Erkrangungen der Zootiere: 21. vom 13. Juni bis 17. Juni in Mulhouse [Reprint 2022 ed.] 9783112652343


180 67 103MB

German Pages 386 [388] Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Ruckblick auf das XX. Internationale Symposium Uber die Erkrankungen der Zootiere
Vitamin and Mineral Supplies for Animals of Berlin Zoo
Der Einfluß von Vitaminen auf Resistenz und Immunität
Vitamin- und Enzymbestimmungen Im Rahmen klinisoher Diagnostik: Ausgewählte Beispiele
Vitamine A et spondylose ankylosante chez aes oulstlti
Some Hematological and Biochemical Kaferenoe Values of Snow leopard (Panthera unoia) - Preliminary Report
Vitamin A-Mangel bei Zoo- und Wildvögeln
Vitamin A Deficiency in Parrots
Vitamin E-Mangel bei der Aufzucht von Psittaciden
Ein Beitrag zur Vitamin C-Prophylaxe und -therapie
Zur Pathogenese der Skeletterkrankungen bei Zootieren
Osteodystrophia fibrosa bei Feliden
Osteodystrophia fibrosa bei handaufgezogenen Caniden
Probleme der Mineralstoffanalytik bei wildlebenden Tieren
Beitrag zur medizinlsch-ohemischen Prüfung des Caloium-, Phosphor- und Magnesiumstoffweohsels bei wildlebenden Tieren
Beitrag zur Beurteilung der Kupfer- und Zinkstoffweohselsituation alt Hilfe medizlnisoh-ohemisoher Parameter bei freilebenden Bieren
Ein Beitrag zur Harnsguregicht der Zoovögel
Ferosis beim Auerhuhn (Tetrao urogallus L.)
Some Preliminary Studies on Blood and Liver Copper Levels In Ungulates at Whipsnada
Spontane Yellow Fat Disease (Steatltis) bei zwei Schmuokschildkröten
Weitere hämatologische und blochemisohe Befunde (Ca, anorg. P.. Mg, Na, K, Fe, Glukose Fermente) unter besonderer Berücksichtigung der Eisenmangelanämie des Jungelexanten (Elephas maximus)
Zur Bedeutung der Bestimmung des Serumeisenspiegels für die klinisch-chemische Krankheitsdiagnostik und zur Kontrolle der Aufzuoht bei Großkatzen
Zu einigen den Vitamin- und Spurenelementgehalt von Futtermitteln beeinflussenden Faktoren
Untersuchungen zum Hormonjodgehalt (PBJ, BEJ) im Blutserum verschiedener Zootierarten unter besonderer Berücksichtigung der Wildfellden
Orale Vitamin- und Jodsubstitution bei Großkatzen zur Stabilisierung von Fruchtbarkeit und Aufzuoht
Zum Problem der Mischinfektionen bei Zootieren
Zu Problemen des Vorkommens und der Bedeutung bakterieller Infektionen bei Feliden in den Zoologischen Gärten Leipzig und Erfurt in den Jahren 1965 - 1978
Yersiniose bei Tieren des Zoologischen Gartens der Stadt Zagreb
Ein Beitrag zum Botulismus bei Elefanten
Eitrige Mastitis und Speiseröhrenkandldose bei einem Kalifornlsohen Seelowen
Möglichkeiten der Psittakosetherapie und -prophylaxe unter Berücksichtigung neuerer Versuohsergebnisse
Zur unspaalxischan Globullnprophylaxe bei Psittaciden
Zu einigen Erkrankungen bei Humboldtpinguinen im Zoo Landau
Aspergillose beim afrikanischen Strauß (Struthlo oamelus massalous)
Tumeurs hépatlques ohez les oigognes blanohes (Cioonia oioonla) et les olgognes nolres (Cioonla nigra)
Pathologie, speolalement d'èievage, de la olgogne blanohe (Cioonla oioonla) dans les enolos du zoo de l'Orangerie de Strasbourg
Verluste durch Egelbefall bei Welßstörohen (Cioonla oloonia) im Zoo Budapest
Schwierigkeiten bei der Aufzuoht und Eingewöhnung Junger Giraffen im Zoo Wroolaw
Torsio uteri bei einer Giraffe
Aspergillusabort bei einer Giraffe (Giraffa oamelopardalis tlppelskirohi) im Zoologischen Garten Basel
Stoßzahnfrakturen bei Elefanten
Über die Anwendung von Myorelaxantien und Narkotika Im Zoopark Moskau
Zur Klinik der Kolik beim Elefanten (Elephas maximus)
Erkrankungen bei in Gefangenschaft gehaltenen afrikanisohen Nashornera (Zuohtbuchauswertung)
Senile Changes and Pathology in some Moakey Species
Zar anthelmiathlsohan Behandlung ron Javaneraffen (Macaca Ixus) mit Panaour(R)
Analyse der Raubtierverluste (1968 - 1977) im Zoo Budapest
Bemerkungen zur kunstllohen Aufsucht und zu Erkrankungen von Mähnenwölfen Im Zoologisoheil Garten Dresden
Ulzeratlve Ösophagitis und Gastritis bei Kragenbären (Orsus thlbetanus)
Hepatitis and Hepatooellular Caroinoma In Captive Prairie Dogs (Cynomys ludovloianus)
Bleivergiftungen bei Flughunden (Pteropus speo.) Im Zoo am Meer Bremerhaven
Chirurglsohe Entfernung und morphologische Besonderheiten der Stinkdrüsen beim Streifenskunk (Mephitis mephitis)
Ecological Approach to Parasitic Invasion of Zoo Animals
Tumoren bei Wellensittichen
Zur Elohelftttxerung in Zoologischen Gärten
Seven years with the International Zoo Data Programme (V.R.Z.A.) - A Summary of Pathologioal Findings
Richtlinien für die Anfertigung der Manuskripte
Directions for Preparing Manuscripts
Recommend Papers

Erkrangungen der Zootiere: 21. vom 13. Juni bis 17. Juni in Mulhouse [Reprint 2022 ed.]
 9783112652343

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

A K A D E M I E DER WISSENSCHAFTEN DER DDR

Forsch ungsstellc für Wirbeltierforschung (im Tierpark Berlin) Abteilung für Zoo- und Wildtiererkrankungen Berlin-Friedrichsfelde

ERKRANKUNGEN DER ZOOTIERE Verhandlungsbericht des XXI. Internationalen Symposiums über die Erkrankungen der Zootiere vom 13. Juni bis 17. Juni in Mulhouse

Zusammengestellt und bearbeitet von Prof. Dr. med. vet. habil. Rudolf Ippen und Dr. med. vet. Hans-Dieter Sdiröder Mit 38 Abbildungen und 10;8 Tabellen

AKADEMIE-VERLAG 197 9

BERLIN

Erschienen im Akademie-Verlag, 108 Berlin, Leipziger Straße 3—4 ©

Akademie-Verlag Berlin 1979

Lizenznummer: 202 • 100/530/79 Bestellnummer: 762 632 6 (2136/13) • LSV 2905 Printed in GDR VEB Drudekombinat Berlin

VERANSTALTER

Die Forschungsstelle für Wirbeltierforschung (im Tierpark Berlin), Abteilung für Zoo- und Wildtiererkrankungen, der Akademie der Wissenschaften der DDR in Zusammenarbeit mit dem Zoologischen und Botanischen Garten der Stadt Mulhouse

Tagungsort Mulhouse

-

V

-

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Seite

Rtlokbliok auf das XX. Internationale Symposium Uber die Erkrankungen der Zootiere Review of the XX. International Symposium on Diseases in Zoo Animals G e , l t e n b o t h , R . und H.-G. K 1 ö s : Zur Vitamin- und Mineral ^.toffversorgung der Zootiere im Zoo Berlin Vitamin and Mineral Supplies for Animals of Berlin Zoo

.

......

1

9

£ 1 z e , K, und H.-J. S e 1 b i t z s Der Einfluß von Vitaminen auf Resistenz und Immunität . . . . . . . . Effect of Vitamins on Resistance and Immunity

13

R U e d i . D . , V ö 1 1 m , J., H e l d s t a b . A . und F. K e l l e r : Vitamin- und Enzymbestimmungen Im Rahmen klinisoher Diagnostik: Ausgewählte Beispiele Vitamin and Enzyme Determination for Clinical Diagnosis - Selected Examples

21

D e m o n t o y , Marie-Claude, B e r t h l e r . L . etF. Letell.ier: Vitamine A : et spondylose ankylosante chez aes oulstltis Vitamin A und lähmungsspondylose bei Pinseläffchen Vitamin A and Paralytio Spondylosis in Crested Bare-Faced Tamarlns W a h l b e r g , C. and S. S a n k a r i : Some Hematological and Biochemical Kaferenoe Values of Snow leopard (Panthera unoia) - Preliminary Report Rämatologisohe und bioohemische Normalwerte bei Sohneeleoparden (Panthera unoia) - Ein vorläufiger- Berioht

.
. F ä t 1 £ n i Analyse der Raubtierverluste (1968 - 1977) im Zoo Budapest Analysis of Losses among Beasts of Prey in Budapest Zoo (1968 through 1977)

311

S e h n e l d e r , H . - E . . Q e l d e l , B. und P e t r a 0 e 1 d e 1 : Bemerkungen zur kUnstllohen Aufsucht und zu Erkrankungen yon Mähnenwölfen Im Zoologisoheil Garten Dresden Comments on A r t i f l o l a l Baising and on Diseases of Maned Wolves In Zoological Garden of Dresden

31?

H u b e r , I . , J a k o v a o , M, und U. S e h 1 6 $ TJlzeratlve Ösophagitis und G a s t r i t i s bei Kragenbären (Orsus t h l b e t a n u s ) . . . » Ulcerative Oesophagitis and G a s t r i t i s In A s i a t l o Blaok Bears (ürsua thlbetanus)

323

S n y d e r . H, L , : H e p a t i t i s and Hepatooellular Caroinoma In Captive P r a i r i e Dogs (Cynomys ludovloianus) . . . . . . . . leberentztlndung und iieberentzunaung una Leberzellkarzlnome heoerzeiiKarzin bei in Gefangenschaft gehaltenen Präriehunden (Cynomys ludovloianus) Ruempler,'G.: Bleivergiftungen bei Flughunden (Pteropus speo.) Im Zoo am Meer Bremerhaven l e a d Poisoning of F r u i t Bats (Pteropus s p e c . ) in Zoo am Meer, Bremerhaven S o h m l d t , Vera. W l t s t r u k , K.-G. und G, M i c h e l : Chirurglsohe Entfernung und morphologische Besonderheiten der Stinkdrüsen beim Streifenskunk (Mephitis mephitis) Surgical Removal and Morphologloal P e c u l i a r i t i e s of Anal Glands of Striped Skunk (Mephitis mephitis)

.

323

. .

333

341

H u b e r t s , and I« E h r l i c h : Eoologloal Approaoh to P a r a s l t l o Invasion of Zoo Animals P a r a s i t e n b e f a l l bei Tieren der Zoologischen Gärten a l s ein ökologisches Problem

34-5

A r n o l d , P», S o h ü p p e l Tumoren bei Wellensittichen Tumours in Budgerigars

331

, K.-F. und Walpurga

Go e t t e :

W u n d e r s e e . W . - J . . P i t s o l i k e . Helga und F. Zur Elohelftttxerung in Zoologischen Gärten Aoorn Feeding in Zoological Gardens

.

H u n s d o r f f :

A p p l e b y , E. C.t Seven years with the I n t e r n a t i o n a l Zoo Data Programme (V.R.Z.A.) - A Summary of Pathologioal Findings Sieben Jahre I n t e r n a t i o n a l e s Zoodatenprogramm (T.R.Z.A.) - eine Ubersicht Uber die pathologischen Befunde

337

363

- 1

-

mtakbllok naf daa JX. Internationale Sympoaiua über die Brleranteiligen der Zoo- und fflldtloro. Drur Kr&love. 14. 1)18 18. Juni 1978 Inn XX. Internationalen Symposium über dl« Erkrankungen der Zoo- und Wildtiere, daa TOB dar Abteilung für Zoe- und Wildtiererkrankungen der Forsohungsatelle für Wirbeltierforsohung (in Tierpark Berlin) der Akademie der Wissensohoften der SDR in Zusammenarbeit mit dem Zoologischen Garten in Dvfir Kr&lovi veranstaltet wurde, waren 234 aktive Teilnehmer und 97 Begleitpersonen ersohienen, Sie Teilnehmer kamen aus 21 Staaten, und zwar aus Algerien, Belgien, BRD, TR Bulgarien, CSSH, Dänemark, DDR, England, Frankreioh, SPH Jugoslawien, Niederlanden, Norwegen, Gsterreioh, TR Polen, Sohweden, Sohwels, Tunesien, Uganda, TR Ungarn, USA und West-Berlin. Am 15. Juni eröffnete Herr Prof. Dr. Dr. D a t h e im Namen und im Auftrag des Präsidenten der Akademie der Wissenschaften der DDR die wissensohaftliohen Sitzungen mit folgenden Worten: "Sehr verehrter Herr Fravda, 1. Stellvertreter des Ostböhmisohen Ereisest Sehr verehrter Herr Dr. Hrabeta, Stellvertreter des Ministers für Landwirtschaft und Generaldirektor des Teterinärdlenstesl Sehr verehrter Herr Dozent Dr. Blazek von der Tsoheohoslowaklsohen Akademie der Wissenschaften I Lieber Herr Kollege T&gnerl Sehr verehrte Damen und HerrenI Man mag es kaum glauben, dafl wir uns sohon zun 20. Male In diesem Kreis, der sioh mittlerweile frellioh sehr vergrößerte, versammeln, so frlsoh stehen die Tage des ersten Treffens nooh vor unserem geistigen Auge. Manohen der damaligen Teilnehmer deokt längst die Erde, so Prof. D o b b e r s t e i n , Prof. S o h m l d t - H o e n s d o r f , beide zu den Gründern gehörend, Dr. L a n d o w s k i , Dr. W i t k o w s k i , Direktor L u k a s z e w i o ,um nur einiger zu gedenken. Unser permanentes Anliegen aber, die Krankhelten der Zootiere zu erforsohen, neue Behandlungsmethoden zu erfahren, das heißt dem erkrankten Zootier zu helfen, Ist eher drängender geworden, wissen wir dooh, daß im Hinblick auf die Wildbestände nloht nur Ideell, sondern auoh finanziell jedes einzelne Exemplar unserer Pfleglinge kostbarer wird. Darüber hinaus ist nicht zu Ubersehen, daß unsere Arbelt in diesem Kreis zunehmend beaohtet wird, sei es, daß in sehr vielen Fällen die vorgetragenen Fakten halfen, das Leben von Tieren zu retten, sei es aber auch, well die Ergebnisse nloht nur fUr die Tiergärtnerei mit ihren Teterinärdiensten wiohtig, sondern auoh weil manche der Erkenntnisse für die Gesamtveterinärmedizin von Wert wurden. Ein sichtbares Zeichen gerade dafür sohelnt mir, daß mein Torsohlag, Prof. I p p e n , der mit Haut und Haar, unter ZurUoksteilung vieler Dinge und unter Aufgabe jeder Bequemlichkeit dem Symposium sioh verschrieben hat, zum Teterinärrat zu ernennen, ohne jede Schwierigkeit akzeptiert wurde. Er trägt seit Oktober 1977 diesen ihn und auoh uns ehrenden Titel. NatUrlioh kann auch er es nloht jedem recht maohen. Es gibt immer wieder einmal Kritik, berechtigte und unberechtigte. Ich weiß nicht, ob sioh die Betreffenden klar gemaoht haben, daß die Herren I p p e n und S o h r ö d e r wochenlang - ich betone neben der Erfüllung ihrer Dienstpflichten, die geleistet werden müssen - viele Stunden ihrer Freizelt zu opfern haben, um zum Beispiel den Berichtsband pünktlich jeweils vorlegen zu können. Nloht jeder Autor "lacht es den Redakteuren eben leioht. Trotz allen Einsatzes wären aber diese Zusammenkünfte in der nun sohon traditionellen Form unmöglich, wenn nloht die Akademie der Wissenschaften der DDR dahinterstünde. Sie trägt von Anfang an die Kosten, wobei die personellen Aufwendungen zweifellos die höohsten sind, und siohert damit diese Teranstaltung. Sie dürfen Uberzeugt sein, daß unter sorgfältigster Abwägung aller Umstände von uns versuoht wird, es nögliohst vielen reoht zu machen. Wir machen uns keine Entscheidung leioht. Uns liegt daran, den fruohtbaren Kontakt untereinander Immer enger zu gestalten, Freundsohaften mit Fachgenossen aus aller Welt zu stärken, die wissenschaftliche Effektivität tunlichst zu erhöhen, Immer auf das eine Ziel geriohtet, nämlloh die Tierhaltung, um es einmal ganz allgemein zu sagen, zu verbessern. Naohdem wir 196? zum ersten Male unsere Tagung in der Tsoheohoslowakel, in der Hauptstadt Prag abhielten, eine Tagung, die uns nooh bestens in Erinnerung ist, haben wir uns diesmal mit einem Tiergarten besonderer Art, mit Dvur Kr&lovS, auf historischem Boden gelegen, verbündet. Wir tagen zusammen mit einem Zoologisohen Garten, dessen meisten Tiere von seinem temperamentvollen und tatkräftigen Direktor, Herrn Kollegen T & g n e r , selbst gefangen wurden. Es gibt auf der Welt hlnsiohtlioh der Konzeption der Institution niohts Vergleichbares. Mitten im Herzen Europas wurde in kürzester Zeit «ine Tierzuohtstation - vor allem für afrikanische Tiere - la

Anschluß an «Inen kleinen traditionellen Zoo «rrlohtst und fOr dl« Beauoher eröffnet. Di« Stüokzahlen der gehaltenen und gezüohtaten Tiere, dl« Seltenhalt manoher Gruppen imponieren inner «lader. Vir wansohen Herrn Kollegen V £ g n e r viele weitere Erfolg«, sollen deshalb, weil as durchaus möglich sein könnte, daß wir elnps Tages froh sein werden, soloh Überragende Tlerhestände so In der Nahe zu haben« Wir hoffen sehr, daß sioh aus dam wundervollen Tlerbestand adäquate wlssensohaftliohe Ergebnisse In absehbarer Zelt bemerkbar naohen. Erste Publikationen liegen bereits Tor. Gestatten Sie mir an dieser Stelle einen Vorschlagt Schwerlioh an anderer Stelle gibt es von einzelnen Arten so viele' Exemplare, ror allem Antilopen, wie hier ia Zoo von Drur KT&IOTS. Man sollte von allen eingegangenen Stuoken, besonders Ton den Importierten Tieren, zumindest die Sohadel präparieren und sammeln. Auoh die der F^- und Fg-GeneratIonen wären Ton höohstem Interesse, etwa hinsichtlioh des Einflusses der Zoohaltung. Hier wäre eine einmalige Gelegenheit für entsprechende Forschungen, da loh glaube, daß man hier auoh über den nötigen Baum für solohe Kollektionen verfügt. loh weiß, daß es selbst dem British Museum of Natural History an genügend Material bei Oroßsäugern mangelt. Zum Sohluß darf loh wieder, meine sehr verehrten Samen und Herren, die Grüße des Herrn Präsidenten der Akademie der Wissensohaften der CUR, Prof. Dr. Dr. Hermann C l a r a , Tarbunden mit den besten Wünsollen für einen erfolgreichen Ablauf dar Tagung überbringen. In seinem Auftrag eröffne loh hiermit das XX. Internationale Symposium Uber die Erkrankungen dar Zoo- und Wildtiere, dem loh einen harmonisohen und 'ergebnisreichen Verlauf wünsche." Im Ansohluß daran ergriff Herr Prof. Dr. I p p e n , als Leiter der Veranstaltung, das Wort: "Heine Damen und Herren! Heute haben wir uns zum XX. Internationalen Symposium über die Erkrankungen der Zoo- und Wildtiere zusammengefunden. Ein kleines Jubiläum, das In der Jetzt so sohnellebigen Zeit durohaus einer Würdigung wert sein sollte. Zu Beginn des XV. Symposiums 1974 In Kolmarden nahm loh die Gelegenheit wahr, in einem kurzen Rüokbliok auf die Gründung der Veranstaltung einzugehen. Heute möohte loh in knappen Worten Tersuohen, nooh einmal die zurückliegenden 19 Veranstaltungen Revue passieren zu lassen. Hanohe Schwierigkeit mußte überwunden werden, um jährlioh einen neuen und geeigneten Tagungsort auszuwählen und dabei dem internationalen Charakter unserer Zusammenkünfte stets Reohnung zu tragen. Die große Unterstützung, die uns dabei und bei der Vorbereitung und Durchführung der Symposien von der Leitung der Akademie der Wissensohaften der DDR zuteil wurde, soll besonders hervorgehoben sein und Anlaß zur Übermittlung unseres aufrichtigen Dankes geben. 1979 trafen wir uns zum ersten Symposium In Berlin und hielten unsere wissensohaftllohen Sitzungen In beiden Teilen der Stadt ab. Die Zahl der Vorträge war mit elf nooh sehr gering, dennooh wurden aus den Tersohledensten Bereloben erste Erfahrungen unterbreitet und heftige Diskussionen geführt. Neben den Besuohen in den beiden großen tlergärtnerlsohen Einrichtungen dürfte für die, die dabei waren, auoh der "arme Heinrioh" in besonderer Erinnerung geblieben sein. Ein Jahr später trafen wir uns In Warszawa wieder. Bereits auf dieser Tagung wurden die wissenschaftlichen Beratungen unter zwei Hauptthemen gestellt. Während der erste Tag den Erkrankungen, die duroh "Ernährungsfehler" verursaoht werden, vorbehalten war, wurden am zweiten Tag speziell die "Erkrankungen der Primaten" besproohen. Direktor Ur. L a n d o w s k i Tom Zoo Warszawa hatte damals In Zusammenarbeit mit Magister W o l i f i s k i vom Ministerium die örtliohen Vorbereitungen übernommen. Vielen Ton uns wird der erlebnisreiche Ausflug naoh Blalowloe zu den Wisenten noch heute in bester Erinnerung sein. Naoh Warszawa nahm uns Köln als Gastgeber in seinen Stadtmauern auf, und Zoodirektor Dr. W i n d e o k e r , Tierarzt Dr. L i n d a u sowie Oberbürgermeister B u r a u e n unternahmen alles, um die Veranstaltung zu einem großen Erfolg werden zu lassen. Wie Im Torausgegangenen Jahr wurden auoh In Köln zwei Themen "Die Parasitologle der Zootiere" und die "Vogelkrankheiten» zur Grundlage der wissensohaftllohen Beratungen gewählt« Darüber hinaus praktizierten wir erstmalig in Form eines Round-Table-Gespräohs Uber das Thema der Elefantenpooken und Uber die Narkose bei Zootieren eine Art Frage- und Antwortstunde, die sloh später als sehr fruohtbringend erwies. Der sehr Instruktive und unterhaltsame Ausflug naoh LeTerkuaen bot best« Gelegenheit, sloh auoh persönlioh näherzukommen. In Kopenhagen sorgte dann 1962 Prof. C h r i s t e n s e n mit Unterstützung seiner Mitarbeiter, daß die Effektivität der wissensohaftllohen Beratungen weiter gesteigert werden konnte. Insgesamt wurden 47 Vorträge zur Diskussion gestellt, wobei als Themen die "Sedatlon und

JLaUsthesle der Zootiere", die Tuberkulose und andere Infektionen sowie "RobbenkrankheiteB" gewählt wurden. Die ausgezeichnet vorbereiteten Rahmenveranstaltungen, wie unter anderen auch der Kapfang im Bathaus Frederikaborg, begeisterten alle Teilnehmer. Sin Jahr spater organisierte Direktor Dr. J a o o b 1 in Amsterdam das T. Internationale Symposium Qber die Erkrankungen der Zootiere. Die wissenschaftlichen Torträge waren diesmal den "Erkrankungen der .Haubtiere" und den "Krankheiten der Beuteltiere" gewidmet. Daruber hinaus bestand die HBgllohkelt zun Tortragen freier Beitrage. Der Jahreszelt entsprechend ließen es sloh die Veranstalter nioht nehmen, den Teilnehmern im Rahmen eines Auaflugs die charakteristischen wundersohSnen Tulpenfelder zu zeigen. 1964 rief uns dann Direktor Dozent Dr. F i e d l e r Tom Tiergarten Sohönbrunn naoh Wien und sorgte gemeinsam mit Prof. Dr. K u t z er und Prof. Dr. G r ü n b e r g von der Tierärztlichen Universität Wien für einen großartigen Tagungsablauf. Es standen Fragen der "Seuohen und Zoonosen in Zoologischen Gärten" im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Beratungen, wobei besonders die Maul- und Klauenseuohe und die Tuberkulose besproohen wurden. Die netten Zusammenkünfte auf Einladung des Rektors der Tierärztlichen Universität und des Sohloßhauptmanns von Sohönbrunn blieben allen in bester Erinnerung. Sin Jahr später trafen wir Ulis dann in der Sohweie, wo mit großem persönlichen Einsatz in ZUrlch Dr. W e i l e n m a n n und In Basel Prof. Dr. L a n g alles taten, um auoh dieses Symposium zu einem großartigen Erlebnis werden zu lassen. "Zuoht- und Aufzuchterkrankungen" war das Hauptthema dieses Symposiums. Zusätzlich wurden zahlreiche freie Torträge gehalten. Die am Sohluß der Tagung durchgeführte Exkursion nach Bern vermittelte den Teilnehmern einen bleibenden Eindruck vom Tierpark Dählhölzll und den hauptstädtischen Naturkundemusum. Das Till. Internationale Symposium 1966 in Leipzig, das Direktor Dr. S e i f e r t vom Zoo Leipzig gemeinsam mit Prof. Dr. K r o n b e r g e r und Prof. Dr. E l z e von der veterinärmedizinischen Ausbildungsstätte am Ort mit vorbereiteten und durchführten, vermittelte mit seinen Beiträgen zum Hauptthema "Hygiene in Zoologischen Gärten" und den freien Torträgen nicht nur wiohtlge wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern bot mit seinem geselligen Beisammensein im Elefantenhaus einen gesellsohaftllohen Höhepunkt. Ton Leipzig ging es 1967 naoh Prag. Hier sorgten Prof. Dr. R y s ä v y und seine Mitarbeiter von der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften und Direktor Dozent Dr. T e s e 1 o v s k y vom Zoologischen Garten für ein ausgezeichnetes Gelingen des Beisammenseins. Die Torträge zu den Hauptthemen "Erkrankungen der Terdauungsorgane" und "Sohmerzaussohaltung bei Zootieren" braohten, genau wie die anschließenden freien Torträge, wesentliche neue Erkenntnisse, die deutlioh werden ließen, wie wlohtig die jährlichen Symposien für die Arbelt der Zoologischen Gärten geworden waren. Als besonderes Ereignis blieb wohl allen die Exkursion zu den Gestüten Slatinany und ELadruby in Erinnerung. Im Jahre 1968 lud dann der Tiergarten Hellbrunn nach Salzburg ein. Der uns allen unvergessene Dr. Hermann T a x a o h e r sorgte mit ungeheurer Titalltät für ein gutes Gelingen, wobei ihm Direktor W i n d i s c h b a u e r tatkräftige Unterstützung gewährte. In Anlehnung an das in Prag besprochene Hauptthema wurden "Die Erkrankungen der Respirationsorgane" In den Mittelpunkt der wissenschaftlichen Diskussionen gestellt. Als ein weiteres Thema neben den aktuellen freien Vorträgen kamen "Operative Eingriffe bei Zootieren" zur Besprechung. Ein wunderschöner Susausflug maohte die Teilnehmer auch mit dem Alpenzoo in Innsbruok unter Prof. P s e n n e r bekannt. Zagreb In Jugoslawien war dann der näohste Veranstaltungsort. Direktor Dr. H u b e r vom Zoo und Prof. Dr. M a r a n von der Veterinärmedizinischen Fakultät, die uns allen duroh die regelmäßige Teilnahme an den Symposien seit Jahren eng vertraut sind, trugen mit ihren Mitarbeitern die Hauptlast der Torbereitungsarbeiten. Sehr wertvolle und wiohtlge Erkenntnisse erbrachten die Beiträge zu den Themen *Anthropozoonosen und Zooanthroponosen" sowie zum Thema "Mißerfolge bei der Behandlung von Zootieren". Besonders beeindruckend war wohl für die meisten von uns die so wundersohöne Exkursion zu den Plitvloer Seen. Haoh Zagreb versammelten wir uns dann 1970 In Budapest. Hier war es In erster Linie ein Verdienst des uns allen bekannten Kollegen Dr. Lajos F a b i a n und Oberdirektor Dr. S z e ,d e r l e i , daß alles zu eines sohönen Erlebnis wurde. Als Hauptthemen der wissensohaftllohen Sitzungen hatten wir die "Aufzuohtkrankheiten bei Zootieren" und die "Erkrankungen des Bewegungsapparates" neben den freien Torträgen gewählt. Wer von unp erinnert sloh heute nicht aeoh

gern an dl« Exkursion in die Puacta naoh Hortob&gy, wo Kolleg» F a b i a n menden Hegena die Sehenswürdigkeiten demonatrierte.

allen trotz atrö-

1971 traten dann viele Ton uns den reoht weiten Weg naoh Helsinki an» Direktor Dr. K o i v 1 a t o und Tierarzt Dr. W a h l b e r g TOB ZOO hatten gemeinsam mit Prof. Dr. H o l m b a r g und Beinen Mitarbeitern alles otifs beate Torbereitet, so daß die Tagung einen hervorragenden Ablauf nahm. Die wissenschaftlichen Torträge des ersten Kongreßtages waren dem Thema "Erkrankungen der Affen" zugewandt, wahrend sioh die Beitrage des zweiten Tages mit der "Parasitologisohen Überwachung der Zootiere" beschäftigten. Erstmalig seit dem Symposium in Köln 1961 führten wir neben des wissenschaftlichen Torträgen eine Frage- und Antwortstunde duroh, die sioh mit aktuellen Problemen beschäftigte und großen Anklang unter den Teilnehmern fand. Naoh dem sehr fruchtbaren wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch wurden nioht nur die "weißen Näohte", sondern auch die landsohaftliohen Sohönhelten, die wir auf der Fahrt naoh Tampere sahen, zu einem bleibenden Erlebnis. Unser X1T. Zusammentreffen führte uns dann naoh Wrootaw In die TR Polen. Direktor Dr. G u o w 1 £ s k 1 und seine Frau Magister Hanna G u o w l ü s k a als stellvertretende Zoodirektorin verstanden es, mit den Hitarbeitern des Zoos In Zusammenarbeit mit der Teterinärmedlzinisohen Fakultät eine hervorragende Tagung vorzubereiten, bei der die sprlohwörtliohe polnisohe Gastfreundschaft Im Mittelpunkt stand. Zur wissenschaftlichen Beratung standen auf diesem Symposium "Die Erkrankungen der Vögel" und "Die Erkrankungen der Haut- und Anhangsorgane". Freie Torträge und die Fragestunde waren zu einem bedeutenden Faktor des Symposiums geworden. Unvergeßlich bleiben ftlr Jeden der wunderschöne Zooabend und die Erlebnisse auf der Exkursion naoh Krakow. Ein Jahr später waren wir dann in Kolmarden In Schweden bei Direktor Ulf S v e n s s o n im DJurpark zu Gast. Er und Dr. S o h a u m a n n hatten in Norrköping mit größter Präzision alle Toraussetzungen für einen ausgezeichneten Symposiumsablauf geschaffen. In dem reoht kleinen, aber sehr zweckmäßigen Vortragsraum des Hotels wurden "Die Erkrankungen der Zoowiederkäuer" sowie "Tierärztliche Aspekte beim Transport von Zoo- und Wlldtieren" besprochen. Auoh hier boten freie Vorträge und die Fragestunde beste Gelegenhelten zur aktuellen Information. Naoh erfolgreicher Tagesarbeit verlockten die "weißen Näohte" zu fröhlichem Tanz am Zooabend sowie zum nächtlichen Bad im Waldsee. 1974 begrüßte dann Direktor Dozent Dr. A 1 t m a n n die bis dahin größte Teilnehmerzahl in Erfurt. Er und die Mitarbeiter des Zoos hatten keine Mühe gesoheut, um beste Toraussetzungen für einen guten Ablauf der wissensohaftllohen Tagung zu sohaffen. Im einzelnen wurden "Die Erkrankungen der Raubtiere" sowie "Prophylaktische Maßnahmen bei der tierärztlichen Betreuung von Zootieren" und frete Torträge diskutiert. Wiederum erwies sioh die Fragestunde als besonders effektiv. Außerhalb des wissensohaftllohen Programms wurde keine Gelegenheit ausgelassen, um die angereisten Gäste mit einer Vielzahl thüringischer landsohaftlioher SohSnhelten und Traditionen vertraut zu maohen. Mit dem Symposium in Tunis fand zum ersten Mal unsere Veranstaltung auf einem anderen Kontinent statt. Dr. Habib C h e n l t i r hatte es verstanden, duroh seine vielseitigen Beziehungen die Immer wieder auftretenden Schwierigkeiten zu bewältigen und auoh dieses Symposium zu einem Erlebnis werden zu lassen. Entsprechend dem Veranstaltungsort wurde als erstes Hauptthema "Die Erkrankungen afrikanisoher Tiere" abgehandelt. Des weiteren kamen "Stoffweohselerfcrankungen bei Zoo- und Wildtieren" und freie Torträge zur Terlesung. Wohl allen hat der uns Immer wieder dargebotene folklorlstisohe Bauohtane genauso begeistert wie die üppige Vegetation des nördlichen Tunesien. Ton der Mittelmeerküste ging es dann direkt Ina Hochgebirge naoh Innsbruok. Prof. P s e n n e r, pr. T e u o h n e r und Dr. P e o h l a n e r unternahmen alles, um den Teilnehmern neben der faohliohen Arbeit so viele unauslösohliohe Elndrüoke zu vermitteln, wie nur irgend möglioh. Auch hier in Innsbruok wurde der Landsohaft entsprechend über "Die Krankhelten der Hoohgebirgstlere" diskutiert. Weiterhin standen die Erkrankungen australisoher Tiere, freie Torträge und die aktuelle Fragestunde auf dem wissensohaftllohen Programm. Duroh die Organisation der örtliohen Teranstalter wurde es ermöglicht, sowohl die wundersohönen Alpen und ihre interessante Tierwelt bei Besuohen im Sohmirntal und In Alpbaoh, in der Nähe des Hafflinger Gestüts Ebba, kennenzulernen. Das XIX. Internationale Symposium vereinte dann sohließlioh eine sehr große Zahl von Teilnehmern

In Pozna&. Direktor Dr. T a b o r s k i vom Zoo und Direktor Dr. K o s l o w s k i TOB StädtiaohenVeterinärdienSt hatten es mit Ihren Mitarbeitern Übernommen, die Aufgaben des Srtllohen HitVeranstalters zu meistern. Die wlssensohaftllohen Sitzungen dienten einerseits den "Erkrankungen der Reptilien und Amphibien" und waren andererseits auf "Erregerbedingte Erkrankungen bei Zoo- und Wildtieren" ausgerichtet. Selbstverständlich wurden auoh freie Vorträge vorgelegt. Trotz unangenehmer kühler Witterung wurde auoh dieses Symposium zu einem Erlebnis besonderer Art. Ob Zooabend, Beisammensein in der Tierklinik oder Exkursion mit Kutsohwagenfahrt, Uberall herrsohte ausgezeichnete Stimmung, die dooh so entsoheldend für ein gutes Gelingen einer wlssensohaftllohen Tagung ist. Heute nun wurde das XX. Internationale Symposium hier in Hradeo Kr&love eröffnet. Bewußt wurde gerade zu diesem Jubiläum ein nooh sehr Junger, stark Im Aufbau befindlicher Zoologisoher Garten, als Tagungsort ausgewählt. Eier In Dvür Kr&love sind In den zurllokliegenden Jahren Aufbauarbeiten wie kaum in einem anderen Zoo geleistet worden. Der bereits vorhandene, zum Teil schon selbst geztlohtete ausgezeichnete Tierbestand, speziell afrikanisohe Tiere, läßt sohon jetzt das Ziel deutlich werden, daß hier ein Zuohtzoo entstehen soll, der es sloh mit zur Aufgabe maoht, in den kommenden Jahren afrikanische Tiere nloht nur zu erhalten, sondern auoh zu züohten, um diese In Ihrem Heimatland immer seltener werdenden Tierarten auoh künftig in Tiergärten zeigen zu können. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, hat Direktor V 4 g n e r es sloh zun Ziel gesetzt, der wlssensohaftllohen Arbeit im Zoo besondere Aufmerksamkeit zu widmen, wozu das im Zoo erriohtete neue Institut wesentlich beitragen wird. Wir möchten an dieser Stelle nioht versäumen, dem diesjährigen Hitveranstalter unseres Symposiums sohon jetzt unseren herzlichsten Dank fUr alle Muhen bei der Vorbereitung der Tagung zu sagen. Direktor V k g n e r und Dozent D o 1 e j s 1 haben mit zahlrelohen Helfern in unermüdlicher Arbelt Vorsorge getroffen, daß wir auoh in diesem Jahr einen effektiven wlssensohaftllohen Erfahrungsaustausch vornehmen können und daß wir In der uns verbleibenden Freizeit erholsame und anregende Stunden des Beisammenseins erleben werden. Nutzen Sie alle die Tage des Aufenthaltes hier in Ostböhmen nicht nur, um wichtiges Fachliohes hinzuzulernen, sondern auoh, um die wundersohöne Landschaft und die herrllohen Tiere In Dvur Kr&love zu bewundern, so daß Sie zufrieden und bereiohert den Heimweg antreten." Anschließend begrüßte im Namen des örtlichen Mitveranstalters Herr Ing. V ä g n e r , Direktor des Zoologlsohen Gartens in Dvur Krälove, die Teilnehmer mit folgenden V/orten: "Sehr geehrte Damen und Herren I Erlauben Sie mir, Sie im Namen des gastgebenden Zoologischen Gartens Dvür Krälove nad Labem herzliohst bei uns willkommen zu heißen. loh freue mioh, Sie hier in so unerwartet fproßer Zahl aus allen Teilen der Welt begrüßen zu können und möohte Ihnen einen recht angenehmen Aufenthalt bei uns wOnsohen. Es ist uns eine ganz besondere Ehre, gerade das XX. Internationale Symposium Uber die Erkrankungen der Zoo- und Wildtiere ausgestalten zu dürfen, und wir hoffen sehr, daß Sie nach Absohluß der Tagung mit allem zufrieden sein werden. loh möohte die sich hier bietende Gelegenheit nutzen, um Ihnen in kurzen Worten einiges Uber den Zoologlsohen Garten Dv&r Krälove mitzuteilen. Der Zoologlsohe Garten existiert erst seit 32 Jahren und stellt somit eine recht junge Einrichtung dar. Als Besonderheit muß seine Lage angesproohen werden, da keine Verbindung zu einer Großstadt besteht. Dennoch ist der Besuoherstrom sehr groß und erhöht sich jährlich weiter. Als günstig hierfür muß die am Garten vorbeiführende Touristenstraße zum Riesengebirge angesehen werden» Die Aufgabenstellung des Zoologischen Gartens ist in Abstimmung mit der staatlichen Konzeption der tsoheohoslowaklsohen Zoologlsohen Gärten In der Perspektive vor allem auf die Zuoht afrlkanlsoher Tiere und dabei speziell Huftiere ausgerichtet. Das bedeutet aber nicht, daß die Tierwelt der übrigen Erdteile nicht vertreten sein soll. Wir haben aus diesem Grunde den Zoologlsohen Garten in zwei Teile unterteilt, wobei der sogenannte "klassische Zoo" besonders mit pädagogischer Zielsetzung eine mögliohst umfassende Tierkollektion demonstriert, während der weiträumige zweite Teil zielbewußt der Zuoht großer afrikanischer Tiere vorbehalten ist« Wir bemühen uns, beide Teile gleloh stark zu entwickeln. Insgesamt sind im Zoologischen Garten Dvur Kr&love zur Zelt 1300 Tiere von 215 Arten. Wir haben im Laufe der letzten zehn Jahre fast alle afrlkanisohen Tiere selbst gefangen, eingewöhnt und von Afrika naoh Dvur KxälovS gebraoht. Dabei waren wir uns der großen Verantwortung bewußt, dlo sloh aus der Lösung der gestellten Aufgaben ergab. Es galt, nioht nur die nötig* ¡Anzahl ausgo-

Belohnetex Tiere der verschiedenen Arten zu bekommen, sondern auoh genaue Kenntnisse über die gaograflsoben Unterarten zu gewinnen, um hei zukünftiger Reproduktion über ein genetisoh reines Material zu verfügen. Es galt weiterhin, die Eingewöhnung naoh dem Einfangen so zu verhessern, daß die Verluste während des Transportes und der Quarantäne In Europa mögllohst niedrig gehalten wurden. So konnten wir errelohen, daß die Verlustquote bei den importierten Tieren durohsohnlttlloh unter 2,8 % lag. Des weiteren ist es uns gelungen, duroh die Zusammenstellung einer großen Zahl von Zuohtherden bisher Uber 1000 Jungtiere zu reproduzieren, die bereits selbst wieder In weiteren Generationen züohten« Erlauben Sie mir, daß loh an dieser Stelle als kleine Einführung zu dem am Freitag vorgesehenen Zoobesuoh auf einige bei uns gehaltene Zuohtherden besonders hinweise. So haben wir zun Beispiel 8,24 Grevy-Zebras, 2,6 Bongos, 2,6 Breitmaulnashörner der Unterart Coltoni, 6,38 Pferdeantllopen, 9,19 Happenantilopen, 3,5 Brillenböoke, 4,14 Kleine Kudus und 4,5 Zwergflußpferde. An großen afrikanisohen Tieren haben wir insgesamt 26 Nashörner, 118 Zebras, 12 Giraffen, 311 Antilopen sowie 14 Nilpferde und Zwergflußpferde. Unser Ziel ist es, wie schon erwähnt,- vor allem Jungtiere seltener Arte», besonders soloher, die in der Roten Liste der I.U. C.N. angefahrt sind, zu züohten. Vir sind uns darüber im klaren, daß der naturliche Naohwuohs von Wildtieren In der ganzen Welt mehr und mehr zurückgeht. Die Ausfuhr lebender Tiere aus Afrika wird immer schwieriger und ist bei manohen Tierarten sohon ganz unterbunden. Falls es also nioht gelingt, in den zoologischen Gärten Wildtiere zu reproduzieren, werden in absehbarer Zeit zahlrelohe Tierarten zunächst aus den zoologisohen Gärten und später aus der freien Wildbahn vollständig versohwlnden. Um dieser Aufgabe einer gezielten Reproduktion mit Erfolg naohgehen zu können, ist es Jedoch erforderlich, gründliche biologische Forschungsarbeit st leisten. Als eine besonders wichtige Frage für die Reproduktion betrachten wir die Ermittlung und Zusammenstellung natürlich großer Zuchtgruppen, in denen die Herdenstruktur im Hinbliok auf die Anzahl männlicher und weiblicher Tiere sowie auf das Alter den Bedingungen der freien Natur entsprloht. Weiterhin geht es darum, geeignete Gehegegrößen, Winterquartiere und vor allem Jahreszeitgerechte Futterzusammensetzungen zu schaffen. Um Seuohenelnbrüchen vorzubeugen und unterschiedliche Blutlinien zu reproduzieren, erweist es sioh als notwendig, parallel zu unseren Zuchtherden, ausgehend vom gleichen Tiermaterial, Zuchtgruppen In anderen Tiergärten aufzubauen. Die erfolgreiche Bearbeitung dieser und zahlreicher weiterer Aufgaben kann nioht allein vom wissenschaftlichen Personal des Tiergartens bewältigt werden» Aus diesem Grund errichteten wir auf unserem Gelände eine wissenschaftliche Forsohungseinriohtung, die Sie im Rohbau beim Zoobesuch in Augensahein nehmen können. Hier soll, wie auoh bereits in anderen Ländern, zielgerichtet Forschungsarbeit geleistet werden. Als Basis für die Lösung der gestellten Fragen stehen die im Zoo gehaltenen Tiere und die Tierkörper gestorbener Tiere zur Verfügung. Wir beabslohtigen, neben Fragen der Biochemie, Physiologie und Hämatologie in diesem Institut vor allem auoh Probleme der Pathologie und Parasitologie bearbeiten zu lassen» Dabei ist es selbstverständlich, daß wir eng mit den Institutionen der Tsoheohoslowakisohen Akademie, der landwirtschaftlichen Hoohsohule in Prag, der Tierärztlichen und Naturwissenschaftlichen Universität in Brno, dem Nationalmuseum in Prag und vor allem auch mit ausländischen Instituten gleioher Forsohungsriohtung zusammenarbeiten werden. Erste Anfänge sind bereits gemaoht, und wir hoffen, bald weitere geeignete Kräfte einstellen zu können, um voll aktiv zu werden. Inwieweit unsere Pläne für die Reproduktion und die damit direkt Im Zusammenhang stehenden Forschungsaufgaben richtig und erfolgreich sein werden, wird erst die Zukunft zeigen. Wir sind uns darüber im klaren, daß uns bestimmt manoher Fehler unterläuft und sind jedem dankbar, der uns darauf aufmerksam macht, denn nur so können wir in unserem gemeinsamen Anliegen, der bedrohten Tierwelt zu helfen, vorankommen. Wir sind uns der großen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Natur bewußt, die wir mit der Realisierung des grandiosen Projekts hier in Dvur Krälove übernommen haben, und werden ständig bemüht sein, alles zu tun, um erfolge zu erzielen. In diesem Sinne darf ich Sie noohmals bei uns herzlioh willkommen heißen und danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit." Im Mittelpunkt der wissensohaftliohen Sitzungen des ersten Arbeitstages standen die "Erkrankungen der Huftiere". In den Abendstunden wurde der Empfang duroh den Minister für Kultur der CSft', Herrn Dr. K 1 u a & k , in den historischen Räumen der Burg Hove Hesto zu einen gesellschaftlichen Höhepunkt.

- 7 Der zweit« Arbeitstag war freien Themen vorbehalten. Im Ansohluß daran wurde die nun sohon traditionelle Fragestunde EU aktuellen Problemen auf dem Gebiet der Zootierkrankheiten durchgeführt . In den Haohalttagsstunden vermittelte der Zoobesuoh allen Teilnehmern einen Eindruck von der großartigen Aufbauarbeit und dem einmaligen Bestand an afrikanlsohen Tieren. Auoh das gesellige Beisammensein auf Einladung des Zoos In den Abendstunden wurde zu einem unvergeßlichen Erlebnis. Die wissensohaftllChen Sitzungen des dritten Arbeltstages befaßten sloh mit freien Themen. Die Abendstunden waren einem Konzert vorbehalten, das das Staatliohe Kammerorohester Fardubloe aussohlleßlioh für die Teilnehmer des Symposiums bestritt. Am 18. Juni erfolgte eine wissenschaftliche Exkursion In den Nationalpark "Riesengebirge", die ebenso wie alle anderen von ört Hohen MitVeranstalter ausgezeichnet vorbereiteten Rahmenveranstaltungen bei allen Symposiumsteilnehmern hohe Anerkennung fand.

H.-D. Schröder

Aus d«B Zoelegisohen Qarten Berlin (Direktor: Prof. Dr. H.-G. K 1 0 s )

ZUR VITAMIN- UND MINgRALSTOFFVBRSQROPKO DER ZOOTIERE IM ZOO BERLIN1")

Von R.

G ö l t e n b o t h

und H.-G.

K 1 ö s

Bekannt Ii oh Warden die modernen Methoden der Fütterung der landwirtschaftlichen Nutatiere alt Hilfe von Fertlgfuttermitteln auoh langst in den Zoologisohen O&rten angewandt und halsen unbestreitbar zur besseren Haltung und Zuoht vieler Zeotiere beigetragen* So werden in den meisten Zoologisohen Gärten heute Kraftfuttermisohungen für Pflanzenfresser und Allesfresser nach den Rezepten von Basel und Philadelphia ( W a o k e r n a g e l , 1960) verfüttert, die entweder im Zoo selbst oder von Futtermittelfabriken hergestellt werden« Diese enthalten alle notwendigen Nährstoffe wie Eiweiß, Kohlehydrate, Fette, Vitamine und Mineralstoffe in ausgewogenen Verhältnis und in ausreichenden Maße. Auoh viele andere auf des Markt angebotene Fertigfuttermittel, vom KUkenaufzuohtfutter bis zum Milohleistungsfutter für Kühe, werden In Zoologisohen Garten erfolgreich eingesetzt« Neben diesem, an sich vollwertigen Nahrungsangebot wird von Zoo zu Zoo unterschiedlich und je naoh Tierart eine reiohe Palette der verschiedensten natürlichen oder zubereiteten Nahrungs- und Futtermittel verabreicht. Es ist daher zu fragen, warum trotz einer solchen, wie es scheint optimalen Fütterung in den Zoologisohen Gärten bei den verschiedensten Tierarten dooh immer wieder Fälle von Mangelernährung, insbesondere Vitamin- und Mineralstoffmangel, auftreten und behandelt werden müssen. Die Ursachen für diese Erscheinungen sind mannigfaltiger Natur und können in vielen Fällen nur vermutet werden. Unter den besonderen Bedingungen der Haltung der Wildtiere in Zoologischen Gärten kann generell von einem erhöhten Vitaminbedarf der Zootiere ausgegangen werden. Vielfach fehlt es an genügend Sonnenbestrahlung, an frischem Gras, Laub und Zweigen und an gutem Heu für die Pflanzen- und Blattfresser, an frisohtoten Tieren mit allen Innerelen fUr die Fleischfresser und an frischen Fischen für die Meeressäuger und Fischfresser unter den Vögeln. Von Fall zu Fall kann auoh ein Mangel an Vitaminen durch Vitaminzehrer, wie Parasiten, Pilze, Antibiotika und andere chemische Zusätze Im Futter, entstehen oder daduroh, daß sloh einzelne Tiere trotz reichhaltigem Nahrungsangebot sehr einseitig ernähren oder auf Grund einer Störung nicht in der Lage sind, angebotene Vitamine aufzunehmen und zu verwerten. Bekanntlloh sind auoh besonder« Jungtiere im Waohstumsalter duroh ihren erhöhten Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen gefährdet. Wenn wir nun die Verhältnisse im Zoo Berlin in dieser Hinsicht betraohten, so muß festgestellt werden, dafl viele der soeben aufgeführten negativen Faktoren bei uns duroh die besondere Lage des Zoos und der Stadt verstärkt wirksam sind. Der Zoo liegt eisgeengt mitten im Zentrum einer Millionenstadt, umgeben von Hoohhäusern und stark befahrenen Straßen. Auf die Verftttterung frischen, gesunden Grases muß weitgehend verziohtet werden, und das Heu wird aus der Bundesrepublik bezogen und fällt in der Qualität sehr untersohiedlioh aus, da wir auoh keinen Einfluß auf seine Herstellung und Herkunft haben. Die Fleisohfresser müssen ebenfalls überwiegend mit Flelsoh von tiefgefrorenen aus der Bundesrepublik stammenden Rinder- und Pferdehälften, die zum Teil als minderwertig abgestempelt sind, ernährt werden. Deshalb muß einer zusätzlichen ausreichenden Versorgung der Zootiere mit Vitaminen und Mineraletoffen bei uns besondere Beaohtung geschenkt werden. Auch im Zoo Berlin werden naoh den Rezepten von Basel fertige Kraftfuttemisohungen in Pulver-, Pellet- oder Kuohenform, die allerdings nioht im Zoo selbst, sondern von einer Futtermittelfabrik hergestellt werden, als Nahrungsgrundlage für Allesfresser und empfindllohere Pflanzenfresser eingesetzt. Daneben werden für bestimmte Tierarten auoh nooh andere, auf dem Markt an-

+

^ H e r m Dr. Riohard M ü l l e r , dem langjährigen und erfahrenen Tiergärtner, mit den besten Wünschen zur Vollendung seines 75. Lebensjahres gewidmet.

