120 95 38MB
German Pages 524 Year 1912
ENZYKLOPÄDIE DES
EISENBAHNWESENS HERAUSGEGEBEN VON
DR. FREIHERR SEKTIONSCHEF IM
IN
K. K.
V.
ROLL
OSTERREICHISCHEN EISENBAHNMINISTERIUM
A. D.
VERBINDUNG MIT ZAHLREICHEN EISENBAHNFACHMÄNNERN.
Redaktionsausschuß
:
Berlin; Geheimer RegierungsProfessor Dr.-Ing. Dolezalek, Berlin; Professor Giese, Braunschweig; Ministerialrat Dr.-Ing. Gölsdorf, Wien; Geheimer Oberregierungsrat Herrmann, Berlin; Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat, Ministerialdirektor Hoff, Berlin; Geheimer Baurat Hoogen, Hofrat Professor Berlin; Wirklicher Geheimer Rat Professor Dr. v. d. Leyen, Berlin; Melan, Prag; Professor Dr.-Ing. Oder, Danzig.
Oberbaurat Blaschek, Wien; Geheimer Oberbaurat Breusing, rat
An den Redaktionsarbeiten beteiligt: Maschinenoberkommissär Obermayer und Bauoberkommissär
Pollak,
Wien.
ZWEITE, VOLLSTÄNDIG NEUBEARBEITETE AUFLAGE.
DRITTER BAND. Braunschweigische Eisenbahnen —
Eilgut.
Mit 380 Textabbildungen, 6 Tafeln und 4 Eisenbahnkarten.
URBAN
&
SCHWARZENBERG WIEN
BERLIN N.,
FRIEDRICHSTRASSE
105b.
I.,
1912.
MAX M I
I
L
I
AN
S
T R A SS E
4.
Copyright 1912 by Urban
&
Schwarzenberg, Berlin.
MITARBEITER. Alter, Baurat im Eisenbahnministerium
Wien
Altmann, Generalinspektor der rumänischen Eisenbahnen
Bukarest
Andersen, Eisenbahndirektor
Kopenhagen
Arns, Oberingenieur
Berlin
Professor an der Technischen Hochschule
Aumund,
Danzig
Wien
Austin, Oberbaurat im Eisenbahnministerium Baltzer, Geh. Oberbaurat, Vortragender Rat im Reichskolonialamt v.
Bardas, Hofrat
Barkhausen, v.
a.
Berlin
D
Dr.-Ing.,
Wien Geh. Regierungsrat, Professor
a.
D
Hannover
Wien
Beck, Sektionschef im Finanzministerium
Beyerle, Finanzrat
Stuttgart
Rom
Bianchi, Generaldirektor der italienischen Staatsbahnen Biber,
Ministerialrat
München
im Ministerium für Verkehrsangelegenheiten
Birk, Professor an der Deutschen Technischen Hochschule
Prag
Blaschek, Oberbaurat im Eisenbahnministerium
Wien
Blauhorn,
Wien
Prokurist der Firma Friedmann
Blum,
im Ministerium der öffentl. Arbeiten Dr.-Ing., Wirkl. Geh. Oberbaurat, Vortrag. Rat
Blum,
Dr.-Ing., Professor an der Technischen
Blume,
.
.
Dr., Obersanitätsrat, Chefarzt
F.
Eisenbahn
Prag
Wien
Ringhoffer
Wien
Born, Inspektor im Eisenbahnministerium Bosshardt,
Kaiserl. Rat,
Wien
Oberinspektor im Eisenbahnministerium
Wiesbaden
Breidsprecher, Geh. Baurat, Professor Breusing, Geh. Oberbaurat, Vortragender Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten
Burger, Hofrat, Direktor der Direktion für
die Linien der Staatseisenbahngesellschaft
Burlet, Generaldirektor der belgischen Vizinalbahngesellschaft
Busse, A. Oberingenieur der Großen Berliner Straßenbahn Busse, Maschinendirektor der Dänischen Staatsbahnen
a.
D
Cauer, Geh. Baurat, Professor an der Technischen Hochschule Cimonetti, Oberbaurat im Eisenbahnministerium Cornelius, Baurat
Hannover
Wien
im Eisenbahnministerium
Dr., Hofrat, Generaldirektor der Buschtehrader
Bönisch, Direktor der Firma
Berlin
Bern
Dr., Regierungsassessor
Bogdan,
Böhm,
Hochschule
.
Berlin
Wien Brüssel Berlin
Kopenhagen Berlin
Wien Berlin
bei der Eisenbahndirektion
2S5S45
IV
Mitarbeiter.
