Urkunden der Ptolemäerzeit: Erster Band Papyri aus Unterägypten [Unveränd. photomech. Nachdr. d. Ausg. 1927. Reprint 2016 ed.] 9783110842913, 9783110057119


185 26 41MB

German Pages 685 [686] Year 1977

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis.
Einleitung
Α. Die Papyri
B. Das Serapeum von Memphis
Die Texte
A. Artemisia
B. Die KaΤΟΧΟΙ und die ΔΙΔΥΜΑΙ
I. Eingaben (Nr. 2—58)
II. Briefe (Nr. 59 - 76)
III. Träume
IV. Rechnungen (Nr. 82—105)
C. Akten des ΑΡΧΕΝΤΑΦΙΑΣΤΗΕ Petēsis
D. Verwaltungsakten
E. Gerichtsakten
F. Verträge
G. Griechische Vermerke auf demotischen Verträgen aus Memphis
H. Miscellanea
Nachträge und Verbesserungen
Serapeums-Chronik
Indices
Recommend Papers

Urkunden der Ptolemäerzeit: Erster Band Papyri aus Unterägypten [Unveränd. photomech. Nachdr. d. Ausg. 1927. Reprint 2016 ed.]
 9783110842913, 9783110057119

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

URKUNDEN DER PTOLEMÄ ERZEIT (ÄLTERE FUNDE) HERAUSGEGEBEN VON

ULRICH WILCKEN ERSTER BAND PAPYRI AUS UNTERÄGYPTEN MIT 2 TAFELN

BERLIN UND LEIPZIG 1927

VERLAG VON WALTER DE GRUYTER & CO. VORMALS G . J . GÖSCHEN'SCHE VERLAGSHANDLUNG / J . GUTTENTAG, VERLAGSBUCHHANDLUNG GEORG REIMER / KARL J . TRÜBNER / VEIT & COMP.

Unveränderter photomechanischer Nachdruck 1977

ISBN 3 11 005711 5 ©1927/77 by Walter de Gruyter & OD., vormals G. J. Göschen'sche Vcrlagshandlung — J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung — Georg Reimer — Karl J. Trübner — Veit & Comp., Berlin 30 Printed in the Netherlands Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung, sowie der Ubersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Photokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

DEM ANDENKEN DER ERSTEN ENTZIFFERER, DER PIONIERE DER GRIECHISCHEN PAPYRUSKUNDE, GEWIDMET

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

I—III

Konkordanzen

IV— V

Einleitung

1—95

A. Die Papyri. 1. Die Funde 2. Die Sammlungen 3. Die Ausgaben

1—3 3— 4 4— 6

B. Das Serapenm von Memphis. I. Zur T o p o g r a p h i e . § § § §

1. 2. 3. 4.

Stand der Frage Die topographischen Tatsachen (mit Plan) Mariettes Deutung Meine Deutung

7—9 9—12 12—14 14—18

·

II. Götter und K u l t e des S e r a p e u m s v o n Memphis.

A. Die Pharaonenzeit § 5—6

18—25

B. Die hellenistische Zeit. 1. D i e G ö t t e r . § 7. Osiris-Apis und Sarapis § 8. Sarapis und Isis § 9. Sarapis als Unterweltsgott § 10. Sarapis als Fruchtbarkeitsgott § 11. Sarapis als Weltherrscher § 12. Sarapis als Orakelgott § 13. Sarapis als Heilgott § 14. Sarapis als Σωτήρ § 15. Sarapis als Rechtspender § 16. Die kleinen Götter des Serapeums und der Umgebung § 17. Astarte—Aphrodite § 18. Imhotep—Asklepios § 19. Osiris-Mnevis § 20. Ibiskult des Thuti § 21. Bes § 22. Bubastis § 23. Ammon (?) § 24. Hekate (?) 2. D a s K u l t p e r s o n a l . § 25. Die Tempelleitung § 26. Die Phylenpriester § 27. Die Pastophoren

·

25—29 29—30 30 30 31 31—34 34—35 35—36 36—37 37 37—38 38—41 41—42 42 43 43 43 43 44—45 45 45—46

VI

Inhaltsverzeichnis. § § § § § § § §

28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35.

3. D a s § 36. § 37. § 38. § 39.

Die δίδυμο« Der βουκόλος τοϋ 'Οίοράπιος Der άρχενταφιαστης τοϋ Όίοράπιο: καΐ Όαορομνέυιοί Die Taricheuten Die ίβιοβοικοί Die καλλυνταί Die ένυπνιοκρίται Die λυχνάπται

·

. . . .

46—47 47—48 48 48 48 48 48—49 49

Verwaltungspersonal. Die γραμματείς Die οικονόμοι Οί πρό; τοις χειρισμοί; Ut προεττηχότες τη» συντά;ειος

49 49 49 49—50

4. S i c h e r h e i t s o r g a n e . § 40. Die (¡ραβδούχοι oder ραβδοφόροι § 41. Die θυρουρόί § 42. Ergebnis

50 50 50

5. D i e V e r e h r e r d e s S a r a p i s . § 43. A. Die Wallfahrer § 44. B. Die Therapeuten

50—52 52

C. Die έγκάτοχοι 1. § 45. Stand der Frage

52—55

2. Die έγκατοχή (κατοχή) eine religiöse Gotteshaft. § 46. Direkte Erwähnungen des Sarapis als des Festhaltenden § 47. Bestätigungen § 4S. Angebliche Gegengründe

55—57 57—59 59—62

3. Die Freiheitsbeschränkung der έγκάτοχοι § 50

62—65

4. Zum Wesen der religiösen κατοχή. § 51 a) Die Papyri über die memphitische κατοχή. § 52. Die Entstehung der κατοχή § 53. Funktionen der έγκάτοχοι § 54. Die Beendigung der κατοχή b) Die literarischen Zeugnisse. § 55 § 56. Der Ursprung der κατοχή

65 65—67 67—69 69—70 70—75 76—77

I I I . D e r a l e x a n d r i n i s c h e S a r a p i s u n d s e i n e B e z i e h u n g e n zu M e m p h i s . § § § § § § §

57. 58. 59. 60. 61. 62. 63.

Die Texte A. Artemisia.

Die Herkunft des Sarapis. Stand der Frage Das Σινώπιον Der „Sarapis" von Babylon Die Entstehung der Sarapis-Religion Das' Wesen des Sarapis und seine Hellenisierung Die ägyptischen Genossen des Sarapis Zum alexandrinischen Kult

77—78 78—79 79—82 82—88 88—89 89—92 92—95

97—642 Nr. 1. Die Verwünschung der Artemisia (IV. Jahrh.) (P. Artem.)

97—104

B . D i e έγκοίτοχοι nn(l die δίδομαι. I. D i e E i n g a b e n Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

(Nr. 2—58)

Die Söhne des Glaukias 2. Eingabe des Harmais (a. 163) (Lond. 24 R) 3—4. Der Rechtsstreit um Herakleia (a. 164) (Par. 24) 5—6. Eingabe gegen Amosis und Genossen (a. 163) (Par. 37 und 35) 6 a. Demotische Zeugenaussage des Harmais (a. 163) 7—8. Die Überfälle der καλλυνταί (a. 163 u. 161) (Vat. Β u. Lond. 44) 9—11. Ptolemaios' Sorgen um Psicbis (a. 161—160) (Par. 39, Lond. 45, Par. 38) 12—13. Apollonios als έγχατοχος (a. 158) (Par. 40 u. 41) 14. Apollonios' Indienststellung (a. 158) (Lond. 23) 15—16. Beschwerde gegen die Militärbehörde (a. 156) (Vat. E u. F) 17—58. Die Eingaben der Zwillinge Die Zwillinge Thauës und Taus

104—^88 104—116 116—119 119—126 127—133 133—136 137—142 142—146 147—150 150—171 171—177 177—288 177—185

Inhaltsverzeichnis.

YII

Α . D i e Ö l f o r d e r u n g e n (Nr. 17—41)

185—245

Nr. 17. Das erste Hypomnema an Sarapion (a. 163Ì (Lond. 22 R) Nr. 18—20. Die erste ίντιυξις an den König Nr. 18. Klageschrift gegen Nephoris (1. Konzept) (a. 163) (Par. 23) Nr. 19. Klageschrift gegen Nephoris (späteres Konzept) (Par. 22) Nr. 20. Die erste dem Königspaar Übergebeue Ιντεοξίς (a. 163) (Leid. Β) Nr. 21. Die αναφορά des ¿ντιγραφευς Dorion (a. 162) (Par. 25) Nr. 22. Das zweite Hypomnema an Sarapion (a. 162) (Lond. 20) Nr. 23. Bericht des γραμματεύς Apollonios an Mennides (a. 162) (Lond. 17 a) Nr. 24. Das dritte Hypomnema an S a r a p i o n (a. 162) (Lond. 21) Nr. *25—26. Anweisung des Mennides an T h e o n (a. 162) (Vat. G. u. Lond. 17 c) Nr, 27. Anweisung des Theon an Dionysios (a. 162) (Lond. 17 b) Nr. 28. Ein Aktenverzeichnis (a. 162) (Lond. 26) Nr. 29. Quittung des Demetrios (a. 162) (Lond. 31) Nr. 30. Die Bankquittung (a. 162) (Lond. 27) Nr. 31. Die Quittung des Ptolemaios (a. 162) (Leid. C Verso) Nr. 32. F o r d e r a n g des rückständigen Metretes Sesamöl (a. 162/1) (Par. 31) Nr. 33—36. Die erste Ölforderung f ü r das 20. J a h r (a. 161) (Leid. E II, Dresd. Verso II, Par. 30, Leid. D) Nr. 37. Neue A n f r a g e des Sarapion an sein Bureau (a. 161) (Lond. 34) Nr. 38. Bericht des Mennides an Sarapion (a. 161) (Lond. 19) Nr. 39—40. Erneute Ölforderung für das 20. J a h r (a. 161) (Lond. 33, Par. 33) Nr. 41. Zweite εντευξις an die Könige (a. 161/60) ( P a r . 29)

185—187 187—188 189—192 192—197 197—203 203—207 207—208 208—211 211—214 214—217 217—219 219—220 220—221 221—223 223—225 225—226 226—234 234—235 236—238 238—243 243—245

1. D i e Nr. Nr. Nr.

Β . D i e B r o t f o r d e r u n g e n (Nr. 42—58) P e t i t i o n e n (Nr. 42—53) 42. Eine εντευξις an die Könige (a. 162) (Par. 26) 43—45. Früheres Hypomnema a n Sarapion (a. 162/1) (Dresd. R, Dresd. V I, Vat. ü . ) 46—53. Spätere Entwürfe eines Hypomnema an Sarapion (a. 162/1) (Mil., Par. 27 R, Par. 28, Leid. E I III, Vat. C, Lond. 24 V, Lond. 35)

245—288 246—274 246—251 251—258

2. D i e Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

A u f r e c h n u n g e n (Nr. 54—57) 54. Aufrechnung der Rückstände aus dem Serapeum (a. 161) (Lond. 18 R) 55. Ein Auszug aus Nr. 54 (λόγος των άρτων) (a. 161) (Lond. 18 V) 56. Eine Brotrechnung (λίγος τών άρτων) (a. 160) (Ρ. Weil) 57. F o r d e r u n g betreffs des Asklepieion (Lond. 41 R) 58. Notizen und Fragmente (Lond. 41 R u. V)

274—285 275—278 279 280—282 282—285 285—288

Schlußrechnung über die Brotforderungen Lückenbüßer II. B r i e f e Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. * Nr.

288—295 295—269

(Nr. 69—76) 59—60. Zwei Briefe an Hephaistion (a. 168) (Lond. 42, Vat. A) 61. Lysimachos an Ptolemaios etc. (a. 161) (Par. 32) 62. Dionysios an Ptolemaios (a. 161/0) (Par. 49) 63. Ein Entwurf des Apollonios als έ ν ο χ ο ς (a. 158) (Par. 55>»s m Β) 64. Barkaios an Apollonios (a. 156) (Par. 42) 65. Apollonios an Ptolemaios (a. 154) (Par. 60) · 66. Sarapion an Ptolemaios und Apollonios (a. 153) (Par. 43) 67. Ptolemaios an Hippalos (vor 153/2) (Par. 58) 68. Apollonios an Ptolemaios (a. 152) (Par. 44) 69. Apollonios an den Epistates des Anubieion (a. 152) (Par. 45) 70. Apollonios an Ptolemaios (um 152/1) ( P a r . 47) 71. Apollonios, der Epistates des Anubieion, an Ptolemaios (a. 152) ( P a r . 46) 72. Myrullas und Chalbas an Dakutis (a. 152) (Par. 48) Undatierbare Briefe und Brieffragmente 73. Apollonios an Sarapion (Lond. 28) 74. Apollonios an Hippalos etc. (Lond. 33 b) 75. Ptolemaios an einen Apollonios (Par. 25 Rand) 76. Briefentwurf des Apollonios (Louvre)

·

. . . .

· . . . .

I I I . T r ä u m e (Nr. 77—81) A n h a n g : die demotischen Traumaufzeichnungen Nr. 77. Traumaufzeichnungen des Ptolemaios (Leid. C Recto I I I ) Nr. 78. Ptolemaios an Damoxenos (a. 159) (Par. 51) Nr. 79. Träume des Nektembês (a. 159) (Par. 50)

258—274

· . . . .

·

297—347 297—304 304—306 306—313 313—316 316—320 320—321 321—323 323—326 326—328 328—330 330—336 336—340 340—343 343—347 343—344 344—345 345 346—347 348—374 350—351 352—357 357—364 364-368

YJI]

Inhaltsverzeichnis. Nr. SO. Liste von Träumen (?) (a. 158) (Par. 55Ws m A) Nr. 81. Der Traum des Nektonabôs (Leid, ü )

369 369—374

I V. R e c h n u n g e n (Nr. 82—105) Nr. 82 (a. 163—161) (Par. 23 Verso) Nr. 83 (a. 163—161) (Par. 52) Nr. 84 (a. 163—161) (Par. 54) Nr. 85 (a. 163—160) (Par. 53) Nr. 86 (a. 162) (Lond. 22 Verso) Nr. 87 (a. 160) (Lond. 25) Nr. 88 (a. 161/0) (Lond. 29) Nr. 89 (a. 160/59) (Leid. 0 Recto IV) Nr. 90 (a. 159) (Par. 57 I) Nr. 91 (a. 159) (Leid. S I—II, 1—6) Nr. 92 (a. 159) (Par. 56) Nr. 93. Brief des Apollonios an Ptolemaios (a. 159) (Par. 59) Nr. 94 (a. 159/8) (Par. 55) • Nr. 95 (a. 158) (Par. 60*» Verso) Nr. 96 (a. 159/8) (Par. 5 5 ^ I—II) Nr. 97 (a. 158) (Leid. C Recto III) Nr. 98 (a. 158) (Leid. S II—VII) Nr. 99 (a. 158) (Leid. Τ) Nr. 100 (a. Í56) (Par. 39 Verso) Nr. 101 (a. 156) (Par. 57 II—V) Nr. 102 (a. 156) (Par. 61 Verso) Nr. 103 (a. 154/3) (Par. 58 Verso)

375—451 383—384 384—386 386—392 392—396 396-397 397—398 398—400 400—405 405—406 406—410 410—412 412—415 415—420 420 420—424 424—426 426—439 439—443 443—444 444—446 446—447 447—448

Nr. 104 ( P a r . 57bie)

448—449

Nr. 105 (Lond. 30) Nachträge aus P. Cornell 1

'

449—451 451—452

C. Akten dee ά ρ χ ε ν τ α φ ι α σ τ ή ς Petêsis (Nr. 106—109) Nr. Nr. Nr. Nr.

106. 107. 108. 109.

453—472 456—462 462—463 463—469 469—472

'Κντολ») des Königs Ptolemaios Alexander I. (a. 99) (Leid. G) Kopie des Textes von 106 (Leid. J) Schreiben des Timonikos und die neue Bittschrift (Leid. II) Akten zum Falle Petêsis (a. 98) (Leid. Κ)

D. Verwaltungsakten (Nr. uo—117) Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

473—542

110. Erlasse des Dioiketen Herodes (a. 164) (Par. 63 I—VII) 111. Ein Brief Philometors betreffs Durchführung der Amnestie (a. 163) (Par. 6 3 X I I I ) 112. Eine Steuerpacht-Ausschreibung für den oxyrhyncbitischen Gau (a. 203/2) (Par. 62) 113. Erlaß des Dioiketen Dioskurides (a. 156) (Par. 61 R) 114. Quittungen der königlichen Bank von Memphis (a. 150—148) (Zois-P.) 115. Eine Steuerquittung aus Letopolis (II/I Jahrh.) (Leid. R) 116.'Eine Deklaration über Hausbesitz (III. Jahrh. v. Chr.) (Lond. 50) 117. Vermessung von Grundstücken (II./I. Jahrh.?) (Leid. L)

E . Gerichtsakten (Nr. us—124) Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

118. 119. 120. 121. 122. 123. 124.

543—588

Ein Vollstreckungsbefehl an den Gerichtsvollzieher (a. 136 oder 83) (Tor. 13) Ein Bericht über Verhöre (a. 156) (Par. 11) Ein Bericht über ein Verhör (II. Jahrh. v. Chr.) (Par. 34) Ein Steckbrief gegen entlaufene Sklaven (a. 156) (Par. 10) Eingabe an den Strategen Poseidonios (a. 157) (Par. 12) Eingabe an den Strategen Poseidonios (um 157/6) (Par. 13) Eingabe an den Strategen Krateros (II. Jahrh. v. Chr.) (Leid. A)

F. Verträge (Nr. 125)

543—553 553—563 563—566 566—576 576—578 578—584 584—588

589—595

Nr. 125. Ein Darlehensvertrag (a. 89) (Leid. 0 )

G. Griechische Vermerke auf demotischen Verträgen ans Memphis (Nr. 126—143) Einleitung Nr. 126. Depositionsvermerk (a. Nr. 127. Registrierungsvermerk Nr. 128. Registrierungsvermerk Nr. 129. Registrierungsvermerk Nr. 130. Registrierungsvermerk

· . .

473—496 496—501 501—520 520—523 523 —536 536—537 537—539 539—542

256) (Leid. I 379) (a. 135) (Petersb.?) (a. 131) Leid. I 373) (a. 124) (Forsh. 41) (a. 115) (Cair. dem. 30602)

589—595

596—621 596—616 616—617 617 617 618 618

Inhaltsverzeichnis. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

131. 132. 133. 134. 135. 136. 137. 138. 139. 140. 141. 142. 143.

JX

Registrierungsvermerk (a. 115) (Cair. dem. 30603) Registrierungsvermerk (a. 108) (New York 374) Registrieningsvermerk (a. 108) (Vat.) Registrierungsvermerk (a. 108) (New York 375) Registrierungsvermerk (a. 78) (?) Registrierungsvermerk (a. 74) (Innsbruck) Registrierungsvermerk (a. 67) (Bibl. Nat. 224) Registrierungsvermerk (a. 67) (Bibl. Nat. 225) Registrierungsvermerk (a. 64) (Louvre 2411) Registrierungsvermerk (a. 64) (Louvre 2464?) Registrierungsvermerk (a. 63) (Leid. I 380) Registrierungsvermerk (a. 63) (Brit. Mus. 10075) Eine Inhaltsangabe (Louvre 2423 V)

GIS—619 619 619 619 619—620 6'20 620 620 620—621 621 621 621 621

H. Miscellanea

G22—642 622-624 625-628 628—631 631—633 634 635—636 636—641 641—642

Nachträge und Verbesserungen Serapeums-Chronife Indices Zwei Tafeln (P. Dresd. R. = Nr. 43 und

643—655 656—665 666—676

(Nr. 144—150) Einleitung zu Nr. 144 und 145 Nr. 144. Schülerabschrift eines Musterbriefes (ca. 164/3) (Par. 63 VIII/IX) Nr. 145. Schülerabschrift eines Musterbriefes (ca. 164.3) (Par. 63 XI/XII) Nr. 146. Abschrift eines Briefes (II. Jahrh.) (Par. 64) Nr. 147. Schreibübung des kleinen Apollonios (II. Jahrh.) (Leid. Y) Nr. 148. Brief einer Mutter an ihren Sohn (II. Jahrh.) (Lond. 43) Nr. 149. Unkosten einer Schiffssendung nach Alexandrien (Philopator) (Par. 60t>ls R) Nr. 150. Schuldrechnungen (II. Jahrh.) (Forsh. 23)

W ¡ 1 c k e η, ürk. ie l'apyri.

an das Pariser Museum verkauft, während der andere Teil in das British Museum gelangt ist. Durch wen der Ankauf der vatikanischén Papyri vermittelt ist, weiß ich nicht zu sagen, ebensowenig, wer den Mailänder Papyrus (46) und die Wiener Papyri (Artemisia- und Zoispapyri), die in die Kaiserliche Sammlung kamen, vermittelt hat. Die Pariser Papyri 55 bis und 60 bis sind von einem Admirai de Rigny während seines Levantekommandos erworben worden und auf dem Umweg über die Sammlung des Abbó Greppo schließlich in die Bibliothèque Nationale zu Paris gekommen 1 ). Endlich der P. Weil (56) stammt aus der privaten Bibliothek von M. Ambroise Firmin-Didot, der ihn von Champollion-Figeac erworben hatte. Die Konkordanz gibt eine Vorstellung davon, wie stark durch alle diese Teilerwerbungen auch die ursprünglich zusammenhängenden Fundmassen auseinandergerissen und über die verschiedensten Sammlungen hin verstreut worden sind. In unserem Bande sind alle diese disweta membra zum ersten Male zu einem einheitlichen corpus zusammengeschlossen worden.

3. Die Ausgaben. Während die Publikation der thebanischen Texte des Ii. Bandes bereits 1821 durch A u g u s t B o e c k h eröffnet wurde 3 ), fällt die erete Edition von memphitischen Papyri erst in das Jahr 1826. Es waren der in Wien erworbene Aitemisiapapyrus (1) und die Zoispapyri (114), die in diesem Jahre von G i o v a n n i P e t r e t t i n i , Professor in Padua, herausgegeben wurden — freilich mehr ein erster Versuch s ). Im folgenden Jahre erschien der II. Teil der ausgezeichneten Ausgabe der Turiner Papyri von A m a d e o P e y r o n , von denen Nr. 13 (118) unserem Bande angehört. Bald begann man in l'aris und Leiden mit den Vorarbeiten zu einer Entzifferung der erworbenen Texte. Schon 1826 hatte Amadeo Peyron im I. Teil seiner Turiner Ausgabe (S. 15 A. 1) mitgeteilt, daß e r . die damals von Charles X. angekauften Papyri der Sammlung Salt mit Erlaubnis von Champollion-le Jeune in Livorno abgeschrieben habe. Wenn er auch seinem Versprechen gemäß nur gelegentlich auf sie hinweisen konnte, hat ihm diese Kenntnis doch gewiß auch bei der Behandlung der Turiner Papyri viel genützt. In Paris selbst wurden mehrere der neu erworbenen Texte zunächst K a r l B e n e d i k t H a s e zum Studium übergeben, der sie entzifferte und in seinen Vorlesungen 18"_'7, an denen auch B r u n e t d e P r e s l e teilnahm, behandelte 4 ). Die Kopien, die er von den meisten Texten von Par. 5—19 angefertigt hatte, hat er dann L e t r o n n e übergeben 5 ), als dieser 1828 den Auftrag erhielt, die Gesamtpublikation zu machen. Wie Letronne später in einem Bericht gesagt hat, gab es schon Ende des Jahres 1828 keine Zeile im Louvre, die er nicht transkribiert hätte'). Als dann 1829 die Sammlung d'Anastasy nach Leiden kam, fand sie in C. J. C. R e u v e n s ihren ausgezeichneten Bearbeiter. Noch im selben Jahre ging er nach Paris, wo er mit Letronnes Erlaubnis die Pariser Papyri für sich abschrieb, während er wiederum Letronne Mitteilung über den Inhalt der Leidener Papyri machte, wobei jeder das Publikationsrecht des anderen zu achten versprach. Schon im folgenden Jahre, 1830, stattete Reuvens seinen Dank ab durch seine vortrefflichen Lettres à Mr. Letronne, in deren III. Teil er einen Bericht über die griechischen Papyri des Leidener Museums gab, als Vorarbeit für die von ihm geplante Gesamtausgabe. Leider war es ihm nicht beschieden, dieses Ziel zu erreichen, da er schon 1835 starb. Zumal wenn man bedenkt, in wie kurzer Zeit nach Eintreffen der Sammlung er diese für die Edition bereits grundlegende Arbeit geschrieben hat, muß man sie zu den genialsten Leistungen dieser Entdeckergeneration zählen. Inzwischen hatte 1831/3 der Kardinal A n g e l o M a i die Vatikanischen Papyri herausgegeben, worauf 1839 die Ausgabe der Londoner Papyri durch F o r s h a l l folgte, der im Hinblick auf die noch ausstehende Pariser und Leidener Edition — ebenso wie auch Mai — auf einen Kommentar verzichtete. Dieser ist dann 1841 nachgeholt worden in der Neuedition mehrerer Vatikanischer und Londoner Stücke durch B e r n a r d i n o P e y r o n , die dieser mit Unterstützung seines großen Oheims Amadeo Peyron unternahm 7 ). Im Jahre 1843 erschien dann der I. Band der Leidener Papyri mit den memphitischen Texten 8 ), mit 2

j 3 ) 4 ) *) ·) ') III Ser. β

Brunct de Presle, Not. et Extr. S. 337. Am 24. Januar 1821 legte er der Preußischen Akademie den späteren Leid. X. vor. Der Übersichtlichkeit wegen stelle ich die genaueren Titel unten zu einer Liste zusammen. B r u n e t de P r e s l e , Not. et Extr. S. 13. B r u n e t d e P r e s l e 1. c. und S. 22. B r u n e t d e P r e s l e 1. c. S. 14. Papiri Greci del Museo Britannico di Londra e della bibliotheca Vaticana: Memorie della R. Accademia delle Scien;e di Torino II.

) Übersehen war Leid. Y (147).

hic Sammlungen.

Die Ausgaben.

Übersetzungen und Kommentar herausgegeben von C o n r a d L e e m a n s , dem nach dem Tode seines Lehrers Reuvens die Edition übertragen war. Von großem Nutzen waren ihm hierbei die Transkriptionen, die Reuvens bereits angefertigt hatte. Uber die Methode, nach der er sie benutzt hat, spricht er sich im Vorwort p. VI folgendermaßen aus: Magno auxilio nobis fuit quod Reuvensius textus fere omnes, maximam certe partem jam tramcripserat, lacunis tantum relictù ubi ex prima MS.H inspectionc literarum ductus continuo explicare non potuerat. Ut tarnen textus quam accuratissime redderentur, ipsi denuo omnium papyrnrum apographa fecimus, quibus deinde cum Reuvensianis collatis, plurima de quorum lectione antea non constiterat aut quae minus recle, lecto fuerant, explicata aut correcta deprehendimus, plurima quoque ex Reuvcnsii apographis in nostris mutandei, emendanda aut supplenda comperimus. Ich habe diese Worte zu Leemans' Rechtfertigung hierher gesetzt, weil neuerdings, nachdem die Kopien von Reuvens im Leidener Museum aufgefunden waren, man ihm einen Vorwurf daraus gemacht hat, daß er nicht die Resultate von Reuvens im einzelnen namhaft gemacht hat 1 ). Wie das Verhältnis von Reuvens Kopien zur Ausgabe Leemans' bei den Zauberpapyri des II. Bandes ist, die dort im besonderen ins Auge gefaßt sind, darüber kann ich nichts aussagen. Ich habe nur, als 1913 Herr Kollege Holwerda die Freundlichkeit hatte, mir die Reuvensschen Kopien vorzulegen, einzelne Texte des I. Bandes — aus Zeitmangel leider nur flüchtig — einsehen können. Dabei notierte ich mir ζ. Β., daß Reuvens in Leid. Β in der schwierigen Subskription Z. 68 etwas mehr als Leemans gelesen hat 2 ), andererseits, daß in G Leemans „doch bedeutend weiter gekommen ist" und zu II „bei Leemans bedeutend besser". Ich erwähne dies, um daran zu erinnern, daß, wenn Leemans davon abgesehen hat, im einzelnen anzugeben, was er Reuvens' Kopien verdankte, er d a m i t z u g l e i c h a u c h d a r a u f v e r z i c h t e t h a t , b e k a n n t z u g e b e n , w a s er s e l b s t d u r c h l ä n g e r e s S t u d i u m ü b e r j e n e e r s t e n g e n i a l e n , a b e r n i c h t a b g e s c h l o s s e n e n K o p i e n R e u v e n s ' h i n a u s an n e u e n L e s u n g e n g e w o n n e n h a t t e . Wohl hätte er, um nicht mißverstanden zu werden, in der Vorrede des II. Bandes den Leser noch einmal auf jene Erklärung über seine Arbeitsmethode im I. Bande p. VI hinweisen sollen. Diese L'nterlassung war entschieden ein Fehler. Aber daß Conrad Leemans optima fide gehandelt hat, davon bin ich auf Grund des tiefen Eindruckes, den ich in meiner Jugend in Leiden gerade auch von ihm als Menschen empfangen habe, fest überzeugt. Nach dem Erscheinen der Leidener Ausgabe war von den großen Sammlungen nur noch die Pariser unediert. Es war ein Unglück, daß 1848 L e t r o n n e starb, ohne die seit 20 Jahren vorbereitete Edition beendet zu haben, denn eine kommentierte Ausgabe von seiner Meisterhand wäre etwas anderes geworden als die Ausgabe von B r u n et de Vre sie*). Wie letzterer 1850 in seinem Bericht an die Académie schrieb 4 ), war es une pénible surprise que nous avons reconnu que la traduction et le commentaire attendus de M. Letronne n'étaient, pas encore écrits. Nur eine Transkription und eine Klassifikation der Texte lag vor, auch hatte Letronne die Faksimile-Ausgabe vorbereitet. Auf Grund seines Berichtes wurde Brunet de Presle von der Académie beauftragt, die Transkriptionen Letronnes in den Notices et Extraits herauszugeben 5 ). Brunet de Presle hat sich, beraten von H a s e , B o i s s o n a d e und E g g e r , dieser Aufgabe in dankenswerter Weise unterzogen, hat kurze Einleitungen und hie und da auch Verbesserungen zu Letronnes Texten hinzugefügt. So erschienen die Pariser Papyri endlich im Jahre 18(35, zugleich mit dem schönen Atlas von T h é o d u l e D e v é r i a . Damit war die Publikation der alten memphitischen Funde abgeschlossen, bis auf ein paar einzelne Nachzügler. Nachdem schon 1840 J o h . G u s t . D r o y s e n das Verso II vom Dresdner Papyrus herausgegeben hatte, den 1^85 E. H a a s e r und K. W e s s e l y vollständig bekannt gaben (vgl. 34), edierte C e r i a n i 1876 den Mailänder (46) und 1879 H e n r i W e i l den Papyrus Didot (56), ferner E u g è n e R e v i l l o u t 1885 einen noch unedierten Londoner Text (Nr. 10) und 1886 K a r l W e s s e l y diesen und noch einen anderen Londoner (Nr. 8). Für die griechischen Beischriften von demotischen Verträgen verweise ich auf meine Ausgabe in Nr. 126—143. Ebenso verweise ich für die späteren Republikationen, unter denen namentlich Κ en y on s Neuausgabe der Londoner Texte mit dem prachtvollen Atlas hervorragt, auch für die zahlreichen Beiträge zur Entzifferung, unter denen W i t k o w s k i s Prodromus grantmaticae papyrorum graecarurn aetatis Jjigidarum >) Vgl. P r e i s e n d a n z , Rhein. Mus. 68 (1913) S. 312. 2 ) Zu ITause sah ich dann, daß Leemans S. 18 dies auch selbst schon hervorgehoben hat, unter Hinweis nicht auf die Kopie, sondern auf Lettres III 93, und ehrlich eingesteht, daß er mit seinen Augen das nicht sehen könne. Seine Annahme, daß die Schrift jetzt völlig verschwunden sei, war zwar irrig, denn ich hatte in Z. 68 schon vor langen Jahren genau dasselbe gelesen, was ich jetzt in Reuvens' Kopie fand. Reuvens hat also bedeutend schärfere Augen gehabt als Leemans. n

) Man braucht, nur seinen tiefdringenden Kommentar zu Par. 10 zu lesen, den er 1833 im Jour. d. Sav. veröffentlicht hat.

4

) Not. et Extr. S. 14. ·) 1. r. S. 24.

Γ

Kitileiluug.

li (Krakau 1897)

A. Die l'apyri.

besonders n a m h a f t g e m a c h t s e i 1 ) , auf die Literaturangaben z u d e n e i n z e l n e n N u m m e r n .

lasse ich nur e i n e Liste der o b e n b e s p r o c h e n e n E r s t a u s g a b e n der g r o ß e n S a m m l u n g e n A u f die L e i s t u n g e n j e n e r v e r g a n g e n e n Generation, sollen wir m i t P i e t ä t zurückblicken. suchen, uns z u vergegenwärtigen,

die den Grund zur Entzifferung der T e x t e g e l e g t hat,

E i n e gerechte W ü r d i g u n g

ist nur möglich,

wenn

wir

uns Späteren

Für s i e eröffnete sich e i n e ganz n e u e W e l t ,

sind d i e Pioniere, d i e k ü h n i n sie h i n e i n g e d r u n g e n sind. ihren B a h n e n

ihrer A r b e i t

w a s a l l e s i n z w i s c h e n durch n e u e F u n d e u n d F o r s c h u n g e n

k a n n t g e w o r d e n ist u n d j e n e n n o c h verschlossen war.

Hier

folgen.

Halten

wir ihr Gedächtnis a l l e z e i t hoch,

verbe-

und

sie

indem

wir

folgen! Erstausgaben

der

Sammlungen.

G i o v a n n i P e t i e t t i u i , Papiri Greco-Egizi ed altri greci monumenti del I. R. Museo di Corte. Vienna 1826. A m a d e o P e y r o n , Papyri graeci Regii Taurinensis Musei Aegyptii. Pars altera. Memorie della R. Accad. di Torino XXXIII. Turin 1827 ( = P. Tor.). C. J. C. R e u v e n s , Lettres à M. Letronne sur les papyrus bilingues et grecs etc. du Musée de Leide. Troisième lettre, Papyrus grecs. Leiden 1830. A n g e l o Mai, Classicorum auctorum o Vaticanis codicibus editorum collectio, torn. IV p. 442flf., 1831, V p. 350ff., 600ff. 1833 ( = P. Vat.). J o s i a h F o r s h a l l , Description of the Greek papyri in the British Museum, 1839 ( = P. Forsh.). C o n r a d L e e m a n s , Papyri graeci Musei antiquarii publici Lugduni Batavi, torn. I 1843, II 1885 (— P. Leid.). W. Bru n e t de P r e s l e , Notices et Textes des papyrus grecs du Musée du Louvre et de la Bibliothèque Impériale publication préparée par feu M. L e t r o n n e (Notices et Extraits des Manuscrits de la Bibliothèque Impériale et autres bibliothèques, torn. XVIII, 2. partie) 1865 ( = P. Par.). l

) Für mich kam er freilich zu spät, da ich bereits seit 1886 die Originale revidiert hatte.

Abb. 1.

Β. Das Serapeum TOH Memphis. I. Zur Topographie.

§ 1. Stand der Frage. Zum Verständnis der „Serapeumspapyri" ist eine möglichst klare Vorstellung von der Topographie desjenigen Teiles der memphitischen Riesennekropole, in dem sich die hier behandelten Vorgänge abgespielt haben, von entscheidender Bedeutung. icht nur die Erklärung der einzelnen Urkunden, sondern auch die Auffassung der großen durch sie angeregten Probleme wird hierdurch vielfach bedingt. So bin ich durch die neuen topographischen Ergebnisse, die sich mir in den Osterferien 1914 ergaben, in Verbindung mit anderen Beobachtungen zu einem Wechsel in meiner Stellung zum Sarapisproblem gedrängt worden 1 ). Andererseits hätte die Theorie von K u r t S e t h e , nach der die έγχάτοχοι des Serapeums weltliche Strafgefangene sein sollten*), kaum konzipiert werden können, wenn er eine richtige Vorstellung von dem Verhältnis des Serapeums zum Anubieion gehabt hätte. Den Ausgangspunkt für die Lokalisierung des Serapeums haben die folgenden Worte des Strabo (XVII p. 807 C.) gegeben, die er auf die Beschreibung der Tempel der Stadt Memphis folgen l ä ß t : Έστι Òè xal Σβράπιον έν ΰίμμώδει τόπψ σφόδρα, ώσ&' υπ' άνεμων θίναί άμμων σωρευεσθοα, υφ' ών αί σφίγγες at μεν χαί μέχρι κεφαλής έωρωντο ύφ' ήμών κατακεχωσμέναί, αί δ' ήμιφανεΐς · έζ ών είκαζειν παρην τον κίνδυνον, εί τω 3 ) βαδί'ζοντι πρός τό ιερόν λαϊλαψ έπιπέαοι. Nachdem die Früheren wie Ζ o ë g a und J o m a r d hiernach rein vermutungsweise das. Serapeum in der Nähe von Abusir, resp. zwischen Sakkara und der Stufenpyramide angesetzt h a t t e n ' ) , gelang es A u g u s t e M a r i e t t e durch seine epochemachenden Ausgrabungen zwischen Sakkara und Abusir ein festes Fundament zu schaffen. Nach dem Auftauchen zahlreicher gleichartiger Sphinxe in Alexandrien und Kairo 5 ), ») Einen vorläufigen Bericht hierüber gab ich im Jahrb. Arch. Inst. XXXII (1917) S. 149ff. (kurz als Jahrb. zitiert). ') „Sarapis und die sogenannten κάτοχοι des Sarapis" (Abh. Kgl. Ges. d. Wiss. 7.u Göttingen, phil.-hist. Kl. X. F. XIV Xr. 5 1913), im folgenden als „Sarapis" zitiert, ') Ich ziehe εί τφ dem ei τψ vor. 4 ) Vgl. J o m a r d , Description de l'Egypte, Antiqu. V S. ö l (hier für Abusir, unter Berufung auf Zoëga), 555. Ihm folgen ζ. B. K e u v e n s , Lettres à Mr. Letronne III S. 82 und Β. P e y r o n , Pap. greci etc. del Museo Britannico etc. (1841) S. 4, ') Die ersten waren 1832 von dem Italiener M a r u c c h i in der Nekropole von Sakkiira entdeckt. Vgl. Choix de monuments S. G.

Einleitung.

8

1>. Das Serapeum von Memphis.

durch den Händler Fernandez nach der Nekropole von Sakkàra als ihrer gemeinsamen Herkunft verwiesen 1 ), fand er daselbst in situ einen Sphinx der Allee, und in Erinnerung an die Strabonischen Worte nach Westen hin die Allee freilegend, drang er endlich nach vielen Mühen und Enttäuschungen am 12. November 1851 in die Apisgriifte ein. So glänzend die Ergebnisse seiner von 1850—1854 ausgeführten Ausgrabungen waren, so unzureichend sind die darüber vorliegenden Berichte. Kurze Mitteilungen veröffentlichte Mariette 1856 in der „Choix de. monuments et de dessins découverts ou exécutés pendant le déblaiement du Sérapéum de Mémphis". Von den zehn Tafeln gibt die erste ein Bild des Ausgrabungsfeldes nach Lepsius' Denkmälern I 33 (vom Jahre 1842), während auf Tafel ΓΙ (gezeichnet 1854) Mariette seine topographischen Ergebnisse in diesen 1/epsiusschen Plan eingezeichnet, hat. Einen ausführlicheren Ausgrabungsbericht hat erst nach Mariettes Tode (1881) nach seinem Manuskript G a s t o n M a s p e r o 1882 veröffentlicht uuter dem Titel „Le Sérapéum de Memphis par Auguste Mariette-Pasch a publié (Taprte le manuscrit de Fauteur", mit zwei Plänen. Diesem tome premier ist ein zweiter niemals gefolgt. Auch von dem gleichzeitig als Beigabe erschienenen „Atlas" (ohne Text) ist m. W. nicht mehr als die erste livraison von fünf Tafeln erschienen. Wir müssen dem nunmehr leider gleichfalls verstorbenen G. M a s p e r o für diese Edition um so dankbarer sein, als die einstigen Pläne Mariettes nicht zur Ausführung gekommen sind. Über diese berichtete Mariette in einem Programme vom 16. September 1857. Danach sollte neben einem Textbande in Quart ein Atlas in Folio von 110 Tafeln in vier Abteilungen erscheinen, deren erste, der Topographie gewidmet, die Pläne und Ausgrabungsbilder bringen sollte. Davon sind meines Wissens nur 36 Tafeln der III. Abteilung (Monumente aus den Apisgräbern) erschienen 3). So sind wir für die Topographie auf den Plan in der Choix und den ersten Plan in Le Sérapéum von 1882 angewiesen. Die Vergleichung der beiden Pläne ergibt bedeutende Abweichungen. Der ini Sérapéum gegebene Plan scheint ein älteres Stadium der Ausgrabungen zu repräsentieren, wie z. B. die Sphinxallee noch nicht ganz freigelegt ist. Im allgemeinen schließt sich dieser Plan mehr dem Ausgrabungsbericht an, während der Plan in der Choix ζ. T. Rekonstruktionen bietet, für die in dem Bericht keinerlei Anhalt zu finden ist. Ich habe es daher vorgezogen, hier den Plan aus „Le Sérapéum" wiederzugeben, bemerke aber, daß auch dieser mit Vorsicht aufzunehmen ist 3 ). Auch der Bericht in „Le Sérapéum" ist alles eher, als was wir heute von einem wissenschaftlichen „compterendu des fouilles" erwarten. Man wird mit Spannung und Interesse den ζ. T. packenden und temperamentvollen Darstellungen von den Freuden und Leiden seiner Ausgrabungen lesen, aber klare, scharfe Antworten wird man auf viele wichtige Fragen umsonst suchen. Das ist um so mehr zu bedauern, als fast alles, was Mariette in vierjähriger Arbeit mit ungeheuren Mühen freigelegt hatte, abgesehen von den Apisgrüften, die als eine Hauptattraktion für die Touristen freigehalten werden, vom Wüstensande wieder verschüttet worden ist. Die Einzelfunde sind ja zum größten Teil in den Louvre gewandert, Einzelnes nach Kairo, aber wichtige Stücke, wie die griechischcn Bildwerke vom Dromos, sind fast alle der Versandung preisgegeben worden, und zwar ohne daß sie vorher wissenschaftlich behandelt wären. Von den unzähligen griechischen Graffiti, mit denen die Sphinxe, die Statuen und Mauern auf dem Dromos bedeckt waren (Le Sérapéum S. 30 und 34), sind m. W. nur zwei publiziert worden, und zwar nicht von Mariette, sondern von IL B r u g s c h (Monatsberichte der Berliner Akad. 1853 S. 727). Auch sie sind wieder unter dem Sande verschwunden, und doch, wie wichtig wäre uns heute ihre Kenntnis für viele Fragen, die jetzt von großer Bedeutung für uns sind! So m u ß d i e W i s s e n s c h a f t d i e F o r d e r u n g e r h e b e n , d a ß d i e A r b e i t M a r i e t t e s n o c h e i n m a l g e m a c h t , das m e m p h i t i s e h e S e r a p e u m zum z w e i t e n Mal a u s g e g r a b e n und d i e s m a l die Erg e b n i s s e in e i n e r g r ü n d l i c h e n w i s s e n s c h a f t l i c h e n P u b l i k a t i o n d e r F o r s c h u n g z u g ä n g l i c h gemacht werden. Die Ausgrabungen, die J. E. V u i b e l l in den Jahren 1905 und 1906 am Wüstenrande nördlich von Sakkara ausgeführt hat 4 ), berühren die Probleme, die uns hier interessieren, nur zum kleinsten Teil. Quibell ging darauf aus, den Totentempel der Teti-Pyramide zu erforschen, und so hat er aus den tiefen Schichten Denkmäler aus dem Alten und Mittleren Reich herausgeholt. Vor allem liegt das Gebiet, das er genau durchforscht hat, außerhalb (südlich) des Platzes, in dem Mariette das „griechische Serapeum" zu erkennen glaubte. Immerhin sind diese Ausgrabungen Quibells auch für die Kritik von Mariettes Bericht und Karte von 1

) Fernandez hatte ihm sogar gesagt, daß sie von einer Sphinxallee daselbst stammten. Vgl. Le Sérapéum S. ó. ) „Le Sérapéum de Memphis- 1857. In dem Exemplar der Münchener Hof- und Staatsbibliothek ist das erwähnte gleichzeitige Programm (in Quart) eingeklebt. Dieser Plan ist offenbar auch von J. de M o r g a n zugrunde gelegt in Tafel Π und 10 seiner Carte de la Nécropole Memphitt Dahchour, Sakkarak, Abcm-Sir 1897. ä

4

) Q u i b e l l , Excavations at P a c o r a (190ό—190ß) (Service des antiquités de l'Égrpte) 1907.

Die topographischen Tatsachen.

9

Wichtigkeit, da sie in mehreren Punkten in Widerspruch mit ihm stehen. Über die späteren Ausgrabungen Quibells in derselben Gegend, die zur Freilegung einer Nekropole mit Ziegelmastabas der II. und IIT. Dynastie geführt haben 1 ), habe ich noch keine Publikation zu Gesicht bekommen. Ich will zunächst versuchen, an der Hand von Mariettes Bericht in „Le Sérapéum" die topographischen Tatsachen, die für die Serapeumspapyri und darüber hinaus für das Sarapisproblem von Bedeutung sind, festzulegen. Darauf werde ich Mariettes Deutung dieser Tatsachen mitteilen und endlich meine eigene Deutung ihr gegenüberstellen. Die vielen Unklarheiten in Mariettes Bericht beruhen ζ. T. darauf, daß persönliche Erlebnisse, Ausgrabungsjournal und Interpretation der Funde beständig durcheinander gemengt sind.

§ 2. Die topographischen Tatsachen. Gegenstand der Untersuchung sind die beiden großen Ruinenkomplexe in der Wüste westlich von Memphis, die durch die aus Ost nach West verlaufende Strabonische Sphinxallee miteinander verbunden waren. Nennen wir sie den Ostkomplex und den Westkomplex *). Der O s t k o m p l e x liegt am Wüstenrande und grenzt unmittelbar an das Fruchtland. Zur Beurteilung der Mitteilungen Mariettes über diesen Teil muß man sich vergegenwärtigen, daß er hier nur ganz oberflächliche Grabungen angestellt hat (celui-là n'a été fouillé qu'à la surface S. 123). Daraus erklärt sich die Unbestimmtheit und Unsicherheit seiner Angaben. Nach seinem Plan bildete dieser Ostkomplex ein Rechteck, das von einem sehr breiten Umfassungswall umschlossen war. Auf Morgans Karte 10 sind diese Wälle durch die grüne Farbe als aus griechischer Zeit stammend gekennzeichnet. Von diesem Rechteck liegt der östliche Teil in der Tiefe auf dem Niveau des flachen Wüstenrandes, der westliche liegt oben auf dem Wüstenplateau. Nach Mariettes Darstellung führte vom Wüstenrande an zunächst eine kurze Sphinxallee in das Innere des tiefliegenden Teiles hinein, von da aus führte eine Rampe (la rampe en pente douce) auf das Plateau hinauf (S. 75) zu dem Durchgang in der Mauer, die das Plateau nach Osten begrenzte. Mariette sagt 1. c. weder, daß er einen Sphinx dort gefunden noch eine Spur von der Rampe. L u d w i g B o r c h a r d t , der auf meine Bitte die Berichte Mariettes und Quibells genau miteinander verglichen hat, nahm Anstoß an der Rampe wegen der starken Steigung ( 1 : 7 vgl. Quibell S. 18 zu PI. 4). Auch wies er darauf hin, daß Quibell auf seinem Gebiet oben auf dem Plateau eine Sphiuxreihe in der Richtung von Süd nach Nord aufgedeckt hat, sodaß vielleicht vom Ende der Marietteschen Sphinxstraße an die Rampe sich zunächst nach Süden, dann nach Westen gewendet und dann in der von Süd nach Nord geführten Sphinxstraße Quibells ihre Fortsetzung gefunden habe. Doch diese Fragen, die nur durch weitere Ausgrabungen geklärt werden können, berühren unsere Probleme nur von ferne. Wichtiger wäre uns, wenn Mariette Genaueres über die Ge-

l ) A'gl. B a e d e k e r , Ägypten, 7. Aufl., S. 156. *) Ich übergehe im folgenden viele Einzelheiten von Mariettes Bericht und hebe nur solche Punkte hervor, die für unsere Probleme von Interesse sind.

w l l f k p n . Urk. d. T'tolemädraeit I.

Abb. 2.

10

Klnlei'tung.

R. Iins Sorapoum von Memphis.

bii udereste auf dem Plateau sagte. Aber er beschränkt sich darauf, von ι/ex mines som nombre tie comtviKtinns zu sprechen, die dort confusément entassées sind (S. 74). Für die Gebäudelinien, die er in uosern Plan eingezeichnet hat, finde ich in seinem Bericht keine Anhaltspunkte, noch weniger für dio Rekonstruktion, die Pl. II der Choix bietet. Von Interesse für unsere Probleme ist es aber, daß Mariette auf diesem oberen Plateau, wie es scheint' in der Nähe des Vnifassungswalles — wo, geht leider ;ius seinem Bericht nicht hervor — ungefähr 20 Gruben mit H u n d e m u m i e n gefunden hat (S. 7*>). Ebenso wird uns auch noch der Name Es-Sign-Yousouf, d. h. „das Gefängnis des Joseph", beschäftigen, der, wie die Eingeborenen Mariette erzählten, an den Resten eines Schechgrabes (soiiton) am Wüstenrande (bei E) haftete. Auch noch 50 Jahre später kannten die Arbeiter Qnibells diesen Namen, doch lokalisierten sie ihn oben auf dem Ausgrabungsfeld Quibells, wo ein sto7ie wall ihnen us part of the Sign Yuscf bekannt war (Quibell p. II). Danach scheint dieser Name im Volksmunde an verschiedenen Ruinen des Ostkomplexes zu haften. Von den Ergebnissen Quibells, die sich meist auf die früheren Pharaonenzeiten beziehen, seien hier nur die merkwürdigen Β e s - Z i m m e r erwähnt, mit den grotesken Darstellungen des Liebesgottes nebst nackten Göttinnen, die er der Ptolemäerzeit zuschreibt und als ,άφροδισια" deutet (S. 14). Diese liegen südlich von den von Mariette eingezeichneten Gebäuderesten im oberen Teil, aber auch noch innerhalb der Wallmauer. Vgl. § 21. Südlich von diesem Rechteck liegt ein zweites von ähnlichem Umfang, dessen Nordwall zusammenfällt mit dem Südwall des anderen. Hier sind seit langen Zeiten Grüfte mit unzähligen K a t z e n m u m i e n gefunden worden. Mariette S. 75 scheint diese Funde zwar in das nördliche Rechteck zu A'erlegen. aber das ist wohl nur ein I r r t u m . Vgl. die Karte zu S. 138 in Baedekers Ägypten, 7. Aufl. (Steindorff). Vom Ostkomplex wende ich mich zu der großen S p h i n x a l l e e , die diesen mit dem Westkomplex verbindet. Mariette gibt ihre Länge auf ungefähr 1120 m an (S. 75). Die Zahl der Sphinxe schätzt er für beide Seiten zusammen auf ungefähr 370—380. Diese Allee, die nach Mariette von der 26. Dynastie angelegt ist 1 ), verläuft nicht wie die Thebanische in gerader Linie, sondern da sie durch die Nekropole führt und daher auf die Grabmonumente Rücksicht zu nehmen hatte, zeigt ihre Linie gewisse Windungen (S. 75/76). Andrerseits sind die nach Errichtung der Sphinxallee gebauten Gräber wohl meist nach ihr orientiert. Auf Morgans Tafel 10, wo die Anlagen aus griechischer Zeit durch grüne Farbe gekennzeichnet sind, fällt mir auf, daß die Gräber aus dieser Zeit sämtlich dicht an der Sphinxallee, zu beiden Seiten, angelegt sind. Ich komme zum W e s t k o m p l e x . Kurz vor ihrem Ende im Westen macht die Sphinxallee plötzlich eine Biegung nach Süden und mündet so im rechten Winkel*) auf eine steingepflasterte Straße, den Dromos, der, in Ost — West verlaufend, einen kleinen Tempel im Osten mit dem großen Tempel im Westen verbindet (s. Abb. 2). Der kleine Tempel ist, wie Mariette aus den Inschriften schloß, von Nektanebo I. (S. 76), richtiger von Nektanebo I I . ' ) , errichtet worden. Nennen wir ihn den N e k t a n e b o - T e m p e l . An den Wänden fand Mariette überall die Namen Apis, Osiris-Apis, Apis-Osiris (S. 18, 23, 76f.). Vor diesem Tempel, der stark zerstört war, fand Mariette zwei Sphinxe, viel größer als die von der Allee, im Hof eine Statue des Gottes B e s . Auf die sonstigen baulichen Anlagen (S. 16ff.) gehe ich nicht ein, da sie für unsere Probleme, soweit ich sehe, nicht von Interesse sind. Die Baureste, die Mariette südlich von diesem Tempel und im Anschluß daran weiter nach Westen, also hinter dem Dromos 4 ), fand (bei B), sind in den beiden Plänen in Le Sérapéum und in der Choix so völlig verschieden eingezeichnet, daß es ganz unmöglich ist, sich eine Vorstellung davon zu machen. Wichtig ist mir nur, zu konstatieren, daß sich hier, südlich vom Dromos, k e i n e G r ä b e r gefunden haben 5 ). Vor dem Eingang des Nektanebo-Tempels beginnt der D r o m o s , unter dessen Steinplattenpflasterung Mariette Tausende von Bronzestatuetten im Sande gefunden hat. Bis zum Toreingang in der großen U m fassungsmauer des Westtempels mißt er nach Mariette 85,ί)5 m (S. 28). Für die Breite habe ich keine genaue Angabe gefunden. In der angegebenen Länge wird der Dromos zu beiden Seiten, im Süden und Norden, von Steinmauern eingefaßt, die nur von den gleich zu erwähnenden Baulichkeiten unterbrochen werden. Diese 1 ) B o r c h a r d t setzt sie in die Ptolemäerzeit; auch H. S c h ä f e r rückt sie näher an die Ptolemäerzeit heran. Natürlich muß eine Strafle für den Transport der Apisleichen auch früher schon den Ost- und Westkomplex verbunden haben, ehe die Sphinxe errichtet wurden. 2 ) Vgl. die Skizzen in Le Sérapéum S. 14, 2δ, 26. 3 ) Zu dieser Verwechselung der beiden Königsnamen vgl. jetzt S p i e g e l b c r g bei K. i l e y e r , Sitz.-Her. Preutì. Akad. liti") S. 291. Schon S t e i n d o r f f in Baedekers Ägypten 7. Aufl. S. 141 weist den Tempel dein Nektanebo U. zu.

*) Dort befindet sich heute die den Touristen bekannte Mnisou und Berlin 7494 bei Erman, Ag. Religion 3 S. 191 '). Es ist nicht unwahrscheinlich, daß die δίδυμοι bei den feierlichen Zeremonien als Isis und Nephthys kostümiert 5 ) waren, wie durch Diod. I 96, 6 noch weitere Maskeraden für das Leichenbegängnis des Apis 6 ) bezeugt werden: τον μέν γάρ ψυχοπομπόν Έρμήν κατά τό παλαιό ν νόμιμον r a p ' Αιγυπτίου ανάγοντα το- του "Απιδος σώμα μέχρι τινόί παραδιδόναι τ) Vgl. G. M a s p e r o , Ree. de. tray. VII, 40ff. H. B r u g s c h , Thesaurus Inscr. Aeg. V, 917f. S. 239 nr. 66 und meine Bemerkung in GGA Í895, 161. 2 ) Vgl. P r e i s i g k e , Sammelbuch nr. 1917. 3 ) So nach Brugsch. Nach Deville (Preisigke) lautet der Schluß: έτών tß μ μ L [.] β. 4 ) Wenn auch vielleicht schon das vulgäre Äquivalent Sápairtj existierte. S. §60. *) Auch jetzt noch im Janus I, S. 211.

Vgl. S t r a c k ,

Dynastie

Osiris-Apis und Sarapis.

Tè μέγα üapairieíov.

27

lier ist unter dem Einfluß der allgemein rezipierten falschen Topographie Mariettes wohl immer angenommen worden, daß Osorapis dem ägyptischen Kult, Sarapis dem hellenistischen angehöre. Glaubte m a n doch, daß jener im Westkomplex, dieser im Ostkomplex seine Stätte gehabt hätte. Gestützt wurde diese Ansicht wohl auch dadurch, d a ß der große hellenistische Gott, der von Alexandrien aus sich die Welt erobert hat, t a t sächlich niemals Osorapis, sondern immer n u r Sarapis geheißen hat. Aber in Memphis, wo lange vor dem Sarapiskult der Osorapiskult bestand, da ist der ägyptische Gott, nachdem der neue Sarapis geschaffen war, a u ß e r m i t s e - i n e m a l t e n N a m e n O s o r a p i s , a u c h Σ ο ί ρ α π ι ς g e n a n n t w o r d e n , und zwar offiziell (wohl auf königliche Verordnung) und daher auch in der Regel. Das läßt sich aus den Akten der Zwillinge erweisen. Wie unten noch genauer darzulegen ist (§ 28), dienten die Zwillinge im Serapeum dem ä g y p t i s c h e n Unterweltsgotte Osorapis, nicht· dem hellenistischen Sarapis, wie früher allgemein angenommen war. Nur O t t o (Priest, u. Temp. I, 17) hat schon die richtige Ansicht vertreten, indem er von meiner neuen Lesung in 19, 3 τώι Όσορα'πει ausging und treffende Beobachtungen anschloß, freilich ohne für unser Problem die letzten Konsequenzen zu ziehen. Trotzdem nennen die Zwillinge den Gott, dem sie dienen, nur an dieser einen Stelle mit seinem alten ägyptischen Namen Όσορδπις, an allen übrigen Stellen nennen sie ihn vielmehr Σα'ραπις. Vgl. 2 0 , 6 2 : τώι μεγίστωι 9εώι Σαράπει. 32, 6 ff. : των προς τήι Οεραπείαι του Σαράπιος και της "Ισιος όιδυμών. 41, 22 Π". : έπιτελώμεν τάς χοάς τώι μεγίστωι 9ε Voraussetzung wäre, daß damals gerade an einer neuen Apiskammer gearbeitet wurde. 3 ) Daß der memphitische Gott auch in der Anrufung Z. 640 gemeint ist, scheint mir auch aus dem vorhergehenden Zauberwort ωαχλυαιφθα hervorzugehen, dessen Schluß σιφθα, ägyptisch gefaßt, nichts anderes bedeutet als „Sohn des Ptah". Das ist eben der Imhotep. *) Untersuchungen zur Geschichte und Altertumskunde Ägyptens II, Heft 4, 1902. •) Vgl. S. 25 über den Zauberer Imhotep. Der „Astrologe" S. 22 ist natürlich jünger.

Sarapis als Orakelgott.

33

Wenden wir uns nun zu dem memphitischen Σάραπις nach seiner Identifizierung mit Osorapis, so ist zunächst darauf hinzuweisen, daß abgesehen von jenem kretischen ένυπνιοκρίτης im Anubieion uns auch durch 84, T9 noch ein ένυπνιοκρίτης bezeugt wird, der sehr wahrscheinlich zu dem ständigen Tempelpersonal des Serapeums gehörte (§ 34). Hierdurch allein ist schon erwiesen, daß auch in diesem Serapeum wie auswärts der Gott sich vielfach in Träumen offenbarte, sei es, daß er um Orakel oder um Heilungen gebeten wurde. Bei der Behandlung der έγχάτοχοι wird in § 5 3 darzulegen sein, daß diese Diener des Sarapis bezüglich des Traumverkehrs mit der Gottheit wahrscheinlich vor den gewöhnlichen Wallfahrern noch besonders begnadet waren, namentlich auch darin, daß sie die Träume selbst zu deuten verstanden, ferner, daß nach 71, 2 ff. (vgl. auch 7 0 ) sie im besonderen auch Orakel von der Gottheit erhielten. W e n n an beiden Stellen nicht Sarapis als der Orakelspender genannt wird, sondern ot θεοί, so ist daneben wohl an Isis gedacht, die j a gleichfalls prophezeit wie sie auch heilt. Auf die Traumberichte, die uns aus dem Kreise der έγχάτοχοι, aber auch anderer Personen in 7 7 — 8 0 erhalten sind, gehe ich in der Einleitung zu dieser Gruppe ein. Von O r a k e l s p r ü c h e n d e s S a r a p i s ist am Schluß des astronomischen Papyrus (Par. 1) mehrfach die Hede. Nachdem schon am Schluß des Textes hinter Κύκλος ούράνιος in XXIII, 16: Σαράπιος χρησι«ϋί[οι] (1. χρησμ[οί Blass) geschrieben ist, ist innerhalb des dahinter gezeichneten Tierkreises von zweiter Hand hineingeschrieben: κύκλου ούραν[ίο]υ und in der nächsten Zeile: Σαράπιος χρησμοί. Dieselbe zweite Hand hat dann weiter unten nochmals Σαράπιος χρησμοί und endlich Έρμου χρησμοί geschrieben. Daß dies vielleicht von der Hand des Schullehrers geschrieben ist. wird sich unten in der Einleitung zu dem Verso Nr. 110 ergeben 1 ). W a s die Erwähnung der Orakelsprüche des Sarapis an dieser Stelle bezweckt, weiß ich nicht. Aber wertvoll ist uns die Bezeugung solcher χρησμοί für diese Zeit. Die Worte lesen sich fast wie der Titel einer Orakelsammlung. Man denkt bei χρησμοί im besonderen an Sprüche in dichterischer Form 2 ). Ein solcher metrischer χρησμός ist uns bei Macrob. Sat. I 20, 17 erhalten, eine Antwort an Nikrokreon von Salamis (vor ca. 312) Dazu in Absohn. III. Vgl. auch den dichterischen χρησμός, den im Ps.-Kallisth. I 33 Alexander der Große erhält. B o u c h é - h e c l e r c q I. c. erinnert hierbei an Dio Chrys. 32, p. 659 R, der den Alexandrinern gegenüber es an ihrem Sarapis lobt, daß er δια τε χρησμών και δι' δνεφάτων wirkt, und im Gegensatz zu den durch παίδες verkündeten φημαι des Apis von Memphis vielmehr δι ανδρών und où δι ολίγων ρημάτων, άλλ' ισχυρά καί πλήρει κληδόνι καί λόγω σαφεϊ belehrt. Solche χρησμοί bezeugt der Par. 1 auch für den Sarapis von Memphis. W e n n I)io hier das Weissagen mit Hilfe von παίδες als charakteristisch für den Apis im Gegensatz zum Sarapis bezeichnet, möchte ich übrigens darauf hinweisen, daß nach dem Zaubertext P. Lond. I S. 65f. das Prophezeien durch einen Knaben, wenn ich den Text recht verstehe, auch in diesem μαντ(εΐον) Σαραπιακόν vorkommt. Vgl. Z. 2, wo ich nach der Photographie [έ]πί παιδός 3 ) lese, und Z. 40, wo ich eher άληθε[ύσει als άληθε[υει ó] παις ergänzen möchte. Jedenfalls wird der παις nach Erfüllung der vorhergegangenen Zeremonien „wahrsagen", prophezeien. Dieser Text s t a m m t zwar aus der jüngeren Kaiserzeit, aber die Ähnlichkeit mit den παίδες im Apiskult legt doch die Frage nahe, ob dieser Orakelmodus nicht vom Apis auf den Sarapis übergegangen ist. Endlich können wir den Papyri entnehmen, daß Sarapis auch in Memphis den Gläubigen B e f e h l e erteilte, wahrscheinlich im Traume. So hören wir, daß der έγκάτοχος Ptolemaios die Zwillinge „auf Befehl des Gottes" bei sich aufgenommen hat 4 ). Vgl. 18, 30: του θεού έπειτάςαντος. 2 0 , 2 7 : κατά πρόσταγμα δε του θεοΰ. Vgl. auch 2 0 . 2 2 : το θείον βραβεύσας mit Kommentar. Wenn auch die έγκάτοχοι in besonders engen Beziehungen zum Sarapis standen, konnten doch auch andere Gläubige Befehle vom Gott erhalten. Vgl. ζ. B. das κατά πρόσταγμα in der Aufschrift des kretischen Traumdeuters (oben S. 13). Neue Beispiele hat die Inschrift aus dem delischen Serapeum in IG. XI, 4, 1299 ( u m 200 v. Chr.) gebracht. Schon die Überschrift lautet: Ό ιερεύς 'Απολλώνιος ανέγραψεν κατά πρόσταγμα του θεοΰ. Nachher erzählt er, wie der Gott ihm im Traum den Befehl gegeben hat, ihm einen Tempel zu errichten (13ff.): ó θεός μοι έχρημάτισεν κατά τον ΰπνον ότι Σαραπιεΐον δει αότώι άναδειχθήναι ίδιον. Später hat Sarapis ihm verkündet, daß er im Prozeß siegen wird ( 2 5 f . ) : έπηγγείλατο δ' έμοι ó θεός κατά τόν υπνον o u νικήσομεν'). Diese Angaben sind hier um so mehr von Interesse, als nach Z. 38 dieser Sarapiskult von Memphis aus in Delos eingeführt war. Diesem delischen Text ist nahe verwandt der eben bekannt gewordene P. Zenon Kairo 7 (vgl. PSI IV 4 3 5 ) vom 28. Jahre des Philadelphos. Danach ') Darum ist Κύκλου οόρανίου Σιράπιος χρησμοί vielleicht Korrektur von XXIII 15/16. а ) B o u c h é - L e c l e r c q , La Divination III, 3 8 3 Α. 1. ·) Lond. I ') б )

Vgl. ebenda S. 95, 348: μαντϊον έπί ποιδος. Hier spielt der παις eine andere Rolle. S. 101, 540 ff., wo der τριαμέγας Έρμης angerufen wird. Vgl. hierzu ineine Ausführungen im Arch. VI 195 f. Zu dem vixiv vgl. jetzt 0 . W e i n r e i c h , Neue Urk. S. 19 ff., 31 ff.

\V i 1 c k i' n. Urk. il. PtolcmHorzcit. I.

Dagegen wie oben in der λαχνομαντία

34

Einleitung.

Β. Das Serapeum von Memphis.

hat Sarapis in einer außerhalb Ägyptens gelegenen Stadt dem Zoilos mehrmals im T r a u m e verkündet (χρημα[τιζε»ν]), d a ß der Finanzminister Apollonios, in dessen Interesse er die Inkubation ausgeübt hatte, ihm ein [ϋαροπιεΐον] und τέμενος im Ilellenenviertel daselbst stifte. Vgl. Archiv VI 394 ('.

§ 13. Snrapis als Heilgott. Während für den hellenistischen Sarapis seine Heilkunst eine seiner hervorstechendsten Kräfte ist 1 ), ist für den Osorapis [des Zentraltempels diese Kunst nicht bezeugt und wohl auch kaum zu postulieren. Wie erklärt sich dann diese Ausgestaltung des alexandrinischen Gottes? Ks ist schon von verschiedenen Seiten die Vermutung ausgesprochen worden, daß diese Funktion des Gottes durch den griechischen Asklepios beeinflußt worden sei 1 ). Dies ist in der Tat sehr wahrscheinlich. Aber den äußeren Anlaß zu dieser Anlehnung hat doch wohl die eben erwähnte Tatsache gegeben, daß es im Serapeum an „steinernen Schalen" einen Filialkult des berühmten Άσχληπιεΐον von Memphis gab (§ 18). Gerade der Umstand, daß der Osorapiskult mit dem dieses Heilgottes verbunden war, wird auf den an sich sonst durchaus nicht naheliegenden Gedanken geführt haben, auch den Gott in Alexandrien, den man aus dem Osorapis herausbildete, nach dieser Richtung hin zu entwickeln. Dabei mag dann auch der Wunsch mitgesprochen haben, in Alexandrien einen Kurort zu schallen, der nicht nur mit Memphis, sondern auch mit Epidauros und Kos konkurrieren konnte. Dabei ist die l f a u p t methode der Heilung, die Inkubation, sehr wahrscheinlich den griechischen Asklepicen entnommen worden. Wir haben wenigstens keinen Beleg dafür, d a ß in Memphis in vorhellenistischer Zeit medizinische Inkubation getrieben wäre. Mit Recht hat B o u c h é - L e c l e r c q (La Divination III 381) darauf hingewiesen, daß Herodot in seinem Bericht über die ägyptische Medizin (Π 84) kein Wort über iatromantische Inkubation sagt, während später Diod. I 82 berichtet, daß schon Isis sie erfunden habe. Man kann hinzufügen, daß auch die medizinischen Schriften der Ägypter die Inkubation als Heilmethode nicht kennen 3 ). So hat Bouché-Leclercq den Schluß gezogen, daß diese medizinische Inkubation erst durch die Griechen nach Ägypten gekommen sei 4 ). So wird Sarapis seine Heilmethode von dem g r i e c h i s c h e n Asklepios übernommen haben, und durch ihn ist sie nach Memphis gekommen, wo sie dann auch vom Asklepios übernommen ist. Mit den positiven Zeugnissen für den lleilgott Sarapis im Serapeum steht· es nun sehr dürftig. Neuerdings haben zwar manche Forscher wie P r e u s c h e n und S u d h o f f die Ansicht vertreten, daß die έγκάτοχοι des Serapeums als medizinische Inkubanten aufzufassen seien, doch ist dies zweifellos ein I r r t u m , wie in dem Abschnitt über diese έγκάτοχοι dargelegt werden soll. Ebenso irrig ist die Ansicht, d a ß in den uns erhaltenen Traumaufzeichnungen ( 7 7 — 8 0 ) es sich um diese medizinische Inkubation handle (s. Einleitung vor 77 etc.). Ich h a b e in den g e s a m t e n S e r a p e u m s p a p y r i ü b e r h a u p t k e i n e n s i c h e r e n H i n w e i s auf K r a n k e , d i e v o n S a r a p i s H e i l u n g w ü n s c h t e n , g e f u n d e n . Erwogen habe ich die Möglichkeit für den Brief 72, aber auch hier habe ich den Gedanken aufgegeben (s. Kommentar zu Z. 14). Trotzdem ist natürlich nicht daran zu zweifeln, nach allem, was wir sonst über den lleilgott Sarapis wissen, daß unter den Besuchern des Tempels auch zahlreiche Kranke gewesen sind, die Heilung vom Gott durch Inkubation erhofften. So lassen u n s , d i e Papyri im Stich. Glücklicherweise haben wir aber eine sehr wichtige Inschrift, die die im Serapeum geübte Heilkunst bezeugt. Sie wurde von E. E g g e r in der.Rev. Archéol. Ν. S. I 1S(>0 S. l l l f f . mit einem ausführlichen Kommentar herausgegeben, nachdem schon II. B r u g s c h in den Monatsberichten der Preuß. Akad. 1853 S. 727 kurz den überlieferten Text veröffentlicht hatte. Eine andere Ergänzung des Fragmentes als Egger schlug P h i l . L e B a s vor (Rev. Arch. I . e . I l l Α. 1). Vgl. P r e i s i g k e , Sainmelbuch 1934, der beide nebeneinander druckt. Wieder anders stellte sie F r ö h n e r her, worauf Miller von Gaertringen mich hinwies, in Les inscriptions grecques (Musée Impérial du Louvre) 1865 Nr. 21. Vgl. meine Ausführungen im Jahrb. 1. c. 138f. Egg'er ergänzte: [Άρίστυ]λλος το λυχνάπτιον άνέ[Οηκϋ, υπο-] ¿ [λοβών 6]itò του θεού χαχώί διακεΐ[σΟαι, lit-] 3 [εί καί ?ατ]ρεί«ις χρώμενοί τοΐς πε[ρΙ votòv] 4 [δνείροις, ο]υκ ήουνάμην υγιείας [τοχειν] 5 [παρ' «δτο]ΰ. Diese Ergänzung scheitert m. E. daran, daß es undenkbar ist, daß an heiliger Stätte das Mißglücken einer Kur verewigt wäre. Das wird auch damals schon in keinem Kurort erlaubt gewesen sein. Egger führt auf S. 120 selbst aus, daß die Inschrift als un second appel à l'intervention bienfaisante du dim ein Unikum unter allen Inschriften ist. Es empfiehlt sich aber nicht, durch Ergänzungen ein Unikum zu schaffen. W i r müssen daher entschieden der Rekonstruktion von Le B a s den Vorzug geben, wonach diese Weihinschrift ') Vgl. Versuche n. 2 ) Vgl. s ) Vgl. *) Vgl.

z. B. B o u c h é - L e c l e r c q , Divination III 377ff. W e i n r e i c h , Antike Heilungswunder 1909 S. 117ff. (Religionsgesch. Vorarbeiten VIII). Dazu jetzt P. Zenon Kairo 7. W e i n r e i c h I.e. S. 118. l i u s c h , De Serapide et Iside in Graecia cultis (1906) S. 13. S e t h e , Sarapis S. 05. A. E r m a n , Ägypten und ägyptisches Leben II 477ff. auch I. ό ν y , Sarapis S. 75 A. 3.

iSarapis als Heilgott und Soter.

35

vielmehr den Dank f ü r die glückliche Heilung ausspricht: [Άρίστυ]λλος το λυχνοίπτιον ανέ[όηχα έξυγ-] 2 [ιασθείς ύ]πό τοΰ Οεοΰ · κακώς διακεί[μενος γαρ και] 3 [πα'σαις λα]τρείαις χρώμενος τοις πρ[όσΟεν άναθή-] 4 [μασιν 1 ) ο]υκ ήδυνα'μην υγιείας [τοχεϊν παρ' άλλου] 5 [0εο]5. A n Le B a s schloß sich dann auch F r ö h n e r an, der a b e r folgenderm a ß e n ergänzte: [ ]λλος το λυχνάπτιον άνε[θηκα Σαρα'πιδι, υγια-] a [σ'Ιείς] υπό τοΰ θεοΰ. Κακώς διακείμενο; γαρ rf¡ vó(J(o - α - ] [σαι, τε λα]τρΐία·.ς χρώμενος, τοις πρ[εσβυτα'τοις προσελθών] 4 [ίεροϊς, ο]ύκ ήόυνα'μην υγιείας [τυχεΐν παρ' ουδενος άλ-] γ. [λου ί)εο]ΰ. In 1 liest Brugsch ΑΛΟί, doch ist Eggers Lesung, der den Stein m i t Muße im Louvre benutzte, glaubwürdiger. — In 3 ist n u r ρειαις erhalten, nicht τρείαις. Auf einen a n d e r e n Gedanken als oben f ü h r t eine der Inschriften vom Asklepieion von Epidauros. Vgl. Dittenberger, Syllog. 3 III 1170, I f f . : — μετεπεμφ&/ ( ν ' j r i τοΰ θεού, πολλάκις είς νόσους ένπίπτων και ά π ε ψ ί α ι ς χ ρ ώ μ ε ν ο ς . Danach d ü r f t e auch hier mit ]ρείαις χρώμενος die spezielle K r a n k h e i t gemeint sein, w ä h r e n d mit κακώς διακείμενος wie in der Inschrift vorher der allgemeine Krankheitszustand gekennzeichnet ist. Eine Ergänzung weiß ich nicht. — 3 Schluß steht PI ( n a c h Brugsch). Die H a s t a k a n n E sein, wie bei Egger, oder P, wie bei den andern. Auch hierfür h a b e ich keine evidente Ergänzung gefunden. — 4 A n f a n g ]υκ Egger, ]κ Brugsch. Über m a n c h e Fragen, die f ü r die Rekonstruktion wichtig sind, k ö n n t e n u r das Original A u s k u n f t geben. Ich wage nicht m e h r als folgende Ergänzungen vorzuschlagen: [. . . . υ]λλος το λυχνα'πτιον άνέ[9ηκα θεραπευ-] [θείς υ]πό τοΰ θεοΰ · κακώς διακεί[μενος γαρ και] [ ]ρείαις χρώμενος τοις π. [. ] [. . . . ο]ύκ ήδυνάμην υγιειας [τυχεΐν παρ' άλ-] 5 [λου θεο]ΰ. Die Inschrift, die auf einem Kalksteinblock von 4 6 zu 3 0 cm steht, ist in den Ruinen des griechischen Tempelchens auf d e m Dio mos gefunden, wie die Beschreibung von Egger S. 112 deutlich ergibt. Der Heilgott, der hier v e r e h r t wird, k a n n , wie schon Egger e r k a n n t hat, n u r Sarapis sein. Vgl. J a h r b . 1. c. 158. U m so wichtiger ist die Zeitbestimmung. Egger fand die Schrift ähnlich der von CIGr. I I I 4 7 0 2 von ca. 3 6 0 v. Chr. und nur wegen des Sarapis setzte er sie in die Zeit des Ptolemaios I. hinunter. W e n n der T y p e n d r u c k bei Brugsch ganz zuverlässig wäre, würde danach auch H i 11 e r v o n G a e r t r i n g e n die Schrift noch ins IV. J a h r h . setzen. Ich e r w ä h n e : Ε, Θ, λλ, Ν (zweite H a s t a etwas kürzer), Ρ , X. Jedenfalls dürfte diese Inschrift eines der ältesten Zeugnisse f ü r Sarapis ü b e r h a u p t sein u n d das älteste f ü r seinen Einzug in Memphis. Das λυχνα'πτιον, in dem die F r ü h e r e n einen beweglichen Gegenstand (allurnoir oder candélabre à lampes oder dgl.) sahen, hat, wie ich schon im J a h r b . 1. c. S. 159 mitteilte, l l i l l e r v o n G a e r t r i n g e n zweifellos richtig als Bezeichnung des ganzen Baues als eines Amtslokals der λυχνα'πται des Gottes (vgl. § 35) erkannt. Entscheidend h i e r f ü r ist, d a ß der Block, der die Inschrift trägt, nach Egger in der W a n d des Gebäudes gesessen hat. Also hat der d a n k b a r e P a t i e n t das ganze tempelartige Gebäude dem Heilgott Sarapis zu Ehren gestiftet.

§ 14. Sarapis als

Σοηήο.

Der Heilgott f ü h r t u n s zum Retter a u s allen Nöten und Gefahren des Lebens. Mag S a r a p i s den Beinamen 1'ωτήρ vom griechischen Asklepios empfangen haben, jedenfalls möchte ich auf A l e x a n d r i a eine für ihn speziell charakteristische A b a r t des Soterbegriffes z u r ü c k f ü h r e n , nämlich den R e t t e r a u s S e e n o t s ) . I s t es doch m e h r als wahrscheinlich, d a ß gerade in dieser großen Seestadt, deren Schilfe den Sarapiskult mit' hinausgetragen haben in die ganze W e l t , sich die Vorstellung von dem Herrn über S t u r m und Wellen entwickelt hat. W e n n später auch Asklepios in dieser Bedeutung erscheint 3 ), so liegt hier wohl eine Übertragung von Sarapis vor, die bei der allmählich i m m e r stärker werdenden Angleichung der beiden Götter n u r zu begreiflich ist. Jedenfalls dürfen wir uns durch den neuen Asklepiospapyrue Oxy. XI 1381, 214 f. nicht täuschen lassen, der diese Bedeutung auch dem memphitischen Asklepios z u s c h r e i b t : San κινδύνους Οαλα'ισης περιεσώί>τ)τε. A u s der Binoenstadt Memphis k a n n diese Vorstellung auf keinen Fall etwa nach A l e x a n d r i a gekommen sein. Es scheint mir zweifellos, d a ß hier eine Ü b e r t r a g u n g in u m g e k e h r t e r R i c h t u n g vorliegt. l

) Statt dessen will er auch ένυπνίοις oder ¿νείροις zulassen. ) L e h m a n n - H a u p t s Versuch ( s . v . Sarapis bei Roscher), auch diese Seite des Sarapis aus dem babylonischen Ea !ar apsi abzuleiten, fällt mit seiner Prämisse, auf der leider der ganze Artikel aufgebaut ist (§ 59). — ü b e r Sarapis als Retter aus Seenot vgl. jetzt W e i n r e i c h , N e u e ' U r k u n d e n zur Sarapis-Religion 1919 S. 14ff., der von diesem Punkt aus die Aretalogic in Oxy. X I 1382 in f e i n s i n n i g e r W e i s e aufklärt, unter Hinweis auf Aristides II S. -"160f. § 29(T. Zu Sarapis als Meergott vgl. auch D r e x l e r , Der Kultus der ägyptischen Gottheiten in den Donauländern (1890) S. 140 0. ' ) Vgl. W e i n r e i c h , Antike Heilungswunder S. 14. s

36

Einleitung.

Β. Das Serapeum von Memphis.

A priori ist anzunehmen, daß diese Vorstellung auch auf den Σάραπις des Serapeuins übergegangen ist. Wenn ich nicht irre, liegt sie vor in 41, 4 / 5 , wo die Zwillinge auf den Besuch des Königs im Anfang Oktober 103 mit den AVorten hinweisen: Kai καδ' 8v μεν καιρόν, μέγιστε ßaatXsü, δ ι α σ ω θ ε ί ς x a t à το δ ί κ α ι ο ν i x τ ω ν ε ί ω θ ε ν τ ό π ω ν άνέβης ε?ς το ιερόν θυσιάσαι κτλ. Diese Rettung aus dem Auslande geht zweifellos auf die Rückkehr des Philometor aus Rom im Sommer 168 (s. Komment.). Xun könnte man j a bei dem διασωθείς auch an alle möglichen anderen Gefahren denken, aber die AVorte έκ των ε£ωθεν τόπων weisen doch deutlich auf die Heimfahrt, auf die für damalige Zeiten immer gefahrliche Meeresfahrt von Italien nach Alexandrien hin. So ist denn das Opfer, das der König mehrere Wochen danach dem Sarapis im Serapeum dargebracht hat, offenbar ein Dankopfer für die glückliche Heimfahrt gewesen. Aber Sarapis ist auch in allen möglichen anderen Lebenslagen der Σωτήρ, und mancher von den Wallfahrern ist, wie Philometor, hinaufgezogen, um ihm für eine Rettung oder Hilfe zu danken. So war nach 6 0 , 6 im Jahre 168 ein gewisser Hephaistion mit seinen Kriegskameraden zum Serapeum gepilgert, nachdem er έγ μεγάλων κινδύνων errettet war, sicher um dem Sarapis-Σωτήρ zu danken. Ich habe dies in der Einleitung zu 5 9 mit der Beendigung des Krieges gegen Antiochos IV. zusammengebracht. So sind es hier Kriegsgefahren, aus denen Sarapis errettet hat. Die A b s t e l l u n g vom Σωτήο tritt auch noch an anderen Stellen hervor. A'gl. 52, 8 f . = 53, 9, wo der έγκα'τοχος Ptolemaios zum υποδιοικητής sagt: ούΟένα εχωμεν βοιηθόν αλλ' ή σϊ καί τον Σάραπιν. Vgl. auch 70, 12 das σωθήναι, womit darauf hingewiesen wird, daß derselbe Ptolemaios im T r a u m vom Gott erfährt, daß er und sein Bruder aus ihren Bedrängnissen gerettet werden sollen. Freilich ist der T r a u m nicht in Erfüllung gegangen. Auch das Gebet an Isis — denn auch Isis ist Σώτειρα — in 78, 2 3 ff. kann angeführt werden, da es auf den Schutz der Zwillinge hinausläuft. Für Isis sei übrigens auch auf den Traum des Nektanebo (81) hingewiesen, wo in II 19 die Allmacht der Isis im Munde des Gottes Onuris darin ihren Ausdruck findet, daß er sie als die σώζουσα θεούς πάνταί anruft. Danach ist sie sogar die Σώτειρα für die anderen Götter. Im Anschluß an den Σωτήρ-Begriff sei endlich auch darauf hingewiesen, daß Sarapis und Isis auch zum Ansehen beim König verhelfen konnten. So findet sich in den υπομνήματα an höhere Beamte öfter der AArunsch, daß diese Götter ihnen zum Lohn für ihre guten Handlungen Gnade vor dem König und gute Karriere verschaffen möchten. Vgl. 33, 8 ff. ( = 3 4 — 3 5 = 36): περί μέν ουν τοότων δο σοι ó Σάραπις, καί ή Είσιί έπαφροδισίαν χάρειν μορφήν προς τον βασιλεία καί την βασίλισσαν. Vgl. 45, 13f., 52, 25. 53, 29. In demselben Sinne werden ot θεοί angerufen in 1 0 9 , 9. An anderen Stellen werden keine Götter genannt, vgl. 24, 14 (hier έπί μείζονα προάγειν = Karriere machen) und 29. Auch diese Vorstellung können wir jetzt durch die Zenon-Korrespondenz bis in die Zeit des Philadelphos hinauf belegen. So h a t nach Zen. Kairo 7 ( = PSI IAr 43ö), 3 Zoilos nicht nur für die Gesundheit des Finanzministers Apollonios, sondern auch für seine εΰ[η]μερίαί της προς βασιλέα Inkubation beim Sarapis ausgeübt, und in Z. 20 verspricht er dem Apollonios, daß, wenn er den Willen des Gottes ausführe, dieser ihn πολλώι μείζω παρά τωι βασιλεΐ καί ένδοζότερον machen werde. In PSI l \ r 328, 5/6 (a. 258/7) heißt es von der zur Isis gewordenen toten weißen Kuh ("Εσις) der Hathor von Aphroditopolis 1 ): αυτη δέ σοι δοίη έπαφροδισίαν πρ[ός τομ βασιλ]έα. Aber auch an die Astarte von Memphis wird in PSI V 531, 2 derselbe AArunsch gerichtet. AA'enn wir dieselbe Formel in der Tel-Amarna-Korrespondenz finden, wo z. B. Rib-Addi von Byblos seine Briefe gern eröffnet mit den Worten: „Baálat von Gebal" (Byblos) oder auch „Amon, der Gott des Königs, gebe dir Ansehen vor dem König, deinem Herrn""), so liegt auch hier, wie oben für die AA'eltherrschaftswünsche, der Gedanke nahe, daß wir in den obigen Formeln 3 ) ein altägyptisches Erbe vor uns haben.

