Wasserlandschaften: Planen, Bauen und Gestalten mit Wasser 9783764378752

Third revised and expanded new edition After decades of being banished from residential areas, water is now becoming a

267 107 163MB

German Pages 176 Year 2006

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Wasser in der Landschaft
Tanner Springs Park, Portland
Rathausvorplatz Hattersheim
Wasserspiele im Foyer eines Hotels bei Neuchâtel
Wasserlauf an der Akademie Herne-Sodingen
Der neue Stadtplatz in Gummersbach
Integrierte Wassergestaltung für die ING-Bank, Amsterdam
Freiraum einer Wohnbebauung in Bern-Ittigen
Wasser ist universell
Das Gewässersystem am Potsdamer Platz in Berlin
Das Klima im Nürnberger Prisma
Wind- und Wasserrad Grund- und Hauptschule Owingen
Neukonzeption für Queens Botanical Garden, New York
Solar City Linz
Regenwasser für die Bären im Zürcher Zoo
Umwandlung des Flughafens Fornebu, Oslo
Gut Sonnenhausen in Glonn
Wohnanlage Arkadien in Asperg bei Stuttgart
Festival des Jardins, Chaumont-sur-Loire
Regenwassermanagement in Coffee Creek, Indiana, USA
Global denken und lokal handeln
Regenwasserrückhaltung am Kronsberg in Hannover
Der Scharnhauser Park in Ostfildern
Toppilansaari Park in Oulu
Abwasserbehandlungsanlage Hofgemeinschaft Wörme in Handeloh
Ufergestaltung der Volme in Hagen
Grünes Dach auf der Chicago City Hall
Lanferbach an der Schüngelbergsiedlung in Gelsenkirchen
Wohnsiedlung in Echallens bei Lausanne
Regenwasserbewirtschaftung im Gewerbepark Krems-Ost, Österreich
Wasser als offenes System
Wasserphänomene im Gelsenkirchener Kühlturm
Die Rückkehr der Alna ans Tageslicht in Hølaløkka, Oslo
Brunnenskulptur in Immenstaad
Wassermanagement für ein Forschungszentrum nahe London
Center of Excellence, Sindelfingen
Pearl of Hangzhou Wassergarten, Hangzhou
Anstöße für eine neue Wasserkultur
Wasserspuren in Hann. Münden
Innenhof eines Altenheims in Stuttgart
Heiner-Metzger Plaza, Neu-Ulm
Vorbildliches Wassermanagement in der DWR-Konzernzentrale, Amsterdam
Gesamtkonzept für den Umbau der Emscher im Ruhrgebiet
Wasserspielplatz Pforzheim
Von der Idee zum gebauten Objekt
Technische Angaben
Die Autoren
Bildnachweis
Recommend Papers

Wasserlandschaften: Planen, Bauen und Gestalten mit Wasser
 9783764378752

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Wasserlandschaften

Herausgegeben von Herbert Dreiseitl und Dieter Grau

wasser wasse landschaften l d Planen, Bauen und Gestalten mit Wasser

Birkhäuser – Verlag für Architektur Basel · Berlin · Boston

Projekttexte: Stefan Leppert 14 neue Projekttexte der Neuausgabe: Herbert Dreiseitl und Jessica Read Buchgestaltung: Michael Kimmerle, Stuttgart Umschlagentwurf der Neuausgabe: Alexandra Zöller, Berlin Erweiterte und überarbeitete Ausgabe der Publikation von Herbert Dreiseitl, Dieter Grau, Karl H.C. Ludwig (Hrsg.), Waterscapes – Bauen, Planen und Gestalten mit Wasser, Birkhäuser – Verlag für Architektur, 2001.

Dieses Buch ist auch in englischer Sprache erschienen. (ISBN 13: 978-3-7643-7245-3; ISBN 10: 3-7643-7245-1) Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts.

© 2006 Birkhäuser – Verlag für Architektur, Postfach 133, CH-4010 Basel, Schweiz. Ein Unternehmen von Springer Science+Business Media Gedruckt auf säurefreiem Papier, hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff. TFC ∞ Printed in Germany ISBN 13: 978-3-7643-7476-1 ISBN 10: 3-7643-7476-4 987654321 www.birkhauser.ch

4

Inhalt

Vorwort

Robert Woodward: Wasser in der Landschaft . . . . . . . . . . . 10

Wolfram Schwenk: Wasser als offenes System . . . . . . . . . 112

Tanner Springs Park, Portland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Rathausvorplatz Hattersheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Wasserspiele im Foyer eines Hotels bei Neuchâtel . . . . . . . . 22 Wasserlauf an der Akademie Herne-Sodingen . . . . . . . . . . . . 24 Der neue Stadtplatz in Gummersbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Integrierte Wassergestaltung für die ING-Bank, Amsterdam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Freiraum einer Wohnbebauung in Bern-Ittigen . . . . . . . . . . . 38

Wasserphänomene im Gelsenkirchener Kühlturm . . . . . . . . 114 Die Rückkehr der Alna ans Tageslicht in Hølaløkka, Oslo . 118 Brunnenskulptur in Immenstaad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Wassermanagement für ein Forschungszentrum nahe London . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Center of Excellence, Sindelfingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Pearl of Hangzhou Wassergarten, Hangzhou . . . . . . . . . . . . 128 Detlev Ipsen: Anstöße für eine neue Wasserkultur . . . . . 130

Herbert Dreiseitl: Wasser ist universell . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Das Gewässersystem am Potsdamer Platz in Berlin . . . . . . . 46 Das Klima im Nürnberger Prisma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Wind- und Wasserrad Grund- und Hauptschule Owingen . . 59 Neukonzeption für Queens Botanical Garden, New York . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Solar City Linz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Regenwasser für die Bären im Zürcher Zoo . . . . . . . . . . . . . . . 66 Umwandlung des Flughafens Fornebu, Oslo . . . . . . . . . . . . . . 69 Gut Sonnenhausen in Glonn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Wohnanlage Arkadien in Asperg bei Stuttgart . . . . . . . . . . . 72 Festival des Jardins, Chaumont-sur-Loire . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Regenwassermanagement in Coffee Creek, Indiana, USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

Wolfgang F. Geiger: Global denken und lokal handeln . . . 78

Wasserspuren in Hann. Münden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Innenhof eines Altenheims in Stuttgart . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Heiner-Metzger Plaza, Neu-Ulm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Vorbildliches Wassermanagement in der DWR-Konzernzentrale, Amsterdam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Gesamtkonzept für den Umbau der Emscher im Ruhrgebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Wasserspielplatz Pforzheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

Dieter Grau, Alexander Edel, Gerhard Hauber, Herbert Dreiseitl: Von der Idee zum gebauten Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

Technische Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176

Regenwasserrückhaltung am Kronsberg in Hannover . . . . . 82 Der Scharnhauser Park in Ostfildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Toppilansaari Park in Oulu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Abwasserbehandlungsanlage Hofgemeinschaft Wörme in Handeloh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Ufergestaltung der Volme in Hagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Grünes Dach auf der Chicago City Hall . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Lanferbach an der Schüngelbergsiedlung in Gelsenkirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Wohnsiedlung in Echallens bei Lausanne . . . . . . . . . . . . . . . 108 Regenwasserbewirtschaftung im Gewerbepark Krems-Ost, Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

5

6

7

8

Vorwort

„Denk daran, wenn Du über das Wasser sprichst, zuerst die Erfahrungen anzuführen und danach deine Überlegungen.“ Diesen Rat gab uns bereits kein geringerer als Leonardo da Vinci. Doch wer mag von sich behaupten, Wasser in seinen vielen Dimensionen sinnlich zu erfahren, geschweige intellektuell zu verstehen? Eigene Erfahrungen sind die Ausgangspunkte dieses Buches. Die Erlebnisse am Wasser in der Natur und die Überraschungen beim Experimentieren in einem Wasseratelier führten schließlich zu den hier gezeigten Wasseranlagen zwischen Menschen und ihrer Umwelt. Wegen ihres stadtoder landschaftsbildenden Charakters nannten wir sie hier „Waterscapes“. Als ich vor rund 20 Jahren begann, mit Wasser in öffentlichen Stadt- und Siedlungsräumen zu arbeiten, waren meine ersten Projekte gestaltete Brunnen für Plätze in Städten und Gemeinden. So befriedigend diese Erfahrung für einen Bildhauer auch sein mag, hinterließ sie bei mir doch auch Unbehagen. Zu kurz gegriffen erschien mir eine verbreitete Vorstellung: Wasser ist eine Dekoration im Stadtbild, ein nettes, aber auch manchmal überflüssiges Spielzeug für Künstler und Architekten – und dies, während alle lebenswichtigen Wassereinrichtungen in der Stadt wie etwa Regenwasserableitung, Trinkwasserbereitstellung, Abwasserentsorgung funktional, kaum sichtbar und ohne Ästhetik eine Domäne der Ingenieure darstellen. Hier Wasser als punktuelle, oberflächliche Verschönerung für alle und dort die funktionale Wasserwirtschaft der Stadt, erreichbar und nachvollziehbar nur für Spezialisten. Entsprechend gespalten schien mir das öffentliche Bewußtsein an diesem Thema, wo es doch in Zukunft vermehrt um Erlebbarkeit und Einsicht zum nachhaltigen Umgang mit Wasser gehen sollte. Denn ohne diese Einsicht werden die Prioritäten in Gesellschaft und Politik zu schwach sein, um dieses für die Evolution und für künftige Generationen existentielle Lebensmittel in ausreichender Menge und Qualität zu erhalten. Aus diesen Erfahrungen entstanden bald Überlegungen, Wasserkunst mit komplexeren Themen zu verknüpfen: neue und sichtbare Wege für das Regenwasser zur Hochwasservermeidung, nachvollziehbare Wiederverwertung als Brauchwasser oder neu gestaltete Formen der naturnahen Abwasserreinigung. Darüber hinaus interessierten mich humanästhetische und soziale Bezüge. Dies führte zur gezielten qualitativen Veränderung von Raum- und Stadtgeräuschen mit Wasserklangbildern oder zur Lichtinszenierung mit Wasser, bis hin zur Klimatisierung von Räumen und für den Menschen ebenso wichtig, zu Erfahrungsfeldern, Wasserspielplätzen, Kunstinstallationen und zu Workshops und Projekten mit gezielter Bürgerbeteiligung. Herzstück der Berufsauffassung und des Atelierkonzeptes war von Anfang an die Arbeit in einem interdisziplinären Team. Im Laufe der Jahre fanden Menschen zusammen, die

über ihre Fachausbildung als Architekten, Ingenieure oder Designer hinaus immer das Gedankengut und Thema der anderen kennenlernen wollten und damit Gesamtkünstler in einem Team ums Wasser wurden. Durch unsere Arbeit lernten wir auf diesem gemeinsamen Weg wichtige Experten und heutige Freunde kennen, einige davon geben in diesem Buch als Autoren zentrale Beiträge. Diese sind in Form von Essays geschrieben und zeigen jeweils eine ganz eigene Sicht, die in der Summe jedoch mehr als eine Addition ist und eben auch das Ergebnis einer interdisziplinären Arbeit ausmacht. Dieses Buch ist aus der Praxis geschrieben und will auch im Sinne des eingangs Zitierten sprechen. Verdeutlichen sollen dies nicht zuletzt die zahlreichen Beispiele unserer nun zwanzigjährigen Arbeit, die jeweils in Gruppen den Essays zugeordnet wurden. Mit großer Dankbarkeit blicken wir auf diese Erfahrung und die Arbeitsprozesse, vor allem aber auf die Menschen, die uns diese ermöglicht haben. Wir Herausgeber danken unseren Autoren und Freunden für ihre kompetente Arbeit und Geduld in der Abstimmung der Essays: Professor Wolfgang Geiger, Professor Detlev Ipsen, Wolfram Schwenk, Robert Woodward und nicht zuletzt den Mitarbeitern des Atelier Dreiseitl. Für die Texte zu den Projekten sowie für die redaktionelle Bearbeitung der Essays konnten wir Stefan Leppert gewinnen. Dieser fruchtbaren Zusammenarbeit haben wir vielerlei Anregungen zu verdanken. Layout und Graphik besorgte souverän Michael Kimmerle. Danken möchten wir nicht zuletzt dem Verlag, und hier gilt ganz besonders Ria Stein großer Dank, die uns aufmerksam begleitet, beraten und die Textregie geführt hat. Dieses Buch erschien erstmals im Jahr 2001 und war bald vergriffen. Der große Erfolg der ersten Auflage zeigte die Aktualität unserer Themen. Eine Überarbeitung als zweite Auflage bot uns die Chance, 14 neue internationale Projekte unseres Ateliers vorzustellen. Viele bewährte Projektbeispiele der ersten Auflage haben wir teilweise textlich erweitert und um neues Bildmaterial ergänzt. Die Essays haben an Aktualität nicht verloren und wurden daher übernommen. Wir hoffen, daß auch diese zweite Auflage ein Erfolg wird und Denkanstöße, liefert, die für eine gesunde Umwelt und unsere soziokulturellen Bedürfnisse als Synergie so nötig sind. Wasser verlangt nach phantasievoller Gestaltung. Herbert Dreiseitl

9

Robert Woodward

Wasser in der Landschaft

1100

Wass Wa sser er istt n nic icht icht ic ht n nur ur G Gru rund ru nd dla lage g uns ge nser erres Leb eben ben ens, s, sson onde on dern de ern auch au ch h vvie ielf ie elf lfäl ältiig errle l bb bbarr. Es ver bbar eb brrei eite ite tett At Atmo mosp mo sphä sp hären hä häre re en un und d Stim St i mu im mung ng gen en,, die die un di unse serr Ge se Geffü fühl ans fühl nspr prec pr eche ec hen. hen. he n. W sssser Wa e fin inde ddeet si sich sich h üb beeraalll auf uf unsser e eerr Erddee.. Es ist iisst da das Elem El emen ent, en t, das a jedde Laanddsccha haft haft ft u unm nmit nm itte it telb te lbar lb bar u und nd d auff Dau auer er mit it Lebe Leb Le ben en er erffül füllllen fü n kkan ann. an n. Waass W sser er hat unsser eren en Glo lobu buss au bu a f wu wund nder nd erba er bare ba re W Wei eise ei se gep eprä rägt rä g: gt D e ge Di g waalttig gen n Krä räffte fte de ft der Er der Eros osio os ioon ha habeen di habe die fe die fest stee Ob st Ober ber erfl fläc fl äche äc he der Errde de de g gef effor ormt mt,, un mt undd ohne oh hne n Was Was asse serr gä se g be be es au uch h nicht icht ic ht die ie w ic we iche iche he SSil illho houe oue uett ttee de tt der Ve Vege g ta ge tati tion ti ion on,, di diee au auff ih ihr wä wäch ch chst hst st.. Waassserr ist ein W n gan anzz und un nd ga g r we weic iche ic hees, hes, s, for o mb m ar ares es Ele leme ment me nt,, nt ddaas un unen en ndlic dlicch viel dl viielle g geest stal alte al lte teri riisc risc sche he M he Mög ög glich liichke ch hkkeeit eiten iten it n bie iete tet. te t. IIn t. n vieeller viel vi ler erle lei Fo le Form rmen rm en vver erwe er wendba nddba bar, ar, iist st es du durc rcchs hsic icht ic chtig htig ht g, sp spiiege iege ie gelt lt lt un u nd br bric iccht das dass Lic icht ht,, ka ht kann nn all llee Fa Farb rben rb en n ann nneh ehme eh men. me n. D Des eswe es wege we g n ge schä sc hätz hä tzen en es La Land ndsc nd scha sc haft ha ftsa ft sarc sa rchi rc hiite hite tekt kten kt en auc uch h so seh ehr.r Abe ehr. b r al all da dass i t ni is nich ich cht ht so eeiin infach fach fa h zzu u ha habe ben: en: Der Umg m an ng miit Wa Wass sser ss er set etzt ztt v ra vo r us us,, es zu zu ke k nn nen u und nd zzu nd u ve vers rste rs tehe te hen. he n.. Diies eses es Wissse sen n kaann man sow owoh ooh hl tth heo heo eore reti re ttiisc sch h st stud udie ud ieereen al als auch au c pra ch rakt ktis kt tis isch sch h erl rler ler erne nen. ne n. Es gi n. gibt gibt bt heu e te eein ine Fü in Füll lle th lle ll heoore reti tisc ti iscchen hen he Wiss Wiss Wi s en enss über üb berr W Was asse as ser.r.. M se Mei eist ei stt g geh eh ht es daab bei beii um ge gewe werb we rbli rb blich che, he, e, tteech chni hniisc sche he oddeer he er na naut utiis ut isch isch che he An Anwe w nddun we unge g n, und das ge a h hat at nur weeni w nig ig Beede deut deut utun ung un g fü fürr da das as Wa W ssserr als ls Lan andds dsch dsch haf afts fts tsel ellem elem emen ent. en t. Fürr die Ge di Gest stal st alltu tung ng m mag ag g das nic icht icht ht vvie iel brin iel brin br inge g n, trä ge rägt g ab gt beer ga ganz nzz weseenttli we lich ich h ddaz azu az u be bei, W bei, Was asse as seer zu u vver erst er steh st ehen eh hen en.. Er Erst st die iese sess Wi se Wiss iss ssen en n m ch ma cht ht es mög gli lich, ch h, Wa Wass sser ss erref effe ffek ffeekt kte te in in G Ges esta es talt ta ltun ltun lt ungs gssko g konz nzzep epte te zu inte in tegr g ie gr iere ren re n un undd di d es esee da d nn rea eali l si li sier eren er en zu kö könn nnen nn en.. en Prak Pr akti ak tisc ti sche sc hess Wi he Wiss ssen ss en n kom mmt aus dder er Erf rfah ah hru r ng g, di diee ma man n durcch Be du durc Beob ob bac ach htun ht htun nge g n, Pho hoto hoto togr g ap gr aphi hien hi hien n, Sk Skiz kiz izze izze zen, n, B Bes esch es ch hre reib iib bun un-gen od ge oder der eeig igen igen ig enes es Erl rleb leb eben ben en erl rlan lan angt gt. Di gt Die Ge Gest stal alt kr kräu kräu äuse selln se lnde lnde derr Well We llen en zzei eigt ei g ssic gt ich ic h im m Auf ufta tauc ta uche uc hen he n un u d Ve Vers rsch rs chwi ch wind wi nden nd en derr fei eine n n, ne silb si lber lb ergl er g än gl änze zend ze nden nd en SStr truk tr u tu uk turr de derr Wa Wass sser ss erob er ober ob erfl er fläc fl äche äc äche h – etw twaa we wenn nn nn ein le ei ein l ic ichter hter ht e W Win ind sa ind in sanf nfft über nft üb ber e ein inen e rruh uh uhig hig gen e SSee ee str trei eiicht. eich ch ht. D Die ie Kräf Kr äfte tee, di diee wi wied eder ed erum er um iin n de derr Beewe w gu gung ng g gro rooße ßerr We Well llen ll en sste teck te ckken en,, e pf em p in i de dett je j de derr be beim im SSch chwi ch wimm wi mm men en.. De Dere ren re n kr krei eise ei seln se lnde ln dess Au de Auff un u nd Ab b oddeer Hi Hin un undd He Herr sp pür ürtt ma man n au auch ch, ch h, we wenn nn m man an iin n der ddeer Dünu Dü nung nu ng vvon on W Wel ellle elle len n st steh eh eht. ht. V rs Ve rste tehe te hen he n ba basi sier si ertt im er imme merr au me a f Wi Wiss ssen ss en,, au en auff Na Nach chde ch denk de nkken nu und ndd Neeug N gie ier.r.r SSpr prringb p ingbru in gbru gb runn nnen nn en n eetw twaa en tw ents tste ts tehe te hen me he hen meis ist in Fol is ist olge lge g ein iness ines Auf-tr Auf Au ff--tr trag ag ges mit it b bes esti es timm ti imm mmte teen Vo Vorg rg gab aben ben en.. Da Dazu zu zzäh äh ähle hle len n Koostten u und nd nd Term Te rmiine, ine, in e die gew ewün ünsc ün scht sc hte Da ht Daue uerh rhaf hafti affti tigk gkkei gkei eit, it, ddie ie B ie Bet etri et riebsk ri eb bskkos oste t n, te die veerffüg di die ügba b re W ba Was asse as serm se rmen rm enge en g u ge und nd d ins nsbe besoond be nderre der ddeer St Stan ando an doort rt.. G ra Ge rade de dieese de serr is istt of oftt ei ein n ko komp mple mp lexe le xess Ge xe Gefü füge fü g aaus ge uss Rau aum, m, Maß aß-stab st ab, ab b, Kllim ima, ima, a Kon onte text te xt undd Atm tmos o ph os phär här äre. e. All ll das kan ann n ma man n al alss Eins Ei Eins n chrä ch hrä ränk nkun nk ung g seehen hen – oder he od der aauc uch uc h al alss An Anre regu re gung gu ng vver e st er steh eh ehen hen en.. Dabe Dabe Da bei hi hilf lft die lf lft diie Ve Vert rttraut raaut uth heeit h it iim m Um Umga g ng ga gm mit it W it Was asse as serr un se nd ei ein in sens se nsib ns ible ib less Ge le G sp pürr für ssei eine ei nen ne n be beso sond so nder nd eren er en Cha en hara rakt ra kter kt er.. Wa er Wass sser ss e er kann ka nn n Sti timm mm mun unge g n sc ge s ha haff ffen ff en n und nd aall llle mö lle mögl glliicche glic ch heen Ge G ffü ühl ühl h e he herer-v rr vo rruf ruf ufeen n.

In der Nat atur ur tra r ge g n ve vers rsch rs ch chie hiede iede ie dene Fak akto kto tore ren re n zu zurr Wiirkkun ung g vo von n Wass Wa sser ss e bei er ei.. Die Um Di Umge g bu ge b ng g. De Derr Ei E nf nflu lu uß, ß, den Was asse serr au se auff un unse seree Sinne se in nne ne hat, ha t h t, hän ängt än gt vvon on dder er U Umg m eb mg ebun bun ung g aab b. Ma Man n brau brauch br cht ht si sich ch n nur u eein ur inee in biis zu b zum m Ra Rand ndd mit Was asse s r ge se gefü füll fü llte ll te Bro ronz nzes nz e ch es chal alee vo al orz rzus u te us tell llen ll en n. Wiie wä W wäre re der eren en Wir irku irku kung kung g iin n ei eine nerr st ne stau aubi au b ge bi g n Wü Wüst stee od st oder der e im üppi üp ppi pige gen n Gr G ün n eein iner in er Reg egen enwa en wald wa ld dsc schl hluc hl uch uc ht? Si ht ht? Sie ie wi wird irdd gan anzz un unte terte r-sscchi hied eddli edli lich chee Ge ch Geda da ank nken en und Gef efüh ühle üh lee w wec ecke ec ken. ke n. Ä Ähn hnli hn l ch li ches es gil ilt, t, wenn we nn man a sic ich h di diee Sc Scha ha alee auf u ein inem e mitt Sch em c neee be bede deck de deck c te ten n Berg Be g, mi mitt itt tten en n zzwi wiisc sche h n de he d n Hoochh ch hh hääus äus u er ern n eiine n s St Stad adtz ad dtz t en entr trum tr u s um oder od e iin er n ei eineem G Gaartten vor o st stel elllt. ltt. D r Ra De ahm hmen e .D en Diie Wi Wirk rkun rk ung un g we wech chse ch selt se lt mit der A Art rt,, wi rt wiee Wass Wa sser er gef efaß aßtt un aß undd be begr gren gr enzt en zt wir ird. d EEin d. in san anft ft aabf bfal bf allle alle lend nd nder derr San a ds ra st andd bew e ir irkt kt ein in Gef efüh ühl hl vo on Fr Frei eiheit eihe ei heit undd Weite he eiite te.. Zw Zwis isch is chen ch een n den de n ho hohe heen h en Fe F lswä lswä ls wänd nden nd n eein iner Sch in chlu hlu luch uch cht ht st stel ellltt sic ich h ei ein n Ge Gefü fühl fü hl der EEn nge g ein in.. Ka Kaum um def efin fin inie iert ie rt u und nd d vver erlo er lore lore lo ren n sc sche hein he intt Wa in Wass ssser im Rö Röhhhr ch ri chtt eiine ness Su Sump mp pfg geb ebie iete ie tes. te s Die Tau s. autr trop tr op pfeen auf auf ei au eine nem ne m we weic iche ic h n he grün gr ünen e Bla en latt tt zei eige ige g n di die ie Ober Ob ber erfl fläc fl äche äc heens h ens nspa pann pa nnun nn ung. un g D g. Dag ag geg gen zei eigt igt g sich si h die nas asse se O Ob berf be errfflä äcch he vo von n St Stra raße ra ß np ße pflas ffllas aste terr fr te frei e vvon ei on n jeg eg-lich li c er Obe berf rfflä läch chen ch ensp en sp pan annu nu nung ung g. Die Be Die Di Bewe we eg gu ung g. Wass Wass Wa s er ist am sc schö höns hö öns nste ten, te n, wen enn n es rruh uh hig lieg lieg li egt. t. G Gan anzz ohne an oh hne B Bew eweg ew egun eg ung un g ev evoz ozie oz iert ie rt eein in kkle lein le lein iner er T Tei eiich eich h oode ddeer er der we der de w it ite Oz ite Ozea ean ea n ei ein in Ge Gefü fühl fühl fü hl der er FFri riied ried edfe fert fert fe rtig igke ig kkeeit. keit it. Di it Die ie Ru Ruhe he dess he Waassser W erss üb über e trräg er gt si sich ch auff jjed edden n, de d r be beii ih ihm m ve verw rwei rw eilt ei lt.. De lt Derr stet st etee Fl F uß ß dder e Sch er chwe hwe werk rkra rk kra raft ft iin ft n Fl Flüs üsse sen se n od oder der die ie Str tröm ömun öm ung un g de der der Geeze G zeit iten iim it m Me Meer er füh er ühre hre ren n an n der O Ob berf be erf rflä läch che he zu Wel e le len n od oder der e zu eine ei nerr Dü Dünu nu ung g. So Solc lcch sa lch sach chte ch te bew e eg gtee Was asse serflä rfflä läch c en b ch bew ew wir i ke ken n bei Me be Mens nsch ns ch chen hen ein inen nen W Wec ech ec hsel hs sell der Sti timm imm m un unge g n. EEnt ge ntsp nt spre sp rech re chen ch hen endd der Me de Meng ng ge de des Wa des Wass sser ss erss un er undd se sein iner in e Fli er ließ ieß eßge g sc sch hwin hw indi digkei di digk gkei gk eit it vo von n s nfftsa t-tr t-tr träg ägen äg en B Bew ew weg gun unge g n bi ge biss zu ssch chäu ch äu ume m nd nd-k -krä -k räft rä ftig ft igen ig en W Wel elle el len le n ka ann aauc uch uc h ddiie Sttimmu iim mmu mung ng g wec echs hsseln. h elln. „Dun „D nkl kles es Was asse ser“ se r““ b bez e ei ez eich ch hne nett Wa Wass sser ss e ob er ber erfl fläc fl äche äc hen, he n, die – g ei gl eich chgü ch gült gü ltig lt tig g wie hef efti fti tig g di d e Be Bewe wegu we gung gu ng iist st – g gla laatt latt t u und nd ges e chlo ch hloslos-lo s n bl se blei e be ben. n. Das a Was a se serr seelbst lb bst w wir i d ka ir kaum um m ssic iccht icht htba bar.r.r. B ba Bri rich ri chtt di ch die Ob O ber erfl fläc fl äche äc he aauf uf, uf f, ve verm rm mis isch chtt si ch s ch das Wassse s r im i me m r mi m t Lu Luft ft-ft bllas b asen en.. Sie en Siie ze zeig igen ssic ig igen ich iin ic n ein ner gro roßßen ßen Za Zahl hll kleeiin nerr K ner Kug ug gel eln, n, die da di dass Lich Liich ht reefl flek lekti ekktiier eren und nd so da das Wa Wass s er bes ss esse seer si sich htbar tb baarr werdden las we asse sen, se n, vvor or all llem e in de em derr Ti T ef efe. Man n sspr p ic pr icht ht ddan ann an n vo von n „h hel elle lem le m Waass sser er“: er “: w wei eiße ei ße G Gis isch is ch ht,, K Kas aska as kade ka den, de n, W Was asse as serf se rfäl rf älle äl lee, Ri Ries esen es en-en well we lllen llen e . Das Li Da Das Lich ch cht. ht. t. IIm m Dun unke keln ke eln n nimmt immt man im an W Was asse as serr üb se über ber e Ger e äu äusc sche he he oder dden od en G Ger eruc er uch uc h wa ah hrr. Ma an ffü ühl ühl hltt es es,, au auch ch h wen enn n es e nic icht ich ht zu s heen isst. se t Es mu m ß al a so nicchtt imm mer e bel e eu euch cch hte tett weerdden e . Ma ancchmal ma al ze zeiit itig itig igt sc scho hon sa hon ho sanf nffte nfte tess Mo M nddli lich lich chtt ei eine ine geh ehei hei eimn imn mniis isvo isvo voll lle ll le Wi Wirir-k ng ku g. So eetw tw wa, wen wen enn n die die Spie di Spiege Sp iege ie gelb lb bil ilde der de de der des es Mo Mond nddes die ndes ie wei eich ich h w rk wi rken ken ende de Ob de beerfflä läche ch he vo von n ddu unk nkle lem m Sc Schl hlam hl mmw mwas asse as serr ins se ins re in r chte ch htee Lich Lich Li chtt se setz tzen tz e . Di en Dies esee Wi es Wirk rkkun ung g is ist st eiine nerr kl klei eine ei nen, ne n, rel n, elat atiiv at iv iint nten nt en nsi sive v n ve Lich Li ch htq tque uell ue llle zu vver erda er dank da nkken en.. Sp Spie iege iege ie gelt lt ssic ich ic h ddaas as diff diiffus ffus ff us-s -sch -s chwa ch wach wa che ch he Liich Lich chtt au auss eiineem eh eher her ddun unkl un klen Win kl inte terh te rh rhim him imme m l au me auff ei eine ine nerr Wa Wass sser ss er-er

fläc fl äche he,, ka he kann nn das Men ensc sche sc hen he n eh eher er dep pre ress ssiv ss iv w iv wer erde er d n un de undd so soga g r ga ffrrie iere ren n la l ss ssen en – gen enau auso au so,, wiie si so sich h das Was asse serr un se unss ze zeig igt. ig t t. Fürr ge Fü g sttal alte tete te t Was te asse sere se rele re leeme ment n e ve nt verw rwen rw ende en det de et ma man n am bes este teen das voorh da rhan han a de dene n Liccht ne ht und d läß äßtt di d e El Elem emen em ente en te ssoo zu ein inem em m Tei eill derr Um de Umge geebu bung ng gw wer erde er ddeen. en.. Son onne nenl ne nli nl licht icht ic ht ver erst stär st ärrkt Was asse sers se rspi rs p el pi ele le u d -e un - ff ffek ffek ekte kte t . De Dess ssen ss en LLeu eu uch htk tkra kra rafft ft zzei eigt ei gt sic ich im ich m Fun unke keeln ln auff refl re flek fl ekti ek tier ti eren er ende en den Ob den de Ober ber erfl fläc fl äch äc heen, illum h hen, lllum umiinie inie in iert rt jed edee Lu Luft ftbl ft blas bl asee un as undd durc du urc rchd hdri hd ring ri ng gt da dass Wa Wass sser ss er so in inte t ns nsiv iv, ddaaß de iv, d r Be Beck ckken enbo bode bo bode den n od oder der s ch bew si bew eweg eg gen ende de Wel de ellle lenschat lens ch hat atte ten te n siich chtb htb tbar bar a w wer erde er den. de n Son onne n u ne und nd nd S h Sc haatt tten en g geh eh ehör hör ören en zzus usam us amme am men me n un undd macch hen zug u le leic ich ic h di diee Zeeit sich si cch htbar tb bar ar:: Bi Bild ld der e u und ndd EEff ffekte ekktee vver erän er ände än dern sic dern de ich in ich n dem Maß aße, e,, w wie iee die So di S nn nnee vo vom m Au Auffg fgan fgan ang g bi biss zu zum m Un Unte terg te rg gan a g wa w nd nder ert. er t. Kün t. ünst st-st lich li ches ch es LLic icht ic ht nut utzt zt diee Tra rans nspa ns paare p renz nz des Was asse sers se rs zur R Ref efle ef lekt le ktio kt ion io n undd Br un Brec echu ec hung hu ng.. Di ng Diee ffrrei eiee Wa Wahl hl dder er Licht iicchtqu htqu ht quel elle el len le n sc scha h ff ha fft neeue fft Ausd Au sdru sd ruck ru cksm ck smög sm ög gli lich chke ch keit ke iten it en.. en D r Wi De Wind n . Bä nd Bäch äch he fl flie ieße ie ßßeen en gl g ei eichmä ch hmä m ßi ßig, g ssol g, ollan ange gee kkei g e ne heffei t ge ti g n Ni Nied eder ed ersc er schl sc h äg hl ägee fall fall fa llen en.. Ge en Geze zeit ze iten it en fol olge g n de ge dem m gl g ei eich chen ch en n Must Mu ster st er,, so er sola llaang ang ge si siee ni nich chtt du ch durc r h ma mass ssiiv ss ive Er Erdb db bew eweg eg gun unge g n ge ge ge-stör st ö t we w rdden en.. De Derr Wi Wind nd jeddoc och h kkaann ann n je na nach ch h Jah ahre hre resz szei sz eitt vo ei von n eine ei nem m Ta Tag g au auff de den n an a de dere ren re n odder sog sog gar binne inne in nen n we weni niige nige g r Au A ge g nnblic blic bl icke cke ke wec wec echs chs hsel hsel e n. n. Lu ufftt ohne hne Be hn Bewe wegu we gung gu ng läßt äßßt ddiie ie Ob ber erfl fläc fl äche äc he vvon on nW Was asse as serr iim se mme mme merr g at gl a t er ersc scchein heeinen h inen in n wie ie ein inen inen e Spiieg gel e . De Der ge g ri ring ng gst stee Wind Wiind dhauc hauc ha uch h führ führ fü h t zu eein inze in zeln ze lnen ln en Fle leck cken ck en n aauf uff ddem em W Wassse sers rspi rs pieg pi ieg gell. Lu Luft ft str ft tröm ömtt öm niee gl ni g ei eich chmä ch mäßi mä ßig ßi g üb ber die EErd rddob ober erfl er f äc fl ä he he, we weil il die Reiibu bung ng g übe berr Landd ode La der auf auf de au dem Wa dem Wass sser ss er imm er m er e Wir i be bell he herv rvor rv o ru ruft ft – und das ft s ho sc hon n be beii geeri ring ngen ng en Ges esch chwi ch wind wi ndig nd ig gke keit iten it en.. St en Strö römt rö mt diee Luf uftt sc schn hnel hn el-el lerr al le alss nu ur mit miit we weni nige ni ige g n SSttun tun unde ddeenk nkil kil ilom omet om eter et ern, er n ist aus n, usre reeic iche hend d Ener En ergi er g e vo gi vorh rh rhan han nde den, um ein den, eiin Kr Kräu äu useeln ln an de der Ob O er erfl fläc fl fläc äche hee zu h e ze er z ug ugen n. Da Dass si sind n seh nd ehr hr klei eine Well ellle len en mi mit it ei eine nerr We W ll llenlä läng lä ngee ng v n ma vo maxi x ma xi mall ze zehn hn Zen enti time ti mete me teern; rn n; si siee we werd rden rd en als Obe Obe b rf rflä läch lä chen ch enen span sp a nu an nung ngsw ng swel sw e leen be el beze zeic ze ichn ic hnet hn hnet et.. Si Siee er ersc sche sc heiin he inen gan inen anzz plöt pllöt ötzl zlic zl i h un nd kköönn önn nnen en eebe bens be nsoo sc ns schn hnel hn elll wied ell wiieder edder vver ersc er sch sc hwin hw hwin inde inde den, w wei eil ei il di de Ober Ob erfl fläc fl ä he äc hens nspa ns pann pa nnun nn ung un g de dess fl flac ache ac hen he n Wa Wass sser ss ersp er spie sp iege ie gels ge ls g grö röße rö ßeer werdden we e kan a n un undd si s e da d nn ssch cch hlu ucckkt. t Stä ärk rker e er er e Win indd fü ührrt zu u größ gr ößer öß e en Sch er chwe werk we rkra rk raft ra ftwe ft well we llen ll en.. Si en Siee ha habe ben be n vo vom m Wi Wind nd gen enug ug gK Kra r fftt ra au ufgen fgen fg enom om mme m n, n u um m üb ber län änge gere ge re Ent ntffe fern ern rnun unge un gen ge n errha halt lten zu blei bl eibe ei ben. be n.. Schw Sc Schw hwer erkr er kraf kr aftw af t ellle tw len n si sind n ähn nd hnliich wie ie Sch c al allw allw weellle len. en. Siee bewege we g n si sich ich h kkon onst on stan st an nt in eein inee Ri in Rich ichtu ch htu tung ng g, bi bis si bis siee aalllm lmäh mäh hli lich ich h iihr hre hre EEn ner ergi giie ve g verl rli rl lie iereen, vvon iere on ein i em H Hin inde in dern de rnis rn is geb is ebre bre rems mstt oder ms odder er ein inerr iner festten fe fest n Obe berf rfflä rflä äch che he reefl flek ekkti ekti tier tier ertt we werd rden rd en en. n Solc lch ch reeflek flek fl ekti kti tier tier erte t oder te der de geebr g broc roc oche heene h ene Wellle len n be beweege bewe g n si sich ich ch dur urch ch die ie Pri rimä märw rw wel elle llen len h le hiindurc du rch h zu zurü rück rü c u ck und nd ffüh üh ühre hre ren n da dabe beei zu z Übe b rl r ag ger erun u gs un g mu must ster st ern, er n, ddie ie oft fasz of fasz fa s inie inie in iere ere rend nd du und ndd w wun un nders derssch de chön hön anz nzus useh us eh hen sind. indd.. SStä in tänd tä nddig ndig g wehe we hender ndder Win nd veerg grö röße ßert ße rt Höh öhe he un undd Lä Läng ngee de ng derr We Well llen bis llen ll is zu Riies R esen enwe en well we llen llen ll en,, ddiie Ta Taus usen us ende en de vvon de o K on Kil ilom il lom omet eter et ern er n zu zurü rück rü ckklleege ckle g n kköönnen. ne n. D n. Der e W er Win ind en in ind entw twic tw icke icke ic kel elt lt ssic ich ic ch au a s den den Dr de Dru uckg uc kgra radi ra dien di dien ente ten te n un nd Temp Te m errat mp atur u ddiiff ur fferren ffer e ze zen n de der Er Erde d . Tu de T rb rbul ulen ul een nzeen we werd rdden bee rden eeiin in-

flußt fl ußßt du du urc rch rc h ph p ys y is isch ch he Hi H nder ndder erni niiss niss sse. e. Auc e. uch h ve v rblä rb blä äst derr W Win iin nd nd Waass sser erfo ffoont ntän änen en n und nd Wassse serf rffäl rfäl älle älle le als ls Gis i cch ht. t Deer Kl D Klan ang. an g Am g. Am ang gen eneh ehms eh mste ms t n ma te mach chtt si ch sich c Was ch asse serr du se durch h sein se ine Ge ine Gerä Gerä räus usch us c e be ch bemeerk rkb kb baar.r Das hin inte inte terr Sa Sand Sand nddü düne dü nen ne n ve verb rrb bor or-g ne Gro ge roll l en ll e ddes es Mee eere ress oder re odder das Gur urge g ln ge ln ein nes Bac ache hes hes he künd künd kü ndig dig gt da das Wa Wass sser ss er sch er chon hon aaus us der Fer erne ne aan. n D n. Der er K Kla l ng la g von Wass Wa sser er zzei eigt ei igt g all llee Ei E ge gens nsch ns ch haf aft fte ten vo ten von n Mu Musi sik; si ik; k; unt nter e sc er schi hiieddli lich che ch he L ut La utst stär st ärke är ken ke n un undd To onh nhöh öhen öh en,, Rh en Rhyt ythm yt hm mus und Har armo mooni nie. e. Übe berr Kaask K ask skad aden ad e fal en alle lend le ndes nd es Was asser wi wird rdd aals lss sic sicch üb über erla er la age g rn rnde de Fre re-quen qu enze en zen ze n ge geh höört h rt.. D Diie To Tonh nhöh nh ö e un öh u d Ar Artt ddees es Kl Klan ange gess h ge häääng ngen ng en n ab von der vo der Me de Meng ng ge de dess Wa Wass ssers sser ers un undd vo von n der ddeer Fläc Flläc äche hee, h e, au auff di die es fälllt die l. G oß Gr oßee Waass sser sser e ma asssen ode derr fa fast sch fast chweereelo ose s kkle leein ne Waasser sser ss et op tr pfe fen n fa fall llen ll en n untter e sc schi hied hi edli ed lich li ch ttie ieff un ie undd la land nden nd en im ti t ef efen en en Wass Wa sser ss er,, se er seic icht ic chten hten Was ht asse serr od se oder e sog er ogar ar aauf uff blank lankkem Fel la elss un undd ru ufen fen ei fe eine ne V Vie ielfal ie lffal altt vo von n Kl K än änge gen ge n he herv rvor rv or. or Reege R g nt ntro ropf ro pfen pf en erz rzeu euge eu g n un ge unte ters te rsch rs chiedl chie ieedl dlic iche ic he K Klä läng lä ng ge un u d LLaaut utst stär st ärke är k n au ke a f ei eine nem ne m Bl Blec echd ec hdac hd a h, auf SSan ac a d od an o er aauf uff Pfl flas aste as terrte rsttei e n. Die Di e Fa Farb rb rbe. be.. W Waass ass sser er iin n der der Na de Natu turr is tu istt se selt ltten eein lten inee „f in „ ar arbl blos bl osee os Flüs Fl üssi üs sigk si gkei gk eit“ ei t“, t“ “, wi wiee es e das Lexxikkon bessch chre reib re ibt. ib t Oftt isstt das Was asse seer d rc du rch h Pf Pfla fla lanz nzen nz en get etön öntt od ön oder er ddur urch ur ch mit itge g fü ge führ hrte hr te Erd rdee ge gefä färb fä rbt. rb t. Solche So lche lc h u und ndur nd u ch ur chsi s ch chti tige ti gen ge n Er Erdp d arti dp tike ikel kel kö ke könn könn nnen en dass W Wassse serr so t üb tr b wer e de den n la lass s en e , da d ß ei ein in au auff die die Ob di Ober ber erfl f äc fl äche he fal he alle lend le nder nd err Scha Sc hatt tten tt en ssoo ko kont ntur nt urie ur iert ie rt ist st,, al alss ob eerr au auff de den n bl b an a ke ken n Bo Bode den de n fieel fi ele. ele. Sehen Se hen wi he wir ir Fa Farb rbee im W rb Was asse as ser,r kom se mmt die iese meiist von SSpi pieg pi egel eg elel bild bi lder ld ern er n au auss de derr Um Umge geebu g bung n odeer vo ng von n Ob Obje jekt je kten en u unt nter nt er Was asse ser.r. se Deer Gr D Grad ad,, mi ad mitt de dem m wi wirr re refl flek fl ekti ek t errte FFar arbe ar been se sehe hen, he n, hän ä gt g vvom om B ic Bl ickw ickw kwiin inke inke kell ab b sow o ie ie vom om B Bre rech re chun ch u gs gswi wiink nkel el zwi wisc isc sche hen Lu he hen Luft ft und ft d Wass Wa sser er (da daher dah her duck he duck du ckt kt si sich ich h der e Fisch her er,, um von ssei eiine eine nerr Be Beut utee ut n ch ni ht ge gese seehe hen n zu uw wer erde er den de n) ssow n) owie ow ie dden en Hel elli ligk li gkei gk e ts ei tsun unte un ters te rsch rs chie ch iede ie den. de n. n. E n ro Ei rott-we tweiß we ißes iß es G Geb ebäu eb äude äu de,, da de dass vo von n de derr So Sonn nn ne be besc schi sc hien hi e en en e wir ird, d, d, spie sp pie i gelt geelt lt sich ich gu ic gutt au auff der ddeer Ober Ob ber erflläcche he eein ines in ess B Bec ecke ec kens m kens ke mit i ddun it un nkkllem em Bod oden e . Diie Ti Tief iefe. effe. e. Je tie iefe fer fe er da dass Wa Wass sser ss er iist er st,, um st mso o int nten e si en sive v r isst se ve sein inee in Farb Fa r e – di rb diee „b bla laue u T ue Tie iefe ie fe“.“. Der Anb fe nbli l ck eein li ines in es Koral oral or alle lena le nato na t ll to llss au us derr Lu de Luft fftt bes esti tich ti cht ch ht we wege gen ge n de der wu der wund ndder nder ervo volll vo llen n SSch chat ch atti at t er ti erun unge un gen ge n der der de B au Bl au- un undd Gr Grün üntö ün töne tö n des umg ne geb eben ben ende ddeen en Me M er eres es.. Li es Lich icht ch ht wi wird rdd ab absor bsor bs or-biier b ier e t, wen enn n es e eeiin in durrch chl hlä läss ässsig iges ges e Med edi diu ium p ium paass ssie i rt ie rt. Je Jede de Far a be be derr Li de Lich chtq ch tque tq uell ue l e, ll e die ooft ft derr bla laue ue Him imme mell is me ist, t, wir irdd du d nk nkle leer un nd in nte tens nsiv ns iver iin iv iver n de dem m Ma Maße ße, ße e, w wiie di diee Li Lich chti tint nten ensi en sitä si tätt mit tä mit ddeer Ti mi Tief iefe effe ab abni bni n mm mt. t Die Fr Di Freu e de eu de,, mi m t Wa Wass ssser int n erres essa sant sa ntee Di nt Ding ng ge insz insz in s en niere iere ie r n un nd m ch ma chen hen zzu u kö könn könn nnen en,, we en weil ill man das as M Med eddiu ediu ium m kkeenn nntt un undd ve vers rste rs teht te ht ht, ht ist der is ist der Lo de L hn hn ddaf aaffür ür,, da daßß ma man n di d es eses es m miit it Fleiß leiß le ß stu tudi dier di ertt h er haat. at. EEss ist ddiie is ist i gl glei eich ich che he Fr Freu eude eu ddee, wi wiee si siee ei ein n Sc Schm hmie hm hmie ied em mpfin pffin indde det, w det, wen enn en n er gllühen g üh hen endd ro rote tess Ei te Eise sen se n sc schm hmie hm hmie iede ddeet et un undd ein eiin Ku uns n tt ttis ischl isch is ch hle ler, wen enn n err du uft ften een ndees Ro Rose sen senh se nh hol olz zu olz zureech chts tsch chneeidet ch chne idett. id

1 11

Tanner Springs Park, Portland

Städte wachsen weltweit und verdrängen Naturräume wie Wälder, Wiesen und Feuchtgebiete. Der unersättliche Drang, unsere Städte zu erweitern, zerstört leise und endgültig die Lebensräume für Wildtiere und Pflanzen. Demgegenüber ist die Wiederverwendung und Neunutzung von nicht mehr benötigten Industrie- und Gewerbearealen, ihre Transformation in Wohnanlagen oder Dienstleistungskomplexe, flächensparsamer und ökologisch sinnvoller. Diesen Weg beschreitet beispielsweise die Stadt Portland in Oregon in der Umnutzung des zentralen Quartiers Pearl District. Ursprünglich ein Sumpfgelände, wird Pearl District halbiert durch den Tanner Creek. Zudem grenzt der breite Willamette River an eine Seite. Gleisanlagen und Industrie beanspruchten das Land zuerst und sorgten für seine Trockenlegung. Im Verlauf der letzten 30 Jahre hat sich hier ein neues Stadtviertel entwickelt: jung, sozial und ethnisch vielfältig, großstädtisch und dynamisch. Heute ist Pearl District ein Zuhause für Familien und Unternehmen.

Das „schwimmende Podest“ eignet sich für Aufführungen im Park.

Ein ökologisches Wassersystem mit Sammlung des Regenwassers von allen versiegelten Flächen, einschließlich der angrenzenden Straßen, erweitert die Gestaltung um ein wesentliches Projektziel.

12

Ein Workshop, bei dem die Bürger eigene Ideen vorstellten, hat wesentliche Inhalte des Entwurfs hervorgebracht.

Der Blick zur Art Wall, die fragilen Gräser finden in den leuchtenden Glasintarsien ein Echo.

Der Park aus Sicht der Nachbarn. Die Bebauung erfuhr eine drastische Wertsteigerung.

133

Tanner Springs Park, Portland

Die Veranstaltungen zur Parkeröffnung hatten bereits viel Publikum.

Kontemplation mitten in der aktiven Stadt ist hier Thema.

Zwanglos führen gepflasterte Wege in den Park, fließende Übergänge gehören zum Konzept.

14

Da das Viertel mittlerweile im Begriff ist, sich auch über die verbliebenen Gleisanlagen zu erstrecken, hat die Stadtverwaltung von Portland das Atelier Dreiseitl beauftragt, einen Park zu entwerfen, um diese vormals industrielle Gegend mit Grünfläche zu versorgen. Mit chirurgischer Präzision wird die städtische Epidermis eines Quadrats der städtischen Blockbebauung entfernt und das längst vergessene frühere Feuchtgebiet wieder freigelegt und an seine früheren Bewohner, Tiere und Pflanzen, zurückgegeben: Kleine Quellen sprudeln an die Oberfläche einer großen Graswiese und plätschern dann in einen Sumpfteich hinab, der 1,8 Meter unterhalb des Straßenniveaus liegt. Ein Steg schwebt über dem Wasser und kreuzt die unergründlichen und unterschiedlichen Tiefen des Gewässers. Die alte Stadtstruktur symbolisierend, fassen alte Gleisanlagen in der Form einer wellenförmigen Wand eine Seite des Teiches ein. Diese „Art Wall“ lebt vom harmonischen Kontrast zwischen der statischen Kraft der Gleise und dem geschmeidigen Fluß ihrer Bewegungen in der Parklandschaft. Die Vertikalachse der Gleise ist erstaunlich filigran, die Bewegung der Wand wird vom Wasser reflektiert. Rasenstufen befinden sich auf beiden Seiten der Parkanlage und laden ein, hier zu picknicken oder auch nur den Park zu betrachten. Die 60 Meter lange „Art Wall“ besteht aus 368 Schwellen, zwischen denen 99 Körper aus Schmelzglas eingelassen sind. Diese zeigen Abbildungen von Libellen, anderen Insekten ebenso wie Spinnen und Amphibien, die wie in Bernstein konserviert erscheinen. Diese Porträts hat Herbert Dreiseitl direkt auf das Fusing-Glas aus Portland aufgetragen. Es wurde dann geschmolzen, um ihm seine endgültige Textur zu geben. Das Projekt begann als siegreicher Wettbewerbsbeitrag, der in Kooperation mit Green Works PC, einem ortsansässigen Büro für Landschaftsarchitektur,

Kinder an den Wasserläufen, vertieft im Spiel, nutzen den Park von Anfang an.

Als kontinuierliche Sukzession folgt die Bepflanzung dem Gefälle von Trockenheit zum tieferliegenden Wasser.

Mäandernde alte Eisenbahnschienen bilden die Art Wall als „Haut der Vergangenheit“.

Wasserläufe durchziehen den Biotop und münden in die Wasserfläche.

1155

Tanner Springs Park, Portland

Die geschwungene Art Wall aus wiederverwendeten

eingereicht wurde. Seine aktuelle Gestalt und Größe verdankt sich jedoch der Mithilfe des „Leitungskomitees“. Es bestand aus Anwohnern, Eigentümern, Investoren, Repräsentanten der Stadt und Nutzern. Mehr als 300 Bürger waren im Rahmen von drei öffentlichen Veranstaltungen einbezogen, bei denen Kunst, Brainstorming und Planarbeit den Gestaltungsprozeß inspirierten und beeinflußten. Tanner Springs Park ist ein Raum für Kontemplation. Eine authentische und künstlerische Ökologie, welche die Flora und Fauna feiert, wird hier zu einer Energiequelle für Menschen. Sie begeben sich dorthin, um diese natürliche Vitalität zu genießen.

Eisenbahnschienen vom Boardwalk aus gesehen

Glasintarsien leuchten im Morgenlicht. Insektenspuren erinnern an frühere Bewohner der Feuchtgebiete.

Ei beliebter Ein b li bt Ort: O t der d schwimmende Steg über dem Der Wetlandpark hat eine formale Einfassung mit Sitzstufen, Platz zum Verweilen oder zum Gespräch.

Fusing-Glas mit fragilen Insekten als Intarsien werden von den alten Eisenbahnschienen eingefaßt.

16

Wasser vor der Art Wall

17

R h Rathausvorplatz l H Hattersheim h i

Schrittweise pulsiert das Wasser von Stufe zu Stufe, bis es in einem besonderen Einlauf-Unterboden weitergeführt wird.

Die einzelnen Elemente werden vor Ort millimetergenau plaziert und zusammengebaut.

18

Auf dem Weg von A nach B gilt es eine Strecke zu überbrücken, auf der meist das Ziel die Aufmerksamkeit gefangen nimmt. Der Raum dazwischen wird zur Nebensache. In der Stadtplanung geriet das geflügelte Wort „Der Weg ist das Ziel“ im Auf- und Umbaueifer zur Platitüde. Erst seit Mitte der achtziger Jahre versuchen die Städte, ihre Bausünden aus der Nachkriegszeit zu tilgen und den Freiraum aus dem Stand der zu überbrückenden Fläche in den eines Erlebnisraumes mit vielfältigen Möglichkeiten zu heben. Gelungen ist dies in Hattersheim. Mit ihrer hervorragenden Verkehrsanbindung an verschiedene Autobahnen, S-Bahnen und der Nähe zum Flughafen entwickelte sich die Kleinstadt zum begehrten und recht wohlhabenden Industriestandort im südlichen Speckgürtel von Frankfurt am Main. Doch zieht eine solche Entwicklung nur selten positive Folgen für das Stadtbild nach sich – gleichwohl sich die Städte des gegenseitigen Wettbewerbs bewußt sind und ihrer Bevölkerung attraktive Stadträume bieten müssen. Hattersheim sah sich Ende der achtziger Jahre ebenfalls vor dieser Herausforderung. Die Gemeinde nahm dabei ihre Innenstadt ins Visier und lobte für den Bereich zwischen Rathaus und Stadtpark einen städtebaulichen Wettbewerb aus. Hier am neuen Marktplatz sollte sich Leben entfalten und Städtisches mit Landschaftlichem verknüpft werden: Das Rathaus sollte die Menschen anziehen, Gastronomiebetriebe einen attraktiven Raum im Freien erhalten, der Weg zum angrenzenden Stadtpark zum Verweilen einladen und der Stadtpark einen neuen Zugang bekommen. Wasser wurde am Marktplatz Hattersheim zum verbindenden Element. Herzstück und Quellpunkt des Ensembles bildet die Treppe zum Rathaus. Die einladende, zumindest aber anlockende Geste gelang mit einer Wasserkaskade aus Flowform-Becken. Diese Becken ließ

Ansicht der Treppenanlage und der Wasserkaskade

Der Wasserlauf und die Grundstruktur des Marktplatzes verbinden sich. Cafés und Läden nutzen dieses als Entrée.

19

Rathausvorplatz Hattersheim

Im Übergang zum Teich ist der Wasserlauf bepflanzt und zunehmend naturnah gestaltet.

Der Teich im Park wird zur Wasser-

Herbert Dreiseitl millimetergenau aus Granitblöcken herausarbeiten, nachdem er vorher mit Ton- und Gipsmodellen im Maßstab 1:1 die Wasserbewegung in seiner Werkstatt entwickelt und getestet hatte. Geringste Abweichungen von der Idealform lassen den achtförmigen Wasserfluß nach dem Strömungsprinzip von John Wilkes, der an den Pulsschlag des Menschen erinnern soll, erst gar nicht entstehen. Von der untersten Stufe fällt das Wasser auf das Granitsteinpflaster des Marktplatzes, unterquert zwei FünfMeter-Quadrate und taucht dann in gemauerten Becken wieder auf. Zum Marktplatz hin mit gerader, zur Gastronomiezeile mit geschwungener und mit Steinblöcken aufgelockerter Klinkerkante wird es auch zum Spielobjekt. Hier taucht das Wasser erneut unter die Pflasterdecke, um am Ende der Fußgängerzone in einem bepflanzten Becken wieder zum Vorschein zu kommen. Dort wird es gereinigt und durch eine offene Furt in einen Teich am Rand des Stadtparks geführt. Unterirdisch gelangt es in eine Zisterne, aus der es eine Pumpe wieder zur Quelle an der Rathaustreppe hinauf schickt. Aus dem Weg vom Rathaus zum Stadtpark ist auch einer von den Menschen zum Wasser geworden.

Der Wasserlauf, ein lebendiges Element auf dem Platz, aber auch attraktiv für spielende Kinder

Auf dem Weg zum See durchfließt der Bach ein Reinigungsbiotop.

Im Park fließt der Wasserlauf in weichen Mäandern zum See. Die Querungen werden zelebriert.

retention genutzt.

Reinigungsbiotop

Wasserlauf

Längsschnitt Wasserlauf im Park

20

Offene Furt

Umwälzzisterne

Teich

2211

Wasserspiele im Foyer eines Hotels bei Neuchâtel

Quellwasser vom Hang rieselt über den Natursteinblock. Bevor es durch das Hotelfoyer fließt, durchsickert es ein Staudenbecken.

Hier kann man Wasser hören – der Klangbrunnen belebt das Foyer des Hotels.

Die Becher sind exzentrisch gelagert und schlagen beim Auskippen an die Bronzestäbe, so daß Tonreihen mit Obertönen entstehen; die Bässe werden verstärkt durch schwingend gelagerte Resonanzplatten.

Der Klangbrunnen mit dem herabrieselnden Wasser in der Mitte bildet das zentrale Element im Foyer der Hotelanlage.

Das Wasser wird über Metallrinnen an feine Ketten geführt. Es rinnt daran herab und sammelt sich in kleinen Bechern, die bei Füllung auskippen.

22

In karstigen Gebieten ist Wasser rar. So auch in Montézillon, einem kleinen Ort oberhalb von Neuchâtel im Schweizer Jura. Dort liegt mit Panoramablick über das Schweizer Mittelland bis zu den Alpen das Hotel-Restaurant L‘Aubier mit angeschlossener Landwirtschaft und Verkaufsladen. Die alte Auberge und die Hofgebäude wurden vor einigen Jahren von Grund auf umgebaut und werden seither mit moderner Umwelttechnologie betrieben – das reicht von einer Solarheutrocknung und eigenem Blockheizkraftwerk bis zur Nutzung des Regenwassers für sämtliche Toiletten sowie Wasch- und Reinigungsanlagen. Mit den Gebäuden wurde auch das gesamte Umfeld neugestaltet. Zwischen dem zeitgemäß modernisierten und um einen neuen Gebäudetrakt erweiterten Hotel-Restaurant einerseits und dem landwirtschaftlichen Hofgut mit seinen eher zweckmäßig gestalteten Bauten und Gelände andererseits entstand ein neuer Garten, in dem die typische Juralandschaft kleinräumig in Szene gesetzt wird. In diesem Ensemble aus Landschaft und Gebäuden wurden zudem bewußt auch Akzente mit Wasser gesetzt – in einer solch karstigen Gegend ist dieses etwas Besonderes und erscheint daher umso wertvoller. Dazu wird zunächst das Drainageund Quellwasser auf dem oberen Teil des Hanggrundstückes gesammelt und quillt dann sichtbar aus einem großen Natursteinblock hervor, dessen Oberfläche spiegelglatt poliert ist. Der mäandrierenden Struktur der Steinadern folgend, die eigens sandgestrahlt und vertieft wurden, rieselt das Wasser über den Stein in geometrische, mit Wasserpflanzen besetzte Becken. Sie sind Teil einer Treppenanlage, die als Hauptzugang zum neuen Foyer zwischen Hotel und Restaurant führt. Von hier fließt das Wasser über eine offene Pflasterrinne sowie durch eine Öffnung in der Glaswand (Tauchwand) in das zweigeschossige Foyer. Dort rinnt es dann über zwei

in den Bodenbelag des Hauptgeschosses integrierte Rinnen, die zur Brüstung des Foyers führen und noch ein Stück darüber hinausragen. Gut 3 Meter tiefer liegt die untere Ebene des Foyers; die Überwindung dieses Höhensprungs über einen Klangkörper, bei dem das Wasser zum Musikus wird, ist gestalterischer Höhepunkt des Wasserlaufes. Dazu gleitet das Wasser an feinen Ketten abwärts und läuft in beweglich aufgehängte Becher; sind diese gefüllt, kippen sie um. Beim Entleeren setzen sich Becher und Kette als Pendel in Bewegung und schlagen gegen zwölf lange Bronzestäbe, die als Skulptur frei im Raum stehen. Scheinbar zufällig werden jeweils unterschiedliche Stäbe angeschlagen. Die gehärteten, bis zu 6 Meter langen Bronzestäbe beginnen zu schwingen und erzeugen dabei schwebende Grundtöne mit dem gesamten Spektrum der Obertonreihen. Schwere, schwingend am Boden gelagerte Metallplatten verstärken die Resonanz der tiefen Töne und verbinden sich mit dem Geräusch des perlenden und tropfenden Wassers zu sphärischen Klangbildern. Das Wasser wird in einem Becken aufgefangen, gleitet von dort über Rinnen in ein weiteres, bepflanztes Wasserbecken und verläßt dann schließlich über eine zweite Tauchwand wieder das Gebäude. Für Planung und Bau des Wasserspiels waren neben Skizzen auch zahlreiche Modelle erforderlich. Der Klangbrunnen alleine schon machte viele Versuche mit Wasser im Maßstab 1:1 notwendig; bei der Tonabstimmung hat zudem der Komponist Heiner Ruhland mitgewirkt. Doch davon und den vielen kniffligen technischen Details nimmt der Besucher und Gast kaum Notiz: Ihn faszinieren allein der Klang, die Lichteffekte und die Originalität des Ganzen, das sich über drei Etagen erstreckt und aus unterschiedlichen Perspektiven immer wieder neu wahrgenommen wird.

23

Wasserlauf an der Akademie Herne-Sodingen

Ein Riß durchzieht den Vorplatz zur Akademie. Er deutet auf Verwerfungen und Bodensenkungen hin als Folge der Bergbautätigkeit an dieser Stelle wie im gesamten Ruhrgebiet.

Die harte Formensprache dieser Installation – mit Stahl, Wasser und Rost – ergibt ihre spezifische Ästhetik.

