Einleitung in das Studium der Arabischen Sprache 9781463215026

The introduction to the Arabic language by the renowned linguist Georg Freytag is fast becoming difficult to find. Writt

250 70 46MB

German Pages 525 [524] Year 2009

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Einleitung in das Studium der Arabischen Sprache
 9781463215026

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Einleitung in das Studium der Arabischen Sprache

Gorgias Historical Grammars

18

Gorgias Historical Grammars is a series intended to revive many of the classic grammars of ancient languages. These essential tools are becoming increasingly scarce, and yet they preserve many unparalleled insights into the languages they serve. Gorgias Press is pleased to bring them back into circulation.

Einleitung in das Studium der Arabischen Sprache

Georg Wilhelm Freytag

1 gorgias press 2009

Gorgias Press LLC, 180 Centennial Ave., Piscataway, NJ, 08854, USA www.gorgiaspress.com Copyright © 2009 by Gorgias Press LLC

All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise without the prior written permission of Gorgias Press LLC. 2009

1 ISBN 978-1-59333-933-3 ISSN 1935-3162

Printed in the United States of America

Ich ü b e r r e i c h e d e n mit Wissenschaften Vertrauten und d e n e n , w e l c h e sich mit d e r A r a b i s c h e n S p r a c h e u n d L i t t e r a t u r b e k a n n t m a c h e n w o l l e n , ein Buch , w o r a n ich v i e l e J a h r e g e s a m m e l t h a b e u n d w ü n s c h e , d a s s es mit d e m E i f e r a u f g e n o m m e n w e r d e , mit d e m es g e m a c h t ist. Z u e r s t w o l l t e i c h es ü b e r d a s g a n z e F e l d d e r A r a b i s c h e n L i t t e r a t u r a u s b r e i t e n und hatte schon sehr viel d a f ü r g e s a m m e l t ; a l l e i n je m e h r ich in d e n J a h r e n f o r t r ü c k t e , desto m e h r sah icli ein, dass d i e s e s u n m ö g l i c h sei, d e n n w i e sollte ich m i r d i e nötliigen Hiilfsmittel verschaffen, w i e sollte ich d i e Zeit g e w i n nen, sie d u r c h z u l e s e n ? U n d da ich vor e i n i goe n J a h r e n k r a n k w a r d , ü b e r d r e i V i e r t e l j a h r e das Z i m m e r hiithen m u s s t e und mir ein e i f r i g e s S t u d i u m von d e n Aertzten fiir i m m e r u n t e r s a g t w a r d , da w a r es mit d i e s e m a n h a l t e n d e n S t u d i u m ein E n d e . Doch d a s j e n i g e l i e g e n und v e r g e h n zu l a s s e n , w o r a n ich so l a n g e g e a r b e i t e t h a t t e , schien m i r s ü n d l i c h zu s e i n ; b e s o n d e r s da n o c h k e i n Buch d i e s e r A r t v o r h a n d e n w a r u n d m a n c h e r mit d e m S t u d i u m a n f i n g t , d o c h b a l d d a s s e l b e w i e d e r u n t e r l i i s s t , weil er ü b e r den Urnfang d e s s e l b e n n i c h t g e h ö r i g u n t e r r i c h t e t war. Dann hat er e i n e Zeit v e r l o h r e n , die er n ü t z l i c h e r für sich hätte a n w e n d e n k ö n n e n . A l l e i n nicht blos für die, w e l c h e das A r a b i s c h e t r e i b e n o d e r t r e i b e n w o l l e n , ist d i e s e s B u c h g e s c h r i e b e n ; s o n d e r n f ü r alle, d e n e n W i s s e n s c h a f t am H e r z e n l i e g t , d e n n s e h r w e n i g e sind, d i e das A r a b i s c h e L e b e n im G e n a u e n k e n n e n . Ich h a t t e z w a r v i e l e s aus d e r s p ä t e m Zeit g e s a m m e l t ; a l l e i n d i e s e s l i e s s i e h l i e g e n , w e i l ich nichts V o l l s t ä n d i g e s d a r ü b e r g e b e n k o n n t e . Nur in e i n z e l n e n D i n g e n musste ich die s p ä t e r e Zeit mit d e r f r ü h e m v e r e i n i g e n , weil ich h a u p t s ä c h l i c h s p ä t e r e S c h r i f t s t e l l e r g e b r a u c h e n k o n n t e und k e i n e h a t t e , die ü b e r M o h a m m e d h i n a u s g i n g e n , d e n n d i e f r ü h e r n G e d i c h t e , so w e i t sie uns b e k a n n t sind, g e b e n nichts davon an. E i n i g e s auch von p. 1 2 5 — 1 3 3 hatte ich viel v o l l s t ä n d i g e r g e s a m m e l t : a l l e i n h i e r z w a n g e n m i c h die Kosten d e s D r u c k s a b z u k ü r z e n , so viel es m i r möglich schien. Man wird mir vielleicht vorD w e r f e n , dass ich n i c h t das L e b e n d e r N o m a d e n von d e n S t a d t b e w o h n e r n g e n u g g e s c h i e d e n h a b e ; allein d i e s e s w a r nicht m ö g l i c h , w e i l d i e A r a b i s c h e n S c h r i f t s t e l l e r es selbst n i c h t g e t h a n h a b e n . W o ich a b e r a u s d e r s p ä t e m Zeit e t w a s b e i b r a c h t e , g e s c h a h es in d e r R e g e l n u r dann, w e n n es z u d e m F r ü h e r n in B e z u g s t a n d . U n m ö g l i c h a b e r ist e s , d i e

IV s p ä t e r e Zeit ganz genau von d e r f r ü h e m zu s c h e i d e n , weil wir d a r ü b e r k e i n e historischen Berichte haben. I n d e n A r a b i s c h e n S p r i c h w ö r t e r n T o m . III T . 2 p. 6 8 , wo i c h die S p r i c h w ö r t e r nach d e r Z e i t ihrer Knistellung a n geführt habe , sind viele aus d e r Zeil vor M o h a m m e d von L o k m a n d e m A h d i i e n , vom L o k a i m , vom w e i s e n Loknaan, von Moahwijjah d e m F ü r s t e n der A m a l e k i l e n , \ o n e i n e m u n b e k a n n t e n Könige d e r [limjariten, von e i n e m K ö n i g e d e r Ghassaniden, von C o s r o e s und zu seiner Z e i l a u f g e k o m m e n , v o m Alharets b e n - A h m r u d e m K ö n i g e von Cendah, von H a tim Thai, von Colaib W o j e l , vom A h m r u - r K a i s b e n - H o d j r , von) N o l i m a n ben-Miiissema, vom Ahmru b e n - N o h m a n , vom A l m o n d s i r ben-Miiissema und N o l i m a n b e n - M o n d s i r , dann von M o h a m m e d und d e n vier Chalifen e t c . , dann die b e rühmten Schlachttage T . III T . I p. 5 5 3 ff., dann die zur Z e i t d e s Islams e n t s t a n d e n e n p-59-3 — 6 0 6 , dann b e r ü h m t e W o r t e M o h a m m e d s , d e r vier N a c h f o l g e r im Chalifate und einiger anderer p. 6 0 7 — 6 5 5 . U e b c r die Monate der altern Zeit bei d e n Arabern kann man Golius ad Alfermniium und f o ri cock s p e e i m e n historiac Arabum p. 1 S 1 it. und eine A b h a n d l u n g d e s ] 4 . Bandes d e r Zeitschrift d e u t s c h m o r g e n l ä n dische (Gesellschaft n a c h s e h e n . Da ich wünsch«;, dass d i e s e s Buch auch von d e n e n g e braucht werde, w e l c h e nicht Hebräisch und A i a b i s e h w i s s e n , so habe ich von d e m H e b r ä i s c h e n und Arabischen A l p h a bete so viel als n o t h w e n d i g i s t , um e i n z e l n e W ö r t e r l e s e n zu k ö n n e n , zugesetzt

Hebräische Buchstaben. A l e f N A a Brustthon, starker, w e n n er im A n f a n g e der S y l b e steht, wie i s » A m a r ; schwächer, w e n n er am Ende steht, wie Huä Bet a B T^a Bäräd Gimel a D j dem g ähnlieh, wie büs Djämäl D a l e t n D -ian Däbär Ile ¡r H Stärker, wenn es j m A n f a n g e der S y l b c steht, w i e t n n H u a ; schwächer, w e n n es am Ende steht, wie n n a Mätäh . W a w 1 W W e n n es im Anfange der S y l b e steht wie W . z. B . -¡b"> Wälad oder wie O oder U, wenn es in der Mitte steht z. B . n i n H ö d oder B i n Hüm auszusprechen Säin T W e i c h e s _ D s , wie i n t Dsöhar Chet n Starke&'und v o l l e s Ch Chükkäh

V Tliet D S t a i k e s u n d volles Tli J o d •> J o d o d e r i Jamln

TJiiinä (eine S v l b e )

Caf 3 am E n d e ~ F e i n e s K o d e r C r j r M ä l ä e (als eine S y l b c ) a r r Cäsäb Jirascheea L a m e d r L z. B. La-ehg Mcm a M, am E n d e a z. 15. aia".: Mäbö Melaeim K u n : N am E n d e | z. B. m x : N ä w e h j r p C o h e n S a m e c h o weit lies S, wi rj~p S o b ä c (als eine S y l b c ) A i n v s t a r k e r K c h l t h o n n q - A e b d (als eine S y l b c ) P e b am E n d e t\ Pf (bald h a r t e r , bald w e i c h e r ) •nc p f e r i E]S:d Ciisäf (als eine S v l b e ) Zade am E n d e y Z z. B. Zel y y A e z Ivof p starkes k mit d e r K e h l e a u s g e s p r o c h e n z . B . n x : p Ivinäh Hcsch T II -CwN-i B o s c h Sellin "¿i S e h r s ' J Schäcol Sin a H ä r t e r e s S z. B. -rya Sürad Tau ri T irn T e l V o k a l e . U nt cr d en B uclistabcn. 1) l a n g e s a 2) k u r z e s a 3) l a n g e s e 4) kurzes e oder ä 5) •> l a n g e s i 6) k u r z e s i (doch zuweilen lang, w e n n ein * ausgelassen ist) 7) l a n g e s o d e r k u r z e s u o d e r ü z. B. ¿ a b Labiisch, Schiilchan 7) k u r z e s o mit f o l g e n d e m S c h w a T n a B o r c h i . Oberhalb 9)

ein o i'n"1 J a c h o n ] i : n

d e r B u c h s t a b c n. Chanön.

In d e r 10) 3 l a n g e s u

Mi11e.

Barüch.

Hierzu wollen wir noch einige B e m e r k u n g e n

fügen.

D i e B u c h s t a b e n n ir n w e n n sie am A n f a n g e o d e r am E n d e einer S y l b e stehn u n d cinfachcs S c h w a : haben, b e k o m m e n , weil sie s c h w e r mit einem S c h w a a u s z u s p r e c h e n sind, ein mit einem k u r z e n V o k a l e z u s a m m e n g e s e t z t e s , w i e Cliatef-Patach, _ C h a t e f - S a e g o l , Chatef-Komaz, wie r n a ? A h b a r a h , r p - N , A e h ä l o c , •'i-n Chol), n p s n H o o h b a d . E i n C h i r e k w i r d gesetzt, w e n n d e r mittelste B u c h s t a b e ein •> ist, wia r p a Bait (eine S y l b e ) , b i n Chail (eine S y l b e ) . W e n n ein C h o l e m P u n k t vor dem-¿i o d e r nach d e m ia stehn sollte, so bleibt e r w e g , rauii f ü r ''au;1' J o s c h e b e , prria f ü r p n i Sochek. W e n n ein B u c h s t a b e v e r d o p p e l t w e r d e n sollte, so w i r d e r nicht z w e i m a h l g e s c h r i e b e n ; s o n d e r n es w i r d ein P u n k t im B u c h staben g e s e t z t , w o d u r c h die V e r d o p p e l u n g a n g e z e i g t w i r d z. B. j i n a n f ü r p ' ß i p n Haschscharon, n*:£ f ü r r r ^ x

VI Arabische Unverbunden Alcf

1

A

•verbunden m. d. Torhergehenden L (jiL - - c

Araba £«

ßa Ta

B o

T

ff 1 sa Djim

S

V5 O £oLÄ.J

Abba Ballatoli Tsalatson

Dj

Sadjin

Ha starker Clia

H Z Hllai k er Ch è

S a l i h o ti

Dal

0

Baqhdado

La cha

Dsal

J

])s

Ra

J

R

Sadara

Sa

j

S

Casa

er

Sadasa s starker au^xueprei III

Sin

Ladsa

Casella

Sellin (ji Sell Zad

LP

Dhad Tba

-b

Ghain Fa

Th Ths

t t

Ah

O

F

Gb

Forudbon _bLÌ T b a tba O . o JsLJa-Lc Miltbsatbsoii e*— O - J

ö

. . Tsalatson Sobadja

£

A

AN c

c

Sabba Z a e l u Ila Badda

. LX -J

-

B a d si o n SilTOll

J

j

Nascbasa

'X.S u"- L H '

A lson

(ji.

Canascba Laka/a

è1-*-3

jjii (JSxj

Laalidha

Ja

Ja.-Xi.-j

Fascbatba



u

Latbstbsa Dliabab

Sadaab .

O

'

M a g i n n a glia 0

Sadafa

K

-

Nobagbou

0 - Kaf

Batta 0

Laza

Db

Tlisa Aihn

z

Aschaba X

Ts

D

Baascìia

Sadakon

oTabrifon

r» , O i OiJ—:

Falakon

Dieser Buchstabe ist falsch, denn er muss unter die Linie gehn. Caf Lam Lam

G J

L









tiS'uV« J JUyjM J J W

GSo»X»

Sadica Saudalon •—• V Malaton

J J. 1

IKÌ.*..| benannt . sind, so dass ein U n t e r s c h i e d zwischen b e i d e n zu machen isl, halte ich nicht liir so gewiss, da d e r V e r f a s s e r des Kamus keinen U n t e r s c h i e d anhiebt. I n d e s s e n kann ein U n t e r s c h i e d statt

ö

finden und d e r Beiname kann bezeichnen, dass, da sie schon f r ü h e r e i n g e w a n d e r t w a r e n und l ä n g e r mit d e n r e i n e n A r a b e r n in V e r b i n d u n g standen, sie sich zu A r a b e r n u m g e b i l d e t hatten, w ä h r e n d anzeigen kann, dass sie sich erst dazu b i l d e n wollten. Von diesen b e i d e n T h e i l e n sollen j e n e von Kathan diese von A h d n a n (Q'jAc) abstammen. Von Kahthan stammen die u r s p r ü n g l i c h in J e m e n w o h n e n d e n V ö l k e r ab. Diese w e r d e n - b e i Pocock von A b u l f e d a p. 4 6 9 Üj;1*JS

Das Zeichen d e r I l e r -

schaft scheint bei den Arabern in einer K o p f b i n d e bestanden zu sein, denn ein Herscher führt den Beinamen [t+xli und ounter dem W o r t e finden wir bemerkt, dass das W o r t »sie haben ihn mit einer Kopibinde versehn« bedeute, sie haben ihn zum Herscher gemacht und deswegen sagt man q L - s ^ - o j » j U * J ! »die Kopibinden sind die K r o n e n der A r a ber« vergl. £¿¿1=-. Auch war wohl eine goldene Halskette ein Zeichen der Herscherwürde. Man sagte von Fürsten ' f ™ ' o Das W o r t (jJ^ii ist der Stellvertreter des K ö nigs

Das m W ! war v o r d e m Islam das Vezirat. Der v - i ^ l

sass 1) hinter dem Könige auf dem Pferde, 2) er sass sonst dem König zur Rechten. W e n n der König trank, so trank er vor den Leuten und wenn der König einen feindlichen Einfall machte, so vertrat er seine Stelle, bis er zurückkam. W e n n er zurückkam, so erhielt der oOjJ! den vierten Theil der Beute (o^O-lS). Har. p. M . D e r Platz desselben bei den Ilirensern vor Mohammed hatten die Banu-Saihd. Diese hatten den Platz bekommen, weil sie so oft in des Königs G e biet fielen. Har. p. PvAf. Ham. T . IV p. 1 1 , 3) unt. Einzelner Schriftsteller Meinung ist, dass zwar selten Frauen regiert

h a b e n . P o c o c k . p . S 6 infr. V o r M o h a m m e d g a b e n e i n z e l n e V ö l k e r d e m K ö n i g e T r i b u t (s.Üt). l l a m p. H l Mohammed m u s s t e d e n T r i b u t f o r d e r n , w e i l e r ihn nöthio h a t t e : a l l e i n e r n a n n t e ihn fca\ ( R e i n h e i t ) o d e r (Allmosen). Doch s i n d e i n i g e , w e l c h e b e i d e u n t e r s c h e i d e n . Ham. T . I V p. 5 9 2 . A m m e i s t e n w e i s s m a n von d e n K ö n i g e n von H i r a h in I r a k , D i e e r s t e n w a r e n vom S t a m m e A s d (0:5) e n t s p r o s s e n , dcsscnUrsprung aufCahl.in (q^S").welcher a u f K a h t h a n ^ l i a ^ i ) zurückgeführt w i r d und welch«: ¡Nachkommen d e s Fahrn w a r e n . A b u l f . e\e« rpta b e i P o c o c k . s p e c . p- 4 3 0 . S i c sollen zur Zeit der von d e n C o s r o c n in P e r s i c n g c h c r s c h t h a b e n . D e r E r s t e ist M a l e c b c n - F a h m vcvol. o Mcmoires de l'Acadetili«* X L V I I I p. 5 5 8 . Im i n t c r w o h n t e n sie in l l i r a l l a m . T . I p. 4 5 7 . K a z w i n i K o s m o g r a p l i . p. Mf zw. T b . o d e r in C h a w a r n a k . B a h r a i n g e h ö r t e zu d i e s e m , wo e i n U n t e r p r ä f e k t w a r . Si«: s t a n d e n u n t e r P e r s i s c h e r l f e r s c h a f t . B e i a n d e n sie s i e h n i c h t w o h l , so w u r d e n sie in e i n e r S ä n f t e g e t r a g e n l l a m . fvl v. 2. Am e r s t e n l ä g e d e s M o n a t s M o h a i r e n ) p f l e g t e n sie z u r G r a t u l a t i o n zu sitzen, w i e es b e i d e n P e r s e r n a m N e u j a l i r s t a g e S i t t e w a r . K a z w i n i T . 1. p. 1v i n f r . D i e K ö n i g e h a t t e n h ä u f i g L i e b l i n g e u n d G e n o s s e n , z. B. d e n R a b i a h , w e l c h e r d u r c h L c b i d ' s Verse vertrieben wurde. Meid. 21, 4 9 . Die futterreichen Geg e n d e n , w e l c h e d i e H e r s c h e r f ü r sich h a b e n w o l l t e n , u n t e r s a og t e n sie d e n A n d e r n z u r W e i d e u n d n a n n t e n sie d e s w e f

g e n ^«-s». N o h m a n s c h i c k t e a b e r von s e i n e m H o f e j e m a n d a b , d e r f u t t e r r e i c h e G e g e n d e n a u f s u c h e n sollte. Ham. p . 1 v l . 7 i n f r . D e r K ö n i g h a t t e e i n e n I l a d j i b (i_a.:>1=»). D i e s e r w a r i n d e r R e g e l ein E d l e r . D a h e r als J h z a m b e n - S c h a h b a r A l c h a r c d j i es w a r d , w e l c h e r n i c h t e d l e r G e b u r t w a r , g i n g in d i e S p r a c h e ü b e r , w e n n j e m a n d d u r c h sich s e l b s t u n d n i c h t d u r c h s e i n e V o r f a h r e n zu h o h e m R a n g e k a m . E r h a t t e a u c h e i n e n , . O-

H o f n a r r e n '¿¿Ji g e n a n n t K a m . s. \ . J i

Der König pflegte einen

S t a b in d e r H a n d zu h a l t e n , w o m i t e r s p i e l t e u n d W i n k e »

theilte.

er-

&

D i e s e r h i e s s iiyas* H a m . vi' i n f r .

Dem Könige waren

f ü n f C o h o r t e n : 1 ) A l r a h a j i n , 2 ) Alzanai'h, 3 ) A l w a d h a j i h , 4 ) A l a s c h a h i b , 5 ) D a u s a r . D i e e r s t e b e s t a n d ans 5 0 0 S o l d a t e n u n d b l i e b d a s J a h r b e i m K ö n i g e . W a r d a s J a h r zu E n d e , so g i n g e n sie zu d e n I h r i g e n z u r ü c k u n d es k a m e n a n d e r e an d i e S t e l l e . M i t d i e s e n p f l e g t e d e r K ö n i g s e i n e F e i n d e zu b e k r i e g e n u n d

23 s e i n e B e f e h l e zu vollziehn. Die z w e i t e w a r aus d e m S t a m m e d e r B a n u - K a i s und d e r B a n u - T a i i n - A l l a h b e n - T s a l d e b a h . S i c \ e r l i e s s d e n König n i e und beschützte ihn. Die d r i t t e b e stand aus t a u s e n d K r i e g e r n , hatte in Hira i h r e n A u f e n t h a l t s o r t und war von d e m Könige Jahro d e r P e r s e r göe s c h i c k t . lieh w e c h s e l t e d i e s e mit e i n e r neu a n g e k o m m e n e n u n d ging zurück. Die vierte b e s t a n d aus d e n B r ü d e r n , V e r w a n d t e n u n d aus d e n e n , w e l c h e mit d i e s e n v e r b ü n d e t w a r e n . S i e hatte d a h e r den .Namen, weil sie im Gesiehte eine w e i s s e F a r b e hatte. Die fünfte D a u s a r genannt, er hat heftigo d u r c h v o - (von J b o h r t ) hatte d i e T a p f e r s t e n aus den S t a m m e n , b e s o n d e r s a b e r aus d e m S t a m m e R a b i a h . J ä h r l i c h zur Zeit d e s F r ü h l i n g s kam e n d i e V o r n e h m s t e n , b r a c h t e n P f ä n d e r und b l i e b e n ohrigeo f ä h r e i n e n Monat bei d e m Könige. S i e e r s c h i e n e n vor d e m K ö n i g e nicht mit W a f f e n ; s o n d e r n ein J e d e r trug e i n e n Stock. Ham. V i n f r . Dann w u r d e i h n e n ein Gastmahl b e r e i t e t . W a r die Zeit v o r b e i , so n a h m e n sie die S p e i s e , w e l c h e sie e r h a l t e n h a t t e n , mit zu d e n i h r i g e n M e i d . T I p. 1 6 3 . Dieser F ü r s t w u r d e 6 J a h r 8 Monate n a c h d e r S e n d u n g M o h a m m e d s g e t ö d t e t u n d n a c h i h m d a u e r t e d i e R e g i e r u n g nicht sehr lange. D i e A r a b e r , w e l c h e zuerst i n S y r i e n h e r s c h t e n , w a r e n d i e von i h r e m S t a m m v a t e r

g e n a n n t e n Ä+cLfUo, w e l c h e

zum S t a m m e gehörten. Dann k a m e n d i e d u r c h d e n D a m m b r u c h v e r t r i e b e n e n A r a b e r , d e r e n A n f ü h r e r Djofnah b e n - A h m r u b e n - T s a h l e b a h etc. w a r u n d u n t e r j o c h t e n d i e s e . D e r letzte d i e s e r d u r c h d i e M o h a m m e d a n e r v e r t r i e b e n w a r D j e b e l a h b e n - A l a i h a m . Pocoek. spec. p . 4 3 9 f. ^jS »^¡ya's p . AV C h r e s t o m . m e a p. vo 1. 5 infr. In d e r Mitte von Nedjd w a r I l o d j r A c i l - a l m e r a r b e n A h m r u , d e r sich d e r Herschaft u n t e r G r i e c h i s c h e r B o t h m ä s sigkeit bemächtigte. Die R e g i e r u n g d i e s e s S t a m m e s w ä h r t e bis l i o d j r d e r V a t e r des A h m r u - l ' K a i s , des b e r ü h m t e n D i c h ters, o h n g e f ä h r im A n f a n g e M o h a m m e d s o d e r etwas f r ü h e r von d e n B a n u - A s a d getödtet w a r d . A h m r u - l ' K a i s w a n d t e sich d e s w e g e n um H ü l f e an d e n G r i e c h i s c h e n Kaiser. Als e r z u r ü c k kam, starb er. C o l a i b W a j e l M e i d . 1 8 , 2 1 1 ist b e s o n d e r s b e k a n n t und b e h e r s e h t c d i e b e i d e n S t ä m m e B e e r u n d T a g h i e b . E r hatte grossen U e b e r m u t h und ward d e s w e g e n von Djassas getödtet Dies w a r d e r G r u n d e i n e s l a n g e n K r i e g e s .

24 Der Fürst des Stammes Hawasin zu Moliammed's Zeil, w e l c h e r W a d i Honain bewohnte, war Malic ben-Auhf Aluazri. Zeit. Harn. p. II, I. Der Fürst des Stammes Aus in M e d i n a zu Mohammed's Zeit w a r S a h d ben-Moahds. Es wird von ihm gesagt, dass bei seinem T o d e sich der T h r o n bewegt habe. Der Fürst des Stammes Calb zu Mohammed's Zeit war Alazbah b e n - A l m i r u , d e r in Dumat-Aldjendal wohnte, vergl. p. I*A1, A H . Ahmru b e n - S c h o r a h b i l war ein Königo zu Mohammed's Zeit. Er war Veranlassung zum Kriege von Muta durch die Hinrichtung des Gesandten Mohammed's. W e i l M o h a m m e d p. 2 0 6 . Malec ben-Nowairah war vor dem T o d e Mohammed's der Ahrif des Stammes Tsahlcbah b e n - J a r b u h Ham. p. t V Rafih b e n - C l i a d i d j der Genosse Mohammed's soll der Ahrif des Stammes Aus g e w e s e n sein. y^jiÄjü p. Pff, fvf. Sahd ben-Alrabih und Ahbd-Allah ben-Rewahah w a r e n Nakib d e r Banu l'IIarets ben-Chesredj. Sahd ben-Ohbadah Alzahabi Alanzari soll der Nakib d e r Banu-Sahidah gewesen sein und in allen Schlachten die F a h n e d e r Alanzahr getragen haben. Almahmal war ein König d e r Banu-Haschim im T h a l e Bischah. Vor Mohammed schcint die Herscherwürde zum T h e i l erblich gewesen zu sein. Zur Zeit Mohammed's w u r d e der König Alrabb genannt. Ueter eiUeber den Stamm Koraisch hat ein Buch Alsobair b e n Stl 8 me ® a c c a F ' ^ e r ^ ^ starb, geschrieben i—ilxi" betitelt. U e b e r die Vorzüge des Stammes vergl. Man gestand nach Mohammed in allen Dingen dem Stamme den Vorzug zu, nur nicht in d e r Poesie. Als a b e r unter den Koraischiten die Dichter ferner ^ A Ü aJJi I A A C und und ^s-yeJI \J ^ J I aufgetreten waren, gestand man ihnen den Vorzug zu. vergl. ^ilc'iil Anthol.

Fürstenzu

med's"1

-

*

gram. p. 4 5 3 . W e g e n seiner Vorzüge ist er ^«sa^ höchste von M o d h a r « , während die anderen ¡ta* untersten von M o d h a r « h i e s s e n . M e h r e r e Stämme haben den Beinamen bündeten« 1) ^ l a l a i ,

.t

O E

-o >

»der »die » d i e ver-

2 ) Einige vom Stamme w ^ i ö , 3 )

25 vom Stamme w «

sechs Familien ^ ' j J l y*^, .. > o o J Auch die Stämme uiU^ , öjPj,

®haben

diesen Beinamen gehabt, 4 ) Q'-S jOL "die beiden verbündeten« .£ hiessen die Stämme Itf infr. hiessen

und

Kam. s. v_a1s» vergl. Ham.

5 ) die verbündeten Stämme (das Bündniss), z. B.

Als die Stämme t i l i «

^ i , t^vAc ^V"3-G -

ü >

iA.wt,

ein Bündniss Bündnisse

schlössen, setzte Ahbd-Manaf bei der Cahba eine Schüssel mit Wohlgerüchen, worin sie die Hände bei dem Bündnisse W G tauchten K a m . Dieses Bündniss hiess Sie sollen

die Hände

an

die Cahba abgewischt haben Kam s.

Dieses Bündniss war gemacht, um

der Familie des

j i A J ! v\*c in Mecca die Rechte zu entreissen, wie s'olijJS, denn die Araber hatten nur das Re.cht XJUÜJI. Man verglich sich aber. Die Araber vor Mohammed pflegten in Mecca bei dem Schwur. T h o r e der Cahba ^ojXÜ! v W ^ ihre Bündnisse zu beschwören. W e r unrecht schwor oder Unrecht beging und man Gott daselbst gegen ihn anrief, dessen Strafe erfolgte schnell. ^LSt O^LJl p. vo. Ein Bündniss von Mohammed geschlossen hiess i3j.Ai2äil Rasm. p. vi. W e n n man vor dem Islam einen Menschen feierlich schwören lassen wollte, so zündete man ein F e u e r an, bei dem er schwören musste. Die T e m p e l aufseher warfen, ohne dass er es sah, Salz hinein, um durch das Knistern zu schrecken. Dies hiess K a m . s. Man schwur vor Mohammed bei dem Berge o J L f , wenn man sich gegenseitige T r e u e gelobte. In der Ham. p. 11* l./ö ist ein e i g e n t ü m l i c h e r Schwur Ä3

0

J

n a h m z u e r s t G e s c h e n k e u n d u r l h e i l t e u n r e c h t H a m . III.

vom Stamme Kais

vor d e m Islam urlheilte

an

Gedichte

am

kam,

wählen

1) V ^ * 0 ^

gelebt

einem

und

Islam

haben.

Tage,

hatte

sah e r

1, 1 4 6 .

fort, denn

D i e s e r soll 2 0 0 J a h r e Q^-AC,

zweiten seine

er zehn W e i b e r . c)

_jjl,

Islam

o2 ) ^¿¿¿¡1

an d e m

dritten

Meid.

V_JLlaII dem

Ueber

a) v o m S t a m m e T a m i m

»j'j; , 3)

vier

vXÄi

und u u J

Stamme

Tochter

2)

Es w i r d

wird.

genannt

der

genannt,

wird

s. R a s m u s s .

nannt

b)

Eine

Der

recitirte

Kameele

Dieser

er

seine

nach.

Als

M o h a m m e d liess

Stamm

Koraiseh

LSSLSJ!. E s g i n g d i e s e S i t t e zur

Zeit

des

Ohmar

war

im

ihn hatte nach

Stamme

Kais-Aihlan der Harem ben-Kothbah der Fesarite M e i d . 6 , 1 7 2 , Daghfal wenn Weil

vom

Stamme

Rabiah

ein S c h i e d s r i c h t e r er

alt

war,

ein

H a m . I f f 1. 1 8 .

seinen) U r t h e i l e

Stab

ihm

zur

Man

nicht

sagt,

mehr

Erinnerung

dass, traute,

geschlagen

57 w u r d e . Harn. 1A. Die U r t h e i l e w u r d e n z u r r s t u n e n t g e l t l i c h g e g e b e n - O l m i a r setzte R i c h t e r in d e n S t ä d t e n e i n ; a l l e i n unt e r d e n S t ä m m e n in d e r W ü s t e s c h e i n e n die S c h i e d s r i c h t e r n o c h b e s t a n d e n zu h a b e n . Die A r a b e r [»¡legten sich u n t e r e i n a n d e r zu schützen. Yerscliio\ V e n n es a b e r j e m a n d zu arg machte, so w a r d er von sei- c^eneän e m S t a m m e v e r t r i e b e n (£AL>) u n d w a r d dann n i c h t m e h r geschützt l l a m . Tri4. Die L e u t e d e s S t a m m e s ( A h b s ) hatten d e n B e i n a m e n jXx'A ^j! »Sühn d e r Ziegenhüterin«, weil d i e W e i b e r b e i i h n e n Z i e g e n h ü t e t e n . E b n - A l c a l b i erzählt, w e i l C h a l e d b. Sinan, als das F e u e r p a u f g e h ö r t hatte u n d er in d e n K r a t e r s t i e g , gesagt h a b e q j ! ¡».=j (^i! "Ks sagt d e r S o h n d e r Z i c g e n h ü t e r i n , dass ich n i c h t h c r a u s g e l m i v e n l e « Rasmus p. vi. Die A r a b e r g l a u b t e n , dass e i n z e l n e M e n s c h e n zwei H e r z e n h ä t t e n und zwar d i e j e n i g e n , w e l c h e sieh d u r c h V e r s t a n d a u s z e i c h n e t e n . M o h a m m e d l e u go n e t d i e s e s S u r . 3 3 , 4 . D e r S t a m m ßahilali war n i c h t in A n s e l m . E b n - C h a l l i k a n No. 5 5 3 . S a i u l g e h ö r t e zu d e n k l e i n s t e n und v c r a c h t e t s t e n S t ä m m e n . M e i d . 1 9 , 7. Bei e i n e m S t a m m e v o r d e m Islam w a r d e r G r u s s

t•.

X=»ljJJ id^öii Ji

Ks-Lcüli uiUSs- Har. p. cv.

D i e B e s c h l ü s s e d e r S t ä m m e gingen o h n s l r e i t i g v o n d e n A l t e n aus. S o heisst es bei P o c o c k . A b u l f . p. 4 5 7 in d e m K r i e g e v o n Dahis u n d G h a b r a . D e r S t a m m K o r a i s c h , Cinanah, C h o s a a h u n d ein T h e i l d e s S t a m m e s B a n u - A h m i r b e n - Z a h z a a h hatten den B e i n a m e n T/ >

weil sie in Dingen, w e l c h e die Religion o d e r die W e l t b e t r a f e n , sich als h a r t e b e t r u g e n . Die a n d e r n pflegten im h e i l i g e n M o n a t e d i e M i l c h nicht zu K ä s e zu b e r e i t e n , die B u t t e r n i c h t zu r e i n i g e n u n d d e n S c h a u m zu e n t f e r n e n , auch n i c h t die f e i n e n u n d g r ö b e r e n H a a r e auszureissen. Die M e n s c h e n p f l e g ten v o r M o h a m m e d ' s A u f t r e t e n im h e i l i g e n M o n a t e n i c h t d u r c h d i e T h ü r h e r a u s zu t r e t e n ; s o n d e r n d u r c h eine L e i t e r stiegen sie auf das D a c h und von d o r t h i n e i n . Die N o m a d e n t r a t e n a b e r v o n h i n t e n in das Z e l t . A u s g e n o m m e n v o n d i e s e n w a r e n o5 die, welche den Beinamen hatten. Es t r a f sich einst, dass d e r P r o p h e t im heiligen M o n a t e d u r c h die T h ü r ins Haus ging. A l s ein gewisser K o t h b a h b e n - A h m i r , w e l c h e r zum S t a m m e d e r B a n u - S a l i m a h g e b o r t e , ihm folgte, w a r d e r

28 d e s w e g e n g e t a d e l t . U n d da d e r P r o p h e t sagte, d a s s e r zum Stamme, die g e n a n n t w ü r d e n , g e h ö r e , sagte d e r a n d e r e , auch e r g e h ö r e dazu, da er d e m P r o p h e t e n folge. D i e s e s w a r d e r G r u n d , dass M o h a m m e d d i e S a c h e a u f h o b . S u r . 2, 1 8 5 ii. Ham. I\ H e i l i g e M o n a t e g a b es vor M o h a m m e d vier. D r e i Dsul ' K a h d a h , D s u - l ' H i d j d j a h und A l m o h a r r e m , w e l c h c "verb u n d e n e « und R e d j e b , ein e i n z e l n e r war. In d i e s e n M o n a t e n w a r es d e n A r a b e r n nicht e r l a u b t , e i n e n zu tödten. Die T h a j j i t e n und C h o s a n i i t e n . w e l c h e C h r i s t e n w a r e n , h i e l ten d i e s e M o n a t e nicht f ü r h e i l i g u n d f ü r sie b e s t a n d das Gesetz nicht. I l a m . T . II. p. 2 S . D e r S t a m m d e r B a n u - l ' H a r i l s hatte u n t e r sich das Gesetz, dass, w e n n j e m a n d ein F e i g e r war, k e i n e F r a u sich vor i h m v e r s c h l e i e r t e , dass e r n i c h t um Rath g e f r a g t w a r d , d a s s sie ihm k e i n e S a c h e z e i g t e n und ihn nicht e i n l u d e n . I l a m . p. To 1.4. \"fbV 1 1S Die A r a b i s c h e S p r a c h e 1) gehört e i n e m S t a m m e an, d e s s e n Sprache. Hauptaste das A r a m ä i s c h e ( C h a l d ä i s c h e und S y r i s c h e ) , das H e b r ä i s c h e mit d e m P h ü n i z i s c h c n , das A r a b i s c h e u n d A e t h i o p i s c l i e sind. D i e s e r S p r a c h s t a m n i b e s t a n d u r s p r ü n g l i c h aus ein o d e r z w e i s i l b i g e n W u r z e l n mit d e s s e n C o n s o n a n t e n d e r I l a u p t s i n n verbunden war. Die einsylbigen W i i r z e l n bestanden ursprüngl i c h aus zwei C o n s o n a n t e n , d e n n mit e i n e m C o n s o n a n t e n v e r b a n d man k e i n e n s e l b s t s t ä n d i g e n S i n n . Diese e i n s y l b i g e n W u r zeln g i n g e n s p ä t e r in z w e i s y l b i g e d u r c h Zusatz e i n e s C o n s o nanten über, weil durch eine Menge einsylbiger W u r z e l n eine E i n t ö n i g k e i t in d e r S p r a c h e e n t s t e h n m u s s t e , w e l c h e d u r c h das n a t ü r l i c h e u n a n g e n e h m e G e f ü h l d e s U e b e ' l a u t s v e r a n l a s s t d u r c h V e r ä n d e r u n g d i e s e r e i n s y l b i g e n W u r z e l n in z w e i s y l b i g e , indem man einen Buchstaben zusetzte, aufgehoben wurde. Es entstand so e i n e A b w e c h s e l u n g in d e r K ü r z e u n d L ä n g e d e r S y l b e n , w o r a u f d e r W o h l l a u t in d e r S p r a c h e sich g r ü n d e t . Die A r a b i s c h e n G r a m m a t i k e r h a b e n a u c h a n g e n o m m e n , dass mit d e r V e r b i n d u n g von zwei o d e r d r e i C o n s o n a n t e n e i n e b e s t i m m t e G r u n d b e d e u t u n g v e r b u n d e n sei, mit w e l c h e r die abgeleiteten Bedeutungen zusammenhängen. Baidhawi sagt z. B. b e i m vierten V e r s e d e r z w e i t e n S u r e d e s K o r a n s 1) In d e m

Geographischen Dictionaire,

glä.Jlj d e m Gebirge ten h a b e .

d e s s e n T i t e l ist g b L W l LXAÖ^/O

ist g e s a g t , d a s s in d e m S t ä d t c h e n y ^ - j i ^ l nahe

bei S e b i d

auf

die Arabische S p r a c h e sich rein erhal-

29 zur Erklärung des Wortes q j - ä U I I , dass die Buchstaben o und d als erster und zweiter Radikalbuehstabe das Spalten undOefFnen bezeichne, vergl. den Comnientar zum Koran p.Usq. und führt dabei die Wörter (jfi». tXJj und

o

und bezeichnen. Ausserdem nennen sie die Milch (jcAj^t (das W e i s s e ) , denn sie nennen das Wasser und die - ö £ > Milch q I ^ J ^ I (die beiden weissen), f e r n e r tjaLtaJI und j i l j •p .

(die Feuchtigkeit), ji.=», (der Trank), f. -

S -

und

(das reichliche Ausströmen),

joJ a (der feine Regen),

-

-

(das Alte,

Vorzügliche), ^ . c , (der Schweiss), (das Weisse, Glänzende). Die Milch, welche beim Melken reichlich fliesst, nennen sie

die strahlenweise fliesst

die von selbst

fliesst

die vom Schaafe

die am Rande d e r Zitzen erscheint Jos, sie gemolken wird,

^ ^ ¿ k , wl^Ui,

im Augenblicke, da

die viele Milch

1) Einige "Wörter unter diesen bedeuten ursprünglich etwas anderes und sind auf die Milch übertragen; andere sind A d j e o t i v a , welche ursprünglich nur eine Eigenschaft der Milch bezeichnen, dann aber mit Weglassung des Substantiv'« (Milch) f ü r die Milch selbst gebraucht wurden. Es ist noch zu bemerken, dass die verschiedenen W ö r t e r , welche das nemliche bedeuten, ursprünglich wohl verschiedenen Dialekten g e h ö r t e n , welche aber, als nach Mohammed der Unterschied der Dialekte aufhörte und nur eine Arabische S p r a c h e w a r d , dieser zugetheilt wurden.

Die erste Milch, nachdem das T h i e r geworfen h a t ,

heisst

*LJ, die Milch nach dieser o ^ i i » , die Milch, während sie gemolken wird J ^ i , die frische eben gemolkene Milch die frische Milch, wclche die Melkenden den Ihrigen nach O

J

o

,

Hause schicken

b

'¿iL^cl, die Milch, wclche in d e r

Euter bleibt ^ c k i , cy^,, die Milch, wclche übrig bleibt Xlis», die Milch, welche in d e r Euter bleibt; aber in d e r i >

(• >

nemlichen Stunde gemolken wird JLis, ^Ls, die gesammelte i3läi>, die Milch welche warm gemacht ist — macht, bis sie dick wird und süsse

w

.

süsse Milch gJU.w, gi**«, fette

uiit süssem Geschmacke »» C > O-

gemischte),

warm ge»^ .

J

reine, (nicht

1

J.;',

reine Milch, die abgekühlt wild

, nicht mit Wasser vermischte, sei es süsse oder saure ijK!^, dünne Milch ¡£a:>, mit Wasser vermischte 5 ; > - > w £ ^

mischte' ist

111v

äri, J-U^o, J*-^,

^JlXx, °

-

.

jl**«, . jl**«, .

.

iplcm

Wasser ver-

dessen grösster Theil Wasser . > 0 6

mit zwei Drittheil Wasser vermischt ö j s ' ) nicht

süsse ö^ao, die Milch, worauf eine Haut ist

, fette Milch

mit verdorbenem Geschmacke ( f ¿U^ii'i, mit (1j ' • (ij verdorbenem Geschmacke vom Schweisse des Kameeis, wel5 E

d i e s dieselbe trügt ,Jgj«, verdorbene (j^^Jlo, verdorben im Schlauehe K » * ^ 4 , weich und sanft im Geschmacke J ^ a a J I w , Milch vbn mehreren Kameelen in ein Gefäss gemolken ijy&JI, 0 -

v y a , Milch in dem Schlauche, d e r in die E r d e wird, damit sie dick werde

gegraben

Milch, die im Schlauche

einen guten Geschmack annimmt ,»jJa/i ^«J, saure Milch (jaj, « « G.. • A „ o 9 '-¿Ät', S"Jr°>

scharf hii Geschmack

sehr saure

jüa,

saure Milch, von

39 den Molken g e t r e n n t u n d wie Mehl g e t r o c k n e t Jasl. Das W o r t b e d e u t e t etwas ä h n l i c h e s ; aller die G r a m m a t i k e r sind ü b e r die B e d e u t u n g des W o r t e s nicht ganz einig. Von den Molken g e t r e n n t e saure Milch u n d g e t r o c k n e t mit d e m K r a u t e cyyLb o d e r vermischt, lieisst D i c h t e d. h. nicht j > v e r d ü n n t e oder d ü n n e und b e v o r sie dick ist, heisst «S^jCc.:?», » J

- G

jS-, (oder

-

¿¿iab>,

J

.1

,

-o

.

