120 24
German Pages 289 [293] Year 1992
MANFRED FENZL
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee -Flüsse und Kanäle zwischen ein, Ems und Elbe
EditionMaritim
INHALT Vorwort
Vom Rhein zur Elbe
122 123 132 148 160 166 168
38 42
Der Mittellandkanal Das Wasserkreuz Minden Der Elbe-Seitenkanal Der Küstenkanal Die untere Hunte Die Weser Die Mittelweser von Minden bis Bremen Die Unterweser von Bremen bis Bremerhaven Der Schifffahrtsweg Elbe—Weser
60
Die Elbe
208
62 66 68 70 88
Die Elbe von Cuxhaven bis Hamburg Die Elbe von Otterndorf bis Cuxhaven Die Elbe von Hamburg bis Dömitz
7
Einleitung
8
Symbole in den Karten
17
Vom Rhein zur Nordsee
19
Der Wesel-Datteln-Kanal Der Datteln-Hamm-Kanal Der Rhein-Herne-Kanal Der Dortmund-Ems-Kanal und die untere Ems Die Kanalstufe Henrichenburg Die obere Ems und die linksemsischen Kanäle Die obere Ems von Rheine bis Gleesen Der Ems-Vechte-Kanal Der Haren-Rütenbrock-Kanal Das Gezeitenrevier der unteren Ems . Der Ems-Seitenkanal
20 26 30
Das Revier zwischen Ems und Jade 94 Der Ems-Jade-Kanal Von Emden zum Großen Meer Der Nordgeorgsfehnkanal Das Fehntjer Tief Das Leda- und Jümme-Revier Der Elisabethfehnkanal
96 102 104 108 112 118
169 188 202
208 212 228
Von der Elbe zur Ostsee
267
Der Nord-Ostsee-Kanal Der Elbe-Lübeck-Kanal Die Trave von Lübeck bis Travemünde
268 276
Ortsregister
288
284
Dom St. Marien in der Hansestadt Havelberg
VORWORT Wer mit einem Schiff zwischen Rhein, Nord- und Ostsee unterwegs ist, bewegt sich in den gesetzlich, technisch und nautisch völlig unterschiedlichen Bereichen der BinnenschifffahrtsstraßenOrdnung oder der SeeschifffahrtsstraßenOrdnung, in denen die Bedingungen zur Teilnahme am Schiffsverkehr sowie die Ausrüstungs- und Verhaltensvorschriften nicht identisch sind. Was für die Binnenschifffahrt richtig und ausreichend ist, genügt für die Seeschifffahrt oft nicht und umgekehrt. Für die Seeschifffahrt bietet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie amtliche Seekarten und Handbücher. Für die Binnenschifffahrt gibt es nichts von amtlicher Seite — auch keine amtlichen Binnenschifffahrtskarten. Man geht davon aus, dass Binnenschiffer nur dann ein Patent erwerben können, wenn sie entsprechende Revierkenntnisse nachweisen, also aus Sicht der Behörden auch ohne Karten zurechtkommen. Wir haben dieses Buch so konzipiert, dass es alle gesetzlichen Vorschriften, Karten, nautische und logistische Informationen, die Sportschiffer zur Planung und Durchführung einer Reise benötigen, offeriert. Dabei wurde das durch die gesetzlichen Ausbildungsvorschriften bei der Sportschifffahrt vorhandene Wissen vorausgesetzt und durch die revierspezifischen Besonderheiten ergänzt. Es bietet am Anfang jeden Abschnitts die für eine Reiseplanung notwendigen Informationen, während die unterwegs
erforderlichen Daten in den Karten der Streckenbeschreibungen zu finden sind. Bei den Recherchen wurden alle beschriebenen Gewässer mehrfach mit dem eigenen Boot befahren, die Erfahrungen und Anregungen aller Institutionen der Binnen- und Seeschifffahrt aufgenommen und die von Ihnen überlassenen Unterlagen sowie die künftige, geplante Entwicklung berücksichtigt. Die im Bau befindlichen und für die Schifffahrt wichtigen Anlagen, Häfen und Schleusen sind so beschrieben, wie man sie im Sommer 2012 vorfinden wird. Ich danke den Wasser- und Schifffahrtsverwaltungen, der Wasserschutzpolizei, den Hafen- und Schleusenmeistern, Lotsen, Binnenschiffern und insbesondere meiner Ehefrau Inge für ihre Hilfe, ohne die es nicht möglich gewesen wäre, dieses Buch zu schreiben und hoffe, dass auch interessierte Leser mit konstruktiver Kritik und eigenen Erfahrungen helfen werden, es zukünftig zu aktualisieren. Wir wünschen Ihnen mit diesem Buch viele erholsame Reisen und immer eine glückliche Heimkehr. Hamburg, im Januar 2012 Manfred und Inge Fenzl
7
Im Gebiet des nord- und westdeutschen Wasserstraßennetzes verlaufen alle schiffbaren Flüsse in Nord-Süd-Richtung, und es gibt keine natürlichen Querverbindungen. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts beschränkte man sich aufgrund der begrenzten technischen Möglichkeiten und der politischen Verhältnisse — Deutschland war in viele kleine Staatsgebilde zerteilt — auf den Bau kleiner, überschaubarer Kanäle innerhalb des jeweiligen Residenzgebietes, die jedoch nur regionale Bedeutung erlangten. Dazu kam, dass die Binnenschiffe bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts jeweils nur etwa 15 t tragen konnten, und, weil es keine Schiffsmaschinen gab, auf Kanälen und auf Flüssen getreidelt wurden. Die ab 1812 aufkommende Dampfschifffahrt geriet in einen Konkurrenzkampf mit der leistungsfähigeren Eisenbahn und konn-
te sich zunächst nur auf den Flüssen durchsetzen, die den Einsatz großer Lastkähne erlaubten. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde mit dem Bau leistungsfähiger Binnenwasserstraßen sowie mit dem Ausbau bestehender Wasserwege begonnen, und es entstanden jeweils bis zum Jahre 1888 der Ems-Jade-Kanal (EJK), 1895 der Nord-Ostsee-Kanal (NOK) 1899 der Dortmund-Ems-Kanal (DEK), 1900 der Elbe-Lübeck-Kanal (ELK), 1914 der Rhein-Herne-Kanal (RHK), 1914 der Datteln-Hamm-Kanal (DHK), 1915 der Mittellandkanal bis Hannover (MLK), 1931 der Wesel-Datteln-Kanal (WDK), 1935 der Küstenkanal (KK), 1938 der östliche Mittellandkanal (MLK), 1939 der Ems-Seitenkanal (nur teilweise), 1976 der Elbe-Seitenkanal (ESK).
Einleitung
Diese Wasserstraßen wurden ursprünglich für die Berufsschifffahrt gebaut und sind viel mehr als bloße Transportwege. Sie wurden inzwischen zu einem natur- und menschenfreundlichen Teil der Landschaft und bieten neben ihrer wirtschaftlichen Bedeutung Anwohnern und der Sportschifffahrt Erholungs- und Freizeiträume. Man benutzt sie zur Regulierung des Wasserhaushaltes, und in den beim Kanalbau entstandenen Nischen und Altwassern haben sich unzählige, ökologisch wertvolle Refugien für Flora und Fauna entwickelt.
Berufsschifffahrt Moderne Binnenschiffe sind eindeutig das wirtschaftlichste, umweltschonendste und sicherste Transportmittel für Güter aller Art. Mit einer Leistung von 1 PS bewegt der Lkw ein Fahrzeuggewicht von 150 kg, die Eisenbahn 500 kg und das Binnenschiff 4000 kg. Mit derselben Treibstoffmenge, die ein Lkw benötigt, um eine Gütertonne 100 Kilometer zu befördern, schafft die Eisenbahn 300 und das Binnenschiff über 400 Kilometer. Ein Schubverband mit sechs Leichtern kann die Gütermenge von 400 Eisenbahnwaggons oder 650 Fernlastzügen aufnehmen. Vor diesem Hintergrund ist eigentlich nicht zu begreifen, dass Natur- und Umweltschützer gegen den Ausbau von Wasserstraßen opponieren, zumal beim Aus- oder Neubau von Wasserstraßen sehr umfangreiche Ausgleichsmaßnahmen durch Renaturierung alter Fahrten, Anlage von Biotopen und Aufforstungen vorgenommen werden und auch der Wasserhaushalt in dem betreffenden Gebiet günstig beeinflusst wird. In den kommenden Jahren wird weniger die
Zahl der Binnenschiffe, wohl aber deren Größe weiter zunehmen, und die Wasserstraßen werden dieser Entwicklung durch kontinuierlichen Ausbau angepasst.
Sportschifffahrt Die Sportschifffahrt kann die in diesem Buch beschriebenen Wasserwege gebührenfrei benutzen, weil Sportverbände und Anrainer-Gemeinden dieses durch die Bezahlung von Pauschalbeiträgen ermöglichen. Die für die Berufsschifffahrt eingerichteten Liegestellen dürfen grundsätzlich von allen Fahrzeugen genutzt werden, soweit die BinSchStrO (§7.02-7.07) dem nicht entgegensteht. In der Regel sind diese Liegestellen für die Berufsschifffahrt eingerichtet. Die für Sportboote markierten Teile dieser Liegestellen sind mit zusätzlichen Pollern oder Ringen zum Festmachen, häufig auch mit verkleideten (glatten) Spundwänden versehen. Auf allen Strecken finden sich dagegen auch ruhige Liegemöglichkeiten in Yachthäfen, Altwassern oder alten Fahrten, sodass man auf die Liegestellen für die Berufsschiffahrt kaum angewiesen sein wird. Die Häfen der Berufsschifffahrt sind fast immer für Sportboote verboten, und, abgesehen von Notfällen, auch nicht zu empfehlen, häufig sogar gefährlich. Die für Sportboote geeigneten Liegestellen und Yachthäfen finden Sie in den Streckenbeschreibungen. Treibstoff-Versorgung Für Boote mit Dieselmotoren gibt es in ausreichenden Abständen Bootstankstellen. Boote mit Benzinmotoren sind meist auf Landtankstellen angewiesen. Kanister und
l9
10 i Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Tragegurt bzw. eine Transportkarre sollten an Bord sein.
Wassertiefen und Durchfahrtshöhen Auf Binnenwasserstraßen sind die Wassertiefen (Tauchtiefen) und die Durchfahrtshöhen der BinSchStrO zu entnehmen. Sie beziehen sich auf das Fahrwasser. In Nebengewässern, Altwassern und Häfen ist Vorsicht und ständiges Loten ratsam.
Schleusen und Schleusenpraxis Beim Neubau oder der Renovierung von Wasserwegen werden meist mehrere kleine Schleusen mit geringem Schleusenhub durch eine Schleuse mit großem Hub ersetzt und teilweise für die Fernbedienung eingerichtet. Sie funktionieren alle nach demselben Prinzip. Unterschiedlich sind nur die Wasserführungen und damit die Füll- oder Entleerungszeiten, die vom Schleusenmeister weder beschleunigt noch verzögert werden können. Bei allen Schleusen (Ausnahme NOK, siehe dort) muss man sich anmelden und dabei den Schiffsnamen (ohne Rufzeichen) und die Abmessungen nennen. Die Anmeldung erfolgt formlos, kurz und bündig über UKW, Mobiltelefon oder Gegensprechanlage: Boot: „Schleuse Herne, hier ist Taurus" Schleuse: „Schleuse Herne hört" Boot: „Motoryacht Taurus, 12 x 4 m, wir möchten zu Berg" Schleuse: „Nach dem Binnenschiff Weser". Nach der Anmeldung muss das UKW-Gerät auf dem Arbeitskanal der Schleuse auch während der Schleusung bis zum Verlassen
der Schleuse auf Empfang bleiben, denn der Schleusenmeister ruft die Schiffe über UKW zur Einfahrt auf, und im Notfall erreicht man ihn sofort. Sollten Sie während des Schleusens durch das Steigen oder Fallen des Wassers in ernste Gefahr geraten, rufen Sie über UKW ohne jede Formalität: „Notfall! Schleuse stoppen!". Der Schleusenmeister wird einen Notstopp einleiten, nach dem das Wasser nach etwa einer Minute zum Stillstand kommt. Sportboote geraten oft in Schwierigkeiten, wenn sie zu früh und mit zu wenig Fahrt einlaufen und die vor ihnen eingelaufenen Schiffe noch nicht festgemacht haben bzw. deren Propeller noch nicht stillstehen. Dann ist das Wasser noch in Bewegung, und man hat kaum Ruder im Schiff. Sollte ein vor Ihnen in der Schleuse liegendes Binnenschiff (was leider häufig vorkommt) die Maschine nicht abstellen, nur mit einer Leine als Spring festmachen und „in die Spring fahren", sprechen Sie über UKW den Schleusenmeister an. Er wird dafür sorgen, dass der Schiffer ordentlich festmacht und die Antriebsmaschine abstellt (BinSchStrO § 6.28 — gilt auch für Sportboote). In großen Schleusen stehen die Poller oft so weit auseinander, dass man nur einen erreicht und gelegentlich auch an einer Leiter festmachen muss. Auf den kantigen Sprossen der Leitern bekneifen sich auf Slip gelegte Leinen sehr leicht und lassen sich kaum noch durchholen oder fieren. Dann sollte man mit zwei Spring-Leinen am Polier oder mit zwei Spring-Leinen und einem offenen Schleusenhaken (Karabinerhaken sind dafür nicht geeignet) an der Leiter festmachen. Die Leinen sollten nicht „aus der
MANFRED FENZL
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee Flüsse und Kanäle zwischen Rhein, Ems und Elbe
Edition Maritim
Autor und Verlag übernehmen für Irrtümer, Fehler oder Weglassungen keinerlei Gewährleistung oder Haftung. Die Pläne dienen zur Orientierung und nicht zur Navigation; sie ersetzen also keineswegs offizielle Karten.
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über „http://dnb. ddb.de" abrufbar. 6. Auflage ISBN 978-3-89225-446-1 © 1992 Edition Maritim GmbH Raboisen 8, 20095 Hamburg Umschlaggestaltung: Buchholz/Hinsch/Hensinger, Hamburg Pläne: Manfred Fenzl Fotos: Manfred Fenzl bis auf: City Sporthafen Hamburg: Seite 226 Garrelmann: Seite 69 Graf-SHIP: Seite 66 o. Lübeck und Travemünde Marketing GmbH, Lübeck/ Torsten Krüger: Seite 266 Luftbild und Pressefoto Berlin: Seite 148 Marina Rünthe: Seite 29 Marina Schreiber: Seite 271 o. Marinapark Emstal: Seite 58 u. Jochen Neubauer, Stadt Lünen: Seite 28
Jürgen Straßburger, Bad Oldesloe: Seite 6, 252 VVV Nordhorn: Seite 611i. Wozniak: Seite 61 re. WSA Meppen: Seite 54 u. WSA Rheine: Seite 51, 62, 63 o., 65 o. + u., 67 o. WSA Uelzen: Seite 149 WSF Haldesleben: Seite 145 Yachthafen Wittingen: Seite 152 Satz: Fotosatz Habeck, Hiddenhausen Lithografie: scanlitho.teams GmbH, Bielefeld Druck und Bindearbeiten: Himmer AG, Augsburg Printed in Germany 2012 Alle Rechte vorbehalten! Ohne ausdrückliche Erlaubnis des Verlages darf das Werk weder komplett noch teilweise reproduziert, übertragen oder kopiert werden, wie z. B. manuell oder mithilfe elektronischer und mechanischer Systeme inkl. Fotokopieren, Bandaufzeichnung und Datenspeicherung. Vertrieb: Delius Klasing Verlag, Siekerwall 21, 33602 Bielefeld Tel.: 0521 / 55 90, Fax: 0521 / 55 91 15 E-Mail: [email protected] www.delius-klasing.de
Einleitung
Hand" bedient, sondern immer an Deck belegt werden (Auge über die Klampe, dann um den Poller bzw. durch den Schleusenhaken, wieder zur Klampe an Deck und erst dann zur Hand). Nur so können Sie das Boot auch halten, wenn auf dem Schiff vor Ihnen beim Auslaufen „der Hebel auf den Tisch gelegt" wird. Versuchen Sie niemals, das Boot mit der Hand oder dem Fuß abzuhalten. Dafür sollte ein Langfender mit einer griffigen Leine bereitliegen, den man bei Gefahr dazwischenhält. Was dann noch passiert, ist Sache der Versicherung.
Schwimmpoller Moderne Schleusen sind oft mit Schwimmpoliert' ausgerüstet. Das sind hohle Stahlzylinder mit aufgeschweißten Pollern, die, von Rollen gefiihrt, in einer Nische der Schleusenwand mit dem Wasserstand in der Schleusenwand auf- und abgleiten. Schwimmpoller können sich verhaken. Deshalb müssen die Leinen etwas lose haben, während des Schleusens ständig beobachtet und ggf. etwas gefiert werden. Drempel und Stoßbalken In allen Schleusenkammern sind am Oberhaupt und am Unterhaupt gelbe Farbmarkierungen angebracht. Sie bezeichnen den
Drempel und den Bereich des Stoßbalkens bzw. der Fangvorrichtung. Diese Bereiche müssen frei gehalten werden, sonst setzt sich das Heck bei fallendem Wasser auf den Drempel oder gerät bei steigendem Wasser unter die Fangvorrichtung!
Leinen Die auf Yachten üblichen Leinen sind nicht schwimmfähig und können in den Propeller geraten. Sie sind teuer, werden deshalb meist mit zu kleinem Durchmesser gekauft und sind aus demselben Grund häufig nicht in ausreichender Zahl und Länge an Bord. Zu dünne Leinen kann man unter Last nur schwer halten, und sie werden deshalb oft um das Handgelenk geschlungen. Das kann fatale Folgen haben: Gerät eine um das Handgelenk geschlungene Leine in den laufenden Propeller, so wird sie blitzschnell aufgewickelt. Was dann folgt ... Ideal sind Leinen aus „Spleitex". Sie sehen aus wie Naturhanf-Tauwerk und sind schwimmfähig, weich und lehnig, elastisch, leicht zu spleißen, beständig gegen UVStrahlung und Chemikalien und sehr preiswert, sodass sich jeder vernünftige LeinenDurchmesser und -Längen erlauben kann. Mit vier Leinen zu je 12 m und zwei Leinen zu je 25 m Länge bei einem Durchmesser von 16-18 mm sowie einer Schleppleine von 18-20 Vom Schraubenwasser mm und 40 m Länge ist des laufenden man gut gerüstet. Falls auf Propellers Ihrem Vorschiff kein Miteines Binnenschiffs nach telpoller vorhanden ist, achtern auf muss die Schleppleine als den Drempel gedrückt. Delta-Leine (ohne eingeVorbeugen: spleißte Augen) vorbereitet Spring nach achtern und die gelbe DrempelMarkierung beachten.
I 11
12
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
sein und ggf. mit den losen Enden auf den seitlichen Vorschiffspollern so belegt werden, dass man sie bei Gefahr auch unter Last schnell loswerfen kann.
Fender Der § 6.28, Abs. 10 c der BinSchStrO schreibt vor, dass in Schleusen nur schwimmfähige Fender verwendet werden dürfen, weil ein untergegangener „Autoreifenfender" leicht eine Schleuse außer Betrieb setzen kann, wenn er in ein Ventil oder zwischen die Tore gerät. Die auf Sportbooten üblichen Fender rutschen an den Spundwänden in die Vertiefungen und sind dann wirkungslos. Abhilfe schaffen Kugelfender mit etwa 45 cm Durchmesser oder waagerecht aufgehängte Langfender bzw. Brettfender, die, mit einer zusätzlichen Leine nach vorne abgespannt, sicher auf ihrer Position bleiben. Handschuhe Bei allen Arbeiten an Deck (Schleusen, Ankern, An- und Ablegen usw.) sollten Arbeitshandschuhe getragen werden, wie sie auch in der Berufsschifffahrt üblich sind. Sie werden in Baumärkten preiswert angeboten. Bootshaken Starre Bootshaken mit einem stumpfen Hakenbeschlag sind in der Handhabung sicherer, weil man sie auf Zug und Druck (beim Abdrücken des Bootes) belasten kann. Bordmesser Es gibt Gefahrensituationen, aus denen man sich nur durch das schnelle, beherzte Kappen einer Leine befreien kann. Für diesen
Fall sollte beim Niedergang ein rasiermesserscharf geschliffenes Messer mit feststehender Klinge und solidem Griff in einem festen Köcher angebracht sein.
GESETZLICHE VORSCHRIFTEN Auf den in diesem Buch beschriebenen Gewässern gelten auf
Binnengewässern die Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung, Landesverordnungen und kommunale Vorschriften, auf Seeschifffahrtsstraßen die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung und die Kollisionsverhütungsregeln. Dazu kommen Anordnungen der Wasserund Schifffahrtsdirektionen, Wasser- und Schifffahrtsämter usw. sowie die Vorschriften über die Ausrüstung und den Betrieb von UKW-Sprechfunkanlagen und Radargeräten. Die Vorschriften, die während der Fahrt für die Sportschifffahrt von Bedeutung sind, finden Sie jeweils am Anfang der Streckenbeschreibungen unter der Rubrik „Gesetzliche Bestimmungen". Die Fahrtrichtung „zu Berg" ist auf den Binnenwasserstraßen von besonderer Bedeutung, weil sich aus der Fahrtrichtung „zu Berg" auch die für die Vorfahrt an Engstellen entscheidende Fahrtrichtung „zu Tal" ergibt. Die Fahrtrichtung „zu Berg" ist deshalb für jede Wasserstraße in der BinSchStrO festgelegt und in diesem
Einleitung 113
Buch jeweils am Anfang der Streckenbeschreibung unter „Gesetzliche Bedingungen" zu finden sowie in den Streckenkarten als Symbol eingezeichnet.
Persönliche Voraussetzungen
Fahren bei unsichtigem Wetter/Radarfahrt
Binnenschifffahrtsstraßen
§ 6.30 Unsichtiges Wetter; Benutzung von Radar: Bei unsichtigem Wetter müssen alle Fahrzeuge Radar benutzen und darüber hinaus den UKW-Kanal 10 oder einen von der zuständigen Behörde zugewiesenen anderen Kanal auf Empfang geschaltet haben. Das gilt auch für Sportboote! Die Verwendung elektronischer Karten befreit nicht von dieser Vorschrift. Lesen Sie vor Antritt der Fahrt dazu in der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung, ggf. im Internet unter: www.Elwis.de, unter Schifffahrtsrecht — BinnSchStrO — Erster Teil — Kapitel 6 — Fahrregeln: § 6.30 Allgemeine Regeln für die Fahrt bei unsichtigem Wetter § 6.31 Schallzeichen beim Stillliegen § 6.32 Radarfahrt § 6.33 Abweichende Regeln für die Fahrt bei unsichtigem Wetter.
Kennzeichnungspflicht von Kleinfahrzeugen Im Geltungsbereich der BinSchStrO müssen Kleinfahrzeuge ein amtliches oder ein als amtlich anerkanntes Kennzeichen führen. Ansprechpartner sind die Wasser- und Schifffahrtsämter, das Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie und die Wassersportverbände (DMYV, DSV und ADAC).
Zum Führen eines Sportbootes mit einer Maschinenleistung von mehr als 3,68 kW (5 PS) an der Propellerwelle ist auf allen
bis zu einer Schiffslänge von 15 m der Sportbootführerschein Binnen, ab 15 m Länge und weniger als 25 m Länge das Sportpatent (für den Rhein) oder das Sportschifferzeugnis, auf allen
Seeschifffahrtsstraßen der Sportbootführerschein See, der Sportschifferschein oder der Sporthochseeschifferschein erforderlich. Die Grenzen zwischen den Binnen- und den Seeschifffahrtsstraßen sind in den Streckenkarten eingezeichnet.
Ausrüstung von Sportbooten Die gesetzlichen Ausrüstungsvorschriften für die Binnenreviere (Lichter, Zylinder, Bälle und Kegel), UKW-Sprechfunkanlagen und Radargeräte sind in der BinSchStrO zu finden. Für den Bereich der Seefahrt (dazu gehören auch die Seeschifffahrtsstraßen Ems, Weser, Jade, Elbe) sind sie u. a. der SeeSchStrO bzw. den Kollisionsverhütungsregeln zu entnehmen. Nicht vorgeschrieben, aber sinnvoll, ist eine Ausrüstung mit Kompass, Logge, Echolot, UKW-Sprechfunkgerät, Mobilfunk sowie GPS, weil nur dieses auch in Fluss- und Gezeitenrevieren die Geschwindigkeit über Grund anzeigen kann Die Berufsschifffahrt fährt auch „bei Nacht und Nebel". Deshalb sollte das Boot mit einem Radar-Reflektor ausgerüstet sein.
14
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
UKW-SPRECHFUNK Auf den in diesem Buch beschriebenen Gewässern gelten im UKW-Funk entweder Regeln des Binnenschifffahrtsfunk oder die des UKW-Seefunks. Sie sind, mit Ausnahme der Betriebsverfahren (Gesprächsabwicklung und Notruf-Verfahren etc.), technisch, organisatorisch, in der Kanalbelegung sowie den Voraussetzungen zur Zulassung und Teilnahme unterschiedlich.
Persönliche Voraussetzungen Zur Bedienung eines UKW-Funkgerätes ist im Binnenschifffahrtsfunk das UKWSprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI) und im UKW-Seefunk das „Beschränkt Gültiges Funkbetriebszeugnis (SRC)" erforderlich.
Technische Voraussetzungen Im Binnenschifffahrtsfunk muss das UKWFunkgerät zugelassen und mit ATIS ausgerüstet sein. Im UKW-Seefunk muss das UKW-Funkgerät für den UKW-Seefunk zugelassen sein. Zuständig, auch fur Kombi-Anlagen, ist die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahn, Außenstelle Hamburg, Sachsenstraße 14, 20097 Hamburg, Tel. 040-236 55-0, Fax 040-23655-182. • Im Bereich der Binnenwasserstraßen gelten nur die Regeln des Binnenschifffahrtsfunks. Es sind nur Nachrichten erlaubt, die sich auf die Fahrt oder die Sicherheit von Schiffen oder Personen beziehen. Nach-
richten kommerzieller oder sozialer Art sind nur auf UKW-Kanal 77 zulässig. Alle mit UKW-Sprechfunk ausgerüsteten Fahrzeuge müssen • das Handbuch fur den Binnenschifffahrtsfunk in der jeweils gültigen Ausgabe mitführen, • im Binnenrevier während der Fahrt auf UKW-Kanal 10 ständig hörbereit sein (kurzzeitiges Umschalten auf Kanäle des Nautischen Informations- oder Schleusenfunks ist erlaubt), • sich vor der Einfahrt in unübersichtliche Strecken, Fahrwasserengen oder Brücken auf UKW-Kanal 10 melden, was in der Praxis völlig formlos geschieht: „Motoryacht Taurus vor der Engstelle Meppen, bei Kilometer 170 zu Berg. Sind Talfahrer im Revier?" Die Binnenschiffer empfehlen, auch das Überholen vorher über UKW-Kanal 10 abzusprechen. Man wird Ihnen sagen, ob das Überholen möglich ist und fast immer die Drehzahl der Maschine etwas zurücknehmen, sodass sich Sog und Schwell verringern und der Überholvorgang für beide Schiffe sicherer wird.
Nautischer Informationsfunk Der Nautische Informationsfunk (NIF) dient der Übermittlung von Nachrichten, die sich auf den Schutz von Personen oder auf die Fahrt oder die Sicherheit von Schiffen beziehen. Die Revierzentralen sind zuständig für Notrufe, Bekanntmachungen der Behörden und senden täglich mehrmals Lagemeldungen mit Informationen über bedeutende Ereignisse, Verkehrsregelungen
Einleitung
nach Havarien, Schleusensperrungen und Wasserstände. Die UKW-Kanäle des NIF und die Sendezeiten der Lagemeldungen finden Sie in den Streckenbeschreibungen.
Notruf Im Binnenschifffahrtsfunk auf UKW-Kanal 10 oder auf dem Arbeitskanal des NIF bzw. der nächstgelegenen Schleuse — die UKWKanäle 16 und 70 (DSC) werden binnen nicht gehört! Die Arbeitskanäle des NIF und der Schleusen sind in die Karten eingezeichnet. Im Seefunk auf UKW-Kanal 16 oder UKWKanal 70 (DSC), über die Seenotleitung der DGzRS (MRCC) Bremen, Ruf: Bremen Rescue — oder die zuständige Revierzentrale (siehe Hinweise in den Streckenkarten). Im Mobilfunk erreichen Sie die Seenotleitung der DGzRS (MRCC) Bremen unter der Nummer 124 124 (nur an den deutschen Küsten im Abdeckungsbereich deutscher Mobilfunkanbieter) oder die Polizei unter 112, die ggf. auch die Wasserschutzpolizei informiert. Speichern Sie in Ihrem Handy die Telefonnummer 0049-421536870.
Wetterberichte und Wasserstände Für die Binnenschifffahrt gibt es keine speziellen Wetterberichte. Informationen über Wasserstände, Tauchtiefen, Behinderungen und Sperrungen erhalten Sie über die Revierzentralen in den Lagemeldungen, über das Fernsehen, ARD-Teletext, Tafel 192 ff., und über UKW-Rundfunk im WDR 2 von 07.30-19.30 Uhr zu jeder halben Stunde. Auf den Seeschifffahrtsstraßen und den deutschen Küstenrevieren in Nord- und
Ostsee übermitteln die Verkehrszentralen in den Lageinformationen die notwendigen Informationen sowie einen Wetterbericht. DP07 vermittelt Seefunkgespräche vom UKW-Seefunk in alle Telefonnetze und umgekehrt und sendet täglich Seewetterberichte um 07.45, 09.45, 12.45, 16.45, 19.45 Uhr (GZ) über die Stationen (19.45 Uhr nur während der Sommerzeit): Hamburg Radio UKW-Kanal 83 Accumersiel Radio UKW-Kanal 28 Borkum Radio UKW-Kanal 61 Bremen Radio UKW-Kanal 25 Elbe-Weser Radio UKW-Kanal 24 Nordfriesland Radio UKW-Kanal 26 Arkona Radio UKW-Kanal 66 Flensburg Radio UKW-Kanal 27 Kiel Radio UKW-Kanal 23 Lübeck Radio UKW-Kanal 24 Rostock Radio UKW-Kanal 60 Näheres erfahren Sie bei DP07 Seefunk, Estedeich 84, 21129 Hamburg, Telefon: 040-2385 5782, Fax: 040-74134242.
Wasserschutzpolizei Auf Binnenschifffahrtsstraßen sind die Dienststellen der Wasserschutzpolizei über UKW-Funk gar nicht und die WS-Boote auf Grund der geringen Reichweite der UKW-Funkgeräte nur selten zur erreichen. Die Polizei ist dann nur über das öffentliche Telefonnetz und Mobilfunk (Nr. 112) oder über die Funkstellen des Nautischen Informationsfunks (Schleusen) zu erreichen. Die Telefonnummern der WasserschutzpolizeiReviere und die UKW-Kanäle des Nautischen Informationsfunks und der Schleusen finden Sie in den Streckenkarten.
1 15
16 1 Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Auf Seeschifffahrtsstraßen sind die Boote der Wasserschutzpolizei fast immer direkt, in jedem Falle über die Revierzentralen zu erreichen. Sie sind auf UKW-Kanal 16 und den Arbeitskanälen der Revierzentralen hörbereit; im Mobilfunk: Tel. Nr. 112.
Literatur für angrenzende Reviere Vom Verlag Edition Maritim werden u. a. angeboten: Friesland, Routen und Reviere zwischen Ems und Usselmeer. Der Rhein, Schaffhausen—Nordsee und zum IJsselmeer.
NAUTISCHE LITERATUR Die gesetzlichen Vorschriften müssen, mit Ausnahme des „Handbuchs für den Binnenschifffahrtsfunk", von Sportbooten nicht mitgeführt werden. Sie wären in den Originalausgaben auch zu teuer, zu unhandlich und enthalten sehr vieles, was nur die Berufsschifffahrt angeht. In der Reihe „Yacht-Bücherei" des Verlages Delius Klasing werden handliche, auf die Belange der Sportschifffahrt zugeschnittene Ausgaben der BinnenschifffahrtsstraßenOrdnung, der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung und der Kollisionsverhütungsregeln angeboten. Vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie sollten an Bord sein: D 2155: Jachtfunkdienst Nordsee, Ostsee und Englischer Kanal. D 2117: Hoch- und Niedrigwasserzeiten für die Deutsche Bucht und deren Flussgebiete (Gezeitenkalender). Der „WESKA — Europäischer Schifffahrtsund Hafenkalender" des BinnenschifffahrtsVerlages bietet neben tabellarischen Gewässerbeschreibungen auch die Adressen aller europäischen Schifffahrtsbehörden.
Sportbootkarten des BSH D 3009: Nord-Ostsee-Kanal und Eider. D 3010: Die Elbe bis Hamburg. D 3011: Die Weser bis Bremen. D 3012: Die Ems von Borkum bis zum Küstenland. D 3013: Nordfriesische Inseln u. D 3014: Zwischen Elbe, Weser und Helgoland. D 3015: Ostfriesische Inseln. Karten für die Sportschifffahrt Von der Edition Maritim werden in der Reihe „Gewässerkarten Deutschland" angeboten: Nordwest: Rhein—Elbe/Ems—Weser/ Mit Mittellandkanal. Nordost: Elbe—Oder/Mit Berlin und Mecklenburgischen Gewässern. Süd: Rhein, Main, Mosel, Donau, Neckar, Bodensee. Sportbootkarten für Binnenreviere Deutsche Binnenwasserstraßen 1: Mittellandkanal und Elbe-Seitenkanal. Deutsche Binnenwasserstraßen 2: Die Elbe/ Hamburg—Magdeburg und Elbe-Lübeck-Kanal. Deutsche Binnenwasserstraßen 3: Berlin—Müritz—Dömitz. Mit Schweriner See.
Einleitung
Deutsche Binnenwasserstraßen 4: Von der Elbe zur Oder. Mit Potsdamer und Berliner Gewässern. Deutsche Binnenwasserstraßen 5: Vom Rhein zur Nordsee. Duisburg/Wesel— Münster—Emden. Deutsche Binnenwasserstraßen 6: Der Rhein. Rheinfelden bis Koblenz. Deutsche Binnenwasserstraßen 7: Der Rhein. Koblenz bis Tolkamer.
Delius Klasing-Sportbootkarten Satz 1: Kieler Bucht und Rund Fünen. Satz 2: Mecklenburg-Vorpommern, Bornholm. Satz 3: Westküste Schweden. Satz 4: Großer Belt bis Bornholm.
Satz 5: Kattegat. Satz 6: Limfjord, Skagerrak, Dänische Nordseeküste.
Verzeichnis der Abkürzungen Im Text und in den Zeichnungen werden folgende Abkürzungen verwendet: MThw = Mittleres Tidenhochwasser MTnw = Mittleres Tidenniedrigwasser HW = Nicht definiertes Hochwasser auf Kanälen oder Flüssen H = Durchfahrtshöhe unter Brücken T Maximal möglicher Tiefgang WT Wassertiefe B Bewegliche Brücke SB Selbstbedienung (Brücken oder Schleusen)
Symbole in den Karten Brücke, BB = bewegliche Brücke
Yachthafen
Sicherheitstor
Anlegestelle
Kanalbrücke
Ankerplatz
Schleuse
-
UKW 22
UKW-Arbeitskanal NIF oder Schleuse
•
Sliprampe / Flusskilometer
!Bergfahrt > Richtung im Sinne der BinSchStrO
-
Fähre (Antriebsart siehe Text)
Kanalwechsel im NIF
17
18
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Fehmarn
Nordsee
Ostsee Helgoland
Cu haven
Schwerin
Wilhelmshaven Lauenburg
Emden
Delfzijl
Hamburg Elsfleth Oldenburg
Bremen
Groningen
Dömitz
Dörpen
eser
i(iisteT*31131
5 5
Wolfsburg
Mittelland -
Minden Magdeburg
Rheine
Die in diesem Buch beschriebenen Wasserstraßen sind grau unterlegt Duisburg
Dortmund
Hann. Münden
VOM RHEIN ZUR NORDSEE Vom Rhein zur Nordsee, das scheint auf den ersten Blick eine lange und eintönige KanalDelfzijl reise zu sein: Von Duisburg, Rhein-km 780,4, über den Rhein-Herne-Kanal, den Dortmund-Ems-Kanal und die untere Ems sind bis nach Emden 297 km und 18 Schleusen zu bewältigen. Bis zur Abzweigung des Vom Rhein Mittellandkanals sind es 92 km und sechs zur Nordsee Schleusen und bis zur Abzweigung des Küstenkanals bei Dörpen immerhin noch 232 Der Binnenweg über km und 16 Schleusen. Über den Rheinden Rhein-Herne-Kanal, Herne-Kanal ist auf der Fahrt bis Münster den Dortmund-Ems-Kanal ein Höhenunterschied von ca. 38 m, und und die untere Ems bis danach, bis zur unteren Ems, ein Abstieg nach Emden, zum Dollart und nach Delfzijl. von ca. 56 m zu überwinden. Von Wesel, Rhein-km 813,4 sind es über den WeselDatteln-Kanal 15 km und eine Schleuse mehr. Ob man den Rhein-Herne-Kanal oder den Wesel-Datteln-Kanal befährt, wird davon abhängig sein, woher man kommt oder wohin man will: Vom Oberlauf des Rheines kommend, wird man in Duisburg den Rhein-Herne-Kanal wählen, vom Unterlauf Münster des Rheins besser bei Wesel in den WeselDatteln-Kanal einfahren. Von Norden, vom Dortmund-Ems-Kanal, bietet sich mit dem Wesel Ziel rheinaufwärts der Rhein-Herne-Kanal Dattein:Kanal NN eselan, rheinabwärts ist dann der Wesel-Datteln-Kanal günstiger. So erspart man sich auf dem Rhein 24,8 km Fahrt gegen den Dortmund Strom! Eine abwechslungsreiche Reise, die O e,ee,..e"""‘ über interessant zu fahrende Wasserstraßen und durch eine meist freundliche Landschaft führt. ßend der Weg vom Rhein über den RheinIn diesem Kapitel werden zunächst der Weg Herne-Kanal, Dortmund-Ems-Kanal und vom Rhein über den Wesel-Datteln-Kanal, die untere Ems mit dem Ems-Seitenkanal den Datteln-Hamm-Kanal und anschliebis nach Emden beschrieben.
