Führer durch die Sammlung des Kunstgewerbe-Museums [12. Auf. Reprint 2021 ed.]
 9783112599228, 9783112599211

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

KÖNIGLICHE MUSEEN ZU BERLIN

FÜHRER DURCH DIE SAMMLUNG DES

KUNSTGEWERBE - MUSEUMS 12. A U F L A G E MIT Z W E I P L Ä N E N

HERAUSGEGEIIEN VON DER GENERAIA'ERWAI/I'UNG »KU KÖNIGLICHEN

PREIS 5,1 P E E N N I G

BERLIN W.

S P E M A N N '

1900

MUSEEN

Erdgeschofs. darüber Z immerXV.

10

5

0

10 _i—

30

Plr.n des oberen S t o c k w e r k e s auf der dritten Seite des Umschlages.

DIE SAMMLUNG Direktor: Prof. Dr. L e s s i n g , Geh. Regierungs-Rat. Direktorial-Assistenten: Reg.-Baumeister Prof. B o r r m a n n , Dr. B r ü n i n g . Sekretär: H e r r l i t z . Verwalter der Stoffsammlung H e i d e n

VORBEMERKUNG Der vorliegende F ü h r e r hat die Aufgabe, den Besuchern des Museums die für das Verständnis der einzelnen A b teilungen nötigen Angaben in möglichst knapper Form darzubieten. Nur die wichtigsten Stücke sind einzeln hervorgehoben, im übrigen wird auf die erklärenden Zettel verwiesen, welche an oder neben den Gegenständen angebracht sind. Die historische und sachliche Folge der einzelnen Gruppen, auf welche bei Aufstellung der Sammlung aus räumlichen Rücksichten an einzelnen Stellen verzichtet werden mufste, ist in dem Führer festgehalten. Der W e g w e i s e r auf Seite 9, sowie die Verzeichnisse am Schlufs, werden jeden Raum, Wand und Schrank leicht auffindbar machen. Dem Führer ist beigegeben ein N a c h w e i s kunstgewerblicher Arbeiten in Königlichem oder öffentlichem Besitz in Berlin außerhalb des Kunstgewerbe-Museums. Berlin.

Lessing

DIE SAMMLUNG Direktor: Prof. Dr. L e s s i n g , Geh. Regierungs-Rat. Direktorial-Assistenten: Reg.-Baumeister Prof. B o r r m a n n , Dr. B r ü n i n g . Sekretär: H e r r l i t z . Verwalter der Stoffsammlung H e i d e n

VORBEMERKUNG Der vorliegende F ü h r e r hat die Aufgabe, den Besuchern des Museums die für das Verständnis der einzelnen A b teilungen nötigen Angaben in möglichst knapper Form darzubieten. Nur die wichtigsten Stücke sind einzeln hervorgehoben, im übrigen wird auf die erklärenden Zettel verwiesen, welche an oder neben den Gegenständen angebracht sind. Die historische und sachliche Folge der einzelnen Gruppen, auf welche bei Aufstellung der Sammlung aus räumlichen Rücksichten an einzelnen Stellen verzichtet werden mufste, ist in dem Führer festgehalten. Der W e g w e i s e r auf Seite 9, sowie die Verzeichnisse am Schlufs, werden jeden Raum, Wand und Schrank leicht auffindbar machen. Dem Führer ist beigegeben ein N a c h w e i s kunstgewerblicher Arbeiten in Königlichem oder öffentlichem Besitz in Berlin außerhalb des Kunstgewerbe-Museums. Berlin.

Lessing

INHALT Seite

Einleitung Gebäude . Wegweiser für die Besichtigung Möbel und Holzarbeiten Mittelalter Mittelalterliche Lederarbeiten Mittelalterliche B r o n z e . . . . Renaissance D i e altdeutschen Zimmer Intarsiaarbeiten, Musikinstrumente Bernstein D a s 17. J a h r h u n d e r t Elfenbein- und Drechslerarbeiten Barock Rococo Zopfstil Französisches Zimmer

Lackarbeiten Flechtarbeiten, Papier, Mosaik Kunsttöpferei

Orientalische F a y e n c e Majolika Fayence Steinzeug und Steingut Griechisch-römische T h o n g e f ä f s e Porzellan D e u t s c h e Oefen . Bauerntöpferei

Glasarbeiten Metallarbeiten

i b

. . .

tf

H

• • •

„ ...

f

f

ff

ff

. . .

Seite

121 41 41 41 40 40 40

38 3«

40 40 40

35 35 35 35- 37

36 37 37 37

33 33 33 33 . 34

x

Verzeichnis der Wände, Schränke, Gestelle

Seite

Seite

Raum X V . Wand . Raum XVI. Schrank . Raum XII. Wand . .

Schrank Wand . Raum XVIII. Wand . .

61 63 64 65 66

67 68 69 70 72 78 74 79 80

Galerie VI und VII. 81 Schrank . Stellwand » • Schrank . Raum XI. Pultschrank Wand

Rahmen » Schrank Glaskasten >i

Raum X. Wand . . •Raum IX. Nische

82 84 85

88

90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 102 103 104

Schrank Nische Wand

. . . . 105 46 107 48 108 46 110 Wand 111 113 34 Glaskasten . . . 115 116 27 117 27 118 28 119 29 120 27 2 8 Raum v n i . 28 124 Wand 29 Wandschrank . 125 126 i» Schrank . . . . 127 39 38 » . . . . 128 Wandschrank . 130 Glaskasten . . . 131 26 Wandschrank . 132 25 Raum X. 25 26 Wandschrank , 133 Schrank . . . . 134 25 »f • . • • 135 22 Raum XV. 20 Wandschrank . 136 21 Pultschrank . . 137 21 138 1» 21 139 » • • 22 n • • 141 22 22 21 21 18 18 18

39

Galerie IV und V. Stellwand . . . ff ... Raum IX. Glaskasten . . . Schrank . . . .

. . . . . . . . . . . .

. • • • . . .

. • • • . . .

16 «7 15 »5 16 16 16

. .

is

• • iS . . 18 •



• •

iS

. . . 46 . • • 45 . • • 4S . • • 45 . • • 45 . • • 44 . • • 45 . . . 4 . . . . . . . . .

18 19 19

. . . 46 . • • 47 . . . 46 . . . 46 . • • 47

142 . . . 121 143 . . . 121 145 . . . 146 . • •

16 15

Galerie VI. Wandschrank . 147 . . , 122 17

Verzeichnis der Wände, Schränke, Gestelle. Seite

Seite

Oberes Sto c k w e r k . Galerie XXII.-- X X I I I . Drehgestell . . 161 . . » • * 162 . • 163 . • Wandschrank 164 . . 165 . • >> Wandschrank 166 . . 167 . . JJ Drehgestell 168 . 169 . • » 170 . • » Galerie X X V Wand . . 176 177 178 179 Galerie X X V Schrank 184 185 186

Stellwand Schrank . Galerie XXII. Stellwand Galerie XXV. Schrank . Raum XXVIII. Wand . . . . Wandschrank Schrank

190 191 192 193 194

Schrank 123 123 123 123 123 123 123 123 Wand 123 123 Raum XXIX Wand 5i 5i 5i 51

Wandschrank . »

11 Schrank . . . . Raum X X X . 73 Fensterschrank 74 Wandschrank . 52 5i 51 52 Schrank 52 74 119 Raum XXXI. Wand . .

195 196 197 198 200 212 213 215

Wandschrank

52- 74 52- 74 52. 74 .. .. .. ..

. . . .

59 59 57 56

Wandschrank Schrank

217 . 218 .

• •

54 59

219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229

. . . . . . . . . . .

• • • • • .

56 56 56 55 57 S8

• • • • •

58 54 53 58 59

231 233 235 236 237 240

. . . . . .

. . .

60 62 60

. .

62 60

243 245 246 247 248 249 251 252 253

. . . . . . . . .

• • .

65 67 68

• • .

63 67 66

.

64

254 255 256 257

. . . .

• • • •

73 73 73 73

258 259 260 261 262 263

. . . . . .



7i

• • •

72 7i 7i

.

.



61

64 65

.

72



7i

Verzeichnis der Wände, Schränke, Gestelle.

Schrank . . . . 264 ]i . . . . 265 11 . . . . 266 "Wandschrank . 267 tr • 268 Schrank . . . . 269 Wandschrank . 270 Galerie X X I V . Schrank . . . . 274 Wandschrank . 275 Schrank . . . . 276 Wandschrank . 277 Schrank . . . . 278 Wandschrank . 279 280 282 Schrank . . . . 283 Galerie X X I I . Schrank . . . . 284 Wandschrank . 285 Schrank . . . . 286 287 Doppelpultschr. 288 Raum X X X I I . Wand 301 302 » 303 Wandschrank . 305 Pultschrank . . 306 Wandschrank . 307 Pultschrank . . 308 Wandschrank . 309 310 » 311 » Pultschrank . . 313 Wandschrank . 314 Wandschrank . 315 Schrank . . . . 316 . . . . 317 t» . . . . 318 319

, ....

, ....

. . . . . . .

.. .. .. .. . . .. • •

Seite 70 70 70 69 72 70 72

Schrank . . . »

. . .

, ... )>

...

M

. . .



. . .



. . .

Wandschrank Raum XXXIII. . . 76 . Wand . . . . . . . 76 . . . 76 . . . 76 Wandschrank . . . 76 » . • • 77 Schrank . . . . • • 77 Gestell . . . . . • • 77 Schrank . . . . . . 78 Wandschrank

, ....

. . . 119 Pultschrank . . . . 119 Wandschrank . . . 119 Pultschrank . . . . 119 . . • 1 1 9 Raum X X X I V . Wandschrank Doppelpultschr. . . . 88 Wand . . . . . . . 84 . . . 87 . • • 84 Pultschrank . . . . 82 . . . 87 j» . . . 84 Doppelpultschr. . 82. 87 Wandschrank . • • 83 Schrank . . . . . • 83 Wandschrank . . . 87 82. 85 Raum X X X V . Wandschrank . . . 85 Wandschrank . . . 86 Paltschrank . . . . 86 . . . 87 . . . 87 »»

, ....



141

320 321 322 323 324 325 326 327

. . . . . . . .

