Engelhard [3rd rev. Edition] 9783110947465, 3484211172, 3184201177, 9783484201170


211 76 6MB

German Pages 278 [280] Year 1982

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Einleitung
1. Überlieferung und Edition
2. Amicus und Amelius
3. Engelhard: Zu Entstehung, Interpretation und Nachwirkung
Bibliographie
Abbildungen aus dem Druck 1573
Text (Parallelabdruck des Druckes S. 2-6)
Anhang: ,Amicus und Amelius‘ in mhd. Übersetzung
Recommend Papers

Engelhard [3rd rev. Edition]
 9783110947465, 3484211172, 3184201177, 9783484201170

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ALTDEUTSCHE

Τ Ε Χ Τ Β I ΒLIΟΤΗ Ε Κ

Begründet von Hermann Paul Fortgeführt von Georg Baesecke und Hugo K u h n Herausgegeben von Burghart Waehinger Nr. 17

Konrad von Würzburg

Engelhard Herausgegeben von Ingo Reiffenstein 3., neubearbeitete Auflage der Ausgabe von Paul Gereke

MAX N I E M E Y E R V E R L A G T Ü B I N G E N 1982

1. Anflöge 1912, hrsg. von Paul 2. Auflage 19β,1, bea rb. von Ingo

Gereke Reiffensteiii

INHALT

Einleitung

V

1. Überlieferung und Edition

V

2. Amicus und Amelius

XII

3. Engelhard: Zu Entstehung, Interpretation und Nachwirkung

XVI

Bibliographie

XXV

Abbildungen aus dem Druck 1573

XXVIII

Text (Parallelabdruck des Druckes S. 2-6)

1

Anhang:, Amicus und Amelius' in mhd. Übersetzung

241

Hugo Kuhn zum Gedenken

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Konrad (von Würzburg): Engelhard / Konrad von Würzburg. Hrsg. von Ingo Reiffenstein. eubearb. Aufl. d. Ausg. von Paul Gereke. - Tübingen : Niemeyer, 11982. 3., neubearb. (Altdeutsche Textbibliothek ; Nr. 17) NE: Reiffenstein, Ingo [Hrsg.]; GT Geb. Ausgabe ibe ISBN 3-484-21117-2 Kart. Ausgabe ISBN 3-184-20117-7 © Max Niemeyer Verlag Tübingen 1982 Alle Rechte vorbehalten. Printed in Germany Druck: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Kempten/Allgäu

ISSN ISS h 0342-6661

EINLEITUNG

1. Überlieferung und Edition Der , Engelhard' Konrads von Würzburg ist uns nur durch einen 1573 in Frankfurt am Main bei Kilian Han 1 ) erschienenen Druck überliefert. Dieser Druck ist in folgenden vier Exemplaren erhalten: 1. Wolfenbüttel Wf 166 Poet, (von Lessing entdeckt, Textgrundlage Haupts und aller späteren Herausgeber); 2. Wolfenbüttel Wf 163.2 Poet, (früher Cim: 96). 3. Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz Yg 2861 (bis 1909 in der Kirchen-Ministerial-Bibliothek zu Celle). 4. Göttingen, Universitätsbibliothek 8° Poet. Germ. I, 9771 2 ).

') Über die Frankfurter Familie Gülfferich, Han und Erben vgl. E. H. G. Klöss, Der Frankfurter Drucker-Verleger Weigand Han und seine Erben, Arch. f. Gesch. d. Buchwesens 2, 1960, 309-374, über Kilian Han 337f.; im Zentrum der Produktion 1540-1581 steht volkstümliche Literatur, insbesondere Volksbücher, vielfach versehen mit Holzschnitten (347ff. ein Verzeichnis aller Titel, Nr. 303 Engelhard). ') Die Überlieferung zusammengestellt von C. W. Edwards (1972) 145, dem die Entdeckung des zweiten Wolfenbütteler Exemplaires zu verdanken ist. Aus dem ersten Wolfenbütteler Exemplar hatte bereits Lessings Freund J. J. Eschenburg in Boies Deutschem Museum 1776, I, 131 ff. die ersten Proben des .Engelhard' mitgeteilt; vgl. G. A. H. Wolff, AfdA 19, 1893, 150.

VI Das Buch trägt den Titel: Ein schöne Historia von Engelhart auß Burgunt / Hertzog Dietherichen von Brabant / seinem Gesellen / und Engeldrut / deß Kbnigs Tochter auß Dennmarck / wie es jhnen ergangen / und was jammers und not sie erlitten / Gantz lustig und kurtzweilig zu läsen. Vormals nie im Druck außgangen. Gedruckt zu Franckfurt am Mayn / M.D.LXXIII. Es enthält 132 Blätter in Kleinoktav und ist mit 57 Holzschnitten geschmückt, die zum größten Teil aus anderen Drucken (Volksbücher von .Melusine', ,Fortunatus' u.a.) stammen3). Dem Drucker muß eine gute, lückenlose Handschrift wohl noch des 13. oder 14. Jahrhunderts vorgelegen haben4). Die Druckfassung ist charakterisiert durch sehr mangelhaftes Verständnis des mittelhochdeutschen Textes und eine entsprechend mechanische, an zahllosen Stellen aber bis zur völligen Sinnlosigkeit entstellte Wiedergabe ihrer Vorlage. Ziemlich konsequent ist die Ersetzung einiger veralteter Wörter wie minne, s aside durch Liebe, Glück (vielleicht noch weiterer wie tougen(lich) durch heimelich) vorgenommen worden (allerdings auch nicht ohne Fehler wie z. B. für sselde 2038. 4428. 6094 Seele, 2073 Sachen, 479 Scheitelen (?), z.T. mit durch die Wortersetzung bedingten unsinnigen Reimveränderungen wie z. B. Liebe : vben u. ä. 978. 986. 1151. 1793. 3242). Die Rekonstruktion eines mittelhochdeutschen, am Stil Konrads von Würzburg orientierten Textes durch den Erstherausgeber Moriz Haupt (1844)5) bleibt auch heute eine erstaunliche Leistung der Textkritik des 19. Jahrhunderts, ermöglicht durch gründliche Kenntnis von Konrads Sprache und Stil, durch souveräne Handhabung der angesichts der Überlieferung unumgänglichen Konjekturalkritik und durch ein ungebrochenes Vertrauen in die Leistungsfähigkeit der gehandhabten Methoden; ermög3

) Vgl. Haupts Ausgabe (1890) Vf. ) E. Schröder (1912) 21. δ ) Leipzig 1844. 2. Auflage durch E. Joseph 1890 (nach dieser Ausgabe alle Zitate). 4

VII licht allerdings auch gerade durch die verständnislose und daher notwendig mechanische Art der Textadaptierung durch den Frankfurter Drucker des 16. Jahrhunderts (eine echte Bearbeitung hätte die Wiedergewinnung eines alten Textes zweifellos wesentlich erschwert). Neben und nach M. Haupt haben sich verschiedene Gelehrte um Textbesserungen im einzelnen bemüht, u.a. K. Lachmann, W. Wackernagel, K. Bartsch, später besonders E. Joseph, der Bearbeiter der 2. Auflage von Haupts ,Engelhard'-Ausgabe (1890), E. Schröder, P. Gereke in der 1. Auflage dieser Ausgabe (1912) und zuletzt (1939!) A. Leitzmann 6 ). Besserungsmöglichkeiten im einzelnen ändern nichts daran, daß niemand, der sich textkritisch um den , Engelhard' bemüht, an Haupts Leistung vorbeigehen kann. Wenn wir angesichts der Überlieferungslage nicht überhaupt auf einen mhd. Text des Engelhard verzichten wollen, wird Haupts Text neben dem alten Druck auch in Zukunft die Grundlage jeder ,Engelhard'-Philologie bleiben')· E. Schröder hat in seinen , Studien zu Konrad von Würzburg' Haupt vorgeworfen, er hätte sich in „unrichtigem Konservativismus" zu eng an den alten Druck angelehnt 8 ) und ganz richtig gefordert, Grundlage der Arbeit am Text müsse zuvor Klarheit über das Verfahren sein, das der Drucker bei der Umsetzung seiner Vorlage angewandt habe. Aber darum hatte sich natürlich auch Haupt bemüht, und Schröder ist zwar in einer Reihe von Einzel6

) Vgl. die Literaturnachweise 2. Textkritik. ') Noch 1840 hatte W. Grimm an K. A. Hahn geschrieben: „Engelhard habe ich von Wolfenbüttel hier gehabt und mit vergnügen gelesen; es ist eine von den beßern arbeiten Konrads, aber ich bezweifle daß es Ihnen gelingt aus diesem text das gedieht ins reine zu bringen, stückweise mag es wol angehen." Aus dem briefl. Nachlaß von K. A. Hahn, Germ. 31,1886, 373. Seit 40 Jahren ist das (freilich problematische) Bemühen um die Textgestalt des .Engelhard' zum Stillstand gekommen - im Gegensatz zu dem interpretatorischen Interesse, das Konrads Dichtung gegenwärtig findet. 9 ) E. Schröder (1912) 21.

Vili

heiten, kaum aber prinzipiell über Haupt hinausgelangt9). Daß Haupts „Konservativismus" richtig war, bestätigten E. Joseph und vor allem A. Leitzmann, indem sie für nicht wenige Textstellen gerade durch engere Anlehnung an den alten Druck bessere Lesungen fanden. Auch die für diese Neubearbeitung vorgenommene sorgfältige Revision erwies im ganzen die gleichzeitig sichere wie behutsame Hand Haupts bei der Erstellung seines Textes. P. Gerekes Ausgabe (1912) berücksichtigte sorgfältig die bis dahin erschienenen Beiträge zur Textkritik des ,Engelhard' und steuerte eine Reihe eigener Textbesserungen bei10). Ein entschiedener Mißgriff war jedoch sein Versuch, die Metrik im, Engelhard' nach den Ergebnissen H. Laudans zur Chronologie der Werke Konrads11) auszurichten. Er tat dies, indem er „in mehreren hundert versen den fehlenden auftakt wiederhergestellt [hat], um der dichtung auch in dieser hinsieht ihre stelle in der chronologischen reihenfolge zu sichern"12). Gewiß hat der alte Druck den Text seiner Vorlage vielfach grob entstellt und oft auch eine dem Sprachgebrauch des 16. Jahrhunderts ungewöhnliche Wortfolge verändert, sicher auch gele9 ) Schröder empfahl die weitgehende Ersetzung von heimelieh durch tougen(lich), in geringerem Ausmaß auch von groß, klein durch michel, lützel, gelegentlich von biß durch unz. Gereke hat an mehreren Stellen heimelich durch tougenlich, ersetzt, ist Schröder bei der Einsetzung von michel, lützel, unz jedoch ganz zu recht nur vereinzelt gefolgt. Leitzmann hat an mehreren Stellen ältere Präfixkomposita an Stelle moderner Formen vorgeschlagen, worin ich ihm weitgehend gefolgt bin (z. B. gedienen st. verdienen, gegern st. be-, belangen st. ver- u.a.), ferner teilweise Ersetzung von gar durch vil. 10 ) Die Begründungen gibt Gereke (1912) 213ff., 437ff. n ) Die Chronologie der Werke des K. v. W., Diss. Göttingen 1906; Der Auftakt bei K. v. W., ZfdA 48, 1906, 533ff. 12 ) In der 1. Aufl. dieser Ausgabe V; Anm. 2 gibt G. an, er hätte die Zahl der auftaktlosen Verse von 1393 bei Haupt auf 973 gesenkt (21,4%:15%). - Der „heiklen Natur" seines Unternehmens war sich G. allerdings bewußt, vgl. Gereke (1912) 438; aber er meint, „eher zu wenig als zu viel getan zu haben".

IX gentlich ein Wort ausfallen lassen 13 ). Aber daß an mehreren hundert Stellen verstärkendes vil, Adverbien wie nû, dà, dô, hie, aufnehmende Demonstrativpronomina, Artikel und sonstige Kleinwörter getilgt worden sein sollen, ist so unerweislich wie unwahrscheinlich. So jedenfalls durfte Schröders ohnehin bedenkliche Kritik eines „unrichtigen Konservativismus" nicht verstanden werden. Die prinzipielle Kritik H. de Boors an den von Laudan verwendeten Kriterien für die Erstellung seiner Chronologie hat Gerekes Verfahren im übrigen auch diese Begründung entzogen 14 ). Bei der Neubearbeitung von Gerekes Ausgabe ( = 2. Auflage 1963) habe ich die von Gereke eingefügten Füllwörter zum größten Teil wieder getilgt, in dieser 3. Auflage in etwa 40 weiteren Fällen 1 "). Man würde ohne Scha13) Vgl. E. Joseph in Haupts Ausgabe (1890), Anmerkungen zu V. 2606, 5266. " ) H. de Boor (1967). lD) Um den Lesartenapparat zu entlasten, stelle ich hier diejenigen von Gerekes Einschüben zusammen, die ich wieder gestrichen habe; im Lesartenapparat ist in den folgenden Fällen die Änderung von Gerekes Text nicht mehr verzeichnet. Einige weitere Fälle {hin, ie, seht u.a.) sind nicht in dieses Verzeichnis aufgenommen, sondern sind bei den Lesarten vermerkt, so auch einige der folgenden Adverbien, wenn an der betreffenden Stelle sonstige Textänderungen verzeichnet sind, vil: 389. 557. 601. 661. 721. 873. 893. 911. 981. 997. 1037. 1458. 1548. 1737. 1769. 1834. 1853. 1859. 2139. 2170. 2225. 2382. 2425. 2497. 2559. 2625. 2661. 2719. 2737. 2858. 2871. 2968. 3031. 3083. 3279. 3302. 3369. 3625. 3755. 3794. 3934. 4033. 4133. 4161. 4564. 4598. 4833. 4896. 4907. 5057. 5161. 5171. 5808. 5897. 6003. 6019. 6143. 6159. 6205. 6231. 6437. 6464. 6504. - nû: 305. 678. 1324. 3320. 3425. 3667. 3766. 3778. 3855. 4167. 4190. 4212. 4264. 4395. 4657. 5461. 5507. 6283. - dô: 1151. 1600. 1942. 2487. 3474. 3689. 3972. 4153. 4544. 5692. 5744. 5961. - dà: 1312. 2542. 2993. 4070. 4799. 4999. 5044. 5576. 5691. 6435. - hie: 1485. 3813. 3825. 4012. 4093. 4960. 5455. - wiederaufnehmendes Demonstrativpron. (Artikel, immer am Anfang der Verszeile) der: 829. 839. 1774. 2173. 4581. 5071. 5117. 5145; diu: 495. 1105. 1334. 2469. 3121. 4099. 5249; daz: 757. 953. 1253. 1815. 1849. 5001. 5297; den: 95. 4251; die: 1609. 1615. 2045.

χ den diese „Textbesserungen" Gerekes samt und sonders streichen können. Die photomechanische Reproduktion des Textes setzte allerdings der Freiheit in der Textgestaltung gewisse Grenzen. Gefolgt bin ich hingegen in vielen Fällen den wohlbegründeten Vorschlägen A. Leitzmanns16). Ob man dem Druck über das Geleistete hinaus noch wesentlich Neues, Besseres (und nicht nur Einzelbesserungen) abgewinnen kann, ist mir zweifelhaft. Erwägenswert schienen mir einige formale Vereinheitlichungen. Vor allem ist das Durcheinander in der Verwendung von -(e)t und -(e)nt für die 2. PI. Ind. Präs. (ir sprechet / -ent, hat / hânt usw.) unbefriedigend. Die Handschrift hatte sicher die alemannische Form -ent, die der Drucker unsystematisch durch -et ersetzt hat (vgl. die fehlerhafte Ersetzung von gedenkent 3. PI. durch gedenkket 1356). Konrads Reimgebrauch im , Engelhard' legt allerdings nahe, -(e)t zu verallgemeinern: (ir) sit : lit 719 f. 2905f., zît : (ir) sit 3729f. 3885f., unschult : ir suit 4179f., (ir) geruochet : er suochet 4259 f. Dem steht lediglich, wenn ich recht sehe, stuont : (ir) tuont 2105 f. gegenüber (die Reime von Formen mit 2. PI. Präs. untereinander beweisen natürlich nichts: 707f. 1361 f. 2909f. 4263f.). Auch dieser Beleg für -nt könnte durch eine kleine und durchaus sinnvolle Konjektur beseitigt werden: 2106 swaz aber si mir dar umbe tuont11). 2208. 2657. 3137. 4610. 4731. 5086. 5119. - s6 (sô daz statt überliefertem daz): 158. 1114. 3014. 3687. 3950. 4567. 4895. - alsam (statt als): 238. 2269. 3977. 4660. 5304. 5307. - al (auch in also, alhie usw., außer 860 am Versanfang): 426. 860. 988. 1202. 1339. 4028. - und (immer am Versanfang): 712. 1178. 1318. 2266. 4412. 4513. - wan (immer am Versanfang): 994. 1550. 1914. 2338. 2962. 16 ) A. Leitzmann (1939) 414 ff. 17 ) In der 2. Auflage dieser Ausgabe VIII f. hatte ich für Verallgemeinerung von -(e)nt plädiert. - Die in den Ausgaben von Gereke und E. Schröder vorgenommene Verallgemeinerung von -(e)nt in den Legenden und Verserzählungen findet übrigens auch nur schwache und ungleichmäßige Unterstützung durch Reimbelege. Der .Silvester' und ,Der Welt Lohn' haben nur -t-

XI Um ein Bild von der Sprache des Druckers zu vermitteln, stelle ich den ersten zehn Strophen des Prologs den Text des Druckes gegenüber. Der Lesartenapparat - in der ersten Auflage als Anhang nach dem Text gedruckt - steht unter dem Text. Die besondere Überlieferungslage rechtfertigt weitgehende Berücksichtigung auch jener Besserungsvorschläge, die nicht übernommen wurden - nicht zuletzt, um weitere textkritische Arbeit vor allem an den schwierigen Stellen anzuregen (1929f., 2730ff. u. a.). Diese Lesarten stehen in Klammern hinter der Lesart des Druckes oder - wo unser Text mit dem Druck übereinstimmt - hinter der Lesart des Textes. Verzeichnet sind nur echte Textabweichungen; alle orthographischen Abweichungen im weitesten Sinn sowie die durchgängigen sprachlichen Veränderungen (ζ. B. wenn für swenn, Apokopierungen usw.) bleiben - wie bei Haupt - unberücksichtigt, ebenso in der Regel Abweichungen zu früheren Ausgaben in der Interpunktion und im Gebrauch von und und unde (Gereke hat in vielen Fällen unde aus metrischen Gründen eingesetzt; ich habe hier nicht geändert). Nicht berücksichtigt sind schließlich die Überschriften zu den einzelnen Abschnit-

Belege (Silv. 1309f. sît : zît, 2805f. welt : geweit, dazu 3995f. 2. PI. untereinander; 3581 ist allerdings die alem. Form went 3. Pl. durch den Reim (: sent) gesichert. W. L. 183f. weit : üzgezelt, 187f. lît : sît). ,Alexius', .Turnier von Nantes' und ,Klage der Kunst' haben keine einschlägigen Reime (Al. 11912. PI. untereinander). Lediglich der ,Pantaleon', das ,Herzmäre', .Heinrich von Kempten' und der,Schwanritter' weisen je einen -(e)nt-Beleg auf (Pant. 1769f. êrent (3. Pl.) : lêrent (2. Pl.); Hm. 197f. ir went : versent, ebenso Schwr. 1451f.; HvK 215f. tuont (2. PI.) : erstuont; dazu Pant. 2079f. 2. PI. untereinander); im HvK steht dem 115f. ir suit : schult gegenüber. - Die Frage ist im Zusammenhang mit der von H. de Boor (1967) 255ff. erwogenen Hypothese von Interesse, einige von Konrads Dichtungen (.Turnier', ,Schwanritter', vielleicht der ,Engelhard' u.a.) seien für nordwestdeutsche Auftraggeber, und jedenfalls vor Konrads Basler Zeit (frühestens ab ca. 1260) entstanden.

XII ten (sie sind in der Ausgabe von Haupt bzw. Joseph bei den Lesarten mit verzeichnet)18). 2. Amicus und Amelius Der , Engelhard' gehört in die Stoffgeschichte des Exempels der gegenseitigen Freundschaftstreue von Amicus und Amelius. Diese Geschichte verbindet das Motiv der Freundschaftsprobe (z.B. Abtretung der Frau an den Freund19), im ,Amicus und Amelius' abgeschwächt zum keuschen Beilager, Stellvertretung im Gottesurteilskampf oder in märchenhaften Proben) mit dem der Aussatzheilung durch das Blut Unschuldiger (meist Kinder), das ebenfalls zu einer Freundschaftsprobe umfunktioniert ist. Beide Motivkomplexe sind in zahlreichen Gestaltungen weit verbreitet und letztlich wohl orientalischen Ursprungs; sie haben ein reiches Leben in indischen, italienischen und französischen, slawischen, deutschen Märchen entfaltet (z.B. Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm Nr. 6 ,Der getreue Johannes')20). An literarischen Gestaltungen aus dem deutschen Bereich seien genannt das mittellateinische Gedicht von ,Lantfrid und Cobbo' (in der Cambridger Handschrift) und das thüringische Fragment von ,Athis und Prophilias' für die Freundschaftssage, die , Silvesterlegende' (auch von Konrad von Würzburg!) und Hartmanns , Armer Heinrich' für die Blutheilung21). Das Spezifische der Amicus-Amelius-Tradition ist 18 ) Die Überschriften (meist zusammen mit Holzschnitten) gliedern den Text in Vorrede und 57 Abschnitte. Fast die Hälfte der Überschriften ist falsch gesetzt, einige der Abschnittsgrenzen zerreißen einen Satz. Die Überschriften gehen sicher nicht, die im Druck vorgenommene Abschnittsgliederung kaum auf die Handschrift zurück. 19 ) Dazu W. Grimm, Die Sage von Athis und Prophilias, ZfdA 12, 1865, 185 ff. 20 ) J. Bolte-G. Polivka, Anmerkungen zu den KHM der Brüder Grimm, I, 1913, 42fï., 528ff.; A. Aarne-St. Thompson, The Types of Folktale, 1964, Nr. 516; MacE. Leach (1937) xxxiv ff. 21 ) E. Kaiser (1964); W. Stammler (1963) 89f. (Literaturangaben).

XIII die Verbindung der beiden Motive zum Erweis der gegenseitigen Treue (so allerdings auch im Märchen vom g e treuen Johannes'). Der in vielen Fassungen berichtete gemeinsame Tod der beiden Freunde im lombardischen Mortara gibt der Hypothese, die Geschichte sei im Anschluß an die beiden dort befindlichen antiken Sarkophage (deren einer vielleicht den Namen Aemilius trug) entstanden, hohe Wahrscheinlichkeit22). Tatsächlich verehrt die katholische Kirche Amicus und Amelius als Heilige in Mortara (12. Oktober), und christlich-legendenhafte Züge tragen fast alle Fassungen. Allerdings wird als älteste Dichtung eine Chanson de geste angenommen, wofür jedenfalls die Intrigantenfigur des Ardericus und die Ansiedlung der Geschichte im Umkreis Karls des Großen (so jedenfalls in der Mehrzahl der Fassungen) spricht. Alle Einzelmotive entstammen dem im Mittelalter geläufigen Erzählgut, das vor allem in kleinepischer Dichtung Ausformung fand und zu einem Teil orientalischer Herkunft ist23). Germanische „nationale" Sagenzusammenhänge müssen weder für, Amicus und Amelius' noch für den ,Engelhard' bemüht werden24). Die ältesten überlieferten Zeugnisse20) des AmicusAmelius-Stoffes sind ein lateinisches Gedicht von 204 He22 ) J . Bédier, Les Légendes Epiques, 1908, nach J . A. Asher (1952) 24 ff. Ώ ) Vgl. ζ. Β. die Anmerkungen bei W. Stammler (1963) 88ff. (Schwert zwischen Mann und Frau, Aussatz, Blutheilung, Halsstreifen), A. Wesselski, Mönchslatein, 1909, 240f.; zum SchwertMotiv auch J . Grimm, Dt. Rechtsaltertümer 4 1922, I, 232ff. und J . A. Asher (1952) 23. M ) Gegen P. Schwieger, Die Sage von Amis und Amiles, 1885 (dazu MacE. Leach (1937) xxxiii und J . A. Asher (1952) 22) und R. v. Muth, Die Freundschaftssage im Engelhard Konrads von W., Sitzungsberichte der Wiener Ak. d. Wiss., phil.-hist. Kl. Bd 91, 1878, 223ff.; ihm stimmt Gereke zu (VHIf. der 1. Aufl. dieser Ausgabe). 25 ) Die beste, wenn auch nicht lücken- und fehlerlose Zusammenstellung der lat., afrz. und anglonorm., mittelengl., dt. und nordischen Versionen bietet die Einleitung von MacE. Leach

XIV xametern in den ,Epistolae ad diversos' (Ende 11. Jh. s) des Mönches Radulfus Tortarius aus Fleury (1063-1114), die ,Vita Sanctorum Amici et Amelii Carissimorum' (12. Jh.) und die afrz. Chanson de geste von ,Amis et Amiles' (um 1200). Auf der Prosa-Vita basieren verschiedene breit überlieferte Versionen, die (vor allem durch Hinzufügung einer Nachgeschichte) den legendenhaften Charakter des Exemplums verstärken („hagiographischer" Typ: aus St. Bertin, im , Speculum historíale' des Vincent von Beauvais, in der ,Legenda Aurea') und die auch mehrfach in die Volkssprachen übernommen wurden. Fragmente einer frühen deutschen (schwäbischen?) Versbearbeitung aus der 1. Hälfte des 13. Jh.s hat H. Rosenfeld entdeckt26), eine schwäbische Übersetzung des 15. Jh.s ist im Anhang dieser Ausgabe (S. 241 ff.) abgedruckt27), eine mittelfränkische Übertragung enthält der .Seelentrost'28); die Versbearbeitung von Andreas Kurzmann (Zisterzienser in Neuberg, Steiermark, gest. 1428) ist noch nicht publiziert29). (1937). Es fehlen z.B. Hinweise auf den .Engelhard', auf des Andreas Kurzmann Ubersetzung ins Deutsche, auf den verwandten Sagenkomplex von Athis und Proph. sowie auf die gewiß unmittelbar abhängige Legende von den .Jakobsbrüdern'. - Zu jüngeren deutschen Bearbeitungen in Novellensammlungen (Hans von Bühel, .Diocletians Leben', .Volksbuch von den sieben weisen Meistern') bis zu Hans Sachsens .Olivier und Artus' vgl. Ehrismann II Schlußband, 49. ») H. Rosenfeld (1968) und 2 VL I (1978), 329f. w ) Nach dem Cgm 523 der Staatsbibliothek München. Gleichzeitig mit der 2. Aufl. dieser Ausgabe erschienen bei W. Stammler (1963) 27-34, mit Anmerkungen und Literaturangaben 87 ff. Eine ebenfalls schwäbische Übersetzung des 15. Jh.s befindet sich in Stuttgart, Württ. Landesbibl. cod. theol. et phil. 4° 81, vgl. M. Curschmann, ZfdPh 86, 32. Die lat. Version aus St. Bertin (mit den Abweichungen des Vincent von Beauvais) gedruckt von F. J . Mone, Anz. f. Kunde d. dt. Vorzeit 5, 1836, 145ff. œ ) Der große Seelentrost, hrsg. von M. Schmitt, 1959, 229ff. (Nd. Stud. 5). a ) Einzige Überlieferung Salzburg, Universitätsbibl. M I 138 (alte Sign. V.I.J. S 2. 271); zu Kurzmann vgl. ! VL 2, 1000.

XV Konrad von Würzburg hat nach eigener Aussage den , Engelhard' von latine ze tiuscher worte schîne geleitet und, gerihtet (6493ff., ähnlich 212ff.). Diese lateinische Vorlage muß zweifellos dem anderen Zweig der AmicusAmelius-Versionen zugehört haben, nämlich dem „romanhaften". Er ist vor allem durch volkssprachliche (afrz., anglonorm., mittelengl.) Dichtungen vertreten. P. Oettli hat in einem wichtigen Beitrag Konrads Vorlage erstmals genauer bestimmen können30). Demnach bestehen signifikante Übereinstimmungen einerseits zwischen dem , Engelhard' und der in die , Historia Septem Sapientum Romae' aufgenommenen Geschichte amici, andererseits zwischen dem , Engelhard' und der in der Handschrift der Bibliothek Lille 130 enthaltenen frz. Prosaversion von ,Ami et Amile'. Die Übereinstimmungen zwischen ,Engelhard' und der ,Historia'-Fassung wie der Fassung Lille 130 sind jedoch nicht so durchgehend, daß an ein direktes Abhängigkeitsverhältnis gedacht werden dürfte, von chronologischen Schwierigkeiten ganz abgesehen. Auch die Möglichkeit, daß der ,Engelhard' als Vorlage gedient haben könnte, scheidet aus. Oettli kommt daher um die Anglonormannische Fassungen

X

Y

, Historia Sept. Sap. (lat.)

30

) P. Oettli (1976).

Lille 130 (afrz.)

, Engelhard' (mhd.)

XVI Ansetzung von Zwischenstufen nicht herum. Zu ergänzen bleibt noch, daß Lille 130, .Historia' und ,Engelhard' gemeinsam in den Zweig der anglonormannischen Fassungen einzuordnen sind. Oettli gelangt zu dem auf S. XV abgedruckten Stemma.31) Das Ergebnis Oettlis ist von erheblicher Konsequenz für die Beurteilung der Eigenleistung Konrads. 3. Engelhard: Zu Entstehung, Interpretation und Nachwirkung Die auf Grund lexikalischer und metrischer Kriterien von H. Laudan erstellte Chronologie der Werke Konrads von Würzburg, die durch das Prestige E. Schröders 60 Jahre hindurch zu beinahe kanonischer Geltung gelangt war, kann nach der Kritik von H. de Boor als erledigt gelten32). Wie leicht überdies ein durch die Überlieferung so schwach gesicherter Text wie der , Engelhard' gewünschten Ergebnissen zuliebe manipuliert werden kann, zeigte das Verfahren Gerekes. De Boors Kritik wendet sich konkret vor allem gegen die Spätdatierung des .Turniers von Nantes' und des , Schwanritters', während die durch äußere Daten (Auftraggebernennung) für Basel gesicherten Werke davon im Ergebnis unberührt bleiben (ca. 1265/70 bis zu Konrads Tod 1287, die beiden Großwerke,Partonopier' und .Trojanerkrieg' am Ende). Das ,Turnier' und den , Schwanritter' möchte de Boor mit Kochendörfer (1884) mit König Richard von Cornwall (1257) in Verbindung bringen; er hält eine Wanderzeit Konrads (die ,Kolmarer Annalen' nennen ihn vagus!) in Nordwestdeutschland vor seiner Seßhaftwerdung in Basel für wahrscheinlich33). Die „Nordseegeographie" im , Engelhard' (Dänemark, Brabant, Turnier in 31

) P. Oettli (1976), 7. ) Vgl. Anm. 11 und 14. M ) Eine Schwierigkeit für de Boors sehr einleuchtende Hypothese ist der grob alem. Reim ,Schwanritter' 1451 f. (alte Zählung 1166f.), s. o. Anm. 17; de Boor geht auf dieses Problem nicht ein. 32

XVII der Normandie 2463ff., dort 2634 ein grave von Ûztrieht = Utrecht usw.) läßt es verlockend erscheinen, unser Gedicht hier anzuschließen. Auch die sicher erst von Konrad eingeführte Turnierschilderung an sich könnte die zeitliche Nähe zum ,Turnier von Nantes' stützen, wiewohl Konrad auch in seinen späteren Romanen eine Vorliebe für Derartiges zeigt. Zu der Verherrlichung Richards im ,Turnier' paßt aber freilich schlecht, daß hier (im , Engelhard') Ritschier von Engellande (1668ff.) die Rolle des mißgünstigen Gegenspielers übernimmt und daß im Turnier in der Normandie Engelhard auf der Seite des (natürlich siegreichen) Königs Hertnît von Riuzen (in deutscher Heldensage einer von Etzels oder Dietrichs Helden)34) gegen die Partei des Königs Wahsmuot von Schotten kämpft (2680ff.). An den Oberrhein verweist auch der süeze win von Cleven (3894) = Chiavenna 35 ). Der,Engelhard' dürfte also doch eher nach Basel und in die Nachbarschaft der thematisch wie gattungsmäßig nahestehenden Kleinepik (,Heinrich von Kempten' 36 ), ,Herzmäre') gehören. Offen muß bleiben, ob Schlüsse aus dem jedenfalls auffälligen Fehlen einer Gönnernennung im Epilog des , Engelhard' gezogen werden können. Der , Engelhard' teilt diesen „Mangel" mit den beiden Frühdichtungen,Turnier' und , Schwanritter', mit dem , Herzmäre',, Der Welt Lohn' und der .Goldenen Schmiede'. E. Schröders Schluß daraus, daß hier eben „das eigenste Erzeugnis von Konrads poetischer Schaffenskraft und seinem litterarischen Ehrgeiz vorliege", halte ich für wenig überzeugend 37 ). Gegen M

) Nachweise bei Haupt (1890) IX. ) Haupt (1890), Anm. S. 291. Die Weinbezeichnung ist im gleichen Sinn (bezogen auf hohes Lob) verwendet ,Partonopier' 6507, ebenfalls im Reim auf neven. Zur Weinsorte Chlëvner vgl. auch das Schweiz. Id. 3, 632 (belegt u. a. aus Basel). Der Reim neven : Cleven kommt übrigens auch im ,Schwanritter' 1603f. vor, dort ist Cleve aber die niederrheinische Stadt. 36 ) Der HvK 215f. teilt mit dem ,Engelhard' 2105f. den Reim tuont : stuont, s.o. S. X und Anm. 17. 37 ) E. Schröder (1917) 113. 35

XVIII meine frühere Annahme, „daß gerade eine solche Nennung vom Drucker, dem sie nicht mehr interessant sein konnte, gestrichen wurde" (2. Aufl. XVI), hat de Boor mit Recht eingewendet, er finde im „reimbrechenden Gefüge der Schlußverse keine Nahtstelle, wo die Gönnerpartie herausgenommen sein könnte" (S. 254); gegen diese Annahme spricht auch das mechanische Verfahren des Drukkers. Der ,Engelhard' steht zwischen Kleinepik und Roman. Insofern nimmt er innerhalb von Konrads Gesamtwerk eine interessante Zwischenstellung ein und steht auch innerhalb der deutschen Literatur des Mittelalters ziemlich vereinzelt. Am ehesten ist er gattungsmäßig mit dem,Guten Gerhard' Rudolfs von Ems zu vergleichen. In einer vorzüglichen Interpretation hat B. Könneker38) dargelegt, daß der Hauptteil des .Engelhard' alle Merkmale eines Exempels der triuwe aufweist: Rahmung durch einen das Leitthema didaktisch darlegenden Prolog und Epilog (in genauer Entsprechung zu Konrads ,Herzmäre', dem Exempel der Minne bis über den Tod hinaus), Einsträngigkeit der Handlung, Außensicht (Verzicht auf psychologisierende Gestaltung komplexer Charaktere). Konrad zerstörte, so B. Könneker, diese klare Struktur der moralisch-didaktischen Verszählung dadurch, daß er aus eigenem der Freundschaftsgeschichte eine Minnegeschichte hinzufügte, um dadurch das Exempel zum Gegenstand eines Romans zu machen - in einer Zeit, in der aus sozial- und geistesgeschichtlichen Gründen die Form des höfischen Romans nicht mehr möglich gewesen sei. P. Kesting39) hat dem entgegengehalten, daß die Minnehandlung dem Leitthema der triuwe insofern durchaus integriert und untergeordnet sei, als Engeltrud sich aus treuer Freundschaft (2269, 2375ff.) dem von der Minne tötsiechen Engelhard hinzugeben verspricht, eine M

) B. Könneker (1968). ) P. Kesting (1970) 255 ff.

39

XIX Freundschaftsprobe, die Engelhard seinerseits durch sein Leugnen um der ère seiner Freundin willen erwidere. Die Reflexionen Engeltruds angesichts der Minnekrankheit Engelhards (bes. 2268f. tet diu maget ... als einfriunt dem friunde tuot) mögen diese Interpretation unterstützen, und über die , Historia Septem Sapientum' läßt sich für Konrads Vorlage erschließen, daß sie einen Ansatz dazu enthielt, die Minnehandlung mit einer weiteren Freundschaftsprobe (allerdings des Freundes für den Freund) zu verbinden40). Das ändert aber nichts daran, daß die Minnehandlung im , Engelhard' unzureichend in die Freundschaftsgeschichte integriert und von da her unmotiviert breit geraten ist. Das für die Handlungsführung im Rahmen der Amicus-Amelius-Tradition Erforderliche hätte sich in höchstens einigen hundert Versen gestalten lassen. Konrad hat daraus einen kleinen Minneroman von fast 3000 Versen gemacht, der beinahe die Hälfte des ganzen Werkes ausfüllt. Zu Kestings Interpretation steht jedenfalls auch im Widerspruch, daß Engeltrud längst vor Engelhard im Bann der Liebe steht. Im Hinblick auf Engeltruds kasuistische Überlegungen (mit Vorbereitungen 883-1254) und Konrads Kommentar zu ihrer Abweisung von Engelhards erstem Bekenntnis (2150ff.) nimmt sich ihre Freundschaftsbegründung 2268ff. als eine eher fadenscheinige Alibi-Rechtfertigung für ein Handeln aus, das sie längst ersehnt41). Die Disintegration von Freundschaftsexempel und Minneroman bestätigt sich auch im unterschiedlichen Erzählstil42). Das Turnier in der Normandie, ein völlig überflüssiger Fremdkörper in der Geschichte der beiden Freunde, erhält seine Rechtfertigung aus dem Konzept des höfischen Minneromans. Der Stel40

) P. Oettli (1976) 3. ) Die Nähe der minnekasuistischen Reflexionen Konrads (im ,Trojanerkrieg', im .Partonopier' und eben auch im ,Engelhard') zur späteren Gattung der Minnereden hat R. Schnell, Ovids Ars amatoria und die höf. Minnetheorie, Euph. 69, 1975, 132ff. (zum ,Engelhard' 150f.) dargelegt. **) Β. Könneker (1968) 260ff. 41

XX lenwert, den Konrad der Minnehandlung im .Engelhard' zugemessen hat (und in diesem Ausmaß nur er, auch wenn seine Vorlage Anregungen dazu geboten haben mochte), kommt äußerlich auch darin zum Ausdruck, daß das Liebespaar durch die Namen verbunden ist. K.-H. Göttert43) hat herausgearbeitet, wie sich der im Prolog preisend, inhaltlich aber wenig greifbar thematisierte triuwe-Begrììi im Werkkontext konkretisiert und einengt, teils auf institutionalisierte Formen der Treue, vor allem aber auf die Freundestreue (allerdings „im weiteren Sinne innerer Verbundenheit" S. 134, Anm. 29). Seinen Versuch, den ,Engelhard' als Legendenfigur, die Dichtung als Legende zu verstehen (S. 171 ff.), halte ich hingegen für verfehlt. Ich bestreite damit nicht, daß das Werk legendenhafte Züge trägt; aber die liegen im Stoff, und insgesamt scheint mir im , Engelhard' entschiedener die Gattung des Romans intendiert zu sein als in den meisten anderen Versionen von Amicus und Amelius, ob man dieses Experiment nun für gelungen halten will oder nicht (wie B. Könneker). Gewiß nennt Konrad den , Engelhard' ein sselic bilde, wie seine Legenden44), aber als bilde will Konrad fast alle seine epischen Werke verstanden wissen, ob Märe, Legende oder Roman. Hätte Konrad den Engelhard zum Heiligen stilisieren wollen, so darf man annehmen, daß gerade er dies deutlich und eindeutig markiert hätte. Ist der , Engelhard' eine Legende, dann erst recht das ,Herzmäre' oder der ,Tristan'. Eine solche Ausweitung des Begriffes Legende macht ihn aber m. E. unbrauchbar. Engelhards Denken und Tun ist nicht ausgerichtet auf eine das Menschliche transzendierende Heiligkeit, sondern ganz und gar geleitet von einer die mitmenschliche

43 )

K.-H. Göttert (1971) 121 ff. " ) V. 157. 206. 6498 - die beiden Prologbelege freilich (aber undenklich) konjiziert aus sol(li)ch b.; zu den Legendenbelegen vgl. K.-H. Göttert (1971) 177.

