186 17 142MB
German Pages 526 [533] Year 1986
ISSN
0138 - 5003
A K A D E M I E DER W I S S E N S C H A F T E N DER D D R
Forschungsstelle für Wirbeltierforschung (im Tierpark Berlin) Abteilung für Zoo- und Wildtiererkrankungen Berlin-Friedrichsfelde
ERKRANKUNGEN DER ZOOTIERE Verhandlungsbericht des 27. Internationalen Symposiums über die Erkrankungen der Zootiere vom 9. Juni bis 13. Juni 1985 in St. Vincent/Torino
Herausgegeben von Prof. Dr. med. vet. habil. Rudolf Ippen und Dr. med. vet. Hans-Dieter Schröder
Mit 113 Abbildungen und 135 Tabellen
AK A D E M I E - V E R L AG 1985
BERLIN
Erschienen im Akademie-Verlag • Berlin, 1086 Berlin, Leipziger Straße 3—4 © Akademie-Verlag • Berlin 1985 Lizenznummer: 202 • 100/482/85 Printed in the German Democratic Republic Druck: VEB Drudekombinat Berlin LSV 2905 Bestellnummer
763 460 9 (2136/19)
VERANSTALTER
Die Forschungsstelle für Wirbeltierforschung (im Tierpark Berlin), Abteilung für Zoo- und Wildtiererkrankungen, der Akademie der Wissenschaften der DDR in Zusammenarbeit mit der Facoltà di Medicina Veterinaria Università degli Studi di Torino, der Regione Autonoma della Valle d' Aosta, der Regione Piemonte, dem Instituto Zooprofilattico Sperimentale del Piemonte, Liguria e Valle d' Aosta, dem Parco Nazionale del Gran Paradiso, der Kommune di Torino, dem Giardiono Zoologico di Torino, der Azienda Regionale dei parchi suburbani Tenuta „La Mandria" und der S. I. T. A. V. Saint-Vincent
Tagungsort St. Vincent/Torino
V
I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Rückblick auf das 26. Internationale Symposium über die Erkrankungen der Zoound Wildtiere
1
Review of the 26. International Symposium on Diseases in Zoo Animals I p p e n , R., und Boris H e n n e Ein Beitrag zu den Erkrankungen der Cerviden
7
Diseases of Cervids U o n t a l i , R. J., R. A. f r e e m a n , L. C o l l i n s , C. H e m m e r and M. B u s h Pathology Survey of Captive Cervids at the National Zoological Park
17
"berblick über die Erkrankungen des Cerviedenbestandes im Hationalzoo. von "ashington D.C. S t e g e r , G., und S. L a c k e r m e i e r Die Cerviden im Nürnberger Untersuchungsgut 1978 - 1984
29
Examination of Cervids in Nuremberg, 1978 though 1984 E u l e n b e r g e r , K., K.-P. S c h U p - p e l , 0. K r i e c h e , W. H a u p t , H.-J. S e l b i t z , A. S c h y r a , S. S e i f e r t und K. E l z e Beitrag zum Krankheitsgeschehen und zur Narkose bei Cerviden .
37
Pathology and Anaesthesia of Deer S c h r ö d e r , H.-D Beitrag zu den Infektionskrankheiten der Cerviden
51
Infectious Diseases of Cervids G ö l t e n b o t h , R., und H.-G. K 1 ö s Zur tierärztlichen Betreuung der Hirsche im Zoo Berlin
. . . .
55
Veterinary Attention to Deer in Berlin Zoo I p p e n , R., und F. G u a r d a Zu den Kardiopathien der Cerviden
59
Cardiopathies of Cervids P e i r o n e , B., F. G u a r d a and G. Cardiac Pathology of Deer from "La Mandria"
M e n e g u z
63
Herzschäden bei Rotwild in "La Uandria" D i t t r i c h , I., und H. P. B r a n d t Dermatofibrom am Bastgeweih männlicher Rentiere (Rangifer tarandus L.)
67
Dermatofibroma in Velvet Antlers of Male Reindeer (Rangifer tarandus L.) , H a r t 1 , G. Zur genetischen Interpretation von Mißbildungen bei Cerviden . Genetic Interpretation of lialfoxmations in Deer Species
75
VI
Seite
A 1 t m a n n , D.,K. W a g n e r , 11. M e l o h e r , F. M e l c h e r und R.-J. T u n g e r Ein Beitrag zur Haltung, Ernährung, Fang, Transport, Prophylaxe und Therapie der Europäischen Hothirsche und Damhirsche im Thüringer Zoopark Erfurt (1962 - 1984) •
85
Keeping, Feeding, Capture, Transport, Prophylaxis, and Therapy of Red and Fallow Deer in the Thuringian Zoo Park of Erfurt (1962 - 1984) K o c k , R. A. Health and Nutrition of the Moose (Alces alces) at Whipsnade Park
l°l
Gesundheitszustand und Ernährung von Elchen (Alces alces) im Whipsnade Park T s c h i r c h , W. Tierärztliche Probleme der Rehhaltung
107
Veterinary Problems of Roe Keeping S u g k r , L. Hairlouse (Damalinia meyeri) - an Indicator to Health Status of Roe Deer
113
Haarläuse als Indikator des Gesundheitszustandes beim Reh S t e i n e c k , Theodora Histologische Untersuchungen an Schilddrüsen und Hebennieren von Cerviden . . . .
117
Histological Studies into Thyreoid and Adrenal Glands of Deer Species D o l l i n g e r , P. Parasitenbefall bei Rothirschen aus dem Gebiet des Schwelzerischen Nationalparks .
123
Parasitisation of Red Deer in Swiss National Park B r g 1 e z , J., and A. B i d o v e c Contribution to Knowledge on Parasitic Fauna of Red Deer and Fallow Deer in Slovenia
135
Beitrag zum Kenntnisstand über die Parasitenfauna bei Rot- und Damwild in Slowenien D ü w e 1 , D. Zum Vorkommen von Helminthen bei gegattertem Damwild (Dama dama L.)
141
Helminthiasis of Fallow Deer (Dama dama L.) in Enclosures F r o 1 k a , J., und R. Z a v a d i l Parasitenbefall bei Hirschen und Mufflons im Zoologischen Garten Gottwaldov-Lesnfi
149
Parasitisation of Deer and Mouflon in Zoological Garden of Gottwaldov-Lesnfi M a r t i n e z - G o m e z , F., S. H e r n a n d e z - R o d r i g u e z , I. N a v a r r e t e and Isabel A c o s t a Sarcocystosis in Red Deer (Cervus elaphus)
155
Sarkozystenbefall bei Rotwild (Cervus elaphus) B a l b o , P. G.
T.,L. R o s s i , M e n e g u z and B.
P. L a n f r a n c h i , P e i r o n e
Sarcosporidiosis in Had Deer (Cervus elaphus) in Regional Park of "La Mandria" . . Sarkosporidiose bei Rothirschen (Cervus elaphus) im Regionalpark "La Mandria"
159
VII Seit«
S e i d e l , B., und W. T s c h e r n e r Zur Klinik der Demodikose bei Vietnam-Sikas (Cervus nippon pseudozio)
163
Clinical Pattern of Demodicidosis in Vietnamese Sika Deer J a r o f k e , D., und H.-G. K 1 ö s Infektiöse Bovine Hhinotracheitis t e i einem Sumpfhire oh (Blastóceros dichotonus) im Zoo Berlin
167
Infectious Bovine Rhlnotracheitis in Uarsh Deer (Blastóceros dichotomus) i n Berlin Zoo C h r o B o w . W .
M.
3aóoJieBaHHe noÄxejiyÄcmoii »anean y HeKOTopux
BHÄOB
cwieHeÄ
B MOCKOBCKOM
SoonapKe • •
171
Erkrankungen des Pankreas bei Hirschen im Zoo Iloskau Pancreas Diseases in Deer i n Itosoow Zoo C h r o n o w , W. M. PyMeHOTOMHH y onera
175
Rumenotooie beim Davidshirsch Rumenotomy of Páre David's Deer P e r a c i n o , V. Ein Beitrag zur Steinbockhaltung im Hationalpark Gran Paradiso
177
Keeping of Ibex in National Park of Gran Paradiso T a r t a g l i o n e , N., et D. U a r g a r o l i La faune au Val d'Aoste problèmes et aspects sanitaires
18I
Über die Fauna des Aostatals, Probleme und Gesundheitsaspekte Fauna, Game Preserves, Private Game Reserves, and Game Stook i n Gran Paradiso National Park T a t a r u c h , Frieda Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Kadmiumbelastung freilebender Wildtier«?
187
Factors of Influence on Cadmium Contamination of W i l d l i f e Species? C o r t e l l e z z i , G. Cantini, E. V i g l i a n i et H. Go b e t t o Observations et recherches sur la pathologie des animaux des Jardins zoologiques du Piémont, ( I t a l i e ) , depuis 1979 jusqu'à l'annee 1984
195
Überblick Uber die Todesursachen bei Tieren aus dem Zoologischen Garten von Piémont f ü r den Zeitraum von 1979 bis 1984 Diagnostic Findings recorded from Animals in Zoological Garden of Piémont, 1979 to 1984 U u r m a n n , W., und H.-A. S c h o o n Vergiftungen und Schadstoffanaljsen bei Zootieren Intoxications and Contaminant Analyses of Zoo Animals
199
VIII
Seite
B o l l i n g e r , P., S. H ä s l e r , H. K o c h and. U. W e b e r Untersuchungen auf Schwermetalle und chlorierte Kohlenwasserstoffe an Rehen der Nordschweiz Studies into Roe Deer in Northern Switzerland for Heavy Metals and Chlorinated Hydrocarbons B r a c k , M., J. W o l t e r s Giftunfälle bei Krallenaffen
und U.
H i c k
219
Accidental Intoxication of Marmosets G e r r i e t s , D., und Chr. S a a r Einfluß der Pestizide auf die Wildpopulationen und auf in Gefangenschaft gehaltene Wanderfalken (Falco peregrinus) .
227
Effects of Pesticides on Populations of Peregrine Falcons (Falco peregrinus), Wild-Living and in Captivity G r i m m , F., Dagmar W a l s e r und J. K ö s t e r s Zur Frage der Bleibelastung von Stadttauben (Columba livia, forma urbana) in UUnchen
237
Exposure of Pigeons (Columba livia, forma urbana) to Lead in Munich H ä n i c h e n , T., H. W i e s n e r , D. Gilnzler und Gisela v o n H e g e l Aborte und Totgeburten bei Oviden durch Kupferbelastung und vergleichende Untersuchungen bei anderen Zoowiederkäuern
243
Cases of Abortion and Stillbirth among Ovines due to Excessive Copper Intake and Comparative Studies into Other Zoo-Kept Ruminants S u g 6 r , L., Zsuzsa L a s s u and A. H o r n High Copper or Zinc Levels in Liver and Kidneys of Wild Ruminants
251
Hohe Kupfer- bzw. Zinkgehalte in Leber und Hiere von wildlebenden Wiederkäuern Z w a r t , P., M. v o n d e r H a g e , A. J. H. G. M. D o r r e s t e i n and J. R e n s Copper Deficiency in Cheetah (Acinonyx jubantus)
S c h o t m a n , 253
Kupfermangel bei Geparden V & r n a g y , L., and T. F 6 n c s i Teratogenic Effect of Pesticides (Parathion and Methyl-Parathlon) on Quail Embryos, with Particular Reference to Skeletal and Muscular Damage 259 Zur teratogenen Wirkung von Pestiziden (Parathion und Methylparathion) auf Wachtelembryonen unter besonderer Berücksichtigung von Skelett- und Muskelschäden S p e n g l e r , R. Streßbedingte Indigestion bei Elenantilopen Stress-Dependent Indigestion of Bland
263
IX
Seite
G u t z w i l l e r , A., D. A. Heldstab
tiled i ,
E.
W a c k e r n a g e l
und
Ern&hrungsbedingte Erkrankungen bei Säugetieren des Zoologischen Gartens Basel .
265
Nutritional Diseases of Mammals in Zoological Garden of Basle K u e c h n a r e w , W. P., und F. I. Sanigin AjiHMeHTapHHe $aKTopa b pa3BHTHH n a T O - n o n r a k o j s h h ÄBHraTejiiHoro annapaTa y xnpa$OB
275
Zur Rolle der Ernährung bei der Entstehung von Hautkrankheiten und Bewegungsstörungen bei Giraffen Role of Nutrition in Pathogenesis of Dermatoses and Locomotor Disorders in Giraffe RUedi, D., P. R i n d i s b a c h e r und P. R a t t i Erfahrungen beim Einfangen von Steinwild (Capra ibex ibex) . . . Experience from Capture of Ibex (Capra ibex ibex) F a r n y , J., et J.-II. Lernould L'anasthêsie Inhalatoire chez les oiseaux Zur Inhalationsnarkose bei Tögeln Inhalation Anaesthesia of Birds K u m m e r f e l d , N., Ute H a r t m a n n , R. D i e c k m a n n , J. Langer und Cornelia S c h ä f e r - N o l t e Untersuchungen über Glukose und Harnstoff im Blutplasma sowie Hämatokrit zur klinlsohen Labordiagnostik beim Togel Studies into Glucose and Urea in Blood Plasma and Haematocrit for Clinical Laboratory Diagnosis of Birds R ü b e 1 , A., und E. Isenbügel Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten bei Erkrankungen von Greifvögeln . Possible Approaches to Diagnosis and Therapy of Birds of Prey H e l d s t a b , A., R. M o r g e n s t e r n , D. Rüedi, A. A 1 b e k und M. A 1 b ek Pathologie einer endemleartig verlaufenden Neuritis im liagen-Darmbereioh bei Großpapageien (Wasting macaw complex, infiltrative splanchnlo neuropathy;
317
Pathology of Endemic Infiltrative Splanchnic Neuropathy, a Special Form of "Wasting Macaw Complex" Busche, R., K. Frese und II. Zur Pathologie des Ilacaw Wasting-Syndroms Pathology of Ilacaw Wasting Syndrome
W e i n g a r t e n
Schwarz, D., H. Kiupel, H.-W. Hehls und A. Grose Auswertung der Vogelverluste in den Jahren 1974 bis 1983 in Zoologischen Garten Rostock ........ . ....... Evaluation of Bird Loss in Zoological Gerden of Rostook, 1974 to 1983
325
331
z
Seite
I s c h i r c h , W. Tierarzt und Wildvogelzucht • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
341
Veterinary Approach to Wild-Bird Breeding C e r r u t i S o l a , Susanna, E. Toxoplasmosis of Small Birds
P a r e n t i
and C.
X u r i l l i
355
Toxoplasmose in einem Ziervogelbestand D e m o n t o y - B o m s e l , Marie-Claude, et J. L. B e r t h i e r Influence de l'environnement sur différents troubles observés chez des gorilles (Gorilla - gorilla - gorilla) vivant en Parc Zoologique Einfluß der Umwelt auf verschiedene Störungen, die bei im Zoo gehaltenen Gorillas beobachtet wurden Effects of Environment on Pathological Processes in Zoo-Kept Gorilla
359
I s e n b ü g e l , E. Daxmobstruktion bei einem jungen Flachlandgorilla (Gorilla g. gorilla)
355
Intestinal Obstruction in Young Lowland Gorilla (Gorilla g. gorilla) M i k u l i c a , V., and P. Balantidiosis in a Gorilla Balantidiose beim Gorilla
M o u c h a
359
S c h n e i d e r , H.-E. Über weitere Erkrankungen bei Orang-Utans im Zoologischen Garten Dresden
373
More Diseases among Orang-Utans in Zoological Garden of Dresden S t r a u ß , G., und B. S e i d e l Anämie bei einem Panzemashorn - Ein Beitrag zu den Erkrankungen der Nashörner . .
379
Anaemia in Great Indian tihinoceros - Contribution to Diseases of Rhinoceroses K u n t z e , A., und P. H u n s d o r f Hämatologische und biochemische Parameter von gesunden und kranken Eisbären (Thalarctos maritimus) und Braunbären (Ursus aretos)
.
Haematological and Biochemical Parameters of Clinically Intact and Pathologically Affected Polar Bears (Thalarctos maritimus) and Brown Bears (Ursus arctos) K o h m , A. Tod von drei FluSpferden (Hippopotamus amphibius) durch einen bedauerlichen Unglücksfall im Karlsruher Zoo
393
Accidental Death of Three Hippopotami (Hippopotamus amphibius) in Zoological Garden of Karsruhe K u r d j a w z e w , C. W., und W. E. F r o 1 o v IlepBHfi onuT HHteKUHOHHofi BHTaMHHH3amm HeKOTopux penTJMHft B MOCKOBCKOM 3oonapite
.
399
Erster Versuch einer kontinuierlichen Vitaminisierung von Reptilien im Zoo Moskau First Attempt in Moscow Zoo for High-Continuity Vitaminisation of Reptiles K u r d j e w z e n , C. Vf., und W . I. O d i n e c h e n k a OnHT HCnOJIMOBäHHH OKCVTOQHHa CTHMyjIHUHH OTJUiaflJCH Aim y HeKOTOpUX 3Meä Uber Erfahrungen mit dem Einsatz von Oxytocin zur Stimulation der Eiablage bei Schlangen Experience obtained from Use of Oxytocin to Stimulate Ovoposition of Snake
405
XI
Seit«
K u n t z e , A. Ophthalmologische Probleme bei Zirkustieren Ophthalmological Problems of Circas Animals
409
S c h o o s , H.-A. Zur Pathologie der Linse bei Zootieren
413
Pathology of Lens in Zoo Animals v B a m b i r , S., P. K a r d u m and S. C u r i 6 Verkalkungen am Endokard bel einem Spitzmaulnaahoro (Diceros bicornis) Calcification of Endocardium in Black Rhinoceros (Diceros bicornis)
423
I p p e n K r i 1 o w a. R.. und R. CpaBHjrrejiBHaH naTOJiorra cepfle^HO-cocyflHCTOfi oHCTeMH
425
Zur vergleichenden Pathologie der Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems Comparative Pathology of Diseases of Cardiovascular System W i a a e r , Jutta Angeborene Zysten in den Nieren von Zoosäugetieren
. . . . .
431
Congenital Cysts in Kidneys of Zoo Hammals P i l a s k i , J.,E. M a g u n n a und C. H a g e n b e c k Pocken bei Asiatischen Elefanten (Elephas maximus) Im Tierpark Carl Hagenbeck, Hamburg
437
Pox of Asian Elephant (Elephas maximus) in Carl Hagenbeck Zoo Park of Hamburg S t a s i l e n i t s c h , S. K., H.-D. S c h r ö d e r , A. A. T r o t z , und E. K. D z i k l d z e CooömeHHe o cTagamoKOKKOBoÄ HH$eitmra y pa3HHX Beitrag zu den Staphylokokken-Infektionen der Zoo- und Wildtiere Staphylococcal Infection of Zoo and Wild Animals L e 6 n - V i z c a i n o , L. , M . U o l e r a , A. Ci a^s c a , F. G a r r i d o , ir-D. R o d r i g u e z and JIT-L. H 1 e r r o Serological Survey of Prevalence of Antibodies to Brucellosis In Wild Ruminants in Jaên (Spain) Serologische Erfassung von Antikörpern gegen Brucellose bei wildlebenden Wiederkäuern in Jaên (Spanien) W i l h e l m , A., und H. Z 1 e r 1 s Das Wildschwein (Sus scrofa scrofa) als primäres Naturreservoir für Brucella suis . Wild Boar (Sus scrofa scrofa) - Primary Natural Reservoir for Brucella auls De
M e u r i c h y , L. B a u w e n s
W., P.
P o r t a e i s ,
J.
H o o r e n s
455
463
and
Outbreak of a Paratuberculosis-Like Disease in a Captive Pudu Herd (Pudu-Pudu) . . Ausbruch einer der Paratuberkulose ähnlichen Krankheit in einer Puduherde im Zoo
459
III
Seite K a r d J a • x • m , C. W., A. W. • W. C. Z H • • r o w
K e r o 1 J o m
und
K ¿onpocy o Boarance
Zar Prag« dar Wassersucht bei Amphibien Hydropa 1A Amphibians Robin, E., K. P f i s t e r , L. L o b s i g e r , D. R U e t s o h i and P. 3 t e r ch i Vorläufige Ergebnisse einer systematischen parasitologischen Verlaufaunterauchung und des Einsatzes von Albendazol bei Wiederkäuern im Tierpark Dählhölzli Bern . .
485
Preliminary Results obtained from Systematic Parasitological Pollow-Up Testing and from Application of Albendazole to Ruminants in Zoo Park of Dählhölzli in Bern Pletrak R a m i s z , A.t und H. Bericht über den Einsatz von Deltamethrin gegen Ektoparasiten bei Zootieren . . .
493
Use of Deltamethrine against Ectoparasites in Zoo Animals H o J z i s , J., und I. Sv & b Zur Anwendung von Axpalit, Helmlsan und Diazepam bei Zootieren Application of Arpalite, Helmlsan, and Diazepam Suspension to Zoo Animals
497
Choudhury M a n d a 1 , D., and A. Helminth Parasites of Wild Tiger of Sundarbans Forest, Vest Bengal, India . . . . Helminthenbefall bei wildlebenden Tigern im Busch von Sundarbans, Westbengalen, Indien B a u m g a r t n e r , R., und E. I s e n b ü g e l Hochgradige Vasciolose beim Kamel (Camelus bactrianus)
503
Severe Pasciolosis of Camel (Camelus bactrianus) Poll, A., H. A r i s p i c i , A. M a r c o n c i n i , F. U a n c i a n t i and C. C o r s 1 Lungworms in red foxes (Vulpes vulpes) from the maritime provinces of Tuscany . .
507
Iiungenwuxmschfiden beim Rotfuchs (Tulpes vulpes) in den KUstenprovinzen der Toskana Autorenregister
. . .
R i c h t l i n i e n
513
1 Rttokbllok auf das 26. International« Symposium über dl« Erkrankungen der Zoo- und Wlldtlere. Brno. 2. - 6. Mal 1984 Zum 26. Internationalen Symposium Uber die Erkrankungen dar Zoo- und Wildtiere, das von dar Abteilung für Zoo- und Wildtiarerkrankungen der Forsohungsstelle für Wirbeltiarforschung (im Tierpark Berlin) der Akademie dar Wissenschaften der DDR in Zusammenarbeit mit der Hoohsohule für Veterinärmedizin Brno und dem Zooloelsohen Garten der Stadt Brno veranstaltet wurde, •aren 243 aktive Teilnehmer und 64 Begleitpersonen aus 26 Staaten erschienen und zwar aus Ägypten, Belgien, Berlin-West, BRD, VR Bulgarien, CSSR, Dänemark, DDR, Finnland, Frankreloh, Großbritannien, Italien, SFR Jugoslawien, Marokko, Niederlande, Norwegen, österreloh, TR Polen, SS Rumänien, Schweden, Schweis, Spanien, Sri Lanka, UdSSR, Ungarische VR und USA. Am 3. Mal begrüßte Herr Prof. Dr. EONRAD die Tagungsteilnehmer im Namen der Hoohsohule für Veterinärmedizin Brno mit folgenden Worten: Meine sehr verehrten Damen und Herren I Gestatten Sie mir, Sie zum 26. Symposium Uber die Erkrankungen der Zoo- und Wildtiere su begrüßen und zu wünsohen, daß Ihre Tagung eine Reihe neuer Erkenntnisse und Anregungen fUr die Verbesserung des Gesundheitszustandes nicht nur der Tiere In den zoologisohen Gärten sondern auoh der In Reservaten und der in freier Natur lebenden Wildtiere bringen möge, loh betraohte es als eine hohe Ehre, daß unserer Hoohsohule und dem Zoologisohen Garten In Brno die Ausrichtung dieses Symposiums gerade In diesem Jahr Ubertragen worden ist, da wir den 200. Jahrestag der Anfänge der veterinärmedizinischen Ausbildung an der Universität in Prag und den 160. Jahrestag des Beginns dieser Ausbildung an der Universität In Olomouo begehen. Das 26. Symposium Uber die Erkrankungen der Zootiere betraohten wir somit als einen Teil unseres Jubiläums. Die veterlnärmedizlnisohe Ausbildung begann in verschiedenen europäischen Ländern In der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In Europa sind die Impulse für diese Ausbildung und für die Gründung von veterinärmedizinischen Lehranstalten im sohlechten Gesundheitsaustand der Nutztlere zu sehen. Nach entsprechenden Angaben waren in Europa Im Verlauf eines einzigen Jahrhunderts 200 Millionen Tiere verstorben. In einigen Ländern wurde duroh die Rinderpest und andere klasslsohe Infektionskrankheiten der gesamte Bestand an Rindern und Sohwelnen vernichtet. Die wirtschaftlichen und gesundheitlichen Folgen dieser Eplzootlen wurden nooh duroh andauernde Kriege und Epidemien vergrößert. Das Ergebnis waren ständige Hungersnöte unter der Bevölkerung. Wegen dieser unerfreulichen Verhältnisse wanderten allein im 19. Jahrhundert etwa 50 Millionen Menschen von Europa naoh Amerika aus. Gegenwärtig können wir feststellen, daß sioh unsere einstigen Erwartungen, die wir an die Ausbildung von Veterinären gestellt haben, in vollem Umfang erfüllt haben. Heute gibt es in Europa praktisoh keine klassisohen Infektionskrankhelten mehr, und der Gesundheitszustand der Tiere Ist gut. Suropa hat ausreichend Nahrungsmittel und in einigen Ländern treten sogar Probleme duroh eine Überproduktion an tierischen Produkten In Ersohelnung. Die Feierlichkeiten zum 200. Jahrestag des Beginns der veterinärmedizinischen Ausbildung und der Entwicklung dieser Arbeiten haben das Ziel, die Verdienste Jener Wissenschaftler su würdigen, die zur Aufdeokune der Ursachen von Infektionskrankheiten beigetragen und wirksame Methoden für deren Bekämpfung entwickelt haben. So bringen wir jenen Wissenschaftlern unsere Hochachtung entgegen, die die wlssensohaftllohen Grundlagen der Medizin gesohaffen haben, dem berühmten Lee wenhoock und Spallanzanl, dem genialen Pasteur, Kooh, Ramon, Ehrlloh, Metschnlkow, Iwanowski, Dorzet, Dornag und Fleming und vielen anderen. Auf der Basis dieser Siege Uber Infektionen und Hunger erwuohs Im ?0. Jahrhundert die Veterinärmedizin mit ihren Erfolgen. Diese historischen Siege der Veterinärmedizin müssen uns daran erinnern, daß die Menschheit gegenwärtig duroh die Gefahr einer atomaren Konfrontation bedroht wird, die für sie weitaus verheerendere Folgen haben könnte als alle bisherigen Naturkatastrophen Im Verlauf der Mensohheltsgeschlohte. Wir sind deshalb Uberzeugt, daß zum ethischen Gründanliegen des Veterinärs in der gegenwärtigen Zeit auch der Kampf gegen die Politik des wahnsinnigen Aufrüstens sowie das unermüdliche Bemühen um ein friedliches Zusammenleben der Völker auf der ganzen Welt gehören. Wenn nur ein kleiner Teil der Rüstungsausgaben für den Kampf gegen Hunger und Krankheit genutzt würde, wäre es möglich, beim derzeitigen Stand der Wissenschaft
2 und Teohnik, eines guten Gesundheitszustand, ausreichende Ernährung und gute Wohnverhältnisse für alle Menschen der Welt au sichern. Unter diesen Gesichtspunkten haben vir dieses wissenschaftliche Symposium vorbereitet, welohes das Interesse der gesamten Hoohsohulfe an gesundheitlichen Fragen bei Zootieren und vor allem an fragen der Reproduktion duroh Methoden des Embryotransfers vertieft hat. Die bisherigen Ergebnisse der Reproduktion bei Wiederkäuern erlauben sehr optimistische Prognosen für eine Anwendung auch bei Zootieren. Wir sind davon Überzeugt, daß die Praxis des Transfers von Frühembryonen, ihre Konservierung und die Mtigliohkeit, sie bei tiefen Temperaturen zu lagern, völlig neue Bedingungen für die Fortpflanzung von Zootieren und somit eine neue Situation für den Tleraustausoh, für die Erhaltung bedrohter Tierarten schaffen und alle weiteren Möglichkeiten eröffnen, die der sogenannte Embryotransfer bietet. Diese neue Methode der Reproduktion der Tiere ist für zoologlsohe Belange ebenso wiohtlg wie auoh attraktiv. Wir beabsichtigen, während des Symposiums hier in der Hoohsohule die Teohnlk des Embryotransfers am Modell des Rindes zu demonstrieren, um das Interesse an dieser Reproktionsmethode zu weoken. loh wünsche Ihnen einen erfolgreichen Verlauf des Symposiums und einen angenehmen Aufenthalt in Brno. Unmittelbar im Anschluß daran zeichnete der Rektor der Hochschule, Magnifizenz Prof. Dr. DRAZAH, die Symposiumsteilnehmer Prof. Dr. Dr. DATHE (DDR), Dr. FABIAH (Ungarische VR), Dr. GUCWINSKI (TR Polen), Prof. Dr. IPPEH (DDR), Dr. KLÖPPEL (BRD), Ing. KRA1IK (CSSR), Dr. TEUCHNER (Österreich), Ing. VAGHER (CSSR), Prof. Dr. VESELOVSKY (CSSR) und Prof. Dr. ZWART (Niederlande) mit der Ehrenmedaille der Hochschule für Veterinärmedizin Brno aus. Anschließend eröffnete Herr Prof. Dr. Dr. DATHE Im Hamen und im Auftrag des Präsidenten der Akademie der Wlssensohaften der DDR das Symposium mit folgenden Worten: Sehr geehrter Herr Primator Dr. SKOUPYt Sehr geehrter Herr Dr. VIHS als Vertreter des Ministeriums für Kulturl Sehr geehrter Herr Dr. ROTBAUER als Vertreter des Ministeriums für Landwirtschaft und Ernährung und des Staatsveterinftrdlenstesl Sehr geehrte Magnifizenz Prof. Dr. DRAZANI Sehr geehrter Herr Prof. Dr. KONRADt Lieber Herr Kollege KRALiK. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Nloht sehr weit vom Tagungsort unseres glanzvollen 25. Symposiums in Wien findet heuer unsere nun längst schon traditionelle Zusammenkunft in Brno in der Tschechoslowakei statt. Auoh diesmal dürfen wir eine stattliohe Zahl von Fachleuten aus nah und fern - erfreulicherweise in vielen Fällen von ihren Gattinnen begleitet, die ja in unserem Beruf sehr oft die Arbeit und damit die Probleme ihrer Ehemänner teilen - willkommen heißen. Bisher haben wir ja in H5 Ländern getagt, in einigen mehrere Male. So naoh und naoh erweitern wir auf diese Weise nebenbei unsere geographischen bzw. wissenschaftageographisohen Kenntnisse. Seit wir uns das letzte Mal trafen, konnte nunmehr am 5. Oktober 1983 duroh den Präsidenten der Akademie der Wissenschaften der DDR,Prof. Dr. Dr.h.o. mult. Werner SCHELER, vor dem Jahrestag der Deutsohen Demokratischen Republik das neue Gebäude der Forsohungsstelle für Wlrbeltlerforsohung (im Tierpark Berlin) In einem feierlichen Akt eingeweiht werden. Dadurch wurde endlioh auoh Prof. IPPENS Abteilung für Zoo- und Wildtiererkrankungen einschließlich Dr. SCHRÖDERS Arbeltsgruppe für Mikrobiologie aus Ihrer drangvollen arbeitserschwerenden Enge erlöst und in sohöne und zweckmäßige Räume umgesiedelt. loh kann mich nur auch hier dafür bedanken, daß alle Mitarbeiter dieser Abteilung trotz ihrer räumlichen Schwierigkeiten Uber lange Jahre hin eine so tadellose Arbelt leisteten. Duroh die Verbesserungen hinsiohtlloh der Unterbringung konnte nunmehr auoh das Profil der Arbeltsaufgaben erheblich erweitert werden. Die bisher ausgesparte Immunpathologie wurde In Angriff genommen. Außerdem wird in Zukunft die Zierflsohpathologle in das Programm der Abteilung mit aufgenommen. Die Arbeitsgruppe Dr. SCHRÖDER beginnt sich mit Virologie zu befassen, ein Teilgebiet unserer Forschungen, das bisher unbearbeitet bleiben mußte. Sie wollen bitte aus all diesen Aktivitäten erkennen, daß die Abteilung Zoo- und Wildtiererkrankungen immer mehr Ihrer Verpflichtung, den Krankheiten der Zoo- und Wlldtlere auf die Spur zu kommen, zu entsprechen gedenkt. Es würde uns freuen, Sie gelegentlich als Besuoher in den neuen Bäumen zu sehen. In die genannte Riohtung zielt auoh das Erscheinen des 1. Bandes des "Handbuohes der Zootlerkrankhelten", der, wie früher sohon einmal vermerkt, die Krankhelten der Reptilien umfassen wird. Mit dem Brsohelnen wird um die Jahreswende 1984/85 zu rechnen sein. Die Arbelten an ? folgenden Bänden Uber die Erkrankungen der Vögel und Raubtiere sind aufgenommen worden.
3 Krfreulioherwelse blieb die fleißige Arbelt, die in der Abteilung Zoo- und Wlldtiererkrankungen geleistet wird, nloht unbeaohtet. Prof. Dr. IPPEN wurde kUrzlioh zum Honorarynieaber of the British Veterinary Zoologioal Soolety in London ernannt. loh glaube, daß Sie sehr gern ihm mit mir für die verdiente Ehrung gratulieren werden. Nun sind wir 1984 nach Brno gekommen, um hier wiederum neue Erkenntnisse auszutauschen und alte su vertiefen, zu ergänzen oder zu berichtigen. Es liegt heuer ein besonders stattlloher Symposlumsberioht vor, ein Zeiohen daftlr, wie das Interesse ftlr zoogene Krankheitsgesohehen wäohst. Es ist Ja geradezu eine eigene Faohriohtung der Veterinärmedizin entstanden, während früher nur sporadisoh Arbelten aus Zoo-Material publiziert wurden. Das aber verdanken wir zweifellos der konsequenten Abhaltung unserer Symposien und Ihrer uns Uber die vielen Jahre hin gehaltenen Treue. Wenden wir uns nun nooh einmal Brno zu. Hier existiert seit 1953, also seit mehr als 30 Jahren ein Zoo, der auoh auf beaohtllohe Zuohterfolge zurüokblloken kann, etwa auf solohe des selten gezüchteten Gänsegeiers. Kit aber 600 Tierarten und 65 ha Gelände gehört er zu den mittleren Zoos Europas. Seit vielen Jahren steht er unter dir Leitung von Kollegen Direktor Ing. Svatomir KRALIK. Ganz besonders sei die ausgedehnte volksbildende Arbeit des Zoos Brno hervorgehoben, wobei ganz speziell viel für die blologisohe Unterweisung der Jugend getan wird. Es sei auoh darauf aufmerksam gemaoht, daß in Brno ein hoohangesehenes Institut für Wirbeltlerforsohung besteht, dessen Arbeitsaufgaben aber sioh von denen unserer Forsohungsstelle trotz Namensähnllohkelt erheblioh unterscheiden. Wir glauben, vorausnehmen zu können, daß uns wieder Interessante und anregende Tage bevorstehen, wobei wir sohon jetzt all denen, die sioh für die Abhaltung des Symposiums einsetzten, unser aller Dank aussprechen. Auoh diesmal darf loh Ihnen die besten Grüße des Herrn Präsidenten der Akademie der Wlssensohafen der DDR, Prof. Dr.Dr.h.o.mult. Werner SCHELEB und des amtierenden Direktors des Forschungszentrums ftlr Molekularbiologie und Medizin, Prof. Dr. K. SCHR2TBER, Uberbringen, die neben ihren herzllohen Grüßen unserer Veranstaltung volles Gelingen wünsohen. Dem kann loh mich nur ganz und gar ansohliefien. Damit eröffne loh das 26. Symposium über die Erkrankungen'der Zoo- und Wildtiere 1984 in Brno! Im Namen des mitveranstaltenden Zoos hieß dann Herr Ing. KRALIK die Gäste mit folgenden Worten herzlioh willkommen: Im Namen des Tierparks der Stadt Brno begrüße loh Sie reoht herzlioh. Erlauben Sie mir, daß loh Sie kurz mit unserem Tierpark bekanntmache. Unser Zoo wurde vor 30 Jahren auf einer Fläohe von 6? ha am Stadtrand eröffnet und gehört zum städtischen Erholungsgebiet. Derzeitig halten wir Uber 800 Tiere In 200 Arten, die fast regelmäßig züohten. Der staatllohe Veterinärdienst arbeitet eng mit der Leitung des Zoos zusammen und verfflfft Uber ein modernes Gebäude mit Veterinärambulanz und Ouarantäne auf dem Zoogelände. Auch die Zusammenarbeit mit der Hochsohule für Veterinärmedizin Ist sehr Intensiv. Die Zusammenarbeit beschränkt sioh nloht nur auf Konsultationen bei besonders schwierigen tierärztlichen Eingriffen, sondern erstreokt sich auoh auf den Einsatz von Studenten als Praktikanten Im Zoo. Zu einer Hauptaufgabe unseres Zoos zählen wir die Kultur- und Erziehungsarbeit. Für diesen Zweok wurde ein modernes Ob.lekt errichtet, in dem gegenwärtig etwa 290 junge Leute in 8 Faohabteilungen ihren Interessen entsprechend arbeiten. Bei dieser Arbelt mit der Jugend hat unser Tlernark sehr gute Ergebnisse erzielt. Viele der Jugendlichen haben inzwischen ein Studium an einer Hoohsohule bzw. Universität absolviert. Wir glauben, mit unserer Arbelt zum Umweltschutz beizutragen und versuohen, den vom Aussterben bedrohten Tierarten im Zoo eine Zufluohtstätte zu bieten. Einen Teil unserer Bemühungen werden Sie beim Zoorundgang erkennen können, zu dem ich Sie sohon jetzt reoht herzlich einlade. Sohließlioh begrüßt Herr Prof. Dr. IPPEN, als Leiter der Veranstaltung, die Symposiumsteilnehmer mit folgenden Worten: Meine sehr geehrten Damen und Herrent Naoh einer so glanzvollen Jubiläumsveranstaltung wie in Wien ist es fUr jeden nachfolgenden Organisator schwer, eine ebenbürtige Veranstaltung auszurichten. Wir freuen uns deshalb, daß in diesem Jahr zum dritten Mal unsere Veranstaltung In der CSSR übernommen wurde. Es ist uns eine besondere Ehre, gerade an der weit Uber die Landesgrenze hinaus bekannten Hoohsohule für Veterinärmedizin tagen zu können.