-

10

-

gebotene K r a f t f u t t e r v e r f ü t t e r t . Einige Hlrsoharten erhalten ein Wildfutter ftir Rot-, Rth- und Damwild, das einen geringeren A n t e i l a l s die Baseler Mlsohung an (ietreide und daftlr TapiokUehl und Trockensohnltzel enthält« Weniger anspruchsvolle Rinderarten müssen sich mit einem Milchleistungsfutter f ü r Milchkühe und auch unsere Ponys und Reitpferde mit einem Ergänzungsf u t t e r f ü r Pferde begnügen. Für die Vögel stehen sogenannte A l l e i n f u t t e r f ü r Hühner- und Truthühnerküken oder f ü r Junghennen und Legehennen zur Verfügung. Ebenso wie den speziellen Mischungen f ü r Zootiere i s t diesen Industriellen T i e r f u t t e r n für Haustiere ein bestimmter Prozentsatz an Vitaminen und Mineralstoffen zugesetzt. Wie bereits erwähnt, dienen diese Futtermischungen nur als Basis und werden auch bei uns duroh ein reiohes und j e nach Tierart unterschiedliches Angebot der verschiedensten Nahrungsmittel, wie Obst, Gemüse, Keimgetreide, Salat, Früchte, Körnerarten, Kleinsäuger, Meerestiere und I n sekten, ergänzt. Darüber hinaus i s t es die Aufgabe des Tierarztes im Zoo Berlin, Je nach Bedarf eine zusätzliche und g e z i e l t e Versorgung der verschiedenen Tiergruppen oder auoh einzelner T i e re mit Vitaminen und Mineralstoffen zu slohern. Dies geschieht daduroh, daß bestimmte Vitaminmisohungen und -präparate t e i l s ganzjährig und t ä g l i c h , t e i l s nur z e i t w e i l i g von den b e t r e f f e n den Tierpflegern in vorgeschriebener Menge den Futterrationen zugesetzt werden oder als E i n z e l behandlung vom Tierarzt eingegeben oder auoh i n j i z i e r t werden. In den folgenden Absohnitten s o l l nun darüber berichtet werden, welohe derartigen Präparate bei uns zum Einsatz kommen und mit welchen besonderen Problemen wir uns bei der Versorgung der v e r schiedenen Tiergruppen mit Vitaminen und Mineralstoffen zu befassen haben. Es i s t allgemein bekannt, daß die Primaten einen besonders hohen Bedarf an Vitaminen, Minerals t o f f e n und Spurenelementen haben ( A l t m a n n , 1966, 1971; W a c k e r n a g e l , 1960; G ö l t e n b o t h , 1976). Dies g i l t besonders f ü r Neuweltaffen und natürlich f ü r Jungtiere. Wir legen daher auch großen Wert darauf, daß a l l e unsere Menschenaffen und Affen den sogenannten Affenkuchen, das heißt die Mischung f ü r A l l e s f r e s s e r plus gekochtes Fleisch und Fleischbrühe, täglich in genügender Menge aufnehmen. Bei den erwachsenen Mensohenaffen genUgt nach unseren Erfahrungen im allgemeinen die tägliche Verabreichung eines Multivitamin-präparates wie Omnival^R) (Nordmark) oder Multl-Mulsin^ ß ^ (Muoos) und Vitamin C. Gelegentlich konnten wir auoh bei dem einen oder anderen Orang-Utan durch Blutuntersuohung leiohtere Anämien f e s t s t e l l e n , denen wir durch Gaben eines Eisenpräparates (Spartocine^ R ^, UCB-Chemie GmbH) und Vitamin B 12 (B 12-Intrlnsic Vicotrat^®), Heyl) in bestimmten Abständen vorzubeugen suchen. Zu erwähnen sei hier nooh der seltene F a l l einer hochgradigen Hypokaliämle bei einem unserer G o r i l l a s , der durch massive Behandlung mit Kalium-Präparaten ( G ö l t e n b o t h und K 1 ö s , 1975) rasoh zu beseitigen war. Junge Menschenaffen, die künstlich aufgezogen werden, erhalten vom ersten Lebenstage an als Rachitis-Prophylaxe täglich Vitamin D^-Tropf^n (Detavit Aquat^ R \ Bayer) ab zweitem Lebensmonat Vitamin C ( C e b i o n ^ , Merck) und P o l y b i o n - T r o p f e n ® , Merok). Später wird dann auf Kinder-Aufbau-Präparate ( O m n i v a l ^ , N e o c a l c i t ^ , Dr. P f l e g e r ) übergegangen. Bei den jungen Orang-Utans i s t nach unseren Erfahrungen die zusätzliche Gabe von Eisen ( S p a r t o c i n e ® ) besonders wichtig. Selbstverständlich versuchen wir auch, jungen Menschenaffen, die von ihren Müttern aufgezogen werden, so früh wie möglich diese Vitamin-Präparate beizubringen. Rachitisohe Erscheinungen oder andere Vitaminmangelsymptome haben wir bei unseren jungen Menschenaffen s e i t vielen Jahren nicht mehr beobaohtet. Das Futter unserer niederen Affen wird täglich mit emulgierten Vitaminen ( M u l t i - M u l s l n ® , Mucos) und N e o c a l c i t ^ , das ein Ca: P-Verhältnis von 1 : 20 b e s i t z t , anger e i c h e r t . A l l e Krallenäffohen erhalten zusätzlich Vitamin A Dj E-Tropfen (Trigantol 1 - •'» Bayer) zur Aufzucht. Trotzdem mußten wir in den l e t z t e n Jahren bei einem Nasenaffen, zwei Klammeraff e n , einem Guereza und mehreren Springtamarinen und Pinseläffchen, die in der Literatur häufig beschriebene sogenannte Knochenweiche oder Osteodystrophie f e s t s t e l l e n ( D ä m m r l o h und H i l d e b r a n d , 1970; D ä m m r l c h , 1967). Auf der Suche nach den Ursachen dieser Erkrankung mußten wir primär von einem alimentär bedingten Hyperparathyxeoidismus auf Grund eines Überangebotes an Phosphor und gleichzeitigem Mangel an Kalzium ausgehen. Es i s t auch durchaus denkbar, daß vor allem bei den Krallenäffohen und Klammeraffen einzelne Tiere sich zu e i n s e i t i g von dem r e i c h l i c h angebotenen tierischen Eiweiß ernährten und daduroh zuviel Phosphor aufnahmen. Wir setzen daher j e t z t dem Futter auoh noch reines Kalziumzltrat und - l a k t a t (Caball o s a n ^ , Pharmlnoo) zu. Den Blattfressern unter den Affen geben wir außerdem nooh hohe Dosen von Vitamin C, denn es i s t zu vermuten, daß diese Tiere mit ihrer natürlichen Nahrung sehr v i e l

- 11 -

Titarain C aufnehmen. Außerdem haben wir bei den Käfigen der Krallenaffen und den empfindlicheren Affenarten sogenannte Vltalux-Lampen und UVA-Strahler (Osram) angebracht, wie sie au oh in sogenannten Solarien verwendet werden, die ein dem natürlichen Sonnenlioht entsprechendes Licht aussenden ohne die gefährlichen UVB-Strahlen, um den erhebllohen Mangel an Sonnenlicht unter den Bedingungen der Haltung der Affen in unserem Zoo auszugleichen. Alle unsere Fleischfresser erhalten angereichertes Muskelfleisch mit Knoohen vom Rind und Pferd, dazu In unterschiedlicher Menge Je nach Tierart Hatten, Mäuse, Meersohweinchen und gelegentlich Kanlnohen. Nicht selten werden auch Überzählige Schafe, Ziegen, Mähnensohafe und andere Tiere aus dem eigenen Bestand gesohlaohtet und dann mit den Innereien an die Raubtiere und andere Fleisohfresser verfuttert. Als Zusatz zum Muskelfleisch hat sich das Mineralfutter Welpi-Sal^ (Asid) gut bewährt, das 20,7 f> Kalzium, 9,0 Natrium enthält. Zugesetzt sind außerdem die Vitamine A, Dj, E, K und B-Komplex, Biotin, Wuchshefe, die essentiellen Aminosäuren Lysin und Methionin und die Spurenelemente Bisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt und Jod. Das weite Ca: P-Verhältnis von 2,3 : 1 in diesem Mineralfutter haben wir in Jüngster Zeit durch die Beimengung von 1 kg Canisan^R^ (Pharminoo) bestehend aus reinen Trikalzlumzltrat zu 10 kg Welpi-Sal^H^ auf 3,3 : 1 erhöht. Von dieser Mischung erhalten die Tiere täglich etwa 15 g auf 1 kg reines Fleisoh, was etwa ein Ca: P-Verhältnis von 2 : 1 im Futter gewährleistet. Die bekannten Krankheitserscheinungen der Osteodystrophia fibrosa ( D ä m m r i c h und H l l d e b r a n d , 1970; D ä m m r i c h , 1974) haben wir seit vielen Jahren weder bei erwachsenen nooh bei natürlich aufgezogenen Raubtieren gesehen. Lediglich bei jungen Löwen, die jedes Jahr in der Hauptsaison von einem Privatmann zu Fotozweoken im Zoo gehalten und künstlich aufgezogen werden, konnten gelegentlich derartige Skelettveränderungen diagnostiziert werden. Auch ein junger Siblrlsoher Tiger, der von Hand mit Gimpet-Catmllk (Gimborn) aufgezogen wurde, mußte trotz intensiver Behandlung letztlich wegen Knoohenwaohstumsstörungen, Linsentrübung und Kümmern eingeschläfert werden. Als Prophylaxe bei der natürlichen Aufzuoht der Fellden, wie sie besonders intensiv in Leipzig betrieben wird ( E l z e et al., 1970), reicht nach unseren Erfahrungen im allgemeinen aus, den Jungtieren zusammen mit den Schutzimpfungen gegen die Panleukopenle im Alter von _.echs und acht Woohen einen Vitaraincocktail der Vitamine A, Dj, £ und C sowie B-Komplex zu verabreichen. Die Fische für unsere Meeressäuger beziehen wir, wie eine Reihe anderer Zoos, direkt aus Holland. Sie werden nach dem Fang auf hoher See sofort tiefgefroren, kommen dann tiefgefroren in Paketen zu 20 kg bei uns an und werden in unserem Tiefkühlraum bis zum Verbrauch gelagert. Die Fische werden vorwiegend an der Luft aufgetaut und nur kurz gewässert, um zu verhindern, daß zuviel Salz und andere Wirkstoffe ausgeschwemmt werden. Jede Robbe erhält mit dem Futterfisch je nach Gewicht täglich zwei bis aoht Kapseln O b r o n ® (Pfizer), die eine ausgewogene Kombination von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen enthalten. Um den erhöhten Bedarf der Robben besonders an Vitamin A und £ ( R ü e d 1 und L a n g , 1974) abzudecken, verabreichen wir zusätzlich in regelmäßigen Abständen zwei Woohen lang hohe Dosen von Vitamin A und E (A-E-Mulsin® für Pferde, Mucos) in emulgierter Form. Nach unserer Erfahrung ist es auch möglioh, duroh hohe Dosen von Vitamin A eine günstige Wirkung auf die so häufig in den Zoologischen Gärten auftretende Keratitis bei Robben ( K ü h m e und L i n d a u , 1977) zu erzielen. Den in der Literatur mehrfach erwähnten Thiamin-Mangel bei Robben ( G a u k l e r , 1966) haben wir bis heute bei unseren Tieren nooh nicht beobachten können, obwohl unsere Robben täglioh nur etwa 6 bis 8 mg Thiamin zusätzlich über die Vitaminkapseln erhalten. Auch Kochsalzmangel ist bei unseren Robben, die im Süßwasser gehalten werden, nooh nicht diagnostiziert worden, obwohl wir erst in jüngster Zeit damit begonnen haben, die Fisohe kurz vor dem Verfüttern in eine Salzlösung einzulegen. Allen Huf- und Klauentieren sowie auch Elefanten und Nashörnern geben wir zusätzlich zu den Vitaminen und Mineralstoffen, die In den bereits eingangs erwähnten Fertigfuttermlsohungen enthalten sind, ein Vitamin-Mineralstoffgemisch unterschiedlicher Qualität und Menge. Weniger empfindliche Rinder-, Antilopen- und Hirsoharten erhalten täglich V i t a k a l k ^ (Marienfelde) mit Phosphor, Kalzium, Natrium, Magnesium und den Vitaminen A, D^, E; alle Equiden und Elefanten und wertvollere Rinder- und Antilopenarten entweder Vitakalk A D E-staubfrei oder Nutri-

- 12

-

t e r r a ® für Zuohtrinder und Zuchtpferde (Pfizer), die eisen höheren Gehält an 71taninen haben* Wie bei den Fleischfressern wird auch bei den Equiden diesen Mischungen noah ein reines KalBlunpxäparat (Caballosan® , Pharmlnco) In bestimmter Menge zugesetzt. Um eventuellen Welßmuskelerkrankungen und anderen Myopathien vorzubeugen ( G ö l t e n b o t h und K 1 ö s , 1975; W 1 e s n e r und S o h l o t k e , 1975), werden in regelmäßigen Abständen 14täglge Kuren mit hohen Dosen von Vitamin A und E (A-E-Mulsin für P f e r d e ® ) durchgeführt. Unseren Gr&vy—Zebras, Giraffen, Elefanten, Bongos und Anoas geben wir in den Wintermonaten vorbeugend auoh reines Vitamin C in Pulverform. Fast allen unseren Huf- und Klauentieren werden Salzleoksteine angeboten. Soweit es möglloh ist, ohne größeres Risiko an neugeborene Jungtiere heranzukommen, erhalten alle Jungen Zebras, Antilopen, Kinder-, Schaf- und Ziegenartigen Injektionen von Vitamin A, Dj, E und Vitamin E/Selen. Über die Versorgung der Vögel Im Zoo Berlin mit Vitaminen und Mineralstoffen haben wir bereits mehrfach berichtet ( G ö l t e n b o t h und K 1 ö s , 1972; G ö l t e n b o t h , 1973), so daß nur nooh auf einige besondere Probleme hingewiesen werden soll. Trotz der auoh bei den Vögeln übliohen zusätzlichen direkten Verabreichung von Multivitaminund Mineralstoff-Präparaten Uber das frisch zubereitete Futter ( R o v l m i x ^ H o f m a n n La Roche; M u l t i m u l s i n ^ M u c o s ; Multibionta^- J , Merck und andere Vitaminkombinationen) kommt es bei bestimmten Vogelarten doch immer noch relativ häufig zu Mangelerscheinungen, die oft nur durch die Injektion hoher Dosen von Vitarainen mit einiger Aussicht auf Erfolg behandelt werden können. Besonders Anzeichen von Vitamin-B-Mangel, zum Teil mit Todesfällen gerade bei den wertvolleren Arten, müssen wir häufiger feststellen. Bei rechtzeitiger Injektion von Vitamin-B-Komplex sind Heilungserfolge nicht selten. Vitamin ADE-InJektIonen in etwa halbjährigem Abstand geben wir vorbeugend bei vielen unserer Kraniohe und Störche und während der Aufzucht von Jungvögeln. Zur unterstützenden Behandlung im Krankheitsfall werden ebenfalls regelmäßig sowohl Multivitamin- als auch Vitamin ADE- oder Vitamin-B-Komplex-Präparate injiziert. Fisohfresser, wie Pelikane, Kormorane, Möwen und Pinguine, erhalten Uber den Fisch regelmäßig die gleichen Vitamin-Mineralstoff-Kapseln ( O b r o n ® , Pfizer) wie die Robben. Besonders hoch scheint der Bedarf an Vitamin A und B bei einigen unserer i'elsenund Eselspinguine zu sein. Bereits mehrfach konnten schwere Gleichgewichtsstörungen und Ataxien, zum Teil verbunden mit Sehstörungen, bei diesen Vögeln durch hohe Dosen dieser Vitamine über einige Tage injiziert, vollständig zum Verschwinden gebracht werden. Die früher bei uns so häufig aufgetretenen Auftreibungen und Verbiegungen der Beine bei Jungen Nandus und Emus, früher als Perosis bezeichnet und auf Mangan-Mangel zurückgeführt, sind bei uns, obwohl wir damit aufgehört haben Mangansulfat zu verabreichen, weitgehend verschwunden. Wir führen dies in Übereinstimmung mit anderen Kollegen ( H e y m a n n et al., 1C70) darauf zurüok, daß wir den schnell wachsenden Straußenvögeln in den ersten Lebenswoohen nur 3ehr wenig Kraftfutter und tierlsohes Eiweiß, aber sehr viel Grünfutter anbieten und ihnen möglichst viel Auslauf auf einer Wiese geben. Zusammenfassung: Zur Vitamin- und Mineralstoffversorgung der Zootiere im Zoo Berlin Nach einem allgemeinen Überblick über die im Zoo Berlin verwendeten Futtermittel werden anhand der verschiedenen Tiergruppen besondere Probleme der Versorgung der Zootiere mit Vitamin- und Mineralstoffen erörtert und über den zusätzlichen und gezielten Einsatz von Vitamin- und Mineralstoff-Präparaten berichtet. Summary: Vitamin and Mineral Supplles for Anlmals of Berlin Zoo A general aooount is given of feedstuffs used in the Zoologioal Garden of Berlin. Heference is made to aspeots relating to Vitamin and mineral supplies for certain groups of animals as well as to the systematlo use of addltional vltamln and mineral preparatlons.

- 13 -

Résume; A propos de l'alimentation an vitamines et en minéraux dea animaux gardés au jardin zoologique de Berlin Après avoir donné un aparçu général sur les produits alimentaires utilisés par le jardin zoologique de Berlin, les auteurs présentent les problèmes spécifiques étant en rapport aveo l'alimentation des animaux en vitamines et minéraux et déorivent leur utilisation complémentaire et systématique.

Pe3Mie 0 cHaöaeHgH

MZBOTHHX

EemnimcKoro soonapKa B u r a m m a M H

Docjie oömero oÖ3opa ynoTpeöjieHHHX pasHHX

B

H

EepjiHHCKOM 300napKe

BH^OB XHBOTHHX CNEUH$IRHHMH

B e i n e c T B a M H H c o o ô i q a e T C H O ijejreHanpaBjieHHoii ,naie COOTBSTCBSHHHX BHTSMHHOBHX H MHHCPBJÜHHX

npenapaTOB.

Literatur: ALTMANN, D. (1966): Ein Beitrag zum Rachitis- und Osteomalazieproblem bei Primaten unter besonderer Berücksichtigung der Breitnasenaffen. Verhandlungsber. Till. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Leipzig, 147-156. ALTMANN, D. (1971): Ernährung und Therapie ernährungsbedingter Erkrankungen bei Tier- und Halbaffen im Thüringer Zoo isrfurt, Verhandlungsber. XIII. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Helsinki, 77-90. DÄMMRICH, K, (1967): Erkrankungen des Skeletts bei jungen Affen. Kleintierprax.

156.

DÄMkRICH, K. (1974): Skeletterkrankungen bei jungen Raubkatzen. Verhandlungsber. XVI. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Erfurt, 137-139. DÄMlviRICH, K. und B. HILDEBRAND (1970): Hyperparathyreoidismus bei Zootieren. Verhandlungsber. XI. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Budapest, 109-111. ELZE, K., SEIFERT, S., KRONBERGER, H. und W. EHRENTRAUT (1970): Planmäßige Prophylaxe in der Felidenaufzucht. Verhandlungsber, XII. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Budapest, 27-34. GAUKLER, A. (1976): in Klos, H.-G. und E. M. Lang: Zootierkrankheiten. Berlin-Hamburg: Paul Parey, S. 125. GÖLTENBOTH, R. (1973): Hinweise zur Prophylaxe und Therapie der Erkrankungen der Zoovögel. Kleintierprax. 18, 6-10. GÖLTENBOTH, R. (1976): in Klös. H.-G. und E. M. Lang: Zootierkrankheiten. Berlin-Hamburg, Paul Parey, S. 78. GÖLTENBOTH, R. und H.-G. KLÖS (1972): Analyse der Vogelverluste des Berliner Zoos in den Jahren 1966 - 1970 sowie Hinweise auf die durchgeführten prophylaktischen und therapeutischen Maßnahmen. Verhandlungsber. XIV. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Wroclaw, 47-55. GÖLTENBOTH, R. und H.-G. KLÖS (1975): Myoglobinurie und einige andere Erkrankungen bei Säugetieren des Zoologischen Gartens Berlin, Verhandlungsber. XVII. Internat. Symp, Erkrankungen Zootiere, Tunis, 211-216.

- 14 -

HEYMANN, H., WITSTRUK, K.-G. und D. ZSCHEILE (1970): Perosls beim Emu (Droraaius novae hollandiae), Sohwarzer Sohwan (uygnus atratua) und bat dar Hühnergans (Cereopais novae hollandiae). Verhandlungsbar. XIX. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Budapest, 103-104. KÜHME, W. und K H. LINDAU (1977): Augenerkrankungen bei Hobben - Haltungsprobleme In Zoologischen Gärten? Verhandlungsber. XIX. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Poznan, 311-315. RÜEDI, D. und E. M. LANG (1974): Über die Seelöwenhaltung im Zoologischen Garten Basel. Verhandlungsber. XVI. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Erfurt, 245-251* WACKERNAGEL, H. (1960): Moderne Methoden der Fütterung von Wildtieren im Zoologischen Garten. Grenzach, Baden: Dt. Hofman-La Roche AG. WIESNBR, H. und B. SCHLOTES (1975): Weißmuskelerkrankungen im Münchener Tierpark Hellabrunn. VerhandXungsber. XVII. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Tunis, 217-220.

Anschrift der Verfasser: Dr. R. G ö l t e n b o t h und Direktor Prof. Dr. H.-G. K 1 ö s Hardenbergplatz 8 1000 Berlir 12 (Berlin-West)

- 15 -

Aus der Sektiop Tierproduktion und Veterinärmedizin der Karl-Marx-Universität Leipzig, Wissensohaftsbereioh Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere (Leiter: OVR Prof» Dr. so» K. W o h a n k a ) und Wissenschaftsbereioh Mikrobiologie und Tierseuchen (Leiten OVR Prof. Dr. so. med. vet, A. V o i g t ) und dem Zoologischen Garten Leipzig (Direktor: Dr. S. S e i f e r t ) DER EINFLUSS VON VITAMINE!? AUF RESISTENZ UND IMMUNITÄT

Von K, E l z e

und H.-J, S e 1 b 1 t z

Die Fortschritte, die Human- und Veterinärmedizin bei der Beherrschung verheerender Seuohen der Menschen und Tiere erzielt haben, gehören unbestreitbar zu den großen wissenschaftlichen und sozialen Leistungen dieses Jahrhunderts« Dooh dies darf nicht darüber hinwegtäuschen, daß die Bekämpfung von Infektionskrankhelten naoh wie vor ein erstrangiges medizinisches Problem ist, dessen Bedeutung gerade In den letzten Jahren duroh neue Aspekte bestimmt wird. M a y r (1977) nennt als solche aktuellen Probleme der Infektionsmedizin die: - duroh sogenannte opportunistische Keime verursachten Krankheiten beziehungsweise Faktorenkrankheiten - Arzneimittel- Insbesondere Antibiotikaresistenz sowie - Unwirksamkeit der Behandlung bei lmmunsuppressiven, durch Ernährungsfehler oder andere Umwelteinflüsse abwehrgeschädigten Patienten, Von den genannten Schwierigkeiten dürfte die der Antibiotikaresistenz jedem Arzt oder Tierarzt am geläufigsten sein. Aber auch die infektiösen Faktorenkrankheiten oder bedingten Infektionen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Henle-Koch'sohe Triade nicht, voll erfüllt wird, zwingen zu neuen Überlegungen Uber effektive Prophylaxe- und Therapieprogramme, Diese Gruppe von Erkrankungen fordert in besonderem Maße ein komplexes Herangehen, weil ihre Erreger eben erst nach entsprechender umweltbedinger Reslstenzschwäohung des MakroorganIsmus pathogen wirken können. Die Prophylaxe und Bekämpfung darf sioh also nicht allein auf den Erreger ausrichten, sondern muß die Beseitigung aller resistenzmindernden Einflüsse oder anders gesagt, die optimale Gestaltung aller Faktoren von Ernährung und Umwelt einschließen. Die bedeutende Rolle der Ernährung für die Fähigkeit des menschlichen oder tierischen Körpers, sich mit Krankheitserregern auseinanderzusetzen, ist geläufig und bedarf keiner weiteren Begründung, Im folgenden soll speziell der Fragestellung nachgegangen werden, welche Einflüsse Vitamine auf die Infektionsabwehrleistungen des Körpers ausüben und wie diese biologischen Erkenntnisse für die Bekämpfung von Erkrankungen der Zootiere genutzt werden können. Dabei geht es hier um exakt erfaßbare Interaktionen zwisohen Vitaminversorgung und Abwehr, Die zweifellos wiohtlgen indirekten Wirkungen, die die Vitamine über eine positive Stoffwechselbeeinflussung auf die Infektionsabwehr des Makroorganismus ausüben, werden als bekannt vorausgesetzt* Einfluß des VitaminsA auf Faktoren der unspezifischen Abwehr Sohon seine Synonyme nEplthelsohutzvltaniinn und "antiinfektiöses Vitamin" deuten einiges über die besondere Rolle des Vitamins A im Abwehrgesohehen an. Es Ist unter anderem für die Synthese von Mukopolysacchariden verantwortlich, die alstierüst-und Sohlelmsubstanzen wichtig sind für den normalen Aufbau der Epithelien ( B e o k , 1974; K o 1 b und G ü r t l e r , 1971), Das Epithel bildet die äußeren KörperhUllen und wird als erstes Körpergewebe mit eindringenden Erregern konfrontiert. Bei Mangel an Vitamin A wird eine Senkung der Synthese von Mukopolysacchariden und Glykoproteinen zugunsten einer vermehrten Bildung von Keratin beobaohtet. Diese Veränderungen resultieren in metaplastischen Veränderungen der Epithelien, die die Abwehrfunktionen beeinträchtigen, Durchfälle bei Ferkeln und Kälbern sind eine Folgeerscheinung ( K o 1 b und G ü r t l e r , 1971), Die Vitamin A-Versorgung Neugeborener hängt eng mit der der Muttertiere zusammen, da der Vitamin A-Gehalt des Kolostrums mit dem Blutspiegel korreliert, S t e i n b a c h et al, (1970) konnten durch Zufütterung von täglloh 70 000 I. E. Vitamin A an hochtragende Kühe eine signifikante Erhöhung des Vitamin A-Spiegels Im Erstgemelk erzielen. Gleichzeitig stieg das Geburts-

-

16

-

gewicht der Kalter, das seinerseits mit höherem Gammaglobulingehalt des Blutes und dem Vorhandensein einer größeren Anzahl reifer Phagozyten (neutrophile Granulozyten und Monozyten) in Beziehung stand. B e c k (1974) legte eine Literaturzusammenstellung vor, aus der folgende Auawirkungen des Vitamin A-Mangels auf Komponenten der unspezifisohen Abwehr hervorgehen: - Reduktion des Lysozyngehaltes in der Tränenflüssigkeit bei Kindern; - Senkung der Phagozytoserate bei Ratten; - Senkung des Komplementspiegels bei Hatten; - verminderter Froperdingehalt bei Ratten, Dieses Symptom trat bereits lange vor Wachstumsstörungen auf und war als frühes Anzeichen eines Vitamin A-Mangels verwertbar. Die hier aufgeführten Einflüsse ließen sich nicht in jedem Falle auch von anderen Autoren bestätigen. Andererseits gibt es Berichte Uber depressive Wirkungen von Vitamin A auf Abwehrfaktoren. So ermittelten B 1 a 1 o c k und G 1 f f o r d (1976) eine Hemmung der Interferonproduktion in Zellkultur es» Der Vitamin A-Haushalt kann durch Antivitamine empfindlich gestört werden. Eine derartige Wirkung entfalten beispielsweise ohlorierte Naphthalins, die in Desinfelctions- und Holzschutzmitteln enthalten sind. In der Literatur wird Uber die sogenannte "Bindfadenkrankheit" oder "XDisease", die bei Rindern durch Aufnahme von Strohbindegarnen verursacht wurde, die mit solchen ohlorierten Naphthallnen präpariert waren, berichtet ( J e r o c h , 1972). Einfluß des VltaminsA auf die Antikörperbildunp Nach M a y r et al. (1977) ist Vitamin A als einziger Ernährungsfaktor bekannt, der die Synthese von Antikörpern stimuliert und J e r o c h (1972) schrieb von einer verminderten Antikörperbildung bei Vitamin A-Mangel, für die allerdings noch der biochemische Beweis zu erbringen sei. Naoh einer unifangrelohen Übersicht von H e r 1 y n und G l a s e r (1976) wurde die Steigerung der Antikörperbildung durch Vitamin A-Zufuhr bei Meerschweinchen, Mäusen und Hühnern beobaohtet, wobei als Antigene Bakteriophagen, Rinderserumalbumin beziehungsweise Rindergammaglobulin und E. coli eingesetzt wurden. Dem stehen andere Versuohe gegenüber, in denen sich kein stimulierender Effekt nachweisen ließ. B e c k (1974) stellte bei Küken fest, daß für den Einfluß des VitamirsA auf die Antikörperbildung der Reifezustand des Immunsystens entscheidend ist. Applikationen suboptimaler Vitamindosen brachten bessere Ergebnisse als Oberschußgaben. Die positiven Effekte dieses Vitamins auf die Antikörpersynthese werden mit zwei Mechanismen erklärt: a) Labilisierung von Zell- und Lysosomenmembranen fuhrt zur Erleichterung des Eintritts von Antigenen in Makrophagen; b) Stelgerung der Vermehrung und Transformation der Lymphozyten ( B e c k , 1974; H e r 1 y n und G l a s e r , 1976). Vitamin D Öber direkte positive Einflüsse auf Resistenz- oder Inmunitätsmechanismen liegen keine Hinweise vor. Bei Störungen im Mlneralisierungsprozeß infolge Vitamin D-Mangel besteht bei Tieren mit Rachitis wie auoh Osteodyotrophla flbrosa in Verbindung mit dem Wachstumsmangel und der eingeschränkten Bewegungsmöglichkelt stets eine erhöhte Infektgefahr sowie ein schwerer Verlauf bei manifesten Infektionen. Wir konnten speziell bei osteodystrophischen J'ungtigern eine wesentlich sohwerer verlaufende Pasteurellainfektion (Bronchopneumonie) al3 bei nicht vorbelasteten Tieren beobachten. Desgleichen Ist die erhöhte Erkrankungsfrequenz an Affektionen der Luftwege bei raohitisohen Läufern bekannt. Vitamin E Vitamin E-Appllkationen steigerten die Intikörperbildung bei Kaninchen, Ratten, Mäusen und Hühnern gegenüber Salmonella typhi, Sohaferythrozyten, Tetanustoxoid und E. ooli. Die Ursaohe wird in einer Erhöhung der Ubichinonsyntheae gesehen, die ihrerseits die Phagozytoseaktivität fördert ( H e r 1 y n und G l a s e r , 1976).

- 17 B-Vitamine Dia Zufuhr von Vertretern dieser Gruppe Ist 'bei erwachsenen Rnta In autiere und Bqulden la Nonnalf a l l nloht erforderlich, da eine ausreichende mlkroblelle Synthese in Vormagen 'beziehungsweise Dickdärmen erfolgt ( K o 1 b , 1970), Mangel an Vitamin Bg und Folsäure fahrt su Störungen der Eämatopoese, es treten Anämien und Hinderungen der Leuko- und Thrombozytenzahlen auf. Daraus können üsslstenzminderungen erwachsen* Sekundärer Folsäuremangel muß nach Applikation von Medikamenten befürohtet werden, die als Folsäureantagonlsten wirken, wie das SUBÌ Beispiel bel Sulfontuoldes DER F A I I Ist ( E o l i ) usd G ü r t l e r , 1971; J e r o o h , 1972). Der B.jg-Mangal fuhrt bei Mensohen zur perniziösen Anämie, die nach L a p i n und J a k o v l e v a (1974) auoh bei Affen beobaohtet wurde. Nach H e r 1 y n und G l a s e r (1976) wurde die Verringerung der Antikörpersynthese bei Mangel an Fol- und Pantethensäure und Pyrldoxln beschrieben. Das ist darauf zurttokzufUhren, dafi diese Vitamine der B-Gruppe als Coenzyme im Nuklein- und Amlnosäurensteffweohsel aktiv sind, über positive Einflüsse von B-Vitaminen auf die Phagozytoseaktivität wurde von verschiedenen Autoren berichtet ( M e y e r et a l . , 1967). Vitamin C Der Askorbinsäure kommt für das gesamte Geschehen der Infektlonsabwehr eine große Bedeutung su, sie wird auoh als "Anti-Stress-Vltamin" bezeichnet. Zunäohst ist festzuhalten, daß der Stofiweohsel landwirtschaftlicher Nutetlere nloht auf die Zufuhr angewiesen Ist und dieses Vitamin normalerweise ausreichend synthetisiert. Anders Hegen diese Verhältnisse bei Mensohen, Primaten, Präriehunden, Kaken und Meerschwelnohen ( J e r o o h , 1972). Auoh Elefanten soheinen für einen Vitamin C-Kangel empfindlich zu sein, der bei ihnen Darmerkrankungen auslöst ( S a i z e r t , 1975). Sie Antikörpersynthese wird bei Mensohen und Labortieren duroh mangelnde Vitamin C-Versorgung ansohelnend nloht negatlr beeinflußt« Bei Kanlnohen ist es gelungen, sie duroh Uber den Bedarf hinausgehende Askorbinsäuregaben zu erhöhen ( H e r 1 y n und G l a s e r , 1976). Positive Einflüsse auf die Phagozytose konnten ebenfalls ermittelt werden ( M e y e r et a l . , 1967). Außerdem wurde festgestellt, daß Vitamin C In der Lage i s t , die Interferonwirkung zu erhöhen ( A n o n y m , 1977)» Bei Infektionskrankheiten usd auoh teilweise Impfungen ist der Aekorbinsäurehaushalt, belastet. Mangel führt zu: - verminderter Blndegewebsneublldung; - verringerter Bildung von Interzellularsubstanz und damit eingeschränkter Hegeneratlonsfähigkeit von Wunden und - gestörter Anpassungsfähigkeit der Hypophysen-Nebennleren-Funktioa ( K o 11) und G ü r t l e r , 1971), S ohlußfolgarun gen Das Vitamin A besitzt herausragende Bedeutung fUr die Stärkung sowohl der unspezlflsohen als auoh der spezifischen Infektlonsabwehr des Organismus. Bine Substitution ist bei Zootieren in allen Phasen mit erhöhter Belastung angezeigt, da sonst mit der Möglichkeit depressiver Wirkungen auf die Abwehrfählgkeit gereohnet werden muß. Solohe Schwerpunkte sind generell» - Singewöhnungszelten - Gravidität und Säugezeit - Waohatumsperlode sowie - Wlntorfütterungsperlode (besonders bei Herblvoran und Wassergeflügel)» Pl&naäßlg« Dauersubstitutiene» sind unter Berücksichtigung der Ernährung bei Vorliegen von spezifischen Ansprüchen netwendig, so zum Beispiel a l t :

-

18

-

- Vitamin A bai des Fleischfressern - Vitamin B^ bei Fisohfressem und - Vitamin C bei Primaten, Heersohweinohen sowie unter Umständen auch Siefanten« Bei Erkrankungen muß der erhöhte Vitaminverbrauch duroh zusätzliche Gaben ausgegliohen werden, durch den Einsatz von Vitaminen, besonders von Vitamin A und C kann im Frühstadium von Infektionen deren Sohweregrad gemindert sowie auch die Gefahr des Auftretens von SekundärinfektIonen verringert werden. Bei Langzeltverabreiohungen von Chemotherapeutika ist die mögliohe Wirkung der Medikamente als Vltaminantagonisten zu beachten und gegebenenfalls duroh entsprechende Substitution zu kompensieren« Voraussetzungen für eine weitere Verbesserung der Vitaminversorgung von Zootieren sind die weitere Erarbeitung von Bedarfsnormen auf der Basis des Ausbaues der klinischen Diagnostik des VItamlnstatus des Einzeltieres. Zusammenfassung; Per Binfluß von Vitaminen auf Resistenz und Immunität Einflußart und -grBQe einzelner Vitamine auf die Infektionsabwfehr des Organismus werden dargelegt und diskutiert* Saraus werden Schlußfolgerungen für eine planmäßige bedarfsgerechte Vitaminversorgung der Zootiere gezogen« Summary; Effeot of Vitamins on Reslstanoe and Immunity The types and magnitudes of effects of various vitamins on organio defenoe against Infection are desoribed an dlsoussed. Conclusions are suggested for planned demand-oriented supply of vitamins to zoo animals. Résumé; L'lnfluenoe de vitamines sur la résistance et l'Immunité Les auteurs montrent le mode et le poids de l'incidenoe de oertalnes vitamines sur la résistance de l'organisme aux infections et soumettent oe sujet à la disoussion. Ils en tirent des conclusions pour pouvoir alimenter les animaux de Jardins zoologiques systématiquement et conformément à leur besoin en vitamines.

Pe3BMe BflHHHHe BHT8MHHOB HA P83HCT8HTH0CTB H HMMVHHT6T IIOKASHBADTCH H OÖCY$HADTCH cnocoö H c r n a aeficTBHs PAAJIOTHHX BETSMHHOB Ha HMUYHHYS peaKumo o p raHHSMa. yKa3UBasDTCH BHBOEH HS 9Toro km iuiaHOMepHofl .nain BETSMHHOB B COOTBBTCTBHH C noTpeâHOCTHMH XHBOTHHX 300IiapKa.

Literatur; ANONÏll (1977): Vitamis C stimuliert Interferon-Bildung. Medioamentun 18, 112. BECK, E. (1974): Einfluß von Vitanin A auf die Antikörperblldung beim Kaken. München: Vet. med. Slss« BLALOCK, J« E« and O« GIFFORD (1976): Sappression of Interferon production by Vitamin A« J. gen. Vlrol. 32, 143-147. HEBLTH, E. und E. GLASER (1976): Vitaminversorgung und Immonantwort.tfbers«Tierernähr« 4, 239-261«

- 19 -

JIROCH, H. (j 972) t Vitaiiine. Int HKHNIG, A. (Hrsg!».): Mlneralstoffe, Titan in«, Brgotrapilca. Berlin: TEB Seatsober Landwirtsohaftarerlag. KOLB, B. (1970): Wirkst off-VadaHaouii, Jana: 0. Fisoher, KOLB, E. und H, GÜRTLER (1971): Eraälttungaphjaiologle landwirtsehaftlioher Hutztiare. Jana: 8* Fischer. LAPIH, B. A. und L. A. JAK0VLBTA (1964): Targlelohende Pathologie der Affen« Jena: G. Fischer. HAYR, A. (1977): Aktlre Praenunislarting (I). Kleintierpraxls 22, 85-87. MATR, A«, BACHMANH, P. A., BIBBACK, Barbara und G. WITTMANN (1977): Tirologisoha Arhaitanethoden Bd. II., 1. Auflage» Jena: 0. Fisoller. MEYER, H., LBIRER, H. und 0. STBINBACH (1967): Phagozytose. Bh.Tst.-Ked.22j 27-36. SALZERT, W. (1975): Elefanten. In: KLÖS, H.-G. und B. M. LANG (Hrsg*.): Zootierkrankheiten. Berlin-Hamburg: Paul Paxey, 133-150* STBINBACH, G., EICHNER, H. und H. MEYBH (1970): Zur Auswirkung einer Vitamin A-Zufütterung an tragende Muttertiere auf die Gesundheit der Kälter. Mh.Vet ,-4ied. 2£, 191-195*

Ansohrift der Verfasser: Veterinärrat Prof. Dr. so. med. vet. K. B l e e Diploimreterin&rmedizlner H.-J. S e l b l t z , DDR 701 Leipzig, Margarete-Blank-Str. 8 (DDR)

und

Aus dem Zoologiaohon Gartan Basel

THEAMIK- TOD BHZYMBE3TIMMUHGEH IM RAHMBN KLINISCHER DIAGNOSTIK: AUSGEWÄHLTE BEISPIELE

Von D. J 1 e d 1 , J, V ö 1 1 m , A. H e l d s t a l )

und F.

K e l l e r

Auf Grund von Sektionsergebnissen und den Erhebungen moderner Laborteohnlk kann der Tierarzt und Ernährungsfaohmann Im Zoo hllfreiohe Hinweise auf Haltungs- und Ftltterungsprobleme erhalten. In den vergangenen vier Jahren konnten wir zahlreiche Enzym- und Vitaminbestimmungen im Blut gesunder und kranker Zootiere und Vitaminbeat immun gen in Leberproben gestorbener Tiere durchführen lassen. Wir versuchten damit, einen Beitrag zur Frtlherkennung des Vitamln-A-Mangels bei flsohfressenden Säugetieren und Vögeln, von Vitamin-E-Mangel bei Wiederkäuern und von krankhaften Leberveränderungen bei Baubkatzen zu leisten. Material und Methode: Fisohfresser^ Sie Lebern folgender gestorbener Tiere wurden auf ihren Vitamin-A-Gehalt hin untersucht: 3 Seehunde (Phooa vitulina), nioht aus dem Zoo Basel, 3 Seelöwen (Zalophus oalifornianus), 2 Delphine (Tursiops trunoatus), nioht aus dem Zoo Basel, 1 Sohuhsohnabel (Balaenloeps rex) und 1 Brillenpinguin (Sphenisous demersus). Ferner wurden fakultative Fisohfresser wie 2 Eisbären (Thalarotos maritimus) und 4 Weißstörohe (Cloonia oloonia) mit in die Untersuchung einbezogen, da der Anteil an Fisohen in ihrem Futter mindestens zeitweise recht erheblioh Ist« Futterfisohej. Vltamin-A-Bestimmungen von ganzen Futterfischen, deren inneren Organen und isolierten Lebern gaben uns Auskunft darüber, wie hooh die tägliche Zufuhr von Vitamln-A mit der Nahrung an die oben aufgezählten Tiere ist. Wiederkäuer:_ Da wir im November 197? zwei und im September 1976 einen Kleinen Kudu (Tragelaphus imberbis) im Alter von drei bis seohs Woohen an Weiflmuskelkrankheit (WMD) verloren hatten, untersuchten wir bei den seither geborenen Jungen ab Geburt wüohentlioh Blutproben auf Vltamin-A/E- und Leberenzymgehalt. Ferner konnten bei einem der drei an Weifimuskelkrankheit verstorbenen Jungtiere sowie an seiner später verunfallten Mutter die Konzentrationen an Vltamin-A/E In der Leber bestimmt werden. In diesem Zusammenhang sind die Leber-Vitamln-Analyaen einer 23 Jahre alten, euthanaslerten Massai-Giraffe (Glraffa oamelopardalis tippelskirohi) und ihres abortierten .Jungtieres von Interesse. Sohneeleopard: _ Da.Leberveränderungen naoh wie vor bei Sohneeleoparden Haupttodesursaohe sind, untersuchten wir drei erkrankte Tiere auf den Vitamin-A- und Enzymgehalt im Blut und post-mortem den Vitamin-AGehalt in der Leber«

- 22

-

Laborm9thoden+j_ Sowohl im Plasma als auoh in tiefgefrorenen Leberproben wurde der Vitamin-A-Gehalt, nach entsprechend modifizierter Vorbehandlung, fluoröaetrisoh bestimmt ( B r u b a o h e r und V u i l l e u m i e r , 1977). Die Vitamin-E-Messungen im Plasma wurden naoh einer modifizierten Methode ron H a s h i m und a o h u t t r i n g e r ( H a s h i m und S o h u t t r i n g e r , 1966), diejenigen in den tiefgefrorenen Leberproben naoh vorheriger Verseifung mittels DUnnsohiohtohromatographie ( H o f f m a n n - L a R o o h e , 1977) durohgeftlhrt. Die Enzymanalysen wurden mit einem 'Centrlfiohem' Centrlfugal Analyser und mit einem Atom-Absorptions-Spektrophotometer durchgeführt. Resultate: Vitamin-A-Gehalte in__der^Leberi_fisohfressender_Säugetlere und Vögel (Tabelle 1) Die bei den von uns untersuohten lieeressäugern gefundenen Leberwerte von Vitamin-A sind, verglichen mit den aus der Literatur bekannten Zahlen, an der unteren Grenze gelegen. In einzelnen Fällen sind sie als außerordentlich tief zu bewerten. Für Seehunde werden Vitamin-A-Gehalte von durchschnittlich 1'300'000 IE/100 g Leber angegeben ( K ö r n e r und V ö 1 1 m , 1975). Unter einer IE versteht man « 0.300^ug all-trans-vltamin A^ «= 0.344yug all-trans-vitamln A^-acetate. Die Resultate der beiden Eisbären-Gebern stimmen eher mit den in der Literatur gefundenen Durchschnittswerten von 2'300*000 IE/100 g Leber tlbereln ( K ö r n e r und V ö 1 1 m , 1975). Da uns Literaturangaben von Vitamin-Analysen bei fischfressenden Vögeln nicht zur Verfügung standen, waren die unterschiedlich hohen Werte sohwlerig zu interpretieren. Sioher können Werte von 200'000 IE/100 g Leber und darüber als Zeichen einer genügenden Vitaminver3orgung betrachtet werden. Sowohl bei den untersuohten Meeressäugern wie bei den Vögeln wurden keine einheitlichen pathologischen Veränderungen festgestellt. Vitamln-A-Gehalte in_Futterfischen_(Tabelle 2) Die Vltamin-A-Lebergehalte der Flsohfresser müssen bei der Beurteilung mit dem Vitamin-A-Gehalt der Futterfische verglichen werden. Die Resultate unserer wiederholten Bestimmungen aus verschiedenen Fischsendungen, die dem Zoologischen Garten Basel hochsee-tiefgefroren angeliefert werden, ersehen Sie aus Tabelle 2. Gehaltsangaben von einigen hundert bis tausend Einheiten pro Kilogramm Futterfisohe liegen an der unteren Erfassungsgrenze der Methode. Sie widerspiegeln jedoch sicher einen tiefen Gehalt. Als absolute Werte sind sie vorsichtig zu Interpretieren. We:U3muskelkränkheit £WMD^ beim_Kleinen_Kudu Enzymuntersuohungen (Tabelle 3): Drei junge Kleine Kudus starben im Alter von 32, 41 und 45 Tagen mit den bekannten Symptomen von WMD ( R U e d i et al., 1978). Histopathologlsch konnten die typischen Veränderungen für WMD In den Adduktoren und im Myokard naohgewiesen werden ( H e l d s t a b et al., 1978). GOT und GPT im Plasma waren bei 'Xindy' und 'Xandra' extrem hoch. Bei 'Xindy1 wurde ein zweites Mal nach der Behandlung Blut entnommen, wobei der GPT- und der CPK-Spiegel tief ausfielen. Bei den gesunden Vergleichstleren 'Anita' und 'Zuri' bewegten sich sowohl GOT- wie GPT-Werte In normalen Grenzen. +

Wir danken für die durchgeführten Vitamin- und Enzymuntersuohungen den Damen und Herren der Abteilungen für Vitamin- und Ernährungsforschung und für Biologisch-pharmazeutisohe Forschung der Firma Hoffmann-La Roche 4 Co.Aiff.

- 23 -

Tabelle 1: Vltamin-A-Gehalt In der Leber fisohfressender Säugetiere und Vögel Tierart

Alter

Pathologie

Vltamin-A-Gehalt IE/100 g Leber

?

Seehund

2 Jahre

Allotriophagie Oesophagitis

23 900

?

Seehund

adult

Fibrinöse Enteritis

32 400

0,1 Seehund

1Y2 Jahre

Herzversagen Aorta dilatiert

8 000

1,0 Seelöwe

subadult

abgemagert; Leberatrophie, Darmuloera, Bronchopneumonie

1 500

1,0 Seelöwe

Frühabort (810 g)

bakterieller Abort?

?

Totgeburt (8,2 kg)

Seelöwe

0,1 Delphin

?

Delphin

?

?