Czedik, Freiherr
Wien
Geh. Rat
v.,
Czeike, Direktionssekretär des Eisenwerkes
Kladno
Czernin-Morzin, Graf, Herrenhausmitglied
Wien
Daido, Sekretär des hisenbahnamtes
Tokio
Dietl, Oberingenieur der Allgem. Elektrizitätsgesellschaft
Dietler, Dr.-Ing., Direktionspräsident der Gotthardbahn
Dolezalek, v.
Dr.-Ing.,
t
v.
v.
Eger,
Eggert,
Dr., Professor an der
a.
.
D
München
-
•
•.
Teplitz
Wien
Engels, Oberingenieur im Eisenbahnministerium Rat, Sektionschef a.
D
Wien Athen
Fahrni, Chefingenieur der Peloponnesischen Eisenbahnen
Farner, Yizedirektor Ferstel, Freiherr
v.,
Fink, Geh. Baurat
a.
Fischer
v.
Flamme,
a.
D. des Zentralamtes für den internationalen Eisenbahntransport
Oberbaurat
a.
D
Hannover Nesselsdorf Brüssel
Verkehrsdirektor der belgischen Staatsbahnen
Leiter der Direktion der
Fortwängler, Hofrat,
Wien
Geh. Rat, Eisenbahnminister
Dr.,
v.,
böhmischen Nordbahn
Franke, Hüttendirektor
Frankl v.
Hochwart,
v.
Bern
Wien
D
Röslerstamm, Direktor der Waggonfabrik
Forster, Freiherr
Danzig
Wien
Hofrat, Universitätsprofessor
Enderes, Generaldirektor der Aussig-Teplitzer Eisenbahn
Exner, Geh.
Berlin
Wien
Südbahn
Technischen Hochschule
v., Dr.,
.
Innsbruck
Dr., Hofrat, Präsident des Verwaltungsrates der
Eiseisberg, Freiherr v.
Luzern
D
a.
Dr., Staatsrat, Generaldirektor
Ebermayer,
D
Geh. Regierungsrat, Professor an der Technischen Hochschule
Hofrat, Staatsbahndirektor
Drahtschmidt,
Berlin a.
Prag Eisleben
Dr.,
Oberinspektor der österreichischen Staalsbahnen
Frey, Dr., Generalagent der Südbahn
Wien Triest
Friedrich, Telegrapheninspektor im Ministerium für Verkehrsangelegenheiten
München
Fritsch, Wirkl. Geh. Oberregierungsrat, Präsident der Generaldirektion der Eisenbahnen in v.
Straßburg
Elsaß-Lothringen
Geduly,
Gerstner,
Ministerialrat, Baudirektor der ungarischen Staatsbahnen
Regierungsrat,
Generalinspektor
der Direktion
für
die
Budapest Linien der Staats-
Wien
eisenbahngesellschaft
Gerstner, Oberbaurat im Eisenbahnministerium
Wien
Giese, Professor an der Technischen Hochschule
Braunschweig
Gölsdorf,
Dr.-Ing., Ministerialrat
im Eisenbahnministerium
Gramberg, v.
Grimburg, a.
v.
Dr.,
Professor an der Technischen Hochschule
Danzig
Hofrat, Direktor der Österreichisch-ungarischen Staatseisenbahngesellschaft
D
Wien
Grobois, Oberbaurat im Eisenbahnministerium
Groß,
Wien Tokio
Goto, Baron, Verkehrsminister
Dr., Direktor der orientalischen
Grünebaum,
Grunow,
Ritter
v., Dr.-Ing.,
Bahnen
Oberingenieur im Eisenbahnministerium
Oberregierungsrat, Mitglied des Eisenbahnzentralamtes
Wien Konstantinopel
Wien Berlin
Mitarbeiter.
Hager, Professor an der Technischen Hochschule
München
Hartwig, Regierungs- und Baurat, Vorstand des Eisenbalmbetriebsamtes
Konitz
Hawelka,
Hentzen, Regierungs- und
Heubach,
t v.
Wien
Inspektor der Nordbahndirektion
Dr.,
Baurat, Mitglied des Eisenbahnzentralamtes
Ministerialrat
Berlin
München
im Ministerium für Verkehrsangelegenheiten
Hevesy, Ingenieur
Budapest
Wien
Hofrat, Professor an der Technischen Hochschule
Hochenegg,
Hofrat, Qeneralprokurator beim obersten Gerichts- und Kassationshof, Professor an der Konsularakademie Wien
Högel,
Hoff, Wirkl. Geh. Oberregiemngsrat, Ministerialdirektor im Ministerium der öffentlichen Arbeiten
Berlin
Hoogen, Geh.