4
Hit Freud« kann loh mitteilen, daß sloh H l dies Jährig« n 26. Internationalen Symposium über d l « Erkrankungen dar Zoo- und W i l d t i e r « In Brno über 240 Teilnehmer aus 26 Landern angemeldet haben und damit « I n « s o l i d « Basis für «ln«n erfolgreichen Tagungsablauf bilden. Über 90 Manuskript« wurden uns In den zurUokllegenden Monaten für die fachliche Ausgestaltung des Symposiums zugesandt, von denen wir 79 in dem 488 Selten umfassenden und damit bisher umfangreiohsten Verhandlungsberioht abdruokten. Die Fülle dar In di«s«m Jahr zun Thema "Tierärztliche Problama bei der Reproduktion von Zooond Wildtieren" eingesandten Manuskripte bestätigte nicht nur die Richtigkeit und Notwendigkeit d«r Wahl dieses Aufgabengebiets als Arbeitsthema, sondern l i e ß auoh aus dem Inhalt der elng«sandt«n Baiträg« erkennen, welche Bedeutung der Forschungsarbeit gerade zum Reproduktionsgesohehen bei Zootieren zukommt. Sohon lange sind sloh die in der Zootiarmedizin tätigen Tierärzte Uber die V i e l f a l t der auf sie zukommenden Aufgaben im Rahmen der gesundheitlichen Betreuung, besonders der vom Aussterben bedrohten Tierarten, Im klaren, und dennooh sind wir inner wieder Überrascht, w i e v i e l neue Prägen sich aus den erlangten Forschungsergebnissen ergeben. Die Sntwloklungsbiologle mit a l l Ihren Möglichkeiten eröffnet v ö l l i g neu« W«g« der mensohllchen Einflußnahme auoh auf das Zuchtgesohehen bei Zootieren. Zwangsl ä u f i g ergeben sloh aber auoh v i e l e neue Aspekte zu den sich damit einstellenden Gesundheitsstörungen, die es zu erkennen und abzustellen g i l t . Bei allem müssen wir uns aber stets bewußt sein, daß «Ine Übernahme von Forschungsergebnissen aus der Human- und Nutztiermedizin nur bedingt möglich bleiben wird, da sowohl t i e r a r t l i c h e als auoh haltungsbedingte Abweichungen f ü r v i e l e uns anvertraute P f l e g l i n g e eine eigenständige Forschung erforderlloh werden lassen. Diesen Belangen Reohnung tragend beschäftigen sloh von Jahr zu Jahr mehr Kollegen mit der Problematik der Erkrankungen der Zoo- und W l l d t l e r e . Spezielle Forschungsgruppen an wlssensohaftllohen Institutionen wie der Akademie der Wissenschaften der DDR, den Universitäten in vielen Ländern, eigenständige Forsohungselnrlohtungen an Zoologischen Gärten, wie z.B. In San Diego, Washington oder Dvur Krfclove, bemtlhen sloh, einerseits fundierte Grundlag«n«rkenntnlsse zu schaffen und and«r«rselts duroh experimentelle Arbelten direkte Zuarbeiten für d l « praktlsoh tätigen Tierärzte zu l e i s t e n . A l l e Bemühungen wurden Jedoch ohne die v i e l g e s t a l t i g e Mitarbeit der praktizierenden Zootierärzte wenig erfolgreloh bleiben. So können wir mit Freude und Genugtuung feststellen,daß von Jahr zu Jahr mehr Zootierärzte sloh mit den unterschiedlichsten faohllohen Problemen auf unseren Symposien in wertvollen Beiträgen auseinandersetzen und sloh keineswegs auf die Mitteilung eines Falles aus der Praxis beschränken. Mit Freude und einem gewissen Stolz bleibt zu konstatieren, daß die Zoo- und Wildtiermedizin heute zu einer eigenständigen Faohrlohtung herangewachsen I s t , die auoh bei der Ausbildung künftiger Veterinärstudenten mehr berücksichtigt werden s o l l t e . Brlauben Sie mir b i t t e , daß loh sohon Jetzt zu Beginn der Tagung unseren diesjährigen Gastgebern unseren herzllohen Dank sage. Seine Magnifizenz P r o f . Dr. DRAZAN hat, trotz seiner enormen Inanspruchnahme als Rektor, mit bewunderungswürdiger Einsatzfreudigkeit, Ideenreichtum und Durohsetzungskraft a l l e Wag« geebnet, um diese Tagung in Brno veranstalten zu können. Ihm gebührt besonderer Dank und Respekt. A l l e , die aber sohon einmal eine Tagung o r ganisierten, wissen, w i e v i e l Muhen im Detail der Organisation einer Tagung stecken. Diese Dinge zu meistern, blieb den unermüdlich wirkenden P r o f . Dr. KONRAD und Dozent Dr. KRUL vorbehalten. Sie verstanden « s , in «lnem Organisationskomitee gemeinsam mit dem Direktor des Zoos, Herrn Ing. KRALIK, a l l « Ding« so zu rlohten, daß wir uns auoh diesmal vollauf wohlfühlen können. Vergessen sein dürfen an dieser S t e l l e ab«r auch nicht die Mitarbeiter der Forsohungssteil e f ü r Wirbeltlerforsohung (im Tierpark Berlin) der Akademie der Wissenschaften der DDR, die in mUh«voll«r Kleinarbelt mit Akribie und großem persönlichem Einsatz a l l die Vorbereitungen trafen, die die Abhaltung der wlssensohaftllohen Sitzungen Uberhaupt «rst e r möglicht «n. Ihnan allen g i l t unser aufrichtiger Dank. Leider bleibt es mir auch In diesem Jahr nloht erspart, zweier verstorbener Kollegen zu gedenken. P r o f . Dr. V. 0. CHRISTENSEN aus Dänemark verstarb unerwartet Infolge eines Herzversagens und wurde mitten aus seiner Arbelt herausgerissen. N. 0. CHRISTENSEN muß als ein Pionier der ersten Stund« unserer Symposien bezeichnet werden. Er trug duroh v i e l e wertvolle Beiträg« zum Gelingen unserer Tagungen bei und versäumte nie, Mitarbeiter aus seinem Bereloh mit den bei uns g«m«lnsam bearbeiteten Aufgaben vertraut zu machen. Für a l l e , d l « ihn kannten, s t a l l t sein Tod «inen sohm«rzll«lMn Verlust dar. Das weiteren muß
5 ich Ihnen vom plötzlichen Tod daa Kollagen Dr. HENNING aus Wuppertal Kenntnis geben, auoh er hat Uber viele Jahre enge Verbindungen zum Symposium gehabt, loh darf Sie bitten, sich zum Gedanken von den Plätzen zu erheben. Die Zelt drängt, ein reiohhaltlges ProKraam «artet auf uns. Nutzen Sie die Tage des Baisammenseins zu einer erfolgreichen Auffrisohuns und Erweiterung Ihrer faohliohen Kenntnisse. Versäumen Sie aber auoh nioht, die SohBnheiten der Stadt Brno und ihrer Umgebung in sloh aufzunehmen und die so wlohtigen Freundsohaften im Kollegenkreis bei einem guten Glas Wein oder auoh Bier zu pflegen. In diesem Sinne wUnsohe loh Ihnen einen sohBnen Aufenthalt in der CSSR. Im Hittelpunkt der wissensohaftllohen Sitzung des ersten Tages standen "Tierärztliche Probleme bei der Reproduktion von Zoo- und Wildtleren". In den Naohmlttagsstunden fand eine ausfuhrliohe Besichtigung der Hoohsohule fUr Veterinärmedizin Brno statt. In den Abendstunden gab der Primator der Stadt einen Empfang im Rathaus. Der erste Tagungsabsohnltt des zweiten Tages war ebenfalls den Problemen der Reproduktion bei Zootieren gewidmet, während anschließend Vorträge zu freien Themen gehalten wurden. Die Naohmittagsstunden wurden zu einer Beslohtlgung des Zoologlsohen Gartens dar Stadt Brno genutzt, der seine Gäste anschließend zu einem gemütlichen Beisammensein einlud. Die wissenschaftliche Sitzung des dritten Tages war wiederum freien Vorträgen vorbehalten, wobei vorrangig die erregerbedlngten Erkrankungen im Mittelpunkt der Diskussion standen. Anschließend wurde die Fragestunde über aktuelle Probleme der Zootierkrankheiten durchgeführt. In den Naohmittagsstunden fand ein Rundgang duroh das Mendeleum, der Wirkungsstätte Johann Gregor Mendels, statt. In den Abendstundan hatte der Rektor der Hoohsohule zu einem Besuoh eines Weinkellers eingeladen. Den Abschluß des Symposiums bildete eine wissenschaftliche Exkursion zum Zoo Lesna bei Gottwaldou, die, wie alle anderen von örtlichen Mitveranstalter vorbereiteten Rahmenveranstaltungen, bei den Symposiumsteilnehmern In guter Erinnerung bleiben wird. H.-D. S o h r ö d ö ' r
7
Aus der Forsohungsstelle ftlr Wirbeltierforsohung (im Tierpark Berlin) (Direktor: Prof. Dr. sc. Dr. h.c. H. DATHE) der Akademie der Wissenschaften der DDR EIN BEITRAG ZU DEN BRKRANKPHGBK DER CERVIDEH Von R. I p p e n
and
Doris
Henne
Die Vertreter der Cervlden sind eine aus den zoologlsohen Gärten nicht wegzudenkende T i e r gruppe, dje sioh bei den Besuohern stets großer Beliebtheit e r f r e u t . Ihre Haltung und Betreuung i s t jedoch nicht so problemlos, wie o f t angenojtmen wird. So stellen nicht nur Fragen der Reproduktion, sondern auoh eine Vielzahl von Erkrankungen den Tiergärtner und vor allem auoh den betreuenden Tierarzt vor zahlreiche Probleme, die zu lösen die genaue Kenntnis der auftretenden Störungen und Erkrankungen voraussetzt. Aufgabe unserer Arbelt s o l l es deshalb sein, anhand eines repräsentativen Obduktionsmaterials eine Auswertung der Befunde vorzunehmen, mit dem Z i e l , die wichtigsten Erkrankungskomplexe zu analysieren und als Bas i s ftlr weitere Untersuchungen aufzuzeigen. Material und Methode Die Grundlage ftlr die Auswertungen stellen die in den zurückliegenden 15 Jahren von uns bei 737 Cervldensektlonen erhobenen Befunde dar. Das Untersuohungsgut stammte aus einer Vielzahl tiergärtnerischer Einrichtungen und in geringem Umfang aus der freien Wildbahn. Reoht Interessant und aufschlußreich erweist sich die Aufteilung des Sektionsgutes auf die einzelnen Unterfamilien der Cerviden (Tab. 1 ) . Entsprechend der Häufigkeit der Haltung im Zoo stellten die Eohthirsohe (Cervinae) mit 425 Exemplaren (57,7 % der hier untersuchten T i e r e ) die weitaus größte Grupue dar. Ihr folgen mit 141 Tieren (19,9 $ ) die Trughirsche (Odocoilinae). Sohließlioh bleiben noch die Renhirsohe mit 101. (13,7 %) Exemplaren erwähnenswert, während die Anzahl der sezierten Tiere der verbleibenden v i e r Unterfamilien jeweils weit unter der 10 fc-Grenze blieben. Die Aufschlüsselung der in die Untersuchung einbezogenen Hirsohe naoh ihrem Alter s t e l l t mit eine Grundvoraussetzung für eine sinnvolle Wertung der erhobenen Sektionsbefunde dar. Als Jungtiere wurden die Hirsohe eingruppiert, die vom ersten Lebenstag an bis zu einem Alter von 6 Monaten einer Erkrankung erlagen. Bei den In Klammern gesetzten Zahlen handelte es sioh um die in der Jungtierzahl enthaltenen Totgeburten. Die zweite Gruppe weist die erwachsenen Hirsche aus, und die in Klammem gesetzte Zahl gibt die Anzahl der nachweislich sehr alten Tiere wieder. Vorrangig mußten wir uns dabei auf die anamnestlsohen Angaben verlassen. Interessanterwelse hält sich in unserem Material die Anzahl der Jungtiere und Erwachsenen annähernd die Waage. Wichtig scheint noch der Hinweis, daß Uber 15 * der als "erwaohsen" eingestuften Tiere als ausgesprochen a l t zu bewerten waren, was auoh in den entsprechenden Sektionsbefunden Bestätigung fand. Die weitere Untergliederung der sezierten Echthirsohe und Trughirsohe e r f o l g t entsprechend der Häufigkeit der durchgeführten Obduktionen ohne Beaohtung der zoologlsohen Svstematlk. (Tabelle 1) Die naohfoleend aufgezeichneten Auswertungsergebnisse basieren auf den Sektionsbefunden, den histologischen und parasitologisohen Untersuchungsergebnissen, die Im Verlaufe der zurückliegenden Jahre am Sektionsmaterial in der Forsohungsstelle für Wirbeltierforsohung (Im Tierpark Berlin) erhoben werden konnten. Wie sohon bei früheren Auswertungen halten wir die Aufzählung a l l e r ermittelten Befunde für wesentlloh aussagekräftiger als eine ausschließliche Todesursaohenstatistlk. Selbstverständlich i s t auf diese Welse die Zahl der ausgewiesenen Befunde grHßer als die Zahl der sezierten Tiere, da die meisten Tiere mehrere wichtige Befunde aufwiesen, die zu berüokslohtigen waren. Ergebnisse Der besonderen Bedeutung und der Häufigkeit ihres Auftretens naoh sollen als erstes die "nloht-erregerbedlngten Befunde" besprochen werden. Dabei stellen die Organkrankhelten den einen und die sogenannten "sonstigen Befunde" einen weiteren Komplex dar. Mit 471 Befunden stehen die nloht erragerbedlngten Organkranichelten (Tab. 2) absolut an erster S t e l l e . Innerhalb dieser Gruppe sind die 182 erhobenen Befunde von Verändemngen im Verdauungssystem a l s eine erneute Bestätigung früherer Beobachtungen Aber die besondere Anf ä l l i g k e i t der Verdauungsorgane gegenüber Erkrankungen zu werten (IPPES, 1967). Die
8 T a b e l l e 1 : Untersuohungsmaterial J u n g t i e r (Totgeburt) Erw. ( a l t )
Total
Eohthirsohe (Cervinae) . Damhlrsoh (Dama dama) . Bucharabirsch (Cervus alaphus baotrlanus) . Sambar (Cervus equlnus) . Schwelnshirsch (Rusa porclnus) . Sikahlrsoh (Cervus nlppon) . Wapiti (Cervus elaphus c l a d e n s l s ) . Rothirsch (Cervus elaphus) . L e i e r h i r s c h (Cervus e l d i thamin) . Milu (Elaphurus davldlanus) . Axishirsch (Axls a x l s ) . Baraslngha (Cervus duvauceli) . Maral (Cervus elaphus s l b l r l c u s ) Trughlrsche
(1)
53
(8)
1'9 22 24 22
(1) (3)
W
27 19 113 14
(2) 0) (1) (5)
46 4t 37 36
) ) ) )
(3) (1)
12 21 11 16 8 5 5
(2) (7) (1) (2) (1) (1)
34 29 29 21 18 16 16
) 425 ( 5 7 , 7 ) ) ) ) ) ) )
22 8 118 5 10 11 11
(?) (1)
(Odocoillnae)
. Weißwedelhirsoh (Odocolleus v i r g i n i a n u s ) . Maultierhirsch (0docollau3 hemionus) . Europäisches Reh (Capreolus capreolus capreolus) . S i b i r i s c h e s Reh (Capreolus pygargus) Renhirsche
102 >
49
13 18
8 +3
21 ) 31 )
34
35
69 )
6
14
(2)
65
(6)
141 ( 1 9 , 1 )
20 )
(Ran^iferlsae)
. Rentier (Rangifer tarandus)
36
(2)
101
(13,7)
13
32
(4,3)
14
20
(2,7)
8
11
(1,5)
6
7
(0,9)
Elohhlrsche ( A l c i n a e ) . Elch (Alces a l o e s ) Munt Jakhirsche
19
(Muntiaclnae)
. Munt Jak (Muntiacus muntjao)
6 i
I
'.Yasserhirsohe (Hydropotlnae) . Wasserreh (Hydropotes inermis)
3
Mosohushlrsche (Moschlnae) . Moschustier (Moschus moschiferus)
I I i
i
!
I
1
|
9 ätiologisch nloht aufgeklartan, unspeziflsohen, entzündlichen Darmschleimhautveränderungen wurden bei annHharnd 20 * aller sezierten Trughirsche sowie bei Uber 12 4 der Eohthlrsche gefunden. Heben der überwiegend ermittelten katarrhalischen Enteritis fanden sloh auoh fibrinöse und hämorrhagische Verlaufsformen. Drei Vertreter der Trughirsohe und zwei Jächthirache starben an einer Sandverstonfung. Inwieweit in den hier unterbreiteten Zahlen unerkannt gebliebene bakterielle oder virusbedingte Erkrankungen enthalten sind, läßt sich nicht sicher abklaren. Als eine Besonderheit, die gerade bei dem von uns ausgewerteten Material deutlich wurde, müssen die verschiedenen Formen der Pansenerkrankungen gewertet werden. Vorrangig sind hierbei die Rentlere anzuführen, die in einer ersohreckend großen Zahl bei der Obduktion das Bild feinschaumiger Gärung erkennen ließen. In den meisten Fällen handelte es sloh um frlsoh Importlere Tiere, dlo entweder schon auf dem Transuort oder in den ersten Tagen der Quarantänezelt starben. Vorberiohtllohe Erkundigungen wiesen ausnahmslos auf viel zu hohe Gaben von Kraftfutter duroh die Pfleger hin, die, entgegen anders lautenden Anweisungen, versucht hatten, den vom Transport heruntergekommenen Tieren eine besondere Futterzuteilung zukommen zu lassen. In einigen Fällen zeigten sioh bei Rentleren und Eohthlrsohen ausgesprochene Pansenüberladungen. Alle entzündlich nekrotisierenden oder ulzerlerenden Pansenveränderungen standen direkt mit einer Erregerinfektion im Zusammenhang. Nloht unerwähnt bleiben dürfen din in mehreren Fällen aus verschiedenen Tiergärten zur Sektion gelangten Hirsche, die im Pansen umfangrelohe Konvolute von Kälberstrloken und Bindegarn aufwiesen. Diese scheinbar reaktionslos anzutreffenden Fremdkörper können durchaus eine erhebliohe Beeinträchtigung der Nahrungsauswertung bedingen und zu schweren Ernährungsstörungen führen, speziell auch in den Fällen, in denen sich Strickteile aus dem Verband lösen und in den Verdauungskanal gelangen. Schließlich werden auoh bei Cervlden, genau wie bei Rindern, Fremdkörper beobaohtet, die duroh das Zwerchfell in den Herzbeutel dringen oder in die Bauohhöhle gelangen und eine Peritonitis auslösen. Bei derartigen Fremdkörpern handelt es sich um spitze metallische Gegenstände sowie auoh um Holzteile. In der Gesamtzahl der hier besprochenen Veränderungen sind auch ausgesprochene Einzelbefunde, wie Ösophagusdivertikel, Pansenzwerchfellhernie oder Ösophagusversohluß, enthalten. Die gelegentlich gestellte Diagnose einer Pansenazldose kann hier nur mit Einschränkung aufgeführt werden, da eine solche Diagnose konkret nur am lebenden Tier zu stellen ist, denn naoh dem Tode können duroh längeres Liegenbleiben erhebliohe Veränderungen des pH-Wertes im Pansen eintreten und Fehldeutungen bedingen. Unter dem Begriff der Hepatopathien verbergen sich etwa zur Hälfte Hepatltlden, die nicht als naohwelsllohe Infektionen anzusprechen waren. Fast glelchviele Fälle wiesen degenerative Leberveränderungen auf. Als Einzelbefunde sind Gallengangswucherung und Zirrhose zu nennen. Zahnanomalien und dadurch verursachte Haulsohlelmhaut- und Kieferveränderungen traten sowohl bei ausgesprochen alten Tieren als auoh anderen Hirschen im Zoo auf. Kit Sicherheit können ausgefallene oder abgebrochene Zähne und das daduroh unregelmäßige Auswachsen der Antagonisten zu Schwierigkelten bei der normalen Futterzerkleinerung fuhren und eine Kaohexle zur Folge haben. Dennooh kann ein beachtlicher Teil der hierzu gezählten Fälle nur als zufällig entdeckte Sekundärbefunde gewertet werden, also Prozesse, die den Gesundheitsstatus des Tieres in keiner Welse beeinflußten. Schwierigkeiten bei einer Zuordnung mehrmals nachgewiesener Kieferknochenabszesse bestanden Insofern, als ein Erregernaohwels nloht möglioh war, so daß eine Eingrupplerung, z.B. unter die Nekrobazillosen, nloht vertretbar war. Die nachgewiesenen Perltonltlden betrafen vorrangig Rentiere und daneben Eoht- und Trughirsohe. Ursäohlloh sind sowohl FremdkörpnrperforatIonen in den verschiedensten Absohnitten des Verdauungssohlauohes als auch tiefgehende Forkelverletzungen in Betraoht zu ziehen. Die cum Urogenitalsystem zu zählenden 83 Befunde lassen sioh in zwei Komplexe untergliedern. Einerseits sind die relativ häufig zu beobachtenden Nephropathien zu nennen, zu denen natürlioh auoh die Fälle der Harnsteinbildungen zu zählen sind, die hier Jedooh zur besonderen Herausstellung gesondert aufgeführt sind, und andererseits sind die Geburtskomplikationen als Hauptveränderungen der Genitalorgane anzuführen, Sie werden nooh duroh die Befunde an den männllohen Gesohlechtsorganen ergänzt.
Tabelle 2; Organkrankhelten Echt- Trug- RenElch- Munt Jak- Wasser- Moschushirsch hlrsch hirsch hirsch hirsch hirsoh hirsoh Verdauunes3vst em
Total 182 (24,7)
. . . .
Gastro-Enteritis Fansenveränderungen Hepatopathie Zahn- und Kieferveränderungen . Peritonitis
52 16 8
27 3 2
11
1
_
_
28
-
1
-
-
9t 48
-
4
-
2
1
117
4 3
1
3 5
1
4
1
-
-
-
-
-
15 11
3
ürogenitalsvstem
83
. Nephropathie
31i
. Harnsteinbildung . Geburtskomplikation . Hodenverkalkung
4 8 3
2
2
-
_
-
-
-
-
-
-
4 2
2
-
3
11
-
4 18
-
-
-
-
-
5
11
11
Herz- und Kreislaufsystem
57
80
. Kardlopathle . Krelslaufinsufflztonst
26 14 9
. Gefäßwandverkalkung
11 6 1
3 t
_
1
2 1
-
1
_
-
-
42 25
-
-
15
4
-
111
9
1
2
1,
-
-
-
-
-
5 1
2 3
3
1
-
-
-
-l
2
1
Respirationssystem
56
. Pneumonie . Anthrakose
29 3
-
Skelettsystem
53 3 40
. Myopathie . Arthropathie
19 5
30 10
Zentralnervensystem
10
. Meningitis/Enzephalitis
4 r
3
L
-
-
10 421
13SSSSSK1
tSSBSBSSSSI sssssasscia
Eine Aufgliederune der Nephropathien läßt deutlloh «erden, daß es sich In weit Uber die Hälfte der Fälle um unterschiedlich schwere Ratifikationen im Nierengewehe handelte. Am zweithäufigsten wurden Nephrltiden, vorwiegend interstitielle Prozesse, ermittelt. Auffällig hoch ersohlen uns der Naohwels von 8 Tieren mit zystösen Nierenveränderungen, deren Differenzierung in angeborene und erworbene Zysten hier nioht weiter vorgenommen wurde. Spezielle Aussagen Uber die angeborenen Zystenbildungen finden sloh hei WISSER (1985). Die von uns beobachteten und hier ausgewiesenen 5 Hamstelnblldungen betrafen drei Eohthlrsche und zwei Rehe. In allen Fällen zeigten sich Nierenbeckensteine in zum Teil großer Anzahl. Die Steinanalyse ließ stets Weddellt als Hauptbestandteil erkennen. Inwieweit duroh diese Nierensteine eine direkte gesundheitliche Beeinträchtigung bei den betroffenen Cerviden erfolgte, kann nicht ausgesagt werden. Die unter dem Begriff "Geburtskomplikation" zusammengefaßten Befunde sind reoht heterogen. Torrangig handelte es sich um Tiere, die laut Vorbericht im Verlaufe des Qebärens oder unmittelbar danaoh starben. Die Ursachen waren sehr vielgestaltig. Weitere hier ausgewiesene Befunde sind Uterustorsionen, poat__partale Endometritiden sowie Todesfälle im Verlaufe von Operationen, wie z.B. Kaiserschnitt u.ä. Zu den drei nachgewiesenen Hodenverkalkungen ist lediglich anzumerken, daß es sich bei zwei Eohthlrschen um ausgesprochen alte Tiere handelte, und bei einem Rehbock war, neben der Verkalkung, eine Orchitis naoheuwelsen.
11 Als nächstes Ist auf die Befunde des Herz- und Kreislaufsystems einzugehen. Wir sind uns dabei darüber In klaren, daß der verwendete Begriff "Krelslauflnsuffizienz" eigentlich mehr eine Aussage Uber klinische Symptome gibt und somit In unserer Zusammenstellung nur eine Kombination aus Anamnese und pathologischem Befund darstellt. In den meisten der hierzu aufgellsteten Fällen zeigte sich eine hoohgradige Hyperämie in allen großen Parenchymen. Be'i Uber einem Drittel der betroffenen Tiere stand der Tod in einem direkten Zusammenhang mit einer vorausgegangenen Narkotisierung. In drei weiteren Fällen wurde vorberlchtllch auf eine direkte Beziehung zwischen dem Tod und einer vorausgegangenen dtreßsituatiin (langzeitiges Hetzen durch Artgenossen) verwiesen. Die zweite, das Kreislaufsystem betreffende Aussage bezieht sioh auf die Gefäßwandverkalkungen. Häufig sohon makroskopisch sichtbar, endgültig aber immer histologisch nachgewiesen, treten solohe Verkalkungen vorrangig in den untersuchten Aorten auf, wobei es sich In allen Fällen um ausgesprochen alte Tiare handelte. Die stärksten Veränderungen waren stets im kaudailen Bereich der Aorta an der Aufgabelung der Arteria femoralis zu ermitteln. Schließlich müssen noch die am Herzen selbst zu erhebenden Befunde kurz besprochen werden. Ihre Zahl ist, gemessen an der Anzahl der Erkrankungen anderer Organe, ausgesprochen hoch. In der Uberzahl fanden sioh Perlkardltiden und Muskeldegenerationen. Eine spezielle histologische Aufarbeitung der veränderten Cervidenherzen zeigte Jedoch eine Vielzahl von Befunden. Hierzu wird in einer gesonderten Arbeit im gleichen Verhandlungsberloht Stellung genommen (IPPEN und GUARDA, 1985). Setzt man die Häufigkeit des Auftretens bestimmter Befunde als Maßstab, so zeigt sich, daß die Anzahl der am Reaplratlonssystem niedriger als am Herz- und Kreislaufsystem ist. Eine Bedeutung kommt dabei ausschließlich den Pneumonien zu. Nioht-erregerbedingte Erkrankungen im Bereioh der oberen Luftwege wurden nicht beobaohtet. Die Formen der diagnostizierten Pneumonien entsprachen den Bildern, wie wir sie auch bei den wiederkäuenden Nutztieren antreffen. In vier Fällen zeigten sioh bei Jungtieren aus der künstlichen Aufzuoht Aspiratlonspneumonlen, die auoh als direkte Todesursache anzusprechen waren. Eine Einbeziehung der Pleura in die entzündlichen Prozesse konnten wir nur dreimal feststellen. Auffallend gering sohelnt uns die Zahl der nachgewiesenen Staubablagerungen im Lungengewebe mit drei Fällen. Die Zahl der Befunde am Skelettsystem ist relativ klein, da wegen der spezlflsohen Aussage die Knochenfrakturen (42) im Rahmen der Verletzungen erfaßt sind, so daß an dieser Stelle nur Uber lluskel und Gelenke berichtet wird. Die Myopathien betreffen fast alle untersuchten Hirsoharten und sind mit 30 Befunden gleiohhäufig mit den Kreislaufinsuffizienzfällen. Körnige und sohollige Muskeldystrophie, besonders in der Skelettmuskulatur, zeigte sich fünfzehnmal bei Jungtieren (KRUSCHINSKI et al., 1984) z.T. schon in den ersten Lebenstagen. Die restlichen fünfzehn erwachsenen Tiere wiesen In 12 Fällen ebenfalls degenerative Muskelveränderungen auf, die Jedooh nachweislich mindestens dreimal Im Verlauf von Infektionskrankheiten entstanden waren. Bei einem Bah und zwei Eohthirsohen wurde eine Myositis diagnostiziert. Bei den Gelenkveränderungen handelt es sich ausschließlich um Entzündungen bzw. in deren Folge entstandene Arthrosen. Obwohl kein spezieller Erregernachweis erbraoht wurde, ist anzunehmen, daß in den meisten Fällen eine Kokkeninfektion als (Jrsaohe anzusehen ist. Als letzter Komplex der Organkrankheiten bleibt das Zentralnervensystem anzuführen. Neun der angeführten zehn Befunde betrafen Jungtiere. In allen Fällen wurden erst histologisch entzündliche Prozesse In den Meningen bzw. dem Enzephalon aufgefunden, so daß eine gezielte mikrobiologische Untersuchung nloht mehr möglich war. Es muß jedoch zum Ausdruok gebracht werden, daß es sioh auoh In den hier angeführten Fällen mit großer Wahrscheinlichkeit um bakterielle Infektionen gehandelt haben durfte. Die In unserer Zusammenstellung fehlenden Aussagen Uber Befunde aus dem Bereich des endokrinen Systems, des peripheren Nervensystems oder der Haut und Anhangsorgane müssen in erster Linie auf die Tatsaohe zurüokgefuhrt werden, daß bislang keine speziellen Untersuchungen in dieser Rlohtung vorgenommen wurden und daß bei der routinemäßigen Obduktion keine gravierenden Befunde zu ermitteln waren. Erwähnenswert bleibt Jedooh die Feststellung, daß trotz histologischer Untersuchung der Schilddrüsen aller hier einbezogenen Hirsche, nur in einem Fall eine Struma parenchymatosa entdeckt wurde. Die naoh den Organkrankhelten als zweiter Komplex zusammengestellten Sonstigen Befunde (Tab. 3) stellen eine willkürliche Aneinanderreihung von Befunden dar, deren Zuordnung
12 zu den Organsystemen schwierig wäre und deren separate Ausweisung einige
Interessante
Aspekte für Tiergärtner und Tierarzt bietet. So dürfte als erstes die unter dem Begriff "Lebensschwäche" aufgeführte große Zahl von 132 Jungtieren Aufmerksamkeit rend muß ausgeführt werden, daß hier die Jungtierverluste
eingeordnet
erregen. E r k l ä -
sind, die
innerhalb
der ersten drei Lebenstage eintraten und keine Hinweise auf eine Erkrankung erkennen ß e n . Fast
lie-
in allen Fällen war der Magen-Darmtrakt völlig leer und häufig das M e k o n i u m
noch nicht abgesondert, so daß eine noch nicht erfolgte Mllchaufnahme angenommen werden m u ß . ttber die Ursachen dieser Verluste liegen noch keine Kenntnisse v o r . Eingeschlossen in die hier genannten 13? Befunde sind die in der Tabelle 1 aufgeführten 13 T o t g e b u r t e n . Tabelle 3; Sonstige
Befunde Eloh- Ifantjak- W a s s e r - MoschusRenEcht- Rughirsoh hirsol hirsch hirsch hirsoh hirsoh hirsch
Lebensschwäche
106
6
2
1
2
132
-
Verletzungen . .
Total
87
Forkelverletzungen Frakturen/Gefäßzerrelßung
38
6
-
-
1
-
-
23
10
2
-
5
1
1
45
TransTiortbelastung
1
-
7
10
-
-
-
«
Mißbildungen
4
3
t
-
1
2
-
11
Tumoren
4
-
~
1
-
-
-
5
ohne
6
1
-
-
-
8
Befund
1
261
Den zweiten, durchaus wichtigen Befund bieten die V e r l e t z u n g mit 87 betroffenen D a b e i ist es interessant, daß die fast ausnahmslos tödlich verlaufenden
gen nur bei Echt- und Trughirschen und in einem Fall beim Munt Jak auftraten. de Befunde konnten weder bei Rentieren noch bei Elchen erhoben w e r d e n . Die Forkelverletzungen
führten zu Perforationen
Entsurechen-
untersuchten
im Brust- und Bauchraum, bedingten
reiQungen und hatten, sofern der Tod nicht sofort eintrat, umfangreiche rende Entzündungen in verschiedenen Körperregionen
Tieren.
Forkelverletzun-
GefSßzer-
eitrig-abszedie-
zur F o l g e . Mit nur wenigen
Ausnahmen
wurden die Befunde einer Forkelung in allen zurückliegenden Jahren in den Herbstmonaten bzw. zu Beginn des W i n t e r s
erhoben.
Die zweite Gruppe der beobachteten Verletzungen betraf In erster Linie die Frakturen
und
Gefäßzerreißunsen mit Hämatomblldungen. Sie traten, mit Ausnahme der Elohe, bei allen von u n s untersuchten Hirschen a u f . Beachtlloh scheint der Hinweis, daß von den nur 2 0 o b d u zierten Muntjaks allein 5 Tier« Knochenbruche aufwiesen. Bei den insgesamt
ermittelten
28 Fällen von Frakturen fanden sioh Wirbelsäulen-, Rippen-, S c h ä d e l - und auch tenbrüche. Daneben wurden Schlag-, Q u e t s c h - und Rißverlet^ungen flächige Hämatomblldungen, Leberrupturen, Lungenblutungen und
ermittelt, die
Extremitägroß-
Hautzusammenhangstrennungen
unterschiedlichsten Ausmaßes verursachten. Ursächlich müssen sowohl Rangkämpfe als auoh Transportschäden aufgrund der anamnestisohen Angaben genannt
werden.
