222 48 19MB
German Pages 219 [224] Year 1978
Hermann Josef Real Jonathan Swift, The Battle of the Books
Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker Begründet von
Bernhard Ten Brink und Wilhelm Scherer Neue Folge Herausgegeben von
Stefan Sonderegger 71 (195)
W G DE
Walter de Gruyter • Berlin • New York 1978
Jonathan Swift
The Battle of the Books Eine historisch-kritische Ausgabe mit literarhistorischer Einleitung und Kommentar
von
Hermann Josef Real
w DE
G Walter de Gruyter • Berlin • N e w York 1978
Als Habilitationsschrift auf Empfehlung des Fachbereichs Anglistik der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster, gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
CIP-Kurztitelaufnähme
der Deutschen Bibliothek
Real, Hermann Josef Jonathan Swift, The battle of the books : e. histor.-krit. Ausg. mit literarhistor. Einl. u. Kommentar. — 1. Aufl. — Berlin, New York : de Gruyter, 1978. (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker : N . F . ; 71 = 195) ISBN 3-11-006985-7
©
1978 by Walter de Gruyter & Co.,
vormals G. J . Göschen'sche Verlagshandlung J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung Georg Reimer, Karl J . Trübner • Veit & Comp., Berlin 30 • Alle Rechte, insbesondere das der Ubersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Weg (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen. Satz und Druck: Walter de Gruyter, Berlin Buchbindearbeiten: Lüderitz & Bauer, Berlin Printed in Germany
musculis meis Erika, Eva Maria, Thomas
Kupferstich der „Bücherschlacht" aus der deutschen U b e r s e t z u n g von 1737, mit freundlicher G e n e h m i g u n g der H e r z o g August Bibliothek W o l f e n b ü t t e l
Mais les ouvrages les plus courts Sont toujours les meilleurs. En cela j'ai pour guide Tous les maîtres de l'art, et tiens qu'il faut laisser Dans les plus beaux sujets quelque chose à penser: Ainsi ce discours doit cesser. La Fontaine, Fables
Inhalt Verzeichnis der Abkürzungen Literarhistorische Einleitung 1. Vorgeschichte und Anlaß 2. Satire, Burleske, Fabel? 3. Zwischenspiele a. Biene und Spinne b. Momos und Kritik 4. Militärischer Rahmen und Tradition des Genre 5. Ausblick Faksimile A Füll and True Account OF THE BATTEL Kommentar
XI XV XVII XXXVI XLV XLV LV LXIV LXXI LXXVI-LXXVII 1 23
Grundtext und Textgeschichte 1. Ausgaben 2. Sigla 3. Notizen zum Text 4. Emendationen des Grundtexts 5. Worttrennung am Zeilenende 6. Historische Kollation
103 105 111 112 113 120 121
Appendix A
127
Appendix B
128
Appendix C
133
Indizes
137
Nachwort
143
Verzeichnis der Abkürzungen
ARBER = Arber, Edward, ed. The Term Catalogues, 1668—1709. 3 vols. London, 1903-6. BARNETT = Barnett, Corelli. Britain and Her Army, 1509-1970: A Military, Political and Social Survey. London, 1970. BOYLE = Boyle, Charles. Dr Bentley's Dissertations on the Epistles of Phalaris, and the Fables of JEsop Examin'd. London, 1698. CRAIK = Craik, Sir Henry, ed. Swift: The Battle of the Books. Oxford, 1912. CURTIUS = Curtius, Ernst Robert. Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. 3. Aufl. Bern und München, 1961. DARBISHIRE = Darbishire, Helen, ed. The Poetical Works of John Milton. Oxford University Press, 1958. DAVIS = Davis, Herbert, ed. et al. The Prose Writings of Jonathan Swift. 16 vols. Oxford, 1939-74. DYCE = Dyce, Alexander, ed. Richard Bentley: The Works. 3 vols. Hildesheim and N e w York, repr. 1971. EGERTON = Egerton, Charles, ed. The Battle of the Books. Dublin and London, 1890. EHRENPREIS = Ehrenpreis, Irvin. Swift: The Man, his Works, and the Age. 2 vols. London, 1962-67. ELLIS = Ellis, Frank H . , ed. „Samuel Garth: The Dispensary", Poems on Affairs of State: Augustan Satirical Verse, 1660-1714, VI: 1697-1704. New Haven and London, 1970, 58-128. FIRTH = Firth, C . H . Cromwell's Army : A History of the English Soldier during the Civil Wars, the Commonwealth and the Protectorate. 4th ed. London, 1962. GUTHKELCH = Guthkelch, A., ed. The Battle of the Books: With Selections from the Literature of the Phalaris Controversy. London, 1908. GUTHKELCH-SMITH = Guthkelch, A. C. and D. Nichol Smith, eds. ,A Tale of a Tub' To which is added ,The Battle of the Books' and the ,Mechanical Operation of the Spirit'. 2nd ed. Oxford, 1958. HAWKESWORTH = Hawkesworth, John, ed. The Works of Jonathan Swift. 6 vols. London, 1755. HERFORD-SIMPSON = Herford, C. H., Percy and Evelyn Simpson, eds. Ben Jonson. 11 vols. Oxford, repr. 1954-63. JAUSS = Jauß, H . R., ed. Charles Perrault: Parallèle des Anciens et des Modernes. Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste, No. 2 (München, 1964). 1 JONES = Jones, Richard Foster. „The Background of The Battle of the Books", The Seventeenth Century : Studies in the History of English Thought and Literature from Bacon to Pope. Stanford and London, repr. 1969, pp. 10-40. 2 JONES = Jones, Richard Foster. Ancients and Modems: A Study of the Rise of the Scientific Movement in Seventeenth-Century England. 2nd ed. St. Louis, 1961. KINSLEY = Kinsley, James, ed. The Poems of John Dryden. 4 vols. Oxford, 1958. LE FANU = Le Fanu, T. P. „Catalogue of Dean Swift's Library in 1715, with an Inventory of his Personal Property in 1742", Proceedings of the Royal Irish Academy, XXXVII, Sect. C (1927), 2 6 3 - 7 5 . MARMIER = Marmier, Jean, ed. La Fontaine: Œuvres complètes. Paris, 1965.
