt folgendermaßen: KBo 12.38 ii 11´–16´: nu A-BU-IA mTu-ud-ḫa-li-ia-aš LUGAL.GAL GIM[-a]n a-ša-an-za LUGAL-uš e-eš-ta nu-kán QA-TAM-MA a-ša-anda LÚ-na-tarḪI.A ˹an-da˺-an gul-šu-un wa-ak-ši-ia-nu-nu-un ku-it UL EGIR-an-da-ma-kán UL tar-na-aḫ-ḫu-un KBo 12.38 ii 11´–16´: „Wie mein Vater Tudḫaliya, der Großkönig, ein wahrer König war, ebenso meißelte ich die wahren „Mannestaten“ ein. Ich ließ nichts aus, noch unterdrückte ich etwas“.910 907 908

909

910

Klinger 2001, 286–290. KBo 12.38 ii 11´–21´, bearbeitet von Güterbock 1967, 73–81. S. aber Bolatti Guzzo und Marazzi 2004. Dazu auch Torri 2008a, 185–186. Zum Kontext im Totenkult s. u. a. auch van den Hout 1994, 48–52 und Singer 2009, 182–184 und die dort angegebene Literatur. Dazu Otten 1963, 17; van den Hout 2002a, 74–80; Bolatti Guzzo und Marazzi 2005, 156–185; Torri 2008a, 185–188 sowie Singer 2009, 182–184. Die politische Brisanz einer NA4ḫegur SAG.UŠ-Gedenkstätte wird aus der Bronzetafel i 91–ii 3 und ii 64–66 deutlich. Dazu zuletzt van den Hout 2002a, 76–77 und die Literatur in Anm. 22. Bearbeitet von Güterbock 1967, 73–81. Zur historiographischen Bedeutung

Die „Mannestaten“ und andere Formen der Geschichtsschreibung

255

Anscheinend hielt es Šuppiluliyama II. für nötig, seinem Publikum zu versichern, dass er die exakte Auswahl getroffen habe und somit den Wahrheitsanspruch der „Mannestaten“ seines Vaters garantieren könne.911 In seiner Übersetzung dieses Textes schlägt Hoffner vor, dass das Partizip ašant- „seiend“, „wahr“ hier ausnahmsweise eher „legitim“ bedeutet und dazu dient, einen Kontrast zwischen Tudḫaliya und seinem Gegner Kuruntiya von Tarḫuntašša zu konstruieren.912 Nach dieser Auffassung wendet sich Šuppiluliyama II. in der prekären politischen Realität seiner Zeit an ein besonders kritisches Publikum, dessen Vertrauen er sich versichern muss. Gerade für die letzte Phase der Großreichszeit ist eine intensive öffentliche Aufstellung hieroglyphisch-luwischer In­schriften mit historischem Inhalt charakteristisch – eine Entwicklung, die möglicherweise mit der innen- und außenpolitischen Unsicherheit in dieser Phase zusammenhängt.913 M.E. kann die Stelle jedoch vor allem als eine „Gebrauchsanweisung“ für die Gattung „Mannestaten“ insgesamt interpretiert werden. Šuppiluliyama II. nimmt für sich in Anspruch, die wahren „Mannestaten“ des Verstorbenen für die Nachwelt nach zu zeichnen. „Mannestaten“, die eben so wahr sind wie Tudḫaliya selbst. Hier findet sich ein doppeltes Auswahlkriterium, das mit unterschiedlicher Strenge auch für die grie­chischen und römischen Geschichtsschreiber ausschlaggebend war: die Bedeutung der aufgezeichneten Ereignisse und die Verfügbarkeit und Qualität der Information.914 Šuppiluliyama II. trifft ebenfalls eine Auswahl, indem er die „Mannestaten“ seines Vaters – und eben keine Niederlagen oder andere Ereignisse – aufzeichnet und seinem Publikum gegenüber die Qualität und den Tatsächlichkeitsanspruch der Information versichert.915

911

912 913 914 915

s. Cancik 2002, 76. Diese Aussage erinnert an die gelegentlichen Versicherungen der Könige von Akkade in ihren Inschriften, dass ihre Heldentaten wahr seien. Vgl. z. B. Rimuš C 8 30–42 in Gelb und Kienast 1990, 214. Hoffner 1997b, 192–193, hier 193 Anm. 6. Van den Hout 2002, 867; Giorgieri und Mora 2010. Momigliano 1995, 64. Zur Auswahl der Ereignisse in den mesopotamischen Königsinschriften s. Cooper 1990, 48 und Sallaberger 2005 mit einschlägiger Literatur.

256

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Vier Jahrhunderte davor erhob auch der „Autor“ der „Mannestaten“ Ḫattušilis I. keinen Anspruch darauf, die Geschichte so zu erzählen, wie sie „eigentlich war“, sondern auch er traf die Entscheidung, eine Auswahl von Ereignissen und Beutelisten zu einer Erzählung zu formen und sie mit einem Tatsächlichkeitsanspruch zu schildern. Eine Geschichte, die möglicherweise gar keinen Tatsächlichkeits­ anspruch erhebt und deshalb als literarische Fiktion zu gelten hat, wird uns im nächsten Kapitel beschäftigen.

8

Historisches Erzählen zwischen Historiographie und Fiktion: Der Fall des Kannibalen-Textes

8.1

Fiktionalität und Historiographie

Wie kein anderer Held der Weltliteratur verkörpert Don Quixote de la Mancha die Schwierigkeit, zwischen Wirklichkeit und Fiktion zu unterscheiden. Wiederholt muss der spanische Ritter die traurigen und zum Teil schmerzhaften Konsequenzen seiner hartnäckigen Versuche tragen, die Ideale der Ritterromane in die Realität umzusetzen. Cervantes’ Roman, der diese Diskrepanz zwischen heroischer Literatur und Wirklichkeit thematisiert, gilt somit als literaturgeschichtlicher Wendepunkt, mit dem Fiktionalität als eine der zentralen Kategorien Eingang in die Literatur­ theorie gefunden hat.916 Vor allem in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts ist die Fiktion zu einem zentralen literaturtheoretischen Begriff geworden, der allerdings in unterschiedlichen Diskursen und Zusammenhängen diverse Bedeutungen bekam.917 In einer rezenten Untersuchung unterscheidet Frank Zipfel (2001) zwischen den Begriffen Fiktion, Fiktivität und Fiktionalität. Fiktivität und das Adjektiv fiktiv beziehen sich demzufolge auf die Nicht-Wirklichkeit einer dargestellten Handlung, während Fiktionalität auf die Vermittlung

916 917

Roberts 1996, 297. Dazu die Überblicke von Cohn 1999, 1–9 und Zipfel 2001, 13–19. Zum Begriff der Fiktionalität vgl. grundlegend Hamburger 1957; Gabriel 1975; Henrich und Iser 1983; A. Assmann 1989; Riffaterre 1990; Currie 1990; Iser 1991; Eco 1994; Doležel 1998; Cohn 1999; Zipfel 2001. Für die Fiktion als Sprechakt s. grundlegend Searle 1982, 80–97. Eine narratologische Perspektive bietet Genette 1992, 65–94. Vgl. auch die Einführung in Martinez und Scheffel 2007.

258

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

von solch fiktiven, nicht realen Handlungen verweist.918 Fiktivität verhält sich also zur Fiktionalität wie die histoire zum discours. Die literarische Fiktion ist demnach ein Oberbegriff für fiktive, fiktional erzählte Texte. Zipfels Unterscheidung zwischen diesen zwei Ebenen – der Fiktivität der Geschichte und der Fiktionalität des Erzählens – ist gerade für die Untersuchung von historischen Erzählungen weiterführend, in denen Faktisches mit überwiegend fiktionalen Mitteln erzählt wird.919 Auf der Ebene der Fiktivität werden Texte als fiktional bezeichnet, die keinen Anspruch darauf erheben, an der Wirklichkeit überprüfbar zu sein.920 Dorrit Cohn zufolge ist die Fiktion referenzirrelevant, a non­ referential narrative, die zwei Eigenschaften hat: „(1) its references to the world outside the text are not bound to accuracy; and (2) it does not refer exclusively to the world outside the text.“921 Somit unterscheiden sich fiktionale Texte von faktualen (non-fictional) Texten, also solchen, die den Anspruch erheben, wirklichkeitsgetreu zu berichten.922 „Non fictional discourse“, schreibt Roger Fowler, „refers to any individual entities and activities which are both familiar and known to exist within the society referred to by the text. Fictional discourse may refer to such entities, but also adds references to imaginary individuals or events which have not existed (or it is immaterial whether or not they existed)“.923

Auf der Ebene der Fiktionalität sind fiktionale Texte durch eine Doppel­ kommunikation charakterisiert. Während faktuale Texte nur einen story-externen Autor kennen, sind fiktionale Texte auch durch einen story-internen Erzähler geprägt, eine Erzählerinstanz, die in faktualen Texten jedoch fehlt.924 Seit der Antike besteht eine Unterscheidung zwischen Fiktion und Geschichtsschreibung, eine Distinktion, die auf Aristoteles (Poetik, Kap. 918 919 920 921 922 923 924

Zipfel 2001, 19; Herrmann 2005, 6. Zipfel 2001, 167–168; Herrmann 2005, 6. Gabriel 1975, 28; Loprieno 1996a, 43. Cohn 1999, 15. Iser 1991, 18, Evans 2002, 90. Fowler 1986, 89. Martínez-Bonati 1996, 65–75; Zipfel 2001, 119; Herrmann 2005, 7.

Historisches Erzählen zwischen Historiographie und Fiktion

259

9) zurückgeht und im zweiten Teil, Kap. 3 des El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha ebenso thematisiert wird. Dort unterhalten sich Don Quixote, Sancho und der Bakkalaureus Samson Carrasco über den Wahrheitsanspruch der soeben publizierten Geschichte des Don Quixote. Als sie sich über die Frage unterhalten, ob es nicht ratsamer wäre, von den vielen Prügeln, die Don Quixote während seiner Abenteuer bezogen hat, nur eine Auswahl im Buch darzustellen statt sie alle zu erwähnen, macht der Bakkalaureus Samson Carrasco folgende Bemerkung, die Aristoteles als erster in seiner Poetik (Kap. 9) formuliert hatte: […] but it is one thing to write as a poet, and another as a historian. The Poet can relate and sing things, not as they were but as they should have been, without in any way affecting the truth of the matter.925

Die Fiktion erhebt also keinen Anspruch, an der Wirklichkeit überprüfbar zu sein. Sie ist, im Gegensatz zu der Geschichtsschreibung, vollendet und nicht verifizierbar: History is a narrative discourse with different rules than those that govern fiction. The author of a historical text affirms that the events entexualized did indeed occur before entextualization. Thus it is quite proper to bring extra textual information to bear on those events when interpreting and evaluating a historical narrative. […] it is certainly otherwise with fiction, for in fiction the events may be said to be created by and with the text. They have no prior temporal existence.926

Fiktionale Texte können also nicht verifiziert oder wiederlegt werden. Die Welt, die in fiktionalen Texten konstruiert wird, ist nur eine Welt des als ob. Der Leser wird darüber nicht getäuscht, sondern lediglich eingeladen, an diesem Fiktionsspiel teilzunehmen.927 Umberto Eco zufolge muss der Leser wissen, „dass das, was ihm erzählt wird, eine ausgedachte Geschichte ist, ohne darum zu meinen, dass der Autor ihm Lügen er­zählt.“928 925 926 927 928

Don Quixote, übersetzt von J. M. Cohen in der Penguin Classics Ausgabe. Scholes, zitiert in Cohn 1999, 15–16. Kittstein 2006, 46. Eco 1994, 103. „Fiktionalität“, schreibt auch Pongratz-Leisten 1999, 73, „be-

260

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Darauf beruht der Fiktionsvertrag zwischen Autor und Adressaten.929 In Gegensatz dazu ist jedwede Abweichung von der verifizierbaren Wirklichkeit in faktualen Textgattungen unerwünscht oder sogar, wie z. B. in administrativen Texten, strafbar.930 Die intendierte Selbstanzeige fiktionaler Texte geschieht durch eine Reihe historisch und kulturell bedingter Fiktionssignale, die dazu dienen, den „Fiktions-Vertrag“ zwischen Autor und Rezipient zu verdeutlichen.931 Sie machen dem Rezipienten bewusst, dass die ihm präsentierte Textwelt nur als ein „als ob“ aufzufassen ist.932 Allerdings ist eine klare Unterscheidung zwischen Fiktion und Geschichtsschreibung nicht immer einfach. Vor allem die Arbeiten von Hayden White aus den 70er Jahren haben eine breite Diskussion über die Differenz zwischen Historiographie und Fiktion angestoßen.933 Einerseits wird in historiographischen Texten mit Darstellungmitteln gearbeitet, die als charakteristisch für fiktionale Literatur gelten. Texte, die einen Wahrheitsanspruch erheben, können nichtsdestotrotz auch fiktive Ele­mente enthalten. Andererseits beziehen sich viele fiktionale Texte auf Orte, Zeiten und Sachverhalte, die unbestreitbar in der Wirklichkeit verankert sind. Eco zufolge kann Fiktionalität nur durch die Entlehnung von Elementen aus der wirklichen Welt überhaupt entstehen.934 Ein Unterschied zwischen Fiktion und Geschichtsschreibung bleibt trotz der möglichen Vermischung bestehen (s. dazu auch 2.3.2):

929 930 931

932

933

934

deutet, dass zwischen Autor und Rezipient der Konsens besteht, dass keine feste Beziehung zwischen der Darstellung und einer von ihr unabhängigen verifizierbaren Wirklichkeit herrschen muss“. Zipfel 2001. Loprieno 1996a, 43. Für die verschiedene Fiktionssignale s. Nickel-Bacon, Groeben und Schreier 2000; Moers 2001, 79–101; Herrmann 2005, 8–12 mit ausführlicher Lit. Iser 1991, 35; Moers 1999, 41; Zipfel 2001, 283–4; Moers 2001, 32–33 mit Lit. in Anm. 82. White 1973; 1986; 1990. Für die Diskussion s.u.a. Nünning 1995; Cohn 1999; Nünning 1999; Fulda und Tschopp 2002; Kittstein 2006, 26–53. Eco 1994, 99.

Historisches Erzählen zwischen Historiographie und Fiktion

261

Historiographische Werke sind nicht schon deshalb fiktional, weil sie vermeintlich literarische Darstellungsmittel verwenden. Ebenso wenig büßen realistische oder dokumentarische Romane ihren fiktionalen Status ein, nur weil sie einen hohen Grad außertextueller Referenzen auf reale Orte, Personen und Ereignisse haben.935

Die Unterscheidung ist jedoch besonders problematisch in Texten der Erzählliteratur, die viele realistische und referentialisierbare Elemente enthält, die eine sichere Zuweisung der Texte als fiktional bzw. als faktual erschweren. Der Aufgabe, Wirklichkeit und Fiktion voneinander zu unterscheiden, müssen sich auch viele Kultur- und Geschichtswissenschaften stellen. Innerhalb der Ägyptologie werden Texte wie die Geschichte des Sinuhe oder die Fahrt des Wenamun hinsichtlich ihrer Fiktionalität bzw. Historizität vehement diskutiert.936 Aus dieser Diskussion heraus entwickelte sich Fiktionalität zu einer zentralen Kategorie in der Diskussion über die Definition und Klassifizierung antiker ägyptischer Literatur.937 Am Beispiel der Texte über die legendären Könige von Akkade versuchen Beate Pongratz-Leisten und Michael Haul diese ägyptologische Diskussion für die Ausarbeitung einer Definition der altorientalischen Literatur anzuwenden.938 In der Erforschung der mesopotamischen Literatur dürfte zweifellos die Diskussion über die Historizität eben dieser Literatur als Paradebeispiel für die Problematik herangezogen werden.939 Hat nun Sar935 936

937 938

939

Nünning 1999, 365. Für die Kontroverse über Fiktionalität bzw. Historizität dieser Erzählungen innerhalb der Ägyptologie vgl. Moers 2001, 42–49. Die Diskussion um die historische Authentizität wird gerade deshalb so heftig geführt, weil diese beiden Texte die einzigen Informationsquellen zu den Verhältnissen in der Levanteküste sind, für Zeiten, wo anderssprachiges Material völlig fehlt. Dazu Moers 2001, 42–49. Pongratz-Leisten 1999 und 2001; Haul 2009. Zur Kritik vgl. die Bemerkungen von Metzler 2002, 7 Anm. 26. Liverani 1993; Haul 2009. Die Diskussion über die Fiktionalität dieser Literatur ist eng mit der Frage nach ihrer Gattung verknüpft. S. dazu die Diskussion bei Westenholz 1997, 16–24. Dazu schreibt Galter 1986, 71: „Es hat sich bei der Auseinandersetzung mit der akkadischen Literatur wiederholt gezeigt, dass durch übertriebene Systematisierung und Kategorisierung

262

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

gon von Akkade die zentralanatolische Stadt Purušḫanda erobert, wie es in der Komposition šar tamḫāri „König der Schlacht“ berichtet wird,940 oder handelt es sich dabei nur um eine literarische Fiktion? Auch ein Blick in die althethitische Literatur fördert einige Texte zutage, deren Zuordnung zu der fiction bzw. non-fiction „Bestsellerliste“ außerordentlich schwierig ist.941 Dazu gehören unter anderem der Puḫānu-Text (CTH 16), die in akkadischer Sprache verfasste Erzählung über die Belagerung von Uršu (CTH 7) oder der so genannte „Kannibalen-Text“ (CTH 17). Inhalt aller drei Erzählungen ist die Darstellung außergewöhnlicher und merkwürdiger Ereignisse während der Feldzüge nach Syrien oder Südost-Anatolien. Leider sind diese Texte meist nur sehr fragmentarisch erhalten, so dass oft Anfang, Mitte oder Ende fehlen. Des Weiteren sind die meisten Texte nur in junghethitischen Abschriften erhalten. Nichtsdestotrotz lohnt es sich, der Frage nach ihrer möglichen Fiktionalität nachzugehen. Ausgehend von KBo 3.60 (CTH 17), dem so genannten „Kannibalen-Text“, wird im Folgenden die Frage nach der Fiktionalität althethitischer historischer Erzählungen gestellt, und werden literaturtheoretische An­sätze vorgestellt, die bei der Aufgabe, zwischen Fiktion und Wirklichkeit zu unterscheiden, weiterführen können.

8.2

CTH 17 als Beispiel für historische fiktionale Erzählung

Der sogenannte „Kannibalen-Text“ (KBo 3.60, CTH 17)942 ist eine junghethitische Abschrift eines althethitischen Textes und liegt in sehr fragmentarischem Zustand vor.943 Von Kol. i sind nur noch Zeichenspuren Scheinrealitäten geschaffen wurden, die den Blick für die Probleme und Schwierigkeiten einzelner Literaturwerke verstellen. Manchmal wurde dadurch sogar deren Verständnis erschwert.“ 940 Dazu zuletzt Torri 2009. 941 S. auch McMahon 1994 und jetzt Bachvarova 2011. 942 Der Text wurde von Forrer 1926 als 2BoTU 21 publiziert und von Güterbock in seiner Dissertation über die babylonische und hethitische historische Tra­ dition bearbeitet (Güterbock 1938, 105–113). 943 Zum Sprachlichen vgl. Soysal 1988.

Historisches Erzählen zwischen Historiographie und Fiktion

263

erhalten, Kol. iv ist gänzlich verloren. Dagegen sind Kolumnen ii bis iii mit 21 bzw. 15 Zeilen einigermaßen gut erhalten. Trotz des schlechten Gesamtzustandes des Textes bieten die beiden lesbaren Abschnitte einen sehr spannenden und überraschenden Stoff: KBo 3.60 Vs. i §1 i 1–2 (1)[… -]ḫu-mi-e (2)[… I]D-BU-UB944 §1 i 1–2 (1)[…-]ḫumie (2)[… e]rzählte §2 (3–12) (3) […x-w]a? me-ek-ki ša-ak-ki-iš (4) [… -i]a-ab-la-aš-ši-it (5) [… -]x te-ek-ku-uš-ši-e-et (6) [… -]x-wa-tar na-i-iš (7) [… -]x ku-iš-ki m Ša-mar-zi-iz-zi (8) [… -]x-an a-pa-a-aš a-ú-uš-ta (9) […-]x-wa945 te-et a-reeš-še-ša (10) […] ú-wa-te-te-en-wa (11) […-w]a-tar ú-me-e-ni (12) […-]xwa-tar-ra na-ak-ku-uš §2 (3–12) (3) […]er/du wusste(st) viel. (4) [… -i]a-ab-la-aš-ši-it (5) […] er/sie gab ein Zeichen (6) […] drehte er/sie (7) […] welcher Šamarzizzi (8) […] jener sah […] (9) „[…] sagte er aber seinen/ihren Gefährten (10) […] „Bring (Pl.)“ (11) […] sehen wir (12) […] aber […] (ist) Schaden.946 §3 (13–18) (13) [… K]I? 947 pa-i-it (14) [… p]é-ra-an pa-ra-iš (15) [… -]x-eš-kiu-wa-an (16) [… k]i-iš-ša-an (17) […(-)]ta (18) [… ]x §3 (13–18) (13) […] ging nach […]. (14) […] vor […] blies er. (16) [… f]olgendermaßen […] (17) […] (18) […] 944

945 946 947

(15)

[…]

Güterbock 1938, 112 Anm. 3. Dazu jetzt Weeden 2011, 184 mit weiteren Belegen aus Ḫattuša. n]a-aš nach Forrer 1926, 21. CHD L–N, 375. Nach Forrer 1926, 21.

264

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Kol. ii §4’ (ii 1–5) (1) šu-up-pa-la-aš-mi-iš a-pa-a-aš-˹kán˺ […] (2) ku-iš iš-tarni-iš-mi an-tu-wa-[a]ḫ-ḫ[i-i]š a-[ki]948 (3) ša-na-ap az-zi-kán-zi ma-a-an ú-wa-ar-ká[n-ta-an] (4) an-tu-uḫ-ša-an ú-wa-an-zi na-an-kán ku-na-an-zi (5) ša-na-ap a-ta-a-an-˻zi˼ §4’ (ii 1–5) (1) Ihr (euer) Vieh. Jener […]. (2) Welcher Mensch unter ihnen st[irbt], (3) den pflegen sie auf zu essen. (4) Wenn sie einen fet[ten] Menschen sehen, töten sie ihn (5) und essen ihn auf. §5’ (ii 6–21) (6) ma-a-an ú-e-er LÚ URUŠu-tu-um-ma-na-aš URUZU-[RA] (7) URU U-KA4-A-PU-WA u-ur-ri-er949 LÚ URUŠU-˻Ú˼-DAKI-˹še˺?950 (8) mKaní-u-uš URUU-ka4-a-pu-ia-aš-ša (9) me-na-aḫ-ḫa-an-ta pa-i-[er] mDUMU. D EN!.LÍL-in951 (10) pa-ra-ra-aḫ-ḫi-iš ša-[ra]-˹a˺ URU-ia pé-e-ḫu-te-[et] (11) ÉRINMEŠ-aš-ša-an-na an-ta-aš-ša-an pé-e-ḫu-te-et (12) mKa-ní-ú-uš UZU ŠAḪ zé-e-an-da-an da-a-aš (13) ta-an mDUMU.DEN!.LÍL-aš pé-ra-an da-a-iš (14) ták-ku-wa-aš-ša-an ki-i ḫa-az-zi-zi ˻ta-wa˼ DINGIR-L[UM] (15) ták-ku-wa-aš-ša-an na-at-ta-ma ḫa-a[z-zi-zi] (16) ta-wa an-tu-wa-aḫ-ḫieš ta-wa t[a-an-du-ki-iš ta-wa]952 (17) za-aḫ-ḫu-u-e-ni mDUMU.DEN!.LÍL UZU ŠAḪ [da-a-aš]953 (18) ša-na-ap e-ez-ta a-da-˻an-na-aš-ma˼-a[š pa-iš …] (19) a-ku-wa-an-na-aš-ma-aš pa-[iš …] (20) fMa-an-ni-DNISABA f[…] (21) ša-an LUGAL-wa-a[š …]x[…] §5’ (ii 6–21) (6) Als der Šutäer und (die Stadt) Zu[rra] (7) (der Stadt) Uqapuwa zu Hilfe kamen, zog[en] der Šutäer, (8) Kaniu und (die Stadt) 948

949 950 951

952

953

Zur Ergänzung vgl. zuletzt Soysal 1999, 139. Vgl. auch Güterbock 1938, 108–109. Dazu s. jetzt Kloekhorst 2008, 927. Nach Güterbock 1938, 106 Anm. 1. Emendation nach CHD P, 138a. Vgl. dagegen Soysal 1999, 139, der an der Lesung mDUMU.MAḪ.LÍL fest hält. Güterbock 1938, 111, ergänzt t[a-an-du-ki-iš ta-wa] wofür die Lücke recht knapp ist. Ergänzung nach Güterbock 1938, 106 Anm. 5.

Historisches Erzählen zwischen Historiographie und Fiktion

265

Uqapuwa (9–10) gegen ihn. Er verjagte mDUMU.DEN!.LÍL und bracht[e] ihn in die Stadt hinauf. (11) Und auch seine Truppe brachte er in die Stadt hinein. (12) Kaniu nahm gekochtes Schweinefleisch954 (13) und legte es dann vor mDUMU.DEN!.LÍL (mit den Worten): (14) „Wenn er dies merkt, dann ist er ein Gott. (15) Wenn er dies aber nicht merkt, (16) dann (ist er) ein Mensch, [(dann ist er) sterblich, dann] (17) werden wir kämpfen!“ mDUMU.DEN!.LÍL [nahm] das Schweinefleisch (18) und aß es auf. [Er gab] ihnen zu essen, (19) [er] gab ihnen zu trinken. […] (20) f Manni-DNISABA, f[…] (21) und ihr/ihn […] des Königs […]. Mehr als die Hälfte der Kol. ist abgebrochen.955 Kol. iii §6’’ (iii 1’– 9’) (1´) […]x x (2´) ˹za˺-aḫ-ḫi-ia-aš […] (3´) šu-ša-ap e-teer m˹Zu˺-[ú-up-pa-aš]956 (4´) iš-pár-za-aš-ta še ḫu-šu-e-[er …]957 (5´) DUMUMEŠ ŠI-IP-RI-ŠU ŠA LUGAL URUḪA-LA-A[P] (6´) e-ep-pu-en šu-uš a-ap-pa URUḪal-pa˹KI˺ (7´) tar-nu-en AMA958-ŠU ŠA mZU-Ú-UP-PA (8´) I-NA URUTI-NI-ŠI-PA e-ep-pé-er (9´) ša-an-kán ku-e-ni-er ša-na-ap e-teer §6’’ (iii 1’–9’) (1´–2´) […] Schlacht des […]. (3´) Sie aßen sie auf. Z[ūppa …] (4´) entkam und sie überlebt[en]. (5´–6´) Wir ergriffen die Boten des Königs von Alep[po] und wir ließen sie nach Aleppo zurückkehren. (7´–8´) Sie ergriffen die Mutter des Zūppa in der Stadt Tinišipa. (9´) Sie töteten sie und aßen sie auf. §7’’ (iii 10’–16‘) (10‘) ma-a-an URUNu-ḫa-ia-na-az ar-ḫa ú-wa-u-˹en˺ (11‘) nu pa-i-ú-u-en KUR URUI-LA-AN-ZU-RAKI pár-ḫu-en (12‘) GUDMEŠ-ŠU 954

955 956 957 958

Wurde hier womöglich Schweinefleisch gewählt, weil es Menschenfleisch ähnelt? Zu Schweinefleisch in hethitischen Texten vgl. de Martino 2004a. Güterbock 1938, 106. Ergänzung nach Forrer 1926, 21 Vgl. Soysal 1988, 113 Anm. 21 und die dort angegebene Literatur. Dazu jetzt Weeden 2011, 144.

266

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

UDUḪI.A-ŠU da-a-u-en an-du-uḫ-šu-uš (13‘) ú-wa-an-ši-ki-u-en ma-aan ut-ni-e ta-me-eš-šu-u-en (14‘) LUGAL URUI-LA-AN-ZU-RAKI A-NA LUGALMEŠ ERÍNMEŠ ḪUR-RI […] (15‘) mÚ-wa-an-ti mÚ-ru-ti-it-ti mArka-[…] (16’) mÚ-wa-ga-az-za-ni-ia nu-uš-ma-aš GALḪI.A KÙ.G[I …] §7’’ (iii 10´–16´) (10´) Als wir von Nuḫayana fortgingen, (11´) zogen wir weiter und griffen (das Land) Ilanzura an. (12´) Sein Groß- und Kleinvieh nahmen wir, die Menschen (13´) vergewaltigten wir immer wieder. Als wir das Land bedrängten, (14´) [schickte?] der König von Ilanzura zu den Königen der hurritischen Truppen (nämlich): (15´) Zu Uwanta, Urutitta, Arka[…] und (16´) Uwagazzana und […] ihnen golden[e] Becher […]. Kol. iii endet hier. Auf Kol. iv sind nur drei große Zeichen des Namens des Schreibers sichtbar, die in Umrißzeichnung mit einem Tintenschreib­ rohr nachgetragen worden sind.959 Es ist nicht überraschend, dass dieser Text die hethitologische Forschung seit seiner Publikation durch Emil Forrer im Jahre 1926 fasziniert.960 Die Faszination des Textes liegt vor allem in der Vermengung von mehr oder weniger plausiblen historischen Informationen und weniger glaubhaften Elementen, wie den Berichten über Kannibalen oder der Probe auf Göttlichkeit, die Kaniu dem mDUMU.DEN!.LÍL stellt.961 Ist der Menschenfresser-Text also Historiographie oder Fiktion? Sowohl die geographischen Schauplätze als auch die Personennamen sind – soweit bekannt – syrischen Ursprungs. Demzufolge ist an diesem Text außer der Sprache, in der er uns überliefert ist, nichts spezifisch Hethitisches.962 Dies wiederum deutet darauf hin, dass der Text in einem der syrischen Schreiberzentren entstanden ist und später mit dem „Stream of Tradition“ Ḫattuša ereichte. Allerdings gewinnt die Schilderung einer 959 960

961 962

Forrer 1926, S. 10*. Ähnliches auch in KBo 3.9 (CTH 310). S. Güterbock 1938, 105–113; Kempinski 1983, 41–43; Soysal 1988, 107– 128; Bayun 1995, 21–32; Soysal 1999, 137–145; de Martino 2002, 77–85; Mouton 2004, 303–319; Haas 2006, 51–54. Vgl. auch die Literaturangaben bei Soysal 1988, 107–108 Anm. 2. So schon von Güterbock 1938, 112 bemerkt. Bayun 1995, 29.

Historisches Erzählen zwischen Historiographie und Fiktion

267

hethitischen militärischen Expedition in der Region zwischen oberem Euphrat und oberem Tigris als historisches Ereignis durch den „Tigunanum-Brief“ an Überzeugung. Dieser Brief, der eine hethitische Präsenz in der Region bezeugt,963 gilt durch seine geographischen Angaben – soweit bekannt – als historisch gesichert. Auch die im Text erwähnten Hurriter sind im besagten Gebiet des Tur-Abdin und dem oberen Ḫabur zu erwarten.964 Auch Zūppa, dessen Mutter verzehrt wurde, ist in der „Uršu-Erzählung“ als syrischer Fürst bezeugt.965 Ebenso ist der Name Kaniu in dem Brief aus Tigunanum belegt.966 Angesichts dieser zahlreichen „Realismen“ wird der Text von einigen Gelehrten als historiographisch bewertet, wie Stefano de Martino schreibt: […] despite the presence in the text of elements of a literary character which colour the narration it seems to me that KBo 3.60 can be ascribed to historiographical rather than epic-mythological literature.967

Auch Oğuz Soysal betrachtet den Text als einen wirklichkeitstreuen Bericht und warnt vor zu starker Skepsis gegenüber dem Kannibalismus als möglicher Realität: Die Berichte über Kannibalismus in diesem Dokument können weder auf einem fiktiven Ondit beruhen noch eine vorurteilige Einstellung des Verfassers widerspiegeln, die wegen ihrer derart abstoßenden Eigenschaft die gegenwärtigen Feinde herabwürdigt. Denn die Vorfälle sind ganz konkret beschrieben, und die den Kannibalen zum Opfer gefallenen Personen sind sogar speziell genannt.968 963 964 965 966 967 968

Dazu s. de Martino 2002. De Martino 2002, 80 Zu diesem Text s. Kapitel 9. Dazu de Martino 2002, 80. De Martino 2002, 78. Soysal, 1999, 143 mit Anm. 82–84. Der „Kannibalen-Text“ wird in der Sekundärliteratur als „mythologisch gefärbte Erzählung“, „halb mythologisch“, oder als „legendäre Erzählung“ bzw. als „halb legendärer Text“ charakterisiert. Begriffe wie „halb mythologisch“ oder „halb legendär“, die einer Synthese aus historischen und fingierten Elementen gerecht werden sollen, sind ähnlich aussagekräftig wie der Begriff „halb schwanger“.

268

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Hier wird auf die schon oben erwähnte unglückliche Mutter des Zūppas angespielt. Andere Kommentatoren des Textes betrachten seinen Informationsgehalt allerdings sehr wohl mit gewissem Vorbehalt, der sich vor allem auf dem Motiv des „Göttlichkeit-auf-die-Probe-Stellens“ begründet.969 Dieses Motiv stellt einen intertextuellen Bezug zur „Kutha-Legende“ über Naram-Sin dar, die ebenfalls in einer hethitischen Version in dem Archiv Ḫattušas vorhanden war.970 Darin beauftragt Naram-Sin einen seiner Offiziere mit der Feststellung der wahren Natur seiner Fein­ de, die dann gestochen bzw. geschnitten werden sollen: Verursacht diese Verletzung Blutungen, dann seien die Feinde sterblich und können bekämpft werden, wenn eine Blutung ausbleibt, dann seien sie Götter, und Naram-Sin werde nicht gegen sie marschieren.971 In seiner Dissertation ordnet Hans Gustav Güterbock den Text der Rubrik „historische Tradition“ zu, die er von der „offiziellen“ Geschichtsschreibung, d. h. den Königsinschriften, unterscheidet. Seiner Definition nach ist die „historische Tradition“: […] die Überlieferung von Ereignissen der Vorzeit, die nicht der offiziellen Geschichtsschreibung dient, sondern gewissermaßen um ihrer selbst willen, aus Freude am Erzählen, gepflegt wird. Sie kann wohl auch schriftlich überlieferte Ereignisse zum Gegenstand haben, wird sich aber meistens aus einem mündlich überlieferten Erinnerungsgut speisen, und ihre Darstellung ist nicht wirklichkeitstreu, sondern sagenhaft ausgestaltet.972

Zwei wichtige Elemente in Güterbocks Definition decken sich mit dem Begriff literarischer Fiktionalität: Fiktionale Texte sind „situations­ abstrakt“, das heißt, sie scheinen unabhängig von funktionaler oder kon­ textueller Determination zu sein973 und werden, mit Güterbocks Worten 969 970

971 972 973

Vgl. die Diskussion und die Literatur bei Soysal 1988, 115–116. Darauf hat schon Güterbock 1938, 112 hingewiesen: „Die Mischung von mythologischen und scheinbar historischen Motiven und die stilistische Übereinstimmung mit der Naram-Sin-Erzählung weisen ihn derselben Gat­tung der Traditionsliteratur zu, der dieser angehört.“ CTH 311 bearbeitet von Güterbock 1938, 49–65. Güterbock 1938, 96–97. Assmann 1996, 62–63 mit weiterführender Literatur zum Begriff der

Historisches Erzählen zwischen Historiographie und Fiktion

269

„um ihrer selbst willen, aus Freude am Erzählen,“ gepflegt. Das zweite Element betrifft den Wahrheitsanspruch der Darstellung. Fiktionale Texte erheben nicht den Anspruch, wirklichkeitsgetreu zu sein, und unterscheiden sich somit von historiographischen Texten. Güterbock hat also den „Kannibalen-Text“ als Fiktion identifiziert. Es stellt sich jedoch die Frage, ob die ursprünglichen Nutzer dieser Texte es ebenfalls als Fiktion wahrgenommen haben. Glaubten „Autor“ und „Publikum“ an die Existenz einer Gemeinschaft von Menschenfressern in Südostanatolien? Um diese Frage erörtern zu können, werde ich im Folgenden auf die Struktur fiktionaler Texte eingehen.

8.3

Die Eigenschaften fiktionaler Texte

Die nachfolgenden Ausführungen zur Struktur fiktionaler Texte beruhen vor allem auf den Arbeiten von Gerarld Moers.974 Nach Wolfgang Iser ist die literarische Fiktion das Ergebnis des so genannten „Akt des Fingierens“, der aus drei Akten besteht: Selektion, Kombination und Selbstanzeige.975 Für das Verhältnis von fiktiven und realen Elementen in einem literarischen Text sind die beiden ersten Akte, Selektion und Kombination, besonders relevant.976 Beim ersten Akt wählt der Autor die verschiedenen Elemente, die er für seine Erzählung benötigt. Ihm stehen dafür Elemente aus der realen Lebenswelt, seiner Imagination oder aus bereits vorhandenen Texten zur Verfügung.977 Im zweiten Akt des Fingierens, der Kombination, werden die ausgewählten Textelemente zu Figurationen gebildet, die in innertextueller Beziehung zueinander stehen.978 Diese innertextuelle „Relationierung“ bezieht sich u. a. auf die in dem Text aufgenommenen Konventionen,

974 975 976 977 978

„Situationsabstraktheit“. Moers 1999 und 2001. Iser 1991, 18–51. Vgl. zusammenfassend Moers 1999, 40ff. Für beide Akte vgl. Goodman 19932, 20–30. Moers 1999, 44 und ders. 2001, 55–6 und die Literatur in Anm. 171 und 172. Moers 2001, 58ff.

270

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Normen, Werte, Anspielungen und Zitate und geschieht in der Regel eher überraschend.979 Durch die „Relationierung“ entstehen im literarischen Text auch innertextuelle Bezugsfelder, deren Grenzen eine Figur überschreitet.980 Diese Grenzüberschreitung nennt Lotman ein „Ereignis“.981 Diese Überschreitung der herrschenden Normalität findet auch in faktualen Texten statt. In der täglichen Presse z. B. wird überwiegend von einer Auswahl von „Ereignissen“ berichtet, die eine Abweichung von den herrschenden Normen darstellen. Ein „Ereignis“ ist deswegen kein unabhängiges, objektives Phänomen, sondern „es hängt von dem jeweils gültigen Normbegriff ab“ und ist deswegen historisch, sozial und kulturell bedingt.982 Im dritten Akt des Fingierens, dem Akt der Selbstanzeige, enthüllt sich der fiktionale Text seinem Rezipienten durch verschiedene Fiktionssignale als „Inszenierter Diskurs“.983 Während Alltagsfiktionen, Lügen oder Mythen nur dann wirken, wenn sie – zumindest zeitweilig – von ihren Rezipienten als Wahrheit wahrgenommen werden, signalisiert sich die literarische Fiktion als solche selbst. Bei diesem Signalrepertoire handelt es sich nicht ausschließlich um die Identifikation bestimmter Zeichen, deren Existenz im Text dessen Fiktionalität ausmacht. Vielmehr handelt es sich dabei um vorwiegend metalinguistische, historisch variierende Konventionen, die dazu dienen, den „fiktionalen Vertrag“ zwischen Autor und Publikum zu ver­ deutlichen.984 Sie machen dem Rezipienten bewusst, dass die ihm präsentierte Textwelt nur als ein „als ob“ aufzufassen ist.985 Da hethitische Schreiber keine literaturwissenschaftlichen Abhand­ lungen hinterlassen haben, sind wir gezwungen, uns auf moderne Ansätze zu verlassen. In seiner Untersuchung zur Fiktionalität in der ägyptischen

Zum Begriff der innertextuellen Relationierung und deren verschiedenen Ebenen vgl. Iser 1991, 27–34 (Zitat von S. 30 übernommen). 980 Iser 1991, 31. 981 Lotman 19862, 334 982 Lotman 19862, 333–334. 983 Moers 1999, 40; ders. 2001, 80. 984 Iser 1991, 35. 985 Moers 1999, 41. 979

Historisches Erzählen zwischen Historiographie und Fiktion

271

Literatur nennt Moers mehrere solcher Fiktionalitätssignale. Die im Folgenden vorgestellten Fiktionalitätssignale basieren auf seiner Diskussion: In der modernen Literatur sind dies vor allem extratextuelle Fiktionalitätssignale oder Paratexte, wie z. B. Klappentexte, Titel und Untertitel, Vor- und Nachworte oder Gattungsangaben.986 Allerdings unterscheiden die hethitischen Gattungsangaben nicht zwischen refer­entiellen und fiktionalen Texten oder Gattungen, was die Identifikation fiktionaler Texte zum Teil erheblich erschwert. Fiktionale Texte sind vor allem daran zu erkennen, dass sie sich funktionaler oder kontextueller Determination widersetzen. Die Ge­ brauchsfunktion des „Kannibalen-Textes“ ist daher nicht nur wegen seines fragmentarischen Zustands schwer zu bestimmen. Hohe Dialoganteile im Text können ebenfalls als Hinweis auf Fiktionalität gelten, da sie in der jeweils vorliegenden Form kaum korrekt memoriert sein können. Das gilt auch, wenn sie für den Fortlauf der Handlung Unbedeutendes hinzufügen. Die Funktion solcher Abschnitte besteht darin, erzählte Figuren zu charakterisieren. Allerdings sind hohe Dialoganteile auch in manchen historiographischen Texten zu finden. Auch szenische Beschreibungen, die für den Fortlauf der Handlung nicht notwendig sind, können als Fiktionalitätssignal gedeutet werden. Durch diese Beschreibungen beansprucht der fiktionale Text, realitätsnah zu sein.987 Diese Elemente können aber auch symbolische Bedeutung haben oder atmosphärische Dichte erzeugen. So könnte sich gerade die konkrete Beschreibung der Kannibalismusvorfälle selbst als Fiktion entlarven. Aber auch szenische Beschreibungen sind in historiographischen Texten zu finden, wie z. B. Landschaftsbeschreibungen von schwierigem Terrain. Inkonsistenzen und Widersprüche im Text oder im Erzählverfahren können ebenfalls als Fiktionalitätssignale gelten. Dazu gehören z. B. ein Er-Erzähler, der den Verlauf der Erzählung unterbricht und die Handlung kommentiert oder ein auktorialer Er-Erzähler, der mehr weiß als die von ihm erzählten Figuren – über ihre Gedankenwelt, das zukünftige oder vergangene Geschehen, oder schließlich ein Ich-Erzähler, der mehr weiß, als es für ihn möglich wäre. Bei letzterem zeigt sich somit die Dis986 987

Moers 2001, 81–82. Moers 2001, 84.

272

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

krepanz zwischen dem Autor und dem von ihm benutzen Ich-Erzähler, denn die von ihm geschilderten Handlungen oder Gespräche, die der Ich-Erzähler nicht unmittelbar erfahren haben kann, entpuppen sich als Fiktionen.988 Eine solche Diskrepanz liegt möglicherweise auch im „Kannibalen-Text“ vor. Prinzipiell wird der gesamte Text von einem Er-Erzähler (Kol. i 2) erzählt, die Expedition jedoch wird in der ersten Person Plural berichtet.989 Wie konnte z. B. der Erzähler über Kanius Gedanken Bescheid wissen, als er die Göttlichkeitsprobe veranstaltete? Selbstverständlich erlaubt der sehr fragmentarische Erhaltungszustand des Textes dazu keine sichere Aussage. Namenlose Helden oder symbolische bzw. allegorische Namen sind ein weiteres Fiktionalitätssignal.990 Einen symbolischen Namen trägt der Anführer der Kannibalen, der möglicherweise mDUMU.MAḪ.LÍL „das erhabene Kind des Feldes/der Steppe“ gelesen werden kann.991 Der Name wird von CHD zu mDUMU.DEN!.LÍL („Sohn des Enlil“) emendiert, wobei das Zeichen MAḪ als Ligatur von DINGIR und EN verstanden wird.992 Unabhängig von der Lesung des Namens bleibt er ein Name mit symbolischem Charakter. Die Namen der hurritischen Anführer sind keineswegs hurritisch.993 Vielleicht liegt hier sogar eine weitere Anspielung auf die Literatur über die Könige von Akkade vor, denn auch Naram-Sin sah sich in mehreren Erzählungen mit einer Reihe furchterregender oder fremdartiger Feinde konfrontiert.994

988 989

990

991 992 993 994

Moers 2001, 87–89. Für historiographische Berichte in der 1. Person Plural s. de Martino 2002, 78 und Anm. 11. Zu den beiden Namenskategorien in der ägyptischen Literatur vgl. Loprieno 1996b, 215; Moers 2001, 89-96. Dazu zuletzt Soysal 1999, 139. CHD P, 138. Dazu jetzt Weeden 2011, 469. Haas 2006, 54. Haas, 2006, 54, 74. Für die verschiedenen Versionen der „Großen Revolte gegen Naram-Sin“ (ohne die hethitische Version) s. Westenholz 1997, 221–261 Text 17. Dazu auch Jonker 1995, 122–132. Zu „Naram-Sin and the Enemy Hordes“ s. Westenholz 1997, 627–638.