§ 15. Sarapis als Rechtspender. Zu der Frage, ob es diese Vorstellung gegeben hat, führte mich der Artemisiapapyrus (1), in dem Oserapis als Richter angerufen wird, um in einem Streit zwischen Lebenden zu richten (την δίκην διχάσαι). Bei ihm hat sich diese A b s t e l l u n g offenbar aus dem Unterweltsrichter Osiris entwickelt. Es ist die Frage, ob dieser in Memphis im IV. Jahrhundert lebendige Gedanke etwa auch auf die Ausgestaltung des alexandrinischen Sarapis Einfluß gehabt hat. Ich habe einen ganz analogen Fall für diesen nicht gefunden, weder in Memphis noch außerhalb. Dagegen steht in gewissem Zusammenhange damit das Eingreifen des Sarapis in ein schwebendes ordentliches Gerichtsverfahren durch ein Wunder, worüber soeben 0 . AA'einreich, Neue Urkunden zur Sarapisreligion S. 18ff. vortrefflich gehandelt hat. Er stützt sich auf den von AV. W e b e r eingehend Diese richtige D e u t u n g von "Εσις v e r d a n k e n wir W . S p i e g e l b e r g , Orient. Literaturzeit. Nov./Dez. 1920. ») Vgl. z . B . S c h r ä d e r , Keilinschr. ßiblioth. V (H. W i n c k l e r ) Nr. 57, 54. :t

) Diese Formeln haben sich bis in die Zauberpapyri hinein erhalten.

Vgl. I t e i t z e n s t e i n , Poimandres S. 20 mit A . 4 .

Sarapis als Soter und Rechtsspender.

Astarte—Aphrodite.

87

erläuterten P. Oxy. X 1242 (Hermes 50, 47 ff.) aus trajanischer Zeit und die schon öfter oben herangezogene Serapeumsinschrift aus Delos in IG XI 4, 1299 (um 200 v. Chr.). Der Unterschied gegenüber dem Artemisiapapyrus liegt darin, daß dort Oserapis selbst der Richter ist, während er hier seinen Schützlingen durch den Eingriff in das schwebende Verfahren zum Prozeßsieg (νίχη) verhilft. Gemeinsam ist beiden Vorgängen die Vorstellung, daß der Gott das Recht vertritt und Recht spendet 1 )

§ 1.ς. Vielleicht ist das die gesuchte Göttin.

') Auf das A n u b i e i o n selbst k o m m e ich nach der e i n g e h e n d e n B e h a n d l u n g o b e n S. 14 in dieser Übersicht nicht n o c h m a l s zurück. -) A u f seine B e z i e h u n g zu den „Oieburtshäuseni" verweist S e t h e ,

HE III 325.

fi*

44

Einleitung.

Β. l i a s S e r a p e u m von

Memphis.

2. Das Kultpersonal. § 25.

Die Tempelleitung.

W a l t e r O t t o , dem wir die gründlichste Untersuchung über die Priesterschal't verdanken 1 ), vertritt bezüglich der Leitung der Tempel und so auch unseres Serapeums die Ansicht, daß έπιστάτης χ αϊ άρ/ιερεύς der einheitliche Titel des ägyptischen Tempelvorstehers gewesen sei Dieser Deutung des Titels ist schon von mehreren Seiten mit Hecht widersprochen worden 3 ). Gerade unsere Nummern 5 und ß, in denen Otto eine Stütze für seine Ansicht zu linden glaubte (I 4.1), beweisen, wie ich schon in den Grundzügen S. I I I bemerkte, bei richtiger Emendation der vorhandenen Korruptel, daß das Amt des έπιστάτης und das des άρχιερεύς zu trennen sind. I n W i r k l i c h k e i t i s t d e r ε π ι σ τ ά τ η ς d e r V e r t r e t e r d e r k ö n i g l i c h e n K o n t r o l l e ü b e r die T e m p e l Verwaltung, d e r ά ρ χ ι ε ρ ε ύ ς d e r O b e r p r i e s t e r , das s a k r a l e H a u p t der g e s a m t e n P r i e s t e r s c h a l ' t d e s T e m p e l s . Seine irrige Prämisse hat Otto auch zu einer unrichtigen Deutung der Angaben über die einzelnen Personen in unseren Papyri führen müssen. Nach meiner Emendation von 5, 28 = 6, 23 (s. Kommentar) ergeben sich folgende Personalien: 1. im 19. Jahre des Philometor war Ψ ι ν τ α ή ς der επιστάτης των ιερών.

Vgl. 20, 55 mit 42, 24; 43, l ß ;

4ν Άραινοϊτων in 120, 5, das O t t o , Priester und Tempel I 284 A. 8 gleichfalls in das Serapeum verlegt 8 ), nach Memphis, wie der Text deutlich besagt. Manche, die nur opfern und beten wollten, gingen wie jener Bauer in 122 noch am selben Tage zum Anubieion hinab und übernachteten in einem der καταλύματα, die natürlich auch hier nicht fehlten'). *) Über die Vorrichtungen zur Aufnahme der Fremden in Delos, Delphi usw. E. Z i e b a r t h , Z. f. vergleich. Kechtswiss. X I X S. 291 ff. Übernommen von Z i e b a r t h 1. c. 296, der eine weitere unrichtige Kombination ®) Außer diesem καταλύει·; des Hauern kenne ich keinen Beleg für das Anubieion. irrt gleichwohl, wenn er Arch. VI 321 nur von Herbergen im Ostbezirk spricht. Die des 284 f.), liegt im Westbezirk.

vgl.

die lehrreichen Ausführungen

von

daran anschließt. O t t o , der meine Topographie akzeptiert, Protarchos, auf die er verweist (Priest. I 7*

Γ.2

Einleitung.

Β. Das Serapeum von Memphis.

Für die täglichen Bedürfnisse .aller dieser Bewohner und Besucher des Serapeums — wobei ich auch an die noch weiterhin Aufzuführenden denke — war es auch G e w e r b e - u n d H a n d e l t r e i b e n d e n erlaubt, sich im Tempelbezirk zum Bazarbetrieb niederzulassen. Auch hier tritt die Lückenhaftigkeit unserer Papyri deutlich hervor, wenn wir mit völliger Sicherheit nur e i n Geschäft aus ihnen nachweisen können, jenes Binsengeschäft (θρυοπώλιον) in 12 und 13, das zufällig zu nennen Veranlassung war, weil der Verkäufer in einen Streit mit Apollonios geraten war. Denn ob die in 7 und 8 als καλλυνταί auftretenden Gewerbetreibenden, wie O t t o I 28of. annimmt, im Serapeum wohnten, ist zweifelhaft, keinesfalls sicher; sie können — alle oder zum Teil — auch in Memphis gewohnt haben. Vgl. die Note zu 7, δ 1 ). Dagegen k ö n n t e vielleicht der eine oder andere von den Personen, mit denen Ptolemaios und die Zwillinge laut Rechnungen in geschäftlichen Beziehungen stand, im Serapeum gewohnt haben, doch ist es im einzelnen nicht nachweisbar, da Ptolemaios viele Geschäfte in seiner herakleopolitischen Heimat oder auch in Memphis ausführen ließ. Eine weitere Bestätigung bringen uns aber demotische Papyri, in denen „Kaufleute des Serapeums", und zwar als Hausbesitzer innerhalb des Serapeumbczirkes, begegnen (vgl. oben S. 17).

§ 44. B. Die Therapeuten. Von den fluktuierenden Wallfahrern trenne ich die Therapeuten. Wie in anderen Kulten, so begegnen auch im Sarapiskult unter dem Namen von θεραπευταί laienhafte Verehrer des Gottes, die sich vielfach, nicht notwendig, zu Kultvereinen (κοινά) zusammenschlössen. So gab es Therapeuten des Sarapis in Demetrias in Thessalien (Rusch, de Sarapide et Iside S. 30, hier nach Rusch kein xotvóv), in Ivyzikos (Rusch S. 68, hier sicher xotvóv) und in Delos (Rusch S. Ö5f. ; hier das xotvóv jetzt gesichert durch IG XI 4, 1226). Nach Lafaye, Histoire du culte des divinités d'Alexandrie Sérapis etc. hors de l'Egypte S. 146 f., wurden sie im niederen Tempeldienst verwendet, ohne zur Priesterschaft zu gehören. Solche Therapeuten hat es auch im Kult des memphitischen Serapeums gegeben. Vielleicht darf man zu ihnen jenen Nikanor zählen, der nach 1 2 0 nach Memphis hinuntergeht zu Einkäufen und dort von sich aussagt 5tt έν -tot Σαραπιείωι θ ε ρ α π ε ύ ω . Aus der Frage, die daraufhin an ihn gerichtet wird εν ποίψ καταλυματι; darf man schließen, daß er kein Priester war, wiewohl Οεραπεύειν j a auch von deren Dienst gesagt werden k a n n ; sonst hätte man nicht gefragt, in welcher der Wallfahrer-Herbergen er wohne. Andererseits setzt die Frage in Verbindung mit dem Präsens θεραπεύω voraus, daß Nikanor nicht nur ein vorübergehender Wallfahrer ist, sondern dort zu längerem Aufenthalt weilt. Mir ist es hiernach nicht unwahrscheinlich, daß wir in Nikanor einen Therapeuten im obigen Sinne vor uns haben. Während Nikanor den Tempel nach Belieben verlassen und nach Memphis hinuntergehen konnte, zählte man andererseits zu den Therapeuten — im weiteren Sinne des Wortes — auch eine Gruppe von Sarapisverehrern, die den Tempelbezirk n i c h t verlassen konnten. Vgl. 8, 18 ff. : Δίφρος χ·.ς των παρακατεχομένων ύπο του Σαράπιος θ ε ρ α π ε υ τ ώ ν . Dies führt uns zu dem schwierigen Problem der κάτοχοι. C. D i e έ γ κ ά τ ο χ ο ι ( o d e r

κάτοχοι).

§ 45. Stand der Frage. Unter den Bewohnern des Serapeums heben sich als eine besondere Gruppe die s o g e n a n n t e n ^ a ' ^ o t " ab, deren mannigfache Akten (Eingaben, Briefe, Traumaufzeichnungcn, Rechnungen) zusammen mit denen der „Zwillinge" den größten Abschnitt dieses Bandes ausmachen (Nr. 2—105). In ihren speziellen Eingaben bezeichnen sie sich meist als ó ¿òv — resp. των όντων (einer von denen, zugehörig zu denen, die sind) — έν κατοχή έν τω μεγάλω Σαραπιείω ο. ä., oder, wenn das betreffende Heiligtum schon genannt ist, sagen sie auch: έν ώι κατέχομαι ίερώι (7, 10) oder ου καί ένκατέχομαι (6, S, Parallele zu οΰ καί έν κατοχήι είμί in 5, 9). Außerdem begegnet einmal των παρακατεχομένων ύπο του Σαράπιος θεραπευτών (8. 18 f.). Substantivisch werden sie in 6, 19 als ένκάτοχοι bezeichnet, während das bei uns eingebürgerte κάτοχοι in den Serapeumspapyri nicht begegnet 2 ). Ihren Zustand bezeichnen sie selbst als ένκατοχή ( 6 3 , 2 : περί της ένκατοχής μου), während nach έν (vielleicht aus euphonischen Gründen?) niemals ένκατοχή, sondern κατοχή gesagt wird (s. oben). Von anderen Leuten \vird aber auch ohne die Verbindung mit έν von ihrer κατοχή gesprochen (5t), 26 έκ της κατοχής, 79, 14 περί τή; κατοχής). Jedenfalls werden ένκατεχειν und κατέχειν nebst ihren Ableitungen als Synonyma behandelt, wenn auch in dem ένκατεχειν eine besondere Nuance liegt, *) Völlig sieher ist. daß die χιχιουργοι in 119 und 120 nach Memphis gehören, und nicht nach dem Serapeum, wie O t t o I 284 A. 3 annimmt. -) Richtig bemerkt Λ on S e t h e , Sarapis S. 2fi. Die Form κάτοχος begegnet ζ. ß. bei Tettili* Valens fió, 34.

Die Therapeuten.

Die έγχοίτοχοι.

53

auf die unten noch zurückzukommen ist. Ganz singular ist die Bezeichnung als των έκεί άπειλημμένων und oí άζειλη[ Βησα| κί)" Παΰνι ιζ ( 1 8 9 p.?) und 3 7 7 7 (nach M u r r a y , T h e Usireion a t Abydos S. 3 7 Nr. 13, Taf. 2 3 ) : T è προσκύνημα Δημητρίου έν(κ)ατόχου καί Ποτάμιονος πατρός και Δημητρίου αδελφού (II. J a h r b . n. C h r . ) 5 ) . S e t h e , S a r a p i s S. 99 sagt zu diesen T e x t e n , n i c h t s spreche dagegen, d a ß diese έγκάτοχοι sich (in s e i n e m S i n n e ) „in H a f t " b e f ä n d e n , „sei es als, sei es bevor sie die I n s c h r i f t a n b r a c h t e n " . Z u n ä c h s t ist die zweite A l t e r n a t i v e a l i m i n e a b z u w e i s e n : w ä r e die H a f t schon beendet, als sie die W o r t e einritzten, so h ä t t e n sie sich nicht als έγκάτοχος bezeichnen k ö n n e n , sondern nur als έγκατοχήσας (wie in S m y r n a ) oder γενόμενο; έγκάτοχος o. ä. Die Inschriften k ö n n e n also nur.

') Auch seine A u s f ü h r u n g e n in GGA 1!U4 S. 397 f. haben mich nicht überzeugt. 2

) S e t h e hat diesen T e x t nicht richtig verstanden.

3

) Von S e t h e S. 53/4 stark mißverstanden.

Vgl. Sarapis S. 52 A. 3 und dazu meinen Kommentar.

4 ) Vgl. Act. Apost. 28, 1 6 : έπίτροίττη τιτϊ llriXi» μ έ ν ε ι ν x a 9 ε α υ τ ό ν s-jv τω φυλασαοντι αύτόν στρατιώτη ; 2 3 : ήλθον -ρός αυτόν ε ΐ ί τ η ν ξ ε ν ί α ν : 3 0 : ένέμεινεν δέ διετίαν ¿'λην έν ίδίιη μ ι σ 11 ώ μ α τ ι u n d d a z u Mommsen, U. Strafrecht S. 317. "') (M) die von Perdrizet g e p l a n t e kritische Neuausgabe dieser Graffiti scliou erschienen ist, habe ich nicht feststellen können.

59

B e s t ä t i g u n g e n des r e l i g i ö s e n Charakters der έγκατοχή.

während der Haft angebracht sein. Mit Recht hat hierzu schon S p i e g e l b e r g DL Ζ 1914 S. 1117 bemerkt: „Wenn sich jemand an der Tempelwand als έ-,-κάτοχος bezeichnet, so wird er damit etwas Ehrenvolles meinen, also sich nicht als einen Schuldgefangenen bezeichnen". Fassen wir daher auch diese έγκάτοχοι im religiösen Sinne, so entsteht die Frage, wie ihre Anwesenheit in Abydos zu erklären ist. Sethe (S. 71 und 99) spricht nur von dem berühmten Bcsorakel im Osiristempel von Abydos. Für unsere Frage ist aber entscheidend, daß der Osiris von Abydos, wie zahlreiche Graffiti zeigen, schon seit der Ptolemäerzeit mehr und mehr durch den Sarnpis verdrängt worden ist. So sagen mehrere Wallfahrer von Abydos, daß sie gekommen sind προς τον Σάραπιν o. ä. Vgl. Preisigke, Sammelbuch 104«, 1053—1059, 3731, 3742, 3750, 3752, 3 7 7 6 l ) . W i r sind also berechtigt, hier mit einem Sarapiskult zu rechnen. Dann aber sind die hier genannten έγκάτοχοι genau so aufzufassen wie die im memphitischen Serapeum, also als vom Sarapis dort festgehaltene Sarapisverehrer. Daß der eine dem Bes seine Verehrung bezeugt, erklärt sich daraus, daß dessen berühmtes Orakelheiligtum sich innerhalb des < >siris(Sarapis)-Bezirkes befand, etwa wie das Νεμευεΐον im Serapeumsbezirk von Smyrna oder das Άσταρτιείον in dem von Memphis 2 ). Somit enthüllen uns diese beiden Graffiti die Existenz einer religiösen κατοχή auch im Sarapiskult von Abydos, und zwar für das II. Jahrh. n. Chr. 8. Endlich kommt nun als schönste Bestätigung des religiösen Charakters der κατοχή nachträglich der neue demotische KatochC'-Papyrns hinzu, für den ich auf 6* verweise.

$ 48. Angebliche Gegengründe. Wenn S e t h e (nach GGA 1914 S. 387) in seiner Sarapis-Arbeit gezeigt zu haben glaubte, „daß nirgends der Gott in ursächlicher Beziehung zu der κατοχή genannt werde, und daß es überhaupt an zureichenden Gründen für eine religiöse Grundlage der κατοχή fehle", so dürfte diese Annahme durch die beiden vorhergehenden Abschnitte genügend widerlegt sein. Ich wende mich nun zu denjenigen Punkten, die nach Sethes Ansicht (1. c.) dafür sprechen, „daß sich vielmehr in den Nachrichten über die „κάτοχοι" gewisse Dinge finden, die sich mit der Annahme, d a ß die κατοχή eine religiöse Erscheinung sei, gar nicht oder nur sehr schwer vereinigen ließen". 1. S e t h e , Sarapis S. 2911'., glaubte den Formeln, in denen die κάτοχοι in den I'räskripten ihrer Eingaben über ihre Person berichten, entnehmen zu müssen, daß sie je nach der Dauer ihrer κατοχή in „.Tahresklassen" geteilt gewesen seien, was zu der „Besessenheit" (I'reuschen) gar nicht, zu der „Klausnerschaft" wenig passe. Indem er weiterhin (S. 31) annahm, daß die κάτοχοι für diese Personalbeschreibungen pflichtgemäß ein amtlich vorgeschriebenes Schema benutzt hätten, kam er zu der Vorstellung, daß die κατοχή überhaupt „eine amtliche Angelegenheit" sei. Diese Ergebnisse wurden dann nachher als Argumente wie gegen die Klausnerschaft, so für die weltliche S t r a f h a f t verwertet (S. 82 etc.). Für die in Frage stehenden Personalbeschreibungen lassen sich folgende Formeln unterscheiden: Die s i n g u l a r i s c h e (in 11 Fällen): 1. ó ών έν τω·. μεγάλωι Σαραπιειωι έν κατοχή', έτη χ: 5. 1(» (εα>ς του νυν). 2. ó ων έν κατοχήι έν τ. μ. Σ. ετη x oder έτος χ : 43. 44. 51. 52. 53. 15 (από τοϋ ι έτους) 3 ). Vgl. 0. Verkürzt in 22. 45. Die p l u r a l i s c h e im partitiven Genitiv (in 12 Fällen): 1. xröv έν τόν. μ. Σ. όντων έν κατοχήι Ito ς χ : 2. Verkürzt: 32. 2. των έν κατοχήι όντων έν τωι μ. Σ. έ'τος χ : 9. 24. 34. 35. 3(> oder των όντων έν κατοχήι έν τωι μ. Σ. έτος χ : 7. S. Vgl. 3. 3. των έν κατοχήι όντων έτος x έν τωι μ. Σ.: 10. 11. Das ergibt sowohl für die singularische wie die pluralische Formulierung zwei Grundformen: 1. Ort — Z u s t a n d — Zeit, 2. Zustand — Ort. —• Zeit. Nur bei der pluralischen findet sich e i n m a l — 11 ist nur eine spätere Fassung von 10 — noch eine dritte Gruppierung: Zustand — Zeit — Ort. Schon diese Freiheit, mit der dieselben Elemente immer wieder anders gruppiert oder auch einzelne mal ausgelassen werden 4 ), spricht nicht für Sethes Annahme, daß es den κάτοχοι „zur Pflicht gemacht" sei, „ein amtlich vorgeschriebenes Schema." zu benutzen. W i e sollte denn das gelautet haben? Vor allem hat Sethe aber völlig übersehen, daß Ptolemaios, Glaukias' Sohn, in einer anderen Eingabe an den König (14) im Präskript überhaupt nicht auf seine κατοχή hinweist, sondern sich als Μακείών τής έπιγονής των έκ τοϋ Ήρακλεοπολίτου bezeichnet. Ich habe das in der Einleitung zu diesem Text aus dem militärischen Gegenstand dieser ') D a n e b e n Osiris in lOfiO, 10C1. 2

i Vielleicht bestand

hier in A b y d o s

aber

B e z i e h u n g e n z w i s c h e n Res u n d A p i s n a c h w e i s e n .

doch

ein

mehr innerlicher Z u s a m m e n h a n g .

Jedenfalls

l i e ß e n sich

Vielleicht b e s t a n d e n auch welche zum Sarapis?

•1) Aneli außerhalb des Präskriptes, im Munde anderer P e r s o n e n : 1!>, 2 2 : 20. 2 4 . ') Kleinere Varianten in den Orts- und Z e i t a n g a b e n habe ich o b e n nicht, notiort. 8*

o b e n S. 4?>

Umleitung.

GO

Β. Das Serapeum von Memphis.

Bittschrift erklärt. Jedenfalls gab es dann kein amtlich vorgeschriebenes Formular, stand es doch beim χάτοχο», ob er die κατοχή im Präskript nennen wollte oder nicht, und damit entfällt auch der Schluß auf den Charakter der κατοχή als einer „amtlichen Angelegenheit", womit dann die Brücke zu den Strafgefangenen geschlagen sein sollte. Zur Beurteilung der obigen Varianten darf nun nicht übersehen werden, daß abgesehen von 2 (von Harmais) sämtliche Texte von Ptolemaios, Glaukias' Solini entworfen sind, dessen mangelhafte stilistische Fähigkeiten dieser ganze Band zeigt. Wenn dieser e i n m a l (in 10—11), von den sonstigen Gruppierungen der Elemente abweichend, schreibt των έν κατοχήι όντων έτος τούτο τρεισκαιδεκατον εν τωι τρός Μεμ-φει μεγα'λωι Σαρα-πιείωι, so wird man Bedenken tragen, dies mit Sethe zur Grundlage für die Interpretation aller jener Texte zu machen. Auf alle Fälle ist es irreführend, wenn er in GGA 1914 S. 400 diesen Text allein dem Leser als Beleg für seine „Jahresklassen" vorlegt. Gewiß ist ihm zuzugeben, daß, wenn man den Ptolemaios beim Wort nimmt, diese eine Stelle nur· heißen kann: „einer von denen, die das 13. J a h r sich im Serapeum in κατοχή befinden". Aber ebenso sicher ist, daß in den anderen Fällen das Jahr nicht mit όντων verbunden zu werden braucht, sondern auf die Zugehörigkeit zu den als Klasse oder Gruppe zusammengefaßten κάτοχοι bezogen werden k a n n : „Ptolemaios — der das so und so vielte J a h r einer der im Serapeum in κατοχή Befindlichen ist", wie das bisher auch allgemein angenommen wurde. Sachlich spricht für diese Auffassung, d a ß der Begriff der „Jahresklassen", den Sethe herausgelesen hat, auf alle Fälle sehr merkwürdig ist, wie er denn auch keine Parallele dafür hat beibringen können, und zwar ist er für die Strafgefangenen ebenso merkwürdig wie für die Sarapisverehrer. D a r u m i s t d i e s e F r a g e f ü r u n s e r H a u p t p r o b l e m , ob d i e κ ά τ ο χ ο ι w e l t l i c h o d e r r e l i g i ö s z u d e u t e n s i n d , m. E. v o n k e i n e r E n t s c h e i d u n g . Wenn man „Jahresklassen" sachlich überhaupt für diskutierbar hält, sehe ich nicht ein, weshalb die κάτοχοι (in unserem Sinne) sich nicht nach den Jahren ihrer κατοχή in Gruppen gegliedert haben sollten. Zumal sie mit besonderem Selbstbewußtsein auf die Zahl der zurückgelegten Jahre zurückblicken (s. oben S. 58), wäre es bei ihnen mindestens ebenso verständlich wie bei den Strafgefangenen, die von den Behörden so gegliedert sein müßten. Doch ehe nicht schlagende Parallelen aus der antiken oder meinetwegen auch der modernen Praxis beigebracht werden, halte ich diesen Begriff der „Jahresklassen" hier für unanwendbar und nehme daher an, daß die Wortstellung in 10—11 nur eine der vielen Gedankenlosigkeiten des Ptolemaios ist. Hätte es wirklich solche Jahresklassen gegeben, so wäre wohl auch zu erwarten, daß man r e g e l m ä ß i g die Zugehörigkeit zu einer dieser Klassen ausgedrückt hätte. Statt dessen stehen 11 Fülle einer individuellen Charakterisierung (im Singular) 1'2 Fällen gegenüber, in denen besten Falles jene Klassenbezeichnung gefunden werden könnte. 2. Ein weiteres Gegenargument gegen die religiöse κατοχή entnimmt Sethe dem Brief des Dionvsios 62. Daraus soll sich ergeben, daß die κατοχή des Ptolemaios von einer amtlichen Stelle verursacht war und als eine amtliche Angelegenheit im Wirkungsbereich des Strategen angesehen wurde (Sarapis S. 55, 82, 84, 9 1 ) l ) . Daß diese Ansicht nur auf argen Mißverständnissen dieses Textes beruht, habe ich im Kommentar ausgeführt. 3. Sethe (GGA S. 400) führt unter diesen Gegenargumenten ferner auf „die Abhängigkeit seines (des Ptolemaios) Aufenthaltes im Serapeum von dem Belieben des Menedcmos, des Vertreters des Strategen im Anubieion, der Polizeistation des Serapeums". Vgl. Sarapis S. 51/2; 83/4. Auch diese Ansicht, wonach ihm dann die κατοχή „geradezu als eiue Polizei- oder Gerichtsangelegenheit" erscheint, schwebt völlig in der Luft, zumal sie auf einer falschen Lesung beruht. Vgl. meinen Kommentar zu 70, 14(T. 4. Als Gegenargument figuriert auch die Ansicht, daß Apollonios die κατοχή seines Bruders Ptolemaios (rein räumlich) „geteilt" habe, was aus 13, 7 ff. folgen soll. Vgl. Sethe, Sarapis S. 30/40; 97. Auch diese Stelle ist anders zu interpretieren. Vgl. Kommentar. 5. Endlich legt Sethe großes Gewicht auf die „Massenentlassung" der κάτοχοι, die er aus den Briefen 5 9 und βΟ herausliest. Auch hierzu kann ich auf meinen Kommentar verweisen.

§ 49.

Die demotischen Urkunden vom Anobieion.

Mit diesen demotischen Urkunden kommen wir zu dem Ausgangspunkt der ganzen Hypothese von Sethe, denn diese sind es, die ihn auf den unglücklichen Einfall gebracht haben, in den κάτοχοι Strafgefangene zu sehen. Sethe hat (Sarapis S. 86 ff.) die vier demotischen Briefe der Sammlung Salt zum erstenmal genau interpretiert, die schon Revillout in Beziehung zu den Serapeumspapyri gesetzt hatte. Es sind vier Briefe aus dem 22. J a h r e des Philometor, die alle an einen Ileriubastis gerichtet sind, in dem Sethe den Gendarmerievorsteher oder Archiphvlakiten des Anubieion erkannt hat (S. 89)'). Der zweite Brief handelt von einem Vgl. auch R e i t z e n s t e i n , Myster. 2 S. 83/4. 2

) Ks ist irrelevant, ob er speziell der άρχιφυλακίτης oder der ¿πιστωτής τών φυλακιτών g e w e s e n i^t.

Die »Jahresklassen*.

Die demotischen Texte des Anubieion.

61

Petechons, der sich bei Heriubastis in Haft (nach Sethe in Schuldhaft) befindet; für seine Freilassung wird Bürgschaft von einer südlich wohnenden Person angeboten. Auch im dritten Brief handelt es sich um eine Verhaftungsangelegenheit: ein Dorfschreiber, der wegen einer Schuld in Haft genommen war, ist auf Bürgschaft freigelassen worden und so davor bewahrt worden, gefangen stromab zum Heriubastis abgeführt zu werden (Sarapis S. 90) ')· Der Nachweis dieser Haft (ddh) unter Aufsicht des Gendarmeriechefs des Anubieion hat Sethe nun wunderbarerweise auf den Gedanken gebracht, ob „die so viel umstrittene κατοχή im Serapeum — — nicht einfach dieser Haft entsprechen" sollte (ebenso GGA 402), und er glaubt denn auch eine Bestätigung dieser Vermutung in den ägyptischen Texten zu finden, aus denen er eine „Tempelhaft" als Straf- und Zwangsmittel belegen kann, wobei freilich die Straftaten in irgendeinem Verhältnis zum Tempel stehen. Man fragt sich erstaunt, wie es nur möglich gewesen ist, daß jener einfache Tatbestand der demotischen Papyri Sethe auf den Gedanken an die κάτοχοι bringen konnte, da es doch das Selbstverständlichste von der Welt ist, daß ein Gendarmeriechef mit Haft und Veihafteten zu tun hat. Die Lösung des Rätsels findet man wohl, wie ich schon im Archäol. Jahrbuch W X I I 1917 S. 149 andeutete, in dem Umstand, daß Sethe, befangen in der falschen Topographie Mariettes (Sarapis S. 15 A. 4), irrige Vorstellungen von dem Verhältnis des Anubieions des Gendarmeriechefs zum Serapeum der κάτοχοι gehabt hat. Er stellte sich beide offenbar nicht weit voneinander — das Anubieion „etwas unterhalb davon" — im Ostkomplex vor (Sarapis S. 49 f., vgl. 89). Wie irrig seine topographischen Vorstellungen waren, zeigen auch seine Ausführungen in GGA 402: „In den demotischen Serapeumspapyri werden dagegen außerhalb des Heiligtums wohnende Leute verhaftet und zur Verbüßung ihrer Schuldhaft in den Tempelbezirk des Serapeums resp. (!) Anubieions gebracht, also ebendorthin (!), wo sich die κατοχή-Haft der griechischen Papyri abspielte." Vielmehr wohnten die κάτοχοι, wie wir sahen (S. 17), einen Kilometer weiter westlich im Serapeum im Westbezirk, während das Anubieion sich am Wüstenrande im Ostkomplex befand. Davon abgesehen, war es Sethe entgangen, daß wir, worauf ich zuerst im Archäol. Jahrbuch 1. c. S. 155 hinwies (s. oben S. 15), die φυλακή in 64, 4 im Anubieion anzusetzen haben. Übrigens müßte man sie dort geradezu postulieren, wenn sie nicht bezeugt wäre. Durch diese topographischen Feststellungen finden jene demotischen Briefe eine sehr simple, aber um so überzeugendere Erklärung: Heriubastis steckte eben als Gendarmeriechef seine Gefangenen in die ihm unterstellte φυλακή. Mit d e n κ ά τ ο χ ο ι d e s S e r a p e u m s h a b e n a l s o d i e G e f a n g e n e n d e s H e r i u b a s t i s n i c h t d a s m i n d e s t e zu t u n . Wenn es daher im zweiten demotischen Brief von dem Mann, der die Bürgschaft anbietet, heißt, es sei seine Absicht, Petechons aus der Haft (ddh) hinauszubringen, so ist klar, daß dieses ddh auf keinen Fall die κατοχή der griechischen Papyri bezeichnen kann"). Sachlich haben wir uns diese Haft vielmehr in der φυλακή des Anubieion zu denken. Vgl. die Rosettana, wo dem demotischen rürmt.w r-ion.w ddh („die Leute, die verhaftet waren") dem griechischen του; έν τιϊς φυλακαις απαγμένους entspricht (Sethe, Sarapis S. 91). Wenn Sethe jetzt in GGA 40!) sagt, daß ddh sowohl die Schuldhaft in den demotischen Briefen wie auch die „Tempelhaft" in der zweiten Gruppe seiner ägyptischen Zeugnisse bedeutet, so ist das ganz meine Meinung, nur darf man weder jene Schuldhaft noch diese Tempelhaft der κατοχή unserer Papyri gleichsetzen. Auch die ägyptische Tempelhaft wird mit ddh ausgedrückt, weil es sich hier um wirkliches Einsperren handelt, wofür ich im Archiv 1. c. namentlich auf P. dem. Ryl. 9 II 7 hinwies. In diese Tempelhaft kamen, wie gesagt, nur Personen, die irgendwie mit dem Tempel in Beziehung standen *). Darum ist auch Ptolemaios wegen besonderer Umstände während seiner κατοχή einmal vorübergehend in seinem Pastophorion in Tempelhaft gekommen (51), weil er eben als κάτοχος zum Tempel in Beziehungen stand 4). Auch hätte man ihn ja nicht in die φυλακή des Anubieion bringen können, da er als κάτοχος nicht den Tempelbezirk verlassen konnte, das Anubieion aber außerhalb lag. Andererseits ist klar, wie unmöglich die Vorstellung Sethes ist, daß Hephaistion (59, 6 0 ) wegen militärischer Vergehen oder als Kriegsgefangener (Sarapis S. 98) hätte ins Serapeum in Tempelhaft kommen können. Er stand ja als Scldat in keinem Verhältnis zum Tempel, und wie würde man auf den Gedanken gekommen sein, ihn im Tempel gefangen zu setzen, da man doch am Wüstenrande das Staatsgefängnis, die φυλακή, hatte! Die Existenz dieser φυλακή im Anubieion-Bezirk entzieht eben der Setheschen These jeden realen Boden und führt sie ad absurdum.

Diese beiden Briefe 2 und 3 sind inzwischen vollständig von S e t h e Nr. 16 und 17 (Abh. Sachs. Akad. X X X I I ) .

ediert worden in Sethe-Partsch, Deraot. Urkunden

4 ) Zustimmend S p i e g e l b e r g , DLZ 1914, S. 1116. *) Ich glaube mich hierin eins mit Sethe, der in seinem ersten Beispiel S. 91, in dem der Text dies nicht ausdrücklich indiziert, hinzufügt, daß es sich um eine Straftat im militärischen Dienst handelt, „der vielleicht den Interessen des Tempels diente". *) Das έγχεχλεϊσθαι in 5 — 6 fasse ich jetzt etwas anders als im Archiv. Vgl. Kommentar zu 5, 4/5.

62

Einleitung.

Β. Das S e r a p e u m von Memphis.

Waren liier Delinquenten zu verhaften, so wurden sie selbstverständlich in dies Gefängnis gesteckt, wie ja auch die demotischen Briefe ausdrücklich besagen. Aus obigem ergibt sich auch, daß dio φί/ι n- Irpj (Tempelhäftlinge), die in den Kultvereinsstatuten von Tebtynis begegnen, nicht mit unsern κάτοχοι und trotz der scheinbaren wörtlichen Ähnlichkeit auch nicht mit den ιερών έγκάτοχοι der astrologischen Literatur (s. § ί>Γ>) identisch sein können, wie Sethe annimmt (Sarapis S. 94; OGA. 409). Zudem darf eines hierbei nicht übersehen werden, nämlich daß jene Vereinsstatuten zum S u c h o s k u l t gehören. Έγκάτοχοι im Sinne unserer Serapeumspapyri kennen wir aber in Ägypten nur im Sarapis-Kult. Schon aus diesem Grunde ist diese, zuerst von Spiegelberg vorsichtig vermutete Gleichsetzung abzulehnen. Zum Schluß muß ich noch auf ein bisher in der Diskussion noch nicht hervorgehobenes Moment hinweisen, das allein schon genügt, Sethes These von den κάτοχοι als Strafgefangenen unmöglich zu machen, d. i. die Tatsache, daß das Serapeum A s y l r e c h t hatte (s. zu 3 und 4). Der Gedanke, daß man Militärverbrecher, Schuldgefangene usw. in ein Asyl gesteckt hätte, ist so grotesk, daß ich ihn nicht weiter zu widerlegen brauche. AVie es dort bei Memphis in Wahrheit zuging, das zeigt uns u. a. der Brief (»4: die Verbrecher saßen in der φυλακή im Anubieion; brachen sie aus, so liefen sie hinauf zum Serapeum ins Asyl, wo auch der Gendarmeriechef ihnen nichts anhaben konnte. D i e s ist das natürliche Verhältnis zwischen Gefängnis und Asyl. Daß man aber das Asyl als Gefängüis benutzt hätte, würde wohl einzig in der Welt dastehen. 3. Die Freiheitsbeschränkung der κ ά τ ο χ ο ι . § 50. Die hervorstechendste Eigentümlichkeit der κάτοχοι des Serapeums ist, daß sie während ihrer κατοχή das Heiligtum nicht verlassen konnten. Uber die Tatsache besteht kein Zweifel, da die Texte es mehrfach klar aussagen. Am wichtigsten ist der neue Text 4, !) : [εμού δε χάρ]ιν [το]υ ϋαράπιος χ·7,ναι [ού δυναμένο]υ, wo ausdrücklich gesagt ist, daß sie wegen des G o t t e s das Heiligtum nicht verlassen konnten (S. 55). Vgl. ferner: ου δύνομαι ε;ελί)ών εκ του ιερού άντιλ«βέσί)αι αυτών in ί), 10, ähnlich 8 ; 10, 17; 11, l o . Vgl. auch (», 36 und 15, 7. Neben diesen Aussprüchen des Ptolemaios stellt der des κάτοχος Harmais in 2, "22: συμβαίνει μή δυνασδαι καταβήναι sì? Μέμφιν κτλ. Daß auch den Behörden diese Bindung als etwas Selbstverständliches bekannt war, zeigt ζ. B. die Frage des Sarapion an Ptolemaios: Έ π ι δ ή έν κατοχή ει, τίς ουν περί ταΰτα έ'σται; (52, 6 = 53, (ί), worauf Ptolemaios ihm seinen Bruder Apollonios für die außerhalb des Tempels sich ergebenden Geschäfte vorstellt 1 ). Steht diese räumliche Bindung also außer Zweifel, so ist strittig, wie weit diese Beschränkung sich ausdehnte, d. h. ob die κάτοχοι auf ihre AYohnstätte im Tempel, also ζ. B. Ptolemaios auf das Pastophorion im Astartieion, beschränkt waren, oder ob sie innerhalb des ganzen Tempel bezirk es sich frei bewegen konnten, wobei nach unserer jetzigen Topographie wohl der περίβολος des Westkomplexes als die Grenze anzunehmen wäre. Die" erstere Ansicht hat lange allein geherrscht und ist, wie S. 53 bemerkt, zu dem Bilde des nur durch sein Fenster mit der Außenwelt verkehrenden Klausners gesteigert worden, der dann das Gegenstück zu dem christlichen Mönch ergab. Sie war denn auch die notwendige Voraussetzung für Sethes Theorie von der κατοχή als Strafhaft und ist daher eifrig von ihm verfochten worden "). Daß nach seiner Deutung Ptolemaios nicht einmal den Sarapistempel betreten und dort opfern durfte (Sarapis S. 56), war für ihn ein erwünschtes Argument gegen den religiösen Charakter der κατοχή. Dagegen sind neuerdings für die Bewegungsfreiheit innerhalb des Serapeunisbezirkes eingetreten Ρ r e u s e h e n , Mönchtum usw. S. 2111'., W . O t t o , Priest, u. Tempel I 120(1'., Β o u c h é - L e c l e r c q , Mél. Perrot S. 20, und ich im Archiv VI, 18β (V. Die folgenden Tatsachen sprechen für die Richtigkeit dieser Ansicht: 1. Der Harmais in 7, II! wird auf dem δρόμος gemißhandelt. Kr hatte also die Freiheit, sich auf dem δρόμος zu bewegen 3 ). Wahrscheinlich ist er identisch mit dem κάτοχος in (Ja. Vgl. unter 5. 2. Nach 12, 12tf. konnte Apollonios, Glaukias' Sohn, während seiner κατοχή sein Pastophorion verlassen und in einem Binsengeschäft innerhalb des Tempelbezirkes Einkäufe machen. In Sarapis S. 40 leugnete Sethe noch, daß man hieraus einen Schluß auf die Bewegungsfreiheit der κάτοχοι ziehen dürfe, da Apollonios vielleicht am Tage des Kaufes (25. Payni a. 23) noch nicht κάτοχος gewesen sei. Dagegen spricht schon Z. 7—10. Wir ') Vgl. die Krnennving des Demetrios zum Vertreter, weil er έκτος τοΰ ιεροΰ ist (20, 35). s

) Sarapis S. 3 4 ff. GGA. S. 391 ff.

3) Hier dürfte mir der hinter den περίβολος fallende Teil des δρόμος in Betracht k o m m e n ,

der vom P y l o n zum S a r a p i e i o n

führte, da der äußere Teil nach Osten k e i n e n Abschluli hatte, s o n d e r n in die offene S p h i n x a l l o e überging.

Die Freiheitsbeschränkung der κάτοχοι.

wissen aber auch, daß seine κατοχή bereits im Meehir des 23. Jahres begonnen hatte (s. unten). Inzwischen hat Sethe seinen Widerspruch aufgegeben, behauptet nunmehr aber, um die Zelle des Ptolemaios zu retten, Apollonios und aueli II armais hätten eben eine größere Bewegungsfreiheit gehabt als jener (GGA. S. 408). Dieser Ausweg war bei seiner Auffassung von der κατοχή als Strafhai't immerhin möglich. Für die oben erwiesene religiöse Haft, aber sind solche Unterschiede mehr als unwahrscheinlich. Wir dürfen daher diese beiden Fälle (Harmais und Apollonios) auch als Argument für die Bewegungsfreiheit der κάτοχοι überhaupt verwerten. 3. Im Brief an Damoxenos (78) erzählt Ptolemaios am Schluß, wie er, nachdem er eine Zeitlang zur Strafe in seinem Pastophorion eingeschlossen gewesen war, schließlich von Amosis, dem Vertreter des Oberpriesters, befreit worden ist: εδωκε ¡».οι την όδόν και διέσ[τη το π]α3τοφόριον έ'μπροσ&έν μου: „er gab mir den Weg frei und es öffnete sich vor mir das Pastophorion" 1 ). Ptolemaios konnte also in g e w ö h n l i c h e n Zeiten in dem Pastophorion frei ein- und ausgehen. 4. AVenn es schon hiernach selbstverständlich ist — und bei dem religiösen Charakter der κατοχή auch gar nicht anders denkbar ist —, daß Ptolemaios den Zentraltempel betreten konnte, so wird dies noch besonders erwiesen durch die in 53, 5ft', geschilderte Szene, wo Ptolemaios mit dem Sarapion ενόπι του Σάραπι verhandelte. Daß hiermit nur das Σαραπιεΐον gemeint sein kann, in dem Sarapion vorher geopfert hatte, hat Sethe vergeblich zu widerlegen gesucht. Vgl. den Kommentar zu 53, 6.. •r). Diese den griechischen Texten entnommene Auffassung hat nachträglich eine glänzende Bestätigung erfahren durch den demotischen Text des Harmais ( 6 a ) , in dem dieser έγκάτοχος sagt, daß er nicht hinauskomme „aus der Umfassungsmauer des Tempels (d. h. des Serapeums)". Hier ist klipp und klar der Períbolos (des Westkomplexes) als die Grenze der Bewegungsfreiheit der κα'τοχοι bezeichnet. Somit kann nicht zweifelhaft sein, daß die κάτοχοι nicht an eine spezielle „Zelle" gebunden waren, sondern frei im Tompelbezirk — und zwar bis zum περίβολος — sich bewegen konnten. Leider weiß ich im Deutschen keinen terminus technicus, der diesen Zustand bezeichnete. „Klausner" dürfen wir sie hiernach nicht nennen, da der Tempelbezirk keine „Klause" ist. Dagegen kann Bouché-Leclercq sie reclus nennen, wiewohl er für ihre Bewegung im Tempelbezirk eintritt. Von den speziellen Einwänden, die erhoben sind, brauche ich auf die irrige Ansicht von Sethe (Sarapis S. 35), daß Apollonios seinen Bruder Ptolemaios im Sarapieion vertreten habe, da dieser das Astartieion nicht habe verlassen können, nicht mehr zurückzukommen, da Sethe (GGA S. 391) meine Gegengründe (Arch. VI 187/88) anerkannt hat. Ebenso verweise ich f ü r meine Deutung des έγκεκλεΐαΟαι in 5 und (», das man früher — Sethe und Reitzenstein auch jetzt noch 2 ) — auf die dauernde Einschließung des Ptolemaios in seinem Pastophorion gedeutet hatte, während ich darin jetzt eine vorübergehende gewaltsame Einschließung durch seine Feinde sehe, die mit der κατοχή als solche nichts zu tun hat, auf meinen Kommentar zu 5, 4. Gerade diese beiden Fälle, in denen Ptolemaios sich über diese Einschließung oder Belagerung beschwert, zeigen, daß er normalerweise sein Pastophorion verlassen konnte. Dagegen möchte ich auf das berühmte „ F e n s t e r " noch einmal zurückkommen, da ich hierüber seit meinen Ausführungen im Arch. VI 189ff. zu noch festeren Ergebnissen gekommen bin 3 ). Dies Fenster begegnet an drei Stellen. In 15, 7 sagt Ptolemaios zum König: ενέτοχόν croi 3tà της ίΐυριδος òià το μή δύνασίΐαι προΐκαταβήναι, in Μι, 20: ένέτοχον αυτώι (dem Strategen Poseidonios) δια της ί)υρίδος, in 53, 4 sagt er zum Hypodioiketen Sarapion: έπεδοκά σοι την παρά [τοΰ ¡3α]οιλέως διά της θυριοος έ[σ®ρ]αγΐ3μένην περί των 3[ιδυ][Λ, durch die dies widerlegt wird (s. Kommentar zu 53, 5/6). Da ich von der Bewegungsfreiheit der κα'τοχοι im Tempelbezirk seit langem überzeugt war, zog ich im Arch. VI 190 aus den angeführten Stellen den notwendigen Schluß, daß dies Fenster, durch das Ptolemaios mit den Behörden verkehrte, nicht in seiner Wohnung zu suchen sei, sondern daß ein A u d i e n z f e n s t e r gemeint sei, durch das der König und die hohen Beamten Audienz erteilten und die Gesuche der Untertanen entgegennahmen.

1) V gl. den Kommentar, der Sethes Kinwendungen abweist. 2 ) Wenn R e i t z e n s t e i n , Mysterienrel. 2. Aufl. S. 80, sich auf das in 7,11 beruft, so verweise ich ihn auf 10tí, 18 und ineinen Kommentar dazu. Iis war ein a l l g e m e i n e s Recht,, daß man nicht aus seinem Hause herausgeholt werden durfte. 3 ) Vgl. auch die Kommentare 7.11 15, 7/8 und .>3, 5/6.

64

Einleitung.

Β. Das Serapeum von Memphis.

Diese A n n a h m e hat n u n inzwischen eine schöne Bestätigung erfahren durch die richtige Interpretation der soeben zitierten W o r t e in 53, 5/6, zu der ich mich erst nachträglich durchgearbeitet habe (vgl. den K o m m e n t a r ) . Diese W o r t e besagen nicht, wie ich noch im Archiv m i t S e t h e (Sarapis S. 37) a n n a h m , d a ß Ptolemaios j e n e Bittschrift dem Sarapion durch das Fenster überreichte, sondern d a ß er ihm eine Bittschrift übergab, die „vom König durch das Fenster gesiegelt w a r " 1 ) . D a ß dies dasselbe Fenster ist, durch das Ptolemaios nach 15 und 16 mit. dem König u n d dem Strategen verkehrte, ist klar. D a n n i s t a b e r a u c h s i c h e r , d a ß e s s i c h i n a l l e n d r e i F ä l l e n n i c h t u m e i n F e n s t e r i n d e r W o h n u n g d e s P t o l e m a i o s h a n d e l t , denn der König kann nicht auf der Straße aus freier H a n d unterzeichnen und siegeln. Das Siegeln „durch das Fenster" setzt voraus, daß hinter dem Fenster irgendein R a u m mit irgendwelchen Vorrichtungen gewesen sein m u ß , die das Unterzeichnen der Bittschriften und das A u f d r ü c k e n des Siegels ermöglichten. Wir kommen a b e r zu noch größerer Klarheit, wenn wir diese gesiegelte Eingabe von 5 3 noch genauer b e s t i m m e n . Es handelt sich dort nämlich um die εντευξις der Z w i l l i n g e , deren W o r t l a u t u n s in 2 0 nebst Abschrift der Subskriptionen vorliegt. Diese Bittschrift h a t aber nicht Ptolemaios, sondern die Zwillinge haben sie persönlich dem König überreicht, und zwar bei seinem Besuch im S e r a p e u m im Okt. 163. Vgl. 41, 41V. u n d 4 2 , 5 . D a r a u s e r g i b t s i c h d i e g a n z n e u e S a c h l a g e , d a ß j en es F e n s t e r n i c h t n u r von P t o l e m a i o s , d e m χα'τοχος, s o n d e r n a u c h v o n den Z w i l l i n g e n ben u t z t wo r d e n ist, d i e ü b e r h a u p t k e i n e r F r e i h e i t s b e s c h r ä n k u ng u n t e r l a g e n 2 ) . D a m i t fällt Sethes Einwand GGA. 392/3. Eine B e n u t z u n g des Fensters durch Apollonios (in Begleitung seines Bruders Ptolemaios) läßt sich ferner aus 14, 105 ff. in Verbindung mit 15, 7 erweisen (vgl. K o m m e n t a r ) . Das Fenster wurde also ganz allgemein von den S u p p l i k a n t e n des Serapeums b e n u t z t 1 ) . Eben weil es selbstverständlich war, wird dies .iur so selten u n d unregelmäßig in den Texten hervorgehoben 4 ). D a m i t ist das „Zellenfenster" des Ptolemaios hoffentlich definitiv abgetan, und mein Audienzfenster ist aufs beste bestätigt, trotz aller B e m ü h u n g e n Sethes, es zu widerlegen 5 ). Daß ich mit dem „Audienzfenster", das ich rein theoretisch aus unsern Texten erschlossen hatte, einen Begriff supponiert hatte, der in Ägypten wirklich Realität gehabt hat, wies mir sogleich nach Erscheinen meines Archivaufsatzes brieflich L u d w i g B o r c h a r d t nach, u n t e r Hinweis auf H ö l s c h e r , Hohes T o r von Medinet Habu, Abschnitt 3 (12. Wiss. Veröffentlichung d. Deutsch. Orient-Gesellschaft). W e n n nämlich unmittelbar neben einem ägyptischen T e m p e l ein königlicher Palast liegt, wie in Medinet Habu, im Ramesseum, in einem weiteren thebanischen T e m p e l und in Teil e l - A m a r n a — Borchardt n e n n t sie „ R e s i d e n z t e m p e l " 6 ) — , so pllegt in der Mitte der Palastfassade, die gleichzeitig die linke Seitenwand des ersten Tempelhofes bildet (so in Medinet Habu, noch ζ. T. erhalten), ein Fenster angebracht zu sein, an dem der König sich den im Tempelhof Versammelten zeigen konnte. Dieses „große Erscheinungsfenster", das so angebracht war, d a ß der König auch Bittschriften durch dasselbe entgegennehmen k o n n t e 7 ) , entspricht also seiner Zweckbestimmung nach dem, was ich als „Audienzfenster" vermutet hatte. Die nächstliegende A n n a h m e wäre nun, d a ß neben dem Z e n t r a l t e m p e l im W e s t k o m p l e x (etwa an der Südseite, ähnlich wie in Medinet Habu) ein Palast gelegen hätte, dessen Audienzfenster sich auf den Tcmpelhof geöffnet hätte. Das würde genau zu der Situation passen, wie ich sie mir im Arch. VI 190 vorgestellt h a t t e 8 ) . Die Einwendung von S e t h e , der dann auch auf das Ramesseum und Medinet liabu hingewiesen hat (GGA 392) "), d a ß die ptolemäischen Könige doch n u r „selten" nach dem S e r a p e u m gekommen sein werden, halte ich nicht f ü r richtig (s. oben S. 50) und auf keinen Fall f ü r durchschlagend. I m übrigen übersieht Sethe, d a ß , w e n n hier ein Palast mit Audienzfenster war, dieser jedenfalls aus der P h a r a o n e n zeit s t a m m t e und von den Ptolemäern nur weiter benutzt wurde. Es ist jetzt n u r noch eine topographische Die richtige Konstruktion schon bei l ' r e u s c h e n , S. 21, der aber keine Konsequenzen zog, ebenso auch bei B. l ' e y r o n , K c n y o n , B o u c h é - L e d e re q ll.ee., die jedoch die Dupic falsch auffaßten. Jetzt eben hat O t t o aus der richtigen Deutung in erfreulicher Übereinstimmung mit meinen obigen, schon 1918 entworfenen Ausführungen die richtigen Konsequenzen gezogen (Arch. VI 303ff.: „Das Audienzfenster im Serapeum bei Memphis"). 2 ) So jetzt auch O t t o 1. c. 305ff. 3 ) Andrerseits ist die amtliche Benutzung des Fensters nach obigein bezeugt nur für den König und den Strategen, nicht mehr für den Itypodioiketen. Bezüglich des Strategen vgl. jedoch zu 10, 20. 4 ) Vgl. Archiv VI 190 und 192. Vgl. jetzt auch O t t o 1. c. 309 A. 1. 5 ) GGA. 391—395. Auf einzelnes davon gehe ich im Kommentar zu 15 und 53 ein. ·) Vgl. dazu jetzt auch H o r c h a r d t , Klio XV (1917),' 170ff. Für den Ausdruck „Residenztcmpel" verweist er dort auf Zeitschr. f. Bauwesen 1916 Sp. 520 A. IG. Mir schrieb er damals: „Der Amonstempel von Karnak, der von Luqsor, die Tempel von Dendera, Edfu usw. hatten so etwas nicht, denn dort residierte niemand." ") In Medinet Habu liegt das Fenster, d. h. der untere Rand, zwei Meter über dem Boden des Tempelhofes. 8 ) Nur mußte ich damals noch annehmen, daß das Fenster sich im Tempel befunden habe. S. unten. '') Gegen ihn jetzt O t t o 1. c. 318ff., der ausführlicher diese ägyptischen Parallelen beleuchtet hat.

b a s Audienzfenster.

65

und archäologische Frage, ob man neben dem Zentraltempel einen solchen Palast annehmen darf oder nicht. Borchardt, der anfangs nicht abgeneigt war, es anzunehmen, hat mir später öfter Bedenken dagegen geäußert. Die Frage ist letzten Endes nur durch Ausgrabungen zu lösen, aber damit k a n n sie auch gelöst werden. Für diese topographische Frage hat nun aber die neue Interpretation von 53, 4 ff. noch eine wichtige Konsequenz. Nach meiner älteren Deutung (im Archiv) übergab Ptolemaios dem Sarapion jene Bittschrift der Zwillinge „durch das Fenster" und gleichzeitig (Z. 6) ένόπι του Ιάοακι, also im Sarapieion. Daraus ergab sich, daß das Fenster im Sarapistempel zu suchen war, oder wie wir jetzt sagen würden, daß das Fenster sich von einem neben dem Sarapieion liegenden Palast auf den Tempelhof öffnete, das Sarapieion also ein „Residenztempel " war. Nach der korrekten neuen Deutung von 53, 4ff. fällt nun aber fort, daß Ptolemaios die Bittschrift durchs Fenster überreichte (s. oben), so daß für die Situation nur übrig bleibt das „angesichts des Sarapis". Ich bin daher nicht mehr g e n ö t i g t , das Audienzfenster mir in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Sarapieion zu denken. Wenn also die Ausgrabungen ergeben, daß dort kein Palast gestanden hat, so braucht man nur anzunehmer, daß statt dessen nur ein βασιλικόν κατάλυμα oder eine αυλή1) dagewesen ist 2 ), ein schlichteres Gebäude, in dem die königlichen Besucher übernachten konnten. Über die Notwendigkeit irgendeiner Unterkunft für die Könige s. oben S. 51. Nachdem wir an jenen Palästen die Audienzfenster kennengelernt haben, liegt es sehr nahe, anzunehmen, daß auch an einem solchen Absteigequartier — an einem Ort zumal, an dem der König viel mit Supplikanten zu tun hatte — ein Audienzfenster angebracht war*). Das Schlußergebnis ist also: das vielumstrittene Fenster der Serapeumspapyri ist ein aus der Pharaonenzeit übernommenes Audienzfenster oder „Erscheinungsfenster". Ob es sich in einer an das Serapeum sich unmittelbar anschließenden Residenz oder aber in einem königlichen κατάλυμα, eben dort oder in weiterer Entfernung davon, aber innerhalb des Períbolos befunden hat, ist durch Ausgrabungen festzustellen. Soviel über den Umfang des Gebietes, auf das die έγκάτοχοι beschränkt waren. Diese örtliche Bindung war so unlöslich mit ihrem Wesen verknüpft, daß sie hiernach benannt wurden: έγκάτοχοι, die vom Gott am Ort Festgehaltenen. Dies ist das wesentliche Distinktivum, das sie von allen anderen Sarapisdienern unterscheidet.

4. Z u m W e s e n der religiösen κ α τ ο χ ή . § 51. Nachdem der religiöse Charakter der κατοχή unserer Texte erwiesen ist, versuchen wir nun, uns ihr Wesen klarzumachen. Die Aufgabe ist ungeheuer schwierig, ja ζ. T. kaum lösbar, denn unsere Papyri bieten hierüber nichts Zusammenhängendes. Es sind Eingaben oder Rechnungen, die mit der κατοχή als solcher nichts zu tun haben. Aussichtsreicher sind einige Briefe und die Traumaufzeichnungen. Literarische Nachrichten über die κάτοχοι liegen erst aus der Kaiserzeit vor. Da aber die allgemeine Entwicklung der Religiosität den Gedanken nahelegt, daß auch die κατοχή im Laufe der Jahrhunderte eine Entwicklung durchgemacht hat, werden wir gut tun, die älteren und die jüngeren Zeugnisse gesondert zu betrachten. a) D i e P a p y r i ü b e r die m e m p h i t i s c h e κ α τ ο χ ή . § 52. Die Entstehung der κ α τ ο χ ή . Auszugehen ist von der sprachlichen Erfassung der durch die Papyri gebotenen termini technici. Das Präsens έγκατέχομαι, κατέχομαι (oben S. 54) bezeichnet nicht den Akt, durch den die κατοχή in das Leben gerufen wird, sondern den Zustand, der durch diesen Akt hervorgebracht ist ( = Ιν κατοχήι είμι). Dies gibt uns also keinen Aufschluß über die Entstehung der κατοχή. Aber aus dem Perfectum Passivi άπειλημμένοι, das sich nur in den Briefen an Hephaistion 59 und 6 0 findet, können wir das Präsens άπολαμβάνειν herausnehmen, als Bezeichnung des Schöpfungsaktes, wobei wir immerhin konstatieren wollen, daß dieser Ausdruck nicht von einem κάτοχος gebraucht ist, der genau Bescheid wußte, sondern von Verwandten außerhalb des Serapeums. Es ist also vielleicht kein terminus technicus, sondern eine von ihnen gebildete Umschreibung für das έν κατοχήι είναι, das sie außerdem aus seinem Brief herübernahmen — übrigens unter richtiger Auffassung dieses Be*) Vgl. die οώλίί, die in W. Chrest. 3, 8 für den Senator L. Memmius instandgesetzt wurden. ") Auch O t t o I . e . 321 ist auf diesen selben Gedanken gekommen. V Die weitere Vermutung von O t t o 1. c. 322, daß vielleicht gar nur an einen jener tragbaren „Baldachine'' mit Audienzfenster zu denken sei, über die kürzlich H . S c h ä f e r , Amtl. Berichte aus d. preuß. Staatssamml. 1918, gehandelt hat, ist mir wenig wahrscheinlich. Aus den in § 43 angegebenen Gründen halte ich mindestens ein Absteigequartier für den König im Serapeum für durchaus notwendig.

W i 1 e k « n, Urk. d. PtolemUcraeit I.

9

66

Einleitung.

Β. Das Serapeum von Memphis.

griffes. Dieses άπειλημμένοι gibt die Vorstellung, daß die κατοχή begründet ist durch ein Festgenommenwerden, und zwar, wie nach den obigen Ausführungen nicht mehr zweifelhaft ist, durch Sarapis. Danach würde also nicht eine spontane Handlung des Gläubigen sie herbeiführen, sondern ein Erfahren, ein Erleben einer göttlichen Handlung. Diese Briefe an Hephaistion enthalten zugleich die einzige Aussage darüber, w o dieser transzendentale Akt stattfindet, nämlich im Serapeum (5Í), 12: των ε κ ε ί άπειλημμένων). Vorausgesetzt, daß dies für alle Fälle zutrifft — was mir wahrscheinlich ist —, so ergibt sich, daß dem göttlichen Eingriff die Wallfahrt des Gläubigen zu dem Serapeum voraufgehen m u ß (wie in δί>—60), daß die κατοχή also zustande kommt, indem erstens der Mensch aus freiem Entschluß zum Gott kommt, und zweitens der Gott ihn in seinem Tempel festhält. Der Besuch des Tempels ist hiernach eine notwendige Prämisse zur κατοχή. Weiter führt uns jetzt der neue demotische Text ". Hier sagt llarmais, um sich als Katochos vorzustellen: „Ich habe mich gegeben an [den G o t t . .] und sein Heiligtum." Daß hier nur Sarapis gemeint sein kann, zeigt der Zusammenhang (s. zu 6 a ) . Sethe verbindet hiermit das folgende: „indem ich bete(te?) zu der Göttin" (Astarte). Es wäre sehr merkwürdig, wenn die Hingabe an den Gott nicht durch ein Gebet an ihn, sondern durch eines an Astarte erfolgt wäre. Dazu kommt, daß Sethe das nötige Präteritum erst mit Fragezeichen hineinkorrigieren mußte. Ich würde daher, falls es grammatisch irgend zulässig ist, vorzieheü, die Worte „Indem ich bete zu der Göttin" mit dem Folgenden zu verbinden: „hüte ich die Kapelle" etc. (vgl. zu (»"). So bleibt nur übrig: „Ich habe mich gegeben an [den G o t t . .] und sein Heiligtum". Wie dem auch sei, es ist dies das einzige Zeugnis dafür, d a ß d e m F e s t g e n o m m e n w e r d e n d u r c h d e n G o t t 1 ) v o r a u s g e h t d i e i n n e r e H i n g a b e d e s G l ä u b i g e n a n d e n G o t t . Sehr bemerkenswert ist auch der Zusatz: „und an sein Heiligtum", denn damit ist gesagt, daß es sich nicht nur um ein inneres Verhältnis zur Gottheit handelt, das an jedem Ort gepflegt werden könnte, sondern zugleich um eine Bindung an seinen Tempel. Gemeint ist der vom Períbolos umschlossene Bezirk des Zentraltempels (s. Α. 1), innerhalb dessen Harmais dann im Astartieion Wohnung genommen hat. Ich glaube, daß wir diesen fundamentalen Satz des Harmais als allgemeingültig für alle Katochoi auffassen dürfen, daß also diese seelische Disposition, dieser Wunsch des Gläubigen, in den Dienst des Gottes und seines Tempels einzutreten, dem Festgenommenwerden durch die Gottheit immer vorangehen mußte. Dadurch werden wir befreit von der Vorstellung, gegen die ich mich innerlich schon immer gesträubt hatte, daß die Wallfahrer eventuell auch gegen ihren W illen in sie überraschender Weise vom Gott festgehalten werden konnten. Wenn ich also oben aus der griechischen Terminologie erschloß, daß die κατοχή zwar nicht durch eine spontane Handlung des Gläubigen begründet wurde, aber doch nur möglich wurde, wenn er aus freiem Entschluß zum Serapeum gewallfahrtet war, so dürfen wir dies jetzt nach dem demotischen Text dahin ergänzen, daß die Sehnsucht des Gläubigen, in diesen Zustand der κατοχή zu kommen, dem Zugriff des Gottes vorangehen mußte. Wie nun der Akt des άπολαμβάνεσβαι vor sich ging, darüber geben die Papyri keine Auskunft. Es war lediglich eine Vermutung, die ich aufgestellt habe'), daß der Gott im T r a u m den Befehl erteilte, eine Vermutung, die sich darauf bezog, daß auch während der κατοχή der Gott im T r a u m dem κάτοχος Befehle gibt (s. unten). ' I n \ r erbindung mit dem eben gewonnenen Resultat bezüglich des Ortes würde sich ergeben, daß dieser entscheidende T r a u m ein Inkubationstraum im Serapeum sein müßte, in dem der Gott dem Gläubigen erscheint und ihn zu seinem besonderen Dienst als κάτοχος beruft. Daraufhin fühlt sich der κάτοχος dann ständig vom Gott im Serapeumsbezirk festgehalten (o5 κατέχομαι κτλ). Es liegt nicht ein Verbot seitens des Gottes vor, den Tempel nicht zu verlassen, sondern der κάτοχος k a n n ihn nicht verlassen, wie er immer nur μή δύνασί>αι sagt 3 ), eben weil er sich vom Gott festgehalten fühlt. Mir scheint, daß meine Hypothese vom Traumbefehl durch den demotischen Text nachträglich eine gute Stütze erhält, denn das Moment der seelischen Disposition war in gewisser Weise auch schon in ihr vorausgesetzt. Kommt doch ein Inkubationstraum nur zustande, indem der Gläubige sich im Tempel zum Schlaf niederlegt, um im Traum eine Willensäußerung des Gottes zu erfahren. Aber es fehlte uns noch ein Beleg für den W i l l e n zur κατοχή. Nach dem demotischen Text können wir jetzt sagen, daß in diesen Fällen der Gläubige sich speziell zu dem Zweck niederlegte, damit der Gott im Traum ihm verkünde, daß er ihn in seinem Tempel-

*) Dieses deutet Harmais nur an mit den Worten: „Nicht tue ich hinauskommen aus der Umfassungsmauer des Heiligtums". 2

) Chrest. 8 . 1 3 1 . ) Dies hat O t t o , Priest, u. Temp. 1 123 Α. 8 fein beobachtet. Nur ist daraus nicht zu schließen, daß die Handlungsweise der κάτοχοι „allein auf eigenem Willen beruhte*. Im Gegenteil, die Ohnmacht des Menschen gegenüber der Allmacht des Gottes tritt in diesem μή δύνασθαι hervor. 3

Die Entstehung der ¿γκατοχή.

67

Die kultlichen Dienste.

bezirk zu seinem Dienst festhalte und damit seine „Hingabe" annehme. Dadurch wird es uns nun psychologisch viel verständlicher, daß diese Inkubanten wirklich die Erfüllung ihres Wunsches im Traum erhielten. Man kann begreifen, daß jemand, der sich vorher ganz in diesen Wunsch, vom Gott festgehalten zu werden, verbohrt hat, wenn er dann an die heilige Stätte kommt und sich mit dieser Sehnsucht im Herzen niederlegt, wirklich einen Traum erlebt, in dem ihm der Gott erscheint und seinen Wunsch erfüllt. Natürlich kommen hier nur religiös und vielleicht auch mystisch veranlagte Menschen in Betracht, denn nur sie können den Wunsch haben, sich „dem Gott zu geben". Unter den uns bekannten Katochoi tritt uns der junge Apollonios denn auch in seinen Briefen als ein solcher entgegen. Von den anderen sind uns vielleicht nur zufällig keine entsprechenden Dokumente erhalten. Den Hephaistion und seine Genossen mögen die großen Gefahren, aus denen der Gott sie gerettet hatte, in die hierzu nötige Stimmung versetzt haben. Zu der Frage, ob vielleicht Parallelträume beim Gläubigen und beim Priester erforderlich waren, vgl. den Schluß von § 55.

§ 53.

Funktionen der έ γ κ ά τ ο χ ο ι .

Es ist klar, daß das Festgehaltenwerden vom Gott nur die Voraussetzung für ein besonders enges Verhältnis zur Gottheit sein kann. Das bloße Festgehaltenwerden im Serapeum kann nicht der Endzweck sein. Es ergibt sich als F o l g e des κατεχεσΟαι ein mystisches Verhältnis der Gebundenheit an den Sarapis '). A priori liegt nahe anzunehmen, daß der κάτοχος infolge der κατοχή sich in gesteigertem Maße der Verehrung des Sarapis hingeben wird, wofür der Gott ihm, den er zur κατοχή auserwählt hat, Kräfte geben wird, die über die der gewöhnlichen Laien hinausgehen. In der Tat haben wir Spuren, die nach beiden Seiten hin führen. 1. An gewisse Beziehungen der κάτοχοι zur Priesterschaft des Serapeums ließ schon immer die längst bekannte Tatsache denken, daß diejenigen κάτοχοι, über deren Wohnung wir Nachrichten haben, im Pastophorion des Astartieion wohnten. Nun habe ich schon im Archiv VI 197 f. auf neue Tatsachen hingewiesen, die uns ihr Verhältnis zur Priesterschaft noch viel enger erscheinen lassen. Es sind die Angaben über gewisse monatliche Fixa, für Räucherwerk (θυμίαμα) und Brennholz und eine persönliche Remuneration von 100 Drachmen für den Monat, sowie — was ich im Archiv noch nicht wußte — regelmäßige Lieferungen von σίτος (unbekannt wie viel), Kiki-Ol (jährlich ungefähr 3V2 Metretai) und Trinkwasser-Geld (täglich etwa 7 1 /, Drachmen), die Ptolemaios vom Tempel erhielt, und ähnlich auch Apollonios"). Die Öllieferung ist reichlich (s. Einl. zu 82ff.), dagegen die Getreidelieferung wird ähnlich der minimalen Remuneration nur eine kleine Unterstützung dargestellt haben, denn aus anderen Texten steht fest, daß Ptolemaios sich seinen Lebensunterhalt aus der Heimat .selbst zu beschaffen hatte. Da das Geld für θυμίαμα keinen Zweifel läßt, daß es für eine Betätigung im Kult bestimmt war, gewinnen wir das wichtige Faktum, daß diese beiden κάτοχοι während ihrer κατοχή von der Priesterschaft zum Kult herangezogen wurden. Keineswegs stützt dies etwa die Ansicht von P r e u s c h e n (S. 11), daß Ptolemaios zur Priesterschaft selbst gehört habe, wiewohl auch die Priester Getreide und Öl erhielten 3 ). Die Texte scheiden ihn deutlich von den Priestern. Er ist ein Laie 4 ), aber ein Laie besonderer Art, dem durch die göttliche Berufung eine gewisse heilige W ü r d e zukommt (s. oben S. 58), und der darum auch zu kultlichen Diensten herangezogen wird. Im Archiv 1. c. hatte ich aus den Worten της κωμαοίας των παστοφόρων in ί>ί), 9/10 geschlossen, daß jene Fixa speziell für die Beteiligung an den Prozessionen gezahlt seien. Im Kommentar habe ich inzwischen dargelegt, daß diese Worte nicht Uberschrift zum Folgenden, sondern ein Einzelposten der Rechnung sind. Daraus folgt, daß abgesehen von der Betätigung an der κωμασία es sich um andere kultliche Dienste handelt (vgl. θυμίαμα), und zwar, wie die monatliche Berechnung zeigt um r e g e l m ä ß i g e , sich monatlich wiederholende. Auf diese Dienste weist Ptolemaios in 4, 19 mit τάς χριας hin. Neues Licht bringt auch die συμβολή, der Beitrag, den Ptolemaios nach 9 8 , VII 13 an die Pastophoren zahlt (s. oben 57), der auf ein gewisses Zusammenleben mit den Pastophoren schließen läßt 5 ). So sehen wir den Ptolemaios in ganz anderer Weise am Tempeldienst beteiligt als die gewöhnlichen Verehrer des Gottes. — Diese Ausführungen erhalten nachträglich eine Bestätigung durch den neuen demotischen Papyrus 6% nach dem auch der Katochos Harmais im Tempeldienst tätig ist, denn er sagt: „ich hüte die Kapelle (der Astarte) ') Vgl. Arch. VI 18(> Λ. 1. '-) Genaueres in der Einleitung zu deu Rechnungen. n ) Vgl. Wessely, Karanis S. 75 ff. l'ür das öl vgl. jetzt PSI V 531. ') Die Opfer für den König in 14, 28, auf die sich Preuschen bezog, sind private Opfer, wie sie jeder darbringen konnte, wie das διευΐχηαονών zeigt: er wird die Opfer darbringen können, wenn seine materielle Lage gesichert ist. 5 ) Auch die Kehrseite fehlt nicht: gelegentlicher Streit und Zank mit den Pastophoren und Priestern überhaupt. Vgl. 15, l(î. Solche Gegensätze beweisen natürlich nichts gegen die enge Verbindung: blähen doch Streit und Zank oft gerade in Vereinen.

9*

68

Einleitung.

Β. Das S e r a p e u m von Memphis.

n u n m e h r 8 J a h r e " etc. N i m m t m a n das wörtlich, so h ä t t e er Hiiterdienste i m A s t a r t i e i o n , in dem er w o h n t e , geleistet, u n d m a n k o m m t auf den G e d a n k e n , ob nicht vielleicht auch die oben nachgewiesene V e r w e n d u n g des Ptolemaios ähnlich gewesen ist. J e d e n f a l l s wird auch H a r m a i s e n t s p r e c h e n d e R e m u n e r a t i o n e n bezogen haben. S i n d diese n e u e n Aufschlüsse n u n auf alle κάτοχοι a u s z u d e h n e n ? Dagegen k ö n n t e s p r e c h e n , d a ß der κάτοχος l l a r m a i s in 2 vom Betteln lebte (2, 3f., vgl. 6 , 19), u n d d a ß τάς των π τ ω χ ώ ν παραί)ήκας in δ , 2 1 m i t τάς των άλλων ένκατό[χ]ων παραδήκας in . 19 abwechselt. D a r a u s folgt z w a r nicht, d a ß a l l e Katochoi vom Betteln lebten, da Ptolemaios sich offenbar von diesen πτωχοί unterscheidet, u n d auch nach allem, was wir von seinen V e r h ä l t n i s s e n wissen, nicht zu den Bettlern gehörte, aber sicher ist hiernach, d a ß m e h r e r e d e r d a m a l i g e n κάτοχοι vom Bettel gelebt h a b e n . Es ist jedoch schon oben festgestellt, d a ß j e n e E m o l u m e n t e vom T e m p e l zum L e b e n s u n t e r h a l t n i c h t ausreichten. Es ist d a h e r sehr möglich, d a ß diejenigen κάτοχοι, die sich n i c h t wie Ptolemaios von d e r H e i m a t a u s selbst versorgen k o n n t e n , trotz j e n e r T e m p e l l i e f e r u n g e n auf den Bettel a n g e wiesen w a r e n 1 ) . D a ß d e r Bettel n i c h t i m W i d e r s p r u c h s t e h t m i t d e m T e m p e l d i e n s t , w i r d zur Gewißheit, wenn ich in 2, 2 3 die αναγκαίας χρεία? m i t Recht auf diese Dienste beziehe (s. K o m m e n t a r ) , d e n n hier spricht der B e t t l e r l l a r m a i s , der m i t Rücksicht auf sie, wie er sagt, n i c h t nach Memphis hinabsteigen k a n n . Es stellt also d e r A n n a h m e nichts i m W e g e , d a ß die obigen Aufschlösse nicht auf P t o l e m a i o s u n d Apollonios u n d l l a r m a i s zu beschränken sind, s o n d e r n d a ß i m allgemeinen die κάτοχοι zu solchen k u l t l i c h e n Leistungen h e r a n gezogen zu werden pflegten und e n t s p r e c h e n d e E m o l u m e n t e erhielten. Hierin b e s t ä r k t mich die I n s c h r i f t von P r i e n e Nr. 1 9 5 (s. oben S. 5 6 ) . Leider ist d e r betreffende P a s s u s Z. 2 8 / 9 v e r s t ü m m e l t . Miller ergänzt S. 3 1 1 : από δε των τραπεζών ών αν δήμ[ος κοσμήι, δεδόσθω τ]οΐς κατεχομένοις υπό του $)εοΰ. D a n a c h w ü r d e n die dortigen κάτοχοι e i n e n A n t e i l b e k o m m e n an den K u l t m a h l e n , die der δήμος von Priene ausrichtet. Das A u f t r e t e n der κάτοχοι in der Inschrift von P r i e n e als geschlossene G r u p p e legt die Frage nahe, ob sie vielleicht, wie es auch von den Οεραπευταί öfter bezeugt wird (s. S. 52), einen K u l t v e r e i n gebildet h a b e n . Auch f ü r die m e m p h i t i s c h e n Katochoi ist diese Frage erörtert worden. Schon P r e u s c h e n h a t aus dem p a r t i t i v e n Genitiv τών έν κατοχήι όντων geschlossen, d a ß sie als geschlossene Gesellschaft ( S . 4 1 ) oder als Gilde (S. 4 5 ) aufzufassen sind, und O t t o h a t sich ihm angeschlossen (I 124). Notwendig ist dieser S c h l u ß freilich nicht, d a derartige Bezeichnungen auch da v o r k o m m e n , wo keine Genossenschaft vorliegt®), aber möglich ist es d u r c h a u s , u n d vielleicht n i c h t u n w a h r s c h e i n l i c h . Dagegen m ö c h t e ich a b l e h n e n die A n n a h m e von O t t o ( I 124 A. 3), d a ß in den Serapeumsbriefen πατήρ und αδελφός als Bezeichnung von Mitgliedern derselben V e r einigung g e b r a u c h t s e i ' ) . Vgl. hiergegen den K o m m e n t a r zu uch seiner Metamorphosen. Es ist das Verdienst, yon R. R e i t z e n s t e i n , diese religionsgeschichtlich so wichtige Erzählung mit dem κατοχή-Problem in Parallele gestellt zu haben, was auf alle Fälle sehr lehrreich ist 4 ). Ob zwar seine Schlußfolgerungen das Richtige treffen, bedarf noch der Prüfung. Ich habe schon in meiner Chrest, S. 181 hervorgehoben, d a ß er durch falsche Lesungen Letronnes in 78 (Par. 51) zu irrigen Ergebnissen gekommen war, wie ich auch seiner Deutung von 7 0 ( P a r . 47) nicht zustimmen konnte (Arch. VI 196 A. 2 ) ' ) . So fällt durch die unten gegebene Deutung dieser Texte seine A n n a h m e , daß Ptolemaios, Glaukias" Sohn, damals die W e i h e als Mystc erlangt habe, während sein jüngerer lì ruder Apollonios Novize gewesen sei, ebenso seine A n n a h m e , d a ß im Serapeum die T a u f e das Sakrament für die Mysten gewesen sei. Aber sehen wir hiervon ab, so verdient eine eingehende Würdigung und P r ü f u n g seine allgemeine These, d a ß A p u l e i u s a l s N o v i z e e i n e n κ ά τ ο χ ο ? d a r s t e l l e u n d u m g e k e h r t die κάτοχοι d e s S e r a p e u m s als Novizen a u f z u f a s s e n s e i e n , die n a c h der Weihe s t r e b t e n (1. c. S. 71 ff.)6). Reitzenstein hat in der Tat m a n c h e überraschende Ähnlichkeiten zwischen diesem Isisnovizen Apuleius und den κάτοχοι des Serapeums aufgedeckt, und nach meinen obigen Darlegungen lassen l

) Vgl. P r e u s c h e n ,

= 3

) Wilcken,

Mönchtum S. 1 —4.

Cbrest. n. 114.

) Vgl. lì e i t z e n s t e i n ,

Otto I.e.

Reitzenstein»

Vgl. jetzt auch Gnomon

Mysterienroi. S. 81.

G e f f k e n . A u s g a n g S. 23S.

$76.

Hell. W u n d e r e r z ä h l u n g e n S. 73.

•1 Mysterienrel. S. 7 1 - 8 1 . 5

)

Inzwischen

hat R e i t z e n s t e i n in der '2. Aufl. S. S 4 f f . auf manche Einzelheiten seiner früheren Interpretation

aber an dem G r u n d g e d a n k e n hält er. wenn auch viel vorsichtiger, fest. 6

) Vgl. 2. Aufl. S. 86.

verzichtet,

Die Astrologen.

Apuleius.

η

sich sogar noch einige weitere Verwandtschaftszüge hinzufügen. Diese Übereinstimmungen sind um so bemerkenswerter. als der Bericht des Apuleius etwa 300 Jahre jünger ist, und diese 300 Jahre nicht spurlos an dem Kult vorübergegangen sind; lassen sich doch Einwirkungen von Seiten der Mithrasreligion erkennen, worauf schon der Name des Priesters Mithras hinweist 1 ). Auch ist für die Vergleichung nicht zu vergessen, daß die Haupterzählung des Apuleius sich speziell auf die I s is-Mysterien bezieht, nach c. 27 aber trotz der engen Zusammengehörigkeit von Isis und Osiris die Osiris-Mysterien wesentlich anders sind, so daß Apuleius genötigt wird, sich in Horn auch noch in diese einweihen zu lassen. Trotz alledem lassen sich folgende verwandte Züge erkennen. Aus freiem Entschluß, wenn auch auf Mahnung der Göttin, weiht sich Apuleius ihrem Dienst ! ). Es ist ein ministerii iugum voluntarium (c. 15), das er auf sich nimmt. Dazu passen jetzt in dem neuen demotischen Text die Worte des Harmais, mit denen er seine κατοχή umschreibt: „Ich habe mich gegeben [dem G o t t . . . ] und seinem Tempel" 3 ). Apuleius mietet sich für die vorübergehende Zeit seines Noviziats innerhalb des περίβολος des Tempels eine Wohnung: aedibusquc conductis intra conseptum templi larem temporarium mihi constitua (c. 19). Ebenso wohnen auch Ptolemaios, Apollonios, Harmais in dem innerhalb des περίβολο; gelegenen Astartieion, wahrscheinlich auch zur Miete. Das Temporäre ihres Aufenthalts (vgl. larem temporarium) ist in dem καταλύειν in 12, 37 angedeutet. Wenn Apuleius auch nirgends sagt, daß er während des Noviziats den Tempelbezirk nicht verlassen k o n n t e , wie es die κάτοχοι so oft betonen, besagen doch die Worte in c. 19: contuberniisque4) sacerdotum individuas et nxminis magni cultor inseparabilis, daß er ihn, durch seine Pflichten gebunden, tatsächlich nicht verlassen hat. Danach sind wahrscheinlich die Worte in c. 23: partim ipse partim per meos socios coemenda procuro dahin zu verstehen, daß er die für die Weihe nötigen Einkäufe, soweit sie innerhalb des Tempelbezirks zu machen waren, selbst besorgte, während er die außerhalb zu beschaffenden durch ihm nahestehende Personen, die freie Bewegung hatten 5 ), besorgen ließ. Genau so machten es die κάτοχοι im Serapeum. Auch die wirtschaftliche Lage des Apuleius war ähnlich der des Ptolemaios: er wurde von der Familie mit dem Notwendigen versorgt (quippe cum mihi familiares quod ad cultum sumptumque largite r suppeteret defer re pi'ospicue curassent). Ob er freilich auch wie Ptolemaios Emolumente für seine Dienste vom Tempel erhielt, erfahren wir nicht. Für den Novizen ist es kaum anzunehmen. Nach seiner Tätigkeit bezeichnet sich Apuleius c. 19 als deae ministeriis adhuc privatis adpositus contube rniisque etc. (wie oben). Er war also, \vie R e i t z e n s t e i n S. 80 treffend paraphrasiert, „den Priestern und Mysten gegenüber ιδιώτης, aber zugleich θεραπευτής der Gottheit". Wie sehr auch dies mit den κάτοχοι übereinstimmt, tritt erst durch den obigen, Reitzenstein noch unbekannten Nachweis hervor, daß auch diese als Laien am Kult teilnahmen. Ferner war Apuleius während seines Noviziats mit visionären Träumen begnadet (c. 19: nec fuit, nox una vol quies aliqua visu deae monituque ieiuna), wie wir es ähnlich oben auch für die κάτοχοι annahmen. Weon R e i t z e n s t e i n S. 80 endlich aus dem Reinigungsbad vor der Taufe mit Recht auf eine αλουΐία © O während der Prüfungszeit schließt, so ist dies ein asketischer Zug, der sich, wie schon Reitzenstein bemerkt, mit der späteren Entwicklung, wie wir sie bei Ps. Manetho fanden, berührt"). Was wir sonst von Askese bei Apuleius lesen, beschränkt sich auf gewisse Speisevorschriften. Die zehn fleischlosen und weinloseu Tage treten jedoch erst in Kraft, nachdem er zur Weihe von der Göttin berufen ist (c. 23), ebenso später in Rom (c. 28 und 30). Doch auch schon vorher ermahnt ihn der Priester in c. 21: nec secm quam cultores ceteri cibis profanis ac nefariis iam nunc temperare. Von derartigen Vorschriften hören wir für die κάτοχοι des Serapeums nichts. Fassen wir dies alles zusammen, so ist nicht zu leugnen, daß das Leben der Novizen und das unserer κάτοχοι mehrere wichtige Züge gemeinsam hatte. Die Frage, ob wir sie mit Reitzenstein deswegen identifizieren dürfen, ist von allergrößter Bedeutung, denn wenn wir sie bejahen, ist das dunkle κατοχή-Problem mit e i n e m Schlage aufgehellt, und alle Rätsel sind gelöst. Ist die κατοχή die Prüfungszeit für den Mysten, so gehört sie in einen uns wohlbekannten religiösen Anschauungskreis hinein, und wir erkennen Ziel und Zweck. Auch die ') Weiteres bei R e i t z e n s t e i n 1. c. S. 29. '-') Die moniti" im Traum (c. 6) wird in c. 7 ausdrücklich von den impervi unterschieden. 3 ) Auch R e i t z e n s t e i n konnte schon in der 2. Aufl. (S. 82) diesen Text verwerten. 4 ) Dies erinnert daran, daß Ptolemaios usw. im Pastophorion (des Astartieion) wohnten. 5 ) Die m e a können nicht Noviziatsgenossen sein, die gleichfalls den Tempel nicht verließen. Vielleicht ist an die ihm von der Heimat nachgeschickten famuli zu denken (c. 20), die wobl seine Hausgenossen waren. ") Auch trägt Apuleius, solange er Novize ist, lange Haare (wie Ptolemaios). Erst vor der Weihe läßt er sich den Kopf rasieren, c. 2K. Vgl. auch c. 10 die Beschreibung der Mysten (derart). W i l c k e n . U r k . i l . L'tc/emäurzcit Γ. 10

Einleitung.