XXI Verantwortung bejahenden lebenspraktischen Moral40). Eben diese Moral durchwaltet einen großen Teil der didaktischen Kleinepik des 13. Jahrhunderts. Sie ist die Antwort auf den Verbindlichkeitsverlust der höfisch-ritterlichen Ethik und auf den gesellschaftlichen Anspruch neuer Schichten. Aus dieser Haltung heraus verantwortet und rechtfertigt Engelhard die Opferung der Kinder für den Freund, sehen sich alle drei Protagonisten gerechtfertigt, der existenziellen Bedrohung der Liebenden durch dreistes Leugnen 46 ) und den Betrug im Gottesurteil zu widerstehen. Die individuelle, rehte Wahrheit (des - ethisch lauteren - Einzelnen) steht gegen die faktische, objektive Wahrheit (der institutionalisierten Gesellschaft) - und der Erfolg und Gott geben ihr (der rehten wârheit) recht! 47 ) Allerdings hätte man in einem Roman, der ζ. B. Minnereflexionen so breiten Raum gewährt, rechtfertigende Überlegungen zu dem nicht leugbaren Faktum von Lüge und Betrug erwarten dürfen. Die Kritik hat daran, ich meine zu Recht, immer wieder Anstoß genommen 48 ). Es ist nicht nur die Moral, sondern auch die Erzählhal45 ) H. Herzmann (1980) sieht in dieser Haltung, die das Recht des Individuums über die Normen einer nicht mehr verbindlichen Gesellschaftsordung stellt, das Zukunftweisende des .Engelhard'. Ähnlich P. Resting (1970) 254 zur Legitimierung des betrügerischen Ordals. ir ') Geradezu zynisch wirkt Engelhards „Beweisführung" 3944ff.: man könne ihn doch nicht für so dumm halten, daß er, wenn er sich schon der Prinzessin in einem Garten durch minne ... H sehte, die Tür nicht verriegelte. Eben dies hatte er aber in seiner Minnetorheit getan (3238ff.)! Im übrigen ist die Ebene der Argumentation typisch für Engelhards praktisches Denken. 47 ) Ich stimme P. Resting (1970) 246ff. im ganzen zu, nicht immer aber der gelegentlich spitzfindigen Argumentation im einzelnen (z.B. 251 f.). 4S ) Z.B. 2. Aufl. dieser Ausgabe XIV; H. de Boor, Geschichte d. dt. Lit. 3,1, 34; am schärfsten H. Rupp, Rudolf von Ems und Konrad von Würzburg, DU 17, 1965, H. 2, 15: „Die triuwe ... ruht auf morschen Fundamenten, auf Betrug, Lüge und Verrat." Dagegen P. Resting (1970) 246ff., R.-H. Göttert (1971) 156ff.

XXII tung (Außensicht) und das Handlungsschema des Märe, dem Konrad hier folgt - gegen die Ästhetik des Romans. Konrad hat offenbar keinen Anlaß gesehen, hier über die Stofftradition und wohl auch seine Vorlage hinauszugehen. Die ältere Forschung hat die Einbettung Konrads in die stilistische Tradition der mhd. Klassik, insbesondere Gottfrieds und Hartmanns, herausgearbeitet. Vor allem bietet sich für den kunstvollen Prolog und für die Minnehandlung im , Engelhard' (Baumgartenszene, trügerisches Gottesurteil) der Vergleich mit dem , Tristan' an. Die Aussatzhandlung und die zweite Freundschaftsprobe weisen wörtliche Anklänge an entsprechende Stellen des , Armen Heinrich' auf19). Über Konrads Verhältnis zu seiner unbekannten Quelle läßt sich, auch nach Oettlis Untersuchung, im einzelnen natürlich nichts sagen. Sicher von Konrad dürfte die „Nationalisierung" der Handlung, ihre Transponierung in die „Nordseegeographie", stammen (s. o. S. XVI f. ). Dazu gehören auch die deutschen Namen der Protagonisten EngelhartI60), Dieterich, Engeltrût sowie der (der Heldensage entstammenden) Könige Fruote aus Dänemark (dessen milte in mhd. Dichtung sprichwörtlich ist) und Hertnît von Riuzen51). Konrads Eigentum wird auch der Ausbau der (für die Handlung grundsätzlich natürlich erforderlichen) Minnehandlung mitsamt dem Turnier in der Normandie sein. Hingegen könnte schon Konrads Vorlage von der sonst durchgängig vorhandenen alliterierenden Namensbindung der beiden Freunde abgegangen sein: in der Version der ,Historia Septem Sapientum' hei-

49 )

K. Helm (1923) 155ff. ^ W. Grimms Herleitung des Namens Engelhart aus Amelius (über Amelhart > Angilhart) scheint mir sehr unwahrscheinlich (vgl. Gereke, 1. Aufl. IX, Anm. 1). 51 ) Zu Fruote vgl. die Nachweise bei Haupt (1980) Xff. und in den Anmerkungen zu Minnesangs Frühling 25,19, zu Hertnît bei Haupt VIII und K. Müllenhoff, ZfdA 12, 1865, 348ff. Der dritte König, Wahsmuot von Schotten, ist dagegen sonst nicht bezeugt.

XXIII ßen die beiden Freunde Alexander und Lodovicus52). Da Konrad das Motiv der Namenbindung aus anderen Versionen des Stoffes bekannt gewesen sein wird, lag seine Übertragung auf das neu akzentuierte Liebespaar nahe. Eine wenig jüngere literarische Rezeption des ,Engelhard' fassen wir in dem breit angelegten Romanfragment des , Reinfried von Braunschweig' (um 1300)53). Der unbekannte Schweizer Dichter gehört stilistisch und kompositorisch in den engsten Kreis der Konrad-Nachfolge. Der erste Teil des , Reinfried' ist ein Minneroman, der stofflich weitgehend aus der Minnehandlung des ,Engelhard' schöpft. Das heimliche Treffen von Yrkane und Reinfried .(aber ohne letzte Vereinigung wie im Engelhard; Reinfried kann sich daher guten Gewissens gegen die Verleumdungen im Gerichtskampf selber verteidigen), die Gestalt des verleumderischen Ritters, der gerichtliche Zweikampf, zu dem Reinfried wie Dietrich (stellvertretend für Engelhard) erst im letzten Augenblick erscheinen - das alles steht im Aufbau und in vielen Einzelheiten in deutlicher Beziehung zum , Engelhard'54), zeigt allerdings in der Minneauffassung stärkere Unmittelbarkeit, über die Einflüsse Konrads hinaus ein selbständiges Verständnis für Gottfrieds Welt55). Mitte des 14. Jahrhunderts hat der Straßburger Kunz Kistener den Amicus-Amelius-Stoff zur Legende von den ,Jakobsbrüdern' umgeformt56). Die beiden Freunde treffen sich auf der Pilgerfahrt nach Compostella; die erste Freundesprobe besteht darin, daß der verarmte schwäbi52 ) Die Historia Septem Sapientum nach der Innsbr. Hs. v. J. 1342, hrsg. von G. Buchner, 1889 (Erlanger Beitr. z. engl. Phil. 5), 75ff. Zu weiteren möglichen Detailentsprechungen vgl. Oettli (1976) 2 ff. M ) H. de Boor, Gesch. d. dt. Lit. 3,1, 92ff.; B. Koelliker, Reinfried von Braunschweig, 1975 (Basler Stud. ζ. dt. Spr. u. Lit. 51). M ) P. Gereke, Studien zu R. v. Br., PBB 23, 1898, 379ff. ω ) H. de Boor, Gesch. d. dt. Lit. 3,1, 93f. H. de Boor, Gesch. d. dt. Lit. 3,1, 549f.

XXIV sehe Ritterssohn den Körper seines vornehmen jungen Gefährten, der unterwegs stirbt, zum Wallfahrtsort trägt. Hier tut der hl. Jakob, der schon über die Geburt des Jünglings seine Hand gehalten hatte (auf seine Fürbitte war dem lange kinderlosen Ehepaar ein Sohn geschenkt worden), ein Wunder und erweckt ihn wieder zum Leben. Die Aussatzheilung ließ sich ohne Umgestaltung der Legende einfügen. Man m a g auch Kunz Kistener in den weiteren Kreis der oberrheinischen Konrad-Nachfolge stellen; den .Engelhard' wird er gekannt haben. Stilistisch stehen seine ,Jakobsbrüder' der knappen Erzählw e i s e der spätmittelalterlichen Kleinepik aber viel näher als dem breiten, artifiziellen Variationsstil Konrads 57 ). 57 ) W. Stammler hat in der Dt. Phil. im Aufriß II (21960), Sp. 1058 auf eine Prosaauflösung des ,Engelhard' in der Hs. 16567 des Germ. Nationalmuseums Nürnberg hingewiesen. In Wirklichkeit handelt es sich jedoch um eine Prosaauflösung von Kunz Kisteners ,Jakobsbrüdern' (f. 113r-129r, Überschrift Vö grosser truw die zwengüt geselle an ein ander hielte vn von eimgrossen zeiche dz got vn d3 lieb Sant Jacob an in toten). Die Prosaversion kürzt das Gedicht, lehnt sich im übrigen aber eng, häufig wörtlich an die Vorlage an (die Autornennung ist jedoch weggelassen). Die Mundart ist niederalemannisch, die Hs. stammt aus dem 15. Jh. Vgl. I. Reiffenstein, Zur Prosaauflösung von Kunz Kisteners „Jakobsbrüdern", Fschr. Bl. Horacek, 1974, 279ff. - Eine weitere Prosafassung der Legende von den Jakobsbrüdern hat Fr. Pfeiffer in seinem Altdt. Übungsbuch (Wien 1866), S. 197-199 aus einer Hs. des 15. Jh. s aus dem St. Magdalenenkloster zu Straßburg abgedruckt (zur Hs. vgl. Pfeiffer, Germ. 3, 1858, 408ff.). Diese Prosafassung weicht jedoch von Kisteners Gedicht so stark ab, daß an eine unmittelbare Abhängigkeit nicht gedacht werden kann. Hingegen stimmt es in manchen Zügen zu dem franz. Gedicht ,Le dit des trois pommes' (14. Jh.). Besonders bemerkenswert ist hier wie dort das Motiv von den drei Äpfeln, mit deren Hilfe die Verläßlichkeit des Gesellen geprüft wird. E s findet sich m. W. sonst nur noch im,Engelhard' (V. 336ff.). Fand es Konrad in seiner Vorlage, der es dann auch das frz. Gedicht entnommen haben könnte, oder ist es Konrads Eigentum? Zu den romanischen Versionen der Legende von den Jakobsbrüdern vgl. R. Köhler, Germ. 10, 1865, 447ff.

XXV

BIBLIOGRAPHIE

1. Ausgaben Engelhard, eine Erzählung von Konrad von Würzburg, mit Anmerkungen hrsg. von Moriz Haupt, Leipzig 1844. 2. Aufl. besorgt von Eugen Joseph, Leipzig 1890. Nachdruck Hildesheim - N e w York 1978 (die Besprechungen dieser beiden Ausgaben mit textkritischen Beiträgen s.u.). Engelhard von Konrad von Würzburg, hrsg. von Paul Gereke (Altdt. Textbibl. 17), Halle 1912 (besprochen von D. v. Kralik, Allg. Litbl. 22, 1913, 272; E. Schröder, AfdA 38, 1919, 171 f.). 2., neubearb. Aufl. von I. Reiffenstein, 1963(bespr. v o n j . A. Asher, JEGPh 64,1965, 545ff.; S. Grosse, Herrigs Archiv202,1966, 58f.; G. Keil, Leuv. Bijdr. 57, 1968, 127ff.). 2. Textkritik (gleichzeitig Siglenverzeichnis) Β

= Κ. Bartsch, Beiträge zur Quellenkunde der altdt. Litteratur, Straßburg 1886, 157ff. Dr. = Druck von 1573 (nur ausnahmsweise angegeben; die Lesart des Druckes steht ohne Sigle nach der eckigen Klammer). G = P. Gereke in der 1. Aufl. dieser Ausgabe 1912. H = M. Haupt in seiner Ausgabe 1844. J = E. Joseph in der 2. Aufl. von Haupts Ausgabe 1890. Koch = K. Kochendörfer, ZfdPh 24, 1892, 128ff. (Bespr. von Joseph). L = K. Lachmann (nach den Angaben in Haupts Anmerkungen). Le = A. Leitzmann, Zu Konrads Engelhard, PBB 63, 1939, 407-430. Müller = W. Müller, GGA 1845, 550f. (Bespr. von Haupts Ausgabe; die Besserungsvorschläge wieder abgedruckt bei Leitzmann a.a.O. 409f.).

XXVI R Sehr Spr Wa Wo

= 1 . Reiffenstein. = E. Schröder, Studien zu Konrad von Würzburg II, GGN phil.-hist. Kl. 1912, 20-33; ZfdA 43, 1899, 112. = R. Sprenger, ZfdA 36, 1892, 157ff.; ZfdPh 36, 1904, 472ff. (der letzte Beitrag von Gereke übersehen). = W. Wackernagel, ZfdA 4, 1844, 555f.; Textprobe des Engelhard in seinem Altdt. Lesebuch 51873, 943 ff. = G. A. Wolff, AfdA 19, 1893, 150ff. (Bespr. von Joseph).

P. Gereke, Textkritisches und Metrisches zu den Dichtungen Konrads von Würzburg. PBB 37, 1912, 213-244, 432-469; 38, 1913, 501-529. K. Helm, Zum Engelhard, PBB 47, 1923, 155ff. (zu 5914ff.). E. Schröder, AfdA 38,1919,171 f. (Bespr. von Gerekes Ausgabe; zu 2051 ff.). J. Seemüller, Engelhard 2731f., ZfdA 37, 1893, 239f. R. Sprenger, Zum Engelhard, ZfdPh 26, 1894, 281 f. (zu V. 2730ff.). G. Wolff, AfdA 13, 1887, 238ff. (Bespr. von Josephs Ausg. der Klage der Kunst). -, Ach und Weh, zu Konrads v. Würzburg Engelhard V. 5556-5565. In: Aufsätze zur Kultur- und Sprachgeschichte, Festschrift Ernst Kuhn, München 1916, 429ff. 3. ,Amicus und Amelius' J. A. Asher (1952), Amis et Amiles (Bulletin 39, Mod. Lang. Ser. 1), Auckland. MacEdward Leach (1937), Amis and Amiloun (Early Engl. Text Society, Orig. Ser. 203), London (mit ausführlicher allgemeiner Einleitung ix-lxxxix). H. Rosenfeld (1968), Eine neuentdeckte deutsche Amicus-undAmelius-Verslegende des 13. Jhds. PBB (Tüb.) 90, 43-56. - (1978), .Amicus und Amelius', in: ^ L 1, 329f. W. Stammler (1963), Spätlese des Mittelalters, I. Weltliches Schrifttum (Texte d. sp. MA 16), Berlin (27-34 Amicus und Amelius, 87-91 Anmerkungen). 4. .Engelhard' H. de Boor (1967), Die Chronologie der Werke Konrads von Würzburg, insbes. die Stellung des Turniers von Nantes. PBB (Tüb.) 89, 210-269.

XXVII C. W. Edwards (1972), Ein neues Exemplar des .Engelhard' Konrads von Würzburg. ZfdA 101, 145. P. Gereke (1912) s.o. Nr. 2. K.-H. Göttert (1971), Tugendbegriff und epische Struktur in höfischen Dichtungen. Heinrichs des Glîchezâre Reinhart Fuchs und Konrads von Würzburg Engelhard, (Kölner germanist. Stud. 5), Köln-Wien. M.-L. Gräff (1947), Studien zum Kunst- und Stilwandel des 13. Jhds. Gottfried von Straßburg, Tristan und Isolde. Rudolf von Ems, Willehalm. Konrad von Würzburg, Engelhard. Reinfried von Braunschweig. Diss, (masch.) Tübingen. G. Haupt-Kopp (1973), Der Begriff der triuwe in Konrads von Würzburg Engelhard und Partonopier und Meliur. Washington Univ. Diss. (Diss. Abstr. 34,1973/74, 7760A). Nicht eingesehen. H. Herzmann (1980), Die alte Ordnung und der neue Mensch, Zum , Engelhard' des Konrad von Würzburg, in: P. K. Stein (Hrsg.), Sprache - Text - Geschichte (GAG 304), 385-407. H. Herzog (1886), Zum Clîes und Engelhard. Germ. 31, 325f. E. Kaiser (1964), Das Thema der unheilbaren Krankheit im ,Armen Heinrich' Hartmanns von Aue und im , Engelhard' Konrads von Würzburg. Phil. Diss. Tübingen. P. Resting (1970), Diu rehte wârheit. Zu Konrads von Würzburg .Engelhard'. ZfdA 99, 246-259. M. Kleinbruckner (1916), Reimgebrauch Konrads von Würzburg im Engelhard. Programm Duppau. B. Könneker (1968), Erzähltypus und epische Struktur des Engelhard. Ein Beitrag zur literarhistorischen Stellung Konrads von Würzburg. Euph. 62, 239-277. A. Leitzmann (1939) s. o. Nr. 2. (Le). W. Monecke (1968), Studien zur epischen Technik Konrads von Würzburg, Das Erzählprinzip der wildekeit. Stuttgart. P. Oettli (1976), Die Quellengeschichte von Konrads von Würzburg Engelhard. Et.Germ. 31, 1-7. R. Raab (1955), Reimwörterbuch zu Konrads von Würzburg Engelhard. Diss, (masch.) Wien. E. Schröder (1912, 1917), Studien zu Konrad von Würzburg I-III, GGN 1912, 1-47; IV-V, GGN 1917, 96-129 (s. auch o. Nr. 2). A. Walsch (1911/12), Das ge-Präfix in verbalen Kompositionen in Konrads von Würzburg , Engelhard und Engeltrud'. Programm Mähr.-Schönberg.

XXVIII

XOie j w e ? tâufèttt Ritter/ fampt

viel $>txß ren / .freu tren pnb 3un£firauTPcn/AU jf bcm f u r n i e r jufammcn Fommen,

Holzschnitte aus dem Druck von 1573 Oben: Bl. 14r, zwischen V. 448 und 449 (das gleiche Bild vor V. 1379) Unten: Bl. 54r, vor V. 2463

XXIX

Wie

3>etT3og jDtetl;ertcb

tratte? JU (6ΙΜ

a e l h a r t t u m " & á n « j e in

Senne*

morcfFompr.

Oben: Bl. 115 v , vor V . 5623 U n t e n : Bl. 1 2 Γ , zwischen V . 5942 und 5943

TEXT

2

VORREDE. [5 r ]

—^

In mâre were gut gelesen / Dz treuwe neuwe mochte wesen / Die liechten Kleider leider blindt / Durch falschen Orden worden sind / 5 Auß wunniglicher wette / Die sie vor Zeiten hette / Gezogen ist die stette / Durch falscher Leute rede /

E

J r färbe grauwe seuberlich / Von schwachen sachen trübet sich / Jr lob kam vbertruben glast / Sie wil auff Erden werden Gast / J r roselechten Wangen / Mit bleiche sind befangen / 15 Wen sol nach jr verlangen / J r schöne ist sehre zergangen / 10

Die Reichen weichen man jr sieht / Jr gierde wurde funden nicht / Sie treit verborgen sorgen viel / 20 Niemand sie reine meinen wil / Gar selten man sie rühmet / J r Name ist gar verthûmet / Der beyweilen stund geblûmet / Und schöne was gesûhmet / Die Strophen sind im Dr. nicht abgesetzt.

3

E

in maere wsere guot gelesen, daz Trinwe niuwe möhte wesen. ir liehten kleider leider blint durch valschen orden worden sint. 5 ûz wünneclicher waete, die si vor ziten haete, gezogen ist diu staete durch val scher liute rsete. ir varwe garwe siuberlich 10 von ewachen sachen triiebet sich, ir lop kan üeben trtieben glast: si wil ûf erden werden gast, ir roeselehten wangen mit bleiche sint bevangen. 15 wen sol nach ir belangen? ir schœne ist gar zergangen. die riehen wichen man ir siht, ir wirde girde vindet niht. si treit verborgen sorgen vil: 20 nieman si reinen meinen wil. vil selten man si rüemet: ir name ist gar vertfiemet, der wflen stuont geblüemet und schöne was gestiemet. 3 ir liehten H ] Die Hechten (der liehtiu J). 8 rsete II ] rede. 9 garwe H ] grauwe. 11 kan üeben trüeben H ] kam vbertrfiben. 15 nâch (noch Wa). belangen Le ] verlangen. 16 gar H ] eehre.

17 siht, Wo (siht: H). 18 ir wirde girde vindet niht. G ] ir girde würde funden η. (ir g. wirde vindet [vinden J] niht: H). 20 reinen H ] reine. 21 vil Le ] gar. 23 wîlen H ] beyweilen.

25 Man solté wôlt man jr pflegèn / Jr starcke treuw wider wegen / Sie kan wol finden schweren raht / Der zu den Ehren kehren lat / Treuw ist an tugenden feste / 30 Wie trübe ir lob im gläste / Sie wurd doch das beste / Die Kunden vnd die G&ste / Jr rede st&te machen Weib / J r lehre sehre Mannes Leib / 35 Zu waren dingen bringen wil / An jr ich mercke stercke viel / Ein Weib vnstite schauwet / Die Treuwe an Hertzen drauwet / Ein Mann dem falschen empfleuhet / 40 Der Treuwe an sich zeuhet / Jr hüte gute bürgen mag / Besorgen morgen vnde tag / Jr Hand auff Erden Wehrden Mann / Beschliessen seine Schreine kan / 45 Wer wil in Treuwen alten / Der kan der Bürge walten / Man leßt jr hört behalten / In Kisten manigfalten / 50

Kein Hertz schmertz trauwTen biert / Wo treuwe neuwe gerne wirt /

5 25 man eolte, wolte man ir pflegen, ir etiure tiure widerwegen. si kan wol rinden swinden rät der zno den êren kêren lât. Triuw ist an tagenden veste. 30 swie truobe ir lop nû gleste, si weret doch daz beste die knnden und die geste. ir rœte stœte mâchent wîp, ir 1ère sère mannes lîp 35 ze wären dingen bringen wil. an ir ich merke sterke vil. ein wîp unstœte schiuhet din triuwe inz herze diuhet, ein man dem valsclie enpfliuhet 4 0 der triuwe an sich dà ziuhet. ir hilóte guote bürge mac besolden morgen unde tac. il· hunt ùf erden werden man besliezen siue Schrine kau. 4 5 swer wil in triuwen alten, der kan der bürge walten: man lât in hört behalten in kisten manicvalten. kein herze50 8wû Triuwe

smerze ninwe

26 stiure tiure G ] starke treuw (starke marke H). 27 swinden H ] schweren. 30 nû H ] im. 31 weret Le nach Β ] wurd (lêret HO, wîset J nach B). 33 raete H ] rede. 34 (manne Le). 37 schiuhet H ] schauwet.

trûren birt gerne wirt, 38 inz G ] an (en H), herze diuhet H ] Hertzen drauwet. 39 valsche H ] falschen. 40 dâ G ] f . ziuhet H ] zeuhet (geziuhet J nach B). 41 bürge H ] bürgen. 42 unde tac H (unde ie tac J). 47 in H ] jr.

Wann sie mit süßen treuwen geit / Der Lieb diebe liebe manch zeit / Von treuwe leid verschwindet / Vnd alle sorge erwindet / 55 Wer Treuwe on Liebe findet / Zu freuden sich der bindet / J r gute Blute als ein Dorn / Jr kluge fuge Freunde zorn / Kan wol scheiden leide sinn / 60 Thut sie besunder vnder jn / Wo Feindschafft mit gedrange / Thut zweyen Gelieben bange / Ist da der Treuwen Zange / Jr Zorn wehrt vnlange / 65 J r klare ware Lehr ist gut / Wann man sie führt mir rechtem muht / Wann man sie führt mit rechtem muht / Ohne Sipschafft kreffte viel / Gott selten einem verbunne / 70 Der Treuwen leides g&nne / Wann Treuwe ist wunder kAne / Ein freude werende wunne / J r Augen Tugentheit nach sehent / Minniglich reich ding sie spehent / 75 Man darff jr wunder sonder wohn / Sie muß an stäte Rede gohn / Wie kleide man sie drude / Man leßt jedoch zu todte / Minnigliche ding noch heute / 80 Verstahn getreuwe freude /

7 wan ei mit siiezen griiezen der minne diebe liebe zît. von triuwe leit verswindet nnd alliu sorge erwindet: 55 swer triuwe an liebe vindet, ze freuden sich der bindet.

gît

ir güete bltiete sam ein dorn, ir kluoge fuoge friunde zorn kan wol gescheiden: leiden sin 60 tuot si besunder under in. swâ vîntschaft mit gedrange tuot zwein gelieben ange, ist dà der Triuwen zange, ir zorn der wert unlange. 65 ir klâriu wâriu 1ère ist guot. si ruoret vuoret rehten muot, wan si nâch êren mêren wil an sippeschefte krefte vil. got a seiden im erbiinne 70 der Triuwen leides gtinne,

51 grüezen H ] treuwen. 62 der minne diebe liebe zît H ] der Lieb diebe liebe manch zeit. 55 an H ] on. liebe (minne 0).

57 ir güete blüete earn ein dorn G ] ir gute Blute als ein Dorn (ir g. bl. wilder dorn H nach L, Velsen dorn J). 59 gescheiden: leiden ein H ] scheiden leide sinn. 62 ange H ] bange. 64 der H ] /. 65 klâriu wâriu G ] klare

ware (H). 66 si ruoret vuoret rehten muot Le ] Wann man sie führt mit rechtem muht (si stiuret tiuret rehten muot W.Grimm, ir stiure tiure vehten tuot H, ir vrâge mâge rîchet muot schlägt J vor, si zieret wieret mannes muot G). 67 nâch H ] noch. 68 an H ] ohne. 69 saelden im β ] selten einem, erbünne Le ] verbûnne.

8 wan Triuwe ist under kttnne ein freudeberndiu wünne. ir ougen tougen nähe eehent, heinltchiu rìchiu dine si spehent. 75 man darf ir wonder eunder wân, s wer muoz an stœte ráete gân. swie kleine man ei triute, man lût iedocli ze diute heinlichiu dine noch hiute 80 verstân getriuwe liute. si wîsen plisen ich hie sol. mit henden sweñden kan ei wol vil witzeclîche riche wât: si tuot den armen warmen rät. 85 wol ir vil siiezen listen! si ziuhet ûz der kisten dà mite si kan vristen die armen ebenkristen. Sit Tri η we nft diz allez kan 90 und ir bedarf sô manic man, wie mac ir 1ère danne sô rehte manegem manne geleiden ûf der erden? den riehen und den werdeu 95 solte si wol lieben 71 under kiinne H ] wunder kûne. 72 freudeberndiu H ] freude werende. 73 tougen nähe H ] Tugentheit nach. 74 heinlichiu richiu H ] minniglich reich. 76 swer J ] sie (si H), rœte H ] rede.

77 ewie kleine H ] wie kleide. {Le eteUt 77 nach 80). 78 ze diute H ] zu todte. 79 heinlichiu H ] minnigliche. 80 liute H ] freude. 82 swenden H ] wenden. 83 vil witzeclîche riche wât H ] auch viel wissentliche That.

9

100

105

110

115

120

und niht wan argen dieben von schulden widerzseme sin. ir liehter wünneclicher schîn die höhen solte erliuhten und mit ir stieze erviuhten ir herze an êren dürre, wan ez in vaste wiirre, ob man niht triuwe haete noch, die riehen die bedürfen doch triuwen baz dan iemen. ob triuwe pflaege nieraen, sô würde kranc der riehen habe, man ziige in unde brscche in abe ir guot und al ir ère. des solte ir herze sère in lûterlichen triuwen sweben, durch daz si bilde künden geben ûf also triuwebaeren sin daz niemen triuwe braeche an in und innecliche Avârheit. owè daz triuwe ist worden leit und man ir doch sô wol bedarf! der si zem ersten ie verwarf, der müeze unsaelic werden. man hàt ir ûf der erden haz umb anders niht getragen wan daz si guotes nie bejagen

97 widerzseme H ] wider reine. 99 solte H ] sollen. 100 mit (solte H). 101 ir herze an êren dürre H ] ir Herre an Ehren traure. 102 in vaste würre H ] jm fast ware. 105 triuwen Koch ] Trauwen (triuwe H). 107 der riehen H ] die

reiche. 110 solte H ] sollent. 112 künden H ] kundte. 113 triuwebaeren Sehr ] treuwelichen. 117 sô H ] /. 120 ir (im H.) 121 haz G ] Das. getragen G] betragen (vertragen H). 122 gutes nie J ] guts je (guotes niht H.)

10

125

130

135

140

145

150

mohte alsam untrinwe tnot. h SB te ei gewunnen guot, ir wsere deste baz gegert. swaz guot gewinnet, daz ist wert, dà von der valech nû brichet für und wirt gedrungen ûz der ttlr frou Triuwe an manegen enden. bî der liute wenden wirbet ei genôte nach dem wibelbrôte und stât vil hungermselec. si danket unliutsselec beide fron wen unde man. herberge si gewinnen kan niender an den gazzen. man wil ei leider hazzen und treit ir ltttzel iemen gunst. het ich nû sô getane kunet daz ich nâch miner girde erhoehen möhte ir wirde, des wolte ich gerne vlîzic sin. kttnd ich ir lobes trtteben schîn ze liehte wider bringen, dar nâch sô wolte ich ringen alsam ein trinwe gerader man. nnd ob ich niht erwerben kan daz man ir welle raochen, so wil ich doch versuochen

123 alsam Β ] als {H, als nû J). 124 (lêrte ei gewinnen g. Le). 125 gegert Le ] beg. 127 valech H ] falsche. 128 wirt H ] wurd. 129 frou Triuwe H ] frauwen tr. 132 wibelbrôte H ] bibelbrote.

133 st&t G ] stêt H (und so immer, ebenso wie gât, st&n, gân usw.). 134 dunket J (dünket H). 136 herberge H ] mir bürge. 137 niender H ] nimmer. 141 girde H ] begirde. 146 sô H ] /. 147 alsam β ] als. 149 welle H ] wille.

11

155

160

165

170

mìa heil an dirre stünde, mit herzen und mit munde wil ich yon höhen triuwen ein wârez m sere erniuwen ellîche hie ze diute darnmbe daz die liute ein sselic bilde kiesen dran, daz si triuwe noch erman unde in ganze wàrheit gebe: ob ieman noch getriuwer lebe, daz er sich dà von sterke, ein valschgemuoter merke und kenne sine unstseten art, sô daz er ûf die rehten vart der ganzen trinwen kêre sich, wan ez ist wâr und endelich daz der triuwebsere von triuwe rîchem m sere an einen trinwen staete wirt, und daz der valschgemuote enbirt untrinwen lihte gar dà bt, durch daz er da zerkennen sì.

153 höhen H ] höher (Koch). 154 wârez H ] ware. 155 ellîche H ] eteliche (etelîohen O). 157 sselic H ] solch. 159 in ganze H ] an g&ntzer. 160 noch getriuwer J nach Β (vorher schon MiiMer)] nach gtreuwen (nach triuwen H). 161 daz er sich dà von sterke Le ] d. er dauon gestercket (daz ez in dar an sterke H). 162 ein valschgemuoter merke Le ] Vnd ein falscher

muht mercket (and [dazO] ein valscher merke H). 163 und kenne sîne Η ] Ir keme seiner (unde erkenne sine 0). 169 sînen triuwen O ] seiner Treuwen (einer triuwe H, siner triuwen Koch.), (stseter Le). 170 daz G ] /. der valschgemuote enbirt H ] der falschen muht embiert. 171 untriuwen H ] vnd ruwen. 172 durch daz O ] auff daß (sit daz H).

12

175

180

185

190

Swer aber valecheit ist gewon, dem tuot nntriuwe vil gedon, und mac ei lâzen kûme. ich wsene daz ich eûme mich selben an den dingen daz ich künne bringen den valechen ûzer einem site, zwär ich bewaere ez niht hie mite daz ich von höhen triuwen sage, wan der ungetriuwe zage ungerne dâ belîbet dà man vil geme tribet von triuwen guoter m sere vii. dà von so muoz ich unde wil komen ûz der zuoversiht daz ein trinwelôser wiht von disem msere ûf triuwe kome. ich wil daz den getriuwen frome dis âventiure aleine, sô daz ir triuwe reine dâ von gesterket werden, swer nû wil ûf erden

174 dem tuot untriuwe vil gedon H ] dem wirt mit untrew selbst gelohnt. 176 ich H ] icht. 177 selben H ] selber. (Sehr liest den vers mich selbe an dem gedingen.) 179 ûzer sime site H ] auß zu seinen sitten. eite, H (site. J). 180 zw&r ich bewser ez β ] zw. ich bewer (zewâre ich wsene es H nach L, zewâre ich wer es J). 181 höhen triuwen 0 ] hoher Treuwen (höher triuwe H, höher triuwen Koch).

182 f. wan der ungetriuwe zage ungerne H ] w. d. ung. ζ., Vnd weiß nicht wo hinauß, Vnd kommet jn an ein grauß, Vnd ung. (wan d. ungetr. z. enweiz niht rehte wâ hin ûz und envrumt im niht ein grûz, ungerne er Müller) 184 vil O ] gar (str. H). 188 triuwelôser H ] treuwlosen. 189 disem - kome H ] dieser - kommen. 190 den getr. frome H ] dem g. frommen. 194 (ûf der e. G).

13 195 vernemen ganzer triuwen holt, der ruoche hœren disiu wort nnd neige herze und ôren her. ich bin des offenlichen wer daz er gehoeret nimmer mê 200 kein msere dà von er beste ζ e triuwen also girhaft. ob er durch edele bischaft an triuwen stsete wil bestân, sô wirt im von mir ûf getân 205 ein âventiore wilde dran er vil Bselic bilde ze triuwen schiere funden hât. von Wirzeburc ich Ivuonrât hân si ze sselden für geleit 210 den liuten von der kvistenheit in tinscher worte schîne. ich hân si von latine in rîme alsô gerihtet und ûf den wân getihtet 215 daz sich nach mines herzen ger dâ bî gebezzer etewer.

W

îlen dô diu triuwe den liuten was sô niuwe

196 f. der ruoche hoeren disiu wort und neige H ] Der gedencke zu h. d. wort, Die ich erzehlen wil mit fleiß, So wirt er der Treuwen preiß, Darzuo jr thun vnd jr wesen, Dauon ich offt hab gelesen. In Büchern aller Weißheit voll, Die man billich lesen sol, Vnd neige.

beste H ] reine m. da er bestehe. 202 bischaft H ] Bildechafft. 204 im H ] eine. 205 ein H ] dein. 206 saelic H ] sollich. 209 hân si ze saelden für g. H ] man sey zu glücken vor g·

198 offenlichen wer H ] höflichen beger. 199 nimmer mê H ] von mir mehe (niender mê Le). 200 kein maere da von er

210 von H ] vnd. 213 in rîme H ] zu Reimen. 217 wîlen dô H ] dieweile da was. 218 was sô H ] noch also.

14 daz man ir stseteclichen pflac 220 und man ir wirde höhe wac, dô lebte in Burgundrîche vil getriuweclîche ein herre von gebflrte fri. dem wonte zoht und ère bî, 225 milt undo ganzin stsete. ein echœnez wip er haBte an herzen nnd an lîbe. bî dem eelben wibe h et er gezogen zehen ettne 230 die vil höher êren bttne het fiberdaht mit flîze. vor allem itewîze wären si gefriet. got hate ûf si gezwîet 235 höher sselde ein wander. doch künde ir einer drunder linhten für ei alle, rehte als ein kristalle ûz kiselingen schînet. 240 ens hsete er sich gepînet ûf tugent für die bruoder sin, und gap sin lop sô liehten schîn daz alle die des jähen die sîn antlitze sähen 245 daz niender ûf der erden geschonwet möhte werden der ginge ein richer jungelinc. 220 wac H ] jach. 221 dô lebete H ] da lobete. 222 (vil gar getr. G). 229 gezogen H ] gezeugt. 230 die vil höher 0 ] der viel der (die vil gar der H). 232 vor Q ] mit (von H). allem itewîze H ] aller jrer weise. 234 gezwîet H ] geweihet.