DER
Schleuse Dorsten: Ausfahrt zum Oberwasser
WESEL-DATTELN-KANAL
Der Wesel-Datteln-Kanal (WDK) wurde in den Jahren 1915 bis 1931 erbaut und erreichte bereits 1953 die Grenze seiner Leistungsfähigkeit. 1960 wurde deshalb mit dem Bau der zusätzlichen (kleinen) Schleusen und 1966 mit dem Ausbau des gesamten Kanals begonnen, der 1989 abgeschlossen wurde. Der Wesel-Datteln-Kanal beginnt bei Rhein-km 813,2 mit km 0,0. Er verläuft im Tal der Lippe und endet nach 60,25 km im Dattelner Meer mit der Einmündung in den Dortmund-Ems-Kanal bei km 21,31. Der Höhenunterschied von 41 m zwischen dem Rhein und dem Dortmund-EmsKanal wird mit sechs Kanalstufen überwunden. Die Schleusenkammern sind in Größe und Bauausführungen unterschiedlich: Es sind sowohl glatte Betonwände als auch Stahl-Spundwände vorhanden. Für die Sportschifffahrt sind vor den Schleusen markierte Warteplätze und in den Schleu-
senkammern zusätzliche Nischenpoller angebracht worden.
Gesetzliche Bestimmungen Von der Abzweigung aus dem Rhein bis zur Einmündung in den Dortmund-Ems-Kanal gilt die BinSchStrO. Als Bergfahrt gilt die Fahrt in Richtung Datteln. Das Fahrwasser ist zugelassen für Fahrzeuge bis 135 m Länge, 11,45 m Breite (von km 0,24 bis km 0,9 auch bis 22,9 m Breite), einem Tiefgang bis 2,80 m und Schubverbänden bis 193 m Länge. Kleinfahrzeuge müssen mindestens 5 km/h und dürfen nicht schneller als 12 km/h fahren. Durchfahrtshöhe: 4,5 m.
Betriebszeiten der Schleusen Mo 06.00 bis Sa 22.00, So u. Ftg, auch Ostern, 1. Mai und Pfingsten und 3. Oktober 06.00 bis 22.00 Uhr. An Sonnabenden vor diesen Tagen von 00.00 bis 22.00 Uhr. Weihnachten und Neujahr kein Betrieb.
Der Wesel-Datteln-Kanal
Berufsschifffahrt Der Wesel-Datteln-Kanal wird von der Berufsschifffahrt sowohl im Regional- als auch im Durchgangsverkehr vom Rhein zum Dortmund-Ems-Kanal befahren. Die Schleuse Dorsten wird jährlich von mehr als 24 000 Berufs- und 1200 Sportfahrzeugen passiert. Dabei wird zukünftig weniger die Anzahl der Schiffe, wohl aber deren Größe zunehmen.
Sportschifffahrt Am Wesel-Datteln-Kanal ist die Umgebung über weite Strecken landschaftlich recht ansprechend, und es gibt relativ wenig Industrie. Der Kanal wird, wo immer es geht, als Naherholungsgebiet und Badegewässer benutzt und wegen seines sauberen Wassers von Kennern als „Europas längste Badewanne" bezeichnet. Für den Wesel-DattelnKanal benötig man eine Reisezeit von wenigstens neun Stunden. Für eine Übernachtung empfiehlt sich Dorsten, das eine gute Liegestelle, einen Yachthafen sowie eine vielfältige Gastronomie und sehr gute Einkaufsmöglichkeiten bietet. Westlich der Liegestelle entstand bei km 27,0 der Yachthafen „Hanse-Marina Dorsten".
Vorsicht Kinder und Jugendliche springen häufig von Brücken vor die Schiffe und versuchen, auf die Schiffe zu klettern oder sich zum „Surfen" auch an die Sportboote anzuhängen.
Ansteuerung vom Rhein Die Einfahrt zum Wesel-Datteln-Kanal liegt bei Rhein-km 813,4 am N-Ufer hinter einer langen Mole, die mit Baken sowie
einem Leuchtfeuer bezeichnet ist. Diese Mole wird bei Hochwasser überflutet und muss in jedem Falle flussabwärts umrundet werden!
Häfen und Liegeplätze Rhein-km 816,5, Yachthafen Wesel. Große Anlage mit allen notwendigen Einrichtungen, jedoch keine Treibstoff-Versorgung! Wesel-Datteln-Kanal, km 2,9 WSA-Hafen Friedrichsfeld, km 27,0 S-Ufer, HanseMarina Dorsten. Km 27,7 S-Ufer, Liegestelle Dorsten für Sportboote. Km 28,5 N-Ufer, Yachthafen des Dorstener MotorYachtclubs. Bei Betriebsschluss kann man auch an den Liegestellen vor den Schleusen über Nacht liegen.
Treibstoff Im Yachthafen Wesel und am gesamten WDK ist Treibstoff nur von Landtankstellen zu bekommen.
Proviant Das östliche Ende der Liegestelle Dorsten ist für Sportboote eingerichtet. Dort befindet sich ein modernes Einkaufszentrum, das alles bietet, die Einkaufswagen stehen an der Pier.
21
22
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Yachthafen Wesel
Wesel
815 Anschluss: Manfred Fenzl, Der Rhein Edition Maritim, Hamburg 814 UKW 22
813
Rhein-km 816,5 N-Ufer, Sportboothafen Wesel. Großzügig angelegte und gut ausgebaute Anlage in ruhiger Umgebung mit WC, Duschen, Wasser und Strom am Steg, bewirtschaftetes Clubhaus. Tel. 028123922. Gastliegeplätze auch für große Yachten. Keine Treibstoffversorgung im Hafen. Einkauf in Wesel (etwa 2 km). Rhein-km 813,2 Einfahrt in den Wesel-Datteln-Kanal. Die Häfen Emmelsum, km 0,4, und der Rhein-Lippe-Hafen, km 0,7, sind für Yachten nicht zu empfehlen. Km 1,72 Schleusen Friedrichsfeld. UKW-Kanal 20, Tel. 0281-4855. S-Kammer 222 x 12 m, glatte Spundwand. N-Kammer 112 x 12 m, normale Spundwand. Hub etwa Lippe 8,1 m (vom Rhein-Wasserstand abhängig).
teln-Kanal Wesel-Dat
Rhein-Lippe-Hafen Schutzhafen
6
812 wamstRe 2
811
3
Liegestelle für Sportboote. Max 72 Std.
7
Schleusen Friedrichsfeld Hafen Marina Munderloh Emmelsum UKW 20 Gastplätze mit Wasser, Strom, WC und Duschen
810
0
1 500 1000 2000 n
(vor der Brücke) ist für Sportboote eingerichtet und mit verkleideten Spundwänden, mit Wasser- und Stromanschlüssen und einer Absaugstation für Fäkalien versehen. Die Liegestelle befindet sich unmittelbar vor dem Einkaufzentrum (Einkaufswagen stehen an der Pier). Dahinter liegt das Geschäftszentrum von Dorsten mit allen Geschäften und Gaststätten.
Km 2,6 Marina Munderloh. Tel. 0172-2021014. WC, Duschen, Wasser und Strom. Km 27,0 S-Ufer, Hanse-Marina Dorsten. Tel. 0171-9577066. Wasser und Strom, san. Anlagen, Diesel, Kran bis 0,5 t. Km 27,9 S-Ufer, Liegestelle Dorsten, wird von Berufsschifffahrt stark genutzt. Das östliche Ende
19
Friedrichsfeld
20
Holsterhausen 'Bergfahrt 2 UKW 78
21
Gahlen
22 23 24
Vom Rhein zur Nordsee: Wesel-Datteln-Kanal 2 NIF: Duisburg Revierzentrale Anschluss: rechts oben
tte • 96
Anschluss: Seite 51
Vom Rhein zur Nordsee: Dortmund-Ems-Kanal 6
• 95 %
I UKW 20
NIF: Duisburg Revierzentrale, UKW-Kanal 22 / 20
• 94
93 e> Sicherheitstor Ladbergen steht normalerweise offen
92 Hafen OelrichLadbergen Liegestelle
UKW 22
Die Alte Fahrt Ladbergen wurde renaturiert, durch Dämme vom DEK abgetrennt und als Naturschutzgebiet ausgewiesen
1
40
Sommer an der Neuen Fahrt Ladbergen
ro
Wendestelle
90 e
Ladbergen 89
Km 88,9 LU Liegestelle Ladbergen Radweganbindung zum Flughafen Münster-Osnabrück. Sehenswert: Schuhmacher-Museum Ladbergen Zur Woote 51, Tel. 05485-1830.
e-
500
1000
88
87
Hafen Schmedehausen Km 85,7-85,9 LU Liegestelle für Kleinfahrzeuge Radweganbindung, ÖPNV 400 m, Naherholungsgebiet „Franz-Felix-See"
86 e
• 85
Binnentanker unter der Schmedehauser Brücke
UKW 22
Anschluss: Seite 47
:2(10()
Der Dortmund-Ems-Kanal und die untere Ems i 49
Das Unterhaupt der Schleuse Varloh bei km 158
Windmühle bei Meppen
50
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Vom Rhein zur Nordsee: Dortmund-Ems-Kanal 7, Abzweigung des Mittellandkanals
Anschluss: Seite 52
120 119 A 30 118
NIF: Dortmund-Ems-Kanal von Bevergern bis nach Papenburg nur über die UKW-Kanäle der Schleusen Die Schleusen von Bevergern bis Gleesen werden von der Leitzentrale Bergeshövede fernbedient und durch Kameras überwacht. Sie müssen vor den Schleusen am Startplatz anlegen und sich über UKW, Telefon oder Gegensprechanlage anmelden. 117 11111
116 115
Schleuse Altenrheine. Fernbedienung! UKW-Kanal 82, Tel. 05459-8028-440. 190 x 12 m. Hub 3,6 m Spundwände.
Schleuse Rodde. Fernbedienung! UKW-Kanal 18, Tel. 05459-8028-440. 160 x 10 m, glatte Wände, Hub 3,8 m
114 113 Qd171111d-P
Rheine
anal Liegestelle Altenrheine: In der Zufahrt zur stillgelegten kleinen Schleuse Altenrheine ist eine sehr schöne, schwellfreie Liegestelle für Sportboote eingerichtet. Busverbindung nach Rheine.
UKW 18
•
112
Hi
Torfmoorst 111
•
Steganlage Rodde in der Zufahrt der alten Schleuse Rodde. Falls kein Platz frei, guter Ankerplatz vorhanden. Tel. 05971-65458/87702.
Bevergen
Liegestelle Altenrheine
Steganlage Rodde
51
Der Dortmund-Ems-Kanal und die untere Ems
Anschluss: Seite 126
Sehr schöne und ruhige Sportboot-Liegestelle in der Alten Fahrt Hörstel. Siehe Karte MLK 1
ti cri
S Clubhafen
•-•-r (1.)
ti
e4" e 4\
1
A 30
Sicherheitstor Hörstel
IKW 20
109
108
-J Schleuse Bevergem, fernbedient! UKW-Kanal 20, Tel. 05459-8028 eio 130 x 10 m, Betonwände, Hub 8,1 m
Hafen des WSA Bevergem Nicht für Yachten
Km 107,3 LU Sportboot-Liegestelle (Foto unten)
107
106
Wasserschutzpolizei Tel. 05459-972960 - • • 0173-8984702 Km 105,1 LU SportbootLiegestelle, Beleuchtung, Stromtankstelle
Das „Nasse Dreieck", die Abzweigung des MLK
105 104
103
• 102
NIF: Bis zur Schleuse Bevergem und bis zum Mittellandkanal, km 20: Duisburg Revierzentrale, UKW-Kanal 20
101 Dörenthe Hafen Dörenthe
100
X
Km 99,6 LU SportbootLiegestelle im Wendebecken, Beleuchtung, Stromtankstelle, Kulturspeicher, Natur-Erlebnis-1..park. Tel. 05451-59340.
99
Kleinfahrzeuge zum Slippen frei
0
° 97
Sportboot-Liegestelle am DEK, km 107,3
0 500 1000 Anschluss: Seite 49
2000 m
UKW 20 96
52
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Anschluss: Seite 53
•
134
Vom Rhein zur Nordsee: Dortmund-Ems-Kanal 8 Die Schleuse Hesselte wird fernbedient. Anlegen und über UKW, Telefon 05459/8020-440 oder Gegensprechanlage melden.
UKW 79
133 • Nato-Rampen zum Slippen frei
•
132
Hesselte Keine Möglichkeit zum Anlegen
131 130
129 Obere Zufahrt zur Schleuse Gleesen
128
127
UKW
Schleusen Venhaus. Fernbedient! UKW-Kanal 81. Tel. 05459-8020-440, 0-Kammer 160 x 10 m, W-Kammer 67 x 8,6 m. Beide Kanunein mit glatten Wänden. Hub 3.4 m.
•
126
Venhaus 125
124
•
X 123
Hafen Venhaus Übernachtung möglich nach Anmeldung unter Tel. 05977-937270
122 UKW 82
• 121
Die kleine Kammer der Schleuse Venhaus
0 500 1000
2000 m Anschluss: Seite 50
120 •
Der Dortmund-Ems-Kanal und die untere Ems
Km 134,5 Schleusen Hesselte. UKW-Kanal 79, Tel. 05459-8028440 oder Gegensprechanlage. 1 Kammer 160 x 10 m, Hub 3,4 m. Glatte Wände. Km 137,9 Schleusen Gleesen. Fernbedienung. UKW-Kanal 78, Tel. 05459-8028440 oder Gegensprechanlage. 0-Kammer 67 x 8,6 m, W-Kammer 163 x 10 m, beide glatte Wände. Km 138,26 W-Ufer, Einmündung obere Ems (siehe Seite 63). Km 139,6 0-Ufer, Sliprampe. Km 139,82 W-Ufer, Ems-VechteKanal. Schiffbar bis nach Nordhorn (s. S. 66/67). Km 140 W-Ufer, in der alten Ems, Yachthafen des Hotels „Am Wasserfall" mit WC, Duschen, Wasser und Strom. Km 140,75 und 140,78 Sperrtore Hanekenfähr. Werden bei Hochwasser geschlossen und als Schleuse betrieben. Km 141,7 0-Ufer, Alte Fahrt mit Yachthäfen der Vereine EYC Lingen, YC Lingen und EYC Rheine mit Clubhaus, Tel. 0591-2213. WC, Duschen, Wasser und Strom am Steg. Km 145,88 Alter Hafen Lingen. Km 146,69 0-Ufer, Neuer Hafen Lingen.
53
Anschluss: Seite 54
147 •
Vom Rhein zur Nordsee: Dortmund-Ems-Kanal 9
Neuer Hafen Lingen
Lingen Alter Hafen Lingen
145
2000 m
500 1000
0
ce,
Hanekenfähr
• 144
Yachthäfen:
143
40
e
EYC Lingen YC Lingen EYC Rheine
,t1
/ Jl "c°0 142
e•-• SperrtorSchleuse Hanekenfähr
141 Hanekenfähr
UKW 22
(Detailkarte rechts)
140 Stauwehr Hanekenfähr
139 Ems-Vechte-Kanal Anschluss: Seite 66/67
138 UKW 78
Schleusen Gleesen 137
leee
‘1 1-eee 136
135
Schleusen Hesselte UKW 79
Anschluss: Siehe unter obere Ems, Seite 63
134 Anschluss: Seite 52
54
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Anschluss: Seite 55
UKW 20
Schleusen Varloh UKW-20, Tel. 05907-269, 0-Kammer 165 x 12 m, Spundwände. W-Kammer 162 x 10 m, gemauerte Wände. Hub 3,7 m.
Vom Rhein zur Nordsee: Dortmund-Ems-Kanal 10
158
5
• 156 Ehemaliger Ölhafen, schöner Liegeplatz im Grünen. WT ca. 1,4 bis 2,0 m.
Km 153,4 W-Ufer, Hafen Biene, Anlegen nach Absprache unter Tel. 05921-83580. Nahe beim Hafen Biene lädt der Speichersee Geeste mit sauberem Wasser zum Baden ein.
154
153• Liegestelle 2Biene
Der alte Ölhafen
152
Biene 151 Meppen: Hase-Hubbrücke Ölhafen Erdölraffinerie Emsland
Holthausen • 150
• 149
Lingen 500
ves
148 Liegestelle bei km 164,1
Anschluss: Seite 53
Neuer Hafen Lingen
55
Der Dortmund-Ems-Kanal und die untere Ems
Vom Rhein zur Nordsee: Dortmund-Ems-Kanal 11
Anschluss: Seite 56 UKW 82
•
170
169 •
2000 m 0 500 1000 Yachtclub Hase-Ems. Tel. 05931-7177. Sehr schön angelegter Clubhafen in ruhiger Lage, rundum im Grünen. Gastplätze, Clubhaus, • WC, Duschen, Wasser, Strom, Sliprampe, 168 Kran bis 10 t, Spielplatz und Restaurant. Diesel per Tankwagen, Tel. 05931-7061.
Meppen
167 Hase-Hubbrücke
UKW 18
WSA-Hafen
Der Yachtclub Hase-Ems in Meppen
Aase Km 163,9 Schleusen Meppen. UKW-Kanal 18. W-Kammer 165 x 12 m, 0-Kammer 99 x 12 m, beide mit Spundwänden, Hub 7,5 m. Km 166,4 Hubbrücke, H 4,25 m bei Pegel von 1,22 m. Bei höherem Wasserstand wird die Hubbrücke bedient. Im Bereich der Hubbrücke besteht ein Linksfahrgebot, das auch von Sportbooten beachtet werden muss! Kin 166,6 W-Ufer, EmsFlusslauf, untief. Km 169,2 0-Ufer, Zufahrt zum Yachtclub Hase-Ems. Gastplätze, Clubhaus, WC, Duschen, Wasser und Strom, Kran bis 10 t, Sliprampe, Spielplatz, Restaurant. Km 169,9 W-Ufer, Altarm. Idyllischer Bade- und Ankerplatz. WS-Polizei Meppen Tel. 05931-949315.
Liegestelle für Sportboote 165
164 Yachtclub Hase-Ems Meppen
A
UKW 18
163
Liegestelle Rir X Sportboote Schleusen Meppen UKW-Kanal 18, Tel. 05931-848190. W-Kammer 165 x 12 m 0-Kammer 99 x 12 m Spundwände mit Gleitstangen. Hub 7,5 m.
Meppen 162
Vorsicht! Im Bereich der Hase-Hubbrücke unbedingt Linksfahrgebot beachten und über UKW-Kanal 10 melden!
161
166,5
Ems
'9) M 't ,
Hase-Hubbrücke Durchfahrtshöhe: Bei Pegel 1,22 = 4,25m
160
e# 159 Liegestelle x fürSportboote
Anschluss: Seite 54
Vorhafen der Schleusen Varloh
UKW 20
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
56
Anschluss: Seite 57
Vom Rhein zur Nordsee: Dortmund-Ems-Kanal 12 184
Haren
183 Schleusen Hilter
182
Deo
HarenRütenbrockKanal (Seite 69)
c
t
ex 0et4 181 •
Clubhafen WV Haren
so aP
180
Haren Yachthafen des WS Haren
Schleuse I
179
SportbootAnleger
6
•
178
EmsparkYachthafen Haren Brücke max. H 5,01) m Anschluss Haren-Rütenbrock- 177 Kanal, siehe Seite 69
§ 0 500 1000 Kleinfahrzeuge bis zum Wehr frei
0 175
UKW 82
ti
Schleusen Hüntel UKW-Kanal 82, Tel. 05932-2918. W-Kammer: Böschung mit Dalbenreihe. 160 x10 m. 0-Kammer 222 x 12 m, glatte Betonwände. Hub 2,9 m.
Anschluss: Seite 55
Der neue Emspark-Yachthafen in Haren
• 174
Kin 171,3 W-Ufer, Wehrarm, Strömung zum Wehr. Km 174,7 W-Ufer, Altarm, etwa 40 m breit und durchgehend über 173 3 m tief. Auf 5,8 km bis zum Wehr Versen fahrbar. Km 177,1 0-Ufer, Altwasser mit schwellfreien Ankerplätzen. Km 177,8 W-Ufer Emspark-Yachthafen Haren. Gastplätze, WC, Duschen, Waschmaschine, Trockner, Wasser, Strom am Steg, 172 Sliprampe. Gäste sollten nur diesen Hafen ansteuern (siehe auch • Seite 69). Km 178,2 W-Ufer, Einfahrt zum Haren-Rütenbrock-Kanal. W-Ufer, Hafen Haren. Bunkerboot, Diesel, auch für 171 Km 179,0 Yachten. UKW-Kanal 10, Tel. 05932-734616 oder 0160-96456671. Clubhafen des VW Haren. Keine Gastplätze.
Der Dortmund-Ems-Kanal und die untere Ems
198
Vom Rhein zur Nordsee: Dortmund-Ems-Kanal 13
Anschluss: Seite 58
57
Yachthafen Lathen
197 Frei für Klfzg. bis zunn Wehr
0
500 1000
196 Schleusen Düthe
2000 m
Die Ems ist auf 7 km befahrbar bis zum Wehr. WT ca. 2,5 m. Nach 600 m am Ost-Ufer sehr schöner Ankerplatz (loten!).
•
UKW 79
195
194
5 0 • 193
192 Wehr Lathen
Erns 191
190
Text und Foto in der Karte DEK 14
189 •
Marinapark Emstal
188 187
186 Schleusen Hilter
xe\ Anschluss: Seite 56
WSC Lathen
• 185
(siehe Detailkarte oben)
Km 184,7 W-Ufer, Altarm, bis zum Wehr Hilter befahrbar. Km 185,9 Schleusen Hilter. UKW-Kanal 81, Tel. 05933-1684. 0-Kammer 165 x 10 m mit Böschungen und Dalben. W-Kammer 165 x 12 m, Spundwände, Hub 1,50 m. Km 186,4 W-Ufer, Altarm, befahrbar bis zum Wehr Hilter. Guter Ankerplatz im Strom. Km 190,12 0-Ufer, Yachthafen WSC Lathen. Tel. 05933-8443. Wasser und Strom am Steg, WC, Duschen, Sliprampe, Absauganlage für Fäkalientanks. BesucherService für die TransrapidVersuchsstrecke. Km 192,1 W-Ufer, Altwasser mit sehr schönen Ankerplätzen. Km 195,14 Schleusen Düthe. UKW-Kanal 79, Tel. 05933-510. 0-Kammer 164 x 10 m, Böschung mit Dalben. W-Kammer 164 x 12 m, Spundwände, Hub 2,20 m.
58
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Vom Rhein zur Nordsee: Dortmund-Ems-Kanal 14
Anschluss: Seite 74
Schleusen Herbrum
UKW 22
209
Schleuse Herbrum
Schleusen Bollingerfähr UKW 78, Tel. 04963-1638. W-Kammer 160 x 10 m. Spundwände, an beiden Kammer-Enden Gleitstangen für Sportb000te. 0-Kammer 165 x 12 m. Böschungen mit Dalben. Hub 3,8 m. 206
207
Für Klfzg. frei bis zum Wehr UKW 78
205
Stauwehr "%u.N. Für Klfzg. Bollingerfähr frei bis zum Wehr
g Anschluss: Seite 162
Dörpen Ahlener Tief. Einfahrt sehr schmal, ca. 1,4 m tief. Idyllische Ankerplatze, kein Badegewässer.
201 Marinapark Emstal
Altarm, im vorderen Teil sehr schöne Ankerplätze
200 • Marinapark Emstal. Tel. 04963-332. Schwimmstege mit Strom und Wasser. Sehr gute san. Anlagen (Plan Seite 57).
199
500
1000
2000 m
Schleusen Düthe
UKW 79
Steinbild 198
Anschluss: Seite 57
Der Dortmund-Ems-Kanal und die untere Ems 1 59
0-Kammer der Schleuse Bollingerfähr
Schleuse am Yachthafen Rhede bei km 217,9. Der Wartesteg vor der Schleuse fällt bei Niedrigwasser trocken.
60 1
DIE OBERE EMS UND DIE LINKSEMSISCHEN KANÄLE Die obere Ems wurde durch eine Grundüberholung der Schleusen sowie durch Baggern und Erhöhung einer Grundschwelle bei Bentlage für Sportboote wieder vom DEK bei Hanekenfähr bis nach Rheine schiffbar (S. 62 ff).
Die linksemsichen Kanäle sind zur Entwässerung der Moore, als Binnenschifffahrtswege und als Verbindungswege zu den niederländischen Kanälen zwischen 1870 und 1904 angelegt worden. Man transportierte Torf und Kohle bis zur Einstellung der Binnenschifffahrt im Jahr 1965. Derzeit sind befahrbar:
bereits beschlossene Ausbauprojekte gestoppt wurden. Man träumt dort schon seit Langem von einem Binnenschifffahrtsweg von Coevorden zum DEK (was von deutscher Seite jedoch nicht unterstützt wird). Der Kanal brächte der Region nur Nachteile, denn die Binnenschiffe würden einfach „durchbrettern"; die Schiffer hätten nicht einmal die Zeit, irgendwo anzulegen und ein Bierchen zu trinken. Obere Ems und linksemsische Kanäle
NL
Der Haren-Rütenbrock-Kanal, eine bei jedem Wetter sichere, interessant und problemlos zu befahrende Verbindung von Haren nach Groningen, die es erlaubt, die von Gezeiten abhängige und oft recht grobe Route über die Unterems nach Delfzijl zu umgehen. Details lesen Sie auf den Seiten 68/69. Weiteres im Buch „Friesland. Routen und Reviere zwischen Ems und IJsselmeer" (Edition Maritim).
Der Ems-Vechte-Kanal ist von Hanekenfähr am Dortmund-EmsKanal bis nach Nordhorn schiffbar. Dieser Kanal wurde durch die Initiative des Vereins Graf-SHIP wieder für die Sportschifffahrt geöffnet und ist zurzeit bis Nordhorn befahrbar (Seiten 66/67). Er wird von der Stadt Nordhorn bis zur Grenzschleuse (Beginn des Nordhorn-Almelo-Kanals) ausgebaut, auch wenn auf niederländischer Seite
F A: Dortmund-Ems-Kanal B: Obere Ems C: Ems-Vechte-Kanal D: Haren-Rütenbrock-Kanal E: Nordhorn-Almelo-Kanal F: Vechte G: Süd-Nord-Kanal H: Georsgdorf-Picardie-Coevorden-Kanal E: Ems (Flusslauf)
161
NORDHORN entstand schon vor mehr als 625 Jahren und war bis 1965 das Binnenschiffahrtszentrum der Region. Man transportierte auf der Vechte und den Kanälen Sandstein, Torf und Kohle. Als „Wasserstadt Nordhorn" will man an diese Tradition anknüpfen und die Wasserwege in und um Nordhorn bis in die Niederlande für die Freizeitschifffahrt wieder erschließen — und bietet schon heute vieles, was einen Besuch über den EmsVechte-Kanal lohnt: Das fängt im April an mit dem „Holschenmarkt", setzt sich fort über die Mai- und Herbstkirmes bis zum Nordhorner Oktober. Dazu noch Klostermarkt, Straßenkulturfest und „Nordhorner Musiksommer" sowie ein vielseitiges Theater-, Konzert-, Kinder- und Jugendprogramm mit Klassik und Moderne, mit Musical, Orchester- und Kammermusik, Comedy und Kleinkunst. Es gibt eine quirlig-lebendige Fußgängerzone und eine vielfältige, moderne und urig-gemütliche Gastronomie sowie ein Schifffahrtsmuseum mit interessanten Exponaten aus dem Bereich der regionalen Binnenschifffahrt. Alles ist vom Rawe-Anleger zu Fuß oder mit dem Fahrrad bequem zu erreichen.
RHEINE ist mit dem Boot nicht nur über die Ems, sondern auch von der Liegestelle Altenrheine am Dortmund-Ems-Kanal, km 117,7, zu erreichen. In günstiger Lage am Lauf der Ems 1310 gegründet, wird das Leben in Rheine auch heute vom Fluss geprägt: Das abwechslungsreiche Geschehen auf und an der Ems lässt sich von den einladenden Uferpromenaden verfolgen. Zusammen mit den idyllischen Alleen sind das Orte der Ruhe und Erholung in einer pulsierenden Stadt. Der auf und am Fluss gefeierte EmsSommer ist neben dem NaturZoo, der Saline Gottesgabe, dem Kloster Bentlage und den zahlreichen Museen, zu einem kulturellen Höhepunkt für alle Generationen geworden. Er bereichert die attraktive Lage der Stadt links und rechts des Flusses und führt die Menschen zu Tausenden am Emsufer zusammen. Kino, Konzerte, Schauspiele und Musicals, Partys und Wasserspiele, vieles kann man hier erleben. Die Altstadt, unmittelbar am Fluss gelegen, bietet neben vielen historischen Gebäuden und Plätzen eine attraktive Fußgängerzone und eine vielseitige Gastronomie. Schwimmende Bühne auf der Ems
Die obere Ems
Die obere Ems windet sich in vielen Kurven fernab jeglicher Industrie durch Wälder und Weiden, vorbei an Bauernhöfen und kleinen Dörfern, durch eine Landschaft, die von einer besonders üppigen Vegetation, reiner Luft und sauberem Wasser geprägt wird. Es gibt viele Gelegenheiten zum Wandern, Radfahren und Baden. Die obere Ems ist von der Einmündung in den Dortmund-Ems-Kanal bei Gleesen (DEK-km 139,00, Ems-km 102,8) bis nach Rheine, km 44,7, für Schiffe bis 26 m Länge und 5,2 m Breite befahrbar. Das Fahrwasser ist nicht bezeichnet, wobei die mögliche Tauchtiefe vom Wasserstand abhängt, der telefonisch vom Pegel Rheine (Tel. 05971981749) erfragt werden kann. Bei einem Pegel von 2,20 m kann man oberhalb von Salzbergen mit einer Wassertiefe von 1,00 m, unterhalb bis zur Mündung 1,80 m und mehr rechnen. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist auf 12 km/h begrenzt.
Wasserski und Jetski sind verboten. Der Grund der Ems besteht aus Kies und Sand, sodass ein eventuelles Auflaufen keine Schäden verursacht. Es gibt vier Schleusen, die renoviert wurden und zur Selbstbedienung eingerichtet sind.
Liegeplätze Km 71,93 Schleuse Listrup. Km 57,98 MBC Salzbergen, Km 49,2 Kloster Bentlage. Km 47,5 im Oberwasser der Unterschleuse Rheine und oberhalb der Oberschleuse Rheine.
Treibstoff Keine Bootstankstelle vorhanden, Treibstoff nur bei Straßentankstellen.
Versorgung In Rheine und Salzbergen.
Die obere Ems von Rheine bis Gleesen
defell...427e
Obere Ems, vom DEK bei km 444 bis km 83
Anschluss: DEK 9, Seite 53 138 •
102 101
UKW-Revierfunk: Schiff—Schiff: Pegel:
Schleuse Gleesen, UKW 78 oder Tel. 0591-61066815 UKW-Kanal 10 Pegel Rheine, Tel. 05971-981749
Schleuse Gleesen
100 99
98 97
Wehr und Schleuse Listrup 096
95 0
1000
2000 m 93
94
92
Einfahrt Unterwasser Schleuse Listrup LU Anleger Gasthaus "Altes Fährhau;12. 89
88
87
86
85 Wehr, roch befahrbar 83 Anschluss: Seite 64
• 84
Schleuse Listrup 30 x 5,9 m Selbstbedienung. Wartestege im OW und UW. Im Oberwasser Steganlage des Ems-Yacht-Club.
Im Oberwasser der Schleuse Listrup
63
64
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Anschluss: Seite 63
Obere Ems 2, von km 58,2 bis 84,5 Durch Verlagerung des Flusses sind nicht alle Kilometer gleich lang.
65 Km 65,3 Handbetriebene Zugseilfähre
Steganlage MBC Salzbergen
• 61
Km 57,98 LU: MBC Salzbergen. Tel. 05923-3709, Gastplätze, Wasser und Strom, WC, Duschen, Grillplatz, Slipanlage. Tankstelle 300 m, Campingplatz.
An der oberen Ems
57
56 Sehenswert: Feuerwehrmuseum, Walderlebnispfad. Heißluftballonfahrten: Tel. 05976-1632
55
Unterhaupt der Schleuse Bentlage 500
1000
2000 m
53
Anschluss: Seite 65
Die obere Ems von Rheine bis Gleesen
Anschluss: Seite 64
Obere Ems 3, von km 41,0 bis km 53,2 SB-Schleuse Bentlage 52 1 Wartestege im Oberund Unterwasser
Altarm wegen Grundschwelle nicht befahrbar
51 Anleger beim Kloster Bentlage. Wird auch von Ausflugsschiffen genutz und soll noch verlängert werden. Man muß sich ggf. arrangieren.
50
49
(5° Schleuse Bentlage (1
500
!0(x)
2000 m 48
Unterschleuse und Pegel Rheine. Selbstbedienung. Wartestege im Oberund Unterwasser. Liegestelle für Sportboote im Oberwasser an Stb.
1
Rheine
.47 Oberschleuse Rheine Selbstbedienung, Liegemöglichkeit oberhalb der Schleuse am linken Ufer.
Vom Wehr neben der Schleuse freihalten (Strömung!)
Rheine
46
Anleger des WSA Rheine frei für Sportboote
Unterschleuse Rheine mit Pegelturm
1 45
Linkes Ufer
Rechtes Ufer 43
Wehr und Oberschleuse Rheine
Ot‚ e 42 41 •
65
66 I Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Ems-Vechte-Kanal von der Ems bis Nordhorn Der Ems-Vechte-Kanal kann in der Zeit vom 13. bis zum 30.9. täglich von 08.00 bis 20.00 Uhr von Booten bis max. 12,00 m Länge, max. 6,50 m Breite und einer max. Durchfahrtshöhe bis 3,50 m auf eigene Gefahr befahren werden. Zulässige Höchstgeschwindigkeit 6 km/h. Wassertiefe und Lichtraumprofile werden nicht garantiert. Es soll in der Kanalmitte und nicht an den Seiten gefahren werden. Das Ankern und Überholen ist verboten. Die Wassertiefe liegt bei ca. 1,20 m, der Kanalboden ist schlammig. Die Fahrt ist für Boote über 1,5 m Höhe nur bis zum Rawe-Anleger (A) möglich. Weiterfahrt in die Stadt Nordhorn bis zur vorgesehenen Renvovierung der Verbindungsschleuse nur in Ausnahmefällen. Vom Rawe-Anleger in die Stadt ist es jedoch ein angenehmer Spaziergang am Wasser entlang.
Am Rawe-Anleger in Nordhorn Vechte
Nordhorn
Evers-Kottingbrücke. Drehbrücke. Höhe geschlossen: 1,8 m, ggf. mind. 2 Std. vorher anmelden unter Tel. 0160-96545459.
Ems-Vechte-Kann
1
A
Anlegestelle für Sportboote mit Wasser und Strom. Bis zu Stadt nur 10 Min. zu Fuß
B
Verbindungschleuse, 50 x 6,5 m. H 1,55 m. Wird renoviert und nur nach Voranmeldung bedient. Tel. 0160-965459.
C
Grenzschleuse (NL), derzeit nicht befahrbar
Die historische Verbindungsschleuse
Die obere Ems von Rheine bis Gleesen
67
Kein Revierfunk eingerichtet. Ggf. Schleuse Gleesen rufen über UKW-Kanal 78
•oe v4
eN3'.ep
Yachthafen, Wehr und DEK bei Hanekenfähr
Yachthafen und Campingplatz des Hotel am Wasserfall. Auch für große Boote. San. Anlagen und Einkauf beim Campingplatz. Sehr gutes Restaurant mit Terrasse am Wasser und vorzüglicher Küche. Tel. 0591-8090.
Yachthafen des Yachtclub Lingen (Ems) in idyllischruhiger Lage. Clubhaus mit WC, Duschen, Wasser und Strom. Gastplätze bis 15 m Länge. Tel. 0591-72065.
A
Stauwehr, durch Netz gestehe A31
Hanekenfähr UKW 22
EMS VeCh te4> ;t
'
) Oldersum \==: Sielschleuse Oldersum
122s,
YCU vor der Schleuse Oldersum
2000 m
111
112
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
DAS LEDA- UND JUMME-REVIER Das Revier von Leda und Jümme ist von der Ems oder vom Küstenkanal über den Elisabethfehnkanal zu erreichen und eigentlich ein Urlaubsrevier ffir sich. Dazu gehören: Leda, Jümme, Hauptfehnkanal, Sagter Ems, Dreyschlot, Barßeler Tief und Nordloher Tief sowie der Elisabethfehnkanal. Der Nordgeorgsfehnkanal, die Verbindung zum Ems-Jade-Kanal, ist nur bis zu 2,8 m Höhe befahrbar.
Die Leda Die Leda ist von der Einmündung der Sagter Ems (km 0,0) bis zur Mündung in die Ems bei Leer 24,7 km lang. Sie ist ein Tidengewässer mit einem Tidenhub von 2,7 m bei Leer und 0,8 m bei Barßel. Bei Leer hat man bei NW etwa 4 m Wasser unterm Kiel, bis km 0,0 abnehmend auf 1,1 m bei NW, zur Jümme und nach Barßel geht es noch mit 1,5 m bei HW. Im Unterlauf erreicht der Flutstrom bis 2 kn, der Ebbstrom bis 3 kn, vor Leer bis 4 kn. Das Leda-Sperrwerk, bei km 21,1, hat eine Durchfahrtshöhe von 4,6 m bei MThw. Es wird geschlossen, wenn die Flut voraussichtlich 0,5 m höher als das MThw auflaufen wird. Sperrungen werden in den Lagemeldungen auf UKW-Kanal 15 um h+50 bekannt gegeben. Bei Wiltshausen, km 16,0, mündet die Jümme in die Leda. Der Hauptfehnkanal zweigt bei km 7,5 nach Süden ab. Bei km 5,2 liegt über der Leda die Klappbrücke Potshausen. Bei km 0,5 geht es geradeaus zum Drey-
schlot, zum Barßeler Tief und zur Jümme, nach Süden zur Sagter Ems und zum Elisabethfehnkanal.
