Urkunden der Ptolemäerzeit: Zweiter Band Papyri aus Oberägypten [Unveränd. photomech. Nachdr. d. Ausg. 1957. Reprint 2016 ed.] 9783110842920, 9783110057126


258 31 18MB

German Pages 337 [344] Year 1977

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Urkunden aus dem III. Jahrhundert vor Chr. (Nr. 151–159)
Urkunden aus dem II. und I. Jahrh. v. Chr. (Nr. 160–229)
A. Choachyten-Akten (Nr. 160–190)
B. Akten von Pastophoren des „Amenophis in den Memnonien“ (Nr. 191–193)
C. Akten von Paraschisten (Nr. 194–197)
Vorbemerkung
D. Akten der Königlichen Bank von Theben (Nr. 198–229)
Vorbemerkung
Indices
Recommend Papers

Urkunden der Ptolemäerzeit: Zweiter Band Papyri aus Oberägypten [Unveränd. photomech. Nachdr. d. Ausg. 1957. Reprint 2016 ed.]
 9783110842920, 9783110057126

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

URKUNDEN DER PTOLEMÄERZEIT (ÄLTERE FUNDE)

H E R A U S G E G E B E N VON

ULRICH WILCKEN

ZWEITER BAND PAPYRI A U S O B E R Ä G Y P T E N

VERLAG VON W A L T E R DE G R U Y T E R & CO. / BERLIN 1957 VORMALS G. J. GÖSCHEN'SCHE VERLAGSHANDLUNG / J . GUTTENTAG, VERLAGSBUCHHANDLUNG / GEORG REIMER / KARL J. TRÜBNER / VEIT & COMP.

Unveränderter photomechanischer Nachdruck 1977

I S B N 3 11 ( » 5 7 1 2 3 © 1957/77 by Walter de Gruyter & Co., vormals G . J . Göschen'sche Verlagshandlung — J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung — Georg Reimer — Karl J . Trübner — Veit Sc Comp., Berlin 30 Printed in the Netberlands Alle Rechte» insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung, sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner F o r m (durch Photokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Inhaltsverzeichnis Seite

Vorwort

I I I - I V

Urkunden aus dem III. Jahrhundert vor Chr. (Nr. 151—159)

1— 38

Nr. 151. Klageschrift des Areus an den König (a. 259) (Lond. 106) Nr. 152. Klageschrift von Pastophoren an den König ( I I I . J a h r h . v . C h r . ) (Lond. 51 A) Nr. 153—155. Drei Staats-Quittungen auf Holztafeln (a. 255/4)

1— 5— 6 —

. . . .

Nr. 153. Die Pariser Holztafel (Paris. Holzt.)

7—

4 6 12 10

Nr. 154. Die Berliner Holztafel (Berl. Holzt.) Nr. 155. Die Londoner Holztafel (Lond. Holzt.)

1 0 — 11 1 1 — 12

Nr. Nr. Nr. Nr.

12— 15— 22— 22—

156. Quittung über gezahlte Steuerrückstände (a. 259) (Leid. Q) 157. E i n Bericht über Fronarbeiten (a. 242/1 ?) (Par. 66) 158 A, B , C. Abrechnungen über Ausgaben eines Haushaltes ( I I I . J a h r h . v. Chr.) 158 A. Der Papyrus Sachinis (P. Sachinis)

15 22 34 30

Nr. 158 B . Papyrus Fräser I (Fras. I)

3 ° — 33

Nr. 158 C. Papyrus Fräser I I (Fras. I I )

3 3 — 34

Nr. 159. Der Brief des Timoxenos ( I I I . J a h r h . v. Chr.) (P. Passalacqua 1563)

3 4 — 38

Urkunden aus dem II. und I. Jahrh. v. Chr. A. Choachyten-Akten

(Nr. 160—229)

38—300

(Nr. 160—190)

38—193

I. D e r s o g . H e r m i a s p r o z e ß (Nr. 160—169)

41—i"

Nr. Nr. Nr. Nr.

160. Klageschrift des Hermias an den Epistates Herakleides (a. 119) (Tor. 2) 161. Protokoll der Verhandlung vor dem Epistates Ptolemaios (a. 119) (Par. 15) 162. Protokoll der Verhandlung vor dem Epistates Herakleides (a. 117) (Tor. 1) 163—169. Verkehrssteuerquittungen zu demotischen Verträgen über das umstrittene Haus

.

Nr. 163. Verkehrssteuerquittung für 'Epicus Yevanoüvios (a. 182) (Droys. 41) Nr. 164. Verkehrssteuerquittung für 'Epieu; 'ATTOAACOVIOV (a. 155) (Par. 15 , e r ) Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

9 0 — 94 9 5 — 97

165. Verkehrssteuerquittung für Tstcpißis (a. 153) (P. Grey. A) 166. Verkehrssteuerquittung für ' A a ü s (a. 152) (P. P a r . 15 b u i (a)) 167. Verkehrssteuerquittung für Pechytes (a. 146) (P. Grey. C) 167a. Ein Prozeßvertrag zugunsten von Horos I I . (a. 141) (P. Berl. dem. 3113) 168. Registrierungsvermerk und Verkehrssteuerquittung für Horos I I . (a. 121) (Wien. 26) . . 169. Registrierungsvermerk und Verkehrssteuerquittung für Sachperis, die Jüngere (a. 120) (P. Par. 15 b i s (b))

II. A k t e n des A p o l l o n i o s - P s e m m ö n t h e s Nr. Nr. Nr. Nr.

170. 171. 172. 173.