Historisches Erzählen zwischen Historiographie und Fiktion

273

Als weiteres Fiktionalitätssignal können die verschiedenen Formen von Rahmengebungen bewertet werden.995 Eine Rahmentechnik ist die Übernahme von fingierter Mündlichkeit in fingierte Schriftlichkeit. Ein solcher Fall liegt möglicherweise auch im „Kannibalen-Text“ vor. Die einführenden Zeilen sind leider sehr fragmentarisch: -ḫumē am Ende von Kolumne i 1 wurde mit dem Namen des Erzählers, seines Vaters, dem Name seines Herkunftsorts,996 oder mit akkadisch taḫūmu („Grenze“) in Verbindung gebracht.997 Das Ende von Kolumne i 2 kann nur als eine Form des akkadischen Verbums dabābu „sprechen“ interpretiert werden.998 Leider ist die Identität des Erzählers, der für diesen Text als Quelle genannt wird, nicht erhalten.999 Die fragmentarische Wendung mekki šakkiš “Er/Du wusste(st) viel“, wurde mit dem Proömium des Gilgameš in Verbindung gebracht.1000 Eine andere Technik der Fiktion ist die Gestaltung eines Textes jenseits seines zu erwartenden kontextuellen Rahmens. Damit gibt der Text vor, etwas zu sein, was er nicht ist. Die daraus resultierende Dis­krepanz zwischen der Erwartung des Rezipienten, einen bestimmten Text vor sich zu finden, und dem tatsächlichen, davon stark abweichenden Inhalt des Textes, markiert den Text als fiktional.1001 Die von Güterbock als narû-Literatur bezeichneten Texte funktionieren auf eben diese Weise, indem sie sich als fiktive Königs- oder Grabinschriften präsentieren.1002 Entscheidend für die Einordnung eines Textes in die Kategorie der Fiktionalität ist jedoch letztlich die Übereinkunft zwischen Autor und Rezipient, denn nur über den „fiktionalen Vertrag“ zwischen diesen beiden Parteien definiert sich ein Text als fiktional. Ausschlaggebend dafür ist vor allem das Wissen des Rezipienten um die Hintergründe der Entstehung des Textes und dessen Rezeption. Häufig bestimmt bereits die 995

996 997 998 999 1000 1001 1002

Lotman 19862, 300–311. Zur Rahmengebung in der altägyptischen Literatur vgl. Moers 2001, 96–101 mit Literaturangaben in Anm. 322. Bayun 1995, 25. Soysal 1999, 137–138. Güterbock 1938, 112–113. S. dazu zuletzt Soysal 1999, 138. S. dazu schon Güterbock 1938, 112-113 sowie Bayun 1995, 27. Soysal 1999, 138. Loprieno 1996b, 223; Moers 2001, 99–100. Güterbock 1934, 62.

274

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Situation, d. h. der Kontext im weitesten Sinne, darüber, wie der Text zu verstehen ist. Gab es nun Kannibalen zur Hethiterzeit in Südostanatolien? Für die Beantwortung dieser Frage reichen die bisherigen Ausführungen zum „Kannibalen-Text“ nicht aus. Dennoch deutet die Anhäufung so vieler Fiktionalitätsmerkmale in dem besprochenen Text darauf hin, dass die merkwürdigen Ereignisse während der militärischen Expedition in das Gebiet des oberen Euphrat und Tigris in den Bereich der Fiktion gehören. Im nächsten Kapitel werden weitere Erzählungen – der Puḫānu-Text und die Erzählung über die Belagerung von Uršu – auf ihre Fiktionalität hin untersucht, Texte, die ebenfalls von wundersamen oder amüsanten Vorkommnissen erzählen, die sich im Rahmen von Feldzügen ereignet haben sollen. Eine weitere Vermengung von Historiographie und Fiktion liegt in der Erzählung über die Zerstörung der Stadt Zalpa (CTH 3) vor. Dort allerdings erfüllt diese Mischung einen völlig anderen Zweck, wie in Kapitel 6 bereits gezeigt wurde.

9

Literatur von unten? Subversive Erzählungen aus der althethitischen Zeit

Thema der vorherigen Kapitel waren, möglicherweise mit Ausnahme des sog. Kannibalen-Textes (Kapitel 8), normative, affirmative Texte, die zur Produktion, Vermittlung und Affirmation grundlegender ideologischer und normativer Ansichten und Inhalte dienten. Allerdings ist die Literatur ebenso in der Lage, die herrschenden Normen in Frage zu stellen. In seinem Aufsatz über die mittelägyptische Literatur betont R. B. Parkinson den Gegensatz zwischen Literatur und offiziellen Dokumenten, er schreibt: Literary decorum embraces both the anomalous and untoward, including the frivolous, and the unexpected: things that official record of commemorative and religious texts generally excludes or passes over in silence.1003

Grundlegend für die Freilegung dieser Aspekte der Literatur sind die einflussreichen Arbeiten des russischen Literaturwissenschaftlers Michail Bachtin.1004 Ein Schlüsselbegriff im Gesamtwerk Bachtins ist die Dialogizität. Für Bachtin sind dialogische Beziehungen „eine fast universale Erscheinung, die die ganze menschliche Rede und alle Beziehungen und Erscheinungen des menschlichen Lebens durchdringt, überhaupt alles, was Sinn und Bedeutung hat“.1005 Die Sprache ist Bachtin zufolge kein neutrales, abstraktes System, sondern stellt eine Vielfalt von verschiedenen, historisch-, sozial- und kontextabhängigen Formen und Ebenen dar.1006 1003 1004

1005 1006

Parkinson 1999, 68. Einführung in das Bachtinische Denken bieten Clark und Holquist 1984, sowie Todorov 1984. S. auch Schmitz 2002, 76–90 in Bezug auf die antike Literatur. Bachtin, zitiert von Dembski 2000, 109. Schmitz 2002, 80–81.

276

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Enger gefasst ist Dialogizität auch eine literaturdeskript­ive Kategorie, die Texte beschreibt, die diese Vielfalt (Heteroglossie) der Spra­che zur Geltung bringt. Sie grenzt sich somit vom Monologismus der Sprache ab. Diese Klassifizierung beruht auf der unterschiedlichen Verwendung und Repräsentation von Sprache in den jeweiligen Gat­tungen. Monologische Texte sind durch die auktoriale Verwendung monolitischer, vorherrschender und ideologisch affirmativer Sprache gekennzeichnet und erheben den Anspruch, eine Wirklichkeitsaussage erster Ordnung zu sein. Dagegen kommen in dialogischen Texten unter­schiedliche Diskurstypen und Sprachregister vor, die mehrdeutig sind und miteinander in einen vielstimmigen Dialog treten. 1007 Während die offizielle sowie die poetische Sprache tendenziell monologisch ist, ist der Roman als literarische Form perfekt dazu an­gelegt, die Dialogizität der Sprache darzustellen. Nach Bachtin sind es die Romane des russischen Romanciers Dostojewski, die die Dialogizität, die „Polyphonie“ der Stimmen, verkörpern.1008 Im Gegensatz zu einem monologischen Werk lässt der dialogische Roman nicht durch das Hervortreten nur einer dominanten Stimme andere verstummen, er tendiert vielmehr zur subversiven Kraft des Karnevalismus und reflektiert im narrativen Rahmen demokratische und anti-hierarchische Stimmen.1009

Die Karnevalisierung der Literatur ist ein weiteres Schlüsselkonzept Bachtins, das in der Literaturwissenschaft viel Einfluss gewonnen hat.1010 Karnevalisierte literarische Formen können bereits in der antiken Literatur festgestellt werden, wie z. B. in der menippeischen Satire oder im Apuleius-Roman Metamorphosen.1011 Ihren Höhepunkt erreichte, Bachtin zufolge, die Karnevalisierung in der Renaissance und fand ihre vollendete Form in Rabelais’ Gargantua und Pantagruel im 16. Jahrhundert.1012 1007 1008 1009 1010 1011 1012

Moers 2001, 118–119; Dembski 2000, 110. Bachtin 1971 (russisch 1929); Schmitz 2002, 79–83. Horatschek 2005, 93. Schmitz 2002, 83–89; Dembski 2000, 410–423. Dazu Schmitz 2002, 85–89 mit weiterführender Literatur. Bachtin 1995; Dembski 2000, 411–423 mit einer kritischen Diskussion von

Subversive Erzählungen aus der althethitischen Zeit

277

Ebenso wie die Dialogizität verkörpert auch der Karneval die Relativität aller Dinge, indem er gesellschaftliche Hierarchien mindestens vorübergehend außer Kraft setzt1013 und sich als eine Alternative zur bestehenden Ordnung präsentiert.1014 „The carnival spirit“, schreiben Katerina Clark und Michael Holquist, „is fundamentally opposed to all hierarchies in epistemology, all canons and dogmas, for in carnival everything is constantly moving and changing.“1015

In der „Verwandlung des Karnevals in Literatur“1016 sind, unter anderen, auch die folgenden Elemente vorhanden, die Schmitz für die menippeische Satire herausgearbeitet hat: 1. Das komische Element überwiegt. 2. Verwendet wird eine vulgäre Sprache und eine Fixierung auf Körperfunktionen – Essen, Verdauen und Sexualität – findet statt. 3. Normverletzungen sowie sprachliche Entgleisungen kommen häufig vor. 4. Eine Vielfalt von Stilen, Sprachebenen und literarischen Gattungen und ein spielerischer Umgang mit verschiedenen literarischen Formen sind nebeneinander angelegt.1017 Die Spannweite zwischen den Romanen Dostojewskis im 19. Jahrhundert oder Rabelais Gargantua und Pantagruel aus dem 16. Jahrhundert nach Chr. bis hin zur althethitischen Literatur aus dem 16. Jahrhundert vor Chr. ist allerdings gewaltig. Die von Bachtin geprägten Konzepte sind deshalb nicht ohne weiteres auf das hethitische Material übertragbar. Nichtdestotrotz sind Bachtins Ideen für die Klassifizierung althethitischer literarischer Texte anregend. Das gilt sowohl für die Unterscheidung zwischen monologischen und dialogischen Texten – und die

1013 1014 1015 1016 1017

Bachtins idealisierten, von der historischen Wirklichkeit entfernten Konzepten von „Karneval“ und „Volk“. Schmitz 2002, 86. Dembski 2000, 416. Clark und Holquist 1984, 310. Bachtin 1971, 177. Schmitz 2002, 88–89.

278

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

damit implizierte Opposition zwischen monologischer Affirmation und dialogischer In-Frage-Stellung – als auch für seinen Begriff der „Karne�valisierung der Literatur“. Die dafür charakteristischen Elemente werden sich, wie im folgenden gezeigt werden soll, auch für die Untersuchung althethitischer Texte als weiterführend erweisen.

9.1

Der Text über die Belagerung von Uršu oder über die Passivität des Königs

Der in babylonischer Sprache verfasste Text wurde von Hans Gustav Güter­bock in seine Dissertation aufgenommen und meisterhaft bear­bei­ tet.1018 Weitere Untersuchungen fügten Aharon Kempinski1019 und Massimiliano Marazzi1020 hinzu. In den neunziger Jahren publizierte Gary M. Beckman eine neue Edition des Textes.1021 In der neu entfachten Diskussion über die Anfänge der hethitischen Literatur spielt der Text eine zentrale Rolle, da er in einem fremden Keilschriftduktus geschrieben ist, der als die erste in Ḫattuša von syrischen Schreibern verwendete Schrift gilt (dazu im Detail in Kapitel 2). Allerdings spielt der Inhalt des Textes bei dieser Diskussion so gut wie keine Rolle. Im Folgenden werde ich auf den Inhalt und vor allem auf die Frage nach der literarischen Klassifizierung des Textes eingehen. Zuvor allerdings soll er in Transliteration und in Übersetzung präsentiert werden.

1018 1019 1020 1021

Güterbock 1938, 113–138. Kempinski 1983, 33–41. Marazzi 1986, 25–44. Beckman 1995, 23–34. Eine Übersetzung findet sich auch bei Miller 1999. Eine neue Übersetzung und einen literaturgeschichtlichen Kommentar bietet jetzt Haas 2006, 41–46.

Subversive Erzählungen aus der althethitischen Zeit

9.2

279

KBo 1.11 – Transliteration und Übersetzung

KBo 1.111022 Vs.! §1´ (1´–9´) (1´) xxx[…]x […] (2´) mŠa-an-˹da˺ ˹ṭe4!-ma ub-lam ˹Me-nani˺-[ia …] (3´) 5 KASKALḪI.A Ša-an-da 2 KASKAL Me-na-ni-ia […] (4´) um-ma LUGAL-ma mŠa-an-da a-lik šu-te-i[š-ši-i]r [… ta-ḫa-za-am?] (5´) ep-ša a-di ta-la-ku URUKI i-ḫal-li-iq lu-ú na-a[ṣ-ra-tu-nu ù URUKI] (6´) i-ḫal-li-iq ù ḫi-ṭi-tum i-ta-na-ab-ši šum-ma ta-na-aṣ-ṣa-r[a ḫi-ṭi-tum?] (7´) i-ḫal-li-iq-ma i-nu-ma [a-na]1023 ta-ḫa-zi ta-al-la- LÚ.MEŠGAL a-na pa-n[i-ku-nu] (8´) ru-qí-iš ku-ul-li-ma (Rasur) UR.GI7 a-na pa-ni- i-la-ak-ma UR.GI7-šu-ma[(-)…] (9´) ma-an-nu i-mar-šu um-ma šu-nu-ma ni-na-ṣa-[ar]-ma ù ḫi-ṭi-tam nu-ḫal-[la-aq] Šanda brachte eine Botschaft: „Menani[ya …] (3´) fünf Straßen Šanda, zwei Straßen Menaniya“ […]. (4´) Folgendermaßen (sprach) der König: „Šanda, gehe […] [… eine Schlacht?] (5´) liefere! Bis du gehst, wird die Stadt zu Grunde gehen! Seid wachs[am, sonst wird die Stadt] (6´) zu Grunde gehen und eine Sünde wird immer wieder begangen werden. Wenn ihr wachsam seid, wird [(auch) die Sünde] (7´) verschwinden. Und wenn ihr [in die] Schlacht zieht, zeigt die Großen vor [euch] (8´) von weit weg. Ein Hund wird euch vorangehen – diesen Hund […] (9´) wer wird ihn sehen?“ Folgendermaßen (antworteten sie): „Wir werden Acht geben, und die Sünde werden wir tilg[en.“] (2´)

§2´ (10´–18´) (10´) um-ma LUGAL-ma i-nu-ma URUKI i-ḫal-li-qú ḫi-ṭi-tum in-ne-ep-pu-uš a[r-num] (11´) in-ne-ep-pu-uš um-ma šu-nu-ma a-na 8-šu ta-ḫa-za-am ni-ip-pu-uš-ma (12´) URUKI i-ḫal-li-iq ù ḫi-ṭi-tim nu-ḫal-la-aq 1022

1023

Die Ergänzungen folgen in der Regel der Textedition von Beckman 1995, 23–34, die ihrerseits die älteren Bearbeitungen von Güterbock 1938, 113– 138; Kempinski 1983, 33–41 sowie die Diskussion von Marazzi 1986, 25–44 berücksichtigt. Rasur.

280

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

LUGAL ú-dam-mi-iq (13´) GIŠGUD.SI.DILI iš-te-eb-ru LUGAL i-te-zi-iz bu-˹ni˺ la ba-nu?!(TU)-tum a-wa-at bi-ši-im (14´) it-ta-na-ba-lu!(UR)-nim D IŠKUR li-ir-ḫi-iṣ-ku-nu-ti um-ma LUGAL-ma la ta-aš-ta-na-sú-ka (15´) GIŠ GUD.SI.DILI LÚMEŠ Ḫur-ri ep-ša-ma li-iš-ša-ki-in ḫur-ša-an epša-ma šu-ku-na (16´) GIŠGUD.SI.DILI GAL iš-tu ḪUR.SAG URUḪa-aš-šu ik-ša-ma lu-ú ša-ki-in ep-ra-˹am˺ (17´) ša-pa-ka ṣa-ab-ta i-nu-ma tu-q[a]at-ta-a ma-am-ma qa-qa-ar-šu li-iṣ-bat (18´) ta-ḫa-za-am li-pu-šu ù ša šunu-ti ṭe4-em-šu-nu i-pa-ar-ri-ir Folgendermaßen (sprach) der König: „Wenn die Stadt zerstört wird, wird eine Sünde begangen werden, wird ein Ver[breche]n (11´) begangen werden.“ Folgendermaßen (antworteten) sie: „Achtmal werden wir eine Schlacht liefern und (12´) die Stadt wird zerstört sein. Die Sünde werden wir tilgen.“ Der König war zufrieden. (13´) Dann zerbrachen sie den Rammbock. Der König erzürnte, (sein) Gesichtsausdruck war unangenehm: (14´) „Sie bringen immer eine schlechte Nachricht! Möge euch der Wettergott fortschwemmen!“ Folgendermaßen (sprach) der König (weiter): „Ihr sollt nicht ständig faullenzen! (15´) Macht Rammböcke nach Art der Hurriter, und er werde aufgestellt. Macht einen „Berg“ und setzt (ihn) an. (16´) Haut einen großen Rammbock vom Gebirge von Ḫaššu ab, und er wird aufgestellt sein. (17´) Beginnt Erde aufzuschütten! Wenn ihr fertig seid, soll jeder seinen Platz einnehmen.1024 (18´) Mögen sie (die Feinde) eine Schlacht liefern, dann wird ihr Plan durcheinander gebracht werden!“ (10´)

§3´ (19´–20´) (19´) um-ma Ša-ri-wa-an-da-ma ku-uṣ-ṣú ka-aš-du-nim annu-ut ep!(UR)-ra-am li-iš-ta-pa-ku (20´) ù an-nu-ut-tum li-iš-ta-az-ṣú-ku LUGAL ud-da-mi-iq Folgendermaßen (sprach) Šariwanda: „Der Winter ist hereingebrochen. Diese sollen Erde aufschütten, (20´) die anderen aber immer wieder ausgraben.“1025 Der König war zufrieden. (19´)

1024 1025

Für diese Stelle s. jetzt Fuchs 2008, 80. Mit CAD N/II 20b und Miller 1999, 45 oder „ausruhen“ mit Beckman 1995.

Subversive Erzählungen aus der althethitischen Zeit

281

§4´ (21´–27´) (21´) LUGAL mŠa-an-da i-na URULu-ḫu-uz-za-an-di-ia issí ù ARAD LÚ URUKar-ka-mi-is (22´) LUGAL iš-ta-na-a-al-šu KUR-tum ki ˹i˺-[d]áb-bu-ub um-ma šu-ú šum-ma URUUr-šuKI i-ḫal-li-iq (23´) ARAD i-na qa-ti-ni i-ma-qú-ut i-na-an-na ARADMEŠ-šu-nu i-na ḪUR.SAG ašbu i-na-ṭà-lu (24´) um-ma LUGAL-ma te-eš-te-ne-em-me-e eš-te-né-me a-lik du-bu-ub-šu-nu-ši (25´) šum-ma at-ta ù šum-ma at-ta lu-ú em-qé-et ù dam-qí-iš ú-e-ra (26´) ˹i-na˺ URUḪa-at-ti bi-iš-tum ú-ul i-ba-aš-ši i-na-an-na m Nu-un-nu ù ku-li-a-it (27´) bi-iš-tam i-pu-šu i-na-an-na ša LÚ URUKar-kami-isKI i-pu-šu ta-mu-ra Der König rief Šanda nach Luḫuzzandiya. Und über den Diener des Mannes von Karkamiš (22´) befragte ihn der König wiederholt: „Was redet das Land?“ Folgendermaßen (antwortete) er: „Wenn Uršu verschwindet, (23´) wird der Diener in unsere Hand fallen. Jetzt sitzen ihre Diener im Gebirge und halten Ausschau.“ (24´) Folgendermaßen (sprach) der König: „Hörst du gut zu?“ – „Ich höre gut zu“, (antwortete er) – „Gehe und sage ihnen: (25´) Ob du es bist oder du, sei klug und kommandiere gut! (26´) In Ḫattuša gab es bisher nichts Schlechtes, jetzt haben Nunnu und Kuliyait (27´) Schlechtes getan. Jetzt habt ihr gesehen, was der Mann von Karkamiš getan hat. (21´)

§5´ (28´–33´) (28´) ma-am-ma li-iḫ-su-ús mI-ri-ia-ia i-la-kam-ma ú-sa-arra-ar (29´) AN.ZA.GÀR ù GIŠGUD.SI.DILI nu-ub-ba-lam AN.ZA.GÀR ù GIŠ GUD.SI.DILI ú-ul ú-ba-lu-ni (30´) ù a-wa-ti i-na-ṭà-al-ma ul-li-ša-a[m] ú-bal i-na-an-na ku-uš-ši-da-šu (31´) ù ki-a-am qí-bi-šu at-tu-nu ni-ti tu-sara-ra ù ni-i-nu LUGAL nu-ša-ra-ar (32´) i-na URUḪa-at-ti AN.ZA.GÀR ù GIŠ GUD.SI.DILI ú-ul i-ba-aš-ši aš-šum an-nu-ú (33´) qé-er-bu ni-ri-iš Wer hätte gedacht, dass Iriyaya kommt und lügt: (29´) „Einen Turm und einen Rammbock werden wir bringen.“ Turm und Rammbock bringen sie (jedoch) nicht! (30´) Aber er sieht die Lage und bringt (sie) an einen anderen Ort. Jetzt ergreift sie (31´) und sprich folgendes zu ihm: „Ihr belügt uns und wir belügen den König! (32´) In Ḫattuša sind (28´)

282

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Turm und Rammbock nicht vorhanden und weil dieser (33´) in der Nähe ist, beanspruchen wir ihn.“ §6´ (34´–37´) (34´) LUGAL a-wa-at a-bi-ia a-wa-at a-bi a-bi-ia e-te-zi-ib x[…] (35´) 1-en LÚ-˻lum˼ GAL i-la-ak ù ÉRINMEŠ i-ṣú-um i-la-ak i-na x[…] (36´) aš-˻ri˼-i[š LÚ]MEŠ GAL.GAL aš-ri-iš UGULA LÚMEŠ GIŠ!TUKUL ú-ul iz-z[a-zu …] (37´) x[… ki-]˹a˺?-am te-zi-ba ú-ul LUGAL a-na ṭe4-mi-šu […] der König: „Hatte ich das Wort meines Vaters, das Wort meines Großvaters missachtet? (35´) Ein einziger Großer wird gehen. Und auch ein schwaches Heerkontingent wird gehen. In […] (36´) werden sich die Großen (und) der Oberste der Männer der Waffe nicht dorthin ste[llen?] (37´) […] habt ihr so? missachtet!“ Nicht der König für/zu seine(r) Botschaft […]. (34´)

§7´ (38´–40´) (38´) […] ˹ma-˺du-tim ú-ul a-ta-az-zi-i[z …] (39´) [… ma-]dutum i-qa-ab-bu a-na i-x[…] (40´) […]x-nu be-el né-me-qí ki-m[a …] §8´ (41´–43´) (41´) [… i-qa-ab-]bi a-na mi-nim la ga-aš-ma-x[…] (42´) […]x ub?-lam-ma a-na mi-nim ma-˹ta˺-t[e …] (43´) [… a]d-di-na-šu […] […] zahlreiche […] habe ich nicht gestanden […] (39´) […] zahl­reiche […] sprechen zu […] (40´) […] Herr der Weisheit wie […] (§8´ 41´) [… spra]ch: „Warum nicht […]?“ (42´) „[…] brachte her/mir und warum […]“ (43´) „[… Ich] gab ihn […].“ (38´)

Hier ist die Kolumne zu Ende. Rs.! §9´ (1–9) (1) [… -z]a-zi-ik ki-x[…] (2) [… -r]i-ma d[u-…] (3) […]x-úra-an-na […] (4) iš-˹pur˺ a-lik ˹an˺-na am-ra-ni ki-na(-)˹a˺ […]xx[…]

Subversive Erzählungen aus der althethitischen Zeit

283

sa-ar-ra ki ib-ši 30 GIŠGIGIRḪI.A ša URU˹Ḫu-ru-uḫ˺-[ḫi-i]š […] (6) ša a-na URU A-ši-ḫi i-ru-bu iṣ-ba-tu-ma a-na URUḪu-ru-uḫ-ḫ[i-iš ub-lu] (7) um-ma Ku-li-e-et-ma DUMUMEŠ DUMU DIŠKUR aš-šum šar-ru-tim im-ta-ḫa-ṣu (8) [at-t]a mi-nam ta-sa-aḫ-ḫu-ur ù ú-ma ša a-na pa-ni LUGAL tu-ubla[m] (9) [um-m]a šu-nu-ma šu-nu na-ak-ru ù a-na-ku na-ak-ra-ku-ma (5)

Nur wenige Zeichen (4) schickte er. „Gehe! Seht dies! Wahr […] Falsch? Wie war es? 30 Kriegswagen der Stadt Ḫuruḫḫiš, (6) die in die Stadt Ašiḫu eingedrungen waren, ergriffen sie und [brachten sie] nach Ḫuruḫḫiš (zurück)“. (7) Folgendermaßen (sprach) Kuliet: „Die Söhne des Sohnes des Wettergottes kämpfen gegeneinander um die Königsherrschaft.“ (8) (Folgendermaßen sprach der König:) „[D]u, was suchst du? Und was hast du heute vor den König gebracht?“ (9) [Folgendermaß]en (antwortete) er: „Sie sind feindselig, also bin auch ich feindselig!“ (1–3) (5)

§10´ (10–21) (10) [mŠ]a-an-da ṭe4-ma-am ub-lam um-ma LUGAL-ma a-na mi-nim ta-ḫa-za la te-pu-uš (11) [ki-m]a i-na GIŠGIGIRḪI.A ša me-e ta-azza-az a-na me-ma-an ta-tu-ur-ma (12) [t]e?-ri-ib-ka šum-ma-an a-na pani-šu ta-ak-mi-iṣ lu-ú-ma-an ta-du-uk-šu (13) ˹ù?˺ lu-ú-ma-an tu-pa-al-liiḫ-šu i-na-an-na ku-la-ú-tam te-pu-uš (14) DUMUMEŠ LA-RI-IA mLa-ri-iaaš-ša ḫu-uš-ki-wa-an-te-eš za-ma-ra DZa-ba4-ba4 iz-mu-ru (15) KISLAḪ la-aḫ-ni-it še-ḫu-we-en UR.TUR kur-zi-wa-ni-eš GUD.SAG KISLAḪ1026 (16) ub-lu-nim la-zi-la it-ba-lu pí-la-qa ub-lu-ni GIḪI.A it-ba-lu ki-ra-azza (17) ub-lu-nim SAG.GUL.GIŠ? it-ba-lu ku-li-e-eš-šar MU.IM.MA m Tu-ut-ḫa-li-ia (18) i-pu-uš i-na-an-na at-ta te-pu-uš ku-la-ú-tam (19) umma LUGAL-ma a-lik ša-al-šu-nu- i-nu-ma a-na URUUr-ši ta-al-laka ABUL ta-ša!(RA)-ra-pa (20) ta-ḫa-za-a te-ep-pu-ša um-ma šu-nu-ma a-na 8-šu ta-ḫa-za-am ni-ip-pu-uš-ma (21) [ṭ]e4-em-šu-nu nu-par-ra-ad-ma URU˹KI˺-lam nu-al-la-aq um-ma LUGAL-ma da-mi-iq

1026

Oder mit Weeden 2011, 150–151 Anm. 670: GUD.MÁḪ? KISLAḪ „a heifer of the trashing floor“.

284

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

[Š]anda brachte eine Botschaft. Folgendermaßen (sprach) der König: „Warum hast du keinen Kampf geliefert? (11) Stehst du [wie] auf Kriegswagen aus Wasser? Bist du (selbst) zu Wasser geworden und (12) … Wenn du vor ihm in die Knie gefallen wärst, hättest du ihn entweder getötet, (13) oder hättest du ihn (wenigstens) erschreckt. Jetzt (aber) benimmst du dich wie eine Schwuchtel!1027 (14) Die Söhne des Lariyas und Lariya, die Bummelanten, haben das Lied des Zababa gesungen: (15) „Den Dreschplatz verstopften1028 wir mit laḫni-, die Welpen tragen Helme!1029 Einen mächtigen Stier des Dreschplatzes (16) brachten sie, la-zi-la1030 trugen sie (weg), eine Spindel brachten sie, die Pfeile trugen sie (weg), eine Haarspange (17) brachten sie, eine Keule trugen sie (weg)“. „Letztes Jahr hat sich Tudḫaliya wie eine Memme (18) benommen, jetzt benimmst du dich wie eine Schwuchtel.“1031 (19) Folgendermaßen (sprach) der König: „Gehe! Frage sie: Wenn ihr nach Uršu geht, werdet ihr das Stadttor verbrennen (20) und eine Schlacht liefern?“ Folgendermaßen (antworteten) sie: „Achtmal werden wir eine Schlacht liefern, und (21) ihren Verstand werden wir verwirren, und die Stadt werden wir verschwinden lassen.“ Folgendermaßen (sprach) der König: „Gut!“ (10)

§11´ (22–32) (22) a-di a-la mi-im-ma ú-ul i-pu-šu ARADMEŠ LUGAL madu-tim ú-ma-aḫ-ḫi-ṣú (23) ù ma-du-tum i-mu-tu LUGAL ut-ta-qa-ar umma LUGAL-ma KASKALḪI.A uṣ-ra (24) ša a-na URUKI i-ru-bu ša iš-tu URUKI ú-uṣ-ṣu-ú uṣ-ra bi-ri-iš a-na LÚKÚR la ú-uṣ-ṣí (25) a-na URUA-rua-ar a-na URUḪa-la-abKI a-na ÉRINMEŠ Ḫur-ri ù a-na Zu-up-pa (26) um1027

1028 1029 1030

1031

Güterbock 1938, 128 nimmt ku-la-ú-tam für kulaūtum von kulu’u „Lustknabe“ an. S. auch CHD K, 501. Unentschlossen AHW 501a und 505a. S. auch Beckman 1995, 29 und die dort zitierte Literatur und Peled 2010, 77–79. Anders Beckman 1995, 26 („hesitation“) und Miller 1999, 44–45 („procrastination“). Mit Haas 2006, 45. Beckman 1995, 29 und Anm. 19. Beckman 1995, 29 schlägt hier vorsichtig lā ṣila „not a shield“ vor. Vgl. auch Haas 2006, 45. Puhvel HED 4, 303 und Hoffner 2000, 75.

Subversive Erzählungen aus der althethitischen Zeit

285

ma šu-nu-ma na-aṣ-ra-nu 80 GIŠGIGIRḪI.A 8 ÉRINMEŠ URUKI-lam la-a-mi ŠÀ-bi LUGAL (27) la i-na-ak-ku-ud a-na aš-ri-iš ba-aš-ba-ku ù LÚmu-unna-ab-tum iš-tu URUKI (28) ù-ṣi-im-ma um-ma šu-ú-ma ARAD LÚ URUḪala-abKI 5-šu i-ru-ba (29) ARAD Zu-up-pa i-na URUKI-˹ma˺ a-ši-ib LÚMEŠ URU A-ru-a-ar i-ru-bu ú-uṣ-ṣú? (30) ARAD DUMU DIŠKUR be-lí it-ta-nala-˹kam˺ um-ma šu-ú-ma an-nu-ú KÙ.BABBAR TÚGḪI.A GUDḪI.A UDUḪI.A (31) ú-pa-aḫ-ḫi-ir a-na ÉRINMEŠ Ḫur-ri a-na-ad-di-in-ma šumma im-ta-ag-ru 7-šu id-dú-tam (32) a-na-aš-ši šum-ma DUMUMEŠ KUR-ti ú-ba-lam 2-šu a-na-aš-ši ma-ḫar ˹LUGAL KUR URU˺x[…]x Solange sie der Stadt nichts antaten, schlugen (die Feinde) viele Diener des Königs (23) und viele starben. Der König wurde zornig. Folgendermaßen (sprach) der König: „Bewacht die Straßen! (24) Achtet auf jeden, der in die Stadt hineingeht und aus der Stadt herauskommt! Niemand gehe hungrig zum Feind hinaus – (25) (weder) nach Aruar, nach Aleppo (noch) zu den Hurritern oder zu Zuppa!“ (26) Folgendermaßen (antworteten) sie: „Wir werden Acht geben! Achtzig Streitwagen und acht Heereinheiten umgeben die Stadt. Das Herz des Königs (27) möge nicht klopfen – ich bin am Platz!“ Aber ein Flüchtling kam aus der Stadt heraus (und) (28) folgendermaßen (sprach) er: „Der Diener des Mannes von Aleppo betrat fünfmal (die Stadt); (29) der Diener des Zuppa sitzt in der Stadt; die Leute von Aruar gehen ein (und) aus. (30) Der Diener des Sohnes des Wettergottes, mein Herr, geht hin und her und spricht folgendermaßen: „Ich habe Silber, Stoffe, Rinder (und) Schafe (31) gesammelt. Den hurritischen Truppen werde ich (es) geben, und wenn sie sich einig sind, werde ich siebenfach Gewinn (32) davontragen. Wenn ich Söhne des Landes bringe, werde ich doppelten Gewinn davontragen. Vor dem König des Landes X […].“ (22)

§12´ (33–36) (33) LUGAL i-te-zi-iz um-ma LUGAL-ma a-na a-wa-ti ište-it-ta-ak-la-a-m[a …] (34) ù x x x x wa[…]x[…] x x x 80 GIŠGIGIRḪI.A 8 ÉRIN[MEŠ …] (35) LÚKÚ[R …] x a i x […] x x ˹ú-ul te˺-x […] (36) x […]

286

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

§12´ (33–36) (33) Der König wurde zornig. Folgendermaßen (sprach) der König: „Vertraut einem einzigen Wort! […] (34) […] Achtzig Streitwagen und acht Heer[einheiten …] (35) der Feind […] … […] nicht? … […]. (36) x […]. linken. Rd.: ṭup-pí ša x[…] linken. Rd.: Tafel des […]

9.2.1 Zur Interpretation des Textes In einem kürzlich erschienenen Aufsatz schlägt Theo van den Hout vor, die Komposition mit dem Label KUB 30.71 – gefunden in Gebäude A, Raum 5 – zu verbinden.1032 Das Label trägt folgende Inschrift: 1. tu-uz-zi-a-aš 2. ut-ta-ar 3. mŠA-AN-TA „Der Armee-Bericht (des) mŠandas“ Im Uršu-Text fangen tatsächlich zwei Episoden mit einer Nachricht an, die von Šanda gebracht wurde (Paragraphen 1 und 8). Auch sonst wird er in KBo 1.11 oft erwähnt.1033 Es ist deshalb nicht auszuschließen, dass die gesamte Komposition um die Unglücksbotschaften dieses hoch­rangigen Offiziers episodenhaft strukturiert ist. Van den Houts Vor­schlag, das Label KUB 30.71 „Der Armee-Bericht (des) Šandas“ als den ursprünglichen Titel der Uršu-Erzählung zu identifizieren, scheint deshalb sehr überzeugend zu sein. Allerdings tritt der Erzähler von CTH 7, der über diese Unglücksbotschaften berichtet, in den uns erhaltenen Teilen des Textes nicht in Erscheinung. Zum Vergleich: Auch der Puḫānu-Text (CTH 16) besteht aus mehreren Episoden, die ein ähnliches Organisationsprinzip 1032 1033

Van den Hout 2009, 78. KBo 1.11Vs.! 2, 3, 4, 21, Rs.! 10.

Subversive Erzählungen aus der althethitischen Zeit

287

aufweisen. Allerdings werden die Episoden dort durch einen Ich-Erzähler konstruiert. Inhaltlich hat der Uršu-Text ebenso wie die Erzählung über die Zerstörung von Zalpa oder die „Anekdoten-Sammlung“ (CTH 8) die Verfehlungen hethitischer Amtsinhaber und Funktionäre zum Thema.1034 Diese in der althethitischen Literatur häufig vorkommende Tendenz, Angehörige des Palasts als unzuverlässig und inkompetent, verräterisch oder rebellisch zu porträtieren, nennt Beckman, ebenfalls in Hinblick auf die Anekdoten-Sammlung (CTH 8), „negative Historiographie“.1035 Ein näherer Blick verrät allerdings, dass beide Texte – obwohl sie in Form und Inhalt in der Tat einiges gemeinsam haben – doch recht unterschiedlich sind. Ein auffallender Unterschied besteht in der Verwendung der direkten Rede. In der Anekdoten-Sammlung (CTH 8) wird die direkte Rede nur sehr sparsam verwendet und ausschließlich, um die normative, ermahnende Stimme des Vaters des Königs zum Ausdruck zu bringen. Sonst kommen in den Anekdoten, soweit erhalten, keine weiteren zitierten Reden vor.1036 In der Erzählung um die Belagerung von Uršu dagegen kommt eine Vielzahl von Stimmen zu Wort. Neben denen des Königs und Šandas werden auch die Stimmen der folgenden Akteure gehört: die namenlosen Belagerer der Stadt (§1´, §2´, §10´, §11´), Šariwanda (§3´), Iriyaya (§5´), Kuliet (§9´), Lariya und seine Söhne (§10´), ein Flüchtling aus der belagerten Stadt (§11´), sowie der König der Stadt („der Diener des Sohnes des Wettergottes“) (§11´). Auch andere historiographische Texte, wie die Erzählung um die Zerstörung der Stadt Zalpa (s. Kapitel 6) oder die Geschichtswerke über die hurritische Invasion (CTH 12 und 13, s. Kapitel 7), enthalten oft längere Passagen von zitierten Reden in unterschiedlichen Formen.1037 Die Verwendung der direkten Reden in diesen Erzählungen hat vor allem, so wie in historiographischen Erzählungen oft der Fall, die Intention, die litera1034 1035 1036

1037

Güterbock 1938, 130; Kammenhuber 1958, 138–139. Beckman 1995, 32. Für die Verwendung der direkten Rede in der Anekdotensammlung s. jetzt Zorman 2004, 697–698, allerdings mit divergierenden Schlussfolgerungen. Dazu gehören, Cancik 1976, 138 folgend, Selbstgespräch, Dialog, Brief­ wechsel, Befehl, Bitte und Botenbericht.

288

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

rische Qualität des Textes zu erhöhen und „die Darstellung persönlicher, lebendiger, abwechslungsreicher und ‚dramatischer’ zu ge­stalten“.1038 In den historiographischen Werken Muršilis II., die Hubert Cancik maßgeblich untersuchte, wird die direkte Rede dafür verwendet, die Handlungen einzuleiten und den Kontrast zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit zu akzentuieren.1039 Wie Stefano de Martino gezeigt hat, können für diese Funktionen auch viele althethitische Beispiele herangezogen werden, die für eine Kontinuität zwischen den althethitischen und den großreichzeitlichen Geschichtsschreibungen sprechen.1040 In all diesen Fällen sind jedoch die Reden in eine fortlaufende Erzählung eingebettet und dienen ihrer Entwicklung. Der Uršu-Text hingegen besteht so gut wie ausschließlich aus Dialogen. Der Text, soweit erhalten, enthält mehrere Episoden, in denen geschildert wird, wie der König ungünstige Berichte über den Stand der Belagerung erhält, und wie er auf diese Nachrichten reagiert. In seiner Behandlung des Textes zeigt Beckman im Detail, dass die Reaktionen des Königs auf seine unfähigen Offiziere oft ironisch, parodistisch oder sarkastisch angelegt sind, auch wenn der Witz dem modernen Leser manchmal entgeht.1041 Hier stellen die Dialoge zwischen dem König und seinen Offizieren jedoch kein stilistisches Mittel dar, um die Handlung lebendiger, dramatischer oder witziger zu gestalten. Soweit die erhaltenen Passagen ein Urteil erlauben, gibt es überhaupt keine Handlung, die sich in eine bestimmte Richtung entfaltet, sondern immer wieder neue Berichte und die jeweiligen Reaktionen des Königs darauf. Der Text besteht so gut wie auschließlich aus Reden. Auf die ironische Seite des Textes hat schon Hans Gustav Güterbock in seiner Dissertation hingewiesen.1042 Allerdings vertrat er die Meinung, dass auch die Figur des Königs, und nicht nur seine unfähigen Offiziere, in keinem allzu positiven Licht im Text dargestellt wird:

1038 1039 1040 1041 1042

Cancik 1976, 138–139. Cancik 1976, 139. De Martino 2004. Darauf macht schon Cancik 1976, 138 aufmerksam. Beckman 1995, 31–33. Güterbock 1938, 132.

Subversive Erzählungen aus der althethitischen Zeit

289

Aber auch der König erscheint in keinem günstigen Licht: warum gibt er sich immer wieder mit den faulen Antworten zufrieden, statt energische Maßnahmen zu ergreifen? Und auch die Tatsache, dass er immer von der Sünde spricht, die durch die Zerstörung von Uršu begangen werden werde, trotzdem aber die Belagerung weiter betreibt, gehört in diesen Zusammenhang.1043

Deshalb erwägt Güterbock, unter Verweis auf Naram-Sin, einen Vergleich dieser Figur mit dem babylonischen literarischen Typus des „Unglücksherrschers“.1044 Auch siebzig Jahre nach Güterbocks Dissertation bleibt die genaue Bedeutung der Sünde in den Paragraphen 1–2 rätselhaft. Seine Beobachtung, dass auch die Figur des Königs in der Erzählung parodiert wird, wird von den meisten späteren Kommentatoren des Textes allerdings übersehen. Eine Ausnahme stellen die Ausführungen von Alexander Uchitel dar, der schreibt: The figure of the king, who gives very complicated instructions which are always executed by his subordinates in the worst possible way, while he himself is repeatedly ‘pleased’ with their optimistic answers, is no less ridiculous than the portrayal of his unfortunate generals.1045

Die Urteile über die Rolle des Königs in der Erzählung sind in diesem Punkt jedoch meist sehr unterschiedlich ausgefallen. Harry A. Hoffner zufolge zeigt die Uršu-Erzählung „vividly the overwhelming superiority of the king to his lieutenants in wisdom, courage and strength…“. Weiter klassifiziert Hoffner den Text als A fictitious narrative embellishing a real event, intended to paint a portrait of the wise, courageous and forceful king, impatient with his incompetent subordinates.1046

1043 1044 1045 1046

Güterbock 1938, 137. Dazu auch Uchitel 1999, 61. Ebd., 137–138. Uchitel 1999, 61. Beide Zitate stammen von Hoffner 1980, 299.

290

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Auch Alfonso Archi beschreibt den Text in einer ähnlichen Weise: The Siege of Uršum, written in Akkadian, represents the king (Ḫattušili I) as the heroic leader of an expedition in northern Syria, echoing the epos of the kings of Akkad.1047

Möglicherweise vermuten diese Forscher, dass in dem uns nicht überlieferten Ende des Uršu-Texts der König selbst die Belagerung in die Hand nimmt und die Stadt endlich erobert.1048 Schließlich wird in den „Mannestaten“ Ḫattušilis (CTH 4, s. Kapitel 7) die Eroberung von Uršu erwähnt (KBo 10.2 i 15–21): Im folgenden Jahr zo[g] ich nach Alalḫa und zerstörte es. Danach zog ich allerdings nach Waršuwa (Uršu), von Waršuwa allerdings zog ich nach Ikakali, von Ikakali allerdings zog ich nach Tašḫiniya. Diese Länder zerstörte ich,1049 ihr Gut nahm ich hinauf und füllte mein Haus voll mit Gut.

Diese Stelle wird üblicherweise herangezogen, um die Belagerung von Uršu in die Zeit Ḫattušilis I. zu datieren und im historischen Rahmen seiner „Mannestaten“ zu verankern. Allerdings ist dort von einer eigent­ lichen Eroberung der Stadt Uršu nie die Rede.1050 Deswegen ist ein triumphales „happy end“ am (fehlenden) Ende des Uršu-Textes sehr unwahrscheinlich. Auch Form und Inhalt des Textes lassen eine solche Wende nicht erwarten.

1047

1048 1049

1050

Archi 2007, 185. Allerdings erwähnt Archi nicht, welche Komposition er damit meint. Möglicherweise folgt er Hoffner 1980, 299 Anm. 61, der die Erzählung mit der Sargon-Erzählung „König der Schlacht“ (CTH 310) verbindet. So zuletzt Singer 2008, 251. Hier weicht die akkad. Version ab (KBo 10.1 Vs. 9–10): „Bei meiner Rückkehr zerstörte ich (das Land) Uršu und füllte das Haus mit Beute.“ Klengel 1999, 48; Miller 1999, 4–5. So auch Forlanini 2010, 118 Anm. 21. Allerdings datiert Forlanini die Belagerung von Uršu in die Regierungszeit von Labarna I. Zustimmend auch Weeden 2011, 76. Diese Umdeutung basiert allerdings auf seiner neuen Rekonstruktion der althethitische Geschichte, die ich nicht in allen Details nachvollziehen kann.

Subversive Erzählungen aus der althethitischen Zeit

291

Ein Vergleich mit den „Mannestaten“ Ḫattušilis lohnt sich auch aus anderen Gründen. Kontrastiert mit der idealtypischen Darstellung des Königs in den „Mannestaten“ gewinnt die Figur des Königs im Uršu-Text erst an Konturen. In der Tat könnten die Gegensätze zwischen beiden Texten nicht größer sein, wie die folgenden Beobachtungen zeigen werden. In seinen „Mannestaten“ wird der König als eine sehr aktive Figur dargestellt. Er ist ständig in Bewegung, beteiligt sich aktiv an den Käm­ pfen, überwindet mit Hilfe der Sonnengöttin seine Feinde und schreitet anschließend von Erfolg zu Erfolg. Im Uršu-Text dagegen hält sich der König in Luḫḫuzantiya (Lawazantiya)1051 auf, fern vom Kampfgeschehen. Dort tut er nichts anderes als Berichte über den Stand der Belagerung zu empfangen, die immer wieder erneut zu scheitern scheint. Es ist vor allem die Passivität des Königs, die, wie Güterbock schon bemerkte, hier erstaunt. Die Kritik des Königs an seinen Offizieren, zu passiv zu sein, trifft ebenso auf sein eigenes, im Text dargestelltes Verhalten zu. Die von den meisten späteren Kommentatoren des Textes vernachlässigte Beobachtung Güterbocks, dass auch die Figur des Königs in der Erzählung Teil der Unterhaltung darstellt, liefert m. E. den Schlüssel für die Interpretation und Klassifizierung des Textes. Statt den Text als eine normative, belehrende Komposition der „negativen Historiographie“ zu identifizieren, möchte ich ihn vielmehr im Bereich der Unterhaltungsliteratur lokalisieren. Stoff dieser Unterhaltung sind die unglücklichen Figuren der Soldaten ebenso wie die Figur des Königs, und vor allem seine unterhaltsamen Reden. Für die Klassifizierung der Komposition als Unterhaltungsliteratur sind auch die oben erwähnten literaturtheoretischen Ansätze Michail Bachtins anregend. Während die „Mannestaten“ Ḫattušilis offensichtlich eine monologische Textsorte darstellen, kann der Uršu-Text als ein dialogischer Text identifiziert werden, der eine „Polyphonie“ der Stimmen verkörpert und sogar zum Subversiven tendiert. Zwar ist die Hierarchie zwischen dem König und seinen Generälen immer präsent, jedoch besteht der Witz vor allem darin, dass trotz dieser klaren Hierarchie und den wiederholten Anweisungen des Königs die Belagerung keinen Schritt vorankommt. 1051

Zur geographischen Lage s. jetzt Barjamovic 2011, 133–143.