• . • • . . • .

Seite 87 86 83 83 84 84 83 84

331 332 333 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345

. . . . . . . . . . . . . .

• • • • • • • . • • • • • •

9i 91 9i 89 89 89 91 90 90 90 9° 90 91 91

346 347 348 349 351 352 353 354 355 356 358 359

. . . . . . . . . . . .

. • • • • • • • • • • •

96 95 92 92 93 94 94 94 94 95 92 92

361 362 363 364 367

. . . . .

. . • • •

103 106 103 103 103

Verzeichnis der Wannte, Schränke, Gestelle

Pults ehr ank . . . Wandschrank . . » Schrank . . . . f • . . . » ... . ff . . • . . ... . Jt ff ... . »1 ... . » • • • . »> . . . . yy . . . . Galerie X X I I I . Wandschrank . Doppelpnltschr. Raum X X X V I . Wand „ f

,, ...

368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382

. . . . . . . . . . . . . . .

383 385

387 388 390 Wandschrank . 391 . 392 Schrank . . . . 393 394 Wandschrank . 395 Pultschrank . . 397 Schrank . . . . 398 Wandschrank . 399 Pultschrank . 400 Galerie X X I I I — X X I V . Schrank . 420 . Gestell . 421 . . 422 . . 423 . . 424 . . 425 . . 426 . . 427 . Pultschrank . 428 . . 429 .

. . . . . . • • . . • . • . .

Seite 104 Pultschrank 103 » 106 » 107 » I02 »t IOI Galerie X X I V I03 Pultschrank 97 i> 102 a 98 yy 98 it 102 » 97 yy IOI »> 104 i io n8 "5 "S 116 113 114 113 112 113 114 114 114 114

. . 430 . . . . 431 . . . . 432 . . . . '433 . . . . 434 . . und X X V .

. . . . .

. . 435 . . . . . 437 . . . . . 438 . . . . . 439 . . . . . 440 . . . . . 441 . . . . . 442 . . . . . 443 . . . . . 444 . . . tf . . 445 . . . » . . 446 . . . » Galerie X X I I und X X V . Pults chrank . . 447 . . . . . 448 . 1 1 7 . . 449 .117 >1 . . 450 . . . yy . . 451 . . . y> . .452 . . . yy . . 453 . . . n . . 454 . . . yy Galerie X X I I und X X I I I . Pultschrank . . 455 . . it • . 456 . . . 458 . . » . 459 . . . 460 . . n . 465 . . 11 11 ' . 466 . . Pultschrank . 467 . .

in .109 109 110 in K e l l e r g e s c h o f s. m 112 Raum L I V . 110 Gestell . . . . . 485 . . 486 . . 110 Wand . . . . . 489 . . 111

Seite III 112 112 I 12 112 77 ir6 116 116 116 116 116 116 116 116 Si 117 123 123 117 119 119 119 "9 117 117 117 >117 117 118 118 117

80 81 79

Verzeichnis der Wände, Schränke, Gestelle Seite

Wand

490 491 , 492 493 . 494 , Wandgestell . . 495 Gestell 496 Schrank 497 „ 498 Raum LI, Wand 501 502 Stellwand . . . 503 . . . 504 . . . 505 . . . 506 . . . 507 Wandschrank . 509 Wand 521 Stellwand . . . 522 Windschrank . 523 Schrank . . . . 524 525 Stellwand". . . . 526 Raum LH. Wand 527 528

. 80. • 79

80 8l 79 80 78 . 81 . 8l . 80 79- 80 131 132 131 131 13« 132 132 132 132 132 132 132 132 132 132 133

Wand

. . . Stellwand . Wandschrank . . Schrank . . », ». . . Pultschrank . . Raum L I I I . Wand . . . . Stellwand . . . . Schrank Doppelpultsch:ir. . Pultschrank . . . . . .

529 530 . 531 , 532 533 534 535 536 537 541 542 548 544 545 546 549 550 551 552 553 567 568 569 570 '571 572

143

VERZEICHNIS der wichtigeren im Führer genannten

G r u p p e n , O r t e und M e i s t e r . Die Namen der Meister sind gesperrt gedruckt. Ägypten, Thonware 80. Agra-Mosaik 47. Alcarazza 80. A l c o r a , Fayence 59. Alhambra 53. A l l e r s , J a n , Töpfer 64. Altenberg, Chorgestühl 18. ,, Glasfenster 22. Altenburg, Steinzeug 66 Altenrath, Steinzeug 63 Amberg, Steinzeug 65. Andreoli, Giorgio, Majolikamaler 56. A n g e r m e i e r , Elfenbeinschnitzer 105. 135-

Ansbach, Porzellan 72. Apothekergefafse 55. Aprey, Fayence 62. Aquamanile 19. Arita, Porzellan 77. Atschin, Schmuck 112. Aubusson, Möbelstoffe 38Aufnäharbeiten 126. Augsburg 98. 102.

B i g o t , Kunsttöpfer 74. Bilderrahmen 26. Bilston, Email 95. Bing & Gröndahl, Porzellanfabrik 74. B i r k e n h o l t z , Paul, B a g a r d .Holzschnitzer Goldschmied 101 26. Bleiabgüsse 90. B a r a b i g i o , Magio- Böhmen, Glas 84. lino da, Tischler 44. Bologna, Majolika 54. Bartholdi,Sammlung5 3. Bombay-Mosaik 34.47. Basel, Silber 20. 98 B o o s , Roman, BildBatek 125. hauer 42. Battersea, Email 95. B o t t e n g r u b e r , PorBauerntöpferei 78. zellan-Maler 70 Baumgartner, Ulr, B ö t t g e r , J o h . Fr., Tischler 104. I Porzellan 69. Bayreuth, Fayence 61. Boullearbeit 39. Beckenschlägerei 17. Brandt, Sammlung 3. B e h a m , H a n s Seb., 75 Maler 22. B e l l e k i n , Graveur 37 Braunschweig, Fayence 62 103. 34. 102. B e n c h e r l t , Herrn., Brettspiele 105 Glasmaler 86. Bergkrystall 101. Briot, François, Berlin, Porzellan 71. Zinngiefser 89. B e r n a r d i , Giov., Bild- Bronze 91. hauer 91. „ China 113. Bernstein 34. „ Japan 113. Bidri-Arbeit 115. Bronzino, A., Maler 29 A v e l l i , X a n t o , Majolikamaler 57. Aventurin-Glas 83. Awaji, Steingut 78. Azulejos, Fliesen 52.

Verzeichnis der Gruppen, O r t e und Meister Brüssel, W a n d t e p p i c h 20. B u c h b e s c h l ä g e 109. Bucheinbände 11 3 128. Buchsbaumarbeiten 22. Buntpapiere 129 Bunzlau, T h o n w a r e 66. Bürgel, T h o n w a r e 81. Burgun,Schverer&Cie ,

C h i n a , Papier 4 7 . „ Porzellan 74. ,, Schmuck I i i „ Steingut 74 Chodowiecki,Maler 117. C h o r s t ü h l e 14. 18. 29. 132. C l o d i o n , Bildner 90 Cochinchina EinlegeGlasfabrik 87 arbeit 44 B u s c h , graviertes PorConstantinopel, Fliesen zellan 70. 51Caffagiolo, M a j o l i k a 55. C o u r t d e , E m a i l m a l e r

94- 95 Candiana, M a j o l i k a 59. C o u r t e y s , EmailC a n d i d , Peter, maler 94 95. Bildhauer 92 C a p o dl Monte, P o r z e l - 1 C o y s e v o x , Bildhauer 40 lan 72 C a f f i e r t , Ciseleur 71 Crailsheim, F a y e n c e 61. C a r r i é s , Jean, Stein- Craquelé, Porzellan 49.

145

D r e c h s l e r a r b e i t e n 37 Dressche,Reineke vam,Goldschmied 9 7 . D u p u i s , Medaillen 118 D u r e r , A., 91. E c k , A d , Tischler 40. E e n h o r n .Samuel van, Fayencemaler b i . E g e r , R e l i e f m o s a i k 40. E h l e r s Gebr , Töpfer, 69 E h r e n f e l d , Glas 87 Eibar 115 122 Eisen 120. Eisengufs 1 1 0 . 1 2 0 . 1 2 2 . Eisenhoit, Anton, Goldschmied lob. E i s g l a s 83. E l f e n b e i n , chines. 45 „ mittelalterlich 16. „ Renaissance 36. E l f e n b e i n d r e h e r e i 37. E m a i l , China 1 1 2 . „ E n g l a n d 95. „ Japan 1 1 2 Limoges93 „ mittelalterlich 19. „ auf R e l i e f 98. ,, rheinisch 19. V e n e d i g 95. E m m e n s , J a n , Töpfer 64.

zeugarbeiten 74 D a l p a y r a t , KunstCashmir, Lack 46 töpfer 74 Cassel, Steingut 67 C a s t e l Durante, Majo- Damascieren 1 1 4 Damm bei Aschaffenlika 56. 58 burg, Steingut 72 Castelli, M a j o l i k a 58. Danzig, S i l b e r 103 Certosa-Mosaik 28 Chantilly, Porzellan 7 3 D a v i d d ' A n g e r s , Medaille 1 1 8 C h a p l a i n , Medaillen Delaherche, K u n s t 118. töpter 74. C h a p u , Medaillen 1 1 8 Charpentier, Me- D e l a n o i s , G , Möbeltischler 43 daillen 118 D e l f t , F a y e n c e 60 Châtelaines 111 Enderlein, Kasp., C h e l s e a , Porzellan 73. D e r b y , Porzellan 73 Zinngiefser 89 90. D e r s c h a u , Sammlung C h é r e t , Bildhauer 74 Enger, Kirchenschatz 2 30. China, B r o n z e 11 3 97 Deruta, Majolika 54 ,, Elfenbein 45 E n g l a n d , Steingut 67. 'Döbeler, Michael, „ Email 112 „ Porzellan 7 3 . ,, G e w e b e 125 Bildschnitzer 3 b „ E m a i l 95 Glas 87 Dornbusch, Samml 63 E n g o b e 50. „ L a c k 45 Dosen 36 71 95 110. Erfurt, Silber 103 10 Kunstgew -Museumsfuhrer

146

Verzeichnis der Gruppen, Orte und Meister

Etrurien, Thongefäfse F r e m y , Maler 22. 68. Friesland, Holzarbeiten E w a l d , E., Maler 59. 17È y c k v a n , Maler 18. F r o m e r i , G r a v e u r l 10. F r y t o m , Fr. van, Fächer 47. 117. Fayencemaler 61. Faenza, Majolika 55.58. Fulda, Porzellan 72. Fayence, Europa 60. Fürstenberg, Porzellan jj Orient 50. 72. Fenster, niederländ. 17. Ferrara, Majolika 58. Gabeln 116. Fichtelgebirge, Glas 85. F i c t o 6 r , Louwys, Fayence 61. Filet 126. Filigran 110. Faden-Glas 83. F i s c h e r , J o h . G., Tischler 34. Flandern, Wandteppiche 126. FlieseD, holländisch 6 2 .