24

Zwischen 1989 und 1999 fand zwischen Kamen im Osten und Duisburg im Westen, Recklinghausen im Norden und Essen im Süden die Internationale Bauaustellung Emscher Park statt. Es war auch eine zehnjährige Feier des Strukturwandels im größten Industriegebiet Europas. Gefeiert wurde eine ganze Region in Deutschlands Mitte als unvollendetes Kunstwerk, eines, was nie fertig sein wird. Birken und Pappeln klettern die ruhenden Kohlehalden empor, die meisten Fördertürme stehen still, nur aus den wenigsten Schornsteinen quillt noch Rauch. Platinen werden hier jetzt gelötet, kaum noch Stahlträger geschweißt. Am 1. Oktober 1999 ging die vielbeachtete IBA Emscher Park zu Ende. Und dies mit einer Abschlußveranstaltung an einem Ort, wie er futuristischer nicht sein, den Strukturwandel zur Dienstleistungsgesellschaft nicht eindringlicher zeigen könnte: An der Fortbildungsakademie des Innenministeriums in Herne-Sodingen. Wo zwischen 1871 und 1978 Kohle gefördert und dann 30 Hektar kontaminiertes Land hinterlassen wurde, stehen nun mehrere Bauten in einem. Menschen treten aus den Gebäuden, bleiben aber dennoch unter einem Dach und hinter Glas. Aus dieser Glashülle schiebt sich ein rechteckiges Wasserbecken auf den Vorplatz. Von dort schnellt durch vier Podeste und Treppen ein inszenierter „Riß“ in Richtung eines ehemaligen Schachtes der Zeche Mont Cenis. Risse in der Erdkruste gehören zum Alltag dieser durch Bergsenkungen gekennzeichneten Steinkohleregion – jedoch nur in diesem fließt Wasser. In rohe Stahlplanken gefaßt, mit Kunststoffbahnen und Beton gedichtet und mit Kies abgedeckt knickt der Wasserlauf mehrere Male, reißt an manchen Stellen etwas auf. In den Stufen sind dreieckige Metallteile auf die Sohle geschweißt, die als Hindernisse interessante Strömungsphänome entstehen lassen. Sein Ende findet der Wasserlauf in der „Tiefe“, einem drei-

Die Akademie im Inneren: Wasser unter der Klimahülle schafft mediterranes Flair.

25

Wasserlauf an der Akademie Herne-Sodingen

Gesamtübersicht Platz mit

Kaskaden im Bereich der

Wasserriß und Akademie

Stufen zeigen interessante,

mit Wasserbecken

im Versuch entdeckte Strömungsphänomene.

Ein Wasserriß

Schnitt Ausbildung

durchzieht Gelände

Beckenrand

und Treppenstufen. Schnitt zur Ausbildung der Wassereinspeisung

277

Wasserlauf an der Akademie Herne-Sodingen

Der Einbruch in die Tiefe läßt

eckigen Becken, in dem das Wasser nur scheinbar versickert. Tatsächlich behält es einen Wasserstand von 40 Zentimetern, die zufließende Menge wird von hier aus wieder in die Becken des Akademiegebäudes gepumpt. Diese „Tiefe“ will Herbert Dreiseitl eher als Skulptur verstanden wissen denn als benutzbares Wasserbassin. Von einer Seite stehen die Besucher über der „Tiefe“, hinter einer Absturzsicherung aus 3 Millimeter starken Rohstahlplatten. Unter ihren Füßen stürzt das Wasser aus der Rinne einen Meter tief in das Becken. Gegenüber liegen rostige Metallplatten, scheinbar zufällig zu Stufen arrangiert, auf einem Betonsockel. Dies ist kein Platz zum Hinsetzen, eher zum Betrachten, zum Erinnern an die Stahl- und Eisenzeit der Region. Unter die Stufenplatten montierte Strahler tauchen die „Tiefe“ bei Dunkelheit in ein geheimnisvolles Licht. Auch beim „Riß“ potenziert künstliches Licht nachts die Wirkungsintensität. Aus beleuchteten Spalten dringt Wasserdunst und spielt so auf die unterirdische Aktivität des Bergbaus an diesem Ort an. Wie zahlreiche IBA-Projekte wollen auch „Riß“ und „Tiefe“ Symbol sein für den Übergang von einer Epoche zur anderen.

den Wasserlauf verschwinden.

Strömungsdetails an besonderen Höhensprüngen der Treppe: Hier fängt das Wasser an zu pulsieren.

28

Der Wasserriß im Bau, die Stahlkonstruktion auf dem Fundament, im Hintergrund die Akademie mit dem größten Solardach Europas

29

Der neue Stadtplattz in Gummersbach

Formteile in der Draufsicht und im Detail

30

Gummersbach ist Kreisstadtt, verwaltet seinen Oberbergischen Kreiis achtbar, die Wirtschaft prosperiert. Seit jeher steht das Wohlergehen der 50.000-Einwohner-Stadt 50 Kilometer östlich lich von Köln auf solider Basis. Ein klein strukturierter, ausgewogener Mix aus Industrie, Handel, Landwirtschaft und Dienstleistung brachte hier immer schon eine, wenn man es positiv ausdrücken will, selbstbewußte Bürgerschaft hervor. Indes für den zentral gelegenen Lindenplatz hatte dies in den sechziger Jahren fatale Folgen. In kühner Selbstüberschätzung schleifte man mittelalterliches Fachwerk, Klassizismus, Jugendstil und stellte triste Fortschrittsbauten an ihre Stelle, verlegte Betonplatten drum herum, alles grau in grau. Und langsam verschwand das Leben aus der Stadtmitte. Nun will die Stadt weg vom tristen Image, das ihr die Häuser ohne Maß, Stil und Kategorie gaben, die aber nicht mehr so leicht wegzureißen sind wie deren Vorgänger. Umso intensiver konzentrierte man sich Mitte der neunziger Jahre daher auf die Platz- und Gehflächen der Fußgängerzone. Und weil besonders an diesen Bereichen zahlreiche Menschen ein Interesse haben, lud man Vertreter aus Verwaltung, Bürgerschaft, Dienstleistung und Einzelhandel zur Diskussion über neue Gestaltungsideen ein. Eine moderne Wasserlandschaft vermochte die Diskussionsteilnehmer schnell zu einen. Symbolhaft sah man darin Bewegung, möglicherweise auch Veränderung, Einzigartigkeit und was für das Zentrum von Gummersbach am plausibelsten war: einen Platz, wo sich Leute wieder treffen. Und das tun sie. Zum Beispiel bei der Quelle aus fächerförmig aufgestellten und bildhauerisch bearbeiteten Natursteinscheiben, zwischen denen Leuchten in der Dämmerung geheimnisvolle Licht- und Schattenpartien erzeugen. Von dort fließt Wasser in leichtem Gefälle durch

Ob mit Händen oder Füßen, Wasserstrukturen und Bewegungen können betastet und begriffen werden – sind Erfahrungsfeld für alle Sinne, für jung und alt.

Der Quellbrunnen setzt t t sich i h aus vier i Natursteinscheiben zusammen.

Wo Wasser erscheint, leuchtet Leben auf. Gezielte Wellen- und Lichtführung verwandelt ein alltägliches Element in funkelnde Edelsteine.

31

32

Ideenskizze zum neuen Lindenplatz im Stadtzentrum, vormals ein großer Autoabstellplatz

Den Haupteingang zur Sparkasse am Lindenplatz prägt eine 15 Meter hohe Lichtund Wasserintarsie. Die horizontalen Lichtwellen der Glasintarsien erschienen hier vertikal und führen über die Dimension des Bauwerkes hinaus in den Raum.

eine gessch c wungene Rinne, von run unden Betonfertigteilen geleitet und über Kaskaden dem Lindenplatz zu, verschwindet dabei kurz unter dem Bodenbelag, um Zulieferern eine Fahrspur und dem Wasserlauf einen Rhythmus zu geben. Am oberen Punkt des Platzes strömt das Wasser unter einer künstlerisch ausgestanzten Abdeckung in ein gezacktes, mit Naturstein ummauertes Becken. A s den gezackten Becken schieben sich Au lange Sitzstufen in den Platz. Im Becken fließt das Wasser über eine abwechslungsreich gestaltete Oberfläche, etwa mit montierten kleinen Bronzewellen oder flachen geschwungenen Kaskaden, die anregende Strömungsmuster entstehen lassen. Auch hier tauchen Strahler den Wasserlauf in eine fremde, durch das Medium Wasser aber dennoch vertraute Szenerie, in der alles umflutet scheint. Am Ende dieses Beckens nimmt das Wasser unterirdisch wieder den Weg zur gefächerten Quelle auf. Die örtliche Sparkasse als direkter Anrainer hat sich dem Wasserthema noch mal gesondert angenommen. Im Bodenbelag verbindet eine einzigartige Wasserspur aus farbigen, leuchtenden Glasintarsien die Wellenmuster des Beckens mit einem über vier Stockwerke reichenden Wasser-Glas-Objekt in der Fassade. Wie schon im Nürnberger „Prisma“-Gebäude ließ Herbert Dreiseitl in der Werkstatt für Glasgestaltung Dierig verschiedene Farbschichten zu einer fließenden Form zusammenschmelzen und als rahmenlose, selbsttragende Glasscheibe herstellen. Aus einer Höhe von 4,5 Metern fällt Wasser zwischen zwei Glasscheiben in ein bepflanztes Wasserbecken des Eingangsbereiches, zieht dabei durch einen Schlitz Außenluft nach sich und erzielt so die Wirkung einer Klimaanlage. Hier hat der Platz sein zweites Wahrzeichen gefunden.

Nachts besonders eindrucksvoll: Horizontale und vertikale Lichtstrukturen, geführt und reflektiert mit bewegtem Wasser, sind Anziehungspunkt für viele Menschen.

33

Der neue Stadtplatz in Gummersbach

Ein bewegtes Band im Kontrast zwischen hart und weich, Kristallin und Organisch durchzieht die Stadtmitte in Gummersbach.

34

35

Integrierte Wassergestaltung für die ING-Bank, Amsterdam

Südlich des historischen Stadtzentrums von Amsterdam liegt das Entwicklungsgebiet „Zuidas“. Hier wird ein neues Bürohochhaus von Norman Foster and Partners entstehen.

Eine flache Wasserkaskade zwischen den beiden Türmen und eine mit Sumpfpflanzen bewachsene Uferzone bilden die Highlights dieser urbanen Wasserfläche, die von Gebäuden umschlossen ist.

Ein ausgeklügeltes Regenwassermanagement sorgt für den Rückhalt und die Nutzung des Regenwassers.

36

Geldströme lassen sich mit dem Strömen eines Flusses vergleichen. Das renommierte Büro Foster and Partners erhielt den Auftrag, für die niederländische ING-Bank die neue Verwaltungszentrale mit dem Namen Vivaldi zu entwerfen. Die etwa 100 Meter hohen Zwillingstürme sollen im entstehenden Dienstleistungsquartier Zuidas am Südrand des historischen Stadtzentrums stehen. Sei es Gunst oder Fluch des Schicksals, Amsterdam bleibt seit seiner Gründung an die Gegebenheiten des Wassers geknüpft. Selbst in einem prosperierenden Geschäftsviertel symbolisiert Wasser nicht allein Dynamik, Frische und Leben, sondern auch eine Quelle für Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft. Die Instandhaltung und die Erweiterung des künstlichen Graben- und Grachtensystems ist unverzichtbar, um den Grundwasserpegel stabil zu halten und so die Sicherheit der Baufundamente zu gewährleisten. Die Geschäftsleitung von ING wollte mit der neuen Zentrale in jeglicher Hinsicht neue Wege beschreiten. Das Amt für Stadtentwicklung unterstützte diese Vision begeistert, denn man erkannte das Potential des Projekts, als anspruchsvolles Vorbild für nachhaltiges Hochwassermanagement im gesamten Zuidas-Distrikt zu dienen. Zwischen den Türmen und in der Nähe des Haupteingangs, auf der unterirdischen Groß-

garage, ist ein künstliches Bassin angelegt. Die Umsetzung des Projekts wird voraussichtlich im Jahr 2006 abgeschlossen sein. Hier wird jeder Regentropfen aufgefangen und entweder direkt oder verzögert durch das Passieren der extensiven wie auch intensiven Dachbegrünung in das Becken geleitet. Im Fall von hohen Niederschlagsmengen gestattet der leicht schwankende Wasserspiegel die kontrollierte Zurückhaltung von Wasser, bevor es in die Gracht „Spoorslagsloot“ eingeleitet wird. Die hohen ästhetischen Ansprüche des Auftraggebers verlangen nach einer differenzierten Wasseraufbereitung über Schwimmer und bepflanzte Reinigungsbiotope. Um diese Elemente exakt plazieren zu können, wurden in Computersimulationen die möglichen Strömungen berechnet und die Einflüsse der Winde auf driftende Partikel auf der Wasseroberfläche kalkuliert. Eine Kaskade und eine Wellenmusterinstallation bilden visuelle Höhepunkte. Mit dem Konzept wurde der jährliche Abfluß des Regenwassers um 80 Prozent reduziert. Ein Vorbild für Zuidas!

37

Freiraum einer Wohnbebauung in Bern-Ittigen

Der Tanz des Wassers in Luft und Sonne

Übersichtsplan mit der zentralen Brunnenanlage und dem Gesamtwasserkonzept

38

Revolutionäre Siedlungskonzepte sind längst Vergangenheit. Hervorragende Zeugnisse genossenschaftlichen Siedlungsbaus, in denen sich Architektur und Freiraumplanung maßvoll ergänzten, vor allem Wohlstand und ein Stück Heimat schaffen wollten, stehen unter Denkmalschutz. Bauträger bauen heute unter anderen Prämissen als noch vor 100 Jahren. Doch der Wunsch nach Gemeinschaft, nach Kontakt unter den Bewohnern ist ungebrochen. In der Berner Siedlung „Im Park“ zeigt dies eindrucksvoll eine Bronzeskulptur. Im Zentrum eines gepflasterten Kreises steht sie in einem runden Becken von 25 Metern Durchmesser, weist mit drei etwa 5 Meter hohen Säulen zum Licht. Wasser rinnt und plätschert verspielt über geschwungene Kragen von einer Säule zur anderen, fällt dann ins Becken. Wenn der Wind aus Wasservorhängen dünne Schleier werden läßt, diese zerstäubt, scheinen aus statischen Säulen miteinander tanzende Figuren zu werden – ein Bild für Gemeinschaft. Wie in zahlreichen anderen Siedlungen kommt auch in Bern-Ittigens Wohnpark dem Freiraum eine Schlüsselaufgabe zu. Aus 222 Wohnungen in zwölf Gebäuden gehen hier 700 Menschen ein und aus, suchen nach Spiel- und Versammlungsorten, nach Identifikationspunkten in dem etwa 6.000 Quadratmeter großen, verkehrsfreien Innenhof. Das Hanggrundstück am Nordrand der Schweizer Bundeshauptstadt bot hier hervorragende Voraussetzungen, gesammeltes Regenwasser in Szene zu setzen. Aus fünf Quellschalen am höchsten Punkt des Hofes entspringt es, sammelt sich zunächst in einem von großen Spitzahornen gefaßten Teich. In diesen schattigen, sehr authentischen Quellort führen große Trittsteine aus Kalkgestein der nahegelegenen Berner Alpen. Dann fließt das Wasser hangabwärts, in Schotterrinnen, durch die gelegentlich eine Furt aus längs liegenden Naturstein-

Die zentrale Piazza im Brunnpark Bern-Ittigen

Strömungsmuster – Prallund Gleithang prägen Steine und faszinieren Kinder.

39

40 40

Freiraum einer Wohnbebauung in Bern-Ittigen

Die Wasserskulptur im Winter: Das Kunstwerk spielt mit dem frostigen Licht.

stelen führt, weiter durch Betonformen, die das Wasser mit dem Strömungseinfluß eines Gleit- und Prallhanges durchfließt. Am Rand der Treppenanlage zur sogenannten Arena sind geschwungene Betonrinnen eingelassen, von denen das Wasser im Stufenrhythmus herabfällt, in gerader Linie der Brunnenskulptur zufließt und von dort den Weg wieder zum Quellort antritt. Während längerer Regenfälle fließt überschüssiges Wasser aus dem Brunnenbecken weiter in zwei naturnah gestaltete Teiche. Das in großen Teilen unterkellerte Gelände gewinnt seine Dynamik durch ein sinnvoll verzweigtes Wegenetz, eine bewegte Topographie, dem Wechsel von offenen Flächen und intimen Nischen, den Angeboten, sich zu versammeln und sich zu verstecken, Sonne zu genießen und Schatten zu suchen. Ohne die subtile Wirkung des Wassers in den Teichen, Rinnen, Kaskaden oder Brunnen allerdings hätte es dieser Hof schwer, von den Bewohnern als etwas Besonderes, als ihr eigener Lebensraum mit vielen kleinen Lebensräumen erklärt zu werden. Und wenn das Wasser an der Brunnenskulptur zu einem Eiskunstwerk gefriert, scheinen die drei Säulen in der Eiseskälte erst recht zusammenzustehen.

Wer quert hier wen? Wasser ist gleichberechtigt mit dem Weg, die Spalten lassen es nie aus dem Blick verschwinden.

Der begehbare Quellbereich

41

Herbert Dreiseitl

Wasser ist universell

422

Wass Wa sser er iist st wei eitt me mehr hr a als ls n nur ur Ges esta talt ta ltun lt ungs un gsmi gs mitt mi ttel tt el ode ode derr Mate Ma teri te riie: e: In se seiinen inen vviit in italen ital allen M Mög ög ög gli lich li chk ch hke keit keit iten ten w wil illl es imm il mmer er wiied w ied eder er neu u ent ntde deck de cktt we ck werd rden rd en.. Da en Dass fä fäng ngtt sc ng scho hon ho n be beii de derr Plan Pl lan anun un ng vo on Wa W ss sser erpr er p ojek pr ojek oj ekte kte ten n an an,, be bede bede deut deut utet et Ver erne netz ne tzun tz ung un g un u nd In Inte t gr te g at atio ion io n el elem emen em e ta en tare rerr Th re Them emen em en.. Üb en Über die Ken Über Ken ennt ntni nt niss ni der beso de beso be sond nder nd der eren en Mat ater eria er iali ia litä litä li tätt hi hina ina naus us wer erde den de n ni nich ich cht ht se selt lten lt en EExxpe p ri r me ment ntee no nt notw tw wen end dig, dig, di g um eine eiine rrea ealle ea le V Vor orst or stel st ellu el llu lung vom lung ssp pätter e en Erg geb bni nis is zu eerh rhal rh hal alte ten. te n. Netz Ne tzar arti ar tig ti g du durc rch hzieh hzi hz ieht ie ht W Was a se as serr in eein inem in em lab abyr byr y in inth this th his isch chen ch hen Syst Sy stem em vver erbo er borg bo borg gen ener er LLei eitu ei tung tu ng gen n uns nser erre St Städ ädte äd dte te.. Je Jede derz derz de rzei eitt ve ei verrfügb fü bar u und nd d ssch ch chei hei einb inbar nb bar a unb unbes nb bes esch chwe ch hwe wert rt eent rt ntso nt sorg so rgt, rg t, w wir irdd es vvon ir on dden en S ädte St äd dte tern rn m mei eist n ei nur ur aan n den den En de Endp dp dpun pun unkt kten des Sys kten kt y te tems ms ssin innl in nlic nl ich ich ic erle er lebt le bt: am W bt: Was asse as seerh rhah hah hn un undd in in dden en W Was asch as chbe ch hbe beck beck cken en,, in dder en er Bad adeew nn wa nnee od oder er unt nter er dem B Bra raus ra usek us ekop ek op pf, b bei eim ei m Ra R us usch chen ch en dder er W Was asse as serse rsp pülun üllun ung g od oder der bei bei eim im Be B za zahl hlen hl en der W Was asse as serr se r ec rr echn hnun hnun hn ung. g Im g. Im St Stad adtad dt-raum ra um erl rleb leb ebba bbare bare ba ress Wa Wass sser fin ss inde det si de det sich ch h heu utee ehe her se her selt lten lt ten – undd iist st doch do ch zun u ehme eh hme mend nd d geffra ragt gt.. Vo gt Vom m ei einf nfac nf ache ac hen he n Br Brun unne un nen ne n bi biss zu zurr effe ef ffeekt ekt ktvo voll vo llen ll llen en W Was asse as serse r-In rInst In stal st alla al lati la tion ti on w wir irdd es ger ir erne ne aals ls b bel eleb el leben eb ben ende dess de EEllem emen entt vo en vorr un undd zw zwis isch is chen ch en Bau auwe werk we rken rk en dder er SSta tadt ta dt pla lazi zier zi ert. er t. Natü Na türl tü rlic rl ich ic h si sind Bru sind runn nnen nn en undd off ffen ffen enee Ge Gewä wäss wä sser ss er iin n de derr St Stad adtt ad k in ke nn neu eues eu es T The hema he ma.. Be ma Bere reit re itss in dder it er A Ant ntik nt ikee fi ik find nden den wir b bee eein ee inin ndruc druc dr ucke kend kend ke ndee Ze Zeug ug gni niss sse. ss e. SSie ie übe ie berl berl rlie lie iefe fern fern fe rn,, wi wiee en eng g de der St der Städ ädte äd dte teba bau bau ba mit mi it de dem m Wa Wass sser ss er u und nd ddes esse es sen se n Nu Nutz tzun tz ung un g ve verb rb rbun bun unde den de n wa war.r. D Die iese ie see funk funk fu nkti tion ti onal on alee Be al Bezi zieh zi ehun eh ung un g ze zeig igt ig gt si sich ch vvom om A Alt lter lt ertu er tum tu m üb über er das M Mit it-it tela te lalt la lter bis in di lter lt diee Ne Neuz uzei uz eitt un ei undd pr präg äg gte nac achh hhal hh allti alti tig g da dass Bi B ld l derr Städ St ädte äd dte te.. Wa Wass sser ss erst er stra st raße ra ßen so ßen ße sorg rgte rg ten te n fü für Tr für Tran ansp an spor sp ortt un or undd Verk rkeh keh ehr, hr, Brun Br unne un nen ne n un undd Ge Gewä wäss wä sser ss er lie lie iefe fert fert fe rten en Trink riink nkwa kwa wass sser ss er,, Tä er Täle l r un le undd Fl Flüs lüs üsse se d en di ente ten te n de derr si sich ich cher her eren en EEnt ntwä nt wäss wä sser ss erun er ung. un g All g. ll ddie iess en ie e tssch chie hie ied üb über ber die ie Stan St ando an dort do rtwa rt wahl wa hl u hl und ndd prä rägt g e di gt die St die Stad addtg gru rund nddriiss ndri sse, e, ddie e, ie P ie Plä lätz lä tzee un tz nd S ra St raße ßen. ße n. Dab abei ei war Was ei asse serr weeitt meh se ehrr al als nu als ur Ve Verr- u und nd Ent ntsorg ng gu gse sele leme le ment me nt,, es wur nt urde de in al alle len le n ho hohe hen he n Ku K lt ltur uren ur en kun nst stvo voll vo ll iins n ns zeni zeni ze nier ert, er t, ääst sthe st heti heti he tisc isc sch h he herv herv rvor orge or geho ge hobe ho been b en un undd veere rehr hrrt. h rt. EEss be best best stim immt im mtee mt die At di Atmo mosp mo sphä sp häre häre hä re,, ma mark rkie rk kie iert rtee de rt den Pu den Puls lssc ls sch sc hlag hlag hl g zzwi w sch hen Stad hen he adt dt un undd U la Um land nd.. De nd Derr Um Umga gang ga ng g mit Was asse serr in Stä se tädt dten dt en ver errä rätt we rä weit itt meh ehrr als nu als al nurr te tech chni ch nisc ni sche sc he FFin he indi in diigk digk gkei gkei eit it se sein iner Bür in iner ürge g r, es sp ge pie iege iege g lt lt Myt y hos hos ho u d Re un Reli ligi ligi li gion on u und nd d zzei eigt ei gt ddie ie spi piri ritu ri tuel tu elle el lle Kon onst stit st itut it utiio ut ion de ion der Me der Menn-sche sc heen. Dass än Da ände dert dert rtee si sich ch h gru rund ndle nd dle lege g nd ge d mit u und ndd n nac ach ac h de derr in indu dust du stri st riel ri el-el len Re le Revo volu vo luti lu tion ti on:: Wa on W ss s err undd G Gew ewäs ew ässe äs s r wu se urd rden en n nun n zzun uneh un eh ehme hme mend nd u te un terr Ko Kont ntro nt roll ro llee ge ll g br brac acht ac ht,, wu ht wurd rden rd en beg gra radi digt di g , üb gt über erba er baut ba ut,, ve ut verg rg gra ra-b n, zzug be ug geschüt ch hüt ütte tet. te t. M Man an ver ertr trau tr aute au te auff ddie ie A All llma ll mach ma cht ch ht de der Te der Tech chch hnik. nik. ni k. D Doc och oc h di dies dies eses es V Ver ertr er trau tr auen au en wur urde de spä de päte test te sten st enss du en durc rch rc h di die im die imme merr me häuf hä ufig fig iger ger u und ndd m mit it ffat atal at alen al en Fol olge lge gen n au auft ftre ftre ft rete tend te ndden H nden Hoc ochw oc hwas hwas hw asse serr se geebr g broc broc och hen. D hen. he Die ies un ies ie undd die die Er di Erke kenn kenn ke nntn tnis tn is, da is, is daß Wa daß Wass sser ss er eein in eend in ndli nd lich li ch hess G t is Gu ist, t, rüc ückt kten kt en ins Zen entr trum tr um dder er g glo loba lo bale ba len le n Zu Zuku kunf ku nfts nf tsfr ts frag fr agen ag en.. en Wass Wass Wa sser er iist st ssto toff to ffli ff lich li chee Gr ch Grun undl un dlag dl ag ge un undd Syymb mbol ol dder er B Bez ezie ez iehu ie hung hu ng g zwis zwis zw isch chen ch hen M Men ensc en sch sc h un undd Um Umwe welt we lt, es b lt, lt bil illde ilde det im det imme merr Zu me Zusa samm sa mmen mm en-en häng hä ge un undd st steh eht eh ht in in ein inem p inem per erma er mane ma nent ne nten nt en Aus usta taus ta usch us ch h mit it dem

K im Kl ima. a. W Wac achs ac hstu hs tum, tu m, Sto Sto toff ffwe ff wech we chse ch sell un se undd Le Lebe bens be nsvo ns vorg vo rgän rg änge än ge sin sind in nd ohne Was ohne oh asse serr ni se nich cht ch ht de denk denk nkba kba bar. D bar. Das as w wis isse is sen se n wi wir.r. W Was asse as serp se rp pro roje jekt jekt je kte kte sind si nd g ger erad er ade ad de de desh desh shal alb al b so aakt ktue ktue kt uell lll, da ssie ll, ie ein ie ine ti ine tief effe Se efe Sehn hnsu hn such su chtt ch n ch dden na en vit ital alen al en Krä räft ften ft en des Leb eben enss zu en zum m Au Ausd sdru sd ruck ru ck bri ring ngen ng en.. en Tech Te chni ch n k un ni undd Äs Ästh thet th ettikk sin nd in n uns nser errer sch chön ön nen neu euen e u en urb rb baa nen ne n We Welt lt aals ls sch chei einb ei nbar nb ar u unü nübe nü berb be rbrü rb rück rü ckba ck bare ba re G Geg egen eg ensä en sätz sä tzee me tz meis istt is fein fe in säu äube berl be rlic rl ich ic h ge g tr tren ennt en nt.. Si nt Siee sc sche hein he inen in en ddab abei ab ei oft so we weit it von on-einaander eina ei nder nd e enttfe fern r t wi rn wiee ess untterrscchi hied hied edli dli lich chee Beeru ch ufe und Fac achd hdis hd disszipl zipl zi plin plin inen gib inen ibt bt – un undd so wer erde den di den de die Au Ausb sbil sb illdu dung ng gsw sweg eg ge eb eben enfa en fall fa lls lls ll fein fe in säu äube berl be rlic rl ich ic h ge getr tren tr ennt en nt.. nt U be Un beka kann ka nnte nn t s Wa te Wass sser ss err Obwo Ob wohl wo hll wir iim m Al Allt llt ltag ag g oohn hnee Wa hn Wass sser ss er nic icht ht aus ht usko komm ko mmen mm en,, ne en nehhhm n wi me wirr di dies eses es es zzum umei um eist ei st nur oobe berfflä berf läch chli ch hli lich ch und p pun unkt un ktue kt ktue uell ll w wah ah ahr. hr.. Alle Alle Al lein lein inee im im W Was asch as ch chbe hbe beck beck cken ken oode derr WC de WC-S -Spü -S p lkas pü lkkas aste ten te n wi wird rdd ddie ie zei ie eitl tli tl lic iche iche he undd rä un räum umli um lich li chee Di ch Dime Dime mens n io ns ion de ion der Wa der Wass sser ss erwe er weelt nic ichtt deu icht eutl tlic tl ich. ic h. h. Auch P Au Pla laane nen n un undd Ar Arbe beitten beit be e mitt Was Was asse seer er ersc sche sc heein intt zu unä äch chstt einf einf ei nfac ach ac h – do doch ch b ber erei er eits ei ts die eers rste rs ten te n pr prak akti ak tisc ti sche sc heen Erfahr fahr fa hrun un nge gen n b in br inge gen ge n da dann nn mei eist st u une nerw ne rwar rw arte ar tete te te,, ka te kaum um aaus uszu us zulo zu lote lo tend te ndee Üb nd Über Über erra ra aschu sc hung hu ng gen en.. So ffli ließ li eßt eß ßt da dass Wa Wass sser ss er häu äufi fig fi g ni nich chtt di ch diee We Wege g , di ge diee im C mp Co mput uter ut er oode derr au de auff de dem m Ze Zeic iche ic hent he ntis nt issch pro roji jizi ji zier zi ertt wu er wurd rden rd en.. Ei en Ein n Wass Wa sser ss ervo er vorh vo rhan rh ang an g re reiß ißt iß ßt ga g nz aand ndder erss ab aals l erw ls rwar arte ar tet, te t, erw rwün ünsc ün scht sc htee ht Well We llen ll len enmu mu ust ster er ttre rete re ten te n niicht ch ht au auff od oder derr aand nder nd erss al er als ls ge g pl plan ant, t, der e ho er hoff ffte ff te „Re Refl flec fl ecti ec ting ti ng Poo ool“ l“ sspi pieg pi egel eg eltt zu ssel el elte el ten te n od oder er gar nic icht ht. ht t. Dazu Da zu kom ommt mt nic icht ht ssel elte el ten, n, ddaß aßß aauc uch uc h di diee Wa Wass sser ss erqu er qual qu alit al ität it ät iin n eine ei nem ne m ne neu u an ange gele ge legt legt le g en SSys y te ys tem m ba balld ld zu wü wüns nssch chen hen e ü üb brig brig br g läß äßt ßt oder od e ein er ine Ka ine Kalk lkkr lk kkr k us u tee ddas ass w wer e tv er t ol ollle le N Nat atur at urrsttei u e nb nbeeccke k n en ents t teelllt. ts Weit We Weit iter eree Fo er Folg lg gen n ein iner er sol olch ch ffal alsc al sche sc hen Eins hen he Eiins nsch chät ch ätzu ät zung zu ng g sin ind tech ind hni ni-sche Pro sche sc robl blem blem bl emee un undd zu u hoh o e Beetr t ie iebs b ko bs kost kost sten en.. en D s is Da istt ke kein in H Hor orro or rors ro rsze rs zena ze nari na rio, ri o,, son onde dern de rn llei eeiide derr of oftt di diee Pr Prax axis ax is – viel elle Ar A chitek ekte ek t n, Pla te lane ner,r,, Kün ne ünst stle st lerr un le undd Ba auh uher erre er ren re n wi wisss ssen n davo da von n ein Liied zu u si sing ng gen nu und nd ssch chei ch eite ei ite tern rn an ei eine ine nerr di dies eser es er K Kli liip-pen. N pe Nac ach ac h de dem Mo Mott tto „Ein tt inma inma mall un u d ni niee wi w ed eder der“ er ge er gebe ben be n si sie da dann dann n auff od au oder er beg gnü nüge g n si ge sich ch dam amit itt, au auff baana nale le ode derr gä g ng gig ge Hi Histtoo rism ri rism smen en zur urüc ücckz kzug ug gre reif iffen en.. Maanc M anc nche hero he rort rtss er rt ersc sch sc hein he hein inen neu euee Wa Wass sser ss ersp er sp pieele u und nd d --sk skul sk ulpt ul pttu-r n de re depl depl plaz azie az iert ie rt u rt und ndd gez ezwu wung wu ng gen en.. Hi Hier ier vver erra er rate ra ten te n si sich ich h tth heor heor he oret etis et isch is ch h ausg au ged edac dac ach hte ht te Lö Lösu su ung gen en,, ddiie m miit it den den wa de wahr hren hr hren n EEig igen ig igen ensc s haft sc haaft h ften ddes ften ess Wass Wa sser ss erss ni er nich ichts ch hts zu tu tun n ha hab abe ben. ben. n B Bei eii ddie iese ie sen se n Br Brun unne un n n un ne undd Skul Skkulpt ullpt p u-ren st re stel ellt el lt man a ssic i h of ic oft ft di diee Fr Frag ag ge, ob ma man n daas Wa W ss sser er nic icht htt glei glei gl eich ch hh hät ätte ät te weg gla lass ssen e kkön en önne ön nen. ne n. Hie ier is ier ist Wa ist Wass sser ss er ddan ann an n me mehr hr aals hr lss flüssi flüs fl sig, ig, eess is ist st üb über ber erfl flüs fl üssi üs siig. Jedem sig. eddem K Kün ünst ün stle st lerr un le undd Pl Plan lan aner er wir ird sp spääät st te sten enss bei en bei de be der ko konkre nkkre rete ten te n Ge Gest stal st altu al ltu tung ng eein ines in es W Was asse as sero se robj ro bjekts bjek bj ekkts kla lar, lar, ddaaß di die Arrbe die beit mitt Was beit asse serr gr se g oßßen n Res espe pekt pe kt vver erla er lang lang la gt: EEss is ist ist g he ge heim heim imni imni nisv svol sv olll un undd wi will ill ein infü inf fühl fühl h sa sam m en entd tdec td dec eckt kt wer erdde den. den.

Erst Er stee Er st Erfa fahr fahr fa hrun ung un g un und d Zu Zugä g ng gä ge Dass un Da unss in Sch chul ulee un ul undd Au Ausb sbil sb bil ildu dung ver dung du ermi mitt mi ttel tt elte el lte Wis isse isse sen n g nü ge nügt g oft nic gt icht ht,, um W ht Was assse serr in sei e neen re reic iche ic hen he n Er Ersc sche sc hein he inun in ungs un gs-gs f rm fo rmen en zu er erfa fass fa ssen ss en.. Wa en Wass sser ss er lläß äßt äß ßt si sich ich hn nic icht ic ht abs ht bstr t ak aktt mi mit it ph phys ysiys ikali kali ka lisc sche sc hen he n un undd ch chem hem emis isch is chen ch en For orme meln me ln eerg rg grü ründ nden nd den en,, di die ie da dami mitt ve mi verrbund bu nden nd den enen en V Vor orst or stel st ellu el lung lu ng gen sin indd of oft ft zu sta tati tisc ti sch sc h un undd di dist dist stan anzi an zier zi ert. er t t. Wass Wa sser ss er iist st vvol o le ol ler Dy ler Dyna nami mik, ik, k, es fo ford rder rd der ertt Be Bewe wegl we glic lic ichk hkei hk kei eitt au auch ch h im e ge ei g ne nen n De Denk nken nk en und Vor orst stel st ellu el lung lu ng gsv sver ermö er möge mö gen. ge n. Fis isch cher ch er,, Se er Seef efah ef a re ah rerr oder Flu od lußb ßbau ßb au uer e , di diee mi mitt Wa Wass sser ss er ttäg äg gli lich ch umg geh ehen en,, ma en mach chen ch en ssol ol-ol che Er che ch Erfa fahr fahr fa hrun hrun unge g n un ge nd ke kenn enn nnen en ddie iese iinn iese ie nner nn eree Fl er Flex exib ex ibil ib ilit il lit ität ät,, di ät die zu die ur erfo er folg folg fo lgre reic re iche ic hen he n Ar Arbe beit be it m mit it W Was asse as serr nö se nöti tig ti g is ist. t. E gib Es ibt bt vi viel elee We el Wege g u ge und nd d Mög gli lich chke ch keiit ke iten iten en,, si sich ch h ddem em w wan ande an delb de lbalb ar n St re Stof off of ff zu näh äher her ern. n. Daz azu u zä zähl hlen hl en SSpo port po rtar rt arte ar ten, te n, die ie mit it eein infa infa in fach fach chen hen n H lf Hi lfsm smit sm itte it teln te ln ein inee di dire rekt re ktee Kö kt Körp rper rp erer er erfa er fahr fa hrun hr ung un g er ermö mögl mö glic gl iche ic heen: Schw Schw Sc hwimme hwim imme im men, n, SSur urfe ur fen od fen fe oder er Tau auch chen ch hen en,, um nur eein inig in ige zu nen ige ig enne neen. nen. Beso Be sond so nder nd der e s we wert rtvo rt voll vo ll iist st ddie ie gen ie enau auee Be au Beob obac ob acht ac htun ht ung un g de des Wa des Wass sser ss erss in er in derr La de Land ndsc nd scha sc haft ha ft.. ft W ss Wa s er e und n Luf u t:: Da D zu gehör eh hör örtt be bere reiit re its di its diee Be Beob obac ob bac acht htun htun ht ung g eine ei ine nes Re nes Rege g ne ge nere reig re igni ig niss ni sses ss es.. Da es Dass He Hera rann ra nnah ahen hen der Reg gen enfr fron fron fr ontt mi mitt eine ei ine nem m Vo Vorh rhan rh ang an g am H Him imme im mell,l, ddiie me ie als ls FFäd äd äden den eers rsch rs chei ch eine ei nend ne nden nd en n Rege Re g ns ge nspu p re pu ren n al alss fe fein ine Sc ine in Schl hlei hl eier ei er iim m Wiindd ttan anze an zend ze nd. nd d. Ha Hatt ma man n Glüc Gl ück, k, eers k, rsch rs chei ch hei eine ine nen n Ra Raum umti um tief ti efen ef en ver ersc schi sc hied hi ied eden den ffar arbi ar bige bige bi g r Sc Schi hich hi chte ch hte ten n undd niich un ht zu ule letzzt mi letz mitt de dem sp dem pektr ekktr tral alen al en LLiic icht icht ht dder er Son onne ne eein in n Rege Re g nb ge nbog bog gen en.. Ob R Ob Reg egen eg ensc en schl sc hlei hlei hl eier er,, Ne er Neb bel- oode belbe der Wo der de Wolk lkken lken enfo form form fo rmat atio at ione ione io nen n – st stän än-än dig wa di wand ndel nd eln el n si sich ch die die B Bil ilde il der,r, b de bee eein ee infl in fluß fl ußt uß ßt du durc rch rc h di diee Th Ther ermi er mik, mi k, LLuf uftuf t-feu fe eucht h e, Lufftd dru ruck ck-- un ck undd Teemp mper erat er atur at ursc ur sch sc hwan hwan hw anku kung kung ku gen en.. Si Sich ich chtb tbar tb barr wirdd Was wi asse serr in se in dder er LLuf uft uf ft al alle lerdin le lerd rddin ings gs nur ddur urch ur ch T Trö röpf rö pffchen ch hen en ode der der Eisk Ei skri kri rist rist stal alle al le iim m Li Lich cht. ch htt.. O er Ob erfl fläc fl ä h äc he en: Faall llen en Tro ropf pfen pf n von U Ufe ferb fe rb bäu ume men n in ein inen en n See ee,, sindd vie si iele le exz xzen entr en t is tr isch ch h sic ich h au usb sbre reit re i en it ende dee Wel elle lenr le nrin nr inge in g zu se ge sehe hen, he n, n, die si die di sich ch ssch chei ch einb ei nbar nb ar u unb nbee nb e in ee infl fluß fluß fl ußt ßt du durc rchd rc hd dri ring ng gen en.. Au Auss de dem m Wa Wass sser ss er h ra he raus usra us rage ra gend ge ndee Ha nd Halm lme, lm e Zweig e, ge un undd Geeg geens nstä tä änd ndee le lenk nken nk en diee Well We llen ll en ab, b bis siee sic ich h am Ufe fer br brec eche ec heen od oder er zur urüc ückg üc kg gew ewor orfe or fen fen fe werdden we en.. Well We llen llen ll e st stru ru ukkttur u en en mitt weecchs hsel elndden e Muste usste tern rn enttst s eh ehen ehen üb über ber eral alll an G al Gre renz re nzfl nz fläc fl fläc äche hen he n zw wis isch c en ch n ver ersc scchi h ed eden enen en e Med en edie ien ie n wi wie v m Wa vo Wass ssserr zur zur LLuf uft. uf t. Dab a ei sspi piel pi eltt di diee Di D me mens nsio ns ion, io n, der M Maß aßst aß stab b nurr ei nu eine ne u unt nter nter nt erge g or ge ordn dnet dn etee Ro et Roll lle. ll e. Ein Ein feine nerr Lu Luft ftha ft hauc ha uch, uc h, die geeri g ring ng gst stee An Anre regu re g ng gu g gen enüg üg gt, undd in Te T ic ich od ich oder der Mee eer,r, ssel elbs el lbs bst in bst n eeiine nem m klei kkllei eine nen ne n Becken ckken e zzei eige ei ige gen n si sich ch h une nend ne ndli nd dli l ch che, e, rrh hyth hyth hy thmi hmi misc sche sc hee Must Mu ster st er.. Be er Beac acht ac hten hten ht nsw swer ertt is er ist ddaabe ist bei wi bei w ed e er erum um m das as Lic icht icht htsp htsp spie iel,l, den ie enn n erst die R er Ref efl ef fle lexi lexi xion ion onen en des Him imme imme mels ls, de ls der Laand ndsc s ha sc haft haft ft u und ndd G Geg eg gen en-ssttään nde mac ache hen he en un u s ddiie ie We Well ell llen llen e st stru ru ukt ktur uren en sicht icht ic htba tba bar.r.. Es g gib ibtt Gr ib Gren e zs z chic ch hic ichten en n undd Wel ell lle len, die nur seh len, ehr hr se selt lten lten lt n w hr wa hrne hrne nehm hmba hm barr werd ba rden den en.. Da Dazu zzäh Dazu ähle äh hle len n au auch ch h hor oriz izon iz onta on tale ta le SSpr p un pr ungg-s hich sc hich hi chte hte ten n an a ei eina nand na ndder nder ergr g en gr enze zend ze ndder W nder Was asse as serk se rkör rk kör örpe per,r, b pe bei eisp ei spie sp iels ie lswe ls weis we isee is mitt un mi unte ters te rsch rs chie ch iedl ie dlic dl iche ic herr Di he Dich chte ch te.. He te Herv rvor rv orge or g ru ge rufe fen fe n we werd rden rd en die iese se

durc du durc rch h Te Temp mper mp erat er atur at urdi ur diff di ffer ff fer eren enze en zen ze n od oder er ver ersc schi sc hied hi eden ed enee Sa en Salz lzge lz geha ge halt ha lte. lt e. S e si Si sind indd bei bei eim m Sc Schw hwim hw imme im men me n od oder er Tau Tauch chen hen iim m So Somm mmer mm er häu äufi fig fi g zu u e le er lebe ben un ben undd kö könn könn nnen en np per erio er iodi io disc di sch sc h la lang ngsa ng sam sa m sc schw hwin hwin hw inge gen, ge n, ang nger ereg er egtt eg durc durc du rch h Wi Wind nde, nd e, LLuf uftd uf tdru td ruck ru cksc ck schw sc hwan hw anku an kung ku ng gen und and nder e es er es.. Wirb Wi rbel bel e : Ei Ein n im W Win inde in de ssic de ich ic h wi wieg egen eg ende en der Zw der de Zwei eig ei ig in eein inem SSee inem in ee,, ee herv he rvor rv orra or rage ra gend ge ndee St nd Stei eine ei nee in ei eine n m Ba ne Bach ch,, Br ch Brüc ücke üc kenp ke npfe np feeil iler er im Fl Fluß uß – an die iese sen se n Hi Hind nder nd der erni n ss ni ssen en eent ntde nt deeckkt de derr au a fm fmer fmer erks ksam ks amee Be am Beob obac ob acht ac hterr hter ht h nt hi nter erei er eina ei nand na nder nd der aauf ufge uf fge g re reih ihte ih te W Wir irbe ir belt belt be ltri rich ri chte ch hte ter.r. Gan anze ze W Wir irbe ir bel-be stra st raße ra ßen ße n si sind nd an de d r Ob Ober erfl er fläc fl äche äc he ddur urch ur ch unt nter ersc er s hi sc hied edli ed lich li c e Li ch L ch htr tree-f exxio fl ion on zu u erkkeen nneen n.. Die ie mei eist sten st een n Wiirrbe bell im i Wasssseer bl blei leiibe ben en alle al lleerd rdin din ings g ver gs e bo borg gen e . Siie du durc rchz hzie hzie hz iehe iehe hen vi hen viel iel elfä fält fä ltig g, do doch ch h ung ges eseehen di hen he die Ge die G wä w ssser er.. Er Erst st w wen enn en n Sp pur uren en vvon on m mit ittr it trei tr eibe ei bend be ndem nd dem SSan andd, an d, Lehm oode Le der de er Gllim imme imme mers rsch chie hiefe iefer ie fer das fe ddaas Wa W sser ssser färrbe ben, w ben, wir irdd di ir dies dies esee Vi V el ellfalt sic fa icht h ba ht bar.r.. M an Mä a de er: Be B re reit itss kl it klei eine ei ne W Was asse as serl se rläu rl äufe äu fe,, wi fe wiee ab a sc schm hmel hm e ze el zend n es nd G et Gl etsc sche sc herw he r as rw asse ser,r, Was se asse sers se rspu rs p re pu ren, n, rie iese seln se lndd üb ln ber e SSan andf an dfel df fel elde deer u te un terh rh rhal halb allb ei eine nerr Glet ne Gllet etsc sche sc herz he rzun rz unge un ge im im Ho H ch chge g bi ge birg rge, rg e, zur urüc ückg üc k el kg elas as-as s nee For se orme men me n be bei Eb Ebbe bbe be am Me M er eres esst es stra st rand ra nd ode der ni der nich ch ht verb rbau bau uttee U st Ur stro romt ro mtäl mt äler äl er zzei eige ei ige g n da das na das natü türl tü rlic rl lic iche he mäa he äand ndri nd rier ri eren er e de FFli en ließ li eßve eß ßve verrhalt ha alt lten ten e . Die Be Die Di Beis ispi is piel pi e e la lass ssen ss en sic ich h fo fort fort rtse setz se tzen tz en.. Vi en Viel eles el es läß äßt ßt si sich c iin ch n der dee Natu Na turr be beob bac ach hten hten ht en,, do doch doch h sset etzt et ztt die iese aauc iese ucch Gr Gren enze en zen. ze n. U Unt nter nt er-er schi sc hied hied hi edli dli lich chst ch stee Pa st Para rame ra mete mete me terr un undd un ungü güns gü nssti tige g ääuß ge ußer uß ßer eree Ve Verh rhäl rh häl ältn tniis tn issee isse schrän sc sch hrän hr änke ken ke n di die Gü die Gült lttig gke keit it der er eeig igen ig gen nen en Beo eoba bach bach ba chtu tung tu ng gen eein in. Sp in. in Speeziielle ellle le Fra Fra rage g n be ge bean bean antw twor tw orte or tett nu te nurr da das Ex das Expe peerriime p ime ment nt.. nt Expe Ex p ri pe rime ment me ntie nt iere ie re en, n um Wa Wass ssser zu ve vers rste rs tehe te hen hen he Auch Au h wen enn n di diee St Strö römu rö mung mu ng gsbew sb bew weg gun ung g de des Wa des Wass sser ss erss me er meis ist ist is beka be kannte kann ka nnte nn t n Ge Gese setz se tzen tz en n ffol olgt ol gtt, st g stec eckkt ec kt iihr hre sp hre hr spez ezif ez ifi if fis isch isch che he Fo Form rm vvol olle ol ler ler le Über Über Üb erra raasc s hu hung ng gen en.. Ex Expe p ri pe rime ment me ntte kö könn nnen nn en n sseh ehrr ei eh einf nfac nf ach ac h se sein in.. Je in redduzi re zier erte er terr de te dere reen Au ufb fbau au ist st,, um umso so ers rsta taun ta unli un lich li cher ch er sin indd of oftt di diee E ge Er g bn bnis bnis isse se.. Ei se Ein n Be Beis ispi is piel pi ell: Ei el: Eine ine g gla latt la tte, tt e, pol olie lie iert rtee un rt undd wa wass sser ss erab er ab abwe bwe weiis nd se ndee Pl Plat atte at te,, wi te wiee et etwa wa G Gla las, la s, P Ple lexi le xigl xi glas gl as oode derr ku de kuns nsts ns tsto ts toff to ffbe ff besc be schi sc hich hi ch-ch t te te tess Ho Holz lz,, wi lz wird rd sch chrä rääg au aufg fges fg ges este tell te llt. ll t. Ein Sch chla lauc la uch uc h mi mitt ge g ri ring ng gem m D rc Du rchm hm mes esse serr fü se führ führ hrtt Wa W ss sser e an di er diee ob ober erst er stee St st Stel e lee der P el Pla latt la att tte. e.. Man Ma n erwa erwa er wart rtet rt et ein inen en ddir irek ir ektt he ek hera rabr ra brie br iese ie seln se lnde ln den de n Wa Wass sser ss erfa er fade fade fa den, n, a auf uf d m kü de kürz rzzes este ten te n We Weg g de derr Sc Schw hwer hw erkr er kraf kr aftt fo af folg lg gen end. d. D Die iese ie sess Bi se Bild ld sste tell te lltt ll sich si ch h aanf nfan nf fan angs g aauc gs uch uc h ta tats tsäc ts ächl äc hlic hl ich ic h ein. eiin. D Doc och oc h sc scho hon nach hon ho h kkur urze ur zerr Ze ze Zeit itt ä de än dert rt ssic ich ic h de derr La Lauf uff ddes es Was asse serf se rffad rfad aden ens: en s: Er fä fäng ngtt an ng an,, li link nkss un nk undd r ch re chts ts h hin inau in ausz au szus sz usch us chwi ch wing wi ng gen en,, un undd es ent ntst steh st ehtt ei eh eine ne rhyyth thmi misc mi sch sc h mäan mä andr an drie dr ierend iere ie nde, de, ssic ich fo ich ic fort fort rtwä währ wä hren hr endd ve en verä ränd rä nder nd der ernd nde nd de Wa Wass sser ss ersp er spur sp ur.. ur Geri Ge rinn ri nne, nn e,, B Bäc äche äc he u und nd FFlu lußl lu ßläu ßl äufe äu fe b fe bil ilde il den de n di dies esee Mä es Mäan ande an der,r,, llas de asse as sen se n Schl Schl Sc hlei eife ei fen fe en zu zurü rück rü ck und nd bil ilde ilde den n ih ihre ree Ufe fer er um u . Ga Ganz nzee La nz andsc nddsc scha haft ha aft ften en sind si ndd ddav avon av on gep eprä rägt rä g. gt F r Ve Fü Vers rsuc rs uche uc he bie iete ten te n si sich ch unt nter ersc er schi sc hied hi edli ed lich li chee Au ch Aufb fbau fb aute au ten te n wi wiee Beck Be cken ck en,, Fl en Flie ießg ie ßger ßg ger erin inne in ne oode derr Ge de Gefä fäße fäß ße aan. n. Auc uch h fl flex flex exib ible ib le,, ve le verä ränd rä nder nd er-er bare M bare ba Mat ater at eria er iali iali ia lien en w wie ie Ton oode der Sa der de Sand ndd eig igne igne nen n siich hb bes eson es onde on ders de ers g t fü gu fürr so solc lche lc he Stu tudi dien di en.. Wi en Will ll man die inn nner eren er en Bew eweg eg gun unge g n de ge dess

4 43

Wasser Wa ssser er isstt uniive erssel el

Wass Wa sser erkö er körp kö rp per erss er erke kenn ke nnen nn en,, is en istt di diee Zu Zuga g be von Fei ga einp npar np arti ar tike ti keln ke ln ode derr Farbst Fa rb bstof off ffen fen er fe erffo ford rder erli lich lich li h. Um O Obe berf berf be rfl flä läch läch chen enst en strö st römu rö mung mu ngen ng en ssic icht ic htba ht barr ba zzu u mac ache h n, set he etzt zt man Gly lyco co odi dium um ((Sp Spor Sp oren or enst en stau st aub au b de dess Bä Bärl rlap rl apps ap ps)) ps zu, ffü zu ür di diee dr drei e di ei dime mens me nsio ns iona io nale na l B le Bew eweg ew eg gun ung g im Was asse serr is se istt di diee Zuga Zu g be ga be vvon on Mag gne nesi sium si ium umst stau st aub au b od oder der FFär ärbe är bemi be mitt mi ttel tt ell w wie ie Kal Kal aliu iump iump iu mper er-er mang ma mang gan anat att zu em empf pfeh ehl hle len. Je me len. mehr hr das Fär hr ärbe bemi be mitt mi ttel tt el das gle leic iche ic he sp pez ezif iffis isch che ch he Ge Gewi wiicht ch ht wi wie ie di diee Fl Flüs lüs üssi sigk si gkei gkei gk eitt be besi sitz si tzt, tz t, um so ffei eine ei nerr ne z ig ze ig gen e sich en ich ddiie Be ic Bewe wegu we g ng gu gen aauc uch uc h be beii la lang ng gsa same merr St me Strö römu rö mung mu ng g. Die Wa Di Die ass sser e werk rkst kst stat attt: a t Das Arb rbei bei eite ite t n mi mitt Re Real almo al mo ode dell dell llen llen n Sinn Si nnvo vo oll l u und ndd vvor orte or t il te ilha h ft ha ft bei der e A Aus usar us arbe ar beitun beit be itun it ung g vo von n En Entw twür tw ür-ür fen is fe istt di diee re real alee Ar al Arbe beit be it mitt W Was asse as ser.r. D se Die iess ha ie hatt un unss di diee Er Erfa fahr fahr fa hrun ung un g geelehr g lehr le hrt: Ans nspr prruc uch hsvo hsvo hs voll lllle Br lle Brun u ne un nenp npro np roje ro jekt jekt je kte, Str kte, tröm ömun öm ungs un gsde gs deta deta de tail ilss il odeerr FFli od ließ li eßri eß ßri rinn nnen nn e kkön en ö neen ni ön nich chtt theo th heoore reti tiisc tisc sch h en e tw t ic icke kelt ke lt und lt d beere rech chne ch nett we ne werd rden rd en.. Si en S e br brau auch au chen ch e dden en en Ver ersu such su ch,, vi ch viel elfa el fach fa ch iim m Or Oriigina gi nalm na lmaßst lm aß ßst stab ab ab. b. Imme Im m r wied me wiieder edderr ste t ll llt siich h dab dab abei bei h her erau er aus, au s, ddaß aßß W Was asse as serr un se unse serr se best be est ster er LLeh ehrm eh hrm rmei eist ei ist ster er iist st.. Be st Beii al alle lle len Vo len Vorü rübe rü berl be rleg rl eg gun unge gen ge n un undd se selb lbst lb bstt beei gr b g oß oßer ßer Erf rfah fah ahru rung ru ng g: Da Dass Wa Wass sser ss er str tröm ömtt ni öm nich chtt im ch imme merr so wiee me eerrwaarttet e . Ko Korr rrek rr e tu ek ture reen un u d im imme meer wi wied ed der e neu ue Veers rsuc u he sin uc indd d e Ha di Haup up pta tarb rbei rb eit. ei t. SSch chri ch ritt ri ttwe tt weis we isee we is werd rden rd en ddie ie EEnt ntwü nt würf wü rfee be rf bess sser ss er,, di er diee Form Fo rmen rm en ttra rage ra gen ge n sc schl hlie hl ießl ie ßlic ßlic ßl ich di ich die Si die Sign ign gnat atur at ur ddes es W Was asse as sers se rs ssel elbs el bst. bs t. E ne W Ei Was a se as serw rw wer erks ksta ks sta tatt tt kkan a n ei an einf einf nfac a h un ac u d roobu b st ssei e n. A ei Auf uf all al lle le FFäl älle äl lle ssol ollt ol lte si lte lt siee so gut aus usge gerü ge rüst rü stet st et ssei ein, ei n, u um m vi viel ele el le ve vers rsch rs chie ch hie ie-dene de ne Exp xper erim er imen im ente en te zu er ermö mögl mö g ic gl iche hen. Es is hen. he ist er ist erst stau st aunl au nlic nl ich, ic h, wiiee h, dire dire di rekt kt u und nd ssic iche iche ic her da her das Wa das Wass sser ss er ddem em Des esig igne ig gne nerr de den Sp den pie iege g l zeig ge gt. Wir si Wir Wi sind ndd iimm mmer mm er wie iede der üb der de über ber erra rasc ra sch sc ht, wi ht wie ie un unmi m tt mi ttel elba el lba bar über üb ber erze zeuze ug nd ge ndee Id Idee dee een n au auff di dies esee We es Weis isee ge is g wo wonn nn nen wer erde d n kö könn önn nnen en. en Vern Vern Ve rnet etzu et zung zu ng d der er T Th heme he men n W ss Wa sser erthem th hem emen en sin indd ko komp komp mple lexx un le undd st steh ehen eh hen iimm mmer mm er m miit it aand nd de-r n Th re Them hem emen en undd FFac achg ac hgeb hg ebie bie iete ten te n in in u unm nmit nm itte it telb lbaarrer Bez lbar lb ezie iehu ie iehu hung hung g. I ol Is olie iert ie rtee Wa rt Wass sser ss ersp er spie sp iele ie le,, di le diee si sich ch sel elbs bstt ge bs g nü nüge g n, sin ge indd ni n ch ht me mehr hrr akktu aktu tuel ell. Gen ell. el e au a er e bet e raach chte hte tett st s an a de den n hiist stor o is or isch sch chee Br Brun u neenaanllaa-un g n im ge imme merr im Kon me onte text te xt und erf rfül üllt ül lten lt en vvie iele ie le Fun unkt ktio kt ione io nen. ne n. SSie ie die ienn-ten te n de derr Tr Trin inkin k- u und nd Bra rauc uchw uc hwas hw asse as serv se rver rv erso er sorg so rg gun ung, g w g, war aren ar en eein in Kla lang ng ginst in stru st rume ru ment me nt ffür ür di die ie SSta taddt ta dt, be dt, beso beso sond nder nd der erss in in dder er N Nac acht ac ht, si ht, ht siee bi bild ldet ld eten et en eine eine ei nen n Be Bege gegn ge gnun gn ungs un gsor gs ortt de or der Me der Mens nsch ns chen ch hen en.. Heut He u e sooll W Was assse serr in der e Sta tadt dt ver e neetz t en e . Wa Wass sser ss e beeein er in-fluß fl uß ßt das da as St S ad adtk tkli tk kli lima ma u ma und nd dam amit itt das W Woh ohlb oh lbef lb bef efin inde in nde den n im Sta tadt ddt r um g ra gan anzz we an wese sent se ntli nt lich li ch.. Ma ch Man n ka k nn es so eein inse in setz se tzen tz en,, da en daßß es ddie ie A ße Au ßenl nluf nl uft uf ft fi filt ilt lter ert, er t, kküh ühlt üh lt oode derr er de erwä wärm wä rmtt un rm undd di diee Lu Luft ftfe ftfe ft feuc feuc ucht htig ht ig gkeeitt rege re gellt ge lt. Di lt. Die ie Er Erfa fahr fahr fa hrun hrun unge g n et ge etwa wa iim m Nü Nürn rnb rn berg berg be ger P Pri rism ri smaa oder sm odder iim m Stut Stut St uttg tgar tg arte ar terr Ni te Nico ico cola laus laus us-C -Cus -C usan us anus an us-H us -Hau -H auss ze au zeiig igen neu igen euee We Wege ge für ddas ass Raum Ra umkl um klim kl ima.. ima. im Geru Geru Ge uch h und Ges esch chma ch ma ack m mac ache ac hen he n Or Orte te unv nver e weech er chse selbar lb bar a. Ess geh ehör hör örtt zu z den stä tärk rkst rk sten st en Ein indr ind drüc drüc ücke ken, wen ken, ke enn n ma man n du durc durc rch h de den n

444

Geru Ge ruch ru ch h ddie ie SSta tadt ta dt,, de dt den Or den Ortt un undd di diee Ja Jahr hres hr esze es zeit ze it w wie iede ie dere de rerk re rken rk ken ennt nt. nt A ch h Au hie ierr hi ie hilf hilf lft ft Wa Wass sser ss er aals ls V Ver ermi er mitt mi ttle tt ler. D ler. le Der er eetw twas tw as ffau auli au lige li g D ge Dun unst un st-st geru geru ge ruch ch aan n ei eine ine nem m Sp Spät ätso ät somm so mmer mm ermo er morg mo rgen rg en in in Ve Vene nedi ne dig di g od oder er dder er Blülü üt nd te nduf uftt im Frü uf rühl hlin hl ing in g an der SSei eine ei ne in Pa Pari riss mö ri möge gen ge n di dies es ver erde deut de utli ut li-li chen ch hen en.. Wass Wa sser ss erkl er klän kl änge än g ddäm ge ämme äm men me n de den n St Stra raße ra ßenl ßenl ße nlär ärm. är m Sie wir m. irke ken ke n he heii il ndd und geb le eben ben jen ense seit se itss vo it von n De Dezi zibe zi belg belg be lgre gre renz nzwe nz wert we rten rt en Aus usgl glei glei gl eich ch h z m St zu Stre ress re ss der der SSta tadt ta dt Ro dt. dt Robe bert be rt Woo oodw dwar dwar dw ardd ha hatt se sein in O in Ope p rn pe rnca café ca fé iin n Bris Br isba is bane u bane ba unm nmit nm itte itte it telb lbar lb ar neb eben en eein inem b inem in bef efah ef ahre ah rene re nen ne n Hi High ghwa gh hwa wayy mi mit it eine ei nerr Wa ne Wass sser ss erka er kask ka skad sk kad ade de um umge g be ge ben, n, in de dere dere ren n Ze Zent ntru nt rum ru m ma man n un unge g ge s ör st örtt ei eine nen ne n Ca Capp pp puc ucci cino ci no gen enie ieße ie ßen ße n ka kann nn.. Un nn Undd mi mitt tten tt en in Sa San n Fran Fr a ci an cisc scoo ka sc k nn man n dem m Sta tadt dtlä dt lärm lä ärm ent n fl flie iehe ie hen un he undd si sich ch h auf u eine eine ei nerr Li Lieg eg gew ewie iese ie se eent ntsp nt span sp anne an nen, ne n, unm nmit itte itte it telb lbar lb bar n neb eben eb en dden en W Was asse as serse rfäll fä llen ll en ddes es M Mar arti ar tin ti n Lu Luth ther th er Kin ing g Me Memo mori mo rial ri al Fou ount ntai nt ain. ai n. A Abe berr au be auch ch u sp un spek ekta ek taku ta kulä ku läre kle läre lä lein inee Wa in Wass sser ss erin er insz in szen sz enie en ieru ie rung ru ng gen kön önne nen ne n mi mitt beso be sond nder der eren en K Kla lang la ng gbi b ld lder der ern n Rä Räum umee ve um verz rzau rz aube au bern be rn.. Im rn mH Hot otel ot elfo el foye foye fo y r von vo n L’Au Aubi Aubi bier er,, ei er eine nem ne m Sc Schw hwei hw eize ei zerr Be ze Berg rgho rg hote ho tel,l, bes te espi piel pi eltt ei el ein n Wa Wass sser ss er-er l uf ein Kla la Kla lang ng gob obje bje jekt kt. Wa kt kt. Wass sser ss er iist st dder er K Kün ünst ün stle st ler,r, dder le err B Bru runn ru nnen nn en istt dass Mu da Musi siki si kins ki nsstr trum umen um e tt.. en Bewe Be wegt we gtes gt es LLic icht eerw icht ic rwec rw eckt ec kt R kt Räu äume äu me zum m Leb eben ben en.. Wa Wass sser ss er vver er-er zerr ze rrt, rr t, b bri rich ri chtt un ch undd re refl flek fl ekti ek tier ti ert. er t. Es st stre reut re u dass ein ut infa fall fa llen ll ende en de Lic icht htt dyna dyna dy nami misc mi sch sc h mi mit it se sein inen in en Eig gen enbe bewe bewe be wegu gung gu ng gen en.. Ge Gezi ziel zi eltt mi mitt Li Lich ich chte hte teffffekt fekt fe kten en zzu u ar arbe beit be iten it ten und d dam amit itt diee Was a se sero roobe berf rflä läch äch chee al alss In Inst stru st ru ument zu nu me n tz tzen en,, ze en zeig ig gen ddie ie B Bei e sp ei pie iele le U Urb rban rb anes an es Gew ewäs ässe äs serr am se m Poots tsddame dame da merr Plat Plat Pl atzz in B Ber erli er lin, li n, ddie ie fei eine ine nen n We Well llen ll enst en stuf st ufen uf fen en,, di diee Wa Wass sser ss eläuf lä ufee in Gum uf umme mers me rsba rs bach ba ch oode derr di de diee gr groß oßee Wa oß Wass sser ss ersz er szen sz enee in Han en anno no-no v rs ve rsch ch Mün ünde den. de n. D Die ie K Kun unst un st iist s , da st dass Wa Wass sser ss e so zu b bew ew weg gen en,, da daßß es T es Trä räge rä gerr fü ge f r di die Li die Lich chti ch hti tins ins nsta tall ta llat ll atio at ion wi ion io wird irdd. W ss Wa sser er zur zu fal alsc sche sc hen he n Ze Zeit it aam m fa fals fals lsch chen ch en O Ort rt eerz rzzeu eugt gt Hoc ochw hw was asser, Ü ser, se Übe b rs be r ch chwe wemm we mmun mm unge un g n, Eroosi ge sion on und Zer erst stör st örun ör ung. un g FFeh g. ehle eh lend le ndee nd Niieder edder ersc schl sc hläg hl äg ge ve v ru rurs rsac rs ache ac hen Dü hen he Dürr rrren en,, la lass ass ssen e das Gru und ndwa dwa wass sser ss er absi s nkken e , Geewä wäss sser ss e ne er netz tzee un tz undd Bi Biot otop ot op pe au aust stro st rock ro ckne ck nen. ne n. Wassse n. serr rp oj pr ojek e te müssen ei ek eine n n ge ne g su sund nden nd en Was asse serh se rhau rh haush shal hal altt stab abil bil ilis lis isie isi iere iere ren n odder w wiie iede iede derh derh rher erst stel st e le el l n. Ret etten enti tion ti o , Re on Rein inig in igun ig ung, un g Ver g, erddu duns duns nstu tung tu ng g undd Vers Ve rsic rs icke ic keru ke eru rung ng g soolllt ltee se selb lbst lb stve st v rs ve rstä tänd tä ndl nd dli lich lich h im St Städ ädte äd dte teb bau iin ba bau nte nte tegr g ieert gr r werd we rden en.. Be en Beis ispi is piel pi elee am Han el nno nove vera ve rane ra nerr Kr ne Kron onsb on sber sb erg, er g auff ddem g, em D Dac acch der Ci de City ty H Hal all al ll in C Chi hica hica hi cago g undd am Po go Pots tssda dame merr Pl P at a z ze zeig igen ig gen die ies eind ei ndrü drück ckli kliich ch. Schl Sc hlie hl ießl ieß ie ßlic ßlic ich h sc s ha haff haff fftt Wa Wass sser ss er aucch At er Atmo mosp mo sp phä häree, et häre etwa was, wa s, wass u se un sere re SStä tädt tä dte dt te so nöt ötig ig hab ig aben ben e ffür ürr ihre hre Un hr U ve verw rw wec e hs hselba hsel ellbarkkeit. eiit.. Dies Di ies eses es sch chwe weer zu b bes esch chre hreeib iben endde en de Gef efüg ügee ru ruft ft ddie ft iiee Spi Spi piri ritu ri tual tu allit ität ität ät des Or de Orte tess he te herv herv rvor or,, beze or beze be zeic ichn ich ic hnet net LLeb eben eb ben e u und ndd Bew eweg egun eg ung un g wi wiee ke kein kein in ande an dere de rees El Elem em men ent. tt.. Zurr Ve Zu Vern rnet rn etzu et zung zu ng g der T The heme heme he men n mu mußß in inte terd rdis dis iszi iszi zipl plin pl inär gea inär in arb rbei bei eiitet un te undd geeda dach c t we ch werd rd den en.. En Ents tspr ts prrecche hend nd den Eig igen ensc en scha sc haft ha ften des ften ft Wass Wass Wa sser erss st er stel elle el len le n si sich cch h Fra rage g n ffaach ge hüb über ber ergr g ei gr eife fend fe nd d undd ver erla lang la ng gen n eine ei ne n neu euee Plan eu Pllan anun ungs un gsst gs stra st rate ra tegi te gie. gi ie.