Gesetzliche Bestimmungen Bis zur Seeschleuse Leer gilt die SeeSchStrO, ab Leer stromaufwärts die BinSchStrO. Sie begrenzt die Schiffsgröße auf 20 m Länge, 4,5 m Breite, 4 m Höhe und 1,2 m Abladetiefe bei MThw. Die zulässige Fahrgeschwindigkeit beträgt für alle Fahrzeuge gegen den Strom 7 km/h, mit dem Strom 10 km/h über Grund. Als Bergfahrt gilt die Richtung zum Elisabethfehnkanal.
Bedienungszeiten der Brücke Potshausen Vom 1.5. bis 1.9. täglich von 08.30-10.00, 13.00-14.00 und 17.00-20.00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten nur nach telefonischer Anmeldung unter 04957-8203 (Frau Lüken).
Die Jümme Die Jümme ist von der Leda, km 16, bis zur Abzweigung Dreyschlot/Barßeler Tief auf einer Länge von 18,9 km befahrbar. Sie ist Tidengewässer mit einem Tidenhub von 1,5 m bei Stickhausen und ca. 1,7 m bei Wiltshausen. Bei der Einmündung in die Leda verkehrt an Wochenenden die „Pünte", die letzte handbetriebene Fähre Ostfrieslands, die vom „Püntenverein" unterhalten wird. Bei km 9,8, kurz vor Stickhausen, zweigt der Nordgeorgsfehnkanal ab.
Das Leda- und Jümme-Revier
In Stickhausen gibt es eine Klappbrücke mit einer Durchfahrtshöhe von ca. 2 m bei MThw und 3,3 m bei MTnw. Vorsicht bei Strom von achtern! Klingeltaster am Dalben vor der Brücke. Brückenöffnung vorher telefonisch vereinbaren: 04957-1808 oder 0162-4044043 bzw. 04957-711. Mittagspause 13.00-15.00 Uhr. Km 10,5 feste Brücke, Höhe bei MThw ca. 2,10 m, bei MTnw ca. 3,40 m. Vorsicht bei Strom von achtern — keine Anlegemöglichkeit!
Liegemöglichkeiten an der Jümme Km 0,1 WSV Wiltshausen, Schwimmsteg im Fluss mit WC, Wasser, Strom und Gastplätzen. Km 9,8 WSC Jümme, Stickhausen, Schwimmstege im Fluss. Wasser, Strom, WC. Schlüssel im Glaskasten. Km 10,6 Schwimmsteg des Gasthauses „Zur Jümmebrücke", bekannt für seine vorzüglichen Fischgerichte. Km 11,0 Schwimmsteg vor dem Campingplatz Jümmesee. Km 11,9 Steganlage des WSC Jümmesee. Sanitäre Anlagen, Wasser und Strom.
Der Hauptfehnkanal Künstlich angelegter Wasserweg, der die Leda mit Rhauderfehn verbindet. Er ist 6,5 km lang und hat bei MTnw eine Wassertiefe von 0,7 m, bei MThw etwa 1,7 m. Der Flutstrom erreicht bis 1,5 kn, der Ebbstrom bis 2,5 kn. Es gibt zwei bewegliche Bücken und zwei Schleusen, die jeweils nach telefonischer Absprache (möglichst am Vortage) geöffnet werden:
Km 1,5 Rabenbrücke, Tel. 04952-2469. Km 2,8 Tobiasbrücke, Te1.04952-5471. Km 4,6 geradeaus durch die Schleuse Ostrhauderfehn, Tel. 04952-4707 oder 0175-5535481, zum WSV Ostrhauderfelm und nach Ostrhauderfehn. Km 4,6 nach Westen zum Ort Rhauderfehn. Km 6,7 Schleuse Rhauderfehn, Tel. 01729268150.
Liegemöglichkeiten in Rhauderfehn Km 4,9 WSV Ostrhauderfehn, ruhige Liegeplätze hinter der Schleuse (tidefrei). Km 6,4 Schwimmstege des WSC Rhauderfehn mit Wasser, Strom, Sliprampe und Mastkran. Km 6,9 Bootshafen Rhauderfehn, oberhalb der Schleuse, Wasser und Strom (Tel. 04952-9030). Einkauf und Gaststätten am Hafen.
Die Sagter Ems Sie beginnt mit km 0,0 bei der Einmündung in die Leda. Dort zweigt auch der Elisabethfehnkanal ab. Die Sagter Ems ist bei MTnw mit 0,9 m, bei MThw mit 1,7 m Tiefgang bis nach Strücklingen, km 5,9, befahrbar. Die Klappbrücke bei km 1,2 hat eine Durchfahrtshöhe von 1,9 m bei MTnw und 1,1 m bei MThw. Sie wird vom 1.5.-30.9. nach telefonischer Anmeldung geöffnet, Tel. 04498-572 oder 394.
Liegemöglichkeiten auf der Sagter Ems Km 0,9 Schwimmsteg des WSV Elisabethfehn mit Wasser und Strom. Landseitig abgeschlossen. Klingel zum „Gasthaus am Bootshafen". Von dort wird auf Wunsch geöffnet.
113
114 1 Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Die Schleuse Ostrhauderfehn
Km 5,9 Sportboothafen des WSV 0 Ems. Clubhaus mit sanitären Anlagen, Wasser und Strom am Steg. Grillhütte. Gasthaus und gute Einkaufsmöglichkeiten nahe beim Hafen.
Der Dreyschlot Der Dreyschlot ist die Verlängerung der Leda in Richtung Barßel. Er ist bei Hoch-
wasser mit einem Tiefgang bis 1,6 m befahrbar. Über den Dreyschlot, etwa 150 m nach der Leda-Abzweigung, führt eine Klappbrücke. Höhe geschlossen bei MThw ca. 1 m, bei MTnw ca. 1,8 m. Rechtzeitig telefonisch anmelden unter Nr. 04499-2369 (keine Anlegemöglichkeit).
Das Leda- und Jümme-Revier
Das Barßeler Tief
Liegemöglichkeiten
Es führt von der Abzweigung Dreyschlot/ Jümme (km 0,0) in vielen Windungen durch eine fast unberührte Wiesenlandschaft bis nach Barßel und ist bei HW ca. 1,5 m tief. Bei km 3,6 zweigt nach Nordosten das Nordloher Tief ab. Nach Südosten fahrend, erreicht man nach 1,4 km den Sportboothafen Barßel.
Km 5,0 Sportboothafen Barßel, Tel. 01745459734, mit Schwimmstegen, sanitären Anlagen, Wasser, Strom und einer Slipanlage oder im Nordloher Tief, bei MThw bis 1,1 m Tiefgang erreichbar, beim WSC Neptun in Barßel.
115
Sportboothafen Barßel
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
116
Anschlu
Das Leda- und Jümme-Revier
WSV JG siehe Te
8 6
Die Altarme dürfen nicht befahren werden.
2 Steganlage des WSV Wiltshausen Steganlage WSC Loga Wasser, u. Strom
18 0
WSC Rhauderfehn Wasser, Strom u. samAnlagen
500 1000 2000 m
Yachthafen der Stadt Leer
H 4,0 m
H 4,0 m
20
Leer Leda-Sperrwerk UKW-Kanal 15 siehe Text!
SV Leer Seeschleuse Leer UKW-Kanal 13
• H 4,0 m
22
24
Revierfunk nur im südwestlichen Teil der Ems bis etwa km 16 Ems Traffic, UKW-Kanal 15 Anschluss: Seite 77
„Piinte" (handbetriebene Fähre)
16
12
10
117
Das Leda- und Jümme-Revier
107
Aper Tief (verschlickt)
Nordgeorgsfehnkanal
Nord1oher Tief
16
Stickhausen
WSV Neptun
14 Feste Brücke siehe Text H 4,0 m
10 Klappbrücke siehe Text
18
4
12
Barße/er Tief et
•
Gästestege WSC Jümme
H 4,0 m bei MTHW
Barßel
Dreyschlot-Brücke (BB) dreht langsam und öffnet Sau. So eine Std. vor bis eine Std. nach HW Barßel. Mo—Fr nur nach Voranmeldung unter Tel. 0160-99834364
Elisabethfehnkanal men Schleuse Osterhausen
11111~1111111111111
tieaa
Bergfahrt >
Schleuse Elisabethfehn
WSV Elisabethfehn
Leda-Brücke Potshausen (BB) Tel. 04957-8203 Vorsicht: Strömung versetzt unter der Brücke nach außen!
Klappbrücke Tel. 044995535481
Elisabethfehn
tre
Anschluss: Seite 120
rt
Rabenbrücke, BB Tel. 04952-2469
kapp
Strücklingen
Tobiasbrücke, BB Tel. 04952-5471
WSV Sagter Ems
zur Leda Schleuse Ostrhauderfehn Tel. 04952-4707 Ansprechpartner für WSC Ostrhauderfehn BB
Siehe Detailkarte rechts
WSC OstRhauderfehn Steganlage
WSC Rhauderfehn
Westrhauderfehn
492.4 14'
b
Befahrbar auf ca.1,2 km bis zum Hafen Ostrhauderfehn. Einkaufs-und Liegemöglichkeit mit Wasser, Strom u. san. Anlagen.
Schleuse Rhauderfehn BB
Bootshafen Rhauderfehn
Hafen Ostrhauderfehn
Schleuse Osterhausen am Elisabethfehnkanal bei km 14,4
Der 15 km lange Elisabethfehnkanal zweigt bei km 29,3 vom Küstenkanal nach Norden ab und ist für Sportboote eine direkte und sehr angenehm zu fahrende Verbindung zum Leda- und Jümme-Revier. Der 1,2 m tiefe Kanal mit vier Schleusen und acht Klappbrücken kann von Sportfahrzeugen nur im Konvoi befahren werden. Wegen einiger Düker geht das noch bis etwa 1 m Tiefgang, wenn man nicht schneller fährt als die erlaubten 7 km/h. Wer schneller fährt, hat nichts davon, weil sich das Boot auf dem schmalen Kanal festsaugt, und an der nächsten Brücke oder Schleuse muss man ja ohnehin auf den Schleusenmeister warten. Die etwa dreistündige Fahrt auf dem fast schnurgeraden und mit großen Bäumen
dicht bewachsenen Kanal ist gemütlich, erholsam und bereitet großes Vergnügen. Die alte Straße an der Ostseite wird von Kraftfahrzeugen kaum noch befahren (sie fahren auf der neuen Straße an der Westseite) und lädt dazu ein, mit dem Fahrrad nebenher zu fahren. Wer sich für die Fehn- und Moorkultur interessiert, sollte das Moor- und Fehnmuseum in Elisabethfehn besuchen. Es ist täglich, außer Montag, von 15.0019.00 Uhr geöffnet.
Gesetzliche Bestimmungen Es gilt die Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung. Die Schiffsgröße ist auf 20 x 4,5 m bei 0,9 m Abladetiefe und 4,0 m Durchfahrtshöhe begrenzt. Als Bergfahrt gilt die Fahrtrichtung zum Küstenkanal.
Der Elisabethfehnkanal 1 119
Bedienung der Schleusen und Brücken
Versorgung
Sportboote können den Elisabethfehnkanal nur im Konvoi befahren. Sie werden auf der ganzen Strecke vom Schleusenmeister begleitet, der von Reekenfeld bis Osterhausen alle Brücken und Schleusen nacheinander in mühsamer Handarbeit bedient. Helfer sind immer willkommen. Die Konvoifahrten beginnen täglich (außer Mittwoch) in der Zeit vom 1. bis 14. Mai und vom 16. bis 30. September um 08.00 Uhr gleichzeitig in Osterhausen (im Norden) und in Kamperfehn (im Süden). Vom 15.5. bis 15.9. von Mo bis Fr (außer Mittwoch) 07.30 und 12.00, Sa, So und Ftg 08.00 Uhr. Vom 1.10. bis 1.5. nur nach Anmeldung drei Tage vorher, Tel. 04405929010.
Am Kanal gibt es mehrere Landtankstellen (alle Sorten per Kanister), Lebensmittelgeschäfte und Gaststätten. Da man im Konvoi fährt, bleibt aber kaum Zeit zum Bunkern oder Einkaufen, es sei denn, man würde die Fahrt unterbrechen und mit dem nächsten Konvoi weiterfahren.
Liegemöglichkeiten Es gibt eine ganze Reihe von einfachen Bootsstegen, an denen man auch übernachten kann, jedoch keine komfortablen Yachthäfen.
Bei der Bedienung der Schleusen am Elisabethfehnkanal ist Handarbeit gefragt.
Weiterfahrt ins Leda- und Jümme-Revier Nördlich des Elisabethfehnkanals beginnt das Gezeitenrevier (Tidenkalender erforderlich, siehe auch unter Leda- und JümmeRevier). Auf dem Weg zur nächstgelegenen Liegemöglichkeit (WSV Elisabethfehn, in der Sagter Ems, 1,2 km entfernt) passiert man keine Brücken. Falls die Tide die Weiterfahrt nicht zulässt, bleibt man im Kanal nördlich der Schleuse Osterhausen, km 14,4. Dort steht auch eine Telefonzelle, von der man für die Weiterfahrt auf Leda, Sagter Ems oder Dreyschlot die Brücken bestellen kann (siehe unter Leda- und JümmeRevier).
120
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Km 0,0 Kanal-Anfang am Küstenkanal. Km 2,2 0-Ufer, Stege des BSC Kamperfehn. Km 3,2 Kamperfehn. Tankstelle und SB-Markt. Km 5,30 Schleuse Reekenfeld. Kammer 20 x 4,5 m, Hub 1,4 m, Spundwände. Km 7,70 Schleuse Brandreeken. Kammer 20 x 4,5 m, Hub 1,0 m, Spundwände. Km 10,5-11,8 Ortschaft Elisabethfehn. SB-Markt, Tankstelle, alle Sorten. Km 11,2 Schleuse Elisabethfehn. Kammer 20 x 4,5 m, Hub 1,35 m, Holzwände. Km 14,3 0-Ufer, Steg des OVE Elisabethfehn. Km 14,4 Schleuse Osterhausen. Kammer 20 x 4,5 m, Hub 0,84 m, Holzwände. Km 11,5 Ende des Kanals, Einmündung in die Leda.
Anschluss: Seite 117
Zwischen Ems und Jade: Elisabethfehnkanal
Dreysehlot
ezzieL
er ecy,
Schleuse Osterhausen B Steg des OVE Elisabethfehn
WSV Elisbethfehn
2)46/olohe~
BB
#k
13 •
WSV Neptun
Yachthafen BarBel
12
•
Schleuse Elisabethfehn
Barßel
Elisabethfehn WSV Sagter Ems
10
7Strückfingen Reekenfeld
0
500
1000
Schleuse Brandreeken
2000 m
Schleuse Reekenfeld
BB BSC Kamperfehn
Kamperfehn Elisabethfehnkanal: Vor der Schleuse Osterhausen
30 Anschluss: Seite 163
Der Elisabethfehnkanal
121
Tjalk in Westgroßefehn
Klappbrücke in Ostrhauderfehn
122 1
VOM RHEIN ZUR ELBE Die Elbe ist vom Rhein aus auf zwei Wegen zu erreichen: Beide führen zunächst über den Rhein-Herne-Kanal oder Wesel-Datteln-Kanal und den Dortmund-Ems-Kanal. Vom DEK, km 108,35, bietet der Mittellandkanal die Verbindung zur Elbe bei Magdeburg mit dem Anschluss an die HavelOder-Wasserstraße (nach Berlin und zu den märkischen Seen) sowie über den Elbe-Seitenkanal nach Lauenburg und von dort über den Elbe-Lübeck-Kanal nach Travemünde. Vom DEK, km 202,5, zur Unterelbe und zum Nord-Ostsee-Kanal gelangt man über den Küstenkanal, die Hunte und die Weser bis Bremerhaven, den Schifffahrtsweg Elbe—Weser nach Otterndorf und die Unterelbe nach Brunsbüttel und zum NordOstsee-Kanal. Dieser Weg wird anschließend beschrieben. Vom Dortmund-Ems-Kanal, km 202,5 (Anfang des Küstenkanal bei Dörpen), sind bis Otterndorf an der Elbe 188,9 Kilometer, fünf Schleusen und vier bewegliche Brücken zu bewältigen, wobei sich auf Hunte, Weser, Geeste und Elbe die Gezeiten auswirken. Um nicht gegen den Gezeitenstrom zu fahren, muss man in Oldenburg zum richtigen Zeitpunkt ablegen: Unterhalb der Eisenbahnbrücke Oldenburg setzt der Ebbstrom ca. 1/2 Stunde nach Hochwasser ein und läuft bis Bremerhaven fast vier Stunden flott mit, sodass man die Strecke von 55 km in etwa vier Stunden schafft. Gegen den Flutstrom würde man sieben Stunden fahren.
Für die Strecke von Bremerhaven über den Schifffahrtsweg Elbe—Weser benötigt man von der Schleuse im Geeste-Sperrwerk bis zur Schleuse Otterndorf (54,8 km mit 8 km/h und drei Schleusen) eine Fahrzeit von ca. 8,5 Stunden. Die Schleuse Otterndorf wird werktags von 07.30-17.30, beginnend bei Niedrigwasser Brunsbüttel, für etwa zwei Stunden und von 1,5 Std. nach bis vier Std. nach Hochwasser bedient. Man sollte also die Fahrt so einrichten, dass man die Schleuse in Otterndorf in der Phase „2 Stunden beginnend bei Niedrigwasser Brunsbüttel" passiert oder, nach einer Übernachtung im Yachthafen Otterndorf, in diesem Zeitraum zur Elbe ausläuft. Zu dieser Zeit läuft der Flutstrom mit 2-3 kn in Richtung Hamburg. In der Phase von „1,5 bis 4 Stunden nach Hochwasser Brunsbüttel" müsste man auf der Elbe gegen den Ebbstrom von 4-5 kn fahren! In Brunsbüttel kann man mit steigendem Wasser den alten Hafen Brunsbüttel oder, auf dem Weg zur Ostsee zu empfehlen, gleich den Yachthafen Brunsbüttel im NOK, unmittelbar hinter den Schleusen, ansteuern. Die Fahrt von der Ems zur Elbe ist, abgesehen von dem etwas eintönigen, aber immerhin grün bewachsenen Küstenkanal, landschaftlich über weite Strecken sehr reizvoll und sowohl nautisch als auch schifffahrtstechnisch interessant und abwechslungsreich. Die Städte Oldenburg, Elsfleth,
Der Mittellandkanal
Bremerhaven, Bederkesa, Otterndorf und Brunsbüttel sind einen Besuch wert und bieten neben guten Yachthäfen auch günstige Einkaufsmöglichkeiten. Beachten Sie bitte, dass der Schifffahrtsweg Elbe—Weser nur von Schiffen bis 1,5 m Tiefgang und 2,7 m Durchfahrtshöhe be-
fahrbar ist und dass auf den Gezeitenströmen Weser und Elbe die Karten in diesem Buch für die Navigation nicht ausreichen! Hier sind mindestens die amtlichen Sportbootkarten des BSH und ein Tidenkalender erforderlich.
DER MITTELLANDKANAL Die großen schiffbaren Flüsse Rhein, Weser, Elbe und Oder fließen von Süden nach Norden und werden in Ost-West-Richtung nur durch den Mittellandkanal miteinander verbunden. Er wurde in den Jahren 1906 bis 1938 für 600-t-Schiffe und Schleppzüge gebaut und wird zurzeit für 2000 t tragende Großmotorgüterschiffe und für Schubschiffverbände mit 3000 t Tragfähigkeit ausgebaut. Diese Bauarbeiten sind bis zur Schleuse Sülfeld abgeschlossen, werden aber östlich davon, bis zum Wasserstraßenkreuz Magdeburg, noch andauern. Die Kanalbrücke über die Elbe bei Magdeburg ist seit Juli 2004 befahrbar. Die Arbeiten werden in einzelnen Bauabschnitten durchgeführt, sodass sich eine entsprechende Anzahl von Baustellen ergibt. Vorsicht: Diese Baustellen sind im Sinne der BinSchStrO Engstellen, vor denen sich alle mit UKW ausgerüsteten Schiffe auf UKW melden müssen. Fahren Sie niemals „im
Schatten" eines vorausfahrenden Binnenschiffes in eine Baustelle ein, ohne sich selbst auf UKW-Kanal 10 zu melden! Die Fahrrinnenbreite beträgt in den ausgebauten Strecken 42 m. Die Querschnitte des Kanals und die Uferbefestigungen sind nicht einheitlich, sondern zeigen alle Arten und Kombinationen des heute Machbaren. Vorsicht: Besonders die östlich der Schleuse Anderten angelegten „abgesenkten Spundwände" erfordern Aufmerksamkeit, weil unbeladene Binnenschiffe und Sportboote durch die unter Wasser liegende Stahlkante der abgesenkten Spundwände aufgerissen werden können. Die abgesenkten Spundwände sind durch Hinweistafeln mit der Aufschrift „Vorsicht Unterwasserspundwand" sowie durch rote und grüne Baken bezeichnet.
1 123
124 1 Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Gesetzliche Bestimmungen
Betriebszeiten der Schleusen
Auf dem Mittellandkanal gilt die Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung. Als Bergfahrt gilt die Fahrtrichtung nach Magdeburg. Der Kanal darf auf den ausgebauten Strecken von Fahrzeugen bis 100 m Länge, bis 11,4 m Breite sowie von Schubverbänden bis 185 m Länge und 11,4 m Breite befahren werden. Kleinfahrzeuge müssen mit mindestens 6 km/h und dürfen auf den ausgebauten Strecken bis 15 km/h, auf den nicht ausgebauten Strecken nur mit 12 km/h fahren. Die Berufsschifffahrt fährt mit 10 bzw. 12 km/h.
Anderten und Sülfeld: Täglich von 00.00 bis 24.00 Uhr. (am 02.01. und am 27.12. ab 06.00 Uhr. Am 24.12., 1. und 2. Weihnachtstag sowie 31.12.: kein Betrieb. Minden: Abstiegsschleusen zur Weser siehe im Kapitel „Die Weser", Seite 168 ff. Hebewerk Rothensee (Abstieg zur Elbe): Täglich, auch So u. Ftg. von 08.00 bis 16.00 Uhr. Nach 16.00 Uhr ggf. durch die Schleuse Rothensee, nur nach Absprache über UKW-Kanal 79.
Wassertiefen und Durchfahrtshöhen Die Wassertiefen betragen auf den nicht ausgebauten Strecken rund 3,50 m, auf den ausgebauten Strecken etwa 4,00 m. Die Durchfahrtshöhe beträgt 4,00 m, in den durch Tafeln mit der Aufschrift „Ausgebaute Strecke" bezeichneten Abschnitten 5,25 m.
Revierfunk Auf dem Mittellandkanal ist durchgehend der „Nautische Informationsfunk" (NIF) eingerichtet. Zuständig ist von km 0,0 bis Haldensleben, km 321, die Revierzentrale Minden. Lagemeldungen mit den Wasserständen der Elbe täglich um 09.00, 13.00 und 17.00 Uhr. In östlicher Richtung ist ab Haldensleben die Revierzentrale Magdeburg zuständig (wie oben, jedoch jeweils 30 Min. später). Die UKW-Kanäle des Nautischen Informationsfunks (NIF) und der Schleusen finden Sie in den Streckenbeschreibungen.
Berufsschifffahrt Der Mittellandkanal ist für die Berufsschifffahrt die einzige durchgehend befahrbare Wasserstraßenverbindung vom Rhein nach Berlin und wird auf den ausgebauten Strecken von Schiffen bis 110 m Länge und Schubverbänden bis 185 m Länge und 11,45 m Breite befahren. Jährlich fahren zwischen Sülfeld und Magdeburg mehr als 19 000 Schiffe und über 2000 Sportboote. Die Schleuse Anderten wird von mehr als 17 000 Schiffen mit 10 500 000 Ladungstonnen und über 2000 Sportbooten passiert. Die Behörden rechnen mit einer erheblichen Zunahme des Schiffsverkehrs.
Sportschifffahrt Der Mittellandkanal ist für die Sportschifffahrt die logische Verbindung vom Dortmund-Ems-Kanal zur Elbe und weiter über den Elbe-Seitenkanal und den ElbeLübeck-Kanal zur Ostsee sowie über Magdeburg und die Havel-Oder-Wasserstraße nach Berlin, zu den Märkischen Seen und bis zur Oder.
Der Mittellandkanal
Er dient vielen Sportskippern als Hausrevier Km 163,2 Yachthafen Marine-Kameradschaft Hannover. und ist durchaus nicht so eintönig, wie es Km 171,1 im Zweigkanal Hannover-Linden, auf den ersten Blick erscheinen mag, wobei km 2,5, Hannoverscher MBC. insbesondere die Uferzonen durch eine erKm 184,60 MBC Sehnde. staunliche Vielfalt an Bäumen, Büschen und Sträuchern das Gesamtbild des Mittel- Km 201,00 WSV Peine. Km 213,50, im Stichkanal nach Salzgitter, landkanals immer wieder beleben. km 3,3, Yachthafen Heidanger. Km 217,5 Braunschweiger Motorbootclub. Treibstoff Km 235,00 Yachtclub Hoffmannstadt FalKm 30,3 Stichkanal Osnabrück, beim lersleben. Osnabrücker Motor-Yacht-Club, Diesel. Km 246,50 MBC Wolfsburg. Km 97,0 Mindener Yachtclub, Diesel, ab Km 315,3 Bootshaus Elbeu. 2001nach Voranmeldung. Km 149,25 Seelze-Lohnde, Diesel. Einkauf Km 163,50 Yachthafen Marine-KameradKm 9,0 Obersteinbek. schaft Hannover, Diesel. Km 12,8 Marina Recke. Km 62,1 Bad Essen. Liegestellen Km 73,1 Preußisch Oldendorf. Viele Liegestellen sind für Yachten mit PolKm 101,4 Minden. lern oder Ringen, oft auch mit verkleideten Km 135,2 Idensen. (glatten) Spundwänden versehen und bieten gute, kostenlose Liegemöglichkeiten. Km 163,5 Hannover. Km 184,4 Sehnde. Sie sind in den Streckenkarten durch ein Km 201,1 Peine. Symbol markiert. Km 315,3 Wolfsburg. Km 301 Haldensleben. Yachthäfen Km 12,8 S-Ufer, Marina Recke. Km 30,3 im Stichkanal nach Osnabrück bei km 5,8 Osnabrücker MYC und MBC Nautico. Km 62,2 MYC Bad Esssen. Km 70,6 WSV Preußisch Oldendorf. Km 80,35 MYC Lübbecke. Km 98,3 Mindener Yachtclub. Km 135,20 Yachthafen Idensen. Km 149,60 im Zweigkanal HannoverLinden, km 2,5, Yachthafen Seelze. Km 8,6 SMC Limmer.
1125
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
126
Vom Rhein zur Elbe: Mittellandkanal 1
Obersteinbek
SPAR-Laden
Liegestelle für Sportboote
NIF: Minden Revierzentrale 8
Liegestelle und Sliprampe für Sportboote
9 ei
10
7
•t
5
Hörstel
Hafen Ibbenbüren (Angus) Einfahrt verboten, Ölsperre
x Hafen Ibbenbüren
Truck-Stop Tankstelle, alle Sorten, Bistro, Einkauf
•
Sehr gute, ruhige Liegestelle für Sportboote Anschluss: Seite 50
Clubhafen
Püsselbüren
--witecie_ eeee •-erser.„_
eoger Schleuse Bevergern
,Ate
eet,ieb
Bergeshövede UKW 20
Hafen WSA
Bevergern
Sicherheitstor Hörstel
UKW 20
WS-Polizei Liegestelle für Sportboote x
Anschluss: Seite 51
Km 0,0 Beginn des Mittellandkanals mit der Abzweigung aus dem Dortmund-Ems-Kanal, bei km 108,4. Siehe unter Dortmund-Ems-Kanal Seite 51 ff. Km 0,63 Sicherheitstor 1 (Hörstel). Steht normalerweise offen. Km 4,1 S-Ufer, Einmündung der Alten Fahrt Hörstel. In der Alten Fahrt befinden sich am W-Ufer ruhige Liegeplätze für Sportboote in
0
1000
2000 m
schwellfreier Lage an einer niedrigen Spundwand. Die Alte Fahrt Hörstel ist südlich des Wendebeckens gesperrt (Naturschutzgebiet). Km 7,37 N-Ufer, Sportboot-Einsetzstelle. Km 8,75-9,03 N-Ufer, Liegehafen Obersteinbeck. Spar-Laden. Km 9,0 N-Ufer, vor der Brücke Liegestelle für Sportboote an einer Spundwand. Km 12,8 S-Ufer, Marina Recke.
Der Mittellandkanal
13
Marina Recke (siehe Detailplan)
14
127
15
Sliprampe und Liegestelle für Sportboote
16
17
Anschluss: Seite 128
18 19
20 21
• 22
Marina Recke Einfahrt bei km 12,8 am S-Ufer. Tel. 05453-981022. Rundum eingezäunte Anlage in ländlich ruhiger Umgebung, für Boote bis 14 m, Wassertiefe max. 1,8 m, Holzstege mit Auslegern, Wasser und Strom am Steg, WC, Duschen, Sliprampe bei MLK-km 13,8, Stellplätze für Trailer und Wohnmobile, Waldfreibad unmittelbar beim Hafen. Tennisplätze, Sportzentrum sowie Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie in Recke, ca. 1 km.
Liegeplatz in der Alten Fahrt Hörstel
Marina Recke
23
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
128
Vom Rhein zur Elbe: Mittellandkanal 2 Stichkanal nach Osnabrück NIF: Minden Revierzentrale Schiff—Schiff: UKW-Kanal 10
Bramsche
Achmer
WS-Polizei Bramsche nur ztw. besetzt. Tel. 05461-91235. WS-Boot UKW-Kanal 10.
Sicherheitstor II (Achmer)
Anschluss: Seite 127
Mittellandkanal
33 31 Sicherheitstor III (Pente)
30 29
UKW 78
28
•
Hafen WSA
Sliprampe unc Liegestelle füc Sportboote -Ad Loten!
24
A Yachthäfen von b Osnabrück
23 UKW 78
ca
a
O ro
Osnabrücker MYC im ADAC
• ••
• •=
eg
Slip
AA Hollage MBC Nautico Bahnhof Haien Bahnverbindung nach Osnabrück Yachthäfen MYC und MBC (Detailkarte links)
Stichkanal Osnabrück Länge: 14,5 km, DFH: 5,25 m, WT: 2,10 m, max. 12 km/h. Bei km 5,9 liegen die Yachthäfen des Osnabrücker MYC, Tel. 05407-4839 und des MBC Nautico, Tel. 05407-4340, in landschaftlich sehr schöner und ruhiger Umgebung und bieten Gastplätze für Boote bis 13,5 m Länge (größere nach Voranmeldung), mit Wasser und Strom am Steg, Sliprampe und Kran bis 3 t (Autokran für
schwere Boote). Bootstankstelle für Diesel, Clubhaus (ztw. bewirtschaftet) mit WC, Duschen, Waschmaschine und Trockner, sowie Fahrradverleih. Einkauf in Hollage (ca. 1,5 km). Mit dem Boot ist eine Fahrt nach Osnabrück nicht zu empfehlen. Es gibt dort auch keine entsprechenden Einrichtungen. Von Hollage besteht jedoch eine Bahnverbindung im Stundentakt. Zum Bahnhof geht man nur 10 Minuten (über die Brücke), siehe Karte.
Der Mittellandkanal i 129
37
--1 38
UKW 78
F 70-Irlil 41
Mittellandkanal
l
42 43
+ IM
1
0 500 1000 2000 m
45 46 Anschluss: Seite 130
Im Yachthafen des MYC Osnabrück
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
130
Km 46,9 S-Ufer, Sportboot-Einsetzstelle. Km 53,4 Sicherheitstor III. Km 53,80 N-Ufer, Sliprampe und Liegestelle für Sportboote. Km 61,21-61,52 Liegehafen Bad Essen, auch für Sportboote, SB-Tankstelle und Lebensmittelgeschäft am Ufer. Zum Ort 600 m. Km 62,1 N-Ufer, Yachthafen des MYC Mittelland Bad Essen e. V. Die Einfahrt ist 6,3 m breit und 1,7 m tief. Clubhaus mit Sanitäranlagen, Wasser, Kran bis 5 t, Sliprampe, Landtankstelle 500 m. Einkauf im Ort, ca. 1 km.
Anschluss: Seite 129
Liegestelle für Kleinfahrzeuge
47
UKW 79
X
48
49
Sliprampe für Sportboote
50 •
51 • -vee 42:fe 5
▪ Vom Rhein zur Elbe: Mittellandkanal 3
SportbootLiegestelle Werftbetrieb
JE 53
NIF: Minden Revierzentrale
54 Sicherheitstor Ina (Herringhausen)
Ostercappeln
Sliprampe und Sportboot-Liegetelle
• 55
56
Vom Rhein zur Elbe: Mittellandkanal 4 NIF: Minden Revierzentrale
Mittei
Anschluss: rechts oben UKW 79
SportbootEinsetzstelle
75 74 73
71
72
76
Lt• egestelle für Kleinfahrzuege
Yachthafen WSV Preußisch-Oldendorf
Km 70,6 S-Ufer, Yachthafen WSV PreußischOldendorf. Sehr schön angelegte Steganlage mit Clubhaus, WC, Duschen, Wasser und Strom am Steg, WT 1,8 m. Beim Ansteuern mit rw 180° auf das Clubhaus halten (Untiefe westlich dieser Linie). Km 73,1 S-Ufer, Liegestelle für Sportboote, 200 m westlich Gasthaus „Zum frohen Ankerplatz", Gas, Lebensmittel, Bootszubehör und technischer Service, Poststelle. Tel. 05742-920708.
Alswede
77
78
Lübbecke
79
80 7A-• Yachthafen ez.) MYC Lübbecke
Km 80,35 S-Ufer, Yachthafen des MYC Lübbecke e. V. Tel. 0170-4432319. Sehr schöne, gepflegte, rundum abgeschlossenen Anlage mit Clubhaus (abends bewirtschaftet). WT ca. 2,3 m, WC, Duschen, Wasser, Strom am Steg, Kran bis 15 t, Slipanlage. Gastplätze auch für große Yachten, Stellplätze für Trailergespanne. Supermarkt 1 km südlich. Km 81,9 S-Ufer, Liegestelle für Sportfahrzeuge. Km 89,05 S-Ufer, Sportboot-Einsetzstelle.
57
Der Mittellandkanal
131
69 UKW 79
68
Anschluss: links unten
67 66 Yachthafen des MYC Bad Essen
65 Yachthafen des MYC Bad Essen
UKW 79
SportbootLiegestelle
• 59
60
58
61
Kehrendorf
Z
82
63 1000
62
Mittellandka nal 84
2000 m
Bad Essen
79 uYcw 22
•
64
• 85
86
83
87
Anschluss: Seite 134
Liegestelle für Sportboote
88
11 89 ""11 Sliprampe und Liegestelle für Sportboote
• 90
91
•92 UKW 22
-Yachthafen des MYC Lübbecke
0
1000
2000 m
132
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
DAS WASSERSTRASSENKREUZ MINDEN Bei Minden kreurt der Mittellandkanal auf einer hoch gelegenen Dammstrecke das hier etwa 3 km breite Wesertal. Er wird nördlich des Stadtkerns von Minden, bei Kanalkilometer 102,19 bis 102,51, auf zwei nebeneinander liegenden Kanalbrücken in etwa 10 m Höhe über die Weser geführt. Die ältere (südliche) Kanalbrücke wurde von 1911-1914 erbaut und ist 375 m lang, der Trog ist 24 m breit und 3 m tief. Die neue (nördliche) Brücke wurde von 1993 bis 1998 erbaut und ist 398 m lang, der Trog ist 42 m breit und 4 m tief. Die alte Kanalbrücke darf nur von Sportfahrzeugen und Fahrgastschiffen in WestOst-Richtung befahren werden. An der Liegestelle Minden, bei km 102,4, liegt man sehr ruhig, weil die durchgehende Schiffahrt wegen der Kanalbrücke über die Weser hier sehr langsam fährt und keinen Schwell verursacht. Von dieser Liegestelle
- SPORTBOOTHAFER MYC Minden _
sind sowohl die Altstadt Minden als auch das sehenswerte Informationszentrum des WSA gut zu erreichen. Es ist täglich von 09.00-17.00, So bis 18.00 Uhr geöffnet. Die Weser ist auf zwei Wegen zu erreichen:
Verbindungskanal Nord Durch die Schachtschleuse bei Kanalkm 101,55 (N-Ufer), UKW-Kanal 22, eine Kammer mit 85 x 10 m, glatte Wände mit Einzelpollern, Fall 3,2 m.
Verbindungskanal Süd Durch die Obere Schleuse: 82 x 12,5 m, Fall 7,20 m, UKW-Kanal 22. Untere Schleuse: 82 x 10,5 m, Fall 7,20 m, UKW-Kanal 23. Die Schleusen werden künftig von der Fernbedienungszentrale Minden (Tel. 057164581-722) bedient. Die UKW-Kanäle ändern sich dadurch nicht. Sportboothafen des Mindener Yacht-Club
Der Mittellandkanal
206
Das Wasserstraßenkreuz Minden Fernbedienungszentrale für alle Schleusen: Tel. 0571-64581722 UKW-Kanal 22
c UN
Schachtschleuse UKW 22
205 •
• 1111111 Mittellandkanal
400
800 m
102
g
•
z Liegestelle für Sportboote
104
Osthafen
Kanalbrücken 103 •
•
Obere Schleuse
4 4 4
101
0
Bau
Informationszentrum WSA Vorsicht: Östlich der Schachtschleuse wird eine zweite Schleuse gebaut
133
uKw I 22
Pumpwerk MBC Minden
Industriehafen II
se.6 *39'
e»0
eil
Minden
Untere Schleuse UKW 22
Ausfahrt aus der Schachtschleuse in den Mittellandkanal
'äffe,
Ahninur.
