237 123 21MB
German Pages 338 [344] Year 1862
W A « VON DER VOGELWEIDE NEBST
ULRICH VON SIGGENBERG UND
LEDTOLD VON SEVEN HERAUSGEGEBEN VON
WILHELM WACKERN A (ì EL UND MAX RIEGEß.
GIESSEN 1862. J.
KU'KEKSCIIK
Iil'ClIII ANI>M'N(i.
LUDWIG UHLAND DEM NACHFOLGER UND ERFORSCHER WALTHERS VEREHRUNGSVOLL
GEWIDMET.
Vorrede. Die gegenwärtige Ausgabe macht nicht den Anspruch an der Stelle der glänzenden kritischen Leistung, durch welche Lachmann der Nation einen ihrer edelsten Dichter wieder geschenkt hat, einen neuen Bau zu errichten. Sie giebt die/s schon dadurch zu erkennen, dafs sie vom britischen Material nur einen Auszug mittheilt, also jeden, der sich gründlicher mit der Sache befassen will, auf Lachmanns Ausgabe verweist. Aber sie loill Lachmanns Werk weiter führen. Sie hofft einen Theil dessen zu erledigen, was er zu thun übrig gelassen hat, und so manchen Mifsgriff, der bei seiner Arbeit untergelaufen ist, gut zu machen. Sie bescheidet sich gerne, dafs Andre ihr gegenüber dasselbe Recht in Anspruch nehmen. Am ersten fällt ins Auge, dafs sie in der Anordnung des Stoffes einen neuen Weg geht. Es icar vor Allem die von Lachuxann den Handschriften entnommene ganz zufällige Reihenfolge der Gedichte, die lieber an eine neue Ausgabe als an Besserungsvorschläge zur Lachmannischen denken liefs. Diese Reihenfolge war für einen ersten Herausgeber vielleicht die natürliche: aber der
VI
Gebrauch
des Buches
Freunden
unserer alten Dichtung
in Vorlesungen
wie der Verkehr
hatte die
vorliegenden Ausgabe gelehrt, wie beschwerlich und sie wirkt.
Nirgend
ist eine Ueher sieht des
und Ernüchterung, geiviirfelt.
Alterund
des
einem verdriefslichen Wir
Politik und Liebe,
haben alle dem Minnedienst Frauen
und weltlicher
sie sind,
ist nicht
Freude
Gedichte fügen
gewidmeten
oder von Gedichte
die Abiheilung des Unechten,
Herrendienst
Gottesdienst
fallt,
sehr klein aus,
nologisch bestimmen läßt, mufsten
Vieles,
Anhaltspuncten
dafs die Töne nicht das sich nicht
hätte sonst in der Luft
also die Töne selbst
in ihnen bestimmbaren
folgen,
dann innerhalb
sichern
oder midhmajslichen
jedes
auch zur Muthmassung
Anordnung
Anordnung
sodann eine
versucht werden, doch mit der Mufsgabe,
Tones
nach der Gedichte
Chronologie
auf
angeordnet
Anhalt
fehlt,
der Töne sowohl als der Gedichte die
chro-
gehangen.
die Gedichte
Zeitfolge jeder
zumal
und viele
(JeherSchriften.
nach den zahlreich vorhundenen chronologischen aus einander gerissen wurden.
Sonderung
und
sich unter keine von beiden
und in
mannigfachen
Denn Simrocks Gottesdienst
In der ersten Abtheilung mufste
der frühesten
zu
handelnden
und Sommer ausgesondert
in die erste.
praktisch:
nach Ausscheidung
wird
Geschäfte.
derselben nach den Kategorien
Wo
einander
ein, und das Nachschlagen
nebst einigen über Winter
Einmal
Rausch
Jugend sind bunt durch
eine zweite Abtheilung gebracht, alle übrigen, so Inhaltes
Einzelnen
Schwer und langsam j>riigt sich eine solche. An-
ordnung dem Gedächtnifs
Minne,
der
abschreckend
Zusammengehörigen
möglich, nirgend ein Fortgang, der das Interesse wie des Ganzen erhöht, ersichtlich.
mit
Bearbeiter
einander nach der werden. ward
bei
Verwandt-
VII
schaft des Inhaltes oder der Form mafsgebend, oder auch, wie gleich bei dem die erste Abtheilung eröffnenden grossen Bufsleiche, das Herkommen. Unsre chronologische Aufstellung wird am besten in Form eines Ueberblickes über das Leben unseres Dichters beleuchtet und, wo es Noth thut, gerechtfertigt oder berichtigt: aber derselbe bleibt einer besonderen Ideinen Schrift vorbehalten, da er diese Vorrede über Gebühr anschwellen würde. Eine leichtere Aufgabe war es leider, die zweite der Minne gewidmete Abtheilung zu ordnen: denn hier ist die Vermuthung fast allein Herr und der Muhe überhoben sich feststehenden historischen Daten anzubequemen. Wir können nicht genug beklagen, daß der ältere höfische Minnesang von einem so strengen Gesetze der Discretion gebunden xoar. Die Pflicht den Gegenstand semer Huldigungen durch nichts zu verratheii verbot dem Minnesänger die Benutzung fast jedes epischen Elementes: denn kein Vorgang zwischen ihm und seiner Dame, der Zeugen hatte, durfte erwähnt werden. Das wirksamste Mittel zur Belebung seines Sanges entgieng ihm damit. Was icürden wir darum gehen, von einem Walther solche Scenen geschildert zu finden, wie sie ein Hadlaub seinen Liedern einflechten durfte! wie atiziehend hebt sich auch jetzt die einfache Erzählung 94, 21 — 95, 20 aus der übrigen Masse hervor! Und wir erhielten dann in dabei vorkommenden Orlen, Personen und geschichtlichen Ereignissen ein biographisches Material, das sich mit dem in der ersten Abtheilung enthaltenen trefflich ergänzen würde, < hier wenn uns Walther ein würdiges, ob auch weltlicher gefärbtes Gegenstück zu Dantes Vita nuova gegeben hätte, wie uns der Lichtensteiner ein sehr unwürdiges gegeben hat! Da dem allem nicht so ist,
VIII
waren wir darauf
angewiesen,
unseres
aus
Dichters
den
uns die minnigliche wechselnden
Lieder und aus den wenig bestimmten
Geschichte
Stimmungen
enthalten, auf gutes Glück durch die Anordnung wobei nur wieder der Grundsatz Mafs geben mufste, fremdartige
also die Reihenfolge
Strophen
nehmen entstand
unterbrochen
verhältnisse die uns vorliegenden eines mit
Dame
wird.
einen förmlichen,
Bei diesem
UnterLiebes-
zu vertheilen seien.
einer Dame;
der
einem
Stimmung
unter wie viele
Gedichte
scheint das ziemlich festzustehen, Minnedienst
zerreissen
durch einzelne
deren nicht mehr als zwei,
Bauernmädchen,
aufzubauen;
nach Inhalt und
vor allem die Frage,
JVir erkennen
die sie
die Töne nicht zu
alten Ton später hinzugedichtete,
seiner
Andeutungen,
dafs höfischen
eines mit und
einem
insbesondere
Walther nur Sitte
einer
entsprechenden
geioidmet und ihn fortgesetzt hat, so lange er über-
haupt der Minne
diente.
Nur
seinen
Uehergang
von einer
niederen Minne zu einer hohen meldet er (Str. 216 f.), von da an keinen weitern: ivohl aber heißt es in einem Gedichte, 156,
4—8
im Ton des gereiften
lauten spricht,
Mannes
von
den
das
jungen
157, 4 der ich diene und alle^ her gedienet
hau, und wieder an einer anderen Stelle (Str. 353)
nü brälit
ich doch einen j u n g e n Iip in ir dienst und dar zuo höhen m u o t : ouwe dö was mir so wol. Von der vorangegangenen
wiest da£ nü verdorben!
niederen Minne kann man
dagegen
nicht wissen , ob sie in des Dichters Jugend die einzige gewesen ist.
Dennoch
schien es gerathen, die Gedichte, die sich
wegen deutlicher Fingerzeige Manier
des Dichters
ziehen Hessen (Str.
oder nur, weil sie die ausgebildete
noch nicht an sich tragen,
168—212),
hier herbei-
in eine solche Reihenfolge
bringen, dafs sie eine Art fortschreitender
Handlung
zu
darstellen.
IX
Ihnen voraus und an die Spitze
der zweiten Abtheilung ge-
stellt ist noch eine Anzahl solcher, die in keiner von Reihen der Liebeslieder, hohen Minne,
beiden
weder in der niederen noch in der
und auch nicht nach der letztern auf einen
Platz Anspruch hatten (Str. 147—167):
das Tagelied,
herber Ton und halb epischer Versbau noch des Frühling athmet*)
und unsern Dichter
die beiden Parodien
auf
Reimar,
dessen
Minnesanges
kaum erkennen läfst;
die in eine Zeit
weisen,
wo Walther mit diesem noch an einem Hofe lebte; die beiden nicht von Minne handelnden Winterlieder**)
und das scherz-
hafte D6 der sumer komen was, die alle drei dem leichtgesinnten Jugendalter
des Dichters
entsprechen.
Das
folgende
Tanzlied Nemt, frouwe, disen cranz könnte man für den Anfang der niederen Minne halten: aber indem es von einem Traume scherzt, schliefst es sich auch an das und ist wohl, wie dieses,
vorhergehende
nur für einen Sehers zu nehmen,
*) Was Lachmann (zu 89, 20) zu der Behauptung verführte, das Gedicht sei im Stile Wolframs, war das Sehnsüchtige, Ahnungsvolle, die Verbindung entfernt scheinender Gedanken, die unverknüpften Sätze', was alles auch Wolframs Tagelieder kennzeichnet. Aber dieser Eindruck von hastigem Geflüster, dieser Dämmerschein, in dem das Ganze spielt, kommt aus der Natur des Stoffes, und ein ähnliches Gepräge werden Gedichte der Art unter der Hand eines wahren Dichters immer erhalten. Hier ist der ganze Ton schlichter, alterlhiimlicher als hei Wolfram, der Versund Strophenbau dem seinigen ganz unähnlich; der Wächter wird nicht, wie es bei Wolfram geschieht, als eine am Schicksal der Liebenden theilnehmende Person eingeführt, und von der lüsternen Schilderung der Abschiedszärtlichkeilen, die in keinem Tageliede Wolframs fehlt, findet sich keine Spur. **) Dafs das zweite derselben am Hofe von Meissen gedichtet sei, wie zu Simrock 2, S. 140 vermuthet wird, ist wegen Erwähnung des Klosters Dobrilug nicht gerade nöthig: man konnte von ihm auch in Oesterreich wissen, und der Dichter brauchte einen Reim auf ft. 11
X der in eine Spitze gegen die auch von Hadlaub (v. d. Hagen Ms. II, 283b) bedauerten breiten Hüte der österreichischen Frauen ausläuft. Denn Str. 171 bildet in der That einen Schlufs, an den sich 172 nicht mehr anfügt; in dieser letztern hat man eine eigene Schlufs Strophe zu sehen, die neben 171 konnte gebraucht werden: auf 170 folgend schliefst sie das Gedicht ebenso befriedigend ab. Sie sollte von 171 durch ein Spatium getrennt sein. Nicht genug aber, dafs diese Ausgabe eine neue sinnvollere Anordnung der Gedichte Walthers versucht, der Bestand des Textes selbst ist in ihr ein andrer als bei Lachmann. Ueber die Autorschaft nicht weniger Gedichte sind wir zu abweichender Ansicht gelangt. Der Meine Leich auf S. 191, der nach der Heidelberger Hs. von Reimar , nach der Weingarter und Pariser von Walther ist, trägt die Eigentümlichkeit keines von beiden an sich und kann füglich nur als zweifelhaft bezeichnet, werden. Entschieden reimarisch klingen alle Strophen des Tones Ich lebte ie näch der Hute sage (2—5), obgleich die Heidelberger Hs. sie alle unter Walthers Namen bringt. Lachmann Itifst sich auch hier durch die Autorität der Pariser Hs. leiten, indem er Str. 3 und 5, die auch in ihr unter Walther stehen, in seinen Text aufnimmt. Nun hängt aber die Str. 3 sichtlich mit 4 zusammen in der Weise, wie öfter bei Reimar in zwei Strophen zwei Monologe, einer des Liebenden und einer der Geliebten, neben einander gestellt sind (Ms. Fr. 151, 1—16. 17—32. 155, 27-1 ',6, 9; dieselbe Manier bei Walther Str. 181 f . , vermuthlich auch 296 f.): der wille in Z. 20 verspricht zu gewinnen, was ihm Z. 15 in Aussicht gestellt ist. Es ist also nicht möglich, den Ton nach dem
XI
Vorgange der Hss. unter beide Dichter zu vertheilen: einer mufs ihn ganz behalten. Eine Strophe (Anm. zu 194, 1) in Hartmanns Ton Dir hat enboten, frouwe g u o t , welche die Pariser Hs. Walther zuschreibt und Lachmann aufgenommen hat, knüpft mit dem Anfang Sit da^ ich eigenlíchen so], die wíle ich lebe, sin undertán an die dritte Strophe des Tones an, in der es heifst ich 1UU03 ir eigen iemer sin. Lachmann läjst es darum unentschieden, ob nicht auch diese Strophe Walther gehöre, und möchte beide durch eine kleine Abweichung im Ton von den übrigen unterscheiden {Anm. zu 120, 24). Uns schien die Strophe Sit da^ ich eigenlíchen sol mit ihrer unpoetisch aufgebauten und logisch incorrecten Periode Walthers so unwürdig wie Hartmanns, Str. 8 aber bezüglich auf die in 7 ertheilte Antwort der Geliebten und die drei Strophen 6—8, die in der Würzburger alle wie die nachgedichtete vierte unter Walther stehen, unanfechtbares Eigenthum Hartmanns; sie wurden nur zur Beleuchtung der verworfenen Strophe mitgetheilt. Endlich das Lied Ein meister las (Str. 9—12) erscheint als unechtes aus den Gründen, die Altfr. Lieder und I.ciche S. 218 aufgezählt sind und von W. Grimm (Gesch. des Reimes S. 4) anerkannt werden; obwohl nicht aus ihnen allen, wie die jetzt durchgängig hergestellten rührenden Reime beweisen. Die Verteidigung Bartschcns (Germania VI, 207) kam zu spät, hätte aber nicht geirrt. Das weihliche list und den Dativ bei heln kann man ivohl lentfern>niaber ohne zu wissen, ob ma?i damit die gemeinsame Grundlage der Pariser und Würzburger Hs. oder den Dichter selbst corrigiere, dessen ganze Art nicht die Walthers ist und sich unter dessen Gedichten schärfer heraushebt als die des Tageliedes. Für das Spiel mit rührenden
XII
Reimen
verweist
Bartsch
auf
den Ideinen Leich
obgleich dieser auch Reimar Leich
enthält überhaupt
holt nur
dieselben
zugeschrieben
keine rührenden
Schlagreime
in
(S.
wird:
191),
aber der
Reime,
er
wieder-
umgekehrter
Ordnung.
Schöne: schöne, lône: lône, d e i n e : deine, meine: meine in Z. 3—6 icären ja
als rührende
Reime
woraus
falsch,
her-
vorgeht, da/s auch niinne: Minne, sinne: versinne in Z. 1. 2 nicht als solche gevieint sein können. rührenden gleichen,
Reime und,
Jedenfalls haben also die
in Ein meister las bei Walther die Frage mujs wiederholt
bei solchem Inhalt
ein solches
Aber nicht genug damit,
Spiel
dieser Dichter
nicht ihres
werden,
hätte er
angemessen
erachtet?
spielt auch noch mit
erweiterten Reimen wie ende liât: gebende stât, sînen schal: mînen val.
Und das ganze Gedicht ist gegen
wandte gehalten Das
vergenug.
doppelte dar zuo in der ersten Strophe ist endlich eine
Steifheit,
der Ausdruck
aller guoten sinne ein rint — wie
man doch statt des urkundlichen kann — eine Trivialität, werden. unter
Walthers
nicht geistreich , tief und individuell
Das
Gedicht
seine Werke
kint zu lesen nicht
die Walther
nicht
sollte
ist in seinem Namen
aufgenommen
ivorden,
verfafst
iveil
ches Bedeutende
von der Welt gesungen hatte,
leicht bei diesem
Thema
sein Name
auch der Truchsesse von Singenberg
beifiel.
umhin
zugetraut oder
er so mandq/s
jedem
Darum
dichtete
seinen Nachruf
in dem
Ton, in welchem Walther selbst von der Welt gesungen, rief aus (246,
und
10) wa^ fr unit nù swa^ er ô der werlt er-
kande? Die hauptet,
Unechtheit des Tageliedes aber nicht bewiesen:
hat Bartsch
a. a. (). be-
der gut altösterreichische
Reim
nieht: lieht genügt dazu nicht, man müfste sonst auch Str. 82
XIII
wegen d i e t : niet verdammen,
und dafs der Reim dü wil: vil
ebenso gegen Walthers wie gegen Wolframs
Autorschaft
zeuge,
ist nicht richtig, da weder dü wilt noch dii wil sonst je bei Walther gereimt
wird.
Auch die Unechtheit
der beiden
Modificationen
des Tones In numme dumme Str. 53. 54 braucht man zuzugeben.
nicht
Bartsch meint, der Dichter könne unmöglich selbst
solche Modificationen
eigener
Töne vorgenommen
hohen
wie
hier und in Str. 28. 29: aber warum nicht? Einen neuen Ton für eine grössere Reihe von Sprüchen auf diese Art zu gewinnen hätte er wohl verschmäht, mochte es ihm wer weifs beikommen.
zu ein- oder zweimaligem aus
welchem
Gebrauche
Beweggrunde
schon
Vielleicht wollte er einen so allgemein und objectiv
gehaltnen Denkspruch Die Anschwellung
wie Str. 53 dadurch formell
auszeichnen.
des Tones in der überaus heftigen
Str. 54
mochte er bedürfen um seiner Galle recht ausgiebig Luft machen und auch in den weit aus einander getriebenen zeilen für
diesen einen Fall
Für vieren setzt allerdings Stelle eine eigene, tung
an,
insidiari,
einen besondern das Mhd.
ausserdem
nicht
aber ohne Noth: vseren wie bei Otfried
Effect
Wörterbuch
Reimsuchen.
an dieser
nachgewiesene ist Nebenform
zu
Bedeuzu vären
färjan neben fären vorkommt.
Wie
aber, wenn Kaiser Otto den Dichter wegen seiner gongelfuore (34, 6) sächsisch
einen gögeläre gescholten hätte, und dieser
gäbe ihm das Wort sächsisch zurück, so dafs der Reim ¡Iren lautete? Auch die vierte und die fünfte enthalten Gedichte, stehn.
Abtheilung
dieses
die bei Lach mann unter denen
Er hat sie theils
das Zeugnifs
der Pariser
Heidelberger
aufgenommen.
aus blosser Vermuthung, Hs. , immer Der
Buches Walthcrs
theils
auf
aber gegen das der
Spruch
Ich wil niht nie
XIV
den ougen (Singenb. Str. 4) ist nur verständlich an Walthers
Str. 69:
Walther sein müsse. Strophen
daraus
folgt
im
Anschlujs
aber nicht, daß er von
Es wäre vielmehr gegen dessen Art,
in solchem Tone
zu
einem Gedichte
zwei
zu
verbinden:
S. 75 und 77 geschieht es doch nur mit Strophen
aus sechs-
füssigen
aber durch
Versen, denen höchstens ein siebenfüssiger,
eine Cäsur getheilter als Clausel Grund, haben. ferner
Der
Zusammenhang
so rein äasserlicher
würdiges
Gedicht
zwischen
zusammen
in das geringste
erfährt also Walther unter Singenbergs gar
anknüpfte,
vermittelt
der ersten, wird;
der
übrigens
ohne daß
beide
Materien
gebracht wären.
Unrecht ist, daß
durch
Hier
Aufnahme
Spruches, er an
in solcher Weise eine eigene
mit der Bestimmung
ist
merk-
von der Hand-
überlieferten
ivohl zuzutrauen
seines Meisters
ist nur
zu
in dieser
Verhältniß
bitteres
Namen
Er
und durchgeführt
die Rede,
logische
Strophen
sie ein ganz
am Schlüsse
von der Behandlung,
lungsweise der Freunde
beiden
daß
bilden.
in der zweiten aufgenommen ist in jener
Das hat seinen guten
nicht, braucht erkannt
Natur,
durch den bildlichen Ausdruck
diesem
dient.
den aber der Singenberger
des
während es einen
Spruch
Herzensergiessung
als zweite Strophe dazu
vor-
getragen zu xc er den.
Da nun diese zweite Strophe nicht ohne
die erste verständlich
war, ward auch die erste in die Samm-
lung von Singenbergs
Gedichten, die uns in der
Iis. vorliegt, aufgenommen, pflanzung
unbemerkt,
Heidelberger
uncl es Hieb im Laufe
dafs sie von Walther war.
gegengesetzte ist in der Weingarter
Sammlung
der FortDas
Ent-
mit der Parodie
Der werlte vogct, des hiinels k ü n e c (Str. 5) geschehen: ist hinter
Walthers
Spruch
Von Rome v o g t ,
küuee gestellt, ebenfalls weil sie ihn voraussetzt
um
von
sie
Pülle
verstanden
XV
zu werden.
Sieben
weitere Strophen
schiedenen Tönen hat Lachmann
(6—12)
dem Truchsessen
und Walther
gegeben , weil sie , zusammen
besprochenen
und dem von seinem
auf
drei Strophen
Reimars
Singenbergs
getrennt,
Walthers
Singenberg dafs
Tod
von Zweier von den übrigen
Gedichten
Walthers
unwürdig'
aber 'gewiß
Meister nennt Liedern in jenem
Jünger
dajs
12.
zahlreiche
unbedenklich
253,
icahrscheinlich
seinen
machen.
Die sieben StroSprüchen
lä/st sich
auch aus
Wie der Spruch
m e n e g e r mich berilitet (Str. 11) überliefert
und von
macht sein Abgesang
in den Stollen gesagt war.
ihn
in seinen
zioei echten
aber dafs sie ihm gehören,
ist,
5)
Anklänge
streichen.
zwischen
Singenbergs;
ausgebessert
Spruch man
Wer im Sinne hat,
(211,
ihnen mann
dieses
kund giebt, wird das 'vielleicht^
also jedesfalls
selbst
6) gegen
selbst,
richtig' zuschreibt.
und sich durch
Ausdruck
III,
Lachmann
noch zweimal
als Walthers
phen stehn
nicht
haben wir gesehen; von dem
findet
'vielleicht
er Walther
Spruch H.i. durch
Wie es sich mit der Strophe Ich wil niht
rue den ougen verhält, auf
genommen
Tone versprengten
J. Grimm hat bereits (Germania
Urtheil protestiert.
ver-
mit den so eben
Tod (Str. 104), in der Heidelberger
Walthers
seien.
in zwei
zunichte,
Vil Lachwas
I l a i t ich hie guot und ere (die
Hs. giebt hat), da^ n a j m e ich f ü r da£ mere — das giebt zu verstehen,
dajs der Dichter
in seiner Heimath Gut und
nicht
hat:
klagen,
die ihm rathen beides in der Fremde zu suchen.
eine gesunde
aber dann kann
er sich unmöglich
Gedankenverbindung
kann in einer so nachlässig nicht
mehr auf
Walther,
über die beUm
zu erhalten mufs man und
geschriebenen
lich hän und niine herstellen:
Ehre
dann
Urkunde
aber pafst
dessen frühester
unbedenkder
Sang
Spruch
schon in
XVI
fremdem
Land
ertönte, sondern auf die behagliche Lage,
der sich nach Str. 5 der Truchsefs Bei der Krone gelehrter Fürsten, hat man bisher an Friedrich 24sten Lebensjahre die Denn
hin,
St. Gallen
beklagt,
von Oesterreich gedacht,
der im
starb, aber doch nur auf
dafs der Spruch
eine unbefangene
befand.
deren Tod Str. 12
1 19S in Palästina
Voraussetzung für
von
in
Auffassung
einem geistlichen Fürsten die Rede sein.
von
Walther
kann
sei.
hier nur von
Nur als
Bezeichnung
einer besonderen Classe von Fürsten hat das vom Dichter geSinn: hatte er nur den
Begriff'
von kröne verstärken
wählte. Epitheton einen gesunden
und sagen wollen 'den besten der
besten,
so mufste er offenbar
eine für den fürstlichen
liche, nicht aber eine nur ein allgemeines der gepriesene
Beruf
zierende Eigenschaft
wesent-
nennen
Wort wie tugenthaft brauchen*).
Ist
Todte unter den geistlichen Fürsten zu
und schreibt die Quelle den Spruch
oder
dem Singenberger
also suchen zu, so
mufs man natürlich an einen Abt von St. Gallen denken und wird sich demnächst zeugen, dajs Germ.
I I , 107;
Schweizerischen Jüngling König
aus Conradus de Fabaria leicht über-
Ulrich VI von Sax 1204—19 das
zur Regierung; Philipp
Todesjahr
Geschichtsforscher
1219
gemeint sei icird
V, 26).
bewiesen Er
kam
im als
sparso rubore juvenili gab er vor
sein Urtheil über einen Rec.htsfall.
selben Könige ward er ah Fürst des Reiches prineipem promovetur).
(Mon.
Von dem-
anerkannt
Er war der erste Beförderer
(in
Fried-
richs 11, blieb in seinem Rath und Dienste, gieng zweimal
für
*) Im Angelsächsischen ist guhtred geradezu technischer Ausdruck für c l e r i c u s : s. i. I}. Alt- u. angelsäclis. Lesebuch ISS, I i. Die in Rede stehende Stelle ist ein Bele gesin.
10 =
41 II
13 L. ror u n d e g r a s . 15 /,. mich WgP erde. dülten. WgP abweichend. 23 So II; L. si icenhend.
20
W'g. 3 l>; L. S, 28.
22 / / si endttlitcn; L. si e n s c h ü e f e n . WgP ab-
10
sie kiesent künege unde reht, sie setzent hêrren uude kneht. owê dir, tiuschiu zunge, wie stêt dîn ordenunge, 5
d a j nû diu mugge ir künic liât und d a j dîn ère alsô zergât ! bekêrâ dich, bekêrc ! die cirken sint ze hère, die armen künege dringent dich :
to Philippe setze en weisen ûf
und hei^ sie treten hindcr sieh !
(Nach der Bannung
Philipps
Juni
Ich sach mit mînen ougen
1201.)