Plan Pl anun an ungs un gsin gs inst in stru st rume ru ment me n e un nt und d Pl Plan anun an ungs un g ku gs ult ltur urr Seit Se itde it dem de m si sich ch M Men ensc en sche sc hen he n or orga gani ga nisi ni sier si eren er en,, Fe en Feld lder ld er bew ewir irts ir tsch ts chaf ch af-af ten, te n Dör n, örfe fer un fer fe undd Si Sied edlu ed lung lu ngen ng en grü ründ nden nd en n, mü müss ssen ss en sie W Was asse as serr nu se nutz tz-tz barr ma ba mach chen ch en u und nd den Was asse serh rhau hau aush sh halt allt re rege g ln ge ln. Di ln. D e Pl Plan anun an ung un g mi mit Wass Wa sser ss er zäh ählt lt ddes esh es halb halb ha b zzu u de den n äl älte test te sten st en IImp mpul mp ulse ul sen se n im Stä tädt dteb dt ebau eb au u u d fü un führ hrtee sch hrte hr chon chon o seh ehrr fr früh h in de der Geescchi der hich hich chte te zu be bede ede deut uten ut en nde den n Inge Inge In g ni nieu eurb eu rbau rb bau aute ten. te n. Doc och h im imme merr dr me drüc drüc ückt kten kt en die iese se eein ine Le in Lebe bens be nsha ns halhalha tung tu ng g aus us,, in ddie ie P Phi hilo hi loso lo soph so phie ph hie ie,, My Myth Myth thos os und R Rel elig el ig gio ion n ei eing n ew ng ewob oben ob w re wa ren, n,, ssie ie w wur u de ur den n in nsz szen e ie en iert rt.. Es ist heu rt eute te kau aum m me mehr hr vvor orst or stel st ell-bar, w bar, ba wie ie ddie ie iee B Ber erei er eiche ch he Ku Kuns nst, ns t, A Arc rchi rc hite hi tekt te ktur kt ur u und ndd Ing gen enie ieur ie urwe ur wese we seen bis in ddas bi as spä päte M Mit itte it tela te lalt la lter lt er ver erwo wob wo ben wa ben be ware ren, re n, ssie ie b bil ilde ilde il dete ten te n ei eine inee Einh Ei nhei nh eit. ei t. Ein her erau ausr au srag sr ag gen ende des Be des de Beis ispi is piel pi el sol olch lch h iint nter nt erdi er disz di szip sz ip ip pli linä li nä äre rerr Arbe Arbe Ar beit itt mit W Was asse as s r li se lief efer ef erte er tee etw twaa Le Leon Leon o ar a do da Viincci im im IIta tta aali lien li een n derr Re de Rena nais na issa is issa sanc nce. nc e. Heute He Heut utte st steh ehen eh hen all all llee Be Bere reic re iche iche ic he aals ls eeig ls igen ig enst en stän st ändi än dige di ge D Dis isszi zipl plin pl in nen n nebe ne bene be bene nein inan in inan ande der.r. Sie de ie h hab aben ab en sic ich im ich im LLau auffe au fe dder er G Ges esch es chic ch hic icht hte je hte ht jewe weil we ills ils w it we iter er ent ntwi wick wi ckel ck elt, el t, spe p zi zial alis al isie is iert ie rt und von onei eina ei nand na nder nd er ent ntfe fern fern fe rnt. t. EEin t. in n wirkli wirk wi rkkli lich lich ches es ZZus usam us amme am mens me nspi ns piel pi el der P Pla lanu la nung nu ng gsd sdis dis iszi zipl zi plin plin pl inen ist n inen nur ur sel el-ten zu fin te ten inde den. Stä den. de täddt dte ve dte vers rsor rs orge or g n ih ge ihre re B Bür ürge ür g r un ge unsi sich si chtb ch tbar tb bar m mit itt W ss Wa sser er und llas asse as sen se n es ver ver ersc schm sc hmut hmut hm utzt zt ebe benf benf nfal fal alls ls sspu p rlos pu rlos aabf rl bfli bf fli ließ eßen eß ßen en.. D mi Da mit it is istt au auch ch ddie ie Ä Äst sthe st heti he tikk de ti dess Wa Wass ssser erss re redu duzi du zier zi ertt od er oder er vvöl ölli öl lig li g ausg au gek ekla kla lamm lamm mmer ertt wo er word rden rd den en.. Archi ch hitek itekkte it t n nu nutz tzen tz en ger erne ne b bev evvor orzu zugt zu g e La gt Lage g n am W ge Was asse as s r,, se setz se tzzen W Was asseer meis as ist st ab aber e nur in Au er A sn s ah a meefä fäll llen llen ll e ffun unkt un ktio kt tioonell ll un nd ge gest stal st alte al teri te risc ri isc sch h ein, eiin, seh ehen hen eess in in all ller er R Reg egel eg el eehe her al he her alss Fe Fein ind, in d, d r Ge de Gebä bäud bä udes ud esch es chäd ch äden äd en vver erur er ursa ur sach sa cht. ch t. IIng ngen ng enie en ieur ie uree ne ur neig igen ig en ddaz azu, az u, fürr Wasser Wa errfrag ffrrag gen rrei ein ei in te tech chni ch hni nisc isc s he he Lös ösun unge un g n zu ffin ge inde inde in den un den undd fo folg lgen lg gen n eine ei nem ne m of oft ft au ausg sgep sg eprä ep rägt rä gten gt en D Dra rang ra ng,, an ng ndeere von dder eren er en U Una nabd na bdin bd ingin gbark bark ba rkei kei eit it zu ü übe berz berz be rzeu euge eu gen. ge n. K Kün ünst ün stle st lerr hi le hing hing n eg egen en sste tell te llen ll len ihr hree Ar Arbe beibei be iten se te ten selt lten lt en in da dass Ge Gefl flec fl echt ec ht vvon on Äst sthe heti he tik, ti k,, Fun unkt ktio kt ion io n un undd Ök Ökol Ökol o o-g e. Sie gi ie verrwe wend ndden Was asse seer of oft nu nurr zu zurr de d ko kora rati ra t ve ti ven n S lb Se lbst bst stda dars dars da rste tell te llun llun ll ung. g.. g Die we Die Di welt lttwe weit it zun uneh ehme eh mend me ndden e Hoc ochw hw wasse asse as sereere reig igni ig gni niss sse, ss e, Obe berr-fläc fl läc äche henhe n und Gru nund dwa wass sser ss erve er vers ve r ch rs c mu mutz tzzun unge g n, kli ge lima mati ma tisc ti sche sc hen he n Än Ä nde deru rung ru ng gen for orde d rn gan de anzh zhei zh zhei eitl tlic tl iche ic he Str t at ateg eg gie ien n un undd Pl Plan anun an unge un geen.. g S e mü Si üss ssen en n auf uf das Veerrha alt lten e dder en eerr Men e sc sche hen n mi mitt Wa Wass sser abzzie ss sser ielen. le n. Den n. enn Ur U sa sach cch hen fin inde inde den si den sich ch oofft ft in ih hre r r Ve Vern rnet rn etzu et zung zu ng gm mit itt unse un sere se ren ge re gese sell se lllsc scha haft ha ftliich ftli ft chen en Wer ertb tbeg tb egri eg riff ri ffen ff ffen en u und nd G Gew ewoh ew ohnh oh nhei nh eite ei ten. te n. Punkktu Pu tuel elle el le R le Rep epar ep arat ar atur at uren ur en hel elffe fen rä räum um mli lich lich ch und d zzei eiitl eitl tlic lic ich h nu nurr beg begr be grren enzt zt.. zt Diee Zu Di Zuku kunf ku nfft wi nft wird rdd P Pla lane la neer ve v rm rmeehrt rt ddaz azu az u au auff ffor ff orde or dern de rn,, da rn dass Wass Wa ass sser er wie er iede derr in de n ein inen kkon inen onse on sequ se quen qu en nte t n Zu Zusa samm sa men enha hang ha ng g zzu u st stel ellellen. D le len. Den enn en n nu nurr dies diies eser er ent ntsp spri sp rich ri ich cht ht de dess ess s en Eig igen e sc sch haft haft ha ften u ften und ndd vvit itaitait leer Vi Viel elfa el falt fa lt.. Un lt nd hi hier er settzeen di diee Iddee een n ei eine nerr in ne inte tegr te gral gr alen al en Pla la-nung nu ng an: n: G ob Gl obal bal al und n llok okkal: oka al: Wa al W ss sser er sste tell te lltt im ll imme imme merr ei eine ine B Bez ezie ez iehu ie hung hung hu g z is zw isch chen ch en Det etai aill un ai undd Ga Ganz nzem nz em her er.. Je Jede derr ei de einz nzel nz elne el ne T Tro ropf ro pfen pf en trä rägt gtt zum Au zu Ausg sg gle leic i h de ic dess Er Erdk dkli dk lima li mass be ma bei.i. W Was asse as serp se rp pro roje j kt je ktee we werd rden rd en ddan ann an n

wert we rtvo rt voll vo ll,, we ll wenn nn sie ddie iese ie se SSpa p nn pa nnwe weit we itee ab it abbi bild bi lden ld en und den e O Ort rt alss vern ve rn net etze zeend nden den e Besta esta es tand ndte nd dte teil il iin n se sein iner in er Umw Umw mwel elt da elt el darssteelllen kön dars önne nen. ne n. Sozi So ziial ale le Be Bede deut deut de utun ung: un g: Wa Wass sser ss er ist imm imm mmer er auc uch h Au Aust stau st ausc au sch sc h un undd Offe Off Of fenhei nh hei eit. it. Es sp spie iege iege ie gelt lt Fai lt a rn rnes esss od es oder er Ung Ung nger erec er echt ec htig htig ht igke gke keit itten zwi wiis he sc hen Me hen Mens nsch ns chen ch en wie iede der.r. P de Pla lanu la nung nu ngen ng en ssiin ind da ind dann gel dann e un unge gen, ge n w n, wen enn en n ddiie ku die kult ltur lt urel ur elle el lle len un len undd so ozi zial ial alen en B Bel elan el ange an ge der eein inze in zeln ze ln nen e Nut utze zerr un ze undd G se Ge sell llsc ll lsc scha haft ha ften gem ften ft emei eins ei nsam ns am m ger ereg egel eg eltt we w rd rden den und g ger erec er echt ec ht zum ht m Ausd Ausd Au sdru dru ruck ckk kom o meen. n Bürg Bü rg ger erbe bete be teil te ilig il igun igun ig ung g un und d Pa Part rtiz rt izip iz ipat ip pat atio ion: io n: In I dem e ok o ra rati tissche ti hen n Länd nder der ern n gr g ei eift ftt diee Pol olit itik it ik ddie ik ie von n Bür ürge g rn g ge ges eset es etzt et ztten e P Pri rior ri orit or itäit ä-tteen aau uf – we wenn nn auc uch h ni nich ich cht im imme imme merr in in zuffri ried ied eden eden nst stel tel elle lend nddeem m U fa Um fang fang g. So ow wir irrd auch auch au h ddie ie Zuk ukun unft un ft des Was ft asse sers se rs vvon on dden en Erw rwar ar-ar ttu ung gen abh bhän bhän nge gen, n ddiie n, ie dder er M Men ensc en sch sc h da dara dara ran n sttel ellt llt lt.. Diies e e wi wiee-deru de rum m kann kkaann er am b bes este es ten te n in Bür ürge gerb ge rrb bet bet etei eili ei liigu g ng gsv sver erffa er fahr fah hren hren ä ße äu ßern ßern rn,, di diee al alle lerd rdin din i gs nurr b bei ei p pro rofe ro fess fess ssio ione io nell ne ller ll err Mod oder erat er attio ion n zu z m E fo Er folg folg g füh ühre hre ren. n. Enga En ga g age g me ment nt und d Sel elbs lbs bstb bstb tbet bet etei eili ei ligu li igu gung ng g: Fr Frei Frei eirä rä äum me mü üssen ssen ss e Krea Kr eaattiivi vitä itä tätt we w ck cken ken en.. Wa Wass s err b ss bie iete ie tett da te dazu zu u zah ahl hlr lrei lrei eich che ch he Mö Mög glic glic gl ichk ichk hkei eiei it n, ddur te urch ur ch h Was asse serr en se entf tffal alte lte tett si sich ich hP Ph hant hant ha n as asie ie.. Be ie Beka kann ka nntl nn tlic tl ich ic h ge g hö hörtt hört ein Wa ein ei Wass ssser ersp sp pieelp pla latz tz zzu tz u de den n be beli lieb li ebte eb test te sten st en Ort rten en der Sta tadt d, dt niich chtt nu nurr fü für Ki für K nd nder er.. Di er Dies es aauc uch uc h de desh shal sh alb,, wei eill deer Nu Nutz tzzer e h hie ierr ie vielfä vi ellffäältig ltig lt gen n Ein infl infl fluß uß ß auff den SSpi piel piel pi elve verl rlau rl auff ne au neh hmen kan hmen hm ann. n. Nach Na chha ch hha hallt ltig ltig ge Um mweelt ltte ltte tech chni ch hni nike ken ze ken ke zeig igen ig igen en:: Ve V rffah ahre r n zu zurr R in Re inha halt ltun lt ung un g un undd Wa Wass sser ss erbe er behand be hand ha ndlu dlu lung n , zu ng zurr Ve Verm rmei rm eid ei idu dung von dung n Hoch Ho Hoch chwa wass wa sser ss er und n dder ergl er glei gl eiich chen en sol ollt lten lt en niccht h vver erst er stec st eckt ec kt,, so kt sond nder nd ern er n offe of ffe feng feng gel eleg leg gt un undd ge g st stal alte al lteri teri te risc sch sc h in insz szen sz eniie en iert wer iert erde den. de n. Reg gen enwa wass wa sser ss err kkaann iin n ei eine ine nem m ne neue ueen Wo Wohn hnge hn geb ge biiet b e in de den Fr den Frei eira ei raum ra um int nteg egri eg rier ri ier ertt s in u se und ndd Tei eil ddeer Ar Arch Arch chit itek it ekktu ektu ur we werd rden e . en M lt Mu ltiffun unkt nkt ktio ktio ona nali liitä ät zu zulla ass ssen en n: In der der N Nat atur at ur zei eigt g sic gt ich h di dies dies esee M lttifun Mu iffun unkt ktio ktio ion on üb über eraaalll.l. War er a um u muß ein ine Reete ine tent nttio ions onssmu uld lde de nu ur alss soolcche al h zu nu nutz tzen tz e seeiin? en n EEin in ne na natü türl tü rlic rl icche LLan ands an dsch ds chaf ch aftt is af ist st mu mult lttifun fu nkti tion onal on al.. Mi al Mitt ge g sc schi hick hi ckte ck terr Pl te Plan anun an ung un g la lass ssen ss en sic ich h be beii Tr Troc ocke oc kenke nw tt we tter er ddor ortt Sp or Spie ielf ie lflä lflä lf läch chen ch en und d LLie iege ie g wi ge wies ies esen en int nteg egri eg rier ri eren er en,, di en diee be bei bei Rege Re gen ge n oh ohne hne neh hin ni hin hi nich cht ht ge g nu nutz tztt we tz werd rden rd den en.. Beii in Be inte tegr te g ie gr iert rten rt en Pla l nu nung ng gen wer erde den de n in der Reg gel iimm mmer mm er mehr me hrer hrer hr eree Wa Wass sser ss erth er them th hem emen en kom ombi bini bini bi nier ert. er t. Es gi gibt bt dder eren er en vie iele le,, un le und d si sie ie schl schl sc hlie ieeße ßen n we w it iter eree Nu er N tz tzun ungs un g ar gs arte ten te n of oft ft ni nich chtt au ch aus. s. Die iess ge geli ling li ng gt a leerd al rdin ings in gss n g nur ur ddan ann, an n, w wen enn en n al alle le Pla lanu nung nu ng gsb sbet etei et eili ei ligt li g en iint gt nter nt erdi er disz di szisz i-pllin inär inär äres es Arb rbei bei eite ite ten n pr prak akti ak kti tizi zier zi eren er en.. To en Tole lera le ranz ra nz all llei lei ein n ge genü nügt nü g h gt hiie ier be ier bei bei weit we item nic item icht ich ht, di ht, diee Fach chdi hdi disz szip sz ipli ip line li nen ne n so soll llte llte ll ten n si sich ich h ssch chon ch hon in je jede jed der der bete be teil te ilig il ig gte ten n Pe Pers rson rs on ü übe bers be rsch rs chne ch neid ne iden id en,, un en undd in ein inem em T Tea eam ea m so soll llte ll tee jede je der auch der de h eein in SStü in tück tü ckk wei eit it da dass Ge Gebi biet bi et ddes es and nder der eren en kken enne en nen. ne n. Plan Plan Pl anen en und A Arb rbei rb eite ei ten te n mi mitt Wa Wass sser ss er kan ann n ei eine ne O Off ffen ff enba en baru ba rung ru ng g s in se in.. Um ddem em W Was asse as serr ge se g re rech cht ch ht zu wer wer erde den, m den, de muß uß ßm man an sic sic ich se ich selb lbst lb st in ddie in ie Was ie asse serw se rwel rw elte el lte ten n be bege bege gebe ben, dam ben, be amit it eexp it xper xp erim er imen imen im enti tier ti eren er en und s in se ine Dy ine Dyna nami na mikk gl mi glei eich ei ich chsa hsa sam m na nach chvo ch hvo voll llzi ll zieh zi ieh ehen hen undd vor orau ausa au sahn sa hnen hnen hn n lern lern le rnen en.. Di en Dies eser es er LLer ernp er np pro roze zeßß tr ze träg äg gt nu nurr da dann nn Frü Frü rüch chte ch te,, we te wenn nn wirr Plan Pl anun an ung un g in inte inte tegr g all u gr und nd d int nter erdi er disz di szip sz ipli ip linä li närr or nä orga g ni ga nisi sier si ier eren en.. en

45 45

Das Gewässersystem am Potsdamer Platz in Berlin

Die sichtbare Kläranlage als bepflanztes Reinigungsbiotop stabilisiert nicht nur die Wasserqualität, sondern setzte einen dünenartigen Akzent zur strengen urbanen Landschaft.

Ohne Brücke und Geländer – Trittsteine führen über das urbane Gewässer.

Große Zisternen fangen das Wasser von den Dachflächen auf und stellen dieses wieder für die Nutzung sowie für die Einspeisung in die Wasserfläche bereit.

46

Fragen über Fragen taten sich auf, oben auf der roten Infobox, und tiefe Abgründe, vor der Infobox. Bunte Bauhelme bewegten sich wie von Geisterhand geführt, Lastwagen ebenso, vollbeladen oder leergekippt, nachts gossen Taucher die Kellerfundamente ins Grundwasser, bunte Leitungen spannten sich kreuz und quer über Straßen und Gruben, Kräne hoben und senkten alles, was drinnen und draußen, unten und oben vonnöten war. Die Ansprüche an das fertige Produkt Potsdamer Platz waren immens, die Probleme auf der einst größten Baustelle Europas hochkompliziert. Zwei Ansprüche: Hier soll nicht nur gearbeitet, sondern auch freie Zeit verbracht werden. Ein lebendiges städtebauliches Konstrukt sollte entstehen, was schwierig ist im Schatten hoch aufragender Konzernzentralen. Zudem hatte sich die Absicht durchgesetzt, auch für ein solches Projekt hohe ökologische Standards zu setzen. Die Probleme: Für die Erholungsvorsorge blieb nur ein geringer Freiflächenanteil, der dann den unterschiedlichsten Anforderungen und Wünschen unterlag. Welchen freiraumplanerischen Mittels, welchen Themas bedient man sich, um vielen Menschen, gleichzeitig der städtebaulichen Figur gerecht zu werden und schließlich dem ökologischen Ziel nahezukommen? Herbert Dreiseitl hatte sich bereits gleich nach dem Mauerfall mit einem englisch-deutschen Planerteam dem Potsdamer Platz gewidmet. Dabei überzeugte das Thema Wasser als bestimmendes Freiraumelement von Beginn an Senat wie Investoren. Erstens bestachen die gestalterischen Möglichkeiten, zweitens die Chance, ökologische Herausforderungen zu meistern. Der Vorschlag zur Nutzung des Regenwassers für die Toilettenspülung und zur Grünbewässerung wurde interessiert aufgenommen. Gleiches galt für die Idee, mit dem in Zisternen gesammelten Regenwasser

Technische Planung der Treppenanlage und der Wasserkaskade

Auch im Winter bietet das Gewässer als Eisfläche ein interessantes Umfeld für die Architektur.

Hier trifft alles zusammen: aktives Leben, repräsentative Architektur und filigran bewegte Wasserflächen, die nichts anderes sind als gesammeltes Regenwasser.

47 47

Das Gewässersystem am Potsdamer Platz in Berlin

Landwehrkanal Regenwassermanagement

Sam SSa aam mmlu mllu m lung ng Urb U Ur rrb banes ane ane an nes Geew Gew G ewääss ässs sse ser er Wsp Wsp s

Überlauf

Retention mit Wasserspiegelschwankung Nutzung

Wsp Wsp sp

Wsp Wsp

Gesamtübersicht Areal Potsdamer Platz mit

Speicherung in Zisternen

Strömungssimulation mit der Darstellung der Aufenthaltszeiten der Wassers innerhalb der Beckengeometrie. Diese ermöglichte die optimale Festlegung der Zulauf- und Ablaufpunkte.

48

ein Gewässersystem zu speisen, zu dem ein schmales Becken im Norden, eines an der Piazza, das große Hauptgewässer und das Südgewässer zählen. Zudem bot sich so die Chance, das Grundwasser auch während der Bauphase nicht abzusenken und die komplette Regenwasserableitung von allen Gebäuden zwischenzuspeichern und stark gedrosselt in den Landwehrkanal zu leiten. Mit einer komplexen Computersimulation prognostizierte man, daß binnen zehn Jahren der Landwehrkanal in lediglich drei Fällen eine größere Regenwassermenge aufnehmen müßte; dies entspricht etwa den Ablaufwerten eines unversiegelten Grundstückes. Um dies zu gewährleisten, bedarf es ausreichender Pufferkapazitäten im System. Die liegen zum einen in fünf Zisternen mit einem Gesamtvolumen von 2.600 Kubikmetern, von denen wiederum stets 900 Kubikmeter für Starkregenereignisse frei bleiben. Weiterhin bietet das Hauptgewässer noch 15 Zentimeter Reserve zwischen normalem und maximalem Wasserspiegel, was einen Staupuffer von 1.300 Kubikmetern ergibt. Ein Hauptaugenmerk lag auf der Wassergüte, die über den Trübungsgrad des Hauptgewässers ermittelt wird. Feststoffe können sich bereits in den Zisternen absetzen, bevor das Wasser aus Quelltöpfen an den Ufern des Haupt-

urbanem Gewässer

Nääh Nä Näh hrs rssttoof rst off ffffeen ent n nttzzug zu ug ug übe üb übe ber er Pffla flla lanze nzzzeenf n nfi n ffiillt lte ter te Filter Fil tersub ter substr sub strat at Drraains Dr Dra ins inschi in nschi ch hichtt h Diichtu Dic D t ng tu ng

Umwälzung

Schnitt durch das Reinigungsbiotop

Sony Center

Potsdamer Platzz

A1

Philharmonie

A2

A4

Weinha auss H Hu utth u

A3 Büro B4

No

Hyatt-Hotel A5

rdg ew äss er Büro B5 Büro B6

Pia Pi P iazzz zza zzaa

D1 Sp SSpi p elbank nk nk

IMAX B7

Wohnen B8

D2 Theater

Wohnen B9

Staatsbibliothek Debis Hauptverwaltung

Hauptgewässer Volksbank C2

Canarishaus

Süd Landw

e h r ka

nal

gew

äss

er

C3

4499

Das Gewässersystem am Potsdamer Platz in Berlin

Scharouns Berliner Philharmonie spiegelt sich in dem glasklaren Wasser.

Stufen und Kunstpodeste in der bewegten Wasserfläche

Architektur im Licht und dessen Spiegelung und Auflösung im Wasser

Turbulent rhythmische Strukturen im Licht

Die Wasserfläche als Spiegel bei Nacht

Stehende Wellen, erzeugt durch geringste Höhensprünge, im Wechsel mit glatten und turbulenten Flächen. Im Zusammenspiel zwischen Wind, Natur und Kunst ergeben sich optische Farbenspiele.

50

und Südgewässers durch bepflanzte Reinigungsbiotope strömt und dort biologisch-chemisch gereinigt wird. Bei Bedarf können noch technische Filter eingesetzt werden, die in den Sommermonaten mögliche schwebende Algen herausfiltern. Am Marlene-Dietrich-Platz fließt Wasser aus drei Richtungen filigran dem tiefsten Punkt an der Piazza zu. Vom Hauptgewässer gleitet das Wasser über Strömungsstufen, auf denen rhythmische Wellenstrukturen entstehen. Ein millimetergenau, in 1:1-Modellen ausgetüfteltes Detail. Dann driftet unmittelbar an der Piazza Wasser von zwei Seiten über lineare Wellenkaskaden, die einen deutlichen Bezug zur Architektur herstellen. Schließlich entspringt noch Wasser aus einem Quelltopf im Nordgewässer, das durch einen schmalen Kanal abwärts fließt. Aufgrund der überaus komplexen Aufgaben wies Daimler-Chrysler-Vertreter Karlheinz Bohn nach der Einweihung mit Recht darauf hin: „Neben der Faszination, die diese Idee für uns alle ausstrahlte, wurde bald die Problematik deutlich, die ein künstliches Gewässer ohne den Einsatz von energieintensiver Technik und ohne Verwendung von chemischen Zusätzen mit sich bringt.“ Das Ergebnis überzeugt, denn die Wasserqualität stimmt, die Pufferkapazität reicht aus, der Frischwasserverbrauch wird reduziert. Gestalterisch hat der Potsdamer Platz mit dem „Urbanen Gewässer“ einen einmaligen Freiraum erhalten.

51

52

Das Klima im Nürnberger Prisma

Die gesamte Dachfläche des Gebäudekomplexes ist an die Zisterne angeschlossen.

Die Klimatisierung für den gesamten Gebäudekomplex erfolgt über das Glashaus und schafft ein angenehmes Wohn- und Arbeitsklima.

Als der Architekt Frank Lloyd Wright das berühmte Haus „Fallingwater“ in die Hügellandschaft Pennsylvanias baute, hatte er vor allem eines im Sinn: Wright wollte das Gebäude mit der Landschaft aus Wald, Fluß und Fels verschmelzen. Ihm ist ein Meisterwerk gelungen, das den Besucher vor allem aufgrund der Inszenierung des unter dem Gebäude hindurchrauschenden Wildbaches überwältigt. Wasser durchwirkt hier das Haus nicht nur mit einem ausgleichenden Klima. Man nimmt es visuell wahr in gemauerten Becken, an glatten Felsen, wenn es sich tosend in Felsmulden sammelt. Und akustisch, wenn die Gebäudehülle als Resonanzkörper das ständige Rauschen in die selbstverständliche Musik eines Landstriches wandelt. Draußen in den Wäldern Amerikas ist vieles möglich, was in der städtischen Enge nicht gelingen kann, zumindest dort in eine neue Form transformiert

Interessant und üppig gestaltete Grünbereiche mit Wasserläufen ergänzen die ökologische Architektur von Joachim Eble.

53

Regenwassernutzung für Naturklimaanlage, Löschwasser und Bewässerung

Grünbewässerung

Frischluftzufuhr Sprinkleranlage

durch Wasserfall Wasserwand Außenteich Innenteich

Zisterne

Regenwasserkonzept mit Sammlung, Speicherung, Reinigung und Versickerung

Regenwasser Reinigungsbiotop

Außenteich

Innenteich

Reinigungsbiotop Wasserfilter

Drainagesammler Zisterne

Versickerung

54

Überlauf

Das Klima im Nürnberger Prisma Verglasung EdelstahlgitterZuluft

Heizlüfter

Wasserrinne Holzverkleidung aufklappbar

farbig gestalte t te Glaselemente

Hof

Glashaus

Tosbecken

w werden muß. Der architektonische Anspruch des Verschmelzens von A draußen und drinnen gilt aber hier wie dort. In Nürnberg beispielsweise rausschen gleich fünf Wasserfälle in einem abwechslungsreich gestalteten Wohnund Gewerbehof – in einer neuen Gestaltungssprache interpretiert. Im „Prisma“, so der Name des Gebäudekomplexes, wurde die Überwindung von Grenzen zum Programm. Von wesentlicher Bedeutung ist dabei das Regenwasser. Sämtliches auf den Dachflächen ankommende Wasser ffließt über verschiedene Reinigungsebenen in eine knapp 300 Kubikmeter ffassende Zisterne und wird von dort in zzwei Kreisläufe gepumpt. Überschußwasser versickert unter der Tiefgarage w des Gebäudes im Boden. Im ersten Kreislauf wird die Pflanzenversorgung in dem über vier Stockwerke gespannten Glashaus sichergestellt. Südamerikanische Vegetation wächst in einem Trakt, auV sstralische im anderen und beide in einer vvon Wasserläufen und Teichen durchzzogenen Landschaft. Nach Süden und SSüdwesten ausgerichtet, gehören die riesigen Wintergärten zum Konzept der passiven Sonnenenergienutzung. Die zumindest im Sommer hohen Temperaturen gaben den Anlaß für einen zweiten Wasserkreislauf. Hier schickt die Pumpe Wasser zu sechs Wasserwänden, die gleich mehrere positive Wirkungen verströmt. Auch wer noch nicht in Fallingwater war, weiß um die Wirkung von herabstürzendem Wasser. Man atmet wieder so tief durch wie lange nicht mehr, jedes einzelne Lungenbläschen scheint sich zu beleben. Die Wirkung der Wasserwände gleicht der von Wasserfällen, weil sich auch die hydrophysikalischen Abläufe ähneln: Das Wasser reißt Luft mit nach unten, was dort in Gestalt eines Windzuges wahrgenommen wird. In Nürnberg fällt zwischen zwei fünf Meter hohen Scheiben Wasser herab, was wiederum Luft verdrängt und diese unten ausbläst.

Außenöffnungen versorgen die Wasserwände mit Frischluft; wie bei einem natürlichen Wasserfall wird Außenluft mitgerissen, gefiltert, befeuchtet und nach innen mit einer Geschwindigkeit von 3 m/sec. ausgeblasen. Sie wird im Sommer gekühlt, im Winter erwärmt.

Das Glashaus als angenehme Klimazone mitten in der Stadt. Wasserwände und üppige Grüngestaltung schaffen eine gesunde, lichtdurchflutete Atmosphäre.

55

Das Klima im Nürnberger Prisma

Die Wasserwände zur Klimatisierung des Innenraumes sind künstlerisch gestaltet.

Das Entstehen der Fusing-Glasscheiben: Der Farbentwurf wird durch das Auslegen von farbigen Glasbruchstücken umgesetzt.

Ein Schichten der einzelnen Bruchstücke bewirkt im Glas auch nach dem Schmelzen eine dreidimensionale Gestaltung und damit interessante Licht-SchattenEffekte.

Die Wasserwände tragen wesentlich zur Klimatisierung des Gebäudes bei und bieten eindrucksvolle Blickpunkte im Glashaus.

56

Durch einen Schlitz in der Wand zieht dieser Wasserstrom Außenluft an, reinigt und kühlt sie – zumindest im Sommer. Im Winter erwärmt das minimal 18 Grad warme Wasser die kühle Außenluft. Zu dem positiven Effekt auf Lufttemperatur und -feuchtigkeit gesellt sich ein visuell wahrnehmbarer. Diese auf leicht nachvollziehbaren Kenntnissen beruhende Klimaanlage stellt sich dar als Kunstobjekt. Besonders im Gegenlicht oder bei nächtlicher Beleuchtung strahlen die rahmenlos aufgehängten Scheiben in faszinierenden Farben. Dabei verändert sich die Struktur der bei 760 Grad Celsius miteinander verschmolzenen Farbschichten durch das herabfließende Wasser ständig. Das Wasser vermag einen differenziert gestalteten Raum zusammenzubinden – mit einer sich in festen Grenzen bewegenden Dynamik und Geräuschkulisse.

57

58

Wind- und Wasserrad Grund- und Hauptschule Owingen

Die Tatsache, daß Regen zwar nötig ist, aber dennoch abscheulich sein kann, führt den Menschen häufig zu der Empfindung, daß gerade jetzt der falsche Zeitpunkt dafür ist. Mit dem Wind verhält es sich ähnlich, es sei denn, man will mit dem Drachen oder Segelboot los. Kinder sehen dies zumeist anders. Für sie bringen Wind und Wetter Veränderungen. Vieles entsteht oder gerät in Bewegung, was vorher nicht da war oder stillstand. Feuchten und stürmischen Wetterlagen wollte Herbert Dreiseitl mit einem Regenwasser-Wind-Objekt in der im Hinterland des Bodensees liegenden Gemeinde Owingen etwas Positives abgewinnen. Das Kunstwerk steht seit dem Jahr 2000 an der erweiterten Grund- und Hauptschule. Wie so häufig in seinen Arbeiten liegt auch diesem Objekt nicht nur eine künstlerische Absicht zugrunde, sondern auch eine funktionale oder gar ökologische. Aus bautechnischen, aber auch finanziellen Gründen entschied man sich für ein dezentrales, offenes Regenwasserkonzept. In diesem versickert der kleinere Teil des Wassers bereits über ein unversiegeltes Becken im Gebäude. Die größere Menge versickert draußen in einem System aus Mulden und Rigolen. Bevor jedoch das Wasser die Spielwiese temporär in eine Teichlandschaft verwandelt, setzt es eine Wind- und Wasserrad-Installation in Bewegung. Zwei Räder mit je zwei roten Rotorblättern sowie ein Wasserrad mit sechs blauen Löffeln drehen sich, wenn sie den Wind oder das Wasser einer 360 Quadratmeter großen Dachfläche auffangen. Die drei Räder sind an eine frei gelagerte Achse montiert, die wiederum auf einer wellenförmigen Betonmauer aufliegt. Am höchsten Punkt der Mauerscheibe sitzt eine Metallrinne, die das Dachwasser auffängt, auf die Schöpflöffel des Wasserrades leitet, damit es von dort aus durch eine in die Mauer eingearbeitete, offene Rinne einer

Das Dachwasser wird über eine Rinne auf ein WasserWindrad geleitet und setzt dort die frei gelagerten Räder in Bewegung.

Auch zum Spielen eignet sich die Wellenmauer mit der Rinne für das Regenwasser.

Rigole zufließt, die wiederum unter einem Weg hindurch das Wasser in die Versickerungsmulde führt. Ein Spielgerät kann die Mauerwelle allerdings nur bedingt sein. Um die Kinder vor mechanischen Verletzungen durch die Räder zu bewahren, hält eine blaue Metallscheibe den Kletterdrang in Grenzen.

Versickerung im Gebäude V = 4 m3

200 m2 Übersichtsplan des EntZiegeldach

wässerungskonzepts für den

360 m3

neuen Gebäudeteil der Grundschule. Der Großteil

110 m

des Dachwassers versickert

2

in anstehenden Moräne-

Wasserrad

Gründach 100 m2

schichten. Sickerstrang, Wellenmauer

Rohrrigole V= 5 m3

Versickerungsmulde und Rigole unter dem Gebäude wurden zum Rückhalt des Regenwassers genutzt.

Weide

Versickerungsmulde mit Rigole

Regenwasser gelangt vom Dach über das Wasser-WindKunstwerk, über Mauerrinne und Versickerungsmulde in gut durchlässige Moränekiesschichten.

59

Neukonzeption für Queens Botanical Garden, New York

Asiatische Einflüsse prägen an vielen Stellen den Stadtteil Queens. In Workshops wurde mit Anwohnern auf spielerische Art ein Gesamtkonzept für den Park entwickelt; Wasserexperimente stimmten die Teilnehmer auf Gestaltungsfragen ein.

60

Können wir angesichts der zunehmenden Komplexität unserer modernen Gesellschaften in der Anonymität der Großstädte noch Raum für genuine Identität schaffen? Der New Yorker Stadtteil Queens liegt zwischen den beiden Flughäfen JFK und La Guardia. Im Bezirk sind 142 Sprachen offiziell registriert. Ethnische Vielfalt ist sofort erkennbar im geschäftigen Treiben auf der High Street, ein Weltmarkt an Gesichtern, Früchten und Nahrungsmitteln. Queens Botanical Garden wird geliebt von den Anwohnern. Morgens findet sich hier eine ruhige Ecke für Tai Chi-Übungen, ein russischer Imker kann hier Bienenstöcke aufstellen, es finden sich eine Infrastruktur für eine koreanische Blumenausstellung ebenso wie eine romantische Umgebung für eine aufwendige puertorikanische Hochzeit. Im Queens Botanical Garden begegnet man nicht allein den Pflanzen dieser Welt, sondern auch ihren Menschen. Ein öffentliches Hearing lud die Anwohner, örtliche Gewerbetreibende und Nutzer ein, sich bei der Planung für ein neues Parkkonzept zu beteiligen. Wasser, auch gerade wegen seiner Essentialität bei Lebensprozessen, galt als ein Schlüsselthema, denn es verbindet Menschen und Kulturen und die ökologische Wirklichkeit des Parks miteinander. Ein Masterplan berücksichtigt diese programmatischen Schwerpunkte. Das anspruchsvolle Regenwasserkonzept behandelt die Probleme der Bodenverschmutzung, die Fragen neuer Infrastrukturen, die Restaurierung bestehender Gartenelemente und die Positionierung der neuen Wassergärten. Diese Wassergärten sollen thematisch kulturelle Identitäten ausdrücken und funktionale Elemente des Regenwasserkonzepts bilden. Der Etat für den ersten Bauabschnitt gestattete den Neubau eines grünen Parkplatzes und eines Verwaltungsgebäudes. Die Parkstreifen bilden eine fingerartige Struktur und sind umschlos-

sen von Grünflächen. Sie sind mit heimischer Flora bepflanzt und fung gieren als Mulden für Starkregen. Eine große Wiesenfläche ist mit einem m speziellen Bodensubstrat und un nterirdischer Entwässerung versehen n, um m bei Großveranstaltungen zusätzlich lich als Parkplatz dienen zu können. Das neue Verwaltungsgebäude verschmilzt mit der umgebenden Landschaft heimischer nordamerikanischer Vegetation. Dachbegrünung, Niederschlags- und Grauwassersysteme veranschaulichen klar, wie sich nachhaltige und ökologisch sinnvolle Prinzipien auch bei kleinen architektonischen Einheiten realisieren lassen. Verwaltungsgebäude wie auch die Landschaftsplanung erhielten eine LEED-Auszeichnung in Platin, unter anderem wegen des anspruchsvollen Wasserkonzepts. Nachhaltiges sorgfältiges Wassermanagement verknüpft ästhetisches Vergnügen mit technologischer Transparenz. Im Fall von Queens Botanical Garden entstand ein Entwurf, der den dynamischen Synergien zwischen ökologischer Relevanz, kulturellen Traditionen und den spirituellen Praktiken des Wassers Gestalt verleiht.

Ein für New York revolutionäres Wasserkonzept hatte wesentlichen Anteil an der LEED-Prämierung des Projekts. Einzelne Themengärten bieten den Menschen aus verschiedenen Kulturen Raum für Aktivitäten und Erholung.

6611

Solar City Linz

An der Mündung der Traun in die Donau liegt der neue Stadtteil direkt angrenzend an einen Auwaldgürtel und ist per ÖPNV an die Stadtmitte von Linz angeschlossen.

Übersichtsplan der Solar City mit neuem Badesee und dem vorhandenen Auwald

Die Lösung des Konflikts zwischen Stadt und Natur wurde hier von vorneherein in der Planung thematisiert. Gezieltes Freizeit- und Erholungsangebot nehmen den Druck von der umgebenden Naturlandschaft.

Wohnen und Arbeiten an einem Ort, das möchten viele, und das ist auch anerkanntes raumpolitisches Credo. Im gestuften System von Ober-, Mittel- und Unterzentren sollen sich für die Bevölkerung je nach Gusto Lebenspläne verwirklichen lassen, in denen beides ohne große räumliche Distanz möglich ist. Doch allmorgendliche Blechkarawanen vor den Toren der großen Städte zeugen von der Not, die Wunschvorstellungen regionalplanerisch zu organisieren. Auch in der oberösterreichischen Stadt Linz vollzieht sich dieses zeitraubende und luftbelastende Schauspiel jeden Tag. Deshalb suchte die Stadt mit 200.000 Einwohnern und stolzen 180.000 Arbeitsplätzen Platz für neue Wohnsiedlungen. Aber die Suche nach geeigneten Baugrundstücken fällt hier schwer, liegt die Stadt doch im Winkel zwischen Donau und Traun. Schließlich wurde ein Gebiet in einer typischen Flußauenlandschaft gefunden und namhafte Architekten wie Richard Rogers, Norman Foster und Thomas Herzog für dieses größte städtebauliche Entwicklungsprojekt Österreichs gewonnen. Mit der Landschaftsarchitektur befaßt sich nach einem gewonnenen Wettbewerb das Atelier Dreiseitl. Das Projekt, mit dem wohlklingenden Namen Solar City Linz versehen, steht unter enormem Erwartungsdruck. Immerhin sollen langfristig insgesamt 25.000 Menschen in fünf Zentren leben, konkret geplant wird bislang ein Zentrum mit ca. 32,5 Hektar Baufläche für etwa 4.500 Menschen, inklusive ca. 20 Hektar Freifläche. Die Bedenken aus Sicht des Naturschutzes sind verständlich. Deshalb versicherte der Linzer Baudirektor Franz Xaver Goldner deutlich Ansprüche und Absichten: „Die angren-

Au A Auw uwal uw aald lldd

Bad B Ba aaddees ese se see

LLan La aan n ndsc ddsc ds sscchaf haafftsp ha tsp ts spaark arrrkk Sol SSo oolllar aarrrp arp park aarrk rk Krre Kre K reat aati ttiivvra vrra raum um

Zeen ZZen entru trru tr um

SSccch Sch hu ulllzzen ulz eent nttrru n rum um u m

Au Aum A Aumühl umüh um ühl ü hlbac hl baaacch b ch

62

6633

Solar City Linz

Im Grüngürtel zwischen der Solar City und dem neuen Badesee entstehen kleine Hügel, die im Rahmen der Bauarbeiten aus überschüssigem Boden aufgeschüttet werden.

Einige dieser Hügel werden als Kreativräume gestaltet. Ein Wasserspielplatz entsteht auf der Flanke eines künstlichen Hügels.

Mit unkonventioneller Gestaltung der Wohngebäude wird das Regenwasser gesammelt und über Straßen in Versickerungsmulden geleitet.

64

zenden Traun-Donau-Auen werden unter Naturschutz gestellt. Daraus stellt sich für die Freiraumplaner eine schwierige Aufgabe. Sie müssen drohende Auswirkungen auf das Naturschutzgebiet abfedern – und zwar ohne Verbote, sondern mit einem ideenreichen Lenkungskonzept. Gelenkt wird zunächst das Regenwasser und zwar in ein ausgeklügeltes System aus Rinnen, Mulden, Teichen und Bächen, von der gebäudenahen Zone bis hinein in die Auwälder. Grundwasseranreicherung, Schaffung permanenter und temporärer Feuchtgebiete, Stützung des Wasserregimes der Flußauen stehen oben auf der Prioritätenliste. Um die bestehenden Auengebiete vor hohem Besucherdruck zu bewahren, wurden zwischen Solar City und dem Naturschutzgebiet differenzierte Erholungsgebiete angelegt: Spielplätze, Mietergärten, Treffpunkte liegen im unmittelbaren Siedlungsbereich. Daran schließt sich der parkähnliche Grünkorridor an mit Platz für ein breites Nutzungsspektrum und an diesen der Naherholungsbereich mit Badesee, bestehenden Kleingärten und einem neuen Sportbereich. Die bisher gemachten Erfahrungen wurden im Rahmen einer wissenschaftlichen Konferenz im Frühjahr 2005 als ein Zwischenrückblick präsentiert. Die Resultate belegen, daß die neu geschaffenen Seen, Feuchtgebiete und Biotope sehr gut von der indigenen Flora und Fauna angenommen werden und dies selbst in Arealen direkt neben Gebäuden. Seltene Pflanzen wie auch Tiere – etwa Fasane, Wildenten und Amphibien in großer Zahl – haben hier ihre Heimat gefunden. Der neue Badesee ist beliebt bei den Anwohnern. Spielplätze, Rasenflächen und verborgene Winkel werden von sehr unterschiedlichen Gruppen genutzt. In einer Umfrage gehörten die Lebensqualität, die vorhandenen Freiflächen und die Nähe zur Natur zu den wichtigsten Pluspunkten des Quartiers.

A ald Au Auw d

Naturw Nat a urw r erk er st sta atttt Badesee Kin Kin Ki indersch ch hwim w mbecken n

So arg Sol Solarg So a gärt ar ärten ärt rten

Freitr Fre re tr trepp eepp ep ppe p

Kreativraum m

65

Regenwasser für die Bären im Zürcher Zoo

Gesamtwasserkonzept für die Bärenanlage mit der Lage der Reinigungsbeete, mit Rohren, Schächten und Dränleitungen

Die Wasserreinigung besorgen die Schilfbeete, die über einen Steg wie selbstverständlich in die Gesamtgestaltung integriert sind.

Diese Wasserfälle laufen im Recycling, die Reinigungsbeete reduzieren den Frischwasseranteil drastisch.

66

Vor 4.000 Jahren wurde am kaiserlichen Hof Chinas mit wenigen exotischen Tieren der erste Tierpark angelegt, vor 2.300 Jahren in Alexandria, vor 420 Jahren in Augsburg. Bis in die Neuzeit liefen in Mitteleuropa interessante Säugetiere, vor allem Bären, in Zwingern gehalten durch Wallanlagen und Befestigungsgräben. Die Institution Zoo ist alt – indes seine Funktionen haben sich geändert. Im Zeitalter des Artensterbens mutieren nun die reinen Schaugärten von gestern zu Reservaten für bedrohte Tiere. An jeder zweiten Hinweistafel weist der WWF-Koala das Gehege als letzte Rettungsinsel aus. Allerdings läßt der Blick durch die Zäune kaum Dankbarkeit von Gibbon, Gepard oder Giraffe erahnen. Und des Besuchers Miene ähnelt oft der des traurigen Koalas, der dem Wechsel vom gefahrvollen Leben zu dem mit Vollpension und medizinischer Versorgung nur wenig Beglückendes abgewinnen kann. Zoologische Gärten müssen sich wieder ändern – weniger Tieren mehr Lebensraum bieten. Eine weltweit führende Rolle in diesem Bestreben nimmt der Zoo im schweizerischen Zürich ein. Auf der Grundlage eines Masterplans von 1993 versucht man dort einen Umbau zu artgerechter Tierhaltung, um damit Grundbedürfnisse der Tiere an die Landschaft zu berücksichtigen. Und in diesem auf 20 Jahre angelegten Programm versucht der Zoo ebenfalls, einen Beitrag zum Ressourcenschutz zu leisten: In Zürich sollen die Tiere das benötigte Wasser ihres Lebensraumes aus recyceltem Regenwasser erhalten. Während für die landschaftliche Um- und Neugestaltung der Zürcher Planer Walter Vetsch verantwortlich ist, hat die wassertechnische Umsetzung das Atelier Dreiseitl übernommen. Mit dem Bärengehege wurde 1995 das erste Teilprojekt beendet, der Wasservogelbereich ist seit Sommer 1997 fertiggestellt, das Seelöwensowie das Affenareal sind in Planung.

Detailausschnitt des Reinigungsbeetes

Nicht nur Tiere, die ständig im Wasser leben, wie etwa Seelöwen, stellen hohe Ansprüche an die Wassergüte, auch Bären sind auf sauberes Wasser angewiesen. Dies gelingt mit dem auf den umliegenden Wegen und Grünflächen gesammelten und in Zisternen gespeicherten Regenwasser. Daraus wird der große Wasserkreislauf des Bärengeheges gespeist. Auf ein Felsenplateau gepumpt, fällt das Wasser eindrucksvoll einen 6 Meter hohen und 3 Meter breiten Wasserfall hinunter ins Bärengehege, in einem Bach fließt es den zwei kleinen Seen zu. Es stellt eine hohe Herausforderung dar, mit einer vergleichsweise simplen Technik das Oberflächen- und Kreislaufwasser als ästhetisch ansprechendes und für die Tiere trinkbares Wasser aufzubereiten. Ein Teilstrom des Kreislaufes von 2.000 Litern pro Minute durchrieselt dabei alternierend eins von insgesamt drei Filterbeeten in vertikaler Richtung, bevor es in den Wasserkreislauf zurückgeleitet wird. Ein geschickt kaschierter Geländesprung verwehrt den Bären den Zugang zu den Beeten, der allerdings den Besuchern offensteht. Sie können die Becken auf einem Holzsteg überqueren, sich von den Bemühungen um ein ökologisches Wassermanagement überzeugen. Der Zürcher Zoo hat einen imponierenden Weg für eine neue Zoostrategie vorgezeichnet – andere werden nachziehen.

67

Tower Tow err Pla Plaza

Was assse ser e lauf mit Wassergärten

Fes estpl es tplatz tpl Reini Re nig igung gsbi s oto sb o p

See

Felsen

Feu eucht eu ucht ch httgeb h g iet ge iet ie

Ringst Rin gstrraße gst G nkorridor Grü dor dor do ore

68

Umwandlung des Flughafens Fornebu, Oslo

Ein Platz am zentralen See wird mit einer bespielbaren Wassergestaltung zum zentralen Treffpunkt dieser neuen Stadt.

In einem netzartigen Parksystem wird das Regenwasser von den einzelnen Wohnquartieren zum zentralen See geleitet. Eine Zirkulation über Reinigungsbiotope sichert die Wasserqualität.

Regenwasserableitung

Zirkulation See und Wasserlauf

Überlauf des Gesamtgebiets

Landläufig denkt man bei Erwähnung Norwegens an grenzenlose Naturschönheit wie auch an reiche natürliche Wasservorkommen. Und diese Vorstellung trifft auch meist zu. Doch bei näherer Betrachtung der kulturellen und sozialen Zentren wie etwa Oslo offenbart sich der globale Konflikt zwischen technischer Zivilisation und Natur. Noch 1950 war Fornebu eine weitgehend unberührte Insel im Oslo-Fjord. Doch dann wurde sie zum internationalen Flughafen und Zentrum des norwegischen Flugverkehrs ausgebaut. Die für diesen Landstrich typische eiszeitliche Gletscherlandschaft wurde mit schweren Maschinen planiert, um die notwendigen Flächen für Start- und Landebahnen zu schaffen. Nur in Nischen blieben Fragmente der ursprünglichen Landschaft erhalten. Im Lauf der neunziger Jahre stellte sich heraus, daß auf der Insel die erforderlichen Ausbaukapazitäten für den wachsenden Verkehr fehlten. So wurde beschlossen, einen neuen Flughafen 100 Kilometer nördlich von Oslo zu errichten, den heutigen Flughafen Gardemon. Dieses neue Quartier wird in einem zentralen Park für Erholungszwecke auch Anlagen für nachhaltiges Wassermanagement besitzen. Glücklicherweise wünschten alle Beteiligten einhellig eine ökologisch sensible Gestaltung dieser Umwandlung, um der nur noch in Bruchstücken existierenden ursprünglichen Landschaft eine Chance zu geben. So beanspruchte die Sanierung des Bodens wegen der gravierenden Verschmutzung durch den Flugverkehr über zehn Jahre. Im Licht dieser ökologischen Belastungen waren die Wasserplanung wie der Umgang mit dem auf dem Gelände anfallenden Wasser zentrale Themen im offenen Wettbewerb zur Gestaltung des Areals. Im Jahr 2004 wurde das Atelier Dreiseitl ausgewählt, um die Raumplanung von Bjørbekk & Lindheim mit einem umfassenden Konzept zum Wassermanagement zu vervollständigen.

Jeder Tropfen Niederschlag, der auf dem etwa 200 Hektar großen Areal zu Boden fällt, wird gesammelt, gesäubert und anschließend wiederverwendet oder behutsam in den Fjord eingeleitet. Ein künstlich angelegter See wird zum Fokus des Parks, der dem gesamten Komplex dient. Eine Gewässerachse verknüpft den früheren Kontrollturm mit dem See und sammelt das Niederschlagswasser von den umgebenden Gebäuden, Straßen, Gehwegen und Oberflächen. Zudem erwecken künstlerische Wassergestaltungen entlang dieser Achse die Gesten von Reisenden, ihre Sehnsucht nach Ortsveränderung, nach Abreise oder Ankunft. An den See geschmiegt sind eine Promenade, ein Café und LichtEis-Installationen für die langen arktischen Nächte. Diese sind umgeben von informellen Sitzmöglichkeiten und der Uferzone. Der See speichert das gesamte Niederschlagswasser und hat auch Kapazitäten für die unterschiedlichen Wasserstände, da überschüssiges Wasser in ein Froschland genanntes Feuchtbiotop mit großer Artenvielfalt geleitet wird, bevor es langsam in den Oslo-Fjord sickert.

Der Überlauf bei Starkregen wird über Feuchtgebiete mit Reinigungsstufen zum Meer geleitet.

Der zentrale Park soll vor allem für die Anwohner zu Erholung dienen und beherbergt gleichzeitig zentrale Elemente des ausgeklügelten Regenwassermanagements.

69

Gut Sonnenhausen in Glonn n

Der herrschaftliche historische Gutshof Sonnenhausen erhielt einen Wassergarten zur Regenwassernutzung und Abwasserreinigung. Er ist Bestandteil des kleinen Parks.

Das Regenwasser wird von den Dachflächen der Gebäude gesammelt und über schwungvolle Rinnen und Furte in den Wasserkreislauf eingespeist.

Landart-Objekte als Blickpunkte über dem Wassergarten

Ein Wasserlauf umkreist eine Feuerstelle – elementare Gegensätze auf engstem Raum.

Pulsierende Wasserbewegungen erscheinen in den Flowforms, sie belüften und aktivieren das durchfließende Wasser.

70

Über Karl Ludwig Schweisfurth gibt es Geschichten und Legenden. Von Beruf Betriebswirt und Metzgermeister, übernahm er in Herten die Wurst-Firma von seinem Vater, baute sie zu einem Unternehmen mit 5.000 Mitarbeitern aus und verkaufte dieses 1985 an einen Lebensmittelkonzern. Mit dem Erlös gründete er die Schweisfurth-Stiftung und betreibt seither in Glonn, etwa 40 Kilometer südlich von München, ein Gut und verwirklicht dort seinen Traum von der alternativen Landwirtschaft. Immer schon hatte Schweisfurth eine Affinität zur Kunst – die er früher seinen Mitarbeitern, heute auch seinen Tieren zuteil werden läßt. Von den Herrmannsdorfer Landwerkstätten, so der Name eines Teils des Besitzes, erzählt man sich die Geschichte, daß er einst das I-Ging-Zeichen an eine Stallwand pinselte, damit eher zufällig zwei Kühe aus der Stallecke anlockte, die ihre Köpfe schräg stellten, flugs auf die Weide liefen, ihre grasenden Freunde holten und sich gemeinsam solange das Gemälde ansahen, bis ein Rindvieh es abschleckte. Dauerhaftere Kunstwerke ließ Schweisfurth später im Gelände aufstellen, bei den Landwerkstätten zum Beispiel schlichte Steinstelen, im Gelände des Guts Sonnenhausen auffällige Räder aus Weiden. Gut Sonnenhausen liegt gleich neben den Landwerkstätten und hat sich als Seminarhaus für zukunftsfähige Umweltbildung etabliert. 1989 wurden die Außenanlagen größtenteils nach Planungen des Atelier Dreiseitl umgestaltet. Gemäß des Stiftungszieles wird das gesamte Abwasser zu bepflanzten Klärbecken nahe des angrenzenden Waldes geleitet und nach dem Reinigungsprozeß einem Bach zugeführt. Ein Großteil des Regenwassers fließt in verschiedene Teiche, die einerseits die Ästhetik der Freianlagen bestimmen, andererseits zur Bewässerung für den Gemüse- und Blumenanbau dienen. Bei Regen sammelt sich das Wasser zunächst im Hof in

gepflasterten Rinnen und mündet in den gepumpten Wasserkreislauf, der einen Brunnen aus den zwanziger Jahren speist. Eine geschwungenen Rinne verläßt den Wohnhof, schwenkt nach rechts über Flowform-Becken, umkreist eine gepflasterte Feuerstelle und mündet schließlich in einen naturnahen Teich. Seminarthemen zum nachhaltigen Wirtschaften können so außerhalb der Tagungsräume auch am Beispiel des Wassermanagements nachvollzogen werden.

71 71

Wohnanlage Arkadien in Asperg bei Stuttgart Ein Wasserlauf, begleitet durch einen Weg, ist wesentliches Charaktermerkmal des zentralen Grünbereichs.

Die Plätze und der öffentlich zugängliche Grünbereich sind für Kinder und Erwachsene eine Oase der Erholung und Orte des kreativen Spiels.

Durch die Dichte der Bebauung war wenig Raum für Retention und Versickerung des Regenwassers vorhanden. Speicherung in Zisternen und Regenwassernutzung in den Gebäuden und im Freiraum wurden das bestimmende Thema, um ein nachhaltiges Wasserkonzept zu realisieren.