XII
Verzeichnis der Abkürzungen
= Anon., A Military and Sea Dictionary: Explaining All Difficult Terms in Martial Discipline, Fortification and Gunnery. 4th ed. London 1711. M O N K = Monk, Samuel Holt, ed. Five Miscellaneous Essays by Sir William Temple. Ann Arbor, 1963. O D E P = The Oxford Dictionary of English Proverbs, ed. F. P. Wilson. 3rd ed. Oxford, 1970. P A U L S O N = Paulson, Ronald. Theme and Structure in Swift's ,Tale of a Tub'. Yale Studies in English, No. 143 (New Haven, 1960). P O N S = Pons, Emile. Swift: Les Années de Jeunesse et le , Conte du Tonneau'. Publications de la Faculté des Lettres de l'Universiré de Strasbourg, No. 26 (Straßburg, 1925). PRESCOTT = Prescott, F. C., ed. Selections from the Prose Writings of Jonathan Swift. London, 1908. Q U I N T A N A = Quintana, Ricardo. The Mind and Art of Jonathan Swift. Gloucester, Mass., repr. 1965. RAC = Reallexikon für Antike und Christentum. R I G A U L T = Rigault, H. Histoire de la Querelle des Anciens et des Modernes. New York, repr. 1963. ROSENHEIM = Rosenheim, Edward W., Jr. Swift and the Satirist's Art. Chicago and London, 1963. S C O T T = Scott, Sir Walter, ed. The Works of Jonathan Swift, 19 vols. Edinburgh, London, Dublin, 1814. SHERIDAN = Sheridan, Thomas, ed. The Works of the Rev. Dr. Jonathan Swift. 18 vols. London, 1784. SL = Williams, Harold. Dean Swift's Library. With a Facsimile of the Originai Sale Catalogue. Cambridge, 1932. S P E D D I N G - E L L I S - H E A T H = Spedding, James, Robert Leslie Ellis and Douglas Denon Heath, eds. The Works of Francis Bacon. 14 vols. Stuttgart-Bad Cannstatt, repr. 1963. SPINGARN = Spingarn, J. E., ed. Critical Essays of the Seventeenth Century. 3 vols. Oxford University Press, repr. 1957. S I E D E N B E R G = Swedenberg, H. T., Jr. The Theory of the Epic in England, 1650-1800. University of California Publications in English, No. 15 (Berkeley and Los Angeles, 1944). STARKMAN = Starkman, Miriam Kosh. Swift's Satire on Learning in ,A Tale of a Tub'. Princeton, N . J . , 1950. STARNES-TALBERT = Starnes, De Witt T. and Ernest William Talbert. Classical Myth and Legend in Renaissance Dictionaries. Chapel Hill, 1955. TEERINK-SCOUTEN = Teerink, H. and Arthur H. Scouten. A Bibliography of the Writings of Jonathan Swift. 2nd ed. Philadelphia, 1963. T E M P L E = Temple, Sir William. The Works. 4 vols. Edinburgh, 1754. T I L L E Y = Tilley, Morris Palmer. A Dictionary of the Proverbs in England in the Sixteenth and Seventeenth Centuries. Ann Arbor, 1950. T U R N E R = Turner, Sir James. Pallas Armata: Military Essayes of the Ancient Grecian, Roman, and Modem Art of War. London, 1683. Pieces VAN EFFEN = van Effen, Justus. Le Conte du Tonneau . . . avec plusieurs autres très curieuses. 2 vols. Den Haag, 1721. W A L L E R = Waller, A . R . , ed. Abraham Cowley: Poems. Cambridge, 1 9 0 5 . W A L T O N = Walton, Clifford. History of the British Standing Army, 1660 to 1700. London, 1894. W A T S O N = Watson, George, ed. John Dryden: Of Dramatic Poesy and Other Critical Essays. 2 vols. London and New York, 1962. W I L D E R S = Wilders, John, ed. Samuel Butler: Hudibras. Oxford, 1967. M I L I T A R Y DICTIONARY
Verzeichnis der Abkürzungen
XIII
1 WILLIAMS = Williams, Harold, ed. The Poems of Jonathan Swift. 2nd ed., 3 vols. Oxford, 1958. 2 WILLIAMS = Williams, Harold, ed. The Correspondence of Jonathan Swift. 5 vols. Oxford, 1963-65.
WOTTON = Wotton, William. Reflections London, 1697.
upon Ancient and Modern Learning.
2nd ed.
Literarhistorische Einleitung
1. Vorgeschichte und Anlaß And yet, my Lord, this war of opinions, you well know, has fallen out among the writers of all ages. Dryden, Of Dramatic Poesy
Im Mai des Jahres 1704 erschien bei dem vergleichsweise unbekannten Londoner Verleger John Nutt 1 ein Konvolut von drei Satiren mit den Titeln A Tale of a Tub, A Full and True Account of the Battel Fought Last Friday between the Antient and the Modern Books in St. James's Library und A Discourse Concerning the Mechanical Operation of the Spirit2. Das Buch hatte sofort einen durchschlagenden Erfolg; noch im gleichen Monat erschien die zweite Auflage, eine dritte im Juni 3 , die vierte schließlich im darauffolgenden Jahr in London und Dublin gleichzeitig 4 . Zwar war es ein Erfolg, der mehr einem succès de scandale gleichkam, als daß er aufrichtiger Begeisterung über eine literarische Großtat entsprang, aber gerade das machte wohl die Suche nach dem anonymen Autor zu einem umso reizvolleren Vergnügen der Londoner Gesellschaft. Zahlreiche Namen wurden feilgeboten: Edmund Smith und John Philips, George Smalridge, Sir William Temple, Lord Somers, Thomas Swift und der geistreiche William King 5 .