Daß sich aber Transportschäden nicht nur in Form von Traumen ausdrücken, beweist fund bei 10 Elohen, die zu unterschiedlichen Zelten aus z.T. langdauernden und sen Bahntransporten
der B e -
strapaziö-
in die Quarantäne kamen und verstarben. Dauerstreß, Kachexie und v ö l -
lige Erschöpfung stellen einen Befundskomplex dar, der hier im Begriff der
"Transportbe-
lastung" zusammengefaßt worden ist. Zu den sieben hier mitaufgeführten Rentleren m u ß b e sonders auf die recht diffizile Ernährungssituation der Besprechune der Befunde der Verdauungsorgane
hingewiesen werden, worauf sohon bei
eingegangen w u r d e . Auoh diese Rentlere
konnten sich nicht wieder von den erhebliehen Transportbelastungen
erholen und
starben
in relativ kurzer Zelt naoh dam T r a n s p o r t . B e i den elf ausgewiesenen Mißbildungen
der Cerviden handelte es sich viermal bei E o h t -
13
hirsohen um UnterkleferverkUrzungen (Braohygnathla Inferior), bei zwei Wasserrehen um Oberkieferverblegungen, bei einem Eohthirsoh und einem MuntJak um einen Hydrozephalus. Zwei Eohthlrsche ließen, neben der angeführten KleferverkUrzung, extreme Verbiegungen der Extremitäten erkennen, die von -vornherein eine Lebensunfähigkeit bedingten. Schließlich bleibt noch auf eine Gehörnmißblldung bei einem Hehbook und auf das Fehlen der reohten Niere bei einem Rentlerkalb hinzuweisen. Die Gesamtzahl der Mißbildungen liegt mit 1,5 h> aller Befunde durohaus im Rahmen vergleichbarer Werte bei anderen Tierarten. Die Anzahl der ermittelten Tumoren Ist auffallend niedrig. Im einzelnen wurden von uns bei einem Vietnam-Sikahirsoh ein Phaeoohromozytom, bei einem weiteren Vietnam-Sikahirsch ein Schilddrüsenadenom, bei einem Schweinshirsch ein undifferenziertes Sohllddrüsenkarzinom, bei einem Damhirsch ein Mesotheliom und bei einem Eloh multiple Hautpaplllome festgestellt. Zuletzt bliebe auf 8 Tiere zu verweisen, die bei allen Untersuchungen keinerlei Veränderungen erkennen ließen. Unter den erregerbedingten Befunden steht der Parasitenbafall (Tab. 4) mit 253 Fällen an erster Stelle. Dem Überslchtsoharakter dieser Zusammenstellung folgend, wird auf eine Aufschlüsselung der Parasitenbefunde im einzelnen verzlohtet, da hierzu an anderer Stelle noch ausführlich Stellung genommen wird. Die 127 Helminthenbefunde ergeben sich aus den bei der Obduktion ermittelten Angaben Uber Darmparasitenbefall, Lungenwurmbefall und Bandwurmfinnenstadien. Einschränkend muß darauf hingewiesen werden, daß keine parasltologlsche Sektion erfolgte, sondern nur die Fälle erfaßt wurden, die sich makroskopisoh oder histologisch ermitteln ließen. Mit Sicherheit werden die Befallszahlen höher bei fachspezifischer parasitologisoher Aufarbeitung des Magen-Darmtraktes. Tabelle 4: Parasitenbefall
Helminthen . Darmwurmbefall . Lungenwurmbefall . Bandwurmfinnen
Eloh- Muntjak- Wasser- Mosohus-j Totali Eoht- Trug- Renhirsoh hirsch hirsoh hirsch hlrsoh hlrsoh hlrsoh I 1127 ' 1 1.0 10 31 15 67 1 20 3 9 7 1 2 10 20 40 7 -
Protozoen . Sarkosporldlen . Kokzidien und unbekannte Protozoen
99 22 5
31 5
32 1,
5
118
3
-
-
-
-
_
_
-
1
-
-
-
Arthropoden . Ektoparaslten
88 11 27
3
27 253
1
Die von uns erhobenen Befunde weisen darauf hin, daß bei den Darmparasitosen der Peitsohenwurmbefall eine herausragende Rolle spielt. Der von uns relativ häufig nachgewiesene Lungenwurmbefall wurde nur in einigen Fällen makroskopisoh erkannt. Häufiger wurden nicht so ausgedehnte Lungenveränderungen erst histologisch als Wurmpneumonie befandet. Auffällig hooh sind entsprechende Befunde bei den Rentieren. Als Erreger kommen in erster Linie Diotyooaulua speo. und Bioaulus speo. in Betracht. Die in der Tabelle 4 ausgewiesenen Bandwurmfinnenbefunde betreffen ausschließlich die Zystlzerkose und Echinokokkose. Beide wurden fast gleloh häufig nachgewiesen. Besonders gravierend scheint die Tatsache, daß zwei Drittel aller sezierten Elohe derartige Veränderungen aufwiesen. Die Anzahl der besonders im Netz und auf der Leberkapsel anzutreffenden unterschiedlich großen Zy3tizerkusblasen variierte erheblich. Das glelohe gilt für die in der Leber und gelegentlich der Lunge anzutreffenden Eohinokokkusblasen. Bereits verkalkte oder bindegewebig organisierte Blasen fanden sich nur ganz selten. Zahlenmäßig ebenfalls beaohtlloh erscheinen die 99 Protozoennaohwelse. Durch die Uber viele Jahre kontinuierlich durchgeführten Huskeluntersuohungen verschiedener Körperabschnitte, mit dem Ziel der Ermittlung von Sarkosporldienzvsten, konnte eine beaohtliohe Befallsquote ermittelt werden. Die Ergebnisse basleren ausschließlich auf histologischen Untersuchungen.
14 So zeigte sich für alle Cervlden ein Befall von etwa 12 Analysiert man aber nooh welter, so wird deutlich, daß die Europäischen Rehe, auch aus dem Zoo, weit Uber 50 f> einen Sarkosporidienbefall aufweisen, während entsprechende Befunde bei Echthirschen nur etwa 5 t ausmaohen. Sehr Interessant ersohelnt uns aber auch die Feststellung, daß unter den Trughirschen die Weißwedelhirsohe und die Maultlerhirsohe keinen einzigen Sarkosporidlenbefund erkennen lassen, während die Rehe am stärksten von allen Cervlden betroffen sind. Kokzidien und nicht zu differenzierende andere Protozoen spielen mit 11 Fällen keine Rolle im Gesamtgeschehen und sollen hier nur erwähnt sein. Zum Absohluß sei noch kurz auf die nachgewiesenen Ektoparaslten eingegangen. Von den ?7 Befunden zeigten sich 19 als Dassellarrenbefall von unterschiedlicher Stärke. Interessanterwelse stehen hierbei die Rentlere mit 18 Nachweisen absolut an erster Stelle. Läuse und Haarlinge wurde als weitere Parasiten nacheewiesen. Der ausgesprochen hohe Anteil von Dassellarvenbefall bei den Rentieren wurde fast ausschließlich bei Frischimporten, die zur Sektion gelangten, festgestellt. Diskussion Versucht man abschließend eine Gesamteinschätzung der erhobenen Befunde vorzunehmen, so scheint es angezeigt, nochmals klar aufzuzeigen, daß die mehr oder weniger willktlrlloh vorgenommene Gruppierung der erhobenen Befunde nur mit Einschränkung eine wirkliche Aussage Uber die Häufigkeit der Krankheitsgeschehen in den verschiedenen Organsvstemen gehen kann. So rufen z.B. die als erregerbedingt ausgewiesenen Befunde durohaus organspezifische Veränderungen hervor, wie z.B. ein Luneenwurmbefall eine Pneumonie oder eine Salmonellose eine Hepatitis. Umgekehrt sind aber auch als Organkrankhelten angeführte Befunde mit großer Wahrscheinlichkeit z.T. duroh Erreger verursacht, ohne daß ein direkter Nachwels erfolgte, wie im Text mehrmals ausgeführt. Bedingt durch die große Zahl der Einsender ist es leider auoh nicht möelich, auf Bestandszahlen, als Basis für die Auswertung, Bezug zu nehmen. Die deutllohe Unterschiedlichkeit der Befundshäufigkeit bei den verschiedenen Hirsohen veranlaßte uns. Jeweils für die in der Tabelle 1 aufgeführten Überfamilien ein» Aufstellung der am häufigsten ermittelten Befunde zu geben (Tabellen 5 - 7), um so nloht duroh einen Gesamtüberblick ein für die kleineren Gruppen keineswegs zutreffendes Bild zu erhalten. Tabelle 5 Eohthirsche 1. Lebensschwäche 2. Pansenveränderungen und Gastroenteritis 3. Verletzunsen 4. Darmparasiten 5. Nephropathien 6. Pneumonien 7. Sarkosporidien 8. Kreislaufinsuffizienz 9. Myopathien
Tabelle 6
* 2:5,0 1i6,0 14,4 7,3 7,3 5,4 5,t 4,7 4,5
Trughirsche 1. Sarkosporidien 2. Pansenveränderungen und Gastroenteritis 3. Verletzungen 4. Lebenssohwäohe 5. Pneumonien 6. Nephropathien 7. Darmparasit en 8. KreislaufInsuffizienz
T&belle 7 Renhirsohe 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
Pansenveränderungen Sarkosporidien Ektoparaslten Nephropathien Darmparasitosen Zystizerkose/ Echinokokkose Lungenwurmbefall Transportbelastung Lebenssohwäohe
* 22,0 21,2 12 11,3 10,6 7,8 7,8 7,1 4,3
* 38,6 31,7 17,8 10,9 1i0,0 10,0 8,9 7,0 6,0
Vergleicht man nun die Ergebnisse, so wird ersiohtlloh, daß den Erkrankungen des Verdauungstraktes tatsäohlioh bei den Eoht-, Trug- und Benhirschen, als den zahlenmäßig stärksten
15
Gruppierungen, die größte Bedeutung zukommt. Neben FUtterungsproblamen dürften Streßfaktoren und, wie Immer wieder erwähnt, unerkannt gebliebene Vlru3lnfektIonen ursächlich eine Rolle spielen. Die unter dem bereits erläuterten Begriff "Lebenssnhwäche" angeführten Befunde stehen bei den Eohthirsohen mit 25 % weit an erster Stelle. Obwohl das Verhältnis zwischen obduzierten Jungtieren und erwachsenen Hirsohen bei den Trughirschen genau das gleiche wie bei den Eohthirsohen ist, 3tehen hier die Befunde "Lebensschwäche" mit 10,6 erst an fünfter Stelle. Schließlich zeigt sioh für die Rentiere ein Anteil von nur 6 $ entsprechender Befunde, was Jedoch durchaus mit den geringeren Junetierobduktionen im Zusammenhang stehen kann. Grundsätzlich muß jedooh dazu aufgerufen werden, unbedingt der Problematik der Jungtierverluste bei den Cerviden verstärkte Aufmerksamkeit zu widmen, um zunächst die ausschlaggebenden Faktoren zu ermitteln und dann vorbeugend eingreifen zu können. Zu leicht ist man geneigt, die Totgeburt oder den Frühtod von Cervidenkälbern als unabwendbar hinzunehmen. Die bisher völlig unzureichenden, oft nichtssagenden Obduktionsbefunde der Untersuchungsinstltute tragen ebenfall» nloht zur Abänderung bei. Entscheidend kann nur eine gezielte Gemelnsohaftsforsohung zwischen den in der Reproduktion tätigen Tiergärtnern und den Tierärzten in Praxis und Institut sein, um hier weit er voranzukommen. Der Komplex der Verletzungen spielt für die Eohthirsohe mit 14.4 * und für die Trughirsohe mit 11,3 1» eine erhebliche Rolle. Damit rangleren diese Befunde an dritter bzw. vierter Stelle. Als ein vielleicht nicht unbedingt zufälliges Gesohehen muß auoh auf die 5 Frakturen bei den Hunt Jaks verwiesen werden, die 25 $ aller Hunt Jaksektionen betrafen. Kit Sicherheit unterstreicht dieser Befund die Notwendigkeit größter Vorsicht beim Umgang mit diesen KleInhirsehen, speziell auoh bei Transporten. Um die große Zahl der gerade bei Eohthirsohen auftretenden Forkelverletzungen zu verringern, wird eine Fülle von Haßnahmen erforderlich. Solange gerade in der Brunftzelt keine Möglichkeiten zum Ausweiohen in ausreichender Form für die Kühe zur Verfügung stehen, wird es sohwer sein, derartige Unfälle zu vermelden. Die weitere Reihenfolge der Befunde gestaltet sioh für die einzelnen Gruppen in der Anordnung zwar unterschiedlich, Jedooh handelt es sioh weitgehend um dieselben Befundskomplexe. Herausgehoben werden muß noch der Sarkosporldlennachwels, der bei den Trughirsohen mit 22 $ an erster Stelle aller Befunde steht und bei den Rentieren mit 31.7 $ den zweiten Platz einnimmt. Die Tatsache, daß unter den Trughirsohen nur die Rehe von Muskelsarkosporldien betroffen sind, während bei Weißwedel- und Haultierhirsohen niemals entsprechende Befunde erhoben wurden, gibt Veranlassung, unbedingt weitere Untersuchungen vorzunehmen,um eine Klärung der offenen Fragen herbeizuführen. Es würde den Rahmen dieser Arbeiten weit überschreiten, wenn nooh eine Besprechung der weiteren Befunde erfolgte. Aus diesem Grunde bleibt nur nooh global auf die Parasitenbefunde zu verweisen. Sie finden sioh bei allen Hirschen unter den zehn wichtigsten Befunden. Besonders ist dabei auf die Elohe zu verweisen. Die Fülle der Interessanten und wichtigen Aussagen gibt Veranlassung, die parasitären Erkrankungen gemeinsam mit Fachkollegen zu einem späteren Zeltpunkt nooh gesondert aufzuarbeiten. Abschließend sei darauf verwiesen, daß die im Rahmen dieser Untersuchungen erfolgte Auswertung der mikrobiologischen Ergebnisse in einem gesonderten Beitrag wiedergegeben und diskutiert wird (SCHRÖDER, 1985). Zusammenfassung Ein Beitrag zu den Erkrankungen der Cerviden Die Ergebnisse der Auswertung von 737 Cervidenobduktionen werden getrennt für die Vertreter der Uberfamilien Eoht-, Trug-, Ren-, Elch-, Huntjak-, Wasser- und Moschushirsohe tabellarisch ausgewiesen und erläuternd besprochen. Die als Befundwiedergabe erfolgte Bearbeitung läßt das breitgefäoherte Spektrum der unterschiedlichsten Veränderungen und die ihr Jeweils zukommende Bedeutung deutlloh werden. Summary Diseases of Cervlds Results obtained fron evaluation of 737 cervid autopsies are separately dlscussed by Eurasian, American and roe deer, reindeer, elk, muntjac, water, and musk deer and presented in tables. The Wide ränge of most different types of lesions and their relative importance may be Seen frora the record of findings.
16 Résumé Contribution aux maladies des oervldés Sous forme de tableau, l'auteur présente les résultats du dépouillement de 737 disseotions de oervidés en faisant une distinction entre les représentants des différentes suprafamilles de oerfs: cerfs véritables, odooollélnés, rennes, élans, muntjaks, hydropotes, porte-muscs et «n donne des explikation au cours de la discussion, te traitement des résultats obtenus montre tout l'Importance et toute la largeur de la gamme différenoienoée des altération les plus variées. Pe3MMe Cootiiaernie o 3aQojeBaHHgx napHOKomrrHHX B Taôjnmax npescTaBJieHH h o C c y w e H H peayjiBTara 737 ceKUHOHHHX Hccjie«OBaHH0 napHoicomiTHHX OT,nejii>HO FLJW npeflCT&BHTejieii noflceweBcTB HOJWIHHHHX, JIOJSHHX, ceBepHHX, MYHTBHKOBUX, BOAHHX cuiBHeS, Kaûaprn H jiocei. Ha 0CH0Be nany^esHux pe3yjn>TaT0B oxBaqeH umpoKHfi cneKTp pa3JiiraHHX saôoJieBaHHS.
Literaturverzeichnis IPPEN, R. (1967): Auswertung der bei 1400 Zoo- und Wildtieren (Mammalia) erhobenen Zerlegunesbefunde. Zbl.Vet.Med., B, 14^ 293 - 320. IPPEN, R., und F. GUARDA (198?): Zu den Kardlopathlen der Hirsche. Verh.ber.Erkrg. Zootiore 27. KRUSCHINSKI, Monika,und R. IPPEN (1984): Ein Beitrag zu den Ifuskeldegenerationen bei Zoound Wildtieren. Verh.ber.Erkrg. Zootiere 26^ 285 - 292. SCHRÖDER, H.-D. (1985): Beitrag zu den Infektionskrankhelten der Cervlden. Verh.ber.Erkrg. Zootiere 27. WISSER, J. (1985): Angeborene Zysten in den Nieren von Zoosäugetieren. Verh.ber.Erkrg. Zootiere 27. Anschrift der Verfasser:
VR Prof. Dr. habll. Rudolf und Vet.Ing. D. H e n n e Am Tierpark 125 1136 Berlin (DDR)
I p p e n
17
Prom the National Zoological Park, Smithsonian Institution, Washington, D. C. PATHOLOGY SURVEY OF CAPTIVE CERVIDS AT THE HATIOHAL ZOOLOGICAL PARK By R. J. M o n t a 1 i, R. A. F r e e m a n , L. C. T e n e r and M. " B u s h
Collins,
Introduction The national Zoological Park (HZP), Smithsonian Institution, Washington, D. C. has a mixed cervld collection that has, over the years, included Axis deer (Cervus axis), Eld's deer (Cervus eldi), Pere David's deer (Elaphurus davidianus), Red Brocket deer (Mazama americana), White-Tailed deer (Odocoileus virginianus), Reeves' muntjac (Muntiacus reevesi), and Reindeer (Rangifer tarandus). Raising some of these species has met with considerable success, especially the Pere David's, now extinct in the wild, and the endangered Eld's deer (BECK and WEMMER, 1983; WEMMER et al, 1984). Some of this success has been attributed to the more natural propagation techniques provided by the national Zoo's three thousand acre Conservation and Research Center (CRC) located In Front Royal, Virginia. Many of the animals In the survey are also on exhibit at the one hundred and fifty acre zoo facility situated in Rock Creek Park (RCP) in Washington, D. C. The purpose of this paper is to review all cervld necropsy cases that have occurred at RCP and CRC for the past 9 years. Trends for diseases problems that were defined and their lmpaot on herd managment will be discussed. Materials and methods This survey includes 139 cervids that died at RCP and CRC between 1975 and 1983, during which time all animals underwent complete necropsies with systematic dissections. Specimens of heart blood and selected tissues were routinely obtained for microbiologic examination. Tissues were fixed in 10 % buffered formalin, embedded routinely in paraffin and sectioned 4 to 6 microns and stained with hematoxylin and eosin. Selected special stains were performed for microorganisms including PAS and Gamori's methenemlne silver (GUIS) for fungi, Ziehl-Neelsen and auramlne-o-rhodamine B for acid fast bacilli and Brown and Brean and Giemsa stains for bacteria and other microorganisms. Results Table 1 is a summary of necropsies performed on all cervids at risk by species showing percentages of perinatal deaths (animals ¿.30 days) versus all other ages. Table 2 is the 9 year average mortality for all cervids; table 3 summarizes the perinatal mortality, and table 4 notes the causes of death or major pathological finding contributing to the death of the various deer species for the 9-year period. Eld's Deer As noted in table 1, 13 out of the 23 the deaths that occurred (56 %) over the nineyear period were perinatal. There was a relatively high Incidence of non-viable births (table 4). None was attributed to infectious conditions or metabolic disturbances. Some of the losses were attributed to birthing during adverse weather conditions; other fawns just failed to thrive. Some of the latter cases may be associated with some degree of Inbreeding that has been measured and documented in this herd previously (RALLS et al, 1979). One of the perinatal deaths was in a one day old male with atresia of the aorta. The urolithiasis (Table 4) was a unique situation in which urinary "sand" obstructed the urethra and resulted in bladder rupture in a six week old hand-reared male Eld's deer. The condition was attributed to feeding a milk replacer prepared for domestic lambs.
îe =
- -
E l i s i s i !
1?p - • ; stillili o
=
o m o o
|| =
I
=
laa " stillili s
« Ü^ Vj jÉ D.
V| j lî D t¡5¡
I s o ^m a«- o -M ^ *^ s ; X
is
*-
§
g l i s s a l i
•* M
il: lillîgili.rli
3
o
^ jj| ® • o * ^ o "g S n | V j§| Je 5 -S S- ° -2 X - - • J|
M
s
sa ® . « « _ «
_
8
S-i
lii|ijMi Jl! ¡IÌL; i
iSs e I s I I s s I
íl
I
n s^ o o 0 « s « o v| bS 9 « » « a o a
5
* - --
S
I®Qh n e e e e m e n llliiil s
-»»««íímS
5
= o
n
s S * M at * *
*
c«
3- 3 Si-S -
^«•
M
~ n e m h e e ; « ; » î; : s g -< » H- ¡M B H c ^ ^ m Hi m v
JOgnEn VJlH«^ OCQ I ca • tel ûî o § S ë ui S b o w OOŒ H BQO CARUTVASCULAR, TRICUPSID INSUFFICIENCY CIRCULATORY, D.I.C. CIRCULATORY, SHOCK, TRAUMATIC CQNQENTIAL, MULTIPLE ANOMALIES CONGENTIAL, PERSISTENT RIGHT AORTIC ARCH DIGESTIVE, ENTERITIS, ACUTE DIGESTIVE, ENTEROTOXEMIA DIGESTIVE, GASTROENTERITIS DIGESTIVE, HEMORRHAGE DIGESTIVE, HEPATITIS DIGESTIVE, LIVER ABSCESS DIGESTIVE, TOOTH ABSCESS DIGESTIVE, TORSION, INTESTINE DIGESTIVE, VOLVULUS, ABCMASUM EUTHANASIA, AMPUTEE EUTHANASIA. ARTHRITIS EUTHANASIA, BLINDNESS EUTHANASIA, CHRONIC DYSPNEA EUTHANASIA, CULL EUTHANASIA, FROSTBITE EUTHANASIA, INJURY EUTHANASIA, MANDIBULAR HYPOPLASIA EUTHANASIA, OSTEOARTHRITIS, DEGENERATIVE EUTHANASIA, SENESCENCE IATROGENIC, ANESTHETIC IATROGENIC, SHOCK, PC6T-IHM0BILIZATION INFECTIOUS, BACTERIAL, PNEUMONIA INFECTIOUS, FUNGAL, Abaldla bp. INFECTIOUS, FUNGAL, Aapergillua fumlffatua INVECTIOUS, FUNGAL, PHÎ5flÎrirC0BIlJ INFECTIOUS, VIRAL, MALIGNANT CATARRH FEVER MUSCULOSKELETAL, CAPTURE MYOPATHY NOT EVIDENT NUTRITIONAL, INANITION PARASITISM, Parelaphoetrongylua tennis PERINATAL, ABORTBD PERINATAL, ADRENAL NECROSIS PERINATAL, AORTIC ATRESIA PERINATAL, ASPHYXIA PERINATAL, ASPIRATION, PRENATAL PERINATAL, AUTOLYSIS PERINATAL, CEREBRAL INFARCT PERINATAL, COAGULOPATHY PERINATAL, DYSTOCIA PERINATAL, EXPOSURE PERINATAL, INANITION PERINATAL, INTUSSUSCEPTION, ILEUM PERINATAL, MUCORMYCOSIS PERINATAL, NOT EVIDENT PERINATAL, PNEUMONIA PERINATAL, PUIMONARY ATELECTASIS PERINATAL, RESPIRATORY DISTRESS SYNDROMS PERINATAL, RUPTURED UMBILICAL ARTERY PERINATAL, STILLBORN PERINATAL, STRESS, MULTIPLE PERINATAL, TRAUMA REPRODUCTIVE, DYSTOCIA REPRODUCTIVE, HEMORRHAGE, PERIUTERINE RESPIRATORY, ASPIRATION RESPIRATORY, LARYNGITIS, NECROTIC RESPIRATORY, PNEUMONIA RESPIRATORY, PNEUMONIA, ASPIRATION RESPIRATORY, PNEUMONIA, POST-SURGICAL RESPIRATORY, PUIJiONARY EDEMA, ACUTE STRESS, RESTRAINT TRAUMA, ACCIDENTAL TRAUMA, CAOaUTB TRAUMA, PREDATOR TRAUMA, SELF TOM OR, LYMPHOSARCOMA U1UITEKMINBD, NO CARCASS URINARY, PYELITIS URINARY, UROLITHIASIS
22
Pift.31 Torsion of the •'boaaaum ia • Fere Davis'a fawn.
?ln.4i Bisseoted tibia from reindeer fawn shows subepiphyseal mycotic osteomyelitis. Inset shows fungal hyphae invading cartilege. Gomori's methenamine silber, x320.
m Pig. 5: Larynx from normal reindeer shows ventral laryngeal diverticulum.
fig. 6» Cross-section of spinal cord from reindeer with hemorrhagic tract due to P. tenuis.
23
Pig. 7t Microscopic appaaranoa of 4th Flu. 8. > Adult P. tenuis v o n on the aralngeal stag« larva of P. tenuis In surface of the cerebrum as an Incidental finding in a white-tailed deer. the spinal cord of a reindeer. Bote lack of Inflammatory response around the worm. H. E. x 80.
71g.^9> Reindeer with extensive periocular uloerolnflaaaatory lesion Indicative of pox infection.
Jig. 10« Appearanoeof lesion of deroatophilosie on the limb of •« reindeer,
24
Restraint related mortality occurred in an eleven month old male munt jao which developed "capture myopathy" with secondary acute tubular renal necrosis and a two year old male that had a fistulous abscess in the oral cavity with histologic evidence of pyelonephritis, splenitis, and ophthalmitis. A six year old female with frostbite had aspirated and was euthanatized. Reindeer Sixteen of the 35 (46 "S3 reindeer that died during the nine year period were also in the perinatal group (Table 13. In 1976 and 1977, there was a relatively high incidence of fatal systemic mycoses in the perinatal reindeer. All the fawns that died were born weak with most dyin^ within the first few days. Absidia corymbifera or Aspergillus fumigatus were the cause of both cutaneous and/or systemic mycoses with involvement of lung, bone (Figure ) h o . a, •a n • « » • »«i
O f
VO C4
O L-l
vO Ol
n
n
n
«
\£>
•R—*. ¡S i n í s»
g
O 4 Ol •o
f
tu
94.1
i ri H
€0
t - f i l
I
eu
f
I
-t (O
ON t-
•«}•
o cu
eu T-
in Ol
I
i
00 ft o
co
»
co
»
eu
r\
00
ft ft •tfeu
cu f f
C*N
ON UN
eu \o
a
u Ä |H O 2 S •H ** M
f
ON VO ft ft f ON
PN
o CO ON
o
V0 ON
d EH
a •H
I) * •H
J
« S
fifi S
4»4» Él ft8 fes-ss
~
• »4
¡ s a s s i s
I I
CO ft Ol
00
o
o
«CU in
39 H3hren und Ä p f e l , ergänzen ala elweiB- und energiereiches Konzentratfutter das Grobfutter. Im Sommer werden Grasfutter, Insbesondere Gras, und Zweige gereicht. Pas kllniBche Krankheitageachehen
Mit 25,6 bzw. 27,1 % der Patienten nehmen bei den fürsChart Igen die Erkrankungen des Magen-Sami-Kanals sowie die chirurgischen, vorwiegend traumatisch bedingten Erkrankungen die ersten beiden Stellen ein (Tab. 2 ) . Eine d i f f e r e n z i e r t e Betrachtung nach Tierarten lSBt die besondere Anfälligkeit der als Bahrungsspezialisten geltenden Rentiere (38,2 %) und Rehe (27,8 55) gegenüber Gastroenteritiden verschiedenster Genese erkennen, während die Verletzungsgefahr bei den kleinen Hirschartlgen offenbar geringer i s t als vom leloht erregbaren Reh gemeinhin angenommen wird.
j Tab. 2 t
Häufigkeit kllnlachar Erkrankungen bal varachiadanen Hlrachartlgan (Carvldae) (a Heilung, b Exitus l e t a l l a ) Gynfikologiacha PySolen 3ronchoMaganStoffErk rankungen. Ga- Chirurglache SepDa roburtaatärungan wechaeltikinien pneuaonien Erkrankungen atörungen Erkrankungen u. Maatltldan
Rehe n - 18
a
b
1
5,6*
a
b
-
1
21.456
QurmaLelerhlrsche , n - 20
r
Rothirsche, 2 (Marale, 'Zwergwapiti n • 40
2
3
n »207
6
1 3 14,335 10 %
2
10,156
10 35 4
i.i»
12
9 1
4.4%
|
9.0% 11
7,1% 20 35
3
1
b
a
1
1
11.1%
22,2%
|
5,6%
20 55
-(i>
|8
21
1
12.1%
34.6% 11
17(5)
| -
27,5%
1 6(1) 10.1% 7.7(1,1)% 7
i
U
15 %
15 35
1 18 |
4
1 30%
15,4(19.2)% 1
1
10
5 20 % (1 Tlar 2x)
7 . 735 3 1 5
25.6%
4
1
38,235
,
1
15,435
24
1 50%
3
1
12.5%
b
6
4
10 | 32
10.135
a
1
I
1
1-
1 4
b
1
2 , 2 1
12,555
6 ' 1
2
1 '
7.755 5
1
10 %
8.7%
1
2 |
Rentiere n - 89
1
a
b
3
1
| -
, ' a
27.835
7.1%
1
'Damhirsche n » 26
2 27.8%
1
5 %
b
3
1
3 |1
Axis- u. Sikahlracha n - 14
a
2(1)
20
1 23,6%
52
12.1%
Magen-Darm-Erkrankun^en und StoffwechaelstSrunffen Wie bereits angedeutet, muß in der Genese der Gastroenteritiden den speziellen Ansprüchen, die Rentlere und Rehe vor allem an d i e ErnKhrungsbedingungen s t e l l e n , eine besondere S t e l lung eingeräumt werden. Eine solche Schlußfolgerung findet besonders dadurch Unterstützung, daß sich bei der Durchsicht des Patientengutes f ü r unsere Rentlergruppe eine deutliche Abnahme der Morbiditäts- und Mortalltätaraten i n den l e t z t e n Jahren erkennen l ä ß t . P a r a l l e l dazu verbesserten sich aich die Portpflanzungs- und Aufzuchtraten. Neben erfolgreicher Akklimatisation und dem Erreichen eines einheitlichen Iomunstatus sehen w i r i n der Anpassung an die Futterration bzw. In deren für Rentlere offenbar günstigen Zusammensetzung die Hauptursachen f ü r den bedeutenden Rückgang der Krankheltsanfälllgkelt i n der Herde. Ein
4 27.1%
I
40 ständiges Beherrschen des Endoparasltenbefalls trägt weiterhin dazu bei. Das kllnlsohe Bild der Erkrankungen des Kagen-Dana-Kanals Ist neben Durchfallen häufig durch das Symptom der Tympanle gekennzeichnet. In den seltensten Fällen Ist es Jedoch die direkte Reaktion auf eine akute Futterschiidllchkelt, sondern Ergebnis einer protrahierten Störung la Bereioh des gesamten Verdauungsapparates, gelegentlich auch anderer Orundkrankhelten. Differenziert naoh Grad der vielseitigen ElnfluQfaktoren (Energlerelohtum der Futtermittel bei glelohseltlger Rohfaseramut, bessere Aufnahme .von Futtermitteln mit geringer physlkallsoher Struktur, Aufnahme von Fallaub, PfUtcenwasser u. a. m.) treten folgende kllnlsohe Bilder der TotnBgenerkrankungen «lederkehrend aufi - mlttelgradlg« Tympanlen mit meist kleinschaumiger Gärung - Föulnlsprozesse Im Pansen mit -sekundären Intoxikationserscheinungen - Pansenacidose in akuter und ohronlsoher F o m , wie In Dvur Krilovi berichtet (ELZE et al., 1978). Unter den Stoffweahaelerkrankungen, die bei Rehen und Leierhirschen die höchsten Anteile erreichen, sind vor allem tSdlloh verlaufende Mjokarddegeneratlonen (25 * aller Stoffwechselstörungen) zu nennen, die dem heutigen Kenntnisstand zufolge als Vitamin E-Mangclsymptoo zu werten sind. Des weiteren traten In 3 Füllen Knochenstoffwechselstörungen auf, die bei den Lelerhlrsohen als Ursaohe fUr eine zeltweise aufgetretene Bereltschaft zur Fragilität angesehen werden müssen (s.u.). Fortpflanzungsstörungen Der Anteil an den diagnostizierten Fortpflanzungsstörungen bei den Cervlden (12 von 24 Fällen) entfällt auf Störungen Im geburtsnahen Zeltraum, an 2. Stelle rangleren Mastitiden, die nlt einer Ausnahme (Rentler) die damals noch Im Leipziger Zoo gehaltene Damhirschhorde betrafen (ELZE et al., 1972). Ferner wurden dreimal eine Endometritis (Rothirsch, Rentler), zwelral eine Retentlo seoundlnarum (Rentler) und einmal ein pathologlsohes Euterödem (Maral) festgestellt. In 3echs von 12 Fällen von Geburtsstörungen handelte es sich um verschleppte Geburten, ohne daß vorher Anzeichen auf den Geburtsbeplnn bemerkt werden konnten; nur dreimal konnten noch lebende Kälber geboren werden. Damit ergibt sich für die Ätlopathogenese der bei Cervlden auftretenden Schwergeburten, daß es rieh meist um Störungen In der Eröffnungsphase der Geburt handelte und Vehen entweder völlig ausblieben oder nur unzureichend ausgeprägt waren. In einigen Fällen (Leierhirsch, Rentler drei Monate naoh Import) war die Kondition der Muttertiere offenbar unzureichend. Bei dem Leierhirsch, einem achtjährigen, handaufgezogenen Tier', trat diese Form der Geburtsatörung zweimal In Folge auf, so daQ anläßlich des beim zweiten Mal notwendig gewordenen Kaiserschnittes gleichzeitig die Sterilisation des Tieres vorgenomaen wurde (Tab. 3). Die Prognosis quo ad vltam et functlonem fUr dlo Muttertiere ist als günstig einzuschätzen, die Wunden nach einem Seotlo oaesarea hellten größtenteils per prlmam. Neben allgemeiner und (einmalig) lokaler Antibiose fanden 10 bis 20 IE Oxytozin intramuskuär Anwendung. Zur Schoclcprophylaxe hat sich die Intravenöse Infusion von 200 bis 500 (1 000) ml einer Invertzuckcr-Elektrolytlösung bewährt, zur Schmerzlinderung ein Analgetikum (5 bis 20 ml Metapyrlif^. Schlußfolgernd ergibt sich, dafl bei Cervlden bereits erste Anzeichen von Geburtsatörungen Veranlassung zu sofortiger tierärztlicher Intervention sein sollten und daß die Ursachen pathologischer Geburten vorrangig In konditioneilen Faktoren gesucht werden mUssen, die zu Störungen in der Eröffnungsphase der Geburt, primärer Wehenschwäche, mangelhafter Weite der Geburtswege und versohleppter Geburt mit letztlich emphysematösen Früchten führen. Chirurgische Erkrankungen Erwartungsgemäß komt bei den Cervlden traumatisch bedingten Erkrankungen besondere Bedeutung su (Tab. 4). Heben Pfählungsverletzungen, die bei den größeren Hirschen mehr als 20 % ausaaohen und auoh bei Rentleren relativ häufig zu verzeichnen waren, sind Frakturen der Extremitäten nicht selten. Veiterhin zeigen zwei Beokenknochenfrakturen, eine Geweihfraktur sowie cahlrelohe Lahmhelten Infolge Prellungen, daß es sich vorwiegend um Forkelverletzungen,auf Grund nloht gänslioh zu vermeidender individuellen Auseinandersetzungen, in den Qrappen handelt.
41 Tabelle 3: Oeburtsstörungen bei Cerviden Tierart
Reh
BurmaLeierhirsch
| klinische Diagnose 1 I an "Tultertier am Fetus verschleppte Geburt bei Bronchopneumonie verschleppte Geburt verschleppte Geburt
verschleppte Geburt, primäre "fehenschwäche, mangelhafte 'Veite III. Grades
geburtshilflic le Maßnahmen manuell medikamentell
| Bemerkungen I
Extraktion ?. emphysematöse Früchte
Sectio caesarea
Kopf-SeitHaltung, emphysematös emphysematös
Extraktion
Sectio caesarea
Exitus letalis Schnittlinienfiltration
Heilung per prlmam Heilung
Allgemeinnarkose 20 IE Oxytozin s.o.
verschleppte Geburt, primäre r,'ehenschwäche, mangelhafte 'Veite
ViL, OS, Ellenbogenhaltung, tot
Geburtsstockung
StellungskorrekStellungsanomalie tur, Extraktion (HEL, US, gestreckte Haltung), tot
Heilung
Geburtsstockung infolge Perforation des Perineums
mit Kopf und rechter Vorderextremität Vagina u. Perineum perforiert , lebend
Entwicklung der Frucht per vias nat urale s, Dammnaht
Heilung
Maral
Geburtsstockung
Stellungsano- Stellungskorrekmalie (HEL, tur, Extraktion US .gestreckte Haltung), lebend
Heilung
Rothirsch
Geburtsstockung
Stellungsano- Stellungskorrektur, Extraktion malie (HEL, US,gestreckte Haltung), tot
Exitus letalis
verzögerter Geburtsverlauf
VEL,OS,gestreckte Haltung, lebend
Oarnhirsch
Rentier
protrahierter Abort verschleppte Geburt, primäre ,vehenschwäche, 3 Ilonate nach Import
VEL,0S,E1lenbogenhaltung beidseits, emphysematös
Extraktion
Heilung per secundam (Hautnaht), postoperative Koprostase partieller Dammriß, Heilung
ohne
Puerperalstörung
Sectio caesarea
Schnittlinieninfiltrationsanästhesie
Heilung
Sectio caesarea
Schnittlinieninfiltrationsanästhesie , 0,2 ml Rompun 2 7?ig zusätzlich zur Sedierung
Heilung per primam (in den folgenden Jahren Spontangeburt weiterer 6 gesunder Kälber)
42
Tab. 4 i
Htuflgkalt chirurgischer Erkrankungen bat Carvidan Forkalvarletzungan
Raha
Frakturan
Lahahaltan
Phlagaonan
1 - 1.8 %
-
-
2 » 3,6 %
2 - 3.6 %
-
1 - 1.8 %
4 > 7,1 %
-
Axla- u. Slkahlrecha BuraaLalarhiracha Da«hlracha
-
-
übrigaa -
1 - 1.8 %
|
-
2 - 3.6 %
-
7 -12,5 %
-
2 - 3,6 %
-
3 > 5,4 %
4 - 7.1 %
Ran tiara
4 - 7,1 %
2 - 3,6 %
9 •16.1 %
1 - 1.8 %
n - 56
11 >19,6 %
12 >21,4 %
15 >26,8 %
2 - 3,6 %
4 - 7,1 % !