74

Β. Das Serapeuin von Memphis.

dunkle Frage nach dem Ursprung der κατοχή (s. § 56) ist dann gelöst. Die Interpretation unserer Texte würde sehr vereinfacht und erleichtert werden. Aber trotz jener Übereinstimmungen scheinen mir die folgenden Momente gegen die Identifizierung zu sprechen. 1. Wohl hat auch Apuleius während seines Noviziats den Tempel nicht verlassen, aber nirgends findet sich trotz der Ausführlichkeit seiner Erzählung der Gedanke angedeutet, daß die Gottheit ihn im Tempelbezirk f e s t g e h a l t e n habe 1 ), vielmehr bringt es der Zweck seines Aufenthaltes, das Streben nach der Weihe, von selbst mit sich, daß er ein cultor inseparabilis ist. Für die κάτοχοι dagegen ist die Vorstellung von dem Festgehaltenwerden so sehr die beherrschende, daß sie hiernach eben κάτοχοι oder έγκάτοχοι geradezu heißen, und zwar in Smyrna und Priene und Abydos ebenso wie in Memphis. Den Apuleius dagegen würde niemand nach seiner Darstellung als einen „Festgehaltenen" bezeichnen. Das Korrelat zu έγκατέχεσ&αι ist nnophris, in dem Zauberpapyrus Lond. I S. 69, 123 bezeichnet als τον — δεινον και άόρατον θεόν. Offenbar heißt der Unterweltsgott, den noch kein Sterblicher geschaut hat, deswegen der Unsichtbare (vgl. Z. 1011'.: Όσοροννώφρις, 8v ουδείς είδε πώποτε). Ebenso wird Osiris in Lond. I S. 114, 9(i4 an') Entscheidend hierfür wird u . a . die Stellungnahme sein zu der Quellenanalyse von B o u c h e - L e c l e r c q (llev. de l'hist d. relig. 1902 S. 12ff. SA; hist. d. Lag. I 116ff. IV 303ff.) und I s i d o r e L é v y (llev. de l'hist. d. relig. 1!I13 S. 10ff.), wonach die Sinopelegende erst am Anfang der Kaiserzeit, etwa von Apion geschaffen ist; auf der anderen Seite werden, worauf 0 . W e i n r e i c h . (Neue Urk. z. Sarap. S. 7 Λ. 7) hinweist, die neuen Forschungen von R o s t o w z e w („Festschrift für Graf Kobrinski", russisch, vgl. Ε. v. S t e r n , Arch. Anzeig. 1912 S. 150) über den pontischen l'nterweksgott heranzuziehen und auf ihre Beweiskraft für das Sinopeproblem zu prüfen sein. 2

) Vgl. Archiv I 165.

3

) Irrig daher L é v y S. 24: όρος esí inexact. Dies bestimmt ihn mit bei seiner irrigen Deutuug des unsichtbaren Gottes als Itephaistos, der vielmehr ausgeschlossen ist, da er im Tal verehrt wird. 4

) l i o u c h é - L e d e r c i ) 1. c. ergänzt vielmehr ein άουτον zu άόρατον.

Das Sinopion.

Der „ Sarapis " von Babylon.

79

gerufen: ó — αόρατης παντοκράτωρ κτλ. Vgl. auch Leid. II S. 105, 41. Den Sarapis selbst aber nennt Julian in seiner Rede an König Helios IV 136 Β S. 175 Hercher „den unsichtbaren (τον άϊδη), denkenden Gott, zu dem Piaton (vgl. Phaedon 80 D) die Seelen der Menschen, die gut und gerecht gelebt haben, emporsteigen läßt" 1 ). Diese Beispiele mögen genügen, zu zeigen, daß das überlieferte τον άόρατον absolut einwandfrei ist. Es bleibt also bestehen, daß bei Ps. Kallisthenes das memphitische Serapeum selbst bald το Σεραπβΐον, bald το Σινωπεΐον (Σινώπιον) genannt wird, während bei Eusthatios der betreffende Ausschnitt des Wüstengebietes Σινώπιον heißt. Die Nachricht des Ps. Kallisthenes dürfte wohl noch in hellenistische Zeit hinaufragen 2 ). Nun ist schon oft, zuerst wohl von J a b l o n s k i und G u i g n i a u t (vgl. Bouché-Leclercq 1. c. S. 21), dann von L e t r o n n e , L u m b r o s o (Ricerche Aless. I. c.), B o u c h ó - L e c l e r c q , L é v y u. a. die Ansicht vertreten worden, daß aus diesem altägyptischen Orts- oder Tempelnamen die Legende von der Einführung des Kultbildes aus Sinope herausgesponnen sei. Die Vertreter der Sinopischen Herkunft andererseits behaupten*), daß umgekehrt dieses Σινώπιον erst von Sinope abgeleitet sei, und finden hierin eine Stütze ihrer Ansicht. Gegen letzteres spricht, daß, wenn das Σινώπιον von Sinope hergeleitet wäre, diese Ortsbezeichnung doch in A l e x a n d r i e n und nicht in Memphis hätte lokalisiert werden müssen! Wo ist denn, nach dieser These, der Gott von Sinope? Doch nicht in Memphis, sondern in Alexandrien. Wir hören aber nichts davon, daß das alexandrinische Serapeum, in dem das Sinopische Bild gestanden haben soll, το Σινωπεΐον genannt wäre. Dies wird auch dadurch ausgeschlossen, daß Eusthatios zur Erklärung des a l e x a n d r i n i s c h e n Σινωπίτης auf das όρος Μέμφιοος hinweist. Als die Römer a. 249 den Kult des Dis pater und der Proserpina aus Tarent nach Rom verpflanzten, nannten sie ihren heiligen Bezirk auf dem Marsfeld Tarentum4). So wäre es auch begreiflich, wenn die Alexandriner, nachdem sie das Bild aus Sinope geholt hätten, den alexandrinischen Tempelbezirk nach Sinope benannt hätten. Aber ganz unverständlich wäre es, wenn man statt dessen das memphitische Heiligtum danach genannt hätte, zumal diesem ja gerade d a s fehlte, was sie sich hiernach aus Sinope erst geholt hätten, das griechische Götterbild. Dies Argument, das bisher m. W. noch nicht vorgebracht ist, scheint mir durchschlagend zu sein, und mir scheint damit gesichert, daß το Σινώπιον nicht von Σινώπη abzuleiten ist. Es ist also eine altägyptische Lokalbezeichnung für diesen Teil des memphitischen Wüstenrandes (όρος), resp. des darin gelegenen Heiligtums des Osorapis. Manche glauben dies damit abtun zu können, daß der einstige Versuch von H. B r u g s c h , das Wort von st-hiìpi abzuleiten, verkehrt war, wie Brugsch selbst übrigens später erkannt hat (s. S. 19). Aber wenn eine evidente Etymologie bisher nicht gefunden werden konnte, so wird die Zuverlässigkeit der Tradition dadurch in keiner Weise tangiert. Es gibt manche Transkriptionen, die uns die Ägyptologie noch nicht hat erklären können. Auf die Konsequenzen unseres Ergebnisses für das Sinopeproblem soll hier nicht eingegangen werden.

§ »9.

Der „Sarapis" yon Babylon.

Die Nachricht des Arrian, Anab. VII 26, 2 und Plutarch, Alexander 76, die beide auf die Ephemeriden Alexanders zurückgehen, daß am Tage vor seinem Tode seine Freunde im Tempel des Σάραπις in Babylon den Gott durch Inkubation befragt hätten, ob sie den Alexander zur Heilung zu ihm bringen sollten, stellt uns vor die schwierige Frage, wer mit diesem Sarapis gemeint ist. Die verschiedenen Antworten, die diese Frage gefunden hat, lassen sich etwa folgendermaßen gruppieren: 1. B r u n e t de P r e s l e {Mémoire sur le Sérapéum S. 557) meinte, der ägyptische Osiris-Apis sei schon in der Zeit zwischen Kyros und Alexander als Heilgott 5 ) in Babylon eingeführt worden. Diese These, f ü r die es in der Literatur keinerlei Anhaltspunkte gibt, würde nur zu erwägen sein, wenn es gar keine andere Möglichkeit der Erklärung gäbe. Verwandt ist die Auffassung von P l e w (Fleckeis. Jahrb. 109, 94). Vgl. hierzu Sethe, Sar. S. 18. 2. Während hier der ägyptische Gott nach Babylon gebracht sein soll, ist von anderen der entgegengesetzte Weg eingeschlagen worden mit der Annahme, daß der babylonische Gott der Ephemeriden über Sinope nach Alexandrien gekommen sei. Diese Lösung, die schon von J. K r a l l , Tacitus und der Orient, 1880, vertreten war, ist dann seit 1897 von L e h m a n n - H a u p t mit veränderter und vertiefter Beweisführung lebhaft verfochten worden 6 ). Darin stimmen beide überein, daß sie in dem alexandrinischen Sarapis einen babylonischen Gott ') Vgl. hierzu W. W e b e r , Drei Untersuchungen S. 17. So auch S e t h e , Janus I 213. ») Vgl. S e t h e , Sarap. S. 16, L e h m a n n - H a u p t , Klio IV 398, bei Roscher s. v. Sarapis S. 352, auch E. S c h m i d t 1. c. S. GG. 4 ) Vgl. W i s s o w a , Relig. u. Kult. d. Rom. 2 S. 309ff. 5 ) Wir sehen oben S. 34 vielmehr, daß Osiris-Apis sich als Heilgott nicht nachweisen läßt. ') Vgl. seinen Sarapis-Artikel in Roschers Lexikon, wo seine Klio XIV 384 ff.

älteren Arbeiten aufgezählt sind.

Dazu kommt jetzt noch

80

Kinleitung.

Β. Das Serapeum von Memphis.

sehen [Krall S. 52 allgemeiner einen semitischen Baal], der in der assyrischen Kolonie .Sinope (Krall S. 52) seit alten Zeiten verehrt wurde, und dann, nachdem er hier von den Griecheu mit Zeus-llades gleichgesetzt war, durch Ptolemaios 1. nach Alexandrien eingeführt wurde, um liier mit dem Osiris-Apis kombiniert zu werden ')· Aber während Krall (S. 55) in dem Gott der Ephemeriden den Bei sah, „der, nach Verschmelzung des sinopischen Baal mit dem ägyptischen Sarapis, dorn letzteren gleichgesetzt werden konnte", also annahm, daß der Name Sarapis erst nach Schaffung des alexandrinischen Gottes auf den Bei von Babylon übertragen sei, versucht Lehmann-Haupt zu zeigen, daß der Gott der Ephemeriden der Gott Ea sei, dessen Kultbeiname *ar apsi (König der Meerestiefe) in der Transkription Σάοαπ'.; von vornherein in den Ephemeriden gestanden habe und später als Name des neuen alexandrinischen Gottes wegen des Anklanges an Osiris-Apis vor seinem Namen Ea, der aber auch gelegentlich und zwar in der Form Ίάω für den Sarapis vorkomme, bevorzugt worden sei. Gegen diesen Hypothesenbau von Lehmann-Haupt, den ich von jeher für falsch gehalten habe (vgl. Arch. Jahrb. XXXII S. 187/8), ist schon von mehreren Seiten, von Assyriologeu wie von Historikern, Widerspruch erhobeu worden'''). Ich beschränke mich hier auf die Hervorhebung einzelner P u n k t e ; eine eingehende Widerlegung des Sarapis-Artikels ist hier unmöglich. Zunächst stimmt das sar apsi durchaus nicht so „genau" zu Σάραπι?, wie L.-H. (S. 340) a n n i m m t . Zufällig haben wir eine griechische Transkription von apsü in dem Akkusativ Άπασων (also Nominativ Άπααωί) bei Damascius, de prim, princ. c. 125 3 ). Danach haben die Griechen ganz richtig d a s « von apsii zum Stamm gerechuet und haben daher die griechische Eudung hinter s angefügt. Also wäre für lar apsi etwa Σαράπασ-ΐΐ oder besser Σάραψις o. ä. zu erwarten, aber nicht Σάραπ-t? 4 ). Ebensowenig überzeugt mich der Versuch Lehmann-Haupts (S. 360), nachzuweisen, daß neben diesem Kultbeinamen auch der Eigenname des Gottes Ea in der Form Ίάω in Anwendung auf Sarapis vorkomme. Den Hauptbeweis findet er in der schwer lesbaren spanischen Inschrift CIL II suppl. 5665 (nicht 56, 65). Da steht im Giebelfeld der Aedicula nach Hübners Lesung ehZ6VCC€PAniC, wahrscheinlich = εις Ζει>ί Σέραπις, unci auf der darunter dargestellten H a n d : lAw, darunter ein P. Für die Datierung, auf die für die Deutung des Ίάω alles ankommt, stützt sich Lehmann-Η. auf Ilübners Urteil, daß die Inschrift dem III. Jahrh. v. Chr. angehöre s ). Das ist aber ganz unmöglich, wie jetzt auch W e i n r e i c h I . e . S. 26 gegenüber Lehmann-Η. betont. Der Schriftcharakter, auf den sich Lehmann-Η. außerdem beruft, weist die Inschrift deutlich in spätere Zeit (vgl. €Cn), dasselbe tut die Form Σέραπις (s. unten S. 86), wofür Lehmann freilich fälschlich Σάραπις druckt. Ferner kennen wir die Formel εις Ζευς Σεραπις vor allem aus goostischen Texten (vgl. Weinreich 1. c. S. 24ff.); dasselbe gilt von Ίάω, was übrigens schon Hübner, Eph. Epigr. IV IT richtig angemerkt hat (gnosticae foHassc originis). Somit haben wir es deutlich mit einer jungen gnostischen Inschrift zu tun, in der Ίάω natürlich für Jahweh steht. Damit verliert der Stein jede Beweiskraft f ü r Lehmanns Ea. Ebenso steht es mit Pap. Leid. W 14, 23 "'), der eine wertvolle Bestätigung bringen soll (S. 360) mit den Worten: Σάραπι, έπφλϊψόν μου τη γενέαει — — 7 ) τον είοότα αου το άληίΚνόν ονομα") και αύθεντιχόν ονομα· ωαωηω ωεοη, law, tu, αα, ω So nach Lehmann-Η. von ωαωηω an, der C. Lee m ans folgt. Hätte er die Wiederholling des heiligen Namens in 14, 47 bemerkt, wo geschrieben s t e h t : ωαωη, ωα>, εοηιαω, ut, ααω, so hätte er wohl gesehen, daß in Z. 25/6 das ιαω nur durch den Zeilenschluß von ωεοη getrennt ist, also auch dort wahrscheinlich ωεοηιαω zu verbinden ist. Vor allem aber zeigt die ζ. T. verschiedene Verbindung derselben Buchstaben an den beiden Stellen, worauf auch zahlreiche andere Parallelen führen, daß das mitten zwischen den bekannten Vokalpermutationen stehende ιαω überhaupt hier nicht als Gottesname Ί ά ω z u f a s s e n ist, sondern nur ein Teil jener Permutationen selbst ist. So hat denn auch A. D i e t e r i c h in seiner Neuedition in Abraxas S. 178 (die Lehmann-Ii. nicht zu kennen scheint), wiewohl er das ιαω in Z. 26 für sich stehen läßt, dies doch ') liier wird also nicht nur das Bild aus Sinope abgeleitet. ) Vgl. It. W i n c k l e r , Orientalische Litteraturzeitung 1902. 110. 1'. J e n s e n , I.it. Zentralbl. 1903, 170«. Auch C. B c z o l d hat sich nach K. Schmidt 1. c. S. 75 A. 4 dagegen geäußert. Vgl. ferner K ü r s t , Hellenism. II 2651T. A m e l u n g , Rev. Archéol. 1903, S. 204 Α. 2. S e t h e , Sarapis S. U f f . I. L e v y I.e. S. 71 Π'. W e i n r e i c h , Neue I'rk. S. 7. Vgl. auch E . S c h m i d t 1. c. S. 76 A. 3, der nur die Namensübertragung von Lehmann übernimmt (vgl. auch Klio XI 127f.). S e t h e , .Janus I 209 Α. 1. 3 ) Vgl. dazu Z i m m e r n , Keilschr. u. A. Test. 3 S. 490, 492. 4 ) Dies bewog mich zu meinem Widerspruch in Grundz. S. 102. Vgl. jetzt auch die ähnlichen Einwendungen von L e v y S. 74 5 ) In Babyloniens Kulturmission, 1903, S. 34, setzt Lehmann die Inschrift in die römische Zeit. Man könnte daher bei Roscher an einen Druckfehler denken (v. Chr. für n. Chr.), wenn er nicht jetzt in Klio XIV 387 druckte: „im 3. vorchristlichen Jahrhundert". ll ) Nicht 1423. T ) Die Lücke hat L.-H. nicht angedeutet. 8 ) Dies Wort fehlt bei L.-H. Geschrieben mit der Sigle • · 2

81

Der „Sarapis" von Babylon.

nicht Ί ά ω gedruckt, wie dort, wo er es als Gottesnamen faßt, sondern ιαω. Und so fällt denn auch der zweite Beweis fort, den Lehmann-Η. für die Verbindung des Ea-Namens mit Sarapis zu haben glaubte. Auch dies spricht gegen seine Sar-apsi-Hypothese, daß hiernach der babylonische Gott nur mit seinem Kultbeinanien in den Westen gekommen wäre, der Name aber völlig beiseite gelassen wäre. Gegenüber S e t h e , Sarapis S. 12, der dies schon hervorhob, darf sich Lehmann-IIaupt, Klio XIV 386 nicht auf meine Bemerkung im Philol. LIII S. 119 Α. 33 berufen, denn dort habe ich den Kultbeinamen nur für die Identifizierung des Ephemeridengottes ins Auge gefaßt, aber nicht für eine Wanderung des Gottes, die ich überhaupt nie angenommen habe. Auch die weiteren Versuche von Lehmann-IIaupt, in der Ausgestaltung des Σάραπις babylonisches Gut nachzuweisen, sind durchweg abzulehnen. Daß das heilige Tier des Ea, das nach ihm dem Cerberus des Sarapis entsprechen soll (S. 3ö7), zu der Beschreibung des Macrobius absolut nicht paßt, habe ich Jahrb. 1. c. S. 188 betont. Vgl. auch Levy S. 76 Α. 2. Wenn nun S e t h e - T h i e r s c h recht behalten, daß der Cerberus des Sarapis drei Hundeköpfe gehabt habe, dann paßt das Tier des Ea noch viel weniger zu ihm. Der Annahme Lehmanns, daß mit dem Ea auch der Tempelschlaf in den Kult des Sarapis gekommen sei (Kulturmission S. 33, Koscher S. 358), steht die Behauptung L é v y s gegenüber (S. 75 A. 3), daß die Inkubation im babylonischen Kult nicht nachweisbar sei. Und ich glaube, daß Levy recht hat; wenigstens habe ich in dem reichen Material, das J a s t r o w , Die Religion Babyloniens und Assyriens (1912) 11 954ff., für die Traumornina vorlegt, keine Spur von der Inkubation gefunden. So wird man sich Lévys Vermutung anschließen dürfen, daß die Freunde Alexanders, wenn sie in dem babylonischen Tempel Inkubation ausübten, nicht einem babylonischen, sondern ihrem heimischen griechischen Brauch gefolgt sind 1 ). Auch die Andeutung Lehmanns, daß womöglich die κάτοχοι aus Babylon mitgekommen seien, wenn dies auch nicht „ohne weiteres ersichtlich" sei (Kulturmission 33, vgl. Sarapis 362/3), findet in der babylonischen Tradition m. AV. keine Stütze. Auf die überaus künstliche und historisch unwahrscheinliche politische Begründung einzugehen, die LehmannHaupt seiner These gegeben hat — Ptolemaios habe sich den Ea, den Vater des Marduk, geholt, um die Weltherrschaftsansprüche der Seleukiden, die den Marduk hatten, zu „übertrumpfen"! (S. 350) —, kann ich mir wohl ersparen. Die Ea-Sarapsi-IIypothese mit allen ihren weitgehenden Konsequenzen schwebt für mich völlig in der Luft. 3. Wenn hiernach weder der ägyptische Gott nach Babylon gekommen ist, noch der babylonische nach Ägypten, so bleibt zur Erklärung des Ephemeridenberichtes noch die dritte Möglichkeit offen, daß in ihm nur die I d e n t i f i z i e r u n g eines babylonischen Gottes mit dem Σαραπις vorliegt. Diese Identifizierung könnte vorgenommen sein erstens auf Grund einer Namensähnlichkeit. Es ist bisher aber nicht gelungen, einen hierfür passenden babylonischen Namen oder Kultbeinamen zu linden, denn weder der bei zirpu befriedigt, auf den einst R a w l i u s o n , tlerodot I S. 526 hinwies, noch der (ilu) bei zarbu oder (ilu) iarrapu, Beinamen des Nergal, auf die F r i e d r . D e l i t z s c h mich aufmerksam machte (Philol. LUI S. 126). Mit Recht hat L e h m a n n - H a u p t diese letzteren beiden abgelehnt, weil Nergal als Herr des Todes und der Pest nicht der in den Ephemeriden gemeinte Heilgott sein könne (S. 339f.). Aber auch seinen Ea äarapsi können wir nach obigem für diese Identifizierung nicht verwenden. Nun ist aber neuerdings mit Recht von mehreren Seiten betont worden, daß die Identifizierung nicht notwendig auf Namensähnlichkeit zu beruhen brauche, sondern durch W e s e n s ä h n l i c h k e i t herbeigeführt sein könne. Vgl. S e t h e , Sarapis S. 12, auch schon K a r s t II 266. Noch schärfer trat hierfür 0. W e i n r e i c h ein (I.e. S. 6 A. 6), der unter Hinweis auf den klärenden Aufsatz von W i s s o w a über die [nterpretatio Romana ausführte: „Wer sich das Prinzip dieser „interpretationes" klargemacht hat, wird aus der Bezeichnung des babylonischen Gottes als Sarapis keinerlei Schlüsse auf Namensähnlichkeit ziehen; es ist die Wesensähnlichkeit im ganzen oder auch nur in einer bestimmten Funktion, die die hellenistischen Quellen veranlaßte, jenen Gott „Sarapis" zu taufen. Das ist „interpretado hellen isti ca", die wirklich nicht mehr für babylonische Herkunft des Sarapis benutzt werden sollte." Macht man sich hiernach los von dem Suchen nach dem ähnlich klingenden Namen und fragt vielmehr, welcher babylonische Gott denn wohl am wahrscheinlichsten von den Freunden Alexanders aufgesucht ist und dabei gewisse W'esensähnlichkeit mit Sarapis zeigt, so wird man auf den M a r d u k , den Stadtgott Babylons, Ich weiß nicht, ob beachtet ist, daß der Gott seine Antwort nicht, wie es Sarapis später tat, in einer visionären Erscheinung gab, sondern durch eine φήμη, die im Tempel erscholl, wie es für einzelne griechische Kulte bezeugt ist (vgl. D e u b n e r , De ineubatione S. 10). Es spricht für die Güte der Ephemeridentradition, daß dies nicht später retuschiert worden ist. Wil[\k»n

Cric. il. Ptolrnnücrzcit, I.

1.1

82

Kinleitiing.

Β. Das Serapeuin von Memphis.

geführt. Schon der Assyriologe H u g o W i n c k l e r hat diese Antwort gegeben'(Orient. Literaturz. 1902, 110). Indem er Lehmanns Sar apsi (mit ungerechtfertigter Schärfe) ablehnte, erklärte er, daß Alexander nur zu Marduk, dem Hauptgott der Stadt, gebracht werden konnte, und leitete die Identifizierung daraus ab, daß auch dem Marduk wie dem Osiris-Apis der Stier heilig war. Unabhängig von Winckler, den er nicht kennt, ist neuerdings auch L é v y S. 75 dafür eingetreten, daß der Bei von Babylon [ = Marduk] der Gott gewesen sei, den die Freunde Alexanders befragten, wofür er einmal auf die Beziehungen hinweist, die Alexander schon vorher zu diesem Gott hatte (früheres Orakel, Tempelbau), dann aber auch auf die prominente Stellung an der Spitze des Pantheons von Babylon. Kombiniert man die Argumente von Winckler und Lévy, so hat diese Lösung des Problems in der Tat sehr viel für sich. Zu den angeführten Charakteristiken des Gottes will ich noch hinzufügen, daß Marduk in hervorragendem Maße als Heilgott, wie die Ephemeriden es voraussetzen, verehrt wurde, der in den Beschwörungstexten der Babylonier vor allen anderen Göttern als der Retter in der Not erscheint 1 ). Wenn dieser Gott von griechischer Seite als Σάραπς bezeichnet wurde, so liegt das nicht anders, als wenn von Arrian, Anab. VII 14, δ, erzählt wird, daß Alexander nach dem Tode des Ilephaistion in Ekbatana den dortigen Tempel des „Asklepios" zerstören ließ. Auch hier liegt nur eine intcrpretot.io graeca vor. Wenn ich hiernach jetzt glaube, daß der gesuchte Gott der Ephemeriden der Marduk ist, so bleibt andererseits unsicher die sekundäre Frage, w e r den Marduk dem Sarapis gleichgesetzt hat. Hätten wir die Ephemeriden im Original, so wüßten wir, wie der Gott dort genannt worden ist; da wir sie aber nur aus späteren Bearbeitungen kennen*), so bleibt uns dies verschlossen, und so können wir für jene Frage nach dem Interpretator auch nur verschiedene Möglichkeiten nebeneinander stellen. Nicht ausgeschlossen ist, daß schon die Macedonier, die mit Alexander den Winter in Memphis zugebracht und sicherlich dort den Osorapis des Serapeums kennengelernt hatten (vgl. Plew, Sethe), in dem Stiergott Marduk diesen Osorapis wiederzuerkennen glaubten, und nach unseren Ausführungen unten S. 87 wäre es möglich, daß sie ihn in diesem Falle auch schon Σα'ραπις genannt hätten. Dann und nur dann hätte der Name Σα'ραττις schon in den originalen Ephemeriden gestanden. Aber ebenso möglich, ja noch wahrscheinlicher ist, daß ein ursprüngliches Β ήλος erst später bei Überarbeitung der Ephemeriden in Σα'ραπις verändert worden ist, zur Ehre des inzwischen geschaffenen alexandrinisclien Sarapis, sei es, daß Ptolemaios T. selbst in seinen Memoiren diese Interpretation vorgenommen hat-, oder daß ein anderer Bearbeiter es getan hat.

§ 60.

Die Entstehung der Sarapis-Religion.

Die Hauptfrage ist zunächst, unter welchem Herrscher der Sarapiskult in Alexandrien geschaffen ist. Die Legenden der Kaiserzeit schwanken bekanntlich zwischen den drei ersten Ptolemäern, aber nachdem erkannt ist, daß sie nur auf das Kultbild zu beziehen sind, verlieren sie für die Frage der Schaffung des Kultus jede Bedeutung. Wir haben aber historische Zeugnisse, die auf Ptolemaios I. hinweisen. Wichtig ist die Inschrift aus Halikarnass bei Dittenberger, Or. Gr. 16: Άγα&ήι τύγψ (τ)[τ,ι] Πτολεμαίου του Σωτήρος και Osoù Σαράι« "Ισι 'Αρσινόη τό ίερόν ίδρυσατο Χαιρή μανός ν(εωποιοΰντος). Die Datierung von Dittenberger, der den Text auf Ptolemaios I. (etwa 308—306) bezog, ist gut begründet ä ). Wegen des Άγαόήι τυχηι kann nur an einen Lebenden gedacht werden (Ditt.), wegen des Fehlens des βασιλέως ist Belochs Beziehung «auf Philadelphos ausgeschlossen 4 ). Es kann nur der S a t r a p Ptolemaios gemeint sein 5 ). Zumal hier Isis bereits mit Sarapis verbunden ist, kann nicht zweifelhaft sein, daß dieser Kult aus Alexandrien übertragen ist, dort also bereits damals Sarapis mit Isis verehrt wurde 6 ). Damit haben wir einen terminus ante quem für die alexandrinische Kultgründung, der in die frühere Zeit des Ptolemaios I. hinaufweist. Dies wird bestätigt durch die Inschrift des λυχνάπτιον (S. 35), die den Sarapis bereits voraussetzt und nach ihrem Schriftcharakter keinesfalls unter Ptolemaios I. herabgerückt werden kann, eher noch dem IV. Jahrh. angehört. Ferner hören wir, daß Agathokles von Syrakus, als er die Stieftochter des Ptolemaios I. heiratete, den Sarapiskult eingeführt hat 7 ). Unser Ergebnis wird dadurch nicht So Z i m m e r n , Keilschr. u. Alt. Test.» S. 372. -) Auf das verwickelte Ephemeridenproblem kann hier nicht eingegangen werden. ") Zustimmend auch R u s c h , De Sarap. et Is. S. 76. 4 ) Vgl. meine Bemerkung im Archiv III 315 f. Gegen die Bedenken von K ä r s t II 409f. vgl. E. S c h m i d t , 1. c. S. G3 A. 1. e ) Die Isis spricht auch gegen die willkürliche Behauptung L e h m a n n - H a u ρ t s (Klio XIV 385 À. 1), Ptolemaios habe den babylonischen Gott zunächst in Halikarnass, später in Ägypten selbst verehren lassen, wo dann erst die Gleichsetzung mit OsirisApis erfolgt sei. Ebenso willkürlich ist die Annahme von W e i t ζ (Klio X 124), daß die Isis unserer Inschrift eine Weiterbildung der Istar-Astarte sei. ') Vgl. W i s s o w a , liei. u. Kult 2 S. 351 Α. 1.

83

Die Entstehung der Sarapis-Religion.

berührt, daß die Chronographen den Sarapis auf 286 (Hieronv. bei Euseb. ed. Schöne II S. 119), oder 284/1 (Cyrill, c. Jul. p. 13 C Spanh.) oder gar auf 278 (Euseb. armen., Schöne II S. 120) ansetzen. Diese Zahlen können auf die Schaffung des Kultus nach Obigem nicht bezogen werden. Wenn Hieronymus sagt, Sarapis infjressus est Alexandñam, so meint er offenbar die Statue, und zwar denkt er, wie inr/ressus nahelegt, an die Legende von Sinope. So S e t h e , Sarapis S. 1!). Nach dem Gesagten liegt chronologisch kein Grund vor, an der Nachricht des Macrobius Sat. I 20, 16 zu zweifeln, daß Nicocreon Cypriorum rea: ein Orakel vom Sarapis erhalten habe, wobei natürlich an den Gott von Alexandrien zu denken ist 1 ). Mit O t t o , Priest, u. Temp. ΙΓ 269, wird man dies Orakel spätestens um 312 anzusetzen haben. Ob der bei Macrobius überlieferte χρησμός in diese Zeit gehört, ist eine andere Frage, die nicht leicht zu beantworten ist 2 ). Wie man auch über die Bildlegende urteilt, jedenfalls werden wir ihr entnehmen dürfen, daß der Eumolpide Timotheos 3 ) und der ägyptische Priester Manethos bei der Schaffung des Sarapiskultes als Berater dem Ptolemaios I. zur Seite gestanden haben 4). Eine Bestätigung hat man mit Recht in der sehr bedeutsamen Tatsache gefunden, daß in dem Serapeum von Karthago eine Büste des Manethos gestanden hat 5 ). Ist jener Bericht aber historisch, so dürfen wir in der Mitwirkung des griechischen und des ägyptischen Theologen ein Argument für die herrschende Ansicht finden, daß der neue Kult Sieger und Untertanen, Griechen und Ägypter einander nähern sollte. Daß diese synkretistische Religion in ihrer Entwicklung tatsächlich so gewirkt hat, würde uns noch nicht berechtigen, von vornherein dies als Tendenz anzunehmen. Aber die Mitwirkung der beiderseitigen Priesterschaften bei der Gründung darf allerdings als ein sicheres Argument gelten. Neuerdings hat S c h u b a r t diese herrschende Ansicht bestritten, weil eine solche religiöse Versöhnungspolitik der Bevölkerungspolitik der ersten Ptolemäer widerspreche (Einleitung S. 339, auch schon GGA 1914 S. 668); aber wenige Seiten später sagt er (S. 345), daß der ptolemäische Herrscherkult, der Griechen und Ägyptern gemeinsam war, als eine vom Königshause begründete „Vermittlungsreligion" angesehen werden dürfe, womit er jene früheren Ausführungen selbst entkräftet. Er leugnet überhaupt 11. cc., daß die Schaffung des Sarapiskultcs auf „staatliche Hilfe" zurückzuführen oder in „staatlichen Gleisen" erfolgt sei, und sieht in dem Sarapis nur den ersten Zeugen „des gewaltigen Ubergewichts, das die ägyptische Götterwelt ohne staatliche Hilfe gewann" (S. 339). Wenn es so läge, würde die griechische Priesterschaft sich wohl eher dagegen gewehrt haben, als daß sie mit der ägyptischen zusammen operiert hätte. Zudem gewinnen wir aus der Tradition durchaus den Eindruck, daß Ptolemaios I. und seine Familie sich ganz persönlich für die neue Religion eingesetzt hat. Die Tatsache, daß 308/6 ein Mitglied der Satrapenfamilie dem neuen Gott ein Heiligtum weiht, redet in dieser Hinsicht eine deutliche Sprache. Das zeugt für eine zielbewußte Propaganda, die vom Hof, von der Dynastie betrieben wurde 6 ). Παρά Πτολεμαίου haben auch die Athener, wie Pausanias J, 18, 4 sagt, ihren Sarapiskult erhalten, wobei die Beziehung auf den ersten Ptolemäer zwar nicht absolut sicher, aber doch nicht unwahrscheinlich ist 7 ). Jedenfalls bezeugen auch diese Worte das persönliche Interesse, das das Königshaus an der Verbreitung des Kultus nahm. Wie wäre das aber zu verstehen, wenn es sich um einen Kult handelte, der sich spontan von Memphis nach Alexandrien ausgedehnt hätte? Vor allem ist der memphitische Kult in Alexandrien so stark hellenisiert worden (s. § 61) und tritt von vornherein mit dem neuen offiziellen Namen Σα'ραπις so einheitlich und fest organisiert auf, daß man sich das ohne einen grundlegenden staatlichen Schöplungsakt kaum vorstellen kann. Die herrschende Meinung wird daher doch zu Recht bestehen, daß die Schaffung des neuen Kultus auf die persönliche Initiative und die Religionspolitik des Ptolemaios I. zurückzuführen ist 8 ). insoweit können wir auch dem Gedanken von A. D i e t e r i c h zustimmen (oben S. 77), nur wird von ihm nicht anerkannt, daß der Ausgangspunkt und der ') K r a l l , Tac. S. 55 und L e v y S. ïil (lenken merkwürdigerweise an einen Kult auf Cypern. Ottos daß Nicocreon ihn habe auf Cypern einführen wollen, ist an sich möglich, aber Macrobius sagt nichts davon.

Annahme (II 260),

2 ) B o u c h é - L e c l e r c q , liev. S. 19 A. 1, nennt ihn une fnbricution ώ: hwam épmjite. Für echt nimmt ihn W e i n r e i c h , Neue l : rk. S. 10, aber ohne sich über die Zeit auszusprechen. Schwankend K a r s t II 269. Die gewaltige Vorstellung vom Sarapis, die hier zum Ausdruck kommt, weist wohl auf jüngere Zeit. :> ) Gegen die verbreitete Ansicht, daß dieser 'J'imotheos die eleusinischen Mysterien in Eleusis, der alexandrinischen Vorstadt, eingeführt habe, vgl. O t t o II 265, Α. 1 und jetzt L. D e u b n e r , Sitz. Heid. Ak. 1919 17. Abb. S. 10 auf Grund von Oxy. X I I I 1 6 1 2 . 4

) So im Archiv VI 378.

Nur auf die Schaffung der Legende bezog sich mein Widerspruch im Arch. Jahrb. 1. c. 189.

GIL VIII 1007: Μανεβών. Wenn man die Entstehung des Kultus in die frühere Zeit des Ptolemaios setzt, so kann der Μ α ν ι ώ ς in P. Ilib. 72, G vom J. 241 nicht mit dem Obigen identisch sein. «) Zu dieser Propaganda des Königshauses vgl. K a r s t , Hellen. II S. 273f. ') Vgl. hierzu C u m o u t , Die oriental, lìeligionen im Röm. Heid. 1910 S. 2ü7 gegenüber R u s c h 1. c. S. 4. *) Man muß die Religionspolitik nur von der Kirchenpolitik scheiden.

Vgl. meine Grundzüge S. 92 ff. 11*

84

Einleitung.

Β. Dus Serapeum von Memphis,

Kern des neuen Kultus der Osorapis von Memphis ist, vielmehr erscheint hier der Sarapis als eine künstliche Neuschöpfung. Wenn aber das Königshaus von vornherein für die Propaganda eintrat, so wird auch die herrschende Ansicht zu Recht bestehen, daß dieser Gott, der die Völker versöhnen sollte, nicht bloß der llauptgott der Stadt Alexandrien werden sollte 1 ) — wie er tatsächlich bald den älteren Stadtgott von Alexandrien, den schlangengestaltigen Άγαμος δαίμων in sich aufgenommen und damit verdrängt hat ') —, sondern auch in ganz Ägypten jene Wirkung ausüben sollte. Und wenn wir die Propaganda sich sogar über die Grenzen Ägyptens hinaus auf das ganze Heich erstrecken sehen 3 ), so faßt man eben den neuen Gott mit Recht als R e i c h s g o t t auf, der über allen Göttern (Íes Reiches stehen sollte, eine Tendenz, die im Laufe der Zeit auch über das Reich hinaus zu einer kosmopolitischen Bedeutung 4 ) und zu jener monotheistischen oder doch henotheistischen Auflassung des Sarapis geführt hat, die schließlich in dem εΓς Zsu? Sspairt? der Kaiserzeit ihren typischen Ausdruck gefunden hat, der dann gegen den e i n e n Christengott gekämpft hat 5 ). Natürlich hat sich die Ausbreitung nur Schritt für Schritt vollzogen. Die Propaganda wurde begreiflicherweise außer von der Regierung auch von den Gläubigen, besonders den Priestern betrieben. Mit Recht hat neuerdings W e i n r e i c h (Neue Urk. S. 11) die Aretalogien, die gerade im Kult des Sarapis eine hervorragende Rolle spielen, als Mittel der Propaganda und Missionstätigkeit bezeichnet. Unter den uns erhaltenen Aretalogien, die er dort behandelt, ragt der auch oben schon öfter herangezogene schöne Text aus Délos hervor 6 ), der uns in Prosa und in Versen erzählt, wie ein ägyptischer Sarapispriester Απολλώνιος aus Memphis mit, einem Bild des Sarapis auf Delos einen Hauskult begründet, und dann sein Enkel, der die Inschrift setzt, auf Geheiß des Gottes ihm ein Σαραπιεϊον errichtet. Da die Inschrift um 200 v. Chr. gesetzt ist, kommen wir für die Begründung des Delischen Kultus, unter Berücksichtigung des langen Lebens des Großvaters und Vaters ((J7 resp. Gl Jahre), wohl in die erste Hälfte des III. Jahrhunderts hinauf. Aber auch die Nachfolger des Ptolemaios Γ. haben die dynastische Propaganda weiter betrieben. Für Philadelphos können wir dies dem außerordentlich interessanten Brief des Aspendiers Zoilos an den Finanzminister Apollonios vom 28. Jahre des Königs entnehmen (Zenon Cairo Τ = PSI IV 435). Danach hat Zoilos, der etwa an der kleinasiatiscben oder syrischen Küste oder auf einer Insel in einer zum Ptolemäerreich gehörigen Seestadt mit griechischer Kolonie lebte, vom Sarapis, den er wohl im Hauskult verehrte, im Traum die Weisung bekommen, den Apollonios zur Stiftung eines [Σαραπιείον] und τέμενος in dieser auswärtigen Stadt aufzufordern. Uns interessiert hier nur, daß dem Finanzminister diese Stiftung als bestes Mittel empfohlen wird, um in der Gunst des Königs noch zu steigen, denn dies setzt das lebhafteste Interesse des Königs an der auswärtigen Propaganda des Sarapisdienstes voraus (vgl. Archiv VI 394f.). Ein Hauptargument aber für die immer stärkere Ausbildung des Begriffes des Reichgottes möchte ich darin sehen, daß Sarapis und Isis allein von «allen Göttern mit Namen in den δρ/.ος βα3'.λικός aufgenommen und mit der Formel και τόν Σάραπιν και τήν Ίσιν καί τούς άλλοος ί)εοϊ>ς πάντας καΐ πάιας ο. ä. an die vorher genannten Könige angeschlossen sind. Die ältesten Beispiele hierfür stammen m. λ\Γ. zur Zeit aus der Regierung Euergetes' I., der diese Formel eingeführt haben wird, falls nicht schon Philadelphos es in seinen letzten Jahren getan hatte. Vgl. ζ. B. P.-Grad. 4, Eleph. 23, P. Eleph. demot. 4, 5, 7, 11 (dazu Archiv VI 365/6 und unten S. 88) 7 )· Von großer Wichtigkeit ist, daß diese Formel, die ebenso in griechischen wie in demotischen Texten begegnet, zweifellos von der königlichen Regierung eingeführt und vorgeschrieben gewesen sein m u ß . Schärfer konnte nicht ausgedrückt werden, daß Sarapis und seine Genossin Tsis die höchsten Götter im Reiche sein sollten. Zugleich spricht dies auch für die Fortdauer der königlichen Propaganda, und auch diese, die wir schon von Ptolemaios I. an nachweisen konnten, zeugt gegen die Auffassung von Schubart. der die „staatliche Hilfe" ausschalten wollte. Wenn Ptolemaios I. nun, wie wir annahmen, einen Kult suchte, in dem er Griechen und Ägypter vereinigen konnte, so durfte er bei dem religiösen Konservatismus der Ägypter nicht daran denken, ihnen etwa ') für die -) 3 ) 4 ) 6 )

B o u c h e - T . e c l e r c q , Rev. de l'hist. I . e . S. 29 nimmt dies irrtümlich als alleiniges Ziel an und leugnet die Propaganda ersten Ptolemäer. Vgl. K e i t z e n s t e i n , Gött. Nachr. 1904 S. 317ff. W. W e b e r , Äg. Gr. Gott. S. 17/8. Vgl. Ii Γι r s t , Ilellenis. II S. 273ff. W e b e r , Äg. Griecli. Gött. S. 28. Vgl. W e b e r , Äg. Gr. Gôtt. S. 17. Vgl. jetzt W e i n r e i e h , Neue Urk. S. 17. IG X I 4, 1299 = Weinreich S. 31. Vgl. Ditt. Syll. II 3 RG3. ^ Ältere Eidesformeln noch ohne Sarapis sind in meiner Chrest. Nr. 110 in der Einleitung genannt. Vgl. auch Hib· 38 (a. 34). Der jüngste Eid aus Philadelphos' Zeit ist ζ. Z. wohl P. Zenon Cairo 4f> (vgl. Annal, du Serv. X X p. 21) vom 35. Jahre. Auch hier fehlt noch Sarapis.

Sarapis als Reichsgott.

85

Der Name Σάραπι

einen griechischen Gott aufzunötigen. Vielmehr konnte es sich nur darum handeln, den Griechen, die j a seit langem in den ägyptischen Göttern Äquivalente ihrer eigenen Götter sahen, einen ägyptischen Gott durch Hellenisierung des Namens und des Kultus nahezubringen, so daß Griechen und Ägypter, jeder in seiner Weise, mit dem ihm genehmen Namen und Kult ihn verehren konnten. Dies waren die schwierigen Überlegungen, zu denen er den l\at des Timotheos und des Manethos herangezogen hat. Da der Gott in Alexandrien seinen Hauptsitz haben sollte, lag es nahe, womöglich an dort Gegebenes anzuknüpfen. Nun hatte Alexander bei der Gründung der Stadt nicht nur griechischen, sondern auch ägyptischen Göttern Tempel errichtet. Arrian, Anab. III 1, 5, nennt nur den Tempel der ägyptischen Isis, den wir uns im ägyptischen Quartier Rhakotis zu denken haben, an dessen Stelle dann Ptolemaios das Serapeum errichtet hat. Aber wo Isis ist, ist auch Osiris und Horos verehrt, und es ist möglich, daß Arrian nur die zu seiner Zeit überragende Isis aus diesem Götterkreis herausgegriffen h a t 1 ) . - Gleichviel ob hierdurch Ptolemaios zuerst auf den Osiris geführt worden ist oder nicht, jedenfalls war Osiris derjenige unter allen ägyptischen Göttern, der wie bei den Ägyptern so auch bei den Griechen, und zwar f ü r sie als Äquivalent ihres Dionysos, das größte Ansehen damals genoß. Aber wie sollte man ihn nennen? Als Όσϊρις wäre er für die Griechen immer der Ägypter geblieben, und als Διόνυσο» wäre er den Ägyptern stets ein Fremdling gewesen. Da mag es der Priester Manethos gewesen sein, der auf den memphitischen Unterweltsgott Osiris-Apis hinwies, der seinem Wesen nach nur eine lokale Abart des Osiris w a r ' ) , dessen Name aber bereits bei den Griechen Ägyptens die hellenistische Umbildung Σάρατης erfahren hatte. Ich habe früher gezeigt, daß diese Form Σάρνπις nicht durch organische Verkürzung (Enttonung) aus Osiris-Apis (Όδϊράπις, '0.

Einleitung.

H. Das S e r a p e u m von Memphis.

weise nicht von Όσεράπις, sondern von ά Όσερίπις sprachen. Wenn sie .aber im Nominativ ó Όσεράπι; sagten, in den casus obliqui ein του, τω, -óv davorsetzten, so fragt man sich, wie da das anlautende O als Artikel mißverstanden werden konnte. Ich glaube vielmehr, daß das häßliche und unbequeme Zusammenstoßen von ó O dazu geführt hat, bei einer freieren Wiedergabe auf das zweite O zu verzichten. Daß diese Häufung der Vokale kakophonisch empfunden und daher vermieden wurde, dafür spricht auch der Artemisiapapyrus, wo aber eine andere Lösung gefunden ist. Artemisia schreibt τοΰ Όσεράπιο? (1, 7, 8, 10, nur in 8 einmal ohne Artikel), n v 'Oaspämv (9/10), aber: oór¡ δε οί Όβεράπις ohne Artikel (4). Falls man hierin nicht eine Willkür sehen will, wie in dem Wechsel in 8, wird man das Auslassen des Artikels hier durch die Absicht, die Häufung von o ! ó ' zu vermeiden, begründet finden. Daß Artemisia dies ' Οσεράπις nicht etwa als ó Σερά-ις empfunden hat. dafür sprechen, die casus obliqui. Aus denselben euphonischen Riicksichtcn scheint mir z. Ii. auch die Form Άπριητ (bei Herodot) entstanden zu sein. Die „Transkription" findet man, wie so häufig, bei Manethos 1 ): Ουαφρη; oder Ούαφρίί (ersteres korrekter), vgl. Ούαπρής in einem unedierteu Ostrakon und Όαφρή; in Petr. II 28 vnt 13 (äg. W\h-ib-rt¡). Dies Beispiel ist darum entscheidend gegenüber Sethes Theorie, weil es in diesem Falle ganz ausgeschlossen ist, daß das anlautende 0 etwa als Artikel aufgefaßt und darum mißverständlich in Άπρίη; ausgelassen wäre, da v o r P e r s o n e n - u n d K ö n i g s n a m e n in d e r R e g e l n i c h t wie v o r G ö t t e r n a m e n d e r A r t i k e l g e s e t z t w i r d (vgl. Völker I . e . ) . In diesem analogen Fall versagt Sethes Theorie. Es ist wohl zweifellos, daß eben das Zusammenstaken der Vokale Ουα oder Oa in griechischen Kreisen dazu geführt hat. sobald man auf eine, genaue Transkription verzichtete, das anlautende Ou oder 0 fortzulassen und Άπρίης zu bilden. Ebenso wird auch das Fortlassen des 0 in Σάραπις zu deuten sein. Ein griechisches Wort, dessen Anklang bei diesem Äquivalent, mitgewirkt hätte, wüßte ich nicht zu nennen 2 ), aber ebensowenig bei Άποίης, wie ja auch solche Anklänge durchaus nicht immer notwendig anzunehmen sind. In beiden Fällen scheint mir das Äquivalent durch die euphonische Rücksicht genügend erklärt zu sein. Die Form Osarapis, aus der das Σάραπις am leichtesten abzuleiten wäre, ist zwar im Griechischen für das IV. Jahrhundert nicht bezeugt (s. oben S. 2(5), aber im Ägyptischen ist diese halbverkürzte Form neben der völlig verkürzten Oserapis nach Sethe anzunehmen. Mag das α so oder anders zu erklären sein, jedenfalls ist diese Form Σάραπις mit α durch Jahrhunderte hindurch die feste Namensl'orm geblieben. Erst in der Kaiserzeit ist die Form Σεραττις: die übliche geworden. Vereinzelt kommt Σεραπιεϊον (hier wohl ε für a durch Enttonung, weil der Ton auf sì rückte) schon in den Serapeumstexten 120, 9 und 3, 2 vor, aber noch nicht Σέραπι«, wie Sethe (Sarap. S. 9 Α. 1) annahm. Vgl. hierzu Arch. VI 18Γ>. Außerhalb Ägyptens scheint Σεραπις zuerst am Ende des II. Jahrh. v. Chr. vorzukommen ( R u s c h , de Sarapide S. 41, vgl. (il). Danach ist wenig wahrscheinlich, daß diese Form aus Όαεράπΐί abgeleitet wäre ( S e t h e , Sarap. 8 und 11. Levy S. 2 A. t i ) , da dies im II. Jahrh. bereits durch 'OaopÍTOs verdrängt war. Vielleicht ist Σεραπις aus Σεραπιείον abzuleiten. Wer hat nun dies Äquivalent geschaffen ? P e t e r s e n 1. c. sprach von einer bewußten und gewollten Veränderung des Namens für den neuen Kult 3 ). Danach hätte also Ptolemaios mit seinen Theologen die Form Σα'ραττις ad hoc gebildet. Aber nach den obigen Darlegungen ist es auch möglich, j a recht wahrscheinlich, daß schon vorher _in der griechischen Bevölkerung Ägyptens — man denkt zunächst an die Hellenomemphiten — spontan diese freiere Form Σάρα-iç gebildet und in Umlauf gesetzt wäre 4 ). Jedenfalls ist die neue Form Σάοαπι; nicht als ein ägyptisches, sondern als ein griechisches Wort, als g r i e c h i s c h e r G ö t t e r n a m e aufgefaßt worden 5 ). Dies folgt· daraus, daß man von Σάροιπις wohl Personennamen nach griechischer Art abgeleitet hat, wie Σαραπόδωοος, Σαραπΰον, während es andererseits kein Όσοραπόδωρος gibt, 'aber niemals Σάραπις mit ägyptischen Bildungselementen verbunden hat, etwa 'l'svsapctmc, Πε-εσάρατπί oder Πασοίραπις, sondern immer nur Ί'ενοίοράπις, Πετευσοράπις und Παυίορά-ις "). Dahin gehört auch, daß es in Alexandrien ein Demotikon Σαραπίδειοΐ gab (neben Ίσίόειο;), während von ägyptischen Götternamen keine Demotika dort abgeleitet sind 7 ). ' ) '»all Manethos a n d e r s als H e r o d o t im a l l g e m e i n e n die T r a n s k r i p t i o n e n bevorzugt, S. 2 1 0

über

repräsentiert,

die W a h l ist

der

griechischen Kndungen

selbstverständlich,

hat

hiermit

sagt,

aber

ist

nichts

ein wichtiges Z u g e s t ä n d n i s . zu

tun.

scheint

mir doch

gewiß.

D a ß H e r o d o t eine „ältere

Das gilt, bekanntlich

Was

Sethe

Aussprache"

auch s c h o n von Hekataios

gegenüber

Herodot.. Otto

(II 2 1 5 Α. 1) meinte, dal! „ a u f den N a m e n S a r a p i s des n e u e n G o t t e s d a s Griechische, d. h. ein t a t s ä c h l i c h v o r h a n d e n e r

griechischer Gott, eingewirkt hat".

Der m ü ß t e doch erst n a c h g e w i e s e n

werden.

Ahnlich d r ü c k t e ich mich im J a h r b . 1. c. aus. 4

) So schon im A r c h . V I

5

) Darum will

ich

auch

382. nicht

mehr

nach

den

für die ä g y p t i s c h e n W ö r t e r von

mir a u f g e s t e l l t e n H e t o n u n g s r e g e l n

lip'tr.t;

d r u c k e n , s o n d e r n Σοίραπι«. ι;

) V g l . meine A u s f ü h r u n g e n im A r c h . V 2 2 9

!

) Vgl. S c h u b a r t ,

Α. 1.

Zustimmend . S e t h e ,

S a r . S. 9 .

E i n f ü h r u n g S. 3 5 1 . d e r aber den g r i e c h i s c h e n C h a r a k t e r des N a m e n s -cipcc^tt (wie a u c h 'late)

verkennt.

Ιοίραιτις ein Äquivalent.

Keine Renitenz der Ägypter.

87

Die Annahme, daß das Äquivalent. Σάρα-iç schon vor der Schaffung des neuen Gottes als populäre Bezeichnung des Osiris-Apis bei den ägyptischen Griechen in Umlauf war, hat viel für sich. Dati Artemisia (1) in der feierlichen Anrufung den Gott mit seinem vollen Namen Όσεράτπς nennt, wie sie auch vom Ποσεραπι spricht, ist so natürlich, daß daraus noch nicht folgt, da Li es die populäre Form Σοίραπίί nicht schon gegeben hätte. Durch jene Annahme würde sich auch erklären lassen, daß der Personenname Σαραπύον (überliefert Σερα-ίων) schon in einer Anekdote aus dem Leben Alexanders vorkommt (Plut.. Alex. 39), freilich könnte auch einfach ein Anachronismus aus späterer Zeit vorliegen. Nach Obigem wäre auch nicht ausgeschlossen, daß schon die Mazedonier Alexanders bei ihrem Aufenthalt in Memphis ( W i n t e r 332/31) den populären Namen Σάρα-'.ς gehört hätten 1 ), womit sich uns oben S. X2 eine Möglichkeit der Erklärung des Ephemeridengottes eröffnete. Die Annahme der Schaffung durch die Griechen hat vor allem aber den Vorzug, daß wir dann besser verstehen, daß die Aufmerksamkeit des Ptolemaios I. auf den Gott von Memphis gelenkt werden konnte, da er nicht nur in seinem Kern Osiris war, sondern auch schon einen populären griechischen Namen trug, also alles bot, was der König für seinen synkretistischen Gott nur suchen konnte. Erst durch Ptolemaios ist dann diese populäre Form, die bis dahin den Osorapis bezeichnet hatte, zum offiziellen Namen des neuen Gottes gestempelt worden. Diese Verwendung des Namens ist dann so ausnahmslos in der ganzen Welt, befolgt worden, daß auch dies wieder deutlich auf einen einmaligen königlichen Willensakt hinweist. „Ohne staatliche Hilfe" (Schubart) wäre das niemals erreicht worden. Tatsächlich ist niemals der neue Gott etwa ' Οσοράπις genannt worden. Wohl aber ist, und zwar offenbar auch auf königlichen Befehl, der Unterweltsgott Osorapis in M e m p h i s nunmehr offiziell Σοίραπι; genannt worden, wie sein Heiligtum offiziell το Σαραιτίΐΐον (oben S. 27), was nur daraus zu erklären ist, daß der alexandrinische Gott eben aus Memphis herübergeholt war und unbeschadet seiner hellenistischen Umgestaltung im Kern der Osorapis war. Daneben wird der Unterweltsgott von Memphis gelegentlich auch weiterhin Όσορδπις genannt (S. 26). Niemals aber heißt der tote Stier Σα'ραπις, sondern immer nur 'Ooopäm?. denn nicht den toten Stier, sondern den Unterweltsgott hat man nach Alexandrien überführt (S. 26). Der offizielle Name Σάραπι; für den neuen Gott Alexandriens galt für a l l e Untertanen. Auch die Ägypter haben ihn nicht anders genannt, wenn sie griechisch schrieben, aber in ihrer ägyptischen Sprache nannten sie den neuen Gott nicht anders als den alten, nämlich Wár-kp ( = Osorapis). wie uns die Bilinguen lehren (§ 7). Das zeigt uns, d a ß die Ägypter im Innern in dem neuen Gott ihren alten Osorapis sahen, wie die Griechen in dem Σ^'ραπις einen griechischen Gott"). Sollen wir aus dieser letzteren Beobachtung den Schluß ziehen, daß die Ägypter etwa nur widerwillig den neuen Kult angenommen haben? Diese Ansicht ist auf andere Argumente hin mehrfach vertreten worden. Meist stützt man sich auf Macrobius, Sat. I 7, 14/15. Nach ihm wären die Ägypter tyrannide Ptolomaeorum gezwungen worden, den Saturn und den Sarapis Alexandrinorum more in ihren Kult aufzunehmen. Da sie aber Schlachtopfer, wie diese Götter sie verlangten, bis dahin nicht gekannt hätten, hätten sie wenigstens ihre Tempel extra pomerium e r b a u t : nullum itaque Aegypti oppidum intra muros suos auf, Saturni aut Serapis fantini recepii'). Hieraufhin hat ζ. Β. S e t h e (Sarapis S. 15) angenommen, daß der Sarapis bei den echten Ägyptern keinen rechten Anklang gefunden habe. Der Kult habe eben doch etwas spezifisch Griechisches gehabt, das den Ägyptern die Lust daran nehmen mußte, ihm hat sich L e h m a n n - H a u p t , Klio XIV 385, angeschlossen, der daraus Kapital für seine babylonische These schlagen will. Auch W . W e b e r , Äg. Griech. Gött. S. 27, meint, ohne Nennung einer Quelle, dem Eindringling habe anfangs die ägyptische Religion geschlossen gegenüber gestanden. B o u c h é - L e c l e r c q , Rev. S. 29, leugnet zwar die Autorität des Macrobius, hält es aber doch für möglich, daß der einheimische Klerus sich dem neuen Kult widersetzt habe, und es ist ihm wahrscheinlich, daß die memphitischen Priester pas sans drpit ein griechisches Serapeum ihrem alten Tempel angeschlossen sahen, eine Annahme, der freilich oben § 4 der Boden entzogen ist. O t t o (II 2 6 8 A. 4) endlich sieht als Kern in dem macrobischen Bericht die Möglichkeit, daß man anfänglich in ägyptischen Kreisen dem neuen Gott widerstrebt habe. Tür mich ist der Kern vielmehr die von Macrobius nicht mehr verstandene Tatsache, daß die meisten Serapeen außerhalb der Städte am Wüstenrande gelegen haben. W i e ich im Archiv VI 377/78 gezeigt, habe, erklärt sich dies aus der Natur des Unterweltsgottes und dem Beispiel von Memphis. Macrobius aber, der dies nicht wußte, schloß aus jener Separierung auf den Widerstand der wenn er sagt, daii „ a u ß e r " diesem üapamosw; lind ΊσίοΕίος ägyptische G ö t t e r n a m e n hier nicht vorkämen, ϋ'/'οαπις ist nach obigem in Ä g y p t e n d u r c h a u s als griechischer Name e m p f u n d e n worden. ') Ähnlich schon P l e w , J a h r b b . 109, 94. Vgl. auch S e t h e . Sarapis S. 13, L e v y S. 5. a ) Letzteres gilt im besondern von den Griechen Ägyptens, im Gegensatz m den ägyptischen Göttern, im Ausland, wie bei den R ö m e r n , rechnete m a n s p ä t e r auch den Sarapiskult zu den w e m ÁMj;n>ti", hier im Gegensatz 7.11 den einheimischen Kulten. Übernommen von Mo m i n s e n , RG. V 585 A. 1.

88

Einleitung.

Ägypter gegen die neue Religion ' ) . gar

keinen Wert·.

Β. Das Serapeum von Memphis.

S e i n Zeugnis beruht also nur auf einem falschen S c h l u ß und hat für uns

Ebenso ist die Ansicht von

A. D i e t e r i c h

abzulehnen, wonach

unsere

Serapeumspapyri

lehren sollen, daß die ägyptische Priesterschaft gegenüber dem wesentlich hellenischen Gott „ r e n i t e n t "

gewesen

sei ( K l . Sehr. 4 9 0 ) , oder uns liilder von den „Einfiihrungskärapfen des neuen K u l t u s " geben sollen (ib. S . 1 6 0 ) . W a s wir hier an Streitigkeiten linden, im besonderen die Konlliktc des Ptolemaios, Glaukias" Sohn, das beruht vielmehr teils

a u f dem nationalen Gegensatz zwischen

teils wohl a u f persönlichen Motiven, tun.

hat aber

Hellenen

und Ägyptern, wie Ptolemaios selbst

nichts mit einem Gegensatz

der Ägypter

betont,

zum neuen Kult zu

Sehen wir doch auch nationale Ägypter unter den κάτοχοι. Bezeugt

ist also

eine ägyptische Renitenz

Manethos als Vertreter sicherlich Darum

der ägyptischen

nirgends.

I'riesterschaft

für die Interessen der Ägypter eingetreten ist.

möchte

ich auch

kein Gewicht legen

Sie

bei

ist

aber auch äußerst unwahrscheinlich,

der Gründung

des Kultus

mitgearbeitet

da j a

und dabei

Dies Argument scheint m i r durchschlagend zu sein.

auf die Beobachtung,

die ich an den

demotischen

Papyri

aus

Edfù machte (aus Euergetes" T. Zeit), daß dort zweimal im offiziellen Königseid der Osiris statt des Osiris-Apis genannt wird ( P . Eleph. dem.;"), 11 und 11, 4 ) .

Zumal ein andermal (in 4 , 1 3 ) ganz korrekt Osiris-Apis steht,

ist es doch wohl bedenklich, in j e n e n beiden Fällen eine absichtliche Umgehung des neuen Gottes anzunehmen und

daraus auf Abneigung

zu schließen.

Vielleicht liegen

dort sogar nur Schreibfehler vor.

Somit

möchte

ich auch —

namentlich wegen der Mitwirkung des Manethos — in der T a t s a c h e , von der wir ausgingen, daß

die Ägypter

in ihren ägyptischen Dokumenten den neuen Gott·

neigung gegen den Sarapis sehen.

Wsr-/ip

nannten,

keinen Beweis für eine Alt-

Eher kann man darin eine Konnivenz von Seiten der Regierung sehen, wie

auch darin, daß man es geschehen ließ, daß die Ägypter im Königseid die abweichende F o r m e l gebrauchten : „und bei allen Göttern Ä g y p t e n s " ,

resp. sogar im Griechischen xsl t o b ; άλλους ε γ χ ώ ρ ι ο υ ς ίΐεους rAv-rt;

(vgl.

Archiv V I 3 6 5 / 6 6 ) , womit auch die vorhergenaunten Götter i'ctpa-ις u n d ' l a i ? als ägyptische Götter charakterisiert wurden.

Gerade

durch solches Entgegenkommen

ist das Ziel des Ptolemaios I. in äußerst geschickter

Weise

erreicht worden, daß Hellenen und Ägypter zu demselben Gott beteten, und doch die Hellenen einen griechischen, die Ägypter einen ägyptischen Gott zu verehren glaubten.

§ Ol.

Das Wesen des Sarapis und seine Hellenisiernng.

Sollte der memphitische Gott den Griechen empfundener Name, sondern werden.

er

m u ß t e auch

nahegebracht werden, so genügte dazu nicht ein

zu wesensverwandten

griechischen Göttern

griechisch

in Beziehung

gesetzt

B e k a n n t l i c h ist Sarapis im Laufe der Zeit mit zahlreichen griechischen Gottheiten kombiniert worden,

mit Pluton, Asklepios, Dionysos, Zeus. Helios, Poseidon u. a., bis er schließlich alle in sich aufnahm und der lla'v&eo?

wurde.

Doch

dieses

Endergebnis

gehört

späteren

Jahrhunderten

memphitischen Herkunft des Gottes richtig, so l ä ß t sich erwarten, Wesenseigentümlichkeiten Es ist oben

S. 2 3

des memphitischen Gottes anschließen. gezeigt

der Toten gewesen ist.

worden, daß der

Osorapis

an.

Ist

unsere

Dies l ä ß t sich in der T a t

des

These

von

der

daß die ursprünglichen Gleichsetzungen Zentraltempels

Als solcher entsprach er dem griechischen Hades.

an

nachweisen.

der Unterweltsgott, der Herr

Aber Ptolemaios und seine Theologen

haben, wie wir a n n a h m e n , in i h m besonders den Osiris, der auch nach der memphitischen Vorstellung seinen K e r n ausmachte, betont, und ('siris war nicht nur der Herr der Seelen, sondern auch der segenspendende Gott der Fruchtbarkeit (§ 10).

I n dieser Doppelbedeutung entsprach er dein P l u t o n .

Begründung des Kultus die entscheidende Vorstellung geworden, bild iu Alexandrien dargestellt gewesen. seinein

Haupt

Schon ganz früh, schon weisen.

Ich

erinnere

an

graeca den

memphitischen Serapeums ( S . 3 5 ) , Sarapis

und seine P a e a n e 2 ) ,

Diese Vorstellung vom

des memphitischen

Pluton, die in der S t a t u e verewigt

Gottes.

unter Ptolemaios I., läßt sich Sarapis ferner als Heilgott,

die

neuen

sowie

Kult-

W i e der Cerberus auf den Unterweltsgott, so weist der Kalathos auf

auf den Gott der Fruchtbarkeit.

war, ist· direkt die interpretatio

Dies ist in der T a t bei der

und als Pluton ist er daher in seinem

Gott

feiernde W e i h i n s c h r i f t

als A s k l e p i o s

des λυχνάπτιον auf dem

nach-

Dromos

des

die Nachrichten über die Heilung des Demetrios von Phaleron durch

die in diese frühe Zeit gehören.

Zwar ist Osorapis kein Heilgott gewesen,

aber

in seinem T e m p e l wurde bei „den steinernen S c h a l e n " der Heilgott Imuthes, der Asklepios der Griechen, verehrt ( S . 4 0 ) .

Wahrscheinlich ist· von hier aus zu erklären, daß schon so früh, j a wahrscheinlich von vornherein

der alexandrinische S a r a p i s zum Heilgott entwickelt worden ist.

Die Heilmethode cler medizinischen Inkubation

wird er dem griechischen Asklepios entliehen haben, denn dem Imuthes war diese, wie wir sahen, fremd. ') Auch was er darüber sagt, daß die Ägypter früher keine Schlachtopfer gekannt hätten, schlägt, der Wahrheit ins Gesicht. 2

) Vgl. hierzu Arch. Jahrb. X X X I I

165.

Dii> Flellenisierunt; der Sarapis.

89

Wie beim Asklepios (S. 32) war auch beim Sarapis der O r a k e l g o t t mit dem Heilgott verbunden. Ich erinnere für Ptolemaios' J. Zeit an das dem Nikokreon gegebene Orakel (S. 83). Es ist oben S. 32 dargelegt worden, daß für Osorapis die Orakelkraft zwar nicht bezeugt, aber doch nicht unwahrscheinlich ist, zumal in der Apisgruft des lebenden Apis Traumorakel gesucht wurden (S. 21). Andrerseits hat Imuthes-Asklepios ΛΝ^ΙΐΓβοΙιβίηΙϊοΙι Orakel gegeben (S. 32). So besteht immerhin die Möglichkeit, daß auch diese Seite des Sarapis von Memphis aus beeinflußt ist, doch könnte es auch vom griechischen Asklepios aus auf ihn übergegangen sein. Dies bedarf noch weiterer Aufklärung. Die Verbindung des Sarapis mit H e l i o s ist zu allgemeinerer Bedeutung erst in der Kaiserzeit gekommen. Wenn die überraschenden Kombinationen von W. W e b e r , Drei Untersuch. S. 8ff., zutreffen, so ist ursprünglicher die Auffassung des Sarapis als S o h n des Helios, denn Weber sucht nach Rufinus XI 23 zu zeigen, daß beim Bau des alexandrinischen Serapeums auf die Vorstellung vom Sohn des Helios durch Anlage eines Fensters in der Front Rücksicht genommen war. Schon er weist zur Erklärung darauf hin, daß Osiris als Sohn des Helios galt'). Aber auch durch den zweiten Bestandteil des Osiris-Apis, den Apis, war Sarapis mit dem Sonnengott verbunden, denn der Apis wurde als Φρή (Sonne, daher der Sonnendiskus) aufgefaßt (S. 19). Auch Sarapis ist dann Helios selbst geworden *). Seine Gleichsetzung mit D i o n y s o s , die sich durch den Osiris von selbst ergab, wird gewiß in die ersten Anfänge gehören. Im Arch. Jahrb. 1. c. S. 194 wies ich auf eine Weihung iapantòt Διονύσωι aus dem III. Jahrh. v. Chr. hin. Ebendort S. 196 führte ich aus, daß im memphitischen Serapeum und seiner Umgegend wohl schon zu Zeiten des Hekataios von Abdera, des Zeitgenossen des ersten Ptolemaios, der die orphische Lehre von dort ableiten wollte, dionysische Vorstellungen lokalisiert waren (Diod. I 96). So erklärte sich die Tatsache, daß draußen auf dem Dromos die dionysische Gruppe ihre Aufstellung fand (Zeit strittig). Andere Seiten des Sarapis sind unabhängig vom ITrsprungsort, erst unter dem Einfluß Alexandriens und seiner Stellung daselbst und im Reich, entwickelt worden. Dahin gehört seine Bedeutung als R e t t e r a u s S e e n o t , die er natürlich nur hier in der großen Seestadt gewinnen konnte (S. 35). ZurZeit des Philometor fanden wir diese Vorstellung schon auf den Sarapis von Memphis übertragen (S. 36). Von hier aus erklären sich die Beziehungen des alexandrinischen Sarapis zu den D i o s k u r e n , die uns ζ. B. in Delos und Pergamon mit Sarapis verbunden begegnen (Rusch 1. c. S. 48 und 70). Auch die Bedeutung des Sarapis als R e t t e r aus allen Nöten des Lebens (Σωτήρ) ist nicht ursprünglich in Memphis zu Hause und wird sich in Alexandrien entwickelt haben. Dasselbe gilt von der Vorstellung vom W e l t h e r r s c h e r , die wir sicher für die Zeit des Philometor belegen konnten, die aber wahrscheinlich schon in der Zeit der weithin herrschenden ersten Ptolemäer geboren war (S. 31). Diese Vorstellung kommt auch in seiner Gleichsetzung mit Ζ ε υ ς zum Ausdruck. So lassen sich die Grundlagen des neuen Gottes, des Toten- und Fruchtbarkeitsgottes, direkt vom Osorapis aus erklären; auch die Anregung zum Heilgott und vielleicht auch zum Orakelgott läßt sich (über Imuthes) aus Memphis ableiten; auch Helios und Dionys sind vom Osiris aus zu verstehen. Dagegen der Retter aus Seenot und der Weltherrscher tragen den Stempel alexandrinischer Herkunft.

§ 62. Die ägyptischen Genossen des Sarapis. Abgesehen von diesen griechischen Göttern, in deren Identifizierung mit Sarapis uns die griechische Seite dieses synkretistischen Gottes entgegentritt·, finden wir in seinem Kult, im besonderen in den Weihinschriften, eine ganze Reihe von ägyptischen Göttern, die neben ihm, meist als seine cruwaot θεοί, erscheinen. Es ist für mich eines der entscheidenden Momente gewesen, die mich zu der These von der Herkunft des Gottes aus Memphis bekehrt haben, d a ß i c h d i e s e ägy p t i s c h e n G ö t t e r s ä m t l i c h , t e i l s s i c h e r , t e i l s m i t W a h r s c h e i n l i c h k e i t , a u s d e m m e m p h i t i s c h e n K u l t h e r l e i t e n k a n n . Nur unter diesem Gesichtspunkt ihrer Herkunft sollen sie in Kürze hier behandelt werden, ohne Eingehen auf die ζ. T. großen Probleme, die sie uns sonst noch bieten. Das Material müssen wir, da uns der alexandrinische Kult so gut wie verloren ist, abgesehen von Ägypten, namentlich den auswärtigen Inschriften entnehmen'), die wir um deswillen für den l ) Er zitiert Plut, de Is. 12. 'vgl. die fünf Epagomenen).

Ks ist aber auch aus dem Ägyptischen ganz bekannt, daß Osiris zu den Rê-Kindern gehört

a ) W e i n r e i c h , Neue Urk. S. 9, spricht von den goldenen Strahlen, die vom Modius ausgingen. Es wäre wertvoll, festzustellen, wann diese zuerst auftreten. Es genügt, im folgenden einzelne Beispiele zu geben. Reiches Material bieten z. B. L a f a y e , Hist, du culte des divinités d'Alexandrie etc., 1884. D r e x l e r , Numismat. Zeitschr. 1. c. R u s c h , De Serapide et Iside in Graecia cultis, 1906. W i l r k e i i

VrV

.1.

Ptnl»m5»r"i·

1

1 2

Kinleituiig. ft. Pas Serapenm voti Memphis.

yo

alexandrinischen Kult heranzuziehen berechtigt sind, weil diese ausländische» Kulte als Filialen des alexandrinischen aufzufassen sind. Mit Recht sagt C u m o n t , Orient. Religionen S. 8 9 : „der ägyptische Kultus, der sich in der griechisch-römischen Welt verbreitete, ging von dem Serapeum in Alexandrien ans, — ähnlich wie das Judentum von dem Tempel zu Jerusalem" 1 ). Zunächst erscheinen mit Sarapis verbunden die Götter der O s i r i s f a m i l i e . Man hat dies bisher ausschließlich daraus erklärt*), daß schon Alexander, wie wir sahen ( S . 85), an dieser Stelle einen Isis- (und Osiris-) Tempel errichtet hatte. Ich gebe zu, daß diese Erklärung genügend erscheinen konnte. Nachdem ich aber aus dem Artemisia-Papyrus erschlossen habe, daß im Zentraltempel des Serapeums von Memphis neben Osorapis die Gotter des Osiriskreises gethront haben, ist es doch zweifelhaft, ob jene Erklärung historisch zutreffend ist·, ol> nicht vielmehr von Memphis her jene Götter dem neuen Gott gefolgt sind. Wenn das alte Heiligtum in Alexandrien, verdrängt worden ist durch das neue Serapeum, so erklärt sich dies am leichtesten unter der Annahme, daß der neue Kult an sich schon die Verehrung der Osirisfamilie in sich schloß 3 ). Dabei ist wichtig, daß der Sarapis nicht aus diesem älteren Osiris von Alexandrien, sondern aus dem Osorapis von Memphis hervorgegangen war. Seine σύννβοι 8εοι mußten ihm also folgen Doch könnte man auch an ein Zusammenwirken beider Anregungen denken. Sarapis selbst ist von vornherein als O s i r i s aufgefaßt worden, da j a der Osorapis nur eine lokale Abart des Osiris war (S. 23 f.), und ist nicht erst nachträglich, wie bisher meist angenommen worden ist, mit Osiris kombiniert worden. Daraus erklärte sich, daß Sarapis in den fiOkalkulten den Osiris allmählich vielfach verdrängt hat. Trotzdem ist Osiris durchaus nicht völlig verschwunden, sondern hat namentlich als Mysteriengott (vgl. Apuleius X I ) bis zuletzt auch im Auslande eine große und selbständige Rolle gespielt (vgl. S. ϊίι). So ist er gelegentlich als ein von Sarapis verschiedener, aber ihm sehr nahestehender Gott neben ihm verehrt worden. So in der Pergamenischen Inschrift n. 3 3 6 (I. Jahrh. n. Chr.): 2ap*wv E tat ν 'Avoù^tv Άρφοχροίττ,ν Ό σ ε ί ρ ι ν Ά - t v Ήλιον έφ' *ππ[str¡ in Ζ. 13, auch χαταβοιής (die Anklage) in Z. 6. So ist Osorapis hier ganz wie der Unterweltsrichter Osiris gedacht, nur daß es ein Streit zwischen Lebenden ist (S. 36). Der Verfluchung des Mannes folgt von Z. 1*2 an die Verfluchung desjenigen, der ohne den Auftrag der Artemisia den Papyrus aus dem Tempel entfernt. Dies war um so notwendiger, als die Verwünschung nur während der Deponierung im Tempel wirken sollte. Die Bestimmung richtet sich in erster Reihe gegen den Beklagten selbst, der das größte Interesse daran hatte, das Schriftstück zu entfernen. Ώ δέσποτ' Όσεραπι xà θεοί oí μετά του Ός θεούς τους μετά τοδ Όσεράπιος

καθήμενους.

Γ ή [ ς ] δ' ίχετηρίας ένθαυ[τα κ ε ι ] μ έ ν η ς : μ η δ α μ ω [ ς ] ίλαόν[ω]ν [τω]ν θ ε ώ ν τυχχα'νοι ó πατήρ της παιδίσκης: ( Ό ) ς δ' αν[έλοι] τά γρα'μματα ταύτα [ x a ] ì άδικοι Ά ρ τ ε μ ι σ ί η ν . ó θ ε ό ς αύτωι τή(ν) δίκην έ π θ [ ε ί η μ]ηδενι . . θεραπυο[ τους Ά ρ τ η μ ι σ ί η κελυει οτ[ Ιό xoòx έπαρκέσαι.

[Rest

περιεΐδε έ π ι δ ε [ ή Rest·

?]βοντι: δτι μ ή ] ωβπερ

fehlt]

με περιεΐδε: έπιδε{ή R e s t καμοί τ ή ι ζ ώ σ η ι [ R e s t

]τοδε[ fehlt]

fehlt] fehlt]

5 : hinter δήχης Wess. 5 Ιμη]δέ Bl. (μη) à' Pe. 5 του(ς) αύτοβαυτοϋ ΒΙ. τους αύτός αύτου Pe. 5 : hinter 9ίψ«ι Bl. ß /.ιτι· βοιής = χαταβοής B l . Auch Pe. S. 21. G έν9(α)ΰτα Bl. ένδαϋτα Pe. 6 : hinter χαχώς Bl. Gehört vor κακώς ΤΓ. 6 γάι lì" γήι cet. G χ' αυτός Bl. xaì αύτός Pe. 7 o in Οπό korrig. 7 [Οεων] τ((ο))ών έμ I Ιοσερα'π Β1. (9εών) των μετά τοΰ Σεράπι(ος) Pe. δυητοων (für δυητόριον) έμ ΙΙοβεριίπι Wess. 8 μηδέ ίλάονος τυχάνοι Wess. μηδε(νο» τε βελτί)ονος τυγχάνοι Pe. μηδέ [μη]δ(ε)νός τυχάνοι Β1. 8 [Όσ]ε[ρ»'πιο]ς μηδέ Β1. (μηδαμοϋ, πρό)ς μηδε(νός) Pe. 9 ίχετ(ε)ύουαβ Β1. ίχετεύουοα Pe. 11 ίχετηρίας ΒΙ. ίχετηρίης Pe. 11 ;Αηδαμώ[ς] Ιλαόνω[ν των] θεών Wess. μηδ(ενόί των δικαίων) Pe. μηδ(ε)ν[ Die darüber aufgestellten Vermutungen (vgl. z.B. P r e u s c h e n , Mönchtum S. 42, M a h a f f y , History S. 180, andrerseits S e t h e , Sarapis S. 97/98) schweben in der Luft. 3 ) Zu der chronologischen Schwierigkeit in 11, 14 vgl. den Kommentar, w Ï 1 Λ k ρ n Γ ri; (1. Ptolemîlerzpit I. 14

106

Die Texte.

Β. Die *άτο-/οι und die δίΐυμκι.

Hälfte des Königsjahres stammen, würden ihre Datierungen auch mit diesem Ansatz der Epoche (in den Payni des 9. Jahres) vereinbar sein. Aber ebenso stimmen sie auch zu jener direkten Angabe in 1δ, δ unter der Voraussetzung, daß Ptolemaios seine κατοχή-Jahre vom 1. Thoth an zählte 1 ), sei es, daß er wirklich gerade am Neujahrstage eingetreten ist, oder daß es etwas später geschehen ist, und er doch der bequemeren Rechnung wegen sein κατοχή-Jahr mit dem Königsjahr zusammenfallen ließ. Wenn also die Texte mit der klaren Aussage des Ptolemaios in 15, 5 i-xh του ι (ετοος) vereinbar sind bis auf Nr. 13, so scheint es mir methodisch das allein Richtige zu sein, an ihr festzuhalten und in Nr. 13, die übrigens einer der liederlichsten Entwürfe des Apollonios ist, eine Ungenauigkeit anzunehmen, sei es, daß eine Gedankenlosigkeit oder falsche Berechnung vorliegt, oder daß Apollonios absichtlich schon das nächste κατοχή-Jahr gewählt, hat. das ja nur noch zwei Monate entfernt war, vielleicht in der Voraussieht, daß die amtliche Behandlung seiner Eingabe sich ja doch ins nächste Jahr hineinspielen würde, oder auch, um das Ansehen, das die vielen Katochejahre seinem Bruder beim Adressaten gaben, zu erhöhen. J e d e n f a l l s s c h e i n t es mir a u s g e s c h l o s s e n , d a ß , w e n n P t o l e m a i o s s c h o n i m 9. J a h r έ γ κ ά τ ο χ ο ί g e w o r d e n w ä r e , er a u s d r ü c k l i c h s a g e n w ü r d e , d a ß er e s e r s t s e i t d e m 10. J a h r e s e i . Sieht man doch deutlich, wie er Wert, darauflegt, die L ä n g e seiner κατοχή wie eine besondere Leistung zu betonen, wie denn auch mehrfach durch ein ηδη noch ausdrücklich auf die L ä n g e der Zeit aufmerksam gemacht wird 2 ). Was die Ausdehnung seiner κατοχή nach unten betrifft, so wird sie ausdrücklich zuletzt im 25. Jahre (157/6) erwähnt. Aber wir haben Rechnungen und Briefe, die ihn uns auch noch über diesen Zeitpunkt hinaus unverändert und zweifellos als έγκα'τοχος im Serapeum wohnend zeigen. Die jüngsten Belege sind Briefe aus dem 29. Jahre, Nr. 68, 7 0 (nicht genau datiert), 71. Der letztere Brief (vom 20. Sept. 152) enthält im Präskript einen deutlichen Hinweis auf seine κατοχή (s. Komment.). Ebenso auch 6 6 vom 28. Jahre, insofern er nicht mit zur Hochzeit nach Psichis eingeladen wird. Dies zeigt, daß er damals nicht etwa Myste war (s. S. 75), denn dann wäre er frei gewesen. Damit, bricht unsere Tradition ab. S o k ö n n e n w i r die κ α τ ο χ ή d e s P t o l e m a i o s v o m 10. J a h r e d e s P h i l o m e t o r b i s z u m 29., vom 5. Okt. 1 7 2 b i s z u m 20. Sept. 1 5 2 . doch z w a n z i g v o l l e κ α τ ο χ ή - J a h r e v e r f o l g e n . Während dieser Zeit wohnte er in einem der Pastophorien des Astartetempels, vielleicht zu Miete bei den Pastophoren. Daß er als Ιγκάτοχος nicht etwa an dies Pastophorioti gebunden war, sondern sich innerhalb des περίβολος des großen Serapeums frei bewegen, nur diesen nicht verlassen konnte, ist oben S. 6 2 ff. dargelegt worden. An äußeren Lebensschicksalen aus dieser Zeit ist in erster Reihe der Tod seines Vaters zu nennen, der im Oktober 164 erfolgt ist (s. oben). Über sein väterliches Erbe soll unten zu seiner wirtschaftlichen Lage gesprochen werden. Mit den drei jüngeren Brüdern, die in Psichis nach des Vaters Tode wohnen blieben, stand Ptolemaios in engem, soweit wir sehen, stets freundlichem Verkehr. Am nächsten trat ihm der jüngste. Apollonios, der bald danach, noch als παιδα'ριον, viel um ihn war und im Serapeum seine rechte Hand wurde, namentlich auch außerhalb des Tempelbezirkes, und später, als er durch Ptolemaios' Bemühungen in die Epigonentruppe eingestellt wurde, sein Schutz wurde. In Psichis und überhaupt dem Herakleopolites hat Ptolemaios immer seine Heimat gesehen, mit der er enge persönliche und geschäftliche Beziehungen pflegte. Das zeigen uns mehrere Briefe und Rechnungen, wie 61, 66, 67, 68, 73. 91, 92, 93. Auch in religiöser Beziehung pflegte er die Traditionen dieser seiner Heimat. Dafür ist uns ein interessantes Zeugnis 16, 30, wo er nach Isis und Sarapis „die zwölf Götter in Herakleopolis", eben seine heimischen Götter, nennt. Als seine verwaisten Brüder von den Dorfbehörden von Psichis schikaniert wurden, wendete er sich 161/60 in einer Eingabe für sie an den König (9). Etwa zur selben Zeit wurde seine πατριχή oí ζ ία in Psichis von seinem Nachbar Hesperos und dessen Familie überfallen und beraubt. Dies gab ihm Anlaß zu den Eingaben 10 und 11 und hat ihm auch weiterhin noch viele Sorgen gemacht. Vgl. die Traumdeutung in 79, 13/14. Auch die Reisen des Apollonios in den Herakleopolites im Sommer 159 werden hiermit in Beziehung stehen ( 9 1 — 9 3 ) . Später ist eine Aussöhnung mit dem Nachbar erfolgt, denn im Jahre 153 heiratete sein Bruder Sarapion die Tochter des Hesperos (66, s. unten zu Sarapion). Aber auch noch 152 war Apollonios in Merakleopolis tätig όπερ της οικίας ( 9 S, 3). Eine bisher wenig beachtete

Episode

in seinem Leben

ist sein Eintreten für eine Herakleia. die im

Dies ergibt sich mit Wahrscheinlichkeit ans 14, 11, wo schon in der am 2. Thoth überreichten Bittschrift das 15. Katochejahr für a. 24 genannt wird. Vgl. auch 20, 24 (überreicht am 6. Thoth des Ii'. Jahres). In den Entwürfen, die eventuell schon wochenlang vorher aufgesetzt wurden, wird man begreiflicherweise schon die Zeit der kommenden Audienz berücksichtigt haben. *) Vgl. ζ. B. auch 14. 15f.: έιιβλευ3ανταί το ττρογεγραμμένα Ιττ,ι.