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
134
Anschluss: Seite 131
Hafenbüro
)
Anschluss: Seite 171
Yachthafen Hahlen des Mindener Yacht-Club
®®
San.-Geb.
Eickhoff
..Hafenblick"
93 UKW 22
Leteln
44 44 4
94 vr7Q,
mittellandkalla
95 96
100
101
/
A
97
Siehe auch Detailkarte auf Seite 133
Schachtschleuse
Kanalbrticken über die Weser
UKW 22
104
WSA-Hafen
102
Km 97,0 N-Ufer, Sportboothafen des Mindener Yacht-Club, Tel. 057161493. Gut angelegter Yachthafen in ruhiger, schwellfreier Lage. WT 1,0 m, WC, Duschen, Wasser und Strom am Steg. Gaststätte Mo—So 10.00-20.00 Uhr geöffnet. Diesel ab 3001 nach Voranmeldung unter Tel. 0571-61493 (Hafenmeister). Sliprampe N-Ufer bei Km 100,59. Km 101,45 S-Ufer, Wasserschutzpolizei Minden, Tel. 0571-85107. Km 102,4 S-Ufer Sportboot-Liegestelle vor der Kanalbrücke.
Minden
(L/
Südabstieg: beide Schleusen
UKW 22
11
Sachsenhagen
Vom Rhein zur Elbe: Mittellandkanal 6 NIF: Minden Revierzentrale
Sportboot-
123 •
121
UKW ei
122
124
Sliprampe für Sportboote Liegehafen Pollhagen
• 125
• 126
Mittellandkanal
127
J t ,
128
120 119
Umschlaghafen Wiehagen
118 Anschluss: rechts oben
0
500 1000
2000 m
Km 123,28 S-Ufer, Sportboot-Einsetzstelle mit Sliprampe. Km 123,61 N-Ufer, Umschlagplatz Pollhagen. Km 129,9 N-Ufer, Sportboot-Liegestelle Sachsenhagen. Km 135,5 N-Ufer, Yachthafen Idensen, Tel. 05723-81548. Die Einfahrt zum Yachthafen ist 7 m breit und 1,7 m tief. WC, Duschen, Strom, Wasser, Gastplätze, Kran bis 11 t, Sliprampe. Schwimmbad und bewirtschaftetes Clubhaus. Einkauf im Ort (Supermarkt, Schlachter und Bäcker).
X •
129
Der Mittellandkanal
135
Vom Rhein zur Elbe: Mittellandkanal 5 UKW 81
NIF: Minden Revierzentrale
116 2K..m 116,5 S-Ufer, Anleger der Gaststätte „Bad Hiddenseer Born" nur für Gäste 115 Anschluss: links unten
Minden: Liegestelle und Zufahrt zu den Kanalbrücken
• Sliprampe für Sportboote
113
111 bella. 2S
106 110
• 107
• • 112
Sicherheitstor V (Berenbusch)
105
114
• 108
. 0
109
1000
2000 m
Idensen SportbootEinsetzstelle
ii •
130
• 131
Yachthafen Idensen
Mittellandkanal
S-Ufer: Liegestelle Haste für Kleinfahrzeuge am östlichen Ende
132
133
134
135
136
137 138
139
140 UKW 82
Anschluss: Seite 136
Haste
Einfahrt zum Yachthafen Idensen
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
136
Vom Rhein zur Elbe: Mittellandkanal 7 UKW
145
82
144 143 142
141
ell2S1 41tt 1
NIF: Minden Revierzentrale Anschluss: Seite 135
Km 149,65 S-Ufer, Abzweigung des Stichkanals Hannover-Linden (siehe unten). Km 149,7 Sicherheitstor VI (Lohnde). Km 150,7-152,50 Dammstrecke über das Leinetal mit zwei nebeneinanderliegenden Kanalbrücken. Die südliche Brücke ist gesperrt. Km 152,7 N-Ufer, öffentliche Sliprampe. Km 153,54 Sicherheitstor VII (Havelse).
146
• 147
%e Lebheh
2 Kanalbrücken nebeneinander, die südliche ist gesperrt.
148 Bunkerstation roter und weißer Diesel 149 Tel. 05137-4636, UKW-Kanal 14
151
Seel
Marina Rasche-Werft, Tel. 05137-93068 WC, Duschen, Wasser, Strom, Hotel und Bistro
Km 159,00-162 Stadtstrecke Hannover, teilweise abgesenkte Spundwände, abwechselnd auf 40 Meter Länge 20 cm unter Wasser und auf 40 m Länge 10 cm über Wasser. Km 161 N-Ufer, Industriehafen Brink, für Yachten nicht geeignet. Km 162,8 S-Ufer, WSP-Revier Hannover, Tel. 0511-96652615. WSP-Boot UKWKanal 10.
Stichkanal Hannover-Linden DFH: 4,00 m, WT: 2,10 m, max. 12 km/h Km 0,39 N-Ufer, Marina RascheWerft. Tel. 05137-93068. Km 2,36 N-Ufer Yachthafen Seelze, Tel. 0171-5324379, rundum im Grünen mit WC, Duschen, Wasser und Strom am Steg, Sliprampe, bewirtschaftetes Clubhaus. Einkauf in Seelze, ca. 1 km. Km 8,9 N-Ufer, Yachthafen NMBC und SMC, WT ca. 1,6 m, WC, Duschen, Wasser, Strom, Kran bis 4,5 t. Km 8,46 Nach Osten Abzweigung des Verbindungskanals zur Leine. Die Leine-Abstiegsschleuse bei km 0,7 mit 30,5 x 5,05 m, Fall 2,0 m, wird von der Hafenschleuse bei km 9,2 bedient. UKW-Kanal 82. Die Häfen hinter der Hafenschleuse sind für Yachten nicht geeignet. In der Schleuse Anderten bei km 174,5
2• Yachthafen MBC Seelze
Der Mittellandkanal 1137
Garbsen
Anschluss: Seite 138
UKW 82
156
157
158 42 '
Mittellandkanal
155 154 Sicherheitstor 153 VII (Havelse)
52
159
`iSti 1.59 tiefeettlei6. 4/072 oe ~aae- sto
Havelse
0
60 tfwels e86
-ech
Lst 61
1000 2000 m Hafen Brink Sportboot-Liegestelle mit Einkaufsmöglichkeit
ij44,7/Ci: ef>ed'e,e4?
Hannover
-er
te„
e
444.d- -lege
163
162
UKW 82
X
164
WSP-Polizei Tel. 0511-9695-2615 '
Yachthafen Hannover UKW 82
4
5
6
Stichkanal nach Hannover-Linden 8 Durchfahrtshöhe 4,00 m. Yachthafen NMBC und SMC Leine-Abstiegsschleuse Hafenschleuse Zu den Industriehäfen von Hannover-Linden. Für Yachten nicht geeignet.
Km 163,53 S-Ufer, Yachthafen der Marine-Kameradschaft Hannover, Tel. 0511-375534. WT ca. 1,5 m, WC, Duschen, Wasser, Strom, Waschmaschine, Bootstankstelle ftir Diesel. Busverbindung zum Zentrum von Hannover. Supermarkt 1000 m.
_
•
111RAE hl‘IER I
Yachthafen der Marine-Kameradschaft Hannover
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
138
11 165 Anschluss: Seite 137
Vom Rhein zur Elbe: Mittellandkanal 8 Stichkanal Misburg
168
1M
167 nal
Mittellandka
169
Hannover Km 171,15 0-Ufer, Stichkanal Misburg. WT: 2,10 m. Bei km 2,0 Yachthafen des Hannoverschen Motorbootclubs, Telefon 0511-95852551 oder 0151-28576778, Clubhaus mit WC, Duschen, Wasser und Strom, Waschmaschine u. Trockner, GetränkeVerkauf, Gäste-Fahrräder, sehr schöne, ruhige Lage im Grünen. Km 173,4 N-Ufer, Warteplatz der Schleuse Änderten für Sportboote. Kin 174,5 Schleusen Änderten. UKWKanal 18, Tel. 0511-950852230. Zwei Kammern mit je 217 x 12 m, glatte Wände, Hub 14,7 m, Liegezeit vor der Schleuse max. 48 Stunden. Km 175,3 N-Ufer, Warteplatz der Schleuse Änderten für Sportboote.
NEE: Minden Revierzentrale
170
Misburg Yachthafen des HMC
Stichkanal Misburg Durchfahrtshöhe 4» m
171
172 • s
Im Bereich der Brücken Überhol- und Begegnungsverbot
173 Warteplatz fiir Sportboote
174 Yw
Schleusen Änderten
Anderten UKW 18
175 Warteplatz für Sportboote
Vorsicht: Östlich der Schleuse Anderten stehen an beiden Ufern abgesenkte Spundwände unter Wasser. Bezeichnet mit lk grün bzw. rot
176
177 Anschluss: Seite 139
178
179
Beim HMC in Misburg 0
1000 2000 m
18-r
Der Mittellandkanal
Vom Rhein zur Elbe: Mittellandkanal 9 Stichkanal Hildesheim
Sehnde UKW 18
181
UKW 78
Anschluss: Seite 138
Hafen Sehnde
Yachthafen Sehnde • 185
1000
2000 m
IL UKW 78
4•
5
.
.4e
~ ro
ti
7•
8•
9 .
Anschluss: siehe rechts
• 186
11
• 187
188
UKW 78
189
Anschluss: Seite 140
Km 183,4 S-Ufer, Stichkanal Hildesheim (siehe unten). Km 184,6 N-Ufer, Yachthafen des MBC Sehnde. Gastplätze im Hafen nur für Boote bis 8 m Länge und 1,2 m Tiefgang. Für größere Yachten an der Außenseite der Pier. Wasser, Strom, Sliprampe, Kran bis 1,5 t, zeitweise bewirtschaftetes Clubhaus. WC und Duschen. Tel 05138-3209. Grillplatz, Leihfahrräder. Einkauf und Treibstoff (alle Sorten) in Sehnde, ca. 1 km entfernt.
3 . 0
Mittellandkanal
-.111 1E4
NIF: Schleuse Bolzum Minden UKW 78 Revierzentrale
139
Hafen Hildesheim
Stichkanal Hildesheim Dieser Kanal ist 15,2 km lang und kann derzeit noch von Schiffen bis 82 m Länge, 9,5 m Breite, 2,0 m Tiefgang, max. 4,0 m Höhe und mit max. 12 km/h befahren werden. Als Bergfahrt gilt die Richtung nach Hildesheim. Der Kanal wird für Großmotorgüterschiffe ausgebaut, weshalb neben der alten Schleuse Bolzum, km 0,6, seit Januar 2007 an einem Neubau gearbeitet wird. Die Schleuse Bolzum, Tel. 0511-950852212, wird von Mo—Fr von 06.00-20.00, Sa. bis 16.00 Uhr bedient. Hub 8,0 m. Südlich dieser Schleuse gibt es keine Einrichtungen für die Sportschifffahrt. Der Bau eines Yachthafens soll erst nach dem Ausbau des Kanals erfolgen. Sportboote können im Hafen anlegen — es gibt jedoch keine speziellen Einrichtungen, und man sollte sich vorher telefonisch beim Hafenamt unter Tel. 05121-53384 anmelden.
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
140
Vom Rhein zur Elbe: Mittellandkanal 10 NIF: Minden Revierzentrale Anschluss: Seite 139
Vorsicht: UnterwasserSpundwände
UKW 78
Mittellandkanal 197
11 188
189
190
/ 191
Haimar
19
193
192 X
194
210
211
196
Km 210,6 N-Ufer, Waldgaststätte „Sophienruh", Tel. 05303-2206, Liegestelle für Sportboote und Personenschifffahrt. Km 213,5 N-Ufer, Slipanlage, abgeschlossen, Schlüssel bei der Tankstelle in Wendeburg. Km 213,5 S-Ufer, Abzweigung des Stichkanals nach Salzgitter.
Vom Rhein zur Elbe: Mittellandkanal 11 und Stichkanal Salzgitter
UKW 79
195
Mehrum
Km 194,73 N-Ufer, Liegestelle Mehrum. Km 209,5-212,0 Unterwasser-Spundwände. Km 201,1 N-Ufer, WSC Peine. Ca. 80 m lange Steganlage, WC, Duschen, Wasser, Strom, Clubhaus, Kran bis 4 t, über Nacht Liegeverbot. Km 201,98 N-Ufer, Liegestelle Peine. Km 202,28 S-Ufer, Hafen Peine.
209
198
• 212
213
214
Yachthafen MBC Braunschweig
215
216
Mittellandkanal
Anschluss: rechts oben
217
218
219
UKW 79
Anschluss: Seite 142
Stichkanal Salzgitter Länge: 18 km, DFH: 5,25 m, WT: 2,70 m, max. 12 km/h Der Kanal wird von Schiffen bis 100 m und Schubverbänden bis 185 m Länge genutzt und stark befahren. Als Bergfahrt gilt die Richtung nach Salzgitter. Dieser Kanal ist für die Sportschifffahrt nur als Zufahrt zum Yachthafen Heidanger von Bedeutung (siehe rechts).
YH Heidanger
Schleuse Wedtlenstedt
UKW 79
MBC Braunschweig Km 217,5 N-Ufer, Yachthafen des MBC Braunschweig, Tel. 05303-1256, Clubhaus mit WC, Duschen, Wasser und Strom, Kran bis 1,6 t. Dieseltankstelle (nur für Mitglieder und Gäste). Einfahrt 9 m breit und 1,3 m tief. Vor dem Einlaufen anlegen. Tor nur öffnen, wenn keine großen Schiffe in Sicht. Yachthafen Heidanger Km 3,5 im Stichkanal Salzgitter, Tel. 05302-6400. Parkartig angelegter Yachthafen mit Restaurant, WC, Duschen, Waschmaschine, Wasser und Strom am Steg. Die Einfahrt ist 2,2 m tief, 7 m breit und 5 m hoch.
10
Der Mittellandkanal 1 141
Peine
WSC
4),..Peine ei
Einfahrt zum Yachthafen Heidanger
Einfahrt zum Yachthafen Heidanger
•
UKW 79
201 202 Hafen Peine
203
204
lj--\\LI 207 206
208 209 • 210
Mittellandkanal
i 0
0
Yachthafen des MBC Braunschweig
500 1000
—I 2000 m
Anschluss: links unten
r
142
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Km 218,96-220,34 Hafen Braunschweig und Industriehafen Veltenhof. Das Befahren dieser Häfen ist für Sportboote verboten. Ausgenommen Reparaturen, Zuwasserlassen oder Herausnehmen von Booten. Km 219,92 N-Ufer, Sportboot-Liegestelle. Km 222,93 S-Ufer, Sportboot-Liegestelle. Km 223,0-223,9 N-Ufer, Liegestelle, WSA-Hafen und Ölhafen Thune.
227 Thune WSA-Hafen
NIF: Minden Revierzentrale
UKW 79
219 • X
220
225
„Marina Abbesbüttel" Dies ist keine Marina im üblichen Sinn. Die vorhandenen Liegeplätze sind in privater Hand. Es gibt keine speziellen Einrichtungen, keine Gastplätze und keinen Hafenmeister.
223
Mittellandkanal
\-11 Veltenhof
226 224
222 •
221 •
229 228
Vom Rhein zur Elbe: Mittellandkanal 12 Anschluss: Seite 140
Km 226,5 S-Ufer, Sliprampe des Abbesbütteler MBC. Km 227,3 S-Ufer, Marina Abbesbüttel. Derzeit keine Gastplätze. Km 233,8 S-Ufer, Liegestelle für Kleinfahrzeuge. Km 233,65 N-Ufer, Abzweig Elbe-Seitenkanal.
Abbesbüttel
UKW 20
-THafen Braunschweig
Wenden
Vom Rhein zur Elbe: Mittellandkanal 13 NIF: Minden Revierzentrale
Volkswagenwerk
Im Yachthafen Hoffmannstadt Fallersleben
244245
246
MBC ne- Wolfsburg
Liegestelle für Kleinfahrzeuge
247 248 Anschluss: rechts oben
Wolfsburg
WS-Polizei
Der Mittellandkanal
Anschluss: Seite 150 Elbe-Seitenkanal 1 NIF: Minden Revierzentrale
V 0•
UKW 20
• 232
230 Wedesbüttel
Schleusen Sülfeld. UKW-Kanal 20, Tel. 05362-96112150. N-Kammer 220 x 12 m, H max. 4,0 m. S-Kammer 190 x 12,5 m, Warteplatz für Schwimmpoller. Beide Kammern haben glatte BetonSportboote wände und einen Hub von 9,00 m.
Calberlah
UKW 20
233
234
Liegestelle für Kleinfahrzeuge
231
235
•
Warteplatz für Sportboote Yachthafen des Yachtclubs Hoffmannstadt Fallersleben
236
UKW 20
tte
238 239
etkix›. ti 0 •W241
240
Mittellandkanal
Je** C44a44ef444o Sliprampe
Yachthafen des Yachtclubs Hoffmannstadt Fallersleben
0
500 1000
2000 m
UKW 20
Yachthafen des Yachtclub Hoffmannstadt Fallersleben in ländlich-ruhiger Lage. Tel. 0160-99347735, Gastplätze bis 14 m Ltia, WT 1,3 m. WC, Duschen, Wasser und Strom, Sliprampe. Miet-Fahrräder für Gäste. Treibstoff, Einkauf und Gaststätten in Calberlah.
Anschluss links unten
Fallersleben
Liegestelle Rühen für Sportboote mit Wasserzapfstelle
Anschluss: Seite 144 254 Yachthafen des MBC Wolfsburg Yachthafen MBC Wolfsburg 263 Tel. 05361-650535. WT ca. 1,40 m. Breite der Einfahrt 8,0 m. WC, Duschen, Strom und Wasser. Clubhaus mit sehr gutem Restaurant. Sliprampe sowie Entsorgung von Altöl und Bilgewasser Absaugstation für Fäkalien. Kran bis 6 t. Foto auf Seite 144
III 1111111
264
Hafen meister Mittellandkanal
143
0 500 1000
2000 m
144 1 Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
0
2000 m
500 1000
277
• 276
Beim MBC Wolfsburg
•
275 •
Mittellandkanal • 266
7 -1(;7 267 268
UKW 24
269
Anschluss: Seite 143
270
271
272
273
274
Bergfriede
Haldensleben Km 300 S-Ufer, Yachthafen der WSF Haldensleben. Tel. 03904-724763 oder 0170-9536446. Sehr gut angelegter und gepflegter Clubhafen mit 40 Gastplätzer bis 15 m Länge. WT 1,70 m, Wasser und Strom am Steg. Slipanlage auch für größere Boote, Fäkalienabsauganlage, moderne san. Anlagen mit WC, Duschen Bistro und Hafenterrasse. Spaßbad nahe beim Hafen. Einkaufs- und Tankmöglichkeiten (alle Sorten, Trans portkarre beim Hafenmeister). Ab 400 1 Diesel Lieferung per Tankwagen
U KW 24
291 292 Liegestelle für Kleinfahrzeuge Trinkwasser-Zapfstelle
Anschluss: rechts oben
293 294
Haldensleben
295
Bülstringen
296
•
299
i-n.
297 -'"-
•
300
Hafen Haldensleben WSP, Tel. 03904-45025
298 0
500 1000
2000 m
Sportboot-Einsetzstelle bei km 330,5 S-Ufer
3(
\--1 Yachthafen der u 301 WSF Haldensleben 4
2 Sicherheitstore stehen offen
145
Der Mittellandkanal
Vom Rhein zur Elbe: Mittellandkanal 14 NIF: Minden Revierzentrale UKW-Kanal 24 Notfallmeldestelle: 0571-64581100 282
283
281 280 279
285
Calvörde
78 286
Liegestelle für Kleinfahrzeuge
Mannhausen
287
288 289
Mittellau
290
Km 268,650 N-Ufer, Liegestelle Bergfriede für
Kleinfahrzeuge mit Trinkwasser-Anschluss. Km 284,2 S-Ufer, Liegestelle Calvörde für
Kleinfahrzeuge.
Wieglitz
Km 285,9 N-Ufer, Umschlagstelle Calvörde.
UKW 24
Anschluss: links unten
Vom Rhein zur Elbe: Mittellandkanal 15 NIF: Magdeburg Revierzentrale UKW-Kanal 79 Notfallmeldestelle: 0392-2267110 Westlich von km 310: Minden Revierzentrale, UKW-Kanal 24
yer,rw -
_
- t"
Vahldorf
Yachthafen der WSF Haldensleben
Mittellandkanal 'Bergfahrt
312
303
304
AltHaldensleben
305
306
• 307
• 308
• 310 309
311
313 Anschluss: Seite 146
Groß Ammensleben
146
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Vom Rhein zur Elbe: Mittellandkanal 16 Anschluss: Seite 145
Elbeu
Bootshaus Elbeu. Gastplätze mit Wasser und Strom. WC und Duschen.
Mittellandkanal
eig
•
• 314
315
IBerwam >
•
• 316
317
•
318
NIF: Magdeburg Revierzentrale, UKW-Kanal 79 Notfallmeldestelle: Telefon 0392-2267110 Fahrt auf der Kanalbrücke: Auf der Kanalbrücke wird Richtungsverkehr in Funkselbstwahrschau über UKW-Kanal 10 (Meldung / Absprache im Verkehrskreis Schiff—Schiff) durchgeführt. Das Begegnen und Überholen auf der Kanalbrücke ist verboten. Kleinfahrzeuge: Motorgetriebene Kleinfahrzeuge (bis 20 m Lüa) dürfen die Kanalbrücke nur im Konvoi hinter der Berufsschifffahrt passieren, unabhängig von ihrer Funkausstattung. Es wird empfohlen, dies dem vorausfahrenden Berufsschiff über UKW-Kanal 10 mitzuteilen, z. B: „Motorschiff Berlin, die Motoryacht Taurus fährt hinter Ihnen mit über die Kanalbrücke". Ist kein Berufsschiff für die Fahrt über die Kanalbrücke in Sicht, muss das Kleinfahrzeug am Ende des jeweiligen Wartebereichs anlegen und sich über die Wechselsprechanlage oder UKW-Kanal 26 bei der Schleuse Hohenwarthe melden.
Wasserstraßenkreuz Magdeburg: Die Kanalbrücke über die Elbe
Der Mittellandkanal
Anschluss: Seite 262
322 319
320
•
Schleuse Rothensee
321
•
Sportboot-Warteplätze UKW 79
Hohenwarthe
Schiffshebewerk Rothensee UKW
339
79
Barleber See
Anschluss: Seite 262
-Kedalbriieke über die Elbe
Sportboot-Warteplätze Das Schiffshebewerk Rothensee ist voll funktionsfähig, arbeitet ohne , Fremdenergie — nur mit dem Wasser(,,,). druck zwischen Ober- und Unterwasser % und wird dennoch nicht mehr betrieben. 321 -«, t. Deshalb werden auch Fahrzeuge bis 85 m Länge in der großen Schleuse %,.' bedient, wobei das verbrauchte Wasser '',PO,.., s wieder zurückgepumt werden muss.
9
Kin 315,30 N-Ufer, Bootshaus Elbeu mit Sliprampe, Gastplätze und Gasthaus. WC, Duschen, Wasser und Strom, WT: ca. 1 m. Km 318,5-319,70 Liegestelle im Oberhafen des Schiffshebewerkes Rothensee. Km 320,58 Geradeaus zur Kanalbrücke über die Elbe. Km 319,3 S-Ufer, Abzweigung zur Schleuse Rothensee, 190 x 12 m, Schwimmpoller. Km 319,93 S-Ufer, Hebewerk Rothensee, 1 Trog von 85 x 12 x 2,5 m und 11-18 m Hub (Hebewerk und Schleuse) je nach Wasserstand der Elbe. Sie werden von Mo 06.00— Sa 22.00 Uhr, So u. Ftg von 07.0019.00 Uhr bedient. Der anschließende Rothenseer Verbindungskanal führt zur Elbe.
338
• 322
337
• 323
• 336
324
• 335
• 334 Anschluss: Seite 264
0
500
1000 m
147
148
DER ELBE-SEITENKANAL
Der Elbe-Seitenkanal (ESK) wurde in den Jahren 1968 bis 1976 für insgesamt 1,7 Mrd. DM gebaut, um den Seehafen Hamburg mit dem westdeutschen Binnenwasserstraßennetz zu verbinden. Der Kanal ist 115,2 km lang und verbindet die Elbe von km 573 bei Artlenburg mit dem Mittellandkanal, in den er bei km 233,65, westlich von Wolfsburg, einmündet. Bei einer Wasserspiegelbreite von 53 m steht bei einer Abladetiefe von 2,8 m eine Fahrwasserbreite von 35 m zur Verfügung. Der Höhenunterschied zwischen der Elbe und dem Mittellandkanal beträgt 61 m und wird mit einem Schiffshebewerk und einer Schleuse überwunden. Ein großer Teil des Kanals liegt als Dammstrecke höher als das Land und ist mit Yachthafen Uelzen Asphaltbeton ausgekleidet, um
Schäden infolge von Durchsickerungen zu verhindern.
Gesetzliche Bestimmungen Auf dem Elbe-Seitenkanal gilt die BinSchStrO. Als Bergfahrt gilt die Richtung zum Mittellandkanal. Er darf von Schiffen bis 100 m und Schubverbänden bis 185 m Länge bei 11,4 m Breite und 2,8 m Abladetiefe befahren werden. Bis zu einer Abladetiefe von 1,30 m beträgt die zulässige Fahrgeschwindigkeit 12 km/h, darüber nur 10 km/h. Sportboote müssen mindestens 6 km/h und dürfen höchsten 12 km/h fahren. Die Durchfahrtshöhe beträgt 5,25 m, sie kann sich aber durch Windstau und Schleusungswellen verringern. Ankern, Segeln und Wasserskifahren sind verboten. Sportboote müssen die für sie ein-
Die Schleusen Uelzen
Betriebszeiten
cken, die interessante Ausblicke auf das tiefer gelegene Land bieten, ist auch dieser Kanal längst nicht mehr so eintönig, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag.
Vom 02.01. bis 24.12. 06.00-22.00 Uhr und vom 27.12. bis 31.12. 06.00-12.00 Uhr.
Liegestellen für die Sportschifffahrt
gerichteten und bezeichneten Teile der Liegestellen benutzen.
Berufsschifffahrt Der Elbe-Seitenkanal ist für die BerufsschifiTahrt von zunehmender Bedeutung, denn der Weg nach Berlin ist im Sommer über die Oberelbe häufig nur mit geringeren Tauchtiefen, zeitweise durch Wassermangel auch gar nicht befahrbar. Der Elbe-Seitenkanal wird jährlich von etwa 18 000 Berufsfahrzeugen befahren.
Sportschifffahrt Der „Heide-Sues" stand lange Zeit in dem Ruf, ein „kahler Graben" zu sein. Doch inzwischen sind die Ufer wieder grün geworden, und durch die Abwechslung zwischen den eingeschnittenen Strecken, die oft durch würzig duftende Kiefernwälder führen, und den hochgelegenen Dammstre-
Km 9,8 Osloß. Km 24,18 Weißes Moor. Km 50,2 Bodenteich. Km 79,2 Bad Bevensen und km 91,4 Wulstorf.
Yachthäfen Km 65,9 Yachthafen des Yachtclub Uelzen. Km 35,95 Yachthafen Wittingen.
Revierfunk Der „Nautische Informationsfunk" (NIF) ist durchgehend eingerichtet und wird von der Revierzentrale Minden bedient. Die Arbeitskanäle sind in den Streckenkarten verzeichnet.
Treibstoff Km 79,6, Liegestelle Bad Bevensen, Landtankstelle, alle Sorten ca. 500 m. Km 50,5, Bodenteich, Landtankstelle, alle Sorten.
150
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Vom Rhein zur Elbe: Elbe-Seitenkanal 1
Anschluss: Seite 151
14 •
NIF: Minden Revierzentrale, UKW-Kanal 20, Tel. 0571-64581701 Lagemeldungen: tägl. 09.00, 13.00 und 17.00 Uhr
12 •
Melden auf UKW-Kanal 10
1/4
10
•
Liegestelle Osloß
Sicherheitstor II (Osloß) Melden auf UKW-Kanal 10
Binnenschiffe ziehen Wasser weg — daher nicht zu dicht am Ufer fahren!
Km 0,0 Beginn des Elbe-Seitenkanals mit der Abzweigung aus dem Mittellandkanal bei km 233,6. Km 0,86 W-Ufer, SportbootEinsetzstelle. Kin 0,95 Sicherheitstor I (Wasbüttel), steht normalerweise offen. Km 4,6 0-Ufer, Anleger für Fahrgastschiffe. Km 5,38 W-Ufer, Anleger für Fahrgastschiffe. Km 5,5 W-Ufer, SportbootEinsetzstelle. Km 8,4-8,5 Kanalbrücke über die Aller. Km 9,73 Sicherheitstor II (Osloß), steht normalerweise offen. Km 9,77-9,81 0-Ufer, Liegestelle Osloß für Sportboote. Km 9,81-10,31 Ost-Ufer, Liegestelle, nur für Fahrzeuge mit blauem Kegel!
OS1Oß
Kanalbrücke über die Aller
6 TankumSee
Calberlah 237 Allerbüttel 236 Sicherheitstor I Wasbüttel 235 234
0• 233 •
x‘c_e0`\ aptb« 3 .\\,Se.te‘ w
Schleusen Sülfeld
IV'
Jse
et
Yachtclub Hoffmannstadt Fallersleben Anschluss: Seite 143
0
1000 2000 m
Der Elbe-Seitenkanal
151
28
Anschluss: Seite 152
Vom Rhein zur Elbe: Elbe-Seitenkanal 2
UKW 20
NIF: Minden Revierzentrale
Schönewörde
Schubverband auf dem Elbe-Seitenkanal
18
Problemlos zu fahrende, einsame und zu beiden Seiten bewaldete Kanalstrecke. Km 19,65 0-Ufer, Anleger für Fahrgastschiffe. Erholungsgebiet Bernsteinsee. Km 24,19-24,54 0-Ufer, Liegestelle der Siedlung Weißes Moor. 30 m sind für Kleinfahrzeuge eingerichtet. Gute Gelegenheit für Radtouren.
Sttidc
16
0 UKW
14 •
1000
Anschluss: Seite 150
2000 m
152
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Anschluss: Seite 153
Vom Rhein zur Elbe: Elbe-Seitenkanal 3 40 •
NIF: Minden Revierzentrale: Von km 0 bis km 33 UKW-Kanal 20, Tel. 0571-64581701 Von km 34 bis km 94 UKW-Kanal 65 Lagemeldungen: tägl. 09.00, 13.00 und 17.00 Uhr
Yachthafen der Wittinger Sporthafengemeinschaft. Gastplätze bis 6,5 m Breite und unbegrenzter Länge. WC, Duschen, Wasser und Strom. Sliprampe und Stellplätze für Wohnmobile. Anmelden in der „Hafenklause", Tel. 05831-993388 oder 0173-8321477.
Yachthafen Wittingen
30 Einfahrt zum Yachthafen Wittingen
28
Anschluss: Seite 151
0
1000
2000 m
Der Elbe-Seitenkanal
Anschluss: Seite 154
54 •
Vom Rhein zur Elbe: Elbe-Seitenkanal 4 NIF: Minden Revierzentrale, UKW-Kanal 65, Tel. 0571-64581701 Lagemeldungen: tägl. 09.00, 13.00 und 17.00 Uhr
52 •
Bodenteich Liegestelle Bodenteich 50 • Kanalbrücke über die Aue Liegestelle Bodenteich
48
Lüder 46
Km 50,01-50,23 0-Ufer, Liegestelle für Fahrzeuge mit blauem Kegel. Km 50,24-50,7 0-Ufer, Liegestelle Bodenteich. Ein Teil der Liegestelle ist für Kleinfahrzeuge eingerichtet. Wassertiefe ca. 3,4 m. Eine Tankstelle, Tel. 05824-2339, ist 1,5 km entfernt. Schlachter, Bäcker und Supermarkt sind in der Nähe. Bodenteich ist ein anerkannter Kurort, der neben seinen Kureinrichtungen auch ein schönes Waldschwimmbad sowie gute Gelegenheiten für Wanderungen, Radtouren und eine ansprechende Gastronomie bietet.
44 •
0
1000 2000 m
42 Anschluss: Seite 152
153
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
154
Anschluss: Seite 155
Vom Rhein zur Elbe: Elbe-Seitenkanal 5 NIF: Minden Revierzentrale, UKW-Kanal 65, Tel. 0571-64581701 Lagemeldungen: tägl. 09.00, 13.00 und 17.00 Uhr
68
Oldenstadt Bauhafen des WSA Uelzen Liegeplätze für tiefgehende Yachten
Uelzen
WS-Polizei
6 YC Uelzen
Groß Liedern
co CD
1
SportbootWarteplätze
1M
0
1000 2000 m
Km 60,55 Schleusen Uelzen UKW-Kanal 65, Tel. 05802-987 600, 2 Kammern mit je 190 x 12 m. Hub 23 m. Beide Kammern haben glatte Wände und Schwimmpoller. Warteplätze mit Gegensprechanlage. Boote ohne UKWSprechfunk müssen sich hier anmelden. Km 65,9 0-Ufer, Hafen des Yachtclubs Uelzen. Tel. 0581-9488840 oder 0171-2031019, ztw. bewirtschaftetes Clubhaus mit WC, Duschen. Grillplatz. Wasser und Strom am Steg, Sliprampe, Fäkalienabsauganlage. Wohnmobil- Stellplatz.
62
Co
Schleusen Uelzen UKW-Kanal 65
Schleusen Uelzen UKWKanal 65
ln Aue
(5>D
58 •
SportbootWarteplätze 200 m
Sicherheitstor Wieren 56 Anschluss: Seite 153
Der Elbe-Seitenkanal 1 155
Anschluss: Seite 156
Vom Rhein zu Elbe: Elbe-Seitenkanal 6
82
NIF: Minden Revierzentrale, UKW-Kanal 65, Tel. 0571-64581701 Lagemeldungen: tägl. 09.00, 13.00 und 17.00 Uhr
Bergfahrer hier über UKW-Kanal 10 melden
80 Liegestelle Bad Bevensen Die südliche Pier des Wendebeckens ist für Sportboote eingerichtet.
Bad Bevensen
Talfahrer hier über UKW-Kanal 10 melden
Bad Bevensen ist anerkannter Kurort und bietet u. a. ein Sole-Thermalbad mit mehreren Becken bis zu 34 °C Wassertemperatur im Freien und in der Halle.
•
78 4A
Liegestelle Bad Bevensen 76
0
1000
2000 m
02Emmendorf
Hafen Uelzen für Yachten nicht geeignet
Liegestelle Bad Bevensen
70 Anschluss: Seite 154
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
156
98
Anschluss: Seite 157
Vom Rhein zur Elbe: Elbe-Seitenkanal 7
96 •
NIF: Minden Revierzentrale: bis km 94 UKW-Kanal 65, ab km 94 UKW-Kanal 64 Tel. 0571-64581701 Hafen Lagemeldungen: Lüneburg tägl. 09.00, 13.00 und 17.00 Uhr
X
WSPolizei
Wulfstorf 94 Liegestelle Wulfstorf 100,23 •
J'ezte
92
aee 0
1000
Text siehe folgende Seite
2000 m
90
Hohnstorf 88
86
• 84 Liegestelle Wulfstorf
Anschluss: 7\ Seite 155
Der Elbe-Seitenkanal
Anschluss: Seite 158
157
Vom Rhein zur Elbe: Elbe-Seitenkanal 8 NIF: Minden Revierzentrale, UKW-Kanal 64, Tel. 9571-64581707 Lagemeldungen: tägl. 09.00, 13.00 und 17.00 Uhr / 109 Warteplatz für Sportboote
SportbootEinsetzstelle
108
SportbootEinsetzstelle
Anleger WS-Polizei
Schiffshebewerk Lüneburg/Scharnebeck UKW-Kanal 64
Schiffshebewerk LüneburgSchamebeck
SportbootEinsetzstelle
Km 106,1 Schiffshebewerk Lüneburg in Scharnebeck. UKW-Kanal 64, Tel. 04136-91262850. Alle Fahrzeuge müssen sich anmelden, ggf. über die Gegensprechanlagen. 2 Tröge mit je 100 x 12 m, Hub 38 m. Dauer eines Hubvorganges ca. 15 Min. Interessante Ausstellung über den ElbeSeitenkanal und seine Bauwerke. In der nahen Ortschaft finden Sie gute Gaststätten.
Warteplatz für Sportboote
Sicherheitstor Erbstorf
Lüneburg
Hafen Lüneburg. Detailplan vorhergehende Seite. Liegemöglichkeit nur nach Absprache mit dem Hafenmeister. Bis zur Stadt 4,5 km (Bus).