_

_

V j ; , U^-S



JjI,

„ „ O ,

fjtui /J^,

w

.„

s e h r dichte

.

-

o ,

:>., Ja.iia*i.=-, yätb, . 5

dicke und saure

dicke

s e h r dicke tAiiAs,

im E u t e r og e r o n n e n e Milch, welche & , mitUnter-

b r c c h u n g herausfliesst

werde

,

,

Milch, wovon die Molken g e t r e n n t sind

Milch.,



lXj'l^, J a J l ^ ,

h a r tt e- ^ j ioX- j J , dicke Milch - » - )

tXiiA^,

G ,

JsjjLC, IA&C,

dichte a b e r noch nicht saure Milch .

-

.1

O )

JatlJo,

> ~ U .

und . C '

>

welche

zur süssen

g e r o n n e n e Milch

dicke, saure

gegossen w i r d ,

damit sie sauer

r e i n e Milch, j mittelmässig dick

Ueberbleib-

'

sei g e r o n n e n e r Milch 8,1*3-, alle Milch eines Kameeis, d e r e n E u t e r mit d e m Bande> . c e genannt g e b u n d e n ist Milch einer Gazelle j * - > « M i l c h die man l ä n g e r che hält, um sie zu t r i n k e n Milch in einem die nicht dick wird, um Butter zu machen oder dick zu w e r d e n , b e v o r man Butter m a c h t rauf d e r Rahm sich zeigt d e r Rahm

im SchlauSchlauche, die anfängt Milch, wod e r Milch

o -

¿Uij e t c . , M i l c h , wozu ein wenig F e t t gegossen wird frische M i l c h , g e t r u n k e n wird

wozu F e t t gegossen w i r d u n d welche

dann

Schaafmilch, worauf Ziegenmilch g e -

molken wird Kameelmilch mit Schaafmilch vermischt frische Milch, worauf saure gegossen wird SCaaJj, süsse Milch, worauf dicke Milch gegossen w i r d ^¡uaP", süsse Milch, womit saure o d e r s e h r d ü n n e vermischt ist

t -O

süsse M i l c h , womit saure vermischt saure u n d t r o c k e n e Käsernilch mit f r i s c h e r vermischt

S"V°> -

40 Es w ü r d e ü b e r f l ü s s i g sein, d i e s e s n o c h w e i t e r a u s z u f ü h r e n , da aus d i e s e r e i n e n S a c h e d e r g r o s s e R c i c h t h u m d e r Arabischen Sprache erkannt werden kann. Eine andere Eig e n t h ü n i l i e h k e i t d e r A r a b i s c h e n S p r a c h e k a n n i c h n i c h t unt e r l a s s e n zu b e m e r k e n , d i e s e , dass das e i n e W o r t s e h r v i e l e und zum T h c i l g a r n i c h t v e r w a n d t e B e d e u t u n g e n hat, w e l c h e s ohnstreftig d a h e r kömmt, weil das g e s a m m t e V o l k sieh in v i e l e e i n z e l n e T h e i l c a b s o n d e r t e , w c l c h e u n a b h ä n g i g von e i n a n d e r l e b t e n und in d e n W ü s t e n h e r u m z o g e n . M a n v e r gleiche das W o r t in m e i n e m W ö r t e r b u c h e . Es f r a g t s i c h , w e l c h e s w a r e n d i e U r s a c h e n d e s u n g e w ö h n l i c h e n R e i c h t h u m s d e r A r a b i s c h e n S p r a c h e , i n d e m sie e i n e s T h e i l s d e n n e m l i c h e n G e g e n s t a n d auf so v e r s c h i e d e n e W e i s e bezeichneten, andern Theils dem nemlichen Worte so v i e l e und v e r s c h i e d e n e B e d e u t u n g e n g e b e n ? Ich will v e r suchen, d i e s e l b e n k u r z a n z u d e u t e n . Die A r a b e r l e b t e n auf e i n e m s e h r grossen L a n d s t r i c h e v e r t h e i l t , w e l c h e r d u r c h Boden, L a g e , K l i m a s e h r v e r s c h i e den war. A r a b i s c h e S t ä m m e l e b t e n in M e s o p o t a m i e n , in ganz A r a b i e n bis in S y r i e n h i n a u f und an den G r ä n z c n von Palästina und E g y p t e n . Die g e n a u e n G r ä n z c n i h r e r W o h n sitze a u s s e r h a l b A r a b i e n l a s s e n sit-h n i c h t mit G e n a u i g k e i t angeben. Einige lebten in W ü s t e n , a n d e r e in f r u c h t b a r e n G e g e n d e n , e i n i g e in E b e n e n , a n d e r e in G e b i r g e n , e i n i g e am M e e r e o d e r an F l ü s s e n , a n d e r e w e i t von d e n s e l b e n entfernt, einige l e b t e n in S t ä d t e n , Dörfern, B u r g e n , a n d e r e ohne feste W o h n s i t z e in Z e l t e n . W e n n Bodenverhältnisse, Clima, L e b e n s w e i s e , B e s c h ä f t i g u n g e n etc. Einfluss auf d i e A u s b i l d u n g d e r S p r a c h e h a b e n , so musste b e i d e n A r a b e r n d e r Einfluss ein s e h r v e r s c h i e d e n a r t i g e r sein. Die in d e n S t e p p e n u n d auf d e n G e b i r g e n h e r u m z i e h e n d e n n o m a d i s c h e n A r a b e r l e b ten a b g e s o n d e r t von e i n a n d e r . Die S p r a c h e musste sich in d i e s e n v i e l e n e i n z e l n e n u n d a b goe s o n d e r t l e b e n d e n S t ä m m e n v e r s c h i e d e n a u s b i l d e n , w e i l j e d e r e i n z e l n e S t a m m die S p r a c h e u n t e r sich a u s b i l d e t e und n e u e s d a r i n e r f a n d . Zu d e r Ausbildung derselben trugen unter den Stämmen die Dicht e r s e h r v i e l b e i . J e d e r S t a m m hatte s e i n e m e h r o d e r w e niger ausgezeichneten Dichter und j e d e r , d e r irgend eine A n l a g e dazu in sich f ü h l t e , die u n t e r d e n A r a b e r n h ä u f i g w a r , s t r e b t e n a c h d e m R u h m ein D i c h t e r zu sein, w e i l d i e ses ihm Einfluss und h o h e E h r e v e r s c h a f f t e , w o n a c h s e l b s t Fürsten trachteten. Die einzelnen Dichter wetteiferten mit

41 e i n a n d e r u n d d i e S t ä m m e w i e d e r d u r c h i h r e Dichter, i n d e m sie auf J a h r m ä r k t e n o d e r in V e r s a m m l u n gn e n *s und jois

III.

pass.

abgeleiteten haben

und

haben.

V o n allen sind nur zwei Z e i t e n gebildet a) die v o l l e n d e t e Z e i t ( P r a e t e r i t u n i ) , b ) die u n v o l l e n d e t e ( F u t u r i n n und P r a e s e n s ) d a d u r c h , dass b e i j e n e m das P r o n o m e n p e r s o n a l e , w o d u r c h die P e r s o n b e z e i c h n e t wird, n a c h g e s e t z t wird, um a n z u z e i g e n , dass die H a n d l u n g vorangegangen s e i ; b e i d i e sem a b e r die P e r s o n v o r g e s e t z t , um a n z u d e u t e n , dass die Handlung n a c h f o l g e . Im P r a e t c r i t n m wird die P e r s o n h i n t e n z. B .

»du hast g e s e h r i e b e n «

(im m a s c u l i n ) , o ^ f

(im

f e m i n . ) ; im futurum vorn angesetzt wv&i »du wirst s c h r e i b e n « JO -

(im

mascul.),

q^äJu

1

(im f e m i n ) .

Bei

der

dritten

Person

wird im P r a e t e r i t k e i n e P e r s o n b e z e i c h n e t z. B. 5

geschrieben«; Feminin Person

3v

»er hat

-

im futur vorn

» e r wird s c h r e i b e n « .

wird in d e r e r s t e n P e r s o n n i c h t b e z e i c h n e t ,

Das

weil die

sieh selbst darstellt es also unnöthig ist c. £ i i und u^Jtfi »ich w e r d e s c h r e i b e n « . Es Singular, e i n e n Dual und einen P l u nur zwei P e r s o n e n , die dritte und zweiten P e r s o n ist n u r das M a s c u l i n

»ich habe geschrieben« g i e b t im V e r b u m e i n e n ral. Im Dual sind a b e r die z w e i t e ; a b e r in d e r

im G e b r a u c h L â a â Î " »ihr b e i d e h a b t g e s c h r i e b e n « . Das P r a e terituni hat nur e i n e F o r m , das F u t u r u m a b e r f ü n f F o r m e n 1) F u t u r u m von E r p e n i u s , von d e S a e y g e n a n n t A o r i s t e du 3 5 2 ) Futurum -

J o -

mode Subjonctif v ^ ^

antithetiquum, Aoriste

i™ P l u r a l

fem.

3) O

r u m apocopntum

et A o r i s t e du

a)

PI.

.jUaä^j,

Futu1 c- -

mode conditionel V"1-^

fem. ^¿ÄJC), S 4> )> ù F- u t u r .uGm paragogicum, i - ' t . > û r, * i o . que

du

) H. ,

b)

PI.

A Oo rJ iJ sOt ,e

^

énergidas

F e -

ininin > fehlt. D e r I m p e r a t i v hat drei F o r m e n 1 ) schreibe } r c P l . l^i-ÄJi^ 2 ) Imperativiun pai agogicum o d e r I m p é r a t i f ¿ n e r -

45 S«»

C ^

W a s e t h sich zurückgezogen hatten wie ^ ö . » - , ^ j i s a m m e l n , - cJ.SO f ü r c h t e n i c h t ! Dann ist es die G r i c c h i s c h o S p r a c h e von d e r am m e i sten übergegangen i s t ; allein da das G r i e c h i s c h e G e b i e t entfernter von den A r a b e r n lag, sie später auch in dasselbe nicht so lief eindrangen und d e r Charaeter d e r S p r a c h e f r e m d e r war, so wirkte sie nicht so früh und so stark ein. Am frühesten h a b e n ohnstreitig die A r a b e r , welche in S y r i e n o d e r den an dieses angränzenden L ä n d e r n herumzogen und unter G r i e c h i s c h e r Bothmässigkeit zum T h e i l standen, von d e n s e l b e n angenommen. Nur als b e s o n d e r s unter den A h b b a s i d e n die A r a b e r mit den W i s s e n s c h a f t e n d e r P h i l o s o p h i e , Astronomie etc. b e k a n n t wurden und sie die W e r k e d e r G r i e c h e n lasen und übersetzten, musste die G r i e c h i s c h e S p r a c h e einen 1) Beiläufig sei es bemerkt, dass die Araber sich bei der Aufnahme fremder Wörter nicht auf die blos nothwendigen beschränkten, für die sie in ihrer Sprache keine gleich bedeutenden hatten ; sondern dass sie auch fremde Wörter aufnahmen, wenn sie gleich in ihrer Sprache Wörter mit eben dieser B e deutung hatten. So hat z. B . der Dichter Rubah sich des Persichen Wortes j e i n s als eines Arabischen Wortes in einem Versa bedient vergl. mein Wörterbuch.

Auch sind solche Wörter bIj,

55 mächtigen Einfluss üben, indem sie für Begriffe, welche ihnen bisher ganz unbekannt gewesen waren, Ausdrücke in ihrer Sprache auffinden oder bilden oder aus der Griechischen Sprache aufnehmen mussten. Obgleich mit den Syrern schon früh iu Verkehr und Handelsverbindungen, haben sie von diesen gewiss verhältnissmiissig wenig aufgenommen, weil die Syrische Sprache armer als die Arabische war. Die Grammatiker haben W ö r ter dieser Art wie Q J - I I A S ein kleines Gemach im Hause, wo etwas aufbewahrt wird, Isys welches Selecta ex historia Ilalebi . oi p. 96 vorkommt, dann yAi!, Als Egvptische W ö r t e r werden S ^ 3 »gebrannte ZiegelL'-' QJ^ 2 -^

steine«, ¿U^ij »Mantelsack«,

unc

^

an

~

d e r e genannt. Was die Araber im glücklichen Arabien von andern Völkern an Wörtern aufgenommen haben, lässt sich nicht sagen, da wir die Sprache derselben zu unvollständig kennen und die Grammatiker und Lexikographen uns darüber nur wenige Bemerkungen mächen. Wras ich darüber gefunden habe, ist in dem Stücke über die Dialekte der Araber enthalten. Indem ich auf die spätere Fortbildung der Arabischen Sprache übergehe, will ich die E i g e n t ü m l i c h k e i t derselben durch Beispiele zu erläutern suchen. Zuerst ist zu b e m e r ken, dass die s p ä t e m Araber theils von einem Substantiv oder einem ja m e h r e r n W ö r t e r n neue Verba bildeten und dann von den neuen Verbis wieder Stammformen ableiteten; aber in Rücksicht auf Person, Genus, Numerus, Modus nichts Neues hinzufügten.

So ist z. B. von dem Worte

G >

»Mohamme-

daner« gebildet »er ist Mohammedaner geworden« geb i l d e t , von den Ortsnamen JSIJCE das Verbum [f.hflxS »sie stritten unter einander wegen des Ruhms« oder »sie betrugen sich unter einander wie zu Ohcats«, weil auf der Messe, welche in Ohcats gehalten w u r d e , die Dichter der verschiedenen . i Stämme unter einander stritten. So ist aus dem Worte u«a^o(cJ das Verbum { j a * » a n den W ü r m e r n ijadcO Ueberfluss haben«, gebildet. Aus den beiden W ö r t e r n ¡JJI ^••«J »im Namen - ö .. Gottes« haben sie das Verbum "im Namen Gottes sagen« gemacht, vergl. die W ö r t e r und Harir. p. M und

J von 8y»«JiJi Har. P-t,

56 » * o»

; > -

¡•JLP Har. 111 ob. Das W o r t ¡J.? hat man als V e r b u m b e t r a c h tet, es im P l u r a l , D u a l gebildeL und ihm tlas G e n u s f e m i n . b e i g e l e g t ib. Die A r a b e r gingen darin w e i t e r , i n d e m sie selbst von W ö r t e r n , w e l c h e sie aus f r e m d e n S p r a c h e n a u f g e n o m m e n h a b e n , V e r b a ableiteten. S o sagen sie von ^ILIA^ » S a t a n « , w e l c h e s W o r t sie ohnstreitig \on den J u d e n a n g e n o m m e n h a b e n , das V e r b u u i und S o h a b e n sie aus dem W o r t e vJÜmI. w e l c h e s sie von den C h r i s t e n e r h i e l t e n , und aus d e m G r i e c h i s c h e n errtazoTtos z u s a m m e n g e z o g e n hatten. Bischof machen«

gebildet.

Aus dem P e r s i s c h e n

»einen womit

die K ö n i g i n im S c h a c h s p i e l b e z e i c h n e t w i r d , ist ^-..i und » e r hat wie die K ö n i g i n im S c h a c h s p i e l e g e h a n d e l t « g e w o r den. vgl. M e i d . 2 4 , 3 4 3 . Ich halte es n i c h t für überflüssig zu b e m e r k e n , dass einige n e u e V e r b a d u r c h f e h l e r h a f t e s A b l e i t e n von F o r m e n in d e r S p r a c h e g e k o m m e n sind. S o ist ,5

z. ß. von nun in

die a c h t e F o r m dieser

der

erste R a d i k a l b u c h s t a b e

war, so hat man das o und ein V e r b um ter abgeleitet. abgeleitet

- - G

für

entstanden.

Da

^ nichl

sichtbar

für einen W u r z e l b u c h s t a b e n

gehalten

angenommen

und davon m e h r e r e W ö r -

R h e n so sind aus d e r a c h t e n

Foim

^JS

aus

durch f e h l e r h a f t e A b l e i t u n g m e h r e V e r b a l u n d

N o m i n a l f o r m e n entstanden vergl. ^ p t , • U e b e r die F o r t b i l d u n g d e r a b g e l e i t e t e n S t a m m f o r m e n , worin eine r e i c h l i c h i i i e s s e n d e Q u e l l e d e r S p r a c h e ist, ist es n i c h t nöthig B e i s p i e l e anzuführen, theils weil sie im G e b r a u c h e so häufig v o r k o m m e n , theils weil es s c h w e r ja u n m ö g l i c h ist, diejenigen W ö r t e r , w e l c h e schon früh vor und zu M o hammed's Z e i t im G e b r a u c h waren, von d e n e n zu u n t e r s c h e i d e n , w e l c h e erst s p ä t e r e n t s t a n d e n . Die grösste V e r m e h r u n g hat die S p r a c h e s p ä t e r im N o men e r h a l t e n , w e l c h e s sich d u r c h V e r s c h i e d e n h e i t d e r V o kalaussprache, d u r c h v e r s c h i e d e n e , ja s e l b s t f e h l e r h a f t e A u s s p r a c h e d e r C o n s o n a n t e n und d u r c h E i n s c h i e b u n g d e r B u c h staben I, (_5 v e r m e h r t e . D i e A r a b e r l e r n t e n so viele n e u e G e g e n s t ä n d e k e n n e n , wofür in i h r e r S p r a c h e sich k e i n e B e zeichnung vorfand, sie w u r d e n durch den U m g a n g mit a n d e r n V ö l k e r n zti n e u e n G e d a n k e n g e f ü h r t und l e r n t e n die W i s s e n schaften k e n n e n . S o mussten sie in i h r e r S p r a c h e e n t w e d e r passende W ö r t e r zur B e z e i c h n u n g auffinden o d e r b i l d e n o d e r

57 aus f r e m d e n S p r a c h e n sonders zwei dung ihrer

neue W ö r t e r

a u f n e h m e n . E s sind b e -

(.Hilfsmittel, d e r e n sil' sieh häufig zur

Sprache

bedienten.

Erstlich

nahmen

Fortbil-

sie das so-

g e n a n n t e N o m e n aclionis, so wie das P a r t i c i p i u m aetivum und passivum, w c i c h e s sie zu S u b s t a n t i v e n

m a c h t e n und als d i e s e

b e h a n d e l t e n wie /.. B. ols^ai' »VVeehsel "Niederlagen«, oLlSä

«Umwälzungen«,

A u s d r ü c k e « , oUj.Ü' » W e s e n « , ü : J j . > u i findet«, o ' á j l a í ' »erschaffene Dinge«

d e r D i n g e « , cjUSj^Ü ol=>ilIaol

»technische

»Sachen,

w e l c h e man

u. s. w., und z w e i t e n s

ein

a n z u h ä n g e n , w o d u r c h die B e z i e h u n g a u s g e d r ü c k t w i r d , um Substantiva zu b i l d e n z. B.

»die B e s c h a f f e n h e i t , w o d u r c h

w i r d « (\ 011

ein W o r t Plural fenheit, wodurch

Plural) ,

eine S a c h e

hinter

»die B e s c h a f -

einer

andern ist«, von

^^/..w.« »das, d e m etwas •• o r h e r g e g a n g e n ist«, ¡z.-XS »ein B u c h h ä n d l e r « , von H e r r n « von

Plural

von »Buch«, Xj^Jj^o » Z u s t a n d fies -E a .s

»Herr«,

»Einheit« \oniA=>! »ein«,

»Zustand d e r Mensehennatur«. ligen, wenn wie Ä^a^J

W e n i goe r

s o l c h e Substantiva von

ist es w o h l zu

Partikeln gebildet

bilsind,

»der Zustand

des wie« \ 011 »wie«, »der CJ _ w Zustand, d e s wie viel« , von »quantum«, »der Zustand des w a s ? von Lo »was«. Es lässt sich n i c h t l e u g n e n , dass d i e A r a b e r z u w e i l e n b e i d e r F o r t b i l d u n g i h r e r S p r a c h e einen W e g b e t r e t e n h a b e n , d e n man tadeln kann. S o h a b e n die C i r a m m a t i k e r o h n e w e i t e r e s aus P a r t i k e l n Substantiva g e m a c h t , wie z. B. aus o- 5, „. C- O , , Hanifah Hanlsalah iOÜa;.:>, Hawasin , Halal I l o d s a i l Joö^?, Kais Ahbd-Alkais K o d h ä a h SCcLas, K o r a i s c h ( j ä - j j , Lihjan q ' i ^ , M a s e n Rabiah ä - * ^ ^-jjU, M o d h a r Ohkail j-^äc, O h c l Rahiah LXJU*, S a h d , S o l a i m Taghleb Tamim T h a i u ¿Ii C)L\SJ ao.jd c^J/i »Ich sprach zu einem Tluirsteher, bei dem ihr Haus Q^u'sin w a r : Höre auf, denn ich bin ihr V e r t h e i d i g e r und ihr Nach-Tab. III. bar« mit f o l g e n d e r B e m e r k u n g : I_it-V=> ^ j L > j qJ'JCJ «.1J>J

^ I I

¿jÄJ ^

®IÄJ!

s

Er will sagen

Es ist a b e r im G e d i c h t e erlaubt das j wegzulassen und ein -o Ivesra dem Ta zu geben, dem gemäss, w e l c h e r sagt (Jjsj c^i! Der Stamm Beer ( ¿ f ) v e r w a n d e l t das ^

oder Kesra des „ , Ferninin nach dem Pronom das ^ in (j* und sagt u ^ J für j Anthol. gram. p. 1 1 1 . Dieses n e n n e n die Gramuiatiker , doch w i r d dieses vom Verfasser des Kamus dem Stamme jf-i a b g e s p r o c h e n und dem Stamme Tamim beigelegt conf. Tamim. Das W o r t älbU b e d e u t e t dem Stamme

Beer benWajelentsprungen ^^u^un1 terscheidet der ®!cl1 vonModhar

ein E h e b ü n d - Calb.

niss vergl. Har. p. M*f 1. 4 Seh. Das W o r t '¿¿JSj ist diesem Stamme e i g e n t ü m l i c h in d e r Bedeutung des schnellen S p r e chens , so dass die einzelnen W ö r t e r verbunden w e r d e n . D e r Stamm V-ZbiX setzt d e r Buchstaben vor ijo v o r und sagt Cilab. für Dj. S i e v e r w a n d e l n das aS in J j und sagen, welches den Banu-Ohkail eigenthiimlich ist »Aas? f ü r lX&s^. 9 9) 5 So sagen sie auch o ^ l s j f ü r wo a n d e r e o . l s u sagen Dj. U e b e r den Stamm SitjS finde ich in dem Artikel des Cilab- Cinanah. Alaghani ü b e r t^-U folgende Bemerkung. Als C l i a l e c l b e n - A l w a l i d unter dem A b u - B e e r gegen die B a n u - J a r b u h zog, weil sie sich unter Malec ben-Nowairah zum P r o p h e t e n

80 ^Uö" g e s c h l a g e n h a t t e n , h c i s s t es : ¡ » { » ¡ S «us l_j.aJU>i UJLs i > J L > -»Ii !¿.i o ' o j j U j r > ä j 1> g ^ u X.LJ ^ J.S-J! l^Jls iJI i ü L . = = X*J j , ^i'L-t ^eO1^ ^jlai fi_jiAit ¡ » P ^ c Üij j j s^LSI (^ÄJt+J kiiUÄs L\.JL>

L.Clo j . j ' M t\ij

j1.^

jUeLxJI.

J.ÄÜ9 »»iÄfis ¿.Xi'A

o^i

¿ü!

„ A l s sie ü b e r ihn n i c h t

j^jijl über-

e i n s t i m m t e n , b e f a h l e r sie zu b i n d e n u n d sie w u r d e n in e i n e r kalten Nacht g e b u n d e n , sie hatten n i c h t s u n d die K ä l t e n a h m zu. D a r a u f b e f a h l C h a l e d u n d s p r a c h : W ä r m e t e u r e G e f a n g e n e ! Es war a b e r in d e r S p r a c h e von C i n a n a h , w e n n so man s a g t e : J>=>Ji hiess d i e s e s : T ö d t e t i h n ! In a n d e r e r S p r a c h e a b e r hiess e s : W ä r m t i h n ! D a s V o l k a b e r glaubte, dass er das T ü d t e n m e i n e und sie t ö d t e t e n sie. U n d es w u r d e g e t ö d t e t D h i r a r b e n - A l a s w a r , d e r K ö n i g war. Sie hatten C h a l e d h ö r t e das G e s c h r e i u n d ging hinaus. aber die T h a t schon vollbracht." Dhamrah D e r Stamm Dhamrah b e n - B e c r ( vverwandelt ben-Becr. ^ ^ u u ( j gagt ^ ^ ^ ^ ¡ ^ g 0 j n c | e m V e r s e des Hozaib d e s D h a r i t e n > . . . _

aus d e m Diwan d e r H o d s a i l i t e n * o-£ . u, i

„ A l s ich e r k a n n t hatte die B a n u - A h m r u und i h r e n A n f ü h r e r , wusste i c h , dass i c h i h n e n in d i e s e m ein G e g e n s t a n d d e r B l u t r a c h e sei.'"

Djarm

D i e s s c h r e i b t K a m u s T ü r e , den H o d s a i l i t e n zu. Er b e d i e n t sich d e s W o r t e s in d e r B e d e u t u n g von s e h r beredt. D j a r m und Nalid von H i m j a r a b s t a m m e n d b r a u c h e n das W o r t cLac>>Jl für cLc/o-il. E b n - D o r a i d s a g t : u ^ ^ ' l t L a d A i i £

^jLÜb

Q'® QV» cy.AÄÄ/M^JIi'

^.JJ.JCäS (JM.4..&JI I^AIE 'lÄiJ (^JLX^Ü • I

ä&g*»'! J-A+J

^ i X ^ i 1 cLieiX^ jj-fi^s „ D a s W o r t ist die l e i c h t e E r d e , w e l c h e die S o n n e b r e n n t , so dass d i e s e r T h e i l w a r m e r von d e r S o n n e als ein a n d e r e r wird u n d oft r e c i t i r t d e r D j a r m i t e o d e r Nahdite d i e s e n V e r s " wie d e r um H ü l f e b i t t e n d e von d e m d u r c h das F e u e r v e r b r e n n e n d e n und e r s a g t : «UacAil q « . S o ist i h r e S p r a c h e . « Fesarah. ß e j ¿ e m S t a m m e F e s a r a h (ä ; jjä) b e i s s t die H y ä n e j»f, w e l c h e s b e i A n d e r n die E s e l i n b e z e i c h n e t M e i d. D o m a i r . GhaD e r S t a m m G h a d h i r a l i ( ä ^ L c ) (zu d e n A s a d i t e n ) g e dhirah. Jji-aucht das V e r b u m ^ ß j i k a u f e n in d e r B e d e u t u n g von v e r k a u f e n (^jj).

81 D i e E i n w o h n e r von Hadjar (

sagen IiXio L u i c !

Hadjar.

IJÜCj LZÄ. D e r Stamm Uamadan (q'1-*"*^) (wohnte in J e m e n ) stösst Hamadai das q in dem VVorte aus und sagte und &JL*»; b i l d e t a b e r d e n Plural E i n e gleiche Bildungsweise w i r d von den B e w o h n e r n von Hidjas angeführt. K a m . T ü r e . D e r Stamm Hanifah sagt u^J^s-iii , w e l c h e s so Hanifah. viel ist, als j.s*a*Jl d i e r o t h e F a r b e . Dieses scheint das richtige z u s e i n , denn in einer anderen S t e l l e ist gesagt, dass e b e n d a s s e l b e sei, als j.ä*a*JI E b n - D o r . D e r Stamm Hantsiilah (XJJaX=-) v e r w a n d e l t das v e r d o p - Hantsapelte i^ß in g und selbst das nicht v e r d o p p e l t e . Im A n f a n g e des Buchstaben -r findet man in d e m W e r k e des Djeuhari f o l g e n d e wichtige S t e l l e : (ji2-*-J q J Jj*^ i l J l ^ rJL\ JJO..J o1-®» f - H ' er» ^-'••s-?

JUs

L^ic ^ L y ^ J ^ ^ - J S s i L ^ i

^L^^J

i-Vji JLS Ls>Lsv*aJI XJ.oUÜ J ^ S

¿A.i-i!

g j ^ J ! .iuS

>»jdi:> jis

q^

qUäIS i! ^NIC

\_su_jc ¿Ls»

»A/ioL LsjS ¡¿¿si?>ii sLil l i ^ J j u l IAJ« ¿ - J ^ J i . j t J i (Arf-J soco O o . ~ „ .•.ii ÄÜ UJC^J'O ^Li ¿.Oli^ o L i ii^iS VJ. Ii (AJ: t/ " " t, • ti ' * U •> v tXijj O -

-

- Ci

b

. Lc

,

r,

-o.

-

O w-

Laj.i vX-^i-iSj g-vjj» jlgi -. o ^«»wotj «¿¿».«mo!. „ E s sagte A b u - A h m r u b e n - A l a h l a : E i n T h e i l d e r A r a b e r v e r w a n d e l t das J o d , wenn es v e r d o p p e l t ist, in ein Djim. I c h sprach zu einem Manne aus Hantsalah:

U 'öS

V o n w e m bist

Du?

Er

sprach

und

ich s p r a c h , V o n w e m d e n n ? E r sagte E r wollte * C -3 ^ • ¿ ä s und i ß u n d ei* recitirte des Hamajnn b e n - K o h a f a h des Sahditen V e r s . „ E r lässt fliegen von ihnen die K a m e e l - H a a r e , die g e l b l i c h e n . " E r sagt, er will ¿Lj^aJl von E r s p r a c h Chalaf Alahmar. E s hat mir g e s u n g e n ein Mann d e r W ü s t e : „ M e i n Oheim ist Ohwaif und A b u Ahlijj, die b e i d e am A b e n d das F l e i s c h zum E s s e n g e b e n und am M o r g e n die D a t t e l - S t ü c k e . " E r will ^ ¿ m i i und ¿ J l . D o c h hab en sie auch das ohne T e s c h d i d vertauscht.

6

62 E s r e c i t i r t e A b u - S a i d . — O m e i n H e r r ! W e n n Du m e i n « W a n d e r u n g a n g e n o m m e n hast, so h ö r t n i c h t a u f ein Rufend e r , d e r zu D i r k ö m m t , mit w e i s s e r F a r b e b e g a b t , l e u c h t e n d duftet m e i n Haar e m p o r " und e r r e c i t i r t e f e r n e r — , , B ü sie u n d er am A b e n d U n d dieses Hawasin,

waren".

Hawasin ( 0 j U £ )

^Mkx!.

gesagt.

»zündet

uns e i n e

Laterne

an.«

Ebn-Dor. Der Stamm Helal

Helal.

und

will

g e b r a u c h t i_; O JÜjj'l !JS ¡¿¿jjii 3^1 ^ ^— i A
* O » O_5c sagt w a h r e n d a n d e r e Oy.-o-.ois» s a g e n Diw, Hods. .

Er verwandelt das ^ in und sagt ^ « i c f ü r ^ L i c . So hat d e r D i c h t e r A b u - D s o a i b b e i Djeuhari g e s a g t : ' — - - - J J —. — -5-CJ

-

„ M e i n e r L i e b e g i n g e n sie voran und e i l t e n zu i h r e r L i e b e , d a n n w u r d e n sie vertilgt und jede S e i t e ist ein Ort, wo m a n vertilgt w i r d . « E b e n so sagen sie a u c h ^ - « - s Harn. p. f f . C o m m e n t a r des E b n - A b k i l zur Alfijjah p. S^of Anthol. g r a m , p. 3 2 2 . S i e s e t z e n £ f ü r ^ u n d sagen ^ X c f ü r ^Xs-. S o steht im T ü r k . K a m u s u n t e r f o l g e n d e s : *JUaS J-jlXP «.Xä jJ^IAJI Jäßlj' «iXÄlaaJ ^ s » bii/o V i ^ J ^VAxj ¿O^c J.£l.=> " A u c h d e r S t a m m Hodsail v e r w a n d e l t das ^ in £ z. B. für (jUs- sagt e r J i z v e r g l . Kor. 12, 3 7 E r k l ä r u n g d e s B a i -

87 ( l h a w i und eben so d e r S t a m m T s a k i f . — E r lässt d i e V e r X > d o p p e l u n g b e i d e m W o r t e > w e g u n d sagt -O„

> t, ~

.

-o-

* J

0

»Oft ein g r o s s e s G e r ä u s c h vermischt

mit e i n e m

machendes Heer

grossen Heere.«

habe

ich

— E r sagt ^«.»i f ü r

Ebn-Dor.

£

Kais ( v e r g l . A s a d und T h a i ) sagt von d e n Ii w i l d e n T h i e r e n , d i e t r ä c h t i g sind u n d e i n e n d i c k e n B a u c h h a b e n , i n d e m d i e a n d e r n S t ä m m e es von d e r F r a u e e b r a u eben. Djeuhari sagt: j.Ls^s.'Sl u^l+s- »Li! j»Iic_j äls \d] J-£=u UK A ^ j j l Jls W

M

(J^J (Aä L j i L j „ M a n sagt von d e r F r a u , die s c h w a n g e r ist u n d u r s p r ü n g l i c h w i r d g o - l von d e n w i l den Thieren gebraucht. Es hat A l m - S a i d g e s a g t : K a i s i m a l l g e m e i n e n sagt von j e d e m w i l d e n T h i e r e , w e n n es t r ä c h tig ist u n d d e m G e b ä h r e n n a h e u n d g r o s s sein B a u c h ist, so h e i s s t

es

c ^ ^ o » ! und

im P a r t i c i p i u m

Dj.

ist das n e m l i c h c als J-^W^t Dj. -— Das W o r t vi^sJ^i ist so viel als

vgl. T a m i m —

Alkais.

- O -

ein g e b e u g t e r P f a h l .

Ahbd-

i

u n d XSiX« Glanz (Cit, A l a h d h a d ) ; doch ist w o h l

XSLVW ZU l e s e n .

Das W o r t XSLX..» b e d e u t e t bei d i e s e m S t a m m e

L i e h t , w ä h r e n d es bei T a m i m D u n k e l h e i t ist.

D j e u h a r i sagt,

dass d i e s e s W o r t b e i d e n B e w o h n e i n von N e d j d d i e F i n s t e r nis,

bei d e n ü b r i g e n L i c h t b e z e i c h n e v e r g l . M e c c a . —

und

PI. O Dor. — ¿ j r - ^

ein S e e an e i n e m n i e d r i g e n O r t e . E b n OV uncl &J-*3 ähnlich. der Stamm

s p r i c h t oft mit K e s r a , wo T a m i m hat. — ist d e m S t a m m e K a i s u n d Asad e i n b e i n a h e h e r a n g e w a c h s e n e s M ä d c h e n , das d e r Zeit d e s M o n a t l i c h e n n a h e ist — nannt.

e

Es

'ne

Kleidungsart

scheint

Dor. — Ein T h e i l

ein des

Ja.«,

fremdes Stammes

nach Wort

Andern zu

sagt ^ f ,

ge-

sein.

Ebn-

während

Thai

88 sagt.

Ham. p. CAI" V. 1 Merz. — c

>

Er d e k l i n i r t xiiJJ Q»,

-

wo man sonst »ÖAJ ^ sagt. De Sacy. G r . A r . T . II p. 1 5 4 ed. alt. — W e n n dieser Stamm ausdrücken will , dass von d e r S p e i s e nichts übrig g e b l i e b e n ist, sagt er Kodhaah aCclsaä

per

Kodliah

ä.cUa's

hat

das

Eigentümliche,

w e l c h e s die G r a m m a t i k e r X.*A+c n e n n e n und w e l c h e s ein T o n in d e r S p r a c h e bezeichnet, bei dem die T r e n n u n g d e r d u r c h ihn h e r v o r g e b r a c h t e n Buchstaben nicht g e h ö r t w i r d , vei'gl. A n t h o l . gram. p. Ii2. E r v e r w a n d e l t das Pronom i j , w e n n vor d e m s e l b e n ein c steht in welches ä ^ . ^ L(•, heisst

ICoraisch

Stamm

^olEbn-Dor.

und

sagt:

O

J

für

Air

,

wie

in den

W o r t e n gow für ^ _ J > und ] } e l . Dialekt von Koraisch soll d e r reinste sein.

Dj. Ebu-

Chaldtin in !)e S a c y Anthol. p. IIA; doch ist dies s c h w e r l i c h der Fall, d e n n , da die ü b r i g e n S t ä m m e sich jahrlich beim Besuche d e r C a h b a i n M e c c a aufhielten, so k o n n t e es nicht fehlen, dass sie etwas Einfluss auf die S p r a c h e hatten. Es musste d i e s e r Dialekt von allen etwas aufnehmen. Dabei machten a n g e s e h e n e Koraischiten mit r n e h r e m jährlich Handelsreisen in m e h r e r e L ä n d e r und dabei konnte es nicht f e h l e n , dass sie aus d e r S p r a c h e Einzelnes aufnahmen. Dieses ist der G r u n d , warum sich im K o r a n einzelne W ö r t e r finden und warum selbst M o h a m e d Einzelnes s p r e c h e n k o n n t e , was selbst seinen v e r t r a u t e n F r e u n d e n dunkel war. Dem

Stamme Koraiseh

s p r a c h e des Hamza eigen. 1 0 3 Baidh.

ist

die V e r m e i d u n g

Sie sagen Jl*»< f ü r Jl«-

Die T r a d i t i o n b e r i c h t e t ,

dass

der Sur.

ein M a n »

Aus17, den

s.

P r o p h e t e n a n g e r e d e t habe aJUi b, das W o r t ^/.i mit dem Hamza ausprecliend, w o r a u f d e r P r o p h e t gesagt h a b e : J+Ü ^ „sprich meinen Kanten nicht mit Hamza aus" o d e r nach einem a n d e r n Berichte t ^ß-jji -£.«-*JL*j .

Moall:

v. 5

Tamiin des (ji

Sei».

findet So

der

das t i statt

o

Und Tamiin von

der

feiivA^..

Ihr

seid

reizte

Es

Djeuliari

das

die

man

Stamm

und

Er

und

^jSväaJ man

*

"

'

was

oelin."

dich Es

stiel w i e

Meid.

13,

andern

die In

unter

sagen

Buchstabe verdoppelt JÜLs?. ^

das

^¡^sU*.!

.

setzt

sagt

S u r . 1, 4 werde,

Pg e d uol d i g . zum Z o r n e g e -



Dieser

des

. . .

oi^s-l

(J

mit

in

\ und

den Verbis,

durch

sagt

dem

Harri,

für

deren

dritten



^ye

sagt:

dass

o » ^

zweiter

Buchstaben

den

zweiten.

\ergl. Hidjas.

p.

aber ^ auch

,

und

Qiy^^.

^jr



während

F . 0 n . a. ^ j a o

L i t X * j lo (kOÄj j J lö! s L J t ^ y » K c j l / a l ! iwij_j:>

„und

Hamza."

> aii

Teschdid

(dem Stamme

der Banu-Tamim,

Djeu-

aXic

in

sind , d e n

er

Stamm

Buchstaben

dem Werke

nicht

Baidhawi,

indem

Sinne

sei

weichen

gleich

sagt

zudem

dem

ist nach d e r M e i n u n g d e n T a m i m i t e n eigen,

Koran

ist

dem



Im

^xXmS &iJ

^S'j

„ D i e s ist d i e A u s -

d e n n sie s p r e c h e n

d e s F u t u r mit e i n e m K e s r a a u s g e n o m m e n das

Sur.

in

,

»1« ^ . Ä - c

für

eigen,

mit

Las

zwingt

ist die

4.

folgendes:

Stamme Tamim

sprache

uVs I^JIAS

„(.) V o l k T a m i i n !

imd

j^Sj

o!j_>l

in Hidjas

gelesen

zu

die

Der Stamm

sagt z . B .

A

Ein Uebel,

verwandelt

dritter

selbst

wo

»L_w

Kam. Türe.

"

Iiiv

Bami-Tamim

Der

^

s.

z. K.

lieset

j—t—4-JIj

»

Sohair:

I)j.

Ilamza .

ausstossen liari

¡

zu ihm » e t l i c h e n

Helden".

setzt

X

Sehne

sa«t

Xä Taghlei.

aus.

¿1 liivA^i.;) U JM

sagt:

Crossen

j

I n d e m W e r k e T.imim , . "l c h" w e i s s n 'i c "h t vor JIMjns. als s e i n e A u s d r u c k s w e i s e . — E r setzt

stellt b e i m

JJM..'!

von

^

i^i-?-?. ^»•«.J

Marke

Bedeutung

man

er gegangen ist"

statt

in

v .j Sus.

spricht

Djeuliari

wohin

sa"t m

die B u c h s t a b e n w e n n es n i c h t

e i n e m D h a m m a v e r s e h e n ist, was d a r a u f folgt. So auch o w 11, 115 t u n d ¡».Jw^äs, w i e B a i d h a w i s a g t . —

92 sagen so,

sie

dass

welches

für in

dem

Meid.



Worte

ein

sich a u f das kein

j^siac

im

steht, w ä h r e n d

Pronomen

Nominativ

Stammes Tamim

annehmen;

steh 11

rnuss

sieh

und Numerus richten,

von

Hidjas

u m ei'Htidert

Comrnentar zur Alßjjah

jf+ÄO j

nach während

bleibt.

Ebn-Ahkil

ein

Tamim

o ! i ur*"*

ist e r l a u b t , ist d i e

ist in

UfcCj Q! Lkj^c

v o r ihm

es

von d e m

Sprache

i^**^

dass es s t e h e i m A c e u s a t i v mit von Hidjas

kein

sagt in d e r

von

diesem

Sprache

im

von

Femininum

Tamim

Es

q! Hidjas p Ä j Es

und jj^fc

erscheint

^ ¡ ¡ j L-jI

m a n sagt

und

U^y

M b i l d e t d a s V e r b um J-c i m F u t u r

hat.

So

„Du lassen

in

in Man

i-X^P und

hast

angereizt gegen Du

gabst

den

und

cAXijJl

der Sprache

^^c I. während

— -

Kais - -

das V o l k , w e l c h e s Hodainitiscbcn

von

etc.

s t e h t in f o l g e n d e m V e r s e : * I « >-ei,.

hattest.

aber

und Plural,

u n d ^ . ^ ü j q I i^j^c ^.jjiXaJt

von sich Und

Pronomen

es s t e h t i m N o m i n a t i v mit t s " * ^ .

Nutzen

ab-

dieses

welches

nach der

und

in d e r S p r a c h e

a u f iXJj b e z i e h t u n d u n d dass

auf

Pronomen

von H i d j a s

Und

ist

ein N o m e n ist, d a s

D i e s ist die S p r a c h e

ein v e r b o r g e n e s P r o n o m e n ,

der Sprache

^

jjiC J j Ü J j CT*®-

Pronomen

das v o r h e r g e h e n d e N o m e n sich b e z i e h t .

ist f o l g e n d e s yey-H q '

seinem

ist e i g e n t ü m l i c h z w i s c h e n dass, w e n n

e r l a u b t ist, d a s s in i h m es

in ^«c

I». w.E q . i A j ^ ! .

dieses

Ge-

Bemerkung:

j

A a P jk^Vsij

,,Das V e r b u m

und

im

Bewohnern

hat ¡¿r,

f-jj

Q!

dieses Kapitels,

und

mit des

lA^j

«j

etc.

Tamim

Nomen

hei d e n

—XJ

allen Verbis

von

Nomen

^ j j ^ J Q! ^^-am.C

o'iA^J.-!-

zuziebn

von

das

—c. J l ^-Jyi^rtJ

^jliX^jJJj

g e h t , es

dass

die B e w o h n e r

dem

es

liegt,

so

J_**J

s^Ji

Uj.äj q I

bezieht,

der Sprache

l>AP Jvjtil

»«."¡it

jLi^VSil ÄJL' (J.C.