4
mann unde wîbe tougen, dâ ich gehörte und gesach swa^ icmen tet, swa£ icmen sprach. 15 ich hörte in Rome liegen und zwêne künege triegen. dâ von huop sich der meiste strît, der ê was oder iemer sît, da£ sich begonden zweien •in die pfaffen unde leien. da^ was ein nôt vor aller nöt :
8 L. nach P cirkel; Wg kilclien. 3 owc H; L. so we nach WgP. 10 en L. : H ein, WgP den. 11 = 4 5 H (K. 11—14 fehlen). 19 Wg. 2 P ; L. 9, 16. 12 L. manne und wibe ; WgP man unde wip. 13 L. dcich. 15 L. nach WgP ze Kome horte ich. 19 L nach WgP dö sich begunden; H der begonde sich.
11
lip unde s61e lac da tot. die pfaffen striten sere: doch w a r t der leien m£re. diu swert diu leiten sie dernider 5
und griffen zuo der stole w i d e r : sie bienen die sie wolten und niuwet den sie solten. d6 störte man diu gotes hüs. ich hörte verre in einer clüs
10 vil raichel ungebaere: da weinte ein closen^rc, er clagete gote siniu leit: 'owß der bäbest ist ze j u n c :
hilf, h ß r r e ,
diner
cristenheit!'
SwER ANE VOBHTE, JIEKUE GOT,
5
15 wil sprechen diniu zehen gebot und brichet diu, da^ ist nilit rehtiu minne. nich hei5et vater menege vil : swer m i n ze bruoder nilit enwil, der spricht diu starken wort 1I5 krankem sinne. 2ii wir wahsen Ü3 gclicliem d i n g e ; spise frumet uns, diu wirt ringe s6 si d u r den munt gevert. wer kan den herren von dem knehte scheiden
7 // niut; L. nach iVgl' nilit. 18 menigi Hh ; L. mit I' maneger. soleiden.
14 = 298 I'. 244 // ' ; L. 22, 3. 23 scheiden L. mit Hh ; 1' ge-
12
swa er ir gebeine blo^e; fünde, und haetc er ir joch lebender kilnde, so gewürme deg fleisch verzert ? im dienent kristen juden unde heiden, 5
der elliu lebendiu wunder nert. Mit stelden müe^e ich hiute üf st§n, got hßrre, in diner huote gen und riten swar ich in dem lande k£re. Krist, la^ an mir werden sehin
10 die grölen krat't der güetc din und pflic min wol dur diner ruuoter ere. Als ir der heilig engel pflajge und diu, d6 du in der kripfen hege, junger mensche und alter got, IR demüetic vor dem esel und vor dem rinde, und doch mit sieldericher huote pflac din Gabrißl der guote wol mit triuwen sunder spot: als pflig oucli min, da^ an mir iht erwinde at daij din vil götelicli gebot. Ich hoere des die wisen jehen, da£ ein gerihte sül geschehen,
2 und //>• , fehlt bei L. nach 1 swa er L. mit Hh ; P swer. 3 dez L.; PH> daz. 5 L. mit //'> lebenden. 6 = 304 P. 248 H /,. 24, t%. 9 L. nach l'H< Krist herre,- er wirft an aus. 13 nach H'> k r i p p e n . 16 L. nach. //'> sseldenricher. 21 Z mit Ueberschrift
H e r r e waither. L. Anm.
zu 26, 2.
13 daç n i e d e h e i n e ^ m ê w a r t a l s ô Der r i h t e r s p r i c h e t sâ
strenge.
zehant
' g i l t â n e b o r g und â n e
phant':
d â w i r t d e s m a n n e s r ä t v i l k u r z und 5
D a j hilf mir, v r o u w e , hie sît d a j d o r t n i e m a n w i l
borgen,
dur d i e h œ h s t e n v r ö u d e
dîn,
d i e dir d e r h e i l i g e n g e l z ô r e n dô er dir ze tragenne
brâhte,
kunte
10 d â v o n sich d î n v r ö u d e
erzunte
und unser w e r n d e ^ heil sol
sîn.
d e r d i r d e r v r ö u d e v o n alrêrst des trôst sî an d e m e n d e
W a j
gedâhte,
min.
w u n d e r s in d e r w e r l t e v e r t !
15 w i e m a n i g g ä b e uns ist
einen g î t e r sehoenen
d e m a n d e r n g u o t und d e n
gewin,
Armen man mit guoten
sinnen
soi m a n f ü r d e n r i e h e n
minnen,
o b e r ê r e n niht
gemachet!
sin,
da£ er sich m i t sîn selbes g u o t e 20
8
beschert
v o n d e m , d e r uns Û3 n i h t e liât nem
enge.
besorgen,
swachet.
engert.
j a enist e£ n i h t w a n g o t e s h u l d e und ère, d a r nâch diu w e r l t sô s ê r e 25
vihtet:
s w e r sich z e g u o t e alsô v e r p f l i h t e t ,
1 S » /..; Z daz nie kains wart also me so strenge. 14 = 294 r. 245 H< - L. 20, 16. 15 L. ist uns. ffb muote. 24 H>> Werlte; L. nach P weit.
9 L. 19 L.
gunde. nach
14
da£ e r d e r beider w i r t entwert, d e m h a b e ouch hie noch dort niht lönes
m£re,
w a u si eht guotes hie g e w e r t .
S w e r houbetsünde und schände tuot 5
9
mit siner w i ^ e n d umbe guot,
sol man den f ü r einen wisen nennen ? Swer guot von disen beiden hät, swer^ an im wei^ und sichs verstät, der sol in zeinem tören b a ; erkennen. 10 Der wise minnet niht sö sßre alsam die gotea hulde und e r e : sin selbes lip, wib unde kint, diu lät er ß er disiu zwei Verliese, er töre, er dunket mich niht wise, 15 unde oueh der sin ßre prise : ich waen sie beide tören sint. er gouch, swer f ü r diu zwei ein ander5 kiese ! der ist an rehten witzen blint. {1198.) M i r ist v e r s p a r t der saelden t o r : 20
10
da st6n ich alse ein weise vor,
mich hilfet niht swa£ ich dar an geklopfe. wie möhte ein wunder groejer s i n ? e£ r e g e n t beidenthalben min,
1 der beider L. nach //'• ; P beider. 4 = 299 P 246 H"; L. 22, 18. 10 So L. mit H< ; P die wisen minnent. 19 = 295 P. 250 flb; 20, 31.
15
d a ; m i r des alles niht e n w i r t ein t r o p f e . Des f ü r s t e n uiilte Ü5 O s t e r r i c h e fröit d e m s ü e j e n r e g e n g e l i c h e beidiu liute u n d ouch d a j lant. 5
e r ist ein schcene wol g e z i e r e t heide, d a r a b e m a n b l u o m e n brichet w u n d e r : u n d braeche m i r ein b l a t d a r u n d e r sin vil milterichiu h a n t , s6 m ö h t e ich l o b e n die s ü e j e n o u g e n w e i d e .
iü hie b i si er an m i c h g e m a n t . (1200
oder
i203.)
11
O b i e m a n s p r e c h e , der nü lebe, dag er gesaelie ie g r o e j e r g e b e , als wir ze W i e n e h a b e n d u r ere e n p f a n g e n ? Man sach d e n j u n g e n f ü r s t e n g e b e n 15 als er niht l e n g e r w o l t e leben: d a w a r t mit g u o t e w u n d e r s vil b e g a n g e n . Man g a p dä niht bi dri^ec p f u n d e n , w a n silber alse e£ wjere f u n d e n g a b m a n hin u n d riche w ä t ; 20 ouch hieg der f ü r s t e d u r h der g e r a d e n hulde die malhen v o n d e n stellen laeren. ors als ob e j lember wahren vil m a n e g e r d a n g e f ü e r e t hät. e^n g a l t dä n i e m a n siner alten schulde : 25 d a j was ein m i n n c c l i c h e r rät. 4 o u c h L nach II'', fehlt P. milte r i c h i u . L. 25, 26.
5 L. nach P erst.
9 So L. nach Hu ; P vil vor süegen. 13 So L.; P d u r ere haben.
8 L. nach P 11 =
10 da L. \ P do.
307
P;
16 {1207.) N ü w a c h e t ! uns g£t zuo der tac,
t*
gein dem wol angest haben mac ein ieglich kristen, juden unde heiden. w i r hän der zeichen vil gesehen, 5
dar an wir sine kunft w o l spehen, als uns diu schrift mit wärheit h&t bescheiden. Diu sunne hät ir schin verk§ret, untriuwe ir sämen Ü5 ger£ret beidenthalben zuo den w e g e n :
111 der vater bi dem kinde untriuwe vindet, der bruoder sinem bruoder liuget, geistlich leben in kappen triuget, die uns ze himcl solten Stegen; g e w a l t gßt üf, reht vor gerihte swindet. 15 wol ü f ! hie ist ze vil
gelegen.
{1212—15.)
K ü n c Constantin der gap sö vil, als ich e^ iu bescheiden
13
wil,
dem stuol ze R,öme, sper kriuz unde kröne, zehant der engel lüte schrG 20
'owö, ow6, zem dritten
we!
e£ stuont diu kristenheit mit zühten schöne: Der ist 11Ü ein gift gevallen,
1 =
297 P. 243
allenthalben. L. 25, lt. gift.
ff'
39
W'j; L. 21, 25.
12 leben L. nach 21 P es, L. e.
Wg;
PH'
9 So
Wg ; L. nach PH*
orden.
22 So schlägt L. vor•
16 =
306
P;
P gibt nu nach
17
ir honec ist worden zeiner gallen: d a ; wirt der werlt her nach vil leit.' alle fürsten lebent nû mit êren, wan der hœhste ist geswachet: 5
d a j hât der pfaffen wal gemachet, d a j sî dir, süe^er got, g e k l e i t : die pfaffen wellent leien reht verkêren. der engel hat uns war geseit. (Gegen
1217.)
D e r hof ze W i e n e sprach ze mir
u
io 'Walther, ich solte lieben dir: nû leide ich dir, d a j m ü e j e got erbarmen, siîn wirde diu was wîlent g r ô j : dô lebte niender mîn g e n ô j wan kiinec Artûses hof : sô wê mir armen ! 15 w â nû ritter unde
frouwen,
die mau bî mir solte schouwen ? seht wie jâmerlîche ich stê: mîn dach ist fûl, sô rîsent mîne wende: mich enminnet nieman leider. 20 golt silber ros und dar zuo kleider, diu gab ich unde hâte ouch mê: nun habe ich weder schapel noch gebende noch frouwen zeinem tanze, owê! S ô wê dir, W e l t , wie übel dû stêst,
15
25 wa^ dinge dû al;an begêst, 9 = 305 P. 249 tf»; L. 24, 33. 21, 10. Su we l'; L nach W Owê.
24 =
296 f . 242 H/; i. mit Pll' uns. L. 23, II. Iß So L. mit «>•; P iht werde. L. 23, 26. 23 So H' -, l. ung^hätten mit der ¡' lies sint si uugebaclicn und ane ere. 2 *
3 = 301 18 = 302 Vermutkung
20
nû ist si worden also hœne. des enwas niht wîlent ê : die jungen haut die alten sô verdrungen. nû spottent alse dar der alten! 5
05 wirt iu selben noch behalten, beitént unz iuwer jugent zergê: s w a j ir nû tuont, dag rechent iuwer jungen, d a j wei£ ich wol und w e i j noch nie. 10
W e r zieret nû der êren sal ? 10 der jungen ritter zuht ist smal, sô pflegent die knehte gar unhövescher dinge Mit worten und mit werken ouch: swer ziihte liât, der ist ir gouch. neint war wie gar unfuoge für sich dringe. 15 nie vor dô berte man die jungen, die dâ pflâgen vrecher zungen : nû ist C5 ir werdekeit, sie scliallent unde scheltent reine frouwen. w6 ir hinten unde ir hären, 20 die niht kunnen frô gebären sunder wîbe herzeleit! dâ niac man sünde bî der schände schouwen, die maneger ûf sich selben leit.
D k r
in
den*
o r e n
s i e c h
v o n
u n g e s ü h t e
si,
ai
25 da£ ist mîn rät, der lâ^e den hof ze D ü r i n g e n frî: G beitent 1', beitet //>• ; L. beit. 7 nu P\ L. mil H>> in. /'. 241 I I , L. 2-i, 3.
17 L. Punkt.
24 =
9=303
112 Wg; L. 20, 4.
21
w a n k u m e t e r dar, d ß s w ä r er w i r t erteeret, i c h hän g e d r u n g e n u n z ich niht raß dringen m a c : ein schar v e r t Ü3, diu a n d e r in, naht unde t a c : g r ö j w u n d e r ist d a ; i e m e n dä geheeret. 5
Der l a n t g r ä v e ist so g e m u o t d a j er mit stolzen helden sine h a b e v e r t u e t , der i e g e s l i c h e r w o l ein kenpfe waere. m i r ist sin höhiu f u o r e k u n t : u n d g u l t e ein f u o d e r g u o t e s w i n e s tüsent p f u n t ,
10
d ä stüend doch niemer ritters becher lajre. (Sommer
1198.)
D o F r i d c r i c h Ü3 ( E s t e r r i c h e alsö g e w a r p ,
21
dßr an der selc g e n a s und im der lip erstarp, d6 fuorte er minen k r e n e c h e n trit in derde. DÖ g i e n g ich slichent als ein p f ä w c swar ich g i e , 15
d a j houbet hanhte ich nider unz üf miniu k n i e : nü rihte ab ich e£ üf näch vollem werde, i c h bin vil w o l z e mich
fiure
komen,
hät d a j riche und oueh diu kröne an sich gcnomen:
w o l üf, swer tanzen w e l l e n i u h der g i g e n ! 20 mirst m i n e r swasre worden alrirste
buo^:
wil ich ebene setzen niincu f u o j
und wider in ein h ö h g e m i i e t e stigen.
2 d r i n g e n L \ Wg g e d r i n g e n . wol iu streichen. Wg; vor
L.
19, 29.
10 stiient doch 12 so
L. ;
mine k r a n e c h e s tritc.
gigen.
8 L. nach
Wg fiwr w u l k u n t ; rr rälh
Wg; L. stiicnde mich.
Wg das er. 2 0 L. nach
13 L. nach Wg mir ist.
II
Wg m i n o r ;
=
Iii
schlägt
22 s t i g e n L • Wg
22 (Auf
den 15. Aug.
1198.)
Diu kröne ist elter dan der künec Philippes sî:
22
dâ mugent ir alle schouwen wol ein wunder bî, wies ime der smit sô ebne habe gemachet, sîn keiserlîchej houbet zimt ir alsô wol, 5
d a j sie ze rehte nieman guoter scheiden soi : i r n w e d e r j dâ d a j ander niht enswachet. sie lâchent beide einander an, d a j edel gesteine wider den j u n g e n süe^en man : die ougenweide sehent die fürsten gerne,
lu swer nû des riches irre gê, der schouwe wem der weise ob sîme nackc stê: der stein ist aller fürsten leitesterne. (1199.)
E5 gienc eins tages, als unser hêrre wart geborn
2:)
von einer maget, dier im ze muoter hâte erkorn. 15 ze Megdeburc der künec Philippcs schöne. Da gienc eins keisers bruoder unde eins keisers kint in einer wât, swie doch der namen d r î g e sint; er truoc des riches zepter und die kröne. Er trat vil lise, im was niht g â c h ; 20 im sleich ein höhgeborniu küniginne nach, rôs âne dorn, ein tûbe sunder gallon, diu zuht was niener anders w â : die D ü r i n g e und die Sahsen dienten alsô dâ, d a j e j den wîsen muoste wol gevallen. 1 = 291 P. 109 Wn-, L. 18,29. L.mü \VgP damie. 6 Wg ie:werlors, sonst abweichend; L. nach P ir dewederg, tilg! da. 7 L. nach Wg iiuhtiint. 13 = 292 P. 108 Wg- L. 19, 5. 17 der L. nach P die.
23
P h i l i p p e s k ü n e c , die nähe spehenden zîlient dicli
24
dun sîst niht d a n k e s m i l t e : des b e d u n k e t mich wie dû d â mite verliesest michels mère. DÛ möhtest g e r n e r dankes g e b e n tûsent pt'unt 5
dan drî^ec tûsent âne d a n c : dir ist niht k u n t wie man mit g ä b e erwirbet p r i s und ère. Denk an den milten S a l a t î n : d e r j a c h da£ k ü n e g e s hende d ü r k e l solten sîn, sô w u r d e n sie erforht und ouch g e m i n n e t .
10 g e d e n k e an den von E n g e l l a n t , wie tiure m a n den löste d u r sîn milten liant: ein schade ist guot, der zwêne i r u m e n gewinnet.
PHILIPPE,
KÜNIC HERE,
25
sie g e b e n t dir alle heiles wort 15 und wolden liep näh leide. NÛ hâst dû g u o t und ère, da£ ist wol zweier ktinege h ö r t : diu gip der milte beide, u e r milte Ion ist sô diu sät, 20 diu w ü n n e c l i c h e wider gilt dar mich man sie geworfen liât: wirf von dir milteclîche ! swcl ktinec der milte geben k a u ,
1 P 293. Wg 110; L. 19, 17. 10 So L.-, I' g e d e n k e ¡111 den kiincc v o n , Wg s e h t an den von. 11 I' sine. L. nach Wg wie tiure i r (iVg t i u r der) w a r t erlöst v o n silier g e b e n d e n h a u t . 13 = 94 II. 24 Wg. 124 /'; L. 16, 36. 18 So L. nach IYgP\ W d u g i p din. II m i l t e n ; WgP diu milte lonet sauie diu s a t .
1!) So
L.:
24
si g i t im d a ; er nie gewan. wie Alexander sich versan! der gab und gab, und gab sim elliu riche. (i21S.)
W i r suln den kochen räten, 5
2«
alt e ; in alsö höhe stö, d a ; sie sich niht versümen, Da; sie der vürsten bräten nü sniden grce;er b a ; dann Ö, doch dicker eines dünien.
10 ze Kriechen wart ein spi; versniten, d a ; tete ein hant mit argen siten. si möht e ; iemer hän vermiten: der brate was ze dünne, des muose der hörre für die ttir: 15 die fürsten sä;en ander kür. der nü d a ; riche alsö verlür, dem stüendc b a ; d a ; er nie spi; gewünne. W a ; 6ren hät vrö Bone,
27
d a ; man sö von ir singen sol? 20 si rehtiu vastenkiuwe! sisl vor und nach der nönc vil vul und ist der wibel vol von 6rest in der niuwe. 4 = 14 So L.:
9 5 ff. 363
18 = 96 H. 364 nach
P; L.
17, II.
H muozc, P muezc. P; L.
17, 25.
HP wan erst mit dem
12 L. nach
HP sin möht e ; niemer.
15 L. an der, schlägt 22 die Ergänzung
Vorschlag
von erste.
vor sazten ander.
ist von Pfeiffer.
23 L.
25
Ein halm ist creftec unde guot: w a j er uns allen liebes tuot! er vreut vil menegem sinen muot: wie danne umb sinen sämen ? 5 von grase wirdet halm ze strö: er machet manic herze vrö, er ist guot nider unde hö. frö B6ne — liberä nös ä mälö, amen.
H e b wicman,
ist da^ ebe,
28
10 da.% man die meister irren sol so meisterlicher spräche? Lat^ iu geschehen niht möre, vür wär ich iu da£ rate wol. w a j obe hör Walther krüche? 15 Er soltg doch iemer hän vor iu alsö der wei^e vor der spriu. sing^nt ir einj, er singet driu, da^ sich gelichet rehte als ars und mäne. hör Walther singet swa^ er wil, 20 des kurzen und des langen vil: sus meret er der weite spil: s6 jagent ir alse ein valscher liunt nach wäne.
8 HP frowe bone set; L. frou B6n, set. 9 = 9T H. 125 P; 18, 1. P Volcnant. 13 So L.; H raten sol, P abweichend. 15 So H ir solt e j , P abweichend. 17 singent ir P, singet er H; L. singt 18 L. dagz; II daz gelichet sich, /' abweichend. 22 So P\ L. nach leitehunt.
L. L: ir. H
26 (Nach dem Reichstage M i r hat ein lieht von
Vranken
der stolze Missena;re
bräht:
da£ vert von in kan 5
su Frankfurt
ims niht
hat
gedäht,
nige.
swaj ieman
kan,
guotes
da^ teilte ich m i t d e m w e r d e n der mir 10
s6 h o h e r
got müe^e
eren
sailden
n i h t w i l d e « m i d e sinen
OuWE
im u n d
schliß
d a j dich u n g e f ü e g e solten
ouwe 20
duj
crschelle im wol n a c h
HOVKLIt'HEJ
ie z c h o v c
da^ die schiere
inereii.
vluij,
sins h u n d e s louf, sins h o r n e s
15
man :
gan,
oucli im die sinen i e m e r
zuo vlie^e im aller
erhelle
29
gedanken
d e i c h im t i e f e
Künd ich
1212.)
Ludewige,
so w o l als e r m i n wan
Miiri
SINGEN,
£ren.
30
doene
verdringen!
got
geheune!
d a j din w i r d e also
des sint alle dine friunde
geligct! unfrö.
d a ^ 111U05 c h t s 6 s i n : n ü st f r ö I J n t u o g e , ir h a b t
also;
gesiget.
1 = m und nach 125 P. 98 H; L. 18, 15. liclit H u- L.; P liet. 6 P wan daz ich ticl'c ime n i g e ; L. nach H wan da£ ich tiefe nige. 10 So P; L. im cre inercn nach II (erenneien). 15 = 112 P; L. 64, 31. 18 die L. Anm.;
P dicli.
21 L
mit P also für
sö.
27
Der uns fröide wider braehte,
3i
diu reht und gefiiege waere, nei wie wol man des gedashte swä man von im seite maere! 5
E3 waer ein vil hovelicher muot, des ich iemer gerne wünschen sol: frouwen unde harren zieme 05 wol: ouwe d a j 05 nieman tuot! Die d a j rehte singen stcerent,
32
lo der ist ungeliche mere Danne die e£ gerne hoerent. des volg ich der alten lere: ich enwil niht werben zuo der mül. da der stein sö riuschend umbe g ä t 15 und da^ rat s6 mange unwise h ä t , merkent wer da harpfen sül! Die sö frevellichen sehallent,
33
der muo^ ich vor zorne lachen, Da^s in selben wol gevallent 2ii mit als uiigefüegen sachcn. Die tuont sani die tVösche in einie se, den ir schrien alsö wol behaget, da£ diu nahtegal dii von verzaget, so si gerne sunge nie. 25
Der unfuoge swigen liiere,
.v.
wa^ man noch von fröiclc 11 sunge,
1 = 113 P; L. 65, I. 9 = 114 /'; L. 65, 9. 12 /' ducli; L. scllägt da vur. 13 L. Komma 1;> L. l'unkt. 17 = 115 /'; L. 65,17. 2b = 101 IIg. 116 /'; L. 65 , 25. Der /'; L. nach We patriarche missewende vri, der ist ir e i n e r : so ist m i n höfscher tröst zehant dä bi, 15 Liupolt, zwir ein fürste, S t i r e u n d Osterriche. niemen lept, den ich zuo deme geliche: sin lop ist niht ein lobelin: er mac, er hät, er tuot. so ist sin veter als der milte W e i f g e m u o t : des lop was ganz, e£ ist nach töde guot. 20 mirst
vil unnöt d a j ich durch h a n d e l u n g e iht verre striche.
D 6 Liupolt sparte üf gotes vart, üf künftig 6re,
50
sie behielten alle samt, sie Voigten siner lere, sie zuhten üf, alsam sie niht gedörften geben: 1
71 11. 342 /'; L. 35, 7.
Ii. 341 P; L. 34, 34.
4 e ; rar e ergän-J L.
13 L. patriarke.
11 =
70
21 = 332 P; L. 36, 1.
23 P gedorste»; L. getorsten. 3*
36
da^ was billich, wan sol iemer näch dem liove leben. da^ sin an der milte iht überhcehen wolten, wol in des! sie täten als sie Sölten: die helde ü j Osterriche heten ie gehoveten muot. 5
sie behielten durh sin 6re, d a j was g u o t : nü geben durh sin 6re, als er nü tuot! sin leben näch dem hove n ü ,
so ist eniu zuht bescholten.
Herzoge u^ Osterriche, lä mich bi den liuten:
51
wünsche mir ze velde, niht ze w a l d e : in kan niht riuten. 10 sie sehent mich bi in gerne, also tuon ich sie: dü wünschest underwilent biderbem man , dun weist joch wie. wünschcs du mir von in, s6 tuost dü mir leide; vil aajlic si der walt, dar zuo diu heide: diu müe^e dir vil wol gezemen. wie hast dü nü getän, 15 sit ich dir an din gemach gcwünschet hän und dü mir an min u n g e m a c h ? lä stän: wis dü von in, lä mich bi in, so leben wir sanfte beide. An wibe lobe stet wol da^ man sie h e i j e schoene: 52 manne st£t e j übel, e£ ist ze wich und ofte hcene.
8 = 72 H. 331 /'; L. 35, 2 iht L„ P niht. 7 sin L., P und. 17. L. nach P Liupolt üz. 9 L. nach P u n d hinter velde. 11 j o c h L. nach P, H niht. 12 L. nach P mich für das erste mir. 15 L. nach P daz ich dich. 16 L. nach P mich für mir. Z. 9 läfst er mir slehn, weil P min hat. 17 L. nach P von dan. 18 = 73 H. 343 P; /,. 35, 27. 19 L. rermvthel weich.
37 küene und milte und d a j er dar zuo staete si, so ist vil gar g e l o b e t : den zwein st6t wol da£ dritte bi. wil e j iu niht versmähen, sö wil i c h j iuch lßren, wie wir loben suln und niht untren. 5
ir m ü e j e t in die liute sehen, weit ir erkennen
wol:
nieman üjen näch der varwe loben sol. vil menic more ist innen tugende v o l : w e wie W13 der herzen sint, der sie wil umbe k£ren!
TUMHXU
WEKLT,
ZIUCH niNEN ZOUM, WAKT UMBE, SICH :
io
53
wilt du län lout'en dinen muot, sin sprunc der vellet dich. Derst manicvalt in dinem herzen urube h ö r t : der riuwet dich hie und ist ein wernde^ leit der selc dort. La rehten sin den boesen muot von dir vertriben. dü minne got, s6 maht dü wol beliben:
15 wirp umbe lop mit rehter f u o g e , und wellest dü genesen. den bissen raiten solt dü gar unlieinlich wesen:
2 wiz 9 = P,
L.
der 22
nach
P
bideiben II338
Wg sprich.
so
ist
er
herzen P;
11 L.
L.
(P
vil.
37, 24. nach
7 L.
herze); Vil
fehlt
P umbekort.
hie und ist ein langer haz der selc dort. 14 L.
nach
P
minne
reinem guote, wellest.
got,
nach
L.
wie bei
HP
tore.
8 HP
der
biderben
wiz L.
nach
12 L. nach 13 L. nach
so maht du frö beliben.
16 L. nach
we
V. sich L.
wie
herze. nach
P er schadet dir P lä g u o t e n inuot. 15 L. nach
P mit
P den bocscn solt du ieiner gern.