-

Bro nchopneumonle uloeratlve Oesophagitis ?

0,1 Eisbär

10 Jahre

Polyarthritis Trichinose

0,1 Eisbär

31/2 Jahre

iohoröse Pleuritis herdförmige Leberdystrophie

11 200 22 100 6

3 100

39 300 1 300 000 312 500

1,0 Sohuhsohnabel 16 Jahre

Arteriosklerose

1 070 000

0,1 Brillenpin gain22 Jahre

Vogel-Malaria

1 >880 000

1,0 Welßstoxoh

23 Jahre

Altersveränderungen, Muskelnekrosen (WMD)

2'300

0,1 Weißstorch

26 Jahre

Altersveränderungen, Unfall

220 000

?

Welßstoroh

adult

chronische Gelenkentzündung

?

Weißstorch

adult

Unfall

36 000 1 >120 000

- 24 -

Tabella Kr Vitamin-A-Gehalt In Futterfisöhen Titamin-A-aehalt IE/kg

Fisohart

Untersuchtes Material

Makrelen

ganzer Fisoh (homogenisiert)

12«800 - 25'600

Heringe

ganzer Fisoh (homogenisiert, ohne Kopf)

17*000

innere Organe inol, Leber Fisoh exenteriert Merlan

Weißfiaohe

1SO'OOO zirka

900

43*000

ganzer Fisoh (homogenisiert, ohne Kopf) innere Organe inol, Leber Fisoh exenteriert

487*000 zirka 2'000

Fisoh exenteriert

zirka

Leber

500

336*000

Tabelle 3: Enzymunt erauohungen beim Klein en Kudu Individuum

1,0 Zuri (ohne WMD)

0,1 Anita (ohne WMD)

Alter (Tage)

GOT IE/1

GPT IE/1

Geburt 14 33 51

27 43 37 43

4 6 4 6

Geburt 14 21 28 35 42 53

60 77 76 80 85 112 87

6 10 7 9 7 10 10

0,1 Xin&y (WMD;

36 40

>1000 >1000

>1000 92

0,1 Xandra (WMD)

35

>1000

992

CFK IE/1

-

-

-

18 123 20 -

56 -

- 25 -

Vitaminbestimmungen (Tabelle 4): Der Vitamin-E-Splegel von 'Anita' war In den ersten 14 Tagen sehr tief, erhöhte sioh jedooh wahrend der Behandlung.rasoh. Die Vltamin-A-Splegel im Blut sohienen duroh die Vitamln-E/SelenInjektionen unbeeinflußt zu bleiben» Die Vitamin-E-Werte in der Leber des gestorbenen Jungtieres 'Tuta' waren tief und betrugen nur /5 der Konzentration beim Muttertier. Ein ähnliches Konzentrationsverhältnis konnten wir bei einer 23jährigen euthanasierten Giraffe und ihrem drei Monate vor dem Geburtstermin abortierten Jungtier (Aspergillen-Abort) finden. Dieselbe Giraffenmutter hatte vier Jahre zuvor ein Jungtier an WMD verloren. 1

Leberzirrhose be^_Sohneeleoj)arden_ Enzymuntersuchungen (Abbildung 1): 1,2 Tiere starben naoh unspezifischen Symptomen an sohweren Leberveränderungen mit Asoites, Histopathologisoh handelte es sich zweimal um zirrhotisohe Leberveränderungen und einmal um eine chronische Leberstauung. Ein Anstieg von GOT und GFT war bei den beiden ersten Fällen (1,0 » 'Yeti'; 0,1) zu verzeiohnen. Nur geringe Schwankungen wurden im dritten Fall (0,1 = 'Vappu') gefunden. Vitaminuntersuohungen (Tabelle 5): Es liegen nur Untersuchungsresultate von Fall 1 (1,0« •Yeti') und Fall 3 (0,1 = 'Vappu') vor. Mit Ausnahme des Plasmawertes von 242 IE/400 ml liegen alle Übrigen Resultate an der unteren Bestimmungsgrenze der verwendeten Methode und sind als sehr tief zu bewerten. Diskussion; Allgemein Für tiefe Vitaminspiegel kommen folgende Ursachen in Frage: - Mangelnde Zufuhr von außen, bedingt durch: Ersatz hochwertiger Futtermittel duroh vitaminarme .Ersatzstoffe, Verfutterung von Uberlagerter oder verdorbener Ware, temporär stark erhöhten Bedarf. - Zerstörung der Vitamine durch: Antagonisten im Futter, wie zum Beispiel hoohungesättigte Fettsäuren/Vitamin E. - Mangelnde Resorption duroh den Organismus infolge: sohwer resorbierbarer Form des angebotenen Vitamins, Erkrankung im Magen-Darm-Bereich und Hunger eustände . - Mangelnde Speicherung und Aktivierung resorbierter Vitamine durch: krankhafte Veränderungen der Speioherorgane und angeborene Enzymdefekte (selten isoliert, sondern meist mit anderen schweren Defekten gekoppelt). In der Praxis sind meist Kombinationen dieser Hauptursachen anzutreffen. Fisohfressende_Säugetiere und Vögel Bei den von uns untersuchten 3 Seehunden und 2 Delphinen und 1,0 subadulten Seelöwen steht gemäß Anamnese eindeutig eine mangelhafte Fütterung mit Fischen sohlechter Qualität, die zudem wegen der vermeintlichen Gefahr des Elnsohleppens von Parasiten oft ausgenommen verfuttert wurden, als Ursache des Vitamin-A-Mangels im Vordergrund. Da durch eine vitaminarme Fütterung die Abwehrbereitschaft duroh Sohädigung der Eplthelien ebenfalls reduziert wird, kommt es häufig zu chronlsohen Krankhelten, die ihrerseits einen erhöhten Vitaminbedarf nach sloh ziehen. Gerät ein Tier in diesen Kreislauf, kann es innert kurzer Zeit an banalen Infektionen sterben. Die bei einem Seehund dlagnostiziarte Allotriophagie könnte als Ausdruok einer Mangelkrankheit interpretiert werden. Bei den totgeborenen Seelöwen handelt es sioh um Erstgeburten junger Mütter. Beide Jungtiere

cd co P O «1 •HÖH

t» vfM

6 S B CS » •POH) •HÖH

?

4_1 20 § ) § ) § ) § J hcotfcaeiitsoiaj h ® •Q 3EHEHEHEHEHEHH œ T- oo ir>c\jKW H

O T- CM CM K W tr\vD [

100

23 Jahre

1

0.66

1

0.06

300 600 600 600

mg mg mg mg

/ / / /

1 2 2 2

mg mg mg mg

Behandlung Vitamin-E/S e 3 ex

1

1,0 Giraffe 0,1 Giraffe (Mutter)

g

Leber

in mg pro I

0.37

T" T-

5 Jahre

OOCiMtNK\CVJCOOCO

0,1 Kleiner Kudu 'Ulla' (Mutter)

•3H ts

0.08

oooooooo

32 Tage

Ot-C^HOTN""»"»"»

0,1 Kleiner Kudu 'Yuta'

3900 83200

fn t-än

0,1 Kleiner Kudu 'Anita' (gesundes Var gleichster)

Tierart

in IE pro 1 100 g Leber

Euthanasie

Abort

Unfall

WMD

Todesursache

- 26 -

1

- 27 -

Tabelle 5: Vitamln-A-Gehalt In Plasma und Leber Ton Sohneeleoparden verglichen mit den Werten beim Mensohen Individuum

Vltamln-A-Gehalt In IE pro 100 ral 100 g Plasma Leber

Untersuchungsdatum

gestorben

15. 1. 76 (erkrankt)

30. 1. 76

Sohneeleopard 1,0 'Yeti'

66

0,1 'Vappu'

81 242 46

„1200 -

-

1800

27. 4. 76 3. 1. 78 16.11. 78

16.11. 78

-

-

-

-

-

-

-

-

Erwachsener Mensoh gesund

150 bis 280

Mangel

. Un tableau montrera tous les phénomènes pathologiques constatés ohez las oiseaux sus-bentionnéB. Au moment oii il est question de dlsouter des ouaes éventuelles

- 46 -

d'une avitaminose A d'oiseaux gardés et d'oiseaux sauvages, i l importe de mentionner en premier lieu la relation entre les affections du système digestif et les perturbations de r&sorption de'vitamine A qu'elles impliquent.

PesaMe * HeflOCTaTOK

BgraMHHa

Ay

JHKHX HTMU I

IITTO

3PonapKa

Hp* H C C J I E A O B A A N 1 3 1 5 WOTIIX irrm I mm; 300napKa R I O T O J I O M E C K K M KOHTPOJICM C J U S B C T O A OÔOJIOTOÏ He^ocTaTOK BrraMHHa A 6wi ycTaHOBjieH y 81 nTima. iacTo He^ocTaTOK BSTaMraa A HaÖJiHinaeTCH y rycooöpa3HHx. Cpe^ji CBeao- uMnopupoBaHHHX sypaBJieä KpacaBOK A-aBiTararaos Hadrawanca y 40,0$. Bee nojrjReHHHe naTOjromecKHe .naHHHe nepesamrcfl B Taöjnqax. B odcyaçueinn BO3MOXHHX npiqiH He^ocTaTKa BirraMima A y ÄBKHX N T I Q a N T I M 300napKa B3BenntBaDTCH npexße Bcero C B H 3 Ï Meisjiy 3 aöojieBaHHHMH nœueBapiTe^BHoro TpaKTa H cBH3aHHHe c BTHM Hapymemw BcacHBaHSH BRRAMHHA A.

Literatur: CHENITIR, H. (1972): "Nährsohadendiphtherie" bei Geierperlhühnern (Aorylliun yulturinum). Verhandlungsber. XIV. Internat.Symp.Erkrankungen Zootiere, Wroolaw, 145-146. DÖZSA, I . (1961): Untersuchungen über die Pathologie der Vögel des Zoologischen Gartens von Budapest. III.Internat.Symp.Erkrankungen Zootiere, Köln. IPPEN, R., WISSER, Jutta und P. ZWART (1979): Ein Beitrag zur Hexamitiasis der Jungfernkranlohe (Anthropoides v i r g o ) . Milu, im Druck.

JANTSCHEW, J. (1960): Einige Vltanin-4iangelkrankhelt en bei Tieren im Zoologischen »arten in Sofia. II.Internat.Symp.Erkrankungen Zootiere, Warszawa, 93-104. KONSTANTINOV, A. (1972): A Contribution to the Pathomorphology of Vitamin A iJaflclenoy la Chiokens. Zbl. Vet. Med. A 407-416. KRONBERGER, H. und K.-F. SCHÜPPEL (1972): Ergebnisse der postmortalen Untersuchungen von 4000 Vögeln. Verhandlungsber.XIV.Internat.Symp.Erkrankungen Zootiere, Wroolaw, 29-36. ZWART, P. (1978): Vitamin A-Mangel und Stomatitis bei Papagelen. Der praktische Tierarzt 2, 121-125. ZWBTAEWA, N. P. (1941): Krankheiten der Tiere des Moskauer Zoos. Trudy Mosk.zooparka I I , 2, 79-88.

K o n s t a n t i n o v , Anschrift der Verfasser: Prof. Dr. A. Institut fUr Generelle und Vergleichende Pathologie der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften u l . acad. G. Bonohev, B l . I I I , Kv.Geo Mllev Sofia 1113 (VR Bulgarien)

- 47 From Staate University of Utrecht, Department of Speolal Animal Pathology (Head of Department! Doz. Dr. P. 2 w a r t ), and Central Institute of Nutrition and Food Researoh (Direoljprt Prof. B. K r o 1 )

VITAMIN A DEFICIENCY IN PARROTS

By P,

Z w a r t , W. H, P.

S o h r e u r s ,

and 0. M.

D o r r e s t e l n

The ooourrence of stomatitis in three parrots, most probably oaused by vitamin A defioit, had been reported by Z w a r t elsewhere (1978). The diagnosis of avitaminosis (A) in his report had been based on pathognomic metaplasia of non-squamous epithelia and hyperkeratosis of squamous epithelia of the upper digestive and respiratory tracts. Presented in this paper are data on the vitamin A status of reoently imported parrots and of others that died while being with their owners. Also reported are olinioal and histopathologlcal lesions in parrots due to avitaminosis (A). Material and methods A oontrol group oonsisted of five animals that had been freshly captured, before they died during the prescribed quarantine period of six weeks. They were analysed for vitamin A levels. A group of 24 potential patients died in the possession of their owners. Their liver-borne vitamin A levels were analysed. Their posterior lingual and anterior submandibular salivary glands were histologically examined. Additional checks were performed on suspioious cases. Histological tests only were applied to six advanced cases which had been identified and seleoted by olinioal examinations or post-mortems. All material earmarked for histological testing was fixed in ten-per-oent neutral formalin. Paraffin sections were prepared In the usual way and stained with hemalum and eosin. Posterior lingual and anterior submandibular salivary glands were examined in all oases. Liver-borne vitamin A levels were analysed, using the technique of Carr-Price 1957).

( M u l d e r ,

The feeding schedules that had been used for 20 of the 24 animals were provided by the owners on request. Results Vitamin A levels recorded from the livers of those animals that had died during quarantine are presented in Table 1. The data are representative of the range of vitamin A levels normally reoorded from reoently captured parrots. Table 1:

Vitamin A levels of parrots that died during quarantine (I.U./gm liver) No. 1. 2. 3. 4. 5.

Speoles Blue-fronted African grey Afrioan grey Afrioan grey Afrioan grey

amazon parrot parrot parrot parrot

(Amazona aestiva) (Pslttaous erithaous) (Psittacus erithaous) (Psittacus erithaous) (Psittaous erithaous)

Vitamin A 706.80 1234.80 849.10 525.50 503.50

Only eight animals of those histologically examined and tested for their liver-borne vitamin A levels did not exhibit any histological lesion (33.4 per oent). These animals are given In Table 2. All animals that had died without any histological lesion under the control of their private owners obviously had daily reoeived greens in their feed rations, as was seen from the owners' feeding sohedules. Some form of multivitamin preparations with vitamin A in them had been reoeived additionally by the animals numbered 7, 8, 9, 12, and 13.

- 48 T a H « 2: Vitamin A levels (I.U»/gm liver) In parrots that had been under the oontrol of their owners and not exhibited any alteration Is their salivary glands No. 6 7 8 9 10 11 12 13

Speoies Duyvenboide'a lory (Chalopsltta duivenbodel) Afrloan grey parrot (Psittaous erithaous) Afrloan grey parrot (Psittaous erithaous) Blue-fronted amazon (Amazona aestiva) Yellow-fronted amazon (Amazona ochroOephala) Afrloan grey parrot (Psittaous erithaous) Chattering lory (Domloella garrula) Yellow-orested oookatoo (Caoatua galerlta)

Vitamin A 7399.20 899*20 767.30 589.90 481 .20 252.70 136.90 30.11

Captivity 3 years 1 week 5 years several months 1 week 4 months 1 year 4 years

lnjeotion with vitamin A was given to the Duyvenboide•s lory a few days before death. One of the Afrloan grey parrots (No* 8) suffered from extensive arteriosolerosis. The animal had been In oaptlvlty five years, acoording to the owner. Dally doses of four drops of an aqueous vitamin A-D preparation (9,000 I.U./ml) were instilled through the last three weeks of life. That treatment may have been equivalent to dally vitamin A Intakes of 250 l.U. and led to a rise of the vitamin A level in the liver, The ohatterlng lory had been received from a larger oolleotion of lories. These animals had reoeived soft food with 18,750 1.0. of vitamin A in one litre. The yellow-orested oookatoo had reoeived in its drinking water two drops of an oily vitamin A-D preparation with 15,000 l.U. of vitamin A in one millilitre, whioh, however, failed to provide an effeotive uptake of vitamin A, Another African grey parrot (No. 7) and the yellow-fronted amazon (No. 10) had been with their owners a few days only. Their vitamin A status was comparable to that of animals in quarantine. The blue-fronted amazon (No. 9) and the Afrloan grey parrot (No. 11) are believed to have had the benefits of the reserves at the moment of oapture. The histologioal lesions recorded from posterior lingual and anterior submandibular salivary glands were graded aooordlng to K o n s t a n t l n o T (1972). Stage X: Diagnosis of lesions in animals with metaplasia restrloted to the epithelium of the major exoretory duot of one or more salivary glands (listed in Table 3)j Stage II: Metaplasia more generalised, though normal areas still present (listed In Table 4); Stage III: Metaplasia has fully affeoted the salivary glands In totality (listed In Table 5). Table 3: Vitamin A levels (I.U./gm liver) In parrots with Stage X metaplasia la salivary glands No. 14 15 16 17 18 19

Speoies Blue and yellow maoaw (Ara araruana) Yellow-orested oookatoo j(Caoatua galerlta) Blue and yellow maoaw (Ara araruana) Cookatoo (Caoatua sp. Indet.) Blue and yellow maoaw (Ara araruana) Pink oookatoo (Caoatua leadbeateri)

Vltamia-A 13.70 7.90 7.70 5.80 2.80 1.60

labia 4: Vitamin A levels (I.U./gm liver) in parrots with Stage II metaplasia In salivary glands No. 20 21 22

Speoies Vitamln-A Slender-billed oookatoo (Caoatua tenulrostris) 47.60 3odlnlus amazon (Amazona festiva bodin1) 22.10 Afrloan grey parrot (Psittaous erithaous) 4.60

The slender-billed oookatoo had been given salad or endive twioe a week and oarrots three times a week. The greens were eaten very well. The Afrloan grey parrot (No. 22), with 4.60 l.U. of vitamin A/gm liver, had been with its owner five years. The animal had reoeived some drops of a vitamin A-D preparation onoe a week*

- 49 Table 5; Vitamin A levels (I.U./gm liver) in parrots with Stage III metaplasia la salivary glands No* 23 24 25 26 27 28 29

Speoies White oookatoo (Caoatua sulphurea) White oookatoo (Caoatua sulphurea) Thiokbilled parrot (Rhynchopsltta paohyrhynoha) Parrot (Speo. indet.) Bodinlus amazon (Amazona festiva bodini) Grand ecleotus (Lorius r. roratus) African grey parrot (Psittaous erithaous)

Vitamin A deficit to an morphological struoture the liver-borne vitamin resulting in metaplasia vitamin A levels in the

Vitamin-A 7.00 1.40

1.20 0.90

0.70

0.40 0.40

extent by which a parrot usually will be unable to retain the normal of epithelia of its salivary glands obviously appears to ooour, when A level drops below 50 I.U./gm liver tissue. Severe vitamin A defioit, of all epithelial lining of the salivary glands, will develop, when liver drop below 2.0 I.U./gm.

With reference to those parrots listed in Sables 2, 3, 4, and 5, it appears that 66.6 per oest of the 24 animals had developed vitamin A deficits to the extent of morphologioal ohanges. Consistent correlations were found to exist between liver-borne vitamin A levels, on the one hand, and histological changes, on the other. Clinical manifestations of vitamin A defioit in parrots More specifio clinical symptoms of vitamin A deficit were recorded only from advanced oases. Some of the birds had difficulties in dehusking and swallowing seeds, which revealed severe lesions to posterior salivary glands. Visual inspeotion revealed the presence of symmetrically placed whitish swellings at tongue base. The posterior salivary glands were paoked with desquamated cornified cells, the origin of those swellings. It was that whitish matter that aotually showed through the overlying epithelium of the tongue. The tracheal opening was of irregular appearance because of the presenoe of small whitish pustules whioh had originated from metaplastic mucous glands. Irregular whitish foci, sometimes, oocurred under the epithelium along the oleft in the hard palate, because the palatine salivary glands were overfilled with oornified matter. There may be baoterial (staphylooocolo) or mycotio (Candida albioans) infeotions which may affeot deficient epithelia of the upper digestive and respiratory traots, as reported earlier ( Z w a r t , 1978), and lead to the development of stomatitis, gingivitis, traoheitis, and oesophagitis. External nares were plugged only in oooasional instanoes, when cornified cells of metaplastic epithelia in the nasal oavity had undergone desquamation. The oondltion of that material was caseous deep in the nasal cavity but hardened following evaporation of water when in oontact with air. Symmetrical outbulgings, dorsally of the eyes, were recorded from an African grey parrot (Psittpous erithaous) and a yellow-fronted amazon (Amazona oohrooephala) as a result of extensive metaplasia of laorimal glands. Outbulgings were also recorded ventrally of the eyes of the same two animals and attributed to filling of the nasal sinuses with a mixture of desquamated cornified oells and heterophilio granulocytes. Distinctively oiroum-sorlbed round swellings were observed between the caudal parts of the mandibles due to extreme paoking and dilatation of the submandibular glands. Those swellings first were thought to be absoesses. Yet, no inflammatory reaotion was palpated from the immediate surrounding* On inololon, the swellings produced a friable whitish mass, oooaaionally mixed with some muous* Fresh preparations were made by adding some water for miorosoopio examination. The oornified oells then were identified as very thin, isolated, flattened oells of somewhat irregular shape, with remnants of nuclei still present in some of them« Histopathologioal aspeots relating to vitamin A defioit in parrot The existence of stratifloation in the epithelium of the tongue, oral oavity, and oesophagus suggested the presenoe of hyperkeratosis with thiokening of the stratum oorneum and des-

- 50 quamation of oornlfied oells. ¿ásenos of stratifioation In eplthelia suggested the presenoe of metaplasia, with the eplthelia being transformed into squamous, stratified keratinising epithelium. She posterior lingual salivary glands, anterior submandibular salivary glands, and traoheal muoous membranes, In a more advanoed stage, were the most oommon sites of metaplasia. The membrands of nasal sinuses and laorimal glands were less often affeoted. Metaplasia of ureteral eplthelia was observed only onoe in a yellow-headed amazon (Amazona oohrooephala oratrix). It had been caused by ureter ologging with desquamated oornlfied oells and urate and resulted in Irregular ureter distension. The most oharaoteristlo lesions were exhibited by the posterior lingual salivary glands and, therefore, will be desoribed in greater detail. In Stage I, a thing layer of squamous epithelium reaohed from the opening down the major exoretory duct. No ohanges were recordable from deeper regions of the gland. 16 Stage IX, metaplasia developed in the major exoretory duot, with isolated islands ooourring aiso on the lntertubular septa of the glands. Metaplasia seemed to occur preferentially In more oentral areas of the glands in this stage. Some of the aolnlo septa turned atrophlo and simplified the glandular structure, The complete posterior lingual gland eventually beoame Involved In Stage III. Metaplasia now extended to the very periphery of the gland. The delicate septa In the aolni had completely turned atrophlo. The aolni now have been transformed into round saos ooated with a thiok layer of oornlfying epithelium and filled with desquamated keratinlsed oells. Dlsousslon Aooordlng to K o n s t a n t i n o v ' s proposition (1972), histological lesions associated with vitamin A deficit in chickens oan be graded by three stages. The same subdivision was applied by the authors to their parrots. Stages I (minimum) und II (moderate) were found to have been not distinotly separate in their correlations with liver-borne vitamin A levels. It, therefore, was considered appropriate to use only two grades to classify histologically established lesions in parrot. K o n s t a n t i n o v ' s Stages I and II oould be put together to give one dlstinot relationship with the vitamin A level in the liver. An unambiguous oorrespondenoe to the clinioal picture is another advantage. Subclinical avitaminosis (A) in parrot may be related to a combination of Stages I and II, aooordlng to Konstantino-v, and to liver-borne vitamin A levels between 50 and 2 I.U./gm liver tissue. Subclinical avitaminosis (A) was recorded by the authors of this paper from nine in 24 animals (37.5 per oent). Severe avitaminosis (A) with olinically deteotable symptoms was found to develop, when liverborne vitamin A levels dropped below 2 I.U./gm liver tissue. Suoh severe forms were recorded from seven cases (29.2 per cent). Avitaminosis (A), therefore, appears to be one of the most oommon oauses of sub-optimum health status in parrot. In poultry avitaminosis (A) oauses marked deorease in egg production ( S h e r w o o d and F r a p s , 1932). The speculative assumption is tempting that minimum reproduction, known of parrot, may be related partly to the poor vitamin A status of these birds. The data presented in Tables 1 and 2 are likely to support the conclusion that a vitamin A level of 500 I.U./gm liver tissue or more might be aooeptable as a physiological level. Many parrots are Imported in young age. The proposed level of 500 I.U./gm liver would be in agreement with levels recorded from three young wood pigeons (Columba pílumbus) ( S t a n , 1965). These were 582, 5+1, and 903 I.U.. Other values were 3,552 I.U., reoorded from an adult wood pigeon, as well as 2,634, 1,800, and 666 I.U. which were reoorded from three sparrows (Passer domestlous). The data presented are likely to suggest that parrots, just as other birds, are able to store vitamin A in the liver. However, fairly high doses and strict regimes will be »«oessary to aohieve levels oomparable to those reoorded from recently imported parrots. deeding should be the preferential route for vitamin A supply. Additional vitamins and minerals oan then be given at the same time. The seed mixtures for parrots should oontain higher peroentages of small seeds and not more than 15 per oent of sunflower seed. In addition to these,

- 51 rations should oontaln feed oonoentrates with vitamin A amounts of qot less than 50,000 I.U./kg. Exparlenoe so far aooumulated is likely to suggest that the strongly pronounoed feeding habits of parrots oan be ohanged by feeding restricted amounts of seeds through about 14 days, suoh as 10 gm per die for one Afrioan grey parrot. During the same period, oonoentrate is offered in a separate feeding trough ad libitum in a quantity of about 20 per oent of the given bird's dally feed Intake. All feed items have to be weighed oarefully to keep the feeding system restrioted and thus to maintain the regime as a whole. Such system also will prevent the bird from selecting preferred seeds* Additional titbits, suoh as greens and branohes, should be gives, provided that the basio feed is made up of 80 per oent seeds and 20 per oent vitaminlsed and mineralised conoentrate which should oontaln some 22 per oent of protein. Summary; Yitamln A Deflolenoy In Parrots The ooourrenoe of avitaminosis (A) in parrot was studied by analysis of liver-borne vitamin A levels. Values between 500 and 1,200 I.U./gm liver were reoorded from recently Imported animals and considered to be aooeptable. Levels between 50 and 2 I.U./gm liver ooincided with subollnioal avitaminosis (A) and fooal metaplasia of epithelium In the posterior salivary glands of the tongue. Levels below 2 I.U./gm liver were found to be correlated with severe, extensive metaplasia of eplthella with olinloally deteotable symptoms. Aooumulatlons of desquamated oornifled cells ooourred In salivary glands and less often in lacrimal glands and nasal sinuses, as well. They appeared as whitish oiroumsoribed swellings. The development of avitaminosis (A) may be prevented by offering feed oonoentrate with 50,000 I.U, of vitamin A per kilogram of feed. This should aooount for 20 per cent of the daily feed intake. Hestrlction of seed quantities, however, is a prerequisite* Zusammenfassung: Vitamin A-Mangel bei Papagelen Duroh Analysen der Lebern wurde die Avitaminosis-A bei Papagelen untersucht. Der normale Gehalt bei frisoh importierten Tieren betrug 500 - 1200 I.E. pro Gramm Lebergewebe. Bei einem Gehalt zwischen 50 und 2 I.E. pro Gramm Leber entwickelte sioh eine subklinische Avitaminose-A, oharakterisiert durch lokale Metaplasien des Epithels in den hinteren lingualen Speioheldrusen. Kin Gehalt von weniger als 2 I.E. Vitamin-A ging mit klinisch sichtbaren Erscheinungen in Form von Hyperkeratosen und desquamierten Epithelzellen in den Speioheldrüsen sowie In geringerem Umfang in den Tränendrüsen und Nasensinus einher. Diese Anhäufungen von weißlichem Material verursachten siohtbare, umschriebene, blaß gefärbte Schwellungen. Als Vorbeuge wird ein 20',Siger Zusatz von Konzentratfutter mit 50.000 I.E. Vitamin-A pro kg zur Tagesfutterration vorgeschlagen. Dementsprechend muß die Kürnerration verringert werden. Résumé; Carenoe de vitamine A chez des perroquets L'analyse du foie a permis de découvrir les oauses de l'avitaminose A ohez des perroquets. La teneur normale d'animaux nouvellement importés était de 500 á 1200 d' u.l. par gramme de tissue hépatique. En cas d'une teneur oooillant entre 50 et 2 u. i. par gramme de foie s'est développée une avitaminose A subclinique, oaractérlsée par des métaplasies de l'éplthéllum aux glandes salivaires linguales postérieure. Une teneur de moins de 2 u. i. de vitamine A allait de pair aveo des manifestations ollniques visibles sous forme d'hyperkératose et de cellules épithéllales tuméfiées aux glandes salivaires et moins manifestement aux glandes lacrymales et au sinus nasal. Ces entassements d'une matière blanohfitre ont provoqué des tuméfaotions visibles, oernées et pâles. L'auteur propose comme mesure préventive d'ajouter á l'affouragement Journalier 20 fannen werden naoh dorsal gedrückt. Im ventro-dorsalen Strahlengang ergibt sich daher eine x-förmige Beokenkontur mit kaum sichtbarem Foramen obturatum. Die vor allem bei erwachsenen Katzen auftretende ankylosierende Fanarthritis und Spondylose wird von einigen Autoren ebenfalls der Osteodystrophia fibrosa zugerechnet ( M e r k 1 e , 1976; S c h m i d t k e , 1977). Man sieht knochendichte Einlagerungen in der Umgebung der Gelenke und zwischen den Wirbelkörpern. Wir haben diese Veränderungen in unserem Patientenmaterial nur bei Hauskatzen gesehen, die sich auf Leberfütterung spezialisiert hatten, Prophylaxe und Therapie Die Prophylaxe setzt eine auagewogene Fütterung auf der Grundlage einer Futteranalyse voraus. Kalzium und Phosphor sowie die Vitamine A und D sind zu bestimmen und gegebenenfalls zu substituieren. Im Tierpark Dortmund verwenden wir routinemäßig den "Fleisohzusatz nach Wackernagel" oder verfuttern ganze Tierkörper, Bei der Behandlung wird bis zur Besserung ein Ca:P-Verhältnis von 2:1 angestrebt, das dann wieder auf 1,2:1 reduziert werden kann. Kalzium sollte bei einem Defizit in Form von Kalziumoarbonat, -laktat oder -gluoonat zugeführt werden. Wir setzen meist Kalziumcarbonat (CaCO-j) ein. 100 g dieser Substanz enthalten 40 g Kalzium. Wird bei einer Fütterung von 1 kg Rinderherz (siehe Tab. 1) ein Ca:P-Verhältnis von 2:1 verlangt, sind demnach 10 g (zirka zwei Teelöffel) Kalziumoarbonat hinzuzusetzen. Der oralen Kalziumzufuhr ist der Vorzug gegenüber der parenteralen zu geben. Injektionen oder entsprechende unterstützende Zwangsmaßnahmen bringen durch Abwehrbewegungen ein erhöhtes Verletzungsrisiko mit sioh. Erkrankte Tiere sind möglichst ruhig zu halten und sollten isoliert werden. Sprung- und Klettermögliohkeiten sind weitgehend auszuschalten, Sohienen und Stützverbände zur Frakturbehandlung sind nur dann zu empfehlen, wenn sie das Tier nicht zu sehr behindern und ihm eine frühere und bessere Belastung ermöglichen, sonst kommt es leioht zu einer Beeinträchtigung mehr belasteter Gliedmaßen. Die Indikation zur Osteosynthese ist sohon bei "knochengesunden" Jungtieren begrenzt. Bei Feliden, die an einer Osteodystrophie erkrankt sind, sollte man - wenn überhaupt - nur eine "Minimalosteosynthese" durchführen (Kirsohnerdraht), Stärkere Implantate (Platten, Schrauben) sind abzulehnen. Prognose Die Prognose ist bei Korrektur der Ursachen günstig. Wir verloren nur einen Patienten an Koprostase und sahen naoh abgeschlossenem Wachstum keine Rezidive. Es kommt zur Wiederherstellung einer normalen Knoohenstruktur, Frakturierte Knochen können Längen- und Aohsenabweichungen ausgleichen (Remodelling), Die im Vergleich zum Mensohen günstigere Winkelstellung der Gliedmaßen

75

ermöglicht den Fleischfressern ohnehin einen lahmheltsfreien Ausgleioh Terktlreter Gliedmaßen. Koprostasen und Wirbelfrakturen, die irreversible Nervensohädigungen mit Paresen hervorrufen, können ein Heiterlehen gefährden. Die zurtlokbleibende mangelhafte Weite des knöohornen Geburtsweges kann èine Indikation zur Kastration beziehungsweise Seotio sein. Znaamaajfassung: Osteodystrophia fibrosa hei Feliden Die Osteodystrophia fibrosa wird naoh Pathogenese und Ätiologie gesohildert. Das kllnisohe Bild und die Röntgenbefunde von 13 erkrankten Wildkatzen werden beschrieben und Empfehlungen zur Prophylaxe und Therapie abgeleitet. Die Prognose erscheint gunstig. Summary: Osteodystrophia fibrosa in Fellds Desoribed in this paper are the pathogenesis and aetiology of Osteodystrophia fibrosa, with referenoe being made primarily to the olinlcal ploture as well as to X-ray findings obtained from 13 animals. Reoommendatlons are made f o r prophylaxis and therapy. The prognosis appears to be favourable.

Résumé: Osteodystrophia fibrosa ohez des f é l i d é s L-'auteur déorit 1'osteodystrophia fibrosa d'après la Pathogenese et l ' é t i o l o g i e . Ensuite, 11 présente l'aspect clinique et les résultats de la radio de 13 f é l i d é s malades tout en f a i s en même temps, en conclusion, des recommandations sur la prophylaxie et la thérapie. Le pronostio paraît prometteur.

Pesme:

Osteodystrophia fibrosa

y KomantX

CooömajoTCfl naToreHe3 h 3TiiojiorHH 3aöojieBaHHH. OimcHBaBTCH KjmmnecKaH KapTiHa s peHTreHOBHe TinTTOHP. ami 13 3adojieBmiix äbkhx KorneK. KpoMe Toro peKOMeHjcmrofl HeKOTopae MepH npofraaKTïKH n Teparam. IIporH03 KaxeTca öJiaronpuHTHHM.

Literatur: DÄMMRICH, K. und B. HILDEBRAND (1970): Hyperparathyreoidismus bei Zootieren, Verhandlungsber. X I I . Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Budapest, 109-111. DÄMMRICH, K. (1974): Skeletterkrankungen bei jungen Raubkatzen. Verhandlungsber. XVI. Internat, Symp. Erkrankungen Zootiere, Erfurt, 137-139. HÄMMRICH, K. (1974): Zur Pathogenese stoffweohselbedingter Osteopathien. 20. Jahrestagung der Fachgruppe n Klelntierkrankhelten n der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft, Mannheim 1974. Hannover: SchlUtersohe Verlagsanstalt, 197?. ELZE, K., SEIFERT, S . , KRONBERGER, H. und W. EHRENTRAUT (1970): Planmäßige Prophylaxe in der Felidenaufzuoht. Verhandlungsber. X I I . Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Budapest, 27-34. KROOK, L . (1974): z i t . naoh MERKLE. MASUT, M. und T. KITA (1974): Spontaneous Cases of Caloium D e f i c i t in Wild Cats, Verhandlungsber. XVIII. Internat, Symp« Erkrankungen Zootiere, Tunis, 221-229,

76 -

MERKLE, C. (1976): Ernährungsbedingte Osteodystrophia fibrosa der erwaohbenen Katze. Tieräretliohe Prax. 4, 77-84. SOUCI, S. W., FACHMANN, W. und H. KRAOT (1973): Die Zusammensetzung der Lebensmittel, NährwertTabellen, Band I. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellsohaft. SCHMIDTKE, H. 0. (1977): Katzenkrankheiten. Hannover: Schaper, 375-380.

Ansohrift der Verfasser: Dr. R. B r a h m , Hoher Wall 20 D-4600 Dortmund 1 (BRD)

- 77 Aus dem Zoologischen Garten Duisburg (Direktor: Dr. W.

G e w a l t )

OSTEODYSTROPHIA FIBROSA BEI HANDAUFGEZ OGENEH CANIDEW

Von M.

B r a o k m a n n

Die mutterlose Aufzucht von Feliden und Caniden gehört In unseren Zoos heute zu den alltäglichen Beschäftigungen. Dies wird zum einen dadurch erleichtert, daß für die meisten Spezies reichlich Erfahrungsberichte vorliegen, zum anderen sicher au oh, weil für Hunde und Katzen jeweils vorgefertigte Ersatzraiichpulver auf dem Markt sind. Diese sind zwar auf die Bedürfnisse der Haustiere zugeschnitten, welche sich aber weitestgehend auf die der Wildoaniden und -feliden übertragen lassen. Die bei der Handaufzucht am häufigsten auftretenden Komplikationen sind neben den VerschluckPneumonien Erkrankungen des Verdauungsapparates wie Parasitosen, bakterielle Infektionen und Indigestionen, die auf fehlerhafte Fütterungstechnik zurückzuführen sind. In der vorliegenden Arbeit soll eine Aufzuchterkrankung vorgestellt werden, deren Gefährlichkeit darin besteht, daß erstens ihr Beginn nicht erkannt wird, zweitens die ersten auftretenden Symptome häufig fehlinterpretiert werden, wenn eine röntgenologische Untersuchung nicht vorgenommen wird und drittens eine Therapie nur selten zu einer Restitutio ad integrum führt. Beschrieben wird das Auftreten einer Osteodystrophia fibrosa bei der Aufzucht von 1,1 Rothund (.Cuon alpinus) und 1,0 Hyänenhund (Lyoaon pictus). Klinik: Der 1,0 Hyänenhund wurde vom ersten Lebenstag und die 1,1 Rothunde von der dritten Lebenswoohe an mit handelsüblichen Trockenmilohpräparaten (Ipevet^, Esbilao^) handaufgezogen. Ab der vierten Lebenswoche wurde den Tieren kleingeschnittenes Fleisch-, Fisch, Obst, Reis und Haferflocken angeboten. Täglich wurde das Futter durch einige Tropfen eines MultiVitaminpräparates und durch Futterkalkgaben angereichert. Die Hunde entwickelten sioh dabei zunächst der Erwartung entsprechend normal. Erste Anzeichen einer Erkrankung traten bei den Rothunden im Alter von 8 - 1 0 ffoohen auf. Die Hündin wurde nach einem Ausbruch aus dem Gehege hinten links hinkend wiedergefunden. Es bestand der Verdacht auf traumatische Distorsion. Als nach Ablauf einer Woche die Bewegungsstörungen sioh weiter verstärkt hatten, wurde das Tier röntgenologisch untersucht, was zu der Diagnose Osteodystrophia fibrosa führte« Die Compaota der langen Röhrenknochen war sehr dünn und die Spongiosa in den Metaphysen nur sehr zart ausgebildet« Neben verschiedenen Fissuren wurde eine Fraktur des linken Femurs ohne Dislocation deutlich. Wenige Tage nach dieser Diagnosestellung traten gleiche Lahmheitserscheinungen der Hinterhand auch bei dem Rothundrüden auf. Die in diesem Fall unverzüglich vorgenommene Röntgenuntersuchung zeigte ännlicue Befunde wie bei der Hündin. Der Hyänenhund begann im Alter von 16 Woohen vorn rechts hoohgradig zu lahmen. Dieses starke Hinken wurde zunächst auf eine Rißverletzung im Ballen zurüokgeführt. Wegen der starken allgemeinen Sohmerzhaftigkeit, die auch bei den Rothunden aufgefallen war, wurde eine Röntgenaufnahme der Extremitäten angefertigt, die den Verdacht auf Osteodystrophia fibrosa bestätigte. Die Röhrenknochen waren, was adspektorisoh kaum wahrnehmbar war, säbelartig gebogen, und der linke Radius wies eine Kniokfraktur auf. Differentialdiagnose: Differentialdiagnostisch ist eine Osteogenesis imperfecta in Betracht zu ziehen. Da diese vornehmlich als hereditäres Leiden angesehen wird ( C a l k i n s et al., 1956; R e i s e r t ,

- 78 1968;

W e i s s b e r g ,

1968), In den Torangegangenen Jahren jedooh>von denselben Z u o h t p a a r «

Jungtiere mit gleicher Methodik ohne a u f f ä l l i g e Störungen der Knoohenentwloklung handaufgezogen wurden, erscheint diese Möglichkeit wenig wahrscheinlich» Ätiologie: Bei den beschriebenen Fällen i s t die Osteodystrophie f i b r o s a zurüokzuführen auf einen alimentär bedingten sekundären Hyperparathyreoidismus ( S c h e b l t z

und

B r a s s , 1975). Da bei

der Futterzusammenstellung f ü r die Welpen ausdrüoklioh auf ein ausgewogenes Ca:P-Verhältnis und eine ausreichende Vitaminislerung geaohtet wurde, i s t anzunehmen, daß bei den Tieren die Resorption oder Nahrungsauswertung gestört war. Während bei den Hothunden die Ursaohe dieser S t ö rung unklar i s t ( N i e b e r l e

und

C o h r s , 1970}

R e 1 s e r t , 1968), i s t bei dem

Hyänenhund möglicherweise dafür ein starker Coccidienbefall verantwortlich, unter dem das Jungt i e r im A l t e r von zehn Wochen l i t t und der durch orale Sulfonamidgaben (Sooatyl-Paste®)

erfolg-

reich behandelt werden konnte. Die beobaohtete allgemeine Schmerzhaftigkelt i s t ebenfalls durch den Hyperparathyreoidismus bedingt ( W e i s s b e r g ,

1968),

Therapie! Bei der Therapie wurden drei Ziele v e r f o l g t . ( I ) Zunächst s o l l t e die Ca:P-Relation zugunsten des Ca verschoben werden, um.damit einerseits die Knochenoalcifizierung zu intensivieren und zum anderen duroh einen hohen Ca-Blutspiegel die Sekretion des Parathormons zu hemmen. Dies wurde erreicht durch parenterale Gaben einer 24

Kalziumsalzlösung (dreimal täglich 5,0 CalphonR

über 20 Tage) und Anreicherung des Futters mit Sohlämmkreide und den Vitaminen AD^E. ( X I ) Durch wöchentliche Gaben eines Anabollkums (Dianabol R ) s o l l t e des weiteren der Aufbau der Knochenmatrix gefördert werden. ( I I I ) Und schließlich wurden die unregelmäßig auftretenden starken Schmerzen diirch Analgetika gelindert

(Novalgin®).

Bei allen drei Tieren verschlechterte sich der Zustand noch in den ersten Tagen der Therapie. V/eitere Spontanfrakturen traten a u f , so daß sich die Hunde zeitweise nicht mehr in der Hinterhand erheben konnten. Im weiteren Verlauf der intensiven Behandlung begann das Skelett, sloh zu f e s t i g e n . Nach etwa d r e i Wochen waren die Tiere schmerzfrei und wieder v o l l bewegungsfähig. Die deutlich atrophische Hlnterhandmuskulatur bildete sich wieder aus, unterstützt durch Gaben von Biodyl H . Naoh d r e i Monaten wiesen die Binde, wie Röntgenaufnahmen bestätigten, eine w e i testgehend normale Skelettbildung a u f . Bei der Rothündin und bei dem Hyänenhund deutet heute noch eine Säbelbeinigkeit hinten auf die Osteodystrophia f i b r o s a im Welpenalter hin. Zusamm enfas sung: Osteodystrophia f i b r o s a bei handaufgezogenen Caniden Beschrieben sind drei F ä l l e von Osteodystrophia f i b r o s a bei handaufgezogenen 1,1 Rothunden (Cuon alplnus) und 1,0 Hyänenhund (Lycaon p i o t u s ) . Die Erkrankungen werden zurückgeführt auf einen sekundären Hyperparathyreoidismus. In einem F a l l kann naoh einer Coccidiose die B e t e i l i gung sekundär alimentärer Faktoren nicht ausgeschlossen werden. Als Behandlung werden parenter a l e Ca-G-aben, wiederholter Anabolikaeinsatz sowie eine Sohmerzllnderung durch Analgetika empfohlen. Summary: Osteodystrophia f i b r o s a in Manually Raised Canlds Reported in this paper are three cases of Osteodystrophia f i b r o s a In manually raised red dogs (Cuon alpinus) and hyena dog (Lyoaon p i c t u s ) . The diseases were attributed to secondary hyperparathyreoldism. Involvement of secondary alimentary faotors oould not be ruled out in one oase following coooidiosls. Parenteral administration of calcium, repeated admlnlstration of anabolics, and applioation of analgeslcs f o r a l l e v i a t l o n of pain are reoommended.

- 79 Résumé: Oateodystrophia fibrosa ohec des oanldéa d'élevage manuel L'auteur déorit trois cas d'osteodystrophia fibrosa ohez 1,1 oblens rouges (Cuon alpinus) et 1,0 ohien-Hyène (Lyoaon piotus). I l est d'avis que les affeotions sont dues à un hyperparathyréoidisme secondaire. Sans un de oes trois oas, l'on ne peut exclure l'intervention de faoteurs alimentaires secondaires à la suite d'une ooooidiose. I l reoommande pour l e traitement des doses de Ca parenterales, une applioation répétée d'anaboliques ainsi que des analgésiques pour atténuer les douleurs.

Pesrae: Osteodystrophia fibrosa

y BHP8HBCB8HHÌDC OT PYKOfl COÖgqLBX

OmiCHBaeTCfl 3 cjijrqan Osteodystrophia fibrosa y BHpaujiBaHHHx OT pyKoS 1 , 1 KpacHoro BOJIKE (Cuon alpinus ) H 1,0 neHOBoro coderai (Lyoaon piotus ) . 3aöaneBaHM paBBHBaaacB BCjie^CTBHe BTopinHoro rimepnapaTïpeo3a. B o^hom cjiy^ae yqacTie BTopnHHX amweHTapHHx $aKTopoB nocjie Coooidiose HejiTaH KCKJIDHHTB. Jinn Tepann peKOMeHsyioTCH napeHTajr&HHe Aa^ix Ca, noBTopHoe npmeHOHie aHaÖojUKOB i yMemmeHie omymeaxs ÓOJI* aHanreTOcaMi.

Literatur : CALKINS, E., KAHN, D. and W. C. DINER (1956): Idiopathic familial osteoporosis in dogs "Osteogenesis imperieota". Amer. New York. Aoad. Soi. 64, 410. NIEBERLE und P. COHRS (1970): Lehrbuch der spez. path. Anatomie der Haustiere, 5. A u f l . Jena: Gustav Fisoher, 1022. NIEMAND, H. G« (1974): Praktikum der Hundeklinik. 3. Aufl. Berlin-Hamburg: Paul Parey, 490. REISERT, P. M. (1968): Der Stoffweohsel in Lehrb. der spez. path. Phys. L. Heilmeyer Hrsgb, Stuttgart: Gustav Fisoher, 678-679, 684-694. SCHBBITZ, H. und W. BRASS (1975): Lehrbuoh der spez. Chirurgie, 1. Aufl. Berlin-Hamburg: Paul Parey, 471, 477-482. V/EISSBERG, L . (1968): Innere Sekretion in Lehrbuoh der spez. path. Phys. L. Heilmeyer Hrsgb. Stuttgart: Gustav Fischer, 773.

Ansohrift des Verfassers: Dr. med, v e t . Dr. r e r . nat. M. Zoologischer Garten Duisburg Mülheimer Str, 273 D-4100 Duisburg 1 (BRD)

B r a o k m a n n ,

Aas das ForsöhnngaInstitut für Vllftttarkanda dar Veterinärmedizinischen Universität W i m (Toratand« o. Univ. Prof. Dr. K. O n d e r s o h e k a )

PROBLEME DER MUBRAISTOFFANALYTIK BEI WILDLEBENDEN TIERES

Tan Frieda

T a t a r u o h , K .

O n d e r s o h e k a

und 0.

G a t t i n g a r

Dia Problematik dar Mlneralatoffanalytlk beginnt bereits mit der Teohnik der Probenentnahme beim H e r » Sabal lat zu differenzieren zwisohen Faktoren, die nooh das Tier betreffen, wie zum Beiaplel dar Tang und die daait zumeist verbundene mehr oder minder große Aufregung, der Todeakampf naoh dam Kriegen, dar Zeitpunkt der Probenentnahme, zum Beispiel vor oder nach der Nahrtmgaoufnähme, und aolohea Faktoren, die der unmittelbaren Entnahmeteohnlk zuzurechnen sind. Zu letzteren gehört unter anderes die Beherrschung der Entnahmeteohnlk und die notwendige Sorgfalt und Sauberkeit der Entnahme der Proben. Von nioht minder großem Einfluß auf das Analysenergebnis- Ist auoh Art und Dauer des Transportes beziehungsweise dar Lagerung des Probenmaterials /bis zu dessen Untersuchung. Da die Problematik der Mlneralatoffbestiamung in Organproben und Körparflflssigkelten verschieden ist, wird sie In der Folge auoh getrennt besproohen. 1.

0 R G A N P B O B W W Ein entsoheidender Faktor für die Zuverlässigkeit der Resultate der Mlneralstoffbestlmmung Ist hier duroh die riohtlge Wahl der Verasohungsmethode gegeben. Neben anderen Verbindungen sind es quantitativ vor allem Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße, aus denen das biologisohe Material aufgebaut Ist. Sie sind jedooh am Aufbau der einzelnen Substanzen nioht In gleloheo Ausmaß beteiligt. Daraus ergibt sloh die Notwendigkeit, eine Verasohungsmethode zu wählen, die die Beschaffenheit des zu untersuohenden Materials berttokslohtigt. Für die Wahl der Verasohungsmethode ist auoh ausschlaggebend, welohe Elemente bestimmt werden sollen, da manohe Verbindungen sloh unter Umständen während der Verasohung verflüchtigen können. Unter Berücksichtigung dieser Kriterien wird man unter zwei mtigliohen Methoden, nämlloh Trooken- und Naßverasohung, die geeignete Variante wählen,

1.1.

t r o o k e n v e r a s o h u n g Hierbei unterscheidet man zwei Arten, nämlloh die Hochtemperaturverasohung bei Temperaturen zwlsohen 450 - 800 °C und die Tleftemperaturverasohung mit Sauerstoff bei etwa 150 °C.