236 eœlde H ] Seligkeit. 240 sus H ] sonst, gepînet H ] gebeinet. 241 für H ] vor. 246 niender H ] wunder. 246 möhte H ] mochten. 247 der ginge ein richer 1Í] Da gieng ein reicher (ein tugende richer H, ein ginge richer J, dò sin gelîch ein β).

15

260

255

260

265

270

275

ûf alliu sseleclîchiu dine etuont sines herzen girde. sîn muot nâch höher wirde künde ringen unde streben, sîn junger lip, ein werdez leben was niender wandelmselec. 60 rehte gar liutsaelec was ein tugentrîcher lip daz vil manic edel wip nâch einer minne was versent, er haete ûf triuwe sich gewent nâch sîner väterlichen art. er was geheizen Engelhart und haete gar an sich genemen swâ mite ein man ze lebe komen in dirre wilden werlde sol. er was gar aller eaelde vol, wan daz im braet an guote, daz edeles herzen muote bieten mnoz geleite ze höher werdekeite. Wan zwâre, als ich erkennen kan, eô mac vil kûme ein edel man wert gesîn in kranker habe, an höher wirde gât im abe, swenn er geldes niht enh&t. als ez nû in der werlde stât, sö darf ein man wol guotçs der edeles herzen muotes wil pflegen unde spulgen. daz silber in den bulgen dringet für die höhen tugent.

267 minne H ] Liebe. 263 in dirre wilden werlde H ] in dieeer wirden werden. 264 aller eœlde H ] allée glfickee. 266 daz edeles ] deß Edelen.

267 bieten H ] beyde. 270 kûme H ] kfln. 271 geein H ] eeyn. 273 (er des g. 0). geldee enh&t H ] goldee - enthat. 275 darf H ] bedarff. 279 dringet H ] tringent.

16 2 8 0 dnz künde wol in sîner jugent gedenken Engel hartes lîp. sin miioter, daz vil reine wîp, und ondi sin vater wol gemuot, die lireten vil gefiiegez gnot 2 8 5 und wären kinde riche, dai· iimhe er tougenliche alsô gcdàhte wider sich, 'sich, çot lierre, wie sol ich gedienen werder liute gruoz? 2 9 0 ich wjpne, an mir verderben muoz ritters name und ouch sin amt. ich fiirhto, ich miieze ir beider samt ledic unde blôz gestan, ewenn ich des geldes niht mac hân 2 9 5 dà mite ich mir gewinnen raiige lop daz minen êren tüge die von gehurt mich erbent an. wan swaz min vater geldes kan gel ei sten und diu mooter min, 3 0 0 des dilrfens unde ir kindelin âne mich ze rchter nôt. wan ζ wäre, ich wolte ê ligen t ô t 281 (bedenken H). 283 wol gemuot H ] viel gefugt. 284 gefüegez H ] gefügtes. 286 tougenlîche H ] tugentleiche. 287 gedâhte wider H ] g. er wider. 288 sich, got herre, wie G ] s. herre got wie (s. h. g. nû wie H). 289 gedienen Le ] Verdienen. 290 wœne H ] dencke. 292 miieze G ] müRse (muoz H).

293 unde blôz Q ] vnd solches (unde fri H). 294 geldes H ] Goldes. 295 mir G ] /. (Sehr wol). 296 lop (Sehr ein lop). 297 die - erbent H ] das erbet. 298 wan ewaz G] wann (swaz H ) .

300 des dürfens unde H ] das dürften sie vnd (des dürfens umbe J nach Wa). 301 ze rehter H ] zu der rechten. 302 wan zwâre G ] vnd zwar (zewâre H). (Gstr. ê).

Ι-

305

310

315

320

325

έ dan daz ich in nseme daz. ich muoz began ene etewaz: daz wil ich niht langer spam, ich sol ze fremden landen varn biz daz ich den ersuoche der mîn ze knehte ruoche. Ich hœre loben starke aldâ von Tenemarke den milten kttnic Frnoten. zno dem hôchgemuoten wil ich albalde kêren. ich getriuwe einen êren daz er mich vazze schöne und er mir noch ze Iòne vil rîchiu swertlêhen gebe, daz ist vil bezzer denne ich lebe alsô verdorbenlîche.' sus gienc der tugentrîche zehant für sînen werden vater. urloubes in mit ztihten bâter und seite im sînen willen dà, daz er wolde kêren sâ durch dienest in ein fremdez lant. dò der herre daz bevant, dô woite er den vil sfiezen knaben

303 (H str. dan). 304 began sue H ] anders begehn. 306 ze fremden landen H ] in frembde Land. 307 den H ] das nun. 308 ze knehte ruoche H ] zu eim kn. brauche. 309 hœre H ] hören (hœre in Le). 311 Fruoten H ] Fluten. 312 hôchgemuoten H ] König gemühten. 313 albalde J ] also balde (balde H).

314 getriuwe G ] getrauwe (triuwe H). 315 vazze H ] lasse. 317 vil rîchiu G ] reichen viel (rîchiu H). 320 sus gienc H ] so es gnug. 322 in mit ziihten H ] mit z. jn. 323 dâ H ] do. 324 sâ H ] so. 326 dò der herre daz bevant Le ] Vnd da der Herre da erkannt (u. dô der h sete daz erkant H). 327 dô H ] /.

18

330

335

340

345

350

355

der verte gerne erwendet haben, daz half in aber kleine, wan Engelhart der reine niht belîben wolte. swaz er haben solte bî der zît ûf sine vart, vii schiere im daz gewannen wart gar nâch sines herzen kür. onch truoc sin vater im her für wünneclicher epfel drî. 'lieber sun', sprach er, 'dâ bî soit dû die versuochen die din her nâch geruochen ûf der strâze wellen vil lîhte zeime gesellen, ich sage dir rehte wie dû tuo. swenn ieraen dir gerite zuo der dich geselleschefte bite, den versuoche also dà mite, gip im der epfel einen dar. izzet er in in eich gar unde en gît dir niht dar abe, sô mît, vil herzelieber knabe, alle sine geselleschaft. ist aber er so tugenthaft daz er durch einer sêle heil des apfels gebe dir ein teil, sô lâz in mit dir riten und won im zallen zîten vil geselleclichen bî.

328 der verte gerne erwendet H ] die Fahrt g. gewannt. 330 daz H ] dann. 331 (niht hie b. Le). 332 (gehaben O). 333 (dirre 0 ) . 334 schiere H ] schwer. 335 (gar wol n. O, vil gar n. Le).

343 tuo H ] f. 345 swenn iemen dir gerite H ] wann dir jemand geriehte. 348 izzet er in in sich H nach L ] i. er einen on dich. 349 engît G ] gibt. 354 gebe dir H ] dir geb. 356 won im Ä ] wohnen. 357 (vil gar g. β).

19

360

365

370

375

380

sue gip die epfel alle drì nâch miner höhen 1ère site. ob dû vereuochest drî dà mite und si die ezzent âne dich, so gedenke, lieber βηη, an mich und wie gar âne gesellekeit. und hâst dû die bescheidenheit daz dû behaltest min gebot, ez birt dir hnlde, earn mir got, und bringet dir noch saelden vil. dar under ich dich biten wil daz dû getriuwe gerne eist. hie mite dû dir selben gist vil maneger hande werdekeit. triuw ist daz beste êren kleit daz den friande lösen man in dem eilende kan erfrönwen nnd erhoehen wol.' 'vater* sprach er, 'ich ensol niht zebrechen dinen rät. der allin dine beslozzen hât gewaltecliche in einer hant, der tuo dir eselden vil bekant und der vil reinen muoter min. ez sol mit nrloube sin daz ich kêre ûf mine vart. 1

358 sus H ] sonst. 362 sô gedenke (sô denke H ) .

366 ez birt dir hulde J ] er wird dir holt (ez wird dir guot H). eam mir got H ] als helff mir Oott. 367 saelden H ] glûckes. 368 ich H ] er. 370 selben H ] selber. 372 triuw ist daz beste êren kleit (J schlägt in Anm. vor triuw ist des besten êren

kleit). 373friundelösen Le]frômbden lose (friuntlôsen H). 376 ensol H ] nicht sol. 377 niht zebrechen dinen rät H ] zu brechen Vatter d. r. 380 der tuo dir sselden H ] dareu dir glAckes. 382 mit urloube H ] mit euwerm u. 383 (ich hin k. O).

20 hie mite saz ûf Engelhart 385 und îlte sîne strâze und nam der wege mftze hin gegen Tenemarke. in gotee huote starke wart sin tugentrichez leben 390 tiare und inneclîche gegeben. Und dô er alsô f ü r sich reit ûf einer langen strâze breit, dô kam ein jungelino dort h e r : den sseldebseren gruozt er 395 in siiezer stimme dône. des neic er im ze Iòne und frâgte in ouch der m sere war nû sin wille waere. Dô Seite im Engelhart zehant 400 daz er wolte in fremdiu lant, im dienest suochen etewar. 'daz selbe ist ouch min wille g a r ' sprach z'ime der ander jungelinc. 'min muot und aller min gerinc 405 durch dienest zeinem herren stât. eît ez nû got gefüeget hât daz wir zesamene komen sin, 385 îlte eine H ] evite dahin β. 386 wege mâze H ] weg eben masse. 387 hin gegen H ] hineyn gen (engegen Le). 388 starke H ] so st. 390 tiure und inneclîche {Le, emzeclîche seit H) gegeben H ] dürr vnd emeckliehen geben. 392 breit H ] weit. 393f. dort her: den sseldebeeren gruozt er R ] dort her Geritten/ denselben gr. er {H-Q, versch. Besserung»-

vorschl. b. Sehr). 395 in eüezer stimme H ] in so s. Stimmen. 398 war nû sîn wille were O ] wohin s. w. nun w. (war s. w. wœre H). 401 dienest suochen J nach Β ] dienst zu s. (H). 403 z'ime O ] sich (/. H, s& J). 404 min muot und aller min gerinc H ] sinn, muht vnd all m. begiring. 407 zesamene J nach Β (Η immer zesamen).

•21

410

415

420

425

430

BÔ werdet der geselle mîn, junkherre vil getrrawer: alsd wird ich der iuwer.' Der rede bôt im antwurt der kneht vil edel von gebnrt der dà was Engelhart genant, 'junkherre' sprach er sä zehant, würde in min gesellekeit ûf dirre strâze nû verseit, daz wsere ein grôzer ungelimpf. geret ir des âne schimpf, eô sît mir gote willekomen. ' dô wart von im her für genomen zehant der epfel einer, 'trûtgeselle reiner 1 sprach er, 'nemet dise fruht und ezzet die dnrch inwer zuht. si dunket mich vil edel gar.' sus ham er den apfel dar und az in bi der selben stunt gar unde ganz in einen munt nnd gap sin Engelharte niht. dar umbe dûhte er in enwiht nnd alliu ein gesellekeit. er schiet von im unde reit andere hin ùf sînen pfat. dar nâch in aber einer bat

409 junkherre H ] juncker gut vnd. 413 was Engelhart H ] E. was. 414 sâ H ] /. 418 geret Le ] Begert. 419 mir H ] mir es. 420 dô wart von im her für genommen G ] so wards von jnen angenommen (dô wart sä von im gen. H). 421 zehant 0 ] zuhand (ze

handen H, enhant J nach B). der epfel einer J nach Β ] mehr der Epffel einer (jener epfel ein H). 422 trûtgeselle reiner J ] drawt Geselle also reine (trûtg. sunder mein H). 426 sus H ] sonst. 430 dûhte er in enwiht H ] dacht er jn gar entwicht. 432 (schiet eich v. H). 433 ûf G] f. (den H).

22

435 geeellekeit ûf einer wieen. den versuochte er aise disen, biz daz er einer zuht vergaz und onch der epfel einen az also daz er im niht enbôt. 440 von deme echiet er sich durch nôt. als er gescheiden was hindane, er sprach 'min herze ich wol gemane, daz ich behalte stsete mins lieben vater rsete. ' 445 8ns reit er niht ze verre, gein im ein junckherre kam geriten aldort her. der was geetalt reht alsam er an libe und an gebäre. 450 si wären beide zwâre vil gar gelich ein ander, wan eine forme vander an in beiden, swer si sach. got, aller sselden überdach, 455 der hsete an in gewundert, si wären ungesnndert an allen dingen beide, kein ander underscheide an ir bilden wart erkant, 436 437 440 441 ime

aise H ] als. einer H ] seine. durch H ] mit. hindane O ] hinne (von HLe, von deme J).

447 aldort H ] ale dort. 448 geetalt reht alsam er J nach Β ] gestaltet r. als er (geetalt reht ouch ale er H, gestellet reht als er O

4 4 2 m i n herze i c h w o l ge-

nach

mane O ] mein Herr ich wil gezieme (min herze ich wol gestirne H Le, m. h. i. w. gezeme J; von dane: wol gemane H ZfdA 4, 555). 443 ich J (ez H). 444 r e t e H ] Rede. 445 sus reit H ] so reihtet. 446 gein O ] gegen.

451 vil gar geliche O ] sehr gleich (sère gelich H, geliche sère J , gar gelich oier vil anelich Sehr), ein ander H ] einer dem andern. 452 wan H ] vnd. 453 in H ] f . (dieen J). 454 aller sselden überdach H ] alles glûcks vber tag.

Wo).

23 460 wan daz ir pfert und ir gewant ein ander wären ungelîch. ouch was ir leben tugentrîch an der geschepfede ein und ein. ouch flôz ein spräche ron in ζ wein 465 und was ouch ein gebserde an in. gelîche stuont ir beider sin ûf tugent unde ûf ère. in was diu schände sére entfremdet unde entwildet. 470 eô aneliche gebildet wären diu vil werden kint als dà zwei wahs gedrttcket sint in ein vil schœnez ingesigel. si wären triuwen gar ein rigel, 475 ein vestez sloz der stsete. ir jungez leben hsete mit nihte sich verboeeet. geblüemet und geroeset wären si mit 8seiden gar. 480 daz si gelîch und eingevar an allen liden wären, dâ mohten bt den klären die liute wunder kiesen an. doch siht man dicke zwêne man 485 noch ein ander vil gelîch 460 wan H ] dann. 461 ein ander H ] an einander. 464 ein H ] jr. 468 sére H ] vnmâre. 469 entfremdet H ] informieret (entformet Le). 470 so anelîche H ] so gar ehnelich. 471 wären H ] warende. 472 als dâ zwei wahs gedrücket H ] also da zwey außgetrucket.

474 triuwen gar ein rigel H ] in treuwen ein R. 475 ein H ] vnd ein. 476 i r Ä ] vnd jr. 477 nihte sich H ] nichten nicht. 478 geblüemet H ] gantz gebl. 479 saelden H ] Scheitelen. 481 liden H ] Gliederen. 482 d& mohten H ] deß m. sie.

24

490

495

500

505

510

und einer hande forme rieh. Daz aber dise beide ûf einer wilden heide zesamene kämen von geschiht, des volte got entberen niht, der an in wanderte onch dar nâch. in beiden wart zesamene gàch, daz si sich andersähen, ir gruoz und ir enpfàhen wurden harte schœne. 'der allia herzen kroene mit vil tagentlicher art, der grileze dich' sprach Engelhart, 'vil ûz er welter jungelinc.' 'got, aller 8seiden ursprinc, der Iòne dir, vil reiner kneht' sprach der ander, 'ez ist reht daz er dir gebe riehen danc.' dar nâch 80 was vil harte unlanc ê daz die schandelösen mit ein ander kosen begunden harte snoze. mit hovelicher muoze zem andern seite dirre daz er eins herren irre fttere zuo den zîten und daz er wolte rîten eteswâ durch dienest hin. 'daz selbe ist ouch mins herzen ein 1

490 des H ] dae. 491 wunderte ouch H ] wunder sah. 493 undersâhen H ] vnder einander s. 495 harte schœne H ] h. vnd gar schone. 496 alliu herzen krœne H ] aller H. eine Krone. 500 suelden H ] glücklicher.

506 kosen H ] reden vnd kosen. 507 begunden harte suoze H ] begvndte h. vnd β. 509 zem andern seite dirre J ] beyde zueammen dürre (sprach zem andern dirre H ) .

513 dienest Η ] Dienste.

25 515 sprach jener dò ze diseme. mit wtirze und ouch mit bieeme erfüllet was sin bintel. dar ûz nam er ein kriutel und gap ez Engelharte. 520 'trûtgeselle, warte' sprach er, 'wie diu würze sì. sît uns gelîcher wille bî wont und eines herzen sin, so lâz mich varen mit dir hin 525 dar dû kêren wellest nû. vil bezzer ist daz ich und dû mit ein ander strichen dan ob wir sunderlichen ein iegelicher füeren. 580 ob wir zein ander swüeren geselleschaft, wem würre daz? uns beiden waere deste baz.' 'Sam mir got' sprach Engelhart, 'juncherre von sue höher art, 535 geroochest dû des danne, sô wil ich keinem manne geselleschaft sô gerne geben, mich dunket din vil reinez leben in der saelekeite wol 540 daz ich dir gerne leisten sol 615 jener H ] einer. 516 würze H ] Wûrtzen. 518 kriutel H ] Ceutel. 520 warte H ] nun w. 522 uns H ] vnser. 623 und H ] in. 625 dar H ] wohin. 629 ein iegelicher füeren G ] iegklicher allein fahren (H ohne ein). 630 swüeren H ] schweren. 631 wem Le ] was. würre H ] würde.

533 earn mir got H ] so helff mir G. 534 von sus Le ] süß von (eüeze und H, rieh von JQ). 535 des H ] dich. 537f. geselleschaft ... mich dunket H ] G. da so geben gerne, Sein Schafft vnd ouch sein Sper, Gab man jme allda eben, Mich d. 539 in der stelekeite H ] in der geselligkeite.

26

545

550

555

560

565

brüederlíche triuwe gar. vil harte gerne ich mit dir var die wile daz ioh mac geieben, zerkennen hâet dû dich gegeben. dà mite versuoche nú diz obez. dunket ez dich guot, sô lob ez oder aber schilt ez, ob dû wilt, min herze in höhen freoden spilt von diner znokünfte gar.1 sus bôt er im den apfel dar den er dannoch hsete. den nam der knabe stete mit blanken henden snêwîz und tete dar zuo eînen flîz daz er in gar gescheite, dar nâch der ûz erweite spielt in ebene als ein ei mit einem mezzersnite enzwei nnd bôt daz eine stttcke dar mit hovelicher ztthte gar Engelharte bî der stunt, dar an wart im vil schiere kunt daz im sin vater rehte riet dô er von im ze leste schiet. Er gedâhte dicke wider sich 'ach herre got, wie gar bin ich eins geverten hie gewert, allez des mîn herze gert an geselleschefte nû,

542 harte gerne H ] h. vnd g. 545 nú diz obez H ] deß Obses. 547 oder aber O ] oder. schilt ez, ob dû wilt H ] schilt ob du es w. 550 sus H ] so. 557 als ein ei H ] also entzwei.

558 einem mezzersnite enzwei Le ] seinem Messer schnitte dreyn (einem mezzerlîne enzw. H). 565 er gedâhte (er dâhte H). 567 hie O ] mich (nû H). 568 des - gert H ] das -begert. 569 geselleschefte nû H ] Gesellschaften nun.

27 570 daz hast, vil lieber herre, dû nâch vollem wünsche mir beschert, ob dirre knabe mit mir vert, eô bin ich immer Β seiden vol. er ist gestalt ze rehte wol 575 nâch sseleclichen dingen, daz mir vil wol gelingen mileze abe sinem heile, ez hât ze sînem teile der wünsch vergezzen niender. 580 lebt ûf der erden iender ein knabe sô höveschlicher gar, eô wil ich daz er immer var in aller guoter saelekeit.' des fuor der jungelinc gemeit 585 gedenkende allez bî der zît. daz selbe tet der ander sit. er dâhte ouch harte stille 'wie gar mîns herzen wille für sich ist gegangen. 590 ich waene, ich hân gevangen nâch dem ich lange hân gejaget, min herze dicke hât geklaget daz ich gesellen niht envant der mich diuhte also gewant 595 daz er getriuwe künde sin. nû zöuget mir daz herze min 571 wünsche H ] wünschen. 573 sselden H ] glûckes. 674 ze rehte H ] gerechte. 576 vil 0 ] gar. 577 müeze abe sinem heile Le ] Müsse von seinem h. (muoz von sinem h. H, muoz [müeze Beitr. 37, 222 ] an mînem h. G). 578 ez H ] er (H schlägt nach L es vor). 579 wunsch - niender H

] wünsche - nimmer. 580 niender H ] keiner. 582 er H ] /. 584 des fuor H ] daß fürt. 586 ander sît H ] ander seit (andersit J). 590 waene H ] dencke. 595 getriuwe künde H ] getreuwer Kunde. 596 nû zöuget R ] nun zeuge (nû zeiget seit H).

28 triuwe and einen stseten muot an dem vil lieben knehte guot ze dem ich hân gesellet mich. 600 mich dunket wol daz er und ich gar gelich ein ander sin. sin forme gît den selben schîn den eht ouch miniu geben kan. nein zwâre dà gevsele ich an, 605 ich wsene unrehte in h&n betrogen, wan schœner vil nnd baz gezogen ist er wœrlîche danne ich sì. min künden nimmer werden drî sô rehte rilich als er ist. 610 in hat der siieze werde Krist gebildet nâch dem wünsche gar. er ist sô rehte triuwevar daz ich gewislîche weiz daz er sich valsches nie geileiz'. 615 Diz was ir trahten under in. und dô si fuoren allez hin, des verjâhens ûf der vart daz Dieterich und Engelhart ir zweier name wsere. 620 ouch Seiten ei ze msere ein ander ûf der strâze 698 an dem vil lieben H ] betrogen; an rehtem wâne in dem v. lieber. ich bin J). 599 ich hân H ] hab ich. 600 er H ] jr. 601 ein ander H ] einer dem andern. 603 eht ouch mîniu 0 ] ich auch meine (ouch diu mine H, iht ouch mîniu J). 604 gevœle ich H ] fehlest nicht (vsele ich doch G).

606 wan H ] dann. 608 mîn künden H vnkunde. 609 rîlich J nach Wo 13, 236 ] reinlich (H, lieh B). 613 ich gewislîche H deß gewißlich. 617 des H ] das.

605 ich wsene unrehte H ]

620 Seiten H ] senden.

ich dencke unrecht, in h&n G ] bin. (H vermutet Anni. ich bin an rehtem sinne

621 ein ander ûf der str&ze H ] einr dem andern auff der Strassen.

] m. AfdA wset ] ich

29

625

630

635

640

645

daz si in der selben mâze gevüeren bî den zîten, und daz si wolten riten ze Tenemarke beide, ei lob et en mit dem eide ein ander dô geselleschaft. diu wart von in mit staeter kraft behalten ûf ein endee zil, als ich iu noch bewseren wil ê daz diz buoch sich wende ze riiemelichem ende. Nû daz die reinen knehte vil schöne und ouch vil rehte geselleschaft geswnoren, dô ritene unde fuoren ze Tenemarken in daz lant, und kämen in die etat zehant und ûf den schcenen palas dà der kttnic inne was mit hûse bî den jaren, und dô man die vil klären ûf den hof each riten, dô wurdens an den zîten empfangen wflnneclîche. wan der kfinic riche was dô 60 tugentveete daz er sine geste schön unde wol hiez handeln.

622 in der selben mâze H ] so weren dermaßen. 623 gevüeren H } gefahren. 626 lobeten H ] globten beide. 627 ein ander H ] einer dem andern. 628 in H ] jm. 629 ein Wo ] eins (ir H). 631 daz G ] /. buoch H ] Büchlein.

632 ze H ] Zu einem, riiemelichem R ] rühmlichen. 637 Tenemarken H ] Dennemarck. 640 inne was H ] innen saß. 643 den hof H ] dem Hofe. 644 wurdens an H] w. sie zu. 645 wûnneclîche H ] wunderleiche. 646 wan H ] dann. 648 daz H ] da.

30 650 era wolte nie gewandeln an den êren sine site, ouch wonte sîner frouwen mite höher tugent ein grôzez teil, daz was der junkherren heil 655 die geriten kämen dò. ei wären beide ir kttnfte frô linde enpfiengen si βδ wol daz man enpfâhen nimmer sol zwên edele jangelinge baz. 660 ouch künden si mit dienste daz wol verschulden zwâre. diu lûter und diu kläre kfinigîn von höher art ze rede mit dem künege wart 665 von disen zwein besunder. 'sich, herre 1 sprach si, 'wunder schœne an disen kinden. wer möhte ûf erden vinden zwêne knaben so gar gelîch?' 670 ' jâ J sprach der milte künic rieh, 'die werdent nimmer funden, daz got in allen stunden geprüeven grôziu wunder kan, daz schînet zwâre wol hier an 675 daz dise jungelinge an aller slahte dinge sô gar gelîch ein ander sint. sprechent an, ir lieben kint (daz ir ze sselden sint genant!), 660 ern wolte H ] er entwolte. 653 grôzez (michel Sehr) 655 (die her g. G.). 656 künfte H ] zukunfft. 661 (verschulden wol zewäre Sehr). 664 ze rede mit dem künege wart H ] zu reden zu d. K. trat.

673 gepriiefen 0 ] berftffen (prüeven H). grôziu (michel Sehr). 677 ein ander H ] an einander. 679 ze sselden sint (sît ö) genant G ] zu glück sind genannt (ze a seiden sît be nant H).

31 680 eint ir gebruoder beide sant?' ' N e i n ' sprach zehant ir einer, 'vil werder kttnic reiner, wir sin alsus gesellen daz wir ein ander wellen 685 behalten brüederliche, und ein her in daz riche ûf iuwer höhe milte komen. kan unser dienest iu iht fromen, der sol iu werden hie bereit, 690 und vinden wir die salekeit daz ir sin weit geruochen. an iu wir beide soochen genâde und ouch gelticke, iuwer lop ist flücke 695 ûf erden alsô sère daz man siht iuwer ère alumbe und umbe sweimen. si vert ze Bêheimen, ze Ungern und ze Rinzen. 700 ouch siht man dà ze Prinzen vast iuwer ère erwahsen. Franken unde Sahsen hât erfüllet iuwer pris, vil hôchgelobter kttnic wis, 705 wir biten âîzeclichen 680 gebruoder Le ] Brüder. 683 alsus O Beitr. 37 222 ] anders sonst (sue H). 684f. daz wir ein ander wellen behalten β ] so gute das wir beyde w. behalten (so guote daz wir wellen uns halten H). 686 ein her J nach Wa ] sinne hett (sin et H). 688 dienest iu iht Cromen J ] Dienet ichts frommen (dienest iht gefromen H).

692 an iu Η ] dann euch. 694 flücke Η ] sehr geschicke. 696 daz Η ] da. 697 sweimen Η ] schwenden. 698 Bêheimen H ] zu behenden. 700 dâ H ] dann. 702 Pranken H ] in Fr. 705 wir H ] vnd. biten Sehr ] bitten euch (H-G).

32

710

715

720

725

730

(des sîn wir her gestrichen) daz ir giiete an uns begânt und ir uns hie belîben lânt biz sich gebezzert unser jugent von der vil eiiezen reinen tugent der ein wunder lît an iu. ob wir zwei jâr oder driu belîben hie, daz rauoz uns geben immer tngentrfchcz leben.' Der künic edel von geburt gap der rede in antwurt. "ir herren beide' sprach er dò, 'ich bin des inneclichen frû daz ir her zuo mir komen sît. an iu sô rîchiu sselde lit daz iu schiere wirt bereit mit lange wernder stsetekeit allez daz ich guotes hân. die wìle ir wellent hie bestân sô sint mir willekomen gote, mir ist vil höher êren bote an iu ze hûse komen hie.' 'genâde, herre' sprächen sie, die zwêne knaben ûz erkorn. 'der von der megede wart geborn vergelte iu, herre, disiu wort und gebe iu etaeter freuden hört nmb iuwer höhe miltekeit. swaz uns von iu wart ie geeeit,

707 (ir die g. O.) 708 (ir str. Mailer). 709 (gebezzer Miilier). 716 (der rede gap 0). in Β ] f . (im H-O). 719 her zuo mir komen 0 ] kommen zu mir.

722 lange wernder H ] langer Wirde. 723 daz - hân H ] deß - kan. 728 sie (die seit H). 729 die Le ] /. zwêne knaben ûz erkorn H ] Zwen R n . sprachen sie außerk.

720 rîchiu saelde H ] reiches

731 vergelte H ] vergebe.

glücke. 721 schiere wirt Wo ] eicher ist (H, bî mir ist J).

734 von iu wart ie H ] von euch je ward.

33 735 kiinic vil gewaltec, daz hân wir tûsentvaltec an iu erfunden undo erkant.' hie mite wurden si zehant in des kflneges hof geechriben, 7 4 0 dar inne beide ei beliben mit vil höher zierde gar. der kttnic hiez die hoveechar in bieten zuht und ère. ouch künden si daz sére 7 4 5 verschulden zallen orten mit werken und mit worten. Swâ mite ein man ûf erden ze hove liep sol werden, daz künden si wol trîben. 7 5 0 lesen unde schrîben each man si beide schöne, in eflezer stimme dône seitens unde sungen. si tanzten unde sprangen. 7 5 5 si schuzzen ouch ze deme zil. schâchzabel unde seitenspil kundens ûzer mâzen wol. swaz man nû kurzewîle sol vor rittern und vor frouwen 7 6 0 hoeren unde schouwen, daz lac an in mit voller kraft, des wart sô gar liutsaelekhaft ir werdez leben unde ir lîp 737 erfunden 0 ] funden. 739 in (an H). geschriben H ] getriben. 743 In bieten H ] in erbieten. 747 ewâ mite ein man ScAr] DAmit jemand. 749 künden H ] kundte. 750 lesen H ] Teutech lesen (tensch 1. Sehr.)

752 stimme H ] Stimmen. 757 ûzer mâzen H ] auß dermassen. 758 swaz man nû kurzewîle O ] was m. nur kurtzweilen (sw. m. kurzewîle H, sw. m. durch k. Spr). 761 in mit voller H ] jm mit aller. 762 des H ] das. gar Sehr ]/.

34 daz beide man unde wip 765 vil dicke dähten ' h e r r e got, waz h&t din wunderlich gebot wünneclicher sselekeit an disiu werden kint geleit! daz wirt an in bewteret wol, 770 swâ man gebart erkennen sol, daz ei von adel komen eint, wol si vil saeleclîchiu kint daz si zer werlde ie kämen! wol dem vil reinen eâmen 775 von deme wuohs 80 reiniu f r u h t ! ' sus wart ir adel unde ir zuht geprîset und gerttemet. der hof der stuont geblttemet mit den beiden Aber al. 780 ouch treip man umbe als einen bal ir lop in deme rîche. man jach des endeliche, ei solten engel beide sant und niht menschen sin genant. 785 Hie enzwischen flîzic wären die süezen und die klären daz si geeelleschefte mit ganzer triuwen krefte vil Btaeteclichen wielten. 790 ein ander si gehielten 764 (beide dò m a n H , bei782 endelîche H ] endtede m a n dò J). leichen. 767 wünneclicher H ] wunderlicher. 769 bewseret H ] bewehren. 771 von H ] vom. 772 saeleclîchiu H ] seliges. 773 si zer werlde ie H ] sie je zu der wirden. 775 wuchs sô H ] so wuchß. 776 sus wart H ] so wirt. 781 deme riche H ] den Reichen.

783 si solten engel H ] man solte Engel sie. 784 niht menschen H ] nicht zwei M. 785 Hie enzwischen (Le, zw. H) flîzic H ] hiezw. sie fl. 789 wielten H ] milden. 790 ein ander H ] vnder einander, gehielten Le ] beh.

35

795

800

805

810

815

als man es wünschen solte. swaz der eine wolte, daz liez der ander staete: und swenne ez fuoge haete, so wontens an den siten ein ander zallen zîten und wären sô gesellec und alsô gar gevellec daz man si nimmer mêr gesiht die so reiner triuwe pfliht tragen zno ein ander, reht als ein salamander in dem fiore muoz genesen, sô wolten si bi einander wesen. Si wären zallen stunden zesamene gebunden mit höher minnen stricke, daz si des jähen dicke, g e s c h e h e ir eime sterbens nôt, der ander laege für in tôt und wolte harte gerne ligen. ir wille was dar ûf gedigen daz si dà liep unde leit mit willeclicher arebeit bi einander lîden wolten unz si nû leben solten. J â herre got vil tiure, wie was sô rehte gehiure ir triuwe und ir gesellekeit!

792 (sw. ie d. 0 ) 796 ein ander H ] bey einander. 799 (niender Le). 800 reiner H ] reine. 804 bi einander wesen (H, bî ein gewesen J nach B). 807 minne H ] Liebe, 808 des H ] das. 813 daz si da liep unde leit

0 ] das lieb vnd leit (daz si liebe unde leit H, daz sie liep unde leit J). 815 bi einander lîden (H, bî ein gelîden J nach Β). 816 unz si nû leben O ] dieweile sie leben (unz si leben H). 818 gehiure H ] heuwer.

36 820 ach sttezer got, wie was so breit ir schœne, ir adel nnde ir tugent! swaz aber sselden an ir jngent und an ir kintheite lac, vil líhte man daz allez wac 825 engegen dieem dinge daz die jungelinge ein ander wären so gelich. der ûz erweite kttnic rîcli muoste mit den kleiden 830 ei zwên underscheiden. er gap in nngelich gewant, dà durch der eine würde erkant vor dem andern deste baz. vil dicke man si beide maz 835 mit liehter angesihte klär, so enwae nilit andere nmbe ein kâr der eine dan der ander, der kttnic Alexander fuor durch wunder in diu lant, 840 dà von er vil unbildes vant: h » t er si zwêne dà gesehen, er mtteste wundere hän gejehen. Si wären dà ze hove liep. frou Sselde, maneger sorgen diep, 845 het ir uneselde dan getragen, geliutert unde wol getwagen 822 swaz aber β seiden Η ] was glücklich. 823 an Η ] /. 825 engegen Le ] Gegen, dieem dinge Η ] diesen dingen. 827 eô gelich Η ] also gleich. 830 si zwên J (si zwêne H). 834 vil H (ewie J). 835 liehter H ] liehtem. 836 so enwae nibt anders

H ] so etwas anderß. 840 vil unbildes H ] vnbildes viel. 841 dà H ] /. 842 wundere H ] wunder. 844 frou Sselde H ] Frauwen glûck. 845 ir uneaelde dan getragen H ] jr vngl&ck ertragen (in ir ungeliicke entragen Le).

37

850

855

860

8C5

870

wären ei von bresten, und täten swaz ei weeten daz der kttnic gerne each. dà ron in beiden vil geechach êren nnde liebes dô. nû etuont ez bî der zît aleó daz der kíinic stœte wol eine tohter haete gezogeil, und din künegin, diu reine und edel künde ein an herzen unde an Übe gar. diu juncfrou wünneclich gevar gelebte sunder itewîz. an ir lac sò höher fliz daz ich mit ttteent münden enkttnde niht durchgründen ir echoene, ir adel unde ir tugent. wart iender keiserlîchiu jugent unde erwttnechter lip gesehen, daz muoste zwâre an ir geschehen und weizgot niender anderswâ. ei was in deme riche dà ein epiegelliehtiu wünne, daz ei der fürsten kiinne moht iemer gerne schonwen. ein kröne ob allen frouwen

847 von H (vor J). 851 liebes dô H ] 1. viel alldo. 856 künde ein H ] Kindesin. 857 lîbe H ] Liebe. 858 j. w. g. R ] Jungfrauw wunniglich gefahr (frouwe w. g. Le, juncfrouwe wunnevar 0, j. minnevar H). 859 gelebte J nach Β ] gebitten (lebete H, diu lebte

0 ). eunder itewîz H ] sonder etwas. 860 flîz H ] preiß. 862 enkiinde H ] kundten sie. 863 ir H ] /. 864 iender Le ] jr(ie H). 869 epiegelliehtiu 0 ] Spiegel, liechte (spiegel liehter H). 870 daz H ] da. 871 iemer H ] einer. 872 ob allen H ] vber alle.

38

875

880

885

890

895

was ir wünneclicher lîp. mit ir wären ailiu wîp geblüemet über tiuechin lant. Engeltrût was ei genant, din reine und din vil gnote. ir herze in êren binóte als ein gezieret meien rîs. an ir lac der erweite prîs und daz lebende wunnen spil daz man von wiben haben wil. Diu selbe gar liutsselige, diu keines wandele mselige, was zitic zuo der minne. an jâren onde an sinne was diu vil rehte kluoge gewahsen in der fuoge daz ei bedenken wolte waz werdem manne solle schön unde lobelichen st&n. si wolde in ir gedanken hau ûz erweiter manne pris, wer hövesch waere in alle wis, des künde si gewarten. dar umbe der vil zarten und der vil lobes reinen diu Minne wolte erscheinen daz si gewaltes künde pflegen.

873 wünneclicher (minneclicher H). 874 (m. ir so w. O). 875 über tiuschiu lant 0 ] vber gantz Teutsch Land (über daz ganze lant H, über tenschiu 1. J nach B, auch Sehr). 877 das zweite diu H ] f. 881 wunnen sp. H ] Wunnenspiel (wunneapil Le). 883 gar (vil Le).

885 zuo der minne H ] zu der Liebe zwar. 886 unde an sinne H ] vnd alter für war. 892 ei wolde in ir gedanken hin H ] ei wol in Ehrn gedencken kan. 893 ûz erweiter H ] außerwehlte. 897 vil lobes ff] Lob vil. 898 Minne H ] Liebe. 899 gewaltes H ] gemèldte.