38 geloube swag die pfaffen guotes lesen, wilt dug dann alleg ü b e r g ü l d e n ,
sö sprich wol den wiben.
G E N U O G E H E R R E X SINT GELIC'H D E N G O U G E L A E I E N ,
54
die behendecliche kunnen triegen unde vaeren. 5
der sprichet 'sich her, wag ist under disem huoti? nü zuke in flf°: dä stilt ein wilder valke in snem muote. 'zuk üf den h u o t ' : sö stet ein stolzer pfäwe druider. 'nft zuke in üf': da stßt ein merwunder. swie dike dag geschiht, so ist eg ze j u n g e s t wan ein krä:
io triund, ich erkenne ouch dag, haha haha h a h ä ! habe din valschen gougelbühsen da: waer ich dir ebenstarc, ich slüeges an dag houbet din. *
din asche stiubet in diu ougen m i n :
ich wil niht m6r din bläsgeselle sin, 15 dun wellest min bag hüeten vor sö trligelichem kuider.
(Nach H E R BABEST,
der Bannung
Ottos Nov.
1210.)
ICH MAC WOL G E N E S E N ,
55
wan ich wil iu gehörsam wesen. wir hörten iuch der cristenheit gebieten
2 L. nach P dü daz allez. den L. nach /', Wg von. 330 P; L. 37, 34. 0 wan £., / ' n i h t dan. 13 L. termullict
wiscbe.
16 = 6 Wg. 9 P; L. il, 6.
3 — iiii vale-
39
wes wir dem keiser solten pflegen, dö ir im gäbent gotes segen, d a j wir in hieben lißrre und vor im knieten. ouch sult ir niht v e r g e b e n , ir sprächent 'swer dich segene si
5
gesegenet, swer dir fluoche 81 verfluochet mit fluoche vollerne^en.' durch got, bedenkent iucli dä bi, ob ir der pfaflfen 6re iht geruochet. Got g i t ze künege swen er wil.
10
Bfl
dar umbe wundert mich niht vil: uns leien wundert umbe der pfaffen lere, sie lerten uns bi kurzen tagen: d»5 wellcnts uns nü widersagen. 15
nü tuons dur got und dur ir selber ere Und sagen uns bi ir triuwen an wellier rede wir sin b e t r o g e n : volrecken uns die einen wol von gründe, die alten ode die liiuwen.
2fl
uns dunket e i n e j si gelogen: zwo zungen stänt unebne in einem munde. Do gotes sun hien erde gie, do versnobten in die juden ie:
2 So L-,
II gl' d e n g o t e s .
3 So L,
H ' j P h e r r e n hiessen.
\Yg der si, P das der gesegent si.
6 So L., WgP der si.
WgP v o l m e z z e n .
P;
22 =
10 =
84 H. 7 Hg. 10
83
II. 362
L. 11, 18.
L.
12, 30.
5 So L.\
7 L. nach
19 o d e L , HP c.
40
sam tâtens eines tages mit dirre vrâge. sie vrâgten ob ir vrîeg leben dem riche iht zinses solte geben: dô brach er in die huote und al ir läge. 5
Er iesch ein münijisen: er sprach 'wes bilde ist hie e r g r a b e n ? ' 'des keisers', sprächen dô die merkœre. dô riet er den unwîsen dag sie den k e i s e r liegen haben
10 sin keisers reht und got swag gotes wsere. (1212.)
H ê r keiser, sît ir w i l l e k o m e n !
ÖK
der k ü n e g e name ist iu benoinen: des schînet iuwer crône ob allen crônen. i u r hant ist crefte und guotes vol : 15 ir wellet übel oder wol, sô mac si beidiu, rechen unde Ionen. Dar zuo s a g ich iu msere: die fiirsten sint iu undertân, sie habent mit züliten iuwer kunft erbeitet, 20 und ie der Mîssensere derst iemer i u w e r âne w â n : von gote w u r d e ein engel ê verleitet. H e r keiser, ich bin frônebote
5«
und bringe iu boteschaft von gote : 3 richc WgP; L. nach H kiinege. 10 keisers H'cyf ; L. nach // kiineges. 11 = 80 H. 8 Wg. 11 F; L. II, 30. 12 L. nach WgP des küneges. 23 = S/ H. 360 P; L 12, 6
41
ir habt die erde, er hät d a j himelriche. Er liiej iu clagen (ir sit sin voget), in sines sunes lande broget diu heidenschaft iu beiden lasterliche. 5
ir muget im gerne rihten: sin sun der ist geheimen Crist, er h i e j iu sagen wie er^ verschulden welle (nü lät in zuo iu phlihten): er rihtet iu da er vogt ist,
10 k l a g t ir joch über den tievel Ü3 der helle. H6r keiser, swenne ir Tiuschen fride
so
gemachet stsete bi der wide, s6 bietent iu die fremeden zungen ere. nie sult ir nemen än arebeit 15 und süenent al die cristenheit: d«5 tluret iucli und müet die heiden s6re. ir t r a g t zwei keisers eilen, des aren tugent, des lewen c r a f t : die sint des herzeicheu an dein schilte. 20 die zwenc hergesellen, wan woltens an die heidenschaft! w a j widerstiiende ir manheit unde ir milte ?
V IL
1VOL
GELOHTER
COT,
WIK
SELTEN ICII PRISE !
DICH 61
sit ich von dir beide wort hän unde wise,
23 =
9 L. da er vuget. 11 = 82 H. 361 /'; I. 12, 18. 74 //. 318 1'. 28 \Y6 waere wol g e t a n ze mlnen d i n g e n , iedoh s w a j mir da v o n g e s c h i h t , in scheide ir v o n einander niht: mir m a g an allen drin noh w o l
gelingen,
ootes luilde und miner f r o u w e n minne, in' dar umbe s o r g e ich wie ich die g e w i n n e ; da? dritte hat sich min e r w e r t unrehtc m a n c h e n t i c : dag ist der wünnecliehe hof ze W i e n e . in liirme niemer unz ich den verdiene, sit er so m a n e g e r tilgende mit so sta'tcr triuwe p f l i c : 15
man
sah L i u p o l t e s
haut
da
geben,
d a j si des I iht erschrac.
O w e daj; wisheit linde m u g e n t , des maniies schonne noch sin t u g e n t niht erben sol, so ie der lip e r s t i r b e t ! nag m a c wol e l a g e n ein wiser m a n , 2o d e r sich des schaden v e r s i n n e n
kan,
Reiiniir, wag g n o t e r kunst an dir vordirbot. nü solt von schulden iemer des genießen,
2 So schlägt L. ror ; I' licin rit selbe liar hein sit du. 3 = 34 /'; L. 84, t. 13 So L., P in geliirmc. 16 = 22 Ii-, L. S2, 24. I. nach h jugent.
57
daß dich des t a g e s wolte nie verdrießen, dun spraeches ie den vrouwen wol
*
*
*
des sün sie iemer danken diner z u n g e n . und hetest niht wan eine rede g e s u n g e n 5
'so wol dir, w i b , wie reine ein name!', dü hetest also gestriten an ir lobe, daß elliu wib dir g n ä d e n sollen biten. D e s w ä r , R e i m ä r , dü riuwes mich
88
niichel liarter d e n n e ich dich, ob dü lebtes unde ich wtere erstorben. io ich wilß bi m i n e n triuwen s a g e n : dich selben wil ich liitzel clagen, ich c l a g e diu edel kunst, daß sist verdorben, ü ü kündest al der weite früide meren, s6 diiß ze g u o t c n dingen woltcst keren. 15 mich riuwet din wol redender munt und din vil süeßer sanc, daß der v e r d o r b e n ist bi niinen ziten. daß dü niht eine wile mohtest b i t e n ! so leiste ich dir gesclleschaft: min singen ist niht lanc. din selc lnücße wol g e v a r n und habe din z u n g e danc. 20 S w ä der höhe nider g ä t
1 So L. für nie wulti.
s9
4 h und hettist andirs nilit; L. liefst anders
niht. 5 ein für din L. nach //HjH'A in lleimars Liede. 6 So L. (aber lop für lube); h hat an ir lub im rorherqchenden Verse vor alsu und in diesem
ienir vor ginadin. 11 L. nach P wolt.
dorben sint.
7 — 23 h. 31 !'; L. 83, /. 12 L. nach l' cdclcn.
20 = 32 P; L. 83, 14.
8 /,. nach I' mielids.
16 L. nach 1' dag diu ver-
58 und ouch der nider an hohen rät gezuket wirt, des ist der hof verirret, wie sol ein unbescheiden man bescheiden des er niht enkan ? 5
sol er mir büejen des mir niht enwirret? E5 stent die höhen vor der kemenäten, so suln die nidern umbe d e j riche räten: swä den gebrichet an der kunst, seht, dä, tuont sie niht mö wan d a j sie^ umbe werfent an ein triegen;
to da£ lörent sie die fiirsten unde liegen. die selben brechent uns diu reht und stoerent unser nü sehent wie diu kröne lige und wie diu kirche stf. Ich muoij verdienen swachen ha^: ich wil die herren leren da^, is
wies iegeslichen rät wol miigen erkennen. Der guoten raete der sint d r i ; dri ander bcese stCnt da bi zer linggcu hant: lät iu diu sehsu nennen, vrura unde gotes hulde und weltlich ere
20 da£ sint die guoten: wol im der sie lere! den möhte
ein keiser gerne
nemen
an
sinen
höh-
steil rät. die andern hei^ent schade sünde und schände, da erkennes bi der sie e niht erkande :
2 des ron der Hagen: P das; L. dä. 6 P des steil; L. wes sent. L nach P den für der. 7 P umbe das, L. umb daz. ¡3 = 33 P: L 83,27.
14 ISren ergänzt L. nach Bodmer.
21 L. ergänzt
wol nach
neuen.
59
wan
hoeret an der rede wol w i e ; umbe d e ; herze stät:
d a ; anegenge ist selten guot, d a ; bcese; ende hat.
MEHTIGER
GOT,
J)U
BIST
SO
LANC
UND
BIST
SO
BREIT:
91
gedaeht wir dä nach, d a ; wir unser arebeit 5
niht vlüren! dir sint u n g e m e ; ; e n maht und ewecheit. ich w e i ; bi mir w o l , d a ; ein ander ouch dar umbe trahtet: s6 ist e ; , alse e ; ie was, unsern sinnen unbereit, dü bist ze g r 6 ; , dü bist ze d e i n e : c ; ist ungahtet. tumber gouch, der dran betaget oder benahtet!
10 wil er w i ; ; e n d a ; nie wart gcpredjet noch g e p f a h t e t ? (Frühstens
122i.)
V o n Kölne werder bischof, sint von schulden f r o :
92
ir hänt dem riclie wol gedienet unde also, d a ; iuwer lop da enzwischen stigct unde swcibet liö. si iuwer werdekeit dekeincn boesen zagen swaerc, 15 fürsten meister, d a ; si iu als ein unnüze drö. getriuwer küneges pflcgere, ir sit hoher nisere, keisers eren tröst b a ; danne ie kanzelhere, drier k ü n e g e und einlif tüsent mcgde kanierasrc.
3 = i Wg. 4 P; L. 10, i. 5 So 1 P umbe das, L. uinh daz. Sinrock 1, 2 2 2 ; WgP nilit vcrlurn dir sint beide; L. niht vcrlürn! dint. 11 = 38 P; L. 85, I. 16 küneges L., P kiinig ist.
60
Ich traf da her vil rehte drier slalite sanc,
¡5
03
den liölicn und den nidern und den mittelswanc, da^ mir die rederichen iegesliches sagten danc. wem könd ich der drier einen nü ze danc gesingen ? der höhe der ist mir ze starc, der nider gar ze kranc, der mittel gar ze spajhe an disen twerhen dingen, nü hilf mir, edeler küneges rät, da enzwischen dringen, da^ wir als 6 ein u n g e h a ^ e t liet zesamene bringen.
Von Röme keiser herre, ir haut also getan 10 ze minen dingen, dag ich iu nmoij danken län: in kan iu selbe nilit gedanken als ich willen htm. ir hiint iuwer kerzen kündeeliehen mir gesendet: diu hät unser här vil gar besenget an den brau unde hat oueh uns der ougen vil erblendet. 15 doch hänt sie mir des wijen alle vil gewendet:
«4
sus min t'rume und iuwer ere ir schillien hät geschendct. (Nach
dem Juli
1224.)
¡Sie fragent mich vil dike wa^ ich habe gesehen, »5 swenn ich von hove rite, und w a j da si geschehen : ich lüge ungerne und wil der wärheit halber niht verjehen.
3 1' rederiehe sagten. 4 So schlägt L. vor, oder wie — die di ie ir einie; /' wie — der drier eime. 8 als e L : l> alle. 9 = 37 /'; L. 84, 30. L liere. 13 So ergänzt L. 14 hät L. : Phant. L. Kolon. 15 L. Punct. 17 = 35 /'; /,. 84, 14. 19 L. liuge. 1 = 36 P-, L. iegesliche sagen;
84, 22. traf schlägt L. vor: P drabc. L. schlägt vor rederiehen ie gelielie
61
ze N ü r e n b e r c w a s g u o t g e r i h t e , d a j s a g ich ze maere: u m b e ir milte f r ä g e t v a r n d e j volc, da£ k a n wol speheii. die seiten mir, ir m a l h e n schieden d a n n e n laere: u n s e r heinischen f ü r s t e n sin s6 hovebasre, 5
da£ L i u p o l t eine m ü e s t e g e b e n , w a n d e r ein g a s t dä waere.
(Nach dem 7. Nov.
S w e s leben
ich
lobe,
1225.)
des t ö t d e n
wil ich
iemer
klagen.
»e
so w6 im, der den w e r d e n f ü r s t e n h a b e e r s l a g e n v o n Köliie: o u w 6 des da^ in d i u e r d e m a c g e t r a g e n ! in k a n im n ä h s i n e r schulde k e i n e m a r t e r v i n d e n : 10 im wser al ze s e n f t e ein eichin wit u m b sinen k r a g e n , in wil sin ouch n i h t b r e n n e n noh zerliden noh schinden noch
mit
dem
rade
zerbrechen
noch
ouch
dar
üf
binden: ich w a r t allc5 ob diu helle in l e b e n d e welle slinden.
Solt ich den pfaffen r ä t e n an den t r i u w e n min,
97
15 so s p r e c h e ir h a n t den a r m e n zuo 'se d a j ist din', ir z u n g e s u n g e , u n d lieje ir visel m a n e g e m m a n d a j s i n ; gedachten
ouch
da£ sie d u r c h g o t i w ä r e n almuosena;re:
3 dannen P; L. nach Bodmer danne. 4 Su aint 5 P Wim das er ein ; L. wan der ein. 8 Die Ergänzung ist von L 14 :-- 4 Wg. 7 undc. 17 L. nach WgP daz ouch. G ergänzt L.
L ; P heimlichen und 6 = 39 /'; L. 85, 9. P; L. 10, 25. 16 L. L. almuosnitre.
62
dö g a p in ¿rste geltes teil der künic Constantin. het er gewist da£ dä von übel es künftic wajre, so het er underkomen icol des riclies swasre, wan da£ sie do wären kiusche und übermüete la;re. (Vor dem Tod Honorius
5
III
März
1227.)
Min alter clösenaere, von dem ich so sanc
fi«
d6 uns der erre bähest also sere twanc, der filrhtet a b e r ,
der goteshüsaere meister
werden
kranc. er s e i t ,
ob sie diu guoten bannen und den Übeln singen,
man
swenke
in
lihte
engegene
den vil
swinden
widerswanc: 10 an p f r ü e n d e n unde an kirchen m ü g e in mi.sselingen: der si vil, die dar üf iezuo haben gcdingen, da£ si ir guot verdienen umbe de^ riche in lichten ringen. (Vor dem Kreuzzuge
von
1227.)
Swer an des edeln lantgräven rätc si,
•»••
dur sine hiibscheit, er si dienstinan oder vri, 15 der mane in umb min leren so da^ ich in spür da bi. min j u n g e r herre ist inilte e r k a n t , man seit mir er si State,
1 geltes teil L. : Wg g e l t ; P ir erste teil. 2 L. nach WgP übel. 3 L wol u n d e r k o m e n . 5 = 5 Wy. 8 P; L. 10, .33. 7 WgP g o t e s huseraere. i r ; L. g o t e s k ü s e , ir. 9 Die Ergänzung schlügt L. vor. 12 L. dazs ir. Wg u m b e d a s ; L. nach P urab d.iz. 13 = 40 /'; L. 85, 17.
63
dar zuo wol gezogen : da% sint gelobter tugende dri. ob er die vierdeu tugent willeclîchen taste, sô gienge er ebne und d a j er selten missetraete, w; L. 9.5, 5. 19 HP seite si, L. seit si. 20 L. nach H min d u n i e ; / ' m i n dinne min vinger. 21 =- 134 H. 262 P. 51 IIA; L. 74, 20.
95
Het ich vii edele gesteine, d a ; mües üf iur houbet, obe ir mirs gcloubet: sént mine triuwe, d a ; ich; meine. 5
I r sit só wol getan,
189
d a ; ich iu min schapel gerne geben wil, Da; beste d a ; ich hän. w i ; e r unde róter bluomen wei; ich vii, ]>ie stènt so verro in j e n e r beide: io dà sie schone entspringent und die vogele singent, dà sule wir sie brechen beide'. Si nam d a ; ich ir bot
170
einem kinde vii gelich, d a ; ère h à t ; 15 i r wangen wurden rót same diu róse, dà si bi der liljen stàt. DO erschampten sich ir liehtiu ougen, doch neic si mir schone, d a ; wart mir ze Ione : 2o w a r t mirs iht mér, d a ; trage ich tougen. Mir ist von ir geschehen
171
d a ; ich disen sumer allen meiden n m o ;
2 l . mit H iuwer; VW!, ir. 5 = 135 H. 263 P. 52 II/,,- !.. 75, 9. HPWb Frowe ror ir. 7 So Benecke: HP daz aller beste daz ich hau; L. nach Wb so ichz ( Wb iz) aller beste hän. 10 So L. : IIP entsprungen ; Wb springent. 11 So L- nach IFfc: HP und die deine vogele sungen. 12 L. mit HP Silin; Wb siille. 13 = 136 H. 264 P. 53 Wb-, L. 74, 28. 17 So L.: HP Aas erschampten, II A do schemeten. L. mit PWh liebten. 18 L. nach P dö, nach HPWb mir vii schöne; Wb neic ich ir. 20 wart Wb: L nach HP wirt. 21 = 137 H. 372 P. 54 Wb-, L. 75, 1.
96 v a s t under d o u g e n sehen: lîhte wirt mir mîniu, so ist mir sorgen buo^. w a ^ obe si gêt in disem tanze ? f r o u w e , dur iur g ü e t e 5
ruket ûf die hüete : o w ê gesaehe ichs under c r a n z e ! Mich dûhte da£ mir nie
172
Heber w u r d e danne mir ze muote w a s : Die bluomen vielen ie 10 von den böumen bî uns nider an da£ gras. Seht, dô muost ich von t'röiden lachen, do ich sô w ü n n e c l i c h e w a s in trounie rîclie, dô tagete 05 unde muose ich wachen.
15
S E L P V A K
EIN
MIP,
173
ân wî^e rôt, ganzlicher staîte und da^ si niht g e b u g g e r â m e t wajre, ich lobte ir lîp, swiech sie doch nihtes nie g e b œ t e ; 20 j â hörte ich gerne von ir guotiu ma're, Diu ir val hâr ûf g e b u n d e n liât, bî ir menegiu hin ze k i r c h e n gât,
2 S o L. : H e i n e , an.
L.
4 L.
75,
12.
nach
HP
14
17.
16 /-. mit
19 L.
mit
IIP
vinde
Wh
dur i u w e r ;
L. taget ez und. 17 L. mit
swie
docli n i e n e erbaute.
ich
si
HP doeli
Wh
ich mine. iir.
der
nie
20 hûrte cermulliel
niht
und.
gebœte,
L : HP
L.
nach
I3S
liœre.
/';
al wîz r ô t ; 18 L. mil
der 22 L.
PiVb
H. 3/3
42 II. 377
Vermuthung
u n g e i n â l e t für
3
7 =
15 Ninne
âne wîz rôt mil
Hl'
a n w î z und rôt.
P einiu;
frowe,
L.
P;
Ili,
lieiiecke HP lobe.
mil
Vcrmuthunr/ narh
P zer.
97
diu ir swarzen nac vil höhe blecken litt: ich waene d a j gebende ungliche stät.
MüESTE ICH NOCH GELEBEN DAJ ICH DIE ROSEN
174
mit der minneclichen solde lesen. 6
SÖ wold ich mich s6 mit ir erkösen, d a j wir iemer friunde müesten wesen. wurde mir ein kus noch zeiner stunde von ir röten munde, s6 waer ich an fröiden wol genesen.
io
W a j sol lieblich sprechen? wa^ sol singen?
175
w a j sol wibes schcene? w a j sol guot ? Sit man nieman siht liäch fröiden ringen, sit man übel äne vorhte tuot, Sit man triuwe, milte, zuht und 6re 15 wil verpflegen so sßre, s6 verzagt an fröiden maneges muot.
IR VIL MINNECLICHEN OUGEN BLICKE
176
rüerent mich alhie, swann ich sie sihe, in min herze: owe sold ich sie dicke 20
sehen, der ich mich für eigen g i h e ! Eigenlichen diene ich ir: d a j sol si vil wol gelouben mir.
3 = 381 P; L. 112, 3. 3S3 P; L.
112, 17.
L.
10 = 382 P-, L. 112, 10.
uugenblicke.
17 =
98
Ich t r a g in m i m herzen e i n e swaere,
177
der ich von mir lägen niht e n m a c : Iii der ich vil g e r n e t o u g e n wsere beide naht und ouch den Hellten tac, 5
Des enmac nü niht g e s i n : cg enwil diu liebe f r o u w e min. S o l ich miner triuwe alsust engeltcn,
178
so ensol niemer man g e t r ü w e n ir. si vertrüege michels bag ein schölten 10 danne ein loben, dag g e l o u b e n t m i r : we war umbe tuot si dag, der min herze treit vil kleinen hag V
flllL
M I C H
D K Ii
s ' l ' U N ' D K ,
]>Ag
H ' I I
M E
!•: I i l< A N D
K,
17!)
diu mir den Up und den muot hat betwungen, ir, sit deich die sinne so g a r an sie wände, der si mich hat mit ir g ü e t e
verdrungen!
Dag ich gcscheiden von ir niht enkan, dag hat ir schoene und ir g ü e t e gemaehet und ir röter nullit, der so lieplichen laclict. Ich hän den muot und die sinne gewendet
an
isn
an die vil reinen, die lieben, die g u o t e n : Dag müeg uns beiden wol werden volendet,
- 384 /'; L. 112, 23. L. nach / ' i n m i n e m , schlägt tor L. v o n i r und Komma. 4 / , . I'uticl. 6 So / . . : / ' e s e i n v e l l e . 7 = 38.5 /',- L. 112, 29. 13 — 3.Vi /'; L 110, 13. 16 (l.r schlägt L. ror für c U ' S . 1 7 So schlügt L. vor für v o n i r ^ c s c l i c i d e n . 20 = 1
innio.
3 . U
2
/';
L.
110,
20.
22
==
niia z
L.
:
P
nmos.
99 swes ich g e t a r an ir h u l d e
gemuoten.
swa^ ich ie fröiden z e r w e r l d e
gewan,
d a j hat ir schoene u n d ir g ü e t e
gemachet
und ir röter munt, der so lieplichen lachet.
5
G O T GEHE IR IEMER QUOTEN TAC und Ift^e mich sie n o c h
181
gesehen,
i)iech m i n n e und niht e r w e r b e n
mac.
m i c h m ü e t da^ ich sie hoere j e h e n w i e holt si mir e n t r i u w e n
wasre,
10 und s a g e t mir ein a n d e r ma;re, des min h e r z e i n n e c l i c h e n
k u m b e r lidet icmer
sit:
w 6 w i e s ü e j e ein a r e b e i t ! ich h ä n ein senfte u n s e n f t e k e i t . ' G o t h a t vil w o l z e m i r 15
getän,
182
sit ich mit s o r g e n m i n n e n so], D a j ich mich und e r w u n d e n dem alle liute s p r e c h e n t
hän
wol.
i m w a r t von mir in allen
gähen
ein k ü s s e n unde ein u t n b e v f i h e n : •20 seht,
dö s c h o j
mir
in
min
herze
daj
mir
iemer
n ä h e lit, unz ich tuon des er m i c h bat. ich tsetej, w u r d e mirs diu stat.
1 hulde L.: P liuldcn. 2 So schlägt L. vor für swn; icli früidcn /.er werlde ie gewan. 5 = 422 1'. 125 Wir, L. 119, 17. 6 Die Ergänzung ist ton L. 8 L. hörte. 10 L. sagte. 11 u. s. f . hei L. keine Cäsuren. 12 L. mit l'Wh ouwe. 14 = 424 /'. 127 Wh; L. 119, 26. 20 Hie Ergänzung ist von L. 21 L. mit l'Wh yetuon. 7*
100 I c h wjere d i k e g e r n e fr6,
183
wan da£ ich niht gesellen NÜ s i e ab
5
alle trürent
hän.
s6,
wie mühte ichg eine denne
län?
i c h müese ir vingerzeigen
liden,
i n wolte fröide d u r c h sie
miden.
sus behalte ich wol ir hulde, ich gelache niemer
10
niht,
da e j ir dekeiner
wan
d a g s i e ^ l ä g e n ä n e nit :
siht.
E 5 tuot m i r inneclichen
is-i
als ich g e d e n k e w e s m a n i n al
der Werlte wilent
pflac
§:
oinvei d e i c h n i h t v e r g e b e n w i e rehte fro d i e liute ir>
wären!
d ö k ü n d e e i n s'aelic m a u unde
spilte
im
ie
sin
muc
gebären herze
gein
der
wiinnec-
lielien zit. sol dag n i o m e r m ö r so m ü e t m i c h d a j
geschehen, ichj hän
gesehen.
H F . K Z E L I E H E J VKOUWKLIN, •>« g o t g e b e d i r h i u t e u n d i e m e r
L.x nit) 12S 166
K u n d e ich b a j g e d e n k e n
diu,
des hete ich willeclfchen
muot.
IST, guot!
1 = 423P. 136 117,; L. 119, 35. 3 trürent L: PWb truren. 4 icliz PWb ich. 5 ich L.: I'WI, iclin. Ü So L.: l'Wb (luroli si niht (/> miden. 7 1' lasse. 8 L. mit l'Wb wand ich. 10 = 425 /'. 11/,; L 120, 7. 16 L. spilet. 17 P iemur. 19 = 121 11. P. 58 Wb. 4P Hg (nur der erste Vers); L. 49, 25.