1.1.1 Hoohtemjeraturveraschung Gegenüber der Naßverasohung mit Säuren bietet dieses Verfahren einige Vorteile, so zum Beispiel die problemlosere Verarbeitung größerer Probenmengen, die relativ einfaohe und vom Analytiker weniger Aufmerksamkeit erfordernde Durchführung, und .als größten Vorteil die Vermeidung der Einschleppung von Spurenelementen duroh ¿(eagentien. Diese Methode besitzt jedooh auoh Nachteile und Fehlerquellen: So zum Beispiel die Möglichkeit des Verlustes von Spurenelementen Infolge deren Flüohtlgkeit oder duroh Adsorption oder.Bindung mit anderen Asohebestandteilen beziehungsweise dem Gefäßmaterial; die Gefahr der Elnsohleppung von Spurenelementen duroh den Staub während dar Verasohung oder duroh Bestandteile des Verasohungsgefäßes. Der Naohteil der längeren Verasohungsdauer gegenüber der Naßmethode kann zum Beispiel daduroh ausgegllohen werden, daß das Verasohen ohne Beaufsichtigung, demnach zun Beispiel Uber Nacht erfolgen kann. Generell Ist folgende Vorgangswelse zu empfehlen (Analytloal Methode Commlttee, 1960): Um die Gefahr des Versprltzens von Probenaiaterlal während des Verasohens zu verringern, sollte für diese Verasohungsmethode nur absolut trookenes Untersuohungsmaterial ver-

- 82 -

wandet werdep. Bai der Trookenverasohung sollten, vor allen bei Spuranelementanalysen, auasohlleßlioh Quareglassohalen verwendet «erden» Bei Verwendung normaler Laborgläser könnten während des Verasahens Bestandteile der Glasoberfläohe herausgelBst werden und so au einer 7erfälsohung der Resultate fahren« Natürlloh sind auoh Platingef&ße geeignet. Das organische Material s o l l t e zunächst wahrend des langsames Ansteigens der Temperatur bis auf etwa 490 °C verkohlt werden, erst -dann soll aber Nacht bei 450 - 550 °C In Muffelofen verasoht werden. Die Verasohung muß unter Luftzutritt erfolgen« Ist die Probe Uber Naoht nioht vollständig verascht, das heißt Ist die Asohe nooh nioht weiß, befeuohtet man die Asoho mit verdünnter HCl oder HNO^, dampft auf den Wasserbad bis zur Trookene ein und setzt die Terasohung f o r t . Außerdem kann man dem Probenmaterial Verasohungshilfen zusetzen, wie zum Beispiel MgO, Mg(N0-j)2,Na2C0j oder HgSO^. Naoh Beendigung des Veras ohungsvorganges wird die erhaltene Asohe Bit Säure ausgezogen. Diese Methode der trookenen Verasohung läßt sioh auf a l l e Organproben anwenden und l i e f e r t für den Großt e i l der zu bestimmenden Elenente rlohtlge Ergebnisse, wobei allerdings berttoksiohtigt werden muß, daß Queoksllber bereits bei einer Temperatur von unter 550 °C vollständig verflUohtigt ( G o r s u c h , 1959), aber auoh Blei und Cadmlum bei Anwesenheit von Chloriden als CdCl2 und PbClg ebenfalls leloht flüohtig sind. Diese Gefahr läßt sioh duroh Zusatz von Sulfaten oder Sohwefelsäure ( S h i r l e y et a l . , 1949) am Beginn der Verasohung vermeiden. Bei der Bestimmung des Kupfers kann man besonders aus zwei Gründen fehlerhafte Resultate erhalten: Einerseits kann sioh infolge Reaktion mit dem Gefäßmaterial säureunlösliohes Cu-sllikat ( C o n r i e , 1935) bilden, woduroh diese Cu-menge der Bestimmung entzogen wird. Andererseits wird duroh den bei der Verasohung entstehenden Kohlenstoff Cu 2 + oder Cu+ zu metallisohem Cu reduziert, welches beim Ausziehen der Asche mit HCl nioht in Lösung geht, sehr wohl aber mit einem HCl/HNO^-Genlsch ( H i g h , 1947). 1.1.2 Tiefterageraturverasohung Bei dieser Methode ( G l e i t et a l . , 1962) wird Sauerstoff unter einem Druok von 1 - 5 Torr (133 - 665 Pa) duroh ein Verbrennungsrohr aus Pyrexglas g e l e i t e t . Duroh ein elektrisches Feld wird der Sauerstoff aufgespalten und angeregt, woduroh das organische Material im Verbrennungsrohr bereits bei 100 - 150 °C verascht. Diese Methode vermeidet sowohl die Naohteile der Hoohtemperaturverasohung (Spurenelementverluste oder Reaktion mit dem Gefäßmaterial) als auoh die der nassen Veraschung (Reagentienverbrauoh, hoher Blendwert), jedooh erfordert das Hantieren mit reinem Sauerstoff gewisse Vorsichtsmaßnahmen. Außerdem fehlen in den meisten Laboratorien die für diese Verasohungsmethode notwendigen Spezialgeräte. 1.2.

N a ß v e r a s o h u n j ; Bei dieser Methode wird das organische Material in Gegenwart von Säuren wie Sohwefel-, Salpeter-, Perohlorsäure oder von Wasserstoffperoxid oder Gemischen dieser Reagentlen verascht. Gegenüber der trockenen Verasohung besitzt diese Methode den Vorteil der n i e drigeren Reaktionstemperatur, wodurch die Gefahr der Verflüchtigung von Spurenelementen vermindert wird. Weiters entfallen duroh die Reaktion in flüssiger Phase die Verluste duroh Adsorption oder Reaktion mit dem Gefäßmaterial oder mit Aschebestandteilen. Ein weiterer Vorteil i s t die kürzere Veraschungszeit. Diesen Vorteilen stehen aber auoh einige Naohteile,. beziehungsweise Fehlerquellen gegenüber. So müssen zum Beispiel die verwendeten Reagentlen einen sehr hohen Reinheitsgrad besitzen, um die Einschleppung von Spurenelementen zu vermeiden. Solohe Reagentlen sind in der Regel sehr teuer. Weiters können unlösliche Verbindungen entstehen, so zum Beispiel bei Verwendung von HNOj bei Sn die Metazinnsäure ( d e G i a o o m l , 1940), oder bei Material mit hohem Ca-Anteil und Verwendung von H2S04 die Mitfällung von PbS04 mit dem CaSO^. Dazu erfordert die Naßverasohung einen bedeutenden Mehraufwand an Arbelt. Außerdem bereitet die Aufarbeitung größerer Probenmengen oftmals Problene.

- 83 -

Bai dar Wahl das geeignetsten Aufsohlußalttelo sind Jeweils die-spozifisohen Eigenschaften das bloieglBOhan Materials tu berücksichtigen beziehungsweise die ca bestimmendes 11ameate. In der Praxis hat sieh dl« Varasohuag mit eiaea Gemisch Ton HNOj und HgSO^ and einen nachfolgenden Zusatz TOB HCIO^ «dar HgOg als für dla meisten Elemente an günstigsten arwlasan (Analytical Methods Cesoltt««, 19(9). Hb das Verdampfen flüohtiger Bestandteil« zu verhindern, sollt« das Raaktionsgefäß alt einen KühlfInger oder einen Rüokflußktthler rersehen sein. Die Reaktionszeit beziehungsweise die Reihenfolge der Reagentienzugabe hangt von der Reaktivität der Frohe ab, da einerseits die Frohen mit HgSO^ sehr heftig reagieren können, beziehungsweise duroh den späteren Zusatz von HCIO^ oder HgOg die Reaktion rasoher zu Ende' geführt werden kann. Für die Queoksilberbestimmung, für die das biologisohe Material naß aufgeschlossen werden muß, wird - um organisoh gebundenes Queoksilber in ionisoh gebundenes überzuführen - In dar Literatur (Analytloal Methods Committee, 1960) eine vorhergehende Oxldation mit KMnO^ empfohlen. Die Notwendigkeit für diesen Reaktionssohritt sollte allerdings Jeweils für den speziellen Fall überprüft werden. Nachdem man duroh die Verasohung des biologischen Materials die Mineralstoffe in Lösung übergeführt hat, erfolgt die Konzentrationsbestimmung. Dazu wird in letzter Zeit nahezu aussohlleßlloh die Methode der Atomabsorption - (ASS) beziehungsweise Atomemisslonsspektralphotometrle (AES)-verwendet. Da die einzelnen Elemente nur Uber relativ enge Konzentrationsberelohe eine lineare Absorption bezlehungswelss Emission besitzen, müssen bei diesen Meßverfahren zur Auswertung jeweils Verdünnungsreihen hergestellt werden. Dabei sollten die Verdünnungen so gewählt werden, daß das zu bestimmende Element Jeweils in einer Konzentration vorliegt, die sloh im linearen Bereioh der Kurve befindet. Die verdünnten Lösungen dürfen nioht In Glasgefäßen aufbewahrt werden, da duroh die Oberfläohe daß Glases eine gewisse Ionenaustausoherfunktlon ausgeübt werden kann, was wieder eine Veränderung der Konzentration einzelner Elemente zur Folge haben könnte. In 'Kunststoffgefäßen, wie zum Beispiel solohen aus Polypropylen, -äthylen, aufbewahrte Lösungen zeigen hingegen selbst nach Monaten nooh keine Koszestratlonsänderungen ( D o z e r et al., 1952). Für dla Verdünnungen muß bldestilliertes oder demineralisiertes (duroh lonenaustausoher) Wasser verwendet werden, wobei letzteres in der Herstellung billiger kommt als das bidestlllierte. Elnfaoh destilliertes Wasser ist In vielen Fällen fUr die Spurenanalyse nioht ausreichend ionenfrei. Sollte solohes Wasser nioht zur Verfügung stehen, muß man den Leerwert des Wassers bei der Messung berücksichtigen. Alle Gefäße und Pipetten müssen natürlloh sorgfältigst gereinigt werden und ohemisoh rein sein. Dazu ist es erforderlichf die Geräte zunäohst einer ohemisohen Vorreinigung und dann einer Reinigung mit Hilfe eines entsprechenden Laborwasohmittels zu unterziehen. In der Folge wird gründlichst mit Leitungswasser und abschließend mit demlnerallslertem Wasser gespült. Zurückbleibende Wasohmltteispuren beeinflussen vor allem dla Ca- und Pb-Werte. Bei den gereinigten Laborgeräten darf die Innenseite der Reaktionsgefäße oder eine Pipettenspitze niemals mit den Fingern berührt werden, da sohon duroh dla einmalige Berührung die Natriumwerte verfälsoht werden. Um die maximale Empfindlichkeit bei dar Messung zu erzielen, gibt es für die Messung dar einzelnen Blamanta mit Hilfe dar AAS odar ABS jeweils ganz spezlflsoh« Meßbedingungen, wie zum Beispiel Brenngaszusammeasetzung, Wellenlänge, Spaltbreite, die in der Literatur zu finden sind, beziehungsweise von dan einzelnen Gerät «herstellern angegeben werden. Störungen, die von physikalisohen oder ohemisohen Faktoren in der Lösung herrühren, lassen sloh oftmals duroh den Zusatz geeigneter Raagentlen unterdrücken odar sogar gänzlloh beseitigen» So wird die Bestimmung von Ca duroh die Anwesenheit größerer Mengen von Phosphat gestört. Bin Zusatz von Sr ++ odar La** ollniniert diese Störungen»

- 84 r

Störungen, die duroh teilweise Ionisierung in der Flamme hervorgerufen werden, wie EUB Beispiel bei Erdalkalien, lassen sioh duroh den Zusatz nooh leichter ionisierbarer Elemente, sogenannter spektroskopisoher Puffer, cum Beispiel 100 - 1000 ppm Ca, Ha oder K, verhindern. Für die Bestimmung von Spurenelementen, für die oft die Empfindlichkeit der Messung in der Flamme nioht ausreioht, empfiehlt sioh anstelle des Zeratäuberbrenners die Verwendung einer Graphitrohrküvette ( M a s s m k n n , 1968). Die Probelösun£ (10 - 100 yal wird in das Oraphitrohr eingebracht und duroh Stronusufuhr verdampft. Bei dieser Methode erreioht man in der Hegel eine Verbesserung der Naohwelsgrenze um 1 - 2 Zehnerpotenzen. Steht eine Graphitrohrküvette nioht zur Verfügung, läßt sioh eine höhere Meßempfindliohkeit folgendermaßen erzielen: Duroh Zusatz eines geeigneten Komplexbildners (meist organischer Natur) wird das zu bestimmende Element komplexiert. Hit einem organisohen Lösungsmittel wird dieser Komplex extrahiert und direkt im AAS-Brenner zerstäubt« Duroh die Gegenwart des organisohen Lösungsmittels ergibt sioh eine höhere Empfindlichkeit, wenn auoh nioht eine so hohe wie bei der Graphitrohrmethode. Einen weiteren Fortschritt in der Analytik der Spurenelemente stellen die von den verschiedenen Firmen hergestellten "Hydrldmeßsyateme" dar, die als Zusatzgerät zu einem Atomabsorptionsspektralphotometer für die störungsfreie und selektive Bestimmung von Hg, As, Se, Sb, Te und Sn bestens geeignet sind. Bei .diesen Naohweisverfahren wird zu der Lösung, die das zu bestimmende Element - zum Beispiel Hg - enthält, ein Reduktionsmittel (NaBH^ oder SnCl^) zugegeben, das die vorliegenden Hg-Ionen zu metallisohem Queoksilber reduziert. Der Quecksilberdampf wird durch ein Luft-Inertgasgemisoh in die MeßkUvette gespult und dort gemessen. Für die anderen vorgenannten Elemente funktioniert die Methode ähnlich, nur bilden sich bei diesen naoh dem Zusatz des Reduktionsmittels die Hydride dieser Elemente, die vor der Messung in der Küvette thermisch zersetzt werden. 2.

B L U T P R O B E N Für die Mineralstoffbestimmung im Blut ergibt sich bereits von der Abnahme an eine besondere Problematik, die wir gesondert besprechen wollen. Die Blutproben für die Mineralstoffbestimmung sollten beim Wiederkäuer und beim Pferd aus der Halsvene (Vena Jugularis), beim Wildsohwein aus der vorderen .Hohlvene (Vena oava cranialis) und beim Geflügel aus der Flügelvene (Vena outanea ulnaris) entnommen werden. Neben der klinisch-technisoh einwandfrei durchgeführten Entnahme ist besonders die Sauberkeit von größter Wichtigkeit. Jedes Eindringen von Staub oder anderen Fremdstoffen In die Probe muß vermieden werden* Alle verwendeten Instrumente müssen vor dem Sterilisieren gründlichst mit bldestilliertem oder demlnerallsiertem Wasser gespült worden sein. Abgesehen von wenigen Spezialfällen wird für die ohemische Analyse nur Blutserum oder Plasma verwendet. Plasma hat gegenüber dem Serum den Vorteil, daß das Blut gleioh naoh der Blutabnahme zentrifugiert werden kann, woduroh die Gefahr eines Übertritts von ZellinhaltStoffen (zum Beispiel KaMum aus zerfallenen Erythrozyten) in das Plasma geringer wird. Um Plasma zu gewinnen, muß das Blut sohon während der Entnahme mit einem Antlkoagulana vermlsoht werden. Dieses Antlkoagulans muß dem Blutröhrohen oder der Entnahmespritze bereits vor der Blutentnahme zugesetzt sein. Als AntikoagulanU« finden Verwendung: Oxalat, Citrat, EDTA, Heparin oder Fluorid, das auoh als Glykolysehemmer wirkt (von Bedeutung für eventuelle Blutgluoosebestlmmung). Ftlr Plasma, das zur Mineralstoffbestimmung verwendet werden soll, eignet sioh am besten NH^-Heparinat, da es die Messung nioht beeinflußt. Dia größte Gefahr für eine Verfälschung der Resultate besteht duroh die Hämolyse. Zu

- 85 -

den häufigsten Ursaohen einer Hämolyse zählt zum Beispiel während des Winters die Verwendung zu kalter Blutentnahmegeräte und Blutröhrohen oder die Lagerung von Blutproben bei niederen Temperaturen (zum Beispiel Eissohrank). Auch die während des Transportes auftretenden Erschütterungen des Probenraaterials können zur Hämolyse fuhren. Schließlich besteht nooh eine Gefahr beim Zentrifugleren im Laboratorium, wenn mit einer zu hohen Umdrehungszahl gearbeitet wird (nioht höher als 2500 Rpm). Der Zusatz eines Antikoagulans vermindert die Gefahr der Hämolyse. Duroh Hämolyse kommt es zum Übertritt von Erythrozytenbestandteilen in das Serum und Plasma; ein Umstand, der besonders bei Jenen Stoffen zu berücksichtigen i s t , deren Konzentration in den Erythrozyten höher als im Serum i s t , das heißt das Verhältnis 1 l s t * D i 0 S t r i f f t z u m Beispiel für Kalium und Magnesium zu, bei deC Se'rumr0Zi'Tten nen dieser Wert 22,4 beziehungsweise 2,4 beträgt. Das hat zur Folge, daß in einem hämolytischen Serum eine bedeutend höhere K- beziehungsweise Mg-Konzentration vorliegt ( W e b s t e r et a l . , 1952). Für die Uberprüfung des Hämolysegrades eines Serums oder Plasmas eignet sich die photometrische Bestimmung der Hämoglobinkonzentration, mit deren Hilfe es möglich i s t , die Meßwerte zum Beispiel für K oder Mg nach folgender Formel zu korrigieren ( C a r a w a y , 1962):

p-3.[PHb].(g^rzytei1 -i) p m ^Hb s

Abweichung des Meßresultates eines Elementes von der echten Konzentration im Serum (im Plasma) in Prozenten Hämoglobinkonzentration in g $

G 5erum"P08^rt8n " K o n z e n t r a t i o n s T e r h ä l t n i s des Elements in den Erythrozyten und -fm nicht hämolytischen Serum (aus der Literatur ersichtlich) So ergibt sioh zum Beispiel für 0,1 g # Hb im Serum eine Abweichung des gefundenen KWertes j » 3 • 0,1 • (22,4 - 1) » 6,42 . Die Bestimmung der Mineralstoffkonzentration s o l l t e möglichst rasch nach der Serum- oder Plasmagewinnung erfolgen; i s t das nicht möglioh, s o l l die Probe bei - 18 °C gelagert werden. Für die Ca-Bestimmung s o l l t e gleich nach dem Zentrifugleren die entsprechende Verdünnung hergestellt werden, da es bei längerem Aufbewahren im Serum oder Plasma zu Inhomogenitäten in der Ca-Verteilung kommen kann, die auoh durch Schütteln nioht mehr zu beseitigen sind. Für die Konzentrationsbestimmung'eignet sioh, wenn man gewisse Hegeln beachtet, die Messung der Atomabsorption beziehungsweise der Atomemission am besten. Die Verdünnungen werden einfach mit bidestilliertem oder demineralisiertem Wasser oder mit Verdünnungslösungen (0,1 n HCl und 0,02 t Netzmittel für Alkalien oder 0,1 n HgSO^ für Mg) hergestellt. Die möglicherweise auftretenden Störungen, die wir sohon vorher besprochen haben, treten auoh hier auf. Als Alternative für die Ca-Bestlmmung durch die AAS bietet sich in l e t z ter Zelt ein spezifischer Farbtest für Ca an, wobei die Extinktion des Ca-o-Kresolphthalein-Komplexonates photometrisoh gemessen wird. Unserer Erfahrung nach erreicht dieser Test die Genauigkeit der AAS-Methode, erspart aber die Verwendung sehr teurer Beagentlen, wie zum Beispiel SrClg, die bei der Ca-Bestimmung mit Hilfe der AAS eingesetzt werden müssen. Zusätzlich zu diesen möglichen Störungen ergeben sich beim Plasma noch Probleme, die durch die höhere Viskosität der verdünnten Probe bedingt sind. Lösungen mit höherer Viskosität zeigen niedrigere Signale in der AAS. Der Wert der Viskosität wird duroh den Proteingehalt bestimmt. Br beträgt für Plasma 1,9 - 2,3, für Serum 1,7 - 2,0, Bei größeren Verdünnungen wie sie zum Beispiel für Na, K, Ca, Mg verwendet werden, f ä l l t dieser

- 86 -

Eijrfluß «¿er Viskosität wag,und diefilchkurvekann ohne größeren Fehler mit wäßrigen Standards, die in der ohenisohen Zusammensetzung den zu messenden Lösungen ähnlich sind, aufgestellt werden. Für Elemente, die in geringerer Konzentration vorkommen, wie zum Beispiel Cu, Zn, län, Fe eto., ist aus meßtechnisohen Gründen keine solche Verdünnung möglioh. Bs gibt nun versohiedenö Möglichkeiten, diese Schwierigkeiten zu beseitigen: 1. Anglelohung der Elohlösungen in ihrer Viskosität mit Hilfe einer Infusionsflüssigkeit, zum Beispiel neo-Plasmagef1'1 und Haemaoel^ ( H e i n e m a n n , 1972). Hierbei muß allerdings die Viskosität der Proben einzeln bestimmt werden. 2. Enteiwelßung des Plasmas mit wäßriger Trichloresaigsäurelösung ( O l s o n 1969),

et al.,

3. Veraschung des Plasmas und Aufnehmen der Asohe in verdünnter Säure. 4. Messung mit Hilfe der flanmenlosen AAS in der Graphltrohrküvette. 5. Extraktion des Jeweils zu bestimmenden Spurenelements mit geeigneten Komplexbildnern und einem organl3ohen Lösungsmittel und dem direkten ElnsprUhen dieses Extraktes in die Flamme. So eignet sich zum Beispiel für Cu die Kombination Ammoniumtetramethylendlthiocarbamat/Methylisobutylketon ( M a l i s s a et al., 1953) oder Dithizon/ CHClj ( I w a n t s c h e f f , 1972). Im Rahmen dieser Arbeit konnten wir nicht alle möglicherweise auftretenden Probleme und Fehlerquellen besprechen. Wir bemühten uns aber, zumindest auf die am häufigsten zu Fehlern führenden Schwierigkeiten hinzuweisen, Naohschlagwerke, wo auf diese Problematik ausführliöh eingegangen wird, stehen viele zur Verfügung. Als kleine Auswahl wären anzuführen: DÜRR, U. M. und W. KRAFT (1975): Kompendium der Kllnisohen Laboratoriumsdiagnostik bei Hund, Katze, Pferd. Hannover: M A H Sohaper, KLINISCHES LABOR, herausgegeben von der Firma E. Merok, Darmstadt. KOCH, 0. G. und ß. A. KOCH-DEDIC (1974): Handbuch der Spurenanalyse. Berlin-HeidelbergNew York: Springer. RICHTERICH, R. (1965): Klinische Chemie, Theorie und Praxis. Frankfurt (Main): Akademische Verlagsges. Auf eine detaillierte Besprechung der Meßtaohnik der Atomabsorptionsspektralphotometrie wurde auoh verzichtet, hier sei auf entsprechende Fachliteratur und die von den jeweiligen Geräteherstellern herausgegebenen Handbücher verwiesen, Zusammenfassung: Probleme der Mlneralstoffanalytlk bei wildlebenden Tieren Es werden die bei der Mineralstoffanalyse möglicherweise auftretenden Probleme angeführt und Hinwelse für richtige Probennahme, Wahl der geeigneten Veraschungsmethode und einige Meßverfahren angegeben. Welters werden mehrere Faktoren, die die Richtigkeit der Meßergebnisse beeinträchtigen können, diskutiert. Summary: Problems of Mineral Analysis of Wild-Living Animals Reference is made to problems whioh may possibly ocour In the oontext of mineral analysis, with suggestions being made for proper sampling, choice of the most suitable incineration method, and some measuring techniques. Also disoussed are several factors whioh may distort measuring results.

- 87 Résumé; Les problèmes Staat en rapport ave o l'analyse minérale ohez dea animaux sauvages L'auteur mentionne les problèmes pouvant se présenter éventuellement en prooédant â une analyse minérale, et 11 explique comment 11 convient de prendre les prélèvements, quelles méthodes d'incinération sont indiquées et quels prooédés analytiques peuvent être u t i l i s é s . En plus de oela, i l discute plusieurs facteurs susceptibles de mettre en cause les résultats précis atteints dans l'analyse, Peaawe: üpoÖJieMH aHajiH3a MraepajiBHHx BemecTB y

jhkhx khbothhx

yK&3HBaiQTCfi B03U0ZHUe HpOÖJieMH, KOTOpHe MOryT BCTpeiaTCH npa HCCJI6A0B8HHH MHHepajIBHHX BeqeCTB, peKOMeHweTCfl HecKOJiBKO chocoÖob b3hthh npoó, bhöhpshhh noaxoaamefi MeTowncH h dphbojuitch HecKOJiBKo MeTOÄOB H3MepeHHH. JJanee oócyjiwaeTCji HecKOJitKo JaKTopoB, kotophb mryr oicasHBaTi. araonnie Ha TOIHOCTb peayjILTaïOB H3M6p6HEfi. Literatur:Analytloal Methods Committee (.1960): Metallio impurities In organio matter sub-committee, Analyst. 85, 643. CARAWAY, W. I . (1962): Amer. J. Clin. Path. 37,445. COMRIE, A. A. D. (1935): Analyst. 60, 532. DOZER, I . , DOLE, M, (1952): Plastics in trace element researoh, Soience (Wash.) 115. 93. GIAOOMI de, R. (1940): Analyst. 65, 216. GLEIT, C. E., and W. D. HOLLAND (1962): Use of Electrically Exolted Oxygen for Low Temperature Decomposition of Organio Substanoes. Analyt. Chem. 34, 1454. GORSUCH, !P. T. (1959): Radiochemical Investigations on the Reoovery for Analysis of Traoe Elements In Organio and Biologloal Materials, Analyst. 84, 135. HEINEMANN, G. (1972): Eisen-, Kupfer- und Zinkanalysen unter Anwendung der Atom-AbsorptionsSpektralphotometrie. Z. Klin. Chem., Klin. Bioohem. 1£, 467. HIGH, J. H. (1947): The Determination of Copper in Food, Analyst. 2â, 60. IWANTSCHEFF, G. (1972): Das Dithizon und seine Anwendung in der Mlkro- und Spurenanalyse. Weinheim (Bergstraße): Verlag Chemie. MALISSA, H. und F. F. MILLER (1953): Über die Verwendung von dlsubstituierten Dlthlooarbamaten in der Mikroanalyse I . Mlkrochim. Aota 40, 63. MASSMANN, H. (1968): Vergleich von Atomabsorption und Atomfluoreszenz In der GraphitkUvette. Speotrochim. Aota 23 B. 215. OLSON, A. D. and W. B. HAMLIN (1969): Clin. Chem. 1¿, 438. SHIRLEY, R. L . , BENNE, E. J, and E. J. MILLER (1949): Cadmium In Biological Materials and Foods (Dithizone Methode for Evaluating Minute Quantities), Analyt. Chem. 21_, 300.

T a t a r u e h , Ansohrift der Verfasser: Dr. Frieda Linke Bahngasse 11 A-1030 Wien (Österreich)

- 89 Aus den Forschungsinstitut für Wildtierkunde dar Veterinärmedizinischen Universität Wien (Torstand: o . Univ. Prof. Dr. K-. O n d e r s o h e k a )

BEITRAG ZUR MBDIZINISCH-CHKHISCHJtH PRÜFUNG DES CALCIUM-« PHOSPHORUNI) MAGNBSIUMSTOFFWBCHSELS BEI WILDLEBENDEN TIEREH Ton K.

O n d e r s o h e k a ,



G a t t i n g e r ,

F.

T a t a r u o h

In dieser Publikation werden nur drei am Mineralstoffwechsel wildlebender Tiere maßgeblich bet e i l i g t e Elemente, nämlloh Calcium, Phosphor und Magnesium, behandelt« Diese drei Mineralstoffe wurden deshalb herausgegriffen, weil Uber ihre Funktion im Stoffweohsel der Nutztiere sohon r e l a t i v v i e l bekannt i s t . Darüber hinaus i s t die physiologische Wirkungswelse der genannten drei Elemente Im Tierkörper miteinander vielfach so eng verknüpft, daß es den Terfassem als notwendig erschien, sie gleichzeitig zu untersuohen. Ziel dieser Arbeit war es, die bei Hot-, Reh-, Garns-, Muffel- und Steinwild teilweise bereits vorhandenen physiologischen Werte ( R e r a b e k , 1956; A n k e , 1973; D r e s o h e r K a d e n , 1974; S t u b b e et a l . , 1975; O n d e r s o h e k a , 1976a, 1976 b et a l . , 1976o et a l . , 1978) duroh ein größeres Zahlenmaterial zu erhärten oder zu präzisieren beziehungsweise zusätzliche nooh nioht vorhandene Daten zu erarbeiten. Außerdem sollte der Tersuch unternommen werden zu prüfen, Inwieweit sich diese Daten zur Charakterisierung der Stoffweohselsltuatlon eignen. Besonders erschwerend für die Interpretation der ermittelten Werte im Hlnbllok auf die bestehende Stoffwechselsituation i s t außer den rein technischen Problemen der Probenentnahme, der Terwahrung des Materials bis zur Untersuchung und der eigentlichen Analytik, auf die an dieser S t e l l e lediglich hingewiesen werden s o l l , der Umstand, daß eine Tlelzahl physiologischer Parameter zum Beispiel duroh das Alter, das Gesohlecht, die Leistung, die Jahreszelt oder den Biotop beeinträchtigt wird ( G ü n t h e r , 1972; D r e s o h e r - K a d e n , 1974; O n d e r s o h e k a , 1976a, 1976b et a l . , 1976o et a l . ; S t u b b e et a l . , 1975). Diese Erkenntnis war für uns der Anlaß, den Einfluß einiger der uns in diesem Zusammenhang als besonders sohwerwiegend erscheinenden Faktoren zu studieren und so weit als möglioh zu erfassen, um damit die e f f e k t i v gemessenen Werte exakter interpretieren zu können* MATERIAL

UND

METHODEN:

A ) UNTERSUCHUNGSGEBIETE 1. MAYRHOFEN: Lage: T i r o l , Z i l l e r t a l . Hochgebirge. Seehöhe: 950 bis zirka 3000 Meter ( - 3500 Meter). Geologie und Boden: Gneis, podsolige Böden, wenig Braunerden. Klima: Tallagen um 1000 Meter: 1100 mm Jahresniedersohlag, Jahresmittel der Temperatur: 5,5 °C; Je 100 Meter Höhenzunahme kann mit einer Abnahme der Temperatur um 0,7 °C im Sonmer und 0,4 °C im Winter gereoh'net werden. Tegetatlon: Fiohtenwälder mit wenig Lärohe und Tanne, Zirben-Larohen-Wälder, subalpiner Krummholzgürtel, alpine Zwergstrauchheide, alpine Carex-ourvula- und Elyna-Rasen. g^BLÜHNBACH^ Lage: Salzburg, zwisohen Hoohkönig und Hagengebirge, Hooh- und Mittelgebirge. Seehöhe: 750 bis zirka 2000 Meter. Geologie und Boden: Uberwiegend Kalk und Dolomit, meist Rendzinen. Klima: Tallagen um 800 Meter: 1300 mm Jahresniedersohlag, 6,5 °C Jahrestemperatur. Tegetatlon: Montane Fichten-Tannen-Buohenwälder mit Uberwiegend Flöhte; Reste eines subalpinen Lärohen-Zirbenwaldes, Kalkrasen.

- 90 3. EBEH3EE; Lage: Oberösterreioh, Salzkammergut, Mittelgebirge, nur In den Hoohlagen des Höllengebirge» Hochgebirgscharakter» Seehöhe: 660 bis 1800 Meter. Geologie und Boden: Verschiedene Kalke, Dolomit. Flaohgründige Rendzlnen, mittel- bis tiefgründige Kalkböden. Klima: Durch seine Lage im Staubereioh der regenbringenden NO- und W-Winde ist es, wie die üntersuohungsgebiete Relohraming, Hollenstein und Langau, sehr niederschlagsreioh. In Ebensee (425 Meter) beträgt die Jährliohe Niederschlagsmenge 1720 mm, das Jahresmittel der Temperatur 8,5 °C. Vegetation: Montane Fichten-Tannen-Buohenwälder mit Flöhte als dominierender Baumart; auf trokkenen StandortenKiefernwälder, subalpine Fichten-LärohenWälder, Latschen, Kalkrasen. 4f, REICHRAMING: Lage: Südöstliches Oberösterreich, Mittelgebirge. Seehöhe: 400 bis 1500 Meter. Geologie und Boden: Dolomit, Kreideflysch, verschiedene Kalke. Mittel- bis tiefgründige, karbonatreiche Böden. Klima: Jährliche Niederschlagsmenge in Relohraming (380 Meter): 1434 mm. Jahresmittel der Temperatur: 8,0 °C. Vegetation: Montaner Floht an-Tannen-Buchenwald mit überwiegendem Fiohtenanteil. Auf flachgründigen Standorten #uoh Kiefer und Lärohe. p . HÖLLENSTEIN: Lage: Südwestliches Niederösterreich. Nördliche Kalkalpen. Mittelgebirge. Seehöhe: zirka 500 bis 1500 Meter. Geologie und Boden: Dolomit, Kalk. Rendzina, mittel- bis tiefgründige KarbonatStandorte. Klima: Tallagen um 500 Meter: 1500 mm Jahresniedersohlag. Die geschlossene Schneedecke liegt im Tal zwischen 97 und 112 Tage. Vegetation: Montane Fichten-Tannen-Buchenwälder mit überhöhtem Fichtenanteil, subalpine Fichtenwälder mit Lärche, Krummholzgürtel mit Latsohe, Kalkrasen. 6. LANGAU: Lage: Südwestliches Nlederösterreioh. Nördliche Kalkalpen, Mittelgebirge, nur im Gipfelbereich der höchsten Berge Hochgebirgscharakter. Seehöhe: 650 bis 1900 Meter. Geologie und Boden: Verschiedene Kalke, Dolomit, Sandstein. Rendzina, Kalkbraunlehm, Braunerde. Klima: Tallagen zwischen 800 und 1000 Meter: zirka 1900 mm Jahresniederschlag; 3,7 bis 5,6 °C Jahrestemperatur. Dauer der geschlossenen Sohneedecke zirka 180 Tage. Vegetation: Montane Fichten-ZCannen-Buohenwälder mit überhöhtem Fichtenanteil, an trockenen Rendzinastandorten Kiefernwälder, Kalkrasen. 7. WEGSCHEID: Lage: Nördöstliohe Steiermark, Nördliche Kalkalpen. Seehöhe: zirka 800 bis 2000 Meter. Geologie und Boden: Verschiedene Kalke, Dolomit, kristalline Schiefer und Sandstein, Karbonatböden, Braunerden. 8. GPTENSTEIN-DttRRE WAND und GAINFARN: Lage: Niederösterreich, östllohe Ausläufer der Nördlichen Kalkalpen. Mittelgebirge. Seehöhe: airka 500 bis 1200 Meter. Geologie und Boden: Dolomit, wenig Kalk. Meist flach- bis mittelgrundige Rendzinastandorte. Klima: In Gutenstein (480 Meter) beträgt die Jährliohe Niederschlagsmenge 980 mm, das Jahresmittel der Temperatur 7,2 °C. Vegetation: Montane Fiohten-Tannen-Buohenwälder mit überwiegendem Fiohtenanteil, an trookenen Standorten auoh Sohwarzkiefernwälder.

- 91 91 KALTEKBERQ-gLBIKZELL (320 ha): Lage: Niederösterreioh, Kalkalpenvorland. Seehöhe: 500 bis 1000 Meter. Geologie und Boden: Kalk, Karbonatböden. Klimas Tallagen um 400 Meter: zirka 1000 mm Jahresniedersohlag. Dia geschlossene Sohneedeoke liegt 40 bis SO Tage* Vegetation: Montane Buohenmisohwälder. 10, LAAB/ffALDE: Lage: Niederöaterreioh, Wienerwald. Seehöhe: 300 bis 530 Meter. Geologie und Boden: Flysoh. Meist tiefgründige, tonige Bilden. Klima: Tallagen zwisohen 300 und 400 Meter: 800 his 850 mm Jahresniedersohlag; 7 bis 8 °C Jahrestemperatur. Die gesohlossene Sohneedeoke liegt zirka 30 Tage. Vegetation: Kolline Eiohen-Misohwälder und montane Buohenwälder. 11. JAGDGBHEGE EBENTHAL (280 ha"); Lage: Östliches Niederösterreich, Weinviertel. Flachwelliger, 280 Meter hoher RUoken. Geologie: Von L'cU) Überlagerte Sedimente. Klima: Jahresniederschlag bei 600 mm; Jahrestemperatur zwisohen 8 und 10 °C. Gesohlossene Sohneedecke zirka 30 Tage. Vegetation: Kolliner Traubeneiohenwald. 1/10 der Fläohe Wiesen und Wildäoker. Ganzjährige Fütterung. B) DIB ENTNAHMETECHNIK DES PROBENMATERIALS PHP DIE CHEMISCHEN AHALYSEN Die Probenentnahme und Lagerung des Probenmaterials erfolgte entsprechend den von s o h e k a et al. (1976b) angegebenen Methoden.

0 n d e r -

Die Caloium- und Magnesiumkonzentration im Panseninhalt, der Leber und den Haaren wurde in der naoh trookener Verasohung des Probenmaterials duroh Ausziehen mit Säure (18$ige HNOg) erhaltenen Lösung mit Hilfe der AtomabsorptionsspektralPhotometrie bestimmt. Die Phosphorkonzentration wurde spektralphotometrisoh mit Ammonmolybdat/Ammonvanadatlösung bestimmt ( N e h r i n g , 1960). Die Caloium- und Magnesiumkonzentration im Blutserum und Harn wurde ebenfalls duroh Messung der Atomabsorption in den mit bidestilliertem Wasser verdünnten Proben ermittelt. Die Bestimmung des Phosphorgehaltes im Blutserum und Harn erfolgte spektralphotometrisoh naoh der von P i r i n g e r et al. (1953) beschriebenen Methode. C) STATISTISCHE AUSWERTUNG Die statistische Auswertung wurde von Dr. W. K l ä r i n g (EDV-Zentrum der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Vorstand: Prof, Dr. Gertrude K e o k ) unter Verwendung des Programmpakets SPSS (Statistical Paokages for the Sooial Soienoes, Ves. 7,0) und des Programms "Regression" aus dem Paket SPSS ( N i e , 1975) durchgeführt. P N T B R S U C H P N G S E R G E B N I S S B : In den Tabellen werden nooh die alten Maßeinheiten angeführt. Dies erfolgt deswegen, weil die Auswertungen während der sioh über aoht Jahre hin erstreckenden Untersuohungsperiode ausnahmslos nooh naoh diesem System durchgeführt wurden. Außerdem sind erfahrungsgemäß dem Überwiegenden Teil der Fachleute nooh diese Maßeinheiten geläufiger als die neuen SI-Elnheiten. Um die Daten aber auoh in Zukunft vergleichbar zu maohen, werden von uns nachstehend die Umreohnungsfaktoren angegeben: PANSENINHALT:

Ca: Mg: P:

g/kg Tr.S. x 24,95 - mmol/kg Tr.S. g/kg Tr.S. * 41,14 - • g/kg Tr.S. x 32,29 - "

- 92 -

LEBER:

Ca: Hg. P:

BLUTSERUM. HARN:

Ca: mg* x 0,2495 Mg: mg* x 0,4114 P.- mg* x 0,3229

HAAR:

Ca: Mg: P:

g* d. R.A. x 249,5 p mmol/kg R.A. g* d. R.A. x 411,4 « n gf> d. R.A. x 322,9 » n = mmol/1 • n » n

mg*ffr.TrS. x 0,2495 • mmol/kg ffr.TrS. mg*ffr.TrS. x 0,4114 = ii mgfcffr.TrS, x 0,3229 - n

A) VERGLEICH DER TIERARTEN Der Mittelwert des Calcium-, Phosphor- und Magnesiumanteiles im Panseninhalt, der Leber, im Blutserum, Haar und Harn ist von Tierart zu Tierart verschieden. Dabei besteht - bezogen auf den Mittelwert der fünf untersuchten Tierarten - zwischen den geprüften Kriterien weder innerhalb derselben Tierart noch zwischen den Tierarten eine synchrone, vielfach sogar nicht einmal eine gleichgerichtete Abhängigkeit. Gesetzmäßige Relationen zwischen den untersuchten Elementen konnten in keinem Fall nachgewiesen werden. B) VERGLEICH DER GESCHLECHTER Zwischen männlichen und weiblichen Tieren ist bis auf vereinzelte Parameter kein signifikanter Unterschied feststellbar. So scheidet zum Beispiel weibliches Rot- und Gamswild Uber den Harn mehr Calcium und Phosphor, hingegen weniger Magnesium aus als männliche Stucke. Beim Rehwild ist dies gerade umgekehrt. Bei Muffel- und Steinwild haben wir diese Untersuchungen nicht durchgeführt. C) EINFLPSS DES ALTERS Das Lebensalter beeinflußt die Calcium-, Phosphor- und Magnesiumkonzentration innerhalb der Tierarten. Diese Unterschiede sind allerdings weder bei allen Elementen noch bei allen Tierarten gleich. Bei jeder einzelnen Tierart ist der Einfluß des Alters mehr oder minder stark aus der ohemisohen Zusammensetzung des Panseninhaltes, der Leber, des Blutserums, der Haare und des Harns erkennbar, doch verlaufen die Änderungen in den genannten Substanzen nicht immer analog. Die im Panseninhalt ermittelten Unterschiede dürften vorwiegend auf die altersmäßig recht differierende Äsungsselektion zurückzuführen sein, während die in dem anderen Probenmaterial ermittelten Konzentrationen zusätzlich durch die aufgenommene Futterquantität, den Bedarf und die Retention beeinflußt werden. D) EINFLUSS DES LEBEKSRAUMES Von Biotop zu Biotop ergeben sioh mehr oder weniger große Unterschiede. Diese Divergenzen sind allerdings sowohl zwischen den Elementen (Ca, P, Mg) als auch zwischen dem untersuchten Probenmaterial (PansenInhalt, Leber, Blutserum, Haar und Harn) unterschiedlich groß. Während der Panseninhalt, wenn auoh nicht in direkter linearer Beziehung, so aber doch weitgehend mit der Qualität der Nahrung konform geht ( O n d e r s c h e k a etal., 1968; O n d e r s o h e k a , 1972), werden die übrigen geprüften Parameter noch von anderen Kriterien, wie zum Beispiel Quantität des Nahrungsangebotes, dem Erhaltungs- oder Leistungsbedarf und damit auch vom Gesohlecht und Alter mehr oder minder stark beeinflußt ( W i e s n e r , 1967; K o 1 b , 1971; G ü n t h e r , 1972), Aber auoh Antagonismen zwischen den Elementen selbst ( S m i t h , 1961; B e r s i n , 1963; W i e s n e r , 1967; B r o n s o h , 1969; K o 1 b , 1971) sind für die unterschiedlichen Relativwerte, bezogen auf das Mittel der Tierart, ebenso aber auch zwischen den Tierarten zwischen Pansen, Leber, Blut, Haar und Harn verantwortlich. Die unterschiedliche Versorgungs- beziehungsweise Stoffwechselsituation der einzelnen in einem Großbiotop lebenden Tierarten ist mit Sicherheit auf die verschiedenen Ansprüche an Lebensraun und Nahrungszusammensetzung und damit an die Lebensraum- und 'Nahrungskonkurrenz innerhalb

- 93 -

VERGLEICH DER TIERARTEN CALCIUM

MaSelnheit

EtOTWIXJ3 n

PANSENINHALT g/kg Tri. 196-

X

iEHWILB

+

- a

D

X

GlLMSWILD

+

- a

n

X

+ -

a

MUE'FELWILD + n X -

ST SINWILJ3 s

n

X

±»

13,2

6,2

68

12,3

5,2

99

8,5

4,3

23

11,2

5,1

9

10,4

4,2

LEBER

g« R.A.

207

0,3

0,3

57

0,2

0,1

246

0,3

0,5

23

0,3

0,5

8

0,5

0,5

BLUTSERUM

mg %

139

10,5

2,3

53

11,1

2,5

104

11,4

2,5

16

11,7

1,3

3

9,0

2,4

HAAR

mg» fettfr. Tr.S.

141

167,9

147,1 120,5

86

264,0 133,5

15

-

-

-

BARN

mg »

14

38,6

24,3

59

81,5 80,7

7

+ s

n

X

PHOSPHOR

n

X

86,2 45

21,3

+ s

22

n

33,6

X

256,9 149,2

25,0

Î 8

n

X

11,5

+

- s



n

X

+

- s

PANSENINHALT g/kg Tr.S. 196.

11,7

4,1

68

5,0

3,0

99

10,2

3,0

23

10,6

2,7

9

7,5

1,8

LEBER

g% R.A.

207

15,7

7,4

57

13,9

7,6

246

23,7

5,8

23

12,6

9,3

8

15,0

6,0

BLUTSERUM

mg %

138.

11,3

5,1

53

10,6

4,0

123

11,1

5,2

16

11,9

4,6

3

11,9

6,1

2

25,9

0,5

1

HAAR

mg» fettfr. Tr.S.

HARN

mg %

141

18,1

8,5

43

30,8

10,7

86

13

4,8

7,7

20

1,7

3,8

54

21,0 12,0

1 7

»

3,4

15

33,5

10,2

5

2,0

1,1

-

-

-

- 94 -

VERGLEICH DER TIERARTEN MAGNESIUM

MaSelnheit

EtOTWILI3 n

¡EHWILE

+

- s

X

n

G7IMSKILD

+

- s

X

n

X

MUI•FELWILD + n X - s

+

- s

ST EINWIL13 n

+

- s

X

PANSENINHALT

g/kg Tc.a 196

3,4

1.5

68

3,3

1.1

99

2,4

1,4

23

2,9

0,8

8

4,0 . 1,3

LEBER

g% R.A.

207

1,2

0,5

57

1,2

0,5

246

1,3

0,5

23

1,0

0,4

8

1,5

0,3

BLUTSERUM

mg

139.

4,1

1,9

53

4,7

2,0

103

3,6

1,5

16

4,3

1,4

3

4,0

0,2

HAAR

mg% fettfr.

141

37,2

21,6

45

50,3

40,5

86

63,1

75,3

15

71,5

46,9

2

84,3

12,3

14

61,1

53,7

23

50,9

44,5

60

65,0 104,7

7

76,3

54,5

-

%

Tr.S.

HARM

rag %

VERGLEICH DER TIERARTEN

FOFWIID PANSENINIIALT

M C A LC I HUFFED STEINRSIOIHSNIID wire WILD rniD 100 % - 11.10 « A g T .S.

- 1 too %-

"

t 0.30

!

101

100

• (• 91 1 i m \ - to.?!

-1001

96 -100»

BO —100%

H D

"I

i " r

152

126K

123

97

99

B6 j 146 I 100 * 11.36

93 100 %

j

119 •

I

»a

!

* 1

I 1 I «

25.06

.1

• I (

l

100 l • 2, SS

!

1B2

• 1

63

103

106

1B8

J

67

93

97

97

10S

• 1• 1 j

125

! 1

121

100 % - 4,1' 15»

»1%

u

J los [

10S I « j Tr.s.

130

99

114

7.

«

i 104 •

100 « «61,2

!

•»> t

82

1 100

103

|

j• 117 igt

100 \ - 6 3 , 1

!

97 .TX.8

• E 1

•9»

|

» i J

• E 100 % - 1.2< 9« R.A.

1

I

1

100 \ " « . 6 ] •g»

I

IIS

(•

j

D n

I



106 •E 109 I 84 100 « - 2 0 ^ 9 •9% tat f r . T r . S •

„ I

»! .»§

100 % - 16,Iii j g% H.A.

•9*

103

- 1

130

H A G N E S I U II GM©- HJFFTX- sar.r;naH WIID HUD , tfltD M1B IOC % - 3,2 « A g i f . 8 .

S P H 0 R GAMS- MOTOr sreiN- PÜTHlli) wno HTin WHD k - 9.00gAg Tr 1. C

1

• • • •

I1ARN

J

iJ

g% tt.k



LEBER

HUR

P II c R3Imrx> 100

- 100%

119

BLUTSERUM

POTrOID

96

|

ao |

103

j

1

120

13.

-

-

- 95

VERGLEICH DER GESCHLECHTER o o ^ r•O VOCMf-OC t NCNCN •jmwntONOP) t-m vo in ^ r» oî r» m m *- *- co r» O TT t 1 TTVOCNCN^CNT cocovo^-vovor-m ^r co ím ««r O ro m r-

c +V.1 2 £ b IX i c w +1 c sV. IX s tì Mc

CN

CM

CN

n o o>mn r» vo efsn (nr»tn CN V n cm vo EilK^

J
asRes ( a l l a n t en p a r t i e au dessous de 5 ppm). Certaines espèces ont besoin ¿ ' a g e n t s cuivreux supplémentaires dans leur alimentation t e l qu'on l e s trouve normalement dans l'affouragement de boeufs de ferme.

Pearate NPEABAPHTEJIEHHE HCCJIEJOBAHHG K onpejejieHM) KotmeHTpsmm MejH B KPOBH H nenemi y KOIIHTHHX 300-

napKa Whipsnade B HacTOflineñ paóoTe oooómaeTCH o pe3yjiBTaTax onpeaejieraw KOHueHTpamiH Me ah B 474 npoöax H3 neieHH h KpoBH, B3HTHX y 41 KOUHTHoro 3oonapna Whipsnade . EmoTHHe c OÄHOIIOJIOCTHHM sejiywtOM noKasajiH HaHMemiHHft, amanare HaHöojiBinnfi jçaanosoH Bapnaum. Korjta y HÔKOTOPHX BJWOB vervida l ÖHJIH onpeaejieHH HaHBHcnrae neieHHOTOHe jtaHHwe, Tor.ua y ÖOJIBIDHX npeacTaBHTejieií $aM. Bovidae HanumcB HamieHBiiiHe flamme (TOCTHHHO HHSK 5 ppM). Ära HeKOTopnx BHÄOB KOBOTHHX diuia HeoöxoflHMa PPnojiBHHTejiBHafl aa^a M&JJJH, KOK oHa nprourra y aoManmero KpynHoro poraToro oKOTa.