„ „ „

italienisch 52. mittelalterlich 80. persisch 51. spanisch 52.

Florenz, Mosaik 47. F l ö t n e r , P e t e r 91. 109. Fontainebleau, Wandteppiche 35. 127. Fontana, Orazio Majolikamaler 57. Frain, Thonware 67. Frankenthal, Porzellan 72. Frankreich, Bronze 91. » Email 93. „ Fayence 62. Möbel 33. „ Porzellan 72. „ Silber 102. Frechen, Steinzeug 64.

G a l l é , E., Gläser 8 7Galvanische Nachbildungen 107. Genua, Filigran 110. » Majolika 59. G e r h a r d , Hub., Bronzegtefser 92. Gewebe 123. Giovanni da Bologna, Bildhauer 92. Gipsabgüsse 131. Gitter 120. 121. Glas 82. Glasmalereien, 20. 30. 31. 34. 96. 109. Glasmosaiken 84. Glasur 49. Gleinitz 62. Glocken 92. Gobel, Conrad, Giesser 93. Gobelins 41. 127. Göggingen, Fayence 61. Goldarbeiten 96. Goldschmiedsmodelle 22. G o l t z i u s , H. Kupferstecher i n . Gotha, Porzellan 72. G ö t t i c h , P a u l , Goldschmied 105.

G o t z k o w s k i , Porz. 71G r a u p n e r , Bildhauer 96. G r e b n e r , Fayencemaler 61. G r e e n w o o d , Glasätzer 86. Grenzhausen, Steinzeug 63. Griechenland, Thongex .se, 68. ft Schmuck 109. G r o l i e r , Einband 1 1 9 . Grubenschmelz 19. Gualdö, Majolika 56. Guastalla, Sammlung 2. Gubbio, Majolika 56. Gürtel 112. Gürtelketten I i i . Habaner Fayencen 62. H a i n h o f e r 104. Haldenstein, Zimmer aus 30. Halloren-Gläser 85. Hamburg, Fayence 61. Hanemann,Sammlungl. H a n l e y , Wedgwoodware 67. H a n n o n g , Töpfer 62. Heimberg, Töpferei 8 1 . Helmhack, Fayencemaler 61. Henri I I - W a r e 74. Herford,Kirchenschatz 3- 97Herford, Betpult 18. Silber 97. H e r o l d , Porzellanmaler 70. Hildesheim, Silberfund 106.

Verzeichnis der Gruppen, Orte und Meister

!47

Königsberg, Thonware 67. Körbe 46. Korff, Stiftg.-Uhren 118. K o m a i , Tauschierai; beiten 1 1 5 . Kopenhagen, Fayence 62. Porzellan 73. K o r d e n b u s c h , Fayencemaler 61. Kaga-Porzellan 77, Korzek, Porzellan 73. K a h l e r , H . A . , K u n s t - K o z a n , Kunsttöpfer töpfer 74. 77Kaminplatten 120. Kreussen, Steinzeug 65. Kämme 15. 1 1 8 . Imari-Ware 76. K r u i s w e g , A. FayIndien, Gewebe 125. Kammerherrnschlüssel encemaler 61. 109. „ Lack 46. Kuchenformen 1 1 7 . Kandelaber 27. 120. „ Metallarbeiten K u n c k e l , J o h . , Glas K a n d i e r , Porzellan87. HSmodelleur 70. Künersberg, Fayence „ Schmuck I I I . Karl, Prinz v. Preufsen, 61. „ Töpferei 81. Stiftung 109. Kunstkammer 2. Inro 45. Kassel, Fayence 62. Kunstschrank, d. grofse Instrumente, wissenKattundruck 125. Moscowiter 108. schaftliche 95. Kellinghusen, Fayence „ der kleine ,, musikalische 32. 61. Moscowiter 108. Intarsia 32. Kelsterbach, Fayencen Kunstschrank,pommerIse, Steinzeug 78. scher, 104. 61. Isfahan, Fayencefliesen K e n z a n , Kunsttöpfer Kunsttöpferei 49. 1 S Kupfer 89. 77Italien, Möbel 26. Kutahia, Fayence 52. „ Töpferei 52. 81. Kerbschnitt 17. 45. Kutani, Porzellan 77. K e y l , Glasmaler 86. J a c o b , G., MöbelK e y z e r , Töpfer 60. L a c h e n a l , Kunsttischler 43. Kiel, Fayence 62. töpfer 74. Jade 1 1 4 . Kioto, Steingut 77. Lackarbeiten 4 1 . J a m n i t z e r , Chr., Kirchenausstattung 18. L a f f e r , H. von, GoldGoldschmied 102. schmied 99. Kirchengerät 18. 97. J a m n i t z e r , W . , Gold- Knöpfe 1 1 2 . L ä r c h e , Raoul, Bildschmidt 89. 98. 107. hauer 1 1 0 . Knüpfteppiche 127. JanssensdeDanzer, Kokusnussarbeiten 37. L a u d i n, Emailmaler Maler 33. Köln, Steinzeug 64. 95H i r s v o g e l , Fayence 6 1 . 66. Höchst, Fayence 62. „ Porzellan 72. Höhr, Steinzeug 64. Holitsch, Fayence 62. Höllrich, Zimmer 3 1 . Holland, Fayence 60. „ Glas 86. „ Möbel 60. Holzarbeiten 12. Hoppestein, Jac.,Wemmersz, Fayencemaler 61. H u a u l t , Emailleur95

Japan, Bronze 1 1 5 . „ Email 1 1 2 . „ Gewebe 125. „ Korbflechterei 46. „ Lack 44. „ Papier 46. „ Porzellan 74. ,, Schmuck 1 1 2 . „ Steingut 74. Jordan,Schmelzmaler 95-

10*

Verzeichnis der Gruppen, Orte und Meister L ä u g e r , JCunsttöpfer Marburg, Thonware 81. Modelle, Goldschmiede 22'. Marieberg, Fayence 62. 74„ verschiedene 44. L a u t r e o , Schmelz- Marocco, Thonware 81. Marseille, Fayence 62. Moderno, Bildhauer maler 95. M a r z , C h r . , Töpfer 90. Leder, geritzt 15. 61. Lederarbeiten 1 1 8 . Montelupo,Majolika54. Ledertapeten 27. 4 1 . Marx, Joh., Andr., Fay- Moradabad, Bronze 1 1 4 . encemaler 61. 128. M o r e l , Goldschmied Leinentapeten 17. 129. Massier, Clément, 110. Kunsttöpfer 74. Leuchter 19. 90. I 2 t . Mörser 92. Medaillen 1 1 7 . 135. L e v e i l l i , E.Gläser87Mosaik 46. L e y g e b e , G o t t f r i e d , Meisenthal Glas 87. , Certosa- 28. Bildner 122. Meifsen, Porzellan 69. , Glas- 84. Limbach, Porzellan 73. M e l c h i o r , Modelleur > Holzrelief- 25. Limoges, Email 93. 72. Mofsner, Samml. 103. L i m o s i n , Emailmaler M e n n e k e n , B a l t h . , Moustiers, Fayence 59. 94Müller, Christoph, Töpfer 64. L o b m e y r , Glasfabrik M e r c i e r , Weber 35. Tischler 34. 87. Müller, Michael, Messer 1 1 6 . Löffel, Hostien- 22. Messing 89. Elfenbeinschnitzer37„ Efs- 1 1 6 . Mettlach 67. Münden, Fayence 62. Loosdrecht, Porzellan Mexico 1 1 9 . Münzen, Nachbildun73M e y e r , F r i e d r . , El., gen 1 1 7 . Louis X I V . Stil 39. Modelleur 7 1 . Murano, Glasfabrik87. „ XV. „ 39. Milchglas 83. 86. Murer, Christ., Glas„ X V I . „ 42. de M i l d e , T o p f e r 69. maler 30. Ludwigsburg, Fayence M i l d n e r , G l ä s e r 85. Musikalische Instru62. Millefiori-Glas 82. mente 33. 41. „ Porz. 72. Lüneburg, Ratssilber- Mino - Porzellan, Japan Nagler, Sammlung 30. 77zeüg I. 98. Nassau, Steinzeug 64. Lüsterfayencen, mod. Minutoli, Sammlung 1. Nautilusmuscheln 37. 53741 0 1 . 103. Lüttich, Möbel 41. Möbel,burgundische20. N e i 1 s o n, Jacques, Go„ gotische 14. belinwirker 4 1 . Magdeburg,Steingutö7. „ d. 18. Jahih. 39. Majolika 52. „ italienische 26. Netzke 45. Malta, Thonw. 64. „ kirchliche 18. Neusohl in Ungarn, Cementkupfer 90. M a n a r a , Bald.,Majo„ niederländische34. likamaler 56. „ orientalisc he 40. Nevers, Fayence 58. Mann, Michael, „ d.Renaissance 23. N i c o l a da U r b i n o , Majolikamaler 57. Graveur 96. „ russische 17. M a n n l i c h j . H.Gold„ spanische 4 1 . Nieder willer, Fayence schmied 103. 62. Möbelbeschläge 92.