72

In Mittel- und Westeuropa beobachten wir eine Verschiebung der Ausrichtung im Wohnungsbau. Der Trend fort von der reinen Quantität zu Nachhaltigkeit und Qualität verdankt sich jedoch nicht der Philanthropie der Investoren, sondern reflektiert eine veränderte Nachfrage: Überschaubare und individuell gestaltbare Siedlungsgrößen und die Qualität von Freiräumen sind gewünscht. Unter Leitung der Wohnbaugesellschaft Strenger findet sich ein erfolgreiches Beispiel eines derartigen Projekts in der Siedlung Arkadien in Asperg im dichtbesiedelten Großraum Stuttgart. In Zusammenarbeit mit Eble Architekten/Tübingen entwickelte das Atelier Dreiseitl ein attraktives kleinräumiges Muster verwinkelter Gebäudestellungen mit privaten und halböffentlichen Gärten, Plätzen und Straßenräumen. Entwurf und Ausführung dieses Projekts waren derart überzeugend, daß Arkadien Asperg im Jahr 2003 mit dem Immobilien-Preis für Wohnungsbau ausgezeichnet wurde. Obschon insgesamt nur 2 Hektar verfügbar waren, konnte Raum für eine zentrale Plaza gewonnen werden, indem man die Parkplätze in eine Tiefgarage verbannte. Durch unterschiedliche Fahrbahnoberflächen und Geschwindigkeitsbeschränkungen erhalten die Fußgänger Vorrang vor den Automobilen. Ein Quellbrunnen an der zentralen Plaza wird – ähnlich einem offenen Kamin – automatisch zum Mittelpunkt: Hier treffen Nachbarn einander informell zum Feierabend, und Jugendliche können sich hier nach der Schule aufhalten. Dieser Ort eignet sich zudem für Straßenfeste oder andere festliche Anlässe im Ort. Der Quellbrunnen ist verbunden mit einem Wasserlauf, der ein Paradies für Kinder ist: Sie können ihn stauen, umleiten und nach ihrer Phantasie nutzen. Eingebaute Stauwehre, eine Schwengelpumpe und eine Archimedische Schraube ergänzen den Wasserlauf, welcher sich ansonsten schlicht, von einem

Fußweg mit wassergebundener Decke einerseits und einem naturnahen Uferbereich mit Verlandungszonen andererseits flankiert, zu den privaten Gärten erstreckt. Den Wasserlauf speist Regenwasser, und er bildet den sichtbaren Höhepunkt des Regenwasserkonzepts. Durchgängige Leitlinien für die Gestaltung aller Details im Freiraum einschließlich der Gärten vermitteln die Aura einer Gartenstadt.

73 73

74

Festival des Jardins, Chaumont-sur-Loire

Glastropfen – Wassertropfen funkeln bewegt im Licht.

Glas und Wasser haben viele Gemeinsamkeiten.

Das jährlich stattfindende Gartenfestival von Chaumont-sur-Loire ist über die Grenzen Frankreichs hinaus bekannt. Seine kühne Gestaltung und das kluge Gewußt-Wie wurden im Lauf des letzten Jahrzehnts zum Maßstab auch für anderen Gartenfestivals. Jedes Mal zu einem anderen Thema ausgerichtet, wählte Jean Pigeat im Jahr 2004 den Schwerpunkt „Chaos”. Herbert Dreiseitl wurde persönlich eingeladen, zwei Gärten hierzu zu gestalten, die das Festival auch im folgenden Jahr präsentierte. „Tohuwabohu” ist ein Wort aus dem Hebräischen, das einen urtümlichen Zustand kreativer Unbestimmtheit bezeichnet. Es bedeutete ursprünglich also etwas anderes, als seine gegenwärtige Verwendung für „Chaos” ahnen läßt. Tohuwabohu inspirierte die Vorstellung eines rohen, primitiven, den Elementen ausgesetzten Lehmkraters,, in n dem archaische Pflanzen wie etwa derr Schachtelhalm den Untergrund beset-zen. Ein abgedunkelter Eingangskorriddor trennt das Garteninnere von der Umgeebung. Der Besucher steht für kurze Zeit völlig im Dunkel, bevor er auf einem Metallsteg nach draußen, in den Garteen, tritt. Nebelschwaden quellen aus dem Grund hervor und schweben in Turbuleenzen an die Kante des Kraters. Oberhalb b dieser lebensspendenden Suppe findet sich der Besucher in einer völlig anderren n Welt wieder. Der zweite Garten trägt den Titel „Fest und flüssig”. Horizontale Barren blauen Glases sind übereinander aufgehängt. Leise rinnt Wasser an ihnen herab, Tropfen bilden sich an den unteeren Enden, füllen sich bis zum Platzen und fallen dann auf den nächst untereen Barren. Die Unterkanten sind jedoch so gegossen, als seien sie im Begriff, sich zu u verflüssigen. Es verschwimmt so die Grenze, an der das feste Glas endet un nd das flüssige Wasser beginnt. Die gesamte Skulptur besitzt einen irregulären, chaotischen und spontanen

Charakter. Bei näherem Hinsehen jedoch zeigt sich, daß jeder Tropfen den identischen Weg nimmt. Die Solidität des Glases wirkt eingebunden in die Kontinuität der Bewegungen, die Tropfen glitzern im Licht. Zudem erscheint das gesamte Ensemble reflektiert in der Wasseroberfläche.

Erosion und Sedimentation im Tohuwabohu-Krater. Erste Vegetation im Inneren setzt ein.

75

76

Regenwassermanagement in Coffee Creek, Indiana

Ohne ihren Hunger nach Neuem, ohne ihren Erfindungsreichtum hätten wir vermutlich noch keine Cola getrunken, kein Baseball-Käppi aufgezogen, würden wir an der Tankstelle noch bar bezahlen und Texte auf der Schreibmaschine schreiben. Amerikaner genießen ihren verschwenderischen Lebensstil, stoßen jedoch zwangsläufig an Grenzen und suchen somit ständig nach Auswegen. Mit ihrer Siedlungspolitik beispielsweise haben sich die USA bedrohlich nah auf einen Abgrund zu bewegt. Boden scheint endlos verfügbar, jedoch ist er ohne die Ressource Wasser nichts wert, und daran mangelt es mittlerweile vielerorts. So legte ein Projektentwickler im Staate Indiana den Grundstein für eine Mustersiedlung, die auch Maßstäbe setzen kann. Neben einer starken Orientierung auf Fußgänger und Radfahrer, auf Energieeffizienz, gesunde Baustoffe und Bebauungsdichte liegt die Stärke der Siedlung auf einem intelligenten Wassermanagement. Das bis vor Baubeginn einzige nennenswerte Gewässer ist der Coffee Creek, nach dem das Gebiet benannt ist. 1996 kam Herbert Dreiseitl in den USA mit einer Planergruppe in Kontakt und wurde drei Jahre später für Teilbereiche der gestalterischen und wassertechnischen Freiraumplanung von Coffee Creek in das Team der Landschaftsarchitekten und Wasserbauingenieure berufen. Höchste Anforderungen stellte das Projekt auch durch seine Nähe zu einem Naturschutzgebiet. Ein Masterplan legt die Grundzüge des Regenwassermanagements fest: Das anfallende Wasser fließt über geschlitzte Rigolen in hintereinander topographisch gestufte Versickerungsflächen. Diese sind vollflächig mit Präriepflanzen mit einem stark absorbierenden Wurzelsystem bepflanzt. Das gesamte System vermag ein hundertjähriges Regenereignis innerhalb des Gebietes zurückzuhalten und zu versickern.

Einstaumulde mit einheimischen Pflanzen

Nur mit einem ausgeklügelten System an wassertechnischer Infrastruktur konnte eine Siedlung für 1.200 Wohneinheiten ökologisch vertretbar geplant werden. Die Infrastruktur allerdings ist nicht zu sehen – vielmehr zeigt sich Wasser in natürlichen Bachläufen, in Teichen, die über gewaltige Kaskaden aus geschichteten Natursteinplatten ineinander übergehen und reizvolle Freiräume bilden. Durch das komplexe Wassermanagement blieben typische Wälder und Prärieflächen erhalten – auch weil der gesamte Wasserhaushalt des insgesamt 260 Hektar großen Gebietes nicht verändert wurde.

Rigolen zur Versickerung des Regenwassers

Rigolen entwässern Straßen und Parkierungsflächen.

Eine Fußgängerbrücke

Die neue Siedlung am Coffee

im Bau

Creek wurde mit einem zentralen Park ausgestattet. Für das Gesamtgebiet wurde ein nachhaltiges Regenwassermanagement entwickelt.

77

Wolfgang F. Geiger

G l o b a l d e n ke n u n d l o k a l h a n d e l n

7788

Wa W ass ass sser err ist weder ed der u une ne ersschöp ch höp pfl flic ich no ic ich noch ch unv nver erle er letz le tzli tz lich li ch. ch h. Diie In D nte tens n ittät der h ns heu euti eu tige ti g n In ge I an ansp spru sp ruch ru chna ch nahm na hmee ni hm nimm mmtt da mm dara rauf ra uff allle al lerd le lerd rdin dings ings in g wen enig ig g Rüc ücks ksicht ks ksic ich ic htt, t, so sond nder nd der ern n nu nutz tztt un tz und d ve vers rsschmu ch hmu m tz tztt zu une nehm hmen hm hmen end d di dies esee fü es für ür da das Le das Leb ben so una be ben una nabd bdin bd bdin ingb ing gbar gbar aree Ga Gabe be derr be Natu Natu Na tur. rr.. Wol olle leen wi wirr in n Zuk u un u ft unss nicchtt selbs elbst el bst da bs dass Wa ass sser err a gr ab g ab aben ben en,, mü müss ssen ss en wir ir ver erne netz ne tztt de tz denk denk nken ken und und d dez ezen entr en t all auff tr loka lo lok kale kal ler Eb ler Eben ben enee au auta tark ta rke rk ke Syyst stem emee de em der Wa der Wass sser ss ernu er nutz nu tzun tz ung un g et etab ab abli bli liee erreen. n. A kei An eine nee and nder eerre Reess ssou ssou ourc rce de rc derr naatürl tü ürl rlic iche ic hen Um he hen Umweelt stell teell llt derr Me de Mens nsch h ssoo gr g oß oße ße un undd viiel elfä lfä fältig fält ltig lt ge An Ansp sp sprü prü rüch che wi ch wie an ddas aass Wass Wa Wass sser er.. Ob er Obglei eich h ttei eilw ei lwei eisee n nic icht ic ht ern rneu euer eu erba er bar, vver ba erna er n ch na chl hlä läss läss ssig igt igt ig eerr es weeit m meh eh ehr hr al a s an andere dere Res de esso sour so urce ur cen n – er e in inne neert sei e nur u an die di ie in nte tern rnat rn atio at ioona nall ko koor ordi or d ni di nier erte er te Dis isku kuss ku ssio ss i n üb io über er die Nuttzu ung g des Er de Erdö dölss. De dö döls Demg mg geg gen nüber üb ber geh ehen en wir ir mit dem e Was asse serr um se m, al als ls sei es u se une ners ne rssch chöp höp pfl flic ich ic h.. P Phi hilo hi loso loso soph phie ph ie, Wi Wiss iss ssen ensc en sccha haft haft ft undd Tec echn hnik hn i haabe h ben n zu die iese serr Fe se F hl h eiins nsch chät ch ätzu ät zung zu n bei ng eige geetr trag agen ag en.. en S äd St ädte dte wur urdde den en un undd weerdden bev evor orzu or zugt zu gt am Wa W ss sser err geg grü rünn-det. de t Es kann kann dor ka ortt di d re rekt kt gen kt enut utzt ut zt wer erde ddeen, n för örde dert den Han dert de ande del de a s Tr al T an a sp spor orrtm tmed eddiu i m, m füh ührt rt zzu u Wo Wohl hlst hl stan st an nd un u d tr träg ägtt zu äg zum m Wo Wohl hl-hl befi be efi f nd nden en der Bew e oh ohne n r be ne b i. Was a se serr in der SSta t dt ta d hat kul ultu t re tu r ll lle, e,, arch ar chi hit itek ekto toni nisc ni isc sche he und he nd ssoz ozia oz iale ia lee FFun unkt un ktio kt ione nen. n. EEin indr in drin ngl gliic ich fo ich fordder ford erte tee s ho sc hon 19 hon 1970 70 der Urb rban ban nhy hyddr drol drol o og ogee Mu M rr r ay a M McP cPhe cP heersson h n, wa w ss s errw rt wi rtsc s ha sc h ft ftliich ftli he Pl Plan anun an unge un gen ge n fü für so für sozi zial zi alee un al u d ök ö ol olog ogis og issch he An Anfo for-fo deru de eru rung ng gen zzu u öf öffn fnen fn en.. en Diie bere D beere b reiit its in in ant ntik ikken Stä täddt dten ten n wie ie M Mil ilet pra il ilet rakt ktiz ktiz kt izie iert rtee al allllumfa um fass ssen ss en nde d B Bet etra et rach ra c tu ch tung ng und B Bew ew wir irts tsch ts chaf ch afftu aftu ung n dess Was Was asse sers se rs e ffoordder er ertt Kr Krea eati tivi ivitä viitä tät, t, die ie K Kun unst un st u und ndd G Ges esstaalt ltun tun ng, g Soz ozia ialv ia alv lver er-er stän st ändn än dnis dn iss, waass sser e wi er wirt rtsc rt scha sc h ft ha ftli lich li ch he Er Erke kenn ke nntn nn tnis tn isse is se und tec echn hnis hn issch chee IIn nno ovati tion ion zzu u ve verb rbi rb bin inde inde den ve verm rmag rm ag.. Wa ag Wah hrscche hr hei ein inli inli lich hw war ar eess di dies e err un u niv iver iver e sa ale le A Ans nspr ns pruc pr uch, uc h, dder h, er vie iele iele le Gel eleh leh ehrt hrt rtee da dazu zu b bra rach ra chte ch hte te,, si sich ich h mit it d m Wa de W ss sser er zzu u be besc schä sc häft hä fttig igen en.. Üb en Überr dden Über en K Kre reis re isla is lauf la uf ddes es Was a seerss dach da chte ch te zzue uers ue r t Th rs Thal ales al es von nM Mil ilet il et ((62 624 62 4 bi biss 54 45 v. C Chr hr.)) nac ach, h, phil ph ilos il o op os phi hier e te sspä er päte pä terr Pl te Plat aton at on (42 427 7 bi biss 34 347 7 v. v Chr hr.) .), li .) lief efer ef errtee P li Pa liss s y (1 ss (151 (151 10 bi biss 15 1590 90)) wi 90 wiss ssen ss ensc en s haaft sc ftliich ftli chee Be Begr grün gr grün ündu dung du ngen ng en.. Di en De j hr jä hrli lich h wie iede derk derk de rkeh keh ehre hreendden e N Nie i ders ie derssch de chlä hlä läge läge g bez eziie iehu iehu hung hung gsw wei eise ddie iee nich ni cht ve vers rsie rs iege iege ie g nden ndden Que uell llen ll n und d Flü üss s e ve verm rmit rm itte it telt te lten den Men lten lt nsche sc hen n da dass Ge Gefü ffü fühl ühl hl,, Wa Wass sser ss e sstü er tünd tü ndee un nd unbe begr be gren gr enzt en zt zzur u Ver ur erfü ffü ügu ügu gung ng – w s si wa sich ch noc o h he heut utee in oft u ut uns nsin ns inni in nige ni g m Wa ge Wass s er ss erve verb ve rbra rb raauc u h gera ge radde ra de in Sttäd dte ten n miit Wa Wass ssser erno nott wi no wide iddeers ers r pi pieg eg gelt. ellt. Was asse seer wu wurd rde rd de aallle len n Er Erke kenn ke n tn nn tnis issse sen n zu z m Tr Trot otzz in neu ot euer erer er er Zei eitt zu zum m Ge Gebr b au br auch chsch s-g ge ge gens nsta ns ta and n , üb über er ddes esse es s n He se Herk rkun rk unft un ft man nicchtt nac ft achd h en hd nkt kt,, de den n maan nu m nutz tzzt un undd we wegw g ir gw irft ft. ft Städ St täd ädte te sin indd sc s ho h n imme im mme merr Ze Zent ntre nt ren re n de dess Wa Wass ssser e ve verb rbra rb rauc ra uche uc hess he gewe ge wese seen. Rei eichte ch hte t dder er ört rtli liiche ch he Vo Vorr rrat rr at n niic icht icht ht aaus us,, wu us wurd rde rd de Wa Wass sser ss err – je n nac ach ac h ve verf rffüg rfüg gba bare rerr Te re Tech chni ch n k – au ni auss de derr nä nähe here he here ren n un undd fe fern rn ner eren en n U ge Um g bu bung ng g her erbe beig be iges ig esch es chaf ch afft af ft.. So wur ft urde d ddie de ie R Res esso es sour so urce ur cee übe berr da dass Maß ih Ma ihre rerr Er re Erne neue ne uerb ue rbar rb a ke ar keit it aaus usge us g be ge beut uttet et,, de derr na natü tü ürl rlic iche ic he W he Was asse as serse rkrei kr e sl slau lau auff na n ch chha hhal halt ha ltig g ges estö tört tö rt.. Di rt Diee ve verh rh rhee hee eere reendden en Aus uswi wirk wi irk rkun kun nge g n

städ st ädti äd tisc ti sche sc h n Wa he W cch hst stum um ms un undd Ve Verb rb bra r uc u herverha haaltten ns wu urd rden en en zunä zu näch nä chst ch st gar nic i ht w wah ahrg ah rg gen nom omme men. me n Imm n. m er eff f izie ient ie nter nt e e Techniike nike ken n er ersc sch sc hllos h osse sen se n ne neue ue Vor orrä räte rä te wiiee etw twaa ni nich ch cht ht re rege gene ge neeri rierbare bare ba res, s, ttie iefe ie fess Gr fe Grun undw un dwas dw asse as ser.r. Gro se roße ßßee D Dam ammb am m au mb aute ten te n an Flü üss s en n a id ar ider e G er Geb ebie eb iete ie tee, oofft di d e Le Lebe bens be nsad ns ader ad e n ve er vers r ch rs chie ieedene deene nerr Vö Völk lker lk e, zeig ze igen ig en eein iner in erse er seit se itss di it diee le lebe bens be nssp ns sp pen nde dend ndden Att ttri r bu ri bute te ddess Was asse sers se rs,, rs könn könn kö nnen en and nder erer er erse er seit se itss ab it aber er auc uch h de den n Fr Frie ieede iede d n be bedr droh dr o en n. Z Feh Zu ehle leein insc schä sc h tz hä tzun u ge un gen n de derr Ve Verf rffüg rfüg ügba bark ba rkei rk eitt vo ei von n Wa Wass sser ss err habe ha ben auch ben h nie iedr drig drig igee Wa Wass sser ss sser erge g bü ge bühr bühr hren b bei eigeetr ei t ag agen e , die we weitt u te un terr de dem m ökon ökkon nom omis isch is ch chen hen Wer ertt li lieg egen eg en.. So ble en l ib ibtt es dem B Bür ürge ür g r ge verb ve bor orge geen, gen, n, w wel elch el chen ch en Pre reis is eerr in n Wirkl irrkl klic ichk ic hkei hk eitt fü ei fürr da dass Wa Wass sser ss err zahl za hlt. D hlt. hl Diie ies fö ies förd rder rd der ertt g geeraade dezu dden en nac achl hlläs h ässi s ge si g n Um mga gang ng gm mit itt dem Wa dem de Wass sser ss er.. In ein er iner er ind ndis dis isch ch chen hen G Gem emei em eind ei nde, nd de, in ei eine nem ne m Ge Gebi biet bi et größ gr ößte terr Wa te Wass sser ss erno er not, wur not, no u de bei eisp spie sp iels ie lswe ls weis we isee Wa is Wass sser ss er m mit it vie iel Au Auffw ndd h wa her erb er beig beig be ges esch ch chaf haf afft fft f undd kosste tenf nfre nf reii abge re ab bge g ge g ben. ben. D be Diie ie N Nut utze ut zerr ze konn ko nnte nn ten te n so dden en wah ah hre reen We ren Wert rt des W Was asse as sers se rs gar n niccht eerk rkken rken enne nen ne n und li un und ließ e en Tag u eß und nd N Nac acht ac ht die i Zap apfb fbru fb runn ru nnen nn en llau aufe au fen, fe n, aauc uch uc h we wenn nn n k in Was ke asse serr ge se geh holt hol ho lt wur urde ddee. Be Begr grrün g ünde det wurde de det rdde ddiies mit dem m Hiinw Hinw nwei eis, ei s,, daßß dass Was asse serr do se doch hn nic ich ic chts hts kost ht kost ko ste. e. e. Vern Ve rnac rn achl ac hläs hl ässi äs sigt si g wurrde iin gt n de derr Ve Verg rgan rg ange an genh ge n ei nh e t da dass Vo Vors rsor rs orge or ge-ge prin pr inzip in zip bei zi beim be im Umg gan ang g mi mit Wa mit Wass sser ss er.. Pr er Prob obl ob ble leme leme me,, di diee siich h aus übe berrmäßi mä ßige ßi ßige g m Ve Verb rbra rb r ucch er ra erga g be ga ben, n, wur urde den de n of oft ft ni nich chtt re ch rech c tz ch tzei eiti ei tig ti g erka er kann ka nnt. nn t. Nic Niccht all llee er erka kann ka nn nte ten n Pr Prob oble ob l me eerz le rzeu rz e gt eu gten en aus usre reic re iche ic henhe n-d n Dr de Druc uck, uc k, der zu po k, poli liti li tisc ti sche sc hem he m Ha Hand ndel nd deln elln zw zwan ang an g, nic g, icht ht all llee po poli li-li ttiisc s h en ents tsch ts chi ch hie iede ede dene nen n Lö Lösu sung su ng gen füh ührt hrt rten en zu um umse setz se tzba tz bare ba bare ren n En Enttsscch heeid dun unge gen, ge n, undd nic icht icht h all lle le En Ents tsch chei heeiidung dung du ngen en mün ü deete ten n in kkoonk nkre rete re tee M Maß aßßna nahm hmen hm en.. Di en Dies esee wa es ware ren re n hä h ufig g ffol olge ol g no ge nori rien ri enti en tier ti ert, er t,, sseek ekkttor tor oral a e Fa al Fall lll-zu-zzuu-Fa Falll Fa ll-E ll-E -Ent ntsc nt sch sc heid he heid idun unge un geen, die g ie zwaar sc scha haddeens ha hade nsna nah, na h,, aber ab ber urs rsac a he henf nfer nf ern er n ge g tr trof offe of fen fe n wu wurd rden rd en.. Da en Dabe beii wu be wurd r e im all rd llge ge-ge meeinen m in nen dder er „„Fe F in Fe inda dans da nsat ns atz“ at z gew z“ ewäh ählt äh lt:: Über lt Über Üb ersc schü sc hüss hü ssig ss ig ges ode d r s hm sc hmut utzi ut zige zi g s Wa ge W ssser e mußßte ssoo sc schn h elll wi hn wiee mö mögl g ic gl ich h au us de den n SSttäd ädte ten te n en e tf t er ernt nt wer erde den. de n. Die n. ie Maß aßna naahm men w wur urde ur den de n fü fürr ei e ne nen n ZZw wec eckk au ausg sg gel eleg leg gt un undd n niich chtt der der Koomp de ple lexi xitä itä tätt des ddees Wa Wass sser ss erkr er krei kr krei e s-lauf la lauf ufes fes eent nttsp preech chen hen endd in umf mfas asse as send se nd nde de Plan Pllan nun unge g n eiing ge geb ebun bun u ddeen. S ssan So anke an ken ke n zw wan angs gslä gs lä äuf ufig ig in vi viel elen el en Sta tadt dtge dt gebi ge biet bi eten et en diee G Gru ru und ndw waswaswa sseers rspi pieg pi eg gel el,l, di diee Ho Hoch chwa ch waass sser erer er ereign eiign g isse issee n is nah ah ahme hme men n zu zu,, na n tü ürl rlic lic iche iche he Lebe Le bens nsrä ns räum u e fü um f r Pf Pfla lanz lanz la nzen en und und d Tie iere erree wur urde den de en vern vern ve rnic iccht httet h tet. et. et JJee grö röße ßerr di ße diee St Städ ädte äd te sin nd, d, u ums msso me mehr hr sch chei eine ei n n siie Wa ne Wass sser ss err r cksi rü ckksich siichts ch hts tslo loss zu ben lo ben enut utze ut zen. ze n In der n. der Mi de Mill llio one n ns nsta tadt ta dt Pekkin dt ng be beibei issp spie pie iels lswe ls weis we isee wi is wird rdd beii eein inem in em G Gru ru unddwa wass ssser ersp sp pie iege g l,l, der dder erze er zeit it jjäähr hrli lich li ch u um m me mehr hr aals ls 2 Met eter err ssin inkt in k , da kt dass Wa Wass sser ss err auc uch h ffü ür ür Klim Kl maaanl nlag agen ag en,, zu en z m Au Auto towa to wasc wa sche sc heen un undd zu zurr St Stra Stra raße ßenr ße nrei nr eini ei nigu ni g ng gu g verw ve rwen e de en det, t, gew ewal alti al tige ti g SSpr ge p in pr nkl k er eran anla an lage la g n fü ge für Gr Grün ünfl ün fläc fl ä he hen n in inst stal st aal l er li ertt un undd da dass Re Rege g nw ge nwas asse as serr in gro se gro roße ßen Ka ße Kanä näle nä leen au auss de derr St S ad adtt abge ab g le leit lei itet itet et.. Ei Ein n Mitt Miitt t el elme lme meer errto tour u is ur ist veerb ist rbraauc u ht täg ägli lich li ch h ttau a se au send nd d Liite terr Wa Wass sser ss er,, ob er obgl bgl glei eich h die iese sess ge se g raaddee im im Mi M tt ttel ellme elme m er erra raaum m in den den de Somm So mmer mm ermo er mona mo nate na ten te n be beso sond so nder nd errs kn k ap pp is ist. t. Was t. a se serr wi w rd r iin n al a le len n Region Regi Re gion gi o en der Welt ellt ve vers rsch rs ch hwe wend ndet nd det et,, in in Län ände dern m de dern miit it rras asan as antt wa an wach cch hs ndden SStä se tädt tä dten dten dt en,, di die ie am A Anf nfan nf fan ang g der der In de ndust dust du stri r al ri alis issie ieru rung ru ng g ste tehe heen,, h

in n indus nddusstrriiaali lisi sier ier erte ten te n Lä Länd nder nd der ern n mi mitt ei eine ine nem m mo m de dera rate ten te n Wa Wach chst ch stum st um,, um in was in asse sera se rarm ra rmen rm en u und nd w was asse as serr se rrei rr eich ei chen ch en Reg gio ione nen. ne n. G Gle leic le ichz ic hzei hz eiti ei tig ti g w rden we rdden heu eute te ber te erei eits ei its ein inee Mi Mill llia llia ll iard rde rd de Me Mens nsch ns chen ch en n nic icht ich ht in au aussreeicche hend nddem Maß ndem aße ße mi mitt Tr Trin inkw inkw in kwas kwas asse serr ve se vers rsor rs orgt or g , ha gt hab habe been en zw zwei ei ei Mill Mi llia ll iard ia rden rd en M Men en nsc sche h n ke he k in inee sa sani nitä ni täre tä ren re n Ei Einr nric nr iccht h un unge geen un undd eerrze erze zeug ug gen vvie ier Mi ie Mill ill llia iard iard rden den Men nsc sche hen he n ve vers rsch chmu hmu utz tzte tess Wa te ass sser er,, da er das das an nsc sch hlie hlie hl ieße ßend ße nd d niccht ht gen enüg üg gen endd ge g re rein inig in igtt wiird rd. d. Zu ude d m ma mach ch ht di die die u be un b daach chte t EEin inle in leit le itun it ung un g vo von n Sc Scha hads ha dsto ds toff to ffen ff en und b bak akte ak teri te riol ri olog ol ogis og issch ch veers rsch chmu ch mutz mu tzzteem Ab Abwa bwass wass wa sser err iin n Bo Bode den un de nd Ge Gewä wäss wä sser ss er dass Was asse serr oh ohne hne aauf ufwe uf wend we nddig ge Re R in inig igun ig gun ung g of oft ft un unbr brau brau br auch ch hba bar. V bar. Vie iell zu w ie wen enig en ig g B ac Be acht htun ht ung un g wi wird rd dden en vver erst er stec st eckt ec kten cche kten kt heemi misc sche hen Ze he Zeiit itb tbo bomb bomb mben ben n geesc g sche hen t, henk t die im Bo Bode den un den de undd in in dden en n SSed eddim edi imen imen ente ten te n ge g sp spei eich ei cher ch her ertt l eg li gen e . Be Beii ve verä ränd rä nder nd erte er terr La te Land ndnu nd nutz tzun tz un ng od oder der b bei eii Kli lima ima maän ände än deru deru de runn-gen ge n kö könn nnen nn en ddie iese ie se Sch chad adst ad stof st offe of fe eern rneu rn e t mo eu mobi bili bi lisi li sier si ertt we er werd rden rd en.. en So geh ehtt di diee he heut utig ut igee St ig Stad adte ad dte tent n wi nt wick ickklu lung lung gh häu äufi äu fig au fig fi auff Ko Kost sten st en n komm ko mm men ende derr Ge de G ne nera raati t on onen en,, die en die scch di hw werwi wieg ieg gen ends dste ds ten n Ir Irrt rtüm rt ümer üm eerr urb ur bane bane ba nerr Ge G sc schi hich hi chtee wieede derh erhol rh hol olen len e sic ich: h: Umw wel elt lt wi wird irdd m mas assi as siv ze si zerr-ssttör ört, t, um kku urz urz r fr fris fris isti tig wi ti wirt rtsc rt sccha haffttl tli liche lich ch he Vo V rt rtei eile ei ile le und W Wir irts irts ir tsch chaf ch haf afts ts-ts wach wa hst stum um zzu u er e zi ziel iel elen len en,, de dess ess ssen e Ert en rträ räge rä g w ge wie iedde ie deru deru rum m di diee gr gröb öbst öb bst sten en n Umwe Um welt we ltsc lt schä sc häde hä den de n re repa pari pa rier ri eren er e hel en e fe fen. n.. In vi viel elen el en Ent ntwi wick wi cklu ck lung lu ngsl ng slän sl än-än dern zei de eich chne ch hneen si sich ch h diee gleeic iche hen ökol he ökkol olog log gis isch isch chen hen FFeh ehle eh lent le lent ntwi wiick wick cklu klu lunlung n wi ge w e in den n IInd ndus nd ustr us trie tr ielä ie länd lä nder nd ern er n ab ab.. In EEnt ntwi nt wick wi cklu ck lung lu ngsl ng slän sl ände än dern de rn n w ch wa hse s n hä häuf uffig ufig g ddie ie Stä tädt dte, dt e, b bev evor ev or ein inee so soli lide li de wir irts tsch ts chaf ch afftl aftl tlic icchee Lage La g und vvor ge or aall llem ll e nöt em ötig ig ge In Infr fras fr astr as trruk uktu ture tu reen ex e is isti tier ti eren er en.. Nu en Nurr weni we eni nige gee SStä g tädt tä dte veerfüg dte dt rffüg ügen en ü üb ber Re ber be Ress ssou ss ourc ou rcen rc en und nd Per erso sona so nal,l,l, um na ihre ih re rassan antt wa wach chse ch seend nde Be Bevö völk vö lkker lker erun ung un g mi mitt saaub uberrem Was asse serr un se undd s ni sa nitä täre tä ren re n Ei Einr nric nr icht ic htun ht un nge gen n zu ver erso sorg so rg gen en.. Da in we w ni nige g n Ja Jahr hren hren hr n e st er stma tma malss die mals ie Meh hrhei rh hei eit de derr Me Mens nssch chen hen in St Städ äddteen le lebe lebe ben n wi wird wird d ( m Ja (i Jahr hree 20 hr 2025 2 ver 25 ermu mutl mu t ic tl ich h 60 Pro roze zent ze nt;; in Süd nt üdam amer am erik er ika, ik a, Afr frik ikaa ik u d Sü un Südo dost dost do stas asie as ien wi ie ien wird rdd sic ich di ich die sttäd die ädti dti tisc isc sch he B he Bev evöl ev ölke öl lkeru keru ke rung ng g zwi wisc isc sche hen hen he 2000 20 00 u und nd d2 202 025 02 5 ve verd rdop rd oppe op peln pe ln), ln ) wir ), irdd si sich ch dass Was asse serp se rpro rp robl ro blem bl em ver er-schä sc härf hä rfen rf en.. en A s reela Al l tiv tiiv ne neue uess Ph ue Phän hän änom omen om e gel en elte ten te n Me Mega g st ga s äddte wie ie etw twaa iim mP Pea earl ea rl R Riv iver iv er D Del elta el ta zwi wisc scche hen n Ho Hong ng Kon ong g un undd Gu Guan angz an gzzho hou u od o er er J pa Ja pans ns Tokkaiiddoo-K -Kor orri or riiddoor or zw zwis i ch is hen Tokio okkio, io, Na io Naga g ya ga y undd O Osa saka sa ka : ka: ka Dort Do rt ssin indd vi in v el elee ei einz nzel elne lne n SStä tädt tä dte zu reg dt giona iona io nale len St len le Stad adtl ad tlan lan andds dsch dsch haf afften zu te zusa samm sa mmen mm enge en gewa ge wach wa ch hse sen. n. Ang ges esic ichts ic icht hts ihre ht ihre ih rerr sc schi hier hi e en Grö er röße ßee grrei g eife fen fe n he herk rköm rk ömml öm mlic ml iche ic hee T Tec echn ec hnik hn iken ik en der Was asse serv se rver rv er-- un er undd en ents tsor ts or-or g ng n gu nic icht ic ht meh ht ehr. hr. Allle V A Ver ersu er such su ch che, he, eein i ssoz in ozia oz iale ia less un le undd ökol ökkol o og ogis isch is sch hes G Gle leic le eic ichg chgew hgew hg ewic icht icht ic ht a f Gr au Grun undl un dlag dl ag ge he herk rkköm ömml mlic ml iche ic herr Um he Umwe welt we lttsc schu hutz hu tzma tz maßn ma ß ah ßn ahme men me n zu u ssiicher ch her e n, vver ergr er g ößer gr ößßer ern n nu nurr ddaas Un Ungl gleich gl eiich hge g wi w cht. ch ht. D Dab ab beii iisst st dder err Weg in n We Weg noc och oc h gr g öß ößer eree Zu er Zuku kunf ku nfts nf tspr ts prob pr oble ob leeme vor orbe best be stim st immt im mt.. De mt Derr Waand W and ndel el vvon on B Bes esch es chäf ch äfti äf tigu ti g ng gu gs- u und nd SSoz ozia oz ials ia lstr ls truk tr uktu uk ture tu ren re n ka kann nn ssch chne ch nell ne lll zum zu m Ni Nied eder ed der erga g ng ga g vvon on SStä tädt tä dten dt en füh ühre hre ren, n, zu Arrbe beit itsl it slos sl osig os igke ig keit mitt keit ke ddeeren reen so sozi zial zi alen al en FFol olge ol gen ge n un undd de derr Un Unffä fähi fähi higk gkei gk eit, ei t, mit dden en b bei ei derr Indu In du ust s ri rial alis al isie is ieru ie rung ru ng g ent ntst stan st ande an dene de nen ne n Al Altl tlas tl aste as ten te n fe f rt rtig ig g zu we werd r en rd en.. Aucch Au h pol olit itis itis it isch ch hV Ver eran er an ntw twor ortl or tlic tl iche ic he w wer erde er den de n siich hm mit ittl it tllerrwe tler weil ilee il bewu bewu be wußt ßt,, da ßt daßß di diee wi wirt rtsc rt scha sc hafft ha ftli ftli lich ch he En ntw twic ickl ic klun kl ung un g un u d de derr Zu Zust s an st andd

d r Um de Umwe welt we lt,, al lt also so aauc u h diie Ve uc Verf rfüg rf üg gba b rk rkei eitt vo ei von n Wa Wass sser ss er,, ni er nich chtt ch läng lä ng ger vvon onei on eiina nand nder zzu nd u tr tren e ne en nen n si sind ind nd. d. De Derr un unve vera ve raant n wo wort rtli rt lich li ich che he Um U mga mga gang ng mit it der R Res esso es so our urce ce W Was asse as serr be se begr begr gren e zt ddas en as W Wac acchstu hstu hs tum m u d ze un zers rstö rs töört ssch chne ch nell ne ll das Ges esch chaf ch aff af ffe fene fene ne.. So iist st A Arm rmut rm ut g gle leic le ichz ic hzei hz eiti ei tig ti g eine ei ne H Hau aupt au ptur pt ursa ur sach sa che un ch undd eiine H Hau aupt au ptffo pt folg lge ge ur urba bane bane ba nerr Wa Wass sser ss er-er prob pr oble ob l me le me.. IIm m ZZug ugee de ug d r Gl Glob obal ob allis isie ieru ie rung ru ng gb bef efin ef inde in den de n si sich ch ddie ie SStä tädt tä dtee beere dt reit itss it heut he utee in ein ut nem w wel eltw el tw wei eite ite ten n ök ökon kon onom nomis om mis isch chen ch hen W Wet etts et tsstr trei eit. ei it. Zur Sich Si ch her erun ung un g ei eine nerr da ne daue uerh ue rhaf rh afte af fte ten n ök ökon onom on omis om isch is chen ch en Ent ntwi wick wi c lu ck lung ng istt ein ei n Um Umde deenk nken en erf rfor orde or derl de rlic rl ich, ic h, b bei ei ddem em dder er W Was asse as serb se rbed rb edar ed arff vo ar von n de d m vorr Or vo Ortt un undd in in der n näh äher äh her eren en U Umg mgeb mg ebun eb bun ung g ve verf rfüg rf füg gba bare bare ren n Wa Wass sser ss err abhä abhä ab häng ngig ng ig gg gem emac em acht ac ht wirrd – un undd Wa Wass sser ss er n nic icht ic ht oohn hnee Rü hn Rück cksi ck sich si chtt ch a f Um au Umwe welt we lt und K Kos oste os ten he ten te herb rbei rb eige ei g sc ge scha haff ha fftt wi ff wird rd.. Es muß unt rd nter er-er schi sc hied eden ed den wer wer erde den de en zw zwiis isch isch chen e ddem en em eele leme le ment me ntar nt aren ar en G Gru rund ru ndb nd dbe beda beda darf darf rf, f, eine ei nem ne m so sozi zial zi al b bed edin ed ingt in gten gt en zus usät ätzl ät zlic zl iche ic heen un u d ei e ne nem m ök ö on onom omis om isch is chen ch en Beda Be darf da rf.. Er rf Erin inne in nert ne rt ssei e an da ei dass rö römi misc mi sche sc he SSys y te ys tem m de derr Waassser erve verve r-teil te ilun il lun ung, g wie eess he g, heut heut utee no noch ch h iin n Nî Nîme mess er me erha halt halt ha lten en iist st.. Do st Dort rt w war aren ar en n die Zu di Z le leit itun itun it unge gen ge n de derr öf öffe ffe fent ntli nt lichen li lich ch hen Bru Bru runn nn nen e , Ge Gewe werb we rb beb ebet bet etri riieb rieb ebe, e,, Bade Ba dean de anst an stal st alte al ten te n un undd Pr Priv ivat iv athä at häus hä user us er ssoo ge g st staf affe af felt fe lt,, da lt daßß nu nurr be beii au auss-r ic re iche iche hend ndd W Was asse as serr al se alle lle le die iess b beezi zieh ehen eh hen kkon onnt on nten nt en.. Be en Beii Waass sser erkn er knap knap kn ppheit wur heit he urde de led de ledig ed dig igli lich li ch h dder er öff ffen entl en tllic tlic iche he Gru he rund ndbe nd dbe beda beda darf rff ged edec eckt ec kt.. kt Eine Was Eine Ei asse serb se rbew rb ewir ew irts ir tsch ts chaf ch aftu af tung tu ng g kan ann n nu nurr au ausg sg gew ewog og gen ssei ein, ei n,, wenn we enn n sich ich di ic die so sozi zial zi aleen alen al n und öko kono noomi mische misc sche sc h n Wü Wünssch chee mi mit de mit derr Meeng ngee an ver erfü fügfü g u gund ndd rreg egen eg ener en erie er ierb ie rb bar arem em W Was asse as serr de se d ck cken en.. Ess en mußß ak mu akze zept ze p ie pt iert rt wer erde den, de n, daß sic ich h st städ ädti äd tisc ti sche sc he W Was asse as serk se rkon rk onze on zept ze pe pt n ch ni cht ht au auff vo vorg rg gef efer fer erti tigt ti igt g e Mo Modde dell dell lle, e, iimp mpor mp orti or tier ti ier ertt od oder der ein inhe heim heim he imis imis isch ch, ch h, stüt st tüt ütze zen ze n kö könn nnen nn en.. Wa en W ss sser erpr er prob pr oble ob leme le me ssin indd fü in fürr je j de SSta tadt ta dt,, je dt jede den de n S ad St adtt ttei tt eill un ei undd so soga g r je ga jede N jede Nac achb ac hbar hb arsc ar scha sc haft ha ft spe p zi zifi fisc fi sch sc h un undd in inne nerne r-ha alb b des näh äher e en Umf er mfel fel elde dess zu lös de lös ösen en.. Wa en Wass in ein iner er Sta tadt dt fun unkkktion ti onie on iert ie rt,, ka rt kann nn iin n de derr Na Nach chba ch bars ba rsta rs tadt ta dt b ber erei er eits ei ts una nang ngem ng emes em esse es s n seein se in.. Dies Di ies esee Er Erke kenn kenn ke ntn tnis is zwi wing ing gt da dazu dazu zu,, Ve Vera rant ra ntwo nt wort wo rtun rt ung un g un undd Ha H nd ndel del en zu ddez zu ezen ez entr en tral tr alis al isie is iere iere ie ren. n. H Hie ierffür gib ierf ie ibtt ess viele iele Grü ie ründ ndde. nde. e. Diee Kos oste ten te n g oßßer Ver gr er-- un undd En Ents t or ts orgu gung gu ngss ng ssys ss yste ys teme te mee ssin i d we in w itt h höh öher öh er alss ddie iee klei kl lei eine nere reer au uta tark rker rk ker e Sys y te teme mee. De Derr Be Betr trie tr ieb ie b klei kkllei eine ineer Einh Eiin nh hei hei eite teen is ist weni we niige nige g r stör sttör ö un ungs g an gs anfä anfä fäll äll l ig g. Er bin inde dett kl de klei eine ei ne u und ndd mit itte tels te lstä lstä ls tänd nddiis hee Untteerrneehm sc men e iin n Ba au un u dU Un nte terh rhal rh a t ei al enu un nd sttär ä kt som omit itt sozi so zioö zi oöko oö kkoono ono n mi misc isc sche he SStr he truk tr ukktu ture ren. re n. Kle n. lein i e au in auta tark ta rke rk ke Syyst stem emee bl em bleib eiiben ben be f nk fu n ti t on onsf sfäh sf fäh hig i , da ssic ich ic h Be Betr trei tr eibe ei berr un be undd Nu Nutz tzer tz e mitt iihr er hrem hr e SSys em y teem ys i en id enti tifi ti fizi fizi fi zier eren er en,, es als ihr EEig en ig gen entu tum tu m se sehe hen. he n „Wa n. Wass s er ss erna nach na chba ch barba r-sch sc haaften ften ft en““ kö könn nnen e zud en udem dem e b bes essseer di d e Ve Vera rant ra ntwo nt wort wo rttun ung g fü fürr pr präv även äv en nt ve M ti Maß aßna aß ßna nahm hmen hm en übe bern rneh rn e me eh men. n. Dez ezen entr en t al tr ales e W es Was asse as serm se rm man anag ag ge-ment sch me hei eite ite tert rt geleg elleg gen entl tlic tl ich ab aber iimm mmer mm err nocch an der e Str truk uktu uk ktu turr ddeer Wa der Wass sser ss erbe er beh be behö höörd örd den en.. Sie Siie sind siind d zzen entr en t all oorg tr rg gan aniis isie sie iert u und ndd in un unab abab bh ng hä gig ige Zu ust stän än ndi digk g ei gk eite ite ten n ge g g gllie iede dert dert rt,, wi wie ie et etwa waa ffür ü Grü ür Grü rüna naan-lage lage la g nb nbew bew e äs ässe seru se ru ung ng,, Tr Triin inkw inkw kwas asse as serr od se oder der A Abw bwas bwas bw asse ser.r. D se Daa Nu N tz tzun ungs un g gs unte un nteers r ch chie hie iede de n de nic icht icht ic ht ddif ifffe iff fere fere renz nzie nz iert w iert ie wer erde er den,, ffüh den, de ührt üh hrt ddas as zzu u ho hohe hohe hen en Kost Ko sten st en für für ü W Was asse as serr einh se eiinh nhei hei eitl tliic tl iche iche herr Qu Qual alit al ität it ät.. Zu ät Zude dem si de dem sind ind d zen entr tral tr ale al le Syst Sy s em st emee au auff de den n Sp Spit itze it zenb ze nbed nb edar ed arff au ar ausg sg gel eleg eg gt, w wei eill si ei siee zu jjed eder ed err Tag Tage Ta geess undd N Nac accht htze htze zeit it dden it en B Bed edar ed dar arff di dire rekt re kt b kt bei eim ei im En Endv dver dver dv erbr brau brau br auch cher ch herr

79

G ob Gl ball den enk ken ke en un und d llooka kall h haand and ndel elln

deck de ckken müs üsse sen. se n Auc n. uch h di dies e spr es p iiccht ht für eeiine ine Ko in Konz nzep nz ep pti tion on,, b beei ei der der de die ze di zent ntra nt rale ra lee W Was asse as serv se rvver erso sorg so rg gun ung g ei e nee Gru rund ndla nd last la st ddec eckt ec kt und bei ei-spie sp iels ie lsswe weis isee Sp is Spei eich ei cher ch er ört rtli lich li cher ch er Was asse seern rnac achb ac hbar hb arsc ar scha sc haft ha ften ft en stä tänd ndig nd ig naachfü n ch hfüll füll fü l t. t. Die Die ies er ies eröf öffn öf ffnet fnet n fn neu euee Mö eu Mögl glichk glic gl ichk ic hkei eite ei ite ten n zu zurr Re Redduzi duzi du zier e un ung g der Wa de der Wass sser ss erve er verl ve rlus rl uste us te,, da g te ger erin er inge in gere ge re Q Que uers ue rsch rs chni ch nitt ni ttee be tt beii de den n Ve Verrr-s rg so gun ungs g le gs leit leit itun unge un g n hi ge hing hing gen enom omme om men me n we werd rden rd den und d som omiit it in bebebe sstteh ehen hen endde de Lei eitu tung tu ng gen A Aus uskl us klei klei kl eid idu dung dung ngen en oder der kl de k ei eine nere re Roh hre eein in-in g zo ge zoge gen ge n we werd rden rd den kkön önne ön nen. ne n. Diee Lö Di Lösu sung su ng g des Was asse serp se rpro rp robl ro blem bl emss in em in Stä tädt ddtten eerf rfor rf for orde dertt aalls dert de lso lso ein ei n du dual ales les Sys y te tem. m. Tec echn hnissch hn hnis h gil iltt es es,, di die Re Ress sssou o rc rcen en vor Ort Ort zu nutz nu tzen en.. Re en Rege g nw ge nwas asse as serb se rbew rb ewir ew irts ir tsch ts chaf ch aafftu tung ng g lau uteet di diee Fo Ford rder rd erun er un ng fü für ddiie Zu Zukku kunf nft. ft. t W Was asse as seer is ist in ein ist inen Kre reiis isla lauf uf ein uf inge inge gebu bundden bu e , in in ddem em em es zur Bew es ewäs ässe äs seru se rung ru ng g vvon on n Grü rüna nanl na nlag nl lag gen ddie ient ie n , Te nt Teic iche ic he spe he p is ist,, w lc we lche he das ööko kolo ko logi lo gisc gi sche he Umf mfel e d au el aufw fwer fw e teen. IIn er n kl k ei einr n äu nr umi m ge g n Wassser Wa erna nachba ch hba b rs rsch ch chaf hafte afte af ten n errgr g ei eife fen fe n die die Bü di Bürg rg ger e die i IIni n tiiat ni ativ ivve. Die ie öffe öf ffe fent fent ntli lich li che he Wa Wass sser ss e ve er vers rsor rs orgu or g ng gu g kkan ann an n si sich ich h dan nn au a f di d e De Deck ckun ck kun ung g eeiine nerr Gr Grun undl un dlas dl las astt be besc besc schr hrän hrän hr änke ken, ke ken, n abh bhän ängi gig ig vo von n de den ör örtl tllic iche iche hen hen k im kl imat imat atiis ischen isch ch hen Bedin ed dingu ingu g ng gen en.. Au Auch ch h iin n ddeer Ad Admi m niisttra mi rati tiion o wir irdd sich h ein in dua ualle les Syyst stem em h her errau ausb ssb bil ildde den mü üsssen en.. Kl Klei lei einr nräu ä mi äu mig ig wi wird die di ie ökkon onom omis om isch is che Ve ch Vera rant ra ntwo nt w rtun wo rttun ung g üb über erno noomm mmen en n, wo wobe beii diie Wa be Wasssseern rnac achb ac hbar hb arsc ar scha sc haft haft ha ften das Wassseer vo ften von n de den ze den zent ntra nt raale len n Ve Vers rsor rs orge or g rn ge n zu uka kauf ufen uf en n müs ü se sen. n. B Bei ei dden en Wassseerp preeis isen en iist stt kkla laar zu uu unt nter nt ersc er sche sc heihe i-den de n zw zwis isch is c en dem W ch Wer ert, er t, den e Kos o te t n un undd Taari r fe fen. Dab fen. a eii sol ollt ltteen n d e re di real alen al en n Kos oste ten te n fü für Be für B sccha haff ffun ff ung g un undd En nts tsor orgu or g ng dur gu u ch ddeen en Nu N utz t er geddec eckt kt w kt wer e de er den. den. n A ss Au s ic icht ht aauf uff Erf rfol olg g haat di dies eses es ess Sys yste tem te m du durc rch rc h di diee Le Lebe bens be ns-ns umst um stän ändde än de in de den en Me M ga g st städ äddte ädte ten. n D n. Diie ie Men ensc sche sc hen do he dort ortt leben eb ben u und ndd wohn wo hnen iin hnen n ei eine nem m en enge geen lo loka loka kale ale len n Um Umfe feld fe eld ld,, ve verb rb bri ring ngen ng en FFei eiier er-ab ben ende de und de dW Woc o he oc hene ene nend ndden iin n ih ihre rerr nä re näch ch chst hst sten en n Umg geb bun ng. g Sie ie nutz nu tzen en llok okal ok kale alle Ei Eink ink nkau kau ufs fsmö mögl g ic gl ichk ichk h ei eite ite ten n un undd kku ult ult ltur urel ur ellle elle le A Akt ktiiv kt ivit ivi itä-ten. Som ten. te mitt ffüh ührt üh rt dder er SStä tädt tä dtter er,, un unab abhä ab häng hä ngig ng ig von der Grö röße ße sei ße e neer S addt, in al St alle ler Reege le g l ei ein n ör örtl tllic ich h be beg grren enzt ztes zt es Leb eben en.. D en Diie Stad adt dt derr Zu de Zuku k nft ku nfft wi wirdd aals lso ei ls e ne ne Sta tadt dt der Nac achb hbarsc arsccha ar h ft f en seeiin in mü m üss ssen en,, in der kkle en lein le inrä in räum rä um mig LLeb e en eb e ss ssti till un ti nd En Entw twic tw icckl klun ung un g best best be stim immt wir immt im ird. d. Den zen entr tral tr alen Was al asse s rb se beh hör örde den bl de den blei eibt bt nacch dem Pr de Prin inzi in zip ip de des Gr des Großha oßßh haanddel els ls de der Ve der Verk rkau rk kau auff de des Wa des Wass sser ss erss an ddiie er ie nach na chba ch bars bars rsch chaf ch afftl aftl t ic iche heen h en Eiinhei nh hei eiteen, wel e ch che he dann dann iint da nter nt ern er n ddaas as Wa Wass ssser e bewi be wiirttsc scha haft ha ften ft en.. en Diie Fr D Frag ag ge ist, ist, wie is ie lan ange g eein ge in sol in olch lch ches hes Umd mden den enkke ken daue daue da uert rt.. rt Schon Scho Sc hon He ho Hesi siioodd bra siod rach cch htee um 80 800 0 v. Chr hr.r. di diee el e em emen enta en tare ta ren re n Zu Zusa samsa mmenh me nhän hän änge gee zwi wisc iscche hen de hen der Ve der Vers rsch rs chmu ch hmu mutz tzun tz ung un g des des Wa de Wass sser ss erss un er u d de der der Gesu Gesu Ge sund sund dh heeit it der e Men e sc sche heen in h in der e Sta tadt dt zu dt um m Aus usdr druc druc u kk.. D Dam a al am als als daue da daue uert rtee es run rt undd dr drei ei JJah ahrh ah rhun rh unde un d rt de rte, e, b bis is iin n gr g ieech c is isch chen ch en SStä tädt tä dten dt en solc so solc lche he San anit itär it ärin är inst in stal st alla al lati la tiion onen en,, wi en w e si siee be bere reit re itss in it n den e frü rühe hen he n Kult Ku ltur ltur uren en M Mes e op es opot o am ot amie iens undd aam ie iens m In ndus dus vo du vorh rh rhan han andde den wa den ware ren, re n,, eing ei ngef ng efüh ef füh ührt rt wur urde den. de n. EEss wi wird rd eein in n Ler ernp npro np roze ro zeßß se ze sein in,, de in derr in dder err Schu Sc hule le b beg eg gin innt nt und sic ich h ei ein n Le Lebe ben be n la lang ng g ffor orts or tset ts etzt et zt.. Di zt Dies eser es er neu euee U ga Um g ng gm mit it W it Was asse as serr kkaann se n iin n je jede dem de m Fa F ll n nur ur vvon on iin nnen nnen nn en,, vo vom m Nutz Nu tzer er her e eerf rffol rfol olge gen. ge n n.

80

D e Lö Di Lösu su ung lok okal aler al err P Pro robl ro blem bl emee du em durc rch rc h lo lokale l Maß aßna nahm na hmen hm en s hl sc hlie ießt ie ßt g glo loba lo bale ba les Handdeln elln ni nich icht ch ht au aus, s, zum umal al die ört rtli l ch li c en n Waass W sser erpr er prob pr oble ob bleeme me vvie iele ie le Gem le emei eins ei nsam ns amke am kkeeit eiten iten it e auffwe weis isen is en. Hy en H drologisc gi sche sc he u und nd ttec ecchn h is isch c e Pr ch P in nzi zipi pien pi en,, de en derr Au A fb fbau au kkle lein le iner in erer er e Was er asse serse r eeiinhei nh hei eite ite ten n un undd St Stra raate tegi gien gi en ffür ür kkos oste os t n- und te n res esso es soour u ce cens nspa ns p rend pa n e Lösu Lö sung su ngen ng en ssin in nd üb über ertr er trag tr agba ag bar.r. Wassse ba sers rspa rs part pa r ec rt echn hnol hn olog ol ogie og ien si ie sind n nd über üb eral er alll ei al eins nset ns etzb zbar bar a . St Stän ändi än dig st dig di stei eige ei ige g nd nden den en Ans nspr prüc pr üche üc he sin hen, innl nlos nl o em V rb Ve rbra bra rauc uch uc h un undd Mi M ßman ßman ßm anag ag gem emen entt kann en kkaann wel eltw twei tw eitt be ei bege gegn ge gnet gn et w rd we rden en – u und nd zwa warr üb über e den Pre er reis is.. Gl is Glob obal ob a kan al ann an n ge geregelt lt werd n, ddaß de aß all llee Ve Verb r ra rb auc uche herr be he berü rück rü cksi ck sich si chti ch tigt ti gt,, Fl gt F uß ußei einz ei nzug nz ug gsg geb ebie iete ie aalls hyydrog drog dr gra raph p is ph isch isch che he un undd wi w rt rtsc scha sc haft ha haft ftli ftli lich lich che he Ei Einh nhei nh eitt be ei betr betr trac acht ac htet ht ett u d hi un hier erfü er fürr in fü inte teegr grie iert ie rtee Wa rt Wass ssser erra rahm ra hmen hm enpl en plän pl änee er än erst stel st e lt w el wer erde er den. de n. Derr ök De ökon onom on omis om isch is ch he We Wert rt dess Was asse sers se rss sch chlä hläägt gt sic ich üb ich über ber eral alll im al m Prei Pr eiis ni eis nieder edderr undd ddie iiee Was asse serv se rver rv erb er brau br brau a cher ch her wer erde ddeen be beii de derr Lö Lösu sung su ng g ihre ih rerr Pr Prob oble ob leme le me bet etei eili ei ligt li gt,, si gt s e kö könn nnen nn en mittbe best stim st imme im men. me n.. D Ö Da Öko kosy ko syyst stem em me ni nich chtt an nat ch atio iona io nale na len le n Gr Gren enzze en zen ha zen halt lt mac ache hen, he n,, ist ei ist is einee iint nter nt erna er nati na tiion onal a abg al bgesti bges timm mmte te Was asse serb rbew bew ewiir irts irts tsch chaf ch aftu af tung tu ng g zwin zw inge inge in gend nd.. In diese nd iese ie sem m gl glob lob bal alen len Net etzz mü müss ssen ss en die ie Reg egul ular ul ariie ar ien ien aber ab er aaus usre us reic re iche ic h ndd Spi he piel elra el ra aum für ddie ie rreg egio eg iona io nale na le und öört rtli rt lich li ch he Ausf Au sffüh ühru hru rung ng g llas asse as seen. Fallsc sch h wä wäre re ees, s, Glo loba bali lisi siier sier erun ung un g al alss Glei Gllei eich ich hmachen ma ch hen zu ve vers rste rs teeh heen. en. n. Glo lob lob baal al mü müss ssen ss en die ie Gru rund nddpr ndpr p in inzi inzi zipi pien pi en e kkaann er nntt un undd re regu g la gu ati tiv iv um umge gese ge setz se tztt we tz werd rden rd den – llok okal gil ok ilt es es,, ge geeign ei g et gn etee Lö L su ung gen zu fi find ind nden den en.. Glob Gl obal ob ales al es Han ande deln de ln ssol ollt ol ltee zu ein lt iner e Sol er Sol olid idar id arit ar ittät iim m Um U ga gang ng m t Wa mi Wass sser ss er ffüh ü re üh ren. n Dab n. abei eii lie iegt g auc gt uch h he heut utee no ut noch ch die ent ntsc sche sc heihe i-dend de nde de Ve Vera rant ra ntwo nt woort rtun ung un g be bei den bei den In de Indu dust du dust stri riel ri elän län ände dern dern de rn.. Ge G ra r de de ddie iese ie se mü m üsssen e auffgr grun undd ih un ihre rerr gu re gute ten te n ök ökon onom on omis om isch is chen ch en Lag agee be begi g nn gi nnen en,, en d e ne di neue uen ue n De Denk nkst nk kst stru rukt ru ktur kt ktur uren en umzzus uset e ze et zen, n,, zum umal al sie ie diiee K Kos oste os ten te n ihre ihre ih ress Waach chst stum st umss in der Ver um erga g ng ga gen enhe heit he heit it aauf uff Nattur undd Umw mwel eltt el abgeewä ab wälz lztt ha lz habe ben. be n. H n. Hie ierr re ie reic iche ic hen he n sc s hö höne nee Abs bsic icht ic htse ht serk se rklä rk läru lä rung ru ngen ng en zum zu m Sc Sch hu h utz utz tzee de des Wa W ss sser erss eb er eben ben nso wen eniig ig wie ie Vor orsc scchl hläg äg ge an a ddie iee Entw En twic tw iccklun klun kl u gs g läänder nd der er,, ihre ih hre Res esso so ourrce cen n zu u sch hon onen en.. Di en Diee En Entw twic tw ickic k-llu ung ngss- und Umw mwel eltk el tkkri rise sen se n deer ac acht httzi z ge gerr Jaahr hree in in den Ind ndus ustr us trie tr ie-ie länd lä ndder e n sind siindd noc och h la lang ge nich niicht ch ht über üb berrwu wund ndden nden en.. Derr gl De glob obal alee ökon al ökkon o om omiis ische isch ch he We W tt ttbe bewe be bewe werb werb b zzwi wiisc sche hen den he hen den St de Städ ääddtteen mu mußß si sich ch w ch wan ande an deln de ln in ei eine nen ne n gl glob obal ob alen al e W en Wet ettb et tbew tb ew wer e b de dess gu g ute ten n ök ökol o og ol ogis issch hen Zus usta tand ta ndes nd es,, de es derr di d e St Städ äddte llan a gf an gfri rist sttig g wied wi eder erum er um öko öko kono nomi no misc mi sch sc h we wett ttbe tt b we be werb rbsf rb sfäh sf fäh ähig ig m ig mac acht ac ht.. ht F r daas Ja Fü J hrr 203 0 0 kö önnte nnttee man nn n sicch ei eineen so sollc lch heen en Rü Rück ckbl ck blick bl icck wüns wü nsch chen ch en:: Er kkön en önnt ön ntee ze nt zeig ig gen e , wa w s im let e zt zten en Vieert rtel el dess 20.. el Jahr Ja hrhu hund hu nder nd der erts ts mit P Pil ilot il otpr ot prroj ojek ekte ek kte ten n be bega bega g nn n , di diee örtl tlic ich un u ab abhä bhä hängige gi g Was ge asse serk se rkkon onze zept ze ptee sc pt s hufe hufe hu fen, n, diiee den nG Gru rundbe nddbeda bedarf darff an Wa da Wass sser ss er für ddiie Beewoohn fü hner e sicchers er heerssteell llte ten un te u d da d rü rübe über beer hi h na aus u diee lookkal alen Wass Wa Wass s er e re r ss ssou ou urc rcen en nac ach h de dem Vo V rb rbi bil ild de der Na der Natu tu ur nu nutz tzte tzte ten. n. Und n. nd die da di dazu zu bei eitr trug tr ugen ug en n, we wert rtvo rt vo ollle Ö Ökkos osys yste ys t me zzu te u er e ha halt lten lt en n, gl g ei eich ch-ch zeeitig ittig g ddem em M Men ensc en sch sc h ei ein n le lebe beens n we wert rtes rt es Umf mfel eldd zu el u bie iete ten te n un undd daami mit zu zum m Vo Vorb rb rbil bild illd fü für al für alle le Neu le euba baubauba u undd San anie ieru ie rung ru ng gsm smaß aßna aß ßna nahh hmen me n im m ersste ten en Ja ahr h zeehn nt de des 21 des 2 . Jaahr h hu hund nd der e tss w wur u de ur den. n. Diee n. Erne Er neue ne ueeru ueru rung ng g aan n viel elen len Ort rten en gin ing ei ing e nh her e mit it eeiin inem m Sin nne n s--

wand wa nddel ndel el,l, de der er Wa W ss sser er n nic icht ic ht m ht meh ehr eh hr al alss Ge Gebr brau brau uch hsg sgeg eg gen enst stan st and an d un undd Wegw We gwer gw erfa er fart fa rtik rt ikel ik el sah ah.. De Derr wa wahr hree We hr Wert rt ddes es W Was asse as sers se rs w wur urde ur de vvon oon n alle al len le n er erka kkaann ann nt. Die ie Glo loba loba bali lisi lisi li sier erun er ung un g de der er Mä Märk rkte rk kte und dM Med edie ed die ien ien ließ eßen eß en den Ged edan anke ken sc ken ke s hn hnell hnel elll um ssic ich ic ch gr g ei eife fen. Zuseh fen. fe ehen hen ndss wurd wu rden rd en ddie iee Was asse seerp rpro robl ro blem bl eme, em e, ddie ie ddas as 2 20. 0. JJah ah hrh rhun unde un dert de rt hin inte terte r-l eß li eß, ge g liind nder de t. t. Im zwe weit itten e Jah ahrz rzeh ehnt eh nt ddes es 21. 1 Jahrh ah hrh rhun unde un dert de rtss en rt ents tssta tand ndden n in a leen St al Städ ädte äd teen Wa Wass sser ss erna er nach na chba ch bars ba rsch rs chaf ch afte af fte ten, n, ddie iee iin n ge geme mein me insa in same sa merr me Vera Ve raant ntwo wort wo rtun rt ung un g ih ihrr Um Umfe feld ges feld fe esta ta alt ltet ltet eten en undd erh rhie hie ielt ielt lten lten en.. Je Jedde der der Haus Ha usha us halt ha lt war aaus usge us geeri g rich cch hte tett au auff de den sp den par arsa same sa men me n un undd sc scho hone hone ho nenn-ddeen Um Umga gang ga ng m mit it W Was a se as ser.r. SStä t dt tä dtis isch is chee un ch undd reegi g on o al ale, e, aauf uff FFlu luss lu ss-ss einz ei nzug ug gsg sgeb ebieete aus eb usge geeri rich chte hte t te pri riva ivaatw twir irtsch irts ir haf aftl ftl tlic lic iche he IIns he nsti ns titu ti itu tuti tioti o-n nü ne üb ber erna nahm na hmen hm en ddie ie G Gru rund ndve dve vers rsor rs orgu or g ng gu g der öört rtli rt lich li chen ch hen W Was asse as serse r-n ch na chba bars ba rsch rs chaf ch afte af ten te n un undd ve verw rw wer erte tete te ten te n üb über ersc er schü sc hüss hü ssig ss iges ig ges W Was asse as ser,r,, se bere be reit ittet eten n es au uf zu zum m wi wied ied eder der e holt holtten ho e Geb ebra braauc uch. h. Es h. Es en ents t ta ts tand nd d ein n Hand Ha ndel nd del elsg gef efle leech chtt zw wis ischen isch ch hen Nac achb hbar hbar hb a sc sch haft haft ha ften ften e , Sttäd ädte ten n un undd de der umli um lieg li egen eg ende en den de n La Land ndwi nd wirt wi rtsc rt sccha h ft ft.. Di D e Zu Zust stän st ändi än digk di gkei gk eitt de derr Wa Wass sser ss erve er verve r-waalt w ltun ung un g wu wurd rdee vööllig rd lllig g get etre reenn nt vo v n de d r au auff Wi Wirt rtsc rt scha sc haft haft ha ftli ftli lichke lich ch hke keit itt a sg au sger eric er icht ic httet eten e Inf en nfra fra rast stru st rukt ru ktur kt tur der er Ver er-- un undd En Ents tsor ts orge or ger.r. ge In ddem In em soe oebe ben zu ben be zurü rück rü ckli ck kli lieg egen eg ende en ddeen dr drit itte it ten te n Ja Jahr hrze hr zeh ze hnt de hnt hn des 21.. Ja 21 J hrhu hrhu hr hund der e ts ts wu urrddee der e Han a del del mi de mitt de dem em Waass sser ser e zur u Sel elbs bstbs tv rsstä ve t nd ndli lich li chke ch keeit i , be beii deem si sich ch dder er P Pre reis re is am wa is wahr hren hr en Wer ertt de dess Wass Wa sssser e s or o ie ient enttiieert erttee.. Staaat a li lich lich chee Be B hö hörd rden rd e übe en bernahme bern ah hmeen nu ur n ch reg no e ul ulat ativ at ivee un iv u d ko kont ntro nt roll ro llie ll iere ie rend re ndde Fu Funk nkti nk tion ti o en u on und nd ssti timm ti mmte mm ten te n ddiies esee inte inte in tern rnat rn atio at iona io nall un na und d gllob obal all aab. b. Das glo oba bale le N Net etzw et zwer zw erkk vo er von n üb über ber erge geor ge ordn or dnet dn dnet eten en Ver erso sorg so rger rg ern er n un undd ör örtl tlic tl ich an ich ic ange g siied ge edel del elte lte ten n Wa Wass sser ss er-er nach na chba ch chba bars rssch chaf haf afte ten te n fu funk nkkti n t on onie ieertte me iert mehr h und hr d meh hr.r Diee Nac a hb hbar aar s ha sc h ft ften en gliich chen en N Nöt ötee so öt sowe weit we it m mög ögli ög lich li ch kle l in inrä rääum umig ig aaus us ode der der erhö er höht hö hten ht en den Bez ezug ug g von o Was asse serr voon de se den n üb über ber e re regi gion gi onal on alen al len V Ver er-er sorg so ger ern. n. D Die ie Bür ie ü ge g r üb ber erna nahm na hm h men men e ddie ie vol ie ollle le Verran antw twor tw ortu or tung tu ng f r ih fü hr Um mfe feld ld,, ma mach chte ch ten te n di d es eses es lleb eben eb ensw en swer sw erte er t r. K te Kul ultu ul ture tu rell re lles ll es,, an es an W ss Wa sser er geb ebun unde un dene de ness Er ne Erbe bee leb ebte t wie te iede derr au de auf. f. Die i Nat atur ur spiielte ur elltee s lb se lbst st iin n de den n Me Mega g sttädte ga äddte ten n wied wiiedder ein inee b beed edeut deut de u en ende de Rol de olle le alss Lung Lu ngee un ng nd Fr Frei eira ei raum ra um und als Sch chal a e fü al für em emot otio ot ioona nale le u und nd phy hysi si-si sche Exi sc xist sten st enz. en z Das dua z. u le Sys y teem ha hatt t e si tt sich ch bew ewäh ährt äh rt u und nd füh ührt rtte rte z ein zu iner dau iner a er erha haft ha ften ften n Ent ntwi wick wi ckklu lung lung g, ddiie de den Be den Bedü dürf dürf dü rfni fniss niiss ssen en derr jetz je tzig igen ig e G en Gen ener en erat er atio at ione io nen ne n en ents tsspr pric ich ic icht htt undd die Mög ögli lich li chke ch hkkeei eit iten kün iten ünfft ge ti g r Ge G ne nera rati tion ion onen en n nic iccht ht eeiinsc insc in schr schr hrän hrän änkt kt. kt. kt D es Di e er Zus usta ta and wu urrde de dur urch ch Erkken ch e nttn niis un u d Weeit itssiich cht ht an n ddeer Sc Schw hwel hw ellle le vom 20. zum 21. 1. Jah hrh hun unde ddeert err rrei eich ei ch cht. ht. So st stel ellt el lt ddiie ga ganz nzee Weelt h nz heu eute eu t ein u te urb rban rb anes an es N Net ettzw zwer erkk da er dar,r, wel e ch ches es ffäh ähig äh ig g ist,, ört ist, is rtli liich h ssch ch hne nell ll zzu u ha hand nddeln elln un undd ddaadu durc r h zu ü rc übe beerl b erlleben eb ben e .