101
5
wag mac ich nü sagen me, wan dag dir nieman holder ist? ow£ dä von ist mir vil we. Sie verwigent mir dag ich 186 s6 nider wende minen sanc: Dag sie niht versinnent sich wag liebe si, des haben undanc! sie getraf diu liebe nie. die nach dem guote und näch der schcene minnent, w e wie minnent die! B t der schcene ist dicke hag:
187
10 zer schcene niemen si ze gäeh. Liebe tuot dem herzen b a g : der liebe get diu schcene nach. Liebe machet schcene w i p :
des mac diu schcene niht getuon, sin machet niemer lieben lip.
15
Ich vertrage als ich vertruoc 188 und als ichg iemer wil vertragen. DÜ bist schcene und häst genuoc: wag mugen sie mir dä von gesagen ? swag sie sagen, ich bin dir holt 20 und nim din glesin vingerlin vür einer küniginne golt.
1 L. nach PWb waz aol ich dir sagen me. 2 owe H: L. nach P dann ich; Wb dor iimme ist mir dicke we. 3 = 122 H. 167 P. 59 Wb; L. 49, 31. 8 So L.: die Hss. die da nach. 9 = 123 H. 169 P. 60 Wb; L. 50, 1. 13 H schöner. 14 L. desn nach P. sin machet L : PWb si machet, H sine gemachet, niemer fehlt II. 15 = 12t H. 168 P. 61 W6. 4/ 6 Hg (nur die zwei letzten Verse); L. 50, 7. 16 So L.: H und als ich zeiner wile vertrage, Wb und als ich immer wil vertragen, P und iemer mere wil vertragen.
102
iho
H a s t d ü triuwe und s t e t e c h e i t , so bin ich din än äugest gar, na£ mir iemer herzeleit mit d i n e m willen widervar. 5
u ä s t ab dü der zweier niht, so müesjest dü mir niemer w e r d e n : ouwe d a n n e , ob da^ geschiht! B i n i c h d i r unmaf.re,
wo
des enweiij ich n i h t : ich minne dich. Eiiic^ ist mir sw;ere: iü dü sihst hin bi mir und ü b e r mich. Da5 solt dü v e r m i d e n : ine mac niht erliden seihe liebe an großen schaden: hilf mir t r a g e n , ich hiin ze vil g e l a d e n ! 15
Sol d a j sin din huote,
im
da^ din ouge an mich so selten siht V Tuost dü mir^ zc guote, söne wi^e ich dir d a r umbe niht. so mit mir da^ h o u b e t 20 (da^ si dir erloubet) und sich nider an minen VU05, so dü ba^ e n m ü g e s t : da£ si din g r u o ^ . 1 = 125 11. 170 P. 62 Wb; L. 50, 13. 2 din H: L. nach P d e s ; fehlt Wb. b So L-. Hl'Wh aber. 6 L. son nach 1'. 7 = .v; W;h 171 1'. 63 Wb] /.. 50, 19. 10 L. nach l'Wb b i mir h i n . 13 sellle L. nach 1'; Hg H b grosse. 14 L. nach 1' ich bin. 15 = 172 P. 65 Wb. 41- llg-, L. 50, 27. 16 an mich Hg, Wb an niinz,- 1. P mich. 17 Wb du mir daz zc, Hg tuut ( = dug) m i r t z u o ; L. P d ü daz ze.
nach nach
103
S w a n n e iclis alle s c h o u w e ,
192
die mir suln von schulden wol behagen, s ô bist d u £ m î n f r o u w e : d a ; m a c ich w o l â n e r i i e m e n 5
sagen.
Kdel u n d e r i c h e s i n t sie s u m e l î c h e , d a r z u o t r a g e n t sie h ö h e n
muot:
l î h t e sint sie b e ; ; e r , d û bist
guot.
V r o u w e , nû versinne
193
10 dich o b ich d i r zilite ma3re sî. Eines f r i u n d e s m i n n e , diu ist niht, d a ensî ein a n d e r bî. Minne e n t o u c n i h t si sol w e s e n
eine:
gemeine,
15 sô g e m e i n e , d a ; si g ô d u r z w e i h e r z e u n d d u r d e k e i n e ; nié.
Da;
ich
d i c h so s e l t e n « u C e j k ,
im
f r o u w e , deist fin alle m i n e missetfit. ich wil d a ; wol z ü r n e n
müe;e
20 liep m i t liebe, s w a e ; von f r i u n d e s h e r z e n gilt.
Sie beginnen alle minor frouwent liiere nemen 66 HA, L. Aiim.: war: mitten in dem schalle so sieh, frouwe, oueh under wilen dar. iiinmc die merkerc lä dir sin iimmere: den grit'e icli wol näher bag. dag vrrsucche alrerst so, denne dag. 1 — 173 /'. 4 / ' lltj\ L. 50, 35. 9 = 85 Uj. 174 I'. 64 Wb. 4P tlg; L. 5 t. 5. im Wg-, WbHq des; L. nach I' du.
1'2 II;/ ist nicht; L. nach /' diust (/' diu ist)
niht guot, H j diu entouget nilit, 1(7; eiuaue niht. 14 L. nach t'Wbttg sin. 16 So L. nach ¡'; Hg lieitz und keynz inee, WgWb herzen (Wb hertze) und niht 111c. 17 = 244.40/ 1'. 42 Wb-, L. TO, 1.
104
T r û r e n u n d e w e s e n frô, saufte z ü r n e n ,
sère s ü e n e n ,
deis der m i n n e r e l i t :
diu h e r z e l i e b e wil also. D û solt eine r e d e v e n m d e n ,
195
t'rouwe: des g e t r i u w e ich d î n e n z ü h t e n wol : 5
TEetest dûs, ich woldeç n î d e n ; als die a r g e n s p r e c h e n t dà m a n Ionen sol ' l i e t e er saalde, ich taîte im g u o t . ' e r ist selbe unsielic,
swer dag g e r n e sprichet
unde
n i e m e r diu gelichc t u o t . I n gesach n i e t a g e slîchen
ion
10 sô die m i n e t u o i i t : ich w a r t e in alleg n a c h : w e s s e ich w a r sie wolten s t r i c h e n ! mich nimt i e m c r w u n d e r w e s in sî sô gâeli. lihte m u g e n sic z u o d e m c k o m e u der ir nilit sô schöne pliligct : sô là sie d e n n e scliinen, ob sie w i ^ e n
15
S t a k t
ist
kix
ano;est
unde
ein
wenie.
not;
t»7
in weig nilit o b s è r e s ì : si g î t michel u n g e m a c h . sìt dag diu liebe m i r g e b ô t , dîiij ich s taste wivre bî, 20 wag mir leides sît g e s c h a c h ! 2 u. s. f . 3 = 2 4 5 . 403
Bei
L. je
nach
P. 44 Wh ; L. 70,
dem 15.
sechsten
Fufse
Brechung
8 diu L : />' Wh der ; I"
des
Vcrsi's.
abdeichend.
9 = 402 P. 43 Wh; L. 70, 7. 13 So J. Grimm: L. mit P\Yb si muge» zuo deme mil dem Ergäniungsvorschlag jarâjâ. 14 L. läzcn duimc und wizen. lü = 87 P; L. 96, 29. 16 L. nach P ob si.
105 Lät mich ledic, liebe min trö S t a t e ! wan ob ich sis iemer biete, so ist si staeter vil dann ich: ich m u o j von miner staete sin verlorn,
diu liebe
en underwindc ir sich. 5
Nu wer sol dem des \vi33en danc, dem von staite liep geschiht, nimt der steete gerne war ? Dem aber an stfete nie gelanc, ob m a n den in staite siht,
10 seht, des staete ist lüter g a r . AISÖ
habe ich stfete her g e r u n g e n :
noch enist mir niht g e l u n g e n . da£ wende, sielic frouwe min, da§ ich der valschen u n g e t r i u w e n spot
von miner
stfete iht mlic^e sin. 15
H e t ich niht miner fröiden teil an dich, herzeliep, geleit, so möht es wol werden rat. sit nü min fröidc und al min heil, dar zuo al min werdekeit
20 niht wan an dir einer stät, soltc ich (lau min herze von dir .- clicldcu, so miiest ich mir selben leiden: d a j wan - c mir niht guot getan. doch solt dü des g e d e n k e n , s;elic wip,
daij ich
11Ü lange kunibor hau.
5 = SS 85
/';
/.. 97.
P; L. !)7, 12.
10
I.
12 L. n o e l i n , mit
I' m i r leider nilit.
Die Ergäiiiuitg ist von L.
20 e i n e r
L-,
lö / ' eine.
106
Frouw, ich wci^ wol den dinen m u o t :
2»
da^ dü gerne stsete bist, dasj hab ich befunden wol. J a hat dich her vil wol behuot 5
der vil reine wibes list, der guot wip behüeten sol. sus fröit mich din sailde und oucli din ero unde enhän niht fröide m e r e : nü sprich, bin ich dar an g e w e r t ?
in dü solt mich des ieiloclt genießen lau,
d;i^ ich so
rehte hän g e g e r t .
Mltt TUIIT EI NEU SLA UTK WILLE
201
sanfte und ist mir docli dar under \vc: ich minn einen ritter stille, dem enmag ich niht versagen nie 15 Des er mich gebeten lntt. tuon ich sin niht, mich
d u n k e t d a j min
niemer
werde rat. D i c k e dunke ich mich so s t a H e
aia
mincs w i l l e n : so mir da£ geschiht, s w i e vil er mich denne ba>te 20
al die w i l e , d a j enlmlfe in niht.
1 = 90 /'; L. !)(>, 23.
7 L. mit V alsus.
L. mit /' l'rowc.
ü L. mit I' guotiu
10 Die Eriinmung scliltiyt I. rar.
II = 390 /'
1 WA; h. 113, 31. 14 cnn.n- /,.: I'WI, mag. 16 L. mit l'WI, iolis niht. 17 = 1 Iii». 391 1'. 2 WA; L. 113, 37. 20 L. nach l'WI, bü enhulfu ez niht.
107
i e z e hän ich den g e d a n c : wa£ hilfet d a ; ? der muot enwirt niht eines tages lanc. W i l er mich vermiden m£re?
203
j ä versuochet er mich al ze vil. 5
ouw6 des fürht ich vil söre, d a ; ich m u o ; v e r j e h e n swes er wil. Gerne hete i c h ; nü getän, wan
deich;
im m u o ;
versagen
und wibes ere sol began.
In getar v o r tüsent sorgen,
2114
10 die mich t w i n g e n t in dem herzen nun beide den äbent und den morgen, leider niht getuon des willen sin. Da; i c h ; iemer einen tac sol vristen, dest ein klage, diu mir ie bi dem herzen lae. 15
Sit d a ; im die besten jähen
205
d a ; er alsö schone künne leben, s6 hän ich ouch im vil nähen in mim herzen eine stat gegeben, Dä noch nieman in g e t r a t : 20 sie hänt d a ; spil verlorn, er eine tuot in allen mat.'
1 PWb
Wm ie so und der
muot
Wm W o l t .
L. Komma.
P das i c h « im, Wb;
L.
114,
die
2
4 ja
10
leider
im.
15 =
Ergänzung
ist
ton
Vorschlag
inme.
Wm fehlt -}
Beneche.
den inut er w i r t niclit;
Wm
3 = Wm;
Wb dnx iz ime, 11.
12 So Benecke: clage
dauck.
ist küme.
2
I l m . 392 P. 3
L. nach
Wm
das ich.
ich
entar.
11
Iii»,
l'lf'h
inac
Wm. 18
PWb
394
P.
L.
nach
5
so. 9 =
Die ich Wh; den
Wb;
3 Wm.
leider. /,.
L.
nach
114,
8 deichz im
Ergänzung
Hss.
L.
393 P. 4
ist von 14 Wm
114, in
17.
minie
5. /,. : L
mein 17
mit
Die dem
108 M i c h
hat
eix
wünxeclicher
was
206
u n d oucn ein l i e b e r f r i u n d e s t r ö s t in s e n e c l i c h e n k u m b e r b r ä h t . sol der m i t v r ö i d e an m i r z e r g ä n , 5
so e n w i r d e ichs a n d e r s nilit erlost, e^n k o m e als ich m i r j h ä n g e d ä h t u m b ir vil m i n n e c l i c h e n lip, diu mir e n f r e m e d c t alliu w i p , w a n deichs al d u r sie 6ren m u o ^ :
10 j o e n g e r ich
a n d e r s lönes niht
v o n ir
dekeincr,
w a n ir g r u o ^ . 'Mit valschelöser g ü e t c lebt
207
ein m a n , d e r m i r wol i e m e r mac g e b i e t e n swa£ e r härrc
wil.
sin staite m i r mit f r ö i d e g e b t , 15 w a n ich ouch sin vil s c h o n e c n p l i l a e : d a j k u m e t v o n g r o ß e r liebe vil. Mir ist an ime, des m u o ^ ich j e h e n , ein schoeriej w i b e s heil g e s c h e h e n , diu saslde w i r t u n s beiden 2" sin t u g e n t
hat
schin:
ime die b e s t e n stat
e r w o r b e n in
d e m h e r z e n niiu.' D i e mine vröide hat ein wip
208
g e m a c h e t staete unendelöst von schulden al die w i l e ich lebe.
3 II s e n c l i c h e n , L. nach P scneliohcu. 1 = 28 H. 252 P; L. 71, 35. "J L. nach Hl' wan daz ichs alle mit dem Vorschlage swiechs alle. 11 = 29 H. 253 P; L. 72, 9. 13 L ergänzt cre. 14 Die Ergämung ist von L. 15 enplilac. L. nach I', H plifac 21 = 30 II. 25t I'; L. 72, 20. 22 HP u n d e n d e l o s : L. u n d m i c h erlöst 23 L. von s o r g e n .
109
Genâde suoche icli an ir lîp: enphâhc ich wiinneclîchen trôst, der mac wol heilen friundes gebe. Ein mannes heil mir dâ geschach, 5
dâ si mit rehten triuwen sprach ich müese ir herzen nâhe sîn: nu endarf es nieman wunder
nemen,
ob
âne
sorge lebt da£ mîn.
UN DER DER LIXDEN
209
an der heide, 10 dâ unser zweier bette was, Dâ mugent ir vinden schöne beide gebrochen bluoinen unde gras, vor dem walde in einem tal, ta
tandaradei, schöne sanc diu nahtegal. I c h kam gegangen
210
zuo der o u w e : dô was mîn vriedel komen ê. 2« Dâ wart ich enpfange», hère vrouwe ! da£ ich bin ssrlic iemer mû.
7 L. nrtrh I' sus darf. / / / ' daz herze mil»; L. lebt â n e sorge dez h e r z e mîn. 8 = 128 I'. 12 \\g; /,. 39, / / . 15 u. s. f . IVg tandaraidai. 17 = 129 V. 4.i Wg-, L 39, 20. 20 l . keine Inlerpunclion. 21 L. Komma.
110
Küster m i c h ? w o l tûsentstunt: tandaradei, sehet w i e rôt mir ist der munt. D 6 hete er g e m a c h e t 5
211
alsô riche von bluomen eine bettestat: Des wirt noch gelachet inneclîche, kumt iemen an da£ selbe pfat.
10 bî den rôsen er wol mac, tandaradei, merken w â mir£ houbet lac. 212
D a j er bî m i r lœge, wesse e j iemen 15 (nu enwellc g o t !), s6 schämte ich mich, w e s er mit m i r pflsege, niemer niemen bevinde d a j wan er und ich unde ein kleine^ v o g e l l î n : 20
tandaradei, da£ mac wol g e t r i u w e sin.'
S o DIE lîMTOMKX l'g DEM ORASE M I I N G E X T ,
213
saine sie lachen g e g e n der spilden sunnen, in eime meien an dem m o r g e n
I.
vruo,
1 So !.. nach Wg: V er kuste mich. 4 = 130 /'. 44 llg; l. 40, liot Jlj; /' lim. 13 = 131 1'. 45 I L . 40, 10. >2
1 II. 66 iVg. ir,r> /'. 182 Wl,. 6 Kr-, L. 45, 37.
111
u n d diu d e i n e n vogellin wol s i n g e n t in ir besten wise die sie k u n n e n , w a ; w ü n n e mac sich da g e n ö j e n zuo ? E ; ist wol halb ein himelriche. 5
suln wir sprechen w a ; sich deme geliche, so sage ich w a ; mir dicke b a ; in minen ougen h a t g e t a n
und
tsete och noch, gesa'he ich da;.
S w ä ein edeliu schcene froinve reine
214
wol gccleidet unde wol g e b u n d e n in dur kurzewile zuo vil liuten g ä t , iiovelichen hochgemuot, niht eine, umbe sehende ein wßnic under stunden, alsam der sunne g e g e n den s t e r n e n stät — n e r nieie b r i n g e uns al sin wunder, 15 w a ; ist dä so wünnecliches under als ir vil minneclicher l i p ? wir lugen alle bluomen stan
und k a p h e n an d a ; w e r d e wip.
N ü wol dan, weit ir die wärlieit schouwen,
215
gen wir zuo des meien liöchgezite! •>o der ist mit aller siner crcfte komen. seht an in und seilt an werde f r o u w e n , w e d e r ; da d a ; ander ü b e r s t r i t e : d a ; b e ; e r teil d a ; hau ich mir g e n o m e n .
3 genozen
HKr, L. nach WgPWb geliehen. 8 = 2 / / . 67 Wq. II A. 14 I l m . 7 Kr (nur dir ersten drei Verse); L 46, 10 18 = 3 ff. 68 ll'7. IM9 /'. 186 Wh. Ii Um; L. 46, 21. 21 da ff: L. nach Wh Ilm ir; lliy hie; I' weder S|>il. 23 teil ff: L. nach WgPWbWui spil. L. nach l'Wh ob ich daz hau; l l j Iii« abweichend. 156 P. 183
113
dag der muot näch hoher wirde üf swinget: diu winket mir nü, dag ich mit ir g i . Mich wundert wes diu mäge beitet. kumpt diu herzeliebe, ich bin iedoch verleitet : 5
min ougen hänt ein wip ersehen, swie minneclich ir rede si,
mir mac wol schade von ir geschehen.
ICH HORTE
I U SO V I L
TUGENDE JEHEN,
218
dag iu min dienest iemer ist bereit. Enhaete ich iuwer niht gesehen, 10 eg schäte mir an miner werdekeit. Nu wil ich deste tiurre sin und bite iuch, frouwe,
dag ir iuch underwindet min.
ich lepte gerne, künde ich leben: min wille ist guot,
nü bin ich tump:
nü sult ir
mir die mäge geben.
1 H wurde; L. 3 L. nach
mit WgPWrn
nach werder
WgPWb Wm nun weiz ich wes.
so ich bin,
Wh ich bin;
WgPWb Wm; H doch.
liebe;
Wb abweichend.
4 ich bin iedoch
L. nach P Wm so bin ich.
7 =
H;
Wg
6 wol L. nach
56 Wg. 144 P. 256 H" (nur die 6 ersten
Verse). 170 Wb. 34 Wm. 24 h. 30' Hg-, L. 43 9.
So WgP:
Hg ich
hcere iu so vil
tugen jehen; II1' Wb ich licere iu so vil der tugende
jehen; L. nach
Wmh Frowe,
enhaete L. nach Wbllg; eg (es, hetz) WgPHg: L. WbWmh:
nach II'' WbWmh daz.
ff 1 ' WbWmllg:
der Vermuthung mer diu.
h frowe dez;
9 10
11 nü wil ich L. nach
WgP ich w i l , h unde wil ouch, Hg und ich wil.
den Hss. iemer deste mit WbWmhHg:
ich hoer iu so vil der tugende jehen.
WgP fehlt cn, //'• h hat dafür unde, Wm nue. L.
nach
12 frouwe L. nach
WgP sselig vrowe guot.
14 So L. nach
WgP nu bin ich tump min wille ist guot. 8
113
d a j der muot näch hoher w i r d e üf s w i n g e t : diu w i n k e t m i r nü, da5 ich mit ir ge. Mich w u n d e r t wes diu mä^e beitet. k u m p t diu herzeliebe, ich bin iedoeh verleitet : 5
min o u g e n hänt ein w i p ersehen, s w i e minneclich ir rede si,
mir mac wol
schade
von ir geschehen.
ICH HORTE
IU s o
VIL TUGEXPK
2IH
JEIIEN,
da^ iu m i n dienest i e m e r ist bereit. Enhaäte ich i u w e r niht g e s e h e n , io e
w i e niölit a b e r d a ^ n ü
ich v o n i r
sit m a n v a l s c h e r m i n n e mit s6 stiegen D a j ein w i p nilit w i ^ e n wer
sie i i i e i n e ?
in
D e r diu w i p der hat beide
swieren
sich
gert,
alleine
tac.
alrerst betroue, an mannen
in w e i j w a £ diu liebe sit
Worten
mac
disiu nöt
tuot mir m a n e g e n
gewert.
sin,
friunt
gein
»in
u n d e an w i b e n
missevarn.
touc,
friunde
nilit
vor
valsche
kan
bewarn. rrouwe, ir>
d a j i r sa^lic
lant mit hiilden
sit!
mich
der an f r i u n d e s h e r z e n
den
M I R NIF. SO WOI. ZK M I O ' I ' K : ¿Iii
d a ^ ich s i n g e n
snelie si diu m i r d a ^ w o l isi
mich
m a n t s i n g e n ir vil
niu m i n
iemer
diu m a c
mir wol
linde senden
hat
verschulden,
lit.
( ¡ A N Z E I ! FROIOF.N WAli'l mirst geboten
gruo£
niuo'/.
v e r s t ö ze werdet-
guote!
gruoi;.
gcwalt,
trüren f'röidu
wenden manicvalt.
10 -- •>> /'. 3 2 lln; /.. I'/, T2. 1 " = 34S P] L. I0iu mir beide h e r z e und lip ze fröiden twinget, mich b e t w a n c nie m6 kein wip alsö. 5
K was mir g a r u n b e k a n t dag diu m i n n e t w i n g e n solde swic si wolde,
unz ¡0(15 an ir b e v a n t .
Süe^e Minne, sit n a c h d i n e r süegen lere
»n
mich ein w i p also b e t w u n g e n h ä t , 10
Bite sie dags ir w i p l i c h g ü e t e g e g e n m i r k e r e : sö raac m i n e r s o r g e n w e r d e n r ä t . Dur ir lichten o u g e n schin (alsö wol w a r t ich e n p f a n g e n ) gar zergangen
15
w a s dag t r ü r e n min.
Mich fruit iemer dag ich alsö g u o t e m wibe
26-4
dienen sol üf minnecliclien d a n c : Mit dem t r ö s t e ich dicke t r ü r e n mir v e r t r i b u und wirt al m i n u n g e m ü e t e k r a n c . Endet sich m i n u n g e n i a c h , 211 sö weig ich von w ä r h e i t d a n n e , dag nie m a n n e
an liebe bag g e s c h a c h .
Minne, w u n d e r k a n diu g ü c t c liebe m a c h e n
265
und din t w i n g e n s w c n d e n fröiden vil. DÜ lerst herzeleit
ög spilnden o u g e n lachen,
1 — 3i9 P; L. 109, 9. 2 L. Komma. 3 L. I'unrt. 8 = .3.30 P; L. i09, '¿ü. 10 L. schlägt vor ir w i b e s giieto. 12 L. Komma. 13 L. mit P w a r t ich also wol und Komma stall Klammern. 15 —.'i.')l l'\ L. HO, 5. 18 So Benecke: L. mit 1' uude wirt n u n . 22 - 352 P; L. 109, IT. 24 L. mit P (lü lerest liebe Ü5, mit dem Vorschlag du lerst trüeben muot. = 124 Wb. 29'Hg; L. Anm. zu 120, 24. Verselbe unter den zweifelhaften und unechten Liedern Str. 7—9.
417 P. 110 Wb; L. 118, 24. PWb
sweime ez.
Tun findet sirl, 1 3 = 5 II « .
14 Wm 90 swere wunder.
17 Die Ergänzung
schlägt
L. vor.
15 L nach
133
Ich ensach die schœnen nie sô dicke deich des iht
*
268 verbaere,
M i m e spilten d o u g e n ie. der kalte winter was mir g a r unmiere: Ander liute dûhte er swsere,
5
mir was die w î l e als
ich
enmitten
in dem
meien
waere. Disen wûnneclîchen sanc
269
hân ich g e s u n g e n mîner frouwen zêren. Des sol si mir wiççen d a n c : in
durch sic sô wil ich iemer froide mêren. wol mac si mîn herze s ê r e n : wa^
danne
ob si mir leide
tuot?
si mac
e;
wol
verkêren. D a ^ enkunde nieman mir
270
gerâten, da£ ich schiedc von dem wâne. 15
Kêrte ich niîncn nniot von ir, wâ funde ich demie ein alsô wol g e t â n e , r>iu sô wiere valsches âneV sist
schœne
und
bag
gelobet
denne
Elêne
oder
L.
PWb
Diâne.
1 =
6
guoten.
nie
dicke nie. 7 -
7
8 So für
Wm. PWb,
P.
fehlt
tu
HA;
Wm;
L.
L. hie.
Wm (nur die drei letzten P Wh minor
i e m e r ; L. nach
daz kan si.
13 =
16SoL.:
PWb
(hertzen
Zeilen).
P.
18
¡19
WA) Hoben
30.
nach L.
1\ 112
nach
¡20
P. 113
Wb;
L
119,
Wm
L. US,
10
Wm
so 36.
meine
12 t . nach 5.
die
das ich das.
Wb;
frouwen.
wan ich wil iemer durch si.
S Wm.
PWb
Wm mir nach
Wm wann funde ich denn eine so wol g e t a n e ; PWb V/R
funde ich (denne H'/i) ein so schuine wip. fehlt
IIS,
2 So PWb:
Wm (las ich des y e ; L. daz ich des i h t ; PWb
L :
geraten.
US
gelobet L. nach
PWb:
Ilm
17 so L nach gethan.
oder
If'A: I l m a l s o ; Wm:
L.
nach
134
Ich
hin
a l s
i'nschedelK'HF.
f r o ,
271
da^ man mir wol ze lebenne gan. Tougenlîche stât mîn herze hô : wa5 touc zer weite ein rüemic m a n ? 5
w e den selben, die sô manegen schœnen lîp habent ze bœsen maeren brâht ! wol mich da£ ichs hân g e d â h t : ii suit sie niîden, guotiu wîp. Ich
10
vil
wil
guotes
gerne
swer ich
mir
mannes
hœren
unde
sagen.
anders
tuot,
da£
wil^
oueh
alle^
uüemser
unde
liAgensere,
den 15
vcrbiute
unde
alsô
hân
ende 21)
dag
ist
mir
iK'i'zcliebcs
/'IIA und.
swaj
icli
Iii
die
sîn,
sanc,
doch
liep
geschiht:
niht.
guot : des
Wh :
noch
L
119,
ie
11.
stiit,
min t r ù t g e s c l l e v o n d e r V o g e l w e i d e .
rat:
din w n l g c l i ì i i u
beide, 1 L
41,
deich
mit
ir9. m
P.
