Thesaurus-Geschichten: Beiträge zu einer Historia Thesauri linguae Latinae von Theodor Bögel (1876-1973); mit einem Anhang: Personenverzeichnis 1893 - 1995 [Reprint 2013 ed.] 9783110959819, 9783598771019


195 76 8MB

German Pages 244 [256] Year 1996

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Theodor Bogel und seine „Beiträge zu einer Historia Thesauri linguae Latinae“
Vorwort
Einleitung: Bei den Vorarbeiten in Göttingen
1. In Erwartung des Thesaurus linguae Latinae
2. Studenten bei der Sammlung des Materials
3. Die Ungenannten
I. Abschnitt: Am Thesaurus 1901-1903
1. Generalredaktor und Assistenten vor 1901
2. Das Büro in der Alten Akademie
3. Dienst und Arbeit
4. Das Kollegium und die Kollegialität
5. Wechsel, Besuche, Umwelt
6. Nachspiele
II. Abschnitt: Am Thesaurus 1909–1912
1. Von Kreuzburg nach München
2. Bekannte und neue Gesichter
3. Dienst und Arbeit
4. Das Kollegium und die Kollegialität
Beilage Nr. I: Oskar Hey: Aus den Anfängen des Thesaurus linguae Latinae (Konzept)
Beilage Nr. II: Schriftenverzeichnis Theodor Bögel
Nachwort der Herausgeber
Anhang: Personenverzeichnis 1893–1995
Namensregister
Recommend Papers

Thesaurus-Geschichten: Beiträge zu einer Historia Thesauri linguae Latinae von Theodor Bögel (1876-1973); mit einem Anhang: Personenverzeichnis 1893 - 1995 [Reprint 2013 ed.]
 9783110959819, 9783598771019

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

THESAURUS - GESCHICHTEN

THESAURUS - GESCHICHTEN Beiträge zu einer Historia Thesauri linguae Latinae von Theodor Bogel (1876-1973)

herausgegeben von

Dietfried Krömer und Manfred Flieger Mit einem Anhang: Personen Verzeichnis 1893-1995

m B.G.Teubner Stuttgart und Leipzig 1996

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einhëitsaufnahme T h e s a u r u s — Geschichten: Beiträge zu einer Historia Thesauri linguae Latinae von Theodor Bogel (1876-1973) ; mit einem Anhang: Personenverzeichnis 1893-1995 / hrsg. von Dietfried Krömer und Manfred Flieger. Stuttgart ; Leipzig : Teubner, 1996 ISBN 3-8154-7101-X NE: Krömer, Dietfried [ H r s g . ] Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. J e d e Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und s t r a f b a r . Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © B. G. Teubner Verlagsgesellschaft Leipzig 1996 Printed in Germany Druck und Bindung: Druckhaus „Thomas Müntzer" GmbH, Bad Langensalza

Inhalt Horst Fuhrmann Theodor Bogel und seine „Beiträge zu einer Historia Thesauri linguae Latinae" Vorwort

VII 1

Einleitung:

Bei den Vorarbeiten in Göttingen

1. In Erwartung des Thesaurus linguae Latinae 2. Studenten bei der Sammlung des Materials 3. Die Ungenannten

3 12 19

I. Abschnitt: Am Thesaurus 1901-1903 1. Generalredaktor und Assistenten vor 1901 2. Das Büro in der Alten Akademie 3. Dienst und Arbeit 4. Das Kollegium und die Kollegialität 5. Wechsel, Besuche, Umwelt 6. Nachspiele

45 49 54 67 87 117

Π. Abschnitt: Am Thesaurus 1909-1912 1. Von Kreuzburg nach München 2. Bekannte und neue Gesichter 3. Dienst und Arbeit 4. Das Kollegium und die Kollegialität

127 133 141 159

Beilage Nr. I: Oskar Hey : Aus den Anfängen des Thesaurus linguae Latinae (Konzept)

167

Beilage Nr. Π: Schriftenverzeichnis Theodor Bogel

173

Nachwort der Herausgeber

179

Anhang: Personenverzeichnis 1893-1995 von Georg Eder Namensregister Anlage: Jubiläumsprospekt Thesaurus 1994 Abbildungen: Frontispiz; Tafeln I-IV (nach S.36); S. 18. 52. 126. 166. 222; Jubiläumsprospekt

181 223

Horst Fuhrmann Theodor Bogel und seine Beiträge zu einer Historia Thesauri linguae Latinae" Die Klassische Philologie kennt große Darstellungen ihrer Geschichte, John Sandys' History of Classical Scholarship (zuerst 1903) etwa oder Rudolf Pfeiffers „Geschichte der klassischen Philologie". Von klingenden Namen ist dort die Rede, von Erasmus von Rotterdam, von Joseph Justus Scaliger, Richard Bentley, von den Deutschen Friedrich August Wolf, Gottfried Hermann, von Karl Lachmann und von Theodor Mommsen, und wie sie alle heißen, die den Ruhm der deutschen Altphilologie und Altertumskunde begründet haben. Es gibt auch einige Unternehmen, getragen von deutschen Akademien, die auf ihre Weise am Ruhm begründenden Anteil haben: das seit 1815 bestehende Corpus Inscriptionum Graecarum, das 1854 einsetzende Corpus Inscriptionum Latinarum, dessen erste Bände 1862/63 erschienen, und eben den Thesaurus linguae Latinae.

I Pläne und Versuche einer möglichst umfassenden Erschließung der lateinischen Sprache waren wohl schon wiederholt vorgetragen worden, aber die weitausgreifende Absicht, den lateinischen „Wortschatz" bis zur Mitte des 2. nachchristlichen Jahrhunderts vollständig zu verzetteln, die Texte der anschließenden Zeit bis etwa 600 in reicher Auswahl zu berücksichtigen, dieses fast hybride Unterfangen hatte vorher noch niemand ins Auge gefaßt. Es ist die Verwirklichung von Ideen, wie sie der positivistische Rausch der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg hervorgebracht hat; und wir bedienen uns gern der Ergebnisse und arbeiten zugleich weiter an der Fortsetzung, stöhnen aber nicht selten unter der Last. Theodor Mommsen (1817-1903) war ein Verkünder des Dogmas, daß es in Analogie zur Großindustrie innerhalb der Geisteswissenschaft auch die „Großwissenschaft" geben müsse, und Mommsen gehörte zu den Betreibern, um nicht zu sagen zu den Gründungsvätern des Thesaurus linguae Latinae. Noch heute - nach einem Jahrhundert - gehört der Thesaurus mit seinen rund zwanzig wissenschaftlichen Mitarbeitern zu den mit Abstand größten geisteswissenschaftlichen Unternehmen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Die am Anfang stehende Zeitschätzung verschlägt uns heute die Sprache: fünf Jahre waren für die Materialsammlung angesetzt, fünfzehn für die Ausarbeitung des Lexikons. Der Optimismus stützte sich auf Erfahrungen, die man gemacht zu haben

vm

H. Fuhrmann

glaubte; denn Eduard Wölfflin (1831-1908), der rührigste Verfechter des Plans, hatte sein seit 1884 erscheinendes „Archiv für lateinische Lexikographie" bewußt als „Vorarbeit zu einem Thesaurus linguae Latinae" gedacht und glaubte sich für ein zügiges Durchziehen der gigantischen Aufgabe gut präpariert. Es wäre ein eigenes und großes Thema, die Prinzipien des Thesaurus darzulegen und sie einzubetten in die Geschichte der lateinischen Sprachwissenschaft, aber hier geht es um Daten der Erinnerung. 1893 beschloß man den Thesaurus in den angedeuteten Ausmaßen, 1894 begann die Materialsammlung in München und in Göttingen, geleitet von Eduard Wölfflin hier und von Friedrich Leo (1851-1914) dort. 1899 wurde das Material in München in einem zentralen „Thesaurus-Büro" zusammengefaßt, und im Jahr darauf erschien bereits der erste Faszikel. Über den Thesaurus ist viel geschrieben worden, über seine Struktur in Organisation und Anlage, über berühmte Gelehrte, die ihr Können eingebracht haben (wie Eduard Fraenkel bei seinem /Wes-Artikel), über das hohe internationale Ansehen, so daß heute Einrichtungen aus vierzehn Ländern - von Schweden bis Japan - ihren Beitrag leisten, und eine internationale Thesaurus-Kommission - neben einer Kommission der Bayerischen Akademie - besorgt, daß das Unternehmen auf dem rechten Weg bleibt.

II Wer das Zettelarchiv des Thesaurus besucht, die Hilfsmittel in die Hand nimmt, dem wird klar, daß zahlreiche Köpfe und Hände nötig waren, um das Werk gelingen zu lassen. Unsere Zeit ist in besonderer Weise dem Alltag zugewandt, dem Arbeiter vor Ort, dem opifex des Thesaurus, und von dieser Warte aus erhält die hier gebotene Schilderung des Theodor Bogel ihren besonderen Wert. Bogel war Mitarbeiter der ersten Stunde, zunächst als Student in Göttingen, dann von 1901 bis 1903, unmittelbar nach der Promotion, in München; 1909 bis 1912 war er von seinem Gymnasium noch einmal zum Dienst am Thesaurus beurlaubt worden. Es ist ein Bericht von innen her, über die Kollegen am Nachbartisch, die einzeln vorgestellt werden und deren Biographien - ihre späteren Karrieren - Bogel pro posse suo zusammenstellt, von der Alltagsarbeit und den Alltagssorgen. Bogel nimmt den Leser an die Hand und führt ihn ebenso zu den damals tätigen thesaurarii wie er ihn durch das Gebäude geleitet: rechts herum, links kehrt. Bescheiden und treffend nennt Bogel seine Ausführungen „Beiträge" zu einer Geschichte des Thesaurus, denn es ist ihm, der die Niederschrift seiner Impressionen als 81jähriger begonnen und als 84jähriger abgebrochen hat, durchaus klar, daß eroder sich den im Impressum der Thesaurus-Bände „Ungenannten" - den studentischen „Verzetteiern" - verbunden fühlt und der auch einem der umfangreichsten Kapitel die Überschrift „Die Ungenannten" gegeben hat, keine große Wissenschaftsgeschichte liefert. Dazu fehlten ihm schon die quellenmäßigen Voraussetzungen; ohne Akten und frühere Aufzeichnungen, ohne Briefe der

Theodor Bögeis Beiträge

IX

Zeit und ohne große Recherchiermöglichkeiten hat er als Vertriebener, den es nach Weißenfels und Halle verschlagen hat, diese Seiten niedergeschrieben. Zudem faßt er seine Arbeit als „Fortsetzung" einer Geschichte des Thesaurus aus der Feder des langjährigen, von 1912 bis 1936 amtierenden Generalredaktors Georg Dittmann (1871-1956) auf, als eine „memoirenhafte Behandlung" des Stoffes, die neben der offiziösen Darstellung Dittmanns Bestand haben sollte. Aus Dittmanns „Historia" ist nicht viel geworden, und so bleibt Bögeis Niederschrift der singuläre Bericht eines Insiders aus der Pionierzeit des Thesaurus. Die Darstellung lebt von der Erzählfreude des Berichterstatters, und man erfahrt vielerlei: wie das altphilologische Studium durch Lektüre und Vorträge im Göttinger Klassisch-philologischen Verein fortgesetzt wurde, bei dem sogar Satisfaktionspflicht bestand; was zur Ausrüstung eines Mitarbeiters gehört hat: ein Stehpult und ein „Gasglühlicht"; wie die Bezahlung bei einer wöchentlichen Dienstzeit von 35 Stunden war (100 M monatlich, dazu trat das Artikelhonorar von 8 M pro Seite), die nur zwei Drittel des Einkommens eines preußischen Hilfslehrers ausmachte und keine Altersversorgung vorsah; daß die Mitglieder der Akademie „eine Art Uniform mit farbigem Frack und Schiffhut trugen"; die damals geübte Geselligkeit führt den Leser durch die Münchner Gastronomie der Prinzregentenzeit: die Torggelstuben, den Augustiner, den Sendlinger Weinbauern, den Bauemgirgl, die Scholastica, das Café Luitpold, von denen manche noch heute bestehen. Auffällig ist die starke Musikpflege - offenbar eine Eigenheit, die sich bis heute gehalten hat - , an der Bogel als Pianist beteiligt war. Und natürlich: Philologisches über Philologisches, über den Artikelaufbau, das Korrekturlesen für Friedrich Vollmer; und hier fällt auch der wichtige Satz: „Niemand sprach mehr von einem Ende nach 15 Jahren"; man konnte es um so weniger tun, als man erfahren mußte, daß zum Beispiel für die Ausarbeitung des Lemma autem ein geschlagenes Jahr anzusetzen war. Wie lange freilich Bogel selbst an seinem Artikel damnum gesessen hat, der - umgerechnet - fast dreißig normal gedruckte Seiten umfaßt, ist nirgendwo in den „Beiträgen" gesagt. Aus den Zeilen Bögeis spricht die Freude des Philologen an seiner Arbeit, an der gelungenen Konjektur gravedine statt gravitate, und man fühlt sich an Max Weber erinnert, der zum Merkmal wahrer Wissenschaftsgesinnung die „Fähigkeit" erklärt hat, „sich hineinzusteigern in die Vorstellung, daß das Schicksal seiner Seele davon abhängt: ob er diese, gerade diese Konjektur an dieser Stelle dieser Handschrift richtig macht". Andeutungen können die Lektüre nicht ersetzen; man lese Bogel. Aber wer ist dieser Bogel?

ΠΙ Johann Heinrich Theodor Bogel wurde am 7. April 1876 im niederschlesischen Brieg geboren, wo er Volksschule und Gymnasium besuchte und 1895 das Abitur ablegte. Der Tod seines Vaters brachte in seinem Leben eine einschneidende Verän-

χ

Η. Fuhrmann

derung. Sein Onkel Max Reischle (1858-1905), der Bruder der Mutter, Professor der praktischen Theologie in Gießen, lud ihn zu sich, und in seiner der Dissertation beigegebenen Vita spricht Bogel von ihm als dem tutore optime de me merito. Reischle war gemäßigter Ritschlianer, suchte Distanz zur philosophischen Metaphysik, um umgekehrt das natürliche Leben in die praktisch-theologische Betrachtung einzubeziehen („Das Spielen der Kinder in seinem Erziehungswert"). Wie sehr auch Bogel die menschliche Wärme im Hause Reischle gespürt haben mag, so hat ihn die dort praktizierte Theologie offenbar nicht angesprochen; in seinen Schriften weht kein Hauch von Theologie. Reischle folgte noch 1895 einem Ruf nach Göttingen, und der mit seinem Onkel mitgegangene Bogel studierte hier neben der Altphilologie Germanistik und sah sich auch im Sanskrit um, nachdem er sich in Gießen bereits im Hebräischen und in Paläographie geübt hatte. Neben Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (1848-1931) und Georg Kaibel (1849-1901) war Friedrich Leo (1851-1914) sein Hauptlehrer, und Bogel stieß zu jener Thesaurus-Equipe, die unter Leos Leitung 1894 in Göttingen die Materialsammlung aufgenommen hatte. Nach Verlagerung des Materials wechselte Bogel zum zentralen Thesaurus-Büro nach München über, nachdem er 1901 seine Promotion und die Prüfung für das Lehramt an Gymnasien in Göttingen abgeschlossen hatte. Die bei Friedrich Leo angefertigte Dissertation lautete De nomine verbali latino quaestiones grammaticae, behandelte also das Phänomen der sich von Verben ableitenden Substantive. München und der Thesaurus hielten Bogel geradezu karrierefeindlich über Gebühr fest; erst ab 1. April 1903 absolvierte er sein Seminaijahr am König-Wilhelms-Gymnasium in Breslau, leistete ein Jahr später die Probezeit in Oels ab, um am 1. April 1905 als Oberlehrer am Gymnasium in Kreuzburg/Oberschlesien eingestellt zu werden. Hier war - an der Vorgängeranstalt des Kreuzburger Gymnasiums, der Höheren Bürgerschule - eine reichliche Generation früher, von 1868 bis 1870, der Schweizer Jacob Oeri (1844-1908) als Latein- und Deutschlehrer tätig gewesen, in den Fächern also, die auch Bogel unterrichtete; und Oeri, ein Neffe Jacob Burckhardts, der den vorübergehenden Aufenthalt seines Patenkindes „an den äußeren Rändern der Culturwelt" als treffliche Erziehungskur ansah, hat in rund dreißig farbigen Briefen das dortige Stadt- und Schulleben beschrieben: die Schüler, „ein sehr mäßig begabter Schlag", die Stadt als deutsche Sprachburg, das Umland und die vielen Kleinbauern mit ihrem wasserpolnischen Idiom. Auch Bogel leistete, wie vor ihm Oeri, seinen deutschen Kulturbeitrag in Kreuzburg, dem heutigen polnischen Kluczbork. Er veranstaltete deutsche Leseabende für Primaner und war im örtlichen Bildungsverein „Philomathie" tätig. Aber Bogel strebte nach München zum Thesaurus zurück. Ein verständiger Direktor, selbst Namenforscher, gab ihn für drei Jahre, von 1909 bis 1912, frei, und das preußische Provinzialschulkollegium beurlaubte Bogel mit vollen Bezügen. Nach seiner Rückkehr an das Kreuzburger Gymnasium wurde ihm 1917 der Titel eines Professors verliehen; 1918 wechselte er als Studienrat an das ihm

Theodor Bögeis Beiträge

XI

vertraute staatliche König-Wilhelms-Gymnasium in Breslau über, das er später mit dem Friedrich-Gymnasium am gleichen Ort vertauschte. 1938 trat er in den Ruhestand, um in den Kriegsjahren noch einmal als Gymnasiallehrer auszuhelfen. Im Februar 1945 floh er unter Zurücklassung seiner ganzen Habe, seiner Bibliothek und seiner Aufzeichnungen vor der herannahenden Roten Armee zunächst nach Weißenfels an der Saale; 1951 zog er nach Halle, wo er seine „Beiträge" schrieb und 1973, 97jährig, starb. Auf dem alten Kröllwitzer Friedhof in Halle liegt sein Grab. Bogel war ein Mann wachen und wendigen Geistes, nicht ohne Originalität. Neben Friedrich Leo, seinem Lehrer in Göttingen, hatten ihn in München Friedrich Vollmer, sein Thesaurus-Chef, und vor allem Ludwig Traube, der Begründer der mittellateinischen Philologie, stark beeindruckt. Bogel beachtet handschriftliche Überlieferungsfragen und bezieht das mittelalterliche Latein in seine Betrachtung ein. Er nennt sich dank Traube „einigermaßen orientiert..., als nach 1926 mittellateinische Texte in der Schule gelesen wurden". Die Anregung Traubes mag ihn auch bewogen haben, hagiographische Texte sich vorzunehmen; er schreibt in seinen „Beiträgen", daß zu den Breslauer Verlusten auch ein Aufsatzmanuskript zur Passio S. Perpetuae gehörte, einem Text des 3. Jahrhunderts, der sich durch seine Historizität auszeichnet. Einen Aufbruch zu neuen Ufern bedeutete es für den einstigen Thesaurus-Mitarbeiter, daß man ihn an der Ausarbeitung der 10. Auflage des lateinischen Schulwörterbuchs von Friedrich A. Heinichen (1931) teilnehmen ließ, bei der ihm die Berücksichtigung des „spät- und mittellateinischen Schrifttums" anvertraut wurde. Im Vorwort heißt es, daß auf diese Weise „ein großer Teil des lateinischen Sprachschatzes von Plautus bis zum Ausgang des Mittelalters" erfaßt sei. Von dem großen Schulwörterbuch leitet sich Heinichens Lateinisch-deutsches Taschenwörterbuch „zu den klassischen und ausgewählten spät- und mittellateinischen Autoren" ab, bei dem unter den Bearbeitern auch der Name Theodor Bögeis stand - in den Ausgaben der ehemaligen DDR bis zuletzt, in denen der alten Bundesrepublik verschwand er, aber man sollte daran erinnern, daß die Nachdruckpfleger von dem Kapital zehren, das ihnen Theodor Bogel bereitgestellt hat. Bogel erwarb sich in altphilologischen Kreisen auf dem Gebiet des nachklassischen Latein eine gewisse Zuständigkeit, so daß man ihm in Bursians Jahresberichten die Literaturberichte für die Jahre 1921-1936 („Vulgär- und Spätlatein") übertrug. Starken Einfluß auf Bogel hatte auch der Germanist Georg Baesecke (1876— 1951), sein gleichaltriger Kommilitone, in dessen Haus in Halle er nach Baeseckes Tod zog und an dessen Schreibtisch er seine „Beiträge" schrieb. Einen Lebensabriß seines Freundes gab Bogel in der „Neuen Deutschen Biographie". Baesecke, vor allem der Erforschung der althochdeutschen Literatur zugewandt, hatte sich unter anderem darum bemüht, den „Deutschen Abrogans" als ältestes deutsches Schriftwerk zu erweisen und ein anderes althochdeutsches Glossar, den Vocabularius St. Galli, mit der angelsächsischen Mission in Verbindung zu bringen. An beiden Festschriften für seinen Freund Baesecke, 1941 und 1951, beteiligte sich Bogel, wie er auch seine

XII

H. Fuhrmann

Anhänglichkeit an seinen Promotor Friedrich Leo durch einen Festschriftbeitrag 1911 bewiesen hatte. Wer die Bibliographie Theodor Bögeis zusammenstellt, ist über die Vielfalt der Themen erstaunt. Zwar blieb er in seinem Selbstverständnis Philologe, der die Anregungen Traubes und Baeseckes aufnahm, aber er ließ sich auch von der jeweiligen Örtlichkeit inspirieren. In Kreuzburg verfaßte er 1916, zum 100. Geburtstag Gustav Freytags, einen erhellenden Aufsatz über Freytag „und seine Vaterstadt Kreuzburg", und 1929 gab er bei Velhagen und Klasing eine verkürzte Ausgabe von Freytags „Erinnerungen" für den „Schulgebrauch" mit einem informativen Vorwort heraus. In Breslau spielte er seine epigraphischen und paläographischen Kenntnisse bei der Behandlung der „Inschriften des Breslauer Leinwandhauses" aus. Als er sein Arbeitsmaterial, seine Bibliothek und seine Aufzeichnungen, verloren hatte und ihm wissenschaftliche Forschung kaum noch möglich war, schrieb er seine „Beiträge zu einer Historia Thesauri". Er nutzte, was ihm geblieben war, seine Erinnerung, die er durch Erkundigungen ergänzte. Wenn man die innere Anteilnahme Bögeis bei der Niederschrift wahrnimmt, möchte man meinen, daß dem Verfasser, Flüchtling der er war, die Rückschau wie eine Rückkehr zu einer geistigen Heimat erschienen ist, an der er zeit seines langen Lebens gehangen hat.

Vorwort Der Generalredaktor der Jahre 1912-1936, Professor Dr. Georg Dittmann, hatte nach seinem Übertritt in den Ruhestand begonnen, eine Historia Thesauri linguae Latinae abzufassen. Wieviel davon fertig geworden ist, weiß ich nicht, da ich bei meinem kurzen Besuch des Thesaurus im Frühjahr 1957 keine Zeit fand, mir das Manuskript Dittmanns geben zu lassen und mich damit zu beschäftigen.· Trotzdem sollen diese Beiträge die von Dittmann begonnene Arbeit fortsetzen. Daß ich diese Fortsetzung übernahm, beruht auf dem engen persönlichen Verhältnis, das seit 1895 zwischen Dittmann und mir entstand. Er, etwas älter als ich, war ein Bundesbruder von mir in dem Göttinger Klassisch-philologischen Verein und später, nach Abschluß unsrer Studien, Kollege in dem Münchener Thesaurusbüro. Wir blieben weiterhin freundschaftlich verbunden, wenn wir uns auch nur selten persönlich sahen. Die erste Beziehung zwischen seiner Historia Thesauri und mir stellte er selber her, und zwar in den Jahren nach 1945, in denen ich als Flüchtling oder Umsiedler aus Breslau erst in Weißenfels und dann in Halle2 lebte. Damals bat er mich mehrmals um Auskünfte über Personen und Sachen, die er zufällig von mir am schnellsten erhalten konnte. In dem Jahre nach seinem Tode besuchte uns, meine Frau und mich, seine Witwe, Frau Rose Dittmann, geb. von Aichberger, im März 1957. In unsern Gesprächen stellte es sich heraus, daß sie es gern sähe, wenn das von ihrem Mann begonnene Werk durch mich fortgesetzt würde. Ich war nicht abgeneigt, auf diesen Gedanken einzugehen. Ein regelrechter Plan wurde daraus wenige Wochen später, als ich bei einem Aufenthalt in München die Gelegenheit wahrnahm, den Thesaurus aufzusuchen, und meine Absicht dem derzeitigen Generalredaktor, Dr. Wilhelm Ehlers,3 vorlegen konnte, der den Gedanken nicht nur billigte, sondern förderte, indem er sich mit mir über die Art und Anlage dieser Fortsetzung rasch einigte.4 Meine Arbeit unterscheidet sich von der Dittmanns vor allem dadurch, daß sie nicht auf Akten, sondern hauptsächlich auf meinen persönlichen Erinnerungen be[' Von dieser Geschichte des Thesaurus ist leider aufgrund widriger Umstände nur eine ganz knappe Darstellung der Zeit bis 1899, d.h. bis zum Ende der Materialsammlung, fertig geworden; außerdem existiert eine Abhandlung über „Die Anfänge des Thesaurus linguae Latinae und die Berliner Akademie der Wissenschaften".] [2 Dort ist Bogel am 2.7.1973 gestorben.] [3 Generalredaktor 1952-1974.] [4 Ehlers bestätigte dieses Gespräch brieflich am 12.4.1957 folgendermaßen: „Wie gesagt, denke ich vorläufig an eine zwanglose Aufzeichnung Ihrer Thesaurus-Erinnerungen, und es wurde schon vereinbart, dass beiderseits keine Verbindlichkeiten entstehen sollen."]

2

Vorwort

ruht. Zur Zeit der Niederschrift dieser Beiträge (1957/58)1 lebe ich nicht in München, sondern in Halle/Saale. Gedruckte Unterlagen wie Prospekte oder Berichte, die ich besessen, und handschriftliche Aufzeichnungen, die ich in meinem Tagebuch gemacht hatte, sowie ältere Briefe standen mir nicht mehr zur Verfügung, da ich meine Bibliothek und alle Schriftstücke 1945 in Breslau zurücklassen mußte. Ich suchte aber meine Erinnerungen durch briefliche Erkundigungen und Nachschlagen in der mir zugänglichen Literatur zu kontrollieren. Irrtümer sind trotzdem vielleicht in meiner Darstellung enthalten.2 Bei dem Unterschied, der zwischen Dittmanns Historia und meiner memoirenhaften Behandlung besteht, macht es nichts aus, daß auf einen genauen Anschluß nicht Wert gelegt wurde und daß ich wahrscheinlich manches erzähle, worüber in andrer Form schon Dittmann berichtet hat. Auch innerhalb meiner Beiträge vermied ich Wiederholungen nicht, damit einem etwaigen Leser das, was er gerade vor sich hat, verständlich wird, ohne daß er auf früher oder später Berichtetes verwiesen zu werden braucht. Ein Namen- und Sachverzeichnis3 ermöglicht ihm aber, nach Belieben Gelesenes durch andre Stellen zu ergänzen und überhaupt aufzusuchen, was er wissen möchte. Eine besondere Freude war es für mich, bei meiner Albeit Kommilitonen, Kollegen und Freunden aus allen Perioden des Thesaurus zu begegnen, die noch am Leben sind und mir ihre Erinnerungen mitteilten. Gerade sie würden gewiß gem die Kapitel lesen, in denen sie vorkommen. Nach der ganzen esoterischen Art dieser Historia ist es aber unwahrscheinlich, daß sie jemals zu diesem Vergnügen gelangen. Größer ist die Zahl derer, die nicht mehr am Leben sind. Auch wir noch Lebenden werden bald zu ihnen gehören. Wer von den Mitgliedern des gegenwärtigen oder zukünftigen Büros den Wunsch hat, einmal nachzusehen, was für Menschen es waren, an deren Fleiß sich der seine anschließt, wird vielleicht einmal diese Aufzeichnungen zur Hand nehmen und darin herumblättern, um sich von der Reihe der Vorgänger in die früheren Zeiten des Thesaurus zurückgeleiten zu lassen und sich zu vergegenwärtigen, daß kein Werk aus sich entsteht, sondern jedes von Menschen geschaffen wird. Halle, November 1958

Dr. Th. Bogel

[1 Der jetzt veröffentlichte Text ist im wesentlichen in den Jahren 1957-1960 entstanden; Anstrengungen, das Werk zum Abschluß zu bringen (s. u. S. 165), hat Bogel noch mindestens bis 1966 unternommen (Bezug auf hs. Entwürfe u. S.95 Anm.2; S. 129 Anm.2).] [2 Kleinigkeiten sind stillschweigend berichtigt worden; anderes kommt in den Fußnoten der Herausgeber zur Sprache (sie stehen zur Unterscheidung von Bögeis Anmerkungen in eckigen Klammern).] [3 Bogel hat für beides Vorarbeiten hinterlassen; die vorliegende Publikation beschränkt sich auf ein gemeinsames Namensregister zu Bögeis Chronik und den Beigaben (mit Ausnahme des Schriftenverzeichnisses).]

Einleitung: Bei den Vorarbeiten in Göttingen 1. In Erwartung des Thesaurus linguae Latinae Im Jahre 1899 trat der Thesaurus linguae Latinae, als wissenschaftliches Unternehmen aufgefaßt, in ein neues Stadium seines Daseins und seiner Entwicklung. Im Herbst dieses Jahres 1 begann man, aus dem seit 1894 in Göttingen und München gesammelten Thesaurus-Material das geplante, vorbereitete und erwartete abschließende größte lateinische Lexikon herzustellen. Unter „Thesaurus" verstand man fortan dreierlei, das monumentale Wörterbuch, soweit es jeweils erschienen war, das Ziel des Thesaurusgedankens früherer Jahrzehnte, zweitens die Werkstätte, in der es ausgearbeitet wurde, nüchtern gesprochen, das Thesaurusbüro, und drittens und erst allmählich in Erscheinung tretend das nach der Bearbeitung „rückgeordnete" Zettelarchiv,2 das für Spezial-Untersuchungen den gesamten lateinischen Sprachschatz dauernd aufbewahrt.3 Ob der Beginn der Thesaurus-Arbeit im engeren Sinne mit einem förmlichen oder gar feierlichen Akt eröffnet wurde oder ob er wie von selbst und in aller Stille aus den letzten Mühen um die Vereinigung des Göttinger Büros mit dem Münchener, um die Ordnung und Aufstellung des Materials und um die Personenfrage erwuchs, ist mir nicht bekannt. Ebensowenig weiß ich, welche Beachtung dieses Ereignis in der wissenschaftlichen Welt, speziell in dem altphilologischen Sektor, fand. Jedenfalls scheint man an Ort und Stelle keine Sensation daraus gemacht und es entsprechend der Würde der Wissenschaft nirgends als solche aufgefaßt zu haben. Beachtung schenkte man ihm sicherlich, ob es ein besonderer Akt oder ein allmählich sich vollziehender Vorgang war.4 1 ThlL I, S. IV, Praefatio der Thesaurus-Kommission zur ersten Lieferung (1900). fi Bei Beginn der Artikelarbeit hatte das gesammelte Zettelmaterial noch nicht die heutige Form eines einzigen Alphabets, sondern bestand aus jeweils alphabetisch geordneten Spezialindices zu den einzelnen Autoren. Für jedes zu bearbeitende Wort mußte also anfangs das Material aus diesen Spezialindices zusammengetragen, „ausgehoben" werden (s.u. S.71); es wurde nach den Ordnungsnummern der einzelnen Autoren (von 1 bis 226; mehr dazu s.u. S. 16 Anm.2) angeordnet. Der Artikelbearbeiter konnte seine Materialzettel dann nach seinen Bedürfnissen ordnen; war der Artikel fertig, wurde „rückgeordnet", d.h. die Reihenfolge nach Ordnungsnummern wiederhergestellt. Diese „rückgeordneten" Einzelmaterialien bildeten nun zusammen den Anfang eines durchlaufenden Alphabets; später wurden die Spezialindices aufgelöst, d.h. auch das noch nicht bearbeitete Material wurde entsprechend eingeordnet. - Heute existieren neben diesem „Grundmaterial" noch zwei Alphabete mit Ergänzungen, „Addenda I" (sie umfassen das bis in die sechziger Jahre gesammelte zusätzliche Material und sind ebenso wie das Grundmaterial durch Verfilmung gesichert) und „Addenda Π".] 3 ThlL I, S. III. [4 Der offizielle Arbeitsbeginn in München fand im Rahmen der jährlichen Tagung der Thesaurus-Kommission (13./14.10.1899) statt, an der Diels, Bücheler, Leo, Brugmann, Wölfflin und Th.

