Einführung in die neuchinesische Schriftsprache: Teil 1 Grammmatikalische Erläuterungen, Umschreibung, Vokabular und Übersetzung 9783111346700, 9783110993295


196 76 37MB

German Pages 238 [240] Year 1912

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
VORREDE
INHALTSANGABE
ERLÄUTERUNGEN ZUR EINFÜHRUNG IN DIE SCHRIFTSPRACHE
B. Übungsstücke
I . Privatbriefe
II. Schriftstücke amtlichen oder geschäftlichen Inhalts
III. Zeitungsnachrichten
BERICHTIGUNGEN
Recommend Papers

Einführung in die neuchinesische Schriftsprache: Teil 1 Grammmatikalische Erläuterungen, Umschreibung, Vokabular und Übersetzung
 9783111346700, 9783110993295

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

LEHRBÜCHER DES

SEMINARS FÜR

RIENTALISCHE Ü P RACHEN ZU BERLIN

HERAUSGEGEBEN VON

DEM D I R E C T O R

DES

SEMINARS

BERLIN VERLAG VON GEORG REIMER 1912.

EINFÜHRUNG IN DIE NEUCHINESISCHE SCHRIFTSPRACHE ÜBUNGSSTÜCKE GESAMMELT UND BEARBEITET VON

HSÜEH SHEN

ADOLF KAMMERICH

iLektor des Chinesischen am Seminar

Kaiserl. Marinekriegsgerichtsrat

I. TEIL: GRAMMATIKALISCHE ERLÄUTERUNGEN, UMSCHREIBUNG, VOKABULAR UND ÜBERSETZUNG II. TEIL: CHINESISCHER TEXT

BERLIN V E R L A G VON G E O R G 1912

REIMER

VORREDE. Die deutschen Bücher für den chinesischen Sprachunterricht beschäftigen sich fast ausschliesslich mit der chinesischen Umgangssprache. Insbesondere besteht ein dringendes Bedürfnis nach einer Sammlung und Übersetzung von Übungsstücken aus der chinesischen Schriftsprache unter Berücksichtigung des für die Praxis in Frage kommenden Stils. Diesem Bedürfnisse abzuhelfen, übergeben wir das vorliegende Buch der Öffentlichkeit. Bei der Bearbeitung haben wir besonders dem Unterrichte am Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin Rechnung getragen und auch die dort übliche Arendt'sche Umschreibung gewählt. Eine allzu freie Übersetzung des chinesischen Textes ist vermieden worden, da es vor allem darauf ankam, durch möglichst genaue Stilisierung dem Anfanger den Aufbau des modernen chinesischen Satzgefüges anschaulich zu machen. Den gleichen Zweck verfolgt die Interpunktion des chinesischen Textes. Dieser ist gesondert gedruckt worden, um die Möglichkeit zu gewähren, die Schriftstücke unabhängig von Umschreibung und Übersetzung durchzuarbeiten. Die grammatikalischen Erläuterungen im Eingange sollen dem Anfänger einen Begriff vom Wesen der Schriftsprache geben und das Verständnis erleichtern. Sio sind so knapp gehalten als es mit diesem Zwecke vereinbar schien. Die Vermittelung einer breiteren Grundlage für das grammatikalische Studium der H ß ü e h - K a m m e r i c h , E i n f ü h r u n g in die chinesische S c h r i f t s p r a c h e .

b

VORREDE.