16 -28,6 %
Erkrankungen der Klauen sowohl als Pododermatitis aséptica als auch In Form der Pododermatitis purulenta traten besonders bei Rentleren auf (fünfmal), in einem Fall auch beim Rothirsch. Arthritis als Symptom einer Pyämie bei jungen Zwergwapitis in zwei aufeinanderfolgenden Jahren sowie bei einem Rothirsch verweisen auf die besondere Anfälligkeit der jungen Hirsche gegenüber Erregerhospitalismus. Die Heilungsaussichten sind, wie Tab, 2 ausweist, als sehr gut einzuschätzen. Von 56 chirurgischen Erkrankungsfällen konnten 52 geheilt werden. Tödlich verliefen eine die Pleura perforierende Forkelverletzung beim Rentier, eine Trümmerfraktur des Metatarsus beim Leierhirsch (infolge Kreislaufversagens 2 d p. op.) und eine Osteomyelitis beim Sikahirsoh. Für die Behandlung von Frakturen haben sich Verbände aus schnellhärtenden Gipsbinden, ggf. unterstützt durch geeignete Schienen aus der Humanmedizin, bewährt. In einem Fall (Rothirsch) wurde eine Osteosynthese der Tibia durchgeführt. In vier Fällen führten konservative Methoden (Ruhigstellung im abgeschlossenen Raum) zur Heilung von Frakturen der Beckenknochen (Sika) bzw. des Kronbeines (Reh, Leierhirsch). Narkose Für die im für diese prfiparaten zinälinlich
Zoo Leipzig bei Cerviden durchgeführten "Narkosen" fand im wesentlichen das Tiergruppe bewährte RompuiiB' (Bayer) allein oder in Kombination mit KetaminAnwendung (Tab. 5)< Neuerdings verwenden wir in begrenztem Maße auch das xylawirkende Ursonarkon^(Bernburg).
Tabelle 5»
Dosierungen (mg Wirkatoff/kg KM) für nicht steuerbare "Narkosen" bei Hirschen im Zoo Leipzig
Rothirsch, Maral Rentier Damhirsch BurmaLeierhirsoh
Vetalar, Parke-Davis Ursotamin, Bernburg (Ket aminhydroohlorld)
3 - 4 i.m. 3 - 4 i.m. 5 3 3
i.m. i.m. i.m.
Ursonarkon, Bernburg (2,6-ffl.chlorphenylainino-2-oxazol-2-in
1,5 i.v. 2 i.m. 2 i.m. 3 i.m.
3
i.v.
|
3 - 5,4 %\ 1 - 1,8 %
Rothirsch*, Marala.Zwarg- 4 - 7.1 % aaplti
Rompun, Bayer (Xylazin)
1
43
Es hat sloh besonders bei intravenöser Applikation als genügend wirksames Kurzzeitnarkotikum bewährt, kann aber nicht mit wäßrigen Lösungen i n Form von Mischspritzen verabreicht werden. Unseren Erfahrungen nach benötigen weibliche Tiere etwa um 1 mg Xylazin/kg KU höhere Dosen als männliche. Beim Bestehen schockähnlicher Zustände, z . B. nach Verletzungen, sollten die Dosen etwas reduziert werden. Das g i l t auch für Tiere mit gestörten Geburtsverläufen, d. h. vor geburtshilflichen E i n g r i f f e n , i n besonderem Maße f ü r die Sectio caesarea. In solchen Fällen sind außerdem Maßnahmen der Sohockprophylaxe anzuwenden. Bei einem Rentier genügte zum Kaiserschnitt eine Dosis von 0,2 mg Xylazin/kg KU zur Sedierung und i n Kombination mit einer Schnittllnieninflltrationsan&sthesie zur v o l l ständigen Analgesie. Ebenfalls zwecks Sectio caesarea wurde eine Leierhirschkuh mit 3 mg/kg Ketamin i.m. und 2 ml (= 3 mg Wirkstoff/kg KU) Ursonarkon i . v . anästhesiert und eine operationstüchtige Narkose e r z i e l t , die etwa 40 min anhielt. Nachdosierungen sind Im Bedarfsfalle möglich, erhöhen jedoch im Vergleich zu Narkosen bei Kamivoren das Narkoserisiko stärker. Um einen schnelleren Wirkungseintritt zu e r zielen, setzen w i r besonders bei Anwendung von Narkosewaffen den Narkoselösungen Hylaae zu. Befunde pathologischer und parasltologlscher Untersuchungen Von 1965 bis 1984 wurden im Wissenschaftsbereich Pathologie 319 Tierkörper aus der Familie der Hirsche (Cervidae) obduziert. Sie stanmten aus Zoologischen Gärten, Heimattierparks und kommunalen Gatterhaltungen. Auskunft Uber die zahlenmäßige Verteilung der Unterfamilien, der Herkunft sowie der Todes- bzw. Erkrankungsuraachen geben die Tabellen 6a und 6b wieder: Tabelle 6at
Herkunft und Anzahl der Vertreter von 319 obduzierten Cervlden
Vertreter Herkunft
T
Muntjak- I Echthirsche hirsche
Thür. Zoopark Erfurt Zool. Garten Leipzig
1 7
Heimattierparks andere Gatterhaltungen
6 3
5 1
2 7
3 6
6
15
1 0
4 8
1 0 6
17 ( 5 , 3
* )
Trughirsche
( 3 3 , 2
5
( 4 7
Renhirsche
Gesamtzahl
16
1 3 5
1 9
9 9
6
2 7
5 8
11
1 5 0 %)
Elchhirsche
SS)
( 3 , 4
3 1 9
3 5 * )
( 1 0 , 9
%)
44
Tabelle 6b i
Übersicht Uber d i e Todesursachen bei den Vertretern der 319 obduzierten Hirsche
Vertreter Erkrankung
Muntjakhirsche
Echt-
Trug-
Elch-
hirsche
hirsche
hirsche
Virusinfektionen
1
5
28
35
3
Mykosen
1
1
Parasitosen
4
33
bakterielle Infektionen
1
Geschwülste Stoffwechselund Organerkrankungen
.
Renhirsohe
Gesamt zahl
6
(1,9 «S)
7
74
(23,2 95)
2
(0,6
2
39
(12,2
1
1
(0,3
19
121
(37,9 55)
1
33
(10,4 °5)
fo)
*>
38
52
Traumen
15
17
Kachexie
2
3
1
6
(1.9
3
1
10
(3,1
6
(1,9
2
(0,6 1)
9
Inanition
4
2
Totgeburten
3
2
1
1
1
13
3
ohne Befund Autolyse
3
3
19
(5,9
Rechnet man Infektionskrankheiten (82 = 25,7 und Parasitosen (39 = 12,2 %) zusammen (121 = 37,9 %) und berücksichtigt man, daß ein großer T e i l der unter den Organveränderungen aufgeführten Todesursachen, insbesondere e i n i g e der entzündlichen Organveränderungen, e b e n f a l l s erregerbedingt waren, jedoch i n f o l g e der Chronizität des Prozesses oder e i n e r Antibiotikatherapie nicht e i n e r Erregergruppe zuzuordnen waren, erkennt man, daß I n f e k t i o n s - und Invasionserkrankungen zusammengenommen bei den T i e r v e r l u s t e n der Cerviden eine bedeutende R o l l e s p i e l e n . Das entspricht auch durchaus der klinischen Erkrankungshäufigkeit, wie Tabelle 1 z e i g t . Von den b a k t e r i e l l e n I n f e k t i o n e n wurden am häufigsten Koliseptikämien und K o l i i n f e k t i o n e n (39 F ä l l e ) vorwiegend bei Jungtieren nachgewiesen. 18 T i e r e verstarben i n der ersten Lebenswoche, 8 Tiere im ersten Lebensmonat und w e i t e r e 7 T i e r e i n den ersten drei Lebensmonaten. Bei 13 Cerviden wurde eine Salmonelleninfektion f e s t g e s t e l l t . I n 9 F ä l l e n handelte es sich um Salmonella typhimurium, bei 2 Tieren wurde S. e n t e r i t l d i s und j e einmal S. dublin (Hirsch) und S. cholerae suis (Elch) d i a g n o s t i z i e r t . Streptokokkenseptikämien wurden b e i einem einwöchigen und bei einem v i e r Wochen a l t e n Rehkitz nach e i n e r Pneumonie, b e i einem Uber 12 Jahre a l t e n Reh nach e i n e r Endokarditis thromboticans und bei einem halbjährigen Elch beobachtet. Über die Bedeutung der K o l i i n f e k t i o n e n und Salmonellen bei Zoowiederkäuern, insbesondere den Cerviden, weisen SCHRÖDER und IPPEN (1973) h i n . Hier i s t immer wieder besonders bei den Kokken- und K o l i i n f e k t i o n e n auf prophylaktische Maßnahmen im Sinne einer Verbesserung der hygienischen Bedingungen p e r i p a r t a l hinzuweisen (ELZE et a l . f 1973). V i e r Enterotoxamien wurden im J u l i , August und September b e i zwei Damhirschen, einem Reh und einem Rentierbullen e r m i t t e l t . Bei d r e i Rehen wurde eine P a s t e u r e l l o s e r e g i s t r i e r t . Je zweimal konnte Pseudotuberkulose bei Rehen und Pseudomonadeninfektion b e i Rothirschen erkannt werden. Bei einem Reh führte eine Corynebacterium pyogenes-Infektlon nach einem von der Haube ausgehenden Premdkörperleiden mit umfangreicher P e r i t o n i t i s zum Tode.
45
Rauschbrand wurde bei einem Damhirsch und Pararauschbrand bei einem Rothlraoh nachgewiesen. Bin Reh verstarb an einer Listerloseenzephalitis. Eine ausgedehnte Aktinomykose mit umfangreichen Veränderungen an der Fansenwand, i n der Leber und in der Lunge wurde bei einem erwachsenen Reh gefunden. An Faratuberkulose v e r starb ein Rothirsch. Einer atypischen Mycobakteileninfektion mit ausgebreiteten Veränderungen i n Lunge, Leber und Niere erlag ein Damhirsch (SCHÜPPEL et a l . , 19f3). An Mykosen r e g i s t r i e r t e n wir zwei Fälle von Aspergillose durch Aspergillus f l a v u s . An Virusinfektionen r e g i s t r i e r t e n wir bei fünf Elchen bösartiges Katarrhalfieber (A1TMANN et a l . , 1973) und bei einem Pudu Muoosal disease. Es dürften sich jedoch noch weitere Virusinfektionen unter den bei den Organerkrankungen aufgeführten Diagnosen befinden, insbesondere unter den entzündlichen Lungenaffektionen und unter den nichteitrigen lleningoenzephalitlden, bei denen ein Virusnachweis nicht möglich war. Unter den 39 an Parasitosen verendeten Cerviden befinden sich 33 Rehe, von denen 13 Tiere durch einen massiven Lungennurmbefall verstarben. Es f ä l l t auf, daß sich darunter l e d i g l i c h ein Tier aus dem Zoo vom Jahre 1966 befindet, während a l l e anderen Tiere aus der Gatterhaltung stammen. 18 Rehe erlagen einem Magen-Darm-Wurmbefall mit verschiedenen Nematoden der Gattungen Haemonchus, Ostertagia, Spiculopteragia, Skrjabinagia, Trlchostrongylus, Nematodirus, Capillaria, Cooperia, Oesophagostomum, Trlchurls und 2 Rehkitze verendeten i n f o l g e eines Kokzidienbefalles. Bei einem Reh i n Einzelhaltung konnte eine Bleiarsenatvergiftung ausgewiesen werden, während bei 2 weiteren Rehen aus Tierparka starke degenerative, f ü r eine Intoxikation sprechende Herzmuskel-, Leber- und Nierenveränderungen gesehen wurden. Möglicherweise sind die bei einem Ren, zwei Damhirschen und zwei Rehen nachgewiesenen Leberdystrophien ebenf a l l s auf eine Intoxikation zurückzuführen. Von den 11 erkannten Indigestionen wurde bei einem Reh, einem Dam- und einem Rothirsch sowie bei drei Rentieren eine Pansenazidose, j e bei einem Hirsch, einem Reh und einem Ren eine Alkalose und bei zwei Rehen eine kleinschaumige Tympanie diagnostiziert (ELZE et a l . , 1978). Zwei Rehe erlagen einer Trächtigkeitstoxikose und zwei Leierhirsche einer schweren Kalzinose, über die wir 1978 berichteten (SCHÖPPEL und KRISCHE). Vier Pudus verstarben an einer nichteitrigen Enzephalitis. Bei allen v i e r Tieren wurden i n Herz, Leber und Nieren ebenfalls geringgradige nichteitrige entzündliche Veränderungen gefunden. Obwohl die virologischen Anzüchtungsversuche negativ v e r l i e f e n , l i e g t wie bei den ebenfalls diagnostizierten nichteitrigen Enzephalitiden bei zwei Elchen, einem Ren, einem Reh und einem Leierhirsch eine Virusinfektion nahe. Verteilungsuruster und Z e l l b i l d dieser Enzephalitiden ergaben keine sicheren Anhaltspunkte für eine bei Wiederkäuern charakteristische Virusenzephalitis. Bei zwei Rehen und einem Damhirsch wurde ein akutes Herz-Kreislaufversagen nachgewiesen. Ein Ren verstarb an einer abszedierenden Myokarditis und ein Damhirsch an einer fibrinösen Perikarditis. Bei 13 Tieren konnten umfangreiche entzündliche Lungenaffektionen, die zum Tode der Tiere führten, r e g i s t r i e r t werden. Es waren meist katarrhalische Bronchopneumonien, die t e i l weise mit Pleuritiden kombiniert waren. Ein Sibirisches Reh verstarb an einer abszedierenden Hepatitis. Die Leber enthielt mehrere etwa kinderfaustgroBe Abszesse. Je einmal beobachteten wir als Todesursache: - bei einem Damhirsch eine Geburtsstockung, aus der eine emphysematöse Frucht r e s u l t i e r t e , - bei einem Ren eine massive Endometritis, - bei einem Damhirsch einen Uterusprolaps, - bei einem Reh eine fibrinöse P e r i t o n i t i s , - bei j e einem Leierhirsch eine Analstenose und einen Mekonluml1 aus, - bei einem AxlBhlrsoh eine ulzeröse Stomatitis, Pharyngitis und Laryngitis. Bei don hier aufgeführten entzündlichen Magen-Darmerkrankungen war eine ätiologische Zuordnung schwierig. Auf dieses Problem weisen auch andere TJntersuoher hin (HERCEG et a l . ,
46
1973; DOLUHGER, 1973). Häufig liegt ein geringgradiger Endoparasitenbefall vor, der für die starken Veränderungen ursächlich nicht verantwortlich gemacht werden kann. Andererseits werdan Enteritiserreger nicht nachgewiesen. Futtersohädlichkeiten sind schwer zu objektivieren, zumal häufig nur einzelne Tiere einer Gruppe erkranken. Insgesamt gesehen sind die Veränderungen am Magen-Darmkanal verhältnismäßig häufig (HERCEG et al., 1973; STEGER, 1973). Drei Rehe, zwei Rentiere und ein Damhirsch erlagen einer akuten Gastritis. Ätiologisch nicht näher aufklärbare Gastroenterltiden wurden bei zwei Muntjaks, 10 Hirschen, sechs Rehen und vier Rentieren und heftige akute Enteritiden wurden bei vier Muntjaks, sieben Hirschen, sieben Rehen und zwei Rentieren ermittelt. Ein adulter Damhirsch erlag einer Phlegmone an Kopf und Hals. Bei einem Rentier entwickelte sich nach einer Verletzung an der rechten Hinterextremität eine starke Phlegmone, die therapeutisch nicht mehr beherrscht werden konnte, so daß es getötet werden mußte. Bei einem Muntjak breitete sich nach einer BiOverletzung an der rechten Hintergliedmaße eine Phlegmone aus. Bei allen drei Tieren wurden, bis auf koliforme Keime, keine spezifischen Erreger festgestellt. Von den traumatisch bedingten Erkrankungs- und Todesfällen wurden die meisten durch perforierende PorkelVerletzung an der Brust und am Bauch verursacht. M.e hier ausgewiesenen Zahlen können nloht mit den im ersten Teil dieser Arbeit angegebenen Fällen in Zusammenhang gebracht werden, da zusätzlich bei dem pathologisch aufgearbeiteten Material die Obduktion mehrerer,Zoos und Wildgatter einbezogen wurden. 13 Tiere mußten getötet werden. HERCEG et al. (1973) betonen, daß vorwiegend bei in Zoologischen Gärten gehaltenen Hirschen und Rehen häufig Rangordnungskämpfe in den meist zu kleinen Ausläufen zu schweren traumatischen Verletzungen führen. Auch STEGER (1973) weist auf die große Zahl von Traumen bei Geweihträgern hin. Auf das Problem einer unbefriedigenden pathologisch-anatomischen Aufklärung der Diagnosen Kachexie / Inanition weisen HERCEG et al. (1973) hin. Oft ist die Ursache dieser massiven Abmagerungen nicht mehr zu registrieren, und es sind lediglich Mutmaßungen möglich. Unter Inanition (10 Fälle) wurden die verendeten Jungtiere zusammengefaßt, die in den ersten Lebenstagen aufgrund von fehlender Milchaufnähme verstarben, d. h. in deren Mägen keine Milch nachweisbar war, obwohl schon ein längerer Zeltraum nach der Geburt verstrichen war und andere pathologische Befunde nicht erhoben werden konnten. Zwei Hirsche, drei Rehe und ein Ren zeigten eine Kachexie, ohne daß Parasiten oder Zahnanomalien nachgewiesen werden konnten oder ein anderer Grund für die Kachexie gefunden werden konnte. Von den 319 untersuchten Cerviden konnte lediglich bei einem erwachsenen weiblichen Ren eine Geschwulst nachgewiesen werden. Uber dieses, sich in der Kehlgangsregion am gesamten Hals ausbreitende Lymphosarkom, berichteten BEYER und KROHBERGER (1969). Befunde mikrobiologischer Untersuchungen In freier Wildbahn wird das europäische Schalenwild normalerweise nicht in sehr starkem Maße von Infektionskrankheiten betroffen. So ermittelte WEIDEHMÜLLER (1971) nur 3 % infektiöse Todesursachen bei 106 untersuchten Stücken Rotwild und 2- % bei 2518 Rehen. SCHELLHER (1977, 1982a) stellte in zwei Auswertungen an einmal 580 und einmal 717 untersuchten Rehen einen jeweils glelohen Anteil von 4-,3 % infektiöser Todesursachen fest. Dabei kann Im allgemeinen davon ausgegangen werden, daß Rehe eine relativ größere Krankheit sanfälligkeit besitzen als andere Schalenwildarten (STÜBBE, 1980), das Damwild wird von SCHELLHER (1982b) dagegen im Vergleioh zu anderen einheimischen Schalenwildarten als widerstandsfähiger eingeschätzt. Prinzipiell sind Cerviden für alle jene Infektionskrankheiten empfänglich, die auch als Haustiere gehaltene Paarhufer betreffen. Demzufolge bestehen enge Beziehungen zwischen der epizootlologlsohen Situation bei Haustieren, dem Schalenwild und Cerviden in Gattern und tiergärtnerisahen Einrichtungen, und die Erfolge jahrzehntelanger Tierseuchenbekämpfung in den Haustlerbeständen machen sioh auoh bei Wild- und Zootieren positiv bemerkbar. Verheerende Seuchenzüge von Milzbrand und Wild- und Rinder-Seuche unter den Hirsohartigen Europas, von denen In starkem laße auoh Satterwild betroffen war, gehören so der Vergangenheit ani Auoh die Gefährdung durch Tuberkulose und Bruoellose ist infolge der Tilgung dieser
4.7 Tierseuchen nahezu bedeutungslos geworden. Gerade die Tuberkulose war beim Gatterwild deutlich hSufiger als in der freien Wildbahn (WAGEHKHECHT, 1981). Cerviden sind weiterhin für folgende bakterielle Krankheitserreger empfänglich: Enterobakterlen, Iisterlen, Pasteurellen, {Clostridien, Leptospiren, Aktinobazillen, Actinomyces, Kokken, Korynebakterlen, Nekrosebakterien, Rotlauferreger, Yersinia pseudotuberculosis, Rickettsien und Chlamydien, eine umfassend« Übersicht zu den Infektionskrankheiten der Hirsche enthalt die Arbeit von BEHLERT (1979). Unter den Bedingungen tiergärtnerischer Einrichtungen steigt das Infektionsrisiko duroh die veränderten Umweltbedingungen, besonders die Haltung auf relativ engem Raum, zwangsläufig an. Tor allem erhöht sich der Anteil infektiöser Paktorenkrankheiten. Enzootische Terlustgeachehen lassen sich aber bei Einhaltung der erforderlichen seuchenhygienlsehen Maßnahmen, optimaler Haltungs- und Ftttterungsbedingungen und planmäßiger tierärztlicher Betreuung weltgehend vermeiden, wie es die Erfahrungen aus dem Leipziger Zoo lehren. Iäe Bedeutung infektiöser Paktorenkrankheiten läßt sich an Hand unseres bakteriologischen Untersuchungamaterlals aus dem Zoologischen Garten Leipzig zweifelsfrei belegen. Ton 1977 bis 1984 wurden die Organe von 43 sezierten Cerviden bakteriologisch untersuoht und in 15 Fällen bakterielle Todesursachen ermittelt. Absolut dominierend waren dabei Infektionen von Jungtieren mit Escherichia coli, die als Koliruhr bzw. Kolispetikäaie verliefen. In 11 Fällen wurden die Erreger biochemisch sicher differenziert, davon war viermal auch eine Bestimmung der Serovare mittels Objektträgerschnellagglutination möglich. Es handelte sich in diesen Fällen um solche Serovare, die in der DDR gehäuft als Erreger der Koliruhr der Kälber vorkommen (CRH 19 0 9:K35; CRH 252 = 0 101sK28; CRR 1 « 0 101i K^O). ZU ähnlichen Befunden kam SCHELLNER (1982b). Kit einem Anteil von 13 E.-coli-Septikämien frisch gesetzter Kälber unter 25 mikrobiellen Todesursachen hatte diese Infektion die grüßte Bedeutung bei dem untersuchten Damwild. Obwohl sich die Rehe auch im Leipziger Zoo gegenüber anderen Cerviden als etwas krankheitsanfälliger erniesen, gelingt es bereits über viele Jahre, eine stabile ^uchtgruppe zu halten, was auch international Beachtung fand (DOLHHGER, 1981). Im Tergleich zur Befundauswertung der Jahre 1968 - 1977 (SELBITZ etäL., 1978) spielten Salmonelleninfektionen in den letzten Jahren keine Rolle. Salmonella typhimurlum wurde lediglich in zwei Fällen angezüchtet, nur bei einem adulten Rentier lag eine entscheidende Bedeutung dieses Erregers für das Krankheitsgeschehen vor. Das Tier wurde mit schweren DiarrhoeSymptomen zur Behandlung vorgestellt. Ans einer sofort entnommenen Kotprobe konnten wir den Erreger isolieren und seine Antibiotikaresistenz prüfen. Daraufhin erfolgte die orale Behandlung der gesamten Rentlergruppe mit einem Heomyzinpräparat bei gleichzeitiger Dlätfütterung. Weitere Erkrankungen traten in dieser Gruppe nicht auf, allerdings verendete das erkrankte Tier, und aus den Organen wurden Salmonellen angezüohtet. Nach Abschluß der Gruppenbehandlung erlief die Untersuchung von fünf Sammelkotproben auf Salmonellen negativ. Die zweite Anzüchtung von Salmonella typhimurlum gelang aus dem Darmihhalt eines Rehes lediglich über Anreicherungsverfahren. Diese Befunde sind in erster Linie Ausdruck der seit Jahren stabil günstigen Salmonellensituation Im Zoologischen Garten Leipzig (SELBITZ et al., 1984). Weitere bakterielle Erreger wurden von uns in den letzten Jahren bei Hirschartigen nur in Einzelfällen isoliert, beispielsweise Corynebacterlum pyogenes aus Eitermaterial (Pansenabszeß, abszedierende Peritonitis) eines adulten Rentiers. Infektionen mit {Clostridien, Leptospiren, Listerlen, Yersinien und Mykobakterien, über die In der Literatur laur wieder einaal berichtet wird, haben wir in den letzten Jahren bei unseren Cerviden nicht diagnostiziert.' Mykosen haben bisher bei unseren Cerviden eine geringe Rolle gespielt. Wir mußten lediglich eine Lungenmykose duroh Aspergillus flavus bei einem 40 Tage alten weiblichen Leierhirschkalb diagnostizieren. Das Tier verendete trotz Behandlung nach einem knapp dreitägigen 'Krankheitsverlauf, der von pneumonischen Symptomen bestimmt war. Dieser Fall ähnelte sehr stark der von TSCHIRCH und HOHMAHIT (1980) beschriebenen letalen Lungenmykose eines 19 Tage alten Elohkalbas. Anoh VETBSI und BALS AI (1972) beobachteten eine tödlich verlaufende Aspergillose (Aspergillus fualgatus) bei einen Rothirsohkelb, das im Alter von 24 Tagen verendete. OL« Infektion nahm ihren Ausgang von einer Dermatomykose und generalisierte zur Syst «mykos«;'
48
Diskussion der Ergebnisse Bei geringer Bestandsdichte, strenger Stall- und Gehegehygiene, einer artspezifischen, aber generell wiedericäuergerechten und ausgeglichenen Ernährung (14 - 18 % Rohfasergehalt) u»d regelmäßigen prophylaktischen Entwurmungen (z. B. mit Mebenvet oder Panacur) sind Cerviden von guter Zuchtkondition im allgemeinen wenig krankheitsanfällig und sehr fortpflanzungsfreudig. Die Auswertung des Krarikheitsgeschehens durch Kliniker, Pathologen, Parasitologen, Mikrobiologen und Tiergärtner zeigt, daß sowohl aus klinischer als auch postmortaler Sieht die nicht infektiös, infektiös sowie parasitär bedingten Erkrankungen des Verdauungstraktes und der Luftwege neben Forkelverletzungen mit Abstand im Tordergrund stehen. Folglich läßt sich die Erkrankungs- und Sterberate bei Cerviden noch erheblich senken. Folgende Bedingungen bzw. Maßnahmen sind zu wahren und durchzusetzen: - Dem Areal entsprechend optimale Bestandsgröße und -Zusammensetzung sichern - Gute Leistungskondition der Tiere durch • artbezogene, aber widerkäuergerechte Ernährung (ganztags Futteraufnahme ermöglichen) und • zwei- bis dreimalig im Jahr Entwurmungen sichern (bei in der Kondition abfallenden Tieren außerplanmäßige Einzeltierwurmbehandlung durchführen; die koprologiachen Befunde sind ¿läufig nicht mit dem Invaslonagrad deckungsgleich) - Tor Gebärzeit die Herde von Kokzidienbefall sanieren - Tor Gebärzeit Desirfektion der Häuser und Ställe zur Terdünnung der Dichte an ubiquitären Erregern (infektiöse Faktorenerkrankungen der Jungtiere) durchführen - Anzahl von Beihirschen oder Beiböcken generell so niedrig wie möglich halten, gegebenenfalls während der Brunftzeit absperren - Ton Fall zu Fall rechtzeitige Abnahme der Geweihe oder Gehörne vor oder unmittelbar nach Ende der Hauptbrunftzeit, da erfahrungsgemäß in der Nachbrunftzeit die meisten schweren Forkelungen auftreten.
Zusammenfassung Beitrag zum Kranfrheitsgeschehen und zur Narkose bei Cerviden Die Auswertung des Krankheitsgeschehens erfolgt durch Kliniker, Pathologen, Parasitologen, Mikrobiologen und Tiergättner. Es zeigt sich, daß sowohl aus klinischer als auch aus postmortaler Sicht den nichtinfektiösen sowie auch den erregerbedingten Erkrankungen des Terdauungstraktes und der Luftwege neben den Forkelverletzungen mit Abstand die größte Bedeutung zukommt. Sumry Patholoqy and A n m t h w U
of Daer
Pathologieal procaaaaa In daar wäre avaluatad by clinlciana, pathologiata. paraaitologlata. alcrobiologlata, and practltienara of zoological gardana. Non-lnfactioua aa wall aa pathogan-dapandent diaaaaaa of tha dlgaativa tract and alrwaya wer« found to ba of utaoat importanca, in tha contaxt of ellnical and poat-aortaa findinga, on top of Injuria* of antlara.
Rtaumt Contrlbutlon aux maladles et ä la narooae de oervldia Des ollnlolens, das pathologistes, das miorobiologlstes et des zoologlstas ont dresse 1« bllan das maladles surrenues. Las risultats attelnts indlquent que sous l'aspeot ollnique et sous l'aspeot post-mortem, las maladles non-lnfactieuses et las affeotlons duaa i l'aotlon d'aganta pathogioas da l'apparell dlgestlf et das voles resplratoires alnal qu» las lislona duaa aux oombats ont le plua grand lmpaot an l'oocurrence.
49
Peame CooömeHHe o Teiemm 3a0aiieBaHHfl h noneHeHm Hapicoaa y Cerriden OueHKa RapTHBH aaöojieBaHHi npoBOfljwaci muraHUHCTaxE, naToxoram, napaaiToxoraia, n x p o ÖHMorawi H nepooHauoM aoonapita.fiMCHeHO, w o B OCHOBHOM npeodaajBBT He MFEKMOHME H
KHjtemHOHHue
aaöojieBaHHH nHmoBapHreaLHoro TpaKTa R xenua
a Tassse paneHra
uonomaa.
Literaturverzeichnis AITMAHN, D., KROHBERGER, H. und K.-F. SCHÜPPEL (1973)< Bösartiges Katarrhalfieber (Coryza gangraenosa) bei zwei Elohen, zwei Bentieren und einer Hausziege im Thüringer Zooparkt Erfurt. Verh.ber. Erkrg. Zootiere 41 - 49. BEHLERT, C. (1979): Immobilisation und Krankheiten der Hirsohe. Eine Literaturstudie. Vet.-med. Dlss.: Berlin (West) BEYER, J . , und H. KRONBERGER (1969): Retikulosarkom bei einem Rentler (Rangifer tarandus). Zoolog. Garten (KP) ¿2, 134 - 142. DOLLINGER, P. (1973): Analyse der Wiederkäuerverluste des Zürioher Zoos von 1954 - 1972. Terh.ber. Erkrg. Zootiere 21 - 23. DOLLIHGER, P . (1981): Parasitenbefall, Sterblichkeit und Todesursachen bei Rehen. Verh.ber. Erkrg. Zootiere 22, 161 - 173. ELZE, K . , KRXSCHE, G., EULEHBERGER, K. und n. SCHNURHBUSCH (1973): Zur Bekämpfung der Neugeborenenerkrankungen bei i n Zoos gehaltenen Wiederkäuern. Verh.ber. Erkrg. Zootiere 1£, 85 - 92. ELZE, K., EULENBERGER, K., STUBBE, X . , und S. SEIFERT (1972): Erfahrungen bei der Therapie und Immunprophylaxe der infektiösen Mastitis bei Zwergziegen (Capra hireus) und Damwild (Dama dama). Verh.ber. Erkrg. Zootiere, 14.' 271 - 277. ELZE, K. (1977): Zur Bekämpfung der Koliseptikämie und Koliruhr der neugeborenen Ruminantia. Verh.ber. Erkrg. Zootiere 12, 203 - 208. ELZE, K., KRISCHE, G., EULEMBERGER, K., und K.-F. SCHÜPPEL (1978): Pansenazidose und Pansenalkalose bei Zoowiederkäuera.' Verh.ber. Erkrg. Zootiere 20, 101 - 107. HERCEG, M., HUBER, J . , und B. MARAN (1973): Sektionsbefunde bei Wiederkäuern des Zoologischen Gartens der Stadt Zagreb. Verh.ber. Erkrg. Zootiere 15, 15 - 20. KRONBERGER, H., SCHÜPPEL, K . - P . , lind D.' A1TMAHTJ (1974) s Erfahrungen ais postmortalen Untersuchungen von Tieren des Thüringer Zooparks Erfurt. Verh.ber. Erkrg. Zootiere 16., 297 - 302. SCHELLNER, H.-P.' (1977): Untersuchungsergebnisse von Fallwild und anderen ausgewählten Tierarten von 1973 - 1976 i n Bayern. T i e r ä r z t l . Umschau 32, 225 - 228. SCHELLUER, H.-P. (1982a)s Untersuchungsergebnisse von Fallwild und ausgewählten Mustellden von 1977 - 1981 i n Bayern. Berl. Münch. T i e r ä r z t l . Wsohr. 21, 462 - 464.
50
SCHELLHER, H.-T. (1982h)t Krankheiten des Damwildes (Cervus dama L. 1758) Untersuobungsergebnlsse von 1977 - 1982. Berl. HUnch. Tlerärztl. Wachr. 25.« 293 - 294. SCHRÖDER, H.-D. und R. IPPEK (1973): Beitrag zu den viruabedingten und bakteriellen Erkrankungen der Zoowiederkäuer. Verh.ber. Erkrg. Zootiere 15. 35 - 40. SCHOTTEL, K.-F., BERGMANN, A., KTKOPA, R., KROUBERGER, H. und D. A1TUAUN (1973): Atypische Hykobakt erlose heim Damhirsch. Verh.ber. Erkrg. Zootiere 15. 63 - 68. SCHOTTEL, K.-F., KIKOPA, R., BERGMANN, A., KROUBERGER, H., und S. SEIFERT (1973): Enteritis beim Wisent durch Pseudomonas aeruginosa. Terh.her»Erkrg. Zootiere 15. . 77 - 80. SCHOTTEL, K.-F., und 0. KRXSCHE (1978): Kalzinose hei zwei jungen Leierhirschen (Cervus eldi). Verh.ber. Erkrg. Zootiere 20, 131 - 135. SELBITZ, H.-J., SEIFERT, S., VOIGT, A., ELZE, K., BERGMANN, A., und K. EULEBBERGER (1978): Ergebnisse der bakteriologischen Untersuchungen hei Huftieren der Zoologischen Gärten Leipzig und Erfurt im Zeitraum von 1968 - 1977. Verh.ber. Erkrg. Zootiere 20, 21 - 30. SELBITZ, H.-J., IBARA, J., ELZE, K., SEIFERT, S., BERGMANN, A., HILLE, G., SCHNEIDER, J. und E. Schedllch (1984): Ein Beitrag zur Epizootiologie der Salmonellosen bei Zootieren. Verh.ber. Erkrg. Zootiere 26, 375 - 382. STEGER, G. (1973): Untersuchungsergebnisse an 1500 Objekten aus der Gruppe wildlebender Wiederkäuer. Verh.ber. Erkrg. Zootiere 15. 25 - 34. STUBBE, C. (1980): Krankheiten des Rehwildes. In: Stubbe, C. und H. Tassarge: Rehwild. 2. Aufl. Berlin: VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag 218 - 268. TSCHIRCH, W., und H.-D. HQHMAHIT (1980): Lungenmykose bei einem Elch (Aloes alces L.) Verh.ber. Erkrg. Zootiere 1 3 0 7 - 309. VETESI, F., und A. BALS AI (1972): Generalisierte Aspergillose beim Hirsch. Verh.ber. Erkrg. Zootiere V£, 245 - 249. WAGENKNECHT, E. (1981): Rotwild. Berlin: VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag. WEIDEIlliüIiLER, H. (1971): Fallwilduntersuchungen 1950 - 1970. Tlerärztl. Umschau 26, 201 - 203.
Anschrift der Verfasser: Dr. sc. K. E u l e n b e r g e r Margaret e-Blarik-Str. 8 / Fach 26 DDR - 7010 Leipzig (DDR)
51 Aua der Forschungastelle für Wirbeltierforschung (in Tierpark Berlin) (Direktori Prof. Dr. ao. h. c. H. DATHE) der Akademie der Wissenschaften der DDR BEITRAG ZU DK» DtFBKTIOHSKRAHKHEITKS DER CERVIDEK Von H.-D.