Verzeichnis der Gruppen, Orte und Meister Niello I I I . N o r w e g e n , H o l z 18. „ Schmuck 110. N o v e , Fayence 59. Nürnberg, F a y e n c e 61. „ Metall 17. 98. N ü s c h e l e r , Heinr., Glasmaler 30. Nymphenburg,Porz.72. Oefen 78., Opalglas 83. Orleans, Porzellan 73. Ornamentstiche 157. Owari, Porzellan 77. P a g l i a i , M. M., Goldschmied 98. P a l i s s y , T ö p f e r 66. P a l m e r , Töpfer 67. P a p i e r 46. 129. Parent, Auber, Holzschnitzer 43. Paris, Wandteppich 41. „ Porzellan 73. „ M ö b e l 43Silber 103. P a r v i l l i e r , T ö p f e r 51. P a t a n a z z i , Majolikamaler 58. Peking, Sommerpalast 130.

Persien, Metall 1 1 4 . „ Porzellan 77. „ Teppiche 88.128. Pesaro, Majolika 57. Petschafte 109. P e t z o l d . H a n s .Goldschmied 98. 101.107. P f a u , D a v i d , Töpfer 79' P i e r o di C o s i m o Maler 29. Piquiarbeiten 110. Pistolen i n . Plaue a. d. H., T h o n ware 69. P l u m e t , Toilettentisch 118. Pommerscher K u n s t schrank 104. P o r i s , A n t . d e , Bildbauer 130. Portugal, Thonware 81. Porzellan 68. Posamentierarbeiten 117. Potsdam, Fayence 62. „ Glas 86. Proskau, T h o n w a r e 62. 69. P u l l , Kunsttöpfer 74. Puppenhaus 25. „ küche 25. P y n a c k e r , Adriaen, T ö p f e r 61.

14g

R h e i n s b e r g , Fayence 62.

„ Steingut 6 7 . R i c c i o (Andrea Briosco), Bildhauer 9 1 . R i e s e n e r , J. H . , Möbeltischler 43. Ringe i n . R o b b i a , Bildner 54. R o c o c o - P e r i o d e 39. R o m e d y , J. C., Fayence 61. R ö m e r , Glas 85. Rörstrand, Fayence 62. „ Porzellan 74. R o o k w o o d , F a y e n c e 74. R o o s , Fayence 61. R o t y , Medailleur 1 1 8 . Rouen, Fayence 59. R o u s s e t , Messingdose 110. R u b i n g l a s 87. Rückers, Hans, Spinetbauer 33. Rudolstadt, Porzellan 72. Russland, Metall 110. „ Möbel 17. 78. >1 Porzellan 73. Saint Cloud, Porzellan

73Saint Porchaire, P i n i c a u d , Emailmal. Fayence 74. 93S a l v i a t i , Glas 84. Raeren, Steinzeug 64. Salzburg, Schmuck 1 1 2 . Perlmutter 37. Samarkand, FayenceP e r m o s e r , B a l t h . , R a h m e n 26. 38. fliesen 5 1 . Elfenbeingrappe 37. R e i n , Sammlung 75. Persien, Fayence 5 1 . Reliefmosaik 25. 34. S a n d r a r t v . , E m a Ü 9 5 . 40. 48. Sassaniden, Stoffe 124. „ Bucheinbände46. R e y e u , A . , G., Gläser Satsuma, Steingut 77. ,, Gewebe 125. Savona, Majolika 59. 87. „ Glas ¿6. R e y m o n d , P i e r r e , Savonnerie, Teppiche „ H o l z 46. 128. Emailmaler 94. „. L a c k 46,

V e r z e i c h n i s der G r u p p e n , Orte und Meister Sayn, Eisengufsarbeiten I i 7. Schachbretter 2 1 . 34. 102. 105. S c h a d o w , Gottfr., Bildhauer 71. S c h a p e r , J o h . , Glasmaler 6 1 . 86. S c h i f f s m o d e l l 35. S c h i n k e l , Architekt 43Schlesien, G l a s 86. Schlüssel réo. 122. S c h l ü t e r , Andreas, Bildhauer 39. 40. Schmiedeberg, Teppiche 128. Schmiedeeisen 120. Schmucksammlungioc). Schnürstifte 1 1 2 . Schnütgen, S a m m l u n g 3- 125Schreiber & Neffen, Glasfabrik 87. Schrezheim,Fayence61. S c h u l z , Lebr. W i l h . Elfenbeinschnitzer 37Schuster,Fayence6i. Schwann dal 1er, J.G.,Bildschnitzer38. S c h w e i z , Glasmalerei 30. 34. 4 1 . 109. „ O f e n 79. Seladonporzellan 7 7 . Serpentin 89. 102. Sèvres, P o r z e l l a n 73. Seto-Ware 77. Siam, L a c k 46. „ Porzellan 7 7 . Siebenbürgen,Schmuck 112. „ F a y e n c e 62.

Siegburg, Steinzeug 64. T a p e t e n 128. S i e g e l - A b d r ü c k e 135. T a u b e r , G e o r g , Mich., FayenceSiena, B u c h d e c k e l 16. maler 6 1 . „ M a j o l i k a 55. S i l b e r , J o n a s , Gold- T a u s c h i e r e n 114. Teppiche 127. schmied 101. Terrakotta 49. 130. Silberarbeiten 96. Sinceny, F a y e n c e 59. T e r r a sigillata 65. Teuplitz, Steinzeug 65. Sizilien, Stoffe 124. Smyrna, T e p p i c h 128. T h ü r k l o p f e r 92. 120. 121. S o 1 o n , Porzellanmaler T h u r n e y s s e r , Gobe74lin 38. Sorrent, M o s a i k 48. Tiffany, Glasfabrikant Spanien, G l a s 85. 87. „ F l i e s e n 52. T i l m a n n , A b r . , Mu„ H o l z 46. sikinstrument 27. „ Leder 15.128. T i r o l , H o l z a r b e i t e n 16. 11 M a j o l i k a 53. 18. „ Stickerei 126. „ K a m i n e 5 2. „ T h o n w a r e 81. T o r o , B . Ornamentist ,, Thürbeschläge 40. 121. Tostrup, Emailarbeit Specksteinarbeiten 45. HO. Spinet 33. Tournay, Porzellan 73. Spitzen 126. T o u t i n ,EmailmaIer94. Stahl, Friedr., T r u h e n , italienisch 24. Lüsterfayencen 74. T s c h i r n h a u s , Glas Steinarbeiten 130. «3Steingut 50. 62. Tula, Niello 114. Steinzeug 50. 62. Tunbridgewell, Mosaik Stickerei 123. 48. S t o c k e l s d o r f , F a y e n c e T u n i s , Töpferei 8 1 . 62. Türkei, Schmuck 112. S t o l l e n s c h r a n k 16. 32. „ Töpferei 81. Stralsund, F a y e n c e 62. T u r n e r , W e d g w o o d Strassburg, F a y e n c e 62. w a r e 67. Strauch, Georg, E m a i l m a l e r 95. U h r e n 95. 1 1 8 . Straufseneier 37. U l m , T h o n w a r e 65. Strohgeflecht 46. Ungarn, Töpfereiö l . 8 l . Strohmosaik 48. Unterglasurmalereien in. Tabaksraspeln 36. T a l a v e r a , F a y e n c e 59. U r b i n o , M a j o l i k a 56.

Verzeichnis der Gruppen, Orte und Meister Val de St. Lambert, Gläser 87. Vasen, griechischitalisch 68. V e c h t e, Goldschmied 110. Veilsdorf, Porzellan 72. Venedig, Email 93. Glas 82. Majolika 56. 57. Mosaik 84. Porzellan 72. Schmuck 1 1 0 . V e r n o n , Medaillen 118. Versailles, Möbel 43. V e s t , G e o r g , Modell. 79Vetschau, Thonware64V i c e n t i n o , Val., Graveur 1 0 1 . V i g i e r , Emailmaler 94-

Villeroy & Boch, Töpfer 8. Vincennes, Porzellan 72. Vittoria, Alessand r o , Bildner 28. Vredis, Jodocus, Bildhauer 18. Wadgassen, Glas 87. Waffen I I I . Waidmesser 1 1 6 . Waldglas 85. W a l l b a u m , Math., Goldschmied 102. 105. Wallendorf, Porzellan 72. Wandteppiche 126. Weberei 123. Wedgwood, Jos., Töpfer 67. W e g e l i , Porz. 7 1 .

Weihrauchfässer 19. Wien, Porzellan 72. Winterthur, Ofen 79. Wismutmalerei 2 1 . Wolff, Fayencemaler 61. Worcester, Porz. 73. Würzburg, Möbel 41 Würzen, Teppiche 128 Yunan-Silber 1 1 3 . Zechlin, Glas 87. Zellenschmelz 19. Zeugdrucke 129. Z i c k , Drechsler 37. Zinn, 89. Zsolnay, Fayence 74. Z u l u o g a , Eisen 1 1 5 122. Zürich, Porzellan 7 i .

BIBLIOTHEK UND ORNAMENTSTICH-SAMMLUNG. Direktor: Dr. J e s s e n . Direktorial-Assistent: Dr. L o u b i e r . Sekretäre: H a s e n p f l u g , R u p p , Z i e t h e n , Der Lesesaal ist

Kluge.

woehentäglich von 10 Uhr morgens bis 10 Uhr abends unentgeltlich für jeden Erwachsenen geöffnet, der sich auszuweisen vermag. Die B i b l i o t h e k umfafst das gesamte Kunstgewerbe nebst den verwandten Gebieten der Kunstgeschichte, Baukunst, Plastik und Malerei und zerfällt in folgende A b teilungen : 1. G e b u n d e n e T e x t - u n d A b b i l d u n g s w e r k e [etwa 1300 Bände]. Zwei handschriftliche Kataloge, ein alphabetischer und ein Fachkatalog, sind im Lesesaal aufgestellt. 2. S a m m e l m a p p e n mit Photographien und anderen Abbildungen [etwa 2500 Mappen mit etwa 480c« Blättern]. Ein alphabetisches Sachregister und ein nach Fächern geordneter Katalog liegt im Lesesaal aus. 3. Etwa 120 F a c h z e i t s c h r i f t e n , Nummern im Lesesaal aufgelegt werden.

deren

neueste

Für vorgeschrittene Besucher sind nach Anmeldung bei dem aufsichtführenden Sekretär in einem besonderen Studienraume folgende Bestände zugänglich: 1. O r n a m e n t s t i c h - S a m m l u n g [kunstgewerbliche, omamentale und architektonische Vorlagen, Entwürfe und Aufnahmen in Originalstichen des 16. bis 18. Jahrhunderts;

Bibliothek und Omamentstichsammlung

i 33

teils in gebundenen Werken, teils als Folgen oder Einzelblätter]. 2. B u c h o r n a m e n t des 15. bis 18. Jahrhunderts. —1 3. Moderne Buchdruckproben. — 4. Bücherzeichen [Exlibris]. 5. M o d e r n e M e i s t e r [graphische Blätter dekorativer Art]. — 6. Plakate. 7. H a n d z e i c h n u n g e n alter Meister. — 8. Handzeichnungen modemer Meister. •— 9. A u f n a h m e n von Kunstdenkmälern und kunstgewerblichen Gegenständen. 10. Japanische Handzeichnungen und Holzschnitte.