VI

Schriftsprache muss dem Unterrichte oder Spezialwerken vorbehalten bleiben. Wertvolle Anregungen haben wir Hirths Notes on the Documentary Style, dem kleinen Gabelentz und Wades Noten zu den Specimens of Documentary Chinese zu verdanken. Der letzteren Sammlung entstammen auch die Schriftstücke Nr. 8—17 und 53—67. Besonderer Dank gebührt Herrn Prof. Dr. FORKE vom Seminar für Orientalische Sprachen für seine liebenswürdigen Ratschläge und Bemühungen beim Erscheinen des Werkes. Sein kürzlich erschienenes vortreffliches Buch „Yamen und Presse" und die vorliegende Sammlung sollen eine gegenseitige nützliche Ergänzung bilden. Weiterhin verfehlen wir nicht, dem Direktor des Seminars für Orientalische Sprachen, Herrn Geheimen Oberregierungsrat Prof. Dr. S A C H A U , unseren verbindlichsten Dank für die entgegenkommende Übernahme der Drucklegung und Herausgabe des Werkes auszusprechen. Indem wir für etwaige Fehler um Nachsicht bitten, sind wir jederzeit für Berichtigungen dankbar. Wir hoffen, besonders den Aspiranten des Kais. Dolmetscherdienstes, aber auch allen anderen, die sich der Erlernung der schwierigen chinesischen Schriftsprache zuwenden, ein brauchbares Hülfsmittel in dem Buche zu bieten. Gleichzeitig sind wir überzeugt, dass es auch chinesische Schüler beim Studium der deutschen Sprache nicht ohne Nutzen aus der Hand legen werden. Es würde uns freuen, wenn das Buch an seinem Teile den Interessen dienen könnte, die Deutschland und China mehr und mehr verknüpfen. Kiel/Berlin, Ostern 1911. HSÜEH

SHEN.

ADOLF

KAMMERICH.

fi À

% m m m m ft %ftm ñ w f f M I I # fí I I i

J ^ ^tt,M 2 ^ Ä ^ » t, m

m

ÏÏ

i ± m ñ i t K » ^ i,

¿ «tò,*të% m

ä

mm

& * I I i ¿ » ü A i i í t ^ i t i I § f i i I t ií ^ A Ä M i fü— , — if # ^ f l i l i ^ I f f t IJK Han.^^ + ta&iia*» í È t f I I B W »

? & M m & m n, m z m % m ts mfâni & % z # Ä, AS. £ ft ffl g * + + I I • chinesische Vorrede.

^ I I I f iï

ff #

m

s

m -t m

m & T m

£

-b.Ä

s «

# a ^ + ^ g.tt = f'M M M &

# ti

M M, ¥ % A Z m m if + #

$ # Ä £ J,

ft #

# f ^ # ®

a i ^

± #

-b £ M, & « * fê # iL £ , Jgfe W

& % % m m

£ *

ito

*

fi

£

& i If & £

& t M £ » -i 2

* fi ffi H l& it

m, M m m £ £ 7C Ih HP lit 2

ft

^

i ti

m ñ M

cL ï ü A

INHALTSANGABE. (Chinesische I n h a l t s a n g a b e Seite

XII—XIV).

Seite

A. Erläuterungen

zur E i n f ü h r u n g in die Schriftsprache

.

.

.

xv—XXVIII

B. Übungsstücke I. Privatbriefe:

I

N ° . 1—14. K u r z e B r i e f e v e r m i s c h t e n

Inhalts

1—'24

}

I I . Schriftstücke a m t l i c h e n o d e r g e s c h ä f t l i c h e n I n h a l t s :

.

'¿4—168

N ° . 15. Schreiben an die e n g l i s c h e Gesandtschaft w e g e n N i c h t V o r z e i g u n g des Passes bei B e f ö r d e r u n g von Heisegepäck

24

»

16. Schreiben

w e g e n G e w a l t t ä t i g k e i t e n von A u s l ä n d e r n

gegenüber

>)

17. Schreiben w e g e n K o r r e k t u r eines Passes

»

18. A n k ü n d i g u n g des Besuches der M i n i s t e r des T s u n g l i y a m e n .

»

19. Schreiben

Torbeamten

der

27

Sekretäre

des T s u n g l i y a m e n

33 wegen

.

einer Be-

sprechung "

36

| Schreiben betr. A u s s t e l l u n g von Reisepässen

37,40

»

'22. Schreiben w e g e n K o r r e k t u r eine N o t e

»

23. Schreiben des H a n d e l s t a o t a i s von C h i l i w e g e n A u s s t e l l u n g eines

»

24. Schreiben des T s u n g l i y a m e n betr. N e u j a h r s e m p f a n g

42

»

25

»

20. )

Passes

»

44 . . . .