¿¡Uö

Nach

Wort

p. a1 f o l g e n d e g e i s t r e i c h e

Lg^ic ^vXäj IJI Lfju y > . J !

jji^M./: j i + i o

das

Pronomen

sondern

lassen.

nus

Ä>Li BlÄPj

construirt

verborgenes

vorhergehende Nomen

es i m A c e u s a t i v m i t Hidjas

Er

Du

ver-

Lanzen

zum

93 zweiten Mahle in ihnen zu trinken, die zum ersten Malile getrunken hatten," mit f o l g e n d e r Bemerkung J j ü iJjäÄi

Uli

**!

Uil

ist nicht seine >.

Aussprache;

sondern d i e von K a i s ;

aber T a m i m sagt

*

Usl U „ E r hat ihn beständig erwähnt" Kam. T ü r e . — E r sagt iu»Ä3 vüiutols in d e r Bedeutung \on „ S e i n Oeist ist von ihn) entwichen" Djeuh. In dem W e r k e b• des Ebn-Üoraid j/J ^

finde

U*£ c ^ J ß aj+3>

j^ä ^ ¿ W J

ich f o l g e n d e s : U q^Is

lJuaai JJb

> 1 = » JH' JÖ L Ü i l

UaÄ

lUe

^»^L

q».

äwJJ .0 Jl5 J.1 ^JS** ^ jCjLwoJt iL« Kjji/O tä_=> OA^M^J

k^jLÄAfi

„ M a n sagt 1» q^Ls vXic und L^sii" d. h. wir haben gegessen bei einem gewissen, was wir wollten. Es sagt A b u - H a t i m : Dieses ist ein Hamza, das in A i n verwandelt ist, weil die ßanu-Tauiim und die ihnen nahe sind, so aussprechen, dass es ein A i n wird. Daher sagen sie (^«e im Sinne von ¿1.

Es

hat Dsu-l'Rommah

gesagt; „hast du

von Charka einen W o h n o r t betrachtet? Das Wasser deines Verlangens ist aus deinen Augen g e g o s s e n " vergl. Hain. ov11. 3. Das Verbum ^ ü j wird gebraucht in d e r Bedeutung von (»¿Ii', wenn jemand den T u r b a n (/Ccl*c} über den M u n d bindet , dass er nicht bis zur Nase (Ä—j-J^i) reicht D j . unt. fäj —

Lü J i i

für

Uj

¡Jl Taraf.

Moall.

v. 3 5

Sch. Reisk. 9

Das V e r b u m w i r d als Transitivum im Futur J ^ j g e braucht, indem die Bewohner von Hidjas es als intransitivum J X j fut. J.&J bilden. nichten, statt die

•— Sie gebrauchen auch u^iS1 für ver-

vierte F o r m .

So ist beim

Djeuhari fol-

gender Vers des Alahdjadj, d e r zum Stamme Tamim gehört, fr' - Ci angeführt „und Sie

Lr^jü ^

ii£jlS> z + f j

eine W ü s t e , w e l c h e den vernichtet, der verweilt." — verwandeln

das • in I und v^if

Türe. —

für w ä i j l K a m .

D e r Stamm spricht das ^ wie £ aus und sagt ¿Ub^js

94 für

S o h e i s s t es in px+'i (. J y J - l ^

s a g t Aiciialil.

ist

die

dem toMil

Heerde

Werke fcb*..,:! von

des Djeuhari ^li-i „Es

Pferden

und

sie

ist b e i d e n T a m i m i t e n D i e W o r t e Vs^l u n d h a b e n e i n e ä h n l i c h e B e d e u t u n g als ÄjuI^I d e r H ü g e l . E b nG- D o r . ^vläj ist m u s c u l i n u m in d i e s e m S t a m m e . A l a e l i f a s c l i . Ji^ für H n h i c h l . E b n - D o r . "¿so*.*, u n d KiiX™ L i n s i e r n i s d e m S t a m m e Kais L i e h t ) J i k a o S l E r sagt Idl tU-w ' o1 U — D i e s e r S t a m m h ä l t d a s q in

(bei 'S für

radikal und bildet d a n n V o n a n d e r n "wird es l l i d j a s zugeschrieben. E r \ e r u n m l e l t d a s ^V. in IJJ u n d s a g t JJM f ü r O ü ^ o ; d o c h s r h r e i b t d i e s d e r ( " . r a u i n i a u k e i ' K o throb und E b u - D o r a i d d e m S t a m m e Baiahnbar (ein Zweig von T a m i i n ) zu, i n d e m e r s a g t , d a s s es g e s c h e h e , w e n n in d e m W e r k e d i e B u c h s t a b e n Js o d e r J j o d e r £ o d e r sich n a c h d e m (j* l i n d e n . A n d e r s w o ist g e s a g t , d a s s d e r S t a m m A l u i u ' u b e n - T i i i i i i t u so s p r e c h e . i ) i e S u d l e ist f o l g e n d e : j J - L . L A . 1 L I J^Ö-J Q! jAÜjm+jl LJ.t^ä i j i

OLÄJLJ IUSJL IXI-C

A-I.C LOUA

^ »AIÜJ

,.}£ DI »Ii-!, i L j i j . , iii^Lj», LS>A*J QI v\«tii} s^i.A^ i^S'.iaJtj w Ä i Es S p r a c h k o t h r o b M o h a m c d b e n - A l m o s t a n i r : L e u t e von T a n i i i n , d i e B a l a h n h a r h e i s s e n , v e r a n d e r n d a s (j* in i j ö bei v i e r B u c h s t a b e n , d e m T h a , d e m Kaf, d e m G h a i n u n d d e m O h a , w e n n sie n a c h d e m S i n s t e h n u n d m a n k ü m m e r t sich n i c h t d a r u m , o b e r d e r z w e i t e , d r i t t e o d e r v i e r t e B u c h s t a b e ist, n a c, h d e m ev h i n l e r d e m s e l b e n ist. S i e sasjen o JJjwa^

t

und i L u , und J-su«. u n d J j i ^ , ¿¿¡¿M u n d eJJtM** u n d u n d KitXtM, j & m u n d .Äu, und U - ^ ^ J I . " Ehn-Doratd macht den Unterschied, M bi - , > i-fr dass das W o r t

der Gegend

^JI^I^A

XJ_JIC , d i e s e s

^S^Ü^

d e m S t a m m e -T aGr n im e i g e n s e i . An e i n e m a n d e r n a b e r w i r d J Ä I M ; d e n B e w o h n e r n von l l i d j a s , •.° aber

den

Tamimiten

zugetheilt.

A u c h Oy—£a

O„r t e, •-» * indem

-

die Bewohner Lende.



von Hidjas k

-f s e h r

o^-ia—« s a g e n stark.,

Ebn-Dor.

Ebn-Dor.

—a—et

JL—o links.

95 -o—

das n e t n l i c h e als ¿Cl:>--c.

das j ä h r i g e S c h a a f ( A n d e r e

sagen, es sei das k l e i n e ) l>is zum

d r i t t e n Jahre.

Einige

nennen

das k l e i n e S c h a a f so, a n d e r e n e n n e n das Z i e g e n l a m m , w e n n es von d e r Mutter o «retrennt ist,7 so. ol^A.^'S'l i—>U5'. • — f ü r «.äiJt. er* ^t-1!»-0^ ij^-l J - ^ i o-» ¡»•»^•IJ ^Xi.'l

ü j e u h a r i sagt ¿ÜÜ.'S J, von

r A4.j

dem

Schwäche Tamim

.

>.¿¿3" —

das

es:

j

in

Zad

in

Sa

und

nicht

die

\on

den Bewohner

Die

von

die



am

meisten

sagt

spricht

Bewohner

ib.

von

vi^^i

dies

Fatha

ein

Aulli.

gram.

sagen

i^aa^-j

ÄiU^I

Alef,

wie

JMS

so setzen

p. 3 4 5 .

sie Sie

f ü r ^jai

,

und

Scaeva. —

nicht, die

Sie

und

vergl.

Hicljas

sondern

infr.

Meid.

Kamus,

4, 25.

sondern

a b e r in

so s t i m m e n

dem

Grammatiker

Folgt

auf

Alahlijjah.

CJliC»«

•—

und

Wichtig

Jij-'A ist

Er

o^ß-i

der

von letzte

von N e d j d

das und

vj'l&w

Verschieden

sagen

vergl. Ham.

ist n o c h

das O.sii

deklinirt

eine

Stelle

sagt, dass n i c h t b l o s

Bewohner

die Bewohner

Sie

D j . s.

H i d j a s auch

Worte

das

vergl.

Lsslxi- f ü r lis-Li» —

b a l d s e i l e n lässt. —

alle

zu

aussprechen,

Die

für

und

ist

angranzen-

;

worin der Verfasser

Tamim , Wenn

sagt von

sagen

..ein W e i h ' ' ,

bedeckt

Bewohner

die

vor vergl.

an d e s s e n S t e l l e

sagen

bald

lliun,

.sagt >_.

Ned|d

gLrsuot.

sagen

)

Gesicht

es

das

ein ö

Er

wie Kesra

ein

I

sie

Allgemeinen

von T a m i m

„ N e d j d das F a t h a

ver-

für

w ä h r e n d d i e v o n H i d j a s es r e i n a u s s p r e c h e n . nennen

Er . . .

verwandelt

Er

vor

heisst i — »

.

der Stamm



des

oiL v e r w a n d e l n

D e r Stamm

Kais

Hidjas

dass

deklinirt.

i

A i r lAiV D j .

Dliamma

S Lim tue

ist d i e S p r a c h e v o n

Werke

und

wo

einein

deren

dieses

dem

sagen

Ebn-Dor.

bemerken,

«ird

In

Tamim".

sagt

für

mit

„ A l h a i z a t n . . . und

O in O u n d sagt J j Er

ist und

L-K

d e r Stamm

Dj.

\\ ort diejenigen,

J.ÄJ (jo.

^ UJ (JL^J.

isl

sind

verschwunden

für

wandelt

„Das

Kameele

Nedjd

so

Buchstabe und

Hidjas

p. H im

1. 8

Türk.

der Stamm sprechen. ein j

sei,

überein. o

E r v e r w a n d e l t das 5Ui] JjÄJ

jSS »i olio^*]!

J J * j Uj ^^»Lao

es:

U^fs L» ü i

„Einige von Tamim sagen t&ixl für a3ü.«J. Es hat F e rasdak gesagt: „ S t e h t , meine b e i d e n Genossen, bei uns. Vielleicht sehen wir f r e i e Plätze in der Mitte der Zelte o d e r die S p u £

r e n d e r Z e l t e . " — Er setzt i für » und sagt o l g j l für o l ^ . — Man findet » für I z. B. für fc>5o$ Ham. Er setzt nach das Pronomen d e r ersten Person noch ein » hinzu, so dass er iuJlo für ¿1« sagt. So findet sich in dem Codex d e r L e i d a n e r Bibliothek Nr. 5 8 8 folgende S t e l l e S u r . 6 9 , 2 8 e L J ! J x vjüb (.S^ACj

:j j L^i! »Sibawaihi glaubt, dass, wenn das Ain quieseirt, es ein Nomen ist. Dies ist seine W e i s e , w e n n darauf folgt ein bewegter B u c h s t a b e , nemlich dass es mit einem Fatha verseilen wird und dieses ist das gewöhnliche ; wenn es a b e r quiesciert, so ist es die S p r a c h e von Tamim.« •— Der Stamm conjugirt das W o r t ¡J>, w e l c h e s die Bewohner von Hidjas nicht thun vergl. Djeuh. unter Baidh. S u r . 6, 51. — Er bildet von U den Plural j ^ i , indem die Bewohner von Hidjas «"¡ijS sagen vergl. Ebn-Ahkil p. f"1 — y5üi und yiüj' sind diesem Stamme eigentluimlich Gram. Ar. T . I p. 3 3 1 ed. de Sacy. Er setzt nach dem Worte immer den Nominativ, w a h r e n d bei Andern d e r Accusativ folgt. So in dem Verse Harn. Ff1 J / j ü i . ÖuX->Jji ;'Ua3JS jSäJI "31 " A b e r d e r Mann der geduldige im Unglück und das starke P f e r d « ib. p. Ito v. 3. Es ist zu b e m e r k e n , dass, wenn nach 'iM blos die Ausnahme angezeigt ist und nicht die S a c h e , von welcher die Ausnahme statt findet bei den übrigen Arabern, der Accusativ stehen muss z. B. "¿1 yoyi L und das excipirte W o r t nicht den gleichen Casus haben kann, als das W o r t , von dem es excipirt ist. Bei dem Stamme Tatnim kann es a b e r in dem Casus stehn , in w e l c h e m das V o r h e r g e h e n d e steht. Ebenso auch nach dem W o r t e ib. — Es regiert den doppelten Accusativ. Bei dem S p r i c h w o r t e : iü«.aJ »Möchten doch die Bogen a l l e Füsse sein« Meid. 23, 7 7 sagt d e r Commentar L*ai J J u J ! liM Laä-U etc. » S o ist das Sprichwort im Accusativ und dieses ist die S p r a c h e von Tamim. Sie construiren c j ^ J wie ^-jk und sagen L*a.s»Ui iAj^ ^uJa — W e n n nach d e r Negation das Prädicat bezeichnet wird, so muss dasselbe bei d e n Stämmen T a m i mnach und der Thai nothwendig abgekürzt en. Zum Beispiele Frage (»jJs {j* J.S1 ist w zue r dant-

) .

Worten Dieses ist a b e r bei den Bewohnern von Hidjas erlaubt, nicht nothwendig. E b n - A h k i l p. I'A. — Bei dem Stamme T a m i m kömmt auch die Präposition v nach 7

98 d e r Negation U vor d e m P r ä d i k a t gesetzt, wie bei den wohnern

Be-

von Hicljas vor z. B. in d e r R e d e n s a r t J^1-*? ¿Iii lo

«Gott ist nicht nachlässig« vergl. E b n - A h k i l bei Alfijjah p. 4 1 . D e r Stamm

Thai

setzt

v_j für j» z. B. O -

E r sagt UJ, sagt

Meid. c^ÄS

Ham.

für

PV, f v, f'A, fi*T,

VA. FCCJ -

für

>

Er ELS« sagt

sagt

der

Stamm

Djarm (f_;>), d e r zu T h a i g e h o l t , ^ - i J f Im Anfange war ihm Jl^M eigenihümlich, dann ward es auch von a n d e r n a n g e w e n d e t Ham. T . II. j>. 2 1 9 vergl. d. S t a m m verwandelt das I in » und i^Jjj

aS.

v ^ i i iJi

iLo ciJLi iLs^, Viiolj o l i

Lfwä

> ^-I.^.Ä-J

Jo-J

^.Li

)

> -

J.XA

vilJj

I ^ y i Jlä

0

O-**" ^ ^ l i ^ j ¿ t L ^ - Jls L-jl £¿.¿1 j ¿ J a J-s-JS v^olj J'ö eiüo .f-L

JS

er o - L j

QI

o^./o Jli Q'»

^ jiJL

loUb

.4.^) )

Gl5 ¿ p vi^iä ijLk^-j

Q.^i

ujUtM'j

q j ! Q-» vi^iü ^.^¿»i ^ J ! U^J'J

> oJi

i

jls

Oj.> ciJj»^' L\-Jj

JLs» & y u i J t j , it^JLi» j^Äjl oJUs

viA-jij Jls qIs o L w o j ^ . j U

jl.» • » W e r ist d e r E m i r ? « U n d wenn er sagt, »Ich h a b e d e i n e n

105 B r u d e r s s o h n g e s e h n « sagst d u : » W e r ist d e i n B r u d e r s s o h n ?« im N o m i n a t i v , n i c h t a n d e r s . Und ebenso , w e n n d u d e n V_AL*JI mit ER* v e r b i n d e s t , sagst du im Nominativ, n i c h t s anders: D u sagst tXjj und kX^j u n d w e n n du es v e r b i n d e s t , n i m m s t du w e g die A u g m e n t e . Du sagst: SÄP Li N u r in d e r P o e s i e k ö m m t d e r Zusatz in d e m Z u s t a n d e d e r V e r b i n d u n g vor. Es hat d e r D i c h t e r S c h a m r b e n - A l h a r e t s d e r D h a b b i t e gesagt: » S i e k a m e n zu m e i n e m F e u e r und ich s p r a c h : Wer seid i h r ? U n d sie s a g t e n : die G e n i e n ; ich a b e r s a g t e : W o h l Euch am A b e n d !«• und du sagst in B e t r e f f d e r F r a u (j . . o — C] - XÄ/O, qIXX^ und OUÄ , a l l e s

mit

einem

Schwa.

Wenn

du

a b e r v e r b i n d e s t , sagst d u : !iÄ$> L iw> mit e i n e m T a n w i n u ncd— oLUo und w e n n er sagt: ciot^, so sagst d u q » u n d IjJ und s c h n e i d e s t das A u g m e n t ab v o n dem e r s t e n , weil du es v e r b i n d e s t . U n d w e n n er sagt: J ^ j j U s c>jy>, b— £fc so sagst du (j* u n d Li! und lässt den Zusatz vom e r s t e n weg, w e i l d u i h n v e r b i n d e s t u n d w e n n ich sage : ^ U ä J o - ^ j sagst du und ^JL* und d a r n a c h r i c h t e dich. Die a n d e r n als die L e u t e von Hidjas s e h e n nicht die äjl*^* in etwas von diesem u n d setzen im Nominativ nach q-. ein N o m e n o d e r ¿uÄ^ o d e r etwas a n d e r e s . Die L e u t e sind a b e r jetzt n o c h in d e r S p r a c h e v o n Hidjas. Ham. T . I p. PAI. K a m . sub v o c e U p. Ilvl". De S a c y G r . A r a b . T . II p. 6 4 ed. alt. — In d e r G r a m m a t i k v o n de S a c y findet man, dass d i e W ö r t e r uSlö u n d täili o h n e J d e n B e w o h n e r n v o n Hidjas e i g e n t ü m l i c h sind. — In dem S p r i c h w o r t e (jeyi\ ¡J.c L> ^

QL*J

Sache

^

¿JSOJ

würdiger

länger

»Nicht

ist auf d e r E r d e

eingekerkert

zu

werden

Z u n g e « ist das W o r t in Hidjas im Accusativ (im

als

eine die

Nominativ

a b e r b e i m S t a m m e T a m i m ) M e i d . C. 2 4 , 4 ,

p- v**-3-Oi In Hadjar e i n e r G e g e n d in Bahrain sagt m a n L*icl • .. o ' w ' > ' cC *

tjvio U* IAJCJ Z. B. v_a.i

£ oL-Jl

»Wir

das S e t z e n

kennen

besser

U/> iJUJLtl der

Hadjar.

(j«yb

cr

-

«»-S-Jj

einge-

> i

(Jj^ii-^Äs* L o t u s p f l a n z e . — ¿iyäiXis» dass. —

dungsstiiek

T.

Nabathaea

- U '

te-

Bagdad.

man

— Die

der Bewohner



die

•—

¡.laX«! e r hat a u f g e r i c h t e t . •—• o ^ j j

»^JIJ h a b e n — X»ac,

die

Zauber-

Zauberer. von M e d i n a

vermeiden

das H a m z a

und

109 ° - -

sagen Sie

t

sagen

laste

-



f ü r UL^Xj

vergl. Koraisch

welches

in d e r

oder Burgen bedeutet.



Das

Dj.



Wort Sic

»UilJi

D j e u h . u n t e r JIXJ

Sprache

Andere

bedeutet

s e t z e n s statt o

und

bei

vom

sagen

ihnen

Stammes

Koraisch

Pal, i

und

so

viel

als

£^

u n d s a g e n B^jii', f ü r ö » j b ' , w e l c h e s

d e m S t a m m e K o r a i s e h e i g e n t h ü m l i e h ist. des

Mediua • i

und

der

Es hat d i e S p r a c h e

Aiizariten

W o r t e Verschiedenheit Dj. —

nur

in

diesem

ein Haufen M e n s c h e n



M )

^¿.¡s- e i n nenser bei

Garten

sich i m

dem

und

zugleich

Garten

zu

ein A b t r i t t ,

entladen

Sprichworte

J.

die

Medi-

Scharaf-Aldin



C «

soll

so

viel

#

als

sein.

teln zum

Ebn-Dor. — « ^ W

trocknen

Bewohnern

geschüttet

von Bahrain

die Oerter,

werden

Iltissen

sie

O*

ser

weil

pflegen.

sagen ¡ j j j

wohin

Ebn-Dor.

etiAijt, —

die DatBei

den

Die M e d i n e n -

- (—

und y j f s ^ j f ü r

M e i d . 4, 3 1 . I l a m . p . Ii*.

W »



u n v o l l k o m m e n e Datteln, w e l c h e

ben

Dj.

sagt

— o

Honig . *

man

Datteln

gebraucht, hat.

Palmen, Den

so viel lange

man

Man spricht

auch

die

Bewohnern

besessen

28

v o n Joktan

ab u n d e b e n

Saba

hört

von

der

redet

mit

ihm

nach

Sprache

1 Reg.

des

dem

1 0 1 — 13. 2

ben-Jahrob ger u n

d

zuerst

König

(»«ji begrüsst w u r d e . ben-Kahthan.

Himjar ben-Saba, d e r mit

einer

der

Chron. 9

als

sprach, u n d

nennen. T Haje f. den

sie

Die Königin

von

b e s u c h t ihn

und''

Bibel

1—12.

den

Nach

QJ-W

bedeutet

in

Nach der

Worten Andern

Nach ihm regierte den

JiO

ben-Kahthan,

mit

und

2 3 s t a m m t S c h e b a Himjar

Salomo,

Arabisch

Honig

Samachsehari.

1,

Ausdrucke

^¿ii!

Acker,

so C h a z a r m a v e t .

ist es J a h r o b

U>IA*3

einen aus

1 Chroo.

Grösse

solchen

Bazra

(v^ulbJ!)

nennen

bischen Schriftstellern und

von

Golms

10,

Tage

Dj. —

Thajef

Sie

haben

Genes.

zwei

Bewohner

von

als » J j ^ f j D j . —

Nach

ha~

Bienen und Datteln). Davon « W o r t JÄMA w i r d von frischen

worauf

welche

Kerne

(von Das

gegossen die

Äto .

weiche

ist

sein

ihrer Arazuerst ovri'

es

Saba

Nachfol-

Beinamen Alahrandjadj führte

Konigskrone

sich

bekleidete

vergl.

*

110 Kazidah E h n - A h b d u n p. vv. E r soll d e n Naraen Himjar e r h a l t e n haben, weil e r sieh r o l h e r K l e i d e r b e d i e n t e . A l l e V o l k e r , w e l c h e von J e m e n ausgezogen sind und sich a n d e r s wo n i e d e r g e l a s s e n h a b e n , b e d i e n e n sieh d e r A r a b i s c h e n S p r a c h e u n d s i n d n u r d i a l e k t i s c h von d e n A n d e r n v e r s c h i e den. Dass die l l u n j a r i t e u A r a b i s c h g e s p r o c h e n h a b e n , b e w e i s e t wohl die S p r a c h e d e s Stammes Kodhaah (KcUas), w e l c h e r A r a b e r w a r und mit Himjar n a h e v e r w a n d t . Es w ä r e n u r d e n k b a r , dass d i e Himjaritcn a n d e r s g e s p r o c h e n hätten, w e n n sie aus e i n e m ä n d e r n L a n d e g e k o m m e n w ä r e n . A b e r Afrika konnte es nicht s e i n , d e n n l l a b c s s i n i e n hatte d i e n e m l i c h e S p r a c h e u n d an die a n d e r n Keiche ist n i c h t zu d e n k e n ; viel w e n i g e r an P e r s i e n . Da sie in J e m e n von Arabisch r e d e n d e n V ö l k e r n e i n g e s c h l o s s e n waren und sie k e i n e V ö l k e r unterjocht h a l t e n , so ist an k e i n e V e r ä n d e rung zu d e n k e n . W a h r s c h e i n l i c h ist es, dass J e m e n in d e n ältesten Zeiten von H e b r ä e r n o d e r e i n e r mit j e n e n v e r w a n d t e n Nation b e v ö l k e r t w u r d e . Die G e s c h i c h t e d e r Königin von Snba b e w e i s e t , dass zwischen Palästina und A r a bien V e r k e h r w a r . S p ä t e r sind auch in A r a b i e n v i e l e J u den gewesen. Dass f r ü h e A u s w a n d e r u n g e n d e r I s r a e l i t e n nach A r a b i e n und z w a r h i n t e r jenem T h e i l e w a r e n , w e l c h e n die Hiinjaritischen V ö l k e r inne h a t t e n , b e w e i s e t d e r ?Vame A d r a m y t u t n an d e r A f r i k a n i s c h e n Küste. Colonicn pflegen den Namen d e r V ö l k e r s c h a f t b e i z u b e h a l t e n und d e r N a m e niB"i;:n ist so e i g e n t ü m l i c h , dass e r wohl n i c h t zweimal entstanden sein kann. Zu w e l c h e r Zeit a b e r d i e Him ¡Britische S p r a c h e e n t s t a n d , lässt sich nicht s a g e n . Dem Nam e n nach zu sch Ii essen, w ü r d e sie mit Himjav z u s a m m e n h ä n g e n ; doch ein S p r a c h z w e i g entsteht nicht auf e i n m a h l ; s o n d e r n n a c h und nach. Es ist also w a h r s c h e i n l i c h , dass man sie mit Himjar v e r b a n d , weil er d e r erste F ü r s t u n t e r d i e s e m S t a m m e war , wenn sie gleich sich n a c h u n d n a c h b i l d e n d s p ä t e r a l s e i g e n e S p r a c h e a b s o n d e r t e . Die S p r a c h e d e s s ü d l i c h e n A r a b i e n s musste sicli v e r ä n d e r n , w e i l d i e E i n w o h n e r g r ö s s t e n t e i l s in S t ä d t e n wohnten, d i e ü b r i g e n A r a b e r a b e r h e r u m z o g e n u n d g r ö s s t e n t e i l s ein H i r t e n l e b e n führten. I n d e s s e n l e g t d i e s p ä t e r e Z e i l d e n Himjariten V e r s e in d e n M u n d , w e l c h e nicht gänzlich v e r s c h i e d e n von d e r S p r a c h e in Hidjas w a r e n . M e i d . 1 6 , 7 0 steht b e i d e m S p r i c h w o r t e S j Ä * 4 l v-Jlä ^

£+¿>1

» B e g i e r i g e r als d e r , w e l -

111 e h e r d e n S t e i n walzt« f o l g e n d e s . Ein M a n n aus d e m V o l k e M a a h d fand in d e m L a n d e J e m e n e i n e n S t e i n , worauf in Hirnjaritischer S c h r i f t g e s c h r i e b e n war, liXxajl (¿Uli! » W e n d e mich, so w e r d e ich dir n ü t z e n . « D e r M a n n , w e l c h e r d a r u n t e r e i n e n Schatz v e r b o r g e n g l a u b t e , d r e h t e d e n s e l b e n 11111 und fand d a r a u f : ¿S i S ^ i l V ) "Oft f ü h r t e e i n e B e g i e r d e zur S c h a n d e . « D e r M a n n , w e l c h e r den Sinn nicht r e c h t v e r s t a n d , z e r b r a c h sich d e n Kopf aus V e r z w e i f l u n g am S t e i n v e r g l , M e i d 1, 3 6 5 . II, 145. Atn m e i s t e n ist a b e r doch das S p r i c h w o r t M e i d . 2 4 , 2 9 6 b e z e i c h n e n d : ^läb

^

« W e r in d i e

Stadt

Thsafari

hineingellt,

s p r i c h t himjaritisch,« denn es w i r d d a b e i erzählt, dass e i n N o m a d e n - A r a b e r zum Könige von J e m e n g e k o m m e n sei , d e r auf einem B e r g e sass. Der König, um ihm Ehre zu e r w e i sen, habe g e s a g t o » s e t z e d i c h ! , « er a b e r habe \ e r s t a n d e n , » s p r i n g e h i n a b ! « , weil das V e r b u m im D i a l e k t e d e s Königs »setze dich ,« in d e m d e s A r a b e r s a b e r » s p r i n g e h e r a b « b e d e u t e t und sei d u r c h d e n S p r u n g ums L e b e n g e kommen. Als d e r König d i e U r s a c h e s e i n e s S p r u n g s e r f a h r e n , h a b e e r gesagt, w e r in d i e S t a d t T s a f a r tritt, s p r i c h t himjaritisch.« Aus d i e s e m möchte wohl folgen , dass d i e H i m j a r i t i s c h e S p r a c h e k e i n e s w e g s von d e m ü b r i g e n A r a b i s c h e n ganz v e r s c h i e d e n war, d e n n ( h e b r ä i s c h S'^ 1 ) heisst s p r i n g e n , w ä h r e n d es im Himjaritisehen, w i e im H e b r ä i schen s i t z e n b e d e u t e t . Das V e r b u m »himjaritisch s p r e c h e n « s c h e i n t d e m K ö n i g e noch e i g e n t h i i m l i c h zu s e i n ; a b e r die b e i d e n W ö r t e r ^ sind r e i u a r a b i s c h . Die Himjariten, so w i r d b e r i c h t e t , b e s c h n i t t e n i h r e K i n d e r am achten Tage. Ob d i e s e s mit d e m s i e b e n t e n T a g e , an welchem die Hebräer ihre Kinder beschnitten , zusammen hängt, w e i s s ich nicht. Philostorgius histor. ecclesiast. L. III. Es ist d a h e r wohl g e w i s , d a s s , so wie d i e H i m j a r i t e n e i n e r f e s t e n L e b e n s a r t in S t ä d t e n , Dörfern sich e r g a b e n sich die S p r a c h e n a c h und nach v e r ä n d e r t e , so dass sie in e i n i g e n Dingen v e r s c h i e d e n von d e r S p r a c h e d e r N o m a d e n war, ja mit d e r Zeit m e h r abwich. I n d e s s e n im A n f a n g e d e s 1 0 . J a h r h . k a m e n aus S ü d a r a b i e n G e s a n d t e mit d e m G l a u b e n s b e k e n n t n i s s e d e r H i m j a r i t i s e h e n Könige d e s Harits E b n - A h b d - K u l a l , Nohman Dsu-Roaihn, Maafir, H a m d a n , Noaim b e n - A h b d - K u l a ] und M o h a m m e d s c h i c k t e zu ihnen d e n

112 M o a h d s b e n - D j a b a l um sie zu u n t e r r i c h t e n . S i e zeigten sich auch in d e r F o l g e d e m A r a b i s c h e n S y s t e m e e r g e b e n . Die A r a b e r genannt g e h ö r t e n zu d e n S t ä m m e n , w e l c h e von Iiimjar ahstammen. Zur Zeit des Abu-Becr k a m e n sie aus dem g l ü c k l i c h e n A r a b i e n . E r schickte sie nach S y r i e n , von da gingen sie nach E g y p t e n und A f r i k a . Mit dem Thnrik gingen sie nach T h e n s c h a h . D a r a u f zogen sie nach A f r i k a in die W ü s t e zurück. Vom Jahre 4 4 8 erschienen sie und g r ü n d e t e n in A f r i k a die Dynastie A b u l f . A n n . III, 1 5 0 sq. W i r finden eine M e n g e h e b r ä i s c h e r W ö r t e r in ihr, woraus d e n n h e r v o r g e h t , dass sie mit d e n H e b r ä e r n v e r verwandt waren. Diese W ö r t e r sind ~1">» y a ^ » TpD, Oin, au;-», - n a , r\:n, n a i , y m , n p - i , n a a i ö , r p ^ , f ] ! * , a v i i s p , TOD für d e r Artikel und das U e b r i eOe . A u c h • T , ö i -n " , C K dass die a n k o m m e n d e n A r a b e r das L a n d e r o b e r t e n und i h r e R e g i e r u n g e i n f ü h r t e n , hat gewiss auf die S p r a c h e Einfluss geübt. In A f r i k a h a b e n sich S t ä m m e n i e d e r g e l a s s e n , d o r t g r ü n d e t e n sie die Dynastie. D o r t also hat sich d e r J e m a n e n s i s c h e Dialekt e r h a l t e n , weil sich d o r t die A r a b e r nicht mit d e n i n w o h n e n d e n V ö l k e r n v e r m i s c h t e n ; allein r e i n ist e r s c h w e r l i c h geblieben. Aus diesem möchte w o h l folgen, dass d i e S p r a c h e d o c h nicht so ganz v e r s c h i e d e n w a r und dass sie doch von Einig e n musste v e r s t a n d e n w e n d e n . Mit M o h a m m e d a b e r , wo d e r K o r a n h e r s c h t e und auch bei i h n e n Religionsbuch w u r d e , musste sich die S p r a c h e v e r ä n d e r n und nach und nach u n k e n n t l i c h w e r d e n , d e n n es s c h e i n t , dass die S ü d a r a b e r d e m M o h a m m e d a n i s c h e n G l a u b e n nicht u n t r e u g e w o r d e n sind. In Emessa s i e d e l t e n sich A r a b e r aus d e m g l ü c k l i c h e n A r a b i e n an und es l e b t e n u r eine a n d e r e F a m i l i e unter i h n e n . A b e r ü b e r die V e r s c h i e d e n h e i t i h r e r S p r a c h e w i r d nichts b e r i c h t e t . A u s diesem w i r d w a h r s c h e i n l i c h , dass, w e n n i r g e n d w o U e b e r b l e i b s e l d i e s e r S p r a c h e zu finden sind, diese n u r in A f r i k a gesucht w e r d e n k ö n n e n . Vergl. EbnChallikan Nr. 4 6 8 . Pocock s p e e i m e n histor. A r a b . p . 8 5 . 156. R ö d i g e r in d e r Zeitschrift f ü r die K u n d e d e s M o r genlandes. Eigentümlichkeit der Himjaritischen S p r a c h e und U e b e r b l e i b s e l , w e l c h e uns v o r g e k o m m e n s i n d : -





N.

a. (jtfLab!



(JIWÄASJ,

ÄÄSIJU)

E r hat gehasst.

Ebn-

113 Dor. —

E r hat Himjaritisch

hat S c h m e r z e n denn

als

gesprochen

-—

(im Bauche) — &J ^t^P* "Bleibt

Tobba

nach

Chorasan

Er daselbst,«

marschirte , soll

er

die

S e h w a c h e n seines H e e r e s in I l i r a h gelassen und gesagt haben:

i..j;^-, w o h e r d e r Name g e k o m m e n sei s. ^blb^l cX-oL^o

— (j«l=>F.i. E r d r e h t e d e n S t r i c k — Er hat die Hand . , o

im Gange hin und h e r b e w e g t -— g e m a c h t c. a. p. — bewegt —

Er

Er hat zum Knecht

hat

sich viel

hin

und

Er ging wie ein Stolzer —

g e s p i e n — jji—äö mit ä-öUj '¿»J KadLäjj X ^ i j . Lö'Jtjl t X ^ u l »Das W o r t ( j a * J i ist das Gegentheil d e r L i e b e « . M a n sagt ¿CwhxjI »ich habe ihn gehasst« im noraen actionis ( j s l i j l . U n d Ä^ab und X/älxj sind J e m a n e n s i s c h e W ö r t e r (im T h e i l e Ä-JtxJt ist es nicht im G e b r a u c h ) . — «Aäc Er sprang — ^.¿c Er hat zum ersten Male

die

Saat gewässert. — j i Er

Sache geschaudert —

hat

Er w a r hart 1—

vor

einer

Er hat F l e i s c h

gegessen u n d das M a r k aus den K n o c h e n •— Er hat k l e i n g e m a c h t e s u n d trocknes Heilmittel eingenommen. E b n Dor. •— geschlagen

Er hat mit zusammen g e z o g e n e r Hand g e l i n d e u n d O h r f e i g e n g e g e b e n vergl. Irak und

Hidjas. •—

E r hat auf einen Haufen g e b r a c h t

•—

(Erde)

»Er hat ihn d u r c h g e h e c h e l t Ebn-Dor. •—

^y>

Er hat mit den F i n g e r n d i e Baumwolle z e r p f l ü c k t

^¿hq dasselbe •— et «s

Er hat A t h e m gezogen.

LuiS i. q. Lbc! Er gab — ¿ . ¿ i b e k o m m e n (in d e r H a n d ) •— Er hat angereizt ( d e n H u n d ) —



E b n - D o r . •—

f. a. ¿ ¿ J Er hat S c h w i e l e n Er war erstaunt •— Er hat gescholten, fort-

g e t r i e b e n . •—• (ja.i'iD^ü Er hat zerrissen ein Stück S t o f f ' — e r hat vom Blasen w e g e n d e r Hitze gelitten. Ebn-Dor. w o ^ 3'i/i

er

sass •— H i e r b e i

führt Ebn-Doraid

V o r f a l l a n : ^ c oLLc iX+s? Jlä JjXi lXJW £ uiJdi qiAS- .JLä9 « i L » U jLäs tjojft ¿ i ^ * C -8 ^*" Q-. f,,if—r^oyt^a ,JMJJ j l ä s j j a J l *Ä*JL roth gefleckt) J j j i ein Parder Ham. —

das Schwerdt Ham. tlo. — ¡»tu ist bei d e n J e m a n e n s e r n « der Baum ¡ / o genannt. Es steht folgendes beim E b n - D o raid: j ,JaSt f ^ J I o-****J-S-'j i J ^ j m ( J a J l XJUJI A-v^J. »,»iaJ! ist bekannt und das Volk von J e m e n nennen den Baum ¡¡¿aN und so nennen ihn die B e w o h n e r d e s T h e i l s von Arabien, d e r X*Jlxj| genannt w i r d « . •—

Schwarze

( E s hat Abu-Malec dieses W o r t

beigeü y

bracht5 doch den Andern ist es unbekannt Kam. •— « ! Hass. E b n - D o r . — Das W o r t o ^ i - f - » wird gebraucht in d e r

llö B e d e u t u n g von V e r s i l i e i l an

(verbürgt).

Djetihaii führt folgende» ciJü-«

U

» S i e ist n i c h t v e r h e i r a t h e t a u s s e r mit e i n e m v e r b ü r g t e n V

.

-

.

»

Ehegescbenke« — ein d u r c h s i c h t i g e r S t e i n . — QW^X^ K a a i c e i n e r Pflanze. — S i e s p r a c h e n das c j w i e J b ans, w e l c h e s d i e G r a m m a t i k e r ü - A J l g ( t i i i » n t tiahen A b u l f , .•B

Ann. T . Iii

p

3 8 8 Antbol.

gr. p. 1f —

worin das W e i b ihren Spiegel -

ein

Beutel,

u n d ä l s n l i t h e D i n g e l e g t . •—

c i

A u g e I)j. Ham. (In d e n ü b r i g e n D i a l e k t e n d a s W e r t ein A u g e d e s L ö w e n Ham. p . w — Art kostbarer Steine. - 't

Strausses —

R e i s k e ad C o l i um. —

bedeutet Eine Junge des

?

s a u r e M i l c h o d e r etwas, d a s in d i e f r i s c h e

Milch gegossen

w i r d , d a m i t sie d i c k w e r d e . —

Bei-

schlaf — u n d ÄJ^AS- Holz, w o m i t d a s F e u e r u n d d i e brennenden Kohlen aufgesehürt werden. — t^j J^b b O ! w i e l a n g e h a n g e ich D i r an, Ham. T . II p, 2 7 5 , — t*.

päs- ein V o g e l d e r T a u b e ä h n l i c h ( n a e h A n d e r n d i e T a u b e ) — ein B o d eAn ], d e r d i e k e und b i t t e r e G e m ü- s e a r t e n h3e r vorbringt — Schanie der Apfelsinen ( q ^ ; ) — ¿ j ^ ^ » *

.

>

,

° >

ein k l e i n e s Beil — eine Art E i d e c h s e —

.

Raute ( e i n K r a u t ) — j U ; > e'Ile engc G a s s e (p^n e r h a t

erdrosselt) — ein s c h w a r z e r K ä f e r ( s c h e i n t n u r in d e r V o k a l a u s s p r a e b e v e r s c h i e d e n zu sein). — In J e m e n b e d i e n t m a n sieh d e s S p r i c h w o r t e s J U Ü % ¿UUUli' ¿ l ^ i i U d e r N a c k e n ) E b n Dor. als



vJüyul n i e d r i g (vom B o d e n ) —• ¡ja** e b e n vergl.

dasselbe

— üJliil ein S t ü c k M e e r , w e l c h e s

vom

U f e r a b g e s c h n i t t e n ist E b n - D o r . — j*h N a m e e i n e r P f l a n z e , -ö i einigen d i e n e m l i c h e als — ein tiefes T h a l •— f l a c h e H a n d •— ujU^ä ein h ö l z e r n e r S c h u h >

•— vjLs^s H u s t e n ( d i e B e w o h n e r von J e m e n b e d i e n e n sich dieses W o r t e s n i c h t b e i m H a u s t h i e r e ; s o n d e r n von M e n ' CR

J

s e h e n u n d a n d e r n ) . •—• dern)

Ebn-Dor.

•—

a^w ein

Husten (bei M e n s c h e n und Ankleiner Topf

oder

Krug

mit

I i i )

H e n k e l n

v e r s e h n

K a m .

• —

Kjyi

(für

'¿*>Ji

Dj.)

tlie

S t a d t



E yiJS

e i n e

s c h l e c h t e -

Affen.

P a l m e



d a s

w e i b l i c h e



.'s

s e h l e c h t

( g e m e i n )

von

W e b e r liehe

fcWBp



^jtaJiiS

a m

als

E n d e

d-W)



H i m m e l

K a m .



w i r d

o!yj



d u r c h

d i e

E b u - D o r . die

ü b e r f l ü s s i g e n

ein

die

N a s e

W o r t e

e r k l ä r t

w e g w i r f t

V o g e l ,

d e r

sonst

c h e d e r

nein*

-

d e r

w i r d

j J a J !

w e l c h e d a s ti



ÄclöJl

,

D e m i )



W o l f



das

F ü d e n

d e r

K a m .

-

— ^ . « u ä j j j s

d e s G e w e b e s Ii« m

i, i

M e n s c h e n .

u G u r k e

y-s-j^-

d e s >

»Ol

als

J u n g e

t

g e n a n n t

von

E b n - D o r a i d

^

vi —

d e r

( E i n .

A e r r a c l

a m

J e m a n e n s i s c h e s

K l e i d e

W o r t



,

qLL5

dass

d e r

die

A e r m c l

B e w o h n e r .

g e b r a u c h e n )

E b n - D o r .

die N a s e . ej • —

J ^ i u

G r e i s ^

K a m , KeLält . • (

PI.

O5I-Ä-»

C ^ S

^

m ä c h t i g ) u n r e i f e

n a c h

d e m

T ü r k i s c h e n

d a n n

d a s

das ( d e n

, n

q

V

PI.

-

e

i

ist

t-xs^i

L u g d .

Sie

v e r w e c h s e l n

d a s

i3

A r t

PI.

E s e l — im

^

U

a

~>

A r t i k e l

i

( a b e r T r a u b e ,

T r a u b e ) . d e r

w i l d e

zugesetzt).



> das

.*.



A u g e

reife &

d e r

K a m .

die

D j e u h a r i

— p

jLxJ'

H i r s e

nicht



5 >



d a s

n o c h

g l a u b t

1 2 4

Dj.

S i c h t i g e



d e r

N r .

XjJLmJ!



d a s

die

e

.

u t M ^ s

c o d .

N e d j d

b e d e u t e t .

J>-*-s

n

E b n - D o r -

K a m n s

als

vergl,

.J

n e n

v o n

ti

w a s ^



G e s i c h t

fl

K l e i d e

t

B u c h s t a b e n

,

das,

i.

T r a u b e

n e m l i c h e



J ^ i

U n l e r k ö n i g

eine

E s e l



a m

ein

S p i e l

G e n o s s e

m i t

,-0

u n d

m i t

Stei-

K a m .

• —

z.

s a g e n

B .