Den Benutzem werden die folgenden amtlichen Publikationen, die im Lesesaal käuflich sind, empfohlen: 1. „ F ü h r e r durch die Bibliothek des KunstgewerbeMuseums" 2. Aufl. .1896. Preis 50 Pf. [Der Führer unterrichtet über die Benutzung der Bibliothek, ihre Einrichtungen und ihren Inhalt und enthält die vollständigen Kataloge der Sammelmappen, eine Übersicht und ein Register über den Fachkatalog der Bücher und ein Verzeichnis der im Lesesaal ausliegenden Fachzeitschriften], 2. „ H a u p t w e r k e der Bibliothek" 1896 u. folg. Heft 1 : Möbel und Holzarbeiten; Heft 2: Dekorative Malerei; Heft 3 : Dekorative Plastik; Heft 4: Ornament; Heft 5 ; Metall; Heft 6: Buchgewerbe. Preis für jedes Heft 25 Pf. [Die Verzeichnisse sind vornehmlich für die Bedürfnisse der Praktiker berechnet; weitere Hefte werden vorbereitet], 3. „ K a t a l o g d e r O r n a m e n t s t i c h - S a m m l u n g " 18.94. Preis 6 Mark, gebunden 7 Mark 50 Pf. [Ausführlicher Katalog mit Namen- und Sachregister und 200 A b bildungen].

Die der Bibliothek gehörige F r e i h e r r l i c h von J . i p p e r h e i d e ' s c h e K o s t ü m b i b l i o t h e k enthält in einer reichhaltigen Sammlung von Büchern, Zeitschriften, Alma-

154

Nachweis

nachen, Einzelblättern und modernen Modekupfern die gesamte Litteratur über das Kostüm und die Moden der älteren Zeiten und des 19. Jahrhunderts. Die Bibliothek ist im Hause Flottwellstrafse 4, 3 Treppen, wochentäglich von 10—1 Uhr vormittags und Dienstags und Freitags von 6—8 Uhr abends geöffnet. Mit der Verwaltung beauftragt : Dr. Doege.

NACHWEIS kunstgewerblicher Arbeiten

in Königlichem oder öffentlichem Besitz in Berlin a u ß e r h a l b des Kgl. Kunstgewerbe-Museums. Dieser Nachweis enthält, nach Arbeitsgebieten alphabetisch geordnet, die wichtigeren Gruppen, welche sich an zugänglichen Stellen befinden; man vergleiche hierzu den Bestand der Sammlung des Kunstgewerbe-Museums im Verzeichnis Seite 144, vergleiche ferner für jede Gruppe •die betreffende Abteilung der Gipssammlung und vornehmlich die systematisch geordnete Sammlung der Einzelblätter und den Fachkatalog der Bibliothek des Kunstgewerbe-Museums. ABKÜRZUNGEN. Kgl. Schi. K . G. Mus. A. Mus. N. Mus. Mus. f.V.

K ö n i g l i c h e s R e s i d e n z s c h l o f s in Berlin. Kgl. Museen, K u n s t g e w e r b e - M u s e u m . Kgl. Museen, A l t e s M u s e u m , Eingang am Lustgarten. Kgl. Museen, N e u e s M u s e u m , Eingang neben der National-Galerie. Kgl. Museen, M u s e u m für V ö l k e r k u n d e , an der Königgrätzerstrafse.

154

Nachweis

nachen, Einzelblättern und modernen Modekupfern die gesamte Litteratur über das Kostüm und die Moden der älteren Zeiten und des 19. Jahrhunderts. Die Bibliothek ist im Hause Flottwellstrafse 4, 3 Treppen, wochentäglich von 10—1 Uhr vormittags und Dienstags und Freitags von 6—8 Uhr abends geöffnet. Mit der Verwaltung beauftragt : Dr. Doege.

NACHWEIS kunstgewerblicher Arbeiten

in Königlichem oder öffentlichem Besitz in Berlin a u ß e r h a l b des Kgl. Kunstgewerbe-Museums. Dieser Nachweis enthält, nach Arbeitsgebieten alphabetisch geordnet, die wichtigeren Gruppen, welche sich an zugänglichen Stellen befinden; man vergleiche hierzu den Bestand der Sammlung des Kunstgewerbe-Museums im Verzeichnis Seite 144, vergleiche ferner für jede Gruppe •die betreffende Abteilung der Gipssammlung und vornehmlich die systematisch geordnete Sammlung der Einzelblätter und den Fachkatalog der Bibliothek des Kunstgewerbe-Museums. ABKÜRZUNGEN. Kgl. Schi. K . G. Mus. A. Mus. N. Mus. Mus. f.V.

K ö n i g l i c h e s R e s i d e n z s c h l o f s in Berlin. Kgl. Museen, K u n s t g e w e r b e - M u s e u m . Kgl. Museen, A l t e s M u s e u m , Eingang am Lustgarten. Kgl. Museen, N e u e s M u s e u m , Eingang neben der National-Galerie. Kgl. Museen, M u s e u m für V ö l k e r k u n d e , an der Königgrätzerstrafse.

Nachweis

155

Hohz.-Mus.

Hohenzollern-Museum, im Schlosse Monbijou. Techn. Hsch. Kgl. T e c h n i s c h e H o c h s c h u l e , in Charlottenburg. Märk. Mus. M ä r k i s c h e s P r o v i n z i a l - M u s e u m der Stadt Berlin. Zur Zeit S. W. Zimmerstrasse 90—91. K. P. M. Kgl. P o r z e l l a n m a n u f a k t u r , in Charlottenburg. Bildhauerarbeiten, o r n a m e n t a l e . Abgüsse a n t i k e r O r n a m e n t e : N. Mus., Gipssammlung. Abgüsse a n t i k e r und sehr zahlreicher m i t t e l a l t e r l i c h e r Bauteile und Schmuckgeräte: Techn. Hsch., Gipssammlung. B a u t e i l e , Kaminfriese, Pilaster, italienische Arbeiten von frühchristlicher Zeit bis X V I . Jahrh.: A. Mus., Abteilung für christliche Plastik. S t u c k a r b e i t e n und Schnitzereien des X V I I . und XVIII. Jahrh. in den Königlichen Schlössern in Berlin, Potsdam und Charlottenburg. Bronze. N o r d i s c h e V o r z e i t ; Waffen, Schmuck-Geräte: Mus. für V. und Märk. Mus. A n t i k e g r i e c h i s c h e , r ö m i s c h e und e t r u s k i s c h e Arbeiten jeder Art: N. Mus., Antiquarium. A b g ü s s e gleicher Arbeiten: N. Mus., Gipssammlung, und in der sehr reichen Sammlung der Techn. Hsch., hier besonders die Zahnschen Abgüsse pompejanischer Geräte. F i g ü r l i c h e A r b e i t e n des M i t t e l a l t e r s und der R e n a i s s a n c e , zum Teil in omamentaler Ausbildung, italienische Plaketten und Ähnl.: A. Mus., Abteilung für christliche Plastik. G e s c h ü t z e mit reichem Schmuck, X V I . — X V l I I . Jahrh.: Kgl. Zeughaus.

Nachweis

156

B r o n z e n d e s X V I I I . J a h r h . , Wandschmuck, Leuchter,. Möbelbeschläge: in den Kgl. Schlössern. O r i e n t a l i s c h e Arbeiten, Indien, Persien, China,. Japan: Mus. f. V.

Bucheinbände.

Wichtige Sammlung in den Schaukästen der Kgl. Bibliothek. Einzelne schöne Stücke: N. Mus., Kupferstichkabinet.

Drechslerei.

Einige Arbeiten d e s X V I I . — X V I I I . Jahrh. im Hohz.-Mus.

Eisengufs.

Berg- und Hütten-Museum in der Kgl. Berg-Akademie,

Elfenbein.

E i n z e l n e a n t i k e Arbeiten: N. Mus., Antiquarium. M i t t e l a l t e r l i c h e Geräte mit figürlicher Schnitzerei, Kästchen, Horner, Spiegelkapseln, Kämme: A. Mus., Abteilung für christliche Plastik. A b g ü s s e mittelalterlicher Arbeiten: N. Mus., Gipsabgüsse, Galerie X I . O r i e n t a l i s c h e Arbeiten, Indien, Persien, China, Japan: Mus. f. V.

Email.

Gemalte Dosen: Hohz.-Mus.

Fayence.

Arbeiten der D e i l a R o b b i a : A. Mus., Abteilung für christliche Plastik. Sammlung der K. P. M. D e l f t e r Fayence des X V I I . Jahrh. vielfach zwischen den Porzellanen des Kgl. Schlosses zu Charlottenburg.

Gemmen.

A n t i k e und m o d e r n e Arbeiten: N. Mus., Antiquarium, Sternsaal. A b g ü s s e ebendort und im Beuth-Schinkel-Museum, Techn. Hsch.