Baurat, Vortragender Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten
.
.
Hannover
Baurat, Professor an der Technischen Hochschule
Hoyer,
Chefingenieur der London
Jacomb-Hood,
Wien
im Eisenbahnministerium
Dr.-Ing., Baurat
Hruschka,
&
South Western Ry.
Co
London
Jaenecke, Regierungsbaumeister
Januschka
v.,
Berlin
Magdeburg
Wien
Hofrat beim Verwaltungsgerichtshof
Wien
Jelinek, Inspektor im Eisenbahnministerium
Joosting, Abteillingsvorstand bei der Gesellschaft für den Betrieb der niederländischen Staatsbahnen
Utrecht
Wien
Juster, Dr., Ministerialvizesekretär im Eisenbahnministerium
Kalmann,
Wien
Hofrat im Reichsfinanzministerium
Karakacheff, Generaldirektor-Stellvertreter der bulgarischen Staatseisenbahnen
Kemmann,
Regierungsrat
a.
....
D
Berlin
Klose, Dr.-Ing., Stadtbauingenieur Köstler, Sektionschef im Eisenbahnministerium
Krasny,
a.
D
Wien
Oberinspektor im Handelsministerium
Koromzay,
Dr., Ministerialrat
Sofia
Berlin
Budapest
Wien
im Eisenbahnministerium
Krizik, Herrenhausmitglied, Fabrikbesitzer
Prag
Landsberg, Regierungsbaumeister
Berlin
Lassak, Inspektor der österreichischen Staatsbahnen
Wien.
v.
Wien
Laun,
Dr.,
Universitätsprofessor
Geh. Regierungsrat, Professor an der Technischen Hochschule
Launhardt,
Dr.-Ing.,
Leese,
Geh. Oberregierungsrat. Vortragender Rat im Reichsamt für die Verwaltung
Dr.,
.
.
der Reichseisenbahnen
Berlin
Lemercier, Generalsekretär der Französischen Ostbahnen v. d.
Leyen,
Dr., Wirkl.
Geh.
Rat, ordentlicher Honorar-Professor
Liharzik, Geh. Rat, Sektionschef
a.
D
Licht, Dr., Advokat, Reichsratsabgeordneter v.
Littrow, Oberinspektor im Eisenbahnministerium
Loebl,
k. u. k.
Loehr,
Ritter
Löning,
Dr.,
Generalmajor v.,
Hannover
Hofrat, Mitglied des Patentamtes
Geh. Regierungsrat, Professor an der Universität
Paris
an der Universität
.
Berlin
Wien Wien Wien
Wien Wien Halle
VI
Mitarbeiter.
Inspektor der finnländischen Staatsbahnen
Lüchou,
Helsingfors
Luithlen, Oberinspektor der Generalinspektion der österreichischen Eisenbahnen
.
.
.
Lundberg, Eisenbahndirektor Marek, Geh. v.
Rat, Minister
a.
Stockholm
D
Wien
Ministerialrat, Präsident der Direktion der ungarischen Staatsbahnen
Marx,
....
Matibel, Regierungsrat im Eisenbahnzentralamt
Budapest
Wien
Hofrat, Professor an der Deutschen Technischen Hochschule
Melan,
Wien
Prag
Melnitzky, Oberingenieur im Eisenbahnministerium
Wien
Merkel, Regierungs- und Baurat, Mitglied der Eisenbahndirektion
Stettin
Mertens,
Geh. Regierungsrat, Mitglied der Eisenbahndirektion
Dr.,
Bromberg Hannover
Metzeltin, Regierungsbaumeister
Mischler, Präsident der v.
statistischen
Mühlenfels, Eisenbahndirektionspräsident
Mündl,
a.
D
Berlin
Wien
Oberinspektor der Südbahn
Kaiserl. Rat,
Dr.,
Wien
Zentralkommission
Wien
Nebesky, Oberbaurat im Eisenbahnministerium v.
Neumann,
Nowak,
im Handelsministerium
Dr., Ministerialrat
Dr.-Ing., Professor an der
Budapest
Deutschen Technischen Hochschule
Prag
Wien
Obermayer, Maschinenoberkommissär im Eisenbahnministerium Oder,
an der Technischen Hochschule
Dr.-Ing., Professor
Pforr, Regierungsbaumeister
a.
D., Direktor der
Pichler, Oberbaurat, Baudirektor der Südbahn
Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft a.
Danzig .
.