4

Bei den Vorarbeiten in Göttingen

Der Thesaurus ist jetzt ein internationales Unternehmen.! Dadurch ist die weitere Verarbeitung des Materials gesichert, das bis in die Mitte, nämlich zu den Buchstaben I und M, gediehen ist.2 Darin spricht sich aus, daß die heutige Wissenschaft aller Länder das Lexikon als ein unentbehrliches Werkzeug ihrer Arbeit anerkennt. Der Bereich seiner Wirksamkeit ist heutzutage auf die Wissenschaft beschränkt, hat sich mit deren räumlicher Ausbreitung aber räumlich erweitert. Noch ist aber nicht selbstverständlich, daß man sich für wissenschaftliche Zwecke auf den Thesaurus stützen muß. In der Deutschen Literaturzeitung von 1957 (Jg. 78, Sp. 256) will H. Stoltenhoff als Rezensent eines Buches über Frustration sich zum Zweck der Definition dieses noch schwankenden psychologischen Begriffs auf die Bedeutung des lateinischen Wortes frustratio berufen und zitiert diese nach F. A. Heinichen, Lateinischdeutsches Schulwörterbuch, Leipzig 91917. So ehrenvoll das für den Heinichen ist, wäre es doch am Platze gewesen, einen Blick in die reichlichere semasiologische Darstellung von frustratio zu werfen, die der Thesaurusartikel von H. Rubenbauer bietet (VI 1, Sp. 1436,26-71). Da das Lexikon selbst heute noch nicht für alle Zweige der Wissenschaft vorhanden zu sein scheint, ist es ein lehrreicher Beitrag zur Geschichte der Wissenschaft, wenn man sich zurückblickend überlegt, von welchen Kreisen vor mehr als einem halben Jahrhundert der Thesaurus linguae Latinae gefordert und nach seiner Inangriffnahme erwartet wurde. Die Zahl derer, die mit der Thesaurusidee in persönliche Berührung gekommen waren oder selbst an den vorbereitenden Arbeiten teilgenommen hatten, war nicht gering. An erster Stelle dürften die Philologen zu nennen sein, die ihre Universitätsausbildung Eduard Wölfflin verdankten oder als halb und ganz fertige Latinisten von nah und fern zu ihm kamen, um seine sprach- und stilgeschichtlichen Anschauungen an der Quelle kennenzulernen, auf- und mitzunehmen und so auch den Wunsch nach dem Thesaurus zu verbreiten. Da waren ferner die vielen Altphilologen des In- und Auslandes, die die lateinischen Texte für die hektographische Abschrift zur Verzettelung durchgesehen hatten^ eine Tätigkeit, die unter der bescheidenen Bezeichnung „abkorrigieren" ging, obwohl sie den Grund zu der bevorstehenden Kodifizierung des lateinischen Wortund Formenschatzes und der Registrierung des Sprachgebrauchs gelegt hatte. Die Gomperz teilnahmen. Das Protokoll verzeichnet für den Vormittag des 14.10. u.a.: „Herr Dr. Vollmer wird durch den Vorsitzenden in sein Amt eingeführt.... Der Secretär und die Assistenten werden in die Versammlung eingeführt und durch den Vorsitzenden Herrn Diels dem Generalredactor (Vollmer) vorgestellt."] [1 Das gilt insbesondere seit der Gründung der Internationalen Thesaurus-Kommission am 7.4.1949. Gegenwärtig gehören ihr 21 Akademien und wissenschaftliche Gesellschaften aus 14 Ländern und 3 Kontinenten an.] [2 Inzwischen ist der Thesaurus zu etwa zwei Dritteln vollendet; vom eigentlichen Lexikon liegen vor: Α - M , O sowie erhebliche Teile des P.] 3 ThlL I, S. IV.

In Erwartung des Thesaurus

5

Tätigkeit dieser Vorbereiter des Thesaurus (zu denen der Verfasser dieses Rückblicks noch nicht zählen konnte) stellt, als Ganzes betrachtet, einen merkwürdigen Vorgang in der Geschichte der klassischen Philologie dar. Als vielfacher Auftrag an die mit dem Abkorrigieren Beschäftigten ist er das erste große Zeichen der Anregung und Belebung, die die klassische Philologie durch den Thesaurus erfuhr. Gleichzeitig hatte dieselbe Tätigkeit die Antwort auf eine innerwissenschaftliche Frage gebildet, nämlich die der Lexikographie an die Textkritik, ob die vorhandenen Ausgaben der lateinischen Autoren als ausreichendes Fundament für einen Thesaurus gelten könnten. Diese Frage, mit der bei manchen Texten Zweifel an der Echtheit und der chronologischen Ansetzung untrennbar verflochten waren, konnte angesichts des Thesaurusvorhabens nur positiv beantwortet werden, da ein Aufschub der Antwort, etwa um ein Jahrzehnt, an ihrem theoretischen Charakter nichts geändert hätte. Das generelle „Ja" war aber den einzelnen Texten, auch den Fragmenten gegenüber ein relatives. Der Ausgleich dieses Widerspruchs mußte durch ein praktisches Verfahren gefunden werden. Es entstand die Aufgabe, die vorhandenen Ausgaben der Texte daraufhin zu prüfen, inwieweit die Überlieferung, das Verhältnis der Handschriften zu ihr und untereinander, die Textkritik und die gedruckte Recensio den Anforderungen des Thesaurus entsprach, theoretisch nicht weniger als das kühne Unterfangen einer Revision der gesamten letzten Editionstätigkeit. In der Praxis kam es darauf hinaus, daß durch das Abkorrigieren ein möglichst reiner, von vorgefaßten Meinungen nicht belasteter Text gewonnen wurde, der abgesehen von Korruptelen dauernd zitierbar blieb. Damit erwarben sich die mit dieser Aufgabe betrauten Männer ein Verdienst, das zunächst nicht entsprechend gewürdigt werden konnte, da es nicht als Ganzes in die Öffentlichkeit trat.· Dieser zahlenmäßig nicht geringe Kreis zuständiger Philologen beachtete gewiß gespannt den Beginn der lexikographischen Arbeit. Neben dieser Gruppe stand eine nicht minder zahlreiche und verdienstvolle, die der Exzerptoren derjenigen Texte, die nicht vervielfältigt und „verzettelt" werden sollten, auch sie Spezialisten, teils schon vor ihrem Auftrag gewesen, teils durch diesen geworden.2 Über den Wert ihrer Arbeit für die klassische Philologie ließe sich fast das Gleiche sagen wie über die vorige Gruppe, nur daß sie nicht für den gesamten von ihnen durchkorrigierten Text Wort für Wort verantwortlich waren, sondern den Verfassern der Artikel direkt vorarbeiteten, insofern sie Unwesentliches ausschlossen und womöglich nur exzerpierten, was in der Darstellung einer Wortgeschichte wichtig sein könnte. Auch sie sahen dem Erscheinen des Thesaurus erwartungsvoll entgegen. Außer den Exzerptoren, die lateinische Wörter aus Texten zogen, gab es von Anfang an auch solche, die aus wissenschaftlicher Literatur Auszüge machten,3 keine 1 ThlL I, S. IV u. Tabelle S. V-XIII [Sp. recognoverunt; aktuelle Liste s.u. S.211-221 (Sigle R)]. [2 Tabelle (s. vorige Anm.) Sp. excerpserunt; aktuelle Liste s.u. S.211-221 (Sigle£).] [3 In der Tabelle (s.o. Anm. 1) S. ΧΙΠ werden F. Hiiffner, K. Miinscher und M. Pohlenz genannt (s. auch u. S. 19 Anm.4), doch waren in der Frühzeit auch P. Sakolowski und E. Wölfflin

6

Bei den Vorarbeiten in Göttingen

leichte Aufgabe; denn sie mußten viel lesen und zurückhaltend exzerpieren, da sie alles weglassen konnten, was sich aus dem Material des Thesaurus von selbst ergab. Andrerseits durften sie glückliche und scharfsinnige Beobachtungen, die vor der Zeit des Thesaurus gemacht waren und das sprachwissenschaftliche Urteil bestimmten, den Bearbeitern der Artikel nicht vorenthalten und zu Ehren der Entdecker nicht unterdrücken. Auch sie richteten ihre Blicke erwartungsvoll auf den Thesaurus, aus Passion, wie man früher sagte, und mit Recht: Auf einem deutsch abgefaßten und mit Ornamenten verzierten Prospekt (S. 2), der im ersten Bande des Thesaurusexemplars der Universitätsbibliothek Halle hinter der lateinischen Praefatio erhalten ist,l wird diesen Exzerptoren wissenschaftlicher Literatur zusammen mit den Textexzerptoren der Dank der Kommission dafür ausgesprochen, daß sie so bereitwillig und zum Teil unentgeltlich ihre Arbeit übernahmen und ausführten. An Zahl wohl geringer, aber durch ihre Autorität gewichtig waren die Sekretäre und Mitglieder der philologisch-historischen Klassen der damaligen fünf deutschsprachigen Akademien Berlin, Göttingen, Leipzig, München und Wien.2 Sie hatten durch ihre Vereinigung den Thesaurus als gemeinsames Unternehmen ins Leben gerufen3 und wollten nun sehen, welche Form und wissenschaftliche Qualität das daraus zu gewinnende Wörterbuch annehmen werde. Die Erwähnung dieser Gelehrten führt schon über die klassische Philologie hinaus in die Gebiete der Neuphilologen, der Historiker, Theologen und Germanisten. Viele Vertreter dieser Disziplinen waren mit Untersuchungen beschäftigt, zu deren Durchführung ihnen ein Thesaurus linguae Latinae willkommen, wenn nicht unentbehrlich war. Auch die Mathematik, die Naturwissenschaften, die Medizin und Pharmazie erhofften für ihre antiken Vorstufen manche Aufklärung.4 Viele aus den aufgezählten Gruppen hatten sich als Mitarbeiter, Leser und Bezieher um das „Archiv für lateinische Lexikographie und Grammatik" 5 geschart, das E. entsprechend tätig; aktuelle Liste s.u. S.211-221.] [1 Ausgegeben etwa gleichzeitig mit dem Erscheinen des ersten Thesaurus-Faszikels (2.11. 1900), abgedruckt in: Wie die Blätter am Baum, so wechseln die Wörter, hrsg. v. D. Krömer, Stuttgart 1995, S. 193-200. - Die Exzerptoren der Sekundärliteratur werden an der zitierten Stelle zwar erwähnt, der Dank für größtenteils unentgeltlich geleistete Arbeit bezieht sich aber auf die Textexzerptoren.] 2 ThlL I, S. IV Unterzeichner der Vorrede zur ersten Lieferung. [3 Dem 1893 gegründeten Kartell war die Berliner Akademie zwar „nicht beigetreten, hat sich aber zu einem Zusammenwirken von Fall zu Fall bereit erklärt. Auf Grund dieser Zusage ist zwischen den fünf genannten Körperschaften eine Vereinbarung über die ... Herausgabe eines Thesaurus linguae latinae und die Bildung einer eigenen Thesaurus-Kommission erfolgt" (Almanach Bayer. Akad. 1897, S. 16); s. dazu D. Krömer, Ein schwieriges Jahrhundert, in: Wie die Blätter am Baum (o. Anm. 1) S. 16f.] 4 In dem bereits erwähnten Prospekt steht ein Zusatz des Verlags B.G. Teubner, in dem auf die Bedeutung des Thesaurus für andere Wissenschaftszweige hingewiesen wird. [5 Bezeichnenderweise war der Titel mit dem Zusatz versehen: „als Vorarbeit zu einem Thesaurus linguae latinae".]

In Erwartung des Thesaurus

7

Wölfflin seit 1883 bei B.G. Teubner herausgab, um das Interesse an dem zukünftigen Thesaurus zu vereinigen und Gelegenheit zu lexikalischen Versuchen mit reichem Material zu geben. Damit war den zukünftigen Benutzern schon angedeutet, daß der Verlag B. G. Teubner in Leipzig, der seiner Hundertjahrfeier entgegenging,! seine Verdienste um die humanistische Wissenschaft und Bildung mit der ebenso ehrenvollen wie verantwortungsreichen Übernahme von Druck und Verlag des Thesaurus krönen werde.2 Vergessen seien nicht die Studenten der klassischen Philologie, die in München3 und Göttingen mit den Vorarbeiten zum Thesaurus beschäftigt gewesen waren,4 und die vielen an andern Hochschulen, die von ihren Universitätslehrern auf das Erscheinen des Thesaurus aufmerksam gemacht wurden. Aus ihnen waren bereits die ersten Assistenten hervorgegangen, die in München am Thesaurus arbeiteten. Dieser Überbück wäre unvollständig, wenn darin die Gymnasien fehlten, die die breite Basis des gesamten Humanismus bildeten. In Deutschland gab es in den Zeiten, in denen der Thesaurus vorbereitet wurde und zu erscheinen begann, noch viele Gymnasien. Statt jeder Statistik, die damals an Hand des „Kunze-Kalenders" für Preußen5 und andrer ähnlicher Bücher für andre Teile des Reiches leicht gewesen wäre, nur die Angabe, welchen Reichtum an Gymnasien und welche Dichtigkeit ich bei meinem Eintritt in den höheren Schuldienst in Blickweite vorfand. Im Jahre 1903 gab es in Breslau 6 Gymnasien und 2 Realgymnasien, fast alles Doppelanstaltenö. Nicht weit davon lagen um Breslau Kleinstädte mit Gymnasien, Wohlau, Öls, Ohlau, etwas entfernter Brieg (ein ehemaliges Gymnasium illustre7), Kreuzburg. Glogau, nach damaligen Begriffen eine Mittelstadt, hatte zwei Gymnasien, ein altes katholisches und ein junges evangelisches, das etwas später Realgymnasium wurde. Es gab (ohne das später eingeführte bedenkliche Patent „Bedeutende Anstalt") Gym[1 Er besteht seit 1811.] [2 Auch der Verlag Weidmann hatte Interesse gezeigt, s. Protokoll der Kommissions-Tagung v. 15./16.5.1894 (Wie die Blätter am Baum [o. S.6 Anm. 1] S. 192).] [3 Hier spielten die Studenten offenbar eine geringere Rolle, s. O. Hey u. S. 169f.] [4 An diesen Vorarbeiten waren aber auch Studenten von außerhalb beteiligt (in „Heimarbeit"); im Berliner Institut lud H. Diels per Anschlag dazu ein.] [5 Kalender f.d. höhere Schulwesen Preußens u. einiger anderer deutscher Staaten, begründet v. K. Kunze, 2. Teil (erschien seit dem Schuljahr 1894/95 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs). Für Bayern gab es seit 1925 das Bayrische Philologenjahrbuch.] [6 Was Bogel mit diesem Ausdruck meint, ist nicht klar. Bei F. Paulsen- 3 R. Lehmann, Geschichte des gelehrten Unterrichts, Bd.2, Berlin 1921, S.766 werden damit Schulen bezeichnet, „wo die Oberklassen realistische und gymnasiale Kurse nebeneinander, also eine Gabelung auf gemeinsamem Unterbau haben, wie das durch die Reformschulen ermöglicht wird" (freundl. Hinweis H. J. Apel, Bayreuth). Ein solches Nebeneinander aber hat 1903 beim Gros der Breslauer Gymnasien nach Ausweis des Kunze-Kalenders und der Jahresberichte nicht existiert. Will Bogel etwa nur sagen, daß es sich fast durchwegs um Schulen mit beinahe doppelter Klassenzahl, also mit Parallelklassen, handelte?] [7 Siehe u. S.25 Anm.4.]

8

Bei den Vorarbeiten in Göttingen

nasien, die als Schulen und humanistische Zentren einen bedeutenden Ruf über den örtlichen Bereich hinaus hatten: die Fürstenschule in Meißen, das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin, Schulpforta, die evangelischen „niederen theologischen Seminare" in Württemberg, an deren einem Eberhard Nestle unterrichtete.! Wieviel Gymnasien München hatte, weiß ich nicht mehr.2 Ich erinnere mich aber daran, daß sie nicht in den Straßen lagen, in denen man sie nach ihren Namen vermuten mußte. Das damals königliche König-Wilhelms-Gymnasium zu Breslau (gegründet 1885), an dem ich 1903/04 und 1918-1938 tätig war, bezog den Thesaurus von Anfang an. Es stellte sich allerdings im Laufe der Zeit heraus, daß nur noch wenige Kollegen sich mit Spezialfragen beschäftigten, die zu ihrer Beantwortung so umfangreicher und tief und breit begründeter lexikographischer Darstellung bedurften. Aber sie fehlten noch nicht ganz. Daher kann ich annehmen, daß auch die andern Gymnasien Breslaus den Thesaurus hielten. Festgestellt habe ich es meiner Erinnerung nach nicht, da ich selbst den Thesaurus vollständig besaß und nicht danach zu fragen brauchte. An dem kleinen Gymnasium in Kreuzburg (Oberschlesien) hatte man sich nicht getraut, den Etat der Bibliothek mit der Ausgabe für den Thesaurus zu belasten, wollte aber auf den Anschluß nicht ganz verzichten und bestellte ohne mein Zutun die kleine Ausgabe des Thesaurus,3 die Vollmer herauszugeben versuchte. Ich habe nur eine Lieferung davon gesehen und weiß nicht, ob das Unternehmen je über diese hinausgekommen ist. 4 Wie in diesen beiden Fällen mochte es in vielen anderen gegangen sein: In ganz Deutschland und Österreich, im europäischen Ausland und in den andern Erdteilen werden größere Gymnasien mit ausgesprochen humanistischer Richtung und Tradition den Thesaurus begrüßt und bezogen haben, wie sie sich den Pauly-Wissowa anschafften, während kleinere, im Hinblick auf die geringe Wahrscheinlichkeit der Verwendung, sich mit den vorhandenen Wörterbüchern von Freund, Klotz, Georges, Forcellini und den neuen Schulwörterbüchern von Heinichen, Menge-Güthling, Stowasser-Skutsch5 begnügten.

[1 Der bekannte Bibel-Herausgeber (1851-1913) war seit 1898 am Seminar in Maulbronn tätig.] [2 5 Gymnasien und 1 Realgymnasium (Stand 1904; s. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Bd. 14, Leipzig 61909, S.249.] 3 Epitome Thesauri Latini, vol. 11 a-aedilis, confec. F. Vollmer et E. Bickel, Leipzig 1912. [4 Im Februar 1914 verschickte der Verlag folgende „Mitteilung über die Epitome Thesauri Latini. Unvorhergesehene Hindernisse persönlicher und sachlicher Art ermöglichen es leider nicht, das Werk in dem vom Herausgeber und Verlag vorgesehenen Zeitpunkt vollständig herauszubringen. Sie sehen sich deshalb, trotz der bereits vorliegenden Vorarbeiten, genötigt, von der Veröffentlichung der Fortsetzung zunächst Abstand zu nehmen und die Weiterführung des Unternehmens auf eine spätere Zeit zu vertagen. Der Verlag ist bereit, die von den Subskribenten bereits bezogene 1. Lieferung zurückzunehmen." H. Rubenbauer macht in seinem Nachruf auf F. Vollmer (Bursians Jahresber. 202, 1924, S. 82) den zu geringen Absatz für den Abbruch verantwortlich.] [5 Zu diesen Wörterbüchern s.D. Krömer, Die zweisprachige lat. Lexikographie seit ca. 1700, in: Wörterbücher, Dictionaries, Dictionnaires, hrsg. v.F. J. Hausmann [u.a.], Bd.3, Berlin 1991, S.30303034, u. die dort gen. Literatur. - Kreuzburg mußte mit Menges Schulwörterbuch auskommen.]

In Erwartung des Thesaurus

9

Die wissenschaftliche Situation, die der Thesaurus als Wörterbuch vorfand, wäre nicht ausreichend geschildert, wenn ich nicht darauf hinwiese, welche andern großen Unternehmen im Werke waren und was er Neues brachte. Auf dem Gebiete der alten Sprachen gab es nichts auch nur einigermaßen Vergleichbares. Eine Vorstellung von dem Umfang, der Gründlichkeit und der beanspruchten Zeit und Kraft konnte man sich allenfalls am Grimmschen Wörterbuch (seit 1854)1 machen, an dem damals übrigens ebenfalls in Göttingen gearbeitet wurde,2 und zwar unter der Leitung von Moriz Heyne. Es scheint aber, daß man diese Parallele nicht zog, sondern eher zu ziehen vermied. Im Bereich der Altertumswissenschaft war damals W. H. Roschers „Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie" (ebenfalls im Verlag B.G. Teubner) schon ein gutes Stück vorgerückt,3 und begann mit gutem Tempo, jedoch mit der Aussicht langer Erscheinungsdauer die neue Bearbeitung von Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft unter der Leitung von G. Wissowa (1. Halbband 1893). 4 Man konnte auch an das ziemlich vollendete Handbuch der klassischen Altertums-Wissenschaft denken, das I. von Müller erfolgreich betreut hatte, obwohl hier infolge der Verteilung auf verschiedene voneinander unabhängige Verfasser die Sache wesentlich günstiger in Hinsicht auf die Arbeitsdauer lag als bei einem Wörterbuch. Das Corpus inscriptionum Latinarum ist aus ähnlichen Gründen, zu denen der des Zugangs neuer Funde kommt, ebensowenig zu vergleichen. Im Hinblick auf solche monumentalen Werke (einschließlich des Thesaurus) äußerte der Germanist Gustav Roethe (1859-1926) gelegentlich, sie seien eine deutsche Übertreibung der Gründlichkeit,5 da sie alle Gefahr liefen, unvollendet zu bleiben. Dieses Urteil macht im ersten Augenblick Eindruck, hält jedoch nicht stand, wenn man sich die Bedeutung vergegenwärtigt, die diese Werke in der Geschichte ihrer Wissenschaft erlangten. Sie führten nämlich zu Forschungsinstituten, die auf ihren Spezialgebieten besondere und bis dahin nicht vorhandene Methoden entwickelten. Diese selbst und die durch sie erzielten Resultate wären nicht aufgetaucht, wenn man z.B. in den Fällen Grimm und Thesaurus es auf die rasche Herstellung eines Buches abgesehen hätte, ein Ziel, das man wohl zuerst allzusehr im Auge hatte (am wenigsten bei den Büros selbst), über das aber die Stäbe der Bearbeiter sich bald erhoben.6 [1 In diesem Jahr wurde der 1. Band abgeschlossen; die erste Lieferung war 1852 erschienen.] [2 Beide Lexika waren sogar in ein und demselben Gebäude untergebracht (Paulinerstr. 19; das Haus existiert nicht mehr [freundl. Mitteilung R. Heine, Göttingen]), der Thesaurus „in zwei bescheidenen Erdgeschoßzimmern des der Universität gehörigen Hauses", das Grimmsche Wörterbuch „im 1. Stock darüber" (Dittmann, Geschichte [o. S. 1 Anm. 1]).] 3 Beginn der Publikation 1884, Bd. IUI Nabaiothes-Pasicharea 1897-1902. [4 Nach Wissowas Planung sollte das Werk allerdings in etwa 10 Jahren vollständig vorliegen (s. Bd. I, 1894, S. XII). Tatsächlich ist der letzte reguläre Band 1972 erschienen, der letzte Supplementband 1978.] [5 Ähnlich in Bezug auf die Thesaurus-Planung E. Wölfflin, Arch.Lat.Lex. 8 (1893) S. 159.] [6 Zumindest der Situation des Thesaurus wird diese Darstellung nicht ganz gerecht. Zum Pro-

10

Bei den Vorarbeiten in Göttingen

Mag sein, daß diese Auffassung des Thesaurus durch manche Persönlichkeiten vertreten wurde, die zu den maßgebenden Gründern gehörten,! das erwartende Publikum war zunächst darauf gespannt, wie das Lexikon aussehen und wie es angelegt sein werde. Zu den Erwartenden gehörte in gewissem Sinne auch der Verlag B. G. Teubner; denn er konnte zwar einen bestimmenden Einfluß auf das Format des Buches, auf die Typen und den Spiegel sowie auf das ganze Druckverfahren ausüben, aber nicht auf den Umfang und die Gestaltung der Artikel, auch nicht auf das Tempo der Arbeit. Inwieweit in dieser Hinsicht von seiner Seite und von seiten der Büros gemeinsame Versuche gemacht worden waren, ehe der Druck begann, wird in den Akten zu finden sein.2 Ich habe, als ich selbst schon Assistent am Thesaurus war, einmal durch G. Dittmann einen Probeartikel zu Gesicht bekommen, den F. Leo verfaßt hatte. Es war ein Artikel acer, 3 der ungefähr das Aussehen und den Umfang eines späteren Thesaurus-Artikels hatte.4 Der Verlag Β. G. Teubner konnte sich ebensowenig wie die Kommission beim Beginn der Arbeit eine richtige Vorstellung machen, welchen Umfang das neue Lexikon annehmen und welche Zeit seine Herstellung erfordern werde. In diesem Punkte ging es beim Thesaurus nicht anders als bei den genannten Großwerken der Philologie: Man unterschätzte die Fülle des Materials und die Schwierigkeiten, die selbst bei normalem Lauf der Weltereignisse zu überwinden gewesen wären. Daher herrschte beim Verlag, der sich doch auf die Schätzung der Kommission stützen mußte, eine optimistische Zuversicht. Dies mußte das wissenschaftliche Publikum dem (S.6 m. Anm.4) erwähnten deutsch abgefaßten Prospekt entnehmen. Darin wird den Beziehern in einem Abschnitt, den der Verlag diesen zur Kenntnis zu bringen wünschte, angezeigt, daß der Thesaurus 12 Bände umfassen und in 15 Jahren vollendet sein solle. Wörtlich heißt es weiter (S. 6): „Beide Zahlen werden, wie bereits jetzt in bestimmte Aussicht gestellt werden kann, keinesfalls überschritten, eher nicht erreicht werden." Dieser Optimismus erfuhr eine schwere Enttäuschung. Wir blem der „enttäuschten Naherwartung" s. jetzt D. Krämer, Ein schwieriges Jahrhundert (o. S . 6 Anm.3) S. 18-20.] 1 So erhoffte die Kommission eine zunehmende Vervollkommnung der Arbeitsweise bei ihrem Fortgang (ThlL I, S. IV). [2 Umfang des Werkes und Tempo der Arbeit wurden in §§ 2 und 3 des Verlagscontracts von der Jahreswende 1896/97 ziemlich genau festgelegt; auch eine Probe für die Satzeinrichtung (die im folgenden besprochene Probe acer) und ein Papiermuster gehörte zum Vertrag.] [3 D.h. der Anfang eines solchen Artikels (reproduziert u. S. 166); den eigentlichen ThesaurusArtikel acer hat später G. Dittmann verfaßt.] [4 Bei der Wiener Tagung der Thesaurus-Kommission (27.-29.5.1896) wurden Artikelgestaltung und Druckanordnung anhand gedruckter Probeartikel ausgiebig erörtert. Ergebnis: „Die Probe acer soll mit Berücksichtigung der discutirten Punkte in doppelter Form (Capitälchen für Autornamen und gewöhnliche Schrift) wiederholt und darnach ein Anschlag der Druckkosten gemacht werden. Das Erste übernimmt Herr Leo" (Protokoll, Punkt 11).]

In Erwartung des Thesaurus

11

alle, die wir am Thesaurus arbeiteten, können uns denken, warum es so kommen mußte. Zwei Ursachen führten dazu, eine wissenschaftliche und eine, wie man heute sagt, betriebstechnische. Die wissenschaftliche bestand darin, daß die Verarbeitung des riesigen Materials nicht so leicht und rasch vor sich ging, wie man sich gedacht hatte. Vielleicht hatte man gehofft, daß bei Artikeln mit Massen von Textstellen ganze Serien durch Sprachstatistik einfach und schnell erledigt werden würden. Das glückte aber nur bei Wörtern mit starrer Bedeutung oder solchen, bei denen die Gebrauchsweisen wichtiger als die Bedeutungen waren. Bei Wörtern mit schwer abgrenzbaren Bedeutungen war die Schwierigkeit gleich groß, ob der Bearbeiter bei deren Trennung gröber verfuhr, wodurch er nicht ohne Bedenken auf Material zu verzichten genötigt war, oder ob er die Bedeutungsübergänge feiner darstellen wollte, wodurch er in der Bewältigung des Materials aufgehalten wurde. Die betriebstechnische Ursache lag darin, daß die Assistenten nicht lange am Thesaurus bleiben konnten, der ihnen zwar eine willkommene und lehrreiche Fortsetzung ihrer Studien nicht ohne Entschädigung, aber keine ausreichend fundierte Existenz bot. So verließen sie den Thesaurus meist, kaum daß sie sich wissenschaftlich sichrer zu fühlen begannen, und der Nachfolger mußte sich wieder von neuem in die semasiologische Darstellung einarbeiten, sich die erforderlichen ausgedehnten Literaturkenntnisse aneignen und sich in die unentbehrliche Regelung des Verfahrens finden. 1 Zu den Voraussetzungen der Thesaurusarbeit mußte vor allem die Wahl eines Leiters gehören, der dann alles, was noch zwischen Verlag und Büro oder innerhalb des Büros zu regeln war, beim Beginn der Arbeit entschlossen, geschickt und befriedigend ordnete. Friedrich Vollmer wurde von der Kommission dazu ausersehen und übernahm dieses Amt im Herbst 1899 als G e n e r a l r e d a k t o r . 2 Das erste, was die philologische Welt von ihm in dieser neuen Eigenschaft zu lesen bekam, war wohl die Erklärung seines Artikels animosus3 in dem mehrfach erwähnten Prospekt, mit der er die gegenwärtigen und künftigen Bezieher des Thesaurus in die Anlage der Artikel einführte und zu ihrer Benutzung anleitete.