ö * (-f i-jLL n i m r

< — u ' l d

b e n - T h a l i b

b e d i e n t

h a b e n ,

M o h a m m e d jariten 1t".

für

in

D j e u h a r i

sich

i n d e m

h a t d e r

soll

e r

d i e s e s S p r a c h e

h a t

u n d

u n t e r

selbst sagte :

w o h l

n u r

gefällig

n a c h

d e r

T r a d i t i o n

M o h a m m e d yt—u«!

$

g e t h a n , zu

d i e s e r

¡•i-i^'si u m

sich

zeigen.

f o l g e n d e s :

d e s

^oiLwJ!

A l -

S p r a c h e er* d e n

A n t h o l ,

ur*^H i m gr.

p.

jULwj^

120 ä-*J j & i

iULnJI. lX-j^-j » D a s W o r t

^obLwJS und dieses ist der Stein.

ist eins von

E r sagt dieses: und

dieser

tadelt mich und wirft hinter mich mit d e m ¡»¡m-*», und ¿ U l w ! so will er X J L m J ! . _>

und dieses ist d i e Sprache

(_50LJÜI eine P f l a n z e . E b n - D o r .

1—

von H i m j a r « •—

Das W o r t

S p r a c h e v o n J e m e n so viel als

soll in

oder

der

nach a n d e r n als

J! b e z e i c h n e n Sur. 21, 17 Baidh. — ^ j X & . i . A W a s s e r r a d „

w

ü < U < die Jemen

Maurerkelle

und

Himmel mit d e m

v e r g l . '¿-¿-¿.M^A . —

Rabiah K a m . •—• lA-üt

erhebt — Bogen,

ist in Jemen

C >

i

der

der, welcher

welcher

ckX*'»

das n e m l i e h e als

die Baumwolle

1—

{J&j-P

ein

».aS* e b e n e r •>•*

von

die E i n g e w e i d e der

Hitze

Boden Ebn-Dor. —

— so

die M y r t h e O 5 Vj—* heisst, das

b e d e c k t sind

Ebn-Dor.

Ausschlag.



cl.S> a b g e f a l l e n e Blätter •— CJJ o

Gang K a m . •— j . J j d e r

Jj wenig

— cjIjj oKam. G o l . •— '-r*M> e i n H o l z ,

ad

5

Ol

j3-ä-S> schnelle

Reiske

t h- eOi l-l

des B e r g e s s. M a r a z i d

ausbrechender

- -

Kam. —1

im

soll in J e m e n

¡ g * - ? ^ ein tiefes T h- a l> E b n - D o r . — Kam. — V / - 5 , das > w a s

dünne l^ett, w o m i t —

d e r sich

- o c o d . L u g d . ]Nr. 1 2 4

viel sein als Ä~».jj.c ein steiler T h e i l

sonst

-b.^

heisst E b n - D o r . •—

ist das n e m l i e h e als (j~-ft->

s. v. —

Ja/a^a i. q .

Hügel ,

— O )

Name

eines

Baums

Sitz 3'i' 1 . — w o m i t sie

Lauf

den

untern

Theil

des Brunnens stützen, wenn sie den Einsturz f ü r e h o ten — ^ A i f- ® eine d i c k e Schaale habend ( v o n d e r D a t t e l ) •— der

n. unit. »Ua^ Sonne

steigen.



^^

Man

Zweige

Hitze

sagt

d e r P a l m e . •—•

des Bodens , (jr-jl-ol

die Hitze

so dass Dünste

und

,J>}

aufEbn-

5».

Dor. —

Joch

Wörter,

beim P f l ü g e n des

welche

die

Grammatiker

lektische E i g e n t ü m l i c h k e i t e n ohne sie

den

Stamm

gebraucht

oder

werden.

das

Stiers. als

angeführt

Land

dia-

haben,

anzugeben,

wo

121 Es schwoll (die Lippe). Ebn-Dor.

Dies ist nicht gewiss

Man sagt q O ^ j für o^UJ » a c h d e r W e i s e

w e l c h e ^ » U j sagen Ebn-Dor. Djeuhari hat unter ^U&a '¿jj-i^

»Lxiij sjj.+iijuäl J x Q tliJl jji sj^iSi UÜ j ^ l iJjil

(lerer,

o o j o ! ätlö55 oOjji sA^t; S ( j i I^JiAJIS ¿ i J J g ^ j i tili' 'Lxi!

gjjJ&XgjjJ

yPLklt Eben so sagt mau c j ^ I »in kleine Stücke zerbrach er das Brodto und st in Grund ist oj^XÜ. Und da Buchstaben, die in d e r Aussprache nahe s i n d , in einem W o r t e zusammen kommen, so ist noih wendig die V e r w e c h s lung, nur wenn das mit dem Hamza, das T aber »jj-fr^ i s t , so ist dieses nicht gut. Sie verwandeln das Erste in ein o und lassen das zweite in das erste eingobn. Einige von den Arabern verwandeln aber das ü in ü und sagen Es wird also d e r ursprüngliche Ruchstabe sichtbar. — Man sagt für — Man sagt ¿ U S für 0 U 3 (.e .. öj^E. In einem Dialekte sagt man ( s t a t t Dj. — b . r (, ! sast von der Hand Ebn-Dor. n man für tj>.

Es war aus d e r Hand gefallen Ebn-Dor. — i

^itX) n. a. i ^ U . j j id. quod j i j

f-

das Holz ist d ü r r e geworden Ebn-Dor. — Er hat geschrieben Ebn-Dor. — LS^fj et

It,

Ebn-Dor. — »jL^lj «^¿o g S j Er bat sein Haus gut Ii mit Steib . nen versehn Ebn-Dor. Einige Araber sagen g U J f. für ^LlaÄiul fnt. tjJaXw-j Harir, p. ofl — Er hat getrennt und er hat ve['einigt. ( V e r s c h i e d e n h e i t der Dialekte) —— Jiä£==l*m ^-äri^S. »Er verbarg die Sache gut, dass er die G e l e g e n h e i t benutzte Har, p. fW .— j i w ^ w L Es hat (ja . einen schwachen Blick (das Auge) Ebn-Dor. — \jo n. a. •jh

für i Ja •— j - a c F. I. i. q.

Ebn-Dor. —

Jo o^äc

die Palme bat zu Ende geblüht Ebn-Dor. — »Lei n, a. ¿LPLel

122 .. . o Er hat Schaden gehabt Ebn-Dor. — (jülcii Er hat beim Messen das Maas überschritten. — Baidliawi hat Sur. 4 2 , 3 berichtet, dass einige Araber in der dritten Person fem. . B . G'

. O.

.

m

für gesagt halten. •— Er brachte mit schändlichen Worten jemandes That vor Ebn-Dor. — J i f. o. Er QIXÄJ

hat ausgegraben die Erde Ebn-Dor. — fett Ebn-Dor. —

war

Es war verdorben —

F. i. n. a.

t j f vom Fleische (doch ist es nicht sicher). Ebn-Dor. —• v_jji> F. i. n. a.

Er hat aufgehoben davon getragen d e r

W i n d Ebn-Dor. — w j j i scheint eine dialektische schiedenheit

des Korans zu sein.

Sohair. O Moall. v. 53. weich Ebn-Dor. —

>0

Sonst sagt 3

•OJ-AS-J tül

einer Flasche Ebn-Dor. -

Ver-

man SJ ¿ 5

Ein ledernes >OJ

Futural Jo >

g j - i j pro f-'ijJEbn-Dor. —

JpjÄiukurz, eine junge Palme ib. •—UUJ Thür Of klein ib. — ib. — harte Erde ib. — und scheinen S

e

dem Abu-Ahmru das nemliche zu bedeuten, während EbnAlahrabi das Wort L=» von den Knien angewendet wissen will ib. — '¿¿•¿fz* Unfähig zum * O

Beischlafe ib. — MjZs- Eine kleine Erhöhung in der obern .

*V

o

Lippe unter der Nase ib. — '¿j*^? Besen — O*"* Koth — Oel ib. -— Einigen) —

ib. a— c,Elphenbein .. i. q. ih. — i. q.

ib. —

5

°das i Unreine vom Frosch (nach der vordere Theil

der Nase oder d e r Theil zwischen den beiden Nasenlöchern. - O

— ^wls- das Haupt senkend ib. — y^caz? ein

steinernes

Gefäss, worin gewaschen wird ib. — In einem Theile von Arabien bildet man keinen Dual und Plural, in dem andern geschieht es Amru-l'Kais Moall. v. 4 l Schol. Susen. .Las» ein Ort, wo viele Bäume sind Ebn-Dor, —

ein e r -

123 habener Theil des Bergs ib. — o ' . ^

e

'n

Woche (in

der frühem Sprache der Araber) ib. — ¿ ß i. q. ib. — ein Schimpfwort für einen Mann. Ebn-Doraid glaubt, dass es den bezeichne , welcher die Rechte der Seinigen nicht schützt ib. •— In einem Dialekte wird das S äct 5ijJi der Todte. Cit. Aladhdhad — ^ - x . « Wachslicht Chalil — kIäaw niedrigste Volkshaufen ib. — ^-Jj ein Grab i b . — . » , «« Sü^id. q, Ka^ ib. — dünner N e b e l — Ja*» ein Ziegenbock

ib. — Klft/w niedrigste Volkshaufen — die Wiesel ib. — 6 w ) oi » ) oi für

ib. —

für

von der Thüre im nem-

lich en Sinne ib. — ^ « ä Versammlung und Zerstreuung ib. — «¿LwyAM der , Beischlaf (scheint ein 3 Habyssinisches Wort). - — J O i

w e i d e . — ¿ ¿ j b i, q.

-

j, — jj-t-- ein einjähriges o d e r k l e i n e s

-oS c h a a f ib. —

, > o> ei" Dämon.



Mundwinkel.



(jisUac die Blüthenknpsel d e r P a l m e . — (jajuiae id. —- ¡¡Mac ]Name eines V o g e l s (nach A n d e r n d e s Katha). — {J^^s- ein T h c i l , worin die Bliithe d e r P a l m e ist. — E i n i g e sagen > Lo^l—i für Lf —«^äL-c. D i e s e s ist die Meinung d e s G r a m matikers Achfasch und A n d e r e r . Harn. p. f - wird ein Vers

angeführt. —

s-ä F r o s c h



¡j^i V e r l e u m d u n g (j«L«jj

V e r l e u m d e r , A n g e b e r ib. — J a s eine männliche Katze

(Man

zweifelt, ob das W o r t Arabisch sei) — ¡¿¿»aä V o g e l K a t h a o d e r S) eine a n d e r e Art. vergl. Kitöi aus E b n - M a l e c . — i. q . s >°'* ^«.¿9 id. —

bIj.II jv^'s d e r Mann ib. — ä j ä J i. q . ^-jOib. —

i. q. ib. — e i n. oe aufgerichtete S ä u l e ib. — KJ»Uü ein F r o s c h ib. — der S c h n a b e l eines V o goe l s ib. — X o > eine kleine Ameise ib. - V-a-0 * was vom F l a c h s abfallt (beim H e c h e l n )

c>

ein -DN o m a d e , u n e i n g e l a d e n zum G a s t m a h l e k o m m e n d . — Q j t ^ 1 o die Furcht, d e r S c h r e c k e n (dem Volke von ^svcUI) ib. — H ^ - l j J ! der

ib.



OJ 3 g e l b e

g r o s s e Schwanz

Farbe

ib. — l£>Ij

des Widders

ib. —

Djeuhari

sagt unter w e r d e bei

dass das als E n d b u c h s t a b e w e g g e w o r f e n einem gewissen S t a m m e , wenn das W o r t d e n sf cg KI Artikel hat z. B. iAjjI für lcuXjj' , so vXX^it für , so

giyi für o. %cXj sagten ' A j , b e r sagen o L ü ! und sagt j L ä ^ ^ Dor. — E i n i g e

S o setzt er hinzu, dass

einige A r a b e r

für

indem d e r Dual q I m ^ j wäre. — Einige Arafür — Ein Stamm setzt das ^ß für q für und bildet das \ erbum ¿ ¿ j E b n halten das Fatlia nach tß für s c h l e c h t u n d et - et sagen ^ j i A j I f ü r ^ ¿ i A j ! Ham. p . S^o infr. •— Einige s a g e n 6 '

-

*

-

tXj'i für JG'j , w e l c h e s In

einem

Dialekte

dialektische V e r s c h i e d e n h e i t ist. •—

wird

d e r Dual

nicht

im Genitiv

und

125 Accusativ g e b i l d e t ;

sondern

man

sagt

O—J'J und

c j y * — Einige sagen ü-c statt JLc und sagen Lä>iU o.

w )

- -

o - -

für UAIE und für Einige glauben , dass diese S p r a c h w e i s e dem Stamme O.lrl. eigen sei. In einein V e r s e des AHiru-l'Kais ben-Hodjr finden wir in einer Variante Lo'if, für Ui*i — Der Grammatiker ^ ¿ v - i J S hat in den Scholien zum Hariri p. ool eine Erzählung angeführt, woraus hervorgeht, das» die nemlichc Sache in verschieden e n L ä n d e r n mit verschiedenen jNamen bezeichnet ist. In M e d i n a heisst der Abtritt l—¿^-Ä—ü, in Cufa in Trak \ , in Tehamah ^.lj.Ä^-1!. Ausserdem w e r d e n noch die Wörter und angewendet. — J e d e s ^ mit Dhamma kann im Anfange in Alef mit Hamza verwandelt werden, in o d e r Mitte ist es s e l t e n e r Kam. sub (ji-ij — Es giebt einige £> A r a b e r , die im Singular. Dual und Plural bilden. e W i r haben f r ü h e r gezeigt, wie bei einzelnen S t ä m m e n einzelne Buchstaben mit a n d e r n vertauscht w e r d e n und diese V e r w e c h s l u n g ist ohnstreiiig als eine von den Haupttheilen d e r dialektischen Verschiedenheit zu betrachten. Die Absicht d e r verwechselten Buchstaben, welche als dialektische Eigent ü m l i c h k e i t der S p r a c h e von den Grammatikern und Lexik o g r a p h e n angeführt w e r d e n , ist nicht sehr gross. Wollte man nach diesem w e n i g e n auf den ganzen Umfang d e r dialektischen Verschiedenheit schliessen, so würde dieses gewiss ein falscher Schluss sein, denn in d e r Sprache selbst kommt eine bei w e i t e m grossere Anzahl von V e r w e c h s lungen v o r , von d e n e n gewiss sehr viele dialektische V e r schiedenheit sind , wenn gleich dieses jetzt nach d e r Zusamirienschmelzung aller Dialekte in eine S p r a c h e nicht mehr mit S i c h e r h e i t gezeigt w e r d e n kann. Es ist wahrscheinlich, dass die Arabischen Grammatiker deswegen nicht m e h r e r e angeführt haben, weil sie zu der Z e i t , als sie l e b t e n , bei d e r V e r ä n d e r u n g in den Stämmen und dem Zustande d e r S p r a c h e nicht mehr erkannten. In den Scholien zum Hariri p . oll ist b e m e r k t , dass der Grammatiker Ebn-Alsiccit ein Buch i i b e r die Vertauschung d e r Buchstaben geschrieben habe ^JUüt ^ L x . ^ s . Nach Einig en sollen die v e r tauschten Buchstaben sich in den Worten, welche die Grammatiker dafür erfunden haben, «j'iXs^! J l b enthalten sein}

126 nach Andern Worte lich

aber

mehrmals

g e z ä h l t s i n d 1). niss

der

beitragen

Buchstaben

nur

behandeln,

unsere

den

ein

ohngefähr

a)

vorkommenden

Wort Mittel

gegen

könne ,

3000

t und

I o. ^

I vergl.

Koraisch

H -

z . B . fc-A-J,} u . 9 -*

h)

»

z. B . iwäas! u . s J u a i

f ) I u. J

ich

von

jedem

es a u s f ü h r l i c h e r

gestatten.

Im

Verwechslungen

i • z . B . _bu u n d J a ^ " '

i mit ^

M

einfach

genauernKennt-

1.

E

*

d]

da

natür-

nur

Ganzen der

zu

wür-

einzelnen

vorkommen.

£

b)

indem

so will

anführen, nicht

die folgende

Buchstaben

Da ich glaube, dass dieses zur

Sprache

Buchstaben

es f ü n f z e h n Buchstaben,

J s j J L o ^ . j hiAjSUä.J ¿JJI

enthalten

die

sind

l u . » z. B . J ü

u .

£

^«-«Ij u .

u.

Mecca

* c) 5 u. £



(jil-s»

und

(jiL_s»

1

u.

«üJ^

e ) ! u . £ z. B . ¿-¿Ii u .

X**i

z

f*^

E

g) '

i) I u.

ü

z. B .

Xj>1

£

-

J ^

z. B . vjjS u.

s

k)

'

^••aj.

2. v & ,

ö

a) v

u.

c)

« -O

z

> B.

g J ^

-G-

-

J

z

d) v

-

u

g) V Hl u. v c) ö

z. B .

3.

-

s

z

B.

u . (3 z. B.

e ) v_j u . ^o z. B . v " 0 / 5

q z. B .

u . viilsAis»

u

b) v

u . \-> z. B . ^aLlä u .

u.

a) o

u.

f) V

- B . qIj! u .

q^'.

o.

u . J-j-ic b ) o

u . O z. B . jÄftJ u . j Ä s J

»«

o . ö

z. B .

d) ü

»i^Jic u . ^r-iic e ) o u . _b z. B . cu. i i c C f ) o giLii(0 u . ijiliü/o g ) o u . z . B . tÄ£j u . U p .

u . (JM z . u. ^

z.

B. B.

1) Bei einzelnen Buchstaben lässt sich nicht unterscheiden, welcher der ursprüngliche ist, der in einen andern überging. Es kann daher das Nämliche in 2 Buchstaben stehen. Einzelne "Verwechselungen mögen durch Schreibfehler in die Sprache gekommen sein. Häufig finden sich in einem Worte mehrere Buchstaben verwechselt. Diese Bemerkungen sind nicht blos für die Arabische Sprache wichtig;, sondern auch für die andern Sprachen des nemlichen Stammes , indem auf diesem Wege die Gleichheit verschieden scheinender Wörter in verschiedenen Sprachstämmen erkannt v a r d e n und durch sie selbst die Erklärung der Bibel gewinnen kann.

127 4.

I_JB'

a ) VÍJ u . V

z. B .

c)

z.

u.

O

J

u. ¿ J L u.

B.

B)

Ò

ÏJIAS-

U. O

D)

Ï . B . VJIJ

u. J

VII

z.

B.

U.

ÍLÍ^

o

U.

e)

SLJ» u.

VII,! z.

B.

Ó

z.

g)

(JIJL

u.

VIIO» B.

u.

VI>

z.

(J* u.

Ó

u.

VILLES-

z.

(_>3 i)

IJAS»

u.

B.

Ó

O « - ^

f)

B.

u.

> z.

U.

I

1)

VII

u.

VI>

h)

U^-^Î

z.

U.

J.

B.

U.

X-OL^-J

U.

B.

VI>

u.

¡JO

k)

O

U

VI)

z.

B.

^

z.

B.

u.

B.

z.

(JI

.

^A/1.

5. a) J A L ^

z.

B.

u.

z.

V_J c)

JAIIC

U. --"

^OLAU-S"

u.

G

M)

u.

U. g ^ i

-

u*

z.

L^i,-? c ) pA^Í

u.

e)

g-Ä U. u.

C

B.

u.

-,

U. f-JJ-^ f ) g U. (J"E "e

B.

V T - ^ '

U

-

h)

VIT^Î

U-

B.

z.

¿

z"

U"

g) £ i)

u.

JÀI.

6.

c

G

»^ '

B.

GJ'

u.

B-

u.

z.

LS^5* B.

G^*»

u. d)

VIJI

u-

¿

U.

.

u. •oió b)

VII

u"

VJ¿Á*3

z.

u.

^

d)

^.IS

i) g U. Jb Z.

a) £ u. I z. B. U

u.

^

b)

U. IwîvXjt./« ]J g. U. jjj z. B.

u.

-,

B.

Z. B.

G.

U. £ Z. B.

JIJI

z.

£

g)

(JJLÍT

g^i

B.

B.

c ) g. U. J \

u.

G ^ I

U. Ufo Z. kj

u.

^

g1"*""*'

z. B. LWr*" u . ^ z.

^

f)

z

u-

B.

u-

t

£

u.

k)

T¿5U,*M

%•

(3 u.

^

B. z.

»

B.

v-R^si! u. vJLçâil.

a) U.

C

u.

z.

u.

¿

B.

)

¿

V SLÄ^O

Jus»

z.

G.

u.

U

"

u.

B. £-

e)

b) ¿

Z -

U

u.

£

TÍÍ

z.

u.

-

¿

U

u.

B.

z.

C

*

B. ^ f)

Z

£

B-

'

U.

S

(XFCI.

8. o. a) O u. I z. B . jLgi u. sigi b) J u. o z. B . ^VXÍ" u. iXXf c) ¿ u. g z. B . Ojtf u. d) O u. z. B . U . g&A e) O u. J z. B . V A * * * » u.

F)

O

U. J

z.

B.

OU

u.

JU

G)

o

u. J

z.

B.

VILÎJI

u.

128 jis s \

h) O u. u« z. B . «XJ."' u.

i) O u. i j i z. B . OJib

u. (jÄilj , k) 0 LI. {JO z. B . vX=> u. 1) 0 U. {JO z. B. ob! u. (JcL!, ra) J u. Ja z. B. u. ^ J a u n) vi u. ^ z. B . j^lX.£> u. o) vi u. q z. B. u. 9 . v5. a) ö u. o z. B. X x J . ii. b) vi u. & z. B. ivÄ=» Iis- c) d) ^ u. u~ z. B. e) j u. J z. B . ^cLwjS» u. f ) j u.

> *

-

U.

g) 3

U. j

Z. B .

n. z. B.

o-

xbjM

U.

n.J. a) j

u. O z. B. jj-* u. c) j

u. ob

e) j

U. ytSo

u.

i) j

/.. B .

U. (J« Z. B . j - ä

s h) ufo

i) (JW u. Jà z. B. i u .

J24J.

16. J=.

a) Ja u. O z. B. iJ-ía-á-J u. L S y l i j b) Ja u. ¿ z. B. J3Ü u. cXiS c) z. B.

Jp u. z. B. »_îj-i> u.

(I) Jo u. t.

J-» F - l 1 1 .

Z w e i t e r und vierter und dritter und vierter JLVjs

u. «\fl>j , ^ A t

ii.

ÄJojuJ ,

II. Buchstabe ii. —_j.*c,

133 *US> u.

nl0l.

Es sei

mir erlaubt , hier

derung

der

A.

l)

z. B . i X i Ijai

Durch

2)

u. Uai

4 ) durch

Durch 2)

u. (jr

eines

eines

Arabischen Bildung

Zeit

sich

nur

166

ed.

Genealogien,

Geschichten

des

entgegen

Buchs«

d i e ^^..yi'iii welche den

und

die

leistete

die

d. i. d.

b.

die

Schrift

alten A r a b e r n

Juden nicht

aus.

des T o g r a i des

und

Der

Er-

»die

Araber

Schwerdtes , rühmen

aus

der

sich

der

Pocock.

Abulf.

p.

466

Gestirne,

Träume

und A b u -

Scharestani

vor

Christen

sagt

Mohammed in

Mecca.

in

zwei

»das

Volk

Medina

und

und schreiben in

der

der

n e m l . vjl.Ä£=iJi

kannten,

sie

vor

»die Wissenschaft

sehr viel.«

nicht l e s e n

Zeit.

sich , w e n n

Untergangs

und

B.

eines

u.

der Araber

allgemein

Auslegung

standen

die

^oJci

sprechen

waren

JJ-Ü, dass

so z.

ßj

B.

Pocock.

und

darin

^

u.

Zeiten

im

eines

5)

Beredtsamkeit

Aufgangs

u.

i ^ y — u .

Mohammeds

ganz

alten der

3)

u.

Kenntnissen

alt. u n d

Buche J^uJt»

Partheien

vor

Wissenschaften des

Alziddik

vor und

(•»'

u.

z. B . j ^ J

reden ,

u. Lk«_i,

z. B .

u. u « A J t

e i n e s C> z.

den

Buchstaben

i . B . J>\ u.

^

z. B .

sagt b e i d e m G e d i c h t e

es: Ihre

seinem

eines

Schriftsteller

und

Gastfreundschaft p.

^

Verän-

w.

B . u~Ji

Araber

Die

Safadi

eines ^

l)

l)

die

u.

u. fl*',

der

konnten

Becr

Hinzufügung

eines ^

der

zu M o h a m m e d s

der

z. B .

u.

2)

Bildung

heisst

J z. B .

eines

Vorsetzung

JafO u. J u c J

spec.

eines

Hinzufügung

0 z.

4)

Ja

B.

7..

Durch

klärer

z. I i .

Einschiebung

J a - c 3 ii. Ja-*-cJ

von

eines I

u. ^j-f« 5 u. s.

B-

s

Hinzufügung

durch

\Jic. u.

über setzen.

zweiten

durch

5)

zu

des

durch

3)

etwas

hinzu

Verdoppelung

Hinzufügung

II. ¡UiiiXs-

noch

Wurzelbuchstaben

Er

konnten, schreibt

f o l g e n d e W i s s e n s c h a f t e n zu 1 ) d i e K e n n t -

niss d e r G e n e a l o g i e n

und Geschichten

2)

die Kenntniss

der

134 T r a u m d e u t u n g 3 ) d i e K e n n t n i s s d e s A u f - und U n t e r g a n g d e r Gestirne. Zu diesen k a n n man noch d i e K e n n t n i s s fügen d u r c h w e l c h e v e r m ö g e d e r A n s c h a u u n g d e s M e n s c h e t und der Aehnlichkeit seiner Glieder seine Abstammung erkannt wird. Ein s o l c h e r , w e l c h e r dies kann , h i e s s \ äjl : u n d d i e Kenntniss w a r d u r c h Erbschaft im S t a m m e M a d s h i d j (g\>iÄ/o) e r h a l t e n v e r g l . das Buch o l s b y t i ' und Hans, p. ö-f infr. S i e g i n g e n weiter und s u c h t e n aus d e r Bes c h a f f e n h e i t d e r G l i e d e r auf das künftige S e h i c k s a h l des M e n s c h e n zu s e h l i e s s e n . Es ist in m e i n e r g r a m m a t i s c h - h i s t o r i s c h e n C h r e s t o m a t h i e p H f. erzählt, dass ein s o l c h e r Mann ü b e r das S c h i c k s a h l M o h a m m e d s vorausgesagt habe. Dass d i e s e L e u t e a u c h noch s p ä t e r zu d e n Z e i t e n d e s A h b d A l m a l e c b. M e r w a n sich f a n d e n , sieht man in E b n - C h a l l i k a n Nr. 5 7 9 ( d e S l a n e ) und s p a t e r ist ü b e r d i e s e W i s s e n s c h a f t g e s c h r i e b e n Hadji-Chaiif. Nr. 9 6 9 4 f. [ n d e r K e n n t n i s s d e r G e n e a l o g i e soll Daghfal und A b u - B e c r s e h r b e w a n d e r t g e w e s e n sein und man sieht aus d e m S p r i c h w o r t c M e i d . 1, 3 5 , d a s s Daghial in d i e s e r K e n n t niss d e n A b u - B e c r ü b e r t r o f f e n h a b e n mag. Es heisst d a h e r auch im S p r i c h w o r t e M e i d . 1 8 . 2 6 7 » G e l e h r t e r als Daghfal.« Das n e m l i c h e w i r d auch vom S a i d , d e m S o h n e d e s Harils dem Namiriten berichtet Meid. 1 , 38. In d e r K e n n t n i s s d e r G e s c h i c h t e n w e r d e n g l e i c h f a l l s d i e b e i d e n zuletzt ang e f ü h r t e n M ä n n e r als s e h r b e w a n d e r t g e n a n n t M e i d . 2 0 . 9 8 . S p ä t e r h a b e n die A r a b e r viele und grosse W e r k e d a r ü b e r geschrieben. J n ,} ei . B e r e d t s a m k e i t hat b e s o n d e r s Koss b. S a j i d a h

Genea.

logie.

Beredt8



1

'

(vergl. obLJl p. ot) grossen Ruf e r l a n g t . E r war Bischof in N a d j r a n und M o h a m m e d sah ihn vor s e i n e m A u f t r e t e n als P r o p h e t auf d e r M e s s e zu Olicats und hörte ihn s p r e c h e n . V o n ihm heisst es auch im S p r i c h w o r t e » B e r e d t e r als Koss« v e r g l . Harir. p. f f . Es w i r d von ihm e r z ä h l t , d a s s e r von a l l e n zuerst von e i n e m e r h a b e n e n O r t e g e s p r o c h e n und sich d a b e i auf e i n e n Stock o d e r S c h w e r d t gestützt h a b e . A u s s e r d e m w i r d von ihm m e h r e r e s b e r i c h t e t , was e r g e sagt o d e r zuerst b e h a u p t e t h a b e v e r g l . Hp l j 'Sj IAS^L i^ßjiXi lo wij-iJtJ »Bei deinem L e b e n ! nicht wissen die mit Kiesel w e r fenden und nicht die, die Vögel aufjagenden Wahrsagerinnen das, was Gott thun wird« Har. p. f^v. Es ist a b e r d i e s e r Vers wohl nach d e r Zeit des Islams gedichtet , als Lebid M o h a m m e d a n e r war. Man bediente sich auch d e r W a h r s a g e r , um einen Dieb ausfindig zu machen. Bei Meid. 18, 1 0 3 wird erzählt, dass, wenn d e r Dieb in d e m Hause sei, die Bewohner desselben sich versammeln und in einen Kreis herumtreten mussten. Der W a h r s a g e r nimmt einen Krug zwischen seine b e i d e n Zeigefinger, spricht W o r t e des Zaubers aus und blaset zugleich, indem er den Krug herumdreht. W e n n er an den k ö m m t , w e l c h e n e r für den Dieb h ä l t , so hält e r still. Das Sprichwort, w e l c h e s sich auf diese W e i s e bezieht, h e i s s t : SÄ? (J>.c » U e b e r diesem hat sich d e r Krug h e r u m gedreht.« Es braucht das Sprichwort derjenige , w e l c h e r um eine S a c h e b e f r a g t , so viel s a g t , als er weiss. Der W a h r s a g e r erhielt ein Geschenk, w e l c h e s q ' ^ s » hiess. Dieses Geschenk hat M o h a m m e d verbothen Harir p. 1a schol- Indessen w a r d dadurch dem Bestohlenen nicht viel genützt, denn es heisst im S p r i c h w o r t e : »was d e r Dieb zurückgelassen hat, hat d e r W a h r s a g e r genommen.« Diesen nannte man o i ^ S M e i d . 2 4 , 4 9 4 . Die A r a b e r hielten viel auf Vorbedeutungen und es gab gute und böse. Das W o r t ist '¿¿Lc, ^ j i c . Die Vögel d i e n t e n als Vorbedeutung und im Koran S u r 3 6 , 17 sq. ist davon die R e d e . Unter allen soll d e r Rabe die schlimmste Vorbedeutung ä-Ji» s e i n , denn er bezeichnet d a s , was dem A r a b e r am schmerzhaftesten ist, die T r e n n u n g von Geliebten. Obgleich die T r e n n u n g schon in d e r W u r z e l seines Namens e r ging fort) l i e g t ; so hat man ihn doch dieser U r sache w e g e n noch den Beinamen V ' ^ ( d e r Rabe d e r T r e n n u n g ) g e g e b e n und im Sprichworte heisst es q * fl—Ä! ^^aaJI » u n g l ü c k l i c h e r als der Rabe der T r e n n u n g « Meid. 1 3 , 2 8 conf. Harir. t"lv. Man sagt e r sei deswegen d e r Rabe d e r T r e n n u n g g e n a n n t , w e i l , w e n n die Leute d e s F u t t e r s w e g e n i h r e W o h n u n g e n verlassen hatten, er auf d e m Platze i h r e r W o h n u n g e n herabfällt und sucht. A n d e r e sag e n , d e r R a b e , w e l c h e r diesen Beinamen führe , sei d e r

vorbedeutung.

160 weisse und schwarze, worunter vielleicht die E l s t e r zu verstchn ist, welche auch vielleicht heisst; a n d e r e aber, es sei der mit rothem Schnabel und rothen F ü s s e n ; hingegen d e r ganz schwarze sei d e r , welcher die T r e n n u n g anzeige Harir. flv schol W e n n ein Rabe auf einem Hause sass und schrie , so betrachtete man es als eine Vorbedeutung der Trennung. Es ist auch ein böses Zeichen, wenn ein Rabe an der linken Seite vorbeifliegt. S o heisst es Meid. 2 4 , 409. " E s flog ein Rabe an ihn auf d e r linken Seite vorüber« welches eigentlich eine doppelte schlechte Vorbedeutung ist 1) d e r Rabe 2) die linke Seite. Auch war es ein böses Zeichen , wenn ein Rabe sich die F e d e r n ausrupfte und wegwarf Ham. p. l'P 1. 18. Die Kenntniss d e r Sache war zur Zeit des A h b d - A l m a l i c b. Merwan d e m Stamme Lihb eigen. Einige bestimmen nach der Art des Geschreis, welcher Rabe eine böse Vorbedeutung sei und meinen den, der OtLi schreit d. h. den grossen , während sie den kleinen der o U c schreit für eine gute V o r b e d e u t u n g halten. Meid. T . I p. 6 9 8 . Man soll auch im Raben eine gute Vorbedeutung gefunden haben, indem man sagt: "ii wi^i .Ali »es fliegt nicht sein Rabe ,« weil der Rabe nur fortfliegt, wenn keine Nahrung vorhanden ist, so dass jene W o r t e bedeuten, dass er in Ueberfluss lebe. Man sieht a b e r aus jener Stelle des Meidani, dass in dem ursprünglichen Sinne d e r W ö r t e r das böse oder gute Vorzeichen gelegt w i r d ; daher pflegen die Dichter aus dem Namen d e r S a c h e eine gute oder böse Vorbedeutung herzuleiten. S o in folgenden Versen: '¿f-P O^xi c i o j f j t (^ftc V^aAS V-jläc SjJlij ji-A^Jl t.JLi ol.t., L ^ j L ä J ,».=> ciJUä pU=> ty.Jls5 » S i e s p r a c h e n : ein A d l e r ; ich sagte: durch ihn wird die Abwesenheit geendigt, sie ist nahe der Entfernung von ihnen und kömmt. Darauf sprachen s i e : eine T a u b e ; ich sagte: Es ist durch Gott beschlossen die Vereinigung mit ihr und es wird wiederum d e r Duft der Vereinigung empfunden.« D e r Vogel J * © « ! 1 ) de r auch d e n Namen ^ ¡ L s ü hat, 1) W a s für ein "Vogel durch den Namen ^ a - S » !

bezeichnet

werde,

darüber sind die Arab. Grammatiker niclit einig.

Einige glauben , d a s s es

der Y o g e l sei, der sonst den Namen i X — f ü h r t

und dieses hat etwas für

sich, weil man im Sprichworte nicht sagt

CT

und doch

dieser

161 ist d e n A r a b e r n ein böses V o r z e i c h e n . Man sagt im S p r i c h worte er* » U n g l ü c k l i c h e r von V o r b e d e u t u n g als d e r G r ü n s p e c h t . « Es heisst f e r n e r im S p r i c h w o r t e «Jl Cr* y o ^ - ' » u n g l ü c k l i c h e r von V o r b e d e u t u n g als d e r Vogel d e r grossen S e h n e n . « Im S p r i c h w o r t e ist nicht bestimmt, w e l c h e r Vogel es sei. E r wird so genannt, weil e r die U r s a c h e i s t , dass man das T h i e r sehlachte. W a h r s c h e i n l i c h ist d a r u n t e r d e r Vogel ZU verslehn, weil d i e s e r auf den v e r w u n d e t e n R ü c k e n des T h i e r s sich setzt und man d a r a u s wohl die V o r b e d e u t u n g z o g , dass dieses T h i e r auf d e r Reise d e m Zuge nicht w e r d e folgen können und es d a h e r schlachtete. D i e R i n d e r sind auch w e g e n d e r Spitzen i h r e r H ö r n e r eine b ö s e V o r b e d e u t u n g . T e b r i s i sagt bei f o l g e n d e m V e r s e in d e r Hamasa in d e n S c h o l i e n : j i i j ! ¿1 Jj yi f®)^ l^lAÄC US »ein Volk, w e l c h e s , w e n n es ein Bündniss zum V o r t h e i l e s e i n e s N a c h b a r s s c h l i e s s t , d e n s e l b e n nicht ü b e r g i e b t u n d es gelin nicht als unglückliche V o r b e d e u t u n g R i n d e r vorüber.« D i e A r a b e r finden in d e n R i n d e r n wegen d e r Spitze i h r e r H ö r n e r eine unglückliche V o r b e d e u t u n g . Ein liegend e r w i l d e r Esel war dem D i c h t e r A m r u - l ' K a i s , als er sich zum G r i e c h i s c h e n Kaiser begab, eine böse V o r b e d e u t u n g . Meid. 2 0 , 18. E r sagte die W o r t e 05} ä^j-ij US O j ^ i » W i e viele Wüsten bist du durchzogen, wenn du darin zu einem feindlichen Einfalle auszogst und nicht haben dich die Niesenden davon zurückgehalten!« Ich zweifele jetzt, ob ich recht gethau h a b e , das Wort für etwas von böser Vorbedeutung zu halten , wie ich es in meinem Wörterbuche angeführt habe und eben so zweifele i c h , ob der Verfasser des Kamus und Domairi recht gethan haben, das Wort für den Namen eines T h i e r e s zu halten, worin die Araber eine böse Vorbedeutung sehn, besonders da (jÄjislxM den Tod bedeuten soll. Die Araber finden in d e r röthlichen Farbe eines Pferdes oder eines gelblichen Kameeis eine böse Vorbedeutung. Das Erste stützt sich auf das Sprichwort: Q! JÄüW jäe »wie das röthliche Pferd, welches, wenn es voranläuft, in der Kehle verwundet wird, wenn es zurückläuft, an den Sehnen der Hinterfüsse,« über welches Sprichwort Meid. 22, 47. Harir. f f o zu vergleichen ist. Das Andere stützt sich auf das Sprichwort «liijj »von schlechterer Vorbedeutung als ein gelbliches Kameel.« Indessen wird statt «15)$ gelesen »fcy, welches der Name eines Kameeis gewesen sein soll, das mit seinem Reiter davon lief. Man kann aber versucht s e i n , dieses letztere Sprichwort auf die Sarka Aljemama zu beziehn, die ihrem Stamme die Ankunft eines Heeres aus grosser Entfernung vorausgesagt hatte, denn da man ihrem W o r t e keinen Glauben schenkte, so vernichtete das Heer den Stamm Meid. 2, 145. Die Familie Basbas ward den Arabern des Stammes Taghieb ein böses Vorzeichen, weil sie einen verdei'blichen Rath ertheilt hatte. Ham. Föf 1. 5 unt. Die Araber fanden auch eine Vorbedeutung in der Art, wie ein Vogel oder ein and e r e s wildes Thier ihnen aufsties; doch sind die Bewohner verschiedener Provinzen darin nicht gleicher Meinung. W e n n das Thier dir an der rechten Seite vorüberläuft , welche ^ U J t heisst, so ist dieses eine gute Vorbedeutung, ohnstreitig weil dem J ä g e r es dann schussrecht i s t ; hingegen ist es eine böse V o r b e d e u t u n g , wenn das T h i e r an der linken Seite sich vorüber bewegt. Dann heisst das T h i e r

1 6 ? »

^.JIAJ! Harir p. f f l J. 5 sch. Im Djeuhari a b e r l e s e n wir, ciass Rubah von Junus , (la Abu-Ohbaidah gegenwärtig war, ü b e r den Sinn d e r W ö r t e r ^ und j - j l J l befragt, gesagt habe. »Das W o r t ist das T h i e r , welches dir seine r c e h t e Seite, das W o r t d a s , welches dir seine linke Seite zeigt.« Daher sagte d e r J ä g e r , dem so ein T h i e r vorüber gelaufen war und man ihn tröstete, dass es von d e r a n d e r n Seite auch kommen w e r d e : ^ g'LJiLi JL Q-. » W e r kann machen, dass das T h i e r mir von d e r rechten Seite vorübcrläiil't, nachdem es an d e r linken Seite v o r ü b e r gelaufen ist,« welche W o r t e sprichwörtlich a n g e w e n d e t w e r den, um zu bezeichnen , dass eine Sache sich nicht m e h r ändern lasse. Meid. 24, 2 8 1 . Doch soll dieses nur bei den Bewohnern d e r Provinz iNedjd gegolten haben, während die Bewohner d e r l i e g e n d , welche die llodsailiten in Hidjas b e wohnten das Umgekehrte annehmen. W e n n das T h i e r vorn kömmt , so dass sein Gesieht unserm Gesichte zugewendet ist, so ist dieses auch eine böse Vorbedeutung. Ein solches T h i e r heisst wl-P- oder auch £.¿>1^1 und und eben so ist dieses «'ine böse V o r b e d e u t u n g , wenn es uns von hinten kömmt. Dann wird das T h i e r oder I X A « S genannt. Alle diese Ausdrücke sind ohnstreitig von d e r J a g d hergenommen, wreil d e r J ä g e r , wenn ein solches ihm kommt, nicht gut schiessen kann. Die A r a b e r vermeiden es einer Sache einen jNamen zu geben, worin eine böse Vorbedeutung liegen kann. So sollen sie den Raben »einäugig« und nicht »blind« nennen , so den von d e r Sehlange oder Skorpion gestochenen d e s w e g e n genannt haben, weil sie suchten, wie schon f r ü h e r b e m e r k t ist, aus dem Namen eine V o r b e deutung abzuleiten. S i e fanden selbst in einer bloss zufälligen Sache eine Vorbedeutung. Als z. B. dem Hodbah d e r Brustriemen am Kameele riss, worauf er ritt, fand seine Mutter darin eine böse Vorbedeutung und suchte ihn von dem abzuhalten. Ham. Vff. Ja auch später war d e r Glaube an Vorbedeutungen herschend. Als im Jahre 1 4 5 Ibrahim b. Ahbd-Allah b. Alhasan sich auf einen T e p p i c h setzen wollte, den d e r W i n d umgekehrt h a t t e , fand man darin eine böse Vorbedeutung. Abulf. Ann. T . II p. Iß. J a selbst Saladin war dem Glauben ergeben. Als er das letzte Mahl aus Egypten zog und d e r L e h r e r einer seiner Söhne einen V e r s h e r s a g t e , fand darin Saladin eine böse V o r b e -

164 deutung. Chrest. mea gram, histor. p. I'f Abulf. Ann. T . IV. p . 4 6 . E s wurde für eine böse Vorbedeutung angesehn, wenn einem, d e r a u f die J a g d ging, ein sehr h ä s s l i c l i e r , am K ö r p e r entstellter Mann begegnete. Fakih. Alcholafa p. 111 1. 12. Auch die E u l e ist eine böse Vorbedeutung, denn eben daselbst p. IM sagt eine K r ä h e , die eine E u l e zum Manne nehmen soll, zu ihrer Mutter » W a s soll ich mit einem Gatten machen, . . . der ein b ö s e s Vorzeichen unter den Vögeln ist?« W e n n vor Mohammed einer d e n Andern , d e r ihm Unrecht gethan hatte, verfluchen wollte, so verschob er dieses bis in den Anfang des Monats R e d j e b , indem seine Bitte dann erhört ward, vergl. Kaswini p. *lv T . II. Der Stern q I j ^ I ist den Arabern eine böse Vorbedeutung, hingegen d e r Stern iXxm eine gute. ibid. T . I p. H . ö \ Die gute Vorbedeutung heisst bei den Arabern jls und ist bei dem Vorhergehenden zum Theil schon vorgekommen. Die Araber finden sie in der Bedeutung d e s S t a m m e s einer S a c h e , womit sie etwas Gutes für sich in Verbindung setzen können; sie finden sie in W o r t e n , die jemand ausspricht. W e n n z. B . ein Kranker jemanden sagen hört L »o gesunder« o d e r jemand etwas, was ihm nöthig ist, sucht und er jemand sagen hört i*—»^ l; »o findender!« so ist dieses eine gute Vorbedeutung, vergl. Harir. f f t " seh. Der V o g e l Sjjli, welcher kurze F ü s s e , einen langen Schnabel hat und auf dem Rücken grün ist, ist d e n Arabern ein gutes Zeichen und sie vergleichen den F r e i g e b i g e n mit ihm. D e r G r u n d liegt ohnstreitig wieder in der Bedeutung des Namens, denn er bedeutet gastfreundlich aufnehmend. D e r Hase scheint auch eine gute Vorbedeutung zu s e i n , denn der V e r f a s s e r d e s Kamus sagt, er w e r d e JoLa-äJ! 5 L * J a J m ( d e r die L ä n g e [ d e r W ü s t e ] abschneidet) g e n a n n t , weil man in ihm eine gute Vorbedeutung sehe. Zauber.