21.
17
tuot m i r
ir niüeste Vi Wl,; /.'ir P
27s
muot
herzeliebes
lîhte
I'.
vertragen,
höhen
doch alsô
i>!
leit :
mîn.
dem
iemer
mir
272
danc,
genießen
euhabe
ist
swâ
mînen
trûret, ab
ni h t
niînen
vil
Maneger ich
ich
ist â n e
obs
werdekeit
L
vii
zc
brechen il, 14
/X Wh ;
gesach,
Hnerà, W a l t h e r , nelfe
leide. liluomen 9 = L. 41,
Kunden an d e r
iih
wir
unde
gisingen
Hellten heide !
.50 W>. 136 29.
n-.e? mir
suoche
P.
12
Wh;
135 da w a s herzeleide
bi.
l i e f e n mieli g e d a n k e
tri,
son w i s t e ich niht umb
ungemach.
A l s ich mit g e d a n k e n i r r e v a r , 5
so wil mir m a n e g e r s p r e c h e n s6 s w i g ich und la^e in r e d e n wa£ w i l er anders da£ ich
274
zuo: dar.
tuo?
Hete ich o u g e n oder oren d a n n e dä, so kund ich die r e d e 10
verstän:
swenne ich niht ir b e i d e r hän, 9011 kan ich nein, son kan ich j a . I c h bin einer der nie halben tac mit g a n z e n f r ö i d e n hat
275
vertriben:
.swa^ ich fröiden ie da her g e p f l a c , 15
der bin ich eine ie beliben. .vieman kan hie t'röide v i n d e n , si zergr>
g e w e r b e s uinbe ein reine wîpV
1 = 71 /'; L. 1)0, 21. 8 L. (lise. 13 = 72 P; L. 02, 33. 16 l . von ir goschiht. 25 = 73 P. D. 81* Hg; L. 93, 7.
147
si läje in iemer ungewert, e j tiuret doch wol sinen lip. Er tuo dur einer willen sö, d a j er den andern wol behage: 5> s6 tuot in ouch diu eine frö, ob im diu arider gar versage. Dar an gedenke ein stelie man: da lit vil sailde und ereil an. swer guotes wibes minne hät, to der schämt sich aller missetät.
JcXGER MAX, WIS HOHES MUOTKS dur diu reinen wol gcmuoten wip, Fröu dich libes unde guotes unde wirde dinen jungen lip: 15 Ganzer fröide hast dü niht, sö man die werdekeit von wibe an dir niht siht. E r hät rehter fröide kleine, ders von guoten wiben niht ennimt, offenbare, stille und eine ai unde als 05 der ma^e danne zinit. Dar an denke, junger man, und wirp nach herzcliebe: da gewinnest an. Ob dus danne niht erwirbest,
»)«
3»?
»w
3 So L. nach DHg: P tuot. 4 So L nach DHg: /'befolget. 0 So L. nach DHg (Hg weder z.'tglie): /' versagt*. 7—10 = AI* Hg. 11 = (>:> P; /,. 91, IT. Derselbe Tun hei lieimar ith. Fr. ITT, 10. 17 = 6(1 P- L. 91, 23. 18 L. mit P der si von. 21 L. mit P gedenke. 2 3 = 67 f ; L. 91, 29. 10*
148
dü muost iemer deste t i u r r e sin. Da^t an fröiden nilit verdirbest, da£ k u n i t a l l e j von der f r o u w e n d i u : nö wirst also wol g e m u o t , r>
da^ du den andern wol b e h a g e s t , swie si dir mot. I s t ab da^ dir wol g e l i n g e t ,
31 w
da^ ein g u o t wip diu g e n ä d e hat, wag dir d a n n e fröiden b r i n g e t , so si s u n d e r wer vor dir g e s t ä t ! 1» Halsen, triuten, bi gelegen, von solher herzeliebe muost dft fröideu pflegen. Sieh, nü h a b e ich dich geleret
31»
des ich selbe leider nie gepilac. u n g e l ü c k e mir v e r k e r e t Ki dag ein sii'lie m a n volenden m a c : noch tuot mir der dinge wol der wille. den ich liiin, deich;; noch e r w e r b e n soL
W ' a ; ICH DOCH f;E(!EN 1>KIi S< I i< >I'.N l'.N ZIT
:)1l
g e d i n g e s unde wanes hau v e r l o r n ! ai swag kumbiTs an dem w i n t e r 1 it, den w ä n d e ich ie des s u m e r s hau verliorn. sus saste ich alleg b e g g e r u n g e f ü r :
1 /,. mit P dm-li 8
L.
mit P h e i u a / . .
Sollier L.-. P so r e i n e r . dingt!.
iciiKir.
0 =
M L
Komma.
Ii» =
00
« S / ' ; l . 91. P; L. 92,
17 / ' u n d d e r w i l l e ; L. d e r wile.
22 L. s a z t e .
:J5. /,. „it
10 L. Punkt
P
nach g ! l e g e n . IC L. mi
18 =
aber. 11
P clor ge-
S'J P: L. » 5 ,
17.
149
5
swie vil ich trôstes ie verlür, sô hâte ich doch ze fröiden wân. dar under misselanc mir ie: in vant sô stsete fröide nie, si wolte mich ê ich sie lân.
Muog ich nû sîn nâch wâne frô, son heige ich niht ze rehte ein saelic man. Dem eg sîn saelde fiieget sô, dag im sîn herzeliep wol guotes gan, 10 Hât ouch der selbe frôiderîchen sin (des ich vil leider âne bin), son spotte er niht dar umbe mîn, ob im sîn liep iht liebes tuot: ich waere ouch gerne hôhgemuot, 15 möht eg mit liebes hulden sîn.
312
E r saelic man, si sielic wip, der herze einander sint mit triuwen bî ! ich wil dag, dag ir beider lîp getiuret und in höher wirde sî: 20 vil saelic sîn ir jâr und al ir zît! er ist ouch saelic sunder strît, der nimt ir tugende rehte war, sô dag eg in sîn herze gêt : ein saelic wîp, diu sich verstêt, 25 diu sende ouch guoten willen dar.
313
Sich waänet maneger wol begên
314
6 = . 83 P. 21 h; L. 95, ob ich in leide trurich bin. P; L. 96, 9.
27. 11 L. schlägt 1111 für vil vor; h 16 = 84 P; L. 95, 37. 26 = 85
150 s6 da£ er guoten wiben niht enlebe: Der töre kan sich niht verstön wa5 e^ im fröide und ganzer wirde gebe. Dem lihtgemuoten dem ist iemer wol 5
mit lihten dingen, als e^ sol: swer wirde und fröide erwerben wil, der diene guotes wibes gruog. swen si mit willen grüe^en muoj, der hät mit fröiden wirde vil.
10
J ä hdrre, wes gedenket der,
315
dem ungedienet ie vil wol gelanc? si ein si, e^ si ein er, swer alsö minnen kan, der habe undanc, und dä, bi guoten dienest übersiht. 15 ein sselic wip diu tuot des niht, diu merket guotes mannes site. dä scheidet si die guoten von: sö ist ein tumbiu so gewon, d a j ir ein tumber volget mite.
20
MLRST
DIU
ERE
UNMAERE,
316
dä von ich ze j ä r e wurde unwert unde ich klagende waere 'wö mir armen hiure! diz was vert.' AISÖ hän ich mangen kränz verborn
7 diene L.: L. boesen.
P gediene. 20 =
117
10 = P;
L. 102,
86 P ; L. 29.
96,
19.
17 guoten
P:
151 und b l u o m e n jo
breche Swer
dag i m 5
ich
vorkorn:
rosen
nieraan niht
enwirret
er
we u)
herze
Wan
der
niht
ein halber
sol i e m e r
des wil
und
hät doch
wol
im
\i;
SINti
'wil
ab
und wiste
mac,
tae.
tanze
gät,
ze
unere
hat.
t'ntgen umb
ms sin
herze
ste:
betragen,
enruochet
wie
diu
vor
zit
den
falschen
zergö. frömden
1(11 A L S ieman
KU
wesen haben
die jungen
haben
gnot
niuot :
hove, der heiine
n a j die riehen 20
er z e
man, wieg
.Maneger schinet 15
dorn.
ü f '.'/ H;
nul I' swo/,. Iii,
2!)
152
S w f i 8Ô liep bî liebe lît g a r vor allen sorgen
32
dag si mich an ougen sehen s o l ? s i h t si mich in ir g e d a n k e n
an,
so v e r g ü t e t si mir m i n e wol. 211 Minen willen g e l t e mir, sende
mir
ir
guoten
willen:
liünen
den
habe
iemer ir.
1 L. mit P 0511 siigti.' mir ir. 2 L. nach P swonii c.ü diu ougen. 4 = 1» ist duci! ein. 9 L. mit /'daz oz si. 10 =• 99 P; L. 99, 27. KS /,. mit P dà mit.-, silic ich dur. 11 L mit P nii Iiiii'-en. Iii L. mit P sù ¡¡elicili >i dncli mit. 1 6 — UHI /'; !.. 99,34.
154
Mix v r o u w e i s t u n i i e r w i l e n t
iiie:
327
sô guot ist si, als ich des waene, wol. von ir geschiet ich mich noch nie: ist dag ein minne dandern suochen soi, sô wirt si vil dicke eilende
5
mit gedanken, alse ich bin. mîn lîp ist hie, sô wont bî i r mîn sin : der wil von ir niht, deist ein ende, int wolde ich er
f r ö i d e n sin
ergät.
merk;eren
inne,
bcnoincn! kan
111*1
nieinan
liep
ge-
schehen : w a l l ir h u o t e t w i n g e t m a n e g e n
werden
nag
swenu
1111105
beswieren
mich:
333
lip. ich
sie
soltc
sehen, •¿11
so 1111105 ich sie m i d e n , s i e v i l sselic Noch mi'ieg ich d i e z i t
gelebcn
dag ich sie willie eine
vinde,
1 =
L.
IMI'lt
liei s u l t u n . nodi
die.
01
I'
/';
L.
07,
icduch. 17
=
M. 11
!)•'!
8 nuli
L. s e f j l'i
L.
/': bi
/,.
rnr 16'.
in
0
iluz. 21
wip.
L.
-=•-- 02
13 imi
/';
L. nar.h I' d u o l i
L.
OS,
/' (/'
hii;)
muuzu
¡eh
157
sö da£ diu h u o t c u n s b e i d e n
swinde,
d a m i r w u r d e l i e b e s vil g e g e b e n . m i c h d e r lieben, w e r si si, 334
Vil m e n e g e r f r a g e t
d e r ich d i e n e u n d a l l e j h e r g e d i e n e t h ä n . 5
so des b e t r a g e t
m i c h , sö spriehe ich 'ir sint d r i ,
d e n ich d i e n e : so h a b ich z e r v i e r d u n w a n . ' n o c h w e i j sig a l l e i n e w o l , d i u mich h a t s u s z u o zir g e t e i l e t , diu g u o t e w u n d e t u n d e heilet, 10 d e r ich v o r in allen d i e n e n sol. Nü, frouwe Minne,
k u m sie m i n n e c l i c h e n an,
d i u mich t w i n g e t u n d e also b e t w u n g e n u r i n c sie d e s i n n e ,
335
hat:
da^ diu mimie twingen
kau.
w a £ o b m i n n e c l i c l i i u l i e b e ouch sie b e s t ä t ? 15 s o m a c s ouch g e l o u b e n
mir
d a ^ ich sie g a r v o n h e r z e n
meine,
n ü , M i n n e , bewahre ¡1-5 u n d
bescheine,
d a £ ich i e m e r g e r n e d i e n e d i r !
I [ AT
Dil
WELT
ZK
UKBKNNE
L I KHK KS
DANN K KIN WI1>, ai
3;tU
d a 5 ein sende h e r z e b a ^ gct'röuwen lniigcY stiiiret ba^ ze l e b e n n e
d a n n e ir w e r d e r Iip V
ine w e i j nilit 4 I'. 107 H; L. 45, 27. l'J = 164 H. .'¡.36' IH (im Anhange ut Reimar); L. 47, 36.
179
u n d lache u n g e r n e swà m a n bì mir weinet. D u r c h die l i u t e b i n ich frö, d u r c h d i e l i u t e wil ich s o r g e n : ist m i r a n d e r s d a n n e also, 5
w a j d a r u r u b e ? ich wil d o c h b o r g e n , s w i e sie sint, so wil ich sin, d a j sie n i h t v e r d r i e ß e min. n i a n e g e m ist u n m a s r e swa^ einein
andern
werre:
der
sì oucli
bi
den
liuten swaere. l»
394
H i e v o r d ò m a n so r e h t e m i n n e c l i c h e n w a r p , dò w ä r e n m i n e s p r ü c h e f r ö i d e n r i c h e : s i t d a j d i u m i n n e c l i c h e m i n n e also v e r d a r p , s ì t s a n e och ich ein teil u n m i n n e c l i c l i e . i e m e r a l s e^ d a n n e stat,
15 also sol m a n d a n n e s i n g e n : swenne u n v u o g e nü zergät, so s i n g a b e r v o n höfschen d i n g e n , noch kunipt fröide und sanges tac: w o l im d e r s e r b e i t e n lime ! ai
dci - 5 g c l o u b e n so
erkande
wolte,
ich wol die v u o g e ,
wenn
unde
wie
m a n s i n g e n solte. Ich s a g e in w a j uns den g e m e i n e n schadeil t u o t : ;«ir, diu w i p g e l i c h e n t uns ein teil zc sére.
1 L nach IVI, so mail. 10 = ,S5 II. 71 Wq. 161 I'. 3.i5 H7. 12 II wiinm-uliulie. 22 = 87 II. 73 Wij. IIJ2 P. 357 I i i ; L. iS, 25.
23 L.
Komma.
12*
180
Da£ w i r in also Hep sin übel alse guot, seht, da£ geliehen niraet uns vröide und ere. Schieden uns diu wip als e, da£ oeb sie sich liegen scheiden, 5
dag g e f r u m p t e uns i e m e r ine, mannen unde w i b e n beiden, wag stet übel, wag stet w o l , ob m a n uns niht scheiden sol ? edele w i p ,
10
dag ouch
gedenket die man wag k u n n e n :
gelicliens
iucli,
ir sit g e k r e n k e t .
W i p day liiuo/ iemer sin der w i b e höhste name
zw
und tiuret bag dan v r o u w c , als ielig e r k e n n e : Swfi ml deheiniu si. diu sich ir w i p h e i t schäme, diu m e r k e disen sane und kiese denne. 15
I nder f r o u w e n sint u n w i p , under wiben sint sie t i u r e : wibes name und wibes lip die sint beide vil g e h i u r e . swieg uinb alle frouwen v a r ,
20 w i p sint alliu f r o u w e n g a r . zwivellop dag lioenet, als under w i l e n f r o u w e :
w i p dest ein lop dag si alle crcenet.
1 L. sit man.
Kolon. 10 So
geliehen iu; 17 L; l'L
L.
4 L. nach II «//'MV, si II:
Iii/
L. g c l i c l i e n t s iucli.
4S,
ist. L. nach
S.
sich m u h .
g e l i e h e n s i n iucli,
20 L. mit den
11 = llss.
l'W b ein liaine d e r s ;
alle.
8 L
/' gelichet .S,S II.
I(i:i
nach sin
I'.
Wyl'Wl,
iueli,
3öS
ll'ii
M7>. I I I ,
22 d e s t L -. / / I I /, d a » i s t ;
L e y n liaine d a t si.
181
Ich sanc hie vor den frouwen umbe ir blögen gruo^, 397 den nam ich wider mime lobe ze lone: Swa ich nü des geltes so vergebene warten muoj, da lobe ein ander, den sie grüejen schone. 5 Swä ich niht erwerben kan einen g r u o j mit mime sänge, dar wend ich vil harscher man minen nac od ein min wange: d a j kit 'mir ist umbe dich 10 rehte als dir ist umbe mich.' ich wil min lop keren an wip: die kunnen danken.
w a j hän ich von
den überhören?
WER GK8AC1I IE BE55KR .TAR?
398
wer gesaeh ie schoener wip? 15 u a j entroestet niht ein här einen unsa;ligen lip. wisset, swom der anegenget an dem morgen fruo, deme get ungelücke zuo. Ich wil einer helfen klageil, 399 20 der oucli fröide zanne wol,
L.
1 = 86 11. 165 P. 359 117,; L. Ï9, V>. 3 1111 des »VA: fehlt 11; nach. I' swà icli des. so fehlt Wh: L. mil P nü. 5 L. nach
PWb verdienoll. 7 L. nach P ker; H'A neige. 12 So L. mit I': II danken knnneti; H'6 kiinnen fraude mern. 13 = ¡DP. 98 Hb; L. 118, l'i. L schliefst die Strophe in Anführungszeichen 41« P. 100 Wb-, /,. 118, 18.
ein.
19
=
182
Da£ in alsö valschen tagen schcene ir tugent Verliesen so]. Hie vor wsere ein lant gefröut umb ein s6 schcene wip:
w a ; sol der nü schoener lip?
5
ICH
WIL
NU TEILEN,
E ICH VAR,
400
min varnde guot und eigens vil, Da^ iemen dürfe striten dar, wan den ich5 hie bescheiden wil. A1 min ungelücke wil ich schaffen jenen, 10 die sich ha^es unde nides gerne wenen, dar zuo min unsaelicheit; mine swaere
haben die lügensere;
min unsinnen
schaffe ich, die mit velsche minnen;
den vroun näch herzeliebe senendiu leit.
1
daz Wb:
29 H m ; WgP.
L.
60,
L.
nach
34.
P dazs.
10 gerne
12. 13 Bei L. vier Zeilen.
Wb Wm abweichend.
5 =
vor
62 Wg.
150 P.
174 Wb.
wenen Wm, vor hazzes Wb,
fehlt
13 L. nach WgP schaff ich den die;
30. 31. 32 Wm. 175. 176. 177 Wb, L. Änm. zu
61, 17 (nach Wb, mit den Lesarten von Wm): Sit mir din niht mer werden mac,
wan dag ich küme dich gese (so Wb:
[Sö] wünsch ich dir heiles naht und tac
Wm kunne mich verstee),
und bin och ( W b bin doch,
fehlt Wm) iemer [mer, fehlt Wb] an der (so Wb: Wm an meiner) dich got vor valscher diet bewar ouch
bite ich , swä du mich ersehest,
mit den ougen
zuo mir neiges
j o enruoche ich ob du mich (so Wb: Wm
flehest).
getan den willen din ? du enkaemest (Wm
ua^
dag du tougen
ein lützel
und mir ein cleine lieb erzeiges: Wb:
Wm
mir) mit
Worten vehest (so
'Man mac wol offenbare sehen
din scheiden
NÜ sprich, wie wsere mir geschehen,
an den ougen min:
fle,
und leite dich an aller engel schar,
haet ich
so wurd ich niinmere ( Wm Wb nimmer) rehte vrö>
kernest, Wb enkummest) [doch, fehlt Wb] wider, ich
183 Nü bitet, Iät mich wider k o m e n :
401
ich wei^ der w i b e willen wol. ich h i n ein rede von in vernomen, dä mite ich manege erwerben sol. 5
ich wil lip und 6re und al min heil verswern: wie mac sich deheiniu danne min e r w e r n ? nein ich wei^got, s w a j ich s a g e ! got der solde die so swüeren,
rihten, obe er wolde, d a j in dougen üg gefüeren
10 und sich doch einest stiejen in dem tage.
wirde iedoch alsô (so Wb : Wm wider in mein tan je doch so) : dû bist (so Wb : Wm pist du) mir ein fremder man. wê war umbe (so Wb : Wm Wir wurden ymmer) clag ich (so Wb: Wm clagen) sô sère, ich tumbe ( Wm tumer), durch dag eine, dag wir mit rede ie wären gemeine ( Wb ie warn mit rede; Wm das waren gut mit reden ie gemeine)? doch [so, fehlt Wb] wigge [got, fehlt Wb] deich ( Wm Wb daz ich) dir wol ze lebene gan.' Ich hân vil d e i n e an dir bejaget, wan under wîlen einen gruog : DÛ hast mir aber sô wol versaget, dag ich dir iemer dienen muog. sît ich an dir niht erworben hân, [so, fehlt Wb\ wol mich, son (so Wb : Wm so) hât ein ander ouch getan : alsô kanstû wesen gemeit. got dir Iòne dag du mich hielde (so Wb: Wm mir helffest) schöne. [nun , fehlt Wb] wis gesunde : wê ob ich dich alsô funde! nù, frouwe, gedenke an mine {Wm alle, Wb alle mine) staetekeit. 1 = 88 Wg. 220 P. 33 Wm-, L. 61, 20. Vorher geht 87 Wg. 219 P, L. 61, 8 folgende Strophe: Mir ist liep dag si mich clage ze mage, als eg ir schöne stê, Ob man ir maere von mir sage, dag ir dà von sì sanfte wê. Si sol iemer mère (von L. ergänzt) durch den willen min ungefiiege swaere und [ungefiiege, tilgt L.] vröide lägen sin : dag stèt senenden vrouwen wol, als ichg meine. dar ahtent jene vil deine, die sich des flîgent, dag sie [sich, fehlt P] den munt sô sère bìgent * * * * * 3 ein rede Wm: L. nach WgP eine mê. in Wg: L. nach PWm ir. 6 mac Wm: L. nach WgP künde. 8. 9 Bei L. vier Zeilen. 9 L. nach den Hss. diu ougen.
184
I r REINEN W i r , IR WERDEN MAN,
102
stet also da^ m a n mir m u o 5 6r u n d e minneclichen g r u o £ noch volleclicher bieten an. 5
Des
h a b e t ir von s c h u l d e n groe^er reht d a n n e :
weit ir v e r n e i n e n , ich s a g e iu wes. wol
vierzie j ä r h a b ich g e s u n g e n oder nie
von niinnen u n d e als ieinan sol. Do w a s iclis mit den a n d e r n in
geil:
nu e n w i r t inirs nilit, 03 wirt iu g a r . min m i n n e s a n c der diene iu d a r u n d i u w e r h u l d e si min teil.
L ä t mich an cime s t a b e g ä n
im
u n d w e r b e n unibe w c r d e c h e i t 15 mit u n v e r z a g e t e r arebeit, als ich von kinde lifui g e t a n , so
bin ich doch, swie n i d e r icli si, der w e r d e n ein,
g e n u o g in m i n e r ma^e ho. daj
miiet die u i d c r e n :
ob mich d a j iht s w a c h e V nein,
2o die w e r d e n h a n t mich dcste ba^. Diu w e r n d e w i r d e diust so g u o t , da^ m a n i n j höchste lop sol g e b e n :
1 = 101 H 103 Wg. 235 P- L. 66, 21. 13 = 102 II 104 Wg. 236 P; L. 66, 33. IC /,. l'uncl. 19 So L.: 11 Mu«t da/. die; WgP liassent das die. werden Iii//': L. nach II biderben. 21 UV//' diu werde, L. nach 11 der werden, diust L. nach UV//', II ist. 22 irs /', ir daz Wg; H in daz, L. inz.
185
egn w a r t nie hovelicher leben, swer so dem ende r c h t c tuot. W e l t , ich hän dinen lön e r s e h e n :
404
swa^ dü mir gist, da£ nimest du m i r ; 5
wir scheiden alle blö^ von dir. schäm dich, sol mir also gescheheu. ich
h ä n lip u n d e sele (des was g a r ze vil)
gewäget tüsentstunt dur dich: nü
bin ich alt und h a s t mit mir diu g a m p e l s p i l :
10 ist mir da£ zorn, so lachest du. n ü lache u n s eine wile n o c h : diu j ä m e r t a c wil schiere koinen und nimet dir swa£ du uns hast b e n o m e n und b r e n n e t dicli dar u i n b e iedoch. 15 M i n s61e mücije wol g e v a r n !
405
icli h ä n zer weite nienegen lip gcmacliet vrö, m a n u n d e w i p : k ü n d ich d a r u n d e r mich Lobe
bewarn!
ich des libus ininnc, deis der scie leit:
2(i si g i h t uj; si ein l ü g e , ich t o b e : der
w ä r e n minne g i h t si g a n z e r
sta'tcchcit,
wie g u o t si si, wies ¡einer wer. Lip, lä die minne, diu dich lät, u n d habe die st;eten m i n n e w e r t :
1
L.
Ii!. S.
7
IS =
99
nnch ¡1.
\\i,l'
loli.tli. h c r .
L. \
¡cli h a l t e
106 H j.
23S
/';
3 l i p mi L.
=--- 103
II.
s._'lc;
II l i p
07, 20.
lO.i vn
Wq. 2X7 P; sele
hau
L. ich.
186
mich dunket, der dû hâst gegert, diu si niht visch unz an den grât.
5
Ich hâte ein schcene; bilde erkorn: 406 owê d a ; ich e ; ie gesach ald ie sô vil zuo zime gesprach ! e ; hât schœn unde rede verlorn. Dâ wonte ein wunder inne, d a ; vuor ine wei; war:
dâ von gesweic d a ; bilde iesâ; sîn liljerôsevarwe wart so karkelvar, 10 d a ; e ; verlôs smac unde schîn. MÎn bilde, ob ich bekerkelt bin in dir, sô lâ mich û ; alsô, d a ; wir einander vinden vrô: wan ich muo; aber wider in.
15 FRO WELT, IR SULT DEM WIRTE SAGEN 407 d a ; ich im gar vergolten habe; MÎn grô;iu gülte ist abe geslagen : d a ; er mich von dem brieve schabe. Swer ime iht soi, der mac wol sorgen: 20 ê ich im lange schuldic waere, ich wolte ê zeinem juden borgen. er swîget unz an einen tac:
3 = 100 H. 107 Wq. 239 P; L. 67, 32. 4 L. nach WgP und owê daz ichz. 15 = 105 P. 133 H; L. 100, 24. L. dû solt. 17 L. nach P grœste; H min grozer gelt. 20 ê L. mil H: P es.
187
só wil er danne ein wette hàn, so jener niht vergelten mac. 'Walther, dù zürnest àne nót: 408 dù solt bi mir beliben hie. Gedenke wa^ ich dir erbót, 5 wa^ ich dir dines willen lie Als dù mich dike sère bsete: mir was vii inneclichen leit d a j dù d a j ie so selten taete. bedenke dich: din leben ist guot: só dù mir rehte widersagest, só wirst dù niemer wol gemuot.' io Frö Welt, ich hàn ze vii gesogen: 409 ich wil entwonen, des ist zlt. Din zart hat mich vii nach betrogen, wand er vii süeger fröiden git. DO ich dich gesach reht under ougen, 15 d6 was din schouwen wünnen rieh, des rnuo% ichjehen al sunder lougen: doch was der schänden alse vii, dó ich din hinden wart gewar, d a j ich dich iemer schelten wil. 'Sit ich dich niht erwenden mac, só tuo doch ein dine des ich ger: 20 Gedenke an mangen liehten tac
410
2 = 106 P-, L. 100, 33. 4 L nach P dir eren bot mit dem Vorschlage wie ich dirz erbot. 7 du daz ie L.: P dus. 10 = 107 P; L 101, 5. 15 L. mit P wunderlich. Die Ergänzung schlägt L. vor, 18 = 108 P; L. 101, 14.