97—100 100—102 102—105 105—106 106—109 109—in

(Nr. 170—173)

112—127

Die Eirrsv^is des Apollonios (a. 127/6) (P. Tor. 3) 113—118 Die Zurückziehung der Klage durch Apollonios (a. 126) (P. Tor. 4 u. Par. 14) 118—122 Quittung für die Choachyten über die Gerichtsgebühr (a. 126/5) (Leid. F) 122—125 Registrierungsvermerk und Verkehrssteuerquittung für Apollonios (a. 126) (Turin, Regio Museo Egizio, demot. Pap. nr. 236) 125—127

III. K a u f v e r t r ä g e v o n C h o a c h y t e n b e t r e f f e n d die M e m n o n i e n Nr. Nr. Nr. Nr.

4 7 — 51 5 1 — 60 6 0 — 89 90—Iii

174. Verkehrssteuerquittung für "(Opos "(Opov (a. ±50) (Droys. 38) 175. Verkauf choachytischer Rechte durch 'Ovvüippis "GOpou (a. 146) 175a. (a. 146) (Antigr. Grey.) 175b. (a. 145) (P. B u t t m a n n )

(Nr. 174—184)

. . 128—180 128—129 129—130 130—132 132—133

Nr. 175c. (a. 145) (P. Paris, für Hasös) 133—136 Nr. 176. Registrierungsvermerk und Verkehrssteuerquittung für Horos I I . (a. 140) (P. dem. B e r l . 3°9o)

I36—137

Nr. 177. Griechische Übersetzung eines demotischen Kaufvertrages über choachytische R e c h t e (a.136) (Leid. P ) 137—:143 Nr. 178. Vertrag Horos' I I . mit seinen Kindern über Gräber und Totenkult (a. 124) (P. dem. Berl. 3099, 3100, 5508) : 143—144

JV

Inhaltsverzeichnis Seite

Nr. 179. Verkehrssteuerquittung für Osorofiris 144 Nr. 179a. (a. 118) (Droysen 37) 144 Nr. 179b. (a, n 8 ) (Turin 243) 144—145 Nr. 180. Neuer Vertrag Horos'II. mit seinen Kindern (a. 113) 145—-149 Nr. 180a. (Par. 5 = P. Casati) 149—165 Nr. 180b. (Leid. M) 165—173 Nr. 181. Kaufvertrag des Nechutes, des Jüngeren (a. 105) (Leid. N) 173—177 Nr. 182. Veikehrssteuerquittung für Osoroeris, Horos' Sohn (a. 103) (Droysen 39) 178—179 Nr. 183. Verkehrssteuerquittung für Osoroeris, Horos' Sohn (a. 103) (Droysen 40) 179—180 Nr. 184. Verkehrssteuerquittung für Nechutes, der Jüngeren (a. 102) (Leiden, Museum von Oudheiden, I 377) 180