•
100
+0
0
1000
Schiffshebewerk Lüneburg in Scharnebeck
2000 m
Anschluss: Seite 156
•
98
158
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Anschluss Seite 278
Vom Rhein zur Elbe: Elbe-Seitenkanal 9 Elbe vom Elbe-Seitenkanal bis Lauenburg und bis zum Elbe-Lübeck-Kanal
c
Schleuse Lauenburg UKW 22
UKW 22 Bergfahrt >
Anschluss: Seite 233
• 572
115
Hochwassersperrtor Artlenburg
UKW 20
•
• 570 NIF: Elbe: Magdeburg Revierzentrale ESK: Minden Revierzentrale
• 568
Elbe UKW
Magdeburg
114
22
--->
0
112
I10
UKW 20
‘;*"
Anschluss: Seite 157
• 108
1000
2000 m
Anschluss Seite 234
Der Wasserstand der Kanalstrecke nördlich des Hebewerkes ist bis zur Einmündung des Elbe-Seitenkanals in die Elbe vom Wasserstand der Elbe abhängig. Die Wassertiefe ist jedoch auch im Sommer ausreichend. Bei Hochwasser auf der Elbe kann das Hochwassersperrtor Artlenburg geschlossen werden. Km 115,2 Einmündung in die Elbe bei Elbe-km 573. Im Bereich der Einmündung ist das Anlegen auch bei verminderter Sicht oder Nebel verboten, weil Binnenschiffe in diesem Bereich nur eingeschränkt manövrieren können und vor der Spundwand liegende Sportboote bei Nebel auch auf dem Radar nicht zu erkennen sind. Vorsicht Schubschiff-Verbände, die von der Oberelbe zu Tal fahren und in den Elbe-Seitenkanal einfahren wollen, sind hier zu außergewöhnlichen Manövern gezwungen: Sie koppeln die Leichter ab, das Schubschiff überholt seine (treibenden!) Leichter und koppelt stromabwärts wieder an, um den Verband in den Elbe-Seitenkanal zu schieben. Aus dem Elbe-Seitenkanal in Richtung Lauenburg fahren Schubschiff-Verbände das Manöver entsprechend umgekehrt. In diesem Bereich unbedingt UKW-Kanal 10 hören und ggf. zurückbleiben! Bis nach Lauenburg, zur Einfahrt in den Elbe-Lübeck-Kanal, sind es nur 4,7 km. Zu beachten sind der Strom (bis 5 km/h) und die zahlreichen Buhnen an beiden Ufern. Der nächste Yachthafen mit Tankstelle befindet sich in Lauenburg, im Elbe-Lübeck-Kanal bei km 60,0 — noch vor der Schleuse Lauenburg.
Blick vom Leitstand der Schleuse Uelzen in das Unterwasser
Im Trog des Schiffshebewerks Lüneburg/ Scharnebeck
DER KUSTENKANAL
Einfahrt zu den Yachthäfen des OYC und OWV in der Hunte
Der Küstenkanal und die untere Hunte sind die nördlichste Verbindung zwischen der Ems und der Weser. Der Küstenkanal beginnt in Oldenburg bei km 0,0 und mündet nach 69,6 km bei Dörpen in die Ems. Der Küstenkanal verläuft fast schnurgerade durch eine flache Moor- und Wiesenlandschaft. Die untere Hunte beginnt ebenfalls in Oldenburg und mündet nach 25,1 km bei Elsfleth in die Weser. Die Gesamtstrecke von der Ems bis zur Weser ist 94,7 km lang. Der Wasserspiegel ist 36 m, die Kanalsohle 24 m breit. Zwei Schleusen, vier bewegliche Brücken und ein Sperrwerk sind zu beachten. Die Ufer bestehen aus Steinböschungen und sind mit Büschen und Bäumen dicht bewachsen, sodass man von der Umgebung kaum etwas sieht. Bei km 29,30 zweigt nach Norden der Elisabethfehnkanal ab, der über das LedaJümme-Revier eine interessante Reise bis nach Leer an der unteren Ems ermöglicht. Auf der Hunte müssen die Gezeiten berücksichtigt werden.
Gesetzliche Bestimmungen Von der Ems bis 140 m unterhalb der Amalienbrücke in Oldenburg gilt die Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung. Als Bergfahrt gilt die Richtung zur Ems. Die Durchfahrtshöhe der festen Brücken beträgt 4,5 m. Kleine Fahrzeuge müssen mindestens 5 km/h und dürfen höchstens 12 km/h fahren.
Betriebszeiten der Schleusen Schleuse Dörpen: Mo—Sa 06.00-22.00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 06.0014.00 Uhr. Schleuse Oldenburg: Mo—Sa 05.0021.00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 08.00-12.00 Uhr. Neujahr, Ostern, 1. Mai, Pfingsten nur wenn diese Tage auf einen Werktag fallen: 06.00-13.00 bzw. 14.00 Uhr.
Der Küstenkanal 1 161
Berufsschifffahrt
Yachthäfen
Der Küstenkanal wird von Binnenmotorschiffen bis 100 m Länge, 9,6 m Breite und einer Tauchtiefe bis 2,5 m stark befahren, die bis 1,30 m Abladetiefe mit 10 km/h, über 1,30 m Abladetiefe mit 8 km/h fahren.
Km 64 WSC Lehe. Km 55 WSC Surwold. Km 4,6 Marina Yachtcharter Nordwest. Km 1,0 OYC + OWV Oldenburg (unterhalb der Schleuse im Küstenkanal). Km 0,0 im Stadthafen Oldenburg (OYC und OWV).
Sportschifffahrt
Treibstoff
Für die Sportschifffahrt ist der Küstenkanal nur als Durchgangswasserstraße von Bedeutung.
Nur von Landtankstellen in Surwold, km 55,0, und in Oldenburg (beim Stadthafen). Notfalls auch bei km 21,4 (Edewechterdamm).
Liegemöglichkeiten Die Liegestellen für die Berufsschifffahrt im Küstenkanal (Gruppen mit jeweils drei Dalben, der mittlere mit Landgang) dürfen auch von Sportbooten benutzt werden. Wegen der durchgehenden Schiffahrt landseitig festmachen (Loten! Bug am Landgang, Heck am Dalben).
Einfahrt in die Schleuse Dörpen
Einkaufsmöglichkeiten Km 55,0 Surwold; km 14,1 bei der Liegestelle Jeddeloh und in Oldenburg. Fortsetzung der Reise zur Elbe Über die untere Hunte in die Weser und über den Schifffahrtsweg Elbe—Weser zur Elbe.
162
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Anschluss: Seite 74
Vom Rhein zu Elbe: Küstenkanal 1 NIF am Küstenkanal nur über die UKW-Kanäle der Schleusen ohne Anschluss an eine Revierzentrale
ums
Rhede
Papenburg Schleusen Herbrum
34
Schleuse Dörpen UKW-Kanal 25
Yachthafen WSV Lehe 11
dt
e
eabab
Surwold
a aa 33400% Tankstelle
Schleusen Bollingerfähr
Schleuse Dörpen. UKW-Kanal 25 Tel. 04962-9959120. Wird von der Schleuse Herbrum fernbedient. Yachthafen 66 WSV Lehe UKW 25
Dörpen Anschluss: Seite 58
64
< Bergfahrt 1
L
62
60
Ems-Seitenkanal, Strecke Papenburg—Gleesen (nicht befahrbar, wird nicht fertiggestellt)
Km 69,6 Abzweigung aus der Ems. Km 64,9 Schleuse Dörpen. 104 x 12 m, Hub 1,2 m, glatte Betonwände. UKW-Kanal 25, Tel. 04962-9959120. Km 64,0 Kreuzung mit dem Ems-Seitenkanal (Gleesen—Papenburg wird nicht weitergebaut).
Yachthafen Surwold
58
54
• 56
I) EinkaufsZentrum
1
52
Surwold
Naherholungsgebiet Surwold-Wald. Siehe Text unten rechts
Km 64,0 N-Ufer, Yachthafen des WSV Lehe in sehr schöner, windgeschützter Lage mit Clubhaus, WC, Duschen, Wasser und Strom am Steg. Gäste sind immer willkommen. Der Schlüssel für das Tor hängt in einem Kasten. Westlich der Anlage gibt es auch sehr gute, geschützte Ankerplätze.
Der Küstenkanal 1 163
Anschluss: Seite 117/120
ege, 'leje
4.,
ea
Barßel
Strücldingen
Anschluss: Seite 120
Anschluss: Seite 164
Yachthafen WSV Surwold
34 Sicherheitstor Hilkenbrook
48
Küstenkanal 36
46 42
'•
—4111 Ohe-Ableiter
Km 55,0 N-Ufer, Zufahrt zum Splittingkanal (auf 1,6 km Länge befahrbar) und zum Yachthafen Surwold. Ruhige, geschützte Lage im Grünen, Tel. 04965-8128 oder -1884 (Hafenmeister). Wassertiefe ca. 1,3 m. WC, Duschen, Clubhaus, Gastplätze, Waschmaschine, Trockner, Grillplatz, Spielplatz. Strom, Wasser, Slip. Gasthaus, Tankstelle 200 m, Einkauf bei der Schleuse und auf der
40
38
0
2
4km
Südseite des Kanals. Naherholungsgebiet SurwoldWald (Spielplatz, Minigolf, Sommer-Rodelbahn, Aussichtsturm und Waldbad). Km 41,5 S-Ufer, Ohe-Ableiter, Einfahrt verboten. Km 29,3 Einmündung des Elisabethfehnkanals, der den Küstenkanal mit dem Leda-Jümme-Gebiet und der Ems verbindet.
164 1 Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Km 4,6 S-Ufer Marina Yachtcharter Nordwest. Tel. 0441Vom Rhein zur Elbe: 6841564. Gastplätze an einer Spundwand. Shuttle-Service zur Küstenkanal 2 Innenstadt. Yachtausrüster. Km 5,17 Sicherheitstor Hundsmühlen, steht offen. NIF am Küstenkanal nur über die Km 1,90 Schleuse Oldenburg. 102 x 12 m, glatte Klinker-Wände, UKW-Kanäle der Schleusen ohne Hub 1,75-7,00 m, abhängig vom Wasserstand der Hunte, UKWAnschluss an eine Revierzentrale Kanal 20, Tel. 0441-50 39 24. Wird von Bremen fernbedient. Km 1,0 S-Ufer, Küstenkanal, Yachthafen des Oldenburger Elisabethfehnkanal YachtClubs in sehr schöner Lage, mit bewirtschaftetem Clubhaus, WC, Duschen, Wasser und Strom am Steg, Sliprampe. Stromaufwärts der Oldenburger Wassersport-Verein. Stege mit Wasser und Strom, Slipanlage. 30 Km 0,84 Cäcilienbrücke. Hubbrücke, UKW-Kanal 73, Durch- Anschluss: fahrtshöhe bei MTnw ca. 2,5 m, bei MThw ca. 0,5 m. Gehoben Seite 163 plus 3,5 m. Km 0,0 Ende des Küstenkanals. Nach Westen zum Stadthafen Oldenburg. Liegeplätze an der Pier (Tidenhub beachten). Gastplätze an den Schwimmstegen beim OYC und beim OWV, beide an der Südseite. Diese Anlagen sind landseitig verschlossen (Code4 km 2 schloss) und liegen nahe der Altstadt. WC, Duschen, Wasser und 0 Strom. Tankstelle 250 m (alle Sorten).
Küstenkanal: Oberwasser der Schleuse Oldenburg
165
Der Küstenkanal
Oldenburg
Stadthafen Oldenburg
Schleuse sowie Yachthäfen des OYC und OWV
Liegeplätze an einer Spundwand (Tidenhub!)
04
OYC
Oldenburg Oldenburger Yachtclub
'4 owv 14
Oldenburger WSV
a Anschluss: Seite 166
Stadthafen Oldenburg
Küstenkanal
Schleuse Sicherheitstor Oldenburg Hundsmühlen
< Bergfahrt
•
18
Amalienbrticke H. Brückenpegel
.15
Ci 14 Hafen ESB Ammerland Kiesverladung
10
12
4
UKW 20
CäcilienHubbrücke UKW " Kanal73 Yachthäfen OYC/OWV
Marina Yachtcharter Nordwest. Gastplätze, WC, Duschen, Wasser, Strom, Waschmaschine und Trockner. Service und Reparaturen aller Art. Grill- und Kinderspielplatz.
Im Stadthafen von Oldenburg beim Oldenburger Yacht-Club
DIE UNTERE HUNTE
Hubbrücke Huntebrück
Brücken
Die untere Hunte von Oldenburg bis zur Einmündung in die Weser bei Elsfleth ist Gezeitenrevier. Bei Elsfleth muss man mit einem Tidenhub von ca. 3,6 m, bei Oldenburg von 2,9 m rechnen. Der Ebbstrom setzt mit bis zu 3 kn zur Weser, der Flutstrom mit bis zu 1,5 kn von der Weser nach Oldenburg und staut sich dort auf. Die Solltiefe des Fahrwassers beträgt 2,5 m bei MTnw.
Eisenbahnbrücke in Oldenburg, km 0,50, Höhe = geschl. 1,9 m bei MThw. Hubbrücke Huntebrück, km 17,4, (Mo—Sa 05.00-21.00, So 09.00— 12.00), Höhe = geschl. 4,5 m, gehoben + 20,5 m bei MThw. Eisenbahndrehbrücke km 20,7, Höhe = 4,3 m bei MThw. Alle Brücken haben Pegel und öffnen nach Anforderung über UKW-Kanal 73.
Gesetzliche Bestimmungen
Liegemöglichkeiten
Auf der Hunte gelten die SeeSchStrO und die KVR. Zugelassen sind Schiffe bis zu 85 m Länge und 10 m Breite. Höchstgeschwindigkeit für alle Fahrzeuge: 10 km/h. Bei guter Sicht gilt ein Nacht-Fahrverbot von 2 Stunden nach Sonnenuntergang bis 2 Stunden vor Sonnenaufgang, bei Nebel von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang.
Km 2,1 N-Ufer, solide SchwimmmstegAnlage im Hafen von Elsfleth, unmittelbar an der Fußgängerzone mit vielen kleinen Geschäften und gemütlichen Gaststätten. Weser-km 32,7 Sportboothafen Elsfleth. SC Weserstrand. Sehr schöne, ruhige und schwellfreie Lage in einem abgedämmten Altarm. Clubhaus mit Sanitäranlagen, Wasser und Strom am Steg,
Oldenbur Anschluss: Seite 165
Oldenburg Stadthafen
Yachthäfen. OYC/CW
Die untere Hunte
Slipanlage, Mastkran, Grillplatz und Kinderspielplatz. Zufahrt durch eine Schleuse mit 1 Kammer von 19 x 8,7 m. Torbreite 5,5 m, WT bei MTnw 1,5 m. Betriebszeiten vom 15.4.-15. 10. Mo—Do alle 2 Stunden von 09.00-21.00, Fr von 13.00-22.00, Sa 07.00-22.30, So 07.00-21.00 Uhr, jedoch nicht von 1 Stunde vor bis 1 Std. nach Niedrigwasser. Wegen Schwell am Wartesteg ggf. besser in der Hunte warten. Hunte-Sperrwerk bei Elsfleth, bei km 24,10, wird bei Wasserständen von mehr als 1 m über MThw geschlossen. Die Klappbrücken werden nur bei Windstärken von mehr als Bft 10 oder Fahrzeugverkehr geschlossen. Durchfahrtshöhe bei geschlossener Brücken und MThw 6 m. UKW-Kanal 73, Tel. 04401-9262 58.
167
Treibstoff Nur von Landtankstellen in Oldenburg und Elsfleth. Nächste Bunkermöglichkeiten in Bremen (30 km), Bremerhaven (34 km), Haren an der Ems (127 km).
Revierfunk Von Oldenburg bis zur Eisenbahnbrücke Elsfleth: Hunte Traffic, Kanal 63. Danach: Bremen Weser Traffic, Kanal 19. Lageinformationen (u. a. Tidenverhältnisse, Wetter, besondere Vorkommnisse sowie Wind- und Sturmwarnungen): Bereich UKW-Kanal Zeit Hunte Traffic 63 h +30 Bremen Weser Traffic 19 h +30
Vom Rhein zur Elbe: Die untere Hunte Revierfunk: Hunte Traffic, UKW-Kanal 63 Yachthafen Elsfleth
Elsfeth
24
Sportboot-Anleger 23 (Schwimmsteg) • 22 Eisenbahndrehbrücke Elsfleth-Orth (BB) UKW-Kanal 73 2 20 Hubbrücke 19 Huntebrück UKW-Kanal 73 18 17 16
Elsfleth: Sportboot-Anleger in der Hunte
4
WS-Polizei Tel. 04401-7009315 Untere Hunte ®7 8 9 10 11 12 13
Eisenbahn-Klappbrücke Oldenburg, UKW-Kanal 73
Bitte beachten: Oldenburg, bei km 0 Grenze der BinSchStrO / SeeSchStr0
15 14
0
2
4 km
36
DIE WESER
An der Weser bei Minden
Die Weser ist von Hannoversch Münden, vom Zusammenfluss von Werra und Fulda, bis zur Nordsee schiffbar und von Hann. Münden mit „Null" beginnend durchgehend kilometriert. Sie ist zwischen Minden und Bremen durch sieben nicht befahrbare Wehre aufgestaut, die mit je einer Schleuse umgangen werden. Dabei ist im Flusslauf die ursprüngliche Kilometrierung erhalten geblieben, während die Schleusenkanäle jeweils ihre eigene Kilometrierung erhielten, sodass z. B. auf km 8 des Schleusenkanals der Flusskilometer 340 folgt. Die Gesamtlänge von Minden bis Bremen beträgt 162 Flusskilometer, die zu fahrende Schifffahrtsstrecke ist jedoch nur 140 km lang. Die schiffbare Weser wird eingeteilt in drei Abschnitte:
Die Oberweser von Münden, km 0, bis zur Einleitung des Verbindungskanals Süd zum Mittellandkanal in Minden bei km 204,45. Die Mittelweser von Minden, km 204,47, bis unterhalb der Wilhelm Kaisen-Brücke in Bremen bei km 366,72. Die Unterweser mit der Außenweser von Bremen, km 0,0 (anschließend an km 366,72 der Mittelweser), bis zur offiziellen Mündung in die Nordsee beim Leuchtturm Alte Weser, km 114. Nachfolgend werden die Mittelweser ab Minden und die Unterweser von Bremen bis nach Bremerhaven beschrieben.
Die Weser 1169
DIE MITTELWESER VON MINDEN BIS BREMEN Die Mittelweser, von Minden bis Bremen, fließt in vielen Windungen durch eine friedliche, sehr ansprechende und weitgehend natürliche Landschaft, vorbei an alten, sehenswerten Städten und durch interessante Staustufen mit Wehren, Schleusen und romantischen Altwassern. Durch die Stauregelung werden die Wassertiefe und Stromgeschwindigkeit günstig beeinflusst, sodass auch im Sommer für die Schiffahrt genügend Wasser vorhanden ist.
Wassertiefen Von Minden bis km 362,00 (Weserschleuse in Bremen) wird eine Fahrrinnentiefe von 2,5 m vorgehalten.
Durchfahrtshöhen Neue Kanalbrücke Minden bei HSW 4,39 m, alle anderen Brücken von Minden bis nach Bremen bei HSW mindestens 4,5 m.
Befahren der alten Weser-Schleifen Gesetzliche Bestimmungen Auf der Weser gilt von Münden bis nach Bremen, km 366,72, die Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung. Als Bergfahrt gilt die Fahrtrichtung von Bremen in Richtung Münden.
Fahrgeschwindigkeit Kleinfahrzeuge dürfen auf den freien Flussstrecken bis 35 km/h, in den Schleusenkanälen 12 km/h sowie in den Wehrarmen (ober- und unterhalb der Wehre von den Abzweigungen bis zu den Einmündungen der Schleusenkanäle) 12 km/h zu Berg und 18 km/h zu Tal fahren (über Grund). Wasserski und Jetski sind nur auf den bezeichneten Abschnitten erlaubt.
Mit Ausnahme der Weser-Schleife bei Schlüsselburg dürfen alle Weser-Altarme befahren werden. In diesen wird jedoch die Fahrrinne nicht bezeichnet und auch nicht auf einer bestimmten Wassertiefe gehalten, sodass im Unterwasser ständiges Loten erforderlich ist. Im Oberwasser ist durch den Stau der Wehre genügend Wasser vorhanden. Vorsicht Unterhalb der Wehre wird mit fest verankerten „Aal-Schokkern" gefischt. Von diesen „Fischkuttern" werden seitlich Netze, manchmal bis zum Ufer, ausgebracht. Obwohl die passierbare Seite angezeigt wird, ist hier besondere Vorsicht und ständiges Loten erforderlich.
Stromgeschwindigkeit Spezielle Vorfahrtsregelung in Minden Abweichend von den allgemeinen Regen haben die von der Weser kommenden Talfahrer bei der Einfahrt in den Verbindungskanal Süd sowie in den Abstiegshafen Minden Vorfahrt vor allen anderen Fahrzeugen. Dies gilt nicht für Kleinfahrzeuge — sie müssen es aber beachten!
Die Stromgeschwindigkeit liegt in den Sommermonaten bei 2-4 km/h, kann aber bei Hochwasser beträchtlich zunehmen — bis auf 10 km/h.
Berufsschifffahrt Die Mittelweser wird bis Minden von Schiffen bis 85 m Länge und 9,5 m Breite befah-
Frühmorgens bei Dörverden an der Weser
ren. Sie sind auf die Fahrrinne angewiesen und können nicht ausweichen, weshalb vor Engstellen und vor dem Überholen auf UKW-Kanal 10 Verbindung aufgenommen werden muss.
diesen Tagen eingeschränkter Betrieb. Telefonische Anfrage erforderlich. Bremen Weserschleuse: wie Schachtschleuse Minden. Kleinschifffahrtsschleuse: automatischer Betrieb. Nur in der Zeit von 08.00 bis 22.00 Uhr ist Service-Personal verfügbar.
Betonnung Die Fahrrinne ist, abgesehen von Engstellen und Gefahrenstellen, nicht durchgehend betonet. Wo Tonnen ausgelegt sind, liegen diese etwa 5 m außerhalb der Fahrrinne.
Yachthäfen und Liegestellen Minden. Lahde km 213,6. Nienburg km 268,4. Hoya km 298,2. Dörverden km 308,4. Baden km 341,1. Wieltsee km 355,1 und Bremen.
Befeuerung Die Mittelweser ist von Minden bis Bremen nicht befeuert.
UKW -Funk Von Minden bis km 362,95 in Bremen gelten die Vorschriften des Binnenschifffahrtsfunks. Seewärts von Bremen gelten die Regeln des UKW-Seefunks. Die Arbeitskanäle des Nautischen Informations- und Schleusenfunks sind in den Karten eingezeichnet.
Einkaufsmöglichkeiten Minden, Liegestelle am Mittellandkanal. Petershagen km 213,6 (Yachthafen des MYC Lahde). Windheim (Anleger an der Schleuse Petershagen). Stolzenau km 242,5. Nienburg km 268,4. Hoya km 298,7. Dörverden km 308,4 (WSV Dörverden). Baden km 241,1 (BSV Achim-Thedenhausen). Dreye km 356,0.
Treibstoff Betriebszeiten der Schleusen Schachtschleuse Minden: Mo—Sa 06.00 bis 22.00, So u. Ftg. 08.00 bis 16.00 Uhr. Minden-Nordabstieg: Mo—Fr 07.00 bis 16.00 Uhr, Sa bis 12.00 Uhr. So geschlossen. Von Petershagen bis Langwedel: Mo—Sa 06.00 bis 22.00 Uhr, So u. Ftg 08.00 bis 16.00 Uhr. Ostern, 1. Mai und Pfingsten und an Sa vor
Minden: Mittellandkanal-km 97,0, Mindener YC, Diesel. Dörverden: km 308,0 RU Fahrgastanleger, Tankstelle für Diesel und Benzin 350 m. Bremen-Hemelingen: km 359,0, Wassersport-Zentrum Oberweser, Diesel und Super. Bremen-Fuldahafen: km 360,7, Tankstelle Drettmann, Diesel und Super.
Die Weser
Wasserski am LU von km 211,9 bis 212,3 Umschlagplatz mit flacher Steinpier
Vom Rhein zur Elbe: Weser 1 NIF: Minden Revierzentrale UKW-Kanal 22
171
• 212 UKW 22
Anschluss: Seite 172
• 211
Nordabstieg zur Weser MLK-km 101,56 N-Ufer, Einfahrt zur Schachtschleuse Minden. 1 Kammer mit 85 x 10 m, glatte Wände, Fallhöhe 13,20 m. UKW-Kanal 22, Tel. 0571-64581722. Nach 1,6 km Einmündung in die Weser bei km 206,22. Km 208,36 0-Ufer, Kiesgrube, Einfahrt verboten. Km 208,75 W-Ufer, Sliprampe. Km 211,8 W-Ufer, niedrige Steinpier, Anlegen möglich.
210
0
500
1000 m
• 209
Baggersee Einfahrt verboten
208
207 Vorsicht: Östlich der Schachtschleuse wird eine zweite Schleuse gebaut. Warteplatz mit Gegensprechanlage
Leteln t/2
Schachtschleuse Minden
Kanalbrücke über die Weser. H 4,3 m, Breite 24 m. Auf UKW-Kanal 10 melden!
UKW 22
Informationszentrum Anschluss: Seite 134
WSAL-27Hafen
Km 204,65 Kanalbrücke über die Weser, Höhe 4,39 m, Breite 24 m. Vor der Durchfahrt auf UKW-Kanal 10 melden!
Warteplatz mit Gegensprechanlage
Mittellandkanal
Die alte Kanalbrücke über die Weser
206
Minden
172
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
LJ
Vom Rhein zur Elbe: Weser 2
Anschluss: Seite 173
UKW 20
•
5
NIF: Minden Revierzentrale, UKW-Kanal 22 im Schleusenkanal max. 12 km/h
Siehe Hinweis in der Karte Weser 3
•4
a.) U
c/)
Hopen
Hafen Kraftwerk Heyden Einfahrt verboten
Yachthafen des MYC Lahde
2•
Petershagen
Lahde
Alter Hafen Petershagen versandet
Wehr Petershagen Bootsgasse am RU Wasserkraftwerk
im Schleusenkanal max. 12 km/h
Yachthafen des MYC Lahde Tel. 0160-4969558. Steganlagen mit Wasser, Strom und Gastplätzen. Clubhaus mit WC und Duschen. Einkauf bein Campingplatz. Bootsstege, niedrige Steinpier und Sliprampe Wasserski am LU von km 211,9 bis 212,3
212
0 uKw 22
Anschluss: Seite 171
500
1000 m
Die Weser
1 Vom Rhein zur Elbe: Weser 3
173
Anschluss: Seite 174
229
Km 228,8 0-Ufer Kleiner Sportboot-Anleger
UKW 20
1
1
NIF: Minden Revierzentrale UKW-Kanal 20
Gl
228 •
1
Ilvese pl
1
Buchholz 227 •
1111.191.1.0
the„ 2-..-
,e4.1
ie ',-
\zoto'cx
• .r :14
Sportboot-Anleger vor der Schleuse Petershagen
226 •
Weser
225
•
• 8 Schleusenkanal Petershagen max. 12 km/h
224 •
Alter weserarm 220
• 221
• 222
223
• 7 Sportboot-Anleger Schleuse Petershagen. UKW 20, Tel. 0571-64581722. 1 Kammer 224 x 12,3 m. Hub 6,0 m. Diese Schleuse wird fernbedient.
•
• Windheim Von km 220-214 wird die Weser nicht gebaggert und nicht bezeichnet. Sie ist stromauf unter ständigem Loten befahrbar bis zum Wehr bei Petershagen,wo man ggf. unterhalb des Wehres ankern kann. (siehe auch Karte Weser 2).
6
Sportboot-Anleger
WSAHafen
e
5• Anschluss: Seite 172
c%5> g":1
rv
500
1000 m
174
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
241 Bergfahrt >
Vom Rhein zur Elbe: Weser 4
Anschluss: Seite 175
NIF: Minden Revierzentrale UKW-Kanal 18 500
240 Schleusenkanal Schlüsselburg, max. 12 km/h
•
1000 m
239
Unterer Weser-Altarm. Befahren und Ankern ist nicht verboten. Loten!
Sportboot-Anleger 238 3
• Schleuse Schlüsselburg. Wird fernbedient, deshalb unbedingt anmelden! UKW-Kanal 18, Tel. 0571-64581722. 1 Kammer mit 223 x 12,3 m, Fall 4,5 m.
Sportboot-Anleger
Alter Weserarm Naturschutzgebiet Segeln und Rudern frei
237 Hoppenberg
Schlüsselburg
Raddampfer bei Nienburg
234
Heimsen 230 UKW 20
Anschluss: Seite 173
229 •
236
Die Weser
Anschluss: Seite 176
250
Vom Rhein zur Elbe: Weser 5
H 4,5 m
UKW 27
NIF: Minden Revierzentrale UKW-Kanal 18 bzw. 27
Anleger WSV Landesbergen Sliprampe
Nato-Rampen beide frei
Hafen Landesbergen Kraftwerk
249
Kraftwerk 248 Brücke über die Weser bei Stolzenau
Ehemalige Fährrampen, beide offen KiesVerladestelle Containerbrücke
• 247
Nicht einfahren
Km 249,9 W-Ufer, Bootshaus Kanu- u. Segelclub Stolzenau. Km 243 W-Ufer, Ortschaft Stolzenau, Campingplatz, Sliprampe. Km 243,5 W-Ufer, ehemaliger WSA-Hafen. WT 1,8-1,0 m. Idyllischer, ruhiger Ankerplatz. Km 245,52 S-Ufer und 246,48 S-Ufer, Einfahrten zu Kiesgruben. Einfahrt nicht erlaubt. Km 247,2 An beiden Ufern Nato-Rampen, nicht gesperrt. Km 248,82 Hafen Landesbergen. Einfahrt verboten. Km 249,4 0-Ufer, Anleger des WSV Landesbergen mit Sliprampe.
246 • Weser 245 244
1. 44 iv
243 KiesUmschlag
N
H 4,5m
VD Liegestelle Stolzenau Anschluss: Seite 174
242 •
T
UKW 18
0
1000
2000 m
175
176
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Kiesgrube
261
Vom Rhein zur Elbe: Weser 6 NIF: Minden Revierzentrale UKW-Kanal 27
260 259
258
Anschluss: Seite 177
UKW 27
Liegestelle Leeseringen Umschlagstelle Leeseringen
•
seS
Leeseringen
257 •
Umschlagplatz Liebenau. Hohe Spundwand
256 Unterhaupt der Schleuse Landesbergen
255 • Schleusenkanal Landesbergen max. 12 km/h
Ankern ist im Unterwasser des Wehrs Landesbergen möglich
0
500
1000 m
Sportboot-Anleger Schleuse Landesbergen, UKW-Kanal 27, Tel. 0571-6458722. Wird fernbedient, deshalb unbedingt anmelden. 1 Kammer mit 222 x 12,3 m. Fall 5,5 m. UKW 27
Sportboot-Anleger Schleusenkanal Landesbergen max. 12 km/h
251
Anschluss: Seite 175
UKW 19
250
Landesbergen
Die Weser
271
Anschluss: Seite 178
270
Vom Rhein zur Elbe: Weser 7
44
Weser
UKW 62
177
Umschlagstelle Nienburg
NIF: Minden Revierzentrale UKW-Kanal 27 bzw. 62
H5,25 m
269
Hafen Nienburg Hafen Nienburg
Yachthafen des Kanu-Club Nienburg. Te1.0502-4171. Schwimmstege mit Wasser und Strom, bewirtschaftetes Clubhaus. Einkauf und Gaststätten nahe beim Hafen.
H 5,45 m
268
Altstadt Fußgängerzone H 4,5 m
Engstelle „Nienburger Bogen". Meldepflicht auf UKW-Kanal 10. Gilt für alle Fahrzeuge! Zu Berg bei km 268, zu Tal bei lcm 265. Begegnung mit Binnenschiffen vermeiden!
267
Ehemaliger Pionierhafen
Einfahrt zum Hafen Nienburg
UKW 27
26I 0
500
1000 m
Anschluss: Seite 176
Stadtgebiet Nienburg
178
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Sportboot-Anleger
• 283
285
Anschluss: Seite 179
Schleuse Drakenburg
Sportboot-Anleger
282
•
Balge
Vom Rhein zur Elbe: Weser 8
Schleuse Drakenburg. UKW 62, Te1.0571-64581722. Wird fernbedient, deshalb unbedingt anmelden! 1 Kammer mit 223 x 12,3 m. Hub 6,40 m. Anleger für 2 Sportboote oberhalb und unterhalb der Schleuse.
be
NIF: Minden Revierzentrale UKW-Kanal 62
281 0
500
H 4,5 m Wehr mit
WSV Weser Drakenburg WC, Duschen, Wasser, Strom, Waschmaschine und Trockner, Sliprampe und Clubhaus.
Bootsgasse 278 •
Drakenburg Marina Mehlbergen Tel. 05021-64442. bzw. 0172-5177321. WC, Duschen, Wasser und Strom am Steg, Sliprampe.
H 4,5 m Anschluss: Seite 177
Ausfahrt aus der Schleuse Drakenburg
1000 m
Die Weser
294
Anschluss: Seite 180
Vom Rhein zur Elbe: Weser 9
UKW 61
Stendem
NIF: Minden Revierzentrale UKW-Kanal 62
293
292
Weser
291
Kiesumschlagplatz Baltus
290 Pause am sandigen Ufer der Weser
289
Km 288,66 Hochseil-Gierfähre Schweringen. Seilhöhe 7,00 m. Hört auf UKW-Kanal 10. Überholverbot-und Begegnungsverbot
288
Schweringen Km 289-297 kurvenreiches und schmales Fahrwasser. UKW-Kanal 10 hören, ggf. vor den Kurven melden.
Umschlagplatz Schweringen
287 2 V
500
1000 m
Sebbenhausen Schleuse Drakenburg, ca. 1 km zu Berg, UKW-Kanal 62
UKW 62
286
Km 286,5 0-Ufer, Einmündung der Weser. Stromaufwärts befahrbar bis zum Wehr bei Drakenburg. Schöne Ankerplätze. Fahrwasser nicht bezeichnet, deshalb ständiges Loten erforderlich. Wasserskistrecke von km 284-285,83.
Anschluss: Seite 178
179
180
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
306 Anschluss: Seite 181
Vom Rhein zur Elbe: Weser 10
UKW 61
NIF: Minden Revierzentrale UKW-Kanal 61 Km 298,28 W-Ufer, Yachthafen des WSV Hoya, Tel. 04252-2510/1846. Clubhaus mit WC und Duschen. Boote bis ca. 8 m Länge und 1 m Tiefgang liegen im Hafen, größere außen am Steg. Wasser, Strom, Slipanlage. Trecker, Stellplatz für Trailer-Gespanne. Km 298,7 W-Ufer, Bauhafen WSA. Einfahrt verboten. Km 294,95 0-Ufer, Hafen Banne, Bundeswehrhafen, Einfahrt verboten. Km 305,5 0-Ufer, Anleger des Cafe-Restaurant „Weserlust", Tel. 04234-1327. Übernachten nach Absprache.
302
300
305
Hafen Barme
304
B arme
303
• 30 m lange Betonpier des WSA, ca. 1,3 m hoch. Schöne Lage im Grünen, Anlegen nicht verboten.
299 H 4,5 H 5,13 m
Hoya
WSAHafen
298 Yachthafen WSV Hoya
Hafeneinfahrt WSV Hoya
pro
• 297 295
et
Weser
•
0
500
1000 m
Die Weser
181
Anschluss: Seite 182
UKW 61
318
Rieda 317
Weser 316
Yachthafen des WSV Dörverden „Palm Beach"
Vom Rhein zur Elbe: Weser 11
315
NIF: Minden Revierzentrale UKW-Kanal 61 Der Weserarm ist nicht bezeichnet. Befahrbar unter ständigem Loten stromauf bis zum Wehr Dörverden. Gute Ankerplätze im Strom.
314 UKW
61
312
3I1
313
SportbootAnleger
•
•
310
Km 308,4 N-Ufer, Yachthafen des WSV Dörverden 309 „Palm Beach". Schwimmendes Clubhaus mit WC und Duschen, Gäste-Fahrräder. Einkauf in Dörverden. Tel. 04234-2060 oder 0160-91049825.
Sportboot-Anleger Schleusen Dörverden. UKW-Kanal 61, Tel. 04234-1358. Bis zum Sommer 2012 gibt es nur die kleine Schleuse, bei der an der 0-Seite keine Polier mehr vorhanden sind. Danach wird es nur noch eine Kammer mit 139 x 12,50 m und einem Fall von 4,6 m geben. cr) 0 •
Ne
Die neue Schleuse wird zukünftig fernbedient: UKW-Kanal 61, Te1.0571-64581722, deshalb unbedingt rechtzeitig anmelden.
WSV Dörverden
• Wehr Inn Bootsgasse
308
Km 308 RU: Fahrgastanleger, Tankstelle für Diesel und Benzin 350 m. Kanister und Handwagen sind vorhanden. Das Anlegen ist für diesen Zweck erlaubt.
307
Dörverden 0
500
1000 m
UKW 61
ser Anschluss: Seite 180
182 1 Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
UKW 60
327 •
Anschluss: Seite 185
Vom Rhein zur Elbe: Weser 12
117
Nato-Rampen frei zugänglich Anfahrt über Ritzenbergen
NIF: Minden Revierzentrale UKW-Kanal 61 bzw. 60 (nicht für die Aller)
Ritzenbergen 115 Private Steganlage für Boote bis 6 m Länge X
324 •
325
Engstelle Hutbergen Bergfahrer hier auf UKW-Kanal 10 melden! Begegnungs- und Überholverbot.
Yachthafen VMBV / Aller Gastplätze für Boote bis 10 m, Länge im Hafen. Größere an den Außenstegen. Wasser und Strom, Sliprampe, Clubhaus mit WC, Duschen, Grillplatz und Leih-Fahrräder.
Yachthafen VMBV
Verden
Löschplatz Groß-Hutbergen
H 4,98 m
113
Hönisch 323
Groß-Hutbergen 0
500
319 • Anschluss: Seite 181
1000 m
322 Engstelle Hutbergen Talfahrer hier auf UKW-Kanal 10 melden! Begegnungs- und Überholverbot.
Aller: Einfahrt zum Yachthafen des VMBV
112
Bremerhaven: Das Sperrwerk in der Geeste Blick auf Schleuse und Hafeneinfahrt von Brake
.ereav,,,t I
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
184
Fahrwasserenge „Horstedter Bogen" bei km 345. Talfahrer bei km 344 auf UKW-Kanal 10 melden.