46

) > Schreiben w e g e n B e f ö r d e r u n g von B r i e f e n

27. M i t t e i l u n g eines bevorstehenden Tempelbesuchs des K a i s e r s 2g

35

48,49 .

50

| Schreibeil des K r e i s v o r s t e h e r s von Schanghai an den englischen ' j Konsul w e g e n g e m e i n s a m e r G e r i c h t s v e r h a n d l u n g und A n t w o r t 1 des Konsuls

52,55

»

30. Q u i t t u n g des spanischen Geschäftsträgers über e r h a l t e n e S c h r i f t -

»

31. Rückkehr des chinesischen Gesandten in B e r l i n nach China

stücke

57 .

• 58

X

INHALTSANGABE.

N° 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50.

Quittung Anzeige der Deutsch-Asiatischen Bank Gesuch um Z u w e i s u n g von A r b e i t e n bei einem B a h n b a u . . B e k a n n t m a c h u n g wegen E r g r e i f u n g von A u s l ä n d e r n . . . . Boxerdrohungen Z u r ü c k b e r u f u n g des chinesischen G e s a n d t e n in A m e r i k a . . Kais. Erlass betr. E n t f e r n u n g u n t a u g l i c h e r B e a m t e r . . . . Note des deutschen Gesandten a n das T s u n g l i y a m e n betr. Wechsel in der B e s e t z u n g des Konsulats von Amoy. . . . |

Kais. Erlasse b e t r . E r n e n n u n g von G e s a n d t e n

Kais. Erlasse betr. E r n e n n u n g von B e a m t e n Kais. Erlass betr. R e p a r a t u r von B a u w e r k e n Kais. Erlass in e i n e r Prozesssache Schreiben des französischen Konsuls a n den T a o t a i von Schanghai wegen B e r a u b u n g eines Handelsschiffes und A n t wort des Taotais Schreiben des englischen Konsuls a n d e n H a n d e l s t a o t a i wegen Zollermässigung und A n t w o r t des T a o t a i s . . . . Schreiben des englischen Konsuls a n den H a n d e l s t a o t a i wegen H e r b e i r u f u n g englischer Kriegsschiffe u n d A n t w o r t des T a o t a i s

¡

Seit«. 60 61 62 65 68 69 72 75 77, 79 81 82 83

84, 87 90, 92

95, 98

Schreiben des G o u v e r n e u r s von Kiaotschou a n den Gouverneur von S h a n t u n g wegen B e s c h i m p f u n g D e u t s c h e r d u r c h Chinesen und A n t w o r t des Gouverneurs von S h a n t u n g . 101,104 53. Note an den englischen G e s a n d t e n über die Bezeichnung .bevollmächtigt" 107 54. Note an den englischen G e s a n d t e n betr. W e c h s e l in der Besetzung des K o n s u l a t s von Ningpo 110 55. Note an den englischen Gesandten über die E r g r e i f u n g eines englischen Matrosen 113 56. Note a n den englischen G e s a n d t e n betr. neue Masse und Gewichte 119 57. Note a n den englischen G e s a n d t e n über d i e B e s c h l a g n a h m e eines Schiffes 122 58. Note a n den englischen G e s a n d t e n über d i e Zölle auf T h o n und P o r z e l l a n w a r e n 125 59. E r w i d e r u n g s n o t e a u f die F r e u n d s c h a f t s v e r s i c h e r u n g e n des englischen G e s a n d t e n 128 60. Note a n den englischen G e s a n d t e n über d i e B e s c h l a g n a h m e eines Schilies, Schiffsverkehr u n d U n r u h e n 130 61. Note a n den englischen Gesandten über die Stilisierung eines Vertrages 137 62. Note a n den englischen G e s a n d t e n wegen Verfolgung e n g lischer Seeräuber 141 51. 52.

INHALTSANGABE.