292

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Auch die für die „Karnevalisierung der Literatur“ charakteristischen Elemente sind im Uršu-Text zu finden. Hier überwiegt das komische Element. Die Belagerer der Stadt wirken wie die Helden in einer slapstick-comedy: Sie versprechen mehrmals, durch die ganze Komposition hindurch, nicht nur einmal, sondern achtmal in die Schlacht zu ziehen, schei­tern jedoch jedesmal kläglich oder liefern gar keinen Kampf (§10´). Sie zerbrachen den Rammbock (§2´), ausgerechnet im Winter schütten sie Erde auf die Belagerungsrampen (§3´),1052 Turm und Rammbock werden zur falsche Stelle transportiert (§5´), obwohl die Stadt belagert ist, gehen die Feinde ein und aus, und der Herr der belagerter Stadt prahlt mit seinem Reichtum (§11´). Auch Normenverletzungen und sprachliche Entgleisungen kommen vor sowie die Verwendung von sexualisierter Sprache. Die beiden letztgenannten Elemente sind vor allem im Paragraph 10 vorhanden. Das dort zitierte Lied des Zababa zeigt ebenfalls, dass der Text auch einen spielerischen Umgang mit verschiedenen literarischen Formen vorweisen kann. Dort singen die Sänger „schwuchtelartig“/zögernd das Lied des Kriegsgottes Zababa: DUMUMEŠ LA-RI-IA mLa-ri-ia-aš-ša ḫu-u-uš-ki-wa-ante-eš za-ma-ra DZA-BA4-BA4 iz-mu-ru. Der Inhalt des Liedes selbst ist sicherlich mit Beckman als Parodie zu betrachten.1053 M. E. reichte schon die Wahl des Adjektivs „schwuchtelartig, zögernd“ in Verbindung mit dem Gesang eines Kriegslieds, um ein Lächeln beim Publikum zu erzeugen. Besonders interessant für die „Karnevalisierung“ des Textes ist die Anspielung, ebenfalls in Paragraph 10, auf die häufig belegte magische Prozedur, in der Waffen mit weiblichen Geräten oder Attributen vertauscht werden und somit Männlichkeit durch Weiblichkeit ersetzt wird.1054 Auf weitere literarische Anspielungen auf Ritualgeschehen wird in der folgenden Behandlung des Puḫānu-Textes eingegangen. Als letztes soll die Frage nach der Historizität des Textes gestellt werden. Wie verschiedene Kommentatoren über den Text schon im Detail 1052 1053 1054

Auf diese Besonderheit macht Miller 1999, 45 aufmerksam. Beckman 1995, 32. Dazu Beckman 1995, 29–32; Haas 2004, 218–219 sowie Haas 2006, 45. Im allgemeinen s. Hoffner 1966.

Subversive Erzählungen aus der althethitischen Zeit

293

festgestellt haben, beinhaltet der Text viele „Realismen“, Orts- und Personennamen, die im historischen und geographischen Rahmen von Ḫattušilis Syrienfeldzügen verankert sind.1055 Der Text liefert ebenfalls auch seltene und faszinierende Einblicke in die politische Geschichte Syriens – so z. B. erfahren wir, dass die „Söhne des Sohnes des Wettergottes“ um die Königsherrschaft kämpften (§10´). Andere Studien verwenden die Erzählung, um die Kunst der Belagerung, ihre Techniken und Instrumente zu rekonstruieren.1056 Allerdings besteht der Text so gut wie ausschließlich aus Dialogen, und in diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der Glaubwürdigkeit des Erzählers: Hat er derart viele Berichte, Reden und Anweisungen haargenau wiedergeben wie sie stattgefunden haben? Fanden diese meist humoristischen Dialoge überhaupt in dieser Form statt? Beckman zufolge stellen die Dialoge in CTH 7 einen historiographischen Versuch dar, die Ereignisse zu interpretieren.1057 Wenn allerdings die Zuweisung des Textes als Unterhaltungsliteratur Bestand hat, dann erfüllen die Reden gar keine historiographische Funktion, sondern sind der Stoff, aus dem die verschiedenen Episoden gewebt sind. Demzufolge ist CTH 7, der ausschließlich aus direkten Reden besteht, meines Erachtens eindeutig als fiktionaler Text anzusehen, als subversive Unterhaltungsliteratur. Wichtig erscheint mir daran, dass das Bild, das dieser Unterhaltungs-Text über die Realitäten und die Probleme einer Belagerung in der ersten Hälfte des zweiten Jahrtausends vermittelt, vielfältiger und „realistischer“ wirkt als die einschlägige Beschreibung in dem königlichen, historiographischen Tatenbericht. Aber wie können wir uns die Entstehung eines solchen subversiven Textes vorstellen? Die neu entfachtete Diskussion über den Duktus des Textes kann hier vielleicht wichtige Impulse geben. Kempinski, der als einer der ersten Duktus und Syllabar des Textes untersuchte, folgert, dass der Text wohl den frühesten in akkadischer Sprache darstellt, der bis da1055

1056 1057

So z. B. schreibt Miller 1999, 5: „one can confidently utilise the Siege of Uršu text in attempting to reconstruct the campaigns of Ḫattušili into northern Syria“. Houwink ten Cate 1984; Singer 2008, 250–251; Fuchs 2008, 80. Beckman 1995, 31.

294

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

hin in Boğazköy gefunden wurde.1058 Neben alten hethitischen Zeichen zeigt der Text jedoch auch viele Zeichenvarianten, die für die nordsyrische Schreibertradition typisch sind, aber erst in der jüngsten Phase der hethitischen Großreichzeit in Ḫattuša in Erscheinung treten.1059 Das sehr fehlerhafte Manuskript der Uršu-Erzählung (KBo. 1.11) weist, wie Beckman zeigt, viele Hethitismen auf und stellt somit vermutlich eine Übersetzung einer hethitischen Komposition dar, die mutmaßlich von einem hethitischen Schreiberschüler und nicht von einem fremden Experten geschrieben wurde.1060 Daniel Schwemer erwägt deshalb, dass es sich bei der Niederschrift um eine bigraphe Übung handelt, in der ein Text in akkadischer Sprache und in einem akkadischen Duktus verfasst werden sollte.1061 Eine sichere und genaue Datierung des Textes scheint wegen seiner Singularität deshalb (noch) nicht möglich zu sein.1062 Alfonso Archi und Mark Weeden zufolge handelt es sich jedoch höchstwahrscheinlich nicht um einen Schreiber, dessen Muttersprache das Hethitische war.1063 Jörg Klinger und Weeden gehen von einer „frem­den“, nicht hethitischen Schreibertradition aus und verweisen auf die Ähnlichkeiten mit dem Duktus des Tigunanum-Briefes.1064 Eine Unterstützung findet diese These jetzt in der rezenten Untersuchung der Herkunft des Tons von KBo 1.11. Yuval Goren, Hans Mommsen und Klinger kommen jetzt zu dem Schluß, dass:

1058

1059

1060 1061 1062 1063 1064

Kempinski 1983, 33: „Der Text ist der früheste akkadische Text, der bis jetzt in Boğazköy gefunden wurde; er ist in einem altbabylonischen Dialekt geschrieben, der dem von Mari sehr nahe steht. Duktus und Syllabar entsprechen den in Mari und den Archiven von Alalah VII. gebräuchlichen. Unter paläographischem Gesichtpunkt lassen sich hier alte Zeichenformen finden, die später im Mittelbabylonischen von Boğazköy nicht mehr vor­kommen.“ Für eine Datierung in die althethitische Zeit vgl. auch Beckman 1995, 27. Klinger 1998, 371–372; Schwemer 2004, 79; Weeden 2011, 75. Dazu gehören u.a. KI, ŠA, LA, E, AZ, IB und KU. Beckman 1995, 27. Schwemer 2004, 78–79. Dazu aber Weeden 2011, 76. Schwemer 2004, 78–79. Archi 2010, 40; Weeden 2011, 76. Klinger 1998, 372; Weeden 2011, 74–5.

Subversive Erzählungen aus der althethitischen Zeit

295

[…] the tablet should be written in one of the late Old Babylonian centers in the region of Upper Euphrates, obviously not in a scriptorium of the Hittite capital Ḫattuša – this should be a very good explanation why the tablet is written in a non-Hittite ductus type using the Akkadian language.1065

Dieses Ergebnis zeigt allerdings, das auch im Gebiet des oberen Euphrat hethitische literarische Texte geschrieben worden sind.

9.3

Der Puḫānu-Text – Kult, Mythologie und Politik, und ein rätselhafter literarischer Text

Der Puḫānu-Text (CTH 16) ist zweifellos einer der faszinierendsten Texte der althethitischen Zeit. Der von Heinrich Otten1066 und Oğuz Soysal1067 bearbeitete Text wurde in jüngster Zeit von einer ganzen Reihe von Wissenschaftlern untersucht und neu interpretiert. Von Harry A. Hoffner erschien eine neue englische Übersetzung von KUB 31.4+.1068 Soysal fügte seiner früheren Bearbeitung ergänzende Bemerkungen hinzu.1069 Eine neue Übersetzung bzw. neue Interpretationen des Texts legten Gerd Steiner,1070 Volkert Haas und Ilse Wegner sowie Stefano de Martino und Fiorella Imparati vor.1071 In einem Aufsatz des Autors wurde ebenfalls versucht, sich dem Verständnis dieses Textes zu nähern.1072 Die folgende Behandlung des Textes stellt eine neuere, revidierte Fassung dieses Auf­ satzes dar. Den Stand der Forschung über den Puḫānu-Text hat Soysal erneut zusammengefasst.1073

1065 1066 1067 1068 1069 1070 1071 1072 1073

Goren, Mommsen und Klinger 2011, 694. Otten 1962, 157–168. Soysal 1987, 172–253. Hoffner 1997c, 184–185 und Hoffner 1998, 170–173. Soysal 1999, 109–145. Steiner 2002, 807–818. Haas und Wegner 2002, 122–127; de Martino und Imparati 2003, 253–263. Gilan 2004. Soysal 2006a.

296

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

CTH 16 wurde in der althethitischen Zeit verfasst, ist uns aber nur in junghethitischen Abschriften überliefert.1074 Der Text enthält, wie Archi bemerkt, eine Reihe dramatischer Szenen, die rasch aufeinander folgen.1075 Darüber hinaus zeigt der Text eine häufige Verwendung von symbolischen Bildern sowie mythologische Motive und eine poetische Sprache.1076 Es ist vor allem die Kombination von „Historischem“ und „Mythologischem“ im Text1077, die – abgesehen von seinem fragmentarischen Zustand – die besonderen interpretatorischen Schwierigkeiten, aber auch seinen Reiz ausmachen.1078 Einige der im Text beschriebenen Szenen – die „Überquerung des Taurus“ oder das „Lied von Neša“ – gehören zu den berühmtesten und am meisten diskutierten Passagen der althethitischen Literatur. Es ist jedoch weniger das Verständnis der verschiedenen Passagen, sondern die Deutung von CTH 16 als Ganzes, die noch einer tiefer gehenden Betrachtung bedarf. Hier gehen die Forschungsmeinungen radikal auseinander. Nach Soysal stellt CTH 16 ein einheitliches historiographisches Werk – eine religiös geprägte, provinzielle Chronik aus Kizzuwatna – dar.1079 Steiner zufolge handelt es sich dagegen um eine mehr oder weniger willkürliche Sammlung ungewöhnlicher oder merkwürdiger Ereignisse, ohne erkennbare inhaltliche, zeitliche oder logische Zusammenhänge.1080 Es ist jedoch 1074 1075 1076

1077 1078

1079 1080

Soysal 1987, 207–215. Archi 1995, 2371. Zu den poetischen Zügen der Rede in KUB 31.4 + (§2–4). s. Soysal 1999, 134 und Anm. 61. Neben den Liedern in KBo 3.40, 5´, 12´–15´, s. die häufigen Wiederholungen z. B. in KUB 31.4 + KBo 3.41, 20f, KBo 3.40, 17´–18´ und das dreifache Vorkommen der Verbalform karšikanzi in KBo 3.40, 1´–6´ (s. auch de Martino und Imparati 2003, 261). Zur Wiederholung als poetisches Merkmal allgemein s. Lotman 1986, 158f. Güterbock 1938, 113. Zur Forschungsgeschichte s. zuletzt Steiner 2002, 807 und die dort angegebene Literatur. Soysal 1999, 133–137. Steiner 2002, 817–818. Auch Melchert 1986, 103, leugnet jegliche Verbindung zwischen den unterschiedlichen Passagen: CTH 16, schreibt er, „appears to be a collection of unrelated bits of Hittite traditional ‚lore‘ whose significance was already becoming obscure in Old Hittite.“ Nach de Martino und Imparati 2003, 263 besteht der Text aus unterschiedlichen Teilen („com-

Subversive Erzählungen aus der althethitischen Zeit

297

vor allem die, soweit erhaltene, ungewöhnliche Struktur des Textes, die den Schlüssel zu seinem Verständnis liefern kann. Ausgehend von einer Untersuchung der Textstruktur wird im Fol­ genden der Text als ein in sich geschlossenes, raffiniertes Werk der Erzählliteratur interpretiert, und aus dieser Deutung heraus werden neue Interpretationsmöglichkeiten aufgezeigt. Zunächst einmal soll der Text in Umschrift und Übersetzung wiedergegeben werden.

9.3.1 Transliteration und Übersetzung Der Text setzt sich jetzt aus den folgenden Fragmenten zusammen: A: KUB 31.4 + KBo 3.41 (+) KBo 3.43 B: KBo 12.22 C: KBo 13.78 D: KBo 3.401081 (+) KBo 3.42 Vs. §1 (A 1–3; B 1–5; C 1–3) (1) [U]M-MA PU-˹ḪA-A-NU ARAD ŠAR-MAA-AŠ˺-Š[U1082 …(x-aš an-tu-wa-aḫ-ḫa-aš-ši)1083…] (2) [TÚG.G]Ú.È.A GÙN.A ú-e-eš-ta ḫar!1084-ša-ni-[iš?-š]i? pa-at-tar ki-i[t-]ta (3) [GIŠ]PAN-ZU ḫar-zi nu ú-wa-a-ar-ra ḫal-za-iš1085 ku-it i-ia-nu-un ku-it [Fol]gendermaßen Puḫānu, Untergebener des Šarmaššu: […] ein Mensch ihm […] (2) Er trägt ein buntes [Kle]id.1086 Auf [sein]em Kopf (1)

1081

1082 1083

1084 1085 1086

posite text“). Nach Güterbock apud Otten 1962, 157 Anm. 3, bildet KBo 3.40 die Rs. der gleichen Tafel (A). B 1: mŠar-ma-aš[-, C: mŠ[ar …]. B 2: Schätzungsweise könnten jeweils ca. 4–5 Zeichen davor und danach gestanden haben. Allerdings könnten es auch weniger gewesen sein, da Z. 2 und 3 sehr verschwenderisch geschrieben sind. B 3: SAG[…]. B 4: nu wa-ar-ra; C Vs. 3: (-)w]a-ar-ri ḫal-za-a-iš. Vgl. dazu die Ergänzungsvorschläge Steiners 2002, 808 und 811–813. Neu

298

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

li[e]gt ein Korb.1087 (3) Er hält seinen Bogen. Dann rief er um Hilfe: „Was habe ich getan? Was?1088 §2 (A 4–6; B 6–9; C 4–6) (4) [na-(a)]t-ta-aš-ta ku-it-ki ku-e-da-ni-ik-ka da-aḫ-ḫu-un GUD-na1089-aš-ta na-at-ta (5) [(ku-e-d)]a-ni-ik-ka da-aaḫ-ḫu-un UDU-na1090-aš-ta na-at-ta ku-e-da-ni-ik-ka da-a-aḫ-ḫu-un1091 (6) [ARADME]Š-na-aš-ta GÉME-ša-an na-at-ta ku-el-ka1092 da-aḫ-ḫu-un Niemandem habe ich etwas genommen! Ein Rind (5) habe ich niemandem genommen! Ein Schaf habe ich niemandem genommen! (6) Niemandes Diener (oder) Dienerin habe ich genommen!

(4)

§3 (A 7–9; B 10–14; C 7–10) (7) [k(u-wa-a)]t ša-ra-am-mu ki-iš-ša-an i-ia-at-te-en nu-mu-uš-ša-an ki-i i-ú-kán1093 iš-ḫ[(a-iš-te)-en] (8) [(úw)]a-mi ki-i-da-an-da pát-ta-ni-it e-ka-an ú-ti-iš-ki-mi ta za-aḫ-ḫi-iš-kim[(i)]1094 (9) [(ta-a)] ut-ne-e ḫar-ni-ik-mi ki-i-da-an-da na-ti-i-da ta-an kar-da-aš-ma ša-l[(i-ik-ti)]1095

1087 1088 1089 1090 1091 1092

1093

1094

1095

1968, 123 und Anm. 6, übersetzt: „ein Mann zieht sich (-ši) ein buntes Hemd an“, unter der Voraussetzung, dass es dazwischen keine Lücke gibt. Vgl. auch de Martino und Imparati 2003, 254. S. CHD P 241b–242b mit einer Übersetzung dieser Textstelle. S. aber Zeilfelder 2001, 62. C Vs. 4: ˹GUD-aš-ta˺. C Vs. 5: UDU-aš-ta. C Vs. 5: Ú-UL ku-e-da-ni-ik-ki da-aḫ-ḫu-un. B 9: [ARAD-n]a-aš-ta GÉME-aš-ša na-at-ta ku-e-el-k[a4; C Vs. 6: ku-e-da-ni-ik-ki. B 10 ]x ša-ra-am-mu C Vs. 7: [k]u-wa-at ta-ra-mu ki-iš-ša-an i-ia-at-ten nu-mu-uš-ša-an ki-e i-ú-ga-an. C Vs. 8: iš-ḫa-a-i[š-té]n ú-wa-mi ki-e-da-an-na pát-ta-ni-uš e-kán ú-e-te-eški-mi B 12: pád-da-ni-it. C Vs. 9–10: ta-za KUR-e ḫar-ni-ik-ki-mi ki-e-da-an-na GI-it ta ŠÀ ša-a-li-ik-ti.

Subversive Erzählungen aus der althethitischen Zeit

299

Warum habt [ihr] auf diese Weise an mir gehandelt und mich unter dieses Joch gezwungen? (8) Fortan werde ich mit diesem Korb immer wieder Eis herbringen.1096 Dann werde ich immer wieder kämpfen (9) und die Länder vernichten. Und zwar mit diesem Pfeil! Und du (Pfeil) wirst in ihr Herz dringen.1097 §4 (A 10–11; C 11–12) (10) [(URUA-r)]i-in-naKI ku-in pé-e-ḫu-te-et-te-en u-ni ḫu-ur-ta-li-im-ma-an n[a-at-ta-aš]1098 (11) [(ANŠE-i)]š-mi-iš nu-ušše-eš-ša-an1099 e-eš-ka-aḫ-ḫa nu am-mu-uk pé-e-ḫu-te-et-t[(e-e)n] (10) (11)

Jenen meiner Lästerer,1100 den ihr nach Arinna führt, is[t er nicht] mein Esel? Auf ihm werde ich reiten,1101 führ[t] mich dorthin!

§5 (A 12–14; C 13–15) (12) [(KUR.KURḪI.A)1102-m]a ḫu-u-ma-an kuiš ḫar-zi na-at-ta ú-uk ÍDMEŠ-uš ḪUR.SAGMEŠ-uš a-ru-nu-uš-˹ša˺ […] (13) [a-ap-p]a tar-ma-i-iš-ki-mi ḪUR.SAG-an tar-ma-e-mi ta-aš-ta e-di na-at-ta ne-e- a-ri […] (14) [(a-ru-n)]a-an tar-ma-a-mi nu a-ap-pa (Rasur) na-at-ta la-a-ḫu-i Bin ich es nicht, der sämtliche Länder hält? Mache ich nicht die Flüsse, Berge und Meere […] (13) jeweils fest? Das Gebirge mache ich fest, so dass es sich nicht vom Platz bewegen kann […].(14) Das Meer mache ich fest, so dass es nicht zurückströmen kann.“ (12)

1096

1097 1098 1099 1100 1101

1102

Zur eka- „Eis“ s. Hoffner 1971, 31–36, ders. 1997, 184 Anm. 3 und Soysal 1999, 112. Mit Starke 1977, 35–36; CHD Š, 102. C Vs. 11: … ḫu]r-ta-li-ma-an Ú-UL[…]. C Vs. 12: nu-uš-ši-iš-ša-a[n …]. Mit Soysal 1999, 113. Vgl. auch Soysal 1999, 113; CHD Š, 133. Der Kontext spricht für die Übersetzung „reiten“, mit Hoffner, apud Soysal, ebd., Anm. 10. C Vs. 13: ohne -ma.

300

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

§6 (A 15–19) (15) [a-ap-p]a-ma-ša-aš GUD.MAḪ ki-i-ša-ti na-aš-ta kara-a-wa-ar-še-et te-e-pu li-ip-š[a-an] (16) [ú-ka-an]1103 pu-nu-uš-ki-mi ka-ra-a-wa-ar-še-et ku-it ḫa-an-da li-ip-ša-an UM-MA ŠU-MA […] (17) [a-ru-na-a]n1104 ma-a-an la-aḫ-ḫi-eš-ki-nu-un nu-un-na-aš ḪUR. SAG-aš na-ak-ki-e-et ka-a-ša GUD.M[AḪ-aš …] (18) [da-aš-šu-u]š e-ešta ma-a-na-aš ú-e-et nu u-ni ḪUR.SAG-an ka-ra-ap-ta ša-na-aš-ta […] (19) [e-di na-a]-eš a-ru-na-na tar-ḫu-en nu ka-r[a]-˻a-wa˼-ar-še-et a-pé˻e˼-da li-ip-ša-an […] [Hinterher] wurde/erschien er ihnen1105 zum/als Stier, doch sein Gehörn ist dabei ein wenig ris[sig].1106 (16) Ich frage [ihn]: „Warum ist sein Gehörn so rissig?“ Folgendermaßen (antwortet) er: (17) „Als ich das [Meer] bekämpfte, war das Gebirge uns hinderlich. Aber dieser Stier war (18) [stark], und als er kam, hob er jenes Gebirge an, (19) [bew]egte es [vom Platz], und wir siegten über das Meer. Deshalb ist sein Gehörn rissig“. (15)

§7 (A 20–24) (20) [ki-nu-na1107-a]š DUTU-uš e-eš-zi nu pé-še-e-nu-[uš ḫaa]t-˹re˺-eš-ki-ez-zi URUḪal-pa i-it-te-e[n ] (21) [nu a-pí-ia] ÉRINMEŠ-ti te-eten ka-a-aš-ma mŠ[u-up-pí-i]a-aḫ-šu-uš mZi-di-iš-ša a-pí-ia [a-ša-anzi]1108 (22) [… mŠu-up-pí-ia-a]ḫ-šu-uš nu URUḪa-at-tu-ša-aš D?[I-]na-ar-aš1109 1103 1104 1105

1106 1107 1108 1109

Steiner 2002, 812. Mit Steiner 2002, 812. [app]a=ma=šmaš=aš mit de Martino und Imparati 2003, 258. Hier ist nicht die hethitische Armee gemeint, sondern eher der Sprecher von Z. 3ff. und sein Publikum, die das Erscheinen des Stiers mit dem rissigen Gehörn erlebten. Darauf folgt die Frage und die Erzählung über das Bewegen des Gebirges, das sich noch früher ereignet hatte (Z. 17–19). Vgl. CHD L–N, 71b–72a und Soysal 1999, 119. Zur Ergänzung s. Soysal 1987, 178 und Anm. 58. Ergänzung nach Steiner 2002, 813. Der Name ist insgesamt drei Mal im Text belegt (an dieser Stelle und in KBo 3.40 26´–27´), allerdings ist das Götterdeterminativ an allen drei Stellen beschädigt. Die mehrmals belegte Genitivkonstruktion URUḪattušaš DInar(a), dazu van Gessel 1998, 189, spricht für eine Ergänzung des Götterdeterminativs, wie schon Otten 1962, 160 vermutete. Für die Göttin Inar(a) und ihre

Subversive Erzählungen aus der althethitischen Zeit

301

Zi-di-ša nu URUḪa-at-t[u-ša-aš …] (23) [nu i-it-t]e?-en te-et-te-en ú-waat-te[-en URUZa-a]l-pa ú-et-te-en ut-ni-iš-me-et w[a-al-aḫ-te-en] (24) [… a-pu-]u-ša a-ap-pa-an ḫar-kán-zi [… URUZa-a]l-pa ú-wa-at-te-en […] m

[Jetzt aber] ist er die „Sonne“1110 und er schickt Männ[er] mit schriftlichem Auftrag: „Geht nach Aleppo […] (21) […] sagt den Truppen: „Siehe, Š[uppiy]aḫšu und Zidi [sind] dort. (22) [Šuppiya]ḫšu, (der) [I]nara von Ḫattuša, und Zidi, (der) […] von Ḫatt[uša]1111 (23) [… ge]ht, sagt: „Komm[t]! Nach [Zal]pa1112 kommt! […]1113 ihr/euerem Land! (24) […je]ne aber halten sie gefangen. […] kommt nach [Za]lpa!“ (20)

§8 (A 25–26) (25) [… mi-i]m-ma-an-zi na-at tu-˹wa˺-[ar-ni-ia-ú]-˹e˺ni kat-˹ta-an˺-wa-ra-an[…] (26) [ma-a-a]n? pé-ra-an ú[-iz-zi … a-p]í-ia ú-wa-u-e-[ni …]1114 […] sie [weig]ern sich, so lass uns sie zer[brech]en: „Hinab […] ihn. (26) [Wenn er] hervork[ommt], werden w[ir do]rthin kommen […].“ (25)

§9 hat nur wenige Zeichenspuren. Der Konkordanz zufolge stellt KBo 3.43 einen indirekten join dar, der an die untere Tafelhälfte gehört.

1110 1111

1112

1113

1114

Beziehung zu Ḫattuša s. Haas 1994, 436; Klinger 1996, 159–162; Van Gessel 1998, 187–190 und Soysal 2000, 96. Soysal 1999, 119–120. So auch Steiner 2002, 814. Der symmetrische Aufbau des Satzes sowie die Erwähnung der beiden Namen in Z. 21 deuten m. E. darauf hin, dass hier ursprünglich zwei Nominalsätze vorlagen, in denen die beiden Genitiv­ konstruktionen als Prädikative der beiden Namen dienten. Fügte der Kopist die beiden nu ein, weil er diese ungewöhnliche Prädikation nicht verstanden hatte? Nach meiner Einschätzung gibt es keinen Platz für ein weiteres nu am Satzanfang. Für die syrische Stadt Zalpa s. Miller 2001, 70–77 und Barjamovic 2011, 107–122. S. dazu auch Klengel 1999, 45–46. Steiner 2002, 813 ergänzt ut-ni-iš-me-et w[a-ar-re-eš-ša-te-en] „H[elft] eurem/unserem Land!“. Die Ergänzung der beiden Zeilen weitgehend nach Steiner 2002, 813.

302

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

§10´ (A KBo 3.43 1´–5´) (1´) ˹DINGIR˺MEŠ x[…] (2´) šu-mu ku-i[š …] (3´) šu-mu-uz-z[a …] (4´) te-ḫu-um-me-x[…] (5´) ták-ku-mu šu-˹me-eš ki-iš˺š[a-an …] Die Götter […] (2´) wer […] auf mich/an mir […] (3´) und auch auf mich/an mir […] (4´) te-ḫu-um-me-x[…]1115 (5´) Falls ihr mir/mich in dieser [Weise …]. (1´)

§11´ (A 6´–7´) a[š …]

(6´)

ki-nu-na ták-ku a-ru-na-a[n …]

Jetzt aber, falls […] das Meer […] [auf die?] Hörner […]. (6´)

(7´)

(7´)

ta ki-i ut-ni-i SI-

und dann […] dieses Land

§12´ (A 8´–14´) (8´) ki-un-na ku-wa-pí-it x[…] (9´) mu-ka-e-et-te-en x[…] (10´) ú-e-ta-at-te-en A-N[A…] (11´) GIŠERIN ú-e-ta-at-te-e[n …] (12´) 3 ta-píša-an-du-uš […] (13´) KÙ.GI-it ar-ša-an-x[…] (14´) KÙ.GI-it ḫa-li-iš-š[iia-an …] Jetzt aber, wo/wann […] (9´) […] beschwört! […] (10´) bring herbei! Nach […] (11´) Zedernholz bring[t] herbei! (12´) 3 tapišant-Gefäße […] (13´) mit Gold ar-ša-an-x[…] (14´) mit Gold überzo[gen …]. (8´)

§13´ (A 15´–16´) (15´) nu DIŠKUR-˻na-aš pé-da˼-n[a …] (16´) na-a-a[t- …] §13´ (A 15´–16´) (15´) und der/den Ort des Wettergottes […].(16´) […]

1115

Dazu Tischler HEG T, 291.

Subversive Erzählungen aus der althethitischen Zeit

303

Rs. §14´´ (D 1´–3´)1116 (1´) [… ḪUR.SAG?-a]n kar-ši-kán -zi ki-i?[- …] (2´) […] ˹kar˺ -ši-kán-zi nu-uz iš-ḫa-ma-[i?-iš-ki?-iz-zi? …]x (3´) [(Ú-UL-ma-wa )a]z tu-uš-ki-iš-kat-ta-ru na-at-˻ta˼ -m[a-wa- …]-x-e-eš-kán-˹du˺ §14´´ (D 1´–3´) (1´) [… den Berg?] versuchen sie abzuschneiden. Diese […] (2´) […] versuchen sie abzuschneiden und [sie] sin[gen: […] (3´) „soll er sich indes nicht freuen? Sollen sie indes nicht […]en? “ §15´´ (D 4´–5´; C 2´–3´) (4´) [(ú-g)]a LÚ.MEŠma-ia-an-du-uš pu-nu-uš-˹kimi˺ ku-u-uš [… -i]t-ta-at-te-ni (5´) [(UM-MA)] ŠU-NU-MA ma-wa-ru-uš ta-a-an zi-˻ke-e-ú˼-e-n[i …] §15´´ (D 4´–5´; C 2´–3´) (4´) [(Ich aber)] frage die jungen Männer: „Diese [… br]ingt ihr?“ (5´) Folgendermaßen (sprachen) sie: „Hätten wir sie zum zweiten Mal jeweils festgesetzt?“ §16´´ (D 6´–11´; C 4´–10´) (6´) [(u-ni) ḪUR.SAG-an ku-in kar-ši-ka-zi nu na-at-ta SIG5-[in? … w]a-it-ta-ri (7´) [(k)]i-nu-na ma-a-an ku-it-ki nu-uš-še pa-ra-a le-e ti-i-e?[-ez-zi (ku-it-m)]a-an (8´) [(UR)]UḪal-pa-aš DIŠKUR-aš an-zi-ta-˻az˼ ḫu-u-wa-a-i ˻ma˼-a-na-˻an˼ [ḫal-zi-wa-ni1117 (nu-u)]n-na-aš ú-iz-zi (9´) [a-pa]-a-aš-pát pé-ra-an ḫu-wa-a-i-iš-ki-wa-an da-a-i am[(mu-ga D10-a)š] DINGIR pé-še-né-eš (10´) ˹LUGAL˺-i u-i-e-er ˻i˼-it-wa LÚ.MEŠ GAL.GAL-uš ú-e-mi-i[(a nu LÚ.)]MEŠ˹GAL˺.GAL LUGAL-i (11´) dara-an-du ˹am-mu˺-ka na-aḫ! 1118 -ta ta [(ú-wa-nu)]-un! 1119

1116

1117

1118

1119

Nach Güterbock, zitiert von Otten 1962, 157 Anm. 3, bildet KBo 3.40 die Rs. der gleichen Tafel. Zur Schreibweise s. Oettinger 1979, 70. Schwemer 2001 494–5 Anm. 4053 ergänzt [na-a-ḫu-u-e-ni]. Mit Houwink ten Cate 1984, 71 und Anm. 84. Steiner 2002, 816 ließt am-muka na-iš!-ta „auch mir hat er (der Wettergott) sich zugewandt“. D hat einen Doppelstrich hier.

304

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Jenes Gebirge, das sie versuchen abzuschneiden, […] nicht g[ünstig …] (7´) Aber wenn jetzt etwas (ist), soll ke[iner] zu ihm /gegen ihn vort[reten]. Während (8´) der Wettergott von Aleppo auf unserer (Seite) läuft. Sobald [wir] ihn [rufen], wird er (der Wettergott von Aleppo)1120 zu uns kommen. (9´) Gerade [e]r wird beginnen, uns voran zu laufen.1121 Mich aber schickten die männlichen Götter des Wettergottes (10´) zum König: „Geh!, Finde die Großen! Die Großen sollen zum König (11´) sagen: „Auch mich hast du verehrt, dann bin ich gekommen“.1122 (6´)

§17´´ (D 12´–19´; C 11´–14´) (12´) ḫur-la-aš na-ú-i1123 ú-iz-zi nu para-a MU.4.KAM[…]1124 2 LÚ.MEŠḫu-ul-ḫu-li-ia-an-te-eš (13´) nu-uz-za iš[(ḫ)]a-ma-iš-ki-iz-zi1125 URUNe-˹ša˺-[ašKI TÚGḪ]I.A URUNe-ša-ašKI TÚGḪI.A ti-ia-am-mu ti-ia1126 (14´) nu-um-mu an-˹na˺-aš-ma-aš kat-ta ar-nu-ut ti-ia[am-mu t]i-ia nu-um-mu ú-wa-aš-ma-aš kat-ta ar-nu-ut (15´) [t]i-ia-am-mu [t]i-ia ú-ku-uš pu-nu-uš-ki-m[i ki-i1127 k]u-it wa-al-ku-wa-an (16´) [iš-ḫam]a-i[š-te]-ni1128 UM-MA ŠU-NU-MA ÉRINMEŠ [ḪUR-R]I ut-ni-ia ú-iz-zi (17´) […U]R.GI7-aš ku-iš-ki ta[- … -i]z-zi ut-ni-i UR.GI7-li wa-ak-ki-i[ški-iz?-zi? ] (18´) […]-x-di i-e-en-z[i … -l]i ú-iz-zi ta-az ut-ni-˹e˺ ? (19´) […] ú-iz-zi […] da-a-[i] 1120

1121

1122

1123 1124

1125 1126 1127 1128

Mit Houwink ten Cate 1984, 70–71 und Singer 1994, 86–87. Dagegen Soysal 1999, 121–123. Nach Beal 1992, 517–518, bezieht sich das Verb peran ḫuwai-, ebenso wie das aus ihm hervorgehende Substantiv peran ḫuyatalla- auf „führen“. S. auch Hoffner 2002, 165: „hierarchially superior“. Vgl. auch Schwemer 2001, 494–495 Anm. 4053; HW2 Ḫ, 798b: CHD P, 300a–b. Auch wenn die Botschaft des Wettergottes im Präteritum formuliert ist, kann sie in diesem Kontext nur als direktives Angebot verstanden werden, und macht nur vom Standpunkt des Empfängers, also im Präsens, Sinn. C 11´: na-a-i. Die Lücke ist zu klein für eine Ergänzung [pa-iz-zi], wie Melchert 1986, 102 bemerkt. Soysal 1987, 177: [pa-a-an-zi?]. C 12´: iš-ḫa-mi-iš-kán-z[i]. Abweichende Wortstellung in C 13´. Ergänzung nach Melchert 1986, 103 und Anm. 4. Ergänzung nach Melchert 1986, 102–103 und Anm. 4. Steiner 2002, 809: [tark]um[matte]ni.

Subversive Erzählungen aus der althethitischen Zeit

305

Der Hurriter ist noch nicht gekommen, vier Jahre danach1129 […] (sind es) zwei Ringkämpfer1130 (13´) und einer singt wiederholt: „[K]leider von Neša, Kleider von Neša, binde mich, binde! (14´) Die von meiner Mutter bringe herunter zu mir, binde mich, binde! (15´) Die von meiner Amme1131 bringe herunter zu mir, binde mich, binde!“1132 Ich frag[e] sie: „[Diese, wa]s (für eine) Horde1133 (16´) [sing]t ihr?“ Und sie (sprachen) folgendermaßen: „Das [hurri]tische Heer kommt ins Land (17´) […]irgendein [H]und [.. ]t, [es] beiß[t] das Land wie ein Hund. (18´) […] machen s[ie …], es? kommt [wi]e ein […] und das Land […] (19´) kommt. […] nimm[t] (12´)

§18´´ (D 20´–21´) (20´) […]x ÉRINMEŠ-an t[i-ši-ik-k]i?-it LUGAL-ša-aš-ta ˻iš-pár?-za˼-aš-t[a] (21´) […]x ú-x[…] (20´) (21´)

1129

1130

1131 1132

1133

1134

[…] s[tel]lte er jeweils die Truppe auf.1134 Der König aber entkam? […]

Melchert 1986, 102 übersetzt „four years before (the Hurrian came)“, jedoch ohne peran- ist parā MU.4.KAM[..] eher als „vier Jahre danach, im folgenden vierten Jahr“ o. ä. zu übersetzen s. CHD P, 123b–24a, Hoffner 2002, 164. Zu dieser Stelle vgl. auch Hoffner 1998, 172, Soysal 1999, 123 und Steiner 2002, 809. Mit Neu 1974, 78: „Faust- oder Ringkämpfer“. Nach Oettinger 1979, 265, handelt es sich um ein Partizip „zwei Männer miteinander kämpfend“. S. jetzt auch HW2 Ḫ, 698–699. Für das Ringen in (prä)militärischem Kontext vgl. de Martino 2002, 120; Gilan 2001, 119 und Anm. 41. Zu dieser Stelle vgl. auch Soysal 1999, 123–124 und die dort angegebene Literatur. Auch im Uršu-Text (s. Kapitel 9.1) KBo 1.11 Rs.! 14ff. wird ein Lied zitiert. Zu beiden Liedern s. auch de Martino 2002a, 627. Dazu Kloekhorst 2008, 934–5. Die Übersetzung folgt Melchert 1986, 102–103. Vgl. auch Carruba 1998, 69–70 und Kloekhorst 2008, 881. Literatur zu diesem berühmten Lied findet sich u. a. bei Soysal 1999, 124–125; de Martino und Imparati 2003, 262 und Anm. 65; Hoffner 1998, 171–172. Dazu auch Carruba 2004, 225–237, ebenso mit einschlägiger Literatur. Mit Hoffner 1998, 172 und Anm. 12. Ausführliche Diskussion bei Soysal 1999, 126–127; Kloekhorst 2008, 950–951 und die dort angegebene Literatur. Nach Soysal 1999, 127.

306

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Von §19´´ (D 22´–29´) sind nur wenige Spuren erhalten. Z. 25´ und 26´enthalten den Namen Inar(a). Der Konkordanz zufolge stellt KBo 3.42 einen indirekten join dar, der an die untere Tafelhälfte gehört und somit die Komposition beendet: §20´´´ (KBo 3.42 Rs. 1´–5´). Von Zeilen 1´–4´ sind nur wenige Spuren erhalten. (5´) [… nu-u]k-kán ḫu-u-ma-an-du-uš ú-e-en-t[a] „und der hat alle gefic[kt]“. §21´´´ (KBo 3.42 Rs. 6´) maḫ-ḫu-u[n] (6´)

(6´)

[… U]RUUš-šu-um-na-aš



ša-la-aš-ḫi me-

[…] erzählt[e] ich dem Uššäer Kutscher.

Der Text endet mit einem Doppelstrich. Vom Kolophon ist nur ein Zeichen erhalten. Der Rest der Tafel ist abgebrochen.

9.3.2 Zur Struktur des Textes Die vielleicht bemerkenswerteste Eigenschaft des Textes, selbst in seinem fragmentarisch erhaltenen Zustand, ist seine einzigartige Struktur. Der Text besteht aus mehreren Episoden, die jedoch ein sehr ähnliches Organisationsprinzip aufweisen.1135 Die Episoden werden durch einen Ich-Erzähler konstruiert.1136 Der Ich-Erzähler beschreibt eine Situation, die er angeblich unmittelbar beobachten konnte, gibt in der direkten Rede eine Sprachhandlung (Rede oder Lieder) der Beteiligten wieder, stellt 1135

1136

Darauf hat schon Steiner 2002, 808 mit Recht hingewiesen. Allerdings kommt er zu Schlussfolgerungen, die der vorliegenden Arbeit entgegengesetzt sind. Zur zentralen Rolle des Ich-Erzählers in CTH 16 s. auch de Martino und Imparati 2003, 263; Steiner 2002, 817. Ich unterscheide hier zwischen dem historischen Autor, als Produzent des Textes, und dem fiktiven Ich-Erzähler, Puḫānu, der im Text existiert, Fragen stellt und als Bote des Wettergottes in KBo 3.40 9´–11´ fungiert.

Subversive Erzählungen aus der althethitischen Zeit

307

Fragen an sie, die sich auf die Situation oder auf die Lieder beziehen, und kommentiert oder interpretiert die Antworten, die er darauf erhält. Die Struktur der verschiedenen Episoden und die zentrale Rolle des Ich-Erzählers werden durch die folgende Einteilung des Textes deutlich. KUB 31.4+ besteht aus den folgenden Elementen: A. Identifikation des Textes als Rede Puḫānus, gefolgt von einer Beschreibung des Sprechers der Zeilen 4–14 (1–3). B. Ununterbrochene Rede in der 1. Person Singular (4–14). C. Beschreibung vom Erscheinen des Stiers in der 3. Person, eine den Stier betreffende Nachfrage (15–16). D. Antwort auf die Frage des Erzählers durch den Sprecher der Zeilen 4–14 (16–19). E. Einführung einer neuen Szene – Befehle der „Sonne“ an die Männer in Aleppo, wegen der Notsituation? in [Zal]pa (20–26). Eine Szene, die jedoch unmittelbar mit der bisher geschilderten Situation [A–D] verbunden ist.1137 F. Anknüpfung an das Erscheinen des Stieres (D). Befehle, verschiedene Kultgegenstände herbeizubringen. KBo 3.40 kann, wenngleich nur fragmentarisch erhalten, in zwei parallele Einheiten unterteilt werden, die ähnliche Segmente beinhalten. Die erste Einheit besteht aus den Zeilen 1´–11´: A. Beschreibung einer Handlung (Abschneiden des Berges mit begleitendem Gesang, 1´–2´). B. Das Lied wird in direkter Rede wiedergegeben (3´). C. Der Erzähler stellt den jungen Männern eine Frage zu ihrer Aktion und ihrem Lied (4´). D. Die Antwort der jungen Männer erfolgt in der direkten Rede (5´). Ausgehend von der Aktion der jungen Männer wird eine militärische Situation beschrieben, die nur fragmentarisch erhalten ist. Daraus folgt die Notwendigkeit, den Wettergott von Aleppo auf die eigene Seite (1. Pers. Pl.) zu ziehen (6´–9´).

1137

So auch Steiner 2002, 815; Haas und Wegner 2002, 124 und Anm. 11.

308

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Danach berichtet der Erzähler von dem Auftrag, den er von den männlichen Göttern des Wettergottes von Aleppo in Bezug auf die ge­schilderte Situation in Z. 6´–9´ erhalten hat (9´–11´). Diese Struktur wird in der zweiten Hälfte des uns erhaltenen Textes (Zeilen 12´–20´) mehr oder weniger wiederholt.1138 A. Zeitliche Abgrenzung von den vorherigen Abschnitten. Be­ schreibung einer anderen Handlung (Ringen) und Einführung eines Liedes (12´–13´). B. Das Lied von Neša (13´–15´). C. Befragung den Singenden durch den Erzähler (15´–16´). D. Die Antwort der Ringer, die die Invasion des hurritischen Heeres vorhersehen (15´–19´). Danach folgt eine Rückkehr zum militärischen Geschehen, worauf die Erwähnung des Königs in einem militärischen Kontext (20´) und die Anwesenheit Inaras (25´, 26´) vermutlich hinweisen. Diese Einteilung des Textes zeigt, dass die zitierten Lieder und Reden, ebenso wie die Ausführungen und Fragen des Erzählers, Bezug auf konkrete militärische Ereignisse, wie etwa die Auseinandersetzung in Syrien oder die hurritische Invasion, nehmen. Der Erzähler listet jedoch keine zeitlich aufeinander folgenden „historischen Ereignisse“ auf.1139 1138

1139

Nach Soysal 1999, 123 und Anm. 30, deutet der Doppelstrich zwischen KBo 3.40 11´und 12´ auf einen Themenwechsel. Steiner 2002, 808 schließt sogar aus diesem einzigen Doppelstrich, dass auch die anderen Episoden so voneinander getrennt sind. Dagegen spricht nicht nur die frappierend ähnliche Struktur der beiden Episoden in KBo 3.40. Das Duplikat KBo 13.78 hat einen Einzelstrich an derselben Stelle. Auch die „vivid Narration“ im Präsens in KBo 3.40 12´ff spricht trotz der zeitlichen Abgrenzung m. E. dafür, dass die Episode in KBo 3.40 12´ff. einen integralen Teil des Textes darstellt. Auf das „historische Präsens“ in diesem Abschnitt macht Melchert 1998, 417, aufmerksam. Auch in KUB 31.4+ wird wechselnd in Präteritum, und Präsens erzählt: Auf Puḫānus Frage erzählt die Figur von einer früheren Episode (Z. 17: […]x ma-a-an la-aḫ-ḫe-eš-ki-nu-un). Danach aber wird im Präsens berichtet (Z. 20: [ki-nu-na-a]š DUTU-uš e-eš-zi nu pé-e-še-nu-[uš ḫa-a]t-reeš-ki-iz-zi, vgl. auch Otten 1962, 162. Mit de Martino und Imparati 2003, 263 und Steiner 2002, 817 und contra Soysal 1999, 135.