34
344
Baden
Marina Achim
1
H 4,47 m
•
•
• 341 UKW 60
• Weser 343
Anschluss: Seite 187
• 340
Km 341,0 N-Ufer, Einfahrt zur Marina Achim. Tel. 04202-519839. Gastplätze bis ca. 11 m, WC, Duschen, Wasser und Strom sowie Fäkalienabsauganlage. Hotel und Restaurant. Km 341,2 S-Ufer, Steganlage des BSV Achim-Thedinghausen. Gastplätze im Strom bis 10 m Länge, Clubhaus mit WC, Duschen, Wasser und Strom am Steg. Bootslift bis 12 t, hebt auch mit stehendem Mast.
H 4,651
Steganlage des BSV Achim-Thedinghausen
Die Alte Weser ist befahrbar bis zum Wehr bei Intschede. Eine Fahrrinne ist nicht bezeichnet. Ständiges Loten erforderlich. Schöne Anker- und Badeplätze.
In der Alten Weser: Steganlage der WSG Intschede
Die Weser 1 185
Vom Rhein zu Elbe: Weser 13
Etelsen
NIF: Minden Revierzentrale UKW-Kanal 60
0
500
H 4,50 m SportbootAnleger X
Speckenholz
Schleuse Langwedel. UKW-Kanal 22, Tel. 04235-2358. 1 Kammer mit 223 x 12,5 m. Fall 5,5 m.
Daverden
SportbootAnleger
333
H 4,59 m
334
332
•
Alte Weser • 331
• 330
In der Alten Weser: Steganlagen der WSG Intschede an beiden Ufern. Am N-Ufer nur für kleinere Boote, am S-Ufer für Boote bis ca. 10 m Länge. Wasser, Strom und Sliprampe. •
328
Intschede Anschluss: Seite 182
UKW 60
1000 m
186
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Bergfahrt
Km 359,1 0-Ufer, Wassersport-Zentrum Oberweser, Tel. 0421-48519899. Für Boote bis 15 m. WC, Duschen, Strom und Wasser am Steg, Sliprampe, Kran bis 8 t, Diesel und Superbenzin, Entsorgung für Chemietoiletten und Altöl. Service für Boot und Motoren. Stellplatz für Trailer. Km 360,30 0-Ufer, WSV Hemelingen. Für Boote bis 12 m. WC, Duschen, Wasser und Strom (Bug an Spundwand, Heck an Dalben). Km 360,80 W-Ufer, SV Oberweser. Für Boote bis 10 m. WC, Duschen, Wasser und Strom, Sliprampe bis 5 m (Bug an Spundwand, Heck an Dalben). Km 362,0 Bremer Weserschleuse, N-Seite 1 Kammer mit 225 x 12,5 m, S-Seite Sportbootschleuse mit 25 x 6,5 m. UKW-Kanal 20, Tel. 0421-8304428. Unterhalb der Schleuse beginnt das Gezeitenrevier der Unterweser. Fall je nach Stand der Gezeiten 2,00 bis 6,00 m.
Allerhafen
BremenHemelingen Weserschleusen Bremen UKW
362 Werrahafen
20
Anschluss: Seite 191
SV Oberweser
361
Fuldahafen
WSV Hemelingen
• Habenhausen 360
WSV Hansekogge. Für Boote bis 12 m Länge. WC, Duschen, Wasser, Strom, Sliprampe und Kran bis 12 t.
• 359
Wassersport-Zentrum Oberweser H 9,5 m
358 H 11.28
• 357
Km 355,10 S-Ufer, Yachthäfen im Wieltsee: Tel. 04203-9447 (WSG Tümmler). a) Wassersportgemeinschaft Tümmler b) Wassersportverein Wieltsee c) Segelclub Wieltsee d) Wassersportverein Wiking e) Postsportverein Bremen, Abt. Segeln Alle Vereine bieten Schwimmstege für Boote bis 14 m Länge, Wasser und Strom am Steg, WC und Duschen. Sliprampe für Boote bis 6 m, Stellplätze für Trailer.
Sportbootschleuse Bremen mit Schwimmsteg und Gleitstangen
356
355
Dreye
Wieltsee
• WSG Tümmler WSV Wieltsee SC Wieltsee WSV Wiking PSV Bremen
354
Die Weser
187
Vom Rhein zur Elbe: Mittelweser 14 NTF: Minden Revierzentrale, UKW-Kanal 60
efiewir
Weserschleusen Bremen
0
500
1000 m
Yachthafen des WSV Hemefingen
Anschluss: Seite 184
353
Baggersee Einfahrt flach
Fahrwasserenge „Horstedter Bogen". Bergfahrer bei km 347 auf UKW-Kanal 10 melden. Begegnungs- und Überholverbot. UKW 60
188 1 Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
DIE UNTERWESER VON BREMEN BIS BREMERHAVEN Die Unterweser ist von Bremen bis zur Nordsee Gezeitenrevier. Der Flutstrom läuft von der Nordsee mit 3-4 kn in Richtung Bremen und staut sich dort auf. Der Ebbstrom fließt mit 4-5 kn zur Nordsee. Der mittlere Tidenhub beträgt bei Bremerhaven 3,4 m, bei Elsfleth 3,7 m und bei Bremen 3,9 m. Starke Winde aus WNW bis NNW erhöhen die Wasserstände, Winde aus SW senken sie. Starkwind gegen den Ebbstrom baut auf der Weser sehr schnell einen groben Seegang mit kurzen, steilen Wellen auf.
Entfernungen Bremen bis Bremerhaven: 65,5 km Huntemündung bis Bremerhaven: 32,6 km.
Schleuse Brake:* Mo—Fr (auch Karfreitag) 06.00-21.00, Sa 07.00-22.00, So u. Ftg 07.00— 21.00 Uhr. Doppelschleuse Bremerhaven: Ganzjährig 00.00-24.00 Uhr, nach Bedarf. * = 1. Januar, Oster- und Pfingstsonntag, 1. Mai, Weihnachten und Neujahr kein Betrieb.
Berufsschifffahrt Die Weser wird von Seeschiffen bis 290 m Länge, 40 m Breite, 10,7 m Tiefgang und 100 000 t Wasserverdrängung befahren, die auf die Fahrrinne und das Tidenhochwasser angewiesen sind. Sie können Kleinfahrzeugen nicht ausweichen. Vorsicht: Das Heck der großen Schiffe schwenkt in den Kurven bis zu 50 m aus.
Fahrwasserbezeichnung Das Fahrwasser der Unterweser ist sehr gut betonnt und durchgehend befeuert. Die Ufer sind über weite Strecken flach und sandig sowie mit zahlreichen Buhnen und Leitdämmen versehen, die bezeichnet und in den amtlichen Sportbootkarten des BSH eingezeichnet sind.
Gesetzliche Bestimmungen Auf der Unterweser gelten die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung und die Kollisionsverhütungsregeln.
Sportschifffahrt Für die Sportschifffahrt ist die Weser ein sehr interessantes, aber manchmal recht grobes Revier, das wegen der Großschifffahrt, der Fähren und der Gezeiten ständige Aufmerksamkeit verlangt. An den Ufern findet man über weite Strecken natürliche Sandstrände, die zum Heranfahren verlocken. Dabei müssen die parallel zum Ufer verlaufenden Leitdämme und der Schwell der Großschifffahrt beachtet werden!
Durchfahrtshöhe Betriebszeiten der Schleusen Bremen Weserschleuse:* Mo—Sa 06.00-22.00, So u. Ftg. 08.0014.00 und 17.30-19.30 Uhr*.
Bis zur Eisenbahnbrücke bei km 1,37 bei MThw 4,3 m. Brücken-Pegel beachten. Danach bis zur Nordsee keine Höhenbegrenzung.
„Mäusefurm” und Pegel im Hafen Bremen
Liegemöglichkeiten Km 364,7 SV Weser, Hafen fällt trocken. Km 365,4 SC Niedersachsen Werder e. V. Km 1,0 Marina Bremen des LVMB Bremen an der Schlachte. Km 2,2 Einfahrt zur Anlage des YCHB. Km 11,6 Sporthafen Hasenbären. Km 17,2 Lemwerder, Weser-Yacht-Club. Km 17,4 Sporthafen Grohn in der Lesum, Vegesacker Hafen. Km 22,1 WSV Blumenthal e. V. Km 24,9 WSV Juliusplate-Berne, fällt trocken. Km 32,5 Sportboothafen Elsfleth (Schleuse) oder Gästesteg Elsfleth in der Hunte. Km 40,5 Brake, Yachthafen im Binnenhafen. Km 46,95 WSV Rechtenfleth, fällt trocken. Km 56,10 Sportboothafen Großensiel. Km 65,80 Bremerhaven.
Treibstoff Vegesack, Sporthafen Grohn in der Lesum. Lesum, km 9,10 (RU), Bremen-Grohn, Tankstelle Klaus Rieper, Diesel, Benzin und Superbenzin. Bremerhaven, km 65,5, Fischereihafen 2, Marina Nordsee-
Yachting, Diesel und Benzin. Bremerhaven, City-Port, in der Geeste, von der Weser kommend nach 2 km an Backbord. Bootstankstelle mit Diesel und Benzin.
Einkaufsmöglichkeiten In Bremen, Elsfleth und Bremerhaven.
Revierfunk Verkehrszentrale Bremen Weser Traffic UKW-Kanal Bereich 81 Km 1,37 bis km 15 78 Km 15 bis km 25,5 19 Km 25,5 bis Tonne 93 Tonne 93 bis 113, Huntemündung 63 und Hunte bis zur Eisenbahnbrücke Lageinformationen: h+30 Verkehrszentrale Bremerhaven Weser Traffic UKW-Kanal Bereich 21 Tonne 79 bis 93 82 Tonne 58 bis 79 05 Tonne 63 bis 58 07 Tonne 63 bis 53 04 Tonne 53 bis 37 02 Tonne 37 bis 21 Lageinformationen: h+20
190
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Hafen A
Weser
Das Befahren der Bremer Handelshäfen ist für Sportboote verboten!
Anschluss: Seite 193
Vom Rhein zur Elbe: Die Unterweser 1 Zur sicheren Navigation muss auf der Unterweser die Sportbootkarte 3011 „Die Weser bis Bremen" verwendet werden. Revierfunk: Von der Eisenbahnbrücke (E) bis km 15: Bremen WeserTraffic, UKW-Kanal 81 Radarberatung: von km 4 bis 7,5: Lankenau Radar, UKW-Kanal 81 von km 7,5 bis km 11,5: Seehausen Radar, UKW-Kanal 81 Wenn Sie auf der Unterweser in unsichtiges Wetter geraten, sollten Sie sich auf dem Radar-Kanal melden und Schiffsname, Kurs und Ziel sowie Ihre terrestrische Position (z. B. „50 m südlich der Tonne XY") angeben.
Ouil
e min eu '74r
Bremen: Panorama am Schlachte-Ufer
Die Weser
191
Durchfahrtshöhen der Brücken in Bremen bei MThW A: H 8,00 m B: H 6,50 m C:H 7,50 m D: H 7,00 m E: H 8,00 m Grenze BinSchStrO/SeeSchStrO bei der Eisenbahnbrücke (E)
Manna Bremen Vorbildlich angelegte Steganlage des LVMB e.V. an der „Maritimen Meile Schlachte". Sehr gute san. Anlagen. Wasser und Strom, Entsorgungsanlage. Fahrradverleih und spezielle Angebote für Wassersportler beim Hafenmeister.
Yachthafen des SV Weser
Bremen
E
Yachthafen des SV Weser Sehr schöne, ruhige Lage, rundum abgeschlossen. Clubhaus mit WC, Duschen. Schwimmstege mit Wasser und Strom. WT bei HW ca. 1,6 m. Der Hafen fällt bei NW trocken auf weichem Schlick.
ehr
Steganlage des Yacht-Club-Hansestadt-Bremen. Auch mit stehendem Mast erreichbar. Tel. 0152-59801214. WC, Duschen. Sliprampe bis 6 t, Entsorgungsanlage.
365 Ser
500
1000 m
363 •
Zufahrt zu den Bremer Weserschleusen. Wartesteg (übernachten erlaubt) Anschluss: Seite 186
192
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Vegesack lohnt immer einen Besuch: Es gibt eine interessante Ufer-Promenade und im „Uitkiek", zwischen Stadt und Weserpromenade, urige, kleine Kneipen, gepflegte Restaurants und Diskotheken, sowie die Anleger der Weserfähren nach Lemwerder.
,,,........s_Rönnebecker Hafen WSV .... Blumenthal
Weser
21
Anschluss: Seite 194
Werfthafen
22
Besonders günstig liegt der Vegesacker Hafen. Tel. 0170-1651& WT min. 2,5 m, Durchfahrtshöhe der Brücke, je nach Tide 1,9 b 5,7 m. Brückenöffnung nach tel. Anfrage von 07.00 bis 22.00 UI WC, Duschen, Wasser, Strom.
Vegesack Hafen
_..
• WSV Motzen WSV Stedingen Hafen fällt trocken
20
19 Werft Lürssen
Bardenfleth
Ritzenbüttel
Lemwerder
0
500
1000 m
Mündung der Lesum mit dem Liegeplatz des Segelschulschiffs Deutschland
P s
/1 /
• 18 Werft Abeking & Rasmussen
WeserYacht-Club
Weser-Yacht-Club. Steganlagen im Hafen Lemwerder mit Wasser, Strom, WC, Duschen, Gaststätte. Fährverbindung nach Vegesack.
7
Die Weser
193
Vom Rhein zur Elbe: Die Unterweser 2
Tegesack
Revierfunk: Bremen Weser Traffic von km 15 bis Farge, UKW-Kanal 78
Liegeplatz legelschulschiff Deutschland
Bremen Weser Traffic von km 15 bis Bremen, UKW-Kanal 81
Anleger, 280 m lang, Entsorgungsstation, gehört zum Vegesacker Hafen
Sporthafen Grohn Tel. 0421-628322. Schwimmstege mit Wasser und Strom, WC, Duschen, Slipanlage. Vor dem Hafen liegt eine Bootstankstelle (Diesel und Benzin).
Radarberatung: km 11,5 bis km 15: Ochtumersand Radar, UKW-Kanal 81 km 15 bis km 19: Schönebeck Radar, UKW-Kanal 78 km 19 bis km 22: Ritzenbbüttel Radar, UKW-Kanal 78 km 22 bis km 24: Rönnebeck Radar: UKW-Kanal 78
Sporthafen Grohn
LesumSperrwerk mit Schleuse kein UKW-Funk. Zum Öffnen Schallsignal 2 x lang oder Tel. 0421-3617856.
16
15
Niederbüren
14
Km 12,8 S-Ufer, Mündung der Ochtum Die Schleuse im Sperrwerk wird von 1 Stunde vor bis 1 Stunde nach HW auf Anforderung (Meldekette ziehen) bedient. Hinter dem Sperrwerk liegen drei Vereine mit ihren Steganlagen.
13
Bauhafen WSA
Klappbrücke vor dem Vegesacker Hafen
S-Ufer: Sporthafen Hasenbüren Großer, moderner Yachthafen, in dem sich mehrere Vereine etabliert haben. Tel. 0421-255697. Schwimmstege mit Wasser und Strom, Gastplätze markiert, Gaststätte, WC, Duschen, Sliprampe bis 8 t, Fäkalien-Absauganlage.
11 Anschluss: Seite 190
erhafen 10 OchtumSperrwerk
9
12 Sporthafen Hasenbüren
194
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Anschluss: Seite 195
30 Liener Kuhsand
29
Sommer an der Weser 28
Vom Rhein zur Elbe: Die Unterweser 3
U-Boot-Bunker „Valentin" www.u-boot-bunker.de
Revierfunk: Bremen WeserTraffic Von Farge (km 24,5) weseraufwärts: UKW-Kanal 78 Von Farge (km 24,5) weserabwärts: UKW-Kanal 19 Radarberatung: Km 22 bis km 25,5: Rönnebeck Radar, UKW-Kanal 78 Km 25,5 bis km 32: Elsflether Sand Radar: UKW-Kanal 19
27
WSAHafen
26
25
Farge
24 WSV Juliusplate fällt bei NW trocken. 23
0
500
1000 m
Warflether Sand Anschluss: Seite 192
Die Weser
Revierfunk: von Farge bis Käseburg: Hunte bis Elsfleth:
Käseburg
Anschluss: Seite 196
Vom Rhein zur Elbe: Die Unterweser 4
195
Bremen Weser Traffic: UKW-Kanal 19 Hunte-Traffic: UKW-Kanal 63
Radarberatung: Von km 25,5 bis km 32: Elsflether Sand-Radar: UKW-Kanal 19 Von km 32 bis Tonne 93: Harriersand Radar II: UKW-Kanal 19
Oberhammelwarden
Das Hunte-Sperrwerk bei Eisfieth Der Rechte Nebenarm kann nur vom
Sportboothafen Elsfleth SC Weserstrand. Tel. 04404-989325. Sehr schöne, ruhige und schwellfreie Lage. Clubhaus mit san. Anlagen, Schwimmstege mit Wasser und Strom, Slipanlage, Mastkran, Grillplatz und Kinderspielplatz.
33 Unterwasser her (km 43,5) befahren werden. Die Brücke bei der oberen Einfahrt hat bei MThW eine Durchfahrtshöhe von nur ca. 1,00 m.
Die Schleuse vor dem Hafen hat eine Kammer (19 x 8,7 m, Torbreite 5,5 m) und wird Mo—Fr von 09.00 bis 21.00 Uhr alle zwei Stunden, Sau. So von 07.00 bis 21.00 Uhr bedient. Tel. 0172-422031. Nicht vor der Schleuse anlegen — starker Schwell !
32
Das Hunte-Sperrwerk wird nur bei Wasserständen von mehr als 1 m über MThW oder Wind von mehr als Bfr 10 geschlossen. Durchfahrtshöhe bei geschlossenen Brücken und MThW = 6 m. Pegel vorhanden. UKW-Kanal 73.
Frilhplate
Elsfleth Sportboot-Anleger, unmittelbar an der Fußgängerzone mit vielen kleinen Geschäften und gemütlichen Gaststätten gelegen.
31 Elsflether Sand
Anschluss: Seite 167
Liener
0
Kuhsand Anschluss: Seite 194
500
1000 m
196
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Anschluss: Seite 197
Vom Rhein zur Elbe: Die Unterweser 5
Revierfunk: Bremerhaven Weser Traffic, Tonne 79 bis 93, UKW-Kanal 21 Radarberatung: km 32 bis Tonne 93: Harriersand Radar H, UKW-Kanal 19 Tonne 93 bis 87: Harriersand Radar I, UKW-Kanal 21
Brake Binnenhafen Brake Schleuse zum Binnenhafen. UKW-Kanal 10, Ruf: Brake Lock. Tel. 04401-925263. 1 Kammer 95 x 16 m, Spundwände. Um Wartezeiten vor der Schleuse zu vermeiden: frühzeitig anmelden. Im Südteil des Hafens bietet der RSV Brake Liegeplätze mit Wasser und Strom, Kran und Slip.
40
500
0
RSV Brake
Harrier-
Oberhalb der Schleuse, bei km 40, liegt am W-Ufer eine Schwimmsteganlage im Strom, die zum Übernachten wegen Schwell der Großschifffahrt nicht, tagsüber für einen Landgang und zum Einkauf in Brake sehr wohl zu empfehlen ist.
39
sand
38 Großer
Pater
Sportboot-Anleger vor Brake
eor 37 Käseburg Anschluss: Seite 195
1000 m
Die Weser
197
49 Anschluss: Seite 198 k
Vom Rhein zur Elbe: Die Unterweser 6
w
500 Revierfunk: Bremerhaven Weser Traffic UKW-Kanal 21 Radarberatung: Tonne 93 bis 87: Harriersand Radar II: UKW-Kanal 21 Tonne 87 bis 79: Sandstedt Radar: UKW-Kanal 21
1000 m
48
47
WSV Rechtenfleth. Schwimmstege mit Wasser und Strom, WC. Duschen. Hafen fällt trocken auf weichem Schlick. Anlaufen von ca. 3 Std. vor bis 3 Std. nach HW. Tel. 04702-1212.
46
vf e?)
Sielhafen Sandstedt Fällt trocken auf festem Sand. Wasser, Strom, WC
Obere Einfahrt in die Schweiburg. Landschaftlich sehr schön, jedoch wenig Wasser. Fällt trocken mit — 1,6 m bei MTnw. WT bei MThw max. 1,2 m.
und Duschen. Anlaufen von ca. 3 Std vor bis 3 Std. nach HW. Südlich davon Einfahrt zum Rechten Nebenarm. Ruhige Ankerplätze. Sandstedt
44
WSAHafen CU
Leuchtturm und Sielhafen Sandstedt
CU
Anschluss: Seite 196
43
198 1 Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Anschluss: Seite 199
Vom Rheinzur Elbe: Die Unterweser 7
Kleinensieler
Revierfunk: Bremerhaven Weser Traffic: Kanal 82 Radarberatung: Tonne 87 bis Tonne 79: Sandstedt Radar, Kanal 21 Tonne 79 bis 69: Dedesdorf Radar, Kanal 82
Plate
a -)
t„J -
A-
AKW
Unterfeuer Nordenham bei km 56
Km 50,0 Einmündung der Schweiburg. WT bei MTnw ca. 1,00 m. 500 m stromaufwärts liegen Festmachertonnen für Sportboote Von der Schweiburg erreicht man den Yachthafen Abser Siel, etwa 3,3 km stromaufwärts, mit 1 m Tiefgang von etwa 3 Std vor bis 3 Std nach HW anzulaufen.
Struhauser Ski
0
500
1000 m
Die Weser 1 199
Anschluss: Seite 200
•
61
60
„Weserschlösschen" bei km 63
Große
Luneplate
Nordenham 59
ti
•
58
Vom Rhein zur Elbe: Die Unterweser 8 57 •
Hafen Großensiel Sportboothafen Großensiel Die Einfahrt ist mit Pricken markiert und bei MTnw etwa 1,00 m tief. Erreichbar von etwa 3 Std. vor bis 3 Std. nach HW. Der Hafen liegt sehr ruhig im Deichvorland, fällt aber bei NW trocken auf Schlick. WC, Duschen, Wasser und Strom. Einkauf im Dorf.
56 •
55
Revierfunk: Bremerhaven WeserTraffic, UKW-Kanäle 05 / 82, Lagemeldung stündlich um h+20. Radarberatung: Von Tonne 69 bis Tonne 58: Luneplate Radar II, UKW-Kanal 82 Von Tonne 63 bis Tonne 58: Luneplate Radar I, UKW-Kanal 05
0
500
Anschluss: Seite 198
1000 m
200 I Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
=. 7f/i"
417 .74
Vom Rhein zur Elbe: Die Unterweser 9 Bremerhaven und die Geeste-Mündung
Ar f: if /* ;; ,;''' iiM
Bremerhaven Weser Traffic, UKW-Kanal 05 Anschluss: Seite 204
Lloyd-Manna Bremerhaven
6'1 Schleuse Neuer Hafen
Zufahrt zur Lloyd-Marina Bremerhaven
66 •
Kin 65,6 0-Ufer, Einmündung der Geeste. Zufahrt zum Schifffahrtsweg Elbe—Weser und zum Fischereihafen, in dem der Weser Yacht Club, die Marina Bremerhaven und der WSV Wulfsdorf liegen. Wasserschutzpolizei-Station VI vor der Schleuse zum Fischereihafen, an der Westseite. Tel. 0421-36298500. Km 66,8 Zufahrt zur Lloyd-Marina Bremerhaven mit Schleuse, UKWKanal 69, Ruf: Neuer Hafen Lock.
City-Port
0 (I)
0
66
•
.•.••
a I
65
Weser Yacht Club
65
Bremerhaven
64
63 •
Einswarden 62
64 0
Marina
61
Nordsee-
Yachting
Anschluss: Seite 199
• 63
Neues Lunesiel
250 500 m
Die Weser 1 201
BREMERHAVEN Bremerhaven wurde 1827 von der Stadt Bremen gegründet, weil vorauszusehen war, dass Bremens Häfen durch die zunehmende Versandung und den Trend zu größeren Schiffen bald nicht mehr für die großen Seeschiffe erreichbar sein würden. Bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs war Bremerhaven Ausgangspunkt der Übersee-Passagierschifffahrt. Heute liegt der Schwerpunkt auf dem Container-Umschlag.
Ansteuerung Der Vorhafen in der Geestemündung kann unabhängig von den Gezeiten bei Tag und Nacht angelaufen werden. Vor der mit Festfeuer rot und grün befeuerten Einfahrt zum Vorhafen setzen die Strömungen quer, und es läuft meist ein grober Schwell. Dazu kommt starker Verkehr von Fähren und Berufsfahrzeugen. Man sollte deshalb erst einlaufen, wenn der Vorhafen einzusehen ist — dann aber zügig!
Doppelschleuse Bremerhaven
Wasser, WC, Duschen und Waschmaschine. Kran bis 7,5 t. Bootstankstelle für Diesel und Benzin. Hinter der Doppelschleuse liegt der Weser-YachtClub Bremerhaven. Sehr schöne, gepflegte und rundum abgeschlossene Anlage mit bewirtschaftetem Clubhaus, WC, Duschen, Wasser und Strom am Steg, Kran und Gastplätzen, Tel. 0471-23531. Marina Nordsee-Yachting, im Fischereihafen 2 In ruhiger Lage mit WC, Duschen, Wasser und Strom am Steg, Bootstankstelle für Diesel und Benzin, Hublift bis 14 t, Sliprampe, Sauna, „Sailor's Pub" im Alten Leuchtturm, MarinaShop. Umfangreicher Service. Tel. 0471-77555. Flussabwärts der Geestemündung liegt bei km 66,8 die Lloyd-Marina Bremerhaven, die durch die Schleuse „Neuer Hafen Lock" zu erreichen ist. Die Schleuse wird tägl. von 06.0022.00 Uhr bedient und ist über Tel. 04719412840, UKW-Kanal 69, Ruf: Neuer Hafen Lock, zu erreichen. Hub bis 3,5 m.
Diese Schleuse wird ganzjährig von 00.00 bis 24.00 Uhr bedient. Sie ist auf UKW-Kanal 69 bzw. Tel. 0471-59613440 zu erreichen. Die kleine Kammer (106 x 10,6 m) hat an der Nordseite Stegfender und an der Südseite Haltetaue. Die Große Kammer (180 x 35 m) hat an der Nordseite Stegfender und an der Südseite Fender für die Großschifffahrt. Der Schleusenhub ist tidenabängig zwischen 1,4 m und 3,1 m.
Lloyd-Marina Bremerhaven Die neu angelegte Lloyd-Marina, Tel. 04711428690 oder 0178-5618340 liegt unmittelbar hinter der Schleuse und bietet Schwimmstege mit Wasser und Strom, WC, Duschen, Waschsalon und Gastromomie.
Liegemöglichkeiten
Einkauf
In der Geeste vor und hinter dem Sperrwerk an soliden Schwimmstegen der Stadt Bremerhaven mit WC, Duschen und Waschmaschine. In der Geeste, bei km 60,2 im City-Port, Tel. 0471-482414, Schwimmstege mit Strom und
Beim Alten Hafen befindet sich ein modernes Einkaufszentrum mit allen denkbaren Geschäften und Gaststätten, wo sich der Einkauf gut mit einem Besuch des Deutschen Schifffahrtsmuseums verbinden lässt.
DER SCHIFFFAHRTSWEG ELBE-WESER
Liegeplätze im Yachthafen Otterndorf
Der Schifffahrtsweg Elbe—Weser verbindet die Elbe mit der Weser und erspart kleineren Schiffen den Weg über die Mündungsgebiete von Elbe und Weser. Er ist 61,5 km lang (54,7 km sind Kanalstrecke) und führt von Otterndorf an der Elbe durch den Hadelner Kanal, den Bederkesa-Geeste-Kanal und die Geeste nach Bremerhaven.
fahrende Verbindung, die fernab jeglicher Industrie durch eine einsame Heide- und Moorlandschaft führt. An den Ufern wechseln Schilf und Büsche mit Baumgruppen und kleinen Wäldern, und zur Sommerzeit liegt über dem ganzen Land ein betörender Duft nach grünen Wiesen und Heu, nach Blüten und Waldmeister.
Betriebszeiten der Schleusen Gesetzliche Bestimmungen Der Kanal ist zugelassen für Fahrzeuge bis 33,5 m Länge, 5 m Breite, 1,50 m Tiefgang und 2,70 m Durchfahrtshöhe. Als Bergfahrt gilt die Richtung zur Elbe. Höchstgeschwindigkeit: 8 km/h.
Sportschifffahrt Für die Sportschifffahrt ist dieser Weg bei jedem Wetter eine sicher und geruhsam zu
Schleuse im Tidesperrwerk Bremerhaven: 1.04.-31.10.: Mo—Fr 07.00-18.30 Uhr, Sa 07.30-17.30 Uhr, So 09.00-17.30 Uhr. 1.11-31.03.: Mo—Fr 08.00-14.30 Uhr, Tel. 0471-21678. Schleuse Bederkesa-Lintig: SB-Schleuse, täglich von 06.00-22.00 Uhr. Schleuse Otterndorf: tidenabhängig. Mo—Sa von 07.30-17.30 Uhr, von jeweils 1,5 Std. bis 4 Std. nach Hochwasser Brunsbüttel und
Der Schifffahrtsweg Elbe—Weser 1 203
weitere 2 Stunden, beginnend bei Tidenniedrigwasser Brunsbüttel, Tel. 04751-2190. So und Ftg: ca. 2 Stunden, Beginn bei Tidenniedrigwasser Brunsbüttel. Kanal- und Schleusengebühren Kanal- und Schleusengebühren werden an der Schleuse Otterndorf bzvv. BederkesaLintig erhoben. Pro Boot Euro 8,- fiir beide Schleusen inklusive Kanalgebühr. Schleusungen außerhalb der Betriebszeiten (nur nach Anmeldung am Vortage) Euro 16,50.
Entsorgung Abfallbehälter stehen bei den Schleusen. Altöl-Abgabe (nur kleine Mengen!) beim Betriebshof an der Schleuse Bederkesa-Lintig. Liegemöglichkeiten Otterndorf: Yachthafen, Elbseite der Schleuse und Steg binnen bei der Schleuse. Km 31,7 Sportboothafen Bederkesa. Km 24,8 Schleuse Bederkesa-Lintig: Nordseite.
Km 40 WSV Delphin. Km 53,55 Gasthaus Schiffdorfer Stauschleuse. Km 55,5 Anleger bei der Schiffdorfer Schleuse. Km 56,7 WSV Neptun und WV Geeste.
Treibstoff In der Geeste, km 60,2, City-Port. Bootstankstelle fir Diesel und Benzin. Proviant Einkaufsmöglichkeiten bestehen nur in Bederkesa oder Otterndorf. Naturschutz Nördlich von Bederkesa, zwischen km 27,527 (Waldschenkenbrücke) und km 31,097 (Holzburger Brücke), ist das Anlegen an den Ufern verboten (FischotterSchutzgebiet). Die Schleuse Lintig
204 I Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Vom Rhein zur Elbe: Schifffahrtsweg Elbe—Weser 1 Revierfunk: Westlich von km 55 bis Bremerhaven: Bremerhaven Weser Traffic, UKW-Kanal 05. Von km 09 bis km 55 keine UKW-Verbindung. Nördlich von km 09 bis Ottemdorf: Cuxhaven Elbe Traffic, UKW-Kanal 71. A!
Steganlagen der WSV Leber Turnerschaft mit Clubhaus, Gastplätzen — soweit Mitglieder abwesend. Sliprampe, Fäkalien-Absauganlage. Schwimmsteg vor der Schleuse. Übernachten möglich, jedoch ohne Landgang (Foto rechte Seite).
Bremerhaven •
54 •
58
1 F;N_
71:11— 4-
Geeste-Tidesperrwerk mit Schleuse
Bremerhaven: City-Port in der Geeste
el"
4'.2if 11
Bergfahrt
•
tiowts„svoe-Nseset
c~hi
56 60 •
GeesteTidesperrwerk. Tel. 0471-21678. 33,5 x 5,15 m, Spundwände. Durchfahrtshöhe je nach Tide City- 2,2 bis 4,0 m. Hub bis 2,50 m. Port H 3,5 m CityAnleger Weser Yacht Club
Yachthäfen in Bremerhaven siehe dort.
Anschluss: Seite 200
Geeste
52
WSV LTS
H 3,5 m
50 •
Schiffdorfer Schleuse, steht offen Steganlage WSV Schiffdorf Gasthaus
Der Schifffahrtsweg Elbe—Weser 1 205
Anschluss: Seite 206
Bederkesa Sportboothafen Bederkesa Lange Stege zu beiden Seiten des Kanals. WC, Duschen, Wasser und Strom.
32
34 WSAHafen
Schleuse Lintig SB-Schleuse mit Geldautomat. Man kann auch in Otterndorf bezahlen. Liegeplätze zu X beiden Seiten der Schleuse.
Anleger der WSV Leher Turnerschaft
38
WSV Delphin. Gastplätze bis 13 m Länge und 1,6 m TG, Wasser, Strom, WC, Duschen, Sliprampe
8
42 46 •
44
Geeste
Geeste
206 1 Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Anschluss: Seite 207
Vom Rhein zur Elbe: Schifffahrtsweg Elbe—Weser 2
16 •
18 •
Private Stege
20 Gasthaus „Zum Brückenwirt" mit Gästeanleger
Sportboothafen Bederkesa
22
11 44,
24 e c'
26
Pl olOgelner Seeabflus ht befahrbar)
28
s
0
v\
1000 2000 m
3%
Waldschenkenbrücke
30
s
e.e Holzburger Brücke
32 Bederkesa Anschluss: Seite 205
Bederkesa ist ein freundlicher Kurort mit einem attraktiven Netz von Rad- und Wanderwegen, mit Gelegenheit zum Schwimmen, Reiten, Angeln, Tennis und Boccia. Die Burg Roland, unmittelbar am Hafen, ist der kulturelle Mittelpunkt mit Ausstellungen, Konzerten und einem frühgeschichtlichen Museum. Modernes Thermalbad. Von km 31,09 Holzburger Brücke, bis km 27,52 Waldschenkenbrücke, ist an beiden Ufern das Anlegen nicht erlaubt: Fischotter-Schutzgebiet. Km 27,00 Ende des Bederkesa—Geeste-Kanals, Beginn des Hadelner Kanals.
Der Schifffahrtsweg Elbe—Weser 1 207
.......
Anschluss: Seite 215 ...............................
Unterelbe . ' • ..
F1(3)12s6m5M ........ ..........
...... • • •
..... • • - • . • • • • • Belumer Außendeich
Vom Rhein zur Elbe: Schifffahrtsweg Elbe—Weser 3
gadelner Auf°deich
uadeirker 1(3' 1
Schleuse Otterndorf
s Niedrige Brücke H 2,9 m
-1
6
0
1000
Otterndorf
2000 m
Niedrige Brücke H 2,7 m
Schleuse Otterndorf
• 8
40011111elltieree
40*
'Aentie
Kleine Steganlage, geeignet für Boote bis ca. 9 m Länge. Keine speziellen Einrichtungen. Gasthaus "Zum Bülkauer Baum" (Trinkwasser mit und ohne Prozente).
Km 7,54 Eisenbahnbrücke, mit 2,7 m Höhe die niedrigste Brücke am Hadelner Kanal. Km 1,1 N-Ufer, Holzspundwand: Warteplatz für die Schleuse. Km 1,0 W-Ufer, Schwimmsteg, ohne besondere Einrichtungen. Km 0,76 Schleuse Otterndorf. Auf der Elbseite stehen am Südufer Dalben zum Warten (Tidenhub beachten!). Der Schleusenmeister ist nur für die Schleuse und nicht für den Yachthafen Otterndorf zuständig. Km 0,52 Einmündung des Kanals in die Medem. Links liegt der Yachthafen von Otterndorf. Die Liegeplätze fallen zum Teil trocken (weicher Schlick). WC, Duschen, Wasser und Strom, Gastplätze, Mastkran, Slipbahn, Restaurant. Km 0,0 Einmündung der Medem in die Unterelbe bei Elbe-km 712,6.
10
• 12
)).14 Anschluss: Seite 206
208 1
DIE ELBE DIE ELBE VON CUXHAVEN BIS HAMBURG In diesem Kapitel wird zunächst die Unterelbe von Otterndorf bis Cuxhaven und daran anschließend von Otterndorf bis Hamburg vorgestellt. Die Beschreibung der Elbe von Hamburg bis Magdeburg erfolgt im Abschnitt „Die Elbe von Hamburg bis Magdeburg". Die Elbe ist von der Mündung bis Geesthacht ein Gezeitenrevier, das an Boot und Crew technisch und seemännisch besondere Anforderungen stellt. Für eine sichere Navigation sind mindestens erforderlich: Sportbootkarten des BSH, Tidenkalender, Kompass, Echolot und Log. GPS ist ebenso zu empfehlen wie die konsequente Benutzung des UKW-Gerätes.
Betonnung und Befeuerung Die Elbe ist bis Hamburg sehr gut betonnt und befeuert. Die Nachtfahrt ist dennoch für Revierunkundige riskant, weil viele Tonnen und fast alle Buhnen nicht befeuert sind, die oft schräg auf die Tonnen versetzenden Gezeitenströme nachts kaum zu erkennen sind und die Großschifffahrt auch nachts sehr zügig fährt.