[1 Diese Schwierigkeit besteht heute nur noch bei den ausländischen Stipendiaten, soweit diese für weniger als zwei Jahre an den Thesaurus entsandt werden; bei den vom Thesaurus selbst (d.h. im wesentlichen von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften) angestellten Mitarbeitern ist es heutzutage eine Frage der Eignung und der eigenen Entscheidung, ob jemand auf Dauer am Institut bleibt.] [2 Siehe o. S.3 Anm.4.] 3 ThlLII, Sp. 88,32-89,45 [Vollmers Erläuterung (s. dazu P. Flury, Vom Tintenfaß zum Computer, in: Wie die Blätter am Baum [o. S.6 Anm. 1] S. 31 f.) findet sich auf S. 3 f. des sechsseitigen Prospekts.]

12

Bei den Vorarbeiten in Göttingen

2. Studenten bei der Sammlung des Materials Wir Göttinger Studenten machten uns über den Beginn der eigentlichen ThesaurusArbeit und das Erscheinen der ersten Lieferung (1900) keine so weitreichenden Gedanken, wie sie heute, im Jahre 1957, jeder haben kann, der mit dem Thesaurus etwas zu tun hat. Als das Göttinger Büro aufgelöst und sein Material nach München gebracht war (Herbst 1899),l rückte der Thesaurus für unsere Blicke in weite Ferne, und es dauerte für Göttingen ebenso lange wie für andere Universitäten, bis der Thesaurus als unentbehrliches Werkzeug in Gebrauch kam. Für die älteren Semester kam er zu spät, und für die jüngeren erschien er zu langsam, als daß er sogleich von wesentlicher Wirkung gewesen wäre. Man mußte auch erst mit ihm arbeiten lernen, um die Antwort auf die Frage zu erhalten, die man an ihn stellte; denn jetzt sah das Buch, das sich Thesaurus nannte, ganz anders aus als das, was man vorher als Hilfsarbeiter unter dem Namen Thesaurus gekannt hatte. Als ich im Wintersemester 1895/96 nach Göttingen kam, fand ich die Vorarbeiten für den Thesaurus, von dem ich noch nichts wußte, in vollem Gange. 2 Ich stellte bald fest, daß einige Bundesbrüder und andere Kommilitonen aus der damals geringen Gruppe der Altphilologen für den Thesaurus arbeiteten und für ihre Arbeit bezahlt wurden. Aus mehreren Gründen beteiligte ich mich zunächst nicht an dieser Tätigkeit, zum Teil deshalb, weil es mir zweifelhaft war, ob der geistige und materielle Gewinn den Aufwand an Zeit und Kraft lohnen würde. Erst in einem späteren Semester entschloß ich mich dazu, nachdem ich beobachtet hatte, daß die mir bekannten Helfer ihre Arbeit mit gutem Humor und ohne Nachteil für ihre Studien taten. Ich glaubte auch, mittlerweile genug Latein gelernt zu haben, um die Texte ohne allzu große Schwierigkeit bei kursorischem Durchlesen verstehen zu können. Dazu [1 Der dafür verantwortliche G. Dittmann teilte dem Münchner Sekretär O. Hey am 6 . 9 . 1 8 9 9 aus Göttingen brieflich mit: „der Möbelwagen mit dem Thesaurus-inventar wird dieser Tage in München eintreffen"; am 5.10.1899 schrieb E. Wölfflin in einem vervielfältigten „Arbeitsplan": „Die Göttinger Zettel werden (am 7.8. Oct. 1899) unter Benützung der Göttinger Regale in dem Eckzimmer und dem anstossenden einfenstrigen Zimmer aufgestellt."] [2 Bei der Berliner Konferenz im Hause von H. Diels am 21./22.10.1893 war das Thesaurus-Projekt sozusagen offiziell aus der Taufe gehoben worden (Teilnehmer waren neben Diels W. v. Härtel, O. Ribbeck, U. v. Wilamowitz und E. Wölfflin als Vertreter der fünf Akademien, F. Bücheler und F. Leo sowie vom preußischen Kultusministerium Geheimrat Althoff und Regierungsrat Schmidt; das Protokoll abgedruckt in: Wie die Blätter am Baum [o. S . 6 A n m . l ] S.157-161); es folgte der „Plan zur Begründung eines Thesaurus linguae latinae den fünf Deutschen Akademieen von der Berliner Delegirtenconferenz zur Genehmigung vorgelegt" (abgedruckt in: Wie die Blätter am Baum, S. 1 8 7 190). „In der Göttinger Conferenz zu Pfingsten 1894 sind die Normen festgelegt worden, nach denen das Material für die künftige Ausarbeitung des Thesaurus beschafft und zubereitet werden sollte. Mit dem Juli desselben Jahres begann die regelmäßige Thätigkeit an den beiden für die Arbeit bestimmten Centren, München und Göttingen" (F. Leo, Bericht über den Thesaurus linguae Latinae, in: Nachr.Ges.Wiss.Göttingen, Geschäftl. Mittheil. 1899, H . l , S.l).]

Studenten bei der Materialsammlung

13

kam, daß der Büroleiter, Dr. Sakolowski, und mein Bundesbruder Dittmann mich wiederholt zur Mitarbeit aufforderten, da bei der geringen Zahl der Altphilologen auch die der Helfer zu gering war, um die Vorarbeiten zur geplanten Zeit durchzuführen.! Für mich galt unterdes mehr als bisher, was für die andern galt, daß mir die Einnahmen willkommen waren. So oder in ähnlich harmloser Weise wie ich gerieten andre vor und nach mir in den Bannkreis des Thesaurus. Eines Tages zog also auch ich mit einem gefüllten „Thesauruskasten" aus dem Büro ab, den mir der Sekretär mit einigen Instruktionen und der Mahnung, bald den nächsten zu holen, anvertraut hatte. Der Thesauruskasten, schlicht grau mit schwarz überklebten Kanten, erfreute sich als einfache, zweckmäßige und dauerhafte Konstruktion eines Zettelkastens bei uns allgemeiner Beliebtheit, um nicht zu sagen Bewunderung. Leider durften wir keinen be- und erhalten. Auch käuflich war dieses mustergeschützte Produkt einer Gießener Werkstatt2 nicht zu erwerben. Das wurde den Mitarbeitern erst in der zweiten Periode meiner Mitarbeit (1909-1912) gestattet. Da kaufte ich bei der gemeinsamen Bestellung auch einige für meine vulgärlateinischen Sammlungen. Selbstverständlich durften sie auch nicht nachgemacht werden. Als ich in einem der Jahre nach 1918 in Breslau in der „Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur" in der philologischen Sektion einen Vortrag über den Thesaurus hielt und dabei auch zur Veranschaulichung der Technik einen Thesauruskasten zeigte, fragte mich daher allen Ernstes ein guter Bekannter, ob ich den heimlich habe mitgehen lassen. So erregte er noch damals den Neid der Besitzlosen. Zu beschreiben brauche ich den Thesauruskasten glücklicherweise in Blättern, die für den Thesaurus bestimmt sind, nicht. Das wäre ohne Illustrationen und Fachwörter gar nicht so einfach. Was aber heutzutage nur die wenigen überlebenden Hilfsthesaurier noch kennen und unter dem Arm auf ihre Bude getragen haben, das sind Thesauruskästen, die mit „Perikopen" gefüllt sind,3 es sei denn, daß Autoren nachträglich verzettelt wurden. Die Perikopen, die man wohl nach dem Muster der sonntäglichen Bibelabschnitte so genannt hatte,4 waren von den Bearbeitern der Texte beim Abkorrigieren zum Abschreiben abgeteilt, mit Randbemerkungen, mitunter auch schon mit Wortzahl und Ordnungsnummer versehen, von Abschreibern mit Hektographentinte auf Folioblät[1 Siehe aber o. S.7 Anm.4.] [2 Buchbinderei I.P. Sann.] [3 „Perikope" meint hier die Summe der Kopien, die von der Abschrift eines Abschnitts (einer Perikope im eigentlichen Sinn) eines für die Verzettelung „abkorrigierten" Textes (s.o. S.4f.) hergestellt worden waren (zu den Details des Abschreibens s.u. S. 16). Lagen diese Zettelbündel vor, mußte noch „lemmatisiert" werden (Bogel nennt auch diesen Teil des Verzetteins meist ungenau „verzetteln"): Auf jeder Kopie wurde ein Wort des Textabschnitts rot unterstrichen und als Lemma (in seiner Grundform) in die rechte obere Ecke der Kopie geschrieben.] [4 περικοπή bezeichnet im Griechischen u. a. einen Textabschnitt. Von den christlichen Autoren werden insbesondere Abschnitte der Bibel so genannt (auch des Alten Testaments), unabhängig von deren liturgischem Gebrauch; so kommt das Wort auch im Lateinischen vor.]

14

Bei den Vorarbeiten in Göttingen

terl in Oktavteilung geschrieben und dann handwerklich abgezogen, vervielfältigt, zerschnitten, gebündelt und in ihrer textgemäßen Reihenfolge in Thesauruskästen gestellt worden. Die Kästen mußten also mit Respekt und Vorsicht behandelt werden, da jeder einzelne ein Stück Thesaurus in fortgeschrittenem Stadium, also einen geistigen und materiellen Wert darstellte, den der Verzetteier noch steigern sollte. Das Verzetteln führten wir nach wenigen einfachen und klaren Vorschriften aus. Es konnte nicht ausbleiben, daß man bald eine gewisse Routine erlangte und sich ein paar Verfahrensarten entwickelten, zwischen denen jeder wählen und wechseln konnte. Fragwürdig war nur die Vorschrift, Wörter, die mehrfach in einer Perikope vorkamen, auf einem einzigen Zettel so oft mit dem Rotstift zu unterstreichen, wie sie vorkamen, so daß die Perikope immer nur einen Zettel für dieses Wort ergab. Das verringerte zwar die endgültige Zahl der Zettel erheblich, nötigte die späteren Bearbeiter aber, Hilfszettel anzulegen, wenn das betreffende Wort in verschiedener Bedeutung oder Verwendung in der Perikope vorkam. Die Hauptsache war jedoch, daß kein Wort versehentlich übergangen wurde.3 Ein Kasten enthielt 14-16 durch Streifband gebündelte Perikopen in der Reihenfolge des Textes. Für jede Perikope wurden 25 Pfennige bezahlt, so daß der Kasten einen Maximallohn von 4 M erbrachte. Man konnte also auch bei mäßigem Tempo - alle drei Tage ein Kasten - eine nicht unbedeutende Einnahme e r z i e l e n , 4 wenn man bedenkt, daß damals in Göttingen eine Bude, Zimmer und Schlafkammer oder -stube, für ein Semester 80-120 M kostete. Überschüssige Zettel gab es in Menge infolge der genannten Vorschrift und deshalb, weil die Zahl der Abzüge sich nach der wortreichsten Perikope eines hektographisch geschriebenen Blattes richtete. Wir durften uns überschüssige Zettel behalten - bis zu welcher Menge, wurde dem Taktgefühl des einzelnen überlassen. Von der späteren Werkarbeit der Studenten, die als Notwendigkeit ein Übel, wenn auch nicht gänzlich ohne gute Wirkungen ist, unterschied sich diese Hilfsarbeit (wie auch jede andere Art der Hilfsarbeit für den Thesaurus) dadurch, daß sie sie auf ihrem Fachgebiete beschäftigte. Da es eigentliche Werkarbeit von Studenten damals kaum gab, Nachhilfestunden und ähnliche Beschäftigungen nicht hierher gerechnet und auch nicht empfohlen, sondern mit Bedenken betrachtet wurden, mußte sich die Thesaurus-Kommission überlegt haben, ob es nicht nur möglich, sondern vom Standpunkt der Hochschulpädagogik richtig sein würde, umfangreiche vorbereitende Arbeit von Studierenden der Philologie zu erwarten und durch ausreichende Bezahlung herbeizuführen.5 Insbesondere die Büroleiter in München und Göttingen wer[1 Siehe u. S . 1 6 A n m . l . ] [2 D. h. von einem lithographischen Betrieb.] [3 Das ist natürlich trotz aller Sorgfalt im einen oder anderen Fall vorgekommen, s. Flury (o. S . l l Anm.3) S.49f.] [4 Weniger „hilfskraftfreundliche" Zahlen nennt Hey u. S. 170.] [5 Von solchen Überlegungen findet sich in den Akten keine Spur. Diels sieht die Frage in seiner bei der Berliner Konferenz (s.o. S. 12 Anm.2) vorgetragenen Stellungnahme (abgedruckt in: Wie

Studenten bei der Materialsammlung

15

den diese Frage erwogen und mit den ersten derartigen Hilfsarbeitern besprochen haben. Alle später Eintretenden hatten ihre Vorgänger, deren Vorhandensein diese Frage für sie schon positiv beantwortet zu haben schien. Da aber nicht alle Studenten der klassischen Philologie in München und Göttingen sich an dieser Arbeit beteiligten, sondern manche sich zurückhielten, vielleicht auch jüngeren Semestern gegenüber Bedenken äußerten, erneuerte sich der Ernst dieser Frage immer wieder für die jüngeren Studenten dieser Jahre der Vorarbeiten. Wir Studenten vereinfachten uns diese Erwägungen zu der Frage: „Kann man dabei etwas lernen?" Damit fragten wir nicht nach derjenigen Antwort, die immer und überall gilt, also auch von jeder Arbeit für ein wissenschaftliches Institut, sondern danach, ob man für sein philologisches Studium etwas davontragen könne. Die Antwort, die wir uns selbst und gegenseitig gaben, war positiv, allerdings mit der Einschränkung: „wenn man es darauf anlegte", oder: „wenn man sich nicht durch allzu mechanische und eilige Arbeitsweise um die Möglichkeit, etwas zu lernen, brachte". Wir waren doch alle noch mehr oder weniger unfertig. Daher lag schon in dem Verweilen bei dem Text eines Autors, wozu das Verzetteln nötigte, ein genaueres Bekanntwerden mit ihm als in der Aufnahme einer literarischen Notiz aus dem Kollegheft oder dem viel gescholtenen und verachteten und doch unentbehrlichen Handbuch, auf das einer meiner Bundesbrüder, Richard Bürger (gefallen im Ersten Weltkrieg), wahrscheinlich auch Thesaurushelfer,! den Schüttelreim machte: . f r ü h lerne mit dem Handbuch schalten, wenn's andre auch für'n Schandbuch halten." Lektüre, die Grundlage und das Ziel des Studiums, blieb auch bei den Zähesten Stückwerk; der Verzetteier mußte sie betreiben - man darf auch nicht sagen „leider nur sehr kursorisch", sondern muß eher zugeben, daß das kursorische Lesen sich vorteilhaft auswirkte; denn wieviel eifrige Ansätze zur Lektüre der Schriftsteller als einem Teil des Studiums blieben stecken, da sich die anerzogene Gründlichkeit, zu der man sich verpflichtet fühlte, oft schon bei den ersten Text- und Interpretationsschwierigkeiten aufhielt, als ob der Student Soundso vom Schicksal ausersehen wäre, der vergeblichen Bemühung von Jahrhunderten ein glückliches Ende zu bereiten, und es sich lohnte, diesem ersehnten Erfolg zuliebe den wichtigeren Fortgang der Lektüre zu versäumen. Diese Gefahr bestand beim Verzetteln nicht; hier hieß es wirklich „kursorisch vorwärts!" Der dritte Gewinn war die dauernde Belebung und Erweiterung des bisher schon erworbenen Wortschatzes, vorausgesetzt, daß das Tempo der Arbeit nicht über das einer kursorischen Lektüre hinausging, was nicht erforderlich war, auch nicht gut möglich, da jedes Wort in das Lemmakästchen geschrieben werden mußte, was stets eine nützliche Pause bedeutete, durch die die Hantierung zum Blick auf die Sprache und zu einer Prüfung der Kenntnisse führte.

die Blätter am Baum [o. S . 6 Anm. 1]) ganz von der ökonomischen Seite (S.183): „Studenten sind heutzutage billiger als Handwerker."] [1 Siehe u. S.38.]

16

Bei den Vorarbeiten in Göttingen

Dem Göttinger Büro waren zur Verarbeitung die Dichter zugefallen, von Prosa Plin.nat., Quint., Gell., Apul., Inscr. u. a. (darunter Briefe Ciceros, die ThlL I, S. IV nicht genannt sind). Beim Abschreiben von Perikopen aus den abkorrigierten Texten konnte man dagegen kaum etwas lernen. Dazu erhob sich diese Tätigkeit doch zu wenig über das Technische. Man brauchte Platz, um den quer gelegten Foliobogen 1 bequem vor sich liegen zu haben. Das Papier war von vorzüglicher Beschaffenheit, weiß, fest und klar, so daß man die vorgezeichneten Linien und Teilungen des Musterblattes gut durchscheinen sah. Vier Perikopen wurden auf die eine Seite des Bogens geschrieben. Die Textstelle in der vorgeschriebenen Abkürzung mußte darüber gesetzt werden, das Lemma-Viereck wurde in die obere rechte Ecke gezeichnet, die Wortzahl in einen Kreis unten links und die „Ordnungsnummer"2 in die linke obere Ecke. Man mußte die Perikope auf den Zettel hinbringen, dabei sauber und deutlich mit der etwas dickflüssigen Hektographentinte schreiben und die Zeilen wahren, damit noch etwaige Anmerkungen an den Rand geschrieben werden konnten und die Zwischenräume das spätere Unterstreichen ermöglichten. Grundsätzlich durfte man sich nicht verschreiben, da Korrekturen kaum möglich waren. Eine fehlerhafte Perikope hatte zur Folge, daß das Blatt nur drei vervielfältigte Perikopen erbrachte. Der wohl erste und der sicher beste Schreiber war der spätere Generalredaktor G. Dittmann. Er war es auch, der andere zu dieser Arbeit aussuchte und gewann, da er mehr Gelegenheit als der Sekretär hatte, die Handschrift von Kommilitonen kennenzulernen und ihre Eignung zu prüfen. Neben Dittmann beteiligten sich an dieser für die Materialsammlung so wichtigen Schreibarbeit u. a. Schrohl, Kirchhoff und Bogel. Der Kreis der Verzetteier war größer. Außer den als Perikopenschreiber Genannten gehörten dazu J. Wendroth und W. Thormeyer sowie einige andere mir weniger Bekannte, an deren Tätigkeit ich mich nicht mehr erinnere. Als die vorbereitenden Arbeiten, besonders die Verzettelung der für Göttingen vorgesehenen Texte, beendigt waren und das Göttinger Büro mit seinem Material nach München übersiedeln sollte, stand noch eine wichtige Arbeit bevor, die bis dahin kaum hatte in Angriff genommen werden können. Die Zettel zu den einzelnen Autoren standen in den Kästen noch so, wie sie nach der Verzettelung abgeliefert worden waren, also nach Perikopen und innerhalb dieser in der Wortfolge der Texte. [1 Ursprünglich arbeitete man mit Doppelfoliobogen, auf denen 8 Perikopen Platz hatten (so auch Dittmann, Geschichte [o. S. 1 Anm. 1]). Offenbar gibt Bogel eine geänderte Praxis aus den ersten Jahren des neuen Jahrhunderts wieder, als man u.a. Teile von Ciceros Werk nachverzettelte (s.u. S. 155 f.) und dabei tatsächlich mit Foliobogen zu 4 Perikopen arbeitete.] [2 Jeder lateinische Autor hat beim Thesaurus eine Ordnungsnummer, die für die (im großen und ganzen chronologische) Anordnung der Materialzettel innerhalb eines Lemmas ebenso maßgebend ist (s.o. S.3 Anm.2) wie für die Anordnung der Bibliothek und die Reihenfolge der Belege innerhalb einzelner Rubriken eines Thesaurusartikels. Diese Nummern sind in der 1. Auflage (Leipzig 1904) des Index librorum, der sog. Zitierliste, angegeben. Über die Entstehung dieses Systems s. O. Hey u. S. 169.]

Studenten bei der Materialsammlung

17

Diese Anordnung mußte noch in die alphabetische umgeändert werden, durch die SpezialWörterverzeichnisse zu den einzelnen Autoren 1 entstanden. Diese sehr wichtige Arbeit konnte nur im Büro und in fortlaufender Arbeitszeit ausgeführt werden. Dazu waren Ferientage nötig, und so blieben nicht wenige von uns in den letzten Universitätsferien, die der Thesaurus an der Georgia Augusta erlebte, nach Ferienbeginn noch in Göttingen und ordneten gemeinsam in vielstündigen Arbeitstagen den Wortschatz der Texte alphabetisch.2 Es war keine schwierige, sondern eine ganz vergnügliche Arbeit. Das brachte die Gemeinsamkeit und die Aussicht auf raschen und guten Verdienst (für die Stunde 1 M) mit sich. Wir fanden schnell heraus, wie wir uns in die Hände arbeiten konnten. Die großen Tische erleichterten das Auslegen nach Buchstaben und innerhalb dieser nach Schriften und Stellen. Außer einigen meiner Bundesbrüder beteiligten sich daran mehrere Kommilitonen, z. T. aus andern Verbindungen. Bei der damaligen geringen Anzahl der klassischen Philologen kannten wir uns natürlich aus den Kollegs, den Proseminaren, Seminaren und Übungen. Mit Bestimmtheit erinnere ich mich nur noch an einen stud. phil. Kalbe3, von dem ich, da ich nicht in Hannover blieb, nie mehr etwas hörte. Es war doch so, daß ein guter Teil der damaligen Studierenden aus Braunschweig stammte, das keine Universität hatte, und aus der Provinz Hannover, in deren südlichem Ende Göttingen lag. Leo und Sakolowski überzeugten sich des öfteren vom munteren Fortgang der Arbeit, die von „guten Reden" begleitet war und zwischen der auch manche heitere Pause gemacht wurde. Ein geübter Radfahrer namens Kirchhoff"* gewann die Wette, daß er es fertigbringen werde, auf dem Rad um die zu einem großen Arbeitsplatz vereinigten grünen Tische zu fahren. Das war die letzte Arbeit, die wir als Göttinger Studenten dem Thesaurus widmeten. Dann entschwand er unseren Blicken. Unser verehrter Professor Leo war von einer Arbeit befreit, die für ihn ein nicht geringes Opfer bedeutet hatte. Sakolowski ging nicht mit nach München, aber Dittmann, der schon lange faktisch Assistentendienst getan hatte. Von uns Studenten der klassischen Philologie ging niemand mehr nach dem Parterre des Hauses an der Johanniskirche,5 da unsere Wissenschaft diese Räume ein für allemal verlassen hatte. [1 Siehe o. S.3 Anm.2.] [2 Tatsächlich handelte es sich dabei eher um Restarbeiten; denn gerade in Göttingen wurde ja auch die Alphabetisierung von Anfang an energisch vorangetrieben. So waren laut Kommissionsbericht über die Wiener Tagung (27.-29.5.1896) damals in Göttingen von den insgesamt etwa 580 Kästen Material schon 300 fertig alphabetisiert; Anfang Juni 1897 waren laut Protokoll der Leipziger Tagung (8./9.6.1897) in Göttingen von 812 Kästen verzetteltem Material 349 alphabetisiert, in München von 796 nur 144. Dementsprechend heißt es im Protokoll der Berliner Tagung (2./3.6. 1898): „In München soll die rückständige Alphabetisierung bis zur nächsten Conferenz nachgeholt und fertig gemacht sein."] [3 Siehe u. S.32f.] [4 Siehe u. S. 22-24.] [5 Siehe o. S.9 Anm.2.]

-iqS.

5$oeAÁvaó.

bcófc&r $>aviJyDeleg. Leipzig 1976- 1985

Norden, Eduard (S.217) 1912-1938

Müller, Reimar »30.8.1932 Jena 1986-1990 (zugleich Deleg. Leipzig)

Stroux, Johannes (S.210) 1938-1954 Wissmann, Wilhelm (S.207) 1954-1966

Hansen, Günther Christian *13.2.1929 Wyk auf Föhr 1991-1994

Hartke, Werner * 1.3.1907 Eschwege + 14.6.1993

Seidensticker, Bernd *16.2.1939 Hirschberg/Riesengebirge seit 1994

* Innerhalb der beiden Rubriken a und b sind die Akademien chronologisch nach dem Jahr des Beginns ihrer Mitarbeit gereiht, innerhalb eines Jahres alphabetisch. Veränderungen im Namen einer Akademie sind nur bei den fünf Gründerakademien angegeben.

184

Personenverzeichnis

1893-1995

(2) Göttingen (Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen Akademie der Wissenschaften in Göttingen) Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich v. * 22.12.1848 Markowitz/Posen + 25. 9.1931 Berlin

Latte, Kurt (S.209) 1933-1936. 1949-1957

1893

Jachmann, Günther (S. 196) 1936-1949

Leo, Friedrich (S.190) 1893-1914

Friedrich, Wolf-Hartmut (S. 194) 1957-1961

Wendland, Paul * 17.8.1864 Hohenstein/Ostpreußen + 10.9.1915 Göttingen

Snell, Bruno * 18. 6.1896 Hildesheim + 31.10.1986 Hamburg 1961-1973

1914-1915 Reitzenstein, Richard (S.218) 1915-1931 Fraenkel, Eduard (S. 194) 1930-1933

Lausberg, Heinrich (S. 198) 1974-1988 Classen, Carl Joachim »15.8.1928 Hamburg seit 1988

(3) Leipzig (Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig) +26.1.1968 München 1940-1968 =>Deleg. München 1964-1965

Ribbeck, Otto * 23.7.1827 Erfurt + 18.7.1898 Leipzig 1893-1898

Schadewaldt, Wolfgang * 15. 3.1900 Berlin + 10.11.1974 Tübingen 1968-1974

Brugmann, Karl * 16.3.1849 Wiesbaden + 29.6.1919 Leipzig 1898-1915 Heinze, Richard (S.214) 1915-1929 Wartburg, Walther v. (S.207) 1930-1939 Klingner, Friedrich * 7.7.1894 Dresden

Hartke, Werner (S. 183) 1976-1985 Müller, Reimar (S.183) 1986-1990 Werner, Jürgen »14.7.1931 Dresden seit 1991

(4) München (Bayerische Akademie der Wissenschaften) Wölfflin, Eduard (S. 190) 1893-1908

Vollmer, Friedrich (S.204) 1909-1923

Kommission Dittmann, Georg (S.193) 1925-1934 (?)

Klingner, Friedrich (S. 184) 1964-1965

Stroux, Johannes (S. 210) 1931-1936

Becker, Carl (S.207) 1965-1973

Schwartz, Eduard (S.210) 1936-1940

Bischoff, Bernhard * 20.12.1906 Altendorf/Thüringen + 17. 9.1991 München 1973-1976

Rehm, Albert * 15.8.1871 Augsburg + 31.7.1949 München 1940-1949

Nörr, Dieter (S. 190) 1976-1986

Lehmann, Paul * 13.7.1884 Braunschweig + 4.1.1964 München 1949-1964

Vogt, Ernst (S.190) seit 1986

(5) Wien (Kaiserliche Akademie der Wissenschaften Österreichische Akademie der Wissenschaften) Härtel, Wilhelm v. (S.214) 1893-1907 Hauler, Edmund (S.208) 1907-1941 Meister, Richard (S. 199) 1941-1957 Lesky, Albin * 7.7.1896 Gtaz +28.2.1981 Innsbruck 1957-1970 "»Präsident 1958-1967

Hanslik, Rudolf * 15.5.1907 Wien + 29.6.1982 Wien 1970-1982 Kraus, Walther *29.12.1902 Wien 1983-1985 Primmer, Adolf (S.201) seit 1985

(6) Schweiz (Schweizerischer Altphilologenverband) Schulthess, Otto * 3.1.1862 Winterthur +26.4.1939 Bern 1934-1939 Leumann, Manu (S.198) 1939-1958

Haffter, Heinz (S. 195) 1958-1979 _ . . Delz, Josef (S. 193) seit 1980

186

Personenverzeichnis 1893-1995 b seit 1949 hinzugetretene Akademien (1) Großbritannien (The British Academy)

Fraenkel, Eduard (S. 194) 1949

Brink, Charles O. (S.192) 1967-1994

Mynors, Roger Α. B. * 28. 7.1903 Langley Burrell/Wiltshire +17.10.1989 Treago/St. Weonards 1949-1966

Jocelyn, Henry D. (S.208) seit 1994

(2) Heidelberg (Heidelberger Akademie der Wissenschaften) Regenbogen, Otto * 14. 2.1891 Neumarkt/Schlesien + 8.11.1966 Heidelberg 1949-1955

Pöschl, Viktor *18.1.1910 Graz seit 1955 ^Präsident 1979-1988

(3) Schweden (Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien) Löfstedt, Einar (S.209) 1949-1955

Norberg, Dag »31.7.1909 Strängnäs 1970-1976

Hagendahl, Harald * 31.8.1889 Örebro +22.5.1986 1955-1970

Oberg, Jan •18.11.1935 Jönköping seit 1976

(4) USA (American Philological Association) Caplan, Harry * 7. 1.1896 Hoag's Corner/New York + 30.11.1980 Ithaca/New York 1949-1954

Marti, Berthe M. *Vevey, Schweiz +4.6.1995 1963-1967

Elder, John P. * 1.8.1913 Aubum/New York + 1.1.1985

Cunningham, Maurice P. * 27.8.1913 Nicholson/Pennsylvania + 25.2.1978 Appleton/Wisconsin 1968-1972

1954-1960 Comfort, Howard * 4.6.1904 Haverford/Pennsylvania + 20.9.1993 1960-1963

Löfstedt, Bengt (S.209) 1972-1980 Goold, George P. (S.189) 1980-1989

Kommission Tarrant, Richard J. *4.4.1945 Brooklyn/New York 1990-1993

Shailor, Barbara »27.1.1948 New Haven/Connecticut seit 1993

(5) FIEC (Fédération Internationale des Associations d'Études Classiques) H0eg, Carsten * 15.11.1896 Aalborg, Dänemark + 3. 4.1961 Kopenhagen 1949/50-1958 Latte, Kurt (S.209) 1958-1964 Ernst, Juliette »12.1.1900 Algier 1964-1976

Bingen, Jean *26.3.1920 Antwerpen 1976-1987 Paschoud, François (S. 201) seit 1987

(6) Frankreich (Société des Études Latines) Marouzeau, Jules * 20.3.1878 Fleurât/Creuse +27.9.1964 Iteuil/Vienne 1949/50-1955 Durry, Marcel * 7.9.1895 Tavey /Haute-Saône +24.1.1978 Paris 1955-1978

Grimal, Pierre »21.11.1912 Paris 1979-1991 Zehnacker, Hubert »25.3.1933 Straßburg seit 1991

(7) Niederlande (Nederlands Klassiek Verbond) Wagenvoort, Hendrik * 23.8.1886 Minnertsga + 15.1.1976 Utrecht 1949/50-1961 Janssen, Hendrik H. *7.9.1910Swalmen +3.9.1982 Schijndel 1961-1970 Westendorp Boerma, Roelf E. H. •28.8.1911 Blija

+ 10.2.1983 Groningen 1970-1979 Nelson, Hein L.W. »10.5.1916 Bremen 1979-1988 Pinkster, Harm »5.3.1942 Emmen seit 1988

Personenverzeichnis

188

1893-1995

( 8 ) Italien (Accademia Nazionale dei Lincei) Rostagni, Augusto * 19.9.1892 Cuneo +21.8.1961 Muzzano/Vercelli 1953-1961

Della Corte, Francesco * 22.2.1913 Neapel +24.9.1991 Genua 1987-1991

Gallavotti, Carlo * 23.1.1909 Cesena + 9.2.1992 1962-1987

Mariotti, Scevola ( S . 2 0 9 ) seit 1992

(9) Mainz (Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz) Dahlmann, Hellfried »8.7.1905 Ruhland/Schlesien +7.7.1988 Köln 1960-1979