Glas,

A n t i k e Arbeiten: N. Mus., Antiquarium, und Mus. f. V. Sammlung, von Kristallgläsern, vorzugsweise aus der

Nachweis

157

Potsdamer u. Zechliner Glashütte im Hohz.-Mus. u. Märk.-Mus. Glasmalerei. Entwürfe von Deutschen und Schweizer Meistern des X V I . Jahrh.: N. Mus., Kupferstichkabinet, femer: K. G. Mus. Ornamentstich-Sammlung. Gold- und Silberschmiede-Arbeiten. N o r d i s c h e Vorzeit: Mus. f. V. G r i e c h i s c h e Vorzeit, Schatz von Troja in der Schliemann-Sammlung: Mus. f. V. A n t i k e griechische, römische und etruskische Arbeiten, Schatz von Hildesheim: N. Mus., Antiquarium. Einige mittelalterliche Arbeiten, Patroklusschrein: N. Mus., Abteilung für christliche Plastik. F a s s u n g von M e d a i l l e n des XVI.—XVII. Jahrh. als Anhänger an Gnadenketten: A. Mus., Münzkabinet. Goldschmiedearbeiten des 16. Jahrhunderts, Dosen 18. Jahrh. im Hohz.-Mus. W a f f e n t e i l e : Kgl. Zeughaus. P r a c h t b u f f e t im Rittersaale des Kgl. Schi, enthält einzelne Hauptwerke deutscher Kunst des XVI. bis XVII. Jahrh. und eine grofse Menge von Schaugerät aus der Zeit von 1700—1730. M o d e r n e A r b e i t e n in der Silberkammer des Kgl. Schlosses und im Besitz Sr. Maj. des Kaisers Wilhelm im Kgl. Stadtschlofs zu Potsdam. — Die Originalmodelle der letzteren Arbeiten: K. G. Mus., vgl. S. 132. Gravierungen (vgl. Medaillen und Siegel). Ornamentstiche des XV. und XVI. Jahrh.: N. Mus., Kupferstichkabinet. A b d r ü c k e von Niello-Arbeiten, ebendort. O r n a m e n t s t i c h e des XVII.—XVIII. Jahrh.: K. G. Mus., Omamentstichsammlung. Holzschnitzerei, omamentale. Abgüsse voji Teilen m i t t e l a l t e r l i c h e r Gestühle: Techn. Hsch., Gipssammlung.

i5«

Nachweis T h ü r e n aus der Zeit von Andreas Schlüter, um 1700, am Kgl. Zeughaus. T h ü r e n und M ö b e l t e i l e des X V I I I . Jahrh. in den Kgl. Schlössern, vornehmlich in den älteren Teilen des Schlosses zu Berlin und des Schlosses zu Charlottenburg.

Intarsia. Italienisches Gestühl u. T h ü r : A. Mus., Gemäldegalerie. Fufsböden in eingelegter Arbeit in der alten Wohnung Friedrichs I. und den Königskammem des Kgl. Schlosses. Juwelen und. Schmuck, vgl. Gold- und Silberschmiedearbeiten. Kostüm. Museum für deutsche Volkstrachten Klosterstrasse 3 2 — 3 6 . Freiherrlich von Lipperheide'sche Kostümbibliothek, Flottwellstr. 4, 3 Tr. (vgl. S. 154). Lack. China, Japan, Persien, Indien: Mus. f. V. Malerei, dekorative. A u f n a h m e n dekorativer Wandmalereien aus P o m p e i , gemalt von Ternite, Anfang X I X . Jahrh.: N. Mus., Antiquarium. d e s g l . gemalt von K i p s : K . G. Mus., Unterrichtsanstalt. Aufnahmen m i t t e l a l t e r l i c h e r Wandmalereien, zu-, meist aus Deutschland: K . G. Mus., Bibliothek. A u f n a h m e n s p a n i s c h e r Wandmalereien des X V . Jahrh.: Kgl. National-Galerie, Bibliothek. Die A u f n a h m e n dekorativer Wandmalereien der R e n a i s s a n c e , vornehmlich aus Ober- und MittelItalien, gemalt unter Leitung von M e u r e r auf besonderen Reisen 1875/76 und 1877/78 befinden sich in der Unterrichtsanstalt des K . G. Mus. und in der Kgl. Kunstschule (Kloster-Strafse 75). E n t w ü r f e für A u s m a l u n g e n , Theaterdekpjat i o n e n und Ähnl. des X V I I . — X V I I I . Jahrh.: K. G. Mus., Ornamentstichsammlung.

Nachweis

159

T h e a t e r d e k o r a t i o n e n von Schinkel: Techn. Hsch., Beuth-Schinkel-Museum. Malerei, M i n i a t u r . Wichtige Sammlung von B u c h m a l e r e i e n des Mittelalters und der Renaissance: N. Mus., Kupferstichkabinet. B u c h m a l e r e i e n gleicher Zeit in Handschriften d e r Kgl. Bibliothek. Einige Proben gleicher Zeit: K . G. Mus., Bibliothek. M i n i a t u r p o r t r a i t s des X V I . — X V I I I . Jahrh.: N . Mus., Kupferstichkabinet. Medaillen und Münzen aller Zeiten, die in Holz oder Stein geschnittenen Modelle für Medaillen, Stempel verschiedener Arbeit und alles verwandte Material: A . Mus., Münzkabinet. Möbel. D a s H o h e n z o l l e r n - M u s e u m enthält eine Reihe von Zimmereinrichtungen nach den brandenburg.preufsischen Regenten geordnet und hierdurch eine systematische Darstellung der Möbel, besonders d e s X V I I I . Jahrhunderts. In den K g l . S c h l ö s s e r n sind einzelne Wohnungen in der Einrichtung belassen, welche sie unter den verschiedenen Regenten erhalten haben. Die wichtigsten Gruppen sind F r i e d r i c h I. ( 1 6 8 8 — 1 7 1 3 ) : Die alte Wohnung Friedrichs I. und die Paradekammem im Kgl. Schlosse zu Berlin, Räume im Schlosse zu Charlottenburg. F r i e d r i c h II. ( 1 7 4 0 — 1 7 8 6 ) : Der Ostflügel des Charlottenburger Schlofses, das Stadtschlofs z u Potsdam, Sanssouci, das N e u e Palais, einzelne R ä u m e im Schlofs Monbijou (Hohenzollem-Museum). F r i e d r i c h W i l h e l m II. ( 1 7 8 6 — 1 7 9 7 ) : das Marmorpalais in Potsdam. Die Königskammem, Kgl. Schi.; Niederländisches Palais. Mosaik. A n t i k e Arbeiten: N . Mus., Antiquarium.

i6o

Nachweis

Frühchristliche Arbeiten: Friedenskirche in Potsdam. Musikinstrumente in der Sammlung der Kgl. Hochschule für Musik. [Alte Bau-Akademie am Schinkelplatz]. Porzellan. C h i n a und J a p a n : K. P. M.; Mus. f. V . ; grofse Sammlung im Schlosse zu Charlottenburg und im Schlosse Monbijou. E u r o p ä i s c h e P o r z e l l a n e : K. P. M.; Kgl. Schi., die Silberkammer und die Porzellangalerie mit erheblichen Beständen; einzelnes Berliner Porzellan: Hohz. Mus. und Märk. Mus. — *In der Neuen Orangerie bei Sanssouci ein Saal mit alten Berliner und Meifsener Figuren besetzt. Schrift. D r u c k s c h r i f t e n , Initialen, Schreibbücher, K. G. Mus., Ornamentstichsammlung. A l t e D r u c k e : N. Mus., Kupferstichkabinet; Kgl. Bibliothek. Siegel. Grofse Sammlung (früher in der Kgl. Kunstkammer) im Kgl. Geh. Staats-Archiv in der Klosterstrafse. Sammlung des Vereins „Herold" zu Berlin.. SiegelStempel: A. M., Kgl. Münzkabinet. Thonwaren. N o r d i s c h e Arbeiten: Mus. f. V. und Märk. Mus. A n t i k e g r i e c h i s c h e V a s e n , griechische und römische T e r r a k o t t e n : N. Mus., Antiquarium. Töpferarbeiten a s i a t i s c h e r , afrikanischer und amerikanischer Stämme mit Einschlufs der asiatischen Kulturländer: Mus. f. V. Verschiedene Arbeiten : K. P. M. Vergolderarbeiten. Die geschnitzten und in Stuck ausgeführten W a n d - u. D e c k e n - V e r z i e r u n g e n der Kgl. Schlösser und des Hohz.-Mus.

Nachweis

161

Ä l t e r e B i l d e r r a h m e n : A. Mus., Gemälde-Galerie und N. Mus., Kupferstichkabinet. Watten. Grofse Sammlung im Kgl. Zeughaus. — Märk. Mus. Wagen und Schlitten. des XVIII. Jahrh.: Hohz.-Mus. und Kgl. Marstall. Wappen. Siegelsammlung des Kgl. Geh. Staats-Archivs. Das Kgl. Heroldamt. Bibliothek des K. G. Mus. Bibliothek des Vereins „Herold" zu Berlin. Wandteppiche. Teppiche nach den Kartons von R a f a e 1: A. Mus., in der Rotunde. Teppiche, darstellend die T h a t e n d e s g r o f s e n K u r f ü r s t e n : Hohz.-Mus. Z i m m e r , mit Teppichen ausgeschlagen, in den Kgl. S c h l ö s s e r n , besonders: Gobelins mit der Geschichte des Don Quixote in der Gallerie neben dem Weifsen Saale; Teppiche von Berliner Arbeit im Stadtschlofs zu Potsdam.