S e h r ö d e r
Ober einen Zeltraum von zwölf Jahren (1973-1984) wurden 624 Cervlden Im Rahmen der Todesursachenermittlung mikrobiologisch untersucht« Dazu muß einschränkend bemerkt werden» dafl virologische Untersuchungen nur bei begründetem Verdacht eingeleitet wurden. Bei Inagesamt 221 Tieren (35,45t) wurden Infektionskrankhelten nachgewiesen (Tabelle 1). Tabelle 11
Echthirsche
Infektionen Viren
•untjakhirsche
Wasserhirsche
Total
78
22
16
6
624
131
37
30
16
6
1
221(35,4«)
1
14
Bösartiges Katarrhalfieber
6
Papillomatose
——
—
—
—
114
Kokken
31 7
Salmonellen
2
Fseudomonaden
7
Mykobakterien
16
unbek. Infektion
17 3
6 1
29
15
6
10
6
2
4
1
2
13
5
2 3
1
202(32,4%) 53(8,5«) 10
2
1
75(12,0%) 4
1
11
1
1
3
5
3
6
2
28
16
—
—
e
37
20
Fusobakterien
b
1
—
34
15
—
—
Bakterien
Filze
Elchhirsche
133
8
Colibakterien
Renhirsche
369
Hucosal Disease
Corynebakterien
Trughirsche
1
4
Unter den virusbedingten Erkrankungen wurden acht Fälle von liucosal Disease festgestellt. Hauptsächlich waren Sambarhirache (Cervus unicolor) betroffen. Ala erste Krankheitsanzeichen wurden blutiger Durchfall und Inappetenz beobachtet. Meistens erkrankten mehrere Tiere gleichzeitig. Trotz Intensiver Behandlung mit Antibiotika, Hämostyptika, Kreislaufmitteln und Kortisonpräparaten verstarben die Tiere nach unterschiedlich langer Krankheitsdauer. In einigen Fällen wurde HD/VD-Serum eingesetzt, daß lediglich zur vorübergehenden Verbesserung des Allgemelnzustande8, aber nicht zur Heilung filhrte. Das Sektionsblld war ziemlich einheitlich. Bei allen Tieren wurden Epithelerosionen an den kutanen Schleimhäuten, insbesondere an Zunge und hartem Gaumen, sowie hochgradige hämorrhagische Entzündung des Hagen-Darmkanals festgestellt. Histologisch wurde eine ballonierende Degeneration der kutanen Schleimhäute mit Zellnekrose nachgewiesen. In sechs Fällen wurde Bösartiges Katarrhalfieber festgestellt. Hiervon waren sowohl Davidshirsche (Elaphurus davidianus) als auch Sambarhirsche betroffen. Im Vordergrund der klinischen Erscheinungen standen die Entzündungen der KopfSchleimhäute und zentralnervbse
52 Störungen. Meistens erkrankten nur «Ingeln« Tiere der Qruppe. Heben Inappetenz und Benommenheit wurde TrHnen-und Hasenfluß beobachtet. Der Hasenauefluß war anfange serös bia schleimig und wurde später eitrig und enthielt Fibrin-und Epithelfetzen. Die klinischen Erscheinungen an Magen-Darmkana1 wechselten von Obstipationen zu Diarrhöen und umgekehrt. Trotz intensiver Behandlung trat der Tod in allen Fällen nach mehreren Tagen ein. Die pathologisch-anatomischen Veränderungen sind vom klinischen Verlauf abhängig. In perakut verlaufenden Fällen kinnen sie fehlen oder nur geringgradig ausgeprägt sein. In unseren Fallen standen die sohon klinisch festgestellten Veränderungen der KopfSchleimhäute im Vordergrund. Bei einzelnen Tieren wurden auch Erosionen der Maulechleimhaut beobachtet. Außerdem wurde bei einigen Tieren eine Entzündung der Iaboagenschleimhaut ermittelt. Bei protrahiertem Verlauf wurde auch eine Entzündung der Harnblasensohleimhaut festgestellt. Im Rahmen der histologischen Untersuchung wurden die für Bösartiges Katarrhalfieber pathognomonisehen perivaskulären Infiltrate nachgewiesen. Bei einem Elch (Alces alces) wurde PBplllomatoae beobachtet. Das Tier gehörte zum selben Bestand, in dem wir bereits früher eine Papillomatose nachweisen konnten (ABSOLD et,al., 1972). Auoh bei diesem Tier waren an mehreren Körperstellen pflaumen-bls apfelsinengroße Heubildungen festzustellen, die teilweise gestielt waren und pendelten. Unter den bakteriellen Erkrankungen dominierten die sogenannten infektiösen Faktorenkrankheiten wleColi-und Streptokokkeninfektionen mit 12,0 bzw. 8,5%. Hiervon waren die Jungtiere aller Hirschfamilien etwa gleich häufig betroffen. Bei den Coliinfektionen wurde sowohl die perakut verlaufende septlkämische Form, die meist in den ersten drei Lebenstagen auftritt, Bis auch die enterotoxämische Form, die bei etwas älteren Tieren beobachtet wird und mit katarrhalischen bis hämorrhagischen Enteritlden einhergeht,festgestellt. Die Streptokokkeninfektionen traten oft im Anschluß von Habelinfektionen auf und zogen häufig die Gelenke in Mitleidenschaft. An dritter Stelle folgten in unserem Untersuchungsgut die Tuberkuloseinfektionen. Sie wurden in 16 Fällen, vorwiegend bei Bucharahirschen (Cervus elaphus bactrlanus), nachgewiesen. Es handelte sich fast Ausschließlich um Infektionen mit M.avium. Im Vordergrund des Sektionsbildes der meist stark abgemagerten Tiere standen Abszeßblldungen in den Organen und Lymphknoten von unterschiedlicher Größe. Daneben fanden sich auch miliare Herde in Leber, Lunge und Milz. Bei der histologischen Untersuchung wurde stark zur Einschmelzung neigendes epltheloidzelliges Granulationsgewebe mit bindegewebiger Abkapselung und mit Verkalkungen festgestellt. Bei elf Tieren, sieben Echt-und drei Trughirschen, wurden Pseudomonaainfektionen nachgewiesen. Es handelte sich Uberwiegend um Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa. Bei der Sektion wurden Enteritlden und in einigen Fällen auch Abszeßbildungen in den Organen festgestellt. In zehn Fällen wurden Infektionen mit Gorynebakterien ermittelt, wobei es sich hauptsächlich um 0. pyogenes handelte. Im Vordergrund der pathologisch-anatomischen Veränderungen standen Abszeßbildungen und Gelenkentzündungen. Bei fünf Tieren wurde Nekrobazillose nachgewiesen. Bei der Sektion wurden die charakteristischen Veränderungen im Bereich der Maulhöhle einschließlich Zunge-und Backenschleimhaut festgestellt. Gleichartige Veränderungen wurden auch in der Pansenschleimhaut sowie in den tributären Lymphknoten ermittelt. Salmonellen wurden lediglich bei zwei Echt-und zwei Renhirschen nachgewiesen, bei denen bei der Sektion neben einer Enteritis eine Leberund Milzschwellung beobachtet wurden. Schließlich soll noch erwähnt werden, daß bei 28 Tieren duroh die histologische Untersuchung Hinweise auf das Vorliegen einer Infektion erhalten wurden, deren Einordnung aber aufgrund der negativen Ergebnisse der mikrobiologischen Untersuchung schwierig ist. Bei diesen Tieren hatten die zu therapeutischen Zwecken eingesetzten Antibiotika zu einer Beeinträchtigung der bakteriologischen Untersuchung geführt. Die lediglich in vier Fällen nachgewiesenen Mykosen deuten darauf hin, daß derartige Prozesse bei Cervlden offensichtlich nur eine untergeordnete Rolle spielen. So war bei einem Vapiti (Cervus elaphus canadensis) die Lunge mit erbsengroßen, gelblichen Herden durchsetzt. Bei einem Damhirsch (Dama dama) war es nach einer eitrigen Nabelentzündung zur Abszeßbildung in Niere und Lunge gekommen. Ein Rentler (Rangifer tarandus) wies in mehreren Organen Hekroseherde auf und bei einem Juvenilen Leierhirsch (Vervus eldi), der wegen Diarrhoe Uber einen längeren Zeitraum mit Antibiotika behandelt worden war, wurden bei der
53 Sektion tiefgreifende nekrotische Prozesse in der Pansenwand festgestellt. Diskuaslon und Schlußfolgerungen Bei einem Vergleich unserer Untersuchungsergebnisse mit den Befunden einer früheren Auswertung (SCHRÖDER und IPPEH, 1973) fällt auf, daß es nicht gelungen ist, Verluste durch Hucosal Disease und Bösartiges Katarrhalfieber zu verhindern. Während bei der Mucosal Disease an eine entsprechende Immunprophylaxe zu denken wäre, werden beim Bösartigen Katarrhalf ieber auch weiterhin alle Bemühungen auf eine symptomatische Behandlung beschränkt bleiben mtissen. Differentialdiagnostisch sollten die Infektiöse Bovine Rhinotracheitis und Blue tongue berücksichtigt werden. BÜRGER (1984) hatte auf den Nachweis von Antikörpern gegen das Blue tongue-Virus bei Hirschen aufmerksam gemacht. Beim Auftreten von Papillomatose sollte an die Möglichkeit der Autovakzination gedacht werden. Unter den bakteriellen Erkrankungen spielen nach wie vor die infektiösen Paktorenkrankheiten eine besondere Rolle. Offenbar mUssen hier die prophylaktischen Maßnahmen verstärkt werden. In besonders gefährdeten Beständen sollte gerade bei den Ooliinfektionen die Möglichkeit der oralen Immunisierung mit einer bestandsspezifischen Vakzine genutzt werden. Hinsichtlich der Tuberkulose hat sich die epizootiologische Situation vollkommen verändert. Während bis 1972 die Infektionen durch M. bovis Uberwogen und Einzelfälle durch I, tuberculosis nachgewiesen wurden, waren danach hauptsächlich Erkrankungen durch M. avium festzustellen. Da es sich um die selben Einsender handelt, ist von einer echten Veränderung der epizootiologischen Situation auszugehen. Als Infektionsquelle kommen vorrangig infizierte Wildvögel in Betracht, die die Putterstellen der Hirsche kontaminieren. Gezielte Untersuchungen von Wildvögeln in der näheren Umgebung des Bestandes haben aber bisher zu keinen entsprechenden Ergebnissen geführt. Die Übertragung einer M. avium-Infektion von Wiederkäuer zu Wiederkäuer wird im allgemeinen für unwahrscheinlich gehalten, erscheint uns in diesem Zusammenhang aber nicht ausgeschlossen. Eine Ursache fUr den Anstieg der Infektionen mit Pseudomonaden sehen wir in der vermehrten Applikation von Antibiotika (SCHRÖDER, 1975). Der Rückgang der Salmonelleninfektionen ist zweifellos auf. eine intensive Bekämpfung der Infektionsquellen zurückzuführen. Bei der Nekrobazlllose ist nur ein scheinbarer Rückgang zu verzeichnen, denn Moschustiere, die offenbar für diese Infektion besonders empfänglich sind und in unserer früheren Auswertung in aoht Fällen betroffen waren, sind In dieser Zusammenstellung nicht vertreten. Eine Abklärung der sogenannten unbekannten Infektionen wird kaum zu erreichen sein, da diese Hinweise meist erst nach Abschluß der histologischen Untersuchung gegeben werden können und zu diesem Zeitpunkt eine gezielte mikrobiologische Untersuchung nicht mehr möglich ist. Bei der oralen antibiotischen Behandlung unstillbarer Durchfälle bei jungen Cerviden sollte auch an eine mögliche Aktivierung mykotischer Prozesse im Verdauungskanal gedacht werden. Zusammenfassung Beitrag zu den Infektionskrankheiten der Cerviden Es wird ein Uberblick Uber die im Sektionsmaterial von 624 Cerviden nachgewiesenen Infektionen gegeben. Unter den virusbedingten Erkrankungen dominieren die Mucosal Disease und das Bösartige Katarrhalfieber. Bei den bakteriellen Erkrankungen kommt neben den infektiösen Faktorenkrankheiten auch den Infektionen durch Mycobacterium avium eine Bedeutung zu. Mykosen scheinen bei Cerviden nur eine untergeordnete Rolle zu spielen. Abschließend werden einige Hinweise zur Therapie und Prophylaxe gegeben. Infectious Diseases of Cervlds An account is given of infections recorded from post-mortem samples obtained from 624 cervids. Malignant catarrhal fever and mucosal disease were the moet common virus diseases. Infectious factorial diseases and infections caused by Mycobacterium avium were of particular importance in the category of bacterial diseases. A minor role was played by mycoses. Recommendations are made for prophylaxis and therapy.
54 Résumé Contribution aux maladies Infectieuses des cervidés Apercu des infections dépistées dans le matériel de dissection de 624 cervidés. Parmi les infections virales, les maladies dominantes ont été la fièvre catarrhale maligne et la Kueosal disease. Dans le cas des infections bactériennes, les infections dues au Mycobacterium avium ont également un rôle à jouer en dehors des maladies dues aux facteur infectieux. Quant aux mycoses, leur importance n'est qu'insignifiante. Four terminer, l'auteur donne indications conernant les thérapies et la prophylaxie. Pe3BMe. C o o P m e m e 06 nnïieKUHOHHHX 3agojieBaHzgx y QJieHett jjaeTOH oö3op ceKUHOHHoro MaTepnana 624 CervldenaBHO BupaxeHHoro HH$eKUHOHHoro xapaKTepa. Cpe^H BHpyccHHX saöojieBaHHft ÄOMHHHpyDT 3JioKaiecTBeHHHe KaTappu c noBumeHHoft TeMnepaTypofi m m Kueosal Disease .[¡pH öaKTepHMBHHX 3apaxeHEsx KpoMe TaTH coöpaHH B TaöJitmu. OmicaHa Mop$ojiorHHecKaa CTpyKTypa H PPS& ATHONONIH 3aöojieBaHHfi. Literaturverzeichnis BLAZEK, K., IPPEN, R., HENNE, Doris/und Jana SCHRAMLOVA (1976): Einige Aspekte zur Verbreitung, Morphologie und zum Lebenszyklus der Sarkosporidien des Rehwildes. Verh.ber. Erkrg. Zootiere, 20, 159 - 162. IPPEIT, R., und Doris HENHE (1985)s Ein Beitrag zu den Erkrankungen der Cervidfa. Verh.ber. Erkrg. Zootiere, 27. KHUSCHIHSKI, Monika, und R. IPPEN (1984)s Ein Beitrag zu den Muskeldegenerationen bei Zoo- und Wildtieren. Verh.ber. Erkrg. Zootiere, 26, 285 - 292. WISSER, Jutta, (1984): Aortenveränderung bei alten Zoosäugetieren. Mllu, 6, H. 1.
Anschrift der Verfassen
VR Prof. Dr. R. I p p e n Am Tierpark 125 1136 Berlin (DDR)
63
TProm the University of Turin, Faoulty of Veterinary Medicine, Department of Veterinary Pathology CARDIAC PATHOLOGY OP DEER FROM LA MAJTDRIA By
B.
P e i r o n e ,
F.
Gu a r d a ,
and
G.
M e n e g u z
In the study of cardiac pathology i n wild animals there i s a particular interest i n comparative pathology and i n resulting pathological images of relevance. There are s i m i l a r i t i e s to and differences from patterns i n other wild and domestic animals and i n man. Documentation of cardiac lesions In a growing number of various animal species i s Important, as i t may provide new c r i t e r i a f o r judgement and may also create a basis f o r research. I t i s , therefore, possible to compare the structure and evolution of d i f f e r e n t cardiac lesions in animals with d i f f e r e n t metabolisms, such as herbivores and carnivores, with those i n other species that are phllogenetlcally close and distant. We studied cardiac lesions i n 88 individuals of European deer (Cervus elaphus) coming from " l a Mandria" and transported to our Institute f o r diagnosis. The main results are summerlsed i n the following tablet Table 1 TTuraber of probands;
. mala 88
47
f ffTBfSl 1 41
A r t e r i o s c l e r o t i c lesions lilt ram. coronar vessels
36
Inflammatory lesions
22
Poci of f i b r o s i s
17
Foci of metaplasia adiposa
13
Parasitological lesions (sarcocystis)
10
'*ost of the lesions handled were of the artherlosolerotlo type, though usually of minor s e v e r i t y . Suoh lesions appeared i n s p e o l f i o cases and oould be oompared t o those found i n other speolea, snoh as o a t t l e . Other findings Included non-purulent f o o l of myocarditis of small dimensions. These inflammatory oentres were due t o the presence of b i o l o g i c a l agents, such as virus and mycoplasma, including some s t i l l unknown to us. They could be Interpreted as subclinical infections f o r which the heart might be considered t o be the main t a r g e t . Consequently, we found some f o c i of f i b r o s i s which were considered as repair spots of inflammatory lesions. We also noted f o c i of metaplasia adiposa which were of l i t t l e pathological i n t e r e s t . However, the parasitological lesions, consisting of saroooystls, were of f a r greater i n t e r e s t . These parasites usually l i v e d i n the heart of various ruminants, domestic or w i l d . On the whole, we found the incidence t o be as low as about 12 per cent below the figures recorded from other wild ruminating animals, such as chamois and ibex. The parasitological lesions might be important from an epidemiological point of view, as these parasites might tend to spread to other species. Summary
Cardiac Pathology of Deer from "La Ttendria" Eighty-eight heads of red deer were examined f o r cardiac diseases, with emphasis being l a i d on comparative pathology. Arteriosclerotic lesions of ooronary vessels ranked on top of the l i s t of findings. They were followed by inflammatory processes, f i b r o t l o f o c i , adipose metaplasia, and parasitological lesions. The l a t t e r were considered to be of particular epidemiological Importance f o r poaslble spreading of parasites into regions beyond nLa "landria".
64 Zusammenfassung Herzschäden bel Rotwild In "La Mandrla" Bei 88 Stück Rotwild (Cervus elaphus) wurden vergleichende pathologische Untersuchungen auf Herzerkrankungen vorgenommen. In erster Linie wurden arteriosklerotische Veränderungen an den Herzkranzgefäßen festgestellt« Bs folgten entzündliche Prozesse, Fibroseherde, Verfettungserscheinungen sowie durch Parasiten bedingte Schäden. Die parasitologischen Befunde werden als epidemiologisch besonders bedeutsam eingeschätzt, da mit einer Ausbreitung Uber das untersuchte Gablet von "la Mandrla" hinaus gerechnet werden kann. Résume Troubles oardlaques enregistrés ohez des oervldés é "La Mandrla" Sur 88 oervldés (Oervus elaphus) ont été effectués des examens pathologiques comraratlfs pour dépister les maladies cardiaques. En premier lieu ont été enregistrées des altérations artériosolerotiques aux artSres ooronalres, par la suite il s'agissait de prooessus inflammatoires, de foyers de fibröse, des phénomènes de adiposité et de troubles provoqués par des parasites. Les résultats des analyses parasitologiques sont considérés oomme étant très importants pour l'épldémiologie car les parasitoses risquent d'être propagées au delà de la région examinée de "La Mandrla".
Pe3Bne Dopage m e cepjma y itpacfflx ojieHeft B "Ja Mammiig* Ha 68 ojieaffic öuxb. npoBejem cpaBHHT6Jn>H0—naTOJiorirjecKjie HCCJteflOBaHHH Ha nopasem» cepsua.B nepsyn oiepest oÖHapyseHH aprepnocKJiepoTmecKHe HaiieHemoi cep,neHHHX bchohhux cocyäob. 3aTeM itnyT BocncuiHTejiBHHe npoueccn, $»5po3HHe oiara, oxHpeHHe h saâojieBaHHH ,bhsBBHHtte napasHraim. napaBHTOJiomecKHe oöcjieÄOBaHiw nojpiepKHBaDTCH ocoöo, tbk KaK Hafon«aeTCH HBHoe ycMerae pacnpocTpaHeHHH 3apaxeHzB ^epes rpammu oÖJiacTH " Jla MaHjpiis?.
References DAHME, E. (1962): Morphological changes in the vessel wall in spontaneous animal arteriosclerosis. Ather J. res. 2, 153. DETUEILER, D. K., and M. LUGIJJBUHL (1967): Arteriosclerosis in animals. Da Atherosclerotic vascular disease Brest e Moyer-Meredlth Publishing Company 50. 7IENHES, R.M.T. (1982): Stress and disease of the cardiovascular system, da noninfections disease of wildlife. Hoff G. L. e Davis v. j. - The Iowa State University Press p. 51. PIHIiATSON R. e C. SYMOUS (1974): Comparative aspects of arterial disease, da Biological aspects of occlusive vascular disease. Chalmers D. 0. e Gresham G. Cambridge at the University Press, p. 333. GHflHBERG, W. (1964): Spontane Arterlosklerose bel TPlldvSgeln. Bull. Soc. Royl. Zool. Anversa 21. GUARDA, P. (1973): Sull'aterosclerosi spontanea della aorta nel bovini e nei polli. Considerazioni di patologia conparata, da Atti della Società Italiana di Patologia. VC KIBlfEY, B. (1962) i Atherosolerosis la wild animale. Lanoet, 281. IimSAY 3. and J.L. CHAIKCf? (1963)» naturally oocurlng arteriosclerosis in animala : a comparison with experimentally induoed lesions. Sa: Atherosclerosis and Its origin. Sandler M. and Bourne G. - New York e Londra: Academic Press, 363.
65 MARCATO, P . 3. C1981 ) i Anatomia e i s t o l o g i a patologica speciale dai mammiferi domestici. Bdagrloole. MASSA, R. e 11. Gì AC aura (1982): La Mandria, dal no 17 di Airone - Giorgio Mondadori e Associati S.p.A. MAZZI, V. (1977): Manuale di tecniche istologiche ed istoohimiche. Piooin Editore Padova. RÀTCHFFE, H. L. (1963): Phylogenetic considerations i n the aetiology of myocardial i n f a r c t i o n . Da: The aetiology of myocardial i n f a r c t i o n . International Symposium Henry Ford Hospital - Boston, Massachusetts, L i t t l e Brown and Company, 61. RATCLIFFE H. L., and R. L. SNYDER (1965): Atherosclerosis i n mammals and birds in the Philadelphia zoo: some i l l u s t r a t i v e exempls. Da: Comparative atherosclerosis Roberts I . C. and B. Straus - Hew York: Harper and Row. VASTESAEGER, M. M. e R. DELCOURT (1962): The natural history of atherosclerosis. Circulation, 26, 841.
Address of authors:
B. P e i r o n e Università Degli Studi di Torino Dipartimento di Patologia Animale Via Nizza 52 1-10126 Torino
(Italia)
67 Aus de« Zoologischen Garten Hannover (Direktors Prof. Dr. rer. nat. L. DIMRICH) DERMATOFIBROM AM BA8TGCTKIH MÜHNLICHKR KBKTIKRB (RASGIFER TABAHDOS L Q Ton
L.
D i t t r i c h
und
H. P.
B r a n d t
In Mehreren aufeinanderfolgenden Jahren bildeten sieh an einer Geweihstange zweier männlicher, nacheinander im Zoo Hannover gehaltener, blutsverwandter Rentiere (Bangifer tarandue L.) während des Geweihwachstuas an der Basthaut einer Augsproese knollenförmige Wucherungen, die sich als Deraatofibroa erwiesen. Histologisch handelte es sich un Anteile der Haut und eines im Kor i um gelegenen, nicht abgekapselten Tuaors. Dieser bestand aus reichlich junge« Kollagen, unreifen kleinen Gefäfien und jugendlichen Zellen des liesenohyma. Fatlbesohrslbung Der erste Rentlerhirsoh, bei de« sich ein Deraatofibroa entwickelte, Statute aus des Zoo Duisburg und wurde dort aa 6. Mal 1970 geboren. Das Flbroa zeigte sich zun ersten Mal la Hai 1973» als der Hirsch sein viertes Geweih schob, also In seinea vierten Lebensjahr. Die Wucherung war bei der Anlage des zweiten und dritten Geweihes in den beiden Jahren davor nicht aufgetreten. Während der Aasbildung seiner ersten kleinen Spieße, die bei Sentieren schon in Soaaer des ersten Lebensjahres gesohoben werden, befand sich das Bentierkalb noch in Duisburg, doch war dort weder bei Iba noch frtther oder später bei elnea anderen Bentier der Duisburger Zuchtgruppe eine ähnliche Anoaalie aa Bastgeweih beobaohtet worden (OSTEKRATH, 1983). Das Flbroa entwickelte sich an der Augsprosse der rechten Geweihstange ia Laufe der Monate Juni/Juli 1973 zu einer etwa doppelt faustgroßen, pfundschweren wuoherung aus aehreren, eng aneinander liegenden, verschieden groSen Knollen von unregelaäBiger Gestalt bestehend. Mit aen Pegen d >s Gewelhbastea wurde das Flbroa abgestofien. Die Oberfläche der knöchernen Geweihstange llefi auch ia Bereich, in dea sich an der Basthaut die Wucherung gebildet hatte, keine TJBregelaäAlgkeit, etwa eine Rauhigkeit erkennen. ia folgenden Jahr entstand ab Ende April bis Juli wiederua an der rechten Augsprosse des heranwachsenden Geweihes ein Deraatofibroa, das schliefilich einen derartigen uafang erreichte, daB die physlologisohe Ataung des Hirsohes durch Verlegen der HaBenöffnungen beeinträchtigt wurde. Der Hirsoh eapfand offenbar die Gesehwulst als störend. Er scheuerte Bich und verletzte dabei die Wucherung. Fliegen deponierten an den blutigen Wunden und zwischen bzw. unter den Geschwulstknollen ihre Gelege, so da£ sich zahlreiche Maden in das Fibroagewebe einfressen konnten. Daraufhin wurde die breitgestielt dea Bastgeweih aufsitzende, stark durchblutete Wucherung operativ entfernt. Schon bald nach der Operation entwickelten sich an den Vundrändern neue Geaohwttlste, die aber klein blieben, wohl well die Zeit von Beginn ihrer Entstehung bis zua Absterben der Basthaut der gesaaten Stange und dea Fegen des Geweihes nur noch kurz war. Auch ia den folgenden Jahren bildeten sioh an der gleichen Sprosse der rechten Geweihstange jedes Bastgeweihes ein Dsraatoflbroa aus, das allerdings vor dea Fegen nioht mehr entfernt wurde. Aa 27.9.1977 erlag das Bentier einer Salmonellose alt ausgedehnten Nekrosen In der Leber. Bin männliches Bentier, geboren aa 3« Mai 1977, verblieb ia Bestand und wurde ia Alter von 1 1/2 Jahren ab 1978 zur Zucht eingesetzt. Es hatte den vorgenannten Bentierhiraoh als Vater. Dieser Hirsch war aber auoh der Vater seiner Mutter. Mit elnea aber den Tierhandel bezogenem, aus der Gegend von Klruaa stammenden Weibchen hatte der aus Duisburg Übernommene Hirsch aa 30. April 1973 ein weibliches Kalb, das ebenfalls von Iba belegt, la Jahre 1977 cor Mutter des nun zur Zucht eingesetzten, auch eine Bastgesehwulst ausbildenden Hirsches wurde. Wie bei seinea Vater entwickelte sieh auch bei dlesea Bentier das Deraatofibroa erstmalig beim Schieben dea vierten Geweihes ia vierten Lebensjahr aus. Es entstand aber an der linken Augsprosse und wurde aa gleichen Ort bei allen Bastgeweihen in den folgenden Jahren angelegt.
68
Literatorangaben über Basthaut-Wucherungen Soweit die Literatur durchgesehen werden konnte, alnd fibromartige Entartungen an der Basthaut nur von Bentieren und nicht von anderen geweihtragenden Cerviden bekannt geworden und bei diesen nur von männlichen Tieren. BUBENIK (1966) berichtet Ton zwei Eentlerhirsohen, bei denen*sioh die Geschwulst "an den unteren Enden" entwickelte, bei eines, durch eine Zeiohnung abgebildeten, faustgroß, an der rechten Augsprosse, bei dem anderen nloht abgebildeten Ben im Gewicht von 3 kg. Einer der beiden von SEITZ (1966) beschriebenen und abgebildeten Bentlerhirsche hatte in aufeinanderfolgenden Jahren die Bastwucherung, eine "blumenkohlartig wuchernde Knolle", jeweils aa Snde einer Augsproase, also an der gleichen Sprosse des Geweihes, an der sich auch bei den Pentieren aus Hannover die Geschwulst entwiokelte. Das »weite nürnberger Bentier bildete die Bastwucherung am terminalen Snde der rechten, unverswelgt gebliebenen Hauptstange In einer Größe aus, daß diese schließlich Infolge des Gewlohtes der Geschwulst während des Wachstums abknickte (SEITZi 1966). Herkunft der betroffenen Bentierhlrsche BUBENIK (1956) nennt die Herkunft der beiden Hirsche mit der Bastwucherung nloht und macht auch keine Angaben, ob zwischen den beiden Hirschen ein Verwandschaftsverhältnis bestand. Der Nürnberger Rentierhiraoh mit der Gesohwulst an der Hauptstange wurde nach SEITZ (1966) adult im Jahre 1952 aus nicht genannter Quelle angekauft. Er starb 20 Monate naoh Ankauf und er dürfte demnach nur einmal in Dürnberg ein BaBtgeweih geschoben haben. Hit dem Nürnberger Hirsch, bei dem sich die Bastgesohwulst an den Augsprossen entwickelte, war er nicht blutsverwandt. Diesen hatte der Nürnberger Tierpark 1955 von der Tierhandelsfirma l. Buhe, Alfeld, bezogen, die aber heute nicht mehr über Unterlagen verfügt, aus denen man seine Herkunft erkennen könnte (RUHE, 1983). Bs wird vermutet, daB er aus Schweden stammt. Nach Informationen aus dem Duisburger Zoo geht die dortige Zuchtgruppe auf aus der Sowjetunion Importierte Bentiere surüok. Nach Auskünften sowohl aus Nürnberg (KRADS, 1983) als auch aus Duisburg (OSTENRATH, 1983) gab es bis cum Lieferjahr des später die Bastgesohwulst ausbildenden Hirsohes nach Hannover zwischen den beiden Tiergärten keinen Austausch von Rentieren, so daB zwischen dem aus Duisburg bezogenen Hirsch in Hannover mit der Bastgeschwulst an der Augsprosse und dem Nürnberger Hirsch, der die Wucherung ebenfalls an der Basthaut einer Augsprosse hatte, keine genetische Verwandtschaft besteht. Von dem mit den beiden das Vibrom entwickelnden Rentierhirschen in Hannover gezüchteten männlichen Nachwuohs konnte entweder das weitere Schicksal nicht mehr verfolgt werden, weil er Uber den Tierhandel an unbekannt gebliebene Empfänger veräußert worden war oder In anderen: Tierhaltungen das vierte Lebensjahr nicht erreichte. Semit kann nicht darüber ausgesagt werden, ob die männlichen Nachkommen dieser beiden Bentierhirsche oder ein Teil davon ebenfalls die Anlage hatte, ein Dermatofibrom am Bastgeweih auszubilden. Mutmaßungen in der Literatur über die die fibromblldung auslösende Noxe BUBENIK (1956 und 1966) äuBert sich nicht näher Uber eine mögliche Ursache der Bastgesohwulst bei Beinen beiden Bentierhirsohen, sieht sie aber "im Zusammenhang mit den Besonderheiten der hormonalen Steuerung des Geweihzyklus beim Ren" entstehen. In seinen Obersichtswerk (1966) weist er ferner darauf bin, daB bei Bentieren, und nur bei diesem Cerviden, während des Wachstums die Endenzahl des Bastgeweihes nicht nur durch terminale Gabelung der Hauptstange oder einer Nebensprosse zunehmen kann, sondern auch durch geregeltes Auswachsen einer Exostose an beliebiger Stelle des sich ausformenden Bastgeweihes. Derartige Zublldungen von Sprossen gehen aber von einem Bildungszentrum im knorpelig-knöchernden Gewebe des Bastgeweihes und nicht von der Basthaut aus. Als abnormale, hypertrophe Bildung des Knochengewebes kann eine solohe, zu einer kleinen Sprosse auswachsende Exostose gelegentlich auch vor allem im basalen Bereich an den Stangen plesiometacarpaler Cervinen, wie Odocoileus und Capreolus beobachtet werden. SEITZ (1966) und KRAUS (1983) halten nach Beobachtung der Nürnberger Rentiere Verletzungen des Bastes für die Ursache der Bastwucherung. Aber abgesehen davon, daß Bastverletzungen, die leider bei gehaltenen Cerviden aller Spezies an Einrichtungen des Haltungssystems unvermeid-
69
lieh sind, unseren Erfahrungen und denen anderer Beobachter nach (z.B. BUHENIK, 1966) überraschend sohneil und bis auf die Narbenbildung reaktionslos abheilen, ist auffällig, daß bei vier von fOnf die Fibrome an der Basthaut ausbildenden Bentierhirschen der Entstehungsort die Augsprossen waren, bei drei Hirschen Bit dem gleiohen Bildungsort in mehreren aufeinanderfolgenden Jahren, und einmal das terminale Ende einer Hauptstange beim fünften Hirsch. Da mfinnliohe Bentiere sehr ausladende, oft sogar unharmonisch gewachsene Geweihe mit häufig sehr lang auswachsenden Aug- und Eissprossen schieben, darf vermutet werden, daß auch andere Teile des sich bildenden Bastgeweihes bei gehaltenen Tieren durch Elemente des Haltungssystems einer ähnlich großen Verletzungsgefahr ausgesetzt sind, wie Augsprossen und das Stangenende. Zumindest für die beiden in Hannover gehaltenen Bentierhirsche möchten wir ausschließen, daß jedesmal eine Verletzung oder ein stumpfes Trauma die Ursache für die Wucherungen war, die sich bei beiden Hirschen in fünf aufeinanderfolgenden Jahren stets an der gleiohen Sprosse des Bastgeweihes zur gleichen Jahreszeit entwickelten, um zu überprüfen, ob bei frühzeitiger Entfernung des Teiles der wachsenden Augsprosse, an deren Basthaut sich in den Jahren davor das Fibrom ausgebildet hatte, seine Entstehung verhindert werden konnte bzw. sich die Wucherung dann an einer anderen Stelle des Bastgeweihes entwickelte, wurde am I.Härz 1984 das etwa 7 om lange Endstück der noch knorpeligen Augsprosse des wachsenden Geweihes des Bentierhirsohes entfernt. Dennooh bildete sieh im Laufe der Monate April und liai 1984 an der nur etwa 12 cm auswaohsenden Augsprosse ein großes Fibrom aus. Wiederum konnten sich Fliegenmaden zwischen und unter den Geschwulstknollen ansiedeln. Oer Hirsch scheuerte sich und riß sloh dabei am 5« Juni 1984 nioht nur die Wucherung, sondern auch die Basthaut vom gesamten Stumpf der Augsprosse ab. Saraufhin entwickelten sich am terminalen Ende der Eissprosse einige Geschwulstknollen, die aber bis zum Fegen des Geweihes in der Zeit vom 22. bis 28. August, wohl der Kürze der Zeit wegen, klein blieben. Wie in allen Jahren zuvor und ebenfalls beim "iter dieses Hirsches blieb die Fibrombildung aber auf eine Geweihstange beschränkt. Es verdient noch festgehalten zu werden, daß nach ihrer Verkürzung die linke Augsprosse nur bis zu etwa einem Drittel der länge der Augsprosse der rechten Geweihstange auswuchs. Man kann die Charakteristika der Dermatofibrombildung bei den Bentieren wie folgt zusammenfassen: 1. In den fünf bekannten Fällen waren nur männliche Bentiere von der Geschwulstbildung betroffen! von Bentierweibchen ist bisher eine Bastgeschwulst nicht bekannt geworden. 2. Die Bentierhirsche waren entweder nicht genetisch miteinander verwandt und entstammten mit großer Wahrscheinlichkeit verschiedenen Populationen (Schweden, Sowjetunion) oder sie waren, im Falle der beiden Hirsche aue Hannover, Vater und Sohn. 3. Die Bastwucherungen zeigten sich erst beim adulten Hirsch, bei den beiden in Hannover gehaltenen Hirschen jeweils erstmalig beim Schieben des vierten Geweihes, von da ab aber bei der Anlage jedes weiteren Bastgeweihes in den folgenden Jahren. 4. Stets bildete sich das Fibrom nur an einer Stange des Bastgeweihes aus, bei den beiden in Hannover gehaltenen Hirschen jeweils seitenkonstant stets an derselben Stelle, bei einem Hirsch an der linken, beim anderen an der rechten Augsprosse und bei beiden Hirsohen jeweils in fünf aufeinanderfolgenden Jahren. 5. in unseren beiden Fällen scheiden Verletzungen der Basthaut oder stumpfe Traumen als auslösende Röxe für die Geschwulstbildung aus. Ebenso unwahrscheinlich ist, daß bei den beiden Hirschen, die an allen Bastgeweihen in jeweils fünf hintereinanderliegenden Jahren an der gleiohen Stelle die Bastgeschwulst ausbildeten, ein infektiöses Agens, etwa ein Virus, als Ursache ansunehmen ist. Im Institut für Pathologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover konnte jedenfalls elektronenmikroskopisch ein Virus nicht nachgewiesen werden. Eine (tbersioht Uber die Hauttumoren bei Cervlden, darunter einige virusbedingt, geben SUKDBEBG und NIELSEN (1981). wahrscheinlicher ist, daß eine Störung im Zusammenspiel der Faktoren, die das Geweihwachstum steuern, als Ursache vorliegt, wie auch BUHEN1K (1966) annahm.
