112 23 5MB
German Pages 447 [455] Year 2020
Inhalt Dionysios von Halikarnassos, Römische Frühgeschichte (zweisprachig) ................................................ 1 - Buch IV ...................................................................................................... 2 - Buch V ....................................................................................................... 148 - Buch VI ...................................................................................................... 280 Anmerkungen.............................................................................................. 439
ΔΙΟΝΥΣΙΟΥ ΑΛΙΚΑΡΝΑΣΕΩΣ ΡΩΜΑIΚΗ ΑΡΧΑΙΟΛΟΓΙΑ
DIONYSIOS VON HALIKARNASSOS RÖMISCHE FRÜHGESCHICHTE (BÜCHER 4-6)
ΛΟΓΟΣ ΤΕΤΑΡΤΟΣ 1 (1) Bασιλεὺς μὲν δὴ Ταρκύνιος οὐ μικρῶν οὐδ᾽ ὀλίγων Ῥωμαίοις ἀγαθῶν αἴτιος γενόμενος, ὀκτὼ καὶ τριάκοντα ἔτη τὴν ἀρχὴν κατασχὼν οὕτω τελευ τᾷ υἱωνούς τε δύο καταλιπὼν νηπίoυς καὶ δύο θυγατέρας ἀνδράσιν ἤδη συν οικούσας. διάδοχος δὲ τῆς ἡγεμονίας ὁ γαμβρὸς αὐτοῦ γίνεται Τύλλιος ἐνιαυτῷ τετάρτῳ τῆς πεντηκοστῆς ὀλυμπιάδος, ἣν ἐνίκα στάδιον Ἐπιτελίδης Λάκων ἄρχοντος Ἀθήνησιν Ἀρχεστρατίδου· περὶ οὗ καιρὸς ἤδη λέγειν, ἃ κατ᾽ ἀρχὰς παρελίπομεν, ἐξ ὧν τε γονέων ἔφυ καὶ τίνας ἀπεδείξατο πράξεις ἰδιώτης ὢν ἔτι καὶ πρὶν ἐπὶ τὴν δυναστείαν παρελθεῖν. (2) Tὰ μὲν οὖν περὶ τοῦ γένους αὐτοῦ λεγόμενα, οἷς μάλιστ᾽ ἔγωγε συγ κατατίθεμαι, τοιαῦτ᾽ ἐστίν. ἐν Κορνικόλῳ πόλει τοῦ Λατίνων ἔθνους ἀνήρ τις ἐκ τοῦ βασιλείου γένους Τύλλιος ὄνομα γυναικὶ συνῆν Ὀκρισίᾳ καλλίστῃ τε καὶ σωφρονεστάτῃ τῶν ἐν Κορνικόλῳ γυναικῶν. αὐτὸς μὲν οὖν ὁ Τύλλιος, ὅθ᾽ ἡ πόλις ὑπὸ Ῥωμαίων κατελαμβάνετο, μαχόμενος ἀποθνήσκει, τὴν δ᾽ Ὀκρι σίαν ἐγκύμονα οὖσαν ἐξαίρετον ἐκ τῶν λαφύρων λαμβάνει Ταρκύνιος ὁ βασι λεὺς καὶ δίδωσι δωρεὰν τῇ ἑαυτοῦ γυναικί. μαθοῦσα δ᾽ ἐκείνη πάντα τὰ περὶ τὴν ἄνθρωπον οὐ πολλοῖς χρόνοις ὕστερον ἐλευθέραν αὐτὴν ἀφίησι καὶ πασῶν μάλιστα γυναικῶν ἀσπαζομένη τε καὶ τιμῶσα διετέλεσεν. (3) ἐκ ταύτης γίνε ται τῆς Ὀκρισίας ἔτι δουλευούσης παιδίον, ᾧ τίθεται τραφέντι ἡ μήτηρ τὸ μὲν ἴδιόν τε καὶ συγγενικὸν ὄνομα Τύλλιον ἐπὶ τοῦ πατρός, τὸ δὲ κοινὸν καὶ προσ ηγορικὸν Σερούιον ἐπὶ τῆς ἰδίας τύχης, ὅτι δουλεύουσα ἔτεκεν αὐτόν. εἴη δ᾽ ἂν ὁ Σερούιος εἰς τὴν Ἑλληνικὴν διάλεκτον μεταβιβαζόμενος Δούλιος. 2 (1) Φέρεται δέ τις ἐν ταῖς ἐπιχωρίοις ἀναγραφαῖς ‹καὶ› ἕτερος ὑπὲρ τῆς γενέσεως αὐτοῦ λόγος ἐπὶ τὸ μυθῶδες ἐξαίρων τὰ περὶ αὐτόν, ὃν ἐν πολλαῖς Ῥωμαϊκαῖς ἱστορίαις εὕρομεν, εἰ θεοῖς τε καὶ δαίμοσι λέγεσθαι φίλος τοιοῦτος· αἵτινες ἀπὸ τῆς ἑστίας τῶν βασιλείων, ἐφ᾽ ἧς ἄλλας τε Ῥωμαῖοι συντελοῦσιν ἱερουργίας καὶ τὰς ἀπὸ τῶν δείπνων ἀπαρχὰς ἁγίζουσιν, ὑπὲρ τοῦ πυρὸς ἀνα σχεῖν λέγουσιν αἰδοῖον ἀνδρός. τοῦτο δὲ θεάσασθαι τὴν Ὀκρισίαν πρώτην φέρουσαν τοὺς εἰωθότας πελάνους ἐπὶ τὸ πῦρ καὶ αὐτίκα πρὸς τοὺς βασιλεῖς ἐλθοῦσαν εἰπεῖν. (2) τὸν μὲν οὖν Ταρκύνιον ἀκούσαντά τε καὶ μετὰ ταῦτ᾽ ἰδόντα τὸ τέρας ἐν θαύματι γενέσθαι, τὴν δὲ Τανακυλίδα τά τ᾽ ἄλλα σοφὴν οὖσαν καὶ
Buch IV 1 (1) König Tarquinius, der eine ganze Reihe nicht unbedeutender, für die Römer vorteilhafter Entwicklungen eingeleitet hatte, fand nach 38-jähriger Regierungszeit also dieses Ende. Er hinterließ zwei Enkel im Kleinkindalter und zwei Töchter, die bereits verheiratet waren. Sein Nachfolger in der Herr schaft wurde sein Schwiegersohn Tullius im 4. Jahr der 50. Olympiade, bei der im Stadionlauf der Lakedämonier Epitelides siegte und Archestratides in Athen Archon war [576 v. Chr.]. Was ihn betrifft, so ist jetzt der richtige Ort zu erzählen, was wir anfangs1 zurückgestellt haben: von welchen Eltern er abstammte und was er tat, als er noch Privatmann war und bevor er zur Herr schaft kam. (2) Die Angaben zu seiner Familie, denen ich mich hauptsächlich anschließe, lauten wie folgt: In Corniculus, einer Stadt des Latinervolks, war ein Angehöri ger der Königsfamilie namens Tullius mit Ocrisia verheiratet, der schönsten und tugendhaftesten Frau in Corniculus. Tullius selbst starb bei der Einnahme seiner Stadt durch die Römer im Kampf, Ocrisia aber, die schwanger war, sonderte König Tarquinius aus der Beute aus, nahm sie mit und machte sie seiner Gattin zum Geschenk. Nachdem diese von dem gesamten, die Person betreffenden Schicksal erfahren hatte, schenkte sie ihr nicht lange danach die Freiheit und schätzte und ehrte sie ständig mehr als alle anderen Frauen. (3) Diese Ocri sia gebar noch als Sklavin einen Sohn, dem die Mutter, als er zum Knaben herangewachsen war,2 nach seinem Vater als eigenen Familiennamen Tullius, als allgemein üblichen Rufnamen aber seinem persönlichen Schicksal entspre chend Servius gab, da sie ihn ja als Sklavin geboren hatte. Servius dürfte ins Griechische übersetzt Dulios („Knecht“) heißen. 2 (1) In den einheimischen Aufzeichnungen wird aber auch eine andere Geschichte über seine Geburt erzählt, welche die seine Person betreffenden Ereignisse ins Sagenhafte überhöht und die wir in vielen römischen Geschichts werken finden können – falls es Göttern und göttlichen Wesen genehm ist, dass man eine derartige Geschichte erzählt: Auf dem Herd des Königspalastes, an dem die Römer auch andere Opfer darbringen, vor allem aber die ersten Bissen ihrer Mahlzeiten weihen, richtete sich über dem Feuer ein männliches Glied auf, erzählen einige Werke. Das habe Ocrisia als Erste gesehen, als sie die üblichen Opferkuchen zum Feuer trug, sei sofort zu König und Königin gegangen und habe es ihnen gesagt. (2) Tarquinius nun habe, als er das hörte und danach das Wunder sah, nur gestaunt, Tanaquil aber, die schon im Übrigen eine kluge
4
Λόγος τέταρτος
δὴ καὶ τὰ μαντικὰ οὐδενὸς χεῖρον Τυρρηνῶν ἐπισταμένην εἰπεῖν πρὸς αὐτόν, ὅτι γένος ἀπὸ τῆς ἑστίας τῆς βασιλείου πέπρωται γενέσθαι κρεῖττον ἢ κατὰ τὴν ἀνθρωπείαν φύσιν ἐκ τῆς μιχθείσης τῷ φάσματι γυναικός. τὰ δ᾽ αὐτὰ καὶ τῶν ἄλλων τερατοσκόπων ἀποφηναμένων δόξαι τῷ βασιλεῖ τὴν Ὀκρισίαν, ᾗ πρώ τῃ ἐφάνη τὸ τέρας, εἰς ὁμιλίαν αὐτῷ συνελθεῖν· καὶ μετὰ τοῦτο τὴν γυναῖκα κοσμησαμένην, οἷς ἔθος ἐστὶ κοσμεῖσθαι τὰς γαμουμένας, κατακλεισθῆναι μόνην εἰς τὸν οἶκον, ἐν ᾧ τὸ τέρας ὤφθη. (3) μιχθέντος δή τινος αὐτῇ θεῶν ἢ δαιμόνων καὶ μετὰ τὴν μίξιν ἀφανισθέντος εἴθ᾽ Ἡφαίστου καθάπερ οἴονταί τινες εἴτε τοῦ κατ᾽ οἰκίαν ἥρωος, ἐγκύμονα γενέσθαι καὶ τεκεῖν τὸν Τύλλιον ἐν τοῖς καθήκουσι χρόνοις. Tοῦτο τὸ μύθευμα οὐ πάνυ τι πιστὸν εἶναι δοκοῦν ἑτέρα τις ἐπιφάνεια θεία γενομένη περὶ τὸν ἄνδρα θαυμαστὴ καὶ παράδοξος ἧττον ἀπιστεῖσθαι ποιεῖ. (4) καθημένου γάρ ποτ᾽ αὐτοῦ μεσούσης μάλισθ᾽ ἡμέρας ἐν τῇ παστάδι τῶν βασιλείων καὶ κατενεχθέντος ἐφ᾽ ὕπνον, πῦρ ἀπέλαμψεν ἐπὶ τῆς κεφαλῆς αὐτοῦ, ἥ τε μήτηρ αὐτοῦ καὶ ἡ τοῦ βασιλέως γυνὴ πορευόμεναι διὰ τῆς παστά δος ἐθεάσαντο καὶ πάντες ὅσοι σὺν ταῖς γυναιξὶν ἐτύγχανον τότε παρόντες, καὶ μέχρι τούτου διέμενεν ἡ φλὸξ ὅλην αὐτοῦ καταλάμπουσα τὴν κεφαλήν, ἕως ἡ μήτηρ προσδραμοῦσα διανέστησεν αὐτὸν καὶ ἡ φλὸξ ἅμα τῷ ὕπνῳ διασκε δασθεῖσα ἠφανίσθη. τὰ μὲν δὴ περὶ τοῦ γένους αὐτοῦ λεγόμενα τοιαῦτ᾽ ἐστίν. 3 (1) Ἃ δὲ πρὸ τοῦ βασιλεῦσαι διεπράξατο λόγου ἄξια, ἐξ ὧν Ταρκύνιός τ᾽ αὐτὸν ἠγάσθη καὶ ὁ Ῥωμαίων δῆμος τῆς μετὰ βασιλέα τιμῆς ἠξίου, τοιάδε. ἀντίπαις μὲν ὢν ἔτι τῇ πρώτῃ στρατείᾳ, ἣν ἐπὶ Τυρρηνοὺς Ταρκύνιος ἐστρά τευσεν, ἐν τοῖς ἱππεῦσι τεταγμένος οὕτως ἔδοξεν ἀγωνίσασθαι καλῶς, ὥστε περιβόητος εὐθὺ γενέσθαι καὶ τἀριστεῖα πρῶτος ἁπάντων λαβεῖν· ἔπειθ᾽ ἑτέρας γενομένης ἐπὶ τὸ αὐτὸ ἔθνος στρατείας καὶ μάχης καρτερᾶς περὶ πόλιν Ἤρητον ἀνδρειότατος ἁπάντων φανεὶς στεφάνοις αὖθις ἀριστείοις ὑπὸ τοῦ βασιλέως ἐκοσμεῖτο. (2) ἔτη δὲ γεγονὼς εἴκοσι μάλιστα τῆς συμμαχικῆς στρατηγὸς ἀπεδείχθη δυνάμεως, ἣν Λατῖνοι ἔπεμψαν, καὶ συγκατεκτήσατο βασιλεῖ Ταρ κυνίῳ τὴν τῶν Τυρρηνῶν ἀρχήν· ἔν τε τῷ πρὸς Σαβίνους πολέμῳ τῷ πρώτῳ συστάντι τῶν ἱππέων ἀποδειχθεὶς ἡγεμὼν ἐτρέψατο τοὺς τῶν πολεμίων ἱππεῖς καὶ μέχρι πόλεως Ἀντέμνης ἐλάσας τἀριστεῖα καὶ ἐκ ταύτης τῆς μάχης ἔλαβεν· ἑτέρας τε πολλὰς πρὸς τὸ αὐτὸ ἔθνος ἀγωνισάμενος μάχας τοτὲ μὲν ἱππέων ἡγούμενος, τοτὲ δὲ πεζῶν ἐν ἁπάσαις ἐφάνη ψυχὴν ἄριστος καὶ πρῶτος ἐστε-
IV 2,2-IV 3,2
5
Frau war, besonders aber von der Wahrsagekunst nicht weniger verstand als irgendein anderer Etrusker, habe zu ihm gesagt, es sei vom Schicksal vorher bestimmt, dass vom Herd des Königspalastes aus ein Sprössling von über menschlicher Natur hervorgehe; er werde von der Frau geboren, die mit der Erscheinung geschlechtlich verkehre. Weil auch die anderen Zeichendeuter dasselbe erklärten, habe es der König für richtig gehalten, Ocrisia, der sich das Mirakel zuerst gezeigt hatte, solle mit ihm Geschlechtsverkehr haben. Dann habe er die Frau sich schmücken lassen, wie sich dem Herkommen nach Bräute schmücken, und allein in dem Haus eingesperrt, in dem das Mirakel gesehen worden war. (3) Nachdem dann offensichtlich ein Gott oder göttliches Wesen mit ihr verkehrt hatte und nach dem Zusammensein wieder verschwunden war, vielleicht Vulcanus, wie manche Autoren glauben, oder der zum Haus gehö rende Schutzgeist, sei sie schwanger gewesen und habe nach der üblichen Zeit Tullius geboren. Diese sagenhafte Erzählung, die nicht besonders glaubhaft zu sein scheint, macht eine andere wunderbare, unbegreifliche göttliche Erscheinung, die diesen Mann betrifft, weniger unglaubwürdig: (4) Als er eines Tages gegen Mittag in der Vorhalle des Königspalastes saß und eingeschlafen war, leuchtete auf sei nem Kopf ein Feuer auf. Seine Mutter und die Gemahlin des Königs sahen es auf ihrem Weg durch die Halle, dazu alle Personen, die damals die Frauen gerade begleiteten. Die Flamme tauchte seinen ganzen Kopf ununterbrochen so lange ins Licht, bis seine Mutter hinlief und ihn aufweckte; da verflüchtigte sich die Flamme zusammen mit dem Schlaf und verschwand. Das also sind die Erzählungen über seine Abstammung. 3 (1) Seine erwähnenswerten Taten vor der Übernahme der Herrschaft, derentwegen Tarquinius ihn sehr schätzte und das römische Volk glaubte, er verdiene die nach dem König höchste Ehre, aber sind folgende: Er war gerade kein Kind mehr, da diente er schon auf dem ersten Feldzug, den Tarquinius gegen die Etrusker führte, in der Kavallerie und kämpfte dabei anscheinend so schneidig, dass er sofort in aller Munde war und vor allen anderen den Tapfer keitspreis erhielt. Als es dann gegen dasselbe Volk zu einem zweiten Feldzug und einem heftigen Kampf um die Stadt Eretum kam, zeigte er sich wieder als der mutigste Kämpfer von allen und wurde erneut vom König mit den Tap ferkeitskränzen ausgezeichnet. (2) Im Alter von ungefähr zwanzig Jahren wurde er Oberkommandierender der von den Latinern geschickten, verbündeten Streit kräfte und half König Tarquinius, die Herrschaft über die Etrusker zu erringen. Im ersten Sabinerkrieg wurde er zum Kavalleriekommandanten ernannt, schlug die feindliche Kavallerie in die Flucht, trieb sie bis zur Stadt Antemnae vor sich her und bekam auch wegen dieses Kampfs den Tapferkeitspreis. Bei vielen anderen Kämpfen gegen dasselbe Volk zeigte er sich teils als Kavallerie-, teils als Infanteriekommandant jedes Mal als größter Held und wurde vor allen ande
6
Λόγος τέταρτος
φανοῦτο τῶν ἄλλων. (3) καὶ ἐπειδὴ παρέστη Ῥωμαίοις εἰς ὑπόταξίν τε καὶ παράδοσιν τῶν πόλεων τὸ ἔθνος, αἰτιώτατος εἶναι δόξας Ταρκυνίῳ καὶ ταύτης τῆς δυναστείας τοῖς ἐπινικίοις στεφάνοις ἀνεδεῖτο ὑπ᾽ αὐτοῦ. ἦν δὲ καὶ φρο νῆσαι τὰ πολιτικὰ συνετώτατος καὶ λόγῳ τὰ βουλευθέντα ἐξενεγκεῖν οὐδενὸς χείρων ἁπάσαις θ᾽ ἁρμόσαι ταῖς τύχαις καὶ παντὶ συνεξομοιωθῆναι προσώπῳ δυνατώτατος. (4) Kαὶ διὰ ταῦτα Ῥωμαῖοι μὲν αὐτὸν ἐκ τοῦ δήμου μεταγαγεῖν ἠξίωσαν εἰς τοὺς πατρικίους ψῆφον ἐπενέγκαντες, ὥσπερ Ταρκύνιόν τε πρότερον καὶ ἔτι πρὸ τούτου Νόμαν Πομπίλιον· ὁ δὲ βασιλεὺς κηδεστὴν ἐποιήσατο τὴν ἑτέραν τῶν θυγατέρων ἐγγυήσας, καὶ πάνθ᾽ ὅσα διὰ νόσους ἢ διὰ γῆρας ἀδύνατος ἦν ἐπιτελεῖν, δι᾽ ἑαυτοῦ τούτῳ πράττειν ἐπέσκηπτεν, οὐ μόνον τὸν ἴδιον οἶκον ἐπιτρέπων, ἀλλὰ καὶ τὰ κοινὰ τῆς πόλεως διοικεῖν ἀξιῶν. ἐν οἷς ἅπασιν ἐξητάσθη πιστὸς καὶ δίκαιος, καὶ οὐδὲν ᾤοντο διαφέρειν οἱ δημόται Ταρκύνιον ἐπιμελεῖσθαι τῶν κοινῶν ἢ Τύλλιον· οὕτως ἐξεθεραπεύθησαν ὑπ᾽ αὐτοῦ ταῖς εὐεργεσίαις. 4 (1) Φύσεώς τε δὴ μετειληφὼς ἀποχρώντως κατεσκευασμένης πρὸς ἡγε μονίαν οὗτος ὁ ἀνὴρ καὶ τὰς παρὰ τῆς τύχης πολλὰς καὶ μεγάλας ἐσχηκὼς ἀφορμάς, ἐπειδὴ τελευτῆσαι συνέβη Ταρκύνιον ἐπιβουλευθέντα ὑπὸ τῶν Ἄγκου Μαρκίου παίδων ἀνασώσασθαι τὴν τοῦ πατρὸς ἀρχὴν βουλομένων, ὡς ἐν τῷ πρὸ τούτου δεδήλωκα λόγῳ, δόξας ὑπὸ τῶν πραγμάτων αὐτῶν ἐπὶ τὴν βασιλείαν καλεῖσθαι, δραστήριος ἀνὴρ οὐκ ἀφῆκεν ἐκ τῶν χειρῶν τὸν καιρόν. (2) ἡ δὲ συγκατασκευάσασα τὴν ἡγεμονίαν αὐτῷ καὶ πάντων αἰτία γενομένη τῶν ἀγα θῶν ἡ τοῦ τετελευτηκότος βασιλέως ἦν γυνὴ γαμβρῷ τε συλλαμβάνουσα ἰδίῳ καὶ ἐκ πολλῶν συνεγνωκυῖα θεσφάτων, ὅτι βασιλεῦσαι Ῥωμαίων ἐκεῖνον τὸν ἄνδρα εἵμαρτο. ἔτυχε δ᾽ αὐτῇ νεανίας μὲν υἱὸς οὐ πρὸ πολλοῦ τετελευτηκὼς χρόνου, παιδία δ᾽ ἐξ ἐκείνου δύο νήπια καταλειπόμενα. (3) ἐνθυμουμένη δὲ τὴν περὶ τὸν οἶκον ἐρημίαν καὶ περιδεὴς οὖσα, μὴ κατασχόντες οἱ Μάρκιοι τὴν ἀρχὴν ἄρωνται τὰ παιδία καὶ πᾶσαν τὴν βασιλικὴν συγγένειαν ἀφανίσωσι, πρῶτον μὲν ἐπέταξε τὰς τῶν βασιλείων θύρας κλεῖσαι καὶ φύλακας ἐπ᾽ αὐταῖς ἐπέστησε διακελευσαμένη μηδένα παριέναι μήτ᾽ ἔσω μήτ᾽ ἔξω· ἔπειτ᾽ ἐκ τοῦ δωματίου πάντας ἐξελθεῖν κελεύσασα τοὺς ἄλλους, ἐν ᾧ τὸν Ταρκύνιον ἡμιθνῆ τα ἔθεσαν, τὴν δ᾽ Ὀκρισίαν καὶ τὸν Τύλλιον καὶ τὴν θυγατέρα τὴν συνοικοῦσαν τῷ Τυλλίῳ κατασχοῦσα καὶ τὰ παιδία ὑπὸ τῶν τροφῶν ἐνεχθῆναι κελεύσασα λέγει πρὸς αὐτούς·
IV 3,2-IV 4,3
7
ren Männern mit dem Siegeskranz belohnt. (3) Als dann das Volk kam, um sich den Römern zu unterwerfen und seine Städte zu übergeben, glaubte Tarquinius, er verdanke auch die Herrschaft über sie vor allem ihm, und setzte ihm die Siegeskränze aufs Haupt. Er war aber auch ein äußerst kluger politischer Kopf und wurde von niemandem darin übertroffen, seine Anliegen als Redner zu vertreten. Ferner war er im höchsten Maße dazu fähig, sich allen Umständen anzupassen und sich auf jede Person einzustellen. (4) Deswegen hielten es die Römer für richtig, ihn in einer Abstimmung wie schon früher Tarquinius und noch vor diesem Numa Pompilius von den Ple bejern zu den Patriziern zu versetzen. Der König aber machte ihn zu seinem Schwiegersohn, indem er ihn mit einer seiner beiden Töchter verlobte, und übertrug ihm die Wahrnehmung sämtlicher Amtsgeschäfte, die er wegen Krank heiten oder seines Alters persönlich nicht erledigen konnte. Dabei vertraute er ihm nicht nur sein eigenes Haus an, sondern bat ihn auch, sich der öffentlichen Angelegenheiten der Stadt anzunehmen. In all diesen Tätigkeiten stellte er sich als loyal und gerecht heraus, und die Bürger glaubten, es mache keinen Unterschied, ob sich Tarquinius um die öffentlichen Angelegenheiten kümmere oder Tullius. Derart hatte er sie durch seine ihnen zugutekommenden Leistun gen für sich eingenommen. 4 (1) Dieser Mann verfügte also über ein Wesen, das hinreichend für die füh rende Stellung taugte, und hatte vom Schicksal viele wichtige Gelegenheiten erhalten. Als es dann dazu kam, dass Tarquinius bei dem Attentat der Söhne des Ancus Marcius, die die Herrschaft ihres Vaters wieder an sich reißen wollten, den Tod fand, wie ich in dem diesem vorhergehenden Buch dargelegt habe,3 ließ er sich im Glauben, er werde von den Umständen selbst zur Herrschaft gerufen, als Mann der Tat die günstige Gelegenheit nicht aus den Händen gleiten. (2) Die Person aber, die ihm bei der Erringung der Herrschaft half und den Grundstein für all seine Erfolge legte, war die Frau des ums Leben gekommenen Königs. Sie unterstützte ihn als ihren eigenen Schwiegersohn und wusste von vielen Weissagungen her, es sei vom Schicksal bestimmt, dass dieser Mann König der Römer werde. Es traf sich, dass ihr Sohn nicht lange vorher noch als jun ger Mann gestorben war und nur zwei Söhne im Kleinkindalter hinterlassen hatte. (3) Weil sie an die Einsamkeit in ihrem Haus dachte und befürchtete, die Marcii würden, wenn sie an die Macht kämen, die Kinder beseitigen und die gesamte königliche Familie auslöschen, ordnete sie zuerst an, die Türen des Königspalastes zu schließen, stellte Wachen an ihnen auf und gab Befehl, nie manden hinein- oder hinausgehen zu lassen. Dann befahl sie allen anderen Per sonen, den Raum zu verlassen, in den man den halbtoten Tarquinius gelegt hat te, behielt nur Ocrisia, Tullius und ihre mit Tullius verheiratete Tochter bei sich, ließ die Kinder von deren Ammen bringen und sagte dann zu den Anwesenden:
8
Λόγος τέταρτος
(4) „Ταρκύνιος μὲν ἡμῖν ὁ βασιλεύς, ὦ Τύλλιε, παρ᾽ ᾧ τροφῆς καὶ παιδείας ἔτυχες, ἁπάντων μάλιστα σὲ τιμήσας φίλων καὶ συγγενῶν ἀνόσια παθὼν ἐκπε πλήρωκε τὴν ἑαυτοῦ μοῖραν οὔτε περὶ τῶν ἰδίων πραγμάτων διαθέμενος οὐδὲν οὔτε περὶ τῶν κοινῶν καὶ πολιτικῶν ἐπισκήψας, ἀλλ᾽ οὐδ᾽ ἀσπάσασθαί τινα ἡμῶν καὶ προσαγορεῦσαι τοὺς ἐσχάτους ἀσπασμοὺς δυνηθείς. ἔρημα δὲ καὶ ὀρφανὰ τὰ δύστηνα ταυτὶ παιδία καταλείπεται κίνδυνον οὐ τὸν ἐλάχιστον ὑπὲρ τῆς ψυχῆς τρέχοντα· εἰ γὰρ ἐπὶ Μαρκίοις τοῖς ἀνελοῦσι τὸν πάππον αὐτῶν τὰ τῆς πόλεως ἔσται πράγματα, τὸν οἴκτιστον ἀπολοῦνται τρόπον ὑπ᾽ αὐτῶν· ἔσται γ᾽ οὐδ᾽ ὑμῖν ἀσφαλὴς ὁ βίος, οἷς ἐνεγγύησε Ταρκύνιος τὰς ἑαυτοῦ θυγατέρας ἐκείνους ὑπεριδών, ἐὰν οἱ φονεύσαντες αὐτὸν τὴν ἀρχὴν κατάσχωσιν, οὐδὲ τοῖς ἄλλοις αὐτοῦ φίλοις καὶ συγγενέσιν οὐδ᾽ ἡμῖν ταῖς ἀθλίαις γυναιξίν· ἀλλὰ πάντας ἡμᾶς φανερῶς τε καὶ κρύφα πειράσονται διολέσαι. (5) ταῦτ᾽ οὖν ἐνθυμουμένους ἡμᾶς δεῖ μὴ περιορᾶν τοὺς ἐκεῖνον ἀποκτείναντας ἄνδρας ἀνοσίους καὶ πᾶσιν ἡμῖν ἐχθροὺς τοσαύτην ἀρχὴν κτησαμένους, ἀλλ᾽ ἐναντιοῦ σθαι καὶ κωλύειν νῦν μὲν ἀπάτῃ καὶ δόλῳ χρησαμένους· τούτων γὰρ ἐν τῷ παρ όντι δεῖ· ὅταν δὲ τὰ πρῶτα ἡμῖν χωρήσῃ κατὰ νοῦν, τότε καὶ ἐκ τοῦ φανεροῦ πάσῃ δυνάμει καὶ μεθ᾽ ὅπλων αὐτοῖς ὁμόσε χωροῦντας, ἐὰν ἄρα καὶ τούτων δέῃ. ἀλλ᾽ οὐ δεήσει βουληθέντων ἡμῶν πράττειν νῦν ἃ δεῖ. (6) Tίνα δὲ ταῦτ᾽ ἐστί; πρῶτον μὲν κρυπτώμεθα τὸν τοῦ βασιλέως θάνατον καὶ πρὸς ἅπαντας ἐξενεχθῆναι παρασκευάσωμεν, ὅτι πληγὴν οὐδεμίαν ἔχει καί ριον, οἵ τ᾽ ἰατροὶ λεγέτωσαν ἐν ὀλίγαις ἡμέραις αὐτὸν ἀποδείξειν ὑγιῆ· ἔπειτ᾽ ἐγὼ προελθοῦσα εἰς τοὐμφανὲς ἐρῶ πρὸς τὸν ὄχλον, ὡς δὴ Ταρκυνίου μοι ταῦτ᾽ εἰπεῖν ἐπισκήψαντος, ὅτι πάντων ἀποδείκνυσιν ἐπιμελητὴν καὶ φύλακα τῶν τ᾽ ἰδίων καὶ τῶν κοινῶν, ἕως αὐτὸς ἐκ τῶν τραυμάτων ὑγιὴς γένηται, τὸν ἕτερον τῶν ἑαυτοῦ γαμβρῶν, τὸ σὸν εἰποῦσα, ὦ Τύλλιε, ὄνομα· ἔσται δ᾽ οὐκ ἄκουσι Ῥωμαίοις, ἀλλὰ βουλομένοις ὑπὸ σοῦ τὴν πόλιν ἐπιτροπεύεσθαι, ὑφ᾽ οὗ πολλάκις ἤδη καὶ πρότερον ἐπετροπεύθη. (7) ὅταν δὲ τὸν παρόντα κίνδυνον διασκεδάσωμεν, οὐδὲν γὰρ ἔτι τῶν ἐχθρῶν ἰσχυρόν ἐστι ζῆν τοῦ βασιλέως ἀγγελλομένου, παραλαβὼν σὺ τάς τε ῥάβδους καὶ τὴν τῶν ὅπλων ἐξουσίαν κάλει τοὺς βουλεύσαντας ἀποκτεῖναι Ταρκύνιον ἐπὶ τὸν δῆμον ἀπὸ τῶν Μαρκίου παίδων ἀρξάμενος καὶ πρόθες αὐτοῖς δίκας· τιμωρησάμενος δὲ τούτους ἅπαντας, ἐὰν μὲν ὑπομείνωσι τὰς κρίσεις, θανάτοις, ἐὰν δ᾽ ἐρήμους ἀφῶσιν, ὃ μᾶλλον αὐτοὺς οἶμαι ποιήσειν, ἀειφυγίᾳ καὶ δημεύσει τῶν ὑπαρχόν-
IV 4,4-IV 4,7
9
(4) „Euer König Tarquinius, durch den du, Tullius, aufgezogen und erzogen wurdest, der dich von all seinen Freunden und Verwandten am höchsten ehrte, hat als Opfer eines ruchlosen Verbrechens sein Schicksal erfüllt, ohne dass er seine privaten Verhältnisse regelte oder die gemeinsamen, öffentlichen Ange legenheiten betreffende Anordnungen gab; ja, nicht einmal umarmen konnte er einen von uns und liebevoll Abschied nehmen. Einsam und verwaist sind diese unglücklichen Kinder da zurückgeblieben und schweben in höchster Lebens gefahr. Denn wenn die Marcii, die ihren Großvater getötet haben, in der Stadt an der Macht sind, werden sie von ihnen auf die jämmerlichste Art und Weise umgebracht werden. Aber auch das Leben von euch, denen Tarquinius seine Töchter zur Frau gab und dabei diese Leute überging, wird nicht sicher sein, wenn seine Mörder die Herrschaft in Händen haben, ebenso das seiner anderen Freunde und Verwandten und von uns unglücklichen Frauen. Vielmehr werden sie uns alle offen und heimlich zu vernichten versuchen. (5) Wenn wir nun das bedenken, dürfen wir nicht zulassen, dass seine verbrecherischen, uns allen feindlich gesinnten Mörder eine derartige Macht gewinnen, sondern müssen dagegenhalten und sie daran hindern, jetzt mit Betrug und List – denn diese Verhaltensweisen sind im Augenblick unerlässlich. Wenn aber unsere ersten Schritte wie geplant verlaufen, dann müssen wir auch offen mit aller Kraft und mit Waffen gegen sie vorgehen, falls auch die wirklich unerlässlich sind. Aber wir werden sie nicht nötig haben, wenn wir jetzt bereit sind, die erforderlichen Schritte zu unternehmen. (6) Worum handelt es sich dabei? Erstens verheimlichen wir den Tod des Königs und sorgen dafür, dass sich allgemein herumspricht, er habe keinen tödlichen Hieb erhalten. Dazu sollen die Ärzte erklären, sie könnten ihn in wenigen Tagen wieder gesund vorzeigen. Dann werde ich an die Öffentlichkeit gehen und zum Volk sprechen, natürlich so, als habe mir Tarquinius aufge tragen, Folgendes zu verkünden: Er setze als Verwalter und Hüter sämtlicher Angelegenheiten, sowohl seiner privaten als auch der öffentlichen, bis er sich von seiner Verwundung wieder erholt habe, den einen von seinen Schwie gersöhnen ein. Dabei nenne ich deinen Namen, Tullius. Die Römer werden das nicht ungern hören, sondern wollen, dass die Stadt von dir verwaltet wird, von dem sie häufig auch schon früher verwaltet wurde. (7) Wenn wir die akute Gefahr abgewendet haben – denn mit der Stärke unserer Feinde wird es vorbei sein, sobald verkündet wurde, der König sei am Leben –, dann übernimm du die Rutenbündel und die militärische Macht und zitiere die Männer, die den Mord an Tarquinius geplant haben, vor das Volk! Beginne dabei mit den Söhnen des Marcius und mache ihnen den Prozess! Nachdem du sie dann alle, falls sie die Urteile abwarten, mit dem Tode, falls sie aber ihre Verurteilung in Abwesenheit geschehen lassen – das werden sie meiner Meinung nach eher tun –, mit lebenslanger Verbannung und Konfiskation ihres Vermögens bestraft
10
Λόγος τέταρτος
των, καθίστασ᾽ ἤδη τὰ περὶ τὴν ἀρχὴν ὁμιλίαις τε φιλανθρώποις τὸ πλῆθος ἀναλαμβάνων καὶ τοῦ μηδὲν ἀδίκημα γενέσθαι πολλὴν ἔχων φροντίδα καὶ τοὺς ἀπόρους τῶν πολιτῶν εὐεργεσίαις τισὶ καὶ δωρεαῖς ὑπαγόμενος· ἔπειθ᾽ ὅταν ἡμῖν καιρὸς εἶναι δοκῇ, τότε λέγωμεν ἀποτεθνηκέναι Ταρκύνιον καὶ ταφὰς αὐτοῦ ποιῶμεν ἀπὸ τοῦ φανεροῦ. (8) δίκαιος δ᾽ εἶ, Τύλλιε, τραφείς θ᾽ ὑφ᾽ ἡμῶν καὶ παιδευθεὶς καὶ πάντων μετεσχηκὼς ἀγαθῶν, ὅσων παρὰ μητρός τε καὶ πατρὸς υἱοὶ μεταλαμβάνουσι, καὶ θυγατρὶ συνοικῶν ἡμετέρᾳ, ἐὰν δὴ καὶ βασιλεὺς ἔτι γένῃ Ῥωμαίων ἐμοῦ καὶ εἰς τοῦτό σοι συναγωνισαμένης, πατρὸς εὔνοιαν τοῖς παιδίοις τοῖσδε παρασχέσθαι· ὅταν δ᾽ εἰς ἄνδρας ἔλθωσι καὶ τὰ κοινὰ πράττειν ἱκανοὶ γένωνται, τὸν πρεσβύτερον αὐτῶν ἀποδεῖξαι Ῥωμαίων ἡγεμόνα.“ 5 (1) Tαῦτ᾽ εἰποῦσα καὶ τῶν παιδίων ἑκάτερον εἰς τὰς ἀγκάλας ἐμβαλοῦσα τοῦ τε γαμβροῦ καὶ τῆς θυγατρὸς καὶ πολὺν ἐξ ἀμφοτέρων κινήσασα οἶκτον, ἐπειδὴ καιρὸς ἦν, ἐξῆλθεν ἐκ τοῦ δωματίου καὶ παρήγγειλε τοῖς ἔνδον εὐτρε πῆ τὰ πρὸς τὴν θεραπείαν ἐπιτήδεια ποιεῖν καὶ τοὺς ἰατροὺς συγκαλεῖν. δια λιποῦσα δὲ τὴν μεταξὺ νύκτα τῇ κατόπιν ἡμέρᾳ πολλοῦ πρὸς τὰ βασίλεια συνδραμόντος ὄχλου προῆλθεν εἰς τοὐμφανὲς ταῖς θυρίσιν ἐπιστᾶσα ταῖς φερούσαις εἰς τὸν πρὸ τῶν θυρῶν στενωπόν, καὶ πρῶτον μὲν ἐδήλωσε τοῖς παροῦσι τοὺς βουλεύσαντας ἐπὶ τῷ βασιλεῖ τὸν φόνον, καὶ τοὺς ἐπὶ τοὖργον ἀποσταλέντας ὑπ᾽ αὐτῶν δεδεμένους παρήγαγεν· (2) ἔπειθ᾽ ὡς εἶδε πολλοὺς ὀλοφυρομένους τε τὸ πάθος καὶ τοῖς δεδρακόσιν ἀπεχθομένους, τελευτῶσα εἶπεν οὐδὲν αὐτοῖς ἐκ τῶν ἀνοσίων ἐπιβουλευμάτων γεγονέναι οὐ δυνηθεῖσιν ἀποκτεῖναι Ταρκύνιον. ἀγαπητῶς δὲ τὸν λόγον ἁπάντων δεξαμένων τότε τὸν Τύλλιον αὐτοῖς συνίστησιν ὡς ὑπὸ τοῦ βασιλέως ἐπίτροπον ἁπάντων τῶν τ᾽ ἰδίων καὶ τῶν κοινῶν ἀποδεικνύμενον, ἕως αὐτὸς ῥαΐσῃ. (3) Ὁ μὲν οὖν δῆμος ἀπῄει περιχαρὴς γενόμενος, εἰ μηδὲν πέπονθεν ὁ βασι λεὺς δεινόν, καὶ μέχρι πολλοῦ τὴν δόξαν ἔχων ταύτην διετέλει. ὁ δὲ Τύλλιος ἰσχυρὰν χεῖρα περὶ αὑτὸν ἔχων καὶ τοὺς ῥαβδούχους ἐπαγόμενος τοὺς βασιλι κοὺς προῆλθεν εἰς τὴν ἀγορὰν καὶ τοὺς Μαρκίους ἐκήρυττεν ἥκειν ὑφέξοντας δίκην· ὡς δ᾽ οὐχ ὑπήκουον, ἐπικηρύξας αὐτοῖς ἀϊδίους φυγὰς καὶ τὰς οὐσίας ἀναλαβὼν εἰς τὸ δημόσιον ἀσφαλῶς ἤδη τὴν Ταρκυνίου κατεῖχεν ἀρχήν. 6 (1) Bούλομαι δ᾽ ἐπιστήσας τὸν ἑξῆς λόγον ἀποδοῦναι τὰς αἰτίας, δι᾽ ἃς οὔτε Φαβίῳ συγκατεθέμην οὔτε τοῖς ἄλλοις ἱστορικοῖς, ὅσοι γράφουσιν υἱοὺς
IV 4,7-IV 6,1
11
hast, lege gleich anschließend die Grundlagen für deine Herrschaft! Gewinne dazu die Masse durch freundlichen Umgang mit ihr, achte streng darauf, dass kein Unrecht geschieht, und bringe die armen Mitbürger durch ein paar ihnen zugutekommende Leistungen und Geschenke auf deine Seite! Wenn dann unserer Meinung nach der richtige Zeitpunkt dafür gekommen ist, verkünden wir, Tarquinius sei gestorben, und veranstalten ein offizielles Begräbnis für ihn. (8) Falls du aber, Tullius, der von uns aufgezogen und erzogen wurde, der alle Vorzüge mitbekam, die Söhne von Mutter und Vater mitbekommen kön nen, und noch dazu mit unserer Tochter verheiratet ist, dann tatsächlich König der Römer geworden bist, verhältst du dich, weil ich dir auch dazu verholfen habe, nur gerecht, wenn du diesen Kindern hier die Zuneigung eines Vaters zukommen lässt. Wenn sie erwachsen und in der Lage sind, öffentliche Auf gaben zu übernehmen, dann mache den Älteren von ihnen zum führenden Mann der Römer!“ 5 (1) Mit diesen Worten legte sie beide Kinder Schwiegersohn und Tochter in die Arme und erweckte bei beiden tiefes Mitleid. Als dann der richtige Augenblick gekommen war, verließ sie den Raum und befahl dem Personal, die notwendigen Mittel für die Pflege herzurichten und die Ärzte kommen zu lassen. Sie ließ die Nacht dazwischen verstreichen und ging dann, nachdem am nächsten Tag viel Volk vor dem Königspalast zusammengelaufen war, an die Öffentlichkeit, wobei sie sich an die Fenster stellte, die in die Gasse vor den Toren schauten. Zuerst teilte sie den Anwesenden die Personen mit, die den Mord am König geplant hatten, und ließ anschließend die Männer, die von ihnen zur Ausführung der Tat geschickt worden waren, gefesselt vorführen. (2) Als sie dann bemerkte, dass viele Menschen den Vorfall beklagten und über die Täter wütend waren, sagte sie zum Schluss, sie hätten mit ihrem verbrecherischen Anschlag nichts erreicht, da sie Tarquinius nicht umbringen konnten. Nachdem alle Anwesenden diese Nachricht voller Freude aufnahmen, präsentierte sie ihnen Tullius als den Mann, der vom König zum Verwalter all seiner privaten und öffentlichen Angelegenheiten ernannt worden sei, bis er sich selbst wieder erholt habe. (3) Das Volk entfernte sich nun hoch erfreut in der Meinung, der König sei nicht ernsthaft getroffen worden, und blieb lange dieser Auffassung. Tullius aber ging, umgeben von einer starken Truppe und von den königlichen Liktoren begleitet, zum Forum und ließ verkünden, die Marcii sollten kommen, um sich einem Prozess zu stellen. Als sie dem nicht Folge leisteten, sprach er gegen sie lebenslange Verbannung aus, beschlagnahmte ihr Vermögen zugunsten der Staatskasse und war damit nun sicher im Besitz der Herrschaft des Tarquinius. 6 (1) Ich stelle die sich daran anschließende Erzählung zurück und will zunächst die Begründung dafür liefern, warum ich nicht mit Fabius und all den anderen Historikern übereinstimme, die schreiben, die von Tarquinius hinter
12
Λόγος τέταρτος