Subversive Erzählungen aus der althethitischen Zeit

309

Vielmehr schildert der Text ohne chronologische Ordnung eine Reihe von symbolischen Handlungen, Reden und Liedern und stellt sie in Bezug zu den historischen Gegebenheiten. Dies spricht m.E. deutlich gegen die oft verwendete Bezeichnung des Textes als Chronik (s. Kapitel 2.3). Die Strukturanalyse des Textes legt auch nahe, dass die verschiedenen Episoden keineswegs als unabhängig voneinander zu betrachten sind, son­dern vielmehr eine gemeinsame Funktion erfüllen, nämlich die Aus­sagen des Erzählers über die politische Situation – die militärische Ausein­andersetzung in Syrien, zu der er immer wieder zurückkehrt – zu erläutern oder zu untermauern. Auf dieses gemeinsame Thema deuten auch die wiederholte Erwähnung von Aleppo1140 und auch von Inar(a) hin.1141 Die Einbeziehung vergangener, symbolischer Reden, Erscheinungen und Lieder dient eher rhetorischen Zwecken als historiographischen Interessen. Sicherlich dienten sie dazu, das Publikum zu unterhalten. Darüberhinaus scheint die Intention einer solchen eigenartigen literari­schen Struktur auch darin zu bestehen, das Publikum von etwas zu überzeugen. Die Appellfunktion des Textes wird vor allem in §16´´ (KBo 3.40, 9´–11´) deutlich. Hier erwähnt der Ich-Erzähler explizit, dass er von den männlichen Göttern (DINGIR pišena-) des Wettergottes von Aleppo zu den „Großen“1142 geschickt wurde, um den König über die Bereitschaft des Wettergottes zu informieren, die Hethiter zu unterstützen. Interessanterweise werden aber die Folgen dieser Unterstützung für die vorher beschriebene militärische Unternehmung (§§15´´ und 16´´, KBo 3.40 1´–8´) gar nicht mehr thematisiert. Statt dessen springt der Erzähler über vier Jahre hinweg zu den Ringkämpfern, zu ihrem Neša-Lied und zur hurritischen Invasion – vermutlich eine weitere Anekdote, die sein Plädoyer für den Wettergott von Aleppo unterstützt. Das könnte m. E. darauf hinweisen, dass die „Rede“ Puḫānus vor den „Großen“ als die Erzählsituation des gesamten Textes zu identifizieren ist. Mit dieser „Rede“ verfolgt Puḫānu das Ziel, den Wettergott von 1140 1141 1142

KUB 31.4 + KBo 3.41 20ff und KBo 3.40 8´ff. KUB 31.4 + KBo 3.41 22 und KBo 3.40 25´–26´. Zu den „Großen“ vgl. Archi 1988, 29, Starke 1996, 140–182 und Imparati 1999, 331ff.

310

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Aleppo bei den „Großen“ anzupreisen und sie von seiner Macht zu überzeugen, damit sie den hethitischen König gleichfalls für die Bevorzugung des Wettergottes gewinnen können. Somit sind meiner Ansicht nach die ver­schiedenen Episoden des Textes keineswegs nur durch ihre Struktur, sondern vor allem auch thematisch eng miteinander verbunden.

9.3.3 Der König, die Sonnengöttin und der Wettergott von Aleppo Die im Text geschilderten militärischen Aktivitäten in Syrien sowie die hurritische Invasion werden oft in die Regierungszeit Ḫattušilis I. datiert.1143 Eine Datierung in die Regierungszeit seines Nachfolgers Muršili I., dem die Eroberung Aleppos als erstem gelingt, oder sogar später kann m. E. jedoch nicht ausgeschlossen werden.1144 Mit der jetzt vorgeschlagenen Verschiebung des althethitischen Duktus und der daraus folgenden „Verjüngung“ der althethitischen Sprache, kann auch eine Datierung des Textes bis hin in die Zeit Tudḫaliyas I., des zweiten hethitischen Eroberers von Aleppo, nicht ausgeschlossen werden. Nichts im Puḫānu-Text deutet darauf hin, dass zwischen Aleppo und Ḫattuša Feindseligkeiten herrschten. So kann z. B. die „Sonne“ ohne Hindernisse Boten nach Aleppo schicken, um Šuppiyaḫšu und Zidi, die sich dort aufhalten, Befehle zu erteilen und sie nach [Za]lpa zu senden (§7). Puḫānu selbst wird von den männlichen Göttern des Wettergottes von Aleppo geschickt, möglicherweise von seinem Tempel in der Stadt (§16´´). Die Eroberung Aleppos durch Muršili wird ebenso wie seine Eroberung Babylons in der Einleitung des Telipinu-Textes als Höhepunkt der althethitischen Zeit angesehen.1145 Schon vorher, bei ihren syrischen 1143

1144

1145

Haas 2006, 47; Soysal 1987, 196–199 und 1999, 128, der aber die Ereignisse in einem anderen geographischen Rahmen lokalisiert. Ausschlaggebend für die Datierung des Textes in die Regierungszeit Ḫattušilis ist vor allem die Erwähnung von Šarmaššu und Zidi in unserem Text sowie in den „Palast-Anekdoten“ (CTH 8–9), dazu Soysal 1987, 196–199 und 1999, 128; de Martino und Imparati 2003, 253–254. Allerdings sind Datierungen, die allein auf der Identifikation von gleichnamigen Akteuren basieren, nicht zwingend notwendig und oft zum Scheitern verurteilt. CTH 19 §9 i 28–31, dazu Kapitel 5.

Subversive Erzählungen aus der althethitischen Zeit

311

Feldzügen, stoßen die Hethiter auf den mächtigen Wettergott von Aleppo, das Oberhaupt des Pantheons von Yamhad. Laut seiner „Mannestaten“ (CTH 4) gelang es Ḫattušili I. nach der Eroberung Ḫaššu(wa)s, dort eine Statue des Wettergottes von Aleppo zu rauben und mit anderen Schätzen in den Tempel der Sonnengöttin von Arinna zu bringen.1146 Dieses Ereignis markiert möglicherweise die Anfänge der Verehrung des Wettergottes von Aleppo in Ḫattuša, obwohl sie erst später, nach der zweite Eroberung Aleppos durch Tudḫaliya I., an Bedeutung gewann.1147 Auch Puḫānus Botschaft in KBo 3.40 9´–11´ wird oft als Hinweis für die Anfänge der Verehrung des Wettergottes von Aleppo in Ḫattuša gesehen.1148 Die Stelle wird als Versuch interpretiert, die Zustimmung des Wettergottes von Aleppo zu erlangen, um seine Unterstützung für die Hethiter zu gewinnen.1149 Itamar Singer zufolge handelt es sich hier um die theologische „Übergabe“ Aleppos durch seinen Wettergott an die Hethiter.1150 Jedoch haben wir es hier wohl eher mit der Frage zu tun, welche Gottheit die hethitische Unternehmung in Syrien führen soll.1151 Es ist nicht das Verb parā pai- „hand over“ [CHD P, 53b], das hier verwendet wird, sondern peran ḫuwai-, „to run/go before, or lead“ [CHD P, 300a–b; HW2 Ḫ, 803–805].

1146

1147

1148

1149 1150 1151

CTH 4, in de Martino 2003, 21–79, KBo 10.2 Vs. ii 18ff, KBo 10.1 Vs. i 35ff. Zu dieser Stele vgl. auch Haas 1994, 562–563; Schwemer 2001, 494; Richter 2002, 306–310. Zur Recht bemerkt Richter 2002, 309, es erscheine kaum vorstellbar, „dass die Entführung einer Götterstatue und deren Verbringung in einen Tempel nicht zu einer kultischen Verehrung der Gottheit führte“. Zur Verehrung des Wettergottes von Aleppo im Verlauf der hethitischen Geschichte s. Schwemer 2001, 494–502 und die dort zitierte Literatur. Dazu Schwemer 2001, 494 und Richter 2002, 310. Vgl. auch Soysal 1999, 122–123 Anm. 26 und die dort zitierte Literatur. Singer 1994, 87 und die dort angegebene Literatur; Schwemer 2001, 494. Houwink ten Cate 1984, 71 und Singer 1994, 87. So auch von Schuler in Soysal 1999, 122 Anm. 25. Houwink ten Cates 1984, 71, Identifikation des Geschehens in KBo 3.40 1´–9´ als die Darstellung der hethitischen Belagerung Aleppos kann wegen des fragmentarischen Zustands des Textes nur als Vermutung gelten, denn nach KUB 31.4+ 20–24 müssen die hethitischen Offiziere von Aleppo eigentlich nach [Zal]pa eilen.

312

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Den „Mannestaten“ Ḫattušilis I. (CTH 4) zufolge war es hingegen die Sonnengöttin von Arinna, die seiner Armee vorauseilte, als dieser Nordsyrien plünderte.1152 KBo 10.2 i 27–30: ˹LUGAL GAL ta-ba-ar-na˺-aš NA-˹RA-AM DUTU˺ URU A-RI-IN-NA (28) nu-mu-za-kán ˹an˺-[da gi-nu-wa-aš-š]a-a[š ḫal-]i[št]a ˹nu-mu ke-eš˺-ša[r-ta ḫar-ta n]a-˹aš˺-mu MÈ-ia pé-ra-an ḫu-u-waa-iš KBo 10.2 i 27–30: „(Ich) Großkönig, Tabarna, (bin) der Liebling der Sonnengöttin von Arinna, so daß mich (die Sonnengöttin von Arinna) au[f ihre Knie set]zte und mich [an] die Hand [nahm]. [D]ann lief sie vor mir im Kampf.“ Noch zur Zeit Muršilis II. wird die Zerstörung Aleppos und Babylons in einem Gebet der Sonnengöttin von Arinna gutgeschrieben, möglicherweise in Anlehnung an die uns nicht überlieferten „Mannestaten“ Muršilis I.1153 Die hethitische Historiographie schreibt also die Erfolge in Syrien der Sonnengöttin von Arinna zu. Es ist die Begegnung zwischen den Hethitern, die mit der Unterstützung der Sonnengöttin von Arinna in Syrien kämpfen, und dem mächtigen Wettergott von Aleppo, die im Mittelpunkt des Textes steht. Beide werden zunächst einander gegenübergestellt. In §7 ist es DUTU-uš, der seine Befehle durch die Männer (pišena-) an Šuppiyaḫšu und Zidi schickt, die bereits in Aleppo oder seiner Umgebung sind.1154 In §16´´ beauftragen die männlichen Götter (DINGIR pišena-) des Wettergottes den Erzähler, dessen Botschaft den „Großen“, möglicherweise ebenfalls die ebengenannten Šuppiyaḫšu und Zidi, zu überbringen. Ersterer repräsentiert, durch seine Befehle an die beiden Offiziere und die Erwähnung von D?I]nara von Ḫattuša, zweifellos die Hethiter. DUTU1152 1153

1154

Zur Ergänzungen vgl. CHD L–N, 313b; de Martino 2003, 38–40. Houwink ten Cate 1984 ,70. Für eine neue Übersetzung von CTH 376.A s. Singer 2002, 49–56, Text 8. Die besagte Stelle ist im Paragraphen 8, ebd., 52–53. Houwink ten Cate 1984, 78.

Subversive Erzählungen aus der althethitischen Zeit

313

uš wird an dieser Stelle traditionell als die Sonnengöttin interpretiert,1155 oder mit dem hethitischen König identifiziert.1156 Die Zweideutigkeit konnte hier vom „Autor“ beabsichtigt sein.1157 Er meint hier genau den König als „Sonnengottheit“.1158 Mit der Bezeichnung DUTU-uš bezweckt der „Autor“ an dieser Stelle nicht nur, die enge Verbindung des Königs mit der Sonnengöttin von Arinna auszudrücken, sondern zugleich verleiht er der militärischen Rivalität in Syrien damit eine theologische Dimension.1159 Die Rivalität zwischen dem König/der Sonnengottheit und dem Wettergott von Aleppo kommt aber vor allem in der Vs. des Textes deutlich zum Ausdruck. Paragraph 6 enthält die berühmte Passage, die durchweg als die „Überquerung des Taurus“ durch die Hethiter auf ihrem Weg nach Syrien interpretiert wird.1160 Dazu schreibt Oliver R. Gurney: The first exultant penetration of the Taurus passes was an event celebrated in the Hittite literary tradition in highly poetical imagery. A god took the form of a bull, lifted the mountain and pushed it aside, crumpling its horn. Thereupon the Sun-god – perhaps the king himself – gave the word: „Forward to Aleppo!“ The king was no doubt Ḫattušili, whose descent

1155 1156 1157 1158

1159

1160

Zuletzt auch de Martino und Imparati 2003, 259 mit älterer Literatur. Soysal 1999, 119–120 mit älterer Literatur. An anderen Stellen des Textes wird LUGAL verwendet (Rs. 10´, 20´). „Die Gottheit“, schreibt Otten 1962, 166 zur selben Stelle, „agiert hier für den König, ihre Gestalt tritt geradezu an die Stelle des Herrschers…“. Für die enge Beziehung Ḫattušilis I. mit der Sonne s. Giorgieri 1992, 53–54; de Martino 2003, 47 Anm. 132. Beide mit älterer Literatur. S. auch Carruba 2002. Zur Identifikation des hethitischen Königs mit der Sonne vgl. Archi 1979, 37–38; Houwink ten Cate 1987, 13–34; Haas 1999, 178–180; Klinger 1996, 144; Kellerman 1978, 199–208. Die Symmetrie, nach der der Auftrag des Erzählers gegliedert ist, ist auffallend. Auf der einen Seite stehen der Wettergott und die „männlichen Götter des Wettergottes“, auf der anderen die „Großen“ und der König. Im UršuText (KBo 1.11 Rs.! 7, CTH 7) werden die Söhne des hurritischen Königs als „Söhne des Sohnes des Wettergottes“ bezeichnet. Dazu zuletzt Schwemer 2001, 443 und Anm. 3692. Auch Šuppiyaḫšu und Zidi werden möglicherweise in Z. 22 mit Gottheiten in Verbindung gebracht. Dazu zuletzt Soysal 1999, 114–119 und die dort angegebene Literatur.

314

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur into Syria is recorded more factually in his Annals for the second year. By crossing the Taurus the Hittites gained their first sight of the Sea […]1161

Über diese erste Begegnung der Hethiter mit dem Meer schreibt auch Jaan Puhvel: When the Hittite armies first poured south through the Cilician Gates on the route which was to be their principal avenue of political expansion throughout the history of the Hittite empire, they had in all likelihood their first contact with the Mediterranean Sea. To a land-locked people centred on the bleak highlands in the great bend of the Halys River this contact with the south and the sea was an event of intense significance.1162

Die folgende Betrachtung dieser Passage wird jedoch zeigen, dass diese Interpretation keineswegs selbstverständlich ist. Zunächst einmal stellt sich die Frage: Wer hat die „Überquerung“ ermöglicht – wer oder was hat sich zum Stier gewandelt und den Berg angehoben? Es ist auffallend, dass die Erzählung um den beschädigten Zustand der Hörner herum angelegt ist. Der Erzähler befragt den Sprecher der Z. 4–14 zu den rissigen Hörnern des Stieres, und es ist gerade diese Rissigkeit, die seine übernatürliche Leistung „beweist“. Diese Tatsache spricht m. E. dafür, dass hier auf ein reales, leicht beschädigtes Bild eines Stieres verwiesen wird.1163 Soysal ist der Ansicht, dass es sich hier um eine Art von Kriegsgerät handelt oder ein Idol bzw. Emblem in Stierform.1164 Denkbar wäre jedoch auch eine Stierstatue. Ḫattušili I. erbeutete bei seinen Feldzügen in Syrien mehrere solcher Stücke.1165 Es ist nahe liegend, dass es der Wettergott war, der sich zum Stier, seinem Symbol- und Begleittier, gewandelt und seine übernatürlichen Kräfte

1161 1162 1163 1164 1165

Gurney 1979, 154. Puhvel, zitiert in Otten 1962, 166. Mit Soysal 1999, 116. S. auch ebd., S. 132 und Anm. 55a. Soysal 1999, 116–119. CTH 4 zählt die folgenden Gegenstände auf: Ein Rind aus Silber aus Zalpa/r (KBo 10.1 Vs. 5), zwei Rinder aus Silber aus Ḫaššu(wa) (Vs. 38), ein Rind aus Silber aus Ḫaḫḫum (Rs. 8).

Subversive Erzählungen aus der althethitischen Zeit

315

durch das Bewegen des Gebirges bewiesen hat.1166 Angesichts der Tatsache, dass die Rs. explizit vom Wettergott von Aleppo handelt, scheint mir die Annahme, dass hier diese Gottheit gemeint ist, sehr plausibel. Dieser Interpretation zufolge wird Paragraph 6 vom Erzähler als Unterstützung seines Plädoyers für den Wettergott von Aleppo in §16´´ angeführt – eine Erzählung aus vergangener Zeit, die die übernatürliche Stärke dieser Gottheit demonstriert, und deren „Spuren“ an einer Stierstatue vorgeführt werden. Für diese Interpretation spricht m. E. auch das kleine Fragment KBo 3.43 (jetzt §§10´–13´), in dem ein Ich-Erzähler erneut das Meer und die Hörner in einem fragmentarischen Kontext erwähnt, und Befehle erteilt, möglicherweise an die Männer in Aleppo, jemanden (eine Gottheit) zu beschwören und verschiedene Kultgegenstände herbeizubringen, darunter Zedernholz (10´), drei tapišant- Gefässe (12´) und mit Gold geschmückte Gegenstände (13´,14´).1167 Auch hier handelt es sich zweifelsohne um den Kult des Wettergottes von Aleppo. Während das Eingreifen des Stiers durchaus als eine Ätiologie für eine schwierige Gebirgsüberquerung gedeutet werden kann, ist nicht klar, was das „besiegen, imstande sein, überwinden“ (tarḫ-) des Meeres in diesem Kontext bedeutet.1168 Das Erreichen des Meeres ist seit Sargon von Akkad ein häufig wiederholtes Motiv in den mesopotamischen Königsinschriften.1169 Die Inschrift des Yaḫdun-Lim aus Mari enthält eine solche Passage, die an unsere Textstelle erinnert (Z. 41–50)1170:

1166

1167

1168 1169 1170

So u. a. auch Wilhelm 1989, 134: „Theophanie des Wettergottes“; Haas und Wegner 2002, 124; de Martino und Imparati 2003, 259 und die von Soysal 1999, 115 Anm. 12 zusammen gestellte Literatur. Zur Beziehung zwischen Wettergott und Stier in Syrien und Anatolien im zweiten Jahrtausend s. Schwemer 2001, 477–489. Nach Archi 1995, 2371, ist es Ḫattušili I. selbst, der zum Stier wurde. Dazu Soysal 1987, 177–178, 182; de Martino und Imparati 2003, 262; Gilan 2004, 278, Anm. 87. Vgl. z. B. Hoffner 1997, 185 „…so that we reached(?) the sea“. Edzard 1993–1997, 3. Übersetzung nach Frayne 2000, 260–261 mit Literaturangaben.

316

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur But Yahdun-Lim, son of Iaggid-Lim, powerful king, wild bull of kings, by means of his strength and overpowering might went to the shore of the sea, and made a great offering (befitting) his kingship to the Sea. His troops bathed themselves in the Sea.

Aber im Vergleich zu den konkreten Handlungen, die Yaḫdun-Lim und seine Truppen am Meer durchführen, wirkt unsere Stelle eher diffus. Es scheint auch keine Verbindung zur bekannten althethitischen Idealvorstellung zu geben, wonach die Länder die Grenze der Meere bilden sollen – dass sich das Herrschaftsgebiet des Königs zwischen Schwarz- und Mittelmeer erstrecken soll.1171 M. E. liegt in §6 und in §11´ ein intertextueller Verweis auf den bekannten mythologischen Kampf zwischen dem Wettergott und dem Meer vor.1172 Der berühmte mythische Sieg des Wettergottes von Aleppo über das Meer wird im Hethitischen mit dem Verb (tarḫ-) ausgedrückt, so z. B. in KUB 44.7 + Vs. i 11´f : [(nu LÚNAR LÚ-na-an-n)]a-˹aš ŠA A.AB˺.BA SÌR SÌR-˹RU˺ [(a!-ru-na-an-za ma-aḫ-ḫa-an D10) t]ar-aḫ-ta „Die(!) Sänger singen den Gesang von den Mannestaten des Meeres: Als der Wettergott das Meer besiegte“1173 und in KUB 33.108 ii 17 D10-aš DA-ru-na-an tar-aḫ-zi „Der Wettergott besiegt das Meer.“1174 Mehr als das erstmalige Erreichen des Meers zu „zelebrieren“, scheint also der „Autor“ hier bemüht zu sein, die Leistung des Stieres/Wettergottes zu rühmen, indem er die Geschichte an den geläufigen Mythos anknüpft. Nimmt hier tatsächlich die Erzählung einen intertextuellen Bezug auf diesen mythologischen Kampf, so gerät auch die allgemeine Identi­ fizierung des Überquerungsortes mit der kilikischen Pforte ins Wanken – diese Identifizierung beruht vor allem auf dem unmittelbaren Erreichen

1171

1172

1173 1174

Zu dieser Vorstellung in der althethitischen Literatur vgl. Starke 1985, 109 und Anm. 29; Wilhelm 1993–1997, 3–5; Klinger 2000, besonders ab S. 158 und jetzt Dardano 2012, 619–627. Zum Meer in hethitischen Texten s. auch Karasu 2002 und jetzt Vigo 2012. Zu diesem Kampf s. die ausführliche Diskussion bei Schwemer 2001, 226– 237 und die dort angegebene Literatur. Schwemer 2001, 233 Anm. 1610. Wilhelm 1993–1997, 5; Haas 2006, 49; Rieken und Lorenz 2010, 229.

Subversive Erzählungen aus der althethitischen Zeit

317

des Meeres nach der Überquerung. Für einen Feldzug gegen Aleppo bzw. Zalpa kommt allerdings eine Überquerung weiter östlich eher in Betracht. Zunächst könnte die Verbindung des Stieres mit dem Wettergott von Aleppo auch KBo 3.40 1´–6´ erhellen. Hier beschreibt der Erzähler eine uns nur fragmentarisch erhaltene Situation im „Gebirge“, um zu demonstrieren, dass es notwendig sei, die Unterstützung des Wettergottes von Aleppo für sich zu sichern.1175 Hier wiederholt sich dreimal (1´, 2´, 6´) die Verbalform karšikanzi, im letzteren Falle mit „dem Berg“ (ḪUR.SAGan) als direktem Objekt.1176 Während Soysal das Verb als „versäumen, vernachlässigen“ überträgt, deutet Philo H. J. Houwink ten Cate das „Abschneiden“ eines „Berges“ als die Errichtung eines Belagerungsturmes.1177 Möglicherweise handelt es sich hier jedoch um die Beschreibung eines andauernden, vergeblichen Versuches, durch den Berg einen Pass zu öffnen.1178 In der mesopotamischen Literatur werden oft Wege in den Bergen mit Hacken geschlagen.1179 Es stellt sich jedoch die Frage, ob hier nicht ein Kontrast zum Vs. hergestellt werden soll. Wie bereits erzählt wurde (§6), stellte der Wettergott schon einmal seine Stärke durch das Hinwegbewegen eines Gebirges bereits unter Beweis. Somit veranschaulicht der Erzähler abermals die Notwendigkeit, die Botschaft des Wettergottes von Aleppo zu überbringen. Auch wenn mit diesem Vorschlag das Geschehen in §§14´´–16´´ (KBo 3.40 1´–6´) unklar bleibt, gewinnt der Text mit dieser Interpretation an Kohärenz. Die Frage nach der Identität des Sprechers der Zeilen Vs. 3–14 bleibt das größte Rätsel des Textes. Nur seine Verkleidung wird detailliert beschrieben. Der Erzähler beschreibt seine Attribute so detailliert, weil sie

1175 1176

1177 1178 1179

So auch Steiner 2002, 816–817. Das Bedeutungsspektrum des Verbs karš-, dazu HEG A–K, 517–520; HED K, 100–106, ist „abschneiden, abtrennen; (Bäume) fällen; (Tiere oder Krankheiten) absondern, aufhören, auswählen, beenden“. Berge sind als Objekt anderswo nicht belegt. Soysal 1999, 121; Houwink ten Cate 1984, 68–69 und 81. So auch Forlanini 1988, 129; de Martino und Imparati 2003, 261. Vgl. z. B. die „Annalen“ Salmanassars III., in Yamada 2000, 375, Z. 41b–42a; Tiglatpilesars I., A.O.87.1 iv 66–67 in Grayson 1991, 21 oder Sargons II. berühmten Feldzug gegen Urartu, bearbeitet von Mayer 1983.

318

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

in der darauf folgenden Rede eine wichtige Rolle spielen werden.1180 Da vom Ende der ersten Zeile nur wenig erhalten ist, ist nicht klar, wer genau in den Zeilen 2–3 beschrieben wird und ab Z. 3 als Sprecher auftritt. Es ist nahezu eine opinio communis unter den Kommentatoren des Textes, dass der hethitische König die Person ist, die in diesen Zeilen porträtiert wird, auch wenn es im Text selbst keine konkreten Hinweise dafür gibt, den Sprecher dieser Zeilen mit dem König gleichzusetzen.1181 Vielmehr ist die Darstellungsweise der Figur, wie z. B. der auf dem Kopf getragene Korb/Köcher oder die Betonung ihrer Hilflosigkeit, sehr ungewöhnlich für das Bild eines hethitischen Königs.1182 Die Figur trägt laut Beschreibung ein buntes Gewand, einen Korb oder Köcher auf dem Kopf und hält einen Bogen in der Hand.1183 Das Tragen von Pfeil und Bogen ist auf den ersten Blick nicht überraschend, das Tragen des Korbes (pattar-) auf dem Kopf ist dagegen sehr ungewöhnlich. Noch irritierender ist indes die Bemerkung, dass dieser Korb dazu verwendet wird, Eis (eka-) zu bringen. Eis mag zwar Tod, Todeskälte oder das „Elend des Krieges“ symbolisieren1184, jedoch ist ein Korb sicherlich kein besonders imposantes Kriegsgerät.1185 Tatsächlich ist, wie bereits de Martino und Imparati feststellten, ein Korb nicht einmal ein adäquates Gefäß, um Eis zu transportieren. Sie interpretieren daher das Heranbringen von Eis in einem Korb als symbolischen Ausdruck eines schwierigen oder unmöglichen Unternehmens.1186 Zudem liegt die größte interpretatorische Schwierigkeit bezüglich der Rede darin, einen Kontext zu finden, der die in ihr enthaltenen sehr unterschiedlichen Stimmen vereint, einen Kontext, in welchem die Rede als ein kohärentes Ganzes sowie als integraler Bestandteil des gesamten Textes einen Sinn ergibt. 1180

1181 1182 1183 1184 1185

1186

Das Gehörn des Stiers wird in Paragraph 6 aus eben diesem Grund als rissig beschrieben. Dazu zuletzt de Martino und Imparati 2003, 254. Vgl. aber Puhvel 2004. Zu diesen Attributen s. de Martino und Imparati 2003, 256–257. Haas und Wegner 2002, 123. Dazu Puhvel 2004, 189–191. Contra Soysal 1999, 112–113 und Puhvel 2004, 189–190. Nach Hoffner 1997, 184 Anm. 3 handelt es sich um Fronarbeit. De Martino und Imparati 2003, 257.

Subversive Erzählungen aus der althethitischen Zeit

319

Die verschiedenen Kommentatoren des Textes sind sich dieser Schwierigkeiten durchaus bewusst. Soysal verweist auf die Parallelen zwischen den Formulierungen in den oben genannten Zeilen und dem Ersatzkönigsritual KBo 15.2+ Rs. 11´–15´.1187 Aufgrund einiger von ihm entdeckter Ähnlichkeiten mit neuassyrischen Ritualen interpretiert er die Szene als Kriegsritual.1188 Die Zeilen 4–7 enthalten jedoch verzweifelte Hilferufe und apologetische Rechtfertigungen, die schlecht in ein Kriegsritual passen. De Martino und Imparati interpretieren diesen Teil des Textes als Ersatzritual, dessen Ziel es sei, den König von einigen Verbrechen oder Fehlern freizusprechen, derer er sich schuldig gemacht hatte. Allerdings schränken sie ein, dass der Text ansonsten keine überzeugenden strukturellen oder formellen Parallelen zu anderen hethitischen Ersatzritualen zeige.1189 Nach Haas und Wegner ist der Sprecher nicht als der König selbst, sondern als sein stellvertretender Schausteller aufzufassen.1190 Aber auch damit wird kaum das Problem gelöst, wie sich ein inhaltlicher Zusammenhang zwischen den so unter­schiedlichen Teilen der Rede herstellen lässt. Steiner zufolge handelt es sich bei dieser Figur gar um eine Traumerscheinung.1191 Dies ist eine Annahme, die plausibel erscheint angesichts der Tatsache, dass Puḫānu in KBo 3.40 9´–11´ als Bote der „männlichen Götter des Wettergottes“ (D10-aš DINGIR pišeneš) fungiert. „Traumboten“ sind als Vermittler göttlicher Botschaften mehrmals belegt.1192 Jedoch bleiben auch hier die Fragen nach der Intention dieser Episode und ihrer Funktion in ihrem innertextuellen Kontext unbeantwortet. In meinem 2004 veröffentlichten Aufsatz habe ich versucht, diese lange Rede verständlicher zu machen, indem ich sie nicht als einen langen Monolog, sondern vielmehr als Dialog zwischen zwei Gottheiten oder 1187 1188 1189

1190

1191 1192

Dazu Kümmel 1967, 62–63. Soysal 1999, 110–111. De Martino und Imparati 2003, 255–257. Nach ihrer Meinung stellt CTH 16 einen zusammengesetzten (composite) Text dar, dessen erster Teil ein Ersatzritual ist. Haas und Wegner 2002, 123 und Anm. 3. Sie machen darauf aufmerksam, dass LÚ.MEŠALAM.ZU9 Komödianten sich vor ihrem Auftritt bunte Kleider anziehen (in KBo 4.9 i 45–46). Steiner 2002, 811–813. Vgl. auch dort die entsprechenden Ergänzungen. Dazu Otten 1981, 5 und Soysal 1999, 130–131.

320

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

ihren Repräsentanten gedeutet habe.1193 Dem zufolge enthält Paragraph 5 eine Rede in der 1. Pers. Sg., in der es um die Bewahrung der natürlichen Ordnung geht, und die aus dem Mund eines „übernatürliche(n) Wesens“ zu stammen scheint.1194 Ein genauerer Blick auf die Rede in Paragraph 5 zeigt außerdem, dass sie an die Stier-Episode in Paragraph 6 anknüpft. Während der Sprecher in Paragraph 5 die Berge an ihrem Ort festhält, hebt sie der Stier in Paragraph 6 an bzw. bewegt sie fort. Auch das Meer, das der Sprecher in Paragraph 5 vom Zurückströmen abhält, wird durch die Hilfe des Stieres in Paragraph 6 „überwunden“. Während der Sprecher von Paragraph 5 sich als Garant der Ordnung der Natur darstellt, erweist sich der Wettergott als der Stärkere, indem er im Gebirge einen Durchgang ermöglicht und damit diese Ordnung ins Wanken bringt.1195 Wenn der Autor hier tatsächlich beabsichtigt, eine „Rivalität“ zwischen den Leistungen des Sprechers in Paragraph 5 und des Stieres in Paragraph 6 zu konstruieren, so scheint es plausibel, die Rede in Paragraph 5 mit der Sonnengöttin zu verbinden.1196 Zwar ist die Sonnengöttin im Text nicht als Sprecherin dieser Zeilen markiert. Sie ist aber in Paragraph 7 sowie in Paragraph 4 durch die Erwähnung ihrer Kultstadt Arinna vertreten.1197 1193 1194

1195

1196 1197

Gilan 2004. Sommer 1941, 60. Nach Haas und Wegner 2002, 123–124 handelt es sich hier um den Wettergott. Otten 1962, 165 schlägt die Sonnengöttin von Arinna vor. Auf das Entgegenwirken von zwei übernatürlichen Wesen in Paragraph 5 und Paragraph 6 hat schon Sommer 1941, 60 hingewiesen. Wettergötter sind dafür bekannt, die Natur zu ändern, wie z. B. Flüsse zu biegen. Das zeigt z. B. die berühmte Stelle KUB 36.89 Rs. 12–14: ÍDMa-ra-aš-ša-an-ta-ašwa an-na-al-˹la˺-za i-pa-at-tar(-)ma-ia-an a-ar-ša-aš D10-aš-ma-wa-ra-an wa-aḫ-nu-ut nu-wa-ra-an DUTU-i DINGIR-LIM-an ar-ša-nu-ut URUNe-r[iik-ki-wa-ra-an] ma-an-ni-in-ku-wa-an ar-ša-nu-ut „Der Maraššanta floss ursprünglich in einem großen Bogen. Der Wettergott aber wendete ihn und ließ ihn zur Sonnengottheit der Götter fließen. Er ließ ihn nahe bei Nerik fließen.“ S. Starke 1990, 505. Wie schon Otten 1962, 165. Mit Archi 1988, 8, Anm. 15 und 12, Anm. 29 sowie Haas und Wegner 2002, 123 contra Soysal 1987, 195–196 und 1999, 128–130, wo er ein südwestliches Arinna vorschlägt. Dagegen vgl. die Argumentation von de Martino und Imparati 2003, 258 und Taracha 2002, 280–281.

Subversive Erzählungen aus der althethitischen Zeit

321

Aus heutiger Sicht scheint es mir hingegen überzeugender, das merk­ würdige Erscheinen des Sprechers und seine Rede, ebenso wie die Erscheinung des Stieres in §6, als Teil der „Epiphanie“ zu betrachten, die Puḫānu erlebte, und worüber er berichtet. Allerdings wirft auch diese These neue Fragen und Rätsel auf. Ein weiteres Rätsel betrifft Paragraph 4. Wer wird dort zur Stadt Arinna geführt? Die Kommentatoren des Textes gehen so gut wie ausnahmslos davon aus, dass es sich hier um einen Gegner des hethitischen Königs handelt, der in Arinna, der Stadt der Sonnengöttin und damit der Hauptgöttin des hethitischen Pantheons, zum Gegenkönig gekrönt wurde.1198 Allerdings geht diese Annahme m. E. auf einen Zirkelschluss zurück. Das „Hinführen, Hinbringen“ (peḫute-)1199 nach Arinna wird allein anhand dieser Textstelle als Hinweis auf die Bedeutung Arinnas als Stadt der Krönungszeremonie gesehen, die wiederum auf dieser Textstelle und der Annahme beruht, dass der „Lästerer“ nach Arinna geführt wurde, um dort als „Gegenkönig“ gekrönt zu werden. Damit möchte ich nicht die Bedeutung der Stadt für das althethitische Königtum in Zweifel ziehen, sondern nur die Interpretation dieser Stelle. Allerdings gibt es auch einfachere und besser belegte Erklärungen für diese unfreiwillige Reise nach Arinna. In KUB 23.13: 5´–9´, einem fragmentarischen historiographischen Bericht aus dem Aḫḫiyawa-Dossier, berichtet der großreichzeitliche König Tudḫaliya, dass er Tarḫunaradu, den König des Šeḫa-Landes, auf dem „Adlergipfel“ überfallen hatte. Nach dieser Razzia, berichtet er: KUB 23.13: 7´–9´1200 [… N]A4ḪÉ-GUR ḫa-a-ra-na-an-kán kat-ta da-aḫḫu-un nu-kán 5 ME ANŠE.KUR.R[AḪI.A] (8´) [… ÉRINMEŠ-ia kat-ta úw]a-te-nu-un mD10-na-ra-du-na QA-DU4 DAMMEŠ-ŠU (9´) [DUMUMEŠŠU-ia I-NA KUR URUḪA-AT-T]I? ar-nu-nu-un na-an URUTÚL-na DUTU-aš URU-ri ˹ú-wa˺-te-nu-un 1198

1199 1200

Für die Annahme eines Gegenkönigs in Arinna vgl. Otten 1962, 164; Archi 1988, 12 Anm. 29; Haas 1994, 585; de Martino und Imparati 2003, 257–258 und Haas und Wegner 2002, 123. CHD P, 257b–261a. Güterbock 1992, 235–243; Beckman, Bryce und Cline 2011, 154–157. Vgl. jetzt auch Popko 2009, 16.

322

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

[…] den „Adlergipfel“ holte ich herunter. 500 Wagenkämpfer (8´) [und X Fußtruppen b]rachte ich [herunter], und den Tarḫunaradu samt seinen Frauen (9´) [und Kindern] deportierte ich [in das Land Ḫattuš]a und brachte ihn nach Arinna her, der Stadt der Sonnengöttin. Es liegt ebenso nahe, dass es sich auch in §4 um einen prominenten Kriegs­gefangenen handelt, einen Gefangenen, der bereits besiegt ist,1201 um Hilfe ruft (Z. 3), sich rechtfertigt (Paragraph 2) und mit Rache für seine Gefangenschaft droht (Paragraph 3). Demnach ist der Sprecher von Paragraph 4 mit dem hethitischen König zu identifizieren, der sich über seinen gefangenen Widersacher, der nach Arinna geführt werden soll, lustig macht (§4). In Paragraph 5 spricht der König/die Sonnengottheit, wie wir gesehen haben, weiter. Der Erzähler gibt diese Rede in Paragraph 5 wieder, um sie kurz danach, in Paragraph 6, zu widerlegen und dadurch die Überlegenheit des Wettergottes von Aleppo zu demonstrieren. Früher aber, wie er in Paragraph 6 – auf die Frage Puḫānus – selbst erzählt, konnte er als Teil eines Kollektives (1 Pers. Pl.) mit Hilfe des Wettergottes das Gebirge überqueren und das Meer „überwinden“. Dieser Sprecher, der von der übernatürlichen Leistung des Stieres Zeugnis ablegen kann, gehört also zweifellos auf die Seite des Wettergottes, und aus dieser Position heraus „bedroht“ er das Land. Steht diese Figur auf der Seite des Wettergottes von Aleppo, so könnte die von ihm berichtete Überquerung (wenn sie nicht nur eine literarische Anspielung auf den berühmten Mythos darstellt) überall erfolgt sein.

1201

Das Joch, über welches sich dieser Sprecher beklagt (Z. 7), ist möglicherweise kein literarischer Topos, sondern bezieht sich auf eine tatsächliche Strafe, die Ḫattušili I. bei mindestens zwei Gelegenheiten verhängte. Nach KBo 3.34 (CTH 8) Vs. 15–16 wurden Nunnu und Šarmaššu auf dem Berg Taḫaya wie Zugochsen angeschirrt (s. Kapitel 4.4). Nach CTH 4 KBo 10.2, Rs. iii 41–42 (s. Kapitel 7.1) erfuhren die Könige von Ḫaḫḫum und Ḫaššu(wa) eine ähnliche Behandlung: Sie wurden vor einen Lastwagen gespannt, möglicher­ weise im Kontext eines Triumphzuges. In einem ähnlichen Kontext mussten die Elamiter-Könige Ḫuban-ḫaltaš III., Pa`e und Tammaritu II. sowie der Araberkönig Uaite` die Wagen Assurbanipals ziehen. Dazu Waters 2000, 79.

Subversive Erzählungen aus der althethitischen Zeit

323

Über die Identität dieses Sprechers, der möglicherweise nur eine Erscheinung ist, kann also nur spekuliert werden.1202 Seine lange Rede erfüllt aber dieselbe Funktion wie die beiden Lieder in §14´´ und §17´´. In allen drei Fällen geht es um (Sprach-)Handlungen symbolischer Figuren, deren Funktion darin besteht, mit ihrem Scheitern die Überlegenheit des Wettergottes von Aleppo zu demonstrieren. Es stellt sich jedoch die Frage nach der Identität des „Erzählers“: Wer also war Puḫānu? Der Text wird formal als ein Bericht des Puḫānu eingeführt, der la­ konisch als der Untergebene Šarmaššus bezeichnet wird.1203 Der Name ist mehrmals belegt, jedoch ist über die Identität Puḫānus nichts bekannt.1204 Soysal zufolge war Puḫānu ein Priester des Wettergottes, der auch im militärischen Bereich tätig war.1205 Nach Forlanini war Puḫānu ein syrischer Schreiber unter Šarmaššu.1206 Beide Thesen sind jedoch fragwürdig. Wenn Puḫānu tatsächlich ein Priester des Wettergottes war, wieso bezeichnet er sich nicht als solcher – was seinem Text sicherlich Autorität verliehen hätte? Gegen die zweite These ist zudem einzuwenden, dass literarische Texte so gut wie nie als eine Rede des Schreibers angeführt werden. Jedoch gerade weil Puḫānu vorgibt, als Ich-Erzähler zu berichten, macht ihn dies von der erzähltheoretischen Perspektive her als historischen Autor suspekt.1207 Hier stellt sich die Frage nach der Glaubwürdigkeit des Erzählers: Wie kann Puḫānu in so viele verschiedene Angelegenheiten involviert sein und die vielen Reden, Mitteilungen oder Lieder so haargenau dokumentieren?1208 Gemäß seinem Verständnis des Textes als Chro1202

1203 1204 1205 1206 1207

1208

Handelt es sich um einen der DINGIR pišena- oder einen besiegten syrischen Herrscher? Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Šarmaššu selbst als die mysteriöse Figur zu identifizieren. Dies würde zum Beispiel die knappe Ein­ führung mit dem Pronomen -ši „ihm“ in Vs. 1 erklären – denn Šarmaššu wird schon vorher als Herr Puḫānus vorgestellt. Vgl. aber Steiner 2002, 808. Zuletzt Soysal 2006a. Soysal 1999, 130–132. Forlanini 1988, 129. Searle 1982, 90–91: „In Erzähltexten in der ersten Person gibt der Autor oft vor, jemand anders zu sein, der seinerseits Feststellungen trifft“. In KUB 31.4+ berichtet Puḫānu über die Erscheinung der Figur und gibt ihre lange Rede in direkter Rede wieder. Ab Z. 20 ist er aber in der Lage, auch die Befehle des DUTU-uš genau wiederzugeben, obwohl er nach KBo

324

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

nik versucht Soysal, Puḫānus Rolle in den verschiedenen Episoden, in die er vorgibt verwickelt zu sein, akribisch zu identifizieren, um seine Stellung zu ermitteln.1209 Aber gerade weil er über so viele verschiedene Episoden aus eigener Erfahrung exakt berichtet, kann der die Fragen stel­ lende Ich-Erzähler Puḫānu, durch den der gesamte Text strukturiert ist, als Fiktion entlarvt werden. Noch merkwürdiger erscheint die Angabe in §21´´, wonach sich die Rede Puḫānus an den LÚšalašḫa aus Ušša richtet.1210 Es ist jedoch seltsam, dass dieser Text, der eine Botschaft des Wettergottes von Aleppo an den König enthält, an einen relativ zweitrangigen Funktionär (Stallbursche? Kutscher?) aus einer Provinzstadt adressiert ist. Kann dieser Vermerk, falls er tatsächlich zum Text gehört, als ein weiterer Beleg für die Fiktionalität des Textes verstanden werden? Die Fiktionalität des Puḫānu-Textes wird auch durch die emblematischen Episoden mit den sehr hohen Dialoganteilen und durch die ironische Distanz markiert. Hohe Dialoganteile im Text können als Hinweis auf Fiktionalität gelten, vor allem wenn sie für den Fortlauf der Handlung Unbedeutendes hinzufügen. Die Funktion solcher „mimeti­schen Exzesse“ besteht Gerald Moers zufolge darin, erzählte Figuren zu charakterisieren oder atmosphärische Dichte zu erzeugen.1211 Aber wie kann man sich die Entstehung eines solchen Textes vorstellen? Wie bereits gezeigt wurde, stellt Puḫānus Bericht an die „Großen“ die fiktive Erzählsituation des gesamten Textes dar.1212 In dieser „Rede“ versucht Puḫānu, sie (und dadurch auch den König) von der Macht des

1209 1210

1211 1212

3.40 9´–11´ keinen direkten Zugang zum König hat und als Bote der männlichen Götter des Wettergottes von Aleppo fungiert. Er konnte auch über das Vorhaben der „jungen Männer“ (LÚ.MEŠmayant-) im Gebirge berichten und sie darüber befragen (KBo 3.40 1´–9´). Auch das Lied von Neša kann er zitieren und seine Interpreten nach der hurritischen Invasion befragen (KBo 3.40 12´–19´). Soysal 1999, 130–132. Dazu Soysal 1987, 194 und 1999, 136–137; de Martino und Imparati 2003, 262 und Steiner 2002, 809. Moers 2001, 83. Die Erzählsituation ist „die aus dem Text erschließbare Gesamtheit jener Bedingungen, unter denen erzählt wird“, Schutte 1993, 132.

Subversive Erzählungen aus der althethitischen Zeit

325

Wettergottes von Aleppo zu überzeugen. Um dieses Ziel zu erreichen, „berichtet“ der fiktive Ich-Erzähler Puḫānu von mehreren Episoden, die die Überlegenheit des Wettergottes von Aleppo demonstrieren. Möglicherweise entstand der Text als Reaktion auf die mili­tärischen Misserfolge in Syrien.1213 Es liegt nahe, einen Text, der die Überlegenheit des Wettergott von Aleppo veranschaulicht, in einer solchen historischen Situation zu kontextualisieren. Angesichts einer Niederlage, kontinuierlicher militärischer Misserfolge oder der hurritischen „Gefahr“ versucht Puḫānu, die „Großen“ zu überzeugen, sich neue göttliche Verbündete zu suchen. Vielleicht wurde der Text aber auch im Zusammenhang mit dem Kulttransfer des Wettergottes von Aleppo nach Ḫattuša verfasst. Dafür spricht m. E. die Anordnung der Erzählung in Paragraph 6 über ein reales beschädigtes Stierbild sowie der fragmentarische Text KBo 3.43 (§11´– §13´), der auf kultische Aktivitäten hinweist. All diese beiden tentativen Vorschläge schließen sich jedoch nicht aus. Andererseits sollte man Literatur nicht auf eine Reaktion auf bestimmte politische Ereignisse reduzieren. „The Emphasis on political events reflected in the texts“, schreibt R.B. Parkinson, „embodies a simplistic historicist attitude, from which much general literary theory has departed.“1214 Die Frage, ob CTH 16 zu bestimmten politischen oder religiösen Zwecken verfasst wurde oder eher ein „situationsfreies“ literarisches Werk darstellt – aus „Freude am Erzählen“, um es mit Güterbock auszudrücken – ist allerdings heuristisch nicht zu beantworten. Wie bereits im zweiten Kapitel gezeigt wurde, konstituiert sich der enge literarische Raum, Assmann und Loprieno zufolge, durch seine Situationsabstraktheit sowie durch Intertextualität und Fiktionalität.1215 Auch die beiden in diesem Kapitel besprochenen Texte, die Erzählung über die Belagerung von Uršu und der Puḫānu-Text, sowie die Kannibalen-Erzählung (Kapitel 8) erfüllen diese Voraussetzungen und belegen somit die spielerische, hohe Qualität der Literatur vor dem „Zeitalter der Literatur“, die ihren Weg in die Archive von Ḫattuša gefunden hat.