Ρ toléranos, Glaukias' Sohn.

Sein Leben.

107

Oktober 164 sich in das Asyl flüchtete, von ihm, dem Kinderlosen 1 ), adoptiert, dann aber ihm gewaltsam entrissen wurde (3. 4). Von tieferem Einfluß auf sein Leben waren seine Beziehungen zu den Schwestern θαυής und θαοΰς, zwei jungen Ägypterinnen, die er aus Freundschaft für ihren verstorbenen Vater, als sie von ihrer bösen Mutter verstoßen wurden, wie ein „Vater" bei sich aufnahm und ernährte, bis sie dann nach dem Tode des Apis im Frühling des Jahres 164 (17. J a h r ) als δίδυμα·, in die Priesterschaft des Serapeums aufgenommen wurden. Über ihre Schicksale und ihre Beziehungen zu Ptolemaios wird unten in der Einleitung vor Nr. 17 berichtet werden. Hier sei nur hervorgehoben, daß er als ihr von Gott ihnen gegebener προεστηχώς sie tatkräftig in ihrem Rechtsstreit mit deu Behörden und der Priesterschaft unterstützt hat, wie die Akten 17—58 uns zeigen, und auch sonst, wie wir den für sie geführten Rechnungen entnehmen können, treu für sie gesorgt hat. Wie intim der tägliche Umgang mit ihnen war, den wir bis 158 verfolgen können, zeigt die Lebendigkeit, mit der sich seine Phantasie auch in den Träumen, manchmal vielleicht nicht ganz ohne leise erotische Färbung, mit ihnen beschäftigte (77). Wie sehr ihm ihr Schicksal, namentlich auch ihre jungfräuliche Reinheit, am Herzen lag. zeigt die Traumaufzeichnung Nr. 7S. Was das Verhältnis des Ptolemaios zur Priesterschaft des Serapeums betrifft, die, wie wir sahen, durchaus ägyptisch war. so hat es manche Konflikte mit ihr gegeben. Ptolemaios führt diese mehrmals darauf zurück, daß er ein H e l l e n e war. Vgl. 7, 13; 8, 14; 15, 17. In 7, 13 verknüpft er damit einen Hinweis auf die früheren Zeiten der ägyptischen Revolution (αποστάσεως). Damit ist m. E. der Aufstand des Dionysios Petosorapis aus dem Ende der Samtherrschaft der beiden Brüder (spätestens 165) gemeint 2 ). Diese Angaben des Ptolemaios sind von großem historischen Interesse. Sie zeigen uns, wie der nationale Gegensatz, der in jenem Aufstand zum Ausdruck gekommen war, auch hinterher noch jahrelang fortgewirkt hat*). Ptolemaios führt auf diese nationale Feindschaft, zurück einmal die mehrfachen Uberfälle der χαλλυν-αί, die schon in jenen früheren Zeiten der Revolution, dann im Jahre 163 und nochmals im Jahre 161 ihn in seinem Pastophorion angriffen (vgl. 7 und 8). Die Ansicht von S e t h e (Sarapis S. 47). daß diese Überfälle vielmehr darauf zurückzuführen seien, daß Ptolemaios bei diesen Leuten „tief in der Kreide" gesessen habe, wird durch die Tradition nicht gestützt. Etwas anders liegt es mit der späteren Stelle 15, 17, an der Ptolemaios im allgemeinen das feindselige Verhalten der ίερεϊ; und παστοφόροι usw. auf ihre Schlechtigkeit (πονηρούς) und auf sein llellenentum zurückführt. Aber indem er hier von ένεχοράζειν spricht, weist er darauf hin, daß hier auch wirtschaftliche Fragen in Betracht kamen. Das ένεχυράζειν spielt z. T. auch in 5 und 6 eine Rolle, während im übrigen die Motive für die Übergriffe des Amosis selbst, die sich ebenso gegen die ägyptischen έγκάτοχοι richten, unklar bleiben '). Die dort vorhergehende Haussuchung auf Waffen wird auf die politische Lage zurückzuführen sein. Die nationalen Gegensätze haben aber doch nicht etwa zu einer völligen Trennung der griechischen und der ägyptischen Bevölkerungsschichten geführt. W e n n auch die Freundschaft des Ptolemaios zu den ägyptischen δίδομαι auf die Beziehungen zu ihrem Vater zurückgeht, so ist doch in diesem Zusammenhang von Bedeutung, d a ß er eben mit diesem Vater, der ein Ägypter war, eine so warme Freundschaft gehabt hat. Wir hören ferner von engeren Beziehungen, die er zu einem Ägypter Άρμάις gehabt, der mit ihm im Astartieion wohnte (s. 5, 19 und 6 a ) . Ferner zeigen uns die Rechnungen, daß Ptolemaios mit einer ganzen Reihe von Ägyptern in beständigen geschäftlichen Beziehungen stand, an Ägypter Geld auslieh, wie auch von Ägyptern Darlehen empfing und die verschiedensten Geschäfte mit ihnen betrieb, teils im Serapeüm, teils durch Vermittlung auch auswärts. Vor allem aber warnt vor einer zu starken Ausmalung jenes nationalen Gegensatzes die erst jetzt erschlossene Tatsache, daß Ptolemaios von den ägyptischen Pastophoren des Serapeums zu kultlichen Diensten zugelassen oder herangezogen worden ist und so in dauernden engen Beziehungen zu ihnen l

) So bezeichnet er sich 8, 5 und 1 4 , 13. -) Vgl. meine Grundzüge S. 22 und Chrest. S. IG (zu 9). Die hier versprochene genauere Behandlung der Frage, die ich für die Einleitung in Aussicht genommen hatte, mnflte aus Raumrncksichten fortgelassen werden. Unsere Texte zeigen, daß der Aufstand, wie das Faijitm (Amh. 30 = W. Chrest. 9), so auch den Memphites ergriffen hatte. Die von S p i e g e l b e r g (Äg. Z. 50, 24ff.) aufgestellte Hypothese, daß der „Dionysios, der Manu aus lasos", der auf einer ägyptischen Königsstatue in Rhodos sich rtemotisch nennt, jener Aufstandsführer sei, halte ich nicht für richtig. Wenn Spiegelberg und Sethe kein Beispiel kennen, daB ein Ägypter eiue Knnigsstatue geweiht hätte, so ist das bei Griechen (und dieser Dionysios ist ja der Geburt nach Grieche) etwas ganz Gewöhnliches. Vgl. Dittenbcrger, Or. Gr. I 19. 22. 25. 32. 75. 98. 105 usw. 3 ) Gegen die Annahme von A. D i e t e r i c h , daß die Feindschaft auf den von den hellenistischen Königen eingerichteten und geförderten Sarapiskult zurückzuführen sei, vgl. oben S. 88. Hier kamen die nationalen Gegensätze nicht in Betracht, hier hat aber auch Ptolemaios nichts davon gesagt.

14«

108

Die Texte. Β. Die χάτοχοι und die δβυμκι.

gestanden hat (s. unten). Hat er doch sogar nach 9S, 139 an die Pastophoren eine συμβολή gezahlt, also ein Eintrittsgeld, wie man es für eiu gemeinsames Kultmahl oder lur einen Kultverein zahlt, und dies im Jahre 158, wenige Monate, ehe er die iu 15, 17 gegebene Charakterisierung der Priesterschaft dem König in der Audienz vom 3. Oktober 158 vorträgt. Also die nationalen Antipathien sind dagewesen, und sie haben gelegentlich auch zu Ausschreitungen von ägyptischer Seite geführt, aber sie haben doch nicht verhindern können, daß der makedonische έγχάτοχος Ptolemaios mit tausend Fäden mit seiner ägyptischen Umgebung im Serapeum verbunden war. Daß er andrerseits von seiner Jugendzeit her noch viele Beziehungen zu den griechischen Kreisen hatte, die er auch nachher als εγκάτοχος gepflegt hat, und wohl auch manche neue hinzugewonnen hat, versteht sich von selbst. So sehen wir ihn in 62 in engen Beziehungen zu einem memphitischen Beamten Dionysios, der ihm so nahestand, daß, wenn er zum Anbeten zum Serapeum hinaufging, er beim Ptolemaios abzusteigen pflegte. So hat er in Memphis in dem Damoxenos einen guten Freund, dem er den intimen Brief ?S geschrieben hat. So stand er in einem sehr vertrauensvollen Verhältnis zu Apollonio», dem Offizier und Gendarmerievorsteher des Anubieion (71). Wenden wir uns nun zu seiner w i r t s c h a f t l i c h e n L a g e . Die Ausführungen, die S e t h e (Sarapis S. 42ff.) diesem Thema gewidmet hat, leiden einmal daran, daß er das Material nicht beherrscht, wie er denn die für diese Fragen so außerordentlich wichtigen Rechnungen fast ganz beiseite läßt, andrerseits daran, daß er die von ihm herangezogenen Petitionen und Briefe mehrfach falsch interpretiert oder auch fremde Gedanken hineinlegt. Durch die irrige Annahme, daß die κατοχή des Ptolemaios eine Schuldhaft bedeute (S. 99) man stelle sich eine 20jährige Schuldhaft vor! —, mußte seine Beurteilung der Tatsachen und auch die Aulfassung der Texte unbewußt in eine bestimmte Richtung geleitet werden. — Wir können vier verschiedene Einnahmequellen unterscheiden: 1. Ptolemaios war durch Erbschaft vom Vater Eigentümer eines Hauses in Psichis. Zur Zeit der Entwürfe 10 und 11 (160) waren daraus mobile Wertgegenstände entführt, die Ptolemaios auf 20 Kupfertalente schätzte. Daß Ptolemaios für dies Haus nur Steuern gezahlt und keinerlei Einkünfte davon gehabt hätte, ist schwer zu glauben. Der (wohl vorübergehende) Verlust des Hauses und der φορτία durch den Übergriff der Nachbarn bringt ihn denn auch in eine bedrängte Lage (11, 27). Ob er das Haus ganz oder zum Teil vermietet gehabt hat, oder ob er seine Brüder darin hat. wohnen lassen, oder wie er es sonst nutzbar gemacht hat, erfahren wir nicht. Aber mit den Einkünften aus diesem Besitz wird die Nachricht zu verbinden sein, daß er von seinen dort lebenden Brüdern Nahrungsmittel zugeschickt bekam: 9, 14: δια -ò εκείνους εμο· πορίζοντας τους άρτους εμέ διατρεφειν. Vgl. 24, 9, wo er den Apollonios bezeichnet als τον πορίζοντα' μοι την τροφήν νεώτερόν μου άδελφόν, und ebendort Ζ. 21, wo er von demselben Apollonios sagt: ος μοι επόρι'ε -Λ δέοντα άποδπασΟεις à.r.h του Μεαορή μηνός περί ταύτων où δυνατ έχχομίσααί^αι. Dabei ist zu beachten, daß er diese Lieferungen aus Psichis als das zu seinem Lebensunterhalt Notwendige bezeichnet: τους άρτους, την τροφήν, τά δίοντα, vgl. auch 24, 26: χάμου έ[νδ]εοϋς τοις δέουσα οντος. S e t h e (Sarapis S. 42) hat hieraus geschlossen, daß Ptolemaios auf die „materielle Unterstützung" seiner Brüder angewiesen gewesen sei. Ja, auf S. 97 sagt er, daß Ptolemaios „bei seiner verzweifelten finanziellen Lage der Einkünfte der Zwillinge (hiergegen s. unten) und seiner Geschwister (S. 42 ff.) benötigte". Mit dieser Auffassung setzt er sich mit sich selbst in Widerspruch, denn S. 41 A. 6 faßt er βς μοι έπόριζε -ά δέοντα (24, 21) ganz richtig als „der ihm das Nötige besorgte", nur hat er irrigerweise hier den Ilarmaïs zum Subjekt gemacht, den der Text gar nicht erwähnt, statt des Apollonios (s. Kommentar). Hier hat dies Mißverständnis ihn davor bewahrt, in dem πορίζειν ein Liefern aus eignen Mitteln zu sehen, wie er es offenbar an den andern Stellen tut, da er den Harmais nicht zum Ernährer des Ptolemaios machen konnte oder wollte. In Wirklichkeit ist an allen drei Stellen nur von dem Heranschaffen der Lebensmittel die Rede. Das zeigt die Variante έκκομίσααί)αι in 24, 23, womit das Heranschaffen der Lebensmittel aus Psichis bezeichnet wird. Auch ist es doch ausgeschlossen, daß er seinen kleinen Bruder Apollonios, der damals noch ein παιδα'ρίον war, mit πορίζοντα als den bezeichnen wollte, der ihn aus seinen eignen „Einkünften" unterstützte. Vielmehr hat Ptolemaios als Grundbesitzer und Hauseigentümer selbst irgendwelche Einkünfte in Psichis, und seine Brüder, im besonderen Apollonios, haben es nur übernommen, ihm davon „die Brote" ins Serapeum zu besorgen '). Völlig mißverstanden hat Sethe (S. 43) auch den Brief 93, wenn er aus ihm folgert, daß die Geschwister damals (a. 22) den Ptolemaios „nicht weiter unterstützen" (s. Kommentar). 2. Wie schon oben S. 67 besprochen wurde und unten in der Einleitung zu den Rechnungen unter Möglich wäre auch, daß sie sie dafür lieferten, daß sie in seinem Hause wohnten. die Naturalmiete darstellen,

Dann würden die Brote gewissermaßen

Ptolemaios, Glaukias

Sohn.

S e i n e wirtschaftliche Lage.

„II. Gruppe" eingehender dargelegt wird, hat Ptolemaios ferner gewisse Einkünfte v o m S e r a p e u m erhalten: ein monatliches Fixum von 100 Dr. l ), Getreide (unbekannt, wieviel), Kiki-Öl (ungefähr 3V2 Metretes pro Jahr) und Geld für Wasser. Belegt sind diese Einnahmen für das 23., 2». und 28. Jahr. Ob sie regelmäßig durch die zwanzig Jahre hindurch ihm zukamen, läßt sich nicht mit Sicherheit sagen. Aber Rechnungen wie 9 9 und 101, in denen sie über mehrere Monate hintereinander erscheinen, macheu diese Ausnahme sehr wahrscheinlich. Hiermit ist das bisherige Dogma, daß Ptolemaios nichts vom Tempel erhalten hätte, beseitigt. Seit dem 24. Jahre verbesserte sich die Lage des Ptolemaios dadurch, daß auf seine Bitte Apollonios zu dem üblichen Sold von 300 Dr. und 1 Arta.be Weizen monatlich in die Epigonentruppe in Memphis eingereiht wurde, und daraul unter weitgehendem Urlaub die Erlaubnis bekam, sich viel bei seinem Bruder im Serapeum aufzuhalten. Vgl. 14, 15, 16. Ptolemaios hatto dies Gesuch, abgesehen von seinem persönlichen Schutz, ausdrücklich auch damit begründet, daß er durch den Mitgenuß der Besoldung seines Bruders διευσχηαονεΐν wolle (14, 14 und 27). Wiewohl Ptolemaios daneben die offenbar übertreibende Phrase χαί)οτι οόΟαμόθεν έ'/ω τα έπιτήδΐΐα gebraucht (14, 16) ')» weist dies Verbum darauf hin, daß es sich hier nicht um die Gewinnung eines Existenzminimums, sondern einer bequemeren Lebensführung handelt. 4. Endlich hat Ptolemaios, wie Briefe und Rechnungen uns lehren, durch mancherlei geschäftliche ι iperationen seine Einnahmen zu steigern gesucht. Die Zusammenstellungen in der Einleitung zu den Rechnungen unter „I. Gruppe" zeigen uns, daß er Verkäufe von Kleidern, auch Trödelgeschäfte mit Kleidern olfektuierte und Darlehen gegen Zinsen hingab. Diese Geschäfte wurden teils im Serapeum, teils durch Vermittlung von Apollonios oder auch von Freunden außerhalb, namentlich auch in der herakleopolitischen Heimat ausgeführt. Versuchen wir hiernach uus ein Bild von seiner wirtschaftlichen Lage zu inachen, so ist davon auszugehen, daß er das N o t w e n d i g s t e zum Leben (τοài άρτους, την τροφήν, τά δέοντα) aus der Heimat erhielt (vgl. ίιατρεφειν). Dazu kam in barem Geld die allerdings sehr geringfügige monatliche Remuneration von 100 Dr. vom Tempel, außerdem aber auch außer dem unbestimmbaren Getreide ein sehr beträchtliches Quantum Kiki< >1 (ca. 31/·.» Metretes pro Jahr). Man sollte hiernach denkeu, daß Ptolemaios im allgemeinen ein sicheres, wenn auch bescheidenes Auskommen gehabt hätte. So war er denn auch in der Lage, die flüchtigen Zwillinge bei sich aufzunehmen und zu unterhalten, ebenso auch die Herakleia (3. 4) und nachher oft den Bruder Apollonios. Aber diese Einnahmen sind nicht immer regelmäßig geflossen. Dadurch, daß er im Mesore des 19. Jahres den Apollonios in den Dienst der Zwillinge stellte, wurde die Zufuhr der heimatlichen Brote unterbrochen, da die andern Brüder, wie es scheint, hierzu keine Zeit hatten (24). Auch die έγχατοχή des Apollonios im 23. Jahre muß eine Unterbrechung gebracht haben (vgl. ζ. B. 03). Der Überfall der Nachbarn auf das väterliche Ilaus in Psichis und der Diebstahl der φορτία (Mesore des 2[1]. Jahres) brachtc eine Gefährdung der Grundlagen seiner Einnahmen aus der Heimat (9—11). Dazu kommt, daß, wie 99 und 101 zeigen, der Tempel dem Ptolemaios seine Remunerationen usw. oft schuldig geblieben ist. Diese und vielleicht noch andere uns unbekannte Gründe haben denn auch dazu geführt, daß Ptolemaios wenigstens vorübergehend in Geldverlegenheiten gekommen ist. Dafür spricht die Tatsache, daß er mehrmals Darlehen aufzunehmen gezwungen war. So hat er im 19. Jahre 4000 Dr. vom Sarapis geliehen, die er noch im 21. Jahre nicht zurückgezahlt hatte 3 ). Im 20. Jahre leiht er 2000 Dr. von einem Aphrodisios, im 21. von demselben weitere 2000 Dr., ferner 4000 und 2000 von lloros, 5000 von den Zwillingen. Im 25. Jahr zahlt er 1000 Dr. an den Pastophoren (also wohl an Sarapis) zurück und nimmt ein neues Darlehen von 4500 Dr. bei Teebesis auf. Andrerseits hören wir, daß die Pastophoren gelegentlich Pfändungen bei ihm vornehmen lassen, so im Thoth des 19. Jahres (δ, 6), und auch im 24. und 25. Jahre beklagt er sich beim König darüber, daß die Priester und Pastophoren gelegentlich gewaltsam bei ihm eindringen und ihn pfänden (15, 16). Ob danach.auch seine vorübergehende, gewaltsame Einschließung in seinem Pastophorion in jenem Thoth des 19. Jahres, über die er sich in 5 und 0 beklagt, und seine spätere, mehr offizielle Tempelhaft von Tybi bis Anfang Phamenoth des 22. Jahres (Î8) als Schuldhaft aufzufassen oder auf andere Gründe zurückzuführen ist, ist eine schwierige Frage (s. Kommentare). Jedenfalls möchte ich betonen, daß durch diese Pfändungen und auch die Einschließungen sein Kredit nicht gelitten hat. In demselben 19. Jahre, in dessen Thoth er von den Pastophoren gepfändet wurde, hat ihm der Gott 4000 Dr. geliehen. Die zufälligen Einzelheiten, die wir aus den Rechnungen und Briefen erfahren, geben uns leider kein klares Bild von seiner Vermögenslage, und es ist nicht ungefährlich, aus diesen 1

) Ich s e h e hier a b von d e n S u m m e n f ü r A n s c h a f f u n g v o n ϋυμίϊυ.'/ usw.

2

) Bei P e t i t i o n e n

muß man immer mit Übertreibungen

rechnen, wie sich

das auch hei d e n e n der Zwillinge e r g e b e n

Eine Ü b e r t r e i b u n g ist auch der H i n w e i s auf d e n d r o h e n d e n H u n g e r in 11, 27. *) Die B e l e g e zum f o l g e n d e n in . G r u p p e I" der E i n l e i t u n g zu d e n

Rechnungen.

wird.

110

Die Texto,

li. Hie χάτοχοι und die ξίίυυ.ηι.

Einzelheiten allgemeine Schlüsse zu ziehen, aber wenn man die Ausgaben des l'tolemaios betrachtet, gewinnt man den Eindruck, daß jene Störungen seiner wirtschaftlichen Lage doch nur vorübergehende gewesen sind. So ist bemerkenswert, daß er im Tybi des 19. Jahres, also kurze Zeit nach jener Pfändung, eine Gans für 2000 Dr. gekauft hat (83. 14), und unmittelbar nach jener Tempelhaft im 22. Jahre machte Apollonio? auf Rechnung des Ptolemaios nicht unbeträchtliche Einkäufe im Herakleopolites (91—93). Daß dann die Indienststellung des Apollonios dem Ptolemaios zu einem bequemeren Leben verhelfen sollte (διευσχημονεΐν), wurde schon oben erwähnt. Daß er auch hinterher noch, im 25. Jahre, ein Darlehen von 4500 Dr. aufnahm, kann mit. Sethe S. 47 dadurch erklärt werden, daß damals die Auszahlungen von seiten der Militärbehörde noch stockten (15, 16). Im übrigen aber hören wir jetzt nichts mehr von Notlagen. Im 25. J a h r e zahlt er eine Schuld an den Pastophoren zurück (101, 14 ff.), aus dem 28. Jahre hören wir von Schuldnern im Herakleopolites ( 6 5 ) , ebenso aus dem 29. J a h r ( 6 8 ) , und in diesem selben Jahre will Ptolemaios für eine Gans 1000 Dr. ( 6 8 ) und 3y 2 Talente für eine Kuh ausgeben (67). Die Nachrichten über die geschäftlichen Operationen des Ptolemaios enthalten nichts, was irgendeinen Schatten auf seinen Charakter würfe. S e t h e (Sarapis S. 44) hat ihn zwar einen Parasiten genannt, der von den Einkünften seiner Schützlinge lebte. Aber wenn er sich hierfür a u f s e i n Verhalten gegenüber den Zwillingen beruft, so beruht diese Auffassung nur auf seiner irrigen Interpretation (S. 34) von 24, 25ff. (vgl. Kommentar). Daß Ptolemaios den Sold seines Bruders mit genoß, ist wohl so zu verstehen, daß sie nun, wo auch Apollonios ein festes Einkommen hatte, für die Zeit des Zusammenseins eine gemeinsame Wirtschaft führten, zu der Apollonios aus seinen Mitteln beisteuerte, während vorher offenbar Ptolemaios den jüngeren Bruder, der schon damals vielfach bei ihm wohnte, mit unterstützt hatte. Im übrigen verdankte Apollonios diese gute Stellung lediglich seinem Bruder. Aus den sonstigen Nachrichten, namentlich über sein Verhalten gegenüber den Zwillingen, auch der Herakleia, gewinnen wir den Eindruck, daß Ptolemaios ein gutmütiger, hilfsbereiter Mensch war. Voll zarter Empfindung erscheint seine Fürsorge für die Zwillinge in dem Gebet an die Isis in 7S. Ehrenvolle Zeugnisse stellen ihm seine griechischen Freunde aus. Der Epistates des Anubieiou überträgt in seinem Streit mit Apollonios dem Ptolemaios das Schiedsrichteramt, weil er zu ihm mehr als zu den anderen wegen seiner Wahrhaftigkeit (άλήδεια) Vertrauen hat (71), und der Grieche Dionysios spricht ihm eine vornehme, freie Gesinnung zu (sXsoftspt«, 62, 7). Diese positiven Aussagen gebildeter Männer sind nicht zu unterschätzen. Daß er in seinen Petitionen und Klagschriften die Farben gern etwas dick aufträgt, ist eine menschliche Schwäche, die uns in den meisten derartigen Schriftstücken entgegentritt. Zu den „Querulanten" sollen wir ihn deswegen nicht stellen 1 ); er ist zeitweise wirklich viel schikaniert worden und hat viel Veranlassung gehabt, für sich und andere zu kämpfen. Um seine Bildung zu beurteilen, gehen wit zunächst von seiner S c h r i f t , aus. Man hat bisher den Ptolemaios meist für den Hauptschreiber in diesem Kreise aufgefaßt, der nicht nur für sich, sondern auch für die Zwillinge und womöglich auch für andre Bittschriften und Eingaben geschrieben h a b e ' ) Das ist aber nicht zutreffend Der Schreibgewandte unter ihnen war vielmehr Apollonios. Der einzige, der m. W. genauer zwischen der Hand des Ptolemaios und des Apollonios zu scheiden sich bemüht hat, ist E u g e n e l i e v i 1 l o u t , der auch die prinzipielle Wichtigkeit des Problems für das Verständnis der Serapeumspapvri richtig erkaunt h a t ' ) , aber über einzelne Beobachtungen ist er doch nicht hinausgekommen. Ich selbst habe iu früheren Jahren mehrfach versucht, die verschiedenen Hände, die ich feststellte, bestimmten Persönlichkeiten zuzuweisen, aber erst bei meiner letzten Revision der Originale in Leiden und Paris im Jahre 1913 ist es mir gelungen, die Handschriften des Ptolemaios und des Apollonios sicher festzulegen 4 ). Danach gehört dem Ptolemaios die Unzialschrift. die in folgenden Texten vorliegt: 2 0 , 67—71. 56- 67. 77. 79. 8 0 . 82—85. 86, 3—12 (?)· 87. 88. 9 0 . 92. 93, 13 und 15—17. 94 Iii—iv. 95—100. 101, 1—16, IS—23. 103—105. Das bedeutet, daß nicht eine einzige von den Eingaben von ihm geschrieben ist, sondern daß von den uns erhaltenen Urkunden nur ein Brief (67), einige Traumaufzeichnungen (77. 79. 80) und im übrigen nur Rechnungen (dazu die Notizen in 2 0 ) auf seine Hand zurückzuführen sind. Nicht einmal eigene Entwürfe wie 3 und 4 hat er selbst geschrieben, sondern hat sie von anderen aufzeichnen lassen. Sein Haupthelfer ist hierin Apollonios gewesen, wie unten gezeigt werden soll, doch haben ihm auch noch Freunde im Serapeum zur Verfügung gestanden. ') So O t t o , Priester und Tempel II 241, vor ihm schon R e v i l l o u t , Rev. Egypt. V Ö3, worauf Otto verweist. J ì Vgl. ζ. Η. O t t o 11 236 Α. 3, der freilich zwischen Schreiben u n d Verfassen nicht streng" scheidet. 3 ) Rev. E g y p t . IV 5 8 : on »mt trouver de ce côté un ,ιΐί-coiiducteur vxvflUnt pour l·' rlaswmcnt et fhistoin' Sérapëttm.

ptipipr* tht

*) Die vatikanischen P a p r r i und don Mailänder habe ich h i e r a u f h i n noch nicht nachprüfen können, 8 (a. 23) ereignete es sich, daß auch er ein έγκάτοχος wurde und in einem Pastophorion des Astartieion neben seinem Bruder Wohnung nahm (χαταλύω 12, 37). Aber sein έγχατοχή hat nur wenige Monate gedauert. Aus 97, 13 ff. ist wohl zu folgern, daß sie Anfang Mechir begonnen hatte. Danach erhielt nun auch er wie sein Bruder vom Tempel eine Summe für Räucherwerk (ί)υμιαμα). Von den materiellen Sorgen, die die Gebundenheit an den Tempelbezirk mit sich brachte, handelt sein Entwurf 63. Die beiden Entwürfe 12 und 13, die gleichfalls während seiner Gotteshaft geschrieben sind (im Pavni), und von Konflikten mit dem ägyptischen Binsenhändler Teebêsis und seiner Familie im Serapeum handeln, zeigen uns, daß auch er wie sein Bruder unter dem Nationalitätenzwist zu leiten hatte. Auf diese Verhältnisse weist übrigens wohl auch der zweite Traum in dem demotischen Papyrus von Bologna hin. Vgl. Sethe, Sarapis S. 61 und unten die Einleitung zu den Träumen (Schluß). Sobald die Gotteshaft ihr Ende gefunden hatte, ging Ptolemaios, wohl noch in den letzten Wochen des 23. Jahres, daran, eine Eingabe an den König zu entwerfen, damit er den Apollonios in die Epigonentruppe von Memphis aufnehme. Wie schon S. 109 bemerkt wird, bezweckte er hiermit einmal, daß er durch den Mitgenuß der festen Besoldung seines Bruders bequemer leben könne, dann aber auch, daß Apollonios unter weitgehender Befreiung vom Dienst ihm gegen seine Feinde im Serapeum ein Schutz sei. Schon am 3. Oktober 158 (2. Thoth des 24. Jahres) wurde das Gesuch von Ptolemaios dem König un4 der Königin anläßlich ihres Besuches im Serapeum vorgetragen, wobei Apollonios die εντευίι? überreichte und damit dem Königspaar vorgestellt wurde. Uber diese Audienz und über die weiteren Schicksale dieser Bittschrift hat uns Apollonios tagebuchartige Aufzeichnungen (14) von außerordentlichem Werte hinterlassen. Auch hier, wie in der Zwillingsaffäre, hat Apollonios wieder die Akten von einem Bureau zum anderen hin und her getragen, bis alle Formalitäten zur Aufnahme in die Truppe erfüllt waren. Es scheint, daß Apollonios noch im Jahre 157 in das Heer eingestellt worden ist. Als dann aber der Sold, wie es scheint, nicht immer glatt ausgezahlt wurde, und die Dienstbefreiung nicht durchgeführt wurde, hat Ptolemaios sich im Jahre 25 (157/6) noch einmal an den König gewendet. Vgl. 15 und 16. Von hier an hören wir von keinen weiteren Beschwerden, und wir dürfen wohl annehmen, daß Apollonios sich vielfach als Urlauber bei seinem Bruder im Serapeum aufgehalten hat. Von hier aus ist er dann mit der Gendarmeriestation des Anubieion in engere Beziehungen getreten und hat, wie uns der Brief des Barkaios (64) zeigt, ohne etwa in den Dienst der Polizei übergetreten zu sein, ihr gelegentlich Dienste geleistet, wie ζ. B. Verbrecher beobachtet, die aus der »ολαχή des Anubieion in das Tempelasyl geflüchtet waren. Mit Apollonios, dem Gendarmericvorsteher des Anubieion, sehen wir ihn in den nächsten Jahren in freundschaftlichen Beziehungen (69), die freilich vorübergehend eine Trübung erfuhren (71). Die letzten Nachrichten über Apollonios stammen aus dem 28. und 29. Jalire. In dem Zusammenleben der beiden Brüder hat sich äußerlich offenbar nichts geändert. Apollonios reist von Zeit zu Zeit in die herakleopolitische Heimat, zieht Außenstände für Ptolemaios ein (65. 68), macht Besorgungen und fährt „wegen des Hauses" nach Herakleopolis (68). Innerlich kommt es einmal zu einem schweren Konflikt zwischen den Brüdern, da Apollonios, in Verzweiliung darüber, daß die Träume des Bruders sich nicht erfüllt haben, ihm und seinen Göttern Lüge vorwirft (70). Diese Gewissensnot wirkt um so stärker auf uns. als er noch kurz vorher in einem anderen Brief (69, 4/5) sein volles Gottvertrauen ausgesprochen hatte.

Apollonios, Glaukias' Sohn.

Sein Leben, seine Bildung.

115

W i e diese letzten Dokumente zeigen, war Apollonios offenbar eine religiöse Natur, worauf j a auch schon das Faktum hinweist, daß er ein έγκάτοχoí geworden war.

Neben dem Sarapis hielt auch er wie sein Bruder

fest an der Verehrung der heimatlichen Götter.

So hat er im Tempel

dem Epistates Apollonios Eide gewechselt (71).

Die Leidenschaftlichkeit,

( 7 0 ) durchlebt, ist für ihn bezeichnend. empfindsame Natur gewesen zu sein.

des Harsaphes von Herakleopolis

mit

mit der er jenen religiösen Konflikt

Auch sonst scheint er eine temperamentvolle

und vielleicht

etwas

Vgl. den Brief des Dionysios 62, auch den Konflikt mit Apollonios vom

Anubieion (71). Wenden wir uns endlich zu seiner B i l d u n g ,

so hat die Agnostizierung seiner Handschrift das über-

raschende Ergebnis gebracht, daß nicht Ptolemaios, sondern e r der Schreibgewandte in diesem Kreise gewesen ist.

E r hat nicht nur in seinem eigenen Interesse 12 und 13 und die langen tagebuchartigen Aufzeichnungen

14 geschrieben, sondern auch die meisten Zwillingsakten stammen von seiner Hand, und zwar nicht nur Entwürfe von Eingaben, sondern auch Abschriften von amtlichen Akten. Nummern geschrieben:

Von ihm sind

nämlich die

folgenden

18, 2 1 (nur Randbemerkungen 24/5 und 2 7 ) , 2 2 , 2 3 , 2 6 , 2 9 , 3 2 — 3 5 , 3 6 I I , 3 7 — 3 9 ,

4 3 (nur Randbemerkungen), 4 4 , 4 9 , 5 0 , 5 2 — 5 5 , 57.

Außerdem sind die folgenden Briefe von ihm geschrieben:

(»3, 6 5 , 6 8 , 6 9 , 7 0 , 73, 74, 75, 76, ferner der Traumbrief des Ptolemaios 7 8 und vielleicht hat er 72 für die beiden Araber geschrieben.

Endlich stammen von seiner Hand die Rechnungen 8 9 , 91, 9 3 ( B r i e f ) , 9 4 I — I I ,

101 (nur Randbemerkungen), 1 0 2 ,

1—61)·

D a ß er seinem Bruder in der Fixigkeit mit der Feder über war, sieht man daraus, daß er nicht wie j e n e r unziale Buchstaben nebeneinander malte, sondern schon als παιδάριον eine Halb-Kursive schnell schreiben konnte.

schule diese Kursive geübt hatte.

die er

Die Schnelligkeit ist freilich auch ihr einziger Vorzug gewesen, denn ästhetisch

ist sie hervorragend häßlich, nicht nur in einzelnen Formen, sondern in der Aneinanderfügung

der Buchstaben

für mich beim Aufsuchen seiner Schriften etwas schräg an f t ,

erlernt hatte,

Aus 147, einem Schulheft von ihm, sehen wir jetzt, daß er schon in der Elementarvor allem

und der Ausrichtung der Linien. seine Vorliebe

für die

wegen der Unregelmäßigkeit

Das eigentliche Schibboleth

Ns usw. angefügt hat, ohne doch die folgenden Buchstaben damit zu verbinden.

Tafeln zu den obigen Nummern studiert, wird sich seine Schrift leicht einprägen. man sie unter Hunderten immer leicht herauserkennen

war

unorganischen Ligaturstriche, die er

meist

W e r die

S i e ist so individuell, daß

würde.

Seine O r t h o g r a p h i e ist, wie schon oben bemerkt wurde, womöglich noch vulgärer als die des Ptolemaios. Die

allerausgefallensten

Dinge

in

Maysers Zusammenstellungen kommen auf Apollonios' Rechnung.

So ζ. B.

Schreibungen wie ράυδοί (spr. ravdos) für ράβδος, έμβλέοσαντε; (spr. emblevsantes) für έμβλέψαντες, Σαραπιγήαη, χάογώ für κάγώ, Metathesen wie in πόροωπον, Άφορδι'τη (vgl. φορντίζειν in P. Weil V, 1). ferner προαβότηί (in 13, 13, 78, 3 6 und in P. Weil IV 10) usw. Für S p r a c h e und S t i l haben wir uns an die von ihm verfaßten Briefe und Rechnungen zu halten, sowie an seine Entwürfe 12 uud 13 und die Aufzeichnungen von 14, soweit sie nicht Akten wiedergeben. die so zahlreichen Zwillingsakten kommen nicht auf sein Konto. Aufschreiber.

Daß er bei ihren Entwürfen etwa mitgeholfen hätte, ist unwahrscheinlich,

daß er damals noch ein Junge war. Hilflosigkeit entgegen.

Dagegen

Für diese ist er nur der Abschreiber

oder

wenn man bedenkt,

In den beiden Entwürfen 12, 13 und in 14 tritt uns seine ganze stilistische

Dagegen sind die Briefe z. T . etwas besser geschrieben.

Nun ist schon oben S. 1 1 2 mitgeteilt worden, daß auch Apollonifs wie Ptolemaios sich gelegentlich griechischen

Dichtern

ihm geschrieben sind.

beschäftigt hat, und daß speziell Col. I V — V I

auf dem Recto

Also er ist's, der diese unglaublichen Korruptelen in Euripides' Medea ó — 1 2

weiteren Fragmenten verbrochen hat!

mit

des P. Weil

von

und

den

Man kann es W e i l nicht verdenken, wenn er hieraufhin schrieb ( S . 1 7 ) :

Je le prends (den Schreiber der Medea) pour un Egyptien n'ayant qu'une connaissance très-imparfaite de la langue grecque et ne ¡possédant aucune notion ni sur l'orthographe, ni sur les règles les plus élémentaires du trimètre

iambique.

Die Charakteristik ist zutreffend,

wenn

wollen wir doch, um dem Apollonios gerecht zu werden, Junge war, als er dies schrieb. 2 1 . J a h r e s = Sommer 160.

Die V I I . Col. ( = 5 6 )

der Schreiber

auch kein Ägypter war.

Übrigens

nicht unerwähnt lassen, daß er damals ein kleiner

führt die Zwillingsrechnungen

bis in

den Payni

Damals war Apollonios nach obiger Berechnung 1 3 oder 14 J a h r e alt.

des

Seine Dichter-

verse müssen noch vor der Rechnung geschrieben sein; wie viel vorher, läßt sich nicht sagen. Aber so mangelhaft

auch seine literarischen

Horizont hiernach bedeutend weiter als früher. ') O b suchen

auch

von

den

vatikanischen

Texten

wekhe

Kopien

sind,

so erscheint uns doch

auch

sein

geistiger

In dieser Richtung gilt auch von ihm das oben von Ptolemaios von

ihm

geschrieben

«ind,

habe

ich,

wie

bemerkt,

noch

können.

l.Y

nicht

unter-

116

Die Texte.

Die κάτοχοι und die δίδυμα t.

Gesagte. Wir besitzen aber auch noch eine weitere literarische Kopie von ihm in dem „Traum des Nektonabo" (81), denn auch diese Handschrift trägt die deutlichen Züge unseres Apollonios. Auch hier liegen zahlreiche Korruptelen vor — und sie bestätigen uns, daß Apollonios nur der Kopist, nicht der Erzähler ist (s. Einleitung zu 81) —, aber wir verdanken ihm doch die Kenntnis einer sehr anmutigen Erzählung der ägyptisch-hellenistischen Literatur. Der Text zeigt uns zugleich, daß man im Serapeum, was gerade dort j a sehr begreiflich ist, neben der klassischen auch zur ägyptischen Literatur Beziehungen hatte. Eine andere Frage ist, ob man annehmen soll, daß Apollonios auch Demotisch habe leseo und schreiben können. Dies ist zuerst von R e v i l i o u t behauptet worden. Ausgehend von dem demotischen Traum-Papyrus in Bologna, aus dem nach s e i n e r Übersetzung allerdings zu folgern wäre, daß Apollonios der Träumer wäre, nahm er an, daß die demotischen Serapeums-Papyri, auf deren leere Flächen Ptolemaios Rechnungen u. a. geschrieben hat, die Lektüre der Brüder gebildet hätten (Rev. Egypt. I 160 f.)· Da sich hierunter auch ägyptische Weisheitssprüche finden, so schien dies gut zu passen zu dem „mystischen Charakter" der Bibliothek der asketischen Klausner, wie er sich diese vorstellte. Später hat er noch die weitere Konsequenz gezogen. Apollonios sei in der Priesterschule des Serapeums erzogen und habe hier zuerst Demotisch gelernt, und er glaubte sogar in seiner griechischen Schrift demotische Einflüsse erkennen zu können (Rev. Eg. IV 58). Aber der Ausgangspunkt hat sich verschoben, nachdem S e t h e , Sarapis S. 61, eine verbesserte Übersetzung des Bologna-Papyrus vorgelegt hat. Zwar hält auch Sethe daran fest, daß Apollonios ihn geschrieben lia.be, und er zieht daraus sogar den auf alle Fälle viel zu weit gehenden Schluß, mit. dem er die Ungeschicklichkeit des Apollonios im Gebrauch der griechischen Sprache erklären will: „für sich selbst schreibt er Demotisch" [Anmerkung: „z. B. wenn er seine T r ä u m e aufzeichnet"]. Aber, wie ich im Kommentar zu dem Bologna-Papyrus ausführe 1 ), nötigt Sethes Übersetzung in keiner Weise zu der Annahme, daß dieser Papyrus T r ä u m e des Apollonios enthalte, oder gar, daß er sie selbst gesehrieben habe (was nicht notwendig zusammenfallt, vgl. Nr. 79). Damit fällt aber der einzige. Grund, den man für die demotischen Kenntuissc des Apollonios angeführt hat. Daß Ptolemaios nicht Demotisch lesen und schreiben konnte, habe ich oben S. 112 begründet. Gewiß wird Apollonios ebenso wie Ptolemaios Demotisch verstanden und gesprochen haben. Daß er es aber auch lesen und schreiben konnte, wird man zwar nicht für völlig ausgeschlossen halten können, irgendein Beweis jedoch oder eine Spur dafür liegt bisher nicht vor.

a. leö.

Nr. 2.

Eingabe des Harmais.

London Brit. Mus. X X I V Recto ( = L o n d . 24 R e c t o ) . H. 16 inches, Br. 8 7 2 inches. Am rechten Rande eine Klebung. Der Text ist von rechts nach links der Höhe nach geknifft und dann durch die Jlitte umgebogen worden. — Schrift (parallel der Paginabreite): große, kräftige Kanzlistenhand, anfangs fast f n z i a l e , dann mehr Kursive, wohl dieselbe Hand, die S und 47 geschrieben hat. — Auf der Rückseite steht Nr. 52. Ediert von F o r s h a l l , Descriptions etc. X V . Danach B. P e y r o n , Pap. Gr. del Mus. di Londra etc. S. 85f. Neuausgabo von F. K e n y o n , Catalogue 1 S. 31 ff., mit Faksimile im Atlas Tafel 18. — Original von mir revidiert. Literatur: R. R e i t z e n s t e i n , Zwei religionsgeschichtliche Fragen (1901) S. 16. P. W e n d l a n d , Archiv II 26. W. O t t o . Priest, u. Tempel II s. Index. F r e s e , Aus dem graeco-ägyptischen Rechtsleben S. 49. S e t h e , Sarapis S. 4 0 f . 66.

Harmais, der zur Zeit, als er diese Eingabe machte, im fünften Jahre als κάτοχος im Serapeum lebte, ist nicht, wie man früher annehmen konnte, identisch mit dem Harmais in 6, 19 und 7, lfi, da dieser nach dem neuen demotischen Serapeumstext ( 6 a ) zu dieser Zeit schon im 8. J a h r e im Serapeum war. Trotzdem stand auch er natürlich als κάτοχος in engen Beziehungen zu Ptolemaios, Glaukias' Sohn, woraus sich erklärt, daß die Rückseite dieser Eingabe später vom Apollonios, dem Bruder des Ptolemaios, zu Aufzeichnungen verwendet wurde (Nr. 52). Ob er oder der andere Harmais es ist, der im T r a u m des Ptolemaios (78, 22) begegnet, läßt sich nicht entscheiden. Dagegen ist die Annahme S e t h e s (1. c. 41, 6), er sei auch mit dem ϊζ μοι έπόριζε τά δέοντα in Lond. 21, 21 ff. gemeint, irrig (s. zu Nr. 24). Diesem Manne hatte ein kleines ägyptisches Mädchen, Τα&ήμις. die im Serapeum als Bettlerin lebte, ihre Ersparnisse (1300 Kupferdrachmen) in Depositum gegeben. Die Betrügereien ihrer Mutter Nephoris, die unten in Memphis wohnte, und die ihm dieses Depositum abgeschwindelt hatte unter dem Versprechen, es für Tathemis ausgeben zu wollen, bilden die Veranlassung zu seinem υπόμνημα an den Strategen Dionvsios. Für uns ist diese Eingabe sachlich vor allem durch die Mitteilungen über die ägyptische Sitte der Beschneidung der jungen Mädchen von besonderem Wert. Formell entspricht sie, so ungeschickt auch die Sprache ist, dem bekannten Typus solcher υπομνήματα. ') Am Schluß der Einleitung zu den Träumen.

Nr. 2. Eingabe des Harmais.

117

Ks ist nicht eine Klageschrift, durch die ein gerichtliches Verfahren eingeleitet werden soll, sondern eine Bitte um Eingreifen der behördlichen Autorität (vgl. βοήθειας in 30), die darauf hinausläuft, daß der Stratege die Xephoris nötigen soll, ihm das Geld zurückzugeben. Vgl. M i t t e i s , Grundzüge S. 14. Weitere υπομνήματα an Strategen sind Nr. 5, 7, 8, 13, 13, 132, 123, 134. Das Äußere der Eingabe, das stattliche Format, die sorgfältige Schrift, vor allem die oben beschriebene Faltung des Schriftstückes, wurde den Gedanken nahelegen, daß dieser Papyrus das Original sei, das an den Dionysios abgegangen ist. Aber es fehlt sowohl der Empfangsvermerk des Strategie-Bureaus auf dem Verso wie die Subskriptio auf dem Recto (vgl. 7). Auch ist dieser Papyrus noch im Jahre 161, wie oben bemerkt, in den Händen dieses Freundeskreises. Das vorliegende Exemplar ist danach also doch nicht an den Strategen abgeschickt worden. Die Faltungen werden sich wie in mehreren anderen unten vorzulegenden Beispielen dadurch erklären, daß der Schreiber, der die Kopie für den Interessenten gemacht hat, den Papyrus ihm im gefalteten Zustand zurückgegeben haben wird. Das Datum der Niederschrift bestimmte Kenyon auf after the month of Mecheir (Ζ. 17), i. e. early in 163. Das ist zu früh, denn da das Jahr 164/3 in Z. 17 nicht mehr als 7. Jahr (der gemeinsamen Regierung der Brüder und der Kleopatra), sondern als 18. Jahr (des Philometor) bezeichnet ist, kann der Text nicht vor Juli/August 163 geschrieben sein, da erst damals Philometor das Reich wiedergewann und nun seine eigene Jahreszählung (von 181/0 an) wieder aufnahm. Er muß andererseits vor dem Neujahr 163 (3. Okt.) geschrieben sein, denn sonst hätte er in Z. 19 den Thoth des Jahres 164/3 kaum ohne Bezeichnung des Jahres gelassen. Das S c h r i f t s t ü c k i s t also z w i s c h e n J u l i / A u g u s t und dem 3. O k t o b e r 163 g e s c h r i e b e n . Harmais hat sich daher, nachdem Nephoris den für die Beschneidung festgesetzten Termin (Mechir = März 163) hatte vorübergehen lassen, noch mindestens vier Monate Zeit gelassen, ehe er sich zu dem υπόμνημα entschloß.

Recto. Διονυσία»! των φίλων και ατρατηγώι παρά ' Αρμα'ιος των έν τωι μεγάλωι Σαραπιειον. όντων έν κατοχήι ετος πέμπτον, διαζωντα δέ κα*. αφ' ών έπαιτω έν τωι ίερωι. 'Αδικούμαι υπό ·"> Νεφόριτος των από Μέμφεως. ΐοΰ γάρ ταύτης Ουγατρίου ΤαΟήμιος συνδιατρί((λ))βοντος έν -ώι ίερωι, διαιτώμενον δέ και έί ών έλόγευεν δια δομάτων, συναγαγούυης δέ αύτής χα(λκου) Άτ και δούσης μοι αυτάς παρα&ήκην, μετά δέ τινα 10 χρόνον της Νεφόρ[ι]τος παραλογισαμένης με και προενεγκαμέ[ν]ης τήν Ταδημιν ώραν εχειν ώς εθος ¿3τί[ν] τοις Αίγυπτίοις περι[[τε]]τέμνεα&αι, άξιωσά[σ]ης τ' εμέ δοΰναι αότήι τάς Άτ, έ® ώι τοΰτ[ο] έπιτελέααβα ίματιεΐ αυτήν Ιό και έάν έγ[δ]ώται αυτήν άνδρί φερ[ν]ιειν, έάν δέ μή ποιήι εκ[α]στον τ[ού]των η και μή περιτέμηι

^

τήν Τα»ήμ[ι]ν έν τω[ι] Μεχείρ μηνί του ιη (έτους), αποτείαει [μο]ι παραχρήμα χα(λκοΰ) 'Βυ, έφ' οΓς αυγχωρήσαντός μου και δόντο[ς] αυτήι εν τωι θώυδ μηνί τάς Ά τ (δραχμάς), οόδέν των διωμολογημενων πεπόηκεν, δι' ήν αίτίαν πεοισπώμενος ΰπο της Ταθήμιος xal απαιτούμενος τάς Ά τ συμβαίνει μή δύνααόαι καταβήναι ε?ς Μέμφιν πρός αναγκαίας χρείας. Άξιω ουν as μή περιδεΐν με περιαπώμενον

3 1. όι»ζώντος Pey. (> συνόιατριλβοντος Ken. oder αυνδιοιτριαβοντος For. 7 ôtsιτιομίνον Ken. 1. όιαιτωμένου W διαιτωμινων l'or. (I. δι αιτουμένων Pey.). 7 *al (αυτό resp. αύτο5)? Λ"gl. Komm. 8 " = /»(λχοϋ) IV. For. Pey. < ( = δροχμίς) Ken. 12 έοτί[ν] W εστι For. cet. 12 [[τε]] W 15 έάν έγ[δ]]ςιν ε(ς το σο [ν ονομα, worauf sie ergänzen : έπί τώι] καταπλεΰσαί με είς την πόλιν έπΐ την παράστασιν την γε[νομ]ένην (1. γινομένην Freib.) ήμώ[ν, was sie übersetzen: „Ebenso habe ich auch an Dich (d. h. den König) eine Bittschrift an Deine persönliche Adresse gerichtet, um nach Alexandrien zu dem für ') Das Strafrecht im Rechte der Papyri 1910 S. 69. 3 ) Vgl. M i t t e i s , Grundzüge S. 2 Λ. 4, S. 13f. Zustimmend I'. M. M e y e r , Jur. Pap. 260 unten, vgl. P. N'eutest. S. 3. 3 ) Ptolemäisches Prozeßrecht I (1913) S. 27. .*) Die vorher geschilderte Hierosylie wird im Petitum nicht berücksichtigt, sondern nur die Schädigung des Petenten. ») Vgl. auch v. D r u f f e l , Krit. Viertelj. f. Ges. 1913, S. lfi"ff. 6 ) Das τήν muß gestrichen werden, wie ich schon Arch. VI 274 vorschlug. Übersetzen tun die Freiburger richtig „eine" Bittschrift. VV i 1 c k e n . V'rk. d. l'tolemüerzeit t.

10

122

Die Texte.

Β. Die κάτοχοι und die διουμαι.

uns bevorstehenden Termin zu reisen." Sie denken hier richtig an eine Verhandlung vor dem König 111 Alexandrien, übersetzen aber εδωχα nicht scharf genug. Das bedeutet uicht, daß er die Bittschrift an den König „gerichtet" hat — was mißverstanden werden könnte — , sondern daß er sie ihm persönlich überreicht hat. Dann muß freilich der Infinitivsatz anders ergänzt werden, da die Reise nach Alexandrien vor, nicht nach der Übergabe anzusetzen ist. Ich ergänze daher: μ ε τ ά τ ο ] χαταπλεΰσαι χτλ.; dann braucht auch γβ[νομ]ενην nicht verändert zu werden '). Jedenfalls haben wir hier zum erstenmal eine εντευξις είς τό του βαοιλεως ίνομα. die dem König überreicht worden ist, und diese Eingabe behandelt eine Zivilrechtssache (vgl. άποδοΰναι). Die Freiburger Juristen heben denn auch den Widerspruch mit tier herrschenden Hypothese hervor und bemerken : „Wir werden einige Vorsicht bei der Vorstellung walten lassen müssen, daß im Zivilprozesse eine allgemeine Delegation an den Strategen gegeben war, welche die Parteien von Alexandrien notwendigerweise fernhielt." Indem die obigen 1 alle noch dazukommen, werden wir den Zweifel an der herrschenden Lehre wohl noch stärker ausdrücken dürfen. Dann besteht aber zum mindesten die M ö g l i c h k e i t , daß die sämtlichen έντευξεις unseres Bandes an den König gegangen sind, zumal keine von ihnen, wie die Magdola-Papyri, eine Subskription trägt, nach der sie vielmehr an den Strategen gegangen wären. Für einige von ihnen glaube ich ein neues Argument bringen zu können, das für die Überreichung an den König spricht: ich meine die Segenswünsche für Weltherrschaft usw., die sich am Schluß von 9 , 14, 15, IG, 20, 41, 42 linden, denn daß man diese hinzugefügt hätte, wenn man die Eingabe dem Strategen übergeben wollte, erscheint mir wenig glaublich. Unter diesen Nummern sind zwei, von denen schon oben die Übergabe an den König festgestellt wurde, nämlich 14 und 2 0 . So kommen hiernach noch 9, 15, 16, 41, 42 neu hinzu. Danach bleiben nur noch 3—4, 10 und 11 unbestimmt. Vielleicht hilft uns die Beobachtung der Formeln der Petita. In 10 und 11 steht: άποστείλαί μου την εντευξιν έπΐ τον ατρατηγόν. Dieselbe Formel findet sich aber auch in 2 0 , die sicher dem König überreicht ist, ebenso in 19, 41 und 42, von denen wir diese Bestimmung erschlossen, ebenso auch in Teb. 43, die nach der Subskription vom König erledigt ist. Vgl. auch PSI IV 883, 12 (άποαταλήναί μου τήν εντευξιν έπ' Άπολλώνιον τον διοιχητήν), die gleichfalls vom König erledigt ist 2 ). Danach ist es mir wahrscheinlich, daß auch 10 und 11 au den König gegangen sind. So bleiben nur noch 3 — 4 , die ich mir um so eher als für den König bestimmt vorstellen möchte, als hier überhaupt nicht, wie in den Magdolatexten, ein Instanzenzug angegeben ist, sondern προστάξαι οΓ» χαί)ήκει gesagt ist, ähnlich wie in 14. So kommen wir zu dein Ergebnis, daß nichts dagegen spricht, daß die sämtlichen έντεύξεις unseres Bandes an den König eingereicht sitid resp. eingereicht werden sollten. Dies bestärkt mich in der Annahme, daß die königliche Gerichtsbarkeit doch wohl in weiterem Umfang Anwendung gefunden hat, als unter dem Einfluß der Magdolapapvri vielfach angenommen ist. Die Texte unseres Bandes weisen im besonderen darauf hin, daß der König nicht nur in Alexandrien sondern auch auf seinen Reisen im Lande, ähnlich wie später der Präfekt auf den Konventen, als Richter funktioniert hat, Einrichtungen, wie der χρηματιστικός πυλών in Alexandrien (Polyb. XV 31, 2 ) 4 ) und das von mir nachgewiesene „Audienzfenster" im Serapeum, weisen auf diese Seite seiner Tätigkeit hin. Für Memphis vgl. 42, 18. Eine erneute Prüfung des εντευξις-Problems, unter Heranziehung namentlich auch der Zenonkorrespondenz, ist dringend erwünscht. Im besonderen wird auch die Frage zu klären sein, auf die schon M i t t e i s , ßrundzüge S. 16, hingewiesen hat, wie weit im ΙΓ. Jahrb. v. Chr. das durch die Magdolapapvri bekannt gewordene Verfahren überhaupt noch in Gebrauch gewesen ist. Nr. 3 (Recto). Βα(σιλεΰαι) Πτολεμαίος Γλαυχίου [Μαχ]εδών [των έν κατοχή όντων έν τω] προς Μέμφιν μεγα'λφ Σεραπι[βίω έτος τοΰτο ενατον.] Τοΰ i (έτους) θωΟυ χοταφυγούσης [τ]ινό[ς δνόματι Ήραχλείας] 1 ß = ß = βα(σΛεΰϋΐ) IV. Scheint erst bei Korrektur am Rande nachgetragen z.u sein. 1 [Μακεδών των έν χατοχξ όντων ¿v τ ψ ] erg. Le. 2 Μέμφιν (zwischen ι und ν Loch, schon damals) IV. Μέμφει Le. 2 2εραπι[είφ W. ϋαρα[πιείψ Le. 2 ίτος τοΰτο ενατον] erg. Η'. 3 ζ L (ohne Querstrich) W. ζ L Le. 3 θώί)υ (zwischen io und i) Loch, schon damals) für θ ώ υ ϊ IV. Οω[υ]!)ϋ (sic) Le. 3 [τ]ινό[ς II'. . . . ός = γυναι]κός Le. = προ; oder έντός B r u n . 3 όνόματι Ήρακλείας] erg. IC. ι

) Von der τιαράοταοι« wird wohl in dem verlorenen Anfang gesprochen sein. So bleibt ihr Zweck dunkel. Oer Verfasser hat seine Anwesenheit in Alexandrien benutzt, sich direkt an den König zu wenden. *) Wegen μετενήνεκται. Vgl. Archiv VI 391. Irrig P . l l . M e y e r , Jur. Pap. S. 262 (zu Händen des διοικητής). Betreffs PSI VI 632, das m. E. gleichfalls an den König gegangen ist, vgl. mein Urkundenreferat im Archiv VII (in Vorbereitung). ") F ü r Alexandrien vgl. 72. Zu den sonstigen Belegen kommt jetzt PSI IV 392 hinzu. 4 ) Vgl. meinen Hinweis im Arch. VI 190.

Oktober

Nr. 3.

Herakleia.

123

o[v]o7< [ 0 e f ( i ) το προγεγραμένον tepòv x a l λ ε [ ι τ ] ο ϋ ρ [ γ ] ο [ υ α η ς μοι ? [[και 8ιά τό μ ή ? ] ] μη 9ίνα 5

[[®X e t ( v ) f 1 ®]] τέχν[ο]ν π ο η σ α μ έ ν ο υ μοο [ α ] ό [ τ ] ή ν κ[αί π α ν τό ε ξ ή ς ,

]

]

τ ω ν δ' έ χ του ίεροΰ ρ α β δ ο [ ΰ χ ό ; τις Ζ ω ί λ ο ί ]

λ α β ώ ν παρα' τ ί ν ω ν δια'φορον καΐ τ [

]

τοΰ κορασιου καί τ ( 3 5 ) iür älter als 5 ( 3 7 ) gehalten zu haben scheint, l ä ß t sich aus der Vergleichung

der W o r t l a u t e ist.

Also

hat,

um

der S c h l u ß

ziehen,

ist wahrscheinlich, sich vielmehr

an

daß umgekehrt die εντευξις O vielmehr eine Umarbeitung

daß

l'tolemaios den

Gedanken, sich an

den König zu wenden.

Durch

den Strategen

die j e t z t eben

des υπόμνημα 5

zu wenden,

aufgegeben

durch S e t h e - S p i e g e l b e r g

zutage

gekommene demotische Zeugenaussage des Harmais (vgl. ö a ) , die sich auf dieselben Vorgänge bezieht, wird es außer Zweifel gestellt, daß dieser Fall tatsächlich vor den König gebracht worden Es ist sehr lehrreich,

im einzelnen

die Unterschiede

ist.

der beiden T e x t e herauszuarbeiten.

Das υπόμνημα

mit seinen ungeschickten Konstruktionen repräsentiert, wie gesagt, ein früheres S t a d i u m gegenüber der Ιντευξις, die stilistisch ist.

eine wesentliche Verbesserung

Aber nötig

haben.

ist es nicht,

darstellt.

da wir doch i m m e r

Möglich

mit

ist, daß δ

einer ganzen

Gewisse gemeinsame Fehler und Lücken wie in δ, 1 4 =

die direkte Vorlage für 6

R e i h e von Entwürfen

(>, 1 2 , δ, 2 8 =

gewesen

hier zu

rechnen

6 , 2 3 und δ , 3 4 =

β,

26

würden immerhin am meisten für eine direkte Benutzung sprechen. Für die Beurteilung

der Genauigkeit

der Darstellung

des Ptolemaios ist die Auffindung der demotischen

Zeugenaussage des Harmais von W e r t , wiewohl nicht zu übersehen ist, daß beide Männer aufs intimste befreundet waren und den gemeinsam durchlebten Fall natürlich aufs gründlichste miteinander besprochen haben.

Schon

früher hat man angenommen, daß l'tolemaios, wie sonst, so auch hier die Farben etwas dick aufgetragen

hat,

wie das ja überhaupt in derartigen Eingaben sehr oft anzunehmen ist, und hat i m besondern Zweifel geäußert an

der gegen die P r i e s t e r

stätigt

erhobenen

Beschuldigung

des Tempelraubes®).

jetzt zwar, daß die Priester in das Allerheiligste

Durchsuchung

der heiligen

S c h r e i n e , nicht von einer

einer Plünderung des „ T e m p e l s "

eingedrungen

Plünderung.

Die demotische Zeugenaussage

Auch

a m Abend des 16. Thoth ( δ , 1 8 =

be-

sind, spricht aber doch nur von eiuer spricht

(i, 1 5 ) .

das D e m o t i s c h e nicht

Hiervon abgesehen,

von

bietet der

deinotische T e x t im ganzen wie i m einzelnen eine gute Bestätigung für die Darstellung des Ptolemaios. Trotzdem Bewertung

bleiben

recht

auch j e t z t

dunkel.

die Beweggründe

zu den

Die Haussuchung nach Waffen

inkriminierten Handlungen

muß aus der politischen Lage j e n e r Zeit zu erklären sein. Harmais

genau

so

wie der Makedone

anschließenden

Utto

dieser

des

Amosis

1. c., der den T e m p e l r a u b

mit

Recht ¡bezweifelt, das Vorgehen

will, so ist m i r das

nicht Beschwerde

erhebt,

und

seiner Spießgesellen

nicht wahrscheinlich,

sogar das korrekte V e r h a l t e n

zumal

der die vier ersten

konfiskationen

bringen

Punkte

der Priester

eine eigentliche Pfändung sei 5 ).

auch

A b e r die hieran

beurteilen.

AVenn

mit dem Waffensuchen

Ptolemaios

gegen

der Gendarmen belobt.

( b i s zur B e s c h l a g n a h m e

möchte, und womöglich

wurde.

sind schwer zu

wohl nur, weil sich die inkriminierte Handlung des Amosis daran anschließt. zustimmen,

um

B e m e r k e n s w e r t ist, daß der Ägypter

Haussuchung unterworfen

Handlungen

\ erbindung bringen gar

Ptolemaios

juristische

Leider kennen wir diese zu wenig i m Detail,

mit Sicherheit den A n l a ß zu der Waffensuchung bestimmen zu können. sich

und deren

durch die Gendarmerie in Anwesenheit des Amosis

in

dieses Waffensuchen

Ptolemaios erwähnt dies

Ebensowenig kann ich R a a p e *)

der λεκάνη) unter

den Begriff der

noch den fünften, da er bezweifelt,

Waffen-

daß s εχυρασία hier

E h e r könnte m a n unter Ausscheidung von P u n k t 1 (Waffensuche) die s ä m t -

lichen Handlungen des Amosis usw. zur Pfändung in Beziehung setzen, zumal wenigstens zu Anfang auch ein V e r t r e t e r des PastophorenVorstehers Pfändung geschickt Pfändung

habe.

bei den κάτοχοι

Handlungen

Aber

bei ihm ist, von dem es später ausdrücklich heißt, daß er die L e u t e zur

aus welchem Grunde

vornehmen,

als widerrechtlich

darüber

zur Anzeige

und unter wolchem Rechtstitel diese Priester hier eine

erfahren

bringt.

wir nichts.

Ebenso dunkel

W i r sehen

nur,

d a ß Ptolemaios

bleibt, welche realen Vorgänge

der

diese Be-

') Höchstens X r . 6 k ö n n t e dem Stil nach die definitive Form sein, aber abgeschickt wäre sie nicht. ) Auch O ist von fremder Hand, nicht von Ptolemaios geschrieben, wiewohl die Schrift an seine erinnert.

2

' ) Vgl. O t t o , Priest, u. ï e m p . II 2 4 1 . 4

) Der Verfall des griechischen Pfandes 1912 S. 105/C.

) Wenn wesen seiu. 5

es aber Pfändung war, so sollen die pfandenden Personen

(Pabelphis

und Xektenihis*

womöglich

πράκτορες ge-

Die Texte.

1-28

11. Die *οίτο/&ι und die 5'δυμοΐ.

schuldigung des Ptolemaios zugrundeliegen, daß er von diesen Priestern belagert resp. eingeschlossen gehalten werde ')· Ob sie ihn wirklich verhindert haben, seine Wohnung zu verlassen, oder ob er sich nur durch ihre Feindschaft in der Bewegungsfreiheit bedroht fühlte, können wir seinem Bericht nicht entnehmen. Nr. o. Paris, Louvre X. 2359 (Collection Provetti Nr. 1.36) ( - Par. 37). Okt. 163 II. 31 cm. Hr. 35 cm. — Die Schrift (eine sorgfältige Kanzlistenhand) steht parallel der Paginabreite. Ediert nach Letronne von ß m n e t de Presle, Not. et Extr. XVIII 2. Xr. 37. mit Faksimile im Atlas, Taf. 31. Vgl. Witkowski, Prodroraus S. 35. — Original von mir revidiert. Literatur: E. Preuschen, Mönchtum und Sarapiskult 1903. 17 f. Otto, Priest, ιι. Temp., pass. vgl. Index. L. R a a p e , Der Verfall des griechischen Pfandes, 1912, S. IOS f. Sethe, Sarapis (Abb. Gott. Ges. Wies., N- F. XIV, 1913) S. 27. 39f., 45. Wilcken, Archiv VI, 200ff., 208 Sethe. GGA. 1914, S. 402ff- R e i t ï e n s t e i n , Mysterienrelig. 2. Aufl. S. 80 t \ l l II!

I.

Διοδό[τωι των φίλων] χαί στρατηγώι πα[ρά Πτολεμαίου] toû Γλαυχίου Μαχεδό[νο; oJvtoí έν τώ[ι με]γάλωι Σαραπιείωι έν κατοχήι ών ετη δ[έχα], ουκ έςεληλυ&ώ; τό παστοφόριον έν [ώ]ι [έ]νχεχλειμ[αι] '» εα»ς τήΐ σήμερον. Τηι I; τοΰ θ ίου 9 [Π]τολεμαι[ου του] χα&εσταμένου 5tà τοΰ έν τώι 1 Λνουβι[ϊίω]ι άρχιφυλ[αχιτου] χαί Άμώσιος toû παρά τοδ αρχιερε[ωί] παραλαβόντες φυλαχίτας είσηλ&ον ει; το έν τώι [μεγάλ]ωι Σαραπ[ιε]ίωι Άσταρτιείον, où χαί έν κατοχή είμι μ[έ]χρι τη? σήμερον, 10 φάσκοντεί είναι εν τώι τόπωι όπλα. Έρευνήσαν[τ]ες ο5ν πα'ν(τα) τον τόπον ουί)εν εύρον. 'Κχπορ[ευ]ομ(έν)ων δε των φυλαχιτών έξετίναςαν έαυτουΐ oùftàv ατοπο[ν] ποιήσαντε?. Αμώσιος δέ τοΰ παρά το5 αρχιερεως έπιστρέψαντοί μετά ' Ιμού&ου τοΰ (παρά τοΰ) έπ; των παστοφόρων χ«ί Ιό Άρενδώτοο τοΰ Κατύτου χαι Άρενδώτου τοΰ Νεκτενίβ[ι]θΐ χαί Έρβελλήτο; το[ΰ] Άριμοό&[ο]υ [κ]αι Τινχώνσιος τ[οΰ] Άμώσιοί ακολούθου ¿ψε της tupcti άπεβ[ι]άσαντό με εχόντων φανόν χαι σχΰλαντεί το ιερόν έξηνεγχαντο πάντα, τά δε λοιπά παρεσφραγίσαντο χαί τη ι ιζ τοΰ αυτοΰ 2(» μηνόί έπιστρέψαντεί πρωεί έςηνέγχαντο τα λοιπά ωστε χαί τας των πτωχών παραΟήχαί έξενέγχαι. Κ?σελθόντοί τινός των πτωχών χαί έπιγνόντοί στάμνον αυτοΰ, έν as ist

die

die

s a g e n will, er habe seit zehn J a h r e n das in der Harmais sagt, daß er nicht a u s dem

richtige Interpretation der normalen Freiheitsbeschränkung des έγκάτοχο;

spricht hier von eiuer außergewöhnlichen momentanen „Einschließung" durch seine F e i n d e im

Gerade der Umstand, daß er sich über diese Einschließung beschwert und ihre A b s t e l l u n g verlangt (5, 47), zeigt,

daß er normalerweise sein Pastophorion verlassen konnte — und wir wissen j a auch, daß er ζ. B. im S e r a p e u m „angesichts des S a r a p i s " verhandelt hat, (S. 63; resp.

belagert,

war

oder

-.

denn

n i ·- li t.

sonst,

Daß

hätte

es

ihm j a

gleichgültig sein können,

er es aber im Präskript an die Spitze stellt,

ob er

eingeschlossen

daß er a u s dieser Einschließung nicht

herausgekommen sei, hat offenbar den Zweck, damit zu begründen, daß er diese E i n g a b e nicht wie. sonst persönlich dem S t r a t e g e n resp. dem König überreichen konnte, sondern sie durch einen Vertreter — vielleicht den in β , 35 genannten Kreter Demetrios — übergeben lassen mußte.

Erst « « n n in an sich diese Situation vergegenwärtigt, begreift man trotz aller schlechten Stilisierung die

Worte O'ix έ;εληλυβ»>ί κτλ. 5, G — β , 6. *)

Ihm

stimmt

(s. oben S. 76),

Dali

dies Auftreten des Untergebenen des (.iendarmeriechefs des Anubieion (vgl. zu diesem oben S. 1 5 ) mit

Reitzenstein,

Mysterienrel. 2. Aufl., S. 80,

zu,

nur denkt er dabei an die Eingeschlossenen Philodems

während Sethe eine außergewöhnliche und als Unrecht empfundene Begleiterscheinung seiner κατο/ή ( S t r a f h a f t )

darin sieht (405). a

) Mir hatten für meine Konstruktion Parallelen vorgeschwebt wie 122.411'.. Petr. II 10 (2), 3 f f .

Der Xominativus a b s o l u t u s

ist hier nichts Ungewöhnliches. 3

) In den besser stilisierten Entwurf au den Dionysios bestimmt gewesen wäre, denn diese Eingabe 5 ist. wie wir S. 127 sahen, zugunsten der ÍVTVJEIÍ kassiert worden. "Ί Rine photographische Ausgabe des (ìesarottextes ist ein dringendes Bedürfnis der Wissenschaft.

\"r. (!a.

Demotisehe Zeugenaussage des iîarmais.

I'bersetzuiig des demotischen

Textes.

(1) ich habe mich gegeben an und sein Heiligtum, (2) indem ich bete(te?) zu der Göttin. Ich hüte die Kapelle nunmehr acht Jahre (B) hinein seit meinem Herausgehen aus Prj-kws. Nicht tue ich hinauskommen (4) aus der Umfassungsmauer des Heiligtums, indem ich mit der Göttin bin in dem Innern meines Ortes mit Ptolemaios. (5) Es stellte sich ein Amosis, der Vertreter des Hohenpriesters, (um zu) kommen am 15. Thoth mich. Er sagte zu mir selbst (seinerseits): „wir suchen Waffen". (6) [ Es geschah am 16. Thoth spät abends, daß der des] Königs kam, seine Leute, (7) fünf Mann machend, eine Lampe tragend, mit ihm. Es geschah danach, daß Amosis zurückkehrte, ohne daß er (8) eine Schlechtigkeit sehen konnte, ohne daß er eine Sache ausrichten konnte, llarendotes, der Sohn des Katytes (und) Harendotes, (9) der Sohn des Nechtenhibis, sie vergewaltigten mich, sie , sie plünderten meinen Ort aus und entwendeten alles Kupfer(geld), (10) das vor der großen Göttin deponiert war. Als der Morgen des folgenden Tages gekommen war, kehrte Amosis (11) wiederum zurück am 17 Thoth in die Kapelle der Göttin, um die . . sachen, die . . waren, hinauszunehmen Sie gingen (12) hierher, sie nahmen mir mein Kupfer(geld) wiederum mit sich, sie veranstalteten die Durchsuchung der heiligen Schreine (tragbaren Kapellen), welche dort sind. Ich linde nicht (18) mein Vergehen (und) meine Schlechtigkeit. Ich, ich sage (nun) Zeugnis, nachdem ich es bereits gegeben habe (nach der Stadt) Haus (les (14) mit den Schriften des Ptolemaios an den Ort, an dem der König ist. Kommentar. 1. Wie Sethe gezeigt hat, steht in der Lücke hinter „gegeben a n " ein männlicher Gott. Beweis: das Determinativ für Gott und . s e i n Tempel". W e g e n des erhaltenen Determinative dürfen wir also s c h r e i b e n : „Ich h a b e mich gegeben an [den Gott . . .]." .Vber der Gott ist nicht mit seinein Namen g e n a n n t , sondern, wie es scheint, mit einem Kultbeinamen, der mit dem geographischen KegrifT Kestj, der allgemein die memphitische Xekropole und speziell auch die beim Serapeum bezeichnen k a n n , zusammengesetzt ist. Dio Demotiker sind sich über die D e u t u n g noch nicht einig 1 ). Aber so merkwürdig es auch ist, daß nicht der Gottesname gebraucht ist, soviel scheint mir doch sicher, daß der Gott kein a n d e r e r als Sarapis sein k a n n 2 ) , d e n n an welchen a n d e r e n männlichen Gott sollte der έγχβ'τοχο; Harmais sich hingegeben h a b e n ? Wessen Períbolos sollte er nicht ü b e r s c h r i t t e n haben (Z. 4), wenn nicht den des Sarapis ? „Sein Heiligtum", an das er sich hingegeben hat, ist also das S e r a p e u m , in dem j a auch dieser P a p y r u s später noch von Ptolemaios benutzt worden ist (oben S. 133). Er wohnte im selben Raum mit Ptolemaios (Z. 4), von dem wir wissen, daß er im Astartieion innerhalb j e n e s Períbolos gewohnt hat. So kann der Gott n u r Sarapis sein, wie die Göttin, der er dient (Z. 2), danach n u r die Astarte sein kann, welch letzteres auch von allen Seiten a n g e n o m m e n wird. 2. Nach Sethes Übersetzung hat Harmais sich dem Gott ergeben, indem er betete zur Göttin. Das ist auffällig. Ich wies schon oben S. t>G darauf hin. daß ein verständlicherer Sinn herauskäme, wenn man verbinden d ü r f t e : „Indem ich bete zu der Göttin, hüte ich die Kapelle." Sowohl Sethe wie Spiegelberg haben mir auf meine A n f r a g e geantwortet, d a ß eine solche Kons t r u k t i o n sonst im Demotischen nicht nachweisbar ist, sondern n u r im Koptischen"). Sethe ineinte aber, ich könne immerhin die Krage aufwerfe!), und Spiegelberg s c h r i e b : .unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich", da wir es j a mit keinem klassischen Text zu tun haben. So möge die Frage von den Demotikern weiter im A u g e behalten werden. Die „Kapelle" (kufi), die I l a n n a i s hütet, setzt Sethe S. 74 dem ναός der Astarte in 5, 27 = G, 22 gleich. Aber hier bedeutet d a s mehrdeutige ν«ός den Schrein der Göttin innerhalb des Adyton. also was nachher in Z. 12 mit n) l>s die Bedeutung „ L a m p e " feststellt'), wird das mehrdeutige φηνός hier wohl als „ L a t e r n e " zu fassen sein, was dann für beide paßt, nicht als „ F a c k e l " . Vgl. Steph. Thes.'). — Diese Rückkehr des Amosis ist die erste, am Abend des 16. Thoth. 7/8. Bei Sethes Übersetzung (Amosis kehrte zurück), „ohne daß er eine Schlechtigkeit sehen konnte, ohne daß er eine Sache ausrichten konnte", bleibt mir unklar, worauf sich diese Worte beziehen. Nun bemerkt er aber S. 76, daß Spiegelberg vermute, daß das bii^w-j bei Revillout aus bn-jue·/ verlesen sei, was den Sinn ergeben würde: „ n a c h d e m er eine Schlechtigkeit nicht hatte sehen, nachdem er eine Sache nicht hatte ausrichten (vollenden) können". Dies würde ein deutlicher Hinweis auf die Vergeblichkeit des λν^ίβη,ίηΰΐιβηβ sein. 8/0.

Die beiden Harendotes werden in 5, 15 =

, 6 gleichzusetzen sei, kann ich nicht zustimmen. Ober die friedensrichterliche Aufgabe, die hier dem Menedemos zugewiesen wird. vgl. T a u b e n s c h l a g , Archiv IV 19. Irrtümlich hatte R e v i l l o u t (Rev. Eg. V 43) den Menedemos zu den καλλυνταί gezählt, indem er auf dem Verso das τών καλλυντών mit Μενεδήμωι verband. Vgl. auch W i t k o w s k i . Kp. gr. 2 zu 45, 6, dagegen richtig O t t o 1. c. Auch der Vcrsuch R e v i l l o u t s (I. c. und II 269), den Menedemos in einem demotischen Berliner Papyrus schon für das 5. Jahr in polizeilicher Funktion nachzuweisen, war irrig. Dieser Pap. Passalacqua 1561 ( = Spiegelherg, Beri. dem. Pap. S. 20 = P. 3094) stammt garnicht aus Memphis, sondern aus Theben (s. Passalacqua's Catalog, rais. S. 106), im übrigen nennt er garnicht einen Menedemos ( S e t h e , Sarap. S. 50 A. 5). Zu der Frage, ob dieser Menedemos identisch ist mit einem in mehreren Briofen genannten Manne dieses Namens, vgl. Einl. zu OS. 21. Die Emendation διαλοίβηι(ς) (Schwund des ς-fin.) ist notwendig, da in diesem Falle nicht Menedemos, sondern Dionysios entscheiden soll. 22. Da dies eine Originaleingabe ist, wäre es wertvoll, am Original festzustellen, ob Εύτΰχιι etwa mit der bekannten Iland des Ptolemaios geschrieben ist. Vgl. dazu die Bemerkung zu 2, .31. 23/24. Diese υπογραφή muli von Dionysios resp. seinem Bureauvorsteher geschrieben sein. V e r s o , 25/26. Nach I,umbrosos Abzeichnung konnte ich feststellen, daß statt Mais Lesung Φαώφι κ"5, an der auch L u m b r o s o zweifelte, Ψαώφι ιη zu lesen ist. Jenes Datum war sachlich schon durch Φαώφι ti) in 24 ausgeschlossen, denn nach dem, was wir durch die Magdola-Papyri*) und die Zenonkorrespondenz gelernt haben, kann die linke Seite des Verso nur der E m p f a n g s V e r m e r k des Strategiebureaus sein, dieser muH aber zeitlich der Subskription des Strategen vorangehen. Ptolemaios hat also nach dem Überfall am 11. des Monats sehr schnell seine Eingabe gemacht. An der Lesung Πτολεμαίο« wage ich nicht zu rütteln, wiewohl sie nach Lumbrosos Abzeichnung schwer wiederzuerkennen ist. Die Endung int scheint mir Lumbrosos Zeichnung zu fordern, wiewohl man eher Πτολεμαίου (seil, υπόμνημα o. ä.) erwarten sollte. Doch diese kurzen Vermerke entziehen sich oft den strengen Regeln der Grammatik. — Das Μενεδήμωι auf der rechten Seite des Verso kann nur als A d r e s s e aufgefaßt werden, die im Strategiebureau in Memphis daraufgesetzt ist, nachdem Dionysios die Eingabe auf dem Recto subskribiert hatte. Soweit entspricht das Verso durchaus den bekannten Parallelen. Schwieriger ist das rechts in anderer Richtung geschriebene τών χαλλυντών *) Rechts davon : (betrifft) die καλλυνταί. ' ) Vgl. meine „Beiträge zur Geschichte des korinthischen Bundes" (Sitz. Bayer. Akad. 1917, 10. Abh.) S. 5 A. 2. ») Vgl. Archiv IV 51 f. und jetzt L e s q u i e r , Lille II S. 17ff. 1«*

Die Texte.