188
und sich doch underwilent her, N'iuwan so dich der zit beträge.' d a j taste ich wunderlichen gerne, wan deicli f ü r h t e dine läge, vor der sich nieman kan bewarn, s
got gebe iu, frouwe, guote n a h t :
ich wil ze her-
berge varn. 5 /' iuch; L. dir.
ZWEIFELHAFTES UND UNECHTES.
ICH MINNE, SINNE LANGE CIT.versinne Minne sich, wie si schöne Iòne miner tage, sô Iòne schöne, dêst mîn strît: 5 vil d e i n e meine mich, niene meine deine mine clage Unde rihte selch umbilde, da^ ein ledic wîp io mich verderbet, g a r âne schulde zir gesihte wirde ich wilde: mich enhabe ir lîp 15 fröide enterbet, noch ger ich hulde. Wtere niiere stajter man, sô solte, wolte si, mich an Eteswenne denne gerne sehen, ai sô ich genuoge vuoge kundc spehen. 1 lieimar
27 H. 71 Wg.
¡60 I I .
47, 11!, das ganze
1
Stück
als
eine
Strophe. 4 L. nach WgP nû lône. 6 So L. mit WgP: II niht zecleinu mine elage. 8 L. nach WgP grûis unbilde. 9 ledic L. nach WgP: H selic. Punct.
10. 1 1 L. setzt den l'uncl hinter schulde. 1 3 /-. Komma. 1 5 L. Der Vers fehlt //. 1 (i .So L. : H ich der vil hulde, UV;/' ieli ir
oucli.
20 H swenne für sù.
hulde. von
18 an L. mit Wg: II lian, P lau.
19 gerne //: L. nach Wgl'
L. mit den llss. giiüuge.
Tönen findet sich in Str. 23 des Anhnnqes n.3'li) (L• Anm.): Got lierre, verre mane icli
Dieselbe Folge
uum Heidelberger
Freidank
dich, niht verre, lierre, mir dîne liulde. schulde hau ich vil: \âeh schulde hulde die suocli ich. sit uiuwe rimve dir bringet riuwc niuwe swâ dû wil, SA bedenket wol diu giiete dag mich liât betrogen der werke stiege. ir valschen l'acte nânt bekrenket min gemüete : dicke ich I1Û11 gelogen. gern icli dir bliebe uiissctaste. Ere sêre
192
5
ICH LEUTE IK NACH DER LITTE SAGE, w a n da^ sie nilit g e l i e h e j e l i e n t : AIS ich ein liölie^ herze t r a g e u n d sie mich w o l g e n i u o t e n sehent, D a j h a j j e t e i n e r sere, der ander g i h e t mir si freide ein ere. nun w e i j ich w e m e ich v o l g e n sol; w a n liete ich w i s h e i t unde sin, ieli tsete wol.
2
gerne
'Ich hoere im m e n e g e r eren j e n e n , der mir ein teil g e d i e n e t hat: n e r ime i n j herze kan g e s e h e n , an des g e n a d e suoclie ich rät, D a j er m i r j rollte e r s c h e i n e , nü fürhte ab ich, da£ e r j mit v a l s c h e m e i n e , lr. t;et er mir noch den willen sehin, lia't icli iht liehers d a n n e den lip, d e s m i i e s e er h e r r e sin.' Ist d a j mich dienest helfen sol, als e j doch n i e n e g e n hat g e t a n , so g w i n n e t mir ir liulde w o l an ein wille, den ich l a n g e han. Der riet mir deich ir biete, und zurnde ab s i j , d a j ich cg d a n n o c h ta;te. nü wil i e h j tuon, s w a j mir g e s e h i h t : ein reine w i s e sielie w i p l ä j ich so lihtc nilit.
3
25 W i e knmot dasj ich so wol v e r s t a u ir rede und si der m i n e r nilit,
ri
lo
4
mich verriet: si liuget, t r i u g e t vil d e r dict. Krist der w î s e , wîse dur m i c h , dil d î n wiiiinc k ü n n e w e s e n g a r . 1 = 24 H. Reinmar 14 /'. .//" : Ms. Fr. nach III' II 'S, h i u t e . 22 So Ms. Fr.: P- u n d z u r n d e a l i e r si d a s , II u n d z u r n d e a l l e r si. Wt/l"lYb und zurnde sis (117) /.iirnet siez). 24 lfiz ich so l/.v. Fr. mil I" : II Ii e n l a z z e ich d u c h s o , IIP- d e r laz ich d o c h so. 20 = 27 II. 251. 35H l'. Heimar 33) Hi; L. 71, 27.
193
5
und ich doch größer swsere enhän, wan daz man mich frö drunder siht? Ein ander man e j lieje: nü volge ah ich, swie ich es niht genieße. s w a j ich dar umbe swaere trage, da enspriche ich niemer übel zuo, wan s6 vil dag i c h j clage.
DIR HAT ENBOTEN, FBOUWE GUOT,
sin dienest der dir es wol gan, Ein ritter, der vil gerne tuot 10 dag beste, da£ sin herze kan. Der wil dur dinen willen disen sumer sin vil höhes muotes verre üf die genäde din. d a j solt dü minnecliche enpfän, dag ich mit guoten mseren var: s6 bin ich willekomen dar. 15 'Dü solt im, böte, min dienest sagen: swag ime ze liebe müge geschehen, Dag möhte nieman bag behagen, der in so selten habe gesehen, und bite in dag er wende sinen stolzen lip 20 dä man im lone: ich bin im ein vil vremedeg wip zenphähen sus getane rede. swes er ouch anders danne gert, dag tuon ich: wan des ist er wert.' Min ¿rste rede, dies ie vernan, dienpfienc si dßg mich dühte guot, 25 Unz si mich nähen zir gewan: zehant bestuonts ein ander muot.
a
7
8
1 L. nach HP1-2 niht enhàn ; Wb abweichend. 7 Hartman von Owe 1 H. Hartman 42 P. 121 Wb ; Ms. Fr. 214, 34. 8 sin Wb: HP sinen. P dienst der dirs. 15 Hartman 2 H. Hartman 43 P. 122 Wb; Ms. Fr. 215, 5. Ms. Fr. nach P im minen; HWb ebenfalls minen. 20 vil Wb, fehlt HP. 21 SoL.: HP fehlt danne; Wb swes er denne nach eren gert. 23 Hartman 3 H. Hartman 44 P. 123 Wb ; Haupt Lieder u. Büchl. Hartmanns 17, 13: L. Anm. z. 120, 24. 24 Haupt 1leiz: H des, P das; Wb daz michz. 25 unz si Haupt-. HP bis si, Wb un. 13
194
swie gerne ich wolte, ich enmac von ir niht komen : diu gro^e liebe hät sö vaste zuo genomen, da^ si mich niht enlsejet vri, ich m u o ; ir eigen iemer sin. nu enruoche, 6st doch der wille min.
EIN MEISTER LAS, TROU M UNDE SPIEGELGLAS, 9 d a j si zem winde bî der staete sîn gezalt. Loup unde gras, d a j ie mîn fröide was, swiech nû erwinde, ¡5 dunket mich alsô geatalt; Dar zuo die bluomen manicvalt, 10 diu heide rôt, der g r ü e n e walt. der vogele sanc ein trûric ende h ä t ; dar zuo der linde slieçe und linde, sô wê dir, Werlt, wie dirg gebende stât! Ein tumber wân, den ich zer weite hân, 10 15 derst wandelbare, wand er b œ s e j ende g î t : ich solte in lân, kan ich mich wol verstân, dêr iht gebfere niîner sêle grô^en nît. MÎII armeg leben in sorgen lit: der buo^e waere michel zît. •A) nû fürhte ich siecher man den grimmen tôt, dag er mit swœre an mir geswaäre; vor vorhten bleichent mir diu wangen rôt.
5
W i e soi e i n m a n ,
zer werlt gedingen
d e r n i u w a n Sünden k a n ,
oder gewinnen höhen muot ?
11
1 ich enmac llaupl: H ich mac, P in mag. Auf diese Strophe bezieht sich die eines Nachdichters 426 P. 129 Wb; L. 120, 16 : Sit d a j ich eigenlichen sol die wile ich lebe [ir tilgt L.] sin nndertän m d si mir mac geblieben wol (so L.: P\Yb wol gebuezen) den kumber, den ich durch sie hän ueliten nu lange und iemer also liden muoj, d a ; mich enmac getroesten nieman , si e n t u o j : sö BOI si liemen den dienest min und ouch bewar dar uuder mich, d a j s an mir [oucli schlägt L. zu tilgen cor] niht (lies iht) versume sich (so L.: die llss• stellen die Worte fehlerhaft um). 5 = 435 P. 197 Wb; L. (der die Strophe vieriehnieilig nimmt) 122,24. 8 swie ich PWb ; L. swiez. i; dunket L-: PWb ich dunke. 11 vogele L.: PH b vogellin. 12 der P: Wb ein, L. diu. 14 = 436 P. 198 Wb-, L. 122, 38. 16 L- nach P wan, Wb wenne. 17 das er iht gebere PWb: L. daz er iht ba;re. So L.: PWb grosse not. 21 L. mit PWh gebuere. 23 = 437 I' 199 Wb; l. 123, 13. 24 L. schlägt vur zer saldo.
195
sît ich gewan den muot da£ ich began zer werlte dingen merken übel unde guot, DÔ greif ich, als ein tôre tuo.t, zer winstern hant reht in die gluot 5 und mêrte ie dem tievel sînen schal, des muo^ ich ringen mit geringen: nû ringe und senfte ouch Jésus mînen val! Heiliger Krist, sît dû gewaltic bist der weit gemeine, die nâch dir gebildet sint, 10 Gip mir die list, d a j ich in kurzer frist alsam gemeine dich sam dîn erweiten kint. ich was mit sehenden ougen blint und aller guoten sinne ein rint, swiech mîne missetât der weite hal. 15 mache mich reine ê mîn unreine sêlé versinke in da£ verlorne tal!
Durhsüe^et
und
geblüemet sint die keinen FROU WEN : e^ wart nie niht s6 wünnecliches an ze schouwen in lüften noch üf erden noch in allen grüenen ouwen. 2D liljen unde rösen bluomen, swä die liuhten in meien touwen durh d a j gras, und kleiner vogele sanc, da£ ist gein solher wünnebernden fröide kranc, swä man ein schcene frouwen siht: da^ kan den muot erfiuhten und leschet alle^ trüren an der selben stunt: 25 sd lieblich lacht in liebe ir stierer röter munt und sträle ü j spilnden ougen scliie^n in mannes herzen grünt.
12
13
4 L. mit PWb vinstern. 6 So L.-. PWb mit sorgen. 8 = 438 P. 200 Wb; L. 123, 27. 10 die PWb: L. den. daz ich L.: PWb das ich dich. 1 1 5 o L . : P Wb alsam dine erweiten kint gemeine. 12 SoL.: PWb gesehenden. 13 So L.: PWb dinge ein kint. 15 L. mach®. 15. 16 P e min sele versinke, Wb e min sele versenke sich: L. e min gebeine versenke sich. 17 = 311 P- L. 27, 17. In Walthers Ton Vil wol gelobter got 41, 23. 19. 20 Die Ergänzungen sind von L. 21 vogele L.: P vogelin. 23 L. swä man siht schoene frowen, und mit P trüeben für den. 24 L. Komma nach stunt. 25 P lachet: L. lache. 26 P schiessen; L. schieze. 13*
196
Vil siiejiu f r o u w e h ô h g e l o p t mit r e i n e r g ü e t e , 14 din k i u s c h e r lîp g î t l i r ö m e b e r n d e j h ö h g e m ü e t e , d î n m u n t ist roeter d a n n e ein liehtiu r ò s e in t o u w e s flüete. got hât gehœhet und gehêret reine frouwen, 5 da£ m a n in wol sol s p r e c h e n u n d e d i e n e n zaller zît. d e r Werlte h ö r t m i t w û n n e c l î c h e n v r e u d e n lit a n i n , ir lob ist l û t e r u n d e c l â r , m a n sol sie schouwen. f ü r t r û r e n u n d f ü r u n g e m ü e t e ist niht s6 g u o t als an ze sehen ein s c n œ n e f r o u w e n wol g e m u o t , 10 sô si û j h e r z e n g r ü n d e ir f r i u n d e ein lieblich l a c h e n tuot.
IR FÜRSTEN , TUGENT
IUWER
SINN MIT REINER GÜETE, 15 sit g e g e n friunden s e n f t e , t r a g t g e i n v i n d e n höhgemüete, Sterket r e h t u n d d a n k e t g o t e d e r g r o ß e n eren, d a j m a n i c m e n s c h sin l i p , sin g u o t muo£ iu ze dienste k e r e n ; 15 Sit milte, fridebser, lät iuch in w i r d e s c h o u w e n : s6 lobent iuch die r e i n e n süe^en f r o u w e n . s c h ä m e , t r i u w e , e r b e r m d e , z u h t , die sult ir g e r n e tragen; m i n n e t g o t u n d r i h t e t swa^ die a r m e n k l a g e n , g l o u b t niht da^ iu die lügenaere s a g e n , 20 u n d v o l g e t g u o t e m r ä t e : sö m u g t ir in himele b o u w e n . M a r j ä clär, vil h ö h g e l o p t i u f r o u w e süe^e, 18 hilf mir d u r d i n e s k i n d e s ßre deich min s ü n d e b ü e j e . DÜ flüetic fluot b a r m u n g e t u g e n d e u n d aller g ü e t e ,
1 = 312 P; L. 27, 27. 1 Die Ergänzung ist von L. 3 flüete L.: P bluete. 6 lit L.: P git. 10 so L. : P swenne. 11 = 333 P; L. 36, 11. P sinne; L. tugendet iwern sin. 12 So L.: P gegen vienden tragent hohgemuete. 14 So P (mensche): L. mensch lip und sin guot. 15 L. nach P fridebsere. L. in wirde iuch. 17 So L.: P erebernde zuht sult. 19 gloubt L.: P geloubt. 20 himele L.: P himelriche. 21 = 334 P; L. 36,21. 22 P das ich mine. L. mit P gebüeze.
197
5
10
15
20
25
der süeze gotes geist Û3 dînem edeln herzen blüete ; Er ist dîn kint, dîn vater unde dîn schepfsere. wol uns des, daz dû in ie gebsere! den hœhe tiefe breite lenge umbgrîfen mohte nie, dîn kleiner lîp mit süeger kiusche in umbevie. kein wunder mohte dem geliehen ie: der engel küniginne, dû trüeg in ân alle swaere. An dem frîtage wurd wir vor der helle gefrîet 17 von dem, der sich drivalteclich in eine liât gedrîet. Der engel Gabriêl Marjâ die botschaft kündet, dâ von himel und erd mit großen fröiden wart enzündet. Er sprach zuo ir âvê, dag minneclîche griiegen: dur ir ôre enphienc si den vil süegen, der ie ân anegenge was und muo£ ân ende sîn. des sî dir lop und ère geseit * * * * Marjâ kûnigîn. dû gsebe in uns ze trôst, der al der werlt mac swaere büegen. Sünder, dû solt an die grô^en nôt gedenken, 18 die got durch uns leit, und solt dîn herze in riuwe senken. sîn lîp wart mit scharpfen dornen gar versêret: dennoch wart manicvalt sîn marter an dem kriuze gemêret : Man sluoc im drîe negel dur hende und ouch dur füe^e. jâmerlîchen weint Marjâ diu süege, dô si ir kind dag bluot Û5 beiden sîten fliegen sach. trûreclîchen Jésus von dem kriuze sprach 'muoter, jâ ist iuwer ungemach mîn ander tôt. J ô h a n , du solt der lieben swsere büegen.' Der blinde sprach zuo sînem knehte 'dû solt 19 setzen dag sper an sin herze: jâ wil ich die marter letzen.'
1 dinem L.: P dem. 6 kein und ie 335 P; L. (der diese Strophe von der 9 P ein; L. drivalteoliohen eine. 11 P 6re L.: P oren. 18 = 336 P ; L. 37, dez. 28 = 337 P; L. 37, 14.
L.: P dehein und nie. 8 = vorhergehenden trennt) 36, 31. erde; L. wart nach erde. 13 4. 24 P kinde das: L. kinde
198
5
Dag sper gein al der werlte lierren wart geneiget. M a r j ä vor dem kriuze trörecliche klage e r z e i g e t ; si verlos ir varwe, ir kraft in bitterliehen mjeten, do si jsemerliche ir kint sach tosten und Longinus im in sine reine siten stach, si seie nider, dag si niht hörte noch ensprach. in dem j ä m e r Krist sin herze brach: dag kriuze begunde sich mit stnem stiegen bluote rceten.
F k o I \VF,, VERXE.MT D l l i GOT M1K HITZE M Ali RH:
l« ich bin ein böte und sol iu sagen, ir s u n t wenden einem sende s\va;re, der nie lange hält g e t r a g e n , nag sol ieli iu k ü n d e n s6: ob ir in weit fröiden riehen, 15 sielierliehen des wirt manic herze frö. Frouwe, enlät iueh des s6 niht verdrießen, ir e n g e b t im hohen nmot. Des m u g t ir und al die wol geniege», »1 den oucli fröide sanfte tuot: na von wirt sin sin bereit, ob ir in ze fröiden bringet, dag er singet iuvver ere und werdekeit. 25 Frouwe, sendet im ein höhgemüete, sit an iu sin fröide stät. lir inac wol geniegen iuwer g ü e t e : sit, diu tugent und ere hat. Kroinve, gebt im höhen muot 3u (weit ir, sin trören ist verkeret), dag eg in leret, dag er dag beste g e r n e tuot.
•_>(>
21
4 P liebes vor kint tilgt L. 5 L. mit P Longinus ein sper im in sin. 6 L. nach P si seic unmelitic nider; er tcirfl daz und niht aus. 1 So P(Kriste); L. Kriste dez. 9 = 386 P; L. 112, I' mir dis, L. von mir diz. 11 P einem ritter sine sende swere; L. einem ritter swiere. 12 si ergänzt L. 17 = 3S7 /'; L. IIA, 7. 19 al L.: P alle. 25 = :}S9' P; L. H3, 15. 27 L. Komma. 28 L. sit diu. 29. 30 L. I'uncl und keine Parenthese.
199
5
' J ä möhte ich mich des an in niht g e l ä j e n , da^ er wol behüete sich. Krumbe w e g e die g£nt bi allen strömen: dä vor, got, behüete mich. ich wil näch dem rehten varn ze leide im der mich anders lere: swar ich k6re, dä müe5e mich doch got bewarn.'
23
J A LIGE ICH MIT GEDANKEN 10 Mir ist leit deichs ie gesach,
DER ALREBESTEN BI : 24 sol si mir fremede sin. ich enmac ir niut v e r g e b e n deheine z i t : sist guot, und ist behuot: des trüret mir der muot. ir sult mir alle helfen clagen diu leit diu man mir an ir tuot.
J \ \VA^ WIRT DER KLEINEN VOGELINE? ts> der kalte srie tuot in we. na£ sint nü die meiste swajre mine, mirn t'iiege got sülchen spot, 211 na^ diu schcene Mwgnade an mir taste, diu mir nashest ininen arn vernaite. ü u w e da£ ich also rehte verre gevaren bin von ir hin! 26 -lö fürlit ich vil sere d e i j mir werre:
25
»>
1 = 3.SS P; L. 113, 23. m i c h des /': L. michs. L. mit P niht w o l geläzcn. 2 L. mit P behuote. 9 = '/2 H; L. Xlll, I. 10 L. 12 L. in ztrei Zeilen. 13 L. man mir mirst, und nach H daz ich si. tuot. 14 = 16 Wh; L. XV, I 16 L. mit Wb der r o r tuot. 18 L. mit Wb mir e n f ü e g e . 20 L. spffite. 22 = 17 Wh; L. XV, 9. 23. 24 L. mil Wb v o n ir hin g e v a r e n bin. 25 L. mit Wb fürhte — daz e z mir g e w e r r e .
200
d a ; s ieraan sibt unde ich niht. wolte got und waerens alle tören, dier s6 vil gerünen zuo den ören! & W i l si wider sie sö lange striten als wider mich, da^ lob ich: sö getuot 915 noch in langen zlten. .«
Herzeliebej frouwelin, tuo an mir diu ere! dä von solt du sailic sin hiute und immer m6re, 25 frouwe, dü solt machen mich und manegen fro, da£ wir dich an lachen: wol dir, tuost also! frouwe, dü solt tragen 30 pfeller unde siden,
21)
1 L. nach Wb dazs ein ander siht. 4 L. mit W4 die ir. 5 «= 18 H ' 4 ; L. XV, 17. 8 s3 ergänzt L. 9 L. mit Wb e denn ez erge. 12 L. sö kan si. 13 = 19 WA; L. XV, 24. 14 WA und fragent mich da bi; L. und frägent bi. 17 L. nach Wb wan daz nie. 18 L. nach Wb des ich dä jach. 20 So L.: Wb ich wer si selbe. 21 = 50 Wb; L. XU1, 11. 25 Die Ergänzung ist van L. 28 und vor tuost entfernt L.
201 dag jene und dag
5
io
sie g a r die uns suln als dü noch
verzagen, dä niden, schöne zieren dich, solt g e w e r e n mich.
ICH HAN D I E ZIT W O L G E S E N AN D E R L I N D E N : sist w o r d e n val. o u w ê j ô lit al ir loup v o r den w i n d e n verre imme tal: Des inüegen beide walt unde heide werden ze leide. Swag grüenes was, dag erblichet besunder *
*
31
*
Loup unde gras, 15
30
schoene b l u o m e n d a r
under
*
Noch k l a g ich m è r e , dag die v o g e l h è r e trûrent sô sère. A l s eg n û stât, s o s t e g allen z e s o r g e n 20 s è r e g e w a n t . Der winter hât michel ère verborgen, diech hân genant. D a g c l a g t e ich vil k l e i n e , w o l t ein w î p a l e i n e : 25 o w ê s i v i l r e i n e ! S w e r wîp wil sên beide schœne unde wîse, der sol f r e g e n d a r : sô m u o g er j ê n dag nie sunne ze prise stiiende sô g a r . 30 H ö r t e r i e b a g g r ü e g e n mit worten sô süegen, ich wil l ü g e b i i e g e n .
5 = 72 Wb-, der linden. 11 L. sere; L. ze sère. 26 = 75 Wb; L. 32 So L. : Wb die
32
33
L. XVI, 1. 7 al L.i Wb allez. den winden L.: Wb werben. 12 = 73 Wb; L. XVI, 8. 18 Wh alzuo 1 9 = 7 4 Wb ; L. XVI, 15 23 klagt L.: Wb clage. XVI, 22. 27 L. fràgen. 30 Wb hcert i r ; L. hòrt ir. vor lüge.
202
5
in
15
D a mac ein man wol Verliesen die sinne von grÖ5er not. Lachet sin an, sost ir munt und ir kinne wi^ unde rot. seht, disiu schulde machet deich dulde not umb ir hulde. Sich, sselic wip, d a j ich so lange mide dich, da£ tuot mir w§. i)in süe^er lip ist unsenfte als ein side, swarz als ein sne. Nach sülchen güeten mac min herze w ü e t e n : w i e sol i'5 behüeten?
J A R L A N C SINT DIE TAGE TKÜEHE, liitzel ist da£ sich ze fröuden üebe: Des sint löuber unde gras verdorben, dar zuo bluomen unde kle, D a j der ougen wünne was; •211 den vogeln tuot der kalte r i f e w6. Sumer, dü häst manege güete. dü gist al der werlde höchgemüete. winter, hast dü tröstes iht, so trceste mich, da^ ich ouch lobe dich. 25 Leider, dü hast liebes niht wan ein: des selben des gelüstet mich. W i n t e r , dü häst lange nehte: der ist sselic, dem sie kumen rehte. Der mit freuden ligen sol 30 bi liebe, dem « i s i n t sie niht z e lanc: Dem entaete niht so wol der blüende meige noch sin vogelsanc.
34
35
3(i
37
ss
1 = 76 H 6 ; L XVI, 29. 8 = 77 Wb; L. XVI, 36. Sieb L.Wh Sie. 15 = SS Wb-, L. XVII, t. 21 = S9 Wb-, L. XVII, 7. 24 L. gelobe. 25 Die Ergänzung ist von L. 26 So L: Wb niiwen einen. 27 = 90 Wb; L. XVII, 13. 29 L. mit Wb leben sol. 30 sint L . Wb ist. 31 Die Ergänzung ist rOH L.
203
L i g e n t s än a n g e s t unde w a r m e , si an sineni munde, e r au ir arme, so ist in liep der k u r z e t a c : der langen naht sint sie, ich waene, frö. 5 Lit man noch als man dö lac, dö ich sin pflac, sö ist e j noch also. W o l bedört'te ich g u o t e r sinne: mich entrcestet w e d e r zit noch minne. w ä von ist mir da^ geschehen, 10 wan da^ ich mich durch friunt versümet h ä n ? wellen sie da£ übersehen, da5 stet in übel, und hän ich wol getan.
WIE
15
2«
25
30
IIAX
ICH
VIL SAELIC
MAN
zallen spilen sus getan g e v e l l e , Da^ ich niht gedienen kan da^ mir ieman rehte Ionen w e l l e ? .Mac ich dienen a n d e r s w ä , dä min dienest mich v e r v ä , als ich baete, da^ man s p r a i c h c j a ? W a ; r e ich bi ir t ü s e n t j a r , so enkönde ich aller rede m£re, wan da^ ich ir s a g e w a r u i n b e liep hän ir Tip unde ir 6re. Des biut ich ir minen eit: wil sis g r a m e r Sicherheit, mac si sprechen j a , ich bin bereit. E i n e s dinges prise ich sie, des ist si s6 rehte wol versunnen : i>a£ si gerne midet die, die so vil unnützer r e d e kunnen. wol mich da^s erkennen kan
39
40
41
42
43
l . XVII, 19. 6 L. nach IVA dö i's pfiae. 7 = 92 HA ,• 1 - 91 m; L. XVII, 2.5. h. mil IVA b e d u r f t e . 13 = 106 Wh. OWm-, L XVII, 31. Wm vil u n s e l i g , L. unsselie. 14 Wm s o l i c h tingevelle ; L. so g e t a n ungcvelle. 19 I l m p e t e ; L nach IIA bite und s p r e c h e . 2U — 107 H A ; L. XVIII, / . 22 II A g e r n e s a g e , L. g e r n e . 23 H'A und liep, L. s a g e u n d liep. 27 = 10S H'A; L. XVIII, 8. 28 So WA; L. d a j sie i s t s d .