D
Graz
Pilz, Vizepräsident der Finanzlandesdirektion
Pisko,
Dr.,
Berlin
Wien
Gerichtssekretär, Privatdozent an der Universität
Wien
t Pollak, Dr., Ministerialrat im Eisenbahnministerium
Wien
Pollak, Bauoberkommissär der
Wien
österr.
Staatsbahnen
Poschenrieder, Oberingenieur der Siemens Preyer,
&
Schuckert-Werke
Wien Düsseldorf
Dr., Gerichtsassessor
Quaatz, Regierangsrat, Mitglied der Eisenbahndirektion
Essen
Rabut, Chefingenieur der französischen Staatsbahnen
Paris
Rank,
Ministerialrat
Raspottnigg
im Eisenbahnministerium
Dr., Ministerialsekretär
im Finanzministerium
Reitler, Inspektor der österreichischen Staatsbahnen
Riesenfeld,
Dr.,
Bahnsekretär der österreichischen Staatsbahnen
Rihosek, Oberbaurat im Eisenbahnministerium Rinaldini, Freiherr
v.,
Ritter-Zähony, Ritter amt
Rosenthal, v.
Dr.,
Rosmanith,
Geh.
Inspektor im Eisenbahnministerium
v.,
Dr.,
Justizrat,
Wien Olmütz
Wien Wien
Geh. Regierungsrat, Vortragender Rat im ReichseisenbahnBerlin
Universitätsprofessor
Dr., Chefarzt der
Südbahn
Rosner, Oberbaurat im Eisenbahnministerium Roth, Geh.
Wien
Wien
Rat, Generaldirektor der badischen Staatsbahnen
+ Rother, Oberbaurat im Eisenbahnministerium
Jena
Wien Wien Karlsruhe
Wien
VI!
Mitarbeiter.
Rumler, Freiherr
v., Dr.,
Wien
Sektionschef im Eisenbahniiiinisteriiini
Wien
Rybak, Oberbaurat im Eisenbahnministerium
Salomon, Chefingenieur Sanzin,
Dr.-lng.,
Sarmezey,
der französischen Ostbahnen
Honorardozent,
Paris
Maschinen-Oberkommissär im Eisenbahnministerium
Arad
Direktor der Arad-Csanader-Eisenbahnen
Wien
Saurau, Oberbaurat im Eisenbahnministerium t Schacky, Freiherr
v., Staatsrat
im Ministerium für Verkehrsangelegenheiten
....
Regierungsrat, Vortragender Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten
Dr., Regierungsrat
Berlin
Uelzen
Sehapper, Regierungsassessor, Vorstand des Eisenbahnverkehrsamtes Scheiber,
München Hannover
Schäfer, Geh. Baurat
v.Schaewen, Geh.
Wien
Wien
im Eisenbahnministerium
Scheichl, Oberbaurat im Eisenbahnministerium
Wien
Schiestl, Dr., Inspektor im Eisenbahnministerium
Wien Aachen
Schimpff, Professor an der Technischen Hochschule Schleinitz, Freiherr
v.,
Assistent an der Techn.
Hannover
Hochschule
Schlesier, Geh. Oberregierungsrat, Vortragender Rat im Reichseisenbahnamt
Schlesinger,
Don Schneidewind,
Berlin
Wien
im Eisenbahnministerium
Dr., Ministerialrat
Generaldirektor der argentinischen Staatsbahnen
a.
D
Buenos Aires
Schoeller, Direktor des kommerziellen Dienstes der französischen Nordbahn v.
Schonka,
Schreiber,
Dr., Sektionschef a
Dr., Sektionschef
a.
D.,
Paris
Präsident der Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft
D
Wien
Schroeder, Generaldirektor der Schlafwagengesellschaft Schulte, Regierungsbaumeister Georgsmarienhütte
Brüssel
Osnabrück
bei
Wien
Schuster, Zivilingenieur, Fabrikdirektor
Witkowitz
Schuster, Generaldirektor der Witkowitzer Gewerkschaft
Schützenhofer, Hofrat
Schützenhofer
Schwab,
jun.,
a.
D
fSchwechten,
Dr.,
Wien Wien
Oberingenieur im Eisenbahnministerium
Oberinspektor der österr. Staatsbahnen a
Dr.,
Wien
D
Wien
Geh. Sanitätsrat
Berlin
Seefehlner, Direktor der Union-Elektrizitätsgesellschaft
Wien
Seidler, Dr., Sektionschef im Ackerbauministerium
Wien
Seydel, v.
Dr.,
Regierungsrat, Mitglied des Eisenbahnzentralamtes
Seydewitz, Geh.