1213 1214 1215

De Martino und Imparati 2003, 263; Haas und Wegner 2002, 126–127. Parkinson 1999, 72. Assmann 1996, 64. Loprieno 1996b, 209–232.

10 Zusammenfassung und Ausblick Zur frühesten Phase der hethitischen schriftlichen Überlieferung in Ḫattuša gehört eine singuläre Sammlung historischer Erzählungen, die einen großen Reichtum an Stoffen und Formen aufweist. Die althethitische historische Literatur wurde mehrfach untersucht, jedoch fehlte bisher eine systematische Darstellung dieser Literatur in ihrer Gesamtheit, die sich speziell mit der literarischen Kommunikation der althethitischen Zeit befasst und sie in ihrem spezifischen historischen Kontext darstellt. Mit der hier vorgelegten literaturhistorisch ausgerichteten Arbeit soll dazu beigetragen werden, diese Lücke zu schließen. Ziel der Untersuchung war zum einen, eine möglichst übergreifende, fundierte und differenzierte Darstellung der althethitischen historischen Erzählungen, ihrer Inhalte, Formen, Funktionen, Intentionen und Ad­res­ saten zu entwerfen. Es ging darum, die Umstände oder Anlässe, welche die althethitischen historischen Erzählungen angeregt haben, zu rekonstruieren, und ihre Kommunikationssituation, Wirkungsabsicht und Intention zu analysieren. Da die historiographischen Texten weitgehend die einzige Quelle für die Rekonstruktion der althethitischen Geschichte darstellen, war es auβerdem das Ziel, die literarische Kommunikation der althethitischen Zeit zu kontextualisieren. Verschiedene literatur- und geschichtstheoretische Ansätze halfen, neuere und differenzierte Fragestellungen zu entwicklen und weitere Perspektiven und Interpre­tationsmöglichkeiten zu gewinnen. Erst die Gesamtbetrachtung der Textgruppe erlaubte es, die Texte dieser Zeit in Relation zueinander zu studieren. Dadurch konnten Vergleichs-, Interpretations- und Differenzierungsmöglichkeiten sichtbar werden, die in der Einzel-Textbearbeitung nicht zu sehen sind. Auf dieser komparativen Basis war es möglich, zwischen normativer und subversiver Literatur zu unterscheiden, fiktionale und faktuale Texte auseinander zu halten sowie unterschiedliche historiographische Plotstrukturen zu

328

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

identifizieren. Somit konnten nicht nur ältere Interpretationsvorschläge kritisch hinterfragt, sondern auch neue hinzugewonnen werden.

10.1 Althethitische historische Literatur: Begriffsklärung Voraussetzung für die Untersuchung war zunächst die Klärung der Kernbegriffe „althethitisch“, „Literatur“ und „Historiographie“. In den letzten Jahren geriet das paläographische Datierungssystem althethitischer Texte ins Wanken. Während frühere Datierungsansätze zwischen mehreren Duktustypen innerhalb des 16. und 15. Jahrhunderts unterscheiden konnten, scheint jetzt der althethitische Duktus sehr weit in das 15. Jahrhundert hinein zu reichen und deckt demzufolge eine sehr lange Zeitspanne von den Anfängen des althethitischen Königtums um 1650 v. Chr. bis Tudḫaliya I. ca. 250 Jahre später ab. Diese neuen Erkenntnisse stellen die Genese und Entwicklung der althethitischen historiographischen Literatur erneut zur Diskussion, weil der althethitische Duktus erst in den späteren Phasen dieser Zeitspanne sicher verankert ist, während etliche historiographische Texte aus historischen Gründen eher in die frühesten Phasen des althethitischen Königtums datiert werden. Neuere Studien von Maciej Popko und Theo van den Hout, die diese Dikussion entfachten, versuchen dieser neuen Situation Rechnung zu tragen, indem sie eine lange mündliche Überlieferung vermuten bzw. eine erste Phase der Schriftlichkeit postulieren, in der nur Akkadisch geschrieben worden sei. Beide Erklärungsversuche überzeugen jedoch nicht, weil Textsorten wie Königsinschriften kaum mündlich tradiert werden konnten. Zudem liegen die akkadischen „Originale“ der betreffenden althethitischen historischen Texte nicht vor.1216 Andere Szenarien erscheinen deshalb wahrscheinlicher. Möglicherweise reichte der althethitische Duktus tatsächlich bis in die Anfänge der hethitischen Schriftkultur in Ḫattuša zurück oder die ersten hethitischen Schriftzeugnisse sind anderswo zu suchen. Vieles spricht dafür, dass Texte wie der Anitta-Text, die Anum-Ḫirbi Erzählung, die Erzählung über 1216

S. jetzt Archi 2010, der zu ähnlichen Schlussfolgerungen kommt, zum Teil mit ähnlichen Argumenten.

Zusammenfassung und Ausblick

329

die Belagerung von Uršu sowie der „Kannibalen-Text“ nicht aus Ḫattuša selbst stammten.1217 Beim Versuch, einen brauchbaren Literaturbegriff für die Bestim­ mung und Klassifizierung der althethitischen historischen Literatur zu finden, habe ich dafür plädiert, auf Sprachformen und Stilfiguren als Literarizitätskriterium für die hethitische Literatur zu verzichten. Den rezeptionsästhetischen Literaturbegriff, der in der Altorientalistik häufig Verwendung findet und in der Hethitologie durch die Arbeiten von Hans Gustav Güterbock und Th. van den Hout vertreten ist, habe ich durch einen relationalen, funktionalen Literaturbegriff ergänzt, wie er im Projekt Geschichte des Textes vor dem Zeitalter der Literatur von Aleida und Jan Assmann verwendet wird und der eine feinmaschige, differenzierte De­ finition des „Literarischen“ ermöglicht. Der funktionale Literaturbegriff unterscheidet zwischen Gebrauchs­ literatur einerseits und „situationsabstrakter“ Literatur ander­er­seits, die von funktionaler Determination unabhängig ist. Diese Unterscheidung erwies sich bei der Betrachtung und Klassifizierung der althethitischen historischen Literatur als nützlich, gerade weil sich etliche althethitische historiographische Erzählungen einer klaren funktionalen Einordnung widersetzen und sie „um ihrer selbst willen, aus Freude am Erzählen, gepflegt“ wurden, wie schon Güterbock in seiner klassischen Studie zur hethitischen Geschichtsschreibung (1938) formulierte. Immer wieder bestätigten sich bei meiner Untersuchung diese frühen Erkenntnisse Güterbocks, die in späteren Jahren teilweise übersehen wurden. Die Existenz sowie Eigenschaften eines solchen „freien“ literarischen Raums wurden anhand ägyptologischer Ansätze skizziert. Ausgehend von Assmanns funktionalem Modell der altägyptischen Literatur wurden auch die althethitischen historischen Texte in Funktionsfelder eingeteilt, die in verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Kontexten situiert sind und so die ursprüngliche oder vermeintliche Kommunikationssituation der Texte widerspiegeln. 1. „Monumentale“ kommemorative Geschichtsschreibung. Zu dieser Kategorie konnten allein die „Mannestaten Ḫattušilis“ (CTH 4, 1217

Für die Rolle der Stadt Ḫaššu(wa) bei der Vermittlung der literarischen Tradition s. Wilhelm 2008.

330

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Kapitel 7.2 und 7.3) zugewiesen werden, auch wenn Hinweise auf andere monumentale Inschriften existieren. Dagegen gehört die große Mehrheit der untersuchten Texte in die zweite Kategorie: 2. Politisch belehrende Literatur für die Erziehung der Prinzen, für andere Mitglieder des königlichen Hofs und Amtsträger in der Ad­ ministration sowie für die Belehrung zukünftiger Könige. Darunter befinden sich Werke der Geschichtsschreibung (CTH 12 und 13, Kapitel 7.5 und 7.6 sowie CTH 3, Kapitel 6), sowie didaktisch politische Literatur (Kapitel 3–5), die häufig auf einen bestimmten politischen Anlass zurückgehen, so das „Politische Testament“ Ḫattušilis I. (Kapitel 3) oder der Telipinu-Text (Kapitel 5), Texte in denen die „Reden“ althethtischer Könige zu didaktischen Zwecken verschriftlicht wurden. 3. Lokale oder übersetzte Unterhaltungsliteratur (CTH 7, 17, 16?, Kapitel 8 und 9). Die Grenzen zwischen den Kategorien sind allerdings fließend. Die Anekdoten-Sammlung (CTH 8, Kapitel 4.4) sowie die Erzählung über die Zerstörung der Stadt Zalpa (CTH 3, Kapitel 6) sind gleichermaßen didaktisch und unterhaltsam. Einige Texte dürften im Verlauf ihrer Überlieferung auch mehrere Funktionen erfüllt haben. Ein weiterer zu klärender Begriff war der der „Historiographie“. Geschichtsschreibung wird in drei Formen übermittelt: als annalistische Darstellung, als Chronik oder als Erzählung, die gemeinhin als die eigentlich aussagefähige, historische Darstellungsform gilt. Diese pri­vi­legierte Rolle der Narrativität stellt jedoch der Historiker Hayden White in Frage. Sein geschichtstheoretischer Ansatz für die Bewertung narrativer Strukturen historischer Erzählungen zeigt, dass Historiker wie Romanciers dieselben literarischen Mittel benutzen, um Ereignisse zu Geschichte(n) zu formen. Bei der Untersuchung der Werke der Geschichtsschreibung kommt es deshalb darauf an, auch die für den Text spezifischen Plotstrukturen und Anordnungstypen zu beschreiben. Whites Ansatz erwies sich als weiterführend für die Untersuchung der althethitischen historischen Literatur, da diese nur selten verifizierbar

Zusammenfassung und Ausblick

331

ist, andererseits jedoch einen großen Reichtum an unterschiedlichen Erzählformen und Plotstrukturen aufweist. Dennoch unterscheiden sich fiktionale Literatur und Geschichtsschreibung in ihrem Wahrheitsanspruch grundlegend voneinander. Während Historiographie den Anspruch er­hebt, Vergangenes mit Tatsächlichkeitsanspruch darzustellen, ist die Frage nach der historischen Wahrheit für die Bewertung fiktionaler Erzählungen irrelevant. Daher wurde eine minimale Definition von Geschichtsschreibung als Texte, die den Anspruch erheben, Vergangenes wirklichkeitstreu darzustellen, verwendet. Eine strengere Definition von Geschichtsschreibung – wie zum Beispiel das Vorhandensein einer ri­go­rosen kritischen Methode – würde hier nicht weiter führen, da sie das althethitische Material von vorneherein ausschließt. Schließlich ist auch „schlechte“ Geschichtsschreibung trotz allem immer noch Geschichts­schreibung.

10.2 Didaktische politische Literatur: von Ḫattušili I. bis Telipinu Zwei Schlüsseltexte der althethitischen Zeit, das so genannte „Politische Testament des Ḫattušili I.“ (CTH 6) und der Telipinu-Text (CTH 19), entstanden im Zusammenhang mit einer politischen und ideologischen Krise – der eine markiert die Anfänge, der andere das Ende der althethitischen Zeit. Beide Texte handeln von politischem Streit innerhalb der königlichen Familie und zeigen die beiden Pole einer produktiven literarischen Tradition zur politischen Erziehung der politischen Gemein­schaft auf (Kapitel 3, 4 und 5). Ein weiteres gemeinsames Merkmal dieser Textsorte besteht darin, dass in ihr historisch argumentiert wird. In diesen Texten werden historische Vorfälle geschildert, mit denen die Könige ihr Handeln in der Gegenwart erklären und ihre politische Klugheit dokumentieren. Somit überschreiten diese Texte ihre angegebene Kommunikationssituation und werden durch diese Ausdehnung zur Literatur. Sie wurden auf diese Weise auch zur Historiographie, die das Handeln und Denken vergangener Könige dokumentiert. Zunächst wurde CTH 6 einer funktionalen Analyse unterzogen (Kapitel 3). Dabei wurden einige problematische Passagen unter die Lupe genommen, etwa der historische Exkurs über die Tochter und die Ḫaštayar-Episode, deren Anschluss am Ende des Textes eine Diskussion über

332

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

seine Entstehung hervorrief. Gerade die Inklusion dieser dramatischen Szene am Ende beweist jedoch die Literarizität des Textes, weil sie in beeindruckender Weise sein Hauptanliegen demonstriert: auf die Notwendigkeit hinzuweisen, dem Wort des Königs Folge zu leisten. Viele Angaben im Text zeigen, dass er vor allem der Erziehung des jungen Muršili zum Thronfolger sowie der Erziehung der politischen Gemeinschaft diente. In seiner „Rede“ offenbart Ḫattušili seine politische Klugheit. Historische Beispiele und Anekdoten werden angeführt, um Ḫattušilis Entscheidungen zu legitimieren und seine politischen Ratschläge zu untermauern. In der Forschung wurde der Text CTH 6 oft als die Einsetzungsurkunde Muršilis angesehen. Aufgrund zahlreicher Parallelen zu CTH 5 konnte jedoch gezeigt werden, dass diese beiden Texte keine rechtlichen Doku­mente darstellen, die Gesetzeskraft besitzen. Sie sind eher als Werke der belehrenden Literatur zu interpretieren, die das gewünschte bzw. sanktionierte Verhalten gegenüber dem Wort des Königs thematisieren, seine Entscheidungen erklären und somit seine politische Klugheit auf Ton festhalten. Die Entwicklung dieser Literatur zur politischen Erziehung wurde mit der Behandlung der Texte des Pimpira, der „Instruktion“ an die Würdenträger sowie von KBo 3.28 nachgezeichnet (Kapitel 4). Im letztgenannten Text offenbart Muršili I. ebenfalls seine politische Klugheit. Allerdings reicht die Vorgeschichte bis in die Zeit seines Vaters zurück, dessen Ratschläge Muršili ausgiebig zitiert: Die politische Bildung Muršilis durch die Texte seines Vaters scheint funktioniert zu haben. Die überragende Figur Ḫattušilis steht auch hinter der „Anekdoten-Sammlung“ (CTH 8). Aufgrund der repetitiven, nüchternen Beschreibung der Bankettszene am Ende des Textes, die einen frappierenden Kontrast zum pikanten Stil der Anekdoten darstellt, habe ich vorgeschlagen, die ursprüngliche oder fiktive Kommunikationssituation der Anekdoten in einem Fest zu verorten – erzählt vom König während eines Banketts, das er für sein Gefolge gibt. Während die Forschung vor allem die normative, ermahnende Funktion der Anekdoten hervorhebt, unterstreiche ich den für Anekdoten charakteristischen, unterhaltsamen Galgenhumor – eine Qualität, aufgrund derer die Anekdoten vielleicht am treffendsten als „didaktische Unterhaltung“ zu bezeichnen sind.

Zusammenfassung und Ausblick

333

Die politische Klugheit Ḫattušilis I. findet zudem ihren Widerhall in der historischen Einleitung des Telipinu-Textes (Kapitel 5). Der Text besteht aus zwei Teilen: einem historischen Prolog, in dem die Ereignisse dargelegt werden, die zur Rede geführt haben, sowie einem zweiten Teil, der eine Reihe politischer und administrativer Maßnahmen schildert. Eine nähere Betrachtung zeigte nun, dass auch der Telipinu-Text eher didaktisch als rechtlich angelegt ist. Wie Ḫattušili I. vor ihm, beabsichtigte auch Telipinu mit seinem Text in erster Linie seine politische Klugheit der politischen Elite seiner Zeit zu vermitteln, vor allem derjenigen der Nachwelt. Wie das „Politische Testament“ Ḫattušilis präsentiert sich CTH 19 ebenfalls als eine Rede vor der Versammlung oder entstand sogar aus diesem Anlass. Der Text ist jedoch nicht mit dieser „Rede“ identisch, sondern explizit auch an zukünftige Herrscher adressiert. Somit überschreitet auch er seine angegebene Kommunikationssituation und gewinnt an Literarizität. Im Mittelpunkt der Untersuchung stand die Frage nach der Qualität der historischen Einleitung des Telipinu-Textes als Werk der Geschichtsschreibung. Viele moderne Interpretationsansätze heben als Funktion des Textes hervor, dass er Telipinus Usurpation und Herrschaft legitimiere. Mit diesen Ansätzen befasste sich Kapitel 5. Die Bedeutung der Begriffe Ideologie und Legitimation wurde für das Verständnis dieses Werkes erörtert. Den unterschiedlichen Interpretationsansätzen ist die Ansicht gemeinsam, dass der Telipinu-Text sich weniger an der Bestimmung der Zukunft orientiere als vielmehr an der Rechtfertigung der unmittelbaren Gegenwart; beide Teile des Textes – sowohl die historische Einführung als auch die darauf folgenden politischen und administrativen Bestimmungen – dienten dazu, Telipinus usurpierte Herrschaft zu legi­ timieren. Bei näherer Betrachtung erweist sich diese Argumentation jedoch als Zirkelschluss. Eine stringente und einfache Erklärung besteht vielmehr darin, Telipinus Version der Geschichte zu glauben, wonach er die Versammlung einberief, weil er die katastrophalen Umstände, die er beschreibt, verhindern wollte. Parallele Handlungen in zeitgenössischen sowie späteren hethitischen Texten bestätigen diese Interpretation. Der „Freispruch“ Telipinus ebnete den Weg für eine neue Bewertung seiner Leistung als „Historiker“. Während andere Kommentatoren des Textes Telipinus Geschichte seiner Vorgänger als verzerrt und tendenziös

334

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

einstufen, habe ich versucht zu zeigen, dass der Geschichte Telipinus dasselbe politische Konzept zugrunde liegt, das auch Ḫattušili I. in seinem „Politischen Testament“ festhielt. Telipinus interessanteste Leistung als Historiker betrifft jedoch vor allem seine aufmerksame Behandlung von Ḫantili I. Die Parallelen zwischen den Regierungszeiten Ḫantilis I. und Telipinus sind nach der Darstellung im Telipinu-Text frappierend. Diese Parallelen können damit begründet werden, dass Telipinu in dem Schicksal Ḫantilis eine Warnung sieht und in seinem Text zeigt, dass er aus der Geschichte gelernt hat.

10.3 Historisches Lehrstück mit märchenhaften Zügen: der Zalpa Text Die Erzählung über die Zerstörung der Stadt Zalpa (Kapitel 6) beginnt mit dem berühmten Märchen über den Inzest zwischen den dreißig Söhnen der Königin von Neša und ihren dreißig Schwestern. Der Hauptteil des Textes stellt eine Geschichte dar, die von den militärischen Auseinandersetzungen zwischen Zalpa und Ḫattuša über mehrere Generationen hethitischer Könige handelt und mit der Zerstörung der Stadt Zalpa endet. Diese historische Erzählung berichtet von mehrere Generationen rebellierender Prinzen und dem tragischen Ende ihrer Verbündeten, der Einwohner von Zalpa. Die Botschaft der Geschichte scheint mir zu sein, dass die gesamte Historie der Stadt und ihre Beziehung zur herrschenden hethitischen Dynastie von Konflikten geprägt war, welche durch rebellierende Prinzen oder innerdynastische Morde verursacht wurden und mit dem Niedergang der Stadt endeten. Es zeigte sich, dass die Inzesterzählung eine effektive Allegorie darstellt, die vor der realen politischen Gefahr warnt, die von der Existenz zu vieler Prinzen ausgeht. In dem Inzestmärchen spielt die Stadt Kaneš/Neša eine prominente Rolle. Die Erwähnung der Stadt, welche das Zentrum des altassyrischen Koloniensystems in Anatolien bildete, verleitete viele Forscher zur Interpretation der Inzesterzählung als Herkunfts- oder Gründungsmythos. Die Hethiter selbst bezeichneten ihre Sprache bekanntlich als „Sprache der Stadt Neša“. In einem Exkurs über die frühe hethitische Ethnizität wurde diese in der Forschung oft angenommene Verbindung zwischen den Hethitern und der Stadt Kaneš in Frage gestellt. Der Versuch, eine

Zusammenfassung und Ausblick

335

priviligierte Stellung der Stadt in hethitischen religiösen Praktiken nachzuweisen, blieb praktisch ergebnislos. Auch in der Königsideologie und im königlichen Ahnenkult spielt die Stadt keine besondere Rolle. Diese Quellen unterstützen also nicht die Annahme, dass die Hethiter Neša als ihren Ursprungsort angesehen haben. Hethitische Identität war vor allem politisch begründet. Zwar sahen die Hethiter die Herkunft ihrer Sprache in der Gegend der Stadt, glaubten jedoch nicht notwendigerweise, dass sie selbst von dort stammten. Anschließend wurde auf die historische Rekonstruktion der Erzählung eingegangen. Die Problematik besteht vor allem darin, die namenlosen Hauptakteure zu identifizieren. Die Tatsache, dass die Herrscher im Text anonym bleiben, deutet auch auf seine Funktion hin. Die Diskussion der bisherigen Bestimmungsvorschläge legte offen, dass die Erzählung über die Zerstörung der Stadt Zalpa in erster Linie eine didaktische Funk­ tion erfüllte – als ein politisches Lehrstück über das Unheil, welches rebellierende Prinzen anrichten können. Der Adressat dieses Lehrstücks der Historiographie war die herrschende Elite am Königshof, insbesondere die Prinzen und andere Mitglieder der erweiterten Königsfamilie. Trotz des Fehlens der Namen der Hauptakteure hat die Komposition viele Eigenschaften, die einer Geschichtsschreibung von hoher Qualität entsprechen. Die Erzählung berichtet von vergangenem Geschehen, das zum Teil weit zurück liegt, und verfolgt von Anfang bis Ende ein Thema. Persönliche Umstände des Autors spielen in der Geschichte, soweit erkennbar, keine Rolle. Die Erzählweise ist distanziert und hinterlässt nicht den Eindruck, dass die Ereignisse tendenziös oder parteiisch dargestellt werden. Auch die einzigartige Mischung von historischem Anspruch und Märchen in der Zalpa-Erzählung sollte ihre Qualität als ein Werk der Historiographie nicht schmälern.

10.4 Historisches Erzählen: zwischen Historiographie und Fiktion In Kapitel 7 wurde CTH 4 (die „Mannestaten“ Ḫattušilis I.), der althethitische Vertreter der wohl produktivsten Gattung der hethitischen Geschichtsschreibung, formal untersucht. Es zeigte sich, dass mehr als die Hälfte des gesamten Textes der Eroberung Ḫaššu(wa)s und Ḫaḫḫums und

336

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

den aus diesen Städten erbeuteten Schätzen gewidmet ist. Der Auf­zählung der Schätze und ihrer Verwendung wird ebenso viel Raum gewidmet wie der Beschreibung der Feldzüge selbst. Diese werden lediglich chronologisch in Relation zueinander gebracht, jedoch nicht in ein bestimmtes Regierungsjahr datiert. Die Kommunikationssituation des Textes ist seit langem bekannt. Es handelt sich bei den „Mannestaten“ um eine Weihinschrift, welche im Zusammenhang mit Ḫattušilis Ausschmückungen im Tempel der Sonnengöttin von Arinna nach seinen Feldzügen entstanden ist. Auf­grund seines Inhaltes, der Form und der Kommunikationssituation zeigte es sich, dass die ideologischen Wurzeln des Textes nicht nur in den nordsyrischen Zentren der Keilschriftkultur, sondern auch im althethitischen ideologischen Diskurs selbst zu suchen sind. Eine weitere formale Frage, die sich bei der Betrachtung des Textes stellte, war die, inwieweit die moderne Bezeichnung „Annalen“ auf die „Mannestaten“ Ḫattušilis zutrifft. Eine Auseinandersetzung mit dem Begriff, wie er in der Geschichtswissenschaft verwendet wird, sowie eine Analyse der Textstruktur zeigten jedoch, dass die „Mannestaten“ Ḫattušilis keine „Annalen“ darstellen können, weil der Text keine Ereignisse datiert. Vielmehr sind die „Mannestaten“ darauf angelegt, eine Geschichte zu erzählen. Der Text reiht keine bloßen Ereignisse in chronologischer Reihenfolge aneinander, sondern er unterliegt einer Erzählstruktur, die aus den Ereignissen eine Erzählung konstruiert – nämlich die Geschichte einer erfolgreichen Beziehung zwischen König und Sonnengöttin, die Ḫattušili aus einer tiefen Krise heraus und zu Weltruhm führte. Die Untersuchung von CTH 4 bot anschließend auch Anhaltspunkte für die Klassifizierung anderer historischer Erzählungen dieser Zeit (CTH 12, 13), deren funktionale Einordnung wegen ihres fragmentarischen Zustandes bisher schwierig war. Die Analyse des Erzählstoffes sowie der Erzählstruktur von CTH 13 zeigte, dass der Text einer völlig anderen Gattung der Geschichtsschreibung angehört als CTH 4. Während in den „Mannestaten“ der König immer im Fokus des Geschehens ist und ständig in Aktion tritt, dreht sich die Erzählung in CTH 13 vor allem um die Feinde, ihre militärischen Erfolge und ihr Verderben, nicht jedoch um die hethitische Seite, deren Rolle sich auf Verteidigung beschränkte. Der Vergleich beider Texte lässt den Schluss zu, dass CTH 13 nicht in einem

Zusammenfassung und Ausblick

337

„monumentalen“, kommemorativen Diskurs verankert war, sondern eher ein didaktisches Werk der Geschichtsschreibung darstellt, welches die Ereignisse als Ergebnis eines oder mehrerer Vergehen beispielhaft schildert. Die Betrachtung des noch fragmentarischeren Textes CTH 12 legte nahe, dass auch er als ein lehrreiches Werk der Geschichtsschreibung identifiziert werden kann. In diesem Werk werden beispielhaft und mit Hilfe von längeren Dialogen das positive wie das negative Verhalten ausgewählter Ortschaften dargestellt und deren Reaktionen auf eine Krisensituation geschildert. Abschließend stellte sich die Frage nach der historiographischen Qualität der „Mannestaten“. In der Forschung wurde vor allem die strenge Auswahl der Ereignisse kritisiert, der Wahrheitsgehalt der dargestellten Ereignisse wird dagegen stets als zuverlässig angesehen. M.E. liegt diese Selektivität jedoch gerade in der Natur der „Mannestaten“ begründet. Historiographie bedeutet immer eine Auswahl zu treffen, und auch die Verfassser der „Mannestaten“ treffen ihre Auswahl, indem sie mit Wahrheitsanspruch eben nur über die „Mannestaten“ des Königs berichten, Niederlagen sowie andere Ereignisse hingegen bei der Schilderung auslassen. Gegenpol der Geschichtsschreibung ist die literarische Fiktion. Die literarische Fiktion signalisiert sich als solche selbst und macht durch eine Reihe historisch und kulturell bedingter Fiktionssignale dem Rezipienten bewusst, dass die ihm präsentierte Textwelt nur als ein „Als-ob“ aufzufassen ist. Somit gilt Fiktionalität als eines der wichtigsten Kriterien für literari­sche Texte und zur Unterscheidung von faktualen Texten, die den Anspruch erheben, an der Wirklichkeit überprüfbar zu sein. Ausgehend von der Arbeit des Literaturwissenschaftlers Wolfgang Iser, der eine Theorie der literarischen Fiktion vorgelegt hat, und der des Ägyptologen Gerald Moers, der diesen Ansatz auf die Untersuchung ägyptischer historischer Erzählungen anwendete, wurde der „Kannibalen-Text“ (CTH 17) untersucht – ein Text, dessen Historizität in der Forschung lange diskutiert wurde. Verschiedene Fiktionalitätsignale im „Kannibalen-Text“ legen jedoch nahe, dass CTH 17 eine literarische Fiktion darstellt. Die Frage nach der Fiktionalität althethitischer Erzählungen erwies sich als sehr nützlich für die Interpretation anderer historischer Erzählungen wie des „Puḫānu-Texts“ (CTH 16) sowie der Erzählung über die Belagerung

338

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

von Uršu (CTH 7). Beide Texte zeigen ebenfalls fiktionale Züge, wie in Kapitel 9 dargelegt wurde.

10.5 „Literatur von unten“: subversive althethitische Erzählungen Die bisher untersuchten Texte stellen, vielleicht mit Ausnahme des sog. „Kannibalen-Textes“ (CTH 17), normative, affirmative Texte dar, die zur Produktion, Vermittlung und Affirmation grundlegender ideologischer und normativer Ansichten und Inhalte dienten. Allerdings ist die Literatur umgekehrt auch in der Lage, die herrschenden Normen in Frage zu stellen. In diese Kategorie gehören der „Puḫānu-Text“ (CTH 16) und die in akkadischer Sprache verfasste Erzählung über die Belagerung von Uršu (CTH 7). Für die Betrachtung dieser Literatur (Kapitel 9) erwies sich ein Blick in die Arbeiten des Literaturwissenschaftlers Michail Bachtin als anregend. Auch wenn nicht ohne weiteres auf das hethitische Material übertragbar, haben sich das von Bachtin geprägte Konzept der „Karnevalisierung der Literatur“ sowie seine Unterscheidung zwischen monologischen und dialogischen Texten und die damit implizierte Op­position zwischen monologischer Affirmation und dialogischer In-Frage-Stellung vor allem für die Analyse von CTH 7 als weiterführend erwiesen. Die Erzählung über die Belagerung von Uršu wurde von Güterbock in seiner klassischen Dissertation meisterhaft bearbeitet. Der Text, soweit erhalten, besteht aus mehreren Episoden, in denen geschildert wird, wie der König ungünstige Berichte über den Stand der Belagerung erhält und wie er darauf reagiert. Die Reaktionen des Königs sind, wie Beckman zeigen konnte, oft ironisch oder sarkastisch angelegt. Inhaltlich hat der Uršu-Text die Verfehlungen hethitischer Amtsinhaber und Funktionäre zum Thema – eine beliebte Thematik vieler althethitischer historischer Texte. Allerdings geht der Uršu-Text einen Schritt weiter. Nicht nur seine unfähigen Offiziere, auch der König selbst wird in keinem allzu positiven Licht dargestellt. Güterbock hat seinerzeit sehr wohl die Parodie der Figur des Königs bemerkt, von den meisten späteren Kommentatoren des Textes wird sie jedoch übersehen. Erst im Kontrast zur idealtypischen Darstellung des Herrschers in den „Mannestaten“ Ḫattušilis I. (CTH 4) gewinnt die Darstellung des Königs

Zusammenfassung und Ausblick

339

im Uršu-Text an Konturen. Während der König in seinen „Mannestaten“ als eine aktive Figur dargestellt wird, der ständig in Bewegung ist, seine Feinde überwindet und von Erfolg zu Erfolg schreitet, hält sich der König im Uršu-Text dagegen vom Kampfgeschehen fern und tut nichts anderes als Berichte zu empfangen. Es ist die Passivität des Königs, die hier so erstaunt. Die Kritik des Königs an seinen Offizieren, zu passiv zu sein, fällt auf ihn selbst zurück. Beim Vergleich der beiden Texte erwiesen sich die literaturtheoretischen Ansätze Bachtins als weiterführend. Während die „Mannestaten“ Ḫattušilis offensichtlich eine monologische Textsorte darstellen, kann der Uršu-Text als ein dialogischer Text identifiziert werden, der eine „Polyphonie“ der Stimmen verkörpert und sogar zum Subversiven tendiert. Auch die für eine „Karnevalisierung der Literatur“ charakteristischen Elemente sind in CTH 7 zu finden. Hier überwiegt das komische Element. Normenverletzungen und sprachliche Entgleisungen kommen ebenso vor wie die Verwendung von sexualisierter Sprache. Ich möchte den ausschließlich aus Reden bestehenden Uršu-Text mit seinen fiktionalen Zügen deshalb als Unterhaltungsliteratur klassifizieren, die sogar ironische oder gar subversive Kritik gegenüber dem König übt. Allerdings wirkt das Bild, das dieser fiktionale Text über die Probleme einer Belagerung in der ersten Hälfte des zweiten Jahrtausends vermittelt, vielfältiger und „realistischer“ als die einschlägigen Beschreibungen in den königlichen historiographischen Tatenberichten. Eine Analyse der Struktur des Puḫānu-Textes (CTH 16) zeigte, dass dieser ohne chronologische Ordnung eine Reihe von symbolischen Handlungen, Reden und Liedern schildert, die einen konkreten Bezug zu historischen Gegebenheiten darstellen. Das Fehlen von zeitlich aufeinander folgenden historischen Ereignissen in CTH 16 spricht deut­lich gegen den in der Forschung oft wiederholten Vorschlag, den Text als Chronik zu bezeichnen. Der Text sollte hingegen als ein in sich geschlossenes Werk der fiktionalen Erzählliteratur gedeutet werden, der, wie viele andere althethitische historische Narrative, aus mehreren parallelen Episoden besteht. Im Mittelpunkt des Textes steht die Begegnung zwischen dem hethitischen König – der mit der Unterstützung der Sonnengöttin in Syrien kämpft – und dem mächtigen Wettergott von Aleppo. Die verschiedenen Episoden dienen vermutlich dazu, die Überlegenheit des Wettergottes von Aleppo zu demonstrieren. Die erste Episode enthält die berühmte Passa-

340

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

ge, die in der Forschung durchweg als die Überquerung des Taurus durch Ḫattušilis I. Armee auf ihrem Weg nach Syrien interpretiert wird. Diese Stelle möchte ich dagegen als einen intertextuellen Verweis auf den bekannten mythologischen Kampf zwischen dem Wettergott und dem Meer deuten. Wenn man diese Interpretation zugrunde legt, so gerät auch die allgemeine Identifizierung des Überquerungsortes mit der Kilikischen Pforte ins Wanken. Auch etliche andere Szenen müssen neu diskutiert werden und bieten andere Interpretationsmöglichkeiten. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass der fragenstellende Ich-Erzähler Puḫānu, der über so viele verschiedene Episoden aus eigener Erfahrung exakt zu berichten vorgibt, sich aus eben diesem Grund als fiktiv entlarvt. Die Fiktionalität des Puḫānu-Textes wird außerdem durch die emblematischen Episoden mit den hohen Dialoganteilen und durch ironische Distanz markiert. Über die Umstände, die zur Verfassung des Textes geführt haben, kann nur spekuliert werden. Auch der Verfasser ist nicht bekannt. Entscheidend ist jedoch vor allem die Tatsache, dass der Erzähler sich nicht in Verbindung mit dem hethitischen Königshaus präsentiert, ob­wohl er zweifellos über Ereignisse im Umfeld des hethitischen Königs berichtet, sondern als Gesandter des Wettergottes von Aleppo. Somit scheint die Frage nach der Existenz althethitischer Literatur „von unten“ mit Ja beantwortet zu sein. Allerdings spricht einiges dafür, dass etliche althethitische Erzäh­ lungen – darunter der Puḫānu-Text, die Erzählung über die Belagerung von Uršu und der Kannibalen-Text – auch in anderer Hinsicht „von unten“, nämlich aus dem Süden, stammten.

10.6 Ausblick Die hier vorliegende Arbeit stellt den Versuch dar, die erstaunliche Vielfalt der althethitischen historischen Literatur so adäquat und genau wie möglich zu beschreiben. Im Gegensatz zur Mannigfaltigkeit an Formen und Inhalten, welche bei der Beschäftigung mit den Texten immer wieder deutlich wurde, fallen die Ergebnisse bei der funktionalen Bestimmung der Texte relativ homogen aus.

Zusammenfassung und Ausblick

341

Die überwiegende Mehrheit der historiographischen Texte erwies sich als belehrende Literatur für die politische Bildung von Prinzen, Thronnachfolgern und zukünftigen Königen sowie von hochrangigen politischen Amtsträgern. Dazu gehören moralisierende und exemplarische Werke der Geschichtsschreibung und edukative politische Literatur, die aus einem brisanten politischen Kontext stammen und die die politische Klugheit hethitischer Könige tradieren sollten. Die meisten historischen Erzählungen verweisen mit ihrem lehrhaften Anspruch auf ihren Gebrauchskontext und sind zugleich literarisch, da sie außerhalb ihrer unmittelbaren Kommunikationssituation immer wieder zugänglich sind. Einige konnten als fiktional entlarvt werden. Der Ort, wo Literatur vor dem Zeitalter der Literatur zirkulierte, war die „Schule“. In dieser schwer lokalisierbaren, amorphen Institution dienten die literarischen Texte nicht nur dem Erlernen der Schrift, sondern trugen zugleich zur Erziehung durch die Prägung grundlegender ideologischer und normativer Werte und Bilder bei. Die Texte, die zum Auswendiglernen bestimmt sind, nennt Assmann kulturelle Texte, in denen „eine Kultur die gültige, verpflichtende und maßgebliche Formulierung ihrer Weltansicht ausgedrückt sieht, und in deren kommunikativer Vergegenwärtigung sie dieses Weltbild und damit sich selbst bestätigt.“1218 In seiner synthetische Untersuchung antiker Literaturen demonstriert David Carr (2005) ebenfalls, dass die Funktion antiker Schlüsseltexte nicht vordergründlich in ihrer Verschriftlichung lag, sondern vor allem part of a cultural project of incising key cultural-religious traditions― word for word―on people’s minds“ darstellte. „Cultures like those in Mesopotamia, Egypt, Greece and Israel“, schreibt er, „put a high value on preservation of ancient traditions, and they invested heavily in ensuring continuity across generations. One way of doing this was to use written texts as part of a larger educational project of ensuring stable transmission of key traditions across time.1219

1218 1219

Assmann 1996, 68. Carr 2005, 8.

342

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Die althethitische historische Literatur bietet ebenfalls Beispiele für das Anliegen, das Herz der nächste Generationen der „politische Gemein­ schaft“ mit Hilfe der Literatur zu prägen. Das berühmteste Beispiel bietet das so genannte „Politische Testament des Ḫattušili I.“ (CTH 6, §22): [Der Großkön]ig, der Labarna, begann zu Muršili, seinem Sohn, [zu spre]chen: Ich habe dir meine Worte gegeben. Diese Tafel soll man dir Monat für Monat vorlesen, so dass du dir meine [Wor]te und meine Klugheit ins Herz prägst [und meinen Dienern] und den Großen gegenüber Gnade walten lässt. [Entde]ckst du jemandes Vergehen – entweder vergeht sich jemand gegenüber einer Gottheit oder jemand sagt irgendein Wort – so befrage jedes Mal die Gemeinschaft! Und auch üble Rede soll in derselben Versammlung zurückgedreht werden. Mein Sohn, tu was in [deinem] Herzen liegt!

Allerdings sind andere hochrangige Mitglieder der politischen Gemein­ schaft ebenso mit der Erziehung Muršilis beauftragt, wie Paragraph 10, der die Essenz der gesamten Rede liefert, zeigt:1220 [Kei]ner darf sagen: „Der König [handelt] heimlich nach seinem Herzen (nach dem Motto): Ich werde es rechtfertigen, ob dem so ist oder nicht.“ [Jene] Verleumdung darf nie und nimmer recht sein. [Ihr abe]r, [die] meine Worte und meine Weisheit jetzt [ke]nnt, erzieht meinen Sohn zur Weisheit!

Das „Politische Testament des Ḫattušili I.“ ist jedoch nicht nur der Erziehung des jungen Muršili gewidmet. Große Teile davon sind an die politische Gemeinschaft adressiert, die Muršili im Falle eines Ver­ gehens beistehen soll. Die politische Klugheit des Königs ist schriftlich außerdem festgehalten, um die Führungschicht zu erziehen. Dieser Er­ zieh­ungsauftrag fließt durch die althethitische Tradition der edukativen politischen Literatur sowie die meisten Werke der Geschichtsschreibung. Dass die politische Gemeinschaft die Erzählgemeinschaft der Werke der edukativen politischen Literatur darstellt, wird vor allem im Teli-

1220

Darauf macht schon Cancik 1976, 63 aufmerksam.

Zusammenfassung und Ausblick

343

pinu-Text sichtbar. Die Intention des Textes wird in Paragraph 30 deutlich dargelegt: Ferner zu dem, der auch König wird und dann Übles gegen Brüder und Schwestern plant: Auch ihr seid die Gemeinschaft! So sagt klar und deutlich: Lies bezüglich dieser Mordsache auf der Tafel: Früher war Mord in Ḫattuša häufig, und die Götter nahmen Rache an der königlichen Familie!

Mit der hier erwähnten Tafel kann nur der Telipinu-Text selbst gemeint sein, dessen historische Einleitung eben diese Geschichte erzählt.1221 Der Text musste also in irgendeiner Form für die politische Gemeinschaft zugänglich und bekannt sein. Es stellt sich jedoch die Frage, ob hier allein die Institution „Schule“ gemeint ist, oder ob die edukativen Texte auch auf andere Kommunikationssituationen hindeuten. Wie wir gesehen haben, ordnete Ḫattušili ein wiederholtes Vorlesen seines Textes an, ein Vorgang, der auch in mehreren Staatsverträgen belegt ist. Zum Hörerkreis gehörten meist die Vertragspartner, gelegentlich jedoch auch Teile der Bevölkerung.1222 Weitere Beispiele für den öffentlichen Vortrag eines historiographischen Textes bietet der Anitta-Text, dessen erster Teil, wie Steiner zu Recht vorschlägt, sehr wahrscheinlich am Palast-Tor von einer Tafel vorgelesen wurde.1223 Die Vermutung liegt nahe, dass gerade im althethitischen Keilschriftneuling Anatolien, fern der mesopotamischen traditionsreichen Keilschriftzentren, die Texte ihre ursprüngliche Performanz in politischen Versammlungen oder ähnlichen öffentlichen Anlässen gefunden haben und dort auch weiter zirkulierten, bevor sie in der „Schule“ rezipiert und weiter tradiert wurden. Für die These, dass die politische Kommunikation im althethitischen Anatolien vor allem mündlich stattgefunden habe, kann auch eine Stelle aus KBo 22.1 (Kapitel 4.2) herangezogen werden:

1221 1222

1223

Wie schon Güterbock 1954, 19 sowie Cancik 1976, 64 feststellten. Z. B. in Šattiwaza-Vertrag, wo auch die Einwohner des Landes Ḫurri (DUMUMEŠ KUR URUḪU-RI) als Hörer aufgelistet sind (KBo 1.1 Rs. 37). Steiner 1984, 68.

344

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur Ihr setzt die Lehensempfänger (LÚMEŠ GIŠTUKUL) unter Druck, und diese haben angefangen (andere) unter Druck zu setzen. So habt ihr das Wort meines Vaters bewahrt? Falls ihr (es) nicht kennt, sind hier keinen alten Männer vorhanden? Einer (von ihnen) soll euch das Wort des Vaters erzählen.

Den Vorschlag, die ursprüngliche Erzählsituation der „Anekdoten-Sammlung“ (CTH 8) in einem Fest zu verorten, erzählt vom König während eines Banketts, spricht ebenfalls für diese Interpretation. Die Entwicklung der hethitischen politisch belehrenden Li­teratur lässt sich darüber hinaus als eine dauernde Erweiterung der Erzählgemeinschaft beschreiben. Während zur Zeit Ḫattušilis Texte zur Erziehung der Thronfolger und der engen politischen „Klasse“ entstanden, vermischten sich schon in den von Pimpira stammenden Texten normative Bestimmungen mit organisatorischen Dienstanweisungen, die das Verhalten eines erweiterten Kreises von Adressaten regeln sollten. Diese Entwicklung wurde in den Regierungszeiten der mittelhethitischen Könige Tudḫaliya I. und Arnuwanda I. weitergeführt mit den lingai- und išḫiul-Texten, die erst in dieser Zeit in Erscheinung treten und das normative Verhalten weiterer Berufsgruppen zu regeln versuchen. Auf diese all­ umfassenden, verbindlichen Richtlinienkataloge konnten die jeweiligen Beamten jederzeit zurückgreifen.1224 Während Ḫattušili I. hoffte, seine politische Weisheit ins Herz seines Nachfolgers einzuprägen, indem er ihm sein „Testament“ monatlich vorlesen ließ, versprachen sich spätere hethitische Könige mit Hilfe von normativen Vorschriften, das Verhalten einer Schar unterschiedlichster Beamtengruppen und politischer Verbündeter zu regulieren und an sich zu binden. Die hier skizzierte Entwicklung dokumentiert einen immer selbstverständlicheren und systematischeren Umgang mit Schriftlichkeit. Inhaltlich befasst sich die althethitische historische Literatur vor allem mit der Darstellung politischer Konflikte, mit „Entstehung, Behauptung und Verlust von Herrschaft.“1225 Innen- und außenpolitische Konflikte unterschiedlicher Art werden dargestellt und oft in lehrhafte 1224 1225

Pecchioli Daddi 2005, 280, 286. Cancik 1993, 120.