XI

Seite. N°. 63. Note a n den englischen H ö c h s t k o m m a n d i e r e n d e n ü b e r die Abnahme militärischer Quartiere. . » 64. Note a n den englischen G e s a n d t e n wegen N a c h s e n d u n g e i n e r L a n d k a r t e a n den G e n e r a l g o u v e r n e u r » 65. Note a n den englischen G e s a n d t e n betr. die T ä t i g k e i t des l ' a o t a i s von S c h a n g h a i » 66. Note an den englischen G e s a n d t e n betr. die u n e r l a u b t e E r r i c h t u n g von F ä h r e n . . . . y i) 67. Note an den englischen General in Hongkong über die Ber a u b u n g eines englischen Bootes III. Z e i t u n g s n a c h r i c h t e n : » » » » »

68. 69. 70. 71. 72.

»

73.

» i) » »

74. 75. 76. 77.

»

78.

»

79.

»

80.

Japanisch-Russischer V e r t r a g Japanisch-Koreanischer Vertrag Die E n t w i c k l u n g von Kiaotschou Hofbericht Erlass des H a n d e l s m i n i s t e r i u m s wegen Anlage einer Druckerei f ü r gewerbliche S c h r i f t e n B e k a n n t m a c h u n g des P r o v i n z i a l s c h a t z m e i s t e r s betr. V e r l e u m d u n g eines B e a m t e n Anzeige des Pei y a n g I j e h r e r i n n e n s e m i n a r s Anzeige der Hsing h ' u a Madchenschule in Peking . . . . Anzeige einer E l e m e n t a r m ä d c h e n s c h u l e in P e k i n g . . . . Erlass des U n t e r r i c h t s m i n i s t e r i u m s wegen d e r T e i l n a h m e eines U n i v e r s i t ä t s l e h r e r s a m Examen B e s t i m m u n g e n f ü r die im A u s l a n d e s t u d i e r e n d e n M i l i t ä r schüler Anzeige einer Druckerei von der H e r a u s g a b e einer S a m m l u n g a m t l i c h e r und der A u s f ü h r u n g a n d e r e r Drucksachen . . . Bericht über die Abschiedsaudienz des j a p a n i s c h e n G e s a n d t e n

147 151 154 156 164

168—208 168 172 178 182 184 185 188 191 193 195 197 199 202

XII

+

Él

++

+m &

* E . n& t + iL A -b A 3l+ 5 »

B

-

Rm H HB M & ¿È s M & am s M ± M n

m B R

H ni

m 01^ à' m m &II m

A 31M m A S i.+ # PI A+s m* + -bWL 3Ë tni

£

m m M tt

i

m

s.

i i + + -h -h + + i. s. PU —

* Ü ìt M Ml «S m m II m & 3$ £ fê

it

1

— *

# lij M ill ìi If

1 1 n # Ü

ft

« H H1 # m i l Jfê i l M M fi m HR & M # 41 m m U4 * m m M Un»

l/lliV

ü m

JEri >>

m A

XIV

JU Ta

L. 'ta

JL, "U

+ +

I TJ

I.

I.

_L ^

I.

I. v^

L.

JL.

X

+++++ ++++++

H -

-

i A - b ^ i l H i ^

& ft H t

I PI LU ^ # « ñ E

mM ít £ A -b -b -b + + -h A -b ft fi ü ffl Iti £ # É$ m M m m m JL # PJCA it a 5

^ it m £ fê ffi

~b + ~b + -fc+ ^ ï ra tt u tt M M # Ü Ä jfc ffc Ä T ± it m # # !û S # £« M

£« #

ERLÄUTERUNGEN ZUR EINFÜHRUNG IN DIE SCHRIFTSPRACHE.

Die Schriftsprache ( ^¡T

1

der Umgangssprache ( ^ sehr

erheblich,

wen'

j U kuan

h'ua*) unterscheidet sich von h'ua*

und

jfjjf su s h'ua*)

ist aber im Gegensatze zu dieser in ganz China

die gleiche.

A. Noch

mehr

als

in

der

Umgangssprache

tritt

bei

ihr

die

formelle Unterscheidung der grammatikalischen Funktionen zurück, die sich bei den einzeluen Zeichen oft nur aus der Stellung und dem Zusammenbange erkennen lassen. Nachstehend folgt eine kurze Zusammenstellung

der

wichtigsten

grammatikalischen

Hülfsmittel

der heutigen Schriftsprache.