Zintzen, Clemens *24.6.1930 Aachen seit 1980

( 1 0 ) Belgien (Koninklijke Academie voor Wetenschappen, Letteren en Schone Künsten van B e l g i ë ) Woestijne, Paul van de * 4. 1.1905 Sint-Amandsberg/Gent + 10.12.1963 1960-1963

Sanders, Gabriel * 20.10.1923 Ichtegen + 18. 1.1994 Destelbergen 1978-1994

Strycker, P. Emile de, SJ * 27.12.1907 Antwerpen + 19. 4.1978 Antwerpen 1964-1978

IJsewijn, Jozef *30.12.1932 Zwijndrecht seit 1994

(11) Dänemark (Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab) Blatt, Franz (S. 191) 1964-1979

Friis Johansen, Holger *29.4.1927 Kopenhagen seit 1979

(12) Düsseldorf (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften) Kassel, Rudolf ( S . 2 0 9 ) 1979-1987

Lebek, Wolfgang Dieter (S. 198) seit 1987

Kommission

(13) Polen (Polska Akademia Nauk) Wikarjak, Jan * 13.8.1914 Michalkowa +24.1.1983 Poznan 1980-1983

Plezia, Marian *26.2.1917 Krakau seit 1984

(14) Japan (The Japan Academy) Murakawa, Kentaro * 13. 4.1907 +23.12.1991 1987-1991

Kubo, Masaaki *10.10.1930 Hiroshima seit 1993

(15) Finnland (Suomen Tiedeakatemiain Valtuuskunta) Solin, Heikki (S.210) seit 1993

2 Einzelmitglieder (kooptiert) Becker, Carl (S.207) 1964-1965

Fraenkel, Eduard (S. 194) 1933-1949. 1949-1970

Blatt, Franz (S. 191) 1953-1964 Bücheler, Franz (S.208) 1893-1908

Goold, George P. »15.5.1922 London seit 1989 =>Deleg. USA 1980-1989

Castiglioni, Luigi (S.208) 1938-1965

Haffter, Heinz (S. 195) 1954-1958 und seit 1980

Diels, Hermann * 18.5.1848 Biebrich/Wiesbaden + 4.6.1922 Berlin seit 1912 oDeleg. Berlin 1893-1912 => Präsident 1893-1896

Jachmann, Günther (S. 196) 1932-1936. 1949-1979

Dittmann, Georg (S. 193) 1934 (?)-1956 Egger, Karl *10.2.1914 Silz, Österreich seit 1979 Ehlers, Wilhelm (S.193) 1976-1988

Kroll, Josef *8.11.1889 Arnsberg/Westfalen +8. 3.1980 Köln 1954-1980 Leumann, Manu (S. 198) 1958-1977 Löfstedt, Einar (S.209) 1936-1949 Lommatzsch, Ernst (S. 199) 1912-1949

Personenverzeichnis

190

1893-1995

Nörr, Dieter *20.2.1931 München seit 1987 =>Deleg. München 1976-1986

Vogt, Ernst *6.11.1930 Duisburg 1983-1986 =>Deleg. München seit 1986

Piasberg, Otto (S.210) 1918-1924

Vollmer, Friedrich (S.204) 1905-1909

Stroux, Johannes (S.210) 1927-1931. 1936-1938

Wieland, Hans (S.204) seit 1991

II Arbeitsstellen in Göttingen (1894-1899) und München (seit 1894) A Leitung 1 1893 - 1 8 9 9 (Direktorium) Bücheler, Franz (S.208) Direktor Leo, Friedrich * 10.7.1851 Regenwalde/Pommern + 15.1.1914 Göttingen Direktor Göttingen =>Artikelverfasser Fahnenleser Material sammler ^ D e l e g . Göttingen 1893-1914

Wölfflin, Eduard • 1 . 1.1831 Basel +8.11.1908 Basel Direktor München Artikelverfasser •=>Fahnenleser o Materialsammler •oDeleg. München 1893-1908

2 seit 1899 a Generalredaktoren Vollmer, Friedrich (S.204) 1899-1905

Rubenbauer, Hans (S.202) 1942-1947 (kommissarisch)

Lommatzsch, Ernst (S. 199) 1905-1912

Haffter, Heinz (S. 195) 1947-1952

Dittmann, Georg (S. 193) 1912-1936

Ehlers, Wilhelm (S.193) 1952-1974

Rehm, Bernhard (S.201) 1936-1942

Flury, Peter (S. 194) seit 1974

b Geschäftsführung Dittmann, Georg (S. 193) 1936-1947

Krömer, Dietfried (S. 197) seit 1990 (Geschäftsf. Direktor)

Artikelverfasser

191

Β Artikelverfasser (seit 1899)

Adkin, Neil •4.7.1954 Hull, Großbritannien 1.5.1977-31.7.1979 (Bd. X I . X2) Alt, Karin »7.5.1928 Klotzsche/Dresden I.2.1956-31.8.1958 (Bd. VII 1. VIII) Ammann, Hermann • 10.8.1885 Bruchsal + 12.9.1956 Innsbruck II.1.1911-31.10.1913 (Bd. V I . VII) Arias Abellán, Carmen •19.10.1949 Huesear, Spanien Aug.-Dez. 1993 (Volontärin; Bd. X1) Ausfeld, Carl •27. 4.1877 Schlitz/Oberhessen + 2.11.1942 Darmstadt 11.3.1901-31.3.1902 (Bd. I.II) Bacherler, Michael * 11.8.1887 Viehhausen/Mittelfranken +27.2.1945 Eichstätt 1.7.1915-30.4.1919 (Bd. VII) "Bachmann, Max »9.2.1901 Wasserburg/Inn 1.5.1934-16.2.1935 (Bd. VIII) Bader, Bernd »18.3.1945 Hönau/Reutlingen 15.11.1971 -30.9.1974 (Bd. VII 2. IX 2) Baer, Eva »26.11.1925 Berlin-Charlottenburg 1.2.1961-31.7.1987 (Bd. VII2. VIII. 1X2.

XI) =>Materialsammlerin Balzert, Monika »21.1.1943 Jena 1.4.1972-31.3.1974 (Bd. VII2) Bannier, Wilhelm » 21.9.1867 Eickhorst/Salzwedel + 21.1.1937 München seit 1.10.1899 (Bd. I. II. III. V I . V2. V I I . V n i ; Index1) oMaterialsammler (16.7.1898-30.9.1899 Ass. München)

Bauer, Hans »15.5.1889 1.4.1913-30.4.1916 (Bd. V 1. VI 1); 12.6.30.7.1939 (Bd. VIII) Baumeister, Franz »17.5.1936 Cham/Oberpfalz 1.9.1975-31.8.1976 Materialsammler Baumgartner, Alfred »15.7.1951 St. Gallen, Schweiz 1.7.1980-5.4.1983 (Stip. Schweiz; Bd. X I . X2) Becker, Camill gef. 23.8.1914 Bois la Chapelle seit 9.10.1912 (Bd. V I ) > Beikircher, Hugo »25.6.1942 Bozen seit 1.10.1967 (Bd. VII2.1X2. X I . X2) seit 1.7.1971 Redaktor (Bd. VII2. X1. X2) Materialsammler Beutler, Rudolf »28.4.1911 Ortelsburg/Ostpreußen + 7.9.1975 München 15.10.1936-30.4.1938 (Bd. V2. VIII) Bickel, Ernst »26.11.1876 Wiesbaden + 10. 4.1961 Bonn Mitte Mai 1900-30.9.1903 (Bd. I. II) u. ca. 1915 (Volontär; Bd. VII) =c> Materialsammler Blatt, Franz »31.8.1903 Kopenhagen + 2.8.1979 Aarhus Febr. 1928-30.9.1930 (Stip. Dänemark; Bd. VI 2) ^Einzelmitgl. Komm. 1953-1964 =>Deleg. Dänemark 1964-1979 >BIundell, John »22.7.1946 Preston, Großbritannien 1.10.1983-30.6.1990 (Bd. X1. X2) seit 1.10.1986 Redaktor (Bd. X 1) Fahnenleser

192

Personenverzeichnis 1893-1995

Bogel, Theodor * 7.4.1876 Brieg/Schlesien +2.7.1973 Halle/Saale 1.11.1901 -15.4.1903 (Bd. I. II); 20.4.1909Ostern 1912 (Bd. V I ) => Materialsammler 1896/97-Sommer 1899 stud. Hilfskraft Göttingen Börner, Franz »14.3.1911 Bochum-Harpen 12.9.1935-31.3.1937 (Bd. VIII) •=>Fahnenleser °Bohnenkamp, Klaus E. *19.4.1942 Siegen/Westfalen 1.4.1970-31.12.1973 (Bd. 1X2) °Bräuninger, Friedrich *18.6.1901 Berlin 1.4.1926-31.3.1928 (Bd. VI2) Brandt, Edward * 6.8.1882 Hilders/Hessen + 14.3.1954 München 1.10.1913-31.3.1948 (Bd. V I . V2. VII. VI2. VI3. V i l i . VIII) Materialsammler Breimeier, Heinrich •26.3.1952 Meerbeck seit 1.2.1979 (Bd. X L X2) =ΐ> Materialsammler Brenner, Stephan »24.1.1963 Landshut seit 20.2.1995 Brink, Charles O. (Karl Oskar) * 13.3.1907 Berlin-Charlottenburg + 2.3.1994 Cambridge 20.4.1933-25.3.1938 (Bd. VI 3. VII 1. VIII) oDeleg. Großbritannien 1967-1994 •=> Präsident 1988-1994 Bruun, Niels W. *22.1.1944 Kopenhagen 1.9.1986-31.8.1988 (Stip. Dänemark; Bd. X L X2) > Buchwald, Wolfgang * 22.10.1911 Königsberg + 2. 3.1984 München 1.11.1937-Sept. 1939 (Bd. VII 1); 11.10.

1955-31.10.1977 (1983; Bd. VII 2. VIH X2) seit 1961 Redaktor (Bd. VII 2. VID) =í>MaterialsammIer Bulhart, Vinzenz * 28.12.1885 Eibenschitz/Mähren + 18. 5.1965 Wien 1.10.1922-31.8.1924; 1.9.1926-31.1. 1946; 1.5.1948-15.2.1951 (zeitw. Gym. Österreich; Bd. V1. V 2. VI 2. VI 3. VII 1. vm) Material Sammler Burckhardt, Georgine, verh. Theiler * 25.4.1902 Basel + 3.3.1996 Bern I.1.1928-30.6.1937 (zeitw. Stip. Schweiz; Bd. V 2. VI 2. VI 3) Burger, Franz Xaver * 24.5.1880 Apfeltrach/Mindelheim + 4.4.1933 II.10.1904-31.8.1908 (Bd. I. II. III. IV) =>Materialsammler Busch, Gerda »20.8.1913 Heidelberg + 27.2.1959 Heidelberg 1.5.1952 - 31.3.1954 (Bd. VII 1. VII 2. VIII) Caldero Cabré, Angels *3.6.1958 Reus, Spanien 24. lO.-Dez. 1994 (Volontarin) Cavallin, Samuel *1903 +1959 1935-10.9.1936 (Volontär; Bd. VII 1. VIII) Centlivres, Ciaire, verh. Chimelli *5.1.1932 Mont la Ville, Schweiz 15.10.1958-31.7.1964 (zeitw. Stip. Schweiz; Bd. Vili. VII2) Ciaassen, Wiehert Johan *23.2.1940 Amsterdam 1.10.1965-30.6.1967 (Stip. Niederlande; Bd. VII2.1X2); Jan.-März 1995 Clavadetscher, Silvia, geb. Thürlemann *20.6.1948 Rüti, Schweiz 1.5.1975-30.4.1978 (zeitw. Stip. Schweiz; Bd. VII 2. X1. X2) o Material Sammlerin

Artikelverfasser

193

1.12.1969-30.11.1971 (Stip. Italien; Bd.

> D i t t m a n n , Georg •29.9.1871 Barby/Elbe +10.7.1956 Aschau/Chiemgau 1.10.1899-15.1.1903; 1 5 . 4 . 1 9 1 2 - 3 1 . 8 . 1 9 4 8 (Bd. I. II. V 1 . VI 1. VI 3. VIII; Index 1 ) 1.10.1912-26.5.1936 Generalredaktor

Corbelli, Anthony P.

27.5.1936-1947 Geschäftsführer

Cohee, Lloyd (Peter) *20.8.1950 Casper/Wyoming, USA seit 10.7.1995 (Stip. USA) Celiassero, Silvia •22.6.1942 Triest

νΠ2)

•30.12.1960 Dearborn/Michigan, USA 1.9.1990-31.7.1991 (Stip. USA; Bd. X 2 ) Deffner, August * 26.12.1908 Öttingen/Nördlingen + 9. 9.1978 Haßfurt(?) 1934 °Deicke, Ludwig •4.5.1911 Mölln 1.11.1936-31.5.1937 (Bd. V 2. VIII) Delhey, Norbert •1.2.1960 Aachen seit 1.4.1993 (Bd. X I ) De Luca, Giuseppe •5.9.1962 Neapel 7 . 3 . 1 9 8 6 - 2 7 . 2 . 1 9 8 7 (Stip. Italien; Bd. X 2 ) Delz, Josef •25.3.1922 Möhlin, Schweiz 13.4.1950-30.11.1951 (Stip. Schweiz; Bd. vni) •=>Fahnenleser oDeleg. Schweiz seit 1980 => Präsident seit 1994 Detrich, Julius Alexander * 8. 3.1921 Steinamanger, Ungarn + 13.12.1984 München 1 . 3 . 1 9 6 4 - 3 0 . 9 . 1 9 6 5 (Bd. V I I 2 . 1 X 2 ) Díaz y Díaz, Manuel C. * 14.8.1924 Mugardos/La Coruña, Spanien 2 3 . 1 0 . 1 9 5 0 - 3 0 . 6 . 1 9 5 1 (Bd. V 2 . VII 1) Diehl, Ernst •9.6.1874 Emmerich +2.2.1947 München 2 3 . 4 . 1 9 0 0 - 3 1 . 7 . 1 9 0 4 (Bd. I. Π; Index 1 ) •»Materialsammler (Sommer 1899 angest. Göttingen) Dietzfelbinger, Ernst •12.2.1911 Kirchfarrnbach/Mittelfranken 2 0 . 5 . 1 9 3 4 - 1 3 . 4 . 1 9 3 5 (Bd. VIII)

(Red. Bd. V I . V I I . V I 3 ) => Angest. Göttingen 1 . 7 . - 3 0 . 9 . 1 8 9 9 (Sekretär) «i> Fahnenleser Materialsammler (1894-30.6.1899 stud. Hilfskraft Göttingen) =>Deleg. München 1 9 2 5 - 1 9 3 4 ( 7 ) oEinzelmitgl. Komm 1934 ( ? ) - 1 9 5 6 . Drexler, Hans • 11.3.1895 Niesky/Oberlausitz + 10.4.1984 Göttingen 15.5.1923-20.4.1924 (Bd. V I . V I I . V I 2 ) Dubielzig, Uwe •10.10.1955 Regensburg seit 1.3.1995 Dursteier, Karl •2.10.1910 Rostock gef. 6.7.1944 l . l . - S e p t , 1 9 3 9 (Bd. V 2 ) Eder, Georg (S.205) 1985/86 (Bd. X 2 ) > Ehlers, Wilhelm • 6.12.1908 Woldenberg/Neumark + 29.12.1988 München 1.11.1933-31.3.1974 (1982; Bd. VI3. V I I I . VII 2. VIII. 1X2. X 2) zw. 1939 u. 1941 sowie 1 . 9 . 1 9 4 8 - 1 5 . 4 . 1 9 5 2 Redaktor (Bd. VI 3) 16.4.1952-31.3.1974 Generalredaktor (Red. Bd. V i l i . V I I 2 . 1 X 2 ) •»Fahnenleser =>Materialsammler oEinzelmitgl. Komm. 1 9 7 6 - 1 9 8 8 Elsperger, Wilhelm • 11.6.1882 Ebermengen/Donauwörth + 9.4.1963 Neuendettelsau 1.10.1906-31.8.1909 (Bd. ΠΙ. IV) Materialsammler

194

Personenverzeichnis 1893-1995

Erwin, Myriam »8.7.1966 Genf seit 2.11.1995 (Stip. Schweiz) Euler, Wolfram *5.5.1950 Gießen 1.4.1978-31.3.1980 (Bd. X2) Fleischer, Elisabeth »24.6.1917 Wien + 1.1.1942-31.8.1946; 1.2.-31.12.1949 (Bd. V2. V i l i . VIII) OFlury, Peter *8.6.1938 Fideris, Schweiz 1.11.1966-31.10.1969 (Stip. Schweiz; Bd. νΠ2) seit 1.4.1974 Generalredaktor (Art. u. Red. Bd. VII2. 1X2. X I . X2) => Materialsammler Fraenkel, Eduard * 17.3.1888 Berlin + 5.2.1970 Oxfoixi 1.11.1913-18.10.1915 (Bd. V I . VII) => Fahnenleser =>Deleg. Göttingen 1930-1933 •oEinzelmitgl. Komm. 1933-1949. 19491970 Deleg. Großbritannien 1949 Frei, Peter »2.12.1925 Winterthur, Schweiz 1.11.1953-31.10.1955 (Stip. Schweiz; Bd. V i l i . VII2) Friedrich, Wolf-Hartmut *25.3.1907 Frankfurt/Oder 1.10.1931-31.8.1935; 1.6.-30.9.1939 (Bd. V2) oDeleg. Göttingen 1957-1961 Friis-Jensen, Karsten * 14.7.1947 Kopenhagen 1.3.1983-30.9.1985 (Stip. Dänemark; Bd. X2) Fröhlke, Franz M. »6.12.1946 Köln 1.4.1976-31.8.1978 (Bd. X I ) °Furnée, Edzard Johan •31.5.1926 Utrecht, Niederlande

1.11.1955-Herbst 1958 (Stip. Niederlande; Bd. V n i ) Gatti, Paolo »18.2.1951 Genua, Italien 1.12.1978-15.12.1990 (zeitw. Stip. Italien; Bd. X 1 . X 2 ) ^Material sammler Geissler, Paul »29.10.1897 Berlin + 19. 1.1992 1.7.1924-30.11.1926 (Bd. VI 1. VI2) "Gerhard, Gustav Adolf »24.3.1913 Heidelberg 15.6.1938-31.8.1939 (Bd. V2) Gerner, Erich * 22.10.1906 Untermerzbach/Unterfranken + 23. 2.1992 München Jan.-März 1933 (Volontär) Goetz, K.E. (S.213) zw. 1905 u. 1909 (Bd. ΠΙ. IV) González-Haba, Mercedes, verh. Kröner »24.9.1926 Jerez de la Frontera, Spanien 13.6.1955-31.10.1962 (m. Unterbrechungen; zeitw. Stip. Spanien; Bd. VII 1) Graeber, Paul »12.4.1888 Heissen/Rheinland gef. 12.12.1914 Rußland 21.4.1911-31.3.1913 (Bd. V I ) Groth, Paul-Max »24. 2.1903 München + 31.12.1945 (f. toterkl.) 15.3.1933-28.2.1935 (30.9.1935; Bd. V2. VI 3) Gruber, Joachim »17.6.1937 Ansbach 1.12.1961 -10.12.1963 (Bd. VII 1. VIII) Gudeman, Alfred * 26.8.1862 Atlanta, USA + 9.9.1942 Theresienstadt 15.6.1904-31.8.1916 (Bd. I-IV. V I . V I I ; Onom. Bd. ΠΙ) Gumpoltsberger, Hans »18.7.1881 Andorf/Schärding, Österreich 7.1.1941-1.9.1943 (Volontär; Bd. VII 1)

Artikelverfasser Guiidel, Hans Georg »20.10.1912 Gießen 21.4.1938-7.2.1940 (Bd. VI3. VIII) Häfner, Siegfried »28.11.1902 Woerth/Main + 4. 3.1977 München 15.10.1928-15.10.1929 (Bd. VI2) Händel, Paul »14.12.1927 Mannheim 1.4.1952-31.1.1953 (Bd. VII2) OHaffter, Heinz »1.6.1905 Berg/Thurgau, Schweiz 1.10.1932-22.9.1939 (zeitw. Stip. Schweiz; Bd. VI 3. ν Π Ι . VIII) 20.7.1935-22.9.1939 Redaktor (Bd. VI 3) 1.4.1947-15.4.1952 Generalredaktor •»Fahnenleser Einzelmitglied Komm. 1954-1958 u. seit 1980 oDeleg. Schweiz 1958-1979 •»Präsident 1973-1979

195

Heine, Rolf »18.4.1937 Bremerhaven 15.4.1966-30.9.1968 (Bd. VII2. VIII. 1X2) Fahnenleser Heraeus, Wilhelm (S.206) zw. 1930 u. 1937 (Bd. V 1. V2. VI2. VI3) Hermans, Marie Eugénie Henriette »20.2.1927 Zaandam, Niederlande 15.12.1959-30.9.1963; 1.11.1964-31.8. 1967 (zeitw. Stip. Niederlande; Bd. VII 1. VII 2.1X2) Heus, Willemina E. »27.9.1943 Zwolle, Niederlande 1.3.1974-29.2.1976 (Stip. Niederlande; Bd. VII 2.1X2)

Hahn, Eleonore »13.10.1905 München + 8. 7.1994 München 1.5.1932-22.4.1933 (Volontärin; Bd. V2)

OHey, Oskar * 10.3.1866 München + 18.6.1943 München 1.10.1899-1934 (1938; Bd. I-IV. V1. V2. VII. VI 2. VIII. v n i ) 1.10.1927-1934 Redaktor (Bd. VI 2) oAngest. München 16.9.1894-30.9.1899 (Sekretär) •ΐ> Materialsammler

Hajdú, István »14.2.1959 Großwardein, Rumänien seit 1.11.1991 (Bd. X I . X2)

Hickson, Frances V. »3.7.1950 Richmond, USA 1.9.1986-6.7.1987 (Stip. USA; Bd. X I . X2)

Halter, Thomas »2.8.1934 Zofingen, Schweiz 15.10.1962-15.10.1965 (Stip. Schweiz; Bd. Vni. 1X2)

> Hillen, Michael »25.6.1958 Düsseldorf seit 1.4.1988 (Bd. X I . X2) seit 1.4.1994 Redaktor (Bd. X1)

Hansen, Gustaf C. »10.12.1959 Chitóse, Japan 30.7.1993-31.8.1994 (Stip. USA; Bd. X I . X2)

OHiltbrunner, Otto »29.12.1913 Burgdorf, Schweiz 1.3.1940-30.9.1944; 1.4.1948-31.12.1961 (Bd. V2. V i l i . VII 2. VIII) seit 1.10.1950 Redaktor (Bd. V 2. VII 2)

Hastrup, Thure * 3.11.1903 + 10. 6.1989 1936-28.1.1937 (Volontär, Dänemark; Bd. VI3. VIII) Heck, Eberhard »7.11.1937 Tokio 1.4.1965-31.3.1967 (Bd. VII2. VIII. 1X2) ^Fahnenleser

Hodges, Flavia M. »1.7.1958 London 15.9.1979-31.8.1980 (Bd. X I ) Hörmann, Wolfgang »25.9.1906 München + 9.6.1987 München 15.4.1933-30.4.1934 (Bd. V2)

196

Personenverzeichnis 1893-1995

> Hofmann, Johann Baptist * 11.2.1886 Neukenroth/Oberfranken + 27.7.1954 München seit 1.1.1909 (Bd. III. IV. V 1. V 2. VI 1. VI3. VIII. VIII) seit 1.10.1927 Redaktor (Bd. VII 1) •»Etymologe =>Materialsammler Holmes, Nigel Patrick *3.9.1964 Gibraltar seit 1.10.1992 (Bd. X I . X2) Hoppe, Heinrich * 19.9.1868 Herford +26.2.1940 Münster 1.5.1905-30.4.1906; 1.4.1907-31.3.1909 (Bd. III. IV. VI 3) Materialsammler Hout, Michael P.J. van den * 13.1.1918 Goirle, Niederlande 27.1.1950-Jan.l951 (Stip. Niederlande; Bd. V2. V i l i . VIII) Hubbard, Margaret *16.6.1924 Adelaide, Australien 1.5.1954-10.7.1955 (Volontärin, Großbritannien; Bd. VIII) Hübner, Wolfgang * 18.4.1939 Hannover 1.1.1968-15.10.1971 (Bd. VII2.1X2) °Hugenschmidt, Alexander •24.9.1927 Freiburg/Breisgau 1.4.1954-31.3.1956 (Bd. VII 1. VII2) Huyck, Jefferds R. *14.9.1956 Redwood City/Kalifornien, USA 1.8.1991-31.8.1992 (Stip. USA; Bd. X2) Ibscher, Gred * 3.9.1906 Kirchheim/Mindelheim +5.1.1996 15.6.1937-30.9.1938 (Bd. V2) > I h m , Max * 25.12.1863 Krotoschin/Posen + 24. 4.1909 Halle/Saale Juli/August 1901 (Volontär; Bd. I) 1.4.1902-31.3.1906 Redaktor (Art. u. Red. Bd. I. Π) •=£> Fahnenleser ^Material Sammler

°Imhof, Max *11.3.1928 Kerzers/Fribourg, Schweiz 1.11.1955-31.3.1957 (Stip. Schweiz; Bd. VII 2) t> Jachmann, Günther * 20.5.1887 Gumbinnen/Ostpreußen + 17.9.1979 Köln I.10.1909-30.4.1912 (Bd. ΠΙ. V1. VI 1) 16.4.1914-31.3.1917 Redaktor (Art. u. Red. Bd. VI 1) Fahnenleser Einzelmitglied Komm. 1932-1936. 19491979 =i>Deleg. Göttingen 1936-1949 Jacobsohn, Hermann »30.8.1879 Lüneburg +27.4.1933 Marburg II.3.1904-31.3.1911 (Bd. I - I V ; Onom. Bd.n) ^Etymologe Jiménez-Villarejo, Luisa *5.11.1957 Málaga, Spanien 10.1.-28.7.1989 (Stip. Spanien; Bd. X2) Johann, Horst-Theodor *24.4.1936 Theley/Saarland 1.3.1966-30.11.1967 (Bd. 1X2) Johnson, William A. »14.3.1956 Savannah/Georgia, USA Nov.-Dez. 1992 (Volontär; Bd. X1) Junod, François-Louis *2.11.1906 Sainte-Croix, Schweiz +6. 3.1985 Lausanne 24.10.1933-15.10.1935 (Stip. Schweiz; Bd. V2) Kamptz, Hans v. *3.2.1925 Stuttgart 1.8.1958-31.12.1990 (1991;Bd. V i l i . VII2. VIII. 1X2. X I . X2) •=> Materialsammler >Kapp, Ida * 15.6.1884 Unna/Westfalen +23.5.1979 München 1.2.1916-31.3.1962 (31.12.1969; Bd. V I . V2. VI 1. VI 2. VII 1. VII 2; Onom. Bd. III) seit 1.4.1930 Redaktorin (Bd. V2)

Artikelverfasser Kemper, Joseph A.R. *27.6.1946 Amsterdam 1.8.1973-31.7.1976 (Stip. Niederl.; Bd. VII2) Kempf, Johann Georg *23.4.1876 Frankfurt/Main +Herbst 1904 1.11.1900-1.6.1902 (Bd. I. II) •=> Materialsammler > K e u d e l , Ursula • 2 6 . 4.1940 Witten/Ruhr + 22.11.1995 München 1.6.1968-31.5.1993 (Bd. VII2.1X2. X I . X2; Praemonenda) 1976-1983 Redaktionsass. (Bd. IX 2. X1) •=>Materialsammlerin Keulen, Wytse H. *17.7.1968 Sneek, Niederlande seit 1.9.1994 (Stip. Niederlande) Kieckers, Ernst »27.9.1882 Barmen + 5.8.1938 München 25.4.-30.9.1910 (Bd. V I ) Klee, Theophil •2.12.1889 Stein/Appenzell, Schweiz +2. 3.1917 Schiers, Schweiz 8.4.1915-30.4.1916 (Bd. V I I ) Klepl, Herta •12.4.1911 Paris 17.1.1940-31.3.1941 (Bd. V2. VI3. VIII) Klotz, Alfred * 15.6.1874 Zittau + 10.1.1956 Erlangen 1.10.1899-30.11.1901 (Bd. I.II) «»Materialsammler (1.12.1898-30.9.1899 Ass. München) Klug, Wolfgang *14.8.1929 Frankfurt/Main 1.8.1955-31.8.1956 (Bd. VIII) Knauer, Georg Nicolaus •26.2.1926 Hamburg 1.11.1952- 30.4.1954 (Bd. VII 1. VII 2) Knecht, Theodor •22.11.1919 Feuerthalen/ Zürich 18.5.1950-31.3.1951 (Stip. Schweiz; Bd. VIII)

197

Knoche, Ulrich * 5.9.1902 Berlin-Charlottenburg + 24.7.1968 Hamburg 1.4.1927-1.11.1929 (Bd. VI2) Koch, Ernst *16.12.1898 Esperanza, Argentinien 1.7.1924-31.12.1925 (Bd. VI 1. VI2) Köstermann, Erich * 3.5.1901 Hannover +25.9.1973 1.11.1929-31.10.1932 (Bd. VI 3. V n 1) °Koll, Hans Georg *25.8.1928 Köln 1.1.-31.3.1956 Kooreman, Marion *16.7.1964 Woerden, Niederlande 1.10.1988-30.9.1990 (Stip. Niederlande; Bd. X I . X2) Kornhardt, Hildegard * 9.3.1910 Blankenburg/Harz + 1.5.1959 München 3.2.1936-31.3.1938 u. seit 1.4.1949 (Bd. V2. VI 3. VII2) Kortekaas, Georgius A. A. * 16.7.1928 Den Haag 1.1.-31.8.1959 (Stip. Niederlande; Bd. VII2) Korteweg, Jan Cornells •19.4.1953 Schiedam, Niederlande 1.8.1978-30.6.1982 (zeitw. Stip. Niederlande; Bd. X I . X2) Koster, Severin *31.12.1942 Auw/Kyll 1.4.1971-31.3.1972 (Bd. VII2) Krieg, Werner * 13.6.1908 Halle/Saale + 17.1.1989 Köln (?) 22.10.1934-15.10.1936 (Bd. VIII) "Kroeker, Ernst *5.3.1911 Wernigerode/Harz 1.4.1937-20.11.1938 (Bd. VI 3) >Krömer, Dietfried •3.4.1938 Stadt-Olbersdorf/Troppau seit 1.4.1978 (Bd. X 1. X2; Index 2 ) 1.2.1983 - 31.7.1990 Redaktor (Bd. X 1 ) seit 1.8.1990 Geschäftsf. Direktor Materialsammler