εἶναι τοὺς καταλειφθέντας παῖδας ὑπὸ Ταρκυνίου, ἵνα μή τινες τῶν ἐκείναις ἐντυχόντων ταῖς ἱστορίαις σχεδιάζειν με ὑπολάβωσιν οὐχ υἱοὺς, ἀλλ᾽ υἱωνοὺς αὐτοῦ γράφοντα τοὺς παῖδας. παντάπασι γὰρ ἀπερισκέπτως καὶ ῥᾳθύμως οἱ συγγραφεῖς ‹περὶ› αὐτῶν ταύτην ἐξενηνόχασι τὴν ἱστορίαν οὐδὲν ἐξητακότες τῶν ἀναιρούντων αὐτὴν ἀδυνάτων τε καὶ ἀτόπων· ὧν ἕκαστον ἐγὼ πειράσομαι ποιῆσαι φανερὸν δι᾽ ὀλίγων. (2) Ταρκύνιος ἐκ Τυρρηνίας μετανίσταται τὸν οἶκον ὅλον ἀνασκευασάμενος ἐν τῇ κρατίστῃ τοῦ φρονεῖν ὑπάρχων ἡλικίᾳ. πολιτεύεσθαι γὰρ ἤδη καὶ ἄρχειν καὶ τὰ κοινὰ πράττειν ἀξιῶν παραδίδοται, καὶ τὴν ἄπαρσιν ἐκεῖθεν πεποιη μένος διὰ τὸ μηδεμιᾶς ἐν τῇ πόλει τιμῆς μεταλαμβάνειν. (3) ἕτερος μὲν οὖν ἄν τις αὐτὸν ὑπέθετο καὶ τριακοστὸν ἔτος ἔχοντα τοὐλάχιστον, ὅτ᾽ ἀπῆρεν ἐκ Τυρρηνίας· ἀπὸ ταύτης γὰρ οἱ νόμοι τῆς ἡλικίας καλοῦσιν ὡς ἐπὶ τὸ πολὺ τοὺς ἄρχειν τε καὶ πράττειν βουλομένους τὰ κοινά· ἐγὼ δ᾽ ἔτι νεώτερον αὐτὸν ὑπο τίθεμαι πέντε ὅλοις ἔτεσι, καὶ ποιῶ κατὰ τὸ πέμπτον καὶ εἰκοστὸν ἔτος ἀπαν ιστάμενον. καὶ μὴν ὅτι γυναῖκα Τυρρηνίδα ἐπηγάγετο, ἣν ζῶντος ἔτι τοῦ πατρὸς ἔγημεν, ἅπαντες ὁμολογοῦσιν οἱ τὰς Ῥωμαϊκὰς συγγράψαντες ἱστορίας. (4) Παραγίνεται δ᾽ εἰς Ῥώμην Ἄγκου Μαρκίου βασιλεύοντος, ὡς μὲν Γέλλιος ἱστορεῖ κατὰ τὸν πρῶτον ἐνιαυτὸν τῆς βασιλείας, ὡς δὲ Λικίννιος γράφει κατὰ τὸν ὄγδοον. ἔστω δὴ κατὰ τοῦτον ἐληλυθὼς τὸν ἐνιαυτόν, καθ᾽ ὃν γράφει Λικίν νιος, καὶ μὴ πρότερον· ἐν ὑστέρῳ μὲν γὰρ οὐκ ἂν εἴη χρόνῳ παραγεγονώς, εἴγε δὴ κατὰ τὸν ἔνατον ἐνιαυτὸν τῆς Ἄγκου δυναστείας ἱππέων ἡγούμενος ἐπὶ τὸν πρὸς Λατίνους πόλεμον ὑπὸ τοῦ βασιλέως πέμπεται, ὡς ἀμφότεροι λέγουσιν οἱ συγγραφεῖς· εἰ δὴ παρεγένετο μὲν εἰς Ῥώμην οὐ πλείω τῶν πέντε καὶ εἴκο σι γεγονὼς ἐτῶν, Ἄγκῳ δὲ βασιλεῖ κατὰ τὸν ὄγδοον τῆς ἀρχῆς ἐνιαυτὸν φίλος γενόμενος ἑπτακαίδεκα διέτριψεν ἔτη παρ᾽ αὐτῷ τὰ λοιπά· τέτταρα γὰρ ἐπὶ τοῖς εἴκοσι βεβασίλευκεν Ἄγκος· ἔτη δ᾽ ὀκτὼ καὶ τριάκοντα τὴν βασιλείαν κατέσχεν αὐτὸς ὡς ἅπαντες ὁμολογοῦσιν, ὀγδοηκονταέτης ἂν ἦν, ὅτ᾽ ἐτελεύτα. ἐκ γὰρ τοῦ συλλογισμοῦ τῶν ἐτῶν τοῦτο συνάγεται τὸ πλῆθος. (5) ἡ γυνὴ δ᾽ εἰ πέντε ἔτεσιν ἦν αὐτοῦ νεωτέρα καθάπερ εἰκός, ἑβδομηκοστὸν ἂν δήπου καὶ πέμπτον εἶχεν ἔτος, ὅτ᾽ ἀπέθνησκε Ταρκύνιος. εἰ δὴ τὸν νεώτερον τῶν υἱῶν ἔσχατον ἐκύησεν ἔτος ἔχουσα πεντηκοστόν· προσωτέρω γὰρ οὐκέτι κυΐσκεται τούτου τοῦ χρόνου γυνή, ἀλλ᾽ ἔστιν οὗτος αὐτὸς τῶν ὠδίνων ‹ὁ› ὅρος, ὡς οἱ ταῦτ᾽ ἐξητακότες γράφουσιν· οὗτος μὲν οὖν οὐκ ἂν ἐλάττω γεγονὼς ἦν ἐτῶν πέντε καὶ εἴκοσι κατὰ τὸν τοῦ πατρὸς θάνατον, ὁ δὲ Λεύκιος ὁ πρεσβύτερος οὐ μείων ἑπτακαιεικοσαέτους· οὐκ ἄρα νηπίους κατέλιπεν υἱοὺς ὁ Ταρκύνιος ἐκ ταύτης γεγονότας τῆς γυναικός. (6) ἀλλὰ μὴν εἴγ᾽ ἀνδρῶν ἡλικίαν εἶχον οἱ παῖδες, ὅθ᾽ ὁ
IV 6,1-IV 6,6
13
lassenen Kinder seien seine Söhne gewesen. Es soll ja niemand, der zufällig auf diese Geschichtswerke gestoßen ist, auf die Idee kommen, ich hätte ober flächlich gearbeitet, wenn ich die Kinder nicht als seine Söhne, sondern als seine Enkel bezeichne. Denn diese Erzählung haben ihre Verfasser ganz und gar unüberlegt und leichtfertig veröffentlicht, weil sie keinen der unmöglichen und absurden Aspekte überprüft haben, die für sie das Ende bedeuten. Jeden einzelnen von ihnen versuche ich nun mit wenigen Worten zu verdeutlichen: (2) Tarquinius packte seinen gesamten Haushalt zusammen und zog in einem Alter aus Etrurien weg, in dem man am vernünftigsten ist. Denn der Über lieferung zufolge wollte er nun politisch tätig werden, Führungsaufgaben übernehmen und für die Gemeinschaft handeln; zudem war er von dort auf gebrochen, weil man ihn in seiner Heimatstadt kein Ehrenamt bekleiden ließ. (3) Jemand anderer hätte nun vielleicht angenommen, er sei bei seinem Aufbruch aus Etrurien mindestens im 30. Lebensjahr gestanden. Denn von diesem Alter an berufen die Gesetze in der Regel die Personen, die Führungs aufgaben übernehmen und politisch tätig sein wollen. Meiner Meinung nach war er aber noch ganze fünf Jahre jünger, und ich setze ihn bei seinem Aufbruch ins 25. Lebensjahr. Doch darin, dass er eine Etruskerin mitbrachte, die er noch zu Lebzeiten seines Vaters geheiratet hatte, stimmen alle Verfasser der römi schen Geschichtswerke überein. (4) Er kam nach Rom unter der Herrschaft des Ancus Marcius, berichtet Gel lius, als dieser im ersten Jahr König war, wie aber Licinius schreibt, erst im ach ten. Meinetwegen ist er erst in dem Jahr gekommen, das Licinius erwähnt, und nicht vorher. Zu einem späteren Zeitpunkt hat er nämlich wohl nicht ankommen können, wenn er tatsächlich im neunten Jahr von Ancus’ Herrschaft vom König als Kavalleriekommandant in den Krieg gegen die Latiner geschickt wurde, wie beide Historiker behaupten. Falls er im Alter von nicht mehr als 25 Jahren in Rom ankam, dann im achten Jahr von dessen Herrschaft der Freund des Königs wurde und die restlichen 17 Jahre in seiner Umgebung verbrachte – Ancus hat nämlich 24 Jahre regiert –, er selbst dann wiederum 38 Jahre an der Herrschaft war, wie alle Autoren übereinstimmend berichten, dann wäre er bei seinem Tod 80 Jahre alt gewesen. Zählt man nämlich die Jahre zusammen, ergibt sich diese Zahl. (5) Falls aber seine Frau, wie anzunehmen, fünf Jahre jünger war als er, dann wäre sie natürlich beim Tod des Tarquinius 75 Jahre alt gewesen. Empfing sie dann wiederum ihren jüngeren Sohn als ihr letztes Kind im Alter von 50 Jahren – denn nach diesem Zeitpunkt wird eine Frau nicht mehr schwanger, sondern das ist die alleräußerste Grenze für eine Geburt, wie die Autoren schreiben, die diese Fragen untersucht haben –, wäre dieser demnach beim Tod seines Vaters nicht weniger als 25 Jahre alt gewesen, der ältere Lucius aber nicht weniger als 27 Jahre. Folglich hat Tarquinius die Söhne, die er mit dieser Frau hatte, wirklich nicht als Kleinkinder hinterlassen. (6) Aber wenn
14
Λόγος τέταρτος
πατὴρ αὐτῶν ἀπέθνησκεν, οὔτ᾽ ἂν ἡ μήτηρ αὐτῶν οὕτως ἦν ἀθλία καὶ θεοβλα βής, ὥστ᾽ ἀφαιρεῖσθαι μὲν τῶν ἑαυτῆς τέκνων ἣν κατέλιπεν αὐτοῖς ὁ πατὴρ ἀρχήν, τῷ δ᾽ ἀλλοτρίῳ καὶ ἐκ δούλης γεγονότι χαρίζεσθαι· οὔτ᾽ ἂν αὐτοὶ τῆς πατρῴας ἀρχῆς ἀποστερούμενοι φαύλως καὶ ῥᾳθύμως τὸ ἀδίκημα ἤνεγκαν καὶ ταῦτ᾽ ἐν τῇ κρατίστῃ τοῦ λέγειν τε καὶ πράττειν ὄντες ἀκμῇ· οὔτε γὰρ εὐγενείᾳ προεῖχεν αὐτῶν ὁ Τύλλιος ἐκ δούλης μητρὸς ὢν οὔθ᾽ ἡλικίας ἀξιώματι παρὰ πολὺ διήλλαττεν, ἀλλὰ τρισὶ μόνον ἔτεσι θατέρου πρεσβύτερος ἦν· ὥστ᾽ οὐκ ἄν γε παρεχώρησαν αὐτῷ τῆς βασιλείας ἑκόντες. 7 (1) Ἔχει δὲ καὶ ἄλλας τινὰς τὸ πρᾶγμα ἀτοπίας, ἃς ἅπαντες ἠγνόησαν οἱ τὰ Ῥωμαϊκὰ συνταξάμενοι πλὴν ἑνός, οὗ μετὰ μικρὸν ἐρῶ τοὔνομα. ὡμολό γηται γάρ, ὅτι μετὰ τὴν Ταρκυνίου τελευτὴν παραλαβὼν τὴν βασιλείαν Τύλ λιος ἐπ᾽ ἔτη τετταράκοντα καὶ τέτταρα κατέσχεν, ὥστ᾽ εἰ κατ᾽ ἐκεῖνον τὸν χρόνον ἑπτακαιεικοσαέτης ἦν, ὅτ᾽ ἀπεστερεῖτο τῆς ἀρχῆς ὁ πρεσβύτερος τῶν Ταρκυνίων, ὑπὲρ ἑβδομήκοντα ἔτη γεγονὼς ἄν ἦν, ὅτε τὸν Τύλλιον ἀπέκτει νεν. (2) ἐν κρατίστῃ δέ γ᾽ αὐτὸν ἡλικίᾳ τότ᾽ ὄντα παραδεδώκασιν οἱ συγγραφεῖς καί φασιν, ὅτι Τύλλιον αὐτὸς ἀράμενος ἐκ τοῦ βουλευτηρίου καὶ φέρων ἔξω κατὰ τῶν κρηπίδων ἐξέχεεν. ἥ τ᾽ ἐκ τῆς ἀρχῆς ἔκπτωσις αὐτοῦ γίνεται πέμπτῳ καὶ εἰκοστῷ μετὰ ταῦτ᾽ ἔτει, καὶ τούτῳ τῷ ἔτει στρατευόμενος ἐν τῷ πρὸς Ἀρδεάτας εἰσάγεται πολέμῳ καὶ πάντα τὰ ἔργα δι᾽ ἑαυτοῦ τελῶν· οὐκ εἶχε δὲ λόγον ἐν πολέμοις ἐξετάζεσθαι ἓξ καὶ ἐνενήκοντα βεβιωκὼς ἔτη. (3) ἐκπεσών τε τῆς ἀρχῆς ἔτι πολεμεῖν Ῥωμαίοις οὐκ ἐλάττω τεττάρων καὶ δέκα ἐτῶν, αὐτὸς ἐν τοῖς πράγμασιν ἐξεταζόμενος, ὥς φασι, παρὰ τὰς κοινὰς ἁπάντων ἐστὶ δόξας, καὶ ὁ τοῦ βίου χρόνος αὐτῷ πλείων ἀναφαίνεται τῶν ἑκατὸν καὶ δέκα γεγονὼς ἐτῶν· τοῦτο δὲ τὸ μῆκος τῶν βίων οὐ φέρουσιν οἱ καθ᾽ ἡμᾶς τόποι. (4) Ταῦτα δὴ τὰ ἄτοπα συνειδότες τῶν Ῥωμαϊκῶν συγγραφέων τινὲς ἑτέ ραις αὐτὰ λύειν ἐπειράθησαν ἀτοπίαις, οὐ Τανακυλίδα ποιοῦντες μητέρα τῶν παιδίων, ἀλλὰ Γεγανίαν τινά, περὶ ἧς οὐδεμίαν παρειλήφαμεν ἱστορίαν· ἄωρος δὴ γίνεται πάλιν ὁ γάμος τοῦ Ταρκυνίου μικρὸν ἀπολείποντος ἐτῶν ὀγδοή κοντα, καὶ ἡ τῶν τέκνων γένεσις τοῖς ταύτην ἔχουσι τὴν ἡλικίαν ἄπιστος· οὐδὲ γὰρ ἄπαις ἦν, ὥστ᾽ ἐκ παντὸς ἐπιθυμῆσαι τέκνων, ἀλλὰ θυγατέρες ἦσαν αὐτῷ δύο καὶ αὗταί γ᾽ ἤδη γεγαμημέναι. (5) τούτων δὴ τῶν ἀδυνάτων τε καὶ ἀτόπων ἕκαστα ἐπιλογιζόμενος οὐχ υἱοὺς εἶναι Ταρκυνίου γράφω τοὺς παῖδας, ἀλλ᾽
IV 6,6-IV 7,5
15
die Söhne beim Tod ihres Vaters schon Männer waren, wäre ihre Mutter sicher nicht so erbärmlich und verblendet gewesen, ihren Kindern die Herrschaft, die ihnen ihr Vater hinterlassen hatte, wegzunehmen und sie einem Fremden, noch dazu dem Abkömmling einer Sklavin, zu schenken. Sie selbst aber hätten, falls man sie um die von ihrem Vater ererbte Herrschaft gebracht hätte, das Unrecht nicht gleichgültig und unbekümmert hingenommen, und das auf dem Höhe punkt ihrer Fähigkeit, zu reden und zu handeln. Denn weder war Tullius, der ja Kind einer Sklavin war, ihnen an vornehmer Abstammung überlegen, noch unterschied er sich an auf dem Alter beruhendem Ansehen wesentlich, sondern war nur drei Jahre älter als der eine von ihnen. Folglich hätten sie ihm die Herr schaft sicher nicht freiwillig überlassen. 7 (1) Es gibt aber auch noch andere Ungereimtheiten bei dem Geschehen, die mit Ausnahme eines einzigen Autors, dessen Namen ich gleich nennen werde, sämtliche Verfasser der römischen Geschichte nicht bemerkt haben. Denn es besteht Übereinstimmung darin, dass nach Tarquinius’ Ende Tullius die Königs herrschaft übernahm und 44 Jahre lang ausübte mit der Folge, dass er zu der Zeit, als der ältere Tarquinius um die Herrschaft gebracht wurde, 27 Jahre alt war und über 70 Jahre alt gewesen wäre, als er Tullius umbringen ließ. (2) Er war aber der Überlieferung durch die Historiker zufolge damals im besten Man nesalter, und sie behaupten, er habe Tullius persönlich hochgehoben, aus dem Senatsgebäude hinausgetragen und die Stufen hinabgeworfen. Zu seiner Ver treibung aus der Herrschaft kam es 25 Jahre danach, und in diesem Jahr wird er beschrieben, wie er Krieg gegen die Ardeaten führt und alle Aufgaben per sönlich erledigt. Es ergibt aber keinen Sinn, dass er als Mann von 96 Jahren an Kriegen teilnahm. (3) Nachdem er aus der Herrschaft vertrieben worden war, habe er überdies nicht weniger als 14 Jahre Krieg gegen die Römer geführt, wobei er sich, behaupten sie, persönlich an allen Unternehmungen beteiligte. Das widerspricht der allgemeinen Erfahrung und hat zum Ergebnis, dass er über 110 Jahre alt geworden wäre. Eine derart lange Lebensdauer lassen aber unsere klimatischen Bedingungen nicht zu.4 (4) Weil sich einige römische Historiker natürlich der Absurdität dieser Vor stellungen bewusst waren, versuchten sie sie mit anderen Ungereimtheiten zu lösen, indem sie nicht Tanaquil zur Mutter der Kinder machten, sondern eine gewisse Gegania, über die wir keine weiteren Angaben überliefert bekommen haben. Doch auch dabei passt natürlich die Hochzeit des Tarquinius wieder nicht zu seinem Alter, weil er nur wenig jünger als 80 Jahre alt gewesen wäre, und das Kinderzeugen ist bei Männern dieses Alters unglaubhaft. Aber er war auch nicht kinderlos, sodass er unter allen Umständen Kinder hätte bekommen wollen, sondern er hatte zwei Töchter, und die waren ja schon verheiratet. (5) Gehe ich nun jede einzelne dieser unmöglichen und absurden Vorstellungen durch, dann kann ich nur schreiben, dass die Kinder nicht Tarquinius’ Söhne, sondern
16
Λόγος τέταρτος
υἱωνούς, Λευκίῳ Πείσωνι τῷ Φρῦγι συγκαταθέμενος. ἐκεῖνος γὰρ ἐν ταῖς ἐνιαυ σίοις πραγματείαις ταῦθ᾽ ἱστόρηκε μόνος· εἰ μή γ᾽ ἄρα γόνῳ μὲν ἦσαν υἱωνοὶ τοῦ βασιλέως οἱ παῖδες, ποιήσει δ᾽ υἱοί, καὶ τοῦτ᾽ ἦν αἴτιον τῆς ἀπάτης τοῖς ἄλλοις ἅπασι τοῖς συγγράψασι τὰς Ῥωμαϊκὰς ἱστορίας. προειρημένων δὴ τού των καιρὸς ἐπανάγειν ἐπὶ τὴν ἀπολειπομένην διήγησιν. 8 (1) Ἐπειδὴ δὲ παραλαβὼν τὴν ἐπιτροπὴν τῆς βασιλείας ὁ Τύλλιος καὶ τὴν ἑταιρίαν τῶν Μαρκίων ἐξελάσας βεβαίως ἤδη τῆς ἀρχῆς ἐνόμιζε κρατεῖν, τόν τε βασιλέα Ταρκύνιον, ὡς ἐκ τῶν τραυμάτων τετελευτηκότα ἔναγχος, ἐκκομιδῇ τε πολυτελεῖ καὶ μνήματος ἐπισήμου κατασκευῇ καὶ ταῖς ἄλλαις τιμαῖς ἐκόσμει, καὶ τὸν ἐξ ἐκείνου χρόνον ὡς ἐπίτροπος ὢν τῶν ἐκ τοῦ βασιλείου γένους παίδων τόν τ᾽ ἴδιον αὐτῶν βίον καὶ τὰ κοινὰ πράγματα τῆς πόλεως διὰ φυλακῆς τε καὶ φροντίδος ἐποιεῖτο. (2) Τοῖς δὲ πατρικίοις οὐκ ἦν τὰ γινόμενα καθ᾽ ἡδονάς, ἀλλ᾽ ἠγανάκτουν καὶ χαλεπῶς ἔφερον οὐκ ἀξιοῦντες αὐτὸν ἑαυτῷ τινα μηχανήσασθαι βασιλικὴν ἐξουσίαν, μήτε βουλῆς ψηφισαμένης μήτε τῶν ἄλλων τῶν κατὰ νόμον ἐπι τελεσθέντων. συνιόντες τε πολλάκις οἱ πλεῖστον ἐξ αὐτῶν δυνάμενοι διελέγοντο πρὸς ἀλλήλους περὶ τῆς καταλύσεως τῆς παρανόμου ἀρχῆς, καὶ ἐδόκει αὐτοῖς, ἐπειδὰν πρῶτον εἰς τὸ συνέδριον ὑπὸ τοῦ Τυλλίου ἀναχθῶσιν, ἀναγκάσαι τὸν ἄνδρα τὰς ῥάβδους ἀποθέσθαι καὶ τὰ λοιπὰ τῆς ἀρχῆς σύμβολα· ὅταν δὲ τοῦτο γένηται, τοὺς καλουμένους μεσοβασιλεῖς ἀποδεῖξαι καὶ δι᾽ ἐκείνων ἑλέσθαι τὸν ἄρξοντα τῆς πόλεως κατὰ νόμους. (3) ταῦτα διανοουμένων αὐτῶν ἐπιγνοὺς ὁ Τύλλιος ἐπὶ τὸ δημαγωγεῖν καὶ θεραπεύειν τοὺς ἀπόρους τῶν πολιτῶν ἐτρέπετο, δι᾽ ἐκείνων ἐλπίσας τὴν ἀρχὴν καθέξειν, καὶ συγκαλέσας τὸ πλῆθος εἰς ἐκκλη σίαν τά τε παιδία προήγαγεν ἐπὶ τὸ βῆμα καὶ λόγον διεξῆλθε τοιόνδε· 9 (1) „Πολλή με ἀνάγκη κατείληφεν, ἄνδρες πολῖται, κήδεσθαι τῶν παιδίων τούτων καὶ νηπίων. Ταρκύνιος γὰρ ὁ πάππος αὐτῶν ἀπάτορα καὶ ἄπολιν ὄντα με παραλαβὼν ἐξέθρεψεν οὐδὲν ἐνδεέστερον ἄγων τῶν αὑτοῦ τέκνων καὶ τὴν ἑτέραν τῶν θυγατέρων ἔδωκέ μοι γυναῖκα, καὶ παρὰ ‹πάντα› τὸν τοῦ βίου χρόνον ὥσπερ ἐξ αὑτοῦ γεγονότα τιμῶν καὶ φιλῶν, ὡς καὶ ὑμεῖς ἴστε, διετέ λεσε, καὶ ἐπειδὴ τὰ περὶ τὴν ἐπιβουλὴν αὐτῷ συνέπεσεν, εἴ τι πάθοι τῶν ἀνθρω πίνων, ἐμοὶ τὴν ἐπιμέλειαν τῶν παιδίων ἐπίστευσε. (2) τίς οὖν ἢ πρὸς θεοὺς ὅσιον ἢ πρὸς ἀνθρώπους δίκαιον ὑπολήψεταί με, ἐὰν ἐγκαταλίπω καὶ προδῶ τοὺς ὀρφανούς, οἷς τοσαύτας ὀφείλω χάριτας; ἀλλ᾽ οὔτε τὴν ἐμαυτοῦ προδώσω
IV 7,5-IV 9,2
17
seine Enkel waren, schließe mich also Lucius Piso Frugi an. Denn er ist der einzige Autor, der das in seinen Annalen berichtet hat. Es könnte allenfalls sein, dass die Kinder nicht die leiblichen Enkel des Tarquinius waren, sondern seine Adoptivsöhne und dass das der Grund dafür war, dass sich alle anderen Verfasser römischer Geschichtswerke getäuscht haben. Nach diesen Vorbemer kungen ist es jetzt aber an der Zeit, die unterbrochene Erzählung wieder auf zunehmen. 8 (1) Nachdem Tullius die Ausübung der Königsherrschaft übernommen und die Partei der Marcii vertrieben hatte, glaubte er, die Herrschaft nun fest in Händen zu haben. Er zeichnete König Tarquinius, als sei dieser gerade erst seinen Verletzungen erlegen, mit einer aufwendigen Bestattung, der Errichtung eines eindrucksvollen Denkmals und mit den anderen Ehren aus. Von diesem Zeitpunkt an unterstellte er als Vormund der Kinder der königlichen Familie deren privates Vermögen und die politischen Angelegenheiten der Stadt seinem Schutz und seiner Fürsorge. (2) Die Patrizier aber waren über diese Entwicklung nicht erfreut, sondern entrüsteten und ärgerten sich darüber, weil sie sich nicht damit abfinden woll ten, dass er für sich eine königliche Stellung ohne Senatsbeschluss und ohne Beachtung der anderen gesetzlichen Bestimmungen aufgebaut hatte. Ihre ein flussreichsten Persönlichkeiten trafen sich häufig, sprachen miteinander über die Beseitigung der ungesetzlichen Herrschaft und beschlossen, wenn sie von Tul lius das erste Mal in das Senatsgebäude einberufen würden, den Mann dazu zu zwingen, die Rutenbündel und die übrigen Abzeichen seiner Macht abzugeben. Wenn das erfolgt sei, wollten sie die sogenannten Zwischenregenten ernennen und durch sie den Mann wählen lassen, der den Gesetzen entsprechend über die Stadt herrschen solle. (3) Als Tullius von ihren Absichten erfuhr, machte er sich daran, das Volk für sich zu gewinnen und die armen Mitbürger in der Erwartung zu hofieren, mit ihrer Hilfe an der Macht zu bleiben. Er berief die Menge zu einer Volksversammlung ein, führte die Kinder vorne auf die Tribüne und hielt etwa folgende Rede: 9 (1) „Ich fühle mich zutiefst dazu verpflichtet, Mitbürger, für diese Kinder zu sorgen, die ja noch ganz klein sind. Denn ihr Großvater Tarquinius hat mich vater- und heimatlosen Mann aufgenommen und aufgezogen und dabei seinen eigenen Kindern gegenüber in keiner Weise zurückgesetzt. Darüber hinaus hat er mir die eine seiner Töchter zur Frau gegeben und mich, wie auch ihr wisst, sein ganzes Leben lang durchgehend wie einen leiblichen Sohn geehrt und geliebt. Als dann das Attentat auf ihn verübt wurde, vertraute er mir für den Fall, dass ihm etwas Menschliches zustoße, die Vormundschaft über seine Kin der an. (2) Wer würde mich demnach für fromm gegenüber den Göttern oder für gerecht gegenüber den Menschen halten, wenn ich die Waisen im Stich ließe und verriete, denen ich derart viel zu verdanken habe? Nein, ich werde, soweit
18
Λόγος τέταρτος
πίστιν οὐδὲ τὴν τῶν παιδίων ἐρημίαν ἐγκαταλείψω κατὰ δύναμιν τὴν ἐμήν. δίκαιοι δ᾽ ἐστὲ καὶ ὑμεῖς διαμεμνῆσθαι τὰς εὐεργεσίας, ἃς ὁ πάππος αὐτῶν τὸ κοινὸν εὐηργέτησεν ὑποτάξας μὲν ὑμῖν τὰς Λατίνων τοσαύτας πόλεις ἀντι ποιουμένας τῆς ἀρχῆς, ὑπηκόους δὲ ποιήσας Τυρρηνοὺς ἅπαντας μέγιστον τῶν περιοίκων δυναμένους, ἀναγκάσας δὲ τὸ Σαβίνων ἔθνος ὑποχείριον ὑμῖν γενέ σθαι, μετὰ πολλῶν ἅπαντα ταῦτα καὶ μεγάλων κινδύνων κατεργασάμενος. (3) Ὅσον μὲν οὖν αὐτὸς ἔζη χρόνον, ἐκείνῳ προσῆκεν ὑμᾶς ‹τὰς› ὑπὲρ τῶν εὐεργεσιῶν χάριτας εἰδέναι, ἐπειδὴ δὲ τετελεύτηκε τὸν βίον τοῖς ἐγγόνοις αὐτοῦ τὰς ἀμοιβὰς ἀποτίνειν, καὶ μὴ συγκατορύττειν ἅμα τοῖς σώμασι τῶν εὐεργετῶν καὶ τὴν μνήμην τῶν ἔργων. δόξατε οὖν κοινῇ πάντες ἐπίτροποι καταλελεῖφθαι τῶν παιδίων καὶ βεβαιοῦτε αὐτοῖς ἣν ὁ πάππος κατέλιπεν ἀρχήν. οὐδὲν γὰρ τοσοῦτον ἀπολαύσειαν ‹ἂν› ἐκ τῆς ἐμῆς ἑνὸς ὄντος προστασίας, ὅσον ἐκ τῆς κοινῆς ἁπάντων ὑμῶν βοηθείας. (4) ταῦτα δ᾽ εἰπεῖν ἠνάγκασμαι συνισταμένους τινὰς ἐπ᾽ αὐτοὺς αἰσθόμενος καὶ τὴν ἀρχὴν ἑτέροις παραδοῦναι βουλομένους. ἀξιῶ δ᾽ ὑμᾶς, ἄνδρες Ῥωμαῖοι, καὶ τῶν ἐμῶν μεμνημένους ἀγώνων, οὓς ὑπὲρ τῆς ἡγεμονίας ἠγωνισάμην, οὔτε μικρῶν ὄντων οὔτ᾽ ὀλίγων, οὓς οὐδὲν δέομαι πρὸς εἰδότας ὑμᾶς λέγειν, τὰς ἀντὶ τούτων ὀφειλομένας ἐμοὶ χάριτας τοῖς παι δίοις ἀποδοῦναι τούτοις. οὐ γὰρ ἰδίαν ἀρχὴν ἐμαυτῷ κατασκευαζόμενος, ἧς οὐδενὸς ἧττον ἄξιος ἦν βουληθεὶς τυγχάνειν, ἀλλὰ τῷ Ταρκυνίου γένει βοηθῶν τὰ κοινὰ πράττειν προῄρημαι. (5) ἱκέτης δ᾽ ὑμῶν γίνομαι μὴ τοὺς ὀρφανοὺς ἐγκαταλιπεῖν νῦν μὲν ὑπὲρ τῆς ἀρχῆς κινδυνεύοντας, εἰ δ᾽ ἡ πρώτη πεῖρα τοῖς ἐχθροῖς αὐτῶν χωρήσει κατὰ νοῦν, καὶ ἐκ τῆς πόλεως ἐξελαθησομένους. ἀλλ᾽ ὑπὲρ μὲν τούτων ὡς ἐγνωκόσιν ὑμῖν τὰ δέοντα καὶ ποιήσουσιν, ὅσα προσήκει, οὐδὲν δέομαι πλείω λέγειν. Ἃ δὲ παρεσκεύασμαι ποιεῖν ὑμᾶς αὐτὸς ἀγαθὰ καὶ ὧν χάριν τὴν ἐκκλησίαν συνεκάλεσα, ἀκούσατέ μου. (6) ὅσοι μὲν ὑμῶν ὀφείλοντες ἤδη χρέα διὰ πενίαν ἀδύνατοί εἰσιν ἀποδοῦναι, τούτοις βοηθεῖν προθυμούμενος, ἐπειδὴ πολῖταί τ᾽ εἰσι καὶ πολλοὺς ὑπὲρ τῆς πατρίδος ἀνηντλήκασι πόνους, ἵνα μὴ τὴν ἰδίαν ἀφαιρεθῶσιν ἐλευθερίαν οἱ τὴν κοινὴν βεβαιώσαντες, ἐκ τῶν ἐμαυτοῦ χρημά των δίδωμι διαλύσασθαι τὰ χρέα. (7) ὅσοι δ᾽ ἂν μετὰ ταῦτα δανείσωνται, τού τους οὐκ ἐάσω πρὸς τὰ χρέα ἀπάγεσθαι καὶ νόμον θήσομαι μηδένα δανείζειν ἐπὶ σώμασιν ἐλευθέροις ἱκανὸν ἡγούμενος τοῖς δανεισταῖς τῆς οὐσίας τῶν συμ-
IV 9,2-IV 9,7
19
es in meiner Kraft steht, weder das in mich gesetzte Vertrauen enttäuschen noch die Kinder in ihrer Verlassenheit im Stich lassen. Auch ihr solltet gerechterweise die Verdienste im Gedächtnis behalten, die unser Gemeinwesen ihrem Groß vater zu verdanken hat: Unterwarf er euch doch so viele Städte der Latiner, die mit euch um die Herrschaft stritten, machte sämtliche Etrusker, die stärkste Macht in der Umgebung, euch untertan und zwang das Volk der Sabiner dazu, euch Gehorsam zu leisten, wobei er all diese Erfolge nur unter vielen großen Gefahren erzielen konnte. (3) Seine ganze Lebenszeit über gehörte es sich also, dass ihr ihm für seine Verdienste dankbar wart und nun, nachdem er sein Leben beschlossen hat, das seinen Nachkommen entgeltet und nicht zusammen mit den Körpern eurer För derer auch die Erinnerung an deren Leistungen begrabt. Denkt also daran, dass ihr alle gemeinsam als Vormünder der Kinder hinterblieben seid, und sichert ihnen die Herrschaft, die ihnen ihr Großvater hinterließ! Denn sie dürften von meinem – eines einzigen Mannes! – Schutz keinesfalls so viel Nutzen haben wie von der gemeinsamen Unterstützung durch euch alle. (4) Darauf hinzuweisen sehe ich mich gezwungen, da ich festgestellt habe, dass sich einige Personen gegen sie zusammenrotten und die Herrschaft anderen übergeben wollen. Ich bitte euch aber, Römer, auch an meine Kämpfe zu denken, die ich um die Vor herrschaft geführt habe – es waren weder unbedeutende noch wenige, die ich vor euch, da ihr Bescheid wisst, nicht aufzuführen brauche –, und den mir dafür geschuldeten Dank diesen Kindern hier abzustatten. Denn nicht weil ich für mich persönlich eine Herrschaft begründen will, die ich, wenn ich wollte, nicht weniger als irgendein anderer Mann zu bekommen verdiente, sondern nur um Tarquinius’ Familie zu helfen, entschloss ich mich, politisch tätig zu wer den. (5) Ich flehe euch aber an, diese Waisen nicht im Stich zu lassen, die jetzt zwar nur in der Gefahr schweben, die Herrschaft zu verlieren, dann aber, wenn ihren Feinden der erste Schritt wie geplant gelingt, auch aus der Stadt vertrieben werden. Aber das muss ich vor euch, weil ihr wisst, was zu tun ist, und alle erforderlichen Schritte unternehmen werdet, nicht näher ausführen. Welche für euch vorteilhaften Vorhaben aber ich selbst plane und weswegen ich die Volksversammlung einberufen habe, das hört euch jetzt von mir an! (6) All den Personen unter euch, die bereits Schulden haben und sie aus Armut nicht begleichen können, will ich helfen, da sie Mitbürger sind und für unsere Vaterstadt viele Kämpfe auf sich genommen haben, damit nicht die Leu te, die die gemeinsame Freiheit gesichert haben, ihre persönliche verlieren, und gebe ihnen deshalb die zur Begleichung ihrer Schulden erforderliche Summe aus meinem Privatvermögen. (7) Bei allen Personen aber, die danach Geld auf nehmen, lasse ich nicht zu, dass sie wegen ihrer Schulden in Haft genommen werden, und werde ein Gesetz erlassen, dass niemand als Sicherheit für ein Darlehen freie Personen nehmen darf, da ich es für ausreichend erachte, dass die
20
Λόγος τέταρτος
βαλόντων κρατεῖν. ἵνα δὲ καὶ τὰς εἰς τὸ δημόσιον γινομένας εἰσφοράς, δι᾽ ἃς οἱ πένητες ἐπιβαροῦνταί τε καὶ ἀναγκάζονται δανείσματα ποιεῖν, κουφοτέρας εἰς τὸ λοιπὸν φέρητε, τιμήσασθαι τὰς οὐσίας ἅπαντας κελεύσω καὶ ἀπὸ τοῦ τιμήματος ἕκαστον εἰσφέρειν τὸ ἐπιβάλλον, ὡς ἐν ταῖς μεγίσταις καὶ εὐνομωτά ταις πόλεσι πυνθάνομαι γινόμενον, δίκαιόν τε καὶ συμφέρον τῷ κοινῷ τοῦθ᾽ ἡγούμενος τοὺς μὲν πολλὰ κεκτημένους πολλὰ εἰσφέρειν, τοὺς δ᾽ ὀλίγα ἔχοντας ὀλίγα. (8) δοκεῖ δέ μοι καὶ τῆς δημοσίας γῆς, ἣν διὰ τῶν ὅπλων κτησάμενοι κατέχετε, μὴ τοὺς ἀναιδεστάτους ὥσπερ νῦν κρατεῖν οὔτε χάριτι λαβόντας οὔτ᾽ ὠνῇ κτησαμένους, ἀλλὰ τοὺς μηδένα κλῆρον ἔχοντας ὑμῶν, ἵνα μὴ θητεύητε ὄντες ἐλεύθεροι μηδὲ τὰς ἀλλοτρίας κτήσεις, ἀλλὰ τὰς ἰδίας γεωργῆτε· οὐ γὰρ ἂν γένοιτο φρόνημα εὐγενὲς ἐν ἀνδράσιν ἀπορουμένοις τῶν καθ᾽ ἡμέραν ἀναγκαίων. (9) Ὑπὲρ ἅπαντα δὲ ταῦτ᾽ ἔγνων καὶ ἴσην καὶ κοινὴν ποιεῖν τὴν πολιτείαν καὶ τὰ δίκαια πᾶσι πρὸς ἅπαντας ὅμοια. εἰς τοῦτο γὰρ ἥκουσί τινες αὐθαδείας, ὥσθ᾽ ὑβρίζειν εἰς τὸ δημοτικὸν ἀξιοῦσι καὶ μηδ᾽ ἐλευθέρους ἡγεῖσθαι τοὺς πένητας ὑμῶν. ἵνα δὲ καὶ λαμβάνωσι τὰ δίκαια καὶ ὑπέχωσιν οἱ μείζους τοῖς ἐλάττοσιν ἐξ ἴσου, νόμους θήσομαι κωλυτὰς μὲν τῆς βίας, φύλακας δὲ τῆς δικαιοσύνης καὶ αὐτὸς οὐδένα χρόνον ἀνήσω τῆς ἁπάντων προνοούμενος ἰσηγορίας.“ 10 (1) Tοιαῦτα λέγοντος αὐτοῦ πολὺς ἔπαινος ἐκ τῆς ἐκκλησίας ἐγένετο τῶν μέν, ὅτι πιστὸς ἦν καὶ δίκαιος περὶ τοὺς εὐεργέτας, ἐπαινούντων, τῶν δ᾽, ὅτι φιλάνθρωπος καὶ μεγαλόψυχος εἰς τοὺς ἀπόρους, τῶν δ᾽, ὡς μέτριος καὶ δημο τικὸς πρὸς τοὺς ταπεινοτέρους, ἁπάντων δ᾽, ὅτι νόμιμος καὶ δίκαιος ἄρχων, ἀγαπώντων τε καὶ τεθαυμακότων. (2) διαλυθείσης δὲ τῆς ἐκκλησίας ταῖς ἑξῆς ἡμέραις ἀπογράφεσθαι κελεύσας τοὺς ὑποχρέους, ὅσοι τὴν πίστιν ἀδύνατοι ἦσαν φυλάττειν, τίσιν ὀφείλουσι καὶ πόσον ἕκαστος, ἐπειδὴ τὰς ἀπογραφὰς ἔλαβε, τραπέζας θεὶς ἐν ἀγορᾷ πάντων ὁρώντων ἀπηρίθμει τοῖς δανεισταῖς τὰ χρέα. (3) ταῦτα διαπραξάμενος ἐξέθηκεν ἐν φανερῷ διάταγμα βασιλικόν, ἐκχω ρεῖν τῆς δημοσίας γῆς τοὺς καρπουμένους τε καὶ ἰδίᾳ κατέχοντας αὐτὴν ἐν ὡρισμένῳ τινὶ χρόνῳ, καὶ τοὺς οὐδένα κλῆρον ἔχοντας τῶν πολιτῶν πρὸς ἑαυ τὸν ἀπογράφεσθαι· νόμους τε συνέγραφεν ‹οὓς μὲν› ἐκ τῶν ἀρχαίων καὶ παρ-
IV 9,7-IV 10,3
21
Gläubiger auf das Vermögen ihrer Vertragspartner zugreifen können. Damit ihr aber auch die für die Staatskasse bestimmten Kriegsabgaben, durch welche die Armen belastet und gezwungen werden, Schulden zu machen, künftig leichter aufbringen könnt, werde ich sämtliche Vermögen bewerten und auf der Grund lage dieser Bewertung einen jeden seinen Anteil beitragen lassen, wie es meiner Kenntnis nach in den größten Städten mit den besten Gesetzen der Fall ist.5 Denn ich halte das für ein gerechtes und dem Gemeinwesen nützliches Ver fahren, dass, wer viel besitzt, auch viele Steuern zahlt, wer aber wenig hat, nur wenige. (8) Ich glaube jedoch auch, über das Land in Staatsbesitz, das euch gehört, seit ihr es mit Waffengewalt erobert habt, sollten nicht wie jetzt die unverschämtesten Zeitgenossen verfügen, obwohl sie es nicht zum Dank bekommen und auch nicht käuflich erworben haben, sondern die Personen unter euch, die kein Stück Land besitzen, damit ihr nicht, obwohl ihr freie Männer seid, als Tagelöhner arbeiten müsst und nicht fremden Besitz, sondern euren eigenen als Bauern bestellen könnt. Denn bei Männern, denen es am all täglichen Bedarf fehlt, wird sich keine ehrenwerte Gesinnung einstellen. (9) Alle diese Punkte betreffend habe ich beschlossen, sowohl das Zusammen leben der Bürger gleich und solidarisch als auch die rechtlichen Beziehungen für alle gegenüber allen gleichartig zu gestalten. Denn manche Leute sind in ihrer Anmaßung schon so weit gegangen, das gemeine Volk von oben herab zu behandeln und die Armen unter euch nicht einmal als freie Bürger ansehen zu wollen. Damit diese aber auch ihr Recht bekommen und die tonangebenden Kreise es dem kleinen Mann unparteiisch gewähren, werde ich Gesetze geben, die Gewalt verhindern und die Gerechtigkeit schützen, und zu keinem Zeitpunkt damit aufhören, persönlich dafür zu sorgen, dass alle Bürger gleichberechtigt mitreden und mitbestimmen können.“ 10 (1) Während er derartige Ausführungen machte, kam es zu viel Applaus in der Versammlung. Die einen Teilnehmer lobten, er sei seinen Förderern gegenüber loyal und gerecht, die anderen, den Armen gegenüber human und großherzig, wieder andere, maßvoll und freundlich den Angehörigen der unte ren Schichten gegenüber eingestellt, alle aber liebten und bewunderten ihn als einen gesetzestreuen und gerechten Herrscher. (2) Nachdem er die Ver sammlung beendet hatte, ließ er in den folgenden Tagen die Schuldner, die ihrer Verpflichtung nicht nachkommen konnten, in Listen eintragen, dazu die Darlehensgeber und den jeweiligen Betrag. Er nahm dann die Listen, stellte auf dem Forum Tische auf und bezahlte vor aller Augen den Gläubigern die Schul den. (3) Nachdem er das erledigt hatte, veröffentlichte er ein königliches Edikt des Inhalts, die Personen, die Land in Staatsbesitz bewirtschafteten und als ihr Eigentum behandelten, sollten es innerhalb einer bestimmten Frist verlassen und die Bürger, die kein Stück Land besaßen, sollten sich bei ihm eintragen lassen.