1
2
3
4
Vgl. H. R. Plomer, A Dictionary of the Printers and Booksellers . . . in England, Scotland and Ireland from 1668 to 1725 (Oxford, repr. 1968), p. 222. Die Erstauflage erschien am 10. Mai 1704; vgl. The Post-Man, from Saturday May 6, to Tuesday May 9, 1704: „To morrow will be publish'd, A Tale of a Tub. Written for the Universal Improvement of Man kind . . . To which is added, an account of a Battel"; The Daily Courant, Wednesday, May 10, 1704: „This day is publish'd, A Tale of a Tub". Daß die dritte Auflage im Juni 1704 erschien, ist durch ARBER gesichert (vgl. III, 418), wahrscheinlich am 26. Juni 1704 (vgl. The Daily Courant, Monday, June 26, 1704). Die zweite erschien am 25. Mai 1704 (vgl. The Daily Courant, Friday, May 26, 1704): „Yesterday was publish'd, A Tale of a Tub". Damit könnte Swift, der London Ende Mai verließ, um nach Irland zurückzureisen (vgl. I. Ehrenpreis, „Swift's Voyages", MLN, LXV [1950], 256—7), die Korrekturen der zweiten Auflage noch vor seiner Abreise veranlaßt haben. Die Londoner Ausgabe kam im Mai 1705 heraus (vgl. ARBER, III, 459); über das Erscheinungsdatum der Dubliner Ausgabe ist nichts bekannt. Vgl. die bibliographische Beschreibung aller Ausgaben bei TEERINK-SCOUTEN, Nos. 217-221. Für frühe Kommentare vgl. K.Williams, ed., Swift: The Critical Heritage (London, 1970), pp. 4 - 8 ,
5
31-46.
V g l . GUTHKELCH-SMITH, p . xiv; QUINTANA, p. 7 5 .
XVIII
Literarhistorische Einleitung
Im August 1705 schließlich fiel zum ersten Mal der Name eines anglikanischen Geistlichen, damals Vikar von Laracor in Irland 6 : ,,M. r Swift Author of The Tale of a Tub", notierte Thomas Hearne unter dem Datum des 22. August in seinem Tagebuch 7 . In der Tat hatte dieser Verdacht nahe gelegen, zumal dann, wenn man das Mittelstück der Trias, den „Vollständigen und wahren Bericht über die Schlacht zwischen den alten und neuen Büchern", genau prüfte. Jeder mit der literarischen Szenerie der Zeit vertraute Leser, der auch nur das „Vorwort des Verlegers an den Leser" überflogen hatte, wußte auf Anhieb, daß es sich um einen Beitrag zu jener denkwürdigen Auseinandersetzung um die relativen Verdienste von Antike und Moderne handelte, die die gelehrte Welt Englands fast während der gesamten neunziger Jahre des siebzehnten Jahrhunderts bewegt und von 1697 bis 1699 ihren Höhepunkt erreicht hatte 8 . Er wußte überdies von dem schweren Schaden, den das Ansehen des Mannes genommen hatte, dem letztlich die leidige Kontroverse zu danken war, Sir William Temple: „In this Dispute, the Town highly resented to see a Person of Sir William Temple's Character and Merits roughly used . . . and without any manner of Provocation" (1. 12—5), wie der Verleger behutsam und unbekümmert um die Faktizität der Ereignisse formulierte. Also eine Verteidigungsschrift ohne Frage. Wer weiter las, konnte sich in seinem ersten Eindruck bestätigt fühlen: In einem allegorischen Geschehen, das Autoren durch ihre Bücher repräsentiert, machen die Anhänger der Moderne denen der Antike den höheren der zwei Gipfel des Musenbergs Parnaß streitig. Die antiqui erblicken in diesem Anspruch einen Angriff wider Recht und Natur und lehnen das Ansinnen der modemi ab. So bricht der Krieg aus, antike und moderne Autoren beginnen, sich in zahllosen Invektiven zu bekämpfen. D a der polemische Geist der Verfasser sich in diesen Streitschriften konserviert, bricht eines Tages in der königlichen Bibliothek im St. JamesPalast Unruhe aus. Der händelsüchtige Bibliothekar, als eifernder Anhänger der Moderne bekannt, hat vergeblich zwei der ehrwürdigsten Vertreter der Antike, Äsop und Phalaris, angegriffen. Voller Haß schürt er nunmehr den Unfrieden, indem er die Gegner, so Descartes und Aristoteles, so Plato und Hobbes, so Virgil und Dryden, unmittelbar nebeneinander aufstellt. 6
V g l . EHRENPREIS, I I , 5 - 1 5 .
7
Vgl. Remarks and Collections, I, ed. C. E. Doble (Oxford, 1885), 32. Bereits im September des gleichen Jahres berichtete Jaques Bernard in den in Amsterdam erscheinenden Nouvelles de U République des Lettres: „ . . . le Tale of a Tub, qu'on croit présentement être de Mr. Swift, Ministre de l'Eglise Anglicane" (XIV, 342). Vgl. die Literaturangaben in n. 20.
8
XIX
1. Vorgeschichte und Anlaß
Die Neuen drängen auf eine militärische Entscheidung. Sie erkunden Zahl und Bewaffnung der feindlichen Streitkräfte. Ihre zahlenmäßige Überlegenheit läßt sie hochmütig alle Friedensangebote der Antike zurückweisen. Die Modernen betreiben indes ihre Vorbereitungen mit solchem Aufsehen, daß Temple, heimlicher Anhänger der Antike im Heer der Moderne, den Kriegsplan belauscht und zu den Alten überläuft. Beide Parteien stellen sich in Schlachtordnung auf. Nur mit Mühe gelingt es auf seiten der Moderne, sich in den einzelnen Waffengattungen auf einen Führer zu einigen. Die Neuen verfügen u. a. über schwere und leichte Kavallerie (Tasso und Milton; Cowley und Boileau), Bogenschützen (Descartes, Gassendi, Hobbes), schwergepanzerte Infanterie, darunter viele moderne Historiker, und Pioniereinheiten (Regiomontanus und Wilkins). Demgegenüber steht die antike Kavallerie unter Führung Homers und Pindars, Euklid kommandiert die Pioniere, Herodot und Livius die Fußtruppen. Die Schlacht beginnt. Im Gefecht Mann gegen Mann sucht jede Seite den Sieg zu erringen: Aristoteles tritt gegen Bacon an, kann seinen Widersacher jedoch nicht überwinden; anstelle Bacons erledigt er Descartes. Fürchterlich wütet Homer in den Reihen der Moderne: Davenant, Denham, Wesley, Perrault und Fontenelle zählen zu seinen Opfern. Dryden verdankt sein Leben lediglich der Großmut Virgils, Blackmore das seine der Nachsicht Lukans. Nicht so glücklich ergeht es Oldham und Aphra Behn, die der Kraft und Gewandtheit Pindars erliegen, und wie ihnen ergeht es den meisten Kämpfern der Moderne. Unter den Opfern befinden sich auch die beiden Hauptfeinde der antiqui, Bentley und Wotton. Sie ereilt das Schicksal in der Gestalt Boyles, als sie wie gierige Köter in der Nacht auf der Suche nach Beute über das mit ihren erschlagenen Freunden übersäte Schlachtfeld schleichen. Bei dem Versuch, die Waffenrüstungen der schlafenden Helden Äsop und Phalaris zu entwenden, überrascht sie der junge Heros Boyle und durchbohrt beide Räuber mit einem einzigen Wurf seiner Lanze. Was lag nach alledem näher, als den Verteidiger Sir Williams unter denen zu suchen, denen an seiner Rechtfertigung besonders gelegen sein mußte? Wer so fragte, stieß früher oder später zwangsläufig auf den Namen von Temples ehemaligem Sekretär, der sich der Öffentlichkeit schon in den Jahren 1700, 1701 und 1703 als literarischer Nachlaßverwalter vorgestellt und dabei mehrfach auf seine jahrelange Vertrautheit mit Sir William hingewiesen hatte9. Freilich: Ein Rest von Zweifel 9
Vgl. Swifts Vorworte zu den Ausgaben der Briefe und zu Miscellanea: b e i D A V I S , I , 2 5 3 — 7 1 ; ü b e r d i e s EHRENPREIS, I, 169
ssq.