Berlin
Rat, Finanzminister
Dresden
Slovsa, Dr.-lng., Maschinenoberkommissär im Eisenbahnministerium
Wien
Spängier, Direktor der städtischen Straßenbahnen
Wien
Spitzner, Ministerialrat im Eisenbahnministerium
Wien
Steinbiß, Präsident der Eisenbahndirektion Steiner, Dr.-lng., Privatdozent, Oberkommissär der Generalinspektion der
Kattowitz österr. Eisen-
bahnen v.
Stieler, Präsident der Generaldirektion der württembergischen Staatsbahnen
v.
Stockert, Professor an der Technischen Hochschule
Strange, Chefingenieur der Madras and Southern Railway
Wien
....
Stuttgart
Wien Mahratta,
Indien
Mitarbeiter.
VIII
Suadicani, Ober- und Geh. Baurat, Mitglied der Eisenbahndirektion
Berlin
Tanneberger, Regienmgs- und
Qöttingeu
Ingenieur der städtischen Straßenbahnen
Thumb, Trnka,
Baurat, Vorstand des Maschinenamtes
Wien
Oberbaurat im Eisenbahnministerium
Dr.-Ing.,
Wien
Troske, Professor an der Technischen Hochschule
Hannover
Ulrich, Wirkl. Geh. Oberregierungsrat, Eisenbahndirektionspräsident
a.
D
Wilhelmshöhe bei Kassel
Valatin, Oberingenieur der Ganzschen Elektrizitätsgesellschaft v.
Voelcker,
Ministerialrat
im Ministerium
Budapest
München
für Verkehrsangelegenheiten
Dr., Regierungsassessor der Eisenbahndirektion
Waldeck,
Elberfeld Berlin
Wangnick, Regierungsbaumeister Professor an der Technischen Hochschule
Wegele,
Wehrenfennig,
Weihe, v. v.
.
.
Darmstadt
;
.
.
Nordwestbahn
Baurat, Zentralinspektor der österreichischen
a.
D.
.
.
Professor an der Technischen Hochschule
Weikard,
Weiß,
Ministerialrat
Ministerialrat
Weißenbach, Weißenbruch,
a.
Berlin
D
München
im Ministerium
v.
Wittek, Ritter
Woerner,
D
Wien
Direktor des Berner Eisenbahnzentralamtes v.,
Dr.,
Geh. Rat, Eisenbahnminister
a.
a.
D
D
Wolff,
Dr., Regierungsrat, Mitglied der Eisenbahndirektion
Wrba,
Geh. Rat, Eisenbahnminister
a.
D
Ziffer
v.
Teschenbruck,
Zivilingenieur
Ziffer
v.
Teschenbruck,
Dr., Ministerialrat
Wien
Wien a.
Baudirektor der elektrischen Stadtbahn
Zimmermann,
Bern
Berlin
Monteforte, Oberingenieur im Eisenbahnministerium
Willinger, Ministerialrat im Eisenbahnministerium
Winkler,
D.
Brüssel
Wietz, Inspektor im Eisenbahnministerium
Dr.,
a.
Direktor der Belgischen Staatsbahnen, Generalsekretär der internationalen
Regierungsrat, Mitglied des kaiserl. Patentamtes
Wielemans
München
für Verkehrsangelegenheiten
Präsident der Generaldirektion der Schweizerischen Bundesbahnen
Eisenbahnkongresse
Wernekke,
Wien
Bern
Wien Budapest Halle
a. d.
Wien Wien im Eisenbahnministerium
Geh. Oberbaurat
Zoche, Regierungs- und Baurat, Mitglied der Eisenbahndirektion
Wien Mannheim Danzig
Saale
B.
am
November 1838
Braunschweigische Eisenbahnen. Die im Herzogtum Braunschweig gelegenen Eisenbahnen umfassen Linien der ehemaligen braun-
triebsfähig war. Die ganze Bahn war vorläufig nur für den Personenverkehr bestimmt und
schweigischen Eisenbahngesellschaft- seit 1884 — ferner Stücke der preußische Staatsbahnen, Privatbahnlinien Halberstadt-Blankenburg, der braunschweigischen Landeseisenbahn und der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn.
auch der Maschinen- und Wagenpark bestand zunächst nur aus 3 in England beschafften Dampfwagen und 12 Personenwagen, von denen nur einer in England, die übrigen in Braunschweig gebaut waren. Der Güterverkehr
1.