22
Λόγος τέταρτος
ημελημένων ἀνανεούμενος, οὓς Ῥωμύλος τ᾽ εἰσηγήσατο καὶ Νόμας Πομπίλιος, οὓς δ᾽ αὐτὸς καθιστάμενος. (4) Ταῦτα δ᾽ αὐτοῦ πολιτευομένου χαλεπῶς ἔφερον οἱ πατρίκιοι καταλυομέ νην τὴν δυναστείαν τῆς βουλῆς ὁρῶντες καὶ λογισμοὺς οὐκέτι τοὺς αὐτούς, ἀλλ᾽ ἐναντίους τοῖς προτέροις ἐλάμβανον. (5) ἐν ἀρχαῖς μὲν γὰρ ὥρμησαν ἀφελέσ θαι τὴν παράνομον αὐτοῦ δυναστείαν ἀποδείξαντες μεσοβασιλεῖς καὶ δι᾽ ἐκείνων ἑλέσθαι τὸν κατὰ νόμους ἕξοντα τὴν ἀρχήν· τότε δὲ στέργειν ἐπὶ τοῖς παροῦσιν ᾤοντο δεῖν καὶ μηδὲν πολυπραγμονεῖν. εἰσῄει γὰρ αὐτοῖς λογισμός, ὅτι τῆς μὲν βουλῆς, ὃν αὐτὴ προῃρεῖτο, παραγούσης ἐπὶ τὰ πράγματα ὁ δῆμος ἐναντιώσεται τὴν ψῆφον ἀναλαβών· ἐὰν δ᾽ ἐπὶ τῷ δήμῳ ποιήσωσι τὴν τοῦ βασιλέως προαίρεσιν, ἅπασαι τὸν Τύλλιον ψηφοφορήσουσιν αἱ φρᾶ τραι, καὶ περιέσται τῷ ἀνδρὶ τὸ δοκεῖν κατὰ νόμους ἄρχειν. ἔδοξεν οὖν αὐτοῖς ἄμειν ον εἶναι κλέπτοντα τὴν ἀρχὴν τὸν ἄνδρα καὶ παρακρουόμενον τοὺς πολίτας μᾶλλον ἢ πείσαντα καὶ φανερῶς λαβόντα κατέχειν. (6) ἀλλ᾽ οὐδὲν αὐτοῖς ἐγένετο προὔργου τῶν λελογισμένων· οὕτω κατεστρατήγησεν αὐτοὺς ὁ Τύλλιος καὶ κατέσχε τὴν βασιλείαν ἀκόντων ἐκείνων. κατασκευάσας γὰρ ἐκ πολλοῦ φήμας λέγεσθαι κατὰ [τὴν] πόλιν ὡς ἐπιβουλευόντων αὐτῷ τῶν πατρι κίων προῆλθεν εἰς τὴν ἀγορὰν ἐσθῆτα πιναρὰν περιβεβλημένος καὶ κατηφὴς συνούσης αὐτῷ καὶ τῆς μητρὸς Ὀκρισίας καὶ τῆς Ταρκυνίου γυναικὸς Τανακυ λίδος καὶ τῆς συγγενείας τῆς βασιλικῆς ὅλης. ὄχλου δὲ συνδραμόντος πολλοῦ πρὸς τὸ παράδοξον τῆς ὄψεως ἐκκλησίαν συγκαλέσας προῆλθεν ἐπὶ τὸ βῆμα καὶ διεξῆλθε τοιοῦτόν τινα λόγον· 11 (1) „Oὐκέτι μοι περὶ τῶν Ταρκυνίου παίδων μόνον ὁ κίνδυνός ἐστιν, ἵνα μηδὲν ὑπὸ τῶν ἐχθρῶν δεινὸν πάθωσιν, ἀλλ᾽ ἤδη καὶ περὶ τῆς ἐμῆς ψυχῆς δέος εἰσέρχεται, μὴ πικρὰς ἀμοιβὰς τῆς δικαιοσύνης ἀπολάβω. ἐπιβουλεύομαι γὰρ ὑπὸ τῶν πατρικίων, καὶ μεμήνυνταί μοι τινὲς ἐξ αὐτῶν ἀποκτεῖναί με συνομνύμενοι ἀδίκημα μὲν οὐδὲν οὔτε μεῖζον οὔτ᾽ ἔλαττον ἔχοντες ἐγκα λεῖν, ὧν δὲ τὸν δῆμον εὖ πεποίηκα καὶ παρεσκεύασμαι ποιεῖν ἀχθόμενοί τε καὶ ἀναξιοπαθοῦντες· (2) οἱ δανεισταὶ μὲν ὅτι τοὺς πένητας ὑμῶν οὐκ εἴασα τὴν ἐλευθερίαν ἀφαιρεθῆναι πρὸς τὰ χρέα ὑπ᾽ αὐτῶν ἀχθέντας· οἱ δὲ κατα νοσφιζόμενοι τὰ δημόσια καὶ κατέχοντες, ἣν ὑμεῖς δι᾽ αἵματος ἐκτήσασθε γῆν ἐκλιπεῖν ἀναγκαζόμενοι, ὥσπερ τὰ πατρῷα ἀποστερούμενοι καὶ οὐ τἀλλότρια ἀποδιδόντες· οἱ δ᾽ ἀνειμένοι τῶν εἰσφορῶν τῶν εἰς τοὺς πολέμους, εἰ τιμήσα-
IV 10,3-IV 11,2
23
Er gab auch Gesetze, wobei er teils die alten und vernachlässigten erneuerte, die Romulus und Numa Pompilius erlassen hatten, teils selbst neue schuf. (4) Diese politischen Entscheidungen gefielen den Patriziern gar nicht, weil sie sahen, dass durch sie die Macht des Senats gebrochen wurde, und sie verfolgten nicht mehr dieselben Pläne wie zuvor, sondern die entgegen gesetzten. (5) Ursprünglich hatten sie nämlich beabsichtigt, ihm seine gesetz widrige Herrschaft wegzunehmen, indem sie Zwischenregenten wählten und durch sie den Mann ernennen ließen, der die Herrschaft den Gesetzen gemäß übernehmen sollte. Νun aber glaubten sie, sich mit dem augenblicklichen Stand der Dinge abfinden zu müssen und nichts unternehmen zu dürfen, was nach Umsturz aussehe. Denn ihnen war der Gedanke gekommen, das Volk werde sich bei der Abstimmung dagegen aussprechen, falls der Senat den von ihm selbst gewünschten Mann mit der Regierung betraue. Falls sie aber die Wahl des Königs dem Volk überließen, würden alle Kurien Tullius ihre Stimme geben, und das Endergebnis für den Mann werde sein, dass der Eindruck entstehe, er herrsche rechtmäßig. Demnach schien es ihnen besser, der Mann bleibe an der Herrschaft, obwohl er sie gestohlen und das Volk betrogen habe, als wenn er es für sich gewonnen und sie offen bekommen hätte. (6) Aber keine von ihren Überlegungen half ihnen. So gekonnt überlistete sie Tullius und blieb gegen ihren Willen an der Herrschaft. Denn er hatte schon lange veranlasst, in der Stadt Gerüchte zu verbreiten, die Patrizier planten einen Anschlag gegen ihn. Dann ging er in einem schmutzigen Gewand und mit gesenktem Blick zum Forum; mit dabei waren seine Mutter Ocrisia, Tarquinius’ Frau Tanaquil und die gesamte königliche Verwandtschaft. Als auf diesen überraschenden Anblick hin eine große Volksmenge zusammenlief, berief er eine Volksversammlung ein, betrat die Tribüne und hielt etwa folgende Ansprache: 11 (1) „Nicht mehr nur die Kinder des Tarquinius sehe ich in Gefahr, dass ihnen von ihren Feinden etwas Schlimmes angetan wird, sondern mich über kommt nun auch die Furcht um mein Leben, dass ich eine bittere Quittung für meine Gerechtigkeit erhalte. Ich werde nämlich von den Patriziern verfolgt und habe in Erfahrung gebracht, dass sich ein paar von ihnen verschworen haben, mich umzubringen, ohne dass sie mir ein größeres oder kleineres Unrecht vor werfen können, sondern weil sie sich über die Maßnahmen ärgern und ent rüstet sind, mit denen ich dem Volk Gutes getan habe und weiter zu tun vor habe: (2) die Gläubiger, weil ich es nicht zuließ, dass die Armen unter euch ihre Freiheit verlieren, wenn sie von ihnen wegen ihrer Schulden abgeführt werden; die Leute, die sich widerrechtlich öffentliches Gut angeeignet und in Besitz genommen haben, weil sie gezwungen werden, das Land zu verlassen, das ihr mit eurem Blut erworben habt, gerade so als ob man ihnen ihr väterliches Erbe wegnehme und sie nicht fremdes Eigentum zurückgeben müssten; die Personen, die von den Kriegsabgaben befreit sind, wenn sie gezwungen
24
Λόγος τέταρτος
σθαι τοὺς βίους ἀναγκασθήσονται καὶ ἀπὸ τῶν τιμημάτων τὰς εἰσφορὰς συν εισφέρειν· κοινῇ δὲ σύμπαντες, ὅτι κατὰ νόμους γεγραμμένους ἐθισθήσονται ζῆν τὰ δίκαια ἐξ ἴσου διδόντες ὑμῖν καὶ λαμβάνοντες, ἀλλ᾽ οὐχ ὥσπερ ἀργυ ρωνήτοις παραχρήσονται τοῖς πένησιν, ὃ ποιοῦσι νῦν. (3) καὶ ταῦτα δὴ τὰ ἐγκλήματα συνενέγκαντες εἰς τὸ κοινὸν βεβούλευνταί τε καὶ συνομωμόκασι κατάγειν τοὺς φυγάδας καὶ τοῖς Μαρκίου παισὶ τὴν βασιλείαν ἀποδιδόναι, οὓς ὑμεῖς Ταρκύνιον ἀποκτείναντας τὸν βασιλέα ὑμῶν ἄνδρα χρηστὸν καὶ φιλό πολιν καὶ τηλικοῦτο διαπραξαμένους ἄγος τάς τε δίκας ἐρήμους ἐκλιπόντας καὶ φυγῆς ἑαυτοῖς τιμησαμένους πυρὸς καὶ ὕδατος εἴργειν ἐψηφίσασθε· ἔμελλόν τ᾽, εἰ μὴ θᾶττον ἐμοὶ περὶ τούτων ἐγένετο μήνυσις, ξενικὴν δύναμιν ἐπαγόμενοι νυκτὸς ἔτι πολλὴν κατάγειν εἰς τὴν πόλιν τοὺς φυγάδας. (4) τὰ μετὰ ταῦτα πάν τες ἴστε δήπου, κἂν ἐγὼ μὴ λέγω, ὅτι Μάρκιοι συλλαμβανόντων αὐτοῖς τῶν πατρικίων κατασχόντες τὰ πράγματα δίχα πόνου, πρῶτον μὲν ἐμὲ τὸν φύλα κα τῶν βασιλέων καὶ τὰς κατ᾽ αὐτῶν ἐπιτελεσάμενον δίκας ἔμελλον ἀναρπά σεσθαι, ἔπειτα ταυτὶ τὰ παιδία καὶ τοὺς ἄλλους συγγενεῖς τε καὶ φίλους Ταρ κυνίου πάντας ἀρεῖσθαι· γυναῖκας δ᾽ ἡμῶν καὶ μητέρας καὶ θυγατέρας καὶ πᾶν τὸ θῆλυ γένος ἐν ἀνδραπόδων ποιήσασθαι λόγῳ, πολὺ τὸ θηριῶδες ἔχοντες ἐν τῇ φύσει καὶ τυραννικόν. (5) Εἰ μὲν οὖν καὶ ὑμῖν ταῦτα βουλομένοις ἐστίν, ὦ δημόται, τοὺς μὲν ἀνδρο φόνους κατάγειν καὶ βασιλεῖς ἀποδεικνύναι, τοὺς δὲ τῶν εὐεργετῶν παῖδας ἐξελαύνειν καὶ τὴν ὑπὸ τοῦ πάππου καταλειφθεῖσαν ἀρχὴν ἀφαιρεῖσθαι, στέρ ξομεν τὴν τύχην. ἀλλὰ πρὸς ἁπάντων θεῶν τε καὶ δαιμόνων, ὅσοι τὸν ἀνθρώ πινον ἐποπτεύουσι βίον, ἱκέται πάντες ὑμῶν γινόμενοι σὺν γυναιξί τε καὶ τέκνοις ἀντὶ πολλῶν μέν, ὧν Ταρκύνιος ὁ τῶν παιδίων πάππος εὖ ποιῶν ὑμᾶς διετέλεσεν, ἀντὶ πολλῶν δέ, ὧν αὐτὸς ἐγὼ κατὰ τὴν ἐμαυτοῦ δύναμιν ἐγενόμην ὑμῖν χρήσιμος, ἀξιοῦμεν ὑμᾶς μίαν ἡμῖν δοῦναι ταύτην δωρεάν, φανερὰν ποιῆσαι τὴν ὑμῶν αὐτῶν γνώμην. (6) εἰ γὰρ ἑτέρους τινὰς ἀξιονικοτέρους ἡμῶν ὑπειλήφατε εἶναι ταύτης τῆς τιμῆς τυγχάνειν, τὰ μὲν παιδία οἰχήσεται τὴν πόλιν ὑμῖν καταλιπόντα καὶ ἡ ἄλλη Ταρκυνίου συγγένεια· ἐγὼ δ᾽ ἕτερόν τι βουλεύσομαι γενναιότερον ὑπὲρ ἐμαυτοῦ· βεβίωται γὰρ ἤδη μοι καὶ πρὸς ἀρετὴν καὶ πρὸς εὐδοξίαν ἀποχρώντως καὶ οὐκ ἂν ἀξιώσαιμι τῆς παρ᾽ ὑμῶν εὐνοίας ψευσθείς, ἣν ἀντὶ παντὸς εἱλόμην ἀγαθοῦ, ζῆν αἰσχρῶς ἐν ἄλλοις τισί. παραλάβετε δὴ τὰς ῥάβδους καὶ δότε, εἰ βούλεσθε, τοῖς πατρικίοις· ἐγὼ δ᾽ ὑμῖν οὐκ ἐνοχλήσω παρών.“
IV 11,2-IV 11,6
25
werden, ihr Vermögen bewerten zu lassen und der Bewertung entsprechend auch ihre Steuern zu bezahlen; sie alle zusammen aber, weil sie sich daran gewöhnen müssen, nach geschriebenen Gesetzen zu leben, wobei sie euch in gleicher Weise Recht geben und von euch bekommen müssen, die Armen aber nicht so wie jetzt wie gekaufte Sklaven missbrauchen dürfen. (3) Diese Vor würfe machten sie nun zu ihrer gemeinsamen Angelegenheit und berieten und verschworen sich, die Verbannten zurückzuholen und Marciusʼ Söhnen die Herrschaft wieder zu geben, die ihr doch als Mörder eures Königs Tarquinius, eines tüchtigen und eure Stadt liebenden Mannes, und als Schwerverbrecher, die sich einem Prozess entzogen und sich damit selbst mit der Verbannung bestraft haben, von Feuer und Wasser fernzuhalten6 beschlossen habt. Sie waren schon dabei, wenn ich nicht ganz schnell davon Kenntnis bekommen hätte, noch in der Nacht eine umfangreiche Söldnertruppe heranzuführen und die verbannten Personen in die Stadt zurückzubringen. (4) Die Konsequenzen davon kennt ihr natürlich alle, auch wenn ich darauf nicht eingehe: Die Marcii hätten mit Unterstützung der Patrizier mühelos die Herrschaft übernommen, zuerst mich, den Beschützer der Könige und den Mann, der das Urteil gegen sie erwirkte, gepackt, dann diese Kinder da und alle anderen Verwandten und Freunde des Tarquinius beseitigt, eure Frauen, Mütter, Töchter und sämtliche Angehörigen des weiblichen Geschlechts aber wie Sklavinnen behandelt, weil sie viele tie rische und tyrannische Wesenszüge haben. (5) Wenn also auch ihr es so haben wollt, Plebejer, dass die Mörder zurück geholt und zu Königen ernannt, die Kinder eurer Förderer aber vertrieben und um die von ihrem Großvater hinterlassene Herrschaft gebracht werden, dann finden wir uns mit unserem Schicksal ab. Aber wir flehen euch bei allen Göttern und göttlichen Wesen, die über das Leben der Menschen wachen, zusammen mit unseren Frauen und Kindern an und bitten euch, für die vielen Verdienste, die Tarquinius, der Großvater der Kinder, euch ständig erwiesen hat, und für die vielen Maßnahmen, mit denen ich selbst euch nach Kräften genützt habe, uns nur dieses eine Geschenk zu machen: eure eigene Meinung darüber kund zutun. (6) Denn wenn ihr zu der Auffassung gekommen seid, irgendwelche anderen Personen verdienten diese Ehrenstellung mehr als wir, dann werden diese Kinder und die übrige Verwandtschaft des Tarquinius gehen und euch die Stadt überlassen. Was meine Person betrifft, so habe ich für mich einen ehrenwerteren Vorschlag. Ich habe nämlich schon lange genug gelebt, um meine Tüchtigkeit zu beweisen und Ruhm zu ernten, und möchte nicht, nachdem ich mich in eurer Sympathie für mich getäuscht sehe, die ich lieber hätte als jedes andere Gut, darum bitten, voller Schande unter irgendwelchen anderen Leuten leben zu dürfen. Nehmt also die Rutenbündel und gebt sie, wenn ihr wollt, den Patriziern! Ich werde euch mit meiner Anwesenheit nicht weiter zur Last fal len.“
26
Λόγος τέταρτος
12 (1) Tαῦτα λέγοντος αὐτοῦ καὶ παραχωρεῖν οἵου τε ὄντος ἀπὸ τοῦ βήματος κραυγή τε παρὰ πάντων ἐξαίσιος ἐγίνετο καὶ δεήσεις μεμιγμέναι δάκρυσιν, ἵνα μένῃ τε καὶ διακατέχῃ τὰ πράγματα μηδένα δεδοικώς. ἔπειτ᾽ ἐγκέλευστοί τινες διειληφότες τὴν ἀγορὰν βασιλέα ποιεῖν αὐτὸν ἐβόων καὶ συγκαλεῖν τὰς φράτρας ἠξίουν καὶ ψῆφον ᾔτουν. ἀρξαμένων δὲ τούτων εὐθὺς ὁ δῆμος ἅπας ἐπὶ τῆς αὐτῆς προαιρέσεως ἐγεγόνει. (2) τοῦτο καταμαθὼν ὁ Τύλλιος οὐκέτι παρῆκε τὸν καιρόν, ἀλλὰ πολλὰς αὐτοῖς εἰδέναι φήσας χάριτας, ὅτι μέμνηνται τῶν εὐεργεσιῶν, καὶ ἔτι πλείονα ὑποσχόμενος ἀγαθὰ ποιήσειν, ἐὰν αὐτὸν ἀπο δείξωσι βασιλέα, προεῖπεν ἡμέραν ἀρχαιρεσιῶν, εἰς ἣν ἐκέλευσε καὶ τοὺς ἐκ τῶν ἀγρῶν ἅπαντας παρεῖναι. (3) Συνελθόντος δὲ τοῦ δήμου καλῶν τὰς φράτρας κατὰ μίαν ἀνεδίδου τὰς ψήφους. ἁπάσαις δὲ ταῖς φράτραις κριθεὶς τῆς βασιλείας ἄξιος παραλαμβάνει τότε τὴν ἀρχὴν παρὰ τοῦ δημοτικοῦ πλήθους πολλὰ χαίρειν τῇ βουλῇ φράσας, ἣν οὐκ ἠξίωσεν ἐπικυρῶσαι τὰ τοῦ δήμου κρίματα, ὥσπερ αὐτῇ ποιεῖν ἔθος ἦν. τοῦτον δὲ τὸν τρόπον ἐπὶ τὴν βασιλείαν παρελθὼν πολλῶν μὲν καὶ ἄλλων πολιτευμάτων εἰσηγητὴς ἐγένετο, μέγαν δὲ καὶ λόγου ἄξιον ἐπολέμησε πρὸς Τυρρηνοὺς πόλεμον. ποιήσομαι δὲ περὶ τῶν πολιτευμάτων αὐτοῦ πρῶτον τοὺς λόγους. 13 (1) Eὐθὺς ἅμα τῷ παραλαβεῖν τὴν ἀρχὴν διένειμε τὴν δημοσίαν χώραν τοῖς θητεύουσι Ῥωμαίων· ἔπειτα τοὺς νόμους τούς τε συναλλακτικοὺς καὶ τοὺς περὶ τῶν ἀδικημάτων ἐπεκύρωσε ταῖς φράτραις· ἦσαν δὲ πεντήκοντά που μάλιστα τὸν ἀριθμόν, ὧν οὐδὲν δέομαι μεμνῆσθαι κατὰ τὸ παρόν. (2) τῇ τε πόλει προσέθηκε δύο λόφους, τόν τε Οὐιμινάλιον καλούμενον καὶ τὸν Ἰσκυ λῖνον, ὧν ἑκάτερος ἀξιολόγου πόλεως ἔχει μέγεθος, καὶ διένειμεν αὐτοὺς τοῖς ἀνεστίοις Ῥωμαίων οἰκίας κατασκευάσασθαι· ἔνθα καὶ αὐτὸς ἐποιήσατο τὴν οἴκησιν ἐν τῷ κρατίστῳ τῆς Ἰσκυλίας τόπῳ. (3) Οὗτος ὁ βασιλεὺς τελευταῖος ηὔξησε τὸν περίβολον τῆς πόλεως τοὺς δύο τοῖς πέντε προσθεὶς λόφοις, ὀρνιθευσάμενός τε ὡς νόμος ἦν καὶ τἆλλα τὰ πρὸς θεοὺς ὅσια διαπραξάμενος. προσωτέρω δ᾽ οὐκέτι προῆλθεν ἡ κατασκευὴ τῆς πόλεως οὐκ ἐῶντος, ὥς φασι, τοῦ δαιμονίου, ἀλλ᾽ ἔστιν ἅπαντα τὰ περὶ τὴν πόλιν οἰκούμενα χωρία, πολλὰ ὄντα καὶ μεγάλα, γυμνὰ καὶ ἀτείχιστα καὶ ῥᾷστα πολεμίοις ἐλθοῦσιν ὑποχείρια γενέσθαι· (4) καὶ εἰ μὲν εἰς ταῦτά τις ὁρῶν τὸ μέγεθος ἐξετάζειν βουλήσεται τῆς Ῥώμης, πλανᾶσθαί τ᾽ ἀναγκασθήσεται καὶ οὐχ ἕξει βέβαιον σημεῖον οὐδέν, ᾧ διαγνώσεται, μέχρι ποῦ προβαίνουσα ἔτι πόλις ἐστὶ καὶ πόθεν ἄρχεται μηκέτ᾽ εἶναι πόλις, οὕτω συνύφανται τὸ ἄστυ τῇ
IV 12,1-IV 13,4
27
12 (1) Während er das sagte und dabei war, die Tribüne zu verlassen, fingen alle fürchterlich zu schreien an und baten ihn unter Tränen, er solle bleiben und die Regierungsgeschäfte weiterführen, ohne vor jemanden Angst haben zu müssen. Dann riefen einige dazu abkommandierte, über das Forum ver teilte Männer, man solle ihn zum König machen, verlangten, die Kurien ein zuberufen, und forderten eine Abstimmung. Nachdem sie damit den Anfang gemacht hatten, war das gesamte Volk sofort derselben Meinung. (2) Als Tullius das bemerkte, ließ er die günstige Gelegenheit nicht mehr verstreichen, sondern sagte, er wisse ihnen dafür tiefen Dank, dass sie sich an seine Verdienste erin nerten, versprach, ihnen noch viel mehr Gutes zu tun, falls sie ihn zum König ernennen wollten, und verkündete dann einen Tag für die Wahl der Amtsträger, an dem auch die Landbevölkerung vollzählig zu erscheinen habe. (3) Als das Volk zusammengekommen war, rief er jede Kurie einzeln auf und ließ sie ihre Stimme abgeben. Nachdem er von allen Kurien des Königtums für wert befunden worden war, empfing er zu diesem Zeitpunkt die Herrschaft aus der Hand der Volksmenge und sagte dazu, er frage nicht nach dem Senat, der seiner Meinung nach die Entscheidungen des Volks nicht zu bestätigen habe, wie er es üblicherweise tat. Auf diese Weise an die Herrschaft gekommen, wur de er zum Reformer bei vielen anderen innenpolitischen Maßnahmen, führte aber auch noch einen bedeutenden, bemerkenswerten Krieg gegen die Etrusker. Ich will nun aber zuerst über seine innenpolitischen Maßnahmen berichten. 13 (1) Unmittelbar nach der Herrschaftsübernahme verteilte er das Land in Staatsbesitz an die Tagelöhner unter den Römern. Dann ließ er die Gesetze über die privaten Verträge und die Übervorteilungen7 durch die Kurien bestätigen. Es waren ungefähr fünfzig an der Zahl, auf die ich im Augenblick nicht weiter einzugehen brauche. (2) An die Stadt gliederte er zwei Hügel an, den sogenann ten Viminal und den Esquilin, von denen jeder die Größe einer ansehnlichen Stadt hat, und teilte sie den Römern ohne eigenen Herd zum Häuserbau zu. Dann bezog er auch selbst sein Haus an der besten Stelle des Esquilins. (3) Dieser König war der Letzte, der den Umfang der Stadt erweiterte, indem er die zwei zu den fünf Hügeln hinzunahm, nachdem er, wie es das Gesetz vorschrieb, eine Vogelschau durchgeführt und die anderen religiösen Riten zu Ehren der Götter vollzogen hatte. Weiter kam der Ausbau der Stadt nicht mehr voran, weil es angeblich die Gottheit8 nicht zuließ, sondern alle bewohnten Gebiete rund um die Stadt – es handelt sich um viele umfangreiche – sind unge schützt und ohne Mauern und können sehr leicht von anrückenden Feinden eingenommen werden. (4) Wenn nun jemand mit Blick auf diese Außenbezirke die Größe Roms bestimmen wollte, dann wird er sich notgedrungen darüber im Unklaren sein müssen und keinerlei zuverlässiges Merkmal finden, an dem er erkennen könnte, bis zu welchem Punkt es sich erstreckt und noch eine Stadt ist und wo es anfängt, keine Stadt mehr zu sein. Derart verwoben ist das eigentliche
28
Λόγος τέταρτος
χώρᾳ καὶ εἰς ἄπειρον ἐκμηκυνομένης πόλεως ὑπόληψιν τοῖς θεωμένοις παρ έχεται. (5) εἰ δὲ τῷ τείχει [τῷ] δυσευρέτῳ μὲν ὄντι διὰ τὰς περιλαμβανούσας αὐτὸ πολλαχόθεν οἰκήσεις, ἴχνη δέ τινα φυλάττοντι κατὰ πολλοὺς τόπους τῆς ἀρχαίας κατασκευῆς, βουληθείη μετρεῖν αὐτὴν κατὰ τὸν κύκλον τὸν περιέχοντα Ἀθηναίων τὸ ἄστυ, οὐ πολλῷ τινι μείζων ὁ τῆς Ῥώμης ἂν αὐτῷ φανείη κύκλος. ἀλλ᾽ ὑπὲρ μὲν τοῦ μεγέθους τε καὶ κάλλους τῆς πόλεως, ὡς κατὰ τὴν ἐμὴν εἶχεν ἡλικίαν, ἕτερος ἔσται τῇ διηγήσει καιρὸς ἐπιτηδειότερος. 14 (1) Ὁ δὲ Τύλλιος, ἐπειδὴ τοὺς ἑπτὰ λόφους ἑνὶ τείχει περιέλαβεν, εἰς τέτ ταρας μοίρας διελὼν τὴν πόλιν καὶ θέμενος ἐπὶ τῶν λόφων ταῖς μοίραις τὰς ἐπικλήσεις, τῇ μὲν Παλατίνην, τῇ δὲ Σουβουράνην, τῇ δὲ τρίτῃ Κολλίνην, τῇ δὲ τετάρτῃ τῶν μοιρῶν Ἰσκυλίνην, τετράφυλον ἐποίησε τὴν πόλιν εἶναι, τρίφυλον οὖσαν τέως· (2) καὶ τοὺς ἀνθρώπους ἔταξε τοὺς ἐν ἑκάστῃ μοίρᾳ τῶν τεττάρων οἰκοῦντας, ὥσπερ κωμήτας, μήτε μεταλαμβάνειν ἑτέραν οἴκησιν μήτ᾽ ἄλλοθί που συντελεῖν, τάς τε καταγραφὰς τῶν στρατιωτῶν καὶ τὰς εἰσπράξεις τῶν χρημάτων τὰς γινομένας εἰς τὰ στρατιωτικὰ καὶ τὰς ἄλλας χρείας, ἃς ἕκαστον ἔδει τῷ κοινῷ παρέχειν, οὐκέτι κατὰ τὰς τρεῖς φυλὰς τὰς γενικὰς ὡς πρότερον, ἀλλὰ κατὰ τὰς τέτταρας τὰς τοπικὰς τὰς ὑφ᾽ ἑαυτοῦ διαταχθείσας ἐποιεῖτο, ἡγεμόνας ἐφ᾽ ἑκάστης ἀποδείξας συμμορίας, ὥσπερ φυλάρχους ἢ κωμάρχας, οἷς προσέταξεν εἰδέναι, ποίαν οἰκίαν ἕκαστος οἰκεῖ. (3) Ἔπειτα κατὰ πάντας ἐκέλευσε τοὺς στενωποὺς [ἱερὰ] ἐγκατασκευασθῆναι καλιάδας ὑπὸ τῶν γειτόνων ἥρωσι προνωπίοις καὶ θυσίας αὐτοῖς ἐνομοθέτησεν ἐπιτελεῖσθαι καθ᾽ ἕκαστον ἐνιαυτὸν πελάνους εἰσφερούσης ἑκάστης οἰκίας· τοῖς δὲ τὰ περὶ τῶν γειτόνων ἱερὰ συντελοῦσιν ἐν τοῖς προνωπίοις οὐ τοὺς ἐλευθέρους, ἀλλὰ τοὺς δούλους ἔταξε παρεῖναί τε καὶ συνιερουργεῖν, ὡς κεχα ρισμένης τοῖς ἥρωσι τῆς τῶν θεραπόντων ὑπηρεσίας· (4) ἣν ἔτι καὶ καθ᾽ ἡμᾶς ἑορτὴν ἄγοντες Ῥωμαῖοι διετέλουν ὀλίγαις ὕστερον ἡμέραις τῶν Κρονίων, σεμνὴν ἐν τοῖς πάνυ καὶ πολυτελῆ, Κομπιτάλια προσαγορεύοντες αὐτὴν ἐπὶ τῶν στενωπῶν· κομπίτους γὰρ τοὺς στενωποὺς καλοῦσι· καὶ φυλάττουσι τὸν ἀρχαῖ ον ἐθισμὸν ἐπὶ τῶν ἱερῶν, διὰ τῶν θεραπόντων τοὺς ἥρωας ἱλασκόμενοι καὶ ἅπαν τὸ δοῦλον ἀφαιροῦντες αὐτῶν ἐν ταῖς ἡμέραις ἐκείναις, ἵνα τῇ φιλανθρω πίᾳ ταύτῃ τιθασσευόμενοι μέγα τι καὶ σεμνὸν ἐχούσῃ χαριέστεροι γίνωνται περὶ τοὺς δεσπότας καὶ τὰ λυπηρὰ τῆς τύχης ἧττον βαρύνωνται.
IV 13,4-IV 14,4
29
Stadtgebiet mit dem Umland und bietet den Betrachtern den Eindruck einer sich endlos ausdehnenden Stadt. (5) Wollte sie aber jemand anhand der Mauer, die wegen der sie von vielen Seiten her einschließenden Gebäude nur schwer zu entdecken ist, aber doch auch an vielen Stellen bestimmte Spuren ihres alten Verlaufs bewahrt, im Vergleich mit dem Umkreis abmessen, der das eigentliche Stadtgebiet von Athen umfasst, dann dürfte ihm der Umkreis um Rom nicht viel größer erscheinen. Doch für die Erzählung von der Größe und Schönheit der Stadt zu meiner Zeit wird sich eine geeignetere Stelle finden.9 14 (1) Tullius aber teilte die Stadt, nachdem er die sieben Hügel mit einer einzigen Mauer umgeben hatte, in vier Regionen ein und gab den Regionen ihre Namen nach den Hügeln, der einen „Palatina“, der anderen „Suburana“, der dritten „Collina“10, der vierten Region „Esquilina“; damit schuf er eine vier Tribus umfassende Stadt, während sie bis dahin nur aus drei Tribus bestanden hatte. (2) Ferner ordnete er an, dass die Menschen, die in jeder der vier Regio nen wohnten, wie Dorfbewohner weder in eine andere Region umziehen noch sich irgendwo anders registrieren lassen durften. Die schriftliche Erfassung der Soldaten, die Eintreibung von Abgaben für das Militär und die anderen Dienste, die jedermann für die Gemeinschaft leisten musste, führte er nicht mehr wie früher nach den drei Tribus durch, in die man hineingeboren war, sondern nach den vier durch den Ort bestimmten, die von ihm eingerichtet worden waren. Ferner ernannte er für jeden Abschnitt einen dem Tribusvorstand oder Dorf bürgermeister entsprechenden Vorstand; sie bekamen den Auftrag, sich darüber zu informieren, in welchem Haus jeder Bürger wohnte. (3) Dann ließ er an allen Straßengabelungen von den Anwohnern für die Heroen der Gabelungen11 Kapellen errichten und schrieb vor, ihnen alljährlich Opfer darzubringen, wobei jeder Haushalt Opferkuchen beizutragen hatte. Die Personen aber, die die heiligen Riten für die Anwohner an den Gabelungen vollzogen, sollten nicht von den freien Bürger begleitet und bei den Opfern unterstützt werden, sondern von den Sklaven, da er der Überzeugung war, den Heroen sei der Dienst des dienenden Personals willkommen. (4) Dieses Fest feiern die Römer seitdem ohne Unterbrechung auch noch in unserer Zeit weni ge Tage nach den Saturnalien in höchst feierlicher und aufwendiger Weise. Es heißt nach den Straßengabelungen Compitalia; denn sie bezeichnen die Stra ßengabelungen als compiti. Ferner behalten sie den alten Brauch bei diesen Riten bei und versuchen so die Heroen durch das dienende Personal gnädig zu stimmen. An diesen Tagen verzichten sie auf alle für Sklaven geltenden Ver haltensmaßregeln, damit sie durch diese entgegenkommende Behandlung, die etwas Besonderes und Feierliches an sich hat, beschwichtigt und ihren Herren gegenüber gutmütiger werden und ihr trauriges Schicksal als weniger bedrü ckend empfinden.12
30
Λόγος τέταρτος
15 (1) Διεῖλε δὲ καὶ τὴν χώραν ἅπασαν, ὡς μὲν Φάβιός φησιν, εἰς μοίρας ἕξ τε καὶ εἴκοσιν, ἃς καὶ αὐτὰς καλεῖ φυλὰς καὶ τὰς ἀστικὰς προστιθεὶς αὐταῖς τέτ ταρας· ὡς δὲ Οὐεννώνιος ἱστόρηκεν, εἰς μίαν τε καὶ τριάκοντα, ὥστε σὺν ταῖς κατὰ πόλιν οὔσαις ἐκπεπληρῶσθαι τὰς ἔτι καὶ εἰς ἡμᾶς ὑπαρχούσας τριάκοντα καὶ πέντε φυλάς· Κάτων μέντοι τούτων ἀμφοτέρων ἀξιοπιστότερος ὢν τριά κοντα φυλὰς ἐπὶ Τυλλίου τὰς πάσας γενέσθαι λέγει καὶ οὐ χωρίζει τῶν μοιρῶν τὸν ἀριθμόν. (2) διελὼν δ᾽ οὖν ὁ Τύλλιος εἰς ὁπόσας δήποτε μοίρας τὴν γῆν κατὰ τοὺς ὀρεινοὺς καὶ πολὺ τὸ ἀσφαλὲς τοῖς γεωργοῖς παρέχειν δυνησομένους ὄχθους κρησφύγετα κατεσκεύασεν, Ἑλληνικοῖς ὀνόμασιν αὐτὰ καλῶν πάγους, ἔνθα συνέφευγον ἐκ τῶν ἀγρῶν ἅπαντες, ὁπότε γένοιτο πολεμίων ἔφοδος, καὶ τὰ πολλὰ διενυκτέρευον ἐνταῦθα. (3) ἄρχοντες δὲ καὶ τούτων ἦσαν, οἷς ἐπι μελὲς ἐγίνετο τά τ᾽ ὀνόματα τῶν γεωργῶν εἰδέναι τῶν συντελούντων εἰς τὸν αὐτὸν πάγον, καὶ τὰς κτήσεις, ἐν αἷς ὁ βίος αὐτῶν ἦν· καὶ ὁπότε χρεία γένοιτο ἐπὶ τὰ ὅπλα τοὺς χωρίτας καλεῖν ἢ χρημάτων εἰσφορὰς κατ᾽ ἄνδρα ἐκλέγειν, οὗτοι τά τε σώματα συνῆγον καὶ τὰ χρήματα εἰσέπραττον. ἵνα δὲ καὶ τούτων ἡ πληθὺς μὴ δυσεύρετος, ἀλλ᾽ εὐλόγιστος ᾖ καὶ φανερά, βωμοὺς ἐκέλευσεν αὐτοῖς ἱδρύσασθαι θεῶν ἐπισκόπων τε καὶ φυλάκων τοῦ πάγου, οὓς ἔταξε θυσίαις κοιναῖς γεραίρειν καθ᾽ ἕκαστον ἐνιαυτὸν ἅμα συνερχομένους, ἑορτήν τινα καὶ ταύτην ἐν τοῖς πάνυ τιμίαν καταστησάμενος, τὰ καλούμενα Παγα νάλια· καὶ νόμους ὑπὲρ τῶν ἱερῶν τούτων, οὓς ἔτι διὰ φυλακῆς ἔχουσι Ῥωμαῖοι, συνέγραψεν. (4) εἰς δὲ τὴν θυσίαν ταύτην καὶ τὴν σύνοδον ἅπαντας ἐκέλευσε τοὺς ὁμοπάγους κατὰ κεφαλὴν ὡρισμένον νόμισμά τι συνεισφέρειν, ἕτερον μέν τι τοὺς ἄνδρας, ἕτερον δέ τι τὰς γυναῖκας, ἄλλο δέ τι τοὺς ἀνήβους. ἐξ οὗ συναριθμηθέντος ὑπὸ τῶν ἐφεστηκότων τοῖς ἱεροῖς φανερὸς ὁ τῶν ἀνθρώπων ἀριθμὸς ἐγίνετο κατὰ γένη τε καὶ καθ᾽ ἡλικίας. (5) Ὡς δὲ Πείσων Λεύκιος ἐν τῇ πρώτῃ τῶν ἐνιαυσίων ἀναγραφῶν ἱστορεῖ, βουλόμενος καὶ τῶν ἐν ἄστει διατριβόντων τὸ πλῆθος εἰδέναι, τῶν τε γεν νωμένων καὶ τῶν ἀπογινομένων καὶ τῶν εἰς ἄνδρας ἐγγραφομένων, ἔταξεν ὅσον ἔδει νόμισμα καταφέρειν ὑπὲρ ἑκάστου τοὺς προσήκοντας, εἰς μὲν τὸν τῆς Εἰλειθυίας θησαυρόν, ἣν Ῥωμαῖοι καλοῦσιν Ἥραν φωσφόρον, ὑπὲρ τῶν γεννωμένων· εἰς δὲ τὸν τῆς Ἀφροδίτης ‹τῆς› ἐν ἄλσει καθιδρυμένης, ἣν προσ αγορεύουσι Λιβιτίνην, ὑπὲρ τῶν ἀπογινομένων· εἰς δὲ τὸν τῆς Νεότητος, ὑπὲρ τῶν εἰς ἄνδρας ἀρχομένων συντελεῖν· ἐξ ὧν ἤμελλε διαγνώσεσθαι καθ᾽ ἕκαστον ἐνιαυτόν, ὅσοι τε οἱ σύμπαντες ἦσαν καὶ τίνες ἐξ αὐτῶν τὴν στρα τεύσιμον ἡλικίαν εἶχον. (6) ταῦτα καταστησάμενος ἐκέλευσεν ἅπαντας Ῥωμαί ους ἀπογράφεσθαί τε καὶ τιμᾶσθαι τὰς οὐσίας πρὸς ἀργύριον ὀμόσαντας τὸν νόμιμον ὅρκον, ἦ μὲν τἀληθῆ καὶ ἀπὸ παντὸς τοῦ βελτίστου τετιμῆσθαι, πατέ-
IV 15,1-IV 15,6
31
15 (1) Er teilte auch, wie Fabius schreibt, das ganze Land in 26 Regionen ein, die er ebenfalls als Tribus bezeichnete, und schlug ihnen die vier städtischen zu, wie aber Vennonius überliefert hat, in 31, sodass sich mit den in der Stadt ein gerichteten die auch noch zu unserer Zeit bestehenden 35 Tribus ergeben. Cato allerdings, der vertrauenswürdiger als diese beiden Autoren ist, behauptet, unter Tullius habe es insgesamt 30 Tribus gegeben, und unterscheidet die Zahl der Regionen davon nicht. (2) Nachdem Tullius also das Land in wie viele Regionen auch immer eingeteilt hatte, errichtete er auf den bergigen Anhöhen, die den Bauern weithin Sicherheit bieten konnten, Zufluchtsstätten, die er mit einer griechischen Bezeichnung pagi nannte.13 Dorthin flohen alle Einwohner bei jedem feindlichen Einfall von ihren Feldern und verbrachten in der Regel dort auch die Nächte. (3) Kommandanten hatten auch diese Plätze, deren Aufgabe es war, die Namen der zum selben Bezirk gehörenden Bauern und die Besitzungen zu kennen, auf denen sie ihr Leben bestritten. Jedes Mal wenn es notwendig wurde, die Landbevölkerung zu den Waffen zu rufen oder die Mann für Mann anfallenden Abgaben zu erheben, riefen diese Männer die Personen zusammen und trieben die Abgaben ein. Damit auch ihre Anzahl nicht schwer zu ermitteln, sondern leicht zu berechnen und eindeutig war, ließ er sie Altäre für die Götter errichten, die über den Bezirk wachten und ihn beschützten. Er ordnete an, sie sollten sie mit alljährlich stattfindenden, gemeinsamen Opfern ehren und dazu alle zusammenkommen. Auch daraus machte er ein äußerst angesehenes Fest, die sogenannten Paganalien. Dazu erließ er diese sakralen Handlungen betref fende Gesetze, welche die Römer immer noch beachten. (4) Zu diesem Opfer und zu der Versammlung ließ er alle Angehörigen desselben Bezirks pro Kopf ein bestimmtes Geldstück mitbringen, eines die Männer, ein anderes die Frauen und ein drittes die Minderjährigen. Wenn sie dann von den Leitern der sakralen Handlungen gezählt worden waren, ergab sich daraus die Anzahl der Menschen nach Geschlechtern und Altersstufen. (5) Wie Piso Lucius im ersten Buch seiner Annalen berichtet, wollte er auch die Zahl der sich im Stadtgebiet aufhaltenden Menschen feststellen, nämlich die der Geburten, Todesfälle und der in die Liste der Männer eingetragenen Perso nen, und schrieb vor, wieviel Geld die Angehörigen jeweils entrichten mussten: in den Schatz der Eileithyia, die bei den Römern Iuno Lucina heißt, für die Geburten; in den der in einem Hain angesiedelten, von ihnen Libitina genannten Venus für die Todesfälle;14 in den der Iuventas für die jungen Leute, die bereits damit begonnen hatten, zu den Männern gerechnet zu werden. Aufgrund dieser Angaben konnte er in jedem Jahr die Anzahl der Personen insgesamt und im wehrpflichtigen Alter feststellen. (6) Nachdem er diese Regelungen getroffen hatte, ließ er alle Römer registrieren und ihr Vermögen nach seinem Geldwert bestimmen. Dazu mussten alle den gesetzlich vorgeschriebenen Eid schwören, sie hätten die Bewertung ganz bestimmt wahrheitsgemäß und in jeder Hinsicht
32
Λόγος τέταρτος
ρων τε ὧν εἰσι γράφοντας καὶ ἡλικίαν ἣν ἔχουσι δηλοῦντας γυναῖκάς τε καὶ παῖδας ὀνομάζοντας καὶ ἐν τίνι κατοικοῦσιν ἕκαστοι τῆς πόλεως ‹φυλῇ› ἢ πάγῳ τῆς χώρας προστιθέντας· τῷ δὲ μὴ τιμησαμένῳ τιμωρίαν ὥρισε τῆς τ᾽ οὐσίας στέρεσθαι καὶ αὐτὸν μαστιγωθέντα πραθῆναι· καὶ μέχρι πολλοῦ διέμεινε παρὰ Ῥωμαίοις οὗτος ὁ νόμος. 16 (1) Tιμησαμένων δὲ πάντων ἀναλαβὼν τὰ γραμματεῖα καὶ διαγνοὺς τό τε πλῆθος αὐτῶν καὶ τὰ μεγέθη τῶν βίων σοφώτατον ἁπάντων πολιτευμάτων εἰσηγήσατο καὶ μεγίστων Ῥωμαίος ἀγαθῶν αἴτιον, ὡς τὰ ἔργα ἐδήλωσε. (2) τὸ δὲ πολίτευμα τοιόνδε ἦν· μίαν ἀφεῖλεν ἐξ ἁπάντων μοῖραν, ἧς τὸ μέγιστον ἦν τίμημα τῆς οὐσίας οὐκ ἔλαττον ἑκατὸν μνῶν. τούτους δὲ συντάξας εἰς ὀγδοή κοντα λόχους ὅπλα φέρειν ἐπέταξεν ἀσπίδας Ἀργολικὰς καὶ δόρατα καὶ κράνη χάλκεα καὶ θώρακας καὶ κνημῖδας καὶ ξίφη. διελὼν δ᾽ αὐτοὺς διχῇ, τεττα ράκοντα μὲν ἐποίησε νεωτέρων λόχους, οἷς τὰς ὑπαιθρίους ἀπέδωκε στρατείας, τετταράκοντα δὲ πρεσβυτέρων, οὓς ἔδει τῆς νεότητος εἰς πόλεμον ἐξιούσης ὑπομένοντας ἐν τῇ πόλει τὰ ἐντὸς τείχους φυλάττειν. (3) αὕτη πρώτη σύνταξις ἦν· χώραν δὲ κατεῖχεν ἐν τοῖς πολέμοις τὴν προαγωνιζομένην τῆς φάλαγγος ὅλης. Ἔπειτ᾽ ἐκ τῶν ὑπολειπομένων ἑτέραν ἀφῄρει μοῖραν, οἷς ἦν ἐντὸς μὲν μυρίων δραχμῶν, οὐ μεῖον δὲ πέντε καὶ ἑβδομήκοντα μνῶν τὸ τίμημα. συν τάξας δὲ τούτους εἰς εἴκοσι λόχους τὰ μὲν ἄλλα φορεῖν ὅπλα προσέταξεν, ὅσα τοὺς προτέρους, τοὺς δὲ θώρακας αὐτῶν ἀφεῖλε, καὶ ἀντὶ τῶν ἀσπίδων ἀνέδωκε θυρεούς. διελὼν δὲ καὶ τούτων τοὺς ὑπὲρ τετταράκοντα καὶ πέντε ἔτη γεγονότας ἀπὸ τῶν ἐχόντων τὴν στρατεύσιμον ἡλικίαν, δέκα μὲν ἐποίησε λόχους νεωτέρων, οὓς ἔδει προπολεμεῖν τῆς πόλεως, δέκα δὲ πρεσβυτέρων, οἷς ἀπέδωκε τειχοφυλακεῖν. αὕτη δευτέρα σύνταξις ἦν, ἐκοσμεῖτο δ᾽ ἐν τοῖς ἀγῶσι μετὰ τοὺς προμάχους. (4) Τὴν δὲ τρίτην ἐποίει σύνταξιν ἐκ τῶν ὑπολειπομένων, ὅσοι τίμησιν εἶχον ἐλάττονα μὲν τῶν ἑπτακισχιλίων καὶ πεντακοσίων δραχμῶν, οὐ μείονα δὲ μνῶν πεντήκοντα. τούτων δ᾽ ἐμείωσε τὸν ὁπλισμὸν οὐ μόνον τοῖς θώραξιν, ὥσπερ τῶν δευτέρων, ἀλλὰ καὶ ταῖς περικνημῖσι. (5) συνέταξε δὲ καὶ τούτους εἰς εἴκο σι λόχους καὶ διεῖλε τὸν αὐτὸν τρόπον τοῖς προτέροις καθ᾽ ἡλικίας, δέκα λόχους ἀποδοὺς τοῖς νεωτέροις καὶ δέκα τοῖς πρεσβυτέροις. χώρα δὲ καὶ στάσις ἦν τού των τῶν λόχων ἐν ταῖς μάχαις ἡ μετὰ τοὺς ἐφεστῶτας τοῖς προμάχοις. 17 (1) Ἀφελὼν δὲ πάλιν ἐκ τῶν ὑπολειπομένων τοὺς ἐλάττω πεντακισχιλίων δραχμῶν ἔχοντας οὐσίαν ἄχρι πέντε καὶ εἴκοσι μνῶν, τετάρτην ἐποίησε μοῖραν.