Zusammenfassung und Ausblick

345

Kausalzusammenhänge gestellt. Durch exemplarische historische Bei­ spiele sowie wiederkehrende Mahnungen werden politische Tugenden mobilisiert und verstärkt. So wird die Einheit der königlichen Familie in wiederkehrenden Formulierungen wie „seid eins wie die Sippe des Wolfes!“ (KBo 3.27: 15´) beschworen, in etlichen Texten die gewünschte Gehorsamkeit gegenüber dem Wort des Königs gefordert. Historische Vorfälle werden geschildert, entweder als Anekdoten oder in größeren narrativen Zusammenhängen, um vor den fatalen Konsequenzen, die eine Missachtung dieser norma­ tiven Regeln für alle Beteiligten mit sich bringt, zu warnen. Für diese Art der Geschichtsschreibung hat der Historiker Gerd Althoff den Begriff „argumentatives Gedächtnis“ geprägt, der dem Tatbestand Rechnung trägt, dass „viele Geschichten und Episoden vor allem deshalb in der Erinnerung ... bewahrt wurden, weil sie Argumente für und gegen die unterschiedlichsten Sachverhalte und Ansprüche darstellen und als solche Verwendung fanden.“1226 Die althethitische historische Literatur diente also nicht so sehr der Vermittlung maßgeblicher kultureller Weltbilder, sondern vor allem der Bildung eines politischen Bewusstseins sowie der Anleitung für verantwortliche, moralische und kluge politische Führung in Zeiten der Stabilität wie auch in Zeiten politischer Krisen.1227 Somit lässt sich möglicherweise auch die relativ geringe Rolle, die die Götter in den Texten der althethitischen historischen Literatur spielen, erklären. Die Texte zielen vor allem darauf, menschliches Verhalten zu schildern, um es somit auch zu beeinflussen. Allerdings beteiligen sich nicht nur der König, sondern auch andere Personen maßgeblich als „Autoren“ und Leser/Hörer an der literarischen Kommunikation historischer Erzählungen. Darüber hinaus waren sie, zusammen mit den legendären Königen der Vergangenheit – Sargon, Anum-Ḫirbi und Anitta – auch Gegenstand der Literatur selbst. Somit trug die althethitische historische Literatur nicht nur zur normativen Erzieh­ung bei, sie bot auch eine einzigartige Plattform für Selbstdarstellung, Selbstreflexion, Kritik und Beobachtung – also die Möglichkeit, 1226 1227

Althoff 2003, 128. Wie schon Cancik 1976, 62–66 feststellte.

346

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

sich selbst als einen Anderen zu erleben. Hier liegt Frank Starke zufolge, „auch die Wurzel des politischen Denkens der Hethiter, insbesondere der in historiographischen und anderen Texten allenthalben greifbaren Einsicht, dass politisches Handeln argumentative Auseinandersetzung mit dem Standpunkt der Gegnerseite sowie Überzeugungskraft voraus­ setzt.“1228 Allerdings war die althethitische Literatur auch ebenso in der Lage, die Herrschenden ironisch darzustellen und sie der Lächerlichkeit preiszugeben. Es bleibt jedoch zu vermuten, dass gerade deshalb, weil die althethitische historiographische Literatur in der ersten, experimentellen Phase der Schriftlichkeit in der Keilschriftprovinz Anatolien entstanden ist, sie diesen erstaunlichen Reichtum an originellen Stoffen und Formen zeigt.1229 Darüberhinaus dokumentiert sie paradoxerweise auch ein er­stau­nlich modernes, kommunikatives Literaturverständnis. Dieses ist durch eine Kommunikationssituation zwischen dem „Autor“, seinen Rezipienten sowie einer „Öffentlichkeit“, der politischen Gemeinschaft, gekennzeichnet, die aus den Keilschriftneulingen der hethitischen königlichen Familie und anderer Eliten bestand. Auf diese Weise soll die vorliegende Untersuchung zur Erforschung der Komplexität, Qualität und Vielfalt der hethtischen historischen Literatur vor dem „Zeitalter der Literatur“ beitragen.

1228 1229

Starke 2002, 317. Wie Steiner 2002, 818 über den Puḫānu-Text vermutet.

11 Literatur und Abkürzungen aheth. althethitisch Akk. Akkadisch Anm. Anmerkung Bd. Band bzw. beziehungsweise c. Genus commune Dupl. Duplikat ebd. ebenda heth. hethitisch Kol. Kolumne jh. junghethitisch m.E. meines Erachtens mheth. mittelhethitisch n. Genus neutrum Poss.-Pron. Possessiv-Pronomen Präs. Präsens PN Personenname Pl. Plural Rd. Rand der Tontafel Rs. Rückseite der Tontafel s. siehe Sg. Singular sog. sogenannt u.a. unter anderem Vol. Volume Vs. Vorderseite der Tontafel vgl. vergleiche z.B. zum Beispiel z.T. zum Teil x [ ] […]

Zeichen unleserlich Lücke im Text Lücke ohne Angabe zur Anzahl der fehlende Zeichen

348 [( )] ( ) ˹˺ / ˻˼ < > > + ! ? * AHw Althoff, G. 1997 2003 Altman, A. 2004 Archi, A. 1969 1971 1979 1979a 1988 1993

1995

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur Ergänzung nach Duplikat oder Paralleltext Hinzufügung in der Übersetzung zur besseren Verständlichkeit Markiert ein beschädigtes Zeichen Auslassung im Original Im Text zu tilgen Markiert ein direkt anschließendes Zusatzstück Markiert Fehler oder Verwechslungen im Text oder in der Edition Markiert eine zweifelhafte Lesung Markiert nicht belegte Formen W. von Soden, Akkadisches Handwörterbuch unter Benutzung des lexikalischen Nachlasses von Bruno Meissner, Wiesbaden 1965–. Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde, Darmstadt. Inszenierte Herrschaft. Geschichtsschreibung und politisches Handeln im Mittelalter, Darmstadt. The Historical Prologue of the Hittite Vassal Treaties, RamatGan. La storiografia ittita, Athenaeum 47 (Fs Meriggi), 7–20. The Propaganda of Hattusilis III, Studi Micenei ed EgeoAnatolici 14, 181–215. L’Humanité des Hittites. In: Florilegium Anatolicum, Mélanges offerts à Emmanuel Laroche, Paris, 37–48. Auguri per il Labarna, Studia Mediterranea Piero Meriggi dicata (Studia Mediterranea 1), Pavia, 27–51. Eine Anrufung der Sonnengöttin von Arinna. In: E. Neu und Ch. Rüster (eds.), Documentum Asiae Minoris Antiquae. Festschrift für Heinrich Otten zum 75. Geburtstag, Wiesbaden, 5–31. How a Pantheon Forms: The Cases of Hattian-hittite Anatolia and Ebla of the 3rd Millenium B.C. In: B. Janowski, K. Koch und G. Wilhelm (eds.), Religionsgeschichtliche Beziehungen zwi­ schen Kleinasien, Nordsyrien und dem Alten Testament (Orbis Biblicus et Orientalis 129), Göttingen, 1–18. Hittite and Hurrian Literatures: An Overview. In: J. Sasson (ed.), Civilizations of the Ancient Near East, vol. 4, New York, 2367– 2377.

Literatur und Abkürzungen 2003

2004

2007 2008 2010

Arnold, J.H. 2000 Assmann, A. 1989 1996

349

Middle Hittite – „Middle Kingdom“. In: G. Beckman, R. Beal und G. McMahon (eds.), Hittite Studies in Honor of Harry A. Hoffner Jr. on the Occasion of His 65th Birthday, Winona Lake, 1–12. The Singer of Kaneš and His Gods. In: M. Hutter und S. HutterBraunsar (eds.), Offizielle Religion, lokale Kulte und individuelle Religiosität, Akten des religionsgeschichtlichen Symposiums „Kleinasien und angrenzende Gebiete vom Beginn des 2. bis zur Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr.“ Bonn, 20.–22. Februar 2003 (Alter Orient und Altes Testament 318), Münster, 11–26. Transmission of Recitative Literature by the Hittites, Altorie­ ntalische Forschungen 34, 185–203. Haššum/Hassuwan and Uršum/Uršaum from the Point of View of Ebla. In: T. Tarhan, A. Tibet und E. Konyar (eds.), Muhibbe Darga Armaǧani, Istanbul, 87–102. When Did the Hittites Begin to Write in Hittite. In: Y. Cohen, A. Gilan und J.L. Miller (eds.), Pax Hethitica: Studies on the Hittites and Their Neighbours in Honour of Itamar Singer (Studien zu den Boğazköy-Texten 51), Wiesbaden, 37–46. History. A Very Short Introduction, Oxford.

Fiktion als Differenz, Poetica 21, 239–260. Texte, Spuren, Abfall: die wechselnden Medien des kulturellen Gedächtnisses. In: H. Böhme und K. Scherpe (eds.), Literatur und Kulturwissenschaften. Reinbeck, 96–111. 1999 The History of the Text before the Era of Literature. Three Com­ments. In: G. Moers (ed.), Definitely: Egyptian Literature. Proceedings of the Symposium „Ancient Egyptian Literature: History and Forms,“ Los Angeles, March 24–26 1995 (Lingua Aegyptia, Studia Monographica 2), Göttingen, 83–90. Assmann, A. und Assmann J. 1995 Exkurs: Archäeologie der literarischen Kommunikation, in M. Pechlivanos, S. Rieger, W. Struck und M. Weitz (eds.), Ein­ führung in die Literaturwissenschaft, Stuttgart – Weimar, 200– 206. Assmann, J. 1974 Der literarische Text im alten Ägypten – Versuch einer Be­griffs­ bestimmung, Orientalische Literaturzeitung 69, 117–126. 1996 Kulturelle und literarische Texte. In: A. Loprieno (ed.), Ancient Egyptian Literature. History and Forms (Probleme der Ägypto­ logie 10), Leiden, 59–82.

350

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

2000 Babrowski, J. 2005

Das Kulturelle Gedächtnis3, München. Der Sinn der Geschichte. Geschichtstheorien von Hegel bis Foucault, München.

Bachtin, M. 1971 Probleme der Poetik Dostoevskijs, Frankfurt. 1995 Rabelais und seine Welt. Volkskultur und Gegenkultur, Frankfurt. Bachvarova, M. 2010 Manly Deeds: Hittite Admonitory History and Eastern Mediter­ ranean Didactic Epic. In: K. Raaflaub und D. Konstan (eds.), Epic and History, Waltham, 66–85. 2011 The Meter of Hurrian Narrative Song, Altorientalische For­ schungen 38, 285–308. Bains, J. 1996 On Wenamun as a Literary Text. In: J. Assmann und E. Blumenthal (eds.), Literatur und Politik im pharaonischen und ptolemäischen Ägypten. Vorträge der Tagung zum Gedenken an Georges Posener 5.–10. September 1996 in Leipzig (Bib­ liothèque d‘étude 127), Kairo, 209–233. Balkan, K. 1957 Letter of King Anum-hirbi of Mama to King Waršama of Kanish, Ankara. Barjamovic, G. 2011 A Historical Geography of Ancient Anatolia in the Old Assyrian Colony Period (The Carsten Niebuhr Institute of Ancient Near Eastern Studies 38), Copenhagen. Bassner, R. und Zens, M. 2001 Methode und Modelle der Literaturwissenschaft – Eine Einführung, Berlin. Bawanypeck, D. 2005 Die Rituale der Auguren (Texte der Hethiter 25), Heidelberg. Bayun, L. 1994 The Legend about the Queen of Kanis: a Historical Source?, Journal of Ancient Civilizations 9, 1–13. 1995 Remarks on Hittite „Traditional Literature“ (Cannibals in Nor­ thern Syria), Journal of Ancient Civilizations 10, 21–32. Beal, R.H. 1983 Studies in Hittite History, Journal of Cuneiform Studies 35, 115–126. 1986 The History of Kizzuwatna and the Date of the Šunaššura Treaty, Orientalia Nova Series 55, 424–445.

Literatur und Abkürzungen 1992 2000

2003

351

The Organisation of the Hittite Military (Texte der Hethiter 20), Heidelberg. The Ten-Year Annals of Muršili II. In: W.W. Hallo und K.L. Younger Jr. (eds.), The Context of Scripture, Volume Two: Monu­ mental Inscriptions from the Biblical World, Leiden – New York – Köln, 82–90. The Predecessors of Ḫattušili I. In: G. Beckman, R. Beal und G. McMahon (eds.), Hittite Studies in Honor of Harry A. Hoffner Jr. on the Occasion of His 65th Birthday, Winona Lake, 13–35.

Beckman, G.M. 1982 The Hittite Assembly, Journal of the American Oriental Society 102, 435–442. 1983 Mesopotamians and Mesopotamian Learning at Ḫattuša, Journal of Cuneiform Studies 35, 97–114. 1986 Inheritence and Royal Succession Among the Hittites. In: H.A. Hoffner (ed.), Kannišuwar: A Tribute to Hans G. Güterbock on His Seventy-Fifth Birthday May 27, 1983 (Assyriological Studies 23), Chicago, 13–31. 1986a Rezension von Hoffmann 1984, Journal of the American Oriental Society 106, 570–572. 1995 The Siege of Uršu Text (CTH 7) and the Old Hittite Historio­ graphy, Journal of Cuneiform Studies 47, 23–34. 2000 Bilingual Edict of Ḫattušili I. In: W.W. Hallo und K.L. Younger Jr. (eds.), The Context of Scripture, Volume Two: Monumental Inscriptions from the Biblical World, Leiden – New York – Köln, 79–81. 2000a Hittite Chronology, Akkadica 119–120, 19–32. 2001 Ḫantili I. In: Th. Richter, D. Prechel und J. Klinger (eds.), Kulturgeschichten. Altorientalische Studien für Volkert Haas zum 65. Geburtstag. Saarbrücken, 51–58. 2005 The Limits of Credulity (Presidential Address), Journal of the American Oriental Society 125, 343–352. 2006 The Anitta Text. In: M. Chavalas (ed.), The Ancient Near East: Historical Sources in Translation, Malden, 216–219. 2006a Annals of Ḫattušili I. In: M. Chavalas (ed.), The Ancient Near East: Historical Sources in Translation, Malden, 219–222. 2011 Blood in Hittite Ritual, Journal of Cuneiform Studies 63, 95– 102. Beckman, G.M., Bryce, T.R. und Cline, E.H. 2011 The Ahhiyawa Texts (Writings from the Ancient World 28), Atlanta.

352 Bendlin, A. 1998

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Intertextualität. In: H. Cancik und H. Schneider (eds.), Der Neue Pauly, Bd. 5, Stuttgart – Weimar, 1043–1047.

Berman, H. 1981 Rezension von Neu 1980, Bibliotheca Orientalis 38, 652–657. Bin-Nun, Sh.R. 1975 The Tawananna in the Hittite Kingdom (Texte der Hethiter 5), Heidelberg. Biti, V. 2001 Literatur- und Kulturtheorie: Ein Handbuch gegenwärtiger Begriffe, Reinbeck bei Hamburg. Blumenthal, E. 1998 Prolegomena zu einer Klassifizierung der ägyptischen Literatur. In: C.J. Eyre (ed.), Proceedings of the Seventh International Con­gress of Egyptologists, Cambridge, 3–9 September 1995, Leuven, 173–183. Bollati Guzzo, N. und Marazzi, M. 2004 Storiografia hittita e geroglifico anatolico: per una revisione di KBo 12.38. In: D. Groddek und S. Rößle (eds.), Šarnikzel. Hethitologische Studien zum Gedenken an Emil Orgetorix Forrer (Dresdner Beiträge zur Hethitologie 10), Dresden, 155– 185. Bryce, T. 1983 The Major Historical Texts of Early Hittite History, Queensland. 2005 The Kingdom of the Hittites, New Edition, Oxford. Bunnens, G. 1994 Was There a Military Officer Named Zukraši in the Alalakh Texts?, Abr-Nahrain 32, 96–97. Burkard, G. und Thissen, H.J. 2003 Einführung in die altägyptische Literaturgeschichte I (Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie 1), Münster. Cammarosano, M. 2006 Il Decreto Antico-Ittita di Pimpira (Eothen 14), Firenze. Cancik, H. 1970 Mythische und historische Wahrheit, Stuttgart. 1976 Grundzüge der hethitischen und alttestamentarischen Ge­ schichts­schreibung, Wiesbaden. 1993 „Herrschaft“ in historiographischen und juridischen Texten der Hethiter. In: K. Raaflaub (ed.), Anfänge politischen Denkens in der Antike (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 24), München, 115–133.

Literatur und Abkürzungen 2002 Carr, D. 1986 Carr, D.M. 2005 Carruba, O. 1974

1992

1995 1998

2002 2003 2004

Carter, Ch. 1988 Charpin, D. 2008

353

Die hethitische Historiographie. In: Die Hethiter und ihr Reich. Das Volk der 1000 Götter (Austellungs-Katalog), Stuttgart, 74– 77. Time, Narrative, and History, Bloomington – Indianapolis. Writing on the Tablet of the Heart. Origins of Scripture and Literature, Oxford. Tahurwaili von Hatti und die hethitische Geschichte um 1500 v. Chr. In: K. Bittel, Ph.H.J. Houwink ten Cate und E. Reiner (eds.), Anatolian Studies Presented to Hans Gustav Güterbock on the Occasion of His 65th Birthday, Istanbul, 73–93. Die Tawannannas des Alten Reiches. In: H. Otten, H. Ertem, E. Akurgal und A. Süel (eds.), Sedat Alp’a Armağan. Hittite and Other Anatolian and Near Eastern Studies in Honour of Sedat Alp, Ankara, 73–89. Poesia e metrica in Anatolia. In: L. Belloni (ed.), Studia classica Iohanni Tarditi oblate, Milano, 567–602. Hethitische und anatolische Dichtung. In: J. Prosecky (ed.), Intellectual Life of the Ancient Near East. Papers Presented at the 43rd Rencontre assyriologique internationale Prague, July 1–5, 1996, Prague, 67–89. D UTUŠI. In: S. de Martino und F. Pecchioli Daddi (eds.), Anatolia Antica. Studi in Memoria di Fiorella Imparati (Eothen 11), Firenze, 145–154. Anittae Res Gestae (Studia Mediterranea 13), Pavia. Tessuti di Neša e mito di Nesso. In: D. Groddek und S. Rößle (eds.), Šarnikzel. Hethitologische Studien zum Gedenken an Emil Orgetorix Forrer (Dresdner Beiträge zur Hethitologie 10), Dresden, 225–237. Athletic Contests in Hittite Religious Festivals, Journal of Near Eastern Studies 47, 185–187. Die Beziehungen zwischen Anatolien und der syromesopotamischen Welt in der altbabylonischen Zeit. In: G. Wilhelm (ed.), Ḫattuša – Boğazköy: Das Hethiterreich im Spannungsfeld des Alten Orients. 6. Internationales Colloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft, 22.–24. März 2006, Würzburg, Wiesbaden, 95–108.

354 2010 2010a CHD

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur Writing, Law, and Kingship in Old Babylonian Mesopotamia, Chicago – London. Reading and Writing in Babylon, Cambridge and London. H.G. Güterbock, H.A. Hoffner und Th. van den Hout (eds.), The Hittite Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago, Chicago, 1980–.

Christiansen, B. 2006 Die Ritualtradition der Ambazzi. Eine philologische Bearbeitung und entstehungsgeschichtliche Analyse der Ritualtexte CTH 391, CTH 429 und CTH 463 (Studien zu den Boğazköy-Texten 48), Wiesbaden. 2007 Der Blick aus dem Fenster. Bemerkungen zu einem literarischen Motiv in einigen hethitischen und alttestamentlichen Texten. In: D. Groddek und M. Zorman (eds.), Tabularia Hethaeorum. Hethitologische Beiträge Silvin Košak zum 65. Geburtstag (Dresdner Beiträge zur Hethitologie 25), Wiesbaden, 143–152. Clark, K. und Holquist, M. 1984 Mikhail Bakhtin, Harvard. Cohen, Y. 2001 The Image of the „Other“ and Hittite Historiography. In: T. Abusch, P.-A. Beaulieu, J. Huehnergard, P. Machinist und P. Steinkeller (eds.), Historiography in the Cuneiform World. Proceedings of the XLVe Rencontre Assyriologique Inter­ nationale, Part 1, Bethesda, 113–129. 2002 Taboos and Prohibitions in Hittite Society: A Study of the Hittite natta ara („not permitted“) (Texte der Hethiter 24), Heidelberg. Cohn, D. 1999 The Distinction of Fiction, Baltimore – London. Collingwood, R. 1946 The Idea of History, Oxford. Collins, B.J. 1987 §54 of the Hittite Laws and the Old Kingdom Periphery, Orientalia Nova Series 56, 136–141. 1998 Ḫattušili I. The Lion King, Journal of Cuneiform Studies 50, 15–20. 2002 Animals in Hittite Literature. In: B.J. Collins (ed.), A History of the Animal World in the Ancient Near East, Leiden – Boston – Köln, 237–250. Cooper, J.S. 1990 Mesopotamian Historical Consciousness and the Production of Monumental Art in the Third Millennium B.C. In: A.C. Gunter

Literatur und Abkürzungen

Cornelius, F. 1959 1973 Corti, C. 2002

2005 2010

CTH Currie, G. 1990 Dalley, S. 1999 Daniel, U. 2001 Dardano, P. 1997 2004

2010

355

(ed.), Investigating Artistic Environments in the Ancient Near East, Washington, 39–51. Die Annalen Ḫattušili I., Orientalia Nova Series 28, 292–296. Geschichte der Hethiter: mit besonderer Berücksichtigung der geographischen Verhältnisse und der Rechtsgeschichte, Darmstadt. I frammenti „minori“ di CTH 3: Ipotesi di interpretatzione testuale. In: S. de Martino und F. Pecchioli Daddi (eds.), Anatolia Antica. Studi in Memoria di Fiorella Imparati (Eothen 11), Firenze, 171–180. Racconto delle origini: alcune riflessioni sul testo di Zalpa. In: F. Pecchioli Daddi und M.C. Guidotti (eds.), Narrare Gli Eventi (Studia Asiana 3), Roma, 113–121. „Because for a Long Time (the Gods of Zalpa) Have Been Ignored… Hence these Offerings in this Way Do We Donate.“ New Celebrations in the Zalpuwa Land, Journal of Ancient Religion 10, 91–102 E. Laroche, Catalogue des Textes Hittites, Paris, 1971. The Nature of Fiction, Cambridge. Authorship, Variation and Canonicity in Gilgamesh and other Ancient Texts, Interaction: Journal of the Tureck Bach Research Foundation 2, 31–47. Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüssel­ wörter, Frankfurt am Main. L’aneddoto e il racconto in età antico-hittita: la cosiddetta „Cronaca di Palazzo“, Roma. Il re, il grasso e l’argilla: per una proposta di interpretazione di KBo 3.46+, Ro II 13’. In: D. Groddek und S. Rößle (eds.), Šarnikzel. Hethitologische Studien zum Gedenken an Emil Orgetorix Forrer (Dresdner Beiträge zur Hethitologie 10), Dresden, 239–251. „Guardare gli occhi del re“: per l’analisi di una formula anticoittita. In: J. Klinger, E. Rieken und Ch. Rüster (eds.), Inves­ tigationes Anatolicae. Gedenkschrift für Erich Neu, Wiesbaden 2010, 47–60.

356 2011

2012

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur Erzählte Vergangenheit und kulturelles Gedächtnis im hethitischen Schrifttum: Die so genannte Palastchronik. In: M. Hutter und S. Braunsar-Hutter (eds.), Hethitische Literatur Überlieferungsprozesse, Textstrukturen, Ausdrucksformen und Nachwirken, Akten des Symposiums vom 18. bis 20. Februar 2010 in Bonn (Alter Orient und Altes Testament 391), Münster, 63–81. Die Worte des Königs als Repräsentation von Macht: Zur althethitischen Phraseologie. In: G. Wilhelm (ed.), Organization, Representation, and Symbols of Power in the Ancient Near East. Proceedings of the 54th Rencontre Assyriologique Internationale at Würzburz, 20–25 July 2008, Winona Lake, 619–636. Dresdner Beiträge zur Hethitologie, Dresden.

DBH del Monte, G.F. 1993 L’annalistica ittita, Brescia. de Martino, S. 1989 Ḫattušili I e Ḫaštayar: Un problema aperto, Oriens Antiquus 28, 1–24. 1991 Alcune osservazioni su KBo III 27, Altorientalische Forschungen 18, 54–66. 1995 Die Unternehmungen des Muršili I. im südöstlichen Anatolien nach KUB XXXI 64+ (CTH 12), Altorientalische Forschungen 22, 282–296. 2002 Military Exploits of the Hittite King Ḫattušili I in Lands Situated between the Upper Euphrates and the Upper Tigris. In: P. Taracha (ed.), Silva Anatolica. Anatolian Studies Presented to Maciej Popko on the Occasion of His 65th Birthday, Warsaw, 77–85. 2002a Song and Singing in the Hittite Literary Evidence. In: E. Hickmann, A.D. Kilmer und R. Eichmann (eds.), Studien zur Musikarchäologie III, Rahden/Westf., 623–629. 2003 Annali e Res Gestae Antico Ittiti (Studia Mediterranea 12, Series Hethaea 2), Pavia. 2004 König, Gott und Feind in den althethitischen historiographischen Texten, Kaskal 1, 31–44. 2004a Pork Meat in Food and Worship among the Hittites. In: Ch. Grottanelli und L. Milano (eds.), Food and Identity in the Ancient World (History of the Ancient Near East: Studies 9), Padova, 49–57. 2005 Old Hittite Historiographical Texts: Problems of Classification. In: A. Süel (ed.), Acts of the V International Congress of Hittitology, Çorum, 02.–08. September 2002, Ankara, 225–230.

Literatur und Abkürzungen 2005a

357

Rezension von Altman 2004, Bibliotheca Orientalis 52, 553– 556. de Martino, S. und Imparati, F. 1998 Sifting through the Edicts and Proclamations of the Hittite Kings. In: S. Alp und A. Süel (eds.), Acts of the IIIrd International Con­ gress of Hittitology, Ankara, 391–400. 2003 More on the So-Called „Puḫanu Chronicle“. In: G. Beckman, R. Beal und G. McMahon (eds.), Hittite Studies in Honor of Harry A. Hoffner Jr. on the Occasion of His 65th Birthday, Winona Lake, 253–263. Dembski, E. 2000 Paradigmen der Romantheorie zu Beginn des 20. Jahrhunderts – Lukács, Bachtin und Rilke (Epistemata 294), Würzburg. Dercksen, J.G. 2001 „When We met in Ḫattuš“. In: W.H. van Soldt, J.G. Dercksen, N.J.C. Kouwenberg und Th.J.H. Krispijn (eds.), Veenhof Anni­ versary Volume, Leiden, 39–66. 2010 Anitta and the Man of Purušhanda. In: Ş. Dönmez (ed.), DUB. SAR É.DUB.BA.A – Studies Presented in Honour of Veysel Donbaz, Istanbul, 71–75. Devecchi, E. 2005 Gli Annali di Ḫattušili I nella Versione Accadica (Studia Mediterranea 16, Series Hethaea 4), Pavia. 2008 La funzione del prologo storico nei trattati ittiti: ipotesi e discussione. In: M. Liverani und C. Mora (eds.), I diritti del mondo cuneiforme (Mesopotamia e regioni adiacenti, ca. 2500– 500 a.C.), Pavia, 361–385. 2008a Rezension von Altman 2004, Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 98, 147–152. Devecchi, E. (ed.), 2012 Palaeography and Scribal Practices in Syro-Palestine and Anatolia in the Late Bronze Age. Papers Read at a Symposium in Leiden, 17–18 December 2009 (Publications de l’Institut historique-archéologique néerlandais de Stamboul 119), Leiden. De Vries, B. 1967 The Style of Hittite Epic and Mythology, Ph.D. diss., Brandeis University. Dinçol, A.M., Dinçol, B., Hawkins, D.J. und Wilhelm, G. 1993 The „Cruciform Seal“ from Boğazköy-Ḫattuša, Istanbuler Mit­ tei­lungen 43 (Fs. Peter Neve), 87–106. Dolezel, L. 1998 Heterocosmica: Fiction and Possible Worlds, Baltimore.

358 Dossin, G. 1939

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Une mention de Hattusa dans une lettre de Mari, Revue Hittite et Asianique 5, 70–76. Durand, J.-M. und Charpin, D. 2006 La lettre de Labarna au roi de Tigunânum, un réexamen. In: G. del Olmo Lete, L. Feliu und A. Millet Albà (eds.), Šapal tibnim mû illakû. Studies Presented to Joaquín Sanmartín on the Occasion of His 65th Birthday (Aula Orientalis Supplementa 22), 219–227. Durham, J.W. 1976 Studies in Boğazköy Akkadian, Ph.D. diss., Cambridge. Durnford, S. 1971 Some Evidence for Syntactic Stress in Hittite, Anatolian Studies 21, 69–75. Eagleton, T. 1994 Einführung in die Literaturtheorie, Stuttgart. Echevarria, F. 1987 Déjà les Amazones. L’origine anatolienne d’un archétype constitutif des récits amazoniens, Hethitica 8, 95–103. Eco, U. 1994 Im Wald der Fiktionen: Sechs Streifzüge durch die Literatur, München. Edzard, D.O. 1993–1997 Meer A. Mesopotamien, Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie 8, 1–3. Eichner, H. 1993 Probleme von Vers und Metrum in epichorischer Dichtung Altkleinasiens. In: G. Dobesch und G. Rehrenböck (eds.), Die epigraphische und altertumskundliche Erforschung Klein­ asiens: Hundert Jahre Kleinasiatische Kommission der Öster­ reichischen Akademie der Wissenschaften, Akten des Symposiums vom 23. bis 25. Oktober 1990, Wien, 97–169. Eyre, C.J. 1996 Is Egyptian Historical Literature „Historical“ or „Literary“?. In: A. Loprieno (ed.), Ancient Egyptian Literature. History and Forms (Probleme der Ägyptologie 10), Leiden, 415–433. Evans, R.J. 1998 Fakten und Fiktion. Über die Grundlagen historischer Er­ kenntnis, Frankfurt am Main. 2002 Fiktion. In: S. Jordan (ed.), Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart, 90–93.

Literatur und Abkürzungen Fenton, S. 2003 Finet, A. 1974 1986

359

Ethnicity. Oxford. Citations littéraires dans la correspondance de Mari, Revue d’Assyriologie et d’Archéologie orientale 68, 35–47. Allusions et Reminiscences comme source d’Information sur la Diffusion de la Littérature. In: K. Hecker und W. Sommerfeld (eds.), Keilschriftliche Literaturen. Ausgewählte Vorträge der XXXII Rencontre Assyriologique Internationale, Münster, 8.– 12.7.1985 (Berliner Beiträge zum Vorderen Orient 6), Berlin, 13–17.

Finkelberg, M. 1998 The Birth of Literary Fiction in Ancient Greece, Oxford. 2005 Greeks and Pre-Greeks. Aegean Prehistory and Greek Heroic Tradition, Cambridge. Fishlov, D. 1993 Poetic and Non-Poetic Simile: Structure, Semantics, Rhetoric, Poetics Today 14, 1–23. Forlanini, M. 1984 Die „Götter von Zalpa.“ Hethitische Götter und Städte am Schwarzen Meer, Zeitschrift für Assyriologie und Vorder­ asiatische Archäologie 74, 245–266. 1988 La Regione del Tauro nei testi Hittiti, Vicino Oriente 7, 129– 169. 2004 La nascita di un impero. Considerazioni sulla prima fase della storia hittita: da Kaniš a Hattuša, Orientalia Nova Series 73, 363–389. 2010 An Attempt at Reconstructing the Branches of the Hittite Royal Family of the Early Kingdom Period. In: Y. Cohen, A. Gilan und J.L. Miller (eds.), Pax Hethitica: Studies on the Hittites and Their Neighbours in Honour of Itamar Singer (Studien zu den Boğazköy-Texten 51), Wiesbaden, 115–135. Forrer, E. 1922 Die Boghazköi-Texte in Umschrift 1 (Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 41), Leipzig. 1926 Die Boghazköi-Texte in Umschrift 2 (Wissenschaftliche Ver­ öffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 42), Leipzig. Foster, B.R. 1993 Letters and Literature: A Ghost’s Entreaty. In: M.E. Cohen, Daniel C. Snell und David B. Weisberg (eds.), The Tablet and

360

Fowler, R. 1986 Francia, R. 2004 Franke, S. 1995 Frayne, D. 2000 Fuchs, A. 2008 Fulda, D. 2002

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur the Scroll. Near Eastern Studies in Honor of William W. Hallo, Bethesda, 98–102. Linguistic Criticism, Oxford. „Montagne grandi (e) piccole, (sapete) perchè sono venuto?“ (in margine a due recitativi del Rituale di Iriya CTH 400–401), Orientalia Nova Series 73, 390–408. Königsinschriften und Königsideologie. Die Könige von Akkade zwischen Tradition und Neuerung, Münster – Hamburg. Iahdun-Lim. In: W.W. Hallo und K.L. Younger Jr. (eds.), The Context of Scripture, Volume Two: Monumental Inscriptions from the Biblical World, Leiden – New York – Köln, 260–261. Über den Wert von Befestigungsanlagen, Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 98, 45–99.

Historiographie. In: S. Jordan (ed.), Lexikon Geschichts­ wissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart, 152–155 Fulda, D. und Tschopp, S.S. (eds.) 2002 Literatur und Geschichte. Ein Kompendium zu ihrem Verhiltnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Berlin. Furet, F. 1989 1789 – Jenseits des Mythos, Hamburg. Gabriel, G. 1977 Fiktion und Wahrheit. Eine semantische Theorie der Literatur, Stuttgart. Galter, H.D. 1986 Probleme historisch-lehrhafter Dichtung in Mesopotamien. In: K. Hecker und W. Sommerfeld (eds.), Keilschrifliche Literaturen. Ausgewählte Vorträge der XXXII. Rencontre Assyrio­logique Internationale, Münster, 8.–12.7.1985, Berlin, 71–79. 1997 Assyrische Königsinschriften des 2 Jts. v. Chr.: Die Entwicklung einer Textgattung. In: H. Waetzoldt und H. Hauptmann (eds.), Assyrien im Wandel der Zeiten, 39. RAI (Heidelberger Studien zum Alten Orient 6), Heidelberg, 53–59. Gelb, I. und Kienast, B. 1990 Die altakkadischen Königsinschriften des dritten Jahrtausends (Freiburger Altorientalische Studien 7), Stuttgart.

Literatur und Abkürzungen Genette, G. 1992 George, A.R. 2005

2007

Gesche, P.D. 2001

361

Fiktion und Diktion, München. In Search of the é.dub.ba.a: The Ancient Mesopotamian School in Literature and Reality. In: Y. Sefati, P. Artzi, Ch. Cohen, B.L. Eichler und V.A. Hurowitz (eds.), „An Experienced Scribe who Neglects Nothing.“ Ancient Near Eastern Studies in Honor of Jacob Klein, Bethesda, 127–137. The Epic of Gilgamesh: Thoughts on Genre and Meaning. In: J. Azize und N. Weeks (eds.), Gilgamesh and the World of Assyria. Proceedings of the Conference Held at the Mandelbaum House, the University of Sydney, 21–23 July 2004 (Ancient Near Eastern Studies. Supplement 21), Leuven, 37–66.

Schuluntericht in Babylonien im ersten Jahrtausend v. Chr. (Alter Orient und Altes Testament 275), Münster. Gessel, B.H.L., van 1998 Onomasticon of the Hittite Pantheon, Part I (Handbuch der Orientalistik I/33), Leiden. Gilan, A. 2001 Hethitische Kampfspiele – Eine Interpretation. In: Th. Richter, D. Prechel und J. Klinger (eds.), Kulturgeschichten. Altorientalische Studien für Volkert Haas zum 65. Geburtstag, Saarbrücken, 113–124. 2004 Der Puḫānu-Text – Theologischer Streit und politische Opposition in der althethitischen Literatur, Altorientalische Forschungen 31, 263–296. 2004a Sakrale Ordnung und politische Herrschaft im hethitischen Anatolien. In: M. Hutter und S. Hutter-Braunsar (eds.) Offizielle Religion, lokale Kulte und individuelle Religiosität, Akten des religionsgeschichtlichen Symposiums „Kleinasien und an­ grenzende Gebiete vom Beginn des 2. bis zur Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr.“ Bonn, 20.–22. Februar 2003 (Alter Orient und Altes Testament 318), Münster, 189–205. 2005 Die hethitischen „Mannestaten“ und ihre Adressaten. In: A. Süel (ed.), Acts of the V. International Congress of Hittitology, Çorum, 02.–08. September 2002, Ankara, 359–369. 2007a Bread, Wine and Partridges – A Note on the Palace Anecdotes (CTH 8). In: D. Groddek und M. Zorman (eds.), Tabularia Hethaeorum. Hethitologische Beiträge Silvin Košak zum 65. Geburtstag (Dresdner Beiträge zur Hethitologie 25), Wiesbaden, 299–304.

362

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

2007b

2008

2009

Giorgieri, M. 1992

How Many Princes Can the Land Bear? – Some Thoughts on the Zalpa Text (CTH 3). In: A. Archi und R. Francia (eds.), Acts of the VI. International Congress of Hittitology, Rome, 05.–09. September 2005, Part I (Studi Micenei ed Egeo-Anatolici 49), Roma, 315–318. Hittite Ethnicity? Constructions of Identity in Hittite Literature. In: M. Bachvarova, B.J. Collins und I. Rutherford (eds.), Anatolian Interfaces: Hittites, Greeks and Their Neighbours, Oxford, 107–115. Fictionality in Ancient Near Eastern Literatures – An Anachronism?. In: E. Cingano und L. Milano (eds.), Literature and Culture in the Ancient Mediterranean: Greece, Rome, and the Near East (Quaderni del Dipartimento di Scienze dell’Antichità e del Vicino Oriente dell’Università Ca’ Foscari), Padova, 267–284.

Un rituale di scongiuro antico ittita per Labarna-Ḫattušili, Studi Micenei ed Egeo-Anatolici 29, 47–98. 2001 Der Löwe und der Fuchs in dem Brief KBo 1.14, Orientalia Nova Series 70, 89–96. 2008 Verschwörungen und Intrigen am hethitischen Hof: Zu den Konflikten innerhalb der hethitischen Elite anhand der historischjuristischen Quellen. In: G. Wilhelm (ed.), Ḫattuša-Boğazköy. Das Hethiterreich im Spannungsfeld des Alten Orients (Collo­ quien der Deutschen Orient-Gesellschaft 6), Wiesbaden, 351– 375. Giorgieri, M. und Mora, C. 2010 Kingship in Ḫatti during the 13th Century: Forms of Rule and Struggles for Power before the Fall of the Empire. In: Y. Cohen, A. Gilan und J.L. Miller (eds.), Pax Hethitica: Studies on the Hittites and Their Neighbours in Honour of Itamar Singer (Studien zu den Boğazköy-Texten 51), Wiesbaden, 136–157. Glassner, J.J. 1997 Chronik B. Alter Orient. In: H. Cancik und H. Schneider (eds.), Der Neue Pauly, Band 2, Stuttgart, 1169. 2005 Mesopotamian Chronicles (Writings from the Ancient World 19), Atlanta. Goedegebuure, P. 2002–2003 The Hittite 3rd Person/Distal Demonstrative aši (uni, eni etc.), Die Sprache 43, 1–32. 2003 Reference, Deixis and Focus in Hittite, Ph.D. Diss., University of Amsterdam.

Literatur und Abkürzungen 2006 2006a Goetze, A. 1933 1940 1957 Goodman, N. 1993 Gordin, Sh. 2010

363

The Bilingual Testament of Hattusili I. In: M. Chavalas (ed.), The Ancient Near East: Historical Sources in Translation, Malden – Oxford – Carlton, 222–228. The Proclamation of Telipinu. In: M. Chavalas (ed.), The Ancient Near East: Historical Sources in Translation, Malden – Oxford – Carlton, 228–235. Die Annalen des Muršili, Berlin – Leipzig. Kizzuwatna and the Problem of Hittite Geography (Yale Oriental Series, Researches 22), New Haven. Kleinasien2, München. Weisen der Welterzeugung2, Frankfurt am Main.

Scriptoria in Late Empire Period Ḫattusa: The Case of the É GIŠ.KIN.TI. In: Y. Cohen, A. Gilan und J.L. Miller (eds.), Pax Hethitica: Studies on the Hittites and Their Neighbours in Honour of Itamar Singer (Studien zu den Boğazköy-Texten 51), Wiesbaden, 158–177. Goren, Y., Mommsen, H. und Klinger, J. 2011 Nondestructive Provenance Study of Cuneiform Tablets using Portable X-Ray Fluorescence (pXRF), Journal of Archaeological Science 38, 684–696. Grayson, A.K. 1975 Babylonian Historical-Literary Texts, Toronto. 1980 Histories and Historians of the Ancient Near East: Assyria and Babylonia, Orientalia Nova Series 49, 140–194. 1987 Assyrian Rulers of the Early Third and Second Millennia BC (to 1115 BC) (Royal Inscriptions of Mesopotamia, Assyrian Periods 1), Toronto. 1991 Assyrian Rulers of the Early First Millennium BC (1114–859 BC) (Royal Inscriptions of Mesopotamia, Assyrian Periods 2), Toronto. 2000 Assyrian and Babylonian Chronicles (Reprint), Winona Lake. Greenblatt, St. 1990 Verhandlungen mit Shakespeare: Innenansichten der englischen Renaissance, Berlin. Griffiths, A. 1999 Euenius the Negligent Night Watchman (Herodotus 9.92–96). In: R. Buxton (ed.), From Myth to Reason?, Oxford, 169–182.

364

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Groddek, D. 1998 2002 Groneberg, B. 1996

Fragmenta Hethitica dispersa V/VI, Altorientalische For­ schungen 25, 227–246. Ein Reinigungsritual für Muršili II. anläßlich seiner Thron­ besteigung. In: Hethitica 15, 81–92. Towards a Definition of Literariness as Applied to Akkadian. In: M.E. Vogelzang und H.L.J. Vanstiphout (eds.), Mesopotamian Poetic Language: Sumerian and Akkadian (Cuneiform Mono­ graphs 6), Groningen, 59–84.

Güterbock, H.G. 1934 Die historische Tradition und ihre literarische Gestaltung bei Babyloniern und Hethitern bis 1200. Erster Teil: Babylonier, Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 42, 1–91. 1938 Die historische Tradition und ihre literarische Gestaltung bei Babyloniern und Hethitern bis 1200. Zweiter Teil: Hethiter, Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 44, 45–149. 1954 Authority and Law in the Hittite Kingdom, Supplement of the Journal of the American Oriental Society 17, 16–24. 1954a The Hurrian Element in the Hittite Empire, Cahiers d’Histoire Mondiale II/2, 383–394. 1957 Towards a Definition of the Term Hittite, Oriens 10, 233–239. 1958 Kaneš and Neša: Two Forms of One Anatolian Place Name?, Eretz Israel 5, 46–50. 1961 Hittite Mythology. In: S.N. Kramer (ed.), Mythologies of the Ancient World, New York, 139–179. 1964 A View of Hittite Literature, Journal of the American Oriental Society 84, 107–115. 1964a Sargon of Akkad Mentioned by Ḫattušili of Ḫatti, Journal of Cuneiform Studies 18, 1–6. 1969 Ein Bruchstück der Sargon-Erzählung „König der Schlacht,“ Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 101, 14–26. 1978 Hethitische Literatur. In: W. Röllig (ed.), Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Altorientalische Literaturen, Wiesbaden, 211–253. 1983 Hittite Historiography: A Survey. In: H. Tadmor und M. Weinfeld (eds.), History, Historiography and Interpretation. Studies in Biblical and Cuneiform Literatures, Jerusalem, 21–35. 1992 A New Look at one Aḫḫiyawa Text. In: H. Otten, H. Ertem, E. Akurgal und A. Süel (eds.), Sedat Alp’a Armağan. Hittite and

Literatur und Abkürzungen

365

Other Anatolian and Near Eastern Studies in Honour of Sedat Alp, Ankara, 235–243. Gumbrecht, H.U. 1983 Lebenswelt als Fiktion/Sprachspiele als Antifiktion: Über Funktionen des realistischen Romans in Frankreich und Spanien. In: D. Henrich und W. Iser (eds.), Funktionen des Fiktiven, München, 239–275. Gundolf, F. 1992 Anfänge deutscher Geschichtsschreibung von Tschudi bis Winckelmann, Frankfurt am Main. Gurney, O.R. 1972 The Hittites, Harmondsworth. 1979 The Hittite Empire. In: M.T. Larsen, (ed.), Power and Propaganda (Mesopotamia 7), Copenhagen, 151–165. Haas, V 1970 Der Kult von Nerik. Ein Beitrag zur hethitischen Religions­ geschichte, (Studia Pohl 4), Roma. 1977 Zalpa, die Stadt am Schwarzen Meer und das althethitische Königtum, Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 109, 15–26. 1993 Eine hethitische Weltreichsidee. Betrachtungen zum historischen Bewusstsein und politischen Denken in althethitischer Zeit. In: K. Raaflaub (ed.), Anfänge politischen Denkens in der Antike. Die nahöstlichen Kulturen und die Griechen (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 24), München, 135–144. 1994 Geschichte der hethitischen Religion (Handbuch der Orienta­ listik I/15), Leiden. 1999 Das Hethitische Königtum. In: R. Gundlach und W. Seipel (eds.), Das frühe ägyptische Königtum, Akten des 2. Symposiums zur ägyptischen Königsideologie in Wien 24.–26.9.1997, Wiesbaden, 171–198. 2004 Rituell-Magische Aspekte im althethitischen Strafvollzug. In: M. Hutter und S. Hutter-Braunsar (eds.), Offizielle Religion, lokale Kulte und individuelle Religiosität, Akten des religions­ geschichtlichen Symposiums „Kleinasien und an­ grenzende Gebiete vom Beginn des 2. bis zur Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr.“ Bonn, 20.–22. February 2003 (Alter Orient und Altes Testament 318), Münster, 213–226. 2006 Die hethitische Literatur, Berlin – New York. 2010 Bemerkungen zu der hethitischen Phrase „Und sie begannen ihre Häuser zu fressen.“ In: I. Singer (ed.), ipamati kistamati pari tumatimis. Luwian and Hittite Studies Presented to J. David

366

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Hawkins on the Occasion of His 70th Birthday, Tel-Aviv, 102– 105. Haas, V. und Wegner, I. 2002 Betrachtungen zu dem Bericht des Puḫanu – Versuch einer Interpretation. In: S. de Martino und F. Pecchioli Daddi (eds.), Anatolia Antica. Studi in Memoria di Fiorella Imparati (Eothen 11), Firenze, 353–358. Haase, R. 2001 Der Paragraph 36 der hethitischen Rechtssatzung, Zeitschrift für Altorientalische und biblische Rechtsgeschichte 7, 392–397. 2002 Anmerkungen zur Verfassung des Königs Telipinu, Altorien­ talische Forschungen 29, 68–72. 2005 Darf man den sog. Telipinu-Erlaß eine Verfassung nennen?, Die Welt des Orients 35, 56–61. Hall, J.M. 1997 Ethnic Identity in Greek Antiquity, Cambridge. Hallo, W.W. 1990 The Limits of Skepticism, Journal of the American Oriental Society 110, 453–470. 1998 New Directions in Historiography (Mesopotamia and Israel) in: M. Dietrich und O. Loretz (eds.), dubsar anta-men. Studien zur Altorientalistik. Festschrift für Willem H.Ph. Römer (Alter Orient und Altes Testament 253), Münster, 109–128. Hamburger, K. 1957 Die Logik der Dichtung, Stuttgart. Haul, M. 2009 Stele und Legende: Untersuchungen zu den keilschriftlichen Erzählwerken über die Könige von Akkade (Göttinger Beiträge zum Alten Orient I/4), Göttingen. Hecker, K. 1995 Zur Herkunft der hethitischen Keilschrift. In: D.I. Owen und G. Wilhelm (eds.), R.F.S. Starr Memorial Volume (Studies on the Civilization and Culture of Nuzi and the Hurrians 8), Bethesda, 291–303. HED J. Puhvel, Hittite Etymological Dictionary, Berlin, 1984– HEG J. Tischler, Hethitisches etymologisches Glossar, Insbruck, 1977– Helck, W. 1983 Zur älteste Geschichte des Hatti-Reiches. In: R.M. Boehmer und H. Hauptmann (eds.), Beiträge zur Altertumskunde Kleinasiens (Fs. K. Bittel), Mainz, 271–281.