Kunstgew -Museumsführer

Litterarisch - artistische Publikationen. EUrlin-Kunstgewerbe-Museum. — iJas Kunstgewerbe-Museum zu Berlin. Festschrift zur Eröffnung des Museumsgebäudes, 21. November 1881. 4°. m. I i Radierungen v. Max Klinger, 2 Radierungen v. L. Ritter u. 2 Holzschnitten. M. 12.—. — — H a n d b ü c h e r der Königlichen Museen zu Berlin. Herausgegeben von der General-Verwaltung der königlichen Museen. Gold und Silber v. Julius Lessing. Berlin 1892. Geb. M. 1.50. Majolika von Otto v. Falke. Berlin 1896. Geb. M. 1.50. — V o r b i l d e r h e f t e aus dem Kgl. Kunstgewerbe-Museum, herausgegeben von Julius Lessing. Berlin, Wasmuth. Fol. I. Rahmen I. italienische Renaissance. 1888. 13 Tafeln. M. 10.— . 2. Rahmen II. Italien und Deutschland. 16. Jahrh. 1888. 13 Tafeln. M. 10.— M. 10.— 3- Rahmen III. 17. Jahrh. 1888. 12 Tafeln. 4- Rahmen IV. Anfang 18. Jahrh. 1888. i2Tafeln. M. 10.— M. 10. — 5- Stühle I. 16. —17. Jahrh. 1889. 15 Tafeln. 6. Stühle II. 17.—19. J a h r h . 1889. 15 Tafeln. M. 10.— 7- Kandelaber. 16.—17. J a h r h . 1889. 15 Tafeln. M. 10.— M. 10.— 8. Gotische Möbel. 1889. 14 Tafeln. 9- Gitter aus Schmiedeeisen. 16. 18. Jahrh. M. 10.— 1889. 15 Tafeln. 10. Oberlicht-Gitter aus Schmiedeeisen und VerM. 10.— wandtes. 16.—18. Jahrh. 1889. 15 Tafeln. 11. Persisch-türkische Fayencen. Teller. FarbenM. 3 6 . drucke. 1890. 15 Tafeln. 12. Italienische Truhen. 15. 10. Jahrh. 1891. M. 10.— 15 Tafeln. 13- Orientalische Teppiche. Farbendrucke. 1893. M. 5°-— 16 Tafeln. 14- Italienische Möbel. 16. J a h r h . 1893. 15 Tafeln. M. 10.— M. 10.— 15- Thüren. 1893. 15 Tafeln. 16. Italienische Barock- und Rococodecken. M. 24.— Farbendrucke. 1893. 12 Tafeln. M. 10.— 17. Möbel des 17. Jahrh. 1895. 15 Tafeln. 1895. 18/ 19. Berliner Porzellan des 18. Jahrh. M. So-— 20 Tafeln. M. 10 — 20. Rahmen V. 18. j a h r h . 1895. ' S Tafeln. 21. Möbel aus der Zeit Louis X V I . (ZopfstU) 1898. M. 10.— 15 Tafeln. 22. Bronzen des 18. Jahrhunderts. 1898. 15 Tafeln. M. 10.

Littel arisch-artistische Publikationen

163

Berlin-Kunstgewerbe-Museum. — — G l a s s c h r ä n k e u n d A u s s t e l l u n g s v o r l i c h t u n g e n im kgl. Kunstgewerbe-Museum zu Berlin. Herausgegeben von der GeDeral-Verwaltung der kgl. Museen. Berlin, Wasmuth, 1886. Fol. M. 1 2 . — . I I I . S o n d e r - A u s s t e l l u n g . Ledertapeten 1883. 8°. 20 Pf. — — V . S o n d e r - A u s s t e l l u n g . Hochzeitsgeschenke I. I. K . K . H. H. des Prinzen und der Prinzessin Wilhelm von Preufsen. 1883. 8°. IS Pf— — V I I I . S o n d e r - A u s s t e l l u n g . Künstlerischer Nachlafs des Prof. Joh. K l e i n und Entwürfe älterer und neuerer Glasmalereien. 1884. 8°. 1 0 Pf. — — XXIX.—XXXVI. Sonder-Ausstellung. Stoffsammlung des Königl. Kunstgewerbe-Museums. 1890. 8°. 30 Pf. — — L X . S o n d e r - A u s s t e l l u n g . Mittelalterliche Wand- und Glasmalereien. 1895. 8° 20 Pf. — — LX1. S o n d e r - A u s s t e l l u n g . Vorfahren des Kunstdruckes. 1895. 8°. 20 Pf. — — LXXV. Sonder-Ausstellung. Die Kunst im Buchdruck. 1898. 8«. 20 P f . — — LXXXI. Sonder-Ausstellung. Aufnahmen und Erwerbungen in Klein-Asien und Persien von Dr. Friedr Sarre. 1899. 8 ° Führer durch die B i b l i o t h e k . 2. Aufl. 1896. 8° 50 Pf. — — Hauptwerke der B i b l i o t h e k . 8°. 1 . Möbel und Holzarbeiten. 1896 25 Pf. 2. Dekorative Malerei. 1896. 25 Pf. 3. Dekorative Plastik. 1896. 25 Pf. 4. Ornament. 1896. 25 Pf. 5. Metall. 1897. 25 Pf. — — Katalog der O r n a m e n t s t i c h - S a m m l u n g . 1894. 8°. M. 6. - ; geb. M. 7. 50. - • — Das S p e i s e z i m m e r und andere Festgaben dargebracht Ihren K . u. K . Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin des deutschen Reiches und von Preussen bei der Feier der Silberhochzeit. Berlin, Wasmuth 1886. Archiv fllr ornamentale Kunst. Red. von M a r t i n Gropius. Text von L . L o h d e. Berlin, Winckelmann u. Söhne, 1 8 7 6 - -79. 1 2 Hfte. Fol. m. 72 Tafeln. M. 36. —. Bfrain, Jean. — Decorations-Motive im Style Ludwig X I V . Lichtdrucke nach den Originalstichen. Berlin, Claesen & Co., 1889. Fol. 42 Tafeln. M. 36. —. 11*

164

Littterarisch-artistische Publikatio nen

B r ä u e r , A . — Vorlegeblätter für den Zeichenunterricht. Berlin, Winckelmann u. Söhne, 1 8 7 8 . 40 Steintafeln. Imp.-Fol. m T e x t . gr. 8°. M. 20. — Breischneider. •— A n d r e a s Bretschneiders Neues Modelbuch. 1 6 1 9 N e u herausgegeben von P . J e s s e n . Berlin, Wasmuth 1 8 9 2 46 T a f e l n . geb. M. 2 0 . — Ehemann, F . - Kunstschmiedearbeiten aus dem X V I . — X V I I I . J a h r hundert. Berlin, Bette, 1 8 8 4 . F o l . , H e f t I u. 2 je 1 0 Tafeln ä M. 1 0 . — E w a l d , E . — F a r b i g e Dekorationen alter und neuer Zeit hrsg. von E . E w a l d . Berlin, Wasmuth, F o l . B d . I , 1 8 8 9 , 8 0 T a f e l n in Farbendruck. M. 2 0 0 . — . Bd. I I , 1 8 9 6 , 80 T a f e l n in Farbendruck. M. 2 0 0 . — . Genick, A . — Griechische K e r a m i k . T e x t von A . F u r t w ä n g l e r . Berlin, W a s m u t h 1 8 8 3 . I m p . - F o l . m. 4 0 Tafeln in Farbendruck. M. 8 0 . — . G r u n o w , C . — Plastische Ornamente der italienischen Renaissance. 3 Lieferungen. Berlin, Wasmuth. gr. F o l . 30 Tafeln Lichtdruck. M. 3 0 . — . „ — Kerbschnitt-Vorlagen. Leipzig, Seemann, 1 8 8 4 . F o l . m. 12 Tafeln. Lichtdruck und Text. M. 8 . — . Heyden, A . - - Das Tafalsilber I . I . K . K . H . H . d. Prinzen u. d. Prinzessin W i l h e l m von Preufsen. Entworfen v. A d o l f Heyden. T e x t v. J . L e s s i n g . Imp.-Fol. m. 25 T a f e l n in Lichtdruck 2. Aufl. Berlin, Bette, 1 8 8 3 . M. 1 0 0 . — . Heyden, E n d e und Z a c h a r i a s : Silberarbeiteh, 1 . 1 . K . K . H . H . dem Prinzen und der Prinzessin W i l h e l m dargebracht von preufsischen Provinzen und andern Verbänden. T e x t von J. L e s s i n g Imp.-Fol. m. 1 4 Tafeln in Lichtdruck. Berlin, Bette, 1 8 8 4 . M. SO.— Huquier. — Entwürfe für Schmiede - Eisen und andere MetallArbeiten im Stile des R o c o c o nach G . Huquier. Neudruck. Berlin, P a u l Schahl, 1889. F o l . 30 Tafeln. M. 2 0 . — . Jacobsthal, E . — D i e Grammatik der Ornamente. Berlin, Springer'sehe B u c h h . 1 8 7 4 — 7 9 . 7. L i e f g n . gr. F o l . m. 1 4 0 Tontafeln u. Text. gr. 8°. M. 63.— Jessen, P. — F a r b i g e Entwürfe für dekorative Malereien aus der Zeit des R o c o c o . Berlin, Georg Siemens 1894. 12 Bl. Farbenlichtdr. M. 2 5 . — . „ - Gartenanlagen und Gartendekorationen nach alten V o r bildern. Berlin, W a s m u t h 1 8 9 3 . 34 T a f . Lichtdr. nebst T e x t . M. 2 5 - .

T-itterarisch-artistische

Publikationen

165

Lessing, J. — Muster altdeutscher Leinenstickerei. Berlin, Lipperheide. 4 0 . I. Sammlung. 7. Aufl. 1 8 8 3 . 25 T a f e l n , mit 2 5 9 Mustern. M. 5 . — . I I . Sammlung. 5. A u f l . 1 8 8 3 . 26 T a f e l n mit 208 Mustern. M. 5 . — . I I I . Sammlung. 1 8 8 0 . 25. T a f e l n , mit 1 4 3 Mustern. M. 5 . — . „ — Altorientalische Teppichmuster. Nach B i l d e r n und Originalen des X V . — X V I . Jahrhunderts. Berlin, Wasmuth, 1 8 7 7 . F o l . m. 3 0 T a f e l n , in F a r b e n d r u c k . M. 60.—. „



„ „ „

D i e Silberarbeiten des A n t o n Eisenhoit aus W a r b u r g . 2. Aufl. B e r l i n ; Bette, [ 1 8 8 1 ] . F o l . m. 14 Tafeln Lichtdr. M. 3 0 . — . — Holzschnitzereien des X V . — X V I . J a h r h . im K u n s t g e w . Museum zu Berlin. B e r l i n , W a s m u t h , 1 8 8 1 — 8 2 . gr. F o l . m. 48 T f . in L i c h t d r . M. 40. — . - - D a s K u n s t g e w e r b e auf der W i e n e r W e l t a u s s t e l l u n g 1 8 7 3 . B e r l i n , W a s m u t h , 1 8 7 4 . 8°. M. 4. — B e r i c h t e von der P a r i s e r Weltausstellung 1 8 7 8 . Berlin, Wasmuth, 1 8 7 8 . 8°. M . 4. — D i e R e n a i s s a n c e im heutigen K u n s t g e w e r b e . Vortrag. Berlin, W a s m u t h , 1 8 7 7 .