IV. S o n s t i g e C h o a c h y t e n - A k t e n (Nr. 185—190) Nr. 185. Protokoll einer Verhandlung vor dem Epistates des Pathyrites (vEKpoTÄqxji gegen x°cOI, den Soldaten ihre oraOiioi zuzuweisen. Hiernach liegt es nahe, in dem Moaxicov einen Oikonomos zu sehen, vorausgesetzt, daß f ü r die Flottenmannschaften nicht andere Bestimmungen galten. 8 — 1 0 . Nach vielen vergeblichen Versuchen las ich bei meiner letzten Revision des Originals ( 1 9 1 3 ) in 9 &vh nicrov. Ich kann zwar f ü r die hier erforderliche Bedeutung (kein Streit zwischen uns) keine Parallele beibringen. Aber f ü r das bloße oü6ev6s im Sinne von , .nichts Feindliches" und für den ganzen Bau der Phrase vgl. Teb. I 45, 25 ( = Mitt. Chrest. 40): OÜOEVÖJ ATTAWS ÄVTOS not irpö? airroOs. Ebenso in Teb. 4 6 , 2 1 ( = Mitt. Chrest. 4 1 ) . Juristisch ist die Formel insofern von Bedeutung, als damit betont werden soll, daß der Andere den Streit vom Zaun gebrochen hat. 10. Das lfMaa[a]-r[o], das ich, wenn auch nicht ganz sicher, hinter dem Spatium zu erkennen glaube, bedarf, da es mit eis TÖV ), m i t OiAcovoç zu v e r b i n d e n ist. R i c h t i g a u c h W i t k o w s k i S. 53. D a ß h i e r n i c h t v o m E p i s t o l o g r a p h e n des Königs die R e d e ist, h a t schon F r a n z , C I G r . I I I p. 308 m i t R e c h t gesagt. Vgl. a u c h W i t k o w s k i 1. c. I n z w i s c h e n h a b e n w i r a u c h Belege f ü r nichtkönigliche E p i s t o l o g r a p h e n e r h a l t e n , vgl. o b e n B d . I S. 169 (Ep. des SioiKiyrris u n d ItnueXiyn'is), a u c h P . Cornell I 127, 150, 155. 5. D a s (Ietöc g i b t n i c h t k l a r g e n u g d a s V e r h ä l t n i s des Philon z u m Lysis a n . M a n k a n n d a r a u s n u r e n t n e h m e n , d a ß er in irgendwelchen a m t l i c h e n B e z i e h u n g e n zu i h m s t e h t , u n d zwar in einer i h m u n t e r g e o r d n e t e n Stellung. 9. Schon L e t r o n n e h a t S. 402 fein b e m e r k t , d a ß d e r A u s d r u c k ô ôvôpcoiros ( s t a t t ô ôvi'ip) in d i e s e m Z u s a m m e n h a n g auf einen größeren R a n g u n t e r s c h i e d zwischen T i m o x e n o s u n d d e m X . schließen l ä ß t . A u s Z. 14—16 e r g i b t sich j e t z t n a c h m e i n e r D e u t u n g m i t großer W a h r s c h e i n l i c h k e i t , d a ß der X . in seinem D i e n s t e s t a n d . Sollte er doch o f f e n b a r die Q u i t t u n g dem Timoxenos zurückbringen. 1 3 . AeuTEpeueiv b e d e u t e t »die zweite, die n ä c h s t e Stelle h i n t e r e i n e m a n d e r e n e i n n e h m e n « . Vgl. P l u t . E u m e n é s 1 3 : SevtepeOeiv dnraÇioûvTES èKEÎvco (seil. EûiaévEi). D e i ß m a n n , B i b e l s t u d . 2 1 3 A. 1 h a t zu u n s e r e r Stelle auf Parallelen in d e n L X X hingewiesen. Vgl. E s t h . 4, 8: 'Apàv ô SEV/TEpeücov tc!S ßaaiAsi (der N ä c h s t e n a c h d e m König). M i t d e m D a t i v ist d a s V e r b u m a u c h in d e m soeben v o n G u é r a u d h e r a u s g e g e b e n e n P . E n t e u x . 1, 2 v e r b u n d e n , wo zu ôç àSEUTépEVCTEV d u r c h K o r r e k t u r h i n z u g e f ü g t ist 'Avtio6eve[i. L e i d e r ist a n u n s e r e r Stelle, die b i s h e r m . W . d e n einzigen Beleg f ü r dieses W o r t in d e n P a p y r i b o t , k e i n D a t i v h i n z u g e f ü g t , sodaß w i r ü b e r die Stellung des P e t o n u r i s im U n k l a r e n bleiben. L e t r o n n e S. 406 g a b i h m la place de sous-nomarque ou de sous-gouverneur civil du nome dont Timoxène était le nomarque ou préfet. Gegen diese A u f f a s s u n g v o n d e r h o h e n Stellung des T i m o x e n o s h a b e ich m i c h schon o b e n S. 35 g e ä u ß e r t 1 ) . E s ist aber a u c h willkürlich, a n z u n e h m e n , d a ß P e t o n u r i s d e r Zweite n ä c h s t T i m o x e n o s sei. I n diesem Falle h ä t t e es doch sehr nahegelegen, zu s a g e n : TÔv SEUTEpEOovrà (loi, z u m a l die C h a r a k t e r i s t i k des X . d a d u r c h doch wenigstens ein bißchen i n t i m e r g e w o r d e n wäre. Andererseits wird m a n a u s d e m F e h l e n des D a t i v s schließen d ü r f e n , d a ß d e r B e a m t e , dessen »Nächster« P e t o n u r i s w a r , in d e m b e t r e f f e n d e n O r t eine irgendwie leitende Stellung als L o k a l b e a m t e r e i n g e n o m m e n h a b e n wird. D a a b e r P e t o n u r i s ein Ä g y p t e r ist 3), m ö c h t e ich bei diesem O r t , auf d e n m i t IvTCtOôot (11) als d e n W o h n o r t des T i m o x e n o s hingewiesen wird, e h e r a n ein Dorf als eine S t a d t denken. 1 4 — 1 6 . W i e w o h l ich diesen Brief seit m e i n e r J u g e n d k e n n e 4), h a b e ich doch e r s t j e t z t , als ich i h n zur Neuedition gründlich d u r c h d e n k e n m u ß t e , b e m e r k t , d a ß die bisherige L e s u n g 'Atte566ti tä6' corrcöi Kai tö avußoAov tcûv l|l[cov oder tcûv Ey a n s t ö ß i g ist. W a s sollte z u n ä c h s t tö trupßoAov tcöv è(j,[côv sein, d a s d e m X . ü b e r g e b e n sein sollte? W a s L e t r o n n e S. 407 d a r ü b e r in seinem g e l e h r t e n K o m m e n t a r gesagt h a t , k o n n t e m i c h n i c h t befriedigen u n d blieb m i r u n k l a r . E s sollte le cachet de la famille sein o d e r la fessera, le signe convenus), adopté par ma famille usw. A u c h TÔ ovußoAov tcûv ây(yEypaunévcdV?), wie W i t k o w s k i zweifelnd vorschlug, k o n n t e ich n i c h t v e r s t e h e n . Aber e n t s c h e i d e n d w u r d e f ü r mich, d a ß t68e h i e r diesen Brief bezeichnen sollte, u n d v o r allem, d a ß h i e r e x t r a gesagt sein sollte, d a ß d i e s e r B r i e f d e m X . ü b e r g e b e n s e i . D a s w a r j a doch einfach selbstverständlich, n a c h d e m a m A n f a n g gesagt war, d a ß d e r X . a n Moschion diesen Brief ü b e r g e b e n solle. Wie k o n n t e T i m o x e n o s auf die I d e e k o m m e n , die Ü b e r g a b e des Briefes a n d e n X . h i e r z u m Schluß a u s d r ü c k l i c h zu k o n s t a t i e r e n ? H i e r w u r d e m i r k l a r , d a ß der bisherige T e x t n i c h t richtig sein k ö n n e . Sogleich k a m m i r die V e r m u t u n g , d a ß v i e l m e h r 'Atto5o0i < |TCO 8' zu lesen sei. D a n n e r g a b sich m i t e i n e m Schlage ein v e r n ü n f t i g e r S i n n : d a n n w a r t ö aiinßoXov, wie üblich, die Q u i t t u n g u n d tmv e w a r tcûv (ttevte), u n d es f r a g t e sich n u r noch, welches M ü n z - o d e r Maßzeichen h i n t e r E s t e h t , w o m i t a u c h d a s scheinbare A b b r e c h e n des T e x t e s seine E r k l ä r u n g f a n d . Meine F r e u d e w a r groß, als ich a m n ä c h s t e n Morgen im B e r l i n e r Museum m i r den K a t a l o g P a s s a l a c q u a s e r b a t u n d d u r c h d a s F a k s i m i l e m e i n e K o n j e k t u r b e s t ä t i g t s a h . E s s t e h t t a t s ä c h l i c h ¿cttoSoWitcü g a n z k l a r d a : d e r 3. B u c h s t a b e ist kein E, sondern ein spitzes o, g e n a u wie in ötreos in Z. 8; d e r l e t z t e B u c h s t a b e a b e r ist k e i n a , sondern jenes o h n e nochmalige K r ü m m u n g n a c h r e c h t s a u s l a u f e n d e CO, d a s f ü r diese f r ü h e Zeit chrakteristisch ist u n d a u c h sonst v o n T i m o x e n o s geschrieben ist. N u n f r a g t e sich n u r noch, w a s in Z. 1 6 h i n t e r d e m e = TrévTE s t e h t . D a s e h i e r in der T a t ein Zahlzeichen ist, w u r d e d u r c h d a s große S p a t i u m , d a s es v o n tcöv t r e n n t , b e s t ä t i g t , d e n n Z a h l e n a n g a b e n w e r d e n je gern durch S p a t i e n isoliert. D a s Zeichen h i n t e r e k a n n w e d e r d a s A r t a b e n z e i c h e n noch d a s T a l e n t z e i c h e n sein, sondern n u r d a s D r a c h m e n z e i c h e n o d e r (/, dessen H a s l a freilich e t w a s k u r z g e r a t e n ist, falls n i c h t o b e n e t w a s T i n t e a b g e s p r u n g e n ist. Meine L e s u n g scheint m i r s o m i t gesichert. W a s i h r e D e u t u n g b e t r i f f t , so will ich n i c h t verschweigen, d a ß ich m i r sehr d e n Kopf