198

Personenverzeichnis 1893-1995

Kröner, Hans-Otto *20.5.1928 Lübeck 1.10.1953-30.9.1960 (Bd. VII 1. VII2) Krohn, Friedrich *25.9.1873 Schivelbein/Pommern zw. 1920 u. 1933 (Volontär; Bd. V2. VI 2) Kruse, Klaus-Henrich *23.9.1945 Dortmund seit 1.12.1976 (Bd. VII2. X I . X2) Kühnen, Franz Josef »11.5.1934 Kalkar 1.4.1962-15.4.1964 (Bd. VIII) °Kugler, Wolfgang »5.5.1914 Osnabrück 1.4.1941-31.7.1942 (Bd. VIII) Kuhlmann, Gerhard * 15.9.1924 Marl/Westfalen 1.10.1958-31.3.1986 (Bd. VII 1. VII2. IX2. X I . Χ2) =c> Material Sammler Labhardt, André *28.12.1911 La Chaux-de-Fonds, Schweiz 1.4.1935-4.3.1937(Stip. Schweiz; Bd. VIII) Lackenbacher, Hans »7.8.1885 Wien +N0V.1963 10.10.1912-31.1.1915 (Gym. Österreich; Bd. VI. VII) Lambertz, Max * 27.7.1882 Wien + 26.8.1963 Markkleeberg/Leipzig 1.10.1907-14.2.1910 (Gym. Österreich; Bd. III. IV. V 1); 9.9.1940-30.6.1943 (Volontär; Bd. V i l i . VIII) •»Material Sammler Lanciotti, Settimio *3.12.1945 Carassai, Italien 1.11.1975-31.10.1976 (Stip. Italien; Bd. VII2) Lang, Paul *20.10.1882 Memmingen 15.7.1912-1914 Lausberg, Heinrich * 12.10.1912 Aachen + 11. 4.1992 Münster

10.1.1939-31.3.1941 (Bd. VI3. V i l i . VIII) •»Deleg. Göttingen 1974-1988 Lebek, Wolfgang Dieter *29.3.1938 Bad Reinerz/Schlesien 1.1.1965-15.7.1967 (Bd. 1X2) •=> Fahnenleser oDeleg. Düsseldorf seit 1987 Lehnert, Georg * 14.3.1871 Freiberg/Sachsen + 18.4.1944 Gießen 14.10.1899-31.10.1900 (Bd. I. II) Materialsammler OLeijenhorst, Cornells G. van * 11.4.1954 Baarn, Niederlande seit 1.8.1981 (zeitw. Stip. Niederlande; Bd. X1. X2; Index2) seit 1.3.1990 Redaktor (Bd. X2) •»Material Sammler Leißner, Andreas * 28. 2.1883 Haag/Oberpfalz + 16.12.1959 München 15.9.1909-30.8.1910 (Bd. III. V1) Leo, Friedrich (S. 190) 1903/4 (Bd. I) Leo, Ulrich * 28.5.1890 Göttingen + 4.7.1964 Toronto 1.6.1917-31.7.1919 (Bd. V I I ) Leonhardi, Friedrich gef. 8.9.1914 Vassimont 1.5.-Aug. 1914 (Bd. VII) > Leumann, Manu * 6.10.1889 Straßburg + 15. 7.1977 Zürich 1.4.1919-30.9.1922 (Bd. V2. VI 1. VI2; Onom. Bd. ΙΠ) 1.10.1923-31.3.1927 Redaktor (Bd. VI 2) •=> Etymologe •»Fahnenleser •»Materialsammler •»Deleg. Schweiz 1939-1958 •»Präsident 1949-1958 •»Einzelmitgl. Komm. 1958-1977 Leveque, Gérard »5.4.1936 Genf

Artikelverfasser 1.10.1963-31.8.1964 (Stip. Schweiz; Bd. VII 2. VIII) Lindsay, Wallace Martin (S.209) 1925 (Bd. VI 2) Löfstedt, Leena, geb. Kekomäki *17.7.1937 Helsinki 1.11.1961-31.8.1962 (Bd. VII 1. VIII) Löschhorn, Bernhard *3.12.1941 Miinsterlingen/Thurgau, Schweiz 15.12.1969-15.12.1972 (Stip. Schweiz; Bd. VII 2.1X2) t> Lommatzsch, Ernst * 18.8.1871 Erlebach/Meiningen + 5.4.1949 Marburg 14.10.1899-31.10.1900 (Bd. I) 1.10.1905-31.3.1912 Generalredaktor (Art. u. Red. Bd. II-IV. V I ) •»Fahnenleser •»Material Sammler •»Einzelmitgl. Komm. 1912-1949 Lossau, Manfred »3.8.1934 Königsberg 15.4.1964-30.9.1966 (Bd. VII2.1X2) Lumpe, Adolf »20.10.1927 Falkenau/Eger 1.5.1954-31.7.1971 (Bd. VII 1. VII2. VIII. 1X2) «»Angest. 1.2.1951-30.6.1953 (stud. bzw. wiss. Hilfskraft) Malsbary, Gerald »6.11.1952 Oakland/Kalifornien, USA 24.8.1989-31.7.1991 (zeitw. Stip. USA; Bd. XI) Maltby, Robert •21.1.1949 Hornsea, Großbritannien 1.10.1975-31.8.1976 (Bd. VII2) Marchionni, Roberta »11.10.1965 Fano, Italien Frühjahr 1994 (Volontärin) u. seit 1.7.1995 (Stip. Italien; Bd. X2) •»Materialsammlerin (Nov. 1994-Juni 1995 wiss. Hilfskraft) Martinet, Hans »13.11.1953 Buir/Köln 1.4.1981-30.6.1982 (Bd. X2)

199

Maslowski, Tadeusz »5.5.1938 Dzialdowo, Polen 1.10.1985-30.9.1986 (Stip. USA; Bd. X2) Massaro, Matteo »11.6.1950 Bari, Italien 22.4.-21.12.1981 (Stip. Italien); Herbst 1986 (Bd. X2) Fahnenleser t> Maurenbrecher, Bertold » 15. 8.1868 Dorpat + 2.12.1943 München 1.4.1906-31.3.1913 Redaktor (Art. u. Red. Bd. III. VII) •=> Materialsammler Mayer, Josef »4.6.1926 Schönenbach/Schwarzwald 1.2.1951-31.1.1952 (Bd. VIII) Mehmel, Friedrich »5.12.1910 Hamburg +5. 7.1951 Münster 1.4.1934-31.3.1936 (Bd. V2. VI3) Meijer, Louis Carel »19.10.1943 Utrecht 1.8.1971 -31.7.1973 (Stip. Niederl.; Bd. VII 2) Meister, Richard * 5.2.1881 Znaim/Mähren + 11.6.1964 Wien 1.1.1906-13.9.1907 (Gym. Österreich; Bd. ΙΠ. IV) «»Materialsammler •»Deleg. Wien 1941-1957 Mensink, Johanna A. H., verh. Mensink-Hillen »28.6.1963 Amsterdam 1.2.1991-31.1.1994 (Stip. Niederlande; Bd. XI.X2) Merkelbach, Reinhold »7.6.1918 Grenzhausen/Koblenz Sept.-Okt.1949 (Volontär; Bd. VII 1) Mertel, Hans »29. 4.1882 Ingolstadt + 31.12.1960 Bad Aibling 1.1.1909-31.12.1910 (Bd. III. IV. V1) Mess, Adolf v. * 29.1.1875 Tschernigow, Ukraine + 13.3.1916 Königslutter/Braunschweig 14.10.1899-31.7.1904 (Bd. I. II) •» Materialsammler

200

Personenverzeichnis 1 8 9 3 - 1 9 9 5

> Meyer, Gustav * 18.2.1897 + 9.3.1966 Basel 1.11.1922—Sept. 1939 (zeitw. Stip. Schweiz; Bd. V2. VI 2) seit 1.4.1930 Redaktor (Bd. V2) '»Fahnenleser °Molian, Michael * 19.12.1931 St. Raffael, Frankreich 22.9.1952-14.4.1953 (Volontär, Großbritannien; Bd. VII 1) Montefusco, Lucia, verh. Calboli Montefusco *24.8.1944 S.Giovanni al Natisone, Italien 15.10.1967-31.10.1968 (Stip. Italien; Bd. VII2) Morano Rodríguez, Ciriaca *20.6.1943 Sevilla, Spanien 16.4.-9.7.1982; Sept.-Okt.1983 (Bd. X2) Morelli, Alfredo Mario *26.5.1962 Mailand, Italien 3.6.-31.10.1991; 15.3.-8.10.1993; 2.11. 1994-31.7.1995 (Stip. Italien; Bd. X1. X2) Miihmelt, Martin *15.1.1927 Breslau 1.4.1952-31.3.1953 (Bd. VII 1. VII2) Müller, Bruno Albin »25.8.1879 Dresden 1.8.1903-30.4.1905 (Bd. I. II. IV) • Materialsammler Müller, Friedrich * 25. 8.1884 Schrobenhausen + 30.11.1955 Schrobenhausen 10.11.1916-Sommer 1919 (Bd. V i l ) Mueller, Hans-Friedrich * 14.11.1959 Columbus/Ohio, USA 2.8.1994-14.7.1995 (Stip. USA; Bd. X I ) M finse her, Karl * 24.11.1871 Torgau + 28. 5.1936 Münster 1.5.1902-15.4.1905 (Bd. I. II; Index1) Materialsammler Nelz, Karl *15.5.1884 Duderstadt

1.4.1913-Sept. 1914 (Bd. V1. VI 1); 1939/ 40 (Volontär; Bd. VII 1) Nes, Dirk van *21.4.1926 Amersfoort, Niederlande 15.2.1951-24.8.1953 (Stip. Niederlande; Bd. V2. VII 2) Newman, Robert J. *11.7.1955 Philadelphia, USA 1.9.1984-30.6.1985 (Stip. USA; Bd. X1. X2) Nielsen, Palle W. » 11.4.1929 Kopenhagen + 13.6.1991 Kopenhagen 1.9.1959-30.6.1961 (Stip. Dänemark; Bd. VIII) Nosarti, Lorenzo *6.1.1946 Monselice/Padua, Italien 16.11.1973-3.10.1974 (Stip. Italien; Bd. VII 2) Oellacher, Hans * 18.5.1889 Salzburg + 5.5.1949 Wien 1.9.1940-1945 (Bd. V2) Oertel, Heinrich * 7.11.1865 Nürnberg +13. 5.1955 Bad Neustadt/Saale 1.11.1899-15.9.1902 (Bd. I. II) Oesterle, Hans J. *27.3.1952 Frankfurt/Main 1.3.1983-28.2.1985 (Bd. X1. X2) Oomes, Fredericus M.H. *13.9.1938 Oldenzaal, Niederlande 15.11.1962-31.1.1970 (zeitw. Stip. Niederlande; Bd. VII 1. VII 2. Vin. 1X2) Oshiba, Yoshihiro *8.3.1955 Kofu-shi, Japan 1.10.1992-31.3.1994 (Stip. Japan; Bd. X1) Otto, Walter F. * 22.6.1874 Hechingen + 23.9.1958 Tübingen 1.10.1899-31.10.1911 (Bd. I. II; Onom. Bd. II) => Materialsammler (Okt. 1898-30.9.1899 Ass. München) Pade, Marianne *8.3.1957 Kopenhagen 2.10.1989-30.9.1991 (Stip. Dänem.; Bd. X2)

Artikelverfasser Parker, Grant R. »16.3.1967 Kapstadt 2.1.1992-30.9.1993 (zeitw. Stip. Südafrika; Bd. X1. X2) Paschoud, François »11.1.1938 Bern 1.5.1965-30.4.1967 (Stip. Schweiz; Bd. VII 2.1X2) •»Deleg. FIEC seit 1987 Paskiewicz, Teresa *10.9.1955 Manchester, Großbritannien 1.10.1981-31.8.1983 (Bd. X I ) Pecere, Oronzo •21.2.1945 Ostuni/Brindisi, Italien 19.10.1967-15.6.1969 (Stip. Italien; Bd. VII 2) Peri, Alessandra, verh. d'Alessandro »18.9.1965 Rom 6.10.1989-19.10.1990 (Stip. Italien; Bd. X I . X2) Pfligersdorffer, Georg »12.6.1916 Wiener Neustadt, Österreich 1.8.1951-31.12.1958 (Gym. Österreich; Bd. V2. V i l i . VII2. VIII) Pflugbeil, Karl »27.9.1881 Miltitz/Meißen + 2.8.1942 Dresden 21.4.1911-31.3.1914 (Bd. V 1. VI 1) Plenkers, Heribert »22.12.1869 Deutz/Köln + 9. 8.1931 Bonn 1.2.1902-30.9.1904 (Bd. I. II; Index 1 ) •» Materialsammler

201

1.9.1959-31.8.1963 (Gym. Österreich; Bd. VII 2) «»Deleg. Wien seit 1985 Prinz, Karl * 9.2.1872 Nikolsburg/Mähren + 14.2.1945 Graz 1.3.1900-31.8.1902 (Gym. Österr.; Bd. I. II) «»Materialsammler Prinz, Otto »2.8.1905 Neehausen/Halle 1.3.1933-30.9.1939 (Bd. VI3. VII 1. VIII) =» Fahnenleser =» Materialsammler Probst, Otto * 2.10.1879 Buchdorf/Donauwörth + 21. 1.1956 München 15.7.1905-31.8.1909 (Bd. III. IV) «»Materialsammler >Quadlbauer, Franz »24.6.1924 St. Florian/Linz, Österreich 1.9.1963-31.10.1970 (Gym. Österreich; Bd. V i l i . VII2.1X2) seit 1.1.1967 Redaktor (Bd. VII 2,1) Ramminger, Johann »4.5.1955 Baden/Wien seit 1.3.1982 (Gym. Österr.; Bd. X I . X2) Ranft, Hans »21.3.1888 Dresden 1.5.1920-April 1923 (Bd. V2) Ravenna, Giovanni »16.8.1945 Venedig 1.12.1969-30.11.1970 (Stip. Italien; Bd. VII 2)

Plepelits, Karl »12.9.1940 Wien 1.11.1970-31.8.1979 (Gym. Österreich; Bd. VII 2.1X2. X2) «»Materialsammler

> R e h m , Bernhard »19.2.1909 München gef. 14.7.1942 Woronesch seit 1.3.1933 (Bd. V2. VI3. V i l i . VIII) seit 27.5.1936 Generalredaktor (Red. Bd. VII 1)

Poeschel, Hans * 8. 3.1882 Kitzingen/Main +24.12.1948 München 1.4.1905 - 31.10.1907 (Bd. II. III. IV) '»Materialsammler

Reichmann, Victor »29.1.1915 Jena 1.5.1954-31.5.1962 (Bd. V i l i . VII2. VIII) •»Materialsammler

Primmer, Adolf »23.2.1931 Krems, Österreich

Reijgwart, Elisabeth J. »22.8.1960 Meppel, Niederlande 1.10.1985-30.9.1988 (Stip. Niederl.; Bd. X2)

202

Personenverzeichnis 1893-1995

Reineke, Ilse •8.6.1953 Rotenburg/Wümme seit 1.4.1987 (Bd. X 1 . X 2 ) Reisch, Friedrich * 24.10.1881 Frankfurt/Main + 18. 2.1921 München 1.10.1907-30.9.1915 u. seit 1.5.1920 (Bd. ΠΙ. IV; Onom. Bd. II. III) •=> Materialsammler Remme, Karl •15.2.1881 Bevergern/Westfalen Mai-15.11.1906 (Bd. IV) Richter, Wilhelm (Will) * 20. 7.1910 München +30.12.1984 Bayreuth 17.9.1934-23.5.1935 (Bd. VIII) Robbert, Luise, verh. Ax *5.12.1891 Lehe/Weser 1.5.1917-Sommer 1919 (Bd. VII) Röck, Christina, verh. Martinet •23.3.1952 Maulbronn 1.10.1980-14.9.1981 ( B d . X l ) Rosellini, Michela, verh. Piperno *27.10.1961 Senigallia, Italien 22.5.1985-21.5.1986 (Stip. Italien; Bd. X2) > Rubenbauer, Hans * 10.12.1885 Amberg + 27. 7.1963 München 15.9.-31.10.1909 u. seit 1.10.1911 (Bd. V I . V2. VII. VI3. V i l i . VIII) seit 1.6.1934 Redaktor (Bd. VI3. VIII) 15.7.1942-31.3.1947 kommissarischer Generalredaktor => Materialsammler Ruhstaller, P. Rupert, OSB *8.4.1917 Einsiedeln, Schweiz 15.1.1959-31.1.1960 (Stip. Schweiz; Bd. V i l i . VII2) Salvadore, Marcello •4.4.1948 Sulmona, Italien 24.9.1973-20.9.1974; 5.4.1976-4.4.1977 (Stip. Italien; Bd. VII 2) •=> Materialsammler Schad, Samantha •1.12.1967 Purley, Großbritannien Febr.-März 1994 (Volontärin; Bd. X1)

Scheible, Helga •12.4.1935 Passau 15.4.1977-31.12.1978 (Bd. VII2. X2) =>Materialsammlerin Scheller, Meinrad * 17.5.1921 Zürich +24.4.1991 Zürich 1.11.1951 -31.3.1954 (Stip. Schweiz; Bd. VII 1.1X2) •^Etymologe Schmeck, Helmut * 22.12.1923 Brilon/Sauerland + 3. 6.1975 Dortmund 1.10.1949-30.9.1952 (Bd. V2. VII 1) Schmid, Pierre •8.12.1914 Neuchâtel, Schweiz 15.4.1941-25.2.1943 (Stip. Schweiz; Bd. V2) Schmid, Wolfgang * 3. 7.1913 Mörs/Rheinland + 23.11.1980 Bonn 19.10.1936-31.12.1937 (Bd. VI3) ^ Fahnenleser Schmidt, Victor •26.8.1926 Delfi, Niederlande 15.9.1953-31.8.1955 (Stip. Niederlande; Bd. V i l i . VII2) Schmitz, Christine •9.3.1958 Duppach/Eifel 16.8.1991-30.6.1992 (Bd. X I . X2) Schuster, Mauriz * 11.1.1879 Lundenburg/Mähren + 13.7.1952 Neulengbach, Österreich 1.9.1924-31.8.1926 (Gym. Österreich; Bd. VI 2) Schwering, Walther * 22.8.1885 Billerbeck/Westfalen + 1.2.1915 Tournai, Belgien seit 1.10.1908 (Bd. ΙΠ. IV; Onom. Bd. II. III) ^Materialsammler Schwind, Johannes •25.2.1961 Trier 1.9.1990-30.9.1992 (Bd. X 1. X2) •=>Materialsammler (1.1.-31.3.1987 wiss. Hilfskraft)

Artikelverfasser Scotti, Mariateresa, verh. Scotti-Horsfall * 13.3.1954 Bari, Italien 1.11.1982-31.10.1983; 1.5.-31.10.1984 (Stip. Italien; Bd. Χ 2) Sigwart, Georg •13.12.1881 Kleinsüßen/Göppingen 1.10.1908-30.4.1916 (Bd. III. IV; Onom. Bd. II. ΠΙ) oMaterialsammler Simbeck, Karl *4. 2.1882 Unterauerbach/Oberpfalz +8.10.1944 München 20.4.1909-31.12.1910 (Bd. III. V1. VI 1) Materialsammler Sinclair, Patrick •7.6.1955 Idaho Falls, USA 1.9.1987-31.8.1988 (Stip. USA; Bd. X 1. X2) Sinko, Thaddäus * 14.9.1877 Mala, Polen +22.7.1966 Krakau 1.11.1902-15.7.1904 (Bd. I. II) Skutsch, Otto *6.12.1906 Breslau +9.12.1990 London 1.11.1932-15.3.1934 (Bd. VII 1) Somazzi, Mario Sergio •13.1.1953 Zürich 1.7.1978-30.6.1980 (Stip. Schweiz; Bd. X1. X2) Spelthahn, Heinrich •28.5.1878 Amberg + 19.4.1946 Berg/Starnberg 1.3.1905-31.8.1909 (Bd. II. III. IV) S z a n t y r , Anton • 2. 9.1910 Kostrycy, Rußland + 20.12.1973 Neukeferloh/München seit 1.1.1942 (Bd. VII 1. VII 2. VIII. 1X2) seit 1.12.1958 Redaktor (Bd. VII 1.1X2) Tafel, Sigmund •17.3.1886 Stuttgart gef. 15.11.1914 Wytschaete, Belgien seit 15.11.1910 (Bd. V I ) Materialsammler

204

Personenverzeichnis

Terkelsen, Peter *13.10.1952 Skaerbaek, Dänemark 1.8.1992-22.7.1994 (Stip. Dänemark; Bd. X I . X2) Tesarová, Drahomíra * 13.7.1955 Pardubice, Tschechien April 1986 (Bd. X2) Teßmer, Renate »4.12.1925 Stettin 1.9.1960-31.12.1987 (Bd. VII2. VIII. 1X2. XI) => Materialsammlerin Thierfelder, Andreas * 15.6.1903 Zwickau + 3.4.1986 Mainz Sept./Okt.l931 (Volontär; Bd. V2) > Thome, Gabriele *24.5.1951 Karlsruhe 1.1.1979-31.10.1980; 1.6.1987-10.10. 1994 (Bd. X I . X2) seit 1.7.1991 Redaktorin (Bd. X1) Thiirlemann, Silvia s. Clavadetscher > ° T i e t z e , Franz »25.9.1909 Görlitz 8.8.-8.10.1934; 15.5.1935-1.9.1940; 1.1.1949 -30.9.1962 (Bd. V 2. VI 3. V i l i . VII2. VIII) seit 1.12.1958 Redaktor Materialsammler Ustrnul, Geralt •8.1.1931 Graz 1.2.1961-31.10.1962 (Bd. VII 1. VIII) Vestergaard, Torben *9.2.1964 Odense, Dänemark seit 1.4.1995 (Stip. Dänemark) Vetter, Emil * 2.12.1878 Voitsdorf/Böhmen + 15. 3.1963 Wien 18.11.1910-31.8.1912 (Gym. Österreich; Bd. V I . VII. VIII) o Materialsammler Vittinghoff, Friedrich »19.5.1910 Essen 1.3.1935-28.2.1936 (Bd. VIII)

1893-1995

> Vollmer, Friedrich * 14.11.1867 Fingscheidt/Düsseldorf + 21. 9.1923 Farchant/Garmisch 1.10.1899-30.4.1905 Generalredaktor (Art. u. Red. Bd. I. II) 1914-1923 (Volontär; Art. Bd. V 1. V 2. VI 1 ; Red. VII) •=> Fahnenleser •=>Materialsammler OEinzelmitgl. Komm. 1905-1909 =>Deleg. München 1909-1923 => Präsident 1908-1923 Voß, Bernd-Reiner »10.3.1934 Celle 1.10.1960-30.9.1961 (Bd. VIII) Wackernagel, Hans Georg * 24. 7.1895 Basel + 23.12.1967 Rieken/Basel 1.11.1922—Mitte 1924 (Volontär; Bd. V2) Wees, Petrus G. van »28.10.1934 Utrecht 1.4.1968-31.7.1971 (Stip. Niederlande; Bd. VII 2) Wells, Arthur Frederick * 14.8.1911 Southampton, Großbritannien + 2.7.1966 Oxford 1935/1936 (Volontär; Bd. VI 3) Wenaweser, Christian »16.11.1963 Zürich 1.4.1989-31.7.1990 (Stip. Schweiz; Bd. X1) Werner, Shirley »26.2.1956 St.Louis/Missouri, USA 1.8.1992-31.7.1993 (Stip. USA; Bd. X I . X2) Weynand, Rudolf »17.1.1875 Trier 1.2.-31.8.1901 (Bd. I. II) > Wieland, Hans »20.1.1924 Villingen 1.2.1951-31.1.1990 (Bd. V i l i . VIII. 1X2. X I . X2; Index1 suppl.) seit 1.10.1954 Redaktor (Bd. VII 1. DC 2. X1. Χ 2) =>Fahnenleser •»Materialsammler =>Einzelmitgl. Komm, seit 1991

Angestellte Wiese, C . F . * 1.4.1896 Ringk0bing, Dänemark 1.9.1931-31.7.1933 (Stip. Dänemark; Bd. VIII) Wiesinger, Franz »22.7.1957 1.2.1980-31.1.1982 (Stip. Österreich; Bd. X2) Wild, Marianne *30.9.1962 Luzern, Schweiz seit 1.9.1993 (Stip. Schweiz; Bd. X2) Willms, Hans * 28.7.1904 Gelsenkirchen +23.2.1938 seit 1.6.1937 (Bd. VIII) Wirth, Dominik »18.3.1962 Basel 1.9.1990-31.8.1991 (Stip. Schweiz; Bd. X I . X2) Wölfflin, Eduard (S. 190) 1899/1900 (Bd. I. II) Wolf, Ernst * 7.1.1925 Innsbruck +30.8.1986 Innsbruck 1.5.1954-31.3.1956 (Bd. VII 1. VII2) Wolff, Hans Julius »27.8.1902 Berlin

205

+23.8.1983 Freiburg/Breisgau 1.9.1930-31.10.1931; 1.5.1933-31.8.1935 (Bd. V I . V2. VI3. VIII) Wuhrmann, Walter * 1.9.1913 Winterthur, Schweiz + 22.2.1978 Schaffhausen, Schweiz 1.9.1942-10.4.1943 (Stip. Schweiz; Bd. VIII. v i n ) Wulff, Kurt »4.9.1881 Hellerup, Dänemark +4.5.1939 Kopenhagen 15.11.1906-31.7.1914; 15.8.1915-31.8. 1918 (Bd. III. IV. V 1. VI 1; Onom. Bd. III) •»Materialsammler Zäch, Cornelia »11.9.1945 Zürich 1.5.1976-15.4.1978 (Stip. Schweiz; Bd. VII 2. X 1. X2) Zimmermann, August »7.6.1845 Rössel +6.8.1926 München 1.6.1902-31.3.1903 (Bd. I.II) Zoppi, Anna, verh. Newman »15.12.1956 Zürich 1.5.1983-31.3.1986 (Stip. Schweiz; Bd. X 1. X 2 )

C Andere Mitarbeiter (ohne stud. Hilfskräfte) 1 Angestellte (ohne Materialsammler) Balder, Evelyn-Anita »18.5.1956 München seit 1.10.1987 Bibliothekarin Beck Herbst 1899 „provisorischer Assistent" Bernhard, Margareta, geb. Ailer »8.9.1943 Oberhaching/München seit 1.11.1991 Sekretärin Blatter, Ingrid s. Eder Dauser, Irmgard »1.10.1937 München

1.8.1977-30.9.1979 wiss. Hilfskraft, Bibliothekarin Dittmann, Georg (S.193) 1.7.-30.9.1899 Sekretär Göttingen Eder, Georg »16.4.1929 Otzing/Niederbayern 1958-31.5.1963 stud. bzw. wiss. Hilfskraft 1.6.1963-30.4.1992 wiss. Sekretär •»Artikelverfasser Eder, Ingrid, geb. Blatter »28.6.1938 München 1.10.1963-30.4.1991 Sekretärin

206

Personenverzeichnis 1893-1995

Flieger, Manfred *19.6.1960 Eichstätt seit 1.8.1992 wiss. Sekretär => Material Sammler

Maier, Ilona »6.2.1952 Bad Reichenhall seit 1.11.1982 Bibliothekarin Neu, Hellmut »15.2.1914 Danzig 1.7.1949-28.2.1979 Bibliothekar

Frey, Katharina, geb. Danner * 24. 6.1881 Seehausen/Oberbayern + 18.10.1966 München 1.6.1924-31.12.1948 (1955) Kanzleiangestellte

Obeltshauser, Johann Georg * 25.11.1875 Siegenhofen + 24.11.1961 München 1.4.1906-Anfang 1946 Kanzleiangestellter

Frey, Maximilian * 16.12.1863 Augsburg + 10. 5.1924 München seit 24.1.1901 Kanzleiangestellter bzw. Offizial

Oehm, Anny s. Schmid Reich, Albert * 16. 1.1848 München + 18.11.1910 München

Gutko, J.

seit ca. 1895 Schreiber bzw. Expedient

15.11.1944-1945 Kanzleiangestellter

Sakolowski, Paul * 14.8.1872 Danzig + 15.9.1913 Leipzig 1.7.1894-30.6.1899 Sekretär Göttingen =i> Material Sammler Schmid, Anny, verh. Oehm »12.6.1935 Straubing 1.10.1959-30.9.1963 Sekretärin Striewski-Barff, Regine »27.11.1955 Berlin 1.5.1989-31.12.1990 Verwaltungsangest. Thom, Erich v. »8.5.1895 Kremsier/Mähren 1.2.1949-31.5.1960 (31.5.1963) Kanzleiangestellter Ziemlich, Irene »20.10.1959 Würzburg 1.11.1985-30.6.1987 Bibliothekarin

Hey, Oskar (S.195) 16.9.1894-30.9.1899 Sekretär München Hüttinger, Ernst * 31.1.1880 + 11.7.1944 München seit 1.11.1907 Kanzleiangestellter Loida, Bernhard * 17.2.1943 Hamburg +16.8.1982 (abgestürzt im Wilden Kaiser) seit 1.10.1979 Bibliothekar Lukas-Götz, Elisabeth »8.12.1958 München 1.11.1991 -12.2.1993 Bibliothekarin Lumpe, Adolf (S. 199) 1.2.1951-30.6.1953 stud. bzw. wiss. Hilfskraft

2 Etymologen Forssman, Bernhard »29.11.1934 Riga seit 1990 (Bd. X I . X2) Heraeus, Wilhelm *4.12.1862 Hamm/Westfalen +4. 6.1938 Offenbach/Main Bd. VIII. Vffl •=> Artikelverfasser

•=>Fahnenleser =£· Materialsammler Hofmann, Johann Baptist (S. 196) Bd. V2. VI3. V i l i . VII2. VIII Jacobsohn, Hermann (S. 196) Bd. VI 2. VIII Leumann, Manu (S. 198) Bd. V2. VII 1. VII2. VIII. DC 2

Fahnenleser Scheller, Meinrad (S.202) 1970-1990 (Bd. VII 2.1X2. X 1. X 2) Schulze, Wilhelm * 15.12.1863 Burgsteinfurt/Westfalen + 16. 1.1935 Nçubabelsberg/Berlin 1898-mind. 1911

207

Thurneysen, Rudolf * 14.3.1857 Basel + 9.8.1940 Bonn Bd. I-IV. V I . VII Walde, Alois •30.11.1869 Innsbruck + 3.10.1924 Innsbruck Bd. V 2. VI 2

Svennung, Josef * 7.1.1895 Möcklarp, Schweden + 11.3.1985 Bd.vra •»Fahnenleser Szemerényi, Oswald •7.9.1913 London 1960-1963 (Bd. V i l i . VII2)

Wissmann, Wilhelm • 2 7 . 2.1899 Berlin + 21.12.1966 München 1955-1961 •oDeleg. Berlin 1954-1966

3 Romanisten + 12.9.1986 Tübingen 1949-1963 (Bd. V2. VII 1. VII2. VIII)

Gossen, Carl Theodor •30.9.1915 Genf + 3.2.1983 Basel 1963-1973 (Bd. VII 1. VII2. VIII. 1X2) Meyer-Liibke, Wilhelm • 30. 1.1861 Dübendorf/Zürich + 4.10.1936 Bonn Bd. I - I V . V1. V 2. VI 1. VI 2. VI 3. VII 1. vm Rohlfs, Gerhard • 14.7.1892 Berlin-Lichterfelde

Stefenelli, Arnulf •14.1.1938 Dornbirn, Österreich seit 1973 (Bd. VII 2.1X2. X1. X 2) Wartburg, Walther v. • 18.5.1888 Riedholz/Solothurn, Schweiz + 15.8.1971 Basel Bd.Vl.Vin oDeleg. Leipzig 1930-1939

4 Fahnenleser* Adams, James N. •24.9.1943 Sydney seit 1987 (Bd. X1. X2) Andre, Jacques • 30.7.1910 Cerdon/Ain, Frankreich + 3.6.1994 Paris 1977-1990 (Bd. VII2.1X2. X1. X2; Index*) Bastiaensen, Antoon A. R. •7.6.1926 Sprundel, Niederlande Bd. VII 2.1X2. X1. X 2; Index*

Becker, Carl • 15.10.1925 Leipzig + 2. 6.1973 München seit 1963 oEinzelmitgl. Komm. 1964-1965 oDeleg. München 1965-1973 => Präsident 1967-1973 Blundell, John (S. 191) seit 1991 (Bd. X 1. X2) Börner, Franz (S.192) Index2

Nicht erwähnt sind in dieser Rubrik die während ihrer aktiven Zeit in dieser Weise tätigen Artikelverfasser/Redaktoren.