IV 15,6-IV 17,1
33
bestmöglich vorgenommen. Ferner mussten sie eintragen lassen, von welchen Vorfahren sie abstammten, ihr Alter offenlegen, die Namen von Frauen und Kindern angeben und hinzufügen, in welcher Tribus der Stadt oder in welchem Bezirk des Landes ein jeder wohnte. Für den Bürger, der die Bewertung nicht abgab, setzte er als Strafe fest, dass ihm sein Vermögen weggenommen und er selbst ausgepeitscht und als Sklave verkauft wurde. Dieses Gesetz blieb bei den Römern lange Zeit in Kraft. 16 (1) Als die Bewertungen aller Bürger vorlagen, nahm Tullius die Listen, stellte ihre Anzahl und die Höhe der Vermögen fest und traf dann die klügste von allen politischen Maßnahmen, die Ursache der größten Erfolge der Römer wurde, wie die Ergebnisse zeigten. (2) Es handelte sich um folgende Maß nahme: Er sonderte aus allen Bürgern einen Teil ab, dessen Vermögen mit nicht weniger als 100 Minen am höchsten bewertet wurde. Sie verteilte er auf 80 Zenturien und bestimmte, sie müssten als Bewaffnung argolische Schilde und Speere,15 dazu Metallhelme, Brustpanzer, Beinschienen und Schwerter tragen. Dann teilte er sie in zwei Gruppen auf und bildete 40 Zenturien der jüngeren Männer, denen er die Feldzüge im freien Gelände zuwies, dazu 40 der älteren, die, wenn die Jungmannschaft in den Krieg ausrückte, in der Stadt bleiben und den Bereich innerhalb der Mauern beschützen mussten.16 (3) Das war die erste Klasse; sie nahm in den Kriegen die vorderste Reihe der gesamten Formation der Schwerbewaffneten ein. Dann sonderte er von den restlichen Bürgern einen weiteren Teil ab, deren Bewertung weniger als 10 000 Drachmen17, aber mindestens 75 Minen betrug. Aus diesen bildete er 20 Zenturien und bestimmte, sie hätten all die anderen Waffen wie die oben Genannten zu tragen, erließ ihnen aber die Brustpanzer und gab ihnen Lang- anstelle der Rundschilde. Auch bei diesen sonderte er die über 45-Jährigen von den im wehrpflichtigen Alter stehenden Männern ab und bildete zehn Zenturien der Jüngeren, deren Aufgabe es war, ihre Heimatstadt im Feld zu verteidigen, und zehn der Älteren, denen er die Bewachung der Mauern übertrug. Das war die zweite Klasse. Sie wurde in den Schlachten hinter den Kämpfern in der ersten Reihe aufgestellt. (4) Die dritte Klasse bildete er aus dem Rest all der Personen, deren Bewer tung weniger als 7500 Drachmen betrug, aber nicht unter 50 Minen lag. Ihre Bewaffnung verringerte er nicht nur um die Brustpanzer wie bei der zweiten Gruppe, sondern auch um die Beinschienen. (5) Aus ihnen bildete er ebenfalls 20 Zenturien und unterteilte sie wie die früheren nach ihrem Alter, indem er zehn Zenturien für die jüngeren und zehn für die älteren Männer bestimmte. Platz und Stellung nahmen diese Zenturien in den Schlachten hinter den Ein heiten ein, die nach den Kämpfern in der ersten Reihe aufgestellt waren. 17 (1) Dann sonderte er vom Rest wiederum die Personen ab, die ein Ver mögen zwischen 5000 Drachmen und 25 Minen besaßen, und bildete daraus
34
Λόγος τέταρτος
διέταξε δὲ καὶ τούτους εἰς εἴκοσι λόχους, καὶ δέκα μὲν ἐποίησε τῶν ἐν ἀκμῇ, δέκα δὲ τῶν ὑπερηλίκων κατὰ ταὐτὰ τοῖς προτέροις. ὅπλα δὲ φέρειν ἔταξεν αὐτοὺς θυρεοὺς καὶ ξίφη καὶ δόρατα καὶ στάσιν ἔχειν ἐν τοῖς ἀγῶσι τὴν ὑστά την. (2) Τὴν δὲ πέμπτην μοῖραν, οἷς ἐντὸς εἴκοσι καὶ πέντε μνῶν ἄχρι δώδεκα καὶ ἡμίσους μνῶν ὁ βίος ἦν, εἰς τριάκοντα συνέταξε λόχους. διῄρηντο δὲ καὶ οὗτοι καθ᾽ ἡλικίαν· πεντεκαίδεκα μὲν γὰρ ἐξ αὐτῶν λόχοι τοὺς πρεσβυτέρους εἶχον, πεντεκαίδεκα δὲ τοὺς νεωτέρους. τούτους ἔταξε σαυνία καὶ σφενδόνας ἔχοντας ἔξω τάξεως συστρατεύεσθαι. (3) Τέτταρας δὲ λόχους οὐδὲν ἔχοντας ὅπλον ἀκολουθεῖν ἐκέλευσε τοῖς ἐνόπλοις· ἦσαν δὲ τῶν τεττάρων τούτων δύο μὲν ὁπλοποιῶν τε καὶ τεκτόνων καὶ τῶν ἄλλων τῶν κατασκευαζόντων τὰ εἰς τὸν πόλεμον εὔχρηστα· δύο δὲ σαλπιστῶν τε καὶ βυκανιστῶν καὶ τῶν ἄλλοις τισὶν ὀργάνοις ἐπισημαινόντων τὰ παρακλητικὰ τοῦ πολέμου. προσέκειντο δ᾽ οἱ μὲν χειροτέχναι τοῖς τὸ δεύτερον ἔχουσι τίμημα διῃρημένοι καθ᾽ ἡλικίαν, ὁ μὲν τοῖς πρεσβυτέροις, ὁ δὲ τοῖς νεωτέροις ἀκολουθῶν λόχος. (4) οἱ δὲ σαλπισταί τε καὶ οἱ βυκανισταὶ τῇ τετάρ τῃ συνετάττοντο μοίρᾳ. ἦν δὲ καὶ τούτων εἷς μὲν τῶν πρεσβυτέρων λόχος, εἷς δὲ τῶν νεωτέρων· λοχαγοὶ δ᾽ ἐξ ἁπάντων ἐπιλεχθέντες οἱ γενναιότατοι τὰ πολέμια τοὺς ἰδίους ἕκαστοι λόχους εὐπειθεῖς τοῖς παραγγελλομένοις παρείχοντο. 18 (1) Aὕτη μὲν ἡ διακόσμησις ἦν ἡ τὸ πεζικὸν ἐκπληροῦσα τῶν τε φαλαγ γιτῶν καὶ τῶν ψιλῶν στράτευμα· τὸ δὲ τῶν ἱππέων πλῆθος ἐπέλεξεν ἐκ τῶν ἐχόντων τὸ μέγιστον τίμημα καὶ κατὰ γένος ἐπιφανῶν· συνέταξε δ᾽ εἰς ὀκτω καίδεκα λόχους καὶ προσένειμεν αὐτοὺς τοῖς πρώτοις τῶν φαλαγγιτῶν ὀγδοή κοντα λόχοις· εἶχον δὲ καὶ οὗτοι τοὺς ἐπιφανεστάτους λοχαγούς. (2) τοὺς δὲ λοιποὺς πολίτας, οἳ τίμησιν εἶχον ἐλάττονα δώδεκα καὶ ἡμίσους μνῶν, πλείους ‹τὸν› ἀριθμὸν ὄντας τῶν προτέρων, ἅπαντας εἰς ἕνα συντάξας λόχον στρατείας τ᾽ ἀπέλυσε καὶ πάσης εἰσφορᾶς ἐποίησεν ἀτελεῖς. Ἐγένοντο δὴ συμμορίαι μὲν ἕξ, ἃς Ῥωμαῖοι καλοῦσι κλάσσεις, [κατὰ] τὰς Ἑλληνικὰς κλήσεις παρονομάσαντες· ὃ γὰρ ἡμεῖς ῥῆμα προστακτικῶς σχη ματίσαντες ἐκφέρομεν, κάλει, τοῦτ᾽ ἐκεῖνοι λέγουσι κάλα καὶ τὰς κλάσσεις ‹τὸ› ἀρχαῖον ἐκάλουν καλέσεις· (3) λόχοι δ᾽, οὓς αἱ συμμορίαι περιελάμβανον, ἑκατὸν καὶ ἐνενηκοντατρεῖς. ἐπεῖχον δὲ τὴν μὲν πρώτην συμμορίαν ὀκτὼ καὶ ἐνενήκοντα λόχοι σὺν τοῖς ἱππεῦσι· τὴν δὲ δευτέραν εἴκοσι καὶ δύο σὺν τοῖς χειροτέχναις· τὴν δὲ τρίτην εἴκοσι· τὴν δὲ τετάρτην πάλιν εἴκοσι καὶ δύο σὺν τοῖς σαλπισταῖς καὶ βυκανισταῖς· τὴν δὲ πέμπτην τριάκοντα· τὴν δ᾽ ἐπὶ πάσαις τεταγμένην εἷς λόχος ὁ τῶν ἀπόρων. 19 (1) Tαύτῃ τῇ διακοσμήσει χρησάμενος τὰς μὲν τῶν στρατιωτῶν καταγρα φὰς κατὰ τὴν διαίρεσιν ἐποιεῖτο τὴν τῶν λόχων, τὰς δὲ τῶν εἰσφορῶν ἐπιταγὰς
IV 17,1-IV 19,1
35
die vierte Klasse. Auch sie verteilte er auf 20 Zenturien und bildete zehn aus den Männern im Vollbesitz ihrer Kräfte und zehn, die über dieses Alter hinaus waren, nach denselben Grundsätzen wie bei den früher erwähnten Klassen. Er ordnete an, sie sollten als Waffen Langschilde, Schwerter und Speere tragen und in den Kämpfen die hinterste Position einnehmen. (2) Die fünfte Klasse, deren Vermögen zwischen 25 und zwölfeinhalb Minen lag, teilte er in 30 Zenturien ein. Sie wurden ebenfalls nach ihrem Alter unterschieden. Zu 15 Zenturien von ihnen gehörten nämlich die älteren, zu 15 die jüngeren Männer. Diese stellte er, mit Wurfspießen und Schleudern bewaff net, außerhalb der Gefechtsformation zum Mitkämpfen auf. (3) Vier Zenturien ohne Waffen befahl er, sich den Männern in Waffen anzu schließen. Von diesen vier bestanden zwei aus Waffenschmieden, Zimmerleuten und den anderen Handwerkern, welche Geräte herstellen, die man im Krieg gut gebrauchen kann, zwei aus Trompetern, Hornisten und den Leuten, die mit irgendwelchen anderen Instrumenten die Signale im Krieg geben. Angeglie dert waren die Handwerker der zweiten Klasse, unterschieden nach ihrem Alter, wobei sich die eine Zenturie den Älteren, die andere den Jüngeren anschloss. (4) Die Trompeter und Hornisten gehörten zur vierten Abteilung. Auch bei ihnen gab es eine Zenturie der Älteren und eine der Jüngeren. Von ihnen allen wurden als Zenturionen die tapfersten Soldaten ausgewählt, und jeder von diesen Männern sorgte dafür, dass ihre eigenen Zenturien Kommandos aufs Wort ausführten. 18 (1) Das war die Gliederung, welche die gesamte Infanterie aus Schwer- und Leichtbewaffneten umfasste. Den großen Verband der Kavallerie aber wählte er aus den Personen mit der höchsten Bewertung und angesehener Abstammung aus. Er verteilte sie auf 18 Zenturien und gliederte sie den ersten 80 Zenturien der Schwerbewaffneten an. Auch sie hatten ihre angesehensten Mitglieder als Zenturionen. (2) Die restlichen Bürger, die nur eine Bewertung von weniger als zwölfeinhalb Minen aufwiesen, aber zahlenmäßig die vorher erwähnten Gruppen übertrafen, fasste er in einer einzigen Zenturie zusammen und befreite sie vom Wehrdienst und von allen Abgaben. Es ergaben sich also sechs Abteilungen, die bei den Römern classes heißen, wobei sie das griechische klēseis anders artikulieren – denn das Wort, das wir im Imperativ kalei aussprechen, sprechen sie cala, und die classes hießen ursprünglich caleses18 –, (3) und 193 Zenturien, aus denen sich die Abteilungen zusammensetzten. Die erste Abteilung bestand mit der Kavallerie aus 98 Zen turien, die zweite mit den Handwerkern aus 22, die dritte aus 20, die vierte zusammen mit den Trompetern und Hornisten wiederum aus 22, die fünfte aus 30, die nach all diesen gebildete aus der einen Zenturie der mittellosen Bürger. 19 (1) Mit Hilfe dieser Gliederung nahm er die schriftliche Erfassung der Soldaten nach der Einteilung der Zenturien, die Festsetzung der Steuern aber
36
Λόγος τέταρτος
κατὰ τὰ τιμήματα τῶν βίων. ὁπότε γὰρ αὐτῷ δεήσειε μυρίων ἢ δισμυρίων, εἰ τύχοι, στρατιωτῶν, καταδιαιρῶν τὸ πλῆθος εἰς τοὺς ἑκατὸν ἐνενηκοντατρεῖς λόχους τὸ ἐπιβάλλον ἑκάστῳ λόχῳ πλῆθος ἐκέλευε παρέχειν ἕκαστον λόχον· τὴν δὲ δαπάνην τὴν εἰς τὸν ἐπισιτισμὸν τῶν στρατευομένων καὶ εἰς τὰς ἄλλας χορηγίας τὰς πολεμικὰς ἐπιτελεσθησομένην συμμετρησάμενος, ὁπόση τις ἀρκοῦσα ἔσται, διαιρῶν τὸν αὐτὸν τρόπον εἰς τοὺς ἑκατὸν ἐνενηκοντατρεῖς λόχους, τὸ ἐκ τῆς τιμήσεως ἐπιβάλλον ἑκάστῳ διάφορον ἅπαντας ἐκέλευεν εἰσφέρειν. (2) συνέβαινεν οὖν τοῖς τὰς μεγίστας ἔχουσιν οὐσίας ἐλάττοσι μὲν οὖσιν, εἰς πλείονας δὲ λόχους μεμερισμένοις, στρατεύεσθαί τε πλείους στρα τείας οὐδέποτε ἀναπαυομένους καὶ χρήματα πλείω τῶν ἄλλων εἰσφέρειν· τοῖς δὲ τὰ μέτρια καὶ μικρὰ κεκτημένοις πλείοσιν οὖσιν ἐν ἐλάττοσι λόχοις, στρα τεύεσθαί τ᾽ ὀλιγάκις καὶ ἐκ διαδοχῆς καὶ βραχείας συντελεῖν εἰσφοράς· τοῖς δ᾽ ἐλάττω τῶν ἱκανῶν κεκτημένοις ἀφεῖσθαι πάντων ὀχληρῶν. (3) Ἐποίει δὲ τούτων ἕκαστον οὐκ ἄτερ αἰτίας, ἀλλὰ πεπεισμένος, ὅτι πᾶσιν ἀνθρώποις ἆθλα τῶν πολέμων ἐστὶ τὰ χρήματα καὶ περὶ τῆς τούτων φυλακῆς ἅπαντες κακοπαθοῦσιν· ὀρθῶς οὖν ἔχειν ᾤετο τοὺς μὲν περὶ μειζόνων κινδυ νεύοντας ἄθλων μείζονας ὑπομένειν κακοπαθείας τοῖς τε σώμασι καὶ τοῖς χρή μασι, τοὺς δὲ περὶ ἐλαττόνων ἧττον ἐνοχλεῖσθαι κατ᾽ ἀμφότερα, τοὺς δὲ περὶ μηδενὸς δεδοικότας μηδὲν κακοπαθεῖν, τῶν μὲν εἰσφορῶν ἀπολυομένους διὰ τὴν ἀπορίαν, τῶν δὲ στρατειῶν διὰ τὴν ἀνεισφορίαν. οὐ γὰρ ἐλάμβανον ἐκ τοῦ δημοσίου τότε Ῥωμαῖοι στρατιωτικοὺς μισθούς, ἀλλὰ τοῖς ἰδίοις τέλεσιν ἐστρα τεύοντο. (4) οὔτε δὴ χρήματα συνεισφέρειν τοὺς οὐκ ἔχοντας, ὁπόθεν συνεισοί σουσιν, ἀλλὰ τῶν καθ᾽ ἡμέραν ἀναγκαίων ἀπορουμένους ᾤετο δεῖν, οὔτε μηδὲν συμβαλλομένους στρατεύεσθαί τινας ἐκ τῶν ἀλλοτρίων ὀψωνιαζομένους χρη μάτων, ὥσπερ [τοὺς] μισθοφόρους. 20 (1) Tοῦτον δὲ τὸν τρόπον ἅπαν ἐπιθεὶς τὸ βάρος τοῖς πλουσίοις τῶν τε κινδύνων καὶ τῶν ἀναλωμάτων, ὡς εἶδεν ἀγανακτοῦντας αὐτούς, δι᾽ ἑτέρου τρόπου τήν τ᾽ ἀθυμίαν αὐτῶν παρεμυθήσατο καὶ τὴν ὀργὴν ἐπράυνε πλεον έκτημα δωρησάμενος, ἐξ οὗ πάσης ἔμελλον τῆς πολιτείας ἔσεσθαι κύριοι, τοὺς πένητας ἀπελάσας ἀπὸ τῶν κοινῶν· καὶ τοῦτο διαπραξάμενος ἔλαθε τοὺς δημοτικούς. ἦν δὲ τὸ πλεονέκτημα περὶ τὰς ἐκκλησίας, ἐν αἷς τὰ μέγιστα ἐπεκυ ροῦτο ὑπὸ τοῦ δήμου. (2) Εἴρηται δέ μοι καὶ πρότερον, ὅτι τριῶν πραγμάτων ὁ δῆμος ἐκ τῶν παλαι ῶν νόμων κύριος ἦν τῶν μεγίστων τε καὶ ἀναγκαιοτάτων, ἀρχὰς ἀποδεῖξαι τάς τε κατὰ πόλιν καὶ τὰς ἐπὶ στρατοπέδου, καὶ νόμους τοὺς μὲν ἐπικυρῶσαι, τοὺς
IV 19,1-IV 20,2
37
nach der Bewertung der Vermögensverhältnisse vor. Sooft er dann 10 000 oder gegebenenfalls 20 000 Soldaten benötigte, teilte er diese Anzahl auf die 193 Zenturien auf und befahl jeder Zenturie, die auf sie entfallende Anzahl zu stellen. Die voraussichtlich ausreichende Höhe der für die Verpflegung der Sol daten im Feld und für den übrigen militärischen Bedarf entstehenden Kosten aber rechnete er zusammen, verteilte sie in gleicher Weise auf die 193 Zenturien und befahl allen, den auf der Grundlage der Bewertung auf jede entfallenden Anteil zu übernehmen. (2) Daraus ergab sich: Die Leute mit dem größten Ver mögen, die zwar in der Minderzahl, aber auf mehr Zenturien verteilt waren, mussten ohne Unterbrechung öfter ausrücken und mehr Geld als die anderen aufbringen; die mit mittlerem und kleinem Vermögen, die in weniger Zenturien, aber in der Überzahl waren, mussten selten und abwechselnd ausrücken und nur geringe Abgaben zahlen; wer über weniger als den lebensnotwendigen Bedarf verfügte, war von allen Belastungen freigestellt. (3) Er traf aber jede von diesen Regelungen nicht unbegründet, sondern in der Überzeugung, für alle Menschen stelle materieller Gewinn die Belohnung in den Kriegen dar und alle nähmen für dessen Sicherung Unannehmlichkeiten auf sich. Er hielt deshalb folgendes Verfahren für richtig: Wer für höhere Belohnun gen Risiken eingehe, solle auch größere Unannehmlichkeiten an Leib und Gut auf sich nehmen; wer für geringere, habe auch in beiden Bereichen weniger Belastungen zu tragen; wer aber um nichts Angst haben müsse, solle auch keine Unannehmlichkeiten auf sich nehmen, sondern sei von den Abgaben wegen seiner Mittellosigkeit und vom Kriegsdienst befreit, weil er keine Abgaben entrichte. Denn damals erhielten die Römer noch keinen Sold aus der Staats kasse, sondern mussten auf eigene Kosten ins Feld ziehen. (4) Er glaubte also, dass weder Steuern zahlen solle, wer nichts hatte, wovon er sie bestreiten konn te, sondern sogar am täglichen Bedarf Not litt, noch dass manche Leute, die keine Steuern zahlten, wie Söldner auf Kosten anderer ins Feld ziehen sollten. 20 (1) Da er auf diese Weise die gesamte Last der Risiken und Kosten den Reichen aufgebürdet hatte und dann sah, dass sie sich damit nicht abfinden wollten, versuchte er auf andere Art und Weise ihren Unmut zu besänftigen und ihren Zorn zu beschwichtigen, indem er ihnen ein Vorrecht zukommen ließ, das sie zur bestimmenden Kraft im gesamten Gemeinwesen machen sollte: Er schloss die Armen von den politischen Entscheidungen aus. Das setzte er um, ohne dass die Plebejer es merkten. Dieses Vorrecht bezog sich auf die Volks versammlungen, in denen die Entscheidungen von höchster Bedeutung vom Volk bestätigt wurden. (2) Schon früher wurde von mir ausgeführt,19 dass das Volk auf der Grundlage der alten Gesetze über drei höchst bedeutsame, entscheidende Bereiche zu bestimmen hatte: Amtsträger zu wählen, die für die innenpolitischen und mili tärischen Belange zuständig waren; Gesetze in Kraft zu setzen oder aufzuheben;
38
Λόγος τέταρτος
δ᾽ ἀνελεῖν, καὶ περὶ πολέμου συνισταμένου τε καὶ καταλυομένου διαγνῶναι. τὴν δὲ περὶ τούτων διάσκεψιν καὶ κρίσιν ἐποιεῖτο κατὰ τὰς φράτρας ψηφοφορῶν· καὶ ἦσαν οἱ τἀλάχιστα κεκτημένοι τοῖς τὰς μεγίστας ἔχουσιν οὐσίας ἰσόψηφοι· ὀλίγων δ᾽ ὄντων, ὥσπερ εἰκός, τῶν πλουσίων, οἱ πένητες ἐν ταῖς ψηφοφορίαις ἐπεκράτουν μακρῷ πλείους ὄντες ἐκείνων. (3) τοῦτο συνιδὼν ὁ Τύλλιος ἐπὶ τοὺς πλουσίους μετέθηκε τὸ τῶν ψήφων κράτος. ὁπότε γὰρ ἀρχὰς ἀποδεικνύειν ἢ περὶ νόμου διαγινώσκειν ἢ πόλεμον ἐκφέρειν δόξειεν αὐτῷ, τὴν λοχῖτιν ἀντὶ τῆς φρατρικῆς συνῆγεν ἐκκλησίαν. ἐκάλει δ᾽ εἰς ἀπόφασιν γνώμης πρώτους μὲν λόχους τοὺς ἀπὸ τοῦ μεγίστου τιμήματος καταγραφέντας, ἐν οἷς ἦσαν οἵ τε τῶν ἱππέων ὀκτωκαίδεκα καὶ οἱ τῶν πεζῶν ὀγδοήκοντα. (4) οὗτοι τρισὶ πλείους ὄντες τῶν ὑπολειπομένων, εἰ ταὐτὸ φρονήσειαν, ἐκράτουν τῶν ἑτέρων καὶ τέλος εἶχεν ἡ γνώμη· εἰ δὲ μὴ γένοιντο ἐπὶ τῆς αὐτῆς προαιρέσεως ἅπαντες οὗτοι, τότε τοὺς ἀπὸ τοῦ δευτέρου τιμήματος εἴκοσι καὶ δύο λόχους ἐκάλει. μερισθεισῶν δὲ καὶ τότε τῶν ψήφων τοὺς ἀπὸ τοῦ τρίτου τιμήματος ἐκάλει· καὶ τετάρτους τοὺς ἀπὸ τοῦ τετάρτου τιμήματος. καὶ τοῦτ᾽ ἐποίει μέχρι τοῦ γενέσθαι λόχους ἑπτὰ καὶ ἐνενήκοντα ἰσοψήφους. (5) εἰ δὲ μέχρι τῆς πέμπτης κλήσεως μὴ τύχοι τοῦτο γενόμενον, ἀλλ᾽ εἰς ἴσα μέρη σχισθεῖεν αἱ τῶν ἑκατὸν ἐνενήκοντα δύο λόχων γνῶμαι, τότε τὸν ἔσχατον ἐκάλει λόχον, ἐν ᾧ τὸ τῶν ἀπόρων καὶ διὰ τοῦτ᾽ ἀφειμένων ἁπάσης στρατείας τε καὶ εἰσφορᾶς πολιτῶν πλῆθος ἦν· ὁποτέρᾳ δὲ προσθοῖτο τῶν μερίδων οὗτος ὁ λόχος, αὕτη τὸ κράτος ἐλάμβανε. τοῦτο δ᾽ ἦν σπάνιον καὶ οὐ μακρὰν ἀπέχον τἀδυνάτου. τὰ πολλὰ μὲν γὰρ ἐπὶ τῆς πρώτης κλήσεως τέλος ἐλάμβανεν, ὀλίγα δὲ μέχρι τῆς τετάρτης προὔβαινεν· ἡ δὲ πέμπτη κλῆσις καὶ ἡ τελευταία παρείλκοντο. 21 (1) Tοῦτο τὸ πολίτευμα καταστησάμενος καὶ πλεονέκτημα τοῖς πλουσίοις τηλικοῦτο δοὺς ἔλαθε τὸν δῆμον, ὥσπερ ἔφην, καταστρατηγήσας καὶ τοὺς πένη τας ἀπελάσας τῶν κοινῶν. ὑπελάμβανον μὲν γὰρ ἅπαντες ἴσον ἔχειν τῆς πολι τείας μέρος κατ᾽ ἄνδρα διερωτώμενοι τὰς γνώμας ἐν τοῖς ἰδίοις ἕκαστοι λόχοις, ἐξηπατῶντο δὲ τῷ μίαν εἶναι ψῆφον ὅλου τοῦ λόχου τοῦ τ᾽ ὀλίγους ἔχοντος ἐν αὑτῷ πολίτας καὶ τοῦ πάνυ πολλούς· καὶ τῷ πρώτους ἐπιφέρειν ψῆφον τοὺς τὸ μέγιστον ἔχοντας τίμημα λόχους, πλείους μὲν ὄντας τῶν ὑπολειπομένων, ἐλάτ τονα δ᾽ ἀριθμὸν ἀνθρώπων ἔχοντας· μάλιστα δὲ τῷ τοὺς ἀπόρους μίαν ψῆφον ἔχειν πολλοὺς ὄντας καὶ τελευταίους καλεῖσθαι. (2) Γενομένου δὲ τούτου τοῖς μὲν πλουσίοις τοῖς πολλὰ δαπανωμένοις καὶ μηδεμίαν ἀνάπαυσιν τῶν πολεμικῶν κινδύνων λαμβάνουσιν ἧττον ἐσῄει βαρύ νεσθαι κυρίοις τε γεγονόσι τῶν μεγίστων καὶ πᾶν τὸ κράτος ἀφῃρημένοις τῶν
IV 20,2-IV 21,2
39
die Führung und Beendigung eines Kriegs zu beschließen. Die Meinungsfindung und Entscheidung darüber gestaltete es so, dass es nach Kurien abstimmte, und die Stimme der Bürger, die am wenigsten besaßen, zählte genauso viel wie die der Personen mit dem größten Vermögen. Da die Reichen aber, wie zu erwar ten, in der Minderheit waren, setzten sich bei Abstimmungen die Armen durch, die ihnen gegenüber zahlenmäßig weit überwogen. (3) Das erkannte Tullius und übertrug die Stimmenmehrheit auf die Reichen. Sooft er nämlich vorhatte, Amtsträger wählen, über ein Gesetz entscheiden oder einen Krieg erklären zu lassen, berief er die Zenturiats- anstatt der Kuriatskomitien ein. Zur Stimm abgabe rief er zuerst die Zenturien mit der höchsten Bewertung auf; zu ihnen gehörten die 18 der Kavallerie und die 80 der Infanterie. (4) Da diese um drei mehr waren als der Rest, setzten sie sich, wenn sie einer Meinung waren, gegen die anderen durch, und die Abstimmung war beendet. Falls sie aber insgesamt nicht derselben Auffassung waren, rief er anschließend die 22 Zenturien mit der zweithöchsten Bewertung auf. Waren die Stimmen dann immer noch verteilt, rief er die mit der dritthöchsten Bewertung auf, und an vierter Stelle die mit der vierthöchsten. Das tat er so lange, bis 97 Zenturien die gleiche Stimme abga ben. (5) Wenn das aber bis zum fünften Aufruf nicht der Fall sein sollte, sondern die Stimmen der 192 Zenturien gleich verteilt waren, dann rief er die letzte Zenturie auf, der die Masse der mittellosen und deshalb von jedem Kriegsdienst und jeder Abgabe befreiten Bürger angehörte. Die Seite, der sich diese Zen turie anschloss, setzte sich durch. Das kam aber nur selten vor und war beinahe unmöglich. In der Regel waren die Abstimmungen nämlich nach dem ersten Aufruf zu Ende, nur bei wenigen kam es zum vierten. Der fünfte und letzte Aufruf war überflüssig. 21 (1) Mit der Umsetzung dieser politischen Maßnahme und der Einräumung eines derart maßgeblichen Vorrechts an die Reichen überlistete er, wie gesagt, das Volk, ohne dass es davon etwas merkte, und schloss die Armen von poli tischen Entscheidungen aus. Denn alle nahmen an, sie hätten den gleichen Anteil an der politischen Mitbestimmung, da jeder Bürger Mann für Mann nach seiner Auffassung in seiner eigenen Zenturie gefragt wurde.20 Sie ließen sich aber dadurch täuschen, dass die gesamte Zenturie nur eine Stimme hatte, sowohl die mit wenigen Mitgliedern als auch die mit sehr vielen, ferner dadurch, dass die Zenturien mit der höchsten Bewertung als Erste ihre Stimme abgaben, die ja die Mehrheit hatten, obwohl sie weniger Personen umfassten, am meisten aber dadurch, dass die mittellosen Bürger nur eine einzige Stimme hatten und als Letzte aufgerufen wurden. (2) Dank dieser Maßnahme kam es den Reichen, die hohe Kosten tragen mussten und bei den Gefahren des Kriegs keine Erholungspause bekamen, weniger in den Sinn, unzufrieden zu sein, da nun die wichtigsten Entscheidun gen in ihrer Hand lagen und die gesamte Macht den Bürgern entzogen worden
40
Λόγος τέταρτος
μὴ ταὐτὰ ποιούντων· τοῖς δὲ πένησι τοῖς πολλοστὴν ἔχουσι τῶν πολιτικῶν μοῖ ραν εὐλογίστως καὶ πρᾴως φέρειν τὴν ἐν τούτοις ἐλάττωσιν, ἀφειμένοις τῶν εἰσφορῶν καὶ τῶν στρατειῶν· τῇ δὲ πόλει τοὺς αὐτοὺς ἔχειν τοὺς βουλευσο μένους θ᾽ ὑπὲρ αὐτῆς ἃ δεῖ, καὶ τοὺς τῶν κινδύνων πλεῖστον τῶν ἄλλων μετα λαχόντας καὶ πράξοντας ὅσα δεῖ. (3) Οὗτος ὁ κόσμος τοῦ πολιτεύματος ἐπὶ πολλὰς διέμεινε γενεὰς φυλαττό μενος ὑπὸ Ῥωμαίων· ἐν δὲ τοῖς καθ᾽ ἡμᾶς κεκίνηται χρόνοις καὶ μεταβέβληκεν εἰς τὸ δημοτικώτερον, ἀνάγκαις τισὶ βιασθεὶς ἰσχυραῖς, οὐ τῶν λόχων καταλυ θέντων, ἀλλὰ τῆς κλήσεως αὐτῶν οὐκέτι τὴν ἀρχαίαν ἀκρίβειαν φυλαττούσης, ὡς ἔγνων ταῖς ἀρχαιρεσίαις αὐτῶν πολλάκις παρών. ἀλλ᾽ ὑπὲρ μὲν τούτων οὐχ ὁ παρὼν καιρὸς ἁρμόττων τοῖς λόγοις. 22 (1) Tότε δ᾽ οὖν ὁ Τύλλιος ἐπειδὴ διέταξε τὸ περὶ τὰς τιμήσεις, κελεύσας τοὺς πολίτας ἅπαντας συνελθεῖν εἰς τὸ μέγιστον τῶν πρὸ τῆς πόλεως πεδίων ἔχοντας τὰ ὅπλα καὶ τάξας τούς θ᾽ ἱππεῖς κατὰ τέλη καὶ τοὺς πεζοὺς ἐν φάλαγγι καὶ τοὺς ἐσταλμένους τὸν ψιλικὸν ὁπλισμὸν ἐν τοῖς ἰδίοις ἑκάστους λόχοις καθαρμὸν αὐτῶν ἐποιήσατο ταύρῳ καὶ κριῷ καὶ κάπρῳ. τὰ δ᾽ ἱερεῖα ταῦτα τρὶς περιαχθῆναι περὶ τὸ στρατόπεδον κελεύσας ἔθυσε τῷ κατέχοντι τὸ πεδίον Ἄρει. (2) τοῦτον τὸν καθαρμὸν ἕως τῶν κατ᾽ ἐμὲ χρόνων Ῥωμαῖοι καθαίρονται μετὰ τὴν συντέλειαν τῶν τιμήσεων ὑπὸ τῶν ἐχόντων τὴν ἱερωτάτην ἀρχὴν λοῦστρον ὀνομάζοντες. ἐγένετο δ᾽ ὁ σύμπας τῶν τιμησαμένων τοὺς βίους Ῥωμαίων ἀριθμός, ὡς ἐν τοῖς τιμητικοῖς φέρεται γράμμασιν, ἐπὶ μυριάσιν ὀκτὼ χιλιάδες πέντε τριακοσίων ἀποδέουσαι. (3) Ἐποιήσατο δὲ καὶ τῆς αὐξήσεως τοῦ πολιτικοῦ συντάγματος οὐ μικρὰν πρόνοιαν οὗτος ὁ βασιλεὺς πρᾶγμα συνιδών, ὃ παρέλιπον ἅπαντες οἱ πρὸ αὐτοῦ βασιλεῖς. ἐκεῖνοι μὲν γὰρ τοὺς ξένους ὑποδεχόμενοι καὶ μεταδιδόντες τῆς ἰσο πολιτείας φύσιν τ᾽ ἢ τύχην αὐτῶν οὐδεμίαν ἀπαξιοῦντες, εἰς πολυανθρωπίαν προήγαγον τὴν πόλιν. (4) ὁ δὲ Τύλλιος καὶ τοῖς ἐλευθερουμένοις τῶν θεραπόν των, ἐὰν μὴ θέλωσιν εἰς τὰς ἑαυτῶν πόλεις ἀπιέναι, μετέχειν τῆς ἰσοπολιτείας ἐπέτρεψε. κελεύσας γὰρ ἅμα τοῖς ἄλλοις ἅπασιν ἐλευθέροις καὶ τούτους τιμή σασθαι τὰς οὐσίας, εἰς φυλὰς κατέταξεν αὐτοὺς τὰς κατὰ πόλιν τέτταρας ὑπαρχούσας, ἐν αἷς καὶ μέχρι τῶν καθ᾽ ἡμᾶς χρόνων ταττόμενον διατελεῖ τὸ ἐξελευθερικὸν φῦλον, ὅσον ἂν ᾖ· καὶ πάντων ἀπέδωκε τῶν κοινῶν αὐτοῖς μετ έχειν, ὧν τοῖς ἄλλοις δημοτικοῖς.