EisenbahnDas Herzogtum Braunschweig
Braunschweigische
gesellschaft.
war der Eisenbahn
erste
Staat
Deutschlands,
der
auf eigene Kosten erbaute
eine
und
in
nahm. Der braunschweigische Finanzdirektor August von Arnsberg trat schon 1824 für den Plan einer Schienenverbindung der Städte Braunschweig und Hannover mit den Seestädten Hamburg und Bremen ein. Wenn auch die Regierung von Braunschweig zur Verwirklichung dieses Plans alles Wohlwollen betätigte, so scheiterte doch das Unternehmen schon an den vielfachen Bedenken und Vorurteilen, die man den Eisenbahnen damals noch entgegenbrachte. Erst 10 Jahre später wurde der Gedanke wiederaufgenommen, und trat die braunschweigische- Regierung mit Betrieb
hannoverischen in Verhandlungen. Ihr Ergebnis war der Vertrag vom 30. April 1834 - der erste deutsche Staatsvertrag über Anlegung wonach Hannover für von Eisenbahnen den Fall der Herstellung von Eisenbahnen zwischen den Städten Hannover, Bremen und Harburg die Anschlüsse von Braunschweig aus gestattete. Allein die hannoverische Reder
gierung zögerte, ihre Zusicherung einzuhalten, da man dem Wettbewerb infolge der Einbeziehung Braunschweigs in das hannoverische Netz fürchtete. Nun faßte Arnsberg den Plan, zunächst im eigenen Lande eine Eisenbahn, u. zw. auf Staatskosten ,
zu bauen, und dann die Fortsetzungen, u. zw. zuerst nach dem Harz, in Angriff zu nehmen.
Die Regierung war alsbald gewonnen, und als die Landstände das für die Erbauung der
Bahn notwendige Kapital bewilligt hatten, konnte mit der Ausführung im Sommer 1837 begonnen werden. Die Arbeiten wurden derart gefördert, daß die Bahn bis Wolfenbüttel Enzyklopädie des Eisenbahnwesens.
2.
Aufl.
III.
(11-75 km) schon
wurde
30.
be-
erst später eröffnet.
Im Februar und April 1841 kamen Staatsverträge mit Preußen und Hannover zu stände, wonach nunmehr die Verbindung Braunschweigs mit Magdeburg und Hannover durch Erbauung der Bahnen von Wolfenbüttel nach Oschersleben (53 90 km) und von Braunschweig nach Hannover, d. h. Braunschweig bis Landesgrenze bei Vechelde (18'58 km) Mit Eröffnung dieser sichergestellt wurde. Linien am 10. Juli 1843 und 19. Mai 1844, war eine große Verkehrstraße zwischen dem Westen und Osten Deutschlands geschaffen. Allmählich wurde das Netz erweitert. Zunächst wurde am 5. August 1856 die Bahn von Börssum nach Kreiensen (60 54 km) dem Betrieb übergeben und der Anschluß an die Hannover-
-
Kassel-Frankfurter Bahn erreicht. Nachdem die Strecke Jerxheim-Helmstedt (23 20 km) am -
20. Juli
1858
eröffnet
war,
abgesehen von der Herstellung der Zweigbahn Büddenbis 1864 ein stedt-Trendelbusch (4"22 km), Erst am Stillstand in dem Weiterausbau ein. 10. Oktober 1865 konnte die Strecke Kreiensen-Holzminden (46-66 km) dem Betrieb übergeben werden; als am 1. Juli 1868 auch trat,
Jerxheim-Börssum (23'20 km) vollwurde, war damit über die Strecke Oschersleben-Holzminden eine neue Verbindung zwischen Berlin-Magdeburg und der westfälischen Eisenbahn geschaffen 1 Im Jahre 1870 wurden die im Betrieb stehenden Linien an die Darmstädter Bank verkauft, die Strecke
endet
.
u.zw. unter glänzenden finanziellen Bedingungen, indem dem Land Braunschweig nicht nur eine Mill. Talern, sondern überKaufsumme von dies für die Zeit von 64 Jahren (bis 1932) 1
1
v.
1
Mühlenfels im Archiv
1889, S. 42
ff.
für Eisenbahnwesen.
Braunschweigische Eisenbahnen. noch der Genuß von jährlich 875.000 Talern gesichert war. Die Darmstädter Bank trat die Bahnen an eine Privatgesellschaft ab, die unter der Firma „Braunschweigische Eisen1871- ins Leben gerufen hahngesellschaft" wurde. In der Zeit der Privatverwaltung erfuhr das Netz keine nennenswerte Ausdehnung, da die Gesellschaft zunächst mit den Wirkungen der finanziellen Krise von 1873 und 1874 zu kämpfen hatte und außerdem in allen finan-
Unternehmungen an die Zustimmung der und Berlin- PotsdamMagdeburger Eisenbahn gebunden war, die die ziellen
Bergisch -Märkischen
gesamten Aktien der braunschweigischen EisenEs bahngesellschaft an sich gebracht hatten. gelangten zur Eröffnung: die Linien SeesenGittelde (Landesgrenze) am 1. September 1871 (15 42 km), Braunschweig- Königslutter am -
1.