D i e A r a b e r glauben an Z a u b e r ( j Ä » ) ; b e s o n d e r s an Zauber, welcher in d e r L i e b e angewendet wird. H a m . oo1 v. 1 . Die Bezauberung hiess und man wendete auch d e n Zauber gegen S c h a d e n a n , so wie man auch durch Zauberei jemand krank machen zu können glaubte. W e i l Mohamm. p . 9 4 . Eine Zauberin hiess Später ward dieZauberei wissenschaftlich behandelt. Hadji-Chalif. N r . 7 0 5 3 . Genien, D e r G l a u b e an Genien und D ä m o n e n war schon in d e n ' ältesten Zeiten unter den Arabern verbreitet und hat sich bis in die neuesten Zeiten fortgepflanzt und erhalten. Bei

165 d e r Natur des Gegenstandes ist es nicht zu v e r w u n d e r n , dass die M e i n u n g e n d a r ü b e r sehr verschieden sind, da man nichts bestimmtes wissen; sondern Alles nur e r r a t h e n o d e r sich einbilden konnte. Die Arab. Schriftsteller haben vieles ü b e r die Genien und Dämonen b e i g e b r a c h t ; a b e r da vieles davon von d e r Art ist, dass es füglich hier mit Stillschweigen ü b e r g a n g e n w e r d e n kann, so wollen wir nur das W i c h t i g e r e davon auswählen und nicht Alles , 'was für den M o h a m m e d a n e r W i c h t i g k e i t hat, ist für uns wichtig. Die Existenz d e r Genien (¿yP-) leugnet kein rechtgläub i g e r M o h a m m e d a n e r , weil von ihnen als vorhanden im Koran S u r . 7 2 die Rede ist. Nur Einer von den nicht orthodoxen Mohammedanern leugnet i h r e Existenz, vergl. Dom a i n . Die orthodoxen M o h a m m e d a n e r sind d e r Meinung, dass Mohammed als Prophet eben so gut an die Genien als an die M e n s c h e n geschickt sei. Ein T h e i l soll sich zum Islam bekannt haben, w ä h r e n d ein a n d e r e r T h e i l ungläubig blieb, vergl. Tochfat Icliwan-Alzafa p. fso. Daher glauben auch manche Mohammedaner, dass die Genien wie d i e Menschen auch ins Paradies k ä m e n ; aber auch gestraft w ü r d e n . W e i l sagt (Mohamm. p. 6 9 ) , die Genien hätten die J u d e n aus dem Babyl. Exil nach Palästina verpflanzt und in den Rabbin. Schriften sei häufig von denselben unter dem Namen S c h e d i m die R e d e (Lane m o d e r n Egypt. I, 2 8 3 . Eisenmenger T . II C. VIII. Die A r a b e r n e h m e n an, dass alle Genien Nachkommen des T e u f e l s wären. Ueber die Art, wie sie vom T e u f e l entsprossen seien, finden sich unter den Mohammedanern v e r s c h i e d e n e lächerliche M e i n u n g e n , w e l c h e man füglich mit Stillschweigen Übergehn kann. Sie sind beim Domairi angeführt. Der Name ist wohl d e r a l l g e m e i n e Name für Dämonen überhaupt und es ist wahrscheinlich, dass die A r a b e r , wie es W e i l v e r muthet, manches d a r ü b e r von den J u d e n angenommen haben. Die A r a b e r führen von M o h a m m e d Traditionen an, nach w e l c h e n es d r e i Arten giebt l ) mit F l ü g e l n , so dass sie in d e r Luft fliegen, 2 ) eine Art von Schlangen, 3 ) die wohnen und w a n d e r n . Nach einer andern Tradition soll er gesagt haben , sie seien 1) S c h l a n g e n , Scorpionen und Gewürme d e r Erde, 2 ) eine Art wie d e r W i n d in d e r Luft, 3 ) eine Art, wie die M e n s c h e n , welche zu rechnungsfähig sind und Strafe verdienen. A n d e r e s a g e n : die Genien sind luftige K ö r p e r , die sich in verschiedene Gestalten verwan-

166 d e i n können, mit Verstand und Einsicht b e g a b t u n d vermögend schwere Arbeiten auszuführen. Einige w ä r e n W i n d . Diese ässen nicht, tränken nicht und begatteten sich nicht. Sie pflanzten sich nicht f o r t , s t ü r b e n auch nicht. Andere a b e r , wie die ¿ l * » J t , die Q^LXJI , die WJjlbsJi und diesen ähnliche ä s s e n , t r ä n k e n und begatteten sich. Man theilte sie, wie die Menschen in Völkerschaften ein, die b e h e r s c h t w ü r d e n . T o c h f a t ichwan Alzafa p. Poo sqq. So sollen die j^jü ein Stamm d e r Djin gewesen sein. Ham. FPS v. 2 infr. U n d da man annahm , dass ein T h e i l sich zum Islam b e k e h r t h a b e , ein a n d e r e r ungläubig geblieben s e i , so lässt man s i e , wie die Menschen Kriege unter einander f ü h r e n . D o m a i n berichtet, dass ein Mann aus Medina von d e n G e nien g e r a u b t e i n e F r a u geheirathet habe. Als e r J a h r e lang vermisst nach Medina zurückgekehrt s e i , habe e r von O h m a r gefragt folgendes erzählt. Es wäre zwischen d e n gläubigen und ungläubigen Dämonen ein Krieg ausgebrochen u n d Gott h a b e d e n Gläubigen d e n Sieg verliehn. E r sei mit A n d e r n von den Gläubigen gefangen g e n o m m e n und da sie ihn als Muselmann erkannt h ä t t e n , habe man ihm die Freiheit g e g e b e n und ihm frei gestellt bei i h n e n zu bleiben o d e r zu d e n Seinigen zurückzukehren, vergl. Meid. 2 4 , 4 3 1 . Menschen w e r d e n von Dämonen geraubt. Der Mensch glaubt sich an D ä m o n e n r ä c h e n zu können. Allein d e r Dämon verwandelt sich in einen Strauss, dann fällt d e r Mensch in ein F i e b e r , schläft und wird vom Dämon geraubt. Meid. 6 , 7 5 . W e n n ein Mensch sich in d e r W ü s t e verlor und man ihn nicht w i e d e r f a n d , so hielt man ihn von Däm o n e n geraubt. Meid. 15, 5 1 . Hat jemand einen Dämon getödtet, so wird dessen T o d gerächt. E r stirbt o d e r w i r d wahnsinnig Meid. 2 2 , 6 5 . W e n n jemand plötzlich zur E r d e fallt, so hält man ihn von Dämonen besessen. U e b e r die Dämonen und i h r e Verwandlungen vergl. Har. f l l 1. 7 schol. U e b e r die £ welches zwischen J e m e n und d e r Sandwüste ^J^AJ (Jabrin) liegt und seinen Namen von W a b a r b. Irem. erhalten haben soll, von ihnen besetzt sei. D e r Ort Bakkar (jläj), welche in d e r Sandwüste gJjs (Ahlidj) ist, wird als Wohnsitz d e r Dämonen genannt. K a m . A u c h die Sandwüste Jabrin soll von Dämonen bewohnt sein und kein Mensch d o r t gewesen s e i n ; aliein es s c h e i n t , dass dieses und d e r O r t W a b a r wohl die nemliche Gegend b e z e i c h n e n solle. D e r Stamm Ahd soll diese G e g e n d bewohnt haben. Als G o U diesen Stamm vertilgte, ü b e r g a b e r sie den D ä m o n e n . In d e r Moallakah des L e b i d w e r d e n Dämonen des O r t e s ^gvX^-Jt genannt, v. 7 1 . In d e r Gegend Ahbkar sollen viele gewesen sein. Auch in den Sandstrecken des S t a m m e s Asad sollen welche gewesen sein. Meid. 2 1 , 1 4 8 . Man schreibt den D ä m o n e n manches zu und A b n I'Ahla sagt, dass man das S c h ö n e den Dämonen zugeschrieben habe. Ein Mann von dem Stamme «jiXe mit Namen Cliorafah soll sich lange unter ihnen aufgehalten haben. Da man dieses a b e r für unwahrscheinlich h i e l t , so nannte man später jede unwahrscheinliche Erzählung üty> Rasmuss. Addilam. p. vi Meid. 2 4 , 4 3 1 . Die Dämonen sollen auf einem T h i e r e J s ^ f j a s , welches g r ö s s e r ist, als

169 eine E i d e c h s e , reiten K a m . und gaben in d e r Wüste T ö n e von sich N-ftrfp genannt Kam., deren Stimme sein soll. Mau glaubte , dass die Dämonen vom W a s s e r zurückhielten, so dass die K ü h e vor Durst umkämen. Ham. fII 1. 16. Man glaubte f e r n e r , dass die Hengste der Dämonen J ^ s > genannt sich mit Kameelstuten begattet hätten, wovon die Kameelstuten mit d e m Beinamen abstammten. lex. unt. Wir haben schon früher bemerkt, dass man g l a u b t e , Menschen würden von den Genien geraubt, Pocock. spec- p. 4 3 2 Harir flo infr; und ein gewisser Ahmru b. Ahdi soll eine Zeit lang von den Dämonen bezaubert gewesen sein, vergl. E b n - A h b d u n p. 1f. Indessen glaubte man wohl allgemein, dass d e r , welcher sich in d e r Wüste verirrt habe, von Dämonen geraubt sei. vergl. Meid. 15. 5 2 ; allein den Muthigen sollen dieselben nichts anhaben können. Har. fli. Der Araber muss wohl g l a u b e n , sich an einen Dämon rächen zu können. M o r a i r , dem zwei Brüder umgekommen w a r e n , schwur sich zu rächen. Als er sieben T a g e vergeblich gewartet hatte, sah er am achten einen schwarzen Strauss (worin sich d e r Dämon verwandelt hatte) und schoss nach diesem mit einem P f e i l e ; aber traf ihn nicht recht, denn d e r Dämon r e d e t ihn mit einem V e r s e an, verbirgt sich und als d e r Mann in ein F i e b e r f ä l l t , welches nach d e r Meinung d e r Araber wohl d e r Dämon bewirkt h a t t e , wird er von diesem geraubt. Meid. 6, 6 5 . Ja d e r Mensch muss d e n Dämon tödten können, denn es herscht die Meinung, dass d e r T o d des Dämon gerächt werde, entw e d e r stürbe d e r Mann oder werde wahnsinnig. Meid. 2 2 , 05. Die Dämonen verursachen den Menschen Krankheiten. Abulf. Ann. III, 2 0 2 . Acta erudity mens. D e c e m b r . 1 7 4 7 . Die Krankheit gsAi? genannt (Hemiplexie) wird d e n D ä m o nen zugeschrieben. Ham, p. P« 1. 4. Auch wenn jemand plötzlich an die E r d e fiel , so glaubte man , dass er von Dämonen besessen sei (g.*«-^) Kam. Die Narrheit schrieb man den Dämonen zu, wie das W o r t XÄ» und zeigt. Mittel g e g e n die Dämonen sind , dass man mit d e r Pflanze räucherte , wodurch sie vertrieben würden. Meid. 10, 14. Auch das Wort J M A ^ U J bedeutet eine S a c h e , wodurch die Dämonen vertrieben werden. Es soll aus Schmutz, den K n o c h e n von T o d t e n o d e r d e n Lappen, welcher durch monatliches Blut verunreinigt i s t , bestehn und wird an den Hals gehängt. K a m . Dj. W e n n sich jemand

170 den K n ö c h e l die

( < e i n e s

Dämonen nicht.

den

man f ü r c h t e t ,

oder

die

mit

Haasen

Ferner,

den Zahn

die D ä m o n e n

muss. A d d i t .

p. vi sq.

ein

Haus,

w o r i n ein

worin

Häusern

genannt

Djeuh.

ist.

ihren oder

sie

CJ^-A-H o^"*^-

^s

Schlangen

jeder Mensch

der Name pij.

Später

II

p.

Spiele-

einen

vergl.

werden

hatte ,

Hamas

p. 11 ff. Ham. T .

Spiele

diesen

waren

bei

den

sind einige i h n e n

andern

selben

entlehnt.

vermissen,

Völkern

d e r ihm

den

wir

über

129,

geschrie-

die

Spiele

heisst

sehr

gehalten , t.,

irgend

sie

ein S p i e l

schlechter

den

ist

nicht

im

der

Arabern

keines

von

wegen

seh.

Theil

mit d e m

vor

ihnen

aus G e i z

502,

Da

zu

nehmen

für

Grammatiker findet

über

Vermögen einiges

verschiedene

beim 99.

war,

schimpflich p.

denn wirkliche

natürlich

und

und

benannt.

"Schlechter

durch

werther Welcher

vergl. Hamas,

mitspielen will« Spiel

Moham-

vergl.

ein Es

als

der,

Meid.

21,

Mohammed

verboten

und nach d e r Z e i l des Islams aufhörte , weil

ihr ganzes

Verse

b e r i c h t e t , dass Nowairi schrieben

entschuldigte er*

nicht

dieses

den-

Araber

ausgeschlossen

Es ward

]\amen »¿-e

Sprichworte

war Sur. 5, 9 2

hat

daran

und Unvermögen ward

welcher

man

Sitten

v. 4 .

haben

von

ergänzen.

da m a n d i e s e s als G e i z b e t r a c h t e t e ,

Armuth solcher

einige

T.

mannigfaltig. andere

oder haben

welchc

waren ,

Ham. f ö l

501.

Genien 5ßl ,

u n d w i c h t i g e r g e h a l t e n als das S p i e l y ^ ^ A g e n a n n t .

heisst

folgt.

15.

410,

eigenthiimlieh;

es zu

Spielen,

eigenthiimlieh

265

sind hielt,

stets

die D ä m o n e n

1 p.

^Lc nach

Doch

Uf i. 1 5 . V F 1.

Arabern

gemein

Sollte man

so b i t t e n

Unter

vom

auch

so'lf» kleine,

vergl.

in

nicht,

o>A.dl

sein. D o m a i r .

hat man S c h r i f t e n ü b e r

sie mit

med

nicht

Auch

53.

Die Von

Dämonen

m a n für S c h u t z g e i s t e r

ben. Hadji-Chalif. 5 7 5 9 , 7 9 9 7 , 8 1 3 9 Tochfat-Jchwan

um-

können. Ras-

Domain.

haben,

dieses wohl diejenigen, w e l c h e Daher

Lappen

Einzelne D ä m o n e n müssen

Sitz

A n d e r n d ü n n e , weisse von d e n e n

die

ist.

fin-

oder einer Katze

befleckten

gehn

Citrone

edles Pferd

in d e n

Blute

sich

Knaben,

ihm nichts anhaben

Auch

eine

man den

eines Fuchses

monatlichem

h ä n g t , sollen

u m h ä n g t , so n a h e n

wenn

habe.

der

darin

bei

verloren,

denselben

Darstellungen Moallakat

es v e r s c h i e d e n

Rasmussen

in

so s i n d Zweifel

desselben.

des T h a r a f a h von

in s e i n e n

die und

Reiske p.

130

den übrigen b e -

Additam:

hat

das.

171 was R e i s k e aus d e m W e r k e d e s Nowairi y y i j «-j^ft ü j l f i VJO^i! b e t i t e l t a b g e s c h r i e b e n hatte, p. 1v d r u c k e n l a s s e n utul es ist n u r zu b e d a u e r n , dass d e r a b g e d r u c k t e T e x t n i c h t ganz f r e i von F e h l e r n ist. Das S p i e l w u r d e auf z w e i f a c h e Art b e t r i e b e n , e n t w e d e r ward das T h i e r , w e l c h e s g e s c h l a c h t e t war, in 1 0 T h e i l e o d e r in 2 8 T h e i l e getheilt. Dieses b e s e h r e i b t o h n s t r e i t i g Nowairi und d a h e r r ü h r t wohl ein T h e i l s e i n e r v e r s c h i e d e n e n D a r s t e l l u n g . Einige, w e l c h e d a r ü b e r b e r i c h t e n , s c h e i n e n die b e i d e n A r t e n v e r m i s c h t zu h a b e n . I c h will v e r s u c h e n , die b e i d e n A r t e n zu s o n d e r n u n d j e d e s für sich zu b e s c h r e i b e n , i n d e m i c h n i c h t v e r s c h w e i g e , w o r ü b e r Z w e i f e l statt f i n d e n muss. D e r Anfang d e s S p i e l s , w e l c h e s in d e r R e g e l im W i n t e r war, weil d a n n die Noth dazu a n t r i e b und d e r A r m e nichts zu essen hatte, b e s t a n d darin, dass man ein junges K a r n e o l s c h l a c h t e t e und dieses in zehn T h e i l e z e r l e g t e . Derjenige, w e l c h e r dieses that o d e r d e r S a c h e vorstand, hiess Kam. Ein e i n z e l n e r T h e i l hiess ^ a c P I . Divv. H o dsail. D e r P r e i s d e s g e s c h l a c h t e t e n T h i e r s w u r d e o h n s t r e i tig v o r h e r b e s t i m m t ; es w u r d e a u f B o r g gekauft K a m . , w e i l m a n vor d e r B e e n d i g u n g des S p i e l s n i c h t sagen k o n n t e , w e r b e z a h l e n musste o d e r ob die G e w i n n e n d e n so viel b e z a h l e n m u s s t e n als sie g e w a n n e n o d e r dass die G e w i n n e n den den Preis des o gewonnenen Theils bezahlten. Diese

zehn T h e i l e

wurden

v e r s p i e l t , i n d e m man

sich

der

Pfeile

zum S p i e l e ^ ^ genannt bediente. E s s c h e i n t , dass ein b e s o n d e r e r N a m e d i e s e r P f e i l e n o c h i^äJli/i war und D j e u h a r i führt zum B e w e i s e an e i n e n V e r s d e s L e b i d M o a l l . v. 7 3 I^CIM^! JuUiXo

Li-iX^

jL^oi

j'j-^2

» U n d w i e oft h a b e i c h für d e n T o d e i n e s g e s c h l a c h teten K a m e e i s d e r S p i e l e r P f e i l e g e f o r d e r t , d e r e n K ö r p e r g l e i c h sind« und a u c h H a m . SVI kann das W o r t so vei-standen werden. Indessen d e r Verfasser giebt die V e r s c h i e d e n h e i t d e r M e i n u n g e n an. D i e s e P f e i l e w u r d e n vom Holze des B a u m e s gem a c h t , o h n e S p i t z e n und s o l l e n e i n e n b e s o n d e r n K l a u g g e h a b t h a b e n , so d a s s , w e n n ein Pfeil von a n d e r e m Holze g e m a c h t , d a r u n t e r w a r , man d e n s e l b e n am K l a n g e s o g l e i c h von d e n ü b r i g e n u n t e r s c h e i d e n k o n n t e . M e i d . 6 , 3 . Sie müssen alle ganz g l e i c h sein. D i e N a m e n d i e s e r P f e i l e s i n d

172 5) f o l g e n d e : 1) iXäJt 2 ) x>«>üf 3 ) v * ^ ! 1 ) 4 ) U-iL;Jt 6) J - - J I 2 ) 7) 8) g.A^'13) 9) 10) 4). V o n d i e s e n z e h n P f e i l e n g e w a n n e n nur zwei, n e m l i c h d e r d r i t t e u * - i . i J I drei Tlieile und der siebente ^-«-ü sieben T h e i l e H a r i r . o.\1 , so dass . w e n n ein M i t s p i e l e r m e h r e r e T h e i l e b e s e t z t hatte und d i e s e b e i d e n auf ihn h e r a u s k a m e n , d i e s e r das Ganze g e w a n n . A m r u - l ' K a i s v. 2 0 s e h o l . M e h r als sieben T h e i l n e h m e r w a r e n nicht und w e n n n i c h t s i e b e n M ä n n e r als T h e i l n e h m e r w a r e n . so p i l e g t e n d i e A n d e r n m e h r e r e Loose ( P f e i l e ) für sich zu n e h m e n . Die T h e i l n e h m e r des S p i e l s hiessen »WJ PI. ; Luut. Das W o r t b e d e u t e t ein Z e i c h e n am P f e i l e . w e l c h e r zum S p i e l e g e b r a u c h t w i r d Kam. W e n n d e r P f e i l etwas g e w a n n , so p f l e g t e man zu sagen ^ ¡ ^ o J.«» *i5 s i e b e n 1 ) . D i e vier P f e i l e , w e l c h e nicht gewinnen, heissen ^ ¿ ¿ ( 2 ) , \_ftJWoil und tAi^JSa). W e n n man die Pfeile herbeibringt, so weiss jeder S p i e l e r , deren sieben, nicht m e h r sein dürfen , welchen Pfeil er für sich gewählt habe. W e n n an d e r Zahl einer oder zwei fehlen, so n e h men die Andern die übrig gebliebenen Loose für sich. D e r Mann kann nemlich ein oder zwei L o o s e nehmen. W e n n jemand die übrig g e b l i e b e n e n L o o s e nimmt, so heisst dieses .••jm-äj "das Spiel vollständig machen« und er heisst ^••äII. Er hat den Gewinn d e r L o o s e , ' niuss aber auch b e z a h l e n , w e n n sie verlieren. D i e s e Sache rechnete man sich zum Verdienste. Die Pfeile selbst werden in ein Stück Haut g e b u n d e n . Dann wickelt man dem M a n n e , w e l c h e r die P f e i l e herausziehn soll, die rechte Hand in ein Stück Stoff, damit nicht beim Herausziehn des Pfeils er in der Wahl des Pfeils eine P e r s o n , w e l c h e r er w o h l w i l l , begünstigen k ö n n e 4 ) . Dann nimmt man einen weissen Stoff, der J j — I i h e i s s t , und breitet d e n s e l b e n vor dem Manne aus 5 ), w e l c h e r d e n Namen «-^s^t (der W ä c h t e r ) führt, oben an seinem Kopfe. Dann wird das Leder, worin die elf Pfeile zusammen gebunden, sind( wljjJt), dem Manne, w e l c h e r iwojii h e i s s t , ü b e r g e b e n ,

1) Wenn man die Theile dieser sieben Pfeile zusammen zählt, so sind es 28 Pfeile und daraus scliliesse i c h , dass hier die zweite Art des Spiels beschrieben sei und dass die 10 Theile des geschlachteten Kameeis entweder so zu verstehen seien, wie ich es gethan habe oder dass der Ausdruck falsch sei. 2) Nach Ebn-Kotaibah soll der Pfeil einen doppelten Platz einnehmen. An dem einen gewinnt er nicht, an dem andern gewinnt er. Wie dies zu verstehn sei, ist nicht ganz deutlich. Es scheint wohl, dass es auf die Stelle ankam, wo dieser Pfeil herausgezogen ward. 3) Es scheint mir, dass bei dieser Art des Spiels für jeden der sieben Spieler ein gewinnender und ein verlierender Pfeil hinein geworfen wurde. Wurde sein Pfeil als gewinnender herausgezogen, so gewann er und umgekehrt verlor er; aber es kann auch sein, dass vor dem Herausziehn bestimmt wurde, ob ein Pfeil gewinne oder verliere. 4) Lebid. Moall. v. 73. Die Pfeile der Spielenden waren von ihnen gezeichnet, so dass jeder seinen Pfeil am besten kennen konnte; daher heisst es im Sprichworte: \ _ i j c ! ißj*^ iK Harir. p. ö l . 5) Der Verfasser des Kamus erklärt das Wort etwas anders: jJIAPJS

J ^ J

^

Q-» iAJ (5 ¿JUS?, ( j ^ j o l

„Ein weisser Stoff, der in die H a n d dessen gelegt wird, dem die Pfeile übergeben werden, wenn sie vereinigt sind." Es ist diese Erklärung vielleicht vorzuziehn, weil die Sache doch wohl nur deswegen geschieht , damit der Mann die Pfeile mit der Hand nicht berühre.

177 wahrend

ex* d a s L e d e r ,

sind, w e n d e t 1 ) . Hand

aus

dann

ein Pfeil

giebt

ihn d e m M a n n e ,

Haupte in

die Pfeile zusammen

nimmt

dein Stoffe heraus,

steht.

Theil

worin

Dieser etwas Ist

sie

und

womit

so n i m m t

d e r als A u f s e h e r ein

Pfeil

von

er

ihn

(u-^'SjJl) ü b e r denen ,

auf

genannt

übrigen drei

und

diejenigen,

Tlicile

von

schuldig2). es sind che

die

sondern

gewonnen von

eines

dem

.Mannes

er

die

drei

Pfeile

verloren

haben,

sind

geschlachteten

der Verlust

gewonnen

hat

nichts

trift n u r

Den

etwas

laubt. tens

Leder

zurücklegen wollen,

vergl. H e n g s t e n b e r g ad

Haririum

p.

1'275).

sie

1) In dem Texte steht:

J^jsi jS>s

X/ö^ü

nicht der

Pfeil

zum

zum

von

von wel-

ist

Ausziehen

zu

thun

M o a l l . v. 3 8 .

Spiel,

und

Wenn

den

ist d i e s e s

Amru-l'Kaisi Dieses

diejenigen,

essen4).

und so

schuldig

Verlierenden

zu

zweiten Mahle, i n d e m P f ä n d e r gesetzt w e r d e n , das

Kameele

mehrere Kameele

gewinnen ,

Fleische

sechste

empfangt

man

haben3).

kein

wieder

so

andern

schlachtet

diejenigen , welche

nicht

Pfeil

deren

einem

Zuweilen

Preise;

erlaubt,

herauskömmt,

und

seinem

go e s c h l a c h t e t e n K a m e e l s f ü l l t , s o w i r d e r das L e d e r zurück gelegt. W e n n nach diesem d e r

dem

linke Wenn

des

Pfeil

in

gebunden

seine

sie b e d e c k t war.

hervorragt

es

steckt

er-

Schie-

Mohammed

¿ 1 ^ « A s i ! XjL,

LjaS Ic i ü l j J U ä^r-jJ' „welches Rasmussen übersetzt" qui sortitori thecam sagittarura tradebat et is erat, qui theeam, in qua sagittae continebantur, agitabat" und s a g t , dass er nicht w i s s e , was das Wort Xs>-jJt bedeute und für vielleicht zu lesen glaubt. Ich glaube, dass für &:>jjl zu lesen sei denn dieses Wort wird gleich darauf im T e x t e wieder erklärt und das Wort X j ^ J i , welches die eiserne Spitze an der verkehrten Seite der Lanze bedeutet und wohl auch die Spitze des Pfeils, passt nicht, da diese Pfeile keine Spitzen hatten. Das Wort •J^—^' ist wohl nicht zu verändern nothwendig, da auch dieses w e n d e n bedeutet. Er will wohl nur sagen, dass dieser Mann das Leder wende, damit die Pfeile in eine veränderte Lage für den Herausziehenden kämen. 2) Nowairi will ohnstreitig sagen, dass, wenn nach diesem nichts gewinnenden Pfeile der Pfeil herauskömmt, welcher sechs Theile gewinnt und nur drei Theile noch übrig sind, so müssen die drei fehlenden durch die verlierenden von einem andern geschlachteten Thiere dem Gewinner bezahlt werden. 3) Dieses bezieht sich wohl auf jedes Spiel und nicht blos auf das Spiel, wenn mehrere Kameele geschlachtet s i n d ; obgleich es denkbar wäre, dass die Gewinner von ihrem Gewinste etwas abgeben müssten. 4) Dieses lässt voraussetzen, dass die Gewinnenden von dem Fleische essen und dass nicht Alles den Armen gegeben wird. 5) Man sieht, dass mit diesem Spiele auch Wetten verbunden wurden, indem man einen Pfeil, der schon gewonnen h a t t e , wieder zurücklegte und nun durch Pfänder w e t t e t e , ob er zum zweiten Mahle gewinne. Natürlich erhielt dieser wohl nicht zum zweiten Mahle einen Theil des geschlachteten Kameels; sondern er gewann nur das gesetzte P f a n d oder verlor das seinige. 12

178 in zwei Stellen des Korans Sur. 2, 216. 5, 9 2 v e r b o t h e n ist wohl zur Zeit des Islams ganz abgekommen, vergl später1). Von d e n übrigen mannigfaltigen Spielen lasst es sieb nicht i m m e r mit Sicherheit angeben, ob sie d e n A r a b e r n in f r ü h e m Zeiten eigenthiimlich waren , o d e r ob sie spätei aufgekommen und von a n d e r n Völkern entlehnt s i n d , mit welchen sie später in V e r b i n d u n g kamen. Man kann dabei wohl nur aus dem Namen s c h l i e s s c n , ob er Arabisch oder f r e m d ist; allein wenn auch d e r Name Arabisch i s t , so kann man doch nicht mit Sicherheit schliesscn, dass das Spiel auch ursprünglich Arabisch sei, d e n n wenn d e r f r e m d e Name in ihrer Sprache nicht passte oder sich d e r f r e m d e Name oder die Bedeutung des Spiels gut ins Arabische übertragen liess , können sie d e m f r e m d e n Spiele einen Arabischen Namen gegeben haben. Ich will zuerst die Spiele a n f ü h r e n , von denen wir wissen, wie sie waren und dann die folgen lassen, die wir nicht kennen, weil die A r a b . Grammatiker und Lexikographen, ohnstreitig weil sie dieselben selbst nicht kannten , keine Beschreibung gegeben haben. 1) Ein Spiel , wobei etwas in eine G r u b e v e r graben wird. D e r es herausholt, ist Sieger. 2) jLSs Dieses bestand darin, dass sie in einem grössern Haufen Sand etwas verbargen , dann d e n s e l b e n in m e h r e r e kleine Haufen theilten und lvithen Hessen, in welchem Haufen das Versteckte sei. D e r es errathen hatte , war Sieger. vergl. Reiske ad T a r a p h . Moali. v. 5 et Vullers ad. h. 1. Dieses Spiel heisst auch 3) jj^-A-fl-J und j-Ui-fJ hat mit diesen beiden Spielen A e h n l i c h k e i t , d e n n E b n - D o r a i d b e s c h r e i b t es so , dass es ein K n a b e n s p i e l w a r , bei dem etwas in die E r d e v e r b o r gen wurde, welches m a n herauszubringen sucht. 4) HtA—J.—b ist nach Kamus ein S p i e l , welches auch Ä L * * g e n a n n t wird. Es scheint darin zu bestehn, dass jemand mit v e r b u n d e n e n Augen h e r u m t a p t und den, 1) Doch wurde mit diesen Pfeilen auch nach Art der "Würfel gespielt und sehr hohe Einsätze gemacht. In der H a m a s a p. IfA wird berichtet, dass ein gewisser Sajjar b, Mauaiah mit einem Ahdi b. Aflat Würfel gespielt und dabei sein ganzes Vermögen, .indem er verlor, verpfändet g e w e sen sei. Solche nachtheilige Folgen hatte Mohammed auch wohl vor Augen gehabt.

179 welchen ei- berührt, erriith. Berührt er den Körper o d e r die S c h u l t e r n , so heisst dieses berührt er a b e r die Fiisse , so heisst es ^—«."iil. Es ist wohl dem S p i e l e der b l i n d e n K u h ähnlich. 5 ) Das W o r t b e d e u t e t auch ein S p i e l , wobei ohnstreitig das Errathen die Hauptsache ist; allein die Grammatiker und Lexikographen sind ü b e r seine Bedeutung nicht einig und s a g e n , es sei vielleicht das Spiel L«^«.*]!; allein auch dieses wird von ihnen nicht weiter erklärt und d e r V e r f a s s e r des Kanins sagt nur 81AJ.J2J!* « - J l ^ ^ i ¿C**J ^»ii »Das W o r t vjlx*;! , wie das W o r t auszusprechen und das W o r t BIAJ^LJ! b e deuten zwei S p i e l e oder das W o r t bezeichnet das Spiel sLax**]!«; allein unter d e r W u r z e l (jo*c (oder führt er das W o r t als Spie] an. 6) üftftc ein Spiel, worin man Erde zusammen bringt Kam. 7) jjnJljs» ein Spiel, worin Knaben fiinf Häuser auf d e r Erde abzeichnen und in jedes derselben legen sie ein Stück Kameelmist. Zwischen diesen sind fünf l e e r e Häuser und sie suchen nun die Stücke Kameelmist in die l e e r e n Häuser (ohnstreitig mit einem Fusse im S p r i n g e n ) zu bringen und wer es nicht kann, hat verloren. Kam. 8 ) Die Arab. Knaben spielen auch mit Nüssen, welche sie in ein Loch zu werfen suchen. Das Loch , worin sie werfen, heisst sky« Kam. s. b j . 9) Das W o r t o ^ i X s » besteht in einer r u n d e n S c h e i b e von Stein, in dessen Mitte ein Loch ist. Die Knaben ziehen durch dieses Loch Bindfaden und indem sie mit b e i d e n Händen fest d r e h e n und ziehen , dreht sich die S c h e i b e schnell herum und schnarrt. Mit d e r Schnelligkeit dieses I l e r u m d r e h e n s vergleicht Amru-l'Kais in d e r Moallakah v. 5 6 die Schnelligkeit seines Pferdes. Im Sprichworte sagt man: < j S ) £ Meid. 12, 117. Zu b e m e r k e n ist, dass das W o r t durch im Kamus erklärt ist , dass f e r n e r in dem V e r s e eines Dichters, d e r in d e r S t e l l e des M e i d a n i angeführt ist , ¡¿«-^J o ^ u X i » steht. Es ist daher nicht mit S i c h e r h e i t zu sagen , ob die b e i d e n W ö r t e r das nemliche b e d e u t e n oder ob welches nicht weiter e r klärt ist, den Kreisel bezeichne. Das W o r t bedeutet auch ein Holz , w e l c h e s an einen Faden befestigt ist, und welches einen Ton von sich giebt, wenn dieser F a d e n angezogen und in Bewegung ge-

180 setzt wird. K a m . Im Commcntai- zum Diwan d e r Hodsailiten wird es als ein kleines r u n d e s S t ü c k ( o r b i c u l u s ) b e s c h r i e b e n , welches d u r c h einen d u r c h g e z o g e n e n F a d e n in Bewegung gesetzt wird , dass es sich h e r u m d r e h t . E s scheint d a h e r mit d e m W o r t e ^ j i j X s * einerlei zu sein. 10) ist ein S p i e l , wobei eine h ö l z e r n e S c h e i b e von d e n K n a b e n geworfen wird. 11) oder ein S p i e l , wobei auf d e r E r d e oder im S t a u b e g e s p i e l t wird. K a m . 1 2 ) X^iwAa o d e r ^ U s . und ^LÖJ ^ ¿ J a c ein S p i e l , worin die S p i e l e n d e n einen hingeworfenen weissen K n o c h e n in d e r Dunkelheit suchen K a m . lci) ein S p i e l , welches mit neun S l e i n c h e n o d e r andern S a c h e n auf einer T a f e l , worauf vier und zwanzig Linien g e z o g e n s i n d , g e s p i e l t wird. Im P e r s i s c h e n heisst es SjiXi» K a m . 14) ein S p i e l , wobei die K n a b e n etwas unter sich hin u n d h e r werfen K a m . 15) ein S p i e l , w o b e i d i e s e s W o r t a u s g e s p r o chen wird. W e r darin ein V e r s e h e n m a c h t , muss auf einem F u s s e stehn nnd s i e b e n Mahl herumspringen. M e i d . 27, 157 Kam. 1 6 ) E s giebt bei d e n A r a b e r n ein S p i e l , worin sie s a g e n : "¡¡ils- ( ^ ^ X ^ t j "¡Sls» ^«a-o! K a m . sub v. 1 7 ) jLäj ein S p i e l , wobei sie unter einander s p r i n g e n . 18) ein S p i e l , worin einer von zwei in d e r Mitte auf d e n H ä n d e n g e t r a g e n wird K a m . 19) '¿jy>Xs>- ein S p i e l , in welchem die U m s t e h e n d e n einen, d e r in d e r Mitte ist, zu g r e i f e n trachten. Tm P e r s . heisst es s *ß=>y*p' K a m . 2 0 ) D i e K n a b e n s p i e l e n mit einer geglätteten N u s s , w e l c h e j j » - heisst Djeuh. s. 2 1 ) E s giebt ein S p i e l , worin man sich e n t w e d e r mit hölzernen S ä b e l n o d e r mit a n d e r n aus Z e u g o d e r S t r i c k e n g e d r e h t e n S a c h e n schlug. Auf d i e s e s S p i e l deutet A h m r u b . K e l t h u m in s e i n e r Moallakah v. 4 3 hin. U e b e r d a s W o r t sind d i e E r k l ä r e r nicht e i n i g , indem es einige f ü r hölzerne S c h w e r d t e r , a n d e r e für eine Art K l u m p s a c k nehmen. E s ist a b e r m ö g l i c h , dass die M e i n u n g , es sei ein hölzernes S c h w e r d t , aus d e m V e r s e d e s A h m r u b. K e l t h u m entstanden ist, weil in diesen» das S c h l a g e n mit S c h w e r d t e r n mit detu S c h l a g e n mit jenen verglichen wird.

181 2 2 } In e i n e m a n d e r n S p i e l e w i r d ein k l e i n e r S t a b , ¿l-s g e n a n n t , g e r a d e h i n g e s t e l l t und mit e i n e m g r ö s s e r n Holze S^JLo fortgesell lagen. Mit diesem k l e i n e m fortfliegenden Hol/,e hat Ahtni'u b , K e l t b u m in d e r Mnallakah v, 8 9 die abgeschlagenen Arme d e r mit dem S c h w c r d t c getroffenen verglichen. 2 3 ) E i n S p i e l b e s t a n d d a r i n , tlass man zu P f e r d e r e i tend eine grössere hölzerne Kugel mit einer hölzernen k r u m m e n S p i e l k e u l e ( Q L ^ U J ) fortschlug, Der Arabische N a m e d i e s e r K e u l e s c h e i n t J U C J M und g e w e s e n zu sein. Dieses S p i e l ist w o h l P e r s i s c h e n U r s p r u n g s und wird n u r von E r w a c h s e r i e n gespielt, denn es g e h ö r t K r a f t dazu. E s war früh unter d e n A r a b e r n b e k a n n t , d e n n A h m r u b . K e l l h u u i e r w ä h n t d e s s e l b e n in d e m 9 3 . V e r s e und v e r g l e i c h t d i e a b g e s c h l a g e n e n K ö p f e d e r F e i n d e mit d e n f o r t g e g e b e n e n Kugeln. E s war n o c h spät b e i d e n A r a b e r n im G e b r a u c h , denn auch die s p ä t e m S c h r i f t s t e l l e r , wie E b n - A h r a b s c h a h g e b r a u c h e n es zum V e r g l e i c h e vergl. F a kih. A l c b o l a f a P IVA I, 24. 24) der Name eines Tanzes bei den Niehtarabern, worin E i n e r d e s A n d e r n Hand n i m m t . D e r Verfasser des K a m u s g l a u b t , dass das W o r t aus d e m P e r s i s c h e n Ä-^UJ e n t s t a n d e n sei. D e r D i c h t e r A l a h d j d j a d in e i n e m V e r s e p, ¿ft" s c h o b n e n n t es e i n S p i e l d e r N a b a t h a e e r . 2 5 ) i^i.-^—w ist n a c h d e m V e r f a s s e r des K a m u s e i n e S a c h e , womit die K n a b e n s p i e l e n . D e r S c h o l i a s t zur H a masa p. H mit. b e s c h r e i b t es als ein S p i e l , w o r i n d i e S a c h e sich a n d e r s zeige als sie w i r k l i c h ist. 26) :—(Trictac). D i e s e s S p i e l ist P e r s i s c h e n U r sprungs und wird d e m K ö n i g e A r d e s c h i r b. B a b e c ( d e m e r s t e n d e r letzten P e r s . D y n a s t i e ) z u g e s c h r i e b e n . Deswegen soll es auch A I n a r d e s c h i r g e n a n n t sein. Die T a f e l ist in 1 2 T h e i l e e i n g e t h e i l t nach d e n zwölf M o n a t e n des J a h r e s , Die T h e i l e (jiaaJI) sollen dreissig s e i n , um die dreissig T a g e des M o n a t s d a r z u s t e l l e n . Die S t e i n e (jajAaiJI sollen das G e s c h i c k b e z e i c h n e n u n d das ganze S p i e l den W e c h s e l des Schicksals d e r M e n s c h e n d a r s t e l l e n , vergl. E b n - C h a l l i k , Nr. 6 5 9 Dieses ist wohl s c h o n in f r ü h e r Z e i t von den g e b i l d e t e n A r a b e r n g e s p i e l t , denn es wird b e r i c h t e t , dass A m r u - l ' K a i s , als er die N a c h r i c h t von d e r E r m o r d u n g s e i n e s V a t e r s e r h i e l t , mit diesem S p i e l e b e s c h ä f t i g t war. v e r g l . D i wan A m r u - l ' K a i s ed. d e S l a n e p. 9 . (in d e m L e b e n des

182 Amru-l'Kais). Auch in später Z e i t ward es noch von den Arabern gespielt. A b u l f c l d . Anna). T . I V . p. 3 6 4 v e r « l . Hyde. 2 7 ) Ein bei den A r a b e r n in späterer Z e i t sehr beliebtes Spiel ist das Schachspiel und es w i r d von einigen berichtet, dass sie in diesem Spiele sehr stark gewesen seien wie z. R. Alzuli (-f* 335 oder 336 in Bazra). Es w i r d sprichwörtlich gesagt: Er spielt wie ¿ y a ü Schach. Ebn-Challikan sagt, Nr. 6 5 9 , dass ein gewisser Zizzah es für den Indischen König Balhait erfunden habe. Ein grosses Schachspiel findet sich in der Pers. Handschrift Nr. 709 Königl. Par. Bibliothek, wobei auch ein F e l d ist und in der Vita T i m u r i von Ebn-Arabschah giebt es mehrere Stellen, w e l c h e sich auf dieses beziehn vergl. T . I I p. 8 7 6 ed. Manger. H y d e p. 6 0 sq. V o n d e r Bewegung des Elephanten p. 103. U e b e r das W o r t p. 112 sq. Nach H y d e soll es ein vierfiissiges T h i e r sein p. 115, 118, 120. Es soll also der Dromedar sein p. 122, 124. Ueber die Erhöhung des zur Königin p. 127Einige b e ziehn dieses blos auf den

des

p. 128.