39 900 wan swâ daz wîp beginnet wegen in ir herzen mannes tugent und mit gedanken sine jngent wil mezzen unde ergründen, dà kan diu Minne enzänden 9 0 5 herz unde muot dem wibe nâch des mannes lîbe. Swer zucker dicke mizzet, vil lihte der ein izzet eteswenne ein kleine. 9 1 0 also tuot ein reine and ein schœne sselic wîp. sô din eins werden mannea Up gemizzet in ir muote, sô wil diu reine guote 9 1 5 dar nâch vil lîhte sin bekorn. des wart diu maget wol geborn, Engeltrût, vil wol gewar. wan sô si mezzen wolte gar mit ir gedanken mannes tugent, 9 2 0 sô was ouch billich daz ir jugent schiere des geruochte daz mannes si versuochte. Sit daz si wolte trahten und in ir herzen ahten 9 2 5 wer höher êren künde warn, dô dorfte si niht yerre varn 902 mit gedanken eine jutorn, gent H ] nicht gedencken 917 vil wol H ] viel vnd seiner J . wol. 904 dâ H ] dae. Minne H ] 918 sô G ] /. mezzen H ] Liebe. nießen. 908 vil H ] vnd. 920 ouch G ] /. 909 eteswenne ein kleine H 921 schiere R ] Auch schier ] etwan gar kl. (H, vil sch. G), des H J dae. 910 (seht alsô G). 922 daz mannee si G ] d. 913 gemizzet H ] geneusset. man sie (daz ei man H). 914 wil diu reine guote H 923 daz J ] /. nach L ] so viel d. r. vnd g. 926 verre H ] fermer. 915 bekorn H nach L ] er-

40

930

935

940

945

950

ûz ir vater liûse. si vant der Kren klûse an zwein gesellen drinne die beide ir s t e t e sinne ze ganzer wirde truogen. ouch kunde si beluogen ir zweier s x l d e tougen mit herzen und mit ougen sô schöne und aleó rehte daz man zwên edele knehte als innerliche nie besach. swenn ir diu state dô geschach daz niemen ir e n w a r t gewar, sô warf si die gesiht aldar ûf die vil saeldebaeren. ei kunde wol bewaeren in beiden minnetiicke. reht als si waeren flücke, sus fuoren ûf ei dicke ir epilende ougen blicke, und alzehant dô daz geschach daz ei mit ougen si besach, sô liez si tougenlîchen nach der gesihte slìchen ir sinne unmâzen lise, ir herze daz vil wise wolte nâch den ougen

928 vant H ] sandte. 930 ataste H ] stâter. 933 saelde H ] glückselige. 937 inneclîche nie H ] jnniglichen. 938 dô H ] f . 939 daz niemen ir enwart (7 ] daß sie niemand ward (d. ir niem. wart H). 940 aldar H ] dar. 941 saeldebaeren (so wol •überall besser statt saelden-

baeren) H ] glücklichen beren. 943 minnetücke H ] Liebe trucke. 944 si waeren H ] weren eie. 945 sus fuoren ûf si dicke H ] sonst f. sie auff d. 949 (hiez Le), tougenlîchen H ] tugentleiche. 950 slìchen H ] schleiche. 952 herze H ] /. 953 wolte H ] wolten.

41 spehen also tougen 955 ob iender an in wsere kein sache wandelbare. Swie vil ei dee geluogete, swenn ez ir ebene fnogete, so envant ei iedoch andere niht 960 wan daz ir klären angeeiht unde ir herzen dûhte guot. ir spilendin ongen unde ir muot diu funden zwâre beide eô wttnnecliche weide 965 an den zwein gesellen daz diu Minne stellen begunde an ir besonder ein inneclichez wunder, ein wunder, mac ich sprechen wol: 970 wände iuch wunder nemen sol des dinges daz an ir geschach. als mir diu wäre schulde jach, so wart diu s seiden riche von in zwein gelîche 975 mit liebe gar durchgrttndet und von dem fiure enzttndet daz frou Minne enpfenget, sô si sich ofte menget under man und under wip. 980 ir süezer wünneclicher lip 957 dee H ] das. lichez H). 959 so envant si iedoch anders niht O ] so ervant sie anders n. (sône ervant si a. η. Η). 960 daz Η ] /. klären Β ] klare (H, klär J). 961 herzen Sehr ] Hertze. dûhte H ] sie dachte. 964 wünnecliche H ] wunniglichen. 966 Minne H ] Liebe. 968 inneclichez (minnec-

970 wände H ] dann, 973 saelden H ] glücklichen, 974 von H ] vnd. 975 liebe J (minile Η). 977 f. daz frou Minne enpfenget, sô si sich ofte menget H ] das einblôset Frauwen Liebe, wo sie eich offtmais vbet. 979 man (manne H). 980 wünneclicher (minneclicher H).

42

985

990

995

1000

1005

wart in kurzer stunde in beiden holt von gründe, ir einic sin, ir einic leben, wart in zwein aleó gegeben daz ei begunde minnen mit libe und ooch mit sinnen ei beide s a m t geliche sò gar innecliche daz eô vaste nimmer wîp geminnet eines mannee lîp. Hie priieve ich an dem maere daz Minne wandelbare was an ir gedanken ie. swaz si iezuo lêret hie, daz kan si dort verbieten, swer eich dar ander nieten dicke sol ir ráete, der wirt vil lîhte unstœte. ei knnde dar ûf dringen mit herzelichen dingen die eilezen und die guoten, die werden hôchgemuoten, daz si bi einander zwêne man in ir herzen liep gewan. dà wider rsetets anderewâ daz niemen weder hie noch da zwei liep in sinem sinne von herzen uiht enminne.

981 kurzer stunde: gründe H ] kurtzen stunde : gründen. 985 begunde minnen H ] begunten lieben. 986 mit libe und ouch mit sinnen H ] mit leben vnd mit vben. 987 samt Le ] sament. 990 geminnet H ] gewinnet. 991 an dem m cere H ] ander

mehre. 992 Minne H ] Liebe. 993 was (waere Sehr). 994 hie H ] eie. 997 rsete H ] Rede. 1003 bei einander zwêne man (H, bî ein die zwêne man J nach B). 1005 rastete H ] hetteetu. 1008 enminne H ] eynnimme.

43 wer sol hier under sich bewarn? 1 0 1 0 wil Minne mit ir raeten varn so g a r unataetecliche, wie mac dan immer riche ein edelez herze ûf erden an rehter minne werden? 1015 Doch was si g a r unschuldic hie. swaz si begunde raten ie, sô wil ich si doch fürbaz niht strafen umbe die geschiht die ei wol künde erscheinen 1 0 2 0 der klären und der reinen mit 1ère und ouch mit raeten. riet si der vil staeten vil schöne und ouch vil rehte daz si zwên edele knehte 1 0 2 5 ze herzen niht entrttege, dazn was niht ungefttege. sit daz die knaben tugentrîch ein ander wären sô gelich daz kein underscheiden 1 0 3 0 wart funden an in beiden, sô was ouch vil gebaere daz kumberlîche swaere dia schcene durch die beide lite und in gelîche teilte mite 1010 wil Minne mit ir reten wie sie kundten (die sie H ] viel Liebe mit ehm künde H). rede. 1021 raeten H ] reden. 1012 immer riche H ] jmmerleiche (iender r. Le). 1013 edelez II ] edelers. 1014 minne werden H ] Liebe zu w. 1016 doch H ] avch. 1016 swaz si begunde r&ten ie J nach Β ] weil sie mit reden begunte ie (swaz si began mit rœten ie H). 1010 die si wol künde 0 ]

1022 (jâ riet si H). 1023 im Druck nach 1024. 1026 dazn was niht ungefiiege J ] daß etwas nicht vnfuge (daz was ab niht gefüege H). 1028 ein ander wâfen sô gelich Η ] einer dem anderen was gleich, 1033 lite H ] leit. 1034 mite II ] damit.

44 1035 ir inneclîche trûtschaft. wie solté ir herze tugenthaft an den werden kinden underscheide vinden, sít daz ir ougen beide 1040 an in kein underscheide erfunden noch ersähen? daz herze muoz enpfâhen liep oder leit vil drâte al nâch der ougen râte: 1045 wan swaz den ougen sanfte tuot daz dunket ouch daz herze guot, und ist im zwâre wol dà mite, herze und ougen hânt den site daz si gehellent ander in. 1050 daz ouge muoz des herzen sin ze minneclichen dingen leiten unde bringen beide stille und über lût. dà von diu maget Engeltrût 1055 al nâch der ougen 1ère die zwêne knaben sère von herzen muoste minnen. si mohte niht gewinnen disen lieber danne jenen: 1060 si muoste sich nâch beiden senen samt und niht besnnder. daz schuof daz fremde wunder daz von gelîcheite 1038 (ein u.G). underscheide vinden H ] Vnderecheit zu f. 1041 erfunden β ] funden. 1042 muoz Η ] müsse. 1044 al H ] als. 1045 wan H ] dann. 1047 im H ] jn. 1049 gehellent under in fi] gesellen under ein. 1060 ein H ] seyn. 1051 minneclichen H ] lieb-

liehen. 1067 von herzen muoete minnen Η ] mußte lieben on Hertzen. 1058 si mohte niht gewinnen H ] sie m. n. mit echmertzen. 1061 samt Le ] Samment. 1063 von gelîcheite H ] v. der Liebeheyde. •

45 1065

1070

1075

1080

1085

got ail si beide leite. Ir zweier muot, ir zweier sin weizgot die wären under in gelîch ân allez nnderbint. des wart din maget also blint an ir menne9chliclier art daz Dieterich und Engelhart ir wären als ein einic man. ir herze nâch in beiden bran in eines mannes bilde, ir wart gemacliet wilde des diu nature sich begât und von wären schulden làt an alten unde an kinden underscheide vinden. Dà man sich des vereinet daz man ein mensche meinet für daz ander etewâ, daz füeget diu nature dà verborgen unde tougeu. si lêret herze und ougen ein für daz ander triuten. doch künde si bediuten der süezen Engeltrûte niht, swie vii man ir gewaltes giht, wie si ir fünde ein underscheit

1064 beide leite G ] legt beyde (geleite H). 1065 ir zweier sin J ] vnd ir sinn (und ouch ir sin H). 1073 in eines mannes Le ] Vnder eines Mannes (under einem H). 1074 gemachet H ] gar offit ohnmacht. 1075 des H ] daß. 1077 kinden H ] Kindern. 1078 (ein u. O). underscheide vinden H ] vnderschei-

den vnd mindern. 1080 daz man ein mensche G ] Daß m. ein Mensch (und einen menschen H). 1081 für daz ander G ] für den andern. 1082 füeget H ] fftgete. 1085 ein für daz ander triuten H ] eines f. d. a. deuten. 1086 künde si bediuten H ] kund ten sie beyzeiten. 1089 wie sie ir fünde (wie sir f. H, wies ir f. J).

46 1090 an den gesellen vil gemeit. Des sprach si dicke wider sich 'ach herre got, wie gar bin ich mîn selber sô verirret daz eich mîn herze wirret 1096 in sorgen maneger hsnde. in zweier slahte bande ist mir der moot gebonden. sol ich zallen stunden trinten sô gar eine 1100 mit herzelicher meine zwên also minnecliche man, wê daz ich dann ie gewan herze leben oder lîp! deiswâr ein reine eselic wip 1105 hat mit einem liebe gnuoc. zwei liep nie etaetez wip getruoc in ir herzen muote. der edel und der guote der in din herzen blicket 1110 und allin dine entstricket diu tougen oder offen eint, der mache balde ein nnderbint an den gesellen beiden, daz ich künne gescheiden 1093 selber eô H ] selbeet H ] das ist, war ein reinselig, so g&ntz. 1105 liebe H ] Leibe. 1094 min herze wirret O ] 1106 zwei liep nie stsetez m. Hertz vnd Sinn verwir· wip getruoc H ] zweyer ret (min sin verw. H). Weib lieb nie st sete Weib 1099 triuten sô gar eine ff trug. ] trauwren so gar alleine. 1107 in ir herzen H ] seit 1101 zwên aleó minnecin jrem H. liehe H ] also zwene lieb· 1108 derg. Sehr ] der viel g. liehe, man, H (maní Spr). 1110 entetricket H ] ver1102 wê daz ich dann ie stricket. J nach Β ] wie daß ich je 1111 tougen Sehr ] heim(wê danne daz ich ie H, wê lieh, offen H ] öffentlich, mir daz ich ie Spr). 1114 daz H ] als. 1104 deiswâr ein reine sselic

47 1115 ir einen mir besunder ûz, und mir der ander als ein grûz werden mtteze in kurzer friet. ich ziuhe ez an den werden Krist daz ich ei beide minne 1120 mit herzen und mit sinne: doch sol mir got verbieten daz ich mich wolde nieten mit der tât ir beider, ich arme enkan niht leider 1125 des dinges über werden, ichn raüeze in ûf der erden beiden holt von herzen sin. daz aber si gewaltic min nû beide werden mttezen, 1130 daz sol den edelen sttezen mit gotee helfe sîn verzigen. zewâre ich wolte ê tôt geiigen ê daz mîn lîp vil reine würde in zwein gemeine. 1 1135 Sus saz si redende alle tage und treip verholne dise klage mit herzen und mit munde, si dâhte zaller stunde wie sie doch des begttnde 1116 ein H ] f . werden. 1117 müeze H ] muß. 1128 daz aber si J ] dal} sie 1118 ziuhe es H ] zeihen es. (wan daz si H), min H ] mit 1119 beide minne H ] liebe geferden. beide. 1129 nû J ] vnd (etr. H). 1120 mit sinne H ] mit 1131 sîn H ] werden. freude. 1132 geligen H ] liegen. 1123 mit der tât H nach L 1133 daz H ] dann. ] m. dem Todt. 1134 würde in zwein J nach 1124 arme enkan H ] arΒ ] w. jr zweyer (ir zweier men kan. würde H). 1125 über H ] vbrig. 1135 sus H ] so. 1126 ichn müeze H ] ich 1136 verholne H ] verholen. mûBte. 1138 dâhte H ] doch. 1127 von herzen sîn H ] 1139 (doch str. H).

48 1140 daz si gescheiden künde die knaben ûz besunder also daz ir dar under der ander misse viele und daz ir herze wiele 1145 von gründe nâch dem einen, si wolte ungerne meinen ei beide samt gelîche. diu süeze tugentrîche so rehte kiusche was benamen 1150 daz sich begunde ir herze schämen daz ez solte brinnen nâch zweier manne minnen. Dar umbe ein underscheiden snochtes an in beiden 1155 in vil harte manege wis. ir Bchcene, ir tugent, ir éren pris mit ougen si vil dicke maz, ob ir der ander lîhte baz geviele dan der eine, 1160 daz si vil lobes reine besunder ir den ûz erkttr. nû daz si wider unde für besach si beide in einer stunt, und ir kein underscheit wart kunt 1165 an ir zweier lîbe zart, 1144 und H ] was. 1147 samt Le ] sament. 1150 begunde ir herze J ] jr Hertz begunde (ir herze b. H). 1151 brinnen H ] brinnen und vben. 1152 minnen H ] lieben. 1155 harte manege H ] hart vnd m. 1156 ir tugent H nach L ] vnd t.

1157 si vil dicke H ] viel vnd dick sie. 1158 lîhte H ] vielleicht, l i e o lobes H ] lobe, l i e i den ûz erkür H ] viel g&ng außkur. (Le erwägt ir eunder gingen den erkür; evi. besunder jenen ir erkür Β).

1162 nû H ] nur. 1164 f. (kein underscheide kunt / wart an H).

49

1170

1176

1180

1185

1190

noch an ir eiten und ir art ungelîches niht errant, dô nam diu schœne sä zehant ir zweier namen in den munt. die begnndes an der stunt merken unde prtteven sä. sît daz niht ungelîchee dà an ir liben wart gesehen, dô woltes an ir namen spehen mit willen ob ir einer, iht sttezer unde iht reiner dan der ander httlle. swelhes name erechiille mit liuten in ir dren baz, den wolte ir herze sunder haz triuten unde minnen mit muote und ouch mit sinnen, nnd ir der ander wsre leit unde gar unmaere. Ez wurden von der lobesamen gemerket dise zwêne namen, Dieterich nnd Engelhart, ir zweier lût vil dicke wart geprflevet von der schœnen. ir hellen nnd ir dœnen

1166 siten («ite Sehr), und ir u t H (und an ir a. J , Sehr.) 1167 (si ungel. H). 1168 eà Le ] da. 1171 eâ H ] aleo. 1172 dA H ] do. 1174 d6 woltee H ] wolt sie. 1175 einer H ] euwere. 1176 iht' - iht H ] ichte ichte. 1177 httlle H ] hulde. 1179 mit liuten in ir Aren O

] den Leuten in jren ohm (und in ir ôren lûte H). 1181 triuten unde minnen H ] mit treuwen vnd mit lieben. 1182 mit muote und ouch mit sinnen H ] mit Hertz, muht vnd m. s. 1186 lobesamen H ] lobeeam. 1186 namen H ] Mann. 1188 lût H ] lieb. 1190 hellen H ] gellen.

50

1195

1200

1205

1210

1215

begundes ahten sere, dà von dia tugenthêre des über ein vil balde kam daz Engelhart ein stiezer nam wsere danne Dieterich. ' w ê ' sprach ei toogen wider eich, 'Engelhart der name guot vil sanfter in den ôren tuot danne Dieterich für war. er solte leben alliu jâr der in ze namen ûz beschiet. nach der engelischen diet gehillet sîn vil reiner lût. dar zuo so bin ich Engeltrût genennet selbe ân allen spot, die zwêne namen, sam mir got, Engeltrût und Engelhart, gehellent nach gelìcher art und zement bî einander wol. dà von ich Engelharten sol für Dieterichen minnen. er muoz in mînen sinnen vil gar versigelt werden, sît daz dem namen ûf erden min name ist alsö anelich,

1193 dee O] f. 1194 nam H ] Mann 1195 danne Dieterich H ] denn Hertzog D. 1196 tougen H ] heimlich. 1200 (st. alliu vermutet Sehr manegiu oder volliu). 1201 der in ze namen ûz beschiet Β nach Le ] Der Zunamen jn auß bescheit (d. im den namen sus b. H). 1202 diet H ] deut. 1203 gehillet - reiner H ] glantzet - reine.

1204 β6 H ] /. 1205 selbe H ] selber. 1206 sam mir H ] summer. 1208 gehellent H ] glantzen. 1211 minnen H ] lieben. 1212 in minen sinnen H ] an meinem sinn eben. 1214 s!t daz dem namen H ] biß daß der. 1215 ist also anelich β ] ist ehnelich (sô gelîchet eich H ) .

51

1220

1225

1230

1235

1240

1245

eô danket mich doch mägelich daz ich in deste lieber habe, ich bin nû Dieteriches abe in minee herzen sinne komen, und habe snnder ûz genomen den werden Engelharten, ûf den βδ wil ich warten mit herzen und mit ougen. diu rede ist âne longen'. Mit der vil sttezen kttndekeit diu maget vant ein nnderscheit an den trûtgesellen zwein. diu schcene kam des über ein daz si von gründe wolte eenen zallen zîten sich ûf jenen and disen wolte mîden. ei wolte gerne lîden durch Engelharten seneDÔt und Dieteriche also den tôt wttnschen zaller stunde, ir herze wart von gründe Engelharte unmâzen holt, der eine was ir als daz golt und was der ander als der wint. ir zweier namen underbint geechuof an ir daz wunder daz Engelhart besunder in ir herze wart geleit und Dieterich dar úz gejeit. Swaz si dà vor mit stacter kraft

1224 &ne H ] ein. 1226 der vil (dirte Le). 1226 vant ein H ] fand ale ein. 1227 den trûtgesellen H ] den viel trawt g. 1229 si von H ] sie sich v. 1230 eich H ] f. 1233 senenôt Le ] seine not

(sende η. Η, eine n. JO). 1235 zaller stunde H ] zu allen stunden. 1236 von H ] vom. 1238 als daz H ] als ob das. 1239 was ö ] /. als H ] gleich als. 1244 gejeit H ] gereit.

52

1250

1255

1260

1265

1270

inneclicher friundschaft gelîche engegen in beiden traoo, daz wart dô lûterlîche gnu oc geleit wan an den einen. iedoch was den vil reinen ir wille noch verborgen, ir trûren und ir sorgen was in beiden gar verholn. si liezen si grôz jâmer doln, and dienten ie dem künige rieh mit willen aller tegelich sô schöne nnd also rehte daz man zwên edele knehte gesaehe nie baz dienen. si leiten unde epienen für sich gar den willen ein und täten offenlichen schîn daz si den leisten wolten. swâ mite si dà solten ze saelden und ze prise komen, daz hsetens an sich gar genomen, die zwêne tugentrichen. nû daz si werdeclîchen bî dem kttnege also beliben biz si mit êren dà vertriben etelîchiu jâr dar nâch,

1247 gelîche engegen (Le) in beiden H ] gegen jn b. gleich. 1249 wan H ] nur. 1254 ei liezen ei grôz jâmer doln R ] Lieeeen sie grossen jamer tholn (si muoete grôzen j. d. H, si lernte grôzen j. d. J, si kunde grôzez j. d. G). 1266 aller tegelîch H ] aile tage gl. 1268 edele H ] edeler.

1269 (LesteUt um n.b.g.d). 1261 willen ein H ] wilden sinn. 1266 ze eselden H ] za glücke. 1266 hastens H ] hatten, gar H ] /. 1266f. genomen, die zw. (genomen. Die zw. H ; im Dr. kein Absatz). 1267 tugentrichen H ] gar t. 1269 beliben H ] geblieben. 1271 dar n&oh H ] gar nah.

53 dô kam ein bote (dem was gâch), der àventinre lâgende, vorsehende unde fr&gende 1275 der endelichen mere, ob dà ze höre wtere ein knabe Dieterich genant. c jâ' sprach ein ritter alzehant (der was ein alter hoveman), 1280 'ob ich ez rehte sagen kan, guoter kneht, sô vindestû bî dem werden kttnege nü zwêne knaben lobelich. der heizet einer Dieterich 1285 und der ander Engelhart sô liep und aleó rehte zart si beide mînem herren sint als ob si wseren siniu kint.' Der rede wart der bote frô. 1290 'ach, saelic herre' sprach er dô, 'wie sol ich des gevâren daz ich den süezen klären der Dieterich geheizen ist gesprechen mttge an dirre frist 1295 und ich mit im ze rede kome?' 'dll muostû warten' sprach der frome, 'biz daz min herre gezzen habe, sô koment danne si her abe, die zwêne knaben tugentrîch. 1300 ir ein dem andern ist gelîch, 1272 ein bote (dem wae g&ch) H ] ein Bott an eim Sontag. 1273 der Aventinre l&gende H ] darnach der Ohnith&r eagende. 1280 ez rehte sagen Β ] ee reht geeagen (ez rehte geaagen H, geeagen ez rehte J).

1288 als ob (reht als Sehr). 1294 gesprochen Sehr ] sprechen. 1296 dà Η ] deß. 1298 danne Η ] /. 1300 ir Sehr ] /. ein dem andern ist gelîch H ] einer igt d. anderen gl. (ein ist dem andern sô gelîch Β).

54

1305

1310

1315

1320

1325

1330

wan d&z si mit den kleiden besonder eint gescheiden vom kttnege z&liem mâle, ez treit von fritschâle Engelhart ein rîchez kleit. so hât Dieterich geleit an sich bî dirre zite ein kleit von brûnîte. dâ bî maht dû si erkennen wol.' sus gienc der bote freuden vol sitzen biz der kttnic gaz. nû dô er alsô gesaz biz daz der tisch erhaben wart, dô kam gegangen Engelhart und der getriuwe Dieterich. bî henden hseten si dô sich durch geeelleech&ft genomen. dô ei sach der bote komen, dô gienc er Dieterîche engegen: diz wort begunde er im dô legen harte tougenlîche für. 'fürste june von höher kür' sprach er zim vil suoze, 'nemet eine muoze und lâzet inch gesprechen hie.' Dieterich dò balde gie aleine mit dem knehte und hiez in sagen rehte waz sin wille möhte wesen. 'junkherre guot und ûz erlesen'

1301 wan J nach Wa ] f . 1306 geleit H ] angeleit. 1313 daz Sehr ] /. 1316 bî H ] mit. 1319 dô H] f . 1320 dô legen H ] darlegen. 1321 (vil Le, gar θ) harte tougenliche O ] harte tu-

gentl. 1326 gesprechen Η ] besprechen. Hinter 1326«eA»e6t der Druck ein: Da kam ge· laufien, das ist war, Der Bott auß Brabant offenbar. 1328 hiez in Η ] ließ jm. 1330 und Η ] /.

55

1335

1340

1345

1350

1355

sprach er aber dà zehant, 'diu lierzogîn von Brâbant, inwer reiniu muoter, h a t mich, knabe guoter, gesant her in daz riche, durch daz ich endeliche ir boteschaft in künden sol. ich bin geloufen als ein mol umbe und umbe ein halbez jâr und hân gesuochet iuch für war über allez tiueche lant. der fürste dà von Brâbant, des ir ze vater muostet pflegen, der ist nû lange tôt gelegen, und ist daz herzogentuom und al sin fürstlicher ruom mit ein ûf iuch gevallen. dar umbe suit ir wallen wider heim vil balde dan, ê daz die iuwer dienestman vil lîhte geben eteweme, entweder diserà oder deine, iuwer liute und iuwer lant. ir muot der ist alsô gewant, ob ir niht balde komet dar, daz si gedenkent e te war zeinem herren sich gehaben.

1334 knabe H ] Knaben. 1336 durch H ] auff. 1337 künden H ] verkünden. 1341 über allez tiueche lant H ] vberall in gantz Teutechland. 1343 dee ir ze vater muostet pflegen H ] den jr zum v. mftQt jehen (des ir ζ. v. muoetet jehen J nach Wa).

1344 nach 1346 1347 1349 1350 1354 1356 ket. 1357

gelegen H (gesehen J Wa). al H ] aller. ein J nach Wa (im H). vil G ] gar. die O ] f . der H]f.{J in Anm.). gedeakent H ] gedenksich H ] euch.

Γ» 6 daz ir nû lange sît begraben, seht, daz ist ir aller wân. 1360 di wellent des gelouben hân, ob ir noch lebendic wserent, daz ir des niht enbserent 1365 und wellent hie ûf erden 1366 gewaltic immer werden 1367 landes oder liute da, 1368 daz ir widerkêrent sâ 1363 ie ê ie bezzer zuo der frist 1364 (dar umbe iu daz enboten ist) 1369 und an iuch ziehent iuwer dine. 1370 acli herre, sttezer jnngelinc, geloubet ir der m sere niht, so nemet ir in iuwer pfliht diu rehten Wortzeichen.' also begunde er reichen 1375 Dieteriche sâ zehant einen brief, dar an er vant alles des die wârheit daz er im hsete dô geseit. Dò er nû allez daz gelas 1380 daz an den brief geschriben was, dô wart sin herze freuden blôz. er huop ein klagen alsô grôz um sines lieben vater tôt. doch klagte er vaster dise nôt, 1358 daz H ] vnd. 1370 herro H ] jr. 1360 di wellent H ] ge1371 der H ] dieeer. dencken vnd. 1372 ir H (hie J). 1360-69 Umstellung nach 1373 Wortzeichen H ] WarLe; β hatte nach 1362 eine zeichen. Lücke (einen von enbern ab1374 reichen Η ] zu r. hängigen Satz) angenom1376 sâ Le ] da. men. 1377 des die wârheit H ] 1361 (lebende Le). was dir w. geit. 1362 des H ] da. 1380 an den brief Sehr ] 1365 hie R ] jr. in dem br. (an dem brieve 1367 d& (: sâ) H ] do ( : βο). Η). 1368 (ir her w. O). 1384 vaster H 1 fast.

57 1385 ob er ze lande wolte, daz er sich danne solté von Engelharte scheiden, er wart mit herzen leiden volleclichen überladen. 1390 er wolte gerne grôzen schaden an sime lande hân genomen, durch daz er nimmer wsere komen von sime trûtgeeellen. er künde jâmer stellen 1395 und inneclicher riuwe pflegen. gins gnotes wolte er sich verwegen vil lieber an den zîten ê danne er wolte riten von Engelharte wider hein. 1400 al sin wttnne gar verewein und wart sîn herze freuden bar. er gienc vil klegelichen dar für Engelharten bî der stunt und machte im dô mit rede kunt 1405 einer muoter boteschaft. er sprach 'geselle tugenthaft, ich sol ze lande kêren, wil ich von höhen êren niht gescheiden werden. 1410 wan ich bin ûf der erden gevallen in vil klagende not. min vater ist mir leider tôt, der fürste rieh von Brâbant, 1389 (zev. G). 1390 gerne (H, gemer J nach B). 1392 durch daz er nimmer were komen O ] drumb d. e. i. wer k. (daz er nimmer müeete k. H, dan daz er immer were k. J nach B). 1393 aime trûtgeeellen H ] eeim trauwt lieben G.

1394 künde jämertf ] k. den j· 1395 riuwe H ] treuw. 1398 ê Sehr ] /. 1402 vil 0 ] gar. 1404 dô mit rede 0 ] dessen (dò schiere H). 1413 der fürste rieh 0 ] der r.f.

und muoz ich erben siniu lant 1415 und daz herzogentuom. al sin fürstlicher ruom ist gevallen ûfe mich, dà von ich, trûtgéselle, dich heftic und innecliche man 1420 daz dû mit mir kêrest dan wider heim ze lande nû. vil sailic friunt, dà wirdest dû gewaltic alles daz ich hân. ich sol dir machen undertân 1425 lip unde guot, die beide, vil gar ân underscheide soit dû gebieten über die.' 'zewâre ich muoz beliben hie 1 sprach der getriuwe knabe zime. 1430 'din maire din ich hie vernime, diu gant vil harte nähe mir: wan ich mit grimmer nôt enbir der tnìtgeselleschefte din. ich wolte gerne bì dir sin 1435 immer nach mius herzen gir. swie kûme ich aber din enbir, so rfite ich endelichen doch daz dû ze lande kêrest noch ze dinem erbeteile. 1440 got lâze dir nâch heile alliu dìniu dine ergân. 1415 und (wanβ), daz Η ] deû. herzogentuom (herzogentuom. H). 1416 (und a. G), al sîn fürstelicher ruom H ] aller seinen Fürstlichen R . 1418 von H ] /. 1419 heftic R (vaste 1?, vil sère 0 ) . m a n H ] manen. 1420 dan H ] dannen. 1421 heim H ] Herre.

1422 d& wirdest dû H ] du wirste thun. 1428 zewâre H ] wann. 1431 vii Le] gar. 1433 trûtgeeelleechefte β ] guten G. (geeelleschefte H). 1436 gir Z7 ] begir. 1436 aber din H ] dein aber. 1440 nâch H ] noch. 1441 alliu dîniu dine H ] alle deinem dinge.

59

1445

1450

1455

1460

1465

ich mnoz noch lanerei hie beetân bî dem künege (daz ist reht) und als ein vil eilender kneht dienen der niht geltes hât. der ungedanket niht enlât Bwaz in triuwen hie geschiht, der lâze ouch nngelônet niht der vil höhen triuwen dir, trûtgeselle, die dû mir mit willen ie erscheintest. daz dû mich ie gemeintest alaô gar inneclîche, des kroene got der riche mit sselden immer dîne jugent, ez was an dir ein michel tugent und ein vil grôzin diemuot d a z dû, junger furate guot, sô nider ie gemachteet dich daz dû geselleschefte mich sô lûterlîche hâst gewert, wand ich enwart des nie so wert daz eines landes herre grôz ze hove solté min genôz an geeelleschefte sin. ez wart an mir vil volle schin daz ich vil tumber sinne wielt, sit ich dich verre baz niht hielt

1444 eilender H ] edeler 1446 ungedanket niht enl&t O ] nicht ung. lat. 1447 8waz 0 ] Das. hie H (ie J nach Wa). 1448 ouch H ] euoh. 1451 eracheinteet H ] erceigeteet. 1463 aleA β ] so. inneclîche J ] eigentleiche (eigenllche B) 1465 sselden H ] glück.

1456 michel Sehr ] groß. 1457 diemuot H ] armut. 1462 enwart des nie sô wert 0 ] wart deseen nie w. (wart dee niene w. H, dee enwart nie w. J ) . I486 vil volle J ] wol viel (vil harte H). 1467 vil 0 ] gar. tumber H ] dünner. 1468 verre baz nibt hielt H ] fürbafl niht enthielt.

60 dan alle mine gesellen ie. 1470 ich solté sin gewesen hie din kneht vil kûme, wizze Krist. swaz aber dir enboten ist unzühte von mir, saelic man, dà bin ich gar unschuldec an: 1475 wand ich dich niht erkante daz dû von Bràbante wser eines höhen {Arsten kint. doch was min sin dar an ze blint daz ich dir ère niht enbar. 1480 ich möhte ân allen zwîvel gar an dîner tugent hân gespurt daz dû wsere von gebart edel gar nnd ûz erkorn. ez sol belîben âne zorn, 1485 ob ich mich gesûmet hân. wan ez ist sère missetàn daz ich dir, höchgebornin fruht, erboten hân ze kleine znht.' 'Ach herzetrût geselle min, 1490 durch got lâz dîne rede sîn 5 sprach dô Dieterich zehant. 'mir ist von dir diu zuht bekant der ich vergezzen nimmer wil. êren unde liebes vil 1495 bin ich von dir ginnert. 1469 alle mine gesellen H ] also mein Geselle. 1471 kûme H ] kftne. 1473 unziihte - sœlic H ] unzüchtig - seligen. 1474 gar β ] / . 1475 wände - erkante Η ] dann - entkannten, dich Sehr ] /. 1478 wag Η ] mas. 1479 dir Η ] die. 1481 hàn Sehr (vorher Mid-

ier) ] wol han. 1482 von geburt Η ] von der G. 1485 (mich hie g. 0). gesftmet Η ] gesinnet. 1486 wan Η ] dann. 1489 herzetrût H ] Herre dr. 1490 durch got 14z dîne β ] 1. d. g. deine (l&z d. g. dio H.) 1491 dô Dieterich H ] D. da. 1494 liebes H ] leides.

61

1500

1505

1510

1515

1520

1525

dîn tugent nie geminnert wart gegen mir als umbe ein hâr: si wuohs von tage ze tage fttr war so vaste und alsô sére daz ich nimmer mère verschulden kan die wirde die dû mit reiner girde mir erboten hftst dà her. ach tuo mit vollen des ich ger, sô hâst dû wol ze mir getân. lâz alle Widerrede stân und var mit mir, geselle mfn. und stât aleó der wille dîn daz dû mit mir niht enverst, sô wizze daz dû mir ouch werst die reise gegen Brâbant. wan solté ich liut unde lant vertiesen unde swaz ich habe, des wolte ich alles komen abe, è dan daz ich enbœre dîn.' ' n e i n ' sprach er, 'daz enmac niht sin. dû solt ze lande kêren und warten höher êren die dir got hât ûf geleit. ez wsere ein grôziu tumpheit daz dû sô rîchiu dine verlürst und dnreh geselleschaft verkürst ein hôhez herzogentuom. swâ man sô ganzer wirde ruom erwerben kan, dà sol man zoo

1601 die H ] dein. 1602 gilde H ] begierde. 1604 mit vollen 0 ] voilent« (bevollen H), dee ich ger H] das ioh beger. 1606 ze H ] bey. 1608 dîn H ] mein. 1609 daz H ] vnd. 1610 dû H ] /.

1611 (engegen Le). 1612 wan H ] dann. 1616 ê dan daz (ê daz H). 1510 enmac H ] mag. 1620 grôziu (michel Sehr). 1622 verküret H ] embûrst. 1623 ein hôhez H ] eine hohen.

62

1530

1535

1540

1545

1650

beide spät unde fruo gebären niht ze träge, ein man sol ûf die wäge lîp unde guot umb ère legen. din bete kan mich niht erwegen daz ich mit dir von hinnen var. míns herren Iones nime ich war den er mir hât geheizen. in sînes landes kreizen wil ich beliben immer. dar fiz enkome ich nimmer biz an den freudebseren tac daz ich ritter werden mac.' Dà wider sprach dô Dieterich 'trûtgeselle, ich mache dich ze ritter, wiltû mit mir hein, sô rehte wol daz nie dehein ritter baz gemachet wart. 1 ' n e i n ' sprach aber Engelhart, 'ich muoz beliben unde sol. mir tuot der kiinic also wol und hât sô wol ze mir getân daz ich gerne wil bestân in einem dienste lange frist. swâ der man mit êren ist und er von dannen kêret, wird er dar umbe enteret, deiswâr daz lit vil ebene, mira tone niht baz ze lebene

1527 ze träge H ] zu tragen. 1628 wäge H ] Wagen. 1630 din bete H ] die bitt. 1532 lônes H ] lohn. 1536 enkome H ] entkomme. 1538 daz H ] biß. 1539 dà wider sprach dô Dieterich H ] dv Ritter sprach D.

1542 ed rehte G ] Also. 1544 aber H ] /. 1547 hât H ] hett. 1551 er H] f. 1553 deiswâr daz lit vil ebene H ] das ist war dae leid v. e. 1554 mirn touc H ] mir entugent.

63 1555 n&ch miner mâze danne ich lebe, swenn ich von solher mâze strebe, 80 tuon ich gar nnrehte. eim ungefriunten knehte enmöhte baz gewesen niht. 1560 als man gemeiniclichen giht, 60 hcere ich sprechen unde sagen, ez künne ein übeler niht vertragen guottsete die der mensche tuo. dà sol ich nû gedenken zuo 1565 nnd sol dà bilde kiesen bî. ich waere guoter sinne fri, ob ich nû disen hof Termite und ich sô tœrlîche rite von alsô miltem manne. 1 1570 'geselle, sît ich danne dich niht überwinden kan daz dû mit mir wellest dan, sô wil ich gote dich ergeben: der lâze mich an dir erleben 1575 êren und gelttckes vil. hier under ich dich biten wil, ob sich diu zît alsô getrage daz dich dîn muot von hinnen jage, daz dû mich danne mîdest niht.' 1580 'zewâre' sprach er, 'daz geschiht: nim des ze pfände minen eit.' 1555 danne ich lebe H ] dann eben. 1556 eolher m&ze strebe H ] solchen maesen streben. 1558 eim ungefriunten H ] einem ein gefreundten. 1559 enmöhte H ] da möchte. 15β2 ez künne ein übeler Η nach L ] er kftn alle vbel. 1563 guottsete die J nach Β ] Gutthate so (guott&t

die H). 1564 dà sol - gedenken Η ] da so - gedencke. 1571 (dich des n. O) 1574 (geieben Le). 1575 êren H ] Ehre. 1576 hier under ich dich biten H ] wer vnder euch nicht beiten. 1581 nim des ze pfände i f ] mein Hertz zu pfänden (nim hie ze pfände J).