IV 21,2-IV 22,4
41
war, die nicht dieselben Leistungen erbrachten. Die Armen aber, die nur einen geringen Anteil an den politischen Entscheidungen hatten, waren eher bereit, mit Vernunft und Zurückhaltung die damit verbundene Zurücksetzung zu ertragen; dafür waren sie ja von Abgaben und Kriegsdienst befreit. Für die Stadt aber war das Ergebnis von Vorteil, dass die Personen, die über die in ihrem Interesse notwendigen Maßnahmen befinden sollten, mit denen, die den Löwenanteil an Gefahren zugeteilt bekommen hatten und alle notwendigen Maßnahmen umsetzen sollten, identisch waren. (3) Diese politische Ordnung des Gemeinwesens wurde von den Römern viele Generationen lang beibehalten. In unserer Zeit aber ist sie in Bewegung geraten und hat sich unter dem Druck bestimmter zwangsläufiger Entwicklungen zu einer volksfreundlicheren Form hin verändert, nicht weil die Zenturien abge schafft worden wären, sondern weil ihr Aufruf nicht mehr mit der in alten Zei ten üblichen Strenge erfolgt, wie ich oft während meiner Anwesenheit bei den Wahlen der Amtsträger feststellen konnte. Aber darauf näher einzugehen ist an dieser Stelle nicht der richtige Zeitpunkt. 22 (1) Darauf ließ Tullius, nachdem er das Verfahren bei den Bewertungen geregelt hatte, alle Bürger auf der größten freien Fläche vor der Stadt mit ihren Waffen zusammenkommen. Er stellte die Kavallerie in Schwadronen, die Infanterie in Linie und die Leichtbewaffneten nach ihren jeweiligen Zenturien auf und entsühnte sie mit der Opferung eines Stiers, eines Widders und eines Ebers21. Diese Opfertiere ließ er dreimal um das Heer führen und sie dann Mars darbringen, dem die Fläche geweiht ist. (2) Diese Reinigungszeremonie vollziehen die Römer bis in meine Zeit nach dem Abschluss der Bewertungen durch die Männer, die das heiligste Amt innehaben, und nennen sie lustrum.22 Die Gesamtzahl der Römer, die ihr Vermögen bewerten ließen, betrug den Ver zeichnissen der Zensoren zufolge 84 700. (3) Auch auf die Vergrößerung des aus Bürgern bestehenden Heereskon tingents richtete dieser König kein geringes Augenmerk, weil er sich eines Pro blems bewusst geworden war, das alle Könige vor ihm außer Acht gelassen hatten. Denn diese hatten zwar die Fremden aufgenommen und ihnen gleiche Bürgerrechte verliehen, ohne auf ihre Herkunft oder ihre Lebensumstände zu achten, und hatten so die Einwohnerzahl der Stadt stark ansteigen las sen. (4) Tullius aber erlaubte auch den freigelassenen Sklaven, falls sie nicht in ihre Heimatstädte zurückkehren wollten, an den gleichen Bürgerrechten teil zuhaben. Denn er ließ zusammen mit allen anderen freien Bürgern auch sie ihr Vermögen bewerten und teilte sie dann den vier in der Stadt bestehenden Tribus zu, denen auch noch bis in unsere Tage der Stand der Freigelassenen unab hängig von seiner Größe ständig zugeordnet ist. Dazu räumte er ihnen dieselben Möglichkeiten der politischen Beteiligung wie den anderen Plebejern ein.
42
Λόγος τέταρτος
23 (1) Ἀχθομένων δὲ τῶν πατρικίων ἐπὶ τῷ πράγματι καὶ δυσανασχετούντων συγκαλέσας τὸ πλῆθος εἰς ἐκκλησίαν πρῶτον μὲν θαυμάζειν, ἔφη, τῶν ἀγα νακτούντων, εἰ τῇ φύσει τὸ ἐλεύθερον οἴονται τοῦ δούλου διαφέρειν, ἀλλ᾽ οὐ τῇ τύχῃ· ἔπειτ᾽ εἰ μὴ τοῖς ἤθεσι καὶ τοῖς τρόποις ἐξετάζουσι τοὺς ἀξίους τῶν καλῶν, ἀλλὰ ταῖς συντυχίαις, ὁρῶντες ὡς ἀστάθμητόν ἐστι πρᾶγμα εὐτυχία καὶ ἀγχίστροφον, καὶ οὐδενὶ ῥᾴδιον εἰπεῖν οὐδὲ τῶν πάνυ μακαρίων μέχρι τίνος αὐτῷ παρέσται χρόνου. (2) ἠξίου τ᾽ αὐτοὺς σκοπεῖν, ὅσαι μὲν ἤδη πόλεις ἐκ δουλείας μετέβαλον εἰς ἐλευθερίαν βάρβαροί τε καὶ Ἑλληνίδες, ὅσαι δ᾽ εἰς δουλείαν ἐξ ἐλευθερίας· εὐήθειάν τε πολλὴν αὐτῶν κατεγίνωσκεν, εἰ τῆς ἐλευ θερίας τοῖς ἀξίοις τῶν θεραπόντων μεταδιδόντες, τῆς πολιτείας φθονοῦσι· συν εβούλευέ τ᾽ αὐτοῖς, εἰ μὲν πονηροὺς νομίζουσι, μὴ ποιεῖν ἐλευθέρους, εἰ δὲ χρηστούς, μὴ περιορᾶν ὄντας ἀλλοτρίους· (3) ἄτοπόν τε πρᾶγμα ποιεῖν αὐτοὺς ἔφη καὶ ἀμαθὲς ἅπασι τοῖς ξένοις ἐπιτρέποντας τῆς πόλεως μετέχειν καὶ μὴ δια κρίνοντας αὐτῶν τὰς τύχας μηδ᾽ εἴ τινες ἐκ δούλων ἐγένοντο ἐλεύθεροι πολυ πραγμονοῦντας, τοὺς δὲ παρὰ σφίσι δεδουλευκότας ἀναξίους ἡγεῖσθαι ταύτης τῆς χάριτος· φρονήσει τε διαφέρειν οἰομένους τῶν ἄλλων οὐδὲ τὰ ἐν ποσὶ καὶ κοινότατα ὁρᾶν ἔφασκεν, ἃ καὶ τοῖς φαυλοτάτοις εἶναι πρόδηλα, ὅτι τοῖς μὲν δεσπόταις πολλὴ φροντὶς ἔσται τοῦ μὴ προχείρως τινὰς ἐλευθεροῦν, ὡς τὰ μέγιστα τῶν ἐν ἀνθρώποις ἀγαθῶν οἷς ἔτυχε δωρησομένοις· τοῖς δὲ δούλοις ἔτι μείζων ὑπάρξει προθυμία χρηστοῖς εἶναι περὶ τοὺς δεσπότας, ἐὰν μάθωσιν, ὅτι τῆς ἐλευθερίας ἄξιοι κριθέντες εὐδαίμονος εὐθέως καὶ μεγάλης ἔσονται πολῖται πόλεως, καὶ ταῦθ᾽ ἕξουσιν ἀμφότερα παρὰ τῶν δεσποτῶν τἀγαθά. (4) Τελευτῶν δὲ τὸν περὶ τοῦ συμφέροντος εἰσηγήσατο λόγον τοὺς μὲν ἐπι σταμένους ὑπομιμνήσκων, τοὺς δ᾽ ἀγνοοῦντας διδάσκων, ὅτι πόλει δυναστείας ἐφιεμένῃ καὶ μεγάλων πραγμάτων ἑαυτὴν ἀξιούσῃ οὐδενὸς οὕτω δεῖ πράγματος ὡς πολυανθρωπίας, ἵνα διαρκέσῃ πρὸς πάντας τοὺς πολέμους οἰκείοις ὅπλοις χρωμένη, καὶ μὴ ξενικοῖς στρατεύμασι καταμισθοφοροῦσα συνεξαναλωθῇ τοῖς χρήμασι· καὶ διὰ τοῦτ᾽ ἔφη τοὺς προτέρους βασιλεῖς ἅπασι μεταδεδωκέναι τῆς πολιτείας τοῖς ξένοις. (5) εἰ δὲ καὶ τοῦτον καταστήσονται τὸν νόμον, πολλὴν αὐτοῖς ἔλεγεν ἐκ τῶν ἐλευθερουμένων ἐπιτραφήσεσθαι νεότητα καὶ οὐδέποτε
IV 23,1-IV 23,5
43
23 (1) Mit diesem Vorgehen waren die Patrizier gar nicht einverstanden und fanden es unerträglich. Deshalb berief er eine Volksversammlung ein und sagte, er wundere sich über die Leute, die sich darüber aufregten, zunächst, wenn sie glaubten, der Freie unterscheide sich seiner Natur und nicht seinen Lebensumständen nach vom Sklaven; dann, wenn sie die Personen, die diese Auszeichnung verdienten, nicht nach Verhalten und Charakter beurteilten, son dern nach zufälligen Ereignissen in ihrem Leben, wo sie doch sähen, welch unbeständige und wankelmütige Angelegenheit das Glück sei, und niemandem, auch den ausgesprochenen Glückskindern nicht, falle es leicht zu sagen, wie lange es bei ihm bleibe. (2) Ferner forderte er sie auf zu bedenken, wie viele barbarische und griechische Städte schon aus der Sklaverei heraus in die Frei heit übergewechselt seien, wie viele aber auch aus der Freiheit heraus in die Sklaverei. Als große Dummheit von ihnen verurteilte er es, wenn sie dem Teil ihrer Sklaven, der es verdiene, zwar die Freiheit schenkten, aber die Beteiligung am politischen Leben missgönnten. Dazu riet er ihnen, falls sie Sklaven für charakterlich ungeeignet hielten, sie nicht freizulassen, falls aber für geeignet, sie nicht von oben herab zu behandeln, nur weil sie Ausländer seien. (3) Absurd und unvernünftig, sagte er, sei ihr Verfahren, alle Fremden an den Bürgerrechten teilhaben zu lassen, ohne ihre Lebensumstände zu prüfen, aber auch nicht danach zu fragen, ob jemand vom Sklaven zum Freien geworden sei, jedoch zu glauben, die Personen, die bei ihnen selbst Sklaven gewesen seien, verdienten diese großzügige Behandlung nicht. Und obwohl sie sich für klüger als die anderen Menschen hielten, sähen sie, sagte er, nicht einmal, was vor ihren Füßen liege und Allgemeingut sei. Dabei sei auch für die einfachsten Gemüter völlig klar, dass die Herren sehr gewissenhaft darauf achteten, niemanden vor schnell freizulassen und damit das höchste Gut unter den Menschen den Erst besten zu schenken, dass sich die Sklaven aber noch viel mehr anstrengten, sich ihren Herren gegenüber als tüchtig zu erweisen, falls sie merkten, dass sie, wenn man glaube, sie verdienten die Freiheit, sofort Bürger einer glücklichen, bedeutenden Stadt seien und diese beiden Auszeichnungen von ihren Herren bekämen. (4) Zum Schluss ging er auf die damit verbundenen Vorteile ein, indem er die Leute, die Bescheid wussten, daran erinnerte und die Ignoranten darüber aufklärte, dass eine Stadt, die die Vorherrschaft anstrebe und ihrer Auffassung nach zu Großem berufen sei, nichts anderes dringender brauche als eine hohe Einwohnerzahl, damit sie in der Lage sei, in allen Kriegen die eigenen bewaff neten Einheiten einzusetzen, nicht für Söldnerheere Lohn bezahlen müsse und auf diese Weise ihre Finanzen ruiniere. Deswegen, sagte er, hätten die früheren Könige alle Fremden an den Bürgerrechten teilhaben lassen. (5) Gäben sie sich aber ebenfalls dieses Gesetz, dann wachse für sie aus dem Kreis der Frei gelassenen eine Vielzahl junger Männer heran und die Stadt habe nie mehr
44
Λόγος τέταρτος
ἀπορήσειν τὴν πόλιν οἰκείων ὅπλων, ἀλλ᾽ ἕξειν δυνάμεις αἰεὶ διαρκεῖς, κἂν πρὸς πάντας ἀνθρώπους ἀναγκασθῇ πολεμεῖν. (6) χωρὶς δὲ τοῦ κοινῇ χρησίμου καὶ ἰδίᾳ πολλὰ ὠφελήσεσθαι τοὺς εὐπορωτάτους Ῥωμαίων, ἐὰν τοὺς ἀπελευθέρους ἐῶσι τῆς πολιτείας μετέχειν, ἐν ἐκκλησίαις τε καὶ ψηφοφορίαις καὶ ταῖς ἄλλαις πολιτικαῖς χρείαις τὰς χάριτας, ἐν οἷς μάλιστα δέονται πράγμασι, κομιζομένους καὶ τοὺς ἐκ τῶν ἀπελευθέρων γινομένους πελάτας τοῖς ἐγγόνοις τοῖς ἑαυτῶν καταλείποντας. (7) τοιαῦτα λέγοντος αὐτοῦ συνεχώρησαν οἱ πατρίκιοι τὸ ἔθος εἰς τὴν πόλιν παρελθεῖν, καὶ μέχρι τῶν καθ᾽ ἡμᾶς χρόνων ὡς ἕν τι τῶν ἱερῶν καὶ ἀκινήτων νομίμων διατελεῖ τοῦτ᾽ ἐν τῇ πόλει φυλαττόμενον. 24 (1) Ἐπειδὴ δὲ κατὰ τοῦτο γέγονα τὸ μέρος τῆς διηγήσεως, ἀναγκαῖον εἶναί μοι δοκεῖ διελθεῖν, ὡς εἶχε τότε τοῖς Ῥωμαίοις τὰ περὶ τοὺς δούλους ἔθη, ἵνα μήτε τὸν βασιλέα τὸν πρῶτον ἐπιχειρήσαντα τοὺς δεδουλευκότας ἀστοὺς ποιεῖν μήτε τοὺς παραδεξαμένους τὸν νόμον ἐν αἰτίαις σχῇ τις, ὡς ῥιπτοῦντας εἰκῆ τὰ καλά. (2) ἐτύγχανον δὴ τοῖς Ῥωμαίοις αἱ τῶν θεραπόντων κτήσεις κατὰ τοὺς δικαιοτάτους γινόμεναι τρόπους. ἢ γὰρ ὠνησάμενοι παρὰ τοῦ δημοσίου τοὺς ὑπὸ δόρυ πωλουμένους ἐκ τῶν λαφύρων, ἢ τοῦ στρατηγοῦ συγχωρήσαντος ἅμα ταῖς ἄλλαις ὠφελείαις καὶ τοὺς δορυαλώτους τοῖς λαβοῦσιν ἔχειν ἢ πριαμένοις παρ᾽ ἑτέρων κατὰ τοὺς αὐτοὺς τρόπους κυρίων γενομένων ἐκέκτηντο τοὺς δού λους. (3) οὐδὲν δὴ πρᾶγμα ποιεῖν αἰσχύνης ἢ βλάβης κοινῆς αἴτιον οὔθ᾽ ὁ Τύλ λιος ὁ καταστησάμενος τὸ ἔθος οὔθ᾽ οἱ παραδεξάμενοι καὶ διαφυλάξαντες ᾤον το, εἰ τοῖς ἀφαιρεθεῖσιν ἐν πολέμῳ τήν τε πατρίδα καὶ τὴν ἐλευθερίαν χρηστοῖς γενομένοις περὶ τοὺς καταδουλωσαμένους ἢ τοὺς παρὰ τούτων πριαμένους ἀμφότερα ταῦτα παρὰ τῶν δεσποτῶν ὑπάρξει. (4) ἐτύγχανον δὲ τῆς ἐλευθερίας οἱ μὲν πλεῖστοι προῖκα διὰ καλοκἀγαθίαν· καὶ κράτιστος ἀπαλλαγῆς δεσποτῶν τρόπος οὗτος ἦν· ὀλίγοι δέ τινες λύτρα κατατιθέντες ἐξ ὁσίων καὶ δικαίων ἐργα σιῶν συναχθέντα. Ἀλλ᾽ οὐκ ἐν τοῖς καθ᾽ ἡμᾶς χρόνοις οὕτω ταῦτ᾽ ἔχει, ἀλλ᾽ εἰς τοσαύτην σύγ χυσιν ἥκει τὰ πράγματα καὶ τὰ καλὰ τῆς Ῥωμαίων πόλεως οὕτως ἄτιμα καὶ ῥυπαρὰ γέγονεν, ὥσθ᾽ οἱ μὲν ἀπὸ λῃστείας καὶ τοιχωρυχίας καὶ πορνείας καὶ παντὸς ἄλλου πονηροῦ πόρου χρηματισάμενοι τούτων ὠνοῦνται τῶν χρημά των τὴν ἐλευθερίαν καὶ εὐθύς εἰσι Ῥωμαῖοι· (5) οἱ δὲ συνίστορες καὶ συνεργοὶ τοῖς δεσπόταις γενόμενοι φαρμακειῶν καὶ ἀνδροφονιῶν καὶ τῶν εἰς θεοὺς ἢ τὸ
IV 23,5-IV 24,5
45
Mangel an eigenen bewaffneten Einheiten, sondern verfüge immer über aus reichende Streitkräfte, selbst wenn sie gegen die ganze Welt Krieg zu führen gezwungen sei. (6) Abgesehen von dem Nutzen für das Gemeinwesen, hät ten die wohlhabendsten Römer auch privat viele Vorteile von einer Beteili gung der Freigelassenen am politischen Leben; diese könnten sich bei Volks versammlungen, Abstimmungen und den anderen politischen Geschäften in den Situationen, in denen man am dringendsten darauf angewiesen sei, dafür bedanken und hinterließen die Kinder der Freigelassenen ihren Nachkommen als Klienten. (7) Diese Ausführungen des Tullius brachten die Patrizier dazu, dieses Verfahren in der Stadt einzuführen, und bis in unsere Zeit wird es als einer der heiligen und unveränderlichen Bräuche ununterbrochen in der Stadt beachtet. 24 (1) Nachdem ich nun zu diesem Teil meiner Darstellung gekommen bin, scheint es mir erforderlich zu sein, darauf einzugehen, wie es die Römer damals mit ihren Sklaven hielten, damit niemand entweder dem König, der als Erster daranging, die ehemaligen Sklaven zu Bürgern zu machen, oder den Personen, die das Gesetz billigten, den Vorwurf machen kann, sie hätten unüberlegt ihr vorbildliches Verhalten über Bord geworfen. (2) Der Erwerb der Sklaven kam bei den Römern offenbar auf die gerechteste Art und Weise zustande. Denn entweder kauften sie diese bei der Lanze23 aus dem Staatseigentum als Teil der Siegesbeute, oder der Heerführer erlaubte den Männern, die Kriegsgefangenen zu behalten, die sie zusammen mit der übrigen Beute gemacht hatten, oder sie kauften die Sklaven von anderen Personen, die sie auf dieselbe Art und Weise erworben hatten, und kamen so in ihren Besitz. (3) Folglich glaubte weder Tul lius, der den Brauch einführte, noch die Menschen, die ihn übernahmen und beibehielten, sie täten etwas, was Schande oder Nachteile für ihr Gemeinwesen bedeute, wenn den Leuten, die im Krieg Heimat und Freiheit verloren und sich den Personen gegenüber, die sie versklavt oder von ihren Eigentümern gekauft hatten, als tüchtig erwiesen hatten, diese beiden Güter von ihren Herren wieder gewährt würden. (4) Die Freiheit aber erhielt die Mehrzahl unentgeltlich für ihr vorbildliches Verhalten. Das war die beste Art und Weise, von ihren Herren loszukommen. Einige wenige Sklaven zahlten eine Entschädigung, die sie mit redlichen und gerechten Tätigkeiten zusammengespart hatten. Aber in unseren Tagen ist das nicht mehr so, sondern die Verhältnisse sind derart durcheinandergeraten und die vorbildlichen Verhaltensweisen in der Stadt der Römer derart schändlich und schmutzig geworden, dass sich ein Teil mit Raubüberfällen, Einbrüchen, Prostitution und jedem anderen unmoralischen Mittel diese Summe verschafft, damit die Freiheit erkauft und sofort Römer ist. (5) Andere wiederum erhalten die Freilassung von ihren Herren zum Dank dafür, dass sie zu ihren Mitwissern und Mittätern bei Giftmischereien, Mor den und den Verbrechen gegen die Götter oder das Gemeinwesen wurden;
46
Λόγος τέταρτος
κοινὸν ἀδικημάτων ταύτας φέρονται παρ᾽ αὐτῶν τὰς χάριτας· οἱ δ᾽ ἵνα τὸν δημοσίᾳ διδόμενον σῖτον λαμβάνοντες κατὰ μῆνα καὶ εἴ τις ἄλλη παρὰ τῶν ἡγουμένων γίγνοιτο τοῖς ἀπόροις τῶν πολιτῶν φιλανθρωπία φέρωσι τοῖς δεδωκόσι τὴν ἐλευθερίαν· οἱ δὲ διὰ κουφότητα τῶν δεσποτῶν καὶ κενὴν δοξο κοπίαν. (6) ἔγωγ᾽ οὖν ἐπίσταμαί τινας ἅπασι τοῖς δούλοις συγκεχωρηκότας εἶναι ἐλευθέροις μετὰ τὰς ἑαυτῶν τελευτάς, ἵνα χρηστοὶ καλῶνται νεκροὶ καὶ πολλοὶ ταῖς κλίναις αὐτῶν ἐκκομιζομέναις παρακολουθῶσι τοὺς πίλους ἔχον τες ἐπὶ ταῖς κεφαλαῖς· ἐν οἷς ἐπόμπευόν τινες, ὡς ἦν παρὰ τῶν ἐπισταμένων ἀκούειν, ἐκ τῶν δεσμωτηρίων ἐξεληλυθότες ἀρτίως κακοῦργοι μυρίων ἄξια διαπεπραγμένοι θανάτων. εἰς τούτους μέντοι τοὺς δυσεκκαθάρτους σπίλους ἐκ τῆς πόλεως ἀποβλέποντες οἱ πολλοὶ δυσχεραίνουσι καὶ προβέβληνται τὸ ἔθος, ὡς οὐ πρέπον ἡγεμονικῇ πόλει καὶ παντὸς ἄρχειν ἀξιούσῃ τόπου τοιούτους ποιεῖσθαι πολίτας. (7) Ἔχοι δ᾽ ἄν τις πολλὰ καὶ ἄλλα διαβαλεῖν ἔθη καλῶς μὲν ὑπὸ τῶν ἀρχαί ων ἐπινοηθέντα, κακῶς δ᾽ ὑπὸ τῶν νῦν ἐπιτριβόμενα. ἐγὼ δὲ τὸν νόμον τοῦ τον οὐκ οἴομαι δεῖν ἀναιρεῖν, μή τι μεῖζον ἐκραγῇ τῷ κοινῷ δι᾽ αὐτοῦ κακόν· ἐπανορθοῦσθαι μέντοι φημὶ δεῖν τὰ δυνατὰ καὶ μὴ περιορᾶν ὀνείδη μεγάλα καὶ ῥύπους δυσεκκαθάρτους εἰς τὴν πολιτείαν εἰσαγομένους. (8) καὶ μάλισ τα μὲν τοὺς τιμητὰς ἀξιώσαιμ᾽ ἂν τούτου τοῦ μέρους προνοεῖν· εἰ δὲ μή ‹γε›, τοὺς ὑπάτους· δεῖ γὰρ ἀρχῆς τινος μεγάλης· οἳ τοὺς καθ᾽ ἕκαστον ἐνιαυτὸν ἐλευθέρους γινομένους ἐξετάσουσι, τίνες ὄντες καὶ διὰ τί καὶ πῶς ἠλευθερώθη σαν, ὥσπερ γε τοὺς τῶν ἱππέων καὶ τοὺς τῶν βουλευτῶν βίους ἐξετάζουσιν· ἔπειθ᾽ οὓς μὲν ἂν εὕρωσιν ἀξίους τῆς πόλεως ὄντας, εἰς φυλὰς καταγράψουσι καὶ μένειν ἐφήσουσιν ἐν τῇ πόλει· τὸ δὲ μιαρὸν καὶ ἀκάθαρτον φῦλον ἐκβα λοῦσιν ἐκ τῆς πόλεως εὐπρεπὲς ὄνομα τῷ πράγματι τιθέντες, ἀποικίαν. ταῦτα μὲν οὖν τῆς ὑποθέσεως ἀπαιτούσης ἀναγκαῖόν τε καὶ δίκαιον ἔδοξεν εἶναί μοι πρὸς τοὺς ἐπιτιμῶντας τοῖς Ῥωμαίων ἔθεσιν εἰπεῖν. 25 (1) Ὁ δὲ Τύλλιος οὐκ ἐν τούτοις μόνον τοῖς πολιτεύμασι δημοτικὸς ὢν ἐδήλωσεν, ἐν οἷς ἐδόκει τήν τε τῆς βουλῆς ἐξουσίαν καὶ τὴν τῶν πατρικίων δυναστείαν ἐλαττοῦν, ἀλλὰ καὶ ἐν οἷς τὴν βασιλικὴν ἀρχὴν ἐμείωσεν αὐτὸς ἑαυ τοῦ τὴν ἡμίσειαν τῆς ἐξουσίας ἀφελόμενος. (2) τῶν γὰρ πρὸ αὐτοῦ βασιλέων ἁπάσας ἀξιούντων ἐφ᾽ ἑαυτοὺς ἄγειν τὰς δίκας καὶ πάντα τὰ ἐγκλήματα τά τ᾽ ἴδια καὶ τὰ κοινὰ πρὸς τὸν ἑαυτῶν τρόπον δικαζόντων ἐκεῖνος διελὼν ἀπὸ τῶν ἰδιωτικῶν τὰ δημόσια, τῶν μὲν εἰς τὸ κοινὸν φερόντων ἀδικημάτων αὐτὸς ἐποι-
IV 24,5-IV 25,2
47
ein Teil, damit er das monatlich vom Staat zur Verfügung gestellte Getreide oder irgendeine andere von den führenden Männern den mittellosen Bürgern verm achte freundliche Gabe den Personen abtritt, die ihnen die Freiheit geschenkt haben, wieder andere aus Gedankenlosigkeit und eitler Ehrsucht ihrer Herren. (6) Ich weiß jedenfalls von einigen Leuten, dass sie ihren Sklaven nach ihrem Lebensende pauschal die Freiheit schenkten, damit man sie als Tote tüchtige Männer nannte und viele Menschen mit der Freiheitskappe24 auf dem Kopf ihren Leichenzug begleiteten. Unter ihnen zogen, wie man von Sachkundigen hören konnte, auch manche Leute mit, die gerade aus dem Gefängnis entlassen worden waren, Verbrecher, die Taten begangen hatten, die tausendfach den Tod verdienten. Auf den Anblick dieser Schandflecke25, die man kaum von der Stadt abwaschen kann, reagiert die Mehrzahl der Menschen verärgert und verurteilt die Tradition, da es sich für eine Stadt, die Führungs rolle und Herrschaft über die ganze Welt beanspruche, nicht gehöre, solche Zeit genossen zu ihren Bürgern zu machen. (7) Man könnte auch noch viele andere Traditionen verurteilen, die von den früheren Generationen klug erdacht wurden, von den heute lebenden Menschen aber pervertiert werden. Ich glaube allerdings, dieses Gesetz sollte man nicht aufheben, damit dadurch nicht ein noch größeres Unheil über das Gemeinwesen hereinbricht. Gleichwohl trete ich dafür ein, dass man es so weit wie mög lich verbessern sollte und nicht zulassen darf, dass große Schandflecke und kaum reinzuwaschende Dreckskerle in die Bürgerschaft aufgenommen wer den. (8) Dazu würde ich mir wünschen, dass sich am besten die Zensoren die ses Problems annehmen; wenn nicht sie, dann die Konsuln – denn es muss ein hohes Amt sein –, die all die Personen, die jedes Jahr freigelassen werden, überprüfen, wer sie waren und warum und wie sie freigelassen wurden, genauso wie sie die Lebensumstände der Ritter und Senatoren überprüfen. Erst dann sollen sie die Leute, die ihrem Urteil nach das Bürgerrecht verdienen, in Tribus einschreiben und in der Stadt bleiben lassen, das unsaubere und lasterhafte Gesindel aber aus der Stadt werfen und der Maßnahme einen wohlklingenden Namen geben: Gründung einer Kolonie. Nachdem meine Darstellung diese Ausführungen erforderte, schien es mir notwendig und richtig zu sein, das den Leuten zu sagen, die an den Traditionen der Römer Kritik üben. 25 (1) Tullius aber zeigte sich nicht nur bei diesen politischen Entscheidun gen, mit denen er die Befugnisse des Senats und die Macht der Patrizier einzu schränken schien, als Freund des einfachen Volks, sondern auch bei den Maß nahmen, durch die er selbst die königliche Machtstellung schwächte, indem er die Hälfte seiner Befugnisse abgab. (2) Denn während die Könige vor ihm verlangten, sämtliche Prozesse bei ihnen zu führen und alle Anklagen privater und öffentlicher Natur nach ihrem Gutdünken zu entscheiden, trennte er die privaten von den öffentlichen Fällen ab. Bei den Verstößen gegen die Gemein
48
Λόγος τέταρτος
εῖτο τὰς διαγνώσεις, τῶν δ᾽ ἰδιωτικῶν ἰδιώτας ἔταξεν εἶναι δικαστάς, ὅρους καὶ κανόνας αὐτοῖς τάξας, οὓς αὐτὸς ἔγραψε νόμους. (3) Ἐπεὶ δ᾽ αὐτῷ τὰ ἐν τῇ πόλει πράγματα τὸν κράτιστον εἰλήφει κόσμον, εἰς ἐπιθυμίαν ἦλθεν ἐπιφανές τι διαπραξάμενος αἰώνιον ἑαυτοῦ μνήμην τοῖς ἐπιγινομένοις καταλιπεῖν. ἐφιστὰς δὲ τὴν διάνοιαν ἐπὶ τὰ τῶν ἀρχαίων βασι λέων τε καὶ πολιτικῶν ἀνδρῶν μνημεῖα, ἐξ ὧν εἰς ὀνόματα καὶ δόξας προ ῆλθον, οὔτε τοῦ Βαβυλωνίου τείχους ἐμακάρισε τὴν Ἀσσυρίαν ἐκείνην γυναῖκα οὔτε τῶν ἐν Μέμφει πυραμίδων τοὺς Αἰγύπτου βασιλεῖς οὔτ᾽ εἴ τις ἄλλη πλούτου καὶ πολυχειρίας ἐπίδειξις ἦν ἀνδρὸς ἡγεμόνος, ἀλλὰ ταῦτα πάντα μικρὰ καὶ ὀλιγοχρόνια καὶ οὐκ ἄξια σπουδῆς ἡγησάμενος ὄψεώς τ᾽ ἀπάτας, οὐκ ἀληθεῖς βίου καὶ πραγμάτων ὠφελείας, ἐξ ὧν μακαρισμοὶ τοῖς κατασκευασαμένοις ἠκολούθουν μόνον, ἐπαίνου δὲ καὶ ζήλου ἄξια τὰ τῆς γνώμης ἔργα ὑπολαβών, ἧς πλεῖστοί τ᾽ ἀπολαύουσι καὶ ἐπὶ μήκιστον χρόνον καρποῦνται τὰς ὠφελείας, πάντων μάλιστα τῶν τοιούτων ἔργων τὴν Ἀμφικτύ ονος τοῦ Ἕλληνος ἐπίνοιαν ἠγάσθη, ὃς ἀσθενὲς ὁρῶν καὶ ῥᾴδιον ὑπὸ τῶν περι οικούντων βαρβάρων ἐξαναλωθῆναι τὸ Ἑλληνικὸν γένος, εἰς τὴν ἐπ᾽ ἐκείνου κληθεῖσαν Ἀμφικτυονικὴν σύνοδον καὶ πανήγυριν αὐτὸ συνήγαγε, νόμους καταστησάμενος ἔξω τῶν ἰδίων, ὧν ἑκάστη πόλις εἶχε, τοὺς κοινοὺς ἅπασιν, οὓς καλοῦσιν Ἀμφικτυονικούς, ἐξ ὧν φίλοι μὲν ὄντες ἀλλήλοις διετέλουν καὶ τὸ συγγενὲς φυλάττοντες μᾶλλον ἔργοις ἢ λόγοις, λυπηροὶ δὲ τοῖς βαρβάροις καὶ φοβεροί. (4) Παρ᾽ οὗ τὸ παράδειγμα λαβόντες Ἴωνές θ᾽ οἱ μεταθέμενοι τὴν οἴκη σιν ἐκ τῆς Εὐρώπης εἰς τὰ παραθαλάττια τῆς Καρίας καὶ Δωριεῖς οἱ περὶ τοὺς αὐτοὺς τόπους τὰς πόλεις ἱδρυσάμενοι ἱερὰ κατεσκεύασαν ἀπὸ κοινῶν ἀνα λωμάτων· Ἴωνες μὲν ἐν Ἐφέσῳ τὸ τῆς Ἀρτέμιδος, Δωριεῖς δ᾽ ἐπὶ Τριοπίῳ τὸ τοῦ Ἀπόλλωνος· ἔνθα συνιόντες γυναιξὶν ὁμοῦ καὶ τέκνοις κατὰ τοὺς ἀπο δειχθέντας χρόνους συνέθυόν τε καὶ συνεπανηγύριζον καὶ ἀγῶνας ἐπετέλουν ἱππικοὺς καὶ γυμνικοὺς καὶ τῶν περὶ μουσικὴν ἀκουσμάτων καὶ τοὺς θεοὺς ἀναθήμασι κοινοῖς ἐδωροῦντο. (5) θεωρήσαντες δὲ καὶ πανηγυρίσαντες καὶ τὰς ἄλλας φιλοφροσύνας παρ᾽ ἀλλήλων ἀναλαβόντες, εἴ τι πρόσκρουσμα ‹πόλει› πρὸς πόλιν ἐγεγόνει, δικασταὶ καθεζόμενοι διῄτων καὶ περὶ τοῦ πρὸς τοὺς βαρβάρους πολέμου καὶ περὶ τῆς πρὸς ἀλλήλους ὁμοφροσύνης κοινὰς ἐποιοῦντο βουλάς. (6) ταῦτα δὴ καὶ τὰ ὅμοια τούτοις παραδείγματα λαβὼν προθυμίαν ἔσχε καὶ αὐτὸς ἁπάσας τὰς μετεχούσας πόλεις τοῦ Λατίνων γένους
IV 25,2-IV 25,6
49
schaft führte er selbst die Verfahren durch, bei den privaten ließ er Privatleute Richter sein, wobei er ihnen als Norm und Richtschnur die Gesetze vorgab, die er selbst erlassen hatte. (3) Nachdem durch ihn die Verhältnisse in der Stadt die beste Ordnung erfah ren hatten, verspürte er den Wunsch, etwas ganz Außergewöhnliches zu tun und dadurch für sich ein ewiges Andenken bei der Nachwelt zu hinterlassen. Er beschäftigte sich daraufhin mit den Denkmälern der alten Könige und Staats männer, mit denen diese sich einen Namen gemacht und Ruhm erworben hatten. Danach pries er weder die berühmte Assyrerin wegen der Mauer von Babylon26 noch die ägyptischen Könige wegen der Pyramiden von Memphis glücklich noch wenn sich sonst irgendein Hinweis auf den Reichtum eines führenden Mannes und die Menge der ihm zur Verfügung stehenden Arbeiter fand. Im Gegenteil hielt er all diese Errungenschaften für unbedeutend, ver gänglich und einer ernsthaften Beschäftigung nicht wert, für eine reine Augen wischerei ohne wirklichen Nutzen für Lebensführung und Handeln, für etwas, wofür Seligpreisungen der Erbauer die einzige Konsequenz seien. Lob und Nachahmung verdienten seiner Meinung nach aber nur die geistigen Leis tungen, die sehr vielen Menschen zugute kommen und von denen sie die längste Zeit Nutzen haben. Von allen derartigen Leistungen bewunderte er am meisten den Plan Amphiktyons, des Sohns des Hellen. Weil dieser sah, dass das Griechenvolk schwach war und leicht von den benachbarten Barbaren vernichtet werden konnte, lud er es zu der nach ihm benannten amphiktyoni schen Zusammenkunft und Festversammlung ein.27 Er gab ihnen dazu außer den eigenen Gesetzen, die eine jede Stadt hatte, die allen gemeinsamen, sogenannten amphiktyonischen. Auf deren Grundlage waren sie ständig miteinander befreun det, bewiesen ihre Verwandtschaft eher durch Taten als durch Worte und waren so für die Barbaren unangenehme und furchterregende Nachbarn. (4) Seinem Vorbild folgten die Ionier, die aus Europa an die Küstengebiete Kariens umgesiedelt waren, und die Dorier, die in derselben Gegend ihre Städte gegründet und auf gemeinsame Kosten Heiligtümer errichtet hatten: die Ioni er das der Artemis in Ephesos und die Dorier das Apollons in Triopion. Dort kamen sie zu bestimmten Zeiten mit Frauen und Kindern zusammen, opferten und feierten miteinander, veranstalteten Pferderennen sowie sportliche und musische Wettkämpfe und beschenkten die Götter mit gemeinsamen Weihe gaben. (5) Nachdem sie bei den Spielen zugeschaut, gefeiert und die anderen Freundschaftsbekundungen miteinander ausgetauscht hatten, saßen bei einer Unstimmigkeit zwischen Städten untereinander Richter darüber zu Gericht. Zudem fassten sie auch gemeinsame Beschlüsse über einen Krieg gegen die Barbaren und über die Eintracht untereinander. (6) Diese und damit ver gleichbare Vorbilder nahm er also und hatte danach den festen Wunsch, auch selbst alle zum Volk der Latiner gehörenden Städte zusammenzuführen und
50
Λόγος τέταρτος
συστῆσαι καὶ συναγαγεῖν, ἵνα μὴ στασιάζουσαι καὶ πολεμοῦσαι πρὸς ἀλλήλας ὑπὸ τῶν προσοικούντων βαρβάρων τὴν ἐλευθερίαν ἀφαιρεθῶσι. 26 (1) Γνοὺς δὲ ταῦτα τοὺς κρατίστους ἄνδρας ἐξ ἑκάστης πόλεως συνεκάλει περὶ μεγάλων καὶ κοινῶν φήσας πραγμάτων συμβούλους αὐτοὺς συγκαλεῖν. ἐπεὶ δὲ συνῆλθον, συναγαγὼν τήν τε Ῥωμαίων βουλὴν καὶ τοὺς ἀπὸ τῶν πόλεων ἥκοντας λόγον διεξῆλθε παρακλητικὸν ὁμονοίας, διδάσκων ὡς καλὸν μὲν χρῆ μα πολλαὶ πόλεις μιᾷ γνώμῃ χρώμεναι, αἰσχρὰ δ᾽ ὄψις συγγενῶν ἀλλήλαις διαφερομένων· αἴτιόν τ᾽ ἰσχύος μὲν ταῖς ἀσθενέσιν ἀποφαίνων ὁμοφροσύνην, ταπεινότητος δὲ καὶ ἀσθενείας καὶ ταῖς πάνυ ἰσχυραῖς ἀλληλοφθορίαν. (2) ταῦτα διεξελθὼν ἐδίδασκεν αὐτούς, ὡς χρὴ Λατίνους μὲν τῶν προσοίκων ἄρχειν καὶ τὰ δίκαια τάττειν Ἕλληνας ὄντας βαρβάροις· Ῥωμαίους δὲ τὴν ἁπάντων Λατί νων ἔχειν προστασίαν μεγέθει τε πόλεως προὔχοντας καὶ πραγμάτων ὄγκῳ καὶ τῇ προνοίᾳ τοῦ δαιμονίου κρείττονι κεχρημένους ἐκείνων, δι᾽ ἣν εἰς τοσαύτην ἐπιφάνειαν προῆλθον. (3) Τοιαῦτα διεξελθὼν συνεβούλευεν αὐτοῖς ἱερὸν ἄσυλον ἀπὸ κοινῶν ἀνα λωμάτων ἐν Ῥώμῃ κατασκευάσασθαι, ἐν ᾧ θύσουσί θ᾽ αἱ πόλεις συνερχόμεναι καθ᾽ ἕκαστον ἐνιαυτὸν ἰδίας τε καὶ κοινὰς θυσίας καὶ πανηγύρεις ἄξουσιν, ἐν οἷς ἂν ὁρίσωσι χρόνοις, καί, εἴ τι γένοιτο πρόσκρουσμα αὐταῖς πρὸς ἀλλήλας, ἐκ τῶν ἱερῶν τοῦτο διαλύσονται, ταῖς ἄλλαις πόλεσιν ἐπιτρέψασαι τὰ ἐγκλήματα διαγνῶναι. (4) διεξιὼν ταῦτα τε καὶ ὅσα ἄλλα ἕξουσιν ἀγαθὰ βουλευτήριον ἐγκαταστησάμενοι πάντας ἔπεισε τοὺς ἐν τῷ συνεδρίῳ παρόντας· καὶ μετὰ τοῦ το κατεσκεύασεν ἐξ ὧν ἅπασαι συνήνεγκαν αἱ πόλεις χρημάτων τὸν τῆς Ἀρτέ μιδος νεών, τὸν ἐπὶ τοῦ μεγίστου τῶν ἐν τῇ Ῥώμῃ λόφων ἱδρυμένον Αὐεντίνου· καὶ τοὺς νόμους συνέγραψε ταῖς πόλεσι πρὸς ἀλλήλας καὶ τἆλλα τὰ περὶ τὴν ἑορτὴν καὶ πανήγυριν, ὃν ἐπιτελεσθήσεται τρόπον, ἔταξεν. (5) ἵνα δὲ μηδεὶς χρόνος αὐτοὺς ἀφανίσῃ, στήλην κατασκευάσας χαλκῆν ἔγραψεν ἐν ταύτῃ τά τε δόξαντα τοῖς συνέδροις καὶ τὰς μετεχούσας τῆς συνόδου πόλεις. αὕτη διέμεινεν ἡ στήλη μέχρι τῆς ἐμῆς ἡλικίας ἐν τῷ τῆς Ἀρτέμιδος ἱερῷ κειμένη γραμμάτων ἔχουσα χαρακτῆρας [Ἑλληνικῶν], οἷς τὸ παλαιὸν ἡ Ἑλλὰς ἐχρῆ το. ὃ καὶ αὐτὸ ποιήσαιτ᾽ ἄν τις οὐ μικρὸν τεκμήριον τοῦ μὴ βαρβάρους εἶναι τοὺς οἰκίσαντας τὴν Ῥώμην. οὐ γὰρ ἂν Ἑλληνικοῖς ἐχρῶντο γράμμασιν ὄντες βάρβαροι. (6) πολιτικαὶ μὲν δὴ πράξεις τοῦ βασιλέως τούτου σὺν ἄλλαις πολ-