Literatur und Abkürzungen 1984

367

Die Sukzija-Episode im Dekret des Telepinus, Die Welt des Orients 15, 103–108. Henrich, D. und Iser, W. (eds.), 1983 Funktionen des Fiktiven, München. Herrmann, M. 2005 Fiktionalität gegen den Strich lesen. Was kann die Fiktionstheorie zu einer Poetik des Sachbuchs beitragen?, Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung 7, Berlin – Hildesheim. Hoffmann, I. 1984 Der Erlaß Telipinus (Texte der Hethiter 11), Heidelberg. Hoffner, H.A., Jr. 1966 Symbols for Masculinity and Femininity. Their Use in Ancient Near Eastern Sympathetic Magic Rituals, Journal of Biblical Literature 85, 326–334. 1968 A Hittite Text in Epic Style about Merchants, Journal of Cuneiform Studies 22, 34–45 1971 Hittite ega- and egan-, Journal of Cuneiform Studies 24, 31–36. 1975 Propaganda and Political Justification in Hittite Historiography. In: H. Goedicke und J.M. Roberts (eds.), Unity and Diversity. Essays in the History, Literature and Religion of the Ancient Near East, Baltimore – London, 49–62. 1977 Studies in Hittite Vocabulary, Syntax, and Style, Journal of Cuneiform Studies 29, 151–156. 1979 The Hittite Word for „Tribe“. In: O. Carruba (ed.) Studia Mediterranea Piero Meriggi dicata (Studia Mediterranea 1), Pavia, 261–266. 1980 Histories and Historians of the Ancient Near East: The Hittites, Orientalia Nova Series 49, 283–332. 1982 The Old Hittite Legal Idiom šuwaye- with the Allative. Journal of the American Oriental Society 102, 507–509. 1992 Advice to a King. In: H. Otten, H. Ertem, E. Akurgal und A. Süel (eds.), Sedat Alp’a Armağan. Hittite and Other Anatolian and Near Eastern Studies in Honour of Sedat Alp, Ankara, 295–304. 1992a Syrian Cultural Influence in Hatti, in M.W. Chavalas und J.L. Hayes (eds.), New Horizons in the Study of Ancient Syria (Bibliotheca Mesopotamica 25), Malibu, 89–106. 1997 The Laws of the Hittites (Documenta et Monumenta Orientis Antiqui 23), Leiden. 1997a Proclamation of Anitta of Kuššar. In: W.W. Hallo und K.L. Younger Jr. (eds.), The Context of Scripture, Volume One: Canonical Compositions from the Biblical World, Leiden – New York – Köln, 182–184.

368 1997b

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

The Hittite Conquest of Cyprus: Two Inscriptions of Suppiluliuma II, in W.W. Hallo und K.L. Younger Jr. (eds.), The Context of Scripture, Volume One: Canonical Compositions from the Biblical World, Leiden – New York – Köln, 192–193. 1997c Crossing of the Taurus. In: W.W. Hallo und K.L. Younger Jr. (eds.), The Context of Scripture, Volume One: Canonical Compositions from the Biblical World, Leiden – New York – Köln, 184–185. 1997d The Queen of Kanesh and the Tale of Zalpa. In: in W.W. Hallo und K.L. Younger Jr. (eds.), The Context of Scripture, Volume One: Canonical Compositions from the Biblical World, Leiden – New York – Köln, 181–182. 1998 Hittite Myths2, Atlanta. 1998a Hurrian Civilization from a Hittite Perspective, in G. Buccellati und M. Kelly-Buccellati (ed.), Urkesh and the Hurrians – Studies in the Honor of Lloyd Cotsen (Bibliotheca Mesopotamica 26), Malibu, 167–200. 2000 Thoughts on a New Volume of Hittite Dictionary, Journal of the American Oriental Society 120, 68–75. 2001 Before and After: Space, Time, Rank and Causality in: P. Taracha (ed.), Silva Anatolica. Anatolian Studies Presented to Maciej Popko on Occasion of His 65th Birthday, Warsaw, 163–169. 2002 Advice to a King. In: H. Otten, E. Akurgal, H. Ertem und A. Süel (eds.), Sedat Alp’a Armağan. Hittite and Other Anatolian and Near Eastern Studies in Honour of Sedat Alp, Ankara, 295–304. 2002a Before and After: Space, Time, Rank and Causality. In: P. Taracha (ed.), Silva Anatolica. Anatolian Studies Presented to Maciej Popko on Occasion of His 65th Birthday, Warsaw, 163– 169. 2009 Letters from the Hittite Kingdom (Writings from the Ancient World 15), Atlanta. Hoffner, H.A., Jr. und Melchert, H.C. 2002 A Practical Approach to Verbal Aspect in Hittite. In: S. de Martino und F. Pecchioli Daddi (ed.), Anatolia Antica. Studi in Memoria di Fiorella Imparati (Eothen 11), Firenze, 377–390. 2008 A Grammar of the Hittite Language (Languages of the Ancient Near East 1), Winona Lake. Holland, G.B. und Zorman, M. 2007 The Tale of Zalpa. Myth, Morality, and Coherence in a Hittite Narrative (Studia Mediterranea 19, Series Hethaea 6), Pavia.

Literatur und Abkürzungen

369

Horatschek, A. 2005 Dialogizität. In: A. Nünning (ed.), Grundbegriffe der Kulturtheorie, Stuttgart, 92–93. Hout, Th. van den 1994 Death as a Privilege. The Hittite Royal Funerary Ritual. In: J.M. Bremer, Th.P.J. van den Hout und R. Peters (eds.), Hidden Futures. Death and Immortality in Ancient Egypt, Anatolia, the Classical, Biblical and Arabic-Islamic World, Amsterdam, 37– 75. 1997 The Proclamation of Telepinu. In: W.W. Hallo und K.L. Younger Jr. (eds.), The Context of Scripture, Volume One: Canonical Compositions from the Biblical World, Leiden – New York – Köln, 194–198. 1998 The Purity of Kingship. An Edition of CTH 569 and Related Hittite Oracle Inquiries of Tuthaliya IV (Documenta et Monu­ menta Orientis Antiqui 25), Leiden – Boston – Köln. 2002 Another View of Hittite Literature. In: S. de Martino und F. Pecchioli Daddi (eds.), Anatolia Antica. Studi in Memoria di Fiorella Imparati (Eothen 11), Firenze, 857–878. 2002a Tombs and Memorials: The (Divine) Stone House and Hegur Reconsidered. In: K.A. Yener, H.A. Hoffner und S. Dhesi (eds.), Recent Developments in Hittite Archaeology and History. Papers in Memory of Hans G. Güterbock, Winona Lake, 73–91. 2005 On the Nature of the Tablet Collections of Ḫattuša, Studi micenei ed egeo-anatolici 47, 277–289. 2006 Institutions, Vernaculars, Publics: The Case of SecondMillennium Anatolia. In: S.L. Sanders (ed.), Margins of Writing, Origins of Cultures, Chicago, 217–256. 2009 Reflections on the Origins and Development of the Hittite Tablet Collections in Ḫattuša and Their Consequences for the Rise of Hittite Literacy. In: F. Pecchioli Daddi, G. Torri und C. Corti (eds.), Central-North Anatolia in the Hittite Period: New Perspectives in Light of Recent Research. Acts of the International Conference Held at the University of Florence (7–9 February 2007) (Studia Asiana 5), Roma, 71–96. Houwink ten Cate, Ph.H. J. 1983 The History of Warfare According to Hittite Sources: The Annals of Hattusilis I (Part I), Anatolica 10, 91–109. 1984 The History of Warfare According to Hittite Sources: The Annals of Hattusilis I (Part II), Anatolica 11, 47–83.

370 1987 1992

HW2 HZL IBoT Imparati, F. 1995

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur The Sun God of Heaven, the Assembly of Gods and the Hittite King. In: D. van der Plas (ed.), Effigies Dei. Essays on the History of Religions, Leiden, 13–34. The Hittite Storm God: His Role and His Rule According to Hittite Cuneiform Sources. In: D.J.W. Meijer (ed.), Natural Phenomena. Their Meaning, Depiction and Description in the Ancient Near East, Amsterdam, 83–148. Friedrich J., Kammenhuber A. und Hoffmann I., Hethitisches Wörterbuch. Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage auf der Grundlage der edierten hethitischen Texte, Heidelberg, 1975– Rüster, Ch. und Neu, E. Hethitisches Zeichenlexikon, Wiesbaden, 1989. Istanbul Arkeoloji Müzelerinde Bulunan Boğazköy Tablet­ lerinden Seçme Metinler, Istanbul und Ankara.

Apology of Ḫattušili III or Designation of His Successor?. In: Th.P.J. van den Hout und J. de Roos (eds.), Studio historiae ardens. Ancient Near Eastern Studies Presented to Philo H. J. Houwink ten Cate on the Occasion of His 65th Birthday (Publications de l’Institut historique- archéologique néerlandais de Stamboul 74), Leiden, 143–158. Imparati, F. und Saporetti, C. 1965 L’autobiografia di Ḫattušili I, Studi classici e orientali 14, 40– 85. Iser, W. 1991 Das Fiktive und das Imaginäre, Perspektiven literarischer Anthropologie, Frankfurt am Main. 1997 The Significance of fictionalizing, Anthropoetics III, no. 2, 1–9. Jameson, F. 1988 Die politische Unbewußte, Reinbek bei Hamburg. Jonker, G. 1995 The Topography of Remembrance, Leiden. Kammenhuber, A. 1958 Die hethtische Geschichtsschreibung, Saeculum 9, 136–155. Karasu, C. 2002 The Great Sea According to the Hittite Texts. In: P. Taracha (ed.), Silva Anatolica. Anatolian Studies Presented to Maciej Popko on Occasion of His 65th Birthday, Warsaw, 197–203. KBo Keilschrifttexte aus Boghazköy, Leipzig – Berlin. Kellerman, G. 1978 The King and the Sun-god in the Old Hittite Period, Tel Aviv 5, 199–208.

Literatur und Abkürzungen Kempinski, A. 1983

371

Syrien und Palästina (Kanaan) in der Letzten Phase der Mittelbronze IIB-Zeit (1650–1570 v. Chr. ), Wiesbaden. Kempinski, A. und Košak, S. 1982 CTH 13: The Extensive Annals of Ḫattušili I (?), Tel Aviv 9, 87–116. Kermode, F. 1967 The Sense of Ending. Studies in the Theory of Fiction, New York. Kienast, B. 1996 Mündlichkeit und Schriftlichkeit im keilschriftlichen Rechts­ wesen, Zeitschrift für altorientalische und biblische Rechts­ geschichte 2, 114–130 Kittstein, U. 2006 „Mit Geschichte will man etwas“: historisches Erzählen in der Weimarer Republik und im Exil (1918–1945), Würzburg. Klengel, H. 1992 Die Hethiter und Syrien: Aspekte einer politischen Auseinandersetzung. In: H. Otten, H. Ertem, E. Akurgal und A. Süel (eds.), Sedat Alp’a Armağan. Hittite and Other Anatolian and Near Eastern Studies in Honour of Sedat Alp, Ankara, 341– 353. 1999 Geschichte des hethitischen Reiches (Handbuch der Orientalistik I/34), Leiden. 2003 Einige Bemerkungen zur Struktur des hethitischen Staates, Altorientalische Forschungen 30, 281–289. Klinger, J. 1996 Untersuchungen zur Rekonstruktion der hattischen Kultschicht (Studien zu den Boğazköy-Texten 37), Wiesbaden. 1998 Wer lehrte die Hethiter das Schreiben?. In: Acts of the IIIrd International Congress of Hittotology, Çorum, September 16– 22, 1996, Ankara, 365–375. 2000 „So weit und breit wie das Meer...“ – Das Meer in Texten hattischer Provenienz. In: Y.L. Arbeitman (ed.), The Asia Minor Connexion: Studies on the Pre-Greek Languages in Memory of Charles Carter (Orbis Supplementa 13), Leuven – Paris, 151– 172. 2001 Historiographie als Paradigma. Die Quellen zur hethtischen Geschichte und ihre Deutung. In: G. Wilhelm (ed.), Akten des IV. Internationalen Kongress für Hethitologie, Würzburg, 4.–8. Oktober 1999 (Studien zu den Boğazköy-Texten 45), Wiesbaden, 272–291.

372 2001a

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Die hurritische Tradition in Ḫattuša und das Corpus hurritischer Texte. In: Th. Richter, D. Prechel und J. Klinger (ed.), Kultur­ geschichten. Altorientalische Studien für Volkert Haas zum 65. Geburtstag, Saarbrücken, 197–208. 2001b Hethitische Texte. In: O. Kaiser (ed.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments Ergänzungslieferung, Gütersloh, 61–73. 2002 Zum „Priestertum“ im hethitischen Anatolien, Hethitica 15, 93–111. 2003 Zur Paläographie akkadischsprachiger Texte aus Ḫattuša. In: G. Beckman, R. Beal und G. McMahon (eds.), Hittite Studies in Honor of Harry A. Hoffner Jr. on the Occasion of His 65th Birthday, Winona Lake, 237–248. 2005 Herrscherinschriften und andere Dokumente zur politischen Geschichte des Hethiterreiches. In: B. Janowski und G. Wilhelm (eds.), Staatsverträge, Herrscherinschriften und andere Doku­ mente zur politischen Geschichte (Texte aus der Umwelt des Alten Testaments, Neue Folge, Band 2), Gütersloh, 139–146. 2005a Die hethitische Rezeption mesopotamischer Literatur und die Überlieferung des Gilgameš-Epos in Ḫattuša. In: D. Prechel (ed.), Motivation und Mechanismen des Kulturkontaktes in der Späten Bronzezeit (Eothen 13), 103–127, Firenze. 2006 Der Beitrag der Textfunde zur Archäologiegeschichte der hethitischen Hauptstadt. In: D.P. Mielke, U.-D. Schoop und J. Seeher (eds.), Strukturierung und Datierung in der hethitischen Archäologie (Byzas 4), Istanbul, 5–17. 2007 Die Hethiter, München 2008 Geschichte oder Geschichten – zum literarischen Charakter der hethitischen Historiographie. In: K.-P. Adam (ed.), Historiographie in der Antike (Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 373), Berlin – New York, 27–47. 2008a Zalpa, Nerik und Ḫakmiš. Die Bedeutung der nördlichen Peripherie Zentralanatoliens in hethitischer Zeit. In: G. Wilhelm (ed.), Ḫattuša-Boğazköy. Das Hethiterreich im Spannungsfeld des Alten Orients (Colloquium der Deutschen OrientGesellschaft 6), 277–290. Klock-Fontanille, I. 1996 Le Testament Politique de Ḫattušili Ier ou les conditions d’exercice de la royaute dans l’ancien royaume Hittite, Anatolia Antiqua 4, 33–66. 2001 Les premiers rois hittites et la représentation de la royauté dans les textes de l’Ancien Royaume, Paris – Budapest – Torino.

Literatur und Abkürzungen Kloekhorst, A. 2008 Korošec, V. 1931 Košak, S. 2003

Kryszat, G. 2006

KUB Kühne, C. 1972

373

Etymological Dictionary of the Hittite Inherited Lexicon (Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series 5), Leiden. Hethitische Staatsverträge. Ein Beitrag zu ihrer juristischen Wertung, Leipzig. A Note on „The Tale of the Merchants“. In: G. Beckman, R. Beal und G. McMahon (eds.), Hittite Studies in Honor of Harry A. Hoffner Jr. on the Occasion of His 65th Birthday, Winona Lake, 173–179. Herrscher, Herrschaft und Kulttradition in Anatolien nach den Quellen aus den altassyrischen Handelskolonien – Teil 2: Götter, Priester und Feste Altanatoliens, Altorientalische Forschungen 33, 102–124. Keilschrifturkunden aus Boghazköi, Berlin. Bemerkungen zu kürzlich edierten hethitischen Texten, Zeit­ schrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 62, 236–261.

Kümmel, H.M. 1967 Ersatzrituale für den hethitischen König (Studien zu den Boğazköy-Texten 37), Wiesbaden. 1985 Hethitische historisch-chronologische Texte. In: O. Kaiser (ed.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments I/5, Gütersloh, 455– 495. Kuyper, J. de 1998 Some Aspects Related to Hittite-Accadian Bilinguism in Royal Inscriptions. In: H. Erkanal, V. Donbaz, A. Uguroglu (eds.), Relations between Anatolia and Mesopotamia, XXXIVème Ren­ contre Assyriologique Internationale, Istanbul, 6–10/VII/1987, Ankara, 93–98. Lafont, S. 2000 Codification et subsidiarité dans les droits du Proche-Orient ancien. In: E. Lévy (ed.), La codification des lois dans l’antiquite. Actes du colloque de Strasbourg 27–29 novembres 1997, Paris, 49–64. Lamb, W.R.M. 1925 Plato in Twelve Volumes, Vol. 9, Cambridge – ­London.

374

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Lane Fox, R. 1995 Laroche, E. 1973 Liverani, M. 1973 1977 1993 1995 2004 Loprieno, A. 1996 1996a 1996b

Lorenz, Ch. 1997

Im Anfang war das Wort: Legende und Wahrheit in der Bibel, München. Fleuve et ordalie en Asie Mineure hittite. In: Festschrift Heinrich Otten, Wiesbaden, 179–189. Memorandum on the Approach to Historiographic Texts, Orientalia Nova Series 42, 178–194. Storiografia politica hittita – II. Telipinu, ovvero: della solidarietà, Oriens Antiquus 16, 105–131. Model and Actualization. The Kings of Akkad in the Historical Tradition. In: M. Liverani (ed.), Akkad, the First World Empire (History of the Ancient Near East: Studies 5), Padova, 43–64. The Deeds of Ancient Mesopotamian Kings. In: J.M. Sasson (ed.), Civilizations of the Ancient Near East 4, New York, 2353– 2365. Myth and Politics in Ancient Near Eastern Historiography, Ithaca. Linguistic Variety and Egyptian Literature. In: A. Loprieno (ed.), Ancient Egyptian Literature. History and Forms (Probleme der Ägyptologie 10), Leiden, 515–529. Defining Egyptian Literature: Ancient and Modern Theories. In: A. Loprieno (ed.), Ancient Egyptian Literature. History and Forms (Probleme der Ägyptologie 10), Leiden, 39–58. Defining Egyptian Literature: Ancient Texts and Modern Literary Theory. In: J.S. Cooper und G.M. Schwartz (eds.), The Study of the Ancient Near East in the Twenty-First Century. The Albright Centenial Conference, Winona Lake, 209–232.

Konstruktion der Vergangenheit. Eine Einführung in die Geschichtstheorie, Köln. Lorenz, J. und Rieken, E. 2010 Überlegungen zur Verwendung mythologischer Texte bei den Hethitern. In: J. Fincke (ed.), Festschrift für Gernot Wilhelm anläßlich seines 65. Geburtstages am 28. Januar 2010, Dresden, 217–234. Lotman, J.M. 1986 Die Struktur literarischer Texte2, München.

Literatur und Abkürzungen

375

Macdonald, M.C.A. 2005 Literacy in an Oral Environment. In: P. Bienkowski, Ch. Mee und E. Slater (eds.), Writing and Ancient Near Eastern Society. Papers in Honour of Alan R. Millard, New York, 49–118. Malkin, I. 1998 The Returns of Odysseus: Colonization and Ethnicity, Berkeley. 2003 Ethnicity and Identity in Ancient Greece, Tel-Aviv (Hebräisch). Marazzi, M. 1982 „… e perciò voi convocate il TULIJA“ breve nota all’editto di Telepinu §31. In: J. Tischler (ed.), Serta Indogermanica (Fs G. Neumann), Innsbruck, 151–153. 1984 Überlegungen zur Bedeutung von pankuš in der hethitischakkadischen Bilingue Ḫattušili I, Die Welt des Orients 15, 96– 102. 1986 Beiträge zu den akkadischen Texten aus Boğazköy in althethitischer Zeit, Roma. 1988 Note in margine all’editto reale KBo XXIII. In: F. Imparati (ed.), Studi di storia e filologia anatolica dedicati a Giovanni Pugliese Carratelli (Eothen 1), Firenze, 119–130. 2007 Gli editti reali hittiti: definizione del genere e delimitazione del corpus. In: D. Groddek und M. Zorman (eds.), Tabularia Hethaeorum Hethitologische Beiträge Silvin Košak zum 65. Geburtstag (Dresdner Beiträge zur Hethitologie 25), Wiesbaden, 487–502. Martinez, M. und Scheffel, M. 2007 Einführung in die Erzähltheorie7, München. Martínez-Bonati, F. 1996 On Fictional Discourse. In: C.-A. Mihailescu und W. Hamarneh (eds.), Fiction Updated: Theories of Fictionality, Narratology, and Poetics, Toronto – Buffalo, 65–75. Masson, E. 2005 Ḫattusili I’s Political Testament: Still and Always, Zbornik Matice srpske za klasične studije 7, 33–37. Mayer, W. 1983 Sargons Feldzug gegen Urartu – 714 v. Chr. Text und Übersetzung, Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 115, 65–132. McMahon, G. 1994 History and Legend in Early Hittite Historiography. In: A.R. Millard, J.K. Hoffmeier und D.W. Baker (eds.), Faith, Tradition, and History. Old Testament Historiography in Its Near Eastern Context, Winona Lake, 149–157.

376 McNeil, I. 1963 Mehl, A. 2001

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

The Metre of the Hittite Epic, Anatolian Studies 13, 237–242. Römische Geschichtsschreibung. Grundlagen und Entwicklungen – Eine Einführung, Stuttgart.

Melchert, H.C. 1978 The Acts of Ḫattušili I, Journal of Near Eastern Studies 37, 1–22. 1986 Hittite uwaš and Congeners, Indogermanische Forschungen 91, 102–115. 1988 Final -r in Hittite. In: Y. Arbeitman (ed.), A Linguistic Happening in Memory of Ben Schwarz, Louvain-La-Neuve, 215–234. 1991 Death and the Hittite King. In: R. Pearson (ed.), Perspectives on Indo-European Language, Culture and Religion. Studies in Honour of Edgar C. Polomé I, Virginia, 182–187. 1998 Aspects of Verbal Aspect in Hittite. In: S. Alp und A. Süel (eds.), Acts of the IIIrd International Congress of Hittitology Çorum, September 16–22, 1996, Ankara, 413–418. 1998a Poetic Meter and Phrasal Stress in Hittite. In: J. Jasanoff, H.C. Melchert und L. Oliver (eds.), Mír Curad. Studies in Honor of Calvert Watkins, Innsbruck, 483–494. 2003 Introduction. In: H.C. Melchert (ed.), The Luwians (Handbuch der Orientalistik I/68), Leiden – Boston, 1–7. 2003a Prehistory. In: H.C. Melchert (ed.) The Luwians (Handbuch der Orientalistik I/68), Leiden – Boston, 8–26. 2007 New Light on Hittite Verse and Meter?. In: K. Jones-Bley, M.E. Huld und A. Della Volpe (eds.), Proceedings of the Eighteenth Annual UCLA Indo-European Conference, Washington, 117– 128. Metzler, K.A. 2002 Tempora in altbabylonischen literarischen Texten (Alter Orient und Altes Testament 279), Münster. Michalowski, P. 1983 History as Charter. Some Observations on the Sumerian King List, Journal of the American Oriental Society 103, 237–248. 1987 Charisma and Control: On Continuity and Change in Early Mesopotamian Bureaucratic Systems. In: R.D. Biggs und M. Gibson (eds.), The Organization of Power: Aspects of Bureau­ cracy in the Ancient Near East, Chicago, 55–68. 1996 Sailing to Babylon, Reading the Dark Side of the Moon. In: J. Cooper und G.M. Schwartz (eds.), The Study of the Ancient Near

Literatur und Abkürzungen

377

East in the 21st Century: Proceedings of the Albright Centennial Symposium, Winona Lake, 177–193. 1999 Commemoration, Writing, and Genre in Ancient Mesopotamia. In: Ch. Sh. Kraus (ed.), The Limits of Historiography: Genre and Narrative in Ancient Historical Texts, Leiden, 69–90. Mieroop, M., van de 1999a Cuneiform Texts and the Writing of History, London – New York. 1999b Literature and Political Discourse in Ancient Mesopotamia. In: B. Böck, E. Cancik-Kirschbaum und T. Richter (eds.), Munuscula Mesopotamica. Festschrift für Johannes Renger (Alter Orient und Altes Testament 267), Münster, 327–339. 2000 Sargon of Agade and His Successors in Anatolia, Studi Micenei ed Egeo-Anatolici 42, 133–159. Mihailescu, C.-A. und Hamarneh, W. (eds.) 1996 Fiction Updated: Theories of Fictionality, Narratology, and Po­ etics, Toronto – Buffalo. Miller, J.L. 1999 The Expeditions of Ḫattušili I to the Eastern Frontier, M.A. Diss., Tel-Aviv University. 2001 Anum-ḫirbi and His Kingdom, Altorientalische Forschungen 28, 65–101. 2001a Ḫattušili I’s Expansion into Northern Syria in Light of the Tikunani Letter. In: G. Wilhelm (ed.), Akten des IV. Internationalen Kongress für Hethitologie, Würzburg, 4.–8. Oktober 1999 (Studien zu den Boğazköy-Texten 45), Wiesbaden, 410–429. 2004 Studies in the Origins, Development and Interpretation of the Kizzuwatna Rituals (Studien zu den Boğazköy-Texten 46), Wiesbaden. 2011 Die hethitischen Dienstanweisungen: zwischen normativer Vorschrift und Traditionsliteratur. In: M. Hutter und S. BraunsarHutter (eds.), Hethitische Literatur Überlieferungsprozesse, Textstrukturen, Ausdrucksformen und Nachwirken, Akten des Sym­­ posiums vom 18. Bis 20. Februar 2010 in Bonn (Alter Orient und Altes Testament 391), Münster, 193–205. 2013 Hittite Royal Instructions and Related Administrative Texts (Writings from the Ancient World 31), Atlanta. Moers, G. 1999 Fiktionalität und Intertextualität als Parameter ägyptologischer Literaturwissenschaft – Perspektiven und Grenzen der An­ wendung zeitgenössischer Literaturtheorie. In: G. Moers (ed.),

378

2001

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur Definitely: Egyptian Literature. Proceedings of the Sym­posion „Ancient Egyptian Literature: History and Forms,“ Los Angeles, March 24–26, 1995 (Lingua Aegyptia. Studia Monographica 2), Göttingen, 37–52. Fingierte Welten in der ägyptischen Literatur des 2. Jahrtausends v. Chr. – Grenzüberschreitung, Reisemotiv und Fiktionalität (Probleme der Ägyptologie 19), Leiden.

Momigliano, A. 1995 Wege in die alte Welt, Frankfurt am Main. Mora, C. 1983 Il ruolo politico-sociale di pankus e tulijas: Revisione di un problema. In: O. Carruba (ed.), Studi Orientalistici in ricordo di Franco Pintore (Studi Mediterranea 4), 159–184. Mouton, A. 2004 Une épreuve pour différencier l’homme du dieu: le „texte des cannibals“ hittite (KBo 3.60) et quelques rapprochements, ou comment reconnaît-on un dieu hittite?, Altorientalische For­ schungen 31, 303–319. Nakamura, M. 2002 Das hethitische nuntarriyašha-Fest, Istanbul. Neu, E. 1968 Interpretation der hethitischen mediopassiven Verbalformen (Studien zu den Boğazköy-Texten 5), Wiesbaden. 1974 Der Anitta-Text (Studien zu den Boğazköy-Texten 18), Wiesbaden. 1980 Althethitische Ritualtexte in Umschrift (Studien zu den Boğa­ zköy-Texten 25), Wiesbaden. 1984 Rezension zu Florilegium Anatolicum: Mélanges offerts à Emmanuel Laroche, Archiv für Orientforschung 31, 97–100. 1990 Der alte Orient: Mythen der Hethiter. In: Bochumer Altertums­ wissenschaftliches Colloquium 2, Bochum, 90–117. 1995 Grammatische Skizze zum Text der althethitischen „Palast­ chronik“ (CTH 8). In: Th.P.J. van den Hout und J. de Roos (eds.), Studio Historiae Ardens. Ancient Near Eastern Studies Presented to Philo H.J. Houwink ten Cate on the Occasion of His 65th Birthday (Publications de l’Institut historique-archéo­ logique néerlandais de Stamboul 74), Leiden, 225–244. 1996 Das hurritische Epos der Freilassung (Studien zu den BoğazköyTexten 32), Wiesbaden.

Literatur und Abkürzungen

379

Nickel-Bacon, I., Groeben, N. und Schreier, M. 2000 Fiktionssignale pragmatisch. Ein medienübergreifendes Modell zur Unter­scheidung von Fiktion(en) und Realität(en), Poetica 3–4, 267–300. Nünning, A. 1995 Von historischer Fiktion zu historiographischer Metafiktion, Trier. 1999 „Verbal Fictions?“ Kritische Überlegungen und narratologische Alternativen zu Hayden Whites Einebnung des Gegensatzes zwischen Historiographie und Literatur, Literaturwissen­ schaftliches Jahrbuch N.F. 40, 351–380. Oettinger, N. 1979 Die Stammbildung des hethitischen Verbums (Erlanger Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft, Band 64), Nürnberg. 2002 Indogermanische Sprachträger lebten schon im 3. Jahrtausend v. Chr. in Kleinasien. Die Ausbildung der anatolischen Sprachen. In: Die Hethiter und ihr Reich. Das Volk der 1000 Götter (Ausstelungs-Katalog), Stuttgart, 50–55. 2004 Zur Einwanderung und ersten Entfaltung der Indogermanen in Anatolien. In: J.-W. Meyer und W. Sommerfeld (eds.), 2000 v. Chr. Politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung im Zeichen einer Jahrtausendwende. 3. Internationales Collo­ quium der Deutschen Orient-Gesellschaft 4.–7. April 2000 in Frankfurt/Main und Marburg/Lahn, Saarbrücken, 357–369. Oppenheim, A.L. 1964 Ancient Mesopotamia, Portrait of a Dead Civilization, Chicago – London. Ott, N.H. 2002 Chronik. In: S. Jordan (ed.), Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart, 48–51. 2002a Annalen. In: S. Jordan (ed.), Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart, 24–27. Otten, H. 1951 Die hethitische „Königslisten“ und die altorientalische Chronologie, Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 83, 47–71. 1958 Keilschriftexte, Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 91, 73–84. 1962 Aitiologische Erzählung von der Überquerung des Taurus, Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 55,156–168.

380

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

1963 1972–75 1973 1981 1990 Özgüç, N. 1980

Neue Quellen zum Ausklang des Hethitischen Reiches, Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin 94, 1–23. Hur(a)ma B. Nach heth. Quellen, Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie 4, 502–503. Eine althethitische Erzählung um die Stadt Zalpa (Studien zu den Boğazköy-Texten 17), Wiesbaden. Die Apologie Hattusilis III. Das Bild der Überlieferung (Studien zu den Boğazköy-Texten 24), Wiesbaden. Bemerkungen zur Überlieferung einiger hethitischer Texte, Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 80, 223–227. Seal Impressions from the Palaces at Acemhöyük. In: E. Porada (ed.), Ancient Art in Seals, Princeton, 61–99.

Parkinson R.B. 1996 Types of Literature in the Middle Kingdom. In: A. Loprieno (ed.), Ancient Egyptian Literature. History and Forms (Probleme der Ägyptologie 10), Leiden, 297–312. 1999 The Dream and the Knot: Contextualizing Middle Kingdom Literature. In: G. Moers (ed.), Definitely: Egyptian Literature. Proceedings of the symposion „Ancient Egyptian Literature: History and Forms,“ Los Angeles, March 24–26, 1995 (Lingua Aegyptia. Studia Monographica 2), Göttingen, 63–82. Pecchioli Daddi, F. 1982 Mestieri, professioni e dignità nell’Anatolia ittita (Incunabula Graeca 79), Roma. 1992 Note di storia politica antico ittita, Studi epigrafici e linguistici sul Vicino Oriente antico 9, 11–19. 1994 Il Re, Il Padre del Re, Il Nonno del Re, Orientis Antiqui Miscellanea 1, 75–91. 1995 Le cosi dette cronache di palazzo. In: O. Carruba, M. Giorgieri und C. Mora (eds.), Atti der II Congresso Internazionale di Hittitologia, 1993 (Studia Mediterranea 9), Pavia, 321–332. 2002 A „New“ Instruction from Arnuwanda I. In: P. Taracha (ed.), Silva Anatolica. Anatolian Studies Presented to Maciej Popko on Occasion of His 65th Birthday, Warsaw, 261–268. 2005 Die mittelhethitischen išḫiul-Texte, Altorientalische Forschungen 32, 280–290. Pecchioli Daddi, F. und Polvani, A.M. 1990 La mitologia ittita, Brescia.

Literatur und Abkürzungen

381

Pongratz-Leisten, B. 1999 „Öffne den Tafelbehälter und lies …“ Neue Ansätze zum Verständnis des Literaturkonzeptes in Mesopotamien, Die Welt des Orients 30, 67–90. 2001 Überlegungen zum Epos in Mesopotamien am Beispiel der Kutha-Legende. In: J. Rüpke (ed.), Von Menschen und Göttern erzählen: Formkonstanzen und Funktionswandel vormoderner Epik (Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge 4), Stuttgart, 12–41. Popko, L. 2006 Untersuchungen zur Geschichtsschreibung der Ahmosiden- und Thutmosidenzeit (Wahrnehmungen und Spuren Altägyptens 2), Würzburg. Popko, M. 1994 Zippalanda. Ein Kultzentrum im hethitischen Kleinasien (Texte der Hethiter 21), Heidelberg. 2007 Althethitisch? Zu den Datierungsfragen in der Hethitologie. In: D. Groddek und M. Zorman (ed.), Tabularia Hethaeorum Hethitologische Beiträge Silvin Košak zum 65. Geburtstag (Dresdner Beiträge zur Hethitologie 25), Wiesbaden, 575–582. 2009 Arinna. Eine heilige Stadt der Hethiter (Studien zu den Boğazköy-Texten 50), Wiesbaden. Prechel, D. 2008 „Gottesmänner,“ „Gottesfrauen“ und die hethitische Prophetie, Die Welt des Orients 38, 211–220. Pugliese Carratelli, G. 1994 La clausola dei „Testamento“ di Ḫattusili I. La parola del passato, Rivista di studi antichi 49, 401–408. Puhvel, J. 1957 The Sea in Hittite Texts. In: E. Pulgram (ed.), Studies Presented to Joshua Whatmough on His Sixtieth Birthday, Mouton, 225– 237. 1988 Hittite Athletics as Prefigurations of Ancient Greek Games. In: W.J. Raschke (ed.), The Archaeology of the Olympics: the Olympics and other Festivals in Antiquity, Wisconsin, 26–31. 2004 Killing by Chilling: Warrior Lingo in Indo-European, Historische Sprachforschung 117, 189–193. Quirke, S.G. 1996 Narrative Literature. In: A. Loprieno (ed.), Ancient Egyptian Literature. History and Forms (Probleme der Ägyptologie 10), Leiden, 263–276.

382

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Radner, K. und Robson, E. (eds.) 2011 The Oxford Handbook of Cuneiform Culture (Oxford Handbooks in Classics and Ancient History), Oxford. Renger, J. 1996 Vergangenes Geschehen in der Textüberlieferung des alten Mesopotamien. In: H.-J. Gehrke und A. Möller (eds.), Ver­ gangenheit und Lebenswelt. Soziale Kommunikation, Tra­ ditions­bildung und historisches Bewußtsein (Script Oralia 90), Tübingen, 9–60. Richter, T. 2002 Zur Frage der Entlehnung syrisch-mesopotamischer Kulturelemente nach Anatolien in der vor- und frühen althethitischen Zeit (19.–16. Jahrhundert v. Chr.) in: H. Blum, B. Faist, P. Pfälzner und A.-M. Wittke (eds.), Brücken­land Anatolien? Ursachen, Extensität und Modi des Kulturaus­ tausches zwischen Anatolien und seinen Nachbarn, Tübingen, 295–322. Rieken, E. 2000 Die Partikeln -a, -ia, -ma im Althethtischen und das Akkadogramm Ù. In: M. Ofitsch und Chr. Zinko (eds.), 125 Jahre Indogermanistik in Graz, Graz, 411–419. 2004 Zur Funktion der hethitischen Ortsbezugspartikel -(a)pa. In: Th. Poschenrieder (ed.), Die Indogermanistik und ihre Anrainer. Dritte Tagung der Vergleichenden Sprachwissenschaftler der Neuen Länder. Stattgehabt an der Ernst-Moritz-Arndt-Uni­ versität zu Greifswald in Pommern am 19. und 20. Mai 2000 (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 114), Innsbruck, 243–258. 2007 kasa, kasma, kasatta: Drei verkannte deiktische Partikeln. In: E. Rieken und P. Widmer (eds.), Pragmatische Kategorien. Form, Funktion und Diachronie. Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft, Marburg, 24.–26. September 2007, Wiesbaden, 265–273. Riemschneider, K. 1958 Die hethitischen Landschenkungsurkunden, Mitteilungen des Instituts für Orientforschung 6, 321–381. 1971 Die Thronfolgeordnung im althethitischen Reich. In: H. Klengel (ed.), Beiträge zur sozialen Struktur des Alten Vorderasien, Berlin, 79–102. 1977 Prison and Punishment in Early Anatolia. In: Journal of the Economic and Social History of the Orient 20, 114–126.

Literatur und Abkürzungen Riffaterre, M. 1990 Roberts, D. 1996 Roos, J. de 1994

383

Fictional Truth, Baltimore. Genealogie der Literatur. Zur Selbstbeobachtung instrafizierten Gesellschaften. In: J. Fohrmann und H. Müller (eds.), System­ theorie der Literatur, München, 292–309.

The Hittites and Their History, Journal of Ancient Civilizations 9, 104–114. 2001 Rhetoric in the S. C. Testament of Hattusilis I. In: W.H. van Soldt und J.G. Dercksen (eds.), Veenhof Anniversary Volume: Studies Presented to Klaas R. Veenhof on the Occasion of His Sixty-Fifth Birthday, Leiden, 401–406. Roszkowska-Mutschler, H. 2002 Zu den Mannestaten der Hethitischen Könige und ihrem Sitz im Leben. In: P. Taracha (ed.), Silva Anatolica. Anatolian Stu­ dies Presented to Maciej Popko on the Occasion of His 65th Birthday, Warsaw, 289–300. Rüster, Chr. und Wilhelm, G. 2012 Landschenkungsurkunden hethitischer Könige (Studien zu den Bogazköy-Texten. Beiheft 4), Wiesbaden. Ruschenbusch, E. 2004 Die frühen römischen Annalisten: Untersuchungen zur Geschichtsschreibung des zweiten Jahrhunderts v. Chr. (Philippika 2), Wiesbaden. Sallaberger, W. 2005 Von politischem Handeln zu rituellem Königtum. In: B.N. Porter (ed.), Ritual and Politics in Ancient Mesopotamia (American Oriental Series 88), New Haven, 63–93. 2008 Das Gilgamesch-Epos – Mythos, Werk und Tradition, München. Salvini, M. 1993 Un documento del re ittita Ammuna, Studi Micenei ed EgeoAnatolici 32, 85–90. 1994 Una lettera di Ḫattušili I relativa alla spedizione contro Ḫaḫḫum, Studi Micenei ed Egeo Anatolici 34, 61–84. 1996 The Habiru Prism of King Tunip-Teššup of Tikunani, Roma. Sasson, J.M. 2002 The Burden of Scribes. In: T. Abusch (ed.), Riches Hidden in Secret Places: Ancient Near Eastern Studies in Memory of Thorkild Jacobsen, Winona Lake, 211–228.

384

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Schachner, A. 2008 Schahadat, S. 1995

Das 16. Jahrhundert v. Chr. – eine Zeitenwende im hethitischen Zentralanatolien, Istanbuler Mitteilungen 59, 9–34.

Intertextualität: Lektüre – Text – Intertext. In: M. Pechlivanos, St. Rieder und W. Struck (eds.), Einführung in die Literatur­ wissenschaft, Stuttgart – Weimar, 366–377. Scheibelreiter, G. 1994 Vom Mythos zur Geschichte: Überlegungen zu den Formen der Bewahrung von Vergangenheit im Frühmittelalter. In: A. Scharer und G. Scheibelreiter (eds.), Historiographie im frühen Mittelalter, Oldenburg, 26–40. Schmitz, T.A. 2002 Moderne Literaturtheorie und antike Texte: Eine Einführung, Darmstadt. Schuler, E. von 1959 Hethitische Königserlässe als Quellen der Rechtsfindung und ihr Verhältnis zum kodifizierten Recht. In: R. von Kierle, A. Moortgat, H. Otten, E. von Schuler und W. Zaumseil (eds.), Festschrift Johannes Friedrich zum 65. Geburtstag am 27. August 1958 gewidmet, Heidelberg, 435–472. 1987–1990 Literatur bei den Hethitern, Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie 7, 66–75. Schutte, J. 1993 Einführung in die Literaturinterpretation, Stuttgart. Schwemer, D. 2001 Die Wettergottgestalten Mesopotamiens und Nordsyriens im Zeitalter der Keilschriftkulturen, Wiesbaden. 2004 Ein akkadischer Liebeszauber aus Ḫattuša, Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 94, 59–79. Searle, J.R. 1982 Ausdruck und Bedeutung. Untersuchungen zur Sprechakttheorie, Frankfurt am Main. Siegelová, J. 1971 Appu-Märchen und Hedammu-Mythus (Studien zu den Boğaz­ köy-Texten 14), Wiesbaden. Singer, I. 1981 Hittites and Hattians in Anatolia at the Beginning of the Second Millenium B.C., Journal of Indo-European Studies 9, 119–134. 1984 The AGRIG in the Hittite Texts, Anatolian Studies 34, 97–127. 1994 The Thousand Gods of Ḫatti: The Limits of an Expanding Pantheon in: I. Alon, I. Gruenwald und I. Singer (eds.), Concept

Literatur und Abkürzungen

1995 1996 2000 2001 2002 2007 2008

2009

2009a 2011

Sommer, F. 1941

385

of the Other in Near Eastern Religions (Israel Oriental Studies 14), Leiden, 81–102. Some Thoughts on Translated and Original Hittite Literature. In: Sh. Izre’el und R. Drori (eds.), Language and Culture in the Near East (Israel Oriental Studies 15), Leiden, 123–128. Muwatalli’s Prayer to the Assembly of Gods Through the Stormgod of Lightning, Atlanta. Rezension von Klengel 1999, Bibliotheca Orientalis 57: 636– 644. Rezension von Hoffner 1997, Journal of Near Eastern Studies 60, 286–289. Hittite Prayers, Atlanta. Mythological Aspects in the Hittite Colonization of Anatolia, Electronic Antiquity 11, 13–18. On Siege Warfare in Hittite Texts. In: M. Cogan und D. Kahn (eds.), Treasures on Camels’ Humps: Historical and Literary Studies from the Ancient Near East Presented to Israel Eph’al. Jerusalem, 250–265. „In Ḫattuša the Royal House Declined.“ Royal Mortuary Cult in 13th Century Ḫatti. In: F. Pecchioli Daddi, G. Torri and C. Corti (eds.), Central-North Anatolia in the Hittite Period. New Perspectives in the Light of Recent Research. Acts of the International Conference held at the University of Florence (7–9 February 2007), Roma, 169–191. The Hittites and Their Civilization (The Biblical Encyclopaedia Library XXVI), Jerusalem (Hebräisch). Between Scepticism and Credulity: In Defence of Hittite Historiography. In: The Calm before the Storm. Selected Writings of Itamar Singer on the End of the Late Bronze Age in Anatolia and the Levant (Writings from the Ancient World Supplements), Atlanta, 731–766.

Rezension von KUB XXXI, Orientalistische Literaturzeitung 44, 58–61. Sommer, F. und Falkenstein, A. 1938 Die hethitisch-akkadische Bilingue des Hattušili I. (Labarna II.), München. Soysal, O. 1987 KUB XXXI 4 + KBo III 41 und 40 (Die Puḫanu-Chronik). Zum Thronstreit Hattušilis I, Hethitica 7, 172–253. 1988 Einige Überlegungen zu KBo III 60, Vicino Oriente 7, 107–128.