81 81

Regenwasserrückhaltung am Kronsberg in Hannover

Die Hangalleen im Bau

Das Bachbett wird mit Folie abgedichtet.

In die Anstaukanten sind Drosselelemente integriert. Damit läßt sich der Abfluß variieren und der Anstau regeln.

82

Viel hat man über den Kronsberg gehört – vor und während der Weltausstellung. Aber wenn endlich die Bagger abgezogen sind, werden möglicherweise nur die Bewohner den Weg hinauf auf den 43 Meter hohen Hügel finden. Was schade wäre. Immerhin zählte die Kronsberg-Bebauung zu den Exponaten außerhalb des Weltausstellungsgeländes, die man unter dem Motto „MenschNatur-Technik“ als ökologisches Vorzeigeprojekt vermarktete und bauen ließ. Dieser Anspruch gelang bekanntlich nur in Teilbereichen. Dazu gehört die Regenwasserbewirtschaftung in dem 130 Hektar großen neuen Stadtteil. „Revolutionär“ nannte Hannovers Umweltdezernent Hans Mönnighoff den Ansatz, trotz der durch die Bebauung zwingenden Versiegelung die Hydrologie nicht zu verschlechtern. Demnach sollte kein Tropfen des auf Dächern, Straßen und Plätzen fallenden Regenwassers in die Kanalisation geführt, sondern auf dem Kronsberg beziehungsweise an seinem Fuß zurückgehalten werden, teilweise versickern und ein unterhalb liegendes wertvolles Gewässer auch in Trockenzeiten speisen. Dies gelingt im wesentlichen mit zwei parallel zum Hang verlaufenden, 13 bis 30 Meter breiten Grünflächen und verschiedenen hintereinander aufgereihten Parkbändern entlang des Hangfußes. In diesen drei Streifen kommt jenes Oberflächenwasser aus den Quartieren an, das auf den privaten und halbprivaten Flächen sowie den beiden Quartierparks nicht versickern, verdunsten oder zurückgehalten werden konnte. Bei den Retentions- und Versickerungsbereichen am Hang und am Hangfuß spricht man mit Recht von Grünflächen. Ökologische Zwangsmaßnahmen sind hier nicht als technische Einrichtungen, sondern als Parks wahrnehmbar. Wasser, auch wenn es langsam abfließen oder versickern soll und daher nicht permanent zu sehen ist, stellt in den Grünflächen eine spannende Berei-

In den Freiräumen der Hangalleen wird das Regenwasser zwischengespeichert und in einem kleinen Bachbett zum Hangfuß weitergeleitet.

83

Regenwasserrückhaltung am Kronsberg in Hannover

wasser aufgestaut und damit verzögert weitergeleitet.

Drosselabflußnetz

Ableitung und

Retention in

den Hangalleen

Speicherung

Randstraße

Hangfuß wird das Regen-

Basisstraße

Retentionsflächen am

cherung für alle Altersgruppen dar. In den zwei „Hangalleen“ am südlichen und nördlichen Bebauungsrand machten sich die Planer das etwa fünfprozentige Gefälle mit einer Kaskadengestaltung zunutze. Ein natürlich ausgebautes Bachbett durchzieht die beiden Grünflächen und führt das Wasser zu je neun terrassierten Mulden. Dort zurückgehalten versickert es, bei stärkeren Regenfällen fließt der überschüssige Teil über betonierte, als Zivilisationslinien im Gelände liegende Anstaukanten der hangabwärts folgenden Mulde zu. Querende Straßen passiert der entstehende Bach durch ein Rohr, Fußwege sind in befestigten Furten durch den Bachlauf gelegt. In einigen um weitere 30 Zentimeter abgesenkten und mit bindigem Substrat gedichteten Mulden soll das Wasser länger erlebbar bleiben. Diese liegen vorwiegend in den Bereichen entlang des Hangfußes und nehmen das überschüssige Wasser der beiden Hangalleen sowie das Oberflächenwasser der parallel zur Längsseite verlaufenden Basisstraße auf. Mit einem in die Anstaukante eingelassenen hölzernen Drosselelement kann die Abflußmenge individuell gesteuert werden. Für eine Siedlung dieser Größe gehört der Kronsberg hinsichtlich des Regenwassermanagements in die Reihe der Vorzeigeprojekte. Ein Besuch lohnt – vielleicht gerade nach der Weltausstellung.

Retentionsflächen (Hangfuß)

In den Mulden der

auf Privatflächen Versickerung

Versickerung

im Straßenraum

Schnitt durch die Retentionsflächen am Hangfuß Weg

84

Anstau Ans tau aukan kante ka kan te

Rete Rete etent ntions nti onsmul ons mu de mul

Stadtbahn

Das Gesamtgebiet mit der Bebauung, die bis zum Jahr 2000 realisiert wurde. Die Hangalleen und die Retentionsflächen sind lineare Stadtparks.

85

Der Scharnhauser Park in Ostfildern

Die ursprüngliche Kaserne mit den Geländestrukturen

Topographie und Städtebaustruktur des Gesamtgebietes

Auch ein Jahrhundertregen wurde problemlos bewältigt.

86

Kasernenarchitektur hat traditionell mit Lebensqualität nichts gemein. Nach rein funktionalen Gesichtspunkten sind die Gebäude arrangiert und ausgebaut, wohl fühlen sollte man sich hier nicht. Auch sahen die Bauherren seinerzeit kaum Veranlassung, sich mit den ökologischen Folgen des Bauens auseinanderzusetzen. Seit Jahren nun rücken Besatzungstruppen gen Heimat, hinterlassen nicht selten abgewirtschaftete Truppenstandorte, meist großzügige Areale, in die wenig Geld floß und die heute für eine Kommune eher eine Altlast denn ein Geschenk darstellen. Nun bergen die Gebiete aber auch Potentiale. Immerhin nehmen sie einer Stadt den Druck, neue Baugebiete ausweisen zu müssen. Aussicht auf Erfolg hat eine Neubesiedlung allerdings nur, wenn planerische Kreativität genutzt wird und das Kasernengelände nach innen und außen den modernen Ansprüchen genügt. Wie beispielweise im Scharnhauser Park bei Ostfildern. Mit seinen 150 Hektar stellt dieses Projekt das größte städtebauliche Entwicklungsvorhaben des beginnenden 21. Jahrhunderts im Raum Stuttgart dar. Es liegt im Herzen des Geländes der Landesgartenschau 2002 und steht deshalb in der regionalen Aufmerksamkeit ganz oben. Gartenschauen wenden sich immer stärker innovativen Ansätzen in der Stadtplanung zu, und so stand von Planungsbeginn an fest, daß hier auch neue Wege für das Regenwasser gefunden werden mußten. Unterhalb des auf einem Südhang liegenden Geländes fließen zwei Bachsysteme, für die das Oberflächenwasser des Scharnhauser Parks von Nutzen ist. Die Körsch beispielsweise droht im Sommer häufig trocken zu fallen. Eine Wasserzufuhr würde die wertvolle Biotopstruktur aufrechterhalten, die in dieser Region das einzig nennenswerte Netzwerk zum Überleben von Flora und Fauna darstellt. Um auf der anderen Seite Hochwasser zu vermeiden, setzten

Die Landschaftstreppe als grünes Rückgrat zwischen der Bebauung

Übersichtslageplan und Regenwasserbewirtschaftung Scharnhauser Park Ostfildern RKB Weest s

R Osst RKB

RKB Kreuzbrunnen

Höfelb lb bach

Böschung

Krähenbach

Retentionsraum Filter-Mulden-System Regenwasserableitung

87

Der Scharnhauser Park in Ostfildern

Fußwegequerung eines Ableitungsgrabens, hier noch im Bauzustand

Wohngasse mit Regenwasserrinne als Spielstraße

Das natürliche Quellgebiet des Krähenbaches wird mit Regenwasser aus der Umgebung gespeist.

Rinnen als Weg und für das Ableiten des Regenwassers

Multifunktional nutzbare rasenbewachsene Muldenflächen

Der Baumhain mit Mulden und Spielflächen als urbaner Park

88

die Planer auf eine differenzierte Strategie aus Abflußreduzierung, Abflußverzögerung und einer geringen Versickerung in den lehmigen Untergrund. Das dem ehemaligen Mischwasserkanal nun völlig entzogene Regenwasser fließt, sofern es nicht in privaten Zisternen oder auf begrünten Dächern verblieben beziehungsweise durch wasserdurchlässige Beläge gesickert ist, durch ein System von straßenbegleitenden Rinnen und Gräben. Dieses Netz durchzieht die neue Siedlung mit einem unverkennbaren Gestaltungsmerkmal. Dabei fällt die kaskadenartige 1,5 Kilometer lange Landschaftstreppe besonders ins Auge. Auch dieses Gestaltungselement ist Teil des Regenwassermanagements: Unterhalb der Treppe reinigt die belebte Bodenzone dann das Wasser in nachgeschalteten Retentionsmulden und -teichen. Der so verzögerte und gereinigte Ablauf gelangt über natürliche Gefällestrecken in den umgebenden Landschaftsraum mit seinen wertvollen Feuchtwiesen, Biotopen und Quellflächen. Auch wenn sich noch Spuren der einstigen militärischen Struktur im Städtebau zeigen, gelingt durch das Wasser die nachhaltige Verknüpfung mit dem umgebenden Landschaftsraum.

89 89

900

Toppilansaari Park in Oulu

Tangential versetzte Wegstücke begleiten das Regenwasser in Mulden auf seinem Weg zur Ostsee.

Gelenkplätze mit klaren Mauerscheiben geben dem „fließenden Park“ Halt und Raum für Aufenthalt und Spiel.

Der Park fließt auch über die querenden Straßen und hat damit Priorität.

EEiis Eis isg gar aarrtten en n

Que ueeru uerun run un u ngen g ge

Veerrbin Ve binddun dungsdungsweeg weg we g

Spielb Sp Spi e ere ereich er reeich iiccch h

Naatürl N Nat ürrrllich ü ches ch es Fe cht Fe Feu httgeb geb biet ieet Que Q ue u run ru un u ngen gen ge en

Waass Was W as assse ser e -Wind-Kla K lang g-G Gar ar arten t

Nur wenige Menschen außerhalb Finnlands werden wissen, wo Oulu liegt – eine Stadt am nördlichen Zipfel der Ostsee, nur 160 Kilometer südlich des Polarkreises. Doch wer glaubt, dieses sei ein verschlafenes Nest am Ende der Welt, irrt. Nicht allein eine weltführende Nobelfirma in Sachen Mobilfunk und Kommunikation produziert hier. Ebenso sind zahlreiche High-Tech-Firmen für anspruchsvolle Medizin- und Elektrotechnik hier zu Hause. Es ist die Stadt mit dem landesweit größten Wirtschaftswachstum, und daher steigt auch stetig der Bedarf an neuem und bezahlbarem Wohnraum in attraktiver Umgebung. Im Jahr 2005 ist Oulu Standort der finnischen Städtebauausstellung: Als Gelände wählte man Toppilansaari, eine Landzunge, die von dem zum eigentlichen Hafen führenden Industriekanal einerseits und der offenen See andererseits eingefaßt ist. Die einzigartige Ökologie wie auch die markante Flora im zur See gewandten Naturschutzgebiet stehen im Kontrast zur nahe gelegenen Stadt. Die Wohnbebauung ist als ein nachhaltiges Pilotprojekt angelegt. Eine Grünanlage bildet den Kern, in dem die einzelnen Gebäude verstreut sind. Dieser Park sorgt für bequem nahen und informellen Erholungsraum und reduziert dadurch die Beanspruchung des sensiblen Feuchtgebietes zu solchen Zwecken. Zudem werden hier Regenund das Schmelzwasser im Frühjahr gesammelt und geklärt langsam an das Feuchtgebiet durch gestufte Bodensenken abgegeben, deren sanfte Topographie dem Strömen des Wassers nachempfunden ist. Die Nähe zur See wird auch durch gewellte Stahlwangen betont, die als wiederkehrendes Gestaltungselement im Park erscheinen. Toppilansaari bedeutet „Der Park des jungen Seefahrers“, und dieser Name definiert auch das Programm für beide Kunstprojekte entlang der nördlichen

Trittsteine aus Beton formen gleichzeitig Retentionsschwellen zur Regen- und Schmelzwasserrückhaltung.

Öffnungen bei Straßenquerungen führen Regen- und Schmelzwasser zur nächsten Parkmulde.

Auch die Straßen- und Platzentwässerung wird gereinigt und dem „fließenden Park“ zugeführt.

91

Toppilansaari Park in Oulu

und der südlichen Seite der Grünanlage. Im Südteil erinnert das „Gesunkene Boot“ an jene Seeleute, die niemals von ihrer Reise zurückkehrten. Das Klingen der Saiten an den drei Masten, hervorgerufen durch den Wind, kann auf der Sitzbank, die in die Bordwand eingelassen ist, vernommen werden. Ein hölzernes Schiffsdeck faßt einen Sandkasten und Planschbecken ein. Der „Lichtstrudel“ am anderen Ende des Parks ist als Orientierungspunkt schon weithin erkennbar. Wind bewegt das rotierende Lichtspiel und beleuchtet jeweils unterschiedlich die umgebenden skulptierten Flächen. Im Winter werden es Eisskulpturen sein, die je nach Temperatur, Wind und Luftfeuchtigkeit bizarre und phantastische Formen entwickeln. Beide Skulpturen wurden von Herbert Dreiseitl bewußt aus Recyclingmaterialien gestaltet und von lokalen Firmen errichtet.

92

Im Wind summende Stahlbänder auf einem gesunkenen Boot erinnern an die nicht heimgekehrten jungen Seefahrer.

Recycelte Stahlplatten, ein windgetriebenes rotierendes Licht und Wasserdunst sind die Elemente des „Lichtstrudels“.

Das Fragment eines gesunkenen Schiffes bildet diese Skulptur im Park.

93

Pflanzenkläranlage Hofgemeinschaft Wörme in Handeloh

Dezentrale Kläranlagen sind besonders für abgelegene Höfe und Weiler im ländlichen Raum geeignet.

Einziehen der Folienabdichtung in ein Reinigungsbeet. Hier können auch Laien Hand anlegen – eine Schulklasse am Werk.

Setzen der Schächte und Einbringen des Filtersubstrats

Schichtweiser Einbau des Substrats für ein Reinigungsbeet

Bepflanzen der Beete mit Schilf

94

Fließt das Wasser über sieben Stein, ist es wieder rein. Diese Weisheit haben Bauern erfunden. Obgleich dies für die heutige Zeit und das mitunter hoch kompliziert verschmutzte Wasser kaum mehr zutrifft, weist die Regel auf einen wahren Kern: auf die Selbstreinigungskraft des Wassers. Daran hat sich nichts geändert. Doch haben sich die Städte längst davon verabschieden müssen, den Abwässern Zeit und Raum zu geben, sich selbst zu reinigen. Über das Zwischenstadium der übel riechenden Rieselfelder kam man schließlich zu dichtmaschigen Kanalnetzen und Kläranlagen. Eine hygienische, aber auch kostspielige Methode, sich der täglichen Fäkalien zu entledigen. Auf dem Lande erinnert man sich seit Beginn der neunziger Jahre wieder verstärkt der dezentralen Abwasserbehandlung. Immer mehr Landwirte, aber auch private Hausbesitzer mit ausreichend Grund und Boden, lassen ihr Abwasser zwar nicht über sieben Steine, aber durch Absetzbecken und Reinigungsbeete laufen, um es danach gereinigt in einen Vorfluter abfließen zu lassen. So auch die Hofgemeinschaft Wörme, ein biologisch-dynamisch betriebener Hof in der Gemeinde Handeloh im Süden Hamburgs. Für etwa 30 dort lebende Personen zuzüglich Feriengäste und Teilnehmer pädagogischer Projekte plante das Atelier Dreiseitl eine Abwasserbehandlungsanlage. Die Planer nutzten das natürliche Gefälle des Grundstückes und verzichteten damit weitgehend auf technische Aggregate. So fließt das auf dem Hof anfallende Abwasser zunächst in einen etwa 250 Meter langen Sammler und dann in drei Schächte. Dort trennt je ein Filtersack flüssige von festen Bestandteilen. Eine wechselnde Beschickung der Schächte sorgt dafür, daß der Inhalt der gefüllten Säcke vorkompostieren und nach neun bis 15 Monaten auf Felder und Gärten ausgebracht werden kann.

Die dezentrale Kläranlage mit Reinigungsbeeten klärt das gesamte Abwasser des Weilers Unterbach mit 80 Einwohnern.

95

Pflanzenkläranlage Hofgemeinschaft Wörme in Handeloh

Bewohner können die Wartung selbst übernehmen, da einfach handhabbar; so entwickelt sich eine Verantwortung zur eigenen Abfallreinigung.

Abwasserreinigung eines landwirtschaftlichen Hofes mit Gärtnerei

Der Flüssiganteil fließt zunächst in Reinigungsbeete, die mit einer Fläche von 7 Quadratmetern pro Einwohner gleichwert bemessen wurden. Für maximal einhundert Einwohnergleichwerte ist die Pflanzenkläranlage ausgelegt. Das Abwasser durchströmt die Beete in zwei Stufen und zwar zunächst durch vier parallel angeordnete, 80 Zentimeter tiefe Beete mit einer Sickerlänge von 5 Metern. In der zweiten Stufe weisen die Beete eine Tiefe von 1 Meter bei einer Sickerlänge von 7 Metern auf. Die dort wachsenden Pflanzen tragen beträchtliche Mengen Sauerstoff in die wasser- beziehungsweise bodenführende Schicht. Dort treten dann aerobe Abbauprozesse ein. Nach dem Passieren des Probenahmeschachtes fließt das gereinigte Abwasser über ein naturnah gestaltetes und mit Pflanzen bewachsenes Gerinne dem Flüßchen Seeve zu. Pflege und Wartung haben sich als gering erwiesen. Die Reinigungsbeete müssen lediglich von nicht erwünschten Kräutern und Gehölzen freigehalten werden. Drei- bis viermal jährlich sollten Rohrleitungen und Rinnen gespült werden, um die Funktionstüchtigkeit zu prüfen und zu erhalten. Seit 1994 arbeitet die Anlage nun problemlos, kostengünstig und beschwerdefrei. Das Hofgut Wörme hat mit der Pflanzenkläranlage nicht nur einen Beitrag zur regionalen Wasserqualität geliefert, sondern als Biohof und Seminarstätte auch sichtbar sein Image gestärkt.

Das verschmutzte Abwasser durchsickert mehrere bepflanzte Becken und wird durch biologische Abbauvorgänge in den Reinigungsstufen von Schadstoffen befreit.

Schnitt durch die einzelnen Reinigungsstufen mit den horizontal durchströmten Pflanzenfiltern

96

mechanische Vorreinigung

Verteilschacht 1

biologische Reinigung Stufe 1

Übersichtsplan der Gesamtanlage mit Anordnung der einzelnen Reinigungsbeete

Übersicht der Gesamtanlage mit Anordnung der einzelnen Reinigungsbeete

Verteilschacht 2

biologische Reinigung Stufe 2

Sammel-/Auslaufschacht

Wassergraben

97

Ufergestaltung der Volme in Hagen

Die Volme ist heute in der Stadt Hagen in ein Kastenprofil mit 3 Meter hohen Uferwänden gezwängt. Da das Betonbett bröckelte und eine bautechnische

Hydraulische Bewertung des früheren Zustands der Volme sowie die Abschätzung der Auswirkungen einer Umgestaltung.

Nach dem Umbau stellt sich die Volme wieder als reichhaltig strukturierter Fluß in der Stadt dar. Natürlich und städtisch gestaltete Uferbereiche wechseln sich ab. Das Rathaus mit der großen Treppenanlage verschafft den Bürgern wieder den Zugang zur Volme.

98

Wehr Marktstra aße

des Flußbettes gestritten.

Es gibt Städte, deren Einwohnerzahl durchaus beträchtlich und deren Namen geläufig sind, die aber keine Assoziation freisetzen. Hagen etwa meint man zu kennen, aber mehr als den Bahnsteig der ICE-Linie wird man nicht beschreiben können. Bei Flüssen ist es ähnlich. So ist die Ennepe als Begriff bekannt, aber daß sie in die Volme mündet und die Volme dann in die Ruhr, wer weiß das schon? Nur wer in Hagen wohnt, möchte man behaupten. Immerhin vermählen sich die Flüsse gleich vor den Toren der Stadt, immerhin fließt die Volme mitten durch die Stadt. Aber ganz sicher sein kann man sich hinsichtlich der Volme selbst bei den Hagenern nicht. Wie mancherorts hat sich die 200.000-Einwohner-Stadt vor den Südtoren des Ruhrgebietes nur stiefmütterlich um ihren Fluß gekümmert. Er wurde in den vergangenen 100 Jahren zum Kanal deformiert, mit Industrieabwässern belastet, hinter Gewerbehallen versteckt. Die städtischen Hinterhoflagen findet man an der Volme. Deshalb rief es verärgerte Bürger auf den Plan, als die Stadt den Standort für ihr neues Rathaus an der Volme festlegte. Per Bürgerentscheid wollten sie diese Pläne kippen – bis sie auf einer Anhörung im Herbst 2000 von der Idee hörten, den Fluß und vor allem seine Ufer an diesem Abschnitt für die Bevölkerung attraktiv zu gestalten. Zudem wollten die Freiraumplaner den Grundstein für eine Gewässersanierung legen, die sich langfristig fortsetzen soll. So sollten hier die Gewässersohle aufgerauht, zwei Wehre geschleift oder zumindest abgesenkt, Prall- und Gleitufer wieder neu geschaffen werden.

Brücke Rathau usstraße

komplette Neugestaltung

Brücke Badstra aße

wurde damals über eine

Wehr Kaufman nnschule

Sanierung notwendig war,

HHW

1. Ausgangssituation Vollmee

Rauhe Sohle

2. Auswirkungen Planung Dreiseitl Volme Vol mee

Hochwa Hoc hwasse hwa ssersp sse rspieg rsp iegela ieg ela elanst lanst nstieg ieg ieg Rauhe Sohle

HHW

3. Kompensationsmaßnahmen Volme Vol me

Gefäll Gef ällean äll eanheb ean hebung heb ung Rauhe Sohle

Rauhe Rampe p

Rauhe Rampe Sohle anheben

99

Ufergestaltung der Volme in Hagen

Übersichtsplan mit der Umgestaltung des Flußbettes und der Wasserthemen am Rathaus. Ein entscheidender Punkt des Entwurfs ist die Wiederherstellung der Durchgängigkeit für Flora und Fauna durch den Umbau von zwei Wehranlagen.

Die Rathaustreppe verbindet die Stadt mit der Volme. Ein Weg im Volmebett macht den Fluß erlebbar.

100

In erster Linie zeigte sich die Hagener Bevölkerung aber von den Gestaltungsvorschlägen für den Bereich zwischen Rathaus und Volme beeindruckt. Eine Terrasse sollte sich in geschwungener Linie am Ufer entlang ziehen, genügend Platz für Bistro-Stühle haben, teilweise das Gewässer überragen. Von dieser Terrasse kann man über eine großzügige Treppenanlage zum Kiesufer hinabsteigen und von dort auf einem neuen Uferweg zur nächsten Treppe gehen. Es sei denn, in Hochwasserzeiten überschwemmt der Fluß den Weg. Weiterhin soll eine schmale Fußgängerbrücke von der Terrasse auf die gegenüberliegende Volmeseite führen. Für Herbert Dreiseitl stellte sich in Hagen aber auch die Herausforderung, das Rathaus mit dem Fluß sichtbar zu verknüpfen. Dies wird mit Intarsien erreicht, die im Bodenbelag zu einer Wasserwand aus buntem Glas führen, an der Wasser herabgleitet. An dieser Stelle beginnt außen ein Wasserlauf, der Dachwasser aufnimmt und über eine Kaskade die Stufen hinab in die Volme führt.

Um die Terrasse und Treppe in die Stadt einzubinden, ihr Hinterhofimage abzustreifen und die Bevölkerung leichter zur Volme zu führen, wurde der Bodenbelag in den flankierenden Straßenzug übernommen. Auch wenn all dies möglicherweise am Bekanntheitsgrad der Industriestadt nicht viel ändern sollte – die dort lebenden Menschen haben ein Stück Lebensqualität gewonnen.

In die Treppenstufen ist eine Wasserkaskade integriert. Diese wird mit einem künstlerischen Wasserdesign die Rathaustreppe als städtischen Raum zwischen naturnahem Fluß und Kunst prägen.

Die Wasserwand aus Glas, Wasser und Licht bestimmt das Foyer des Rathauses und erstreckt sich über zwei Geschosse. Als Wahrzeichen ist die Wasserwand vor allem bei Dunkelheit durch die Glasfassade auch von der Stadt aus erlebbar.

101

Grünes Dach auf der Chicago City Hall

Mitten in Downtown Chicago soll das Flachdach des historischen Rathauses in eine grüne Gartenlandschaft umgebaut werden.

Das Stadtklima verbessernd, wirkt sich die Begrünung von Dachgärten auch auf das Abflußverhalten von Dächern aus. Verzögerung, Speicherung und Verdunstung des Regenwassers werden gefördert.

Eine Wiese inmitten von Chicago setzt ästhetische Reize, die in Großstädten nicht mehr zu finden sind.

102

Viele kennen ihn, den fesselnden Blick vom Empire State Building in Manhattan. Wolkenkratzer, soweit das Auge reicht, am Horizont löst sich der Hudson River auf, eine freiheitsliebende, kupferbeschlagene 46 Meter große Dame wird winzig klein. Doch irgendwann langweilt die Ferne und das Auge findet zurück, richtet sich nach unten, auf scheinbar belanglose Details: gelbe Taxis beispielweise, verschlungene Wege einzelner Menschen, aufstöbernde Stadttauben, den auf- und abgestuften Fleckenteppich aus Flachdächern. In den Großstädten Amerikas sind Flachdächer sehr beliebt. Denn anders als in Mitteleuropa nutzt man hier den luftigen Platz der kleinen Rechtecke für Klimaanlagen und Frischwassertanks, gelegentlich für Gerümpel. Ein begrüntes Dach wird man hier nur schwerlich finden. Im Bereich der Dachbegrünung sind die USA noch Entwicklungsland. Den Blick vom Sears Tower in Chicago, einem der höchsten Bürogebäude der Welt, kennen nur die wenigsten, aber blickt man von dort nach unten, sieht es ähnlich aus wie auf Manhattans Dachlandschaft. Doch daran könnte sich bald etwas ändern. Denn die Metropole am Michigan See gehört zu fünf Großstädten der USA, die am Pilotprojekt „Urban Heat Island Initiative“ der Umweltbehörde teilnehmen. Damit unternehmen die Vereinigten Staaten den Versuch, die in den Sommermonaten mitunter extrem hohen Temperaturen sowie den Smog in mehreren Städten zu reduzieren. Ein Baustein dieses Programms bildet die Dachbegrünung, die überdies das bei Starkregen überlastete Kanalnetz entlasten soll. Experten für Dachbegrünung sind aus Mangel an Erfahrung in den USA allerdings kaum zu finden. Deshalb wurde im Jahr 1999 das Atelier Dreiseitl in ein amerikanisches Planungsteam eingebunden und mit der Planung einer ca. 3.600 Quadratmeter großen Dachfläche beauftragt. So blicken die

Menschen von den benachbarten Hochhäusern nun auf das begrünte Dach des elfstöckigen Rathauses. Die über hundertjährigen Mauern darunter sind in Europa zumindest auch allen Filmfreunden bekannt, bezahlten doch dort die berüchtigten Blues Brothers in letzter Minute ihre fälligen Schulden. Entstanden ist auf dem Rathaus eine leicht modellierte Landschaft, auf flacher Substratschicht mit Sedumarten, auf stärkerer mit Bäumen und Sträuchern bepflanzt. Ein geschwungener Weg macht das begrünte Dach des Rathauses begehbar. Vor der Begrünung wurde das Dach aus statischen Gründen teilweise abgetragen und in diesem Zuge auch die Wasserversorgung der Dachpflanzen geregelt. So wird das Regenwasser des direkt an das Rathaus angebauten höherliegenden Penthouse (Raum für Technikaggregate) in mehreren kleinen Tanks gespeichert und bei Bedarf den Pflanzen zugeführt. Bei Wasserknappheit kann zusätzlich mit Stadtwasser bewässert werden. Das grüne Dach des Rathauses findet große Aufmerksamkeit, als Bestandteil des Pilotprojektes der Umweltbehörde kommt es an die Fachöffentlichkeit, auch über Chicago hinaus. In der Stadt wiederum ist es eingebunden in das breit angelegte „City Roof Garden Program“ und das erste Beispiel dafür, daß sich Dachbegrünung lohnt, auch aus Sicht einer kostengünstigen und nachhaltigen Wasserwirtschaft.

Der Dachgarten ist von den umgebenden Hochhäusern zu sehen und kann im jahreszeitlichen Wandel erlebt werden.

Der Dachgarten kann von den umliegenden Wolkenkratzern als grüne Oase wahrgenommen werden.

Entwurfsplan der Dachgartenlandschaft mit den einzelnen Teilflächen, die zu einem zusammenhängenden Gründach verknüpft wurden

103

104

Lanferbach an der Schüngelbergsiedlung in Gelsenkirchen

Wo vorher ein Spundwandkanal mit Schmutzwasser seine Bahn zog, fließt nun gemächlich der Lanferbach an der Siedlung entlang.

Notüberlauf einer bewachsenen Versickerungsmulde

Die Stufenanlage am Bachbett lädt zum Verweilen und Spielen ein. Als Baumaterial wurde eine abgebrochene Ziegelmauer verwendet.

In den zehn Jahren der Internationalen Bauausstellung Emscher Park mußten sich die meisten auswärtigen Planer an zwei Dinge gewöhnen: Erstens an einen im „melting pot“ Deutschlands entstandenen Sprachschatz, der von den verschiedenen Einwanderergruppen allerlei Lehnvokabeln übernommen hat, die man sonst nicht kennt. Und an einen Menschenschlag, der vieles nicht so ernst nimmt. Zum Beispiel den ganzen Tillefitt, das bedeutet Aufhebens, um die IBA. So mancher hat bis heute nicht mitbekommen, daß im Ruhrgebiet überhaupt eine Bauausstellung stattgefunden hat und unzählige Projekte fertiggestellt oder angestoßen wurden, die auf die Lebensbedingungen der dort lebenden Menschen erheblichen Einfluß haben. Erst, wenn der Garten vor der eigenen Haustüre dekontaminiert oder statt einer betonierten Abwasserrinne ein naturnaher Bach zu sehen ist, stellen selbst die fest, für die sonst alles Jacke wie Hose war, daß sich die Landschaft zum Guten gewandelt hat. Sie ist wieder zu betreten, zu erleben. Ein weit über die Grenzen des Ruhrgebietes hinaus bekanntes Projekt liegt in Gelsenkirchen. Vor der gigantischen Halde Rungenberg, auch Monte Schlacko genannt, sanierte man eine Jugendstilsiedlung und ergänzte sie geschmackvoll mit schlanken Langhauszeilen. Früher war die ehemalige Bergarbeitersiedlung Schüngelberg grau, umgeben von tristem Grün, begrenzt von einem offenen, übel riechenden Schmutzwasserkanal. Nach der Sanierung herrscht in der Anlage ein neues Lebensgefühl – auch gestützt von anziehenden Freiräumen. Diese wiederum finden sich in wohl proportionierten Straßenzügen, attraktiven Gartenräumen und vor allem in einem Park, der im Zuge eines neuen Regenwasserkonzeptes entstanden ist. Früher war der Lanferbach eine verdolte Rinne, in der kontaminierte Sickerwässer der Halde Rungenberg

Vor der Umgestaltung war der Lanferbach in ein Betonkorsett eingezwängt und eingezäunt: Vorsicht – Betreten verboten, war hier die Devise.

Fast versumpft: Bauleitung an Fuße des Monte Schlacko

105

Lanferbach an der Schüngelbergsiedlung in Gelsenkirchen

Die Brücke und die

Bau einer Versickerungsmulde: Schon während der Bauzeit sammelte sich hier das Wasser.

Über Flutmulden wird das Straßenwasser gereinigt und im Untergrund zum Bach geführt.

Mit der begrünten Halde Rungenberg fungiert der Lanferbach nun als zusammenhängende öffentliche Parkfläche und wird durch die Bevölkerung genutzt.

das flüssige Gift aus einer Sammeldränage in einen Kanal. Dies machte den Weg frei für ein Wassermanagement, in dem das Regenwasser der Schüngelbergsiedlung erst einmal in verschiedene Reinigungsstufen und Retentionsmulden und dann gedrosselt in den renaturierten und völlig neu gestalteten Lanferbach rinnt. Straßenwasser wird direkt in Mulden am Lanferbach geleitet und sickert durch wasserführende Schichten dem Bach zu. Auf einer Länge von knapp 800 Metern wird sich aber nicht nur ein wertvoller Biotop entwickeln. Vielmehr haben die Bewohner der Siedlung einen neuen Park gewonnen, der vor allem vom großen Anteil türkischer Einwohner rege genutzt wird. Sitzstufen aus gebrauchtem Ziegelmauerwerk ziehen strenge Linien in die sonst weich modellierte Parklandschaft. Hier liegen die Treffpunkte, die man auf geschwungenen, der naturnahen Gestaltung des Parks angepaßten Wegen erreicht. Und schließlich wurden mit der Neugestaltung auch vorhandene Altlasten gefahrlos entsorgt, was zumindest den Bewohnern der Schüngelbergsiedlung nicht schisskojedno ist – und sich vom polnischen wszystko jedno ableitet und soviel wie Jacke wie Hose bedeutet.

Stufenanlagen verknüpfen die Schüngelbergsiedlung mit dem Lanferbach und der Halde Rungenberg.

Böschung Lanferbacch Versickerungsmulde

max. Wasserspiegel

Straße

106

Unterirdischer Einlauf

Oberboden

mit Öl-/Benzinabscheider

sickerfähige Schicht

Früher ein trennendes Element zwischen Siedlung und Halde, verbindet der Lanferbach die beiden Bereiche als öffentlicher Freiraum.

107

Wohnsiedlung in Echallens bei Lausanne

Die Mäander-Rinne liegt auf dem zentralen Platz der Siedlung, sie zeigt die Geschichte eines Flußlaufes mit sich verändernden Schleifen. Am Ende steht eine rhythmisch pulsierende Bewegung, die an John Wilkes Flowforms erinnert.

Der Brunnen mit Wasserlauf ist das charakteristische Merkmal der Siedlung.

108

Nicht immer mit vollem Vergnügen blicken kreative Menschen zurück auf ihre frühen Werke. Gelegentlich hört man dann, daß der Künstler froh sei, sich weiterentwickelt zu haben. Darin steckt das Geständnis, daß auch über eigene Werke die Zeit hinweg geht, daß sie Moden unterworfen sind – auch in der Freiraumgestaltung. Letztendlich aber sind die Kunstschaffenden damit zufrieden, jedes Werk als Schritt auf einem Weg zu wissen, ohne den der gegenwärtige Stand nicht erreichbar war – allein dadurch hat jede Arbeit ihre Gültigkeit. Überdies bereitet es Genuß, die Wirkungen früher Projekte auf die Denk- und Arbeitsweise seiner oder sogar benachbarter Professionen zu erkennen. Dies mag für das Atelier Dreiseitl beim Siedlungsvorhaben Hameau de la Fontaine in Echallens so sein. Anfang der achtziger Jahre gehörte die oberflächliche Wasserableitung, die Versickerung in Rigolen, die Reinigung in Schilfbeeten, der Einbau von Zisternen und die Wiederverwendung von Regenwasser zu den neuen Erfindungen im Städtebau, denen man nicht recht trauen

wollte. Umso mutiger verhielt sich die Gemeinde Echallens bei Lausanne, als sie sich auf das Experiment einließ, für eine Siedlung mit 90 Wohnungen ein seinerzeit neues Konzept modernen Regenwassermanagements umzusetzen. Sämtliches Oberflächenwasser fließt hier seit 1986 durch Rinnen entlang der Straßen in ein gedichtetes Reinigungsbeet. Hier entziehen die Wurzeln von Schilf und Binsen in Symbiose mit dem Filterboden dem Wasser zunächst die Schadstoffe, bevor ein Teil in Zisternen läuft. Von hier schicken Pumpen Wasser zum zentralen Dorfbrunnen, der Treffpunkt, aber gleichzeitig Skulptur ist, dessen imposanter Wasserwurf Strömungen in Gang setzt, dessen Wasserschleier auf Wind reagiert, der vielleicht sogar daran erinnert, daß am Dorfbrunnen einst der Quell allen Lebens entsprang. Weiterhin wird ein Spiel- und Erfahrungsfeld mit Zisternenwasser versorgt. Der Rest des Regenwassers fließt in einen Retentionsteich, wo es verdunstet, versickert oder langsam an einen Bach abgegeben wird. Empfindliche Berg- und Fadenmolche weisen die ausgezeichnete Qualität des Wassers der Schilf- und Binsenbecken nach und zeigen überdies die Bedeutung der künstlichen Gewässer als Überlebensbiotope aus zweiter Hand. In Hameau de la Fontaine hat sich sehr früh gezeigt, wie sich mit Wasser die häufig getrennt operierenden Disziplinen Kunst, Freiraumarchitektur, Freizeitforschung und Umwelttechnologie in einem Projekt miteinander verschmelzen lassen.

Ein natürlich gestalteter Retentionsteich markiert den Rand der Wohnsiedlung.

Das Dorfzentrum mit dem Reinigungsbiotop unter dem bespielbaren Holzpodest

Gepflasterte Mulden leiten das Regenwasser sichtbar ab.

Ein Biotop aus zweiter Hand wird Lebensraum für bedrohte Tiere wie hier den Bergmolch.

109

Regenwasserbewirtschaftung im Gewerbepark Krems

In Zeiten zunehmender Hochwasserereignisse denken Städte und Gemeinden über Versäumnisse der letzten Jahre und Jahrzehnte nach. Dies aus einem Zwang heraus, haben die Wasserschäden der vergangenen Jahre doch längst einen festen Platz in der Buchführung von Kommunen, Kantonen und Bundesländern erobert. Leider bieten erst harte Bilanzen die schlagfertigen Argumente für einen neuen Kurs in der Haushaltsführung. Dabei muß man es gar nicht so verdrießlich sehen, daß man heute muß, was man gestern noch wollen konnte. Dies bewies beim Umgang mit Regenwasser die niederösterreichische Stadt Krems an der Donau. Hier faßten die städtischen Ingenieure 1993 Umfang und Kosten der Kanalentwässerung eines angedachten 33 Hektar großen Gewerbegebietes in Krems-Ost zusammen. Bevor die Gemeinde jedoch mit der Erschließung begann, war sie gut beraten, indem sie noch ein Konzept für eine offene Regenwasserbehandlung ausarbeiten ließ. Dies brachte erfreuliche Ergebnisse. Selbst für ein Gewerbegebiet im Donaueinzugsbereich mit relativ hohem Grundwasserstand war eine Versickerung über Mulden und Rigolen möglich. Hilfreich erwies sich Bau eines Mulden-RigolenSystems zwischen Parkplatzflächen

Durchlässe in den Bordsteinen lassen das Regenwasser von den Straßenflächen in die seitlich angeordneten Rasenmulden fließen und dort versickern.

Versickerung über offene Pflasterfugen

110

dabei natürlich der kiesig-sandige Untergrund mit einem Kf-Wert von 1 x 10–3. Besonders erfreut zeigte sich der Baudirektor, als er schließlich eine finanzielle Ersparnis von über 50 Prozent gegenüber den für die Kanallösung angesetzten Kosten ausweisen konnte. Das technische Gerüst des Erfolges liegt in einem System von langgestreckten Mulden-Rigolen-Streifen entlang der Haupterschließungsstraße und Versickerungsmulden zwischen der Gebäuden. Neben der Haupterschließungsstraße entwässern die Hof- und Stellplatzflächen mit einem vorgeschalteten Leichtstoffabscheider in die dezentralen und in sich geschlossenen Kiesrigolen, über denen begrünte Retentionsmulden liegen. Das dort ankommende Wasser sickert zunächst durch eine ca. 50 Zentimeter mächtige Reinigungsschicht in die mit Vlies ummantelte Kiesrigole, um von dort aus in den anstehenden Boden zu dringen. Dachwässer fließen in bewachsende Versickerungsmulden und gelangen von dort ins Grundwasser. Das gesamte Schmutzwasser wird getrennt in einem Schmutzwasserkanal der kommunalen Kläranlage zugeleitet. Einen Beitrag zur Effizienz des Konzeptes leistete allerdings auch die relativ hohe Zahl an begrünten Dachflächen. Von

etwa einem Drittel der Gebäude fließt das Regenwasser zeitlich verzögert ab. Während starker Regenfälle lassen sich die Effekte der offenen Versickerung am besten studieren. Das Gewerbegebiet wird von Grachten durchzogen, aus denen gelegentlich Wasser über die Ränder hinweg in die Rasenflächen tritt – ohne freilich an die Gebäudekanten zu kommen. Der Landesdorfer Arm, unmittelbar mit der Donau verbunden, bleibt in seinem Wasserstand dagegen deutlich unter der Dammkrone. Zum möglichen Hochwasser an der Donau und ihren Zuflüssen trägt das Gewerbegebiet Krems-Ost keinen Tropfen bei.

Dachfläche

Dachfläche, begrün nt

Regenwasserkonzept für das

Grüngürtel

Gewerbegebiet mit der Ableitung von Dach- und

Gehölzstreifen

Straßenflächen sowie mit Versickerungsmulden auf

Versickerungsmuldee

öffentlichen und privaten Flächen

Hoffläche, befestigtt

Hofflächenentwässerung über Leichtstoffabscheider

Retentionsmulden mit bewachsener Bodenschicht Eine Einstaumulde zur

Die in den Rasenmulden

Bepflanzte Versickerungs-

Versickerung nach einem

gepflanzten Bäume

mulden mit hohem Reini-

Starkregenereignis

gedeihen selbst unter

gungspotential zur Regen-

diesen Standortbe-

wasserbehandlung

Reinigungsbeet

dingungen gut.

111

Wolfram Schwenk

Wasser als offenes System

1 2 11

Von Vo n Na Natu turr au tu auss fo form form rmlo loss un lo und d pa p ss ssiv iv,, of iv off ffenb fenb fe nbar artt Wa ar Wass sser ss er e st er s in We ech chse selw se lwir lw irku ir kung ku ng g mit sei eine nerr Um ne Umge g bu ge ung gb bes eson es onde on dere de ree Qual Qu alit al ität äten ät en.. Sie en Siie er erst st macche hen se sein in ine ne Be Bede deeut d utun ung un g im Nat Nat atur ur-ur z sa zu samm m enha mm en nha hang ng ga aus us und leh ehre ren, re n, sac a hg hgem gem emäß äß mit ihm umum-zuge zu gehe ge hen. he n n. Neue Ne eue uerd rddin ngs g wir irdd daas Wa Wass sser ss er zum M Mus useu us eums eu msob ms obje ob jekt jekt je kt.. Da Dass stim st im mmt mic micch na nach ch hde denk denk nkli kli l ch ch, h, da da ssiic ich Mu ich Muse seen se en im al allg lg gemei eine ine nen n ddeess ssen en ann nneh ehme eh men, me n, was nic icht ht ((me mehr me hr)) zu hr zurr al allt ltäg lt äg gli lich chen ch en EErf rfah rf ahru ah rung ru ng g dess Me de Mens nsch chen hen geh ehör hör ört. t. Daz azu u ge gehö hört mit hört hö ittl t er tl erwe weil we ilee au il auch ch h dass Wass Wa sser ss er in se sein iner in e n er nat atür at ürli ür lich li chen ch en V Vie ielf ie lfal lf alt, al t, ffür ür mic ich h ei ein n be bere redt re dtes dt ess Zeug Ze ug gni niss de der En der Entf tfre tf fre remd mdun md dun ung g de des Me des Mens nsch ns chen ch hen vvon on dder er eele leme leme le ment n ar nt aren en n Grrun G undl dlag dlag dl ge se sein ines LLeb ines in eben eb ben ens. s.. Wir ve Wir Wi verb rban rb ban anne nen ne n da das Wa das Wass sser ss er aus uns nser erer er er U Umg mg geb ebun bun ung g un undd lass la lass ssen en es nu nurr noch h ffür ür b bes esti es tiimm timm mte ZZwe weck we cke ck ke in in EErs rsch rs chei ch hei einu nu ung n tret tr eten en.. So n en neh ehme eh hme men n wi wirr es aauc uch uc h nu nurr zu zusa samm sa mm men e ha hang glo los in sspe los p zi pe zifisc fi sche sc hen he n Fu Funk nkkti nkti tion ion onen en w wah ah ahr: hr: alss Med ediu ium iu m zw zwis issch chen Was asse serhah rh hahn ah hn undd Au un Ausg sg guß uß, ß, al a s Ge Getr trrän änkk in n der FFla lasc la sche sc he,, alls Re he Rege g n au ge auff de derr S ra St raße ße,, al ße a s Ab Abwa wass wa sser ss er im Ka Kana nal,l,l aals na ls Besstaanddte teil il der Lan Lan ands dsch ds chaf ch afft,, aft, als At als al Attr trak tr akti ak tion ti on im im Mu Muse seum se um – in in de den n veerg rgan ange ange an gene nen ne n Ja Jahr hren hr en n zune zu nehm hmen hm endd au en auch ch als H Hoc ochw oc hwas hw assse ser.r.r Das Ver erbi bind bi nden nd ende en de,, Ur de Urbi bild bi ld-ld haft ha fte, ft e, dder er ZZus usam us amme am menh me nhan nh ang an g un nd diie Be Bede d ut de utun ung un g de dess Wa Wass sser ss erss im er m Natu Na turh tu rhau rh aush au shal sh altt si al sind nd uns ffre remd re md.. Da md Dabe beii ge be geht ht eess im imme merh me rhin rh in u um m unse un sere se re wic icht htig ht ig gst stee Le Lebe bens be nsgr ns grun gr u dl un d ag a e, e diee ddur urch ur ch nic icht htss zu ers ht rset et-et zzeen ist isst – un undd ni nich chtt um iirg ch rg gen ende dein de inen in en nb bel ellie iebi bige bi g n Ro ge Rohs hsto hs toff to ff.. Au ff Auff das Wa da Wass sser ss er auf ufme merk me rksa rk sam sa m un undd di dies eses es es bew ewuß ußtt zu uß u mac ache hen, he n,, ist zu eine ei ine nerr Ku Kult ltur lt urau ur au ufg fgab fgab abee ge g woord rden en,, di en diee früh früh fr üher er so niich chtt vo vorsttelllbaar g we ge wese seen wä sen wäre äre re.. B i de Be dem Ve Vers rsuc rs uch, uc h Was h, asse serr mi se mit it den den au de auss de dem Al dem Allt llt ltag g gewoh ohn-ten te n Be B g grrif iffe feen zu b fen bes esch es chre ch reib re iben ib en,, ge en g ra rate ten te n wi wirr un unve veers rseh eh hen enss an an ein inee Grren enze ze:: Al ze Als Fl Flüs üssi üs sigk si igk g ei eitt ha h t Wa Wass s er kei ss eine ine iihm hm eeig hm igen ig e e Foorm rm.. Ess ist fo is form rm m- un nd ha halt halt ltllo los, s h hat a keine at eiine eigen igen ig enee Hä Härt rte, rt e, kei eine nen ne n ei eige ige g ne nen n Klan Kl lan ang g – ni nich cht ht me meta tall ta llen ll n, ni nich ht hö hölz hölz lzer ern, n, nic icht ich ht h hel eellll,, nic ich ht dum ht dum umpf pf.. pf E h Es hat at auc u h ke kein in ne ei e ge g ne Far arbe be,, ke be kein inen in en n eig gen e en e Dufft, kkei e ne ei nen n eeiige ige g ne n n Ge Gesc sch sc hm h mac ack. k. Auch Au Auch h mitt uns nser nser e een n Sin inneen könn könn kö n en e wirr Was asse sser ser niich se ht um u fa ass-send se nd d vver erst er steh st ehen eh n. W Wiir er e fa fahr fah hren n ddur urch h sie ie n nur ur,, waas es nic ur ich ht ist undd ht niicht ch ht ha hat. t. SSoo wi wie es uns zwisc wie wiisc sche hen de hen he den Fi Fing ing nger ern er n ze zerr rrin rr innt in nt,, ze zerr r in rr inntt e aauc es uch uc h zw zwis issch chen en unsser eren en Beg egri r ffffen ri fen en.. Da Dass ffoord order rdder ertt un unss zu z m Nach Na ch chde hdenk denken nkken en,, zu zum m Um Umde denk de nkken aauf nken ufff.. u K in Ke inee ei eige gene ge ne For orm: m: Wi W rd Was asse serr du se durc rch rc h ei eine ne Hoh ohlf lfor lf orm or m g ha ge haltten halt en,, fü füll füll lltt es die iese se aus u und ndd sch chmi hmi mieg ieg egtt si sich ch h iihr hr an. N hr Nac ach ac h oben eend oben ob ndet nd et eess im mme merr in eein in nem fre reie ien ie n Wa Wass sser ss ersp er spie sp ieege g l, der ssic ich ic h para pa rall ra llel ll el zzur ur EErd rdob rd ober ob erfl er fläc fläc fl äche he ein inst stel st ellt el lt.. Bi lt Biss in ssei eine ei ne FFor orm or m hi hine nein ne in n o ieent or ntie iert ie rt es si sich ch an se sein iner in er U Umg mgeb mg ebun eb ung. un g Nei g. eigt g man das Gef gt efäß äß, äß so ob ble leeib leib ibt bt di diee Wa Wass ssser e ob oberrfl ober fläc äche äc he imm mmer err hor o izzon onta tall – an ta ande ders de rss alss be al beii fe fest sten st en Kör örpe p rn pe rn,, de dere ren re n Fo Form rm bei eim m Drreh ehen en undd Wen ende den de n erh er halt halt ha lten b lten ble leib le ibt. ib t. Für ddas as Was asse serr is se istt al also so o die ie LLag ag ge, e das Gle leic leic ichg hgehg gewich wi cht, ch ht,, ent ntsc sch sc heid heid he iden den ende der al der de alss di diee Fo Form rm m – wen enn n es aaus usfl us flie fl ießt ießt ie ßt, su ßt, such cht ch ht

es ern es rneu e t ei eu e ne hor o iz izon o taalee Obe on berf rflä rf lä äch c e zu u bil ilde den. de n. Kein Ke ine ei in eige ige g ne Här ä te te:: Wa Wass sser ss er läß äßtt si s ch nic icht ht pol o ie iere ren. re n Fas n. astt wide wi ders de ders rsta tand ta ndsl nd dsl slos los jed edoc doc och h ka kann kann nm man an dar arin in ein inta auc uch hen. hen. he n. Es gi g btt n ch na ch,, ni nimm mmtt Ob mm Obje j kt je ktee au auff un undd um umsc schl sc h ie hl ießt ßt sie ßt i . Kein Ke inen eeig inen in ig gen enen en K Kla la ang g: B Beeim Ein ngieß gieß gi eßen en vvon on Was asse serr in ein se n tief ti efes ef fes Gla las be las bemerk beme rken ken n wirr, da daß aß ddiie Kl Klan angf an gfar gf arbe be undd Höh be öhe he de des des Tone To ness vo ne von n de der Fü der Füll lllhö höhe höh he des G Gla lase la sess abhä se ab bhä häng häng gt, aals lsoo vo ls vom m Lu Luft ftra ftra ft raum um m iim m Hoh ohlk hlkkör örpe peer. Die p ies gi g lt aauc uch uc h fü für da für das Pl das Plät ätsc ät sche sc hern u hern he und nd d Glu luck luck ckse kse sen n in ein in inem em Bac em ach. h.. h Kein Ke inee ei in eige ige g ne Far arbe be: Re be: be Reiin ines Was ines asse serr is se ist so durch ist chsi hsi s ch chti hti tig, g daßß g, es n es niic icht ich ht eein inma inma in mall zu seh ehen hen ist st.. Wa Wass ma man n siieh eht, ht, w wen enn en n ma man n Wa Wass sser ss err zu seh ehen hen m mei eint ei nt,, is nt ist nu ist nurr da das an sei das eine nerr Ob ne Ober ber erfl fläc fläc fl äche he ref efle fle lekt lekt ktie kti iert iert rtee Sp pieege gelb lbil lb ildd se il sein in ner U Umg mg geb ebun ung: un g EEss wi g: w rd sic icht htba ht bar,r, ind ba ndem em es an nde de-rees si sich chtb bar a mac acht ht. ht Kein Ke inen in en eig igen igen enen en G Ges esch es ch chma hma mack ckk: Un ck: Undd do doch doch h ver ermi mitt mi itt ttel tel e t un unss er erst s st dass Wa da Wass sser ss er aals lss feu euch chte ch terr Fi te Film lm aauf uff dder er Zun unge ge u und nd in de nd derr Na Nase se allle all le N Nua uanc ua ncen nc en.. Hi en Hing ngeg ng egen eg en ssch chme ch meck cken ken u und ndd rrie iech ie ech chen en wir nic icht hts, ht s,, wenn we nn Zun unge g und N ge Nas asee au as ausg sg get etro rock ro ckne ck neet si sind nd.. nd Alle Al less En le Ents tste ts tehe te hen he n un undd Ve Verg rgeh rg ehen eh en, al en alle lees Ve Verb rbin rb in nde den n un undd Tr Tren en-en nen ne en st stof offl of f ic fl iche herr Ve he Verb rbin rb in ndu dung ng gen in de derr Na Natu turr is tu istt nu nurr du durc rch rc h daas W ss Wa sser er m mög ögli ög liich ch:: In n iihm hm lös ösen en sic sic ich h St Stof offe of fe.. „N fe Nur gel elös ö t kö ös könn nnen nn een n Stof St offe of fe etw was bew e ir irke k n“ ke n kön önnt ntee ma nt man n ei eine nen ne n allte ten n Gr Grun unds un dsat ds atzz at derr Ch de Chem emie em ie ffre rreei wi wied eder ed errge gebe ben. be n Der Sto n. toff fffha haus usha us halt ha ltt dder err gessam amte ten te n Natu Na turr le tu lebt bt mitt u und ndd vom W Was assse ser: r: in in de der At der Atmo mosp mo sphä sp häree, im hä m Bod oden den n, in dden in en Gew ewäs ässe äs sern se rn sel elbs bst, bs t, in de den Le Lebe bewe be wese s n, iin se n At Atmu mung mu ng g und d E nä Er nähr hrun hr ung, un g, Aus ussc sche sc heidun he heid iddun ng, Reg egul ulat ul lat atio ion, ion, io n Wac achs hstu hstu hs tum, m Reg m, egen ener en e aa-er t on und For ti For ortp tp pfl flan anzu an zung zu ng. St ng Stet etts veermit rm mit itte telt te ltt dass Was asse ser,r, ohn se hnee selb se lbst lb st gan anzz in dden en n Pro rodu dukt du kten kt en der Rea eakt ktio kt ioon au auffzug fzug fz geh hen en.. Seeine in ne Best Be stim st immu im mu mung ung g ist st,, an a de dere ress zu zurr Ge Gelt ltun ltun ung g zu bring riing gen undd andder eres ess zu veerrmi mitt itt ttel eln. el n Als Al ls die diie ch chem hem e is isch c e Ve V rb bin indu dung ung g vvon on Was a se sers rsto rs toff to ff u und nd d SSau auer au er-er bezeeicchn beze hnett. Re Rein iness H2O ko in komm mmtt ab ber er stof st oofff wiirdd Was asse ser al ser se als H2O be wede we der er in in der e Naattur u noc o h im im Labor ab bor o at ator o iu or ium vo or.r In ch chem e is isch ch rein re iner FFor iner orm or m be besi esitz siitz tztt Wa Wass sser ss er eein in solch in h iint nten nt ensi en siive si vess Lö ve Lösu sung su ng gsv sver er-er möge mö g n, ddaß ge aßß es siich h iim m Au Auge g nbli ge nb bli lick ckk sei eine ine ness En Ents tste ts tehe te hens sog hens gleic leic le ich h miit an m a dere dere de ren n St Stof off of ffe fen ve fen verb rbin rb indde in det, t zzum u in um inde ind dest est SSpu pure pu ren re n da davo von vo n lö öst u d in un in sic ich au ich auffn fnim fnim mmt mt.. Se Selb lb bst ddas as,, wa as wass wi wirr al alss re rein ines in nes Was asse serr se mme m r in n beze beze be zeic ichnen ichn ic hnen hn en,, is istt st stet etss me et meh hr als hr ls n nur ur H2O – weeiill es im W ch We chse hse sellw lwir lwi irku irku kung gm miit it seiine nerr Um Umge g bu ge bung ung gb bef efin ef inde in det. det. t. Aus die iese iese sem m Grun Gr unde un de iist de st es so o vver e le er letz tzli tz lich li ch,, so ssch ch chut ch hut utzb zb bedür eddür ürfffttig. ig. ig Werd We rdden rden n Sto toff f e fl ff flüs lüs üssi sig si g odder auc uch h ve verw rwäs rw ässe äs sert se rt,, ve rt v rl rlie iere ie ren n siie ihre eiig ih gen enee Fo Form rm u und nd d rräu äu umlic mllic iche he B Beg eg gre renz nzun nz ung un g un undd er erfü ffü üllen lllen aall llllmähl mä hlic icch de den n ge g sa samt mten mt en Rau en aumi minh mi nhal nh altt de al dess si siee lööse send nden nd en Wasssers sers se rs.. Im tro rock ckken enen en u und ndd ffes este es ten te n Zu Zust stan st andd wa an w re ren n si sie ie mi mitt ih ihre hre ren n Ei Eige genf ge nffor or-men me n vo vone nein ne inan in ande an derr ab de abge gegr ge gren gr enzt en zt;; je zt jetz tztt si tz sind nd die iese se G Gre renz re nzen nz en auf ufge fge ge-hobe ho ben un be ben undd die diie St Stof offfe off fe kkön önne ön nen ne n ihre ih hre ffun unkt un ktio kt ione io nell ne lllen che hemi miisc m isc sche hen hen he E ge Ei gens nsch ns chaf ch afte af fte ten n en entf tfal tf alte al ten te n un undd in inni nige ni ge Bez ezie iehu ie hung hu ngen ng en mit mittei e na nand nder nd err eing eing ei ngeh ehen eh en.. Da en Dabe beii ko be komm mmen mm en ssie ie im Wa Wass sser ss er in ei e ne nen n an annä nähe nä hern he rndd rn schw sc hwer hw erel er elos el osen os en Sch chwe webe we bezu be zust zu stan st and. an d Der Ver d. erlu lust lu st der Sch chwe were we re bei eim m