zerbrochen

habe,

ob

nicht

') S p ä t e r , in seinem Recueil des Inscriptions (1842) S. 360, h a t er r i c h t i g d e n Lysis als d e n E p i s t o l o g r a p h e n bezeichnet. >) Auch die Sorge u m die Q u i t t u n g ü b e r die 5 D r a c h m e n s p r i c h t n i c h t g e r a d e f ü r eine d e r a r t i g h o h e Stellung. 3) rTrrovoöpis = der, d e n Onuris gegeben h a t . Zu diesem G o t t vgl. B d . I N r . 81, 15. 4) D a s ist leider so lange h e r , d a ß ich m i c h n i c h t e r i n n e r n k a n n , o b ich d a m a l s noch d a s Original im M u s e u m gesehen h a b e oder n i c h t . 5) Als aliquod Signum, quod homo epistulam portans habebat f a ß t e cniußoAov a u c h W i t k o w s k i S. 54. Vgl. a u c h D e i ß m a n n , L i c h t v o n O s t e n 1 S. 1 3 3 A.6.

38

Urkunden aus dem I I . und I. Jahrhundert.

aÜTcöi, wie gelegentlich beim Passivum, im Sinne von Cnr' otOroö zu fassen sei. Dann würde der X . die Quittung nicht empfangen sollen, sondern dem Moschion abgeben sollen. Ich k a m darauf, weil dann das ¿rtroSiSövai sowohl in Z. 2 wie hier sich auf den X . beziehen würde, und d a s Kai in Z. 15 ( = auch) g u t zu dem zweiten dnrroSiSövai passen würde. Aber daß Timoxenos diese auf alle Fälle sehr leicht mißzu versteh ende Konstruktion hier gewählt hätte, ist doch sehr unwahrscheinlich. Auch fragt man sich, warum er denn nicht einfach hier in dem Brief mit ein p a a r Worten den E m p f a n g der 5 Drachmen quittiert hat, a n s t a t t dem X . eine Extraquittung mitzugeben. D a ß man umgekehrt in einem Brief um eine Quittung bittet, ist sehr natürlich und begegnet z. B . in P. Lille 1 1 7 = Witk. E p . pr. gr. 8 Nr. 16. So glaube ich denn, daß die natürliche Interpretation des Satzes, die ich oben meinen Ausführungen zugrunde gelegt habe, auch die richtige im Sinne des Timoxenos ist.

Urkunden aus dem IL und L Jahrh. v. Chr. A. Choachyten-Akten (Nr. 160—190). Die hier zusammengestellten Akten gehören zu dem großen Funde griechischer und demotischer Papyri, der um 1820 in dem thebanischen Grabe einer Choachytenfamilie gemacht worden ist, über den oben im Vorwort berichtet ist. Um das Wesen der Choachyten zu erkennen, ist zunächst von dem Namen auszugehen. Ich übergehe die von A. P e y r o n nach dem Vorgang von T h o m a s Y o u n g eingeführte Lesung x o A x ü t t | s , aus der er mit Hilfe des Koptischen folgerte, daß diese Leute die Umwicklung der Leichen mit Binden zu besorgen gehabt hätten I ), denn die Irrigkeit dieser Lesung ist schon seit langem erkannt. Die richtige Lesung xo^X^niS i ). ein gut griechisches Wort, von x o a i u n d abzuleiten, bezeichnet sie vielmehr als diejenigen, die die Trankopferspenden für die Toten zu gießen hatten (die Spendenpriester). Das entspricht ihrem ägyptischen Titel wah mw, der Wassergießer. Aber mit diesem Titel ist nur eine ihrer Funktionen gekennzeichnet: die Choachyten hatten überhaupt, wie einst die Ka-Diener der alten Zeit3), den Totenkult zu besorgen. Bei der Bestattung in den Gräbern, bei der die vexpoTdfoi in Tätigkeit traten (vgl. Par. 16 = 185), hatten sie nicht nur jene Totenspenden, sondern auch Gebete und Opfer darzubringen 4). Und dies wiederholte sich dann alljährlich an den Feiertagen, wofür die Hinterbliebenen, eventuell durch Stiftungen, die Unkosten zu tragen hatten. Für alle diese Kultdienste (XeiToupyioa) bezogen die Choachyten Alimentationen oder Sportein, unter denen sie die Aoygiai und die K a p i r e i a i unterschieden 5). So bildeten ihre Rechtsansprüche auf die kultische Pflege der Mumien für sie Besitzobjekte, die sie untereinander verkauften oder verschenkten oder vererbten. Hierbei handelte es sich nicht nur um Mumien, die schon in den Gräbern lagen, sondern auch um künftige Mumien von noch lebenden Menschen 6). Wenn auch für die Choachyten nicht, wie für die Taricheuten (162, 2, 24 und 27) 7) und vexpoTd901 (P. Ryl. II 56, 6), die Bezeichnung als IOVOS oder eine ähnliche überliefert ist, so ist doch nicht zu bezweifeln, daß auch sie als Korporation oder Genossenschaft organisiert waren 8 ). Wenn es feststünde, daß der von S p i e g e l b e r g behandelte Berliner dem. Pap. 3115 (S. 18/9) 9) wirklich die »Regeln eines Chaochytenordens« enthielte, so würde dieser Text von größter Bedeutung für ihre Organisation sein, aber das scheint mir durchaus nicht festzustehen I0). Er bedarf dringend noch weiterer Aufklärung. ') P. Tor. I S. 80 ff. Gegen die letztere Schlußfolgerung schon H. B r u g s c h , Lettre & M. de Roug6 (1850) S. 42. l ) Vgl. namentlich C a r l W o l f f , de causa Hermiana 1874. S. auch oben zu Nr. 157, 33. 3) Vgl. H . K e e s , Aeg. Kulturg. (1933) 2 6 3 4) Vgl. A d . E r m a n , Aeg. Religion 3 S . 212. 5) O t t o , Priest. I I 175®. S e t h e - P a r t s c h , Bürgsch. 716 f. O t t o S. 177 irrt in der Annahme, daß XtiTOupyia auch die Sportein bezeichne. E s ist i m m e r der Dienst, für den m a n die Kapireiai bezieht. S. G r i f f i t h , Ryl. P . I I I 319. Vgl. auch Mitt. Chrest. S. 143/4. 6 ) So schon H . B r u g s c h , L e t t r e ä Mr. de Rouge S. 31. S e t h e - P a r t s c h 1. c. 717. 7) Indirekt wird hier doch auch für die Choachyten d a s !6vos bezeugt, denn Hermias, der hier die beiden Gruppen absichtlich vertauscht, h ä t t e nicht v o m e6vos gesprochen, wenn der Leser dies nicht auch auf die Choachyten h ä t t e beziehen können. s ) Über die angebliche Bezeichnung der Genossen als &6sAKia(v ne e)x £lv Pey. 19 et in é"rTeA8óvTES scheint korrigiert (von 2. H. ?) aus eis W. 20 é[ir]l nlccv [pou TCOV] W. nrt uiccv uou TCOV) erg. Pey.