70
Steuerfaktoren der Geweihbildung bei« Rentler Anders als bei allen anderen, ein Geweih tragenden Cerviden Ist bei den Sentieren der Kopfaufsatz nicht ein männliches Seiaal-, sondern ein Artmerkmal (HEERE, 1956). Rentiere tragen bekanntlich in beiden Geschleohtern ein Geweih. Somit durfte bei der Gattung Rangifer, in Unterschied zu den Verhältnissen bei den anderen Geweihträgern anter den Cerviden, unter den Hormonen, die die Geweihtrophik steuern, vor allem das Somatotropin der Adenohypophyse von Bedeutung sein. Nach BUBENIK (1966) nimmt man an, daß das "Zentrum der Geweihtrophik'^ gelegen im Diencephalon oder Hypothalamus, die SomatotropinaussohUttuag in der Adenohypophyse steuert. Von geringerer Bedeutung als bei den anderen geweihtragenden Cerviden scheint bei den Rentieren für die Geweihbildung die Rolle des Sexualhormons zu sein. Daß aber dennoch bei den männliohen Rentieren dem Testosteron eine gewisse Funktion für Geweihtrophik und -zyklus zukommt, kann man daran ermessen, dafi kastrierte Rentierhirsche zwar, anders als Kastraten der anderen Cerviden, alljährlich ein Geweih schieben, aber bis zum Abwarf nicht fegen. Auch Endenzahl und Ilasse des Geweihes kastrierter Rentierhirsche sind reduziert (HERRE, 1956). Über die neurohumorale Steuerung des Wachstums der Basthaut bei den Cerviden oder Insonderheit bei Rangifer sind keine speziellen Untersuchungen bekannt geworden. Das Wachstum der Basthaut verläuft flächig und vergrößernd auf dem sich ausbildenden knorpelig/knöchernem Gewebe (BRUHIN, 1953/54). Die auffällige Seltenkonstanz der Fibrome bei den in Hannover gehaltenen Hirschen in mehreren aufeinanderfolgenden Jahren ist eine Parallele zur Seitenkonstanz abnormer Bildungen der knöchernen Geweihstangen, wie sie bei Cerviden mehrerer Arten nach einer Verletzung einer Geweihstange oder auch einer Extremität des Tieres in mehreren darauf folgenden Jahren beobachtet wurde (Zusammenfassung bei BUBENIK, 1966). Jede der beiden Stangen eines Geweihes hat demnach ein eigenes Zentrum der Geweihtrophik. in den Zentren können offenbar bestimmte Informationen gespeichert werden, die auf die Trophik der zugehörigen Stange Einfluß nehmen und mehrere Jahre nach der Speicherung noch abgerufen werden können. Die beiden Zentren arbeiten zwar zeitlich koordiniert, aber unabhängig voneinander, wie sich aus der Seitenkonstanz abormaler Stangenbildungen, aber auch an der etwas verschieden, in mehreren aufeinanderfolgenden Jahren auftretenden unterschiedlichen Massenausbildung physiologisch geschobener, gesunder Stangen ergibt. Aus der Seitenkonstanz der Fibrombildung an der Basthaut einer Stange der sich entwickelnden Geweihe der beiden in Hannover gehaltenen Hirsche darf man schließen, daß die Zentren der Geweihtrophik ebenfalls jeweils nur auf das Wachstum des Bastes der zugehörigen Stange Einfluß nehmen. Interpretation des Dermatofibroms Auf der Grundlage des derzeitigen Wissens Uber die Steuerfaktoren, die Einfluß auf die Geweihtrophik beim Rentier nehmen, lassen sich die unter 1. - 5. aufgeführten Charakteristika der Fibrombildung am besten wie folgt interpretieren« Infolge einer aus ungeklärten Grtlnden erfolgten fehlerhaften Programmierung nur eines der beiden Zentren der Geweihtrophik kam es zunächst bei den beiden ein Dermatofibrom ausbildenden Hirschen ab dem vierten Lebensjahr zu einer Störung des antagonistischen Zusammenspiels von Somatotropin und Testosteron. Wahrscheinlich ist die fehlerhafte Programmierung des einen Zentrums für die Entwicklung der Geweihstange genetisch determiniert, doch läßt sich ttber den Brbgang der Anomalie noch keine Aussage machen* infolge des unausgewogenen Zusammenspiels von Somatotropin und Testosteron einerseits und einer fehlerhaften neurohumoralen Steuerfunktion des betreffenden Zentrums der Geweihtrophik andererseits kam es bei diesen Hirschen am Ende der ersten Hälfte der für die Geweihentwicklung notwendigen Zeit, wenn bereits der größte Teil der Masse der Geweihstangen angelegt, deren Wachstum und die Verknöcherung aber noch nicht abgeschlossen sind, an einer speziellen Stelle der Basthaut der zugehörigen Stange zu einer Wachstumsstörong. Diese, vom zugehörigen Zentrum der Geweihtrophik fUr die Störung sensibilisierte Stelle der Basthaut war zunächst bei den in Hannover gehaltenen Sentierhirschen und bei den sowohl von BUBEHIK, wie bei einem der von SEITZ beobachteten, die Augsprosse. Erst nach Verlust der gesamten Basthaut der betreffenden Augsprosse bildeten sich in einem Fall an einer anderen Sprosse der selben Geweihstange an der Eissprosse Geschwulstknollen. Bei einem Hirsoh, der in Nürnberg gehalten wurde, war das terminale Ende der uaversweigten Hauptstange der Bereieh,
71
In dem die Basthaut sensibilisiert war, so daß sich die Bastgesohwulst dort ausbilden konnte. Sa die Fibrome nur bei männlichen Rentibren bekannt geworden sind und bei diesen nur von adulten, geachlechtgreifen, in unseren fällen erst von Hirschen, die sohon im vierten Lebensjahr standen, muß bei der Störung des antagonistischen Zusammenspiels von Somatotropin und Testosteron dem letzten der beiden Hormone die entsoheidende Bolle für die Verursachung der Fibrombildung zukommen. Wegen der Seitenkonstanz der Anomalie ist vermutlich eines der beiden Zentren fllr die Geweihtrophik dieser Hirsohe genetisch fehlerhaft programmiert, was sich in einer Sensibilisierung einer bestimmten Stelle der Basthaut der zugehörigen Stange fllr die hormonelle Störung dokumentierte. Alle anderen Kriterien des Geweihzyklus der betroffenen Kentierhirsche, wie Massenbildung, Fegeoder Abwurftermin oder aber das Fortpflanzungsverhalten bzw. die Fruchtbarkeit des Rens waren von der angenommenen hormonellen Disharmonie nicht betroffen. Für die elektronenmikroskopischen Untersuchungen ist Herrn Dr. H.A. S c h o o n, Institut für Pathologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover, fttr die histologischen Untersuchungen Frau Dr. B. B e a r d i, Hannover, zu danken.
Dermatoflbrom am Bastgeweih männlicher Bentiere (Rangifer tarandus L.) Bs wird Uber die Ätiologie und Histologie von Dermatofibromen an einer Geweihsprosse bei zwei adulten männlichen, blutsverwandten Rentieren im Zoo Hannover berichtet. Ferner wird eine Oberlicht über die bisher in der Literatur beschriebenen vergleichbaren Befunde gegeben. Nach elektro¿enmikroskopischem Ausschließen virusbedingter Ursachen wird eine genetisch bedingte Störung des Zusammenspiels zwischen dem zugehörigen Zentrum für Geweihtrophik und der die Geweihbildung steuernden Hormone diskutiert. Summary Dermatofibroma In Velvet Antler9 of Male Reindeer (Ranglfer tarandus L.) •escribed are aetiologicel and histological aspects of dermatofibroma in tines of antlers of two adult, directly related heads of male reindeer in the Zoo of Hannover. An account is also given of comparable findings as reported in the litersture. Causative involvement of viruses was ruled out by electron microscopy. Oiscussed is a genetically caused Impairment of interaction between the centre of antler trophism and hormonal control of antler formation.
Résumé Dernatofibrome sur une r^ficatlon du bols de rennes mftlea (Ranglfer tarandus L.) L'auteur déorit l'étiologie et l'histologie de dernatofibromes apparus sur une ramification du bois de deux rennes adultes mftles conssnguins au Jardin zoologiques de Hannovre. L'exposé comprend aussi un aperçu des résultats comparables mentionnas jusqu'ici dans la littérature. Apràs avoir axolu, i l'aide d'un examen au microscope électronique, la présence de virus pour causer le phénomène, l'auteur discute l'éventualité d'une perturbation génétique de la corrélation entre le centre adéquat trophlque du bois et les hormones qui règlent la formation du bois. PeinMe flepMaToftHÓpoMa Ha porax ojeHefl (Rangier tarandus 1.) Aaao onncaHHe aTHWiorm H RHCTOJIORMI A e p u a T o $ H ó p o i a i porax jgpyx POÄCTBCHHHZ aneHefi B soonapxe ropooa F0HH0Bepa. PaöoTa coaepjnrr oó3op Bcex ÄO CKX nop B jiHTepaType onHcaHKux ojiyqaeB. Ifoone o0cjie,noBaHHil - ajieicTpoHHOioiKpocKoninecKH Ha Hararane BHpyca, aBTopu npejmcuiaraDT, HTO HapymeHES MEX^y qeHTpoM poroBofi TponmcH H oópasoBaHueM poroB MEET reHeTiraecKHfl xapaKTep. OöcyiwaeTCH pojii. ropMOHOB , cnocoÖCTByBmHX 0CSpa3OBaHKO poroB. H a
72
Abbildung 1 Dermatofibrom an der Augsprosse der rechten Geweihstange beim männlichen Ren (geboren 1970 im Zoo Duisburg) im Jahre 1976.
Abbildung 2: Dermatofibrom an der Augsprosse der l i n k e n Geweihstang« " beim Sohn des R e n t i e r h i r s c h e s , der auf Abb. 1 g e z e i g t i s t (geboren 1977) im Jahre 1984.
73
Abbildung 3 Dermatofibrom an der Eissprosse der linken Geweihstange bei Hirsch wie Abb. 2 nach Abriß des Bastes der operativ verkürzten Augsprosse, Ende Juli 1984.
Literaturverzeichnis HRUHH, H. (1953/5*)t Zur Biologie der Stirnaufs&tse bei Huftieren. Phyo. Comp. Oecol., den Haag 3, 63 - 127. BUBBNXX, A. (1956)I Eine seltsame Geweibentwicklung beim Ken. z. Jagdwiss. 2 (1), 21 - 24. BÜESHH, A. (1959) t Sin «eiterer Beitrag su den Besonderheiten der Geweihtrophik beim Ben. Z. Jagdwiss. 5 (2), 55 - 64. BÜHSHIK, i> (19C6)t Das Geweih, Aufbau und Ausformung der Geweihe und Gehörne und ihre Bedeutung fltr das Wild und für die Jagd. Hamburg und Berlins P. Parey. HEEKE, W. (1956)t Bentiere. Heue Brehm-Bücherei« 180. Wittenberg-Lutherstadts A. Zlemsen. KRAUS (1983)i Brief1. Mitteilung. 06TBKBATH (1983)t Brief1. Kitteilung. RUHE, H. (1983) i Brief1. Mitteilung. S3ITZ, A. (1966)i Beitrag cur Haltung des Hausrentieree (Hangifer tarandus L.). Zool. Garten OT 32. 55 - 6*. BURDBERG, J.F., and 8.1. EIMßEN (1981)i Beer Fibromet A Review. Can. vet. J. 22, 385 - 388. Anschrift der Verfasser! Prof. Dr. Lothar D i t t r i o h Dr. Hans-Feter B r a n d t Zoologischer Garten Hannover Adenanerallee 3 D-3000 Hannover (BRD)
und
75
Aus dem Forschungsinstitut für Wildtierkunde (Vorstand: 0.Univ.Prof.Dr.K.ONDERSCHEKA) der Veterinärmedizinischen Universität Wien ZOR GENETISCHEN INTERPRETATION VOK MISSBILDUNGEN BEI CERVIDEN Von 0. H a r t 1 Einleitung Unter dem Begriff "Hißbildung" lassen sloh alle angeborenen Abweichungen vom rezenten Phänotyp einer Organismenart zusammenfassen (siehe auch COHRS et al., 1971). lian versteht darunter Jedooh nicht die Abweichungen vom durchschnittlichen Erscheinungsbild der Art, wie sie Im Rahmen der durch evolutive Differenzierung entstanden, genetisch verankerten Variationsbreite zu finden sind, sondern Bildungen, die mit der normalen Gestalt und der damit verbundenen Funktion eines Organismus oder von Teilen desselben nloht in Einklang stehen. Unter diesen Aberrationen gibt es weitgehend undifferenzierte, wie etwa dysontogeoetlsohe Geschwülste, aber auch häufig das Auftreten von in sloh durchaus organisierten Strukturen, die sich aber entweder an falscher Körperstelle befinden, oder in ihrer Anzahl vom Typus abweichen bzw. Im Gegensatz dazu das Fehlen von ganzen Funktionskomplexen. 'Vir wollen uns an dieser Stelle nur mit dem lntzteren Tvp, den organisierten Mißbildungen auseinandersetzen, von denen bei Cerviden beispielsweise die folgenden beschrieben wurden: - Zahnanomalien (z.B. MEYER 1975, 1979) - überzählige Extremitäten (z.B. PETERSILIE, 1964, STUBBE, 1966; SCHRÖDER, 1971, WETZEL und RIECK, 1972', HERZOG, T983) - Gewelhalßblldungen (BUBENIX, 1966; GOSS, 1983) - Mißbildungen des Rumpfes (WETZEL und RIECK, 1972). Sie sind, wie alle Mißbildungen, das Ergebnis von Störungen der Entwicklung und des Wachstums, bedingt entweder durch genetisohe Defekte oder durch teratogene Einwirkungen während der intrauterinen Entwicklungsphase. Es lassen sich somit genetische und peristatische Mißbildungen unterscheiden. Perlstatische Mißbildungen, die den erbbedingten gleichen, werden auch als Phänokopien bezeichnet (COHRS et al., 1971). Da weder Wachstum noch Entwicklung mit der Geburt abgeschlossen sind, können Mißbildungen auch noch postnatal in Ersohelnung treten (z.B. Atavismus beim Cervidengeweih - BUBENIK, 1966). Für den Genetiker sind Mißbildungen beider Entstehungsformen von großem Interesse, da sloh aus ihrer Analyse gewisse Schlüsse auf die Organisation des Genoms ziehen lassen. Die experimentelle Genetik beruht Ja zu einem Teil darauf, daß, vorzugsweise bei niederen Tieren wie etwa Drosophila, genetlsoh bedingte Abweichungen von der normalen Erscheinungsform künstlich hervorgerufen bzw. akkumuliert und Kreuzungsexperimente unternommen werden, um von gleichsinnig veränderten mornhologlsohen Einheiten auf strukturelle und funktionelle Einheiten im Genom zu schließen (siehe dazu BRESCH und HAUSMANN, 1972; SUZUKI et al.,1981). Mit zunehmender Komplexität eines Organismus kommt die Wirkung der stabilisierenden Selektion immer mehr zum Tragen (siehe RIEDL, T975; HA RTL, 1985), d.h., die weitaus meisten Träger von umfangreicheren Mutationen gehen In frühesten Entwicklungsstadien zugrunde und können daher gar nicht erst als Mutanten erkannt und dementsprechend untersucht werden. Zudem sind vor allem höhere Säuger im Vergleich zu den üblichen tierlsohen Versuchsobjekten der experimentellen Genetik duroh sehr lange Generationsintervalle bzw. eine geringe Fortpflanzungsrate gekennzeichnet. Dadurch sinkt einerseits die Wahrsoheinllohkelt des Auftretens überlebender I&itanten welter, andererseits kommt es duroh die Rezesslvltät der meisten mutierten Allele (siehe GOTTSCHALK, 1978; WIESNER und WILLER, 1974) oft gar nicht erst zur phänotypischen Manifestierung. Man ist daher vor allem auf die Untersuchung Jener natürlichen genetlsoh bedingten Mißbildungen angewiesen, deren Träger doch ein gewisses Entwioklungsstadlum errelohen oder sogar lebensfähig sind, um Einblicke in die hierarchische Organisation des Genoms zu gewinnen. Aber auch peristatlsohe Mißbildungen und Fehler bei Regenerationsvorgängen können dazu wertvolle Hinweise liefern.
76
Im allgemeinen ist die Chanoe, derartige Mißbildungen zu entdeofcen und Hinweise auf ihre Bntstehungsursaohe zu finden bei Haustiaren erheblloh größer als bei freilebenden Wildtieren, 4a erstere ständig unter menschlicher Eontrolle stehen, und daher auoh Totgeburten bzw. andere Träger schwerster Aberrationen mit stark eingeschränkter Vitalität registriert und unterauoht werden kennen. Im Gegensatz dazu sind freilebende Wildtiere der ständigen direkten Beobachtung entzogen und es werden meist nur Mißbildungen gefunden, die die Titalitat der Tracer nloht übermäßig stark beeinträchtigen. Alle anderen Befunde beruhen überwiegend auf dem zufalligen Auffinden verendeter Tiere, die duroh derartig« Ursaohen zu Tode gekommen sind (siehe auoh WETZBL und RIECK, 1972). Klassifikation von organisierten Mißbildungen Um zunaohst «inen ttberbliok (Iber die Mannigfaltigkeit, die Bntstehungsursaohen und die Obiquität organisierter Mißbildungen zu geben, sollen diese In Anlehnung an SIEDL (197?) anhand •on Beispielen aus den verschiedensten Organisationsstufen tleriaohen Lebens in Gruppen unterteilt bzw. suaamnengefaßt werden. Die erste Gruppe von Erscheinungen bilden diejenigen, welohe duroh sogenannte homöotisohe Mutationen hervorgerufen werden. Sie dabei entstehenden Mutanten resultieren aus der Veränderung eines einzigen Gens. Dazu gehören Doppelbildungen, Ersatzbildungen und der spontane Atavismus. (Besprechung derartiger Mutationen bei Drosophlla in BRIDGES und BREHME, 1944, OAHCIA- B8LLID0, 1977). a) Doppelbildungen: Diese Aberrationen sind daduroh gekennzeichnet, daß bestlnmte Körperabschnitte oder -teile in doppelter Ausbildung vorliegen, wenngleloh auoh die Innere Organisation dieser Duplikate nloht zur Funktionsfähigkeit entwickelt ist. Eine gut bekannte Doppelbildung stellt beispielsweise die Bithorax-Mutante der Taufliege Drosophlla dar, bei der das Metathoraxsegment der Brustregion wie ein zweites Mesothoraxsegment ausgebildet wird (siehe z.B. WADDI6T0N, 1966; RIEDL, 197?). Auoh die äußeren Anhange, wie Borsten, Beine und Flügel, stimmen weltgehend mit dem Mesothoraxaegment aberein. Warum Jedooh nicht auoh gleichseitig die entsprechende Funktionstüohtigkeit gegeben Ist, wird uns noch eu interessleren haben. b ) Ersat zblldun gen: Unter Ersatzblldang versteht man die Srsoheinung, daß ein in sich abgestimmter Merkmalskomplex an unpassender Körperstelle auftritt, wo man eigentlich ein anderes Organ erwartet hatte. Wieder mag als Beispiel die Taufliege dienen, bei der z.B. Flügel anstelle der Halteren oder Beinstrukturen am Auge bzw. anstelle der Antenne auftreten können, (über mögllohe Bntstehungsursaohen von Antennapedla-Mutanten siehe JOWETT und SANG, 1979). o)Spontaner Atavismus: Im Gegensatz zu Doppel- oder Brsatzblldungen, bei denen wir es mit Strukturen zu tun haben, die zwar an falsoher Stelle auftreten, aber prinzipiell im rezenten Brsoheinungsblld des Organismus vorhanden sind, gibt es auoh Mutationen, die die Bildung von Strukturen bewirken, die in einer Ahnenfoxm vor langer Zelt phänotypisch realisiert waren. Blndruoksvolle Beispiele daftlr finden sloh auoh beim Mensohen, wie etwa das Auftreten eines SohwBnzohens, Überzähliger Brustwarzen, mit Kiemengängen homologlslerbarer Halsfisteln, eines gepelzten Körpers usw. (Obersloht atavistisoher Bildungen beim Mensohen in KLIHKSRFUES et «1., t»14; RIEDL, 1979). Bei Haustieren konnten PolTdactyllen, wie etwa zwei- und drelzehlge Kitanten beim Hauspferd, sowie eine Reihe von anderen atavlstlsohen Strukturen beobaohtet werden (siehe z.B. WIESNKR and WILLER, 1974). Weiteres Material für unsere Überlegungen bieten, wie bereits erwähnt, die Falle von at.vplsohen Regenerationen, die sogenannten Heteromorphosen. Auoh hier kann es im Zuge der Reubildung eines amputierten Körperteiles zu Mehrfaohbildungen, Ersatzbildungen und Atavismen kommen. Die Ursaohen für derartiges Oesohehen sind diesmal allerdings nloht in Mutationen, sondern in Zwischenfällen bei der "Informationsweiterleitung" zu suchen. • ) Doppel- bzw. Mehrfaohblldungen: Serartige Aberrationen als Folge von fehlerhaften BegenerationsvorgKngen finden sloh quer
77
duroli das Tierreioh. Als Beispiele seien hier nur die Vervlelfaohnfig von Seesternarmen, Krebsscheren, Insektenbeinen, Eldeohsensohwänzen und Wirbeltierfingern erwähnt (RIEDL, 1975). GATTINGER (1984) diskutiert die von Ihm beschriebene Doppelsohwanzblldung bei einer Kuh als mögllohe Folge einer SuperregeneratIon. Doppel- bzv. Mehrfaohblldungen können aber auoh entlang des Hauptstammes eines Tieres auftreten. Einige derartige Erscheinungen werden wir unter den perlstatIschen Mißbildungen besprechen. b) Ersatzbildungen: Beispiele fttr regenerative Ersatzbildungen wären etwa die Ausbildung eines Insektenbeines anstelle der verlorengegangenen Antenne, ein Phänomen, das wir bereits bedingt durch andere Ursachen kennengelernt haben, sowie der Brsatz eines hinteren Eldeohsenbelnes duroh einen sohwanzähnllchen Anhang (aus KORSCHELT, zlt. naoh RIEDL, 1975). c) Atavismen: Atavismen wurden auoh unter den Heteromorphosen beschrieben. RIEDL (1975) nennt daftlr als Beispiele den entwickelten Hinterlauf bei Walen oder die urtümlichere Besohuppung eines regenerierten Eidechsenschwanzes. Weltaus eindrucksvoller als die Heteromorphosen bei der Regeneration von Körperanhängen im Hlnbliok auf die Komplexitätsgrade von Fhänen, die jeweils sinnvoll aufeinander abgestimmt entstehen, sind Jene Mehrfachbildungen ganzer Körperregionen, wie sie unter den perlstatischen Mißbildungen gefunden werden. Derartige Mißbildungen wurden bereits bei zahlreichen Tiergruppen beschrieben und teilweise auch experimentell hervorgerufen (Übersioht In WOLFF, 1971). Als Ursache fUr die hier zur Diskussion stehenden Doppel- bzw. Ilehrfaohbildungen wird eine unvollständige Trennung der Keimanlage bzw. eine Verwachsung zweier Keime angenommen. Eine vollkommene Trennung der Keimanlage fuhrt zur Entstehung von eineiigen Zwillingen, die Ihrerseits wiederum gleichmäßig oder ungleichmäßig sein können. Nur Im letzteren Fall stellt einer von beiden eine hoohgradig deformierte Mißbildung dar. Unter den zusammenhängenden Doppelbildungen oder Duplizltates können beide Partner gleich entwickelt sein (symmetrische Doppelbildungen), oder einer von beiden Ist In der Entwicklung mehr oder weniger stark zurückgeblieben (asymmetrische Doppelbildungen) (siehe dazu COHRS et al., 1971; WIESHER und WILLER, 1974). Bei niederen Tieren wie etwa Turbellarien können solche Mehrfachbildungen entlang des Hauptstammes duroh Einschnitte auoh an erwachsenen Individuen leioht hervorgerufen werden. Viele Vertreter einer Reihe von Tierstämmen besitzen nämlich nooh Im adulten Zustand ein hohes Maß an Regenerationsfähigkeit. Diese Befähigung zur Regeneration ganzer Körperabsohnltte bzw. zur Regeneration eines ganzen Körpers aus Teilen ist im Zuge der wesentlich stärkeren Differenzierung bei höheren Organismen wie etwa Vertebraten verlorengegangen.(Eine Diskussion der möglichen Ursachen dafür findet sloh etwa bei WOLFF, 1971., und QOSS, 1983). RIEDL, (1975) ordnet Jedooh auoh Mehrfaohblldungen, wie sie entsprechend unseren obigen Ausführungen als Folge von Spaltungen des Keimes entstehen, den Heteromorphosen zu. Einige organisierte Mißbildungen bei Cerviden und Ihre Zuordnung a) Zahnanomalien: MEYER (1975) gibt einen Uberbllok Uber einige Fälle von Zahnanomallen beim Reh, die als Atavismus gedeutet werden können, wie etwa das Auftreten des normalerweise nloht mehr vorhandenen Canlnus im Oberkiefer oder das Auftreten des ersten Milchprämolaren, der den Cerviden etwa 3elt dem Mittelmiozän fehlt. Ebenfalls bei MEYER (1979) findet sloh die Beschreibung einer maskierten Hyperodontle bei einem Rehbock, bei der ein atavlstlsoh auftretender erster Mllohprämolar innerhalb der Knoohenkompakta der Lade verblieben ist. Duroh Spaltung des Zahnkeimes neigen die Prämolaren beim Reh zu Verdoppelungen, die teilweise STnmetrjLsoh auf beiden Kieferseiten auftreten (WETZEL und RIECK, t972). b) überzählige Extremitäten: In der Literatur finden sloh etliche Mitteilungen bezUglloh überzähliger Beinstrukturen bei Cerviden (z.B. STUBBE, 1966} SCHRÖDER, 1971; WETZET, und RIECK, 1972) (*bb. 1). Ebenso wurden bei allen Sohalenwildarten Falle des Auftretens von Überzähligen Zehen gefunden (WETZEL und RIECK, 1,972). Eine Vierzehenmißbildung am Hlaterlauf eines Rehes besohrelbt PETERSILIE (t96 Natrium, 32,0 g Magnesium, 1,22 g Mangan, 1,14 g Zink, 0,34 g Kupfer, 0,02 g Kobalt) und im Sommerhalbjahr Mineralstoffmischung 127 für Rinder (1000 g enthalten 127,4 g Phosphor, 222,0 g Kalzium, 76,73 g Natrium, 3,66 g Mangan, 3,30 g Zink, 0,34 g Kupfer und 0,02 g Kobalt, BOCK, JAHN und KRACHT, 1976) verwendet. Soweit vorhanden, das ist aber leider in der Regel nicht täglich, erhalten die Rot- und Damhirsche im Sommer Frisch- und im Winter Trockenlaub. Als Tränke wird neben frischem Wasser dünner Kräutertee angeboten.
bl *
88 Diät bei ernährungsbedlngten Erkrankungen Besonders bei Jungtieren kommt lauer wieder einmal vor, daß Durohfall auftritt. Die diätetisch bedingten Erfolge, Durchfällen vorzubeugen, sind in der Begel am größten, wenn die Diät bereits bei leiohten Veränderungen der Kotkonalstenz, d.h. bei geballten Kot, einsetzt. Unter geballtem Kot ist solcher zu verstehen, der bei beiden Hirscharten nicht mehr fest, dunkel und von mehr oder weniger Kugel- oder Bohnenform ist, aber auch noch nioht dickbreiig, sondern bei* einer bereits erfolgten Zusammenballung mehrerer Kotkugeln zumindest an der Oberfläche dieses Konglomerates nooh die Konturen einzelner Kugeln bzw. Bohnen aufweist* Dabei ist es gerade bei geballtem Kot, oft auch nooh bei diokbreiiger Kotkonsistenz, sehr schwierig, die betreffenden Tiere herauszufinden, da oft ihre Anusumgebung dann nooh keine Verklebungs- und andere Verschmutzungserscheinungen aufweist. Die Sprunggelenke und andere in der Kaudalregion vorstehende und dadurch relativ leicht be- und versohnutzbare Körperteile werden dann in der Regel ebenfalls noch nicht in llitleidensohaft gezogen. Hoch schwieriger ist es dabei, wenn es sich um nooh saugende Jungtiere handelt, die dazu gehörige Mutter zu finden. Nur so ist ja in solchen Fällen eine Isolierung zur Diätf(Itterung möglich. So bleibt es natürlich schwierig, in Einzelfällen sich im Infangsatadlum eines Durchfalles befindende Tiere diätetisch zu ernähren, ist es jedooh irgendwie möglioh, die Tiere und bei Jungtieren diese mit der Kutter zu isolieren, so sollte das erfolgen. Treten Durchfälle oder auch Anfangsstadien einer solchen Erkrankung, die sich in der oben beschriebenen Kotkonsistenz zeigen, bei einer großen Tierzahl einer Gruppe auf, dann sollte die ganze Gruppe eine Diätftitterung und gegebenenfalls auch Diättränke erhalten. Diese Diät sieht im Thüringer Zoopark Erfurt bei leichteren Durchfällen bzw. infangsstadien wie geballtem Kot wie nachfolgend geschildert aust Die Tiere erhalten ausreichend gutes Heu, dabei ist nicht unbedingt auf solches mit besonders hohem Eiweißgehalt wie blattreiches Luzerneheu Vert zu legen. Dieses Heu sollte jedoch auch nicht die leisesten Anzeichen von Feuchtigkeit, Staubigkeit etc. zeigen. Hinzu kommt Trockenlaub, besonders von Eiche und Velde, deren hoher Gerbsäuregehalt ja eine entsprechende adstringlerende Wirkung besitzt, im Sommer werden diese beiden Laubarten außerdem auoh in frischem Zustand verabreicht. Zerschnittene reife Xpfel werden mit Stücken von Kohletabletten (aktivierte Kohle, V/0 "lledezport" UdSSR) und Granula von Adsorgan (100 g enthalten 40 g Kieselsäuregel und 10 g Aktivkohle, VEB Arzneimittelwerk Dresden) gespickt oder auoh in Kohlepulver und Adsorgangranula gewälzt. Als Konzentrat werden Haferflocken sowie Knäckebrot und Zwieback in begrenzter Menge gereicht. Bei stärkeren Durchfällen wird das im vorangegangenen Satz beschriebene Diät-Konzentratfutter ebenfalls weggelassen. Gleiches gilt bei Azidoseverdaoht. Viele Jahre reichten wir unseren Rot- und Damhirschen als Tränke nur dünnen Kräutertee. Gegenwärtig erhalten die Rot- und Damhirsche neben dem Kräutertee auoh ständig frisches, in jeder Beziehung einwandfreies Wasser durch eine Selbsttränke. Zur positiven Beeinflussung der Kotkonsistenz kann sich die Gabe eines Kräuterteegemisohes unter Verwendung von Kamillentee, Eichenrinde etc. sehr günstig auswirken. Bei länger anhaltenden Durchfällen sollte wegen der stopfenden Wirkung dünner schwarzer Tee angeboten werden. Tieren, die nur an Wasser gewöhnt sind und Schwierigkeiten bei der Teeaufnahme bereiten, muß natürlich zusätzlich ausreichend Wasser angeboten werden. Abgesehen von Schwarzem Tee können Teesorten verschiedener Art auch In trockener Form auf geeignetes Futter gestreut werden, das wegen des Kräuterduftes dann oft auch von schlecht fressenden Tieren besser aufgenommen wird. Bei länger anhaltenden, besonders bei dabei stark wäßrigen Durchfällen ist an eine ausreichende KochsalzzufUhrung (ohne Oberdosierung) über Salzlecksteine, die immer zur Verfügung stehen sollten, aber auoh duroh ZuBatz zu geeigneten Futtermitteln, eventuell In geringer Menge auch zur Tränke, zu denken. Besonderes Augenmerk ist auoh der allmählichen Umstellung nach Wiederherstellung einer guten Kotkonsistenz auf die Normalfütterung zu schenken. Dabei sollte in der Regel nach Wiedererlangen der normalen Kotbeschaffenheit einige weitere Tage volle Di&t gefüttert werden, bevor die allmähliche Umstellung auf die NormalfUtterung beginnt
89 •an denke bei Durchfällen noch nicht oder nleht aasreichend mitfressender Jungtiere auch daran, daß hier auch bei guter Kotkonsistenz der Mutter ftlr diese gegebenen relies ebenfalls diätetische Krnährungsmaßnahmen sinnvoll sind, da bei beispielsweise starker GrOnfutterfUtterung der Durchfall des Jungtieres aber die Muttermilch ungünstig beeinflußt werden kann. Bei der künstlichen Aufzuoht von Bot- und Damhirschen, wir verwendeten alt gute« Erfolg meistens Kuhmilch, sollte wie bei anderen Tieren ebenfalls besonders vermieden werden, die Zusammensetzung der kOnstliohen Milch häufig und unbegründet tu weohseln. Auch bei leiohten Durchfällen sollte man besser erst einmal dar Milch Kohle und Adsorgan zusetzen als diese beispielsweise teilweise durch verschiedene Teesorten zu ersetzen. Tang und Transport einschließlich Immobillaatlon Xn den ersten Jahren wurden unsere Dem- und Bothirsohe ausschließlich mit traditionellen Methoden gefangen (FXSCHBR» 1982, FUSCHMUOT, 1975)1« Später wurden sie, besonders bei Fangaktionen, wenn eine grSBere Zahl beispielsweise für einen Transport zu fangen war, durch Schießen von Bompui^ (1 Flasohe enthält 363 >g 2-( 2,6-Jylldino) -5,6-dihydro-*H-1,3-thiazinhydrochlorid, entspricht 500 mg Base, Bayer, Leverkusen) mit der Harkoseplstole immobilisiert. Dabei wurde speziell darauf geachtet, daß die Tiere bis zur Wiedererlangung ihrer vollen Funktionstdohtlgkeit nicht unterkühlten. So wurden sie, wenn sie nioht in die Transportklste oder ein Bisenbahnwaggonabteil verladen wurden, in die Sohutzhütten auf reiohlioh trockene Einstreu verbraoht, die von solcher Beschaffenheit sein muB, daß sioh die Tiere mit den Extremitäten nicht verfangen. irach Möglichkeit sollte jeder Bot- oder Damhirsch in einer eigenen Transportkiste verpaokt transportiert werden. Dabei sollten der Boden und die zwei unteren Drittel der Seiten der Transportkisten, gleiches gilt für die unteren zwei Drittel der beiden Schmalseiten, aus ausreichend festem Holz ohne Spalten hergestellt werden, im oberen Drittel sollten zwischen den einzelnen Brettern allaelts oa. 1 - 1,5 om breite Spalten vorhanden sein, damit eine ausreichende Belüftung erfolgt, das Tier jedoch nioht mit den Extremitäten in die Spalten gelangen kann. Deshalb, und um ein Verklemmen des Kopfes bzw. Halses nach der Seite hin weltgehend zu vermelden, sollten Hirschtransportkisten in ihrer Breite so angelegt sein, daß sioh die Tiere nicht drehen können. Beide Schmalselten sollten als von oben naoh unten gleitbare Schieber ausgestaltet sein. Die Decke sollte mit Sackleinwand, unter die feines Heu oder Stroh verbraoht wurde, gepolstert sein. Außerdem ist auch ein Transport in Bisenbahnwaggonteilen oder Bozen von speziellen Tiertransportwagen möglioh. Dabei ist wiederum dafür Sorge zu tragen, daß die Wände ausreichend hooh ohne Jegliche Spalten gefertigt sind, damit die Tiere nioht mit den Extremitäten oder aber auch nur mit den Bxtremitätenspitzen dazwischen treten können. Am 16. und 17. Hai 1981 wurden insgesamt 6,1 Bot- und 3,0 Damhlrsohe für einen Tiertransport immobilisiert. Der Transport fand in Kisten statt. Für jedes Tier wurde eine In der beschriebenen Welse gestaltete Transportklste verwendet. Das Problem bestand darin, daß In diesem Falle der Transport unbedingt zu dieser für Bot- und Damhirsche sehr ungünstigen Zeit stattfinden mußte, da sioh die Bullen im Bast befanden. Allerdings war das Geweihwachstum erst in den Anfangsstadien, sonst wäre ein solcher Trensport Überhaupt nicht vertretbar gewesen. Jedem einzelnen Tier wurde jede Geweihstange oder richtiger jeder Geweihkolben unter besonderer Berücksichtlgung der sioh bei einigen Tieren schon herauszubilden beginnenden Verzweigungen sorgfältig mit Watte gepolstert und diese Polsterung mit Mullbinden umwiokelt, und zwar so, daß es zu keinen Stauungen am Bast kam, die ganze gepolsterte Bandage aber ausreichend Halt .hatte. Die Tiere wurden ca. 600 km per Auto transportiert, und nur bei einem Damhlrsohbullen war es an einer Seite duroh Verrutschen der gepolsterten Bandage zu einer Verletzung und daduroh bedingt zur Deformation der späteren Geweihstange gekommen. Am 26* Juni 1984 waren Damhirsche für einen Transport per Xlsenbahnwaggon mit Transportbegleiter über 900 km vorzubereiten. Dabei wurde entgegen des vorgesehenen Planes nur ein Bulle transportiert, und zwar der, der als einziger nooh kaum entwickelte Bastkolben zeigte. Die Polsterung und Bandagierung der Geweihkolben wurde in der oben beschriebenen Weise naoh Immobillaatlon mit Bompuß) durchgeführt. Das Tier wurde anschließend in die Transportklste verbraoht und aberstand unter ständiger Aufsicht des Transportbegleiters die mehrtägige Fahrt problemlos.