Auft Au ftri ft ftri r eb b – den e unt nter er W Was asse as serr au se auss allleen Ri Rich chtu ch tung tu ng gen e gle leic ich ic h star st arke ar ken ke n Druc Drruc uckk er erle lebe le ben be n Ta T uc uche herr st he stet etts al alss Or Orie ieent n ie ieru rung ru ng gsl s os osig ig gke keit itt – be bede bede deut deut utet et Off ffen ffen enhe heit he it geg it egen enüb über ber dden en K Krä räft rä ften ft en aus alllen e R Ric ichic hhtung tu ngen ng en ddes es U Umk mkre mk reis re ises is es,, ei es ein n un univ i er iv erse s ll se lles es Krä räft ftteg gleeic i hg gew ewic iccht ht.. Waass s er e in Waass s er e bef e in inde nde dett si s ch iin n di dies ies esem sem e uni nive veerssel elll of offe ffe fene nen n Zust Zu stan st and. an d.. F üs Fl üssi s ge si gess Wa Wass sser ss er ist eein in ssto toff to ffli ff l ch li ches es Kon onti tinu ti n um nu um.. Es vver erhä er hält hä ltt siich c als als ls zzus usam us a meenhän am nh hän änge g nd ge ndes des Gan anze zes, ze s, n nic icht ic ht wie ht ie eein in aaus uss eein inze inze in zelllneen Pa Part rtik rt ikkel e n zu zusa samm sa mmen mm en nge g se setz t te tz terr St Stof off. of f A f. Auf uf A Anr nrreg gun unge g n ge rreeag gieertt es desh desh de sh hal allb ni alb nie nu nurr p pu unktu nkktu tuel ell,l, son el onde dern imm de dern mer gan nzzheit heit he itli liich lich ch,, syyst stem emis em isch is ch. h. S ho Sc hon mi mini nima ima m le le Ver ersc schi sc hieb hi bun u ge g n de dess au ausg sg gew ewog og gen enen en n Kräf Kr äfte äf fte t veerh rhäl ältn äl t is tn isse sess in sei e neem In Inne neereen ve vers rsset etze zeen da das Waassser er in n Bew eweg eg gun ung, g bri g, ring ing gen n es zu zum m Fl Flieeßen ßen od ße odder er Str tröm ömen öm en.. Vo en Von n deer S elle St ellle le aus usge g hend ge hend he d, wo ddiie iese iese serr Im Impu p ls ent pu ntst stan st and, an d, ddur d, urch ur ch chd hddrrin inge inge g n s ch si h sch chne nell llee mi ll mit la lang gsa sam m fllieeße ßend ßend nden den Ber e eeiichen ch hen e . En Entl tlan tl lan ang g si sich ich krüm kr ümme mend me ndder nder er,, of oft ft ei einr inr nrol ollleender olle ndder er FFllä lächen läch ch hen kom ommt mt eess da dabe beei b ei zu SSch ch herung ru ung gen en,, al also so ttei eils ei ls zzie iehe ie hend he nden nd en,, te en teil i s sc il schi hieb hi e en eb ende den de n Be Bewe wegu we g ng gu gen en,, zu SSta tauu ta uung uu ngen ng en u und n Wir nd irbe beela labl blös bl ö unge ös un nge gen n in n rhy hyth thmi th misc mi scche h r Foolg l e. Durc Du urcch We Wech chse ch s lw se wirrku kung ng mitt sei sei eine n r Um ne Umge gebu ge bun bu ng iin ng n Be Bewe wegu we gung gu ng g vers ve r ettzt rs zt,, en ents tste ts tehe te hen he n mi m t de dem m so sons nstt so pas ns assi sive si ven ve n Waass s er man nni n g-falt fa l ig lt igee ne neue ue For orme men me n wi wiee et etwa wa Wir irbe bell un be undd We Well lllen – die sicch im m Entste En tsste tehe hen he n zu ugl glei eich sch hon n wieede derr veerw wan a deeln n. Je Jede de Änd nder erun er ung un g ddeer er Beewe wegu gung gu ng im Wa Wass sser ss er läß äßtt ne neue ue Ges esta talt ta ltten enttst steh eh hen e , di de wied wi edder in Ni eder N ch hts zer erfl flie fl ieeße ieße ßen, n, sob obal ald Ru ald Ruhe he eein intr in trit tr itt. it t. Ein Spi p el el,, da dass un nab abl blä läss läss ssiig ig Neu ues e her ervo vorb vo rbri rb bri ring ing ngt, t, ver e wa w nd ndel del elt lt un u d zu zurü rückkni nimm mmt. t. Ein ko Ei kont ntin nt inui in u er ui erli lich li cher ch er P Pro roze ro zeßß oh ze ohne ne b ble leib le iben ib ende en dess Er de Erge geebn g nis. iss. Sein Sein Se iner er SSto toff to ffli ff ffli lich chke ch keit ke it nac ach h is istt Wa Wass sser ss er ffor orml or mlos ml os,, es lösst vi os viel eel mehr me hr For orme men me n au auff un undd wa wand ndel nd e t si el s e. e Die Dyn y am amik ik ers rstt ma m ch ht es zum Med es edi diu ium de der Ge der Gest stal altu t ng g, zu zum m Sc Scha haup haup ha upla la atz eeiin iner u iner une nerne r rs hö sc höpf höpf pfli lich li chen hen Ern rneu euer eu erun er ung. un g U g. Une nent ne ntwe nt wegt we g b gt bil ilde il den un den undd ve verw rwan rw ande an deln del de ln sich si ch in in ih ihm m Ge Gest stal st a te al ten, n, es isst ei n, ein in ew ewig ig ges W Wer erde er den un den de undd Ve Verg rg geh ehen hen en.. Viel Vi ele le En Entw twic tw ickl ic klun ungs g st gs stad adie ad die ien de ien der St der Strö römu rö mung mu ng gsf sfor for orme men me n im m Was asse serr se zeig ze igen ig en auf uffa fall fa llen ll ende en de Ä Ähn hnli hn lich li chke ch keit ke it mit O Org rg gan anfo form fo rmen rm en.. Ma en Man n ka kann nn n siee de si derr Ge Gest stal st altt na al nach ch als org gan anar arti ar tig ti g an ansp spre sp rech re chen ch hen en.. Di Die ie Bi Bild lddeb ebew bew ewee-gung gu gung gen en,, di diee zu sol olch chen ch en SStr tröm tr ömun öm ungs un gsffo gs form form rmen en m mit it iihr hren hr en Sta tauu uung uu ng gen n undd De un Dehn hnun hn unge un g n, ge n Ü Übe bers be rsch rs chie ch iebu ie bung bu ngen ng en u und nd Ein inro roll ro lllun unge g n in m ge meh ehreh r-fach fach fa hg gek ekrü ek rümm rü mmte mm ten te n Fläc Flläc äche hen he n fü führ füh hren hren en,, ze zeig igen ig en ddie iese ie selb se lben G lben lb Ges eset es etzet z-mäßi mä ßßiigk igk gkei eite ei ten te n wie wiie di diee in dder er EEmb mb mbry bry ryon onal on alen al len entw twic tw ickl ic klun kl lun ung g de der Or der Orga ga-ga niism nism smen en.. Wa en Wass im Org rgan anis an ismu ismu is muss du durc durc rch h ei ein in Fl Fli lie ießg ieß ßgle ßgle leic ichg ichg ic hgew ewic ew icht ic ht zwis zw issch chen en une nent ntwe nt wegt we gter gt er Neu eubi bild bi ldun ld ung un g un undd gl g ei eich chze ch zeit ze ittig iger er Aufufflösu lö sung su ng zum ssch chei ch heinb eiinb nbar ar ddau auer au erha er haft haft ften ZZus ften usta us tandd der Lei eib besf besf be sfor for orm m undd ih un ihre rerr Or re Orga g ne w ga wir ird, ir d ble d, leib ibtt im ib m Was asse serr je se jedo doch ch Pro roze zeß, ze ß, eerl rlan rl angt an gtt kein kein ke ine Da ine Daue uer.r. So bi ue bild bil lden ssic lden icch im bew eweg egte eg ten te n Wa Wass sser ss er u unt nter nt er den u uni nini vers ve rsel rs elle el len le n Be Bedi ding di ing gun unge g n de ge der Sc der Schw hwer hwer hw erel elos el osig os igke ig keit undd der ins keit ke nsta tabi ta bil bil bi wech we chse ch seln se lnde ln den de n Kr Kräf äffte äfte teve verh ve rhäl rh ältn äl tnis tn isse is se ddie ie G Ges esta es talt ta ltun lt ungs un gspr gs prin pr inzi in zipi zi pien pi en n d r or de orga g ni ga nisc schsc h-le hleebe bend nden nd en Nat atur ur iim m pr p oz ozeß eßha eß haft ha ften ft en Ges esch cheh ch ehen eh en aab. b b. Lebe Lebe Le ben en tr trag ag gen endde de Weish eiish shei hei eit it is istt in in ddiie iese V iese Vor orgä or g ng gä ge ve verw rwob rw oben ob ben en.. Di Diess istt – ne is neb ben de ben be dem m Ve Verm rmit rm itte it teln ln des SSto ln toff to ffwe ff wech we chse ch hse sels ls der Org gan anis isme isme is men n

– de derr zw zwei e te g ei gro roße ro ße Ber erei eich ei ch,, du ch durc rch rc h de den n Wa Wass sser ss er lleb eben eb ensv en sver sv ermi er mitmi tteln te lnd wi ln wirk irk rksa ksa sam m isst. Bei e de de dur urch chdr ch drin dri dr inge inge g n ei eina ina nand nder nd der er.. Neue aast Ne stro st roph ro phys ph y ik ys ikal a is al isch c e Fo ch Fors rsch rs chun ch unge un g n ze ge zeig ig gen en,, daaß die die di SSttrö römu mung mu ng gsg ges eset etzm et zmäß zm äßig äß igke ig keit ke iten it en,, di en diee im bew eweg eg gte ten n Wa Wass sser ss er gel gel elte ten, te n,, e n Te ei Teil i der Str il tröm ömun öm ungs un g ge gs g se setz tzee si tz sind ind nd, d, vo von n de dene dene nen n de der ge der g sa samt mtee mt Kosm Ko smos sm os dur urch chdr ch hdr drun drun unge geen is g ist. t Dan t. nac ach h si sind ind d auc uch h di die Be die Bezi ziieh e un unge gen ge n derr Ge de Gest stiir st irne u irne unt nter nt erei er eina ei naand nder der e geo e rd rdne net. t. D Das as Was asse serr is se istt in in sei e ne nen n S rö St römu mung mu ng gen vvon on kos osmi misc mi isc sche hen Ge hen he Gese s tz se tzmä mäßi mä ßigkei ßigk ßi eite ten n du durc durc rchd hdru hd runru n-gen ge n. n. ZZu usa samm mmen mm enfa en fass fass fa ssen endd kann en kann ka n man sag gen en:: Da Dass se seiin inerr Sto toff ffli ff lich li chch hkeit n keit ke nac ach ac h mi m ne nera rali ra lisc lisc li sche he, he e, ffoorm orm mlo los pa p ss ssiv ive Wa ive iv Wass sser ss er w wir ird du ird ir durc durc rch h Bewe Be wegu we g ng gu g ffür ür diee Sch haf affe ffe fens fens n kr kräf kräf äfte fte dder er lleb eben eb ben ende den de n Na Natu turr g tu geeöf öff fffnet. ne t. D Dav avon av on zeu euge g n di ge diee Geest stal altu al tung tu ng gsv svor orgä or g ng gä ge in ssei eine ei nen ne n Sttrö rö-mung mu ng gen en.. Si S e of offe ffe fenb nbar nb arren e zzug ug gle leic icch ko kosm smis sm isch is chee Or ch Ordn dnun dn ungs un g ge gs g se setz tze: tz e: D e or Di orga gaani g nisc scche hen si sind d auc uch h ko kosm kosm smis isch is ch che he Ge Gese setz se tzmä tz mäßi mä ßigk ßigk ßi gkei eite ten. n D n. Diie ie W ltten We enge g se ge setz t e, tz e, die i dem Leb eben en zug gru rund ndee li nd l eg gen en,, kö könn nnen nn en ssic ich ic h auch au h im bewe beewe b w gt gten en W Was asse as serr of se offe ffe fenb enbar nb bar aren en u und ndd iin n ih ihm wi ihm wirk rken rk ken en.. IIn n den nn nat atür at ürli ür l ch li chen en G Gew ewäs ew ässe äs sern se rn zei eige g n si ge sich ch dieese se Eig gen ensc scha sc hafha f-t n de te dess Wa W ss sser e s in er nu une nend ne ndli nd liich cher er V Vie ieelffal alt: t: In de derr Qu Q el e le u und nd im Berg Be Berg gba bach ch bes esti t mm ti mmen e wei en eitg tg geh ehen endd di en diee äu äuße ßeere r n Be Bedi ding di ng gun unge g n– ge wie wi ie da dass Ba Bach chbe ch bett be tt,, da tt dass Ge G fä fäll llle, dder er T Tag ages ag e ga es gang ng vvon on LLic icht ic ht u und nd Wärm Wä rmee – da d s Ve Verh rhal rh a te al ten n de d s Wa W ss sser errs so sowi wiee de wi den n Tr Tran ansp an sp por ortt f st fe ster er u und nd gel e ös öste terr St te Stof offe of fe. In gro fe fe. r ße ßen St ßen Strö rööme men, n, SSee een ee n un undd im M er fin Me inde den de n diies e e Vo Vorg rgän rg änge än gee meh ehrr im IInn n er nn eren en dder er W Was asse as serse rmass ma ssen ss en iin n Fo Form rm von SSto toff to ffum ff umwa um wand wa ndlu nd lung lu ngen ng en und --ab abso ab sond so n er nd erun unge un g n ge stat st att. at t Im määan t. a dr drie ieereendden e Fla ach c la land nddba bach c ver ch e la auf u en e diese iesee ie Teend T n en enze zen ze n de dess Au Aufn fneh fn e me eh mens ns,, Um ns Umse setz se tzen tz enss un en undd Ab Abso sond so nder nd erns er nss in n rhyyth thmi misc sche sc hem he m Au Ausg sgle sg leeic ich. ich. h. IIn n de der Au der Ause sein se inan inan in ande ders de rset rs etzu et zung zu ng mit it ddeer La L nd ndsc s ha sc haft ft wir irdd de derr Fl Fluß u la uß lauf uf sel elbs bstt zu bs zum m Bi B ld die iese sess se Gescche Ge hehe hens n. Will Wi ll man als l K Kün ünst ün stle st lerr ko le kosm smis sm isch is ch-o ch -org -o rg gan anis issch chee St Strö römu rö mung mu ngsf ng sfor sf or-or men me n im m Was asse serr en se ents tste ts tehe te hen la hen he lass ssen ss en,, ka en kann m kann man an ddiie ies ni ies nich ich cht ht so tun un,, wie ma wi man n vi viel elle el lleeiccht ht ein inee Sk Skul kul u pt p ur anffer erti tigt ti g . Ma gt Man n ka kann nn sie ie nur herv herv he rvor orru or ru ufe fen, fen, n ind ndem dem man ddas as W Was asse as seer w wiie ie ei e n In Inst stru st rume ru ment me nt han andddhabt ha hab bt. t. De Derr Ge Gest stal st a tu al t ng gsvvor orga g ng vol ga ollz lzzie ieht ht sic ht ich da ich dann iim dann m Wa Wass sser ss err selb se lbst lb bst st.. Fü Für de den Kü üns nstl tleerr oddeer G tler Geest s aallte t r be beddeeuttet ddie bede iees: s Er ma mach cht ch n r ei nu eine ine nen n Te T il sei e ne ness Ku Kuns n tw ns twer erks er ks.. De ks Den n leebe bend ndig ger eren en Tei eil, il,, ddie iee V llen Vo lllen enddu dung dung gm muß ußß eerr ddeem em Wa W ss sser er ü übe berl be berl rlas asse as sen. se n. H Hat at er ge g le lern lern rnt, t, w wie iee das Wa da das W ss sser er iim m Flie Fllie ießen ßen ssiich ße ch dre r ht ht undd w win indeet,, w inde in wir irbe ir belt bel lt, ri lt, ries eselt ellt undd sp un prü rüht ht,, fl ht flieht flie ieht ht un ndd staaut ut,, we w ll lltt un undd sc schw hwap hw ap pp ptt, ru ruht ht undd ht ssp pieege gelt lt,, ka lt kann nn er ei e ni n ge gess da davo von, vo n dur n, urch ch kün ünst stle st leri le risc ri sche sc he Ges esta talta l-tung g tu ges esste t iger ig ger ert, t, h her ervo er vort vo rtre rt reete t n laass ssen en undd zzum um T The hema he ma ddes es geme ge m in insa same sa m n Ku me Kuns nstw ns tw wer erks ks mac ache ache hen. n Dan n. ann n ar arbe beit be itet it et eerr in Par artt-ners ne rsch rs ch haf aft ft mi m t de dem m Waass s er er.. Er Er rreg eg gt de d n Be Betr trac tr acht ac hter ht err ddaz azzu an an,, s ch der Bes si eson o de on derh rhei rh eite ei teen de dess Wa Wass sser ss erss be er bewu wußt wu ßt zu we werd rdden en,, es zzu u eerrfa fahr hren hr en nu und nd zu er erle leebe lebe ben, n,, es zu lieebe ben n un undd zu ssch chät ch ätze ät zen ze n – un undd so zu lern so lleern rnen en,, soorg en gsa sam m miit iih hm um umzu zuge zu g he ge hen. en. n. Ich h kken enne en ne kein eiin bess bess be sser eres er ess, atttr trak akti ak kti t ve vere rees un res undd nach chh hh haalt ltig ltig iger ger e es öko kolo olo ogi g sc sch hes he Lern Le rnpr rn p og pr gra ramm mm als ls ddie ieseen We iese ie Weg. g. g.

1 3 11

Wasserphänomene im Gelsenkirchner Kühlturm

Eine transparente Plattform für Zuschauer: Hier werden die einzelnen Phänomene und Aktionen in Szene gesetzt. Plötzlich werden die alten Holzrinnen unter der Plattform geflutet.

Nebel- und Dampfschleier im Licht: Hier zeigen sich ähnliche Bewegungen von Luft und Wasser.

114

Prozesse in der Natur wiederholen sich täglich, ohne daß wir sie durchblicken. Geht uns ein Licht auf beim Betrachten des Morgennebels, eines Regenbogens, wissen wir, warum sich ein Wassertropfen in einem bestimmten Moment von einem Blatt löst und nicht vielleicht eine Sekunde früher oder später? Bedauerlicherweise entfacht Unwissenheit nicht unabdingbar Wissensdurst. Zu trocken scheint häufig selbst das wässrigste Phänomen, zu kompliziert Physik und Chemie, die es erklären könnten. Der Mensch wünscht sich Antworten auf seine Fragen, aber bitte leicht verständlich und möglichst plastisch wahrnehmbar. Als Herbert Dreiseitl 1997 im Rahmen der Bundesgartenschau in der Ruhrgebietsstadt Gelsenkirchen Wasserphänomene zeigte, wollte er auch Menschen mit solch bequemer Haltung abholen und sie faszinieren. Im stehengebliebenen Kühlturm der Zeche Nordstern fand er für das Experiment, Wasser in seinen Aggregatzuständen zu zeigen, das ideale Gehäuse. Nach der fünfzehnminütigen Vorstellung hatte sich den Zuschauern ein feiner Wasserfilm auf Haar und Jacke gelegt – für das Gefühl, mitten in einer Regenwolke zu stehen, recht harmlos. Was war geschehen? Auf einem gläsernen Zwischengeschoß stehend, spielte sich vor den Augen der Besucher die Entwicklung vom Nebel zum Wolkenbruch ab, jeder Baustein dieses Prozesses flankiert von riesigen Diaprojektionen. Alle Sinne waren aktiviert, als in der dunklen Hülle des Kühlturms zunächst nichts, dann nur indirektes Licht zu sehen war, vor das sich behäbig eine Nebelbank schob. Turbulenzen im Randbereich ließen glänzende Tröpfchen tanzende Figuren formen. In dieses bewegende Bild schoben sich Dias mit Nebellandschaften. Aus dem Nebelmeer erhob sich dann ein metergroßer Ringwirbel, in Form und Bewegung dem von einem Zigarrenraucher fortgehauchten Qualmring ähnelnd. Von weiteren Rin-

Der alte Kühlturm, Relikt der ehemaligen Zeche Nordstern, war über zwei Jahre Schauplatz einer einzigartigen Inszenierung von Wasserphänomenen.

Die Zauberwelt der Wassernebel im Experiment im alten Kühlturm

Zuschauertribüne, Lattengerüst und die Einbauten der magisch wirkenden Installation

Zuschauer auf der Tribüne schauen wie gebannt nach oben, hier tut sich was ...

115

Wasserphänomene im Gelsenkirchner Kühlturm

gen gefolgt, stieg er in einem Lichtkegel zur Kühlturmdecke auf, um in einem Luftstrom zusammen mit den Nebelschwaden zu vergehen. Dias warfen dann Wolkenformationen an die Kühlturmwand – Regen lag in der Luft. Und er fiel, erst als Niesel, von Lichtstrahlen in zahlreiche Farbzonen zerlegt, dann krachend als imposanter Wolkenbruch. Gegen Ende ließ der Projektor noch einen Blick aufs Detail zu: Ein mächtiger Wassertropfen setzte zum Fall an, veränderte seine Form in der Ablöse- und der ersten Flugphase. Dias mit tosenden Wasserfällen beschlossen die Vorführung – freilich nicht, ohne bei der einstigen Funktion des Kühlturmes zu enden. Durch das Glaspodest verfolgten die Besucher, wie sich ein Teil des alten Rinnensystems unter ihren Füßen mit Wasser füllte, das dann auf die vorhandene Lattenkonstruktion tropfte. Endlich wurden die Aufgabe der Latten für die Luftkühlung und die Funktionsweise der Kühlturmes klar: Aufprallende Tropfen zerstäuben, wodurch sich die Oberfläche des Wassers vergrößert und somit mehr Berührung zwischen Wasser und Luft stattfindet. Die Wärme des Wassers wird größtenteils durch einen sich erwärmenden Luftstrom abgeleitet, der durch Thermik entsteht. So einfach ist das. Im Präsentationsjahr der IBA 1999 konnte das Atelier Dreiseitl die Vorstellung wiederholen. Die Stadt Gelsenkirchen wollte einen langfristigen Betreiber für diese Anlage finden – bis der Turm im Herbst 2000 durch Brandstiftung zerstört wurde.

Ein Ringwirbel löst sich ab und steigt aus den Tiefen des Kühlturms auf.

Dampf, Nebel und Rauch erinnern an natürliche und industrielle Erscheinungsformen im Ruhrgebiet.

Zuschauer können von der Glasplattform die Inszenierung verfolgen.

Niesel- und Regenschleier tanzen mit der Luftströmung im Licht des Kühlturms.

116

Stahlkonstruktion Projektionsgeräte Betonkranz

Balkon (Laufsteg) Lattengerüst Stahltreppe

Ansicht und Grundriß des Kühltturms Umlaufbalkon Schleuse

Schiebetür Beobachtertribüne Balkon (Laufsteg)

Neuee Zuga g ngstreppe

117

Die Rückkehr der Alna ans Tageslicht in Hølaløkka, Oslo

Die wieder offen fließende Alna wird durch einen Weg begleitet, der in Teilbereichen mit einer Pergola Aufenthaltsbereiche bildet.

Die Anwohner haben kurz nach der Eröffnung den Park erobert und erfreuen sich vor allem auch an der Möglichkeit, ein erfrischendes Bad zu nehmen.

Die Alna ist einer der Hauptzuflüsse in den Oslo-Fjord. Der Fluß ist in weiten Teilen verrohrt und verschmutzt. Ein Masterplan hat eine nachhaltige Verbesserung der Alna zum Ziel.

118

Eine stille Begleiterscheinung der Stadtexpansion, besonders in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, war das Verschwinden kleiner Flüsse in den Städten Europas. Verdolt und aus Gesichtsfeld und Bewußtsein vieler Stadtbewohner verdrängt, endeten viele als Abwasserkanäle. Von derartigen Entwicklungen blieb auch Oslo, die Hauptstadt Norwegens, einem Land voller Flüsse, Wasserfälle und Seen mit überragender natürlicher Schönheit, nicht verschont. Die Stadtverwaltung begriff im Lauf der letzten Jahre das Ausmaß der Verschmutzung seiner Fjorde wie auch das Absinken des Grundwasserpegels. Ein entsprechender Masterplan für die langfristige Rückgewinnung der Alna, Oslos größtem Fluß, und die Verbesserung der Wasserqualität im gesamten Stadtgebiet wurde entwickelt. Atelier Dreiseitl erhielt zusammen mit einem lokal ansässigen Partner, dem Landschaftsplanungsbüro 13.3, den Auftrag, ein Pilotprojekt zu Demonstrationszwecken zu gestalten und zu überwachen. Es soll Aufmerksamkeit und Interesse für dieses langfristige und großflächige Vorhaben wecken. Ein Grundstück zwischen einem industriellen Gewerbegebiet und einer Wohnsiedlung wurde von der Stadt ausgewählt, um die Alna wieder ans Tageslicht zu holen. Als klares Ziel des Projekts galt, ein hohen ökologischen und hydrologischen Ansprüchen genügendes technisches Wassermanagement mit einer Landschaftsgestaltung zu kombinieren, die das Potential attraktiver Freiflächen möglichst weit ausschöpft: Die technischen Aspekte des Wasserkonzepts sind mit der Gestaltung des Parks verknüpft, wodurch ein angenehmer und attraktiver Freiraum entsteht. In einem naturbelassenen Bereich wird die Alna in ein neugeschaffenes Flußbett geleitet, das an einer Stelle erweitert ist, um ein natürliches Sinkbecken zu bilden. Von hier aus be-

schreibt sie eine Kurve und speist einen Badeteich. Wie bei jedem anderen Fluß hängt auch hier die Wassermenge von der Menge der Niederschläge ab. Bei starkem Regenfall oder Tauwasser kann die Rückhaltewand auf einer Seite des Teiches Flußwasser halten. Speziell geformte Schlitze drosseln die Ausflußmenge selbst bei steigendem Wasserstand. Die angrenzende Wiese kann entweder als informeller Ruhebereich oder als Flutungswiese dienen. Sowohl in der Regulierung von Hochwasser als auch der Steigerung der Wasserqualität sind solche dezentralen Interventionen eine effiziente Methode, um die weitgesteckten Ziele des Masterplans zu erreichen. Zudem werden so auch weitere wertvolle Grünflächen geschaffen. Das Niederschlagswasser von den Gebäudedächern, den versiegelten Oberflächen und den Straßen im Gewerbegebiet wird mittels Oberflächenableitung in ein Reinigungsbiotop geleitet (Sandfilter versehen mit mineralischen Zuschlägen). Intensive Säuberung und Schadstoffreduktion dieses Hochwassers wird hier bewirkt, bevor es in ein benachbartes Feuchtgebiet zur endgültigen Klärung weitergeleitet wird.

Der Parkgestaltung liegt ein detailliertes und sehr innovatives Regenwasserkonzept zugrunde. Aus einem Regenwassersammler wird das Regenwasser wieder an die Oberfläche geführt, gereinigt und in die Alna geleitet.

1111199

120

Brunnenskulptur in Immenstaad

Stille und bewegte Reflektionen – der Skulpturbrunnen steht direkt am Ufer des Bodensees.

Die Skulptur wird gesetzt.

Entwurfsskizze: Die Skulptur wurde aus Bronze gegossen.

Ankunft und Abreise – bewegende Momente auf den Wegen des Menschen. Besonders eindringlich sind diese Augenblicke, wenn eine lange Distanz sichtbar hinter oder vor dem Reisenden liegt. Dabei vermögen Städte am Meer oder großen Seen am stärksten das Heimkommen oder Fortgehen zu emotionalisieren, nähert oder entfernt man sich per Schiff doch im wahren Wortsinn bedächtig. Und stets liegt eine Weite vor oder hinter dem Menschen, in der nur Wasser die Spuren verwischen kann. In Deutschland gewährt besonders der Bodensee als größtes Stillgewässer des Landes das Erlebnis einer etwas längeren Schiffsreise. Zahlreiche Orte an den deutschen, schweizerischen und österreichischen Ufern empfangen und verabschieden ihre Bewohner und Besucher – nur wenige indes mit imposanten Punkten, an denen sich der Blick fängt. Zu diesen Gemeinden gehörte auch Immenstaad am Nordufer. Hier weitet sich der See nach Südosten zum Badischen Meer, und Immenstaad, an einer kleinen Norduferschleife gelegen, blickt südexponiert auf die imposante Alpenkette. Mehr als zwei Millionen Menschen legen hier jährlich an und ab. Seit 1991 peilen sie eine Landmarke an, treffen sich an einem Ort oder verlassen die Kleinstadt mit dem Blick zurück auf eine Skulptur, die unvergeßlich bleiben soll. Ein Wahrzeichen am Landungssteg aus Stein, Bronze und Wasser. Aus zwölf aufrecht stehenden Steinen aus hiesigem Dornbirner Glaukonit und Rorschacher Sandstein wächst eine 4,5 Meter hohe Bronzefigur. Nach Süden ausgerichtet, bildet sie einen neuralgischen Punkt, an dem sich die Kräfte von Sonne, Wasser und Wind zu konzentrieren scheinen. Ihre Geste ist interpretierbar – herabfallendes und je nach Windstärke zerstäubendes Wasser geben ihr Leichtigkeit, vermögen starres Metall in eine wehende Fahne zu verwandeln. Sie zeigt zum Himmel, steht im Wasser, vermittelt zwischen beidem. Das Wasser

Die Natursteinstelen sind radial ausgerichtet.

In einzelnen Natursteinen lassen sich künstlerisch ausgearbeitete Formen entdecken, die das Wasser leiten.

121

Brunnenskulptur in Immenstaad

In der horizontalen Weite des Sees – im Hintergrund die Schweizer Alpenkette – bildet der Brunnen eine vertikale Landmarke.

Kinder finden kleine Stauwehre, mit denen der Weg des Wassers zurück in den Bodensee reguliert werden kann.

122

sammelt sich in einem großen Treppenrondell und fließt, durch Stauwehre regulierbar, über Rinnen wieder zurück in den Bodensee. Zur Landseite verläuft die Brunnenanlage radial in Naturstein-Stelen, die auf einem Bett aus Flußgeröll liegen. Erst in dieser Dimension von etwa 300 Quadratmetern kann der Ort seine Symbolkraft und Nutzungsfülle entfalten. „Der freie Mensch im Elementenall“, so nennt Herbert Dreiseitl seine Bronzeplastik. Dies mag man glauben – oder etwas ganz anderes. Auch über die Nutzung kann man unterschiedlicher Auffassung sein. Landmarke allein soll das Gesamtensemble zumindest nicht sein. Allemal hat es sich zu einem beliebten Treffpunkt und Aufenthaltsort entwickelt. Kinder finden in den Stelen ein Klettergerüst, in den Rinnen mit seinen kleinen Stauwehren einen Wasserspielplatz, im Kiesbett ein Feld für eigene Exkursionen. Erwachsene spielen mit, ergründen das Strömungsverhalten des Wassers auf bildhauerisch bearbeiteten Stelen oder verlieren sich im visuellen Wechselspiel von Nähe und Ferne. Wenn der See im Sommer mit der Schneeschmelze Teile der Brunnenanlage überschwemmt, wird man schließlich an Vorgänge erinnert, die sich hinter der Skulptur, in weiter Ferne zutra- gen. Vielleicht legt das Schiff dorthin ab.

Die Wasser-Wind-Skulptur im Föhnsturm

Die jahreszeitlichen W Wasserspiegelschwankungen lassen en die Skulptur im Wasser auf- und eintauchen. e

Aufsi fsicht des Brunnens: Die radiale Grundform D des Brunnens setzt sich in einzelnen Blocksteinen am Ufer des Bodensees fort.

123

Wassermanagement für ein Forschungszentrum nahe London

Ein Gebäude verschmilzt mit der Landschaft und wird behutsam in einen sensiblen Naturraum eingebunden.

Die Wasserkaskade strahlt mit ihrer Ästhetik bis in das Gebäudeinnere aus. Zugleich fungiert sie als Kühlanlage für das Gebäude.

Ein revolutionäres Wasserund Kühlkonzept erspart technische Anlagen und zeigt neue Wege der Gebäudekühlung für die Zukunft auf.

Ein innerer Kühlkreislauf ist mit dem Wasserkreislauf über den Wärmetauscher gekoppelt. Die Abwärme des Gebäudes wird über die Kaskade an die Atmosphäre abgegeben.

124

Auf einem Grundstück von überwältigender Naturschönheit steht das Gebäude, ein transparenter Glaskomplex. Nach einem Entwurf von Foster and Partners wurde es sensibel in eine Senke gefügt, um den Landschaftseindruck wenig zu stören. Der große Komplex wird weiter verschleiert durch einen ihn umgebenden künstlichen See. Beide Strukturen schmiegen sich ineinander wie Ying und Yang. Reflexionen und Bewegungen an der Wasseroberfläche, die sich im Gebäude spiegeln, verleihen diesem eine poetische Leichtigkeit. Atelier Dreiseitl gehörte einem interdisziplinären Team an, das ein Konzept zur Steuerung des Gebäudeklimas einschließlich der hohen Anforderungen an Kühlung in Kombination mit dem Niederschlagsmanagement entwickelte. Statt dieses konventionell durch Kühltürme zu bewältigen, wurde eine ökologisch wie ästhetisch anspruchsvollere Lösung gesucht: Das Seewasser dient der Kühlung, und diese Funktion soll klar visuell ablesbar gemacht werden. Der See hat 16.000 Quadratmeter Oberfläche und erhält Niederschläge direkt von den Dächern. Eine 4 Meter hohe und 180 Meter lange Kaskade schält sich gleich einer Orangenschale aus dem Gebäude heraus und verläuft parallel zur VIP-Straße, dem Hauptzugang für Besucher und Kunden. Während die große Seeoberfläche für Kühlung durch Verdunstung sorgt, wurde die Kaskade speziell gestaltet, um das Wasser zu kleinen Tropfen kondensieren zu lassen. Das dient mehreren Zwecken: Es erhöht den Sauerstoffgehalt des Wassers und steigert die Kühlleistung wie auch den ästhetischen Reiz. Die Flüssigkeit wird stärker sichtbar gemacht, und die rhythmisierten Wogen besitzen eine visuelle Dynamik, die besonders aus dem gegenüberliegenden Restaurant erfrischend aussieht. Die VIP-Zufahrt schlängelt sich an der Peripherie des Sees entlang und folgt dem Niveaugefälle der Kaskade. So

erscheint es auf den letzten 40 Metern, als bewegten sich die Automobile auf der Wasseroberfläche. Das Wasser selbst wird durch ein 2.100 Quadratmeter großes Feuchtbiotop geklärt, ein Prozeß, der ohne chemische Zusätze funktioniert. Es handelt sich um ein künstlich angelegtes, doch natürlich funktionierendes Gewässer. Ein flexibles System für unterschiedliche Kühlanforderungen und optimale Wasserqualität gestattet, Wasser sowohl aus dem Reinigungsbiotop wie auch aus dem See in den Wärmeaustauscher zu pumpen. Das sodann erwärmte Wasser fließt dann auf die Kaskade, wo der Kühlzyklus wieder beginnt. Im Fall einer extremen Überschwemmung kann zurückgehaltenes Wasser in den nahe gelegenen Fluß Bourne gedrosselt eingespeist werden. Die Kaskade besteht aus einer Kette von vorgegossenen, identischen hochverdichteten Betonelementen. Der See ist mit einer wasserdichten Polyethylenfolie ausgekleidet. Unsere Studien zur Thermik, Strömung und der Filtrierung anhand von Computersimulationen und Berechnungen fungierten im Entwicklungsprozeß als wichtige Quellen für alle an diesem interdisziplinären Projekt beteiligten Experten.

125

Center of Excellence, Sindelfingen

Der Übersichtsplan zeigt das neue Center of Excellence inmitten einer Wasserlandschaft und nur über eine Brücke erreichbar.

Der Innenraum setzt sich scheinbar im Wasserbecken fort, Fußboden und Wasserspiegel sind auf derselben Höhe. Der Innenraum wird erweitert und durch wundervolle Ausblicke bereichert.

126

Mobilität, Funktionalität und Zuverlässigkeit sind nicht allein Kriterien, denen Automobile der Luxusklasse genügen sollten. Mit dem Center of Excellence hat DaimlerChrysler in Sindelfingen ein Kundencenter der Extraklasse geschaffen. Es lag nahe, hierbei schon das Gelände mit diskreter Eleganz zu gestalten, mit dem gewissen Etwas, das die neue Produktionsserie der Maybach-Automobile auszeichnet. Wasser ist das Medium, welches das neue Center of Excellence mit dem schon gebauten Kundencenter verbindet. Durch sein Spiegelbild auf der Wasseroberfläche scheint der Komplex auf dem Wasser zu schweben. Um in den Hauptempfangsbereich zu gelangen, überqueren die Besucher einen schmalen Steg, der ins Innere führt. Ein solcher Schritt über das Wasser war immer eine Bewegung fort von den Routinen des Alltagslebens. Dank unserer gut dokumentierten, positiven Erfahrungen am Potsdamer Platz in Berlin beauftragte der Kunde uns mit der Installation eines natürlichen und nachhaltigen Wassersystems. Regenwasser von den Dächern, das über eine klar gegliederte Filterstufe geführt wird, speist den zentralen Teich. Ohne jede chemische Aufbereitung in einem ökologisch wie auch ökonomisch einwandfreien System zirkuliert das Wasser

in zwei separaten Kreisläufen, wobei einer der Klärung dient und der andere der Reduktion von Stagnationszonen im Teich. Das Reinigungsbiotop besteht aus einer Schicht Sandgranulaten, auf denen blühende Sumpfpflanzen gepflanzt wurden. Die Vegetation hilft, Phosphate und Nährstoffe zu binden, und versorgt das Wasser mit zusätzlichem Sauerstoff. Gröbere Oberflächenverschmutzung und Abfälle werden mechanisch abgeschöpft. Wandelemente und Fensteröffnungen gestatten Ausblicke vom Wasser ins Gebäude wie auch umgekehrt. Die sanft geschwungene, natürliche Linie des attraktiv bepflanzten Strandes bildet ein angenehmes Gegengewicht zur schlichten Gebäudeform. Diese elegante Balance unterstreicht zusätzlich den besonderen Charakter des Kundencenters. Einen Kontrapunkt zum Hauptempfangsbereich bildet eine Wasserkaskade, die sich gestuft zum Teich herabbewegt. Lichtbrechungen, Reflexionen und aktive Bewegungen verschaffen dem Gebäude die Atmosphäre der stillen Vitalität des Wassers. Eine flache Wasserkaskade unter dem Maybach-Showroom sorgt für den Abfluß und ist gleichzeitig Blickpunkt für den Innenraum.

Über bewachsene Reinigungsbeete wird das Wasser umgewälzt und gereinigt.

Blick durch ein Mauerfenster: Reinigungsstufen sind in einer Kaskade abgetreppt und mit Sumpfpflanzen bewachsen.

127

Pearl of Hangzhou Wassergarten, Hangzhou

Der geplante Wasserplatz hat eine besondere Ausstrahlung, gepaart mit nachhaltiger Wassertechnik.

Stimmungsvoll präsentiert sich der See von Hangzhou in der Abendsonne.

The Pearl of Hangzhou als kostbare Wasserperle an einem berühmten See

Erster Eindruck aus dem Fußgängertunnel: eine rauschend funkelnde Wasserkaskade

Ein abgestimmtes Wassersystem reinigt permanent das gespeicherte Regenwasser in Kaskade und Wasserplatz.

128

Das enorme Wirtschaftswachstum wie auch der gigantische Bauboom in China halten die Welt in Atem. Dimension und Tempo dieser Entwicklung stellen die Dynamik in westlichen Metropolen in den Schatten. Und auch in der Kooperation mit chinesischen Partnern stoßen wir oft auf Wertvorstellungen, die für Abendländer überraschend sein müssen. Wasser wird nicht nur in der Lehre des Feng Shui geachtet und verehrt. Es besitzt traditionell großen symbolischen Wert, und diese Vorstellungen verdienen, in die moderne Welt übertragen zu werden. Hangzhou, die rasch wachsende Hauptstadt des Distrikts Shejang, hat gegenwärtig 1,7 Millionen Einwohner und liegt am Eingang des YangtsekiangDeltas etwa 180 Kilometer von Shanghai entfernt. Die Stadtverwaltung sucht in vielen Bereichen traditionelle städtische Kultur und Bausubstanz zu erhalten und zugleich den Erfordernissen einer modernen expandierenden Metropole zu entsprechen. Zu jeder Jahreszeit bietet der West Lake von Hangzhou einen prächtigen Anblick – anmutig und zugleich geheimnisvoll. Doch die Beanspruchung durch Tourismus wie auch durch Abwässer aus

Landwirtschaft, privaten Haushalten und der Industrie haben die Wasserqualität des Sees beeinträchtigt. Vom Erfolg des Xintiandi-Projekts in Shanghai inspiriert, einem in modern interpretierter traditioneller Architektur ausgeführten Einkaufs- und Gastronomiezentrum, hat die Stadtverwaltung von Hangzhou die verantwortliche Entwicklungsgesellschaft Shui On Properties beauftragt, einen großen Komplex am Seeufer zu errichten. Das in drei Phasen angelegte Vorhaben umfaßt unter anderem eine romantische Insel mit Park, ein städtisches Einkaufszentrum und eine öffentliche Plaza direkt am See. In Kooperation mit den Architekten Wood + Zapata und den Ingenieuren von Ove Arup hat das Atelier Dreiseitl Wasserkonzepte für alle drei Phasen entwickelt. Den Schwerpunkt bildet hierbei die öffentliche Plaza, der sogenannte Pearl of Hangzhou Wassergarten. Im ersten Bauabschnitt soll auf der Insel das Regenwasser von den Dächern gespeichert und der Bewässerung der Grünanlagen sowie der Spülung der Toiletten in den Sanitärbereichen dienen. Im zweiten Bauabschnitt, dem Einkaufszentrum, wird das Regenwasser von den Fußgängerzonen und den

Dächern gesammelt und zur Kühlung wie auch der atmosphärischen und mikroklimatischen Verbesserung in Form von Wasserkaskaden und -wänden genutzt. Das verbleibende Niederschlagswasser dient, in Zisternen gelagert, der Säuberung der Straßen. Wegen der erwarteten Besucherzahlen soll das bis zu zweimal am Tag geschehen. Eine dramatische Wasserkaskade schimmert im Licht und zieht Besucher durch einen unterirdischen Tunnel zum West Lake und zum Pearl of Hangzhou Wassergarten. Hier finden sie eine verspielte Landschaft, welche die Sinne stimuliert. Im Zentrum einer dramatischen Spirale versprüht eine Wasserkugel kühlendes Naß. Zudem erstrahlt sie nachts in sinnlichen Farben. Eine Quelle soll zu Anschauungszwecken Schmutzwasser vom West Lake beziehen und es dann in Feuchtbiotopen reinigen, bevor es in den See zurückfließt. Diese Technologie könnte, in größerem Rahmen angewendet, die Wasserqualität des gesamten Sees verbessern.

129

Detlev Ipsen

Anstöße für eine neue Wasserkultur

130 13 30

Deer zu D zukü künf kü nfti nf fti tige g U ge Umg mg gan ang g mi mitt Wa Wass sser ss er w wil illl ge il g le lern rntt we rn werd rd den en.. Dazu geh Da ehör ören ör en eein inee ko in koop op per erat ativ at ivee Pl iv Plan anun an ung un g so sowi wiee ei wi eine ne d dic icht ic htee ht P rt Pa rtiiz izip izip ipat atio at ion. EErs ion. io rste rs te EErf rfah rf fahru ah hru rung ng gen daz azu u wurden rd den in eine eiine nem m Projjek Pr ekt kt in in H Han ann. an n. Mün ünde den ge den de g sa samm mmel elt. lt.. Wenn man in Um Wenn We Umfr frag fr frag gen n nac ach ac h Um Umwe wellt we ltprob ltpr obl ble leme leme men n fr frag frag gt, t w wiir ird ird Wass Wa sser er zum mei eist ist n nic icht ich ic ht gen enan annt an nt.. Ve nt Verk rkeh rk keh ehrs hrs rs-- un undd Lä Lärm rmb rm bela bel be last last stun ung, un g g, Luft Lu ftve ft vers ve rsch rs chmu ch mutz mu tzun tz ung un g un undd Oz Ozon onlo on loch lo ch sin indd be beii ei eine nerr gr ne g öß ößer eren er en ZZah ahll ah von Bü vo Bürg rg ger e n al als ls Pr Prob ob oble ble lem m pr präs ä en äs ent. t Bei Umf t. mfra fra rage g n in Dresd ge den n un u nd Fr Fran ankf an kfur kf fur urtt am Mai ain n na nann nnte nn ten te n nu ur 7, 7,6 6 Pr Proz ozen oz entt de en derr be befr frag fr frag agte ten te n Dres Dr esdn es dner dn er W Was asse as serr al se alss Um Umwe welt we ltpr lt prob pr oble ob lem, le m, in Fr Fran ankf an kfur kf u t wa ur ware ren re n ess soga so garr nu nurr 3,3 3,3 Pr 3, Proz ozen oz ent. en t. War arum um wir ird da ird das Wa das W ss sser er,, da er das ma das man n tä tägg-lich li h als ls LLeb eben eb ben ensm smit sm ittte tell be benöti benö tigt igt g , da das de das der Hyygi der gien ene, en e, ddem em W Woh ohlb oh hlb lbebe-find fi find nden en n und dder er EErh rhol rh olun ol ung di un ung dien ent, en t, n nic icht ic ht bes eson on nde ders rs auf ufme fme merk rksa rk sam sa m aau uf Um Umwe weelt welt ltpr p ob oble ble leme hin bet leme etra rach ra ch chte htet? t? Wie ie ist s die ies zu eerk ies rklä rk klä läre ren? re n?? Offfeens Of nsic iccht htli lich li ch ste teht ht die aall lllge g me mein inee un in undd st stän ändi än dige di g n ge nat atür at ür-ür lich lich li chee un undd te tech chni ch n scche V ni Ver erfü er fügb fü gbar gb arke ar keit ke itt ddes es W Was asse as sers se rs,, di rs d e hä häuf ufig uf igen ig en n Nied Ni eder ersc er schl sc chl hläg ägee in uns äg nser eren er en Bre reit iten it engr en grad gr aden ad en n, di diee vo voll llen ll en Bäc äche he undd Fl un Flüs lüs üsse se undd das sstä tänd ndig dig g abr bruffbare bare W ba Was asse as seer im im Haush hal alt im im W de Wi ders ders rspr p uc pr uch h zu u der Vor orst s el st ell llu lung lung g, Wa Wass s er kön ss önne ne eeiin in Proobl blem em m sein se n. We Werr siich meh ehrr mi mitt de derr We Welt lt bes esch chäf äfti tigt g , weißß u gt um m di diee si sich cch h a sb au bre reit iten it e de en den n Wü Wüst sten st en,, er eri en rinn nner nn ertt si er sich ch aan n di diee Dü Dürr rren rr en in de derr Sahe Sa hel und he hel un nd in in Somal alia lia ia,, er hat von Kon onfflik flik fl ikte ten te n um m das Was asse ser se ser des Jo des de J rd rdan dan undd ddes es Eup uph hrat geh hr ehör hör ört. t. Aber ber wa be waru rum ru m so solll llte Wassse llte serr ein Pr ei Prob oble ob leem in M Mit itte it tele te leur le urop ur op pa se sein in?? in Tats Ta Tats tsäc ächl äc hlich hlic hl ich st ic stel ellt el lt ddas as W Was asse as serr in se in m mit itte it telle leur leur urop opäi op äisc äi isc sche hen St hen he Städ ädäd dt n ka te kaum um eein in M Men enge en g np ge pro robl b em dar bl ar,, ob obgl gllei g eich ch es de derr gr g öß ößte ßtee Stof St offs of fstr fs trom tr om iist st,, de st derr di dies esee du es durc rchf rc hffli l eß eßt. t. D Das as zen e tr tral alee Pr al Prob ob ble lem m in M Miit itte itte telle leur leur urop opaa is op istt is ist ke ist kein kei in M Man ange an g l an Qua ge uant ntiit nt ität ität ät,, so sond nder nd der ern n an Q an Qua uali ua litä li tät. tä t. D Die ie SSel elbs el bstr bs trei tr eini ei nigu ni gung gu ngsk ng skra sk raft ra ft dder ft er B Bäc äche äc he oode derr Fl de Flüs üsse üs see rreei eic icht icht ht h häu äufi äu fig fi ig niich cht ht me meh hr aaus hr us.. Of us Off ffe fens fens nsiic icht icht htli htli lich ch h hat m man an sic ich in ich in den le de letz tzte tz ten te n Ja Jahr hrze hr zehn ze hnte hn ten te n da dara ran ra n ge g wö wöhn hnt, hn t, daß ssic t, ich ic h Fl Flüs üsse üs se n nic icht ic htt zum zu m Ba Bade den un de den undd Qu Quel elle el lle len ni len nich cht ch ht zu zum m Tr Triin inken ken ei ke eign ign g en en.. Se Selb lbst lb bst dem m W ss Wa sser er aus dder er LLei eitu ei tung tu ng gw wir irdd mi ir mißt ßtra ßt raut ra ut.. Über ut Üb Ü ber 8 84 4 Pr Proz ozen oz entt tr en trin inke in ken ke n nie od ni der nurr sel elte elte ten n Wa Wass ssserr aus dem m Was a se serh rh hah ahn. n n. E st an zw Er zwei eite ei terr St te Stel elle el le ent ntst steh st ehtt au eh auss de dem m qu q al alit itat it ativ at iven iv en D Def efiz ef izitt ein Me ei Meng ng gen enpr prob oble ble lem. lem. m Weg gen der G Gru rund ru ndwa nd dwa wass sser ss erve er vers ve rsch chmu hmu mutz tzun tz u g un i t es zzum is um N Nor orma or malffal alll ge gewo woord rden en,, da en daßß gr größ ößer öß ßer eree St Städ ädte äd te iihr hren hr en en Wass Wa sser erbe er beda be darff nur zzu u eiine nem m ge g ri r ng gen T Tei eill au ei auff ih ihre rem Te rem re Terr rrit rr itor it o iu or ium m gewi ge winn wi nnen en kön ö ne nen n un undd siich h übe ber Fe ber Fern rnle rn leit lei le itun unge g n ve ge vers rsor rs orge or g n. Die ge vviiel eler eror er orts or ts man ange gelh ge lh haf afte t Qua te uali litä li tätt de tä dess Gr Grun undw un dwas dw asse as seers ver erur u sa ur s ch c t iin n jjed edem ed em m Fal a l er e he hebl b icchee K bl Kos osste ten n fü für di für diee Au Aufb fber fb fber erei eitu ei tung tu ng g und und den n Tran Tr ansp an ansp por ortt de dess Wa Wass sser ss erss un er undd fü führ führ h t vi viel e fa el fach zu re regi gion gi onal on alen al en Kon on-flikkte flik fl ten. n. Sch hut utzz- und Int nter erres esse seng se ng gem mei eins nsch ns chaf ch afte af fte ten n fo ford ford rder ern er n da dann nn n eeiine ine Red eduz uzie uz ieru ie rung ru ng g dder er För örde derm de rmen rm enge en g n un ge undd ei eine nen ne n di diff ffer ff eren er enzi en zier zi erte er ten te n Umga Um g ng ga g mit it Was asse ser.r ser. se Wer,r so di We d e ge g lä äuf ufig igee Ar Argu g me gu ment ntat nt atio at io on, n mitt bes este t m Tr te Trin inkin k kwass wa sser er Bür Bür üror oräu or äume äu me kli lima mati ma tisi ti sier ier ert, t,, Aut utos os wäs äsch cht ch ht un undd di die To die Toil ilet il ette tee spül sp ült, lt, t, ver erur ursa ur sach cht ht di die ie Scchä häde häde den, die dur den, u ch h absin bsin bs inke inke kend kend nde de Gr Grun undun dd-

wass wa sser ss ersp er sp pie iege g l en ge ents tste ts teh te hen, nic he hen, icht ht aus ht aus N Not otwe ot wend we ndig nd dig igke gke keit eit it, so it, s nd nder ern er n lleeic icht htffe ht fert fert rtig ig.. Du ig Durc rch rc h di diee Ar Arti tiku ti kula ku lati la tion ti on dder er Pro robl blem bl emee in dden em en Was as-serg se rgew ewin ew innu in nung nu ngsg ng sgeb sg ebie eb ieete ten n ka kann nn p pol olit ol itis it isch is cher ch er Dru ruck ck auff ddie iee SStä tädt tä dtee dt ents en tste ts tehe te hen, he n, mit Was asse serr di se diff ffer ff eren er enzi en zier zi erte er terr un te undd sp par arsa same sa merr um me umzu zuge zu g ge hen. he n. W War arum ar um gib ibt bt es aab ber tr ber be trot otzz hoh ot hoher ho her Ko he Kost sten st en,, mö en mögl g iche gl icher ic her Sc he Sch hähähä den un de den undd de dem m Ri Risi siko si ko von ges esun undh un dhei dh eitl ei tlic tl iche ic hen he n Ge Gefä fähr fähr fä hrdu dung du ng gen in de derr B vö Be völk lker lk erun er ung un g ke kein in aaus usge us g pr ge p äg gte tess Pr Prob oble ob lemb le mbew mb ewuß ew ußts uß ßts tsei ein?? Diee Su Di Such chee naach ein ch iner e Anttwoortt ffüh er ührt üh rtt uns ns unm nmit itte it teelb lbar aarr in di de Stru St rukt ru ktur dder ktur kt er mod oder der erne nen ne n St Stad adt. ad dt. Als ls B Beg eg gin inn de inn der En Entw twic tw ickl ick ic klun klun ung g zu zurr mode mo dern rnen rn en Sta tadt dt ssin indd di in diee Re Reak akti ak tion ti onen on en aauf u die Cho uf hole lera le raep ra ep pid idem emie em ien ie n zu seh zu ehen en,, di en diee in n ver ersc schi sc hied hi eden ed enen en en W Wel elle el len le n im 19. Jah ahrh rhun rh unde un dert de rtt zahlre za hlre hl reic ich ic he eur he urop opäi op äisc äi isc sche he Stä he tädt dte heim dte dt heim he imsu such su chte ch hte ten. n. Hie ierr od oder der auc uch h im ZZug im ug ge gr g oßer oßßer SSta taddtum ta dtum dt umba baut ba baut uten en,, wi en wie ie et etwa wa iin n Pa Pari riis durc durc du rch h Ba Baro roon Geor Ge Geor orge g s Eu ge Eugè gène gè ène Hau auss ssma ss mann ma nn,, wu nn wurd rden Tri rd rink ink nkwa kwa wass sser ss erle er leit lei le itun itun unge g n ge u d Ab un Abwa bwa w ss sser erka er kkaanä kanä näle le geb ebau bau aut. t. Derr Sc De Scho hock ho ck dder er C Cho hole ho lera le raep ra ep pid idem emie em ieen ha hatt we weit it m meh ehrr be eh bewi wirk wi rktt rk alss di al die Ei die Eind ndäm däm ämmu mung mu ng gu und ndd Beh eher her errs rsch rs chun ch hun ung g di dies eser es er Epi pid ide demi demi mien n selb se lb bst st.. Mi Mitt deem Baau de derr Ab bwä wäss sser ss e ka er kanä nä äle undd der er Tri rink nkwaassser nk nkwa eleiit le itun itun u ge g n zu den einze inze in zeln lnen ln e H Häu äuse äu sern se rn undd W Woh oh ohnu hnu nung ng gen e , mi mit it der der de s hr sc hrit ittw it twei tw eise ei sen se n Ve Verb rbre rb reit re ittun ung g pr p iv ivat ater at er Toi oile lett le tten tt en,, mi en mitt de derr Ei Einr nric nr ichic h-tung tu ng g vvon on zun unäc ächs äc hstt öf hs öffe fent fe nttli lich chen ch en W Wan anne an nenb ne nbäd nb ädeern äd ern un nd de derr sp pät äteer n Verb re rbre bre reiit itun itun ung g vo v n Bä Bäde dern im Wo dern de Woh hnbe hnbe hn bere bere reic ich wu ich ic w rde rdde niich cht ht nu nurr e ne aall ei llge ll geeme g mein inee Hy in Hygi g en gi enek ekul ek ultu ul turr au tu ufg fgeb ebau aut, au t, sson onde on deern dass V Ver errhäält h ltni niiss zw zwis isch is chen hen dder err SSta tadt ta dt undd ihr dt hren B hren Bür ürge ür g rn gru ge rund ndle nd dle lege lege g ndd veerä änd nder der e t. t. V Viie iele iele le dder e vviit er ital ital alen len e P Pro roozeess ssee des des Leebe de benss in de bens der St der Stad adt ad wurd wu rden rd den im La Lauf ufe uf fe di dies dies eser er Ent ntwi wick wi ick ckl klu lung lung g der e staaat atli lliich ich chen hen Kon ntr trol olle ol lle le unte un t rzzog gen und vvon on stä tädt dtis dt isch is chen ch en EEin inri in rich ri chtu ch tun tu ngen ng n als ver erbi bind bi nd-nd lich lich li che, e, ddas as h hei eißt ei ßt aauc uch uc h mi m t Zw Zwan angs an g mi gs mitt ttel tt eln el n du durc rchg rc hges hg ges eset etzt et ztee Di zt Dien enst en st-st leis le istu istu is tung ng g, an ange g b ge boote ote ten. n. D Die ie sta taat atli at lich li che he Ei E nfflußnah ahme hme ers rstr trec tr eckkt ec kte kte sich si ch aabe berr keein be ines eswe es wegs we gs nur auf uf die Verr- un u d En Ents tsor ts orgu or gung gu ng m mit it W Was as-as ser. se er. A Auc uch die uc uch ddiie Ve Vers rsor rs orgu or g ng gu gm mit it LLeb eben eb ben ensm smit sm itte itte it telln ln iin n ne neu u er erri rich ri ich chte hte tete ten te n undd vo un von n de derr Po Poli l zeei ko li kont n ro nt roll llie ll lieertten Scch hla lach ch hth thöf öfen öf en nu und nd d Mar a kt khaall h llen en,, di en diee Ab Abfa fall fa llen ll ents en tsor ts orgu or g ng gu g, di d e Ge Gesu sund su ndhe nd heit he itsv it svor sv orso or sorg so rg ge üb über er-er wach wa chte ch te dder er Sta taat at,, wa at wass in der Kon ontr trol tr olle ol le pri riva vate va terr Le te Lebe bens be nsbe ns bedi be dindi n-g ng gu gen ddur urch ur ch ssta taat ta atli at lich li chee Wo ch Wohn hnun hn ungs un g in gs insp sp pek ekto tore to ren re n gi g pf pfel e te el te.. Was be Wa bede deut de utet ut et die iess fü für di für diee Pr Prob oble ob lemw le mwah mw ahrn ah rneh rn ehmu eh mung mu ng g iin n de den n Sttäddte ten? n? Zum Zu m ei eine nen ne n we werd rden rd e viele en ieele Handlungen des un unmi mitt mi ttel tt e ba el bare ren re n L be Le bens zzun bens uneh un ehme eh hmendd der zivvillen Kompetenz entzooge g n un undd st staa aataa t-lliich chen hen oodde der sttäd der ä tiischen Büro rokr ro krat krat kr atie ien ie n üb ü ergeben.. Der ziv ivil ivil ilis isat isat is atooo-risc ri sche hen he n Um Umwa wand wa n lung nd ng g zzur mod oderrne od nen n St Stad adtt en ad ents tspr ts p ic pr icht ht eein in Pro ro-zeß de ze der „E „Ent ntzi nt zivi zi ivi vil ili lisi sier ier erun ung“ un g . Di Diee Ve Verantwo woort rtun un ng de derr Ha Haus usha us halt ha halt lte lte u d Nach un hba bars bars rsch ch chaf hafte affte ten n fü für ih für ihre hre re Was asse s rvverr- un se undd -e -ent ntso nt sorg so rg gun ung g werd we rden rd en von b bür ürok ür rok okra rati ra tisc ti sche sc hen he n In Inst nst stit itut it tut u io ione nen ne n üb über e noomm er mmen e . en Zu um an a de dere reen veerssch chwi hwi wind ndet nd det e diee tec echn hnis hn iscch is che un che u d naatü türl ürllic iche hee S it Se ite di ite dies eses es es Pro roze zess ze sses ss es zzu u gr g oßßen Tei eil ile len au len us de dem Ge dem Gesi siich hts tsfe ffeeldd feld der Bü der de Bürg rg ger eriin inne inne nen n un nd Bü Bürg rg ger er.. Wo Wohe her das he her das Wa da Wass sser ss er kom mmt und wohi wo hin hi n es fliieß eßt, ßt,, lläß äßt äß ßt si sich ch h auff dder er Ebe bene ne des ein inze zeln ze ln nen Hau auss-h ltes ha lttes es niccht meh ehrr er e keenn nen n. Ge Genaus Gena naus na u o ve verh rhäl rh ält es ält äl e sicch mi mit den den de