I. Das Substantivuli). 1.

Die

Bildung

nachgestelltes (Angelegenheit), durch rf

1

^ci

einer

1

(s. I 4 c.),

ifl- und

verbunden:

b * „Beratung".

Substantiv form ifi-it

4

J H meistens ^

^-iang1

geschieht häufig durch (Angelegenheit), ^

mit

dem

c'u*

Vorhergehenden

(beraten) i* (erwägen)

XVI

EBLlOTBEUNGKN ZUR EINFÜHRUNG IN DIK SCHBIFTSPRACHK. Auch das Relativpronomen

^f ce' (s. III d 2) wird zur Bildung

von Substantiven verwendet: Kranke";

^

ping4 (Krankheit) ^

(ein gewisser) = ^

mou4,

^

;

^

^

»ider

t'ung* (mit)

ciao* (Lehre) ee8 „Glaubensgenosse". 2.

Die Numerativa

stehen vor oder nach dem Substantivum,

das häufig zu ergänzen ist: #

den4 Numerativ fQr ijfyj um4 (Sache):

„Sachen".

3. Die Mehrzahl wird vornehmlich durch nachgestelltes

leng*

(Klasse) bezeichnet, das dem ff^ nie»1 der Umgangssprache entspricht: uro8

A

llng*

^ f ta* c'en* (Minister) tSng8 „die Minister"; jjjjj

^

„wir", „unsere". Auch andere Zeichen in der Bedeutung

„Klasse" dienen

zur Bildung der Mehrzahl:

^

lei*

pei*.

H ^ S / e i * (Bandit) lei* „die Banditen". Ferner drücken die Zeichen für „alle" vielfach nur die Mehrzahl aus. Sie werden teils vor-, teils nachgestellt. Zu den ersteren gehört besonders u.a.:

ko*, ferner

pff cu1,

f a n l i e * ,

ko4 kuan1 „alle" oder „die" Beamten; ^

„alle" oder „die" Länder. Nachgestellt fiuden sich £

c-üon\

i f cie\

^rä1:

M ifi

ffl

iu*

[l§ cu1 kuo* fow1, J^J cän1,

PI p'u4 (Laden) x §

und



Briefe

^

flf

durchlesen".

J^J t 8 (nehmen,

1

1

i* «Ii h'an* cün Doch steht t

8

(hinzufügen) i

3

hsivy

3

(Strafe) fa

c'a

ge-

lc'an* „die

im modernen Stil

Objekt auch häufig hinter dem V e r b u m : 8

3

^X ^Bj H ]

(Strafe) „Strafe verhängen".

Der Gebrauch des dem Verbum mit dem Objekt vorangehenden VX h a t sich besonders in der Konstruktion „machen

z u " „halten f ü r " , erhalten:

...

^ i j (tcei3 m a c h e n ) . . . .

J^l 3 E ^

^

¿ 8 wavy3

wei3

yu* (Freund) „den K ö n i g als Freund ansehen". c. Dem ^wrt1,

GWü'rzeichen

¡if\J it 1 der Umgangssprache entspricht

das ebenso wie jenes zwischen dem regierenden und re-

gierten W o r t e oder Ausdrucke steht.

Hl ^

|?fjf kuo3 cl1 cl* (Grenze)

XVIII

EBLlUTIRÜNGEN

ZUR

EIKPCHRÜNQ

IM DIE SCHRIFTSPRACHE.

,,die Grenze des Landes". Bei mehreren auf einander folgenden Genitiven wird nur der letzte durch ci l bezeichnet. Sehr oft ist das genitivische Verhältnis auch nur aus der Stellung zn ersehen: [j|j [¡0= ||| ^ ^

dient indessen

.

nicht nur dazu, den Genitiv eines einzelnen

Substantivs zum Ausdruck zu bringen, sondern es bringt auch ganze Sätze in ein genitivisches Abhängigkeitsverhältnis zu einem Worte:

^

|| ^

(in, bei) ein* (hineingehen) kuo1 ei 1

U* „zur Zeit der Eroberung des Landes"; f H & jfijg J \ tiao* (bewegen) (China) eist*

pi»gl

c'uau3

Kriegsschiffe)

iu1

^

(hineingehen)