140

Β. Die κάτοχοι und dio $ίίυμαι.

zu erklären. Dazu müßte man am Original zunächst feststellen, ob es von einer der anderen Hände dieses Papyrus geschrieben ist. Inhaltlich kann es nur eine formlose Notiz sein, die den Inhalt des Papyrus stichwortförmig charakterisiert. Wer sie geschrieben hat, darüber möchte ich ohne Kenntnis der Handschrift keine Vermutung aussprechen. Das Siegel, auf dem nach Lumbrosos Zeichnung ein nach rechts blickender Männerkopf zu sehen ist, war auf die Schnur gedrückt, die, zwischen dem Empfangs-Vermerk und der Adresse laufend, den zusammengefalteten Papyrus zusammenhielt. Da die Ausfertigung des Aktenstückes im Bureau des Strategen vollzogen ist, kann das Siegel nur das des Strategen Dionysios sein. Ks ist diplomatisch von größtem Wert, diesem Original eutnehtneu zu dürfen, daß ΰπομνήματα, die von dem Empfänger an die untere Instanz weitergegeben wurden, v e r s i e g e l t übermittelt, also wie Briefe behandelt wurden. D i e s ist. g e w i ß e i n e g a n z a l l g e m e i n e P r a x i s , d i e f ü r a l l e ϋ π ο μ ν ή μ α τ α u n d g e w i ß a u c h f ü r d i e έ ν τ ε ύ ζ ε ι ς g i l t . Eine andere Frage ist, "b außerdem eine U n t e r S i e g e l u n g der Subskription anzunehmen ist, die O t t o (Archiv VI 310) für 14, IOS a l l e i n annehmen will, was nach obigem jedenfalls nicht richtig ist. Hierfür wäre wichtig, an unserm Original in Rom festzustellen, ob etwa auf Recto unter der ύπογραψή Spuren eines Tonsiegels zu sehen sind 1 ). Ich komme zu 14, IOS auf die Frage zurück"). — Endlich beachte man, daß diese Originaleingabe keine Adresse Aiovjsi«« trägt. Das bestätigt die schon früher von mir geraachte Beobachtung, daß überhaupt die 1>πομνψΛτν καί ατρατηγώι zwischen Z. 30 und 31 und Μακε5όνος am Rande links vor Z. 2S und ¿9, also offenbar eine Eingabe desselben Ptolemaios an Dionysios (ein überholter Entwurf). Nachdem auch dies abgewaschen war, wurde der unten folgende Text daraufgeschrieben, gleichfalls transversa charta, aber in entgegengesetzter Richtung (Klebungcn nach oben geöffnet, was man offenbar, wenn möglich, gern vermied). Diese Schrift, bis Z. 21 sehr sorgfältig, dann immer kursiver, ist wohl von derselben Kanzlistenhand geschrieben wie Nr. 2 und 47. Eine französische Übersetzung gab G. L u m b r o s o , Comptes-rendus de l'Acad. d. Inscript. 1869 (vgl. E. R e v i l l o u t , Rev. Egypt. V 52). Der Text ediert von K. W e s s e l y , Wien. Stud. Vili (1S86) S. 203f. F r . K e n y o n , Catalogue I S. 33IT.. mit Faksimile im Atlas Taf. 19. Vgl. W i l c k e n , Gött. Gel. Auz. 1SP4 S. 723. — Original von mir revidiert. Διονυσι'ωι των φίλων και στρατηγώι παρά Πτολεμαίου του Γλαυκίου Μακεδόνος των όντων έν κατοχήι έν τώι έν Μέμφει μεγοίλωι Σαραπιείωι έ'τος δωδέκατον.

Ήδικημένος ου με-

a. 161 60

5 τρίως και τώι ζην -λειονακις κεκινδυνευκώς υπό των υπογεγραμμένων εκ του ίεροίϊ καλλυντών έπί as την καταφυγήν ποιούμαι νομίζων μάλισί)' ούτω; τεύίεοθαι των δίκαιων.

Του γάρ κα (έτους) Φαώφι η παρα-

γενομένων έπί το έν τώι ίερΰη Άσταρτιεΐον, έν ώι 10 τυγχάνω έν τήι κατοχή ι γεγονώς τά προκείμενα ετη, και τίνων μεν έχόντων μετά χέρα λίθους, έτέρων δέ και ρα'βδους καί έπιχειρούντων ει'σβι'ασασ&αι, δπως διά παρευρέαεως τό τε ιερόν σκύλωσιν έμέ τε παρά το Έλληνα είναι καθάπερ οί ές έπιβουλής 15 επιβαλλόμενοι του ζην άνελεΐν, καί την μεν θυραν του ιεροΰ πραφδάσαντός μου και κλείσαντος μετά κραυγής τε διαστελλομένου μεί>' ήαυχίας άναλυειν, ουδ' ως άπεχώρουν, Δίφιλον δε τινα των παρακατεχομε'νων ύττό του Σαρα'πιος θεραπευτών 20 άγανακτοΰντα έφ' οίς διετελουντο έν τοιουτωι ιερώι άνώσαί τε καί où μετρίως σκυλαι υβρίζοντας 11 = χείρα. *aì τΰπτοντες W,

15 1. ανέλωσι ΙΓ.

20 δ'.ετελοϋντο Ken. διετελουν το Wess.

21 I. ivimixv τε xctì — εσκυλαν E>ßpiCovxei

Über die Schwierigkeiten des Nachweises solcher Tonsiegel vgl. P r e i s i g k e , Girowesen S. 128. *) Aus den dort angeführten Gründen glaube ich. daß auch hier eine U n t e r s i e g e l u n g der Subskription anzunehmen ist. ob Spuren vorhanden sind oder nicht.

9. Nov. 161

Nr. 8.

Gegen die χαλλυνταί.

141

X7t τύπτοντας, ώστ' αν την παράνομον βιαν ίπασι εοδηλον καταστα0ήναι. Οι δ' αυτοί καί του id (έτους) Φαίοφι τά ομοια εις με διαπραίάμενοι ένέτυχόν σοι 25 παρ' αδτόν τον καιρόν, υπέρ ών παρά το μή εχειν (με) τον την έντυχίαν ιτοιησόμενον συνβήναι ανεπιπλήχτων αυτών όντων εις μείζονα καταφοόνησιν έλΟεΐν. Άζιώ ουν σε, έάν φαίνηται, συνταςαι καταστήσαι αυτούς Ιπί σε. όπως περί 30 άπα'ντων τούτων τύχωσι της προσηκούσης μισοπονηοίοις. Ευτυχεί.

Χοτ.

Μυς ίματιοπώλης, Ψοσναΰς ασιλλοφόρος, Ιμούθης αρτοκόπος, Άρεμβα'σνις σιτοχάπηλος,

(2. Η.) 'Λρχηβ.. χΧνατής, 11ο.. ον ιαπί&νφον Στοτοήτις σακκοφόρος καί άλλοι μετά τούτων, ών τά òvó35 ματα αγνοώ. 25 erg. ΙΓ. 34 Schluß von Αο/ηβ.. korrig. Αρ/ηβαι Wess. Keu. (last two letters doubtful). 1. Λρ/ήβ«. Ta-iò'jsov (Ι. Πο . . ο; ταπίδυ'ίος) IV. κοχμομ ταττιδυφο Wess. Ηοχμομ (or Ιίοχυομ) ταπιόυφος Ken.

34 Ilo . , ον

Übersetzung. 5

Ki 15 ·.'()

25 jO

Präskript. Da mir über die Maßen unrecht geschehen ist, und ich vielfach in Lebensgefahr gebracht bin durch die unten genannten zum Tempel gehörigen Reiniger, nehme ich zu Dir meine Zuflucht, da ich glaube, daß ich so am ehesten zu meinem Recht komme. Am S. Phaophi des 21. Jahres kamen sie nämlich zu dem in dem Tempelbezirk gelegenen Astartieion, in dem ich die oben genannten Jahre über in Gotteshaft gelebt habe, und versuchten, manche mit Steinen, andere mit Stöcken in der Hand, gewaltsam einzudringen, um bei der Gelegenheit den Tempel zu plündern, mich aber, weil ich ein Hellene bin, zu töten, wie Leute, die hinterhältig nach dem Leben trachten. Als ich ihnen aber zuvorkam und die Tür des Tempels schloß und mit schreiender Stimme sie aufforderte, in lì uh e abzuziehen, gingen sie auch so nicht fort. Den Diphilos aber, der zu den vom Sarapis neben mir festgehaltenen Therapeuten gehört, stießen sie, als er ihnen seinen Unwillen über ihr Vorhaben in einem solchen Tempel ausdrückte, zurück und verarbeiteten ihn unter Mißhandlungen und Schlägen über die Maßen, so daß wohl allen die gesetzwidrige Gewalttat klar wurde. Als dieselben Leute im Phaophi des 19. J. das gleiche gegen mich getan hatten, habe ich sofort eine Eingabe an Dich gemacht. Da ich aber niemand hatte, der sie weiter besorgen konnte, kam es, daß sie unvermahnt blieben und dadurch noch viel übermütiger wurden. Ich bitte Dich nun, wenn es Dir gut scheint, zu befehlen, daß man sie vor Dich bringe, damit sie für dies alles die gebührende Strafe erhalten. Lebe wohl. Κ ommen tat. 5. Zu tibi ζην ,χεχινόυνευκως vgl. Teb. 44, 21: χινδυ[νεύω]« τώι ζην. 7. Im Gegensatz zu 7 zeigt dieser Text die Neigung zur Elision: μάλιιδ' ούτως, 17 μεθ' ήαυ/ίβς, 18 ουό' ώς, 23 δ' αυτοί, .'5 ~αρ' αυτόν. 13. Ptolemaios ist auch hier wieder, wie in 5—β, freigebig mit der Beschuldigung des beabsichtigten Tempelraubes. 14/15. In έμ.έ τε - - άνελείν steckt eine Korrupte!. Ich vermute, daß άνελεϊν für άνέλωσι steht (parallel dem αχΰλωβιν in 13). Τ,-ιβαλλόμενοι ist mit του ζην zu verbinden (vgl. Aristot. Polit. I c. III 19 p. 1258a 2: "Οσοι ôi χαί του ευ ζην έπιβάλλονται). S e t h e , Sarap. 38 Α. 7, verbindet τοϋ ζην άνελεϊν. 16. Die Tür, durch deren Schließung er sich schützt, ist die Tür des Astartieion. Also hat sein Pastophorion keinen direkten Ausgang nach außen gehabt, sondern hat im Innern des Tempels gelegen, etwa auf einen Hof hin sich öffnend. Vgl. auch zu 15, 14. Andererseits zeigt der Text, daß Ptolemaios von seinem Pastophorion aus zur Tempeltür gehen und diese schließen konnte. Dies alles übersieht S e t h e , GGA 1914, 394/95 (vgl. 395 Α. 1). — Einen ähnlichen Vorgang schildert Teb. I 39. 17. Μετά κραυγής wohl, weil er ihnen durch das geschlossene Tor zurufen mullte. l!>. Zu diesem umstrittenen παραχατεχομένων vgl. Einleitung S. 55. 21. Auch hier ist der Text nicht in Ordnung. W e s s e l v las in 20 διετέλουν τό und verband τό mit den Infinitiven ίνώβαι und oxOXat. Dann fehlt aber zu Δίφιλον das Verbura. Κ en y on schreibt richtig δατελούντο, tadelt aber Lumbroso, daß er Δίφιλον zum Objekt von ανώΐαι und ϊχϋλαι mache. Dies ist aber zweifellos das Richtige, denn άνώϊαι verlangt ein persönliches Objekt (Wessely übersetzt dagegen „einbrechen"), und αχϋλαι k a n n ein solches haben, wenn es auch in 13 mit Ιερόν verbunden ist. Dann liegt hier aber ein ähnlicher Fehler vor, wie in 15 bei άνελεϊν. Die Infinitive sind in Indikative zu verwandeln: άνέωαάν τε χαί — ϊίχυλα·ι υβρίζοντες χαί τύπτοντες. Ich erinnere mich, diesem Konstruktionsfehler des öfteren begegnet zu sein (vgl. 2, 15, auch 10, 32, 11, 28). 23. Ol δ' αυτοί — διαπραςάμενοι ist wieder ein Nominativus absolutus. 24 ff. Das ένέτυ/όν eoi zusammen mit dem μή Ιχειν (με) τον τήν έντυ/ίαν ποιηΐόμενον bietet große Schwierigkeiten gegenñber der Tatsache, daß nach 7 im J. 19 nicht nur Ptolemaios sich in einer Eingabe an Dionysios gewendet hat (also ένέτυχεν διά υπομνήματος), sondern diese Eingabe auch an Dionysios abgegeben und sogar von Dionysios subskribiert und çesiegelt worden

Pie Texto.

142

Β. Die κάτοχοι mid die δίδυμαι.

ist. Was bedeutet hier dann έντ^χίαν ποιεϊσδοι ') V Ich sehe nur einen Ausweg, um dein Tatbestand von 7 gerecht zu werden, nämlich die Annahme, dati έντυχίαν ποαϊσίΐαι hier nicht nur die einmalige Obergabe an den Adressaten bezeichnet, sondern auch die weiteren zur Erledigung notwendigen Botengänge ϊ ). Sowohl 14 wie die Zwillingsakt.cn zeigen uns ja, wie es durchaus Sache der Parteien war, für die Beförderung der Akten von einer Instanz zur anderen zu sorgen. Nun hatte tatsächlich Ptolemaios im November 163 seinen Bruder Apollonios für solche Geschäfte noch nicht zur Verfügung; erst von Mitte 162 an wurde er für solches Aktentrageu verwendet. So könnte es geschehen sein, dall l'toleinaios zwar das υπόμνημα dein Dionysios hatte zustellen können, etwa durch seinen Freund, den Kreter Demetrios (s. διαλαβείν μιαοπονήριος, worin das Formelhafte unserer Stelle uns entgegentritt. Zur Behandlung der βία vgl. jetzt T a u b e n s c h l a g , Das Strafrecht usw. (1916), S. 21 ff.

N r . 11. Paris (Original verschwunden) (— P a r . 38). Ediert nach L e t r o n n e von B r u n e t d e P r e s l e , Not. et Extr. X V I I I 2. Nr. 38. Vgl. E. R e v i l l o u t , Rev. E g . IV, 70. Da das Original nicht auffindbar war, konnte Brunet de Presle nur die ihm vorliegende Transkription von Letronne reproduzieren. Auch mir bleibt nichts anderes übrig, d a ich das Original nicht gesehen habe, und ein Faksimile nicht existiert Verbesserungsvorschläge sind durch ( ) gekennzeichnet. Β α σ ι λ ε ΐ Π τ ο λ ε μ α ί ψ καί β α ί κ λ ί σ ο η Κ λ ε ο π ά τ ρ α r?¡ Osoîç Φ ι λ ο μ ή τ ο ρ σ ι

αδελφή

χαίρειν

Π τ ο λ ε μ α ί ο ς I'λα υ κ to υ Μακεδών των έν κ α τ ο χ ή Ιτος τούτο τρεισκαιδέκατον Ιν τ ω 5 μεγάλω Σαραπιείω.

a. 160

Ύπαρχοόσης μοι

όντων

Μεμφει

a. 160/59

πατρικής

οικίας π [ ε ρ ί κ ] ώ μ η ν ( Ί ' Ϊ χ ) ι ν τοδ Ήρακλεοπολίτου και ταύτης κ α τ ε σ ( π α ) 3 μ έ ν η ς και των α π ' αυτής φορτίων διενηνεγμενων γειτνιώντων

όντων αξίων (ταλα'ντων) κ ύπό των

μοι Έ σ π ε ρ ο υ και Ά (τα) ίο υ του υίοΰ

10 και των αδελφών [ α ύ τ ο δ ] Πολέμωνος και

αυτοΰ

Παήσιος

οί δηλούμενο; ουκ αρκεσίίεντες έ φ ' οΐς ήσαν

διαπεπρα-

γ μ έ ν ο ι ε τ ι και την προσοΰσαν αυλήν και τον τ η ς οικίας τόπον ψιλόν περιοικοδομήοαντες έν τ ω

Μεσορή

μ η ν ί του κ ( έ τ ο υ ς ) χ ρ ώ ν τ α ι ως ιδίοις καταφρονοΰντες

Sept. 161 Ί 6

15 έ π ι τ ω μ ή δύνασ&αί μ ε έςελΟόντα έκ τοΰ ιεροΰ 1. Im Original steht gewiß durchweg J o t a adscriptum. Ich drucke nach Letronne .Iota subscriptuin. (vgl. 10, 7) tv Le. 7 χατεσ(πα)βμένη; emend. Kenyon S. 37 (vgl. 10, 8). χατεοκε«ααμένης Le. der über der Kardinalzahl ungewöhnlich wäre, wird von Letronne hinzugefügt sein, ebenso in 24. emend. II", (vgl. 10, 111. Λΰλίου Le. 14 x(aï L M · ' , vgl. Note. ') Der Name 'Aòaìo; ist speziell bei den Makedonen beliebt. W i I c k e n . l'rk. il. Ptolemltemit I.

6 ('l'iy)tv erg. Revill. 8 χ Le. Der Strich. 9 \Α(τα'ι{ου

Vgl. 0 . H o f f m a n n , Die Makedonen S. 190f. 19

(=Άδβίου)

146

Die Texte.

H. Die κάτοχοι und die δίδυμοι.

χαί παραγενόμενον l u ì τους τόπους ποιήσασθαι πρός αυτοΐκ λόγον.

Ató δέομαι ύ μ ώ ν άποστεΐλαι μου

τήν Ιντευξιν έπΐ Διο[νύσ]ιον των φίλων χαί ατρατηγόν, 3 π ω ς γρα'ψιρ Κ υ δ ί α τ ψ

στρατηγώ

•¿Ο έξαποστεΐλαι έπι αδτό(ν) τοός προγεγραμμένοος, δ π ω ς έ π α ν α γ χ ά β η αυτούς τους μέν τόπους παραδείξαι Ά π ο λ λ ω ν ί ψ τ ψ νεωτέρψ μου ά δ ε λ φ ω , διαοτείληται δ' αώτοΓς είς αότους μηχετι

eia-

βιάζεσ&αι χαί τήν τ ι μ ή ν των φορτίων τ ά χ (τα'λαντα) 25 αποδοΰναι τ α

δηλουμένφ ' Α π ο λ λ ω ν ί ψ ,

δπως

αναχομιοθέντων μοι ένταΰΛα υ π ' αδτοΰ ε χ ω τ ά δέοντα χαί μ ή διαλύωμαι τ φ λ ι μ ψ , πβρί δέ ής πβποίηνται βίας διαλαβεϊν (μισο)π[ονη'ρως], •να ώ χαυτος μ ε τ ε ι λ η φ ώ ς της π α ρ ' ό μ ω ν ε(?ς) τόν 30 βιον αντιλήψεως. Κυτυχεΐτε. 18 Λιο[νΰσ)ιον Brun. Διτό(ν^ emend. II'. αύτοΰς Le. (vgl. 10, 32). λοιπ[όν] Le. 29 φ ) emend. H' (vgl. 10, 34). έπΐ I.e.

"28 1. διαλβίβηι ΙΓ.

28 (μισο)π[ονήρως] emend. Π'

Kommentar. 5. Die Darstellung des Falles von Z. 5 bis ζ um Petitum Z. 17 stimmt wörtlich mit 10 übereiu, nur ist in Z. 10 xal ΙΙαήσιος und Z. 13/14 das Datum hinzugefügt und in 8 /αλχού fortgelassen (vgl. 24). 9. Auch hier wird Άταίο«, nicht 'Λδαίου gestanden haben, denn Letronne's u (Λύλίου) ist leichter aus einem τ als einem δ verlesen. 13/14. Nach diesem Datum ist die Besitznahme des Hauses bereits im September 161 erfolgt, während l'tolemaios diese Hingabe erst im 13. Jahr seiner κατοχή, d . h . 160/59, gemacht hat. Dazwischen liegt also mehr als ein volles Jahr, auch wenn er die Eingabe sogleich im Thoth (Okt.) des Jahres 160 aufgesetzt hat. Wir können nicht wissen, welche Umstände zu einer so späten Eingabe geführt haben, die Möglichkeit ist jedenfalls zuzugeben. Aber wahrscheinlich ist ein solches Intervall nicht. Aus den oben S. 105 f. angegebenen Gründen dürfen wir die Epoche der κατοχή des Ptolcmaios nicht etwa in das 9. Jahr zurückschieben, um hier den Text in 161/60 zu setzen. Der Fehler, wenn uian einen annehme,) will, muß in dem x in Z. 14 stecken, wofür ii zu erwarten ist, sei es, daß Letronne sich verlesen hat, oder daß der Schreiber sich verschrieben hat. 17 ff. Das Petitum mit seinen bedeutenden Veränderungen gegenüber dem von 10 zeigt, dad Ptolemaios sich inzwischen die Sache wesentlich anders überlegt hat, wie wir das öfter bei ihm beobachten können (vgl. die Entwicklung von IS über 19 zu 30). Nicht mehr dein Strategen des Herakleopolites, sondern dem des Memphites soll vom König die Sachc überwiesen werden. Statt des unklaren Verzichtes auf Schadenersatz für den Mobiliarschaden in 10 wird der Ersatz jetzt verlangt, und statt des allgemeinen Hinweises auf seine Vertreter in 10 wird jetzt Apollemos als derjenige bezeichnet, dem das Grundstück überwiesen und der Schadenersatz bar ausgezahlt werden soll. Diese beiden letzten Punkte sind so entschiedene Verbasserungen, daß um ihretwillen nicht daran gezweifelt werden k..nn, daß 11 eine Umarbeitung von 10 und nicht 10 eine von 11 ist, während der Unterschied des Instanzenzuges an sich vielleicht noch keine völlige Klarheit hierüber gebracht hätte. 18. Der Diodotos, den I.etronne hier einsetzen wollte, beruht nur auf einem Schreibfehler in 5, 1. 20. Man scheint bisher keinen Anstoß an Letronnes Text έςαποιτεΐλαι έπΐ αύτοϋς του; ποογεγραμμένου; genommen zu haben, und doch ist er sinnlos. Nach zahlreichen Parallelen kann darin nur stecken, daß Kydias die Beschuldigten, die ja in seinem Gau lebeu, an Dionysios schicken soll. Also ist zu emendieren επί α υ τ ό ν '), gleichviel ob Letronne sich vorlesen hat, oder, was wegen der folgenden Akkusative auf ους recht wahrscheinlich ist, der Schreiber sich verschrieben hat. Erst damit wird ganz klar, daß Dionysios, nicht Kydias Subjekt ist zu έ-ϊναγχοίιιμ (21), διαατείληται (23) und dem aus 10 gedankenlos herübergeuommenen διαλαβεϊν statt όιαλάβ(ηι). Kydias hat also nichts weiter zu tun, als die Beschuldigten an Dionysios transportieren zu lassen. Vgl. auch αύτοϋς τους in 21 zur Erklärung des Fehlers. 22. Uber den Eintritt der Mündigkeit des Apollonios, die für diese Stelle Voraussetzung ist, vgl. oben S. 113 f. 27. Hier sind die Karben wohl wieder etwas dick aufgetragen.

') Zum Reflexivum vgl. Magd. 16, 6 έφ' αυτόν im selben Zusammenhang. Elision. Vgl. /ρωνται ες πάβ[[α]]ι πολίν, άΐλά βοΙομ(({\/ι))νον άλλα εότελέατερά«ν» μοι δοδνα, έμοδ δε βολομένου των χρησίμων άγω25 ρα'3(αι), Ιδωχέ μοι μετά άνατάσεωί χαί λαβώ ν ν απελλα'γην εις τό έμαυ-

&ρ(οίζ)οντΐς έφ' ο Γ; εχο"~ « χρη>α[[τεσ]](Jtv ουτε τοΰ 45 ίεροΰ στυχαοάμενοι ours τοΰ καλώς ini ai έχοντος. Διό την καταφυγήν πετούμενος άξιο, εάν 50 φαίνηται, παραγελήναι αύτοίς, οπωΐ τ ύ χ ω των διχαιων.

4 παρά IV. Witk. nap' Le. 7/8 xaTtuxfl IV. κατω/jj Le. κατοχή Witk. 9 Μέμφι Witk. Μέμφει Le. 9 μ von μεγα korrig. aus σα (also Σαραπιγήφ beabsichtigt) W. 11 χγ W. Witk. *ς Le. 13 = θρυοπώλιον. 16 Witkowski, Prodr. 49. οι = ώι Pey. Franz. 1. δτι oder ώι Ken. 21 η in χαθήχει korrig. aus ε Ken. 25 f[it ixeisi]] If. a word cancelled For. Ken. 27 διευ korrig. aus διεευ IF. 29 ρ in χυριεύητε korrig. aus ε Ken. 32 ς in υμάς korrig. aus ι IK 34 Am Anfang eine Paragraphes IV. 35 = άνενεγχεϊν (vgl. 68). 36 ιθ Pap. 1. » (nach 82) Pey. W. 37 έ« (1. έν) φ W. tuto cet. 37 = γέγραπται. 37 ει in πβιείν korrig. aus η (wollte zuerst ποιήσαι schreiben) II'. 37 δεχειου Pap. 1. ì ήςίου Franz. W (GGA.). Δεχείου (n. pr.) Wessely, Wien. Stud. 8, 211. Ken. Δεχείου 1. Δεησίου Pey. α 41 διτων — διά τΛν. 41 = έγλογίζηται. 42 Unter der Zeile eine Paragraphes IF.

,

154

Die Texto.

45

50

Β . Die χάτοχοι und die δίδυμοι.

sic την Δεξιλα'ου σημέαν την τεταγμέ(νην) εμ Μέμφει καί sxOsìvat αύτώι ώς χα&ήxei, ôi3a καί οί άλλοι λαμ|ϊάνουσι[[ν]], (δραχμάΐ) ρν και πυρών αρ(τα'βας) γ, άγ ών πυρών [[αρτέβην]] αρ(ταβην) α χαί την τιμήν έχ (δραχμών) ρ. (Έτους) χδ Τΰβι

4. Febr. 157

Τοις γραματεΰσιν. Κατακολου&ίν. Έ τ ο υ ς χδ Τυβι ιβ.

'Αναγραφή ιβ.

10.Febr.157

C o l . V. Δημήτριος Διοσκου(ρί)δει χαίρειν. Της προς Σώστρατον γραμματέα γεγραμένης 55 έπιίτολής ταντιγραμφον υποτετα'χαμεν, δπως παρακολλουί)ής. "Ερρωβο. ("Έτους) χδ Τόβι ιδ. Σω(σ)τράτωι. Της παρά των γραμματέων αναφοράς τάντίγραφον υποτετα'χαμεν, δπως ποιης κατ αυτά. Παρά των γραμ60 ματέων. Δόντος ε ντε υ ς tv τώι [βαοιλεί] χαί τη βααιλίσηι ΙΙτολεμαΐος Γλαυχιοο Μ[ακεδ]όνος, δί ής έ(γε)γρα'φει είναι εν κατοχή έν τφ πρ[ος Μέμ]φει μεγα'λωι Σαραπιειη δε διότι ός αν προσταγχίΚή τίβεστα αυτώι [[με»' ένιαυτόν]] πυρών (αρτα'βην) α, -où δέ λοιπού της άρταβης εκ (δραχμών) ρ

45τεταγμε. Die Verlängerung des obersten Kopfes des ε soll wohl die A b k ü r z u n g andeuten ΙΓ. τεταγμε l ' o r . Pey. Ken. 47 oisa P a p . 1. δαα For. Ken. Franz ΙΓ. 1. foaPey. 47 Das Schluß-v von λαμβάνουΐιν scheint durchgestrichen zu sein Η'. λαμβάνουσιν For. Pey. λαμβανουΐι Ken. 47 ¿ - — (όραχμάς). 48 αρ = άρ(τά,3αΐ). 50 ζ Ken. ΙΓ. κ For. Pey. [ ι ] Kranz. 53 Διο3χου(ρί)δει = Διοβκουρίδη Kranz. Η'. Διοϊχούδει For. Pey. Ken. 59 ΙΙαρά (davor Spatium) ΙΓ. παρά cet. 61—64 Die großen Lücken scheinen zu Forshalls Zeiten noch nicht gewesen zu s e i n : er setzt keine Klammern. 62 1. Πτολεμαίου. 62 έ(ι) II*.

Απολλωνιωι For. Pey.

IJ b e r s e t z u n g . (Erste

Aufzeichnung.)

Im Jahre 24 am 2. Thoyth überreichte ich die Bittschrift dem König und der Königin.

3. Okt. 158

(Die Bittschrift.) 5

Den König Ptolemaios und die Königin Kleopatra, seine Schwester, die Götter Philometores, grüßt Ptolemaios, des Glaukias' Sohn, ein Makedonier von der Epigone aus dem herakleopolitischen Gau. Mein oben genannter Vater Glaukias, der zu dem (Korps der) Verwandten der Katoeken im herakleopolitischen Gau gehörte, starb in den Zeiten der Revolution und hinterließ mich io und Apollonio», meinen jüngeren Bruder. Da es sich aber ereignet hat, daß ich 15 Jahre lang in dem großen Serapeum bei Memphis in Gotteshaft bin und, kinderlos wie ich bin, es nötig habe, dem bezeichneten Bruder einen Militärdienst zu verschaffen, durch den auch ich, der ich in Gotteshaft bin, durch seine Vermittlung anständig leben und eine Ililfe haben kann, so bitte ich 15 Euch, größte Götter Philometores, hinzublicken auf die oben erwähnten Jahre und — da ich von keiner Seite das Notwendige habe, außer wenn ich zu Euch, den größten Göttern und Helfern, die Zuflucht nehme und den bezeichneten Militärdienst für meinen 20 Bruder erlange — wenn es Euch gut scheint, auch mir Anteil zu geben an der gottesfürchtigen Ililfe, die Ihr für alle solche Männer habt 1 ), und an die zuständigen Stellen schreiben (zulassen), daß mein oben genannter Bruder Apollonios in das Fähnlein 25 des Dexilaos, das seine Garnison in Memphis hat, aufgenommen werde, und ihm soviel Sold in Getreide und Geld, wie auch sie empfangen, ausgesetzt werde, damit ich anständig zu leben habe und für Euch und Eure Kinder die Opfer darbringen kann, auf so daß Ihr über jedes Land, das Helios bescheint, herrschet für alle Z e i t Wenn dies geschieht, werde ich durch Euch für immer meinen Lebensunterhalt haben. Seid glücklich! (Entscheid des Königs.) 35

Man soll es tun, aber berichten, wieviel es kosten wird.

D i e ' ) auf den Bericht erfolgte Kabinettsordre im Jahre 24 am 19. (1. 9) Tybi, in der geschrieben steht, man solle tun, was 7. Febr. 157 er forderte, und dem Sostratos, dem Intendanten schreiben, er solle dem Befehl folgen und ihm (dem Apollonios) die Stelle zu40 weisen und Dir Anzeige erstatten, damit auch in den Legitimationsurkunden die Berechnung entsprechend erfolge.

45

An Demetrios.

(

—) den Apollonios, den Makedonier, aufzunehmen in das Fähnlein des Dexilaos, das in Memphis

steht, und ihm, wie es «ich geziemt, alles, was auch die andern bekommen, auszusetzen, nämlich 150 Drachmen und 3 Artaben 50 Weizen, von diesen in Weizen 1 Artabe, und (für die andern beiden) den Preis zu 100 Drachmen. Jahr 24, Tybi 6. 4. Febr. 157

An die Schreiber.

Auszuführen.

J a h r 24, Tybi 12.

Registernummer 12.

10. Febr. 157

Demetrios grüßt den Dioskurides. Von dem an Sostratos, den Intendanten, geschriebenen Brief habe ich Dir die Kopie 55 daruntergesetzt, damit Du Dich danach richtest. Leb wohl. J a h r 24, Tybi 14. 12. Febr. 157 An Sostratos. Von dem Bericht von den Schreibern habe ich die Kopie daruntergesetzt, damit Du danach handelst. Von den Schreibern. Nachdem dem König und der Königin Ptolemaios, Glaukias* Sohn, ein Makedonier, eine Bittschrift überreicht hatte, worin er geschrieben hatte, er sei in Gotteshaft in dem großen Serapeum bei Memphis 15 Jahre lang, und bat, G5 seinen Bruder Apollonios in das Fähnlein des Dexilaos aufzunehmen und ihm auszusetzen, was auch sie bekommen, und nachdem (>o

die Bittschrift die Entscheidung erhalten hatte: „Man soll es tun, aber berichten, wieviel es kosten wird", wurde am 26. Choiach 25. Jan. 157 70 des 24. Jahres der (eingeforderte) Bericht eingereicht (d..hin lautend), daß die Epigonen in Memphis aufgenommen würden für 150 Drachmen und 3 Artaben Weizen, von denen in Weizen 1 Artabe, für den Rest aber 100 Drachmen pro Artabe ausgesetzt würden, auf Grund der Liste des Dexilaos und Theon, daß ferner durch Kabinettsordre befohlen sei, daß denen, die auch noch 75 das Getreidekaufgeld zu 100 Drachmen bekämen, dies erst postnumerando nach Jahresschluß zu zahlen sei. Ferner wurde berichtet, daß, sobald der Befehl ergangen sei, daß ihm (dem Apollonios) in Weizen 1 Artabe und für den Rest pro Artabè 100 Drachmen 80 ausgesetzt würden, auch weiteres ihm zustehen werde gemäß früheren Kabinettsordres. Gebracht wurde die auf den Bericht erfolgte

21*

Die T e x t e .

158

K a b i n e t t s o r d r e im J a h r e 24 a m 9. 'l'yIii, i n d e r

]>. Die κάτοχοι u n d die δίδομαι.

g e s c h r i e b e n s t e h t , m a n »olle t u n , was er f o r d e r t e , u n d d e m S o s t r a t o s ,

dem I n - 7. F e b r . 157

85 t e n d a n t e n s c h r e i b e n , e r solle d e m B e f e h l f o l g e n u n d i h m (dem A p o l l o n i o s ) die S t e l l e z u w e i s e n u n d Dir A n z e i g e e r s t a t t e n , d a m i t no a u c h in d e n L e g i t i m a t i o n s u r k u n d e n die B e r e c h n u n g e n t s p r e c h e n d erfolge.

A n die Schreiber.

95

Prüfen und Bericht erstatten.

D i e vier Briefe vom D e m e t r i o s , dein E r z l e i b w ä c h t e r u n d G e n e r a l i n t e n d a n t e n d e r Armee, e i n e n a u P o s e i d o n i o s , d e n S t r a t e g e u , u n d einen an Ammonios, den Oberzahlmeister, und eineu an Kallistratos, den Schreiber, u n d einen a n Dioskurides, d e n Finanz-

100 m i n i s t e r , ich habe sie i h n e n a b g e l i e f e r t am 19. T y b i d e s 24. J a h r e s .

Von D i o s k u r i d e s , dem F i n a n z m i n i s t e r , h a b e ich zwei B r i e f e , 17. F e b r . 157

e i n e n a u D o r i o n , d e n E p i m e l e t e n , u n d e i n e n a n d e n S t r a t e g e n P o s e i d o n i o s , i h n e n a b g e l i e f e r t im J a h r e 24 am 25. T y b i .

(Zweite ios

Im J a h r e 24 im T h o y t h

23. F e b r . 157

Aufzeichnung.)

ü b e r r e i c h t e ich dem K ö n i g u n d

der K ö n i g i n

die Bittschrift und

e r h i e l t sie von ihm z u r ü c k u n d (3.) O k t . 1 5 8

n o l i e f e r t e sie g e s i e g e l t dein D e m e t r i o s a b , u n d vom D e m e t r i o s e r h i e l t ich sie z u r ü c k u n d ich b r a c h t e sie von ihm zum A r i s t ó n u n d ( d a n n ) in die R e c h n n n g s k a m m e r zum D i o s k u r i d e s , dem S e k r e t ä r , u n d vom D i o s k u r i d e s zum C h a i r e m o n u n d vom C h a i r e m o n zum A p o l l o d o r o s , 115 u n d e r m a c h t e i n e E i n g a b e a n d e n Hof am 2G. (Choiak), u n d ich e m p f i n g d i e auf die E i n g a b e e r f o l g t e n zwei K a b i n e t t s o r d r e s , e i n e 25. (Jan.) 157 a n Demetrios u n d eine an Dioskurides.

U n d vom D e m e t r i o s , dem E r z l e i b w ä c h t e r u n d G e n e r a l i n t e n d a n t e n d e r A r m e e , e m p f i n g ich

120 vier Briefe, e i n e n a n P o s e i d o n i o s , d e n S t r a t e g e n , u n d e i n e n a n A m m o n i o s , Schreiber, u n d

einen

an Dioskurides,

den

den Oberzahlmeister,

(königlichen) Freund u n d Finanzminister.

und einen an Kallistratos,

Abgeliefert wurde

den

die Kabinettsordre

und

125 d e r Brief, sie w u r d e n ü b e r r e i c h t zum Vorlesen vor dem F i n a n z m i n i s t e r , u n d ich e r h i e l t d i e K a b i n e t t s o r d r e z u r ü c k von P t o l c m a i o s , d e m I f y p o m n e m a t o g r a p h e n , u n d d e n Brief erhielt ich z u r ü c k von E p i m e n e s , u n d ich b r a c h t e (sie) zu Isidoros, d e m αυτοτελής, u n d 130 von ihm b r a c h t e ich sie zu P h i l o x e n o s u n d von ihm b r a c h t e ich sie zu A r t e m o n u n d von ihm zu Lykos, u n d e r m a c h t e i n e n W o r t l a u t , u n d ich 135 b r a c h t e i h n in d a s E p i s t o l o g r a p h e i o n z u m S a r a p i o n ; von ihm zu E u b i o s u n d von i h m zu D o r i o n , u n d er m a c h t e i n e n W o r t l a u t , u n d w i e d e r zu S a r a p i o n ((und E u b i o s und)) [[er s c h r e i b t dem N i k a n o r u n d d e r s c h r e i b t zwei Briefe, u n d es w u r d e b e r i c h t e t d e m S a r a - ] ] u n d sie w u r d e n 140 e i n g e r e i c h t zum Vorlesen vor dem F i n a n z m i n i s t e r , u n d ich e m p f i n g sie z u r ü c k von E p i m e n e s u n d b r a c h t e sie d e m S a r a p i o n , u n d e r schreibt dem Nikanor u n d 145 des m e m p h i t i s c h e n

dei· s c h r i e b zwei Briefe, e i n e n a n Dorion, d e n E p i m e l e t e n , u n d e i n e n a n P o s e i d o n i o s , d e n S t r a t e g e n

Gaues. V e r s o. F ü r A p o l l o n i o s die E n t s c h e i d u n g .

K o m m e n tar. 2.

Hiernach und

nach Z. 105 i s t e s Apollonios gewesen, d e r dem K ö n i g s p a a r die B i t t s c h r i f t ü b e r r e i c h t h a t 1 ) .

Das s t e h t

n i c h t i n W i d e r s p r u c h m i t 1 5 , 7, wo P t o l e m a i o s u n t e r d e m s e l b e n D a t u m von sich s a g t : ένέτυχον σοι, d e n n d e r w e i t e r e T e x t , m a n c h e s e n t h ä l t , w a s in d e r B i t t s c h r i f t f e h l t , zeigt, d a ß P t o l e m a i o s h i e r vom V o r t r a g in p e r s ö n l i c h e r A u d i e n z s p r i c h t .

der

Ptolemaios

h a t d e n j u n g e n B r u d e r o f f e n b a r a n d e r A u d i e n z t e i l n e h m e n lassen, um i h n z u g l e i c h als d e n B e w e r b e r u m d e n M i l i t ä r p o s t e n d e m König vorzustellen.

Vielleicht sollte Apollonios

zugleich

vom

König

a u t o r i s i e r t w e r d e n , als V e r t r e t e r d e s n i c h t

abkömmlichen

P t o l e m a i o s die A k t e n b e f ö r d e r u n g i n d i e s e r S a c h e zu ü b e r n e h m e n , e b e n s o wie e r e i n i g e J a h r e v o r h e r in e i n e r a n d e r e n A n g e l e g e n h e i t d e m υποδιοικητής S a r a p i o n z u d i e s e m

Zweck v o r g e s t e l l t war.

Daß er u n d

n i c h t d e r filtere B r u d e r bei d i e s e r G e l e g e n h e i t d e m

König die Bittschrift überreichte, hat hiernach weiter keine tiefere Bedeutung. 7/8.

Z u τ ω ν έν τώι 'Ηραχλεοπολίτηι συνγενών x a t o ( κ ω ν vgl. T e b . I 124. 2, BGU. IV 1185, 18.

Die K a t o e k e n w a r e n n a c h d e n

Gauen organisiert. 8.

Die W o r t e συνγενών κατοίκων s i n d s e h r v e r s c h i e d e n g e d e u t e t .

P. J l e y e r , H e e r w e s e n S. 69, n a h m a n , d a ß alle K a t o e k e n

so h i e ß e n , . w e i l sie alle g e m e i n s a m e r h e l l e n i s c h e r A b s t a m m u n g s i n d " . nobile catoecorum u n d e r i n n e r t e a n d e n b e k a n n t e n l l o f t i t e l der συνγενείς. wiederum

aus der Zeit des Philometor.

Schubart,

Q u a e s t i o n e s S. 4 0 , sah d a r i n genus

G r e n f e 1 1 - H u n t S. 12C s a g e u im H i n b l i c k

darauf, daß manche Truppenkörper

N a t i o n a l i t ä t e n g e n a n n t w e r d e n : the obscure class of συγγενείς κάτοικοι, 'rito are t¡/ten heard of in the reign of Philometor is perhaps

to

be connected

with

an arrangement

of nationalities.

Ich

quoddam

S e i t d e m i s t der Titel in T e b . I m e h r f a c h b e g e g n e t , u n d z w a r

möchte

betonen,

daß

aus

T e b . 61 (b) 7 0 :

nach

(62, 5 8 etc.), Μαχεδόνι

των

στρατευομένων έν τοις συγ[γ]ενέσι τ ώ ν κατοίκων ί π - έ ω ν folgt, dall wir ü b e r h a u p t n i c h t von συγγενείς κάτοικοι, s o n d e r n von συγγενείς τ ω ν κατοίκων zu s p r e c h e n h a b e n .

Die συγγενείς b i l d e n also e i n e b e s o n d e r e ( ¡ r u p p e i n n e r h a l b der κάτοικοι e i n e s G a u e s .

Urn so m e h r

möchte ich mich d e r D e u t u n g von S c h u b a r t a n s c h l i e ß e n u n d m e i n e n , d a ß dies συγγενείς ein vom K ö n i g e r t e i l t e r E h r e n t i t e l ist, d e n gewisse G r u p p e n b e k o m m e n h a b e n .

Vgl. j e t z t auch L e s q u i e r ,

Le» institution.* S. 181, d e r sich gleichfalls S c h u b a r t a n s c h l i e ß t .

9. D a A p o l l o n i o s hier n i c h t die B i t t s c h r i f t e n t w i r f t , s o n d e r n k o p i e r t , i s t es s e h r a u f f a l l e n d , d a ß e r zwischen έν tf¡ ταραχή u n d έν τοις της ταραχής χρονοις s c h w a n k t . T e x t , von dem

Zumal

in Ζ. 2 5 ein ä h n l i c h e r V o r g a n g vorliegt, ziehe

Apollonios die A b s c h r i f t genommen

hat, selbst

noch

ich h i e r a u s d e n S c h l u ß , d a ß

Korrekturen

enthalten

hat.

N o t i z e n e r s t n a c h dem 25. T y b i a u f g e s e t z t h a t , ist es begreiflich, d a ß er n i c h t d a s an den K ö n i g e i n g e r e i c h t e Original konnte.

der

Da er d i e s e benutzen

Er h a t o f f e n b a r e i n e bei seinem B r u d e r z u r ü c k g e b l i e b e n e N i e d e r s c h r i f t b e n u t z t , die, w e n n a u c h wohl schon dein l e t z t e n

S t a d i u m der E n t w u r f s a r b e i t a n g e h ö r i g , doch noch e i n z e l n e K o r r e k t u r e n e n t h i e l t . stören lassen. ») Vgl. zu 105.

In s e i n e r G e d a n k e n l o s i g k e i t h a t er sich d a d u r c h

Nr. 14.

Apollonius' Indienststellung·

Übersetzung.

Kommentar Z. 1 — 21.

9. Früher fehlte es au einer festen Grundlage, um diese τκραχή zu bestimmen. Vgl. ß r u n e t d e l ' r e s l e bei ltevillout, Rev. Kg. IV G7, K e n y o n ad 1., P. M e y e r , Heerwesen S. 72. Jetzt wissen wir durch die neue Lesung in 9, 4, daß Glauhias im Oktober 164 gestorben ist. Danach hängt die τηραχή wohl mit den dynastischen Kämpfen im Königshause zusammen oder auch mit dem Aufstand des Dionysios (s. oben .S. 107). 9. Die Brüder Ilippalos und Sarapion übergeht hier Ptolemaios, weil sie für die vorliegende Frage nicht in Betracht kommen. Anders in 9, Cf. 11. Über die Berechnung der 15 Katochöjahre s. oben S. 105f. Wiewohl die Ausarbeitung der Bittschrift in sein 14. J a h r fiel, hat er doch schon das 15. genannt, weil er vorhersehen konnte, daß die Überreichung erst im 15. stattfinden würdo. 13. Die Hervorhebung der Kinderlosigkeit (vgl. auch 8, 5) könnte zu der Annahme führen, dal! die Stelle im Heere, die Ptolemaios für Apollonios erbittet, seinem Sohne zustünde, falls er einen gehabt hätte. Aber das kann für einen της έπιγονής nicht zutreffen. Vielmehr sollen die Worte nur begründen, weshalb er die Unterstützung des Bruders braucht, denn hätte er einen Sohn, so wäre es dessen Pflicht, f ü r den Vater zu sorgen. 13. Unmöglich ist die Deutung von εξω als εΕω, die F r a n z vorschlug. Neuerdings ist S e t h e , Sarapis S. 29, dafür eingetreten: εςιο αύτοΰ soll nach ihm heißen „außerhalb des Tempels" (!) und das soll den Gegensatz bilden zu έν κατοχήι ών: in der κατοχή wie außerhalb des Heiligtums (vgl. auch S. 44). Es kann vielmehr gar kein Zweifel sein, daß ε;2). Darüber ist j a kein Zweifel, daß, wenn das σοί in dem Text der αναφορά gestanden hat, nur Demetrios gemeint sein kann. Die Krage ist n u r , ob nicht unser Apollonio?, der bei seiner Abschrift vielleicht mehr gekürzt und entstellt hat, als sich im einzelnen nachweisen läßt (vgl. zu 77/78, 83), gedankenlos übersehend, daß er sich in der αναφορά befand, und in Erinnerung an den Adressaten des Hauptbriefcs der Kürze wegen σοί geschrieben hat, statt eines mit diesem Adressaten sich deckenden Λιοσ·/ουρ(όηι τώι όιοικ^τήι oder τω; διοιχητηι o. ä. Natürlich müßte er das schon in seiner ursprünglichen Abschrift getan haben (s. zu Z. S3), aus der er es dann sowohl in Z. 40 wie hier in 88 entnommen hätte. Sachlich würde ein derartiger Urtext, der αναφορά den großen Vorzug haben, daß d a n n die Meldung der Einschreibung des Apollonios an den Dioiketcn (durch Sostrato*) als Vorbedingung für die Ausstellung der σύμβολα erschiene, die, wie wir sogleich sehen werden, Sachc dieses Dioikcten, nicht des Generalintendanten der Armee war. Vor allem würde viel klarer werden, weshalb Demetrios überhaupt diesen Brief an den Dioiketcn geschrieben und im besondern gerade den Brief an Sostratos beigefügt hat. Ich komme zu S!)—i)I auf dies Problem zurück. 89—91. Zur Erklärung der schwierigen Worte: ö-«>; και òri τών συμβόλων έγλογί*Τ|ται αύτώι ακολούθως mull man von σύμβολον = Quittung abschen. In scharfsinniger Weise hat 1!. P e y r o n (S. 39) aus uuscrer Stelle geschlossen: ehe ni snidalo si Jaetmo αυαβολα, ossia tessere, probabilmente mensuali, allineile prest-ntandosi eon queste potesse riscuotere dirli' uno il frumeHtny e dui!' nitro le. dracme. Das ist im großen und ganzen richtig, nur haben wir bei diesen σύμβολα nicht an tessere (Marken) zu denken, sondern an geschriebene Urkunden, wie das für die entsprechenden σύμβολα der Zwillinge lì), 2G (γραφέν) zeigt u n d jetzt durch PSI V 504, 8ff. bestätigt wird: ωσαύτως δέ και τοΰ /.ί) (ετου;) τό σύμβολον τοΰ ¿ψιονίου χαί τη; αγοράς σύνταξον γ ρ ά ψ α ι . Iiier wird das σύμβολον für ein ganzes J a h r ausgestellt, und zwar vom Einanzminister Apollonios, an den diese Bitte gerichtet ist. Danach waren diese σύμβολα, wie das O t t o in seinen grundlegenden Ausführungen über die σύμβολα der Zwillinge schon treffend auseinandergesetzt hat (II 131 f.), nicht Kontrollmarken für die einzelnen Lieferungen, sondern L e g i t i m a t i o n s u r k u n d e n , die für das ganze J a h r galten (vgl. zu lí>, 2G—28). Von einem derartigen σύμβολον, das ein Beamter vom Finanzminister Apollonios erhofft, bandelt auch PSI IV 349. Andere Urkunden zeigen, daß wie die Beamten und Priester auch das Militär seine L ö h n u n g auf solche Symbola hin erhielt. Hierhin beziehe ich jetzt die Worte in Lille 4, 15 = W. Chrest. 33G: Την προσεχκειμένην άγορ-iv τοΰ οίνου i t i τοΰ συ(μβόλου) (Smyly) τοΰ παρά θεογένους εις την β(ασιλικτ(ν) σ(ύν)τ(αςιν) τοΰ ε (έτους) μά(λιστα) σύ(νταξον) άποδούναι Μιταλλεϊ τώι ήγεμόνι (δραχ.) μβ κτλ. liier ist es deutlich ausgesprochen, Avas wir oben zu αλλα iti 79 vermuteten, daß die αγορά etwas außerordentlicherweisc zur normalen Löhnung Hinzukommendes ist.1). So ist sie dem Offizier hier hinzubewilligt wordeil (προσεκχειμ^νη) zu seiner σύνταςις des 5. Jahres durch ein Symbolon, das er vom Theogenes bekommen hat, dem damaligen Finanzminister. Ein anderer Offizier, Dryton, vermacht testamentarisch seine σύμβο(λα) σιτικά [χα]1 άργυριχά seinen Kindern (Grenf. I 21, IG = M. Chrest. 302), worauf schon O t t o (I 132 Λ. 1) hingewiesen h a t 2 ) . Es gab also, wie begreiflich, besondere Symbola für die μετρήματί und solche f ü r die ¿ψώνια, wie auch für die einzelnen άγοραί (wie oben für Wein). W a r e n die Symbola des Dryton auch für ein J a h r ausgestellt, so konnten seine Kinder offenbar noch für den Rest, seines Todesjahres die Bezüge erheben. Aber nicht n u r die Offiziere bekamen solche Symbola, sondern auch die gemeinen Soldaten, wie Peyron schon unsertn Text entnahm. Erst hiernach verstehe ich den Passus in Thcb. Bank. VI Iii f. (vgl. VII Hl), in dem ich bei der Edition S. 54 die σύμβολα noch unerklärt ließ: Σύνταςον χρηματίσαι δι' ήμών εις πρόόομα μέχρι τοΰ . [ . . . . ] τά είΒισμένα σύμβολα έπ[σ]ταλτ ( ναι Es wird ein Vorschuß für die Soldaten beantragt, bis die üblichcn Legitimationsurkunden geschickt sind. Also normale Zahlungen können nur gegen solche Symbola effektuiert werden. Hiernach ist auch in Atnh. II 29, 8 für σύμβολα diese Bedeutung anzunehmen, wo etwa zu ergänzen ist: [ Έ ά ν άΓθλ]άβωσιν (seil, oí στρατιώται)') τα σύμβολα τ[οΰ τε ¿ψώνιου] [καΐ των μετ]ρτ)μάτων και τών αγορών κτλ. 4 ). So scheint dies Syinbolasystem in weitem Umfang, ja vielleicht durchweg beim Militär wie bei den Beamten und Priestern durchgeführt gewesen zu sein 5 ). Kehren wir zu unserer Stelle zurück, so möchte ich sie n u n folgendermaßen deuten. Praktisch war für Apollonios das wichtigste, daß ihm σύμβολα, Legitimationsurkunden zum Empfang seiner Bezüge, ausgestellt wurden. Diese σύμβολα wurden, wie mehrere der obigen Beispiele zeigen, vom Dioiketcn ausgestellt 1 ·), und zwar, wie ich im Hinblick auf die Stellung unseres Dioskurides (S. 1G2) betonen möchte, von dem g r o ß e n D i o i k e t c n Ä g y p t e n s (Apollonios, Theogenes), nicht etwa von einem „Provinzial. dioiketen". Diese Symbola mußten nicht n u r für die vom König bewilligten (Z. 46 IT.) μετρήματα und ¿ψώνια, deren Betrag schon festgestellt war (ebend.), sondern auch f ü r die sonst ihm zustehenden Einkünfte (χαί άλλα Ι[σ]ται Ζ. 79) ausgegeben werden. Diese άλλα (wie die άγοραί) mußten aber erst berechnet werden (έγλογίζεσ'ΐαι) entsprechend der ihm zugeschriebenen Stelle im Heere (ά*ολού9ως seil. τήι χώραι). Darum mußte der Instanz, die die Berechnung seiner Gesainteinkünfte durchzuführen und d a r a u f h i n die Symbola auszuschreiben hatte, die Einsehreibung in das Regiment gemeldet werden. Nach dem überlieferten Wortlaut (σοι διασαφτ,σαι) wäre Demetrios diese Instanz, jedoch das paßt nicht zu dem obigen Nachweis, daß der Kinanzminister die Symbola auszufertigen hatte. Man kann auch nicht das έγλογί^εσίΐαι etwa auf Demetrios und das διά τών συμβόλων auf den Dioiketcn beziehen, vielmehr ist das διά τών συμβολών έγλογίζεσί)αι cine innerlich zusammenhängende, von einer und derselben Behörde vorzunehmende Arbeit. Es bliebe also nur übrig, da der Finalsatz οττως κτλ. sich nach obigem auf die Tätigkeit des Dioiketen bezieht, anzunehmen, daß Demetrios, n e n n die Meldung des Sostratos an ihn erging, sie an den Dioiketen weitergegeben hätte. Davon steht aber nichts im Text. Alle diese Schwierigkeiten schwindcn, wenn wir, wie oben

') Auch in PSI V 504 Verso (s. oben) heißt es: rr : ; γινομένης αύτώι αγοράς εις τ ψ σύνταςιν. s ) Anders deutet es M i t t e i s 1. c. 3 ) Vgl. Arch. II 118. Auf diese Stelle wies auch schon O t t o II 1 3 2 , 1 hin. Aber in Lond. I S. 55, ">, worauf er daneben hinweist, sind die σύμβολα vielmehr Quittungen. 5

) Vgl. O t t o I . e . über den Einfluß dieser hellenistischen Einrichtung auf Rom. ') Eine scheinbare Ausnahme in 19, 2G.

Nr. 14.

Apollonius' Indienststellung.

Kommentar Ζ. 88—108.

167

Κ. I M erwogen wurde, das sot auf eine Gedankenlosigkeit des Apollonios zurückführen und statt dessen vielmehr den Dioiketen einsetzen. Dann wurde diesem, dem offenbar die Berechnung der Gcsamtbezüge, einschließlich der αλλ«, zustand, die Einschreibung des Apollonios in die E p i g o n e n t r u p p e durch Sostratos zu melden gewesen sein, damit er entsprechend die Berechnung für Apollonios vornehme und auch in den auszustellenden Syinbola 1 ) diese Berechnung zum Ausdruck bringe. Ja, in diesem Falle würde der in Z. SS supponierte Dioiket das Subjekt zu εγλογίί^ται sein, was auch sprachlich besser wäre als das subjektlose passivische έγλογι'ϊηται. Apollonios hätte dio dritte Person gedankenlos stehenlassen, wiewohl er nach seiner Korrektur sol vielmehr ¿γλογί'ιτ, hätte schreiben müssen, denn die Person dessen, der die Meldung bekommt, und dessen, der die Ausrechnung macht, müssen identisch sein. So könnte man das aus dem Originaltext herübergenommene Ιγλογίζτ,ται als ein weiteres Argument dafür ansehen, daß vorher in Z. 88 τώι òtotx/,τήί o. ä. gestanden hat. Die Vorzüge dieser Hypothese sind so groß, daß wohl ernstlich zu erwägen ist, oh wir nicht wirklich das soi der Gedankenlosigkeit des Apollonios zuschreiben sollen. 02/93. Wem dieser Margiualbefehl : Toi; γραμματεϋσιν. 'Γ,π'.ΐ'.ιεψαμέν^υ;) άνενεγκεΐν zuzuschreiben ist, ist nicht ohne weiteres klar. Von Dioskurides, dem Empfänger des vorhergehenden Briefes, kann er nicht stammen, denn das würde mit dem, was wir in 124IT. über die Erledigung des Briefes hören, nicht in Einklang stehen. Von Sostratos kann er auch nicht stammen, wenn anders wir diesem mit Uecht Z. 51/52 zugewiesen haben. Wohl aber kann Demetrios nach Empfang der vom König unterzeichneten Bittschrift des Ptolemaios diese υπογραφή unter die königliche gesetzt haben, um damit seine Schreiber zu der είΐόο3ΐΐ (vom 26. Choiak), oder aber später unter das προίταγμα, um sie zu der in 59—91 wiedergegebenen άναφορα' aufzufordern. Dieselbe Formel und denselben Geschäftsgang finden wir in 23. 7. 97. Die άρχυπηρέται sind die Oberzahlineister, denen zusammen mit den ihnen unterstellten ύπηρέται die Soldzahlung oblag. Genaueres behalte ich mir für die Neuausgabe der Theb. Bank, im II. Bande vor, die verbesserte Texte bringen wird (vgl. einstweilen Arch. Π 118 Λ. 2). ¡»9. Dioskurides, der Dioiket. hat nach Z. 100 seinen Brief an demselben Tage erhalten wie die drei anderen Personen. Da diese nach Memphis gehören, befand auch er sieh damals dort. Gegen meine frühere Folgerung hieraus, daß er nur Provinzialdioiket gewesen sei, vgl. zu 110. Nach der Schnelligkeit des Aktenlransports im Monat Tybi zu schließen, hatte auch Demetrios damals seine Residenz Alexandrien mit Memphis vertauscht, auch er, wie Dioskurides, in Begleitung seines Bureaus. 102. Dieser Epimelet Dorion ist vielleicht identisch mit dem in 113 (a. 26) an erster Stelle genannten Dorion u n d sehr wahrscheinlich mit dem gleichnamigen Epimelelen in 114. Zum Amt vgl. meine Grimdz. S. 149f. 105. Hier beginnt d i e zweite Aufzeichnuug des Apollonios (s. S. 151). Ganz unmöglich ist die Auffassung von O t t o (Archiv VI 308 Α. 1), der zu \\-έόιο-/α „sc. Ptolemaios" hinzufügt. Daß durchweg Apollonios spricht, unterliegt keinem Zweifel. Vielleicht hat Apollonios hier, anders als in Z. 2, absichtlich durch 'Λπέόωκα (nicht έπέ?α>·/α) angedeutet, daß er nicht selbst, der Bittsteller war, sondern sie f ü r einen anderen abgab (S. 163 oben). 107. Bemerkenswert ist, daß, während die Bittschrift dem König und der K ö n i g i n ' ) überreicht war, die Rückgabe n u r durch den König erfolgte (αίιτ[ο]ΰ). Die amtliche Erledigung und Ausfertigung war eben doch Sache des Königs, w e n n auch die Bittsteller gelegentlich die Königin auch hierbei mitwirken lassen (vgl. 33—!M>). Da Apollonios sonst genau angibt, wenn er die Akten nicht von der H a u p t p e r s o n , sondern von einem Untergebenen empfängt (vgl. 12Gf.), dürfen wir unserer Stelle emtnehmen, d a ß er die Bittschrift damals wirklich vom König persönlich zurückerhalten hat, und da die Einreichung, wie wir sahen (S. 152), οία της ílupíóo; erfolgte, so ist das wahrscheinlichste, daß die Rückgabe nach kurzer Erledigung durch Marginalbefehl durch dasselbe Audienzfenster im Serapeuin erfolgt ist. Der König hatte also I,eute aus seinem Bureau bei sich, auch waren natürlich die nötigen Vorrichtungen zum Schreiben und Siegeln in dem Kaum hinter dem Audienzfenster vorhanden (s. S. G3f.). 108. Apollonios überbrachte die Bittschrift, dem Demetrios έίφοαγιαμένην. Dazu bemerkte O t t o (Arch. VI 310): „die Bezeichnung der εντευ;ις als έίφραγιιμένη nach der Zurückgabe (Z. 108) k a n n unler diesen Umständen nur auf U n t e r S i e g e l u n g , nicht etwa auf Versiegelung gedeutet werden; die Urkunde ist j a zudem von dem Empfänger sofort wieder verwandt worden." Ich stimme Otto insoweit zu, als auch ich annehmen möchte, d a ß der Schreiber hier an die Untersiegelung g e d a c h t hat (s. unten). Aber seine Ablehnung der Versiegelung ist nach unsern Darlegungen zu 7, 25/26 kaum richtig. Nach Analogie dieser Originalausfertigung eines υπόμνημα ist anzunehmen, daß auch die έντεύ;εί; v e r s i e g e l t weitergegeben wurden. Dieser Brauch ist j a auch n u r zu begreiflich, da sonst während des Transportes, der zudem den Interessenten (!) überlassen war, die Möglichkeit einer Fälschung gegeben gewesen wäre. Welche „Umstände" in unserm Falle n u r auf UnterSiegelung deuten sollen, sehe ich nicht. Ebensowenig verstehe ich das Argument, daß die Urkunde vom E m p f ä n g e r „wieder verwandt" worden sei. W e n n damit die Weitergabe an Demetrios durch Apollonios gemeint sein soll, so kann die doch nicht gegen die Versiegelung sprechen. Von einer anderen Verwendung durch den Empfänger ist mir aber nichts bekannt. Aber auch ich nehme an, daß - vor der Versiegelung e i n e U u t e r s i e g e l u n g d e s k ö n i g l i c h e n - / ρ τ , μ α τ ι σ μ 6s (Z. 3 5) s t a t t g e f u n d e n h a t . Ich habe schon im Archiv IV 529 Beispiele dafür gebracht, dal.' gewisse Urkundcugruppcn sowohl untersiegelt wie versiegelt w u r d e n ' ) . Also liegt auch die Möglichkeit vor, daß auch die ¿ντεύςεις auf beide Weisen behandelt, wurden. F ü r die Probabilitiit dieser Annahme, daß die έντεΰςει; auch untersiegelt wurden, können manche der Gesichtspunkte a n g e f ü h r t werden, die Otto für seine These der Nuruntersiegelung vorgebracht hat, wie ζ. B., daß das Siegel unter der υπογραφή ein Ersatz für die fehlende Unterzeichnung sein konnte (S. 312). Irgendein zwingendes Beispiel für UnterSiegelung einer εντευ;·.; mil dem königlichen Siegel hat O t t o nicht beibringen können 4 ),

') Δια των sυμβύλων wird hier zu fassen sein als „durch die Reihe der Symbola hindurch", d. h. in den Symbola. 2 ) Vgl. hierzu O t t o , Archiv VI 317f. 3 ) Vgl. dazu auch P r c i s i g k e , Girowesen S. 128. Das ganze grolle Siegelproblem ist soeben aufs gründlichste von L. W e n g e r in Pauly-Wiss. KE s. v. Signum behandelt worden. ') W e n g e r I. c. S. 41/42 (S. A.) scheint W e r t zu legen auf den Wechsel von έίφραγυμένην und κε/ρτ,ματιΐμένην o. ä. Aber letzteres bedeutet, nur, daß die Bittschrift durch einen -/ρϊ,μκτίΐμός erledigt ist. Dieser χ&Υ,ματιβμόΐ brauchte aber an sich noch nicht untersiegelt zu sein.

Die T e x t e .

IGS denn

wenn

er u n t e r Hinweis

a u f 5 2 , 4 : την παρά τοΰ βασιλέως έ ί φ ρ α γ ι ι μ έ ν η ν ( v g l .

vom König untersiegelt worden

(S. 3 1 1 ) , so ist

das n u r

o b i g e n A n n a h m e , d i e a n sich n i c h t z w i n g e n d i s t 1 ) . ( J n t e r s i e g e l u n g s t r i k t n a c h w e i s e n zu k ö n n e n . der Ottos, der

eine

B. Dio κάτοχοι u n d die δ ί ΐ υ μ α ι .

in e i n e r

Audienz

eine dureh keine

5) s a g t , a u c h

d i e s e Z w i l l i u g s b i t t s c h r i f t sei

spezielle Beobachtung gestützte Wiederholung

seiner

Ich g l a u b e a l l e r d i n g s f ü r d i e s e B i t t s c h r i f t ( a b g e s e h e n v o n d e r V e r s i e g e l u n g ) d i e

D a s e r g i b t sich a b e r n u r a u s m e i n e r A u f f a s s u n g v o n d e n Z w i l l i n g s a k t e n , n i c h t a u s

überreichte

Bittschrift a n n i m m t ,

die durch königliche Unterschrift a n d e n

Hypodioiketeu

S a r a p i o n e r l e d i g t sei (S. 3 0 7 ) , a l s o d a n e b e n o f f e n b a r e i n e z w e i t e B i t t s c h r i f t a n n e h m e n m u ß , d i e l a u t U n t e r s c h r i f t a n d e n D i o i k e t e n A s k l e p i a d e s g e g a n g e n i s t (vgl. 2 0 , 2 1 ) , die n a c h s e i n e n A u s f ü h r u n g e n a u f S. 30(> a l s o n i c h t in A u d i e n z ü b e r r e i c h t w ä r e .

Ich w e r d e

d a g e g e n u n t e n z e i g e n , d a ß es sich i n a l l e n d i e s e n F ä l l e n , t r o t z m a n c h e r ( J n g e n a u i g k e i t e n , u m e i n e u n d d i e s e l b e B i t t s c h r i f t h a n d e l t , die

vom

König

allerdings war

sie

gelöst

zum

Dioiketen

und

von

diesem

d e r a u s ">2—.">:$ a n g e f ü h r t e P a s s u s bereits

war.

durch

das

Bureau

AVenn w i r also n i c h t

zum

II y p o d i o i k e t e n

dos

Dioiketen

mit einer

gegangen,

so

daß

noch

denn

Ist d e m a b e r s o , d a n n

kann

als d i e B i t t s c h r i f t z u m S a r a p i o n

ist.

kam,

das königliche

Ve r s c h 1 u ß s ic g e l s c h o n

b l o ß e n Gedankenlosigkeit d e s Ptolemaios rechnen wollen,

d a ö d a s έ ί ο ρ α γ ι ΐ μ έ ν η ν in 52—.Vt d i e B i t t s c h r i f t a l s v o m K ö n i g u n t e r s i e g e l t bestehen, wenn die Bittschrift auch

weitergegeben

nicht „vom König versiegelt" heißen,

s o viele B u r e a u s

durchlief.

m ü s s e n wir

annehmen,

b e z e i c h n e n s o l l , d e n n die U n t e r s i e g e l u n g b l i e b j a

Psychologisch

ist. d i e s e H e r v o r h e b u n g d e r

s e h r b e g r e i f l i c h , d a d i e s e f ü r d e n I n t e r e s s e n t e n j a viel w i c h t i g e r w a r als d i e V e r s i e g e l u n g ,

UnterSiegelung

die a u c h n u r v o r ü b e r g e h e n d

bestand.

A u f d i e s e s i c h e r e P a r a l l e l e g e s t ü t z t , g l a u b e ich, dal) a u c h a n u n s e r e r S t e l l e (108) A p o l l e m o s mit έ ι φ ρ α γ ί ΐ μ έ ν η ν m e h r auf d i e U n t e r s i e g e l u n g h a t h i n w e i s e n wollen, w i e w o h l d a s D o k u m e n t a u ß e r d e m v e r s i e g e l t w a r . die

έντεύςεις

worden



und

ebenso

dann

auch

υπομνήματα — s o w o h l

So m ö c h t e ich die H y p o t h e s e a u f s t e l l e n , d a ß

untersiegelt

als

versiegelt

zurückgegeben

sind.

110.

Die b i s h e r i g e S c h r e i b u n g - v A τοΰ τ

e r es d e m A r i s t ó n z u v o r g e b r a c h t h a t . b e r e c h t i g t ist. der

die

Ich

E r s t e im

γραμματείς

' Λ ο ί ΐ τ ω ν ο ς o. ä. g i b t k e i n e n b e f r i e d i g e n d e n S i n n , d a v o r h e r n i c h t g e s a g t i s t , daß·

A u c h s p r i c h t d e r b e s t i m m t e Artikel d a g e g e n , d e r in d e r Z e i l e v o r h e r bei Δ η μ η τ ρ ί ο υ s e h r

s c h r e i b e d a h e r - α ρ ' ατοϋ u n d e m e u d i e r e

Bureau

des Demetrios

gewesen

sei.

1

Λ ρίσκο vi, wozu μ ε τ ή ν ε γ χ α h i n z u z u d e n k e n i s t ' ) .

Demetrios

hat

die Ιντευςις j a

mit e i n e r ίιπογραφή,

Dieser Aristón

mag

wie i n 9 2 / 9 3 , a n s e i n e

weitergegeben.

111.

D a s έγλογιατήριον i s t d a s B u r e a u d e s έγλογιττής.

W i r k e n n e u den Obereklogisten iu Alexandrien,

Zentralbehörden gehörte, und u n t e r ihm stehend die Lokaleklogistcn der einzelnen Gaue.

d e r zu d e n g r o l l e n

Vgl. m e i n e G r u n d z í i g c S. 179.

Da wir

f ü r d i e K a i s e r z e i t g e l e r n t h a b e n , d a ß d i e G a u c k l o g i s t e n g l e i c h f a l l s in A l e x a n d r i e n w o h n t e n , w ä h r e n d i h r e λ ο γ ι ΐ τ ή ρ ι α im L a n d e v o n ihren

γραμματείς

I'tolemäerzeit

so

geleitet

wurden

gewesen

sei.

( e b e n d . S. 209), Unsere Stelle

h a b e ich a. a. 0 .

ist

geeignet,

έγλογιιτήριον z u m γραμματεύς, n i c h t z u m έ γ λ ο γ υ τ ή ς g e b r a c h t . um das

e r k l ä r t , d a ß d a s a u c h s c h o n in

der

d e n n h i e r w i r d d i e B i t t s c h r i f t in d a s

H i e r a u s m ö c h t e ich w e i t e r d e n S c h l u ß z i e h o n , d a ß es sich h i e r n i c h t

έγλογιατήριον zu A l e x a n d r i e n h a n d e l t , s o n d e r n u m d a s i n

Der G e s c h ä f t s g a n g ist also d i e s e r :

es f ü r w a h r s c h e i n l i c h

d i e s e V e r m u t u n g zu s t ü t z e n , Memphis.

d e r K ö n i g h a t vom D e m e t r i o s e i n e n B e r i c h t ü b e r d i e e n t s t e h e n d e n K o s t e n

D e m e t r i o s f o r d e r t s e i n e γραμματείς a u f , d i e s e n B e r i c h t zu m a c h e n (die εϊσόοαις).

eingefordert.

D a w e n d e t sich A r i s t ó n , d e r w o h l d e r e r s t e d i e s e r

γραμματείς ist, a n die R e c h n u n g s k a m m e r (έγλογιατήριον) in M e m p h i s , d i e u n t e r d e m γραμματεύς D i o s k u r i d e s s t a n d , u n d e r b i t t e t v o n d i e s e r A u s k u n f t d a r ü b e r , wieviel S o l d d a s F ä h n l e i n d e s D e x i ' a o s (Z. 25) e r h i e l t . 112.

Διοΐκουρίόε·

Χαιρήμιονι

steht

im

Apollonios n e n n t n u r diejenigen Personen,

Sinne

von

-αρά

Διο'χουρι'όου

h a t e r es zum C h a i r e m o n g e b r a c h t , v o n d i e s e m z u m A p o l l o d o r o s . dazwischen

eine Anfrage an

έγλογιβτήριον

vom

Demetrios

das Bureau

Χαιρήμονι

(seil, μ ε τ ή ν ε γ χ α ) .

Ebenso

m i t d e n e n e r bei s e i n e n B o t e n g ä n g e n i n B e r ü h r u n g g e k o m m e n i s t :

sondern

vielmehr

von

der R e c h n u n g s k a m m e r selbst.

Ob n u n a u c h die

z u m B u r e a u d e s D e x i l a o s , so w ä r e A p o l l o n i o s d e r V e r m i t t l e r z w i s c h e n l i e c h n u n g s k a m i n c r u n d D e x i l a o s g e w e s e n . nicht

ist C h a i r e m o n kunft

der

sehr

wahrscheinlich,

eher

derjenige

Rechnnngskammer

unter

dieser?

Rechnungs-

Gehört

dieser

Dies w i r d

d a ß in 7 3 e i n T h e o n n e b e n D e x i l a o s a l s bei d i e s e r A u s k u n f t b e t e i l i g t g e n a n n t w i r d . d e n γραμματείς (les D e m e t r i o s ,

zurückgebracht

hat.

d e m er d i e e r l e d i g t e B i t t s c h r i f t m i t s a m t d e r e r b e t e n e n

O b j e k t i s t ' m m e r n o c h την εντευςιν ( Ζ . lOG).

k a m m e r wird auf e i n e m b e s o n d e r e n P a p y r u s b l a t t , g e s t a n d e n 113/14.

irgendwo

W a h r s c h e i n l i c h ist diese A n f r a g e nicht parallel der a n das

k a m m e r d e n Apollonios zum B o t e n g a n g zum Dexilaos benutzt hat oder nicht, h ä n g t d a v o n ab, wer Chairemon ist. dadurch

folgenden. Dioskurides

X u n h a b e n wir a b e r o b e n a u s Z . 7 3 e r s c h l o s s e n , d a ß

des Dexilaos e r g a n g e n ist.

ausgegangen,

im

vom

Die A u s k u n f t d e r

aber Also Aus-

Rechnungs-

haben.

V o m C h a i r e m o n b e k o m m t A p o l l o n i o s d a s A k t e n s t ü c k w i e d e r z u r ü c k u n d ü b e r b r i n g t es d e m A p o l l o d o r o s .

E s wird i m m e r s c h w i e r i g e r , die d ü r f t i g e n A n d e u t u n g e n zu v e r s t e h e n .

W e n n es v o n

Apollodoros

W e r ist

h e i ß t : x a l είαδο3ΐν ποιεί

εις αΰλην TT¡ χ 7, so m ö c h t e m a n d i e s n a c h A n a l o g i e v o n τύπον ποιεί in Ζ. 1 3 2 u n d 135 d a h i n v e r s t e h e n , d a ß e r d i e εΐα8ο3ΐς ( d e n eingeforderten Bericht) verfaßt habe.

Aber dem steht

e n t g e g e n Z. ( 9 : είΐεόόίΐη (έτους) y.5 Χοϊαχ χ Τ, w o n a c h a n d i e s e m 2(1. C h o i a k

dieser Bericht vielmehr beim König eingereicht worden ist. Hofe eingereicht hat.

Also b e d e u t e n j e n e W o r l c , d a ß A p o l l o d o r o s a m 2G. d i e E i n g a b e

Ist d i e s e r M a n n e t w a a u c h , wie A r i s t ó n u n d C h a i r e m o n , e i n e r d e r S c h r e i b e r d e s D e m e t r i o s ?

w e n i g w a h r s c h e i n l i c h , z u m a l D e m e t r i o s d a n n auf die Hilfe d e s A p o l l o n i o s v e r z i c h t e t h ä t t e . Beamter

sein,

dem

dürfte Apollonios

Apollonios

dann

εϊβδοβις h i n v e r f ü g t e , hier

ein

im A u f t r a g e d e s D e m e t r i o s d a s A k t e n s t ü c k brachte®),

auch die beiden Kabinettsordrcs

an Demetrios

von d e n e n Apollonios Z. 115/16 nicht angint,

παρ' αύτοϋ ( s e i l . Α π ο λ λ ο δ ώ ρ ο υ )

zu

dem

έχομισάμην

E h e r d ü r f t e A p o l l o d o r o s ein k ö n i g l i c h e r

d a m i t er es bei H o f e v o r l e g e .

und Dioskurides erhalten haben,

v o n wem e r sie e m p f a n g e n h a t .

hinzuzudenken.

bei

Das ist mir Durch ihn

die der König auf die

Es ist am leichtesten,

sich

Z u m a l die K a b i n e t t . s o r d r e a n D e m e t r i o s s c h o n a m

*) D a ß s e i n e D e u t u n g v o n L e i d . G H falsch i s t , b e m e r k t e ich s c h o n im A r c h i v VI 4 5 0 A . 3 . 2 3

) So f a ß t es a u c h B o u c h ë - L e c l e r c q

)

IV 5 5 in s e i n e r

Da a u c h in Z . 1 1 3 n o c h την έντευςιν d a s O b j e k t ist,

Übersetzung. wird der Bericht der Schreiber

Demetrios auf die Bittschrift selbst (resp. ihre Verlängerung) gesetzt sein. Königs wieder zurück.

(die εί'σόοιις) h i n t e r d e m B e f e h l

des

So k e h r t e d i e εντευς'.ς im O r i g i n a l in d a s B u r e a u

des

I n d i e s e r A u s f e r t i g u n g h a t t e C h a i r e m o n sie d e m A p o l l o n i o s z u r ü c k g e g e b e n (Z. 1 1 3 ) .

Nr. 14.

Apollonios' Indienststellung.

Kommentar Ζ. 108—145.

169

(>. T y b i (11 Tage nach der ειαόοσις) erlassen ist (Z. 50), ist es am wahrscheinlichsten, daß auch der König sich damals in Memphis befand, ebenso wie d e r Dioiket u n d der Generalintendant, die in seinem Gefolge gewesen sein werden. Der Ausdruck εϊς α&λην1) spricht nicht dagegen : wo der König residiert, da ist auch seine αίιλή, u n d er hat auch im L a n d e seine αύλαι (vgl. meine C h r i s t . Nr. 3 zu Z. 8). 115. Nach diesem W o r t l a u t ist es wahrscheinlich, daß Apollonios die beiden προστάγματα gleichzeitig empfangen hat. W e n n das an Demetrios gerichtete voin (i. Tybi datiert ist (Z. 50), folgt zwar nicht notwendig, d a ß auch das an Dioskurides dasselbe Datum getragen hat, aber groß k a u n der zeitliche A b s t a n d nicht gewesen sein, da auch das letztere die ε'ίσδοσις vom 26. Clioiak voraussetzt. 120ff. Diese vier Briefe des Demetrios sind natürlich alle in Sachen des Apollonios geschrieben. Der αρχυπηρέτης ist der Oberzahlmeister. Den γραμματεύς Kallistratos werden wir daher auch beim Militär zu suchen haben. Also mag er ein B e a m t e r der I n t e n d a n t u r , ein Kollege des Sostratos gewesen sein. 124—145. liier folgt zum Schluß der ä u ß e r s t instruktive Bericht des Apollonios ü b e r seine B o t e n g ä n g e i n n e r h a l b des Hureaus des ß i o i k c t e u Dioskurides. Es ist dies, wie mir scheint, die e i n g e h e n d s t e und detaillierteste A u s k u n f t , die wir ü b e r die Einrichtung der hellenistischen Bureaus u n d Kanzleien ü b e r h a u p t besitzen. Gleichwohl ist sie bisher noch nicht f ü r dieses T h e m a ausgenutzt worden2). Der Bericht beginnt in Z. 124/25 mit der A b l i e f e r u n g (1er K a b i n e t t s o r d r e u n d des Briefes des Demetrios (an Dioskurides). A n wen Apollonios sie ablieferte, sagt er nicht. Nach dem folgenden liegt es nahe, a n z u n e h m e n , dad er die K a b i n e t t s o r d r e an das όπομνηματογραφείον, d e n Brief au das Ιπιστολογραφεϊον a b g e g e b e n hat. Den Brief hat er nach Z. 100 am 19. T y b i abgeliefert. Die W o r t e Άπεδόίΐη τό πρόσταγμα και την έπιστολήν (I. ή έ—ιστολή)3) inachcn es wahrscheinlich, d a ß er beide Akten gleichzeitig abgeliefert h a t . Das έδό9η in 125 möchte ich nicht auf Apollonios beziehen, da er von sich selbst s o n s t άποόιόόναι gebraucht, s o n d e r n auf die Beamten, die die beiden A k t e n εις άνα'γνιοσιν τώι οιοικητήι vorgelegt h a b e n 4 ) , also wahrscheinlich dieselben, von d e n e n Apollonios sie zurückbekommt. H i e r ü b e r s a g t er (127/28): „das πρόσταγμα erhielt ich zurück von P t o l e m a i o s 5 ) , dem ύπομνηματογράφος u n d d e n Brief erhielt ich zurück von E p i m e n e s . " Da Ptolemaios der ϋΐτομνηματογράφο; des Dioiketen ist, wird E p i m e n e s der Επιστολογράφος desselben gewesen sein, dessen Amtslokal, das έπιστολογραφειον, nachher in Z. 133 g e n a n n t wird. Beide waren die obersten Chefs ihrer B u r e a u s , die einzigen u n t e r den hier g e n a n n t e n B u r e a u b e a m t e n , die persönlich mit dem Dioiketen verhandelten, wir würden sagen, die Abteilungsvorsteher·). Also wie der König einen ΰπομνηματογράφος und einen επιστολογράφο; hatte, so auch der Finanzminister. Das königliche wie lias ministerielle Bureau u m f a ß t e n danach zwei A b t e i l u n g e n , eines f ü r υπομνήματα u n d eines f ü r έπιστολϊί. l u u n s e r m Falle hat (1er ύπομνηματογράφος sich mit dem πρόσταγμα befaßt, der Επιστολογράφος mit dem Brief des Demetrios 7 ). Ähnlich wird die Organisation auch in d e n B u r e a u s der a n d e r e n hohen Beamten gewesen sein. Vgl. P. Straßb. II 105, wo ich in Z. 3 ergänzen möchte: τοϊ; έκ του έ[πιστολογ]ραφί[ο]υ γραμματεΰσιν u n d in 5 : τώι προς τοις ύ[πομνήμ]ασιν. Dies beziehe ich auf das Bureau des επιμελητής g e n a n n t e n F i n a n z b e a m t e n . S. Archiv VII 1 ( l ' r k u n d e n r e f e r a t ) . Die weiteren u m s t ä n d l i c h e n Vorgänge, die Apollonios aufgezeichnet hat, bezwecken n u n weiter nichts als die Herstellung zweier Briefe, deren A b s e n d u n g der Dioiket auf G r u n d der K e n n t n i s n a h m e j e n e r beiden Aktenstücke beschlossen halte, nämlich eines an den Epimeleten Dorion und eines an den Strategen Poseidonios (101—lOö, 142—145). H i e r e r f a h r e n w i r n u n z u m e r s t e n m a l , w i e s o l c h e B r i e f e im B u r e a u d e s D i o i k e t e n e n t s t a n d e n . Da es sich u m Briefe handelt, kommt im folgenden n u r noch die Abteilung des Epistolographen in Betracht. Beide Briefe waren verursacht durch die Kabinettsordre u n d den Brief des Dernetrios. Darum m u ß t e n diese beiden Akten an das Bureau gegeben werden an diejenigen Beamten, die die Briefe bearbeiten sollten. Zu diesem Zweck erhielt Apollonios, wie wir sahen, die beiden Aktenstücke wieder zurück, das eine vom H y p o m n e m a t o g r a p h e n , das a n d e r e vom E p i s t o l o g r a p h e n . Vorher wird der Dioiket, als ihm diese Akten vorgelegt wurden, dem Epistolographen g e n a u e r e Direktiven f ü r die A u s a r b e i t u n g der beiden B r i e f e gegeben haben. E r wird a n g e o r d n e t haben, welche P u n k t e von den Sachkundigen des Bureaus sachlich zu bearbeiten, u n d in welchem Sinne d a n n der Wortlaut der Briefe zu entwerfen sei, wobei er vielleicht auch schon einzelne Gedanken o d e r W e n d u n g e n diktiert haben mag. Abgesehen von d e r persönlichen Instruktion des Epistolographen, der die V e r a n t w o r t u n g f ü r das Ganze trug, werden aber wohI auch schriftliche Instruktionen f ü r die B u r e a u b e a m t e n auf j e n e beiden A k t e n s t ü c k e geschrieben worden sein (etwa in πηρεπιγραφαί oder auch ϋπογραφαί), da die nächsten Instanzen, wie es scheint, o h n e persönliche I n f o r m a t i o n durch den Epistolographen gearbeitet haben. Freilich ist nicht ausgeschlossen, daß Apollonios diesen persönlichen Verkehr n u r nicht notiert hat, da er ihn j a nichts anging. Nach Rückempfang j e n e r beiden A k t e n — Objekt zu den folgenden μετήνεγκα sind immer τό πρόσταγμα u n d την έπιστολήν (Ζ. 126 und 128) — t r u g Apollonios sie -zunächst zum Isidoros, dem αυτοτελής (129). Leider v e r m a g ich diesen Titel nicht zu

') Vgl. jetzt P S I IV 392, 2: της ανακρίσεως έπιόεόομένη; εί; αϋλήν. Dies spielt sich innerhalb A l e x a n d r i e n s ab. ) R o b i o u S. 2 1 9 f . u n d B o u c h é - L e cl e r cq IV S. 5 5 f . b e s c h r ä n k e n sich auf I bersetzungen (mit manchen Mißverständnissen:, machen aber doch wenigstens a u f m e r k s a m auf diesen Abschnitt. 2

3

) Mir scheint der Z u s a m m e n h a n g zu fordern, daß την έπιστολήν nicht mit dem folgenden έ5ό9η verbunden wird. ) Richtiger wäre natürlich έόόίίησαι gewesen, nachdem και τήν i-ιστολήν h i n z u g e f ü g t war. Er stand wohl u n t e r dem Einfluß von άπεδόθη. 4

·) Die Dative Πτολεμαίο» u n d Έπιμενηι stehen wieder f ü r παρά ΓΙ. und Κ. Vgl. zu Z. 112. R o b i o u S. 220 und B o u c h é L e c l c r c q IV 56 übersetzen i r r i g : j'ai porte — « Pt.ol χαί

C o l . II. πρ[ο]στ[άτη]ν. Novi Ss ó προ [γβγ ραμμένος] 'Απολλώνιος είς την έμ Μέμφ[ει] ση[μέα]ν

Mai hat, wie er S. 350 sagt, die Ergänzungen von Lücken nur dort durch Klammern gekennzeichnet, wo er sie durch Konjektur gewonnen hat, dagegen nicht dort, wo (1er andere Text die Ergänzung bot. Die Zeilentrennung des Papyrus wie auch die Teilung in Kolumnen, die Jota adscripta und die genaue Bezeichnung der (jetzigen) Lücken gebe ich zum ersten Male nach dem Original. 4 Meine Kopie hat Μέμφ[ι]. Ich weiß nicht, ob das bedeuten sollte, daß für [ei] kein Platz sei. 14 [μη]!? H". μη?έ Mai. 15 Γμηΐό' έμέ (vgl. zu 16, 16) W. μτρέ με Mai. 16 ίερώι Mai trotz TÓrtu>t in 16, 13, also war damals wahrscheinlich keine Lücke. 19 έμ W. lv Mai. 19 [σημέ«]ν conie. Lumbroso, Rech. S. 230 A. 4. 3η[μί*]ν IV. [χατοχΐ)]ν Mai. Brun. ') Danach auch S e t h e I. c. 44.