64

1585

1590

1595

1600

1605

1610

sus bôt er im die eicherheit daz er in gerne sehe, swenn ime daz geschehe daz er von dannen wolte varn. ein ander bàten si bewarn den süezen got vil reinen, man sach ei heize weinen umbe ir zweier scheiden. ez wart dô von in beiden mit trûren jâmer güebet. Dieterich betrttebet für den ktinic balde gie. er haop an unde Seite wie nâch im gesendet were. ouch klagte er im diu mere daz sîn vater waere tôt und wie sin muoter im gebôt daz er ze lande solte komen. urloup von im wart genomen von allen die dà wären, die sach man dô gebären vil harte klegeliche. der milte kttnic riche liez in mit höhen êren von sinem hove kêren. er gap im kleider unde pfert. drî knaben edel unde wert hiez er bî den ziten mit im ze lande riten

1682 eus H ] βο. 1684 ime O ] /. 1686 ein ander bäten ei bewarn H ] an einander sie beyd bwaren. 1688 ei H ] die. 1689 umbe H ] immer. 1691 mit trûren j&mer güebet β ] mit j. geûbet (jàmero vil geüebet H, michel j&mer

güebet J). 1697 (daz im etn 0). 1601 von allen die Η ] von allen den die (zal den die Le) 1603 vil (Le, gar G) harte klegeliche 0 ] gar hart vnd kl. (harte kl. H). 1606 (hiez Le), höhen Η ] /· 1609 hiez Η ] ließ.

65

1615

1620

1625

1630

1635

und sande in heim âne alle wer. betriiebet wart des hoves her von der heimverte sin. der kttnic und diu künegfn gaben im ir sttezen segen und bàten ein vil tiure pflegen der reinen meide kiuschez barn, eus kam er wider heim gevarn schön unde riliche. dô wart er minnecliche enpfangen von den einen, si liezen wol erschinen daz er in liep ze herren was. sin gelt daz zôch er unde las gar unde gar in sine pflege und lebete sìt alle wege als ein vil höher fflrste wert der beide guotes und êren gert. Hie lâzen wir den guoten und den vil hôchgemuoten beliben unde sagen wie ein trûtgeselle dort begie daz er ze hôhem lobe kam. swaz den êren wol gezam, dà künde er zuo gefüegen sich.

1611 âne alle wer Le ] nach eeim beger (n&ch êren gar H, n&ch wünsche gar JQ, nAch einer ger Wo). 1612 dee hovee her (Dr., Le Wo, diu hoveechar H-O). 1616 tiure J ] treuw (schöne H).

1618 βμβ H ] so. '1610 riliche H ] reichlichen do. 1620 dô wart er minnecliche H ] von menniglichen

also. (Sehr will dô - alsô de» Drucke» erhalten,.) 1623 ze H ] zum. 1624 daz H ] /. 1626 eît R ] mit (eider 0, in H, »tr. J). 1628 guotes R (lobes HQ, möglicherweise guotes beide und êren). 1633 ze hôhem lobe H ] zu hoher Liebe (ze höher minne B).

1634 (swaz ie d. G).

66

1640

1645

1650

1655

1660

ê dannen kaeme Dieterich, dô diente er einem herren wol als ein getriuwer knabe sol: sô diente er im nû verre baz, dà von der ktinic nie vergaz ze guote sîn. waz sol des mê? er was im lieber nû dan ê dô Dieterich ze hove was und er si dô ze herzen las beide samt gemeine. sô künde im nû der eine ze herzen näher dringen, swem an zwein lieben dingen von ungeschihte widervert daz er des einen wirt verhert, der minnet ie daz ander mê, und ist im lieber vil dan ê. Dar umbe wart ouch Engelhart alle zit und alle vart ze hove deste werder. er was der êren querder und lobes gar ein angel. dò man begunde mangel Dieteriches nemen dà, dô wart in Engelhart ieeâ lieber unde trüter. ir aller sin was Kiter engegen dem vil reinen,

1636 dannen H ] dann. 1638 knabe H ] Herre. 1641 des H ] das. 1645 samt Le. ] sammen. 1646 eine H ] reine. 1647 naher H ] nahe. 1648 swem H ] wann. 1649 von ungeechihte Müller] Dae vngeeuch (daz von geechihte H, daz unge-

lücke JO nach B). 1651 minnet H ] liebet. 1652 lieber viel H ] viel lieber. 1653 dar umbe H ] der wunne. 1659 nemen dâ H ] Namen do. 1660 i n O ] / . i e e â J Ï ] je fro. 1663 engegen Le ] Gegen.

67 zewâre biz an einen, 1665 der neit in höher ère BÔ vaste nnd also sère daz er in arges niht erliez. Ritschier von Engellande er hiez und was des ktineges swestersun. 1670 got herre, nû verwîze dun der werden linten sí gehaz! der selbe enweste rehte waz sin herze an dem getriuwen räch, daz er in dà ze hove sach, 1675 daz tet im uzer mâzen wê. er hsete ouch Dieterichen ê dnrch sine werdekeit geniten. daz er ze lande was geriten, dar umbe was er hôchgemuot. 1680 Engelhart, der knabe guot, erkante wol daz er in neit. doch sweic er allez unde leit gedulteclichen sinen zorn. sin herze rein und ûz erkorn 1685 dar umbe was niht ungemuot. er tete alsam der wise tuot der smaehen haz vil gerne treit durch vollekomene werdekeit. vil senften haz er lîdet, 1664 zew&re Sehr ] das iat, war (deiew&r H, niuwan Müller),

(an d e n e.

0).

1666 der neit in höher ère G ] der Magd sein hohen Ehren (der neit in durch ein 6re H). 1670 got herre, nû verwîze dun O ] herre got nun verweise jn du (herre got, nû wîze dun H). 1671 liuten H ] Leute.

1673 räch H ] Raht. 1674

d à

J

nach

Β

] /.

1675 ûzer H ] auß der. 1682 allez H ] alleweg. 1684 und H ] /. 1685 dar umbe was H ] wae d&rumb. 1686 aleam H ] aie. 1688 vollekomene β ] vollkommene. 1689 (ν. sanfte haz der 1. U ) .

68 1690 ewen man der êren nîdet. Daz künde er wol betrahten, und wolte dar ûf ahten lützel oder selten iht daz im der tugentlôse wiht 1695 vil argen willen tete schin. Engeltrût, diu fron we vîn, dia minnct aber in her wider so vaste daz ir moot dà nider an alien freuden muoste ligen. 1700 ir herze was dà hin gedigen dà von ez nimmmer mohte komen. din Minne hscte alrêrst genomen gar endeliche an ir den sie. dò Dieteriches aneblic 1705 ze hove si niht irte mê, dô wart ir nœter vil dan ê nâch Engelhartes minne. swie gar dia schccne ir sinne von Dieteriche naeme 1710 c er von dannen kseme, sô was doch under stunden ir muot mit ime gebunden, swenne ir ouge an im erlas daz er gelîch ir trûte was. 1715 Daz allez was nû gar dà hin. 1690 ewen H ] wann. 1693 lützel Sehr ] wênic. 1695 vil argen willen tete Sehr ] Thet viel argen willen. 1696 vin J ] sein (ein H). 1697 minnete H ] liebt. 1700 gedigen Β nach L ] geeiegen. 1701 ez Η ] ir. 1702 Minne hete alrêrst £Γ] Lieb hat aller erat. 1703 gar (vil Le) endellohe an ir β ] endt. jr gar (end.

an ir Η). 1706 ei Η ] /. 1706 dà wart ir nœter vil dan ê H ] da w. jn dann viel ehe. 1707 minne H ] lieben. 1708 swie - ir einne H ] wie - mit vben. 1710 6 er H ] Eh dran er. 1711 under H ] sonder. 1713 erlae H ] erlaech. 1714 daz H ] da. 1715 nû H ] jm.

«9

1720

1725

1730

1735

ir muot, ir leben linde ir sin an Engelharte lägen, ir friunden unde ir mâgen, ir vater unde ir muoter, was ir líp vil guoter niht sô rehte holt als ime. an ir triuwen ich vernime daz in diu reine gnote mit engelischem muote als minneclichen meinde daz ir herze weinde nâch sSner minne tougen. si entorste mit den ongen erzeigen niht den smerzen den si truoc ze herzen von Ëngelhartes schulden, si künde jämer dulden verholne zuo dem mâle, dà von sô wart ir quäle deste grœzer alle zît.

ein fiur, swâ daz verborgen lit tougenlichen etewâ, daz brinnet schedelicher dâ dan ob ez offen würde. 1740 als tuot der minne bürde die man verborgenlichen treit. swâ trûren unde sendez leit verholne sint enbrunnen, 1718 friunden H ] Freund. 1722 an ir triuwen O ] An jrer treuw (von ir tr. H). 1724 englischem Le ] Engelhartee (endehaftem H). 1725 minneclichen meinde Lt ] menniglichen mynende (innecl. meinde H). 1726 weinde H ] weinende. 1727 minne H ] Liebe. 1728 si entonte H ] eie

durstig. 1729 niht den H ] mit dem. 1733 verholne H ] verholen. 1736 ein fiur H ] ir fflr. 1737 tougenlichen Sehr ] Heimelichen. 1740 als - minne H ] aleo Lieben. 1742 aendez H ] sehnliches. 1743 eint enbrunnen H ] eeyn on br.

70 dà wirt diu nôt gewunnen 1745 diu verre wire dem herzen tuot und vaster dringet in den muot dan offenlichez ungemach. dà von der schcenen wir s geschach von tougenlicher swaere 1750 dan ob diu minnebsere ir jâmer goffent baete. nû daz diu reine st se te und diu vil eselige Engeltrüt het Engel h arten aleó trflt, 1755 dô wart ir pin gemêret und ir leit verkêret in strenger unde in grœzer nôt. ir muoter lac ir leider tôt, diu tugenthafte kttnegîn. 1760 des wart ir jâmer unde ir pin deste grimmer aber dô. doch wart sie leidec unde frô von ir tôde beide, mit liebe und ouch mit leide 1765 diu schœne wart gebunden an den selben stunden dò man ir muoter sterben sach. wâ von diz aber dô geschach daz diu guote fröute sich, 1770 des wil ich baz bescheiden dich, si gédâhte also stille 1744 wirt H ] ward. 1745 verre wire H ] verweiß. 1746 dringet in den Η ] bringet einen. 1748 wire Η ] weh. 1740 tougenlicher Sehr ] heimelicher. 1760 minnebsere H ] Liebenbere. 1761 ir jftmer goffent β ] ir leid geöffnet (ir tougen gof-

fent Sehr). 1764 het H ] mit so. 1756 (and al ir β). 1764 liebe - leide Η ] leide - freuden. 1768 diz aber dô β ] diß (aber diz Η). 1769 fröute Η ] Frau wo. 1771 (ai d&hte aleó et. H, achlägt vor si ged&hte st.; ei dâhte ir a. et. J nach Β, ei gedàhte a. vil et. β)

71 'der minne geriide wille den ich ze disem manne trage, wirt verdecket mit der klage 1775 der icli uâcli miner inuoter ptíige. ob ich durch minne trûric lige, so cnzîhet mich sîu niemeu doch, wan min vater waenet noch daz ich dulde klagende nôt 1 7 8 0 durch daz min muoter liget tôt die man nû leider hât begraben, min herzelichez ungehaben daz ich verborgenlichen dol, daz wirt nû mit gelimpfe wol 1785 beweinet offenlîche.' sus vant diu s seiden riche in ir herzen einen funt der ei machte bî der stunt ein liitzel unde ein wênic frô. 1790 doch stuont ir wtinne und freude also daz si niht grundes hscte. ir wiinne was niht stscte, die si truoc zir sinne : wan si des mannes minne 1795 und der küneginne tôt undersneit mit sender nôt: daz fröudelin vil kleine daz diu maget reine 1772 minne H ] Liebe. 1775 nâch H ] noch. 1776 minne H ] Lieb. 1777 so enzîhet H ] so entzeuht. 1778 waenet H ] weinet. 1780 durch daz min muoter liget tôt J nach Β ] durch m. M. lige t. (durch miner lieben muoter tôt H). 1782 (miesehaben Le). 1784 nû H ] mir.

1785 beweinet(geweinet Β). 1786 s seiden H ] glückliche. 1790 ir (dâ J). 1791 haete H ] enthette. 1793 zir Le ] zur (ze H). sinne H ] vbe. 1794 minne Η ] Liebe. 1796 undersneit - sender H ] vnderscheid - sehender. 1797 fröudelin vil kleine Ä ] Freuwelein v. reine.

72 het in ir herze dà gezogen, 1800 daz was sò balde dan geflogen als ez gevidert wa;re, und wart ir klagendiu swsere sô rehte grôz von tage ze tage daz man ir weinen onde ir klage 1805 an ir antlitze kos. ir liehte schœne si verlôs und wart unmâzen rinwevar. und dô es der künic wart gewar, do was er in dem wâne 1810 daz diu vil wol getane nach ir mfleterline trttege dise pine. Dar umbe er zuo der schcenen sprach ' tohter min, diz ungemach 1815 soit dû fürbaz miden, wir alle mttezen lid en swaz got gebiutet über ans. der tôt des vatev noch des suns echônet noch der muoter. 1820 als iibeler noch sô guoter niemen lebet ûf erden, ern müeze funden werden ze leste jaemerlichen tôt. dar umbe sol nû disiu nôt 1799 het in ir herze d& gezogen θ ] hett in jrm Hertzen gez. (in ir herze het gezogen H). 1800 wae sô balde dan geflogen Η ] kam so bald geflogen. 1801 ez Ä ] er. 1804 unde ir klage Η ] vnd kl. 1805 ir antlitze kôe H ] jretn Antlitz bloß.

1810 wol H ] f . 1811 n&ch H ] noch. 1814 diz J ] dae (daz H, »n Anm. diz). 1818 noch H nach L ] vnd. 1820 übeler H] vbel (übel Sehr). 1822 ern müeze H ] er entmüßte. 1824 nú dieiu O ] νηβ diese (une dieiu H, ouch dîniu J nach B).

73 1825 um die vil lieben muoter diu ein wênic deste ringer sin, wan ez niht anders mac gewesen, mühte si dà von genesen daz man si vaste weinde, 1830 vil klage ich danne erscheinde und würde ouch um si leides vol. min liebez kint, tuo rehte wol unde enrieze niht sô vil : wand ich gerne leisten wil 1835 allen dînen willen. mölite ich wol gestillen din klegelichez herzeleit, dà waere ich gerne zuo bereit, iedoch sol ichz versuochen. 1840 ob dû sin wilt geruochen, sô lâz din herze in freuden leben, ich wil dir Engelharten geben zeinem kamersere. der kan dir alle s waere 1845 mit freuden gar vertriben. leseD unde schriben, harpfen unde singen, tanzen unde springen, kan er ûzer mâzen wol. 1850 dà mite er alle stunde sol kurzewîle machen dir. er pflege dîn: sô tuot er mir ûzer mâzen liebe nû.' 'vater min, daz fttege dû 1 1855 sprach diu liutsœlecliehe dô. 1825 lieben H ] /. doch s. ich ee. 1827 ez H ] er. mac J nach 1841 s6 H ] f. Β] f. (mohte weeen H). 1846 lesen H ] teutsch lesen 1830 erscheinde H ] jr (tensch 1. Sehr). Bcheinde. 1849 ûzer H ] auß der; 1832 tuo Η ] so. ebenso 1853. 1866 liuteselecliche ö ]hold1833 unde enrieze Le ] vnd in diesere (u. entrûre H). seligliche (liuteselige Η nach 1839 iedoch eoi ichz H ] ehe L).

74

1860

18')5

1870

1875

1880

' e r machet mich vil Iîhte frô mit sîner höveschen fuoge.' hie mite wart der kluoge und der hovebtere zeinem k a m e r s r e der frouwen dò geschicket, des wart ir herze entstricket ein wênic von beswaerde. iedoch was ir gebaerde niender als si waîre frô daz er ir solté pflegen dô. Mit hazze man gelîchset swâ Minne tougen rîcheet. daz selbe tet ouch Engeltrfit. si neit den knaben über lût und minnete in vil tougen. si kèrte ab ime ir ougen sweiin ez din liute sähen, und liez ir herze vâhen verholne sine minne. doch waren sine sinne an der schœnen gar betrogen, der jungelinc vil wol gezogen niht weste dirre msere. er wart ir kamersere und machte ir kurzew île gnuoc, biz sich diu zît also getruoe daz er an ir begunde spehen,

1856 vil lîhte frô H ] gar leicht vnd fro. 1868 hie mite Β ] die Magd (dà mite Η). 1859 hovebaere Η ] hoffenbere. 1862 entstricket Η ] erstricket. 1863 ein wênic H ] entwenig. 1865 niender H nach L ] nimmer.

1866 ir H] f. 1867 gelîchset H ] gelischet. 1868 swâ Minne tougen rîchset H ] wo Liebe heimlich riechet. 1870 neit (meit Le). 1871 minnete H ] liebte. 1872 ab ime H ] von im. 1875 minne H ] Liebe. 1877 schœnen H ] schöne. 1878 jungelinc H ] mißling.

8wenn ez diu state liez geschehen, 1885 daz ir ein wörtelin enpflôch daz wol ze höher minne zôch, din tiefe in deine herzen lit. 'zewâre' sprach ei zeiner zxt da ez niemen hörte wan si zwei, 1890 'ich wolte geben drumbe ein ei daz ich erkante dinen mnot, ob dû doch waerest also guot sô gar liutsaelic als dû bist.' daz wort begnnde er zuo der frist 1895 merken ûf ir höhe gunst. in lêrte sines herzen kunst daz er dà solté kiesen bi daz si niht wsere minne frî in ir mnote wider in. 1900 dar umbe sô begnnde er hin an die schœnen blicken, ir rede begnnde schicken, als mir diu wäre schulde jach, daz sich der jnngelinc ersach 1905 in ir spilnden ougen. nû daz dar inne tougen din Minne ir wander machete und in her wider lachete sô rehte lieplichen an 1910 als ob ei Sprache 'diaem man wil ich durch sîn herze sehen', 1886 minne H ] Liebe. 1887 tiefe in deme (tougen i n

d e m

Sehr).

1889 da ez H ] dal). 1890 geben drumbe Le ] darumb geben (drumbe geben H). 1891 daz H ] da. 1893 als H ] /. 1895 merken (Spr, ziehen H ) .

1898 minne M B ] Lieben frey· 1900 dar umbe sô J nach Β ] dar vmbe (dar umb H). 1906 epilnden Η ] spiegelten. 1906 daz dar inne Η ] da ime. 1907 Minne Η ] Liebe. 1908 lachete Η ] lachende. 1910 dieem Η ] diesen.

76

1915

1920

1925

1930

hie mite was ouch im geschehen daz ime geschehen solté, swaz diu Minne wolte, daz wart an im erfüllet, mit minne al umbetflllet wart gegen ir daz herze ein. in warf daz kleine wörtelin in der süezen Minnen strie. onch schnof der liepliche ougen blic der nâch der gnoten rede gie daz ime wart gegeben hie sô tief ein minnen wunde daz si verheilen künde kein salbe noch kein weizel. der vogel ûf dem reizel mit sttezer stimme wirt betrogen, sus het in Minne dô gezogen mit süezen Worten in ir kloben. des wart sin muot vil mêr gestroben dan ich gesagen künne. man seit daz si gewünne nie sô grôzen smerzen,

1014 swaz diu Minne H ] was die minnigliche. 1916 minne H ] liebe. 1918 -wortelîn H ] wûrtzelein. 1919 Minnen etrio H ] Liebenetrick. 1923 minnen wunde H ] Lieben wunde. 1924 verheilen H ] verhehlen. 1925 weizel H ] wetzel. 1926 dem reizel H ] dem Fetzel (den r. J nach B). 1927 betrogen H (getrogen J nach Β; Β halt für möglich

ûf dem reizel - betrogen). 1928 BUB - Minne Η ] βο Liebe. 1929f. mit eüezen Worten in ir kloben. dee wart ein muot vil mêr gestroben Syr ZfdPh 36 472 ] Mit Worten in Ehren leben / Desz ward sein not viel streben (ZfdA 36 161 hatte Spr für 1930 vorgeschlagen des w. 8. muot vil Bterker toben; mit Worten in ir kerker (von H als Notbehelf angesehen!). dee wart sîn nôt vil Bterker H-O).

77

era trttege in einem herzen 1935 wol zwirent aleó grimmen, ein mnot begnnde ewimmen in trûren nnde in manic leit. nâch senelicher arebeit ein herze was gebildet 1940 nnd gienc er gar verwildet in der sorgen forste, wand er nie getorste klagen ir ein angeet, sö truoc er aller langest 1945 trûren nnde eende klage, er dienete ir eht alle tage ze tische nnd onch ze bette alsô daz er gerette nie kein wort engegen ir 1950 nàch sines mnotee herzen gir. £r dâhte, ob er gewttege daz er durch si ertrttege leit nnde grôzez ungemach, er dinhte si eht sin ze swach 1955 unde lîhte gar ze nider. so gedähte ei her wider, ez wsere ein schemelichez dine, obs an den werden jungelinc ze liehte ir minne brsehte 1934 em trüege ff ] er ertrüg. 1935 zwirent H ] ζweymal. 1938 nâch H ] noch. 1940 gienc er gar 0 ] gnug vnd gar (gar und gar H, gnuoge gar J). 1941 forste H] froete. 1946 eende H ] sehnigliche. 1946 eht (et H) ] /. 1949 engegen H ] gegen. 1960 muotea herzen gir ff ] Munds H. begier. 1961 gewüege H ] genüge.

1952 (ge- od. vertriiege Le). 1953 grôzez (michel Sehr). 1964 si eht ein G ] sich seyn (sicher ei H, si iht sin J, sich gein ir Spr). 1966 (und dar zuo O). gar (vil Le). 1967 schemelichez Sehr ] emœhelichez. 1958 an J ] /. (si H). 1959 ze liehte ir minne brsehte J ] ir liehtee Lieben brechte (ir minne [minnen Β] innen br. H).

78 1960 nnd im des ζαο gedaehte daz er sô nähe ir herzen lac. sue wart ir trûren manegen tac verewigen ande ir beider nôt. si wären beide an frenden tôt 1 9 6 5 und lebten kumberlichen dô. nû kam ez zeiner zit also daz er eolte aniden der klären nnd der bilden Aber tische, sô man saget. 1970 er kniete für die schoenen maget und diente ir nâch gewonheit. nû daz er iezuo also eneit, dô dâhte er an ir minne sô verre in einem sinne 1975 daz er sin selbes dô vergaz nnde er niht enweete waz er solte schaffen unde tnon. er liez alsam ein tonbez hnon daz mezzer vallen von der hant. 1980 daz im von minne niht geswant, daz was ein grôzez wunder, iedoch wart im hier under sîn varwe sô verwandelt und alsô missehandelt 1 9 8 5 daz sîn diu schoene wart gewar, daz im von rehter minne gar diz dine geschehen wsere. diu süeze saeldenbsere 1962 sus wart H ] BO werte. 1967 aniden H ] dienen. 1968 bilden H ] blinen. 1969 über tische H ] vber einem T. 1972 daz H ] da. 1973 dô dâhte er an ir minne H ] er gedacht an jre Liebe. 1978 alsam H ] als.

1980 minne H ] Liebe. 1981 grôzez (michel Sehr). 1982 im J nach Β ] /. 1985 ff. gewar, - wsere. J nach Wa (gewar. - wsere, H).

1986 minne Η ] liebe. 1988 saeldenbsere H] glücklich gebere.

79 begunde aleine merken daz, 1990 wan si gegen im kûme saz, sô balde und aleó dicke ir epilende ougen blicke enflttgen ûf in alzehant. dar umbe si den pîn ervant 1995 der in von einer freude schiet. ir reinez herze ir dô geriet daz ei vil stille sweic dà zuo, biz an einen morgen fruo daz ei vereinet wären. 2000 dô sprach ei zno dem klären euoz unde minneclîche also. 'Engelhart, wie was dir dô oder aber wee bedûhte dich dô eô rehte vaste sich 2005 din varwe dîn verkêrte?' 'frouwe' sprach der gêrte, 'ich enweiz wenn oder wâ.J 'ich meine 1 sprach din schcene sâ, 'dô dû mir eoltest enîden. 2010 waz dû dô kündest lîden, daz weste ich gerne sunder spot.' 'mirn war niht, frouwe, sam mir got' 1989 begunde J nach Β ] began, daz H ] diß. 1990 wan ei gegen im kûme saz H nach L ] wan ei gehet, jm käme biß (wan ai g'ahte, im kceme baz J nach Wa). 1993 enfliigen H nach L ] empflogen. 1994f. (der umbe ei der pine emphant, diu in L, zit. bei Le). 1995 freude H ] Frauwen. 1997 vil O ] gar. 2001 suoze u. minneclîche H ] so, v. lieblichen. 2002 (E., waz war dir dô

Le). 2003 oder aber O ] oder. wes H ] was. 2005 diu varwe dîn verkêrte H ] die Frauw dein Geeicht verkehrt. 2006 der gêrte H ] der verwirte. 2007 ich enweiz H ] ich entweiß nicht. 2008 β& H ] do. 2012 mirn war niht, frouwe, earn mir got H ] mir entward nie Frauw, helff mir G.

80

2015

2020

2025

2030

2035

sprach der jnnge dô mit schämen, 'zewâre ez tete dir benamen etewaz: ich each ez wol.' 'frouwe 1 sprach er, 'ich ensol noch getar in sagen niht von den Bachen ihtes iht dà von ich sô beewseret wart.' 'ich wil ez wizzen, Engelhart, so rehte liep als dû mir bist.' 'vil reiniu fruht, sît es enist nû deheiner slahte rät, ichn entslieze in die getàt, sô künde ich in mit hnlden waz ich dô künde dulden jâmers unde emerzen. ich was in miaem herzen verdâht ûf iuwer m inné alsô daz ich von rehter minne dô vernunst und sinne gar verlôe. wan sît ich, edel fronwe, erkôs zem êrsten iuch, sô bin ich wont vil gar biz ûf der sêle grunt umb inwer reine minne guot. ir hât mir leben nnde moot beswseret nû vil lange zît. min herze umb iuwer aaelde lit

2013 sprach der junge dô mit schämen J ] spr. er do m. seh. (spr.er dô mit grôzen seh. H). 2017 (entar Le). 2018 ihtes iht H ] nichts icht. 2019 sô H ] also. 2021 sô rehte liep als 0 ] also 1. als. mir J nach Wa ] /. (dir H). 2022 es (des Le). 2023 nû deheiner H ] dann

keiner. 2024 ichn J ] ich (H, in anm. ichn). 2029. 2030 minne H ] liebe. 2031 im Druck nach 2032. 2031 gar H ] ich. 2032 ich H ] ich euch. 2033 zem êrsten iuch H ] auch von ersten. 2034 biz 0 ] /. (unz H). 2036 minne H ] Liebe. 2038 Steide H ] Seele.

81

in senden nœten manicvalt 2040 noch wart dar under nie sô bait daz ich in getorste klagen waz ich jàmers hân getragen durch inch, vil tugenthêre. mîn schäme und iuwer ère 2045 machten mich sô gar verzaget daz in mîn leit niht wart geklaget daz ich sô jsemerlichen dol. ouch weste ich unde erkante wol daz ich min arebeit verltir 2050 und ez mich kleine trüege für, klagt ich iu mine swaere, wan ich niht wirdic waere daz miner sorgen bttrde von iu gelihtert würde. 2055 Frouwe, ir sit ein kttnegîn: sô muoz ich iuwer dienest sin alsam ein eigenlicher kneht. dä von sd dûhte mich daz reht daz ich niht iuwer solte gern. 2060 wan daz ire woltet niht enbern, ichn entslttzze iu mine nôt, sô wiere iuch biz an mtnen tôt min strengez ungemach verewigen, 2039 senden H ] sehnlichen. 2039f. manicvalt noch wart J nach Β (manicvalt. ich wart fi). 2041 getonte Η ] gedurffte. 2046 niht Η ] f . 2053 daz miner Η ] daß ich m. 2054 gelîhtert H ] geleitet, (ein teil geringet würde Sehr AfdA 38 171 nach Greg. 40). 2065 Frouwe, ir sit ein künegín J ] jr s. ein k. (ir

gft ein hêriu k. H). 2056 iuwer dienest H ] in euwerm d. 2057 aleam 0 ] aie. eigenlicher ] iegelicher (H, tegelicher Sehr). 2059 gern H ] begem. 2060f. ire woltet niht enbern, ichn (Joe. hat ich) entelüzze J nach Β ] er sein nicht wolt emb. ich entschließe (ir sin niht weit enb., ich [anm. ichn] entslieze H).

Si* wan im von rehte wirt verzigen, 2065 swer alze höhe meinen will jâmere nnde leides vil muoz ich von wären schulden liden unde dulden Bit daz ich nach dem dinge 2070 in mînem herzen ringe daz mir doch nimmer werden kan. ich sender freudeloser man bin niht sô reiner saelden wert als min vil tumbez herze gert.' 2075 Dà wider sprach diu schœne dô 'swer mit êren hât also gebltiemet sîne reine jugent daz er bekennet ganze tugent, dem ist gemseze ein keiserîn. 2080 iedoch ensoltest dû niht min noch miner höhen minne gern, dû möhtest harte wol enbern alena getâner dinge dâ grôziu misselinge 2085 an êren mir geschähe von. der rede bin ich ungewon die du mit mir trîbest nû. Engelhart, und wellest dû daz ich dir gttnstic sì als ê, 2090 sô rede niht der dinge mê diu mtiezen mir sô nähe gân. dir hât min vater sô getân 2064 im - verzigen H ] jn versiegen. 2065 alze 0 ] zu. meinen G ] meiden (minnen Η). 2070 ringe Η ] dringe. 2072 ich sender H ] ach sehnlicher. 2073 sselden Le ] sachen. 2074 gert H ] begert. 2075 dâ wider H ] darumb. 2076 (mit den ê. 0).

2079 2081 2083 H). 2084 2088 2090 2091 u&he m. g. 2092

gemseze H ] gemessen. minne H ] Liebe. alsus β ] Sonst (aus grôziu (michel Sehr). wellest H ] woltest. der H ] /. diu müezen mir sô gin (diu mir sô nähe H). hât H ] hett.

83

2095

2100

2105

2110

2115

daz dû mich gerne göltest erlâzen, ob dû wolteet eô schemelicher maere.' 'ach fronwe sseldenbaere' sprach Engelhart do leides vol, 'ich haete es inch erlâzen ποί, wan daz mich minne dar zuo twanc daz ich iu sunder minen danc ein wênic seite miner not. ich weste ez aise mînen tôt daz ich unrehte warp hier an daz ich den willen ie gewan der ûf iuwer tninne stnont. swaz aber ir dar umbe tuont, 80 mnoz ich sin der eine der iuch, frouwe reine, von herzen immer trintet. swaz inwer munt verbintet und iuwer edel zunge mir, vil harte gerne ich daz verbir alle zit und alle tage, mit swelher nôt ich si verdage, ich wil geswigen miner bete und für der eüezen wanne mete der sorgen ezzich trinken, ich mnoz sô gar versinken in des leides wäge

2094 erlâzen J nach Wa ] erlösen. 2095 echemelicher Sehr ] emaehelicher 2099 minne dar zuo 0 ] liebende (diu Minne H). 2101 eeite H ] eage. 2103 hier an H ] heran. 2105 der ûf iuwer minne Β ] darauff euwere Liebe. 2106 (ir mir dar u. JO nach B).

2107 sin der eine Η ] sunder reine. 2108 reine Η ] neuwe. 2109 triutet Η ] deutet. 2110 verblutet Η ] embeutet. 2114 verdage Η ] vertrag (ich ez [ZfdPh 36 sin] vertrage Spr). 2115 bete Η ] bitt. 2116 der ... mete Η ] deß ... mit.

84 2120 daz ich deheine frâge gewinne zno der {renden etade. é daz inch aber nû min schade 8ô gar verewigen werde, ed wizzet daz ûf erde 2125 meinen grimmer nôt gewan dan ich vil herzesiecher man umb iuwer reine minne dol. ich weiz än allen zwivel wol, ob ich verewige inch mine nôt, 2130 ez wirt min endelicher t ô t ' 'Entrinwen, ez enrnochet mich' sprach diu maget wttnneclich, 'ewaz aber drum be dir geechiht. fttrbaz wil ich hœren niht 2135 der rede ein kleinez wörtelin.' ( nû, frouwe, eüeziu kfinigtn, eô wil ich si vermîden gar.' hie mite gienc er rinwevar von der schcenen meide. 2140 daz marterliche getreide daz man d& heizet trûren, daz künde er tiefe mûren 2120 deheine H ] heimlich. 2130 wirt H ] wtìrd. 2121 freuden H ] Frauwen 2131 entriuwen, ez enruo2122 ê daz iuch aber nú 0 ] chet H ] an tr. ich entruche. ehe daß ich aber (ê daz aber 2132 wünneclich (minneciuch H). lich H). 2123 werde H ] werden. 2133 ewaz aber drumbe β 2124 erde H ] Erden. ] Wae darumb. 2125 niemen grimmer H ] 2138 hie mite Β ] die niemand grimmiger. Magdte (d& mite H). gienc 2126 dan ich vil herzeer riuwevar Η ] gienge eiecher Le ] Als ich viel ruwig fahr. hertzseliger (d. i. v. unsteti2140 daz marterliche (L) ger H, ext.... harteaeliger Le). getreide Η ] das mehr theil 2127 minne H ] Liebe. ehrlich gekrede. 2129 verewige iuch Q ] euch 2142 daz künde er tiefe verschweig (verewige H, mûren H ] das man tieffe verewige iu J). kan m.

85

2145

2150

2155

2160

2165

in sines edeln herzen grunt, uns tnot die âventiure kunt daz er dô leides wart gewon, wan er verzaget was d& von daz in din liebe swîgen bat. im wart an höher wnnne mat dà von gesprochen, sô man giht. iedoch was ez ir ernest niht, daz wizzet algemeine, wan daz sich dia vil reine der êrsten bete muoste schämen, si enhete in anders niht benamen mit rede alsô gesweiget dò. si was vil herzeclîche frô daz er si meinen wolte. doch tetes als si solté und hœte die gebärde als ob ir grôz beswserde ûf stttende von der bete sin. ez wart an ir der site scbin den manic frouwe trlben kan, diu noch verzihet einem man den si von herzen meinet doch. Engelhart enweste noch ir willen nnde ir muotes niht. dar umbe er kleine zuoversiht ûf ir stteze minne truoc.

2144 tuot die âventiure H ] thun diese trawrigkeit. 2160 ernest H ] ente. 2161 algemeine H ] alle g. 2162 wan daz sich diu vil reine Sehr ] wann dieweil das eich d. r. (wan daz eich diu f.H). 2164 niht H ] f . 2166 rede H ] reden. 2168 tetee als si H ] thet sie was sie.

2160 als ob β ] Also (als H, reht als Sehr). 2161 ûf stüende H ] auff stund (ûf stuonde J Anm.). von der bete eîn H ] von der beyder sinn. 2164 diu H ] den. 2167 ir willen unde ir muotee H nach L ] ire Hertzen willen vnd muhte. 2168 kleine Le ] keine. 2160 minne H ] Liebe.

86 2170 kumberlicher swaere gnuoc leit er alle stunde, der junge minnewunde wart an freuden also kranc daz im ezzen unde tranc 2175 begunde leiden und daz leben, mit bleiche wart im underweben 6în rösenblüendiu varwe genzlîchen und vil garwe. Sus wart er sich unfröuwende 2180 und gienc von jâmer töuwende duz in diu Minne dar zuo twanc daz er ennder sinen danc tôtsiecher an sîn bette viel und in eô grimmer noete wiel 2185 daz alle die des jähen die sin antlitze sähen, er wsere ân allen zwîvel tôt. iedoch an aller dirre nôt vergaz er nie der frouwen sin. 2190 'ach hêriu sfieziu künegin' sprach er dicke dô mit klage, 'sol niht min sender lebetage mit ireuden sich verenden, wie muoz ich tougen swenden 2195 sô jaemerlichen mîniu jâr! ich hân gedienet ofienbâr 2170 kumberlicher H ] kümmerlichen. 2172 junge minnewunde H ] jnnigklichen Liebwunde. 2176 underweben H ] wider geben. 2178 genzlichen und vil garwe G ] gentzlich vnd gar darbe (g. und begarwe H). 2179 unfröuwende Η ] entfreuwende. 2180 töuwende Η ] schwen-

de. 2181 Minne Η ] Liebe. 2186 dea Η ] das. 2186 die Η ] vnd. 2190 hêriu eiuziu G ] Herre sfteee (hère eüeze H). 2192 eender H ] eehnelich. 2194 tougen H ] heimlich. 2195 mîniu jâr H ] mein thor. 2196 offenbar H ] offenbor.

87

2200

2205

2210

2215

2220

Bunder lôn und âne danc. nâch der ich ie von grande rane mit herzen and mit sinne, din gibet mir ze minne niht anders wan ein sterben, sol ich den tôt erwerben mit trûren, daz erbarme got. ich solte baz ân allen spot geniezen miner sísete, ir eüeze minnerate und ir vil gnote gebserde h â n t mich in beswaerde gereizet nnd gelocket. daz brôt ist mir gebrocket gelîche als einem huone: daz stât in valscher suone und wirt gestôzen an den spiz. in kurzer stnnt bewaeret diz der Tôt und ich, wir zwêne. si tnot als din Sirène der stimme ist also schuene daz si mit ir gedeene an sich die kiele ziuhet und si dan under diuhet mit liute und mit getreide. der wilden meremeide min frouwe sich gelîchet wol.

2199 sinne H ] sinnen. 2200 diu gibet mir ze minne H ] die gebiet mir zu lieben. 2206 süeze mirmeraete H ] süssen Liebe Bede. 2211 gelîche als einem huone H ] gleich als für einem Hune. 2212 st&t in valscher suone H ] thet ein falscher Sone. 2213 den spiz H ] ein Spieß. 2216 Sirène H ] Sarene.