H'ua%

„die Angelegenheit des Herbeiholens von Kriegsschiffen

nach China" (vgl. auch oben I I

„das Herbeiholen" v o n . . . . ) ;

m Ä xe % % % m © s M nß & z m ^

kuei* cou1

(geehrt) ta* c'en*

(Exzelleuz) lai* wen3

(Schreiben) yo1

(Futschou) min* (Volk) c'ing* (Neigung) hsiang1

an1 (ruhig) rt1 iuo1 wähnung

Fu•

(gegenseitig)

„weil das Schreiben Euerer Exzellenz die E r -

der allseitig friedlichen Stimmung

der Bewohner von

Futschou enthielt, so . . . . " d. Falls der Dativ

überhaupt besonders ausgedrückt wird, so

geschieht es in der Regel durch

ßilt/ü8 „geben", das dem

kei*

der Umgangssprache entspricht.

H i s t besonders nach Verben zu

finden, die „mitteilen" bedeuteu, oder diese Bedeutung begrifflich in sich tragen: H

^

ß l c j a o 1 (einhäudigen) yüs

MWi^iou*

(verkaufen) yü»

Te'

„jemdm. übergeben";

(deutsch) il* (Gesandter)

„dem deutschen Gesandten verkaufen". — Bei Verben des „Sagens", „Erzählens" wird der Dativ oft mit vorangestellt;

Ä

f f hriang*

ihnen". Die Bedeutung des Übersetzung z u :

fflj P^ ^

|w) hsiang* (gegen, nach — hin) c'i'

(sie) y$n% (reden): „er sagte

[W] lägst andererseits auch akkusativische Hx ^fShsiang* men' kuan1 ou1 (schlagen)

ERLÄUTERUNGEN

EUE

EINFÜHRUNG

IN

DIE

SCHRIFTSPRACHE.

XIX

„er schlug auf den Torbeamten ein", „den Torbeamten." — Bei dem Yerbnm

eis1 „borgen" „leihen" steht die Person, von der

^

man etwas leiht, mit

[gj vor dem Yerbum. —

Treffen Dativ und Akkusativ zusammen, so steht der Dativ voran.

II. Adjektiva and Adverbia. 1. Gebrauch

und Stellung der Adjektiva und Adverbia sind im

wesentlichen dieselben wie in der Umgangssprache. Hervorgehoben mag

werden,

dass zwei Eigenschaftswörter entgegengesetzter

c'ciug* (lang)

deutung ein abstraktes Substantivam wiedergeben. tuan* (kurz): „Länge" ^

fft

til

Be-

(niedrig) a»g* (hoch): „Höhe". —

Das attributiv gebrauchte Eigenschaftswort steht vor, das prädika^Jj kao1 San1 „der hohe B e r g " ;

tive hinter dem Substantivum: ^ I_L| ^ l j „ d e r Berg ist hoch".

2. Zur Steigerung der Eigenschaftswörter verwendet die Schriftsprache Zeichen wie hoch,

J^

J|f k•eng4, (noch, mehr),

t/u' (dass.): ^ßj

^

pis,

höher. Ferner Ausdrücke für „vergleichen": A

W.

ß

Z

M

tk

i| M

mi

A

»'

gs da* lai2 kuan3. pen3 h'ou* i ' o 3 ye3.

cuan1 ts'zg3 pu* fu*. sun* su»g* ii*

ming2 ling* cü*. kuei*,

^

ta*,

E

c «n s , |

^

pu1, nicht

sl3 i2 yüe* c'u1 sl2 zl*.

) Euere Exzellenz.

Tag

binnen kurzem.

dieser

Jjfj de*, erreichen, festsetzen,

¿/fe hsüan*, umkehren,

zurück-

kehren. >fi£ wang*, nutzlos; geruhen *'

Bich

neigen;

ehrer-

bietig.

„Ihr".

M

ich, der

Minister; •fc ta*, gross ich. ffi c'en*, Minister

e^ lung%, Ruhm; blähend; „Sie", ^ t hing3,

cia

d3.