Gezeiten Der Tidenhub beträgt bei Cuxhaven 3,0 m, bei Otterndorf 3,0 m, bei Glückstadt 2,9 m, in Hamburg 3,6 m und bei Geesthacht 2,0 m. Die Strömungen (Flutstrom bis zu 4 kn, Ebbstrom bis zu 5 kn) folgen zwar dem Verlauf des Fahrwassers, versetzen
aber häufig schräg auf die Tonnen. Winde aus West bis Nordwest erhöhen den Wasserstand, Winde aus Nordost bis Südost senken ihn. Weht der Wind gegen den Strom, so baut sich auf der Elbe sehr schnell ein grober Seegang auf, der nicht seetüchtige Yachten oder eine unerfahrene Crew überfordern kann. Wind mit Bft 6 gegen den Tidenstrom — das ist auf der Unterelbe wirklich die Grenze des Vergnügens! Elbaufwärts legt man in Otterndorf bei Tidenniedrigwasser Brunsbüttel ab und hat dann bis Hamburg etwa sieben Stunden mitlaufenden Flutstrom. In umgekehrter Richtung, von Hamburg Richtung Otterndorf, läuft der Ebbstrom nur etwa fiinf Stunden mit. Im Bereich der Oste-Mündung (Tonnen 49/ Oste 1 sowie 51 bis 53) verläuft das Fahrwasser sehr dicht an den Buhnen. Hier ist an der Südseite, außerhalb des Fahrwassers, zwischen Tonnen und Buhnenköpfen sehr wenig Raum, und die Großschifffahrt fährt hier dicht an der Südseite, wobei die Schiffe in dieser Kurve mit dem Heck weit nach Stb. ausschwenken. Die Elblotsen empfehlen Sportschiffern deshalb, auf dem Weg von Otterndorf nach Brunsbüttel die Elbe schon vor Otterndorf von der Tonne 45/Otterndorf (grün) zur Tonne 46 (rot) zu überqueren, dann die Tonne Neufeld-Reede 2 (gelb) anzusteuern und anschließend am Nordrand, eben außerhalb der Neufeld-Reede (gelbe Tonnen
Die Elbe 1209
Nr. 2-12) bis zur NordwestReede (westlich der Schleusenzufahrt Brunsbüttel) zu fahren und dort, etwa querab der Einfahrt zum Alten Hafen Brunsbüttel, auf die Schleuse zu warten (die Lichtsignale auf der Schleuseninsel sind von dort aus zu sehen). Sie müssen nicht im Warteraum für Sportfahrzeuge (östlich der Schleusenzufahrt) auf die Freigabe zur Einfahrt warten und folglich auch nicht die Zufahrt überqueren (was verboten ist). Dieser Route ist sicherer und erheblich angenehmer zu fahren als die im Fahrwasser. Die Strömung ist geringer, und man ist auch nicht dem Schwell der Großschifffahrt ausgesetzt.
Es gilt ein Rechtsfahrgebot — mit Ausnahmen: a) Fahrzeuge im Lotsenversetzdienst. b) Beim Manövrieren mit Großschiffen. c) Auf kurzen Strecken zwischen benachbarten Hafeneinfahrten für alle Fahrzeuge. Dabei muss eine Gefährdung der durchgehenden Schifffahrt ausgeschlossen sein. Die Höchstgeschwindigkeit ist für Sportboote auf 22 km/h bzw. 11,8 kn begrenzt. Das Befahren der Tankschiffhäfen ist verboten. Fäkalien dürfen nicht außenbords geleitet werden. Das Ankern ist nur im Notfall erlaubt. Sportboote dürfen nur im City Sporthafen liegen.
Gesetzliche Bestimmungen
Berufsschifffahrt
Auf der Unterelbe gelten von der Elbmündung bis Hamburg (Norderelbbrücken) die Kollisionsverhütungsregeln (KVR) und die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung. Im Hamburger Hafengebiet, von Tinsdal (Elbe-km 639,0) bis Oortkaten, Elbekm 607,5, gilt zusätzlich die Hamburger Hafenordnung, die den Hamburger Hafen in drei Verkehrsflächen gliedert: a) Hauptfahrwasser (Unter- und Norderelbe) von der Landesgrenze bei Tinsdal, km 639,0, bis Oortkaten, km 607,5. Dazu gehören nicht die Flächen nördlich der Landungsbrücken (City Sporthafen). b) Nebenfahrwasser. c) Sonstige Verkehrsflächen. Fahrzeuge im Hauptfahrwasser haben Vorfahrt. Als Fahrwasser gilt die Wasserfläche von Ufer zu Ufer (auch außerhalb des Tonnenstriches).
Auf der Unterelbe fahren Seeschiffe auf dem Weg nach Hamburg oder zum NordOstsee-Kanal bis über 360 m Länge, 60 m Breite, 15 m Tiefgang und bis zu 300 000 t Wasserverdrängung. Sie fahren mit 12-15 kn über Grund auf der Flutwelle elbaufwärts und sind technisch nicht in der Lage, auf kleinere Fahrzeuge Rücksicht zu nehmen oder gar auszuweichen. Das Heck der großen Schiffe schwenkt in engen Kurven sehr weit (50 m und mehr!) aus. Zwischen Hamburg und Cuxhaven verkehrt die bis zu 36,5 kn schnelle Katamaran-Fähre „Halunder Jet". Sie meldet ihre Position an die Verkehrszentralen auf UKW-Kanal 68 (Brunsbüttel) bzw. 71 (Cuxhaven). Wer den Kanal der Verkehrszentrale hört, weiß, wo sie gerade fährt!
Sportschifffahrt Für die Sportschifffahrt ist die Unterelbe
210
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
ein abwechslungsreiches, aber häufig recht grobes Revier, das einerseits wegen der Großschifffahrt und der Gezeiten besondere Aufmerksamkeit verlangt, andererseits aber außerhalb des Fahrwassers, in den Nebenfahrwassern, hinter den Inseln und in den Nebenflüssen sehr viel Raum und eine große Zahl von gut eingerichteten Yachthäfen und schöne Ankerplätze bietet. Die Ufer der Unterelbe bestehen überwiegend aus flach auslaufenden und trockenfallenden Sänden oder Schlickflächen und sind mit Buhnen versehen, die meist mit Pricken bezeichnet sind. Die Wassertiefen sind, besonders außerhalb des Fahrwassers, in den Yachthäfen und deren Zufahrten von den Gezeiten abhängig.
(Norderelbbrücken): UKW-Seefunk Von Hamburg (Norderelbbrücken) bis nach Dömitz: UKW-Binnenschifffahrtsfunk. Auf der Elbe sind folgende Revierzentralen eingerichtet (UKW-Seefunk): UKW- Lage-
Revierzentrale
Bereich
Cuxhaven
Tn „Elbe" bis
Elbe Traffic:
Tn 53/54 Reede
71 h+35
Brunsbüttel
Tn 53/54 Reede
68 h+05
Elbe Traffic:
bis Tn 125
Hamburg
ab Tn 125 bis
Kanal meldung
Port Traffic:*
Norderelbbrücken
Magdeburg
Revierzentrale:** derelbbrücken bis Boizenburg
Yachthäfen
Magdeburg
Nur die Yachthäfen von Cuxhaven, Glückstadt, Hamburg (Wedel) und Hamburg City Sporthafen können unabhängig von den Gezeiten angelaufen werden. Alle übrigen Häfen sind von den Gezeiten abhängig. Sie sind nur bei „halber Tide" bis Hochwasser erreichbar, fallen meist bei NW trocken und sind in den Streckenkarten mit „fällt trocken" bezeichnet. Beim Einlaufen in Hafenpriele (Otterndorf, Alter Hafen von Brunsbüttel, Freiburg, Wischhafen, Ruthenstrom u. a.) muss man auf Schwell und Sog der großen vorbeifahrenden Schiffe achten, denn sie ziehen bis 0,5 m Wasser weg, sodass im Flachwasser der Hafeneinfahrten um Niedrigwasser das Boot ziemlich hart aufsetzen kann.
Revierzentrale:** burg bis Dörritz
UKW-Funk Von der Elbmündung bis nach Hamburg
74
Oberhalb der Nor22 s. unten
Oberhalb Boizen18 s. unten
* Im Bereich der Verkehrszentrale Hamburg müssen alle von der Meldepflicht nicht erfassten und mit UKW-Funk ausgerüsteten Fahrzeuge (also auch Sportboote) ständig den Arbeitskanal (74) hören. Es besteht keine Meldepflicht. ** Binnenschiffahrtsfunk, Lagemeldungen: 09.30, 13.30 und 17.30 Uhr.
Wasserstandsmeldungen: täglich um 06.00 Uhr. In den Bereichen von Brunsbüttel Elbe Traffic und Cuxhaven Elbe Traffic sollte man die Verkehrsinformationen hören, denn nur so erhält man alle Informationen über die Verkehrslage, Tidenverhältnisse, besondere Vorkommnisse, Störungen an Verkehrszeichen, Wetterinformationen, Wind- und Sturmwarnungen.
Seewetterberichte Auf UKW erhalten Sie Seewetterberichte über die Küstenfunkstellen von DP07 täglich um 07.45, 09.45, 12.45, 16.45, 19.45* Uhr (GZ), * 19.45 Uhr nur während der Sommerzeit: UKW-Kanal 83 Hamburg Radio UKW-Kanal 24 Elbe-Weser Radio
Radarkette Elbe Sportboote, die von der Radarkette Elbe eine Beratung oder Information wünschen, melden sich auf dem zuständigen Arbeitskanal mit Bootsnamen (ohne Rufzeichen), Bootsart und Position, z. B. „Brunsbüttel Radar, hier ist Motoryacht Taurus, 50 m nördlich der Tonne 46". Bei verminderter Sicht sollte man sich (auch wenn man nicht unter Radarberatung fährt) auf dem entsprechenden Arbeitskanal melden und ständig mithören. UKW-Kanal
begrenzt wird sowie der Zufahrt für die in den NOK einlaufenden Fahrzeuge. Vom Befahren des Hamburger Hafens unter Radar wird abgeraten — der Hamburger Yachthafen in Wedel sollte elbaufwärts die Grenze der Radarfahrt sein.
Im Hafen Freiburg auf weichem Schlick trockengefallen
Entfernungen von Otterndorf km Ort 18,5 Cuxhaven 16,8 Brunsbüttel 46,7 Glückstadt 57,7 Stadersand 71,3 Yachthafen Wedel Hamburg City Sporthafen 90,4 127 Geesthacht (Schleuse) 140 Elbe-Seitenkanal 143,4 Lauenburg
sm 10 9,06 25,18 31,12 38,45 48,75 68,5 75,33 77,33
KüFuSt
Bereich
Cuxhaven Radar
Tn 27 bis Tn 41
21
Belum Radar
Tn 39 bis 53
03
Brunsbüttel Radar I
Tn 51 bis 59/Reede
62 *
Brunsbüttel Radar II
Mole 1/Tn 60/NOK
67**
Treibstoff
18
Brunsbüttel im NOK, km 2,4: Diesel Wedel, Hamburger Yachthafen: Diesel, Benzin City Sporthafen Hamburg (B-Boot): Diesel Billwerder Bucht (B-Boot): Diesel Lauenburg, Yachthafen: Diesel
St. Margarethen Radar Tn 57a/Reede bis Tn 65 Freiburg Radar
Tn 63 bis 77/WS1
61
Rhinplate Radar
Tn 75 bis 89
05
Pagensand Radar
Tn 87 bis 103
66
Hetlingen Radar
Tn 101 bis 115/LS 19
21
Wedel Radar
Tn 113 bis 125
60
* einschließlich der Zufahrt für die aus dem NOK auslaufenden Fahrzeuge. ** auf der Nordwestreede und dem Teil der Nordostreede, der im Westen durch die Verbindungslinie Mole 1—Tn 60/NOK 1/ Reede und im Osten durch den Meridian des Westendes vom Elbehafen Brunsbüttel
Einkaufsmöglichkeiten Cuxhaven, Brunsbüttel, Glückstadt. Besonders günstig liegt der City Sporthafen in Hamburg, für einen Einkauf, für einen Stadtbummel oder auch für einen Besuch der „Reeperbahn".
D E ELBUON OTT/IRN/DORF BIS CWZHAVEN
Von Otterndorf bis Cuxhaven ist außerhalb des roten Tonnenstriches genügend Raum, um außerhalb des Fahrwasser zu fahren. Man überquert die Elbe von der MedemMündung zur Tonne 46 und kann nun ohne Beeinträchtigung durch die Berufsschifffahrt bis zur Tonne Medem-Reede 5 fahren und dort die Elbe queren. Die Vorhäfen des Alten Hafen und des Yachthafens von Cuxhaven sind so geräumig, dass man unter Segeln, mit einer Motoryacht mit forcierter Fahrt, einlaufen und im ruhigen Wasser das Anlegen vorbereiten kann. Beachten Sie vor den Hafeneinfahrten die starken (Gezeiten) Querströmungen.
Yachthäfen Die Marina Cuxhaven liegt hinter dem Alten Hafen und ist durch die Klappbrücke
Die Marina Cuxhaven
des Sperrwerkes zu erreichen. Es ist über UKW-Kanal 69, Ruf: Cuxhaven Lock, anzusprechen und öffnet täglich von 05.00 bis 23.00 Uhr alle 30 Minuten. Der Yachthafen der SV Cuxhaven kann bei jedem Wasserstand mit stehendem Mast angelaufen werden. Die weitere Reise sollte man elbaufwärts erst eine Stunde nach Niedrigwasser, die Reise nach See erst eine Stunde nach Hochwasser beginnen, weil erst zu diesem Zeitpunkt die Gezeitenströmungen in die entsprechende Richtung beginnen. Elbaufwärts sollte man wegen des Schwells der Großschifffahrt und des begrenzten Raumes nicht südlich des grünen Tonnenstriches oder im Fahrwasser fahren. Nördlich des roten Tonnenstriches ist es erheblich ruhiger.
Die Elbe 1213
Yachthäfen von Cuxhaven
Seebäderbriicke
Revierfunk: Verkehrzentrale Cuxhaven Elbe Traffic: UKW-Kanal 71. Lagemeldungen: stündlich h+35. Radarberatung: UKW-Kanal 21, Ruf: Cuxhaven Radar Cuxhaven Lock (Klappbrücke): UKW-Kanal 69 öffnet von 05.00 bis 23.00 Uhr jede halbe Stunde.
F.WG. 7m 3 M
Yachthafen SV Cuxhaven
F.WR. 7m 3M Alte Liebe
F.WG. 6m 6/4M F.WR. im 6/4M
Cuxhaven
0
Zentrum
Marina Cuxhaven
Steubenhöft
Schleuse
LCFYachthafen
Amerikahafen
Yachthafen der SV Cuxhaven
Oc.WG.4s12m5/3M
250
500 m
214
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Zur Navigation ist die Sportbootkarte 3010/2 des BSH erforderlich! 111 32 FI.R.4s
Medemsand
Kratzsand
nn
32a/Medem-Reede2 Oc(2s)R.9s
Medem-Reede 6 FI.Y.4s
Medem-Reede 4 FI.Y.4s
Le2"
e
Red' 61
Medem-Reede 7 Oc(2)Y.9s
Medem-Reede Medem-Reede 5 Oc(2)Y.9s
SV Cuxhaven c42.- Medem-Reede 3 Oc(2)Y.9s
Marina Cuxhaven 1/1 32b/Medem-Reede Q.R
Ansteuerung der Häfen von Cuxhaven siehe Detailkarte BSK 3010 / 2
Cuxhaven
34/Medem-Reede FI.R.4s
1
33
siehe Seite 213
SV Cuxhaven Tel. 04721-34111. Bei jedem Wasserstand, auch mit stehendem Mast anzulaufen. WT bei NW 3,0 m. Schwimmstege mit Wasser und Strom, WC, Duschen, Restaurant. Liegeplätze bis 25 m Länge. Vor der Einfahrt starker Querstrom. Marina Cuxhaven Schwellfreie Lage im Stadtzentrum. Schwimmstege mit Wasser und Strom, WC und Duschen. Zufahrt siehe Detailkarte BSH 3010/2. Die Klappbrücke über dem Sperrwerk wird täglich von 05.00 bis 23.00 Uhr jede halbe Stunde geöffnet. Erreichbar über UKW-Kanal 69. Ruf: Cuxhaven Lock. LCF-Yachthafen im Amerikahafen. Zufahrt siehe Detailkarte BSH 3010/2. Tel. 04721-666956.
36 Oc(2)R.9s
1
35 Oc(2)G.9s
Q 38R
4 Sielhafen Altenbruch nur von 2 Std. vor bis 2 Std. nach Hochwasser anlaufen. Hafen fällt trocken.
37 Q.G
40 t FI.R.4s
39 FI.G.4s
Die Elbe
215
Die Elbe 1, von Otterndorf bis Cuxhaven Revierfunk: Tonne Elbe 53/54: Verkehrszentrale Cuxhaven, UKW-Kanal 71. Ruf: Cuxhaven Elbe Traffic. Wenn Sie in unsichtiges Wetter geraten, sollten Sie sich auf dem Radar-Kanal melden und Schiffsname, Kurs und Ziel sowie Ihre terrestrische Position (z. B. „50 m südlich der Tonne 38") angeben. Radar-Kanäle auf UKW: Tonne 27 bis 41: Cuxhaven Radar, UKW-Kanal 21 Tonne 39 bis 53: Belum Radar, UKW-Kanal 03 Lagemeldungen: stündlich um h+35, UKW-Kanal 71
Vorsicht: Die Fahrrinne der Elbe wird teilweise vertieft und verbreitert. Es werden Warteplätze und Begegnungsboxen für große Schiffe angelegt. Deshalb ist mit umfangreichen Baggerarbeiten sowie Änderungen der Betonnung zu rechnen. Das anfallende Baggergut wird in der Medemrinne verklappt, die deshalb geschlossen werden soll. Aus diesem Grund wird vom Befahren der Medemrinne abgeraten und empfohlen, die Lagemeldungen der Revierzentralen zu hören.
1V046c2 0 ‘n,_ elQ,
500
1000 m
di? Anschltl., Seitc Irrt
4fe
ti
vo,„.
Neufelder Reede Fl.Y.4s
Medemgrund (fällt trocken) 48/Reede Oc(2)R.9s
A
A 4F6I.R.4s A
42 Oc(2)R.9s
.4
A 44QR
47 Oc(2)G.9s 45/Ottemdorf FI.G.4s
41 Q.G
43 Oc(2)G.9s SenVICI°N9It F13)12s 6m SM
Hafen Otterndorf. Siehe unter Schifffahrtsweg Elbe—Weser. Anschluss: Seite 207
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
216
Die Elbe 2 von Otterndorf bis Brunsbüttel
Neufelder Hafen, fällt trocken. Erreichbar mit 1,5 m Tiefgang etwa 3 Std. vor HW.
Revierfunk: siehe Einleitungstext zum Kapitel „Die Elbe".
Zur sicheren Navigation ist der Sportbootkartensatz Nr. 3010 des BSH „Die Elbe bis Hamburg" unbedingt erforderlich! Die Streckenkarten in diesem Kapitel zeigen die Uferlinien der Elbe entsprechend dem MThw
Neufelder Watt (fällt trocken)
-0.8
-1,8
0
1000
Elbe-Fahrwasser-Ausbau: Hinweis auf der Karte Die Elbe 1
Ci' .,,4*. g, .§``'
2000 m
Neufelder Watt
,''
-1,5
Neufelder Sand
-1,6
Neufelder Reede 8 FI.Y.4s
(fällt trocken)
(fällt trocken) -1,4
1,2
Neufelder Reede 6 FI.Y.4s
Medenwinne Neufelder Reede 2 FI.Y.4s
54/Reede F1RAs
53 FI.G
52/Reede QR
Neufelder Reede 4 FI.Y.4s
Medemgrund 48/Reede Oc(2)R.9s
A
Elbe
L45/Ottemdorf F1(3)12s6m5M FI.GAs rte*att
0
Oste
46 FIRAs
49 FI.G.4s
47 Oc(2)G.9s
Medem 1 F1(3)12s 6m 5M
tocyser0
otte,do
Watt
GWG beleuchtet
Hullen
Elbe
0 ,8
WT in der Medem bei NW ca. 0,8 m. Erst nach 1,5 Std nach NW befahren und loten!
vioiewe, i„xoeivieicb.
Die Oste ist von der Mündung bis Osten mit stehendem Mast, bis Bremervörde noch bis 4,8 m Höhe befahrbar. Das Oste-Sperrwerk (Klappbrücke) hört auf UKW-Kanal 69 Ruf: Oste Sperrwerk.
Yachthafen der SVO
Otterndorf Anschluss: Seite 215
Anschluss siehe unter Schifffahrtsweg Elbe—Weser, Seite 207
Hafen Ottemdorf
Restaurant
T SVO
(Falk teilweise trocken)
Schleuse Otterndorf
Empfehlung der Elb-Lotsen: Von Otterndorf zum NOK: Hinweis in der Einleitung zu „Die Elbe" beachten. Auf dem Weg na: Hamburg: Wie vor, von der Nordwestreede die Elbe überqueren und auf der Südreede weiter elbauf fahren.
Die Elbe 1217
Alter Hafen Brunsbüttel Erreichbar bei NW mit max. 0,5 m Tiefgang. Die Einfahrt liegt im Schwellbereich der Großschiffahrt. Mit Ausnahme der hinteren Gastplätze fällt der Hafen bei NW trocken auf weichem Schlick. Schwimmstege mit Wasser und Strom, Mastkran und Slipanlage, WC und Duschen hinter dem Deich. Schlüssel beim Hafenmeister, Tel. 0160-6974729.
Anschluss: Seite 272
Brunsbüttel Yachthafen Brunsbüttel (Kanalhafen)
Brunsbüttel Schleusen Brunsbüttel (siehe unter NOK)
Alter Hafen Brunsbüttel (fällt teilweise trocken)
-1,2 .•..
Zufahrt zum NOK •
.•••Nordwest• reede •
•„
Warteraum für Sportboote
58a/NOK2 Reede Oc(2)9s Neufelder Reede 10 FI.YAs
[er 56/Rewk. Oc(2)r.9s
Nordostreede
• 60/NOK I Reede FI.R.4s
57 a/R eede FI.G.4s
57
QG
43. Südreede 1 Oc(2)Y.9s ODAS Fl(5)Y.20s
Elbe 59/Reede Oc(2)G.9s
Südreede Südreede 1 Oc(2)Y.9s
Wattengebiet (fällt trocken) 55 Anschluss: Seite 218
In der Schleuse Otterndorf
Alter Hafen Brunsbüttel: trockenfallen am Slip
218
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Die Elbe 3 von Brunsbüttel bis Glückstadt
A
68 Q.R 70
66
A
64
4 69/Reede
FIR.4s
FI.G.4s
Industriehafen Brunsbintel
62/Reede
A
Oc(2)R.9s
67 Q.G
4 65
1 63
F1.G.4s
Freiburger Augendeich
Glückstadt Sperrwerk
Land Kehdingen Oc.WItaes
ka3
Revierfunk: Brunsbüttel Elbe Traffic: Stör Lock (Sperrwerk): Glückstadt Lock (Sperrwerk):
S310e°1'4e‘‘
FR
UKW-Kanal 68
F.G
UKW-Kanal 09 UKW-Kanal 11
Anschluss: Seite 217
Hafeneinfahrt von Glückstadt
SVG
Im Binnenhafen von Glückstadt
Yachtwerft Segelmacher
Die Elbe
1219
ele) Yachthafen SVB im „Störloch" 800 m oberhalb des Sperrwerkes
72 lt 1 C.9s
t
1 73 Alu Q.G
74/St2 Q.R
t 171/WFNord/
Reede rez- Reede 3
2 F1(2+1)G.15s Oc(2)Y.9s Bezeichnet von Mai bis Oktober
!
Glückstadt
bs. er`
(siehe Detailkarte)
11 76
75
FIR.4s
FI.GAs
1 ......
77/WS1
***.
(
r.
• ••
78 GN1 F1(2+1)R.1
WS3
4 00e,
8
FI.G.491
%äte e6e.
/ 1
Freiburg
W54 79/WS2 Reede PI F1(2+1)G.15s Q.R
1 82 Oc(2)R.9s
81/Reede*
Diese Karte reicht zur sicheren Navigation nicht aus! Hier ist der Sportbootkartensatz 3010 des BSH erforderlich.
82a
1
P3
Oc(2)Y.9s
83 ii
Wischhafen (fallt trocken)
Alter Hafen (fällt trocken)
Südseite Einfahrt nach Freiburg. Im Sommer mit Pricken bezeichnet und bei MTnw etwa 0,5 m tief. Im Hafen gibt es WC, Duschen, Wasser und Strom. Der Hafen fällt fast vollständig trocken. Einfahrt nach Wischhafen: Bis zum Sperrwerk betonnt. Danach Pricken und bei MTnw 0,3 m tief. Der Yachthafen fällt fast vollständig trocken. Nordseite Die Stör-Mündung (Nordseite) ist gut betonnt.
Anschluss: Seite 220
0
2000
4000 m
Das Sperrwerk (Klappbrücke mit Pegel) ist auf UKWKanal 09 erreichbar. Die Stör ist mit stehendem Mast auf 28 km Länge befahrbar. Glückstädter Nebenelbe: Betonnt und bei jedem Wasserstand zu befahren. Der Hafen von Glückstadt ist MTnw etwa 3 m tief. Gastplätze finden Sie im Außenhafen (bei SW-Wind unruhig) oder (ruhiger) im Binnenhafen beim SV Glückstadt mit allen Einrichtungen, Tel. 0173-8061287. Das Sperrwerk wird 1 Stunde vor MThw bis HW geöffnet. UKW-Kanal 11.
220 1 Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Die Elbe 4 von Glückstadt bis Stadersand
Revierfunk: Brunsbüttel Elbe Traffic, UKW-Kanal 68 Radarberatung: Tonne 75 bis 89: Rhinplate Radar, UKW-Kanal 05 Tonne 87 bis 103: Pagensand Radar, UKW-Kanal 66 Tonne 101 bis 115: Hetlingen Radar, UKW-Kanal 21
Hafen Kollmar
Glückstadt 92/PN1
Bootshafen Bielenberg 90/PN2
1
91
88
it 1 82
86/GN12 82a
4 89
84
Elbe
81
4 83
85a
Sctelaritowl"saud (1sG)
4 87
85
Krautsander Watt
Ruthenstrom, befahrbar bis zum WSV Drochtersen vor dem Sperrwerk siehe Text.
Anschluss: Seite 219
0
2000
4000 m
Nordseite Die Pagensander Nebenelbe ist durchgehend betonet und bei MTnw etwa 1,8 m tief. Die Yachthäfen an der Nordseite der Pagensander Nebenelbe (WYK/Krückau und SV Pinnau) sind Dockhäfen: Die Tore öffnen sich gegen HW und schließen selbsttätig, wenn das Wasser wieder fällt. Die Elbinsel Pagensand ist Naturschutzgebiet. Das Anlanden ist nur an der Nordseite und das Betreten nur auf den Wegen erlaubt — aber lohnend! Hinter der Insel und in der Bishorster Nebenelbe gibt es gute und ruhige Ankerplätze. Die Durchfahrt durch die Bishorster Nebenelbe verlangt Revierkenntnisse.
Südseite Die Einfahrt zum Ruthenstrom ist bei MTnw etwa 1,6 m tief, die Liegeplätze beim WSV Drochtersen fallen zum Teil auf festem Untergrund trocken. WC, Wasser und Strom. Ruhige Lage. Schwarztonnensand (NSG). Westspitze zugänglich. Südlich der Insel ruhige Ankerplätze auf etwa 2-3 m Wasser bei MTnw. Der Hafen Barnkrug ist nur bei HW erreichbar und fällt trocken. Abbenfleth ist von 2 Std. vor bis 2 Std. nach MThw erreichbar. Die Liegeplätze fallen trocken. Die Schwinge ist von 2 Std. vor bis 2 Std. nach MThw bis nach Stade befahrbar. Im Hafen von Stade fallen die Boote auf weichem Schlick problemlos trocken. Ein Besuch lohnt sich!
Die Elbe
221
Yachthafen WYK
Ag
1
SV eie Pinnau
1
Pin rnitnKaulatickeerk pSpplemrrw
Pagensander Nebenelbe 4 j, 4 4
4
4
PagenSand aViSG) 94
4
essa,f,
0„,e.
eine,
—'euge3 erlebt
96
Bishorster Sand (fällt trocken)
98
4 95
93
Anschluss: Seite 222
al4,4 .
A a„ 147 -41e" Mit ki
Auberg
1001
A 97 Reede rez.
4
102/PN26
99
104
Elbe
106
1&
1014
1034
Artilleriefort Grauerort von Abbenfleth aus zu besichtigen
u Ind striegebie
t Bützfleth
Bamkrug Hafen des WVS Barnknirg (fällt trocken, siehe Text)
Abbenfleth WSV Abbenfleth
105/Reede4
Pegel
Stadersand WS-Polizei
(fällt trocken, siehe Text)
Bützfleth
Yachthafen SV Stade Yachthafen SC Diamant
MYC Stade
Im Alten Hafen Stade
222 1 Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Die Elbe 5 von Stadersand bis Blankenese
Haseldorfer Hafen
Juelssand
1103
A 106 A. 108 1 105/Reede
rez.
Hafen Hetlinger Schanze WSV Hetlingen
I,
110
107/Reede TWielenfeh...Reede
Stadersand
I09/Reede
114
ce. Anschluss: Seite 221
Revierfunk: Stadersand bis Tonne 125: UKW-Kanal 68 Brunsbüttel Elbe Traffic Tonne 125 bis Norderelbbrücken: UKW-Kanal 74 Hamburg Port Traffic
it 116 4
tiihes ander %reibe
4 115/LS19 Lühe-Sperrwerk mit Klappbrücke
Radarberatung: Tonne 101 bis 115: Hetlingen Radar: UKW-Kanal 21 Tonne 113 bis 125: Wedel Radar: UKW-Kanal 60 Diese Karte reicht zur sicheren Navigation nicht aus! Hier ist der Sportbootkartensatz 3010 des BSH erforderlich.
Nordseite Das Dwarsloch, Einfahrt westlich des Juelssand, bietet ruhige Ankerplätze und den Zugang zum Yachthafen Haseldorf (fällt trocken). Hamburger Yachthafen in Wedel: Yachthafen der HYG (Hamburger Yachthafen Gemeinschaft), Tel. 04103-4438, mit ca. 1800 Liegeplätzen. WT bei MTnw ca. 2 m, Schwimmstege mit Strom und Wasser, WC, Duschen, Mastkräne, flache Sliprampe, Kran bis 15 t, Entsorgung von Altöl und Bilgewasser. Service-Betriebe für Boote und Motoren, Yachtausrüster, Tankstelle (alle Sorten), Restaurant. Bis nach Wedel ca. 30 Minuten zu Fuß. Nach Hamburg etwa 25 km (S-Bahn).
Südseite Die Lühesander Nebenelbe, südlich der Elbinsel Lühesand, ist durchgehend betonnt und bei MTnw etwa 1,1 m tief. Im östlichen Teil finden Sie sehr gute, ruhige Ankerplätze. Die Insel ist frei zugänglich (Campingplatz, Gaststätte und Fähre). Die Lühe ist bis nach Homeburg befahrbar. Das Sperrwerk ist nur über Tel. 04142-3440 oder 2535 zu erreichen. Die Hahnöfer Nebenelbe, hinter der Insel Hanskalbsand/Nessand, ist durchgehend betonnt und bietet sehr schöne, im östlichen Teil auch ruhige Ankerplätze. Der Hafen von Neuenschleuse hat die nötigsten Einrichtungen und liegt günstig für eine Radtour ins „Alte Land".
4 117
Die Elbe
223
1
Blankenese ...
......... 128 126
4 129 4 131 124
Wedel MBCS Schulauer Hafen
A
WSA SVWS HYG (Foto)
Anschluss: Seite 224
122
A 4
Im Bereich Hahnöfer Sand und Hahnöfer Nebenelbe werden Bauarbeiten ausgeführt.
120 119/HN1
Hafen Neuenschleuse
Alter Hafen von Borstel
0 Borstel
Der Hamburger Yachthafen in Wedel
1000
2000 m
224
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Anschluss: Seite 223
Blankenese
Die Elbe 6 von Blankenese bis Norderelbbrücken Yachtafen Blankenese
Hamburg-Altona
Yachthafen Mühlenberg
,e 1 ,2 131
130
Hafen Teufelsbrück
j 133
Muse Oevel
Este-Sperrwerk mit Klappbrücke UKW-Kanal 10
Este
Revierfunk: Hamburg Port Traffic UKW-Kanal 74 Hörpflicht für alle Fahrzeuge!
Im Hamburger Hafen ist der Sportbootkartensatz D3010 des BSH, Blätter 10 bis 13 erforderlich.
Nordseite Die Yachthäfen Blankenese, Mühlenberg und Teufelsbrück leiden, wie fast alle Hamburger Yachthäfen, unter zunehmender Verschlickung, fallen teilweise trocken und liegen außerdem weitab vom Stadtzentrum; sie haben aber alle eine sehr schöne Lage und sind auch mit allen üblichen Einrichtungen versehen. Der City Sporthafen liegt dagegen für einen Stadtbummel besonders günstig. Er ist, gleichgültig ob von der Oberelbe oder der Unterelbe kommend, bequem über die Norderelbe zu erreichen. Der Hafen wird von den Gezeiten durchströmt, weshalb man die Ankunft zum Niedrigwasser bzw. Hochwasser (Stauwasser) planen sollte. Die Wassertiefe liegt bei 2,5-4,0 m.
Südseite Die Este ist bis nach Buxtehude befahrbar, eine sehr lohnende Fahrt, die man jedoch erst ca. 2 Std. vor HVJ antreten sollte (starker Strom). Das Sperrwerk ist auf UKW-Kanal 10 erreichbar. Die Yachthäfen im Rüschkanal auf Finkenwerder bieten alle notwendigen Einrichtungen und liegen günstig für einen Besuch des ehemaligen Fischerdorfes Finkenwerder. Durch die Erweiterung der DASA (Hamburger Flugzeugbau/Airbus) haben sich in der Hahnöfer Nebenelbe, im Mühlenberger Loch und auf Finkenwerder Änderungen ergeben, die sich jedoch auf den Wassersport nicht weiter auswirken. Hinweis: Im Harburger Hafen gelten spezielle Vorschriften (siehe „Die Elbe von Cuxhaven bis Hamburg", Seite 208 ff.).
Die Elbe 1 225
Alster
Hamburg Hamburg-St.Pauli St. PauliCityLandungsbrücken Sporthafen
135
Norderelbbrücken
Norderelbe
Anschluss: Seite 230
Köhffirandbrücke
Hamburg-Wilhelmsburg Ein großer Teil des Hamburger Hafens ist als Freihafen deklariert („Zollausland"), schon aus diesem Grund sollte man mit dem eigenen Boot nur die Norderelbe befahren. Von oder zur Oberelbe ist zwar auch der Weg über die Süderelbe und den Köhlbrand möglich, aber kaum sinnvoll: Er ist weiter und bis zur Süderelbe auch nicht besonders ansprechend. Die Yachthäfen in Harburg liegen weitab von der Stadt.
0
2000
4000 m Süderelbbrücken
Harburg
Süderelbe
Anschluss: Seite 230
Der City Sporthafen in Hamburg
CITY SPORTHAFEN IN HAMBURG
Der als Gästehafen angelegte City Sporthafen ist unabhängig von den Gezeiten bei jedem Wasserstand anzulaufen und liegt für einen Besuch der Freien und Hansestadt Hamburg besonders günstig. Der Hafen, Tel. 040-364297, bietet Platz für bis zu 120 Yachten bis 20 m Länge und ist mit Schwimmstegen ausgerüstet, die mit Strom- und Wasseranschlüssen versehen sind. Es gibt vorbildliche sanitäre Anlagen mit WC und Duschen sowie eine Absaugstation für Abwassertanks. Weißen Diesel erhalten Sie gleich nebenan von einem Bunkerboot. Service und Reparaturen werden vom Hafenmeister arrangiert. Der Hafen ist nachts verschlossen (Codeschloss). Im City Sporthafen liegt das „Das Feuerschiff', ein schwimmendes Restaurant, das ursprünglich als „LV 13" vor der Humber-
Mündung stationiert war. Gleich neben dem Hafen finden Sie HanseNautic, den führenden Navigations-Ausrüster für die Berufs- und Sportschifffahrt. In der Nähe liegen die Museumsschiffe „Rickmer Rickmers", „Cap San Diego" und „U 434", ein ehemaliges sowjetisches Spionage-U-Boot. Gegen Vorlage der Hafenquittung erhalten Sie Sonderkonditionen für Hafenrundfahrten (die Barkasse „Anita Ehlers" liegt im City Sporthafen und fährt auch durch die historische Speicherstadt). Die Speicherstadt — mit dem Internationalen Maritimen Museum, dem Zollmuseum und dem Miniatur-Wunderland — die historischen Sehenswürdigkeiten, kulturelle Veranstaltungen und auch St. Pauli mit der Reeperbahn sind zu Fuß oder mit der 5bzw. U-Bahn (Station am Hafen) bequem zu erreichen. Website: www.city-sporthafen-hamburg.de.
Die Elbe 1227
Verkehrszentrale Brunsbüttel Zufahrt zum Störzum Sperrwerk
DIE ELBE VON HAMBURG BIS MAGDEBURG Die Elbe wird hier von Hamburg bis nach Magdeburg mit den Verbindungen zu Elbe-Seitenkanal, Elbe-Lübeck-Kanal, Elde-Müritz-Wasserstraße, Untere HavelWasserstraße, Mittellandkanal und ElbeHavel-Kanal beschrieben.
Berufsschifffahrt Die Elbe ab Hamburg wird von Binnenmotorschiffen bis zu 125 m Länge und 11,45 m Breite, von Schubverbänden bis 190 m Länge und 11,45 m Breite sowie zahlreichen Fahrgastschiffen befahren, denen man wegen ihres geringen Tiefgangs nicht folgen sollte.
Fahrgeschwindigkeit Von Dömitz bis Oortkaten (km 607) keine Begrenzung. Von km 607 bis 639 ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit 22 km/h.
Durchfahrtshöhen Von Dömitz bis zur Schleuse Geesthacht 5,50 m, von dort bis zum Hafen Hamburg 4,79 m bei MThW (Norderelbe) bzw. 4,76 m bei MThw (Süderelbe).