The Third
Part
Literarhistorische Einleitung
XX
ist bis h e u t e geblieben. J o n a t h a n Swift hat das G e r ü c h t
entsprechend
seiner G e w o h n h e i t , sich selbst vertrauten F r e u n d e n gegenüber nicht als A u t o r einer a n o n y m veröffentlichten Schrift z u o f f e n b a r e n 1 0 , zeit seines L e b e n s w e d e r ausdrücklich bestätigt n o c h d e m e n t i e r t 1 1 . O f f e n b a r geh ö r t e ein H a n g z u m Vexierspiel ebenso zu seinem persönlichen H a b i t u s w i e die L u s t an d e r literarischen M y s t i f i k a t i o n : „He Men
of Wit and
when
Tast,
he says they have
of telling
his Name,
yet
much
very
Amusement
either
and
he thinks
been all of his side, enough
wherein
in
the
the World
dark,
to the Publick
which
wrote
he is not mistaken
only to the
in his
Accounts,
to give him the
vanity
with all its wise Conjectures, Circumstance
or himself",
is no
is
disagreeable
heißt es in der der fünften
A u f l a g e z u m ersten M a l vorangestellten „ A p o l o g i e " 1 2 . W i e s o aber galt Sir W i l l i a m , d e r seinem L a n d in langen J a h r e n als D i p l o m a t u n d Mitglied des Staatsrates gedient hatte und v o n d e m man gewiß
kein u n b e d a c h t e s
Urteil erwarten durfte13,
überhaupt in aller
Ö f f e n t l i c h k e i t als k o m p r o m i t t i e r t ? H i e r die w i c h t i g s t e n T a t s a c h e n : 1 4 10
Vgl. das Vorwort Faulkners zur Gesamtausgabe von 1735: „We are assured he never directly owned to his nearest Friends any Writings which generally passed for his; the unavoidable Consequence whereof was, that besides those Poems or Treatises, which the judicious Part of the World agreed to have come from his Pen; many others were vulgarly fixed on him , . . and yet . . . he would never give them the least Satisfaction, by owning or denying it" (DAVIS, XIII, 181; vgl. I, 3; II, 173, n. *). Zur Begründung vgl. auch DAVIS, III, 187 und VII, 105 sowie ergänzend A. J. Weitzman, „Pseudonymous Publication as a Mode of Satire", Satire Newsletter, VI (1968), 1 2 - 9 .
11
Bekanntlich ist gerade in jüngster Zeit wieder viel über eine alte Fama spekuliert worden. Wer sich nach dem Nachweis von GUTHKELCH-SMITH in der Hoffnung wiegte, der Anspruch von Thomas Swift auf die Verfasserschaft von A Tale of a Tub sei ein für allemal abgewiesen (vgl. pp. xiv—xix), sieht sich neuerdings eines Besseren belehrt, vgl. R. M. Adams, „Jonathan Swift, Thomas Swift, and the Authorship of A Tale of a Tub", MP, LXIV (1966-67), 198-232; D. Nandy, „Jonathan Swift, Thomas Swift, and the Authorship of A Tale of a Tub", MP, LXVI (1968-69), 3 3 3 - 7 und die kritischen Bemerkungen bei M.Johnson, PQ, XLVII (1968), 4 2 7 - 9 und D. Donoghue, Jonathan Swift: A Critical Introduction (Cambridge, 1969), pp. 2 2 2 - 5 .
12
V g l . DAVIS, I , 11; z u r fünften Auflage vgl. TEERINK-SCOUTEN, N O . 2 2 2 ; GUTHKELCH-
13
Zu Temple insgesamt vgl. etwa C. Marburg, Sir William Temple: A Seventeenth Century ,,Libertin" (New Haven, London, Oxford, 1932); P. Marambaud, Sir William Temple: Sa Vie, son Œuvre (Paris, 1968). Die Geschichte dieses Streites ist bereits unzählige Male geschrieben worden, indes nicht immer mit der wünschenswerten Unparteilichkeit. Auch hier gilt in aller Regel, daß jeder Biograph und/oder Kritiker gemäß der alten Einsicht, daß man nicht gut tun kann, was man nicht liebt, den von ihm behandelten Parteigänger der Kontroverse zu exkulpieren sucht. Ohne im einzelnen meine Verpflichtung noch genau angeben zu können, danke ich diesen Arbeiten Einsicht in die Vorgänge (in chronologischer Reihenfolge): I. Gesamtdarstellungen von Temple bis Swifts Battle: A. Boyer, Memoirs
SMITH, pp. xix—xxviii.