2217 ist H ] /. 2219 an sich die kiele ziuhet O ] die k&le an sich zeuhet (d. k. a. s. ziuhet H, d. k. a. s.geziuhet Jnach B). 2220 under diuhet H ] vnderdreuhet. 2221 mit liute und mit getreide H ] mit lauter vnd mit gerade. 2222 meremeide H ] m&re Magde.

88 ir rede eflezekeite vol 2225 u n d ir schœner Worte grif hât under mines herzen schif gezogen nnd gesenket, in leides wäge ertrenket hât si gar die sinne mîn. 2230 wan ir enpfuor ein wôrtelîn unde ein spilender ongen blic dà von ich in der Minnen strie alsô krefteclichen viel daz mines wunden herzen kiel 2235 muoz in des tôdes finden sweben, ob mich in höher wnnne leben ir helfe niht wil leiten ûz senden arebeiten.' Die rede treip er allen tac, 2240 swenn er alsô vereinet lac daz niemen hörte sine klage, der strengen minne siechtage macht in sö tcetlichgevar daz al diu werde hoveschar 2245 betriebet am in sère wart. si sprach 'vil lieber Engelhart, got klage daz din werdin jugent und dîn keiserlîchiu tugent den hof niht langer zieren sol.' 2224 siiezekeite H ] süsse beyde. 2225 ir H ] f . 2226 hât H ] hette. 2229 hât H ] hett. 2231 ein spilender ougen blic H ] In ep. Augen bleich. 2232 Minnen strie Η ] Liebe streich. 2233 alsô {besser sö rehte (i). 2234 wunden herzen kiel H ] wunnen H. ziel. 2235 muoz in des tôdes

ünden sweben H ] muß in deß todee vndenechweben. 2236 mich H ] ich. 2237 leiten H ] leiden. 2238 senden arebeiten H ] sehnlicher arbeiten. 2239 allen H ] alle. 2241 hörte eîne H ] verhört sein. 2242 minne H ] Liebe. 2245 (sère umbe in betrüebet wart Le).

89 2 2 5 0 ez wnrden ambe in leides rol ritter, kn&ben unde wîp. 8W&Z aber umbe einen lîp iemen leides dô gepflac, vil lîhte man daz allez wac 2 2 5 5 biz an daz leit daz Engeltrût tougenliche und über lût durch in trnoc ze herzen, ei klagete einen smerzen, ei weinte in gar von gründe 2 2 6 0 mit ongen und mit munde, und wolte ein doch niht ernern. ir etaete künde in helfe wern und ir vil höher kinecher name: iedoch ir bliukheit unde ir echame 2 2 6 5 liez im dô liebes niht geschehen, aber dô si hörte jehen daz er enmöhte niht genesen, dô tet diu maget ûz erlesen als ein friunt dem friunde tuot, 2 2 7 0 der lîhte schamerîchen muot ze rücke wirfet, ewenne er siht daz einer helfe im nôt geschiht. Dô ei vernam diu m sere daz der vil eseldenbaere 2 2 7 5 eô vaste nâch ir minne quai, zehant diu schoene sich dò stai 2255 leit H ] end. 2256 tougenliche Sehr ] Heimelichen (vil heimliche G). und über H ] vnd nicht vber. 2262 in helfe wem H ] jm helfien wehrn. 2264 iedoch ir bliukheit G] jr blòdigkeit (ir bliukheit aber H, wan ir bl. J nach B). 2267 enmöhte niht J ]

nicht mochte (möhte niht H).

2269 dem H nach L ] seinem. 2272 helfe im nôt geschiht H ] hûlff nun not beschicht. 2273 vernam H ] vernommen. 2275 vaste nâch ir minne quai H ] bald nach jrer Liebe galt. 2276 stai H ] stalt.

90

2280

2285

2290

2295

2300

2305

eins tagee für ein bette hin und sprach alsô dà wider in. 'Engelhart, wie tuost dû nû? wie lebestû und wie bistû? mahtû genesen oder niht?' 'frouw, ich enweiz wie mir geschiht' sprach er mit grôzer nngehabe. 'ich bin des libes komen abe und minee herzen sinne, wan ir und iuwer minne hât mich verderbet also gar. ob ich gesprechen noch getar, sô bin ich immer ungeneeen, ir enwellet danne wesen gensedic unde gttnstic mir alsô daz mines herzen gir an iu gestillet werde noch/ 'sô hoere ich, dir ist ernest doch' sprach diu minnecliche maget. 'frouwe, swaz ich hân gesaget, dar an sint ir unbetrogen. ich hân ze herzen iucb gezogen für allez daz ûf erden ist. mir helfe alsus der werde Krist von nœten unde nimmer baz als inch min herze sunder haz mit triuwen her gemeinet habe, wird ich geftteret hin ze grabe, sô werdet ir wol innen daz iuch künde minnen

2277 eine tagee für sin bette a ] f. e. B. e. t. 2282 enweiz H ] entweiß nicht. 2283 grôzer H ] viel. 2288 gesprochen noch β ] noch geepr. (geepr. ez H). 2289 sô Η ] f. 2290 enwellet danne Η ]

wôllet dannen. 2292 gir H ] begier. 2295 minnecliche H ] liebliche. 2297 (d. an sô β. O). 2300 alsus H ] weiß. 2302 iuch H ] ich. 2304 wird H ] werd.

91

2310

2315

2320

2325

2330

mit höher girde mîn gedanc. wand ich eretirbe än allen wane, ob inwer helfe mich verbirt. hier an iu kunt vii balde wirt daz ich mich sère nâch iu sene und den muot an iueh verdene und al mine herzen âder. gelîch dem herten quâder sit ir sô vaste wider mich, und wizzet doch vil wol daz ich än iuwer helfe niht genise. wsere ich greezer danne ein rise, ich möhte wol verswînen von den vil strengen pinen der ich nû lange bin gewon. frouwe, ez solte doch dar von, törst ich es an iueh muoten, inch reinen onde guoten, erbarmen, ob ich dulde den tôt nmb inwer schulde.' Von dirre rede klÄgelich wart din maget minneclich beswœret in ir muote, sô vaste daz diu gnote mit siufzebœrem munde sprach

2307 girde H ] begierd. 2308 eretirbe O ] etirbe. 2310 kunt vil (H hat gar) balde H ] gar balde kundt (schiere kündec Sehr). 2311 iu J (iueh H). 2312 (und ich den m. 0). 2313 al H ] alle. 2314 dem herten H ] dem viel h. 2316 vil O ] gar. 2319 verswînen H ] verschwinden. 2322 ez solté doch H ] sollet

jr mich. 2323 törst ich es an iueh muoten J nach Β ] dôrffte ich euch anmuhten (getörste ich es gemuoten H). 2324 iueh H ] vnd euch. 2327 dirre 0 ] der. 2328 diu maget minneclich H ] die Rede wunniglich. 2329 beewœret U ] beweret. 2330 diu guote H ] die rein vnd g. 2331 siufzebœrem J ] seufftzenbaren(siufzenbteremif).

92

2335

2340

2345

2350

2355

'Engelhart, dîn nngemach daz gât vil harte nahe mir: und waene vil wol, tnon ich dir helf oder keiner slahte rät, daz ez mir an min ère gât nnd dir vil lthte an dînen lîp. ob ich werden sol dîn wîp, daz mac niht lange sin verholn. wir mttesten beide kumber doln, wiird ez d«n linten ofienlich. ê daz ich aber l&ze dich verderben nnde ligen tôt, ich hilfe dir ûz dirre nôt, swaz mir dar umbe etil geschehen, ich hoere sprechen unde jehen, herzetrût geselle, daz min vater welle ze ritter machen alzehant des künegee sun ûz Engellant, Ritschieren, miner basen kint. diu m»re wite erschollen eint daz ir beide wellent swert. so muostû, trûtgeselle wert, ritter werden onch mit im. und alzehant swenn ich vemim daz dû durch ganzer wirde kraft in dîner ninwen ritterschaft besuochtest einen tnrnei,

2333 daz H ] ββ. vil Le ] gar. 2334 wtene vil wol, tuon ich dir H ] wann viel vnd wol thun dir. 2337 dir H ] die. 2340 müeeten J ] müssen (müezen H). 2341 würd J (wirt H). 2345 swaz mir darumbe sül (sol H) J nach Β ] was m.

nun drumb sol. 2347 herzetrût geselle ] Hertz trawter g. 2349 ze H ] zum. 2361 Bitechieren H ] Rietschier. 2353 wellent (nement Le). 2369 besuochtest einen turnei H ] besuchtest einen Thunder.

93 2360 sô wil ich fttegen daz wir zwei in freuden mit einander leben und uns diu wnnne wirt gegeben diu zwein gelieben wol gezimt. die wile man Bin niht vernimt 2365 so muoz uns beiden sanfte ein. ich prüeve in deme sinne min daz mich dîn herze meinet, des hân ich mich vereinet daz ich dich immer trinten sol. 2370 wirt stare und gehabe dich wol ich trœste dich in kurzen tagen, dû soit nâch dienste Ion bejagen, nach sorgen trôet erwerben, lieze ich nû verderben 2375 dich, friunt, wie tsete ich danne? man sol getriuwem manne mit liebe leit vertrîben: wan gegen guoten wîben rehtiu stsete nie verdarp. ' 2380 'genâde, frouwe, tûsentwarp' sprach der minnen wunde, 'wol dem süezen munde der so genœdeclichen redet und gar mit vreuden ttberledet 2385 den kumberlichen smerzen 2360 zwei H ] /. 2361 in freuden mit ein ander H ] beyd in fr. mit nander. 2364 ein niht H ] sie. 2369 triuten H ] trauwen. 2370 (zwischen etarc u. und schiebt J horr, SchrG friunt ein). 2372 nâch dienste lôn bejagen H ] noch Dienstlohn erjagen. 2373 nâch H ] noch.

2375 dich H ] euch. 2376 getriuwem H ] getreuwe. 2380 tûsentwarp H ] tausentfarb. 2381 minnen wunde H ] Liebenwunde. 2383 f. redet: überledet H ] redt: vberleht (reit: überleit Spr). 2386 den kumberlichen smerzen H nach L ] mein kummerlicher schmertze.

94

2390

2395

2400

2405

2410

der mir lit ûf dem herzen und schiere ein ende nemen sol. sit ir geheizet mir sô wol, sd bin ich sä zehant genesen. wol mich dsz ich bin gewesen iuwer dienest aldft her und ich getriuwes herzen ger ûf inwer minne hân getragen, Bit ich 80 riehen lôn bejagen and aleó ganze wunne mnoz. ich hftn geeetzet minen fuoz nach höhen sselden in daz lant.' hie mite gienc si dar zehant und gap im einen sfiezen kus. versigelt wart ir rede aleas unde ir zweier trâtschaft. der stteze kneht vil tugenthaft enwas dò langer trûric η ih t. im half sin rehtin zuoversiht daz er in freude muoste wesen. alzehant was er genesen. Er wart geeunt als ie ein viach und aleó frech und also fñsch daz ime nihtes mê gebragt. und dô der hôchgelobte gast ze libe schöne wider kam,

2386 ûf dem herzen / / ] auff meim (ûfme Β) Hertze. 2387 und Η nach L ] f. 2388 geheizet (Le, ver- H) mir H ] mir verheisset. 2389 s ä f f ] / . 2390 (Sehr schiebt ie vor gewesen ein, β 6 vor wol). gewesen Η ] genesen. 2392 herzen ger Η ] Hertz beger. 2393 minne Η ] Lieb. 2394 sô Η ] /. bejagen Η ]

erjagen. 2397 höhen eselden Η ] hohem glücke. 2400 alsus Η ] allsüß. 2402 vil Η] f. 2403 enwas Η ] was. 2406 alzehant was er Le ] Vnd allzuhand was (u. a. er was H). 2409 nihtes H ] nicht. 2410 dô H ] /. 2411 ze libe schöne J nach Wa (ze libes schoene H).

95

2415

2420

2425

2430

2435

2440

dô sprach der ktinic lobesam vil harte miltecliche also, daz er in wolte machen dô ze ritter vil ges winde mit einer sweeter kinde von Engeil ant Ritschiere, nû was onch dô vil schiere diu stonde komen und der tac dar an diu ritterschaft gelac und des küneges hôchgezît. ûf einem grüenen plâne wît ein rîch gestüele wart bereit, man each dar komen, eô man seit, manegen ritter ûz genomen. ouch wären dà ze hove komen ûz erweiter frouwen vil. tanzen, springen, Seiten spil, nnd manie rîlîch gewant wart dà gesehen unde erkant. ouch vant man alles des genuoc dar zuo den man sin wille truoc von trinken nnd von ezzen. der milte künec vermezzen sin ère künde wol bewarn, er machte einer sweeter barn ze ritter mit vil höher kost, im riten nach ûf einer tjost wol drizic jungelinge wert. den gap der ktinic allen swert des tages ime ze prise. Engelhart der wise

2413 miltecliche H ] miltenlich. 2421 hôchgezit H ] Hochtzeit. 2424 eô 0 ] als. 2426 dâ H (dar Wa). 2427 Az erweiter H ] außerwehlten.

2428 tanzen H ] Tantz. 2429 rîlich H (ritterlich B) 2432 den man H ] dem Mann. 2437 mit vil höher H ] vnd vil höhest. 2438 riten H ] reihte, tjost H 1 Jost.

96

2445

2450

2455

2460

2465

2470

was der gesellen einer, sô l'îlich kam ir keiner des mâles ûf den bnhurt. ein lîp vil edel von geburt vil höhe wart gerüemet und wart ein lop gebltiemet mit vil ganzer werdekeit. sô ritterliche nie gereit dehein man weder eit noch ê. waz touc hie von geredet mê? der hof der nam ein ende gar âne miesewende: er wart mit êren vollebrâht. nû haete ouch Engelhart gedâht wie sin frouwe etsete dà vor gesprochen hœte daz er durch ganzer wirde kraft in einer niuwen ritterschaft ûf einen turnei solte varn. daz wolte er nû niht langer sparn. Der reine wandele fríe der fuor ze Normandie: dà was ein turnei hin genomen. nû wären dà zesamene komen litter von den landen gnnoc. Engeltrût, ein fronwe kluoc, hœte im dò ze stiure riliche covertinre

2444 rilich kam (L) H ] reinlich als. 2445 den H ] dem. 2446 vil H ] /. 2447 vil höhe J (höhe H; Wa: edel - vil höhe). 2451 dehein H ] kein. 2462 geredet J nach Wa] Zu reden (ze reden H). 2457 (wie daz sin Sehr, wiezime ein Q). 2458 dà vor H ] zuuor.

2459 er H ] es. 2462 nû H ] f. (Wa). 2463 der H ] die. 2464 der fuor J ] erfuhr (fuor H). 2465 (dar Le. hin str. Le). 2466 dâ H ] /. 2467 den landen H ] dem Lande. 2470 riliche covertiure β ] ein riche Conferteure (riche cov. H).

97

2475

3480

2485

2490

2495

und einen wâpenroc gegeben, dà yon sîn herze künde eweben in hôhem muote bî der zît. er vant ûf einem plâne wît der ritter massenîe. er kam zer vesperte gedrabet ûf daz grflene velt, dà manic kostelich gezelt zierliche nnd stateliche etnont. er tet alsam die werden tnont an den ist wandel noch gebrest. er ilte zeinem forest daz vil nähe stuont dâ bî. der stteze wandelnnge fri dar inne schöne wart bereit, in Binin rîchiu w&penkleit elouf er zuo den zxten, und hiez vil balde riten einen knaben ûf die wisen. der fr>e jenen unde disen ob iemen wolte stechen unde ein sper zerbrechen durch einen herren ûf dem plfin. ' j â ' rief ein ritter wol getän, 'ich Stiche än allen zwivel/

2475 masserìe J nach Wa ] viel wie man seit (vil en vreide H nach L). 2476 zer vesperie J nach Wa ] zur Versper zeit (ze vespereide H nach L). 2478 koetelich H ] köstlich (köstlich Sehr, kostbeerlich β). 2479 und statelîche H ] vnd gar stattliche. 2480 alsam H ] ale (alsô J nach Wa). 2481 ist wandel noch ge-

brest H ] w. ist η. gebrist. 2482 zeinem forest Η ] zu einem zur frist. 2483 vil O ] gar. 2484 wandelunge frí O {cf. J in Anm.) ] alles wandele frey (H, und alles wandele fr. B, herre wandele f. J). 2486 einiu rîchiu H ] sein reich. 2487 slouf er H ] zohe er an. 2488 vil β ] gar. balde (drâte Sehr). 2493 herren H ] Junckern.

98

2500

2505

2510

2515

2520

der was genant Benîvel und was edel von geburt. ez wart vil wol an im gespnrt daz er ein fttrete mohte ein. ein herze was der êren schrîn und höher ginge ein klûee. er haete dar von hûse gefiieret einer fron wen kue. sin schilt geteilet was alsns: durch ganzer werdekeite solt was er obene rehte golt und dâ niden lâsûrvar. von golde etuont ein adelar in dem blâwen velde dâ. dâ wider zwêne lewen blâ in dem golde lägen hie und hœten beide ein houbet ie daz für sich zorneclichen sach. er iuorte, sô daz m sere jach, schœn unde ritterlich gezoc. von siden was sin wâpenroc und diu covertinre sîn. diu gäben ouch den selben schin der an deme schilte etuont. er hielt alsam die werden tuont

2496 Benîvel H ] Beneifel. 2407 edel H ] adelich. 2498 vil J ] /. 2501 höher ginge ein J nach Wa ] höher gieng denn ein (höher tugende ein H). 2502 er ( H , in K o c h ) , dar ff] da. 2504 geteilet was H ] was g. 2507 lâsûrvar H ] Lasur war. 2 5 1 0 H ) .

b l â

J

nach

Wa

( b l â .

2 5 1 1

J

h i e

nach

Wa

]

d i e

mit

L

(die. H). 2 5 1 2 h i e

ie

J

(H

wollte,

schreiben).

2513 für H ] vor. 2514 daz H ] die. 2517 u. 2528 covertiure H ] Conferteure. 2519 an deme (niden an d e m

S e h r ) .

2520 alsam H ] als (alsô J, sich als Spi·).

99

2525

2530

2535

2540

die riche eint und edele. eine pfâwen zwêne wedele fuort er ûf einem heim e gnot, nnd dà enzwischen einen huot, der was vil wîzer danne ein swan, nû kam onch Engelhart hindan ûf den grüenen plân geriten. des covertinre was gebriten von einer frouwen an der ram. onch was sin wâpenroc alsam gedrungen mit den spelten. man sihet nû vil selten also ritterliche wât. si wären beide wol zernât von maneger hande bilden, des zamen nnd des wilden stuont dar an ein wunder, von golde löuber drunder geströuwet wären etewâ. in einem velde lâsûrblâ,

daz ouch von siden was geweben, stuonden als si solten leben diu vogellin an maneger etat, durchliuhtic als ein rôsen blat 2545 daz velt in rôtem echine bran 2524 enzwischen G ] zwischen. 2525 ein H ] kein. 2533 alsô (sô rehte G). 2534 zernât Koch ] verna t (vernât. H). 2535 von maneger hande bilden 0 ] von mannicher h. Bilde (maneger h. bilde, H, mit m. h. bilde. Koch). 2536 des zamen und des wilden β ] beyder zam vnd wilde (beide zam und wilde, H ) .

2538f. von golde löuber drunder geströuwet wären etewâ ö ] von Golde theuwre darunder Gestreuffet waren sie etwa (von tiurem golde drunder strîfehte wârens etewâ H). 2540 velde H ] Schilde. 2541 daz H ] der. 2542 si solten H ] solten sie. 2543 diu J (/. H). 2544 durchliuhtic//] durchleuchtet.

100

2550

2555

2560

2565

dà n&ch wünsche wären an nû din wilden tier genät. dem róese gienc al Uber den gràt von dem houpte hin ze tal ein grtteniu líete niht ze smal. dà wären in von golde, als man ei wünschen solde, geweben dise buochstaben 'friunt, got lâze dich behaben heil nnde ganzer sslden kraft ûf miañe und ûi die ritterechaft.' Mit alsô liehter wsete was Engelhart der stete und sin schœnez ros verdaht. diu selbe decke vil geslaht was über sînen schilt gezogen, er kam nâch wünsche dar geflogen frœlichen unde wol gemnot. niht wan einen borten guot fuort er um den heim sîn. an dem selben wart dô schîn

2546 nâch wünsche O ] die Schilde (diu bilde H, von golde Koch). 2547 nû Koch ] und. tier gênât H ] Thier warn genannt. 2548 grât H ] Grant. 2551 dâ wären în H ] doch waren sie. 2553 dise H ] die. 2554 got lâze dich behaben H ] Herre Gott laß d. haben. 2555 ganzer s seiden H ] gantzes Glückes. 2556 ûf minne und ûf die ritterechaft J ] auff wunne und auff R. (ûf minne unde ûf r. //, ûf minnen u. ûf r. oder ûf minne u. ouch ûf r.

BSchr).

2557 mit H ] seit. 2559 verdaht H ] ward verdackt. 2560 diu selbe decke J nach H Anm. ] derselben Decken (der stûchen decke W.Orimm A this 8. 49 [39-3] Anm., der selben decke H, Koch). 2563 frœlichen H ] frôlich (J). 2564 niht wan H ] nichte dann. 2565 um den helm sin O ] vmb den Helme s. (an dem h. s. H, umb den helmen sîn Wa, umben Helm sin Koch). 2566 wart dô H ] von dem.

101

2570

2575

2580

2585

2590

2595

den liuten algemeine daz in ein frouwe reine haet ûf die ritterschaft gesant. er was in allen unbekant die dft ze velde wären, des wart ûf den vil klären genuoc und vil gekaphet. swenn er kam gestaphet, sô sprâchens algemeine c j i herre got der reine, wer ist dirre werde man? zewâre, ez schînet wol hier an daz er ein frouwen ritter ist, wan si hânt ir wsehen list an sîniu rïchiu wâpenkleit nâch allem wnnsche also geleit.' Hie mite wart ein rûm gemäht, die zwêne ritter wol geslaht zeln ander liezen stieben, durch willen siner lieben rief Engelhart wol drîstunt 'schœner rœselehter munt!' und nam das ros mit scharpfen sporn. in beiden ûf ein ander zorn vil harte grimmeclichen was. die blnomen und daz grttene gras vertretet wurden sère dô. man sach dô ûfe fliegen hô von herten steinen fíures glänz.

2567 algemeine H ] allen g. 2568 ein frouwe H ] Jungkfrauwe. 2573 (gnuoc unde vil β Anni., vil unde gnuoc Sehr). 2574 (aw. e. dar kam g. β). 2575 sô H ] da. 2579 er H ] / . 2580 waehen H ] weben. 2581 sîniu rîchiu H ] sein

reich. 2588 schœner H (J Anm. vermutet schevaliers). 2591 vil harte grimmeclichen J nach Β ] gar hart vnd gr. (Wa, gar harte gr. HO). 2592 grüene Η ] /. 2593 vertretet Le ] Vertretten.

102

2600

2605

2610

2615

2620

an cren lùtei- uiide ganz was ir ritterlicher muot. ir ros vil edel unde guot si aleó Bwinde truogen dar daz die schefte worden gar mêr danne halp zerschrenzet und also vaste engenzet daz din kleinen stttckelin ûf in der liehten sunnen achín begunden stieben als ein melm. Engelhart an einen heim so gar geswinde wart dò gara daz im dar abe muoste varn sin borte guot mit deme sper. daz galt vil ritterlichen er mit einer frechen hende eider, er warf daz roe vil balde wider ûz hoher mannes krefte. zwên ander niuwe schefte ze handen si dô nàmen, mit den si aber kämen gerennet über jenen plân. Engelhart begunde lân den schaft ein wênic hin ze tal nnd traf nâch sines herzen wal den Schotten ûf die linke brüst sô vaste daz er von der just

2599 si alsô swinde H ] also schwinde sie. 2601 zerschrenzet H ] zcrstrenzet. 2604 in H ] /. 2606 sînen H ] seinem. 2607 sô gar geswinde wart dô garn θ ] gar schwinde w. gejaren (gar gesw. [harte sw. BLe, so gar sw. J] w. gearn H).

2608 daz im dar abe muoste varn J ] daß jm darab thet fahren (sô daz im dar abe varn H). 2609 sin borte guot mit deme sper G ] s. Β. mit dem Sp. (sin b. muoste an deme sp. [mit dem sp. Wa] H, 8. b. waehe mit dem sper J). 2612 vil Η ] f. 2616 den Η ] dem.

103 sìa liep mit leide mischte und ûz dem satel wischte 2 6 2 5 gœhes ûf den anger. Engelhart niht langer ûf dem velde wolte ein. ze walde kêrte er wider in und tet sich aber under. 2630 si nam des alle wunder wer möhte sin der werde degen. justierens wart dô vil gepflegen dannoch ftf der heide lieht, ein grâve was von Ûztrieht: 2 6 3 5 der wart gestochen ouch dà hin, und manic ritter under in der namen ich verewigen wil. sô lange triben si daz spil biz ei diu naht in ir gezelt 2 6 4 0 begunde jagen iiber velt. Des morgens dô der tac an brach und in diu state dô geschach daz ie der man ein wênic gaz, dô each man si gezieret baz 2 6 4 5 eht aber hin ze velde zogen, als engel wseren dar geflogen 2623 liep mit leide mischte (mischete H) J ] Leib m. 1. mischet. 2624 wischte J ] wüschet (wischete H). 2625 gsehes H {Sehr)] gleich (gtelichen J nach Wa). 2628 ze Le ] zu dem (zem H ) .

2629 under H (sunder Koch).

2630 alle H ] aber. 2632 dò H] f . 2633 dannoch ûf der heide H ] dann oben auff d. Hey-

den. 2634 Uztrieht H ] Vdrich. 2639 in ir H ] mit. 2640 begunde H ] begundteu 2643 ie der man H ] jedermann (ieclich J urspr. nach B).

2644 si H] f. 2645 eht 0 ] f. zogen H ] gezogen. 2646 als engel waeren dar geflogen H ] gleich als Engel wern gefl.

104

2650

'2655

2660

2665

2670

ûz dem heiligen paradîe. geverwet in vil manege wis ir liebten schilte wären dà. der eine rôt, der ander bla vil wfinneclîche erlûhte. der dritte wîzer dûhte danne ein blankez harmvel. dà wider schein der vierde gel. nû was der ftinfte grttene. die maeren helde kttene fuorten ritterlich gezoc. da schein vil manic wâpenroc der mit golde was dnrchweben. man sach dà fliegen unde sweben manege riche baiiìer, dà beide vogel unde tier nâch wünsche was gemachet in. ir wâpen und der bluomen achín, diu wären maneger leie zem selben turneie. Zwei tûsent ritter kämen gezoget ûf den sâmen durch hovieren und gewin. ez solte gelten under in reht als der man ze velde kam. als ez ir êren wol gezam so würben si nâch prise dô. der tnrnei wart geteilet so

2647 heiligen (vronen Sehr). 2648 in H ] auff. 2651 wünnecliche erlûhte H ] wunniglichen erlauchten. 2652 wîzer dûhte II ] weiser dauchten. 2653 harmvel H ] Harenfell. 2656 m aeren H ] mehren. 2657 ritterlich H ] Ritter-

lichen. 2661 manege riche H ] mani eh reich. 2664 der H ] jr. 2666 zem selben H ] zu dems. 2668 gezoget Le ] Gezogen. 2669 und (umb J). 2670 ez H ] er. 2672 gezam H ] zam. 2674 sô H ] also.

105 2 6 7 5 daz von den vil klären tûsent ritler wären gegen zehen hunderten. also gelîche sunderten sich dò dia mueren beide gnot, 2 6 8 0 von Schotten kiinic Wahsmuot was in der einen parte and hsete eich vil harte gezicret ale die werden tuont. ein kröne ûf sînem helrae stoont 2 6 8 5 vil bezzer danne tûsent marc, er reit ein ros nnmftzen stare, drûf lac ein covertinre, diu bran von golde in finre: daz selbe tet sîn knrsît. 2 6 9 0 von Rinzen kiinic Hertnit geschicket was inz ander teil, der hielt onch froelich nnde geil ûf einem râvîte. er fuorte von samite 2 6 9 5 vil rîchiu wâpenkleider an. Engelhart, der werde man, was in des selben kfineges schar, nft si geteilet wurden gar vil ebene und vil gelîche, 2 7 0 0 dô wart vil snellecliche den rossen wol verhenget und ftf daz velt gesprenget 2675 von den H ] vnder. 2679 dô G ] /. m aeren H ] mehren. 2685 vil bezzer danne O ] besser dann viel (b. vil dan H). 2687 f. drûf lac ein covertiure, diu bran von golde in fiure Koch ] darauff lag ein Conferteure. Die brannt von Gold als ein Feuwre (drûf

bran ein cov. von golde alsara in fiure J nach H Anm., H urspr. dar ûf ein cov. bran alsam in fiure). 2689 kursit H ] Tursît. 2690 Hertnit H ] Hartwig. 2693 ûf sînem râvîte H ] au ff seiner Frauwen gute. 2694 samite H ] Kleinote. 2701 wol H ] viel.

106

2705

2710

2715

2720

2725

von den zwein werden rotten, die Riuzen und die Schotten zein andev sich dô wurren. dô grâzten unde kurren ir ros, wan ei sich frönten, dô roan begnnde flönten unde tambarieren. in stuont ir justieren mit vnogen ritterlichen an. dô fingen banier unde Tan, dô glänzten hie spiez, dort der schilt, mit scharpfcn swerten wart gespilt fif liehten helmen ûf der wisen. dirre den nnd jener disen hegunde rennen alzehant. ein onge dâ mit wünsche vant lihte riche wunne. din blnomen und diu sunne, der purper und diu side, daz golt und daz gesmîde, ir schîn zesamcne gäben, dô sich die rotten wâben zein ander also vaste.

2703 werden rotten H ] Wehrden Recken. 2704 und die Schotten H ] vnd Schotten kecken. 2705 zein ander sich H ] zu einander sich (sich under ein Le). 2706 dò H ] die. 2707 wan sie H ] f. 2708 flöuten H ] zu fleuwten. 2709 (unde ouch t. G). 2711 vuogen H nach L ] genügen. 2712 dò flugen banier unde van J ] da flöhe Fahne vnd Fahn (dò fl. vanen unde

van H). 2713 der H ] /. (hie glänzte sp., dort der sch. Le). 2715 helmen H ] Helm. 2717 begunde rennen H, Koch ] begundten rennen (begunde an r. J nach B.) 2719 lihte riche J ] liechte vnd r. (liehte und r. H). 2722 und daz H ] vnd auch das. 2724 dô sich die rotten wâben H ] da sie die roten woben. 2725 zein ander a. H ] zu einander a. (under ein sô Le).

107

2730

2735

2740

2745

dô wart von liehtem glaste geschouwet grôzez wunder, ou oh hörte man dar under von siegen ein getemere als ob dâ tûeent hemere klungen in dem louge. ez gulte manege bonge daz golt daz dâ verrêret wart, diu swert enwurden niht gespart und die vil starken brtigele. ez wart bî sînem zügele maneger dô gefüeret hin. Engelhart reit under in slahende unde stechende unde eine strâze brechende durch die ritterlichen schar, er tet alsam der adelar, der kleiner vogele niht engert. der ritter biderbe unde wert, die küene und edel wären, der künde er wol gevâren und was sô nîdic ûfe die daz ein grimmer lewe nie sô giric was nâch einem vihe.

2727 geschouwet Le ] Beschauwet. grôzez (michel Sehr). 2730 dâ O ] /. (ein Β, Spr). 2731 f. klungen O] da klungen. in dem louge. ez gulte manege bouge J ] in einer Schausen Es gälte manniche bausen,(dà kliingen in ein sûsen. ez gülte manegen hûsen L, von H für mögl. erklärt; dâ klunge en ebenhiuze. es gulte manige biuze (ez galt dô manee gebiuze Le) BLe, dô klunge in ein

recht dâ zehant. ez g. manigen bîsant [bîsant schon von H nach Wa vorgeschlagen] Spr ZfdPh 26, 281 f . , dô klungen in einer klûse. ez gulte manige pûse Seemüller ZfdA 37, 239). 2733 verrêret H ] verehrt. 2734 enwurden H ] entworden. 2742 alsam H ] als. 2747 ûfe die H ] auff sie. 2749 nach einem vihe H ] noch einem Vehe.

108 2760 er fuorte, des ich mich vereihe, des tage s ûz vil maiiegen helt. und swaz der ritter ûz erweit rosee dà bejagete, din gap der unverzagete 2755 den knaben von den wâpen. von golde eins lewen tâpen foorte ein ritter kttene in einem schilte grüene. der schuof des tages wunder 2760 und wolte sich besonder fif i ehelichen striazen. den werden kttnic von Binzen hœt er gevangen in den zoum, und wolte in under einen bonm 2765 ziehen balde in sînen iride. sin kneht der slnoc ûf siniu lide mit einem starken bengel. wand er alsam ein engel gezieret was mit golde, 2770 so wolte er hân ze solde daz roe nnd ouch den harnasch. nö daz er ôf in alsô drasch, dô wart sin Engelhart gewar, nnd kam vil knrzeclichen dar 2775 geriuschet als ein windes brût. ' h e r r e ' sprach er über lût, 'ir lâzent nns den kttnic hie.' ' w a r nmbe' sprach er 'oder wie sol ich in lâzen under wegen?' 2750 fuorte, des ich mich vereihe H ] fuhrt das ich mich versehe. 2763 den H ] dem. 2766 der H ] /. sîniu lide J ] s. gliede (sine lide H). 2768 alsam J nach Β ] als ob (als Η).

2772 ûf J nach Β ] / . 2774 vil kurzeclichen O ] gar kurzelichen (snelleclichen Sehr). 2775 geriuschet Le ] Gebrauset. 2778 oder O ] da (ode Η).

109 2780 ' entriuwen 1 sprach der jnnge degen, ' d à mnoz er hie belîben.' also begnnde er trîben daz ors und rennen mit den sporn ûf den ritter ûz erkorn 2785 und wolte in nider riten, dee liez er an den zîten den höhen kttnec vil ertec, und wart dô widerwertec Engelharte bî der frist. 2790 er warf sich umbe, wizze Krist, nnd kam ûf in gerennet, ir beider muot enbrennet wart ûf grimmen ernest. si wolten aller gernest 2795 den schimpf mit zorne mischen, die werden und die frischen zein ander Jiezen härten, vil höhe si dô bürten diu glänzen swert vil liehtgevar. 2800 si eluogen si dar unde dar ûf helme und ûf die schilte. turnierens man gespilte nie 8Ô strîteclîchen also die tugentrtchen 2805 mit ein ander täten. swaz frouwen ie genâten an Engelhartes kleide, daz wart verströuwet beide 2780 entriuwen H ] in vmb den weisen Christ. tûgen. 2791 und H ] er. 2797 zein ander liezen hiir2781 dà J nach Β (jâ HU). ten H ] zu einander 1. herten. 2783 daz ors und rennen mit den βροπι H ] daû ββ 2798 bürten H ] berten. mit renneten Sp. 2800 sluogen si dar H ] si. dar. 2786 des H ] das. 2803 strîteclîchen H ] streit2787 ertec H ] jrtig. leichen. 2788 dô widerwertec H ] da wider fertig. 2806 genâten H ] nahten. 2808 (zerstreuwet Le). 2790 umbe wizze Krist H ]

110 und zertrennet sère. 3810 ouch werte sich der hère vil ritterliche, als ich vernim. daz swert daz underreit er im und umbevienc in zuo der zit. die linke hant die sluoc er sit 2815 im leider lam ân allen spot nnd hielt in vaste, sam mir got, mit dem einen arme sin. mit beiden sporen sluoc er in und ilte dan ûf sine vari. 2820 sin knabe des bereite wart daz er niht müezic onch beleip. daz ros er balde hin nâch treip, dà der ritter ftfe saz, mit einem kniitel, wizzet daz. 2825 er wart ân aller slahte sûm gefuort in EDgelhartes rûm. dà muoste er lâzen alzehant ros unde stähelin gewant. Nû was der ritter maere 2830 ein rehter lantvaraere und hœte ouch anders geldes niht wan daz er muoste, sô man giht, mit sînem schilde sich bejagen. und als er diz begunde sagen 2835 dem werden Engelharte sider, dô liez er im vil drâte wider 2810 hère H ] Herre. 2812 daz swert daz underreit G ] das s. underreiht (sin sw. daz u. H). 2814 sluoc (tet oder machte Le). 2815 im H ] in. 2816 sam mir got H ] summer g. 2919 dan H ] da. 2820 bereite H ] bereit.

2826 in H ] /. 2828 ros unde H ] Dae Roßz vnd (ros und daz Le). 2830 lantvarsere H ] Landfarherre. 2831 geldes H ] Goldes. 2833 bejagen J nach Β; vorher schon Midier (betragen H). 2834 als er Η ] er also

Ill

2840

2845

2850

2855

2860

ros unde wâpenkleider. der seite er im dô beider vil harte gnendeclichen danc. Engelhart nâch prise rane beide wider nnde für. sin junger lip von höher kiir des tages êren vil gewan. ouch was dà anders manic man der wol nâch ganzer wirde reit, swaz aber iemen dà gestreit nach höhen êren durch bejac, vil lîhte man daz allez wac engegen disem prise den Engelhart der wise bejagete ûf dem anger, in die rotte dranger als under schâf ein wilder ber. der eine hin, der ander her wart von im gekniistet. sin ros vil wol gebrüstet macht um sich einen witen kreiz: sère sluoc ez unde beiz und was ir gnuogen bitter. 'schevaliers, frouwen ritter!' rief dä maneges gernden munt: 'hei wie kan er alle stunt nâch hohem prise ringen! ei wie künde dringen

2837 ros H ] Das Roßz. 2838 der H ] das. 2839 gnendeclichen Spr ] gnediglichen (H {mit Bedenken], O, redelichen J). 2847 nâch höhen êren J (nâch höher ère H), durch bejac J nach Β ] nacli b. (od um bejac H). 2849 engegen Le ] Gen (gegen H).

2851 bejagete H ] gejaget. 2855 im gekniistet H nach L ] jn gefristet. (Sehr schiebt dà nach im ein). 2857 einen H ] ein. 2859 gnuogen H ] gnûge. 2860 schevaliers frouwen J ] echön weiß Frauw (kurtois [L] frouwen H). 2861 gernden H ] gerades. 2864 künde H ] kundte er.