208

Personenverzeichnis

Bücheler, Franz * 3.6.1837 Rheinberg +3.5.1908 Bonn Bd. I - I V •=> Materialsammler •»Einzelmitgl. Komm. 1893-1908 o Direktor 1893-1899 Butler, P. Edward Cuthbert, OSB * 6.5.1858 Dublin + 1.4.1933 Ealing/London Index1 Castiglioni, Luigi * 28.9.1883 Azzate/Varese, Italien + 23.2.1965 Mailand Bd. V2. VI3. V i l i . VIII •oEinzelmitgl. Komm. 1938-1965 Chelius, Karl Heinz *14.2.1934 Kaiserslautern Index2 Delz, Josef (S.193) seit 1971 (Bd. VII2.1X2. X I . X2; Index 2 ) Denk, Josef * 9.8.1849 München + 23.1.1927 München seit 1900 Materialsammler Dessau, Hermann * 6.4.1856 Frankfurt/Main + 12.4.1931 Berlin Index1 Dittmann, Georg (S. 193) Bd. V 2 Dölger, Franz * 4.10.1891 Klein wallstadt +5.11.1968 München 1959-1963 Ehlers, Wilhelm (S.193) Bd. VII2.1X2. X 1 . X 2 Fischer, P. Bonifatius, OSB *20.8.1915 Friedrichshafen 1953-1974 (Bd. VII 1. VII 2. Vili. Di 2) Fischer, Klaus-Dietrich »23.6.1948 Meißen seit 1980 (Bd. X1. X2; Index 2 )

1893-1995

Fraenkel, Eduard (S. 194) 1933-1970 (Bd. V I . V2. VII 1. VII2. Vili. Κ 2) Frede, Hermann Josef *12.9.1922 Wuppertal Index2 Giingerich, Rudolf * 20.4.1900 Darmstadt + 25.7.1975 Würzburg seit 1963 Haffter, Heinz (S. 195) 1939-1942 (Bd. VI 3); 1953-1994 (Bd. V2. VII 1. VII2. Vili. 1X2. Χ1. X2) Hauler, Edmund * 17.11.1859 Ofen, Ungarn + 1. 4.1941 Baden/Wien Bd. V I ^Materialsammler oDeleg. Wien 1907-1941 Haussleiter, Johannes *23. 6.1851 Löpsingen/Nördlingen + 2.11.1928 Greifswald Index1 Heck, Eberhard (S. 195) Index 2 u. seit 1995 (Bd. X1. X2) Heine, Rolf (S.195) seit 1977 (Bd. VII 2.1X2. X 1. X 2; Index 2 ) Heraeus, Wilhelm (S.206) Bd. V 1. V2. VI2. VI3 V i l i . VIII Herzog, Reinhart *12.7.1941 Landsberg/Warthe +Frühjahr 1994 Index2 Hülsen, Christian * 29.11.1858 Berlin-Charlottenburg + 19. 1.1935 Florenz Index1 •»Materialsammler Ihm, Max (S. 196) 1906-1909 Jachmann, Günther (S. 196) 1932 ff. Jocelyn, Henry D. *22.8.1933 Bega/N.S.W., Australien

Fahnenleser seit 1987 (Bd. X I . X2) ODeleg. Großbritannien seit 1994 Kassel, Rudolf •11.5.1926 Frankenthal/Pfalz Index2 ODeleg. Düsseldorf 1979-1987 Kunkel, Wolfgang * 20.11.1902 Fürth/Odenwald + 8. 5.1981 München 1959-1974 Latte, Kurt * 9.3.1891 Königsberg/Ostpr. + 18.6.1964 Tutzing 1933-1964 ODeleg. Göttingen 1933-1936. 1949-1957 ODeleg. FIEC 1958-1964 Lebek, Wolfgang Dieter (S. 198) Index 2 u. seit 1989 Leo, Friedrich (S. 190) 1900 ff. Leumann, Manu (S. 198) Bd. V 1. V 2. VI 2. VI 3. VII 1. VII 2. Vili. 1X2 Lindsay, Wallace Martin * 12.2.1858 Pittenweem/Schottland +21.2.1937 St. Andrews/Schottland seit 1924 Artikelverfasser Löfstedt, Bengt •14.11.1931 Lund, Schweden 1966-1991 (Bd. VII2.1X2. X 1. X2) ODeleg. USA 1972-1980 Löfstedt, Einar * 15.6.1880 Uppsala + 10.6.1955 Stockholm Bd. V2. VIII. VIII OEinzelmitgl. Komm. 1936-1949 ODeleg. Schweden 1949-1955 Lommatzsch, Ernst (S.199) 1912 ff. Lunelli, Aldo •30.5.1940 Udine, Italien seit 1995

209

Marietti, Italo »24.5.1928 Pesaro, Italien seit 1963 (Bd. VII2. VIII. 1X2. X I . X2; Index2) Mariotti, Scevola *24.4.1920 Pesaro, Italien seit 1963 (Bd. VII2. VIII. 1X2. X I . X2; Index2) ODeleg. Italien seit 1992 Massaro, Matteo (S. 199) seit 1995 (Bd. X1. X2) Meyer, Gustav (S.200) 1952-1966 (Bd. V2. VII 1. VII2. VIII) Morin, P. Germain, OSB * 6.11.1861 Caen, Frankreich + 12. 2.1946 Orselina/Locarno, Schweiz Index1 Müller, Carl Friedrich Wilhelm * 22.2.1830 Magdeburg + 1.6.1903 Beuthen/Schlesien 1901-1903 Munari, Franco * 9.2.1920 Pernumia, Italien +29.3.1995 Berlin 1959-1963 Niedermann, Max * 19.5.1874 Winterthur, Schweiz +12.1.1954 Neuchâtel, Schweiz 1924-1953 (Bd. VI. V2. VI2. VI3. VII 1. VID) Norden, Eduard •21.9.1868 Emden + 13.7.1941 Zürich 1912-1938 o Materialsammler ODeleg. Berlin 1912-1938 o Präsident 1923-1934 Pernice, Alfred * 18.8.1841 Halle/Saale +23.9.1901 Berlin 1900/1901 Pflaum, Hans-Georg * 3. 6.1902 Berlin + 26.12.1979 Linz seit 1975 (Bd. VII 2. D Í 2 . X 2 )

210

Personenverzeichnis 1893-1995

Piasberg, Otto * 24.10.1869 Sobernheim/Kreuznach + 6. 4.1924 Hamburg seit 1914 oMaterialsammler •=>Einzelmitgl. Komm. 1918-1924 Prinz, Otto (S.201) Bd. V 2. VII 1. VII 2. Vili. IX 2. Χ1. Χ 2; Index2 Rheinfelder, Hans * 15. 2.1898 Regensburg + 31.10.1971 München seit 1952 Rix, Helmut *4.7.1926 Amberg 1966-1974 (Bd. VII2.1X2) Schmalz, Josef Hermann »5.6.1846 Bühl-Eisental +3.2.1917 Freiburg/Breisgau 1904 ff. Schmid, Wolfgang (S.202) 1963-1971 Schmidt, Peter Lebrecht *28.7.1933 Index2 Schwartz, Eduard * 22.8.1858 Kiel + 13.2.1940 München Bd. V2 =>Deleg. München 1936-1940

Stangl, Thomas * 21.12.1854 Aufhausen/Regensburg + 4. 8.1922 Würzburg 1914 ff. •=> Materialsammler Stroux, Johannes * 25.8.1886 Hagenau/Elsaß +25.8.1954 Berlin Bd. V 1. V 2 =>Einzelmitgl. Komm. 1927-1931. 19361938 oDeleg. München 1931-1936 •f Präsident 1934-1949 •oDeleg. Berlin 1938-1954 Strunk, Klaus *22.8.1930 Düsseldorf seit 1977 Stummer, Friedrich * 7.9.1886 Münnerstadt/Unterfranken + 12.1.1955 München seit 1952 Stylow, Armin U. * 17.8.1941 Neutitschein/Mähren Index2 Svennung, Josef (S.207) Bd. V2. VI3. VII 1. VII2. Vili. 1X2 Thiele, Walter *6.9.1923 Meßdorf/Stendal Index2

Schwarz, Fritz * 16. 7.1905 Danzig + 21.11.1974 Marburg 1955-1958

Thielmann, Philipp *9.5.1853 +7.9.1919 Index1

Skutsch, Franz * 6.1.1865 Neiße/Schlesien + 29.9.1912 Breslau seit 1901 Materialsammler

Timpanaro, Sebastiano *5.9.1923 Parma, Italien 1981-1995 (Bd. X 1. X2)

Solin, Heikki * 12.9.1938 Helsinki seit 1977 (Bd. VII2.1X2. X1. X2; Index2) oDeleg. Finnland seit 1993 Solodow, Joseph B. * 13.11.1946 Brooklyn/New York Index2

Traube, Ludwig * 19.6.1861 Berlin + 19.5.1907 München seit 1900 Väänänen, Veikko *28.11.1905 Mikkeli, Finnland 1976-1981 Vollmer, Friedrich (S.204) 1905-1923

Materialsammler Wenger, Leopold * 4.9.1874 Obervellach/Kärnten + 20.9.1953 Obervellach/Kärnten

Wittmann, Roland »18.8.1942 Budapest seit 1975 (Bd. VII2.1X2. X 1. X2)

Weyman, Carl * 20. 2.1862 Fürstenfeldbruck/München + 14.12.1931 München 1901 ff.

Wlassak, Moritz * 20.8.1854 Brünn/Mähren + 24.4.1939 Wien 1924

Wieland, Hans (S.204) seit 1991 (Bd. X I . X2)

Wölfflin, Eduard (S. 190) 1900-1908

5

Materialsammler

Amann, Rudolf »5.8.1868 Oldenburg R: PETRON.

Bergman, Johan »6.2.1864 Tydje, Schweden E: PRVD.

Amsdorf, Josef * 29.8.1867 Regensburg + 16.1.1926 Straubing E: AVG. Migne 32 (teilw.)

Bickel, Ernst (S. 191) E: AMPEL. (Onom.)

Baer, Eva (S. 191) E: CONC.S IV 1; VITA Eugen, ree. vet. Bannier, Wilhelm (S. 191) 16.7.1898-30.9.1899 Ass. München E: AMBR. Corp. Vind. 32 (teilw.); AVG.serm. ed.Mai; PS.AVG.serm. (teilw.); AVIAN, fab.apol.; COLL.Mos.; DAMIG.lapid.; DID ASC. apost. (teilw.); EPIST. pontif. Thiel; GARG.MART, pom.; HIER.epist. Migne22 (teilw.); HIL.inpsalm.; IREN.; LEX.Burg., Visig.; ORIBAS.; PALLAD.; PLAC.med. (teilw.); RVFIN. Adamant, (teilw.); SORAN.; VET. LAT.Lugd., Monac., Wire.; VINDIC.med. Baumeister, Franz (S. 191) E: Sekund.-Lit. Becher, Wilhelm »28.12.1873 Zwickau E: MARCELL. chron. Bechert, Malwin *23.3.1854 Leisnig/Sachsen R: MANIL. Beikircher, Hugo (S. 191) E: spätant. Texte; Sekund.-Lit.

Bierma, Jan Watzes Prom. Groningen 1897 E: IVST. Blümner, Hugo »9.8.1844 Berlin + 1.1.1919Zürich R: EDICT, imp. Diocl. Bockel, Ernst * 28.11.1847 Jever/Oldenburg + 18. 5.1908 Heidelberg E: QVERÖL. Bogel, Theodor (S. 192) R: CIC.orationes (teilw.) E: RVFIN. Adamant, (teilw.); VEREC.; Sekund.-Lit. (bis 1944) Bölte, Felix »4.8.1863 Grevesmühlen/Mecklenburg E: GELL. 1 - 2 Bormann, Eugen »6.10.1842 Hilchenbach/Westfalen +4. 3.1917 Klosterneuburg, Österreich R: R. Gest. div. Aug. Boysen, Karl * 14.2.1852 Wittstock/Brandenburg + 16.4.1922 E: CASSIOD. los. c. Ap.

212

Personenverzeichnis 1 8 9 3 - 1 9 9 5

Brandes, Wilhelm * 21.7.1854 Braunlage/Harz + 6.2.1926 Wolfenbüttel E: AVSON. (teilw.); CARM.laud.dom.; PS. PAVL.NOL. carm. app. 1; PAVL.PELL. (teilw.); RVST.HELP.; VICTORIN. Christ. Brandt, Edward (S. 192) E: Texte (bis 1954) Brandt, Samuel * 1.5.1848 Saarbrücken +1938 E: LACT. Brather, Karl * 30.6.1873 Unternbibert/Ansbach + 6.8.1938 BadOrb E: MAX.TAVR. (Migne57) Breimeier, Heinrich (S.192) E: ENN.frg.Euhem. Brinkmann, August * 29.8.1863 Braunschweig +28.7.1923 Hannover R: IVV. Brugmann, Oskar •2.7.1851 Wiesbaden R: PVBLIL. sent. Buchwald, Wolfgang (S. 192) E: spätant. Texte (bis 1983) Bücheler, Franz (S.208) R: COPA; MORET.; PERS. Bulhart, Vinzenz (S. 192) E: spätant. Texte Burger, Franz Xaver (S. 192) E: MVTIAN. Chrysost. hom. Burkhard, Karl Emanuel * 23.12.1857 Teschen/Österr. Schlesien + 1.10.1914 Trient R: PLIN.epist. Caesar, Carl *8.12.1871 Neuwied E: INSCR. C h r i s t . Rossi

+ 12. 1.1942 Münster R: VITR. Dehner, Sebastian *16.12.1858 Grosselfingen/Hechingen E: CIL VIII Denk, Josef (S.208) E: APRING.inapoc.; AVG.C.Faust.; BOETH. varia Migne63/64; CASSIOD.in psalm.; CYPR. testim.; HIL. varia Migne 10; PASS, variae; PRAEDEST.; SALV.; VEN.FORT. opera pedestria Dick, Adolf •3.10.1860 Bern E: MART.CAP. Diehl, Ernst (S.193) Sommer 1899 angest. Göttingen E: ACT.Arv.; ACT. sanctorum varia (Auswahl P. Rabbow); CIL IX/X; INSCR. variae; PAP. variae; SYMM. Dittmann, Georg (S.193) 1894-30.9.1899 stud. Hilfskraft bzw. Sekretär Göttingen R: HYG.astr.; QVINT.decl. 328-388 E: ALC.AVIT.; HYG.astr., fab.; SCHOL. Arat., Germ. Dombart, Bernhard * 2.12.1832 Arzberg/Oberftanken +21.10.1907 München R: COMM. Ehlers, Wilhelm (S.193) E: Inschriften; Sekund.-Lit. Ehrlich, Elvir *9.4.1855 Dresden E: AVG. Migne40 (teilw.) u. 44 (teilw.) Ehwald, Rudolf * 7.11.1847 Gotha + 13. 7.1927 Gotha R: EPICED. Drusi; NVX; OV.am., ars, epist., fast., hai., Ib., medic., Pont., rem., trist.

Clavadetscher, Silvia (S. 192) E: GRILL, rhet.frg. Courcelle; Inschriften

Eichinger, P. Ferdinand, OSB * 20.4.1861 Oberhausen/Augsburg + 4.2.1930 E: CYPR. (teilw.)

Degering, Hermann »20.12.1866 Peine

Elsperger, Wilhelm (S.193) E: GREG.M. moral, (teilw.)

Materialsammler

Fabricius, Ernst * 6.9.1857 Darmstadt +22.3.1942 Freiburg/Breisgau R: Inschriften (Bruns, Fontes 6 1893) Fieger, Martin »31.10.1871 Graisbach/Donauwörth + 11. 2.1928 E: HERM. Fisch, Richard »29.5.1853 Stettin E: FIRM, err.; MIN.FEL. Flemisch, Michael »3.2.1873 Echenbrunn/Schwaben E: GRAN.LIC. (teilw.) Flieger, Manfred (S.206) E: Texte; Inschriften; Sekund.-Lit. Flury, Peter (S. 194) E: insbes. spätantike Texte; Inschriften; Sekund.-Lit. Friedrich, Wilhelm R: CIC.inv. Fries, Karl »5.5.1867 Altona E: TER.MAVR. Fuchs, Robert »18.1.1868 Baltimore, USA E: SER.med.; THEOD.PRISC. Fiirtner, Joseph E: SVLP.SEV. Gatti, Paolo (S. 194) E: EXPLAN.in Don.; FRONTO (teilw.) Gaupp, Albrecht E: TERT. ed. Oehler Bd. I Geiger, P. Godhard, OSB * 6.9.1853 Unterzwieselau + 21.3.1937 Niederaltaich E: GREG.M. (teilw.) Georgii, Heinrich E: CLAVD.DON. Aen. Gerathewohl, Bernhard Prom. München 1883 +1926/27 E: HIST. Apoll.

213

Gercke, Alfred »20.3.1860 Hannover + 26.1.1922 Breslau R: SEN. nat. Geyer, Paul »9.8.1859 Friesenhausen/Unterfranken R: PEREGR.Aeth. E: ITIN. Corp. Vind. 39 Goetz, Georg »3.11.1849 Gompertshausen/Thiiringen + 1. 1.1932 Jena R: ΕΝΝ.; GLOSS.; VARRÒ ling. Goetz, K.E. E: AVG. Corp. Vind. 41 (teilw.); FRG. liturg. 2; HESYCH. in lev.; INSCR. variae; PONTIAN.; RVSTIC.c.aceph.; SCHOL. Prud.; VIGIL. THAPS. •=> Artikel Verfasser Goldbacher, Alois »27.6.1837 Meran + 28.4.1924 Graz E: AVG. epist.Corp.Vind. 34, Migne33 (teilw.) Golling, Josef »13.3.1848 Linz +1916 Wien E: CLAVD.MAM. Gründl, P. Beda, OSB * 28.11.1859 Wemding/Donauwörth + 2.11.1915 E: CYPR. (teilw.) Grupe, Eduard * 4.5.1857 Göttingen + 19.5.1935 Heidelberg R: GAIVS inst. E: COD.Greg.; COD.Herrn.; NOVELL.Valent. Günther, Otto »30.12.1864 Celle + 8.10.1924 Breslau (?) E: AVELL. Gurlitt, Ludwig »31.5.1855 Wien + 12.7.1931 Freudenstadt R: CIC.adBrut., epist. frg. Haberda, August »1863 Stanislau/Galizien E: LEO M.; PS.LEO M.

214

Personenverzeichnis 1893-1995

Härtel, Wilhelm v. * 28.5.1839 Hof/Mähren + 14.1.1907 Wien R: PHAEDR. oDeleg. Wien 1893-1907 •»Präsident 1896-1907 Hätz, Gottlieb * 1854 E: AVG.serm.Migne38 Hauer, P. Julian, OSB * 30.1.1853 Königswiesen/Oberösterreich +16.6.1923 Wels, Österreich E: AVG.Migne34 (teilw.) Hauler, Edmund (S.208) R: CATOagr.; FRONTO Heerdegen, Ferdinand *7.12.1845 Nürnberg +8. 4.1930 Erlangen R: CIC.orat., orationes (teilw.) Heinze, Richard * 11.8.1867 Naumburg + 22.8.1929 Bad Wiessee R: LVCR. =>Deleg. Leipzig 1915-1929 Helm, Rudolf * 2. 3.1872 Berlin +29.11.1966 Berlin E: FVLG.; FVLG.RVSP. Helmreich, Georg * 10.12.1849 Büchenbach/Nürnberg + 7. 8.1921 Ansbach R: CELS. E: CAEL.AVR.; MARCELL.med. Heraeus, Wilhelm (S.206) R: VAL.MAX. E: NEPOTIAN.; PARIS

Hey, Oskar (S. 195) 16.9.1894-30.9.1899 Sekretär München R-. AVG. civ. ; CATO fragmenta; CIC. orationes (teilw.); COLVM.arb.; FEST.; LIV.41, frg. (teilw.); PAVL.FEST; PLIN.paneg.; RHET. Her.; SALL. fragmenta; PS.SALL. in Tuli.; SCRIB.LARG.; SEN.benef., clem., epist.; SVET. (ohne vitae Caesanim; teilw.); TERT. Corp.Vind.20 (teilw.), Corp.Vind.47 (teilw.). E: CASSIOD.chron.; CENS.; PS.CENS.;PS. CIC. epist. ad Oct., exil. ; FAVST.REI. ; HEGES.; HIER.epist.Migne22 (teilw.), varia Migne 24; INSCR.numm.; IVL.VAL.; RVRIC; PS.SALL.rep.; SERM.deconf. diab.; SVET. (ohne vitae Caesarum; teilw.); TERT. ed. Oehler Bd. Π Hilberg, Isidor * 12. 6.1852 Biala-Cerkwa, Rußland +28.10.1919 Wien R: HIER, epist. (teilw.) E: HIER.epist. Migne22 (teilw.) Hildebrandt, Paul *21.7.1870 Berlin R: CIC. orationes (teilw.) Hobein, Hermann *28.2.1871 Osterode 1897-30.9.1899 angest. Göttingen E: AVIEN, (ohne Arat.); CLAVD.; Geographi minores; Migne 18 (ohne SYMM.); SOL. (teilw.) Hölzl, Max E: ANON. Vales.; CHRONOGR.a.334; DARES; DICT.; LIB.générât. Hofmann, Johann Baptist (S. 196) E: Inschriften; Sekund.-Lit.

Hermes, Emil * 21.4.1847 Elberfeld + 7.7.1911 Bonn R: SEN. dial.

Hoppe, Heinrich (S.196) R: TERT. Coφ. Vind. 47 (teilw.) E: AMBR. obit.Theod., obit. Valent.; AVG. bapt., c. Parm.; GREG.M. dial. 2; PRIMAS.; PS.PRIMAS.; RVFIN. Adamant.; RUFIN. hist. 6 - 1 1

Hertz, Martin * 7.4.1818 Hamburg + 22.9.1895 Breslau R: HOR.epist., sat.

Hosius, Carl * 21.3.1866 Neuwied/Rhein + 17.7.1937 Würzburg R: LVCAN.

Materialsammler Huber, Anton *26.5.1874 Wartenberg/Oberbayern E: AVG. epist. Migne 33 (teilw.) Hiiffner, Friedrich »20.4.1872 Forst/Lausitz gef. 8.9.1914 Trocy, Frankreich 1898/99 angest. Göttingen E: Sekund.-Lit. Hülsen, Christian (S.208) R: ACT.lud.saec. Ihm, Max (S.196) R: Inschriften (CIL I; Schneider, exempla 1886) E: AMBR.inpsalm., inpsalm. 118.; AMBROSIAST.; ANTHIM.; BACHIAR.; CAPREOL.; CASS.FEL.jCASSIOD.inst. 1, var.; CIL 11 2 . III. XII. XIII1; COMPVT.Carth.; DAMAS.; EPIST. Paul, et Cor.; EVSTATH. Basil.hex.; FIRM.math. 1 - 4 ; GARG. MART, med.; PS. G ARG .MART.; GELL. 10-20; HIER.epist. Migne22 (teilw.); INSCR. variae; ISID.orig.; IVNIL.; MACR. somn.; MAR.MERC.; Migne 59, 65 u. 66 (teilw.); OPT.PORF.; ORIG. in I reg.; PALLAD. hist, mon.; PAP. variae; PELAG. in epistulas Pauli; PELAGON.; PLIN.med.; PLIN.VAL.; POMER.; RVFIN.hist., hist, mon., Orig.incant., Orig.ingen.; PS. RVFIN. inprophetas; SALON.; VAL. CEM.; VRAN.; ZACCH. Jakob, Georg *20.4.1874 München E: AVG. polemica Migne45 Kalb, Wilhelm *29.2.1860 Engelthal/Mittelfranken E: INST.lust.; NOVELL.lust. Kamptz, Hans v. (S.196) seit 1992 E: Sekund.-Lit. Karo, Georg * 11. 1.1872 Venedig +12.11.1963 Freiburg/Breisgau R: CE (teilw.) E: CE (teilw.) Kempf, Johann Georg (S. 197) E: ALTERC.Heracl.; ANON.demach.bell.; RVFIN. Adamant.

215

Keudel, Ursula (S.197) E: Inschriften Kienitz, Otto Prom. Straßburg 1879 E: OROS. Klotz, Alfred (S.197) 1.12.1898-30.9.1899 Ass. München E: APIC; AVG.retract.; CASSIAN.; GREG. TVR.; HIST.AVG.; ΙΉΝ. (ed. Wesseling); PHYSIOGN.; Sekund.-Lit. (bis 1912) Knöll, Pius * 19.10.1844 Rokitnitz/Böhmen + 17. 4.1929 Wien E: AVG.conf., retract. Koch, Hans »18.7.1924 Hof/Saale E: Sekund.-Lit. Koebert, Hermann Prom. München 1888 E: PS.APVL.herb. Köhler, Albrecht Prom. Erlangen 1877 +4.3.1910 Voxenkollen/Oslo R: SEN.contr., suas. E: CHALC. Könnecke, Otto »Juli 1861 E: AVSON. (teilw.) Konijnenburg, Ianus Vilhelmus Theod. van Prom. Groningen 1896 E: VEG.mil. Krömer, Dietfried (S. 197) E: Inschriften; Sekund.-Lit. Krohn, Moritz R: STAT.silv. Kroll, Wilhelm * 7.10.1869 Frankenstein / Schlesien + 21. 4.1939 Berlin R: APVL.met., opuse, philosophica Kroymann, Emil * 15.12.1865 Bordesholm/Holstein + 14. 7.1951 Karlsruhe R: TERT. Corp. Vind. 47 (teilw.) Krüger, Hugo »25.5.1861 Landsberg/Warthe E: COD. lust.

216

Personenverzeichnis

Kuhlmann, Gerhard (S. 198) E\ Inschriften; Sekund.-Lit. Kuhlmann, Maria, geb. Pansini •5.9.1934 Rom E: FAVSTIN.fid., trin.; Sekund.-Lit. Kuntz E: AVG. gen. ad litt. Ladek, Friedrich •3.11.1864 Mödling/Wien E: ENNOD. Lambertz, Max (S.198) E: VITAE patr. Landgraf, Gustav * 20.1.1857 Lichtenfels/Oberfranken + 10.2.1932 München R: CIC. Plane. Lederer, Johann Friedrich +18.12.1913 Bayreuth (?) E: SOL. (teilw.) Lederer, Siegfried * 30.6.1861 Prag + 8.9.1911 R: VAL.FL. Lehnert, Georg (S. 198) E·. PS.ASCON.; BOETH.herm., inherm. comm.; CALP.decl.; HYG.mun.castr.; METROL.; Mignel3 (teilw.); PRISC. periheg.; PS.QVINT. deci.; RVFIN.apol. Orig., Basil.horn. Leijenhorst, Cornells G. van (S. 198) E: Inschriften Leipold, Heinrich *1856 E: COD.Theod. Leo, Friedrich (S.190) R: CIRIS; CULEX; DIRAE; Fragmenta scaenicorum; HOR.carm.,epod.; LYDIA; PLAVT.; QVINT. deci. 244-276; SEN. apocol.; SISENNA Miles.; TEST.porcelli; VERG.catal., ecl., georg. Leumann, Manu (S.198) E: ANON. med.ed. Piechotta (teilw.); CET. FAV. (teilw.); SALON, (teilw.)

1893-1995

Liebert, P. Narcissus, OSB • 18.3.1844 Augsburg + 25.3.1903 Augsburg E: CYPR. (teilw.) Löbe, Rudolf E: VET.LAT. apoc. (Primas.) Lohmeyer, Karl •30.3.1868 E: DRAC.Orest., Romul., satisf. Lommatzsch, Ernst (S.199) R: CIC. orationes (teilw.); TERT.Corp. Vind.47 (teilw.) E: CIL IV. VI; GARG.MART. cur. boum; HIPPOCR.aer.; VEG.mulom.; Inschriften Lundström, Vilhelm • 7.5.1869 Sigtuna, Schweden +20.3.1940 Göteborg R: COLVM. (ohne arb.) Luterbacher, Franz Prom. Straßburg 1875 R: CIC. orationes (teilw:); L I V . 1 - 1 0 Maaß, Ernst • 12. 4.1856 Kolberg/Pommern + 11.11.1929 Marburg R·. CIC.Arat.; GERM. Magnus, Hugo • 16.8.1851 Goehren/Niederlausitz +22.7.1924 Jena R: OV.met. Manitius, Max •23.3.1858 Dresden +21.9.1933 Kötzschenbroda/Dresden E: AMBR.Migne 16 (teilw.) Marchionni, Roberta (S. 199) Nov. 1994-Juni 1995 wiss. Hilfskraft E: CHIRON (teilw.) Marx, Friedrich • 2 2 . 4.1859 Bessungen/Darmstadt + 17.10.1941 Bonn R: LVCIL. E: FILASTR. Matzinger, Sebastian •22.11.1865 Matzing/Niederbayern E: NOVATIAN. cib. lud., trin.

Materialsammler Maurenbrecher, Bertold (S. 199) R: Fragmenta poet. Roman, (ohne ΕΝΝ., LVCIL.; teilw.) E: Fragmenta poet. Roman, (ohne ΕΝΝ., LVCIL.; teilw.) Mayhoff, Karl •20.2.1841 Neustrelitz + 3.8.1914 Dresden R: PLIN. nat.

217

Opitz, Theodor •13.3.1851 Dresden E-. HYD.chron. Otto, Walter F. (S.200) Okt. 1898-30.9.1899 Ass. München R: CIC. fragmenta; VARRÒ frg. (teilw.) E: AVG.dialect., mus.; PS.AVG.categ.; CIL XI. XV; DIDASC. apost. (teilw.); VET. LAT.Palat., Rönsch

Meister, Richard (S. 199) E: AVG. Corp.Vind.41 (teilw.),inpsalm.; CASSIOD.inst.2; HIER.praef.Vulg.; IGNAT.; POLYCARP.

Patres OSB von St. Stephan, Augsburg, s. Eichinger, Gründl, Liebert, Weimayer

Mendelssohn, Ludwig * 6.6.1852 Oldenburg +16.9.1896 Dorpat R: CIC.fam.

Penndorf, Julius Prom. Leipzig 1897 E: BOETH.cons., divin., c.Eutych., subst. bon., trin.; PS.BOETH.fid.cath.

Mess, Adolf v. (S. 199) E: PS.SEN. epist. Paul. Meurer, Carl •27.3.1871 E: CIL II. VII

Peter, Hermann • 7.9.1837 Meiningen + 16.2.1914 Meißen R: Fragmenta historicorum; Fragmenta oratorum

Mitarbeiter d. Arbeitsstelle „Lateinische Wortforschung" am Inst. f. Altertumskunde d. Univ. Münster E: Sekund.-Lit.

Petsçhenig, Michael • 1.9.1845 Großedling/Kärnten + 17.6.1923 Wien E: AMM.