204
5
einen lachendigen man! da£ sint dinc der ich in vil wol gan. Könde ich des geniejen iht, da^s an mir gentudecliche taste, son könd ich verderben niht: 8us ist al min fröude gar unstaete. seht an disen grisen roc: ich gewinne alsülchen loc unde ein gräwe^ kinne also ein boc.
10
EIN
WIP
MIT
WIHES
GÜETE,
44
45
diu rehtc in wibes
sinne treit ein wiplich höhgemtiete, diu wibet sich so schöne, da^ ir wipheit Steide birt. wol in, die sich so vvibent, da^ sie in rehter wibes tugent bi wibes zuht belibent! 15 der wei^ ich eine, diu des nienier f u o j verstögen wirt. Diu reine minnencliche tuot so rehte an allen dingen, da von ir sttetc wibes ere sint behuot und ouch ir lip vor valsclie gar. si ist so guot, 2II da^ ich sie naüiie, und solte ich wein al der weite ein wip. Nü hoerent, lät iueh wisen 4U wie sich ein sielic frouwe sol für ander frouwen prisen, so da£ ir lop bek£ret nach der besten folge si. si sol die höhfart miden, 25 da mite ein sajlic frouwe mac ir wibes zuht versniden, und sol doch rehtes höhes muotes niemer werden tri; si minne zuht und höhen muot, si statte an allen dingen, bescheidenliche frö und doch dar under guot 1 Wb lachenden; L. cermuthel leclielenden. 2 L. Die Ergänzung ist von L. 3 = 109 Wb; L. XVIII, 28 h (vorher gehn Gedichte Wallhers); L. Anm. 1. HH, nach h ir diu sich so wibet und belibet. 21 = 29 noch ein Spruch Wallhers); L. ebenda.
mit I K i ich ir. 15. 10 = 10. 13. 14 L. h (darauf folgt
205 ( d i e m ü e t i c lip d a b i den allen rehte t u o t ) , rein u n d e e r b e r m i c h e r z e h a b e u n d si- n a c h ein w i p .
5
Ki
15
wünsche
DURCH GOT, DU SAGE MIR, MEISTER MIN: 47 s i c h , da^ geteilte w e s e d i n , d a ^ b e s t e T c i u s al u n d e r disen b e i d e n : DÜ. solt b i den v e r h o f t e n w e s e n , bi ungehoften man genesen, der z w e i e r solt d ü mich d u r c h z u h t b e s c h e i d e n . ' K i n t , d ü tuost eine t u m b e f r a g e , d e r ich dich v i l g a r u n t r ä g e minninclich bescheiden wil. v e r h o f t e r l e c k e r der ist sö unmaere v o r den klären gotes ougen: s6 m a c der u n g e h o f t e t o u g e n w o l e r w e r b e n Hoves zil. ich W a l t h e r b i den u n g e h o f t e n balde belibe d u r c h j e n e r gumpelspil.
4 Anhang von ftb; L. Anm. s. 26, 2. In Wallhers Ton Swer äne vorhte herre got 11, 14, nur ohne Reim im 10 und 14 Verse. 1 L. mit hf> dem. 8 L. ungehoftem. 14 So L.: hb unsanfte. 16 h]> durch ir; L. schlägt vor waere beliben, wan ir. Diesem Walthers Namen usurpierenden Spruche gehen in der Hs. 4 Strophen im selben Tone voraus, die offenbar nicht mit ihm zusammen gehören-. Gehovet, verhovet und ungehovet, diu zwei geswechet und verschrovet sint gar, dag dritte mac wol eren walten. Gehoveter man, din werdeg leben ist aller mäge schöne gegeben: des mac din zarter lip in sseiden alten. £ren bist d& ingesinde: trahte dag unfuoge swinde vor den klären ougen din. und tuost also und volgest miner lere, sö büwes dü üf Sren sträge. guot man, ganzer zuht niht läge, halt dag reht än argen pin, fliueh falschen rät, mins herzen trütgeselle: sö wirt din lop der werlde schin. Verhofter schalc, wag sol din leben? dir ist niht anders hie gegeben wan spot: den tribes dü zuo allen stunden. Dag ist dins herzen Seiten spil: des kanst dü triben alsö yil. wol hin al zuo den leiden hellehunden! Den reinen dü vil gar verschimpfes, alliu dinc dü ime unglimpfes: we dir, snoeder hellebarn! dir ist alsam dem veigen Käm verfluochet, dü luftes niet (lies nit), dü eiterclüse. als üf den hüwen ist din grüse, den man siht des nahtes (varn ergänzt L.). ker zuo im, deme dü dienest zallen stunden: ich mac dich lenger niht gesparn. Ich wil dem ungehoften man ein hüs üf aller schänden ban hin
206
b û w e n als den siechen ûf dem velde. w a n d er ist aller tugende fûl : also ein (HS. also ein vil, L. als ein) unversumien m û l stet er vil (tumbe schlägt L. zu ergänzen vor) ûf aller liande melde: Er slunde alsam ein ruoch alleine gerne sine h a b e gemeine n a h t und tac zuo aller stunt. o w ê dag dich g e t r u o c ie w i b e s k ü n n e ! d a ; w a s ein jrcmerlîchiu swaere. gote bist dû gar unmscrc, deist mir von dir worden kunt, dû arger z a g e , dû sncedeg vag unreine, wol hin dem tiuvel in den munt ! G o t hât im rehten sin g e g e b e n , swer an im selben hat dag leben, dag man in für g e h o f t e n man erkennet. Derne ist sûr und siiege k u n t ; an schänden w i r t er niht enzunt, ob er den sin g e h o f t e s muotes wennet. Kin bispel kieset an A d â m e , dô K a j n (Hs. K a j m , L. K â y m ) , sin v e i g e r säme, zuo der werlde wart g e b o r n : in u n g e h ö f t e s l u o g er sinen b r u o d e r , A b e l den vil tugenderichen, deme s î n opfer w i r d e c l î c b e n (Hs. wierdeclicben, L. werdeclîchen) w a c dô für den gotes zorn. v o r gotes ougen sint die ungehoften sain n e g g e l k r û t und scharpfer dorn.
ULRICH m SIGGENBERG T R I A M VON ST. GALLEIS.
G o t h e r r e , du g e s c h ü e f e MICH.
1
d a ; wei; ich unde bin so tump, d a ; ich nie wolte erkennen dich: wie möhte ich iemer tumber sin? so wei; ich da; ich broede bin; 5
so wei; ich da; ich niht enwas und niht enwirde. owß, der sin inac wol die törheit machen schin, Da; ich mich selben teure! des wird ich vil lihte ertcßret. swie sin genäde min unsa^de itiht zerstoeret, des craft, des güete Wunders vil begangen hat,
im s6 kan min armen siinders niemer werden rät. Do got den riehen riche schuof,
2
dö schuof er; so, da; er bekande in rehter not des armen ruof. wolt er sin iht bedürfen mßr? Dä bi gab er in eine wal:
1 = 56 H. 7 So ergänzt von der Hagen. 8 Heidelberger Liederlis. Slultg. 1844): H vn solte.
wundors.
11 = 57 //. 14 H er ¡nie eine.
nnselde Pfeiffer (die 9 H der guote vil 14
210
'die w e l e n t : weder g e l ü s t e t iueh hie höher sin ald dort ze tal in iemer w e r n d e h e r z e s ß r ? o i z ist iu v o r geteilet, nerae da£ eine swer der w e l l e : swer so sich nidret, dem wirt hoehe nach 5
gevellc,
und swer sich hoehet, da^ der da genidert wirt, dä j ä m e r unde senede leit än ende swirt.' D e r rihter wirt dur dag g e n a n t von g o t e ein r i h t e r ,
3
dag er rehte rihten sol und dä zehant,
s w ä er v e r n i m p t dag wasre will-, 10 l ud sol dem valschen v o l g e n niht, der
in
dur v r i u n t ,
dur g u o t ,
durch
hag
getriuwes
râtes übersiht *
*
*
*
*
*
*
15
*
*
*
*
ICH
* *
AVIL
*
*
*
N i l IT
ME
*
*
*
* *
DEN
* *
* *
*
*
* *
OUOEN
VOLGEN
NOCH
DEN
SINNEN.
4
diu rieten mir an zwei, dag ich diu solde m i n n e n :
1 H die weit giluste ic hoher sin vnd. sich miltet. Hagen: 17 =
gevelle
Pfeiffer : H gcselli.
H dem valschen v o g e l v o l g e n . ¡10
//;
L. 31,
3.
Lehnt
sich,
3 // in für 7 =
58 H.
11 hag von der an
\\ allhert
iu.
4 H swer
10 So von der Hagen:
Strophe
H daz. 69.
211
diu wären âne valsch geworht beid û j e n unde och innen. dà wart ein wênec in geleit, d a j was niht stœte: des vielten sich ir egge, dò sì solten hân gesniten. und wsere eht niht wan da£ alleine drin vermiten, 5
sô wœrens allenthalben alse ganz an ir getaete, d a j sich ein iegeslîcher möhte lâjen dran, owê d a j ich der trüge ie künde an in gewan! wie übel ich mich des schaden schäme und in des lasters g a n !
D e r Werlte v o g e t , des himels künec, ich lobe iuch gerne,
6
io da£ ir mich hânt erlägen des, da£ ich niht lerne wie dirre und der an frömder stat ze mînem sänge scheme. min meister klaget sô sère von der Vogelweide, in twinge d a j , in twinge jen^,
da£ mich noch nie
getwanc. den lânt sì bî sô richer kunst an habe ze kranc, 15 da^ ich mich kûme ûf ir genâde von dem mînem scheide.
1 So inlerpungiert von der Hagen: L. setzt das Komma nach beidiu ûzen und inlerpungiert nach innen nicht; er vermutket diu wären beidiu ûzen âne valsch geworht, wan innen. 4 L. mit H drinne. 7 So L.: H genan. 8 Die Ergänzung ist von L. 9 = 64 P. Wallher von der Vogelweide 31 Wg; L. Anm. zu 28, 10. Vgl. Walther Str. 70. 10 L. mit PWg erlân; er ergänzt des hinler mich. 13 mich L. nach Wg : P in. nie fehlt P. getwanc Wg : L. mit P betwanc. 14*
212
sus rite ich späte und kume doch hein,
mirst niht
ze we: da singe ich von der heide und von dem grüenen klg. d a ; staetent ir mir, milter got, d a ; e ; mir iht zergß!
D E R GUOTE WIN W I R T S E L T E N GUOT W A N IN DEM QUOTEN V A 5 5 E :
5
6
wirt d a ; bereit ze rehte wol, so habet e ; den win. Dar umbe wunder n i e m a n ,
ob ich an dem künege ha;;e,
hät er ein h e r z e , als si dä sagent, sol d a ;
niht
werden schin. im sint die reife alsö vertriben, er welle rai;er sin, so ist v a ; und t r a n c ein wilit. 10 guot win mac ie sö lange ligen, d a ; man in seiger siht. E ; nani ein witewe einen
man
hie vor in alten
ziten.
7
dö kam vil ritter unde frouwen dur ir liebe dar. Als do der briutegome kan,
des wart ein michel striten,
wie si der briute b u n d e n : des zerwürfen si sich gar. 15 ze j u n g e s t baut si ir selber, d a ; ir niht dar an enwar.
1 So H'
15 sich so güetet unde meret alle tage, sö muog min gemücte sin geheehet üf den tröst, dag ich b e j a g e Lieplich liep nach leide also dag si mir gebe minnecliche ir grüegen.
wo wie vronlich
ich dann
al min langeg trüren widerlebe! 2 = 25 H. 37 P. 19 UP gruoz.
8 = 26 / / . 38 P.
14 = 27 H. 39 P.
232
S w e r an guoten wiben
60
höhen muot noch herzeliep niht vinden kan, Der m u o j wol beliben ungevröit von werden vröiden als ein man, 5
Der sich aller wünne wol verkunnen 011105. wa^ tuot in der weite rehten m a n n e n
alsö wol sö
minneclicher wibes g r u o £ ? W ö wer sol mich g r ü e ^ e n ,
61
sit der w e r d e g r u o j sö volle saelde g i t ? Dä, wil ich der süe^en 10 u m b e dienen, w ä n d e an ir min vröide lit. sö g e d i n g e ich da^ si mir g e n ä d e tuot. in wils niht gedingen,
ich wil w i ^ e n
dag si mir
mit liebe l ö n e t : sist sö guot. K u n d e ich sö gesingen,
«2
d a j doch under sehaen zwöne diuhte g u o t , 15 sö wolt ich mich t w i n g e n , m ö h t e eg anders niht gesin, üf hohen muot. sol ich niht ersingen wan der liute ha£, sö gezimet der g u o t e n wol, an saelden
unde an
£ren d a j si mir ersezze dag.
V K E U T IUCH, VREUT IUCH, FRÖIDE RICHEN,
H3
'¿o die dä sin von schulden vrö! Möhte ich mich wol iu geliehen, wö wie gerne ich taste alsö!
13 =
1 — 28 H. 40 P. 30 H. 42 P.
2 HP nach herzeliebe 19 = 31 H. 43 P.
7 =
29 H. 41 P.
233
a1 die wile mich diu guote vremeden wil, son wirt mir niemer wol ze muote. wag dar umbe? ist eg nü sus, s6 was eg lihte anders do. Wolde ein süege wip ir ere 64 5
län an friunde werden schin, sö engerte ich liebes mere hinnen dar: sö muog ich sin Sam der sich ze vröiden twinget. swel man niht von herzen noch von muote singet, 10 dast der lüterliche valsch verdecket in gemälen schrin. W e r kan nü den slüggel vinden, 65 der mir vröide entsliegen sol? wolte si sichs underwinden, dag kunt ir genäde wol, 15 Diu mich §ret unde unöret, diu mich heilet, ob si wil, und ouch verseret, so dag ich die herzeclichen swaere unendelichen dol. W i r sun danken wibes güete, 66 hän wir eren, hän wir guot: 20 wan si hoehent manec gemüete, dag doch niemen höhgemuot Ane ir werden trost gessehe. ist dag troesten mich von ungelücke unnaehe, sost doch war dag niht sö dicke liep näch herzeleide tuot. 4 — 32 H. 41 P. HP Solde. 5 friunde P: H friunden. 10 H daz ist, P da ist. 11 = 33 H. 45 P. 13 si sichs P: H si sich. 18 = 34 H. 46 P. 21 HP niemer. 22 HP geschehe.
234
Ich waer £ vil lange muotes
67
unde an vröiden gar verzaget, wan da^ ich diu wunder guotes an ir weij, swie si versaget, 5
D a j si mich wol zeiner stunde von der langen und der leiden swasre enbunde, in der ich tif guot gedinge dicke an sorgen bin betaget.
SüMER UNDE SUMERWÜNNE
68
wünnent niht ze rehte sich, 10 Noch die vogel in ir künne, noch die Hute, dunket mich. NÜ w a j sol ich danne singen, obe ich gerne singen wil, sit unvuoge wil vürdringen 15 alliu vreudehaften spil? Höveschlich tanzen, vroelich lachen
69
was bi niuwen ziten wert: D a j wil waetlich widerswachen, sd d a j mans ze nihte gert. 20 Rouben, brennen, übel räten, da^ ist nti ein gaeber site: doch die e n ; da gerne täten was dö, waene ich, b a j dä mite.
1 = 35 H. 47 P. 8 = 36 H. lachen. 22 eng von der Hagen: H eins.
16 =
37 H.
H singen für
235
W a ç kan w î b e und w î b e s êren
70
unde ir g ü e t e sîn gelîch, o i e j ze guote wellen kêren? dan ist niht sô saelden rîch. 5
o b e da£ iender wirt gecrenket, da^ lîht einiu missetuot, swer dâ crankes zuo gedenket allen wîben, dast niht guot. Ich w e i j eine in hôhem muote,
71
io diust sô gar ein wîbîn wîp unde ir sin stât sô ze guote, solde eht iemer wîbes lîp Herze vreun, dag sî wol solte mannes herze machen vrô. 15 erst niht man, der da^ niht wolte : aise ich bin, ich wolte e£ sô. S u n die alten viir die j u n g e n
72
vreude gern, d a j missezimpt. Da'st des rehtes reht fürdrungen, 20 swa'3 unwseger für g e n i m p t : Doch wirt mit der waegerschanze manec vil wœtlîch spil verlorn unde an triigelîehem glänze dicke sûr für süe^e erkorn.
25
W I E GERN ICH MIT VRÖIDEN WAERE,
waere
73
unvröide niht sô wert!
1 = 38 H. 48 P. 39 H. 14 H herzin. 25 = 41 H. 50 P.
4 so P: fehlt H. 8 dast P: H daz. 9 = 17 = 40 11. 49 P. 22 wetlich P: //weltlich.
236
5
Nu'st den riehen vreude unmaere: maere ist swer ir niht engert. ob ich an mir selbem vunde d a j ich höhes muotes mich gern underwunde, söne vunde ich niht den niunden, der mirs gunde.
Ich muog lieben unde leiden leiden tröst von schulden geben: Triuwe und §re virret beiden, beiden nieman kan geleben, 10 Alten siten, jungen liuten: swer diu beidiu nti. wil mit einander triuten, der wirt gar ze spote, kan ers niht verkiuten. Lienen touben sich die wisen wisen üf der Salden vart, 15 sö kund ich ir leben geprisen. prisen wir ir touben art, D a j mac wol ir tugent geriuwen. do man alte sach dur zuht die jungen bliuwen, dö stuond e£ an eren ba^ und ouch an triuwen. 20 W e r sol sich an valschen keren?
74
75
76
k§ren sich die valschen dran, Die niht gern wan valscher 6ren. 6ren craft nieman gewan wan der eine der des värte, 25 da£ er sö mit triuwe und ouch mit zuht gebärte, der sich nie an ir betagete noch bejärte.
1 riehen 9 beiden P, 13 = 43 H. und meiner,
P: H rehten. 2 HP fehlt H. 11 H mit 52 P. 20 = 44 H. noch von der Hagen:
ir ze rehte gert. 6 = 4 2 H. 51 P. den andern; P mit einander nu wil. 53 P. 22 U gerne. 26 HP daz er HP noch och.
237
W ê d a ; wir sô cranke werben! werben
77
anders danne alsô!
Est ze jungest niht wan sterben: sterben 5
aise lîhte vrô,
sô d a ; wir die tage verswenden âne vreude und doch mit sorgen niht verenden, w a ; sol trûren vür d a ; nieman kan erwenden ?
SwER MINNECLIGHE MINNE mit minneclîchem liebe habe,
78 der soi sich des niht
sûmen, sô der tac ûf gê, 10 Ern twinge sîne sinne sîns herzeclîehes liebes abe
dur d a ; sîn kiinftec-
lîchiu vreude werde als ê : sô mac diu vriuntschaft wernde wol belîben. och sint gewis, swa; man wil ûbertrîben, d a ; dâ d a ; wol vil lîhte am ende wirt ein wê.' 15
'Nû hœren, trûtgeselle!' sô sprach d a ; wiinneclîche wîp;
79 'wie nähe mir d a ;
wekken an mîn herze g â t ! ich welle sône welle, sô vürhte ich d a ; dîn minne mich
an vrôiden gar
verderbe, diu niht m â ; e hât. ich warne an mir diu m â ; e welle unmâ;en : 20 wiltû mich alsô dicke senede lâ;en, d a ; ist ein dinc, d a ; mir den lîp niht lange lât.'
1 = 45 H. 54 P. an leer gelafsnem Platze.
8 = 46 H. 55 P. 12 wernde P, fehlt H 15 = 47 H. 56 P.
238
'Ow6, mins herzen herze,
w>
du wilt min herze brechen abe:
wan £ dir iht ge-
schehe, sö müe^e mir geschehen Ein »inverheilet smerze, dä man niht vür gebieten
kan.
sus stßt gen dir
min wille: des muo^ ich verjehen.' 5
i)ä wart ein lieplich kus näch herzestire, dar näch mit rehter güete in weiz waz m§re: dä sol man näch gedenken unde niht gesehen. 'Sol ich nü von dir scheiden,
m
s6 1111103 doch ungescheiden sin
getriuwes
herzen
triuwe, der ich hän gepflogen 10 cen dir, sit minnc uns beiden gesellicliche liebe erwarp.'
'¡So hän ich alles tröstes
mich an dich bewegen : Mich kan niht wan din eines trost getreusten, ich bin den besten obe: d a j wirt zem bcesten, wirt mir von dir niht herzeclicher triuwen segen.' 15
'Min vröide und mine sinne,
82
min lip, min leben, 111111 sasldc g a r
hat so diu liep
in banden, da^ ich dir niht mac Kntwenken sta?ter lninne, und alsö staiter, da^ mir ie
din liep, diu leit, din
swaere f ü r da£ inine wac. n ü lä mich, frouwe, varn mit dinen hulden! 20 mir waire ein j ä r ein tac bi dir von schulden.' 'nü mages eht hie niht 111er gesin.
wol üf, 6st tac!'
1 = 48 H. 57 P. 5 wart P: H wirt. 7 nach P: H noch. 15 = 50 H, 59 P. 18 H daz man ie. 21 / / mac ez. 58 P.
8 = 49 ff. HP ez ist.
239 VON VRÖIDEN VREUT MIN HERZE SICH,
swenn ich die vröiden riehen sihe: iedoch d a r u n d e r twinget mich ein leit, des ich d u r nöt vergihe. 5
ist si schoene und ist si guot, deste wirs tuot mir v e r s a g e n : waere si alt arm und u n g e m u o t , so möht ich s! wol verclagen. Ir ist dag ofte vor g e s a g e t ,
10 dag ich ir g e r n e dienen wil. v e r d u l d e m i r ein s ü e j e m a g e t dag ich ir teilte vor ein spil, W i d e r s p r u c h e s d a n n e den teil niht, sö solde er stsete sin. 15 n i e m e r wirde ich doch ir schimphes geil, diu sö h ä t geschimphet min.
M I N GEMÜETE HOEHET SICH:
höhe müege ir w e r d e r lip an sselden st§n, Diu sö werdecliche mich 2(i kan getreesten, dag min t r ü r e n muog zergön. swie si näch ir minneclichen g ü e t e wil g e b ä r e n , sö w i d e r j u n g e ich swag ich galtet bin in leiden j ä r e n . Leider järe wirt mir buog, sö diu liebe rehte liep erkennen wil
1 = 5i H. 60 P. 7 H wers, P wer si. 9 = 52 H. 61 P. Mir für Ir. 13 P dem, fehlt H. 17 = 53 H. 62 P. 23 = H. 63 P.
240
U n d e ir stiegen m u n d e s
gruo;
m i c h so g r ü e ; e t , d a ; m i r v r o i d e m £ r e t Nach d e m g r u o ; e wil ich wirt m i r sin
alsö
vil.
stritecliche
niht, d a ; man mich
üf
der
werben, verte
silit
verderben.
i
Nu GERTE ICH NIIIT DER AVEJ/TE ME ; w a n d a ; ich w i l e n s o l t e s e h e n der m i r d a ; h e r z e nie v e r g a ; , sit si m i r t e t m i t g u o t e w
halber tot,
geruohte
mich
von herzen a n gelachcn.
S 6 s i i e ; c l a c h e n stieget m i r d a ; j ä r , die wile und ouch d a ;
leben,
deich s o r g e t w i n g e üf h o h e r stßn. i c h w e i ; die s i i e ; e n sselde an ir, diu s e i h e f r ö i d e k a n
ü = ein.
gegeben,
'>9 II. 65 P. 8 HP tuot. 14 fröite P-. H vrowet. 15 = 60 //. 66 P. 19 HP selde froide.
sö P:
241
von der wol trûren muoç zergên. wie möhte alsô bescheidenlîeher güete iht arges widerstrîten, in der sì reineclîche lebet mit saelden zallen zîten ? e£ müeste sin ein Û5 der mâ^e nähe gênde swaäre, 5
dâ alsô werdes wîbes trôst, ruohte sis,
den sì wol gsebe,
niht guot ze buo^e wsere.
Gedinge sorge vlêhen tuot
89
mich vor den jâren werden alt. owê mir wê! da^ vüeget sì, Daj sì mich wei^ alsô gemuot, 10 swie sère sì mir tuot gewalt, da£ ir min herze ist stœte bî. NÛ sì eht stsete: ich wil mit sige od âne sige belìben. mir mac min guot gedinge noch die sorge wol vertrìben: ob ir genâde mir genaedeclìche wirt erzeiget, 15 da^ flêhen siiege am ende wirt, wê geschrê
Diu
sost alle^ daç ich
mit vröiden gar gesweiget.
HOHGEMUOTE H O E H E T SICH MIT T U G E N R E SO, 90
d a j sich min herze hoehen muo5 von schulden. ow# wan waercn nti. die edelen jungen vrö! sö möhte ich ir gedienen wol. ze hulden.
4 HP müeste wol sin. 6 = 61 H. 67 P. 8 mir wie P: H min wie. 12 HP oder. 14 HP obe (P ob) mir ir gnade ( P genade) gnedecliche (P genedeklich). 16 = 62 H. 6$ P. 16
242
wie möhte ich eine ir höhe; lop ze vollem werde bringen ? in künde e ; nilit in tüsent tüsent jären g a r gesingen. dar umbe haste ich vröide gerender helfe gerne und ouch ir rat: w a ; obe ir eteslicher ouch
üf liep gedinge mir
geliehen kumber h ä t ? 5
Min kumber, der mich ie aö kumberlichen twanc, »i den mac diu minnecliche wol verenden, ich sunge, ich sagete ir also hovelichen danc, gcruohtc si min ungemüete wenden, Des sich ir 6re müeste ervreun und ouch ir herze erlachcn.
1» owe wie kan si sselic wip s6 höhgemüete machen? er sol ze rollte langer m c ; ; e n , der si also ebene m a ; , d a ; er an ir zer weite nie
näch vollem wünsche
weder des noch des vergaß. >Swa; ieman w e i ; , ich w e i ; ein wip so vollekomen an übe, an schcenc, an 6rcn unde an muote, 15
wirt mir von ir genäden swajrc niht benomen, d a ; mir niht anders mac geschehen ze guote. in w e i ; w a ; wunders ieman hie bevor au wiben sashe: mich dunket des d a ; nieman in der weite b a ; geschähe, mir mühte an ir ze vröideclichen vröiden alse wol geschehen,
20 solt ich der wümiecliehen trost
mit liebem ende
mir ze heile noch gesehen. 3 ouch /': H ioch.
4 Su P\ H mit glicliun.
11 ¡11' lange mezzen der an si so.
13 =
64 H.
5 = 70 P.
63 lt. 69
P.