Literature; BECK, A. B. (1956); The oopper oontent of the l i v e r and blood of some v e r t e b r a t e s . Aust. J . of Zool. 4, 1. BOYAZOGLU, P. A . , BARRETT, E. C . , YOUNG, E. and H. EBEDES (1972); Proceedings of 2nd World Conference on Animal Feeding P. 995. COWIE, R. S. (1976); Copper l e v e l s in Red deer. Vet. Ree. 98, 434. DVREMO, S . f GOOTENHUIS, J . G. and L . KARSTAD (1974); Blood Parameters in Wild Ruminants in Kenya, J . Wild. Dis. 10, 327.

-

144-

HOWAHD, 0. A. (1964): Copper oontent of the liver of some game animals in Kenya. E. A. Wild J. 2, 47. JONES, D. M. (1978): A complex debilitating syndrome in Blesbok (Damalisous doroas) as an example of a problem of maintaining antelope from arid lands on temperate grasslands. Proo. Symp. Comp. Path. Zoo Animals. Washington 1978 (in press). KHALIFA, H., FOAD, M. T., AWAD, Y. 1. and M. E. GEORGY (1973): Application of Fast Grey R. A. to the speotrophotooetrio determination of oopper in soft tissues of Egyptian Camels. Miorochemioal J. 1_8, 617. SENF, W. (1974): Beitrag zur Kupfer in an selerkra nkung-Swayba ok-b e i Afrikanischen Zwergziegen und anderen Zootieren. Verhandlungsber. AVI. Internat. Symp, Erkrankungen Zootiere, Erfurt, 239. TAR20UR, G. (1969): Studies on the Metabolism of copper and iron in the oamel. TURKSTRA, J., HARTHOORN, A. M., BEUKES, P. J. L. and R. J. N. BRITIS (1977): Influenoe of seasonal ohanges on concentrations of traoe elements in liver in wild animals. J, Radioanaly. Chem. ¿2» 473. TURKSTRA, J., DE VOS, V., BIDDLECOMBE, F. and R. J. DOW (1978): The oharacterisation of the oonoentration levels of various traoe elements in liver tissue of Blesbok and Bontebok. Z. Tierphysiol. Tierernährung u. Futtermittelkde. 40, 149. UNDERWOOD, E. J. (1956): Trace elements in human and animal nutrition. Aoadem. Press Ino. New York 1956. WIENER, G., FIELD, A. C. and C. SMITH (1977): Deaths from oopper toxicity of sheep at pasture, and the use of fresh seaweed. Vet. Ree. 101. 424.

Address of authors: D. G. A s h t o n , MA, VetMB, MRCVS The Zoological Society of London, V/hlpsnade Park, Dunstable, Bedfordshire, LU6 2LF (England)

- 145 Aus dam Institut für Veterinär-Pathologie dar Universität Zürloh. (Direktor: Prof. Dr. H. S t ü n z 1 )

SPONTANE YELLOW FAT DISEASE (STBATITIS) BEI ZWEI SCHMUCKSCHILDKRÖTEN

Ton F.

M e t t l e r

und B.

H ä u s e r

Die Yellow Fat Disease, auoh Steatitls oder Pansteatitis genannt, Ist eine generalisierte Erkrankung des Fettgewebes, die bei erhöhter Aufnahme von mehrfach ungesättigten Fettsäuren auftritt. Sie wird vor allem bei Nerzen ( E n d e r und H e l g e b o s t a d , 1953), Schweinen (van d e K e r k und D a n s e , 1973) und Katzen ( G a s k e l l et al., 1975) mit fisohreioher Diät beobachtet, und sie kann experimentell bei Versuchstieren mit hohen Gaben von Lebertran ausgelöst werden ( D a n s e und V e r s c h u r e n , 1978). 1. Fall: Rotwangen-Sohmuckschildkröte (Pseudemys scripta elegans), weiblich, mit einem Gewicht von 1,090 kg; wurde wegen schlechten Allgemeinzustandes euthanasiert. Die Art des Futters ist unbekannt. Sektion: Das Fettgewebe zeigt große gelbe Bezirke, die verfestigt sind und krümelige Konsistenz ausweisen. Die Leber ist gelb und welch. 2. Fall: Schmuckschlldkröte (Pseudemys sp.), weiblich, 670 g schwer; plötzlich gestorben. Das Futter bestand hauptsächlich aus tiefgefrorenen Sardinen. Sektion: In der Körperhöhle befindet sioh auffallend viel dunkles, gelbgrau marmoriertes Fettgewebe, das penetrant nach Fischtran riecht. Die Leber ist gelb, gefleokt und sehr weich; von der Schnittfläche fließt etwas milohlge Flüssigkeit ab. Die histologischen Befunde sind bei den beiden Tieren im wesentlichen gleich: Bas Fettgewebe ist durohsetzt von unterschiedlich großen Bezirken, in denen die Fettzellen zerfallen. Bei zahlreichen dieser Zellen sind entlang der Zellwand homogene, schwach gelbe Massen abgelagert. Belm zweiten Tier bestehen ausgedehnte Verkalkungen, teils herdförmig, teils entlang der Zellwände. Die zerfallenen Bezirke sind von entzündlichem Gewebe begrenzt, das hauptsächlich aus Makrophagen besteht. Weiterhin sind zahlreiche heterophlle Granulozyten und Lymphozyten vorhanden. Die Makrophagen, die auch Riesenzellen bilden, umgeben klumpenförmige Ablagerungen des gelbliohen Pigmentes, wobei große Mengen davon auch Intrazellulär nachweisbar sind. Die Leber ist stark verfettet und zeigt periportal eine starke Infiltration von Makrophagen, die wie die Kupffersohen Sternzellen gelbliches Pigment enthalten. Zahlreioh sind diese pigmentbeladenen Makrophagen in der Milz, und vereinzelt kommen sie auoh in den Nierenglomerula vor. Das beschriebene Pigment erweist sioh bei der Färbung nach Ziehl-Neelsen als säurefest und hat im ultravioletten Lioht eine gelbe Eigenfluoreszenz. Dies sind die Eigenschaften von Cerold, einem Pigment, das dem Lipofuszin ähnlich ist und das durch Oxydation und Polymerisation von Fetten entsteht. Ablagerungen von Cerold sind regelmäßig bei Tieren mit Yellow Fat Disease zu beobachten. Die Ursache der Krankheit besteht In einem relativen Mangel an Antioxydans (Vitamin E ) bei exzessiver Aufnahme von mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Es kommt dabei im Fettgewebe des Körpers zur Bildung von freien Radikalen und Peroxyden. In der Folge entstehen Nekrosen im Fettgewebe mit entzündlicher Reaktion,und es wird ein charakteristisches Pigment abgelagert (Cerold). Die Erkrankung wurde bisher fast aussohließlloh bei Säugetieren beobachtet. Nur W a 1 1 a o h und H o e s s 1 e (1968) beschrieben sie auoh bei Krokodilen, die vorwiegend mit Makrelen gefüttert wurden«

- 146 -

Zusaamanfassung: Spontan» Yellaw fat Disease (Steatltls) hal gwai SohaaokschildkrBteD Es warden zwei Falle von Yellow Fat Disease bei Sohnnioksohlldkraten (Pseudemys) beschrieben. Summary: Spontaneous Yellow Fat Disease In two paeudemio turtlas Reported are two outbreaks of Yellow Fat Disease In pseudemio turtles. ResumS; Yellow Fat Disease (Steatltis) spontane ohez deux pseudemydes Deux oas de Yellow Fat Disease ohez pseudemydes sont dfcorlts. Pesrajei CnoHTaHHHfi cTeaT03 y jovx yKpaueHmix qepenax OnHCHBaeTCfl jpa. cjiy^aji CTeaToaa y yKpameHHHX lepenax ( Pseudemys ). Literatur: DANSE, L. H. J. C. and P. M. VERSCHÜREN (1978): Fish oil-induoed yellow fat disease in rats: X. Histological ohanges. Vet. Pathol. 15, 114-124. ENDER, F. and A. HELGEBOSTAD (1953): Yellow fat disease in furbearing animals. XT. Int. Tet. Congr. Stockholm, Proo. 636-642. GASKELL, C. J., LEEDALE, A. H. and S.ff.DOUGLAS (1975): Pansteatitis in the oat: A report of four oases. J. Small. Anim. Praot. 16, 117-121. KERK, P. VAN DB and L. H. J. C. DANSE (1973): Yellow fat disease in piglets and fattening pigs. Tijdsohr. Diergeneeskd. 98, 1118-1132. WALLACH, J. D. and C. HOESSLE (1968): Steatitls In captive orooodllians. J. Am. Vet. Med. Ass. 153. 845-847.

Anschrift der Verfasser: Dr. med. vet. F. M e t t l e r , Institut für Veterinär-Pathologie Winterthurerstr. 260 CH-8057 Zürich (Schweiz)

- 147 Aus der Poliklinik für kleine Haastlere, Ambulanz für Exoten, Wild- und Zirkastiere ( L e i t e r : Dr. habll. A. K u n t z e ) und den Bezirksinstitut für Veterinärwesen Berlin (Direkten VH Dr. E. G u d a t )

WEITERB HSHATOLOGISCHE PNU BIOCHEMISCHE BEFUNDE (Ca« anorg. P f . Mgr Ha. K. Fe. OIPKQSB. FEBMESTB)TOTERBESONDERER BEBÖCKSICHTIGtTNO DER EISESMANGBLAN&MIB DES JPHGBLKFAHTBK (BLEPHAS MAXIMPS) Ton A. K u n t z e und P. H u n s d o r f f

Anämien werden bei Zootieren r e l a t i v häufig diagnostiziert, woftlr In erster Linie Parasitenbef a l l verantwortlich zu machen i s t ( S c h m i t t , 1961). Bei sehr frohwtlchsigen Tieren (zum Beispiel Haussohwein) entsteht während der Phase des stärksten Körperwaohstums zwangsläufig Blutarmut, sofern dem nloht durch gezielte Eisensnbstitution Torgebeugt wird. Im Herbst 1977 wurden drei etwa zweijährige ABiatisohe Elefantinnen (Elephas maxlmus) importiert, die nachweislich anämisoh waren ( K u n t z e und H u n s d o r f f , 1978). Heben der radikalen Entwurmung wurde auf optimale Ernährung der schnell wachsenden Jungtiere großer wert gelegt. Die ftlr unumgänglioh angesehenen Eisensubstitutionsmaßnahmen wurden durch hämatologische Untersuchungen wiederholt kontrolliert. Material und Methodik; Die Blutentnahme erfolgte vor der Hauptfütterung von unsedierten Tieren aus der V. auricularis ext. Das Blut wurde spätestens zwei Stunden nach der Entnahme untersuoht und das Serum duroh Zentrifugieren abgetrennt. Letzteres wurde nur in Ausnahmefällen nicht am gleichen Tage untersucht, sondern bei -Z0°C aufbewahrt. Die Glukose wurde im Vollblut mit dem FermognostS-Blutzukksrtest enzymatisoh bestimmt und bei 545 nm photometrisch gemessen. Das Serumkalzium wurde komplexometrlsoh, der anorganische Phosphor nach Urbaoh (modifiziert von ttaabe), das Magnesium mit der Titergelbmethode und das Eisen mit der Bathophenanthrolinmethode photometrisch bestimmt. Die Natrium- und Kaliumbestimmung erfolgte flammenphotometrisch« Die Fermentbestimmung erfolgte R mit Fermognost -Farbtests, die bei 40 nm photometrisoh gemessen wurden. Die Ergebnisse sind den Tabellen I und I I zu entnehmen» Diskussion der Ergebnisse: Wie bereits belegt ( K u n t z e und H u n s d o r f f , 1978), i s t die Anämie unserer jungen Elefantinnen auf Eisenmangel zurückzuführen. Hypoohrome Anämien beruhen nach S o h m i t t (1961) auf Elsenmangel in der Nahrung, gestörter oder vermehrter Fe-Resorption oder schließlich Ubermäßigem Eisenverlust. L a n g und U n d r 1 t z (1954) fuhren die Anämie des Elefanten auf die Diskrepanz zwischen Wachstum und Gewichtszunahme einerseits und dem Nahrungseisengehalt andererseits zurück. Sie erwähnen, daß Jungelefanten an Anämiefolgen verendeten. Evans (1910) empfiehlt, um die Anämie des Elefanten zu verhüten, der Nahrung ein- bis zweimal täglich Eisensulfat oder -karbonat zuzufügen. S c h m i t t (1961) gibt der oralen Medikation als der physiologischen Form der Eisenzufuhr den Vorrang und rät, Zootieren 4 - 6 g Ferroglukonat/ 100 kg KM zu applizieren. Bei erwachsenen Tieren (3000 - 4000 kg EM) erreichten L a n g und 0 n d r 1 t z mit 1,1 g Ferronloum binnen 45 Tagen eine Normalisierung der Hb-Werte von 11,0 auf 14,5 - 15,0 gf>. Dagegen genügten bei Jungelefanten 1,32 g täglich lediglioh zur Erhaltung des Ausgangswertes. Bei unseren Patienten besserten sich nach der ersten Ursoferraninjektion ( » 2,0 g Eisendextran des VEB Serumwerk Bernburg) Erythrozyten-, Hämoglobin- und Hämatokritwerte (Tab. 1 ) . Im Hinblick auf die während der Tournee wesentlich eingeschränkten tierärztlichen Möglichkeiten sohlen uns dann die orale Medikation sinnvoller. Ab 14. 12. 1978 wurden jedem Elefanten täglioh 4,0 g eines speziell angefertigten Elsensulfatsirupgemischs auf die Zunge gestrichen. Das in der Pädiatrie bewährte Medikament wurde stets gern und vollständig aufgenommen. Obwohl sich die Hämoglobin- und Erythrozytenwerte deutlioh verbesserten, blieb der erhoffte Anstieg des Serumeisenspiegels zunächst aus. Während der Sommermonate wurde den Elefanten reichlich Grünfutter, Luzerne und frische Zweige verschiedenster Laubbäume gefuttert. Die Standplätze der Tourneeorte boten relchlioh Gelegenheit zur Aufnahme frischer Erde, so daß ab Juli 1978 die Eisensirnp-

- 148 -

CT»

Therapie

O** HCM B o. Ng h-p

-C© f-pil a\ t-• 60 C O rM ••«f» p,

SS

eo T» t> § c- h CT* r- ffl M o oOl T» •BM

®

I

u l o g> •H hs1 0H 9 T • na>0 H 00tPi t1. ' II CJ» • O•l der noch saugenden Tiere konnte mit der angewandten Hethode überhaupt kein HormonJod nachgewiesen werden, und nur bei 16 4 lagen die Werte Uber 0,5yug/100 ml. Naohdem im Alte^ von seohs Monaten bei der Hehrzahl der nun von den Muttertieren abgesetzten Tiere meßbare Uengen an Hormonjod nachgewiesen werden konnten und ein Mittelwert von 1 , 1 + 0,9 yug/100 ml ermittelt wurde, ergaben die Untersuchungen bei derselben Tiergruppe drei Monate später wiederum bei 64 $ der Tiger O-Werte und nur bei 21 # Werte Uber 5yug/100 ml. Ansonsten belegen die Mlttelwertverglelohe zwisohen seohs Honate alten Tigern und Alttigem keine signifikanten Unterschiede, wenngleioh bei Alttigern auoh öfter höhere Werte ah 0,5/Ug/100 ml auftraten. Auoh die für einen 18 Monate alten Tiger ("Bilok") aus Verlaufsuntersuohungen errechneten Mittelwerte liegen in den für die versohledenen Altersgruppen ermittelten Bereichen. Dabei wechselten höhere Werte unregelmäßig mit niedrigeren oder gar O-Werten ab. Drei ron zwei Tigerweibohen im Puerperium (1. bis 8. Tag post partum) ermittelte Vierte lagen zwisohen 0,1 und 0,3 ^ig/100 ml Serum. Auoh für den BEJ-Gehalt an der "Tigerkrankheit" erkrankter Tiger können durohsohnittlioh niedrigere Werte als für gesunde Tiere festgestellt werden; 59 £ wiesen jedooh Werte unter 0,5^ug/100 ml auf, so daß auf die Bestimmung der statistisohen Meßzahlen verziohtet wurde. Dieser offensiohtlioh verminderte BEJ-Gehalt trat besonders bei akuten

+

Herrn HR Prof. Dr. so. W. H o t z s o h und seinen Mitarbeitern sei an dieser Stelle für die Bereitschaft gedankt, stets all unseren Wünsohen entgegenzukommen.

- 169 -

Krankheltsaohüben auf; bei Rekonvaleszenten beziehungsweise ohronisoh gewordeno» Krankhoitsverlauf lagen dla Werte malet OB 1yUg/100 ml« Alle von Suaatratigern erhaltenen Werte lagen unter 0,5yag/100 ml; sie sind deshalb In Tabelle 3 nloht berüokslohtigt. Nachdem allerdings über einen längeren Zeitraun eine generelle Jodsubstitution ( B i s e et al., 1979) im Großkateenbestand des Leipziger Zeologlsohen Gartens angewandt worden war, kennten bei einem männlichen und einem welbliohen Tier, die an einer akuten Niereninsuffizienz (Kreatinin 4 mg beziehungsweise 3,0/100 ml) erkrankt waren, Werte v»n 1,4 ag/100 ml BSJ ermittelt werden* Tabelle 3: BBJ Gehalt des Blutserums ( jug/100 ml) bei Amurtigein riergruppe

n

Saugtiger

31

-

Jungtiger 6 Monate 9 Monate

14 14

1,1 t

ilttiger >2 Jahre

17

Elger "Bilok"

11

in "Tigerkranklieltn erkrankte Eiere

17

X

±

s

x

x

mln

max

2,0

°(39S6) 0 °(64#)

3,0 0,9

1,2

0,5

1,8

1,0 + 0,5

0

1,6

0.5 ?59«)

1,8

-

3.3. BEJ-Gehalt im Serum bei weiteren Großkatzen, Geparden und Hyänen Sie von adulten Löwen (Panthera leo) ermittelten Durchschnittswerte liegen nur geringfügig über denen der Tiger (Tabelle 4); allerdings wurde bei keinem der Löwen ein Wert < 0,5 yag/100 ml gefunden* Die statistischen Meßzahlen eines neun Monate alten Junglöwen,die aus ewttlf im Verlaufe von zirka vier Monaten gewonnenen Elneelwerten bereohnet worden sind, unterscheiden sloh nloht von den vergleichbaren Größen des Jungtigers "Bilok" (Tabelle 3). Sie ebenfalls In Tabelle 4 dargestellten Werte für erwachsene Leoparden (P. pardus saxiooler, P* P* japonensls, P. p. orientalis) und Geparden (Aoinonyx jubatus) unterscheiden sloh nloht wesentlich von denen deranderen klinlsoh gesunden erwaohsenen Tiger und Löwen; gleichfalls wurden nie Werte unter 5yUg/100 ml gefunden. Die durohschnittlioh höohsten BEJ-Werte fanden sloh bei den Hyänen (Hyaena hyaena, H. brunnea)* •

Tabelle 4": BEJ-Gehalt im Blutserum ( ug/100 ml) bei weiteren Feliden und Hyänen ' ^mln

x

1,3 + 1,1

0,5

2,8

12

1,0 + 0,5

0

1,6

P. pardus, adult

5

1,1 + 1,1

0,6

1,8

Aoinonyx jubatus, adult

9

0,9 + 1 , 0

0,5

2,1

Hyaena sp., adult

5

1,6 ± 1,2

0,5

2,7

Tierart

n

x

Panthera leo, adult

10

(9 Monate alt, weiblioh)

+

s

max

3.4* BEJ-Serumwerte bei verschiedenen Huftierarten Obwohl es sloh bei den In Tabelle 5 enthaltenen Angaben nur um Blnzelwerte von Huftierarten handelt, denen aus den verschiedensten Anlassen Blutproben entnommen worden waren, sollen diese Informativ mit publiziert werden* Mit Ausnahme der Equiden und der Bisons (Bison blson athabaseae), bei denen es sloh um Tierum-

- 170 -

Setzungen handelte, muß bei den Uhrigen Tieren eine mehr oder weniger.intensive Baolnflusouag dos BBJ-Splegels durch die krankhaften Bedingungen In Erwägung gezogen werden. An einen primär erhöhten BEJ-Blutspiegel ist lediglich 'bei dem Trampeltier (Camelus ferus baotrianus) BH denken* Tabelle 5: BEJ-Gehalt im Blutserum ( -18. ELZE, K., EULENBERGER, K., SEIFERT, S. und Gisela KRISCHE (1979): Orale Vitamin- und Jodsubstltutlon bei Großkatzen zur Stabilisierung von Fruchtbarkeit und Aufzucht. Verhandlungsber. XXI. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Mulhouae, ...

174 EULKNBERGER, K., HEILMANN, W., ELZE, K. und S. SEIFERT (1972): Normalwerte Ten Enayuaktivitttten im Serum junger Sibirischer liger (Pasthera tigris altaioa). Verhandlungsber. XIV. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Wroclaw, 393-398. EDLENBERGER, K., SCHUMACHER, U., ELZE, K. und S. SEIFERT (1974): Der Gesamteiweiflgehalt und das Elektropherograma des Blutserums in verschiedenen Altersstadien des Sibirischen ligers (Panthera tigris altalca). Verhandlungaller. XVI. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Erfurt, 143-149. EULENBERGER, K., ELZE, K. und S. SEIFERT (1977): Beiträge zum Blutbild der in ZoologLsohen Gärten gehaltenen Groflkatzen (Pantherini). 2. lütt.: Zum Blutbild klinisoh gesunder Sibirisoher Tiger (Panthera tigris altaioa). Zool. Garten N. F. 4£, 393-412. KALLFELZ, T. A. and R. P. ERALI (1973): Thyroid function tests in domestioated animals: Free thyroxine Index. Amer. J. Vet. Res. 34, 1449-1491. KÖHLER, H., HELLTHALER, G. und R. DONATH (1974): Eine automatisierte Methode zur Bestimmung des butanolextrahierbaren Jods. Z. med. Laborteohnik 15, 269-273. KÖHLER, P. (Hrsgb.) (1976): Klinisohe Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Berlin: Volk und Gesundheit. KÖRBER, R., WENZEL, R., VÖLKER, H. und H. BIERBACH (1978): Zur Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik und Bekämpfung von Jodmangelerkrankungen der Zuohtsohweine. Mh. Vet.-Med. 33, 898-863. LOMBARDI, M. H., COMAR, C. L. and R. W. KXRK (1962): Diagnosis of thyroid gland funotlon in the dog. Amer. J. Vet. Res. 23, 412-421. MEIER, H. and S. T. CLARK (1998): The olinioal i~ithologioal aspects of thyroid disease in the dog and oat II. Zbl. Veterlnärmed. R.A 5, 120-128. FREtJSS, G. und M. PREUSS (1977): Zur Brunst synchronisation beim Sohaf mittels Megestrolazetat (MEG) bei gleichzeitiger Kontrolle einiger Stoffweohselparameter. Leipzig: Vet.med.Diss. SCHERZINGER, E. J. K., Guzy und K. LÖRCHER (1972): Sohilddrüsenhormonkonzentratlon Im Blut und Thyroxinblndung an Serumproteine bei verschiedenen Spezies. Zbl.Veterlnärmed. A 19.385. SEIDEL, H., KLÄHN, J., KIUPEL, H., BLÖDOW, G., HELLER, P. und H. LOEPELMANN (1977): Ein Beitrag zum Jodmangel-Syndrom des Mastsohweines. Mh.Vet.-Med. 32, 693-697.

Anschrift des Verfassers: Dr. med. vet. K. E u l e n b e r g e r , DDR 701 Leipzig, Marg.-Blank-Str. 8 (DDR)

- 175 Aus der Sektion Tierproduktion und Veterinärmedizin der Karl-iiarx-Univeraität Leipzig, Wissensohaftsbereich Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere (Leiter: OVR Prof. Dr. f»o. med. vet. K. W o h a n k a ) und dem Zoologisohen Garten Leipzig (Direktor: Dr. S. S e i f e r t )

ORALE VITAMIN- PHD JODSÜBSTITUTION BEI OROSSKATZKN ZUR STABILISIERONO TOH FRUCHTBARKEIT UND AUFZUCHT Ton K.

E 1 z e , K.

E u l e n b e r g e r , S .

S e i f e r t

und G.

K r i s c h e

Fruohfbarkeitsdepressionen oder -Störungen sowie mangelnde V i t a l i t ä t und dadurch verringerte Aufzuohtohanoen von Heugeborenen sind naoh unseren heutigen Kenntnissen bis zu 90 95 umweltbedingt. Im Vordergrund stehen Faktoren der Fütterung und Haltung, die den phasengerechten Ablauf a l l e r Stadien des Reproduktionszyklus stabilisieren und verbessern oder stören können. Die Basis für eine ungestörte Fruohtbarkeit i s t eine vollwertige und gesunde Aufzucht sowie kontinuierlich bedarfsgerechte Ernährung der Zuohttiere, damit sie innerhalb des artengerechten Alters die Geschlechtsreife erlangen und Uber den gewünschten Zeitraum ihrer Zuohtnutzung das Fruohtbarkeitspotential wertvoller Zuchten v o l l ausgeschöpft werden kann. Der Zeitpunkt des Eintrittes der Pubertät beeinflußt in weiterer Sloht auoh das Zuchtbenutzungsalter und die Fruohtbarkeitsintensität. Eine zeitgerecht eintretende Pubertät beweist aus k l i n i scher Sicht rUokblickend die richtige Aufzuchtmethode und bedeutet zumindest eine gute Basis bezüglich der späteren Fruchtbarkelt des Tieres. Ein frühes Anspringen und regelmäßig ablaufendes Zyklusgeschehen lassen aus klinisoher Sloht und Erfahrungswerten von Haustieren auf einen stabil ablaufenden Regelkreis der Sexualhormone, eine hohe Gonadenaktivltät und eine zyklusgereohte Sexagenwirkung auf Uterus und Uterindrüsen schließen. Das sind die Grundvoraussetzungen für eine ausreichende Spermiogenese, Oogenese, Follikelreifung und Ovulation bei gleichgeschalteter Östrusintensität und Begattungsbereitsohaft bei vorausgesetzter Begattungsfähigkeit beider Zuchttiere. Nach ovulationsgerechter Begattung und erfolgter Befruchtung der Elzelle erfolgt die Implantation der Blastozysten in das Endometrium nur im Stadium der Transformation, das wiederum durch das z e i t l i c h phasengerecht ablaufende Zusammenwirken von Progesteron und Östrogenen gesichert wird. Die Östrogene stimulieren das Wachstum der Endometriumsdrüsen und des Stromas, die Gestagene sind für die Bildung von Glykogen und Proteinen mitverantwortlich, Mangelversorgung führt gerade in dieser Phase zu der bei multiparen Tieren r e l a t i v weitverbreiteten embryonalen Mortalität. Weitere Schwerpunkte im Reproduktionszyklus sind die Hoohgravidität, der Geburtsverlauf, die Vitalität der Neugeborenen, die einsetzende Säugeleistung und die Aufzuchtperiode bis Absetzen der Jungtiere von den Müttern. Die v o l l e Ausschöpfung des hohen Fruohtbarkeitspotential3 auserwählter wertvoller Zuohttiere verlangt um so mehr eine wlssensohaftlioh begründete, bedarfsgerechte Versorgung mit den artspezifischen Hauptfutterkomponenten sowie den entsprechenden Vitaminen, Mineralstoffen und anderen essentiellen Faktoren. Nicht selten werden aber Störungen im Fruohtbarkeitsgesohehen und In der Aufzuoht durch den Mangel an dem einen oder anderen Vitamin oder Mengenelement ausgelöst. Die Wirkung der einzelnen Vitamine auf die Fortpflanzungsorgane und die funktionellen Vorgänge und Organismen wie auf die Fetenentwicklung und Jungtiervitalität sind prinzipiell bei allen Arten gleich. Nur ihre Aufnahmemöglichkeit oder Biosynthese sind unterschiedlich je nach Nahrungsaufnahme- und Verdauungstyp.' Wie unsererseits ( E l z e , 1966, 1967; E l z e et a l . , 1970; E u l e n b e r g a r , 1973; E u l e n b e r g e r et a l . , 1973; E l z e et a l . , 1974) bereits wiederholt angesprochen, sind unsere Großkatzen bei Zoohaltung durch die nahezu ausschließliche Fütterung mit ochieram Fleisoh selbst bei einigen Ganzkörpergaben für einen Vitamin A-Mangel besonders prädisponiert. Vitamin A-Mangel bedingt Je nach Stärke und Zeitdauer seines Bestehens folgende Störungen in der Fortpflanzung und Aufzucht: - später, protrahierter Pubertätseintritt (Wachstumshemmung, Beeinträchtigung der Eiweißsynthese)

176

Ahb.1: Kriterien einer stabilen Fruchtbarkeit

Früher Eintritt der Geschlechtsreife mit artengerechtem Zyklusanlauf Physiologischer Ablauf des hormonalen Begelkreises

Ausreichende Spermiogenese, Ausreifung und Ausschüttung

Zyklusgerechte Oogenese, Follikelreifung und Ovulation

5ormale Libido und Bedeckungsfähigkeit

Volle Östruslntensität und Duldung

B e f r u c h t u n g N i d a t i o n F l a z e n t a t i o Artspezifische Entwicklung von Masse und Vitalität der Feten bis zur Geburt

n

Aufbau einer hohen Energiepotenz und Aktivierung des kontraktilen Systems am Myometrium

Artengerechter Ablauf einer Normalgeburt Schnelles und volles Einsetzen der Laktation und ISitte rlichkeit

Hohe Vitalität, Saugdrang und gute Masseentwicklung der Neugeborenen

Verlustarme Aufzucht

- Störungen in Spermiogenese und Oogenese (Degenerationsersoheinungen am Keimepithel) - Libidomangel und niedrige Östruslntensität (Produktionsmangel an Gonadotropinen und Sexagenen) - geringere Befruchtungsrate und niedrige Wurfgrößen (Ovulationsstörungen, verminderte Stoffweohoelaktivität im Endometrium, größere Disposition für das Auftreten von Endometritiden, hohe embryonale Mortalitätsrate) - Graviditäts- und Geburtsstörungen (Störung der trophischen Versorgung der Feten, Mumifikation der Frtlohte, mangelnde Vitalität und Masseentwicklung der Feten, mangelhafte Geburtsvorbereitung, pathologisohe Geburten, Totgeburten) - Puerperalstörungen, fehlende Mütterlichkeit, geringe Laktationsleistung, hohe perinatale Verluste (geringe Epithelabwehr, Beeinträchtigung der Eiweißsynthese) - hohe Morbiditäts- und Mortalitätsrate in der ersten Aufzuchtphase (geringe Geburtsmasse und -Vitalität, geringer Epithelschutz, verminderte Abwehrreaktion, Waohstumshemmung, desorganisiertes Knoohenwaohstum, erhöhte Infektanfälligkeit). Ergebnisse der Fruchtbarkeits- und Aufzuchtanalysan der leipziger Felidenzucht ( E l z e et al., 1970; S e i f e r t , 1975) lassen aus klinisoher Sicht erkennen, daß in Zeitabschnitten mit geringerer oder fehlender Vitaminsubstitution sich naoh kurzer Zeit Fruohtbarkeitsdepreasionen sowie Aufzuchtstörungen einstellen. Njsch G u g g i s b e r g (1960) steht die

- 177 Wurfgröße ^6110 Löwen In direkter Abhängigkeit von dem Nahrungsangebot vor der Paarung. Danaoh sollen In guten Wildgebieten oft Tier, bei sohwlerlger Jagd zwei oder gar nur eines zur Welt kommen. SeohslingswUrfe sind ihm nur aus zoologischen Gärten bekannt. Naoh R o n n e f e l d (1969) können bei relohllohem Nahrusgsangebot au oh seohs Junge in Wildgebieten geboren werden. S e i f e r t (1975) konnte bei Zoohaltung keine Abhängigkeit der Wurfstärke von der Ernährungslage (ausgenommen Titaminsubstitution) ermitteln. Bei Erstlingsmuttern s t e l l t e er aber im allgemeinen niedrigere Wurfstärken f e s t . So war die Intensive Zucht von wertvollen Großkatzen im Leipziger Zoo In den letzten zwanzig Jahren immer wieder Veranlassung, Beiträge zum Nähr-, Vitamin- und Mineralstoffbedarf zu erarbeiten. Immer wieder wurde versucht, eine optimale Versorgung der Großkatzen mit allen lebensnotwendigen Stoffen duroh eine vollwertige und v i e l s e i t i g e Fütterung zu verwirklichen. Besondere Schwierigkeiten bereitet das Fehlen exakter Bedarfsnormen, so daß nur Rüokschlüsse aus den Freßgewohnheiten in der Wildbahn und aus dem Bedarf anderer Carnlvoren, notfalls auoh der Omnivoren gezogen werden können. Gehaltswerte der zum EinsMtz gelangenden Futtermittel ermöglichen, das Angebot und den Mangel an Nähr-, Mineral- und Wirkstoffen einzusohätzen. Nachfolgende Tabellen geben einen Überbliok Uber den Bedarf einiger Flelsoh- und Allesfresser an Vitamin A, Dj und E sowie des Gehaltes bei Fleisch, Leber, Eiern und Milch, die einerseits RüoksohlUsse auf den Bedarf der Großkatzen, andererseits auf die Deckung des Bedarfs duroh die Gestaltung der Fütterung zulassen. Tabelle 1; Vitamin A-, D^- und E-Bedarf verschiedener Carnlvoren und Omnivoren Vitamin A I.E./kg/d Katze, erw. (nach Christoph) Katze, wachsend (nach Christoph) Hund (nach Hock, 1965) Hund (nach Biochem.Tb.) Nerze, Füchse (nach Hock, 1966) Sau, tragend (naoh Hock, 1966) Sau, säugend (nach Hock, 1966) Ferkel (nach Hock, 1966) Mensch (nach Hock, 196S)

85

Vitamin D, I.E./kg/d 5 12 - 19

Vitamin E mg/kg/d 0,36-3,6/Tier

135 130

20

2

22 - 100 80 90

3-7 6,5

0,45

200

8

0,75

100

10

0,9

5000/Erw.

400/Erw.

Tabelle 2; Gehalt an Vitamin A, Dj und E verschiedener Futtermittel Vitamin A I.E./100 6 Fleisch, Bind, mager 83,3 Leber, Bind 15-20 000 + Ei 1140 + + m i c h , 3561g 70 nach Kolb-Gürtler, 1971; Biochemisches Taschenbuch, 1956; a l l e anderen Werte nach Schall, 196? +

++

Vitamin D, I.E./100 §

Vitamin E mg/100 g

40 - 50 + 800 (Eigelb) 2,8

0,3 0,7 - 2 3 (Eigelb) 0,056

-

173

-

Auf Grund d i e s e r Bedarfswerte v e r g l e i c h b a r e r Arten und auf der B a s i s der 1973 Ton b e r g e r

E n i

a n - '

et a l . p u b l i z i e r t e n Ergebnisse der Untersuchungen zum Vitamin A-Serumgehalt

bei

S l b i r i s o h e n Tigern und Löwen des L e i p z i g e r Zoos wurde bezUglloh des Vitamin A - B e d a r f e s Ton f o l g e n d e n Bedarfsnormen ausgegangen: f o r t p f l a n z u n g s a k t i v e s T i e r pro Tag 30-40000 I . E . e i n - b i s z w e i j ä h r i g e s T i e r pro Tag

20000 I . E .

bis einjähriges Tier

15000 I . E .

pro Tag

In der P r a x i s der Fütterung w i r d a b e r d i e optimale Deckung der a l s Bedarf eingeschätzten

Nor-

men w e i t e r h i n von folgenden Faktoren b e e i n f l u ß t : -

Futtergrundlage

- A r t der Haltung und der Fütterungstechnik (Füttern durch die G i t t e r s t ä b e oder Umsperren) - A r t der Verabreichung der Vitamine - Annahme durch das T i e r . In der Kegel b i l d e n F l e i s c h p o r t i o n e n

( v o r allem vom Rind) mit ihrem geringen Gehalt an f e t t l ö s -

l i c h e n Vitaminen den Hauptbestandteil des G r o ß k a t z e n f u t t e r s . E i e r werden zwar regelmäßig

beige-

f ü t t e r t , Leber und ganze F u t t e r H e r e kommen a b e r immer nur in begrenztem Umfang zum E i n s a t z . So i s t d i e Versorgung mit f e t t l ö s l i c h e n Vitaminen über das F u t t e r meist n i e d r i g und nicht konstant, deshalb s o l l t e der Gesamtbedarf regelmäßig s u b s t i t u i e r t werden. Des weiteren i s t aber die

Ein-

s a t z b e r e i t s c h a f t und Z u v e r l ä s s i g k e i t der T i e r p f l e g e r von entscheidender Bedeutung f ü r die R e a lisierung

einer g e n e r e l l e n V i t a m i n s u b s t i t u t i o n . S i e entscheiden über E r f o l g und M i ß e r f o l g des

gewählten Verfahrens sehr wesentlich mit. Das t ä g l i o h e oder wöchentliche Verabreichen von V i t a mingaben e r f o r d e r t äußerste S o r g f a l t , Umsicht, Anpassungsvermögen und bewußtes Handeln. Die Umstellung und Gewöhnung der Großkatzen an Vitamin- und m l n e r a l s t o f f a n g e r e i c h e r t e s

Fertig-

f u t t e r , wie es in v i e l e n nordamerikanischen Zoos b e r e i t s zum E i n s a t z kommt, s c h a l t e t d i e genannten Faktoren weitgehend aus und f ü h r t am ehesten zu e i n e r optimalen

Versorgung.

Im L e i p z i g e r Zoo wurden s e i t 1961 entsprechend den Möglichkelten und auftretenden Problemen

ver-

schiedene Wege eingeschlagen, um eine optimale Lösung zu f i n d e n . In der T a b e l l e 3 und 4 sind diese

dargelegt.

In Vorbereitung des ZuchtJahres 1978 s u b s t i t u i e r t e n wir wiederum in Form von t ä g l i c h e n gaben mit Vitamindragees,

Einzel-

d i e vor der Fütterung in einem kleinen Stück F l e i s c h unter K o n t r o l l e

v e r a b r e i c h t wurden. Außerdem wurden Jod- und Elsengaben v e r a b r e i c h t , wie s i e aus T a b e l l e 4 e r sichtlich

sind.

Die z u s ä t z l i c h e o r a l e S u b s t i t u t i o n mit Lugolscher Lösung wurde 1978 eingesetzt auf Grund der s e i t Jahren v e r e i n z e l t b e i Jungtieren beobachteten k l i n i s c h e n Symptome e i n e r J o d s t o f f w e c h s e l störung sowie b e i biochemischen Blutserumuntersuchungen w i e d e r h o l t gefundener n i e d r i g e r

V/erte

an butanolextrahierbarem Jod ( B E J ) . Das A u f t r e t e n von direktem Jodmangel i s t beim F l e i s c h f r e s s e r nioht u n v e r s t ä n d l i c h ,

da b e i r e i n e r Fleischnahrung nur äußerst wenig Jod zugeführt w i r d .

Hinzu kommt, daß auch b e i den P f l a n z e n f r e s s e r n in den l e t z t e n Jahren gehäufte J o d s t o f f w e o h s e l störungen i n f o l g e indirekten Jodmangels beobachtet werden. Ursachen d a f ü r können in höherem N i t r a t g e h a l t von F u t t e r p f l a n z e n , hohem A n t e i l an Rapsextraktionsschroten sowie zum B e i s p i e l auoh Vitamin E-Mangel gesehen werden ( K ö r b e r ,

i n den Tagesrationen 1977).

A l s k l i n l s o h e e r f a ß b a r e Symptome, die in Verbindung mit Jodmangel b e i Großkatzen zu sehen sprechen w i r f o l g e n d e an: - a z y k l i s c h e s Verhalten sowie schwaches Rollen -

zu g e r i n g e Befruchtungsrate

- Lebenssohwäohe von Neugeborenen - Ödembildung am Unterbauch der Jungtiere - rotbraune V e r f ä r b u n g des F e l l e s - Abbrechen der Schnurrhaare - Kümmern der J u n g t i e r e im A l t e r von z i r k a 6 - 1 2 - H o p s g e s i o h t i g k e i t und Kretinismus.

Woohen

sind,

- 179 -

I

2 ®

&TÍ

h

§ o m

tO

1

u h

• s

h

¡2

H

3

h * a) çq T 3 CD d H

£ ©

a o

o £ o

ta

•ri ID H ptl

h

©

ID

•p o •p rl q 3 « ) CM O M « H - P * H © • H O H I H H O & l Ol Flt>a

S

Fh © E

S

Pc,

a m to . p © Fi a) T i F I . M - P © 'O © _ P © « H CQ T J J3-P •O d 3 d O o : 3 « • S í ca F i m © 3 © P Q (D

A

P

15 H©

© • H P m ©

S

o

So m •H ©

ft

to

d o •h

© © ©

tn'-o

H Pu Fi

©

h o ca

id

© H

e ^

•o

3331

© © © © ha'ä

o o d A • S

s i s Ht

0 © H H o h m 3 cd Fl ©

. ï

Fl ©

Fi-a 1 iH o © o O o o m ' a «H • H o n © 0 - H i ) o g © H © o cB o to P iH •H © © ta h » • H / ^ f t • h p g d Fi O • h - h 3 a o • © a> m h h ® p d M ' a fiEH-P SP O j i h ,o F i © • H - H E H cd •P © Fi n . r t . a . H flWO O O - H © m p j C O H

0

©

I

m M g M 3 -h h b p © a

to

g © C0T3 d ' m © © M © © M F l

O à d © to 3

ti) ITv

r - v - r -

â

â

I

S

i

F j í l o • o

ra •

V Ot-

O

I

©

00 IN C-

5N

IN

§

S

S

&

S

?

ä

K!

C M IA

00 O C M 00

o < T >

ri\ li> lg

r"

C M V D U N IA C M

Zeltraum

0 vo C T v

1

ir\ er»

IN IN O N

l

C o er«

s

j j

66,7 KS r-

O O IA O O

O

r

v

r

r

N r C M

O v

V-

V

¿J

9puaq.qoriz

KS sf

e&prej^onz

sj- r- C M

r-

r-

C M IA t- C M

V- V-

s

s £

cS

S C M

alle Großkatzen

übrige Großkatzen

Löwen

alle Großkatzen

Löwen

sgg-

ni ++ ueSpiBj^qonz nz epueq-tjonz

§

übrige Großkatzen

'S © tu • p.

4 4

K\ r- V O C M

%

C T * IA

1 o ^ sä-st

C M

KN II C M I KN

II

KN V O

II II

C M

II

•a U o+ o+

I < 1 1 •B Jd I

C V I II ^ 1 KN C M c V O

1 1 1 1 1

j

K\

IiIBzaejjTitt

O

v1 v-

ÄS epueq. ap e j j n a

75,0

C O un

-qonz

I

n

in %

züchtende zu zuchtfähigen

K N 00 C T > Q O C M 5 IN

Tiger

K\ JjV

Sib.

V O U N

(D K\

Tierart

Würfe geborene Junge ¡Je je zuchtzüchfähiges tendes ? $

Würfe

IN 00

K N v-

1

ti\ eSunjf eu&ioqaS

I S

züchtende

C M

C M K\ V-

ENIN V O r» KN « C M C M C V 1 K N

i

KN V O

81,25

C \ I

c\

v

t

s

a

o ra

© IO &

S ® 5P

fl ©

3

fl " C M

xi

to M •a -a

§

§

5

I

g,

1

o+ 5

I

s

d

•n N

KN II r* II VA II r- Ii

insgesamt

C M

op p.q.Tnqoffqckiri(i irjf eStmp aueioqaS

.=(•

V

1

C M

100,0

C T >

V O 1 IN 1

100,0

C O C T v

V O

Nordcblnes. Leoparden

C^ 10

U N C^ KN « C M Jl"

I

1

100,0

C V I C M

© 1 t MJJ s s s s ob s o P a otto

xepe pan jefiV2ei4Tiii ap eSunf aaaJoqaS

C M

1

Anurleoparden

C M W

C M

Fersische Leoparden

O V C N

80,0

C M c

1

C M K\

100,0

O

der geprüften Stämme eine Wirksamkeit beziehungsweise verminderte Wirksamkeit in v i t r o erkennen l i e ß . Ähnlich liegen die Verhältnisse beim Oxytetrazyklln, hier erwies sioh nur noch einer von 16 Stämmen als empfindlioh. Die besten Ergebnisse wurden bei der Resistenzprüfung in vitro mit Nitrofurantoin und Neomyzin e r z i e l t . Fast die Hälfte der Stämme konnte als v o l l empfindlich deklariert werden, weitere 37,5 i beziehungsweise 18,75 f> wiesen eine eingeschränkte Wirksamkeit auf. Reoht gute Ergebnisse wurden weiterhin mit dem potenzierten Sulfonamld-Präparat Sulprlra (Pharmazeutische Werke POLFA, VR Polen) e r z i e l t , dessen Wirkstoffe Trimethoprim und Sulfamethoxazol sind. Zwar wurden gegen dieses Medikament erst zehn Stämme geprüft, davon waren aber nur drei resistent. Zum Einsatz gegen koliforme Enterobakterien bei Zoofeliden müssen also vor allem Präparate auf der Grundlage von Nitrofurantoin, Neomyzin und Trimethoprim/Sulfamethoxazol empfohlen werden. Im Vergleich zu den von T r o l l d e n i e r und R gebnissen der Resistenzprüfung von 41 Kolistämmen von höherer Anteil resistenter Stämme deutlioh. Besonders Neomyzin und Nitrofurantoin zutage, gegen die die von ziehungsweise 28,2 # resistent waren.

ummler (1970) veröffentlichten ErRindern wird bei unserem Material ein eindrucksvoll treten die Unterschiede bei Rindern isolierten Keime nur zu 9 $ be-

- 196 -

Ph 3 CQ

I

o g

I

W M H

|

pq pq

O

I

H

|

PS p£)

©

I

H

M

H

H

H

M PS

«

« P S H W H « « ®

W

PSPSPSPSPSPSBSPS

PS W

PS «

©

©

©

W pq ©

W P S W W H W H M

«

pq K

M W M M W p q M «

«

PS p j M

PS PS PS PS PS PS

© W M

©

PS PS

I

I

I

I

I

CS

W W W «

« «

PS

PS «

K

W

PS PS

I

PS

pq

o I *> bi:

H

«

pq PJ pq H

$ ï f>

- 248 -

Aux 100 kg Vitamine A D3: B1î B2: B6: B12s PP: Acide folique: Pantothénate de Ca: Vitamine E: K: Chollne: Méthlonine:

150 000 000 30 000 000 10 000 60 000 25 000 100 150 000 8 000 100 000 200 000 10 000 6 000 6 000

U.I. U.I. mg rag mg mg mg mg mg mg mg g g

Pathologie de l'appareil locomoteur La croissance et l'ossification du tarso-métatarse débute chez le oigogueau vers 10 jours et se manifeste d'abord par une enflure des articulations intertarsiennes et digitales. Il ne faut pas confondre ces enflures aveo des arthrites. L'enflure disparaît normalement après 8 jours. Une curieuse anomalie a été observée chez un vieux mâle d'une vingtaine d'années. Cet oiseau, dès qu'il désirait sé déplaoer, projetait brutalement sa jambe et patte raide horizontalement vers l'arrière. Il restait ensuite plusieurs minutes dans cette position avant de pouvoir ramener le membre, toujours tenu raide, vers l'avant. Il arrivait ainsi à se déplaoer péniblement, quoique la démarche s'améliorait un peu avec le temps. Puis au bout de deux ans la cigogne ne pouvait plus tenir debout qu'en utilisant le beo appuyé sur le sol et en éoartant les jambes. La hanche gauche, opposée à la patte déjà malade, avait perdu de sa mobilité. L'oiseau restait le plus souvent couché et montrait rapidement des escarres de décubitus sur les pattes. Il avait également quelques arthroses déformantes au niveau des doigts. Il a été alors saorifié. L'autopsie a d'abord montré des arthroses déformantes des articulations digitales et de la hanche gauche. Le mouvement de cette dernière vers l'arrière était réduit de 80 $6. Sur la patte droite, la bride tarsienne qui traverse obliquement vers le bas et l'extérieur l'extrémité distale du tibio-tarse était ossifiés. Le tendon du fléohisseur du métatarse (M. tiblalis oran.) qui normalement coulisse sous ce ligament pour se fixer dorsalement sur l'extrémité proximale du tarso-raétatarse était ainsi fixé sur la partie distale du tibio-tarse. Le jeu de l'extenseur des doigts (M. extensor digitorum longus), également fléchisseur du métatarse, qui passe derrière le tendon du précédent sous cette bride avant son passage osseux, était sérieusement géné. L'oiseau ne pouvait donc plus plier le métatarse. La tension du M. tiblalis cran, sur son insertion fémorale et l'action des musoles postérieurs, antagonistes, de la jambe et de la cuisse projetaient alors le membre en extension horizontalement vers l'arrière. Avac beaucoup de difficultés et un long apprentissage, la cigogne arrivait ensuite à ramener sa patte raide vers l'avant pour se déplaoer, probablement en agissant sur les musoles antérieurs de la cuisse. Il aurait probablement été possible d'améliorer la situation en faisant sauter ohirurgicalement la bride ossifiée. Enfin, comme l'indiquent les arthroses et cette ossification, le métabolisme phosphooaloique devait être fortement perturbé ohez cette cigogne âgée. Pathologie nerveuse Catalepsie A l'approche d'un danger et an particulier de l'homme, les oigognes jeunes et même adultes restent en état d'hypnose qui peut durer de nombreuses minutes. Cette attitude, également connue ohez les oigognes sauvages, est normale. Elle peut se faire dans n'importe quelle position oouchée.