IV 25,6-IV 26,6
51
zusammenzubringen, damit sie nicht Parteienkämpfe austrugen und unter einander Krieg führten und dann von den benachbarten Barbaren um ihre Frei heit gebracht wurden. 26 (1) Nachdem er sich dazu entschlossen hatte, rief er die tonangebenden Männer aus jeder Stadt mit dem Hinweis zusammen, er rufe sie als Ratgeber in wichtigen, sie gemeinsam betreffenden Angelegenheiten zusammen. Als sie zusammengekommen waren, führte er den Senat der Römer und die aus den Städten gekommenen Männer zusammen und hielt eine Rede, die sie zur Ein tracht ermahnte. Er stellte dabei heraus, welch feine Sache es sei, wenn viele Städte ein und derselben Meinung seien, welch schrecklichen Anblick dagegen verwandte böten, die miteinander stritten. Eine Quelle der Stärke sei für die schwachen Städte die Einigkeit, legte er dar, während gegenseitiger Totschlag sogar sehr starke Städte erniedrige und schwäche. (2) An diesem Punkt seiner Ausführungen klärte er sie darüber auf, die Latiner müssten über ihre Nachbarn herrschen und, da sie Griechen seien, Barbaren das Recht vorgeben. Den Römern aber komme die Führerschaft über alle Latiner zu, da sie sowohl durch die Größe ihrer Stadt und ihre glänzenden Leistungen an erster Stelle stünden als auch die göttliche Fürsorge, durch die sie zu einer derartigen Bedeutung gelangt seien, mehr als die anderen genössen. (3) Nach diesen Erläuterungen riet er ihnen, in Rom aus gemeinsamen Mit teln einen heiligen Bereich als unverletzlichen Zufluchtsort einzurichten, an dem die Städte jedes Jahr zusammenkommen, private und öffentliche Opfer darbringen und miteinander zu jeweils festgelegten Zeiten Feste feiern soll ten. Falls es eine Meinungsverschiedenheit untereinander gebe, sollten sie die se bei den heiligen Handlungen dadurch beizulegen versuchen, dass sie die Klagen den anderen Städten zur Entscheidung überließen. (4) Er ging diese und all die anderen Vorteile durch, die sie hätten, wenn sie eine gemein same Ratsversammlung einsetzten, und überzeugte davon alle Vers amm lungsteilnehmer. Daraufhin ließ er mit den Geldern, die alle Städte zusam mengetragen hatten, den Dianatempel errichten, der auf dem Aventin steht, dem größten der Hügel in Rom. Ferner verfasste er die für die Städte untereinander geltenden Gesetze und erließ alle übrigen Vorschriften zur Durchführung des Fests und der Festversammlung. (5) Damit sie aber nicht im Laufe der Zeit in Vergessenheit gerieten, ließ er eine Bronzestele aufstellen und auf ihr die Beschlüsse der Ratsmitglieder und die an der Versammlung teilnehmenden Städte eingravieren. Diese Stele stand noch zu meiner Zeit im Dianatempel und wies Buchstabenformen auf, die Griechenland in der Frühzeit verwendete. Allein das dürfte man schon für einen nicht unwesentlichen Beweis dafür halten, dass die Gründer Roms keine Barbaren waren. Denn sie hätten keine griechischen Buchstaben verwendet, wenn es sich um Barbaren gehandelt hät te. (6) Innenpolitisch sind das also die bedeutendsten und glänzendsten Maß
52
Λόγος τέταρτος
λαῖς ἐλάττοσί τε καὶ ἀμαυροτέραις αἱ μέγισται καὶ λαμπρόταται αὗται μνημο νεύονται, πολεμικαὶ δ᾽ ‹αἱ› πρὸς ἓν τὸ Τυρρηνῶν ἔθνος γενόμεναι, περὶ ὧν μέλλω νῦν διεξιέναι. 27 (1) Mετὰ τὴν Tαρκυνίου τελευτὴν αἱ παραδοῦσαι τὴν ἡγεμονίαν ἐκεί νῳ πόλεις οὐκέτι φυλάττειν ἐβούλοντο τὰς ὁμολογίας Τυλλίῳ τ᾽ οὐκ ἀξιοῦ σαι ταπεινῷ κατὰ γένος ὄντι ὑπακούειν καὶ τὴν διαφορὰν τῶν πατρικίων τὴν πρὸς τὸν ἡγεμόνα γενομένην μεγάλην σφίσιν ὠφέλειαν παρέξειν νομίζου σαι. (2) ἤρξαντο δὲ τῆς ἀποστάσεως οἱ καλούμενοι Οὐιεντανοὶ καὶ τοῖς ἐλθοῦσι παρὰ τοῦ Τυλλίου πρεσβευταῖς ἀπεκρίναντο μηδεμίαν εἶναί σφισι πρὸς ἐκεῖ νον μήθ᾽ ὑπὲρ ἡγεμονίας παραχωρήσεως μήτε περὶ φιλίας καὶ συμμαχίας συν θήκην. ἀρξάντων δὲ τούτων Καιρητανοί τ᾽ ἠκολούθησαν καὶ Ταρκυνιῆται, καὶ τελευτῶσα ἐν ὅπλοις ἦν ἅπασα ἡ Τυρρηνία. (3) οὗτος ὁ πόλεμος εἴκοσι διέμει νεν ἔτη συνεχῶς πολεμούμενος εἰσβολάς τε πολλὰς ἀμφοτέρων μεγάλοις στρα τεύμασι ποιουμένων εἰς τὴν ἀλλήλων καὶ παρατάξεις ἄλλας ἐπ᾽ ἄλλαις συν ισταμένων. ἐν ἁπάσαις δὲ ταῖς μάχαις κατορθῶν ὁ Τύλλιος, ὅσαι κατὰ πόλεις τε καὶ πρὸς ὅλον τὸ ἔθνος αὐτῷ συνέστησαν, καὶ τρισὶν ἐπιφανεστάτοις κοσμηθεὶς θριάμβοις τελευτῶν ἠνάγκασε τοὺς οὐκ ἀξιοῦντας ἄρχεσθαι τὸν χαλινὸν ἑκόν τας λαβεῖν. (4) Εἰκοστῷ δ᾽ οὖν ἔτει συνελθοῦσαι πάλιν αἱ δώδεκα πόλεις ἐξανηλωμέναι τῷ πολέμῳ τά τε σώματα καὶ τὰ χρήματα γνώμην ἔσχον παραδοῦναι Ῥωμαίοις τὴν ἡγεμονίαν ἐφ᾽ οἷς πρότερον ἐψηφίσαντο. καὶ παρῆσαν ἀπὸ πάσης πόλεως οἱ προχειρισθέντες σὺν ἱκετηρίαις ἐπιτρέποντες Τυλλίῳ τὰς πόλεις καὶ μηδὲν ἀνήκεστον βουλεῦσαι περὶ αὐτῶν ἀξιοῦντες. (5) Τύλλιος δὲ τῆς μὲν ἀφροσύνης ἕνεκα καὶ τῶν εἰς τοὺς θεοὺς ἀσεβημάτων, οὓς ἐγγυητὰς ποιησάμενοι τῶν ὁμολογιῶν παρέβησαν τὰ συγκείμενα, πολλῶν αὐτοὺς ἔφη τιμωριῶν ἀξίους εἶναι καὶ μεγάλων· τῆς δὲ Ῥωμαίων ἐπιεικείας καὶ μετριότητος, ἐπειδὴ συγ γνόντες ἀδικεῖν στέμμασι καὶ λιτανείαις παρῃτοῦντο τὴν ὀργήν, οὐδὲν ἐν τῷ παρόντι ἀτυχήσειν. (6) ταῦτ᾽ εἰπὼν καταλύεται τὸν πρὸς αὐτοὺς πόλεμον, ταῖς μὲν ἄλλαις πόλεσιν ἁπλῶς καὶ δίχα ὀργῆς μνησικάκου πολιτεύεσθαί τ᾽ ἀπο δοὺς ὡς πρότερον καὶ τὰ ἴδια καρποῦσθαι, μενούσαις ἐν ταῖς γραφείσαις πρὸς αὐτὰς συνθήκαις ὑπὸ βασιλέως Ταρκυνίου· τρεῖς δ᾽ ἐξ αὐτῶν πόλεις, αἳ προ εξανέστησάν τε καὶ τὰς ἄλλας ἐπηγάγοντο κατὰ Ῥωμαίων ἐξενεγκεῖν τὸν πόλε μον, Καιρητανοὺς καὶ Ταρκυνιήτας καὶ Οὐιεντανούς, ἀφαιρέσει χώρας τιμω ρησάμενος, ἣν κατεκληρούχησε Ῥωμαίων τοῖς νεωστὶ προσεληλυθόσι πρὸς τὴν πολιτείαν. (7) ταῦτα διαπραξάμενος ἐν εἰρήνῃ τε καὶ κατὰ πολέμους καὶ ναοὺς
IV 26,6-IV 27,7
53
nahmen dieses Königs, die sich neben vielen anderen von geringerem und schwächerem Gewicht in der Überlieferung finden; militärisch gibt es nur die gegen das eine Volk der Etrusker. Von ihnen will ich jetzt berichten. 27 (1) Nach dem Ende des Tarquinius wollten die Städte, die ihm die Füh rungsrolle eingeräumt hatten, sich nicht mehr an die Vereinbarungen halten. Denn sie lehnten es ab, sich Tullius zu fügen, weil er nur von niederer Her kunft war, und glaubten, sie könnten den Streit zwischen den Patriziern und dem führenden Mann leicht ausnützen. (2) Mit der Revolte begannen die sogenannten Vejenter und gaben den von Tullius gekommenen Gesandten zur Antwort, zwischen ihnen und ihm gebe es weder über die Einräumung der Führungsrolle noch über eine Freundschaft und Allianz irgendeine Ver einbarung. Nachdem sie den Anfang gemacht hatten, schlossen sich die Ein wohner von Caere und Tarquinii an, und schließlich stand ganz Etrurien unter Waffen. (3) Dieser Krieg wurde ununterbrochen 20 Jahre lang geführt; dabei machten beide Seiten mit großen Heeren viele Überfälle im Land der ande ren Partei und lieferten sich eine reguläre Schlacht nach der anderen. In allen Kämpfen aber, die er gegen die einzelnen Städte und das gesamte Volk führ te, war Tullius erfolgreich. Er wurde mit drei glänzenden Triumphzügen aus gezeichnet und zwang zum Schluss die Leute, die nicht beherrscht werden woll ten, sich freiwillig den Zügel anlegen zu lassen. (4) Im 20. Jahr trafen sich die zwölf Städte dann wieder, da ihre personellen und materiellen Ressourcen durch den Krieg völlig erschöpft waren, und beschlossen, den Römern die Führungsrolle zu denselben Bedingungen wie früher einzuräumen. Daraufhin kamen aus jeder Stadt die dazu bestimmten Männer mit den Abzeichen um Gnade flehender Personen, übergaben Tullius ihre Städte und baten darum, keine unerbittlich harten Maßnahmen gegen sie zu beschließen. (5) Tullius aber sagte, wegen ihrer Unvernunft und ihres frevel haften Verhaltens gegen die Götter, die sie zu Bürgen der Verträge gemacht hätten, um dann die Vereinbarungen zu brechen, verdienten sie viele schwere Strafen. Da sie aber ihr Fehlverhalten eingesehen hätten und mit Binden28 und inständigen Bitten seinem Zorn zu entgehen versuchten, werde ihnen im Augen blick nichts von der römischen Milde und Mäßigung vorenthalten. (6) Mit die sen Worten beendete er den Krieg gegen sie und erlaubte den anderen Städten ohne weitere Bedingungen und ohne das erlittene Unrecht nachtragenden Zorn, ihre frühere Regierungsform beizubehalten und das ihnen gehörende Land zu nützen, sofern sie sich an die von König Tarquinius mit ihnen geschlossenen Verträge hielten. Drei ihrer Städte aber, die mit der Revolte begonnen und die anderen dazu verleitet hatten, Krieg gegen die Römer zu führen, Caere, Tar quinii und Veii, bestrafte er mit der Beschlagnahme von Land, das er unter die Römer verteilte, die kurz zuvor in ihre Bürgerschaft aufgenommen worden waren. (7) Nach diesen Maßnahmen in Frieden und Kriegen und der Errichtung
54
Λόγος τέταρτος
δύο κατασκευασάμενος Τύχης, ᾗ παρὰ πάντα τὸν βίον ἔδοξεν ἀγαθῇ κεχρῆ σθαι, τὸν μὲν ἐν ἀγορᾷ τῇ καλουμένῃ Βοαρίᾳ, τὸν δ᾽ ἕτερον ἐπὶ ταῖς ἠιόσι τοῦ Τεβέριος, ἣν ἀνδρείαν προσηγόρευσεν, ὡς καὶ νῦν ὑπὸ Ῥωμαίων καλεῖ ται· ἡλικίας τε προβεβηκὼς ἐπὶ πολὺ καὶ τῆς κατὰ φύσιν τελευτῆς οὐ μακρὰν ἀπέχων, ἐπιβουλευθεὶς ὑπὸ Ταρκυνίου τε τοῦ γαμβροῦ καὶ τῆς ἑαυτοῦ θυγατρὸς ἀποθνήσκει. διηγήσομαι δὲ καὶ τῆς ἐπιβουλῆς τὸν τρόπον μικρὰ τῶν ἔμπροσθεν γενομένων ἀναλαβών. 28 (1) Ἦσαν τῷ Τυλλίῳ δύο θυγατέρες ἐκ γυναικὸς γενόμεναι Ταρκυνίας, ἣν ἐνεγγύησεν αὐτῷ βασιλεὺς Ταρκύνιος. ταύτας τὰς κόρας ἐπιγάμους γενομένας ἐκδίδοται τοῖς ἀδελφιδοῖς τῆς μητρὸς αὐτῶν, υἱωνοῖς δὲ Ταρκυνίου, τῷ τε πρεσβυτέρῳ τὴν πρεσβυτέραν ἁρμόσας καὶ τῷ νεωτέρῳ τὴν νεωτέραν· οὕτως οἰόμενος αὐτὰς μάλιστα συνοίσεσθαι τοῖς λαβοῦσιν. (2) ἔτυχε δὲ τῶν γαμβρῶν ἑκάτερος ἐναντίᾳ συναφθεὶς τύχῃ κατὰ τὴν οὐχ ὁμοτροπίαν· Λευκίῳ μὲν γὰρ τῷ πρεσβυτέρῳ τολμηρῷ καὶ αὐθάδει καὶ τυραννικῷ τὴν φύσιν ὄντι χρηστὴ καὶ σώφρων καὶ φιλοπάτωρ συνῆλθε γυνή, Ἀρροῦντι δὲ τῷ νεωτέρῳ πολὺ τὸ πρᾷον ἔχοντι καὶ εὐλόγιστον ἀνοσία καὶ μισοπάτωρ καὶ πάντολμος ἦν ἡ γαμετή. (3) Συνέβαινε δὴ τῶν ἀνδρῶν ἑκατέρῳ φέρεσθαι μὲν ἐπὶ τὴν ἑαυτοῦ φύσιν, μετάγεσθαι δ᾽ ὑπὸ τῆς γυναικὸς ἐπὶ τἀναντία· ὁ μέν γε πονηρὸς ἐκβαλεῖν τῆς βασιλείας τὸν κηδεστὴν προθυμούμενος καὶ πάντα μηχανώμενος εἰς τοῦτο ὑπὸ τῆς γυναικὸς μετεπείθετο ἀντιβολούσης τε καὶ ὀδυρομένης· ὁ δ᾽ ἐπιεικὴς οὐδὲν οἰόμενος δεῖν ἐξαμαρτάνειν εἰς τὸν πενθερόν, ἀλλὰ περιμένειν, ἕως ἡ φύσις αὐτὸν ἐκ τοῦ ζῆν ἐξαγάγῃ, καὶ τὸν ἀδελφὸν οὐκ ἐῶν πράττειν τὰ μὴ δίκαια, ὑπὸ τῆς ἀνοσίας γυναικὸς ἐπὶ τἀναντία μετήγετο νουθετούσης τε καὶ λοιδορου μένης καὶ τὴν ἀνανδρίαν κακιζούσης· (4) ὡς δ᾽ οὐδὲν ἐπέραινον οὔτε αἱ τῆς σώφρονος λιτανεῖαι τὰ κράτιστα τὸν οὐ δίκαιον ἄνδρα πειθούσης, οὔτε αἱ τῆς μιαρᾶς παραινέσεις ἐπὶ τὰς ἀνοσίους πράξεις τὸν οὐ πονηρὸν εἶναι πεφυκότα παρακαλούσης, ἀλλ᾽ ἑκάτερος ἐπὶ τὴν ἑαυτοῦ φύσιν ἐφέρετο καὶ λυπηρὰν ἡγεῖ το τὴν μὴ τὰ ὅμοια βουλομένην, τῇ μὲν ὀδύρεσθαί τε καὶ φέρειν τὸν ἑαυτῆς δαίμονα περιῆν· τῇ δὲ παντόλμῳ χαλεπαίνειν καὶ ἀπαλλαγῆναι ζητεῖν ἀπὸ τοῦ συνοικοῦντος. (5) ἔπειτα δ᾽ ἡ κακὴ τὴν φύσιν ἀπονοηθεῖσα καὶ νομίσασα τοῖς ἑαυτῆς τρόποις ἁρμόττειν μάλιστα τὸν τῆς ἀδελφῆς ἄνδρα μεταπέμπεταί τ᾽ αὐτὸν ὡς ὑπὲρ ἀναγκαίου πράγματος διαλεξομένη. 29 (1) Kαὶ ἐπειδὴ παρεγένετο, μεταστῆναι κελεύσασα τοὺς ἔνδον, ἵνα μόνη διαλεχθείη πρὸς μόνον, „Ἆρ᾽“, ἔφησεν, „ὦ Ταρκύνιε, μετὰ παρρησίας ἔξεστί
IV 27,7-IV 29,1
55
zweier Tempel der Fortuna, die ihm anscheinend sein ganzes Leben hindurch gewogen war, des einen auf dem sogenannten Rindermarkt (forum boarium), des anderen am Tiberufer für die Fortuna, der er den Beinamen Virilis29 gab, wie sie auch jetzt noch bei den Römern heißt, starb er, in sehr hohem Alter und von seinem natürlichen Lebensende nicht mehr weit entfernt, bei einem Attentat seines Schwiegersohns Tarquinius und seiner Tochter. Ich will auch den Ablauf des Attentats erzählen, gehe aber zunächst kurz auf seine Vorgeschichte ein. 28 (1) Tullius hatte zwei Töchter mit seiner Frau Tarquinia, die ihm König Tarquinius vermählt hatte. Als diese Mädchen im heiratsfähigen Alter waren, gab er sie den Neffen ihrer Mutter, die auch Tarquiniusʼ Enkel waren; mit dem älteren verband er die ältere, mit dem jüngeren die jüngere, weil er der Meinung war, sie würden auf diese Weise am besten mit den Männern zusammenpassen, die sie bekamen. (2) Aber es stellte sich heraus, dass jeder Schwiegersohn wegen der Verschiedenheit ihrer Charaktere mit dem gegensätzlichen Schicksal verbunden worden war. Denn mit dem älteren Lucius, einer anmaßenden, ein gebildeten und tyrannischen Natur, war eine tüchtige und untadelige Frau ver heiratet, die ihren Vater liebte, der jüngere Arruns aber, der sehr freundlich und vernünftig war, hatte eine böse Gattin, die ihren Vater hasste und zu allem bereit war. (3) So kam es dann, dass jeder der beiden Männer seiner natürlichen Veranla gung folgen wollte, aber von seiner Frau in die entgegengesetzte Richtung gezogen wurde. Der Schurke hatte vor, seinen Schwiegervater vom Thron zu stoßen, und setzte dazu alle Hebel in Bewegung, während ihn seine Frau mit inständigen Bitten und Klagen davon abzubringen versuchte. Der Anständige dagegen glaubte, man dürfe ihrem Schwiegervater keinesfalls etwas antun, son dern müsse warten, bis die Natur ihn aus dem Leben abberufe, wollte seinen Bruder nicht tun lassen, was nicht recht war, und wurde von seiner bösen Frau mit Ermahnungen, Klagen und Beschimpfungen wegen seines unmännlichen Verhaltens in die entgegengesetzte Richtung gezogen. (4) Als dann aber weder die inständigen Bitten der untadeligen Frau, die ihrem ungerechten Mann den besten Weg zeigen wollte, noch die Aufforderungen der Verbrecherin, die ihren charakterlich nicht verdorbenen Mann zu abscheulichen Handlungen ermun terte, etwas erreichten, sondern jeder seiner eigenen Veranlagung folgte und ihm die Frau, die nicht dasselbe wollte, lästig fiel, blieb der einen nur, zu jammern und ihr Schicksal zu tragen, der zu allem bereiten Schwester aber empört zu sein und zu versuchen, ihren Ehemann loszuwerden. (5) Danach war die bösartige Frau wie von Sinnen und ließ im Glauben, zu ihrem Charakter passe am besten der Mann ihrer Schwester, diesen mit dem Hinweis zu sich rufen, sie wolle sich mit ihm in einer dringenden Angelegenheit unterhalten. 29 (1) Als er gekommen war, ließ sie das Personal abtreten, damit sie sich mit ihm unter vier Augen unterhalten konnte, und sagte dann: „Kann ich, Tarquinius,
56
Λόγος τέταρτος
μοι καὶ ἀκινδύνως ἅπαντα εἰπεῖν, ὅσα φρονῶ περὶ τῶν κοινῇ συμφερόντων, καὶ καθέξεις οὓς ἂν ἀκούσῃς λόγους; ἢ σιωπᾶν ἄμεινόν ἐστί μοι καὶ μὴ φέρειν εἰς μέσον βουλὰς ἀπορρήτους;“ (2) Kελεύσαντος δὲ τοῦ Ταρκυνίου λέγειν, ὅ τι βούλεται, καὶ περὶ τοῦ καθέξειν ἐν ἑαυτῷ τοὺς λόγους πίστεις ἐπιθέντος δι᾽ ὅρκων, οὓς ἐκείνη προῃρεῖτο, οὐδὲν ἔτι αἰσχυνθεῖσα λέγει πρὸς αὐτόν· „Mέχρι τίνος, ὦ Ταρκύνιε, τῆς βασιλείας ἀποστερούμενος ἀνέχεσθαι διανοῇ; πότερον ἐκ ταπεινῶν καὶ ἀσήμων ἔφυς προγόνων καὶ διὰ τοῦτ᾽ οὐκ ἀξιοῖς ἐπὶ σεαυτῷ μέγα φρονεῖν; ἀλλὰ πάντες ἴσασιν, ὅτι τοῖς μὲν ἀρχαίοις ὑμῶν προγόνοις Ἕλλη σιν οὖσι καὶ ἀφ᾽ Ἡρακλέους γεγονόσι τῆς εὐδαίμονος ἄρξαι Κορίνθου τὴν αὐτοκράτορα ὑπῆρξεν ἀρχὴν ἐπὶ πολλάς, ὡς ἀκούω, γενεάς· τῷ δὲ πάππῳ σου Ταρκυνίῳ μεταθεμένῳ τὴν οἴκησιν ἐκ Τυρρηνῶν ταύτης βασιλεῦσαι τῆς πόλεως ἐξεγένετο δι᾽ ἀρετήν· οὗ σὺ κληρονομεῖν οὐ μόνον τῶν χρημάτων, ἀλλὰ καὶ τῆς βασιλείας ὀφείλεις πρεσβύτερος υἱωνὸς ὤν. (3) Ἢ σώματος οὐκ ἔτυχες ἱκανοῦ πράττειν, ὅσα βασιλεῖ προσῆκε, δι᾽ ἀσθέ νειάν τε καὶ ἀμορφίαν; ἀλλὰ σοί γε καὶ ῥώμη πάρεστιν, οἵα τοῖς κράτιστα πεφυ κόσι, καὶ μορφὴ τοῦ βασιλείου γένους ἀξία. ἢ τούτων μὲν οὐδέτερον, ἡ δ᾽ ἀσθε νὴς ἔτι καὶ πολὺ ἀπέχουσα τοῦ φρονεῖν τὰ προσήκοντα νεότης μεθέλκει σε, δι᾽ ἣν οὐκ ἀξιοῖς τὰ πολιτικὰ πράττειν, ὃς οὐ πολλοῖς ἀποδεῖς ἔτεσι πεντηκοντα έτης εἶναι; κράτιστα δ᾽ ἄνθρωποι πεφύκασι φρονεῖν οἱ περὶ ταύτην μάλιστα γενόμενοι τὴν ἡλικίαν. (4) φέρε, ἀλλ᾽ ἡ τοῦ κατέχοντος τὰ πράγματα εὐγένεια καὶ ἡ πρὸς τοὺς κρατίστους τῶν πολιτῶν ἐπιτηδειότης, δι᾽ ἣν οὐκ εὐεπιχείρη τός ἐστιν, ἀνέχεσθαί σε ἀναγκάζει; ἀλλὰ καὶ ταῦτ᾽ ἀμφότερα κακῶς ἔχοντα αὐτῷ τυγχάνει καὶ οὐδὲ αὐτὸς αὐτά γε ἀγνοεῖς. καὶ μὴν ἥ γε τόλμα καὶ τὸ φιλο κίνδυνον ἔνεστί σου τοῖς τρόποις, ὧν μάλιστα τῷ βασιλεύειν μέλλοντι δεῖ. ὑπάρχει δέ σοι καὶ πλοῦτος ἱκανὸς καὶ φίλοι πολλοὶ καὶ ἄλλαι πρὸς τὰ πράγματ᾽ ἀφορμαὶ πολλαὶ καὶ μεγάλαι. (5) Τί οὖν ἔτι μέλλεις καὶ τὸν αὐτόματον ἐκδέχῃ καιρόν, ὃς ἥξει σοι φέρων τὴν βασιλείαν μηδὲν εἰς τοῦτο πραγματευσαμένῳ, μετὰ τὴν τοῦ Τυλλίου δήπου τελευτήν; ὥσπερ ἀναμενούσης τῆς τύχης τὰς ἀνθρωπίνας μελλήσεις, ἢ τῆς φύσεως ἡμῶν τὰς καθ᾽ ἡλικίαν ἑκάστῳ τελευτὰς φερούσης, ἀλλ᾽ οὐκ ἐν ἀδήλῳ καὶ δυστεκμάρτῳ τέλει πάντων τῶν ἀνθρωπίνων πραγμάτων κειμένων. (6) ἐρῶ δὴ μετὰ παρρησίας, καὶ εἴ με φήσεις θρασεῖαν, τὸ δοκοῦν αἴτιον εἶναί μοι τοῦ μηδεμιᾶς ὀρέγεσθαί σε μήτε φιλοτιμίας μήτε δόξης. γυνή σοι σύνεστι μηδὲν
IV 29,1-IV 29,6
57
frei und gefahrlos alles aussprechen, was ich über unsere gemeinsamen Inter essen denke, und behältst du die Äußerungen, die du hörst, bei dir? Oder ist es für mich besser, zu schweigen und Pläne, die geheim bleiben sollen, nicht offen vorzubringen?“ (2) Tarquinius forderte sie auf zu sagen, was sie wolle, und verpflichtete sich durch Eide, die sie ihm vorgab, alle Äußerungen bei sich zu behalten. Da legte sie alle Scheu ab und sagte zu ihm: „Wie lange noch, Tarquinius, gedenkst du es hinzunehmen, dass dir die Herrschaft vorenthalten wird? Stammst du etwa von niedrig gestellten, unbekannten Vorfahren ab und hältst es deshalb nicht für richtig, dir hohe Ziele zu stecken? Aber es wissen doch alle, dass eure frühen Vorfahren, die Griechen waren und von Herakles abstammten, wie ich höre, viele Generationen lang im blühenden Korinth die Alleinherrschaft ausüben konnten. Dein Großvater Tarquinius ist von Etrurien hierher gezogen und durfte wegen seiner Tüchtigkeit als König über diese Stadt herrschen. Du müsstest nicht nur sein Vermögen bekommen, sondern auch seine Herrschaft, da du der ältere Enkel bist. (3) Oder hast du etwa einen Körper, der die Aufgaben, die ein König erfüllen muss, aus Schwäche oder wegen einer Missbildung nicht wahrnehmen kann? Nein, du hast sowohl Kraft wie die Männer, die von der Natur am besten bedacht worden sind, als auch eine Gestalt, die deiner königlichen Abstammung würdig ist. Oder liegt es nicht an diesen beiden Voraussetzungen, sondern es ist deine noch schwache und weit vom vernünftigen Denken entfernte Jugendlichkeit, die dich davon abhält, politisch tätig zu werden, dich, dem nicht mehr viel zu 50 Jahren fehlt? Von Natur aus ist aber das Urteilsvermögen der Menschen am besten, die ungefähr in diesem Alter stehen. (4) Weiter: Zwingen dich der hohe Adel des Mannes, der an der Herrschaft ist, und seine Beliebtheit bei den ein flussreichsten Bürgern, derentwegen man nicht leicht gegen ihn vorgehen kann, zurückhaltend zu sein? Nein, in diesen beiden Punkten steht es ebenfalls nicht gut mit ihm, und du weißt das selbst natürlich ganz genau. Doch auch Mut und Risikobereitschaft kennzeichnen deinen Charakter, Eigenschaften, die einer, der König sein will, am nötigsten hat. Du verfügst zudem über ausreichend Reich tum, viele Freunde und viele andere wichtige Voraussetzungen für politische Aktivitäten. (5) Was zögerst du also noch und wartest auf den zufälligen Zeitpunkt, der kommen wird und dir die Herrschaft bringt, ohne dass du etwas dafür getan hast – natürlich erst nach dem Ende des Tullius? Als ob das Schicksal mensch liches Zögern abwarte oder unsere Natur jedem den seinem Alter entspre chenden Schlusspunkt bringe und nicht das gesamte menschliche Dasein einem dunkl en, schwer vorherzusehenden Ende unterliege! (6) Ich sage deshalb frei heraus, selbst wenn du mich tollkühn nennst, was meiner Meinung nach der Grund dafür ist, dass du keinerlei Ehrgeiz entwickelst und dich nicht um Ansehen bemühst: Eine Frau lebt mit dir zusammen, die dir charakterlich
58
Λόγος τέταρτος
ἐοικυῖα τοῖς σοῖς τρόποις, ἥ σε κηλοῦσα καὶ κατᾴδουσα μαλθακὸν ἀποδέ δωκε, καὶ λήσεις ὑπ᾽ αὐτῆς γενόμενος ἐξ ἀνδρὸς τὸ μηδέν· ὥσπερ γε κἀμοὶ ψοφοδεὴς καὶ οὐδὲν ἔχων ἀνδρὸς ἀνήρ, ὅς με ταπεινὴν ποιεῖ μεγάλων οὖσαν ἀξίαν καὶ καλὴν τὸ σῶμα, μαρανθεῖσαν δ᾽ ὑπ᾽ αὐτοῦ. (7) εἰ δ᾽ ἐξεγένετό σοί τε λαβεῖν ἐμὲ γυναῖκα κἀμὲ σοῦ τυχεῖν ἀνδρός, οὐκ ἂν ἐν ἰδιώτῃ βίῳ τοσ οῦτον διεζήσαμεν χρόνον. τί οὖν οὐκ ἐπανορθούμεθα τὸ τῆς τύχης ἐλάττωμα ἡμεῖς μεταθέμενοι τοὺς γάμους, καὶ σὺ μὲν ἀπαλλάττεις τοῦ βίου τὴν σαυτοῦ γυναῖκα, ἐγὼ δὲ ταὐτὸ διαθήσομαι τὸν ἐμὸν ἄνδρα; ὅταν δὲ τούτων διαχει ρισθέντων συνέλθωμεν εἰς ταὐτό, ἀσφαλῶς ἤδη τὰ λοιπὰ βουλεύσομεν, ἐκπο δῶν πεποιημένοι τὰ λυποῦντα ἡμᾶς. καὶ γὰρ ἐὰν τἆλλά τις ἀδικεῖν ὀκνῇ, βασι λείας γε χάριν οὐ νέμεσις ἅπαντα τολμᾶν.“ 30 (1) Tοιαῦτα τῆς Τυλλίας λεγούσης ἄσμενος δέχεται τὰς αἱρέσεις ὁ Ταρκύ νιος, καὶ αὐτίκα δοὺς αὐτῇ πίστεις καὶ λαβὼν τὰ προτέλεια τῶν ἀνοσίων γάμων διαπραξάμενος ἀπέρχεται. διελθόντος δ᾽ οὐ πολλοῦ μετὰ ταῦτα χρόνου τοῖς αὐτοῖς πάθεσιν ἀποθνήσκουσιν ἥ τε πρεσβυτέρα τῶν Τυλλίου θυγατέρων καὶ ὁ νεώτερος τῶν Ταρκυνίων. (2) ἐνταῦθα πάλιν ἀναγκάζομαι μεμνῆσθαι Φαβίου καὶ τὸ ῥᾴθυμον αὐτοῦ περὶ τὴν ἐξέτασιν τῶν χρόνων ἐλέγχειν. ἐπὶ γὰρ τῆς Ἀρροῦντος τελευτῆς γενόμενος οὐ καθ᾽ ἓν ἁμαρτάνει μόνον, ὃ καὶ πρότερον ἔφην, ὅτι γέγραφεν υἱὸν εἶναι Ταρκυνίου τὸν Ἀρροῦντα· ἀλλὰ καὶ καθ᾽ ἕτερον, ὅτι φησὶν ἀποθανόντα ὑπὸ τῆς μητρὸς Τανακυλλίδος τεθάφθαι, ἣν ἀμήχανον ἦν ἔτι καὶ κατ᾽ ἐκείνους περιεῖναι τοὺς χρόνους. (3) ἐδείχθη γὰρ ἐν ἀρχαῖς ἑβδο μηκοστὸν ἔχουσα καὶ πέμπτον ἔτος ἡ Τανακυλλίς, ὅτε βασιλεὺς Ταρκύνιος ἐτελεύτα· προστεθέντων δὴ τοῖς ἑβδομήκοντα καὶ πέντε ἔτεσιν ἑτέρων τετ ταράκοντα ἐτῶν· ἐν γὰρ ταῖς ἐνιαυσίοις ἀναγραφαῖς κατὰ τὸν τετταρακοστὸν ἐνιαυτὸν τῆς Τυλλίου ἀρχῆς τὸν Ἀρροῦντα τετελευτηκότα παρειλήφαμεν· ἐτῶν ἡ Τανακυλλὶς ἔσται πεντεκαίδεκα πρὸς τοῖς ἑκατόν. οὕτως ὀλίγον ἐστὶν ἐν ταῖς ἱστορίαις αὐτοῦ τὸ περὶ τὴν ἐξέτασιν τῆς ἀληθείας ταλαίπωρον. (4) Μετὰ τοῦτο τὸ ἔργον οὐδὲν ἔτι διαμελλήσας ὁ Ταρκύνιος ἐπάγεται γυναῖκα τὴν Τυλλίαν οὔτε τοῦ πατρὸς αὐτῆς βεβαιοῦντος τὸν γάμον οὔτε τῆς μητρὸς συνευδοκούσης, ἀλλ᾽ αὐτὴν παρ᾽ ἑαυτῆς λαβών. (5) ὡς δὲ συνεκεράσθησαν ‹αἱ› ἀνόσιοι καὶ ἀνδροφόνοι φύσεις, ἐκβαλεῖν ἐκ τῆς βασιλείας τὸν Τύλλιον, εἰ μὴ βούλοιτο ἑκὼν παραδοῦναι τὴν ἀρχήν, ἐμηχανῶντο ἑταιρίας τε συνάγοντες καὶ τῶν πατρικίων τοὺς ἀλλοτρίως ἔχοντας πρὸς τὸν βασιλέα καὶ τὰ δημοτικὰ πολιτεύματα παρακαλοῦντες ἔκ τε τοῦ δημοτικοῦ πλήθους τοὺς ἀπορωτάτους, οἷς οὐδενὸς τῶν δικαίων φροντὶς ἦν, χρήμασιν ἐξωνούμενοι καὶ οὐδὲ ἀφανῶς ἕκαστα τούτων πράττοντες. (6) ταῦτα δ᾽ ὁρῶν ὁ Τύλλιος ἤχθετο μὲν καὶ περὶ
IV 29,6-IV 30,6
59
nicht entspricht, die dich betört und verzaubert und so zu einem Schwächling gemacht hat; dabei merkst du gar nicht, dass du unter ihrem Einfluss aus einem Mann zu einem Nichts geworden bist. Genauso habe ich einen ängstlichen Mann, der nichts von einem Mann an sich hat, der mich hinabzieht, obwohl ich zu Höherem berufen bin und sehr gut aussehe; aber ich verwelke unter seinem Einfluss. (7) Wenn es dir aber vergönnt gewesen wäre, mich zur Frau zu neh men, und mir, dich als Ehemann zu bekommen, dann hätten wir nicht so lange Zeit nur als Privatleute verbracht. Warum also sollten wir diesen Fehlgriff des Schicksals nicht korrigieren, indem wir unsere Ehen vertauschen und du deiner Frau das Leben nimmst und ich dasselbe mit meinem Mann tue? Wenn wir sie aus dem Weg geräumt und uns zusammengetan haben, dann beraten wir in Sicherheit über das weitere Vorgehen, nachdem wir beseitigt haben, was uns Kummer macht. Denn wenn man auch sonst zögert, ein Unrecht zu begehen, um der Königsherrschaft willen alles zu wagen ist kein Verbrechen.“ 30 (1) Das waren Tullias Äußerungen. Tarquinius nahm ihre Vorschläge ger ne auf, gab ihr sofort sein Wort und erhielt das ihre, und nachdem man so die ersten Schritte zu ihrer gotteslästerlichen Hochzeit getan hatte, ging er weg. Nicht lange Zeit danach starben an denselben Krankheiten Tulliusʼ ältere Tochter und der jüngere Tarquinius. (2) An dieser Stelle sehe ich mich wie derum gezwungen, Fabius zu erwähnen und sein oberflächliches Vorgehen beim zeitlichen Ablauf der Ereignisse zu rügen. Denn wenn er zu Arruns’ Ende gekommen ist, begeht er nicht nur in dem einen, von mir schon oben erwähnten Punkt30 den Fehler zu schreiben, Arruns sei Tarquiniusʼ Sohn gewesen, sondern auch in dem anderen zu behaupten, er sei nach seinem Tod von seiner Mutter Tanaquil bestattet worden, obwohl sie zu diesem Zeitpunkt unmöglich noch am Leben gewesen sein kann. (3) Es wurde ja am Anfang gezeigt, dass Tanaquil 75 Jahre alt war, als König Tarquinius starb. Zählt man nun zu den 75 Jahren weitere 40 Jahre hinzu – haben wir doch den Annalen entnommen, Arruns sei im 40. Jahr von Tullius’ Herrschaft gestorben –, dann hätte Tanaquil 115 Jah re alt gewesen sein müssen. So wenig Mühe gab sich dieser Autor in seinem Geschichtswerk mit der Feststellung des wahren Sachverhalts. (4) Nach vollbrachter Tat heiratete Tarquinius ohne jegliches Zögern Tullia, obwohl weder ihr Vater die Eheschließung bestätigte noch ihre Mutter damit einverstanden war, sondern er nahm sie nur aufgrund ihrer eigenen Einwilli gung zur Frau. (5) Als dann die verbrecherischen und mörderischen Naturen vereinigt waren, gingen sie daran, Tullius vom Thron zu stoßen, falls er die Herrschaft nicht freiwillig abtreten wolle. Sie holten ihre Anhänger zusammen, wandten sich an die Gegner des Königs und seiner das Volk begünstigenden Maßnahmen unter den Patriziern und erkauften sich zudem aus der Masse des Volks die Ärmsten, denen nichts an einem gerechten Verhalten lag, durch Geldzuwendungen; all das taten sie nicht einmal geheim. (6) Als Tullius das
60
Λόγος τέταρτος
ἑαυτοῦ δεδιώς, εἴ τι πείσεται προκαταληφθείς· ἠγανάκτει δ᾽ οὐχ ἥκιστα, εἰ θυγατρὶ καὶ γαμβρῷ πολεμεῖν ἀναγκασθήσεται καὶ τιμωρίας ὡς παρ᾽ ἐχθρῶν λαμβάνειν, πολλάκις μετὰ τῶν φίλων προκαλούμενος εἰς λόγους τὸν Ταρ κύνιον, καὶ τὰ μὲν ἐγκαλῶν, τὰ δὲ νουθετῶν, τὰ δὲ πείθων μηδὲν εἰς ἑαυτὸν ἐξαμαρτάνειν· ὡς δ᾽ οὐ προσεῖχεν αὐτῷ τὴν διάνοιαν, ἀλλ᾽ ἐπὶ τῆς βουλῆς ἔφη τὰ δίκαια πρὸς αὐτὸν ἐρεῖν, συγκαλέσας τὸ συνέδριον· (7) „Ἄνδρες“, ἔφη, „βουλευταί, Ταρκύνιος ἑταιρίας ἐπ᾽ ἐμὲ συνάγων καὶ προθυμούμενος ἐκβα λεῖν με τῆς ἀρχῆς καταφανὴς γέγονέ μοι. βούλομαι δὲ πάντων ὑμῶν παρόντων μαθεῖν παρ᾽ αὐτοῦ, τί πεπονθὼς ἰδίᾳ κακὸν ἢ τί τὴν πόλιν ὁρῶν ἀδικουμένην ὑπ᾽ ἐμοῦ ταῦτ᾽ ἐπ᾽ ἐμοὶ μηχανᾶται. ἀπόκριναι δή, Ταρκύνιε, μηδὲν ἀποκρυψάμενος, τί μου κατηγορεῖν ἔχεις, ἐπειδὴ τούτους ἠξίους ἀκοῦσαι.“ 31 (1) Λέγει πρὸς αὐτὸν ὁ Ταρκύνιος· „Bραχύς ἐστιν ὁ παρ᾽ ἐμοῦ λόγος, ὦ Τύλλιε, καὶ δίκαιος· καὶ διὰ τοῦτο προειλόμην αὐτὸν εἰς τούτους ἐκφέρειν. Ταρ κύνιος ἐμὸς ὢν πάππος ἐκτήσατο τὴν Ῥωμαίων ἀρχὴν πολλοὺς καὶ μεγάλους ἀγῶνας ὑπὲρ αὐτῆς ἀράμενος· ἐκείνου τελευτήσαντος ἐγὼ διάδοχός εἰμι κατὰ τοὺς κοινοὺς ἁπάντων Ἑλλήνων τε καὶ βαρβάρων νόμους· καὶ προσήκει μοι καθάπερ καὶ τοῖς ἄλλοις τοῖς διαδεχομένοις τὰ παππῷα, μὴ μόνον τῶν χρη μάτων, ἀλλὰ καὶ τῆς βασιλείας αὐτοῦ κληρονομεῖν. (2) σὺ δὲ τὰ μὲν χρήματα τὰ καταλειφθέντα ὑπ᾽ αὐτοῦ παραδέδωκάς μοι, τὴν δὲ βασιλείαν ἀποστερεῖς με καὶ τοσοῦτον ἤδη κατέχεις χρόνον, οὐκ ἐκ τοῦ δικαίου λαβών· οὔτε γὰρ μεσοβασιλεῖς σε ἀπέδειξαν, οὔτε ‹ἡ› βουλὴ ψῆφον ὑπὲρ σοῦ διήνεγκεν, οὔτε ἀρχαιρεσίαις νομίμοις τῆς ἐξουσίας ταύτης ἔτυχες, ὡς ὁ πάππος τε οὑμὸς καὶ πάντες οἱ πρὸ αὐτοῦ γενόμενοι βασιλεῖς· ἀλλὰ τὸ ἀνέστιον καὶ ἄπορον καὶ πρὸς καταδίκας ἢ χρέα τὴν ἐπιτιμίαν ἀπολωλεκὸς φῦλον, ᾧ τῶν κοινῶν οὐδενὸς ἔμελε, καταμισθοδοτήσας καὶ πάντα τρόπον διαφθείρας, καὶ οὐδὲ τότε μέν τοι σαυτῷ πράττειν τὴν δυναστείαν λέγων, ἀλλ᾽ ἡμῖν φυλάξειν σκηπτόμενος ὀρφανοῖς οὖσι καὶ νηπίοις, ἐπὶ τὰ πράγματα παρῆλθες καὶ πάντων ἀκουόντων ὡμολόγεις, ὅταν ἀνδρωθῶμεν ἡμεῖς, ἐμοὶ παραδώσειν ὄντι πρεσβυτέρῳ τὴν ἀρχήν. (3) ἐχρῆν μὲν οὖν σε, εἰ τὰ δίκαια ποιεῖν ἤθελες, ὅτε μοι τὸν οἶκον τοῦ πάππου παρεδίδους, ἅμα τοῖς χρήμασι καὶ τὴν βασιλείαν ἀποδεδωκέναι παρα δείγμασι χρώμενον τοῖς τῶν καλῶν καὶ ἀγαθῶν ἐπιτρόπων ἔργοις, ὅσοι βασι-