26 1. dbiKoSopriuévoi.

26 (VT)|J6VOs) in 162, 5, 4—19 w ö r t l i c h aus unserm Text herübergenommen ist. Der Kauf des Hauses hat sich schon in der vorhergehenden Generation dei Choachyten vollzogen: es sind die E l t e r n (yovsTs) der jetzt mit Horos zusammen Beklagten, die das Haus stückweise gekauft haben, Trißls und 'ActgSs im Jahre 1 5 3 und TTe/Ottis im Jahre 1 4 6 , wählend Horos, der jetzt die Hauptrolle als Führer der anderen spielt, erst später von den Genannten und ihren Erben Teile gekauft hat (Z. 50 ff.). Das Entscheidende für den Prozeß waren also die ersten Käufe jener Eltern, durch die das Haus in die Hände der Choachyten gekommen war. Darum werden auch deren Kaufverträge — u n d n u r d i e s e ! — dem Gericht vorgelegt. Es ist ein glückliches Geschick, daß diese drei Verträge — wenn auch nicht in der griechischen Übersetzung, die uns gewiß noch lehrreicher wäre, sondern im demotischen Original, aber mit griechischer Steuerquittung — in jenem berühmten Kruge wiedergefunden worden sind! Es ist bewunderungswürdig, daß A. P e y r o n schon vor mehr als hundert Jahren mit Hilfe C h a m p o l l i o n s zwei der dort gefundenen demotischen Verträge nach Y o u n g s Publikation mit den beiden ersten der hier zitierten Verträge hat identifizieren können. Das Original des dritten zu finden, blieb dem Scharfblick E u g e n e R e v i l l o u t s vorbehalten. Ich werde unten die griechischen Steuerquittungen dieser drei demotischen Verträge und auch anderer auf dieses Haus bezüglicher Verträge als Nr. 163—169 neu herausgeben, damit diese für die Hellenisten z. T. schwer erreichbaren Texte mit unseren Protokollen 161 und 162 zusammen betrachtet werden können. Um mich nicht zu sehr zu wiederholen, will ich die genauere Interpretation dei in Z. 3 9 — 4 9 beschriebenen drei Verträge dort mit der Besprechung der entsprechenden demotischen Verträge resp. ihrer Steuerquittungen verbinden und will hier nur einige Einzelheiten besprechen.

39—43- Zu dem ersten Kaufvertiag vom 28. Jahre des Philometor ist die Steuerquittung Nr. 165 zu vergleichen. 40 f. Während in den Steuerquittungen, wie üblich, den Namen der Käufer ihr Vatersname hinzugefügt wird, kommt ') Hermias könnte sich nach dem schlechten Ausgang dieses Prozesses für den nächsten auch einen anderen Anwalt gesucht haben. 2)

Die Vergleichung mit 162,

5, 2

zeigt, daß

TTEpiCTrfjo'cci

nicht dem SiaaeTaai parallel steht, sondern dem

-rrEpiEOiraidvai.

59

Kommentar zu Nr. 161 Z. 34—51.