Lebe Le bens nsmi ns mitt mi ttel tt e n un el undd de derr En Ener erg er gie. EEin gie. gi in n bed edeu eute eu tend te nder nd er T Tei eill de ei derr st städ äd-äd tisc tisc ti sche hen he n Le Lebe bens be nsbe ns bedi be ding di ng gun unge g n is ge istt ni nich chtt me ch mehr hr ddir irek ir ektt si ek sich chtb ch tbar tb ar.. ar S mi So mit it ge g ht ht Erffah ahru hru rung ng gsw swiis isse isse sen n um nat atür ürli ür liich che he un undd tech chni hni nisc sche he he Zusa Zu samm mmen mm enhä en häng häng hä ge de des städ des ädti dti tisc isc sch hen Le hen he Lebe bens ver bens be erllo lore lore ren, n, n neu eues eu es kan ann n n ch ni chtt me mehr hr eent ntst nt steh st ehen eh en.. Zu en Zugl glei glei gl eich ch fäc äche hert he rt ssic ich ic h di diee Zu Zust stän st ändi än digk di gkei gk eitt ei u d da un dami dami mit it di diee Bezi zieh ieh ehun hun ung g zu den ssto toff to ffli ff lich li chen ch hen Ele leme leme ment nten nt en meh ehr hr u d me un meh hr aauf hr uf, uf f, un undd auch h aauf uff EExp xp per erte tene te nebe ne bene be ne ver eren engt en gt ssic ich ic h die die di Sich Si chtw ch htw t ei eise se.. se Da D as Wa Wass sser ss erpr er p ob pr obl ble lem sp lem pan annt nt sic ich so zwi ich wisc sch sc hen zw hen he zwei eii Pol olen len n auf: au f: D Die ie ssto toff to ffli ff lich li chee Se ch Seit itee mi it mitt de derr ge geffähr fähr fä hrde dete de ten te n Qu Qual alit al ität it ät derr Ress Re Ress ssou ourc ou rcee un rc undd di die so die sozi zial zi ale Seeit ale al ite te mi mitt ih ihre rem re m Ve Verlust an nP Pro roobl blem em-em beewu b wußt ßtse ßt sein se in.. Be in Beid idee Po id Pole le ssin in nd au auff da dass en engs gste gs te m mit it dder err Ent ntwi wick wi ck-ck lung lu g dder er m mod oder od der erne nen ne n Stad adt dt ve verb rbun rb bun unde den, in de de den, der ei eine ine tec echn hn h hnis nis isch che ch he und ad un admi mini mi nist ni stra st rati ra tive ti ve Inf nfra fraasttru rukt ktur kt ur auf ufge fge g ba baut ut wor orde den de n is ist, t, um ddiie Na Natu turs tu rsei eite ite der Sta tadt dt m dt mög ögli ög l ch li chs hst effi ffizie ff ient nt zu reegu guli lier li eren er en.. en Wenn We nn m man a dden an e A en Auf ufba uf fba bau di dies e er es e Inf n rasttru ukkttur u als die Anttwoortt des 19. Ja 19 19. Jahr hrhu hr hund hu nder nd erts er ts auf ddie ie zzu u ih ihre rerr Ze re Zeit it eemp mp pfu fund nden nd enen en en n Umw wel elttk is kr isen en beg egre reeif ift, ft, t so is istt di d e Wa Wahr hrne hr nehm ne hmun hm ungs un gsdi gs dist di stan st anzz zu an zurr „N „ attur ur““ diee ge di g se sell llsc llsc ll scha haft ha haf ftlich ftli liich che he Fo Folg lg ge di dies eser er Pro robl blem bl emllösu em lösu lö sung ng g im 20 0. Ja Jahr hrhr hrhund hu nder nd e t.. er Um ddie Um ie vver ie ersc er schi sc hied eden den enen en Asp pek ekte kte ddes es Was asse sers se rs undd dam amit it it auch der Was au asse serp se rp pro robl blem bl emee au em auffe fein fein inan ande an derr zu de z bez ezie iehe ie h n, he n ver e we wenn nd n wi de wirr de den n Be Begr grif gr iff if ff Wa Wass sser ss e ku er kult ltur lt ur.. Me ur Meis iste is t ns wir te irdd de derr Ku Kult ltur lt uur beegr grif iff if ff mi mitt de dem m Ku Kult lttur urbe betr be trie tr ieb ie b ve verb rbun rb unde un den, de n mit T n, The heeat ater er u und nd Muse Mu seen se en,, Ki en Kino ino undd Kon onze zert ze rten rt en.. Im A en All llta ll lta tag g wi wird irdd er au auch ch h in eine eiine nem m g nzz and ga and nder der eren en SSin inn ge inn in g br brau brau auch cht. ch ht. Man sspr p ic pr icht ich ht vvon on Koc ochk hkul hk ultu ul ltu turr oder od er Pla lanu nung nu ng gsk skul ultu ul turr od tu oder er dif iffa ffa fami fami m er eren endd vo en von n ei e ne nem m ku kult ltur lt u lo ur lose sen se n Verh Ve Verh rhal alte al ten. te n. n. Syst Sy sttem emat atis at issch ges eseh ehen eh en hat dder er K Kul ultu ul turb tu rb beg gri riff ff ein inen en aana naly na lyytisc ti sch sc hen un he hen u d ei eine ine nen n no norm rmat rm ativ at iven IInh iven iv nhal nh hal alt. lt. W Wir ir ver ir erst steh st ehen eh hen e u unt nter nt err Kult Ku ltur ddiie ltur ie Bed edeu deu eutu tung tu ngen ng en undd Si Sin inngeh inng ehal hallte te,, die die ei di eine ine nen n od oder der m meh eheh hrere re re Ber erei eiich che he der der ma de mate teri te riell ri ellle len un len undd so s zial alen len Wel elt lt du durc durc rchd hdri hd ring ri ng gen en.. Wenn w We wiir ir vvon on Was asse serk se rkul rk kul ultu ltu turr sp prech chen hen n, so mei eine ine nen n wi wir ir di die Be die Be-deut deut de utun unge un g n, ddie ge ie ssic ich ic h au auff da dass Wa Wass s err aals ss ls Sto toff ff,, au ff auff di diee Wa Wass sser ss er-er t ch te chni nik, ni k,, auf die Äst sthe heti he tikk de ti dess Wa W ssser erss un undd au auff di diee ve vers rsch rs chie ch ieede de-n n so ne sozi zial zi alen al en FFor orme or men, me n, m mit it ddem em Was asse serr um se umzu zuge zu gehe ge hen, he n, b bez ezie ez iehe ie hen. he n.. Zurr Wa Zu Wass sser ss erku er kult kul ku ltur geh ltur ehör hör ören en abe ber auch ber h ddie ie D ie Deu eu utu tung ng gen u und nd B deut Be ddeeut utun unge un g n, ddie ge ie sic ie ich mi ich mit it de dem Wa dem Wass sser ss e ver er erbi bind bi bind nden den en.. De Derr Ku Kult ltur lt ltur ubegr be g if ifff di dien entt da en dazu zu,, di zu diee ve vers r ch rs chie iede ie dene de nen ne n Aspe Aspe As p kt ktee de dess Wa Wass sser ss erss in er n ihre ih rem m Be Bezu zug zu g zu zuei eina ei nand na nder nd er zu ve vers rste rs tehe te hen he n. SSoo wi n. wiee di diee rö römi misc mi sche sc he Kul ul-t r ni tu nich ich cht ht al alle lle lein ddur lein urch ur ch h die ie lat atei eiini nisc s he he Spr p ac ach he u he und ndd die ie SSch ch hri rif ift ften ften Sene Se neca cass ge ca g ke kenn nnze nn zeic ze ichn ic h et ist hn st,, so sond nder nd ern er n au auch ch dur urch ch den SStr traß tr aßen aß ßen en-bau un ba undd di diee Aqquä uädu dukt du ktte de dess rö römi misc mi sche sc hen he n Re Reic iche ic hes, he s, ssoo fi find nden nd en sic ich h i eeiin in iner Was iner asse serk se rkkul ultu ltu t r di diee re rech chtl ch htl tlic lic ich iche heen No Norm rmen rm e , di en d e Wa Wass sser ss erte er tech te chch hnik, ddie ni ie W Was asse as serö se röko rö k no ko nomi miee un mi undd di diee ge g se sell llsc ll scha sc haft ha ftliich ftli ft c en Umg gan angs g gs weis we isen m isen mit it Was it asse s r in se in eeiin inem SSin inem innb innb in nbez bez ezug ug gw wie iede ied ie der.r Wir der. ir m mei eine ei ine nen n also al lso o nic icht ht,, da ht daßß es h heu eute eu te kei eine ne Was asse serk se rkul rk ultu ul turr gä tu g be be,, wo wohl hl abe ber,rr,, daß di daß da diee he heut utee vo ut vorh rher rh errs er rsch rs chen ch ende en de W Was asse as serk se rkul rk u tu ul turr zu änd nder ern er n se sei,i,, w nn man ein we inen en n nac achh ac hhal hh alti al tige ti gen ge n Um Umga gang ga ng m mit itt W Was asse as serr an se nsttre rebt bt.. bt

Eine nac Eine Ei a hh halltiige g Wassse serk rkul rk kul ultu ltu turr stel ell lle len wiir un len unss al als ls ei eine ne „Ku ul-ttu ur de ur derr vi viel eellen W Was asse as ser“ se r“ vor r“ o . He Heut utee wi ut wird rd iin n de derr Re Rege g l da ge d sg gllei eich chee ch Wass Wa sser ss er zzum um m Tee eeko koch ko chen hen en,, zu zum m Du Dusc s he sc hen un hen undd zu zum m Au Auto towa to wasc wa scchen sche heen h benu be enu nutz tzt. tz t Ein t. ne na nach chha ch halt ha ltig lt ig ge Wa Wass sser ss erku er kult ku ltur lt ur wir irdd fü für un für unte ters te rsch rs chie ch iedie d-lich li chee Zw Zwec ecckee untter e sc schi hiied hied edli liich he Waass sser e ber er e ei e th hal a teen. n. IIn n Nu Nutzung zu ng gskkas aska kade ka den de n wi wird rd eein in nu und nd das asse selb se lbee Wa lb Wass sser ss er u unt nter nt ersc er schi sc hied hi edli ed lich h genu ge utz tzt. t. D Dan ann an n we werd rden rd den diee Bäc äche he iin he n den ddeen Städdte ten n niicht ch ht me mehr hr hr Voorfflu V lute terr se te sein in u und nd bei sta tark rkem rk em Reg gen e Fäk äkal alie al ieen un undd Ab Abfa fall fa fall l aan n den Kl de Klär äran är anla an lage la gen ge n vo vorb rbei rb ei iin n di diee Fl Flüs üsse üs se ssch c we ch wemm mmen mm en.. Di en Diee Fl F üs üsse se w rd we rden en der Bew ewäs ässe äs seru se ru ung g, de dem m Ba Bade d n, de n, dem SSpo p rt und der Erh po rhooolung lu lung g ddie iene ie nen ne n un undd so dden en W Wer errt de derr La Land ndsc nd scha sc haft ha ft vvor or dder err H Hau aust au stür st üree ür e hö er höhe höh hen. hen. n In den ver In ver erga g ng ga gen enen en n JJah ahre ah reen si sind nd die Pre reis isse fü fürr Wa Wass sser ss er undd Abwa Ab wass wa sser ss er ddeu eutl eu tlic tl lic ich h st stär ärke är ker ge ker ke gest stiie st iege iege gen n al als ls die die durc di durc du rch hsch hsch hs chni hni nitt itt ttli lich li lich chen hen n Lebe Le bens be nsha ns halt ha ltun lt ungs un g ko gs kost sten st e . Un en Undd di diee ne neue ue nac achh hhal hh alti al tige ti g Was ge asse serk se rkul rk ul-ul ttu ur wi wird rd n nic icht ic ht b bil illi il lige li g r. Die ge iese se wir irdd ne nebe ben be n de den n „p „pro rofe ro fess fe ssio ss ione io nell ne llen ll en n W ss Wa sser erma er mach ma cher ch ern““ aauc uch uc h Fü Fürs rsor rs orge or ge ddur urch ur ch ddie ie B Bür ürge ür geri ge rinn ri nnen nn en und d Bürg Bü rg ger nöt ötiig ig hab aben ben en.. Ni Nich ich cht ht nu nurr die die Ko di Komm mmun mm unee un un undd de der St der Staa a t aa weerd w rden den zus zus ustä tänd tä ndig nd dig ssei ein, ei in, sson onde on dern aall dern de lle. ll e Die e. ies wi ies wird irdd aauc uch uc h ni nich ich cht ht ei einin-fach fa ch sei ein, n, aauc uch uc h we wenn nn m man an ssic ich ic h fl flie ieeße ßend ndee Üb nd Über Über ergä g ng gä ge vo von n ehre eh hre rena namt na mtli mt lich li cher her undd vver ergü er güte gü tete te terr Ar te A beit beit be it vvor orst or stelle elllen len ka le kann kann nn.. V ra Ve rant ntwo nt wort wo rtun rt ung un g fü für da für dass Wa Wass ssserr wir sser irdd nu nurr üb über erne er nehm ne hmen hm en,, en höhe höhe hö here re K Kos oste os ten te n fü fürr di d e En Entw twic tw ickl ic klun kl ung un g ei e ne nerr na nach chha ch halt ha ltig igen gen nW Was asse as serse r-kult ku ltur w ltur wir ird nu ird ir nurr be beza beza zahl hlen hl hlen en,, we werr den den We de Wert rt des W Was asse as sers se rs sie ieh ht. Ei ht. ht Ein, n, n, viel vi ell llei leic le icht icht ht ssog og gar dder er wic ich htig htig ht igst stee We Weg, g ssic g, ich ic ch di dies e en W Wer ertt zu vver er erge er g ge genw genw ge nwär ärti är tige ti g n, ist ddie ge ie nat atür ürli ür liich chee un undd di diee ge g st stal alte al tete te te Ä Äst stthe heti tikk de ti dess W ss Wa sser e s. er s Die Die ü übe berr di be diee Si S nn nnee veerm rmit itte it telt te ltte Fr Freu eude eu dee am Wa Wass sser ss e und er d dass üb da über ber die ie Sin inne ang inne ger ereg eg gte N Nac achd ac hden hd enke en ken üb ken ke über ber den ZZus usta us tand ta nd des Wa de des Wass sser ss erss si er sind nd Pfa fade de zzum um n nac achh ac hhal hh alti al tige ti gen ge n Um Umga gang ga ng.. ng Glüc Gl ückl klic kl iccheerw rwei e se ist diees al ei a lees ni nich c t ei ch e n bl b oß oßer ßeerr Wun u sc schhtrau tr rau aum, m, son onde dern de rn vie iele less da le davo von vo n is istt in nG Gan ang an g ge g se setz tztt un tz undd vi viel elee el arbe ar rbeit beeit b iten dar iten aran an,, es in Ga an Gang ng g zu ha halten halt lten lt en.. Na Natü türl tü r ic rl ich h is istt di dies dies e kei ein einf ei nfac nf ache ac herr We he Weg, g vvie g, iele ie le Fra rage g n si ge sind nd zzu u kl klär ären är en:: Is en Istt Ök Ökol Ökol olog og giee bezahl za hlba hl bar? ba r? SSte tehe te hen he n Ök Ökol olog ol og gie u und nd sstä tädt tä d is dt isch ches ch ess LLeb eben eb en iim m Wi Wide derde rspru sp ruch ru ch?? Un ch Unte terr we te welc lche lc hen he n Be Bedi ding di ng gun unge g n kö ge könn nnen nn en SStä tädt tä dter dt er den öko ko-logi lo logi g sc s he hen n St Stad adtu ad tumb tu mbau mb au iin n An Angr g if gr ifff ne nehm hmen? Wie hm Wiie ka kann nn Öko kolo logi lo ge gi zu ein inem em LLei eitb ei tbil tb ildd zu il zukü künf kü nfti nf fti tige gerr St ge Städ äddte werden? n?? W Was ass h hei eißßt ei ßt ööko kolo ko lo-lo gisc gi sche he Äst sthe heti he tikk ko ti konk nkre nk ret? re t? LLet etzt et ztli zt lich li ch las ass n sich asse ch h all llee di dies esee Fr es Frag ag gen n zu eein iner in er Lei eitf tfra tf raage g bün ünde deln de ln:: Wi ln Wiee ka kann n sic nn ich Ö ich Ökkol kol olog o ie in de og den n Kö Köpp pfen fe n de derr St Städ ädte äd terr al te alss siinn nnvo voll vo llles Pro roje jek fessts jekt je t ettzen? n?? Diee Stad Di adt dt Ha H nn n . Mü M nd n en e stell l t si ll s ch c dieseen Frrag gen m mit it dem it m Projjek Pr ektt „W „Was asse as sers se rspu rs pure pu ren“ re en . Dr D ei innerrst städtischee P Plä l tzze um Kir Kir irch chee ch und Ra un Rath thau th auss so au soll llen ll en so ge gest stal st alte al t t we w rdden, en n, da daßß di diee Qu Qual alit al ität it ät ddes ess Wass Wass Wa sser erss vi er visu uel elle lle len un len undd ak akus kus usti tisc ti isc sche hen Er hen he E fahr hrun hrun unge gen zu ge zugä g ng gä gli lich ch h wird wi rd. rd d. Di Die ie Sttad adt, dt, zzwi wisc wi isc sche hen de hen he den Fl den Flüs üsse üs seen Fu sen Fulld lda un lda undd We Werr rraa ge rr g le lege lege gen n und un nd in ihr hrer e Ges er esch chic ch icht ic cht htee im Gut uteen en wiee Bös ösen een n dur u ch die iese se Flü se l sse sse ss gepr ge präg äg gt, t int nter erpr er pret pr etie et iert ie rt iih hre hr re Be Bezi z eh zi ehun hun ung g zu zum m Wa Wass sser ss er neu eu.. Di Diee städ st ädti äd tische tisc ti hen en Pl P ät ätze zee stehe hen en he herk erk rköm ö ml öm mlic ich ic ch als als vo al on Meensschen cheen ch n g st ge stal alte al lte tett de der unk der unko un kont kont ntro roll ro llie ll iert iert ie rten en N Nat atur at ur dder er Flü lüss lüss ssee ge g ge g nü nüb ber.r. ber be

131 131 13

Anst Anst An stöß ö e fü öß ür eiine neu euee Wa Wass sser erku er kultturr ku kult

J tz Je tztt so soll l en sie ddie ll ie Öko kolo logi lo g e de gi dess ga g nz nzen en H Hab abit ab itat it at,, de at derr St Stad adtt un ad undd der Na de Natu tur,r, der B tu Bür ürge ür g rs ge rsch ch haf aft ft na nahe he bri he ring ing gen en.. Um eein Um in sollches in ch hes P Pro roje ro jekt je ekt kt u ums mset ms etze et zen ze n zu kön önne nen, ne n, mußß m man an n neue W ne Weg eg ge de der Pl der Plan lan anun ung un g be besc besc schr hrei hr eite ite ten. n. JJee we weni nige ni ige g r ko konv konv nven enti en tion ti ionel ell ll und er un erpr prob pr obtt da ob dass Zi Ziel el ein ner P Pla lanu la nung nu ng iist st,, de st dest stoo eh st eher er mußß man diee ausg au get etre rete re tene te nen ne n Pf Pfad adee de ad derr Pl Plan anun an ungs un g me gs meth thod th odee ve od verl rlas rl asse as sen. se n. Pla l ne n r und Arch un chit hit itek itek ekte kte ten, n, K Kün ünst ün stle st ler,r, B le Bür ürge ür g ri ge rinn inn nnen en undd Bür ürge g r ge ge g he hen ei hen eine inee Koop Ko oper op erat er atio at ion io n au auff Ze Zeit it eein in,, um das in a Pro roje jekt je ekt zzu u en entw twic tw icke ic keln ke ln undd um u mzu zuse setz se tzen tz en.. Ein en Eiin ex exte tern te rner rn er M Mod odder erat ator at or,, de or der je j do doch doch hm mit it der it der SSta tadt ta dtt un u nd ih hre ren n Ge Gege g be ge b nh nhei eite ei ten te n ve vert rtra rt raut ra utt ist st,, le leit itet it etee ei et ein n Ve Verf rfah rf ahre ah ren, re n, beii dem be dem Pl de Plan lan aner er,, Kü er üns nstl tler tl ler undd B Bür ürge ür g r in ge in gem emei eins ei nsam amen am en W Wor orkor k-ssh hop opss Pl Plan anun an ungs un gsvo gs vors vo rsch rs chlä ch läägee eent ntwi nt wick wi ckel ck elte el ten, te n, die i sicch ei e ne nerr Ju Jury ry auss eexxteern rnen en FFac achj ac hjur hjur hj uror oren or en u und ndd öört rtli rt lich li ch hen Pol olit itikker e n st stel tellt elllt lten lten en.. Da Dabe bei be ei ssooll llte ten te n ni nich chtt nu ch nurr qu q al alit itat it attiv hoc ochw h er hw erti tige ti g Ent ge n würffe en ents tste ts tehe te hen, he n, n, sond so nd nder der ern n si sich ich h aauc uch uc h Ko Koop oper op erat erat er atiio ione ione nen n zw zwis isch is chen hen bet etei eiili ligt gten en P Plla lalanern undd Kün ne ünst stle st lern ent lern le ntwi wiickkel eln. ln. Die ie B Bür ürge ür g r, so er ge erho hoff hoff ho ffte ten te n si sich h die di ie In nittiaato tore ren re n dees Verfah rffah hre rens ns,, kö ns könn nnte nn ten te n so nic icht ht n nur ur in di diee Ko Konn-zept ze pt-- und pt und Pl un Plan anun ungs un g en gs entw twiic tw ickl ickl klun klun ung g ei eing ing geb ebun bun unde den we den de werd rden rd den en,, si sie ie we werr-den de n viel viiellme meh hr zu Akkte teur uren ur en n undd ddam am mit it auc uch h zu Multi ulltipl tiipl plikkat ator oren or en n der Pl de Plan lan anun ungs un g id gs idee deee. Po Poli lliiti liti tik un undd Ve Verw rwal rw altu al ltu ung g hin inge inge g ge g n sc scha haff ha ffen en n ddiie no notw twen tw enddi en dige ige g n Ra Rahm hmen hm men enbe beedi b bedi d ng gun unge g n für ge ffü ür ddaas as Ve V rfah rffaah hre ren. n. W r be Wi beze zeic ichn ich ic hnen die hnen iese FFor orm or m vo von n Pl Plan lan a un ung g al als ls „d „dee dee eep p pa part rtiic rt ici-icip tion pa tiion on““.“. Aber ber niich be ht nu nurr di die Gr die Gren enze en zee zwisc wiisc sche hen Bü hen Bürg rg ger undd Pla lalanung nu ung ng,, so sond nder nd ern er n au auch ch die zzwi wisc wi sche sc hen he n ve vers rsch rs chie ch iede ie dene de nen ne n Si S ch chtw twei tw e seen ei der Pl de Plan lan anen endde en den wiirdd übe den bersch bers hri ritt ittten en.. Kü Küns nstl ns tler tl ler er,, Frei eira ira raum umpl um plan pl aner e, er Arch Arch Ar chi hit itek ekte kteen, Bür ürge geri ge rinn ri inn nnen en undd B Bür ürge ür gerr ar ge arbe beit be iten iten e in ei eine ine nem m Te Team am,, am ohne ddie oh ie R ie Rol ollle ol len zu w len wec echs ec hsel hs eln od oder der e zu ve verw rw wec echs hsel hs eln. ln. n. V Ver erwa er w lt wa ltun ung un g und Po und un Poli litti li tik la tik lass ass ssen e ein en inen en off ffen ffen enen en Prooze zeßß mi mitt of o t üb über erra er raasc sche henhe nnden Er den de Erge g bnis ge bnis bn isse isse sen n zu zu.. Nich Niich ht zu z le letz tztt pr p of ofit fit itie itie iert die ie pol olit lit itis isch che he Ku Kulllt r ei tu eine nerr St ne Stad adtt da ad davo von, vo n, ddaß aßß Pol olit itik it ik und Ver e wa walt ltun lt ung un g ih ihre re D Dis isku is kurs ku rs-rs bere be reeit itsc tsc s ha haft ftt unt nter eerr Bew wei eis st eis stel elle el len. en. n Bere Be reit itss se it sehr hr ffrü rüh rü h wu wurd rden rd en ddie ie Bür ürge geri ge rinn ri n en nn n und und B Bür ürge ür gerr – ge zunä zu näch nä chst ch st ü übe berr di be diee ör örtl tlic tl iche ic he P Pre ress re sse, ss e,, dan ann n ab aber e auc er uch h du durc rch rc h In Inffo for-formati ma tion onsv on sver sv eran er anst an stal st altu al tung tu ng gen – aauf uf die U Umg mg ges esta talt ta ltun lt ung un g hi hing ng gew ewie iese ie sen se n und üb un über er ddie ie eeig ig gen enen en B Bet etei et eili ei ligu li g ng gu gsm smög ög gli lich chke ch keit ke iten it en iinf nfor nf for ormi mier mi ert. er t.. Kurz Ku rz vvor or der eers r te rs ten n Vo Voll llve ll vers ve rsam rs amml am mlun ml ung un g de derr Ak Akte teur te uree wu ur wußßt ßte ei ßte ein n gute gu tess Dr Drit itte it tell al te alle lerr Ha le Hann nn.. Mü nn Münd nden nd ener en er vvon on der U Umg mges mg esta es talt ta ltun lt ung. un g.. Den De n Ke Kern rnpu rn punk pu nktt de nk derr ak akti tive ti ven ve n Be Bete teil te ilig il ig gun ung g bi bild ldet ld etee di et diee Mi Mita ta arb rbei eitt ei einzel ei elne lne nerr Bü Bürg rg ger erin inne inne in nen n un nd Bü Bürg rg ger in so soge g na ge nann nnte nn ten te n Pl Plan anun ungs un g gs work wo ork rksh ksh shop hop ps mi mit Kü Küns nsstl tler ler ern n un undd Pl Plan lan aner ern. er n. In de den Wo den Work rksh rk shop hop ps so soll llte ll tee g me ge mein insa in sam sa m ei ein n Ge Gest stal st altu al tung tu ng gskkon onze zept ze p era pt rarb rbei rb eite ei tett we te werd rden rd en.. Di en D es esee V rs Vo rsch chlä ch läge läge g wur urde den vo den de von n der der Ju de Jury ryy, be beziieh bezi hun ungs g we gs weiis ise Mi ise Mitg itg gli lied ied eder ern n der Ve de Verw rwal rw a tu al tung ng g, be b gu g ta tach chte ch tett un te nd mi m t An Anre regu re gu g ung gen und Kri riti tikk ti an die Pla an l ne nerr un nd Kü Küns nstl ns tler tl er zzur u Übe ur bera rarb ra rbei rb eitu ei tung tu ng g zzur urüc ur ückg üc kg geg geb eben en.. en Diee Bü Di Bürg rg ger erin inne in nen ne n un undd Bü Bürg rg ger kon onnt nten nt en w wäh ähre äh rend re nd ddes es W Wor orks or ksho ks hops ho pss aau uch h die ie IIde deen all deen ller and ller nder der e en Gru rupp ppen pp en ken enne nenl nler ler erne nen. ne n. Gellin ingt g gt ein so ei solc lche lc herr Pr he P ozeß ozzeß eß,, kö könn nnen nn e die akt en ktiv ivv bet etei eili ei liigt g en Bürrge g r zu zusä sätz sä tz-tz lich li h Mul ulti tipl ipl plik ikat ik ator at oren or en dder e auc er uch h in in den and nder der eren en Pla lanu lanu ung gst stea eams ea ms geffu ge unden nd den enen en IIde ddeeen deen n ssei ein. ei

132 13 32

Dass in Da inno nova no vati va tive ti ve P Pot oten ot enti en tial ti al lie iegt g w gt wes esen es entl en tlic tl ich ic h in dder er K Kon on nst stel ella el la-la tion ti ion B Bür ürge ür g rge r-Pl Plan Pl lan aner er-K er -Kün -K ünst ün stlle st ler al ler als ls akkti tive ive verr Gr Grup up ppe p . Ei Eine ine sollch che he Kons Ko nste tell te llat ll atio at ion io n un unte terr we te weit ites it estg es tg geh ehen ende en derr Zu de Zurü rück rü ckha ck halt ha ltun lt ung un g vo von n Po Poli li-li tik ti ik, k, V Ver erwa er walt wa ltun ltun lt ung g un undd so sons nstt üb ns übli bli lich chen ch hen IInt nter nt eres er esse es senv se nver nv erbä er bänd bänd bä nden den iist stt n u. Sie iist ne st vvor or all llem em iin n de derr En Entw twur tw urffs ur fsph fsph phas asee vo as von n Pa Part rtia rt iali ia lint li nter nt eres er es-es sen entl se tlas las aste tet. te t t. Im EEXP XPOXP O-Ja OJah Ja hr wur hr urdden den di de die Pl die Plät lät ätze ze aan n di diee Bürg Bürg Bü ger erin inne in nen n un undd Bürg Bü ger ü übe berg be rg geb eben en.. In eein en iner in er rrep ep prä räse sent se ntat nt ativ at iven iv en Umf en mfra rage ra g im Ju ge Juni nii n 2000 20 00 nah ahme hme men n si sie ie zu dder er N Neu euge eu g stal ge altu ltu tung ng g SSte teell llun llun ung. g g. Dabe Da beii an be antw twor tw orte or tete te ten te n au auff di diee Fr Frag agee „W ag „Wie iee emp mpfi find fi nden nd en Sie den n jewe je jewe weil ilig il igen ig gen P Pla latz la tz?“ tz ?“ b bei eim ei m Ki Kirc rchp rc hpla hp latz la tz 6 60, 0,9 0, 9 Pr Proz ozen oz entt mi en m t „a „ang ng ge-nehm ne hm“, “, 21, 1,1 1 Pr Proz ozen oz entt em en empf p an pf ande den de n ih ihn n al alss „u una nang ng gen eneh ehm“ eh m“ und 18 Pro 18 roze zent ze nt ääuß ußßer ußer erte ten te n Gl Glei leiich hgü g lt ltiig g gkkkeeit eit it. Die it. Diie Ve Verg rg gle leichs leic iicchsza hsza hs zahl hlen hl en aus de au derr Um Umffr frag frag ge im SSep epte ep temb te mber mb er 199 997 7 be betr trug tr ug gen 54, 4,6 6 Pr Proz ozen oz ent, en tt,, 10,6 10 ,6 P Pro roze ro zent ze nt undd 2 26, 6 8 Pr 6, Proz ozen oz ent. en t. Bei eim im Zw Zwiis isch chen hen enpl pllat p atzz be beur eur ur-teil te ilte il ten te n 56 56,6 ,6 6 Pro roze zent ze nt der Bef efra fra ragt g en die gt die G Ges esta es talt ta ltun lt ung un g po p si siti tiv, ti v, 21,5 21 ,5 Pro roze zent ze nt war aren en aabl bleh bleh bl ehne hnendd u und ndd 21, 1,9 9 Pr Proz ozen oz entt gl en glei lei eich ich chgü hgü g lt ltig lti ig. ig. Drrei D rei Jah ahre re zzuv uvor uv or hat atte te ddie ie gleeic iche he FFra rage ra g st ge stel ellu el lung lu ng g Ant ntei eile ei le von vo n 15 5,8 P Pro roze ro zent ze nt,, 39 nt 39,5 ,5 Pro r ze zent nt undd 4 44, 4,7 4, 7 Pr Proz ozen oz entt erge en erge er g b been. en. Beim Be eim mR Rat atha at haus ha uspl us plat pl atzz sc at schl hlie hl ießl ie ßlic ßlic ßl ich h ha hatt tten tt en 200 000 0 65 65,3 ,3 3P Pro rooze zent dder zent er Befr Be efr frag frag gte ten n po posi siti si tiv, ti v, 1 19, 9,9 9, 9 Pr Proz ozen oz entt ne en nega g ti ga tivv un undd 14 1 ,7 Prooze zent ntt gllei eich ich chgü hgü g lt ltig ltig g rrea eagi ea g er gi ert. t. 199 t. 997 7 hi hing hing geg gen h hat atte at ten te n di d e Veerg gle leich leic ichs ic hshszahl za ahl hlen en 70, 0 9 Pr P oz ozen ent, en t, 8,2 t, 2 Pro roze zent ze n undd 20, nt 0,9 Pr 0,9 Proz ozen oz en nt be betr betr trag agen ag en.. en Anal An alys lys y ie iert man die iert ie Ant ntwo woort rten en aaus us dem Jah ahr hr 19 1997 9 , als di 97 die die Pllät P lät ätze ze in ih ihre rem re m Or O ig gin inal alzu al zust zu stan st andd wa an ware ren, re n, ssoo ze zeig igtt si ig sich ch eein in ddif iff if fffeeer nz re nzie ierttes Urtei ie eil. il.l. Bei eim im Ra Rath thau th hau ausp spla sp latz latz la tz,, der ddeer si sich ch ddam ch am mal als ls in in eeiin inem inem für di fü für die Me Mens nschen ch hen akzep kzep kz pta tabl blen bl en ZZus usta us tand ta ndd bef efu fundeen h haat, w wir ird ir rd die die di EErrne rne neue ueru ue rung ru ng g des Pfl flas flas aste ters te rs,, di rs diee Ve Verl r eg rl gun ung g de dess Ma Mark rkte rk tess au te auff di d e-sen Pl se Plat atzz un at undd se sein ine In in Inte tegr te g at gr atiio ion in ion in ddas a The h ma W Was asse as sers se rspu rs pure pu ren re n zwar vvon zwar zw on dden en mei mei eist sten st en pos osit itiv it iv beu eurt r eiilt rt lt, dooch iist st die iese se Gru rupp pp pe kkllei eine ine nerr g geeword rden den en.. Es gib ibt bt he heut heut utee de deut deut u li lich ch m meh ehr eh hr Bü Bürg rg ger er,, di diee de den den neu ge ne g ba baut uten ut e Plaatz als una en nang ng gen eneh ehm eh m em empf pfin pf inde in den. de n.. Beim Be im mK Kir irch ir chpl ch plat pl atz, at z, der eein in ne de deut utli ut lich li chee Um ch Umge g st ge stal altu al tung tu ng g eerf rfah rf ahre ah ren re n h t un ha undd kl klar ar auff das The hema ma Was asse sers se rspu rs p re pu ren n ve verw rwei rw eist ei st,, is st istt di diee Zust Zu stiim st immu mung ng g etw twas as grö röße ßer. A ßer. ße Am m ei eind ind ndeu deu euti tigs ti igs g te ten n is ist di die Ak die Akze kze zept ptan pt anzz an bei je be bei jene nem m Zw Zwis isch is chen ch enp en plat pl atz, z der sicch du z, durc rch rc h di diee Ne Neug ug ges esta talt ta lttun ung g von vo n ei eine ine nem m Bush shal hal alte lte tepl plattz zu ein pl iner stä iner tädt dtis dti dt isch chen hen W Was assse serl rllan rl andan d dscha sc haaft ver e waanddel elt haat. t Zwei Zw Zwei eier erle lei le ei wi wirdd hie ierr de deut u lliich. Auf einem Sockel ut el hoh oher err Akze Ak zept ze p an pt anzz lä läßßt sic i h durch ei eine U eine Umg mg ges esta t ltung niich ta chtt vi viel el hin inzu zu-zu g wi ge winn nnen en.. Im G en Geg eg gente t il wen te nde d n siich h die ie Anh hän ä ge g r des ddees al alte lte ten n Z st Zu stan ande an ande dess in grö röße ßere ße rerr Za Z hl geg geen n dass Neu euee. e. Zum zzwe weit we iten it en n s he sc hein in nt di d e en ents t ch ts chie iede ie dene de nee the hema maati t sc s hee Ges esta talt ta ltun lt ung, un g iin g, n di dies esem es em m Falll ddiie Fa ie G Ges essta talt ltun lt ung g vo v n Wa Wass sser ss ersp er sp pur u en en,, zu u überz berz be rzeu euge eu g n. D ge Die ies ies ie um u mso m meh ehr, eh hr,r je weeniigeer be belieb beli bt de der al der alte lte Zus Zus usta tand ta ndd war ar.. Ökol Ök olog og gissch chee Äs Ä th thet e ik ist aauc et uch uc h be beii di dich c te ch t r un undd ti tief efer ef e Bet er etei ei-ei lliigu g ng g der Bür ürge g r am Pla ge lanu nung nu ng gsp spro roze ro zeßß ni ze nich ch ht in jjed edem ed em Fal alll ei en E folg Er lg. g. Di D e en ents tsch ts chie ch iede ie dene de ne O Ori rien ri enti en tiier erun ung un g zu zum m Th Them emaa is em istt ab aber err wohl wo hl dder hl er Weg er g, de der am eeh der heest h hest sten en die ie Ide dent dent ntif ifik if fik ikat kat atiio ion st ion stei eige ei g rt ge rt..

1333 133

Wasserspuren in Hann. Münden

Die gezielte Lichtgestaltung läßt den Betrachter immer wieder neue Perspektiven auf dem Wasser entdecken.

134

Man wundert sich bisweilen über den Quellort namhafter Flüsse. Und manch einer entspringt überhaupt keiner Quelle. Die Weser zum Beispiel. Sie bekam ihren Namen, weil man sich offenbar nicht einigen konnte, ob der Fluß fortan Fulda oder Werra heißen sollte, als sich beide in Hannoversch Münden vereinigten. Für die Stadt, neuerdings kurz Hann. Münden genannt und bei Kassel gelegen, hat – wie bei vielen Orten am Fluß – das Wasser eine große Bedeutung, brachte Not und Segen. Dennoch fließen die beiden sich begegnenden Flüsse recht bedeutungslos für die Altstadt hinter ihr und am Bewußtsein vieler Menschen vorbei. Neben drei Flüssen besitzt die Stadt in ihrem Altstadtkern auch drei miteinander verbundene Plätze: den Kirchplatz, den Platz zwischen Kirche und Rathaus sowie den Marktplatz. Mit dem Entschluß zur Verkehrsberuhigung entstand die Idee, die Plätze ganz neu zu gestalten und zu beleben. Das Thema war schnell gefunden: Wasserspuren sollten sichtbar gemacht werden. Nach der Registrierung als Expo-Korrespondenzstandort hatte man zudem einen unverrückbaren Fertigstellungstermin vor Augen. Ganz wesentlich trug die organisatorische Abwicklung zum Erfolg des Gesamtprojekts bei. Unter der Moderation eines Architekten entwickelten fünf Arbeitsgruppen aus Bürgern, Landschaftsarchitekten und Bildenden Künstlern verschiedenste Ideen. In offener Atmosphäre arbeiteten Experten untereinander und mit Laien zusammen, schufen schließlich sechs Kunstwerke auf dem von Süden nach Norden abfallenden Platzensemble. In diesen vorwiegend aus Regenwasser gespeisten Kreislauf baute das Atelier Dreiseitl seinen Beitrag auf den Platz zwischen Kirche und Rathaus. Wie ein in Falten gelegter großer Teppich liegen hier vier terrassierte Stufen. Aus der oberen, kürzesten Terrasse quillt das

Die Grenzfläche von Wasser zu Luft ist ein Reaktionsphänomen größter Beweglichkeit. Drei Rampen zwischen den Feldern zeigen rhythmische Strömungsmuster an der Wasseroberfläche.

An der Rathausfassade spielen bei Dämmerung und bei Nacht wechselnde Wellenstrukturen und bewegte Wellenbilder.

135

Wasserspuren in Hann. Münden

Wasser und rinnt über die mit schmalen Höhensprüngen abfallenden drei folgenden. Eine schmale Rinne aus Edelstahl nimmt das Wasser unten auf und leitet es zurück zur Umlaufzisterne. Auf diesem Teppich können nun Menschen jeglichen Alters auf Spurensuche gehen. Einerseits hinterläßt Wasser aufgrund des unterschiedlichen Untergrundes ganz verschiedene Spuren. Zum anderen können hier aber auch die Menschen selbst Spuren hinterlassen – was den Planern und Künstlern sehr wichtig war. Allein mit dem Betreten des Wasserbeckens verändert sich die Strömung. Aber man kann auch mit schwingend im Wasserteppich gelagerten Tellern, Wippen und Wellenerzeugern die Strömungsmuster selbst beeinflussen.

Töne der Stadt oder der Bürger werden über ein Mikrophon, das in eine Mauer integriert ist, in Schwingungen einer Metallplatte umgewandelt. Ein interaktives Element der besonderen Art.

Erfahren, ertasten un nd einfach unbeschwertt drauflos spielen

Die geringe Wassertiefe ermöglicht ein Betreten und Bespielen des Wasserteppichs. Drei Klang-Licht-Stelen setzen vertikale Akzente auf dem Platz.

Drei Stelen bereichern die Gesamtwirkung: Etwa 5 Meter hohes, V-förmiges Glas sitzt auf einem Stahlsockel und wird bei Dunkelheit schräg angestrahlt. Das Licht fängt sich dabei im sandgestrahlten Relief, ein Bild entsteht. Durch die V-Naht wiederum schießt Licht auf den oben sitzenden Spiegel, der den Strahl auf das Wasserbecken reflektiert, dessen bewegte Struktur sich wiederum an der Wand des Rathauses abbildet. Lautsprecher werfen von den Stelen künstlerisch verfremdete Stimmen oder Wassertöne als Klänge der Stadt in die Szene. Wasser geht hier deutlich über die stoffliche Wirkung hinaus. Strömungsbilder lösen Ideen aus, Projektionen setzen Assoziationen frei, Wasser hinterläßt Spuren.

136

137

138

Innenhof eines Altenheims in Stuttgart

Wasser gleitet leise durch steinerne Fließgerinne, erklingt an kleinen Wasserfällen und verschwindet wieder zwischen tropischen Pflanzen. Der Klang verzaubert den Raum, bringt Leben in das Seniorenheim.

Für Menschen, die sich gern mit Grün umgeben, aus Alters- oder gesundheitlichen Gründen aber nicht mehr sehr mobil sind, bietet das NicolausCusanus-Haus in Stuttgart einen von Pflanzen geprägten Innenraum. Das ganze Jahr über können die alten Menschen, die hier gepflegt werden, in dem überglasten, 800 Quadratmeter großen Innenhof einen immergrünen Pflanzenreichtum genießen, der in eine von Wasser durchzogene Landschaft eingebettet ist und dennoch keine Treibhausatmosphäre schafft. Zentrales Element der erzeugten Stimmung ist das Wasser. Je nach Standort, ist es zunächst nur zu hören: Plätschernd und glucksend liefert es eine gemütliche, nahezu luxuriöse akustische Kulisse, in der Gesprächsfetzen von weiter weg untergehen und das intime Gespräch nach außen abgeschirmt wird. Sieht man genauer hin, wirkt Wasser vor allem über die Flächen, an denen es hinabrinnt, von denen es hinuntertropft, über die es hinwegfließt. Die sind aus Stein und häufig dezent bildhauerisch bearbeitet. An steil abfallenden Steinbrocken etwa sind lange waagerechte Schuppen eingearbeitet, über die Wasser tropft, trockene Partien läßt und an denen sich unterschiedliche Lebensräume für Moos entwickeln. In die aufgeschichteten Natursteinblöcke wurden mäandrierende und verzweigte Rinnen gemeißelt und gefräst, durch die das Wasser fließt, als hätte es sich diese Wege selbst geschaffen. Auf Erdgeschoßhöhe mündet das Wasser, nachdem es kleine Brücken passiert und Trittsteine umspült hat, schließlich in Mulden und Becken. Der Innenhof des Nicolaus-CusanusHaus hat Maßstäbe für alters-, ja menschengerechtes Wohnen gesetzt. Auf vier Stockwerken genießen die Bewohner weitreichende Blicke oder sitzen in abgeschirmten Sitznischen. Bei 18 bis 25 Grad Wärme fühlen sie sich in ganz besonderer Weise aufgehoben.

Eine zu allen Jahreszeiten grüne Oase ist Zentrum des Hauses.

139

Heiner-Metzger-Platz, Neu-Ulm

Die Beteiligung von Schülern vom Entwurf bis zur Ausführung vor Ort war ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg des Projekts.

Der Entwurf wurde aus der Idee entwickelt, Nutzungszonen als Inseln zu gestalten. Ruhe und Aktivitäten zugleich unter den Bäumen. Der städtische, harte Platz zur Straße mit dem Brunnen als Fokus und Abschirmung.

140

In vielerlei Hinsicht wird Neu-Ulm fortwährend überschattet von ihrer älterer Schwester, der Stadt Ulm. Die Städte sind geographisch getrennt durch den Lauf der Donau und politisch durch eine Landesgrenze: Neu-Ulm liegt in Bayern, Ulm in Baden-Württemberg. Ulm ist eine geschichtsmächtige Stadt, die während des Zweiten Weltkriegs schwer von Bomben getroffen wurde. Neu-Ulm wurde vorwiegend in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts errichtet und hat eher den Charakter einer Vorstadt denn den einer eigenständigen Stadt. Diese spezifische – mittlerweile selbst historische – Form des Städtebaus besitzt einen spröden Reiz. Die Verlegung des Neu-Ulmer Bahnhofs unter die Erde hatte den Abriß des alten Bahnhofs zur Folge. So jedoch entstand die Möglichkeit für eine modellhafte Stadterneuerung, die Neugestaltung des Heiner-Metzger-Platzes vor dem ehemaligen Bahnhof. Diese Konzeption gehört in den größeren Kontext einer Sanierung der Innenstadt, welche Neu-Ulm stärker mit dem Donauufer verknüpfen soll und welche zusätzliche Impulse erfährt, weil Neu-Ulm als Standort für die Landesgartenschau im Jahr 2008 vorgesehen ist. Der engagierten Bürgermeisterin der Stadt gelang es sofort, die Bewohner zu aktivieren. Insbesondere wurden Schülerinnen und Schüler in einen Workshop einbezogen, der zwar vom Atelier Dreiseitl koordiniert, von den Jugendlichen jedoch geplant wurde. Anschließend gingen sie noch weiter in der Formulierung von Projektideen in Kooperation mit ihren Lehrern und dem Stadtbauamt. Statt mit abstrakten politischen Konzepten wollen Heranwachsende mit Fakten angesprochen werden. Sie artikulieren auch Emotionen, wenn sie die Chance erhalten, ihre Mitarbeit einzubringen. Die Themen „Treffpunkt für die Generationen“ und „Ort der Spielfreude“ gewannen viele Befürworter. Ein Raum, an welchem Klettern und Schachspielen ebenso möglich ist wie informelle Kom-

141

Heiner-Metzger Platz, Neu-Ulm

Aktivitäten für alle Generationen

Eine Raumskulptur erreicht mit transparenten Edelstahlnetzen als Wasservorhang die Abschirmung zum umgebenden Straßenraum. Alternierend geschaltete Wasservorhänge erzielen einen Wechsel zwischen Transparenz und Trennung. Der Heiner-Metzger-Platz erhält durch den Brunnen eine eigene Klang-Kulisse, die den Verkehrslärm zurückdrängt.

142

munikation, mit der Funktion eines zentralen Treffpunkts, sollte entstehen. Und auf jeden Fall sollte Wasser hier einbezogen werden. Die Schüler wurden zu einem Workshop ins Atelier Dreiseitl eingeladen: Experimente mit Wasserphänomenen halfen, eine Atmosphäre des Vertrauens zu schaffen. Modelle wurden gebaut, Zeichnungen angefertigt und überarbeitet und Diskussionen von ungewöhnlicher Intensität geführt. Das Atelier Dreiseitl konnte aus dieser Fülle von Anregungen, Ideen und Plänen ein endgültiges Konzept synthetisieren, welches das Modell der Verwendungszonen aufgreift. Ein innerer Eckbereich des Platzes ist mit Schotter ausgestreut und wird durch Bäume beschattet. Dieses ist der Bereich für aktives, dynamisches Spiel. Hier findet sich eine aufregende Kletterwand, ein Tischfußballspiel und ein Freiluftschachspiel. Eine Grenzwand enthält eine hinlängliche Menge an Sitzgelegenheiten. Die äußere Ecke, begrenzt durch zwei Straßen, ist ein Ensemble von Wasserwänden. Sie umschreiben einen inneren Raum, den Aktivität und Spaß auszeichnen. Ihm entsprechen die veränderlichen Wassermuster und -intensitäten. Das Gurgeln des Wassers schafft eine Klanglandschaft, so daß der integrative Charakter durch eine weitere Sinneswahrnehmung, das Hören, unterstrichen wird. Die Sitzstufen und Blockelemente in 5 Zentimeter tiefen Flachwasserbecken wurden von den Schülern entworfen. Auf den Platz fallender Regen wird gesammelt, gefiltert und dann in die speziellen Schotterschichten unterhalb der Gehwegplatten geleitet. Statt mit hohem Energieaufwand gewonnenes Trinkwasser zu verwenden, nutzt die Einrichtung gegebenenfalls Grundwasser zur Unterstützung des Wasserkreislaufs.

Konzept für das Sammeln, Filtrieren und Einleiten von Regenwasser

143 14

144 14

Vorbildliches Wassermanagement in der DWR-Konzernzentrale, Amsterdam

Von einem Wasserversorgungs- und Abwasserreinigungsbetrieb erwartet man einen hohen Standard im Hinblick auf den Umgang mit Regenwasser in den firmeneigenen Gebäuden. Bei DWR in Amsterdam war man entschlossen, diese Erwartungen nicht nur zu erfüllen, sondern im Fall der neuen Konzernzentrale an der Amstel zu übertreffen und so ein Vorbild für Wasserpraxis zu liefern. Vor dem neuen Gebäude liegt ein offener zentraler Speicher, und einer der beiden Hochhaustürme ist direkt darüber errichtet. Der Speicher erfüllt mehrere Aufgaben: Er fungiert als Rückhaltebecken für Niederschläge, die auf den Dächern der Gebäude anfallen, bevor sie gepuffert und geklärt langsam in die Amstel eingespeist werden. Außerdem dient das nach unten nicht künstlich abgedichtete Becken als Reservoir für die Brauchwassernutzung im Gebäude. Hieraus werden Toiletten, die Reinigung des Gebäudes und die Klimaanlage gespeist. Der Wasserstand im Becken kann signifikant schwanken. Diese Variablen bedeuten, daß die Wasserqualität im Becken sehr hoch sein muß. Das Atelier Dreiseitl entwickelte ein komplexes Wassersystem und gab dem Becken eine ansprechende Gestalt. Form, Tiefe und Strömungsmuster wurden analysiert, so daß ein optimal funktionierendes System sich nahtlos in das ästhetische Feinwerk des Beckens einpassen ließ. Im Hinblick auf die künstlerische Gestaltung wie auch die hygienischen Maßgaben war der schwankende Wasserstand von 30 Zentimetern eine gewaltige Herausforderung. Zwei unterschiedliche Typen von Reinigungsbiotopen wurden an den gegenüberliegenden Enden des Bassins terrassenförmig errichtet, so daß sie bei geringen Wasserständen ebenso arbeiten wie auch bei maximaler Auslastung des Beckens. Unterschiedliche Pflanzen bewirken unterschiedliche Klärungsprozesse. Sie erhöhen die optische Vielfalt wie auch

die Intimität des Beckens und garantieren die nötige Sauberkeit des Wasser jederzeit und bei allen Wasserständen. Der Haupteingang des Gebäudes liegt verführerisch plaziert über dem Wasser. Obschon das visuell eindeutig ist, entstünde eine höhere sinnliche Verbindung, wenn die vorgeschlagene Wassergardine im Inneren realisiert würde, die durch Geräusche, Lichtreflexe und eine kühlende Sinnesempfindung das Wasser innerhalb des Gebäudes bewußt macht. Besucher werden gebadet in der Vorstellung kühlen, frischen Wassers. DWR kann die Errungenschaft eines großräumigen, nachhaltigen

Ein detailliertes Zirkulationskonzept wurde unter der Berücksichtigung des schwankenden Wasserspiegels entwickelt.

Reinigungsbiotope mit blühenden Sumpfpflanzen sorgen für die geforderte Wasserqualität.

Wassermanagements mikrokosmisch wiedergegeben und in ihrer neuen Konzernzentrale zelebrieren. Ein nachhaltiges Regenwasserkonzept für die Hauptverwaltung der DWR soll als Vorbild für ü Amsterdam ste da de den Umgang mit Regenwasser zeigen.

145

Gesamtkonzept für den Umbau der Emscher im Ruhrgebiet

Die Emscher heute – ein toter Abwassergraben

146

Industrieregionen wie das Ruhrgebiet, eines der größten industriellen Ballungsräume Europas mit etwa 4 Millionen Einwohnern, haben den Wohlstand in unserer Zivilisation entscheidend vorangetrieben. Vielerorts geschah das zu Lasten der Umwelt und der natürlichen Ressourcen, und im Prozeß dieser Expansion wurden viele gesunde Flüsse geopfert. So etwa auch die Emscher, die vor 100 Jahren noch in einer intakten Auenlandschaft mäandernd dahinfloß. Durch den Kohlebergbau jedoch hatte sich das Land abgesenkt. Den Fluß verwendete man mittlerweile zum Transport von Abwässern und Abfall, und regelmäßige übelriechende Überschwemmungen waren die Folge. Damals wurde dieses Problem durch Eindeichung und Begradigung des Flußlaufs behoben. Es entstand ein offener Abwasserkanal, eine „Cloaka maxima“, an deren Ufer man sich nur ungern aufhielt. Die vormals liebliche Flußaue wurde zum gemiedenen Bereich mitten im städtischen Ballungsraum. Mit der industriellen und kulturellen Neuorientierung, ausgelöst durch strukturelle Veränderungen der Großindustrie und durch Impulse wie die Internationale Bauausstellung IBA Emscher Park 1990 – 1999, steht der Fluß nun positiv als Hoffnungsträger im Zentrum der Aufmerksamkeit. Gemeinsam mit den Städten, der Industrie und den Anrainern konzipiert die Emschergenossenschaft, der größte Abwasserzweckverband Deutschlands, den Umbau der Emscher. Diese Aufgabe ist mit einem Investitionsvolumen von 4,2 Milliarden Euro weit mehr als die bloße Sanierung des Flusses und gilt als Jahrhundertchance für die gesamte Region. Durch Neubau eines geschlossenen Abwasserkanals und mehrerer semizentraler Kläranlagen soll das Schmutzwasser gesäubert in den Fluß geleitet werden. Das große Quantum des Ober-

Nach dem neuen Konzept gelangt Regenwasser vom Stadion und den Parkplätzen gereinigt und gedrosselt in die Emscher.

Nachtstimmung mit beleuchteten Wasserspuren vor dem Westfalenstadion

Wasserthemen können auch humorvoll sein – hier natürlich Fußball!

Die Insel zwischen RheinHerne-Kanal und Emscher als Entwicklungspotential für den Info-Park und eine städtebauliche Entwicklung

Ein Umbau des kompletten Abwasser- und Wasserregimes in einem der größten Ballungsräume Europas mit 60 Kilometern Emscherlauf

147

Gesamtkonzept für den Umbau der Emscher im Ruhrgebiet

Die Insel zwischen RheinHerne-Kanal und Emscher im Schnitt

Einstige Belebschlammbecken geben Platz für temporäre Kunstinstallationen.

60 Kilometer Emscherumbau werden im Inneren des Faulturms verständlich präsentiert.

Die alte Kläranlage hat ausgedient und wird zum Info-Park der Emscher: Zukunft zu neuem Leben.

148

flächenregenwassers soll, soweit möglich, vom Kanal getrennt und nach einer Reinigung in gedrosselter Form direkt der Emscher zugeführt werden. Auf 15 Prozent der Gesamtfläche soll in 15 Jahren jeder Tropfen Regen ohne Umwege in den Fluß gelangen. Erste Pilotprojekte werden vom Team Atelier Dreiseitl dafür ausgearbeitet. Dazu gehört unter anderem das Regenwassermanagement für das Westfalenstadion in Dortmund, das bei der Fußballweltmeisterschaft 2006 Austragungsort für mehrere Spiele sein wird. Von Stadiendächern und Parkplätzen abfließendes Regenwasser soll in Freiflächen gesammelt, gereinigt und verzögert in die Emscher eingeleitet werden. So wird für die Besucher des Stadions der Weg des Regenwassers nachvollziehbar. Ähnlich ist geplant, in zahlreichen Wohnsiedlungen, Industrieanlagen und öffentlichen Einrichtungen die neuen, nachhaltigen Wege der Niederschläge sichtbar zu machen und diese Prozesse darüber hinaus ästhetisch anspruchsvoll als neue Qualität in die Gestaltung des Stadtraumes zu integrieren. Schließlich entsteht auf einer Insel zwischen Emscher und dem Rhein-Herne-Kanal auf dem früheren Standort einer Kläranlage ein Informationszentrum. So sollen viele Menschen angesprochen werden, um die Renaturierung der Emscher als eine alle betreffende Maßnahme zu begreifen. Angesichts eines Projektzeitraumes von 25 Jahren benötigen alle Beteiligten einen langen Atem.

149

150 5

Wasserspielplatz Pforzheim

Kinder fragen gerne und manchmal sehr viel. Erwachsene erklären nicht immer gerne, selten anschaulich und bisweilen gar nicht – wenn sie keine Antwort wissen. Aber Kinder fordern Lösungen unmittelbar, wollen nichts verschieben. Dies ist einer der Gründe warum es Kinderspielplätze gibt. Dort können sie sich Aufgaben suchen, sich selbst Probleme schaffen, um sie zu lösen. Wasser, immer in Bewegung, bahnt sich Wege, entspringt, sammelt sich, versickert – wirft Fragen auf. Wie kommt das Wasser an die Oberfläche, warum fließt es so, wie es fließt, wo stehe ich gerade in dem Kreislauf von Entspringen und Versiegen? Auf die vielen Fragen versucht ein Wasserspielplatz im süddeutschen Pforzheim Antworten zu geben. Die Stadt am Nordrand des Schwarzwaldes veranstaltete 1992 eine Landesgartenschau und ließ auf viertausend Quadratmetern eine facettenreiche Landschaft rund ums Wasser entstehen. „Spielerisch lernen“, ein Appell fortschrittlicher Pädagogen, setzen Kinder und auch zahlreiche Erwachsene hier um. Und dies in zwei gegensätzlichen Bereichen: Natur und Zivilisation. Im naturnahen Teil zeigt sich Wasser in sanft modellierten Wiesenbächen und auf Verrieselungsflächen. Aus verschiedenen Klüften eines runden Steinbeckens oder als Flächenquelle aus üppig bewachsenen Geländemulden tritt das Wasser seinen Weg an und fließt als Bach in den zivilisatorischen Abschnitt. Dort plätschert, dreht und windet sich alles um die Evolutionsgeschichte der Wassertechnik. An einer Kette von Spielstationen reihen sich archaische Hebeanlagen (Shadouf), archimedische Schrauben, ein mittelalterlicher Sodbrunnen und eine Kreiselpumpe aneinander. Spielen können und sollen die Besucher in beiden Bereichen, aber während im naturnahen Gebiet Beschaulichkeit herrscht, geht es im zivilisatorischen hoch her. Herbert

Dreiseitl ließ die Hebeanlagen so aufstellen, daß sich der Wettkampf im Wasserfördern geradezu aufdrängt. Von vier archimedischen Schrauben beispielsweise sind je zwei unten und je zwei darüber angeordnet, damit zwei Zweiermannschaften zusammen spielen und Wasser auf die höhere Ebene heben können. In diesem oberen Gerinne, in das auch die anderen Hebeanlagen entwässern, setzt das Wasser seinen Weg zu einer Spielburg fort. Hier entspringt nochmals Wasser, das durch Öffnen und Schließen von Stauwehren verschiedene Richtungen in eine Experimentierrinne oder in Aquädukte nimmt. Alle diese Spielstationen erweisen sich seit Jahren als verhältnismäßig wartungsarm. Zwischen dem Flüßchen Enz und dem historischen Wasserwerk liegt der Wasserspielplatz genau richtig. Vom Wasserwerk gelangt ca. 20 Prozent Frischwasser in den Gesamtkreislauf, um die Reinheitsanforderungen zu erfüllen. In seiner Nähe zur Innenstadt ist der Ort seit seiner Eröffnung ein Besuchermagnet geblieben. Zurückzuführen ist dies auf die Großzügigkeit mit belebten und ruhigen Bereichen, auf seinen einzigartigen Charakter, der sich auch in den Spielstationen, allesamt Unikate, ausdrückt. Hier kann sich das Fragenstellen zum Spiel entwickeln.

Die antiken Hebeanlagen, archimedischen Schrauben und der Shadouf im Hintergrund sorgen für spielerischen Geschichtsunterricht.

Ein Wasserspielplatz am Fluß – hier wird man selbst aktiv. Wasser zum Heben, Bespielen, Erfahren.

Der mittelalterliche Schachtbrunnen, von Kindern im Der Schleusenwärter an der

Teamwork entdeckt

Wasserburg gibt die Bahn frei – Wasserrinne mit beweglichen Hindernissen, Strömungsforschung am Spielplatz.

151

1 2 15

1553

Dieter Grau, Alexander Edel, Gerhard Hauber, Herbert Dreiseitl 154

Von der Idee zum gebauten Objekt

Reinigungsbiotop

Wasserbecken

Zuflußbecken 3

Hauptzufluß Einlaufrinne

Wasser hat es schwer in städtischen Freiräumen. Zu kostspielig scheint der Bau von Wasseranlagen, zu zahlreich die Fehlerquellen, zu aufwendig die Wartung. Doch wenn die Wasserqualität stimmt, Pumpen, Filter und Steuerung funktionieren, die vom Wasser berührten Bauteile keinen Schaden nehmen und Wasser im Zusammenspiel mit Lichtund Klangeffekten langweilige Orte in spannungsvolle verwandelt, mag es niemand mehr missen. Doch so leicht und unbeschwert Wasser fließt und plätschert – in urbanen Landschaften erfordert es Erfahrung und Sachverstand.