D e r Modeteufel.

gr. 8°.

Vortrag.

Berlin,

M.

1.--.

Simion,

1 8 8 4 . gr. 8". M. 1 . — . ,, W a s ist ein altes K u n s t w e r k werth ? Berlin, Simion, 1 8 8 5 . gr. 8°. M. 1 . — . „ — Unserer V ä t e r W e r k e . Berlin, Simion 1889. gr. 8°. M. 1 . — . „ — D a s K u n s t g e w e r b e als Beruf. Berlin, Simion, 1 8 9 1 . gr. 8°. M. 1. —. „ D a s Moderne in der K u n s t . B e r l i n , Simion, 1 8 9 8 . M. I.— ,, W a n d t e p p i c h e und D e c k e n des Mittel-Alters in Deutschland. Berlin, W a s m u t h , 1 9 0 0 . F o l . m. 50 T a f e l n . M . 100.----Luthmer, F. - - G o l d s c h m u c k der R e n a i s s a n c e nach Originalen und v o n Gemälden des X V . - X V I I . Jahrhunderts. Berlin, W a s m u t h , 1 8 8 1 . gr. 4 0 mit 3 0 F a r b e n d r u c k - u . K u p f e r t a f e l n . M. 75. . Marot. — D a s Ornamentwerk des Daniel Marot. - B e r l i n , Wasmuth 1893. 264 Lichtdrucke, fol. M. 120.— . Meurer, M. Italienische Flachornamente aus der Zeit der Renaissance. Intarsien, F l a c h r e l i e f s , eingelegte Marmorarbeiten etc. K a r l s r u h e , V e i t h , 1 8 7 9 . 1 0 H f t e . qu. gr. F o l . m. 1 2 0 Steintafeln. M. 50.

Litterarisch • artistische Publikationen Maurer, IM. — Italienische Majolica-Fliesen aus dem Ende des X V . u. Anfang des X V I . Jahrhunderts. Nach Originalaufnahmen. Berlin, Wasmuth, 1881. Fol. m. 24 Tafeln in Farbendruck. M. 48.—. „ — Pflanzenformen. Vorbildliche Beispiele zur Einführung in das ornamentale Studium der Pflanze. Dresden, Kühtmann, 1895. 4°. m. 85 Tfln. M. 68.—. Raschdorff, J. — Abbildungen deutscher Schmiedewerke. Berlin, Ernst u. Korn, 1875—78 6 Hfte. Fol. m. 48 Kupfertafeln. M. 60. — Schaller, E. J. — Studienblätter für Dekorationsmalerei. 2. Auf! Berlin, Claesen & Co., 1888—90. Fol. Liefg. 1 - - 9 je 1 0 Taf Lichtdruck. à M. 12. SchOppmeyer, A. - - Schriftvorlagen für das Kunstgewerbe. Berlin 0 W. Schulz-Engelhard, 18Q5. 4 . 60 Tafeln. M, 30. — SchOtz, A. — Die Renaissance in Italien. 4 Bände. Hamburg 0 Strumper u. Co., 1878—82. gr. 4 m. 331 Tafeln in Licht druck. M. 280. — SpitzenbllCh. — C i o t t i , Prima parte de' fiori. Vorlagen für Nadelarbeiten, 1 5 9 1 . Berlin, Wasmuth, 1891. quer 4 0 15 Bl. Photolithogr. M. 5. — „ — F o i l l e t , Nouveaux portraits de point coupé, 1598 Berlin, Wasmuth, 189t. 4 0 . 83 Bl. Photolithogr. M. 25. — „ — H o f f m a n n , Neues Modelbuch 1604. Berlin, Wasmuth 1891. qu. fol. 17 Bl. Photolithogr. M. 10. — „ — P a r a s o l e , Teatro delle nobili et virtuose donne 1 6 1 6 Berlin, Wasmuth, 1891. qu. fol. 44 Bl. Photolithogr. M. 25. — „ — V e c e l l i o , Corona delle nobili et virtuose donne 1601 Berlin, Wasmuth, 1891. qu. 8". 109 Bl. Photolithogr. M. 30. — Amtliche Berichte über das Kgl. Kunstgewerbe-Museum in:

Jahrbuch

der

Kgl.

Preuss.

Kunstsammlungen.

Berlin,

Grotesche

Verlagsbuchhandlung. 4®. Mit Kunstbeilagen. Jahrgang I — X I . 1880—99. ä M. 30. —. Kunsthandbuch für Deutschland. Verzeichnis der Behörden, Sammlungen, Lehranstalten und Vereine für Kunst, Kunstgewerbe und Altertumskunde. 5. neubearb. Auflage. Herausg. von der Generalverwaltung der K g l . Museen. Berlin, W . Spemann. 8°. 1897. geb. M. 10. —.

Durch das Kunstgewerbe-Museum zu beziehende galvanoplastische Nachbildungen. Preis der Nachbildung j e

A.

Rathssilberzeug

dar Stadt

in

in

Kupf.

Silber

Mark

Mark

Lüneburg.

4 Grosser gothischer Pokal mit Christopherus . . . IOCO I 7 0 0 ,, „ ,, „ Landsknecht . . . . 8 0 0 135° 5 6 Kleiner „ „ am Knauf: Frucht an langem Stiel 650 800 I O Grosser Pokal, Kurfürstenbecher 2 0 0 0 25OO Ii „ „ Interimsbecher I700 2000 12 ,, ,, Stammbaum Christi . . . . . . IOOO I 7 5 0 „ „ Jagdbecher . 900 I500 13 I400 l800 IS Münzpokal 16 Doppelpokal IOOO I47S 9 0 0 1375 17 Grosser Pokal mit Jonas 18 „ „ Deckelknauf glatt I4OO 1 8 0 0 2 0 Kleiner Pokal mit Blumenstrauss 37° 5 2 0 21 Grosse Gusskanne: Stehender Löwe . . . . . IOOO 2 0 0 0 2 2 Kleinere Gusskanne: Stehender Löwe 600 1200 2 3 Grosse Schüssel 800 1400 24 Rundes Becken auf 4 Füssen mit den Kirchenvätern 7 0 0 1 0 5 0 „ „ „ „ „ „ „ evangelischen »5 Zeichen 600 750 2 7 Schale auf hohem Fuss mit Hirsch und Jagdzug . 5 0 0 750 28 ,, „ ,, „ „ Hirsch 600 7 5 0 29 „ „ „ „ „ Andreas u. Hieronymus 5 0 0 7 0 0 30 Schale auf drei Granatäpfeln 225 300 100 125 31 Kleine Schale mit Granatäpfeln 32 Kleine gothische Schale 125 100 5 0 0 1100 33 Flache Schale auf hohem Fusse „ „ „ „ „ (Gegenstück zu No. 33) 5 0 0 I I O O 34

168

Galvauoplastische Nachbildungen Preis der Nachbildung

X 35 Löffel (mit Figur ohne Wappen) „ ( „ Wappen ohne Figur) 36

in

in

Kupf.

Silber

Mark

Mark

I50 150

I75 175

IOO

I2S

B. StDcke verschiedener Herkunft.

37 Jungfernbecher, Nürnberger Arbeit, 1566 im Besitz der Stadt Erfurt 38 Gothische Weinkanne der Grafen von Ziegenhain, im Besitz des Kgl. Museums zu Cassel . . 39 Jagdbesteck, Scheide mit flachem Relief durchbrochen, im Besitz des Kgl. Museums zu Cassel . . 4 0 Schützenzeichen von Anton Eisenboit um 1590 für die Schützengilde zu Warburg gefertigt; im Besitz derselben 41 Hochzeitsbecher von Dr. M. Luther, Augsburger Arbeit 1525, im Besitze der Kgl. Universität Greifswald 42 Pokal von 1 5 8 1 ; im Besitze der Stadt Möllen . . 43 Romanischer Kelch; im Besitze der KatharinenKirche in Osnabrück

Druck von A Hopfer in Burg.

2400

3OOO

250

275

90

I20

ÖOO

800

300

375

250

35°

Oberes Stockwerk.

Pl:m des E r d g e s c h o s s e s auf der zweiten Seite des Umschlages.

Verlag von W. Spemann in Berlin

Handbücher der

Königlichen Museen zu Berlin Herausgegeben von der Generalverwaltung Gr. 8°. Band

I:

der

Königlichen

Museen

Mit A b b i l d u n g e n .

W . Bode, 188 Seilen.

D i e italienische P l a s t i k . 2. A u f l a g e . 1893. Mit 86 Textabbildungen geh. M. 1.25, geb. M. 1.50 Band I I (Kunstgew.-Museum): J. L e s s i n g , Gold und Silber. 1892. V I und 150 Seiten. Mit 101 Textabbildungen geh. M. 1.25, geb. M. 1.50 Band I I I : F r . L i p p m a n n , Der K u p f e r s t i c h . 2. Aullage. 1896. V I und 244 Seiten. Mit 131 Textabbildungen g e h . M . 2.50, geb. M . 3 -Band I V Band

V

(Museum für V ö l k e r k u n d e ) : A . G r ü n w e d e l , Buddhistische K u n s t in Indien. 1893. Demnächst neue A u f l a g e . (Kunstgeiv.-Museum) :• O . v o n F a l k e , M a j o l i k a . 1896. I V und 200 Seiten. Mit 79 Textabbildungen geh. M. 2 — , geb. M. 2.50

Band V I : A . v o n S a l l e t , M ü n z e n 11.Medaillen. 1898. I V u n d 224Seiten. Mit 298 Textabbildungen geh. M. 2.50, geb. M . 3 — Band V I I : F r . R a t h g e n , D i e K o n s e r v i r u n g von Alterthumsfunden. 1898. V I und 147 Seiten. Mit 49 Textabbildungen geh. M. 1,50, geb. M. 2 Band V I I I : A d . E r m a n und F r . K r e b s , A u s den Papyrus der K g l . Museen. 1899. V I I I und 291 Seiten. Mit 13 T e x t abbildungen. geh. M. 3,50, geb. M. 4 W e i t e r e Bünde in Vorbereitung

Z u beziehen durch die meisten

Buchhandlungen