IV 30,6-IV 31,3
61
bemerkte, war er darüber sehr beunruhigt, auch weil er befürchtete, es könne ihm persönlich etwas ohne Vorwarnung zustoßen. Den nicht gerade geringsten Kummer aber bereitete ihm der Gedanke, er müsse gegen Tochter und Schwie gersohn Krieg führen und sie wie Feinde bestrafen. Deshalb lud er Tarquinius häufig zusammen mit seinen Freunden zum Gespräch ein, wobei er ihm teils Vorwürfe machte, ihn teils ermahnte und teils zu überreden versuchte, nichts gegen ihn zu unternehmen. Als sich Tarquinius von ihm nicht beeindrucken ließ, sondern sagte, er werde sein Recht ihm gegenüber vor dem Senat vertreten, berief er die Ratsversammlung ein und sagte: (7) „Hoher Rat, mir ist klar geworden, dass Tarquinius seine Anhänger gegen mich zusammenholt und vorhat, mich vom Thron zu stoßen. Ich will nun in euer aller Gegenwart von ihm erfahren, welches Unrecht er persönlich hinnehmen musste oder was der Stadt seiner Erfahrung nach von mir angetan wurde, dass er das gegen mich im Schilde führt. Beantworte also, Tarquinius, ohne etwas zu verbergen, was du mir vorzuwerfen hast, nachdem du verlangt hast, diese Männer sollten es hören!“ 31 (1) Darauf sagte Tarquinius zu ihm: „Nur kurz sind meine Ausführungen, Tullius, und gerecht. Deshalb habe ich mir gewünscht, sie vor diesen Männern vorzutragen: Mein Großvater Tarquinius hat die Herrschaft über die Römer bekommen, weil er viele bedeutende Kämpfe für sie geführt hat. Nach seinem Tod bin ich den gemeinsamen Gesetzen aller Griechen und Barbaren zufol ge sein Nachfolger, und es steht mir wie all den anderen Personen, die das Erbe ihrer Großväter antreten, zu, nicht nur sein Vermögen, sondern auch seine Stellung als König zu bekommen. (2) Du hast mir zwar das von ihm hinter lassene Vermögen übergeben, die Stellung als König aber enthältst du mir vor und besetzt sie nun schon so lange Zeit, obwohl du sie nicht rechtmäßig erhalten hast. Denn weder haben dich Zwischenregenten ernannt, noch hat sich der Senat für dich ausgesprochen, noch hast du diese Machtposition wie mein Großvater und alle Könige vor ihm bei einer dem Gesetz entsprechenden Wahlversammlung erreicht. Vielmehr hast du das heimat- und mittellose Gesin del, das durch Geldstrafen oder Schulden seine Bürgerrechte verlor und dem nicht das Geringste am Gemeinwohl lag, bezahlt und auf jede erdenkliche Art und Weise bestochen. Aber nicht einmal dabei hast du gesagt, dass du dir die Macht verschaffen willst, sondern so getan, als würdest du sie für uns bewahren, da wir Waisen und Kleinkinder seien. So bist du an die Regierung gekommen und hast vor aller Ohren zugesagt, du würdest, wenn wir erwachsen seien, mir als dem Älteren die Herrschaft übergeben. (3) Du hättest demnach, wenn du dem Recht entsprechend hättest handeln wollen, als du mir das Haus wesen meines Großvaters übergabst, zusammen mit dem Vermögen auch das Königtum übergeben müssen. Du hättest dir dabei das Verhalten all der mora lisch vorbildlich handelnden Vormünder zum Vorbild nehmen müssen, die
62
Λόγος τέταρτος
λικοὺς παῖδας ὀρφανοὺς πατέρων παραλαβόντες εἰς ἄνδρας ἐλθοῦσιν ὀρθῶς καὶ δικαίως τὰς πατρῴας καὶ προγονικὰς ἀπέδωκαν ἀρχάς· (4) εἰ δὲ μήπω σοι φρονεῖν τὰ καθήκοντα ἐφαινόμην, ἀλλ᾽ ἔτι διὰ τὸ νέον τῆς ἡλικίας οὐχ ἱκα νὸς εἶναι πόλιν τηλικαύτην διοικεῖν, ὅτ᾽ εἰς τὴν κρατίστην παρεγενόμην τοῦ σώματος καὶ τῆς φρονήσεως ἀκμὴν τριάκοντα γεγονὼς ἔτη, μετὰ τοῦ γάμου τῆς θυγατρὸς καὶ τὰ τῆς πόλεως ἐγχειρίσαι πράγματα· ταύτην γέ τοι τὴν ἡλικίαν ἔχων καὶ σὺ τόν τ᾽ οἶκον τὸν ἡμέτερον ἐπιτροπεύειν ἤρξω καὶ τῆς βασιλείας ἐπιμελεῖσθαι. 32 (1) Περιῆν γὰρ ἄν σοι ταῦτα πράξαντι πρῶτον μὲν εὐσεβεῖ καὶ δικαίῳ λέγεσθαι, ἔπειτα συμβασιλεύειν ἐμοὶ καὶ πάσης μετέχειν τιμῆς, εὐεργέτην τε καὶ πατέρα καὶ σωτῆρα καὶ πάντα, ὅσα τιμιώτατα ὀνόματα ὑπ᾽ ἀνθρώπων ἐπὶ καλοῖς κεῖται πράγμασιν, ἀκούειν καὶ μὴ τέταρτον ἤδη τοῦτο καὶ τετταρακοστὸν ἔτος ἀποστερεῖν με τῶν ἐμῶν, οὔτε σώματος ἀναπήρου τυχόντα οὔτε διανοίας ἠλιθίου. ἔπειτ᾽ ἐρωτᾶν με τολμᾷς, τί παθὼν δεινὸν ἐχθρὸν ἡγοῦμαί σε καὶ διὰ τί σου κατηγορῶ; (2) σὺ μὲν οὖν ἀπόκριναί μοι, Τύλλιε, τίνος αἰτίας χάριν οὐκ ἀξιοῖς με τῶν τοῦ πάππου τιμῶν κληρονομεῖν καὶ τίνα πρόφασιν εὐπρεπῆ τῆς ἀποστερήσεως σκηπτόμενος; πότερον οὐχ ἡγούμενος ἐξ ἐκείνου γένους εἶναί με γνήσιον, ἀλλ᾽ ὑποβολιμαῖόν τινα καὶ νόθον; τί οὖν ἐπετρόπευες τὸν ἀλλό τριον τοῦ γένους καὶ τὸν οἶκον ἀνδρωθέντι ἀπεδίδους; ἀλλ᾽ ἔτι νομίζων με ὀρφανὸν εἶναι παῖδα καὶ τὰ κοινὰ πράττειν ἀδύνατον, ὃς οὐ πολὺ ἀπέχω πεν τηκονταετίας; κατάβαλε [δὲ] τὴν εἰρωνείαν τῶν ἀναισχύντων ἐρωτημάτων καὶ παῦσαί ποτε ἤδη πονηρὸς ὤν· (3) εἰ δέ τι δίκαιον ἔχεις πρὸς ταῦτ᾽ εἰπεῖν, ἕτοι μός εἰμι τούτοις ἐπιτρέπειν δικασταῖς, ὧν οὐκ ἂν ἔχοις ἑτέρους εἰπεῖν ἄνδρας ἐν τῇ πόλει κρείττους· ἐὰν δ᾽ ἐντεῦθεν ἀποδιδράσκων, ὅπερ ἐστὶν ἀεί σοι ποιεῖν σύνηθες, ἐπὶ τὸν ἐκδημαγωγούμενον ὑπὸ σοῦ καταφεύγῃς ὄχλον, οὐκ ἐπιτρέψω σοι· παρεσκεύασμαι γὰρ ὡς καὶ τὰ δίκαια ἐρῶν καὶ εἰ μὴ πείθοιο τὰ βίαια πράξων.“ 33 (1) Παυσαμένου δ᾽ αὐτοῦ παραλαβὼν τὸν λόγον ὁ Τύλλιος ἔλεξεν ὧδε· „Ἅπαντα μέν, ὡς ἔοικεν, ἄνθρωπον ὄντα δεῖ προσδοκᾶν, ὦ βουλή, [τὰ παρά δοξα] καὶ μηδὲν ἡγεῖσθαι ἄπιστον, ὅπου γε κἀμὲ Ταρκύνιος οὑτοσὶ τῆς ἀρχῆς παῦσαι πρόθυμός ἐστιν· ὃν ἐγὼ νήπιον παραλαβὼν καὶ ἐπιβουλευόμενον ὑπὸ τῶν ἐχθρῶν ἔσωσα καὶ ἐξέθρεψα καὶ εἰς ἄνδρας ἐλθόντα κηδεστὴν ἠξίωσα
IV 31,3-IV 33,1
63
Königskinder, die ihre Eltern verloren hatten, in ihre Obhut nahmen und ihnen, wenn sie erwachsen waren, richtigerweise und zu Recht die von ihren Vätern und Vorfahren ererbten Herrschaften übergaben. (4) Falls du aber von mir den Eindruck hattest, ich könne keinen vernünftigen Gedanken fassen, sondern sei wegen meiner Jugend noch nicht in der Lage, eine so bedeutende Stadt zu ver walten, dann hättest du mir, als ich mit 30 Jahren den Höhepunkt meiner kör perlichen und geistigen Leistungsfähigkeit erreicht hatte, zusammen mit der Eheschließung mit deiner Tochter auch die Regierung über die Stadt anvertrauen müssen. In diesem Alter hast doch auch du angefangen, die Vormundschaft über unsere Familie zu übernehmen und die Herrschaft auszuüben. 32 (1) Das Ergebnis wäre, wenn du so verfahren wärst, zunächst gewesen, dass man dich loyal und gerecht genannt hätte, dann, dass du mit mir zusammen geherrscht und alle Ehren bekommen hättest. Man hätte dich Wohltäter, Vater, Retter genannt und dir all die höchst ehrenvollen Bezeichnungen gegeben, die Menschen für besondere Leistungen zuerkennen, und du hättest mir nicht jetzt schon diese 44 Jahre lang mein Eigentum vorenthalten, wo ich doch weder ein Krüppel noch ein Dummkopf bin. Und da unterstehst du dich, mich zu fragen, was mir denn Schreckliches geschehen sei, dass ich dich für meinen Feind halte, und weswegen ich dich anklage! (2) Beantworte doch du, Tullius, mir die Frage, aus welchem Grund ich es deiner Meinung nach nicht verdiene, die Würden meines Großvaters zu bekommen, und welch schön klingenden Vorwand für deinen Raub du dabei vorbringen kannst! Hältst du mich etwa nicht für ein legitimes Mitglied seines Geschlechts, sondern für einen untergeschobenen Bastard? Warum hast du dann die Vormundschaft über den Blutsfremden in deiner Familie übernommen und ihm, als er erwachsen war, sein Hauswesen übergeben? Oder hältst du mich immer noch für einen Waisenknaben und für unfähig, politische Verantwortung zu tragen, wo ich doch nicht mehr weit vom 50. Lebensjahr entfernt bin? Lass ab von deinen unverschämten, scheinheiligen Fragen und höre endlich einmal auf, dich wie ein Schuft zu benehmen! (3) Hast du aber dazu irgendeinen gerechten Gesichtspunkt vorzubringen, dann bin ich bereit, ihn dem Urteil dieser Richter hier zu überlassen – du wirst in der Stadt keine anderen Männer benennen können, die dafür geeigneter wären als sie. Solltest du aber von hier davonlaufen, wie es bei dir immer üblich ist, und zu dem von dir aufgewiegelten Gesindel fliehen, dann gestatte ich dir das nicht. Denn ich bin entschlossen, sowohl was mein Recht ist, auszusprechen als auch, wenn du dich nicht überzeugen lässt, Gewalt anzuwenden.“ 33 (1) Als er zu Ende war, ergriff Tullius das Wort und sagte Folgendes: „Auf alles, hoher Rat, muss man als Mensch anscheinend gefasst sein und darf nichts für unglaublich halten, wo jetzt schon dieser Tarquinius da beabsichtigt, sogar mich abzusetzen. Ihn habe ich als Kleinkind aufgenommen, vor den Intrigen seiner Feinde gerettet, großgezogen und, als er erwachsen war, es für richtig
64
Λόγος τέταρτος
λαβεῖν, καὶ εἴ τι πάθοιμι διάδοχον ἔμελλον καταλείψειν ἁπάντων τῶν ἐμῶν. ἐπειδὴ δὲ παρὰ γνώμην ἅπαντ᾽ ἀπήντηκέ μοι καὶ ὥσπερ ἀδικῶν αὐτὸς ἐγκα λοῦμαι, τὴν μὲν τύχην ὕστερον ἀνακλαύσομαι, τὰ δὲ δίκαια νῦν πρὸς αὐτὸν ἐρῶ. (2) Ἐγὼ τὴν μὲν ἐπιτροπείαν ὑμῶν ἔλαβον, ὦ Ταρκύνιε, νηπίων καταλειφθέν των οὐχ ἑκών, ἀλλ᾽ ὑπὸ τῶν πραγμάτων ἀναγκασθείς· ἐπειδὴ τὸν μὲν πάππον ὑμῶν οἱ τῆς βασιλείας ἀντιποιούμενοι φανερῶς ἀπέκτειναν, ὑμῖν δὲ καὶ τοῖς ἄλλοις αὐτοῦ συγγενέσιν ἐπιβουλεύειν ἐλέγοντο ἀφανῶς· καὶ πάντες τοῦθ᾽ οἱ προσήκοντες ὑμῖν ὡμολόγουν, ὅτι κρατήσαντες ἐκεῖνοι τῆς ἀρχῆς οὐδὲ σπέρμα τοῦ Ταρκυνιείου καταλείψουσι γένους. κηδεμὼν δὲ καὶ φύλαξ οὐδεὶς ὑμῶν ἕτε ρος ἦν, ὅτι μὴ γυνή, πατρὸς μήτηρ, καὶ αὐτὴ διὰ γῆρας ἑτέρων δεομένη κηδε μόνων· ἀλλ᾽ ἐν ἐμοὶ κατελείπεσθε μόνῳ φύλακι τῆς ἐρημίας, ὃν νῦν ἀλλότριον καὶ οὐδὲν προσήκοντα ἀποκαλεῖς. (3) τοιούτοις μέντοι πράγμασιν ἐπιστὰς ἐγὼ τούς τ᾽ ἀποκτείναντας τὸν πάππον ὑμῶν ἐτιμωρησάμην καὶ ὑμᾶς εἰς ἄνδρας ἤγαγον καὶ γενεᾶς ἄρρενος οὐχ ὑπαρχούσης τῶν ἐμαυτοῦ κυρίους προειλόμην ποιῆσαι. ἔχεις τὸν τῆς ἐπιτροπῆς λόγον, ὦ Ταρκύνιε, καὶ οὐκ ἂν ἐπιχειρήσειας εἰπεῖν, ὡς ψεύδομαί τι τούτων. 34 (1) Περὶ δὲ τῆς βασιλείας, ἐπειδὴ τοῦτ᾽ ἔστιν, ὃ κατηγορεῖς μου, ἄκου σον, ὅπως τ᾽ αὐτῆς ἔτυχον, καὶ δι᾽ ἃς αἰτίας οὔθ᾽ ὑμῖν οὔτ᾽ ἄλλῳ τινὶ μεθ ίεμαι. ὅτε τῆν ἐπιμέλειαν τῆς πόλεως παρέλαβον, αἰσθόμενος ἐπιβουλάς τινας κατ᾽ ἐμαυτοῦ γινομένας, παραδοῦναι τῷ δήμῳ τὰ πράγματ᾽ ἐβουλήθην· καὶ συναγαγὼν ἅπαντας εἰς ἐκκλησίαν ἀπεδίδουν αὐτοῖς τὴν ἀρχὴν ἀντὶ τῆς ἐπιφθό νου ταύτης καὶ πλείω τὰ λυπηρὰ τῶν ἡδέων ἐχούσης ἡγεμονίας τὴν ἀκίνδυνον ἀντικαταλλασσόμενος ἡσυχίαν. (2) οὐκ ἠνέσχοντο Ῥωμαῖοι ταῦτά μου πράττειν βουλομένου οὐδ᾽ ἠξίωσαν ἕτερόν τινα τῶν κοινῶν ἀποδεῖξαι κύριον, ἀλλ᾽ ἐμὲ κατέσχον καὶ τὴν βασιλείαν ἔδωκάν μοι ψῆφον ἐπενέγκαντες, τὴν ἑαυτῶν, Ταρ κύνιε, κτῆσιν, οὐ τὴν ὑμετέραν. (3) Ὥσπερ γε καὶ τὸν πάππον ὑμῶν παρήγαγον ἐπὶ τὰ πράγματα ξένον ὄντα καὶ οὐδὲν προσήκοντα τῷ πρότερον βασιλεῖ· καίτοι παῖδάς γ᾽ Ἄγκος Μάρκιος ὁ βασιλεὺς κατέλιπεν ἀκμάζοντας, οὐχ υἱωνοὺς καὶ νηπίους, ὥσπερ ὑμᾶς Ταρ κύνιος. εἰ δὲ κοινὸς ἁπάντων νόμος ἦν τοὺς διαδεχομένους τήν τε οὐσίαν καὶ τὰ χρήματα τῶν ἐκλειπόντων βασιλέων σὺν τούτοις καὶ τὰς βασιλείας αὐτῶν παραλαμβάνειν, οὐκ ἂν Ταρκύνιος ὁ πάππος ὑμῶν τὴν ἡγεμονίαν παρέλαβεν
IV 33,1-IV 34,3
65
gehalten, ihn zu meinem Schwiegersohn zu machen. Dazu hatte ich vor, falls mir etwas zustoßen sollte, ihn als Nachfolger in all meinen Angelegenheiten einzusetzen. Da sich das alles aber entgegen meinen Vorstellungen entwickelt hat und ich selbst als Verbrecher beschuldigt werde, werde ich über mein Schicksal später klagen, jetzt aber mein Recht ihm gegenüber vertreten. (2) Ich habe die Vormundschaft über euch, Tarquinius, als ihr als Waisen hinterblieben wart, nicht freiwillig übernommen, sondern wurde dazu von den Umständen gezwungen. Als euren Großvater seine Rivalen um die Königs herrschaft ganz offen umgebracht hatten, hieß es, sie verfolgten euch und sei ne anderen Verwandten im Geheimen. Ferner waren alle Personen, die euch nahestanden, übereinstimmend der Überzeugung, dass diese Männer, wenn sie an die Herrschaft kämen, nicht einmal einen Samen der Tarquinierfamilie übrig lassen würden. Beschützt und behütet hat euch niemand anderer als eine Frau, eure Großmutter väterlicherseits, und sie war wegen ihres hohen Alters selbst auf andere Beschützer angewiesen. Nein, mir allein als Hüter eurer Verlassenheit wart ihr anvertraut, dem Mann, den du jetzt als Fremden bezeichnest, der nichts mit dir zu tun hat! (3) Nachdem ich also mit einer sol chen Situation fertigzuwerden hatte, bestrafte ich die Mörder eures Großvaters, zog euch auf, bis ihr Männer wart, und hatte vor, da ich selbst keine männlichen Nachkommen hatte, euch über mein Eigentum verfügen zu lassen. Damit hast du den Rechenschaftsbericht über meine Vormundschaft, Tarquinius, und soll test nicht versuchen zu behaupten, ein Wort davon sei gelogen. 34 (1) Was aber die Herrschaft betrifft – denn das ist es, was du mir vorwirfst –, höre zu, wie ich zu ihr kam und aus welchen Gründen ich sie weder euch noch irgendeiner anderen Person abtrete: Als ich die Verwaltung der Stadt über nommen hatte, bemerkte ich, dass man Anschläge auf mich plante. Daraufhin wollte ich dem Volk die politischen Entscheidungen überlassen. Ich berief alle Bürger zu einer Volksversammlung zusammen und wollte ihnen die Macht übergeben, weil ich diese verhasste und mehr Kummer als Annehmlichkeiten mit sich bringende Spitzenposition mit einem ruhigen Leben frei von Gefah ren vertauschen wollte. (2) Aber die Römer ließen mich meine Absicht nicht verwirklichen, wollten aber auch keinen anderen mit der Leitung des Gemein wesens betrauen, sondern hielten an mir fest und übergaben mir in einer Abstim mung die Königsherrschaft, über die sie verfügen können, Tarquinius, nicht ihr. (3) Genauso hatten sie doch auch euren Großvater an die Macht gebracht, obwohl er fremd und mit dem König vor ihm gar nicht verwandt war. Dennoch hatte auch König Ancus Marcius Söhne in der Blüte ihrer Jahre hinterlassen, nicht Enkel und Kleinkinder wie euch Tarquinius. Falls es aber ein allgemein gültiges Gesetz gäbe, dass die Erben des Besitzes31 und Vermögens der ver storbenen Könige damit zusammen auch deren Herrschaft übernehmen, dann hätte nicht euer Großvater Tarquinius die Stellung des führenden Mannes nach
66
Λόγος τέταρτος
Ἄγκου τελευτήσαντος, ἀλλ᾽ ὁ πρεσβύτερος τῶν ἐκείνου παίδων. (4) ἀλλ᾽ ὁ δῆμος ὁ Ῥωμαίων οὐ τὸν διάδοχον τοῦ πατρός, ἀλλὰ τὸν ἄξιον τῆς ἀρχῆς ἐπὶ τὰ πράγματ᾽ ἐκάλει· ἡγεῖτο γὰρ τὰ μὲν χρήματα τῶν κτησαμένων εἶναι, τὴν δὲ βασιλείαν τῶν δεδωκότων· καὶ τὰ μὲν ὅταν τι πάθωσιν οἱ κύριοι τοὺς κατὰ γένος ἢ κατὰ διαθήκας διαδόχους προσήκειν παραλαμβάνειν, τὴν δ᾽ ὅταν ἐκλίπωσιν οἱ λαβόντες τοὺς δεδωκότας ἔχειν· εἰ μή τι τοιοῦτον ἔχεις δικαίωμα φέρειν, ὅτι τὴν βασιλείαν ὁ πάππος ὑμῶν ἐπὶ ῥητοῖς τισι παρέλαβεν, ὥστε καὶ αὐτὸς ἔχειν ἀναφαίρετον καὶ ὑμῖν τοῖς ἐγγόνοις καταλιπεῖν, καὶ ὁ δῆμος οὐ κύριος ἦν ἀφελόμενος αὐτὴν ὑμῶν ἐμοὶ δοῦναι. (5) Εἰ γάρ τι τοιοῦτον εἰπεῖν ἔχεις, τί οὐ φέρεις τὰς συνθήκας εἰς μέσον; ἀλλ᾽ οὐκ ἂν ἔχοις. εἰ δ᾽ οὐ κατὰ τὸν βέλτιστον αὐτῆς ἔτυχον ἐγὼ τρόπον, ὡς λέγεις, μήθ᾽ ὑπὸ τῶν μεσοβασιλέων αἱρεθεὶς μήτε τῆς βουλῆς μοι παραδούσης τὰ πράγματα μήτε τῶν ἄλλων γενομένων τῶν κατὰ νόμον, τούτους ἀδικῶ δήπου καὶ οὐχὶ σέ, καὶ ὑπὸ τούτων παυσθῆναι δίκαιός εἰμι τῆς ἀρχῆς, οὐχ ὑπὸ σοῦ. (6) ἀλλ᾽ οὔτε τούτους οὔτ᾽ ἄλλον οὐδένα ἀδικῶ. μάρτυς δὲ τῆς ἐκ ‹τοῦ› δικαίου μοι καὶ τότε δοθείσης καὶ νῦν ὑπαρχούσης ἐξουσίας ὁ χρόνος, ἐν ᾧ τετταρακονταετεῖ γεγονότι Ῥωμαίων οὐδεὶς ἡγήσατό με πώποτ᾽ ἀδικεῖν, οὐδ᾽ ἐκβαλεῖν με τῆς ἀρχῆς ἐπεχείρησεν οὔθ᾽ ὁ δῆμος οὔθ᾽ ἡ βουλή. 35 (1) Ἀλλ᾽ ἵνα ταῦτα πάντ᾽ ἀφῶ καὶ ὁμόσε χωρήσω τοῖς σοῖς λόγοις, εἴ σε παρακαταθήκην παππῴαν ἀπεστέρουν καὶ παρὰ πάντα τὰ ἐν ἀνθρώποις δίκαια τὴν σὴν βασιλείαν κατεῖχον, ἐχρῆν σε παραγενόμενον ἐπὶ τοὺς δεδωκότας μοι τὴν ἐξουσίαν ἀγανακτεῖν καὶ κατηγορεῖν ἐμοῦ τε, ὅτι τὰ μὴ προσήκοντα κατ έχω, καὶ τῶν δεδωκότων, ὅτι τἀλλότρια ἐχαρίσαντό μοι· ῥᾳδίως γὰρ ἂν ἔπει σας αὐτούς, εἴ τι δίκαιον εἶχες λέγειν. (2) εἰ δὲ τούτῳ μὲν οὐκ ἐπίστευες τῷ λόγῳ, οὐ δικαίως δ᾽ ἄρχεσθαι τὴν πόλιν ἐνόμιζες ὑπ᾽ ἐμοῦ καὶ σεαυτὸν ἐπι τηδειότερον εἶναι τὴν ἐπιμέλειαν τῶν κοινῶν παραλαβεῖν, ἐκεῖνα ποιεῖν σοι προσῆκεν· ἐξέτασιν τῶν ἐμῶν ποιησάμενον ἁμαρτημάτων καὶ τὰς σαυτοῦ πράξεις ἐξαριθμησάμενον καλεῖν με εἰς διαδικασίαν· ὧν οὐδέτερον ἐποίησας, ἀλλὰ τοσούτοις χρόνοις ὕστερον ὥσπερ ἐκ μακρᾶς ἀνανήψας μέθης νῦν ἥκεις
IV 34,3-IV 35,2
67
Ancusʼ Tod übernommen, sondern dessen älterer Sohn. (4) Doch das römische Volk hat nicht den Nachkommen des Vaters, sondern den Mann, der die Herr schaft verdiente, mit den politischen Entscheidungen betraut. Denn es glaubte, zwar gehöre das Vermögen seinen Besitzern, das Königtum aber den Personen, die es verliehen hätten. Das eine dürften, wenn seinen Herren etwas zustoße, ihre natürlichen oder testamentarischen Nachfolger übernehmen, das andere aber besäßen nach dem Tod der Personen, die es bekommen hätten, die Geber. Es sei denn, du kannst einen derartigen Anspruch geltend machen, dass dein Großvater die Königsherrschaft aufgrund bestimmter Vereinbarungen bekom men hat, sodass er sie sowohl persönlich besitzt, ohne dass man sie ihm weg nehmen kann, als auch euch, seinen Enkeln, hinterlässt, und dass das Volk des halb nicht berechtigt war, sie euch wegzunehmen und mir zu geben. (5) Falls du derartige Ansprüche geltend machen kannst, warum legst du dann die schriftlichen Vereinbarungen nicht vor? Aber du hast wohl nichts. Sollte ich die Herrschaft aber nicht in der einwandfreisten Art und Weise bekommen haben, wie du behauptest, weil ich weder von den Zwischenregenten ernannt wurde noch mir der Senat die politischen Entscheidungen übertrug noch die anderen gesetzlichen Bestimmungen eingehalten wurden, dann tue ich allenfalls diesen Personen Unrecht und nicht dir und verdiene es, dass mir von ihnen die Herrschaft weggenommen wird und nicht von dir. (6) Aber ich tue weder diesen Leuten noch irgendjemand anderem Unrecht. Zeuge dafür, dass mir die Macht rechtmäßig sowohl damals gegeben wurde als auch jetzt zusteht, ist der Zeitraum, in dem trotz seiner Dauer von 40 Jahren kein Römer glaubte, ich hätte irgendeinmal Unrecht getan, und weder das Volk noch der Senat die Absicht hatte, mich vom Thron zu stoßen. 35 (1) Aber um all diese Gesichtspunkte beiseite zu lassen und auf deine Ausführungen einzugehen: Falls ich dich um das mir von deinem Großvater anvertraute Erbe brachte und gegen alles unter Menschen übliche Recht die Herrschaft, die dir gehörte, ausübte, dann hättest du vor den Leuten, die mir die Macht gaben, erscheinen, deiner Empörung Ausdruck verleihen und gegen mich den Vorwurf erheben müssen, ich übte aus, was mir nicht zusteht, und gegen die Geber, sie hätten mir fremdes Eigentum geschenkt. Du hättest sie nämlich leicht überzeugen können, wenn du irgendeinen berechtigten Gesichtspunkt hät test vorbringen können. (2) Falls du dich aber auf diese Argumentation nicht eingelassen, sondern geglaubt hättest, die Stadt werde von mir nicht zu Recht regiert und du seist der geeignetere Mann dafür, die Verwaltung des Gemein wesens zu übernehmen, dann wäre es für dich angebracht gewesen, Folgendes zu tun: eine Überprüfung meines Fehlverhaltens vorzunehmen, deine eigenen Taten aufzuzählen und dann ein Gerichtsverfahren gegen mich anzustrengen. Nichts davon hast du getan, sondern nach so langer Zeit kommst du nun, als ob du gerade nach einem Vollrausch wieder ausgenüchtert wärst, mit einer Anklage
68
Λόγος τέταρτος
μου κατηγορῶν καὶ οὐδὲ νῦν, ὅπου δεῖ. (3) οὐ γὰρ ἐνθάδε σοι ταῦτα προσ ήκει λέγειν· καὶ μηδὲν ἀχθεσθῆτέ μοι ταῦτα λέγοντι, ὦ βουλή· οὐ γὰρ ὑμῶν ἀφαιρούμενος τὴν διάγνωσιν, ἀλλὰ τὴν τούτου συκοφαντίαν ἐπιδείξασθαι βουλόμενος ταῦτα λέγω· προειπόντα δέ ‹σ᾽ ἔδει› μοι τὸν δῆμον εἰς ἐκκλησίαν συναγαγεῖν κἀκεῖ μου κατηγορεῖν. πλὴν ἐπεὶ σὺ τοῦτο πέφευγας, ἐγὼ περὶ σοῦ ποιήσω καὶ συγκαλέσας τὸν δῆμον παρέξομαί σοι δικαστὴν ὧν ἄν μου κατηγορήσῃς, καὶ ἀποδώσω πάλιν αὐτῷ διαγνῶναι, πότερος ἡμῶν ἐπιτηδειό τερός ἐστιν ἔχειν τὴν ἀρχήν· καὶ ὅ τι ἂν ἅπαντες οὗτοι γνῶσι πράττειν με ‹δεῖν›, ποιήσω. (4) καὶ πρὸς μὲν ‹σὲ› ταῦθ᾽ ἱκανά· ἐν ἴσῳ γάρ ἐστι τό τε πολλὰ δίκαια πρὸς τοὺς ἀγνώμονας ἀντιδίκους λέγειν καὶ τὸ ὀλίγα· τὸ γὰρ πεῖσον αὐτοὺς εἶναι χρηστοὺς οὐ πεφύκασι φέρειν οἱ λόγοι. 36 (1) Ὑμῶν δὲ τεθαύμακα, εἴ τινές εἰσιν, ὦ βουλή, τῆς ἀρχῆς με ἀπαλλάξαι βουλόμενοι, καὶ μετὰ τούτου συνεστηκότες ἐπ᾽ ἐμοί· ἡδέως δ᾽ ἂν πυθοίμην παρ᾽ αὐτῶν, τίνος ἀδικήματος ἕνεκα πολεμοῦσί μοι καὶ ἐπὶ τίνι τῶν ἐμῶν ἔργων ἀχθόμενοι· πότερον ὅτι πολλοὺς ἴσασιν ἐπὶ τῆς ἐμῆς ἀρχῆς ἀκρίτους ἀπολωλότας ἢ τῆς πατρίδος στερομένους ἢ τὰς οὐσίας ἀπολωλεκότας ἢ ἄλλῃ τινὶ συμφορᾷ κεχρημένους ἀδίκως; ἢ τούτων μὲν τῶν τυραννικῶν ἀδικημάτων οὐδὲν ἔχουσιν εἰπεῖν ὑπ᾽ ἐμοῦ γεγονός, ὕβρεις δέ μοί τινας συνοίδασιν εἰς γυναῖκας γαμετὰς ἢ προπηλακισμοὺς εἰς θυγατέρας παρθένους ἢ ἄλλην τινὰ περὶ σῶμα ἐλεύθερον ἀκολασίαν; δικαίως μέντ᾽ ἄν, εἴ τί μοι τοιοῦτον ἡμάρτη ται, τῆς ἀρχῆς θ᾽ ἅμα καὶ τῆς ψυχῆς ἀποστερηθείην. (2) Φέρε ἀλλ᾽ ὑπερήφανός εἰμι καὶ διὰ βαρύτητα ἐπαχθὴς καὶ τὴν αὐθάδειαν, ᾗ κέχρημαι περὶ τὴν ἀρχήν, οὐδεὶς φέρειν δύναταί μου; τίς μέντοι τῶν πρὸ ἐμοῦ βασιλέων οὕτω μέτριος ‹ὢν› ἐν ἐξουσίᾳ διετέλεσε καὶ φιλάνθρωπος ἅπασι τοῖς πολίταις ὡς πατὴρ πρᾷος υἱοῖς αὐτοῦ χρώμενος; ὅς γε καὶ τὴν ἐξουσίαν, ἣν ὑμεῖς ἐδώκατέ μοι πατέρων φυλάττοντες παραδοχάς, οὐχ ἅπασαν ἐβουλήθην ἔχειν, ἀλλὰ νόμους θ᾽ ὑπὲρ τῶν κυριωτάτων καταστησάμενος, οὓς ἅπαντες ἐπεκυρώσατε, κατὰ τούτους ὑμῖν ἀπέδωκα διδόναι τὰ δίκαια καὶ λαμβάνειν, καὶ αὐτὸς ἐξηταζόμην πρῶτος οἷς ὥρισα κατὰ τῶν ἄλλων δικαίοις ὥσπερ ἰδιώτης
IV 35,2-IV 36,2
69
gegen mich daher und tust das nicht einmal jetzt dort, wo du müsstest! (3) Denn hier ist nicht der Ort, das vorzubringen – bitte, hoher Rat, verübelt mir nicht, dass ich das feststelle! Ich stelle das nämlich nicht fest, weil ich euch die Ent scheidung wegnehmen, sondern nur auf die falschen Beschuldigungen dieses Mannes hinweisen will –, sondern du hättest mir vorher sagen müssen, ich solle das Volk zu einer Versammlung zusammenrufen, und mich dann dort anklagen müssen. Doch nachdem du das vermieden hast, werde ich es für dich tun. Ich rufe das Volk zusammen, mache es zum Richter über all die Punkte, die du mir vorwirfst, und gebe ihm damit wiederum die Möglichkeit zu entscheiden, wer von uns beiden der geeignetere Mann für die Ausübung der Herrschaft ist. Was dann diese Leute mir einstimmig zu tun vorschreiben, werde ich umsetzen. (4) Was deine Person betrifft, genügt das. Denn es macht keinen Unterschied, ob man vor unvernünftigen Gegnern viele oder wenige berech tigte Gesichtspunkte vorträgt. Worte sind nämlich nicht in der Lage, einen Gesichtspunkt vorzutragen, der solche Leute dazu bringen wird, sich anständig zu verhalten. 36 (1) Was aber euch betrifft, so habe ich mich doch gewundert, hoher Rat, dass es unter euch ein paar gibt, die mir die Herrschaft wegnehmen wollen und sich dazu mit dem da gegen mich zusammengetan haben. Nur zu gerne würde ich von ihnen erfahren, wegen welchen Unrechts sie mich bekämpfen und wel che von meinen Handlungen sie gegen mich aufgebracht hat. Etwa weil sie viele Personen kennen, die unter meiner Herrschaft ohne Verfahren umgebracht oder ihrer Heimat beraubt wurden oder ihr Vermögen verloren oder zu Unrecht irgendeinen anderen Verlust erlitten? Oder können sie zwar nicht behaupten, irgendeine von diesen Untaten einer Gewaltherrschaft sei durch mich begangen worden, kennen aber von mir Übergriffe gegen verheiratete Frauen oder die Vergewaltigung jungfräulicher Töchter oder irgendeinen anderen willkürlichen Angriff auf eine freie Person? Selbstverständlich würde ich es verdienen, falls von mir ein derartiges Verbrechen begangen worden wäre, zusammen mit der Herrschaft auch mein Leben zu verlieren. (2) Doch weiter! Bin ich etwa hochmütig, dazu wegen meiner Strenge bedrückend, und kann niemand meine Überheblichkeit ertragen, die ich bei der Ausübung der Herrschaft an den Tag lege? Welcher schließlich von den Königen vor mir übte seine Macht ständig derart zurückhaltend und menschen freundlich aus, indem er all seine Mitbürger wie ein nachsichtiger Vater seine Söhne behandelte? Ich jedenfalls wollte sogar die Macht, die ihr mir in der Tra dition eurer Väter übergeben habt, nicht in vollem Umfang behalten, sondern gab für die wichtigsten Bereiche Gesetze, die ihr alle bestätigt habt, und räumte euch so die Möglichkeit ein, diesen Gesetzen zufolge, was Recht ist, zu geben und zu nehmen. Ich war der Erste, der persönlich die Probe aufs Exempel mach te, indem ich mich an die Rechtsgrundsätze, die ich für andere festsetzte, wie
70
Λόγος τέταρτος
πειθόμενος· τῶν τ᾽ ἀδικημάτων οὐχ ἁπάντων αὐτὸς ἐγινόμην δικαστής, ἀλλὰ τὰς ἰδιωτικὰς ‹δίκας› ὑμῖν ἀπέδωκα διαγινώσκειν, ὃ τῶν ἔμπροσθεν οὐδεὶς ἐποίησε βασιλέων. (3) Ἀλλ᾽ ἔοικεν ἀδίκημα μὲν οὐδὲν εἶναι, δι᾽ ὃ δυσχεραίνουσί μοί τινες, αἱ δ᾽ εἰς τὸ δημοτικὸν πλῆθος εὐεργεσίαι λυπεῖν ὑμᾶς δοκοῦσι, περὶ ὧν πολλάκις ἀπολελόγημαι πρὸς ὑμᾶς. ἀλλ᾽ οὐδὲν δεῖ τούτων νυνὶ τῶν λόγων· εἰ ‹δὲ› δοκεῖ κρεῖττον ἐπιμελήσεσθαι τῶν κοινῶν Ταρκύνιος οὑτοσὶ τὰ πράγματα παρα λαβών, οὐ φθονῶ τῇ πόλει βελτίονος ἡγεμόνος· ἀποδοὺς δὲ τὴν ἀρχὴν τῷ δεδω κότι μοι δήμῳ καὶ γενόμενος ἰδιώτης πειράσομαι ποιῆσαι πᾶσι φανερόν, ὅτι καὶ ἄρχειν ἐπίσταμαι καλῶς καὶ ἄρχεσθαι δύναμαι σωφρόνως.“ 37 (1) Tοιαῦτα διαλεχθεὶς καὶ εἰς πολλὴν αἰδῶ καταστήσας τοὺς συνισταμέ νους ἐπ᾽ αὐτῷ διέλυσε τὸν σύλλογον καὶ μετὰ τοῦτο τοὺς κήρυκας ἀνακαλεσά μενος ἐκέλευσε διὰ πάντων τῶν στενωπῶν διεξιόντας τὸν δῆμον εἰς ἐκκλησίαν συγκαλεῖν. (2) συνδραμόντος δ᾽ εἰς τὴν ἀγορὰν τοῦ κατὰ [τὴν] πόλιν ὄχλου προ ελθὼν ἐπὶ τὸ βῆμα μακρὰν καὶ συμπαθῆ διεξῆλθε δημηγορίαν τάς τε πολεμικὰς ἑαυτοῦ πράξεις ἐξαριθμούμενος, ἃς Ταρκυνίου τε ζῶντος διεπράξατο καὶ μετὰ τὴν ἐκείνου τελευτὴν, καὶ τῶν πολιτευμάτων καθ᾽ ἓν ἕκαστον ἐπιλεγόμενος, ἐξ ὧν πολλὰς καὶ μεγάλας ἔδοξεν ἐσχηκέναι τὸ κοινὸν ὠφελείας. (3) Πολλοῦ δ᾽ ἐφ᾽ ἑκάστῳ τῶν λεγομένων ἀπαντῶντος ἐπαίνου καὶ πάντων σπουδὴν ἐχόντων μαθεῖν, τίνων ἕνεκα ταῦτα λέγει, τελευτῶν ἔφησεν, ὅτι Ταρκύνιος αὐτὸν αἰτιᾶται τὴν βασιλείαν οὐ δικαίως κατέχειν ἑαυτῷ προσήκου σαν· καταλιπεῖν γὰρ αὐτῷ τὸν πάππον ἀποθνήσκοντα σὺν τοῖς χρήμασι καὶ τὴν ἀρχήν, τὸν δὲ δῆμον οὐκ εἶναι κύριον τἀλλότρια ἑτέρῳ διδόναι. (4) κραυγῆς δὲ καὶ ἀγανακτήσεως ἐξ ἁπάντων ἐπὶ τούτῳ γενομένης σιωπῆσαι κελεύσας αὐτοὺς ἠξίου μηδὲν ἄχθεσθαι μηδὲ ἀγανακτεῖν πρὸς τὸν λόγον, ἀλλ᾽ εἴ τι δίκαιον εἰπεῖν ἔχει Ταρκύνιος, καλεῖν αὐτὸν καὶ διδαχθέντας, ἐάν τ᾽ ἀδικούμενον εὕρωσιν ἐάν τ᾽ ἐπιτηδειότερον ἄρχειν, ἐκείνῳ παραδοῦναι τὴν τῆς πόλεως προστασίαν· αὐτὸς δὲ τῆς ἀρχῆς ἔφησεν ἀφίστασθαι καὶ ἀποδιδόναι τοῖς κυρίοις, παρ᾽ ὧν αὐτὴν ἔλαβεν. (5) Tαῦτα λέξαντος αὐτοῦ καταβαίνειν τ᾽ ἀπὸ τοῦ βήματος βουλομένου κραυγή τ᾽ ἐξ ἁπάντων ἐγίνετο καὶ δεήσεις πολλαὶ σὺν οἰμωγαῖς ὑπὲρ τοῦ μηδενὶ