es dem Deinon hier darauf an, zu betonen, daß diese 3 Käufer, die er ohne Vatersnamen nennt, Tee^tßis, 'Actcö; ») und Ï7îxÛttiS. die Väter der mit Horos zusammen Beklagten sind. Eigenartig und schwierig sind die Worte in 40: ô toO Iv6$ Ttöv èyKaXoupévcov Yevxcov[ctioç koI X]evoçpéouî TTorrf|p TEEçîfîiç. P e y r o n S. 132 f. entnahm daraus, daß Teephibis also zwei Söhne gehabt habe, Psenchonsis, der in diesen Prozeß verwickelt war (er denkt an 162, 1, 18), und Chenophrës, der außerhalb des Prozesses gestanden habe. Vielmehr besagen die Worte deutlich, daß Teephibis nur e i n e n von ihnen zum Sohn hatte, daß aber b e i d e Beklagte waren. Doch wie erklärt sich diese merkwürdige Formulierung? Die Deutung von W o l f f S. 49 hat viel für sich, daß Deinon jetzt in seinem Plaidoyer im Augenblick vergessen hatte, von wem von beiden Teephibis der Vater war; darum habe er, um nichts Falsches zu sagen, beide namhaft gemacht (wobei er aber doch betonte, daß nur einer in Betracht komme). D a ß aber Deinon im Jahre 54 dies wiederholt habe (es steht genau so in 162, 5, 5), kann ich Wolff nicht glauben, denn inzwischen mußte er doch das Richtige erfahren haben. Diese Wiederholung erklärt sich vielmehr daraus, daß d i e s e r g a n z e A b s c h n i t t in 162 a u s u n s e r e m T e x t w ö r t l i c h h e r ü b e r g e n o m m e n i s t . Zur Sache ist zu sagen, daß Psenchonsis hier als Sohn des Teephibis in Betracht kommt (vgl. Z. 11), während der Chenophrcs der Sohn des Harsiësis war (ebendort). Die Unklarheit bei Deinon mag daher kommen, daß es außerdem noch einen Choachyten Chenophrës, Sohn des Teephibis, gegeben hat. Vgl. R e v i l l o u t , S. 149 f. S. Stammbaum S. 40. 41. Von den 7 Verkäufern findet man die 4 ersten in dem Stammbaum der anderen Hermiasfamilie S. 43. 42. Die Areal-Ellen, nach denen die Hausflächen gemessen werden, hier daher Trf|XE'S oIkotteSikoI genannt, sind schon von P e y r o n I S. 135 richtig erklärt worden als Rechtecke, deren Langseiten 100 ägyptische Ellen, deren Schmalseite 1 Elle betrug, die also ein Areal von 100 Quadratellen darstellten oder 'jioo Arure 3 ). Da die Hausteile nach der Baufläche in Areal-Ellen angegeben werden, und hier dazu noch gesagt ist, daß dieser Teil sich in dem südlichen Teil des Gesamthauses befinde, so ist klar, daß es sich hier nicht um Geschoßeigentum, sondern um Vertikalteilung handelt. Vgl. E . W e i ß , Archiv I V 334. Dabei ist auch zu bedenken, daß es sich zur Zeit dieser Käufe um einen yiXôs t6ttoç handelte. 43. Mit Recht wird hier, wie in den entsprechenden Steuerquittungen, von VfiXol t6ttoi gesprochen, denn das Haus war damals (153) noch zerstört (s. oben 43), ist erst später von den Choachyten wiederhergestellt worden. Deinon spricht nur hier im Anschluß an den Wortlaut des Vertrages von vyiAol t6ttoi, sonst von o M a . Vgl. 37 und 48. 43—45. Zu dem zweiten Kaufvertrag, von demselben Datum, ist die Steuerquittung Nr. 166 zu vergleichen. Zu ' A a ö s und seinen 4 Kindern vgl. den Stammbaum S. 40. 46—48. Zu dem dritten Kaufvertrag vom 35. Jahre vgl. die Steuerquittung Nr. 167. Nachdem Teephibis 7'/* Ellen gekauft hat und Hasös 2'/i, kauft Pechytes 3'/3 (Z. 49). Das macht zusammen 1373 Ellen. Das ist der damalige Gesamtumfang des umstrittenen Grundstückes. 49. Der letzte Satz dieses Abschnittes &v Kai Ta TÉAr| TETaynévoi fjtrav ktA. soll sich nicht nur auf den dritten Kauf, sondern auf alle drei Käufe beziehen. 50—55. Der durch TTpoaeÇrrlOrro 3) als Zusatz zum Vorhergehenden charakterisierte Abschnitt betreffs der späteren Veränderungen in den Besitzverhältnissen des Hauses unterscheidet sich wesentlich von dem voihergehenden Abschnitt über die drei ursprünglichen Käufe: Deinon gibt für die folgenden Kaufgeschäfte weder die Daten an, noch gibt er, abgesehen vom ersten Fall (51), die Maße der Kaufobjekte an, sondern spricht ganz allgemein von SXho népos (54) oder Tivà pépr| (55). V o r a l l e m s c h e i n t m i r w i c h t i g , d a ß e r es n i c h t f ü r n ö t i g b e f u n d e n h a t , f ü r d i e s e T r a n s a k t i o n e n d i e V e r t r ä g e v o r G e r i c h t v o r z u l e g e n ! Ich erkläre mir diesen Unterschied dadurch, daß die Einzelheiten dieser späteren Veränderungen, durch die die Teile des Hauses nach und nach teils an Horos (durch Kauf), teils an seine Mitbeklagten (durch Erbschaft oder Kauf) übergegangen waren, für den Rechtsstreit mit Hermias nicht von solcher Bedeutung waren, wie die grundlegende Tatsache, daß die Väter der Beklagten durch ihre Käufe das Haus in choachytischen Besitz gebracht hatten. So begnügt sich Deinon mit diesem ziemlich ungenauen Überblick und zum Schluß mit der Konstatierung, daß Horos und seine Mitbeklagten bis jetzt unbestritten das Haus besessen hätten (56). Letzteres ist zwar nicht ganz korrekt, denn bestritten hatte Hermias ihren Besitz schon in den zwei vorhergehenden inromnf|UorTCt (vom 46. und 49. Jahre) und, wie wir aus 162,2, 3 ff. erfahren werden, hatte er schon im 45. Jahre mit ihnen wegen des Hauses verhandelt und hatte daraufhin einen Prozeß geführt, freilich nicht gegen sie, sondern gegen Lobaïs, eine der Verkäuferinnen. Richtig ist aber, daß es erst jetzt zum erstenmal zum Prozeß mit den Choachyten gekommen war, aber doch nur, weil sie früher den Ladungen nicht gefolgt waren. 50. Der Name ZocûStoç kann nicht eine Nebenform für 'Actcôtoç sein, sondern es liegt wohl eine Verwechselung mit dem Namen Zacö$ vor, für den Preis. Namensbuch Ostr. Brüssel zitiert, und der auch in dem Kompositum Zcvaa&ç steckt. 51. Die Worte irap' Jkäotou ctÙTÔSv népos ißSouov sollen nicht bedeuten, daß Horos von jedem der 3 Väter, Teecpißis, "Acrcos und TTex^ttiS. *h. also im Ganzen 3/7 gekauft hätte. Wie R e v i l l o u t 1. c. S. 142 dazu bemerkt, h a t Horos tatsächlich nur >/j vom Ganzen von ihnen gekauft, wie spätere Urkunden zeigen. Ces mots irap' êKàorov aCrrcöv, fährt er fort, veulent dire, comme le français de tous et chacun d'entre eux, que les trois vendeurs étaient solidaires pour le tout. Mais le septième d'Horus était unique. Der Vertrag über diesen Kauf des Horos ist uns nicht erhalten. Ich werde aber unten als Nr. 167* den demotischen P. Berl. 3113 vom J. 141 besprechen, in dem dieser Kauf eine Rolle spielt. — Zur SiaypoKpi1! vgl. Bd. I 532 f. Hier bezieht sich die Anweisung an die Bank auf die von Horos aus Anlaß dieses Kaufes des r/7 zu zahlende Verkehrsteuer. Von da an haben die 3 Verkäufer, wie es hier heißt, mit Horos zusammen das Haus besessen. Ich komme zu 167" darauf zurück. ') Zu diesen beiden s. Stammbaum S. 40. Vgl. W . Grundz. L X X I I . L u c k h a r d , Das Privathaus etc S. 20 f. neigt mit Unrecht der Ansicht zu, daß bei den Maßangaben unseres Hauses die Quadratelle gemeint sei. Unsere demotischen Verträge schließen jeden Zweifel daran aus, daß die Arealelle in Peyrons Sinne gemeint ist. Sie rechnen ausdrücklich die Arealelle zu 100 Quadratellen. 3) Das Asyndeton TTpoaE^eöeTCro markiert den neuen Abschnitt. l)

8*

60

Urkunden aus dem II. und I. Jahrhundert. 54 ff. Auf diese späteren Verkäufe werde ich unten bei Besprechung von 168 zurückkommen.