Nr. 15.

173

Bitte um Dienstbefreiung des Apollonios.

20 π ρ ώ τ η ν έντέταχται,

υπό δε τ ώ [ ν

υπη-

ρετών περισπάται εις τ ά ς λε[ι]τουργίας χοδχ &ÌTJLI περί έμέ γίνεαθαι, βασιλβΰ, αε ή ί ί ω σ ο . με, όπηνίχ'

ου χ ά ρ ι ν ,

Οί γάρ πολιορχοΰντές

αν Ι π ι γ ν ώ σ ι ν διότι άπεσταλται

25 έ π ί λειτουργίαν, το τηνιχαΰτα είαβιαζόμενοι πολιορχοΰσι.

157/5(5

Ύ β ρ ι σ δ ε ν τ ο ς γάρ μου έν τ ώ ι κε ( ε τ ε ι )

υ π ό πλειόνων ω ο τ ε χαί διά τ η ς Ουριδος

»

λι9οχοπ«ετ»εΐσαι,

όπερ ών άναβάντος

Ποσειδωνίου του οϊρχι σωματοφύλακας 30 xal στρατηγού χαί έντυχόντος μου «

» Λ



-

>

" ä l 1.ÍD

~ »

τ η ι t του Φ α ρ μ ο υ σ ι του αυτου έτους προαχαλεσα'μενος αύτους έπεπληςεν. Διό άξιώ, Ή λ ι ε βασιλεΰ, μ ή υπερ-

Col. III. [ιδεΐν] μ ε έν χ α τ ο χ ή ι 35 [όντα],

αλλ', έάν φαινηται,

πρ[οσ]τάξαι γράψαι Ποσειδωνιωι τ ώ ι άρχισωματοφύλαχι χαί στρατηγώί 40 αλειτούργητων αυτόν ποιήσαι, [7]να - ε ρ ί έμε -ζ. Ύ μ ΐ ν δε ή τε Τ 1σις χαί ó Σα'ραπις οί μέγιστοι τ ω ν θ ε ώ ν χυριευειν 45 διδώιησαν [ [ χ ] ] πα'σης χ ώ ρ α « ή ς ó "Ηλιος έφοραι χαί τοις τέχνοις υ μ ώ ν διά παντός.

»

28 Xifloxonetewat, 1. Xi8oxie κάτοχοι liuti die δίδυμαι.

5. Zu dieser wichtigen Angabe über die Epoche der κατοχή des Ptolemaios s. oben S. 105. 7. Mit ένέτυχον ist hier, wie öfter, auf den mündlichcn Vortrag bei der Audienz hingewiesen, nicht auf den Inhalt der εντευςις, denn in dieser fanden wir nur in der βοήθεια in 14, 14 einen zarten Hinweis auf die hier ausführlich geschilderten Mißstände. Vgl. jetzt auch O t t o , Arch. VI 310 A. 3. Im übrigen war die Rittschrift auch nicht von Ptolemaios, sondern vom Apollonio« überreicht, worden. Vol. 14, 2 und 105, dazu S. 1G7. 7/8. Auf das Audienzfenster (Stá τής 8υρίδος) brauche ich nach den obigen Darlegungen S. 63ff. und nach O t t o s Aufsatz im Archiv VI 303fT. wohl nicht zurückzukommen. Gegenüber meiner Deutung von διά το μή δύνααθαι προικαταβήναι als „weil ich nicht zu Dir nach Memphis hinabsteigen konnte" (Arch. VI 101) hat S e t h e , GGA. 1914 S. 394, das καταβήναι auf ein .Hinabsteigen" aus der Wohnung auf die Straße beziehen wollen. Nachdcm O t t o S. 305 dies schon treffend zurückgewiesen hat, habe ich eine früher entworfene ausführliche Widerlegung streichen können. Nur e i n e s möchte ich erwähnen, daß Sethe ganz irrige Vorstellungen von (1er Lage der Wohnung des Ttolemaios im Astartieion hat, da er versäumt hat, die hierfür wichtigen Konsequenzen aus 8, 16 zu ziehen. Vgl. auch unten zu Z. 14. O t t o , der meine Deutung des obigen Passus vertritt, bemerkt mit Recht, daß das προιχβταβήναι 1 ) gewissermaßen in Antithese zu άναβάντος gesagt ist. Nur glaube ich nicht, daß Ptolemaios bei dem κατββήναι nicht nur, wie ich annahm, an ein Hinunterstcigen nach Memphis, sondern vielleicht sogar an den Königshof in Alexandrien gedacht hat. Dieser Gedanke lag wohl ganz außerhalb seines Gesichtsfeldes; auch dachten die Bewohner des Landes bei κβταβαίνειν nicht an eine Reise nach Alexandrien, da diese in der Regel zu Wasser geschah (daher καταπλεϊν der terminus technicus) 2 ). 10. lö. 14. Ptolemaios geht sein Tempeltor vgl. 5—0.

Zu φέρε30αι έν τώι 3τρατιιοκώι vgl. zu 110, 103. Zu der Scheidung von ίερείΐ und τταβτοφόροι vgl. O t t o , Priest, u. Temp. I 76. Das είσβιάζειθαι ist, wie namentlich 16, 16/17 zeigt, als ein Eindringen in das Astartieion, nicht in zu verstehen, da sie ja. nachdem sie eingedrungen sind, durch sein Fenster Steine in seine Wohnung Fenster auf das Innere des Astartieion. Um sich gegen die Steinwürfe der καλλυνταί zu wehren, (8, 16). Also ging sein Fenster nicht auf die Tempelstraße, wie S e t h e , GGA. 1914, 395 annimmt.

die Wohnung des werfen. Folglich verschloß er das — Zu ένεχυρο'ζειν

16. Zu πολιορκεϊν vgl. 6, 33. 17. Zur Betonung der hellenischen Nationalität vgl. die Einleitung zu 7—8. Wo vom Pfänden die Rede ist, wie hier in 14, wird außer dem nationalen Gegensatz die wirtschaftliche Lage des Ptolemaios Anlaß gegeben haben. 17/18. Mit der βοή8εια und dem προ3τάτης ist Apollonios gemeint. Der Finalsatz klappt sehr ungeschickt nach, wie öfter. ΙΙροβτα'τηί ist hier nicht im juristischen Sinne als Vertreter zu nehmen, denn Apollonios soll ihn j a gerade im Tempelbezirk Schüben, wo Ptolemaios keine Vertretung nötig hat. Es ist hier soviel wie Beschützer. 20. Zur Numerierung der σημέαι vgl. die Petersburger Inschrift bei Preisigke, Sammelbuch 1436 : πρόσγροφοι τρίτης σημέας. Daß der Text aus der Zeit der drei Philometoren stammt, hat P r e i s i g k e auf der Abbildung erkannt. — Statt ση[μέα]ν, das schon L u m b r o s o erkannt hat, hatte Mai [κατο/ή]ν gelesen, was B r u n e t d e P r e s l e zu der Übersetzung verführte: riësiguc /unir la />/''Ίΐίί(·η cellule de rcehnttort ! 21. Nach FT. O e r t e l (Dio Liturgie li'17 S. 53) ist die Liturgie an unserer Stelle als ein „Militärzivildienst· aufzufassen, zu dem die Soldaten in Friedenszeiten gebraucht wurden, im Gegensatz zu dem „Kriegsdienst" (ατρατε(α) in Kriegszeiten®). Ocrtel denkt bei diesem Zivildienst in erster Linie an Polizeidienste. Tatsächlich ist auch Apollonios später gelegentlich im Dienst der Polizei tätig gewesen. Vgl. zu 64. Nach unserer Stelle soll er von den Zahlmeistern, oder nach 1 6 , 1 1 vom Zahlmeister Argeios zu den Liturgien gepreßt sein. Ob es wirklich im Dienst des Zahlmeisterbureaus geschah, daß er gelegentlich abkommandiert wurde, oder ob Ptolemaios das dem Argeios nur anhängt, weil er ihm wegen des rückständigen Soldes grollt, lasse ich dahingestellt. Zweifellos gehörte die Übernahme solcher Χειτουργίαι zu den Pflichten der επίγονοι4), und der Dienst in dieser Truppe war keine Sinekure 5 ). Das gibt auch Ptolemaios zu, indem er zum Schluß den König bittet, seinen Bruder von den Liturgien zu befreien (40/41). Trotzdem stellt er es an unserer Stelle so dar, als wenn Apollonios widerrechtlich herangezogen würde (περΐ3πάται). Nun bat zwar Ptolemaios in der Audienz, wie wir hier erfahren (22/23), den König um die Dienstbefreiung gebeten, aber in der Bittschrift steht kein Wort davon. Da der König aber durch seine Subskription nur bewilligen konnte, was in der Bittschrift erbeten war, bestand es also ganz zu Recht, daß Apollonios zu den Liturgien herangezogen wurde. Aber auch jetzt schon hielt er sich offenbar, Avenn er nicht abkommandiert war, vielfach nicht in seiner Garnison, sondern bei seinem Bruder im Serapeum auf. Das scheint mir aus 24/25 zu folgen und liegt auch in dem άποιπάι αυτόν άπ έμοϋ in 16, 11. 24. Zu άπο3τέλλε3ί>ιι = abkommandiert werden vgl. Dikaiomata S. 86. Die Abkommandierung erfolgte offiziell von seiner Garnison aus (Memphis). 25. Zu το τηνικαΰτα vgl. W e n d l a n d , Ps. Aristeas S. 215. 30. Auch dies έντυχόντοί bezeichnet offenbar wie in 7 nur den mündlichen Vortrag in der Audienz. Daß er dabei auch ein όπο'μνημα dem Strategen überreicht hätte, ist kaum nötig anzunehmen. 34. Nur hier lind in 16, 23 findet sich im Petitum die Verbindung μή ΰζεριδεΐν με ii κατοχήι όντα. S e t h e , Sarapis S. 30, hat diese Worte auf eine Stufe gestellt mit Verbindungen wie in .», 46: μή ύπεριόείν με ήνομημένον καί έγχεκλειμένον, in 6, 32: μη ύττεριδεϊν με — -ολιορχούμενον και ίιβριζομενον και άνομο\>μεΜον, in 2, 24: μη ϋ-εριδείν με περΐ3Γ«>μενον u. a. Ο. Ich habe schon im Arch. VI 195 betont, daß diese letzteren Fälle anders zu beurteilen sind. Hier wird mit dem Partizipium auf den Gegenstand

*) ·) ') ') *)

Möglich wäre übrigens eine Versehreibung für -pò; \sè) καταβήναι. Sachlich würde das nichts ändern. Vgl. Archiv VI 396 Α. 1. In 1 4 , 1 2 steht 3τρατεία natürlich nicht in diesem prägnanten Sinne, sondern bedeutet den Heeresdienst im allgemeinen. Nach den Ausführungen auf S. 1G3 gehörte vor allem die Ausbildung im Waffendienst zu den Pflichten der Epigonoi. Gegen diese frühere Ansicht von P. M. M e y e r , Heerwesen S. 74/75, vgl. L e s q u i e r , Les institutions S. 54.

Nr. 15.

Kommentar. — Nr. 1(¡.

Klageschrift gegen Argeios.

175

der Beschwerde, auf die Mißstände, um deren B e s e i t i g u n g gebeten wird, zurückgegriffen. Das μη óraptòew hat daher hier die bekannte Bedeutung : „nicht geschehen lassen, d a ß " l ) . Diese Bedeutung ist an unserer Stelle ausgeschlossen, denn weder an dieser noch an einer andern Stelle bittet Ptoleraaios den König, nicht geschehen zu lassen, d a ß er in κατοχή sei. Das έν κβτοχηι ίντα ist eben nicht, wie in j e n e n anderen Fällen, eine Wiederholung des in der Bittschrift vorher dargelegten Übelstandes. Seine κβτο/ή hängt mit dem Gegenstand seiner Beschwerde, der Inanspruchnahme seines Bruders durch die Liturgien, n u r insofern zusammen, als er wegen seiner χατοχή den Schutz seines Bruders nötig hatte. Auf diese Besonderheit seiner Lage weist er daher hier den König hin mit den W o r t e n : „mich nicht zu übersehen, der ich mich in Gotteshaft befinde". Also nicht eine abzustellende Notlage wird hier hervorgehoben, sondern ein Gesichtspunkt, der den König zum μή υπεριδεϊν με, d. h. zur Berücksichtigung d e r Bitte, bewegen s o l l ' ) . Die Worte haben etwa denselben Zweck wie in 9, 1 0 : έμβλέψαντας εις τε έμί δτι e i δΰνομβι έξελθοιν έ* τοΰ ίεροϋ «ντιλαβέσθαι αότών, oder 14, I S : έμβλέυσαντοις ε(ς xi προγεγραμμένα ετηι.

Nr. 16.

V e r s o ( = Vat. F ) . Col. I.

Β α σ ι λ ε ΐ [ Π τ ο ] λ ε μ α ί ω ι [χαί βασιλίσσηι τ η ι άδ[ελφηι] Οεοΐς Φ ι λ ο μ [ ή τ ο ρ α ι

Κλεοπα'τραι]

χαίρειν]

Π τ [ ο ] λ ε μ α ΐ ο ς Γλαοκίοι» [ Μ α κ ε δ ώ ν ó ] ω ν έν

τώι

π ρ ο ς Μ έ μ φ ε ι μ ε γ ά λ ω ι Σ α ρ α π ι [ ε ί ] ω ι έν κ α τ ο χ ή ι δ εν τ ώ ι Ά σ τ α ρ τ ι δ ε ί ω ι £ ω ς τ ο ΰ νυν. υπ

'Αδικούμαι

Ά ρ γ ε ί ο υ υ π η ρ έ τ ο υ τ η ς Δεξηλα'οο

ά π ο σ τ ε ρ ε ι yáp βασιλεΰ.

με

τάς

εδωκας,

Τ ο S γ α ρ κ[δ ( έ τ ο υ ς ) ] ά ξ ι ώ σ α ν τ ό ς αε χ α τ α μου

χ ω ρ ί ο α ι τον αδελφόν

j 58

) ) [ [ . ] ] Ά π ο λ λ ώ ν ι ο ν και σοΰ

10 έ π ι χ ω ρ ή σ α ν τ ο ς καί π ρ ο σ τ ε θ έ ν τ ο ς τ η ι σημέαι,

αημέας,

σ ι τ α ρ χ ί α ς , α ς μοι

Δεξιλάου

¡o] π ρ ο γ ε γ ρ α μ μ έ ν ο ς Ά ρ γ ε ΐ ο ς

άποσπδι y αϊ τάς οιταρχΐας ovx ànoiït'àwoL

αυτόν ά [ π | έ μ ο ΰ εις τ ά ς λειτουργίας οόκ έ χ ο ν τ ο ς μ ο υ άλλον π [ ρ ο σ ] τ ά τ η ν δια τους έν τ ώ ι τ ό π ω ι

πονηρούς,

o? τε ίερ[εί]ς και π α σ τ ο φ ό ρ ο ι καί άλλοι τ ί ν ε ς , όπηνίκ' 15 Ι π ι γ ν ω ο ι ν δτι κ ε χ ώ ρ ι σ τ α ι έ π ί

αν

λειτουργίαν

ά σ τ ο χ ή α α ν τ ε ς τ ο ΰ π α ν τ ό ς είσβιαζόμενοι έ ν ε χ υ ρ ά xai ζουσιν έ μ έ [[τε]] υβριζοοσιν, ώ α τ ε διά τ η ς θ υ ρ ί δ ο ς λιθοκοπεΐσ&αί με,

υπέρ ών άναβάντος

Ποσειδωνίου

Col. II. τ ο ΰ ά ρ χ ι Ο ω μ α τ ο φ υ [ λ α κ ο ] ς και

στρα[τη]γοΰ

20 έν τ ώ ι Φ α ρ μ ο ΰ θ ι έ ν έ τ υ χ ο ν α υ τ ώ ι διά τ η ς 1>υρίδος καί ά ν α κ α λ ε β ά μ ε ν ο ς αύτους Διό ά ξ ι ώ , Ή λ ι ε έγ κ α τ ο χ η ι οντα,

βασιλεΐ, μή

έπέπληςεν. [με]] υ π ε ρ ι δ ε ϊ ν

μζ

α λ λ ' , έα'ν σοι φ α ί ν η τ α ι , (προστά&χι)

γράψαι τ ώ ι Ποσειδωνίωι,

15.3αι αυτόν :>

Die texte. Β. Me κάτοχοι und die δίδυμοι.

188

der kein κάτοχος war, sondern frei außerhalb des Tempels lebte, als Vertreter für die Entgegennahme ihrer σύνταςίς usw. empfohlen hatte. Der König wird daher gebeten, die Unterschrift dieses Demetrios bei den Behörden akzeptieren zu lassen (48 ff.). So ist durch die Hineinarbeitung dieses neuen Gesichtspunktes (Forderungen für das 18. Jahr) etwas wesentlich anderes aus den ursprünglichen Entwürfen geworden. Vielleicht, j a wahrscheinlich sind zwischen Par. 22 und Leid. Β noch mehrere Entwürfe gemacht worden. Es ist nicht zu verkennen, daß das endliche Produkt, Leid. B, mit großer Sorgfalt ausgearbeitet ist. J a , stellenweise erinnert der Text an elegante Wendungen des im feinsten Kanzleistil geschriebenen Par. 63 1—VII (110), so daß man auf die Vermutung kommt, daß hieran noch andere Leute als Ptolemaios, Glaukias' Sohn, mitgearbeitet haben; freilich enthält der Text auch viele Unebenheiten und ungeschickte Konstruktionen. Aber wenn Leid. 13 auch den definitiven Text bietet, der dem König überreicht worden ist 1 ), so ist doch dieser Papyrus trotz seiner wundervollen Kalligraphie nicht das überreichte Original. Denn unmittelbar darunter ist später der Anfang eines υπόμνημα an Sarapion gesetzt worden (Z. 66), und wiederum hierunter hat dann Ptolemaios allerlei private Notizen geschrieben, so die Geburtstage von Personen aus diesem Freundeskreise (Z. 67—71). Der Papyrus blieb also im Besitz der Petenten. Nachdem diese Skripturen abgewaschen waren, sind dan.n die Subskriptionen, die das dem König überreichte Original bekommen hatte, hier hingesetzt worden. Daß das nur Kopien sind, zeigt schon die Überschrift (Z. 72): ΈπΙ τής έντεύςεως υπογραφή. Diese ist der schlagendste Beweis dafür, daß der Leid. Β nicht das dem König überreichte Original ist. Eine Vermutung über die Gründe, die zu dieser verschiedentlichen Benutzung des Papyrus geführt haben, s. unten im Kommentar zu 23, 10. Um das Datum dieser Eingabe zu gewinnen, gehen wir am besten von den Daten der Subskriptionen aus. Nach 2 0 hat der König die Subskription Άσκληπιάδει κτλ. am 6. Thotli des 20. Jahres gegeben (Z. 74), Asklepiades die Subskription Σαραπίωνι κτλ. am 20. Phaophi des 20. Jahres (Z. 76). Dagegen dieser Sarapion soll seine Anweisung Αίτείν κτλ. hiernach schon am 22. Mesore des 19. Jahres gegeben haben (Z. 78) ! Da muß also irgendwo ein Fehler stecken. Der Vorschlag, den Leemans S. 19 machte, um diesen Widerspruch zu erklären — er wollte Lid Μεσορή λ, wie er in 78 las, mit εχουσιν verbinden, also nicht als Datum fassen — fällt schon mit seiner irrigen Lesung λ statt x[ß]. Wir müssen vielmehr die andere Abschrift dieser Subskriptionen heranziehen, die uns in 21, 17 ff. bewahrt ist. Danach ist· die Subskription des Königs nicht an dem genannten Tage des 20., sondern des 19. Jahres geschrieben, während das Datum der Subskription des Asklepiades hier nicht erhalten ist. Die des Sarapion aber trägt dasselbe Datum wie in 20. Nach langwierigen Untersuchungen®) bin ich zu dem Ergebnis gekommen, daß aus diesem Tatbestand notwendig folgt, daß die Jahreszahl 20 in Leid. Β beide Male verschrieben ist für 19 3 ). Die d r e i S u b s k r i p t i o n e n s t a m m e n s ä m t l i c h a u s dem 19. J a h r e , so daß der König die Eingabe bereits am 6. Thoth des 19. Jahres (8. Okt. 163), wenige Monate nach der Wiedergewinnung seiner Herrschaft, unterschrieben hat. Hierzu stimmt vorzüglich, daß, als dem König dies im Serapeum überreicht wurde, er dorthin gezogen war διασωθείς — έχ των Ιξωδεν τόπων, womit auf die Rückkehr aus Rom hingewiesen ist (41, 4 f.). Ebenso verstehen wir jetzt erst die Anspielung, die in 20, 4 auf den Frieden gemacht wird : es ist der Friede, den Philometor Juli/August 1C3 mit seinem Bruder gemacht hatte 4 ). Durchaus vereinbar mit dieser Berechnung ist die Angabe, daß Ptolemaios, Glaukias' Sohn, damals das 10. Jahr seiner κατοχή zählte (Z. 24). Das ist 163/62 (s. S. 105). Auch wenn die Ausarbeitung dieses Textes noch in das Ende seines 9. Jahres fiel, so ist es doch begreiflich, daß man bereits das 10. Jahr namhaft machte, da der erwartete Königsbesuch (s. 111) in den Anfang seines 10. χατοχήJnhres fiel, und möglichst hohe Katochöjahre, wie wir sahen, im Interesse der κάτοχοι lagen. Das Resultat ist also: diese Eingabe ist in mehrfachen Entwürfen ausgearbeitet worden nach der Rückkehr des Philometor im Juli/August 163 (vgl. 18, 24, wo schon vom 17. und nicht mehr vom 6. Jahr gesprochen wird) und vor dem 8. Oktober 163, an welchem Tage sie dem Königspaar von den Zwillingen „durch das Fenster" überreicht worden ist. S. Einleitung zu 20. l

) Das folgt daraus, dali die Subskription des Königs als die dieses Textes bezeichnet wird (Z. 72).

-') Aus verschiedenen Gründen, die ich hier nicht auseinandersetzen will, habe ich lange Zeit mit einer „Ergänzungsbittschrift" gerechnet, die gleichzeitig mit Leid. U eingereicht wäre. Dies führte mich dazu, die Daten des Leid. Β für die richtigen zu halten. Da ich mich überzeugt habe, daß ich hiermit auf falschem W e g e war, will ich nicht darauf zurückkommen. Ich erwähne es nur, um vor diesem Weg zu warnen. ) Zur Erklärung des Irrtums vgl. zu 23, 10. ) B o u c h é - L e c l e r c q I V 252/53 setzt den Besuch des Königs in d a s 20. J a h r , indem er der Zahl des Leid. Β f o l g t Er gibt keine Erklärung dafür, daß dann die Subskription des Sarapion älter ist (Mesore des 10. Jahres) als die des Königs und des Dioiketen. s

4

Datum der ersten Enteuxis. — Nr. 18 gegen Nephoris.

Nr. 18.

189

Klageschrift gegen Nephoris (1. Konzept).

Paris, Louvre M. 2346 ( = P a r . 23). H. 33 cm. Br. 22 cm. — Der Papyrus war vorher schon einmal, mit einer zierlichen Schrift, von der noch Spuren vorhanden sind, beschrieben gewesen. Die Schrift des Recto (Hand des A p o l l o n i o s ) parallel der Paginabreite. Schrift des Verso gleichfalls von A p o l l o n i o s ' Hand. Ediert nach L e t r o n n e von B r u n e t d e P r e s l e , Not. et Extr. XVIII 2 Nr. 23 (Taf. 2(i). Vgl. W i t k o w s k i , Prodromus S. 28 f. — Original von mir verglichen. Literatur: B o u c h é - L e c l e r c q , Hist. d. Lag. IV 252. W e n g e r , Stellvertretung S. 136.

Auf den skizzenhaften Charakter dieses Konzeptes ist schon oben S. 187 hingewiesen. Daß trotz des Παρά in Ζ. 1 dies eine εντεοξις an die Könige werden sollte, können wir nur aus dem υμών in Z. 27 erraten. Es wird aber durch Nr. 19, die aus diesem Konzept heraus entstanden ist, gesichert. Also ist lìapà χτλ. nur eine Andeutung für das übliche Präskript der εντευξις, in dem παρά keinen Platz hat. Durch das vorangestellte Άδεικούμεθα gibt sich das Schriftstück als eine Klageschrift gegen Nephoris (vgl. die Parallelen der MagdolaPapyri), und zwar wendet sich diese Klage nur gegen Nephoris, nicht auch ihren Sohn Pachrates. Vgl. S. 192,. Wie die Vergleichung mit 19, 30 lehrt, ist das Konzept bereits bei Z. 28 (αύτοΰ) an dem P u n k t a u gelangt, wo n u n das Petitum folgen sollte. Die beiden folgenden Zeilen 29/30 halte ich daher nicht f ü r eine Fortsetzung der Erzählung, wonach Ptolemaios die Zwillinge nach diesem Diebstahl nochmals bei sich aufgenommen hätte — davon weiß auch 19 nichts — , sondern für den e r s t e n A n f a n g e i n e r U m a r b e i t u n g d e s v o r l i e g e n d e n K o n z e p t e s : es sollte offenbar eine Verbesserung von Z. 19/20 sein. Dort war vergessen worden, zu sagen, d a ß Ptolemaios auf Geheiß des Gottes die Zwillinge bei sich aufgenommen hatte. Aber man verlor dann die Lust, den Text weiter umzuarbeiten, und brach ab. Diese Konstatierung zeigt uns, daß wir nicht etwa die Kopie eines Konzeptes vor uns haben, sondern ein Konzept selbst, das vor unsern Augen erst wird und wächst. Der kleine Apollonios hat es offenbar auf Diktat seines Bruders Ptolemaios hingeschrieben. Erst jetzt verstehen wir so recht das absolut Skizzenhafte dieses ersten Entwurfes, der zunächst nur kurz einmal die Hauptsachen fixieren wollte, die dann nachher breiter und besser ausgeführt werden sollten. Daher diese Anakoluthien, diese Asyndeta, diese merkwürdige Vorliebe f ü r Partizipien, auf die kein Verbum linitum folgt. Auf dem Verso steht (außer der Rechnung 82) der Anfang eines υπόμνημα des Ptolemaios, das über ein J a h r jünger ist

Recto. Παρά Ταυγήοτος και Ταΰστος δ [ ι δ ] υ μ [ ώ ] ν των έν [ t u n ] έν Μέμφει μεγάλω Σαραπιειωί. τη« μητρός η μ ώ ν .

Ά δ ε ι κ ο ύ μ ε θ α υπό

Νε[φό]ρυτι;

Καταλιποΰσα τδν π α τ [ ε ρ α ] η μ ώ ν

χαί συνοιχήαασα Φιλίππιοι Σωγένου σ τ ρ α τ ι [ ώ τ ] η ς έχ τή< 5 αημειας τοΰ Πυ . . ρώτος, δ δέ Φ ί λ ι π π ο ς , κατ' απιστηίην έπέταξαν αυτιρ αποχτΐναι τον πατέρα η μ ώ ν . . γυν . . τι και ασπασάμενος την μ ά χ α ι ρ α ν κατέτρεχεν αυτόν.

Ή

δέ οίκίας τοΰ πατρός η μ ώ ν ένγυς

τοΰ ποταμού έατιν, ά π ε π ή δ η α ε ε?< τον ποταμόν τι [ο]τα10 χαί κατακολυμβήσας ε ω ς ε λ θ η εις νησον Ιν τώι μ ώ ι καί πλοΐον άναλαμβα'νει, χαιθειβτά αυτόν εις Ή ρ α κ λ ή ο υ ς πόλειν καί άπο&νήακει Ι κ ε ΐ υπό της

1 παρά korrig. W. 1 Ί'αυγήατος W. Witk. Ταυηήτος Letr. 1 Ταϋίτος δ[ιδ]υμ[ώ]ν των IV. Γαυτοϋς [των λειτουργου3ώ]ν Letr. 2 Ich notierte nach dem Original Νε[φόρ]οτος, aber nach dem Faksimile sieht's wie Νε[φό]ριτος aus. Ob ι korrig. aus a? IV. Ν[εφ(ί]ριτος Letr. 3 τη« W. της Letr. 3 η in μητρός korrig. aus e W. 4 Φιλί-riui '!'. Φιλιππω Witk. 4 Σωγένοο στρατι[ώτ]ης (I. οτρατιώτβ) W. ^ωγένου; πατ[ρό]ς Letr. 5 Ilo . . ρώτο; (ΙΙυτορώτος?) W. 11 . . . οφώτος Letr. 5/6 1. άπιστίαν. 6 1. έπέταξεν. 7 Vielleicht Λργονουτ·. oder Λργυνωτι (unsicher) W. βργυμοντι (sic) Letr. 7 1. απαγμένος. 7ΐ[ο]τα 8 οικίας (1. οικία) W. οικία Letr. 10 ε in ελθΐ) korrig. aus η W. Witk. 10 τωι μωι = τώι π[ο]ταμώι Η", ποταμφ Letr. 11 λ in λαμ korrig. aus ι oder p. 11 καιδειοτα ( = καθυτά) W. καθειϊτί Letr. Witk. 12 Ήρακλήους Witk. 'Ηρακλείους Letr. 25*

a.

163.

l>ie Texto,

mo λύπης.

lì. Die κάτοχοι und die δίδυμαι.

Oí 'δελφοί αύτοΰ πορεύονται i π

αυτόν

καί αγουβιν χαί εις την νεχρ(ί)αν καΟειατιοσιν 15 αυτόν, ετει χαί νΰν άταφος έστειν.

Τ η ν δε ούσίαν

αύτοΰ εί'ληφεν χαί ένοίκιον λαμβάνει κατά μήνα άνω ' Κκβάλλουσα η μ ά ς ά ν ε χ ο ρ ή ( ΐ α ) μ ε ν εις

χα(λκοΰ) (δραχμάς) Ά υ .

το Ι'αραπιειήν πινοντες προς 11τολεμ[[αΐ]]ν τώ(ν) έν κατοχ ή , ó δε Πτολεμαΐς φίλος η μ ώ ν ήν τοΰ πατρός, 20 αναλαμβάνει ή μ [ 5 ] ς και τρέφει.

Γενομένου δε του πέν$>ου[ς]

κατάγουσιν η μ ά ς πενΟειν τώι θείοι.

Of δε γνώριμοι

αυτής άναπίί)ουσιν η μ ά ς δεςααίΐαι [τον υ]ίόν αύτής Π α γ χ ρ ά τ η ν , εΓνα δειακονεΐ ήμϊν. 1 Gó/fi4

αυτόν τοΰ ( έ τ ο υ ς ) ιζ έτους

[Λιασ]τέλλομεν

κομΐ3α|σί)αι ώ ] δ ε το γινόμε-

25 νον ήμϊν έ* βασιλικού. K a i π ά λ ε ι ν [[τούτον |J ούτος χ λ έ ψ α σ α α εΓχαμεν τ (Γι έν ^αραπειείωι xal α 'χομίυατο εκ βααιλικοΰ παρ

υμών

ελαίου με(τρητήν) ä καί ά π ή λ δ ε ν προ 5 την μητέρα αύτοΰ. Ό

δε Πτολεμαΐς ó έν κ α τ ο χ ή έν τιΰ αύτιΰ ίερώι

30 τοΰ Οεοΰ έπειτάζαντος αναλαμβάνει

ημάς

H i e r bricht d e r T e x t ab, w i e w o l j n o c h v i e l

P l a t z frei ist.

Verso. 1 Παρά Πτολεμαίου Γλαυχίου 1

1

Μαχ[ε]δ[(ί>ν]

ó έν κ α τ ο χ ή ητη ηδη ένδέκατον Links davon die R e c h n u n g Nr. S3.

13 'διλφοί Mays, δελφοί (sic) Letr. 14 I. νεκρίαν IF. νεκραν (sic.) Lctr. 15 = ετι. 15 Την δέ οί>σ[ί]αν Letr. γήν δέ ουβαν Witk. 17 άνεχορημεν (1. άνεχιυρήΐαμεν) ΙΓ. άνενορήαΐεν Letr. 18 Σ ^ ρ ι π ϊ ΐ η ν (η korrig. avis?) H", ίαραπιεΐον Letr. 18 πινοντες = πνώντες (1. raivûuai) )Γ. πίνοντε; (sic) Letr. 13 ai in ΙΙτολεμαιν korng. und durchgestrichen IK ΙΙτολεμαίιν Letr. 18 τω (1. των) IV. τών Letr. li» II in ΙΙτολ korrig. ΙΓ. 19 ήν II'. και Letr. 20 καί τρέφει II'. Witk ] Letr. 23 ΙΙαγχράτην II". Παχρατην Letr. 23 = ίνα διακονήι. 23 [Λια3]τέλλομεν IΓ. [και συντελ]ώμεν Letr. 24 αί>τόν II'. αί>τ des Py . . rüs. Philippos aber, aus Treulosigkeit hatte sie ihm aufgetragen, unsern Vater Ilargynuti (?) ¡cu töten, lind er zog sein Schwert und lief hinter ihm her. Das Ilaus unseres Vaters aber ist n a h e am Strom, er (der Vater) s p r a n g in den Strom u n d io tauchte unter, bis er zu einer Insel im Strom kam, und ein Schiff nimmt ihn auf, bringt ihn nach Herakleopolis, u n d er stirbt dort vor Kummer. Seine P>rüder reisen zu ihm und bringen ihn und stellen ihn ab iu die Nckropole, auch jetzt noch ist er u n lf> begraben. Sein Vermögen aber hat sie (die Mutter) genommen und nimmt monatlich 1400 Kupferdrachmen Miete ein. Da sie u n s hinauswarf, flüchteten wir hinauf ins Serapeum hungernd zu Ptolemaios, einem von denen, die in Gotteshaft sind, dieser Ptolemaios 2i> aber war ein Freund unseres Vaters, er nimmt uns auf und verpflegt uns. Als aber die Trauer kam, führen sie (seil, die Priester) uns hinunter, um die Totcnklage dem Gott zu halten. Ihre (der Mutter) Bekannte überreden uns, ihren Sohn Pachrates an25 zunehmen, damit er uns diene. Wir beauftragen ihn für das 17. ,Iahr, auf dati wir das u n s aus dem königlichen Magazin Zustehende hier erhalten, l ' n d wiederum, es stahl dieser, was wir im Serapeum hatten, und was er aus dem königlichen Magazin von Euch erhalten hatte, 1 Metrctes Ol, und ging fort zu seiner Mutter, an TMeser Ptolemaios aber, der sich in Gotteshaft in demselben Tempel t>efand, nimmt auf Geheiß des Gottes uns auf — —

N'r. 18.

Klageschrift. gegen Nephoris (1. Konzept).

ΙίΠ

Kommentar. 3. Mit χατβλιποϋσα u n d συνοιχήσααα soll offenbar nicht die Lösung einer Khe u n d d a s E i n g e h e n einer neuen Ehe bezeichnet, werden, s o n d e r n ein Davonlaufen u n d formloses Zusammenleben. Vgl. Iii, 7, wo dies als αδικία bezeichnet wird. 5. Der N a m e dessen, nach dem die σημεία heißt, scheint ein ägyptischer zu sein, was bemerkenswert i s t die Λεξιλάου αημέα in 14, 23. Zu den σημεϊαι s. L e s q u i e r , Inst. Mil. S. 103 Λ. 9.

Vgl. dagegen

6. Subjekt zu έ-ετας(ε)ν k a n n n u r Nephoris sein, nicht Φίλιππος, wie M a y s e r , Grammat. S. 60, a n n i m m t ; dazu paßt, κατ άπΐΐτίαν im Sinne von „aus T r e u l o s i g k e i t " . Also liegt hier ein Anakoluth vor: Philippos aber — aus Treulosigkeit t r u g sie ihm auf. 7. Das erste W o r t ist mir noch unverständlich. Der Vatersname (etwa 'Λργυνοΰτις oder Άργυνώτις o. ä.) könnte wohl darin stecken, wiewohl dieser besser schon in Z. 3 g e n a n n t wäre, aber das besagt nichts i n diesem Hrouillon. Ein zu d e n S c h r i f t s p u r c n p a s s e n d e s Adverbium auf τί weiß ich nicht zu finden. 7. Αοπαοάμενος für σπασάμενος ist ein reiner Schreibfehler unseres Apollonios, a u s dem f ü r die V e r b r e i t u n g einer euphonischen l'rothesis nichts zu folgern ist. So richtig M a y s e r , Grammatik S. 155. 12. Daß llerakleopolis sich einst über die heutigen Ruinen hinaus bis an den Balir Yiissuf erstreckt hat, halte ich im Archiv II 316 gezeigt. Danach ist verständlich, d a ß ein Schilf direkt nach llerakleopolis f a h r e n k a n n . Wie man aber vom Nil, d e n n der m u ß mit dem ποταμός g e m e i n t sein, in den lial.ir Yússuf kommt, hat M a h a f f y im Arch. IV 5 8 f . aus Magd. 37 u n d 11 ( = W. Chrest. 442) gezeigt: von Aphroditopolis a u s führte ein Kanal h i n ü b e r nach ΙΙτολεμαίς "Ορμου. Auf diesem W e g e konnte man also von Memphis zu Schiff nach llerakleopolis fahren. 13. Οί 'δελφοί gibt M a y s e r . Grammatik S. 144, als Beispiel für A p h ä r e s e (oder elisio inversa). Vgl. auch Ί 'χομίαατο iu Z. 27. 14. B e m e r k e n s w e r t ist der Unterschied von χαθιστάναι und 8άπτειν, der sich a u s 14/15 ergibt. Hiernach bezeichnet κα9ΐϊτάναι n u r das Abstellen, Abliefern der Leiche in der Nekropolc, dem d a n n die B e s t a t t u n g erst folgt. Vgl. συνχαταΐτήΐατε in der Inschrift im Bull. Soc. archéol. d'Alex. 14, S. 194, auch καταστήσατε αΰτους εις τους τάφους in dem Mumienetikett in P . P a r . S. 435. Dies scheint- mir auch für die E r k l ä r u n g der Prinz-Joachim-Ostraka (Schriften d. Wiss. Gesell. Straßb., 19. Heft) von Interesse zu sein. 17. W e n n hier wie in lit die Miete auf 1400 Drachmen, in 20 aber auf 1200 a n g e g e b e n wird, so müssen wir nach d e n obigen Auseinandersetzungen über d a s Verhältnis dor Texte zueinander der kleineren Summe des besseren Textes den Vorzug geben. 15—17. Zur ούαία und zum ένοίχιον vgl. zu 19, 171Γ. 17. 'Κχβάλλουαα ist Nominat. absolutus. Zu άνεχιορήσαμεν ist άνω h i n z u g e f ü g t , weil hier das Verbum in dem Sinne von F l ü c h t e n gebraucht ist, wie häufig (vgl. meine Grundzüge S. 270!, so daß der Begriff „ h i n a u f " (in die W ü s t e ) noch nicht d a r i n enthalten war. 18. L e t r o n n c s A k z e n t u i e r u n g πίνοντες ist natürlich ausgeschlossen: nicht t r i n k e n d , s o n d e r n h u n g e r n d flüchteten sie sich ns S c r a p e u m (vgl. 19, 2 0 : τώι λιμιΤη). 21. Zu κατάγουσιν können n u r die Scrapeunispriester als S u b j e k t hinzuzudenken sein 1 ). Vgl. O t t o I 248. Zur E i n s e t z u n g der δίδυμαι vgl. oben S. 46. Der Apis heißt hier mit Recht, 8εος, da er tot, ist. Vgl. oben S. 20. — Der Ausdruck γνώριμοι ist s p ä t e r ersetzt worden durch βίλοι (19, 25). 22. Zu der Bevollmächtigung des Pachrates s. oben S. 180. Mit der F r e i h e i t s b e s c h r ä n k u n g der κάτοχοι h a t dieses διακονείν nichts zu tun, wie R e i t z e n s t e i n , Myster. S. 82, a n n a h m : es handelt sich n u r um Dienste für die Zwillinge, nicht auch f ü r Ptolemaios. 22. In δέςαα8βι liegt wohl nicht ein Bei-sich-aufnehmen (lokal), sondern ein A n n e h m e n zum Dienst, wie d e n n in 19, 25 προαλαβίίθαι d a f ü r steht. In δέξασϋοτι s p i e l t wohl auch die Vorstellung von der A n n a h m e des A n g e b o t e s mit. 23. F ü r διαστέλλει mit dem Akkusativ der Person im Sinne von j e m a n d e n b e a u f t r a g e n " weiß ich keinen Beleg. Sonst steht das Medium mit dem Dativ f ü r „ j e m a n d e m A u f t r a g g e b e n " . Aber ich halte j e n e K o n s t r u k t i o n , namentlich bei u n s e r m „ A u t o r " , n i c h t f ü r ausgeschlossen. , Λποσ]τέλλομεν geht jedenfalls nicht, dagegen spricht 19, 26. 24. Das Versehen, die Sigle und das ausgeschriebene ετος zu häufen, findet sich (namentlich bei Apollonios) öfter, sogar in der kalligraphischen Reinschrift 2«, 39. 24. Die E r g ä n z u n g ]δε denken (vgl. auch 27), aber d a n n hat ( W keinen rechten S i n n . Nach 19, 27 (Λιτέ ν,ομίϊαίιΤ ήμα;) glaube ich. daß auch an u n s e r e r Stelle gemeint war: wir b e a u f t r a g e n ihn, damit w i r hier das u n s Z u k o m m e n d e erhalten. ΤΩόε könnte auch heißen „auf diese W e i s e " . Aber es s t e h t wohl wie in 19, 13 im Sinne von „hier". Also: d a m i t wir es hier im Serapeum e m p f a n g e n u n d nicht deswegen nach Memphis zu gehen brauchen. Dies paßt, zu der obigen A u f f a s s u n g (S. 183), daß die Zwillinge auch selbst befugt gewesen wären, das Öl zu erheben. 26. Wahrscheinlich sollte mit και πάλιν τούτον noch etwas N e u e s von Pachrates eingeleitet werden, man ließ es aber fallen und strich n u r τούτον anstatt aneli xal -άλιν, was n u n zum Folgenden nicht recht paßt.

*) Falsch ist dies κατάγουιιν von W. S c h u b a r t in seinem soeben erschienenen Buche „Ägypten von Alexander dem Großen bis auf Mohammed" ( W e i d m a n n 1922) g e d e u t e t worden. Er glaubt, daß die Zwillinge in die A p i s g r ü f t e h i n a b g e f ü h r t seien, um dort zu trauern u m den Gott (S. 261, vgl. 259). Vielmehr sind sie sogleich nach dem T o d e des Apis (6. P h a m e n o t h ) nach Memphis h i n a b g e f ü h r t worden, d e n n dort war damals der tote Stier u n d dort f a n d ihre Totenklage statt. Erst nach 70 Tagen (IR. Pachón) sind sie mit dein Apis in die G r ü f t e hinaufgezogen zur B e s t a t t u n g s f e i e r , um d a n n im Zentraltcmpel ihren Dienst zu un. — Auch hier bezeichnet S c h u b a r t die Zwillinge wieder als Töchter eines Hellenen (s. oben S. 178).

Die Texte.

192

Β. Die χότοχοι und die δίδυμα!.

26. Bei κλέψασα statt χλέψας schwebte natürlich Nephoris vor, der sie die Hauptschuld geben, und gegen die sie auch allein klagen. S. Einleitung zu 10. 28. Diesen Mctretes bekamen die Zwillinge für das Halbjahr vom G. Phamenoth, wo die Apisklage begonnen hatte, bis zum Schluß des Jahres. Das muß also nach der Norm (s. oben S. 179) '/s Metretes Sesamöl und '/s Kiki gewesen sein. In 21 wird auch amtlich festgestellt, daß sie für dieses 17. (6.) Jahr vom Sesamöl und Kiki τό έπιβάλλον (nämlich '/s von jedem) erhalten haben. Genauer ist dies in 23, 15 f. wiedergegeben. An unserer Stelle steht also êXafou (wie auch in 20, 40) nicht speziell, wie sonst in diesen Texten oft, für Sesamöl, sonderà umfaßt Sesam- und Kikiöl. 29/30 sind Überarbeitung von 19/20, s. oben S. 189. W e n g e r , Stellvertretung S. 136, irrte, wenn er aus der „emphatischen Wiederholung" schloß, daß ονολομβονει auf Vertretung der Zwillinge im Rechtsstreite hinweise '). Es wird einfach die Aufnahme in seine Häuslichkeit bedeuten. Verso 1/2. Dieser Entwurf eines υπόμνημα des Ptolemaios läßt sich nach dem χατοχή-Jahr auf 162/61 datieren. Mit dem Recto hat es nichts zu tun, wie Wenger 1. c. annimmt.

Nr. 19. Klageschritt sroiren Nephoris (späteres Konzept). Paris, Louvre Ν. 2345 ( = I'ar. 22). Η. 32 cm. Br. 20 cm. 1 Klebmig. Der Papyrus war schon früher beschrieben gewesen, νονού noch Spuren erhalten sind. — Die Schrift auf Recto (zierliche, gewandte Kursive) steht parallel der Paginabreite. Die Korrekturen von 2. Hand sind mit nicht so schwarzer, sondern mehr grauer Tinte geschrieben. Ediert nach L e t r o n n e von B r u n e t de P r e s l e , Not. et Extr. XVIII 2. Nr. 22 (Taf. 2G). Vgl. W i t k o w s k i , Prodromus S. 27f. — Original von mir verglichen. . Literatur: P r e u s c h e n , Mönchtum u. Sarapiskult S. üf. (mit Ubersetzung). W. S c h u b a r t , Ein Jahrtausend am Nil (1912) S. 26f. (Obersetzung). - B o u c h c - L e c l e r c q , Hist. d. Lag. IV 252f. — O t t o , Priest, u. Temp. II 131ff. — S e m e k a , Ptol. Prozeßrecht I 28 A. 3. — H. K r e l l e r , Erbrechtliche Untersuchungen auf Grund der graeco-äg. Pap., 1919, S. 127, 17"). Es ist schon oben S. 187 hervorgehoben, daß dieser Text durch Umarbeitung aus 1 8 hervorgegangen ist. Es ist um so reizvoller, diese Umgestaltung Satz für Satz festzustellen, als wir dabei einen Einblick in die Gedankengänge des Verfassers gewinnen. Aber auch dieser so entstandene Text (1. Hand) ist stellenweise noch wieder von 2. Hand einer weiteren Umarbeitung unterworfen worden. Wie die 2. Hand bisher als solche nicht erkannt war (vgl. auch noch Witkowski), ist auch noch nicht festgestellt worden, d a ß e r s t d u r c h d i e s e Ä n d e r u n g d e r 2. H a n d d i e K l a g e a u c h a u f P a c h r a t e s a u s g e d e h n t w o r d e n i s t . Während die 1. Hand an der entscheidenden Stelle am Kopfstück in 4 f. αδικούμενοι Gito Νεφόριτος της μητρός ήμων geschrieben hatte, wie in 18, hat die 2. Iland dies τής μητρό? ήμών in 5 ausgelöscht, um für xal Παχράτοο Platz zu gewinnen '), wozu dann τοΰ u?où αότης hinzugefügt wurde. Damit richtet sich die Klageschrift nunmehr auch gegen Pachrates, und es ist offenbar nur eine Nachlässigkeit des Korrektors, wenn er im Petitum in Z. 33 aus χρηματίζειν αυτήι nicht χρ. αοτοΐς gemacht hat. Auch die Inhaltsangabe auf Verso, die wahrscheinlich von 2. Hand geschrieben ist oder doch sich auf diese Umarbeitung bezieht, nennt Ν εφ] άρει? xal Παχράτης, während die Inhaltsangabe von 1. Hand wahrscheinlich nur Νεφόριτ[ος erwähnt hatte.

Recto. Βασιλεΐ Πτολεμαίωι xal βα3ΐλίσση[·. Κλεο]πάτραι τήι αδελφήt Οεοΐς ΓΓ»

Φιλομήτοραι χαφειν θαυής κα[ί] Ταΰς δίδομαι λειτου[ργοΰσ][[ων]] έν τωι προς Με'μφεί μεγα'λωι Σαραττιείωι, τ tu ι Όαορα'ϊτει χοάς βπενδοοσών όπερ τε υμών χαί των υμετέρων τέκνων. Έ ν πλείοσιν αδικούμενοι ùitò Νεφόριτο; (2. II.) τον viο ν ανιής

5 (2. Η.) -xal Παχράτοο (1. Η.) την καταφυγή ν έφ' υμάς πεποήμεβα, ίνα τόχωμεν των (2. Η.) ουνονσα φιΧί.-ιπωι TÌVÌ ΤΩΝ i-γ

δικαίων.

Μίμφεως

Ή γαρ δηλούμενη Νεφόρις [[απολιποΰσα τόν πατέρα ήμων συνώιχησε]] at

2 Ί'αδί δίδυμα·. II". Witk. Γαοϋς Letr. 2 λειτου[ργοϋ3] [[ων]] (λειτ auf ausgelöschtem τών 1. Hand korrig.) IF. λειτο«[ργοδ]ο«ι Letr. λειτοι>ο[. . . .] Witk. 3 τώι'Οσοράζει II', των Σιρν-ει Letr. 3 1. σπένδουαβι IF. 5 xal Πα/ράτου ist von 2. Π. auf getilgtem τ?;ς μητρός ήμών geschrieben IF. (> Von οί-ολι-οϋΐα bis Schluß durch Einklammerung getilgt IF. Witk. 6 Über der Zeile: ¿γ (γ korrig. aus ν) Μέμφεως έν Μέμφει Letr. Witk. ') Danach auch S e m e k a , Ptol. Prozeßrecht I 228. ) Mit der angeblichen „Stiefmutter" hat das nichts zu tun (S. 178).

2

Vgl. auch Z. 24.

Nr. 19.

Klageschrift gegen Nephoris (späteres Konzept).

193

[ [ Φ ι λ ί π π ω ι τινί χαί τούτο πράξοισα ούχ εσχε το της αδικησάσης πρόσωπον,]] (8-Η;) C» [[αλλά και]] έξηργά[[σα]]το ώς έπανελεΐταt αυτόν ο δηλούμενος Φίλιππος έν τοις (2. Η.) y περιστδαι [[τότε]] αμείχτοις καιοοΐς. ΈνκαίΚ'σας παρά τήι θύραι της οίκίας αυτοΰ 10 της οί>σης πρό[ς] τώι π ο τ α μ ώ ι εν τήι Αίγυπτίαι άγορδι,

τοΰ δε πατρός η μ ώ ν (2. Η.) χβΐ έςελθόντος xat εννοιαν σχόντος άποκολυμβήσαντός τ ' είς τόν ποταμόν μόλις[[τε]] (2. Η) ¿Ι'ςιι άνασωθέντος [[αυτοΰ]] επί τινα νήσον και αναληφθέντος [[υπό τίνος]] παραπλέον[[τος]] (2.Η.)>πλοϊον καί ώδε μεν ουχέη

τολμήσαντος άποβήναι, είζ δε τον Ή ρ α κ λ ε ο π ο λ ι τ η ν

χωρισθέντος, [τ] δ ι δέ μ ή η μ ά ς είναι συν αύτώι υπό τ η ς ά^υμίας μετήλλαχεν 15 τον βίον.

ι ώ ν δε αδελφών αυτοδ άναπλευσάντων [[καί άγαγόντων]] χαί παραχο-

μισάντων αυτόν εις τάς κατά Μέμφιν νεχοίας, μ έ χ ρ ι τοΰ νυν ου τετόλμηκεν αυτόν ή Νεφόρις θα'ψαι.

ΐά

δ' έκείνου υπάρχοντα αναληφθέντα e k το βασιλικόν

έλυτρώσατο ή Νεφόρις άποδομένη ήμισυ οικίας της ούσης κοινής η μ ώ ν χαί αυτής χαλκού (ταλάντων) ζ κα[ί] έκομίσατο άςίαν ουσίαν χαλκού (ταλάντων) ζ και ένοικιολογεΐ κατά μήνα ("2. Π.) χαί από lovrioy ημιν ηυ&ι-ν μερίζει 20 χαλκοΰ ( δ ρ α χ μ ά ς ) Ά υ .

Ουκ άρκεσ9εΐσα δ* επί τούτοις έξέβαλεν η μ ά ς ώστ

κ[ι]νδυνεύειν τώι λιμώι διαλυθήναι.

αν

Έ π ι ν ο η σ ά σ ώ ν δ' η μ ώ ν Πτολεμαΐόν

τινα των έν κ α τ ο χ ή όντων έν τ ώ ι μεγάλωι Σαραπ[ι]είωι, του δέ πατρός η μ ώ ν (2. Η.) χαί υπάρχοντα φίλον προς τοΰτον άναβδσαι διετρεφόμεθα. Έ π ι γ ε ν η δ έ ν τ ο ς δε τοΰ πέν&ους τοΰ "Απιος κατάγουσιν η μ ά ς πεν&εΐν τώι θ ε ώ ι .

ϊ ώ ν δε της μητρός

25 φίλων άναπεισάντων ή μ δ ς προσλαβέσίΐαι τον έκείνης υίόν διακονεΐν ή μ ΐ ν καΐ τούτου γενηθεντος καιροτηρήσας η μ ά ς μετά τινα χρόνον και λαβών [το] γραφέν (2. II.) τοΰ χα&ηχοντος ημίν iïttioo&ai nan νμων (1. II.) [av]ußo/.ov (2. II.) υπο τών προς Ίαίς ηοαγματζιαις (2·Η.) τον ίνος ή μ ΐ ν προς τον επί της έλαιχής ελαίου μετρη[[τήν ενα]] [[ώστε κομίσασΟ' η μ ά ς ] ] (2. II.) χαί [[τον γινόμεν[ο]ν κατ ένιαυτόν]] τοΰτον λάί)ραι κομισάμενος καί ους ποτ είχομεν (1. Η.) χαί άλλα χαλκούς άποσυλήσας ή μ δ ς άνέλυσεν πρός την μητέρ' αυτοΰ, ώστ' αν μηδέ 30 τα αναγκαία ή μ δ ς εχειν.

Δεόμεθα ουν υμών άποστεΐλαι την εντευξιν επί (2. Η.) 1Αηολλωνίωι

Διονύσιον τών φίλων καί στρατηγόν, δπως γράψη [[Μεννίδει]) τ ώ ι έ π ι μ ε λ η τ ε ι καί Δωρίωνι τώι αντιγραφεί μ ή τ ε το γινύμενον ή μ ΐ ν ελαιον και κΐκι μηδ' άλλο μη{)έν χ ρ η μ α τ ί ζ ε ι ν αυτήι τών ημετέρων,

έπαναγκάσ^ δ' αυτήν, εί τ[ο] πατρικον η μ ώ ν

παρά λόγον εχει, άποδοΰναι, δ π ω ς ώμεν δι' υμάς βεβοηθημέναι. 35

Ευτυχεί.

A m l i n k e n R a n d e s t e h t vor Ζ . 8 v o n A p o l l o n i o s ' H a n d : Διονυ ( a u s g e l ö s c h t ) . του

τήι

7

7 Durch Einklammerung getilgt II . Witk. 7 πρίςζαα Witk. π[οή]3αια Letr. 7 η 1 in άίικησοίατ); korrig. aus m (wohl zuerst áóíxio; beabsichtigt) II'. 8 [¡αλλά καί]] έξ W. Witk. αλλά 3υν- Letr. 8 ηργάαατο (von 1. Η. korrig. aus ηργήοατο), von 2. H. αοα getilgt und ζε darübergeschrieben ΙΓ.

ηργ^ιατο Letr. τιργα . . το (1. II. εξηργ . . ?) Witk. 9 Von 2. Η. τ*ίτε getilgt und V (zur Vermeidung des Hiatus) ν darübergeschrieben ^epurisi τότ' Letr. πεοιϊτασι ¡τοτ( Witk. περί στάαιν P. Meyer, Heerwesen S. 72, 251. — 9 r.αρά ΙΓ. Witk. γάρ Letr. y τηι korrig. aus της W. 11 Schluß l . H . δε. 2. Η. korrig. δε zu τε, dann durchgestrichen und xal darübergeschrieben II*, deleto δέ scriptor — addidit και Witk. 12 aitoO, von 2. H. getilgt tïç τι Fehlt bei Letr. deletum nescio quid Witk. 12 Von 2. Η. ύπ Janus I 211. Hier beruft sich Sethe darauf, daß Mr. Boreux. den er befragte, von dem 0 nichts hat sehen können. Aber ich habe etwas gesehen und habe es abgezeichnet.

Nr. 19.

195

Kommentar.

d i e s e r o b e n leicht n a c h links g e k i i i m m t e Strich d u r c h a u s dem J o t a d i e s e s S c h r e i b e r s . nicht gezweifelt werden.

A n d e r L e s u n g τ ώ ι 'Οαοράπει k a u n s o m i t

Ü b r i g e n s m u ß auch vor d e m G o t t e s n a m e n der A r t i k e l s t e h e n .

Daß die Z w i l l i n g e d i e s e m O s o r a p i s n i c h t

als „dem g e s t o r b e n e n A p i s " „in d e n F e l s e n g r ä b e r n d e r h e i l i g e n S t i e r e " d i e n e n ( S c h u b a r t I . e . S. 28), s o n d e r n als d e m weltsgott. im Z e n t r a l t e m p e l , i s t in d e r E i n l e i t u n g S. 2G, 4(if. b e g r ü n d e t w o r d e n . s t a t t u n g d e s A p i s g e s c h l o s s e n (S. 21). 3.

Der

Schreiber

(1. H.) h a t

λειτουργουιών g e t a n h a t .

Die „ F e l s e n g r ä b e r " w a r e n

Unter-

auch nach der Be-

Vgl. a u c h o b e n S. 191 Α. 1. versäumt,

βπενδουβών

in

οπένδουσαι

zu

verbessern,

wie er i n Z . 2 d a s E n t s p r e c h e n d e b e i

Die h i n t e r δίδυμοι f a l s c h e n G e n i t i v e s i n d w a h r s c h e i n l i c h a u s d e r Vorlag« ü b e r n o m m e n , gleichviel ob dies

N r . 18 war, oder n o c h e i n s p ä t e r e s Z w i s c h e n g l i e d a n z u n e h m e n ist.

A n f a n g s h a t d e r S c h r e i b e r h i n t e r δίδυμαι in 2 , ' w i e im A p p a r a t

b e m e r k t ist, τών g e s c h r i e b e n , w o b e i vielloicht n a c h 18, 1 τών έν τ ώ ι χ τ λ . b e a b s i c h t i g t w a r , d a n n h a t er, wiewohl τ ω ν h ä t t e s t e h e n b l e i b e n m ü s s e n , λειτουργουσών darauf g e s c h r i e b e n u n d d a n n e r s t d e n N o m i n a t i v h i n e i n k o r r i g i e r t , dem n u n d e r n o t w e n d i g e A r t i k e l al f e h l t .

V o n d e n b e i d e n P a r t i z i p i e n ist d a s zweito σττενδουσών dem e r s t e n λειτουργουσών s u b o r d i n i e r t : sie d i e n e n , i n d e m sie d e m

Osorapis Libationen spenden.

Daß λειτουργοϋσαι n u r m i t έν τώι προς Μέμφει μεγαλωι Σαραπιείωι zu v e r b i n d e n u n d von τώι'Οσοράττει

zu t r e n n e n ist, zeigen P a r a l l e l e n wie 41, 2 ; 4 7 , 3 u s w . 4—6. 18, 2.

Der Satz Έ ν πλείοσιν — δικαίων ist e i n e U m a r b e i t u n g des s c h l i c h t e n Ά ό ι χ ο ύ μ ε 8 α ύ - ò Νέφοριτος τϊ,ς υτ,τρός ή μ ώ ν in

Z u d e r n a c h t r ä g l i c h e n E i n f ü g u n g d e s P a c h r a t e s vgl. d e n A p p a r a t u n d o b e n S. 192. 6.

W a s d e r e r s t e S c h r e i b e r g e s c h r i e b e n : άπολιποΰσα κτλ. l e h n t sich deutlich a n 18, 3 f. a n .

b e m e r k t , d a ß d i e s e E h e b r u c h s g e s c h i c h t e e t w a s zu b r e i t g e w o r d e n korrigiert. 9.

Z u συνοιχεΐν vgl. d i e Noto zu 18, 3. Bemerkenswert ist,

d a ß d e r K o r r e k t o r nach S t r e i c h u n g von τότε die H i n z u f ü g u n g d e s ν f ü r n ö t i g b e f u n d e n h a t , offen-

bar, u m d e n H i a t u s zu v e r m e i d e n . 9.

Der K o r r e k t o r (2. II.) h a t schon

war, h a t beim S t r e i c h e n a b e r a u s V e r s e h e n d e n V a t e r m i t weg-

Mit

dem

αμειχτοι

e i n i g e Z e i t vor d e n T o d

καιροί

V g l . B r u n e t d e P r e s l e z u d e r Stelle. vgl. s p r a c h l i c h

des A p i s (April 164),

die άμειξία i n T e b . Gl (b), 3 0 / 3 1 u n d 72, 45.

also in d e n A n f a n g von 164,

Die E r m o r d u n g d e s V a t e r s fällt

w e n n n i c h t s c h o n 165.

D a r u m k ö n n e n w i r diese

U n r u h e n n i c h t mit dem d y n a s t i s c h e n K a m p f zwischen d e n b e i d e n k ö n i g l i c h e n BrüiJern z u s a m m e n b r i n g e n , ausbrach,

sondern

nur

mit

den

nationalen

Kämpfen,

N e p h o r i s s e t z t e d i e s e E r e i g n i s s e in R e c h n u n g , i n d e m

die

sich

an

den Aufstand

sie wohl a n n a h m ,

daß

9.

Schubart

zieht

in

seiner

Obersetzung

das

ένχαθίαας

164/63

S. o b e n S. 107.

d a m a l s die E r m o r d u n g i h r e s ä g y p t i s c h e n

durch den Griechen Philippos durch den damaligen Rassenkampf eine gewisse Deckung E x e k u t i o n zum P l a n d e r N e p h o r i s (é;ijργάζετο) g e h ö r t .

d e r im W i n t e r

des Dionysios anschlössen. finden

zum V o r h e r g e h e n d e n .

Ich

Mannes

könne. glaube nicht,

d a ß dies Detail d e r

V i e l m e h r liegt hier d e r N o m i n a t . a h s o l n t u s des P a r t i z i p i u m s vor, f ü r den

g e r a d e die Vorlage 1 8 e i n e b e s o n d e r e V o r l i e b e z e i g t . 10.

Dies i s t e i n e wertvolle u n d s i n g u l a r e t o p o g r a p h i s c h e A n g a b e , d a ß der „ ä g y p t i s c h e M a r k t " von Memphis a m Nil g e l e g e n

h a t , was sachlich

begreiflich g e n u g ist.

E i n e 'Κλλτ,νιχτ; ίγορί

¡n H o r a k l e o p o l i s n e n n t j e t z t d e r R a i n e r p a p y r u s in S t u d . P a l . X X

n r . 5 3 (III S. p . Chr.). 14.

Z u μεταλλώσαειν τον ßiov vgl. zu 4, 8.

16.

A u f f ä l l i g i s t οϋ τετόλμηχεν — βάψαι,

nicht gewagt"1). vor d e r L e i c h e . fassung,

daß

was e t w a

heißt:

„sie h a t es n i c h t ü b e r sich g e w o n n e n ,

n i c h t d e n Mut g e h a b t ,

D i e Z w i l l i n g e wollen d a m i t wohl a n d e u t e n , d a ß N e p h o r i s als die i n t e l l e k t u e l l e Mörderin z u r ü c k s c h a u d e r n A n d r e r s e i t s h a t t e N e p h o r i s n a c h d i e s e n W o r t e n die V e r p f l i c h t u n g d e r B e s t a t t u n g .

die

Ehe

mit

dem V a t e r

der

Zwillinge

rechtlich

nicht

gelöst

war,

daß

also

mußte

Dies b e s t ä t i g t die o b i g e A u f -

Nephoris

mit.

dem P h i l i p p o s

im

K o n k u b i n a t lebte. 17—19. hieraus keine

D e r h i e r g e s c h i l d e r t e V o r g a n g ist b i s h e r u n t e r dem G e s i c h t s p u n k t d e s E r b r e c h t e s b e t r a c h t e t w o r d e n u n d h a t von befriedigende

Erklärung gefunden.

rechtliche Unklarheit" unseres Textes hervor und e i n l e u c h t e n d e E r k l ä r u n g v e r d a n k e ich J o s e p h

So h e b t II. K r e l l e r

( E r b r e c h t ! . U n t e r s u c h u n g e n 1919) S. 175 A. 5 die „ e r b -

kommt S. 127 ü b e r die E r w ä g u n g von Möglichkeiten n i c h t h i n a u s 2 ) .

Partsch,

Die f o l g e n d e

d e r , als ich ihm d e n T e x t vorlegte, i h n u n t e r H i n w e i s auf s e i n e D a r -

l e g u n g e n in S e t h e - P a r t s c h , D e m o t . U r k u n d e n ( A b h . Sachs. A k a d . 1920) S. 655ff., o h n e w e i t e r e s f o l g e n d e r m a ß e n d e u t e t e : d a s V e r m ö g e n des V a t e r s nach s e i n e m T o d e vom K ö n i g e i n g e z o g e n w u r d e , so wird d e r Vater i r g e n d w i e S t a a t s s c h u l d n e r sein.

Es

entsprach

nächste Bieterin ausgegeben

ganz

der

ptolemäischen

zugelassen wurde.

hat, so wird

das

Ordnung,

das

beim A u s b i e t e n

W e n n sie d i e 7 T a l e n t e ,

des

b e s c h l a g n a h m t e n V e r m ö g e n s die W i t w e als die

d i e sie d u r c h d e n H a u s v e r k a u f g e w o n n e n h a t t e , f ü r d e n F r e i k a u f

die Höhe der S t a a t s s c h u l d i h r e s M a n n e s g e w e s e n sein.

V e r m ö g e n zu, d e s s e n B e t r a g auf 60 T a l e n t e a n g e g e b e n wird.

Wenn

gewesen

D a m i t fiel i h r d a n n d a s g a n z e konfiszierte

Zu έλυτρώσατο v e r w i e s mich P a r t s c h im b e s o n d e r n auf P. E l e p h . 19,

8 / 9 : r¡t λελυτρωμένοι είσίν. Nach dieser Dazu

paßt

es,

D e u t u n g von P a r t s c h war die λύτριυΐΐς, wie sie d u r c h N e p h o r i s vollzogen w u r d e , rechtlich d u r c h a u s e i n w a n d f r e i .

d a ß d i e Zwillinge in d e r definitiven F a s s u n g (20) d i e s e n H e r g a n g g a r n i c h t m e h r b e r ü h r e n .

W a s sie d e r Mutter

zum Vorwurf m a c h e n , ist vielmehr, d a ß sie i h n e n k e i n e n A n t e i l g i b t a n dem E r t r a g e des g e w o n n e n e n V e r m ö g e n s , a n d e r Miete (19, 2 0 : xal άπό τούτων ήμϊν ού9έν μερίζει).

Diesen A n s p r u c h

b e g r ü n d e n sie in u n s e r e m T e x t d a m i t , d a ß d a s Lösegeld d u r c h Verkauf

d e r H ä l f t e e i n e s i h n e n u n d d e r N e p h o r i s g e m e i n s a m g e h ö r i g e n H a u s e s g e w o n n e n war (Z. 18). als

das

väterliche

am Ä g y p t e r m a r k t ,

denn dieses

ist j a d a s O b j e k t , wohl

W i s s e n u n d W i l l e n d e r Zwillinge diesen n a u s v e r k a u f v o r g e n o m m e n h a t , wird n i c h t g e s a g t . jedenfalls nicht erhoben3). man kaum

l

anders verstehen,

Das i s t n a t ü r l i c h e i n a n d e r e s H a u s

d a s I J a u p t o b j e k t d e r λύτρωσις.

Sie l e i t e n h i e r a u s n u r i h r e n A n s p r u c h auf teilweisen M i t g e n u ß a u d e r Miete a b . als d a ß

Ob die M u t t e r o h n e

Ein Vorwurf wird in d i e s e r Hinsicht L'nsern T e x t

kann

diese Miete d i e des f r e i g e k a u f t e n v ä t e r l i c h e n H a u s e s ist, u n d d a z u s t i m m t , dati sie zum

) S c h u b a r t ü b e r s e t z t : sie h a t sich n i c h t d a z u a u f g e r a f f t , P r e u s c h e n :

sie h a t k e i n e A n s t a l t e n g e m a c h t .

*) W e n n e r e r w ä g t , ob vielleicht d e r N a c h l a ß , „ d a d i e T ö c h t e r im S e r a p e u m f e s t g e h a l t e n w a r e n " , v e r s e h e n t l i c h als e r b l o s e r b e h a n d e l t w u r d e , so h a t e r ü b e r s e h e n , d a ß sie z u r Z e i t d e r K o n f i s k a t i o n n o c h g a r n i c h t im S e r a p e u m a

waren.

) Ü b r i g e n s w a r e n d i e Z w i l l i n g e d a m a l s noch ν ή η α ι (20, 22).

W i 1 o k e n, Urk. 4. PtolemHerseit I.

26

1%

Die Texte.

Β. Die xeftoyoi und die δ$υμΜ.

Schluß sagen (33): ti τ[ό] πατριχόν ήμΛν - a p i λόγον ε/ει. Auch liegt das in der kurzen Andeutung in IS, 15: τήν Sè ούαίαν αύτοΰ είληφεν χαΐ ένοίχιον λαμβάνει κτλ. Aber etwas anderes ist hei der starken Kürzung dieser A flare in 20, 1!)fl'. herausgekommen: -if' («ν εχομεν oixtiöv β {ίναιρου[μένου; ένοίκιον v.]atà μήνα χτλ. Pa behaupten die Zwillinge, zwei Häuser 7,u besitzen, und verlangen nicht die Beteiligung an der Miete, sondern, wie es scheint, die Ablieferung des vollen Mietsertrages (ταύ]τα «ίποδιδόναι 21). Dabei ist einmal unterdrückt, daß das eine.Maus, das väterliche, von Nepboris mit g e m e i n s a m e m Oelde freigekauft ist, ferner aber, daß das andere Haus, von dein jetzt nur noch eine Hälfte in Betracht kommt, von vornherein ihnen gemeinsam mit der Nephoris gehört hatte. Es liegt wohl auf der Hand, dad wir in diesem Kalle der ausführlicheren Darstellung unseres Entwurfes mit seinen geringeren Rechten und Ansprüchen der Zwillinge mehr glauben müssen als der definitiven Fassung in 20. 23. Die Einfügung des xai von 2.11. ist sehr ungeschickt. Entweder müßte Έπινοήαβααι vorhergehen oder ävaßaoiüv folgen. 24. Die Beibehaltung des Präsens χατάγουαιν, das in diese Darstellung nicht hineinpaßt, weist wieder auf IS, 21 als Vorlage hin. Eine Besserung ist die Zufügung τοΰ "Azio;. 25. Zu προαλαβέα9αι vgl. zu IS, 22. 26. Zu καιροτηρήαα; ήμας vgl. Amh. 35, S : χαιροτηρήαας ήμάς ασχολουμένου?: «er paßte den Zeitpunkt ab, wo wir beschäftigt, waren". Daraus geht, hervor, was aus λββών allein nicht folgen würde 1 ), daß Pachrates (las Symbolen h e i m l i c h genominen hat. An sich hatte er das nicht nötig, um ihnen das Ol zu stehlen, denn wenn er als ihr Vertreter das Ol erheben sollte (vgl. IS, 23ff.), mußten sie ihm das Symbolen hierzu geben. Er muß also geglaubt haben, den Betrug leichter ausführen zu können, wenn er eines Tages ohne Wissen der Zwillinge zum Oldeparteinent ging. 26—2S. Das Hauptwort αύμβολον ist noch von 1. Hand nachgetragen, die weiteren Korrekturen sind von 2. Hand®). Zur Bedeutung von αύμβολον als Legitimationsurkunde s. oben zu 14,89—91 (im Anschluß an die grundlegenden Ausführungen von O t t o II 131 f. zu unserer Stelle). Während ich dort feststellen konnte, daß diese α ΰ μ β ί ^ vom Finanzminister ausgestellt wurden, sagen die Zwillinge hier, dati ihr αύμβολον geschrieben sei ύπό τών προ; vai; πραγμβτείβις. Das kann nur eine Ungenauigkeit von ihrer Seite sein. Sic nennen (trotz γραφέν) hier statt des Finanzministers seine Organe, die ihnen wahrscheinlich das αύμβολον vermittelten. Gemeint sind vielleicht, der έπιμελητής und der βντιγρβφεύς in Z. 31/32, s. unten, Unsere Stelle lehrt uns nun, daß solche σύμβολβ ausgestellt wurden als Anweisung an diejenige Behörde, die die betreffende Lieferung oder Zahlung zu leisten hatte, so hier an den Vorsteher des Öldepartements 3 ). Das von Pachrates entwendete Symbolen berechtigte den Überbringer zum Empfang von 1 Jfetretes ελαίου (27). O t t o (II 131 A. 3) faßt έλαιο υ in dem prägnanten Sinne von Sesamöl und nimmt daher an, daß ein ähnliches αύμβολον für den ihnen zu liefernden Metre tes Kiki ausgestellt sei. Da hat er übersehen, daß es sich bei diesem Betrag nur um die Kationen für das Halbjahr vom 6. Phamenoth bis Schluß des 17. Jahres handelt, also um '/ 2 Metr. Sesamöl und Va Metr. Kiki, die hier zu 1 Metr. έλαιο» (im weiteren Sinne) zusammenaddiert sind wie in der Vorlage IS, 28 (s. Note), von der dies hier übernommen ist. Die aus Z. 32/33 zu entnehmende Befürchtung, daß Nephoris sich auch künftig noch an dem Sesamund Kikiöl der Zwillinge vergreifen werde, könnte auf den Gedanken führen, daß das αύμβολον der Zwillinge nicht für j e ein Jahr, sondern für die ganze Dauer ihres Priesterturas ausgestellt war, so daß Nephoris auch künftig noch mit dem von ihrem Sohne entwendeten Symbolen Betrug üben konnte. Aber das ist gewiß nicht richtig. Dagegen sprechen nicht nur die sicheren Zeugnisse für die einjährige Gültigkeit der σύμβολα, auf die ich S. 166 hinwies, und die exakte Angabe des Betrages für das αύμβολον vom 17. Jahr in Z. 27, sondern auch der Umstand, daß in diesem Falle die Zwillinge doch vor allem auf Herausgabe des αύμβολον geklagt hätten, wovon aber nirgends die Rede ist, weil eben das αύμβολον des verflossenen Jahres nach Abhebung des Betrages keinen Wert, mehr für sie hatte. Also sind die angeführten Worte in 32/33 anders zu deuten. Wenn der Epimelet und der Antigrapheus (31/32) jene προς ταίς πραγματείαι; von Ζ. 27 waren, die den Zwillingen das αύμβολον vermittelten, so könnten die AVorte besagen, da LI diese Behörden gewarnt werden sollten für den Fall, daß Nephoris etwa den Versuch machen wollte, durch ihren Sohn Pachrates als den .Vertreter" der Zwillinge sich ein neues Symbolon der Zwillinge aushändigen zu lassen. Das άλλο μηθεν (32) besagt, ganz allgemein, daß Nephoris überhaupt niemals als Vertreterin der Zwillinge von den Finanzbehörden akzeptiert werden soll. 2S. τούτον geht natürlich auf den μετρητής, nicht auf das αύμβολον, wie Preuschen S. 7 annahm. 30. Zu der Form des Petitum (άποατεϊλβι) und den Instanzenzug siehe oben S. 121/22. 31. Die zweite Hand hat den Apollonios an die Stelle des Mennides gesetzt. Beide erscheinen als έπιμεληταί in diesen Akten nebeneinander. Ihr Verhältnis zueinander ist nicht klar 4 ). Mennides tritt in den folgenden Urkunden als der auf, der mit dieser Angelegenheit praktisch betraut ist. Apollonios dagegen wird, wie hier (2. H.), so auch in den έντεύξεις 41, 20 und 42, 42, dem König als die kompetente Behörde genannt. An Apollonios, den γραμματεύς des Hennides (vgl. 28), kann natürlich nicht gedacht werden. Die Annahme I , u m b r o s o s (Recherches S. 347), Mennides sei bis zum 20. Jahr, Apollonios im 21. und 22. Jahr Epimelet gewesen, trifft nicht zu. Unser Text muß schon im Sommer 163 (Ende des 18. J.) korrigiert sein. 32. Die Stellung des Dorion, des άντιγρβφεύς, ist. sehr verschieden aufgefaßt worden. Der Ansicht von L u m b r o s o , Recherches S. 347, daß der άντιγροφεύς der Untergebene des έπιμελητής sei, ist O t t o , Priest, u. Temp. II 136, entgegengetreten, der seinerseits beide als voneinander ganz unabhängige Unterbeamte des υποδιοικητής bezeichnet und meint, der έπιμελητής habe dem «ντιγρ^φεύς keine Befehle erteilen können. B o u c h ó - I . e c l e r c q , IV 250, andrerseits betrachtet den ¿ντιγραφεύς als Kontrolleur des έπιμελητής. Ich glaube, daß keine dieser Ansichten der Stellung des Dorion gerecht wird. Prüfen wir seine Funktionen. In den folgenden Akten wird Dorion vom Υποδιοικητής res p. seinem Bureau um genaue Auskunft über das Gehalt der Zwillinge *) Dies könnte auch bedeuten, dall die Zwillinge ihm das Symbolen gegeben hätten. 2 ) Danach lautet der Text jetzt: λαβών [τό] γραφέν ήμϊν αύμβίλον υπό τΛν προς τβίς πραγματείαις προς τόν έπΐ της έλαϊχής έλβι'ου μετρητού ένός τού καθήκοντος ήμϊν δίδοαθαι παρ υμών. *) Vermutlich ist Theon (35ff.) damit gemeint. S. oben S. 17Í) A. S. Eine Parallele zu ό έπί τη; έλαϊκής ist PSI VI 628, 3 : Λιοδώρου τοΰ έπί της λιβανωτικής. Auch diese λιβανιητιχή wird eine Abteilung des königlichen Thesauros darstellen. ') Vgl. P . o u c h é - T . e c l e r e < i T V 253.

Nr. 19. (uud

7,war sowohl d a s

( v g l . 21. 3 6 ) .

Kommentar.

- Nr. "JO.

Öl wie die B r o t e , ». zu 2 0 ) ersucht ( 2 « , 77 =

1!)7

3 1 , 21), worauf Dorioii ihm eine αναφορά z u k o m m e n lällt

E b e n s o wird er in den Z o i s p a p y r i , was Otto übersehen hat, vom επιμελητής zur A u s k u n f t a u f g e f o r d e r t : er soll

unter die E m p f a n g s a n w e i s u n g für die königliche B a n k s c h r e i b e n : μηδέν ήγνοήσ9αι (114 I 7. .'56 IT.)

Auch hat er vorher d a s κατ'

άνδρα πρακτορικοϋ διαλογισμού ( 1 1 4 I 13) vorgelegt und d a m i t A n s t o ß zu der V e r s t e i g e r u n g d e s G a r t e n s g e g e b e n , a n der er später teilnimmt (114 1 26).

Kr erscheint

hiernach als ein Beamter, der die G r u n d l a g e n

wie E i n n a h m e n ( Z o i s a k t e n ) in m a ß g e b e n d e n A u s k ü n f t e n kontrolliert.

für s t a a t l i c h e A u s z a h l u n g e n

(Zwillingsakten)

J e nach dem Kall kann der υποδιοικητής o d e r der έπιμελητής

— u n d wahrscheinlich auch uoch a n d e r e F i n a n z b e h ö r d e n — den Befehl d a z u g e b e n .

Hör άντιγραφεΰς ist also nicht, wie wir u n s

nach dem

meist vorgestellt

Revenue-Papyrus

mit seinem

häufigen ¿ οικονόμος κ«1 ó άντιγραφεύς wohl

flatten '), der

Kontrolleur

e i n e s b e s t i m m t e n F i n a n z b e a m t e n , wiewohl e s gewiß auch niedere αντιγραφείς f ü r b e s t i m m t e I n s t a n z e n wie für die M o n o p o l p ä c b t e r (Grenfell S . 7 6 ) , noch d e s

f ü r die

τελώναι

(112 Vili)

und sonst, g e g e b e n hat.

έπιμελητής, s o n d e r n steht., wie ich g l a u b e n

g e n a n n t e n άντιγραφεύς d e s Rev.-P. a n — g a n z nur

räumlich, denn nach 88, 3 i s t er i

άντιγραφεύς einer b e s t i m m t e n

Instanz

2 0 , 7 7 ) : αίτεϊν ήδη τον άντιγρα(φ^α)). K r a g e a u f w e r f e n , ob

l ' u s e r Dorion ist weder der K o n t r o l l e u r d e s υποδιοικητής

möchte — und das nehme ich j e t z t auch von dem n e b e n dem O i k o n o m e n

allgemein

zur V e r f ü g u n g

άντιγραφόμενος τά κατά Μέμφιν.

g e n a n n t wird, s o n d e r n j e d e r ,

des

Finauzd eparteinents.

ü e s c h r ä n k t ist

er

Z u d i e s e r A u f f a s s u n g paßt es, daß er niemals a l s der

der ihn braucht, redet von ihm a l s

dem

άντιγραφεΰς (vgl.

S o könnte man ihn vielleicht als den άντιγραφευς τής διοικήσεως ! ) bezeichnen u n d k ö n n t e die

d i e s e Institution, die natürlich im g a n z e n

Lande

a n z u n e h m e n ist, nicht vielleicht nach d e m Vorbilde d e s

athenischen άντιγραφεΰς της διοικήσεως 3 ) von d e n Ptolemäern — m u t a t i s m u t a u d i s — e i n g e f ü h r t worden ist. — Durch d i e s e A u f f a s s u n g wird es auch etwas leichter verständlich, d a ß u n s e r Dorion s p ä t e r d a n e b e n d a s Amt d e s βασιλικός γοαμματεΰς g e f ü h r t hat (117 11,8/9). 33. Beide

Χρηματίζειν im S i n n e von „ l i e f e r n , v e r a b f o l g e n " würde hier weder für den έπιμελητής noch für den αντιγραφώ« p a s s e n .

haben nur

mit d e r A n w e i s u n g

zur L i e f e r u n g

zu tun.

N u r dies k a n u

hier g e m e i n t sein.

In diesem P u n k t e s i n d d i e s e

A k t e n voll von ( J n g e n a u i g k e i t e n . 33.

S e m e k a , Ptol. Prozeßrecht I 2 8 A. 3, entnimmt u n s e r e r Stelle, daß der „ E p i m e l e t die B e k l a g t e n wird vor sich kommen

l a s s e n , sie vernehmen wird u s w . " .

D a s i s t nicht richtig.

Zu ¿παναγκάση ist d e r S t r a t e g e S u b j e k t .

Er allein k o m m t auch f ü r die

F r a g e , ob d a s väterliche G u t widerrechtlich den Zwillingen vorenthalten wird, in B e t r a c h t , nicht der E p i m e l e t , der ausschließlich für die S p e r r u n g der Zahlungen an die B e k l a g t e n in F r a g e k o m m t . Z u m Verso s. oben S . I!>2.

Nr. 20. Leiden, Pap. d'Anastasy 68. II.

3 2 cm.

Br.

71 cm.

Die erst© «lem Königspaar übersehene ΕΝΤΕΓΞΙΣ.

J . 405 ( =

L e i d . 15)·

— 3 Klebungen.



Große kalligraphische Schrift ( t — 6 5 ) a u f R e c t o ,

parallel der P a g i n a b r e i t e .

I n t e r p u n k t i o n durch P a r a g r a p h o i und durch S p a t i e n zwischen S ä t z e n ( b i s zu 3 — 4 cm) und S a t z t e i l e n . Ediert

von

C. L e e m a n s ,

P a p . Gr. Mus. L u g d . B a t . I ( 1 8 4 3 ) S . 9IT. als P a p . B.

F a k s i m i l e - S c h r i f t p r o b e a u f Taf. 1.