- 249 Tortioolls Un cas de torticolis a lté observé sur un olgogneau de un mois environ élevé par ses parents. La longueur du oou rend cette affeotion très speotaoulaire. L'oiseau avait en même temps une paralysie partielle du côté gauche, en particulier des membres. Le traitement a oonsisté à administrer des vitamines du groupe B et de la vitamine E, mais surtout à nourrir l'oiseau de force. L'amélioration de l'état était net après 4 jours et l'animal fut totalement quéri dès le huitième jour. Il est peu probable qu'il y ait eu une origine métabolique, mais il s'agissait plutôt d'un aocident traumatique, coup de bec par exemple, avec hémorragie cérébrale. Enoéphalose Une cigogne de 2 mois environ, élevée artificiellement, présentait brutalement du l'ataxle, puis rapidement une tendance à culbuter vers l'arrière et à se renverser sur le dos en 3e repoussant de toutes 3es forces aveo les pattes sur le sol. Elle restait ensuite étendue sur le dos pendant des heures, ie bec ramené sur le cou et une procidence de la troisième paupière. Ces symptômes rappellent fortement les symptômes de 1'enoéphalomalaoie des poulets, affeotion oonsidérée être une carence en vitamine E, due au rancissement des graisses de la ration. Les mêmes symptômes se rencontrent lors de certaines intoxications. Un traitement â base de vitamines E et A et de minéraux n'a pas donné d'amélioration. La mort est survenue après 6 jours. Infeotions Elles ne se sont renoontrées que chez les cigognes sauvages et les cigognes des endos. A Strasbourg les enclos se trouvent sous les arbres et sont très humides. - Divers cas de pneumonies et de sinusites ont été constatés et parfois vérifiés par l'autopsie. La difficulté respiratoire avec ouverture du beo et le gonflement des sinus sont les signes dominants. Pris à temps, le traitement à base d'antibiotiques donne de très bons résultats, sous réserve de rentrer les oiseaux â l'abri. - Ceux jeunes cigognes ont été trouvées mortes sous un nid construit par des oiseaux sauvages. Elles étaient atteintes de salmonellose à Salmónalia typhimurium. Elles présentaient une aérosacoulite et péritonite purulente avec des lésions hémorragiques. La date tardive de la découverte (9/9/76) semble indiquer que les cigogneaux, déjà affaiblis, n'étaient pas partis en migration. Conclusion Les plus fréquentes affections des cigogneaux, quoique faisant penser à des maladies d'origine métabolique semblent en réalité étroitement liées aux conditions d'élevage et d'incubation, tout au moins en ce qui ooncerne les cigogneaux d'élevage. Il y a d'ailleurs une grande correspondance entre ces affections et celles rencontrées lors de l'élevage d'autres oiseaux, en partioulier du gibier, mais aussi des oiseaux domestiques. De bonnes conditions d'élevage permettent facilement du lès éviter, particulièrement en veillant aux trois points suivants: - Respect de la température optimale d'élevage. - Présenoe d'une litière profonde et grossière. - Alimentation adaptée, riche en minéraux et vitamines. La maîtrise des conditions d'inoubation artificielle est Indispensable, mais il faut avouer que la pathologie de l'inoubation et en particulier l'étlologle et la pathogénie précise des affeotlons sont enoore peu connues.

-

250

Bésurné s Pathologie, spaolalament d'élevage. de la olgogna blanohe (Cloonla 01000181 dans les enoloa du zoo de l'Orangerie de Strasbourg l'élevage artlfioiel et naturel simultané de cigognes blanohes au zoo de l'Orangerie de Strasbourg ont permis une étude'comparative de quelques affeotions rencontrées chez oet oiseau. En élevage artificiel dominent les affeotions dues aux oonditlons d'inoubation et d'élevage, ainsi que les maladies métaboliques. En élevage naturel les affections traumatiques et infeotieuses sont plus importantes. One importante mortalité des Jeunes au nid est due au temps froid et humide, la stérilité des oeufs chez les oigognes en oaptivité est essentiellement due à l'éjolntage unilatéral des mâles qui rend la fécondation diffloile. Quelques maladies, souvent oonsidérées comme étant d'origine métabolique semblent plutôt dépendre de la teohnique d'élevage et d-inoubatlon. Zusammenfassung: Aiifzuohtkraakhelten hein WelCstoroh (Cloonla oloonla') im Zoo Strasaburg Die gleichzeitige natürliche und kUnstliohe Aufzucht Junger weifler Störohe im Zoo der Orangerle von strassburg erlaubte eine vergleichende Erfassung einiger Krankheiten dieses Vogels, Bei der künstlichen Aufzucht spielen die durch Brut und Aufzuoht bedingten Krankheiten die größere Bolle. Bei der natürlichen Aufzuoht stehen die traumatisohen und Infektiösen Krankheiten im Tordergrund. Ein großer Teil der Sterbliohkeit der Jungen im Nest wird duroh kaltes und feuchtes Wetter bewirkt. Die schlechte Befruchtung der Eier der gefangenen Störche ist besonH0ft l a O T * IITSHaOB B TBB3R6 00yCJI0BJI6H XOHOflHOS S MOKpOft HOrOflOfl. 11)10X06 OHFLOßOTBOPEHKE HXQ 8XCT0B B HeBo/ie 0ÖBHCHH6TCH ymuiaTepajiBHHM K y n x p o B a a x e u c a n m o B , ycjioxaimqeu Konyjinmno. HeKOTopne 3adojieBflHlg, 0ÖBT3B0 0TB6C6HHH6 K OmBÖOIHOMy KOpltlieHHE), OKaSHBaeTCfl CBHSaHH C 0IItHÖK8MH B T6XHHC6 BHCÏXEB&HK x BHPAQEBAHEH.

- 251 Literatur: STAUS LAGNT, M. S . et a l , (1978): The hatching and rearing of Darwin's Rhea: Zool. Garten 48, 273-287. FRXR (1978): Le Fauoon P è l e r i n . Arlay. HORNBERGER, F . (1967): Der Weißstoroh. Wittenberg Lutherstadt: Ziemsen, SCHIERER, A. ( 1 9 7 2 ) : La Cigogne blanohe en Alsaoe. Comment l a oonserver? Cioonia SCHIEBER, A. ( 1 9 7 5 ) : La Cigogne blanche en Alsace. Ciconia 2 , 41-43.

L'adresse d'auteur: L« G a n g l o f f , Dooteur-Vètèrinaire, 14, Rue des Romains F-67520 Marlenheim (France)

- 253 -

Aua dem Veterinärdienst im Zoo der Tiergesundheitsstation der Hauptstadt Budapest (Direktor: Dr. A. B a 1 s a i ), dem Lehrstuhl für Fathologisohe Anatomie (Leiter: Prof. Dr. A. K a r d e v ä n ) und dem Lehrstuhl für Para3itologie (Leiter: Prof. Dr. T» K o b u l e j ) der Universität für Veterinärwissensohaften zu Budapest

VERLUSTE DURCH EGELBEFALL BEI WEISSTÖRCHEN (CICONIA CICONIA) IM ZOO BUDAPEST

Von L.

F ä b i ä n , G.

B o r o s

und M.

J a n i s o h

Uber Egelbefall hei Störchen finden wir In der uns zugänglichen Literatur verhältnismäßig wenig Angaben. S k r j a b i n (1947) führt in seiner Monographie als Egel im Verdauungstrakt des Weißstorohes (Ciconia oioonia), Schwarzstorohes (Ciconia nigra) und zweier Reiherarten (Ardea oinerea und Jfycticorax nycticorax) Cathaemasia hians (Rudolphi 1819) an. Eine ausführliche Beschreibung der Biologie des Egels findet sich in den Arbeiten von S z i d a t (1939 und 1940). Als eine zweite Egelart im Verdauungstrakt der oben erwähnten Störche und der Rohrdommel (Botaurus stellaris) finden 3ich in der schon zitierten Monographie von S k r j a b i n (1947) Angaben über Chaunooephalus ferox (Rudolphi 1795) von D i e t z (1909). Er ist der Familie der Echonostomatidae zuzuordnen und wurde sowohl im früheren Deutschland als auch in Österreich festgestellt. Die ersten Zwischenwirte der beiden Egelarten sind Schnecken, während als zweite Zwischenwirte Frösohe und Fische zu nennen sind, die vom Endwirt, den Störohen, verzehrt werden. Da Uber Erkrankungen bei Störohen bedingt durch diese beiden Egelarten in Ungarn bisher keine Angaben vorliegen, halten wir. es für angezeigt, kurz Uber drei Beobachtungen zu berichten, die wir bei Störchen im Zoo Budapest machen konnten, Beschreibungen Uber das Vorkommen der Egel in Ungarn finden sich bei E d e l e n y i (1974). Am 16. März 1978 wurde ein erwachsener Weißstorch des Budapester Zoos tot in seinem Gehege aufgefunden, Das Tier war im Jahre 1977 als Wildfang in den Zoo gebracht worden. Deutlich schwächer als die anderen mit Ihm zusammen gehaltenen Störche mußte er Ende Februar 1978 in Einzelhaltung genommen werden. Im Ösophagus des gestorbenen Tieres bemerkten die Pfleger einen roten Pfropfen. Bei der Sektion im Pathologischen Institut der Tierärztlichen Universität erwies sich der Tierkörper als anämisoh. Die Sohleirohaut des Drüsenmagens und des Dünndarmes war geringgradig katarrhalisch entzündet. Im oberen Drittel des Ösophagus und im Rachenraum konnten 62 fleischfarbene, lanzettförmige Parasiten ermittelt werden, die eine Länge von 12 mm und eine Breite von 2 - 3 mm aufwiesen und dorsoventral deutlioh abgeflacht waren. Ein Teil von ihnen haftete an der Schleimhaut. Die Anheftungsstellen dokumentierten sioh deutlich als runde, grauweiße, erhabene Flecken, in deren Zentrum nadelstichähnllohe Löcher zu erkennen waren. Die Parasiten wurden einer genauen Untersuchung unterzogen und als Egel der Art Cathaemasia hians bestimmt. Am 6. Juni 1978 wurde ein zweiter Weißstorch vom Tierpfleger tot im Gehege aufgefunden. Auoh bei diesem Tier handelte es sioh um einen Wildfang, der 1977 in geschwächtem Zustand dem Zoo Ubergeben worden war. Vor dem Tod des Tieres konnten keine Krankheitsanzeichen wahrgenommen werden. Die Sektion im Veterinärpathologischen Institut erbrachte die glelohen Befunde wie im vorher angeführten Fall, wobei es sioh bei den nachzuweisenden Parasiten wiederum um die Egelart Cathaemasia hians handelte. Bei dem dritten hier anzuführenden Weißstoroh handelte es sioh um ein Jungtier, das - mit unsicherem Gang auf einer Wiese sohreitend - von Straßenpassanten nahe der Straße vor den Toren einer Stadt am 2. August 1978 beobaohtet wurde. Der Storch konnte leioht gefangen werden. Der gesohwäohte Vogel wurde einige Tage hinduroh mit der Hand gefüttert. Auf Grund mündlioher Berichte war der Kot des Tieres anfänglioh dünn, grün und sohaumig und wurde am dritten Tag weißlloh. Zu diesem Zeltpunkt konnte der Vogel nur noch unsioher aufstehen und ließ die ihm gereiohten Brooken immer wieder aus dem Sohnabel fallen. Daraufhin wurde der Jungstoroh am 6. August 1978 dem Budapester Zoo Ubergeben. Das stark abgemagerte und geschwächte Tier zeigte

- 254 an den Sohwingen leiohtere Verletzungen und mußte mit der Hand gefüttert werden. Drei Tage nach Übernahme In den Zoo starb der Storch. Bei der Sektion erwies sich das Tier als hoohgradig kachektisch. Im letzten Drittel des Dünndarmes konnten pfefferkorn- bis erbsengroße zystenartige Gebilde, die mehr oder weniger scharf abgegrenzt waren, in der Darmwand festgestellt werden (Abb. 1). Die Sohleinihaut des veränderten Darmabschnittes war mit einem gelbgrünen, zähen Sekret bedeokt. An jedem zystenähnlichen Gebilde zeigte sioh eine von Schleimhaut umrandete Öffnung von 1 - 11/2 cm Durchmesser. Aus dieser kraterfb'rmigen Öffnung ragte ein 0,5 - 1,0 mm langes, fleischrotes Gebilde in das Lumen des Darmes, Auf leichten Druck auf die Zyste entleert sich ein apfelkernähnlicher blaßroter Parasit, der als Chaunooephalus ferox (Rudolphi 1795) bestimmt werden konnte. Zur Verdeutlichung wurde eine Aufnahme vom Kopfende des Egels angefertigt (Abb. 2), Eine Abb. 1; Darmwand mit zystenartigen bildliche Darstellung der beiden Egelknoten (Aufnahme: FSbiön) hier besprochenen Egelarten gibt die Abb. 3 wieder»

Abb. 2: Kopfende des Chaunooephalus ferox

Abb.3a: Skizze vom Abb.3b: Skizze vom Cathaemasia hians Chaunooephalus ferox (Zeichnungen: M. Janisch) iliskussion: Bt-i allen drei Störchen trat der Tod infolge einer Kachexie nach lang anhaltender Unterernährung ein. Bei den beiden erstgenannten Tieren konnte zusätzlioh eine Anämie ermittelt werden, wofür das Blutsaugen der Egel verantwortlich zu machen ist. Die rein mechanisohe Behinderung des Schluokens durch die der Schleimhaut anhaftenden Cathaemasia hians-Exemplare und die durch die Egel verursachten Verletzungen durften entscheidend zu der Kaohexie geführt haben. Beim dritten Wo iß storch führte der Befall mit Chaunooephalus ferox duroh die umfangreichen Darm— Verletzungen zu Funktionsstörungen, die ein Verhungern zur Folge hatten. Grundsätzlich darf aber auch die Bedeutung der toxischen Wirkung der Farasitenstoffwechselprodukte nicht unterschätzt werden«

- 255 A l l e d r e i F ä l l e weisen darauf hin, daß gerade aùoh t e l Störohen In der f r e i e n Natur mit einem E g e l b e f a l l gereohnet werden muß, wofür mit Metaoeroarien befallene Amphibien und Fisohe eine ständige Infektionsquelle d a r s t e l l e n . Bei der Übernahme aufgefundener StörOhe in den Zoo s o l l t e der Ermittlung der Fundorte, der Kennzeichnung der Tiere und i h r e r wiederholten p a r a s i t o logisohen Untersuchung besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Zusammenfassung: Verluste duroh E g e l b e f a l l bei Weißstörohen (Cioonia oioonia) im Zoo Budapest Es wird über den Tod von drei Weißstörohen infolge Egelinvasion b e r i c h t e t . In a l l e n Fällen handelte es sioh um Wildfänge. Zwei Tiere zeigten einen B e f a l l mit Cathaemasia hlans, und b e i einem Weißstoroh wurde Chaunooephalus ferox naohgewiesen. Es wird kurz auf die Zwlsohenwirte eingegangen. Summary: Loss of White Storks (Cioonia oiconla) due to Fluke Disease in Zoo of Budapest Reported are the deaths of three white storks due to fluke invasion. All three had been oaptured. I n f e s t a t i o n s inoluded Cathaemasia hians in two animals and Chaunooephalus ferox in one. B r i e f referenoe i s made to intermediate h o s t s . Résumé: Pertes de oigognes blanohes (Cioonia oloonla) i n f e s t é e s de sangsues au Jardin zoologique de Budapest L'auteur parle Dans l e s t r o i s de Cathaemasia L'auteur parle

de l a mort de t r o i s olgognes blanches oausée par une invasion de sangsues. cas mentionnés, 11 s ' a g i s s a i t d'animaux sauvages. Deux animaux étalent envahis hlans, et une cigogne blanche avait été i n f e s t é e de Chaunooephalus ferox. en plus brièvement des hôtes intermédiaires.

PeaBMe1. noTepira y öejmx

BHOTOB

(Cioonia oloonla ) ECJiejCTB»e TpeMaT0j03a

B

300napKe ByaanemTa

CoodmaeTCH o radann Tpex dejmx SHCTOB BCjieflCTBne TpeMaTOÄOsa. 2 xHBOTHoro 6wm sapaatemi Cathaemasia hlans H y OflHOTO dejioro aHCTa ycTaHOBJieH Chaunooephalus ferox KopoTKo odcyawaioTCH npoMeayroiHHe xoaHeBa.

Literatur: EDELfiNYl, B. (1974): Trematodes"II. Digenea. Fauna Hungariae 117. I I . Kötet 5 . Füzet. SKRJABIN, K. I . (1947): Trematodu zslwotnüch 1 tscheloweka. Tom I . I z d a t . Moskwa-Leningrad: Akad. Nauk SSSR. SZIDAT, L . (1939): Beiträge zum Aufbau eines natürllohen Systems der Trematoden. 1 . Die Entwicklung von Eohinooeroaria ohoanophila U. SZIDAT zu Cathaemasia hlans und die Abteilung der Fasololldae von den Eohinostomatldae. Z. Parasitenkd. 11_, 239-283. SZIDAT, L . ( 1 9 4 0 ) : Die Parasitenfauna des weißen Storohes und ihre Beziehung zu Fragen der Ökologie, Phylogenle und der Urheimat der Stör Ohe. Z. Parasltenkd. 563-592.

Anschrift der Verfasser: Dr. L. F â U â n , Zoologisoher Oarten Budapest Ä l l a t k e r t i korut 8 - 1 0 H-1146 Budapest XIV (VR Ungarn)

- 257 Aus dem Zoologischen Garten Wroclaw (Direktor: Dr. A. G u o w i n s k i ) und der Forschungsstelle für Wirbeltierforsohung (in Tierpark Berlin) (Direktor: Prof. Dr. so. Dr. h. o. H. D a t h e ) der Akademie der Wissenschaften der DDR

SCHWIERIGKEITEN BEI DER AUFZUCHT UND EINGEWÖHNUNG JUNGER GIRAFFEN IM ZOO WROC&AW Von A.

G u o w i n s k i

und R. I p p e n

Die Giraffen zählen seit 1945 zum traditionellen Tierbestand des Zoologischen Gartens Wroolaw. Dabei erwies sich die Haltung von erwachsenen Tieren als relativ problemlos. Erhebliche Schwierigkeiten bereitete dagegen die Aufzucht von Jungtieren sowie die Eingewöhnung Junger frischimportierter Giraffen. Im nachfolgenden möohten wir hierüber berichten und besonders auch auf die Untersuohungsergebnisse von den gestorbenen Tieren eingehen. Ungewöhnliohe Schwierigkeiten stellten sioh bei der Aufzucht von drei im Zoo geborenen Jungtieren eines Elternpaares ein. Es handelte sich um die Nachzucht der Netzgiraffenkuh (Giraffa oamelopardalis retioulata) "Somali", die 1960 im Zoo Rotterdam geboren wurde und später nach Vfroolaw kam, und den im Zoo Katowice 1968 geborenen Netzgiraffenbullen "Przeclnek". Die in zweijährigen Abständen erfolgten Geburten verliefen komplikationslos, und die Jungtiere wurden vom Muttertier komplikationslos aufgezogen. Die Entwicklung in den ersten Lebensjahren verlief gut. Später stellten sich jedoch bei allen drei Giraffen Osteo- beziehungsweise Arthropathien ein, die die Lebensfähigkeit stark beeinträchtigten und in einem Falle zur Tötung Veranlassung gaben. Im einzelnen wurden folgende Befunde erhoben: Fall_I» Bei der am 27. 10. 72 geborenen männlichen Giraffe wurde nach anfänglich gutem Wachstum im Alter von einem Jahr eine deutliche Anschwellung im Bereich des linken Sprung- und Fesselgelenkes beobachtet. Anfangs beeinträchtigten diese Veränderungen die Bewegungsfähigkeit des Tieres überhaupt nioht. Im weiteren Verlauf trat jedoch eine erhebliche Ausdehnung der Anschwellung im Bereich des Sprunggelenkes auf, und es kam zu einer lateralen Abwinkelung im Fesselgelenk von Fesselbein, Kronbein und Klauenbein. Zu diesem Zeitpunkt setzte die Giraffe die linke Hinterextremität nur noch mit der medialen Klaue auf den Boden auf. Dem Futter des Tieres wurde daraufhin eine Mineralstoff-Vitaminmischung zugesetzt und dem Tier selbst i.m. Vitamin A+Dj appliziert. Trotz einer solchen Behandlung trat keine Besserung ein, vielmehr setzte infolge der unterschiedlichen Belastung eine Atrophie der Körpermuskulatur an der linken Hinterextremität ein. Mit zunehmendem Alter vergrößerte sich die Verdickung am Sprunggelenk, und es kam zu Lähmungen und Koordlnationsschwierigkeiten bei der Bewegung. Schließlich war auch ein selbständiges Aufstehen nioht mehr möglich, so daß wir uns zur Tötung des Tieres entschließen mußten. Bei der Sektion zeigte sioh am stark vergrößerten Tarsalgelenk nach Kröffnung der Gelenkkapsel eine ausgedehnte Polypenbildung, ausgehend von der Synovia. Die Gelenkkapsel war um ein Vielfaches bindegewebig verdickt. Die Gelenkflächen waren auffällig aufgerauht und stumpf. Eine deutliche Verdickung wies ebenfalls die Gelenkkapsel des Fesselgelenkes auf, wobei die schon zu Lebzeiten festgestellte laterale Abwinkelung der Phalangen hervortrat und das einseitige Aufsetzen der medialen Klaue sich durch eine abnormale Abnutzung des Klauenhorns dokumentierte. Als weitere Befunde sind noch ein starker Peitschenwurmbefall im Dünndarm, eine beginnende Leberzirrhose und eine Tubulinephrose anzuführen. Eine histologische Untersuchung der ohronischen Gelenkentzündung erfolgte nicht. Fall_Il£ Das männliche Tier wurde am 23. 8. 1974 geboren und entwickelte sich in den ersten drei Lebensjahren sehr gut. 1977 wurde es an einen anderen Zoo abgegeben. Bereits nach kurzer Zeit trat dort eine Verschlechterung des Allgemelnzustandes ein, und es zeigten sich Bewegungsstörungen in Form eines unsicheren Ganges. Weiterhin wurde durch eine Kotuntersuchung ein Peitschenwurmbefall nachgewiesen. Der Einsatz verschiedener Anthelminthika und die Zufütterung hoher Gaben von einem Vitamin-Mineralstoffgemisch führten zu einer gewissen Konditionsbesserung. Trotzdem blieb, nach den uns vorliegenden Angaben, das Tier sohwächlich und in seinem Gang unsicher. Ende des Jahres 1978 trat dann beim Passieren der Stalltür eine Verletzung am linken Brustkorb auf. In der Umgebung der Verletzung kam es zu einer starken Ödembildung. Gleichzeitig

- 258 entwickelte sioh auoh In den unteren Absohnltten der Extremitäten ein teigartiges Unterhautödem, Kontinuierlich versohleohterte sioh der Zustand der Giraffe, und sie verstarb unter allgemeinen Schwäohesymptomen. Aus dem Sektionsbericht konnte ersehen werden, daß linksseitig duroh die Verletzung an der Brustwand die fünfte, sechste und siebente Rippe gebroohen waren. Auf der thorakalen Seite entwickelte sioh eine umsohriebene Pleuritis. Gleichzeitig wurden eine Epikarditis und Myokarditis sowie ein Peitsohenwurmbefall ermittelt. Die makroskopische Untersuchung der Gelenke zeigte eine Unterentwicklung der Bpiphysenknorpel sowie ausgesprochen rauhe Gelenkoberflächen hei nur geringer Synovialflüssigkelt in den Gelenkhöhlen. Eine genaue histologische Untersuchung der Knochen und Gelenkswandungen steht noch aus. Die bakteriologische Untersuchung erbrachte keine Hinwelse auf eine Infektion. Als Todesursache wurde eine Kreislaufinsuffizienz ermittelt. FallJCgsAm 17. 2. 1976 wurde von den gleiohen Eltern "Somali" und "Przeoinek" als drittes Kalb eine weibliche Giraffe geboren. Bis zum achtzehnten Lebensmonat entwickelte sich das Tier sehr gut und war von ausgesprochen großem Wuohs. Zu diesem Zeitpunkt zeigte sioh eine leiohte Schwellung an allen Fesselgelenken. Aufmerksam gemacht durch die sohweren Gelenkveränderungen hei dem ersten Kalb, wurden diesem Tier neben besonders gutem Futter die Vitamine A+D^ i.m. und per os ein Mineralstoffgemisch verabreicht. In den Wintermonaten wurde täglioh eine Bestrahlung mit UV-Lioht vorgenommen. Im Frühling und Sommer wurde das Tier im Auslauf zu intensiver Bewegung gezwungen. Trotz aller Bemühungen trat im Alter von 21/2 Jahren wie im erstbeschriebenen Fall eine allmähliche Abwickelung der Phalangen der linken Hinterextremität im Bereich des Fesselgelenkes nach lateral ein. Auch dieses Jungtier setzte das linke Hinterhein nur nooh mit der medialen Klaue auf, was zu einer erhebliohen Beeinträchtigung der Beweglichkeit führte. Der Krankheitsprozeß an der linken Hinterextremität verschlechterte sich kontinuierlich, wobei auch eine Verdickung des linken Kniegelenkes siohtbar wurde. Im Dezember 1973 Ist die Giraffe 4V2 m groß und von ausgesprochen guter Kondition. Angeführt werden muß, daß neben der hier besprochenen Junggiraffe im gleichen .bestand noch weitere gleichaltrige Tiere gehalten werden, die bei derselben Fütterung und unter gleichen Haltungsbedingungen keinerlei Veränderungen erkennen lassen. In allen drei von uns beschriebenen Fällen zeigten sich Veränderungen an den Extremitäten, deren Ursaohe nioht sicher zu erklären war. Als auffällig erweist sich die fast völlige Identität der Prozesse beim ersten und dritten Tier. Eine endgültige Abklärung der Befunde setzt natürlich eine genaue histologische Untersuchung der Knochen und Gelenke voraus. Dennooh sohelnt hier als eigentliche Ursaohe eine Waohstumsstörung der Epiphysenfugensohelben ( D ä m m r l o h , 1978) vorgelegen zu haben, die auf Grund einer Skelettüberbelastung, Uber ein ungleichmäßiges Knoohenwachstum zu Stellungsanomalien der Extremitäten führte. Im Verlauf derartiger Waohstumsstörungen der Gelenkknorpel kommt es zu bleibenden Gelenkveränderungen. Als mögliche Ursaohe verweist D ä m m r l o h (1978) auf eine Störung des harmonischen Ablaufs von Wachstum und Reifung, die oft mit einer überschüssigen und zu proteinreichen Fütterung in Zusammenhang steht. Ein weiterer Faktor, der auoh in den hier besprochenen Fällen mit für das Auftreten von Stellungsanomalien infolge Überbelastungen des Skeletts in Betracht gezogen werden muß, stellt die besondere Großwüchsigkeit der Nachkommen der gleiohen- Elterntlere dar. Entsprechende erblloh mit bedingte Befunde wurden auch bei Rindern und Schweinen aus Intensivhaltungen sowie bei großwüchsigen Hunderassen erhoben. Der Bericht von G B l t e n b o t h und K e l l e r (1970) über eine Subluxation der Fesselgelenke beider Vorderextremitäten bei einer erst sechs Monate alten Giraffe im Berliner Zoologischen Garten läßt eine große Ähnlichkeit mit den von uns erhobenen Befunden deutlich werden. Die Autoren halten auf Grund klinischer Befunde die Veränderungen für einen rachitisähnlichen Krankheitsprozeß, wobei sie auch auf das Anlegen von Stützverbänden, verbunden mit einer Vitamin- und Mineralstoffbehandlung, eingehen. Ein weiteres Problem bei der Giraffenhaltung im Zoo Wroolaw ergab sich mit dem Versuch der Eingewöhnung von elf frischimportierten Junggiraffen im Alter von zwei bis drei Jahren. Die Tiere waren 1974 in Ostafrika gefangen worden und nach Angaben des Lieferanten während der achtmonatigen Quarantäne vor dem Transport völlig gesund. Der Besitzer, eine westeuropäische Tierhandlung, beabsichtigte, die elf Giraffen für die Dauer von zehn Monaten im Zoo Wroolaw unterzustellen. Am 15. 7. 1974 übernahm ein Vertreter des Zoos Wroolaw die elf Giraffen (3,8) im Hafen von

- 259 Szozeoln direkt TOXI Bord des US Leningrad. Es bandelte sioh um drei Massaiglraffen (.1,2) und aoht Somaligiraffen (2,6). Die Überfahrt von Mombassa naoh Szozeoln dauerte 42 Tage. Von Szozeoln aus wurden die Giraffen mit einer Flußbarke die Oder aufwärts innerhalb TOS drei Zagen naoh Wroolaw transportiert und dort in einem geeigneten Gebäude von 120 m^ Grundfläohe unter2 gebraoht. Unmittelbar neben diesem Gebäude befindet sioh ein 2209 m großer Auslauf mit natürlicher Grasnarbe, Die Giraffen trafen in völlig entkräftetem Zustand im Zoo ein. Bei allen zeigten sich umfangreiohe, zum Teii in Abheilung befindliche Hautverletzungen, besonders an den Extremitäten. Die Tiere interessierten sioh sowohl für das angebotene Futter als auch für die neue Umgebung. Auffällig war ihre Furchtlosigkeit beim Kontakt mit dem Pflegepersonal. Alle Giraffen bewegten sioh sohwerfälllg und legten sioh oft, sowohl im Stall als auoh im Außengehege, Als Futter boten wir ihnen, genau wie auf dem Schiff, anfänglich Quetschhafer und -gerste, gekoohten Weizen, Heu und Luzerne an. Später futterten wir zusätzlich Mohrrüben, Elchen-, Ahorn- und Eschenblätter, Äpfel, Haferflocken, Mais, Wiesenheu und fugten dem Futter das Mineralstoffgemisch Paszowit (Firma Blowet) hinzu. Trotz offensichtlich guten Appetits trat bei den Giraffen keine Konditionsverbesserung ein, im Gegenteil verstärkte sich die Abmagerung unaufhaltsam. Als typische Symptome während der letzten Lebenstage müssen folgende Befunde genannt werden: Absonderung von der Herde, Niederbeugen des Halses, schwankender Gang, Zuckungen an der Halsmuskulatur, gesteigerter Speichelfluß und bei einzelnen Tieren Erbrechen. Die Augäpfel lagen auffällig tief in den Augenhöhlen. Kurz vor dem Tode wurde bei einigen Giraffen ein Erblinden und eine zeitweilige Bewußtlosigkeit wahrgenommen. Der zu diesem Zeitpunkt wäßrige, grüngelbe Kot war fast geruchlos. Alle Tiere wurden lediglich symptomatisch behandelt, da keine konkrete Diagnose erhoben werden konnte. Herzstärkungsmittel, Antibiotika und Vitaminpräparate kamen zum Einsatz. Genau sieben Wochen nach dem Eintreffen der Giraffen in Wroolaw starb der erste, nur zwei Tage sichtbar erkrankte Bulle. Innerhalb der folgenden fünf Wochen starben die restliohen zehn Giraffen. Die Zeitdauer einer klinisoh nachweisbaren Erkrankung variierte zwischen einer Stunde und 18 Tagen. Bei der Sektion der gestorbenen Giraffen zeigte sich ein so weitgehend übereinstimmendes Bild, daß eine zusammenfassende Befundwiedergabe erfolgen kann. Alle Tiere befanden sich zum Zeitpunkt der Sektion In einem kachektischen Zustand. Alle Fettdepots im Körper waren restlos abgebaut und in ein sulzig gallertiges Gewebe umgewandelt. Besonders stark trat dieser Befund im Bereich der Herzkranzgefäße, der Nierenkapsel und an den Muskelfaszlen hervor. Die Körpermuskulatur und die Organe waren auffällig hell und deuteten auf einemittelgradige Anämie hin. Die makroskopische und histologische Untersuchung aller Organe ließ keine Anzeichen deutlich werden, die auf ein krankhaftes Geschehen hinwiesen. Als auffällig muß hervorgehoben werden, daß bei allen Tieren der Pansen gut gefüllt war und der Labmagen eine Uberdehnung durch große Wengen eines weichbreiigen Futters erkennen ließ. Im Darmtraktus konnte lediglich wäßriger Inhalt festgestellt werden, ohne daß entzündliche Prozesse an der Schleimhaut nachzuweisen waren. Histologisch deokten sioh die Untersuohungsergebnisse mit den makroskopischen Befunden. Die Organe zeigten keine Veränderungen, die den Tod der Tiere erklären könnten. Nur In der Nebenniere trat eine regressive Transformation in der Zona arcuata auf. Auoh dieser Befund muß in direktem Zusammenhang mit der Kaohexle gesehen werden. Die bei fast allen Tieren durchgeführte bakteriologische Untersuchung erstreckte sioh jeweils auf fünf Organe Jedes Tieres. Als Ergebnis konnten lediglich bei drei Tieren Streptokokken und bei einem Tier Salmonellen-verdäohtige Keime festgestellt werden. Auf Grund der erhobenen pathologischen Untersuchungsbefunde kann ausgesagt werden, daß die nachgewiesenen Erreger nloht als Ursaohe fUr eine Erkrankung in Betracht zu ziehen sind, da keine entsprechenden Veränderungen ermittelt wurden. Die eigentliche Todesursache ist in der vollständigen Abmagerung und Konditionsminderung der Tiere zu sehen. Entsprechend dem Vorberloht durfte der Fang und anschließende Transport wesentlich zur erheblichen Konditionsschwächung beigetragen haben, wobei die ¿'rage offen bleibt, ob die Tiere nioht bereits in freier Wildbahn witterungsbedingt sohlechte iäynährungsvo raus Setzungen gehabt hatten. Der ausgesprochen schlechte Zustand der Tiere auoh naoh guter Futteraufnahme in Wroolaw findet seine mögliche Erklärung in einer stark verminderten Darmperistaltik, die in allen Fällen bestanden haben muß, da die Mägen gut gefüllt waren, der Labmagen stets überdehnt und prall gefüllt, während- Im Darm nur flüssiger Inhalt naohzuwelsen war. Die Abmagerung der Tiere war so hoohgradig, daß selbst die Fettreserven

- 260 In Wirbelkanal vollständig abgebaut waren« Als direkte Todeauraaohe muß naoh den vorliegenden Untersuohungsergebnlssen ein Kreislaufversagen angesehen werden. Eine bakterielle Infektion 1st auszuschließen« Da eine zuverlässige Auskunft Uber die Fangdauer und tatsächliche' Quarantänezeit vor der Elnsohlffung nloht zu erhalten ist, bleibt es ungeklärt, wo und zu welchem Zeitpunkt ein Fehler bei der Eingewöhnung der Junggiraffen gemaoht wurde. Zusammenfassung: Schwierigkeiten bei der Aufzuoht und Eingewöhnung Junger Giraffen im Zoo Wrootow Es wird Uber eine möglicherweise erblloh bedingte Osteopathie an der linken Hinterextremltät bei Junggiraffen desselben Elternpaares beriohtet. Einzelheiten Uber den Elngewöhnungsversuoh und den Tod von weiteren elf frlsohimportlerten Junggiraffen werden mitgeteilt« Summary: Problems in Raising and Adaptation of Young Giraffes in Zoological Garden of Yrootov Possibly inherited osteopathy in the left hind extremity of young giraffes of one and the same oouple of parents is reported. Details are given on attempts to get the animals adjusted and on the deaths of another eleven young giraffes that had been freshly Imported. Résumé: Difficultés dans l'élevage et dans l'adaptation de .jeunes girafes au .jardin zoologique de Wrooiaw L'auteur fait état d'une ostéophatie à l'extrémité arriàre gauche chez de jeunes girafes de parents égals et mentionne en détail les tentatives d'adaptation ainsi que la mort d'autres Jeunes girafes (du nombre de onze) nouvellement importées.

Pe3EMe: TpyjHocTH npH BupaigmaHun a aiuiHMaTH3amm CooöinaeTca

O B03M0jkh0

MOJOJHX

mpafloB

B

3oonapKe ropo.ua BpocjiaB

HacjieflCTBeHHO oöycjiOBjieHHOÄ ocTeonaTHH Ha jieBoft 3aflpefi KOHeiHOCTH

MOJIOÄSX

KHpa$OB C OJCHHaKOBHMH pOÄHTejIBHMH. Jlßjiee COOÖmaiOTCfl nOÄPOÖHOCTH 0 nonHTKe aKJIHMaTH3aUHH H rilÖeJIH OÄHHajwaTHflpyrracCBeso—HMnopTHpoBaHHUx

MOJIOJJDC

xnpafoB.

Literatur: HÄMMRICH, K. (1978): Mündliohe Mitteilung. GÖLTENB02H, R. und H. KELLER (1970): Rachitisähnliche Erkrankungsersoheinungen an den J?esselgelenken der Vorderextremitäten einer Jungen Giraffe. Verhandlungsber. XII. Internat. Symp, Erkrankungen Zootiere, Budapest, 113-116.

Ansohrift der Verfasser: Dr. A. G u o w i n s k l , Zoologischer Uarten ul. Wroblew3klego 1 51-618 Wroolaw (VR Polen)

- 261

Aus dam Zoologischen Garteil Dresden (Direktor: 0.

-

B e r g e r )

TORSIO PIERI BEI EINER GIRAFFE

Von H.-E.

S o h n

e l d e r

1977 berichteten wir Uber die künstliche Aufzucht einer Giraffe. Das Muttertier dieses Kalbes wurde nach der Schwergeburt am 9. 7« 1976 - relativ zu große Frucht, Ausgrätschen während der stark verzögerten Austreibungsphase - nach dem 29. 7. 1976 wiederholt brünstig. Die letzte Paarung konnten wir am 3. 1. 1977 beobaohten. Danach kam es nioht mehr zu Deckakten. Die Geburt des ersten Kalbes erfolgte 436 Tage nach der letzten Kopulation. Wir rechneten daher mit der zweiten Geburt zwischen Mitte und Ende März 1978. Die Trächtigkeit verlief zunächst ohne Besonderheiten. Am 4. und 5. 2. 1978 war das Tier auffallend unruhig, lief ständig umher und reagierte ungewohnt stark auf bekannte Umweltreize. Veränderungen des äußeren Genitales und des Gesäuges waren nioht feststellbar. Am 6. 2. 1978 verhielt sich die Giraffenkuh wieder normal. Am 2. 3. 1978 begann sich das Euter zu entwickeln. Am 16. 3. 1978 war es voll ausgebildet. Nach dem 6. 3. 1978 verweigerte das Tier die Kraftfutteraufnahme, während Heu und Blätter zunächst noch in gewohnter Menge gefressen wurden. Mit zunehmender Trächtigkeitsdauer zeigte sich auch, daß die Folgen des Ausgrätschens bei der ersten Geburt, eine Schwäohe der Nachhand, besonders aber des linken Hinterbeines, unter der Belastung der Hochträchtigkeit wieder auftraten. Der Leib der relativ kleinen Giraffenkuh erschien kugelig aufgetrieben. Das Aufstehen vom Boden aus physiologischer Ruhelage bereitete dem Tier erhebliche Schwierigkeiten, Am 8, 3. 1978 glaubten wir bereits an den Beginn der Geburt, als das Tier sich im Außengehege gelegt hatte und unter erheblichen Anstrengungen, teilweise in Seitenlage mit abgestreckten Beinen etwa eine Stunde lang bemüht war, sich zu erheben. Offensichtlich durch diese mit erheblichem Kraftaufwand und entsprechender Drucksteigerung im Abdomen betriebenen Aufstehversuche kam es zu einer leichten Öffnung der Vulva, die zu diesem Zeitpunkt nur geringgradig ödematisiert war und zum Abgang kleiner Mengen eines glasklaren Schleims aus der Scham. Wir halten es nicht für ausgeschlossen, daß bereits zu diesem Zeltpunkt eine Lageveränderung der Gebärmutter eingetreten war, zumal von diesem Tag an eine zwar sehr allmähliche aber ständig zunehmende Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens bei der Giraffe auftrat. Besonders deutlich wurde die Verschlechterung des Zustandes nach dem 19. 3. 1978. Bis auf geringe Rauhfutterportionen wurde die Nahrungsaufnahme ganz eingestellt. Das Tier legte sich von diesem Tag an nicht mehr, sondern drängte sich mit den Hinterextremitäten in die Ecken des Innenstalles.Dabei lief die Giraffe häufig rüokwärts und stellte den Schwanz nach hinten oder seitlich ab. Wiederholt lehnte sich das Tier auch an die Stallwand an. Zeitweise konnte ein Muskelzittern an den Extremitäten beobachtet werden. Bei der Kot- und Harnabgabe grätschte das Tier leicht aus. Vom 21. 3. 1978 an prägte sioh die vorher nur leichte Ödematisierung der Vulva stärker aus, zeigte aber von Tag zu Tag eine wechselnde Beschaffenheit. Zeitweise war auch der Schwellungszustand der beiden Seiten der Scham unterschiedlich stark. Auch die Ödematisierung des Euters schwankte erheblich. Auf Grund dieser Erscheinungen vermuteten wir eine Torsio uteri. Das Tier wurde von nun an Tag und Nacht ständig kontrolliert. Am 27. 3. 1978 sahen wir noch Fruchtbewegungen. Am Korgen des 28. 3. 1978 wurde die Vulvasohwellung wieder sehr stark, das Tier drängte ständig mit dem Hinterleib in die Stallecken, wobei der Kopf bei gestrecktem Hals nach vorn gesenkt gehalten wurde. Der Schwanz des Tieres war in ständiger Bewegung. Aus der Scham entleerte sich wenig grauer, leicht getrübter Schleim. Am Nachmittag des gleichen Tages beruhigte sich das Tier wieder und zeigte keine Anzeichen einer fortschreitenden Geburt. Am frühen Morgen des 30. 3. 1978 fanden wir die Giraffenkuh tot im Stall vor. Bei der manuellen Untersuchung der Geburtswege wurde unsere Vermutung bestätigt. Es lag eine Totsio uteri nach rechts vor. Die Portio war verstrichen und nur für zwei Fäuste passierbar. Die Gebärmutter ent-

- 262

-

hielt ein totes vollentwlokeltes Kalt in Vorderendlage. Die FruohtwSsser waren In Farbe, Geruch und Konsistenz unverändert. Sie Sektion, du rohgeführt in der Abteilung für Zoo- und Wildtiererkrankungen der' Forsohungsstelle für Wlrbeltlerforsohung (im Tierpark Berlin), ergab folgenden Befund: "Der Tod des Tieres trat infolge einer Geburtskorapllkatlon in Form einer Torsion des Uterus ein« Die Gebärmutter war um 270° verdreht. Das Jungtier war voll ausgereift. Als weitere Befunde waren zu ermitteln: Eine Peritonitis, die Ausbildung von Niereninfarkten und Gewebsverdichtungen in der Lunge. Bakteriologisch wurden Pseudomonaskeime isoliert." Diskussion: Naoh dem 23. 3. 1978 hatten wir zumindest die Vermutung einer Torsio uteri. In der uns zur Verfügung stehenden Literatur war eine solohe Geburtskomplikation bei Giraffen nioht beschrieben. Unsere Absioht war es, beim Auftreten deutlicher Geburtsanzeichen einen Kaiserschnitt vorzunehmen. Dabei waren wir uns im klaren, daß das vorgeschädigte Muttertier eine Eröffnung der Bauohhöhle und die Entbindung der Frucht mit allen Folgen wohl kaum Uberstehen würde. Es ging uns um die Erhaltung des Jungtieres, wobei uns nioht bekannt war, zu welohem Zeitpunkt Glraffenkalber, vor dem physlologisohen Geburtstermin geboren, lebensfähig sind. Zur Feststellung des Geburtszeitpunktes wurde die Giraffenkuh Tag und Nacht kontrolliert. Sie starb, offensiohtlioh In der Geburt, als der kontrollierende Mitarbeiter fUr kurze Zeit einer anderen Aufgabe nachkam. Auf Grund der pathologischen Veränderungen kann man unseres Erachtens annehmen, daß die Torsion des Uterus längere Zeit bestanden hat. Ob die Drehung der Gebärmutter von vornherein 270° betragen hat, soheint zumindest fraglioh. Eine von uns angenommene vorsohädigung des Halteapparates der Gebärmutter durch das 1976 bei der Geburt erfolgte Ausgrätschen konnte bei der Sektion nioht naohgewiesen werden. Ein Zwangsstand zur Untersuchung des erkrankten Tieres ohne Sedierung stand uns nioht zur Verfügung* Die Sedierung der Giraffe ohne Einleitung der Geburt hätte mit Sicherheit zum Festliegen des Tieres und den abzusehenden Folgen geführt. Die Versuche, die Giraffenkuh ohne Zwangsund Sedierungs maßnahmen zu untersuchen, mußten wegen der Abwehrreaktionen des Tieres abgebrochen werden. Die Frage, ob Giraffenkälber, die 10 - 14 Tage vor dem physiologischen Geburtstermin operativ entbunden werden, lebensfähig sind, kann von uns nioht beantwortet werden. Uterustorsionen scheinen bei Giraffen seltene Geburtskomplikationen zu sein, ihre Behebung war in unserem Falle nioht möglioh. Zusammenfassung: Torsio uteri bei einer Giraffe Verfasser sohildert eine nioht zu behebende Uterustorsion bei einer zum zweiten Male gebärenden Giraffe, die zum Tod des Tieres führte. • Summary: Torsio uteri U

Giraffe

Inourable uterus torsion led to the death of a seoundiparous giraffe. The oase is desoribed in greater detail. Resume: Torsio uteri ohez une glrafe L'auteur dSorit une torsion d'ut&rus Inourable ohez une girafe i deuxieme mise ba« qui a abouti a la mort de l'animal.

- 263 -

Peamej Bpameme m&tkz y mpafei A$Top onHCHBaeT aemräüMoe BpameHHe m&tkh y xzpa$a poflramero BTopofl pas, noTopoe noBano k CUepTH ÄHBOTHOrO.

Literatur; SCHREIBER, H.-E. (1977): Künstlich« Anfzuoht einer Oiraffe naoh Sohwergeburt. Vertaandlungsber. XIX. Internat. Syop. Erkrankungen Zootiere, Fozn&n, 383-385.

Anschrift des Verfassers: Dr. med. vet. H.-E. S c h n e i d e r , DDR 8020 Dresden, Zoologischer Garten, Tlergartenstr. 1 (DDR)

- 265 -

Aus dem Institut für Tiarpathologie (Direktors Prof. Dr. H. Bern und aus dem Zoologischen Garten Basel

L u g i n b ü h l )

der Universität

ASPERGILLUSABORT BEI BIKER GIBAFFE COIRAFFA CAMELOPARDALIS TIPPBLSKIRCHI) IM ZOOLOGISCHEN GARTEN BASEL Von A,

H e i d s t a b

und D.

R ü e d i

Uber die Ursaohe von Totgeburten und Aborten bei Zootieren ist wenig bekannt ( B e n l r s c h und k e and B o g a r t , 1978; K a s t und K m e d e n e r , 1970; S c h n e i d e r G e n s o h , 1974; V e t e s i et al., 1973). Verluste dieser Art, die in Zbologischen Gärten 5 - 20 $ der Abgänge ausmachen, werden leider oft nur summarisch zusammengefaßt ( E l z e et al., 1974; I p p e n und S o h r ö d e r , 1970; K r o n b e r g e r et al., 1971; S o h r ö d e r , 1978; S t e g e r , 1973). Eine 23jährige Massaigiraffe abortierte am 25. 5. 1978 überrasohend zirka drei Monate vor dem erwarteten Geburtstermin (10. Jungtier, letzter Deckakt am 24. 6. 77, zirka 468 Tage Trächtigkeitsdauer). In den vorausgegangenen Trächtigkeitsmonaten war sie bei gutem Allgemeinzustand zunehmend abgemagert. Da beim geschwächten Tier ein Aufflammen der vor zirka zehn Jahren im Bestand verbreiteten und mit Erfolg behandelten Tuberkulose befürchtet wurde, wurde die Giraffe am 10. 7. 78 euthanasiert. Material und Methode; Zur Abklärung des Abortes wurden Plaoenta, Eihäute, Organe des Foeten und Uterus der Mutter bakteriologisch, mykologisch (KOH-Präparat, kulturelle Differenzierung) wie auch histologisch (Fixation In 4 i Formalin, H.E.-, PAS-, VG-, KOSSA- und Grooott-Färbung) untersucht. Untersuchungsergebnisse: P i a o e n t a j , _E_i_h_ä_u_t_e_:i_ Die runden Kotyledonen (0 zirka 20 - 25 mm) berührten sich gegenseitig und waren gleichmäßig Uber das gesamte Chorion verteilt. Im Quersohnitt zeigten sie im. Zottenbereich eine gleichmäßig dunkelrote Verfärbung, während tiefere Chorionschichten von weiß-gelber Farbe waren. Histologie: Die maternalen und foetalen Zottenteile konnten nur nooh im basalen Teil der Kotyledo differenziert werden, alle übrigen Gebiete der Plaoentome waren degenerativ und zusätzlich autolytisoh hochgradig verändert. Im Bereioh der multipel disseminiert auftretenden septierten Pilzhyphenfragmente ließ sioh herdförmig vermehrt Zelldetrltus feststellen. Der obere foetale Zottendrittel wies zudem oft eine streifenförmige Infiltration mit neutrophilen Granulozyten sowie ausgedehnte, zur Zottenrlohtung parallel verlaufende dystrophische Verkalkungen des Stromas auf. In den Eihautgefäßen waren entzündliche Veränderungen selten. Das Chorion leave war generalisiert hyperämlsoh. Vereinzelt wurden herdförmig Epithelnekrosen und kleinkörnige Verkalkungen beobachtet. Aus dem Plaoentagewebe konnte Aspergillus fumigatus isoliert werden. Bakteriologisch wurde eine Misohflora nachgewiesen« P o e t : Die Organe des 18 kg sohweren Foeten waren gut ausdifferenziert und wiesen mit Ausnahme des Gehirns keine Veränderungen auf. Im Gehirn wurden im Großhirnmark disseminiert herdförmige Malazien mit Axonschwellung und Gliazellsohwund nachgewiesen. U t e r a s : Besonders die rechte Homspltze enthielt wenig gallertigen, stellenweise mit fibrinhaltigen Fetzen durchzogenen trüben Schleim. Daraus konnten bakteriologisch und mykologisoh keine Erreger isoliert werden. Die zirka 15 x 7 mm großen, in Reihen angeordneten Karunkeln hoben sich durch ihre auffallende orange-gelbe Verfärbung deutlioh von der übrigen leicht rosafarbenen Mukosa ab. Viele Karunkelkuppen waren von einem zuokergußähnlichen gelbweißliohen, porösen Belag bedeokt.