112 2865 sin frouwe borten an der ram, din eô rehte lobesam gezierte sînia wâpenkleit!' sus gienc dà maneger nnde reit sin lop vii sére mêrende 2870 und in mit Worten êrende baz dan ich iu künde sagen, er half den Riuzen pris bejagen und leite alsô die Schotten hin daz ir lop und ir gewin 2875 gegolten h sete niht ein ei. ein ende nam der tornei mit ir schaden ûf dem wal. die werden ritter Uber al von dannen kêrten bî der zît. 2880 Engelhart der junge sit ze Tenemarken îlte wider und liez sich dà ze hove nider bi dem kflnige alee vor. sin ère steic vil höhe enbor 2885 nnd wart vor einer frouwen breit: wände ir wart vil wol geseit wie stn vil lobelicher pris durchliuhtic w e r e in alle wis ûf der ritterschefte dort. 2890 dà von si ganzer freuden hört in ir herze leite dô. si wart von sîner wirde frô. 2867 gezierte sîniu H ] gezieret sein. 2868 eue H ] βο. 2869 lop H ] Leib. 2871 iu H ] /. 2872 bejagen 0 ] erjagen. 2877 dem wal H ] der wähl. 2881 ze Tenemarken îlte wider H ] zu Dennemarck eylte eider. 2883 aise H ] als.

2884 vil β ] gar. 2886 u. 2894 vil J nach Β ] gar. 2887 vil 0 ] f . (Sehr schiebt dafür daz nach wie ein). 2888 durchliuhtic Η ] durchleuchtet, were Sehr ] ward. 2890 si Η ] so. 2891 leite Η ] lachte.

113

2895

2900

2905

2910

2915

2920

Dô er nû heim zc hove kam und Engeltrût vil wol vernam sin ère maneger hande, dô sprach der hôchgenande heimliche zir an einem tage 'fronwe, mines herzen klage enhät kein ende noch genomen. ich bin ze hohem muote komen ein teil von liebem wâne: doch wirde ich nimmer âne leides ê daz mir geechiht von den genäden liebes iht der ein wunder an iu lit. gedenket, frouwe, daz ir gît s t e t e an allen dingen, und lâzet mir gelingen ale ir mir daz gelobet h&nt. gnftd unde triuwe an mir begânt: daz stât vil wol der sselekeit die got von himele bât geleit an inwer leben mit gennht.' ' zewäre' sprach diu reine fruht, 'swaz ich ze dir geredet habe, des engân ich dir niht abe: des mahtû sin vil sicher, ich hân dich herzeclicher geminnet danne dû mich habest. ob du mir tûsent eide stabest,

2897 heimliche zir H ] heimlich zu jr (tougen z. erwägt Sehr). 2899 enhät kein ende noch G ] hat noch kein Ende (hât dehein e. noch H, noch kein e. enhât J). 2901 liebem H ] Lieben. 2904 liebes iht H ] liebet jeht.

2911 vil wol J nach Β ] gar viel (gar wol H). 2912 von Η ] vom. 2913 genuht Η ] gerucht. 2915 ζ e H ] f . 2916 engân H ] entgeh. 2917 vil O ] gar. sicher H ] schierer. 2919 geminnet H ] geliebet. 2920 stabest H ] sagest.

114

2925

2930

2935

2940

2945

die swer ich dir dar umbe wol. so man ntì schiere slâfen gol nach dem tische z'undern, so soltû balde sundern vor allen linten eine dich. kein wort ensage noch ensprich und ganc ze dem bonmgarten in dnrcli die kemenâten min: dà vindestft mich inne. dà wellen wir der minne u n d guoter friuntschaft öugen vil. fif nnser zweier minnespil enmac nieman gewarten. wan umbe den boumgarten ein vil hôhiu mûre gât. kein ander tôr dar inne stât wan eht dnrch minen palas, liehte blnomen unde gras suln wir dar inne schonwen. ich wil mine frouwen alle schicken von dem wege. sô nim dû mich in dîne pflege und lebe nach dem willen din.' ' g e n â d e ' sprach er, 'frouwe min: ir sprechet nnde redet wol, nnd also wol daz ich iu sol

2921 die swer H ] deß schwer. 2923 tische z'undern H ] Tisch zu vndern. 2925 eine H ] /. 2926 ensage noch ensprich H ] nicht sage noch sprich. 2929 mich inne H ] mich darin eben. 2930 minne H ] Lieb pflegen. 2931 öugen Le ] eignen (pflegen seit H).

2932 minnespil H ] wunneepiel. 2933 enmac H ] mag. 2936 kein - dar inne H ] da kein - darinn. 2937 eht 0 ] f . 2938 unde gras H ] ale das Graß (als ein glas J). 2940 (jâ wil ich G). 2944 sprach er frouwe H ] Frauwe spr. er. 2946 iu H ] /.

115

2950

2955

2960

2965

2970

immer undertsenic Wesen.' BUS gienc der ritter ûz erlesen von der maget minneclich. lind dô der kttnic slâfen sich geleite nâch dem tische, dô kam zehant der frische gegangen an die selben etat dar in diu schcene komen bat. Ouch was si tougenlichen aleine dô geslichen dar in den bonmgarten. den sttezen Engelharten enphâhen ei dà wolte. nû sprechent, ob in solte gelüsten niht ir lîbes wol. swaz ein edel herze sol reizen üf der Minnen spil, des wart er nâch dem wünsche vil an ir libe wol gewar. echoen unde minneclich gevar, als milch gemischet unde bluot was ir liehtiu varwe guot mit wize und onch mit röte, und was ir hâr genôte brûn unde reit bî disen zwein, duz gar liutsscleclichen schein an der vil schœnen meide.

2947 immer H ] euch. 2951 geleite H ] celehrte. 2954 dar H ] da.' 2955 tougenlichen Sehr ] heimlichen. 295β dô O ] da (dar H). 2957 dar in ö ] da in (in H). 2959 si H] f . 2960 nû sprechent ob in ff] nun sprechen ob ich. 2963 Minnen spil H ] Liebe-

spiel. 2964 er H ] jr. 2966 minneeiiehgevar H ] Leiblich g. 2967 als m. gem. u. bl. Le ] Gemischet als M. vnd Bl. (H, g. a. m. unde als bl. J). 2971 reit H ] rot. 2972 gar liutsseleclichen O ] gar leutterlichen (ez gar liuterlichen H, vil 1. Le)

116

vil wttnneclich getreide 2975 lac an ir süezem lebene. ir naso was vil ebene vür wandel gar gesnitzet verstumpfet noch verepitzet was si niender umbe ein hftr. 2980 ir ougen lûter unde klär beidiu stnonden wol ze lobe, dâ swebeten brûne brâwen obe also gevuoclichen als ob ei dar gestrichen 2985 hœte ein kleinez beneelln. ir wangen rœselehten schin beide gäben alle stunt, scharlachen rôt was ir der munt und stuonden drinne kleine zene, 2990 die glizzen wìzer danne jene die hie vor truoc diu schœne îsôt. ir zene blanc, ir mtlndel rôt sach man glesten under ein. durchliuhtic wiz ir kele schein, 2995 ouch was ir kinne wol gestalt. diu saelde was vil manicvalt der ein wunder lac an ir. ir lîp näch edeles herzen gir in höher wunne bluote. 3000 reht als ein wtinschelruote 2977 vür w. g. gesnitzet Le ] Vor w. g. besohnitzet. 2981 ze lobe H ] zu loben. 2982 obe H ] oben. 2983 gevuoclichen Sehr ] gevüegelichen H. 2986 rœselehten H ] rôselechter. 2988 scharlachen O ] schar lachans (schariachens H). 2989 drinne kleine zene G ] darinne z&ne (kleine z. H).

2990 die glizzen 0 ] Darinne. danne jene H ] dann ein Henne. 2991 diu schœne Isôt H ] schönen Ysot. 2992 mündel H ] Mündlein. 2994 durchliuhtic wiz ir kele schein H ] durchleuchtet was jr Kälenschrein. 2996 Steide was H ] glückliche. 3000 als H ] wie.

117

3005

3010

3015

3020

3025

kam si geslichen ûfreht. ir wären bein und arme sieht, gewollen ais ein kerze. ir hende ân alle swerze wären lûter unde wîz. ez lac an ir sô höher vlîz daz man mirs niht geloubet. vil schöne was ir houbet gezieret, als diz msere swuor. man sach von golde ir eine snnor zeinem schapel ûfe ligen, diu über al was wol gerigen vol edeles gesteines, daz m a n nie sô reines noch also guotes niht gewan. reht als ein paternoster dran wären si gestôzen. man sach den vaden blôzen niender eines liares breit. saphire wären dran geleit iu wünneclichem schine, smaragden und rubbine sach man da liuhten onch dervon. vii manic lieht topaziôn lac dar an vil schöne.

3002 arme ff]/. 3003 gewollen als ein kerze H ] geschweben als ein Kertz. 3004 ân alle swerze H nach L ] on allen schmertz. 3006 an ir sô höher flîz H ] an so hohen fleiß. 3007 geloubet H ] englaubt. 3009 diz H ] diese. 3010 von golde ir eine J nach R ] jr von Golt ein (ir goldes eine H). 3011 zeinem H ] zu einem, ligen, J (ligen. H).

3012 über al was wol gerigen J ] was vberall wol g. (was über al gerigen H). 3013 vol edeles H ] also voll edelen. 3015 alsô G ] so. niht H ] nie. 3016 reht als G ] Als. dran H ] daran. 3020 wären dran H ] worden daran. 3023 dâ G ] /. dervon G ] daruon (dar von H, dà von J).

118

3030

3035

3040

3045

3050

3055

ouch wären kalzidône dar an geleit mit listen, vil guoter amatisten gemischet was dar nnder, und gäben dà besunder liehten schin enwiderstrit. von der sumerlichen zit was hitze dà niht fremde, dô truoc diu echcene ein hemde von sîden an ir libe, daz nie deheime wíbe ein kleit so rehte wol gezam. ez was 80 kleine, als ich vernam, daz man dar durch ir wîze hût (diu was alsam ein bltiendez krût) each liuhten bt den ziten. mit golde zuo den sften gebriset was ir lfp dar in. man each ir senften brttstelin an dem kleide reine storzen harte kleine, als ez zwên epfel wseren. der süezen freudebaeren daz hemde stuont nâch wünsche gar. von rubbine ein adelar, klein unde vil gefttege doch, zein ander spien daz houbetloch an der vil liehten waete. von maneger guoten nsete each man dar an ein wnnder ligen.

3036 deheime H ] keim. 3037 gezam H ] zam. 3038 sô Sehr ] /. 3039 wîze H ] weiche. 3040 diu was alsam H ] sie was als. 3041 im Druck nach 3042. 3043 gebrîset (gebrisen J)

was ir lîp dar în H ] gepreiset w. jr Lob darein. 3046 etorzen H ] stûrtzcn. 3047 als ez H ] als ob es. 3052 zein ander H ] zu einander. 3065 dar an H ] dran.

119

3060

3065

3070

3075

enzwischen dem muoder und der rigen von golde stnont ein liste breit, dà wären gimmen in geleit nnd ûz erweite steine. die wären aber kleine und ûzer mâzen wunnesam. daz hemde bî der erden nam vil manegen wtinneclichen valt. der eine was alsô gestalt und was der ander ed getân. man each si bî den fttezen gân vil wildeclichen ttmbe. si suochten fremde krttmbe beidiu ze berge und hin ze tal. dirre der nam sînen val vil schöne rehtehalp dar nid er : sô vielt sich jener ûfe wider, der eine was geslitzet, reht als ein bilde gesnitzet, und was der ander vorne sieht, si wären eben unde reht, her unde dar geschrenket. daz hemde stuont gelenket nach einem fremden schrote

3056 enzwischen (Le, zw. H) dem muoder und der rigen H ] Zw. d. M. vnd Rigen (zw. m. unde [oder und der] rigen J). 3057 liste H ] Leisten. 3058 gimmen U ] Gummen. 3060 die H ] sie. 3061 ûzer mâzen H ] außdcrmaßen. 3063 vil G ] gar. 3065 was G ] / . 3066 fiiezen H ] süssen. 3067 wildeclichen H ] mil-

tiglichen. 3068 suochten H ] suchte. 3069 hin J ] / . 3070 sînen H ] sein. 3072 vielt sich jener (Tener Β) ûfe wider H ] fiel sich einr auff der ander wider. 3074 reht als G ] gleich wie (alsam H). 3075 was G ] /. vorne sieht G ] fornen an schlecht (vornen si. H). 3079 schrote H nach L ] strade.

120 3080 und suochte sô genôte an ir líp vil ûz erkorn daz man des hsete wol gesworn daz diu sseldenbsere einhalp des gttrtele wsere 3085 nacket ande enblœzet gar. wände ir hût vil liehtgevar durch daz hemde sîdîn gap alsô rehte blanken achín daz man des tnoches niht erkôs 3090 und oberhalben gar verlôe daz hemde lûter unde glänz, dà von enmohte niht der awanz die varwe ein Verliesen: er liez sich dà wol kiesen 3095 von maneger hande valten. der ettezen wol gestalten daz hemde stuont vil wol ze lobe, si truoc ein mantellîn dar obe, daz was vil guot scharlachen rôt. 3100 dar ûz ein liehtez fuoter bôt ie wîzen unde ie blâwen achín: daz was dnrchlinhtic wiz hermin. 3080 genôte H nach L ] Genade. 3082 des hsete wol gesworn H ] dae h. wolgesporn. 3083 diu H ] sie. 3084 einhalp G ] obenthalp (enhalp H). 3088 aleó 0 ] so. 3089 des tuoches Koch ] das Thuch (dar obe H, dee dachee J nach Wo). 3090 oberhalben H ] Aber halb. 3091 unde glänz H ] vnd gantz. 3092 enmohte J nach Β ]

mochte. 3097 vil wol Β {auch nach J besser) ] viel (vil gar H). 3098 ein mantellîn dar obe H ] ein Mantel drobe. 3099 daz was vil guot H ] der w. gar g. 3100 dar ûz ein liehtez fuoter H ] dann auß ein Liesches Futter. 3101 ie wizen unde ie H ] ir w. vnd. 3102 durchliuhtic H ] durch leuchtet, wîz hermîn Sehr ] Hermelein.

121

3105

3110

3115

3120

3125

Dô kam geelichen Engeltrût über gras und Uber krût engegen Engelharte. er wart von ir vil zarte enpfangen an der selben stete, daz mantellin ei ûfe tete unde enpfienc in drunder. si fnorte in dô besunder fif einen senften materaz ein wênic wol hindane baz: dar ûf was in gebettet, und haete ich sin gewettet nmb allez daz ich ie gesach, ir höhen freude und ir gemach künd ich gesagen halbez niht. ich hân des guote zuoversiht daz in von herzen wtirde wol. diu Minne sttezer dinge vol künde in liebes wol gestaten. si lägen under eime schaten, daz in ze schirme was gegeben von loube ein dach und underweben mit wttnneclicher blttete. si truogen hôchgemiiete als in diu wäre schult gebot, die bluomen und die rôsen rôt in beiden sorgen ewacheten,

3105 engegen ¿e] Hin geu. 3107 an H ] von. 3108 daz mantellin H ] den Mantel. 3109 drunder H ] daninder. 3110 dô G ] dannen (dan H). 3111 materaz G ] Mattenraesz (matraz H). 3112 wol hindane G ] hin dannen (hindannen H, in den garten J). (V. 3111. 3112 stellt Le. um).

3117 gesagen halbez H ] sagen halber. 3120 Minne H ] Liebe. 3121 gestaten H ] gestaden. 3122 eime echaten H ] einem Schaden. 3123 daz (der H). gegeben (gegeben, H). 3124 ein dach und J ] jn doch (iedoch H, und iedoch B). 3129 sorge ewacheten H ] sorgen schmachten.

122 3130 wan ei sô suoze lacheten ein ander an durch grtienez krfit daz Engelhart und Engeltrût von dirre ougenweide ze rebte muosten beide 3135 ie lachen ein daz ander an. daz etteze wîp, der werde man, dûhten sich vil saelec. ein mensche hungermselec wart einer ganzen Wirtschaft 3140 nie sô rehte {reudenhaft als si zer lieben stunde, dô munt engegen munde getriuweclîche strebete: wand in ir sinne klebete 3145 diu zuckerstteze minne gar eigenlichen drinne. Si freuten sich in manege wis. in wart daz sselden paradis ûf entslozzen und getân. 3150 si giengen ûf der Minnen plân und brächen freuden bluomen dà, sô schcene daz man anderswâ minneclicher nie gebrach. 3131 ein ander H ] eins das ander. 3133 dirre G ] der. 3135 lachen ein daz ander H ] lachet jr eins den andern (ie lachen ein daz ander J). 3137 vil G ] gar. 3141 als si H ] als so sie. zer H (der B). Sehr möchte seiben statt lieben lesen. 3142 dò munt engegen munde H ] daß Munde gegen M. 3144 ir sinne G ] sicher (H, schiere J nach Spr, benamen Sehr).

3145 minne H ] Liebe, 3146 gar eigenlichen G ] eigentlich (eigenlîche oder endelîche, inneclîche H, iegelichem J). drinne H ] darinn bliebe. 3147 in manege wis H ] mancher weise. 3148 s&'lden paradis H ] glücklich Paradeise. 3149 (entân Le). 3150 Minnen plân H ] Liebenplan. 3153 minneclicher H ] Lieblicher.

123 nû flôz dar zoo der Minnen bach 3 1 5 5 nnd höher gnâden brunne. si lägen in der wnnne mit senfter unmuoze und triben dâ vil snoze ir vil reiniu minnewere. 3 1 6 0 ron loube hetene ein geberc daz in der Meie worhte. des wârens âne vorhte and pflac ir niemen über al, wan diu vil liebe nahtegal 3 1 6 5 diu was ir wahtserinne, und klanc in von der minne ir stimme mit gesange. doch werte dô niht lange ir hôhiu freude und ir gemach, 3 1 7 0 wan in nâch liebe leit geschach. Fron Minne dee niht wolte enbern, diu lange nimmer lât gewern freude eunder arebeit. ir alten gewonheit 3 1 7 5 begunde ei bewaeren mit herzeclichen swaeren an den gelieben alze fruo. in beiden gienc ze balde zuo nâch ir freuden ungewin. 3154 dar (in Le). Minnen bach H ] Liebenbach. 3159 m ìnnenwerc H ] Liebe werck. 3160 hetene ein geberc H ] betten sie ein Berg 3161 worhte H ] worte 3163 pflac H ] enpflag 3166 klanc (klancte Sehr) in von der minne H ] gang von der Liebe jhne. 3167 (ir st. dô mit eange

Le). 3170 wan H ] dann. 3171 Frou Minne des ... enbern H ] daß Frauwen Lieb ... emb. 3174 ir alten gewonheit (HLe, ir art u. ir g. JO nach Spr, ir site u. ir g. B). 3175 si bewaeren H ] eich gewehrn. 3177 an H ] von.

124 3180 ir wunne schiere was dà hin und wart in ungemach gegeben, dô si daz wünnecllche leben alrêrst beganden Heben, dô liez din Minne ir trfleben 3185 sorge drunder vallen und machte zeiner gallen daz vil honicetteze spil des si dâ solten triben vil an der wttnneclichen stat. 3190 in sprach daz ungelttcke mat in höher saelden velde. si kämen dà ze melde und wurden zuo den stunden bî ein ander funden. 3195 Mîn herze sol ez immer klagen daz in sô frtteje bî den tagen ir wunne wart enzttcket. daz in doch niht geliicket ist an ir freuden einen tac, 3200 daz ist ein dine dà von ich mac sorgen unde leides pflegen, si wären dà bi ein gelegen niht also lange wîle daz man rit eine mile 3180 schiere was H ] was schier. 3182 dô H ] daß. 3183 alrêrst H ] aller erst. (Le liest 3182f. dô sich d. w. I. a. begunde ü.) 3184 Minne ir trüeben J nach L] Liebe trüben (Minne tr. H). 3185 sorge drunder J nach L ] e. dar under (ser dar under H). 3188 des H ] daz. 3190 in J nach Β ] er (ez H ) .

3191 in höher β seiden J ] in hohem glücklichem (ir höhem saelden H). 3192 kämen Η ] Lam. 3195 mîn H ] ein. 3198 doch nicht O ] doch nie (niht ist. Ii). 3199 ist O ] f . freuden H ] freude. 3202 ei wären dâ bî ein./ nach Β ] sie w. bey ein da (bi ein ander w. si Η). 3203 also G ] als. 3204 man rit eine mile H ] mageritten hette ein wille.

125 3205 ê daz diu melde ei verriet und si von hohem muote schiet des si dà beide pflâgen. wan dô bî ein ei lägen, dô wart ir sache alsô gewant 3210 daz Ritechier von Engellant gienc ûf dem hove wachende, lttckende unde machende einen wilden sperwer gar. den warf er. her, den warf er dar, 3215 biz er sich in die wite enzôch und im von ungeschihte enpflôch schier in den boumgarten hin, dà die gelieben under in bî ein friuntliche lägen 3220 und mit ein ander pflâgen lieb unde kurzewtle vil. nû daz vervluochte vederspil tet vil maneger hande wane und umbe und umbe dà geswanc, 3225 als dicke wilde vogele tuont, ûf den boum ez dò geetuont dar under lägen dieiu zwei, si wägen lihte alsam ein ei

3205 verriet H ] verreit. 3206 schiet H ] scheid. 3208 wan dô bî ein ei lägen 0 ] fand da eie bey ein lagen (dô si bi ein ander l&gen H, dô si bî ein gel&gen J nach B).

3212 lückende H nach L ] tuckende. 3213 einen wilden sperwer gar 0 ] gar einen wilden Sperber (einen eperwsere gar H). 3214 her - dar H ] hin -her.

3215 wîte H ] weide. 3216 ungeschihte H ] vngeschickte. 3219 bi ein friuntlîche Le ] freundtlich bey einander (fr. beide H). 3221 unde ] vnd. 3222 nû daz verfluochte H ] nun mit das verfluchte (verfluete L, verflöchte J). 3226 ez dô gestuont H ] er da stund. 3227 disiu H ] die. 3228 alsam H ] als.

126 meld linde starke huote. 3230 dà von in wê ze muote bi der selben zît geschach. wände als Ritschier daz gesach und bevant diz m aere daz im der sperwsere 3235 entflogen in den garten was, dô kam er dnrch den palas geloufen alzehant dar in und vant daz veige tttreltn offen lâzen von geschiht, 3240 wan Engelhart beslôz ez niht. In hete sô gar diu Minne beroubet einer sinne und was im zuo der fronwen sin sô nôt daz ime daz tttrelîn 3245 offen lâzen was dà vor. des kam geslichen ûf dem spor Ritschier von Engellant. ligende er si beide vant an der minne werken. 3250 des wurdens in den serken vil tiefer swaere dô begraben, si muosten leit nâch liebe haben und nâch ir freuden ungemach. geleinet er si ligen sach 3255 zein ander schöne und ebene, kein man in sînem lebene 3229 melde H ] Milde. 3231 zît H ] /. 3233 diz H ] diese. 3239 offen l&zen von geechiht Le ] Thürlein offen v. g. (ûf getân von ungeBchiht H, offen stände v. g. J nach B, unbeslozzen v. g. 0 ) .

3241 gar diu Minne H ] hart die Liebe.

3242 sinne H ] sinne übe. 3244 ime (in Wa). 3246 o. l&zen was dà vor Le ] Offen war gelassen vor (o. was g. vor H). 3246 ûf dem spor H ] au ff der spor. 3247 H schiebt dar nach Ritschier ein. 3249 minne H ] Lieben. 3250 in H ] an.

127

3260

3265

3270

3275

3280

3285

envant nie wünneclicher leger dan Engelhart der minnen jeger und Engeltrût dà funden. si lägen bí den standen mit armen umbeslozzen und hsete si begozzen der vil reinen minne tou, daz si vil tiure sît gerou dô man ir beider wart gewar. waz truoc Ritschieren dar? daz in got verdamne! si künden eich zesamne sô rehte nähe mischen daz kûme ein hâr dà enzwischen mit fuoge möhte stn gelegen, mit freuden freude widerwegen was von in beiden an der zlt, und hsete an in der minne strît nâch wünsche ein ende dô genomen. dô Ritschier über si was komen und er si ligende also vant, zornes wart sîn herze ermant und sin ungetriuwer muot. 'weizgot' sprach er dô, 'diz ist guot. frou niftel und her Engelhart, dee ktineges ère ist wol bewart mit iu beiden allez a n / sus gienc er zorneclichen dan und liez den sperwsere dà. si möhten lieber anderswa

3257 envant nie wünneclicher H ] erf. η. wuniglich. 3258 minnen Η ] Lieben. 3259 Engeltrût H ] Engelhart. 3263 minne ton H ] Lieben thon. 3264 gerou H ] gethon. 3266 (nû, w. tr. G, w. tr.

nû Le). 3270 kûme Η ] keinem, enzwischen Le ] zw. 3274 an in der minne H ] an jr d. Lieben. 3275 dô H ] /. 3280 dô G] f . 3284 sus H ] so.

an dirre atonde sin gelegen, ir f r e u d e liezens under wegeD und etnonden ûf erschrocken, 3 2 9 0 ale man die Sturmglocken h set íiber si geliutet. niht langer wart getriutet von in beiden, wizze Kriet. enblanden w a r t in a n der frist 3 2 9 5 60 vaste muot, herz unde ein daz si wären under in verstummet an den stunden und niht gereden künden. Red unde muot was in gelegen. 3 3 0 0 iedoch kam E n g e l h a r t der degen ze muote und ouch ze rede wider, jsemerlichen sprach er sider ze sîner lieben frouwen guot ' a c h frouwe, liebez herzebluot, 3 3 0 5 wer hât uns vermeldet hie? von weihen sachen oder wie wart unser tougen offen? uns hât ze schiere troffen ein harte schedelich geschiht, 3 3 1 0 sit daz doch unser f r e n d e niht moht einen halben tac gewern. und obe danne uns niht verbern daz ungelttcke ensolte: 3287 dirre G ] der. stumbet H). 32h9 ûf erschrocken H ] aufi g.mtz ersclir. 3290 als man H ] als man nu. 3292 wart H ] jn wart. 3294 enblanden HLt ] ein Han (enpfallen JG nach L, enpflohen Spr). 3295 muot herz unde sin G ] mit Hertz vnd mit Sinn (ir herze unde ir sin H). 3297 verstummet J (ver-

3299 in H ] /. 3301 ouch H ] /. 3307 tougen H ] heimlichkeit. 3308 hât ze schiere J ] hett eich (hât sicher H, hât schiere S-pr). 3311 einen H ] ein. gewern. J (ohne Punkt H). 3312 und obe danne J ] vnd ob das (unde daz H). 3313 ensolte: J (ensolte.H).

129 ach daz uns hie wolte 3 3 1 5 din leide hiiote varen! wir sîn ze herzen ewseren nâch ze kurzer liebe komen. ein trttebez leit hât une benomen der vil liehten frenden schîn. 3 3 2 0 sprechent, herzefrouwe mîn, waz r&tet ir ze dirre nôt? jâ weiz ich alee minen tôt daz uns vermelde dirre man, daz ich rehte niht enkan 3 3 2 5 gedenken waz ich drnmbe tuo. frouw, ir enr&tent mir dar zuo, BÔ bin ich gar verirret, mîn herze eich nû wirret in sorgen zweier hande, 3 3 3 0 ob ich von deme lande bî dirre zîte welle vani oder ich die reise welle spani. Belîbe ich hie, daz ist mîn tôt: 60 ist aber daz ein grôziu nôt, 3 3 3 5 ob ich zehant von hinnen var. wan inwer höhin wirde gar ze pfände mnoz dar umbe ligen. des man uns leider hât gezigen ûf einen zwlvellichen wân, 3 3 4 0 daz wil der künic danne hân für eine gan2e wârheit, 3314 ach H ] auch. 3315 veeren H ] jrren. 3316 ewseren H ] schweren. 3317 nach ze J ] noch ze (nach vil H , nâch alze G). 3320 sprechent H ] sprachend. 3324 (ich ze r. 0 ) . 3325 drumbe H ] darnmb. 3326 enr&tent H ] entrahtend.

3330 deme G ] dem. 3331 dirre H ] dürre. 3332 oder (od H). reise welle H ] reiß wil. 3334 ein grôziu (michel Sehr) H ] mein groß. 3335 von H ] von von. 3338 des H ] das. 3339 zwîvellichen H ] zwifaltigen.

130

3345

3350

3355

3360

3365

und wirt dà mite hin geleit iuwer lop und iuwer pris, min vorhte ist grò ζ in manege wis wie ich alsô gewerbe daz niht an uns verderbe min lip nnd iuwer ère. ich fftrhte ir beider sère, und ist min angeet groezer noch umb iuwer höhen ère doch weiz got dan um min selbes lip. nû râtent an, vil saelic wip, daz waegeste und daz beste, daz leit ist gar ze veste daz wir beide an disen tagen nâch kurzer freude müezen tragen.' Von disen klagew orten diu frouwe zallen orten vil inneclichen trûrte. din schœne ouch nnderstûrte mit wîzer hende ir wange rôt. ' h e r r e ' sprach si, 'dir ist nôt daz dû dir selbe ràtest baz dan ich, vil reinez tugentvaz, alhie gerâten künne dir. red onde muot, din zwei eint mir enpfallen alsô sère

3344 min vorhte ist grôz in manege wis H nach L ] mein Frauw ist gr. in mannich w. 3345 wie H ] wie daß. 3347 lîp H ] Lob. 3348 ich fürhte H ] in forchten. 3360 höhen H ] hohe. 3352 nû r&tent an, vil sœlic wip H ] nun r. an mein seliges W. 3354 gar (vil Le).

3359 vil Le ] Gar. trûrte H] theuwere. 3360 understûrte H ] vnderRteuwrete. 3361 mit wizer hende. ir wange rôt H ] mit weißen Henden jr Wangen r. 3363 selbe H ] selber. 3364 dan - reinez H ] das reine. 3365 künne H ] kfindte.

131

3370

3375

3380

3385

3390

daz mir guotiu 1ère tiure ist worden unde rat. min herze sinnes niht enhât dà von ich dir gerâten müge aleó daz es uns beiden tfige. Swie gar ich aber worden sì râtes nnd 1ère frî, s6 1ère ich unde râte doch daz dû von deme lande noch bi dirre tagezîte varest und din jungez leben sparest vor mines vater zorne. din lîp der ûz erkorne und din vil tugentricher muot, dar umbe ist immer also guot daz dir niht arges hie geschehe, vil bezzer ist daz man mich sehe verderben an den êren dan iemen dich versêren an dem libe welle, herzetrût geselle, ich wirde lieber schamerôt dan ich dich vor mir sehe tôt oder anders eine swaere tragen, man testet mich bi disen tagen um sus getane schulde niht:

3368 guotiu H ] gute (beidiu J). 3369 tiure - unde H ] dùrre - one. 3371 dà von H nach L ] dann was. 3372 also daz ez H ] als d. ich. 3376 deme G ] dem. 3378 (und dû din G). 3379 vor H ] von. 3380 dîn H ] der. 3381 dîn vil tugentrîcher H ] den v. tugentreichen.

3382 dar umbe ist immer also guot G ] darumb i. es j. also g. (der wirde ist immer alze guot L, dar umb ist ez i. guot H, um die sô ist ez i. g. J). 3383 dir (in L). 3384 ist H ] ists. 3386 dich H ] sich. 3389 wirde H ] würde. 3390 sehe J nach Wa (sihe H). 3391 oder (od H). 3393 um sus H ] vmb solch.

132 daz aber balde dir geschiht, 3395 ob man dich hie begrffen kan. dar nmbe ich, herzelieber roan, ûz inneclichem muote ger, ewie rehte kûme ich din enber, daz dû von hinnen kêreet 3400 nnd niht uns beiden sêrest herze, leben nnde lîp. wan zw&re, ich bin des Todes wîp nnd mnoz vil schiere in j&mer sweben, verlinsest danne dû daz leben.' 3405 'Gen&de, fron we ' sprach er dô: 'ir rfttet nnde lêret βδ daz ich in niht wan gnotee gihe. ich prtteve an in wol nnde sihe daz in mîn knmber tote wê. 3410 swie mir ez aber drumbe erge, die floht wil ich vermfden und mit in gerne liden ewaz mir ze lldenne geschiht. wan ich enmac genesen niht, 3415 swenn ich von hinnen kêre. min lîp gît mir die 16re daz ich vor leide stirbe, dar nmbe ich hie verdirbe 3394 balde dir H ] dir balde. 3397 ger H ] gar. 3398 kûme H ] kûnne. 3399 daz dû H ] darzu. 3400 niht une beiden eêreet H ] mit vus beyde fürest. 3402 bin H ] /. 3403 und muoz vil schiere in jàmer sweben G ] mit dir sicher jammer sehen (u. muoz in jämersühte sw. H). 3304 verliuseet H ] verleurest.

3407 iu niht wan H ] nicht das. 3410 mir ez aber drumbe ergê G ] es mir aber dar. e. (Η, aber ez mir drumbe e. B, aber ez mir darumbe e. J nach Sehr). 3413 zelîdenneH] zu leide (ze leide hie J). 3417 vor leide stirbe H ] für 1. stürbe. 3418 verdirbe H ] verdürbe.

133 alsô gerne als anderswâ. 3420 den tôt ltd ich billîche dä dft mir gewesen ist sô wol daz mir von keinem dinge sol niender alsô wê geschehen, ich wil des gote hie verjehen, 3425 ob ich durch iuch tôt gelige, daz ich dà mite widerwige vil kûme daz vil senfte leben ze wnnsche mir von in gegeben ê man uns beide fttnde alhie. 3430 der alliu dine hiez werden ie der fttege swaz sin wille si. des hovee wirde ich nimmer fri ê mir iht anders wirt gesaget, swer flinhet ê daz man in jaget, 3435 entrinwen, der ist niht ein man. ob ez mich iht gehelfen kan, ich wil mtn longen bieten und wil mich rede nieten daz wir beide nnechuldic sin. 3440 daz selbe tnot ir, frouwe min, vil lihte uns got die 8seid e gît

3419 alsô H ] als (sô rehte G). 3423 niender Le ] Nimmer, wê J (wol H). 3424 des H ] das. 3427 vil kûme daz vileenfte H ] gar kftne dae eanffte. 3428 ze wünsche mir von iu gegeben J ] zwischen mir vnd dir gar eben (daz von iu mir was gegeben H). 3430 hiez Le ] liesz. 3433 iht anders wirt H ] jhte a. werd.

3434 è daz man H ] ehe man. 3435 entriuwen h ] bey glauben (binamen J nach B).

3436 iht gehelfen H ] etwas helffen. 3437 lougen H ] sorge. 3438 wil mich rede Le ] wil mich der rede (mich der r. H ) .

3441 die aselde gît H ] das glück geit.

134

3445

3450

3455

3460

3465

3470

daz unser irttren wider gelît. 1 'Herre, nñ beschirme uns got' sprach Engeltrfit ân allen spot ûz inneclichem muote. 'der habe in einer huote min ère und din en jungen lip.' hie mite wart daz schcene wip geecheiden und der werde man. Engelhart der gienc hindan trûrende unde klagende, sin herze in angest zagende was umbe ir zweier scheiden, vil wê tet ez in beiden daz er sich muoste von ir stein, si künden nâch ein ander queln als nach der brüst ein kindelin. ez ist noch der geloube min, swer dô gespalten hsete enzwei ir beider herzen als ein ei, ez wsere bi den stunden in iegelichem funden des anderen figûre mit golde nnd mit lasûre gebildet und gebnochstabet. wart ûf erden ie gehabet durch ganze liebe minne, diu was ouch in ir sinne versigelt und beslozzen. der ritter nnverdrozzen kam ûf den hof gegangen.

3442 unser trûren wider (urspr. noch) gelît J ] vns trauwren werde geleit (unser tûrekeit gelît H, unser trûren hin gelît Β). 3446 inneclichem Η ] wunniglichem. 3453 was J nach Β ] /. 3454 tet Η ] /.

3459 dô G ] /. 3460 herzen als ein ei H ] Hertz als wie ein Ey. 3462 in iegelichem H nach L ] gar eigentlichen. 3467 durch ganze liebe minne J ] d. gantze Liebe vnd M. (durchg&nziu liebe und m. H).

135

3475

3480

3485

3490

3495

3500

mit jâmer umbevangen was sin tugentrîcher muot n û was ouch der k ü n i c g u o t erwachet zuo den stunden, nnd haete in Ritechier fanden vor sinem bette stände, er kam dà f ü r in gânde durch vermelden und durch sagen. er wolte im künden nnde klagen daz er Engelberten dort in dem boumgarten bî einer Engeltrûte vant. als iu dà vorne wart bekant, sô trnoc er dem getriuwen haz, durch anders niht wan umbe daz daz er ze hove was sô wert, d à von sô h sete er ie gegert, daz er im al sin ère verdrücken möhte sère mit ernestlichen sachen, er wolte in gerne machen an einer starken wirde kranc. sin herze in hôhem m note r a n e und hsete freudebœren sin, durch die schnlde daz er in vermelden möhte bî der stunt, er tet ûf einen falschen munt vil ungetriuwelîche also. ' h e r r e nnd ceheim' sprach er dò, ' g e t a r ich nnde sol mit iu

3473 was sin H ] daß sein. 3477f. stände: gânde II ] stahn: gahn. 3484 vorne O ] vornen. 3485 dem H ] deß. 3486 umbe daz H ] vmb vnd daß. 3488 gegert Le ] begert. 3489 al O ] f.

3495 haete freudebaeren H ] in freudenbaren. 3497 vermelden H ] verleumden. 3498 (ûf tet er Ie). 3501 getar ich unde sol mit iu : driu H ] darff ich vnd sol mit dir frey: drey.