57. Die 35 Jahre sind von 153, wo die Väter den ersten Kauf machten, bis 119 gerechnet. Also liegt auch hier wieder eine ungeschickte Formulierung vor, denn die Worte oOOevöj drrrAcös EinroiTicranEvou 6TT| Ae beziehen sich danach nicht auf das vorangehende KEKVpievKevoci — dva|jupiAEKTCös, wie die Grammatik erfordern würde — auch lesen sie sich wie eine Begründung zu ävcciHpiAeKTWS — , sondern weisen bis auf Z. 39 zurück. Vgl. die Bemerkung zu Z. 49. Sachlich ist die Bemerkung insofern richtig, als Hermias zwar die Verkäuferin Lobais, aber nicht die besitzenden Choachyten vor das Gericht gebracht hatte. Seine früheren ergebnislos gebliebenen Hypomnemata werden freilich ignoriert. 57 ff. Mit TTapaQepevou beginnt das zweite Argument des Deinon, das er noch höher einschätzt als den Nachweis des käuflichen Erwerbs des Hauses, nämlich der Hinweis auf den Gnadenerlaß (ipiAAuöpcoTrou) vom 26. Jahre Trspl t ü v KEKpaTTiKÖTCOV. Daß das 26. Jahr nicht auf Philometor zu beziehen ist, wie P e y r o n S. 169 annahm '), sondern auf Euergetes II. (also = 145/4), hat B r u n e t de P r e s l e S. 223 f. richtig bemerkt 1 ). Er sagt mit Recht, daß, wenn kein anderer Königsname hinzugefügt sei (wie oben in Z. 39 frrl t o ü pTmávOV W- ou 7T6plCTUVKSXO ' pT|HÉVOV Pey. l

) S. die Chronol. Tabelle oben S. 44 f.

Febr./M&Kii7

1, 10 (koc1 1,24 QÜrrep

62

Urkunden aus dem II. und I. Jahrhundert.

Kai tois i T p o y ö v o i s oütgov oIkeTv, ev r f j i tcov Kaipcöv TrepicrrdaEi KOCTCtyvövTES ¿Tri tcoi a A A o u -rf|v KorroiKiav ?X£lv iae, etteAöövtes erri n i a v n o u o t K i a v , f j Iotiv Ik toö d r r ö vötou Kai A i ß ö s r f j s A i ö s ttöAecos orrrö ß o p p ä toö 5 p ö | i o u toö 9EPOVTOS errl TroTct|iöv t % UEylcr^s ©eös " H p a s , ÖCTTÖ votou toö 9 i p o v r o s ettI tö AriiariTpiov, f j s toTxoi TTEpifjo'ocv, K a i T f j i TTEpl iauToüs ß i a i

25

Kolumne

a. 126/5

5

II.

XpriCTOtHEVOi, ImoKEuricCTavTES Ta Ka0Eipr|pEva |jiEpri evoikoöctiv txvTiiToiouiiEvoi dSiKcos. 'Yttep d»v liETaAaßövTos p o u Trap£yEvr|6Tiv Eis tt^v A i d s ttöAiv ev tcoi he (etei) K a i Eis A ö y o u s a i r r o i s ¿Aöövtos TrporiVEyKavTO T r a p a A o ß d r r o s t % 'EpiEcos Icovfjcröai. "Oöev ev tcoi ocütcoi Itei tois Iv T f j i © t | ß a i 6 i xpTlPaTiaTais I v s ß a A o v evteu^iv eis tö trpoTEÖlv vnr' oütcov a y / E i o v i v T f j i A i ö s ttöAei, v f j v E i a a y c o y E Ü s A i o v O a i o s , Korrä Ttjs A o ß d r r o s i r p ö s t ö drrpocpaaicrTous a ü r o u s O T f j d a i , Kai yEvoiiEvris |ioi KorraardcTECos u p ö s a ü r n v Iv

Mai/Juni 125

Kara-

tcoi

TTaxcbv pirivi t o ö irpoKEinivou he (etous), aia0o|JEvr| ä>s o ü 6 l v 10

eIxev ß l ß a i o v , evekev toö Kai tcov y c o v nr| HETECTyriKEvai ocOtt|v Iitit^ (sie) tcov i r p o y o v c o v aCrrfis uriÖEva, oweict£8coke |ioi cruvxcJbpriCTiv, kcx6' fiv £8t|Aoöto ht|te irpÖTEpov h^te vöv dvTmoiEia6ai Trjs o i K i a s . TOÜTCOV OUTCOS ¿ X ° V T W V 0 1 £vKC(A0Ü|JEV0l ¿TTOÖAlßEVTES TCOI pTiÖEVÖs S i K a i o u dvTEXEaöai dvExcopritrav Eis T a

MEpvövEia,

5' l d v a A ü o - a i Eis tö T E T a y p I v o v . K a i Hetcc T a Ö T a TroAAdKis ImßEßAriKÖTOs { i i o u ) eIs tt)v Aiös ttöAiv, IkkAivovtes o ü SiaAEiiTouaiv. Oük dpKEaöivTES 8£ Ith tcoi evoikeIv £v T f j i

15 £yd>

i n f j i o i K i a i , d A A a Kai VEKpoüs änTTipEiovivoi T u y x d v o u a i v

EVTaöfla,

tcov I£ockoAou6oüvtcov ocütoTs ¿ttitimcov, K a i T a Ö T a oucttis IttI toö S p ö p o u r f i s " H p a s Kai A r i u t i r p o s tcov pEyicrrcov QegSv, a l s d O l m T d Iotiv VEKpa CTcbporra Kai ot T a Ö T a OEponrEÜovTES, KaiiTEp A i v E o u toö 0oncov0ri5 Kai f| y u ( v t | ) Kai ul(ol) A i ö s TT6(AEGOS) MiK(pas). 10 S1E9HOÖS Kai T) y u ( v f | ) Kai ut(ol) FICOECOS. 'Gdpos OavsnaÖTOs

wa(auTcos).