Im Schach-

spiele sagt man c « « A - U » d e r Sieg ist m i r « und »ich habe v e r l o r e n . « (Es ist dieses wohl das Persische » H a n d . « Har. p. I i i ^ . b und J^i »einen Zug machen« und Jas» » d e m G e gon e r einen Stein vorsehen.« o 2 8 ) Ä ^ ^ i c O ein Spiel der Magier, welches bei ihnen LXÄAZWO (die Hände verbinden) heisst. Sie bilden einen Kreis, indem Einer des A n d e r n Hand nnfasst wie im T a n z e . 29) Ein Spiel , wobei wahrscheinlich T a n z lindet, wie der N a m e anzudeuten scheint.

statt

3 0 ) KUü-o ein Spiel, welches von H y d e dissertat. T . I I . p. 374. Niebuhr. Reis. T . I p. 139 pl. 2 5 fig. H ( v e r g l . le P. Labat M e m o i r e s du chev. d'Arvieux T . I I I p. 3 2 1 'I'bevenot V o y a g e du Levant p. 107 erwähnt wird. Es ist ohnstreitig später aufgekommen, denn im Kamus kömmt d e r N a m e nicht vor. 31)

ein S p i e l ,

welches bei H y d e

T.

I I p. 2 4 3

erwähnt ist. 32) v W i ® e ' n weiter beschrieben

Knabenspiel, ist.

welches

im Kamus nicht

3 3 ) (Jj—> auch yA—w ist ein K n a b e n s p i e l , welches mit drei Steinen auf f o l g e n d e n Linien gespielt w i r d Kam.

183

34) ein S p i e l , w c l c h e s im K a m u s n i c h t w e i t e r b e s c h r i e b e n ist. 35) ein S p i e l K a m . 3 6 ) y ^ » u n d JdjC. e i n K n a b e n s p i e l K a u i . 3 7 ) ÄÜjO ein K n a b e n s p i e l K a m . 38) ein S p i e l K a m . 3 9 ) ÄAiaajyto ein S p i e l K a m . 4 0 ) u^j-cli ein S p i e l K a m . 41) f i ^ ' s ein Spiel Kam. 4 2 ) v ^ i ^ ( v e r s c h i e d e n a u s g e s p r o c h e n ) ein S p i e l K a m . 4 3 ) ¿ y t e ein K n a b e n u n d M ä d c h e n s p i e l K a m . 44) ein Spiel lex. 4 5 ) ^LoJ ein S p i e l lex. 4 6 ) '¿•¿•^ ein S p i e l l e x . 4 7 ) & ein S p i e l d e r B e w o h n e r in M e s o p o t a m i e n . H j d e hist. p . 2 0 5 . 48) (a P e r s i c o Sj>3 »••>») Ein S p i e l d e r K n a b e n lex. 4 9 ) K^.kw ein Holz, w o m i t d i e K n a b e n s p i e l e n l e x . 50) e i n S p i e l , w o r i n d e r K n a b e ein ans T h o n g e m a c h t e s S t ü c k h e r u m d r e h t e , dass es e i n e r K u g e l ä h n l i c h w e r d e lex. 5 1 ) J-VW.JV* ein S p i e l d e r A r a b e r , i n d e m sie d i e P f e i l e ^fltA's u n d aus d e m S a c k e z i e h n K a m . 52) e i n S p i e l mit s i e b e i l t ö n e r n e n K u g e l n K a m . 5 3 ) üLUAO e i n S p i e l K a m . 5 4 ) KAIX« ein K r e i s von Holz, w o m i t d i e K n a b e n s p i e len lex. 5 5 ) g i j 0 ^ ( a u c h jgöjku«) d a s B r e t t o d e r S c h a c h s p i e l l e x . 5 6 ) jji ; l«*äJf e i n e A r t S p i e l K a m . Dj. 57) & I n s e i n e m K o p f e ist e i n e Klas*. K u r z vor M o h a m m e d s A u f t r e t e n k a m e n m e h r e r e W e t t - Wetts t r e i t e vor, w o r i n zwei M ä n n e r u m d i e E h r e b e s s e r e r A b - s t r e l t e stammung und grösseren Ruhmes kämpften. E s ist w a h r s c h e i n l i c h , dass s o l c h e W e t t s t r e i t e a u c h in f r ü h e r e r Z e i t statt f a n d e n u n d dass d a s A n d e n k e n an d i e s e s p ä t e r sich e r h a l t e n h a t , so w i e ü b e r h a u p t d i e m e i s t e n N a c h r i c h t e n aus d i e s e r Z e i t k u r z vor M o h a m m e d sich e r h a l t e n h a b e n . Ein

184 s o l c h e r W e t t s t r e i t w i r d y U U g e n a n n t u n d in d e n S c h o l i e n zum Hariri p. fvf ist g e s a g t , dass d i e s e r N a m e e n t s t a n d e n sei, w e i l d e r S t r e i t e n d e g e s a g t h a b e : ij.su Loi » W e r von uns ist g e e h r t e r an P e r s o n e n ? « so dass n a c h d i e s e r E r k l ä r u n g d e r S t r e i t sich blos auf d i e A b s t a m m u n g b e z i e h t . Der eine W e t t s t r e i t d i e s e r Art fand statt z w i s c h e n d e m A h b b a d b. A u f - A l c a l b und M a l i b a d b. N a d h l a h b. A l a s c h tar d e m F a k a h s i t e n . S i e w e n d e t e n sich an d e n D h a m r a h b. D h a m r a h b. Djabir b. K a h t a n b. N a h s c h a l b. D a h r e m als S c h i e d s r i c h t e r . Als P f a n d hatten sie h u n d e r t K a m e e l c festgesetzt, w e l c h e d e r j e n i g e e r h a l t e n sollte, d e r als S i e g e r erklärt würde. D e r eine d e r b e i d e n S t r e i t e n d e n A h b b a d v e r s p r a c h d e m Dhamrah h u n d e r t K a m e e l e z u m L o h n e , w e n n er ihn als S i e g e r e r k l ä r e n w ü r d e . E r l i e s s sich b e w e g e n und w i r d d a h e r als d e r erste S c h i e d s r i c h t e r g e n a n n t , w e l c h e r ein G e s c h e n k als B e s t e c h u n g n a h m . Als a b e r M a h b a d d i e S a c h e e r f a h r e n hatte, befahl e r d i e K a u i e e l e , w e l c h e er als P f a n d h e r b e i g e f ü h r t hatte, f o r t z u t r e i b e n , s a m m e l t e d i e S t r i c k e , womit die Fiisse d e r s e l b e n z u s a m m e n g e b u n d e n w a r e n , v e r b r a n n t e sie u n d e r h i e l t davon d e n B e i namen vjä.^. Er w e i g e r t e sich a b e r d e m M a l i b a d d i e hundert Kameele des Pfandes, welche dem S i e g e r zufallen sollten, zu ü b e r g e b e n . E n d l i c h w a n d t e man sich, um d i e s e n ' o ' S t r e i t zu s c h l i c h t e n , an d e n König Nobman b. A l m o n d s i r ; a l l e i n d i e s e r l e h n t e das U r t h e i l a b u n d v e r w i e s d i e P a r theien an d e n A u s s p r u c h d e r Göttin Ohssa ; a l l e i n auch von dort w u r d e n sie von d e m , w e l c h e m d e r T e m p e l d i e n s t (^oLvJI) oblag, z u r ü c k g e w i e s e n . A h b b a d e r h i e l t d i e h u n d e r t K a m e e l e n i c h t u n d w a r d e m Dhamrah h u n d e r t K a m e e l e , w e l c h e e r v e r s p r o c h e n hatte, s c h u l d i g . Die M e n s c h e n e r k a n n t e n a b e r d a r a u s , dass d e r S t a m m v o r z ü g l i c h e r als d e r S t a m m tliXu^u! ( e i n e F a m i l i e von A s a d ) sei, o h n s t r e i t i g w e i l das U r t h e i l von d e n S c h i e d s r i c h t e r n , an d i e m a n sich n a c h h e r g e w e n d e t hatte, n i c h t bestätigt w a r . conf. H a m . p . Hl. Ein a n d e r e r W e t t s t r e i t d i e s e r A r t w i r d in d e n S c h o l i e n zum M e i d . c. 2 4 , 6 5 e r z ä h l t . A l k a h k a h b. M a h b a d b. S o r a r a h u n d C h a l e d b . R i b i h b. Silni L. D j a n d a l w a r e n zum Actsam b. Zaifi g e k o m m e n , dass e r e n t s c h e i d e n m ö g e , w e r den A n d e r n an E h r e d e r A b s t a m m u n g ü b e r t r e f f e , i n d e m sie h u n d e r t K a m e e l e als P f a n d s e t z t e n , w e l c h e d e r S i e g e r e r h i e l t . Actsam, d e r e i n e n solchen S t r e i t nicht b i l ligte, s a g t e : o'^*®*' > ) z w e ' T h o r e n , w e l c h e d a s

185 B ö s e w o l l e n « u n d r i e t h sie v o m S t r e i t e ab. Als sie n i c h t auf ihn h ö r t e n , s c h i c k t e e r sie zum R a h i a h b. D j e r a d , dass dieser entscheide. D i e s e r f r a g t e z u e r s t d e n K a h k a h was e r fiir sich v o r b r i n g e , worauf d i e s e r e r w i c d e r i e : E r sei d e r Sohn des Mahbad b. Soraiah und seine Mutter die T o c h ter des Dhirar. Z e h n \ o n s e i n e n O h e i m e n u n d z e h n von s e i n e n O n k e l n h ä t t e n d i e H e r r s c h a f t b e s e s s e n u n d d e r Bogen, w e l c h e n e r b e s i t z e , sei d e r B o g e n s e i n e s O h e i m s , d e n d i e s e r fiir d i e A r a b e r zum P f ä n d e eingesetzt halle. Sein G r o s v a t e r S o r a r a h h a b e d r e i K ö n i g e in S c h u t z g e n o m m e n u n d h a b e d e n e i n e n g e g e n d e n a n d e r n b e s c h ü t z t . Als d e r a n d e r e og e fhr ä s t w u r d e , was e r f ü r sich v o r z u b r i n ghe n h a b e , s a og t e e r , e r sei d e r Solln d e s E b n - M a l e e 1). Ribih b. Silm u n d seine ¡Mutter d i e K a r d a a h die T o c h t e r d e s M e m l o s , so e r k a n n t e d e r S c h i e d s r i c h t e r d e m K a h k a h d e n P r e i s zu u n d als d e r a n d e r e d a r ü b e r e r s t a u n t f r a g t e : H ä l t s t du d e n F.bnM a h b a d b. S o r a r a h f ü r g l e i c h d e m E b n - S i l m b. D j a n d a l sagte d e r S c h i e d s r i c h t e r : » D e r S k l a v e ist s e i n e m H e r r n nicht g l e i c h , « welche Worte zum S p r i c h w o r t e gewor«Lä! »unglücklicher als Dahes« Meid. 13, 119, denn er soll 40 Jahre gewährt haben zwischen den zwei Stämmen A h b s und D s o b j a n l ) . Da die Erzählung desselben als eine Ergänzung betrachtet w e r d e n kann, so will ich sie hinzufügen. Es ist nicht wahrscheinlich, dass die Gebräuche bei diesem und jenem ganz verschieden gewesen seien. Ein berühmter A r a b e r Kais b. Sohair aus dem Stamme Ahbs hatte einen berühmten Hengst Dahes genannt und Hodsaifah b. Badr hatte eine berühmte Stute Ghabra. Wegen dieser beiden P f e r d e waren zwei Männer Kirwasch b. H o -

1) D i e S a c h e 40 J a h r e ist w o h l nicht g e n a u zu n e h m e n ; b e d e u t e t eine l a n g e Zeit.

sondern es

189 najj vom

Stamme

Ahbs

und

Haml b. Badr, der B r u d e r

H o d s a i f a h , in S t r e i t g e r a t h e n , lles

ertlieilte

Die

j e d e r wollte zehn

vvasch

die S a c h e

Sache

Kameele

kam

zu

als P f a n d

dem Kais berichtete,

angenehm , denn

er sah v o r a u s ,

stellen.

war

dass

Ungerechtigkeit

und da

in d e m

er hätte die S a c h e Kirwasch

es ihm s e h r

so b e g a b

ungeschehn

e r k l ä r t e , dass die

sich K a i s

g e k o m m e n sei,

zum

Sache

diesen

verleiten

würde

erklärend,

h a u p t e t e , das andere meele

d e n n dreissig nun

dem

Stamme

nun vor, dass Haml zuerst

eins

überlasse Sache

zu

oder solle ,

und

ihm Als

überlassen

ob

er

dann halte ,

Haml

Zeit der Vorbereitung

hatte k e i n e n

genwasser

angab.

zu

das Z i e l

Ghallak

Kais drei

schlug Dingen

Kais

zwei

die

erste

dieser

fest,

auf

vier-

die P f e r d e

aus-

auslaufen

des Laufs war

eine

von d e r N a t u r , w o r i n sich

und setzte

den

durchlaufen

von w o

g e s a m m e l t hatte, D s a t - O l i z a d

d i e P f e r d e d u r s t e n lassen

des

D e r O r t v o n w o sie

Namen,

einen» H ü g e l

als

Ka-

Diese

stellte

festsetzte u n d d e m O r t e ,

V e r t i e f u n g in

hundert

folgenden

dem

während

(QILLAÄ)

von

die

Haml

zig T a g e sollten,

beder

Sohne

P f e i l w ü r f e n 2)

laufen s o l l t e n ,

Kais

gewesen ,

übergeben.

R a u m von h u n d e r t die

indem

Kameele

dem

b. S a h d

umgekehrt.

bestimmen

herbeige-

E i n s o l c h e s P f a n d hiess

wählen

feststelle

oder

zwanzig

Ghallak

Tsahlebah

er

erklärte

erhitzt und j e d e r ü b e r b o t h

und so w e i t e r , bis j e d e r

stellte.

sei,

D u r c h diese und a n d e r e

um zehn K a m e e l e ,

Pfand wäre

als P f a n d

wurden vom

die M ä n n e r

andern

allein dass

b. B a d r

darauf, dass er selbst nur, w e n n d i e z e h n K a m e e l e

nun i m m e r den

des

besass,

gemacht;

das P f a n d zu e r l e g e n . Haml

Aeusserungen wurden

un-

nicht zu ä n d e r n

Hatril b. B a d r

f ü h r t w ä r e n , das P f a n d g e b e n w e r d e .

Wette Als Kir-

der Uebermuth

Wetikampfe

gern

Da-

Ghabra

einer

I i o d s a i f a h b. B a d r , w e l c h e r eine g r o s s e M a c h t zur

des

jener behauptete,

sei ein b e s s e r e r R e n n e r ; d i e s e r a b e r d e r S t u t e

den Vorzug und

indem

genannt.

fest,

Re-

M a n hatte

dass d a s

Pferd,

1) Dieses ist die gewöhnliche Erzählung. In den Scholien zur H a mas* p. ¡"ff" wird gesagt, dass Hodsaifah für sich die Pferde Alchaththär und Alhanfa, nach Andern Alkorsol und Alhanfa. Kais aber die Pferde Dahe3 und Alghabra habe laufen lassen. 2) In den Scholien zu Meid. III, 5 ist berichtet, dass sich der zu durchlaufende Raum nach dem Alter des Pferdes richtete, indem bei jedem Jahre zwanzig Pfeilwürfe zugesetzt wurden. Ein dreijähriges lief vierzig Pfeilwürfe, ein vierjähriges sechszig, ein fünfjähriges achtzig, ein sechsjähriges, weil in diesem Alter daa Pferd die grösste Kraft besitzt, hundert Pfeilwürfe.

190 w e l c h e s zuerst an d i e V e r t i e f u n g , um zu t r i n k e n , käme,. S i e g e r sein solle. Es scheint nach d e n S c h o l i e n d e s Maidani nicht , dass man d i e P i e r d e hatte d u r s t e n l a s s e n ; obg l e i c h in d e r S t e l l e b e i ß a s m u s s e n p. f l d i e s e s g e s a g t ist. l l o d s a i f a h , w e l c h e r f ü r c h t e t e , dass s e i n P f e r d n i c h t S i e g e r sein w e r d e , hatte n a h e bei d e r Grube, wo die P f e r d e trink e n sollten , a n e i n e m v e r s t e c k t e n Orte L e u t e n ein M a h l b e r e i t e t mit d e r V e r p f l i c h t u n g , dass s i e , w e n n das P f e r d Dabes z u e r s t a n k ä m e , d i e s e s von d e m O r t e z u r ü c k t r e i b e n sollten, d a m i t das s p ä t e r k o m m e n d e P f e r d G h a b r a z u v o r k ä m e U n d so kam es d e n n auch. Nichts d e s t o w e n i g e r w u r d e n a b e r d e m Kais als S i e g e r die h u n d e r t K a t n e e l e von d e m , w e l c h e r sie in V e r w a h r u n g hatte, ü b e r g e b e n . Später aber liess Hodsaifah d u r c h A n d e r e a n goe r e i z t d i e K a m e e l c d u r c h seinen S o h n w i e d e r a b f o r d e r n . D i e s e r a b e r , als e r d e n Kais g e r e i z t h a l t e , w a r d mit d e r L a n z e d u r c h b o h r t und d i e s e s w a r d e r A n f a n g d e r F e i n d s e l i g k e i t e n , w e l c h e von d e n b e i d e n S t ä m m e n so l a n g e f o r t g e f ü h r t w u r d e n . W e t t e n auf K n r a c e l e s i n d wohl nicht g e w ö h n l i c h , k o m m e n a b e r doch vor. S o w i r d Mamas, p. FiT1 in den S c h o l i e n b e r i c h t e t , dass ein g e w i s s e r l l a u t h b . C h a s c h r a m , d e r B r u d e r des H o d b a h b. Chaschrairt mit d e m S i j a d a h b. S a i d auf z w e i K a m e e l e g e w e t t e t hätte. S i e w e t t e t e n auf d i e Entf e r n u n g e i n e r T a g und N a c h t r e i s e in d e r g r ö s s t e n Hitze d e s S o m m e r s . Aus d i e s e m G r u n d e n a h m e n sie a u c h W a s s e r in S c h l ä u c h e n etc. mit. S a l m a , die S c h w e s t e r des l l a u t h , T o c h t e r d e s C h a s c h r a m , w a r mit d e m S i j a d a h b. S a i d v e r h e i r a t h e t ; h i e l t es a b e r in d i e s e r W e t t e mit i h r e m B r u d e r gegen ihren Mann. S i e f ü l l t e d a h e r das W a s s e r f ü r i h r e n M a n n in s c h l e c h t e S c h l ä u c h e , so dass sein W a s s e r aus d e m s e l b e n v e r s c h w a n d , w ä h r e n d das W a s s e r d e s B r u d e r s sich hielt. Dies w a r d e r G r u n d des S i e g e s . Blutrache

Bei e i n e m Z u s t a n d e s o l c h e r V ö l k e r , wo d a s G e s e t z nicht g e g e n G e w a l t t ä t i g k e i t schützt und d e r M ö r d e r n i c h t von e i n e m i r d i s c h e n R i c h t e r b e l a n g t , n i c h t von i h m v e r urtheilt w e r d e n kann, ist' d i e B l u t r a c h e eine N o t w e n d i g k e i t , um das L e b e n d e r E i n z e l n e n zu s c h ü t z e n . Bei l e i d e n schaftlichen, tapfern Menschen bei denen die Lebensweise es e r f o r d e r t , dass sie stets bewaffnet e i n h e r g e h n , um sich g e g e n R ä u b e r und F e i n d e v e r t h e i d i g e n zu k ö n n e n , musste d u r c h d i e B l u t r a c h e d e r L e i d e n s c h a f t ein H e m m z a u m a n gelegt werden. D e n n o c h w a r d i e G e l e g e n h e i t zu h ä u f i g ,

191 wo bei Raub oder d u r c h aufgereizte Leidenschaft Mord b e gangen w u r d e und d e r Fall trat häufig e i n , dass jemand Blutrache zu nehmen oder den Bluträcher zu fürchten hatte. Die Araber vor Mohammed glaubten , dass das Grab eines solchen dunkel sei , a b e r wenn Rache geübt sei , glänze. Schultens ad lspahan. p. 18. Vor Mohammed pflegte man den T o d mit hundert K a m e e l e n zu sichern. Harn, fo- 1. 18. Man gebrauchte dazu zwei oder dreijährige (nicht j ü n g e r e ) . Sohair. Moall. v. 15. Dass die Blutrache bei den A r a b e r n in den ältesten Zeiten geübt sei, sehen wir aus der Geschichte des Kozair, worüber Harir. (Vf und Meid. 9, 18 nachzulesen ist. Die Königin Saba in Mesopotamien rächte den Mord ihres V a t e r s , w e l c h e n Djadsimah getödtet hatte, an diesem und den M o r d des Djadsimah rächte, w i e d e r Alkazir ben Sahd, d e r Client des Djadsimah, an diesem. Es scheint mir daraus liervorzugehn, dass Djadsimah keine n ä h e r n V e r w a n d t e hatte, um ihn zu rächen oder dass diese nicht im Stande waren, rächen zu können , so dass die Pflicht auf den d i e n t e n überging. W i r sehen aber daraus, dass es auch der Client für Pflicht hielt, die Blutrache zu üben. Harir. p. til 1. 14. W e n n jemandes T o d gerächt wurde, glaubte man, dass sein Grab g l ä n z e ; hingegen war sein Grab d u n k e l , wenn S ü l m g e l d angenommen w u r d e , oder sein Tod nicht gerächt. Ham. T . I, p. 107- Es war eine Pflicht für i h n , dessen Ausübung mit grosser Gefahr verbunden , ehrenvoll war. Deswegen rühmen sich die Dichter d e r Ausübung d e r s e l b e n und die Unterlassung war schimpflich. Es wird für schimpflich gehalten L ö s e g e l d zu nehmen. Hamas I'« 1. 5 infr. Ja selbst an einem T h i e r e muss dieselbe geübt w e r d e n z. B. an d e r Schlange Meid. 22, 65, wo es im Sprichworte heisst: »wie die bunte Schlange, die, wenn sie getödtet ist, gerächt wird, wenn man sie a b e r lässt, beisst sie.« W e g e n d e r Gefahr, w e l c h e mit d e r Ausübung dieser Pflicht verbunden war und um zur Ausübung a n z u r e i z e n , lässt d e r A r a b e r den nicht Ger ä c h t e n im Grabe keine Ruhe h a b e n ; sondern nach ihrer Meinung kömmt aus dem Kopfe (weil sie ihn für den Sitz d e r S e e l e hielten) d e s Getödteten, ein Vogel hervor, w e l c h e r schreit ¿ ^ ä - l »gebt mir zu t r i n k e n ! « Er sei stille, w e n n Blutrache genommen sei. Tarafah Moall v. 6 1 sch. Rasmussen Additam. p. v . Dieser Vogel heisst und ^iX-AaJI. Andere glaubten, dass die Knochen d e s Getödteten in solche

192 Vogel verwandelt w ü r d e n . Hamas, p. f ö f v. 4 . Spätere Dichter sagen dies auch von den K n o c h e n a l l e r G e s t o r b e nen. I l a m a s . f" v. 1. Man findet auch die M e i n u n g , dass die K n o c h e n des G e t ö d t e t e n in Vögel v e r w a n d e l t h e r u m flögen und die E r e i g n i s s e der L e b e n d e n auskundschafteten llamas. ]). PV ( E r k l ä r u n g des M e r s u k i ) vergl. Ilamas. p. f f v v. 1 Das G r a b dessen, der g e r ä c h t sei, glänze, vergl. S c h o l i e n s ad lspahan. p. I S Hainas, t'v. 1. Auch wenn jemand aus Versehn einen A n d e r n getödlet hatte, war ev d e r B l u t r a c h e ausgesetzt und M o h a m m e d sprach einem solchen Darauf aber das S ü b n g e l d zu. Abulf. Ann. T . I. p. I l G . tödlcte d e r R ä c h e r d e n n o c h den A n d e r n . Indessen konnte der M o r d gesühnt w e r d e n , wenn d e r , w e l c h e m die Pflicht d e r Blutrache oblag, damit zufrieden war. Zur S ü h n e pflegte man w e i b l i c h e K a m e c l e nach \ollbrachtem zweitem J a h r e (Q^AÜ! ö L u ) , dann dünnleibige (yjjlsÜ) und dann d r e i j ä h r i g e (^'i-X.s-'M) veigl. die Moallakali des Sohair, a b e r nicht junge Jtel und Ä J ! Ham. I.v v. I , zu n e l i m e n . V o r ¡Mohammed war das S ü h n g e l d für einen Mann hundert K a m e e l e . Ham. f c ]. 1 8 . Zuerst waren nur zehn K a m e e l e . Durch AhbdAlmoththalib sollen hundert bestimmt sein , denn in den Notices et extraits des manuscr. T . I V p. 5 5 4 ist angegeben , dass er durch dieses Siilingeld seinen jüngsten S o h n , welchen er zu opfern gelobt hatte, loskaufte, indem die K a m e e l e geschlachtet wurden. jNach F r e s n e l in dem L e t t r e T . I p. 3 5 sollen für eine F r a u fünfzig K a m e e l e g e g e b e n sein. Da diese Kameele, w e l c h e man zur S ü h n e d a r b r a c h t e , auf dem freien Platze vor d e r W o h n u n g des nächsten V e r wandten des T o d t e n angebunden wurden , so hiessen sie ( S o h a i r Moall. v. 4 4 ) und man gebrauchte das V e r burn für die Annahme d e r S ü h n e . Ham. t'ö infr. E s wurde a b e r für schimpflich g e h a l t e n , die S ü h n e anzunehmen. In einzelnen F ä l l e n nahm man auch wohl Datteln an. Ham. ("AI v. 3 . E i n e verschärfte S ü h n e (idilju s u j ) bestand aus dreissig dreijährigen, dreissig fünfjährigen und vierzig von sechs bis neun J a h r e n alle trächtig K a m . Um zu wissen, ob man das Siilingeld annehmeu solle , bediente man sich eines Pfeils, welchen man gegen den Himmel absehoss. Kam dieser

1) D a s S c h r e i e n eines V o g e l s um R a c h e für den Getödteten scheint mit dem S c h r e i e n des B l u t e s Yom Abel I Mos. 4, 10 z u s a m m e n zu h ä n g e n und ist von den A r a b e r n ausgeschmückt.

193 blutig z u r ü c k , so m u s s t e B l u t r a c h e g e ü b t w e r d e n ; k a m er a b e r rein z u r ü c k , so w a r es ein Z e i c h e n zum F r i e d e n . Es ist w a h r s c h e i n l i c h , d a s s sich d i e s e s Pfeils nur d i e j e n i g e n b e d i e n t e n , w e l c h e d i e B l u t r a c h e nicht a u s ü b e n mochten, d e n n d e r G r a m m a t i k e r E b n - A l a h r a b i hat mit R e c h t gesagt , dass d e r Pfeil stets rein z u r ü c k k o m m e . Auf d i e s e S a c h e b e zieht sich d e r V e r s d e s H o d s a i l i l e n b e i Djeuhari unter o i c " S i e warfen g e g e n d e n H i m m e l einen Pfeil , dann s p r a c h e n s i e : m a c h t F r i e d e ! O mochte ich d o c h in dem V o l k e gew e s e n sein, als sie sich d e n Bart a b w i s c h t e n « das A b w i s c h e n des B a r t e s ist Z e i c h e n d e s F r i e d e n s . In d e r B l u t r a c h e scheint man wohl den U n t e r s c h i e d g e m a c h t zu haben, dass man für einen e i n z e l n e n ¡Mann keinen K ö n i g tödtete, i n d e s s e n nahm nicht j e d e r d a r a u f R ü c k s i c h t Meid. I 166. D a r a u f b e z i e h t sich, was in m e i n e r g r a m m a t . h i s t o r . C h r e s t o m a t h i e , p. vi* steht. Als D j e b e l a h b . Alahjam, d e r in d e r C a a h b a einen A r a b e r aus d e m S t a m m e F e s a r a h die N a s e z e r b r o c h e n hatte und d a n n O h m a r zu ihm s a g t e , er s o l l e e n t w e d e r d e n M a n n z u f r i e d e n stellen o d e r er m ü s s e sich d e m G e s e t z e d e r B l u t r a c h e u n t e r w e r f e n « , antwortete j e n e r : wirst d u für ihn d i e B l u t r a c h e von mir f o r d e r n , da er ein g e m e i n e r A r a b e r i s t ; ich a b e r D j e b e l a h b. Alahjam, K ö n i g v o n G h a s s a n ? » V o r d e m Islam g e s c h a h es wohl, dass, wenn ein Mann m ä c h t i g e r w a r als d e r a n d e r e , er s c h w o r , f ü r einen K n e c h t e i n e n F r e i e n , für eine F r a u einen M a n n zu t ö d t e n . Im Islam w a r d d i e s e s dahin v e r ä n d e r t , dass für einen F r e i e n ein F r e i e r , für einen S k l a v e n ein S k l a v e , f ü r eine F r a u eine F r a u g e t ö d t e t w a r d . C o r . S u r . II, 1 7 3 . Es h e r s c h t e vor d e m Islam d a s Gesetz, d a s s f ü r d e n G e t ö d t e t e n e i n e r ihm an W e r t h g l e i c h getödtet w u r d e ; d u r c h d e n Islam a b e r w u r d e d i e s dahin g e ä n d e r t , dass i m m e r nur einer find e n A n d e r n g e t ö d t e t w u r d e , er mochte g e r i n g e r o d e r g r ö s s e r sein. H a m . ! f v. 2. W i e strenge das Recht d e r Blutrache g e ü b t w u r d e , sieht m a n d a r a u s , d a s s s e l b s t K ö n i g e d i e M ö r d e r in S c h u t z n a h m e n . M e i d . 2 4 , 2 9 8 . E s war nicht e r l a u b t in d e n h e i l i g e n M o n a t e n d i e B l u t r a c h e zu v o l l z i e h n ; allein auch an d i e s e s G e s e t z b a n d sich d i e R a c h e E i n z e l n e r nicht. M e i d . T . I p. 5 9 9 . D e r j e n i g e , w e l c h e m d i e B l u t r a c h e zu vollziehn o b l a g , pflegte m a n c h e G e l ü b d e zu thun u n d enthielt sich m a n c h e r D i n g e , u m sich d a d u r c h zur R a c h e a n z u s p o r n e n , v e r g l . H a m . p . PPA V. t . schol. M e r s . M o h a l h e l , 13

194

Schwur.

als ¡hm die Pflicht o b l a g , den Tod seines Ri'uders Colaib zu rächen, soll gelobt h a b e n , siel) nicht mit den Weibern abzugeben und ihnen nicht in Gedichten schön zu thun, das Würfelspiel nicht zu treiben und keinen W e i n zu trinken. Geflieht des Ebn-Ahbdun p. CA Diwan Amru-l'Kais p. f v v. 14. Der Bluträcher pflegte keine Wohlgerüche anzuwenden, keine Vergnügen zu gemessen. Hani. PAÖ, 5. f f v , 5. Abulf. Anu. T- 1 p. 8 6 adn. 37. Es ist wohl nicht zu verkennen, dass diese Sitte viele Aehnlichkeit hat mit dem, was bei den Juden Sitte w a r ; allein daraus möchte ich nicht schliessen, dass sie die ganze Sitte von den Juden entlehnt hätten, denn sie ist dem Zustande und dem Character dieses Volks so angemessen, dass auch die Sitte unabhängig von andern entstehn konnte. Auf Einiges dabei mögen die Sitten der Juden Einfluss geübt haben. Indessen ist wohl das Jüdische Gesetz in alten Zeiten strenger gewesen und Mohammed hat auch vieles bei den Arabern gemildert. Den Glauben an die und widersprach er als unwahr. Nach dem Mosaischen Gesetze ward immer ein Leben für das andere gefordert. (Michaelis Mos. Recht II S. 421. VI S. 37)- Moses liess ebenfalls für jede Beschädigung das V e r geltungsrecht walten, während Mohammed die Sühne zuliess, wenn der Beschädigte damit zufrieden war. Die spätem Babbinen Hessen nie den Thäter körperlich beschädigen , wenn auch der von ihm beschädigte es verlangte; sondern der Beschädiget* durfte nur so viel bezahlen, als der Beschädigte weniger werth geworden w a r , wenn er als Sklave verkauft ward. Mohammed tadelt die Juden wegen der Abweichung vom Mosaisch. Gesetze. W e i l Moham. p. 2 2 7 . Sur. V, 43. Mohammed konnte die Sitte selbst nicht abschaffen, da sie zu sehr in das Leben der Araber eingedrungen war; aber er that dadurch zur Milderung vieles, indem ei* es dem Gesetze unterwarf und die Menschen nicht ganz ihrer Willkühr folgen durften. Er zähmte die Leidenschaften, dass man Zeit zum Nachdenken liess und verhüthete, dass das Maas der Gerechtigkeit nicht überschritten wurde, vergl. über die Zeit nach Mohammed Ham. Pfö. Ueber die Blutschuld oUxil vergl. Krehl im Zaliih des Bochari p. 2 0 . Die Araber pflegten vor dem Islam bei ihren Göttern z. B. beiAllat und Alohssa zu schwören (Meid. 10, 62, 21, 4 9 oder bei den Steinen, welche um den Tempel zu Mecca

195 a u f g e r i c h t e t w a r e n . Harn, f f i v. 1 5 Pocock. liist. A r . p. 1 0 2 . Es w a r e n i h n e n O e r t e r , b e i d e n e n sie i h r e S c h w ü r e b e k r ä f t i g t e n z. B. bei d e i n B e r g e Zalef. Kam. Sie tauchten a u c h w o h l i h r e Hand in das I3lut e i n e s g e s c h l a c h t e t e n Kameels. D i e s e s soll d e r G r u n d des Volksnatnens gew e s e n sein. Haiti, vi* in fr. W e n n man j e m a n d s c h w ö r e n licss, so p f l e g t e m a n S a l z in F e u e r zu w e r f e n , um ihn zu schrecken. Das F e u e r w i r d d e s w e g e n (Schrecken), die Sache selbst g e n a n n t Kam. Zu M o h a m m e d s Zeit o d e r k u r z v o r h e r , s c h w o r e n sie bei d e m in d e s s e n Hand d i e S e e l e ist. Abulf. Annal. T . 1 p. 2 0 , 2 8 Nach dem Islam s c h w o r e n sie bei G o t t , b e i d e m T e m p e l Gottes o d e r d e m L e b e n d e s V a t e r s etc. E h e ich zu d e n B e m e r k u n g e n ü b e r das h ä u s l i c h e L e b e n d e r A r a b e r ü b e r g e h e , ist es n o t h w e n d i g auf die S e h w i e l ' if> n k e i l e n a u f m e r k s .a m zu m a c h e n ,' w e l c h e die S a c h e hat.

Uelier die Su'iwie1 ^ S iiauádas

Die A r a b e r l e b t e n in s e h r v e r s c h i e d e n e n V e r h ä l t n i s s e n , t h e i i s lu-.iie Led u r c h d i e V e r s c h i e d e n h e i t d e r G e g e n d e n , w e l c h e sie ] , c _ w o h n t e n , h e r v o r g e b r a c h t , theils d u r c h a n d e r e U m s t ä n d e . i, eo clireiEin T h e i l zog in S t e p p e n h e r u m , die k e i n e n A c k e r b a u zu- ben. Hessen u n d hatten k e i n e feste W o h n s i t z e , ein a n d e r e r l e b t e in f r u c h t b a r e n G e g e n d e n , d i e theils zum A c k e r b a u o d e r d e n P a l m e n etc. g e e i g n e t w a r e n und d i e s e hatten feste W o h n sitze. Diese b e i d e n s i n d d e n e n e n tni e soe n ngesetzt . w e l c h e in S t ä d t e n l e b t e n . Einige l e b t e n im I n n e r n des L a n d e s , a n d e r e am M e e r e , e i n i g e k a m e n mit F r e m d e n , P e r s e r n u n d G r i e c h e n h ä u f i g e r in V e r k e h r , a n d e r e s e h r selten o d e r g a r nicht. Die in S t ä d t e n l e b t e n , hatten \ e r s c h i c d e n e B e s c h ä f tigungen und a l l e w a r e n b a l d w o h l h a b e n d e r b a l d a r m e r . Auch d i e V e r s c h i e d e n h e i t d e s Climas, h e i s s e r o d e r w e n i g e r heiss, musste auf die V e r s c h i e d e n h e i t d e s h ä u s l i c h e n L e b e n s seinen E i n ' l u s s ü b e n . W e r sieht aus d i e s e m n i c h t , dass das h ä u s l i c h e L e b e n u n t e r d e n e n , d e r e n V e r h ä l t n i s s e so v e r s c h i e d e n w a r e n , s e h r v e r s c h i e d e n sein musste. Diese V e r s c h i e d e n h e i l liisst sich in d e r B e s c h r e i b u n g n i c h t so s o n d e r n , dass man mit S i c h e r h e i t s a g e n k a n n , d i e s e s g e h ö r t diesem Theile a n , jenes jenem. M a n kann sich im B e s c h r e i b e n n u r im a l l g e m e i n e n a u s d r ü c k e n , wenn m a n von d e n A r a b e r n selbst es nicht e i n e m T h e i l e b e s o n d e r s z u g e s c h r i e b e n findet; e b e n so w e n i g k a n n man e l w a s vollständ i g e s l i e f e r n , w e i l das, was d i e A r a b e r b e r i c h t e n , n i c h t v o l l s t ä n d i g ist. N a c h u n d n a c h muss m a n , so w i e s i c h

i 96 unsere Kenntnisse v e r m e h r e n , das Unvollständige zu v e r vollständigen suchen. Der ÄraD e r A r a b e r lobt bei dem Manne die lange Gestalt und ber in breite Schultern. Ham. ool v. 5. v e r g l . Harn. PM v. 1 mit v> häus-1" ^ Ham. IM* v. 2. ot"o v. 5. Sie loben die Magerkeit, liehen L e - w e i l sie eine F o l g e d e r Ertragung von Beschwerden war tat'e'n De°Mann ^ie D i c k l e i b i g k e i t , weil sie F o l g e weichlichen Lebens war. Ham. Ilo, 7. 1f1, 2. I f - , 4. Sie loben die magern Hüften b e i den Männern, welche sie bei den W e i bern tadeln. Ham. f V I 1. 16. D i e Höhe d e r N a s e , weil sie den A r a b e r n e i g e n t ü m l i c h war. Ham. PAI, 1. 11. VPA, 5. und eine lange, diinne Nase ist ein Zeichen des A d e l s ib. D i e weisse F a r b e d e r Haut ist ihnen ein Zeichen des A d e l s vergl. Ham, vfo, 2 und 1a, 2 ; daher sagt man im G e g e n satze von einem der Schande bringe «.=>5 Oj^-o »schwarz im Gesichte« Abulf. Ann. T . I p. 3 3 4 in fr. Note, und es dient also zum L o b e von einer weissen Frau abzustammen. Ham. Ivt" 3. Langes Haar ist bei den Jünglingen Schönheit. Abulf. Ann. T . 1. p. 15. adn. hist. Ham. FVvf ob. tV! 1. 14. So findet man in d e r letzten Stelle i+UI yjijaj »sie beschrieben den Jüngling, indem sie ihm schönes Haupthaar b e i l e g e n . « So sagt auch ein Dichter —w ^jw-t . 5 0 0 f o l g e n : Ks e r s c h i e n m i r r e i n e M i l c h , .üii d e r Kein S c h a u m i s t ' ) , ich habe eine Stirn g e sehn w i e ein polirter S p i e g e l - ) , mit s c h w a r z e n H a a r e n g e schmückt, gleich dem Schweife der P f e r d e (an Lange), die, w e n n d u sie l o s l ä s s t , K e t t e n zu s e i n s e h e i n e n und wenn d u sie k ä m m e s t , d e m K a m m e \011 T r a u b e n g l e i c h e n : i ) . Zwei A u g e n b r a u n e n wie mit d e m P i n s e l o d e r d e r K o h l e g e z o g e n (so g l e i c h ) , s c h w a r z , w e l c h e g l e i c h d e n A u g e n e i n e r s c h ö n e n G a z e l l e 4 ) g e k r ü m m t s i n d . Z w i s c h e n d i e s e n ist e i n e Nase (so d ü n n ) w i e d i e S p i t z e d e s Z a b i i h l i s c h e n ( v . 3 l ) S c h w e r d l e s , u m g e b e n von z w e i W a n g e n p u r p u r n u n d z u g l e i c h w e i s s , wie die P e r l e . D a s e l b s t ist ein g e s p a l t e n e r M u n d e i n e m S i e g e l r i n g e g l e i c h (so k l e i n u n d r u n d ) , s ü s s l ä c h e l n d , g e f ü l l t m i t g l ä n z e n d e n g e s p i t z t e n Z ä h n e n , in w e l c h e r s i c h e i n e b e r e d t e Z u n g e b e w e g t , mit grosser Klugheit r e d e n d und sogleich antwortend. Zwei rothe L i p p e n b e g e g n e n sich g e g e n s e i t i g , w e l c h e süssen S p e i c h e l wie d e r Honig h e r v o r locken. D e r Hals ist w e i s s w i e S i l b e r a u f e i n e r e r h a b e n e n B r u s t , glei< h d e r B r u s t e i n e s G ö t z e n b i l d e s a u s M a r m o r gemacht. D i e b e i d e n A r m e s i n d g l a t t , an d e r e n v o r d e m T h e i l e w e d e r ein K n o c h e n n o c h e i n e A d e r g e f ü h l t w e r d e n Diw. p.

rl

V. 9.

Steinen, wolche

Solche

Sachen

bereiteten

sie

sich

durch

Reiben

mit

hiessen. .Vmru-l'Kais Moall. y. f>1 v e r g l . H a m . T . I V .

p. 3231) Sie will sagen, dass d e r K ö r p e r diese b l a s s g e l b e F a r b e g e h a b t h a b e , die d e r Milch eigerithiimlich ist, und w e l c h e sie a n d e n F r a u e n l i e b e n d . h . w e i s s mit gelb v e r m i s c h t . A m r u - l ' K a i s Moall. v. 3 0 . D u r c h die E n t f e r n u n g d e s S c h a u m s will sie den G l a n z der H a u t und d a s E b e n e o h n e A u s w u c h s bezeichnen. 2 ) Es ist hier an einen m e t a l l e n e n S p i e g e l zu d e n k e n . Da die S t i r n s e h r l e i c h t R u n z e l n e r h ä l t , so n e n n t sie hier diesen T h e i l , d a e r v o n i h m a u f die iibiigon T h e i l e sehliessen k o n n t e . 3) W e n n die sich l o c k e n d e n o d e r r u n z e l n d e n H a a r e d u r c h den K a m m g e z o g e n w e r d e n , so gleichen sie den s c h w a r z e n W e i n t r a u b e n a m S t o c k e , w e n n d e r P l a t z r e g e n sie e n t h ü l l t h a t d. Ii. sie g l ä n z e n d u r c h d e n R e g e n b e n e t z t , d e r die B l ä t t e r , w e l c h e sie f r ü h e r b e d e c k t e n , d a v o n e n t f e r n t h a t . 4) Die Augen der Gazelle werden besonders gerühmt. Ham. Amrul'Kais Moall.