90 Auf diese Fälle, die nioht die Begel des Transportes männlicher Dan- und Rothirsehe darstellen, sollte in diesen Zusammenhang besonders hingewiesen werden« Sie nachfolgende Tabelle gibt Uber unsere Erfahrungen bei der Immobilisation von Dam- und Rothirschen mit EonpuiP^unter Verwendung einer Narkosepistole vom Typ "Distinjekt" Modell 3° (Firma Peter OHAG, Veterinärmedizinische Geräte und Pharmazeutlka, Basel, Schweiz) Auskunft. 16.5.1981 1,0 Bothirsch 1,0 1,0 0,1 1,0
Bothirsch Rothirsch Rothirsch oa. Bothirsoh
17.5*1981 1,0 Rothirsch 1,0 Rothirsch 1,0 Danhirsch 1,0 Damhir8oh 1,0 Danhirsch
120 kg 90 80 60 80
kg kg kg kg
4 ml Bonpun 10 £lg mit 1500 I.E. Hylase 3 3 3 3
ml ml ml nl
Bonpun Rompun Ronpun Bonpun
10 10 10 10
Jtig £lg %ig £ig
mit mit mit mit
1500 1500 1500 1500
Dessau)
I.E. Hylase I.E. Hylase I.E. Hylase I.E. Hylase
3 nl Bonpun 10 £ig mit 1500 I.E. Hylase 70 kg 60 kg 2,5 nl Bonpun 10 fflg mit 1500 I.E. Hylase 4 nl Bonpun 10 %le mit 1500 I.E. Hylase 65 kg (Dosierung zu gerijig, das Tier war kaum 55 kg 4 nl Bonpun 10 *ig mit 1500 I.E. Hylase 4 ml Bonpun 10 Jtlg mit 1500 I.E. Hylase 55 kg
Reaktion der Rothirsohei Nach 4 - 8 mini Beginnende Reaktion, glotzäugig, Speichelfluß, taumelnder Gang, Sägebockstellung. nach 1 5 - 2 0 mini unsichere Stellung, Kopf hängt, starker SpeichelfluB, Niederlegen* Reaktion der Damhirschei Grundsätzlich wie Rothirsohei Raoh 10 nin. Schnurrende Geräusche (ähnlich Katzen, aber lauter). Bach 20 Minuten wurden die Tiere per Hand gefangen, Flucht- und Abwehrreaktionen waren noch vorhanden, die Tiere waren noch fähig, zu laufen und teilweise auch zu springen* Nach der Verpackung in die Kisten erfolgte ein teilweise langer und ruhiger Nachsohlaf. Alle Dosierungen lagen eindeutig an der untersten Grenze, wobei ersichtlich ist, da£ die Dosis für Damhirsche wesentlich höher liegt als die für Rothirsohe. Geschossen wurde aus einer Entfernung von 4 - 1 2 Matern. 10.8.1982 1,0 Rothirsch ca. 75 k & 3,5 ml Rompun 10 $ig mit 1500 I.E. Hylase Reaktion! Nach 5 nini Niederlegen des Tieres, nach 15 nini Absetzen der Stangen und Klauenkorrektur durchgeführt, langer, ruhiger Nachschlaf, nach 7 hi Tier wieder völlig normal in Verhalten. Der Schuß erfolgte aus ca. 4 n Entfernung. 0,1 Rothirsch ca. 75 kg, 3 ml Ronpun 10 £ig mit 1500 I.E. Hylase Reaktiont Nach 10 mini Niederlegen des Tieres, nach 20 nini Klauenkorrektur durchgeführt, nach 3 hi Tier wieder völlig normal im Verhalten. 20.8.1982 1,0 Rothirsch ca. 75 leg, 3 ml Rompun 10 %lg mit 1500 I.E. Hylase Reaktioni Nach 5 mini Niederlegen des Tieres, nach 10 mint Absetzen der Stangen und Klauen— korrektur durchgeführt.
16.9.1982 1,0 Damhirsch ca.
45 kg,
3 ml Rompun 10 jlig mit 1500 I.E. Hylase
14.12.1982 1,0 Damhirsch, erwachsen, 5 ml Rompun 10 $ig mit 1500 I.E. Hylase 0,1 Damhirsch, erwachsen, 5 ml Rompun 10 %ig mit 1500 I.E. Hylase 1,0 Damhirsch, juvenil, 4 ml Rompun 10 jeig mit 1500 I.E. Hylase
91 8.8.1983 1,0 Bothirsoh oa. 90 kg, 3 «1 Bompun 10 *lg alt 1500 I.B. Hylase Beaktioni Fach 3 mint Niederlegen das Tiara8, nach 10 mint Absetzen der Btangen durchgefOhrt, nach 5 hi Tier wieder völlig normal im Verhalten, Futteraufnähme« 16.8.1983 I,0 Bothirsoh oa. 80 kg, 3 ml Kornpon 10 jd« mit 1500 I.K. Hylase Beaktioni Kach 5 min« Niederlagen des Tieres, nach 10 min« Absetzen der Stangen nnd Klauenkorrekt ur durchgeführt, naoh 5 ht Tier wieder normal im Verhalten, Futteraufnähme« 4. und 5.10.1983 4,0 Bothirsehe, erwachsen, je 5 ml Bompun 10 %lg mit 1500 I.B. Baisse
II.10.1983 0,1 Damhirsoh oa. 25 kg, 4 ml Rompun 5fflgmit 1500 I.X. Hylase Beaktioni Nach 10 mint Tier reagiert nooh, ansohliefiend Behandlung einer Fraktur. 30.11.1983 1,0 Bothirsoh, erwachsen, 4 ml Bompun 10 %ig mit 1500 I.X. Hylase Beaktion« Naoh 15 mint Tier liegt fest, Absetzen der Stangen durchgeführt, Schuß erfolgte aus oa. 20 m Entfernung* 26.6.1984 1,0 Damhirsoh, erwaohsen, 5 ml Bompon 10fflgmit 1500 I.X. Hylase Beaktioni Tier llefi sioh gut in die Transportkiste fOhren, Dosierung an der untersten Grenze. 1,0 Damhirsoh, zweijährig, 4 ml Bompun 10 %ig mit 1500 I.B. Hylase wurde in die Halsregion Bichtung Kehlkopf getroffen. Beaktioni Sehr fester Schlaf, wurde am nächsten Morgen tot im Stall aufgefunden. Geburtsprobleme Die Damhirsohgeburten verliefen immer problemlos. Bei den Bothirschen war zweimal bei Vorderendlage eine Geburtshilfe wegen anormaler Stellung der Vorderextremitäten erforderlich. Die Fruchte, beide bereits bei Beginn des Eingriffes tot, wurden entsprechend entwickelt. Der Hirschkuh wurden intrauterin Sulfatrepdlpe&" - Stäbe 500 (ein Stab enthält 250.000 I.E. Benzylpenlzillin-Benzathln, 250.000 I.E. Dihydroatreptomyzinsulfat, 6,25 g Sulfaklomld, VBB Jenapharm Serum-Werk Bernburg) eingelegt. Eine Injektion von drei Ampullen Betaoillln 1.200.000 I.E., •erteilt auf Insgesamt drei Stellen, ein Vitamincocktail, beides intramuskulär, sowie eine Kreislaufsttttze in Form von 5 ml DioophedriiP (100,0 ml enthalten 0,003 g Digitoxin, 35,0 g Coff.-Hatrium-solic., 1,0 g Ephedrinhydrochlorid, 4,0 g Ethanol, 0,45 g Phenol in Wasser, VEB Serumwerk Bernburg) subkutan vervollkommneten die Behandlung. in einem Falle war ein Kaiserschnitt notwendig. Obwohl der Kopf des Bothirschkalbes bereits ausgetreten war, ging die Geburt dann Uber Stunden nicht voran, so daß die Hirsohkuh, die in diesem Zustand noch wiederholt längere Zeit herumlief, sohließlioh eingefangen werden mußte. Das Kalb war bereits tot, wie es bei Hirschen in solchen Fällen In der Begel der Fall iBt (JABOFKE, 1976). Die reohte Vorderextremität des sehr großen Kalbes befand sich in Fußnackenhaltung, die linke Vorderextremität In Karpalbeugehaltung. Da es nicht gelang, die Frucht auf normalem Wege zu entwickeln, war ein Kaiserschnitt angezeigt. Die Sectio wurde naoh Setzen einer kombinierten Leitungs- und Lokalanästhesie (ursocaii® 5 %t 100 ml enthalten 5,0 g Lidokaln, VBB Jenapharm Serumwerk Bernburg) in der linken Flankengegend (HEBKT, 1957» MERKT und BOTH, 1958j JABOFKE, 1976) durchgeführt. Gewisse Schwierigkeiten bereitet bei den Hirschen wegen ihrer Haarstruktur eine gute Basur der Qperationsfläohe. Extraperitoneal wurden Oxytetraoyolinkapseln 250 mg (1 Kapsel enthält 250 mg Oxytetrazykllnbase als Oiytetrazykllnhydroohlorld, VEB Jenapharm) verbracht. Die einseinen Hoskelsohiohten wurden genau wie die Unterhautregion im Operationsfeld mit Otesolu^-Depot 250 mg (3 » 1 Ampulle enthalten 250 mg Oxytetrazyklin, VEB Jenapharm) unterspritst. Die Hirsohkuh, die während der Operation auf dem Behandlungstlsoh der Veterinärstation des ThtlrInger Zooparks Erfurt von Hitarbeltern fixiert wurde, erhielt dazu intramuskulär 4 Ampullen Ote«olui®i-Depot 250 sowie 4 Ampullen
92 Polywyzin B "Ffleer" (1 Trockensubstanz-Ampulle enthält 500.000 I.E. Polyayxin-B-Sulfat, Pfizer GmbH - Karlsruhe). Diese Behandlung erfolgte auch In den darauffolgenden fünf Tagen« im Tage der Operation und an dritten Tag danaoh wurde außerdem ein Yltamlncooktail verabreicht. Täglich wurde der Kreislauf der Hlrsohkuh alt 6 ml Dioophedrif^ subkutan gestatzt. Die ersten Fäden wurden an achten, der Best am zehnten Tag post Operationen alternierend gezogen» Jungtierprophylaxe und JungtlererKränkungen Die Bot- und Damhirschkälber mußten in der Begel im Gegensatz zu neugeborenen Schafen, Ziegen, Bindern, Bsein und Pferden nie trockengerieben werden. Der Nabel wurde von seinem Ende in Bichtung auf den Körper zu intensiv mit zwei Wattetupfern, die mit Sepsotinktur (Alualniumchlorid 10,0 g, Eisen-Hl-ohlorid 1,20 g, Ammonlumrhodanid 1,75 g, Salioylsäure 2,80 g, Kampfer 0,60 g, Ethanol 48,20 g, Wasser ad 100,00 g, TOB Pharmazeutika Königsee) getränkt worden waren, abgetupft. Später wurde dann auch zur Nabeldesinfektion Septonexspray (N-(-oarbaethoxypentadecyl)trimethylammoniumbromid 1 vol£, Propylenglykol, Isopropylalkohol, Farbstoffe und ein Fropylent, Vereinigte Pharmazeutische Werke Praha) verwendet. in Einzelfällen, in denen das Jungtier zu kurz abgenabelt war, wurde die Kabelöffnung durch das Legen einer Ligatur aus Catgut oder Dederon verschlossen, im letzteren Falle aufite sie natürlich nach einigen Tagen wieder entfernt werden, in solchen Fällen war eine weitere Habelkontrolle an den der Geburt folgenden Tagen erforderlich. Das war jedoch sehr selten der Fall. Beim ebenfalls außerordentlich seltenen Auftreten nloht gut abtrocknender Nabel wurde der Nabel an den Tagen nach der Geburt mit Silbernitratlösung (AgNOj) -10% tuschiert. In den ebenfalls höchst seltenen Fällen einer Nabelinfektion wurde mehrere Tage hintereinander naoh guter Desinfektion mit sepsotinktur die Nabelregion vorsichtig in verschiedenen Blohtungen mit Antibiotika unterspritzt. Dabei fanden auch Injektionen in den Nabelsträng hinein statt. Zum Uhterspritzen wurde entweder eine Mischung von Penizillin (jenacilliiP' A» Eine Flasche enthält Benzylpenizlllin-Prokain 150.000 I.E., Benzylpenizillin-Natrlum 500.000 I.E., VEB Jenapharm) und Streptomyoln (eine Flasche enthält 1 g Streptomyzinbase als Streptomyzinsulfat, VEB Jenapharm) oder Oxytetrazyklln (Otesoloß^-Depot, eine Ampulle enthält 100 bzw» 250 mg Oxytetrazyklln, VEB Jenapharm) verwendet. Im ersteren Falle wurden Jenaoillin A 2.000.000 I.E. mit Streptomycin 1 g in 10 ml Aqua bldest, oder physiologischer Kochsalzlösung gelöst und dann in der beschriebenen Weise in einigen ml injiziert, im Falle des Einsatzes von Otesolut wurden ebenfalls ein bis einige Milliliter verabreicht. In Fällen, wo der Verdacht auf eine Coliinfektion nahelag, wurde außerdem zur Unterspritzung der Nabelregion Polymyxin B "Pfizer" (1 Ampulle enthält 500.000 I.E. Polymyxin-B-Sulfat, Pfizer GmbH Karlsruhe) verwendet und zwar in der Weise, daß 500.000 I.E. in 5 ml Aq.ua bidest oder physiologischer Kochsalzlösung gelöst wurden. In der Regel begleitete die lokale Antibiotikatherapie eine parenterale in der Weise, daß die Antibiotika außerdem auoh Intramuskulär verabreicht wurden. Bei der Unterspritzung mit Penizillin und Streptomyzin wurde dann Ober 5 - 6 Tage tfiglioh die Kombination von Jenacillin A und Streptomyzin in der bereits geschilderten Weise injiziert, daß das Jungtier davon je nach Größe 1 - 2 ml erhielt. Bei der lokalen Verabreichung von Penizillin und Streptomyzin ist es auoh möglich, dazu parenteral Depotpenizillin (Betacillis? compositum, 600.000 I.E., eine Ampulle enthält 150.000 I.E. Benzylpenizillin-Natriua, 150.000 I.E. Benzylpenizlllin-Prokain, 300.000 I.E. Benzylpenizillln-Benzathin, VEB Jenapharm) zu verabreichen. Eine einmalige Injektion von einer viertel bis einer ganzen Ampulle hält dabei ca. sieben Tage an und maoht so das tägliche Fangen nicht erforderlioh. Im Falle des Einsatzes von Otesolut allein oder kombiniert mit Polymyxin B (in jedem Falle aber an getrennten Stellen injiziert) macht sich eine tägliche Verabreichung von 10 mg Otesolut und dazu gegebenen Falles außerdem von 2,5 mg 3 25.000 I.E. Polymyxin B (in der oben beschriebenen Weise aufgelöst) pro kg Körpermasse erforderlich. Die gleiche parenterale Therapie wurde Übrigens auch dann eingeleitet, wenn bei den Jungtieren Durchfälle oder Pneumonien auftraten.
93
Jedes Jungtier erhält neben der geschilderten Nabelpflege am Tage der Geburt zur Coliprophylaze Coli-Immunserum (Institut für Impfstoffe Dessau), und zwar pro Damhirschkalb 4,5 - 6 ml s.c. und 1,5 - 2 ml i.m. und pro Bothirschkalb 5 - 6 ml s.o. und 2 - 3 ml i.m. Dazu wird jedem Jungtier ein Titamincocktail Intramuskulär injiziert. Die Zusammensetzung dieses Titamincocktails wurde bereits beschrieben (AI/MAHN, 1970 und 1982). ParaBltenprophylaxe Ektoparasiten spielten bei unseren Bot- und Damhirschen keine Bolle. Unsere Dam- und Bothirsche erhalten im Frühjahr und im Herbst gegen Endoparasiten prophylaktisch an zwei aufeinanderfolgenden Tagen Thiabenzole (1 Beutel zu 40 g enthält 20,0 g ¿-(4'-4!hiazolyl)-benzimidazol (Thiabendazol) , Therapogen-Terk München). Das Präparat Übt eine bedingte Wirkung auf Peitschenwürmer sowie eine hundertprozentige auf Ostertagia, Cooperia, Triohostrongylus, Haeonchus, Nematodirus, Strongyloides, Chabertia, Oesophagostomum und Bunostomum aus. Das pulverförmig vorliegende Präparat, das als Firmeninformation insgesamt als Dosierung ftlr Botwild innerhalb von zwei Tagen 26 g Pulver = 13 g Wirkstoff angibt, das auch aber das Trinkwasser verabreicht werden kann« wurde nach vorherigem weitgehenden Fasten dem Konzentratfutter zugegeben und durch Aufstreuen von trockener Hausteemischung geruchlich sogar noch aberspielt. Das Präparat wurde jeweils gut vertragen. Klauenpflege in der neuangelegten Damhirsohanlage wurden ganze Gehegeteile mit hartem Bodenbelag (Knotten, schatfer Sand) und der geschilderte Torhofbereich mit Betonfußboden versehen. Dadurch, daß sich in dem übrigen Bereich besonders nach länger anhaltenden Begenfällen stellenweise Schlamm bildete, weichten die Klauen der Damhirsche auf und nutzten sich so auf den harten Gehegebodenteilen besonders gut ab. Dadurch wurden Klauenkorrekturen bei den Damhirschen in den letzten Jahren nur in Einzelfällen erforderlich. Aber auch vorher handelte es sich jährlich nur um einzelne Herdenmitglieder. Als die Damhirsche im Jahre 1980 in die neue Anlage umgesetzt wurden, fand, bei allen Tieren bis auf solche mit Idealem Klauenzustand grundsätzlich eine Klauenkorrektur statt. Die Klauen der Bothirsche nutzten sich bislang in der Begel gut ab, so daß Korrekturen nur in Einzelfällen erforderlich wurden. Erkrankungen des Terdauungskanals und der Atmungsorgane Enterltiden, die sich meist in unterschiedlich starken Durchfällen äußerten, sowie auch Pneumonien wurden in der Begel mit den gleichen Antibiotika behandelt wie sie bei den Jungtiererkrankungen bereits genannt wurden. Dabei wurde Depotpenizillin in Torrn von Ratecilli^ compositum, 1.200.000 I.E. (eine Ampulle enthält 300.000 I.E. Benzylpenizillin-Natrium, 300.000 I.E. Benzylpenizillin-Prokain, 600.000 I.E. Benzylpenizillin-Benzathin, TOB Jenapharm) eingesetzt, und zwar in einer Dosierung von einer Ampulle pro 50 - 80 kg Körpermasse. Ton Injektionen des beschriebenen Gemischs von Jenacillin A und Streptomyzin aber fünf bis sechs Tage wurde in der Begel abgesehen. In schweren Fällen kam Otesolui^Depot in einer Dosierung von 10 mg/kg Körpernasse bei Jungtieren zum Einsatz. Bei erwachsenen Tieren wurde täglich bei einmaliger intramuskulärer Injektion wie folgt dosiertt 1 Ampulle mit 250 mg Oxytetracyclin * 3 ml pro 50 - 80 kg Körpermasse . Wird mit Otesolui®i-Depot keine Wirkung erzielt, dann ist es ratsam, Berlioetii® (eine Ampulle enthält 1,38 g Chloramphenikolaukzinat-Hatrium entsprechend 1 g Chloramphenikol, TEB BerlinChemie) einzusetzen. Es wird eine Ampulle in 5 ml Aqua bidest. gelöst. Dabei wurde wiederum eine Ampulle • 1 g Chloramphenikol pro 50 - 80 kg Körpermasse eingesetzt. Wegen der starken lokalen Beizung sollten pro Injektionsstelle nicht mehr als 5 ml injiziert werden. Dabei haben wir zur Terminderung bzw. völliges Termeidung lokaler Beizerscheinungen dem Chloramphenikol eine bis mehrere Ampullen Hylasi®^(eine Ampulle enthält 1*500 I.E. Hyaluronidase) zugesetzt» Der Einsatz von Berlioetii® empfiehlt sich auoh bei Salmonelleninfektionen, die im Thüringer Zoopark Erfurt bei Bot- und Damwild allerdings nie auftraten.
94
Immer, wenn der Verdacht auf das Vorhandensein oder Mitvorhandensein von Colibakterien eine Rolle spielte, wurde zusätzlich Polymyxin B "pfitzer" eingesetzt. Negative Auswirkungen auf die Nieren wurden dabei nie beobachtet. Bei Polymyxin B wurde die vom Hersteller empfohlene Dosierung zu Grunde gelegt. Dabei wurden die in einer Ampulle befindlichen 2.000.000 I.B. = 50 mg in 4 ml Aqua bidest. oder physiologischer Kochsalzlösung gelöst. Bei Tieren mit einer Körpermasse über 100 kg wurden pro Je weitere 20 kg Körpermasse weitere 500.000 I.B. Polymyxin B appliziert. In besonders hartnäckigen Fällen von Enteritiden oder Pneumonien, letztere traten Übrigens äußerst selten auf, wurde neben OtesolaP^-Depot oder Berlicetif\ gegebenen Falles durch Polymyxin B "Pfizer" ergänzt, auch Sulfadimidin (100 ml enthalten 20,0 g Sulfadimidin als Natrium-Salz in Wasser, VEB SerU»-*erk Bernburg) wurde zusätzlich eingesetzt. Dabei wurde wie bei den Antibiotika Uber fünf bis sechs Tage täglich 1 ml pro 5 kg Körpermasse je zur Hälfte intramuskulär und subkutan, jeweils auf mehrere Stellen verteilt, appliziert» Bs muß bezüglich der Infektionskrankheiten des Verdauusgskanals und des Atmungsapparates zusammenfassend hervorgehoben werden, daß nie viele Tiere zur gleichen Zeit erkrankt sind. So war es in der Kegel möglich, die Patienten in einer der geschilderten Hütten bis zur Genesung und oft noch eine Zeit danach isoliert, aber doch in Geruchs- und Sichtkontakt zum jeweiligen Rudel zu halten. In den letzten Jahren wurden einzelne Fälle von Azidose ermittelt. Da die Tiere, besonders durch die Herdenhaltung bedingt, klinisch nicht erkannt wurden, dabei traten zweifelsohne allenfalls nur geringe äußerlich erfaßbare Veränderungen auf, konnte diese Diagnose (insgesamt ein Rothirsch und drei Damhirsche) erst bei der Obduktion gestellt werden Bei der Haltung von Wiederkäuern in großen Gruppen bei gemeinsamer Fütterung ist es nur schwerlich bzw. überhaupt nicht zu vermeiden, daß einzelne Tiere mehr hochverdauliche Konzentrate aufnehmen als andere. Hierbei sind, was die Folgeerscheinungen wie das Auftreten einer Azidose betrifft, besonders ranghohe Tiere gefährdet. Chirurgische Maßnahmen Aus chirurgischer Sicht sind in erster Linie Verletzungen zu nennen, die jedoch selten auftraten. Sie resultierten vorrangig aus Sangordnungskämpfen und stellten in erster T/1 nie Haut-, zum Teil aber auch Muskelverletzungen dar. Sie wurden in der Regel naoh dem meist in solohen Fällen mit der Hand erfolgten Fangen gesäubert und mit antibiotikahaltigen Lösungen (vergleiche oben genannte Antibiotika) und/oder Sulfadimidinlösungen versorgt. Dort, wo es sich um Verletzungen ernsterer Natur handelte, wurden auch Nähte (catgut und als Hautnaht Dederon) gesetzt. Bei den durch Forkeln mit Hilfe spitzer Geweihstangen oft im Bereich der unteren Brust-, besonders aber der unteren Bauchdeckenregion wurde streckenweise auch nicht genäht, oder es wurden nur Binzelhefte in größeren Abständen gesetzt, um ein Ablaufen des zu erwartenden Wundsekretes zu ermöglichen. Die antibiotika- und /oder sulfadimidinhaltige Spülung wurde dabei je nach Schwere des Falles täglich oder im Abstand von einigen Tagen durchgeführt. Blutstillungsmittel wie Gelaspof) (Gelantine-Schwamm, VEB Ankerwerk Rudolstadt) wurden örtlich, solche wie Konaktion (synthetisches Vitamin ]Lj, Hoffmann-La Roche & Co. AG, Basel) parenteral ( 3 - 8 Ampullen a 10 mg) Intramuskulär verabreicht. Bei schwereren Verletzungen erhielt der Patient außerdem je nach vorliegender Situation parenteral von den oben aufgeführten Antibiotika, teilweise auch sulfadimidin. Bei Rangordnungskämpfen von Damhirschen, die allgemein als viel verträglicher als die Rothirsche gelten und nicht zuletzt wegen ihrer erwachsen in der Regel schaufelförmig endenden Geweihe weit weniger gefährliche Verletzungen setzen als Rothirsche, beobachteten wir zweimal (1982 und 1984), daß nicht nur eine Geweihstange abbrach, sondern völlig verdeckt unter der intakt gebliebenen Haut im Bereich der Ansatzstelle der Geweihstange eine Fraktur des Schädelknochens (ca. 3 - 4 cm2) auftrat, die im Verlaufe von Wochen verheilte. Dabei wuchs in den +
Bs ist uns in dieseq Zusammenhang ein Bedürfnis, Herrn Prosektor Dr. K.F. S c h ü p p e l vom Wissenschaftsbereich Veterlnar-Pathologie (Leiter Prof. Dr. so. U. J o h a n n s e n ) der Sektion Tierproduktion / Veterinärmedizin aer Karl-Marx-Oniversität Leipzig für die durchgeführten Untersuchungen herzlioh zu danken.
95
darauffolgenden Jahren auf der betreffenden Seite keine voll entwickelte Geweihstange mehr. Bei beiden Tieren, die über Monate Jeweils einzeln gehalten wurden, war auch das Auge stark in Mitleidenschaft gezogen. Sie Konjunktiven waren stark entzündet und verschwollen, die Kornea war getrübt und wies in einem Fall sogar Defekte auf. Ca ein mehrmals tägliches Fangen bei Hirschen aus der Sicht der Erregung erhebliche Schwierigkeiten bereitet, wurde das Tier nur in den ersten Tagen nach der Verletzung zweimal täglich behandelt. Nach gründlichem Auswaschen des erkrankten Auges mit lauwarmem Wasser und anschließendem Abtupfen wurden Prednisolon und Chloramphenikol enthaltende Augentropfen (Oculoguttae Prednisoloni oleosae compositae SB) auf das Auge und die geschwollenen Konjunktiven verbracht. In Intervallen von zwei bis drei Behandlungen und bei den später aus oben genannten Gründen nur noch einmal täglich durchgeführten Behandlungen im Abstand von einigen Tagen wurde an Stelle des Augenöls fein zermahlenes Jodoformpulver auf die Augenoberfläche gebracht (CHRISTOPH, 1973)t um durch die so hervorgerufene Beizung eine Vaskularisation zu erzeugen, die zu einem vermehrten Abtransport der Trübungsstoffe (Leukozyten) führt. Durch die sich kontinuierlich abspaltenden Jodionen erfolgt eine zusätzliche Desinfektion, die sich besonders deshalb als sehr günstig erweist, weil sie bis in die kleinsten Nischen, Krypten etc. hinein erfolgt. In ähnlicher Weise wurden auch die Behandlungen von Keratitiden bei jungen und auch erwachsenen Dam- bzw. Bothirschen durchgeführt, die hin und wieder auftraten. Im Berichtszeitraum traten nur vier Frakturen an je einer Extremität auf. Dabei wurde je eine bei einem juvenilen bis halbwüchsigen Damhirsch und einem juvenilen bis halbwüchsigen Rothirsch, beides waren bedeckte Frakturen,durch Schienung mit Gips unter Verabreichung von dreimal Betaoillin 1.200,000 I.E. im Abstand von je einer Woche bei gleichzeitiger Verabreichung von Vitmaincooktails unter besonderer Berücksichtigung von Vitamin Dj (tJrsovii^ D^, 1,0 ml enthält 20.000 I.E. Cholekalziferol, VEB Jenapharm Serum-Werk Bernburg) 2 - 3 ml intramuskulär voll zur Heilung gebracht. Eine offene Splitterfraktur bei einem ca. halbjährigen Bothirschbullen wurde durch einen mit Schienung versehenen Fenstergips behandelt. Die Behandlung der immer wieder eiternden Wunde, die durch das im Gips befindliche Fenster erfolgte, war langwierig und dauerte trotz kontinuierlichem lokalen und parenteralen Einsatzes von Oxytetracyklin bzw. Chloramphenikol fast sechs Uonate. Polymyxin B "Pfizer" stand damals nooh nicht zur Verfügung. Eine ebenfalls offene Fraktur bei einem Damhirschbullen wurde geschraubt und führte bei parenteralem Verabreichen der gerade genannten Breitspektrumantibiotika unter gleichzeitiger Verwendung von Polymyxin B "Pfizer" zur vollen Heilung. Treten Verletzungen des Geweihs im Bast auf, so kann das zu starken Blutungen führen, die man durch Auflegen von Gelaspon, das von einem Verband umgeben wird, zum Stehen bringen kann. Das Anfeuchten des Gelaspon-Schwammes mit frisch aufgelöster Thrombinlösung unterstützt dabei die hämostatische Wirkung. Ein zu festes Anlegen des Verbandes kann zu länger anhaltenden Durchblutungsstörungen des entsprechenden sich oberhalb davon befindenden Geweihstückes und damit zu durch vorzeitiges Absterben bedingter Verdünnung oder Deformation des betreffenden Geweihtelles führen. Starke Blutungen können auch durch die Injektion von Vitamin (10 mg pro ABpulle, als Konakioi®, F. Hoffmann-La Boche, Basel, oder Kanavii®, iSpofa, Vereinigte Pharmazeutische Werke Praha), ca. fünf bis fünzehn Ampullen pro dosi intramuskulär, sehr günstig beeinflufit werden. Kommt die Blutung in geraumer Zeit nicht zum Stehen, ist ein Abbinden des betreffenden Geweihteiles, verbunden mit entsprechender Desinfektion und gegebenen Falles lokaler und auch parenteraler Versorgung mit Antibiotika und /oder Sulfadimidin, in Betracht zu ziehen. Dabei bedenke man in solchen Situationen auoh, daß ein abgeknicktes Geweihteil, das von Bast überzogen bleibt, auch bei weiterem Wachstum während der gesamten bevorstehenden G«weihperiode abgeknickt bleibt, wenn nicht der Versuch einer Schienung unternommen wird. Es kann unter umständen dabei zu einem argen Hindernis werden. Deshalb sollte man in solchen Fällen prüfen, ob es nicht günstiger ist, es gleich unter Beachtung der oben geschilderten Aspekte, besonders der starken Blutungsneigung, abzusetzen» Zur Durchführung von Transporten, in einer Reihe von Fällen aber auch, um Forkelungen in erster Linie bei den Bothirsohen vorzubeugen, wurden Geweihstangen abgesetzt. Das gilt nicht zuletzt für wenig verzweigte Geweihe, da diese besonders tief eindringen und damit dolchartig wirken können. Sin Absetzen des Geweihes ist natürlich erBt möglioh, wenn es voll abgestorben und damit hart geworden ist und so aueh keine Blutungsgefahr mehr besteht. Das Absetzen erfolgt kurz über den Bosen, und zwar mit dem Draht einer Smbryotomsäge. um eine zu starke Kr-
96
Abbildung
l:
Daahlrachgahega
1 Stall
40 m
@ befestigte
2 Vordach
35 m2
£ [ § e l n g a z ä u n t e BSumo und Baumgruppen
Futteratallan
-ii-Breutg8nge
3 Gehege3250 m2
• • Besucherkontakt
Abbildung
2;
Rothlrachgahaga
_ - L i
f f f I I Ff IJJI/f I Ä.
i 1 Obardachta Flächen 2 Gehege
( H Q t t a n ) 65 n
1600 m
97
hitzung durch die dabei entstehende Reibungswärme zu vermeiden, kann die Umgebung des Sägebereichs vor und während des Sägevorganges mit kaltem Vasser angefeuchtet werden. Nach dem Absetzen der Stangen sind die scharfen Kanten abzufeilen, um dadurch bedingten eventuellen Verletzungen vorzubeugen. Dazu verwendet man am besten Feilen und Baspein aus dem Arbeitsgerät der Huf- und Klauenpflege. Am SchluB der Betrachtungen der chirurgischen Aspekte sei noch auf eine Operation an einer jungerwachsenen Rothirschkuh hingewiesen. Das Tier verschluckte unzerkaut eine Kastanie, die ca. in der Mitte des Halses im Ösophagus stecken blieb und trotz unterschiedlicher Versuche nicht weiterrutschte. Es mußte unter Lokalanästhesie (DrsooaiiP^2 %, 100 ml enthalten 2,0 g Lidokain und 0,005 g Epinephrinbitartrat, VEB Jenapharm Serum-Werk Bernburg), die mehrschichtig durchgeführt wurde, eine Ösophagotomie durchgeführt werden. Nach Abrasieren der Haare und entsprechender Desinfektion des Operationsfeldes wurde die Haut im betreffenden Halsbereich mit Hilfe eines Skalpells eröffnet. Danach erfolgte in starkem Maße auf stumpfem Wege die Herstellung einer Öffnung zwischen den Muskeln bis hin zum Ösophagus, der dann eröffnet wurde. Bach Entfernung der Kastanie wurde der Ösophagus schichtenweise mit Catgut wieder verschlossen. Dabei ist besonders darauf zu achten, daß die innerste Naht so ausgeführt wird, daß im Operationsfeld allseits die Innenauskleidung des Osophagusrohres wieder nach innen zeigt und nicht etwa Teile der anschließenden Huskelschicht. Die stumpf frei präparierte Öffnung zwischen den einzelnen Muskeln wurde schrittweise mit Catgut locker mit Hilfe von Einzelheiten wieder verschlossen. Danach wurde die Haut mit Dederon-Heften sorgfältig verschlossen. Die einzelnen Muskelschichten wurden mit der bereits beschriebenen wäßrigen Jenacilli^^-A-Streptomyoin-Iiösung unterspritzt. Das Tier erhielt außerdem zwei Ampullen Jenacillin A 2.000.000 I.E. und zwei Ampullen Streptomycin 1,0 g zusammen in insgesamt 10 ml Aqua bidest. gelöst intramuskulär an zwei Stellen verabreicht, um einen hohen PenizillinInitialspiegel und anfangs dazu auch noch die Streptomycinwirkung zu haben. An den beiden darauffolgenden Tagen wurde in der gleichen Weise verfahren. Dazu fand jeweils eine nochmalige Instillation von JenacilliA®A gemischt mit Streptomycin in der zur Unterspritzung geschilderten Konzentration im Operationsbereich unter die Haut und anschließend tiefer in die in die Operation einbezogen gewesenen Muskelpartien statt. Am vierten'Tage erhielt die jungerwachsene Hirschkuh zwei Ampullen Betaoillin 1.200.000 I.E. auf zwei Stellen verteilt intramuskulär. Außerdem wurden am Tag der Operation sowie am Tag der Retaclllin1njektlon je ein Vitamincocktail intramuskulär appliziert. Die Wundheilung erfolgte komplikationslos. Am achten Tag nach der Oparation wurden die Fäden der Hautnaht alternierend gezogen. Dabei erhielt die Hirschkuh nochmals zwei Ampullen Retacillin 1.200.000 I.E. und einen Vitamincocktail. Am zehnten Tag wurden die restlichen Fäden der Hautnaht gezogen. Zusammenfassung Ein Beitrag zur Haltung, Ernährung, Fang, Transport, Prophylaxe und Therapie der Europäischen Hothirsche und Damhirsche im Thllrlnger Zoopark Erfurt (1962 - 1984) Da auch fast jeder kleine Tiergarten, es 1st hier nicht zuletzt an die vielen Heimattiergärten und Wildgehege gedacht, Hot- und Damhirsohe hält, wurde eine Obersicht Uber die Erfahrungen mit diesen beiden Hirscharten im Thüringer Zoopark Erfurt im Zeitraum von 1962 - 1964 aus der Sicht der Haltung unter besonderer Berücksichtigung ihrer Ernährung und ihres Verhaltens, ihres Fanges und Transportes sowie der Prophylaxe und Therapie ihrer wesentlichsten Erkrankungen gegeben. Summary Keeping, Feeding. Capture, Transport, Prophylaxis, and Therapy of Red and Fallow Deer in the Thurlnglan Zoo Park of Erfurt (1962 - 1984) Red deer and fallow deer are kept in almost all zoo parks, Including many small parks and enclosures. Therefore, an account Is given of experience obtained from both species in the Thuringian Zoo Park of Erfurt, between 1962 and 1984, in the context of keeping, with particular reference being made to feeding, behaviours, capture, transport as well as to prophylaxis against and treatment for their most common diseases.
98
Rtaua* Carde. i l l u n t e t l o n .
captura,
t r a n s p o r t , p r o p h y l a x i e e t t h é r a p i e de c e r f a rouoea d'Europe
«t
da d a l a a BU Parc zooloolque da l a Thurlnga t E r f u r t ( e n t r a 1962 e t 19641 Etant donnt que preaqua chaque a i n i - z o o - at non an d e r n i e r l i e u l a e d i f f é r e n t e j a r d i n a dae a n i •eux at ancloa de cervidfte au niveau l o c a l et r t g i o n a l -
gardent dea c e r f e rougea et dee d a i n e ,
un aperçu e » t » é t a b l i pour f a i r e connaître l e a e x p t r i e n c e e f a i t e » avec cea deux e a p i c e e de c e r f a au Parc zoologique de l a Thuringe à E r f u r t dene l a p é r i o d e entre 1962 e t 1984 i propoe da l e u r garde en tenant tout p a r t i c u l i i r e a e n t la
coopte de l e u r a l i a a n t a t i o n a t da l e u r coaportenent, de
façon de l e a capturer e t de l e a t r a n a p o r t e r a i n a i que aur l a p r o p h y l a x i e at l a t h é r a p i e dee
•aladlea l a e plue
fréquentas.