- 266 -

Histologie: In den Karunkeln ließ sloh lumenwärts regelmäßig eine relativ breite Pars spongiosa Ton der tief erliegenden Pars oompaota unterscheiden. Beide waren duxoh eine rundzelllge, manohmal eher histiozytäre Demarkationszone voneinander getrennt. Degeneriertes mütterliches Zottenstroma, zusammengesinterte degenerierte Kerne des Zottenepithels sowie von Karunkel zu Karunkel verschieden ausgeprägte dystrophische Verkalkungen erwiesen sloh für die Pars spongiosa als oharakteristlsoh. Die Oberfläohe war hei einigen Karunkeln vollständig reepithelisiert, hei anderen aher noch hoohgradlg zerklüftet und herdförmig mit Neutrophilen infiltriert. Das Oberfläohenepithel in den karunkelfrelen Bezirken war meist Intakt. Im darunterliegenden etwas ödematösen Stratum subepitheliale kam diffus eine mehr oder weniger ausgeprägte gemischtzellige Infiltration zum Vorschein. Die Lumina der häufig hypertrophierten Uterindrüsen waren gebietsweise mit neutrophilen Granulozyten angesohoppt. Diskussion: Um unsere Befunde besser interpretieren zu können, wurden die Beobachtungen mit experimentellen Arbelten beim Rind verglichen ( H i l l et al., 1971; H 1 1 1 m a n and M o E n t e e , 1969; W h i t e m a n et al., 1972). Dabei stimmten die histologischen Läsionen mit den in der Literatur beschriebenen weltgehend Uberein ( H i l l et al., 1971; H i 1 1 m a n and M o E n t e e , 1969; H e n n e r et al., 1977; S i e l i c k a et al., 1976; W h i t eman et al., 1972). Die in unserem Fall am schwersten veränderten Regionen sind mit den basalen Plaoentarbereichen, in denen die degenerativen Veränderungen naoh intravenöser Infektion beginnen, identisch. Von hier aus müssen sich die nekrotischen Prozesse im maternalen Villistroma weiter ausgebreitet haben ( H i l l et al., 1971). Dies führte im Zottenspitzenbereich zu einem Nebeneinander von nekrotischem matemalem Gewebe und erhaltenen foetalen Zotten. Im Untersohled zu anderen Beobachtungen konnte ein Ubergreifen der Infektion auf die Allantochorlonmembran und größere Eihaut- und Placentargefäße selten festgestellt werden ( H i l l et al., 19715 H i l l man and M o E n t e e , 1969). Ausgedehnte Verkalkungen wie in unserem Fall sind bei experimentellen Infektionen nioht erwähnt. Der Infektionsweg blieb unklar. Wie experimentelle Untersuchungen beim Rind zeigten, sind aszendierende Infekte wegen guter lokaler Abwehrbereitschaft des Uterus nioht zu erwarten ( H i l l man and U o E n t e e , 1969). Unmittelbar naoh der Besamung direkt ins Uteruslumen inokulierte Pilzsporen erzeugten weder im Organ selbst noch in der Plaoenta irgendwelche Läsionen. Nach einer normalen Träohtigkeit wurden gesunde Kälber geboren. Der hämatogene Infektionsweg dagegen ist beim Rind und der Maus experimentell belegt ( H i l l et al., 1976) und auch et al., 1971; H 1 1 1 m a n and M o E n t e e , 1969; S i e l i c k a In unserem Fall wahrscheinlich ( M i l l e r , 1977). Während der Sektion wurde in allen großen Parenohymen des Muttertiers speziell nach möglichen Streuherden gesucht. Makroskoplsoh und später auoh histologisch konnten keine Pllzgranulome oder dafür verdäohtige Veränderungen festgestellt werden. Wir sind uns aber bewußt, daß kleine Infektionsherde hätten übersehen werden können und solohe pathogenetlsoh nioht auszuschließen sind. Wie Versuohe gezeigt haben, lassen sich wenige Tage naoh künstlloher Infektion in verschiedenen Organen herdförmige Parenohymdefekte beobaohten, welohe zur Zelt des Abortes aber nioht mehr nachzuweisen sind ( H i l l et al., 1971)* Infekte scheinen sich nach hämatogener Aussaat in der Plaoenta zu etablieren, währenddem sie in den übrigen Organen spontan wieder versohwinden können. Die Veränderungen des Giraffenuterus wurden mit verschiedenen Puerperalstadien des Rinderuterus post partum verglichen. Erwartungsgemäß zeigte die Giraffe um Woohen verzögerte Rückbildungsprozesse in der Mukosa. Ein mit unserem Fall vergleichbares Bild fanden wir nämlich bei Kühen eine Woohe post partum. Die Gehirnveränderungen des Foeten könnten duroh Asphyxie, hervorgerufen durch ein frühzeitiges Ablösen der Plaoenta, induziert worden sein. In der Veterinärmedizin sind vergleichbare Läsionen In diesem Zusammenhang beschrieben ( F a t z e r , 1978).

- 267

Zaaagaenfaaaangi Aaperglllusabort bei einer giraffe (Giraffa oaaelopardalls tlppelBkirohi) la Zoologlsohen Garten Basel E3 werden die pathologisoh-anatonisohen Befunde einer drei Honate Tor dem Termin abortierten Giraffe (Giraffa oamelopardalls tlppelakixohl), der Plaoenta und des Uterus des Itettertleres beschrieben. Vergllohen mit experimentell erzeugten Pilzaborten wurde eine weltgehende Übereinstimmung der Plaoentaveränderungen gefunden. Die Rüokbildungsprozesse der Uterusmukosa waren verzögert. Der hämatogene Infektionsweg sohlen gestützt auf Versuche beim Rind am wahrscheinlichsten. Summary: Asperglllio Abortion of Giraffe (Giraffa oamelopardalls tlppelsklrohl) In Zoological Garden of Basle Described in this paper are the pathologloo-anatomlo findings reoorded from a giraffe aborted three months ahead of term as well as from the plaoenta and uterus of the mother animal. The plaoental changes established resembled olosely findings recorded from experimentally lnduoed fungal abortion. Involution of the uterine muoosa was retarded. Experimental results recorded from oattle suggested with-great probability that the route of infection had been haematogenic. Résumé : Avortement à aspergille chez une girafe (Giraffa oamelopardalls tippalskirohl) au Jardin Zoologique de Bfile Du point de vue anatomo-pathologlque, les auteurs déorivent l'état de l'utérus et du plaoenta de la femelle après l'avortement d'une girafe trois mois avant terme (Giraffa oamelopardalls tlppelskirchi). Comparé aux avortements à aspergille provoqués artificiellement, une large conformité des altérations du placenta est à enregistrer. L'Involution de la muqueuse utérine est retardée. L'infection de l'utérus par voie hématogène â partir d'un foyer primaire n'est pas à exclure, si l'on se base sur les essais faits sur les bovins.

Pe3KMe: MmcoTiraeoKHft aöopT (acneprajuiea) y anpa$H OnHcaHN naTcmoro—aHaTotitroecKHe flamme aöopTHpoBaHHoro mio^a OÔHKHOBSHHOË mipa$H THnneJitcKHxa ( Giraffa camelopardalis tippelskirchi ), a TBKse nooneflft H METKH METepHÎ BHKHFLUM TpH MQCflua nepefl HopMajiiHHM cpoKOM posaeHHH. IFEMEHEHHH nocjie^a noxojrae Ha sKcnepmieHTajiBHuft MHKOTHHSCKHB aöopT KpynHoro poraToro CKOTa. IIpoueccH KaTaiwa3HH B CJIHSHOTOK odojionce MSTKH ÖHJIH 3SM6JPI6HHH? HH$EKIWA öepeMeHHoß MBTKH BSPOHTHO reMaToreHHoro npoHCxos®EHHTI.

Literatur: BENIBSCHKE, K. and H. BOGART (1978): Pathology of Douo Langurs (Pygathriac nemaaus) at San Diego Zoo. Terhandlungsber. XX. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Dvur Kr4love, 257-261. ELZE, K., EULENBERGER, K., SEIFERT, S., KRONBERGER, H., SCHtlPPHi, K. F. und U. SCHNURRBUSCH (1974): Auswertung der Krankengesohlohten der Felidenpatlenten 1998 - 1973 des Zoos Leipzig. Verhandlungsber. XVI. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Erfurt, 5-18. FATZER, R. (1978): Beiträge zur Neuropathologie der Wiederkäuer. V. Wild- und Zootiere. Schweiz. Aroh. Tierheilk. 120, 455-475. HENNER, S., LUGMAYR, D., MILKE, K.-J. und H. TRIXL (1977): Häufige morphologische Veränderungen an Nachgeburten und Foeten bei Rinderaborten. Tierärztl. Prax. 167-178.

-

268

-

HILL, M. W. M., WHITBMAH, C. E . , BENJAMIN, 11. M. and L . BALL (1971): Pathogenesis of Experintnt a l Bovine Mycotio P l a c e n t i t i s produoed by Aspergillus fumigatus. Vet. Path. 8, 175-192« HILLMAH, R. B. and E. MoENTEE, E. (1969): Experimental Studies on Bovine Hyootio Plaoentitla« Cornell Vet. Vol. LIX, Ho.2, 289-302. IPPEN, R. und H.-D. SCHRÖDER (1970): Über Verluste hei der Aufzuoht von Säugetieren in Zoologischen Gärten. Verhandlungsher. X I I . Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Budapest, 5-13. EAST, A. und R. V. EHEDENER (1970): Virusahort der Stute im Zoo. Verhandlungsher. X I I . Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Budapest, 91-93. ERONBERGER, H., SCHÜPPEL, E. F . , SEIFERT, S . und D. ALTMANN (1971): Todesursachen von Primaten, Verhandlungsher. X I I I . Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Helsinki, 5-12. MILLER, R. B. (1977): A Summary of 3ome of the Pathogenetic Mechanisms Involved in Bovine Abortion. Canadian Vet. J . 18 ( 4 ) , 87-95. SCHNEIDER, H. E. und W. GENSCH (1974): Abortivei heim Weißhandgibbon (Hylobates Lar L . ) . Verhandlungsher. XVI. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, E r f u r t , 261-263. SCHRÖDER, H.-D. (1978): Beitrag zu den Erkrankungen der Unpaarhufer. Verhandlungsher. XX. Intern a t . Symp. Erkrankungen Zootiere, Dvur Krälove, 37-40. SIKLICEA, B . , SAMBORSKI, Z., SENSE, A., SZUMIGALSEA, D., SZUMIGALSEI, Z. und J . MADET (1976): Ahorte hei Eühen a l s wahrscheinliche Folge von Pilzinfektionen. Derm. Mschr. 162. 184-185. STEGER, G. (1973): Untersuchungsergebnisse an 1500 Objekten aus der Gruppe der wildlebenden Wiederkäuer. Verhandlungsher. XV. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Kolmarden, 25-34. VETESI, F . , BALSAI, A. und F . KEMENES (1973): Listerienabort bei einem Nonnenaffen (Cercopltheous mona). Verhandlung3ber. XV. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Kolmarden, 275-278. WHITEMAN, C. E . , BENJAMIN, M. M., BALL, L. and M. W. M. HILL (1972): Bovine A s p e r g i l l o s i s Produced by the Inoculation of Conidiospores of Aspergillus fumigatus into a Mesenteric or Jugul a r Vein. Vet. Path. 9, 408-425.

Anschrift der Verfasser: Dr. med. v e t . Institut für Länggass-Str. CH-3012 Bern

A. H e l d s t a b , Tierpathologie 122 (Schweiz)

269

-

Aus den Bealrkoveterlnäramt TrutnoY (Direktor: MVDr. J . Dvftr Kr&lore nad Labern (Direktor: I n g . J . T i g n t r ,

V i t ) CSo)

und dem Zoologischen Garten

SJ033ZAHHFBAEPITRBJ BEI ELEFANTEN

Ton H.

St

e h l l k

Anatomie: Die Stoßzähne der Elefanten waohsen s t ä n d i g und bestehen f a s t v o l l s t ä n d i g aus Dentin (Substant i a eburnea). Nur d i e ' S p i t z e des Stoßzahnes t r ä g t in der Jugend eine Kappe aus Schmelz (Subs t a n t l a adamantina), die aber bald abgerieben wird. Dentin besteht aus Ineinandergeschobenen Dentintaten, die dem Elfenbein d i e besondere Struktur verleihen ( L a n g , 1965). Das o r a l e Ende des Stoßzahnes l i e g t t i e f in der Alveole des Oberkiefers und i s t z e i t l e b e n s mit Zement (Substantia ossea) bedeckt. Naoh K r u m b i e g e l (1943) l i e g t etwa ein D r i t t e l , bei südlichen Rassen des Afrikanischen Elefanten sogar die H ä l f t e der Gesamtlänge des Stoßzahnes in der Alveole. Bei dem Afrikanischen Elefanten besitzen beide Geschlechter Stoßzähne, wobei die Stoßzähne der Bullen größer s i n d . Bei den Indlsohen Elefanten haben nur die Bullen gut e n t wickelte Stoßzähne. Die Elefantenkühe besitzen keine Stoßzähne oder haben nur schwach ausgebildete. E v a n s (1910) bezeichnet die kleineren Stoßzähne der Kühe und e i n i g e r Bullen a l s " t u s h e s " , während er die mächtigen Stoßzähne der Bullen "tusks" nennt. Dentin i s t k a l z i f i z i e r t e s Bindegewebe, das auf der gesamten Oberfläohe der Pulpa mit H i l f e der Odontoblasten e n t s t e h t und g l e i c h z e i t i g in die Länge und Breite wächst. Nur der proximale (aborale) T e i l der Pulpa i s t nicht mit Dentin bedeckt. Hier befindet sich eine dünne Schicht spongiöaen Knochens, die eine ähnliohe Struktur wie der Knoohen im d i s t a l e n T e i l der Alveole jedes Molaren a u f w e i s t . Dieser spongiöse Knochen hat Foramina f ü r die Blutgefäße und Nerven. Die Pulpa, die die Stoßzahnhöhle a u s f ü l l t , besteht aus gefäß- und nervenreichem Bindegewebe. Histologisch ähnelt die Pulpa derjenigen der Inzlsiven des Menschen ( S 1 k e s , 1971). Naoh E 1 d e r (1970) beginnt sich b e i dem weiblichen Afrikanischen Elefanten in der Pubertät die Stoßzahnhöhle zu schließen, während bei Bullen die Pulpahöhle mit der Alveole mitwächst. Klinische F ä l l e Am 21. 5. 1975 wurde der neunjährige Afrikanische Elefantenbulle "San" von der erwachsenen Indischen Elefantenkuh "Kitty" a n g e g r i f f e n und niedergeworfen. Dabei wurde ihm der vordere T e i l des linken Stoßzahnes abgebrochen (Abb. 1 ) . Der anwesende T i e r p f l e g e r h ö r t e einen lauten Knall. Die entblößte Pulpa b l u t e tmtmm t e sehr s t a r k . Tom rechten Stoßzahn wurde nur ein k l e i n e s Stüok abgebroohen. Der Bulle war duroh den Angriff der E l e f a n t i n so beeindruckt, daß er keine Sohmerzäußerungen z e i g t e und nur sehr nervös w i r k t e . Der abgebroohene T e i l des Stoßzahnes h a t t e eine Gesamtlänge von 14,0 beziehungsweise 24,6 om (Sohrägbruoh),und die Pulpahöhle war 10,4 om WmmmmmmmmfFe I lang« Abb. 1: Entblößte Pulpa naoh Schrägfraktur des Stoßzahnes b e i dem Elefantenbullen »San"

-

270

-

Oer Durohmesser an Bruohende betrug 6,4 om

(iW. 2).

An darauffolgenden Tage blutete die Pulpa nloht mehr. Erst j e t z t war eine Behandlung mit SeptonexSpray (Spofa) und Framykoin-Pulver (Spofa) möglich Nooh am seihen Tag hat sioh der Elefant den größten T e i l der freihängenden Pulpa mit dem Rüssel entf e r n t , wobei wieder starke Blutungen auftraten« Am 23. 5. 1975 blutete die Pulpa wiederum stark, so daß Aureomycin H -ViolettSpray 2 % ( L e d e r l e ) a p p l i z i e r t wurde. An den nachfolgenden Tagen ( 2 4 . , 25., 26. und 27. 5. 1975) wurde die Behandlung f o r t g e f ü h r t . Am 28. 5. 1975 wurden die ersten Anzeichen ainer Eiterung f e s t g e s t e l l t . Trotz täglicher Behandlung mit HgOg, Antiseptika und Antibiotika kam es zu stärkerer Eiteransammlung. Am 24. 5. 1975 war der Bulle bei der Behandlung sehr nervös und ungehorsam. Von diesem Tage an konnte nur nooh der T i e r p f l e g e r die Wunde reinigen. Mehrmals führte der ülefant Xstohen und einmal sogar ein Stück Futterrübe mit dem Rüssel in die Stoßzahnhöhle ein. Diese Fremdkörper konnten nur mit erheblichen Schwierigkeiten wieder entfernt werden. Dabei traten jedesmal s t ä r kere Blutungen auf. Am 12. 10. 1975 s t e l l t e der T i e r p f l e g e r eine Myiasis in der Stoßzahnhöhle f e s t , die durch Ausspülung der Stoßzahnhöhle b e s e i t i g t werden konnte. •Wiederholte bakteriologische Untersuchungen v e r l i e f e n negativ. Lediglich am 30. 11, 1977 wurde Corynebacterium pyogenes f e s t g e s t e l l t . Da der Bulle wiederholt Aggressivität gegenüber den Tierpflegern z e i g t e , wurde er am 14, 2. 1978 erschossen. Die Sektion wurde von Professor Dr. h a b i l . R. I p p e n , Forschungsstelle f ü r V/irbeltierforsohung (im Tierpark B e r l i n ) der Akademie der Wissenschaften der DDR, durchgeführt. Die makroskopische und histologische Untersuchung der inneren Organe zeigte keine Abweichungen vom physiologisohen Zustand. Von einer Eröffnung der Kieferhöhle wurde Abstand genommen, da das Schädel— Skelett f ü r Studienzwecke mazeriert werden s o l l t e . Naoh der Mazeration des Sohädels konnte der abgebrochene Stoßzahn l e i c h t aus der Alveole entf e r n t werden, während der gesunde Stoßzahn in der Alveole v e r b l i e b . Im Inneren der Stoßzahnhöhle wurden zahlreiche Dentingebilde verschiedener Größe gefunden (Abb, 3 ) . Der Form nach werden sie im englisohsprachigen Sohrifttum ( D e r a n i y a g a l a , 1955; S i k e s , 1971) a l s "Pearls" - Perlen bezeichnet. In der durch Eiterung und Mazeration veränderten Pulpa waren diese Dentingebilde wesentlich kleiner (Abb. 4 ) . Diese Perlen entstehen durch die Funktion der beschädigten Odontoblasten. Nach D e r a n i y a g a l a (1955) entstehen diese Perlen duroh konzentrische Lagerung der Dentinsohiohten, die die Fremdkörper umgeben, die in die Pulpahöhle eindringen. Beim Waohsen des Stoßzahnes werden diese Perlen mit dem s i e umgebenen Dentin aboral gesohoben und dann gemeinsam mit dem Vorderteil des Stoßzahnes abgenu+st. Einen ganz anderen Verlauf hatte die Stoßzahnfraktur bei der f a s t gleichaltrigen Afrikanischen Elefantenkuh "Kara", Am 16. 1. 1973 s t e l l t e der T i e r p f l e g e r eine abnorme Beweglichkeit des linken Stoßzahnes f e s t . Bei der genaueren Untersuchung wurde ein in Längsrichtung verlaufender, am oralen Ende beginnender 6,5 om langer Hiß f e s t g e s t e l l t . An den darauffolgenden Tagen wurde eine sohwache Blutung f e s t g e s t e l l t und deshalb eine Behandlung mit Antiseptika und Antibiotika

- 271 -

Abb, 3: "Perlen" in der Pulpahöhla

Abb. 4: Kleinere "Perlen" aus der Pulpa

durchgeführt. Am 15. 4. 1973 brach sich die Elefantin schließlich den Stoßzahn an der Umzäunung ab, wobei sioh die Pulpahöhle als v e r e i t e r t erwies. Der sehr kurze Stumpf des Stoßzahnes blutete nicht. Der Stoßzahn hatte eine Gesamtlänge von 18 cm, und die Pulpahöhle betrug 15,5 cm. Der Gesamtdurchmesser b e l i e f sich auf 3,5 om (Abb. 5 ) .

Abb. 5: Der abgebrochene Stoßzahn der Elefantenkuh "Kara"

- 272 -

Ton diesen Tage an wurde der Stoßzahnstumpf täglioh abweohselnd mit f^O2# Akrlflavingranulatlösung und Solutlo Chlumsky bis zum 28. 8. 1973 gespült. Am 2. 4. 1974 wurde erneut Schmerzhaftigkeit und Eiteransammlung f e s t g e s t e l l t , so daß wiederun bis zum 31. 8. 1974 behandelt werden mußte. Danach traten keine Beschwerden mehr auf. und nur Zeit ist der Stumpf gänzlloh mit Gewebe bedeokt. Frakturen der sehr kurzen Stoßzähne bei erwaohsenen Xndisohen Zirkusel efan t innen heilen oftmals ohne tierärztlichen Eingriff aus, was mit der sehr kurzen Pulpahöhle erklärt wird. Naoh Beobachtungen von £ 1 d e r (1970) findet man bei Afrikasisohen Elefantenkühen selten Pulpahöhlen, die die Lippenlinie überragen. Diskussion Die angeführten Fälle und Mitteilungen aus dem Sohrifttum deuten darauf hin, daß es grundsätzlich zwei Frakturmögliohkeiten der Elefantenstoßzähne gibt: 1. Die Fraktur des gesunden. Stoßzahnes. Aus der freihängenden, entblößten Pulpa kommt es zur starken Blutung. Dies traf zum Beispiel für unseren Elefantenbullen "San" und für den Indischen Elefantenbullen "Boy" im Zoo München zu. "Boy" hatte sloh beide Stoßzähne abgebroohen und mußte wegen starker Sohmerzen ersohossen werden ( S o h u l z e , 1957). Auch im Zoo Erfurt brach sioh der welbllohe Afrikanische Jungelefant "Safari" den reohten Stoßzahn. Die 13 om lange Pulpa hing aus der Stoßzahntasohe heraus. Bemerkenswert war in diesem Falle die nur unerhebliche Blutung. Dem 'i'ier wurde In Vetalar-Combelen-Narkose die Pulpa ohirurgisch entfernt und die Stoßzahntasohe duroh eine Tabaksbeutelnaht mit Perlonfäden vernäht. 22 Tage nach der Operation trat Eiterung auf. Die Behandlung bestand in Ausspülung der eiternden Pulpahöhle mit H202 und Akrlflavlnlösung sowie Austupfen und anschließendem Elnblasen von Jodoformpulver ( A 1 t m a n n , 1976}. 2. Die Fraktur des Stoßzahnes nach Pulpitis. Der Stoßzahn wird mitsamt der veränderten Pulpa abgebrochen. Das war der Fall bei der Elefantin "Kara" und dem Indischen Elefantenbullen "Omar" des Zoos Leipzig ( S c h u l z e , 1957,). Im Falle der Stoßzahnfrakturen bei dem Elefantenbullen entstand naohfolgend eine ohronlsche Pulpitis, die trotz intensiver Therapie nicht zu beeinflussen war. Naoh Beobachtungen von S i k e s (1971) kommt die Fraktur der gesunden Stoßzähne bei den Afrikanischen Wildelefanten nioht vor. Eine Fraktur i s t nur dann möglich, wenn der Stoßzahn schon vorher an der Basis besohädigt war oder eine Pulpitis durch bakterielle oder parasitäre Infektion vorlag. Der von V/ i n t e r angeführte Fall ist zweifellos auf eine Verletzung des Stoßzahnes an der Basis oder aber auf eine Infektion zurückzuführen ( S 1 k e s , 1971). In diese Kategorie gehört höchstwahrscheinlich auoh der von' L ö n n b e r g abgebildete Stoßzahnbruch, wobei sioh der Afrikanische Wildelefant den Zahn durch einen starken Ast abgebrochen hat ( K r u m b l e g e l , 1943). E v a n s (1910) erwähnt bei Indisohen Wildelefanten zwei Fäll e von Stoßzahnbrüchen (aus Burma und aus Ceylon), welche bei Kämpfen zwischen den Elefantenbullen entstanden. Bei Arbeitselefanten führt E v a n s (1910) diese Verletzung nioht an. Nur bei unsaohmäßiger Kürzung der Stoßzähne, die die Mahouts bei den Elefantenbullen durchfuhren, wird die Pulpahöhle eröffnet, was eine Pulpitis zur Folge hat. Die Therapie wird dann mit einer Salbe, die das Harz von Oardenia lucida enthält, durchgeführt. Dieses Harz s o l l nicht nur eine Heilwirkung besitzen, sondern ist zugleioh ein Mittel gegen eine Myiasis. Zusammenfassung: Stoßzahnfrakturen bei Elefanten Haoh einem kurzen Abriß der Anatomie der Stoßzähne der Elefanten werden zwei Fälle von Stoßzahnfrakturen, und zwar bei einem Afrikanischen Elefantenbullen und einer Afrikanischen Elefantenkuh aus dem Zoo Dvur Kr&lovS nad Labem beschrieben. Es wird der unterschiedliche Verlauf bei Fraktur eines gesunden Stoßzahnes (starke Blutung und Sohmerzhaftigkeit) und eines Stoßzahnes mit Pulpitis hervorgehoben.

273

-

Summary: Tuak F r a o t u r e s In E l e p h a n t s A b r i e f aooount o f t h e anatomio a t r u o t u r e o f t u s k s o f e l e p h a n t i s f o l l o w e d by a r e p o r t on two o a s e s o f t u s k f r a c t u r e s , one In a male A f r i c a n e l e p h a n t and one i n a f e m a l e , tooth kept i n t h e Z o o l o g i o a l Garden o f Dvfir K r â l o v é nad Labem, C z e c h o s l o v a k i a . P a r t l o u l a r r e f e r e n c e i s made to t h e d i f f e r e n t oourses o f f r a o t u r e s , depending on whether t h e y ooour t o a o l l n i o a l l y i n t a o t t u s k ( s t r o n g b l e e d i n g and p a i n ) o r t o a t u s k with p u l p i t i s . Résumé: F r a o t u r e s de l a d é f e n s e d ' é l é p h a n t s Après a v o i r d r e s s é un t a b l e a u comprimé de l ' a n a t o m l e de l a d é f e n s e des é l é p h a n t s , l ' a u t e u r d é o r i t deux oas de f r a o t u r e s de l a d é f e n s e , premièrement ohez un é l é p h a n t de s e x e masculin a f r i c a i n e t deuxièmement chez un éléphant a f r i o a i n de s e x e f é m i n i n du J a r d i n zoologique de Dvfir Krâlové nad Labem. I l met en r e l i e f l a d l f f é r e n o e e n t r e l e prooessus de g u é r l s o n de l a f r a o t u r e d'une d é f e n s e s a i n e ( f o r t e p e r t e de sang e t d o u l e u r s v i o l e n t e s ) e t l e t r a i t e m e n t d'une d é f e n s e a t t e i n t e de p u l p i t e .

Pesme : IlpejioM duBHeft y c j i o h o b Ilocjie KopoTKoro oracaHHH slhstomhh ÓHBHefi c j i o h o b o u k c h b s d t c j i ppa. cjiy^an nepejioMa öHBHeft : y oflHoro A$pHKBHCKoro cjiOH-caMua h y o ä h o 8 AfpHKaHCKoñ cjioH-caim* H3 soonapica Dvúr K r â l o v é naâ Labem Ocoóoe BKHMSHZ6 yaejiaeTCH pasjiiRHHM npoTeKSHHSM nep&noMa 3;nopoBoro ö u b h h (crniBHoe KpoBOTeneHne h HyBCTBO C o j í n ) H ÓHBEH C

Literatur: ALTMANN, D . , HEIMANN, D. und H . - J . TUNOER ( 1 9 7 6 ) : S t o ß z a h n f r a k t u r und Narkose b e i e i n e r A f r i k a n i s c h e n E l e f a n t i n . Verhandlungsber. X V I I I . I n t e r n a t . Symp. Erkrankungen Z o o t i e r e , Innsbruok, 307-315. DERANIYAGALA, P . E . P . ( 1 9 5 5 ) : Some e x t l n o t e l e p h a n t s , t h e i r r e l a t i v e s and the two l i v i n g s p e o i e s . Ceylon: Government P r e s s . ELDER, W. H. ( 1 9 7 0 ) : Morphometry o f e l e p h a n t s t u s k s . Z o o l o g i c a a f r i o a n a 5 ,

143-159.

EVANS, G. H. ( 1 9 1 0 ) : E l e p h a n t s and t h e i r d i s e a s e s . Rangoon: S u p d t . Govt. P r i n t i n g and S t a t y Union o f Burma ( R e p r i n t 1 9 6 1 ) . KRUMBIEGEL, I .

( 1 9 4 3 ) : - Der A f r i k a n i s c h e E l e f a n t . L e i p z i g : Dr. Paul S c h ö p s .

LANG, E . M. ( 1 9 6 5 ) : Zahnbeobaohtungen b e i E l e f a n t e n . Z s o h r . S ä u g e t i e r k d e . ¡50, 2 8 7 - 2 9 2 . SCHULZE, W. ( 1 9 5 7 ) : F r a k t u r e i n e s Stoßzahnes b e i einem I n d i s c h e n E l e f a n t e n b u l l e n . Der Z o o l o g i sche Garten (NF) 2 3 , 1 3 - 1 8 . SIKES, S . K. ( 1 9 7 1 ) : The N a t u r a l H i s t o r y o f t h e A f r l o a n E l e p h a n t . London: W e i d e n f e l s and Nioolson. A n s o h x i f t des V e r f a s s e r s : MVDr. U. S t e h l l k , P o s t f a o h 38 2 8 8 80 Nymburk 2 (CSSR)

- 275 MOCKOBCKHS 300napK (^IPEKTOP:

Utamra)

HCn0JH)30BAHHE MHOPEJIAKCAHTOB H HAPKOTMKOB B M0CK0BCK0M 300HAPKE

B.H.KOPHEEBA H B.H.iyjIEHKO

AHara3 Ä B a w i a T i w e T H e r o onHTa npHMeHemw MuuieiHoro pejiaKcaHTa aenojinprayrauero THna

fleflcTBHH-wmi-

jiHHa (cyraiHHHJixojiHHa) noKa3HBaeT, ITO HMMOöroiHsamw oähhx H T e x see BHHOB KHBOTHHX B pa3HHX r e o r p a $ m e c K n x 30Hax HacTynaeT OT HeojCHHaicoBHX KcxnmecTB npenapaTa Ha KoiiorpaMM MaccH suBOTHoro. 3TO H noóynpwo Hac npoBecTH HccjieaoBaHHe «eficTBHH iHTHJiraa h Hcnojii>30Bamie e r o B np0H3B0flCTBeHHHX yCJIOBHHX Ha pa3HHX BHJiaX flHKHX KHBOTHHX C IjejIBK) yCTaHOBJieHHH OUTEMajIBHHX 00e3flBH3SHBaBUHX fl03 Kim BpeweHHofi HMMoömraaarpoi ( ó e 3 cymecTBeHHoro ocjiaÖJieHHH í j j x h h z h ) JPKHX SHBOTHHX, jsHByiqrac B MOCKOBCKOM a o o n a p K e . B xo,ne HccjieflOBaHHü H npoHSBOACTBeHHUx ncnHTaHHÜ ^eficTBHe Hsy^eHO Ha 3 2 - x BH^AX KHBOTHHX. IIpenapaT BBO^EHH BHyTpHMmneiHo C HOHOIUBH o ó i r m o r o H "jieTauniero" îiinpima H cneuHajiBHHM mrteKTopoM c paccTOHHHfl I . 5 - 2 M . KoHueHTpamm H cyóanHOsTiraecKne ^Ó3H flHTOHHa íyifl Kasworo Bima SHBOTHHX IIOÄóHpajincB HHflHBHjiyajiBHO c yqeTOM BJiHHHHH Hx Ha jipxaHHe h Ä p y r a e noKaaaTejiH, xapaKTepH3yiaqHe

ra30-

oóueH. B xo,ne HccjiesoBaHHa N O K A 3 A H O F DJUMMIE

ero,

ITO ä 0 3 h ^ h t m u o i a , He BJimuotniie Ha J Ï H X A H H E a r a HecymecTBeHHo o o j i a -

O T J U R C A D T C N OT a H a r o n r a m x ä 0 3 , ycTaHOHJieHHHx inpynnra aBTopaMH Ha SHBOTHHX, oÓPrraraqnx

B A$pinte i k h C O A E P S T A M N X C H B 300napKax AMepnKH h

spyrax

CTpaH ( T a ö j n m u J6 I H J6 2 ) .

Taöjuma JE I OnTHMajr&HHe ode3ÄBHXHBaianHe ÄOSH ®HTHJiHHa (MT/KIO A M HeKOTopux BHÄOB XHKHHX XHBOTHHX (cpe^HHe flamme »

no 3 - 1 3 JSHBOTHHM)

&

Bm SHBOTHHX

n/n

OHTKM. A03a ¿HTMMHA Ha (MT/KT)

KoHueHTpamm

JlaTeHTHHÜ

npowwijnrrejiLHOCTB

pacTBopa

nepHOA

0Öe3ÄBHKHBaHHH

B MHHYTAX H CEKYH^AX

CeweñcTBO nCOBHX I.

OÓHKHOBeHHHÜ

+

0,1

I %

4'08"

- 0'48"

I8'45"

0,1

I %

4.22 " i I ' I 5 "

24'30"

3'00"

- 6*00"

+ 20'00" 12 » 0 0 "

4'12"

± 0»36"

I5'49"

3 ' 0 0 " ¿ 5*00"

9'00"

2'56"

Bojnc 2. KpaCHHii BOJIK 3. r z ó p m Bojnca c coóaKofi 4. CoöaKa ÄHHTO 5. EHOTOBHflHM

0,075-

0,1

I

%

0,1

I

0,1

0,5

% %

- 0,1

0,5

+

0'35"

+ 2'42" +

I4'00"

CoóaKa 5. lilaKan 7. OÖHKHOBeHHaH JIHOHQa 3. I l e c e u

0,075 0,08 0,08

- 0,1

0,5

- 0,1

0,5

% %

%

3 ' 3 0 " - 0*47" 3'00"

Í 6-00"

16'42" 10'00"

3'00"

± 6 »00"

10'00"

2'15"

i 0*55"

20'55"

2*00"

± 3 »00"

18'00"

I'45"

± 0'56"

II-30"

+ + +

I'20" 18'00" 18'00"

CeMeäcTBO KomaïbHx [ . JfeB

0,4

- 0,6

3

2. Turp y c c y p n ß c -

1,5

- 2,0

5 -7

% %

+ +

6'00" 23«00"

KHß CeMeilcTBO MeaBesLHx [ . BJÍPHÍÍ Me^BeflE

0,4 - 0,6

3 - 5

%

+

I ' 57"

- 276 Tadjimia JE 2 ONTHMAJIBHHE ODE3EBHOTBADMHE ÄOSH ÄHTOTIMA (MT/KT) » I H HSKOTOPHX BHÄOB NAPH0K0NHTHUX XHBOTHHX (cpejpoie AAHHUE no 3 - 1 3 XZBOTHHU) BHÄ

»JI

XHBOTHHX

A/U

OüTHMajIBHaH

KOHU.

Ä03a flHTHJIH-

p-pa

. JlaTeHTHHÄ

Ha (MT/KT)

npOflCUIXOTejIBHOCTB Ode3ÄBZSHBaHHH

nepHOA

B MHHyTaX H ceKyH^ax

CeiieficTBO ojieHeli I .

JlaHB

0,075

2.

ÜHTHHCTHfi OJieHB

0,08

-

0 , 1

1%

4 ' 1 8 "

1%

4 - I I "

3.

&iaropoÄHHfl ojieHL

0,06-0,907

1%

8'00"

4.

OJieHB H3DÖp

0,085

1%

9*00"

5.

Mapaji

0,08-0,085

1%

9" 00"

6.

EBponegCKaa Kocyjui

0 , 0 7 5 - 0 , 1

1%

3'00

7.

ÜOCB

0 , 6

0 , 7

1%

7« 0 0 "

2%

4 ' 2 2 "

-

N

+ + +

+ + +

+

1*30"

21»36"

0-29"

28'4I"

9'00"

18-24"

10-10"

27»30"

1 0 ' 1 0 "

27*30°

6*00"

10'00"

8'00"

20»00"

0'56"

18»30"

0'00"

18-00"

+ + +

+ + + +

5-22" 1 - 5 6 " 24-00" 40-00" 40'00" 18'00" 22'00"

CeMeilCTBO nojioporHX I.

EBponeficKHü MyfjiOH

0 , 6

-

0,8

2.

rpHBHCTHfi dapaH

0 , 4

-

0 , 5

5'00"

+ +

+ +

2-22" 25'00"

üo Hameß KJiaccH$iiKaiiHH odesEBOTHBairae noflpasÄeJiHeTCJi Ha lacTOTHoe h nojmoe. ^acTiimoe ode3,nBHzuBaHHe MH KjiaccmpmiEpyeM KSK Ha^ajio ajpmaMHz (HMMOÖHjmsaunH), Kor#a IKUBOTHOS B pe3yjiBTaTe Hapymemat npoBOÄHMOCTH HepBHHx HMnyjiBCOB B HepBHO-MtnneiHHX CHHanoax KOHeiHOCTeft JIOJKHTCH h JiexHT c npznoÄHHToö rojioBofi. üojiHoe oöe3ÄBKKHBaHHe HacTynaeT nocjie npeKpameHHH MHOHepBajrtHoS n e p e ^ a i h B o d j i a c r a cHHancoB MHHUI mea, Torjia x r a o T H o e Jiextrr c BHTHHyToft m e e f i . ÜojiHoe ode3flBHXHBaHHe saKaOTHBaeTCH, Kor^a BoccTaaaBjntBaeTCH npoBojHMOCTL HepBHHx mmyjiBCOB B HepBHo-MHme^HHX c r n a n c a x MHiim H aHBOTHoe Jiexa xoponio y f l e p a m a e T rojioBy, a c n y c r a eme 2 - 3 Mmyrn EOCJIB BoccTaHOBJieHHH HepBHOÄ npoBo^HMocTH BO B c e x HepBHo-MHmeiHHX CHHanoax C K a n e r a o f l MycKyjiaTypa utrooTHoe B C T a e T , CBOÖOflHO nepeflBHraaci) B BOJiBepe. Hanm «aHHue noÄBepKflamT MHeune s c T e p a s o f t z x0JiHH3CTepa30fl

TeM OHH öojiee lyBCTBHTejiBHH K MOJIB, y BOJIKOB -

flpyrmc

aBTopoB,

(AX3 z X 3 ) . OTTKraBy.

2,08, y ÄBOB -

I T O ÄHTIUIHH B OOHOBHOM x x n p o j m s y e T C H aiieTHJTXOJIKH—

0KA3ANOCB, I T O i e M Hrose YPOBEUB AX3 HX3 B KPOBZ XHBOTHHX, CauaH HHCKaa aKTHBHOcTB AX3 H X3 y NIAH^poB -

2 , 5 4 z HaadcwiBinaH SKTHBHOCTB y dypax ME£BEAEFI -

1 , 7 7 Mjncpo-

3 , 2 MHKPOMOJIB.

3TH flamme B SHAMTEJIBHOJI Mepe corjiacjwTCH c PE3YJN>TATAMH NCCJIEÄOBAINIFI BNAOBOFI HYBCTBHTEJIBHOCTH XHBOTHHX• E o j i e e LYBTBHTEJILHH m a K a j m , s a T e M BOJIKH, a doJiee YCTOFRMBH JIBÖH H MEFLBEFLH. B o B p e i r a JJBMHBAHHH KOJnroecTBO 9H3BME NOHHXAETCJI y inaKBjioB JO 64%,

ode3-

y JIBBOB ÄO 7 5 $ , y MeflBeaeil ÄO 70% 0T

HcxoflHoro KOJunecTBa. BoccTaHaaramaeTCH coaepsaHHe AX3 H X3 TOJIBKO i e p e 3 24 q a c a ,

a npa Ha3HaieHHH

MaKCKMaHLHHX 0de3flBHSHBaiaqHX Ä03-T0JÜK0 ?epe3 ÄBOe CyTOK. y BOJIKOB npa nepBOM BBEAEHHH onrzMaiiBHOfi SOSH jasrwaaa

( 0 , l M r / K r ) ypoBeiu» AX3 z X3 cHuxaeTcn

z

cocTaBjiseT B cpeaHeM 89% OT Hcxojnporo KOJiireecTBa. IIpmiepHÖ TäKofi xe ypoBeHB AX3 z X3 ooTaeTCH H Tjepe3 cyTKH nocjie OKOHTOHHH a^MAWEH. ÜojiHoe B0CCTaH0BJieHHe $epMeHTa HacTynaeT K KOHqy BTOPHX TOK. npa ÄByXKpaTHOM BBefleHHHflHTOJIHHaypOBeHB AX3 H X3 y BOJIKOB nocjie BTOPOÜ ZHieKWZ

cy-

CHKSaeTCH

eme dooBnie H COCTABJIAET nepes i a c nocjie ode3ÄBHzmaHHH 8 2 ? OT zcxo^Horo KOjnraecTBa. CpoK «eficTBra OTTHNNHA npa STOM YWIHHSETCFL npuMepHO B HBa p a s a . YNNTHB&H 3TO odCTonTejiBCTBo, o^epe^Hoe BBeaeHHe ÄHTHJiraa y Bcex SHBOTHUX HeodxoflHMo yMemmaTB He MeHee, IEM HanojioBHHy B TOM c j i y ^ a e , Kor^a n p e napaT BBOÄHTCH ho

oKomaHEH Re&cism

Ä03 FLKTEJIHHA ( 0 , 5 - Q , 6 M T / K T )

B $opMe

paHee BBeneHHoft ,H03H. 7 JE&BOB npn HaaHaiemni onTHMammix pacTBopa coflepisaHne AX3 z X3 cHmsaeTca cpa3y AE nocjie Ha-

IBJia Ode3ÄBOTHBaHHH .HO 85^, BO BpeiM 0de3ÄBHHHBaHHH RO 75%,

nOCJie OKOffiaHHH 0de3flBHSHBaHHH flO

&5% OT H c x o f l H o r o KOJNNECTBA. y uej&exßiL

npn npm6H6HZH onTHMajn>HHX .nos ÄHnuniHa aKTHBHOCTB AX3 z X3 nepe3 5 MHH. nocjie BBe^e-

- 277

70$, a nocjie noBTopHoro B B e ^ e m i H ^o 52$ H c o x p a H H e T c k H a STOM ypoBHe B TSHOHES Bcero nepHOfla a#HHaMHH. HecMOTpn Ha TaBoe CHHzeime KOJIINECTBA X 9 , noBTopHHe BBE^EHHH B TOT xe J E M ara HAflpyrofijjpm, nepeHocfrrca JKHBOTHHMH BnojiHe xopomo. 3TOT $aKT YÓES^aeT B TOM, HTO JHTHJIHH, NOBNNMIOMY, RA^poJIHSYETCH KAK A X 3 H X 3 , THK H IU&JIOHHHM PE3EPBOM KPOBH, npa^eM, npn HOBTOPHHX BBEFLEHHHX OCHOBHYM POJA B p a 3 p y m e H H H .mmunma n r p a e T MEJIORAOFI NUIPOJNTA, nocKojn>Ky K0JNNECTB0 A X 3 H X 3 COXPAHHETC.fi Ha OFLHOM H TOM xe ypoBHe. CKOJIBKO—HHÓYFLB c y u e c T B e H H H X H3MEHEHH0 OCHOBHHX noKasaTejieM KHCjroTHo-mejioiHoro paBHOBecnH BO BPEMH HHH cHHzaeTCfl ro

FLEFICTBHH IHTMHHA H e HatíjrojiaeTCfl K a K y tíypux M E Í P E J E Ñ ,

T a K y BOJIKOB H MAKANOB (TATOTMA JS3).

Tagjrana J63 H3MEHERATE p H , PCO2, S B H TCOG y Menean

(Bec 50KT, B 0 3 p a c T 1 0 M e e . ) AO H nocjie B/M BBEAEHHH

0,5MJI 5% p - p a flHTroniHa (0,5Mr/Kr)

BpeMH

PH

pC02

SB

TC02

KojimecTBo íflXaTejIBHHX

Otímee c o c T O í n m e

flBHHeHHÜ B I MHH. I

2

Jío BBefleHHH

7.32

3 30,0

4 17,0

5 15,9

6

npenapaTa ri nocjie B B e f l e m w

'lepes 3 MHH, jia 0tíe3flBH-

OfiHHHOe, C T O H T

36

oc e3flBHHI [BaHHe H a c rymuio H ¡pe3 3 MHH; nocjie K a z a -

7

7,36

24,0

16,0

13,72

JleurnT

44

KHBaHHH l e p e s 6 MHH;

7,30

28,5

15,7

14,35

40

1 e p e 3 IOMHH

7.33

29,0

16,7

15,87

48

ÍE: ÍCTBHe ]ipenapaTa apoflojisa IOCB 1 7 M H H E P E 3 IOMHH

jyT (otíe3flBH3KHBaH

nocjie OKOH1 R R H H fleflCT

JlemT JlesuT c npmoflHHToií r0Ji0B0fi He) CTOHT

7,30

31,0

16,5

15,93

7,39

23,0

18,0

14,43

BHH n p e n a p a

39

Ta 39

"Íepe3 40MHH

OÚHHHOE, CTOHT

CjieflOBaTejiBHO, cytíaimoeTiraecKHe « 0 3 H , peKOMeHAOBaHHHe ana BpeMeHHoro 0Óe3flBHKHBaHHH KHKHX mBOTHHX, He 0Ka3HBaDT BHpaxeHHoro BJIHHHHH Ha jieroiHym BeHTffilHmffi). TaK KaKOTTMHHtíJioKHpyeTMHOHepBajitHue emanen He TOJILKO MycnyjiaTypH KOHeiHOCTeíi, HO H MescpetíepHHX MHNM H MYCKYJIATYPH flHa$PARMH, TO B03M0SHH pa3JiMHHe H3MEHEHHH jieroiHoroflttxaHnH.^ÍEM Oj

«

Colitis + pneumonia

20-22 yr

Papio anubla

Maoaoa nemestrina 20-22 yr

0 OHM T" Œ O PS CM P^ •Ö 0 «S gSi?1 HR « CM 1 CM H IÎ\ T* CM pH0Ë H JIHMjaTIIHeCKOÜ CECT6M6.

- 303 -

Literaturat FIENNES, R. H., LAPIN, B. A., DZHIKIDZE, E. K., and L . A. YAKOVLEVA (1972): The Respiratory and Alimentary Systems, In: Pathology of Simian Primates, Part X, 671-710, edited by R. N. Fiennes. Basle: Karger. FOX, H. (1934): Subjeots of Pathologloal Interest. Sept. Lab. Comp. Path. Philadelphia 16. 17-30. HOWARD, C. F. (1972): Spontaneous Diabetes In Maoaoa Nigra. Diabetes 21_, 1077-1090. HOWARD, C. F. and J. L. PALOIAY (1975): Spontaneous Diabetes Mellitus In Maoaoa Cyolopls and Mandrlllus leuoophaeus - Case Reports. Lab. Anlm. Sol. 25. 191-196. LAPIN, B. A. and L. A. YAKOVLEVA (1963): Comparative Pathology In Monkeys. Mosoow 1960, translation published by Thomas, Springfield. RATCLIFFE, H. L. (1940): Familial Ooourrenoe of Renal uaroinoma In Rhesus Monkeys (Maoaca mulatta). Am. J. Pathol. 16, 619-624. SEIBOLD, H. R. and R. H. WOLF (1973): Neoplasms and Proliferative Lesions In 1065 Non-Human Primates - Necropsies. Lab. Anlm, Sol. 23, 533-539. SHELDON, W. 0. and C. A. GLEISER (1971): Amyloidosis of the Islets of Langerhans in a CrabEating Monkey (Maoaoa f a s o l c u l a r i s ) . Vet. Pathol. 8, 16-18.

Address of authors: Dr. R. I . K r l l o v a and Dlreotor Prof. Dr. B. A. Aoademy of Medloal Sciences of the USSR Institute of Experimental Pathology and Therapy Sukhumi (USSR)

L a p 1 n ,

- 305 -

Aua der Hoeohst Aktiengesellschaft, Helrainthologisches Labor. Frankfurt (Main) und den Fors«hungslaboratorlen der Behringwerke Aktiengesellschaft, Marburg

ZUR ANTHEUilNTHISCHEN BEHANDLUNG VOM JAVANERAFFEN (MACACA IHUS) MIT PANACUR Von D.

D ü w e 1 , R.