243 S A E L D E B I C H E SAELIC
WIP,
wie du lêrest herzeliebe widerleben ! saelde vröide herze lîp hâte ich einem wîbe in ir gewalt gegeben: Bin ich dâ beswaeret, wê wem sol ich d a ; gesagen? dâ wil ich; alrêste gote und dar nâch al der weite clagen. Minneclîch gebären wil mich verderben, d a ; ich an der guoten sach. Da; ir schœne ie wart sô vil, d a ; hât mir gemachet swsere und ungemach. Doch liât mich behabet an liebem wâne noch der wân, d a ; nie man g r ò ; liep enmac an underwîlent leit gehân. Stierer vröide ich was gewent: wol mich der mich alsô suo;e widerwene! Des muot werde als unversent, alse sère sich dur nôt der mine sene, vrœlîch lachen unde giietlîch sprechen muo; mir geben trôst, der trœste, und ouch enzît: wan anders muo; ich scnode leben. Al der weite nieman kan sô gebären, d a ; sì aile dunke guot:
1 = 65 H. 71 P. = 67 H. 73 P.
5 HP wie für wem. 19 = 68 H. 74 P.
7 = 16*
66 H.
72
244
nur w a ; n s m e ich mich des an, d a ; nie man getet noch niemer m6 getuot? ich var in der mä;e, des mich diuhte wol gevarn, mölite ich zuo der meisten menege miner vnoge micli gescharn. YVa; sol singen oder sagen alder iht d a ; höhem muote wol gezimpt? ich sold anders mich bejagen, sit es nieman war nach sinem werde nimpt. Hiete ab e ; diu werde höchgemuote alleine wert, so wan- alle; d a ; geschehen dar a n , des mir da; herze gert. Clage ich mine seneden clage, diu mich twinget unde ie herzecliche twanc, Mit der clage ich nilit bejage noch bejagete nie wan wilent smsehcn danc, r> sol ich sö mit leide ftf liep gedinge lange leben, so mac mir diu liebe ir trost vil schiere unschedeliche geben. Sadic wile, sselic zit, saslie a l l e ; d a ; d e r s l i c ; e n s t u n t n ö si, d i u m i r s a d d e
gesehach,
git,
e i n so s l i e ; e sailic w o r t ze m i r
gesprach,
D a ; mich i e m e r wcrdeelicher vröide hoehen ouch »ig
ich
ir w i l l e e l i c h e ,
den
3 var fehlt //: 70 H. 70 P.
muo;:
wirt mir State, unz vuo;.
P were. 5 = 69 H. 75 P. 17 = 71 H. 77 P.
9 HP aber.
an
245 D E R ICH D I E N E UNI> A L DA H E R G E D I E N E T H A N ,
100
sît ich von kinde alrêste dienen künde, Diust sô liep sô guot und ouch sô wol getân, das; man den allen niht gelîches vunde. 5
SÎ liebet sich von tage ze tage : dêst ir site, der ich sô holde^ herze trage. daç sî sô süc^er süeje wenet, d a j man sich nœte nâeh der lieben liebe senet. W a j diu werde minneclîcher minne g î t
101
10 dem, der sî nâeh ir werde kan geminnen! Dâ bî sô vil wûnneclîcher wünne lit, da£ sich des nieman zende kan versinnen. wie künde ich werden hôhgemuot âne ir trôst, sît sî sô gar nâcli wünsche tuot? 15 dur da^ hân icli mich ir ergeben, wan sî sô wol gelieben kan dem man sin leben. Dichte ich iemer, ine verdrehte ir giiete niht,
102
die man an der vil minneclîchen vindet. Er muog; lachen, swer ir under ougen siht; 20 des sì sich nâeh ir saelden underwindet, Dem tuot sì liep und ère schîn. wol mich des! sô saelic ist diu t'rouwo inìn, swen sì mit willen vröide wert, dem gît sì vröiden swa^ er ir zer weite gert. 25 Diz ist min vrô W e l t , die ich sô sère lobe
103
und in der dienest ich nû lange schine.
1 — 72 H. 8 Wg. 8 P. 7 so fehlt H. 8 der lieben suozer liebe H-, WgP so süezer liebe. 9 = 73 H. 10 P. 10 werde P, H minne. 15 ir fehlt H. 16 so fehlt H. 17 = 74 H. 9 Wg. 9 P. 25 = 75 H.
246
s w e r si niinnet, der ist allen v r ö i d e n s i h a t v i l s t i e r e r w ü n n e n in ir
obe:
Schrine.
Des niac ir p r i s w o l h o h e s t ä n : ouch sint g e w i s , s w i e h ö h e ich si g e p r i s e t 5
hau,
s w e l m a n ir b e s t e n lön e n p h ä t , d a j sin z e j u n g e s t a n d e m bcesten e n d e lät. U n s ist u n s e r » s a n g e s
raeister
a n die v a r t ,
den m a n 6 v o n d e r V o g e l w e i d e Diu lins n ä c h im allen ist vil l»
unvorspart.
w a g f r u m t liu s w a ^ er e der w e i t e s i n h ö h e r sin ist w o r d e n
im
nande, erkandeV
c.ranc.
nu w ü n s c h e n itne d u r s i n e n w e r d e n l i ö v e s c h e n sit d e m sin v r ö i d e si ze
woge,
dag sin d e r stiege v a t e r nach g c n r i d e n
15
sanc,
phlege.
S w . \ £ WIliKS KHK WOL (iEZA.M,
Ins
d a r üf stuojit ie m i n nuiot, dag ich dag i n e r t e , so vil m a n d a n n e mich
vernain,
so w a s m i n w o r t d a bi swä, m a n si orte. Doch
bin
ich
des
noch äne
ir Ion v i l n a c h
v o n in
geschciden, 2(i
w a n a l s e vil als iclis e r w a r p mit
eiden.
dag solte clit s i n : wag
uinbe
dagV
die w i l e
ich
lebe
so
haut
doch d e n d i e n e s t
si
min.
7 = IIS H, L. tOS, 6. 9 l. mü // in allen. 10 So schlägt /.. Eor: H nu waz fiumot swaa. 12 So L.: H liovclichcn. 15 = TU U 78 P. 16 So van der Hagen: Hl' dar uf so stuont. 20 H ich ez.
247 W a n sol in dieuen umbe d a ; , d a ; niht so guotes lebet alsam die g u o t e n , und dur die guoten sol man
ba;
die andern eren, danne sis doch muoten. ich w e i ;
d a ; des nieraan niemer
die einen,
dürfte
erdrie;en, e ; solden hundert tüsent w o l
genießen
d e r saelecheit, die g o t mit süe^em
v l i ; e an si
nach allem wünsche
hät gcleit. I c h bin der guoten
undertän
lind allen guoten v r o u w e n dur ir ere. Sol mich d a ; anders niht v e r v ä n , wan d a ; diu g u o t e t w i n g e mich so s e r e ? Der guoten g i i e t e wende
mir den k u m b e r ,
den ich
dulde, s6 wirt mir schiere ir h a ; alsam ir hulde. d a ; wende
enzit:
vil minneclichiu Minne, ich han 124 min Ungemach, daz ich durch sie eiliten han 136 sich wolte ein ses gesibenet han 70 der ich d i e n e und al da h e r g e d i e n e t h a n h a t i e m a n l e i t a l s i c h e z h a n 254 /, 29.9' al der weite niemau kan 243 I, 295'' kund ich die maze als ich enkan 114 wie fro Saide kleiden kan 144 der starke winter hat uns Verlan 91 Anm. w i e h a n ich vil saelic m a n 203 wirde ich iemer ein so sailic man 153 reiniu wip und guote man 176 w i e k u m e t d a z i c h so m a n e g e m m a n 184 i r r e i n e n w i p , i r w e r d e n man ich wil dem ungehoften man 205 Anm. da mac ein man 202 wie sol ein man 194
119
w i e h o h e s m u o t e s i s t e i n m a n 229 / , i c h f r ö i de h e l f e 1 o s e r m a n 124 da si wont, da wonent wol tusent man 121 min erste rede, dies ie veman 193 ir sit so wol getan 95 von Rome keiser herre, ir habt also getan 60 got hat vil wol ze mir getan 99 ez diuhte iucli lihte baz getan 255 /, 2i>'.)[< ich bin der guoten undertan 247 / , 296' wie kumet daz ich so wol verstan 192 d e r a n e g e n g e n i e g e w a n 68 in e i n e m z w i v e l l i e h e n w a n 127 ein tuinber wan 191 m i c h h a t ein w ii n n c e 1 i c h e r w a n 108 git got der lieben den gedanc 223 III, .72.»11 nu wer sol dem des wi/.zen danc 105 uian hohgemac, an lriuuden kraue 69
29lu
245
/,
2SS1,
276 n u s i n g i c h a l a i c h è s a n e 151 ich traf da her vii rehte drier slahte sane 60 disen wünneclichen sane 133 die losen scheltent guoten wiben minen sane 163 min alter klosenaere, von dem ich so sane 62 min kumber, der mich ie so kumberlichen twanc 242 /, 295 do er den tievel do gescliande 82 wol mich d e r s t u n d e daz ich sie e r k a n d e 98 dar nach was er in dem lande 83 Anm. da hin da her wart nie so wert in allen tiuschen landen 214 o w e w a z e r e n s i c h e i l e n d e l t i u s c h e n l a n d e n 77 ir Kirsten, die des küneges gerne waren ane 50 diu kristenheit gelebte nie so gar nach wane 31 i c h o n k a n m i t m i n e m s ä n g e 262 /, 306" ich han des Kä ndaües gäbe dicke eiiphangen 29 ich kam gegangen 109 herzöge uz Osterriehe, ez ist iu wol ergangen 49 mir hat ein lieht von Franken 26 die wile ich weiz dri huve so lobelicher manne 35 do beduhte mich zehant 93 der riliter wirt dar daz genant 210 III, 326* n e m t , f r o n w o , d i s e n k r ä n z 94 AI' Hiiedcliu, du bist ein junger blippenljlap 249 /, 29r-> AK der blic gefrönt ein herze gar 146 Minne was min t'rou so gar 172 ez troumte, des ist manie jar 19 w e r g e s a c l i ie b e z z e r j a r 181 waere ich bi ir tusent j a r 203 o w e w a r .sin t v u r s w u n d e n a l l i u m i n i l i j a r 74 als ich mit gedanken irre var 135 i c h w i l n u t e i l e n , e i c h v a r 182 si sehe dazs innen sich bewar 119 für der weite wandelbare 263 /, .'I06>' wo daz ich der siiezen ma:re 250 /, 297' i n i r s t d i u è r e u n i n a s r e 150 b i n i c h d i r u n m s e r e 102 f r o u w c , v e r n e m t d n r g o t m i r d i t z e m i t r e 198 ich han dein Missena;re 52 w i e g e r n i c h m i t f r ö i d e n w ä r e 235 /, 29.'i' ich trage in mim herzen eine «wsert 98 f r o u w e , i c h e i n e t r a g e ze s w a e r e 126
277 vor den merkseren 156 g e n u o g e h e r r e n sint gelich den g o u g e l x r e n 38 der kiinec min herre lech mir gelt ze drizec marken 49 ligents an angest undc warme 203 von Rome voget, von Pülle kiinec, lat iuch erbarmen 47 do er sich wolde übr uns erbarmen 82 Anm. min sele miieze wol gevarn 185 ich was durch wunder uz gevarn 67 do Friderich uz (Esterriche also gewarp 21 s w a z i e d i u w e i t n a c h f r ö i d e uf h o h e n m u o t g e w a r p 228 /, 2fi9'< hie vor, do man so rehte minneclichen warp 179 uns ist unsers sanges meister an die vart 246 AS e i n m e i s t e r l a s 194 d e r d i e s c h c e n e n z i t m i t f r ö i d e n h i u r e w a s 270 / / / , i68c d o d e r s u m e r k o m e n w a s 92 wol im, der denket waz er was 216 I, 29S" swaz grüenes was 201 AT swa der hohe nidcr gat 57 b i d e n l i u t e n n i e m a n h a t 167 swer sich ze friunde gewinnen lat 70 swaz mir nu wirret, des wirt alles rat 91 Anm. bot, sage dem keiser sines armen liiannes rat 63 ich lian iu gar gesaget daz ir missestat 162 wie wol der heide ir manicvaltiu varwe stat 143 swie noch min fröide an zwivel stat 119 lat iu sagen wie/, umbe ir zoulier stat 122 hcera, Walther, wiez mir stat 134 Anm. e r i s t e i n w o l g e f r i u n d e r m a n , a l s o d i u w e i t n u s t a t 74 als cz nu stat 201 ich wil dir jehen daz du min dicke serc biete 166 gut, d i n e r t r i n i t a t e 1 gut weiz wol daz min lop wscr iemer hovcsta:ie 45 suinolicher wibe tinsta;te 263 /, 306" dicke dunke ich micli so staite 106 waz bedürfte ich lunger sta:te 250 /, 2.971' friitndiii unde frouwun in einer waete 140 s o l d i c h d e n j u n g e n r a t e n 259 Iii, .i'JS' wir suln den kochen raten 24 AZ genuoge kunnen deste baz 120 wan sol in dienen uinbe daz
247
/,
206'
278
W e r l t , d u n s o l t n i h t u m b e d a z 170 bi der schcene ist dicke haz 101 ich muoz verdienen swachen haz 58 noch dulte ich tougenlichen haz 155 d e r g u o t e w i n w i r t s e l t e n g u o t wan i n d e m g u o t e n v a z z e 212 ja möhte ich mich des an in niht gelazen 199 E ich wünsche daz der winter zerge 90 Anm. ich saz uf eime griienen le 91 n n g e r t e i c h n i h t d e r w e i t e m e 240 I, 29ih gcnuoge sprechent sing als c' 253 /, 29S'> m a n s e i t m i r i c v o n T e g e r s e 55 in weiz wie din wille ste 171 cz tuot mir innecliclien wo 100 d e r r i f e t e t d e n k l e i n e n v o g e l e n w e 166 EB ob ieman spreche, der nu lebe 15 got hat im rehten sin gegeben 206 Anm. owc wie uns mit süezen dingen ist vergeben 76 vil wol gedingen unde iedoch niht wol geleben 228 I, 2!) k i n d e s zuht mit gerten 64 owe m i n s herzen herze 238 / , 293 ES h e r h a b e s t , i c h m a c w o l g e n e s e n 38 Ich b i n ein w i p da h e r gewesen 90 so we dir, W e l t , wie ü b e l du s t e s t 17
281 E T der blinde sprach zuo sinem knehte du solt setzen 197 EV got welle sone welle, doch so singet der von Seven 258 EZ ich wolt hern Otten milte nach der lenge inezzen 48 owe wir müezegen Hute, wie sin wir versezzen 77 1 j a l i g e i c h m i t g e d a n k e n d e r a l r e b e s t c n b i 199 die lierren sprechent snia sni 1 92 ich wände daz si w ä r e missewende fri 161 ine weiz niht wol wiez dar umbe si 153 s w e r g i h t d a z m i n n e s ü n d e si 132 swer au des edelen lantgraven rate si 62 d e r i n d e n o r e n s i e c h v o n u n g e s ü h t e si 20 zwo f u o g c han ich d o c h , s w i e u n g e f ü e g e i c h si 178 swie liep si mir von herzen si 128 d a z f r o m i n m u o t v o n h e r z e n s i 221 I, 290' diu kröne ist elter danne der kiinec Philippes si 22 d a z m i l t e r m a n g a r w a r h a f t s i 50 ich mac wol sprechen baz owi 253 /, 299 IB al min fröide lit an einem wibe 118 mich fröit iemer daz ich also guotem wibe 131 swer an guoten wiben 232 I, 292« ich g c s p r a c l i nie wol von g u o t e n w i b e n 160 K' got herre, verre mane ich dich 191 Anm. frouwe, als ich gedenke an dich 145 Philippcs künec, die nahe spehenden zilient dich 23 g o t h e r r e , d u j e s c h ü c f e m i c h 209 III, .326a f u n d e icli f r ö i d e v o l g c , i c h f r ö u t e g e r n e m i c h 247 I, 296 doswar, Reiinar, du rinwes mich 57 der werden wirde wirdet mich 221 /, 291)" swclch man wirt ane muot ze rieh 73 ir houbet ist so wünnen rieh 116 r i t z e ho vc, D i e t r i c h 55 fro Sajide teilet umbe sich 125 tumbiu werlt, ziueh dinen zouin, wart umbe, sich v o n f r ö i d e n f r ö u t m i n h e r z e s i c h 239 /, 29 •)•' m i n g e m i i e t e h c c h e t s i c h 239 I, 294" frouwe, nu sich 87 sie verwizent mir daz ich 101 ein frouwe wil ze frevellich«! 177 g e n a d e , f r o u w e ! tuo a l s o b e s c h e i d e n l i e h e 165 owe ez kumt ein wint, daz wizzet sieherliche 77 19
37
282
ID
IK
f r o u w c sseiden r i c h e 218 /, 288* riebe, also der tac so r i c h e 263 / . 3 0 6 * ine g e s a c h nie t a g e slichen 104 ich lian hern Otten t r i u w e , er welle mich noch riehen früut iueh, fröut iueh, fröide r i e h e n 232 / , der vil sselde r i e h e n 231 I, 292» ir v i l m i n n e c l i c l i e n o u g e n b l i c k e 97 her keiser, s w e n n e ir T i u s c h e n fride 41 nit den wil ich iemer g e r n e liden 140 du solt eine rede vermieten 104 icli weiz sie, diu d a z niht e n n i d e t 177 do g o t e s sun hien e r d e gie 39 m i n f r o u w e i s t u 11 d e r w i 1 e n t l i i e ich e n s a c h die schcenen nie 133 mich d u h t e daz mir nie 96 eines dinges prise ich sie 203 ich wil in dem Vierden liede 250
/.
154
297«
er schale, in swelhem n a m e n er si, der d a n k e s triege ich wil also singen i e m e r 120 Anm. nu bin ich iennch 156 hüetet wol der drier 65 u n s irret einer liande diet 53 der an nu der
l(;
IH
47
ritur d a n n e n schiet 89 dem fritage w u r d wir vor der helle g e f r i e t 197 wil ich mich des s c h a r p f e n s a n g e s ouch genieten u n f u o g e swigen hieze 27
42
28
der k ü n e c behielte k i i n e g e s n a m e n , dern in b e h a l t e n liieze ich horte ein wazzer diezen 9 frouwe, lat mich des geniezen 123 ir enlat iueh niht v e r d r i e z e n 83 Anm. frouwe, enlat iueh niht verdriezen 2G6 frouwe, enlat iueh des so niht verdriezen 198 ich wünsche mir so werde, daz ich noch g e l i g e 136 sit willekoinen, her w i r t dem g r u o z e muoz ich swigen 33 s w e n w u n d e r d a z i c h si g e s w i g e n 225 /, 289* maneger truret, dem doch liep g e s c h i h t 134 ein m a n v e r b l u t e t a n e p f l i h t 89 in weiz, so g u o t e r g ä b e niht 217 / , 29S': da:hte ich iemer, ine verdaehte ir giiete niht 245 / , 288'< könde ich des geniezen iht 204 meneger wsenet, der mich uiht 168
213
283 min ouge michel wunder siht 169 unser lantrehUere tihten 83 Anm. vil m e n e g e r mich b e r i h t e t 214 IL du hast lieber dinge vil 171 si f r a g e n t u n d g e f r a g e n t a b e r a l z e v i l 142 künc Constantin der gap so vil 16 ich han ir gedienet vil 168 genade, frouwe Minne! ich wil 124 minneclich gebaren wil 243 /, 2 9 5 b swer weiz und doch niht wizzen wil 216 /, 2.98» got git ze künege swen er wil 39 mir t u o t e i n e r s l a h t e w i l l e 106 wisse ich nu den willen 252 / , 297 IN min gedinge ist, der ich bin 129 solt ich geniezen daz ich bin 220 /, 2SSh herzeliebez frouwelin 100 h e r z e l i c b e z f r o u w e l i n 200 friundinne min 87 wiste si den willen min 130 solt ich den pfaffen raten an den triuwen min 61 durch got du sage mir, meister min 205 von der Klbe linz an den Rin 159 swer zürnet so, daz ez gat für die ere sin 229 /, 290» weit ir wizzen waz diu ougen sin 153 mac ieman deste wiser sin 155 we wie jamerlich gewin 175 ich bin des milten lantgraven ingesinde 35 under der linden 109 wer kan nu den sliizzel vinden 233 /, 292 diz kurze leben verswindet 79 j a waz w i r t der k l e i n e n v o g e l i n c 199 wol in kleinen vogellinen 265 die v e r z a g t e n aller g u o t e n dinge 139 uns wil schiere wol gelingen 268 sol mir iemer wol g e l i n g e n 264 /, 3Q6U wie solt ich ze tanze wol gesingen 268 / / / , 327>> künde ich so gesingen 232 I, 2921 w e r k a n nu ze d a n k e s i n g e n 265 wol in, den der kleinen vogele singen 262 /, 3 0 i n waz sol lieplich sprechen? was sol singen 97 sol min sprechen, sol min singen 263 1, 306"
284 ouwe h o v e l i c h e z singen so ist git er
26
d i e b l u o m e n uz d e m g r a s e d r i n g e n t 110 ab daz dir wol gelinget 148 daz got, daz mir noch wol an ir gelinget 131 hat niht wol getrunken, der sich übertrinket 44
IP
Minne, minnecliche Minne 223 / , 290b s w e r m i n n e c l i c h e m i n n e 237 /, 2931' v i l s ü e z e waere m i n n e 78 ich bin iuwer, frouwe Minne 123 nii, frouwe Minne 157 saget mir ieman, '.vaz ist minne 127 a l l e r w e r d e k e i t ein f ü e g e r i n n e 112 min fröide und mine sinne 238 /, 2.9-i» wol bedürfte ich guotcr sinne 203 frouwe, nu vcrsinnc 103 ich wil niht me den ougen volgen noch den sinnen 210 rieh, herre, dich und dine niuoter, megde killt 63 swelch man diu j a r hat ane muot, diu doch manzitic sint sumer unde wintcr beide s i n t 152 s w a g u o t e r l i a n d c w ü r z e n s i n t 53 wolveile unwirdet lnanegen lip 72
IK
ich wil al der Werlte sweren uf ir lip 141 m i n f r o u w i s t e i n u n g e n o e d i c wip 1G3 s a i l d o r i c h c , s a : l i e w i p 243 /, 29.r>'< sich, sxlic wi]> 202 er soelic man, si sailic wip 149 diu minne ist weder man noch wip 73 do got geschuof so schcene ein wip 127 Anm. s e 1 p v a r e i n w i p 9G die mine fröide hat ein wip 108 m i c h n i m t i e m e r w u n d e r , waz ein wip 120 si w u n d e r wul g e m a c h e t w i p 115 wart ie iht so reine ulsani ein reinez wip 248 I, 296'• wan ein wunderaltez wip 94 wie sol ich gewarten dir 171 der hof ze VViene sprach ze mir daz enkunde nieman mir 133 diu liebe liebet sich so mir 227
17 /, 2891'
noch enpfant ich nie ze guote leider mir
248
dur not diu liebe liebet mir 224 III, :i2.V' so süeze lachen siiezet mir 240 I, 2 9 4 h
I, Ü.W'
261
285 frouwe, ob ich verdirbe 219 /, 288» ob dus danne niht erwirbest 147 daz mich, frouwe, an fröiden irret 269 wir klagen alle und wizzen doch niht waz uns wirret 31 IS swer mir ist alipfic als ein is 70 v i l w o l g e l o b t e r g o t , w i e s e l t e n i c h d i c h p r i s e 41 wer sieht den lewen? wer sieht den risen 72 nu hcerent, lat iuch wisen 204 liezen touben sich die wis'• /, 29i- 1 202
101
sit g o t ein r e h t e r r i h t e r h e i z e t a n d e n b u o c h e n do g o t d e n r i e h e n r i e b e s c h u o f daz die m a n a l s ü b e l e t u o n t
209
///,
45
326'
176
owe wie jämmerliche j u n g e liute t u o n t 75 i c h h a n g e m e r k e t v o n d e r S e i n e u n z a n die M u o r e 34 do m i c h d u h t e daz si waire g u o t dir hat e n b o t e n ,
174
frouwe guot
in weiz n i h t g u o t e s w a n ein g u o t
193 216
/, 298'
sol von r e h t e r g ü e t e w a l i s e n a n d e r g u o t M i n n e sol daz n e m e n f ü r g u o t
/ , 29C'J
248
173
w e d e r ist cz ü b e l od ist ez g u o t
119
Anm.
f r o u w , ich weiz wol den dienen i n u o t s w e r h o u b e t s i i n d c u n d s c h ä n d e tuot
106 14
ich s a g e iu w a z u n s den g e m e i n e n s c h a d e n t u o t gedinge sorge vlehen tuot
sumer, du hast manege güete I,
202 297u
sselde s c h i e n e g ü e t e
252
ir i ' ü r s t e n , t u g e n t
iuwer sinn
mit reiner güete
vil siieziu f r o u w e h o b g e l o p t mit r e i n e r giietc f r o u w e m i n , d u r c h i u w e r giiete
84
2H9h
228
/,
k lege liehe
der
vil
klage
ich
güete wir suln d a n k e n w i b e s g ü e t e
233
ein wip mit wibes güete
204
sol d a z sin din h u o t e hövesche
lieben
220
/ , 28$*
292'"
102
f r o n wen h o h g e m u o t e
f r o u w e , s e n d e t im ein h o h g e m ü e t e
196
196
Anm.
v e r t e i l e t m i c h diu s e l n e n e ir g ü e t e swasre
179
/ , 2H41'
241
198
222
I,
290
uf
ir
289
g a n z e r f r ö i d e n w a r t mir n i e so w o l t e m u o t e i c h wil m i t f r ö i d e r i c h e m m u o t e 227 /, 289 b ich weiz eine in hohem muote 235 /, 292'' r e h t p r l i e b e uz stffitem m u o t e 249 /, 297» ich waer e vil lange muotes 234 1, 292b j u n g e r m a n , wis h o h e s m u o t e s 147 leider jare wirt mir buoz 239 /, 29i» ir kel, ir hende, ietweder fuoz 117 ich sanc hie vor den frouwen umbe ir blozen gruoz 1 d a z i c h d i c h s o s e l t e n g r ü e z e 103 Marja klar, vil liohgeloptiu frouwe siieze 196 beide scliouwen unde grüezep ?67 we wer sol mich griiezen 232 I, 292" Uli kau min frouwe süeze siuren 126 UT herzöge uz Osterriche, la mich bi den liuten 36
20
Ih'iickfehler
und Berichtigungen,
die nicht in
Vorrede angegeben sind.
S . 3, Z .
10 3
6,
13
10,
10 25
lies. : daj
ist.
n
noch
n
niht.
hie.
lind. n ror 19 schalle
16 und
ein:
nach
10 s
lies. ;
17
lies. :
54,
20
n
58, 60,
19 23 24
35, ¿30,
7