386 1989 1989a 1990 1998 1999 2000 2004 2005 2005a 2006 2006a Starke, F. 1977 1979 1985 1985a 1989 1990

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur Der Apfel möge die Zähne nehmen!, Orientalia Nova Series 58, 171–192. Muršili I. Eine historische Studie, Ph.D. Diss., JuliusMaximilians-Universität, Würzburg. Noch einmal zur Šukziya-Episode im Erlaß Telipinus, Orientalia Nova Series 59, 271–279. Beiträge zur althethitischen Geschichte (II). Zur Textwiederherstellung und Datierung von KUB XXXI 64+ (CTH 12), Altorientalische Forschungen 25, 5–33. Beiträge zur althethitischen Geschichte (I). Ergänzende Bemerkungen zur Puḫanu-Chronik und zum MenschenfresserText, Hethitica 14, 109–145. Analysis of a Hittite Oracular Document, Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 90, 85–122. Hattischer Wortschatz in hethitischer Textüberlieferung (Hand­ buch der Orientalistik I/74), Leiden – Boston. Beiträge zur althethitischen Geschichte (III): Kleine Fragmente historischen Inhalts, Zeitschrift für Assyriologie und Vorder­ asiatische Archäologie 95, 121–144. On the Origin of the Royal Title Tabarna/Labarna, Anatolica 31, 189–209. Beiträge zur althethitischen Geschichte (IV): Ein Textanschluß an KBo 3.24 (CTH 39.1), NABU 2006/1, 15–16. Puḫānu, Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Arch­äo­logie 11, 110. Die Funktionen der dimensionalen Kasus und Adverbien im Althethitschen (Studien zu den Boğazköy-Texten 23), Wiesbaden. Halmašuit im Anitta-Text und die hethitische Ideologie vom Königtum, Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 69, 47–120. Der Erlaß Telipinus. Zur Beurteilung der Sprache des Textes anläßlich eines kürzlich erschienenen Buches, Die Welt des Orients 16, 100–113. Die keilschrift-luwischen Texte in Umschrift (Studien zu den Boğazköy-Texten 30), Wiesbaden. Rezension von H.A. Hoffner (ed.), Kannišuwar: A Tribute to Hans G. Güterbock on His Seventy-Fifth Birthday May 27, 1983 (Fs Güterbock2), Bibliotheca Orientalis 46, 653–660. Untersuchung zur Stammbildung des keilschrift-luwischen Nomens (Studien zu den Boğazköy-Texten 31), Wiesbaden.

Literatur und Abkürzungen 1996 1998 2002 Steiner, G. 1984 1993

1996 1999

2002

Strauß, R. 2006 Streck, M.P. 1999

387

Zur „Regierung“ des hethitischen Staates, Zeitschrift für Alt­ orientalische und Biblische Rechtsgeschichte 2, 140–182. Ḫattusa. In: H. Cancik und H. Schneider (eds.), Der Neue Pauly, Band 5, Stuttgart, 186–198. Die Verfassung des Hethitischen Reiches. In: Die Hethiter und ihr Reich. Das Volk der 1000 Götter (Austellungs-Katalog), Stuttgart, 316–317. Struktur und Bedeutung des sog. Anitta-Textes. In: Oriens Antiquus. Studia Biblica et Orientalia 23, 54–73. Acemhüyük = Karum Zalpa im Meer. In: M.J. Mellink, E. Porada E. und T. Özgüç (eds.), Aspects of Art and Iconography: Anatolia and Its Neighbours. Studies in Honor of Nimet Özgüç, Ankara, 579–599. Muršili I: Sohn oder Enkel Labarna-Ḫattušili I?, Ugarit For­ schungen 28, 561–618. Syrien als Vermittler zwischen Babylonien und Ḫatti (in der ersten Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr.). In: K. Van Lerberghe und G. Voet (eds.), Languages and Cultures in Contact. At the Crossroads of Civilizations in the Syro-Mesopotamian Realm, Proceedings of the 42th RAI (Orientalia Lovaniensia Analecta 96), Leuven, 425–441. Ein missverstandener althethitischer Text: Die sog. PuḫanuChronik (CTH 16). In: S. de Martino und F. Pecchioli Daddi (eds.), Anatolia Antica. Studi in Memoria di Fiorella Imparati (Eothen 11), Firenze, 807–818. Reinigungsrituale aus Kizzuwatna, Berlin – New York Die Bildsprache der akkadischen Epik (Alter Orient und Altes Testament 264), Münster.

Sürenhagen, D. 1998 Verwandschaftsbeziehungen und Erbrecht im hethtischen Königshaus vor Telipinu, Altorientalische Forschungen 25, 75–94. Süßmann, J. 2002 Erzählung. In: S. Jordan (ed.), Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart, 85–88. Tadmor, H. 1977 Observations on Assyrian Historiography. In: M. deJong Ellis (ed.), Essays on the Ancient Near East in Memory of J.J.

388

1981 1983

Taracha, P. 2002 2007

Tinney, S. 1995 Todorov, T. 1984 Torri, G. 2003 2008

2008a

2009 Tunca, Ö. 1989

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur Finkelstein (Memories of the Connecticut Academy of Arts & Sciences 19), Hamden, 209–213. History and Ideologyin the Assyrian Royal Inscriptions. In: M. Fales (ed.), Assyrian Royal Inscriptions: New Horizons (Orientis Antiqvi Collectio 17), Roma, 13–33. Autobiographical Apology in the Royal Assyrian Literature. In: H. Tadmor und M. Weinfeld (eds.), History, Historiography and Interpretation. Studies in Biblical and Cuneiform Literatures, Jerusalem, 36–57. Rezension von Hethitica XIV, Indogermanische Forschungen 107, 279–281. More about Res Gestae in Hittite Historiography. In: D. Groddek und M. Zorman (eds.), Tabularia Hethaeorum Hethitologische Beiträge Silvin Košak zum 65. Geburtstag (Dresdner Beiträge zur Hethitologie 25), Wiesbaden, 659–664. A New Look at Naram-Sin and the „Great Rebellion,“ Journal of Cuneiform Studies 47, 1–14. Mikhail Bakhtin, The Dialogical Principile (Theory and History of Literature 13), Minneapolis – London, 56–59. La similitudine nella magia analogica ittita (Studia Asiana 2), Roma. The scribes of the House on the Slope. In: A. Archi und R. Francia (eds.), Acts of the VI. International Congress of Hittitology, Rome, 05.–09. September 2005, Part II (Studi Micenei ed EgeoAnatolici 50), Roma, 771–782. Der Kult der königlichen Statuen in den hethitischen Keilschriftlichen Quellen, in D. Prechel (ed.), Fest und Eid. Instrumente der Herrschaftssicherung im Alten Orient, Würzburg, 173–190. Sargon, Anitta, and the Hittite Kings against Purušḫanda, Altorientalische Forschungen 36, 110–118. Cylinder Seal Inscriptions of Šamši-Adad I and His Officials from Acemhöyük. In: K. Emre, B. Hrouda, M. Mellin und N. Özgüç (eds.), Anatolia and the Ancient Near East: Studies in Honor of Tahsin Özgüç, Ankara, 481–483.

Literatur und Abkürzungen Uchitel, A. 1999 Ünal, A. 1986

1989 2003

VBoT Vaihinger, H. 1922

389

Local versus General History in Old Hittite Historiography. In: Ch.Sh. Kraus (ed.), The Limits of Historiography: Genre and Narrative in Ancient Historical Texts, Leiden, 55–68. Das Motiv der Kindesaussetzung in den altanatolischen Literaturen. In: K. Hecker und W. Sommerfeld (eds.), Keil­ schriftliche Literaturen. Ausgewählte Vorträge der XXXII. Rencontre Assyriologique Internationale, Münster, 8.–12.7.1985 (Berliner Beiträge zum Vorderen Orient 6), Berlin, 129–136. The Power of Narrative in Hittite Literature, Biblical Archaeologist 52, 130–143. Word Play in Hittite Literature?. In: G. Beckman, R. Beal und G. McMahon (eds.), Hittite Studies in Honor of Harry A. Hoffner Jr. on the Occasion of His 65th Birthday, Winona Lake, 377– 388. A. Götze, Verstreute Boghazköi-Texte, Marburg, 1930.

Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus8, Leipzig. Vanstiphout, H.L.J. 1999 Can Put Anything in Its Right Place. Generic and Typological Studies as Strategies for the Analysis and Evaluation of Mankind’s Oldest Literature. In: B. Roest und H.L.J. Vanstiphout (eds.), Aspects of Genre and Type in Pre-Modern Literary Cultures, Groningen, 79–99. Van Seters, J. 1983 In Search of History. Historiography in the Ancient World and the Origins of Biblical History, New Haven – London. 1989 Tradition and History: History as National Tradition. In: A. de Pury (ed.), Histoire et conscience historique dans les civilisations du proche-orient ancient (Les cahiers du CEPOA 5), Leuven, 63–74. 2007 The Origins of the Hebrew Bible: Some New Answers to Old Questions, Journal of Ancient Near Eastern Religions 7, 87– 108. Veenhof, K.R. 1987 „Dying Tablets“ and „Hungry Silver“. Elements of Figurative Language in Akkadian Commercial Terminology. In: M.J. Geller, M. Mindlin und J. Wansbrough (eds.), Figurative Language in the Ancient Near East, London, 41–75.

390 2000 Veldhuis, N. 2007 Vigo, M. 2012

Volk, K. 2000

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur Old Assyrian Chronology, Akkadica 119–120, 137–150. Elementary Education at Nippur: The Lists of Trees and Wooden Objects, Groningen. La concezione di „mare“ presso gli Ittiti tra simbolo e realtà. In: Paola Cotticelli Kurras et al. (eds.), Interferenze linguistiche e contatti culturali in Anatolia tra II e I millennio a. C. Studi in onore di Onofrio Carruba in occasione del suo 80° compleanno (Studia Mediterranea 24), Genova, 267–303. Edubba’a und Edubba’a-Literatur: Rätsel und Lösungen, Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 90, 1–30.

Wasserman, N. 2003 Style and Form in Old-Babylonian Literary Texts (Cuneiform Monographs 27), Leiden. Waters, M.W. 2000 A Survey of Neo-Elamite History (State Archives of Assyria Studies 12), Helsinki. Watkins, C. 1995 How to Kill a Dragon. Aspects of Indo-European Poetics, New York – Oxford. 2002 Homer and Hittite Revisited II. In: K.A. Yener und H.A. Hoffner Jr. (eds.), Recent Developments in Hittite Archaeology and History. Papers in Memoriam of Hans G. Güterbock, Winona Lake, 167–176. 2004 The Third Donkey: Origin Legends and Some Hidden IndoEuropean Themes. In: J.H.W. Penney (ed.), Indo-European Perspectives. Studies in Honour of Anna Morpurgo Davies, Oxford, 65–80. Weeden, M. 2011 Hittite Logograms and Hittite Scholarship (Studien zu den Boğazköy-Texten 54), Wiesbaden. 2011a Hittite Scribal Schools outside of Hattusa?, Altorientalalische Forschungen 38, 116–134. Weitenberg, J. 1991 The Meaning of the Expression „To Become a Wolf“ in: R. Pearson (ed.), Perspectives on Indo-Europaean Languages, Culture and Religion. Studies in Honor of Edgar C. Polomé 1, Virginia, 189–198.

Literatur und Abkürzungen

391

Westenholz, J.G. 1997 Legends of the Kings of Akkade: The Texts (Mesopotamian Civilizations 6), Winona Lake. 1997a Studying Poetic Language, Orientalia Nova Series 66, 181–195. White, H. 1973 The Historical Imagination in Nineteenth-Century Europe, Baltimore – London. 1986 Auch Klio dichtet oder die Fiktion des Faktischen. Studien zur Tropologie des historischen Diskurses, Stuttgart. 1990 Die Bedeutung der Form. Erzählstrukturen in der Geschichts­ schreibung, Frankfurt am Main. Wilcke, C. 1982 Zum Geschichtsbewußtsein im Alten Mesopotamien. In: H. Müller-Karpe (ed.), Archäologie und Geschichtsbewußtsein, München, 31–52. 1988 Die sumerische Königsliste und erzählte Vergangenheit. in: J. von Ungern-Sternberg (ed.), Vergangenheit in mündlicher Überlieferung, Stuttgart, 113–140. Wilhelm, G. 1989 Rezension von Hethitica 7, Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 79, 133–134. 1989a The Hurrians, Warminster. 1991 Hethiter und Hurriter. In: B. Hrouda (ed.) Der Alte Orient. Geschichte und Kultur des alten Vorderasien, Gütersloh, 85– 112. 1992 Zum eblaitischen Gott Kura, Vicino Oriente, 23–31. 1993–1997 Meer. B. Bei den Hethitern, Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie 8, 3–5. 2005 Zu Datierung der älteren hethitischen Landschenkungsurkunden, Altorientalische Forschungen 32, 272–279. 2008 Hurrians in the Kültepe texts. In: J.D. Dercksen (ed.), Anatolia and the Jazira during the Old Assyrian Period (Old Assyrian Archives, Studies 3. Publications de l’Institut historique-archéo­ logique néerlandais de Stamboul 111), 181–194. 2010 Remarks on the Hittite Cuneiform Script. In: I. Singer (ed.), ipamati kistamati pari tumatimis. Luwian and Hittite Studies presented to J. David Hawkins on the Occasion of His 70th Birthday, Tel-Aviv, 256–262. 2010a Ein Fragment mit hurritischen Gallenomina und der Beginn der hurritischen Überlieferung in Ḫattuša. In: J. Becker, R. Hempelmann und E. Rehm (eds.), Kulturlandschaft Syrien:

392

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Wolf, H. 1994

Yamada, Sh. 2000 Yiğit, T. 2007

Zentrum und Peripherie: Festschrift für Jan-Waalke Meyer (Alter Orient und Altes Testament 371), Münster, 623–635. The Historical Reliability of the Hittite Annals. In: A.R. Millard, J.K. Hoffmeier und D.W. Baker (eds.), Faith, Tradition, and History: Old Testament Historiography in Its Near Eastern Context, Winona Lake, 159–164. The Construction of the Assyrian Empire (Culture and History of the Ancient Near East 3), Leiden. Ḫaštayar and Kadduši. In: M. Alparslan, M. Doğan-Alparslan und H. Peker (eds.), Belkıs Dinçol ve Ali Dinçol’a Armağan. VITA. Festschrift in Honor of Belkıs Dinçol and Ali Dinçol, Istanbul, 797–801.

Younger, K.L. Jr. 1990 Ancient Conquest Accounts: A Study in Ancient Near Eastern and Biblical History Writing (Journal for the Study of the Old Testament. Supplement Series 98), Sheffield. Zorman, M. 2004 The Palace Chronicle Reconsidered. In: D. Groddek und S. Rößle (eds.), Šarnikzel. Hethitologische Studien zum Gedenken an Emil Orgetorix Forrer (Dresdner Beiträge der Hethitologie 10), Dresden, 691–708. 2008 CTH 3: The Conquest of Zalpa Justified. In: A. Archi und R. Francia (eds.), Acts of the VI. International Congress of Hittitology, Rome, 05.–09. September 2005 (Studi Micenei ed Egeo-Anatolici 50), Roma, 861–870. Zeilfelder, S. 2001 Archaismus und Ausgliederung. Studien zur sprachlichen Stellung des Hethitischen (Indogermanische Bibliothek 3), Heidelberg. Zipfel, F. 2001 Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität. Analysen zur Fiktion in der Literatur und zum Fiktionsbegriff in der Literaturwissenschaft, Berlin.

12 Indices Sachregister Ammuna-Axt 21 Anekdoten-Sammlung 115ff., 127ff., 131, 287, 332, 344 Anitta-Text 3, 6, 17+48, 195, 200+740, 201, 328, 343 Annalen  5, 6, 58, 229, 234–238, 241870, 242+872, 243–245, 253, 314, 3171179, 336 Annalistik, annalistisch 56, 57, 215, 237, 239, 241870, 330 Ausführliche Annalen 242+872, 244 Autobiographie/Apologie Ḫattušilis III 55, 56, 98370, 166, 241870, 243 Beschwörung 29, 96 Brief 16+42, 17+50, 18, 20, 24, 25+89, 26, 27, 55, 110, 223, 242, 253, 267, 2871037, 294 Chronik 5, 57, 58, 59, 115, 234, 237–239, 296, 309, 330, 339 Co-Regentschaft 208, 210 Damnatio nominis 98, 100 Didaktisch-politische Literatur 65ff., 105ff., 211, 330, 331ff. Edikt 31, 95, 96, 98, 102, 103 Edubba 21, 28+109 Emplotment 59, 239, 241, 248 Ethnizität 195–201 Etiketten 29, 196

Faktual 8, 41, 42, 258, 260, 261, 270, 327, 337 Fiktion, fictional 8–10, 25, 34, 39–42, 46, 47, 56, 60, 62, 211, 213, 241, 256, 257ff., 262, 268, 269ff. 293, 324, 327, 331, 335ff. Fiktionalisierungsfunktion 39159, 236 Fiktionalität 8, 10, 34, 39, 40ff., 46, 47, 60, 213782, 268, 271, 273, 274, 324, 325, 337, 340 Fiktionalitätsbegriff 39, 42, 257ff., 270 Fiktionssignale 270, 271–274, 337 Fiktivität, fiktiv 2, 3, 50, 129, 257, 258, 160, 267, 269, 273, 3061136, 324, 325, 332, 340 Fürstenspiegel 91, 95+360, 363, 98 (Text-)Gattung, Genre 2, 5, 9, 20, 23, 24, 26, 28, 29, 35, 36ff., 37+153, 39, 42173, 46, 50, 51+199, 54, 55, 62, 110+406, 210ff., 127, 128, 166, 215, 228, 234, 236, 247, 248, 253–255, 260, 261939, 268970, 271, 276, 277, 335, 336 Gebet 29+112, 31, 55, 170, 171615, 172, 233, 312 Geschichtstheorie, geschichtstheoretisch 7, 8, 57, 58, 236, 239, 327, 330

394

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Geschichtsschreibung 3, 5, 8, 9, 29112, 31, 33, 34, 41, 50, 51, 56, 57, 60+227, 61, 62, 63, 165, 173, 175, 212, 215ff., 258–260, 268, 288, 329–331, 333, 335–337, 341, 342, 345 Grabinschriften 37, 273 ḫapiru-Soldaten 224 Ḫaštayar-Episode 93, 94, 331 NA4 ḫegur SAG.UŠ 254+909 Herkunftsgeschichte 191 Historische Tradition 2, 33, 179, 262942, 268 Historiographie, historiographisch ix, 2–614, 8, 9, 11, 41, 42+173, 49, 51+199ff., 54–56, 61, 62, 66, 127, 173, 175, 180, 211, 212, 228, 229, 234, 236, 239, 245910, 253, 254, 257ff., 260, 261, 267, 269, 271, 272989, 287, 288, 291, 293, 296, 309, 312, 321, 327–331, 334, 335, 337, 339, 341, 343, 346 Ḫukkana-Vertrag 108 Hurriter 119, 143515, 160, 201, 218, 240, 245, 246, 249, 252, 253, 267, 280, 285, 305 hurritisch 12, 13, 1750, 120, 133, 141, 143, 160, 173, 176, 190682, 198, 201, 219, 220, 232, 244, 245+881, 248, 249, 251, 252, 266, 272, 285, 287, 308–310, 3131159, 3241208, 325 Initiation 47 Instruktions-Text 14, 105, 110, 134+493 Intertextualität, intertextuell 8, 25, 39+159, 42, 43ff., 51, 241, 268, 316, 325, 340 Inzest- 9, 180, 189ff., 207, 211, 334 Iriya-Ritual 25 išḫiul-Texte 127, 133, 134, 344

Juridisch 9, 35, 95, 97, 102 Kannibalen-Text 10, 33, 42, 235, 236, 257ff., 275, 325, 329, 337, 338, 340 Karnevalisierung 276, 278, 292, 338, 339 Kollektives Gedächtnis 190 Kombination 39, 269, 296 Kommemorative Geschichtsschreibung 50, 329 Kommunikatives Gedächtnis 190 Königsideologie 230836, 335 Königsinschriften 3, 20, 24+83, 33, 221, 222804, 255, 268, 315, 328 Kultinventare 28 Kulturelles Gedächtnis 108398, 132, 190, 191 Kutha-Legende 268 Landschenkungsurkunden 15 Lebermodell 16 Lied von Neša 196, 308, 309, 3241208 lingai-Texte 133, 134, 344 Lokalgeschichtsschreibung 211, 237 Luwisch 197, 198+728 Magie 27 Mannestaten 3, 6, 9, 19, 27, 29, 37, 44, 50, 62, 135, 211, 212, 215ff., 290, 291, 311, 312, 316, 329, 335–339 Mari-Korrespondenz 25+92, 26, 27 Mariya-Episode 108 Mythos  Einwanderungsmythos 191, 193 Gründungsmythos 190ff., 334 Rückwanderungsmythos 191 narû-Literatur 2, 273 Nesisch 193, 195, 197–199

Indices

395

Normen, normativ  8, 31, 49, 51, 105, 106, 132, 134, 165, 275, 287, 291, 327, 332, 338, 341, 344, 345

Subversion, subversiv 8, 10, 31, 48, 49, 275ff., 276, 291, 293, 327, 338ff.

Omina 29, 30

Tabarna-Siegel 15 Tawananna 89+340, 343, 90, 97+368, 98, 102, 100, 228, 240 Tafelkatalog 29 Telipinu-Text ix, 6, 11, 19, 50, 56, 62, 65, 66, 88, 135, 137ff., 163, 232, 236, 248, 310, 330–334, 343 Thron, Thronfolge  11, 65, 68, 75, 84–88, 90, 94–98, 101, 102, 105, 107, 113, 114, 134, 146, 161–166, 168–169, 172, 186, 207, 209, 242+874, 243, 332, 341, 344 Tigunanum-Brief 16, 18, 20, 25, 26, 223+807, 253, 267, 294 Traditionsliteratur  3, 268970

Palaisch 198 Paläographie 3, 13, 14, 179, 2941058, 328 Politisches Testament 3, 6, 716, 8, 19, 26, 27+104, 50, 56, 65, 66ff., 92–95+363, 97–101, 103, 114, 115, 134, 161, 162, 165, 173, 174, 330, 331, 333, 334, 341, 342, 344 Proto-išḫiul 127, 128 Puḫānu-Text 10, 33, 45, 87335, 201, 253, 262, 274, 286, 292, 295ff., 337–340, 2461229 Relationierung 269, 270+979 Res Gestae 6, 235, 243, 245 Rezeption 6, 8, 23, 28, 29, 31, 32, 39, 46, 48, 273, 329 Ritual 20, 24, 25, 29–31, 33+132, 49195, 53ff., 172, 191, 241, 242874, 292, 319+1189 Satire, satirisch 49, 127, 276, 277 Šattiwaza-Vertrag 3431222 Schreiber, Schreibertradition, Schreiberschulen  15, 16, 17, 18, 22, 23, 26, 33132, 47, 49, 52, 93, 94359, 112418, 128, 133, 184, 201, 206756, 209, 212776, 239, 266, 270, 278, 294, 323 Selbstanzeige 260, 269, 270 Selektion 254, 269 Sitz im Leben 36, 38, 39153, 132 Staatsverträge 31, 54, 168, 343 Stream of Tradition 28+110, 29, 95, 266

Unterhaltungsliteratur 10, 48, 51, 291, 293, 330, 339 Uršu-Erzählung 18, 33, 267, 286, 289, 294 Versammlung  65, 68, 98, 108, 110+406, 148, 151, 159, 161, 165, 168–172, 244, 333, 342, 343 Verträge 20, 29, 31, 36, 54, 168, 211, 343 Weisheit 48, 65, 73, 86, 95, 99, 115, 133–135, 165594, 282, 342, 344 „Wort des Vaters“, „Wort des Königs“ 65, 78–80, 84, 87, 88, 90, 94, 96, 98, 99, 101, 102, 108, 251, 332, 344, 345 Würdenträger 66, 107ff., 110, 134 Zerdehnung 35, 36, 37 Zukraši-Text 13–14

396

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Götter(namen) Agni 245 Dagazipa 183, 203 Göttin der Nacht  52 Inara  199+732, 3001109, 301, 306, 308–309, 312 Männlichen Götter des Wettergottes  304, 308–310, 312, 3131159, 319, 324 Mezzulla 219, 240, 242872 Sonnengottheit  183, 203, 204, 207 Sonnengöttheit der Erde  171 Sonnengottheit des Himmels  44, 224

Sonnengöttin von Arinna  37, 219, 220+799,800, 222, 223, 226, 227+815, 229, 230837, 231–233, 240–242, 247, 291, 310–313, 320–322, 336, 339 Waššezilli  27103 Wettergott  45, 227, 229, 230, 231, 240, 242872, 280, 283, 285, 287 Wettergott des Himmels  44, 223, 224 Wettergott von Aleppo  304, 3061136, 307–317, 322–325, 329, 339, 340 Wettergott von Ḫattuša  171615, 197 Wettergott von Nerik  53–54 Zababa 228, 284, 292

Personennamen Aigyptos 191, 213 Aiuktaeraya 245 Alluwa 184, 205 Ammuna 15, 21, 125, 130, 144, 145, 148, 159, 160+572, 161, 166, 168, 169, 176 Anitta 3, 6, 17+48, 20, 195, 200+740, 201, 228, 241, 328, 343, 345 Anum-Ḫirbi 192+694, 193, 211+774, 328, 345 Aplaḫanda 1851 Arka- 266 Arnuwanda I. 133, 134, 236, 344 Āsgaliya/Āskali/Aškaliya 120–122, 131 Damnaššu/Tamnaššu 186, 188, 204 Danaos 191 Danuwa 151, 162 Ewarisatuni 119 Gariya 113

Ḫakkarpili 184, 185, 204, 207, 209, 210 Ḫakkipuīli 120, 121 Ḫanni 249+895 Ḫantili I 38, 53, 141+505, 142, 144, 146, 159–161, 166, 171, 175–177, 248+892, 250, 334 Ḫappi 187–189, 204, 205, 209 Ḫapruzi 120 Ḫarapšili 160, 176 Ḫaštayar/Ḫištayara 82, 84+321, 92+350, 93, 94, 114424, 131, 331 Ḫattušili I. 3, 6, 716, 8, 9, 16, 19, 21+67, 25–27+104, 37, 44, 45, 50, 54–56, 65, 66, 73271, 77288, 80303, 83–87+334, 88, 89+340, 90–95+362, 363, 96, 98+370, 99, 103, 105+385, 107, 114, 115, 129, 130, 132–135, 139, 159, 161, 162, 164–166, 173, 174, 201, 208+760, 209, 211774, 215–219+796, 220, 221+802, 223, 224, 226–229, 231–236, 239–241+870, 242, 243+876,

Indices 244, 247, 252–254, 256, 290, 291, 293+1055, 310+1144, 311, 312, 313+1158, 314, 3151166, 3221201, 329–336, 338–344 Ḫuzzi 123 Ḫuzziya 74, 75+278, 86, 146, 148, 161+575, 162, 166, 168608, 169, 170, 200, 208760 Inara 147 Iriya/Iriyaya 25, 281, 287 Išpudašinara 122, 123 Išputaḫšu 119, 120 Ištapariya 146, 148, 159, 161+575, 168+608, 179, 186 Kadduši 92 Kaniu 264–267, 272 Karawani 245 Karruwa 147 Kilentiu 119 Killa 147 Kišwa 185, 205 Kizzuwa 112 Kuḫse 124 Kuli- 124 Kuliet 283, 287 Kuliyait 281 Labarna 68, 71, 80–82, 84, 85, 88–90, 94, 114424, 115, 138, 159, 162, 166, 174, 208+760, 209, 230, 231, 2901050, 342 Laḫḫa 147+529 Lariya 283, 284, 292 Leli 147 Marašša 122, 123 Marati 121, 131 Menaniya 279

397

Muršili I. 12, 71, 78297, 79, 81, 83–86, 88, 90–92, 94, 95+363, 96–98, 100–103, 105ff.+385, 106, 107+397, 110ff., 114, 115, 129, 130, 134, 135, 140+503, 141, 142, 159, 160, 166, 171, 175–177, 208+759, 311, 232, 233842, 243, 247, 248, 250, 251, 310, 312, 332, 342 Muršili II.  52, 61, 170–172, 222, 227, 233, 241870, 242+874, 244, 288, 312 Muwatalli I. 12+22 Nakkiliat 120 Naram-Sin 268+970, 272+994, 289 Nunnū 118, 124, 131, 281, 3221201 Papaḫdilmaḫ 80+303, 90 Paraiuna 245 Pimpira/Pimpirit  6, 66, 105ff. +385, 386, 106, 110, 125, 130, 133, 134, 243877, 332, 344 Pišeni 144, 159, 160, 176 Pitḫāna 200, 201 Puḫānu 10, 22, 45, 87335, 201, 253, 262, 274, 286, 292, 295, 297, 3061136, 307–311, 319, 321–323+1202, 1208 , 324, 325, 337–340, 3461229 PU-Šarruma 80 Salmanassar III. 3171179 Sargon von Akkade 44, 223, 228+822, 240, 241, 2901047, 315, 3171179, 345 Šariwanda 280, 287 Šarmaššu 118, 131, 297, 3101144, 3221201, 3231202 Šamši-Adad I. 1751, 228 Šanda 119, 131, 279, 281, 286, 287 Šuppiluliuma I. 52, 98370, 135, 172, 227 Šuppiluliuma II. 254–255 Šuppiuman 122, 123

398

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Šuppiyaḫšu 301, 310, 312, 3131159 Tabarna 15, 44, 68, 83, 84, 91, 138, 158, 184, 187–189, 204, 205, 209, 217, 219, 222, 224, 240, 312 Taḫurwaili 145, 148, 151, 152, 161,162 Tanuwa 147, 148, 152, 161 Tarḫumimma 147 Tarḫunaradu 321, 322 Taruḫšu 146, 148, 151, 152, 161, 162 Tāš 108 Tazzi 125 Telipinu  ix, 6, 11, 12, 15, 18–2064, 50, 56, 62, 65, 66, 88, 98370, 135, 137, 138, 146, 148+534, 154, 158–160+572, 161+575, 163+581, 164+585, 165–168+608, 169, 170+611, 171–177, 232, 236, 248, 310, 330–334, 342, 343 Titti(ya) 145, 161 Tudḫaliya 284 Tudḫaliya I./II. 12+22, 13, 14, 16, 52, 133, 134, 227, 310, 311, 328, 344

Tudḫaliya III. 98390 Tudḫaliya IV. 53, 98370, 254, 255, 321 Tudḫaliya „der Junge“ 172 Tuniya/Tunip-Teššup 15 Urutitta 266 Uwagazzana 266 Uwanta 266 Yaggid-Lim 316 Yaḫdun-Lim 215, 316, 228 Zidanta 141, 142, 144, 145, 159, 160, 166, 171, 176 Zidi 121, 131, 301, 310+1144, 312, 3131159 Zimri-Lim 211774, 228 Zinwašeli 147 Zukraši 13, 14 Zuliya 108 Zūppa 265, 267, 268, 285 Zuru 145, 161 Zuruwa 151, 162

Orte Acemhöyük 17+51 Adaniya 145 Afrin → Pūrana  Aḫḫiyawa 321 Aḫḫula 145 Akkade 27103, 40, 42, 228, 255911, 261, 262, 272 Alalaḫ/Alalḫa 16, 218, 220801, 225, 290, 2941058 Aleppo 102, 141, 221, 229, 232, 233, 265, 285, 301, 304, 307–311+1147, 1151, 312, 313, 315–317, 322–324+1208, 325, 339, 340 Alḫa/Alaḫḫa 219, 220, 225

Alḫuita 187 Ankuwa 121, 122, 131, 246 Anatolien ix, 16, 17, 24, 97, 191, 193, 195–197, 199+732, 244, 245, 262, 269, 274, 3151166, 334, 343, 346 Antitaurus 154, 162 Appaya 219, 220, 225 Argos 191, 213 Arinna 37, 170, 219, 220+799, 800, 222, 226, 227, 231– 233+842, 240, 242+872, 247, 299, 311–313, 320+1194, 1197, 321+1198, 322, 336 Aruar 285

Indices Arzawa/Arzawiya 118, 145, 218, 225, 240, 244, 245, 246 Assyrien  56 Ašiḫu  283 Aštata 142 Babylon 55, 141, 232, 233, 250, 251, 310, 312 Durmitta 125 Euphrat  44, 223, 240, 267, 274, 295 Galmiya 145 Ḫabara 249, 251 Ḫabur 267 Ḫaḫḫum 44, 221– 227, 240, 253, 3141165, 3221201, 335 Ḫakmiš 53, 246 Ḫalpa → Aleppo  Ḫaraḫšuwa 188 Ḫaššu(wa) 44, 119, 102, 146, 151544, 161, 221, 223–225, 227, 229, 240, 241, 280, 311, 3141165, 322, 3291217, 335 Ḫatrā 73271, 74, 244 Ḫattena 246 Ḫattuša  1+2, 4, 9, 12, 13, 15–17, 19–21+68, 22, 23, 49, 51, 53, 65, 69, 70, 74–77+288, 78–81, 84, 85, 87–90, 97, 98370, 371, 100, 111, 117, 140+503, 141, 143, 148, 150, 152, 153, 158, 159, 164, 169+609, 171615, 172, 174, 179, 180, 184, 186–189, 194, 196+714, 197, 199, 201, 202744, 204–206, 208762, 209, 210, 117, 219, 221, 227, 229–233, 236, 240, 246, 247, 250, 252, 263944, 266, 268, 278, 281, 294, 295, 300, 301+1109, 310–312, 325, 327–329, 334, 343 Ḫemuwa 73271, 74

399

Ḫuntarā  118 Ḫupiḫsu 124 Ḫūpisna 126, 130, 139 Ḫūrma 113, 114424, 118, 119, 121, 122, 184, 209, 244 Ḫurpana 142 Ḫuruḫḫiš 283 Ikakali 218, 225, 290 Ilanzura 266 Išḫupitta 242 Kalašma 171 Kaneš/Neša  9, 180–182, 189, 191, 193–195, 197–199+731, 732, 734, 200– 203, 206+756, 757, 211774, 213, 296, 305, 308, 309, 3241208, 334, 335 Kapaš- 184 Karkamiš 1851, 142, 281 Kilikische Pforte 45, 316, 340 Kizilirmak 193, 195 Kizzuwatna 52, 98370, 296 Kültepe 1750, 195 Kummani 187 Kuššara 21+67, 73271, 83, 91, 116, 200+735, 201, 227, 241 Kuzuruwa 122 Lakkurrišša 244 Lawazantiya/Luḫḫuzantiya  147+528, 529, 161, 191, 281, 291 Maraššanta 3211195 Mari 1851, 25+92, 26, 27, 94, 211774, 2941058, 315 Matila 145 Meer  45, 125, 138+500, 140, 160572, 181, 193, 299, 300, 302, 314–317, 320, 322 Mesopotamien  35139, 46, 229, 341 Nenašša 139, 219, 225, 240

400

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

Nerik 53, 200+737, 3201195 Neša → Kaneš  Ninassa 125, 130 Nuḫayana 266 Pakummaliya 124 Parduwata 145 Parmanna 219, 220, 225 Pūrana 221, 241 Purušḫanda 45, 111, 114, 241, 244, 246–248, 262 Syrien  10, 16, 1751, 22, 168, 192, 253, 262, 293, 308, 309–315, 325, 339 Šallaḫšuwa 219, 225 Šallapa 145 Šamuḫa 52, 53, 55, 243 Šanaḫḫuitta 80, 90, 217, 219, 220, 225, 244, 246 Šeḫa 321 Šinaḫuwa 72, 174 Šukziya 125, 130, 143, 144, 160, 176, 244, 245 Tagarama 142, 144 Taḫaya 118, 3221201 Takšanaya 219, 220, 225 Tamarmara 182, 202 Tappaššanda 74 Tarḫuntašša 255 Tārukka 117

Tašḫiniya 73271, 218, 225, 290 Taurus 45, 154, 296, 313, 314, 340 Tawannaga 221, 222, 225 Tawiniya 184 Tel Atchana 14 Tigris 267, 274 Tikuna 223 Tinišipa 265 Tuz Gölü 154, 162 Ubariya 72, 85, 174 Ulma/Ullumma/Ullamma 122, 219, 225, 244 Uqapuwa 264 Uršu(m)  10, 17–20, 30122, 33, 218, 225, 262, 267, 274, 278, 281, 284, 286–290+1049, 1050, 290–2931055, 294, 3051130, 3131159, 325, 329, 338–340 Ušša/Ussa 119, 126, 306, 324 Utaḫzuma 122 Yekbaz 254 Zalpa/Zalpuwa 3, 6, 9, 14, 33, 73271, 74, 102, 179, 180, 181, 183–185, 187–191+696, 193+700, 194, 195, 200, 202–208+762, 209–213, 217, 225, 240, 253, 274, 287, 301+1112, 307, 3141165, 317, 330, 334, 335 Zaruna/Zarunti 221, 225 Zippašna 221, 222, 225 Zizzazuḫuna 186 Zizzilipa 146, 161

Textstellen BoTU 8 i 480305 2BoTU 866 2BoTU 10α89 2BoTU 12125456, 130

2BoTU 12A–C116ff. 2BoTU 13179 2BoTU 21262942 2BoTU 30 iv 14130572 2BoTU β99

Indices CTH 1200740 CTH 2 192, 211 CTH 3 6, 33, 193, 274, 330 CTH 3.1179 CTH 3.2210 CTH 4 6, 27, 37, 173, 211, 215ff.,  239, 242872, 244, 252, 290, 311+1146, 312, 3141165, 3221201,  329, 335, 336, 338 CTH 5 96, 98, 99, 103, 332 CTH 6 6, 8, 26, 65, 66, 95362,  173, 331, 332 CTH 6 §22342 CTH 7 10, 33, 262, 286, 293, 3131159, 330, 338, 339 CTH 893357, 115ff., 189681, 287, 3101144, 3221201, 330, 332, 344 CTH 9 45, 246, 3101144 412 CTH 9.6110 , 111414, 112418, 113420, 422, 114425, 115426 CTH 10235 CTH 11235 CTH 12235+851, 236, 248ff., 287,  330, 336, 337 CTH 13 45, 235+851, 236, 243ff.,  248, 252, 287, 330, 336 CTH 14235+851 CTH 15235+851 CTH 16 10, 33, 262, 286, 295, 296+1080, 3061136, 3191189,  325, 330, 337–339 CTH 17 33, 42, 262ff., 330, 337, 338 CTH 18160572 CTH 19 6, 9, 65, 137, 331, 333 CTH 19 §9 i 28–313101145 CTH 4498370 CTH 264110 CTH 27198370 CTH 272 107ff., 134 CTH 310266959, 2901047 CTH 311268971 CTH 376.A 170, 3121153

401

CTH 378.I172 CTH 378.II §2171615 CTH 655 171, 172, 177 HFAC 40171616  HT 67 Rs. 1´–7´230 HT 67 Rs. 6´230835 IBoT 1.30 Vs. 1–8230 IBoT 3.84137 IBoT 3.134216 IBoT 4.264216  KBo 1.1 Rs. 373431222 KBo 1.11 17, 18, 20, 279ff., 286, 294 KBo 1.11 Vs.! 2, 3, 4, 21, Rs.! 10 2861033 KBo 1.11 Rs.! 73131159 KBo 1.11 Rs.! 14ff.3051130 KBo 1.27 137, 138ff., 145523 KBo 1.27 ii 4143516 KBo 1.27 ii 9143517  KBo 3.1137ff. KBo 3.1++ i 20´–22´88 KBo 3.4 i 19–29242 KBo 3.9266959 KBo 3.23105387 KBo 3.23 iv 11´–12´106 KBo 3.23 iv 13´–16´106391 KBo 3.2489+341, 90 KBo 3.2789340, 96, 97, 98, 99ff., 115 KBo 3.27 15´345 KBo 3.28 45, 66, 100377, 110,  111ff., 115, 246, 332 KBo 3.28 Vs. 2´–9´247 KBo 3.34 116ff., 130 KBo 3.34 Vs. 15–163221201 KBo 3.34 iii 15´–18´130 KBo 3.34 iii 17´131 KBo 3.34 iii 20´, 23´131481 KBo 3.35116ff. KBo 3.36116ff.

402

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

KBo 3.38 179ff., 203 KBo 3.38 i 7´180 KBo 3.38 Vs. 5´–6´203 KBo 3.38 Vs. 19´–21´209–210 KBo 3.38 Vs. 36´210 KBo 3.38 Rs. 1´186666 KBo 3.38 Rs. 22´187672 KBo 3.40297ff.+1081, 3031116, 307 KBo 3.40 + KBo 3.42 12´–15´201 KBo 3.40 1´–6´2961076, 317 KBo 3.40 1´–8´309 KBo 3.40 1´–9´3111151, 3241208 KBo 3.40 5´2961076 KBo 3.40 8´ff.3091140 KBo 3.40 9´–11´3061136, 309, 311,  319, 323, 3241208 KBo 3.40 11´, 12´3081138 KBo 3.40 12´–15´2961076 KBo 3.40 12´–19´3241208 KBo 3.40 12´ff.3081138 KBo 3.40 17´–18´2961076 KBo 3.40 25´–26´3091141 KBo 3.40 26´–27´3001109 KBo 3.41297ff. KBo 3.41 20ff.2961076, 3091140 KBo 3.41 223091141 KBo 3.42 201, 297ff. KBo 3.43 297ff., 315, 325 KBo 3.44 6247 KBo 3.45250ff. KBo 3.46 ii 9´–13´246 KBo 3.46 ii 32´–34´244f. KBo 3.46 ii 34, 48245 KBo 3.46 ii 39´–41´243f. KBo 3.46 ii 55´–56´244 KBo 3.46 iii 21´246 KBo 3.46 iii 48´246 KBo 3.53 + KBo 19.90 Vs. 3´–5´ 244f. KBo 3.53 + KBo 19.90 Vs. 9´–11´ 243f. KBo 3.53 + KBo 19.90 Vs. 24245881

KBo 3.55248891 KBo 3.5738 KBo 3.57 ii 1–20235 KBo 3.60 9, 235, 262ff., 267 KBo 3.63 ++ ii 26´–27´171+616 KBo 3.64171616 KBo 3.65171616 KBo 3.66171616 KBo 3.67137ff. Kbo 3.67 ++ 160571 KBo 3.68137ff. KBo 3.89 i 3142512  KBo 4.9 i 45–463191190  KBo 5.3108  KBo 7.1413 KBo 7.15137ff.  KBo 10.1 216ff., 219796 KBo 10.1 i 10–16219 KBo 10.1 Vs. 5, 383141165 KBo 10.1 Vs. 9–102901049 KBo 10.1 Vs. i 35ff.3111146 KBo 10.1 Rs. 83141165 KBo 10.1 Rs. 14227817 KBo 10.2216ff. KBo 10.2 i 15–21290 KBo 10.2 i 27–30312 KBo 10.2 ii 11218793 KBo 10.2 ii 25227815 KBo 10.2 iii 29–4244 KBo 10.2 Vs. 20231840 KBo 10.2 Vs. ii 18ff.3111146 KBo 10.2 Rs. iii 41–423221201 KBo 10.3216ff. KBo 10.3 Vs. 15218793  KBo 12.4137ff. KBo 12.5137ff. KBo 12.6138ff.

Indices KBo 12.7137ff. KBo 12.8 iv 30´147533 KBo 12.10116ff. KBo 12.11  116ff. KBo 12.11 5´130477, 479 KBo 12.12137ff. KBo 12.18 i 8210768 KBo 12.22297ff. KBo 12.38 ii 11´–16´254 KBo 12.38 ii 11´–21´254908 KBo 12.63 ii 7210768  KBo 13.44 + 44a (+) KBo 12.10 116ff. KBo 13.45116ff. KBo 13.52248891 KBo 13.52 ii 9´–11´249 KBo 13.78 297ff., 3081138  KBo 14.41 iv? 4´f.106389 KBo 14.41 Rs.? iv 10–17106391  KBo 15.2+ Rs. 11´–15´319 KBo 19.90 243ff., 245+881 KBo 19.96137ff. KBo 19.97137ff.  KBo 21.1106 KBo 22.1 14, 107ff.+396, 397,  109, 110, 134493, 343 KBo 22.2 3, 14, 179ff., 203 KBo 22.2 Vs. 17, 18206 KBo 22.7250ff. KBo 22.7 2´250899 KBo 22.7 5´250900  KBo 25.112 + KBo 25.114 ii 5´f. 138500  KBo 26.126179ff.

403

KBo 28.124 137, 138ff.  KBo 39.90 iv 10–12227820  KBo 40.1105387 KBo 40.371105387 KBo 46.265248891  KBo 504 KBo 50.4236  KBo 53.27589f.+341  KBo 54.156171616  KBo 55.258171616  KBo 60.104171616 KBo 60.116171616  Kt k/k 41750 KUB 1.16 66ff., 95 KUB 1.16 i 1569254 KUB 3.85137494, 138ff. KUB 3.89137494, 138ff. KUB 3.89 i 10143515  KUB 11.1 + KBo 19.96137ff. KUB 11.2 + IBoT 3.84 + KBo 19.97 137ff. KUB 11.5137ff. KUB 11.5 i 13´144521 KUB 11.6137ff.  KUB 12.28171616  KUB 13.1 Vs. iii 21–35108  KUB 15.62 + KUB 13.9 i 1–12169609

404

Formen und Inhalte althethitischer historischer Literatur

KUB 21.1 iii 3091349 KUB 23.13 5´–9´321 KUB 23.20216ff. KUB 23.23 179ff., 186667 ! KUB 23.23 Vs. 11´–12´208763 KUB 23.31216ff. KUB 23.33216ff. KUB 23.41216ff.  KUB 24.3+ ii 44–47233+842 KUB 24.4+233 KUB 24.4+ Rs. 2–5233  KUB 25.21 iii 1–1653f.  KUB 26.71234–236 KUB 26.72235 KUB 26.74235 KUB 29.1 i 17f.230837 KUB 30.71286 KUB 31.2137ff. KUB 31.4 + 295, 2961076, 297ff., 307, 3081138, 2091140, 1141, 3231208 KUB 31.4 + 173081138 KUB 31.4 + 20–243111151 KUB 31.17137ff. KUB 31.38116ff. KUB 31.64 + KUB 31.64a + KBo 3.55248891 KUB 31.64 + i 2´–8´252 KUB 31.64 + iii 15´–21´249

KUB 31.64 + ii 16´–17´249 KUB 31.64 + ii 18´–21´ 249 KUB 31.115 18´f.106389  KUB 32.133 i 1–1052  KUB 33.108 ii 17316  KUB 36.89 Rs. 12–143201195 KUB 36.104 115, 116ff. KUB 36.104 Rs. 10´189681  KUB 40.6216ff. KUB 40.35 iii 51–58108 KUB 40.65716, 66ff., 75280, 87, 95  KUB 44.7 + Vs. i 11´f316  KUB 48.13 Rs. 9´–16´230 KUB 48.13 Rs. 12230833, 834 KUB 48.77116ff. KUB 48.79 179ff., 185662  KUB 57.48216ff. KUB 57.63231838 KUB 57.63 ii 4–11231  VBoT 13216ff. VBoT 107138ff. VSNF 7242874 22/t i 391349 29/k13