1 TEHECJTEITOU IV. Ts(io Brug. TEIIEETEU Brun. 3 Zaporrrcov IV. Wit. Zapair(()cov wegen d. Demot. ergänzt IV. ZapccTTtcov Brug. Brun. 4 Zevonr&Oris IV. Ssvorrraris Brug. SEVEKUS Brun. 5 YtnnIvis IV. (Daums Brug. Brun. 7 ZvaXO[(»VEU$] Brug. Zvaxo. Brun. 7 TapKu(Tios) IV. TapK[Ecos] Brug. TapK Brun. 8 (jiK(pös) y w Brug. Brun. Wit. 8 AM£VCÜ[$T)S] U£[YAS] Brug. f| yu[vf]] ire. Brun. A|iev TT Wit. 9 Alis TTÖ(XEGO;) Miic(päs) IV. AIOKayoö[s] W. levuxf Brug. Zev Brun. 4 TTfivyEls Brun. avvTOuj (?) Brug. 4 av6[pa] Brug. áv. Brun.

155

Nr. 180 a Kol. 11—17. 5

TTEHOÖS

Opl

OOCVENAU(TOS)

C HPA(KX6(8TIS)

TTAECOS.

K[al]

h ^ ( t t i p ) Kcd irotn^p.

(Dpi ZOPITOOS TÖ (TpiTOv), y u ( v f l ) Kal V T ( o f ) . (tpItov)

O p l TTaxious t o

Kal

( t t i p ) Kal iraT(R|p).

O p l Y e v x w v c t i s I v toTs KEpa(|I£ioi$) t o

(TpiTOv)

[Tj&PCOV Kal t c o v kv a v ( T a i s ) Kal Xei-

Kal tcov

10

T o u p y i w v Kal dyveuTi(KCÖV), 5 TTemoOs W. TTtöecos Brun.

5 avsuav(TOs) W.

IlfTElJav . . . Brug. Brun. 6 piTipaK|?iei8Tis] Brug.

(küv) II". Griffith. otyvEVTi[. . .] Brug.

av£|jau . . . Brug. Brun.

6 K[al] W.

Opi-pp. Brun.

5 TTiecos Brug.

[Kai] Brug., fehlt bei Brun.

öcyvam-

CT(aOrcos). Tdtpous BeAAious Kai Ta EV CCO(TOTS) Kai TÖOV ETTECTO(PEVCOV). Tpüqjcov Kai f) yu(vfi) Kai TE(Kva). "Epiicov 6noicos.

¿V

T6q>ous TTanobvÖou TOÖ Oißios Kai TC« Kai T Ü V ETTEO-O(HEVCOV). 10

T

(jOpos yvaipEÜs Kai TI y u (vt)) Kai ui(oi).

i KOTT(TITC5V) H7. KOTT[TITOU] Brug.

K . . . . Brun.

2 YEV0Ü>(TTIS) W.

Yevocofpij] Brug.

YEVÖCO. Brun.

2 oyoi[co?]

v Brug Brun. 3 TcrrarrvoO(TIS ?) IV. TaTatrvoö(s) Preis. Nam. Hierfür wäre die Abkürzung Torrarrvo unwahrscheinlicher. TaTOorvovfuis] Brug. 3 SEVOVICS Brug. Brun. 9 riaucbv6ou IF. Wit. TTapr|VCÖ60V Brug. TTaAvSou Brun. 9 iv nachgetragen IV. 10 YVAIFEUS Brun. NICv pcytorcov, s. Archiv X 74). Die sahidische Form begegnet auch in dem Thebanischen Ostr. Straßb. 39 (TRAOTOEPÖPCOV Irrens), wo schon V i e r e c k den Gottesnamen Ptah vermerkt hatte. Woher G r i f f i t h (Ryl. I I I S. 195) den von ihm und S p i e g e l b e r g (bei Viereck) als Eigennamen aufgefaßten E|XTrrais = Phamptah (»der Prophet des Ptais« Spieg.) entnommen hat, ist nicht angegeben. 18, 1. Zu den Taricheuten aus dem Koptites vgl. oben zu 3, 9. 19, 4. Nur an dieser Stelle unseres Textes wird nvr||JEiov gebraucht. 2 1 , 2. Zu Kai oO av fikri s. oben S. 149. Die Worte scheinen hier nachgetragen zu sein. 2 1 , 10. Diese 2SV0C5(TIS) ist eine andere als die in 7, 3 und 45, 6. ¿3, 4 (vgl. 26, 1). Den Ortsnamen TnoTvevrnßfiKis erklärt G r i f f i t h , Ryl. I I I 1 3 1 A. 6 als »The Metne of the Hawk«. 2 3 , 8 . Nach W i t k o w s k i s Lesung 9r|ps" hat P r e i s i g k e , Namenbuch ©TjpEÜs, -EOTOS gebildet. 23, 10. Die andere Hälfte des YEVKCCOOIS wird bei keinem der Geschwister erwähnt. 2 6 , 1. Vgl. zu 2 3 , 4 . 26, 7. Die andere Hälfte dieses Pastophoren steht in 3 1 , 10. 26, 10. Zu der anderen Hälfte vgl. zu 1 3 , 7. 27, 1. Zu der anderen Hälfte vgl. zu 1 3 , 9. 27, 2—6. Zu den drei Ertrunkenen und den Schlußworten vgl. oben zu 14, 6 — n ff. und 15, 1 ff. 28, 7. Der singulare Zusatz t| Kai &A(Aa>s) yprrcri) bezieht sich auf das vorhergehende Wort, das wohl wieder ein Priestertitel ist (v9r¡s B ö . Y o u .

6 ¿>s L

6 KAacrrós, ávacpáAotKpos Reu. Lee. xaAós TÓ ACOIAA, uotKpós Bö. KOAÓS TÓ crcoya (paAaKpo; You.

(1VEÖS ¿15 L K NITROS Y o u . c e t . 'EVOCXOUVEOJ COOTIKHECTOS B Ö .

7 KAacrrós

Lee.

Kal o u r o s B ö . Y o u .

Reu.

Lee.

IÍÉCTOS Y o u . c e t .

Ö ZVAXO-

7 ¿>s L K ß YÉARU Y o u .

cet. COARIKßIJETTII Bö. 7 Cvatnos ijauxf) You. cet. ÉTTÍCTIUOS,