Juli 15.
1872
(23 km),
Königslutter-Helmstedt
am
September desselben Jahres (16 km), Neuekrug -Langeisheim am 15.. September 1877 (9-81 km), Salzderhelden-Einbeck am 10. September 1879 (4"21 km), Langelsheim - Goslar (7 km) und Goslar - Grauhof ferner
1. März Außerdem hatte 1883. (6 km) am die braunschweigische Eisenbahngesellschaft
preußische Staatsbahnstrecke VienenburgGoslar und die llmebahn in Betrieb. Als in den Jahren 1880 und 1882 die BergischMärkische und Berlin-Potsdam-Magdeburger Bahn verstaatlicht wurden, ging ihr Besitz an Aktien der Braunschweigischen Eisenbahngesellschaft auf den preußischen Staat über; die Bahnen dem Netz der später wurden preußischen Staatsbahnen einverleibt (Staatsvertrag zwischen Preußen und Braunschweig vom 27. und 30. Juni 1SS4, Vertrag mit der die
braunschweigischen Eisenbahngesellschaft
DezembeV 1884 und
31. setz
vom
übergab schen
3.
1885, Ge-
lanuar
Am
23. Februar 1885). die Direktion der
1.
vom
April 1885
braunschweigi-
die Verwaltung Eisenbahngesellschaft den Besitz des gesamten beweglichen
und und unbeweglichen preußischen
Staat
Vermögens an eingesetzte
die
Behörde,
vom die
„königliche Direktion der braunschweigischen
Eisenbahn".
Der preußische der der
Aktien
(36
Staat gewährte den Inhabern bis zum Eintritt M.)
Mill.
eine feste jährliche Rente Liquidation 1 des Nennbetrages, also von 9 M. 2 % für die Aktie von 600 M. und übernahm die
von
'
1
Prioritätsschuld (13 Mill. M.), sowie die 5% ige Rentenschuld von 50,187.699 M. Nachdem die kgl. Direktion der braunschweigischen Bahnen die Aufgabe der Überleitung in die neuen
Verhältnisse 1.
April
18S6
erfüllt
hatte,
aufgehoben
wurde sie mit und der größte
Teil des
Netzes
dem
Eisenbahndirektionsbezirk
Magdeburg, der Rest der kgl. Eisenbahndirektion Hannover unterstellt. Die preußische Staatsregierung hat sich den Ausbau der B. in weitem Umfange angelegen sein lassen. Die preußischen Staatsbahnen im Herzogtum Braunschweig haben zurzeit einen Umfang von rund 433 km, darunter 342 km Hauptbahnen. 2. Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn mit dem Sitz der Gesellschaft und Direktion
Blankenburg (Harz), ist infolge des zwischen Braunschweig und Preußen vom 19. November 1869 von der braunschweigischen Regierung unterm 16. April 1870 und von der preußischen Regierung am S. Juli 1870 für die Strecke Halberstadt-Blankenburg (18 87 km) konzessioniert worden. Am 29. Juli 1870 wurde mit dem Bau bei Blankenburg begonnen und die Bahn am 31. März 1873 dem Betrieb übergeben. Von dieser Bahn liegt nur das Stück Blankenburg bis Börnecke auf braunschweigischem Gebiet (4'14 km), während der Teil in
Staatsvertrages
-
Halberstadt-Börnecke zu dem preußischen Regierungsbezirk Magdeburg gehört (1473 km). Im Jahre 1S75 schritt die Gesellschaft auf
Grund einer Konzession vom 30. an die Herstellung einer Bahn burg nach den Harzer Werken und Zerge (3'46 km). Diese auf
Oktober 1874 von Blankenzu Rübeland
braunschweigelegene Eisenbahn, die fast ausschließlich für die Beförderung der Hütten-
gischem Boden
erzeugnisse diente, wurde am 24. Juli 1S75 erIn den Jahren 1884 und 1885 hat die braunschweigische Regierung den weiteren Ausbau der Halberstadt-Blankenburger Eisenöffnet.
