Soziobiologie: Die Evolution von Kooperation und Konkurrenz [5 ed.]
3662671352, 9783662671351
Soziobiologie ist den evolutionsbiologischen Ursprüngen und Gründen tierlichen und menschlichen Sozialverhaltens auf der
135
107
2MB
German
Pages 336
Year 2023
Report DMCA / Copyright
DOWNLOAD PDF FILE
Table of contents :
Vorwort zur 5. Auflage
Inhaltsverzeichnis
1 Paradigma, Konzepte und Modelle der Soziobiologie
1.1 Verhalten, Evolution und biologische Anpassung
1.1.1 Natürliche Selektion und Anpassung
1.1.2 Verwandtenselektion und Gesamtfitness
1.1.3 Gruppenselektion und Mehrebenenselektion (multilevel selection)
1.1.4 Frequenzabhängige Selektion und evolutionsstabile Strategien
1.1.5 Funktion und Mechanismus: ultimat und proximat
1.1.6 Gene und Umwelt: Die Ontogenese adaptiven Verhaltens
1.2 Was charakterisiert eine Angepasstheit im menschlichen Verhalten?
1.3 Wissenschaftstheoretische und forschungsstrategische Aspekte der Soziobiologie
1.3.1 Heuristik
1.3.2 Methodische Zugänge
1.3.3 Naturalismus, Reduktion, Emergenz
1.3.4 Normativität
2 Kooperation und Konflikt in sozialen Gruppen
2.1 Die Evolution sozialer Lebensform
2.1.1 Vorteile des Gruppenlebens
2.1.1.1 Verringerung des Raubdrucks
2.1.1.2 Verbesserter Schutz gegen infantizidale Männchen
2.1.1.3 Effizienterer Nahrungserwerb
2.1.1.4 Kooperationsgewinne bei der Fortpflanzung
2.1.2 Nachteile des Gruppenlebens
2.1.2.1 Erhöhtes Infektionsrisiko
2.1.2.2 Vermehrte Nahrungskonkurrenz
2.1.2.3 Erhöhte reproduktive Konkurrenz
2.1.3 Die Evolution der Primatensozialität: Kosten und Nutzen in der Bilanz
2.1.4 Eusozialität
2.2 Soziale Strategien
2.2.1 Territorialität
2.2.2 Kampf, Dominanz, Prestige
2.2.2.1 Kampf
2.2.2.2 Dominanz
2.2.2.3 Prestige: Sozialer Wetteifer in menschlichen Gesellschaften
2.2.3 Kooperation und Altruismus
2.2.3.1 Mutualismus
2.2.3.2 Direkte Reziprozität
2.2.3.3 Biologische Märkte
2.2.3.4 Indirekte (oder starke) Reziprozität
2.2.3.5 Handicap-Altruismus (costly signaling)
2.2.3.6 Nepotistischer Altruismus
2.2.3.7 Heroischer Altruismus
Eigengruppenaltruismus
Male-Warrior-Hypothese
Das Helfer-Modell
3 Geschlechterbeziehungen
3.1 Geschlechtliche Konkurrenz und Partnerwahl
3.1.1 Wettbewerb durch Zurschaustellung und Bevorzugung Fitness steigernder Merkmale
3.1.1.1 Nützlichkeit direkt anzeigende Merkmale
3.1.1.2 Nützlichkeit indirekt anzeigende Merkmale (das Handicap-Prinzip)
3.1.2 Partnerwahl gemäß genetischer Passung und Verpaarungen außerhalb der Paarbeziehung
3.1.3 Spermienkonkurrenz und postkopulatorische Partnerwahl
3.1.4 Wettbewerb mit alternativen Taktiken
3.1.4.1 Signalfälscher, Opportunisten, Satelliten
3.1.4.2 Strategie oder Taktik?
3.1.5 Manipulation und Ausbeutung
3.1.5.1 Täuschung
3.1.5.2 Sexuelle Gewalt und Eifersucht
3.1.5.3 Infantizid
3.1.6 Die Funktionslogik der sexuellen Selektion: Bateman und Trivers
3.1.7 Partnerwahl und Ehe – Menschliche Arenen der Geschlechterbeziehungen
3.1.7.1 Ästhetische Präferenzen in der Sexualität
3.1.7.2 Partnerwahl: Markt und Macht
3.1.7.3 Brautpreis und Mitgift
3.1.7.4 Verwandtenehen
3.1.7.5 Scheidung
3.2 Fortpflanzungssysteme
3.2.1 Polygynie
3.2.1.1 Weibchenverteidigungs-Polygynie
3.2.1.2 Ressourcenverteidigungs-Polygynie
3.2.1.3 Opportunistische Polygynie
3.2.1.4 Lek-Polygynie
3.2.2 Polyandrie
3.2.3 Monogamie
4 Fortpflanzungsstrategien
4.1 Lebensgeschichtsevolution und die Optimierung des Elterninvestments
4.1.1 Elterninvestment, Elternaufwand und Kosten der Reproduktion
4.1.2 Abgleichprobleme
4.1.3 Differenzielle Fruchtbarkeit und Quantität versus Qualität der Nachkommen
4.1.4 r-und K-Strategie
4.1.5 Menschen sind flexible K-Strategen: Kontingenzerfahrung und die Geschwindigkeit des Lebens
4.2 Unterschiedliches Elterninvestment
4.2.1 Ökologische Fluktuation
4.2.2 Unterschiedliches Reproduktionspotenzial der Eltern
4.2.3 Unterschiedliches Reproduktionspotenzial der Kinder
4.2.3.1 Qualität
4.2.3.2 Geschlecht
Vorgeburtliche Investmentunterschiede
Nachgeburtliche Investmentunterschiede
4.2.3.3 Alter
4.3 Bevorzugung eigener Nachkommen, gemeinschaftliche Kinderaufzucht und Adoptionen
4.4 Stiefverhältnisse und Vaterschaftsunsicherheit
4.5 Helfen-Strategien
4.5.1 Nicht-generative Helfer/innen
4.5.2 Prä-generative Helfer/innen
4.5.3 Post-generative Helfer/innen
4.6 Eltern-Kind-Konflikte
5 Soziobiologie, Anthropologie und menschliche Kultur
5.1 Die biologische Evolution der Kulturfähigkeit
5.2 Intelligenz, Erkenntnisfähigkeit, Selbstbewusstsein, Rationalität
5.3 Moral
5.4 Religion
Literatur
Stichwortverzeichnis