14
1. Vorgeschichte und Anlaß
XXI
Im November 1690 erschien in London aus Temples Feder die vier Essays umfassende Sammlung Miscellanea: The Second Part15. Beim ersten dieser Essays, der die Uberschrift trug „An Essay upon the Ancient and Modern Learning" 16 , hatte dem Autor eigenem Bekunden zufolge der Zorn die Feder geführt; Zorn über mehrere neuere Veröffentlichungen, die er kurz zuvor in der Abgeschiedenheit seines Landsitzes Moor Park in Surrey gelesen hatte und die sich in abschätzigen Urteilen über die von ihm über alles verehrte Antike gefielen: die Telluris Theoria Sacra seines Landsmannes Thomas Burnet 17 sowie Bernard Le
ls
16
17
of the Life and Negotiations of Sir W. Temple (London, 1714), p p . 3 8 8 ssq.; GUTHKELCH, pp. ix—xxxv; A. E. Burlingame, The Battle of the Books in its Historical Setting ( N e w York, repr. 1969), pp. 103-51; 1 JONES, pp. 2 1 - 4 0 ; H . W. Garrod, „Phalaris and Phalarism", Seventeenth Century Studies Presented to Sir Herbert Grierson (Oxford, 1938), pp. 3 6 0 - 7 1 ; R. Trickett, The Honest Muse (Oxford, 1967), pp. 126-40; II. Darstellungen der Rolle Temples: H . E. Woodbridge, Sir William Temple: The Man and his Work (New York and London, 1940), pp. 3 0 3 - 1 9 ; R. C . Steensma, Sir William Temple, TEAS, NO. 109 (New York, 1970), pp. 1 0 3 - 1 5 ; III. Darstellungen der Rolle Wottons: W. Kohlund, Kultur- und Fortschrittsbewußtsein in England um 1700 (Quakenbrück, 1934), pp. 34—41; J. R. Clark, Form and Frenzy in Swift's ,Tale of a Tub' (Ithaca and London, 1970), pp. 9 6 - 1 1 0 ; J. M. Levine, „Ancients, Moderns, and History: The Continuity of English Historical Writing in the Later Seventeenth C e n t u r y " , Studies in Change and Revolution, ed. P . J . Korshin (Menston, 1972), pp. 4 3 - 7 5 ; IV. Darstellungen der Rolle Boyles und Atterburys: T. Stackhouse, Memoirs of the Life and Conduct of Dr. Francis Atterbury (London, 1723), p p . 8 ssq.; Lord Macaulay, „Francis Atterbury (1853)", Works, VII (New York, London, Bombay, 1897), 284 ssq. ; I. D ' Israeli, Quarrels of Authors, 3 vols. (London, 1814), II, 1 2 7 - 6 9 ; F. Williams, Memoirs and Correspondence of Francis Atterbury, 2 vols. (London, 1869), I, 36 ssq.; H . C . Beeching, Francis Atterbury (London, 1909), pp. 1 4 - 3 0 ; G. V. Bennett, The Tory Crisis in Church and State, 1688—1730: The Career of Francis Atterbury (Oxford, 1975), pp. 3 8 - 4 3 ; V. Darstellungen der Rolle Bentleys: F . A . W o l f , Litterarische Analekten, I (Berlin, 1817), 8 - 1 8 ; J . H . Monk, The Life of Richard Bentley, 2nd ed., 2 vols. (London, 1833), I, 58 — 182; vgl. dazu die Rezension von Thomas De Quincey in Blackwood's Edinburgh Magazine, XXVIII (1830), 4 4 6 - 9 ; H.Coleridge, Biographia Borealis (London, 1833), pp. 74 ssq.; J. Maehly, Richard Bentley: eine Biographie (Leipzig, 1868), pp. 2 7 - 3 9 ; H . J . Nicoll, Great Scholars (Edinburgh, 1880), pp. 44 - 54; R. C. Jebb, Bentley (London and New York, 1889), pp. 4 0 - 6 3 ; R . J . W h i t e , Dr Bentley: A Study in Academic Scarlet (London, 1965), pp. 9 2 - 1 0 8 ; R.Pfeiffer, History of Classical Scholarship from 1300 to 1850 (Oxford, 1976), pp. 150-2. Vgl. ARBER, II, 337; zur Genese vgl. C. Marburg, Sir William Temple: A Seventeenth Century „Libertin" (New Haven, London, Oxford, 1932), p. 96. Eine kritische Ausgabe davon gibt es nicht; vgl. am besten SPINGARN, der in den Critical Essays die dritte Auflage von 1692 zugrunde legt (III, 303), ebenso wie MONK in seiner modernisierten Ausgabe Five Miscellaneous Essays (p. xli). Die Telluris Theoria Sacra erschien 1681—89, eine englische Ubersetzung von Burnet selbst 1684-90, am besten zugänglich in der Ausgabe von B. Willey, Sacred Theory of the Earth (London and Fontwell, 1965). Für Burnets Antike-Feindlichkeit vgl. etwa
Literarhistorische Einleitung
XXII
B o v i e r d e F o n t e n e l l e s Entretiens Poésies sur
pastorales
les Anciens
sur la Pluralité
angeschlossenen Discours
und die den
des Mondes
sur l'Eglogue
und
Digression
Sir William w a r über diese Mani-
et les Modernes18.
f e s t a t i o n m o d e r n e r „ Ü b e r h e b l i c h k e i t " , die an die Stelle der n o r m a t i v e n V e r b i n d l i c h k e i t d e r A n t i k e das C r e d o der substantiellen Invarianz der menschlichen
( u n d natürlichen) Anlagen im Verlaufe der
Geschichte
s e t z t e u n d d a m i t die grundsätzliche Gleichheit v o n A n t i k e und M o d e r n e v e r k ü n d e t e 1 9 , so e m p ö r t , daß er s o f o r t eine Replik entwarf, in d e r er die u n e i n g e s c h r ä n k t e Ü b e r l e g e n h e i t des antiken Geistes über die M o d e r n e b e h a u p t e t e u n d damit eine K o n t r o v e r s e in G a n g setzte, die früheren A u s b r ü c h e n jener jahrhundertealten und in den meisten Literaturen nachweisbaren
Querelle
d e r e n P h a s e sie zu gelten hat,
des Anciens
et des
europäischen Modernes,
an E n g a g e m e n t und Leidenschaft,
als ja
B i t t e r k e i t u n d U n v e r s ö h n l i c h k e i t der G e g e n s ä t z e in nichts n a c h s t a n d 2 0 .