£ pen3, ich; mein;

j§l

H ^

ta* c'en* de* M2 kuag3

Wagen ;

fahren; „Sie"

Pf

k'o3,

&

y*8,

Schlusspartikel, vgl. Erl. II. 3. 1

mit Ihrem Besuche beehren.

if^ cuan , besonders. •fft pu*, mitteilen ^

fu*, antworten

zur Erwiderung mitteilen.

15 sung*, wünschen H

Tage

ijilt ci 3 , Glück

ming2, Name; Visitenkarte.

^

vgl. Erl.

ling*, besonders, anbei.

III. 1.

CM4, überreichen; schreiben. den 10. X I .

Euere Exzellenz. Gestern habe ich Ihren Brief erhalten und daraus ersehen, dass Euere Exzellenz binnen kurzem Ihre Rückreise antreten und mich heute in meinem Amtsgebäude mit Ihrem Besuche beehren werden. Ich werde Sie zur angegebenen Zeit ehrerbietigst erwarten. Indem ich Ihnen hiermit zur Erwiderung eine besondere Mitteilung mache, sende ich Ihnen meinen gehorsamsten Gruss. Anbei eine Visitenkarte. 9. fu*

c'is ce3.

et«1 tu3 lai2

h'an2. pei* hsi2 kuei* ta* c'en2 pao*

yang* iang* wei* ta* c'äan2. ping4 lao2 cuan1 h'an2 cl* h'on*. ming2 le* sm1 sen1. hsien* tsai* t'ien1 c'i* cieu* h'an2. cu3 wei2 cen1 Se*. ci* wang8 lai2 kuo* ti'ung2. ein8 k'o3 pu* cü1 hsing2 ci*. cie* wu* de* i*. ts'ai2 pen3

ta* c en2 c'ien2 h'uan* wei1 k'o*. tszg1 i3 ta* yü*. yiti1

c'eng2 c'i3 ci2. ping* yung* fu* c'en2. ts'zS3 fu*. sun* sung* hsün1 ci3. si2 i2 yüe* si2 82g* Ii*. (Schreiben) T5C cie1, erhalten tu2,

lesen

empfangen und lesen.

IM pei*, fertig machen;] von allem vollkommen Im2-*,

wissen

j Kenntnis I nehmen.

ming2 ling* cü*.

m y.

&

pao*, umarmen

von einer

I Krankheit yang*, Krankheitl [befallen sein.

f^i sarig*, noch wei*, nicht, noch nicht

) noch nicht.

16 -|jj| ein', sehr, völlig.

ta*, sehr, Tollig.

J f i pu4, nicht.

jg? c'üan*, geheilt. ^ ^

jfi) cu1, sich anklammern.

lao3, (sich) bemühen. et 4 , senden.

hting3, Körper, j

h'ou*, aufwarten; grüssen.

Wesen 4

|

Formlich

|

keiten.

1

einprä-

et , Spuren

VßjFf le*, achreiben

gen.

VJ c'iS*, durchaus.

^

ming , eingravieren

tou4, nicht.

J0Oi iu\ Behr.

de4, wichtig ] Wert legen,

tief.

^

t'ien1, Himmel

^

c't4, Luft

t 1 , Gedanke, \ Rücksicht neh-

Wetter.

den*, allmählich.

denken H

s

H l h'an , kalt. cu1, alles.

m v>ei

Formen,

h'uau4, erleiden.

s

t 8 , bereits, vgl. Erl. I. 7.

k'o*, Krankheit. 4,g

cfn 1 , kostbar, Se4, unterstützen,

tt'ai , ferner. toei1, gering.

, aber, nur; Verbindungs-

hochschätzen

men auf.

m

%

partikel.

]

8

anf „Ihre" Gesundheit

in jemandes Interesse handeln.

bedacht sein.

M yü , besser. fr c'zng*, erhalten;

einer Gunst

teilhaftig werden, vgl. Erl. 1.6. c'i», Zähne; bemerken

Worte richten an

c*4, was anbetrifft.

ei 4,4 , erreichen

wang*, gehen I

yung*, benutzen; infolge von.

3

lax , kommen | gegenseitiger kuo*, vorüber-j gesellschaftgehen

I^jl e'