bahn den
in
Harz
nach Tanne in Richtung durch finanzielle Unterstützung
der
ermöglicht und es wurden die Linien Blan(3'4 km), Hüttenplatzkenburg-Hüttenplatz Rübeland (10T0 km), Rübeland-Elbingerde
Elbingerde-Rothehütte (6-35^ km) und Rothehütte-Tanne (bSOkm) unterm 20. Dezember 18S4 und 20. April 18S5 konzessioniert. (3-90 km),
Die Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn ist normalspurige Nebenbahn und bietet besonders in der Strecke Blankenburg-Tanne insofern ein hervorragendes Interesse, als hier zum ersten Mal für eine gleichzeitig dem Personen- und Güterverkehr dienende Bahn die Abtsche Zahnstange zur Anwendung gekommen ist, u. zw. abwechselnd mit Strecken von geringerer Steigung, auf denen Adstattfindet. Die häsionsbetrieb Länge der eine
Halberstadt-Blankenburger rund S7 km.
Bahn
beträgt zur-
zeit
3. Braunschweigische Landeseisenbahn, Privateisenbahngesellschaft, die in be-
Braunschweigische Eisenbahnen.
Breidsprechers Umsetzvorrichtung.
sonderer Berücksichtigung der örtlichen Inter-
1885
essen Sitz
in
worden
gebildet
Braunschweig
hat.
und
ist
ihren
Mit Konzession der
preußischen und braunschweigischen Staatsregierung vom 6. April 1885, bzw. 16. Februar desselben Jahres wurde der braunschweigischen die Bewilligung Landeseisenbahngesellschaft zum Bau und Betrieb einer Eisenbahn untergeordneter Bedeutung mit normaler Spurweite für die Linien von Braunschweig über Derneburg nach Seesen und von Wolfenbüttel über
Fümmelse zu einem am Hohenweg gelegenen Anschlußpunkt an die erstere Strecke erteilt, die braunschweigische Regierung hatte eine Beihilfe von 10.000 M. für das km dem Unternehmen zugesichert. Die Strecke BraunschweigSeesen wurde stückweise (vom IS. Juli 1886 bis 1. Mai 18S9) dem Betrieb übergeben. Die Länge der braunschweigischen Landeseisenbahn beträgt zurzeit 108 km. Davon liegen rund 79 km auf preußischem, der Rest auf braunschweigischem Gebiet.
Eisen-
Braunschweig-Schöninger
4.
von einer Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Braunschweig verwaltet wird, im Umfange von rund 69 km liegen bis auf rund 2 km auf herzoglich
bahn.
Die
Strecken
dieser
die
Bahn,
braunschweigischem Gebiete.
Quaatz.
Breidsprechers Umsetzvorrichtung. Im Verkehr zwischen Bahnen mit verschiedener die
die
Notwendigkeit ein, Wagen Spur in den Übergangsstationen umzuladen, wenn nicht besondere Einrichtungen zur Vermeidung der Umladungen bestehen. Aus letzteren ergibt sich im Güterverkehr nicht allein für die Eisenbahnverwaltungen, sondern auch für die Verfrachter eine solche Fülle von Störungen, Unzuträglichkeiten, Verlusten an Zeit, Geld und Waren, daß es begreiflich erscheint, wenn man tritt
Vorkehrungen zu lichen,
die
treffen
Waren
in
sucht, die es
denselben
ermög-
Eisenbahn-
wagen vom Ursprungs- bis zum Bestimmungsorte ohne Umladung zu befördern. Bei dem Übergange normalspuriger Eisenbahnwagen auf Kleinbahnen mit 750, bzw. 1000 (s.
mm
Spurweite
sind
vielfach
Rollböcke
in
Anwendung. Beim Übergang von der Normalspur (1 -43 5m) d.)
auf die Breitspur,
wie solche insbesondere
in
Rußland (mit L524w), in Spanien und Portugal (mit L676) besteht (S.Breitspurbahnen), lassen sich dagegen wegen des verhältnismäßig geringen Spurunterschiedes von 89, bzw. 241 mm Einrichtungen mit Rollböcken nicht treffen. Was die Einrichtungen zur Verschiebung der Räder auf den Achsen zu dem Zweck anlangt, um die Räderpaare von Fall zu Fall den Spur-
weiten
schon worden.
so sind
anzupassen,
schlägige Patente
erteilt
viele
ein-
Es kann jedoch von einer solchen Verstellung der Räder auf den Achsen, die man vereinzelt bei neuen russischen, in der i'berführung von Deutschland gebauten Eisenbahnfahrzeugen, aber nur zu dem einmaligen Zwecke der Ablieferung an die russischen Bahnverwaltungen auf d