199 kann, v e r b u n d e n mit i h r e n z w e i H ä n d e n . mit z a r t e n K n o c h e n u n d w e i c h e n S e h n e n , so dass man d i e F i n g e r z u s a m m e n v e r k n ü p f e n konnte. Auf d e r Brust r a g e n h e r v o r z w e i G r a n a t ä p f e l , w e l c h e das G e w a n d z e r r e i s s e n (so h a r t u n d sieh b e w e g e n d ) . U n t e r j e n e r Brust ist e i n Bauch z u s a m m e n gefaltet (nicht dick) wie (weisse, zarte) Aegyptisehe Leinen, mit F a l t e n w i e z u s a m m e n g e w i c k e l t e s P a p i e r . Bei j e n e m ist e i n Nabel ä h n l i c h e i n e r a b g e w i s c h t e n Oeltlasche (so tilatt). / «T

V

O

H i n t e r d e m s e l b e n ist ein R u c k e n mit e i n e r Höhlung g l e i c h e i n e m B ä c h e l c h e n , w e l c h e r zu e i n e r M i t t e f ü h r t , so d ü n n , dass sie z e r b r o c h e n w ä r e , w e n n Gottes M i t l e i d e n sie n i c h t geschützt h ä t t e . D e r H i n t e r e ist so beschaffen, dass, w e n n e r sicli e r h e b t , (d. h. w e n n e r sich e r h e b t , d i e S c h w e r e b e w i r k t , d a s s e r sich w i e d e r setzt u n d w e n n e r s i e h setzt, die E l a s t i c i t ä t , dass e r sich w i e d e r e r h e b t ) e i n e m S a n d h ü g e l ä h n l i c h , d e n d e r h e r a b f a l l e n d e T h a u fest g e m a c h t hat, g e t r a g e n von zwei d i c k e n L e n d e n , u n t e r d e n e n zwei r u n d e W a d e n sind. Diese w e r d e n w i e d e r von zwei F i i s s c h e n g e t r a g e n , n i c h t g r ö s s e r als die Z u n g e 1) so dass man sich w u n d e r n muss, w i e sie j e n e s grosse G e w i c h t tragen k ö n n e n ). W e n n g l e i c h d a s w e i b l i c h e G e s c h l e c h t mit d e m m a n n - I.iebe. l i e h e n bei d e n A r a b e r n n u r s e l t e n in n ä h e r e B e r ü h r u n g kam u n d n u r von V e r w a n d t e n u n d d e n e n i h r e s G e s c h l e c h t s , s e l t e n von a n d e r n u n v e r s c h l e i e r t og e s e h e n w a r d ,? so ist d o c h d e r A r a b e r zu f e u r i g e n T e m p e r a m e n t s als dass e r n i c h t von L i e b e g e g e n das w e i b l i c h e G e s c h l e c h t hätte e n t b r a n n t werden sollen3). Die Sitte, dass das w e i b l i c h e G e s c h l e c h t 1) S i e vergleicht die Füsschen mit der Zunge wegen der Aehnliohkeit der F o r m . 2) W e n n ein Mann eine Reise unternahm und seiner F r a u nicht recht traute, so b a n d er zwei Aeste mit einem F a d e n aneinander. W e n n er nun zurückkehrend beide Aeste verbunden f a n d , so glaubte er seine F r a u t r e u ; w e n n er sie aber geöffnet f a n d , so glaubte er sich betrogen. Dies hiess ^ j j J i vXic. 3) Bei der A r a b e r grossen Sinnlichkeit und ängstlichem B e w a c h e n des weiblichen Geschlechts ist es nicht zu verwundern, dass man bei ihnen auch unnatürliche Befriedigung der sinnlichen Begierden findet. Indessen w a r derjenige, welcher mit Thieren Wollust t r i e b , sehr verachtet und der Schimpf ging auf den ganzen Stamm über z. B. die j X i Meid. 2 5 , 1 0 9 . Abu-Becr liess einen ungebunden verbrennen, der sich zur Befriedigung von hinten hatte gebrauchen lassen. Eine männliche Hure scheint geheissen zu haben und zu Ohmara Zeit sollen 6 in Medina gewesen sein (doch bin ich über das W o r t l i * * ^ nicht sicher). Die Bestrafung der| Hurerei scheint in den ersten Zeiten Steinigung gewesen eu sein, denn Ohmar

200 nicht unverschleiert den Männern erscheinen durfte, Leweiset wohl am besten diesen feurigen Character , denn sie erklärt sieh wohl nur aus d e r F u r c h t vor d e m s e l b e n . W e n n gleich die Frauen nicht durch den Anblick ihres ganzen Gesichts ihre Reize offenbaren durften, so fanden sie andere Mittel z. 15. in ihrem Gange , wodurch sie die M ä n n e r auf sich aufmerksam machten und wussten , wenn ihnen ein Mann gefiel , durch Unterhändlerinnen o d e r auf sonstige W e i s e dem Manne ihre Neigung kund zu g e b e n und d e r Ruf von Schönheit verbreitete sich durch ältere F r a u e n . Ii ei einer lebhaften Phantasie konnte es nicht fehlen , dass durch die Best hreibung von Schönheiten, welche sie hörten, Araber für eine F r a u in L i e b e entbrannten , ohne sie gesellen zu haben. Dass dieses d e r Fall gewesen s e i , b e weisen viele L i e b e s g c d i c h t e , welche uns erhalten s i n d , allein man darf nicht g l a u b e n , dass alle L i e b e s g e d i c h t e aus wirklicher L i e b e hervorgegangen wären. E s war schon in älterer Zeit Sitte das L o b der F r a u e n zu singen und die Dichter o fingen mit diesem L o b e ihre Gedichte an. Dieses hiess und es werden in derselben die Schönheit und die Bedingungen der L i e b e b e s c h l i e b e n . Einige F r a u e n suchten es wie L a i l a , Majja und Ah.ssah T h a r a f Moall. v. 4 l adn. und später kam sie durch Abu-Nowas und Motenabbi ab. vergl. Hamas, versio lat. I , V. Harir. p . I*aö 1. 10. ab. Eine andere Art lieisst j j c und in ihr wird die L i e b e der F r a u e n öffentlich bekannt gemacht und die Beschaffenheit d e r L i e b e eines Mannes zu einer bestimmten F r a u b e s c h r i e ben. In altern Zeiten waren diese Gedichte nicht gebilligt und dieses ist auch der Grund, warum in der von mir h e r ausgegebenen Hamasa keine vorkommen. W e n n ein M a n n eine F r a u l i e b t e , so gaben sie diese d e m Manne nicht zur Ehe, weil, wie mir scheint, d e r Verdacht eines unerlaubten Verhältnisses entstand. Ham. pars post. 1. 3 8 7 . D e r Sitz d e r L i e b e wird im Herzen gedacht. Deswegen wird einem L i e b e n d e n das Herz zerrissen ib. II p. 4 3 3 . vers. lat. Ham. p. 5 5 8 v. 3 , sie kömmt von selbst. Meid. 2G, 11 und macht den L i e b e n d e n blind ib. 1, 4 0 1 , 4 8 1 . 6, 22, 2 5 . 18, 2 7 6 . 2 3 , 528. Man soll sich von ihr nicht einnehmen lassen ib.

fordert, dass Abu-Becr den Chaled b. Alwalid, der einen Mann getödtet und dessen Frau geheirathet hatte, steinigen lasse, weil er diese Heirath für Hurerei hielt. Abulf. Ann. I, 218.

201 23, 3 0 8 und d e r wahrhaft L i e b e n d e richtet sich für den, welchen er liebt, zu ( . r u n d e ib. 24, 3 7 3 . Man soll in d e r L i e b e beständig sein ib. 1 3 , 101. In d e r L i e b e , welche durch Unterhändler in uns entstanden i s t , ist nichts Gutes ib. 23, 5 9 2 . Die jugendliche Liebe im Greisenalter verdient T a d e l ib. 12, 7 9 . 14, 2. Die Arab F r a u e n wendeten eine Glasperle an, um bei einem Manne L i e b e zu e r w e c k e n , welche sie J S und Hj*S> nannten, indem sie folgende W o r t e aussprachen: ÜJJ jLf Ii s yol J-^i ¿SJ.*^ »O Garar! greif ihn wieder an und o H a m r a h ! nimm ihn ganz e i n ! W e n n er herkömmt, so erfreue ihn und wenn er weggeht, so schade i h m ! « Auch das W o r t iC.ä-h.c bedeutet eine solche Glasperle. Nach dem Kanms a b e r ist der Name einer Schlingpflanze ohne Aeste und B l ä t t e r , welche die Ochsen fressen, d e r e n W u r z e l n man nimmt und sie unter Zauberformeln zusammen Hechtet. W e n n diese ü b e r eine Frau, w e l c h e ihren Mann hasset, geworfen wird, glaubt man, dass diese von Liebe erfüllt w e r d e . Auch (J^-A-JO^ (Dardabis) ist der Name einer solchen P e r l e oder Muschel , die um L i e b e zu erregen, gebraucht wird. Kam. Auch heisst eine i»Lä , denn man pflegte zu sagen iüLs l» »O K a b a l a h ! führe ihn h e r b e i ! « Auch die M ä n n e r hingen sich eine solche Muschel oder Glasperle um den Hals, um L i e b e zu erregen. W e n n a b e r jemand von L i e b e gequält wurde, so w e n d e t e man Mittel dagegen an. U n t e r andern nahm man eine Muschel, verbarg sie in dem S a n d e , bis sie schwarz ward und gab dann dem L i e b e n d e n W a s s e r darin zu trinken. Die Muschel und das W a s s e r soll geheissen haben. Kam. A n d e r e sagen, dieses W o r t bedeute die Erde eines Grabes, die man mit W a s s e r dem Manne gegen L i e bespein zu trinken g e g e b e n h a b e und nach Andern ist es ein Mittel gegen K u m m e r , w e l c h e s auf eins hinausläuft. Es scheint wohl , dass man sich m e h r e r e r Mittel bediente, wie die Muschel, E r d e eines Grabes und dass man d i e s e n d e n allgemeinen Namen g e g e b e n habe, denn das W o r t kann die Bedeutung Befreiung von K u m m e r haben. W e n u ein Mann eine F r a u liebte oder eine Frau den Mann und sie nicht seinen Mantel und er ihren S c h l e i e r serriss, so glaubte m a n , dass ihre L i e b e v e r d e r b e . Rasmuss. Addit. p. vt". Da, wie ich früher erwähnt habe, die Araber dem Lie- Heirtth.

202 b e n d e n g e w ö h n l i c h das M ä d c h e n n i c h t z u r F r a u g e b e n , so kann wohl n u r a u s n a h m s w e i s e die L i e b e d e r Grund, zur H e i r a t h w e r d e n ; s o n d e r n das ß e d i i r f h i s s d e s e i n e n o d e r d e s a n d e r n T h e i l s t r i e b dazu an. Die Araber gebrauchen das V e r b um um e i n e F r a u a n h a l t e n , o h n s t r e i t i g weil d a b e i eine R e d e gehalten w u r d e . D a s W e r b e n s c h e i n t zuweilen von d e m W a n n e s e l b s t ausgegangen zu sein. So wird b e i m M e i d . 1 5 . 5 2 e r z a h l t , dass ein g e w i s s e r C h o s a i mah b . M a l i c b . JSalul d i e F a l h i m a h die T o c h t e r d e s J a d s c o r b. Ahnasah zu heii a t h e n w ü n s c h t e ; a b e r d a r a n v e r h i n d e r t wui'de. Als e r nun einst mit d e m V a t e r d e r s e l b e n ausgegangen war, um die B l ä t t e r K a r a t s g e n a n n t zu s a m m e l n , k a m e n sie an e i n e n alten B r u n n e n , worin sich Honig b e fand. J a d s c o r musste n a c h d e m L o o s e h i n e i n s t e i g e n , um d e n Honig h e r a u s z u h o l e n . Als e r nun in d e m B r u n n e n w a r , h i e l t j e n e r um s e i n e T o c h t e r an u n d s a g t e , dass e r ihn n i c h t h e r a u s h e l f e n w e r d e , w e n n er sie i h m n i c h t g e b e . D i e s e r a b e r v e r w e i g e r t e die Z u s t i m m u n g in diesen) Z u s t a n d e , v e r s p r a c h a b e r es zu t h u n , wenn e r h e r a u s w ä r e . Da a b e r d e r A n d e r e dem V e r s p r e c h e n n i c h t traute , liess e r ihn im B r u n n e n , wo e r umkam. M a n hatte sie ihm f r ü h e r o h n s t r e i t i g verweigert, weil s e i n e L i e b e zu i h r b e k a n n t g e w o r d e n war. G e w ö h n l i c h g e s c h a h die B e w e r b u n g d u r c h U n t e r h ä n d l e r und V e r w a n d t e . In b e s o n d e r n F ä l l e n mag sich die F r a u d e m M a n n e h a b e n a n t r a t e n lassen. S o l i e s s sich d i e C h a d i d j a h d e m M o h a m m e d a n t r a g e n u n d n a c h h e r hielt AbuT h a l e b b e i d e n V e r w a n d t e n für ihn an. Die Zustimmung gab d e r V a t e r und a u c h d e r B r u d e r hatte wohl viel d a b e i zu s a g e n . L e b t e d e r V a t e r n i c h t m e h r , so hing die Z u stimmung allein vom B r u d e r ab M e i d . 2 2 , 7 2 . Ham. p. 4 8 t e x t . und in d e m F a l l e , dass b e i d e n i c h t m e h r v o r h a n d e n w a r e n , ging die S a c h e die n ä c h s t e n A n v e r w a n d t e n an. Es wird als R e g e l b e i d e r W a h l a n g e g e b e n , dass man e i n e u n v e r d o r b e n e J u n g f r a u w ä h l e . M e i d . 1, 2 9 2 ; e i n e F r e m d e u n d k e i n e V e r w a n d t e i b . 2 5 , 7 2 und k e i n e s c h ö n e F r a u aus e i n e r s c h l e c h t e n F a m i l i e ib. 1 , 1 2 6 , d e n n d e r e d l e n F r a u ist S c h l e c h t i g k e i t im H a n d e l n z u w i d e r ib. 3 , 11 u n d ein b ö s e s W e i b ist eine grosse Qual. ib. 2 4 , 5 8 8 . Schon vor d e m Islam h e i r a t h e t e man n i c h t die M u t t e r und d e r e n T ö c h t e r , auch n i c h t zwei S c h w e s t e r n , o h n s t r e i t i g um d i e s c h l i m m e n F o l g e n d e r E i f e r s u c h t zu v e r m e i d e n . M a n t a d e l t auch d e n , d e r die F r a u s e i n e s V a t e r s ( n i c h t s e i n e M u t t e r )

203 h e i r a t h e t u n d n e n n t i h n Q ^ O Ü ( P o c o c k . s p e c . p. 4 6 7 . ) I n d e s s e n w a r d i e s e s bei d e n ä l l c r n A r a b e r n e r l a u b t P o c o c k . s p e c . p. 3 2 5 , d e n n es lieisst dort »sie e r b t e n d i e V e r h e i r a l h u n g , w i e .sie das V e r m ö g e n d u r c h H e i r a t h e r h i e l t e n . « E i n e s o l c h e Heirath hiess vü»Äii ^LJG » d i e l l e i r a t h d e s Hasses,« w e i l sie verhnsst w a r . ( v e r g l . J u d . S i t t e n ) . In d e n ä l t e s t e n Z e i t e n s c h e i n e n bei E i n i g e n d i e F ö r m l i c h k e i t e n b e i d e r B e w e r b u n g s e h r kurz g e w e s e n zu sein. D e r B e w e r b e r sagte J i e Z u s a g e g e s c h a h d u r c h das W o r t g X i . Dauiui h e r lieisst es a u c h im S p r i c h w o r t e £j—««! » s c h n e l l e r als die V e r h e i r a l h u n g d e r O m n i - C h a r i d j a h « , w e i l sie sich auf d i e s e W e i s e v e r h e i r a t h e t e . vergl. Rasmuss. A d d i t p. 7 9 . M e i d . 12, 1 0 9 . Als einst Djadsimah A l a b r a s c h in d e r T r u n k e n h e i t zu d e r V e r h e i r a l h u n g s e i n e r S c h w e s t e r R i k a s c h a mit d e m x\hdijj seine Z u s t i m m u n g g e g e b e n hatte, h i e l t d a s M ä d c h e n d i e S a c h e f ü r völlig a b g e m a c h t und ford e r t e d e n Ahdijj auf, von s e i n e n R e c h t e n G e b r a n c h zu m a c h e n . Dass d i e G e b r ä u c h e b e i d e r V o l l z i e h u n g d e r H e i r a t h , n a c h d e m d i e Z u s t i m m u n g g e g e b e n w a r , b e i d e n R e i c h e n und A n n e n , bei S t ä d t e b e w o h n e r n und N o m a d e n , ja selbst u n t e r den verschiedenen Stämmen verschieden gewesen seien, lässt sich n i c h t b e z w e i f e l n . W i r können d a r ü b e r n u r b e r i c h t e n , wie w i r es b e i d e n A r a b . S c h r i f t s t e l l e r n e r z ä h l t f i n d e n , ohne d i e U n t e r s c h e i d u n g e n zu m a c h e n . Die Braut w u r d e zum B r ä u t i g a m in e i n e r S ä n f t e g e f ü h r t , w e l c h e fey hiess. M e i d . 2 2 , 3 7 . W i e schöne L e h r e n e i n e M u t l e r i h r e r T o c h t e r b e i m A b s c h i e d e von sich g i e b t , i i n d e n w i r Meid. 2 4 , 12 aufgezeichnet. Es w a r eine B r a u t f ü h r e r i n , welche h i e s s und da d i e s e r S a m e a u c h d i e F r a u b e z e i c h n e t , w e l c h e die Heirath zu S t a n d e g e b r a c h t h a t t e , so scheint es w a h r s c h e i n l i c h , dass d i e s e F r a u die B r a u t f ü h r e r i n war. A u c h hatte d e r B r ä u t i g a m e i n e n s o l c h e n F ü h r e r ¿ j ^ L ^ g e n a n n t . D i e T h ü r d e r Braut w u r d e an d i e s e m T a g e weiss gemacht Sie w u r d e dem Bräutigam zum e r s t e n A n b l i c k e g e s c h m ü c k t auf e i n e m e r h a b e n e n Sitze e n t h ü l l t A m r u - l ' K a i s M o a l l . v. 3 2 seh. In d e r N a c h t , in w e l c h e r d i e Braut zum B r ä u t i g a m g e f ü h r t w a r d , w i r d d e m s e l b e n eine S p e i s e b e r e i t e t , w e l c h e ä.*Asii heissl. Die F r a u e r h i e l t b e i i h r e r V e r h e i r a l h u n g ein G e s c h e n k , w e l c h e s v j L X o genannt wird. Har. 1A Die N o m a d e n s c h l a g e n d e r V e r h e i r a t h e t e n ein neues Zelt auf Baidhawi bei Sur. 2 , 2 0 . V o r d e m Islam konnte d e r Erbe d e s verstorbenen Mannes

204 die h i n t e r b l i e b e n e F r a u sich als E r b s c h a f t zueignen. Mohammed verbiethet es Sur. 4 , 2 3 . D e r V a t e r heirathete auch wohl seine eigene T o c h t e r . So wurde die Tochter der von ihrem Vater geheirathet , obgleich sie es nicht wollte. M o h a m m e d lösete die E h e auf. cf. w J t V f j ' p. AH. Zuweilen wurde auch die Heirath mit K i n dern geschlossen. Mohammed heirathete die Ahjischah, da sie 6 J a h r e alt war und wohnte ihr erst im 9 J a h r e bei Har. f f l 1. 5 sch. K r e h l im Zahih des Hochari p. 1 9 . Im Monate Schawwal pflegten die A r a b e r nicht zu heirathen Notic. et extr. des manuscr. T . 1 p. 3 7 . D e r Bräutigam war am T a g e der Hochtzeit sehr g e e h r t ; daher heisst es auch im S p r i c h w o r t e , es fehlt w e n i g , dass der Bräutigam König ist. Meid. 2 2 , 1 4 3 . Derselbe musste der Braut ein Heirathsgut KLsr, oder XibU genannt versprechen, welches dem Vater geschickt wurde. Daher ist bei der G e b u r t einer T o c h t e r der Glückwunsch: t-jü ü ^ L J t . »Es sei glücklich für dich d i e , welche dein V e r m ö g e n vermehrt.« vergl. Har. P P f 1. 4. V o r d e r Heirath pflegte man d e r Braut, um sie zu ehren , ein G e s c h e n k zu senden. Dieses war natürlich nach den Verhältnissen des Bräutigams verschieden. W e n n eine D o p p e l e h e geschlossen wurde , so dass der E i n e die Schwester oder T o c h t e r des Mannes heirathete unter der Bedingung, dass d e r Andere das Nemliche thue, so gaben beide keine Mitgift. Dieses heisst ^Li-il oder ¿{-ks und ist von Mohammed v e r b o t h e n ; doch sind Andere der Meinung, dass er nur die Heirathen unter Verwandten g e V o r Mohammed bestand eine Art meint habe. Dj. Kam. Miethehe, i n d e m der Mann einen gewissen Lohn d e r F r a u zahlte. Diese Heirath hiess und das Geschenk, welches die F r a u e r h i e l t , e b e n so. INach dieser Zeit entliess d e r Mann dieselbe ohne weitere Förmlichkeit. M o h a m m e d verboth dieselbe während des F e l d z u g e s von C h a i b a r ; erlaubte dieselbe nach d e r Eroberung von M e c c a auf einige Zeit, vergl. W e i l . Moharam. p. 2 2 8 Baidhawi Sur. 4 , 2 8 . Har. p. H\ Mamnn erlaubte sie später, untersagte sie aber, als er hörte, dass Mohammed sie verbothen habe. Abulf. Ann. I I , p. 1 9 6 adn. W e n n d e r Mann die Hochzeit in d e r Familie d e r F r a u machte, so heisst dieses ; wenn sie a b e r zu s e i n e r Familie geführt ward, so hiess es ( D j . s. v. S. D e r W u n s c h , welchen man nach der Heirath aussprach, bestand vor Mohammed in den W o r t e n 'Is^—

205 ^ ¿ ¿ . J l j »in Eintracht und mit Söhnen. Har. p. PK Als M o h a m m e d d i e s e s verbotlien hatte, sagte m a n : «Iii «S^IJ «Ui yfP' & " E r hat Euch im Guten vereinigt, Golt s e g n e Dich, Gott s e g n e in D i r ! « Ein b e s o n d e r e r W u n s c h an die F r a u , wenn man verwandt oder verb ü n d e t war, b e s t e h t noch in den W o r t e n : o ^ s s ö l ^ o ^ j ! C ^ Ü ' J Pocock. spec. p. 3 2 5 . Wie viel F r a u e n vor M o h a m m e d s Zeit jemand n e h m e n wollte, hing wohl davon ab, wie viele er ernähren zu können glaubte. Mohammed, welcher d e m Nachtheil der zu grossen Anzahl v o r b e u g e n wollte, weil bei v e r ä n d e r t e n V e r m ö g e n s Umständen die F r a u e n sehr l e i d e n mussten, b e s c h r ä n k t e die Zahl auf vier. Als d a h e r d e r S c h i e d s r i c h t e r des S t a m m e s K a i s mit N a m e n Ghailan b . S a l a m a h d e r T s a k e f i t e zehn hatte , musste er d i e s e l b e n bis auf vier entlassen. Meid. 1 , 1 4 6 . Dass M o h a m m e d mehr als vier halte ist ein V o r r e c h t , das er sich als P r o pheten gestattete vergl. ^ J L V J J p. Ö " . W i r finden i u d e s s e n B e i s p i e l e , dass F r a u e n bei ihrer V e r h e i r a l h u n g es ausmacht e n , dass d e r Mann zu ihnen keine mehr nehmen solle. Es wird aber aucli berichtet , dass unter einigen S t ä m m e n W e i b e r g e m e i n s c h a f t statt g e f u n d e n habe. W e n n eine F r a u ein K i n d g e b a h r , so brachte sie d a s s e l b e zu d e m Manne, welchen sie wollte. D i e s e r aber hatte das Recht, das K i n d anzuerkennen o d e r nicht. Meid. 2 , 6 9 . Die F r a u e n d e s Mannes durfte man nicht erwähnen Ham. 111 inf. t f o v. 2und ohne Erlaubniss des Mannes durfte niemand mit einer v e r h e i r a t h e t e n F r a u s p r e c h e n . Ham. f1i". Ein Mann, w e l c h e r eine F r a u heirathen will , muss schwören , dass er keine a n d e r e t u ihr heirathen wolle. Ham. II' 1. 1 5 . Mohammed hat es nach d e r Tradition verbothen , dass jemand g e g e n a n d e r e , als seine eigene F r a u sich schmeichelnder W o r t e bediene. H a m . T . II p. 2 2 . Ihren F r a u e n trauten die A r a b e r nicht viel und obgleich die F r a u e n unter g r o s s e m Zwange und in Z u r ü c k g e z o g e n h c i t von den M ä n n e r n lebteD, so hat uns doch die Geschichte m a n c h e Untreue aufbewahrt. W e n n sie daher auf Reisen gingen, so pflegten sie, um die F r a u w ä h r e n d d e r Abwesenheit zu p r ü f e n , Zweige z u s a m men zu b i n d e n . F a n d e n sie d i e s e , wie sie d i e s e l b e n v e r lassen hatten, so glaubten sie , die F r a u sei ihnen treu g e blieben ; wenn d i e s e l b e n a b e r getrennt waren, vermutheten sie U n t r e u e . D i e s hiess Meid. 2 4 , 429. Hamsah führt bei M e i d . 12, 1 0 9 das R e c h t einiger F r a u e n an, nach

200 d e r e r s t e n N a c l i t i h r e M ä n n e r zu e n t l a s s e n . W e n n s i e am a n d e r n M o r g e n d e m M a n n e S p e i s e b e r e i t e t e , so war dies e i n Z e i c h e n , dass sie d e n s e l b e n b e h a l t e n w o l l e . Unter diesen soll e i n e gewisse O m t n - C h a r i d j a h vierzig M ä n n e r g e habt h a b e n . V o r dem Islam durfte d e r V a t e r d i e g e s c h i e dene F r a u seines Solms nicht heirathen. Als d a h e r M o h a m m e d die F r a u d e s S a i l u l , d e n e r an K i n d e s S t a t t a n g e n o m m e n hatte . h e i r a t l i e t e : w a r f man ihm d i e s e s vor. Er sagt d a h e r S u r . o 3 , 4 . dass d e r A d o p t i v - S o h n n i c h t d e r eigentliche Sohn sei. M o h a m m e d führte bei weitem grossere S t r e n g e in d e r V e r s c h l e i e r u n g d e r F r a u e n ein und g i e b t g e n a u e V o r s c h r i f t e n ü b e r d i e P e r s o n e n , vor w e l c h e n man sich v e r s e h l e i e r n s o l l e . S u r . 2 4 , 3 1 s q q . Es seheint wohl, dass man vor dem Islam es mit d e r V e r s c h l e i e r u n g n i c h t o so genau n a h m . Dies g e h t /.. B. aus d e r Monllakah des A m r u - T K a i s und aus den g e n a u e n und s t r e n g e n V o r s c h r i f t e n M o h a m m e d s h e r v o r . Kr e r l a u b t , dass d i e F r a u sich u n v e r schleiert den Söhnen , ihren Brüdern und Schwestern und deren W e i b e r n zeige. V o r M o h a m m e d v e r h e i r a t h e t e n sich wohl die A r m e n , w e l c h e k e i n e F r a u e r n ä h r e n k o n n t e n mit H u r e n , d a m i t d i e s e e i n e n T h e i l i h r e s E r w e r b s zum Nutzen i h r e s M a n n e s v e r w e n d e t e n . M o h a m m e d v o r b i e t h e t dieses, als die A r m e n unter d e n Qj^s-l^il d i e s e r S i t t e folgen w o l l t e n . Sur. 24, 3. Sclieidüng.

D i e S c h e i d u n g , w e l c h e im Citab - A l g b a n i f. 2 5 4 r . ( c o d . G o t h . ) den W e i b e r n z u g e s c h r i e b e n wird , war einzig in i h r e r A r t . D e r V e r f a s s e r sagt: V o r d e m Islam h a t t e n die W e i b e r auch das R e c h t d e r S c h e i d u n go. W e n n sie in Z e l t e n wohnten u n d die T h ü r , w e l c h e n a c h O s t e n z u g e w e n d e t w a r , nach W e s t e n w e n d e t e n o d e r u m g e k e h r t , so sah d i e s e s d e r M a n n als ein Z e i c h e n an, dass sie i h n d u r c h S c h e i d u n g entlassen h a b e und e r n i c h t zu i h r gehn d ü r f e . Aus d e m , dass d e r V e r f a s s e r n u r von Z e l t e n s p r i c h t , k a n n m a n f o l g e r n , dass diese S i t t e n u r b e i d e n JNouiaden statt fand. D e r M a n n k o n n t e sich von s e i n e r F r a u sowohl vor als nach M o h a m m e d wegen der leichtesten Ursache t r e n n e n . In d e r Hamasa p. 1 9 1 text. w i r d b e r i c h t e t , dass M o r r a h b e n - W a k i h , ein V o r n e h m e r d e s S t a m m e s F e s a r a h , s e i n e F r a u aus e i u e r e d l e n F a m i l i e e n t l a s s e n h a b e , weil sie mit ihm g e s c h e r z t h a b e . Ahbd-Allah, der Sohn des A b n - B e c r e r h i e l t an e i n e m F r e i t a g e e i n e n B e s u c h v o n s e i n e m V a t e r ,

207 während aber

e r m i t s e i n e r F r a u A h t i c a h tändelte.

die Zeit

Vater

des Gebeis

sich a u g e n b l i c k l i c h

sie l i e b t e .

Als aber

darüber gräme, binden.

und dieser

waren

habe

Mann

Worten

dendes

Vieh will

ich will p. 1 infr. die

Auch

»dein

einem

Meid.

6,

wählen p. 4 8

»ziehe w e g !

dich

Meid.

kümmern.

»iXs»!} o i l

eine

deinen

eine

Redensart

Stricke

21.

Hals«

geleitet

Der

Mann

zw. Ausg.

Diese

die v o n

wird,

einem

dung

v e r g l . Sur. 5 8 . 1

vor

Mohammed.

hat

er

zuerst

c^i!

meiner

Mann

zur

die F o r m e l

v o r Aus b . A u s Ueber

die

so kann e r

hiess

angewen-

die Art von S c h e i -

den Anmerkungen dieser

zu

Scheidung

W a s Maracci

dieser

Sure

anerkannt,

davon sagt, ist m i r

T e m p o r e ante M o h a m m e d e m ,

quum quis

ne consanguiriei

d u c e r e n t , d i c e b a t etc., p e r q u o d p r o f i t e b a t u r , eodem

waren

Fraa von

gradu, q u o m a t r e m suam.

Sur.

33,

44.

auch v e r s c h i e d e n .

der

Art

war,

Scheidungsformel

dass sie Mal

Die

Eine Art, worin d e r Wenn

wiederholt

so hiess sie » j j - ü ^ . drei

Hoc

p . IIA.

z u r ü c k k e h r e n konnte , hiess

aiusste, um gültig zu s e i n , mand

Mutter«

S i e g e h ö r t e zu d e m G l a u b e n ( Q U J ! )

Mohammedes

Scheidungen

II Die

ff.

infr.

Gültigkeit

se h a b e r e u x o r e m in abrogabat

kannst

heisst

n o l l e t u x o r e m suam r e p u d i a r e v e l i m p e d i r e , e a m dimissam

"du

IIA

dann sie a b e r v e r d a m m t . unwahrscheinlich.«

vergl.

p.

Nach

die

Rücken Islam

das

ist

S a c y Chrest. A r . T .

Scheidungsart

sie soll zuerst im

wo-

Kameele,

sagte auch

der

»1+*»"^!

über

a&J-j-s»

hergenommen

der Mann sagte:

und

Gazellen

d. h. du kannst g e l i n ,

»Du

wie

For-

Scheidungsformel

Scheidung, bei welcher bist f ü r mich

weid . h.

Harn. T . I

Anth. gr. p. 4 0 0 ; f e r n e r üSL^Lß

d. h. du bist f r e i v e r g l . D e

d e t sein.

Dein

Eine andere

eUbJt » d i e

Mohammed

war

bestand

9,5.

» D u bist a l l e i n «

W o r t e ^ . c vor

Strick über

hin du w i l l s t , mit

um

die

sollen

g e w e s e i l sein

und die Scheidung vor Mohammed

ot\3l bis

die W o r t e

Kühe«

aussprach

ich nicht f o r t t r e i b e n «

mich nicht

mel waren

m i t ihr

Es w a r nur nöthig, dass

Scheidungsformel

in d e n

ver-

und A b u - B e c r

dann Z e u g e , dass e r sich w i e d e r Worte

Eine

er

sieh

mit i h r zu

einen S k l a v e n f r e i

Haui. p . 4 9 3 text.

wenige

vollzogen.

obgleich

erkannte, w i e sehr er

e r ihm, sich w i e d e r

Er liess s o g l e i c h

vereinigt der

v o n ihr zu s c h e i d e n ,

sein V a t e r

befahl

Da er darüber

versäumt hatte, so b e f a h l ihm sein

werden

Wenn

ausgesprochen

d i e F r a u nicht w i e d e r h e i r a t h e n , b e v o r sie

jehat, ein

208 A n d e r e r geheirathet hat und sie von diesem geschieden ist ^jjt p. 6 . Eine a n d e r e Art, w e l c h e alaer nach dei Meinung des Schafei keine eigentliche S c h e i d u n g ist, heissi i*L>. Es soll diese von d e r F r a u ausgegangen sein, indem sie selbst o d e r ein a n d e r e r d e m Manne ein G e s c h e n k gab. W e n n d e r Mann die Frau ein paar T a g e nach d e r Heirath entliess, so e r h i e l t sie ein G e s c h e n k , w e l c h e s hiess. Oh dieses G e s c h e n k gewöhnlich gewesen sei , hat d e r V e r f a s s e r des Kanins nicht b e r i c h t e t ; doch ist es w a h r scheinlich. M o h a m m e d hat hierin das Loos d e r F r a u v e r b e s s e r t v e r g l . W e i l Mohammed p. 3 0 1 . S u r . 2, 2 2 6 ff. In dem ^ j ^ * 3 des A l b o c h a r i ist ein Kapitel, welche.» von d e r Ehescheidung handelt. DerMann. Dem Manne w i r d es zur Pflicht ¡¡einseht, o ' seine F r a u e n zu vertheidigen Meid. 2 3 , 3 9 7 ; ja die A r a b e r gehen darin so w e i t , dass sie nicht einmal die Erwähnung d e r s e l b e n dulden und d e r S c h e r z ist bei ihnen ü b e r h a u p t nicht erlaubt ib. 6, 1 5 , 2 3 , 2 5 , 2 4 , 1 6 6 , 1 6 7 , 4 7 7 . Die Eifersucht d e r Frau ist zu entschuldigen ib. 2 3 , 1 5 5 ; allein sie kann zur S c h e i d u n g f ü h r e n ib. 1 9 , 6 4 . Die U n t r e u e d e r F r a u kann d e r Mann an i h r und d e n Buhlen mit dein T o d e b e s t r a f e n , ib. 1 2 , 5 7 . U e r E h e b r u c h ward" in den ersten Zeiten des Islams durch Steinigung bestraft. Als C h a l e d b. Alwalid die Frau des Malec b. Alnowairah heirathete , sah dieses O h m a r als E h e b r u c h an und sagte zum A b u - B e c r k x i l i - Q! Hai»Ii j j J wls Lc Jls lij vergl. EbnChallik. Nr. 7 9 2 (1. 7 in fr.) W e i l Moham. p. 3 1 0 Not. 4 9 3 . In d e r Ehe waren K i n d e r das grösste Glück und damit » hängt z u s a m m e n , dass man d e n M a n n , w e l c h e r sich d e r Weiber enthielt, nannte. Auch ist es in d e r S o n n a h verbothell, den S a a m e n bei einer zurückzuhalten und dann einer a n d e r n vollständig genug zu thun. Dies hiess In d e n ältesten Zeiten wünschte man n u r S ö h n e ; d a h e r d e r W u n s c h an die junge Gattin ist «IS-SIJ "in Eintracht und mit S ö h n e n gesegnet« o d e r oLuil ^ ^ x i J t , »mit Eintracht und Festigkeit, mit S ö h n e n nicht mit T ö c h tern« vergl. Meid. 2, 6 8 S u r . 1 ö , 6 0 . Es w a r daher bei den A r a b e r n Sitte die T ö c h t e r lebendig zu b e g r a b e n und Alhaitsam hat gesagt, dass diese Sitte bei allen A r a b e r n g e wesen s e i ; doch ist es s e h r z w e i f e l h a f t , dass dieses auch bei d e n A r a b e r n gewesen sei, w e l c h e sich zur christlichen o d e r jüdischen Religion bekannten. Man hielt diese Tliat

209 für

e i n e YVohllliat und es hiess d a h e r im S p r i e h w o r t e q , ^ o p * pj.OJü » d i e W e i b e r v o r a u s z u s c h i c k e n g e h ö r t zu d e n W o h l t h a t e n « M e i d . 3, 6 1 und ö U X t t q-. o L u i l » d a s B e g r a b e n d e r T ö c h t e r g e h ö r t zu d e n e d e l n T h a t e n . « I m D j e u l i a r i wird d i e s e Sille als d e m S t a m m e G e m l a h eigenthümlich angegeben. Z u M o h a m m e d s Z e i t war d i e s e Sitte s e l t e n a u s s e r im S t a m m e T a m i m . M e i d . 15, 5 0 . Als G r u n d , warum sie in d i e s e m S t a m m e b e i b e h a l t e n w u r d e , wird vom Meidani folgendes angeführt. D i e s e r S t a m m hatte dem K ö n i g e jNolunan d e n T r i b u t v e r w e i g e r t , w e s w e g e n d i e s e r von s e i n e r G o h o r t e D a u s a r ihr V i e h , W e i b e r und K i n d e r w e g f ü h r e n liess. A u f die Bitte d e s S t a m m e s die K i n d e r u n d \ \ e i b e r z u r ü c k z u g e b e n , liatte d e r K ö n i g es d e m W i l l e n d e r G e f a n g e n e n f r e i g e s t e l l t , ob sie zum S t a m m e z u r ü c k k e h r e n wollten. D a d i e T o c h t e r d e s K a i s b. Ahzim es a b e r vorzog, bei d e m zu b l e i b e n , d e r sie g e f a n g e n g e n o m m e n hatte, so schwur ihr V a t e r , dass er alle T ö c h t e r , welche ihm g e b o h r e n w ü r d e n , l e b e n d i g b e g r a b e n w o l l e , und e r soll zehn b e g r a b e n h a b e n . D i e s e Sitte w u r d e in d e r Familie beibehalten. D i e s e s ist auch b e s o n d e r s d e r G r u u d . w a r u m sie im C o r a n 8'1 , 8 getadelt wird. V o m S a i d b. A h m r u b. Nofail , d e m S o h n e d e s O h e i m s O h m a r ' s wird W A P p. Ho b e r i c h t e t , dass er die l e b e n d i g b e g r a b e n e T o c h ter am L e b e n erhielt. D a s s d i e s e Sitte b e i d e n ü b r i g e n S t ä m m e n in A b n a h m e kam , s c h r e i b t d e r Dichter s e i n e m Grossvater ^J .o zu , auf d e n er f o l g e n d e n V e r s bezieht: » Z u uns g e h ö r t d e r j e n i g e , w e l c h e r v e r h i n d e r t e , d a s s d i e M ä d c h e n b e g r a b e n w u r d e n und er erhielt die zu B e g r a b e n d e n am L e b e n und sie w u r d e n nicht b e g r a b e n . E r soll n ä m l i c h eine g r o s s e Anzahl s o l c h e r M ä d c h e n ( n e m l i c h 2 8 0 ) von d e n E d l e n für K a m e e l e g e k a u f t h a b e n v e r g l . H a m . Itv, v. 4 . p. 11- 1. 1 9 T . I I , 2 1 5 . R a s m u s s e n Addit. vt". P o c o e k . s p e c . p . 3 2 3 ed. alt. E s s a i sur l'histoire d e s A r a b e s T . II p. 5 7 4 . E b n - C h a l l i k . T . I p. I f . Die U r s a c h e , w a r u m sie d i e s e s thaten , soll theils die F u r c h t vor S c h a n d e , d a s s sie gefangen f o r t g e f ü h r t w ü r d e n , theils d i e F u r c h t vor d e m M a n g e l g e w e s e n s e i n , da d i e M ä d c h e n d i e F a m i l i e w e d e r v e r t h e i d i g e n , noch d u r c h E r w e r b vor M a n g e l schützen k o n n t e n und klein d e r F a m i l i e zur L a s t w a r e n . J a man hielt es wohl selbst für eine S c h a n d e , 14

210 wenn d i e F r a u d e m M a n n e e i n e T o c h t e r g e b ü h r vergl Hanl. IV 1. 1 9 ; d a h e r rielli eine zweite F r a u d e m Manne sieh vor d e r G e b u r t von einer F r a u s c h e i d e n zu l a s s e n w e i l sie ihui d u r c h die G e b u r t eines M ä d c h e n s S c h a n d e m a c h e n w e r d e . E r w a c h s e n , wenn sie an W o h l h a b e n d e verh e i r a t h e t w u r d e n und die E l t e r n ein H e i r a t h s g u t erhielten k o n n t e n sie zum W o h l s t a n d e d e r F a m i l i e b e i t r a g e n ;1 d a h e r o bei d e r G e b u r t eines M ä d c h e n s als G l ü c k w u n s c h vor d e n Islam g e s a g t w i r d : ä s ? Ii Lä5> Dj. Harir. I f l . D a r s t e l l , d e r A r a b . Verskunst p. 3 7 5 . B e i d e r G e b u r t l e i s t e t e eine F r a u d e r G e b ä h r e n d e n Hülfe und d i e s e heisst äJbls d. h. d i e das Kind a u f n i m m t , wenn es g e b o h r e n wird. D i e H e b a m m e , welche in d e r F a m i l i e M o h a m m e d s d i e s e s G e s c h ä f t v e r r i c h t e t e hiess vergl. p. /\fo. Die A r a b e r v e r k a u f t e n zuweilen d i e K i n d e s k i n d e r im M u t t e r l e i b e . K a m . s. v. J t * » . D i e K n a b e n waren d e r Stolz d e r E h e s a t t e n und die Geburt desselben erregte grosse F r e u d e . Im S p r i c h w o r t e heisst e s : t^JjJi q-» J ^ - t » S ü s s e r als d e r K n a b e « M e i d , ß, 207. D i e M u t t e r , w e l c h e viele K n a b e n g e b o h r e n h a t t e , Ward b e r ü h m t . D u r c h die Zahl d e r e r , w e l c h e sie g e b o h r e n hatte, w a r d sie g e e h r t , doch b e v o r sie drei S ö h n e g e b o r e n hatte, erhielt sie nicht den e h r e n d e n B e i n a m e n XA^U^O M e i d . 2 5 , 1 0 4 f. E i n e lange Statur ist b e r ü h m t Hain. T . II p. 2 4 0 et p. oPo v. 5. Die H ü l f e , w e l c h e d e r V a t e r von d e n K n a b e n hat, ist s p r i c h w ö r t l i c h g e w o r d e n , d e n n es h e i s s t : BUS» W e r viele K n a b e n h a t , d e r issl viele E r d s c h w ä m m e und zwar von d e r Art B e n a t - A u b a r genannt, die auf h o h e n P l ä t z e n und in h a r t e m B o d e n w a c h s e n . « Die S c h w ä m m e galten d e n A r a b e r n für einen L e c k e r b i s s e n und w u r d e n von d e n K n a b e n g e s a m m e l t . Har. f f l in fr. V o r detn Islam wohnte m a n mit d e n F r a u e n , w e l c h e mit dern M o n a t l i c h e n b e h a f tet w a r e n , nicht z u s a m m e n und ass mit ihnen nicht, w i e es b e i d e n J u d e n und M a g i e r n d e r F a l l g e w e s e n war. Zuerst hielten es d i e M o h a m m e d a n e r auch s o , b i s A b u - l ' D a h d a h d e n M o h a m m e d d a r u m g e f r a g t hatte. M o h a m m e d g e b i e t h e t k e i n e G e m e i n s c h a f t d e s B e i s c h l a f s mit i h n e n ; a b e r sie sollen in dem H a u s e b l e i b e n S u r , 2 , 2 2 2 . D i e F r a u , w e l c h e mit d e m M o n a t l i c h e n b e h a f t e t i s t , wird als unrein b e t r a c h t e t . S i e b i n d e t einen L a p p e n ' ¿ ¿ a * » g e n a n n t unter. Der Mann d a r f k e i n e G e m e i n s c h a f t mit ihr h a b e n und sie s e l b s t d a r f nichts vorn K o r a n b e r ü h r e n vergl. Har. f f l Harn. I*v infr.