Nachstehend sind einige Hinweise zum Bau und Betrieb von Wasseranlagen zusammengefaßt, die sich über die Jahre hinweg aus der täglichen Arbeit im Atelier ergeben haben. Herkunft und Qualität des Wassers Grundlegendes Kriterium für den Bau und Betrieb von Wasseranlagen ist die Qualität des Wassers. Diese wird sowohl von den physikalischen, chemischen und biologischen Vorgängen im Wasser selbst wie auch von der Wechselwirkung mit der unmittelbaren Umgebung beeinflußt.

Wasseranlagen sind immer individuelle Objekte. Sie entstehen aus dem Wechselspiel von örtlichen Möglichkeiten und den Vorstellungen von Bauherren und Planern. So unterschiedlich wie die Wasseranlagen selbst sind auch die Installations- und Betriebstechniken. Sie lassen sich kaum konfektionieren, sondern bedingen immer ein individuelles, für den jeweiligen Standort maßgeschneidertes Technikkonzept.

Wasserherkunft: Bei Wasseranlagen ist es üblich, auf die örtliche Wasserversorgung zuzugreifen; dies bedeutet in der Regel die Verwendung von Trinkwasser. Darüber hinaus wird es zunehmend attraktiv, vorhandene Oberflächengewässer, Dränagewasser oder auf Dachflächen gesammeltes Regenwasser als Brauchwasser zu nutzen.

Zudem sind immer auch Normen und Vorgaben einzuhalten, zum Beispiel hinsichtlich der Gewässertiefen oder Wasserhygiene. In den einzelnen Ländern gibt es hierzu eine breite Vielfalt an Vorschriften. Die Erfahrung zeigt auch, daß diese passend zur jeweiligen Situation interpretiert werden können. Dies trifft besonders auf neue und unkonventionelle Lösungen zu. Denn gerade innovative Konzepte setzen voraus, über bestehende Normen hinauszudenken. Hier kann nur empfohlen werden, die zuständigen Behörden frühzeitig in die Suche nach dem Neuen einzubinden.

Wasserqualität: Herkunft und Qualität des Wassers sind entscheidend für dessen mögliche Verwendung. Bei komplexen Planungsaufgaben sollte man sich mit Blick auf die zu erwartende Wasserqualität von Experten wie Limnologen oder Strömungswissenschaftlern beraten lassen. Wichtig ist zudem, schon in der Entwurfsphase mit Auftraggebern und Genehmigungsbehörden Aspekte der Wasserhygiene, der Wartung oder der geplanten Nutzung als Qualitätsanforderung festzuschreiben. Je nach Verwendungszweck sind unterschiedliche Standards gebräuchlich, zu denen es häufig Normen gibt. Je mehr

Ufervegetation

Zuflußbecken 2

Zuflußbecken 1

das Wasser unmittelbar mit Menschen in Kontakt kommt, zum Beispiel mit spielenden Kindern, umso eher ist Trinkwasseroder mindestens Badewasserqualität erforderlich. In der Regel müssen Wasseranlagen, die als erhobene Objekte das Trinken suggerieren, mit Trinkwasser beschickt werden, während für bodenbündige Wasserläufe oder -flächen meist Badewasserqualität ausreicht. Wasser reagiert mit und auf seine gebaute Umgebung. So haben etwa Materialien wie Beton oder Mörtel einen erheblichen Einfluß auf die Wasserchemie, können zu Kalkaussinterungen führen und den pH-Wert des Wassers drastisch erhöhen. Dies kann sich sehr negativ auf die Flora und Fauna auswirken und im Extremfall auch zu Oberflächenschäden an Materialien führen. Durch Nährstoffe und biologische Keime, die unter anderem auch durch den Regen eingetragen werden, ist bei offenen Gewässersystemen zu bestimmten Jahreszeiten mit einem Auftreten von Algen oder Bakterien zu rechnen. Diese sollten in einem tolerierbaren Maß gehalten werden. Es ist aber besser, unrealistische Erwartungen des Auftraggebers, wie kristallklares und jederzeit algenfreies Wasser, bereits im Vorfeld zu korrigieren. Denn solche Zielvorstellungen ziehen einen immensen technischen Aufwand nach sich, der dann teilweise nur mit Einsatz von Chemikalien oder UV-Filtration zu erreichen ist. Der Einsatz von Chemikalien zur Reinhaltung des Wassers stellt sich oft als Sackgasse heraus, ist auf Dauer kostenintensiv und für die Gewässer ökologisch bedenklich. Er kann viele Nebenprobleme erzeugen, zum Beispiel eingeschränktes Pflanzenwachstum oder Geruchsbelästigung.

Lochblech Zufluß fl ß PE-HD 50x2.9 5

Wasser wird um so eher akzeptiert, je klarer es ist. Deswegen sind vorher zu erwartende Stoffeinträge und Stoffquellen zu ermitteln. Diese Stoffeinträge finden durch die Natur oder durch den Menschen statt. Neben Laub oder Stäuben zählen dazu Hunde- und Vogelkot, aber auch Futter für Enten und Fische (dies ist ein nicht zu unterschätzendes Problem) sowie Speisereste und Verpackungen. Solche Stoffe belasten in gelöster oder ungelöster Form jedes Gewässer. Art und Umfang der möglichen Belastungen müssen deshalb schon bei der Planung abgeschätzt werden. Alle Vorüberlegungen und Untersuchungen zu den Prozessen im Wassersystem beeinflussen die zu installierende Wassertechnik. Mutige Entscheidungen zu ökologisch sinnvollen Lösungen entlasten die Umwelt und können neue Standards setzen, die zu einer echten Weiterentwicklung führen. Das Lernen von der Natur und die Nutzung dieser Erkenntnisse für neue Konzepte ist auch hier ein immer aktueller Planungsansatz.

155

Von der Idee zum gebauten Objekt

Technikschacht

Mehrschichtfilter Lageplan eines Technikschachtes mit Zisterne

Umwälzzisterne Pumpe im Pumpensumpf

Wasserablauf Filterschacht

Pumpen auf Sockel

Pumpe im Pumpensumpf

Bauelemente Bauliche Wasseranlagen funktionieren nicht ohne technische Aggregate und Bauteile wie Speicher, Pumpen, Filter und Steuerelemente. Diese reinigen und speichern das Wasser und regeln dessen Kreislauf. Speicher- und Umwälzzisternen: Alle Anlagen mit einem Kreislaufsystem brauchen einen Speicher, damit für deren Betrieb immer ausreichend Wasser zur Verfügung steht. Bei kleinen Wasserläufen wird dazu im allgemeinen nahe am Objekt eine Zisterne installiert, in die das Wasser im freien Gefälle ablaufen und zurückfließen kann. Dieser Speicher ist so zu bemessen, daß nach Abschalten der Anlage der gesamte Rücklauf dort Platz findet und während des Betriebs die Pumpen nie trocken laufen können. Das Umlaufvolumen ergibt sich aus der im Kreislauf befindlichen Wassermenge in Rohren, Rinnen und Becken und ist für jede Anlage individuell festzulegen. Bei größeren Wasserflächen innerhalb des Kreislaufsystems wird das Umlaufvolumen häufig falsch eingeschätzt. Der Wasserspiegel muß so weit steigen können, daß Ablaufund Zulaufmenge einander entsprechen. Je kleiner und schmaler der Auslauf ist, umso größer ist der Rückstau. Diese Schwankung des Wasserspiegels ist daher als Volumengröße zu berücksichtigen. Aus der Umwälzzisterne wird das Wasser entweder über eine Saugleitung zu den Pumpen im Technikraum oder über eine Tauchpumpe direkt in den Umwälzkreislauf geleitet. Bei Anlagen mit tief liegenden größeren Wasserkörpern, etwa

156

einem Becken oder einem Teich, können diese als Vorratsspeicher genutzt und so auf eine separate Vorratszisterne verzichtet werden. Es kann dann direkt in den Wasserkörper nachgespeist werden. Wichtig ist, jeden Speicher mit einem Überlauf sowie einem Ablauf (Grundablaß) zum Abwasserkanal zu versehen, um den dort anfallenden Schmutz in Intervallen ableiten zu können. Pumpen: Ressourcen mit natürlichem Gefälle wie Quellen, Dränagen oder Bachläufe sind selten verfügbar. Deswegen müssen künstliche Kreisläufe geschaffen werden und dazu braucht es Pumpen. Das sind in der Regel moderne Kreiselpumpen. Sind im Umlaufwasser vermehrt Schmutzstoffe zu erwarten, empfehlen sich Schmutzwasserpumpen. Unserer Erfahrung nach sind kleinere Brunnenanlagen und Wasserläufe mit einem Umlaufvolumen bis zu 300 Liter/ Minute durchaus sinnvoll mit Tauchpumpen zu betreiben. Hierfür eignen sich jedoch nicht alle Fabrikate gleichermaßen gut. Tauchpumpen sind hinsichtlich der Investitions- oder Betriebskosten meist günstiger als trocken aufgestellte Pumpen, da sie keinen eigenen Technikraum brauchen und direkt in den Wasserspeicher eingestellt werden können; in der Wartung allerdings sind sie etwas aufwendiger. Um Verstopfungen durch Bodenschlamm zu vermeiden, müssen Tauchpumpen immer mit ausreichend Abstand vom Boden aufgestellt werden. Für Objekte mit mehreren oder hintereinander aufgestellten Pumpen empfiehlt sich die trockene Aufstellung. Sie sind besser zugänglich und somit einfacher zu warten, brauchen

Uferzone

Sickerschacht

Umwälzzisterne

Rücklaufleitung Sickerkies

Druckleitung für Einspeisung Schnitt einer TeichablaufUmwälzzisterne

Pumpe

allerdings ausreichend Platz. Am sinnvollsten stehen sie in Gebäuden nahe der Wasseranlage oder auch in einem gut zugänglichen Technikschacht. Dort muß immer ein Bodenablauf zum Kanal und gegebenenfalls auch eine Be- und Entlüftung eingeplant werden. Trocken aufgestellte Pumpen arbeiten auch bei schwingungsgedämpfter Aufstellung nicht geräuschlos; deshalb sollte man deren Standorte so wählen, daß Lärmemissionen auf ein Minimum gesenkt werden. Erst wenn die umzuwälzende Wassermenge ermittelt ist, kann die Pumpengröße sinnvoll festgelegt werden. Hierbei können prinzipiell die technischen Angaben der Hersteller als Grundlage verwendet werden. Bei Prototypen mit besonderen Strömungseffekten hingegen sollte man die Pumpengröße nicht ohne einen Wasserversuch im Realmodell festlegen. Bei der Dimensionierung der Pumpen muß immer eine gewisse Reserve in der Umwälzmenge eingeplant werden, um bei Bedarf die Wassermengen regulieren zu können. Pumpen mit automatischer Drehzahlregelung gewährleisten das jeweilige Optimum von Förderleistung zu Energieeinsatz; eine solch aufwendige Technik hat allerdings ihren Preis.

Filter: Wasser in der Natur wird kontinuierlich und vielfältig gefiltert, zum Beispiel im bewachsenen Boden oder durch Tiere. Auch in künstlichen Gewässern sind solche Filtervorgänge notwendig, besonders dann, wenn dort in erheblichem Maß Fremdstoffe anfallen. Dazu tragen nicht nur die Natur, sondern auch der Mensch bei – mit Plastiktüten, Coladosen, Essensresten, Plastikstrohhalmen, Zigarettenkippen und so weiter. Erstes Planungsziel sollte immer sein, den Schmutzeintrag zu vermeiden. Wo das nicht gelingt, müssen die meist schwimmenden und oft ungelösten Stoffe nach dem Eintrag möglichst rasch herausgefiltert werden. Bei Umwälzanlagen geschieht dies über Grobfilter wie Skimmer, Rechen oder Lochbleche, die in der Regel im Rücklauf zur Umwälzzisterne eingebaut werden. Je nach Schmutzanfall können hier von der Grob- bis zur Feinfiltrierung mehrere Stufen angeordnet werden. Als Grobfilter gilt ein Sieb mit einer Maschenweite von größer als zehn Millimeter. Diese sollten einfach und rasch zu entnehmen sein, da sonst auf Dauer die meist manuelle Reinigung zu selten oder überhaupt nicht durchgeführt wird. Als Baumaterial für diese Vorfilter hat sich Edelstahl bewährt. Bei komplexeren Anlagen ist neben Grobfiltern auch der Einsatz von automatischen Filtersystemen sinnvoll; sie werden in der Regel nach der Pumpe druckseitig eingebaut. Diese Filter, beispielsweise Schnellsandfilter oder Mikrosiebe, eignen sich hervorragend, um auch feinste Partikel wie etwa Algen oder Schwebstoffe dem Wasserkreislauf zu entziehen. Da sich diese Filter durch Rückspülung in Abständen selbst reinigen, ist der Wartungsaufwand gering. Eine weitgehende Automati-

Grundriß Technikraum

157

Von der Idee zum gebauten Objekt

Rücklaufleitungen

Funktionsschema einer Umwälzung

Umwälzzisterne

Zulaufleitungen

Mehrschichtfilter

Mikrosieb

Auffangbecken

Pumpen

Pumpensumpf

sierung läßt sich deshalb anstreben. Der automatische Filter ist im Bypass zur Umwälzzisterne zu betreiben und sollte rund fünfzig Prozent der Gesamtumwälzmenge filtrieren können. Bei vielen Wasseranlagen eignen sich nach unserer Erfahrung auch natürlich bewachsene Sand- oder Bodenfilter, hier als Reinigungsbiotope bezeichnet. Das trifft vor allem auf Systeme mit Toleranzen für eine natürliche Gewässerentwicklung zu, die zugleich über ein ausreichendes Platzangebot verfügen. Sie haben verschiedene Vorteile: Sie bilden Biotope aus zweiter Hand, benötigen keine zusätzliche Energie und sind günstig im Unterhalt. Wie auch bei anderen Pflanzungen, müssen dort in regelmäßigen Abständen abgestorbenes Pflanzenmaterial und Fremdstoffe entfernt werden. Dazu eignet i sich i h am besten b das d Winterhalbjahr. Winterhalbjahr Wi h lbj h Schnitt durch Reinigungsbiotop

Uferzone

Reinigungsbiotop

Steuerung/Regelung: Jede Wasseranlage braucht eine Steuerung. Sie ist unter anderem dafür verantwortlich, daß die verschiedenen Zuläufe zu den gewünschten Zeiten mit der entsprechenden Wassermenge beschickt werden. Ein Absinken des Wasserspiegels in der Umlaufzisterne beziehungsweise im Wasserbecken wird von der Zisterne erfaßt und die notwendige Wassermenge nachgespeist. Die Schaltschränke sowie alle Meßgeräte sollten immer oberhalb des maximalen Wasserspiegels in einem separaten Schacht oder im Kellergeschoß eines angrenzenden Gebäudes aufgestellt werden. Bei komplexen Anlagen werden über Meßgeräte verschiedene Parameter, wie pH-Wert, Temperatur, O2-Gehalt oder Nährstoffgehalte des Wassers in definierten Intervallen gemessen. Aufgrund A f d dieser di Meßwerte M ß kann k die di Gewässerentwicklung G ä i kl exakt beobachtet werden. Einige Bauherren wünschen ein Monitoring der Wasseranlage, um die Entwicklung sowie die Wartung der Anlage und die damit verbundenen Kosten durch Verbesserungsvorschläge von Fachleuten zu optimieren. Rundkies 4/8 mm Bewässerungsschlauch

Pflanzsubstrat

Gewässer

Gleisschotter 56/63 mm Abdichtungsaufbau Drainageschicht mit Drainrohr

158

Lautsprrecher piegel Sp

Ansichtsskizzen Klang-Licht-Stelen

Glasstele

Metallsockel

Licht- und Klangtechnik: Licht- und Klangeffekte gewinnen zusehends an Bedeutung. Sie steigern die Attraktivität einer Wasseranlage und eröffnen insbesondere in den Abendund Nachtstunden eine neue Erlebnisqualität. Vorweg sollten jedoch die bestehenden Licht- und Klangverhältnisse vor Ort geklärt werden, um Einflüsse von außen auf die geplanten Elemente einschätzen zu können. In vielen Fällen bedarf es dazu gar keiner aufwendigen Technik. Allein die Interaktion von Wasser und Luft erzeugt schon vielfältige Klangmuster, die zielgerichtet im Raumkonzept eingesetzt werden können. So vermag das Rauschen des Wasser etwa Verkehrslärm zu mindern, mitunter gar auszublenden. Zudem kann es in Freiräumen eine besondere Atmosphäre erzeugen. Wasser läßt sich nicht beleuchten wie andere Gegenstände. Beim Einsatz von künstlichem Licht ist darauf zu achten, daß Wasser das Licht leiten kann und dabei die Lichtreflexion über die Wirkung entscheidet. Vor der Auswahl des geeigneten Lichtkörpers muß über Versuche die ideale Wirkung ermittelt werden. Der Effekt hängt entscheidend von der Reflexion des Lichtes an der Wasseroberfläche ab, denn sie macht das Wasser erst sichtbar. Durch eine geschickte Lichtinstallation lassen sich diese Effekte nicht nur nachts, sondern bereits in der Dämmerung erzielen. Für die Wirkung der Lichtquellen ist deren Plazierung entscheidend. Dabei ist die direkte Beleuchtung der Wasserfläche weniger günstig. Sie reflektiert nur punktuell die Lichtquelle. Geschickter ist es, dem Betrachter gegenüberliegende Objekte

zu inszenieren. Sie werden von der Wasseroberfläche reflektiert und führen schon bei leichten Bewegungen der Oberfläche zu wassertypisch veränderten Bildern. Die Leuchtmittel sollten insektenfreundlich sein und nicht das Algenwachstum fördern. Daher sind Halogenleuchten mit starkem UV-Anteil weniger geeignet; heute werden vor allem Metalldampfleuchten eingesetzt. Für die Beleuchtung unter Wasser eignet sich besonders die Lichtleittechnik. Dabei kann die Lichtquelle mit sicherem Abstand vom Wasserkörper plaziert werden und das Licht über die Fasertechnik an jede gewünschte Stelle geführt werden.

159

Von der Idee zum gebauten Objekt

Randstein Gewässer in Mörtelverguß Dichtungsaufbau

Befestigungsanker

Entwässerungsrinne

Natursteinplatten auf Splitt

Tunneldecke

Bautechnik Bautechnische Aspekte nehmen bei gestalterisch hochwertigen Wasseranlagen einen beachtlichen Stellenwert ein. Das Interesse konzentriert sich auf folgende vier Bereiche: Abdichtung, Fundamentierung, Materialien sowie die Anschlüsse. Abdichtung: Natürliche Abdichtungen aus Schluff oder Ton sind bei gebauten Wasseranlagen nur in Ausnahmefällen möglich. Es gibt eine ganze Reihe naturnaher Abdichtungsverfahren, doch ist bei allen immer ein Diffusionsverlust in Kauf zu nehmen. Solche Verfahren eignen sich nur, wenn ein kontinuierlicher Zulauf und ein gleichbleibender Wasserspiegel gewährleistet sind. Über die Wahl der Abdichtung entscheiden technische Notwendigkeiten und finanzielle Möglichkeiten. Dabei sollten folgende Punkte berücksichtigt werden: die Beschaffenheit des Baugrundes, die Geometrie und Oberfläche der Anlage, die zu erzielende Wasserqualität sowie der Bauablauf und die Kosten. Gewässer mit natürlichem Zu- und Ablauf stellen geringere Anforderungen an die Abdichtung als Anlagen, die ausschließlich künstlich mit Trink- oder Regenwasser gespeist werden. Allerdings sollte der Wasserverlust aus ökologischen und finanziellen Gründen auch bei kleinen Anlagen stets minimiert werden. Kunststoffolien sind sehr anpassungsfähig und eignen sich für Anlagen mit komplexen Konturen und einer vielfältigen Geometrie. Es können damit aber auch natürliche Formen

160

Schnitt durch ein Wasserbecken auf einer Tunneldecke

gebaut werden. Bei vielen Anlagen ist mit unterschiedlichen Setzungen des Baugrundes zu rechnen. Hierfür eignen sich flexible Folien, deren Einbau relativ einfach und nahezu unabhängig von der Witterung möglich ist. Es gibt eine Vielfalt unterschiedlichster Materialien, bei denen über die technische Eignung und Wirtschaftlichkeit hinaus vor allem auch die Umweltverträglichkeit im Vordergrund stehen muß. Auf einem tragfähigen Unterbau, wie etwa Beton, kann mit einer Dichtungsschlämme abgedichtet werden. Sie geht mit dem Untergrund eine feste Verbindung ein und ist auch bei komplexen Geometrien einfach anzuwenden. Beläge wie etwa Natursteinplatten können direkt auf der starren Abdichtung aufgebracht werden. Diese haftet zudem gut auf unterschiedlichen Materialien, die fest verbunden sind, zum Beispiel Beton und Stahl, eignet sich jedoch nicht bei Anschlüssen, die flexibel bleiben müssen. Wasseranlagen aus einfachen und starren Baukörper können mit wasserundurchlässigem Beton als sogenannte „weiße Wannen“ gebaut werden. Diese sind allerdings nur auf stabilem Baugrund sinnvoll. Wichtig ist hierbei das Hinzuziehen eines Statikers bereits in der Entwurfsphase. Materialgrundlagen wie zum Beispiel Mindeststärken von Bodenplatten oder Wandelementen müssen beachtet und in der Gestaltung berücksichtigt werden. Durch seine monolithische Art ist WUBeton sehr gut für den Einbau größerer Bauteile geeignet.

Pflasterrinne

Betonelemente

Fundamentplatte

Abdichtung

Schottertragschicht Schnitt durch einen Wasserlauf

Fundamentierung: Naturnahe Seen und Teiche brauchen keinen starren Untergrund. Brunnen, Becken und andere gebaute Wasseranlagen hingegen reagieren besonders sensibel auf Setzungen des Baugrundes. Risse und Undichtigkeiten sind die Folge. Eine frostfreie Gründung ist deshalb unabdingbar. Die Dimension und Stärke des Fundaments richtet sich nach Gewicht, Geometrie, Größe und der Toleranzgrenze für den Oberflächenaufbau. Materialwahl: Im Unterschied zu anderen Bauten sind künstliche Wasseranlagen mit ihren Materialoberflächen immer von Wasser benetzt. Aus diesem Grund ist es wichtig, strukturstabiles und in kalten Regionen zudem frostsicheres Material zu verwenden. Zu beachten ist ferner, daß im Kontakt mit Wasser chemische und physikalische Vorgänge anders und aggressiver als an der Luft verlaufen können und die Baumaterialien dauerhaft diesen Einflüssen standhalten müssen. Auch im Hinblick auf die Wasserqualität müssen Materialien sorgsam ausgewählt werden, denn Rücklösevorgänge aus Mörtel oder Beton etwa können die Wasserchemie nachhaltig beeinflussen. Bei Erd- und Mineralsubstraten ist auf die chemische Beständigkeit sowie die Reinheit des Materials zu achten. Auf organische Bestandteile sollte möglichst verzichtet werden, da sie den Nährstoffeintrag erhöhen und so das Algenwachstum fördern. Der Farbton des Materials beeinflußt wesentlich die optische Wahrnehmbarkeit des Wassers. Für Reflexionen an der Wasseroberfläche sind im allgemeinen dunkle Farbtöne besser

geeignet. Helle Farbtöne hingegen eignen sich gut, um Lichtreflexe am Boden zu zeigen. Weniger wichtig ist dagegen die aufwendige Gestaltung der Belagsoberflächen, da diese durch den natürlichen biologischen Rasen eines jeden Gewässers in ihrer Wirkung abgeschwächt wird. Dies wiederum ist nur durch mechanische Reinigung oder den Einsatz chemischer Mittel zu verhindern. Begehbare Wasseranlagen sollten mit griffigen Belagsflächen ausgestattet sein, um die Rutschgefahr zu minimieren. Gleichfalls sollten wegen der Verletzungsgefahr scharfkantige Einbauten vermieden werden.

Schnitt durch einen Betonelement-Wasserlauf

161

Von der Idee zum gebauten Objekt

Stützkonstruktion Beton Flachstrahl 6/60 mm Neopren Randstein Gewässer Mörtelverguß 45 mm Schutzbahn 3 mm Dichtungsbahn 2,5 mm Vliess 500 g/m2 Kontrollsensor

Befestigung einer Dichtungsbahn mit Klemmleiste

Detail einer Rohrdurchführung

Anschlüsse: Natürliche Gewässer stehen immer in einem dynamischen Austausch mit ihrer Umgebung. Künstliche Wasseranlagen würden sehr bald ihr Wasser an ihre Umgebung verlieren. Um dies zu verhindern, kommt neben der Dichtung auch der Randausbildung besondere Bedeutung zu. Naturnahe Ufer müssen eine dauerhafte Kapillarsperre aufweisen. Sie wird zumeist versteckt angebracht – dies nicht nur aus optischen Gründen, sondern auch aufgrund des nötigen Schutzes der Dichtungsbahn vor UV-Strahlen und mechanischen Beschädigungen. Architektonisch geprägte Randausbildungen erfordern mehr Planungsaufwand. Die Ansprüche an Belastbarkeit sowie die Erwartungen der Nutzer liegen hier in der Regel deutlich höher. Die Ufer sind im allgemeinen durchweg steiler, bestehen aus edleren Materialien und unterliegen größeren statischen Anforderungen. In Gebieten mit hoher Frostgefahr ist bei der Konstruktion der Beckenränder der mögliche Eisdruck zu berücksichtigen. Dies läßt sich entweder durch eine ausreichende Dimensionierung der Mauer oder einen leichten Anlauf der Wandinnenfläche erreichen. Besonders an Rohrdurchführungen können Undichtigkeiten auftreten. Je nach Art der Abdichtung werden unterschiedliche Bauweisen erforderlich. Folienanschlüsse benötigen grundsätzlich andere Flanschkonstruktionen als Betondurchführungen. Einzelne Hersteller bieten für alle Abdichtungsarten vorgefertigte Rohrdurchführungen an.

162

Dichtungseinsatz für drückendes Wasser Filterrohr te o DN 150/ 50/ DN 300 mm

Gleitlager/Folie Sauberkeitsschicht B 10 Sandbett Rohrleitung

Aufbauvariante 1

Aufbauvariante 2

Aufbauvariante 3

DichtungssohleAufbauvarianten

Natursteinplatte Granit Gleisschotter Kies 5/25 mm Substrat Schutzbahn 3 mm Dichtungsbahn 2,5 mm Vlies 500 g/m2 Kontrollsensor

Betrieb und Wartung Besitzer und Betreiber einer Wasseranlage werden diese auf Dauer nur bei einem angemessenen Pflegeaufwand schätzen. Jede Planung sollte deshalb darauf zielen, hohe Wartungs- und Betriebskosten zu vermeiden. Denn manch gestalterisch gelungenes Wasserobjekt wurde später wegen technischer Probleme, häufiger Reparaturarbeiten und zu hoher Betriebskosten stillgelegt. Traditionell werden Brunnenbecken und Wasserspiele im Winter trockengelegt. Dies muß nicht sein, denn durch eine frostfrei gesetzte Zisterne und beheizte Wasserleitungen können sie auch das ganze Jahr hindurch betrieben werden. Ein durchdachtes Planungskonzept berücksichtigt vor allem den späteren Betrieb der Anlage. Je nach Standort werden filigrane oder weniger filigrane Lösungen angemessen sein. Das Zentrum einer Metropole bietet andere Voraussetzungen und fordert daher auch andere Gestaltungs- und Technikkonzepte als kleinere Städte und Siedlungen. Eine intensiv genutzte Anlage sollte daher nicht nur gut gestaltet, sondern vor allem auch gut gepflegt werden. Dabei ist nicht zu verkennen, daß filigran gestaltete Bauteile immer störungsanfälliger sein werden als robuste Elemente. In Bezug auf den Standort und das soziale Umfeld sollte das Objekt außerdem dem Vandalismus keinen Vorschub leisten.

Anlagen funktionieren auf Dauer am besten durch möglichst klare und einfach geplante Systeme. Logische Anordnungen und Aufbauten der Aggregate und Bauteile erleichtern deren Wartung. Zum Beispiel hilft die Verwendung von Aggregaten desselben Herstellers, Ausfallzeiten zu vermeiden oder zu verringern. Das macht einen schnellen Austausch von Bauteilen möglich und erleichtert zudem die Lagerhaltung. Alle elektrotechnischen Anlagen im Feuchtbereich innerhalb und außerhalb der Wasseranlagen müssen nach besonderen Sicherheitsstandards geschützt werden. Dazu zählen Fehlstromschutzschaltungen, Feucht- und Naßraumarmaturen, Niedervoltinstallationen und entsprechende Erdungen aller elektrisch leitender Teile. Dem Personal hilft oft auch ein Wartungshandbuch bei seiner Arbeit. Es sollte alle notwendigen Wartungsarbeiten, Hinweise für das Verhalten bei Notfällen sowie Angaben zum Winterbetrieb der Anlagen enthalten.

163

164 16

1655 16

Technische

Seite 12

Seite 18

Seite 22

Seite 24

Seite 30

Angaben

Tanner Springs Park,

Marktplatz Hattersheim

Klangbrunnen L'Aubier bei

Akademie Herne-Sodingen

Wasserlauf + Wasserwand

Portland, Oregon, USA

Bauherr: Stadt Hattersheim

Neuchâtel, Schweiz

Bauherr: EMC Entwicklungs-

Gummersbach

Bauherr: Stadt Portland

Wasserdesign:

Bauherr:

gesellschaft Mont Cenis

Bauherr:

Freiraumplanung:

Herbert Dreiseitl

L'Aubier, Montezillon

Wasserdesign:

Stadt Gummersbach

Atelier Dreiseitl

Freiraumplanung:

Design: Herbert Dreiseitl

Atelier Dreiseitl

Sparkasse Gummersbach

Art Wall: Herbert Dreiseitl

Atelier Dreiseitl

Detail- und Freiraum-

Architekten Städtebau,

Wasserdesign:

Lokale Landschaftsarchitek-

Architekten: Büro Walter,

planung: Atelier Dreiseitl

Hochbau: Jourda

Herbert Dreiseitl

ten: Green Works PC

Wiesbaden

Architekt: Kurt Hofmann

Architekten, HHS Planer

Freiraumplanung:

Bauleitung: Green Works

Natursteinarbeiten:

Metallarbeiten: Metall-

und Architekten

Atelier Dreiseitl

PC/Atelier Dreiseitl

Fa. Hettinger

atelier David Fuchs

Projektsteuerung:

Stadtplaner:

Planung: 2002 – 2004

Planung: 1988 – 1992

Planung: 1990

dmp GmbH

Gruppe Hardtberg

Bauausführung:

Bauausführung:

Bauausführung:

Planung: 1998 – 1999

Architekt: Axel von Reden

2004 – 2005

1989 – 1993

1991 – 1992

Bauausführung: 1999

Glasgestaltung Dierig

Größe: 4.800 m2

Größe: 4.600 m2

Größe:

Länge Wasserlauf: 180 m

Planung: 1997 – 1999

Umwälzmenge: 3 l/s

Länge Wasserlauf: 120 m

Objekt über zwei

Wasserbecken: 720 m2

Bauausführung:

Max. Austauschrate: 20 h

Wasserfläche:

Etagen, Höhe 6 m

Umwälzung

1998 – 1999

Wasserreinigung:

2.000 m2 Teich

System: Drainagewasser

Wasserlauf: 250 l/min.

444 m2 Reinigungsbiotop

Wasservolumen: 2.000 m3

Länge: 30 m Wasserlauf

Wasserbecken: 3.200 l/min.

Länge: 200 m

Länge Art Wall:

Umwälzung: 450 l/min.

durch das Gebäude

Wassertiefe

Umwälzmenge: 500 l/min.

50 m, bestehend aus

Maximale Wassertiefe:

Umwälzung: 2 l/min.

Wasserlauf: 30 cm

Wasserspeicher: 30 m3

368 Schwellen

250 cm

Wasserreinigung:

Wasserbecken: 40 cm

Wasserreinigung:

Wasserfläche: 520 m2

Minimale Wassertiefe: 5 cm

Grob- und Feinfilter vor

Zisternenvolumen:

Sandfilter

Wasservolumen: 238 m2

Wasserreinigung:

Gebäudeeintritt

Wasserlauf: 10 m3

Pumpenleistung: 2,5 kW

Metallatelier Fuchs

Reinigungsbiotop

Wasserbecken: 12 m3

Pumpenleistung:

Wasserreinigung:

1,2 kW

Mehrschichtenfilter nach Wasserbehandlung Pumpenleistung Wasserlauf: 1 kW Wasserbecken: 3 kW

166

Seite 36

Seite 38

Seite 46

Seite 53

Vivaldi Amsterdam

Überbauung „Im Park“,

Potsdamer Platz

Prisma Nürnberg

Entwässerungsverfahren:

Bauherr:

Bern-Ittigen, Schweiz

Bauherr: Stadt Berlin/

Bauherr: Karlsruher Lebens-

Verbrauch (Nutzung für

ING Real Estate

Bauherr: Berner Lebens-

Debis Immobilien

versicherung AG

Bewässerung), Verdunstung,

Freiraumplanung, Wasser-

versicherungs-Gesellschaft

Wasserdesign:

Wasserdesign, Glasdesign:

Versickerung unter Gebäude

design: Atelier Dreiseitl

Wasserdesign:

Atelier Dreiseitl

Herbert Dreiseitl

Versickerung kf-Wert:

Architekt: Norman Foster

Herbert Dreiseitl

Architekten: Renzo Piano,

Freiraumplanung:

1 x 10–4 m/s Reiner Sand-

and Partners

Freiraumplanung:

Christoph Kohlbecker

Atelier Dreiseitl

boden, Grundwasserabstand

Planung: 2003 – 2005

Atelier Dreiseitl

Bauleitung: Atelier Dreiseitl

Architekten: Joachim Eble

≥ 13 m

Bauausführung:

Architekten:

+ Peter Hausdorf

Architektur

Versickerungs- und

2005 – 2007

René Burkhalter AG,

Planung: 1994 – 1998

Klimasimulation:

Retentionsfläche:

Größe: 1.760 m2

Bauausführung:

Dr. Wilhelm Stahl

Planung: 1988 – 1989

1997 – 1998

Metallarbeiten:

105 m2 im Außenteich

Metallatelier Fuchs

Bemessungshäufigkeit:

Wasserfläche: ca 1,2 ha

Glas: Glasgestaltung Dierig

T = 10 a

Bauausführung:

Planungsgebiet Wasserfläche: 1.230 m

Architektur Design

474 m2 unter Tiefgarage,

2

1989 – 1990

Uferlänge: 1.700 m

Planung: 1992 – 1994

Regenspende:

Größe: 6.000 m2

Überlaufkanten: 44 m

Bauausführung:

Für Notüberlauf 300 l/s/ha

Länge Wasserlauf: 60 m

Wasservolumen:

1993 – 1997

Entwässerungsverfahren:

Wasserfläche: 200 m2

ca. 12.000 m3

Gründach (extensiv, intensiv),

Wasservolumen: 15 m3

Umwälzung: 500 m3/h

Größe: Glashausvolumen

schwankender Wasserspiegel

Umwälzung: 500 l/min.

Austauschrate: 3 Tage

15.000 m3

(5 cm), 100 m Zisterne,

Maximale Wassertiefe:

Minimale Wassertiefe:

Glashausfläche ca. 1.400 m2,

Notüberlauf in den Spoors-

40 cm

30 cm

Außentröge: 870 m2

Jahresniederschlag: 819 mm

2

lagsloot-Kanal Umwälzmenge: 11 l/s

3

Maximale Wassertiefe:

Länge: 110 m Bachlauf

Wasserreinigung:

185 cm

Wasserfläche: 240 m2

Technischer Filter

Zisternenvolumen:

Zisternenvolumen: 10 m

3

Wasservolumen: 60 m3

Wasserreinigung:

Pumpenleistung: 4 kW

2.000 m

Reinigungsbiotop 2,5 l/s,

Gesamtgebiet: 800 m2

Wasserreinigung:

Maximale Wassertiefe:

Skimmer, Grobfilter

angeschlossene Dachflächen

Reinigungsbiotop

35 cm

Bemessungshäufigkeit:

Einwohner: 700 EW

1900 m2 Oberfläche

Minimale Wassertiefe: 5 cm

T= 10 a in

Naturreservat

Retentionsfläche: 3.720 m2

Aumühlbach und Auen-

Bemessungshäufigkeit:

bereich der Traun)

Wassertechnik für See und Wasserlauf

T = 10 a Gründach: 490 m2

Versickerung kf-Wert

Reinigungsbiotop:

Mulden: Kf 10–4

Durchflußmenge:

180 m2 (Grauwasseranlage)

Rigolen: Kf 10–2

120 – 150 l/s

Länge Wasserlauf: 200 m

Versickerungs- und

Wasserreinigung:

Retentionsfläche:

Reinigungsbiotop 1000 m2,

9.000 m

2

Umwälzrate: 50 l/s

2 Skimmer, Mikrosieb

Bemessungshäufigkeit:

(20 Mikrometer/6 m2)

T = 10 a

Nachspeisung aus dem Grundwasser (1 l/s) Versickerung kf-Wert: 10 –5 m/s Versickerungs- und Retentionsfläche: 3.600 m2 Feuchtbiotop „Froschland“

168

Bemessungshäufigkeit: T=2a

Seite 70

Seite 72

Seite 75

Seite 77

Seite 82

Gut Sonnenhausen, Glonn

Siedlung Arkadien Asperg

Gartenfestival

Siedlung Coffee Creek,

EXPO 2000 Hannover

Bauherr: K. L. Schweisfurth

Bauherr: Fa. Strenger Bauen

Chaumont-sur-Loire

Indiana, USA

Kronsberg

Stiftung, Hermannsdorfer

und Wohnen

Bauherr:

Bauherr: Lake Erie Land

Bauherr: Stadt Hannover,

Landwerkstätten

Freiraumplanung, Wasser-

Conservatoire International

Wasserdesign:

Stadtentwässerung

Wasserdesign:

design: Atelier Dreiseitl

des Parcs et Jardins et du

Atelier Dreiseitl,

Wasserdesign,

Herbert Dreiseitl

Architekt: Joachim Eble

Paysage

Conservation Design Forum

Freiraumplanung:

Freiraumplanung:

Architektur

Wasserdesign:

Freiraumplanung:

Atelier Dreiseitl

Atelier Dreiseitl

Planung: 1999 – 2000

Herbert Dreiseitl

Conservation Design Forum

Gesamtentwässerungs-

Planung: 1987 – 1988

Bauausführung:

Planung:

Architekten:

konzept: ARGE

Bauausführung: 1989

2001 – 2003

2003 – 2004

William McDonough

Dreiseitl/ITWH/IFS

Bauausführung:

+ Partners

Planung: 1994 – 1999

Größe: 4.000 m2 Dachfläche,

Planungsgebiet: 15.000 m2

2004

Firmen:

Bauausführung:

18.000 m2 Gelände

Länge Wasserlauf: 100 m

Lakeshore Landscape/

1999 – 2000

Länge: 150 m

Wasserfläche: 300 m2

Größe: 250 m2

Gough Construction

Wasservolumen: 30 m2

Wasserfläche: 180 m2

Planung: 1995 – 1999

Zisternenvolumen: 33 m3

Umwälzung: 400 l/min.

(„Fest und Flüssig“)

Bauausführung:

Wasserreinigung:

1998 – 2000

Reinigungsbiotop

Wasserfläche: 2.000 m2 Wasservolumen: 2.000 m

3

Umwälzung: 100 l/min.

Maximale Wassertiefe:

Maximale Wassertiefe:

40 cm

400 m2 Oberfläche

130 cm

Minimale Wassertiefe:

Größe: 260 ha

Pumpenleistung:

Minimale Wassertiefe:

20 cm

Gesamtfläche: 2.000 m2

Solarpumpen mit je ca. 1,5

20 cm

Zisternenvolumen:

Wassergestaltung

kW (geschätzt HB)

Wasserreinigung:

Speicherzisterne 60 m2

Länge Wasserlauf: 60 m

Gesamtgebiet: 130 ha

Reinigungsbiotop

Umwalzzisterne 15 m2

Breite Wasserlauf: 2 – 3,5 m

Einwohner: 15.000 EW

Oberfläche 200 m2

ca. 15 Einzelzisterne je 3 m2

Umwälzung: 3.000 l/min.

Versiegelung: 80 %

Pumpenleistung: 0,75 kW

Jahresniederschlag:

Jahresniederschlag:

Gesamtgebiet: 22.000 m2

750 mm

750 mm

Einwohner: 40 EW

Regenspende: r15(1)

Regenspende: r15(1)

Versiegelung: 30 %

3,5 l/s/ha

100 l/s/ha

Jahresniederschlag: 850 mm

Entwässerungsverfahren:

Entwässerungsverfahren:

Entwässerungsverfahren:

Entwässerungsrinnen, Ab-

Mulden-Rigolen-System,

oberflächige Rinnen,

leitung in offenen Rinnen

Retentionsmulden,

Retentionsteich

und Wasserläufen,

Überlauf in Rohrgraben

Versickerung kf-Wert:

Speicherung für Toiletten-

Versickerung kf-Wert:

1 x 10–6

spülung, Grünflächenbewas-

≤ 1 x 10–6 m/s

Versickerungs- und

serung und Nachspeisung

Versickerungs- und

Retentionsfläche: 200 m2

Wasserlauf

Retentionsfläche: 50.000 m2

Wasserreinigung:

Drosselspende (Ziel):

Fraktionierung, Grobfilterung

3 l/s/ha

vor Zisterne, Feinfiltration für

Bemessungshäufigkeit:

Toilettennutzung

T = 35 a

Pumpenleistung: 1,5 kW Einwohner: 200 Versiegelung: 70 % Bemessungshäufigkeit: T= 5 a

169

Seite 86

Seite 91

Seite 94

Seite 98

Seite 102

Scharnhauser Park, Ostfildern

Toppilansaari, Oulu, Finnland

Pflanzenkläranlage

Umgestaltung Volme

City Hall, Chicago, USA

Bauherr: Stadt Ostfildern

Bauherr: Stadt Oulu

Bauherr: Treuhandverein

und Neuordnung

Bauherr: City of Chicago

Regenwasser-

Freiraumplanung:

Wörme e. V.

Rathausbereich

Freiraumplanung:

bewirtschaftung:

Atelier Dreiseitl

Planung: Atelier Dreiseitl

Bauherr: Stadt Hagen

Atelier Dreiseitl,

Atelier Dreiseitl

Wasserkunst:

Planung: 1993

Wasserdesign:

Conservation Design Forum

Stadtplaner:

Herbert Dreiseitl

Bauausführung: 1994

Herbert Dreiseitl

Architekten:

Janson & Wolfrum

Architekten:

Straßenplanung: IB Gmelin

Planungsamt der Stadt Oulu

William McDonargh

Größe: 900 m2

Atelier Dreiseitl

& Partners

Planung: 1995 – 1999

Planung: 2003 – 2004

Reinigungsbiotop:

Architekten:

Planung: 1999 – 2000

Bauausführung:

Bauausführung:

600 m2 Oberfläche

RKW Architekten

Bauausführung:

1996 – 2003

2004 – 2005

Gesamtgebiet: 37 ha

Hydraulik: Thomas Nill

2000 – 2001

Einwohner: 80 EW

Beratung Brücke:

Gesamtgebiet: 140 ha

Größe:

Einwohnergleichwerte:

PASD Feldmeier & Wrede

Größe:

Siedlungsgebiet: 70 ha

75.000 m2 Gesamtgebiet

100 EGW

Planung: 2000 – 2001

Dachfläche 3.600 m2

Einwohner: 9.000 EW

Einwohner:

Bauausführung:

bepflanzte Fläche: 2.200 m2

2001 – 2004

Versiegelung: 60 %

3.000 EW

Jahresniederschlag:

Versiegelung:

700 mm

33 %

Länge: Volme 800 m

Regenspende: r15(1)

Einleitung in Gewässer:

Breite: Volme 25 m

125 l/s/ha

existierendes Feuchtge-

Wasservolumen:

Entwässerungsverfahren:

biet/Meer

MQ = 5,67 m3/s

Mulden-Rigolen-System,

Jahresniederschlag:

HQ 100 = 249,70 m3/s

Retentionsmulden, Einlei-

460 mm (zur Hälfte als

Umgestaltung Uferrand:

tung in Höfelbach und

Schnee)

12.000 m2

Krähenbach weiter in die

Regenspende: r15(1)

Körsch

5jähriges Regenereignis,

Versickerung kf-Wert:

180 min., 32 l/s/ha

1 x 10–8 m/s

Entwässerungsverfahren:

Versickerungs- und

Entwässerungsrinnen

Retentionsfläche:

und -gräben, Versickerungs-

MRS-Fläche

mulden

21.000 m3

Versickerung kf-Wert:

RM-Fläche: 16.000 m3

10–5 m/s, Versickerungs-

Drosselspende (Ziel):

geschwindigkeit

3 l/s/ha

0,5 l/s/100 m2

Bemessungshäufigkeit:

Versickerungs- und

T=5a

Retentionsfläche: 1.200 m2 Versickerungsfläche 1.000 m2 Retentionsfläche Bemessungshäufigkeit: T=5a Reinigungsbiotop: ca. 30 m2

170

Freiraumplanung:

Seite 105

Seite 108

Seite 110

Seite 114

Seite 118

Umgestaltung Lanferbach,

Siedlung „Hameau de la

Gewerbepark Krems-Ost,

BUGA 97 Phänomene im

Hølaløkka-Alna, Oslo,

Gelsenkirchen

Fontaine“ Echallens, Schweiz

Österreich

Kühlturm

Norwegen

Bauherr:

Bauherr: Theiler & Partner,

Bauherr: Magistrat der Stadt

Bauherr: Bundesgarten-

Bauherr: Stadtentwässe-

Emschergenossenschaft

Murten

Krems

schau 97 GmbH

rungsamt Stadt Oslo

Wasserdesign, Freiraum-

Wasserdesign, Freiraum-

Regenwasserbewirtschaf-

Künstlerisches Konzept:

Freiraumplanung:

planung: Atelier Dreiseitl

planung: Atelier Dreiseitl

tung: Atelier Dreiseitl

Herbert Dreiseitl

Atelier Dreiseitl,

Planung: 1994 – 1998

Architekten:

Straßenplanung:

Planung: Atelier Dreiseitl

13.3 Multiconsult

Bauausführung:1999

Theiler & Partner

IB Spindelberger

Architekten:

Wasserdesign:

Planung: 1981 – 1984

Planung: 1995 – 96

PASD Feldmeier & Wrede

Atelier Dreiseitl,

Größe: 32.000 m2

Bauausführung:

Bauausführung:

Statik:

13.3 Multiconsult

Länge: 800 m

1982 – 1986

1996 – 1998

IPP Polonyi & Partner

Duchflußberechnungen:

Beratung Strömungs-

Interconsult Planung: 2003 – 2004

Gesamtgebiet: 12 ha Einwohner: 1.900 EW

Größe: 50.000 m2

Gesamtgebiet: 33 ha

phänomene:

Jahresniederschlag:

Länge: 80 m permanente

Gewerbegebiet

Institut für Strömungswissen-

Bauausführung:

775 – 800 mm

Wasserläufe

Versiegelung: 80 – 90 %

schaften, FH Konstanz; Max-

2004

Regenspende: r15(1)

Wasserfläche: 350 m2

Jahresniederschlag: 800 mm

Planck-Institut Göttingen

115 l/s/ha

Wasservolumen: 250 m3

Regenspende: r15(1)

Planung: 1994 – 1996

Planungsgebiet: 30.000 m2

Bauausführung: 1997

Länge: 500 m

Entwässerungs-

Umwälzung: 300 l/min.

83 l/s/ha

verfahren: Mulden-Rigolen-

Maximale Wassertiefe:

Entwässerungsverfahren:

System und Versickerungs-

120 cm Teich

Muldenversickerung

Höhe Turm: 28 m

Regenspende: r15(1)

mulden

Minimale Wassertiefe:

Versickerung kf-Wert:

Fläche Tribünenebene:

3,5 l/s/ha

Versickerung kf-Wert:

5 cm Rinnen

1 x 10–3 m/s

ca. 300 m2

Entwässerungsverfahren:

1 x 10– 5 m/s

Zisternenvolumen: 5 m3

Versickerungs- und

für Besucher

Entwässerungsrinnen und

Versickerungs- und

Wasserreinigung:

Retentionsfläche: 3.280 m2

Umwälzung:

-gräben, Versickerungs-

Retentionsfläche: 4.000 m2

Reinigungsbiotop

Bemessungshäufigkeit:

200 m2/h (Maximum bei

mulden

Drosselspende (Ziel):

100 m2 Oberfläche

T=5a

Rinnenflutung)

Durchflußmenge:

MQ = 7,5 l/s

Pumpenleistung: 0,75 kW

Pumpenleistung: 5 kW

1. Phase 120 – 150 l/s

HQ = 76,1 l/s

Gesamtgebiet: 2.200 m2

2. Phase 200 – 800 l/s

angeschlossene Dachflächen

Wasserreinigung:

Jahresniederschlag: 680 mm

Einwohner: 250 EW

Reinigungsbiotop,

Versiegelung: 60 %

Siedlungsteich

Jahresniederschlag: 850 mm

Versickerung kf-Wert:

Entwässerungsverfahren:

5 x 10–4 m/s

Oberfläche, Rinnen,

Bemessungshäufigkeit:

Retentionsteiche, Einleitung

T = 2 a für die Rinnen-

in Bach

hydraulik T = 5 a für das Retentionsvolumen Reinigungsbiotop: 700 m2 Retentionfläche: Überflutungsgebiet 1.600 m2 Schwimmteich 3.000 m2

171

Seite 121

Seite 124

Seite 126

Seite 128

Seite 134

Landungsplatz Immenstaad

Wasserkonzept und -gestal-

Center of Excellence

Pearl of Hangzhou,

EXPO 2000 Wasserspuren

am Bodensee

tung für Entwicklungs-

(Maybach), Sindelfingen

Hangzhou, China

Hann. Münden

Bauherr: Gemeinde

zentrum

Bauherr: DaimlerChrysler

Bauherr: Shui On Properties

Bauherr:

Immenstaad

Bauherr: privat

Freiraumplanung, Wasser-

Wasserkonzept:

Stadt Hann. Münden

Wasserdesign:

Wasserkonzept:

design: Atelier Dreiseitl

Atelier Dreiseitl

Wasserdesign: „Szene“

Herbert Dreiseitl

Atelier Dreiseitl

Planung: 2001 – 2002

Wasserdesign:

Herbert Dreiseitl

Freiraumplanung:

Wasserdesign:

Bauausführung:

Atelier Dreiseitl

Planung: Atelier Dreiseitl

2001 – 2002

Architekten:

Planung Plätze: BSF,

Wood + Zapata, Shanghai

Ulrich Franke

Planung: 2002 – 2003

Künstler: „Hoch“ Diether

Wolfgang Holste

Herbert Dreiseitl/Atelier

Planung: 1990

Dreiseitl

Bauausführung: 1991

Architekt: Norman Foster

Größe: 5.000 m2

and Partners

Wasserfläche: 1.050 m2

Umwälzung: 600 l/min.

Planung: 2000 – 2002

Jahresniederschlag: 750 mm

Größe: 16.500 m2

„Serie Speier“ Jens und

System: reines Seewasser

Bauausführung:

Regenspende: r15(1)

Wasserfläche: 5.300 m2

Hans-Werner Kalkmann

wird gepumpt

2002 – 2004

3,5 l/s/ha

Kühlkaskade: 250 m2

„Tief und Streuung“ Wolf-

Umwälzmenge: 2.000 l/min.

Wasserspiel: 1.300 m2

gang Rossdeutscher

Planungsgebiet:

Wasserreinigung:

Uferanlagen: 300 m

„Klang, Dramaturgie“

30.000 m2 Geschoßfläche/

Reinigungsbiotop

Reinigungsbiotop:

Andres Bosshard

72.000 m2 Gelände

Zisternvolumen: 40 m2

3.000 m2

Objekte Wasserteppich und

Wasserfläche:

Wasservolumen:

Jahresniederschlag:

Klang-Licht-Stelen

16.200 m2/25.000 m3 See

430 m2 Teich

1.500 mm

Stahl: Metallatelier Fuchs

Jahresniederschlag:

Pumpenleistung:

Regenspende: r15(1)

Glas: Glasgestaltung Dierig

640 mm

10 kW insgesamt

3,5 l/s/ha

Planung: 1997 – 1999

Regenspende: r15(1)

Reinigungsbiotopfläche:

Bauausführung:

3,5 l/s/ha

150 m2

1999 – 2000

Wasserreinigung:

Wassertiefe: 40 cm

Pumpenleistung: 0,9 kW

Reinigungsbiotop, Größe 2.100 m

2

Heisig, Uli Westerfrölke (Luft)

Größe „Szene“: ca. 1.100 m2 Wasserfläche: 180 m2

Versickerung kf-Wert:

Umwälzung: 400 l/min.

Keine Versickerung

Wassertiefe: 4 cm

Versickerungs- und

Zisternenvolumen: 35 m3

Retentionsfläche: Überlauf

Wasserreinigung: auto-

in den Fluß Bourne

matischer Rückspülsandfilter

Bemessungshäufigkeit:

Pumpenleistung:

T= 30 a

insgesamt 10,5 kW

Länge Kaskade: 170 m Umwälzung:

Regenwassernutzung:

Normal 200 l/s

Angeschlossene Fläche:

Maximum 330 l/s

Kirche/Rathaus 2.000 m2

Wärmeaustausch: 9 mW

Lichttechnik:

Kühltürme: 3 mW

Lichtleittechnik, 50 m Glasfaserkabel

172

Seite 139

Seite 140

Seite 145

Seite 146

Seite 151

Innenhof Nicolaus- Cusanus-

Heiner-Metzger-Platz,

DWR Amsterdam

Umbau Emschersystem

Wasserspielplatz

Haus, Stuttgart

Neu-Ulm

Bauherr:

Bauherr:

LGS 92, Pforzheim

Bauherr: Baugemeinschaft

Bauherr:

DWR Water Management

Emschergenossenschaft

Bauherr: Stadt Pforzheim

Birkach GBR

Stadt Neu-Ulm

Department

Freiraumplanung:

Wasserdesign:

Wasserdesign:

Wasserdesign:

Wasserdesign:

Atelier Dreiseitl

Herbert Dreiseitl

Herbert Dreiseitl

Herbert Dreiseitl/Atelier

Atelier Dreiseitl

Masterplan Emscher:

Freiraumplanung:

Freiraumplanung:

Dreiseitl

Architekt:

Landschaft, Planen & Bauen,

Atelier Dreiseitl

Atelier Dreiseitl,

Freiraumplanung:

Hermann Hertzberger

ASTOC Architekten & Planer

Planung: 1988 – 1989

G. Bockemühl

Atelier Dreiseitl

Planung: 2004

Planung: 2003 – 2010

Bauausführung:

Architekten: Bockemühl,

Planung: 2003 – 2004

Bauausführung: 2005

Bauausführung:

1990 – 1991

Weller und Partner

Bauausführung:

Planung: 1987 – 1990

2004 – 2005

2007 – 2014

Bauausführung: 1990 – 1991

Emscher Einzugsgebiet:

gebiet Größe: 2.100 m

Größe: 4.000 m2

Größe: 1.880 m2 Planungs2

Wasserfläche: 1.400 m

2

430 km

2

Wasserflächen: 300 m2 System: 80 % Umlaufzirkula-

Wasserfläche: 240 m2

Jahresniederschlag: 819 mm

Länge Emscher: 60.000 m

Größe: 800 m2

Jahresniederschlag: 750 mm

Regenspende:

Einwohner:

Frischwasserzuspeisung

Wasserfläche: 70 m2

Regenspende: r15(1)

für Notüberlauf 300 l/s/ha

ca. 4 Millionen EW

von Quelle

Umwälzung: 100 l/min.

114 l/s/ha

Entwässerungsverfahren:

Schmutzwasserkanal: 51 km

Wasservolumen: 60 m3

Wassertiefe Becken: 25 cm

Entwässerungsverfahren:

Retention im Wasserbecken

Gesamtinvestition:

Umwälzung:

Wasserreinigung:

Sedimentationsschacht

mittels schwankendem

4,4 Milliarden Euro

150 – 300 l/min.

Skimmer Grobfilter selbst-

DN1200, Versickerungs-

Wasserspiegel (30 cm),

regulierend

rigole, Notüberlauf in den

Notüberlauf in die Amstel

Westfalenstadion:

Pumpenleistung: 0,55 kW

MW-Kanal

Umwälzmenge: 4 l/s

Abkopplungsfläche:

Bemessungsabfluß:

Wasserreinigung:

22.000 m2

teilweise manuell

Q30 (0,2) = 15 l/s

Reinigungsbiotop, Skimmer,

Versickerung kf-Wert:

Wassertechnik:

Grobfilter

10 –7 m/s

Retentionsfläche: 1.400 m2

Versickerungs- und

Bemessungshäufigkeit:

Retentionsfläche: 2.700 m2

T=7a

Rigolenvolumen: 300 m2

Umwälzrate 42 l/s, Umwälzzisterne 25 m

2

Wasserreinigung:

tion mit 20 % ständiger

Grobfiltration 3 mm,

Gedrosselte Einleitung:

Brom-Dosierung

720 l/s (entspr. 20 l/s/ha)

Versickerung kf-Wert:

Abkopplungsfläche:

1,3 x 10 –4 m/s (Auffüllungen,

22.000 m2

Sand) Versickerungs- und

Emscher-Info-Park:

Retentionsfläche: 60 m2/

Planungsgebiet: 65.000 m2

2

20 m Speichervolumen

Fläche Plattform: 10.000 m2

Bemessungshäufigkeit:

Durchmesser Faulturm:

T=5a

10.000 m2

173

Die Autoren

Herbert Dreiseitl, geboren 1955, ist Bildhauer, Wasserkünstler und Landschaftsarchitekt. Nach Bildhauerausbildung und Architekturstudien gründete er 1980 das Atelier Dreiseitl in Überlingen/Bodensee. Zahlreiche Realisierungen im Bereich Stadthydrologie, Wassergestaltung, Freiraumplanung und Siedlungsentwässerung. Er ist hält weltweit Vorträge, und seine Arbeit ist vielfach veröffentlicht. Prof. Dr. Wolfgang Geiger ist einer der wenigen Experten für den Bereich der naturnahen Wasserbewirtschaftung. Er leitet den Lehrstuhl für Wasserwirtschaft an der Universität Gesamthochschule Essen, Fachbereich Bauwesen. Dieter Grau, geboren 1963, Gärtner und Landschaftsarchitekt, arbeitet seit 1994 im Atelier Dreiseitl. Seit 1996 leitet er dort den Bereich Landschaftsarchitektur. Er ist weltweit mit Planungsprojekten beschäftigt und hält regelmäßig Fachvorträge. Prof. Detlev Ipsen unterrichtet am Lehrstuhl für Planungsmethodik und empirische Planungsforschung an der Gesamthochschule Kassel, Fachbereich Stadt- und Regionalsoziologie. Herausgeber der Publikation „Wasserkultur – Beiträge zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung“, Berlin 1998.

174

Stefan Leppert, Jahrgang 1959, Bankkaufmann, Gärtner, Diplom-Ingenieur Landschaftsarchitektur; von 1995 bis 2000 Fachredakteur bei der Zeitschrift „Garten + Landschaft“ in München, seit Frühjahr 2001 Inhaber des Redaktionsbüros „phase_neun“ in Münster. Wolfram Schwenk ist Hydrobiologe und leitet das private Institut für Strömungswissenschaften in Herrischried im Südschwarzwald. Das Institut, bekannt geworden durch das Buch „Das sensible Chaos“ von Theodor Schwenk, widmet sich der Wasserforschung. Robert Woodward, geboren 1923 in Australien, studierte Architektur und Landschaftsarchitektur in Sydney; dort leitet er ein eigenes Büro für Gestaltung mit Wasser.

175 175 17

Bildnachweis

Andreas Arnold

City of Chicago – Mark Farina

Doug Macy

Seiten: 30je, 34d

Seiten: 102afj, 103a

Seiten: 14e, 15, 17

BKSK Architects

Foster and Partners

Multiconsult, Section 13.3

Seiten: 61a

Seiten: 37

Seiten: 118adg, 119ad

Andreas Bockemühl

David Fuchs

Entwicklungsgesellschaft

Seiten: 66abc, 67, 94abcde,

Seiten: 98h, 101f

Mont Cenis mbH

96c, 121ab, 157bc, 158a

a

b

c

Seiten: 25, 26a

d

e

f

Büro PASD

g

h

i

j

k

l

m

n

o

Ulf Glänzer Andreas Böhmer

Seiten: 146f

Seiten: 99ad, 101a

Seiten: 136e Siegfried J. Gragnato Maarten Claasen

Seiten: 52, 53a, 57, 72bdegj

StPL/Pertlwieser Seiten: 62c, 64f

Seiten: 145cfilo Dieter Grau Conne van D’Grachten

Seiten: 50e, 58, 59abcd, 73,

Jens Pfisterer

Seiten: 140bc, 141, 143

82abc, 83b, 86fi, 90ad, 91cfi,

Seiten: 32

100c, 104, 105acde, Conservation Design Forum

106abcd, 107, 126cf,

Hendrik Porst

Seiten: 76, 77bcd

127, 140am

Seiten:146i, 148acf

Debis Immobilien

Werner Hannappel

Dominik Rottweiler

Seiten: 163bc

Seiten: 116abcde

Seiten: 136d

Aurel Dörner

Hanuschke & Schneider

Dietmar Schellinger

Seiten: 140ef, 142am

Seiten: 134c, 137d

Seiten: 72a

Herbert Dreiseitl

Gerhard Hauber

Seiten: 12beh, 13ad, 14hk,

Seiten: Cover, 64h, 65ad,

16acd, 18aehk, 19, 20abde,

124afI, 125ad

21a, 22adgj, 23ad, 24b, 26dg, 27, 28gbehk, 29,

Jan Hilbert

30abhk, 31, 33abdeh, 34ab,

Seiten: 60adg, 144, 145m

35, 38ab, 39, 41abcde, 46abcdefg, 47, 48ae,

Thomas Hoffmann

50abcdfg, 51, 56e, 62ad,

Seiten: 53b, 55a, 88e,

63ad, 70abc, 71, 76, 77a,

110abc, 111abc

82d, 83a, 84ab, 86a, 88abcdfgh, 89, 91l,

Brant Kilber

92abdeh, 93, 95, 96ab,

Seiten: 16k, 34a, 55b,

98ab, 102c, 105b, 108abcde,

56abcd, 134abd, 159a

109, 114abcde, 115, 120, 121c, 122abcde, 123a, 135,

Büro Kohlbecker

136abc, 138, 139abcd,

Seiten: 126ai

140dgj, 142dghil, 146dgjm, 150a, 151abcdef, 154abc,

Henry Kunowski

155abcde, 156abc, 157a,

Seiten: 12ad, 14abdg, 16gj

158bc, 159bc, 160abcdef,

176

161abc, 162abcde, 163a,

Berner Leben

164, 165

Seiten: 38c, 40