Vgl.

W i t k o w s k i , P r o d r o m u s S . IC. — Original von mir revidiert. Literatur: R e u v e n s ,

Lettres à Mr. Letronne III S . 91 (T. — B o u c h é - ! . e c l o r c q ,

vertretung S. 137. — S e m e k a ,

Ptol. Prozellrecht I 28. — O t t o ,

Hist. d. L a g . IV 3 5 2 f . — W e n g e r ,

Stell-

Priest, u. T e m p , passim (s. I n d e x ) .

Über die Entstehung dieses T e x t e s und seiue Beziehungen zu 11) ist oben S. 187 gehandelt. Dort ist auch gezeigt, daß dies zwar der definitive Wortlaut der εντευςίς, aber nicht d a s vom König am 8 . Okt. 163 unterzeichnete Exemplar ist. Grundlage meiner Deutung ist die Erkenntnis, daß in den Subskriptionen 2 0 , 7 5 und 76 die Jahreszahl κ vorschrieben ist für ift (s. oben S . 188). Die sämtlichen bisherigen Darstellungen leiden daran, daß sie diese überlieferten Zahlen für echt genommen haben. D a s hat zu sehr verschiedenen unrichtigen Konsequenzen geführt, auf die ich hier nicht im einzelnen eingehen will. Unrichtig ist auch die neuerdings von O t t o (Archiv VI 3 0 6 / 0 7 ) vertretene Ansicht, daß neben unserer Eingabe, die vom König an den Dioiketen weitergegeben ist, gleichzeitig noch eine andere Eingabe nebenher gelaufen sei, die vom König an den Hypodioiketen gesandt sei 4 ). Die letztere charakterisiert er als die „Audienz-svTäu;!«", scheint also anzunehmen, da er S . 306 nur eine einzige Audienz der Zwillinge zugibt, daß unsere Eingabe 2 0 nicht in Audienz überreicht sei. O t t o beruft sich für seine Annahme auf 33, 7 (*εχρη[».*τια;*ένηΐ επί σε), auf + 1 , 8 1 1 . und 0 8 , 3 . In Wirklichkeit, liegen, wie in den Kommentaren gezeigt werden soll, in 22 und 41 nur ungeschickte Wendungen vor, die aber nicht einmal notwendig auf direkte Überweisung an Sarapion gedeutet zu werden brauchen, während in 5 8 die Bittsteller allerdings eine arge Konfusion gemacht haben. Daß in 2 2 keine andere als unsere Eingabe 2 0 gemeint ist, zeigt die Angabe in Ζ. K, daß Sarapion nach E m p f a n g dieser Eingabe eine «ναφορά des Dorion gewünscht habe, denn das entspricht ja genau seiner Subskription in 2 0 , 77/78. Dann ist aber auch 2 0 in Audienz übergeben, wie á-o5s5o;»iv>¡; in 22, 4 zeigt. Letzteres beweisen ') Vgl. G r e n f e l l S . 76, der ihn den aH* έ&έλοντα; ταϋ]τα W. [ουκ έ»έλουτιν] Reuv. 22 1. ßpajtejcictv W. βραβευ(ού)3ας ν. Wilamowitz bei Witk. 23" > SV. [è πατήρ άπίοωκεν] Reuv. 31 Unter der Zeile Paragraphes, ebenso unter 35, 45, 64 31 έαυτοΰ W. βαυτοϋ Lee. 39 L oder Ιτους zu tilgen H'. 43 μέν H". Fehlt bei Lee. 44 μη8ένα H". αηΛέν Lee. αηΛέν' Witk. 4S τοΰ τόν If. τοΰτον ( I. τούτων) Lee.

165/64

200

Die Texte. παρειλχυχότων,

Β. Die κάτοχοι und die δίδυμαι.

ο ΐ ί συνβτάγη άποδοΰναι,

επ[α]ναγχασΟ (I. ]ι;.'ί)

76

Σαραπίωνι.

Hand

geschrieben.

Ei χαί πρότερον ε?[λ]ηφαν,

( Έ τ ο υ ς ) κ (I. ι » ) θ ώ υ ί )

ΈπισκέψασΟαι.

und derselben

r.

( Έ τ ο υ ς ) χ (I. ι&) Φ α ω φ ι κ.

Ζ. 77—78 stehen am untern Rande unter Oolumne II:

Sept. 162

77

Αιτείν ή δ η τον αντιγρα(φέα), τίν' α δ τ α ΐ ς καίΐήκει

78

χαί τι'να είς ταΰτα εχουσιν χαί ο>ν.

60 I. ή iitoxataexast; ήμίν γενηθήι W. 66 gel. Von 67—71 Hand des Ptolemaios ΙΓ. 67 gel. Lettres III 93). νεαια W8\>p vi L Lee. (!!> gel. IT'. ό*πβνας schienen mir die Spuren schlecht zu passen ΙΓ. 72 ϋπογρβφήι II", utco Lee. ϋπο[γράφετβι Witk. 76 L χ Pap. 1. L i » H'. 78 xai ών H', xat τί Lee.

( " Ε τ ο υ ς ) ιί) Μεσορή κ[β].

HS gel. W. WroXXum'uu γενέσιι Ά8ύρ io Reuveas' Kopie (vgl. auch 70 gel. II. ευ!) υ βχβ&αρειά Reuvens 1 Kopie. 71 yw zweifelhaft. Zu 73 gel. II'. 75 L χ Pap. 1. L ιίΐ II', 78 7 | ß ] ΙΓ. ·,. Reuvens 1 Kopie, λ' Lee.

θ ώ υ ί ΙΓ.

θω[οϋ]ί> Lee.

Übersetzung. Präskript. [Ζ. o—16 kann ich nicht übersetzen. Gedankengang : Isis und Sarapis haben den jetzigen Frieden herbeigeführt — die Unrecht erlitten, können daher ihr Recht erlangen — dank der königlichen Gnade. Unsere Vorgängerinnen haben regelis mäßig ihr Gehalt bekommen, wie die alten Abrechnungen beweisen. Uns aber] wird nicht ordnungsmäßig alles geliefert. Im besondern [sollten wir nämlich — —] haben, ferner auch das, was früher zwar richtig geliefert ist, aber unsere Uutter Nephoris, die verdorbene Person, und ihr Sohn Pachrates in Besitz genommen haben, die nicht nur — — entwendet haben, sondern auch 2fl schon eine Zeitlang von den zwei Häusern, die wir besitzen, die Miete im Betrage von monatlich 1200 Drachmen Kupfer wegnehmen und uns dies nicht abliefern wollen. Da nun vor dem (ZwiliiugsV)dienst die Gottheit durch ihren Befehl uns, die wir noch unmündig waren, einem gewissen Ptolemaios, Glaukias' Sohn, empfahl, einem Makedonen, der in Gotteshaft in demselben as Tempel jetzt schon das zehnte Jahr ist, der durch seine Wohltaten gegen uns sich Ruhm gewann und ganz für uns sorgt, so daß uns nichts am Notwendigen fehlt, nicht nach urväterlicher Gesinnung dies beobachtend, sondern gemäß dem Befehl des Gottes, so daß wohl die meisten von denen, die den Grund nicht kennen, aus dem er uns beschützt, ihn (unsern) Vater nennen, daher er so die Fürsorge für uns im Tempel und die Sorge um unsern Lebensunterhalt, damit uns nichts Notwendiges fehlt, gehorsam gegen die Gottheit willig durchführt, — und da er uns einen von seinen Freunden, Demetrios, Sosos' Sohn, den Kreter, empfohlen hat, auf daß er tätig sei im Interesse des für das 18. Jahr rückständigen uud des späterhin zu liefernden Gehaltes, und durchsetze,

Nr. 20.

Text und Kommentar.

201

35 was wir sonst noch bedürfen, da er außerhalb des Tempels lebt, — die Gehaltsrückstände aber, für die auch dem Serapion, dem Hypodioiketen, auf unsere Eingabe hin die Ablieferung befohlen wurde, für das 18. Jahr einen Metretes Sesam öl und die fälligen Gebackenen Brote für dasselbe Jahr vom 7. Mechir bis Mesoré und das Kikiöl betragen — denn das für das 17. J a h r gelieferte 40 Ol haben die obengenannte Nephoris und ihr Sohn zu ihrem eigenen Nutzen entwendet —, so bitten wir nun Euch, die gemeinsamen Retter aller, nicht mit anzusehen, wie wir hingehalten werden von den Beamten, ohne das uns zustehende Gehalt glatt bekommen zu können, besonders wegen der Machinationen der Nephoris, im übrigen aber, weil wir niemanden haben außer dem 4Λ Ptolemaios und seinem Freunde Demetrios, — (sondern), wenn es Buch gut scheint, unsere Eingabe an Dionysios zu schicken, den Strategen, vom Range der Freunde, damit, — da unsere Bitte zunächst darauf geht, den Demetrios zu akzeptieren als den, der für r>n das Gehalt die Urkunden ausstellt, und was wir ihm sonst noch auftragen mögen, solange wir im Tempel sind, — dieses uns auf Grund der Eingabe bewilligt werde, auf da() es niemandem erlaubt sei, uns hierin zu hindern, — und damit er (Dionysios) dafür sorge, -">& dali sowohl die Beamten vorgeladen werden, die das Sesam- und Kikiöl schulden, ebenso aber auch Psintaës, der Epistates und Amosis, sein Vertreter, die in ähnlicher Weise die Olyra hingehalten haben, wiewohl ihnen die Ablieferung befohlen war, und «0 auch diese zur Ablieferung gezwungen werden, — und dali die Nephoris und ihr Sohn vor Gericht gestellt werden wegen dessen, was wir gegen sie klagen, und auch dies uns wieder zurückerstattet werde. Wenn dies geschieht, werden wir unsern Dienst tadellos dem grollen Gotte Sarapis ausüben können, der Dir mit. Isis Sieg und Herrschaft über die ganze Erde verleihen «fi möge. Seid glücklich! 12 74 7« 77

Auf der Eingabe (stand) die Unterschrift: (Vom König): An Asklepiades. Jahr 20 (1. 19), am G. Thoyth. (Vom Asklepiades): An Sarapion.

Untersuchen. lintersuchen,

Wenn sie es auch früher bekommen haben, soll man es auch jetzt geben. Jahr 20 (I. 19), am 20. Phaophi.

(Vom Sarapion an sein Bureau): Schnell den Gegenschreiber bekommen haben, und —. Jahr 19, am 22. Mesoro.

fragen, was ihnen zukommt, und was sie hierfür bereits

Ko m m e n tar. 1. Hinter Κλεοπάτραι fehlt das übliche τήι άδελφήι. 3. Der Vorschlag von Leemans, τώ]ν μεγίστων ϋεών irgendwie mit Σαραπιείωι zu verbinden (S. 14), widerspricht den Parallelen. Auch die Ergänzung von Witkowski (s. Apparat) ist abzulehnen. Ich nehme hinter Σαραπιεί«« entsprechend der Schreibweise dieses kalligraphischen Textes ein gröfleres Spatium an, da hiermit das Präskript abschließt, und verbinde Τώ]ν μεγίστων θεών mit άγειοχότων. Vgl. 22, 16ff.: Των δέ μεγίστων 9εών — — (20) άγειο[χ]ό[τ]ων (σε) επί του; τόπους. 4. Meine Ergänzung von 4 ergibt sich fast von selbst aus dem zu Z. 3 Gesagten. Isis und Sarapis haben den Frieden zwischen den streitenden königlichen Brüdern und damit den Frieden im Lande herbeigeführt. Darin liegt ein direkter Hinweis auf die politischen Ereignisse aus dem Juli/August 1G?>. S. oben S. 31. Mit εις το — δύνβσθαι χτλ. wird weiter auf die segensvollen Wirkungen dieses Friedens hingewiesen, wobei es ohne Schmeichelei gegen Philometor nicht abgeht. Das geht bis αίρέσει in Z. il. Weder hier noch im folgenden ist es mir gelungen, eine Ergänzung der Lücken zu gewinnen. 9. Reuvens' 1 ) Ergänzung [τιροαιρέσει ist an sich ganz einwandfrei (vgl. Dittenberger, Syll. 2 Index S. 390). Aber in '¿. 2(> unseres Textes steht προγονιχήν αί'ρεσιν, und dieselbe Phrase findet sich in der zeitlich sehr nahestehenden Eingabe 22, 18. Danach scheint es mir richtiger, auch an unserer Stelle αίρέσει zu schreiben. Damit gewinne ich Platz für σου, was freilich nicht nötig ist. Daß nicht χα9ά]περ ergänzt werden kann, auch nicht χαί]περ, ist im Apparat gezeigt. In dem Satz mit ώσ]ιτερ wenden sich die Zwillinge zu ihren Vorgängerinnen, den in/alni δίδυμοι, die immer ordnungsmäßig ihr Gehalt bekommen haben. 13. Leemans' Vorschlag (s. Apparat), in der Lücke die ολυρα zu erwähnen, scheitert daran, daß schon mit der Lieferung der άρτοι πεπτοί in 12 die Olyraforderung erledigt ist, da jene Brote eben aus Olyra gebacken wurden. Insofern war Reuvens' Vorschlag besser (s. Apparat), aber auch er ist nicht haltbar. In der Lücke muß vielmehr das Verbum gestanden haben, von dem τ»)ν άτρίδειςιν in 11 abhängt. Etwa dem Sinne nach: wofür man den Beweis ersehen kann (resp. wir bringen können oder gebracht haben oder dgl.) aus dem, was in den alten Abrechnungen geschrieben steht (è; ών Ιγ]γρ«πτον χτλ.). Doch ließen sich auch andere Konstruktionen denken. — Der Hegriff dieser amtlichen διαλογισμοί als der Abrechnungen, die die höheren Beamten mit den ihnen Unterstellten vornehmen, ist uns namentlich durch den Revenue-Papyrus bekannt geworden. Vgl. ineine Griech. Ostraka I 494 ff. 15. Ich habe Leemans' Ergänzung aufgenommen, wenn auch mit Fragezeichen, da ich keine bessere weiß. Ob sie richtig »st, hängt von der Wiederherstellung des Vorhergehenden ab, das noch völlig dunkel ist. 16. In der Lücke von IC erwarte ich ein Verbum finitum. Nicht alles, heißt es vorher, wird uns ordnungsmäßig geliefert. Im besondern nämlich (vgl. χωρίς in Z. 43) [sollten wir dies und das] haben, ferner auch das, was früher richtig (χαλώς oder δικαίως statt χαιως) geliefert ist, aber von Nephoris uns entwendet ist. 17. Da ich am Anfang einen Strich sah, der ι sein kann, schlage ich ών [κρατεΐν συμβαίνε]ι vor, wodurch das folgende bis 21 eine verständliche Konstruktion bekommt. Auffallend ist, daß die Zwillinge ihre Mutter als ¿φθαρμένη bezeichnen. Sie denken hierbei vielleicht weniger an die hier erwähnten Unterschlagungen als an den in 18 und 10 behandelten unmoralischen Lebenswandel. Dies wäre dann der letzte Überrest von jenen ausführlicheren Darstellungen der früheren Entwürfe. 18/19. Was Nephoris und Pachrates für sich unterschlagen haben, sind die von Pachrates nach 18 und 19 für das 17. Jahr von der Olverwaltung erhobenen Gehaltsbezüge (vgl. hier Z. 39—41). Man könnte daher etwa denken an [τά δέοντα ήμϊν . . . .]io9au l

) Wie Leemans S. 14 erklärt, stammen die Ergänzungen seiner Ausgabe von Z. 5—23 (außer 13) von Reuvens.

20I

Die Texte.

Β. l>¡e xrtoyoi und dio δίδομαι.

20. Die kleinere Miete von 1200 Drachmen, die hier die Heinschrift biotet, ist den 1400 Drachmen in 18 und l f vorzuziehen. 21. Abweichend von Leemans fasse ich den gesamten Text von ΈπεΙ in 21 bis γενη&ήναι in 60 als eine einzige Periode auf. Sie gliedert sich folgendermaßen: 'Κ,πεί — ποιεί (31), βυνεστοχότος ò' — έπιτελέσοντβ (35), όντων îè — χϊχι (39) mit Parenthese το (tèv -¡if — ίδιον (41), δεόμε»* oùv — γενηίΐηνβι (60). Da die erste Periode wahrscheinlich von Ζ. 3—15 reicht, worauf ein begründender Satz von 15—21 folgt, so besteht der ganze Kontext — abgesehen vom Präskript und vom Schlußwunsch (61—64) — aus nicht mehr als drei Sätzen! Trotz mancher Ungeschicklichkeit in Einzelheiten legt dieser künstliche Periodenbau den schon oben angedeuteten Gedanken nahe, daß die Petenten für diese definitive Passung sich nicht auf ihre Freunde verlassen, sondern einen b e r u f s m ä ß i g e η Kp i s t o l o g ra p h e η herangezogen haben (vgl. S. 111). Nicht nur der Periodenbau, sondern auch manche sehr gewählte Ausdrücke erinnern an die Künste von Par. 63 (110). Vgl. [ I p a p ^ a i in Z. 22 mit 110, 70 und 161, ΐντιπαραγωγήν in Z. 44 mit 110, 135. 22/23. Die bisher geltende Ergänzung von 22: [i πατήρ άπέδωχεν] ist sachlich unmöglich. Der Vater der Zwillinge würde hiernach seine Töchter dem Ptolemaios zugeführt haben, als dieser im 10. Jahre seiner χατοχή war (24), also 163/62. Aber der Vater ist schon im Jahre vorher gestorben. S. oben .S. 178. Nach meiner Auffassung hat d e r G o t t sie dem Ptolemaios als seine Schutzbefohlenen zugeführt*). Subjekt ist τό θείον. Dazu gehört βραβεύσας, statt βραβεΰααν nach dem Sinne konstruiert, weil an Stipante gedacht war. To θείον steht hier, wie häufig, für 6 8ε[ρίων

]

γραφη[.] όντων x [ .

]

ήμ[[β]]ΐν ύπό των π[ρό]ς τ [

Με]ταλαβόντ[ε|ς

òè o? προς τ η ι έλαικήι άποφαιν[ο]ουιν υποκεΐαβαι ε[ν] τ η ι 5 γρβφηι των εις τα [ίερ]ά διδο[®0α]ι διδΰμαις ταΐς έν τ tôt μεγά[λω]ι Σ α ρ α π ι [ ε ί ] ω ι τ [ [ ε ] ] ι μ η [ ς τ]όν μ ε τ ρ η τ ή ν ( δ ρ α χ μ ώ ν ) κδ

=

τον ένιαυτόν σησ[αμί]νου μ ε ( τ ρ η τ ή ν ) [α], κι'κιος μ ε ( τ ρ η τ ή ν ) α,

εβ.ηφέ-

ναι 5' αότάς èfv r]ô>[t ζ

| ( ε τ ε ι ) , κα9' ον καιρόν το πέν-

θος το5 " Α π ι ο ς έπεγένετο [α]πό Φ α μ ε ν ώ δ ^ ω ς 1 " το επιβάλλον,

Μεαορή

έν δε τωι ζ x a l ι η ( ε τ ε ι ) έπιστα-

λέντος ύπό Μεννίδοο του [ έ π ι ] μ ε λ η τ ο ΰ

χρηματίσαι

έΗνιαυτον γενέσθαι και μ[η]!)έν προεΟήναι ώστε ' ο ε ι λ ε α δ α ι αδταΐ[ς] του ι η [και] ιί) (έτους), [ε]ίς δ οό&εν μέρος αναφέρεται δεδόϋΟαι. Ιό

[ ( Έ τ ο υ ς ) ] χ θ ώ ο & β.

.[...]. . [. .]

Έ π ι τ η ς έντευ£[εως υπο]γρα[φή· Άσκληπιαδ[ει.

[Σαραπίωνι.

ι 23 ( 2 . Η . ? )

]

Έπισκεψ(ασ&αι).

ΐ ί λ η φ α ν . κα[ί νδν δούναι. 20

4. Okt. 162

. Εί xal

πρότερον]

( Έ τ ο υ ς ) ] ι& Θώυ1> ς Έπιακέψασβαι.

8. Okt. 163

( Έ τ ο υ ς ) ι& Φαώ'-pt] κ.

21.Nov. 163

[ Α ί τ ε ΐ ν ή δ η τον άντιγρα(φέα), τίν' αόταίς κα]ί)ήχει [και τίνα εις ταύτα εχουσι χαί ών ( ? ) . ] ( " Ε τ ο ο ς ) ι& Μεσορή κβ. 1

19.Sept.162

[ Ώ ς αν εις Μ έ μ φ ι ν ( ? ) ·

4. Nov. 162

( Έ τ ο ο ς ) κ Φ α ] ώ φ ι γ.

Rechts neben Ζ. 16 und 17 steht (wohl von Apollonios' 24 Ά σ κ λ η π ι ά δ ε ι . 25 d

Hand):

Έπισκεψάμενον,

και πρότερον ε ΐ λ η φ α ν , και νυν δούναι.

1 Δοι>[ρίαα5 für das 6. J a h r vom Phamenoth an, wo die T r a u e r kam, bis zum Mesore die für das H a l b j a h r fälligen C Chus Sesamöl u n d 0 Chus Kiki geliefert sind, daß aber die für das IS. J a h r zustehenden 1 Metretes Sesamöl u n d 1 Metretes Kiki, wiewohl die nötige Anweisung erfolgt war, in das 19. .Talir h i n ü b e r g e g a n g e n u n d nicht geliefert sind, weil sie iiberjährig geworden. I n d e m a> wir aber die (Metretai) für «las 19. J a h r untersuchen, finden wir, d a ß sie nicht angewiesen sind. Nachdem n u n der Dioiket geschrieben h a t : »Man soll die Hälfte von dem für die Tempel Bewilligten liefern", der König aber auf die ihm übergebene Eing a b e hin befohlen h a t : „ W e n n sie es anch früher empfangen haben, soll man es auch jetzt g e b e n " , u n d auch Sarapion, der Unterdioiket, u n s durch das vorstehende l l y p o m n e m a befohlen h a t : . P r ü f e n u n d liefern, was z u k o m m t " , machen wir imsern Bericht. Datum. 6

E r unterschrieb: ..Entsprechend zu liefern."

Kommentar. I. Wedei· die Tatsache, ilall Ptolemaios »las υπόμνημα persönlich überreicht hat, noch seinen Titel als ττροείτηχώ; τών - ϊιδυμών konnte Apollonios dem W o r t l a u t von 2 2 e n t n e h m e n . Beides konnte er von dem j u n g e n Apollonios erfahren haben, den Titel eher aus gleichzeitigen anderen Akten. Vgl. 43IT. 7. Das σο5 bestätigt, daß der Bericht des Apollonios an Mennides ging, d e n n die folgenden W o r t e sind dessen Subskription (t= 22, 28ff.). Es fehlt im Zitat das Dattim. wie in Z. 7. Abzulehnen ist der Vorschlag von P e v r n n S. 59, τοΰ (im S i n n e von τούτου) f ü r αοΰ zu schreiben. 8. Mit Unrecht will Í V y m n 1. e. τούτου in το·!>το>ν verändern. Es geht auf υπομνήματος in Z. 2. 10. P e y r o n s E m e n d a t i o n έπλαβ'ίντε; ist evident 1 ). W o h e r Apollonios die Kopie der εντευξις bekommen hat, ist nicht g e s a g t . Ich halte es nicht für unwahrscheinlich, daß er sie sich durch d e n j u n g e n Apollonios hat verschaffen lassen, der j a im Interesse der Zwillinge nicht n u r die Akten hin und her trug, s o n d e r n auch Akten tür die Behörden kopierte (wie ζ. B. u n s e r n T e x t ) 1 ) . Apollonios k o n n t e sowohl d e n W o r t l a u t der εντευ;ις als auch den der Subskriptionen beschaffen. Das Original m a g damals im Bureau des Dorion gelegen haben, falls dieser es nicht an Sarapion zurückgegeben halte (s. oben S. 205). So mag der j u n g e Apollonios im Bureau des Dorion Abschriften g e n o m m e n haben. Möglich wäre aber auch folgendes. Der I.cid. Β (20) ist trotz seiner Kalligraphie im Besitz der Zwillinge resp. des Ptolemaios geblieben, wie die privaten Aufzeichnungen darunter u n s zeigten (Z. 6fifl'.). Vielleicht hat der j u n g e Apollonios jetzt, als er a u f g e f o r d e r t wurde, Abschrift zu besorgen, dieses E x e m p l a r , den Leid. B, genommen, hat die privaten Notizen, die d a r u n t e r geschrieben waren, abgewaschen u n d hat d a n n im B u r e a u des Dorion (von Schreiberhand) die gleichfalls verlangten Subskriptionen d a r u n t e r setzen lassen (mit der I b e r s c h r i f t : Έ π ί της έντεύ;εως ύπογραφήι) 2 ). Bei dieser Hypothese würde es zugleich verständlicher, d a ß beim Abschreiben jetzt, iin l l a t h y r des 20. J a h r e s , in den Subskriptionsd a t e n vom Thoth u n d Phaophi versehentlich das 20. statt des 19. J a h r e s geschrieben wäre (s. oben S. 188). I I . Peyrons Vorschlag προσέταμεν ist abzulehnen. Art des A n b i n d e n s vgl. zu ¡W».

') Vgl. 42, 4 3 : έπιλαβόντα ττ ( ν — γραβήν. 2

Das rpocárTtiv ist ganz wörtlich zu n e h m e n (s. oben S. 209).

Uber die

Der Genitiv ist auch beim Aktivum möglich, nicht n u r beim Medium.

) So stammt von seiner Hand die amtlich verwendete Kopie des zweiten Dorionberichtes in 30, Col. II. leitung zu 27.

Vgl. auch Ein-

') Die Identität dieser Oberschrift mit der in 2 1 , 1 7 , die sicher im B u r e a u des Dorion geschrieben ist, spricht f ü r obige Hypothese.

Nr. 2 3 . 11.

211

Kommentar. — Nr. 24.

Mit χρηματκίμώι ist gewiß nicht nur die Unterschrift, des Königs gemeint, sondern auch die des Dioiketen und llypoSo steht auch in 2 0 und 2 1 ύ-ογραφή im Singular als Überschrift für alle drei.

dioiketen. 12.

Άνενήνοχεν

kann

hier

nicht

»berichten"

bedeuten,

da

der Akkusativ

áv-τίγρβφον davon abhängt.

Apollonios eine Kopie zugestellt, wahrscheinlich wieder durch Vermittlung des j u n g e n Apollonios. den Dorion dazu aufgefordert hatte, ist vielleicht in μεταλαβών angedeutet.

Dorion hat dem

Dali Apollonios, der Schreiber,

Apollonios muß Gründe gehabt haben,

diese Kopie

nicht gleichfalls wie die £ντευ;ις anzubinden, sondern dem Mennides einen Auszug daraus mitzuteilen. 13 ff. Die Vcrgleichung

dieses

Auszuges

mit

dem Wortlaut

gemein erscheinen mochte, die genaueren Zahlen hinzugefügt, korrekt.

21

in

zeigt,

daß Apollonios die Auskunft, über das

Dagegen hat er nach seinen Akten statt des το έπιβΑλον in 2 1 , 1 0 ,

Zwillingen Zukommende ausgelassen hat.

f r e i l i c h war das nach dem vorhergehenden οι' ής ατ,μαίνετβι nicht

Die Berechtigung zu dieser Ergänzung wird er in dem an ihn ergangenen Auftrag

17.

έκιαχεψαμένους gesehen haben.

Daß das ε~ιστέλλειν durch Mennides erfolgte, sagt 2 1 , 1 1 .

19/20.

Die W o r t e Του; δέ — έπειτα?,μένους gehören nicht mehr zum B e r i c h t des Dorion, wie Peyron S. 6 0 annahm.

spricht vielmehr Apollonios, der Schreiber, und zwar auf Grund eigner Untersuchungen. das έ π α κ ο - ι ϋ ν τ ε ; εύρίΐχομεν 1 ). daß

den

das ihm zu all-

die Metretai

Vgl. SS, 1 0 , T h e b . Hank. I V 2, 13, T e b . 3 0 , 25ff. ( = W . Chrest. 2 3 3 ) .

für das 19. J a h r

noch

nicht angewiesen

sind.

21.

Uberraschend

Hiermit will Apollonios offenbar

des Dorion über das 19. J a h r (s. oben S. 20f> zu 13) ergänzen.

ist die

Mitteilung,

(υποκειμένων) geliefert werden solle. aus dem Präsens

Apollonios stellt hiermit fest,

Da diese Anweisung durch seinen Chef Mennides zu erfolgen

hatte (s. zu Z. 17), so konnten die Akten' seines Bureaus tatsächlich Auskunft hierüber geben. die etwas unklaren Auskünfte

Hier

Hierfür ist in solchen αναφορat typisch

διϊόναι hervor.

daß

der

Dioiket verfügt

hat, dall nur die Hälfte des für die Tempel

Bewilligten

Daß dies nicht für den vorliegenden Fall verfügt, sondern eine generelle Änderung ist, geht

Dazu stimmt, daß γέγραφεν gesagt ist, nicht ύπογέγραφεν.

vorliegenden F a l l e lautete in der T a t ganz anders (Sapomtcuvt.

Τ.-ιαχέψαα'ίϊΐ 2 0 ) .

Die Entscheidung des Dioiketes im

E s scheint aber,

daß Apollonios der Ansicht

ist, daß diese generelle Verfügung für den vorliegenden F a l l aufgehoben ist durch die Subskription des Königs, die er ihr daher entgegenstellt (Z. 22/23). 23.

Tatsächlich lautet die Anweisung des Mennides denn auch auf die g a n z e S u m m e , n i c h t auf die Hälfte.

Apollonios hat das ΜβχληπκΕίει· Έπιίχέψααθαι in seinem Zitat d e r königlichen Unterschrift ausgelassen.

Nebenbei

bemerke

ich gegenüber O t t o

(s. oben S . IPS),

daß auch

Vgl. 2 0 , 7 4 .

hierdurch wieder bezeugt wird, daß das Original von 2 0 in

Audienz überreicht ist (vgl. auch Z.. 9). ¿4.

Eine

Mennides

Änderung

von

ήμΐν

in

und nicht an dessen Bureau

soi

(viri. 7 : w ì )

gerichtet

hatte.

sammen, wie das Subalternbearote j a manchmal tun. 25.

Die αναφορά mit ¿ναφέρομεν

halte ich

nicht für nötig 2 ), wiewohl Sarapion

seine Unterschrift,

an

Apollonios schließt eben sich und seine Kollegen mit seinem Chef zu-

Trotzdem zitiert er korrekt Έπισχεψάμενον im S i n g u l a r 3 ) .

zu beschließen,

ist

ein beliebter Typus.

Vgl. zu B . T h e b . B a n k . I 2, 14. IV 2, 2 . T e b .

3 0 , 27 f. 2G.

Die W o r t e (Τ;τέ)γροψε ζροέσ(ί))βι άχολού9ως gehören nicht mehr zum Bericht des Apollonios.

Es ist dies wohl eine

Randnotiz des j u n g e n Apollonios, der hier, wie er das gelegentlich tut (vgl. 2 1 , 27, 2 0 , 1 8 f . ) , sich eine Subskription notiert. dem vorhergehenden T e x t gehört sie ebensowenig wie die in 2 0 , 1 8 f .

Zu

Es könnte z . B . die Subskription sein, durch die Sarapion

unter dem ύιτόμνημ* Nr. 2 4 dem Mennides den definitiven Befehl zur Lieferung des Oles gegeben hat.

Nr. 24. I.ondon, B r i t . Mus. X X I ( =

II. 12:i/4 inches, B r . G ' / a inches. Ende sich sehr verschlechternd),

Das dritte Hypomnemn an Sarapion.

••». i2

L o n d . 21). —

Eine K l e b u n g . —

Die zierliche Kursive, wohl von derselben Hand wie 9 und 1 9 (gegen

steht auf Recto parallel der Paginahreite.



Am linken

Rande stehen etwa in der Höhe von

Z. 2 0 bis 22 einige demotische Zeichen, wohl Reste einer früheren Benutzung des Papyrus. Ediert, von F o r s h a l l ,

Description etc. Nr. V .

Danach B . P e y r o n ,

W e s s e l y , Wien. Stud. 8, 211. — Neuausgabe von K e n y o n ,

Pap. greci d. Mus. di Londra etc. Nr. V S . 5 2 f f .

Catalogue I S . 12fï. (Faks. auf Taf. 4).

Vgl.

Vgl. W i l c k e n , GGA. 1894

>S. 721. — Original von mir verglichen. Nachdem nicht

sofort

(»/¡σίν

]{)),

Mennides den

Befehl,

es m ü s s e

in

den

vorstehenden

das

1 n u n

der S a c h e

Sarapion

ihm

bereits befohlen

Ergebnis

der

Prüfung,

begreiflich,

wenn

licferungen

man

des S a r a p i o n Bruder

der nur

den

von

sofort

Sarapion

des

Apollonios

bat,

dem

solle ( 2 3 , 21),

hiervon Mennides

noch

dem

13. Hathvr

zu l i e f e r n . gesucht

merkwürdige

Befehl

fiir i h n V e r a n l a s s u n g Verfahren

dadurch

energischer

werden,

Das und

war,

noch

zur

da.

also wäre

J)

es

doch

in

dem

nicht

un-

daß

von

den

einmal

eine

Entscheidung

er

Meferung

sofort des

Tempel-

der durch

seinen

in

einem

oles

zu

in 7 unwahrscheinlich.

Keinesfalls ist mit Peyron aus ήμΐν zu folgern, dafi mit Έ - 1 (20) ein B e r i c h t des Mennides einsetze.

W ¡ l e k · · li, l.'i'L (I. l'u.lcMiiUiT/cil t.

er

da

wohl

*) Das εί»ρί3*ομεν ist nicht als Präsens, sondern als Imperfektum zu fassen, wie es dein Briefstil eigen ist. '-') Ή μ ΐ ν für ύμtv zu nehmen, wird durch

gab

Apollonios

ist auffällig,

Ptolemaios, daß

hatte,

jungen

muß

des διοιχη-ήϊ,

suchte nun

Befehl

dem

Der Grund

zuvorzukommen, den

empfangen

Überbringer,

berichtet werden ( 3 4 , 19).

Apollonios,

umständlichen bekam,

vom

erklärte

der S a c h e

Schreibers

Diesem

Apollonios

an Sarapion

hervorgehobene

geben

Kenntnis

des

sondern

nach Prüfung

Bericht

zu wollen.

Bericht liefern,

nochmals

hatte,

die Hälfte

einholen

Apollonios

υπόμνημα

dem

zu

2*

neuen

erteilen.

l)ie Texte.

•212

H. t)ic xcÍTO/oi und dio οίου;*.!«.

Dieser Schritt war vou ürfolg gekrönt, denn schon nach wenigen Tagen, am 17. Hathyr, gab Mennides die Anweisung zur Lieferung (25 und 26). Diese Entwicklung der Sache entnehme ich dem Wortlaut unseres ύ-όμνημα. K e n y o n hat vielmehr angenommen, daß Ptolemaios, als er es schrieli, nicht gewußt habe, that orders were heing {/icen, immediatiy after the favourable report of the clerks, for the payment of the oil due, und er konnte daher den Lond. '21 (24) in seiner chronologischen Anordnung auf Lond. 17 b und c folgen lassen. Aber seiner Auffassung widersprechen, wie mir scheint, die Worte in 24, 1!': ο Μεννίδης πάλιν φησίν (!) επί σε δειν άνενεχΟήναι, die vielmehr den obigen Sachverhalt aufdecken. Ich bin daher genötigt, den Lond. 21 zeitlich zwischen Lond. 1 7 a und Lond. 17 c, b einzuschieben. Die große Schnelligkeit im Akten verkehr, die bei meiner Deutung des υπόμνημα anzunehmen ist, ist nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dal,! der junge Apollonios damals ausschließlich im Dienst dieser Aktenbeförderung stand und mit seinen jungen Peinen in Memphis und zwischen Memphis und dem Serapeum schnell hin und her gelaufen sein wird. Am i:'>. Hathyr abends konnte er eventuell schon dem Ptolemaios im Serapeum die Nachricht über den Ausspruch des Mennides gebracht haben. Wenn dieser dann sofort mit seinen Freunden das υπόμνημα entwarf und mundieren ließ, so konnte es Apollonios gewiß schon am 15. dem Sarapion in Memphis vorlegen, und wenn dieser sofort seine Subskription inachte 1 ), so hatte Mennides es früh genug, um am 17. die Anweisung an Theon, in der er übrigens dies Monitum unerwähnt ließ, aufzusetzen. Andrerseits wäre es an sich wohl auch möglich, daß Mennides inzwischen sich selbst davon überzeugt hätte, daß eine nochmalige Prüfung der Sachlage durch Sarapion nicht nötig war, und am 17. seine Anweisung machte, ohne den erneuten Befehl vorher erhalten zu haben. Hierfür könnte man anführen, daß er in dieser Anweisung nur den ersten liefehl des Sarapion erwähnt. Doch das ließe sich auch durch die Abneigung, jenen komplizierten Geschäftsgang genau mitzuteilen, genügend erklären, und diese Kürzung hätte in diesen Akten viele Parallelen. Das vorliegende Exemplar des υπόμνημα ist, so sorgfältig im ganzen die Schrift aussieht, nicht das Original, denn es fehlt das Datum, sowie die amtliche Erledigung. Die Schrift (einschließlich des βύτύχει) hat große Ähnlichkeit mit der von t> und li>. Auch eine orthographische Eigentümlichkeit ist unserin Text mit Nr. 10 gemein. Vgl. unten zu Z. 8. Der Schreiber wird im Serapeum gelebt haben. Inhaltlich bietet der Text gegenüber den früheren manches Neue. So erfahren wir Z. 4 (F. Genaueres über die Vorstellung des jungen Apollonios im Tempel im Meso re des 19. Jahres. Auch was Z. 21ΙΓ. Ptolemaios über den Schaden sagt, den er persönlich durch die Beschäftigung des Apollonios als Geschäftsträger hat, ist. für seine Lebensverhältnisse von Interesse. Daß in der Darstellung des l'tolemaios zwischen Ζ. Γ2 und l."> eine gewaltige Lücke k lall't, so daß das Folgende in krassem Widerspruch zu dem Vorhergehenden steht, indem er nämlich plötzlich von der ( 2 0 ) zu dem υπόμνημα (22) überspringt, scheint bisher nicht bemerkt zu sein. S. zu Z. 13.

ϋαρα[πι |a>vt των διαδόχων και υποδιοικητή παρά Πτολεμαίου τιυν [έ]ν κατοχή όντων έν τώ·. μεγαλιοι ϋαραπιείωι έτος τούτο ένδεκατον. Του ιί> (έτους) Μείορή άναβοίντι σο·. και έπιί)ύσαντι άπεδωκα ó την παρά του βασιλέως κεχρηματιΐμενην των δίδυμων όπερ τοΰ καθήκοντος αΰταΐς ελαίου χα; κίκιος εντευςιν και ήςίωία* 3ε, όπως αποδ[ο]ί)τ, αυταϊς κ . . [. · | χρόνων οφείλετ αυταϊς και έπηγγείλω μοι. Δ;ό και συνεατη αα' αν. τον πορί^οντα μοι τήν τροφή ν 10 νεώτερόν μου άδελφον πραγματευσόμενον ταΰτα.

1C2/G1 Sept. li!-2

—υ δε [[ών]] προς το θείον όσίως διακείμενος καί ού ,3ουλόμενος παραβήναί τι των εν τω· ίερώι επηγγελμενων — — —) 7 c!-o5[o]9/Ì Ken. 11 Λν gelöscht. ¡V.

¿;το5[.ερόν έγλιπειν I I ' 1. c .

Unter 3 0 Paragraphos

ΙΓ.

I' b e r s e t z u n g . Präskript.

Als l)u

im Mesorö

des 19. .lalires

h i n a u f g e g a n g e n warst und g e o p f e r t h a t t e s t ,

ü b e r g a b ich Dir die vom

König

o e r l e d i g t e E i n g a b e d e r Zwillinge betreffs des ihnen z u k o m m e n d e n S e s a m - u n d Kikiöls, und ich bat Dich, dall i h n e n die R ü c k s t ä n d e geliefert w ü r d e n , u n d Du v e r s p r a c h s t es m i r .

Darum stellte ich Dir auch m e i n e n j ü n g e r e n B r u d e r , d e r mir m e i n e n L e b e n s -

10 u n t e r h a l t verschafft, als den vor, der diese A n g e l e g e n h e i t b e s o r g e n sollte. G o t t h e i t u n d n i c h t gewillt,

von dem,

Du a b e r , entsprechend Deinem h e i l i g e n V e r h ä l t n i s

I l y p o m u e m a ) erledigt a n M e n n i d e s mit der U n t e r s c h r i f t :

. P r ü f e n und das Z u k o m m e n d e l i e f e r n " .

ir> n i c h t n u r s t e h e n zu b l e i b e n , wo Du bist, s o n d e r n zu immer Höherem vorwärts zu k o m m e n ! h a t t e : „ A n die S c h r e i b e r . 20 g e t r a g e n

hatten, dal) Du

unterhalt

besorgte,

25 e n e r g i s c h e r und

D a f ü r möge D i r b e s c h e r t s e i n ,

Nachdem a b e r M e n n i d e s

unterzeichnet

P r ü f e n und b e r i c h t e n " , und d i e s e b e r i c h t e t h a t t e n , e s m ü s s e geliefert werden a l l e s , was auch wir vor-

da s a g t

bedenke,

zur

was Du im T e m p e l v e r s p r o c h e n h a t t e s t , etwas 7.u ü b e r t r e t e n , ( — — — ) s c h i c k t e s t es ( d a s

(jetzt)

der M e n n i d e s ,

den Z w i l l i n g e n

seit dem M e s o n ;

dem Mennides,

mir das N o t w e n d i g s t e

es

müsse

nochmals

durch

diese l i e s c h ä f t i g u n g (von mir)

das S e s a m - und K i k i ö l zu l i e f e r n , fehlt,

an Dich

berichtet werden!

h i e r m i t ganz persönlich etwas g i b s t , u n d v e r g e g e n w ä r t i g e

nicht

damit

mehr g e z w u n g e n werde,

losgerissen,

Sei

Ich bitte Dich n u n daß der,

flehentlich,

der m i r den

nichts beschaffen kann,

Lebens-

u n d befiehl n o c h

ich, während der J u n g e i m m e r mehr sich z u g r u n d e

dem Mennides

anzuliegen,

g e n ö t i g t s e h e n , aus M a n g e l a n dem i h n e n Z u k o m m e n d e n den T e m p e l zu v e r l a s s e n . :io G u n s t zu s t e h e n alle Z e i t .

Dir,

richtet

u n d d a m i t die Zwillinge sich n i c h t

Dir a b e r möge b e s c h e r t s e i n , beim K ö n i g in

glücklich!

K o m m e n t a r. 5.

In W i r k l i c h k e i t war die εντευ;ις, als P t o l e m a i o s sie dem S a r a p i o n ü b e r r e i c h t e , nicht n u r vom K ö n i g , s o n d e r n auch

Dioiketen

unterzeichnet.

A b e r es g e n ü g t e dem P t o l e m a i o s hier,

das E n t s c h e i d e n d e ,

die k ö n i g l i c h e

Erledigung

vom

hervorzuheben.

A n d e r s i n 2 3 , 7 wo -αρ-) τοϋ ¡ 3 « ι λ έ ω ; fehlt, dafür a b e r έτ:·. σέ s t e h t , was a u f die E r l e d i g u n g durch den D i o i k e t e n hinweist.

Vgl.

zu dem P r o b l e m die E i n l e i t u n g zu 2 0 . 7/8.

Die

Abgesehen machen. lesen:

bisherigen Vorschläge

von

sprachlichen

ist 9

yooviuv (Iveuyon) mit

den S p u r e n

und nicht

x7[iT ív| yo όνων ( = vereinbar.

D a s όφείλετ(αι) βύταί; m u ß j e d e n f a l l s in einem R e l a t i v s a t z s t e h e n . xal

[ιόν] ypóvoiv

ίφεί/.ετ' ούταϊς,

mündlichen l . e s p r e c h u n g ( ή ς ί ω ι α ) dall das x a i e i n e n S i n n «S.

ν.[α]τ[ί]

l'edenken

W i e in

außer

wobei

zwar

das

dem ( i e s c h u l d c t e n

Vielleicht

(Wessely)

könnte

befriedigen

nicht.

evidenten Vorschlag

m a n mit e i n i g e r

zu

Wahrscheinlichkeit

F r e i l i c h k ö n n t e P t o l e m a i o s bei der

a u c h für die weiteren r e g e l m ä ß i g e n L i e f e r u n g e n e i n g e t r e t e n s e i n ,

so

hätte.

όφείλετ1 b e g e g n e t die Elision auch iu χιΝήχοντ'

f'beroinstimmungen

yp'Nov)

ich weiß k e i n e n

-/.od ( „ a u c h " ) b e s s e r f e h l e n würde.

in

14.

s e h r ähnlich ist, ist es n i c h t u n i n t e r e s s a n t , d a ß auch dort in Z. 27 κ ι μ ί ι « ! ) ' Schreibers gehen.

Auch

zeigen,

dall diese o r t h o g r a p h i s c h e n

Da die

Handschrift,

wie o b e n

gesagt,

der

u n d in 2 9 μτ,τέρ' αύτοΰ g e s c h r i e b e n ist.

E i g e n t ü m l i c h k e i t e n nicht auf das K o n t o des V e r f a s s e r s ,

D a r u m ist für die Lautlehre; die F e s t s t e l l u n g der v e r s c h i e d e n e n S c h r e i b e r

wichtig. 28*

von

19

Solche

sondern n u r des

Dio T e x t e .

214 ¡I.

Dieser j ü n g e r e

Bruder,

d e r ihm s e i n e n

I!. L'le X'ÌTO/OI m i d d i e όίόυμαι.

L e b e n s u n t e r h a l t beschafft, ist Apollonius.

S. oben S. IOS.

Anders

Wender,

Stellvertretung S. 138. 10.

Zu

ίυνέυτησα — - ρ α γ μ β τ ε υ ΐ ό μ ε ν ο ν

vgl. meine Ausführungen

im A r c h . VI 1 8 7 f .

(gegen

d o r t z e i g t e , v o l l z o g s i c h d i e s e r A k t d e r P r ä s e n t i e r u n g d e s A p o l l o n i o s d u r c h P t o l e m a i o s im 12/13. Die

im

Hier

k l a f f t m. Ii.

folgenden

zitierten

ein

Kill.

Serapion

hat nicht

ΰπογραφαί s t a n d e n u n t e r d i e s e m ,

ü b e r d i e A k t e n l a g e d i e E r w ä h n u n g j e n e s υπομνημο. a u f d i e εντευξις.

die

εντευξι;

Sethe.

dem Mennides geschickt,

n i c h t u n t e r d e r εντει>;ις.

dem

W i e ich

s o n d e r n d a s ύπ-ίμντ,μ«

A l s o z u m m i n d e s t e n fehlt iu d e m

(22).

Exposé

N u n s t e h t in 1 3 ê / o v , w a s a u c h s p r a c h l i c h a u f d a s υπόμνημα h i n w e i s t ,

nicht

D a n a c h i s t d a s W a h r s c h e i n l i c h s t e , d a ß hier n i c h t , wie s o n s t h ä u f i g , e i n e s t a r k e Z u s a m m e n z i e h u n g d e r D a r s t e l l u n g

vorliegt, sondern ein Versehen des K o p i s t e n : zwischen 12 und 13 sind wahrscheinlich mehrere Zeilen 14.

Sarai«. S . öö).

Sarapistetnpel.

In W i r k l i c h k e i t s t a n d i n d e r S u b s k r i p t i o n n i c h t τί χ β ί ΐ ή χ ο ν - α , s o n d e r n ôaa καΛήκει ( 3 2 , 2 7 ) .

übersprungen. P t o l e m a i o s z i t i e r t wohl

15.

Dieser Wunsch

b e z i e h t sich o f f e n b a r e b e n s o a u f d i e K a r r i e r e , wie d a s ε ύ η μ ί ρ ε ί ν - a p i τ ώ ι βααιλεϊ in Ζ . 2 9 .

Dafür spricht

a u c h , d a ß i n d e m v e r w a n d t e n Text. !H> a n d e r e n t s p r e c h e n d e n S t e l l e ( Z . 11) έπαφροδιιία u s w . v o r d e m K ö n i g g e w ü n s c h t 18.

Dieses

Resumé

I n t e r e s s e der Z w i l l i n g e

aus

dem

Bericht

des

Apollonios

entspricht

nicht

dem Wortlaut.

Aber

man

kann

es

herauslesen.

D a s tprjsiv z e i g t , d a ß e s s i c h u m e i n e m ü n d l i c h e U n t e r h a l t u n g z w i s c h e n M e n n i d e s u n d d e m j u n g e n A p o l l o n i o s

21.

Μδίαι i s t n i c h t m i t K e n y o n in ίδίαις zu ä n d e r n , s o n d e r n

2 1 IT.

wird.

s c h l i e ß l i c h im

19.

ist adverbial

zu f a s s e n .

handelt.

D i e s e l b e P h r a s e u n t e n in , 1 7 .

P t o l e m a i o s b e k l a g t sich hier, d a ß s e i u B r u d e r Apollonios, der ihm d e n L e b e n s u n t e r h a l t ( a u s P s i c h i s usw.) zu b e s o r g e n

p f l e g t e ( o b e n S . 1 0 8 ) , seit j e n e r αύατααις im M e s o n · nicht m e h r Zeit d a z u h a b e .

Die Stelle

ist völlig mißverstanden von

Sethe,

S a r a p . S . 4 1 A. 6, d e r i r r i g d e n l l a r m a i s hier h i n e i n b r i n g t u n d a n n i m m t , d a ß A p o l l o n i o s d i e s e n e r s e t z t h a b e , weil j e n e r ihm zogen sei (iitoiitai9είς). 23. schreiben.

περί

i m S i n n e v o n υπέρ s t e h e n ,

u n d ταΊκυν m ü ß t e

Grammatik

sich

S. 113, als falsche Analogie zum S i n g u l a r

a u f Z. 2 0 z u r ü c k h e z i e h e n .

Offenbar

ist

erklärt.

περί ταΰτ' Αν zu

D a s i s t d i e B e g r ü n d u n g f ü r où δΰνατ' έ κ χ ο μ ί ι a a & a t ( s . S . 1 0 8 ) .

24.

' ΚττιατρΕφέυτερον a u c h i n 5 1 , 2 1 .

2δ(Τ.

A u c h d i e s e S t e l l e hat S e t h e v ö l l i g m i ß v e r s t a n d e n ( s . o b e n S . 1 1 0 ) .

linauzielles Interesse

an den Öllieferungen der Zwillinge habe.

E r liest S a r a p . S . 34 heraus, daß Ptolemaios

W i e er d a s v e r s t e h t , z e i g t S . 4 4 , wo er u n t e r

Hinweis auf seine B e m ü h u n g e n für die Zwillinge den Ptolemaios als einen P a r a s i t e n schildert, der mit von d e n E i n k ü n f t e n Schützlinge

lebte.

Davon

kann keine Rede sein.

Ptolemaios s a g t vielmehr ganz klar,

d e r B r u d e r n i c h t m e h r Z e i t h a t , f ü r s e i n e n U n t e r h a l t zu s o r g e n 1 ) . bald

i h r Öl

χβτβφ9ειρομένου

Botengängen 27/28.

bekommen,

als

dann der Auftrag

ein

„ E r b e g r ü n d e t s e i n e B i t t e , i h n e n ihr Ol a n z u w e i s e n , u . a . d a m i t ,

daß er u n d s e i n bei ihm lebender j ü n g e r e r B r u d e r nicht weiter Not leiden s o l l e n . "

Zwillinge

ent-

D i e s e K o m b i n a t i o n schwebt g a n z in der L u f t .

Man l a s hier bisher ein f e m i n a l e s ταΰτων, d a s J l a y s e r ,

Dann würde

Das

aus

Kopf.

seiner

daß er nur dadurch iu Not geraten,

daß

N u r i n s o f e r n hat er e i n p e r s ö n l i c h e s I n t e r e s s e d a r a n , d a ß d i e

des Apollonios

beendet

ist und dieser wieder für ihn s o r g e n kann.

i s t wohl n u r e i n e s t a r k e Ü b e r t r e i b u n g f ü r d i e A n s t r e n g u n g e n ,

denen sich der j u n g e Apollonios

bei



seinen

unterzog. Iiier

ist P t o l e m a i o s

aus

der Konstruktion

gefallen.

Nach

tvet h ä t t e

er αί δίδυμαι —

ίγλίπωαιν f o r t f a h r e n

müssen.

G a n z ä h n l i c h d e r I n f i n i t i v a m E n d e e i n e s l ä n g e r e n F i n a l s a t z e s m i t οπιος in 2 0 , 6 0 .

». 1C2

Nr. * 2 5 und Ü6.

Anweisung des Mennides an Theon.

Diese Anweisung, vom 17. Hathyr des '20. J a h r e s , liegt uns in zwei Exemplaren vor. Das eine (Lond. 1 7 c ) war schon seit Forshalls Zeiten bekannt, das andere, das zufällig A. Mai entgangen war, wurde mir 1887 im Vatikan mit den anderen Papyri dieser Sammlung vorgelegt. Die Varianten notierte ich schon in den GGA. 1. c., den vollständigen Text gebe ich hier zum erstenmal heraus. Die Vergleichung der beiden Handschriften zeigt, daß keine die andere zur Vorlage haben kann: im Vat. fehlt das Datum, das der Lond. hat, und im Lond. fehlt ελαίου in Z. 14, das der Vat. in Z. 2 2 hat. Gemeinsame Fehler und Eigentümlichkeiten zeigen vielmehr, daß beiden derselbe Archetypus zugrunde liegt 1 ). Wenn in Vat. 9 ou und in Lond. 6 o, beide Male fiir ούν steht, so muß schon ¡11 der Vorlage ού mit Schwund des v-iinale gestanden haben. Dasselbe beweist εχων statt έχον in Vat. 15 und Lond. 10, Σώσακ in Vat. 17 und Σώαω in Lond. 11 für den Genitiv Σώσου, der l'tvov-ai-Strich / an verkehrter Stelle sowohl in Vat. 23 wie in Lond. 15, auch das Fehlen von δ' in Vat. 12 und Lond. 8, falls ich dies mit Recht postuliere. Hieraus ergibt sich, daß der gemeinsame Archetypus in vulgärer Orthographie geschrieben war. Der sorgfältig geschriebene Vat. hat diese Orthographie offenbar mehrfach verfeinert, dagegen im Lond. 17 hat der junge Apollonios, der diese Abschrift gemacht hat, sie noch vergröbert, indem er seine persönliche böse Orthographie verwendete; auch hat er noch einige Fehler hinzugefügt, wie das δώυμ. l'eu Titel άρχιβωματοφύλα; führt Asklepiades nur au dieser Stelle. 9. Wenn die Kopie der lvxeu;t; (nebst Subskriptionen), die Mennides dem Theo» übersandte, dieselbe ist, die ihm sein Schreiber Apollonios nach 23, 11 geschickt hatte, so wfire os nach obiger Vermutung (S. 210 zu 10) der Leid. H (20). Wenn er ihm auch die Kopie des Berichtes des Dorion sandte (vgl. -ροαχαταχεχωρισμένην in 11), ans dem Apollonios I. c. ihm nur einen Auszug mitgeteilt hatte, so hat. sich Mennides inzwischen wahrscheinlich von Apollonios auch die Kopie eingefordert,, die diesor damals zurückbehalten hatte. Er sagt freilich nicht ausdrücklich, dali es die Kopie ist (12). Das Original hätte er sich von Sarapiou beschallen müssen. 12. Ich schiebe ein δ' ein, um es deutlicher zu machen, daß auch dieser Satz von Έπεί abhängt. Doch vielleicht war in diesem Kanzleistil das Asyndeton erträglich. — Diese Charakteristik des Ptolemaios als -ροείτηχώς ist wahrscheinlich dem Bericht des Apollonios 23, 4 entnommen, der überhaupt die Grundlage zu diesem Brief bildet. Das Ilypomnema des Ptolemaios au Sarapiou (Nr. 22) ist das dritte Aktenstück, das Mennides beifügt, und zwar im Original (προαεντεταγμένον), es war ja au ihn weitergegeben. 17. Der Nachsatz der mit Ί·',πεί in 9 anhebenden Periode beginnt mit Δημητρίακ. Yerbara ist προοϋ (20). In der Vorlage stand Σώσω (vgl. 26, 11), was der Schreiber irrig als Dativ fällte und daher zu Σώΐωι machte. In Wirklichkeit stand das lange o für u (~ώσου). 18. Zu der militärischen Bezeichnung των πρότερον Γ,υμήλου vgl. L c s q u i e r , Les instit. mil. etc. S. 7S, 338. Sic kehrt wieder anßer in 2 Pap. I. διαδχω—2(5.

217

Anweisung des Menuides au Theon.

επιδέδωχεν Σαραπίωνι περί τούτων τό προσεντεταγμένον υπόμνημα, 10 5 χαΐ άπεσταλται έφ' ημάς εχων ύπογραφήν „Μεννίόει. Ίίπεισχεψαμενον οσα χαΟήχε·. α-οδοΰναι", Δημητρίωι Σώαω Κρητεί των πρότερον Κόμήλου τώι συνεσταμέναη υπ αυτών δια της έντευξειος ώστε αύταϊς προοΰ τον χαθήχοντα είς το ι η (έτος) ελαίου σησαμίνου με(τρητήν) α χίχιος με(τρητήν) α χα! είς τό ιΟ (ετος) έλαιο υ σησαμίνου με(τρητήν) α χίχιος με(τρητήν) α / (έλαίου) με(τρηταί) β 1"> χίχιος / με(τρηται) β, άνί)' ών ελαίου σησαμίνου με(τρητήν) α, τους δε πάντας ελαίου σησαμίνου με(τρητάς) γ χαι σύνβολα ποίησαι ώς χα&ήχει. ( Έ τ ο υ ς ) χ :Α$%> ιζ.

I S. D ez . 1«2

Darunter ist nachträglich von demselben Apollonios geschrieben: 18 Ύπέγραψας 1'αραπίων ó υποδιοιχητήι· „Πως ένεδεχετωι εν τώι ιη (ετει) τά του ιί> (έτους) λαβείν, 20 ζητώι. (Έτους) χ Tòpi ιζ."

'«· Febr. ICI

Weiter unten ist von demselben Apollonios gekritzelt: y μ'ηνηας Δη(μη)τρίωι προο(υ)

10 =

έχον.

geschrieben.

11 =

Σώοου Forsh.

E b e n s o im folgenden.

14

Zeile steht links vom Datum in Z. 17. Δ·^(ΐΛΤ;)τρί(οι προο(ϋ) ΙΓ.

12 ττροοϋ II". i.e.

προ αυ Forsh. cet.

(Ιλ«(ου> erg. nach 2 5 , 22 II".

13

IG Der Strich /

1 8 1. υπέγραψε Ι Γ und ΰποόιοικητής Pey.

με(τρι,τ>;ν) monogrammatisch ist 7.u streichen ΙΓ.

19 — ένεόέχετο F n r s h .

)-€

18 Diese 22 ? μ ' η ν η α ;

F e h l t boi l'orsi ι. bis auf (Schluft) προς.

Kommentar. Im allgemeinen vgl. die Bemerkungen zu 2 5 . 2.

Daß dies erste όιουμών, wie auch

die Parallelen

zeigen, und nicht das zweite

όιόυμών in 3 /.u tilgen ist,

bestätigt

2 5 , 2/3. 5/6.

όι«ό.

AVengcr,

Stellvertretung S . 1 3 8 , las hier irrtümlich σύνβολα ποιτ,σαι und bezog dies auf die Vollmacht des Demetrios,

während es die Aufforderung an Theon ist. 1 8 — 2 1 stellen eine Notiz dar, die mit dem Vorhergehenden gar nichts zu tun bat.

Vgl. hierzu die Bemerkungen zu 8 8 , 8 .

Z. 18 ist nicht ein Zitat, sondern frei formuliert von Apollonios. 22

ist eine Kritzelei des Apollonios.

Den Anfang kann ich nicht sicher

der schräge Strich vor r¡ einen Sinn hat, weiß ich nicht. ginne.

Das folgende όητριωιπροο (letzteres

I , o n d . 1 7 b).

Vgl.

Papyrus

Beschreibung

des

μ

vielleicht

ein

Buchstabe.

Ob

Das wäre

Ob das Vorhergehende nur Korruptel von Μεννβης i s t ?

a. 1G2

Anweisung des Theon an Dionysios.

London, Brit. Mus. X V I I ( = die

Vor

ein halbes o oder σ) glaube ich in Δη(ΐΛη)τρίωι zpooü auflösen zu sollen.

der Kern des Hauptsatzes der obigen Anweisung, vgl. Z. 11 und 12.

Nr. 27.

lesen.

Nach der Photographie sieht es aus, als ob mit η ein neues W o r t be-

und die

Angaben

über die Editionen unter

Nr. 2 3 . — Die

Schrift ist eine

feine

Kanzlistcnhand. — Original von mir verglichen.

Nachdem Theon den vorstehenden Befehl von Mennides (Nr. 2 5 und 2 6 ) erhalten hatte, gab er ihn in dem folgenden Schriftstück weiter an Dionysios, der in 2 9 , 2/3 als einer der Beamten der Ölabteilung erscheint. So verständlich der Wortlaut dieses Textes ist, so schwierig ist es, die Anordnung der verschiedenen Akten im Lond. X V I I zu erklären. Der Tatbestand ist folgender (vgl. Lond. Taf. 3 ) : 1. Voran steht der Bericht des Schreibers Apollonios vom 13. Hathyr, in Abschrift von der Hand des jungen Apollonios (Lond. 1 7 a = 2 3 ) . Dahinter als Notiz des Apollonios die Subskription: (Ύπε)γραψε προέσ(&)αι άχολούίίως.

I'ic Toxic. I!. bio x'itoyui und (lie ôtôu|«.ott.

2 is

II. Darunter steht der folgondo Text (Lond. 171» = 27), von feiner Kanzlistenhand geschrieben. In der Subskription Z. 1B sieht zwar Θέων anders aus als Ηεων in 1, so dal,' man denken könnte, dies wäre die eigenhändige Unterschrift, des Theon. Aber die Annahme, dal.i unser Text die (»riginalanweisung wäre, würde zu unlöslichen Schwierigkeiten führen. Vgl. auch die Bemerkung zu Z . 12. Tatsächlich findet, sich zu diesem Sellini,>-v in θ έ ω ν in 1 o eine Parallele, ζ . B. in dem ν in σψαμίνου in Z. Dazu kommt, daß das άχολού(&ως) in 13 durchaus dem Duktus des Haupttextes entspricht. Somit, ist unser T e x t eine von einem Kanzlisten gemachte Abschrift. III. Darauf folgt die Anweisung des Mennides an Thcon vom 17. Ilathyr (Lond. 17c = i ß ) , von der Hand des jungen Apollonio». IV. Die Subskription des Sarapion vom 17. Tybi (26, 18—21). Da Li I I I auf 11 folgt, ist verständlich: Theon wird dem Dionysios sicher eine Abschrift der Anweisung des Mennides beigefügt haben, wenn er auch in Z. 2 nicht ausdrücklich sagt, daß er diesen χρηματισμό; unten folgen lasse. Insofern geben uns II nnd I I I eine Vorstellung von der Anweisung des Theon. Unklar bleibt dagegen zunächst, weshalb dieses I I und I I I hinter I geschrieben ist. Auffallend ist ferner, dal,i I, I I I und IV v o m jungen Apollonio«, I I von einem Kanzlisten in einem Bureau geschrieben ist. A u f alle Kalle sehen w i r daraus, dai.' diese Abschriften des jungen Apollonios (trotz ihrer vulgären Orthographie) von den Behörden als vollwertig anerkannt und von ihnen benutzt wurden. Daß diese Aktenzusammenstellung in Lond. 17 zu amtlichen Zwecken gemacht ist, kann nicht, zweifelhaft soin. Aber in welchem Stadium der Angelegenheit sie erforderlich war, das ist schwer zu beantworten. Möglich wäre, daß w i r liier den SchlnLi der iti 2S zusammengestellten Akten vor uns hätten. R. zu 2S.

C o l u n i n o I. Ηεων Διονυσίωι χαιρειν. Μέτρησον μετά της τ ω ν ε-ίΗσμενων γνώμηί κατά τδν παρά Μεννίδου -où επιμελητού χρηματιομον Aí¡;ir¡Tpí(ut Ι'ώσου Κρητί τ ω ν πρότερον Κύμήλου τ ώ ι σι>νεστα[μεν]ωι υπό τ ω ν δίδυμων δι' ής έπι"> δεόωχαν έντεύξεω* tmt βααιλεί Αστε συ ta tí τ&ν χαΗήχοντα I sii] το ιί) (1. ιη) (ετος) ελαίου σ>)σαμίνου με(τρητήν) α χίκιο; μ$(τρητήν) α υηααιιινοιι

[και îtc το (]ί) (ετος) ¡ιβ(τρητήν) α

|κίκ|ιος με(τρητήν) α,

του; δε

πάντας

έλαιο·» σησαιι(ι'νου) (με(τρ/ ( τάς) ¡5)

C o l u m u e II. xíxtoí με(τρητάί) ß αησαμινου με(τρηταΐ) ß και κίκ'.ος με(τρηταί) β, ctviV ιόν ελαίου σησαμίνου 1(1 με(τρητήν) α καί σύμβολα πόησαι rpôç τους με(τρητ«ί) γ λαμβανοντας. 1;> Ηί«>ν. Upooù άκολού(ί)ως) ελ(αίου) στ,(σαμίνου) με(τρητάς) γ σ/;(σαμίνου) με(τρηταΐ) γ. A m unteren Rande von Columne I steht unter Ζ . 7 von 2. Hand folgendes: .14 [κίκ'.ος με(τρητάς) β ] στ)[σ]αμί[νο}υ με(τρηΐαΙ) [β χαι χί]χιο[« με(τρηταΙ)| β, àvft' Κρί,τί Ken. Κρητει Forsh. (> [είί] erg. Ken. G ill· (1. ιη) L (die obere Hälfte von tft deutlich erhalten) II", ιη L Ken. fi Pie Sigle für μετρητή; wird von diesem Schreibet- bald bald geschrieben. 7 [xal tic τό t]ft L erg. Ken. 7 Schluß στ)3αμ;ίνου) (αε(τρητά; β) IΓ. ΐη3[ομίνου] rG β Forsh. σιραμ Ken. 10 τους Forsh. II". υπο Ken. 12 λαμβάνοντα; (νοντ»; korrig. ) steht unterhalb von Z. 11, wiewohl es mit του; in 10 zu vorbinden ist 13 Προοϋ ί*ο).ού(Λιο;) ΙΓ. Γ Ρ Ι ; . . 9XO),R.'J Forsh. ΤΤΡΟΐ . . SXOÀVJ Kon. 14 und 1"· crei. (Γ. Vgl. Forsh.

Nr. 27.

Anweisung des Theon an Dionysios. — Nr. 28.

219

Übersetzung. Theon grüllt don Dionysios. Vermiß mit Wissen und W i l l e n der gewohnten Instanzen gemäß der Anweisung des Mennides, îles K|>imcleten, «loin Demetrios, Sohn des Sosos, dem Kreter aus dem f r ü h e r e n R e g i m e n t d e s Rumelns, der von den Zwillingen •ι durch die dem König überreichte Bittschrift vorgestellt ist, für sie den i h n e n f ü r d a s 19. (I. 18.) J a h r z u k o m m e n d e n 1 Malrotes Sesamôl und 1 M ('trotes Kikiöl u n d für das lü. J a h r Sesamül 1 Metrctcs, Kikiöl 1 Metretcs, im ganzen Scsamöl (Met retes 2), Kikiöl in Metretes 2, macht Srsamöl Metrotos 2 und Kikiöl Metretes 2, f ü r letztere Kikiöl Mr tre tes 1, macht Metretes 3, u n d stello •.'iiilruniii'ii ans g e g e n ü b e r den Kmpfüngern.

Kommentar. I»as folgende ist der Anweisung des Mennides an Thcon fast wörtlich e n t n o m m e n (2, 11 IT.). fi.

jíl L. Schreibfehler des Kopisteu für ιη L .

Vgl. 20, Ki.

7. του; όέ πάν-ας ist. an eine falsche Stelle geraten. Dies ist auf Thenns Konto zu setzen. S/!>.

Nach 2 0 , 1 5 hätte es vor die S u m m i e r u n g der 3 Metretai in 11 gehört.

Diese Wiederholling der Summierung der j e 2 Metretai ist überflüssig.

Vgl. 20, 14/15.

1ΙΜΓ. Die A n o r d n u n g der Schrift zeigt, dad die W o r t e ναι σύμβολα πόησαι προς τους λαμβάνοντος nachträglich h i n z u g e f ü g t sind, nachdem in 11 bereits die Summe / με(τρί)ται) γ geschrieben war. So steht diese S u m m e mitten zwischen τους und λαμβάνοντας. Vgl. zu 14/15. 12. Im Original muß hinter resp. u n t e r λαμβάνοντα; die (Irullformel ("Κρρωβο) n n d das Datum gefolgt sein, d e n n tr.tîTo/.rj verlangt das notwendig. Dies ist ein u n t r ü g l i c h e s / e i c h e n , dall wir eine Kopie vor u n s h a b e n .

die

I f . Es entspricht dem üblichen Stil solcher Anweisungen, daß u n t e r den liriof (mit "Kpptoio u n d Datum) der Anweisende nochmals seinen Namen schreibt, u n d im I m p e r a t i v den Hefohl kurz wiederholt. Vgl. •/.. li. Zois I 33If.: θεόόωρος· Δέςιι. In a n d e r e n Füllen fehlt der Name. Vgl. ?.. B. Grenf. II 2 3 , 2 3 . — Zu Ιΐροοϋ ά*ολού(.%>;) vgl. das προέσ an entspricht, vielleicht den Schluß der hierin notierten Z u s a m m e n s t e l l u n g darstellt.

Τήν εντευςιν. Τήν Λωριωνος άνα(φορα'ν).

γραμματέως άναβορα'ν.

Τά υπομνήματα τά Ι'αραπιων. "·> τά δύο. 'Απολλώνιου του π α ρ ά

2 ανά =

άνα(φοο7ν) ΙΓ

,/,ΟΚΜΧΟ*

10 Tòv προς [ [ θ έ ω ν α | ] όπερ του έλαι'ου. |[Tòv παρά θεωνος]]

Μεννιοοο

ava Forxh. K e n .

12 gol. II".

Kommentar. 1.

Völker,

P a p . írraec. s y n t a x , spec. (1903), S. 19, h a t u n s e r n T e x t m i ß v e r s t a n d e n ,

v e r b i n d e t u n d dies f ü r die Ü b e r s c h r i f t hält, im uccimaiiewi 10.

Z u tòv

wird

hier u n d in

rulu-irwuin.

12 /ρτ ( μϊτ;3μΛν h i n z u z u d e n k e n

i n d e m e r Τήν Ιντευςιν την Δ ω ρ ί ω ν ο ;

S. hierzu z u 9 8 , 2. sein.

Vgl. L o n d . ITI), 2 : τον - α ρ ά MevvCòou τοϋ επιμελητού

χρηματισμόν.

λ. 162

» . 2ί>. (¿nittnng des Demetrios. L o n d o n , B r i t . Mus. X X X I ( =

L o u d . 3 lì.

Η . 4 3 /ι i n c h e s , tir. 4 % i n c h e s .



E d i e r t von F o r s h a l l ,

Die S c h r i f t ( H a n d d e s j u n g e n Apollonios) stellt auf d e m llecto p a r a l l e l d e r P a g i n a b r e i t e .

D e s c r i p t i o n s etc. N r . VIII.

D a n a c h B. P e y r o n ,

a u s g a b e von K e n y o n , C a t a l o g u e I S. 1·">f. (Tal;s. auf Taf. 0).

P a p . greci d . Mus. di L o n d r a etc. S. G2IÏ.



Neu-

Vgl. W i l c k c n , G G A . 1894 S. 7 2 1 f. — Original von m i r r e v i d i e r t .

Auf Grund der vorstehenden Anweisung des Theon (27) kam es a m 25. H a t h y r endlich zu der Lieferung der Ul-συνταξις f ü r das 18. und 19. J a h r . A b e r auch j e t z t w u r d e sie noch nicht vollständig verabfolgt, denn n u r 2 Metretai Sesamöl wurden geliefert. Es fehlte also der dritte Metretes, der auf Weisung des Mennides (25, 2 3 ) , die von Theon weitergegeben war, als Ä q u i v a l e n t f ü r die ihm schuldigen 2 Metretai Kiki geliefert werden sollte. Ein Grund f ü r diese Verkürzung, die in direktem W i d e r s p r u c h m i t der Anweisung steht, ist nicht ersichtlich. Möglich wäre, d a ß die Ölbeamten an dieser U m r e c h n u n g von Kiki in Sesamöl A n s t o ß n a h m e n . Demetrios, der Vertreter der Zwillinge "), gab sich jedenfalls f ü r den Augenblick d a m i t zufrieden (vgl. Nr. 3 2 ) und n a h m , was er bekommen konnte. Der folgende T e x t ( 1 — 5 ) ist eine von dem jungen Apollonios geschriebene Abschrift der (Quittung, die Demetrios den Ölbeamten über die erhaltenen 2 Metretai Sesamöl ausstellte. Z. 6 — 1 2 ist eine gleichfalls von Apollonios geschriebene Kopie der B a n k q u i t t u n g , deren Original u n s in 3 0 erhalten ist. Zur E r k l ä r u n g dieser verweise ich daher auf N r . 3 0 .

' ) I n 7J. 13 hat k a u m ein n e u e s A k t e n s t ü c k g e s t a n d e n ,

s o n d e r n vielleicht —pòi Atovústov ο. ft.

Ich k a n n j e t z t n i c h t

o b d o r t noch e r k e n n b a r e S c h r i f t s p u r e n s i n d . -I B o i i c h í ' - L o c l o r e c | IV 2 5 4 , d o r diese A k t i o n e n m i ß v e r s t a n d e n h a t , macht, d e n D e m e t r i o s zu e i n e m

m/ujnninier.

sagen,

Nr. 28.

Kin AkleiiYcrzeichnis. — Nr. '2!·.

221

Quittung des Demetrios.

Recto. ( " Κ τ ο ο ί ) κ Άi)ùfv χ s 1'ώαοο Κρής

xcd Ά σ χ λ η ι τ ι ο ί δ ο υ KUV έν τ ώ ι 5 αηααμίνου

ομολογεί Δημήτριος

μεαίτρησΟίΐ

μετρητάί

τιϊϊ r a p a

χοιί ' Λ ρ ή ο υ

δύο γίνονται

χι

μετρ/,αον

Τοωήτοί

[[ /

έλαιου

Κρ'/τεριον

2(¡. liez. Η'2

τρα-

Χρυσίππου και

[ [ i f ) L ] | Ιτουΐ

(δυώβολον)

όπερ

δόου.

Δωριωνος τοΰ

ιερών αησαμινου

Σαραπιείου

έλβιχήι

l'a(pa)ri8Íu>i δίδυμων

πεζείτοο συνπβρόντες .li a 10 ε λ β ι χ η ς

-'· Dez. I»!·.'

Διονυσίου

των πρόί τηι

μεγοίλωι

" Κ τ ο ο ί χ :Αί>ρυρ χ ε χείριστη

ποφά

Ταΰτος δίδυμων ιί>

χα (όυώβολον)

μβ (τετρώβολον)]]

/

μγ

και

ιη

(ετου;)

(τετρώβολον).

V e r s ο. (·_>. 11.?) . . ι·χο> 2υμβουλεο[

5 όυου ( = ΐ ΰ ο ) K e n . Κρατεριοι F o r s h . 2 O b o l e n II'.

όυοι F o r s h .

(! l.'AiK>¡).

]ην

όπογραφήν

(! μέτοησον l ' a p . 3 k o r r i g . a u s τ . I. -í-rmv.zv

8· I. S'jvTrapóvrrov ( v e r s c h r i e b e n f ü r παρόντων).

=

di ríe/«« mefreta Η/ΚΙ l ' e y .

=

Il

χ ε ρ ί μ ι α 5ύο K e n . S. 14.

II'.

[[til L ] ] ΙΓ.

(! Κ ρ ^ τ ε ρ ο ν (I. Κ ρ ϊ τ έ ρ ω ι ) Keil.

11 u n d 12 ai =

12 [[ / t f , Ρ ] ] IΓ.

12μγΡΙΓ.

=

'21 D r a c h m e n

με. γ F F n r s h . P c y .

με γ F K e n . Verso.

a'j|ifi'ju>.î'j . . ψ

Ken.

ι υ ^ ο υ λ ε ^ Μ ΐ F o r s h . l'ey.



D a r ü b e r sah ich von 2. H a n d (V) . . υ/.ω.

Übersetzung. Iin 20. J a h r e um 25. l i a t b y r e r k l ä r t Demetrios, d e s S o s o s ' S o h n , ein K r e t e r , z u g e m e s s e n

erhalten

zu halten v o n

Diouysios

5 u n d A s k l o p i a d e s , d e n B e a m t e n d e r O l a b t e i l u n g , auf R e c h n u n g d e r im G r o ß e n S e r a p e u m b e f i n d l i c h e n Zwillinge S c s a m ö l 2 Mctrctai, d a s macht 2. Z u Z. 6 IT. vgl. N r . SO. K o in m e n t i i r . 5.

In d e r V o r l a g e , j e d e n f a l l s im O r i g i n a l , h a t zum S c h l u ß g e s t a n d e n /

( ¡ l e i c h s e t z u n g s s t r i c h m i t γίνονται w i e d e r g i b t .

8.

Ivs ist l e h r r e i c h , dalï d e r j u n g e Apollonio* d e n

I n d e r P h o t o g r a p h i e g l a u b t e ich όύαιι zu s e h e n , a b e r am Original s c h i e n mir K e n y o n s

δύου richtig. Z u ß — 1 2 vgl. Nr. 3 0 . Die A u f s c h r i f t auf dem Verso ist mir r ä t s e l h a f t .

Nr. London, Brit. Mus. X X V I I ( =

K c n y o u d e n k t a n 3υμβουλευ[τ'.χ1ΐ)ν, ¡filmi

30.

Die

cw

'»; ία/.··η to wenn. ", (> der Schreiber (Apollonio*) aus Gedankenlosigkeit dieses Monogramm, das er in seiner Vorlage fand, statt mit τε(τ«κτ θ α ΰ τ ο ί ε λ ω κ η ς ι ε ρ ώ ν üapamewo

δίδυμων

ι!) ( Ι τ ο ο ς ) κ α ( δ ώ β ο λ ο ν )

καί ιη (ετου») κα (όιώβολον) /

5 oben [[κιχιο]) Π'.

Ο u n d 7 κα = s = 21 Drachmen 2 Obolen II".

(γ nachträglich aus β korrig.) =

4 3 Drachmen 4 Obolen ΙΓ.

1»>3/ίΐ_·

¡ιγ ( τ ε τ ρ ο ^ ο / Λ ν ) .

U>4/(>.'5

= di ricino mclntn una l'vy.

με. y F Korsh

— ν.ερ'/μια ΐύο Ken.

7 μγ F

F ( = Keratn. 4) K e n .

Ü b e r s e t z u n g. Im 20. J a h r ain 2fi. Hat h y r sind dem Krateros, dem Cheiristen. dem U n t e r g e b e n e n des Trapeziten Diirion, in G e g e n w a r t des r> Chrysippos u n d Ares, gezahlt worden von T b a g c s u n d Thaiis für die Ölabteilung (Sesamöl) für die Tempel auf Konto der Serapeumszwillinge für das 1!». J a h r 21 Drachmen 2 Obolen u n d für das 18. J a h r 21 Drachmen 2 Obolen, d a s macht 4 3 Drachmen 4 Obolen.

Kommentar. Paläographiscli ist dieser Text sehr bezeichnen k a n n (vgl. meine G r u n d z ü g e wie πόντε; f ü r -(cip)ovTs;. Nachträglich geschrieben ist. 2. Zu ικ(πτωχεν) s. oben S. 222. S. Ι ό Λ. 2.

bemerkenswert durch die s t a r k e n V e r k ü r z u n g e n , die mau ζ. T. geradezu als Verseli lei f u n g e n p. XLIT). Vgl. die W e l l e n l i n i e n von .Χρυΐίπ-ου. Noch merkwürdiger sind Schreibungen habe ich bei B e a r b e i t u n g der Zoispapyri (114) festgestellt, d a ß u n s e r Text vom Chrysippos — Die χειριστ«! sind als Gehilfen der Trapeziten bekannt.

Vgl. I ' r e i s i g k e ,

Girowesen

H. Manches spricht d a f ü r , daß Apollonios seine Kopie 2 9 , 6 IT. eben nach unserm Original gemacht hat. So hat er auch die f e h l e r h a f t e E n d u n g ovrt; (statt όντων) ü b e r n o m m e n . Wiewohl er hier δυντταρόντε; gelesen hat, ziehe ich -(αρ)όντες vor. Die oben a n g e f ü h l t e Parallele von den Zoispapyri bietet, gleichfalls ζαροντο;. Kin mvraipívroí wäre sachlich insofern anstößig, als damit der Z a h l u n g s e m p f ä n g e r Krateros auch als -«ρών bezeichnet würde, während hiermit n u r die Zahlungszcugen bezeichnet werden. Offenbar hat Apollonios ileii Dogen vor οντεί für 3 genommen, während er vielmehr π i s t . — Der Chrysippos ist derselbe, der in deu Zoispapyri in dieser F u n k t i o n erscheint. Ares ist wahrscheinlich derselbe, an den in 37, IG eine A n f r a g e erfolgt. Hierin tritt der amtliche Charakter seiner Stellung deutlich z u t a g e . 5.

Die A n n a h m e , dall A p o l b n i o s unsern Text als Vorlage g e h a b t hat, erklärt auch, weshalb er τι^^μί/ΟΊ h i n t e r ϊερήν statt

α vor iepAv gestellt hat. Dadurch, dal.! zuerst irrtümlich xixio n a c h g e t r a g e n war (rechts über ελ^ικής), ist die Korrektur îr ( 3 so weil, nach rechts gerückt, dall sie rechts über ιερΛν steht.. Darum hat Apollonios sie h i n t e r upiöv placiert. Schon der Platz von v.i'/.'Λΐ zeigt, daß dies σηβαμίνου vielmehr eine g e n a u e r e Dcstimmung zu il2ΐ*ή; ist. Offenbar gab es innerhalb der Ο.ζιν.ή mehrere Unterabteilungen, so eine für Kiki, eine f ü r Sesamöl. Die ¿λαϊκή wird hier wie vorher als das < tldepartcment i n n e r h a l b des königlichen Thesaitros zu fassen sein. Vgl. oben S. 17D/80. Da die Zwillinge (nominell) den Preis für das erhaltene ö l zahlen, so wird die Z a h l u n g in der königlichen Dank gebucht u n t e r dem Titel des Departements, das das Ol geliefert hat. Der Zusatz ιερών bezeichnet noch spezieller, dall dies gelieferte Schluß über : von μ ι ; einigo Buchstaben übergeschrieben. 6 V-€ l*ap. 7 εφ o?; [ε^δοχώ Ii', χφ δοίοω I,ce. οφραγιδι òowm (I. δισι^) ( = mit doppelter Bestätiguugsurkunde) Wess. 8 ίΧλο(ς) erg. Lee. !» τέ ^ δέ Witkowski, Prodr. IC. 10 1. ¿it«y*yxov Lee. 11 = ΐιτιo Lee. 14 1. τήι β»σίλίιστ(! Leo. 15 .

Nr. S i .

Q u i t t u n g (les D e m e t r i o s .

noch ein a n d e r e r fiir mich o d e r f ü r d i e Zwillinge.

Nr. .">2.

Der r ü c k s t ä n d i g e

Metretes.

W e n n a b e r e i n e r g e g e n Dich v o r g e h t , so w e r d e ich i h n n o t w e n d i g e r w e i s e u n d

10 u n b e u g s a m a b w e h r e n , u n d m e i n Angriff soll w i r k u n g s l o s sein, u n d ich werde Dir d e n P r e i s d e s s e n , was ich -von Dir e m p f a n g e n h a b e , mit e i n e r K o n v e n t i o n a l s t r a f e von 5 0 P r o z e n t b ü ß e n , u n d 15 S i l b e r .

nls Kiskalmult f ü r den K ö n i g u n d die Königin 20 D r a c h m e n in

Datum.

Ko m m e n t a r . ( I b e r die F o r m e l n von Q u i t t u n g e n a u s ptolemfiischer Zeit vgl. B e r g e r , Q u i t t u n g ist ein 1.

Die S t i a f k l a u s e l n ( l í ) l l ) S. 1 8 8 IT.

Zu τ ή ; έπιγονή; s. oben S. 103.

Es ist zu b e a c h t e n , dali P t o l e m a i o s sich hier n i c h t als v.ix'i/'a bezeichnet, s o n d e r n

seinem weltlichen Verhältnis, offenbar, weil e r h i e r mit dem Militär Demetrios' paktiert. 3.

N u r hier wird Demetrios als τ*χτίμιι9ις

e i n w a n d f r e i festgestellt. S. 623.