136 zwei wort hie reden oder drin, sô merket waz ich welle sagen, ich wil in künden unde klagen 3505 ein dine daz in vil nähe gât nnd iuwer lop geswachet hat vil ûzer màzen sére, swaz iawer höhen ère krenket unde nider leit, 3510 wttrd iu daz niht von mir geseit, so würbe ich anders danne ich sol. ir suit von mir ze rehte wol vor schänden ein gewarnet, daz hât ir schöne erarnet 3515 nnd wol verschuldet wider mich, vil werder kttnic lobelich, iuwer frinnt, her Engelhart, hât iuwer ère niht bewart, als er ze rehte solte, 3520 ob er bedenken wolte waz ir im liebes hât getân. geloubet, herre, sunder wân und wizzet von mir über lût daz iuwer tohter Ëngeltrût 3525 hât ir muot ûf in gewant. ligende ich si beide vant in der sttezen minne spil. seht herre, des ist im ze vil, welt irz betrahten rehte. 3530 ftz einem swachen knehte hât ir gemachet einen voget. er ist ze schänden iu gezoget 3606 vil β ] gar. 3621 hât O ] habet, und to 3607 ûzer mâzen H ] auß immer die zitsammengezoder maßen. jenen Formen. 3609 krenket H ] rancket. 3527 minne spil H ] Wunne· 3612 ir suit von mir ze spiel. rehte β ] ze /. (ir eulet von 3528 seht herre J nach Β ] mir r. H, ir suit hie von mir aicher. des H ] das. r. J).

137

3535

3540

3545

3550

3555

3560

her in dee landes iiraberinc. ez ist noch ein be^œret dine, so man den fremden hunt ze vil streichen nnde trinten wil, daz er enblecket einen zan. so hât ir einen fremden man gestreichet und getriutet, der in nû laster biutet nnd inwer lop hie nideret, und wirt ez niht gewideret, inwer küneclicher pris ges wachet ist en alle wie.' Der kttnic von dem m»re wart dô vil zornbsere und ûzer mâzen leidec. ichn würde niht meineidec, swtier ich dar umbe tiure daz in des zornes finre ein herze vaste gluote, wan in sô eêre muote an Engelharte diu geschiht daz er enmohte sprechen niht in langer wile ein wörtelin. er h sete in als daz leben sin geminnet und gemeinet ê. dà von so muote in deste mê daz er sô wider in gewarp. sfn antlitze rehte erstarp

3533 her in H ] Herr in. 3536 streichen unde triuten H ] streicheln vnd trauwen. 3537 enblecket H ] jn blekket. 3539 gestreichet und getriutet: biutet H ] gestreichelt vnd wol getreuwet: beutet. 3544 en H ] on. 3545 dem H ] der.

3546 dô 0 ] f. 3547 ûzer mâzen H ] auß der m. 3552 wan H ] dann. 3554 enmohte sprechen J nach Β ] sprechen entmochte (spr. mohte H). 3556 als Η ] also, 3557 geminnet Η ] geliebet. 3558 in H ] jm.

3565

3570

3575

3580

3585

von leide und ouch von zornc. daz houbet er dA >orne begunde neigen hin ze tal. sin herze ùf ungemiiete swal linde ûf bitterlichen haz. nú als er lange d:i gesaz. vil zorneclichen sprach er dò ' liât mir her E n g e l h a r t also geswacùet ai mîu ère, sô wil ich nimmer mere getriuwen keinem manne, fif wen sol ich mich d a n n e höher triuwe hie versehen, sit mir \ o n dem ist leit geschehen des ich ze guote nie vergazV er mühte wol ein wênic baz her gegen mir geworben hân. daz beste hân ich im getan des ich getlizen künde mich. dar wider liât er vaste sich vergezzen an der tohter min. sît daz er u à die triuwe sin an mir so g a r zerbrochen hat, 80 muoz er silier missetât engelten, wan er sol sin leben und den Up dar umbe g e b e n . ' DO liiez er balde g â h e n und bat den werden vâhen vil schiere bi den stunden.

3Λ64 sin herze ûf ungemüete swal 0 ] sein Hertz vor vngemuhte schwal (e. h. in ung. sw. H). 3565 unde ûf H ] vnd sein Hertz auff. 3566 lange dâ H ] da lange. 3567 vil Le ] Gar. 3576 er möhte wol H (benamen er möhte J).

3577 her gegen sicher gegen m. ti, wol g. m. J, Βφτ). 3681 vergezzen

mir Β ] (gegen m. her ze mir (vergähet

H ) .

3585 wan Η ] dann. 3586 den (sinen Sehr). 3588 vâhen H ] zu fahen.

139 3590 sîn lîp der wart gebunden in ringe stare von stahele. sîn herzetrût gemahele entweich ir vater von dem wege und haete jâmer in ir pflege 3595 umb Engelhartes ungemach. daz ir daz herze niht zerbrach daz was ein grôzez wunder, wan ir sin leit beeunder enmitten in ir sêle dranc. 3600 ir bende lûter unde blanc sluoe si zesamen unde sprach 'got, aller saelden überdach, gedenke an mich vil armez wîp also daz mines friundes lîp 3605 von dîner kraft beschirmet wese. hilf, herre got, daz er genese: durch daz ich immer diene dir. tuo dîn erbarmunge mir und dîne reinen güete schtn. 3610 gensedeclicher herre min, verdirbet er, sô bin ich tôt. owê daz mich von dirre nôt min vater leider niht enbant! ich wolte gerne in einer hant 3615 um den lîp gevangen ligen. wes hât Unsaelde uns nû gezigen daz wir zesamene komen sin? 3594 ir H ] Ehren. 3597 grôzez (michel Sehr). 3598 sîn H ] sinn. 3599 enmitten G ] mitten. 3602 aller sselden H ] alles gliickee. 3606 got H ] /. 3607 durch daz ich Β ] drumb daß ich (darumbe ich H, daz ich drumb J). 3609 dîne H ] deiner.

3612 von dirre tí ] diese (dirre H). 3613 enbant G ] entbaht (enbat H). 3614 in sîner hant G ] an s. that (an einer etat H). 3615 um ] vmb (ûf H). 3616 wes hât Unsaelde H ] was hat vnglûck (J betont wés hât Unsaeld). nû G ] / .

140

3620

3625

3630

3635

3640

3645

ach herzetrût geselle min, wie sol ez ambe dich gevarn? got selbe welle dich bewarn, und mtteze dir sin höher segen an êren unde an libe wegen.' Also bat si vil tougen mit herzen und mit ougen got unm&zen tiuie daz sin vil hôhiu stiure wttrd £ngelharte erscheinet, onch wart er wol beweinet ze hove und ûf dem lande. swer in ouch ie erkande, der klagete in dô gewisse, durch sine vancnisse wart jàmers vil begangen, iedoch was er gevangen niht ze langer zit also, wan der milte kttnic dô von einen rieten wart gebeten daz er in für in lieze treten und er vernseme sine schult. ' h e r r e ' sprächen si, 'ir suit in ze rede lâzen komen. swenn ir hàt siniu wort vernomen, ob er dann unschuldic wese, 80 günnet im daz er genese und lät in ungenâden fri. ist aber daz er schuldic si, sô rihtet über in alzehant.

3619 gevarn H ] gebarn. 3620 selbe H ] selber. 3622 unde an H ] vnd. 3620 ûf (in Le). 3632 vancnisse Sehr ] Gefengknisse. 3633 j&mers H ] jammer. 3636 langer J nach, Wa ] lange.

3637 von einen rœten H ] von eein reden. 3638 für H ] vor. 3640 sprächen si ir suit H ] sprach sie jr enteolt. 3642 swenn ir hât siniu H ] dann jr habt sein. 3646 ist H ] iste. 3647 alzehant(zehant Sehr).

141

3650

3655

3660

3665

3670

uns allen ist daz wol bekant daz manic man ze maneger zît verlogen wirt dnrch argen nit. dar an gedenket, herre gnot. ob in durch einen valschen mnot iemen zin verlogen hàt, so waere in daz ein missetât, ob er den lip aleó verlttr daz ir in niht enliezent für ze rehte noch ze rede komen. getrinwer kttnic ûz gen omen, vergàhet inch ze sère niht. ez waere ein klegelich geschikt, verdürbe alsô der gnote. er hât inch in dem muote s6 rehte liep gehabet ie daz wir geloaben daz er nie getsete wider inch benamen. sîn znnge mtteze im noch erlamen, ewer in zia verlogen habe.' sue n&men si den kttnec dar abe daz er in toeten niht enhiez und in ze rede komen liez. £ r wart vii schiere enbnnden nnd bî den selben standen für den werden kttnic bràht. er h sete sich des wol bedftht

3650 verlogen - nit ΰ ] verleumbde - meut (vermeldet B). 3863 ziu verlogen H ] zu euch verleumbdet. 3667 noch ze J ] vnd (und ouch ze H). 3669 vergàhet H ] vergreiffet. 3662 iuch H ] auch. 3666 getsete 0 ] thete (tsete

H). benamen H ] bey Namen. 3666 noch erlamen H ] nach flammen. 3667 ziu verlogen H ] zu euch verleumbdet. 3668 eus n&men - dar abe H ] BO nommen - drab. 3670 ze rede H ] zu reden. 3671 vil β ] gar. 3673 für Η ] vor.

142 3 6 7 5 daz er sîn lougen vaste büte. swie gar eîn herze ία leide etite, doch was sin mnot vil unverzaget. alsam ein sinne richiu maget sin ûz erwelten hende blanc 3680 gezogenlîche er fttr sich twanc und stuont ân alle vorhte. sin manheit im dô worhte manlichen unde vesten moot, reht a l s ein milch und als ein blnot 3 6 8 5 vil wol gemischet nnder ein, sîn varwe ân allen wandel schein, daz si nie verkêrte sich, der kiinic reine und lobelich each in zorneclichen an 3 6 9 0 und sprach als ein beswœret m a n 'ich wände niht, her Engelhart, daz min ère als nnbewart mit iu wœre, sam mir got. ir hât in schemelichen spot 3 6 9 5 vil sère mich geworfen hie, daz ich umb i ach gediente nie sît ir ze hûs sit komea mir. ich hsete an inch mîns heizen gir geleit und allea minen flîz. 3 7 0 0 a û bia ich gar in itewîz 3675 lougen vaste büte: siite H ] leugnung f. bot: sot. 3677 muot vil unverzaget H [Anm.~\ nach L ] nicht viel verzagt. 3678 alsam G ] also (als H ) . sinne H ] schöne. 3680 er H ] f. 3691 wände Le ] dachte (d&hte seit H). niht H ] /. 3692 unbewart H ] vmb ward.

3693 sam mir got H ] so helff mir G. 3694 ir hat in schemelichen [nach Sehr] spot β ] ihr habt vnsâgelichen ep. (i. habet i. smaehelichen sp. H). 3696 iueh Η ] dich, gediente Le ] verdiente. 3697 ze hûs sît komen mir J nach ιSehr ] z. h. kommen m. (ze hûse kôment mir H). 3699 allen H ] alle. 3700 in itewîz H ] vnweiß.

143

3705

3710

3715

3720

3725

3730

nnd in laster an in komen. den lôn hân ich von in genomen ze danke und ouch ze solde, ir hât mir gegen golde knpfer unde bl! gewegen. kttnd inwer herze hân gepflegen höher etaete sunder haz, ich solte miner triuwe baz nû wider inch genozzen hân. deiswâr ich habe in sô getân daz ir niht soldet hân gegert ze minne miner tohter wert die man sô wirdeclichen zôch. ei was ze friuntschaft in ze hôch nnd zeiner tougenlichen brût. und zwâre sit daz Engeltrût hât übergangen min gebot, sô muoz si darben, sam mir got, des daz si von mir erben sol. ouch wirt an iu gerochen wol daz ir mir al min ère gekrenket hât sô sère.' Engelhart der guote mit nnverzagetem muote der rede er im antwtirte bôt. ' h e r r e ' sprach er, 'mir ist nôt daz iuwer kttneclicher haz mich fliehe und inwer giiete baz begnâde mich ze dirre zît, wan ir mir ungenaedic 6ît

3704f. (ir habet engegen golde mir k. Le). 3709 nû wider iuch 0 ] wider von euch (wider iuch H ) .

3710 deiewâr H ] das ist. 3711 soldet H ] sollet, gegert Le ] begert. 3712 ze minne H ] zu liebe.

3713 wirdeclichen G ] hertziglichen (zerteclichen H). 3715 tougenlichen H ] tugentlichen. 3718 sam H ] helff. 3719 des O ] /. 3725 antwiirte H ] antwort. 3730 wan H ] dann.

144

3735

3740

3745

3750

3755

3760

àn alle mine schulde, hen - , ich hân iuwer hulde sunder missetíit verlorn. vil werder künic hôchgeborn, gewaltec unde mehtec, ich waere vil ze unehtec und dar zno lthte gar ze kranc daz immer solté min gedanc ñf iuwer tohter sich gewenen. wolt ich mich nàch ir minne senen, sô koufte ich gerne herten schimpf und wolte in grôzen ungelimpf vallen unde stgen. der werke ich wil verewigen: è daz ich gedachte daz si vollebrsehte minen willen immer, ê wolte ich freude nimmer noch sxlekeit geschouwen. ich baete mine frouwen ungerne keiner dinge dà von ir misselinge möht an êren ûfgestân. ouch hât ir mir sô wol getân daz ich schiere stürbe ê daz ich, herre, würbe mit willen iuwer laeter. ich haete triuwen vaster vergezzen unde rehter tugent dan ie getsete mannes jugent,

3737 lîhte gar G ] gar viel (vil gar H, lîhte vil J Anm.). 3740 wolt - minne H ] thet - Lieb. 3745 (β ichiebt des nach ich ein). 3749 noch sœlekeit geschouwen H ] nach s. schau-

3753 (an den è. O. etân Le). 3756 schiere Le ] sicher (H, schierer JO nach Β). 3768 hete triuwen Η ] wollte trauwen. 3759 rehter Η nach L ] reicher, 3760 get sete H ] thete.

145

3765

3770

3775

3780

3785

sô ich gedâht enhaete ni ht daz mich iuwer grôziu pfliht sô wirdeclichen hât gezogen, er hât durch sînen munt gelogen, swer mich durch sîne missetât wider iuch vermeldet hât und ûf mich Seite disiu dine, als ein getriuwer jungelinc wil ich bewseren daz ich hân daz beste wider iuch getân des ich geflizen künde mich, vil werder kttnic lobelich, dar an gernochent hinte sehen, hât iemen ihtes iu verjelien, des engeloubet niht durch got, wände ich iuwer hoch gebot an keiner stete nie zerbrach, swer iu disiu maere swach z'ôren brâhte, künic wert, der hât des schaden min gegert und gunde iu ltttzel êren. mîn leben wolte er sêren unde miner frouwen rîchez lop verhouwen dar inne ir jugent blflejet. wan deiz mich sère miiejet daz si ze worte komen ist, so verklagte ich, wizze Krist, den schaden min gar harte wol.

3761 b6 J nach Wa ] wann (swenn H). gedâht enhsete H ] gethax thete. 3762 gróziu (miohel Sehr). 3763 hât gezogen O] hat er gezogen (hât erzogen ff). 3766 vermeldet H ] verleumbdet. 3767 seite H ] seit. 3775 engeloubet H ] entglaubet.

3778 disiu H ] die. 3779 z'ôren brâhte H ] zu Ehren brecht«. 3780 gegert Le ] begert. 3783 frouwen H ] Jungkfrauwen (BO nach dem Dr.). 3786 deiz H ] deß. 3787 ze H ] von. 3788 (seht sô β). 3789 gar (vil Le).

146 3790 ob ich den lîp hier umbe sol verlieren unde ligen tôt, daz danket mich ein kleinin nôt engegen dirre swœre min daz diu werde künegin 3795 verdirbet an ir prise. din kläre und onch din wise vil gar ze eselic ist dar zno daz iemen ir des iht getuo daz ir êren schade sí. 3800 vil bezzer wœre daz mîn drî würden in den tôt gejaget dan si vil küneclíchin ma get ir höhen wirden reine Verliesen solte ein kleine.' 3805 Diz wären Engelhartes wort, nû stnont engegenwtlrtic dort ouch Ritschier von Engellant. ze deme sprach der künec zehant c waz wiltû, veter, daz ich tuo? 3810 sag an, waz redestû dà zno daz dirre gnote herre sô vaste und alsô verre sin unschulde hat geboten? dû muost in grôzer schäme roten, 3815 kanstû dar wider niht gesagen.' 'sin rede mac in für getragen kleine' sprach Ritschier iesâ. 'die lüge helfent wênic dà 3793 engegen Lt ] Gegen. 3796 und ouch diu wise O ] und d. w. (H, und diu vil wise J nach Β). 3797 vil O ] /. 3798 daz iemen ir dee iht getuo O ] d. ir iemen deB etwas thu (d. ir iemen dee iht tuo Η). 3800 wsere daz min drî H ]

were d. meiner drey. 3806 nû stuont H ] nun stunde, engegenwiirtio θ ] gegenwertig (engegenwertic H, engegenwerte J nach Wo). 3813 geboten: roten Η ] gebeten: reden. 3817 kleine OSehr ] wênio. ieeâ: dà H ] βο: do.

147 dà man die wären schulde weiz. 3820 daz er mit Engeltrûte fleiz minn unde trûtschefte eich, herre unde veter, daz hân ich gesehen mit den ougen. dà von mac er ein lougen 3825 lân belîben under wegen. zewâre er hât gên in gepflegen der dinge der nìht ère eneint. wan ir und iuwer liebez kint geswachet immer sît dà mite. 3830 ir hât getriuwelîche site erzeiget ime, daz wizze got. dar gegen hât er iuch in spot geworfen, tugentrîcher helt.' ' i r saget, herre, daz ir welt" 3835 sprach der bescheiden Engelhart, 'diu wârheit an mir wirt gespart und wirt unrehte ûf mich geseit. seht herr, iuwer edelkeit hât ir geswachet sére 3840 und an mir iuwer ère gevelschet alze starke, sît ich ze Tenemarke mîns herren hof hie suochte und sît er min geruochte 3845 ze sinem ingesinde alhie, sît hânt ir mir getragen ie steten haz ân alle schult, dar umbe ir noch ze rehte suit mit arge ûf mime rücke ligen. 3850 ir soldet mich hân des gezigen 3821 minne H ] Liebe. 3826 lân belîben H ] lassen bleiben. 3827 der niht J nach Β (diu niht H). 3832 er Η ] /. 3833 helt Η ] f .

3834 weit H ] ward. 3838 seht herr β ] eicher (H, benamen J). 3846 ze einem R ] zu einem (zeinem H). ingesinde Η ] Gesinde.

148

3855

3860

3865

3870

3875

daz ich sísele alsam eia diep. wan zwâre, ist iu min herre liep, als er iu sin ze Teilte sol, sô möhtent ir mich anders wol dann also verlogen hân daz sîn tohter wol getân ze worte mit mir waere komen. si hât vil schaden des genomen daz mich hazzet iuwer lip. diu reine maget wart nie wip und muoz behalten doch den namen. des muget ir inch immer schämen daz ir daz hât gemachet und alsô hât geswachet des kttneges ère und iuwer zuht. min frouwe, diu vil reine frubt, min hât en gölten alze vil, ob man ez dà für haben wil daz ich ir friedel worden si. nein, ich bin ir minne fri, daz weiz got aller beste, swer mich dar über geste ir libes und ir friuntschaft, den velie got mit einer kraft an êren unde an sœlekeit. hset iemen anders diz geseit der min geliche waere,

3851 alsam ein diep J nach Β ] gleich als Dieb (sam ein d. H). 3863 er iu sin ze rehte eoi Η ] euch zu rechte sein β. 3855 verlogen Η ] verleumbdet. 3857 worte Η ] Worten. 3861 behalten doch den namen Η ] bhalten doch bey Ν. 3865 ère Η in Anm. nach

L ] f . (B). 3867 engolten Η ] in Golde. 3870 minne Η ] Liebe. 3872 darüber geste (Wa dar über oder nach L dar under leste Η, dar wider leste J ) . 3873 libes (liebes Le). 3874 den velie Η ] dem wôlle. 3877 min geliche H ] meine gleichen.

149

3880

3885

3890

3895

3900

3905

3910

ich hieze in lügenaere und rette mit im verre wirs. herre, nû geloubet mirs, waeret ir ein kiinic niht von Engellant, des man iu giht, dà würde iht anders ûz benamen daz ir den kttnic hât ze schämen sô vaste brâht bî dirre zît. sue mnoz ich swîgen: wände ir sît alhie ze hove baz dan ich und sô gesippet über mich daz ich leider niht getar entsliezen minen willen gar.' ' W a z touc diu r e d e ? ' sprach Ritschier, "gegen dem mete sûrez bier hât ir geschenket mime neven und um den süezen win von Cleven apfeltranc vil bitter. er machte iuch hie ze ritter ûz einem snceden knehte. des hât ir ime unrehte gelônet, min her Engelhart. sin tohter edel unde zart ist worden iuwer tougen brût. weizgot daz wil ich über lût sagen ûf iuch beide, durch liebe noch durch leide lâz ich die wârheit under wegen, ir sît ir nähe bi gelegen dort in dem boumgarten. wil sin der künic warten, den boum ich im noch zeige dar under iuwer veige

387Θ verre ü ] were. 3883 iht H ] was. 3884 hât H ] /. 3886 vaste bràht H ] fast hat br. 3886 eus H ] so.

3888 gesippet H ] geeinnet. 3892 (engegen Le). 3901 tougen J nach Sehr ] heimlich. 3907 dort in dem 0 ] dort in jenem (in jenem H).

150

3915

3920

3925

3930

3935

minne wart zeim ende bràht. diz m aere hân ich niht erdâht, wan ich nie keinen man verlonc. min sperwsere mir enflouc ûf daz rie dar ander diu Minne schuof ir wunder an iu beiden, wizze Krist. dà von sô kam ich an der frist dar tiber inch gegangen nnd wolte hân gevangen minen vogel dà zehant. dô wart ich von iu zwein er want aleó daz ich sin niht envienc nnd wider danne zornic gienc aleam ein man der hàt gesehen ein dine dar an im ist geschehen leides ûzer mftzen vil. min verlornez vederspil ist min urkttnde noch daz ich nihtes liege doch und ich die ganzen wârheit gar lûterlichen habe geseit.' Engelhart sprach aber dô harte kündecliche also. 'weit ir diu dine bewaeren mit wilden sperwseren, daz ist ein fremdez wunder.

3911 minne wait zeim H ] meine wort zu eim. 3912 diz H ] diese. 3916 Minne H ] Liebe. 3917 beiden H ] /. 3919 dar H ] da. 3921 d& z. (s& z. Le). 3922 von iu zwein erwant H ] euch zweyen verwand. 3924 danne H ] dauon. (Le gteJlt um zomic wid. danne). 3925 alsam O ] als.

3926 ist H] f. 3927 ûzer m&zen H ] auB dermafien. 3930 nihtes liege J nach H Anrn. ] nichts liege (niht enliege H im Text). 3932 gar (vil Le), lûterlichen J ] leuterlichen (liuterlichen H) 3934 kündecliche £T ] kundelichen. 3935 weit ir H ] wolt er.

151

3940

3945

3950

3955

3960

3965

ir dürfet wol dar under geziuges onde urkündes mèr. der künic edel unde hêr mac prüeven an der rede wol daz niemen iu gclouben sol als üppeclicher msere. wan ich gar tobic waere, swenn ich mich darch minne zQo der küneginne nsehte in einen garten, und ich den unbewarten offen dà gelieze, daz ich niht enstieze den rigel an der porten für. wer solte lâzen eine tür unbeelozzen an der zit swenn er bî liebe tougen lit am den lîp nnd um sin leben? ich wolte mich dem tôde geben mit willen ûf der erden, swenn ich mit einer werden frouwen also würbe. daz ich zehant verdürbe, daz waere unmâzen billich, ob ich ir ère und dar zuo mich sò frevelliche wägete daz mich des betrâgete daz ich beslüzze ein türelxn. der künic sol die tugent sin an mir vil eêre mêren und niht sin lop verrêren

3939 geziugee H ] zeugnis. 3943 üppeclicher H] vppenlicher. 3944 gar (vil G). 3946 (durch die m.G). minne ] Liebe. 3947 η sehte Η ] rechte. 3949 offen d& gelieze H

nach 3954 3956 vmb 3964 3967 3968

L ] offen tages ließe. tougen H ] heimlich. um - um β ] vmb ((ûf - ûf H). dee H ] das. vil H ] gar. verrêren H ] vertheren.

152 umbe ein alsô kleine dine. 3970 ich kam her in des hoves rinc ûf eine gnâde manierait, u n d enthielt mich sin gewalt sô schöne und alsô rehte wol daz er daz niht Verliesen sol 3975 als üppeclichen hiute. min lougen ich hie biute als ein unschuldiger man. swie mirz gerihte erteilen kan, alsô wil ich bewseren 3980 daz ich der tugentbseren tohter sin unschuldic bin und daz ich nie gewan den sin der ûf ir minne stiiende. mit gote er sich versiiende 3985 noch mit der werlde nimmer, swer mich dar under immer gemachte schadebaere. wan ob ich schuldic waere, sô haete ich langer niht gebiten; 3990 von hinnen wœre ich sä geriten dô diz geschehen solté sin. got weiz wol iuwern falschen schîn, dà von ich anders niht geger 3969 umbe ein alsô H ] vmb also kleine. 3971 gnâde J (genâde H). 3976 als H ] also. 397β lougen Η ] leugnen. 3978 erteilen Η ] vrtheilen. 3979 ich H Anm. (urspr. ichz) ] ich es. 3983 minne H ] Liebe. stüende: versiiende ff] stunde: vereunnete (stuonde: versuonde J). Ebenso 4547 f. 3985 werlde H ] wehrende. 3986 dar under OSchr ] darumb.

3987 gemachte Sehr ] gemache. 3988 schuldic H ] vnschuldig. 3989 so haete ich langer (lange J nach B) niht gebiten Spr ] so lang h. i. n. gelitten (sô lange h. ich n. gebiten H). 3990 sâ H ] /. 3993 davon J nach L ] daß (daz H urspr.). n. geger R] n. beger (H, n. enger oder nihtes ger Le).

153 wan daz man rehtes mich gewer 3995 alsô daz ich ûf erden unschuldic mtteze werden, swie manz erteilen ktinne mir. alsô stât mines herzen gir und ist mîn lîp dar zuo bereit 4 0 0 0 mit willeclicher arebeit.' In zorne sprach von Engellant Ritschier aber sä zehant 'weit ir unschuldic werden, daz muoz ergân ûf erden 4005 mit swerte engegen swerte. swer iht anders gerte, des friunt enwürde ich nimmer: zewâre ich wolte in immer hazzen biz an minen tôt. 4010 ê daz ich werde schamerôt und ich ein lügener bestê, sô wil ich mîn leben ê mit willen ûf die wäge legen, man sol mit grimmen swertes siegen 4015 beherten ganze wârheit. wan swiieret ir uns manegen eit, ez künde iueh kleine für getragen, weit ir entreden unde entsagen iuch benamen des geziges, 3995 ûf erden H ] auff der Erden. 3997 erteilen H ] vrtheilen. 3998 gir H ] begier. 4002 sâ Le ] da. 4003 werden H ] werben. 4005 engegen J ] gegen. 4006 iht anders gerte H ] was anderQ begerte (aber anders gerte O). 4007 enwürde H ] entwerd. 4009 hazzen H ] lassen.

4011 ein lügener (an lügene B).

4015 beherten H ] gehörten. ganze R ] hie die gantz (hie die H-G). 4017 kleine O ] wênic. getragen H ] tragen. 4018 welt ir entreden unde entsagen H ] wolt jr tretten vnde schlagen. 4019 iuch benamen H ] auch bey glauben.

154 4020 seht, sô miiezet ir des eipt's an mir gewaltic werden, nilit anders kan úf erden gehelfen iuch ze dirre nöt. ez wirt min endelicher tòt 4025 oder ich bewœre daz ich disiu mane niht erdàhte noch ervant. hie muoz hant wider hant kempfen unde vehten. 4030 ob iemen nû des rehten an strîte noch geniezen sol, sô weiz ich nnde erkenne wol daz ich schiere hie genise. zewâre, waeret ir ein rise, 4035 ich wolte iu kampfes doch gestan, ùf den vil sseleclichen wân daz got die rehten wârheit mit sîner helfe nie vermeit. ' ' N i h t anders ger ich noch enbite' 4040 sprach Engelhart der wol gesite, 'wan daz der kämpf unwendic sì und got der rehten wârheit bì mit einer höhen helfe stê. nie keines dinges wart ich mê 4045 sô vaste erfreuwet als daz ich f ü r die maget wunneclich wagen sol êr unde leben, diu beidiu wil ich durch si geben entweder in den strengen tôt 4020 seht βô H {J Anm. möchte seht aleó schreiben). 4023 iuch J nach Β (iu H). 4025 (SchrQ schieben aber nach oder ein). 4030 iemen nû H ] nun jemand. 4033 schiere J nach Β ]

sicher. 4039 ger ich noch enbite H ] beger noch embiet. 4044 keines dinges wart H ] k. d. entward (keiner dinge enwart B). 4046 wunneclich (minneclich H, kiineclich 0).

155 4 0 5 0 oder si von echemelicher nôt lœsen nnde enbinden. kan ich die sselde vinden daz für sich gât alhie der kämpf, sô muoz des grimmen Tôdes krampf 4055 mich ziehen oder inch dà hin. 1 'vil gar ich des ân angest bin daz er mich ziehe' sprach Ritschier, 'reht als der lewe ein krankez tier mit einer krefte neiget, 4060 so wirt von mir geveiget inwer ungetriuwez leben, ir suit den lîp dar umbe geben daz ir sô rehte sere dem kiinige an sin ère 4065 mit willen hât gerecket, diu schulde muoz endecket werden und diu missetât dà für alhie geboten hat iuwer munt sin lougen. 4070 daz ich mit den ougen gesehen hân sô rehte wol, swer mich des widertrìben sol, der muoz vil wunders kunnen. wil mir got heiles gunnen, 4075 min manheit wirt hie niht gespart.' 'waz muget ir' sprach Engelhart, 'gebrogen und gedröuwen? ir suit iuch danne fröuwen swenn ir gefâhent den sic. 4050f. oder ei von schemelicher (Spr, Sehr) nôt lœaen β ] oder sie von eeniglicher η. 1. (oder von em «ehelicher n. ei loeeen [J] oder od ei von em. η. 1. H). 4062 die eœlde H ] dieselben. 4056 vU gar H (vil wol J). 4058 reht ale 0 ] gleich als

(aleam H). 4066 gerecket (gezecket J nach Wa). 4077 gebrogen H ] gebeugen. 4079 gefâhent (gevohten hât JO, ervohten od. besser genomen hât Le, gewunnen h. H).

156 4 0 8 0 ich h â n vil manegen doners blic gesehen harte freissam dar nâch ein kleinez weter kam unde ein vil gefüeger slac. starkez drönwen ie gelac 4 0 8 5 mit einem swachen ende, ez ist ein missewende daz ir mich wellent strâfen. ir snlt sin mit den wâfen mit mir komen über ein. 4 0 9 0 der künic, iuwer cekein, sol disen kämpf bestaeten mit worten und mit rseten, daz er f ü r sich m ü e z e gân. sô h â t er wol ze mir getan.' 4095 Der milte künic Fruote sprach dô mit staetem muote ' d e r kämpf mac wendic niht gesîn. wan Engeltrût, diu tohter min, m u o z erlceset werden 4 1 0 0 von itewîze ûf erden oder gar d a r inne ligen. man hât der dinge si gezigen der kiuschiu wîp sint ungewon. nû helfe man ir ouch dervon 4 1 0 5 oder bringe ei d a r zuo· niht anders wil ich daz man tuo mit dirre sache, wizze Krist. sit hie geziuge niht enist die hânt gesehen disiu dine, 4 1 1 0 sô tretet beide in einen rinc: dar inne komet über ein 4083 vil gefüeger H ] viel vngefftgter. 4091 bestaeten: rseten H ] besteden: reden. 4097 mac H ] entmag. 4100 itewîze ûf erden H ] etwas auff der Erden.

4101 u. 4105 (oder aber G). 4102 hât H ] f. 4104 dervon G ] daruon (dar von H, dà von J). 4109 h&nt gesehen H ] gesehen han. 4111 komet J (ir komet H).

157

4115

4120

4125

4130

4135

wer die wârheit von iu zwein mit rede an deme kriege spar, got welle daz er wol gevar der ie gestât dem rehten bî, swer aber biute schuldic sì, der müeze unsselic sin genant.' diz lobeten sì dô beide sant und wart der kämpf gesprochen schier über sehe wochen, als ez was billich unde reht. Engelhart, der Êren kneht und der Triuwen dienestman, hier nnder schöne sich versan daz er schuldic waere. des wart vil angestbsere sîn vil ellenthafter sin. er dâhte 'sit ich schuldic bin und ich daz offenliche weiz, getrsete ich danne in einen kreiz durch kempfen und durch vehten, sô würde ich von dem rehten schiere dà geveiget. got hât an mir gezeiget alzehant die räche sin, din mir mines herzen schrîn beginnet nider vellen. ze mînem trûtgesellen Dieterîche wil ich varn.

4112 von H ] vnder. 4113 deme (dieem Sehr). 4116 ie Le ] hie. gestât θ ] stehet. 4116 schuldic H ] schulde. 4118 dô H ] /. (B). 4123 Triuwen H ] treuwe. 4124 hier under H ] mir vnd er. 4129 und ich daz H ] vnd daû ich das.

4130 getrsete O ] trette (trite Β). 4132 würde H (wirde Β). 4134 (erzeiget Mudar). 4136 diu mir mines herzen Η ] die jm in sein Hertze. schrîn SchrQ ] schein (schin H). 4137 beginnet H ] begundte.

153 4140 der kan vor schaden mich bewarn und hilfet mir ûz dirre nôt. wan zwâre er laege ê für mich tôt ê daz er lieze sterben mich, durch sine trinwe lûterlich 4145 gît er gewisse 1ère daz ich lip and ère behalte mit gelimpfe wol. sin herze richer tngent vol erdenket etelichen rät 4150 der mir ze staten hie gestât'. Mit disen dingen und also wart Engelhart ze rate dò daz er bî den ziten ze Dieteríche riten 4155 wolte hin gên Brâbant. nrloubes bat er alzehant den künic rieh von höher art. 'herre' sprach er, 'eine vart lât mich getuon von hinnen. 4160 ich bir· des worden innen daz ich schiere kempfen sol. dà von bedarf ich harte wol daz ich die sehs wochen var zeinem klôster etewar 4165 und ich dà wesen mtteze biz ich ein teil gebtteze des ich vil begangen hân: 4142 wan zwâre O ] dann (wände H), für H ] vor. 4146 glt ff ] seit, gewisse Sehr ] mir die. 4146 (ad daz O, mir daz Sehr). 4140 erdenket etelichen H ] er erd. erstliohen. 4160 ze staten H ] zu schaden.

4166 hin gên (engegen Le). 4160 getuon β ] thun (tu«» H ) .

4160 worden Η ] Wehrden. 4161 schiere J nach Β ] eicher. 4163 die BSchr ] dise. 4164 etewar H ] erwar. 4166 müeze: gebiieze H ] mftßte: gebûete.

159 hân ich anders Lht getan dà her bî miner zite, 4170 daz ich des an dem strite niht engelte wider got. ich habe leider sin gebot an manegen dingen tibertreten, nû wil ich vasten unde beten 4175 biz daz der kämpf hie sol geschehen, dar Timbe daz er übersehen min alten Sünde welle nnd er mich iht envelle an dirre niuwen nnschult. 4180 herre min, dà von ir salt gnâd unde reht an mir began, geruochet mich nú riten lân. in ein klôster etewâ, daz ich die sehs wochen dà 4185 belibe und ich geriuwe. ze pfände ich mine triuwe setz nnde ritters ère daz ich her wider kêre des tagee und der selben zit 4190 so geschehen sol der strît also daz ich den kämpf hie wer den ir dâ hât gesprochen her.1 Nû wart des sites dô gepflegen daz man vil tiure künde wegen 4195 êr unde ganze stsete. ewer einen ritter haete 4168 (und habe ich 0). anders iht H ] etwas anders. 4170 dee H ] das. 4171 engelte H ] entgölte. 4175 d&z 0 ] /. hie H ] /. geschehen H ] beschehen. 4177 min alten Sünde H ] mufi all der Sünde. 4178 mich iht envelle J nach Β ] micht entfeile

(mich niht env. H). 4180 mîn Η ] /. 4181 beg&n H ] begohnt. 4182 nú riten l&n H ] non ritter lohnt. 4186 und (unz Sehr). 4191 wer H ] bewer. 4192 dà O ] /. 4194 tiure H ] diesen, wegen a ] /.

160

4200

4205

4210

4215

4220

4225

gevangen bi den ziten, weizgot der liez in riten ttf einer höhen triuwe pfant. swar ein wille was gewant dar mohte er balde kêren, Bwenn er bî ritters êren gelobete daz er kxme wider, dà von der kiinic Fruote sider Engelharten riten hiez und in ûf sine triuwe liez kêren swar in dûhte guot. jâmerhaft und ungemuot gap er ze pfände sinen eit und sine höhe Sicherheit daz er her wider kaeme sä, sô geschehen solte dà der vil angestbaere strit. die reise wolte er an der zit niht langer sumen unde sparn. er tet alsam er wolte varn zeinem klôster alzehant, und ilte gegen Brâbant, dà sin geselle Dieterich ûf einer bürge haete sich mit hûse nider lâzen. sin wip und er dâ sâzen mit grôzen êren bi der zit, und was in sunder widerstrît daz lant ze dienste vil bereit.

4199 einer H ] einer. 4200 (ew. im ein Q). gewant H ] genannt. 4202 swenn H ] wann. 4204 Fruote H ] freude. 4207 ewar H ] wo. 4208 jâmerhaft H ] Jammer haet. 4211 er H ] /. her 0 ] /. e&: dâ H ] so: do.

4214 die reise wolte er H ] der R. wolt. 4215 eûmen U ] Binnen. 4216 alsam H ] ale. 4218 (engegen Le). 4220 ûf einer bürge h e t e O ] h. auff e. b. 4221 lâzen H ] gelaeeen. 4224 in H ] jm. 4226 vil H] f.

161

4230

4235

4240

4245

4250

von dannen Engelhart dô reit zuo ir bürge vil geslaht und kam dar für in einer naht gestapfet an den buregraben. ûf dem er dô begunde enthaben und sprach dem wahtsere zuo 'friunt, ich sage dir waz dû tuo.