18
pp. 24, 46 ssq., 243 sq. Zur Bedeutung der Theoria als Paradigma modernistischer Welterklärung und zur Wirkungsgeschichte vgl. auch E. Tuveson, „Swift and the World-Makers", JHI, XI (1950), 5 4 - 7 4 ; M. Macklem, The Anatomy of the World (Minneapolis, 1958), pp. 21 ssq., 97 ssq. Vgl. MONK, p. 37 sq. Die Entretiens erschienen in erster Auflage Paris, 1686, die Poésies pastorales samt Anhängen zwei Jahre später. Die für die Querelle besonders bedeutsamen Entretiens und die Digression liegen in einer modernen Ausgabe vor, ed. R. Shackleton (Oxford, 1955); eine englische Ubersetzung der Digression bei S. Elledge and D. Schier, eds., The Continental Model, 2nd ed. (Ithaca and London, 1970), pp. 3 5 8 - 7 0 .
19
20
Vgl. Fontenelle, Digression sur les Anciens et les Modernes: „La nature a entre les mains une certaine pâte qui est toujours la même, qu'elle tourne et retourne sans cesse en mille façons et dont elle forme les hommes, les animaux, les plantes; et certainement elle n'a point formé Platon, Démosthène ni Homère d'une argile plus fine ni mieux préparée que nos philosophes, nos orateurs et nos poètes d'aujourd'hui" (ed. R. Shackleton [Oxford, 1955], p. 161). Vgl. dazu außer den in n. 20 genannten Arbeiten H. R. Jauß, „Zum geschichtlichen Ursprung der Fortschrittsidee", Die Philosophie und die Frage nach dem Fortschritt, eds. H. Kuhn und F. Wiedmann (München, 1964), pp. 51 — 72, 305 — 8; W. Krauss, Die Literatur der französischen Frühaufklärung (Frankfurt, 1971), pp. 12-20, 2 0 - 3 9 ; A. Niderst, Fontenelle à la Recherche de lui-même, 1657—1702 (Paris, 1972), pp. 365-99. Daß die Querelle keine spezifische Erscheinung dieser Jahre, ja nicht einmal des siebzehnten Jahrhunderts, sondern vielmehr „ein konstantes Phänomen der Literaturgeschichte und Literatursoziologie" ist, hat schon CURTIUS ZU Recht bemerkt (vgl. pp. 256—61). Eine vollständige Liste der Arbeiten zu diesem Thema ergäbe eine buchstarke Bibliographie. Deshalb hier eine Auswahl der wichtigsten Titel: Zur Vorgeschichte im Altertum vgl. E.Norden, Die antike Kunstprosa, 5. Aufl., 2 Bde. (Darmstadt, repr. 1958), I, 252—70; J. F. D'Alton, Roman Literary Theory and Criticism (New York, repr. 1962), pp. 2 6 6 - 3 5 3 ; für das Mittelalter J. Spörl, „Das Alte und das Neue im Mittelalter", Historisches Jahrbuch, L (1930), 297-341, 4 9 8 - 5 2 4 ; A. Buck, „Aus der Vorgeschichte der Querelle des Anciens et des Modernes in Mittelalter und Renaissance", BHR, X X (1958), 527—41; für Humanismus und Renaissance K. H. Gerschmann, ,, ,Antiqui-Novi-Moderni' in den ,Epistolae Obscurorum Virorum'",
1. Vorgeschichte und Anlaß
XXIII
Archiv für Begriffsgeschichte, XI (1967), 2 3 - 3 6 ; A. Buck, Die „Querelle des Anciens et des Modernes" im italienischen Selbstverständnis der Renaissance und des Barocks, Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang GoetheUniversität Frankfurt/Main, XI, No. 1 (Wiesbaden, 1973); H . Baron, „The Querelle of the Ancients and the Moderns as a Problem for Renaissance Scholarship", JHI, XX (1959), 3—22; für das sechzehnte und vor allem das siebzehnte Jahrhundert O . Diede, Der Streit der Alten und Modemen in der englischen Literaturgeschichte des XVI. und XVII. Jahrhunderts (Greifswald, 1912); R. F.Jones, „The Background of The Battle of the Books", Washington University Studies, VII, Humanistic Series, No. 2 (St. Louis, 1920), 99—162, in revidierter Fassung in The Seventeenth Century: Studies in the History of English Thought and Literature from Bacon to Pope (Stanford and London, repr. 1969), pp. 1 0 - 4 0 ; id., Ancients and Moderns, 2nd ed. (St. Louis, 1961); A. E. Burlingame, The Battle of the Books in its Historical Setting (New York, repr. 1969); W. Raleigh, Some Authors: A Collection of Literary Essays, 1896-1916 (Oxford, 1923), pp. 194—219; O . Seeger, Die Auseinandersetzung zwischen Antike und Moderne in England bis zum Tode Dr. Samuel Johnsons (Leipzig, 1927); W. Kohlund, Kultur- und Fortschrittsbewußtsein in England um 1700 (Quakenbrück, 1934); J. B. Bury, The Idea of Progress (New York, repr. 1960), pp. 78-126; V.Harris, All Coherence Gone (London, repr. 1966); G. Highet, The Classical Tradition (OUP, repr. 1967), pp. 261 —88; R . S . C r a n e , „The Quarrel of the Ancients and Moderns and its Consequences", The Idea of the Humanities, I (Chicago and London, 1967), 72 — 89; T. A. Hanzo, Latitude and Restoration Criticism (Copenhagen, 1961), pp. 118-35; darüber hinaus vgl. für Frankreich außer den älteren Standardwerken von H . Rigault, Histoire de la Querelle des Andens et des Modernes (Paris, 1859, repr. New York, 1963) und H . Gillot, La Querelle des Anciens et des Modernes en France (Paris, 1914) insbesondere A. Lombard, La Querelle des Andens et des Modernes: L' Abbé du Bos (Neuchatel, 1908); A. Tilley, The Decline of the Age of Louis XIV (Cambridge, 1929), pp. 317—56; R. Cherniss, „The Ancients as Authority in Seventeenth-Century France", The Greek Tradition, ed. G.Boas (Baltimore, 1939), pp. 137—70; L. Wencelius, „La Querelle des