Kine

Die v o r l i e g e n d e

Cheirographon.

bezeichnet.

Vgl. zuletzt L e s q u i e r ,

besonders

enge

Parallele

/>*

zum Titel

des

Die Tiedeutung d i e s e r m i l i t ä r i s c h e n C h a r g e ist noch i m m e r nicht mil. • Ί'Kyt/pl··

¡»«HIMIÌOHX

in

Vgl. 14, ' u n d d a z u S. 151.

(1911), S. 9!)f., u n d dazu S c h u b a r t , f!GA. 1913,

Demetrios bietet j e t z t

P. Giss. 2 II 9IT. (a. 173 v. ( i h r . ) :

Μηνόφ'.λΙο];

Mcc/.còè)V τ ω ν πρ'ίτερον 'Λριυτονίχου τακτΊαισθοί. 12.

Die τιμή,

die P t o l e m a i o s eventuell

dem D e m e t r i o s z u r ü c k z u z a h l e n h a t , k a n n n i c h t d e r g e r i n g f ü g i g e S c h e i n p r e i s sein,

d e n die Zwillinge d e r K o d i e r u n g g e z a h l t h a b e n , s o n d e r n muH d e r wirkliche K a u f p r e i s d e r 2 Metretai Sesamöl sein.

Da das Ver-

h ä l t n i s der Kiskalmult z u r K o n v e n t i o n a l s t r a f e kein s t a b i l e s ist (Berger I . e . S.S.Bf.), l ä ß t sich d i e τιμή von d e n 20 S i l b e r d r a c h m c n i n Z. 14 a u s n i c h t b e r e c h n e n . l.'i.

Zu ήμιολί« vgl. B e r g e r , Die S t r a f k l a u s e l n i n d e n P a p y r u s u r k u n d e n 1911, S. 14ff., z u r Kiskalmult ( U p « χτλ.), ebentl.

S. 31 ff., u n d P l a u m a n n ,

Der Idioslogos (Abh. P r . A k a d . 1918 Nr. 17) S. 33.

Der S c h l u ß , d e n P l a u m a n n a u s u n s e r m T e x t , ver-

glichen mit W . Chrest. 1(12, zieht, d a ß die K ö n i g i n e r s t zwischen Ohoiak d e s 19. J a h r e s u n d I l a t h v r des 20. J a h r e s Mitherrscherin g e w o r d e n sei, wird durch diesen B a n d widerlegt. 1(>.

Vgl. ζ. B . Nr. 2 0 .

Die Schlüsse, d i e l.eemans 8 . 2 2 a u s diesem B r i e f p r ä s k r i p t zieht, fallen mit s e i n e r D e u t u n g von Ζ. 1.

Dies P r ä s k r i p t

hat mit «1er Q u i t t u n g n i c h t s zu t u n .

Nr. 32.

Forderung des rückständigen Metretes Sesamöl.

».

P a r i s , L o u v r e Ν. 2354 ( = P a r . 3 1 ) . H . 7 cm.

l ì r . 34,5 cm. — Die S c h r i f t (von ApoUonios' H a n d ) s t e h t parallel d e r P a g i n a h ö h e .

E d i e r t nach l . c t r o n n e von l i r u n e t d e P r e s l e ,

Not. et E x t r . X V I I I . 2 Nr. 31 (Taf. 30Ί.

Vgl. W i t k o w s k i ,

Prodrom»*

S. 3 1 . — Original von mir revidiert. Am

2Γ). I l a t h v r d e s 2 0 . J a h r e s w a r e n

wohl

Mennides (25

Kiki

¡ingewiesen

Mennides in

Par.

u. 2 0 )

hatten.

mit einem 31

aufzufassen

vorliegende

das

ein

könnte

folgern,

daß



wohl

dem

dem

bald

Demetrios

jungen

Σαραπείιρ

danach



Apollonios

dieses

und

Originals,

die Zwillinge

ist

derartig

sondern

darstellt.

wie-

Metretai

dritten Metretes forderten.

υπόμνημα

liegen

den Zwillingen

keine Akten inzwischen

vor.

ihre

an Der

ungeschickt

nur als Brouillon

Angesichts

Nach

41,

1 3 f. ( a u s d e m A n f a n g

Forderung erfüllt war.

der

Aber ganz

des ein-

Β(δυμό>ν.

Τώ

ΐί&ι3-

10 μ έ ν ο ν ή μ ΐ ν òiò.λοις II'. [ττο^γμαοιν Lee. [»λλν.; Wess. 25 Unter der Zeile eine Paragraphos W.

Die Texte.

232

Η. Die κάτοχοι und die δίδυμα!.

23. Jan. KU

(2. Η.)

Τοις γ[ρ(αμματε5.

ò

l'räskript. 1 eli habe die vom König und der Königin erledigte Eingabe der Zwillinge betrcITs des ihnen jährlich Zukommenden Dir abgegeben, und Du gabst Befehl, das Sesam- und Kikiül für das 18. und 19. Jahr abzuliefern, für jedes Jahr io 1 Mctretes Sesamöl, 1 Metrctes Kiki. Hierfür mögen Dir nun Sarapis und Isis Anmut, Gunst und Wohlgefallen geben vor dein König und der Königin, wegen Deines heiligen Verhältnisses zur Gottheit. Da ich aber auch hierin noch Mithilfe brauche, bitte 15 ich Dich, da ich fürchte, daß, wenn Du nach dem Süden verreist bist, die Zwillinge das Sesam- und Kikiöl des 20. Jahres nicht bekommen, zu bedenken, daß Du persönlich ihnen (damit etwas) gewährst, und dem Mennides, dem Epimeleten, zu schreiben, er ao möge mir auch für dieses Jahr den fälligen Metretes Sesamöl und Metrctes Kikiöl hinzuliefern, ohne sich irgendwie dem zu widersetzen. Dir aber möge dafür, daß Du in einem heiligen Verhältnis zur Gottheit stehst und Dich der Hierodulen und aller, die im Tempel sind, annimmst, Anmut, Gunst. Wohlgefallen und Wohlsein (vor dem König) beschieden sein uud in den andern 25 Dingen Glück. Sei glücklich ! An die Schreiber. Prüfen und Bericht erstatten. -Iahι 20, Choiak 23. An Dorion. Prüfen und Bericht erstatten. .Talir 20, Choiak 29. ao Dorion. In dem „Verzeichnis der Bewilligungen für die Tempel" ist zur Lieferung an die Zwillinge im Grollen Serapeuiu 35 für den bewilligten Preis Sesamöl 1 Chus, im Jahr aber 1 Metretes bewilligt worden. Jahr 20, Choiak 29.

Κ o m n i e n t a r. 2. Das Kehlen des Zusatzes Μβκεδ>!νο; hinter Ιΐτολεμαίου, der iu allen früheren Texten steht, kann nicht als eine Verbesserung, sondern nur als ein Schreibfehler aufgefaßt werden 1 ). Uberhaupt ist bemerkenswert, wie ungenau diese Reinschrift geschrieben ist. Es sind nicht nur ausgelassene Wörter über der Zeile nachgetragen (Z. 11, 15, vgl. 19), sondern auch durch Löschung ist der Wortlaut nachträglich noch geändert worden (Z. 4/5). Die von andrer Hand geschriebenen Subskriptionen garantieren aber, daß dies Exemplar wirklich an Sarapion übergeben worden ist. 4/5. Aus dem Verhältnis des Ptolemaios als - ρ ο ί τ ΐ τ η ; der Zwillinge (vgl. oben S. 182) erklärt es sich, daß man in den in ihrem Interesse gemachten Eingaben oft schwankte, wer im Präskript genannt werden sollte. S. oben S. 183. In unserm Falle waren zuerst Ptolemaios und die Zwillinge zusammen genannt worden (33, 34). Dann hatte mau die Zwillinge gestrichen und nur den Ptolemaios genannt (35). In 30, der Origiualeingabe, hat man aber wieder einen Zusatz zu Ptolemaios gemacht, den man dann gelöscht hat. Was hat dort gestanden? Das getilgte δίδυμων, das ich in 5 gelesen habe, kann nicht zu x«l των όιδυμών ergänzt werden (.wie in 38, 34), da dies zu kurz wäre. Dagegen paßt es zum Kaum, wenn wir nach 43, 4 ergänze«: τοϋ καΐ προεϊτηκότος των έν τώι ίερώι | δίδυμων. Vor dem Original habe ich diese Vermutung noch nicht prüfen können. Ein durchschlagendes Motiv für die Tilgung ist schwer zu finden.

') Es fehlt auch in 43, 2, ist doit aber durch Korrektur nachgetragen. Vgl. die nächste Note zu 4/5, wo auf eine weitero Ähnlichkeit mit diesem zeitlich nicht sehr entfernten Entwurf hingewiesen wird.

K o m m e n t a r zu Nr. 3?»—36.

233

5/6. Gemeint ist wieder die durch 2 0 u n s b e k a n n t e εντευςις, die Ptolemaios dem Sarapion im Mesore des 19. J a h r e s im Serapeum ü b e r g e b e n hatte. Auch hier erwähnt er n u r die Hauptsache, die königliche E r l e d i g u n g , ohne der durch den Dioiketen zu g e d e n k e n , wie in 24, 5. Daß an letzterer Stelle n u r der König g e n a n n t wird, nicht auch die Königin, d ü r f t e g e g e n ü b e r u n s e r e r Stelle das Korrektere soin. Vgl. zu 14, 107. 8. Iiier, wo Ptolemaios dem S a r a p i o n d a n k e n will, ignoriert er, daß die Zwillinge zu dieser Zeit d e n d r i t t e n Metretes Sesamöl (als Äquivalent f ü r 2 Metretes Kiki) noch nicht erhalten hatten. E r k o n n t e es u m so eher, als er wohl damals schon eine besondere E i n g a b e wegen dieses A n s p r u c h e s a n Sarapion abgeschickt hatte (vgl. 32). A n u n s e r e r Stelle betont er d a h e r nur, daß Sarapion den B e f e h l zur vollen L i e f e r u n g gegeben hatte (ίυνέταςας), u n d das ist ganz korrekt. Nach unserm Text allein würde man vielleicht schließen, d a ß Sarapion d e n Befehl e b e n auf die ihm überreichte εντευςις geschrieben h ä t t e . W i r wissen aber, daß er erst nach einer weiteren Mahnung den Lieferiingsbefehl an Mennides gegeben hat, als υπογραφή dieses υπόμνημα (22), während er auf der εντευςις zunächst eine Enquête a n g e o r d n e t hatte (2«, 77/78 = 21, 21/22). Auch hier hebt Ptolemaios n u r das hervor, was in der j e t z i g e n Situation für ihn das W e s e n t l i c h e war. 9. Mit τό τοϋ ιη χαί ι9 (έτους) ist der Text zur f r ü h e r e n einfachen F a s s u n g von 3 3 zurückgekehrt. W e n n in 3 5 χαί εις τό tí) steht, so k a n n das wohl n u r ein Versehen des Apollonios sein.

In ¡54 stellt και του ιίΙ.

9/10. Statt εκάστου ένιαυτοϋ (so auch »5, 10) steht in 33, 7 κατ Ινιαυτο'ν, in 34, 5 aber εςενιτου. Iluaser und Wessel}· wollten dies als Ις ένιαυτοϋ fassen. Inzwischen haben wir das Adjektivum έςενίαυτος in der B e d e u t u n g „jährlich" k e n n e n g e l e r n t durch Amh. 85, 14 (ιίποδώίομεν έξενίαυτα), 86, 11 (άποδ«>5ω κατ' ετος έςενίαυτα), Β G l ' . Ill 865, 12 (έςενίαυτα κατ' ετος) '). W i e schon Orenfell - Iiiint sagten, m u ß zwischen έςενίαυτα u n d κατ ετο; eine leise Differenz sein. Danach wird m a n auch in 34, "> έςενιαύτου herzustellen h a b e n . In einer a n d e r e n Bedeutung, als „iiberjährig", h a b e n wir das A d j e k t i v u m έςενίαυτος oben zu 21, 12 festgestellt. 11. W i e 3 3 — 3 5 zeigen, s t a n d das hier n a c h g e t r a g e n e και ή ' l a i ; schon im E n t w u r f . Daß Apollonios in 35, 12 statt dessen τη Ί α ι geschrieben hat, geht auf sein persönliches Konto. Abzulehnen ist der Vorschlag von Wessely (Sachs. P a p . S . 279/80), Τηισι zu verbinden u n d hierin eine Form mit dem ägyptischen Artikel Ί zu e r k e n n e n . Der Hinweis auf Ι Ι ο ϊ ε ρ ά π nützt nichts, da dies nicht mit dem Artikel zusammengesetzt ist. S. oben S. 24. Vielmehr gehört das Durcheinanderwerfen (1er K a s u s zu den Charakteristiken d e r Sprache des Apollonios 12. Es ist auffallend, daß d e r Schnitzer δι' ής s t a t t 3Γ ην durch die E n t w ü r f e hindurch bis in die Reinschrift e i n g e d r u n g e n Das A n k l i n g e n au den A u s g a n g von ε/εις hat ihn wohl gehalten, wie v e r u r s a c h t . 14. Mit έν τούτο(ι)ς wird hier ganz allgemein auf die Olintcressen der Zwillinge hingewiesen, nicht auf die oben g e n a n n t e n F o r d e r u n g e n für das 18. u n d 19. J a h r , denn dieser Partizipialsatz soll offenbar die B e g r ü n d u n g für d a s ά;ίποχείβ8αι selbst im Infinitiv steht. 34. Zu dieser τιμή vgl. die Einleitung zu 21. 3fi. Es ist auffällig, daß Dorion n u r über das Sesamöl, nicht auch über das Kiki berichtet.

Nr. 37. Nene Anfrage des Sarapion an sein Bureau. London, Brit. Mus. X X X I V ( = L o n d . 34). 11. 12'/« inch. Br. 4Vs inch. — I Klebung. — Die Schrift (Hand des Apollonios) steht parallel der Paginabreite. Ediert von F o r s h a l l , Description etc. Nr. IX. Danach B. P e y r n n , Pap. greci etc. S. ß4f. — Neu herausgegeben von K e n y o n , Cat. 1 S. 17f. (Taf. 8). — Original von mir revidiert. N a c h d e m Ptolemaios, einer der Schreiber des Sarapion, d e n Bericht des D o r i o n v o m 2 9 . Choiak, d e n soeben

aus

nicht

3 6 , 2 9 ff. k e n n e n g e l e r n t

etwa

den

von

Ptolemaios,

haben,

am

(ìlaukias'

ti. T y b i

Sohn,

in Kopie

in

36

seinem Herrn

erbetenen

Befehl

iibersandt hatte,

zur Lieferung

gab

wir

dieser

des Öles für das

2 0 . J a h r , s o n d e r n s c h i c k t e v i e l m e h r a m 7. T y b i d e n B e r i c h t d e s S c h r e i b e r s P t o l e m a i o s z u r ü c k mit. d e r À n f r a g e , w a s die Zwillinge denn i m 19. Jahr erhalten hätten. zu

sagen.

für

das

W a s er m i t d i e s e r A n f r a g e b e z w e c k t e , v e r m a g i c h n i c h t

Mir f e h l t e i n e B e z i e h u n g d i e s e r F r a g e z u d e r g e g e n w ä r t i g v o r l i e g e n d e n P e t i t i o n u m d i e 20. Jahr,

denn

an

eine

etwaige Vorauslieferung

denken (vgl. 3 8 ) ,

und Dorion hatte ihm eben gemeldet,

sei

Außerdem

(37,

11/12).

konnte

Sarapion

schon

Herren,

die wohl

Welche Gedanken

aber

gewohnt waren,

d e m Sarapion

bei

sich

dem

Lieferung

19. Jahr war natürlich nicht

ersten

Bericht

des Dorion

entnehmen,

zu

geliefert daß

die

Aber wir überschätzen vielleicht die A k t e n k e n n t n i s

immer von

seiner Frage

im

d a ß für d a s 2 0 . J a h r ü b e r h a u p t n o c h n i c h t s

Zwillinge i m 19. Jahr kein d l erhalten hatten (21, 1 3 / 1 4 ) . solcher

hierfür schon

neuem

durch

durch

den Kopf

ihr B u r e a u

unterrichten

zu

lassen.

gegangen sind, vermag ich nicht

zu

sagen. Diese

am

7. T y b i

weitergegeben Auskunft scheinlich,

an

gestellte Anfrage wurde

einen

gewissen

korrekt

erteilte.

daß

jener

er

Wer Ares

Ares, dieser

ist,

der

dann —

offenbar v o m Bureau des Sarapion —

der d a n n z w i s c h e n d e m 9. und 17. T y b i ( 2 6 , 2 1 ) ' ) Ares nach

ist, 30,

ist nicht ohne weiteres zu sagen. 4

wäre

ganz

begreiflich,

da j a

mußte, was

die Ollieferungen

am 9. Tybi gewünschte

Ich halte es für w a h r -

als a m t l i c h e r Z a h l u n g s z e u g e b e i d e r k ö n i g l i c h e n

f u n k t i o n i e r t h a t t e , a l s d i e Z w i l l i n g e dort i h r e τιμή g e z a h l t h a t t e n . genau wissen

die

g e g e n j e n e τιμη e r f o l g t e n ,

d i e Z w i l l i n g e a n Ol b e k o m m e n h a t t e n .

Bank

D a ß sich das Bureau bei d i e s e m erkundigte, m a n also an der königlichen

Bank

Immerhin ist die G l e i c h s e t z u n g m i t j e n e m

Ares aus 3 0 nur eine Vermutung. Γ ber d i e s e n A k t e n v e r k e h r b e r i c h t e t d e r f o l g e n d e P a p y r u s , d e r e i n e K o p i e v o n d e r H a n d d e s A p o l l o n i o s

' ) Ähnliches konstatierten wir schon oben S. 218 zu Lond. 17. ' ) B o u c h é - L e c l e r c q IV 250 interpretiert Z. 18 falseh. indem er das Datum mit dem folgenden Ά ρ η ς verbindet: e ¡K Tybi »» Χ Χ η rapport

ist.

Amts,

Nr. :'.7.

235

Sarapion fragt sein Bureau.

Πτολεμαίος. Μεταλαβών

Δωρίων

ó αντιγραφεί)? ά ν ε ν ή ν ο χ ε ν καθότι υπόκειται. 5 ,,Δωρίων.

5. Febr. 11C

( Έ τ ο υ ς ) κ Τ ΰ β ι e-

Έ ν τ ^ γρα2 164/63

xtf.ì ·ί> ( έ τ ο υ ς ) έλαίου μ ε ( τ ρ η τ ά ς ) β.

163/62

8 Σβρπιιίωι (1. Σαραπείωι) stellt auf Ausgelöschtem l'ors Ii. ΙΓ. gefügt.

13 7.Ô Pap. 1. x8 II".

17 =

jvevcvxeïv.

10 / Pap.

21 I.'Aftip.

11 τβϋ ist am Rande nachträglich hinzu-

21 /22 1. ΙξενηνεγιΛέναι (είσίν) ΙΓ.

22 {*«)9f(y.v

korrig. Forsh.

Ubcrsetzun«. Ptolemaios. Dorion, der Gegenschreiber, hat sich mit der Sache befaßt und berichtet, wie u n t e n folgt. J a h r 20, Tybi 6. Dorion. In dem „Verzeichnis der Bewilligungen für die Tempel" ist zur Lieferung an die Zwillinge im Großen Serapeum für den bewilligten Preis Scsamöl 1 Ohus, im J a h r e 1 Metretes bewilligt worden. F ü r das 20. J a h r aber ist nichts geliefert worden. J a h r 20, Choiach 24 (I. 29). (Sarapion:) W a s sie aber im 19. J a h r bekommen haben, zu berichten. J a h r 20, Tybi 7. An Ares. Ob sie etwas im 19. J a h r bekommen haben, zu berichten. J a h r 20, Tybi 9. Ares. Im 19. J a h r ist nichts geliefert worden. Aber im 20. J a h r im Hathyr haben sie das f ü r das 18. und 19. J a h r ihnen Zukommende, nämlich 2 Metretai Sesamöl, davongetragen.

Kommentar. 1. Dieser Ptolemaios ist sonst nicht bekannt. Der Zusammenhang ergibt, daß er zu den γραμματείς des Sarapion gehört und hier in ihrem Namen der Aufforderung des Sarapion entsprechend (vgl. 30, 27) berichtet. 5—14. Zu diesem Bericht des Dorion vgl. die Bemerkungen zu 36, 29—38, wo derselbe Text steht, mit Ausnahme von Z. 12/13: Kit 5έ το * (ετος) ci9εν χε^ρημάτιιται. L e e m a n s S. 28 meinte, diese Worto bezögen sich vielleicht auf einen anderen Bericht des Dorion oder seien irrtümlich von Ptolemaios hinzugefügt. K e n y o n S. 18 n a n n t e diese Worte an addition or comment. Da sie vor dem Datum der ύναφορά des Dorion stehen, müssen sie zweifellos zum Text dieser dvssopá gehören. Nicht d a ß die Worte hier stehen, sondern dal) sie in 3 0 fehlen, muß erklärt werden. Vgl. meine obige Deutung. Auch sachlich ist diese A u s k u n f t des Dorion über das 20. Jahr geradezu notwendig, denn sonst würde sein Bericht kaum eine Antwort auf die gestellte Frage sein. Er bestätigt hiermit die Nichtigkeit der Voraussetzung der Bittschrift, daß die Zwillinge f ü r das 20. J a h r noch nichts bekommen hatten. 13. liier lautet das Datum: Choiak 24, in 30, 3 8 : Ohoiak 29. Ks kann nicht zweifelhaft sein, daß 24 in 29 zu korrigieren ist, denn Dorion hatte j a erst am 29. den Befehl erhalten. So auch Kenyon. 14/15. Diese F r a g e kann n u r von Sarapion gestellt sein, der sie u n t e r den Bericht des Ptolemaios geschrieben haben wird. 21. Άθρΰ für 'Afl'ip kennen wir schon als Schreibart des Apollonio.?. Ares meint natürlich die Lieferung vom 2 5 . 1 lathyr (vgl. 29, 30). 23. Hieraus geht hervor, daß damals der dritte Metretes (vgl. 32) noch nicht, nachgeliefert war. W i 1 c k i· Ii, t!rk. (1. rtolemSerzcil Γ. ;tl

Die Texte.

a. ιοί

Nr. 38.

Β. Die xátoyoi und rtie δίδυμοι.

Bericht des Mennides an Sarapion.

London, Iîiit. .Mus. XIX ( = Lond. 19). II. inch. Hr. 9 inch. — Eine Klebung. l>ie Oberfläche des Recto in schlechtem Zustand. — Die Schrift des Recto (Hand des Apollonio«) steht parallel der I'aginabreite, ebenso die Notiz auf dem Verso. Ediert von F o r s h a l l , Description etc. Nr. X. Danach 15. P e y r o u , Pap. greci etc. S. C.5ff. — Neu herausgegeben von K e n y o n , Cat. I S. lGf. (Taf. 7). - Original von mir verglichen. Den folgenden Bericht des Mennides, den Kenyon in seiner chronologischen Anordnung der Texte der Nr. 37 vorhergehen läßt, lasse ich ihr vielmehr folgen, da er m. E. deutliche Hinweise auf die dort aufgezeichneten Akten enthält. Nach meiner Auffassung läßt uns der Text das folgende eigenartige Intermezzo kennenlernen. Nachdem Ares den in 37, 18—2i> enthaltenen Bericht an die Schreiber des Sarapion geschickt hatte, mußten diese hierüber nun an Sarapion berichten, gemäß der in 37, 14/15 gegebenen Aufforderung. In dieser αναφορά, die 38, 18 gemeint ist, haben die Schreiber nun offenbar einen Schreibfehler begangen, (leiden Sarapion sehr aufgeregt hat. Er machte nämlich dazu die Randbemerkung: „Πώς ένεδεχετο έν τώι ιη (ετει) t à του tí) (έτους) λαβείν, ζητώ." „Ich frage, wie es möglich war, im 18. J a h r das für das 19. J a h r zu bekommen." Wir müssen hieraus den Schluß ziehen, d a ß die Schreiber bei ihrer Wiedergabe der von Ares eingezogenen Erkundigung (s. zu Z. 5) statt des έν τώι L κ (37, 20/21) aus Versehen έν τώι L ιη — - i καθήκον του ιη και tft (έτους) ο. ä. geschrieben haben. Das war nun in den Augen des Bureaukraten Sarapion eine Ungeheuerlichkeit! Daher die erregte Randbemerkung. So wurde denn der Epimelet Mennides aufgefordert, die Crux zu erklären (38, 9/10). Daraufhin sandte Mennides den folgenden Bericht an Sarapion, in dem er nach dem üblichen Exposé über die Aktenlage schließlich die richtige Auskunft gibt, nämlich daß jene Lieferungen für das 18. und 19. J a h r im 20. J a h r erfolgt seien. Nach dieser A u f k l ä r u n g machte Sarapion seinem Zorn über seine Schreiber, die in den Akten nicht Bescheid wüßten, in einer Subskription Luft, in der er zugleich anordnete, daß die Übeltäter zur Bestrafung vor ihn geführt würden (38, 15—18). Dies scheint mir der Hergang zu sein, der sich aus 3 8 deutlich ergibt, wenn man nur annimmt, daß der gute Apollonios die Pointe weggebrochen hat, indem er in Z. 6 κ statt ιη geschrieben hat.

1 (;;!/

R e e r o. Μεννίδης. lipo? την προκειμενην αναφοράν έπιδεδομένην δέ παρά Δωρίωνος τοΰ αντη-ραφομενου τά κατά Μεμφειν περί τοΰ καίΙήκοντος ελαίου σησαμίνου ταΐς έν τώι μεγα'λωι 2ϋαραπιε«οι διδυμαις ·"' άνενενκα'των τών παρά σου γραμματέων εν μεν τώι tí) (έ'τει) μηθεν κεχρηματίσδαι, εν δε τώι (ετει) κ (1. ιη) ' Αίΐυρ προ«νο»ΐΐσ9αι είς το ιη (ετος) και ιί) (ετος) τους καί)ήκοντας έλαίου σησαμίνου [[με(τρητάς)]] με(τρητάς) ¡3, καί παρεπιγ.-γραφότος "ου „Πώς ένεδεχετο έν τώι ¡η (έ'τει) τα του ιί> (έτους) λαβείν, ίητώι" μεταδεδοται ήμΐν έχουσα όπογοαφήν ,,Μεννίδει. Τ,πισκεψα'μενον 1(> άνενεγκείν."

21.Febr. 101

' Ινπισκοποΰντε ουν ευρίσκομεν κεχρηματισμενους

αύταΐς έν τώι * (ετει) κατά (τά) υπό σου έπισταλεντα έκ της έπιδοίίίσης ευτευςεως τώι βασιλεΐ εις το ιη (έτος) και ift (έτος) τους άνενενεγχ&εντου υπό Δωρίιονος τοΰ άντιγραφε'ως κα8ήκει(ν) ελαίου σησαμίνου με(τρητάς) β. ( Ι'ίτους) κ Τΰβι κβ. 'Υπέγραψε Σαραπωνι τών δι(α)δόχων καί ύποδιοικητήι· : ·' „Ί,ίστε τους παρ' ήμών γραμματις [[ ]] μή γινώσκειν τά έν τοις λόγοις αναφερόμενα, si μή Μεννίόει δι(α)σαφήσαι. Προσαγαγεΐν ουν τους γράψατας τήν αναφοράν γραμματίς." 5 = άνενεγκάντων.' 5 έν scheint korrig. aus etî ΙΓ. G L * Pap. 1. L trj ΙΓ. G ι:ρονοεΐί9αι Pap. I. itp«taS«t II'. 7 [[ T"€ ]] Kor. II", fehlt bei Ken. 8 3 über ou nachgetragen For. ΙΓ. sou Ken. 10 άνενεγκείν Ken. ΙΓ. ανενε[ν]κειν For. 10 a iiber ε in τε nachgetragen For. ΙΓ. τε; Ken. 10 u.2 in κε/ρη[χατΐ3μένου; korrig. aus θα ι For. I Γ. 11 (τά) erg. Ken. 12 1, ίντεύςειο;. 12 1. άνενεχθέντ»; ΙΓ. «νενεγ/ίΐέντο; (gen. assoluto) Pey. 13 χαΑήκ«(ν) erg. Ken. 14 2«φ«'πωνι (1. -ιρ'χτ.(κ>\) II". (I. Ϊ»ροπίων0 Witkowxki, Prodrom. S. 48. ^αραπίωνι For. Ken. (1. iispa-tcuv) Pey. 14 1. υποοιοικητής Pey. ΙΓ. 17 1. Mewfôr^ ΙΓ. 17 5mtpy¡aaι Pap. I. όιασϊφήσ^ι ΙΓ. 1. 5(«·*φήσ»ι Pey. Brun. (40, 11). 18 = γροίψαντας.

Nr. 38.

237

Bericht des Mennides an Sarapion.

Verso. Σαραπίωνι

έπιστολήν.

l ; b e r s e t z u n g. Mennides. Auf d e n vorstehenden Bericht, der von Dorion, dem Gegenschreiber von Memphis, betreffs des den Zwillingen im Groflen Serapeum zukommenden Sesamöles eingegeben war, hatten Deine Schreiber berichtet, im 19. J a h r sei nichts g e l i e f e r t worden, aber im 20. (1. 18.) J a h r im H a t h y r seien f ü r das 18. u n d 19. J a h r die i h n e n zustehenden 2 Metretai Sesamöl geliefert worden, u n d nachdem Du die R a n d b e m e r k u n g gemacht h a t t e s t ; „Ich frage, wie es möglich war, im 18. J a h r das des 19. J a h r e s zu b e k o m m e n " , w u r d e er (der Bericht) mir überwiesen mit der U n t e r s c h r i f t : „An Mennides. P r ü f e n und berichten." Indem wir es n u n u n t e r s u c h t e n , f a n d e n wir, d a ß ihnen im 20. J a h r geliefert worden sind die von Dir auf G r u n d der dem König eingereichten Eingabe a n g e w i e s e n e n 2 Metretai Sesamöl, von denen Dorion, der Gegenschreiber, berichtet hat, daß sie ihnen zukommen, J a h r 20, T y b i 22. Es unterschrieb Sarapion, Unterdioikct vom R a n g e der Diadochen (folgendermalien): „Also meine Schreiber kennen nicht, was in den R e c h n u n g e n berichtet wird, wenn uicht Mennides es a u f k l ä r t ! Man soll n u n die Schreiber vor mich f ü h r e n , die den Bericht geschrieben haben."

Kommentar. 2. Es ist ungeschickt ausgedrückt, wenn Mennides sagt, die Schreiber des Sarapion h ä t t e n πρός tr¡v — άναφοράν des Dorion berichtet (άνενεγχάντων 5). Vielmehr ist ihr Bericht erfolgt auf die Subskription hin, die Sarapion u n t e r j e n e n Bericht des Dorion gesetzt hatte, nämlich „'Ev Sè τώι ι9 (ετει) τ( είλήφasiv, άνενεγχεϊν" (37, 14/1 δ). 3. Zu diesem Titel des άντιγραφεύς (s. S. 196 zu 32) vgl. Wilcken, Chrest. 189, 16: τοϋ άντιγραφομιένου τό — έργαϊτήριιν. 5. W a s Mennides hier als Inhalt der àvaœopci der Schreiber angibt, deckt sich fast wörtlich mit dem Bericht des Ares (37, 18—23). Sie werden diesen nicht in Kopie beigelegt haben, so wie sie es vorher mit dem Beriebt des Dorion gemacht h a t t e n (37, 1 — 13), d e n n d a n n hätte die Verwechselung der J a h r e in dieser Kopie s t e h e n müssen, u n d Sarapion hätte nicht seine Schreiber, s o n d e r n den Ares getadelt. Vielmehr müssen sie ähnlich, wie es i n 14 die Schreiber d e s Demetrios mit d e n bei der R e c h n u n g s k a m m e r eingezogenen E r k u n d i g u n g e n gemacht h a b e n , stillschweigend die A u s k u n f t des Ares benutzt h a b e n , um die gewünschte Antwort zu geben, u n d in diesem Bericht ist i h n e n j e n e r Schreibfehler passiert. 6. Daß in dem Schreiberbericht an dieser Stelle L ii¡ statt L * gestanden hat, wissen wir aus der U n t e r s c h r i f t des S a r a p i o n . W e n n n u n hier L * steht, wodurch der g a n z e Bericht des M e n n i d e s u n v e r s t ä n d l i c h wird, so ist kaum a n z u n e h m e n , d a ß Mennides dies Versehen gemacht h ä t t e , zumal ihm S a r a p i o n n a c h h e r in Z. 17 ein hohes Lob s p e n d e t . Ich n e h m e d a h e r an, daß Apollonios, als er die u n s vorliegende A b s c h r i f t machte, wieder einmal g e t r ä u m t hat u n d das ihm b e k a n n t e richtige Datum statt des unrichtigen in die F e d e r bekommen hat. W i r müssen daher χ zu ιη e m e n d i e r e n . — E b e n s o ist es natürlich n u r eino Gedankenlosigkeit des Apollonios, wenn h i e r d a s sinnlose rpavoetiöai s t a t t προεΐβθαι steht. S. Die Beischrift Ιίως ένεδέχετο χτλ. wird hier als παρεπιγραφή, in 26, 18 von Apollonios als ύ-ιγραφή charakterisiert. Derselbe Wechsel des A u s d r u c k e s findet sich bezüglich der Beischrift "Ωιτε τιύς ratp' ί,μών γραμματείς κτλ., die in der Eingabe der Zwillinge 3 9 , 12 als ττβρεζιγρΒφή, in u n s e r m Text aber von Apollonios wiederum als ϋ-ογραφή gekennzeichnet wird (Z. 14). Bei παρεπιγράφειν d e n k e n wir z u n ä c h s t an ein Beschreiben des rechten oder linken Randes n e b e n dem Text, dem die B e m e r k u n g gilt, wie die Scholien n e b e n dem Klassikertext s t e h e n , während mit ΰπογρώρειν immer n u r auf das Beschreiben des freien Raumes u n t e r dem betreffenden Text hingewiesen sein k a n n . Schon der obige Wechsel der beiden Ausdrücke zeigt, d a ß man die Verw e n d u n g von χαρεττίγράφειν nicht auf die B e n u t z u n g des rechten oder linken R a n d e s beschrankt, s o n d e r n auch auf die des u n t e r e n Randes a u s g e d e h n t h a t 1 ) . I n h a l t l i c h k ö n n e n diejenigen amtlichen Befehle oder A n o r d n u n g e n , die als -αρεπιγραφαί bezeichnet werden, genau denselben Charakter h a b e n wie die als ϋπογραφαί bezeichneten. So wird eine der häufigsten ύ-ογραφα(, „'K-isxE'iajjiévo'jí άνενεγχεϊν", in Theb. Bank. I 2, 8 ; 1 1 1 2 , 1 7 : IV 2, 12 als τταρε-ιγραφή bezeichnet. Es fragt sich, ob derartige generelle Befehle ü b e r h a u p t j e am rechten oder linken Rande geschrieben worden sind. Die zahlreichen E n t s c h e i d u n g e n von Eingaben, die u n s e r e Serapcumste.xte bieten, stehen sämtlich u n t e r der betreffenden Eingabe. Aber auch in der sonstigen P a p y r u s l i t e r a t u r ist mir kein Beispiel d a f ü r b e k a n n t , daß eine solche allgemeine E n t s c h e i d u n g an den rechten oder linken R a n d geschrieben wäre. Unter den zahlreichen Beispielen für -αρεπιγράφειν, die der Index von Teli. I bietet, sind m a n c h e 8 ) , von d e n e n es schon wegen der Länge des Textes (drei u n d vier lange Druckzeilen!) sachlich sehr unwahrscheinlich ist, daß sie am rechten oder linken u n d nicht vielmehr am u n t e r e n Rande gestanden hätten. AVohl aber finden sich am rechten oder linken R a n d e gelegentlich Bemerkungen, die sich a u f e i n e e i n z e l n e Z e i l e beziehen, Verbesserungen, E r g ä n z u n g e n u. dgl., aber auch F r a g e n oder Aufforderungen zu F r a g e n , die sich d a r a n anschließen. So steht neben Teb. I 85, 148 die B e m e r k u n g : Αίτεϊν Φαή(3ΐν) Ά ρ υ ( ώ τ ο υ ) , u n d die H e r a u s g e b e r lassen die Frage offen, ob sie sich auf Z. 148 oder 149 beziehe. So glaube ich a n n e h m e n zu d ü r f e n , daß E n t s c h e i d u n g e n , die sich auf den g a n z e n Text beziehen, u n t e r ihn gesetzt zu werden p f l e g t e n ' ) , und sowohl ζ α ρ ε π γ ρ α φ β ί wie ϋ - ο γ ρ α φ α ί g e n a n n t w u r d e n . Dagegen pflegten am rechten oder linken R a n d e die s p e z i e l l e n ζαρεζιγραφαί zu stehen, n e b e n dem Anlaß zu der Bemerkung. ') Ebenso k o n n t e man auch die liemerkungen natürlich nicht ϋ-ογρ«»ai. s) Vgl. Teb. I 61 (b) 39, 225, 275 usw. ;t

am oberen Rande,

die gleichfalls vorkommen,

-apä-iypscsa· n e n n e n ,

) Seltener oberhalb des T e x t e s . Ml*

nur

Oie Texte.

238

H. Oie κάτοχοι und die δίδυμοι.

Wenden wir dies auf uiiseru Kall an, und betrachten wir die παρεπιγραφί] des Sarapion: ΙΙώ; ένεδέχετο χτλ. ale die Erledigung des Schreiberberichtes, so könnte diese Frage nur an seine Schreiber gerichtet gewesen sein. Daraus würde folgen, daß diese dann das Aktenstück weitergegeben hätten an Mennides mit der Unterschrift (υπογραφή) : Μεννίδει. Έπιβχεψα'μενον άνβνεγχεΤν. Hiergegen erheben sich aber große Bedenken. Man versteht nicht, weshalb in diesem Falle die Schreiber nicht selbst den Fehler gutgemacht und einfach zurückgeschrieben haben, daß das ιη nichts als ein Schreibfehler für χ sei. Statt dessen sollten sie die Sache dem Hennides, dem Epimeleten, übergeben haben? Dazu kommt, daß sie vorher, als sie sachliche Auskunft in derselben Sache haben wollten, sich nicht an Mennides, sondern an Ares gewendet haben. Ja, ich möchte bezweifeln, ob es dem Bureau des Sarapion zustand, einen Beamten wie den Mennides mit den Worten: Έπισχειίκψενον άνενεγχεϊν einfach zur Berichterstattung aufzufordern. Endlich hat Mennides die Antwort nicht dein Bureau, sondern direkt dem Sarapion gegeben (55. 5: παρά βοΰ). Kurz, alles spricht dafür, daß diese υπογραφή nicht, vom Bureau, sondern gleichfalls von Sarapion stammt, wie die παρεπιγραφή. Durch die obigen Darlegungen glaube ich den Weg geebnet zu haben, um das Nebeneinander einer παρεπιγραφή und einer υπογραφή von demselben Beamten auf derselben Urkunde zu verstehen. Die Frage: ll{ ένεδέχετο έν τώι tr¡ (Ιτει) τα τοΰ ιθ (έτους) λαβείν, ζ/;τώι ist eben keine generelle Erledigung des Berichtes, sondern bezieht sich ganz speziell auf jenen Schreibfehler. D i e s e W o r t e w e r d e n d a h e r am r e c h t e n o d e r l i n k e n R a n d e n e b e n d i e b e t r e f f e n d e Z e i l e d e s B e r i c h t e s g e s c h r i e b e n w o r d e n s e i n . Das ist also eine spezielle παρεπιγραφή im ursprünglichen Sinne des Wortes, vergleichbar jener Frage in Teb. I 85, 148. Nachdem Sarapion so ausgedrückt hatte, was er zu wissen wünschte, forderte er in einer υπογραφή den Mennides zur Beantwortung dieser Frage mit der üblichen Formel auf: Μεννίδει. Ί',πιοχεψάμενον άνενεγχείν. Damit fallen alle die Anstöße, die bei einer Erledigung der Sache auf dem Umweg über das Bureau des Sarapion sich ergeben. Es bleibt nur noch zu konstatieren, daß Apollonios wieder einmal inkorrekt war, wenn er die Wiedergabe einer solchen s p e z i e l l e n παρεπιγραφή mit ύττέγραψε eingeleitet hat (26, 18). Die Ungenauigkeit mag daher kommen, daß man in der Kanzleisprache umgekehrt auch ύπογραφαί als παρεπιγραφαί (im weiteren Sinne) bezeichnen konnte. Übrigens verdanken wir jenem Zitat des Apollonios in 26, 21 die Nachricht, daß Sarapion jene Randbemerkung am 17. Tybi geschrieben hat. Fraglich ist nur, ob wirklich die παρεπιγραφή das Datum getragen hat und nicht vielmehr die υπογραφή, bei der eine Datierung uotwendig war. Letzteres ist wahrscheinlicher. 10. Zu Ιπιαχοποΰντες εΰρίϊχομεν vgl. die Bemerkungen zu 23,19/20. 14. Dies υπέγραψε ist ebenso wie in 26, 18 eine Formulierung des Apollonios. In diesem Falle dürfen wir das Wort genau nehmen, denn was hier folgt — ein Befehl zur Vorführung der Schreiber —, ist nicht eine Randbemerkung zu einem einzelnen Wort, sondern die generelle Erledigung der Sache, eine wirkliche υπογραφή. Der Inhalt ist bisher verkannt worden, weil man Μεννίδει als Dativ festhielt, auch γινώϋχειν z. T. mit άναγινώιχειν verwechselte und διαααφηίαι als διαααφήααι nahm. Vielmehr ist Μεννίδης zu schreiben und Βιαααφήσαι als Optativ zu fassen. K e n y o n S. 17, der mit Recht schon die Deutung von Brunet de Fresie S. 287 (ähnlich Bouché-Leclercq IV 256 A. 2) zurückwies, irrte in der Annahme, daß Z. 15—18 von anderer Hand geschrieben sei. Wir haben nur eine Kopie vor uns. V e r s o . Da keine Photographie vorliegt, kann ich nicht sagen, ob auch dies von Apollonios' Hand geschrieben ist. Jedenfalls hat die Notiz mit dem Recto nichts zu tun, denn dort steht eine αναφορά, keine έπιατολή.

a. lei

Nr. 39 und 40. Erneute ölforderung für das 20. Jahr. S e i t der E i n g a b e des P t o l e m a i o s z u g u n s t e n der Ölforderungen für das 2 0 . J a h r ( 3 3 — 3 ( » ) w a r e n n u n z w e i M o n a t e i n s Land g e g a n g e n . i m m e r nicht h a t t e S a r a p i o n geben. auch

E i n e M e n g e A k t e n w a r g e s c h r i e b e n u n d h i n u n d her g e w a n d e r t ,

bald

aber noch

über l a u t e r E n q u e t e n u n d Z w i s c h e n f r a g e n d e n B e f e h l zur L i e f e r u n g des Öles ge-

D a e n t s c h l o s s e n s i c h d i e Z w i l l i n g e , die durch d e n j u n g e n A p o l l o n i o s über d e n G a n g der S a c h e , z u l e t z t über das I n t e r m e z z o m i t den S c h r e i b e r n a u f d e m

Eingabe

an S a r a p i o u

h o b e n , alle S c h u l d

z u w e n d e n , in

der s i e

laufenden

die Notlage,

a b e r höflich den U n t e r b e a m t e n

erhalten waren,

sich in einer nochmaligen

in die s i e durch d i e V e r z ö g e r u n g g e r i e t e n ,

zuschrieben, wiewohl

hervor-

es d o c h n u n m e h r a n S a r a p i o n

war,

d e n B e f e h l zur L i e f e r u n g z u g e b e n . V o n dieser E i n g a b e l i e g e n u n s z w e i

E x e m p l a r e vor,

Lond. 3 3 u n d Par. 3 3 , deren

Zusammengehörigkeit

s c h o n B r u n e t d e P r e s l e trotz der L ü c k e n h a f t i g k e i t des m e i s t n u r i n F r a g m e n t e n e r h a l t e n e n P a r i s i n u s e r k a n n t hat.

D e r Londinensis

ist e i n e Niederschrift von

sorgfältigen K a n z l i s t e n h a n d geschrieben ist. die zur Ü b e r r e i c h u n g E r l e d i g u n g trägt.

bestimmte

der H a n d d e s A p o l l o n i o s , w ä h r e n d

der P a r i s i n u s v o n

einer

Trotz m a n c h e r F e h l e r k ö n n t e der P a r i s i n u s n a c h s e i n e m Ä u ß e r e n

R e i n s c h r i f t sein,

aber überreicht ist

der T e x t

D i e b e i d e n H a n d s c h r i f t e n haben z. T. d i e s e l b e n F e h l e r :

nicht, d a er k e i n e a m t l i c h c

so ist in 3 9 , 8 d i e s e l b e Lückc

wie

in 4 0 , 6 u n d in 3 9 , 1 3 w i e i n 4 0 , 1 0 ; in 3 9 , 2 2 ist an d e r s e l b e n S t e l l e e i n e Korruptel w i e in 4 0 , 1 6 u n d in 3 9 , 2 3 d e r s e l b e F e h l e r (ouösv 5' ετερον s t a t t des G e n i t i v e ) w i e in 4 0 , 17. t y p u s zurück, oder aber die

e i n e H a n d s c h r i f t ist

die Vorlage

S i e g e h e n also auf d e n s e l b e n Arche-

der andern.

Das V e r h ä l t n i s v o n 3 9 , 2 5 / 2 6 z u

4 0 , 1 8 / 1 9 e n t s c h e i d e t die Frage n i c h t m i t S i c h e r h e i t , m a c h t es a b e r doch sehr w a h r s c h e i n l i c h , d a ß 3 9 d i e direkte Vorlage von 4 0 (Par.) w a r (s. K o m m e n t . ) . n i c h t dagegen

sprechen.

I ber derartige Manuskripte

P t o l e m a i o s u n d der Z w i l l i n g e n i c h t h i n a u s . übergeben w o r d e n sein.

(Lond.)

D i e ä u ß e r e Liederlichkeit d e s Lond. ( v g l . T a f e l ) w u r d e kam

man

m i t H i l f e d e s A p o l l o n i o s in d e m K r e i s e d e s

Der T e x t wird d a n n e i n e m b e k a n n t e n K a n z l i s t e n zur R e i n s c h r i f t

G e w i ß wird es a u c h im S e r a p e u m nicht an G e l e g e n h e i t e n hierzu g e f e h l t h a b e n , a b e r

Nr. 39.

Emeute Forderung für das 20. Jahr.

23!·

bei d e m häufigen Verkehr des j u n g e n A pol Ion ios m i t d e n verschiedensten Bureaus u n t e n in Memphis m a g m a n g e l e g e n t l i c h a u c h dorthin die T e x t e z u m Mundieren g e g e b e n haben. Kanzlist,

der

unsere

Kanzleiorthographie

Reinschrift m a c h t e ,

umgesetzt.

zugleich

die

D i e Ü b e r s e t z u n g und

Vgl. zu 6 2 .

Wie

auch, sonst, hat der

vulgäre Orthographie des A p o l l o n i o s in die

normale

die V e r g l e i c h u n g der T e x t e s o w i e d i e sachlichen

Be-

m e r k u n g e n k n ü p f e ich an die Reinschrift 4 0 an.

Nr.

39.

London, British Museum I'. XXXIII ( = L o n d . 33). H. 13 inches. Br. 10'/, inches. — Rechts eine Klebung. Ob am linken Räude eine zweite, kann ich auf der Photographie nicht genau erkennen. Der l'apyrus war schon sehr zerfetzt, als er nach früheren Benutzungen für diesen Text verwendet wurde. — Die Schrift (von Apollonios' Hand) steht parallel der Paginabreite. — Am rechten Rande Nr. 74. Ediert von F o r s h a l l , Description etc. Nr. XI. Danach B. P e y r o n , Pap. greci del Mus. di Londra etc. S. 67ff- --• Neu ediert von K e n y o n , Catalogue 1 S. 19f. (Taf. 9). Vgl. B r u n e t d e P r e s l e zu Par. 33. W i l c k e n , Gütt. üA. 1894, S. 722: VV. G r o n e r t , Class. Rev. XVII, 1903, 26; W i t k o w s k i , Glotta IV, 25f. — Original von mir verglichen.

a. ICI

Σαραπίωνι των διαδόχων και υποδιοιχη[τήι] καρά θαΰτος χαί θα°υήτος δίδυμων των [[. .]] λειτουργουσών έν τώι πρδς Μέμφει μεγα'λωι Σαραπιει'ωι.

Κατά πολλούς τρόπους οίντι[[λ«μβα]]-

5 [[νο]]λημμένου σου (ήμων) δι' ήν εχεις ε?ς τό Ο[είον | ευσέβειαν

χαί τά μέν ήμων έληφότων

ε?ς τήν γινομένης ήμΐν σύνταξειν, τά δ' ετι δια την των υποτεταγμένων (

) παρελχομένων,

ανενηνεγμένης δέ σοι χαί αναφοράς 10 υπό Μεννίδου τοΰ έπιμελητοΰ υπέρ τοΰ καθήκοντος ή μ ΐ ν έλαίου σησαμίνου εις χ (ετος), ούτως

πρός τήν παρεπιγεγραφότος σου

„"Ωστε του(ς) παρ' ήμων (γραμματείς) μή γινώσχειν «τά ανα-))

«φερόμενα)) τά έν τοΐς λόγοις αναφερόμενα, 15 ε? μή Μεννίδιμ διασαφήσαι. ΓΙροσαγαγεΐν ουν τους γράψατας τήν άναφοράν γραμματΐς,"

τοιαύτης ούσης

χαί τοΰ παρ' ήμων διαποστελλομένου gemacht haben, um damit π«pa von dein Zusammenhang mit dem vorhergehenden γραμματέων zu lösen und zu dem καταφ9ειρε39αι zu ziehen? — Wie dem auch sei, dall παραατρατηγια und καταφ9ε(ρεα9αι die richtigen Formen sind, ist nach Witkowskis Darlegungen nicht zu bestreiten. W a s er gegen das Kompositum παραατραγία (Crönert) sagt, ist überzeugend. Bezüglich χαταφθείρεαϋαι füge ich hinzu, dall auch sonst in unsern Texten dieses Kompositum (wie in 24, 25) gebraucht wird u n d nicht παραχατα»9είρεβ9αι. 20 = 3Í), 28. Zu παρακ',ιτεχομένϊί hat schon B r u n e t das Richtige gesagt, nämlich daß nach 39, 28 παρεχομένα; zu emendieren sei. Zur Genesis dieses Schreibfehlers braucht man n u r auf das unmittelbar vorhergehende παραχ«α»8είρεαϋ4ι hinzuweisen: der Nachklang hiervon hat offenbar zu dem Doppelkompositum geführt. Das λειτουργών παρέ/εβ9αι ist ein fester terminus technicus. Unmöglich ist., was S e t h e , Sarapis S. 27 A. G, darüber geschrieben hat, der die Stelle für seine falsche Auffassung von den παρακατεχίμενοι ί>πό του Σορύπιο; zu verwerten sucht (s. oben S. 55). Er zitiert aus 4 0 : πλην του παραφ9είρε39αι [sic], λειτουργιών τοιαύτην παραχατεχομένας χρονοτρφείϊ9βι und übersetzt: „zugrunde zu gehen, indem wir angehalten werden, mit einem solchen Dienste die Zeit zu vergeuden" ! Ganz abgesehen davon, daß Sethe das [8 δη] ¡xr¡ μέτριον είναι ignoriert und damit die ganze Konstruktion verdirbt, denn hiervon hängt der folgende Infinitiv ab, — wie wäre es denkbar, daß die Priesterinnen in dieser wegwerfenden Weise von ihrem Tempeldienst sprechen k ö n n t e n ! Welche Verkennung des religiösen L e b e n s auch hier wieder! Vielmehr weisen sie mit τοιαύτην gerade auf die Bedeutung, auf die Heiligkeit ihres Dienstes hin u n d beklagen sich, daß es sich nicht gezieme, daß solche Priesterinnen so behandelt werden. S. oben die Obersetzung. In schlichterer Form begegnet der Gedanke schon in ihrer ersten Eingabe 17, 15 IT.: οϋόέν είλήφαμεν ποιούμεναι μεγάλας λειτουργίας τώι θεώ ι.

Nr. 41.

Zweite ΕΝΊΈΥΞ12 an die Könige.

Trotz aller dieser Schreibereien haben die Zwillinge im 20. Jahre das für dieses Jahr lallige Öl nicht erhalten. Wir haben im Par. 29 eine Bittschrift an die Könige, in der sie nach einem Dank dafür, daß sie das Ol für das 19. Jahr erhalten hätten, sich darüber beklagen, daß für das 20. Jahr — und wie ein nachträglicher Zusatz besagt, auch für das 21. Jahr — ihnen nichts geliefert sei. Der Text, der also in seiner letzten Gestalt aus dem 21. Jahr stammt, liegt in einer sehr sauberen Reinschrift vor, aber das Fehlen einer Subskription zeigt, daß dies Exemplar nicht an den König abgegangen ist. Die Darstellung ist, wie im Kommentar gezeigt ist, ζ. T. sehr ungenau. Dies ist das letzte Aktenstück, das betreffs der < >]forderungen der Zwillinge uns erhalten ist.

Nr. 41. Paris, Louvre Ν. 2352 ( = Ρ a r. 2 9). FI. 32,5 cm. Br. 21 cm. — Die sehr elegante Schrift (wohl dieselbe wie in 10 a ), 42, 4 3 ) steht parallel der Paginabreite. Ediert nach L e t r o n n e von B r u n e t d e P r e s l c , Not. et Extr. XVIII 2. Nr. 20 (Taf. 28). Vgl. W i t k o w s k i , Prodrom. S. 30. Original von mir verglichen.

Β α σ ι λ ε ΐ Π τ ο λ ε μ α ί ω ι και βασιλίσ^η'. Κ λ ε ο π ά τ ρ α ι τήι ttsotç

Φιλομήτοραι

χαίρειν

Θαοής

καί

αδελφήι

Ταοδς

αί λειτουργοΰσαι έν τ ώ ι π ρ ο ς Μ έ μ φ ε ι μεγα'λωι

δίδομαι

Σαραπιείωι.

Κ α ι κ α δ ' ον uàv καιρόν, μ έ γ ι σ τ ε βασιλεΰ, διασω&είς κ α τ ά το δίκαιον δ έκ τ ω ν έ ξ ω θ ε ν τ ό π ω ν α ν έ β η ς εις το ιερόν Ουσια'σαι, έ ν ε τ ό χ ο μ έ ν σοι π ρ ο φ ε ρ ό μ ε ν α ι μ ή κομίζεσί)αι τον

καθήκοντα

ή μ ΐ ν δίδοσί)αι έλαίου 3ηααμίνοα μ ε τ ρ η τ ή ν ενα

κίκιος

μ ε τ ρ η τ ή ν sva καί ή ς ι ο ΰ μ ε ν προστα'ςαι

Σαραπίωνι

τ ώ ι ύ π ο δ ι ο ι κ η τ ή ι άποδοΰναι ή μ ΐ ν . ' Υ μ ε ΐ ς δε δ ι ' ην 10 π ρ ο ς το θείον εδοέβειαν καί προς π ά ν τ α ς ε ό γ ν ω μ ο σ ό ν η ν προσετα'ςατε δι' ή ς π ρ ο ς την έ ν τ ε υ ί ι ν υ π ο γ ρ α φ ή ς

έχετε

ανί)ρώπο^ς

έποιήσασΟε

άποδοΰναι ή μ ΐ ν .

') In der Photographie ist das klarer als im Druck. Die Spatien sind im Druck zu groß wegen der Ergänzung ϊτρα(τη)γίας in 26. Oben S. 144 ist zu 10 irrtümlich neben 4 1 auf 54 hingewiesen, statt auf 42, die früher bei mir die Xr. 54 trug. Vgl. auch 43. W i I c k « ti, l'rk. cl. I'fiileiiiiiiwit. 1. 32

a. ιοί/co

244

Die Texte.

Β. P i e κάτοχοι und die ίίδυμβί.

'J o t s μ ε ν ουν ot' ο μ ά ς τοί»; ε υ χ ά ρ ι σ τ ο υ ς τ ο υ ; π ρ ο σ ο φ ε ι λ ο μ έ ν ο ο ς δυο μ ε τ ρ η τ ά ? 3/62. 162/61

15 οί ή σ α ν τ ο υ ¡Í) ( έ τ ο υ ς ) . (2.11.) xuì èvxuifixooior (ΐτος)

161/GO

θεούς

εκομισάμεδα,

Ί ο δε κ α θ ή κ ο ν ή μ ΐ ν òtoo5Ì)«i είς το χ

έ λ α ι ο ν χαI κ ί χ ι οι π ρ ο ς τ ο ύ τ ο ι ς οντες ούχ και ταυί)'

εκτέί)ειχαν

υ μ ώ ν την πλειστην πρόνοιαν υπέρ

πεποημένων.

ήμών

Δεόμεθα υμών, των μεγίστων

ά π ο σ τ ε ΐ λ α ι ή μ ώ ν τ η ν εντευξιν ε π ί Διονυσιον

θεών, των

"20 φ ί λ ω ν χ α ί σ τ ρ α τ η γ ό ν , ό π ω ς γροίψηι Ά π ο λ λ ω ν ί ω ι ε π ι μ ε λ η τ ή ι νυν τ ε ά π ο δ ο δ ν α ι ή μ ΐ ν

τάς χοάς τωι

τώι

χ α ί εις τό λ ο ι π ό ν

ε υ τ α κ τ ε ΐ ν , "να π ά ν το έ ς ή ς ε χ ο υ σ α ι

έπιτελώμεν

μ ε γ ί σ τ ω ι 5)εώι Σ α ρ ά π ε ι

νομιζόμενα συντελώμεν

[[(έτος)]]

και τ α λ λ α

υ π έ ρ τε υ μ ώ ν χ α ί

τά

των

25 υ μ ε τ έ ρ ω ν τ ε χ ν ώ ν . ' Υ μ ΐ ν δ ε γίνοιτο π ά ν δ αν έπιβα'λλησδ'

ε π ι τ υ γ χ ά ν ε ι ν. Κότυχεΐτε.

15 ι» L W. ι» L Le. 15 Schiuli κ [[|_1] 117. îc L Le. 18 πεποημένων Witk. πεποιημενων Le. 26 έπιτυγ/'/νειν Le. ΙΓ. έπιτυγχχνιν, sed ε /urtasse iiiteiriJit Witk. Spuren von ε deutlich erhalten II'. 26 Unter der Zeile eine P a r a g r a p h e s II7.

Übersetzung. 5

l ' r ä s k r i p t . Schon zu der Zeit, als Du, o größter König, gerechtermaßen aus dem Auslande gerettet, h i n a u f g i n g s t zura Tempel, um zu opfern, haben \vir u n s an Dich gewendet, indem wir vortrugen, daß wir d e n einen Metretes Sesamöl u n d d e n einen Metretes Kikiöl, deren L i e f e r u n g u n s zusteht, nicht erhielten, u n d wir baten, dem Sarapion, dem Hypodioiketen, zu befehlen, sie io u n s abzuliefern. Ihr aber habt, gemäß Kurer Frömmigkeit g e g e n ü b e r der Gottheit u n d Eurem Wohlwollen gegen alle Menschen, durch die Unterschrift, die Ihr auf die Bittschrift setztet, den Befehl gegeben, sie u n s abzuliefern. Damals n u n haben wir um 7f., au.

lhtn scheint l'tolemaios gezögert zu haben η μ ά ς τά δέοντα κομίζεσδαι,

άποστε-

ροδσιν, ών τα' τε ονόματα καί τά οφειλόμενα δια το είναι πλείονα ουκ έκρίναμεν καταχωρίσαι.

Δ ε ό μ ε ΰ α οδν υ μ ώ ν μίαν

ε χ ο υ σ α ι ελπίδα την υφ' υ μ ώ ν

έσομέ-

4 0 νην άντίληψιν αποστεΐλαι η μ ώ ν την εντευςιν επί Διονΰσιον των φίλων καί στρατηγόν,

ό π ω ς γράψηι

Άπολλωνίωι

τω! έπιμελητήι επιλαχόντα παρ'

ημών

την γραφήν τών οφειλομένων ή μ ΐ ν 45 δεόντων καί τίνα προς τίνας χρόνους προσωφείληται και υ π ό τίνων ( —





?\

έπαναγκάσηι αύτους άποδοΰναι ή μ ΐ ν , Γνα π α ν το έξης εχουσαι πολλώι

μάλλον

τά νομιζόμενα τώι Σαράπει και τηι "Ισε·. 50 έπιτελώμεν υπέρ τε υ μ ώ ν καί τών υμετέρων τέκνων. ' 1'μίν δε γίνοιτο κρατεΐν πάσης ής αν αίρήσδε χ. Eine andere Transkription des Namens in 56, 2 : Άχαμανρή«. ' ) So Schubart in seiner Übersetzung. s ) In der Note hierzu S. 210 Α. 1 bitte ich die Worte: „Der Genitiv ist auch beim Aktivum möglich, nicht nur beim Medium", die durch ein momentanes Mißverständnis hinzugefügt sind, zu streichen. In der vorhergehenden Übersetzung ist der Passus richtig gefaßt.

Kommentar zu Nr. 4L'. — Nr. 4ίί. auf Grund jener γραφή dem Strategen die Schulden und die Schuldner mitteilen solle. Ja, vielleicht hängt das *ai τίνα rpòc τίνο; χρόνου; προ3ωφείλητοι και υπό τίνων, das man bisher von ττ^ν γραφήν abhängen läßt, besser von dem ausgelassenen Infinitiv ab. Beispielshalber.· και u-ò τίνων

tv

έν τ ώ ι μ ε γ ά λ ω ι Σ α ρ α π ι ε ί ω ι ε τ ο ς ή δ η

δέκατον

(.'!. Η.) χαι ίων 4

[ [ τ ο 5 και προεστηκ[ό]τος τ ω ν έν τ ώ ι

ίερώι]] ('2. Η.) ν (S. II.) ν

δ

δίδυμων.

Σου καί)' ην ε χ ε ι ς έ χ

προγονικής

(2. Η.) [[.ν . . ?]]

(8. Η.)

6

α ί ρ έ σ [ [ ε ω ς ] ] ( 8 . Η . ) t v κατά πολ[λο]ί>ς τρόπους

7

μένου α υ τ ώ ν , [ [ έ π ι τ [ ό ] ] ] τά έν τ ώ ι ί ε ρ ώ ι

Λαμβανο-

βίντ[[ειλημ]]-

(Η. Η.) ο.τω[ς] νόμιμα

(2.11.) (feóyjcog (.'Ì.H.) ή τη 8

έπιτελ[[εί[σ]Οα]]ι

και έ σ π ε υ κ ό τ ο ς α ύ τ α ΐ ς ,

δπως

(3. Η.) (χ πΐήζον; 9

την γινομένην σύ[ν]ταξιν

κομίζωνται

('2. H.)Jxa£á/iff£ oI 10

[ [ τ ω ν δ ' ] ] έν [ τ ] ώ ι ίερώι [ [ κ [ ο ] μ ι ζ ο μ έ ν [ ω ] ν τάς κ ά δ η - ] ] (1. Η.) [[ίκ [7iJ.]i)çoi;ç]] (2. Η.) π οογιγρί,α μ μίνων)

11

[[χουσας συ[ν|τα'ίεις]], τ ω ν δε δίδυμων

xaÖo

Cl. Η.) έ 12



--Λ-

μ ή ε χ ε ι ν τον υπερ α υ τ ώ ν Ι ζ ε λ ε υ σ ό μ ε ν ο ν

1(14/63

(2. Η.) χεχομιομίνων 13

1G3/62

προσοφειλο[μ]ένων

14

i

i

15

κατά τ ο ή α ι σ υ

16

συντάςαι

S

ι 1 Γ ινταήτι

(2. II.) τά 7ΐρογ{γο(αμμίι·α) Cl. Η.) ν 17

τώι

(2. Η.) ¿(χηί των

Die

λειτουργίας έ π ι τ ε λ ε ΐ ν .

(4. Η.)

Mswtost.

(4. Η.)

Τοις γραμματεΰσι.

linken

Rande

σε

χ0-

f-

legâtr vnìg [ώ»] 1ντετ[ενχ(αοι)] tíüí fiamO-tt) μ έ χ ρ ι τοΰ νυν]]

δ π ω ς δυνωνται τ ά ς έν τ ώ ι

20

am

χ αχ à το ή'μιαυ άξιώ

ànodfoù]ναι ' (1. Η.) ην

[ίίερών τ ή τ [ ε ] π ρ ο σ ο φ ε ι λ [ ο ] μ έ ν [ [ α ] ]

Marginalbemerkung

τοΰ ίνιαυ(τοϋ)

[[προεϋτηχότι τ ώ ν ] ]

[[σύνταςιν άποδοΰναι]] και εις το λοιπόν άποδιδόναι,

π,

συντάξιν]]

και τ[ο]ϋ κ ( έ τ ο υ ς ) [ [ ω σ α ύ τ ω ς ] ] , C2. Η.) ϊ/ι{ιοτατηι)

M

αλί« τα μίν (2. Η.) [[χϊχί]

μηνών ς ¿ λ υ ρ ώ ν α ( ρ τ α β ώ ν ) [ [ ο ς ] ] ("2. Η . )

( 1 . Η . ) του δε tí) ( έ τ ο υ ς ) [ [ κ ε χ ο μ ι ο [ μ ] έ ν ω ν την (2. II.) της oi«' ών δ Σοίραπις χαί ή Τ1σις άντιλα'βοιντο χαί σου χαθ' ήν εχεις ευαέβειαν, μή υπεριδεΐν ήμας 15 θλιβομένας, αλλ' έπεί συνα'γεται ήμΐν τά προσοφειλόμενα τών ß (έτών) ¿λυρ(ών) áv (άρτάβας) π χωρίς τών τοδ x (έτους) 3 προεστηχότος ist getilgt IV. 4 Zu dem übergeschriebenen έν habe ich „2. H." notiert, doch wäre am Original nochmals zu prüfen, ob nicht dieselbe Hand es später geschrieben haben kann. 5 [χ]αι παρ' W, bestätigt Peyrons [χαι mt]p. 5 α[ί>τ]6>ν Pey. W. vox «6τ]ών suppleri oixpotest Lumb. 7 1. ¿λυρΝην W. 12 [at ώς καΐ έ]ν erg. Pey. 12 ή|»[ών] erg. W. ήμΐν Mai. Τ,[μιν] Pey. 12 (ίντε(ληφ[ο]τ[α] (1. άντειλημμένον) W. ¿ντιλήψοι Mai. «ντειληψ[«ί] Pey. «ίντειλήψαι Lumb. 13 ή Ίβις W. 'Isis Mai. T)Sn Pey. 13 σου W. noi Mai. Pey. oo[u] Lumb. 15 θλφομένα; W. θλιμμένους Mai. 8λιβουμενους Pey. 16 ολυρβν, wenn richtig gelesen, zu emendieren ¿λυρ áv W. ¿λυρών cet.

162/61 163/62

164/63 163/62

162/61

2bs

Die Texte.

Β. Die κάτοχοι und die ΐίίυμαΐ.

χαΐ των εκ του 'Ασκληπιείου τ ω ν πρότβρον π α ρ ά τ ω ν Ιερέων τ η ν χ α θ ή χ ο υ α α ν ή μ tv δίδοσΟαι χ α τ ' ένιαοτόν είς τ ά δέοντα ολυραν, άφ' où χ α ΐ MewtSst τ ώ ι έπιμελητηι άποδοΰναι ή μ ΐ ν . έπιατείλαντος Ψ ι ν τ α ή ι τ ώ ι έπιστά·ρ]ΐ τ ω ν οδδένα λόγον π ο ι ε ί τ α ι , ή μ ε ΐ ς δέ έν τ ώ ι

εγραψας

Τούτου δέ ιερών

μεταξύ

(2. Η.) νεν 10 διαλυόμεναι τ ώ ι λ ι μ ώ ι χ ι ν δ υ ο μ ε ν το ιερόν έ γ λ ι π ε ΐ ν . Έπεί

οδν έγ μεν του βασιλικού χ ε χ ρ η μ ά τ ι σ τ α ι

προεστηκόσι τ ώ ν ίερών χαί είς ή μ δ ί ή 34/63

τ0

163/62

"

lr

ì [[("ouO]]

®ωί

το

"

τοις

ολυρα

( έ τ ο υ ς ) , ή μ ε ΐ ς δε ουτβ τ η ν

ολυραν οδτβ τ η ν χα&ήχουααν ά ν τ

θ ύ τ η ς δίόοσί)αι

15 ή μ ΐ ν έ χ του ίεροΰ σύνταξιν τ ώ ν χ υ λ λ η σ τ ί ω ν (2· Η.) OV1F την ix τον i ΛοχΙηηίον των χνλΧηοτΐων ¿no τον Ç (ίτους)

165/64

χ ε χ ο μ [ ί υ ] μ ε 9 α , δεόμε&α' σου μ ε τ ' χαΟότι [où] δ ι α λ ε ί π ε ι ς [ ή ] μ ώ ν

είκετείας,

αντιλαμβανόμενος,

χ α ί έν [του]τοις βοιη[&]ον γενόμενον

άναχαλεοά-

μενον [*Γι]νταήν τον έ π ι σ τ ά τ η ν τ ώ ν ίερών 20 έ π α ν α [ γ χ ] ά σ α ι άποδοΰναι ή μ ΐ ν π α ρ α χ ρ ή μ α 14/63

1G3/62

τάς

ό φ ε ι λ ο μ [ έ ν ] α ς ή μ ΐ ν του ιη χ α ί τ ο υ ift ( έ τ ο υ ς ) δ λ υ ρ η ς (2. Η.) χαί την i> του *ΛαχΧηπίον ούνταξιν δια7.ογιβαμίνους. α ρ τ ά β α ς pe

Κομιοάμεναι γαρ ταύτας

διά αέ π ρ [ ο ] 8 ό μ ω ς Ιν τ ώ ι

λειτουργήσομεν

isptôt. Κδτΰχει.

Ve rs o. 1 Μεννιδει τ ώ ι έ π ι μ ε λ η τ ή ι χ ρ η μ α τ ί σ α ι

αδταΐς

2 οντα έν τ ώ ι π ρ ο ς Μ έ μ φ ε ι μ ε γ ά ( λ ω ι )

Σαρ(απιείωι).

8 e in Ιερών korrig. 10 = κινδυνεύομεν. 13 Von dem ersten L sind Spuren sichtbar, es schien mir gelöscht zu sein. I ber 1B schien mir ς korrig. zu sein aus ιζ. S. Komment. 16 = μ ί δ ' ίχετείας. 21 η in u¡ korrig. aus í). Verso 2 όντα I f . I. τά χοΛήχοντα oder τά δέοντα Cer. Vgl. Kommentar.

Übersetzung. 5

Präskript. Schon früher überreichten wir Dir eine Eingabe darüber, daß wir von der Priesterschaft die u n s jährlich für den Lebensbedarf zustehende Olyra nicht empfangen hätten, worauf Du denn auch dem Mennides, dem Epimeleten, schriebst, er solle sie u n s abliefern. Wiewohl dieser den Psintacs, den Vorsteher der Tempel, anwies, kümmert der sich nicht darum, wir aber, io vom H u n g e r inzwischen geschwächt, kommen in Gefahr, den Tempel zu verlassen. Da n u n vom königlichen Magazin den (Syntaxis-)Vorstehern der Tempel auch f ü r u n s die Olyra vom 18. bis zum 19. J a h r geliefert worden ist, wir aber weder die 15 Olyra noch das statt ihrer aus dem Tempel uns zu liefernde Gehalt an Kyllestisbroten empfangen haben (noch das aus dem Asklepieion an Kyllestisbroten seit dem 6. Jahr), so bitten wir Dich flehentlich, wie Du Dich j a ohne Unterlaß unser annimmst, 20 auch hierin uns Helfer zu sein, und den Psintaës, den Vorsteher der Tempel, zu zitieren u n d zu nötigen, u n s sofort die rückständigen ICO Artaben Olyra f ü r das 18. und 19. Jahr abzuliefern (und das Gehalt aus dem Asklepieion nach vorhergehender Abrechnung). Denn wenn wir diese empfangen haben, werden wir durch Dein Verdienst frohgemut unseren Dienst im Tempel tun. Sei glücklich!

Kommentar. 5. Mit Ιερέων ist hier allgemein auf die Priesterschaft hingewiesen, nicht auf die speziellen Verwaltungsbeamten, die f ü r die Lieferung in Betracht kommen. Vgl. O t t o , Priest, u. Temp. II 74 A. 2. 7. Der Ausdruck άποδοΰναι ist wieder inkorrekt. Die Subskription des Sarapion hatte denn auch προνοηδηναι gelautet. S. zu 43, 21. Das άποδοΰναι war vielmehr Sache der Tempelbehörden. 10. Von der Möglichkeit, den Tempel verlassen zu müssen, spricht auch die Ölforderung 24, 28. Aber vom Hunger reden natürlich n u r die Brotforderungen. Λιμός wird bald, wie hier, als Maskulinum, bald als "Femininum behandelt.

261

Nr. 4P.

12. Unter den προείτηχο'τε; verstehe ich die προεϊτηχοτες της συντάξεως. S. oben S. 49. Bei ιερών denken die Zwillinge an das Serapeum und das Asklepieion, wiewohl sie sonst in der Grundschrift nur von ersterem reden. So ist in Z. 15 mit ιερού speziell das Serapeum gemeint. 14. Hier ist es besonders klar ausgedrückt, daß die Regierung dem Tempel die Olyra lieferte, während der Tempel sie den Zwillingen in Gestalt von gebackenon Broten zu liefern hatte. S. oben S. 179. 16. Leider kann ich jetzt aus Mangel einer Reproduktion nicht paläographisch beurteilen, ob dieser Nachtrag über das Asklepieion ebenso wie der in Z. 22 von erster oder zweiter Hand geschrieben ist. Wenn sie von erster Hand, also von dem Kanzlisten geschrieben sind, der diese Reinschrift gemacht hat, so wäre es ein merkwürdiger Zufall, dal) er gerade diese beiden Passus über das Asklepieion in seiner Vorlage zunächst übersehen hätte. Es ist wahrscheinlicher, daß hier vielmehr, ähnlich wie in 43, eine Erweiterung des Textes vorliegt, die erst gemacht ist, nachdem die Reinschrift in den Besitz der Zwillinge gekommen war. Dann sind die beiden Sätze von zweiter Hand geschrieben. Dafür spricht auch die ungeschickte Anknüpfung mit einem dritten ουτε. Darum trage ich andrerseits Bedenken, es als ούτέ = ούδέ zu deuten. Auch die Stellung hinter dem Verbum ist ungeschickt. 16. Die Korrektur von c L aus ιζ L (s. Apparat) erklärt sich daraus, daß zu der Zeit, wo die Zwillinge in den Tempel kamen (vgl. από), noch nach den Regierungsjahren der beiden Brüder gezählt wurde. Wahrscheinlich ist die Korrektur nicht vom Kanzlisten gemacht. Das ist am Original zu prüfen, ebenso, ob nicht vielmehr aus ς korrigiert ist, was sachlich wahrscheinlicher ist. 22. Die 160 Artaben für das 18. und 19. Jahr stimmen zu 48, 13 und 45, IG (nach unserer Deutung). Eine Spezialisierung wird hier nicht gegeben, vielleicht, weil sie schon in der früheren Eingabe gegeben war. Dagegen der Betrag aus dem Asklepieion soll erst durch einen διαλογισμός festgestellt werden. Der Plural διαλογιβαμενους ist völlig dunkel. Nimmt man es tür διαλογιαάμενον, so würde Psintaes allein die Abrechnung mit den Asklepieionbehörden zu machen haben. Deutet dieser grammatisch unmögliche Plural vielleicht an, daß Sarapion ihn zusammen mit Psintaes abhalten sollte? Jedenfalls spricht auch dies dafür, daß diese Nachträge spätere Korrekturen des fertigen Grundtextes sind. In einer vorläufigen Notiz läßt sich der Plural eher ertragen, ebenso wie oben das dritte ουτε. V e r s o . Die zwei Zeilen des Verso sind sehr schwer zu verstehen. Ceriani schlug vor, das οντα in (τά κα9ήχ)οντα oder (τά δέ)οντα zu emendieren. Aber dagegen spricht doch, daß dann der Zusatz έν τώι προς Μέμφει μεγα'(λωι) Σαρ(απιείωι) völlig überflüssig und höchst wunderlich wäre: „Liefere ihnen das ihnen Zukommende in dem Großen Serapeum bei Memphis" 1 ). Das wäre ganz gegen den Stil der ΰπογρ«φαί. Aber es fragt sich auch, ob man hier in einer Subskription χρηματίσαι wie oben in Z. 11 in dem Sinne von „liefern" nehmen darf, denn, wie ich schon oben hervorhob, war es nicht Mennides' Sache, zu liefern, sondern die Lieferung anzuordnen (προνοηθήναι). Fassen wir andrerseits χρηματίΐαι im Sinne von „Audienz erteilen, amtlich verhandeln mit einem", so brauchten wir den Text vielleicht nicht zu ändern und könnten, indem wir όντα schreiben, übersetzen: „Verhandle mit ihnen, wenn Du im Großen Serapeum bei Memphis bist." Danach hätte Sarapion den Mennides aufgefordert, bei seinem nächsten Besuch im Serapeum die Sache mündlich mit den Zwillingen zu verhandeln. Aber auch hiergegen erheben sich große Bedenken. Diese Verordnung wäre eine singuläre, und das Petitum jedenfalls nicht erfüllt. Das όντα im Sinne von όταν — ης wäre wohl möglich, aber es wäre ganz überflüssig. Und ebenso wäre völlig überflüssig und daher bedenklich die feierliche und umständliche Benennung des Serapeums, zumal wir annehmen müssen, daß sowohl Sarapion wie Mennides in Memphis residierten. Übrigens ist auch die Hinzufügung des Titels τώι έπιμελητήι in den uns hier vorliegenden ίιπογραιραί nicht belegt. So komme ich immer wieder auf die Vermutung zurück, daß wir hier überhaupt keine ίιπογραφή, überhaupt keinen zusammenhängenden Satz vor uns haben, sondern zwei lose Zeilen, die nichts miteinander zu tun haben, hingekritzelt von einem unserer Serapeumsfreunde, wie so manche andere sinnlose Kritzelei sich auf diesen Blättern findet (namentlich von Apollonios). So könnte auch hier Μεννίδει τώι έπιμελτ,τήι χρηματίβαι αύται; etwa aus dem Petitum eines uns unbekannten Entwurfes einer Eingabe des Ptolemaios an Sarapion stammen (wahrscheinlich bezüglich der Olforderungen), und die zweite Zeile könnte gleichfalls aus irgendeiner Eingabe stammen und irgendeinen Bewohner des Serapeums bezeichnen. Für die erstere Zeile kommt ziemlich nahe das Petitum von 24, 23ff. : συντα'ςαι — τώι Μεννίδει /ρηματισαι τό τε ελαιον κτλ. Leider habe ich keine Photographie zur Hand, aber ich habe mir notiert, daß μέγα in einer ungewöhnlichen Rundung endet und das σ von Σαρ oben auf die Rundung gesetzt ist, das ρ aber überhaupt nur angefangen ist, und ein Abbreviaturzeichen fehlt. Dieser paläographische Befund würde zur Annahme einer gedankenlosen Kritzelei — etwa des Apollonios — gut passen. Entscheidend ist dies freilich nicht, denn auch wenn eine υπογραφή vorläge, könnten diese Zeilen auf dem Verso doch nur eine Kopie sein, denn das Original der υπογραφή könnte nur auf dem Recto, unter der Eingabe, gestanden haben, in einer Kopie aber wären solche Schreibungen auch möglich.

Nr. 47. Paris, Louvre Ν. 2350 Recto ( = P a r . 27 R e c t o ) . Η. 32 cm. Br. 16,5 cm. — Die Schrift (parallel der Paginabreite) ist anfangs klar und groß, mit Neigung zur Unziale, wird gegen Ende immer kursiver (ähnlich Lond. Taf. 18). Manche verwischte Schriftspuren (ζ. Β. ημ über διδ in 8) zeigen, daß der Papyrus schon vorher benutzt war. — Auf dem Verso steht Nr. 104. Ediert nacb L e t r o n n e von B r u n e t d e P r e s l e , Not. et Extr. XV11I 2 Nr. 27 (Taf. 28). Vgl. W i t k o w s k i , Prodromus S. 30. — Original von mir verglichen. ') O t t o , Priest, u. Temp. II 136, nennt unsere Stelle eine Anweisung des υποδιοικητής, „welche den ¿πιμελητής zum Vorgehen gegen die Priesterschaft des Serapeums auffordert". Ich sehe nicht, wie das aus den Worten herauskommt. 34*

262

Die Texte.

Β . Die -λάτο/οι und die δίδυμοι.

Σαραπίωνι των διαδόχων και ύποδιοι-κητηί

παρά θ α υ η τ ο ς και Τοιούτος

δίδυμων των λειτουργουσών έν τ ώ ι πρός Μ έ μ φ ι ν μεγα'λωι Σ α ρ α π ι ε ι ω ι .

Και

5 πρότερον μεν έπεδώχαμέν σοι υπόμνημα όπερ του μ ή είληφέναι παρά των [ερείαιν την κα&ήκουσαν ή μ ΐ ν δίδοσΟάι κατ* ένιαυτον εΐζ

τα

δέοντα ολυραν, αφ' ου καί εγραψας Μεννίδει 10 τ ώ ι έ π ι μ ε λ η τ ή ι άποδοΰναι ή μ ΐ ν . Τούτου δ' έπιστείλαντος Ψι&αηι τώι έπιστάτηι τών ιερών ούδένα λόγον ποιείται, η μ ε ί ς δ' έν τ ώ ι μεταξύ διαλυόμεναι tv τ ώ ι λ ι μ ώ ι κινδυνομεν το ιερόν έ γ λ ε ι π ε ΐ ν . 15 ' E i r e i οδν έγ μέν του βασιλικού χεχρημάτισται τοις προεστηκόσι τών ?ερών καί εις η μ ά ς ( ή ) ολυρα άπό του ιη ίως

του ift (έτους),

η μ ε ί ς δε οίίτε τήν ολυραν ούτε την καΟήκουοαν (άν)τ' αύτης δίδοσΟαι ή μ ΐ ν έκ του ίεροΰ συνταζιν τού(ς) 20 τών κυληστίων κεκομίσμεΟα, αλλ' ου ο* έκ του 'Ασκληπιείου της ημέρας άρτους

δ

από του πένί)ους,

δεόμεΟα' σου μ ε τ ' είκιτείας, καθότι ου διαλείπεις ή μ ώ ν αντιλαμβανόμενος, κ«1 έν τούτοις βοιηΟδν ν γενόμενον προσκαλέσασ^αι Ψιταήν τον έπ(ι)σ(τα'την) τών 25 ίερών καί έπαναγκάσαι

Hier bricht der T e x t

at·.

7 = «ρέων. έγλείπειν (sic) Le.

11 δ' H'. Witk. δέ Le. 11 >Γι»βηι (Il Witk. Viwífl Le. 13 8' If. Witk. δέ Le. 14 = έγλιπείν IV. 17 ολυρα IV. ό'λυραν Le. 18/19 καδήκουοαν | (άν)τ' «υτης emend, nach 46, 14 IK κβΒήκουααν | τούτη; ιον(ς) Le. Witk. 20 = κυλληατίιον. 20 αλλ" ούδ' έκ τοΰ (1. άλλ' οΰδ(έ) του(ς) έκ του) Witk. II'. άπό τών έκ τοΰ Le. Vgl. Komment. ν 21 από τοΰ πένθους IV. Witk. [¿φειλο]μένους Le. 22 = μεθ' ίκετείος. 24 Ί'ιταην (τ korrig. aus 8) IΓ. Witk. Ί'ινΒοίην Le. σ

24 ε2 (also a über der Schleife = τοΰ I Ιεροΰ Le.

π) 1. έ~(ι)α(χάτψ)

IV.

επι[στάτην] Le.

ε =

έπισ«ίτην Witk.

24/25 τών | Ιερών

II'. Witk.

Kommentar. 14. L>er Mailänder Papyrus 4 8 scheint die direkte Vorlage für unsern Text zu sein. Dafür paßt, dall hier in χινδυνεύομεν eine ähnliche Verschreibung wie dort vorliegt. 20. Die erste bedeutendere Abweichung von 46 ist diese Ausführung über die Rückstände des Asklepieion. Das schlechte οίτε von 46, 16 ist ersetzt durch όλλ* οί>δ\ Daß der Artikel τους bei dieser Umarbeitung zunächst ausgelassen wurde, zeigt, daß hier improvisiert wurde. Hätte man das του« schon in der Vorlage gehabt und nur übersehen, so hätte man dort auch ουδέ und nicht ούδ' gefunden. Dies spricht allein schon gegen die Annahme von Witkowski, Prodromus S. 16, daß dieser Papyrus eine Kopie von 50 sei, denn dort steht in Reih und Glied ουδέ του(