Peaiaie CojepaaHHe. KOPMNEHHE. nomma, TPSHCIIOPT . npotoiaKTinca H Tepanaa 3a E f t de «ent> et all—nt«tlon d'élan» ( A l f alce») au Whipened» Il s'est avéré difficile de garder des élans en captivité. Ceci est en partie dG au fait que la captivité ne tient pas compte des besoins spécifiques en matière d'alimentation des animaux ce qui s'exprime aussi par une mortalité aocrue des Jeunes et des manifestation passives de troubles digestifs chez des animaux adultes. Lors qu'il s'agit d'envisager de nouvelles compositions alimentaires, 11 faudrait tenir compte de l'offre naturelle et de la disponibilité saisonnière de certains aliments. L'élan n'étant pas un animal vivant en troupeau, 11 faudrait veiller à limiter leur nombre dans un groupe. Pe3Bue JocTQHHHe 3JI0P0BBH h ngraHga jocett^Alce8 ü l c e a ) B BHnoHaje napne ^osepxaime Jioceä b HeBOJie cBH3aao c HeicoTopHMH TpyjjpocTHMB, 3to lacTiraio oöocHOBaHO TeM, îto He Bcer^a y^KTHBhutch noTpeöocTH jœbothhx b onpeaejieHHOM rmTarae, ito conpoBowaeTCJi noBumeHHoft cuepTHOcTBX) MonoAHioca h lacTUM HapymeraeM mmeBapeHira y B3pocjiux khbothhx. BpH hobom cooTaaaeHHe paimoHa nuTamiH »ejiaTejiBHO jmHTHBaTL ecTecTBeHHue ces0HH03aBHcn«ue BO3MOSHOCT0. TäK KSK JlOCi He HBÄHeTCH npeACTSBHTejieM CTaxa, H3A0 oraHHUHBaTb KOJIH— qecTBO xHBOTinix b rpynne. References DAVIS, J. L., and JACKSON, C. A. (1971): Feeding profiles of tame mosse. 7th N. An. Moose Meeting, Saskatoon, Sask. FRANZMANN,«A.W., and R. E. LERESCHE (1978); Alaskan moose blood studies with emphasis on condition evaluation. J. Wildl. Mgmnt. ¿2 (2) 334 - 351. HEKIGER, H., (1940): Tierpark "DahlhSlzli" Bern. D. Zool. Garten (NF) 12, 291 - 299. HOFMANN, R. R., (1984): Digestive Physiology of the Deer their Morphophysiological Specialisation and Adaption (Pers. Comm.). LERESCHE, R. E., and J. L. DAVIS (1973): Importance of non-browse foods to moose on the Kenai Peninsula, Alaska. J. Wildl. Mgmnt. 21 (3), 279 - 287.
106
MARMA, B., (1967): Veterinary and. physiological observation of elks under the oonditions of a Zoological Garden. Trudy Peoharo - Ilychskovo Gorudaritvennovo zapovednika 12. 7 4 - 8 5 , Komi Assr Syktyvkar. MARMA, B., (1972)J Uber abnormes Klauenwachstum bei Elchen unter Zoobedingungen. Verh.ber. Erkrg. Zootiere 14» 287 - 289. SMHHOVA, N., (1971)» Zu einigen Fragen der Haltung von Elchen i n Gefangenschaft. Verh.ber. E i i r g . Zootiere J2, 297 - 303. SOHLADWUTER, P . , and D. R. STEVEHS (1973): Weights of moose i n Montana. J. Mammol. (3>. 772 - 775. ZACH, R., CRICHTON, V . P . J . , STEWART, J. M., and K. R. MAYON (1982): Early winter food habitats of Manitoba moose as determined by three rumen analysis methods. Can. J. Zool. 60 ( 6 ) , 1300 - 1304.
Address of author:
Richard K o c k M.A., Vet MB, MRCVS Whipsnade Park The Zoological Society of London Dunstable, Beds, LU 6 2 LP (U. K . )
107
Aus des Institut für Forstwissenschaften Eberswalde, Abteilung JagdwirtSchaft (Leiten Dr. so. L. HRIEBERMANN) und der Staatliehen tierärztlichen Geneinschaftspraxis Hoyerswerda (Leiten TO Dr. V. TSCHIRCH) TIERlBZTLICHE PROBLEME DER REHHAI/TUNG Ton V.
Tschirch
Die Haltung und stabile Zucht von Rehwild In Gefangenschaft Uber einen längeren Zeltraum Ist als problematischer einzuschätzen, als es In Laienkrelsen bekannt sein dürfte. Diese Tatsache Ist aus Zoos und Tlergfirten wiederholt beschrieben worden, wobei drei mögliche Ursaohenkomplexe besonders herausgearbeitet worden sind (WACKERNAGBL» 1 % 2 ) s - die hygienischen Verhältnisse der Unterbringung - die Ernährung - die zahlenmäßige Besetzung der Gehege. Diesen punkten ist In allen Zoohaltungen, aber auch in flachenmäßig kleineren Vildgattern Rechnung zu tragen, während' bei grofifläohigen Gattern die Fragen der Fütterung in den Hintergrund treten, da sie der natUrliohen Isung näher kommen. "Wildgattern ist - gleich welchem Zwecke sie gewidmet sind - gemeinsam, daß in ihnen auf verfügbarem Saum mehr Wild als auf einer gleichen Fläche der freien Wildbahn gehalten werden kann" (BBÜGSBUNN, 1969). Diesen Torteil macht sich die Wildforsohung bei der Bearbeitung verschiedener Fragestellungen zunutze (BRÜGGEIIANN, 1967 a, b). Das Wildforschungsgebiet Niederspree des Institutes fUr Forstwissenschaften Eberswalde Ist zur Zeit das einzige Forschungsgatter der DDR, In dem über einen langen Zeltraum Rehwild in größerer Stückzahl (ständig ca. 30 - 50 Tiere) gehalten und gezüohtet wird. 1968 wurde die tierärztliche Betreuung des ForBchungsgatters übernommen, da •loh auf Grund der Verluste im äußerst wertvollen Zuchtbestand der Sibirischen Rehe eine solche Betreuung als unbedingt notwendig erwiesen hatte. Ober die Hauptforschungsrichtung am Rehwild im Gatter - einem Kreuzungsprogramm zwischen Europäischem und Sibirischem Rehwild - wurde durch STUBHE und BRUCHHOLZ (1979» 1980) berichtet. Ober weitere Forschungsergebnisse im Wildgatter und Im Wildforschungsgebiet berichteten ENGLER (1963). TSCHIRCH (1973 », b, c, 1976, 1977i 1983) und ZERNAHLE (1978). Hygienemaßnahmen Die bei Übernahme der Betreuung recht hohen Rehwildverluste wurden zunächst durch Einflußnahme auf Haltungs-, Tränk- und Fütterungshygiene gestoppt. Die Lage des Gatters im Teichgebiet des Naturschutzgebietes "Spree'er Heidehaus" machte diese Hygienemaßnahmen In den Gattern dringend nötig, da sonst weder die Parasltosen des Zuchttierbestandes, noch die Aufzuchtkrankheiten der Jungtiere, besonders der wertvollen sibirischen Eitze sowie der Kreuzungakitze (F- und R-Bastarde) zu beherrschen gewesen wären.
Die Fütterung des Rehwildes ist schwieriger als die von Rot-, Dam- oder Muffelwild, da Rehwild kein "iser", sondern ein sogenannter "Konzentrataelektlerer" ist (HOFHANN, 1979). Die Schwierigkeit der Ernährung in Gefangenschaft kann möglicherweise auch dadurch erklärt werden, daß Rehwild nur eine einzige Protozoenart im Pansen aufweist (ERÜGGEHANN et al., 1967), so daß plötzliohe Futterumstellungen schlechter verkraftet werden können. In letzter Zelt wurden an gegatterten Rehen in verstärktem Maße tiger Nahrungsbestandteile ermittelt (EISFELD, 1974 b, 1982, GROPPEL, 1982), so daß bei Kenntnis und Berücksichtigung dieser bedingte Erkrankungen in Gefangenschaft zu vermelden sind (ELZE
die normalen Bedarfswerte wichMISSBACH, 1980, ANKE und Werte in der Ration fütterungsund ERISCHE, 1980).
Eine wichtige Rolle in der Ernährung des Rehwildes im Gatter spielt die Vitaminversorgung (WIEDSKANN , 1938, 1939j BRÜGGEMANN und DRESCHER-KADEN, 1971), da Rehwild hohe Bedarfswerte besonders bei den Vitaminen A, BLJ und C aufweist. Durch entsprechende Untersuchungen wurde die Abhängigkeit der Organspiegelwerte an diesen wichtigen Vitaminen von der Aufnahme mit der Nah-
108
rung, bzw. der Nahrungszusammensetzung aufgezeigt (BRÜGGEMANN et al., 1970| EDWIN und JACXMANN, 1973« TÖLLE-NÖLTINGt 1973/74). Das Beb gilt als Titanin-C-Haogeltier, d.h., daB es das Vitamin C nioht selbst synthetisieren kann, sondern auf seine iufnähme mit der Nahrung angewiesen ist. Obwohl der biologische Wirkungsmechanismus des Vitamin C bisher nicht geklärt ist (BRAND et al., 1975)» konnte GABRYS (1963) die in Gefangenschaft (meist Im Frühjahr) oft auftretenden und häufig tödllohen Enteritiden beim Reh durch alleinige Vitamin-C-Appllkation heilen. Bei einem gröBeren Zuchtprogramm und ganz besonders bei Kreuzungszucht ergibt sich auch Immer wieder die Notwendigkeit der künstlichen Aufzucht von Eitzen, wobei gentlgend Erfahrungen aus der Literatur vorliegen (z.B. TBEICHLBR et al., 1974j DRESCHER-KADEN et al., 1972, 1974} SCHMIDT-PAULY, 1979t SCHMIDT-PAULY und SAUBRAUS, 1980).
Die Erfahrungen der Zoologischen Gärten und der Wildgatter besagen, daB die Gruppengröfien bei der Rehhaltung nicht zu weit ansteigen dürfen, da dann sofort die Verlustraten bei Kitzen und Adulten stark ansteigen, bzw. die Nachzucht der Gruppe sistiert (RACKERNAGEL, 1962| ELLBNBERG, 1974-1 DOLLINGER, 19811 KRZAKOWSKI et al., 1982). Gruppengröfien von 1,2 bis 1,3 Tieren haben sich als besonders günstig erwiesen, so daB bei Forschungsgattern entsprechend der Forschungsaufgaben die nötige Anzahl von Gattern zur Verfügung stehen mufi. In gröBeren Gruppen spielen neben Infektionen und Parasitosen besonders SozlalstreBfaktoren eine groBe Rolle. So kann ein äußerlich nicht erkennbarer Parasitenbefall durch Hagen-Darm-Würmer eine Einschränkung der RoheiweiBverdauung um 40 - 60 %, der Nahrungsresorption um 10 % sowie Störungen im Vitamin- und Fermenthaushalt bewirken. Dabei rufen selbst Befallsstärken mit 6000 - 8000 HagenDarm-Würmern noch keine pathologischen Verenderungen hervor. Sich klinisch äußernde, akute Parasltosen führen beim Reh fast immer zum Tod. Erkenntnisse zur Therapie und Prophylaxe der Parasitosen wurden in vielen Arbeiten niedergelegt (z.B. DÜVEL und TIEFENBACH, 1983)« Prophylaxe und Therapie Im Gatter
Niederspree
Von besonderem tierärztlichen Interesse war im Gatter das Vorhandensein des Zuchtbestandes des Sibirischen Rehwildes, da nur wenige Mitteilungen über seine Haltung im Gatter im Vergleich zum europäischen Rehwild existieren. Nach unseren rein subjektiven Empfindungen sind Sibirische Rehe weitaus empfindlicher als Europäische, was sowohl für Infektionen und Parasitosen, als auch für ihre Streßanfälligkeit zutrifft. Besonders die Wurminvasionen und die bakteriellen Pneumonien verursachen rasch Verluste, was auch durch die Erfahrungen der Tiergärten Berlin und Erfurt, sowie der sowjetischen Kollegen bestätigt wurde. Besonders die feuohte Kälte unserer Breiten macht den Tieren während der Akklimatisation zu schaffen. Deshalb wurde auch zusätzlich zu den üblichen Quarantänevorschriften für den Erwerb Europäischer Rehe ein spezieller Prophylaxeplan für Sibirische Rehe nach deren Import aus der SU in das Forschungsgatter erarbeitet und eingehalten. Bei der Prophylaxe der Parasitosen erwies sich die zweimalige Behandlung mit BreitbandAnthelminthikajeweils im Frühjahr und Herbst eines Jahres als nicht ausreichend, so dafi zusätzlich jeder Fang eines Tieres fUr eine per-os-Behandlung mit Antheimlnthika genutzt wurde, desgleichen alle klinisch verdächtigen oder erkrankten Tiere In die Therapie einbezogen wurden. Klinisch verdächtige oder erkrankte Sibirische Rehe wurden in jedem Fall zusätzlich mit einem Breitbandantibiotikum versorgt, wobei Penizillin-Streptomyzin-Komblnationen die beste Wirkung zeigten (im Vergleich zu Ozytetrazyklin oder Chloraophenikol, bzw. reinen Penizillinpräparaten). In den Jahren 1972 - 1975 traten In einigen Zuchtabteilen wiederholt Kitzverluste durch Escherichia coli-lnfektionen auf. Da infolge des späten Erkennens und der erfolglosen Therapie sich lediglich prophylaktische Vakzinationen angeboten hätten, wurden die betreffenden Abteile längere Zeit unbesetzt gelassen und mittels Wasserstoffperoxid (wofasteril) mehrmals desinfiziert (mit Obstbaum-Rückenspritze aus Plast). Anschließend traten Verluste durch E. coli nicht mehr auf. im Winter und Frühjahr wurde ständig bzw. in regelmäßigen Abständen Vitamin C in Form des "Ursovit-C-Pulvers" mit dem Futter verabreicht und von den Tieren gut aufgenommen.
109
Dia Mineral- und SpurenelementVersorgung wurde durch regelmäßige Verabreichung der Präparate "Rachitin", "Afarom" oder "Laptovet-Pulver" gesichert. Zusätzlich wurde ständig Lecksalz und "Milelpan" als Vitamin-A-Spender in Abständen zur Verfügung gestellt. Für kleinere chirurgische Eingriffe (Klauenpflege, Gehörnabsetzung bei sehr aggressiven Böoken, Wundnähte) wurde keine Narkose benötigt, sondern die Tiere wurden nach Fang mit den Netz manuell fixiert. Narkosen alt den bekannten Präparaten und Dosierungen (TSCHIRCH» 1973) wurden mittels Spritze nach Netzfang bzw. mittels Blasrohr bei großen chirurgischen Eingriffen und langdauernden Transporten bzw. Umsetzungen benötigt. Die Notwendigkeit der therapeutischen Eingriffe im Zusammenhang mit der Geburt - schon bei normaler Rehzucht duroh die Mehrlingsträohtigkeiten relativ häufig kompliziert (HOLLEH und PRUBOFER, 1980) - war duroh die Bastardierung mit den nahezu doppeltes Gewicht aufweisenden Sibirlaohen Sehen in hohem Maße gegeben (von der manuellen Geburtshilfe bis zur Sectio, außerdem Eetentlo seoundinarum). Verlustquellen stellen trotz ausreichender Gehegegröße auch immer wieder Verletzungen durch Streßeinwirkungen bzw. innerartliohe Auseinandersetzungen besonders in der Brunftzeit dar, so daß Frakturen der Extremitäten, des Beckens und der Wirbelsäule, Septikämien nach nicht erkannten Phlegmonen und Tod durch Forkeln resultieren, in den Jahren 1980 - 1982 verloren wir wiederholt Kitze und Adulte an Elostridienenterotoxämien, wobei die zumeist schon lebenssohwach geborenen Eitze bei der Sektion zusätzlich Darmkokzidiose aufwiesen, die Adulten z.T. Azidosen. Diese auch bei verschiedenen landwirtschaftlichen Nutztieren bekannten Zusammenhänge zwisohen Clostridien, Eokzidien und eiweißreicher Ernährung veranlaßten uns, sowohl eine Beduzierung des Eiweißanteiles der Nahrung vorzunehmen (AL-EHATIB et al., 1969)» als auch ein Impfprogramm mit "Enterotoxämie-Adsorbatvakzine "Dessau" Typ C und D" für Schafe bei Adulten und Eitzen durchzuführen, soweit wir die Tiere ohne große HUhen fangen konnten. Trotzdem die meisten Tiere keine Booster-Impfung erhielten, blieben Verluste duroh Enterotoxfimie 1983 und 1984 aus. Wir waren während der gesamten 16 Jahre bemüht, trotz des hohen Arbeltsaufwandes den Tieren eine weitestgehend naturnahe Isung anzubieten und andere Futtermittel nur als Beifutter zu betrachten, auch wenn beispielsweise Erfahrungen aus dem Grillenburger Gatter der Forsthochschule Tharandt besagen, daß Eälberaufzuohtpellets (neben dem im Gatter wachsenden Futter) alleinttberviele Jahre ebenfalls einen gesunden und regelmäßig züchtenden Behbestand möglich •aohten (MISSBACH, pers. Mitt.). Zusammenfassung Tierärztliche Probleme der Behhaltung Nach Literaturbetraohtungen zur Behhaltung in Zoo und Gatter werden die in 16 Jahren gewonnenen tierärztlichen Erfahrungen der Gatterhaltung von Europäischen und Sibirisohen Rehen dargelegt. Summary 'Veterlnarv Problems of Roe Keeplng Reported in thls paper is veterinary experlence recorded fro« encloaure keeping of European and Siberian roe deer through 16 years. with reference belng also nade to llterature on keeping of roe deer in zoo and enclosure conditions.
Rtsuat Problfaes de la garde du ohevreuil En rapport aree la littirature concernant la garde du chevreull au jardin zoologique et en enelos , l'auteur pr&sente les exp6rlencee de 16 ans d'aotivlti vitirinalre dans le domalne de la garde, en enclos, du ohevreuil europien et Sibirien. Pe3me BeTepmapHHe npoftaexH cojepmmM aaHeft CooöiuaoTCH pe3yjibTaTH jiirrepaTypHUX HC&neÄOBaHHft 3a 16 JieT no cojiepxaHHD H BeiepHHapHowy oöcjiysHBäHHB eBponeicKHX H CHÖHPCKHX jiaHe®.
110
Literaturverzeichnis AL-KHATIB, C., KOHIKR, B., und 6. ILCHMANN (1969)i Enterotoxämie durch Clostrldlua perfringens Typ A bei Hirschen und einem Elch in einen Quarantänegehege. Mh. Vet.-Hed. 24, 381 - 384. ANKE, ID., und B. GROPPEL (1982)i Grundsätze der Ernährung des Reh-, Dam-, Rot- und Muffelwildes im Vinter (verdauliches Bohprotein, Energie, Kalzium, Phosphor). Wildbiologie und Wildbewirtschaftung, Ii. Vias. Kolloquium Freital, 62 - 75. BRAND, G., BELLMANU, F., RAUCHFUSS, E., SCHUBERT, S., TUCHS, K., HAGEN, D., WOHLGEMUTE, B., GEISSLER, F., HAUPT, R., CONRADI, G., SCHÖNLEBE, W., BÖHLAND, W., SCHEUNER, G., und J. HUTSCHENREITER (1975)« Neue Aspekte Uber die Titamln-C-Theraple mit extrem hoher Dosierung (Tierexperimentelle Untersuchungen). Medikamentum 16, 17 - 20. BRÜGGEMKNN, J. (1967)» Einführung in die wildbiologischen Arbeiten im Institut für Tierphysiologie der Universität München. Finnish Game Researoh 30, 309 - 312. BRÜGGEMANN, J. (1967)i Beiträge zur Wildbiologie und vergleichenden Tierphysiologie. I. Einführung. Z. Tierphysiol., Tierernährung und Futtermittelkd. 23, 125 - 128. HRÜGGEMANN, J. (1969) < Bedeutung und Eignung von Wildgattern filr Forschungszwecke. Vortrag 3. Tagung der AG Deutscher Wildgatterbesitzer, Springe 1969. BRÜGGEMANN, J., und U. DRESCHER-KADEN (1971)« Welohe Titamine brauoht unser Wild? Pirsch 23, 126 - 130. HRÜGGEMANN, J., DRESCHER-KADEN, U., HOPPE, P., und U. WALSER-KlKST (1970)1 Untersuchungen Uber den Vitamin-A-Gehalt in der Leber von Wildtieren. 1. Mltt.« Titamln-A-LeberSpeicher bei wildlebenden Wiederkäuern. Internat. Z. Tit. Forschung 40, 249 - 259« HRÜGGEMANN, J., GIESECKE, D., und K. WALSER-KlBST (1967)1 Beiträge zur Wildbiologie una vergleichenden Tierphysiologie. 11. Mikroorganismen im Pansen von Rothirsq)x (cervus elaphus) und Reh (capreolus capreolus). Z. Tierphysiol., Tierernährung und Futtermittelkd. 2 3 , 143 - 151. DOLLINGER, P. (1981)1 Parasitenbefall, Sterblichkeit und Todesursachen bei Behen. Terh.ber. Erkrg. Zootiere 2 3 , 161 - 173. DRESCHER-KADEN, U., SCHULZ, T., und J. GROPP (1972): Die mutterlose Aufzucht von Rehkitzen mit verschiedenen Milchaustauaohfuttertypen. Tierärztl. Umschau 27, 396 - 398 u. 400 - 402. DRESCHER-KADEN, U., SCHULZ, T., und J. GROPP (1974')« Die mutterlose Aufzucht von Rehkitzen mit verschiedenen Mllohaustausohfuttertypen. 2. Mitt. Tierärztl. Umschau 2 9 , 224, 226 - 228, 230 - 232, 234 - 236. DÜWEL, D., und B. TIEFENBACH (1983)« Mehrjährige Kontrolle des Nematodenbefalls bei Behen (Capreolus capreolus) durch Panaour-Behandlong im Winter. Terh.ber. Erkrg. Zootiere 25, 321 - 325. EDWIN, E.E., und B. JACKMANN (1973)« (Die Thiaminase im Pansen und der Thiamingehalt im Gewebe bei der zerebrokortikalen Nekrose). Tet. Ree. 9» 640 - 641, ref. in Mh. Yet.-Med. 30, 1975, 430. EISFELD, D. (1974)« Haltung von Behen (capreolus oapreolus L.) zu Tersuchszweoken. Z. f. Säogetierkd. 39, 190 - 199. EISFELD, D. (1974)i Der Proteinbedarf des Behes (capreolus oapreolus L.) zur Erhaltung. Z« jagdwiss. 20, 43 - 48. EISFELD, D. (1982)« Stickstoff-Verwertung des Behes (C. capreolus L.) bei Stickstoffmangel. Zbl. Tet.-Med., B.A., 2g, 375 - 386. ELUSNHERG, H. (1974)« Oberlebensraten von Behkitzen im Behgatter Stammham. Z. Jagdwiss. 20, 48 - 50. ELZE, K., wind G. KB ESCHS (1980)« Zur Prophylaxe der PansenazidoBe und pansenalkaloae bei Mufflons und Rehen. Wildbiologie und Vildbewirtschaftuag. I. Wies. Kolloquium Leipzig, 217 - 221. KNGLBR, S. (1963)« Ursachen von Terlusten beim Rehwild. Mh. Tet.-Med. 18, 545 - 550.
111
GAHBYSi K.I. (1963)< Akuter Durchfall beim Behwild (capreolus oapreolus) in Gefangenschaft, eine C-Avitaminose? Eleintier-Prax. 8, 12 - 14. HGFMAHN, B.B. (1979)) Die Ernährung des Rehwildes Im Jahresablauf. Tierärztl. Prax. 7, 507-322« HOLLER, V., und E. PEIMOFKE (1980) t Gravidität und Geburt beim Eeh (capreolus capreolus L.) Physiologie und Pathologie mit Therapiemöglichkeiten. Vien. tierärztl. Mschr. 67, 368 - 372. EBZAEOWSEI, A., SEOTNICEI, J., und A. RAMISZ (1982)t Aufzuohtprobleme und Todesursachen bei Sehen im Zoo Krakow. Verh.ber. Erkrg. Zootiere 24, 47 - 49« HISSBACH, E. (1980)i Beiträge zur Ermittlung des Energiebedarfs des Behwildes. Wildbiologie und Wildbewirtsohaftung. I. Wiss. Kolloquium Leipzig, 110 - 122. SCHMIDT-PAULY, V. (1979)< Die Auswirkungen der Handaufzucht auf das Verhalten von Sehen (Capreolus capreolus). Tet. Med. Diss. MUnchen. SCHMIDT-PAULY, V., und H.H. SAMEBAUS (1980)< Die Auswirkung der Handaufsucht auf das Verhalten von Sehen (capreoluB oapreolus). Prakt. Tierarzt 61, 771 - 772, 774, 779. STUBBE, H., and S. BRUCHHOLZ (1979)t Experiments on crossing the Boe and Tatarian Deers Capreolus o. capreolus (L. 1758) I C.o. pygargus (pall., 1771). Zool. J. (Moskau) 58, 1398 - 1403. STUBBE, H., und S. BBUCHHOLZ (1980)t Ober Bastardierungsversuche zwischen Europäischen und Sibirischen Behen (capreolus oapreolus L., 1738 X Capreolus capreolus pygargus Pallas, 1771). Beiträge zur Jagd- und Wildforsohung XX, 289 - 303. TÖLU5-NÖ1/TING, J. (1973/7*)t Vitamin-C-Bedarf des Behwildes. Vild und Hund 76, 955. TEEICHLEB, J., NOGAI, K., und H. STAHLHDT-ELIPP (1974): Beitrag zur Zusammensetzung der Behwlldmilch. 1. Mitt. Dt. tierärztl. »sehr. 81, 184 - 191. TSCHIBCH, V. (1973)i Probleme und Ergebnisse der Vildnarkose. Beiträge zur Jagd- und Wildforschung VIII, 155 - 170. TSCHIBCH, W. (1973)1 "Trächtigkeitstoxikose" beim Europäischen Beh. Mh. Vet.-Ued. 28, 506. TSCHIBCH, W. (1973)t Brunstinduktion beim weiblichen Behwild. Verh.ber. Erkrag. Zootiere 15, 157 - 160. TSCHIBCH, W. (1976)1 Verlustreiche Krankheiten, Vergiftungen und Ernährungsstörungen bei Feldrehen und Möglichkelten ihrer Verhütung. Jagdinformationen 1/76 - Peldrehbewirtschaftung 57 - 60. TSCHIBCH, W. (1977)1 Versuche zur Gehörnwachstumsbeeinflussung beim Behbook durch Gestagene. Beiträge zur Jagd- und Wildforsohung X, 228 - 233. TSCHIBCH, W.t Zehn Jahre praktische Parasitenbekämpfung beim Europäischen und Sibirischen Behwild im Wildforschungsgebiet Niederspree.' Beiträge zur Jagd- und Wildforschung XIII (im Druok). WACKEBBAGEL, H. (1962)1 Beh-Haltung. Hord. Vet.-Med. 14, Suppl. 1, 377 - 380. WXSDEMANN, E. (1938)t Betrachtungen über den Vitaminbedarf des Wildes. Dt. Jagd. 9. WIEDMANN, B. (1939)» Praktisches zur Vitaminfrage beim Wild. D. Zool. Garten (HP) 12, 80. ZJENAHLE, E. (1978)1 Zytogenetische Untersuchungen am Europäischen Behwild (capreolus o. oapreolus L., 1758), Sibirlsohen Behwild (capreolus o. pygargus, Pallas 1771) und deren Bastarden. Beiträge zur Jagd- und Wildforschung XI, 304 - 309. Anschrift de« Verfassers! Vet.4at Dr. Werner T a o h i r o h DDE - 7705 Lauta VordstraBe 20 (DDE)
113 From Agricultural College of Kaposv&r, Institute of Fig and Small Animal Breeding HAIRLOUSE (DAMAIJOTA MEYERI) - AH INDICATOR TO HEALTH STATUS OF ROE DEER By
L.
S u g S. r
Introduction Halrlloe (Mallophaga) are very common as ectoparasites in wildlife animals. Low infection has no importance, while heavy infestation is secondary as a rule (BOCH and SUPPERER, 1983). Therefore, hairlice may be a useful bio-indloator to an animal's health status. For this reason the abomaaal parasite (Trlohostrongylidae) count (APC) is very useful, according to EVE and KELLOG (1977). Eggs and larvae of these nematodes developing outside are exposed to many rough environmental effects, especially on Intensively cultivated crop fields. The quantity of infectious larvae may, therefore, differ by seasons and areas. The whole live cycle of hairlioe takes place on the surface of the host's body. So, for them the almost solely eoologloal factor Is the host and its physiological condition. We have studied the formation of lioe infection in different roe deer populations. Material and methods In the course of the "Man and Biosphere" UNCESCO programme we have investigated roe deer in forest (1), intermediate (2), and field (3) biotopes since 1979. On top of many morphological and ecological data (SUGAR et al., 1983) we paid attention to the presence of lice (Damallnia meyeri) on parts of the body usually preferred by them (head, armpit, groin) during the macroscopic investigation. Results and discussion The results of our investigations are demonstrated in the Table. As we can see, infection was most frequent in the forest roe deer population (52.6 per oent). Here, we found the most frequent cases of medium, high, and very high infection. Moreover, it is worth mentioning that on a starved 5-months old male fawn we estimated 70 000 lice of different stages. The other two highly infested animals were also young (one year). Lowest infestation figures were recorded from the third population living in a purely field type habitat. No high infestation'was found there at all. Medium infection levels were established for the second population in a partly wooded area. Among the mildly and moderately infected animals were individuals of both sexes and different age groups. The permanent possibility of infection of any population is obvious as may be seen from the intensity levels (12.2 to 52.6 per cent). However, the prohability is higher in the time of grouping (winter) and in neonate age (suckling). The significance of the latter case seems to be proved by those few days old fawns which had lice. The physical performances (mean body size and condition) of the three populations differed from each other (SUGAR et al., 1983) as their louse infections did. Also, eggs and larvae of louse were rare, as compared to imagos on infested animals. Deterioration in physical condition of host animals was in nearly all cases accompanied by the presence of immature lice, as if the infection "burst into bloom".
114 Table : Frequency and abundance of Pflnnllnlft roycrl on ro6 deer in thrss populations i
Ho /%/ of infested animals
1. pop. n= 234
2. pop. n= 130
3. pop. n= 205
123 / 52.6 % /
31 /23.8
25 / 12.2 % /
26 /83.9 %/
19 / 76.0 % /
low infestation
97 / 78.9 % /
aoderate infestation
16 / 13.o * /
high infestation
7 /
5.7 % /
very high infestation
3 /
2.4 % /
3 / 9.7
V
2 / 6.5 %/
-
6 / 24.0 % /
-
-
lowi 1-25 louse specimens moderate: 26 - 500 " high: 500 - 5000 " very high: 5000 "
Halrlouse (Damallnla meyeri) - an Indicator to Health Status of Roe Deer
The eztenslty and intensity of halrlouse (Damallnla meyeri) infection was investigated in three roe deer populations. Infection was most frequent in the forest (1) population living on the poorest quality food. On the basis of investigated animals (n = 569) we believe in the bio-indicator role of intensity and phenological stage of louse infection. Zusammenfassung Haarläuse als Indikator des Gesundheitszustandes beim Reh Ole Ansteckungshäufigkeit und -intenslt&t der Haarläuse (Damallnla meyeri) haben wir in drei Rehpopulationen untersucht. Am häufigsten war die Ansteckung bei der Waldpopulation mit den ungünstigsten Ernährungsvoraussetzungen. Aufgrund der 569 untersuchten Rehe halten wir die Intensität und den Entwicklungsstand des Läusebefalls (Pedikulose) für einen guten Indikator des Gesundheitsstatus. Résumé Des poux au pelage en tant qu'lndlkateur de l'état général du ohevreull Nous avons examiné la fréquenoe et l'intensité des poux (Damallnla meyeri) au niveau de la contamination de trois populations de ohevreull. La contamination la plus fréquente a été enregistrée chez la population sylvestre qui avait les condition la plus défavorables. Les 569 ohevreulls passés à notre avis une bonne matière pour considérer l'Intensité et le niveau de développement de 1'Infestatlon de poux (pédlculose) comme étant un indicateur valable de l'état de santé de l'animal.
IIS
Pe3BMe Bomb - HHJHKaTOD COCTOHHHg 3J0P0BBH jiaHefl ^acTOTa 3apaxeHHH K HHT6HOKBHOCTL pacnpocTpaHemia BOJIOCHHOB Bmz H3yHanoci> Ha 3 nonyjtaUBflx JiaHeß. Hame Bcero 3aöaneBaHHe pacnpocTpaH&aoci Ha jiecHyu nonyjumm) c Heó-naronpiwTHHMH yCJIOBHHMH HHTaHHH. Ha OCHOBe OÓMeflOBaHIM 569 JtaHefi , HBTOpH C1HTaBT,1TO neflKKyJI03 MOXeT ÖUTB nOJIOSHTejIBHHM HHflHKSTOpOM OnpeAejieHHH COCTOHHHH 3fl0p0BEH ÄKBOTHHX.
References EVE, J. H., and KELLOG, F. E. (1977): Management implications of abomasal paraaltes In Southeastern white-tailed deer. J. Wildl. Manage. 41, 169 - 177. BOCH, I., und R. SUPPERER (1983): Veterinärmedizinische Parasitologie. 3. Auflage. Berlin und Hamburg: Parey. SUGAR, L., I. HELTAY, P. KABAI, and Katalin MATRAI (1983): Growth and condition of forest and field roe deer fawns. XVI. International Congress of Game Biologists. 25. sep. - 2. oct. 1983. Vysoke Tatry - Strbske Pleso (in press).
Address of author: Dr. L. 1
S u g & r
Agricultural College D¿nesmajor 2 H - 7401 Kaposvár
(Hungary)
117 Aus den Forschungsinstitut für Wildtierkunde (Vorstands 0. Univ. Prof. Dr. K. ONDERSCHEKA) der Veterinärmedizinischen Universität Vien HISTOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN AH SCHILDDRÜSEN TMP NEBENNIEREN VON CERVIDEN Von Theodora
S t e i n e c k
Neben biochemischen Analysen von Blut und Innenorganen zur Beurteilung der Stoffwechsellage bzw. der Beunruhigung freilebender Wildtiere bietet sich auch der feingewebliche Aufbau der Schilddrllse, bzw. seine Veränderungen als Beurteilungskritcrium an. Verschiedenste, vor dem Tode auf das Tier einwirkende Einflösse, wie z.B. Hunger, Aufregung, Transport und Witterung verursachen eine Aktivitätsänderung der Schilddrüse (JOEST, 1968), die sich im histologischen Bild widerspiegelt. Die Untersuchung der Nebenniere, Im Besonderen der Nebennierenrinde läfit Rückschlüsse auf die StreßSituation des Individuums zu, da nach JOEST (1968) und HAGER (1982) Streßsituationen verschiedenster Art eine Auswirkung auf die Morphologie der Nebennierenrinde haben. Ziel der Arbeit war es einerseits Schilddrüsen und Nebennieren von Rotwild aus einem Revier mit zeitlich unterschiedlich auftretenden Schälschäden zu beurteilen und andererseits die endokrinen Organe von Rehwild aus einem Revier mit hoher Fallwildrate und starker Beunruhigung zu untersuchen. Material und Methode Vom Rotwild standen die Schilddrüsen von 22 Tieren und die Nebennieren von 24 Tieren zur Verfügung. Die Tiere wurden an 4 verschiedenen Fütterungen erlegt, die in unterschiedlich stark vom Tourismus beunruhigten Revierteilen lagen. Sieben Tiere wurden ca. eine Aoche nach einer Phase starken Schälens erlegt. Die Abschüsse erfolgten im Jänner und April una betrafen folgende Altersklassen) Kälbert 4 1 jährigt 5 2jährig: 5 3jährig» 6 5jährigt 1 18jährigt 1 Es gelangten die Nebennieren und Schilddrüsen von 13 männlichen Tieren und sieben weiblichen Tieren zur Beurteilung. Die Schilddrüsen und Nebennieren von Rehwild stammten von 39 bzw. 29 Tieren, die über ein ganzes Jahr verteilt, erlegt wurden. Es standen die Organe von insgesamt 26 weiblichen und 13 männlichen Tieren zur Verfügung, folgende Altersklassen waren vorhanden: Kitzet 9 Jährlinges 6 2—4jährig: 9 5jährig und altert 5 Die endokrinen Organe von Rot- und Rehwild wurden so rasch wie möglich nach dem Tod des Tieres in 8 %iges Formalin verbraoht, da nach BIRRAS (1981) Fäulnisvorgänge z.B. an der Schilddrüse schon nach 1 Stunde eintreten können. Es wurde darauf geachtet, die Tiere rasch zu töten, um jede Belastung durch Schmerz oder durch wiederholtes Auftreiben des krankgeschossenen Tieres zu vermeiden, da streßbedingte Veränderungen an Nebennieren und Schilddrüsen nach JOEST (1968) mitunter schon Minuten nach dem Reiz auftreten und somit die Interpretation des Beurteilungsergebnisses fraglich geworden wäre. Die Herstellung der histologischen Präparate erfolgte nach den histologischen Standardmethoden unter Verwendung der Celloidineinbettung und der Hämotoxylin-Eosinfärbung (ROMEIS, 1968). Der Funktionszustand der Schilddrüse wurde anhand der Follikelepithelhöhe, Größe und Lokalisation des Zellkerns sowie des Vorhandenseins von Vakuolen in Kolloid und des Fapillarreichtums des interstitiellen Gewebes beurteilt (HAGER, 1981) und als Ruhedrüse, aktiviert bzw. hochgradig aktiviert klassifiziert. Zur PrUfung des Funktionszastandes der Nebenniere wurden die Pindenzonen (zona glomerulosa, Zone fasciculata und Zona reticularis) vermessen und ihr Anteil in der Rinde in Prozenten ausgedrückt. Entsprechend der Tonutti1 sehen Transformationstheorie (TONUTTI, 194-2) wurde die GröBenveränderung der Zona glomerulosa bzw. fasciculata als Maß für die erhöhte Leistung der Neben-
118
nlere verwendet. tjntersuchungsergebnlsae Tabelle 1 Rotwild»
1. Schilddrüse
AKTIVITÄTSZUSTAND DER SCHIIDDRUSE hochgradig aktivierte Drüse
aktivierte Drüse
Ruhedrüse
«
Gesamt n=22
13 %
55 %
32
Jänner n= 7
14 %
43 %
43 %
April
n«15
13 %
53 %
33 %