Mohr, Paul •24.4.1851 Stendal E: SIDON.

Pichlmayr, Franz E: AVR.VICT.; PS.AVR.VICT.

Müller, Bruno Albin (S.200) E: ARNOB.nat.; EVGRAPH.Ter.; HIER, epist. Migne22 (teilw.); PROB.Verg.; SCHOL. Verg. Veron. ; VET.LAT.Lugd. (teilw.) Mfinscher, Karl (S.200) E: Sekund.-Lit. Neidhardt, Robert E: LVCIF. Nohl, Hermann • 17.1.1850 Strombach/Köln +21.4.1929 Berlin R: CIC. orationes (teilw.) Norden, Eduard (S.209) R: VARRÒ Men.; VERG. Aen. 1 - 6

Piasberg, Otto (S.210) E: LEX Sal. Plenkers, Heribert (S.201) E: VET.LAT.Lugd. (teilw.); VINCENT.LER. Plepelits, Karl (S.201) E: Migne suppl.4 (teilw.) Poeschel, Hans (S.201) E: RVFIN.Orig.incant., Orig. in heptateuchon Pohlenz, Max • 30.7.1872 Hänchen/Cottbus + 5.1.1962 Göttingen Ende 1897-1899 angest. Göttingen (seit Frühjahr 1895 dort Hilfskraft) E: AVIAN.fab.; Poetae lat.min.V (teilw.); Sekund.-Lit.

218

Personenverzeichnis

Polaschek, Anton * 12.6.1857 Kosteletz/Mähren + 6.7.1912 Wien E: GAVDENT.; PAVL.NOL.; PS.PAVL.NOL. Ponschab, P. Bernhard, OSB * 23. 2.1862 Ingolstadt + 26.10.1914 E: GREG.M. (teilw.) Preud'homme, Léon R: SVET. vitae Caesarum Prinz, Karl (S.201) E: HERM. Prinz, Otto (S.201) £: Inschriften Probst, Otto (S.201) E: ANIAN.Chrysost.hom.; ANON.med.ed. Piechotta; ASSVMPT.Moys.; AVIT. BRAC. Lucían.epist.; CAEL.AVR. acut, exc.; HIPPOCR.progn.; LIB.iubil.; MIRAC. Steph.; OP. imperf. in Matth.; ORIG. in Matth.; RVFIN. Clement.; PS. SORAN.puls., quaest.med.; TRACT.in Luc. Rabbow, Paul * 14.11.1867 Stettin + 19. 1.1956 Göttingen 1898-30.9.1899 angest. Göttingen 1.10.-31.12.1899 Ass. München R: QVINT. deci .277-327 E: CLAVD.DON. Aen.; DON.Ter.; GRAMM.; PORPH.; SCHOL. Hör., Lucan., Ov.Ib., Stat., Ter., Verg.Bern.; SERV.; weitere spätant. Texte (s. auch S.212 [Diehl]) Radermacher, Ludwig * 31.10.1867 Siegburg + 28. 6.1952 Wien E: CIL V Reich, Heinrich Wilhelm »2. 4.1854 Ludwigshafen +6.10.1912 Deisenhofen/München R: CVRT.3

1893-1995 (teilw.), mortal., past.; zahlr. andere spätant. Texte (insbes. f. Onomasticon); Inschriften

Reitzenstein, Richard * 2.4.1861 Breslau + 23.3.1931 Göttingen R: PROP. oDeleg. Göttingen 1915-1931 Reuter, August * 10.3.1860 Greifswald + 10.6.1917 R: RVT.LVP. E: RHET.min. Ries, Gustav »April 1867 E: FRONTIN. strat. Roßbach, Otto »13.7.1858 Breslau +1931 R: APVL.apol., flor. Rothstein, Max * 6. 2.1859 Berlin +24.11.1940 Berlin R: TIB. E: MAXIM, eleg. Rottmanner, P. Odilo, OSB »21.11.1841 Aichach/Augsburg + 11. 9.1907 München E: AVG. opera omnia (Indices) Rubenbauer, Hans (S.202) Ε: APON. Sakolowski, Paul (S. 206) 1.7.1894-30.6.1899 Sekretär Göttingen R-. CARM.c.pag. E: CORIPP.; LACT.Phoen.; Sekund.-Lit. Salvadore, Marcello (S.202) E: Inschriften; Sekund.-Lit.

Reichmann, Victor (S.201) E: Inschriften

Scharnagl, Johann »I860 Eger +7.3.1929 Wien (?) E: ARNOB.nat.; ARNOB.IVN.

Reisch, Friedrich (S.202) E: GREG.M.inevang., inEzech., moral.

Scheible, Helga (S.202) E: REGVLA Macar.

Materialsammler Schenkl, Heinrich * 29. 1.1859 Innsbruck + 3.12.1919 Graz K:BVC.Eins;CALP.ecl.;CARM.debell.Aeg., demens.;ELEG.inMaecen.; GRATT.; LAVS Pis.; PREC.herb., Terr.; PRIAP. E: ARATOR; NEMES. Schenkl, Karl * 11.12.1827 Brünn/Mähren + 20. 9.1900 Graz R: SEN. tragoediae E: AMBR.Corp.Vind.32 (teilw.); MAR. VICTOR (teilw.); ORIENT, (teilw.); PAVL. epigr. (teilw.); PAVL.PELL. (teilw.); PAVL. PETRIC. (teilw.) Schepss, Georg •26.12.1852 Schweinfurt + 4. 9.1897 Speyer E: PRISCILL. Schmaderer, Joseph Wilhelm E: EVTR. (teilw.); RVF.FEST. (teilw.); SCHOL.Iuv. (teilw.), Pers.; VIR. ill. (teilw.); weiter spätant. Texte; Inschriften Schmidt, Otto Eduard * 21.8.1855 Reichenbach/Vogtland + 13.2.1945 Dresden R: CIC. A t t . 9 - 1 6 Schneider, Rudolf * 12.8.1852 Mühlberg/Elbe + 9.5.1911 Heidelberg R: BELL. Alex.; HIRT.Gall. Schöne, Johannes *7. 7.1876 Meißen +8.10.1917 SS 1899 angest. Göttingen (1896-1898 dort stud. Hilfskraft) E: CASSIOD.hist.; PS.CATOcarmina; LICENT.; Migne 13 (teilw.); Migne20 (teilw.); NOT.dign.; SEDVL. Schulten, Adolf * 27.5.1870 Elberfeld + 19.3.1960 Erlangen E\ GROM. Schwab, Johannes •31.1.1871 Koblenz

219

E: INSCR. christ. (Brit., Hisp., Kraus, Le Blant) Schwabe, Ludwig •24.6.1835 Gießen + 20.2.1908 Tübingen R: CATVLL. Schwering, Walther (S.202) E: Bruns, Fontes iuris (teilw.); RVFIN. Orig.inRom.; weitere spätant. Texte; Inschriften Schwind, Johannes (S.202) 1.1.-31.3.1987 wiss. Hilfskraft E: spätant. Texte; Inschriften Sigwart, Georg (S.203) E: CIL VIII m.suppl. (teilw.) Simbeck, Karl (S.203) R: CIC.orationes (teilw.) Skutsch, Franz (S.210) R: TER. Smilda, Henricus Prom. Groningen 1896 E: PANEG. Sommer, Georg •30.7.1871 Posen R: VERG.Aen.7-12 E: VEN.FORT. Souter, Alexander • 14.8.1873 Perth/Schottland + 17.1.1949 E: PS.AMBR.Migne 17; AVG.Migne35 (teilw.); PS.AVG. serm. (teilw.) Spelthahn, Heinrich (S.203) E: BOETH. Migne64 (teilw.), in top. Cie.; DIONYS.EXIG. Migne67; FACVND.; FERRAND.epist.Migne67; HIL.trin.; IVST.VRGELL. Migne 67; MART.BRAC.; NICET. fid., spir.; PETR.CHRYS.; RVFIN. Orig. princ. Sprissler, Manfred * 30. 3.1930 Blaubeuren + 12.10.1989 1952-1956 stud. Hilfskraft E: Sekund.-Lit.

220

Personenverzeichnis 1893-1995

Stadler, Hermann * 14. 7.1861 Neunburg a.W. + 19.10.1921 Freising E: DIOSC; DIOSC.gr.; PS.DIOSC.herb. fem.; GALEN, alfab. Artikelverfasser Stangl, Thomas (S.210) R: CIC.deorat. E: SCHOL.Cic. (teilw.) Sternkopf, Wilhelm *11.2.1859 Lennep/Remscheid R: CIC.Att. 1 - 8 Ströbel, Eduard * 4.7.1860 Leutershausen/Ansbach + 31.1.1919 Kempten Prom. Erlangen 1883 R: CIC.Brut., opt.gen., part., top. Szantyr, Margarete, geb. Hohenadel •21.6.1911 Rottweil 1.12.1949-31.7.1986 E: Sekund.-Lit. Tafel, Sigmund (S.203) E: ARNOB .IVN. ad Greg. ; HIER.epist. 151154; PS .PACIAN, sim. earn. ; VET.LAT. Afr. ed. Soden Teßmer, Renate (S.204) E: Inschriften; Papyri Thiele, Georg * 22.1.1866 Ueckermiinde/Pommern + 6.4.1917 Greifswald R: QVINT. inst. Tietze, Franz (S.204) E: Inschriften; Sekund.-Lit. Usener, Hermann * 23.10.1834 Weilburg/Lahn + 21.10.1905 Bonn E: PS.AVG. serm. ed. Mai Vetter, Emil (S.204) E: Inschriften; Sekund.-Lit. Vollmer, Friedrich (S.204) R: AETNA; CIC.orationes (teilw.); HOMER.; SIL.; STAT. Ach., Theb.; TERT.Corp. Vind. 47 (teilw.) E: CARM. deaegr. Perd.; CIL XIV; DRAC. laud.dei; GELL. 3 - 9 ; IVVENC.; MEROB.; RVT.NAM.

Wagner, Ernst *U.2.1857 R: MART. Warth, Alfred E: AVG.Migne40 (teilw.) Weber, Hans »1.3.1870 Schweinfurt E: CALP.decl.; CHIRON (teilw.) Weigel, Florian *1862 Tschimischel/Mähren +1917 (?) E: AVG.Migne44 (teilw.); PROSP. Weilnböck, Karl * 1868 Wien E: MAR.VICTOR (teilw.); ORIENT, (teilw.); PAVL.epigr. (teilw.); PAVL.PELL. (teilw.); PAVL.PETRIC. (teilw.) Weimayer, P. Walter, OSB * 12.11.1860 Zusmarshausen/Schwaben + 4. 5.1924 E: CYPR. (teilw.) Weißmann, Karl *2.9.1869 Enkenbach/Kaiserslautern R: CVRT.4-10 Wieland, Hans (S.204) E: PS.VAL.CEM. hom. Winterfeld, Paul v. * 20.8.1872 Tynwalde/Westpreußen + 6.4.1905 Belzig/Berlin E: AVIEN. Arat. Wismeyer, Josef E: AVG. serm. Migne 39 Wölfflin, Eduard (S. 190) R: ASCON.; BELL.Afr., Hisp.; CAES.fragmenta; CIC. ad Q. fr. 1 - 2 ; FLOR.; FRONTIN. aq.;LIV.21-30, 42-45, frg. (teilw.); NEP.; SALL. (teilw.); TERT. Corp. Vind. 20 (teilw.); VARRÒ frg. (teilw.), rust.; VELL. E: AMPEL.; BENED.reg.; BOETH.arithm., mus.; CANON.Migne56; CLEM.adCor.; DECL.in Catil.; EVGIPP.Sev.; EVTR. (teilw.); EXVP.; FRG.Mur.; GENNAD. vir. ill.; GRAN.LIC. (teilw.); HIER.commentarii in nov.test. Migne26, virili.;

Materialsammler IORD.; rriN.Alex.; LIB.depraen.; LIV. perioch.; MACR. Sat.; NON.; NOT.Tir. (teilw.); OBSEQ.; PS.ORIG.tract.; PACIAN.; PASS.coron.; PLAC.med. (teilw.); RVF.FEST. (teilw.); SCHOL. Iuv. (teilw.); PS.SEN.mon.; PS.VARRO sent.; VIR.ill. (teilw.); Sekund.-Lit. Wrobel, Johann * 23.10.1831 Oppeln/Schlesien + 19. 6.1909 Czemowitz E: PS.RVFIN.Ios.bell.lud. Wünsch, Richard »1.6.1869 Wiesbaden +gef. 17.5.1915 Osiny, Rußland E: LYD. mag. Wulff, Kurt (S.205) E: AUG.doctr.christ., epist. (teilw.), inlob, quaest.hept., vera relig.; CASSIOD.anim., Clem. Alex., compi., Didym.; EPIST. pontif. Migne20; LEOM.epist.; weitere spätant. Texte; Inschriften Ziehen, Julius * 11.2.1864 Frankfurt/Main +25.2.1925 Frankfurt/Main

221

R: ANTH. (teilw.); CIC.adQ.fr.3;Q.CIC.pet. E: ANTH. (teilw.) Zimmermann, Heinrich R: MELA Zingerle, Anton *1. 2.1842 Meran +6.12.1910 Innsbruck R: LIV. 3 1 - 4 0 Zink, Michael * 31.3.1838 Untertheres/Haßfurt + 22.4.1912 Bamberg E: VICT. VIT. Ziwsa, Karl * 24. 3.1852 Wien + 15.10.1909 Wien E: OPTAT.; ZENO Zycha, Josef * 1843 Lipowa/Mähren +1918 E: AVG. Corp. Vind. 25.28

Instruction für die

Secretare und Assistenten des Thesaurus linguae latinae.

§ 1. Die Secretare und Assistenten führen die vom Generalredactor ihnen zugeteilten Arbeiten aus. § 2. Sie sind verpflichtet, wöchentlich mindestens 35 Stunden nach der von dem Generalredactor festgesetzten Stundenordnung für den Thesaurus auf dem Bureau thätig zu sein; ob in Ausnahmefällen ein Teil dieser Zeit ausserhalb des Bureaus zugebracht werden darf, unterliegt der Bestimmung des Gene'ralredactors. § 3. Bs erhalten statutengemäss die Secretare ein Anfangsgehalt von 1800 Mark jährlich in vierteljährlichen Raten praenumerando ; die Assistenten ein Gehalt von 100 Mark monatlich postnumerando. § 4. Kündigung hat gegenseitig, für den Secretar ein Vierteljahr, für die Assistenten einen Monat vorher zu erfolgen. § 5. Secretare und Assistenten haben im Ganzen 5 Wochen Ferien während der Herbst- (respective Oster-) Ferien der Universitäten nach Vereinbarung mit dem Generalredactor zu beanspruchen. § 6. Eingaben und Beschwerden sind an den Vorsitzenden der Commission zu richten, welcher nach Ermessen selbst entscheiden oder die Commission befragen wird. § 7. Diese Bestimmungen können durch die Commission modificiert werden.

M ü n c h e n , den 14. Oktober 1899.

Die Instruction - einst Rechtsgrundlage für die Thesaurus-Mitarbeiter (verkl. Ausschnitt; s.o. S.64)

Namensregister Das Register umfaßt den gesamten Band mit Ausnahme von S. 173-180 (Schriftenverzeichnis Bogel sowie Nachwort der Herausgeber). Aufgenommen sind alle Personen, die am Thesaurus beteiligt waren bzw. sind oder mit ihm zu tun hatten, daneben die übrigen erwähnten Altertumswissenschaftler (soweit es sich nicht um reine Literaturangaben handelt) sowie einige andere Namen, die allgemeines oder zumindest Münchner Interesse finden dürften. Die Seitenzahlen des Personenverzeichnisses (S. 183-221) erscheinen kursiv, die des Haupteintrages (s.o. S. 182) zusätzlich fett.

Adams, James N. 207 Adkin, Neil 191 Ahrens, Hermann 129; 134 Alt, Karin 191 Althoff, Friedrich 12,2; 97,5; 109; 111 Amann, Rudolf 211 Ammann, Hermann 138; 140,3; 141; 191 Amsdorf, Josef 211 André, Jacques 207 Arias Abellán, Carmen 191 Arigo 30,5 Arnim, Hans von 110,10 Aufrecht, Theodor 108 Ausfeld, Carl 48; 51; 79f.; 117; 191 Bacherler, Michael 191 Bachmann, Max 191 Bader, Bernd 191 Bähnisch, Alfred 128 Baer, Eva 191; 211 Baesecke, Georg Xlf.; 25,3; 28-30; 35; 38; 43; 92; 120,5; 133 Baesecke, Hermann 133 Bahntje, Udo 42 Balder, Evelyn-Anita 205 Balzert, Monika 191 Bannier, Wilhelm 19,4; 48; 53; 58; 68; 74; 102; 135; 136; 141; 142; 143; 144; 153; 160-165; 172; 191; 211 Bardenhewer, Otto 57; 100 Bastiaensen, Antoon A. R. 207 Bauer, Hans 191 Baumeister, Franz 191; 211 Baumgartner, Alfred 191 Baumm, Wilhelm 131

Becher, Wilhelm 211 Bechert, Mal win 211 Beck 48,4; 205 Becker, Camill 137,5; 138; 140,3; 191 Becker, Carl 183; 185; 189; 207 Beikircher, Hugo 191; 211 Benfey, Theodor 168 Bentley, Richard VII Bergk, Theodor 27 Bergman, Johan 211 Bernhard, Margareta 205 Beutler, Rudolf 122,4; 191 Bickel, Emst 8,3; 48; 53; 55,4; 58; 60,1; 63,1; 74; 75,6; 76-78; 89,4; 113; 119; 145; 191; 211 Bierma, Jan Watzes 211 Bingen, Jean 187 Bischoff, Bernhard 185 Blass, Friedrich 124 Blatt, Franz 188; 189; 191 Blatter, Ingrid 205 Blümner, Hugo 211 Blundell, John 191; 207 Bockel, Ernst 211 Bogel, Theodor 25-30; 45; 76,5; 82; 101,8; 117-120; 124,9; 127-135; 153,2; 173-178 u. oft; 192; 211 Bölte, Felix 211 Börner, Franz 192; 207 Bohnenkamp, Klaus E. 192 Boll, Franz 90; 115; 152f. Bopp, Franz 109 Bormann, Eugen 149; 211 Boysen, Karl 211 Bradke, Peter von 26; 75

224

Namensregister

Bräuninger, Friedrich 192 Brandes, Wilhelm 39,7; 212 Brandt, Edward 192; 212 Brandt, Samuel 153; 212 Brather, Karl 212 Breimeier, Heinrich 192; 212 Brenner, Stephan 192 Brink, Charles O. 183; 186; 192 Brinkmann, August 212 Brugmann, Karl 3,4; 61,3; 105; 106; 109f.; 112; 184 Brugmann, Oskar 212 Bruhn, Ewald 23 Breun, Niels W. 192 Buchwald, Wolfgang 26,4; 112,14; 192; 212 Bücheler, Franz 3,4; 12,2; 36,7; 57,7; 60,6; 61,3; 62,4; 76; 84,2; 91,3; 105; 106; 107109; 111; 112; 113; 189; 190; 208; 212 Bürger,Richard 15; 27,5; 36; 37;38 f.;44; 104 Bulhart, Vinzenz 192, 212 Burckhardt, Jacob X Burckhardt, Georgine 192 Burger, Franz Xaver 192; 212 Burkhard, Karl Emanuel 212 Busch, Gerda 192 Busolt, Georg 21 Butler, P. Edward Cuthbert OSB 147; 151 ; 208 Caesar, Carl 212 Calderó Cabré, Angels 192 Caplan, Harry 186 Castiglioni, Luigi 189; 208 Cavallin, Samuel 192 Centlivres, Claire 192 Chelius, Karl Heinz 208 Christ, Wilhelm 151,9 Ciaassen, Wiehert Johan 192 Clark, Charles U. 114 Classen, Carl Joachim 184 Clavadetscher, Silvia 192; 212 Cohee, Lloyd (Peter) 193 Collassero, Silvia 193 Comfort, Howard 186 Corbelli, Anthony P. 193 Corradini, Francesco 54,5; 157,3 Cunningham, Maurice P. 186

Dahlmann, Hellfried 188 Daremberg, Charles 62 Däuser, Irmgard 205 Deffner, August 193 Degering, Hermann 212 Dehner, Sebastian 212 Deicke, L. 39,5 Deicke, Ludwig 193 Delhey, Norbert 193 Deila Corte, Francesco 188 De Luca, Giuseppe 193 Delvard, Marya 76,1 Delz, Josef 183; 185; 193; 208 Denk, Josef 103f.; 171; 20«; 272 Dessau, Hermann 147f.; 208 Detrich, Julius Alexander 193 De-Vit, Vincenzo 54,5; 61; 62,1; 157 Díaz y Díaz, Manuel C. 193 Dick, Adolf 212 Diehl, Ernst 19,4; 48; 53; 62; 68,3; 71; 74f.; 84,2; 88; 89; 117; 119; 120-122; 147; 193; 212 Diels, Hermann 3,4; 7,4; 12,2; 14,5; 62,8; 76,5; 85,3; 95,3; 104; 106; l l l f . ; 128; 130; 161; 169,1; 183; 189 Dietzfelbinger, Ernst 193 Dilthey, Karl 22; 28; 42; 87; 97 Dilthey, Wilhelm 87,4; 161 Dirksen, Heinrich 155 Dittmann, Georg Di; 1; 2; 9,2; 10; 12,1; 13; 16; 17; 19,4; 32; 33,1; 37; 39-43; 44; 45,1; 48; 53; 56; 65; 82-87; 88; 89-91; 92; 93; 95,3; 101; 104; 114; 115; 116; 117; 127; 129; 147; 156,3; 164,1; 167 Anm.; 185; 189; 190; 193; 205; 208; 212 Dölger, Franz 208 Dombart, Bernhard 212 Drerup, Engelbert 116 Drerup, Heinrich 116,2 Drexler, Hans 193 Dubielzig, Uwe 193 Durry, Marcel 187 Dursteler, Karl 193 Ebert, Friedrich Adolf 39,8 Eder, Georg 70,7; 193; 205 Eder, Ingrid 70,7; 205 Egger, Karl 189

Namensregister Ehlers, Wilhelm 1; 102,3; 140,3; 154; 189; 190; 193; 208; 212 Ehrlich, Elvir 212 Ehwald, Rudolf 152,6; 212 Eichhorn, Johannes 120 Eichinger, P. Ferdinand OSB 212 Elder, John P. 186 Elsperger, Wilhelm 74; 138; 193; 212 Engelbrecht, August 1 lOf. Erasmus von Rotterdam VII Ernst, Juliette 187 Erwin, Myriam 194 Euler, Wolfram 194 Fabricius, Ernst 213 Facciolati, Jacopo 54,5 Falckenberg, Otto 76,1 Fieger, Martin 213 Fisch, Richard 213 Fischer, P. Bonifatius OSB 104,1 ; 208 Fischer, Klaus-Dietrich 208 Fleckeisen Alfred 111 Fleischer, Elisabeth 194 Flemisch, Michael 213 Flieger, Manfred 206; 213 Flury, Peter 190; 194; 213 Foerster, Richard 97 Forcellini, Egidio 8; 54; 61; 157 Forssman, Bernhard 206 Fraenkel, Eduard VIII; 27,2.4; 106,8; 184; 186; 189; 194; 208 Frede, Hermann Josef 100,5; 101,10; 103,8; 208 Fredrich, Carl 87,2 Frei, Peter 194 Freund, Wilhelm 8; 45,3; 54 Frey, Katharina 70,7; 206 Frey, Maximilian 48; 51; 62; 69; 70f.; 72; 74; 135; 141; 144; 156; 160; 206 Freytag, Gustav XII; 29; 30,1; 100; 132 Friedrich, Wilhelm 213 Friedrich, Wolf-Hartmut 184; 194 Fries, Karl 213 Friis-Jensen, Karsten 194 Friis Johansen, Holger 188 Fröhlke, Franz M. 194 Fuchs, Robert 213 Fiirtner, Joseph 171,2/5

225

Fuhrmann, Horst 128,1; 131,3 Furnée, Edzard Johan 194 Gallavotti, Carlo 188 Gatti, Paolo 194; 213 Gaupp, Albrecht 213 Geiger, P. Godhard OSB 213 Geissler, Paul 194 Georges, Karl Ernst 8; 26,1; 54 Georgii, Heinrich 213 Gerathewohl, Bernhard 213 Gerber, Arnold 171 Gercke, Alfred 22; 147; 213 Gerhard, Gustav Adolf 194 Gerner, Erich 194 Geyer, Paul 213 Geymonat, Mario 164,2 Gierke, Otto 109 Goethe, Johann Wolfgang von 65 Goetz, Georg 213 Goetz, K. E. 194; 213 Goldbacher, Alois 213 Golling, Josef 213 Gomperz, Theodor 3,4 González-Haba, Mercedes 194 Goold, George P. 186; 189 Gossen, Carl Theodor 207 Graeber, Paul 138; 140,3; 141; 194 Gräven, Johannes 87,2 Greef, Adolf 171 Grillparzer, Franz 83 Grimal, Pierre 187 Grimm, Gebrüder 9; 29; 161 Groth, Paul-Max 194 Gruber, Joachim 194 Gründl, P. Beda OSB 213 Grupe, Eduard 213 Gudeman, Alfred 74; 85,2; 102; 107,5; 109,3; 110,9; 115,1.7; 136; 142; 144; 160; 163; 194 Güngerich, Rudolf 208 Günther, Otto 213 Güthling, Otto 8 Gumpoltsberger, Hans 194 Gundel, Hans Georg 47,6; 195 Gundermann, Gotthold 26; 107 Gurlitt, Ludwig 123,5; 213 Gutko, J. 206

226

Namensregister

Haberda, August 213 Häfner, Siegfried 72,4; 195 Händel, Paul 195 Haffter, Heinz 72,4; 85,2; 104,2; 137,4; 138,5; 139,2; 140,2; 164,1; 183; 185; 189; 190; 195; 208 Hagendahl, Harald 186 Hahn, Eleonore 195 Hajdú, István 195 Halter, Thomas 195 Halm, Karl 108,10; 111 Hansen, Günther Christian 183 Hansen, Gustav C. 195 Hanslik, Rudolf 185 Harnack, Adolf von 109 Härtel, Wilhelm von 12,2; 105; 106; 110111; 112; 113; 183; 185; 214 Hartke, Werner 183; 184 Hastrup, Thure 195 Hätz, Gottlieb 214 Hauer, P. Julian OSB 214 Hauler, Edmund 110,10; 185; 208; 214 Hauptmann, Gerhart 42 Haussleiter, Johannes 147; 149; 208 Heck, Eberhard 195; 208 Heerdegen, Ferdinand 156,3; 214 Heeren, Arnold 27,5; 30-32; 44 Heeren, Arnold Hermann Ludwig 31 Heine, Rolf 9,2; 82,2; 195; 208 Heinichen, Friedrich Α. XI; 4; 8; 62; 65,2 Heinze, Richard 184; 214 Helm, Rudolf 214 Helmreich, Georg 214 Henning, Rudolf 121 Henzen, Wilhelm 108,9; 149 Heraeus, Wilhelm 91,3; 114,4; 195; 206; 208; 214 Hermann, Gottfried VII Hermann, Karl Friedrich 130,1 Hermans, Marie Eugénie Henriette 195 Hermes, Emil 214 Hertz, Martin 86f.; 111; 214 Herzog, Reinhart 208 Heus, Willemina E. 195 Hey, Julius 73 Hey; Oskar 12,1; 19; 33,1; 36; 44; 46; 48; 53; 57,1; 68; 72-74; 77,1; 85,2; 89,4; 91,3; 95,3; 110,11; 113; 114; 118; 120; 132,5;

135; 136; 140; 141; 144; 156; 160; 164,1; 167-172; 195; 206; 214 Hey, Paul 73 Heyne, Christian Gottlob 31,3 Heyne, Moriz 9; 28 Hickson, Frances V. 195 Hilberg, Isidor 214 Hildebrand, Adolf 49,6 Hildebrandt, Paul 156,3; 214 Hillen, Michael 195 Hiltbrunner, Otto 195 Hobein, Hermann 19,4; 214 Hodges, Flavia M. 195 H0eg, Carsten 187 Hölzl, Max 214 Hörmann, Wolfgang 195 Hofmann, Johann Baptist 59,5; 74; 95,2; 132,4; 138; 141; 142; 143; 160; 196; 206; 214 Holmes, Nigel Patrick 196 Hoppe, Heinrich 89,4; 95,3; 127,1; 129,1; 196; 214 Hosius, Carl 57,4; 214 Hout, Michael P. J. van den 196 Hubbard, Margaret 196 Huber, Anton 215 Hubert, Kurt 38; 39 Hübner, Wolfgang 196 Hüffner, Friedrich 5,3; 19,4; 215 Hülsen, Christian 147; 148f.; 208; 215 Huemer, Johann 110,10 Hüttinger, Ernst 140,5; 206 Hugenschmidt, Alexander 196 Hultsch, Friedrich 163,3; 165 Humperdinck, Engelbert 73 Huyck, Jefferds R. 196 Ibscher, Gred 196 Ihm, Max 64,3; 91-93; 136; 158f.; 196; 208; 215 IJsewijn, Jozef 188 Imhof, Max 196 Jachmann, Günther 138; 140,3; 141; 184; 189; 196; 208 Jacobsohn, Hermann 74; 137; 140; 141; 142; 157; 160; 196; 206 Jahn, Otto 107,9

Namensregister Jakob, Georg 215 Janssen, Hendrik H. 187 Jiménez-Villarejo, Luisa 196 Jocelyn, Henry D. 186; 208 Johann, Horst-Theodor 196 Johnson, William Α. 196 Junod, François-Louis 196 Kaibel, Georg Χ; 22; 23; 24; 28; 43 Kaim, Franz 161,4 Kalb, Wilhelm 215 Kalbe, Wilhelm 17; 32f.; 43; 44 Kamptz, Hans von 196; 215 Kapp, Ida 48; 196 Karo, Georg 215 Kassel, Rudolf 188; 209 Kemper, Joseph A. R. 197 Kempf, Johann Georg 48; 51; 79,4; 80; 88; IM-, 197; 215 Keudel, Ursula 197; 215 Keulen, Wytse H. 197 Kieckers, Ernst 140; 141; 197 Kielhorn, Franz 28 Kienitz, Otto 215 Kiepert, Heinrich 148 Kirchhoff, Adolf 108; 161; 172 Kirchhoff, Alfred 16; 17; 22-24; 27,5; 44 Klee, Theophil 197 Klepl, Herta 197 Klingner, Friedrich 184; 185 Klotz, Alfred 19,4; 46f.; 48; 172; 197; 215 Klotz, Reinhold 8; 47,1; 54 Klug, Wolfgang 197 Knauer, Georg Nicolaus 197 Knecht, Theodor 197 Knoche, Ulrich 197 Knöll, Pius 215 Koch, Ernst 197 Koch, Hans 215 Koebert, Hermann 215 Köhler, Albrecht 2 / 5 Könnecke, Otto 215 Körte, Alfred 123 Köstermann, Erich 197 Koll, Hans Georg 197 Konijnenburg, Ianus Vilh. Theod. van 215 Kooreman, Marion 197