211 D i e F r a u e n , um i h r e n M ä n n e r n m e h r zu g e f a l l e n , s u c h t e n sicli die G e s c h l e c h t s t h e i l e e n g e r zu m a c h e n . Dies geschah durch Hülfe eines Lappens genannt, worauf zusammen ziehende Sachen waren. D i e s e Mittel h i e s s e n ^Ojl—ä—« und die F r a u D i w . A m r - l ' K a i s p. H v . 1. Das M i t t e l w a r d aus R o s i n e n , d e r R i n d e g e m a c h t und die S a c h e hiess

des maluin p u n i c u m und galla D i w . Hods. W e n n die

F r a u n i c h t zu e m p f a n g e n w ü n s c h t e , b a n d sie e i n e gewisse M u s c h e l o d e r G l a s p e r l e um den L e i b , die »jjic hiess. K a m . Dj. W e n n die F r a u g l e i c h n a c h i h r e r m o n a t l i c h e n R e i n i gung empfing, so g l a u b t e man, dass sie ein e d l e s K i n d g e b ä h r e n w ü r d e Ham. f f v v. 5 und aus d i e s e m G r u n d e pflegten die A r a b e r mit i h r e n F r a u e n dann G e m e i n s c h a f t zu haben. H i n g e g e n ist es ein T a d e l , w e n n das W e i b in d e r l e t z t e n N a c h t i h r e r R e i u h e i t s c h w a n g e r wird. D e n von e i n e r s o l c h e n F r a u g e b o r n e n n e n n t man s c h i m p f e n d XLJ QJS. I m K o r a n w i r d die Z e i t d e r S c h w a n g e r s c h a f t bis zur Z e i t d e r E n t w ö h n u n g a u f dreissig M o n a t e a n g e g e b e n S u r . 4 6 , 1 4 . N a c h diese)' S t e l l e soll die k ü r z e s t e Z e i t d e r S c h w a n g e r schaft s e c h s M o n a t e g e r e c h n e t s e i n , d e n n von d e r G e b u r t bis zur E n t w ö h n u n g zwei volle J a h r e g e r e c h n e t . Bei der G e b u r t l e i s t e t e d e r F r a u eine H e b a m m e Beistand. Wenn das K i n d zur Z e i t d e r N o t h g e b o h r e n ward, so pilegte man das K i n d wohl in d e m W a s s e r d e r G e b u r t zu e r s t i c k e n . K a m . s. v. D e r g e b ü h r e n d e n M u t t e r b e r e i t e t e man eine S p e i s e aus D a t t e l n und B o c k s h o r n k r a u t als i h r d i e n l i c h genannt S u r . 1 9 , 2 3 Baidh. W u r d e ein K i n d im Anfange d e r N a c h t g e b o h r e n , so v e r b a r g man es b i s zum M o r g e n unter einem Kessel. Es ist möglich , dass man d a d u r c h die D ä m o n e n vom K i n d e a b h a l t e n w o l h e . Abulf. Annal. T . I. adn. 3 7 - E b n - D o r a i d l e x . e t h y m o l o g . Dem neugeborenen K i n d e pflegte man e i n e n T h e i l d e s N a b e l s a b z u s c h n e i d e n . M a n sagt (_i>*aJt y » . D i e K i n d e r , w e l c h e mit e i n e r S k l a v i n erzeugt w a r e n , b l e i b e n S k l a v e n , hiessen und waren n i c h t r e i n e A r a b e r und n u r wenn sie sich a u s z e i c h n e t e n , m a c h t e d e r V a t e r sie frei. S o war d e r b e r ü h m t e D i c h t e r A h n t a r a h , S o h n d e s S c h a d d a d von e i n e r A b y s s i n i s c h e n S k l a vin mit N a m e n g e b o h r e n und w a r d von s e i n e m V a t e r freigelassen. W e n n jernaud e i n e s a n d e r n S o h n a d o p t i r t e , so n a n n t e d i e s e r sich wohl d e s s e n S o h n . Alaswad b . M i k d a d war vom M i k d a d adoptirt. E r war d e r S o h n d e s A h m r u b . T s a h l a b . A b u l f . A n n . T . I p. 2 7 2 . D i e A r a b e r in d e n

212 Städten pflegten wohl ihre Kinder in einen) Beduinenstamme einer Amme zu geben. So ist. es bei Mohammed geschehn. Ebn-Challik Nr. 315. Eine Frau stillte m e h r e r e Kinder zugleich. Abulf. Ann. T . 1. p. 12 inf'r. Am siebenten Tage nach d e r Geburt ward das Kind zuerst geschoren und dabei ward ein Schaaf geschlachtet, welches Kfl^Jic hiess. Diesen Namen hat Mohammed , der immer die sehlechten Namen in gute verwandelte, in umgeändert. Kam. T ü r e . s. v. Dabei wurde wohl ein Gastmahl gegeben, zu welchem man die Verwandten lud. Als dem Aldi sein Sohn Alliosan gebühren ward , schor ihm Mohammed am siebenten Tage das H a u p t , schlachtete ein Schaaf und b e f a h l , dass das Gewicht des Haares an Silber zum Allmosen gegeben w e r d e . y^jiA^j p. f*o. Das Kind lernte auch wohl in einem Instrumente mit drei F ü s s e n , worunter Räder w a r e n , gehn. Das Instrument hiess Ks^O. Nach der Entwöhnung im zarten Alter ernährte man sie mit Milch und Datteln. Ham. fov v. 4. Um das Kind vor den bösen Augen zu schützen, pflegte man demselben ein Amulet umzuhängen, von welchen es verschiedene Arten gab. Eine Art hiess und das Kind ward deswegen auch |»jUj • j genannt. A m r u l'Kais v. 14. Aus diesem Ausdrucke scheint zu folgen, dass man es, wenn auch nicht ausschlieslich, doch besonders bei Knaben anwendete, da man diese b e s o n d e r s liebte. Ein Amulet weiss und schwarz und an Riemen gehängt hatten sie wohl von den Juden angenommen. Es hiess Exod. 28, 38. Ein anderes hiess'¡^.¿¿t. Meid. 22, 37. Auch hiess eins von zwei F a r b e n , welches dem Kinde um die Hüften g e b u n d e n ward. Ham. v f 1. 9. Doch haben dasselbe auch säugende Frauen um. Ham. vff v. 2. Eine a n d e r e Art bestand aus weissen Muscheln (otü}), weswegen man das Kind auch oleOj . ö nannte. Ein anderes hiess auch welches, indem er das verwarf, Mohammed annahm. Ham. ff 1. 9. scb. Auf diesem scheinen W o r t e des Korans gewesen zu sein. Das Kind behielt dasselbe nur so lange um , bis es erwachsen w a r ; daher heisst es im Sprichworte (j^j^JI »Ahmru ist grösser als dass er ein Amulet tragen miisste«. Man glaubte, dass ein starrer Blick d e r Bewunderung wegen der Schönheit des Kindes schade , dass man etwas Böses wünschte, um das Auge d e r Vollkommenheit von ihm abzuwenden. W e n n aber d e r Knabe zu d e m Alter d e r Mannbarkeit

213 gelaugt war, nalitii man die Amúlete von seinem Halse, b e kleidete ihn mit dem T u r b a n und dem Gürtel und umgürtete ihn mit dem S c h w e r d t e . Es gab d e r Amúlete sehr viele. Har. p. II 1. 7. Die Mutter ward vor dem Sohne s e h r g e e h r t und d e r S o h n Hess derselben keinen S c h i m p f zufügen, denn dadurch litt seine E h r e selbst. Die Mutter im Spottgedichte zu erwähnen , nahmen die Araber sehr ü b e l . Chrest. m. nov. p. f i " ; ja sie nur zu nennen, war schon Beleidigung. Han». Ho 1. 1 2 . E b n - B a d r u n p. HP 1. 9 . Die Beschneiclung geschah bei den Arabern zwischen dem 14. und 1 5 . J a h r e und man pflegte nicht blos die K n a b e n ; sondern auch die Mädchen zu b e s c h n e i d e n , indem es bei jenen als notlnvendig, bei diesen als nützlich erachtet wurde. Man veranstaltete ein Gastmahl deswegen Q L Ä _ . E > genannt. B e i der Besehneidung des Mädchens, wird die clitoris zurückgelassen. In M e c c a verrichtete dieses Geschäft eine F r a u üilxs» genannt Gagnier vita Moham. p. 6 5 ; allein es scheint nicht ehrenvoll gewesen zu sein, denn nach Abulf. Ann. 1, 9 2 r e d e t Ilamsah , der Oheim des M o h a m m e d , in dem Treffen von Oliod den ^LA.» mit den Worten J J - T » - ! QJIJ an. W e n n dem Kinde ein Zahn ausfiel , so pflegte es diesen mit dem Daumen und dem Zeigefinger gegen die Sonne zu w e r f e n , indem es sagte: Gieb mir einen bessern dafür! Auf diese W e i s e glaubte man o

sicher zu s e i n , dass die Zähne nicht s c h i e f wurden, keine Jjücken erhielten und nicht angefressen wurden. Rasmuss. Addit. p. v. Dass die nomadischen Araber in d e r W ü s t e keine grosse M ü h e auf die Erziehung i h r e r Kindel- vor Mohatnmeds Zeit verwendet haben, lässt sich d e n k e n ; daher habe ich auch nur zwei Dinge erwähnt gefunden, die im Kampfe vom grössten Nutzen waren, nemlich das Schiessen mit dem Pfeile und das S t e c h e n mit der F,anze. Der P f e i l , womit die Knaben sich im Schiessen übten , heisst ¿j-*-1?-- E r ist ohne Spitze. Statt derselben ist eine Kugel (aüsAJü), damit er nicht verwunde. Zuweilen ist an der Stelle derselben eine Dattel, welche gekaut ist, von der Grösse eines Pfropfens von einer ßouteille. Der B o g e n , welcher dabei g e braucht wird, gleicht dem Bogen, der die Baumwolle theilt (oAÁxi), nur dass j e n e r kleiner ist. Ist der K n a b e Jüngling geworden, so bedient er sich des Arab. Pfeils ^AS genannt Meid. 7. 112. Mit der Lanze zu s t e c h e n , lernen sie an

Erziehun S-

214 e i n e m R i n g e , d e r , wenn er aus S e h n e n g e m a c h t i s t , üj-fr^j heisst, sonst a b e r den ¡Vamen X — h a t . W e n n vor dem Islam jema nd einen u n g e r a t h e n e n S o h n hatte, so k o n n t e er sieh von ihm l o s s a g e n , uiri nicht für s e i n e H a n d l u n g e n v e r antwortlich zu sein. In d e r Moallakah d e s A m r u - r K a i s wird b e r i c h t e t , d a s s d e r Vater mit s e i n e m S o h n e auf die Wesse g i n g und s a g t e : Ich h a b e mich von d i e s e m S o h n e l o s g e s a g t «JU: ^ ,J li\S> «As ^c-Ü ^5! »jj^ ^ L s wd-bl. Ein s o l c l i e r hiess und d e r D i c h t e r S c h a n f a r i war ein solcher. H a m . F f P v . 1 a d n . M e r z . In den e r s t e n Zeiten d e s I s l a m s l e h r t e v—Jlb ¿ i in d e r M o s c h e e des M o h a m m e d in M e d i n a d e n L e u t e n d i e S c h l a c h t t a g e und die A b s t a m m u n g d e s S t a m m e s K o r a i s c h . E s war ihm zu d i e s e m Z w e c k e eine D e c k e h i n g e l e g t . < _ A J I X J J p. f f v . Wohnung. Die Wohnungen der Araber, deren allgemeiner Name VUAAJ ist, w a r e n v e r s c h i e d e n sowohl in Hinsicht d e r G r ö s s e als auch d e s S t o f f e s , woraus sie verfertigt waren. S i e w a r e n aus W o l l e o d e r K a m e e l h a a r e n o d e r aus L e d e r und F e l l e n verfertigt. D a s kleinste aus K a m e e l h a a r e n hiess (^«¿s», ein Z e l t von H a a r e n mitteler G r ö s s e hiess ¿¿Iii«, das g r ö s s t e Das W o r t w e l c h e s P e r s . U r s p r u n g s sein s o l l , b e d e u tet nach d e n L e x i k o g r a p h e n ein Zelt aus W o l l e o d e r H a a r e n , w e l c h e s von 2 o d e r 3 S t ü t z e n g e h a l t e n w i r d . D i e R e i c h e n hatten Z e l t e von L e d e r « - L 3 - ! ) T a r a f . Moall. v. 5 2 sch. E i n Z e l t von r o t h e m L e d e r heisst Meid. Das Wort b e d e u t e t ein Zelt aus F e l l e n und \ J s S j ' s t wohl ein T h e i l d e s s e l b e n Ham. HS"; d o c h wird von d e n L e x i k o g r a p h e n d e m W o r t e auch wohl die B e d e u t u n g eines g a n z e n Z e l t e s g e g e ben, so d a s s es ein zum g e h ö r i g e s N e b e n z e l t sein kann. D i e in d e r Mitte s t e h e n d e Hauptstütze d e s Z e l t e s h i e s s oder u ä » . D i e Z e l t e w u r d e n unten mit S t r i c k e n , w e l c h e jl^of h e i s s e n , an P f l ö c k e g e b u n d e n Ham. Ho v. 5 . E i n Holz, worin d e r o b e r e T h e i l d e s Pfahls steckt , d u r c h w e l c h e n d a s Z e l t gehalten wird,7 K a m . Die aus H ä u t e n O V g e m a c h t e n Z e l t e w u r d e n auch wohl mit h ö l z e r n e n P f l ö c k e n z u s a m m e n g e h e f t e t , w e l c h e J i l s * h i e s s e n . D i e Zelte, w e l c h e unten einen a n g e s e t z t e n T h e i l h a t t e n , w e l c h e r die E r d e 1) Aach

die Zelte

von Haaren werden

genannt Taraf. Moall.

v. 88 und In den Scholien zur Moallakah des Amru-l'Kais stellt:

j ! i^Jyo

ßS

^jiaä ¡y, QÜ" IJ!

215 berührte und j ^ S genannt wurde , hiessen Hanl, flö v. 5 . W e n n d a s Z e l t von d e r E r d e zu w e i t a b s t a n d , so p f l e g t e m a n e t w a s d a r a n zu n ä h e n , w e l c h e s hiess. Ein s o l e l i e r S a u m a u s W o l l e o d e r K a m e e l h a a r e n g e w e b t u n d an d a s Z e l t g e n a h t , hiess a u c h ä.äjjia. Djeuhari g i e b t d a r ü b e r f o l g e n d e E r k l ä r u n g er* &Ji_j..IaJ! C i « - * . * j s yA.s L ^ J ^ J p j j i l j t g j j i Ä J ' l (Ji2..c ^ j*^ j t L _ j j - « > ¿i ^ L s - ^ J ! c i&U q-. »Das W o r t ÄÄJ^.k b e d e u t e t e i n G e w e b e aus W o l l e o d e r H a a r e n g e m a c h t eine Elle oder w e n i g e r breit. S e i n e L ä n g e ist n a c h V e r hältniss des Zeltes. Es w i r d e i n g e n ä h t , wo d i e H ä l f t e n z u s a m m e n k o m m e n von d e m e i n e n T h e i l e , d e r genannt w i r d , b i s zum a n d e r n . « Die R i t z e n im Z e l t e w u r d e n mit der Pflanze ausgestopft und diese w u r d e beim Abb r e c h e n d e r Z e l t e z u r ü c k g e l a s s e n , w e i l m a n sie stets v o r f a n d L e b i d M o a l l . v. 11. U m a b e r das W a s s e r a b z u h a l t e n von d e m Z e l t e , zog m a n e i n e n k l e i n e n G r a b e n um d a s s e l b e , in w e l c h e n das W a s s e r a b f l i e s s e n k o n n t e . Dieser hiess (_5j_j ib. u n d S o h a i r M o a l l . v. 5. I m A l l g e m e i n e n s c h l u g e n d i e A r a b e r i h r e Z e l t e w o h l an d e m O r t e a u f , d e r i h n e n der passendste schien. Die f r e i g e b i g e n E d l e n p f l e g t e n a b e r i h r e Z e l t e an e r h a b e n e n O e r l e r n a u f z u s e h l a g e n , d a m i t m a n s i e a u s d e r F e r n e s e h e n k o n n t e o d e r am W e g e , um d i e W a n d e r e r zu sich e i n z u l a d e n . D i e s r ü h m e n sie in i h r e n G e d i c h t e n von sich Ilarn. Iii". Die Araber , welche Ackerbau oder Palmbau trieben o d e r in S t ä d t e n w o h n t e n , h a t t e n f e s t e W o h n s i t z e . In d e n ä l t e s t e n Z e i t e n sioll d e r S t a m m T s a u i u d , w e l c h e r nach I z l a c h r i von W a d i - l ' K o r a e i n e T a g e r e i s e in d e n G e b i r g e n w o h n t e , i n d e n B e r g e n g e h a u e n e H ö h l e n g e h a b t h a b e n . Die in d e n S t ä d t e n l e b e n d e n o d e r feste W o h n s i t z e h a b e n d e n A r a b e r b a u t e n sich w o h l H ä u s e r von S t e i n e n mit L e h m v e r b u n d e n a u f o d e r b e d i e n t e n sich, wo d i e S t e i n e n i c h t w a r e n , an d e r Sonne getrockneter Ziegelsteine ; daher die heftigen R e g e n g ü s s e u n d d a d u r c h e n t s t a n d e n e W a s s e r f l u t h e n so g r o s s e n S c h a d e n a n d e n G e b ä u d e n a n r i c h t e t e n , w i e w i r d i e s e s oft i n d e r G e s c h i c h t e von J e m e n b e r i c h t e t finden und es a u c h in d e r G e s c h i c h t e von M e c e a v o r k ö m m t . S p ä t e r als s i e d i e Z i e g e l s t e i n e von d e n P e r s e r n k e n n e n l e r n t e n , w i e es d e r Name zeigt, w e n d e t e n sie b e i m B a u e n d i e s e a n 1 ) . 1) Die gebrannten Ziegelsteine sind z w a r schon sehr früh bekannt gewesen, denn sie kommen schon Gen. 1 1 , 3 v o r ; allein in Arabien sind sie gewis spät angewendet worden.

216 Von w e l c h e r Beschaffenheit diese gebauten Hauser in d e n a l t e r n Z e i t e n g e w e s e n s e i e n , lässt s i c h n i c h t i m G e n a u e n angeben. D e r innere Tlieil des obern D a c h e s heisst der äussere o d e r «j-f»*. v e r g l . H a m . vfo v. 5 . Wenn d e r Hau e i n e s l l a u s c s v o l l e n d e t w a r , so g a b ein Gastmahl, w e l c h e s , « - ¿ s - auch

man z u w e i l e n hicss. Dass

das H a u s u n d s e i n I n n e r e s in a l t e r n Z e i t e n s e h r e i n f a c h und beschrankt selbst bei W o h l h a b e n d e n g e w e s e n sei, hat keinen Zweifel. S p a t e r als d i e A r a b e r d u r c h d i e U n t e r jochung anderer Volker Luxus und prächtige Gebäude k e n n e n g e l e r n t hallen, veränderte sich alles. Am meisten h a b e n sie o h n s t r e i t i g von d e n P e r s e r n a n g e n o m m e n . V o r d e m I s l a m war e s S i l l e , dass j e m a n d in e i n H a u s g i n g o h n e b e s o n d e r e E r l a u b n i s s dazu e r h a l t e n zu h a b e n . Daraus e n t s t a n d e n U n a n n e h m l i c h k e i t e n z. 15. dass d e r E i n Zustande t r e t e n d e d e n M a n n m i t s e i n e r F r a u in e i n e m ü b e r r a s c h t e , d e n ein A n d e r e r n i c h t s e h n d u r f t e . Aus d i e s e m G r u n d e go e b o t h M o h a m m e d e r s t um d i e E r l a u b n i s * a n z u fragen. Er musste sagen: ^oiL* »Ich grüsse. E u c h , darf ich e i n t r e t e n « und d i e s e s d r e i m a h l w i e d e r h o l e n . W e n n e r d a n n d i e E r l a u b n i s s e r h i e l t , trat e r e i n ; s o n s t ging er zurück. V o r d e m I s l a m sagte d e r j e n i g e , w e l c h e r in e i n a n d e r e s H a u s g i n g , b l o s : l=>L..o und !»L_>M-A. M a n e r z ä h l t , d a s s ¡ M o h a m m e d von e i n e m M a n n e g e f r a g t s e i , o b e r s e i n e M u t t e r um E r l a u b n i s d e s E i n t r e t e n s fragen solleD e r P r o p h e t h a b e es bejaht. D e r M a n n h a b e darauf gesagt. E s sei i h r k e i n K a m m e r d i e n e r als er s e l b s t . S o l l i c h sie also j e d e s m a l um E r l a u b n i s s f r a g e n . Darauf habe M o h a m m e d gesagt. Ist es dir l i e b , s i e n a c k e n d zu selm. D a r a u f h a b e d e r A n d e r e mit N e i n g e a n t w o r t e t u n d M o h a m m e d g e s a g t : a l s o f r a g e um E r l a u b n i s s . S u r . 2 4 , 2 7 Baidh. Wasser.

Zu den nöthigslen D i n g e n d e r F a m i l i e und S t ä m m e g e h ö r t e das W a s s e r . Die W a s s e r gehörten entweder einzelnen o d e r mehreren Familien gemeinschaftlich. W e n n sie z u m W a s s e r k a m e n , w a r das G e s e t z f o l g e n d e s : Z u e r s t d i e M ä n n e r , d a n n d i e K n e c h t e u n d das V i e h z u r W e i d e f ü h r e n d e n , d a n n d i e F r a u e n , d i e d a n n sich u n d i h r e K l e i d e r wuschen. W e n n jemand mit d e n W e i b e r n zum W a s s e r kam , s o w a r es e i n g r o s s e r S c h i m p f . H a m . T . I, p. 1 0 7 . D a s s ü s s e W a s s e r w i r d als das b e s t e u n d d e r G e s u n d h e i t z u t r ä g l i c h s t e a n g e s e h n vergl. A m r u - l ' K a i s M o a l l . v. 3 0 . Das

217 Wasser Hain,

Korakir

vff

derjenige JsLi

das

u n d .vbLi der

Ein

Besitzer

Wo

kein

bräuchliche

Weise,

genannt. Säulen

um

Besitzer

in

war,

pflegte

schon

Mauerwerk

die

auf ein Rad waren

man

das

hiess

«di^.

grössere W i n d e

in

Wenn

den

im B r u n n e n

schöpfen, Eimer

sein

des

Recht.

m a n B r u n n e n Brunnen,

Brunnens

zu

Tage

Ende

noch

die

QÜj.jjj.

Wasser,

Kam.

des

Die

hatte wurde

der

bis am

auf

bequem

steigen ,

trat d e r

kannten

das

zu e i n e m

Besitzer

von N a t u r

Araber

Es

war , w ä h r e n d

Rande

legte. um

Zeit

kam.

Andere Wasser waren

jemand

er

hiess o i . ' ^

Am

zuerst

Kodhaah.

Wasser

auiireriehtet ,

Säulen hiessen war,

zugegen

Wasser

Die

Winde

nicht

Stamme

solchen

Kam. Djeuh. Wenn

Wasser

zu g r a b e n .

zwei

welcher

vft".

dieser

dem

einem

k a m , so b l i e b

¡Nach

solches

gehörte Bei

genannt. liam.

genannt, Monats.

Merz. Vorrecht,

wechselseitigindem

genanut,

v. 2 .

so

jetzt

zu

ge-

erbauen

auch

llolz

wohl

mit

Die

der

beiden

zu w e n i g W a s s e r

musstc

zu s c h ö p f e n .

jemand

hinein

Harn. P1A.

Dieser

hiess

«S«JU, d e r a m B r u n n e n s t a n d u n d h e r a u s z o g , h a t t e d e n b o . Namen Harn. H l . Wenn der Brunnen aufgemauert w a r , d a s s d i e E r d e n i c h t n a c h l i c l , so h i e s s d i e s e s Beim

Schöpfen

pflegte

einen

binden , dorben Unter zur

damit würde.

dem

bediente

kleinen der

Meid. 28, war

des

Iiinein. waren

nicht Dieser

zwei

goto und annahm

Jolä.

ledernen

Körben, aber

^/ol—.¿-jl) g e n a n n t Brunnen

die

Worte

durch

v. 2 tja-i-5-

werden

aus

das

aufgenäht

eine ,

seh.

Leder

um

von

beim Sand

Schöpfen

welcher

Wenn

schöpfte

in

dem

Brunnen

derselbe

herausgezogen. auch

damit

dem Brunnen auch

tnan

vom S c h ö p f e n d e n

h a t t e , so w u r d e hiessen,

der

zusammen-

gewöhnlichen

den Eimer

Strick,

Aus

von L e d e r .

Leder

waren

den

zu ver-

es s c h e i n t , a u c h

Damit

Beim

welcher

ein

Wasser

waren

zu r e i n i g e n , b a n d m a n an

Henkels

schrumpfe , schüttete

gesammelt

aufzurühren.

1) D e m Bedeutungen

Milcheimer

Man

des

Stück

und, wie

beschäftigt , der

H a m . fv*

Schlamm

nicht

gemacht.

andere,

Mitte

Die Eimer

hiess - V - ^ -

sieh viel

Brunnen

Strick

77.

zusammen

Leute

der

eines Eimers

die

ein rundes

Die

Kameelhaut

Trocknen

an

Henkels

H a m . 1*1 in fr.

genähter

den

grosse

Ilenkel

Befestigung

Natli.

m a n sich

Strick

einen

das

wurde

haben.

Stein

Wasser

im

das W a s s e r

Lexikographen

gegeben, welche auf den Brunnen B e z u g

in Um

andere

218 in Rinnen o d e r Kanäle Behälter geleitet Tod, Tod-

Nach

Grab, Be-

der Meinung grossen

e i n e m

von H o l z

genannt,

oder

Stein

aus w e l c h e r

der Araber,

welche

Theile derselben

schon

fand, kann k e i n

W e n n ein A n v e r w a n d t e r g e s t o r b e n w a r , p f l e g t e man sich Staub

l'Kais, l e g t e Vie

zu streuen.

der Nachricht

Dies

des T o d e s

Nafih,

d'Amru-l'Kais

der ed.

Tode

wohl

Mohammed

gräbnis,

in das A n t l i t z

dem

sich auch vor

in

trank.

Trauer.

Bei

Mensch

oder Leder

das V i e h

entfliehn.

älteste

Hodjr, Vater

Sohn E r d e p. A infr.

de Slane

1,48.

H a m . ftf

hiess I J L s -

von

Meid.

v. 3 .

des

Amru-

auf sein

Haupt.

Wenn

ein

Mann,

ohnstreitig von A n s e h n g e s t o r b e n war, so p f l e g t e j e m a n d herum zu r e i t e n und auszurufen u^Ls ®l*i v e r g l . C a a h b b. S o h a i r Carm e n adnott. p. 143.

Djeuh. s. v. L*j.

Es s c h e i n t eine

z e i c h n u n g g e w e s e n zu sein, w e n n d e r T o d den Bergen gesagt.

verkündigt wurde,

Ham. I f f

denn

dies w i r d

i n f r . adnot. M e r s u k i i

Aus-

eines M a n n e s vom

von

Wacih

M e i d . 2 2 , 58.

Bei d e r

T o d e s n a c h r i c h t grosser M ä n n e r e r s c h i e n e n d i e W e i b e r u n v e r schleiert

und w e h k l a g t e n .

Ham. f f v

v. 4.

Wenn

das

i h r e n M a n n o d e r nahen A n v e r w a n d t e n v e r l o h r e n sie unverschleiert h e r v o r , b e k l a g t e ihn und Namen infr.

z. B. » U l l x w j

Oh!

Bisthamum.

» M ö c h t e s t D u nicht f e r n s e i n ! « mehrere

und schlugen Stelle

Ham. ff'

stücke

Burnus

Frauen

Ham. f o v i n f r . f/\P

Ham. f-o>, f f , f l l

hatte ,

benannt

bedeckt

eiu T u c h

sie mit etwas b e d e c k t .

sich d i e T h r ä n e n

Hand

zu t r o c k n e n .

u n d V_>3LJM genannt.

antwortende

der

kein

mir

gewesen

Die

Grund.

Auf

trauernde Frau

zu

dem hatte

Ham. f*})• Das alte K a m e e l l i e h t sein J u n g e s am m e i s t e n . M e i d . 6 , 2 0 1 . Ham. oll, 4 . U e b e r l i a u p t s c h r e i b t man d e m K a m e e l e S e h n s u c h t n a c h seinem L a n d e und s e i n e n J u n g e n zu. Ham. of*!, 4 . oIa, 1, Hort es sein J u n g e s , so w i r d es ruhig. Es hält s e i n e Mil eil z u r ü c k , w e n n es b e m e r k t , dass das ihm v o r g e f ü h r t e J u n g e n i c h t sein eigenes ist. Dann n e n n t man es j y ^ y W e n n das K a m e e l krank ist. so frisst es d e n K r e b s , wodurch es d e n N a c h t h e i l des Giftes a b w e n d e t ; d a h e r halten d i e L e u t e dieses auch für ein Mittel g e g e n das Gift fler S c h l a n g e n . Das K a m e e l kann, wenn ihm ein U e b e l zugefügt wird, dieses nicht v e r g e s s e n . W e n n es von s e i n e m F ü h r e r g e s c h l a g e n w i r d ; r ä c h t es sieh n a c h l ä n g e r e r Z e i t Kazw. T . I. p. IVL Die zur A r b e i t am meisten g e e i g n e ten K a m e e l e sind die n e u n j ä h r i g e n * weil es dann am kräftigsten ist Jijl Ham. I T * M e i d . 6 , I I 7 , dann die a c h t j ä h r i g e n JJ^OU» Ham. vH, 5 . S i e k ö n n e n d r e i T a g e o h n e F u t t e r b l e i b e n Kazw. Kosnoogr. T . I p. ( M . Die K a m e e l s t u t e n f o l g e n

233 ihrem Hengste. Hain. Pvf, 4. D e r Schweiss d e r K a m e e l e wird als schwarz b e s c h r i e b e n . Antar. Moall. v. 3 2 . Es wird d e n K a m e e l e n G e d u l d z u g e s c h r i e b e n ; docli den alten die grössle. Meid. 14, 8 5 und sie ist sprichwörtlich geworden. Har. ÖA\. E s lässt sich leicht lenken und Alles gefallen. Meid. 7, I I I . Es wurde durch einen King entweder aus Messing j>-to o d e r E i s e n Bjj o d e r aus Haaren verfertigt ¿C^i» o d e r ans Holz gemacht geleitet. Ham T . IV. p. 3 2 1 . Im S o m m e r ertragen sie den Durst nicht länger als fünl T a g e und dann ist er sehr heftig. D a h e r sagt man im S p r i c h w o r t e , dass, wenn man am fünften T a g e die K a m e e l e tränken m ü s s e , d i e s e r D u r s t der unglücklichste sei. M e i d . 2 1 , 1 2 3 vergl. 2 8 , 79. Die Art des Triinkens wird beim Djeuhari unter beschrieben. Nach d e m S o m m e r können sie ihn länger ertragen M e i d . 2 8 , 7 9 ; die längste Zeit ist zehn T a g e , die dieses können lieissen Doch sollen die K a m e e l e des Honaif-Alhanatim ihn zwölf T a g e ertragen h a b e n Meid. 1. 4 0 8 . Das weisse K a m e e l ist das zarteste und schwächste und hat die wenigste o

Geduld. Ham. f ' o infr. Bei dem K a m e e l e bleibt das F e t t zuletzt im Auge und das Mark in dem F u s s k n o c h e n ( ^ X M J ! ) zurück Ham. oM, ÖIA V. 1. Ein weisses Gesicht und Augenwimpern sind F e h l e r . Amrn-l'Kais Diw. p. ¡"A adn. Es gehört zu den F e h l e r n d e s K a m e e i s , wenn seine schwielige Brust den obern T h e i l d e s F u s s e s reibt (jS-=-) o d e r wenn d e r inwärts g e b o g e n e obere T h e i l des V o r d e r f u s s e s die S e i t e reibt i o d e r wenn es von einer dicken Geschwulst am o b e r n T h e i l des V o r d e r f u s s e s gedrückt wird J a - c U ö o d e r wenn er das ist, was man ysli n e n n t ; sich aber, da die E r klärer keinen Aufschluss geben, nicht näher bestimmen lässt Ham. Pov v. 4 , weil ein solches K a m e e l zur langen Reise nicht geschickt ist. Man fordert vielmehr, dass d e r untere Theil d e r F i i s s e nach auswärts g e b o g e n s e i , damit er sich nicht r e i b e n könne. Ham. oof v. 1. W e n n die Zitzen an der E u t e r d e s K a m e e i s g e g e n d e n Bauch zu e r h a b e n sind, hält man dieses für einen F e h l e r . Ein solches K a m e e l heisst •¡Lsüä, Das e d l e K a m e e l wird von Dichtern folgendermassen beschrieben. Ein langer Rücken Ham. vff, 1. VA!", 2, weite Seiten, nicht dünnleibig ib., so dass die Rippen unten stark g e k r ü m m t sind. T a r a f . Moall. v. 19. Caab b. Soh. v. 18. D e r Hals lang Ham. ©of, 3 und dick Caab b. S o h . v. 17. D e r K o p f mit g r o s s e r , g l a t t e r , schöner W a n g e ib. v. 18. v. 2 5 . E i n e erhabene Nase ib. v. 2 5 . Die K n o c h e n d e r Nase und W a n g e

234 sind so gross u n d hart, dass sie mit e i n e r e i s e r n e n K e u l e v e r g l i c h e n w e r d e n können Harn. ool. O h r e n so beschaffen, d a s s aus ihnen d i e e d l e Abkunft e r k a n n t w e r d e n k a n n C a a b b. Soh. v. 2 5 . Hinter d e n O h r e n e i n e starke E r h ö h u n g Harn. v1l v. 4 und es ist ein g u t e s Zeichen, w e n n das K a m e e l dort stark schwitzt C a a b b. Soh. v. 15. D e r Bart rüthlich T a r a f . M o a l l . v. 2 0 . Hüften d i c k von F l e i s c h Taraf. Moall. v. 18. D ü n n e , a b e r feste, muskulöse Beine C a a b . b. S o h . v. 2 0 , mit d u n k e l b r a u n e n harten K l a u e n , so dass es k e i n e l e d e r n e n S c h u h e b e darf i b . v. 2 7 , w e i t a u s s c h r e i t e n d Taraf- v. '22. G e s c h m e i d i g e , aber feste R ü c k e n w i r b e l T a r a f . Moall. v. 1 9 hohe S c h u l t e r k n o chen ib. Ein l a n g e r und an b e i d e n S e i t e n b e h a r t e r S c h w a n z , i b . v . 16. Die H a u t h a r t u n d glatt Caab. b . S o h . v . 2 1 . M a n s c h a t z t e es b e i m jungen K a m e e l e , w e n n es eine l a n g e h e r u n t e r h ä n g e n d e L i p p e hatte. Dj. conf. Ji^S 1 . Das Kameel soll den U r i n auf eine d e n a n d e r n T h i e r e n entgegen gesetzte S e i t e nach seinem H i n t e r t h e i l e zu herauslassen. M e i d . I p. 4 5 6 . Die Kam e e l e haben L ä u s e w e l c h e sich fest e i n s a u g e n und d a her s c h w e r zu e n t f e r n e n sind. Man sagt d a h e r auch im S p r i c h worte » f e s t e r a n h ä n g e n d als die K a m e e l l a u s . M e i d . 2 3 , 4 8 7 . Die m a g e r n K a m e e l e w e r d e n am m e i s t e n davon g e p l a g t . M a n machte d e n K a m e e l e n Z e i c h e n , um sie zu e r k e n n e n . Die meisten Z e i c h e n w u r d e n dem K a m e e l e e i n g e b r a n n t ; d a h e r w i r d a u c h das F e u e r , w o b e i es geschah, zu d e n F e u e r n d e r A r a b e r gezählt. M a n pflegte sich d e r W o r t e U »was ist dein F e u e r ? « zu b e d i e n e n , w e n n m a n n a c h d e n K a m e e l e n fragte, ß a s m u s s . Addit. p. vi. Man schnitt d e m K a m e e l e ein S t ü c k vom O h r e ein und liess d i e s e s h e r u n t e r hängen, w e l c h e s als ein Z e i c h e n d e r Güte des T h i e r e s a n g e s e h n w a r d . Ein solches Kameel hiess ¡ J j i . S o h a i r Moall. v. 2 5 . Die Z e i c h e n , w e l c h e man d e n K a m e e l e n machte, w a r e n unter d e n S t ä m m e n verschieden. Ein Z e i c h e n an den Ohren hiess 8(A*2jw. Ein Z e i c h e n u n t e r d e n A u g e n hiess Ein a n d e r e s Z e i c h e n h i e s s J a — w — E i n Z e i c h e n in d e r F o r m e i n e r L i n i e h i e s s j«, von denen jene die Stelle des bleisches, d i e s e d i e S t e l l e des Brodtes vertreten sollen. Haiti, VAA V, 1 adn. 1) Die Araber pflegten bei dem Graba eines Edelmiithigen vorbeikommend ein Kanieel 7.11 schlachten und die Genossen zu speisen. II am. p. f l l 1. 7 infr. IIA v, 3. r . 3. Wenn ein Mann von ihnen gestorben war, so nahmen sie sein Kamee] , welches er geritten hatte , banden es an seinem Grabe a n , gaben ihm kein Futter und kein S a u f e n , dass es starb. Dann glaubten sie, dass, wenn der Mann auferstehe, ei' auf diesem Kameele reiten könne. Dies Kameei hiess ¿•»aL.j! xergl. o l i j l ^ I I i ^ o L ^ ,, .xi bL^ Wenn die Kameele vom Sehorf befallen waren, so schmierten sie ein davon nicht befallenes ein und glaubten, dass dieses auf die davon befallenen wohlthätigen Einiluss haben werde. Dies"hiess t f f i ib.

IC

242 K a m e e l e , w e l c h e a b w e c h s e l n d diese b e i d e n A r t e n Pflanzer f r e s s e n , werden ikäi.** genannt. S i e n ä h r e n sich auch von dornigen Pflanzen { j a c genannt. W e n n sie eine Zeitlang süss« Pflanzen g e h a b t h a b e n und U e b e r d r u s s b e m e r k t wil d, führte man sie zu d e n bittern. Ham. Mo Meid. 2 2 , 7 9 . W ä h r e n d d e r Nacht wurden die K a m e e l e zusammen g e t r i e b e n . Ham T . I, p. 3 1 1 . W e n n a b e r Pflanzen fehlten, so pflegte man d k B ä u m e zu b i n d e n und für die K a m e e l e die Blätter Ham. Iv oben abzuschlagen M e i d . 2 3 , 3 9 2 vergl. J A ¡ M i t e i n e n sichelförmigen Instrumente zog d e r H i l l e die Aeste h e r a l und scheint sie auch a b g e h a u e n zu haben vXcst«. In unfruchtb a r e n J a h r e n s c h l a c h t e t e man die J u n g e n , um die M u t t e r zu e r h a l t e n . M e i d . 1 3 , 9 0 . Im W i n t e r o d e r in d e n S t ä d t e n , wo man Ueberfluss an Datteln hatte, wurden die K a m e e l e auch mit gestossenen D a t t e l k e r n e n mit Blättern vermischt gefüttert. D i e s e s F u t t e r hiess Ham. IIa infr. D e r S t e i n , womit dies g e s c h i e h t , heisst ^X-ÄOJ-A Man gab auch wohl G e r s t e zu Brei g e m a c h t d e n K a m e e l e n als F u t t e r . D i e s e s heisst S i e fressen das D i e s t e l g e w ä c h s , wenn es grün ist. W e n n es t r o c k e n ist, heisst es ^ y o S u r . 8 8 , 6 W e n n das V i e h das am E n d e des S o m m e r s durch d e n R e g e n w i e d e r a u f k e i m e n d e G r a s frisst, soll es krank w e r d e n Diw. Hodsail. W e n n die K a m e e l e zur T r ä n k e geführt wurden, so liess man sie wenn sie g e n u g gesoffen hatten, an d e m O r t e ruhn und führte sie d a n n wieder zum W a s s e r . Dann erst tranken sie sich vollständig satt. Ham. PI, 1. PV> v. 4 . Das W o r t ^ s u s ist d e r Name e i n e r P f l a n z e , w e l c h e in Hidjas und T e h a m a h wächst, und von den K a m e e l e n s e h r geliebt wird Dj. A u s s e r dem dienen die Pflanze Q » ^ und die Pflanze welche zur G a t t u n g gehört, dazu. S i e ist a b e r n u r im F r ü h j a h r grün und wird im S o m m e r t r o c k e n . Die Pflanze U ^ e g e h ö r t zu d e r Gattung ( j a * » - . Die Staude ö y i c wird von den K a m e e l stuten gefressen, wenn sie im zehnten Monate trächtig sind. Ham. In u n f r u c h t b a r e n J a h r e n fressen die K a m e e l e von d e n B ä u m e n ö ^ e , w e l c h e im W i n t e r das G r ü n e nicht v e r l i e r e n . Harn. P'v infr. W e n n die K a m e e l e von d e r Pflanze J.aac fressen, SO fängt die Haut an ihnen abzugehn Dj. W e n n sie zu viel von d e r Pflanze fressen, w e l c h e zu d e r Gattung g e h ö r t , so b e k o m m e n sie L e i b s c h m e r z e n . W e n n sie von d e r Pflanze ¡ ¿ j S fressen, so schwillt ihnen d e r Bauch an M e i d . V o n d e m G e n ü s s e d e r Pflanze J t ¡ * w e r d e n d e n s e l b e n die L i p p e n zusammen gezogen Dj., so dass die Z ä h n e entblösst sind.

243 U e b e r die A r t wie das K a r n e e l g e s c h l a c h t e t w i r d vergl. H a m . T . I V . p. 5 3 0 . Das K a r n e e l ist v i e l e » K r a n k h e i t e n ausgesetzt. Einige haben die Lexikographen erklärt, andere entweder unerklärt g e l a s s e n o d e r v e r s c h i e d e n e r k l ä r t , weil sie das G e n a u e r e gar n i c h t w u s s t e n o d e r ungewiss waren. D i e A r a b e r s e h e n den U n t e r g a n g d e s G e s t i r n s S i m a c nicht g e r n , i n d e m sie g l a u b t e » , dass damit die K r a n k h e i t e n d e r K a r n e e l e z u s a m m e n h i n g e n . D i e j u n g e n entwöhnten K a r n e o l e b e k a m e n k l e i n e weisse G e s c h w ü r e , wogegen S a l z und das, was sich auf d e r K a m e e l m i l c h wie S c h a u m setzt, a n g e w e n d e t w u r d e . Harir, f' sc hol. N a c h D j e u h a r i k ö m m t b e s o n d e r s aus d e n e n , w e l c h e an den L i p p e » und F ü s s e n sich z e i g e » , g e l h e s W a s s e r . E i n e s e h r häufige K r a n k h e i t ist d e r Ausschlag o d e r G r i n d j * J i . Die d a m i t b e h a f teten pflegte m a n , weil die K r a n k h e i t a n s t e c k e n d w a r , von d e n g e s u n d e n a b z u s o n d e r n . Uam. Foo v. 1. Man p f l e g t e | i e mit P e c h zu b e s c h m i e r e n . D e r L a p p e n , womit m a n d i e s e s that, hiess O I A J , M e i d . 2 7 . 1 5 9 . Man b e s t r i c h sie auch mit e i n e r S a l b e »j genannt. M a n w e n d e t e auch den in d e r S o n n e