K i r s c h

und E;

W e i n m a n n

Einleitung: T i e r e aus den warmen Klimazonen leiden nach dem Import in gemäßigte Zonen bekannterweise nicht nur unter anderem Milieu und v i e l f a o h auch Futterumstellung, sondern meistens wird auch als Folge dieser Veränderungen das Wirt : Parasiten-Verhältnis zuungunsten des Wirtes verschoben. Antiparasitäre Behandlungen sind hei diesen Tieren deshalb Ublioh und häufig sogar lebensnotwendig« Eine besondere Stellung nehmen Affen ein. Sie sind nicht nur begehrte Tiere für zoologische Gärten, sondern s i e gewinnen auch mehr und mehr an Bedeutung bei pharmakologischen und toxikologischen Untersuchungen in der Entwicklung neuer Arzneimittel für den Menschen. Affen sind jedoch nicht nur häufig stark p a r a s i t i e r t , sondern s i e widersetzen sich auch o f t j e g l i cher Behandlung mit Arzneimitteln, w e i l sie äußerst geschmacksempfindlich sind. Seit einigen Jahren befindet sich Panacur (Fenbendazol, Hoechst AG) a l s Breitspektrum-Anthelmlnthikum in der Anwendung bei Haus-, Wild- und Zootieren. Dieses Anthelminthlkum zeichnet sich nicht nur durch seine breite Wirkung auf immature und adulte Helminthen aus, sondern es i s t auoh wegen seiner Geschmacksneutralität sowie ausgezeichneten Verträglichkeit f ü r Massenbehandlungen sehr geeignet ( D ü w e 1 , 1975; T i e f e n b a c h , 1975). Zahlreichen Berichten und Publikationen über die erfolgreiche Anwendung von Panacur bei ökonomisch wichtigen Helminthen der Haustiere stellen naturgemäß weniger Untersuchungen bei Zootieren gegenüber. Wir untersuchten die Wirksamkeit von Panacur auf Helminthen von Javaneraffen. Material und Methoden; In einer Quarantäne-Station standen verschiedene Importe mit insgesamt zirka 300 Javaneraffen (Maoaca i r u s ) im Gewicht von 2 - ( 3 ) kg, Uberwiegend Männchen, zur Verfügung. Die Tiere wurden einzeln oder zu zweit in Käfigen gehalten. In dreimaliger koprologischer Untersuchung im Kochs a l z - F l o t a t I o n s - , Telemann- sowie Baermann-Verfahren wurde der Helminthen-Befall vor der Behandlung q u a l i t a t i v f e s t g e s t e l l t und Kotkulturen für eine Larvendifferenzierung angelegt. Eine Erfolgskontrolle e r f o l g t e in gleicher Weise bi3 sechs Wochen nach der Therapie. Die A f f e n wurden mit P e l l e t s (SNIFF P/Soest, A f f e n f u t t e r , Mehlform) g e f ü t t e r t , in die vor dem Pressen Panaour Pulver 4 f> in einer Konzentration von 1000 ppm Fenbend^zol eingemischt worden war. Bei einer durchschnittlichen Aufnahme von 40 g Pellets/2 kg Affe/Tag entspricht das einer Dosis von zirka 20 mg Fenbendazol/kg Affe/Tag. Entsprechend der Versuchsanordnung wurde das medikierte Futter 5, 7 oder 14 Tage als A l l e i n f u t t e r angeboten. Resultate Bei der Mehrzahl der Javaneraffen wurden hauptsächlich Eier von 3trongylold.es spp. und dünnschaligen Nematoden f e s t g e s t e l l t . Bei der Larven-Differenzierung aus Kotkulturen konnten neben Strongyloides - nur Larven von Oesophagostomum spp. f e s t g e s t e l l t werden. Daneben trat bei einigen Tieren B e f a l l durch Streptopharagus spp, Physaloptera spp., Trichuris spp. und Capillaria spp. a u f . In einer f r i s c h importierten Sendung überwog B e r t i e l l a spp. Eine sehr gute Wirkung von Panacur In der Dosis von 20 mg Fenbendazol/k^Körpergewicht x 5 Tage i s t auf Strongyloides spp. und Oesophagostomum spp. sowie auf Trichuris spp., Capillaria spp«, Streptopharagus spp. und Physaloptera spp. zu verzeichnen, doch werden o f f e n s i c h t l i c h immature und präadulte Stadien der beiden letzteren Nematoden nicht oder nur wenig beeinflußt. Eine anthelminthische Wirksamkeit gegenüber B e r t i e l l a spp. f e h l t selbst bei 20 mg/kg Körpergewicht x 14 d . Die einzelnen Ergebnisse sind In d.er Tabelle 1 niedergelegt.

- 306 -

Tabelle 1: Wirksamkeit TOP Fenbendazol auf Helminthen Ton Maoaoa lrua Versuoh

Helminthen-Spezies

Befall Behling

Befall gpf^t.

Hellungs-

Erst-Infektlon

rate

A

Behandlung mit mediklertem Futter: 1000 ppra x 5 d »20 mg/kg/Kgw.x 5 d Von 120 paarweise gehaltenen Javaneraffen waren befallen mit: Strongyloldes spp. 42 2 >95 6 dünnschaligen Nematoden-Eiern ) 62 0 100 % Caplllaria spp. 6 0 ++-+ Streptopharagus spp, 2 0 +++ 1 Physaloptera spp, 6 0 +++2

B

Behandlung mit mediklertem Futter: 1000 ppm x 7 d i 20 mg/kg/Kgw.x 7 d Von 128 paarweise gehaltenen Javaneraffen (frisch importiert) waren befallen mit: Bertiella spp. 40 64 (40 #) 24 46 Strongyloldes spp. 2 >95 * dünnsohalige Nematoden-Eiern ) 26 0 100 % Triohuris 6 0 +-HPhysaloptera spp. 16 6 (-60 fc) 4 Behandlung mit mediklertem Futter: 1000 ppm x 14 d Ä 20 mg/kg/Kgw.x Von 52 paarweise gehaltenen Javaneraffen waren befallen mit: 50 36 Bertiella (30 # ) Strongyloldes spp. 40 0 100 Physaloptera 3pp. 0 3 +++ Larvendifferenzierung *> Oesophagostomum spp.

Diskussion: Berichte über die anthelmlnthische Wirksamkeit von Panaour T i e f e n b a c h (1975), B b o k e l e r und L i n d et al, (1978) vor. Sie berichten übereinstimmend von einer gegenüber verschiedenen Nematoden, wobei unterschiedliche, wendung kamen (siehe Tabelle 2).

bei Affen liegen nur von a u (1978) sowie R a m i s z guten bis sehr guten Wirksamkeit individuelle Dosierungen zur An-

Ziel unserer Untersuchungen war es, bei einer größeren Tierzahl eine arbeitstechnisch einfache Behandlung mit Panaour auf ihre Durchführbarkeit und anthelmlnthische Wirksamkeit zu prüfen. - Voraussetzung für eine Behandlung mit mediklertem Futter bei freier, ungesteuerter Aufnahmemöglichkeit ist nicht nur ein neutraler lieschmack des Präparates, der die Futteraufnahme unbeeinträchtigt läßt, sondern auch die Verträglichkeit des Präparates, die auch bei vielfacher Oberdosierung dem zu behandelnden Tier nicht sohadet. Naturgemäß ist die Futteraufnahme in Tierkollektiven unterschiedlich, wobei nioht nur die Rangordnung der Tiere eine Rolle spielt, so daß die Wirksamkeit auch bei geringerer als bei berechneter Dosis gewährleistet sein muß. Alle diese Bedingungen erfüllt Panacur. Ein sicherer anthelminthlscher Effekt wird bei fünftägiger Applikation gewährleistet, wobei zeitlich kürzere Applikationen nicht geprüft wurden. Die zur Verfügung stehenden Versuchstiere hatten einen ein- oder mehrfachen Befall mit den bei Makaken häufig anzutreffenden Helminthen. Von entscheidender Bedeutung ist, daß die ökonomisch wichtigen Nematoden Strongyloldes spp. und vor allem Oesophagostomum spp., die wegen ihrer Morbidität und Mortalität verursachender Pathogenität für zum Teil ausgeprägte Verluste verantwortlich sind ( F 1 y n n , 1973), sicher beeinflußt werden. Dasselbe können wir

- 307 -

Saimiri sciureus Macaca silenus Pan troglodytes Holybates spec. Pygathrix nemaeus Nasalis larvatus

1 2 1 3

Saimiri spec. Papio spec. Pongo pygmaeus Gorilla gorilla Pan spec.

1 x 20-25 1 x 50

Macaca spec. Papio spec. Pan spec.

2 x 25**

NEU-WEI.T-AFFEN

5 x 50

*) **•)

14d-Intervall 7d-Intervall

x x x x

10 10 30 20*

Prosthenorchis

è

Trichuris

o 4J n 0 »H >1 0

Oxyurata

Dosis d x mg/kg

Strongylidea

Affen-Spezies

Wirksamkeit von Fenbendazol auf Helminthen von Affen

Strongyloides

Tabelle 2

Autor

/

Jahr

+++ +++ +++ ++

X X X

Tiefenbach, 1975

++

X

X

Böckeier et al., 1978

X 100 « 100 » 100 t

100 « 100 % 100 «

Ramisz et al., 1978 +++

Schütze, 1978

++ gute Wirkung +++ sehr gute Wirkung

x « behandelt und geheilt

naoh vorliegenden Ergebnissen auch Uber Triohuris spp. und Capillarla spp. sowie Streptopharagus spp. und Physaloptera spp. aussagen, wenn auoh nur eine begrenzte Anzahl von infizierten Tiaren zur Verfügung stand. Allerdings werden offensichtlich immature oder präadulte Stadien von Streptopharagus und Physaloptera nicht oder nur ungenügend beeinflußt. Dies ist abzulesen aus der bei einigen Tieren erstmals naoh der Behandlung festgestellten Infektion im Versuoh A, wobei die Ergebnisse des Versuches B diese These unterstützen (Tabelle 1). Die in dieser Untersuohung (B) relativ hohe Anzahl von nioht geheilten, frisoh importierten Makaken mit Phyaaloptera-Befall wird gleichfalls auf eine ungenügende Wirkung in der Präpatenzperiode zurückgeführt. Nioht auszuschließen sind auoh He-Infektionen über Zwisohen- oder Transportwirte, die diese Biohelminthen für die Fortführung des Entwioklungszyklus benötigen, da in der Quarantanestallung während unserer Versuche keine flankierenden Maßnahmen wie Arthropoden-Bekämpfung oder besondere hygienische Maßnahmen durchgeführt wurden. Es ist jedooh bislang Uber den Kreislauf dieser Nematoden zu wenig bekannt, als daß Endgültiges ausgesagt werden könnte; außerdem konnten keine Sektionen vorgenommen werden. Die geringe Befallsquote duroh Strongyloides bei den Naohuntersuohungen ist auffallend, da dieser Nematode wegen seiner kurzen Präpatenzperiode gerade in Affen-Stallungen häufig zum ProblemParasit wird. Der nachhaltige Erfolg mag in der mehrtägigen Applikation begründet sein, wobei auoh ein ovizider Effekt nioht auszuschließen ist, der eine Bntwioklung in der Außenwelt unterbindet. Bei Strongyloides papillosus im Sohaf hatten wir ( D U w e 1 , 1977) naoh einmaliger Gabe von 5 mg Fenbendazol/kg/Kgw wie auoh für andere Magen-Darm-Nematoden einen ovlziden Effekt von Fenbendazol festgestellt. Die ungenügende Wirksamkeit auf adulte und immature Bertiella spp. wird bereits Im Versuch B demonstriert. Auoh naoh Applikation für 14 Tage mit Je zirka 20 mg Fenbendazol/kg/Kgw ist der anthelminthisohe Effekt unzureichend (Tabelle 1). Dies ist auffallend, da andere Anaplooephaliden wie zun Boißpiol Uoniezia spp« In Sohaf von Fenbendasol &l>gotrlobozi werden• Jedooh unterstreich t dieses Behandlungssohema die gute Verträglichkeit von Fenhendazol, da bei einer

- 308 Naohbeobaohtungszeit von drei Monaten keine nachteiligen Wirkungen bei den behandelten J a r u c s affen beobaohtet wurden. Bas Einmisohen Ton Panaour Pulver 4 % ±n das Mehlfutter war einfach, Verteilung und Stabilität im pelletierten Mehlfutter sind gewahrleistet. Probleme der Applikation oder Aufnahmebereitsohaft duroh die Affen, wie sie unter anderem auoh von R e m f r y (1978) skizziert werden, konnten wir nicht beobaohten. Wir halten deshalb Fenbendazol wegen seiner einfachen und gefahrlosen Anwendung und bei ausgezeichneter Wirkung auf ökonomisch wichtige Nematoden zur Behandlung von Affen für sehr geeignet. Zusammenfas sung: Zur anthelminthisohen Behandlung von Javaneraffen (Maoaoa lrus) mit Panaour^ Panaour Pulver 4 f> (Wirkstoff Fenbendazol), elngemisoht in pelletiertes Affenfutter, eignet sich wegen der einfachen und gefahrlosen Anwendung zur anthelminthisohen Behandlung von Affen. 1000 ppm Fenbendazol-haltiges Futter für 5 Tage gegeben (£ zirka 20 mg Fenbendazol/kg/Kgw x 5 d ) beseitigen einen Befall durch Strongyloides spp. und Oesophagostomum spp. sowie Trichuris spp. f Capillaria spp., Streptopharagus spp. und Physaloptera spp.; doch werden Immature und präadulte Stadien der beiden letzteren wie auoh Bertiella spp. nicht oder nur ungenügend beeinflußt. Die Pellets werden ohne Zögern von den Affen aufgenommen und die Behandlung sehr gut vertragen. Summary: Pse of Panaour^ f o r Anthelminthio Treatment of Crab-Eating Macaque (Vacaca lrus) A four-per-oent oonoentration of Panacur powder, with phenbendazol as active principle, was found to be properly applicable to anthelminthio treatment of monkeys for i t s convenient and riskless applicability when mixed into pelletised monkey feed. Feed rations with 1,000 ppm phenbendazol given over f i v e days, equivalent to some 20 mg of phenbendazol to one kilogram of body weight multiplied by f i v e days, eliminated infestation with Strongyloides spp., Oesophagostomum spp., Trichuris spp., Capillaria spp., Streptopharagus spp., and Physaloptera spp., with immature and pre-adult stages of the l a t t e r two as well as Bertiella spp., however, insufficiently or not at a l l affected. The pellets are readily aooepted by monkeys, and the treatment is tolerated very well. Résumé:

T5

Traitement anthelmlnthlque de cynomolgus (Maoaoa lrus) avec le Panaour

La poudre de PanacurR à 4 pour cent (produit a c t i f : fenbendazole) mélangée i la nourriture en pellets des singes se prête au traitement anthelminthique des singes étant donné son emploi simple et sans danger. Un traitement de 5 jours avec un aliment contenant 1.000 ppm de fenbendazole (S environ 20 mg de fenbendazole par kg de poids corporel pendant 5 Jours.) guérit les animaux infestés par diverses aspèces de Strongyloides, d'Oesophagostomum spp., de Triohuris spp., de Capillaria spp., de Streptopharagus spp. et de Physaloptera spp.; touteiois, les stades Immatures et pré-adultes des deux derniers ainsi que les espèces de Bertiella ne sont que peu ou pas assez affeotés par l e traitement. l e s singes ingèrent les pellets sans d i f f i c u l t é et supportent parfaitement l e traitement.

Pe3HMe; IlaHaicyp^ xnx aHTgrejiBMaHTHoro npHM8H8HHH Ha Maxau ax ( Liacaca i r u j IlaHaKyp nopomoK 4 $ ( A . B . $eHöeHÄ&30Ji) npHMemaHHHft K KOPMOBHM öpzK6T8M jyiH oöe3LüH ire-sa ero npocToro h Cesonacnoro BBeflemm HMeeT xopouyio IIPHTOSKOCTB .iym aHTHrejiLMHHTHoro jieieHHH oöe3MH. IIOFLA^eË 1 0 0 0 PPM Kopua coflepiamero $eHöeHßa30Ji B npojpjuieHHe 5 jpeti ( = " « 2 0 MT $eHöeuwa30Jia/Kr Bec TeJia X 5 Weit) Jie^ET nopaxeme OT Strongyloides spp. H Oesopliaroetnum spp. a TaKBe Tricliuris spp., Capillaria spp., Streptophargus spp. H Physaloptera spp.,OflHaKO OH He fleÜCTByeT HJIH BJiHHeT JIIMRB neflOCTETOiHO Ha He3pejme H Henoji0B03pejiHe CTAJIJM oöenx nocjreflpöi a TSKKB Ha Bertiella spp. - KopMOBHe öpHKeTH npHHHManHCL OÖeSBHHaMH Öe3 npOMejyieHHH H 0Ka3HBaJIH OTJXMIH^JU nepeH0CHM0CTB.

- 309 -

Literatur« BÖCKBLER, W. und K. H. LINDAU (1978): Erfahrungen mit Panaour bei Säugetieren vom Kölner Zoo. Z. Kölner Zoo 20, 115-118. DÜWEL, D. (197?): Panaour - die Entwioklung eines neuen Breitband-Anthelminthikums. Sie Blauen Hefte 55, 189-203. DÜWEL, D. (1977): Ovioidal and Larvloldal Activity of Various Anthelmintics. 8th Internat. Conf. Wld. Ass. Adv. Vet. Parasit«, Sydney/Australia, Abstr.No. 29. FLYNN, B. J, (1973): Parasites of Laboratory Animals. Ames: Iowa State University Press. FRANK, W. und K. REICHEL (1977): Erfahrungen hei der Bekämpfung von Nematoden und Zestoden hei Reptilien und Amphibien. Verhandlungsber. XIX. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Poznafi, 107-114. RAMISZ, A., 3K0TNICKI, J. and A. KRZAKOWSKI (1978): (The Effectiveness of Fenbendazole Panaour - Hoeohst against Triohooaphalosis and Anoylostomatosls in Monkeys). Medyoyna Wet. 34, 525-524. REMFRY, J. (1978): She Incidence, Pathogenesis and treatment of Helminth Infections in Rhesus Monkeys (Uaoaoa mulatta). Laboratory Animals 1_2, 213-218. TIEFENBACH, B. (1975): Panaour - weltweite klinische Prüfung eines neuen Breitband-Anthelminthlkums. Die Blauen Hefte 55, 204-218.

Ansohrlft der Verfasser: Dr. D. D tt w e 1 Hoechst AG, Helminthologie Postfach 80 03 20 D-6230 Frankfurt/M. 80 (BRD)

-

311

-

Aus dam Veterinärdienst in Zoo der Tiergesundheitsstation der Hauptstadt Budapest (Direktor: Dr. A« B a 1 8 a 1 1 und aus dem Lehrstuhl für Pathologische Anatomie (Leiter: Prof. Dr. A. K a r d e v i n ) der Universität für Veterinärwissenschaften zu Budapest

ANALYSE DER RAUBTIERVERLUSTE (1968 - 1977) IM ZOO BUDAPEST

Von A.

B a l s a i , E .

T u r y

und L.

F a b i a n

Im vorliegenden Berloht wird eine Analyse der Todesursachen bei Raubtieren des Zoologischen und Botanischen Gartens der Hauptstadt Budapest vorgenommen, womit wichtige Hinwelse für die Prophylaxe und Therapie für die Im Veterinärdienst tätigen Kollegen erlangt werden. Der Aussagewert der zusammengestellten Angaben wird durch die stets vom Pathologischen.Institut der Veterinärmedizinischen Universität Budapest durchgeführten Sektionen wesentlich erhöht. Material und Methode: Es erfolgte eine Auswertung der pathologisch-anatomischen Untersuchungsergebnisse von 98 Raubtiersektionen. Gestorbene Neugeborene und säugende Jungtiere, die im Untersuchungszeitraum zur Sektion gelangten, wurden nicht in die Auswertung mit einbezogen. Soweit als möglich werden Angaben zu präventiven und therapeutischen Maßnahmen gemacht. Die Ergebnisse werden tabellarisch wiedergegeben. Tabelle 1: Drdnunfi Carnivora

Unterordnung Fisslpedia

Familie Canidae

UrsIdae

Procyonidae Mustelidae

Viverridae Hyaenidae Felidae

Pinnipedla

Otarildae insgesamt

Speeles Haushund Dingo Wolf Goldschakal Fuchs Silberfuchs Fennek Kamtschatkabär Kragenbär Eisbär Waschbär

11 2 3 3 4 3 2 1 1 2 6

Otter Steinmarder Dachs Iltis Frettchen Zorilla Ginsterkatze

1 6 6 1 14 4 5

Gefleckte Hyäne

1

Wildkatze Puma Leopard Sohwarzer Panther Jaguar Löwe Bengaltiger Sundatißer Kalifornischer Seelöwe

4 1 3 3 1 1 2 1 6 98

28

4 6

32

5 1

16

6 98

- 312 -

Tabello 2 Canidae U r s i - Prooyo •Muste- V i v e r i - Hya ani- F e l l da e nldae l i d a e dae dae dae Panleuoopenia Coliseptloaemia Pasteurellosls Tuberculosis

2

2

4 1 1

Toxoplasmosis Traohea-u.Lungenmilben Starker F l o h b e f a l l

1

Torslo v e n t r i o u l l Fremdkörper in Hägen u.Ulous ventrioull Gastroenteritis oatarxi.aouta Gastroenteritis catarrh, chronica E n t e r i t i s haemorrhagica Invaginatio l n t e s t i n i Dbstipatlo l n t e s t i n i Leberruptur Leberdystrophie

2

Endooarditis ohronloa D i l a t a t i o oordls acuta Torslo l i e n i s

1

Oedema pulmonum Pneumonia orouposa Bronchopneumonia Pneumonia i n t e r s t l t i a l i s Pneumonia purulenta

1

Otarlidae

1 1

1 1

5

2

1

1 1 2 1 1

1 2

3

1

1 1

1 1 1 2

. 1

1

Glomerulonephritis chronica nephritis i n t e r s t l t i a l i s Nierencirrhose Urolithiasis Pyometra

2

Neubildungen

5

Trauma Kaohexie Tod duroh Sohook Keine Todesursache naohweisbar

2

1 1

1

1 1

1

2 1 3

1

1

2 2

1

2

9 1 2

3

3

Ergebnisse: Die Tabelle 1 b i e t e t einen Überbliok über die zur Sektion gelangten Raubtiere. Insgesamt hand e l t e es sioh um Vertreter aus acht verschiedenen Familien, die 28 unterschiedlichen Arten zuzuordnen waren* Die bei den Untersuchungen erlangten Sektionsbefunde werden in Form einer Todesursachenstat i s t i k in der Tabelle 2 wiedergegeben. Hieraus i s t zu entnehmen, daß mit 85,7 * a l l e r Verluste die nicht erregerbedingten Erkrankungen an erster S t e l l e der Todesursachen stehen. Demgegenüber treten d i e Verluste durch virusbedingte b a k t e r i e l l e Infektionen sowie duroh Parasit e n b e f a l l weit in den Hintergrund. Unter den nicht erregerbedingten Erkrankungen i s t im v o r liegenden Material besonders den krankhaften Veränderungen im Verdauungssystem mit 17,3 f> Beachtung zu schenken. Der Häufigkeit des Nachweises folgend, wären a l s nächstes die Erkrankungen des Urogenital-Systems (15,3 * ) anzuführen. Erstaunlich hoch mit 14,3 * l i e g t in

- 313 -

unserem Material die Zahl der durch traumatische Einwirkungen bedingten Verluste« Erwähnenswert blieben abschließend nooh die in 9,2 $ festgestellten Todesursachen, die im direkten Zusammenhang mit Erkrankungen des Atmungssyatems standen, und die in 7,1 $ ermittelten Neubildungen, Präventive und therapeutische Maßnahmen: Wie in anderen zoologischen Gärten werden auch bei uns alle üblichen Seuohensohutzmaßnahmen sowie Sohutzlmpfungen durchgeführt. So wird bei den Canlden systematisch die SohutzimpfUng gegen Tollwut, Hepatitis contagiosa, Hundestaupe und Leptospirose durchgeführt. Jungbären erhalten zweimal - im Abstand eines Monats - eine Vakzination gegen Infektlöse Hepatitis der Hunde. Katzen, Nasen- und Wasohbären sowie Ginsterkatzen werden prophylaktisch in Form einer sogenannten Serienimpfung gegen Panleukopenle schutzgeimpft. Wir beginnen damit im Alter von 21/2 bis 3 Monaten. Die Tiere werden in 3-4wöohigero Abstand insgesamt fünfmal mit Fellvax (Gräub A.G., Bern, Schweiz) geimpft. Die Einführung dieser Serienimpfung erfolgte auf Grund der in der Praxis gewonnenen Erfahrung, daß nach nur ein- bis zweimaliger Impfung immer wieder Erkrankungen und auch Todesfälle auftraten. Ifeoh Einführung dieser Methode traten keine Verluste mehr auf. Die erfolgreiche Bekämpfung von Parasitosen besteht bei uns in erster Linie in einer Jährlich zweimal durchgeführten Kotuntersuchung von jedem Einzeltier und der daraus abgeleiteten gezielten medikamenteilen Behandlung« Selbstverständlich wird anschließend eine Kontrolluntersuchung des Kotes vorgenommen. Im Bedarfsfall nehmen wir in einzelnen Gehegen auch einen bodenaustausch zwecks Parasitenverniohtung vor« Zwei der von uns durch Parasitosen verursacht ausgewiesenen Todesfälle waren als Geschenke nur kurze Zeit im Budapester Zoo gehalten worden. Abschließend bleibt noch darauf hinzuweisen, daß die beste Prophylaxe für die Gesunderhaltung der Tierbestände die Schaffung optimaler Haltungs- und Fütterungsbedingungen ist, wobei selbstverständlich alle hygienischen Forderungen voll Berücksichtigung finden müssen« Eine regelmäßige Analyse der Verluste in den Tierbeständen kann sehr von Nutzen sein. Zusammenfassung: Analyse der Raubtlerverluste (1968 - 1977) im Zoo Budapest Es wird über die Todesursachen bei 98 Raubtieren des Budapester Zoologischen Gartens berichtet und auf die durchgeführten präventiven und therapeutischen Maßnahmen eingegangen, Summary: Analysls of Losses among Beasts of Prey in Budapest Zoo (1968 through 1977) Reported are causes of the deaths of 98 beasts of prey In the Zoologlcal Garden of Budapest. Referenoe is made to preventive and therapeutio aotlon. Résumé: Analyse des pertes de fauves (entre 1968 et 1977) au Jardin zoologique de Budapest L'auteur a examiné les oauses ayant abouti à la mort de 98 fauves du Jardin zoologique de Budapest et fait état des mesures préventives et thérapeutiques prises par la suite. PesHHeî AH8JIH3 noTepgft xmnHHX KHBOTHHX B EyflanenrrcKOM soonapKe 01968 no I977rr. ßaeTCH aHaraa A&HHHX naTOJioro&HaTOMiraecKHX BCKPHTHK noradinmc B Teieime 10 Jieî 98 XEH^HHX JKHBOTHHX B By^aneiiiTCKOM 3oonapKe. OnzcHBanrcfi npoBejteHHHe NPO$unaKT]FiecKRe H TepaneBTinecKze MeponpHHTHfl.

Anschrift der Verfasser: Dr. A. B a i s a i , Veterinärmedizinische Station Budapest H-1389 Budapest, Pf.62 (VR Ungarn)

_ 315 -

Ana dem Zoologlsohen Garten Dresden (Direktor: 0.

B o r g e r )

KBMBHKPHQEH ZHH KÜMSTLICHEH AOFZUCHT UND ZU BRKRAKKUHGEN VON MKHNENWÖLFEN IM ZOOLOGISCHES GARTEN DRESDEN Ton H.-E.

S o h n e l d e r , B .

G e 1 d e 1

und Petra

G e 1 d e 1

Hähnenwölfe (Chrysooycm braohyurus) gehören ohne Zweifel zu den Arten, bei denen sich eine ktinstliohe Aufzuoht lohnt. Besonders wenn es möglioh i s t , die Tiere in Gruppen aufzuziehen, woduroh die Gefahr, ausschließlich auf den Mensohen geprägte Tiere zu erhalten, die sioh mit Artgenossen nicht verständigen können, deutlioh gemindert wird. Unser Garten b e s i t z t s e i t J u l i 1970 1,1 Mähnenwölfe, die aus einem im Januar 1970 im Tierpark Berlin geborenen und natürlioh aufgezogenen Wurf stammen. Unser Mähnenwolfpaar war mit 21 Monaten zuchtfähig, denn im Dezember 1971 f i e l der erste Wurf. Insgesamt brachte dieses Paar bisher sechsmal Naohzuoht, und iBwar: 1971 2B. 12. 1,1 nioht aufgezogen, Handaufzuoht gescheitert 1973 15. 12. 2,1 nioht aufgezogen, Welpen tot aufgefunden 1975 18. 12. 1,2 nioht aufgezogen, Welpen tot aufgefunden 1976 1. 12. 1,1 Handaufzuoht gelungen 2,2 Handaufzuoht gelungen 1977 5. 12. 1978 25. 11. 4,0 1 Welpe tot aufgefunden, 3 Welpen werden künstlioh aufgezogen Leider zog die Fähe die Welpen des ersten Wurfes, die im Beisein des Rüden geboren wurden, nicht auf. Wir nahmen s i e im A l t e r von d r e i Tagen aus der Wurfbox, w e i l die Mutter kein P f l e g e verhalten z e i g t e . Die Jungtiere waren l e i c h t unterkühlt. Die kiinstliohe Aufzuoht wurde im Raubtierhaus durch die P f l e g e r des Raubtierreviers durchgeführt und v e r l i e f zunäohst e r f o l g v e r s p r e chend. Im A l t e r von 14 Tagen erkrankten beide Welpen kurz nacheinander und verendeten im Abstand von zwei Tagen an Bronchopneumonien verursaoht durch Pasteurella haemolytica. In den Jahren 1973 und 1975 versuchten wir duroh weitgehendes Fernhalten störender Umwelteinf l ü s s e die Fähe zur Aufzuoht ihrer Jungen zu veranlassen. 1973 wurde auoh der Rüde von dm Mutt e r t i e r getrennt. In beiden Jahren war das Ergebnis negativ. 1973 fanden wir am zweiten Tag naoh dem Werfen die Welpen, t e i l w e i s e mit Bißverletzungen, tot vor der Wurfkiste. Auoh die d r e i Welpen des Jahrganges 1975 konnten nicht lebend geborgen werden. Bei ihrer Sektion wurde f e s t g e s t e l l t , daß sich bei keinem der Tiere Miloh im Verdauungskanal befand. Das Gesäuge der Fähe war vor dem Werfen deutlioh vergrößert, es mußte also am fehlenden Pflegeverhalten der Mutter liegen. Für das Jahr 1976 bereiteten wir uns von vornherein auf eine Handaufzuoht des zu erwartenden Haohwuohses v o r . Wegen des Mißerfolges im Jahre 1972 wollten wir die Aufzucht nioht in einem unserer Tierhäuser durchführen und verzichteten auoh auf den Einsatz von P f l e g e r n , die außer der Aufzuoht der Jungtiere nooh andere t i e r p f l e g e r i s c h e Aufgaben im Raubtierrevier zu leisen hatten. Die Gefahr, dabei Keime auf die nahezu ungeschützten Welpen zu übertragen, sohlen uns zu groß, zumal wir nioht über geeignete xiamunglobullnpiäparate verfugten. Außerdem sind wir der Meinung, daß die handelsüblichen Präparate ohnehin nicht ausreichen, sondern mehr oder weniger garten- beziehungsweise anlagenspezifische Seren zum Einsatz" kommen müßten« Kanidenwelpen verfügen bei der Geburt nur Uber eine unvollständige Immunität, "die pränatal« Aufnahme e r f e l g t über das Dottersaokendoderm" ( N a a k t g e b o r e n und S l i j p e r , 1970). Den Ausführungen der gleichen Autoren zufeige nehmen Hundewelpen "naoh der Geburt nooh Antikörper aus der Miloh auf, und zwar während längerer Zeit (Hund 10 T a g e ) * . H o r s o h (1977) sohreibt, daß beim Hund In einem gewissen Umfang mütterllohe Antikörper die Plazenta passieren, aber die postnatale Aufnahme kolostraler Antikörper für diese Tierart eine weitaus größere Bedeutung b e s i t z t .

- 316 -

Die Aufzucht alt Hundeammen hat oloher einiges ittr sioh, birgt aher auoh ein« Anzahl TOB ÜNAI•herheitsfaktoren, die sohon mit der Koordinierung der Wurfterraine 'beginnen. Unsere Aufgabe bestand darin, die Welpen mögliohst unmittelbar nach Absohluß der Geburt zu bergen, um den Grad der Vorsohgdigung mögliohst niedrig zu halten. Die Tiere hatten zu diesen Zeitpunkt erfahrungsgemäß keine Kolostralmilch aufgenommen. Die Aufzucht mußte deshalb in einem abglichst keimarmen Milieu erfolgen, bis das Immunsystem der Welpen von sioh aus in der Lage war, auf Antigene aus der Außenwelt hinreichend zu reagieren. Naoh unseren rein klinisohen Erfahrungen war mit etwa drei bis Tier Woohen eine gewisse Stabilität der Welpen erreicht« Der mit der Aufzuoht betraute Tierpfleger widmete sich ausschließlich dieser Aufgabe. Er durfte keinen Kontakt zu anderen Tieren und zu Kollegen unseres Gartens haben. Die hygienisohen Maßnahmen entsprachen denen, die bei der Betreuung eines menschlichen Säuglings abiloh sind. Da im Garten kein geeigneter Aufzuohtraum zur Verfügung stand, wurden die Welpen in der Wohnung der betreuenden Hitarbeiterin gepflegt. Über Mangel an Beschäftigung hat 3ioh ein mit der Aufzuoht von zwei bis Tier Mähnenwölfen betrauter Kollege nicht zu beklagen. Besonders In den ersten vier Woohen, in denen die Nahrung aus der Flasche verabreicht und die Kost zu jeder Mahlzeit frisch zubereitet werden muß« Außerdem müssen die notwendigen Pflege- und Kontrollmaßnahmen an den Tieren selbst durchgeführt werden. Zusätzlich sind die anfallenden Windeln, die als Unterlagen dienen, zu reinigen und zu sterilisieren. Der Erfolg unserer aufwendigen Aufzuchtmethode gibt uns recht. Wir konnten 1976 1,1 und 1977 2,2 Mähnenwölfe aufziehen. Zur Zeit befinden sich nooh 3,0 Welpen des Jahrganges 1978 in Pflege. Im folgenden einige Bemerkungen zur Unterbringung, Umgebungstemperatur, Nahrungszusaromensetzung, Fütterungshäufigkeit, zur körperlichen und zur Verhaltensentwicklung unserer Welpen. 1.1 Mähnenwölfe 1. 12. 1976 Geburtsgewichte Bri aO q o q q 60 q O tí o o.q om a O1 1 O B 60 60 «60 6 0 3 t-4 as 603 O 60 3 o 6on O 4» -ö a +>t> q s •0 4» tOJ44»» o Mo o O 60q 3+» 3 3 04»H OÍH ri O O0 tJ -ri 60 t» q o Ari ri sq A «=M A04»• MS Ari + » o O 4a» h O CÖ rio aj:o O 0 Oh Oo ri o l il nu fi fi H A h 60A 4» fi U

•a m « + 0»1

h. Mo 60 aH ra • ri M+» m Tl 60H 1 S, q o q 10

a 60

a t Cm th ta 5b ra 60 43 •ri S PH S>Io S P a S fi 603 o1 q60o a 3> •ri o+ 604o» B o a) h o » ri SA •tí © ra 0 al A 6 n as a A04» • s a o «I +> A M ra •ri

+>

a« h o oh 0+> •tí 4> ri 3 o a) H ja •tH >1 h oa h O Pi «4» O SS

HI l-s

h8 I« ö S q+> h h5 •tí ri 3 o h o. « CU ä-s SJ85 h eu h o dd d M P.ÖJ

o •O S O 3tI as as, too OH A
t- a •a +

2

4* cmio

al

ao riri 4» q

c-

ri o MN 4o» AO « A J o OH h 4ra » Ha4» a et CÎ3 O

p-

C-

c-

1 H H O tu h oq AOri o H) 4» o ahl MO ri a 4» O 4» td OO •H tí

HaliA so ño® OA B o O q H-d •tí tí as:o q o ri4» oo h6 o0 aMH 3 Bri q o ri Pih OtJ toa OH f>< S Piäl

H al B R o q ti rio H M H 3 ^ H

rití O •

O» ITV4 vO o t» alt— 60 • q •fi • +» 60H -H O a •H B eOHU •d » q ol 3 al Mi-I o m h q q MX

§

o a o q ft 4H o o to et o o :o 60"d i ft 4) O O O Orí

e o



:o

60 •H •d —'

tC\l

S m vo rn vo

cH "1

O in

ra H

à

O

S

-J- tH VO

t- rn O*P —

co t~ H vo

u\

H CM

a

/—»

t-

CVI

s

(M

.—

IR. "i m

examinations

C\J

vo m

C—* -

CO

-—

tR. O tH t-

m H

a a

o •H ID 4* !»

$

03

5 A to q o H Ai «s •H

Total 0 00 56)

/

oí in

Negative

«O

The authors are aware that host r e sponse to the parasite i s of great Influence to the intensity of parasitio invasion. Immunity against parasites calls f o r investigations of a different type, and along this line of eoologioal parasitology a team of scientists i s working in the Department of Biology in Zagreb. Summary:

de tous les animaux étalent lnfeotés par l e s helminthes. Un tableau f a i t état des résultats a t t e i n t s dans l e s expérlenoes qui amènent â la conclusion que peut-être une surpopulation du jardin zoologique i n f l u e négativement sur l e rapport entre hôte et parasite. En plus de oela, d'autres faoteurs sont objets de discussion.

PesBMei 3apazeHiie KEBOTHHX 3QonapKa napa3gTaioi KBK aKOjronraecKag npo&neMa Y 36 KHBOTHHX sapaseHHHX NAPA3HTAUH (5mm YCTAHOBJIEHH 23 BIWA SIMONAPASHTOB.

15 $AMURECHM . 46$ Bcex BKHOB KHBOTHHX K 40$ scex

OHH OTHOCHTCH K

HHBOTHHX Ötura 3apaxemi rejiEMHHTaMH. Pe3yjiBTa-

TH HCCJießOBaHHH noKassHH B Tadinmax. BepoHTHO öoJiBmoe HHCJIO KHBOTHHX B orpa^ax 0K33HBaeT OTPHiiaTejüHoe BOTHrate Ha OTHomeme napa3HT0B H xosaeB. AHarasapyioTCH H ^pyrne $aKTopn.

Literature: BRGLEZ, J . , • und S. VALENTINClC (1968): Nametnicl medvjeda (Ursus arctos L . ) . Acta v e t . , Baograd, 18, 6, 379-384. BRGLEZ, J . and L . SENK (1969): Contribution to the knowledge of pathogenlcity of trichuriasis in wi4.d rurainants in o a p t i v l t y . Verhandlungsher. X I , Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Zagreh, 187-188. COCIU, M., WAGNER, G., MASTACAN, D. und D. NEGRU (1968): Eine durch Lungenwurmbefall kompliz i e r t e Adaptationslcrise hei einem Wisent (Bison bonasus L . ) . Verhandlungsher. X. I n t e r nat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Salzburg, 77-79. CtJXJAK, K. (1972): Einige Funde von A r m i l l i f e r armillatus bei Zootieren. Verhandlungsber. XIV. Intern. Symp. Erkrankungen Zootiere, Wroclaw, 373-374. DELlC, S. und J . BRGLEZ (1971): Parazitoze lovne d i v l j a c l u nekim podrucjima Jugoslavije. Aota Parasitologioa Jugoslavlca, 2j 1, 25-31. EHRLICH, I . (1938): Parazltlifka fauna pasa s podrucja grada Zagreba, Veterinarski arhiv, 8, 11, 531-571. FRANK, H., FRESE, K. und R. SCHUTZE (1975): Zerebrospinale Nematodiasis bei afrikanischen Antilopen in einem Safaripark. Verhandlungsher. XVII. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Tunis, 111-116. FRANK, W. und B r i g i t t e LOOS-FRANK (1977a): Interessante Krankheitsbllder bei Amphibien und R e p t i l i e n , die durch Bakterien, P i l z e und Parasiten bedingt sind - eine Übersicht nach 15Jähriger Erfahrung. Verhandlungsber. XIX. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Poznaf, 31-44. FRANK, W, und K. REICHEL (1977b): Erfahrungen bei der Bekämpfung von Nematoden und Cestoden bei Reptilien und Amphibien. Verhandlungsber. XIX. Internat. Symp. Erkrankungen Zoot i e r e , Poznan, 107-114. GRÜNBERG, W., KUTZER, E. und E. OTTE (1963): Abszeßähnliche Nekrosen bei Sohlangen aus Zoologisohen Gärten. Berl.Münch.tierSCrztl.Wschr. 26, 5, 90-95.

- 349 -

ÖBRCEO, M. , H0BER, I . , MAHAH, B., C0TDBI(5, S. tmd A. VBANCIC (1972): Zur Sektlonsstatlatlk bei Vögeln des Zoologlsohen Gartens der Stadt Zagreb« Verhandlungsber. XIV. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Wroolaw, 37-42. HÖBCHNER, F. (1963): Zur Parasitenfauna der Chameleontldae und Agaaidae (Squamata). Z» ParasitKde 22, 537-544. HHBER, I . , MARAN, B., HERCEO, M, und A. VRANCIC (1975): über die Krankheiten der afiikanisohen Tiere im Zoologlsohen Garten der Stadt Zagreb. Verhandlungsber. XVII. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Tunis, 15-18* IPPEH, B. (1965): Reptllienerkranlaingen. VII« Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Zürloh und Basel, 66-71. KHINEDX, C. B. (1975): Ecological Animal Parasitology. Oxf ord-London-Edlnburgh-Melbourne: Blackwell Soientifio Publioatlons. KUTZER, E. und J. LAMINA (1965a): Zur Biologie einiger Schlangen Asoarlden. Z. ParasitKde. 25 , 211-230. KUTZER, E. und W. GRttNBERG (1965b): Maasenbefall mit Crepldobothrium gerrardli (Baird, 1860) bei einer Anakonda (Eunectes nrurinus). Z. ParasitKde. 26, 24-28. MASTACAN, D., WAGNER, G., COCItJ, M. und N. MIOT (1969): Starker Wurmbefall mit Toxasoarls transfuga (Rudolphl 1819) bei einem Eisbären (Thalarotos maritlmas). Verhandlungsber. XI. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Zagreb, 175-179. ODENING, K. (1970): Der EntwicklungsZyklus von Apöphallus muehllngi (Trematoda: Opisthorohüda: Heterophyidae) in Berlin. Z. ParasitKde. 33, 194-210, OLSEN, 0. W. (1974): Animal Parasites; Their l i f e Cyoles and Ecology. Baltimore-London-Tokyo: University Park Press. PASZTOR, L. (1968): Die Lungenwurmseuche des Mufflons (Ovis muslmon) und ihre Therapie mit Thiabendazol. Verhandlungsber. X. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Salzburg,81-82. SOSNOWSKI, A. (1967): Behandlungsversuche der Darmparasitosen bei Kamelen im Zoo £odz. Verhandlungsber. IX. Internat. Symp.Erkrankungen Zootiere, Prag, 97-98. SOSNOWSKI, A. (1968): Diktyokaulose bei Kamelen im Zoo £&d£. Verhandlungsber. X. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Salzburg, 73-75. SPREHN, E. W. (1932): Lehrbuch der Helminthologie. Berlin: Gebrüder Borntraeger. SPRENT, J. F. A. (1969): Studies on ascaroid nematodes in pythons: redefinition of Ophidasoarls f i l a r i a and Polydelphis anoura. Parasitology 59j 129-140. SPRENT, J. F. A, (1970): Studies on asoarold nematodes in pythons: the l i f e - h i s t o r y and development of Polydelphis anoura in Australian pythons. Parasitology 60, 375-397. STOICAN, E., EUSTAFIEVICI, VL., POPESCU, S., MASTACAN, D., COCIU, M., MICU, N. and G. WAGNER (1970): Contributions to the study of the helminthofauna and to the therapy of some helmlnthoses in birds in the Zoological Garden of Bucharest. Verhandlungsber. X I I . Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Budapest, 297-300. STOICAN, E., MASTACAN, D., CO.CIU, M., MICU, N., WAGNER, G. und V. • BUSTAFIEVICI (1972): Helminthosen bei einigen Vogelarten im Zoologlsohen (Jartes Budapest und unsere Erfahrungen bei der Behandlung. Verhandlungsber. XIV. Internat. Symp. iir krankungen Zootiere, Wroolaw, 105-108. TOMANOVlC, B. und S. PAüNOVlC (1976): Parazltoloski nalas kod anakonde (Euneotes murlnus) uginule u beogradskom Zoolo&kom vrtu. Veterinarskl glasnlk 12. 1051-1055. ZWART, P. (1968): Parasitäre und myko\isohe Lungenaffektionen bei Reptilien. Verhandlungsber. X. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Salzburg, 45-48. Anschrift der Verfasser: D. H u b e r , U. So. and Prof. Dr. I . E h r l i c h , Ph. D, Veterinary Faoulty Heinzelova 55 41000 Zagreb (SFB Jugoslawien)

351

Aus dorn Wisaensohaftsbereioh Klein- und Heimtierkrankhelten (Leiter: TH Prof. Dr. so. Vera S o h m i d t ) und aus dem Wissensohaftsbereioh Veterinär-Pathologie (Leiter: Dosest Dr. so. TT. J o h a n n s e n ) der Sektion Tierproduktlos und Veterinärmedizin der Karl-Maroünlversität Leipzig

TPMOREN BEI WELLENSITTICHEN

Von P. A r n o l d , K.-F. S o h ü p p e l

und Walpurga

0 o e t t e

Dertfellenslttlohgehört zu den am häufigsten gehaltenen Helmtieren. Auoh in Zoologischen Gärten gehört er zum festen Tierbestand« Er besitzt eine Popularität wie kein anderer Vogel In der Welt» Als Patient In der tierärztllohen Klelntierspreohstunde gewinnt er deshalb ständig mehr an Bedeutung, Die auffällige Neigung des Wellensittiohs zur Tumorbildung verdient bei dem weltweiten Interesse an Entstehung, Behandlung und Verhütung des Krebses beim Mensohen und bei Tieren größte Beachtung. K r o n b e r g e r (1962) fand bei 200 pathologisch-anatomisoh untersuchten Wellensittichen 4,5 * Tumorträger, S o h e t t l e r (1968) 6,7 K e y m e r (1960) 8,8 , G r i m m und J a o o b y (1977) 13,8 f>, B l a o k m o r e (1967) 14,8 % und B e a o h (1962) 24,2 . Trotz der erheblichen Differenzen bei den Zahlenangaben stimmen alle genannten Autoren darin überein, daß der Wellensittich eine hohe Prädisposition zur Tumorbildung besitzt. Dies wird nach K r o n b e r g e r (1962) nur noch vom Hund Ubertroffen. Das Verhältnis der bösartigen Gesohwülste zu den gutartigen beträgt nach K r o n b e r g e r (1962) 4,5 : 1. S c h e t t l e r (1968) fand fcei 27,8 $ der Tumorträger Lipome, das entspricht 2,3 % aller untersuohten Wellenslttlohe. Die Neigung zur Uetastasenblldung beträgt nach dem Material von B l a o k more (1967) zirka 10 H>. In den Jahren 1977/78 wurde in unserer Klinik bei 115 Wellensittichen auf Grund der klinischen Symptome die Diagnose "Gesohwulsterkrankung" gestellt. Klinisoh davon nicht eindeutig abgrenzbar und deshalb dlfferentlaldiagnostisoh beachtenswert sind Abszesse, Zysten, Strumen, Granulome und Hämatome. In Tabelle 1 sind die Lokallsation der Umfangsvermehrungen und deren histologische Befunde dargestellt. In 26 Fällen (22}6 4) wurden bösartige Geschwülste, in 50 Fällen (43,5 $) gutartige GesohwUlste und In 39 Fällen (33,9 #) Abszesse, Strumen, Hämatome, Granulome und Zysten festgestellt. Das Verhältnis der bösartigen zu den gutartigen Geschwülsten beträgt etwa 1 : 2 . Der Dntersohled zu dem von K r o n b e r g e r (1962) angegebenen Verhältnis von 4,5 : 1 erklärt sioh aus den objektiven Grenzen der klinlsohen Diagnostik gegenüber der pathologischen Diagnostik, insbesondere bei Tumoren In der Leibeshöhle. Bei der Betrachtung des Alters der tumorkranken Wellenslttlohe wird sichtbar, daß die Tumorbildung keine Folge des Erreiohens eines hohen Lebensalters ist, denn der größte Anteil der Tumorpatienten wird in den Altersgruppen bis sechs Jahren angetroffen. S t ü n z 1 (1972) fordert bei statistischen Erhebungen Uber Tumoren beim Haustier im Vergleich die altersmäßige Zusammensetzung der Gesamtpopulation zu berUoksiohtlgen. Bei 72 tumorkranken Wellensittichen ließ sich das Alter exakt ermitteln. In Tabelle 2 ist die altersmäßige Verteilung der 115 Tumorpatienten dargestellt. Im Vergleich dazu erfolgt die altersmäßige Aufschlüsselung unseres sonstigen klinlsohen Patientengutes. Während für andere Tierarten und speziell Hund und Katze ( S t ü n z i , 1972; J J b e r r e i t e r , 1977) im höheren Lebensalter steigende Tumomeigung konstatiert werden kann, ergeben unsere, sioh auf die Jahre 1977/78 beziehenden Erhebungen ein anderes Bild. Tumorerkrankungen kommen mehr oder weniger In allen Altersgruppen vor, wobei einzelne Altersgruppen besonders

- 352 -

Abb. 5: Abszeß Im Bereich des Brustmuskels

Abb. 4: Hämangiom am rechten Flügel

- 353 -

Abb. 5: Papillom im Schnabelwinkel

• Abb. 7: Iiipomoperation. F r e i p r ä p a r i e r e n des Tumors vom Brustmuskel

Abb. 6s Lipomoperation. Stumpfes Lösen des Tumors von der Haut

Abb» 88 Lipomoperation. Der Tumor i s t weitgehend von Ber U n t e r l a g e gelös t .

- 35* -

N

t -

T-

*

u)

m

in r i

N

T-

T-

& a •ri •P

£0

3 0

(M

n

tt •8 "H

3

1

C—

in

rv

CM

CO

OJ

00

«-

w

CM