Anciens et des Modernes et 1'Humanisme", SS, Nos. 9—10 (1951), 15—34 und vor allem neuerdings die Einleitung, „Ästhetische Normen und geschichtliche Reflexion in der ,Querelle des Anciens et des Modernes'", von H . R. Jauß zu seiner Ausgabe von Perraults Parallèle des Andens et des Modernes (München, 1964), pp. 8—64; H . Kortum, Charles Perrault und Nicolas Boileau: der Antike-Streit im Zeitalter der klassischen französischen Literatur (Berlin, 1966); für Italien G. Margiotta, Le Origini Italiane de la Querelle des Anciens et des Modernes (Rom, 1953); für Spanien vgl. A. Collard, „España y la ,Disputa de Antiguos y Modernos'", Nueva Revista de Filología Hispánica, XVIII (1965-66), 1 5 0 - 6 ; J. A. Maravall, Antiguos y Modernos (Madrid, 1966); K. Kohut, „Ingeniosa Comparación entre lo Antiguo y lo Presente", Renatae Litterae: Studien zum Nachleben der Antike: August Buck zum 60. Geburtstag, eds. W.Heitmann und E. Schroeder (Frankfurt, 1973), pp. 217—43; für Deutschland vgl. G. Alpar, Streit der Alten und Modemen in der deutschen Literatur bis um 1750 (Budapest, 1939); H . R . J a u ß , „Fr. Schlegels und Fr. Schillers Replik auf die ,Querelle des Anciens et des Modernes'", Europäische Aufklärung: Herbert Dieckmann zum 60. Geburtstag, eds. H . Friedrich und F. Schalk (München, 1967), pp. 117—40, in revidierter Fassung in H . R. Jauß, Literaturgeschichte als Provokation (Frankfurt, 1970), pp. 67—106; zum Fortwirken im achtzehnten Jahrhundert E. C . Mossner, „ H u m e and the Ancient-Modern Controversy, 1725—1752", University of Texas Studies in English, XXVIII (1949), 139-53; H . M. Schueller, „The Quarrel of the Ancients and the Moderns", Music & Letters, XLI (1960), 3 1 3 - 3 0 ; A. O . Aldridge, „Ancients and Moderns in the Eighteenth Century", Dictionary of the History of Ideas, I (New York, 1973), 7 6 - 8 7 .
XXIV
Literarhistorische Einleitung
Zwei Äußerungen waren es, die das Szenarium der Auseinandersetzung bestimmen sollten. Die eine betraf die auf Seiten der moderni viel gerühmte Beförderung der Wissenschaften11, die Entdeckungen von Kopernikus und Harvey etwa wie auch die Bemühungen der Royal Society: Have the studies, the writings, the productions of Gresham College, or the late Academies of Paris, outshined or eclipsed the Lyceum of Plato, the Academy of Aristotle, the Stoa of Zeno, the Garden of Epicurus? Has Harvey outdone Hippocrates; or Wilkins, Archimedes? 22
Die andere zitierte Äsops Fabeln und die Briefe des sizilianischen Tyrannen Phalaris (ca. 565—549 v. Chr.) als Beweis für die These, „daß die ältesten Bücher, die wir haben, in ihrer Art immer noch die besten sind": The two most ancient that I know of in prose, among those we call profane authors, are /ïsop's Fables and Phalaris's Epistles, both living near the same time . . . As the first has been agreed by all ages since for the greatest master in his kind, and all others of that sort have been but imitations of his original, so I think the Epistles of Phalaris to have more race, more spirit, more force of wit and genius, than any others I have ever seen, either ancient or modern 2 3 .
Da indes Aperçus selten ausreichen, historische Tatbestände adäquat zu beschreiben, hatte jede dieser Äußerungen ein gleichermaßen fatales Nachspiel. Zunächst bat die Royal Society eines ihrer Mitglieder, den jungen William Wotton 2 4 , der im Rufe einer geradezu unglaublichen enzyklopä21
22
Vgl. dazu am besten 2 JONES, pp. 41 ssq., 148 ssq.; R. S. Wolper, „The Rhetoric of Gunpowder and the Idea of Progress",JHI, X X X I (1970), 5 8 9 - 9 8 . V g l . MONK, p . 6 2 ; vgl. p. 5 6 sq.
23
Vgl. MONK, p. 64. Dieses Urteil war zumindest unbedacht, wenn man es auch nicht gleich mit Macaulay und seinen Epigonen „lächerlich", „verachtenswert", „absurd", „töricht" und „dilettantisch" nennen muß (vgl. The Works of Lord Macaulay, 8 vols. [New York, London, Bombay, 1897], VI, 318 sq.-, R.Gosche, „Jonathan Swift", Jahrbuch für Literaturgeschichte, I [1865], 148; A. Schultheiß, Jonathan Swift: eine literar-historische Studie [Rothenburg, 1875], p. 7; Temple Scott, ed., The Prose Works of Jonathan Swift, 12 vols. [London, 1897-1908], I, xxiii; M. L. R. Beaven, Sir William Temple [Oxford, 1908], p. 106 sq. -, E. S. Lyttel, Sir William Temple [Oxford, 1908], p. 81 sq.). Der Leichtsinn bestand darin, daß Temple bewußt war, daß „mehrere Gelehrte" die Briefe für „nicht echt" hielten (vgl. MONK, p. 64; vgl. Angeli Politiani Epistolarum Lib. XII [Antwerpen, 1567], p . 4 ; G . J . Vossius, De Vetervm Poetarvm Temporibvs [Amsterdam, 1662], p. 16).
24
Da Wotton (1666—1727) bis heute keinen Biographen gefunden hat, bleibt man für Informationen zu Leben und Werk auf ältere Quellen angewiesen; vgl. außer dem DNB, X X I , 9 7 6 - 8 vor allem J . P. Bernard, ed. et al., A General Dictionary, X (London, 1741), 203—8. Mitglied der Royal Society wurde Wotton im Alter von 21 Jahren am 14. Dezember 1687 (vgl. „Chronological Register of Fellows", The Record of the Royal Society of London, 4th ed. [London, 1940], p. 385).