UKW -Funk Es gelten die Regeln des Binnenschifffahrtsfunks. Daten stehen in den Karten.
Sportschifffahrt
Treibstoff
Die Elbe ist ein attraktives, recht freundliches Revier sowie Teil der Verbindung zur Müritz und bis nach Berlin.
Km 569,2, N-Ufer, Yachthafen Lauenburg (Diesel). Km 549,8, S-Ufer, Hafen Bleckede (Diesel). Müritz-Elde-Wasserstaße (km 1,50), Marina Dömitz (Diesel).
Gesetzliche Bestimmungen Es gilt die BinSchStrO. Bergfahrt ist die Fahrt in Richtung zur Quelle.
Wassertiefen im Fahrwasser Die Elbe ist nicht kanalisiert, sondern ein frei fließender Fluß mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 3-6 km/h. Daten zur Ermittlung der Fahrwassertiefe finden Sie in den Karten. Vom Elbe-Seitenkanal bis nach Geesthacht ist durch die Staustufe Geesthacht immer eine ausreichende Wassertiefe gegeben. Unterhalb der Schleuse Geesthacht ist die Wassertiefe abhängig von den Gezeiten. Bei MTnw etwa 1,5 m, bei MThw bis 2,8 m mehr.
Fahrwasserbezeichnung auf der Elbe Die Fahrrinne ist 50 m breit, im Sinne der BinSchStrO bezeichnet und nicht befeuert. Die Buhnen sind nicht einzeln markiert. Da sich die Lage der Fahrrinne ständig ändert, wird die Position der Tonnen laufend korrigiert. Steuern Sie nur nach den Tonnen und Baken. Das Fahrwasser wird mit Baken an Land, Übergangsbaken und Radartonnen an der Uferseite (rote bzw. grüne Tonnen im Abstand von 400 bis 600 m zum FahrwasserÜbergang) bezeichnet. Außerhalb des Fahrwassers liegende Hindernisse werden mit rotweißen bzw. grün-weißen Tonnen markiert. Von Lauenburg bis Geesthacht sind unbefeuerte Tonnen ausgelegt. Die Buhnen in
Die Elbe 1 229
Die Fahrwasserbezeichnung der Elbe ab Oortkarten Übergangsbake rechtes Ufer
Radartonne rechtes Ufer
Zwischenbake rechtes Ufer
Radartonne linkes Ufer
Übergangsbake linkes Ufer
Hindernis rechte Seite
Zwischenbake linkes Ufer
Hindernis linke Seite
Linkes Ufer
diesem Bereich sind auch im Sommer überspült und nicht bezeichnet! Unterhalb der Schleuse Geesthacht wird die Fahrrinne durch An- und Abfahrtsbaken bezeichnet. Buhnen (nicht alle!) sind nur an der Außenkurve mit Tonnen bezeichnet.
Das System der Fahrrinnenbezeichnung Die Lage der Fahrrinne bzw. die Uferseite, unter der die Fahrrinne verläuft, wird durch Baken an Land bezeichnet. Dabei bezeichnen Übergangsbaken den Wechsel der Fahrrinne von einer zur anderen Uferseite. Am rechten Ufer (in Stromrichtung) wird der Übergangspunkt durch ein gelbes stehendes Kreuz, am linken Ufer durch ein gelbes liegendes Kreuz markiert. Die Übergangsbaken haben also für Anund Abfahrt stets die gleiche Farbe. Vor den Übergangsbaken liegen normalerweise jeweils 2 rote bzw. grüne Radartonnen. Zwischen den Übergangsbaken wird die Fahrrinne zusätzlich durch Zwischenbaken markiert: am rechten Ufer durch ein rotes
Bei Ansteuern des anderen Ufers Strömung beachten und ggf. etwas zu Berg vorhalten
quadratisches Lattenwerk (Seiten senkrecht bzw. waagerecht), am linken Ufer durch ein grünes quadratisches Lattenwerk (auf der Spitze stehend). Aus der Aufeinanderfolge von Übergangsund Zwischenbaken läßt sich erkennen, ob es sich um eine An- oder Abfahrt von einer bestimmten Uferseite handelt. Die Reihenfolge Zwischenbake — Übergangs-bake markiert eine Abfahrt. Die Reihenfolge Übergangsbake — Zwischenbake markiert eine Anfahrt. Stehen zwei Übergangsbaken unmittelbar nebeneinander, fallen An- und Abfahrt zusammen. Man steuert also die Übergangsbaken an und fährt nach Erreichen der Höhe dieser Baken sofort wieder auf die Ansteuerungsbake des anderen Ufers zu. Dies erfolgt nicht rechtwinklig, sondern nur mit dem Kurs auf die Ansteuerungsbake des anderen Ufers. Um auszuschließen, dass man dabei talwärts „versackt", muss man entsprechend der Strömung etwas „zu Berg" vorhalten.
230 I
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Nordseite Die Yachthäfen in der Billwerder Bucht sind weit vom Zentrum entfernt und durch Schlick behindert. Km 615,2 N-Ufer, Einmündung der Dove-Elbe. Reizvolles Altwasser mit mehreren recht guten Yachthäfen hinter der Tatenberger Schleuse. Km 607,5 Oortkaten. Grenze zwischen der SeeSchStrO und der BinSchStrO. Der Yachthafen ist von 2 Std. vor bis 2 Std. nach NW nicht anzulaufen. Wasser und Strom, Sliprampe. Sehr schöne Badegelegenheit im Hohendeicher See.
Billwerder Bucht
Arordereibe
Hamburg
Dove Elbe
615 Anschluss: Seite 225
•
Südseite Km 599,0 S-Ufer, Einmündung der Ilmenau. Sie ist durch das Sperrwerk bis nach Lüneburg befahrbar — eine sehr lohnende Fahrt. In Lüneburg liegt man im Zentrum der historischem Altstadt. Kin 598,6 S-Ufer, Zollenspieker. Fähre nach Hoopte und kleiner uriger Yachthafen des Yachtclubs Zollenspieker mit Schwimmstegen, Wasser und Strom. 2 Std. vor bis 2 Std. nach NW nicht anlaufen. Loten!
Schleuse Tatenberg Yachthafen oberhalb der Schleuse
614
613
• • 612
•
610
c°9
609
4 •
tide m H
4,91
608
H 4,9 m
Oortkaten km 607,5: Grenze SeeSchStrO/BinSchStr0 Yachthafen Oortkaten Schwimmstege mit Wasser und Strom, Sliprampe. Loten!
• • Yachthafen Bullenhausen
Revierfunk: Von Hamburg bis Oortkaten UKW-Seefunk, Hamburg Port Traffic, UKW-Kanal 74 Ab Oortkaten elbaufwärts UKW-Binnenschifffahrtsfunk NIF: Magdeburg Revierzentrale, UKW-Kanal 22 Lagemeldungen: tägl. 09.30, 13.30 und 17.30 Uhr
.01 Over Dalben R/G F1/2+)G.150s
it
607 UKW 22
606 605
• SeeveSperrwerk
231
Die Elbe
Die Elbe 7, von Hamburg bis Drage
Anschluss: Seite 232
590 591
Zwischen den Buhnen kann man vorsichtig an das Ufer heranfahren. Vorsicht: Die Oberelbe ist bis zur Staustufe Geesthacht Tidengewässer. Bei HW sind die zahlreichen Buhnen überflutet. Sie dürfen nicht überfahren werden! Tidenhub bis 3,4 m. Navigieren Sie nicht nach Karte, Kompass oder GPS, sondern nur nach den Baken und Tonnen!
Drage 44
595 604 • ff
1000
0
2000 m
596 597
Zollenspieker Steganlagen Schifferbrüderschaft Vogtei Neuland Bootsclub Oberelbe
•
Fliegenberg
598
4
Hoopte
IlmenauSperrwerk
Stöckte
4
232
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Geesthacht Schleusen Geesthacht Anschluss: Seite 231
Pumpspeicherwerk
UKW 22
Bergt ahrt >
UKW 22
584 585 588 589 •
Staustufe Geesthacht
Sportboothafen Niedermarschacht WTca.12m
Vorsicht: Strömung zum Wehr. Notfalls ankern.
Sportboothafen Elbstorf, WT ca. 1,2 m
590
Speichersee
WSV Geesthacht
SV Geesthacht
Yachthafen Drage WT ca. 1,5 m
Yachthafen des MYC Geesthacht auf der Schleuseninsel
583 Nieder- 582 marschacht
4 4 4 •
581
4 4
580 Yachthafen Tespe WT ca. 1,6 m
Die Elbe 1233
Die Elbe 8, von Geesthacht bis Lauenburg Anschluss: Seite 278
NW: Magdeburg Revierzentrale, UKW-Kanal 22 Lagemeldungen: 09.30, 1330 und 17.30 Uhr
Lauenburg
Navigieren Sie nicht nach Karte, Kompass oder GPS, sondern nur nach den Tonnen und Baken! Elbe-Lübeck-Kanal Marina Lauenburg
Tesperhude 575 574
44 573
579
'espe
578
577
4
576 Hafen Artlenburg WT ca. 1,6 m
572
4
569
• 570
•
UKW 22
571
Anschluss: Seite 234
Artlenburg
Elbe-Seitenkanal:Anschluss in der Karte Elbe-Seitenkanal 9 Seite 158 0
Km 585,2 Schleusen Geesthacht. UKW-Kanal 22. Die Schleusenkammern sind je 230 m lang und 25 m breit. Hub gezeitenabhängig bis 5,2 m. Höhe der Brücke: 9,24 m. Betriebszeiten: vom 02.01. bis 24.12. 06.00-12.00 Uhr, 27.12. bis 31.12. 06.0012.00 Uhr. Km 585 An der Südseite der Schleuseninsel: Yachthafen Geesthacht. Ruhige, idyllische Lage, jedoch außer Wasser keine Service-Einrichtungen. Die Durchfahrt durch die Schleuseninsel ist zu flach. Sehr starker Strom zum Wehr! Km 584,3 N-Ufer, Einfahrt zum Hafen Geesthacht und zu den Yachthäfen der SV Geesthacht und des WSV Geesthacht. Alle bieten Wasser und Strom am Steg sowie sanitäre Anlagen.
1000
2000 m
Km 579,6 S-Ufer, Einfahrt zum Yachthafen Tespe. Durch kleine Tonnen bezeichnet. Sehr ruhige, idyllische Lage. Wasser und Strom am Steg, WC und Duschen. Km 574,3 S-Ufer, Einfahrt zum Yachthafen des Artlenburger Bootsclubs. Durch kleine Tonnen bezeichnet. Tel. 04139-7151. Ruhige Lage, Wasser und Strom am Steg, WC und Duschen, Sliprampe. Km 573 S-Ufer, Abzweigung des Elbe-Seitenkanals. Km 569,2 Einfahrt zum Hafen Lauenburg und zum Elbe-Lübeck-Kanal. Siehe unter „Der ElbeLübeck-Kanal", Seite 276 ff.
234 I Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Steganlage des WSC Lauenburg
Vor der Altstadt von Lauenburg
Anschluss: Seite 233
Lauenburg
•
WSC Lauenburg Details unter Elbe. Lübeck-Kanal, Marina Lauenburg Seite 278 Details unter ElbeLübeck-Kanal, 1100111P' * Seite 278
[Bergfahrt
UKW 22
574
4
Elbe
44
44 572
4
4
• 571
# t
4
• 570
Bahn- u. Straßenbrücke Lauenburg 1.1 5,50 m
569 • Brückenpegel an beiden Seiten
Vorsicht: Beachten Sie die Hinweise zur Einmündung des Elbe-Seitenkanals auf Seite 158
Nächste Liegemöglichkeit im Elbe Seitenkanal: Km 92 Liegestelle Wulfstorf Km 71 Liegestelle Bad Bevensen Km 65,9 Yachthafen Uelzen
0
500
1000 m
Die Elbe 1235
Die Elbe 9, von km 561 bis 574,2 Revierfunk: Lagemeldungen: Wasserstandsvorhersage: Fahrrinnentiefe:
Magdeburg Revierzentrale, UKW-Kanal 22 tägl. 09.30, 13.30 und 16.30 Uhr tägl. 08.30, 12.30 und 16.30 Uhr Strecke 9b, km 550,0-569,2
Elbe-Lübeck-Kanal Siehe Seite 278
Die neue Schleuse zum Elbe-Lübeck-Kanal in Lauenburg
Schleuse Lauenburg 1 Kammer mit 115 x 12,5 m, Hub ca. 4,5 m, UKW-Kanal 22, Tel. 04153-5973-11
• 562
561 Anschluss: Seite 236
•
567
„Bober" im Sommer: Hoch und trocken, aber fein aufgebockt
236
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Boizenburg Elbe-Bootshaus, Tel. 03884733523. Steganlage mit Wasser, Strom, san. Anlagen, Kran bis 20 t, Winterlager, Reparaturen und Service aller Art.
Yachthafen des Bootssportvereins Boizenburg Tel. 0173-4170169. WT bei NW etwa 1,2 m, Schwimmsteganlage mit Wasser und Strom, Clubhaus mit WC und Duschen. Ruhige, schwellfreie Lage.
558
557
• 556
Die Elbe 10, von km 545,6 bis 661,4 Revierfunk: Magdeburg Revierzentrale, UKW-Kanal 22 Km 554 bis 552,3 LU: Lagemeldungen: tägl. 09.30, 13,30 und 17.30 Uhr Wasserski Wasserstandsmeldungen: tägl. um 0730, 12.30 und 16.30 Uhr Fahrrinnentiefe: Strecke 9a, km 528,1-550,0; Strecke 9, km 504,0-569,2 Anschluss: Seite 235
Hafeneinfahrt Boizenburg
Bootssportverein Boizenburg
0
Die Elbe
237
Steganlage Bleckeder Bootsfreunde
Hafen Bleckede. Schutzhafen des WSA. Wassertiefe etwa WT Fahrrinne Elbe. Einlaufend an Stb. Bootstankstelle mit Diesel und Absaugpumpe für Fäkalientanks, Tel. 0162-7097970. Benzin von Land, ca. 500 m. Weiter nach binnen:
553
Verein Bleckeder Bootsfreunde (VBB) Tel. Hafenmeister 01522-9962722. Steganlage mit Wasser und Strom, Clubhaus mit WC, Duschen, Waschmaschine und Trockner, Spielplatz und Grillecke sowie kostenlose Mietfahrräder. 546
552
Navigieren Sie nicht nach Karte, Kompass oder GPS, sondern nur nach den Baken und Tonnen Fähre „Amt Neuhaus", hört auf UKW-Kanal 10
• 551
5
549
548
Anschluss: Seite 238
547
•
be 550
Bleckede Bootstankstelle
0
Bleckede
500
1000 m
238 1 Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Anschluss: Seite 237
539 540 •
•
Refugium im Grünen: SSV Alt Garge SSV Alt Garge Paradies im Grünen. Steganlage mit Wasser u. Strom Clubhaus, WC, Duschen, Sliprampe. Zeltplatz für Wasserwanderer. Wassertiefe in der Zufahrt etwa Fahrrinne bei Dömitz (Pegel). Tel. 04131-65430.
Alt Garge
500
1000 m
Die Elbe 11, von km 519,3 bis 531,8 Revierfunk: Lagemeldungen: Wasserstandsmeldungen: Fahrrinnentiefe:
Magdeburg Revierzentrale, UKW-Kanal 18 tägl. 09.30, 13.30 und 1730 Uhr tägl. um 08.30, 1230 und 16.30 Uhr Strecke 9, km 504,0-569,2
Navigieren Sie nicht nach Karte, Kompass oder GPS, sondern nur nach den Tonnen und Baken! 526 527
530 •
529 •
528
• Km 525,5-527,5 LU: Wasserski Bauhafen WSA Lauenburg
Anschluss: Karte rechts oben
0
Tiesmesland
500
1000 m
Marina Tießen: Diese Marina existiert nicht mehr. Es gibt derzeit keine Einrichtungen für Sportboote.
Die Elbe
239
Die Elbe 11, von km 531,8 bis 545,7 Revierfunk: Lagemeldungen: Wasserstandsmeldungen: Fahrrinnentiefe:
Magdeburg Revierzentrale, UKW-Kanal 18 Navigieren Sie nicht nach Karte, Kompass oder GPS, sondern nur nach den Tonnen und Baken! tägl. 09.30, 13.30 und 17.30 Uhr tägl. um 08.30, 12.30 und 16.30 Uhr Strecke 9, km 504,0-569,2 Anschluss: Karte links unten
534 535 538
•
537
•
533
Autofähre „Tanja" hört auf UKW- 536 Kanal 10
532 •
5 Bergfahrt
MYC Neu Darchau. Steganlage mit WC, Duschen, Wasser und Strom. Wassertiefe: Fahrrinne minus ca. 50 cm.
Neu Darchau
Einfahrt zum Yachthafen Neu Darchau
525
•
Bitter 524
>
Autofähre von Hitzacker nach Bitter 523
Km 535,5-533,5 LU: Wasserski
Yachthafen Hitzacker mit der Einfahrt
522
•
Laake
Bergfahrt
>
`‘ ss
520
521
Anschluss Seite 240 519
•
!I
Elbe Vorsicht: Die Zufahrt zum Hafen Hitzacker neigt zur Versandung. Ggf. vorher den Hafenmeister anrufen und während der Einfahrt ständig loten.
HochwasserSperrwerk
Hitzacker
Yachthafen des MYC Hitzacker. Liegeplätze bis 15 m Länge. WC, Duschen, Wasser, Strom, Slip bis 8 t. Wassertiefe in der Hafeneinfahrt = Pegel Dömitz, Tel. 308758-19429. Tel. Hafenmeister: 05862-8705 oder 0171-4363902.
240 1 Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Steganlage der Dömitzer Hafengastronomie
Steganlage des WSV Dömitz
Navigieren Sie nicht nach Karte, Kompass oder GPS, sondern nur nach den Tonnen und Baken.
Steganlage des MBC 511 Röter berg, WT = Fah rinne minus 0,5 m
Wilkenstorf 512
Raffatz 517
•
Strachau
511 •
Hafenplan von Dömitz Schleuse Dömitz und Klappbrücke Tel. 038758-22725
Schleuse Klappbrücke mit Pegel
518 MYC Dömitz
Anschluss: Seite 239
Steganlage der Dömitzer Hafengastronomie
•
519
Strachauer Rad
Wassertiefe in der Zufahrt und im Hafen etwa gleich der Fahrrinne bei Dömitz
MBC 509 Damnatz, Tel. 05861-7858 Steganlage bis 6 m, Slip. WT = ca.* Fahrwasser Elbe
Die Elbe
241
Die Elbe 12, von km 503 bis 519,5 Revierfunk: Lagemeldungen: Wasserstandsmeldungen: Fahrrinnentiefe: Pegel: Schleuse im Hafen Dömitz:
Magdeburg Revierzentrale, UKW-Kanal 18 tägl. 0930, 13.30 und 17.30 Uhr tägl. 08.30,12.30 und 1630 Uhr Strecke 9, km 504,0 - 569,2 Pegel Dömitz, Tel. 03875-819429 038758-22725; 1.4. - 30.9. tägl. von 09.00 bis 20.00 Uhr
Zufahrt/Brücke vor der Schleuse Dömitz
Ausfahrt aus der Schleuse Dömitz
Die Schleuse Dömitz verbindet die Elbe mit der Miiritz-Elde-Wasserstraße. Schleuse: 55 x 9,0 m, Hub 2,2 m. Gleitstangen. Tel. 038758-22725 Die Klappbrücke vor der Schleuse wird von der Schleuse bedient. Wasserwanderzentrum Dömitz, Tel. 038758-0174-4736757. Gastplätze, WC, Duschen, / Diesel im Hafen. Wasser u. Strom. Benzin nach Festung Vorbestellung Dörritz
0
[0 Straßenbrücke Dömitz H 6, m bei HSW
Schleuse Dömitz Hafen Dömitz
In Dömitz finden Sie: 509
Damnatz
An Stb.: Steganlage der Dömitzer Hafengastronomie. Tel. 01721015005. Mit Wasser und Strom, san. Anlagen, Waschmaschine und Gastronomie. An Bb.: MYC Dömitz. Tel. 038758-22190. Mit Gastplätzen, WC, Wasser und Strom, sowie Slip bis 8 t. Oberhalb der Hafeneinfahrt, bei Elbe-km 502,8: Wassersportzentrum Stockmann, Tel. 038758-3060. Steg mit Wasser und Strom, Kran bis 15 t, Reparaturen und Service aller Art far Boote und Motoren, und Winterlager an Land.
Dömitz Anschluss: Seite 242 Geschäftshafen Fa. Stockmann
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
242
Die Elbe 13, von km 504 bis 487
Magdeburg Revierzentrale, UKW-Kanal 18 Revierfunk: tgl. 0930, 13.30 und 1730 Uhr Lagemeldungen: Wasserstandsmeldung: tgl. 06.00 Uhr Pegel Dömitz, Tel. 03875-819429 Pegel:
Dömitz
•
Festung Dömitz
Siehe Seite 241
Die Festung Dömitz ist die einzige, vollständig erhaltene pentagonale Flachlandfestung Norddeutschlands Sie wurde im 16. Jh. erbaut und diente der Sicherung der mecklenburgischen Landesgrenze und zur Kontrolle der Elbzolleinnahmen. Die Festung beherbergt ein Museum zur Region und Stadt Dömitz, eine Ausstellung über die Elbschifffahrt, die „Griese Gegend" und kann natürlich besichtigt werden, mit allem was dazugehört: Bastionen, Wälle, Turm und Kasematten, Pulverkeller und Kommandantenhaus. Dazu Sonderausstellungen in der Turin-Galerie und der Hauptwache sowie Veranstaltungen auf dem Festungshof. Steg Fa. Stockmann Kran bis 15 t.
44 4 • 504
503
UKW 18
• 502
Anschluss: Seite 241
Baarz
Gaarz
Besandte
• 501
500
499 ֥0
Bergfahrt>
0
500
1000
2000 m
498
•
Elbe untief Grippeler Haken Verlandet — nicht befahre
Die Elbe 1 243
Ehemaliger Hafen von Mödlich. Versandet — nicht mehr befahrbar Anschluss: Seite 244
Mödlich
Gorleben
Km 493 LU Einfahrt zum Hafen Gorleben. Wassertiefe in der betonnten Zufahrt etwa gleich der Fahrrinne. Steganlage des WSV Gorleben in ländlich-ruhiger und schwellfreier Lage mit Wasser und Strom, Tel. 05882-294. Clubhaus mit WC und Duschen. Hafengeld inkl. Wasser, Strom und Duschen: 1 Euro pro Meter Bootslänge. Stellplatz für Wohnmobile. Einkauf und Fahrradverleih im Ort.
Unbesandten
492 •
497
•
496 495
Kietz 493
494
WSV Gorleben
Elbe
Gorleben
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
244
Die Elbe 14, von km 487,3 bis 473,3 Magdeburg Revierzentrale, UKW-Kanal 18 Revierfunk: tägl. 0930, 13.30 und 17.20 Uhr Lagemeldungen: Wasserstandsmeldungen: tägl. um 08.30, 1230 und 16.30 Uhr Strecke 8a, km 454,9-505,0 Fahrrinnentiefe:
Steganlage MYC Lenzen
MYC Lenzen: Zugang und Clubhaus
Km 484,7 LU Einfahrt zum Hafen Lenzen. WT = Pegel Lenzen. Autofähre Lenzen—Höbeck. MYC Lenzen, Tel. 0387-7342. Schwimmsteg-Anlage in ruhiger, schwellfreier Lage. Wasser und Strom am Steg, bewirtschaftetes Clubhaus mit WC und Duschen.
Sliprampe und Parkplatz für Gespanne. Stellpätze für Wolu mobile sowie Fahrradverleih. Tankstelle und Einkauf im 01 Der Stegzugang führt durch das historische Pegelhäuschen.
485
Ehemaliger Hafen Mödlich: versandet, nicht einfahren
• 484 Autofähre Lenzen—Höbeck hört auf UKW Kanal 10
• 486
483
•
C1 e
Linkes Ufer
487 Anschluss: Seite 243
482
0
500
1000
200 m
Rechtes Ufer
1
Die Elbe 1245
Fähre Schnackenburg, km 474,6
Steganlage im Hafen Schnackenburg
Navigieren Sie nicht nach Karte, Kompass oder GPS — sondern nur nach den Baken und Tonnen! Der 477
böse Ort
Km 474,6 LU Einfahrt zum Hafen Schnackenburg. WT etwa gleich der Fahrrinne. Im Hafen liegt der Schwimmsteg des Vereins Schnackenburger Bootsfreunde, Tel. 05840-347. Wasser und Strom am Steg, Clubhaus mit WC und Duschen. Gaststätte am Hafen, Einkauf 200 m. Sehenswert ist das Grenzland-Museum mit Exponaten aus der DDR-Zeit.
478 • 480
Autofähre Schnackenburg—Lütkenwisch hört auf UKW Kanal 10
475 476.
479 •
Schnackenburg
• •
474
Anschluss: Seite 246 Steganlage des Vereins Schnackenburger Bootsfreunde
246 1 Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Die Elbe 15, von km 474,1 bis 454,1 Revierfunk: Lagemeldungen: Wassertandsmeldungen: Fahrrinnentiefe:
Magdeburg Revierzentrale, UKW-Kanal 18 tägl. 09.30, 13.30 und 1730 Uhr tägl. um 08.30, 12.30 und 16.30 Uhr Strecke 8b, von km 454,9-504,0
Km 469,5 Hafen Cumlosen. Ehemaliger Grenzkontrollhafen der DDR. Steganlage des Bootsclub Cumlosen, Te1.038794-20845. 20 Boxen für Boote bis 8 x 2,5 m. Strom am Steg, Wasser, WC und Dusche im Clubhaus. Grillplatz, Sliprampe und Wohnmobilstellplatz. WT in der Einfahrt etwa gleich der Fahrrinne, 5 im hinteren Teil flacher.
ez Rechtes Ufer Lütkenwisch
Cumlosen •
472
Linkes Ufer
Müggendorf • 474 Anschluss: Seite 246
465
• 0 500 1000
2000 m
466
Die Elbe 1247
Wittenberge Steganlage des Bootsclub Cumlosen
Details siehe nächste Seite
455 • 456 • Anschluss: Seite 248
457
Rechtes Ufer
Wahrenberg
Linkes Ufer
248 1 Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Die Elbe 16, von km 456 bis 438,4 Magdeburg Revierzentrale, UKW-Kanal 82 Revierfunk: tägl. 09.30, 13.30 und 17.30 Uhr Lagemeldungen: Wasserstandsmeldungen: tägl.08.30, 12.30, und 16.30 Uhr Strecke E 8 a, km 422,8-454,9 Fahrrinnentiefe:
Wittenberge Km 454,6 RU Einfahrt zu den Häfen von Wittenberge. Wassertiefe gleich der Fahrrinne. Gastplätze, auch für große Boote, finden Sie einlaufend an Bb. im Nedwigshafen, Tel. 015112013029. Wasser und Strom am Steg, WC und Duschen. Bootstankstelle mit Benzin und Diesel, Sliprampe, Fahrradverleih und Restaurant. Absaugstation für Fäkalien, Wohnmobilstellplatz Weitere Liegeplätze finden Sie an Stb. beim Motorboot und Segelclub Neptun sowie beim WSV Wittenberge.
Im Yachthafen Wittenberge
Hinzdorf Rechtes Ufer
Wittenberge
455
Linkes Ufer
454
Km 448,7 RU Steganlage Hinzdorf, Tel. 03877-904154. Schwimmsteg für Boote bis 9 x 3 m. Größere am Kopf steg. Wasser und Strom am Steg. Betonierte Sliprampe (22 % Gefälle), Wassertiefe gleich der Fahrrinne.
Bahnbrücke • 453 Wittenberge H 6,1 m bei HSW
449
450 452 451
UKW 18
456
Alte Elbe
Die Alte Elbe kann bis nach Werder bzw. Beuster befahren werden. Das Fahrwasser ist nicht betonnt und im Mündungsbereich sehr flach. Binnen tiefer, ankern möglich.
Anschluss: Seite 247 0
500
1000
2000 m
Beuster
249
Die Elbe
Sliprampe Hinzdorf
Steganlage Hinzdorf
447
• 446
Navigieren Sie nicht nach Karte, Kompass oder GPS — sondern nur nach den Baken und Tonnen! 439 • 0 0E 4
Werder
Rechtes Ufer
443
Linkes Ufer 442
•
Elbe 0
Anschluss: Seite 250
250 1 Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Die Elbe 17, von km 425 bis 439,3 Revierfunk: Lagemeldungen: Wasserstandsmeldungen: Fahrrinnentiefe:
Magdeburg Revierzentrale, UKW-Kanal 82 tägl. 09.30, 13,30 und 17.30 Uhr tägl. 08.30, 12.30 und 1630 Uhr Strecke E 7, km 343,9-422,8; E6, km 332,8-343,9
Wehr, Schleuse, Wartesteg Gnevsdorf
Die Schleuse Gnevsdorf führt von der Elbe in den Gnevsdorfer Vorfluter und über diesen und durch die Schleuse Quitzöbel in die Untere Havel, unter Umgehung der Schleuse Havelberg, bis nach Havelberg. Dieser Weg erspart auf der Fahrt zu Berg etwa 15 km gegen Strom. Die Schleuse Gnevsdorf hat eine Kammer mit 22 x 5,3 m, 1,0-1,5 m Hub, eine Durchfahrtshöhe von 5,3 m, Anleger im Ober- und Unterwasser und wird nach tel. Anmeldung unter 0171-3796619 bedient. Beachten Sie den Text zur Schleuse Quitzöbel (nächste Seite).
Gnevsdorf
Schleuse Gnevsdorf
Gnevsdorfer
433
Ufer Anschluss: Seite 249
Die Elbe
1251
Pegeluhr Schleuse Gnevsdorf
Navigieren Sie nicht nach Karte, Kompass oder GPS — sondern nur nach den Baken und Tonnen! Sperrwerke und Schleuse Quitzöbel In diesem Bereich fmden umfangreiche Renovierungsarbeiten statt, die mehrere Jahre andauern werden und Sperrwerke sowie die Schleuse betreffen. Die Schleuse Quitzöbel ist derzeit nicht befahrbar. Es ist deshalb erforderlich, sich vor Fahrtbeginn unter Tel. 039387-7288237 zu erkundigen. Es gibt keine befahrbare Verbindung zur Elbe bei km 427,8 (Wehr).
Rechtes Ufer
Anschluss: Seite 252
Vorfluter • 427 428
Krügers Werder
• 432
Linkes Ufer • 426
431 Werbener Haken Einfahrt ca. 1,2 m, binnen abnehmend
0
500
1000
2000 m 425
252 1 Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Anschluss: Seite 251
425
Navigieren Sie nicht nach Karte, Kompass oder GPS — sondern nur nach den Baken und Tonnen!
Die Elbe 18, von km 425,3 bis 417,3
Rechtes Ufer
Lagemeldungen: tägl. 09.30, 13,30 und 17.70 Uhr Wasserstandsmeldungen: tägl. 08.30, 12.30 und 16.30 Uhr Fahrrinnentiefe: Strecke 7, km 343,9-422,8 Strecke 8a, 422,8-454,9
Revierfunk: Magdeburg Revierzentrale, UKW-Kanal 21
Die Untere Havel ist derzeit nicht durchgehend befahrbar. Details ersehen Sie auf den vorigen Seiten.
Ehem. Winterhafen Ankere möglich
Gierseilfähre „Werben" von Havelberg nach Röbel
421
Schleuse Havelberg 225 x 20 m,H 5,5 m, UKW-Kanal 21, Tel. 03385-539871. Mo—Sa 06.0021.00, So u. Ftg 07.00-20.00 Uhr
Der Yachthafen Havelberg liegt in ruhiger Lage mitten im Stadtzentrum. Tel. 0163-3938702. WT ca. 1,8 m, Gastplätze mit Wasser und Strom am Steg, Sliprampe, Stellplätze für Trailer, san. Anlagen mit WC und Duschen. Landseitig verschlossen.
420
Linkes Ufer
• 419
418
Anschluss: Seite 253
417 Yachthafen Havelberg 500
1000
2000 m
Havelberg
Die Elbe
•
Die Elbe 19, von km 409,7 bis 417,3 Revierfunk: Magdeburg Revierzentrale, UKW-Kanal 81 / 82 Lagemeldungen: tägl. 09.30, 13.30 und 1730 Uhr Wasserstandsmeldungen: tägl. 08.30, 1230 und 1630 Uhr Fahrrinnentiefe: Strecke 7, km 3343,9-422,8
Gierseilfähre Sandau—Fährkrug, UKW-Kanal 10
253
417 Anschluss: Seite 252
• 416
Sandau UKW 82
• 415
Navigieren Sie nicht nach Karte, Kompass oder GPS — sondern nur nach den Baken und Tonnen!
• 414
413
Gierseilfähre Sandau—Fährkrug
Linkes Ufer
UKW 81
412
Rechtes Ufer • 411
Altenzaun 0
500
1000
2000 m
Kein offizieller Hafen. Einfahrt auf eigene Gefahr Spundwand, nur für Notfall. Anschluss: Seite 254
410
254 1 Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Anschluss: Seite 253
Navigieren Sie nicht nach Karte, Kompass oder GPS — sondern nur nach den Baken und Tonnen!
Die Elbe 20, von km 402,9 bis 409,7 Revierfunk: Magdeburg Revierzentrale, UKW-Kanal 81 Lagemeldungen: tägl. 09.30, 13.10 und 17.30 Uhr Wasserstandsmeldungen: tägl. 08.30, 12.30 und 16.30 Uhr Fahrrinnentiefe: Strecke 7, km 343,9-422,8
Dalchau
Steganlagen im Hafen Arneburg
Rechtes Ufer • 404 Km 403,7 LU Hafen Arneburg WT etwa gleich der Fahrrinne. Steganlagen des ASV und der Gemeinde. Tel. 0162-1931930. Wasser, Strom, Diesel und Benzin am Steg. WC, Duschen, Fäkalien-Absaugstation, Sliprampe. Ruhige, schwellfreie Lage. Gastronomie am Hafen und im Ort. Einkauf ca. 500 m. Gierseilfähre
UKW 81
•
402
Anschluss: Seite 255
0
500
1000
2000 m
Die Elbe
255
Anschluss: Seite 254
Gierseilfähre Arneburg—Neuermark UKW-Kanal 10
Die Elbe 21, von km 394,2 bis 402,3
402
Revierfunk: Magdeburg Revierzentrale, UKW-Kanal 81 Lagemeldungen: tägl.08.30, 12.30 und 17.30 Uhr Wasserstandsmeldungen: tägl. 0.830, 1230 und 16.30 Uhr Fahrrinnentiefe: Strecke 7, km 343,3-422,8
UKW 81
401
< Bergfahrt 1
Navigieren Sie nicht nach Karte, Kompass oder GPS — sondern nur nach den Baken und Tonnen!
400
•
399 •
Billberge
398
•
397
• Storkau
396 Bahnbrücke Hämmerten bei km 394,7, H 6,6 m bei HSW UKW 81
Linkes Ufer
0
395
Rechtes Ufer Anschluss: Seite 256
0
500
1000
2000 m
256 1 Vom Rhein zur Nord- und Ostsee
Anschluss: Seite 255
Die Elbe 22, von km 386,9 bis 394,2
UKW 81
• 394
Hämerten • 393
Bahnbrücke Hämerten Details siehe vorhergehende Seite Revierfunk: Magdeburg Revierzentrale, UKW-Kanal 81 Lagemeldungen: tägl. 09.30, 13.30, und 17.30 Uhr Wasserstandmeldungen. tägl. 08.30, 12.30 und 16.30 Uhr Fahrrinnentiefe: Strecke 7, km 343,9-422,8
Navigieren Sie nicht nach Karte, Kompass oder GPS — sondern nur nach den Baken und Tonnen! 392
391 Straßenbrücke H 5,5 m bei HSW
Yachthafen des Tangermünder WSV
Werkhafen für Yachten nicht geeignet.
Tangermünde
390
Straßenbrücke H 5,5 m bei HSW • 389
Km 388,20 LU Einfahrt in den Schutzhafen Tangermünde und zu den Steganlagen der Tangermünder WSV. WT = Fahrrinne. 2 Stege und ein zus. Gästesteg für Boote bis 15 m Länge mit Wasser und Strom. Clubhaus mit WC. Duschen, Waschmaschine und Grillplatz. Hafenmeister ab 16.00 Uhr: Tel. 0160-2814408. FäkalienAbsauganlage, Slipanlage bis 5 t, Stellplätze für Trailergespanne, Spielplatz und Fahrradverleih.
UKW 81
•
0
388
Linkes Ufer
Rechtes Ufer 387
Anschluss: Seite 257
0
500
1000
2000 m
Die Elbe 1257
Anschluss: Seite 256
Die Elbe 23, von km 378,9 bis 387,3
• • 386
Revierfunk: Magdeburg Revierzentrale, UKW-Kanal 81 Lagemeldungen: tägl. 09.30, 13.30 und 1730 Uhr Wasserstandsmeldungen: tägl. 08.30, 12.30 und 16.30 Uhr Fahrrinnentiefe: Strecke 7, km 343,9-422,8
Navigieren Sie nicht nach Karte, Kompass oder GPS — sondern nur nach den Baken und Tonnen!
CD
Borkum
Lübeck Cu haven
Schwerin
Wilhelmshaven
Lauenburg
Emden
Del zijI
Hamburg Groningen
Bremen Dömitz
HRK Haren Nordhorn
Hannover Vechte.A-„,
Wolfsburg
Mittelland
Minden Magdeburg
Rheine
Münster Wesel-Datteln-
Die in diesem Buch beschriebenen Wasserstraßen sind grau unterlegt
Kauai
11-11 ISsmal
Duisburg
Dortmund
Hann.
Münden
6. Auflage ISBN 978-3-89225-446-1
11 0 11
9 78389225446
Edition- Maritim
.6'45