227

Kornhardt, Hildegard 197 Kortekaas, Georgius A.A. 197 Korteweg, Jan Cornells 197 Köster, Severin 197 Kranz, Walther 122,1; 153,2 Kraus, Walther 185 Krieg, Werner 197 Kroeker, Ernst 197 Krömer, Dietfried 190; 197; 215 Kröner, Hans-Otto 198 Krohn, Friedrich 198 Krohn, Moritz 215 Kroll, Josef 189 Kroll, Wilhelm 57,3; 76,3; 86; 111,1; 121; 122,1; 123; 215 Kronasser, Heinz 58,2; 72,1; 141,9 Kroymann, Emil 215 Krüger, Hugo 215 Krumbacher, Karl 116 Kruse, Klaus-Henrich 198 Kubo, Masaaki 189 Kühnen, Franz Josef 198 Kugler, Wolfgang 198 Kuhlmann, Gerhard 198; 216 Kuhlmann, Maria 216 Kunkel, Wolfgang 209 Kuntz 216 Kusch, Horst 104 Labhardt, André 198 Lachmann, Karl VII; 28,7 Lackenbacher, Hans 198 Ladek, Friedrich 216 Lambertz, Max 198; 216 Lanciotti, Settimio 198 Landgraf, Gustav 86,2; 216 Lang, Paul 198 Latte, Kurt 184; 187; 209 Lausberg, Heinrich 184; 198 Lebek, Wolfgang Dieter 188; 198; 209 Lederer, Johann Friedrich 216 Lederer, Siegfried 216 Lehmann, Paul 39; 43,2; 138,5; 152f.; 185 Lehnert, Georg 46; 47; 198; 216 Leijenhorst, Cornells G. van 198; 216 Leipold, Heinrich 216 Leißner, Andreas 138; 140,3; 198

228

Namensregister

Leo, Friedrich Vili; Χ; XI; XII; 3,4; 10; 12,2; 17; 19; 22; 23; 27; 28; 33,1; 34; 36,7; 39; 40; 42; 43; 44; 45; 62,4; 70; 76; 97; 104; 106 f. ; 113; 124,4; 127; 128; 129; 152; 162; 167; 169; 184; 190; 198; 209; 216 Leo, Ulrich 198 Leonhard·, Friedrich 198 Lesky, Albin 183; 185 Lessing, Gotthold Ephraim 39 Leumann, Manu 72,4; 132,4; 183; 185; 189; 198; 206; 209; 216 Lévêque, Gérard 198 Liebert, P. Narcissus OSB 216 Lindsay, Wallace Martin 199; 209 Lipsius, Justus Hermann 172 Löbe, Rudolf 216 Löfstedt, Bengt 186; 209 Löfstedt, Einar 89,4; 186; 189; 209 Löfstedt, Leena 199 Löschhorn, Bernhard 199 Lohmeyer, Karl 216 Loida, Bernhard 206 Lommatzsch, Ernst 46; 48; 54,5; 77,6; 89,4; 91,3; 109,1; 131; 133; 135,1; 136; 140; 141; 144; 158; 159; 163; 189; 190; 199; 209; 216 Lossau, Manfred 137,2; 199 Liiring, Eberhard 35; 38 Lukas-Götz, Elisabeth 206 Lumpe, Adolf 199; 206 Lundström, Vilhelm 216 Lunelli, Aldo 209 Luterbacher, Franz 216 Maaß, Ernst 216 Magnus, Hugo 216 Maier, Ilona 206 Malsbary, Gerald 199 Maltby, Robert 199 Manitius, Max 216 Marchionni, Roberta 199, 216 Mariotti, Italo 209 Mariotti, Scevola 188; 209 Marouzeau, Jules 187 Marti, Berthe M. 186 Martinet, Hans 199 Marx, Friedrich 216 Maslowski, Tadeusz 199

Massaro, Matteo 199; 209 Masuccio von Salerno 35 Matzinger, Sebastian 216 Maugérard, Jean Baptist 152,6 Maurenbrecher, Bertold 136; 141; 144; 158f.; 163; 199; 217 Mayer, Josef 199 Mayhoff, Karl 217 Mehmel, Friedrich 199 Meijer, Louis Carel 199 Meinecke, Friedrich 112; 121,3 Meister, Richard 81,3; 111,3; 185; 199; 217 Mendelssohn, Ludwig 217 Menge, Hermann 8 Mensink, Johanna A.H. 199 Merguet, Hugo 155 Merkelbach, Reinhold 199 Mertel, Hans 51,3; 138; 199 Mess, Adolf von 48; 53; 68,3; 74; 75; 199; 217 Meurer, Carl 217 Meusel, Heinrich 168; 169; 171 Meyer, Gustav 86; 164,1; 200; 209 Meyer, Wilhelm 39,7; 114 Meyer-Lübke, Wilhelm 61; 207 Milchsack, Gustav 39 Miodonski, Adam 86,2 Mohr, Paul 217 Molian, Michael 200 Mommsen,Theodor VII; 108,9; 111; 148; 149; 152,4 Montefusco, Lucia 200 Morano Rodriguez, Ciriaca 200 Morelli, Alfredo Mario 200 Morin, P. Germain OSB 147; 149-151; 209 Motti, Felix 137,4 Miihmelt, Martin 200 Müller, Bruno Albin 102f.; 200; 217 Müller, Carl Friedrich Wilhelm 113,3; 209 Müller, Elias 28; 41 Müller, Friedrich 200 Mueller, Hans-Friedrich 200 Müller, Iwan von 9 Müller, Reimar 183; 184 Münscher, Karl 5,3; 59; 68,3; 87; 89; 93; 94; 95-100; 101; 115; 116; 118; 120; 122-125; 127,1; 128; 129; 134; 147; 153; 200; 217 Münscher, Wilhelm Philipp 97

Namensregister Munari, Franco 209 Murakawa, Kentaro 189 Mynors, Roger A.B. 186 Neidhardt, Robert 217 Nelson, Hein L. W. 187 Nelz, Karl 200 Nes, Dirk van 200 Nestle, Eberhard 8 Neu, Hellmut 206 Newman, Robert J. 200 Nieberding, Robert 128 Niedermann, Max 209 Nielsen, Palle W. 200 Nörr, Dieter 185; 190 Nohl, Hermann 156,3; 217 Norberg, Dag 186 Norden, Eduard 46,1; 87,3; 147; 183; 209; 217 Nosarti, Lorenzo 200 Obeltshauser, Johann Georg 140,5; 206 Oberg, Jan 186 Oehm, Anny 206 Oellacher, Hans 200 Oeri, Jacob X Oertel, Heinrich 48; 51; 78; 80-82; 113; 117; 200 Oesterle, Hans J. 200 Oncken, Wilhelm 26 Oomes, Fredericus M. H. 200 Opitz, Martin 29 Opitz, Theodor 217 Oshiba, Yoshihiro 200 Otto, Walter F. 19,4; 48; 53; 62; 74; 135; 137; 141; 142; 157; 160; 172; 200; 217 Pade, Marianne 200 Parker, Grant R. 201 Parseval, August von 66,7 Paschoud, François 187; 201 Paskiewicz, Teresa 201 Paucker, Carl 59 Paul, Jean 34,7 Pauly, August 8; 9; 62; 63; 131,3 Pecere, Oronzo 201 Penndorf, Julius 217 Peri, Alessandra 201

229

Perin, Giuseppe 54,5; 157,3 Pernice, Alfred 113; 209 Peter, Hermann 217 Petschenig, Michael 171; 277 Pettenkofer, Max von 49 Pfeiffer, Rudolf VII Pflaum, Hans-Georg 209 Pfligersdorffer, Georg 201 Pflugbeil, Karl 95; 140; 201 Pichlmayr, Franz 217 Pinkster, Harm 187 Pitra, Jean Baptist 70,4; 119 Piasberg, Otto 190; 210; 217 Plenkers 68,3; 84,2; lOOf.; 114,3; 147; 201; 217 Plepelits, Karl 201; 217 Plezia, Marian 189 Poeschel, Hans 140; 201; 217 Pöschl, Viktor 183; 186 Pohlenz, Max 5,3; 19,4; 217 Polaschek, Anton 218 Ponschab, P. Bernhard OSB 218 Possart, Ernst von 83 Preud'homme, Léon 218 Primmer, Adolf 185; 201 Prinz, Karl 48; 51; 74; 78; 80-82; 95,3; 102; 117; 201; 218 Prinz, Otto 153,2; 201; 210; 218 Probst, Otto 139; 201; 218 Puchstein, Otto 59 Quadlbauer, Franz 201 Rabbow 19,4; 36f.; 43; 44; 46 Radecke, Robert 40 Radermacher, Ludwig 77,6; 218 Ramminger, Johann 201 Ranft, Hans 201 Rauchenstein, Rudolf 124 Ravenna, Giovanni 201 Regenbogen, Otto 186 Rehm, Albert 32,2; 115,4; 185 Rehm, Bernhard 190; 201 Reich, Albert 48; 51 ; 53; 69; 70; 71 f.; 135; 141; 144; 156; 160; 170,1; 206 Reich, Heinrich Wilhelm 218 Reichmann, Victor 201; 218 Reijgwart, Elisabeth J. 201

230

Namensregister

Reineke, Ilse 202 Reisch, Friedrich 36; 137; 141; 157,202; 218 Reischle, Max X; 26; 27 Reisland, O.R. 125 Reitzenstein, Richard 184; 218 Remme, Karl 202 Reuter, August 218 Reuter, Fritz 102 Rheinfelder, Hans 210 Ribbeck 12,2; 34,4; 61,3; 106; 108,10; 184 Richter, Wilhelm 202 Ries, Gustav 218 Ritsehl, Friedrich 78; 107; 108,9.10; 111 Rix, Helmut 210 Robbert, Luise 202 Röck, Christina 202 Roethe, Gustav 9; 28; 112,11; 121 Rohlfs, Gerhard 61,4; 207 Roscher, Wilhelm H. 9 Rosellini, Michela 202 Roßbach, August 97 Roßbach, Otto 97,2; 218 Rossi, Giovanni Battista de 121; 149 Rostagni, Augusto 188 Rothstein, Max 218 Rottmanner, P. Odilo OSB 103; 218 Rubenbauer, Hans 4; 8; 48; 68; 70,6; 91,5; 138,5; 140,3; 190; 202; 218 Ruhstaller, P. Rupert OSB 202 Saglio, Edmond 62 Sakolowski, Paul 5,3; 13; 17; 19; 33-36; 43; 44; 206; 218 Salvadore, Marcello 202; 218 Sanders, Gabriel 188 Sandys, John VII Sann (Buchbinder) 13; 171 Sauppe, Hermann 39; 97 Scaliger, Joseph Justus VII Schack, Adolf Friedrich von 99,4 Schad, Samantha 202 Schadewaldt, Wolfgang 184 Schäfer (Lithogr. Anstalt) 169 Schanz, Martin 57; 150,9 Scharnagl, Johann 218 Scheible, Helga 202, 218 Scheller, Imman. Joh. Gerhard 25 f. Scheller, Meinrad 202, 207

Schenkl, Heinrich 219 Schenkl, Karl 219 Schepss, Georg 219 Schiller, Friedrich 83 Schleicher, August 109 Schmaderer, Joseph Wilhelm 219 Schmalz, Josef Hermann 210 Schmeck, Helmut 104; 202 Schmid, Anny 206 Schmid, Pierre 202 Schmid, Wolfgang 138,6; 202; 210 Schmidt (-Ott), Friedrich 12,2 Schmidt, Otto Eduard 219 Schmidt, Peter Lebrecht 210 Schmidt, Victor 202 Schmitz, Christine 202 Schneider, Rudolf 219 Schoell, Fritz 47 Schöne, Johannes 19,4; 32; 37,4; 44; 219 Schrohl, Otto 16; 21 f.; 44 Schubert, Franz 35 Schuch, Ernst von 35 Schulten, Adolf 219 Schulthess, Otto 185 Schultz, Hans 129,2 Schulze, Wilhelm 22; 23; 28; 60f.; 94f.; 105; 108,6; 109; 110; 157; 207 Schuster, Mauriz 202 Schwab, Johannes 219 Schwabe, Ludwig 57; 219 Schwartz, Eduard 26; 28; 185; 210 Schwarz, Fritz 210 Schwering, Walther 139; 141; 157; 161; 202; 219 Schwind, Johannes 202; 219 Scotti, Mariateresa 203 Seeck, Otto 152 Segebade, Johannes 48 Seidensticker, Bernd 183 Shailor, Barbara 187 Shakespeare, William 83; 135 Siebeck, Hermann 26 Sigi, Johann Baptist 56 Sigwart, Georg 74; 139; 141; 157; 203; 219 Simbeck, Karl 139; 140,3; 203; 219 Sinclair, Patrick 203 Sinko, Thaddäus 102; 203

Namensregister Skutsch, Franz 8; 57,3; 62,5; 86; 87; 97,5; 113; 210; 219 Skutsch, Otto 203 Smilda, Henricus 219 Snell, Bruno 184 Soden, Hans von 115 Soden, Hermann von 115 Solin, Heikki 189; 210 Solmsen, Felix 61,3 Solodow, Joseph B. 210 Somazzi, Mario Sergio 203 Sommer, Ferdinand 60,5; 110 Sommer, Georg 219 Souter, Alexander 219 Spelthahn, Heinrich 139; 203; 219 Spoth, Friedrich 203 Sprissler, Manfred 219 Stade, Bernhard 26 Stadler, Hermann 171; 203; 220 Stangl, Thomas 210; 220 Stark, Rudolf 203 Stefenelli, Arnulf 207 Steinmann, Werner 203 Stella, Francesco 203 Sternkopf, Wilhelm 220 Stewart, Roberta L. 203 Stiewe, Klaus 47,1; 203 Stirnemann, Stefan 203 Stirnimann, Zeno 203 Stöger, Karl 137,5; 139; 140,3; 203 Stowasser, Josef M. 8 Striewski-Barff, Regine 206 Ströbel, Eduard 220 Stroux, Johannes 164,1 ; 183; 185; 190; 210 Strunk, Klaus 210 Strycker, P. Emile de SJ 188 Studemund, Wilhelm 163; 164; 165 Stummer, Friedrich 210 Stylow, Arnim U. 210 Sulser, Jakob 203 Suter, Barbara 203 Svennung, Josef 207; 210 Szantyr, Anton 203 Szantyr, Margarete 220 Szemerényi, Oswald 207 Tafel, Sigmund 139; 140,3; 141; 220 Tarrant, Richard J. 187

231

Terkelsen, Peter 204 Tesarová, Drahomíra 204 Teßmer, Renate 204; 220 Teubner (Verlag) 6,4; 7; 9; 10; 64; 84 Teuffei, Wilhelm S. 57 Thalheim, Theodor 93; 94; 117; 118; 128; 130 Thiele, Georg 220 Thiele, Walter 210 Thielmann, Philipp 147; 151; 210 Thierfelder, Andreas 204 Thom, Erich von 206 Thome, Gabriele 204 Thormeyer, Wilhelm 16; 24; 27,5; 44 Thürlemann, Silvia 204 Thurneysen, Rudolf 59; 60f.; 207 Tietze, Franz 204; 220 Timpanaro, Sebastiano 210 Traube, Ludwig XI; XII; 69; 101; 113; 114; 147;151-153;210 Tschaikowsky, Peter 161 Usener, Hermann 87,4; 109; 220 Ustrnul, Geralt 204 Vaananen, Veikko 210 Vahlen, Johannes 161; 172 Vestergaard, Torben 204 Vetter, Emil 66; 140; 141; 204; 220 Vittinghoff, Friedrich 204 Vogt, Ernst 185; 190 Volkmann, Richard 96,3 Vollmer, Friedrich IX; XI; 3,4; 8; 11; 33,1; 37,1; 45f.; 48; 51,2; 53; 54; 57,7; 61,4; 62,3.4.8; 68-70; 71; 72; 74; 77,6; 84,2; 91; 98,2; 100,4; 101,1; 113; 114; 116; 118; 133; 144; 146; 147; 151; 152; 153; 156,3; 158; 172; 183; 184; 190; 204; 210; 220 Volquardsen, Christian 21 Voß, Bernd-Reiner 204 Wachsmuth, Curt 103 Wackernagel, Hans Georg 204 Wackernagel, Jacob 28; 86 Wagenvoort, Hendrik 187 Wagner, Ernst 220 Wagner, Hermann 24,5 Wagner, Richard 34f.; 83

232

Namensregister

Wagner, Siegfried 34,8 Walde, Alois 59,5; 61,3; 95,2; 207 Walter, Bruno 137,4 Wartburg, Walther von 184; 207 Warth, Alfred 220 Weber, Hans 220 Weber, Leo 87,2; 97,10; 98,1; 123,1; 125 Weber, Max IX Wedekind, Frank 76,1 Wees, Petrus G. van 204 Weidmann (Verlag) 7,2 Weigel, Florian 220 Weilnböck, Karl 220 Weimayer, P. Walter OSB 220 Weißmann, Karl 220 Wells, Arthur Frederick 204 Wenaweser, Christian 204 Wendland, Paul 184 Wendroth, Johannes 16; 37; 41; 44 Wenger, Leopold 21J Werner, Jürgen 184 Werner, Shirley 204 Westendorp Boerma, Roelf Ε. H. 187 Westphal, Rudolf 97 Weyman, Carl 113,3; 167; 211 Weynand, Rudolf 48,4; 204 Wieland, Hans 154,3; 190; 204; 211; 220 Wiese, C. F. 205 Wieseler, Friedrich 87,2 Wiesinger, Franz 205 Wikarjak, Jan 189 Wild, Marianne 205 Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von X; 12; 22; 23,5; 24; 26f.; 28; 42; 43; 76,5; 87,4; 97; 106; 109; 111; 112; 184 Willers, Heinrich 90; 104; 118 Willms, Hans 205 Windekilde, J. 108 Winterfeld, Paul von 114,2; 220

Wirth, Dominik 205 Wismeyer, Josef 220 Wissmann, Wilhelm 183; 207 Wissowa, Georg 8; 9; 62; 63; 131,3 Wittmann, Roland 211 Wlassak, Moritz 211 Wölfflin, Eduard VIH; 3,4; 4; 5,3; 7; 9,5; 12,1.2; 19; 20,1; 34,2; 44; 45; 46; 47; 49,1; 51,4; 60,1.6; 65; 68,2; 69; 72; 77,1; 85-87; 103; 105; 106; llOf.; 112; 113; 125; 132f.; 150,9; 158; 164,1; 167-172; 184; 190; 205; 211; 220 Woestijne, Paul van de 188 Wolf (Druckerei) 55,1 Wolf, Ernst 205 Wolf, Friedrich August VII Wolff, Hans Julius 205 Wrobel, Johann 221 Wünsch, Richard 221 Wuhrmann, Walter 205 Wulff, Kurt 74; 137,5; 139; 141; 160; 205; 221 Zacher, Konrad 97 Zäch, Cornelia 205 Zahn, Theodor 149,7 Zehnacker, Hubert 187 Zeller, Eduard 85,3; 161 Ziegler, Leo 150,9 Ziehen, Julius 221 Ziemlich, Irene 206 Zimmermann, August 66; 93-95; 205 Zimmermann, Heinrich 95,2; 221 Zingerle, Anton 221 Zink, Michael 221 Zintzen, Clemens 188 Ziwsa, Karl 221 Zoppi, Anna 205 Zycha, Josef 221

Hundert Jahre THESAYRVS LINGYAE LATINAE 1894_ 1994

B. G. T E L BN KR S T U T T G A R T U N D L E I P Z I G

Nicht n u r g r ö ß e r als die a n d e r n . D e r T H E S A V R V S L I Ν G V A E L A T Í N A E , d a s „ S c h a t z h a u s d e r lateinischen S p r a c h e " , ist nicht n u r d a s größte W ö r t e r b u c h d e s a n t i k e n Lateins, s o n d e r n stellt u n s e r e K e n n t n i s d e r lateinischen Antike auf eine v ö l l i g n e u e B a s i s :

Schon dit; Lemma-Angabe bietet zusätzliche Auskünfte — zu Prosodie, Flexion, Genus, Existenz von Homonymen,

— er wird e r a r b e i t e t auf d e r Grundlage a l l e r aus d e r Antike (bis 6 0 0 n. Chr.) erh a l t e n e n lateinischen T e x t e , literarischer wie nichtiiterarischer — f ü r s e l t e n e r e W ö r t e r bietet er a l l e g e s a m m e l t e n B e l e g e , f ü r die übrigen (gekennzeichnet mit eine instruktive repräsentative A u s w a h l — er v e r z e i c h n e t a l l e B e d e u t u n g e n (auch faehspracherispezifische) u n d alle Konstruktionen — er d o k u m e n t i e r t B e s o n d e r h e i t e n d e r Flexion, d e r S c h r e i b u n g u n d d e r Prosodie — er gibt A u s k u n f t ü b e r die E t y m o l o g i e d e r lateinischen W ö r t e r u n d ihr W e i t e r l e h e n in d e n r o m a n i s c h e n S p r a c h e n ( d a f ü r z e i c h n e n verantwortlich r e n o m mierte V e r t r e t e r d e r Indogermanistik bzw. d e r Romanistik) — e r stellt die Ä u ß e r u n g e n d e r A n t i k e ü b e r das jeweilige W o r t z u s a m m e n . D e r T h e s a u r u s bietet also zu j e d e m lateinischen W o r t e i n e u m f a s s e n d e , reich dok u m e n t i e r t e D a r s t e l l u n g seiner M ö g l i c h k e i t e n u n d seiner G e s c h i c h t e — f ü r Alt e r t u m s w i s s e n s c h a f t l e r d e r v e r s c h i e d e n e n Sparten e b e n s o wie f ü r die Naehbardisziplinen.

D e s w e g e n ist d e r T h e s a u r u s g e r a d e z u ein philologisches U n i v e r s a l W e r k z e u g : er ist zugleich — W ö r t e r b u c h (einsprachig: lateinisch-lateinisch) — K o m m e n t a r zu einzelnen Stellen der antiken Literatur — Grammatik

Häufig •wird auf andere Teile des Artikels verwiesen durch Angabe von Spalte, Zeile bzw. Abschnitt.

Kursiver lateinischer Text ist nicht antik; kursive Stellenangabe: an dieser Stelle kommt das Lemma nicht vor.

v t / . f f

f j JLiu^y^

t¿ k£¿t¡HA- fJhca-ít·

c^a.

cudet

test-Cs

O^X'&yUa,^

fai&fcp^

_

*

(ff

¿Utb-o ^-^ucO-ße-i+tZ-ryi,· &Μ·τ>γ(*& ûU^^Z^-o^.,

9-6

Cm¿¿4.-Ms U>tyi£4. Ç¿«¿iá»^,

^ t^.l&j

— G r a d u s ad P a r n a s s u m — etymologisches W ö r t e r b u c h — N a c h s c h l a g e w e r k f ü r das N a c h l e b e n d e s antiken Lateins in den r o m a n i s c h e n S p r a c h e n — Konversationslexikon f ü r die r ö m i s c h e A n t i k e

Aus den M a t e r i a l zetteln, der Grundlage der Thesaurus-Arbeit (im Bild ein Beispiel f ü r k o m p l e t t e V e r z e t t e l u n g ) , werden im Artikel allgemein nachprüfbare Belege (die Abkiir zungen f ü r Autoren und Werke entschlüsselt der I n d e x l i b r o r u m ) .

Der T h e s a u r u s linguae Latinae wird in M ü n c h e n bei d e r Bayerischen A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n erarbeitet: d e m dortigen T e a m g e h ö r e n etwa 2 0 W i s s e n s c h a f t ler a u s 10 N a t i o n e n an.

D e r e n A r b e i t wird e r g ä n z t d u r c h ca. 15 „ F a h n e n l e s e r " in aller Welt, G e l e h r t e d e r v e r s c h i e d e n e n altertumswissenschaftlichen S p a r t e n ; ihre K o m p e t e n z u n d ihr Spezialwissen sind die letzte e i n e r Reihe v o n Kontrollinstanzen, die ein Thesaurus-Artikel vor d e r D r u c k l e g u n g durchläuft.

D e r T h e s a u r u s linguae Latinae ist inzwischen z u z w e i D r i t t e l n v o l l e n d e t u n d lieferbar.

Asterisciis * vor dem Lemma: der Artikel bietet nicht alle gesammelten Belege; ein ,«/." markiert, wo weitere Belege einzuord-

Ein Geheimtip für Textkritiker: der con/unfi/íur·Abschnitt im Artikelkopf.

905

^

PECTO

1. P E C T I N A T V S

tarn. FEST. p. 2 1 3 -um tectum dicitur a similitudine pectinis in duas partes devexum (sie PAVL., divisum codd. Festi). AMM. 2 2 , 1 5 , 1 5 crocodilus ordine d e r^aw; ^ ' Τ ί f r f W f « » · · » · » ^ 2. p e c t i n â t u s , -a, -um v. p e c t i n o . ^ p e c t i n ö , -avi, -ätum, -are, ^ f a P e c t e n scribitur -ten- GRIBAS. !ftrpmbm·WWW'W»."JTTWlTgramm· VII 93, 8 pecto caput, non -o, el pexum, η " » » « S T O ^ / S interpretamentum vocis p e c t o e J L v . I. 60 sqq. p. 906,2 et cf. var.l. p. 906,22^¡fert inter verba activa cojjiiffatiorïk l)Fl!fülJ ^J MMR! fffl'T ·1?1· '5 chen

exzer-

bzw. Stellen

früheren

(irimdlage

(Beispiel

nur

legt. d i e i r g e n d w i e auffällig e r s c h i e n e n , nicht d e m

Die

bleibt

Wissenschaftler

wurden

verzettelt

p i e r t , d . Ii., s i e w u r d e n / w a r a n e l i a l l e d u r c h g e a r b e i t e t .

mentierten

nehmen.

( c a . 1 0 M i l k / e i t e l ) , d a s i m m e r n o c h e r g ä n z t wird u n d zu d e m

vollständig, S.

lexikalisch

unterzugehen,

scheidung:

s.

des Materials auf das

R e l e v a n t e b r a c h t e u n d es ü b e r h a u p t erst ermöglichte, die Aus-

der

gefährden.

betriltt)

Kditorcs ACADKMI V BRITANNICA ACADEMIA VC V D F . M I A

L I T T K H A K V \l B A V A I i l C A

\I:\I)K\N\

-

nix;i \

VCVDFAIIA

S C I K Y I ' I A I U VI

HI

ET

·

LII'SIENSIS

IN

U.V

Ν \ I It'N!

Wissenschaften)

(lleidellierger

(Sächsische ITALICA

SCIFNTIARVM

\kadeniie der

N a z i o n a l e dei

Lettereri en S c h o n e

VINDOBONE.NSIS

Güttingen)

Wissenschaften)

Akademie der Wissenschaften

(Accademia

L I T T E R VRV A I F T

\cademie voor W etensehappen, VV S T R I A C A

Wissenschaften)

HKANDF.NBVBGENSIS

( A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n /.u

IIEIDEEBEBCENSIS

VC V D L A 1 I V Ι Λ N C E O B V \l

Arademv) Academv)

lirandeiiburgische Akademie der

VC \ i J|-:M ί \ L I T T E R VBV \l S V V O M C A

( k o n i n kli j k c

British

(Bayerische Akademie der

L I T T E R \li\ M C O T T I N C E N S I S

\ C A D L V 1 I \ I . ΓΙ Ί I- : H M Ì V M

ACADEMIA

(The

(The Japan

I I I : ν ι : ν \I B E I K H . I N F N S I S

. ι

(lìerlin VCVDFV1IV

IVI'ONICA

(Österreichische

RONARVM Künsten

\an

zu

Leipzig)

Lincei) \HTI\M Relgië)

Akademie der Wissenschaften

in

Wien)

AC A D K M I A S C l K N T I A I t t M K T Ι . Ι Ί Τ Κ Κ Λ Κ Χ M M O C O N T I A C K N S I S ( A k a d e m i e der Wissenschaften und der I.iteratili'in V ACADEMIA

SCIENTI \H\M C O N S I L I A VI

Ali

\l Τ M I \ M

I

Ν I I VRWI

l'OLÜNA

RHEYANO-CV ESTFALfCA VC V D E A U I S

SCIENTIARVM

(Nordrhein ET

(Fédération RECIA

VCVDEVIIA

LITTEBARVAI

l'IIILOLOGICA

RECIA

SYEC ANA

BVTVVOBAM VAU l i l i

\N \ ( T h e A m e r i c a n

S ( 1 L N I I ARV Al I I - W M E N S I S

SOCIETAS

ST\ DIOI1VM

Klassiek

Akademien)

Verbund)

Philological

(Schweizerischer

(Det

LATINORVVl

C L A S S I C O R V .VI Classiques)

(Kungl. \ itterhets Historie o c h Antikvitets

(Nederlands

IIELVETIOHVAI

Wissenschaften)

D E L E C T A Al

\ a l l υ u ^ k 1111 Cri

S O C I E T ATAVI S T Y D I 0 1 Ì V A I

H\V1ANIORWI

S O C I K T VS I ' I I I L O I . O C O R V A I SOC1LTAS

Westfälische Akademie der

Internationale des Associations d'Études

S( Κ d F T VS C L A S S I C A S O C I E T AS

-

Mainz)

Nauk)

L I T T E B VIIYAI F F A M C 1 S

(Sliotnen Tiedeakalemiairi FOKDKIÌ \TI() COALV1VMS

(l'ulska Akademia

Association)

Altphilologenverband)

Kongelige Danske (Société de» Études

V idenskabernes Latines)

Selskab)

Geschichte Das ganze 19. Jh. h i n d u r c h war das vollständige historische L e x i k o n des antiken Lateins n u r ein W u n s c h t r a u m ; seine Realisierung begann erst 1 8 9 3 mit d e m E n t s e h l u ß d e r damaligen 5 deutschsprachigen Akademien, gemeinsam den Thesaurus linguae Latinae zu schaffen (wesentlichen Anteil daran hatten Eduard Wölfflin u n d T h e o d o r M o m m s e n ) ; 1894 wurde in Göttingen und M ü n c h e n mit der praktischen Arbeit begonnen — der Materialsammlung.

Allerdings zeigte sich schon nach d e n allerersten J a h r e n , d a ß m a n die Schwierigkeiten des U n t e r n e h m e n s u n t e r s c h ä t z t hatte (ursprünglich waren 15 J a h r e f ü r die A u s a r b e i t u n g angesetzt!); gestiegene wissenschaftliche A n s p r ü c h e taten ein übriges, und die Katastrophen unseres J a h r h u n d e r t s g e f ä h r d e t e n d e n T h e s a u r u s sogar in seiner Existenz.

Die internationale Antwort darauf war die 1 9 4 9 erfolgte G r ü n d u n g der Internationalen T h e s a u r u s - K o m m i s s i o n ; inzwischen wird das L e x i k o n v o n 21 d e u t s c h e n u n d ausländischen Akad e m i e n u n d wissenschaftlichen Gesellschaften getragen (s. Liste E d i t o r e s ) .

Diese war 1899 p r o g r a m m g e m ä ß soweit gediehen, daß in M ü n c h e n (seither Sitz des U n t e r n e h m e n s ) die eigentliche Artikelarbeit aufgenommen werden k o n n t e ; d e r erst«; Faszikel erschien 1900.

Am Thesaurus waren auf verschiedene Weise zu allen Zeiten namhafte Gelehrte beteiligt, u.a. -·•'-•

·

-

..

-

· •

!

λ-

: .ι..

I

y

•H-S.

'0.—ti-*ώί

•smmSSM.•An-

.S*

','k.//^.

' f ¿4¿¡

• >'•>•

H * - - * « | ... .. Λ;....-™· iHf

•-

< 0 > . - ?•