1. Vorgeschichte und Anlaß
XXV
dischen Gelehrsamkeit stand25, um eine Verteidigungsschrift. Wotton ging mit Umsicht und Sorgfalt zu Werke 26 . Seine Reflections upon Ancient and Modem Learning erschienen beinahe vier Jahre nach Temples Miscellanea im Juni 1694 27 , präsentierten dafür aber das nach George Hakewills Apologie von 1627 28 gründlichste und umfassendste Plädoyer für die Position der Moderne im siebzehnten Jahrhundert überhaupt 29 . In neunundzwanzig materialreichen, das gesamte Spektrum der zeitgenössischen Wissenschaft durchmessenden Kapiteln bemühte er sich, drei Fragen grundsätzlich zu beantworten: 1) Ist die Antike da, wo sie der Moderne überlegen zu sein scheint, der Moderne kraft ihres Genies oder kraft ihrer chronologischen Priorität überlegen? 2) Gibt es Künste und Wissenschaften, in denen die Antike die Moderne übertrifft? 25
Dieser Ruf ist vor allem von seinem Vater Henry Wotton gefördert worden (vgl. den Essay on the Education of Children [London, 1753], pp. 33—59), aber auch von Zeitgenossen bezeugt: „There was now brought up to Lond. a Child (sonn of one Mr. Wotton . . .) who both read & perfectly understood Heb: Gr: Latine, Arab: Syriac, & most of the Modern Languages; disputed in Divinity, Law, all the Sciences, was skillful in Historie both Ecclesiastical & Prophane, in Politic & c, in a word so universaly & solidly learned at 11 yeares of age, as he was looked on as a Miracle: Dr. Lloyd . . . with Dr. Burnet who had severely Examin'd him, came away astonish'd and told me, they did not believe there had the like appeared in the world since Adame to this time" (The Diary of John Evelyn, ed. E. S. de Beer, IV [Oxford, 1955], 172 sq.-, vgl. auch Private Correspondence and Miscellaneous Papers of Samuel Pepys, 1679-1703, ed. J. R. Tanner, 2 vols. [London, 1926], I, 9 5 - 8 sowie die Testimonia bei J. Nichols, Literary Anecdotes of the Eighteenth Century, 6 vols. [New York, repr. 1966], IV, 253—63). Kritisch allein Thomas Hearne, der eine unüberwindbare Abneigung gegen Wotton hatte: ,,M.r Wotton is a Person of general Learning, a great Talker & Braggadocio, but of little Judgment in any one particular Science" (.Remarks and Collections, ed. C. E. Doble et al., 11 vols. [Oxford, 1885-1921], I, 47; vgl. II, 92 sq.\ III, 236; V, 184, 377; IX, 286).
26
Nicht nur daran ersichtlich, daß er sich Zeit ließ, sondern auch daran, daß er sich in Gebieten, in denen er sich nicht zu Hause fühlte, der Mitarbeit anderer Mitglieder der Gesellschaft, wie Edmund Halley und Charles Bernard, versicherte (vgl. Reflections upon Ancient and Modern Learning, 2nd ed. [London, 1697], pp. xxxiv, 176, 230, 320, 325, 345). Das Datum ist gefolgert. Das Vorwort datiert vom 11. Juni 1694 (sig. a7r), und schon am 7. Juli berichtete Evelyn Samuel Pepys, daß er die Reflections als Geschenk erhalten habe (vgl. Private Correspondence and Miscellaneous Papers of Samuel Pepys, 1679-1703, ed. J . R. Tanner, 2 vols. [London, 1926], I, 95; vgl. A. Boyer, Memoirs of the Life and Negotiations of Sir W. Temple [London, 1714], p. 389). Zu Hakewill und seiner Bedeutung für die Querelle vgl. 2 JONES, pp. 29—37, 39 sq., 281 sq. und R. W. Hepburn, „George Hakewill: The Virility of Nature", JHI, XVI (1955), 1 3 5 - 5 0 ; V.Harris, All Coherence Gone (London, repr. 1966), pp. 4 7 - 8 5 .
27
28
29
Vgl. auch STARKMAN, p. 16 sq.
XXVI
Literarhistorische Einleitung
3) Gibt es darüber hinaus Künste und Wissenschaften, in denen die Moderne die Antike übertrifft? 30 An diesem Ansatz wird deutlich, daß Wottons Denken von den Zielen und Methoden der Wissenschaftsbewegung des siebzehnten Jahrhunderts geprägt war. An erster Stelle stand die Sammlung und kritische Sichtung des Vorliegenden, erst danach konnte die Ableitung des Gesetzmäßigen erfolgen. So war es nur konsequent, daß Wotton durchaus bereit war, der Antike auf einigen Gebieten, so in der Poesie, Rhetorik und den Schönen Künsten, die Palme zuzuerkennen 31 . Ein solches Eingeständnis bedeutete ihm jedoch nicht mehr als die Anerkennung der Faktizität antiker Größe, unter keinen Umständen aber, ceteris paribus, Ausschluß der grundsätzlichen Perfektibilität jeglicher Disziplin. Schließlich hatte das Beispiel der Naturwissenschaften nicht nur gezeigt, daß die Antike hier keineswegs den Punkt der Vollendung erreicht hatte, sondern ebenso, zu welchen Leistungen auch der moderne Geist in der Lage war 3 2 . So gerieten die Reflections Wotton aufs Ganze gesehen zu einer für Temples Prestige schmählichen Chronik neuzeitlichen Fortschritts. Mit welchem Erfolg bei den Zeitgenossen, läßt sich am besten an einer langen Rezension ablesen, die bereits im Oktober 1694 herauskam: We have been very long in our Idea of this Book; but whoever considers the Copiousness of the Subject, and how excellently the same is handled by the Author, will easily pardon us: for the Book is indeed so valuable and comprehensive, that there is more Learning to be met with in it, than in many Volumes; so that it justly deserves a room in every Gentleman's Closet 3 3 .
Schlimmeres jedoch stand ins Haus. Während Wotton den Thesen Sir William Temples noch mit kühler Höflichkeit entgegentrat 34 , waren in Oxford Ereignisse in Gang gesetzt, die einen zweiten Polyhistor, diesmal freilich einen, der weit weniger bereit war, Rücksicht zu üben, auf den Plan riefen: den Bibliothekar der königlichen Bibliothek im St. JamesPalast, Richard Bentley. Am 1. Januar 1695 erschien in Oxford eine neue Ausgabe der Briefe des Phalaris, Phalaridis Agrigentinorum Tyranni Epistol