IV 36,2-IV 37,5
71
ein Privatmann hielt. Bei Rechtsverstößen wurde nicht in jedem Fall ich per sönlich der Richter, sondern ich ließ euch die privaten Prozesse selbst führen, was keiner der früheren Könige getan hatte. (3) Doch habe ich den Eindruck, dass es sich um keinen Rechtsverstoß han delt, weswegen ich mir den Unwillen einiger Personen zugezogen habe, sondern es sind die der Masse des einfachen Volks entgegenkommenden Maßnahmen, die euch anscheinend Kummer bereiten; ihretwegen habe ich mich schon oft euch gegenüber verteidigen müssen. Aber jetzt ist nicht der Zeitpunkt für sol che Ausführungen. Falls ihr der Auffassung seid, dieser Tarquinius da sorge, wenn er die politischen Entscheidungen übernimmt, erfolgreicher für unser Gemeinwesen, dann missgönne ich der Stadt den besseren Mann an der Spitze nicht. Ich gebe die Herrschaft dem Volk zurück, das sie mir gegeben hat, und werde wieder Privatmann; danach werde ich versuchen, für alle offensichtlich zu machen, dass ich sowohl gut zu regieren verstehe als mich auch gelassen regieren lasse.“ 37 (1) Nach diesen Worten, mit denen er die Verschwörer gegen ihn zutiefst beschämte, löste er die Versammlung auf, ließ danach die Herolde kommen und befahl ihnen, durch alle Gassen zu gehen und eine Volksversammlung einzube rufen. (2) Als dann das Volk in Massen aus der ganzen Stadt auf dem Forum zusammengelaufen war, kam er nach vorn zur Tribüne und hielt eine lange, bewegende Ansprache. Dabei zählte er seine militärischen Unternehmungen auf, die er zu Lebzeiten des Tarquinius und nach dessen Ende durchgeführt hat te, und ging anschließend im Einzelnen auf jede seiner innenpolitischen Maß nahmen ein, aus denen sich für das Gemeinwesen anscheinend viele bedeutende Vorteile ergeben hatten. (3) Als zu jedem dieser Punkte viel Beifall aufbrandete und alle unbedingt erfahren wollten, weshalb er das erzähle, sagte er schließlich, Tarquinius beschuldige ihn, er habe die Herrschaft nicht zu Recht, da sie ihm zustehe. Denn sein Großvater habe ihm bei seinem Tod zusammen mit seinem Besitz auch die Herrschaft überlassen, und das Volk sei nicht berechtigt, was ihm nicht gehöre, einer anderen Person zu geben. (4) Als daraufhin deswegen allgemei nes empörtes Geschrei laut wurde, befahl er ihnen, still zu sein, und forderte sie auf, sich über seine Ausführungen nicht zu ärgern und zu empören, sondern Tarquinius kommen und sich aufklären zu lassen, ob er berechtigte Gesichts punkte vorzutragen habe, und falls sie dann zu der Auffassung kämen, ihm sei Unrecht geschehen oder er sei der geeignetere Mann für die Herrschaft, ihm die Leitung der Stadt zu übertragen. Er selbst, sagte er, lege die Herrschaft nieder und gebe sie den Personen zurück, die darüber verfügen könnten und von denen er sie übertragen bekommen habe. (5) Als er nach diesen Worten von der Tribüne herabsteigen wollte, kam es zu einem allgemeinen Geschrei und vielen mit Klagen verbundenen Bitten, er
72
Λόγος τέταρτος
παραχωρεῖν τῆς ἀρχῆς· τινὲς δ᾽ ἐξ αὐτῶν καὶ βάλλειν τὸν Ταρκύνιον ἐβόων. ἐκεῖνος μὲν οὖν δείσας τὴν ἐκ χειρὸς δίκην ὁρμῆς ἤδη γινομένης τῶν ὄχλων ἐπ᾽ αὐτὸν ᾤχετο φεύγων ἅμα τοῖς ἑταίροις· τὸν δὲ Τύλλιον ἡ πληθὺς ἅπασα μετὰ χαρᾶς καὶ κρότου καὶ πολλῆς εὐφημίας παραπέμπουσα μέχρι τῆς οἰκίας κατέστησεν. 38 (1) Ὡς δὲ καὶ ταύτης διήμαρτε τῆς πείρας ὁ Ταρκύνιος, ἀδημονῶν ἐπὶ τῷ μηδεμίαν αὐτῷ βοήθειαν παρὰ τῆς βουλῆς, ᾗ μάλιστα ἐπεποίθει, γενέσθαι, χρό νον μέν τινα διέτριβε κατ᾽ οἰκίαν τοῖς ἑταίροις μόνοις διαλεγόμενος· ἔπειτα γνώμην ἀποδειξαμένης τῆς γυναικὸς μηδὲν ἔτι μαλακίζεσθαι μηδὲ κατοκνεῖν, ἀλλὰ καταβαλόντα τοὺς λόγους ἐπὶ τὰ ἔργα χωρεῖν διαλλαγὰς πρῶτον εὑρό μενον διὰ φίλων πρὸς τὸν Τύλλιον, ἵνα πιστεύσας ὡς φίλῳ γεγονότι ἧττον αὐτὸν φυλάττοιτο, δόξας δ᾽ αὐτὴν τὰ κράτιστα ὑποθέσθαι μετανοεῖν τε περὶ τῶν γεγονότων ἐσκήπτετο καὶ πολλὰ διὰ φίλων λιπαρῶν τὸν Τύλλιον ἠξίου συγ γνώμονα γενέσθαι. (2) ῥᾷστα δὲ πείσας τὸν ἄνδρα φύσει τ᾽ εὐδιάλλακτον ὄντα καὶ οὐκ ἀξιοῦντα πόλεμον ἄσπειστον θυγατρὶ καὶ γαμβρῷ πολεμεῖν, ἐπειδὴ τὸν οἰκεῖον καιρὸν ἔλαβε διεσκεδασμένου τοῦ δήμου κατὰ τοὺς ἀγροὺς ἐπὶ τὴν τῶν καρπῶν συγκομιδήν, ἐξῆλθε μετὰ τῶν ἑταίρων ἐχόντων ὑπὸ ταῖς περιβολαῖς ξίφη, τούς τε πελέκεις ὑπηρέταις τισὶν ἀναδοὺς καὶ αὐτὸς τὴν βασιλικὴν ἐσθῆτα λαβὼν καὶ τἆλλα παράσημα τῆς ἀρχῆς ἐπαγόμενος· ἐλθὼν δ᾽ εἰς τὴν ἀγορὰν καὶ πρὸ τοῦ βουλευτηρίου στὰς ἐκέλευσε τῷ κήρυκι τοὺς βουλευτὰς καλεῖν εἰς τὸ συνέδριον. ἦσαν δ᾽ ἐκ παρασκευῆς ἕτοιμοι περὶ τὴν ἀγορὰν οἱ συνειδότες αὐτῷ τὴν πρᾶξιν καὶ παρορμῶντες ἐκ τῶν πατρικίων συχνοί. (3) Οἱ μὲν δὴ συνῄεσαν· τῷ δὲ Τυλλίῳ λέγει τις ἐλθὼν ὄντι κατ᾽ οἰκίαν, ὅτι Ταρκύνιος ἐν ἐσθῆτι βασιλικῇ προελήλυθε καὶ καλεῖ τοὺς βουλευτὰς εἰς τὸ συνέδριον. ὁ δὲ θαυμάσας τὴν τόλμαν αὐτοῦ τάχιον ἢ φρονιμώτερον προῆλθεν ἐκ τῆς οἰκίας οὐ πολλοὺς περὶ ἑαυτὸν ἔχων. ἐλθὼν δ᾽ εἰς τὸ συνέδριον καὶ τὸν Ταρκύνιον ἰδὼν ἐπὶ τῆς βασιλικῆς καθήμενον ἕδρας καὶ τὸν ἄλλον βασίλειον ἔχοντα κόσμον· (4) „Tίς“, εἶπεν, „ὦ μιαρώτατε ἀνθρώπων, τοῦτό σοι τὸ σχῆμα συνεχώρησε λαβεῖν;“ Kαὶ ὃς ὑπολαβών· „Ἡ σὴ τόλμα καὶ ἀναίδεια“, εἶπεν, „ὦ Τύλλιε, ὃς οὐδ᾽ ἐλεύθερος ὤν, ἀλλὰ δοῦλος ἐκ δούλης, ἣν οὑμὸς ἐκτήσατο πάππος ἐκ τῶν αἰχμαλώτων, ἐτόλμησας βασιλέα Ῥωμαίων σεαυτὸν ἀναδεῖξαι.“ Ὡς δὲ ταῦτ᾽ ἤκουσεν ὁ Τύλλιος, ἐκπικρανθεὶς ἐπὶ τῷ λόγῳ παρὰ τὸ συμφέρον ὥρμησεν ἐπ᾽ αὐτὸν ὡς ἐξαναστήσων τῆς ἕδρας. (5) καὶ ὁ Ταρκύνιος ἄσμενος τοῦτ᾽ ἰδὼν ἀναπηδᾷ τ᾽ ἀπὸ τοῦ δίφρου καὶ συναρπάσας τὸν γέροντα κεκρα-
IV 37,5-IV 38,5
73
solle niemandem die Herrschaft abtreten. Einige Teilnehmer schrien sogar, man solle Tarquinius steinigen. Der aber suchte aus Furcht, ein Opfer von Lynch justiz zu werden, da die Menschenmassen schon auf ihn losgingen, schleunigst zusammen mit seinen Anhängern das Weite. Den Tullius aber geleitete die gesamte Menge voller Freude, mit Beifall und zahlreichen Glück- und Segens wünschen bis zu seinem Haus und lieferte ihn dort ab. 38 (1) Als Tarquinius auch mit diesem Vorgehen keinen Erfolg hatte, war er davon sehr betroffen, dass er vonseiten des Senats keinerlei Unterstützung bekam, die er sich sehnlichst gewünscht hatte. Er verbrachte einige Zeit zu Hause und unterhielt sich nur mit seinen Anhängern. Dann äußerte seine Frau die Auffassung, er dürfe jetzt nicht mehr den Schwächling spielen und weiter zögern, sondern müsse mit dem Gerede aufhören und zur Tat schreiten. Zuerst müsse er durch die Vermittlung von Freunden sich mit Tullius versöhnen, damit der ihm in der Überzeugung, er sei sein Freund geworden, vertraue und sich weniger vor ihm in Acht nehme. Da sie ihm den besten Rat erteilt zu haben schien, tat er so, als reue ihn das Geschehen, und bat Tullius durch Freunde inständig, ihm zu verzeihen. (2) Ganz leicht überredete er den Mann, der von Natur aus versöhnungsbereit war und keinen unerbittlichen Krieg gegen Tochter und Schwiegersohn führen wollte. Als sich ihm dann die geeignete Gelegen heit bot, weil sich das Volk über die Felder zerstreut hatte, um die Ernte ein zubringen, erschien er in der Öffentlichkeit in Begleitung seiner Anhänger, die unter ihren Umhängen Schwerter trugen. Er hatte einigen Dienern die Beile in die Hand gegeben, selbst das königliche Gewand angelegt und führte die ande ren Abzeichen der Herrschaft mit sich. Als er dann zum Forum gekommen war und vor dem Senatsgebäude stand, befahl er dem Herold, die Ratsherren in den Sitzungssaal zu rufen. Wie verabredet, hielten sich zahlreiche Patrizier auf dem Forum bereit, die in sein Vorhaben eingeweiht waren und ihn dazu ermunterten. (3) Die Senatoren hatten sich also versammelt. Zu Tullius, der zu Hause war, kam da einer und sagte, Tarquinius sei im königlichen Gewand in der Öffentlich keit aufgetreten und rufe die Ratsherren in den Sitzungssaal. Der wunderte sich über seine Frechheit und verließ mehr schnell als überlegt in Begleitung nicht vieler Leute sein Haus. Als er dann in den Sitzungssaal gekommen war und Tarquinius mit all den anderen Abzeichen eines Königs auf dem Thron sitzen sah, sagte er: (4) „Wer, du Erzhalunke, hat dir erlaubt, diese Tracht anzulegen?“ Der andere erwiderte: „Deine Frechheit und Unverschämtheit, Tullius! Du warst nämlich nicht einmal ein freier Mann, sondern ein Sklave, geboren von einer Sklavin, die mein Großvater unter den Kriegsgefangenen erwarb, und hast dich erdreistet, dich zum König der Römer auszurufen.“ Als Tullius das hörte, ging er, erbittert über diese Äußerung, ohne an die Konsequenzen zu denken, auf ihn los, um ihn vom Sessel zu ziehen. (5) Tarquinius sah das gerne, sprang von seinem Sessel auf, packte den schreienden und nach seinen Dienern rufenden
74
Λόγος τέταρτος
γότα καὶ τοὺς ὑπηρέτας ἐπικαλούμενον ἔφερε. γενόμενος δ᾽ ἔξω τοῦ βουλευτη ρίου μετέωρον ἐξαρπάσας αὐτὸν ἀκμάζων τὸ σῶμα καὶ ῥωμαλέος ἀνὴρ ῥιπτεῖ κατὰ τῶν κρηπίδων τοῦ βουλευτηρίου τῶν εἰς τὸ ἐκκλησιαστήριον φερου σῶν. (6) μόγις δ᾽ ἐκ τοῦ πτώματος ἀναστὰς ὁ πρεσβύτης ὡς εἶδε μεστὰ τὰ πέριξ ἅπαντα τῆς περὶ τὸν Ταρκύνιον ἑταιρείας, τῶν δ᾽ αὐτοῦ φίλων πολλὴν ἐρημίαν, ἀπῄει στένων κρατούντων καὶ παραπεμπόντων αὐτὸν ὀλίγων, αἵματι πολλῷ ῥεόμενος καὶ κακῶς ὅλον ἑαυτὸν ἐκ τοῦ πτώματος ἔχων. 39 (1) Tὰ μετὰ ταῦτα δεινὰ μὲν ἀκουσθῆναι, θαυμαστὰ δὲ καὶ ἄπιστα πρα χθῆναι, τῆς ἀνοσίας αὐτοῦ θυγατρὸς ἔργα παραδίδοται. πεπυσμένη γὰρ τὴν εἰς τὸ βουλευτήριον τοῦ πατρὸς εἴσοδον καὶ σπουδὴν ἔχουσα μαθεῖν οἷόν τι λήψεται τὰ πράγματα τέλος, ἐπὶ τῆς ἀπήνης καθεζομένη παρῆν εἰς τὴν ἀγοράν. μαθοῦσα δὲ τὰ γενόμενα καὶ τὸν Ταρκύνιον ἐπὶ τῆς κρηπῖδος ἑστῶτα πρὸ τοῦ βουλευτηρίου θεασαμένη βασιλέα τ᾽ αὐτὸν ἠσπάσατο πρώτη μεγάλῃ τῇ φωνῇ καὶ τοῖς θεοῖς εὔξατο ἐπὶ τῷ συμφέροντι τῆς πόλεως τῆς Ῥωμαίων τὴν ἀρχὴν αὐτὸν κατασχεῖν. (2) ἀσπασαμένων δὲ καὶ τῶν ἄλλων αὐτὸν ὡς βασιλέα τῶν συγκατασκευασάντων τὴν ἀρχὴν λαβοῦσα μόνον αὐτόν· „Tὰ μὲν πρῶτα“, ἔφη, „πέπρακταί σοι, Ταρκύνιε, κατὰ τὸ δέον· βεβαίως δὲ τὴν βασιλείαν ἔχειν Τυλ λίου περιόντος οὐκ ἔνεστί σοι. ἐκδημαγωγήσει γὰρ αὖθις ἐπὶ σοὶ τὸν ὄχλον, ἐὰν καὶ ὁποσονοῦν ταύτης τῆς ἡμέρας περιγένηται χρόνον· ἐπίστασαι δ᾽, ὡς εὔνους ἐστὶν αὐτῷ τὸ δημοτικὸν ἅπαν· ἀλλὰ καὶ πρὶν εἰς τὴν οἰκίαν αὐτὸν εἰσελθεῖν, ἀποστείλας τοὺς διαχρησομένους ἐκποδῶν ποίησον.“ (3) Tαῦτ᾽ εἰποῦσα καὶ καθεζομένη πάλιν ἐπὶ τῆς ἀπήνης ᾤχετο· Ταρκύνιος δὲ καὶ ταῦτ᾽ ὀρθῶς δόξας τὴν ἀνοσιωτάτην γυναῖκα ὑποτίθεσθαι πέμπει τινὰς τῶν θεραπόντων ἐπ᾽ αὐτὸν ἔχοντας ξίφη· οἳ τάχει πολλῷ τὴν μεταξὺ διανύσαντες ὁδὸν ἐγγὺς ὄντα τῆς οἰκίας ἤδη τὸν Τύλλιον καταλαβόντες κατέσφαξαν. ἔτι δὲ νεοσφαγοῦς ἐρριμμέ νου τοῦ σώματος καὶ σπαίροντος ἡ θυγάτηρ παρῆν. (4) Στενοῦ δ᾽ ὄντος πάνυ τοῦ στενωποῦ, δι᾽ οὗ τὴν ἀπήνην ἔδει διελθεῖν, αἱ ἡμίονοι τὸ πτῶμα ἰδοῦσαι διεταράχθησαν, καὶ ὁ προηγούμενος αὐτῶν ὀρεο κόμος παθών τι πρὸς τὸ τῆς ὄψεως ἐλεεινὸν ἐπέστη καὶ πρὸς τὴν δέσποιναν ἀπέβλεψε. πυνθανομένης δ᾽ ἐκείνης, τί παθὼν οὐκ ἄγει τὸ ζεῦγος· „Oὐχ ὁρᾷς“, εἶπεν, „ὦ Τυλλία, τὸν πατέρα σου νεκρὸν κείμενον καὶ πάροδον οὐκ οὖσαν ἄλλην, εἰ μὴ διὰ τοῦ πτώματος;“ (5) Ἡ δ᾽ ἐκπικρανθεῖσα καὶ ἀπὸ τῶν ποδῶν τὸ βάθρον ἁρπάσασα βάλλει τὸν ὀρεοκόμον καί φησιν· „Oὐκ ἄξεις, ἀλιτήριε, καὶ διὰ τοῦ νεκροῦ;“ Kἀκεῖνος ἐπὶ τῷ πάθει μᾶλλον ἢ τῇ πληγῇ στενάξας ἄγει βίᾳ
IV 38,5-IV 39,5
75
alten Mann und schleppte ihn davon. Außerhalb des Senatsgebäudes hob ihn der auf dem Gipfel seiner Körperkraft stehende, starke Mann schnell in die Höhe und warf ihn die Stufen des Senatsgebäudes hinab, die zum Versamm lungsplatz des Volkes führen. (6) Nur mühsam konnte der alte Mann nach sei nem Sturz wieder aufstehen, und als er dann die gesamte Umgebung voll von Parteigängern des Tarquinius sah, aber kaum anwesende eigene Freunde, ent fernte er sich seufzend und nur von wenigen Männern unterstützt und begleitet, blutüberströmt und insgesamt durch den Sturz in einer sehr schlechten Verfas sung. 39 (1) Bei den Ereignissen danach – schrecklich davon zu hören, erstaunlich und unglaublich, dass sie geschahen! – handelt es sich der Überlieferung nach um Taten seiner skrupellosen Tochter. Denn weil sie vom Gang ihres Vaters in das Senatsgebäude erfahren hatte und unbedingt wissen wollte, welches Ende die Angelegenheit nehme, setzte sie sich auf ihren Wagen und fuhr zum Forum. Als sie dann das Geschehen mitbekam und Tarquinius auf den Stufen vor dem Senatsgebäude stehen sah, war sie die Erste, die ihn mit lauter Stimme als König begrüßte und zu den Göttern betete, es möge zum Vorteil der Stadt der Römer ausschlagen, dass er die Herrschaft in Händen habe. (2) Nachdem ihn auch die anderen Personen, die ihn beim Gewinn der Herrschaft unterstützten, als König begrüßt hatten, nahm sie ihn allein zur Seite und sagte: „Der erste Schritt ist von dir getan, Tarquinius, wie es die Situation erforderte. Das Königtum aber sicher zu behalten ist für dich unmöglich, solange Tullius am Leben ist. Denn er wird in einer Versammlung den Pöbel wieder gegen dich aufwiegeln, wenn er auch nur noch einen Teil dieses Tages überlebt. Du weißt, wie wohlgesinnt ihm die ganze Plebs ist. Doch bevor er wieder zu Hause ist, schicke Leute los, die ihn umbringen, und räume ihn aus dem Weg!“ (3) Nach diesen Worten setzte sie sich wieder auf ihren Wagen und fuhr los. Tarquinius aber schien auch dieser Rat seiner völlig skrupellosen Frau richtig, und er schickte ihm ein paar von seinen Dienern mit Schwertern nach. Diese legten die Strecke sehr schnell zurück, holten Tullius, der schon in der Nähe seines Hauses war, ein und erschlugen ihn. Während sein Körper frisch erschlagen dalag und noch zuckte, kam seine Tochter vorbei. (4) Da die Gasse, durch die der Wagen fahren musste, sehr schmal war, scheuten die Maultiere beim Anblick des Leichnams, und ihr Fuhrmann hielt, schockiert von dem erbarmungswürdigen Bild, kurz an und blickte auf seine Herrin. Als sie wissen wollte, was er denn habe, dass er das Gespann nicht antreibe, sagte er: „Siehst du nicht, Tullia, dass da dein toter Vater liegt und es keinen anderen Weg vorbei gibt als über seine Leiche?“ (5) Voller Wut packte sie da den Schemel unter ihren Füßen, warf ihn auf den Fuhrmann und sagte: „Fährst du, elender Kerl, nicht auch über die Leiche?“ Der jammerte mehr über das Ansinnen als über den Wurf und trieb die Maultiere mit Gewalt über den
76
Λόγος τέταρτος
τὰς ἡμιόνους κατὰ τοῦ πτώματος. οὗτος ὁ στενωπὸς ὄρβιος καλούμενος πρό τερον ἐξ ἐκείνου τοῦ δεινοῦ καὶ μυσαροῦ πάθους ἀσεβὴς ὑπὸ Ῥωμαίων κατὰ τὴν πάτριον γλῶτταν καλεῖται. 40 (1) Tοιαύτης τελευτῆς ἔτυχε Τύλλιος ἔτη τετταράκοντα ‹καὶ τέτταρα› τὴν βασιλείαν κατασχών. τοῦτον τὸν ἄνδρα λέγουσι Ῥωμαῖοι πρῶτον τὰ πάτρια ἔθη καὶ νόμιμα κινῆσαι, τὴν ἀρχὴν λαβόντα οὐ παρὰ τῆς βουλῆς καὶ τοῦ δήμου, καθάπερ οἱ πρὸ αὐτοῦ πάντες, ἀλλὰ παρὰ μόνου τοῦ δήμου, δεκασμοῖς δὲ [καὶ δωροδοκίαις] καὶ ἄλλαις πολλαῖς κολακείαις ἐκθεραπεύσαντα τοὺς ἀπόρους· καὶ ἔχει τἀληθὲς οὕτως. (2) ἐν γὰρ τοῖς πρότερον χρόνοις, ὁπότε βασιλεὺς ἀπο θάνοι, τὴν μὲν ἐξουσίαν ὁ δῆμος ἐδίδου τῷ συνεδρίῳ τῆς βουλῆς, οἵαν προ έλοιτο καταστήσασθαι πολιτείαν· ἡ δὲ βουλὴ μεσοβασιλεῖς ἀπεδείκνυεν· ἐκεῖ νοι δὲ τὸν ἄριστον ἄνδρα, εἴτ᾽ ἐκ τῶν ἐπιχωρίων, [εἴτ᾽ ἐκ τῶν πολιτῶν,] εἴτ᾽ ἐκ τῶν ξένων, βασιλέα καθίστασαν. εἰ μὲν οὖν ἥ τε βουλὴ τὸν αἱρεθέντα ὑπ᾽ αὐτῶν ἐδοκίμασε καὶ ὁ δῆμος ἐπεψήφισε καὶ τὰ μαντεύματα ἐπεκύρωσε, παρ ελάμβανεν οὗτος τὴν ἀρχήν· ἐλλείποντος δέ τινος τούτων ἕτερον ὠνόμαζον, καὶ τρίτον, εἰ μὴ συμβαίη μηδὲ τῷ δευτέρῳ τά τε παρ᾽ ἀνθρώπων καὶ τὰ παρὰ τῶν θεῶν ἀνεπίληπτα. (3) Ὁ δὲ Τύλλιος ἐπιτρόπου βασιλικοῦ σχῆμα κατ᾽ ἀρχὰς λαβών, ὡς εἴρηταί μοι πρότερον, ἔπειτα φιλανθρωπίαις τισὶ τὸν δῆμον οἰκειωσάμενος ὑπ᾽ ἐκείνου βασιλεὺς ἀπεδείχθη μόνου. ἐπιεικὴς δὲ καὶ μέτριος ἀνὴρ γενόμενος ἔλυσε τὰς ἐπὶ τῷ μὴ πάντα ‹τὰ› κατὰ τοὺς νόμους πρᾶξαι διαβολὰς τοῖς μετὰ ταῦτ᾽ ἔργοις, παρέσχε τε πολλοῖς ὑπόληψιν ὡς, εἰ μὴ θᾶττον ἀνῃρέθη, μεταστήσων τὸ σχῆμα τῆς πολιτείας εἰς δημοκρατίαν. (4) καὶ ἐπὶ ταύτῃ μάλιστα τῇ αἰτίᾳ λέγεται τῶν πατρικίων αὐτῷ τινας συνεπιβουλεῦσαι· ἀδυνάτους δ᾽ ὄντας δι᾽ ἑτέρου τρόπου τὴν ἐξουσίαν αὐτοῦ καταλῦσαι καὶ Ταρκύνιον ἐπὶ τὰ πράγματα παραλαβεῖν καὶ συγκατασκευάσαι τὴν ἀρχὴν ἐκείνῳ, κακῶσαί τε βουλομένους τὸ δημοτικὸν ἰσχύος οὐ μικρᾶς ἐπειλημμένον ἐκ τῆς Τυλλίου πολιτείας, καὶ τὴν ἰδίαν ἀξίωσιν, ἣν πρότερον εἶχον, ἀναλαβεῖν. (5) Θορύβου δὲ γενομένου πολλοῦ κατὰ τὴν πόλιν ὅλην καὶ οἰμωγῆς ἐπὶ τῷ Τυλλίου θανάτῳ δείσας ὁ Ταρκύνιος, εἰ διὰ τῆς ἀγορᾶς ὁ νεκρὸς φέροιτο, ὡς ἔστι Ῥωμαίοις ἔθος, τόν τε βασίλειον κόσμον ἔχων καὶ τἆλλ᾽, ὅσα νόμος ἐπὶ ταφαῖς ‹βασιλικαῖς›, μή τις εἰς ἑαυτὸν ὁρμὴ γένηται τοῦ δημοτικοῦ, πρὶν ἢ βεβαίως κρατύνασθαι τὴν ἀρχήν, οὐκ εἴασε τῶν νομίμων οὐδὲν αὐτῷ γενέσθαι· ἀλλ᾽ ἡ γυνὴ τοῦ Τυλλίου σὺν ὀλίγοις τισὶ τῶν φίλων, Ταρκυνίου θυγάτηρ οὖσα τοῦ προτέρου βασιλέως, νυκτὸς ἐκκομίζει τὸ σῶμα τῆς πόλεως, ὡς τῶν ἐπιτυ-
IV 39,5-IV 40,5
77
Leichnam. Diese Gasse, die zuvor „die Orbische“ hieß,32 wird von den Römern nach diesem schrecklichen, abscheulichen Vorfall in ihrer heimischen Sprache „die Ruchlose“ (vicus sceleratus) genannt. 40 (1) Ein solches Ende fand Tullius, nachdem er 44 Jahre lang regiert hatte. Dieser Mann habe, sagen die Römer, als Erster die traditionellen Gebräuche und Gesetze verändert, weil er die Herrschaft nicht wie alle Könige vor ihm von Senat und Volk bekommen hatte, sondern allein vom Volk, nachdem er sich mit Bestechungen und vielen anderen Anbiederungen bei der mittellosen Bevölkerung beliebt gemacht hatte. So verhält es sich in Wirklichkeit. (2) Denn in den Zeiten davor räumte jedes Mal, wenn ein König starb, das Volk dem Ratsgremium des Senats die Entscheidung darüber ein, welche Regierungsform er einrichten wolle. Der Senat aber ernannte Zwischenregenten. Diese setzten den besten Mann entweder aus dem Kreis der Einheimischen oder Fremden als König ein. Wenn dann sowohl der Senat den von ihnen ausgewählten Kan didaten akzeptierte als auch das Volk die Wahl bestätigte und die Vorzeichen zustimmten, übernahm dieser die Herrschaft. Falls aber etwas davon nicht zutraf, benannten sie einen anderen und dann noch einen dritten, falls auch der zweite von Menschen und Göttern nicht als tadellos angesehen wurde. (3) Tullius spielte aber zunächst die Rolle des königlichen Vormunds, wie von mir weiter oben ausgeführt wurde,33 und nachdem er dann das Volk mit einigen menschenfreundlichen Maßnahmen auf seine Seite gebracht hatte, wur de er nur von ihm zum König ernannt. Als er sich dann als nachsichtiger und maßvoller Mann zeigte, ließ er alle Vorwürfe, er habe sich nicht in allem den Gesetzen gemäß verhalten, durch seine anschließenden Aktivitäten verstummen und rief bei manchen Leuten den Eindruck hervor, er hätte, wäre er nicht zu schnell beseitigt worden, die Regierungsform in eine Demokratie umgewan delt. (4) Hauptsächlich aus diesem Grund sollen einige Patrizier eine Verschwö rung gegen ihn angezettelt haben. Da sie aber keine Möglichkeit gesehen hätten, seine Macht auf andere Art und Weise zu brechen, hätten sie auch Tarquinius in ihr Vorhaben einbezogen und ihm zur Herrschaft verholfen. Denn sie wollten die Plebejer schwächen, die, bedingt durch Tulliusʼ politische Maßnahmen, nicht gerade wenig an Einfluss hinzugewonnen hatten, und die Geltung wieder erlangen, die sie davor gehabt hatten. (5) Da aber in der ganzen Stadt wegen Tulliusʼ Tod große Unruhe und lautes Jammern herrschten, fürchtete Tarquinius, falls der Tote nach römischer Sitte im königlichen Ornat und mit allen bei königlichen Begräbnissen üblichen Ehren über das Forum getragen werde, könne ein Angriff der Plebejer auf ihn erfolgen, bevor sich seine Herrschaft gefestigt habe. Deshalb ließ er für ihn keine der üblichen Zeremonien abhalten. Nur Tulliusʼ Frau, die ja die Tochter des früheren Königs Tarquinius war, geleitete zusammen mit wenigen Freunden den Leichnam nachts aus der Stadt, als handle es sich um den einer beliebigen
78
Λόγος τέταρτος
χόντων τινός· καὶ πολλὰ μὲν τὸν ἑαυτῆς καὶ ἐκείνου δαίμονα κατοδυραμένη, μυρίας δὲ κατάρας τῷ τε γαμβρῷ καὶ τῇ θυγατρὶ καταρασαμένη κρύπτει γῇ τὸ σῶμα. (6) ἀπελθοῦσα δ᾽ ἀπὸ τοῦ σήματος οἴκαδε καὶ μίαν ἡμέραν ἐπιβιώ σασα μετὰ τὴν ταφὴν τῇ κατόπιν νυκτὶ ἀποθνήσκει. τοῦ θανάτου δ᾽ ὁ τρό πος, ὅστις ἦν, ἠγνοεῖτο τοῖς πολλοῖς· ἔλεγον δ᾽ οἱ μὲν ὑπὸ λύπης αὐτοχειρίᾳ τὸ ζῆν προεμένην αὐτὴν ἀποθανεῖν· οἱ δ᾽ ὑπὸ τοῦ γαμβροῦ καὶ τῆς θυγατρὸς ἀναιρεθῆναι τῆς εἰς τὸν ἄνδρα συμπαθείας τε καὶ εὐνοίας ἕνεκα. ταφῆς μὲν οὖν βασιλικῆς καὶ μνήματος ἐπιφανοῦς διὰ ταύτας τὰς αἰτίας οὐκ ἐξεγένετο τυχεῖν τῷ Τυλλίου σώματι, μνήμης δ᾽ αἰωνίου τοῖς ἔργοις αὐτοῦ παρὰ πάντα τὸν χρόνον ὑπάρχει τυγχάνειν. (7) Ἐδήλωσε δέ τι καὶ ἄλλο δαιμόνιον ἔργον, ὅτι θεοφιλὴς ἦν ἁνήρ, ἐξ οὗ καὶ ἡ περὶ τῆς γενέσεως αὐτοῦ μυθικὴ καὶ ἄπιστος ὑπόληψις, ὥσπερ εἴρηταί μοι πρότερον, ἀληθὴς εἶναι ὑπὸ πολλῶν ἐπιστεύθη. ἐν γὰρ τῷ ναῷ τῆς Τύχης, ὃν αὐτὸς κατεσκεύασεν, εἰκὼν αὐτοῦ κειμένη ξυλίνη κατάχρυσος ἐμπρήσεως γενομένης καὶ τῶν ἄλλων ἁπάντων διαφθαρέντων μόνη διέμεινεν οὐδὲν λωβη θεῖσα ὑπὸ τοῦ πυρός. καὶ ἔτι νῦν ὁ μὲν νεὼς καὶ τὰ ἐν αὐτῷ πάντα, ὅσα μετὰ τὴν ἔμπρησιν εἰς τὸν ἀρχαῖον κόσμον ἐπετελέσθη φανερά, ὅτι τῆς καινῆς ἐστι τέχνης, ἡ δ᾽ εἰκών, οἵα πρότερον ἦν, ἀρχαϊκὴ τὴν κατασκευήν· διαμένει γὰρ ἔτι σεβασμοῦ τυγχάνουσα ὑπὸ Ῥωμαίων. καὶ περὶ μὲν Τυλλίου τοσαῦτα παρ ελάβομεν. 41 (1) Mετὰ δὲ τοῦτον παραλαμβάνει Λεύκιος Ταρκύνιος τὴν Ῥωμαίων δυναστείαν οὐ κατὰ νόμους, ἀλλὰ διὰ τῶν ὅπλων κατασχών, κατὰ τὸν τέταρτον ἐνιαυτὸν τῆς ἑξηκοστῆς καὶ πρώτης ὀλυμπιάδος, ἣν ἐνίκα στάδιον Ἀγάθαρχος Κερκ υρ αῖος ἄρχοντος Ἀθήνησι Θηρικλέους. (2) οὗτος ὑπεριδὼν μὲν τοῦ δημοτικοῦ πλήθους, ὑπεριδὼν δὲ τῶν πατρικίων, ὑφ᾽ ὧν ἐπὶ τὴν δυναστείαν παρήχθη, ἔθη τε καὶ νόμους καὶ πάντα τὸν ἐπιχώριον κόσμον, ᾧ τὴν πόλιν ἐκόσμησαν οἱ πρότεροι βασιλεῖς, συγχέας καὶ διαφθείρας εἰς ὁμολογουμένην τυραννίδα μετέστησε τὴν ἀρχήν. (3) Καὶ πρῶτον μὲν φυλακὴν κατεστήσατο περὶ ἑαυτὸν ἀνθρώπων θρασυ τάτων ξίφη καὶ λόγχας φερόντων ἐπιχωρίων τε καὶ ἀλλοδαπῶν, οἳ νυκτός τε περὶ τὴν βασίλειον αὐλιζόμενοι αὐλὴν καὶ μεθ᾽ ἡμέραν ἐξιόντι παρακολου θοῦντες, ὅπῃ πορεύοιτο, πολλὴν τὴν ἀπὸ τῶν ἐπιβουλευσόντων ἀσφάλειαν παρείχοντο. ἔπειτα τὰς ἐξόδους οὔτε συνεχεῖς οὔτε τεταγμένας, ἀλλὰ σπα νίους καὶ ἀπροσδοκήτους ἐποιεῖτο ἐχρηματίζετό τε περὶ τῶν κοινῶν κατ᾽ οἶκον μὲν τὰ πολλὰ καὶ αὐτῶν τῶν ἀναγκαιοτάτων συμπαρόντων, ὀλίγα δ᾽ ἐν ἀγορᾷ. (4) προσελθεῖν δ᾽ οὐδενὶ τῶν βουλομένων ἐπέτρεπεν, εἰ μή τινα καλέ-
IV 40,5-IV 41,4
79
Person. Und unter vielen Klagen über ihr und sein Schicksal und unzähligen Verwünschungen ihres Schwiegersohns und ihrer Tochter beerdigte sie den Leichnam. (6) Nachdem sie vom Grab weg nach Hause gekommen war, lebte sie nach dem Begräbnis nur noch einen Tag und starb in der folgenden Nacht. Die genauen Umstände ihres Todes blieben dem Großteil der Bevölkerung unbekannt. Ein Teil behauptete, vor lauter Kummer habe sie den Lebenswillen verloren und sich eigenhändig umgebracht, ein anderer, sie sei von Schwieger sohn und Tochter wegen ihres Mitgefühls und ihrer Zuneigung zu ihrem Mann beseitigt worden. Aus diesen Gründen erhielt der Leichnam des Tullius kein königliches Begräbnis und kein prächtiges Grabmal, aber seine Taten haben die ganze Zeit hindurch ein immerwährendes Andenken gefunden. (7) Aber auch ein anderes wunderbares Ereignis zeigte, dass der Mann von den Göttern geliebt wurde. Es war auch Ausgangspunkt für die Überzeugung vieler Menschen, die fabulöse und unglaubliche Vermutung über seine Geburt sei wahr, wie von mir schon früher dargelegt wurde.34 Denn im Fortunatempel, den er selbst errichtet hatte, blieb, während alle anderen Einrichtungen bei einem Brand vernichtet wurden, als Einziges eine dort aufgestellte, vergoldete Holzstatue von ihm35 erhalten, ohne durch das Feuer Schaden zu nehmen. Auch jetzt noch sind der Tempel und alle Gegenstände in ihm, die nach dem Brand im alten Stil restauriert wurden, ganz offensichtlich Erzeugnisse der neuen Kunst, die Statue aber ist so, wie sie davor war, altertümlich in ihrer Ausführung. Sie wird immer noch von den Römern verehrt. Zu Tullius haben wir all diese Anga ben der Überlieferung entnommen. 41 (1) Nach ihm übernahm Lucius Tarquinius die Herrschaft über die Römer. Er erhielt sie nicht den Gesetzen entsprechend, sondern mit Waffengewalt im vierten Jahr der 61. Olympiade, als der Kerkyräer Agatharchos im Stadionlauf siegte und Therikles Archon in Athen war [532 v. Chr.]. (2) Dieser Mann ver achtete den Plebejerpöbel, er verachtete aber auch die Patrizier, durch die er an die Macht gekommen war, und indem er die Gebräuche, Gesetze und die gesamte traditionelle Ordnung, mit der die früheren Könige das Leben in der Stadt geregelt hatten, durcheinanderbrachte und zerstörte, verwandelte er seine Herrschaft anerkanntermaßen in eine Gewaltherrschaft: (3) An erster Stelle umgab er sich mit einer Leibwache von Draufgängern, die mit Schwertern und Lanzen bewaffnet waren und aus dem In- und Ausland stammten. Nachts lagerten sie rings um den Palast, begleiteten ihn tagsüber bei seinen Auftritten in der Öffentlichkeit auf allen Wegen und boten ihm damit hohe Sicherheit vor Attentätern. Außerdem zeigte er sich nicht häufig und nicht planmäßig in der Öffentlichkeit, sondern nur selten und unvorhersehbar. Die Regierungsgeschäfte erledigte er in der Mehrzahl zu Hause und in Anwesenheit seiner engsten Vertrauten, nur zum kleinen Teil auf dem Forum. (4) An ihn heranzukommen erlaubte er nicht jedem Beliebigen, es sei denn, er bestellte
80
Λόγος τέταρτος
σειεν αὐτός· οὔτε τοῖς προσιοῦσιν εὐμενὴς οὐδὲ πρᾷος ἦν, ἀλλ᾽ οἷα δὴ τύραν νος, βαρύς τε καὶ χαλεπὸς ὀργὴν καὶ φοβερὸς μᾶλλον ἢ φαιδρὸς ὀφθῆναι· καὶ τὰς περὶ τῶν ἀμφισβητήτων συμβολαίων κρίσεις οὐκ ἐπὶ τὰ δίκαια καὶ τοὺς νόμους, ἀλλ᾽ ἐπὶ τοὺς ἑαυτοῦ τρόπους ἀναφέρων ἐποιεῖτο. διὰ ταῦτ᾽ ἐπωνυμίαν τίθενται αὐτῷ Ῥωμαῖοι τὸν Σούπερβον, τοῦτο δὲ δηλοῦν βούλεται κατὰ τὴν ἡμετέραν γλῶτταν τὸν ὑπερήφανον. τὸν δὲ πάππον αὐτοῦ Πρίσκον ἐκάλουν· ὡς δ᾽ ἡμεῖς ἂν εἴποιμεν, προγενέστερον· ὁμώνυμος γὰρ ἦν τῷ νεωτέρῳ κατ᾽ ἄμφω τὰ ὀνόματα. 42 (1) Ἐπεὶ δ᾽ ἐγκρατῶς ἤδη κατέχειν ὑπελάμβανε τὴν ἀρχήν, παρασκευάσας ἐκ τῶν ἑταίρων τοὺς πονηροτάτους δι᾽ ἐκείνων ἦγεν εἰς ἐγκλήματα καὶ θανάτου δίκας πολλοὺς τῶν ἐπιφανῶν· πρώτους μὲν τοὺς ἐχθρῶς διακειμένους πρὸς αὐτόν, οἷς οὐκ ἦν βουλομένοις Τύλλιον ἐκ τῆς ἀρχῆς ἐκπεσεῖν· ἔπειτα καὶ τῶν ἄλλων, οὓς ὑπελάμβανε βαρεῖαν ἡγεῖσθαι τὴν μεταβολὴν καὶ οἷς πολὺς πλοῦτος ἦν. (2) οἱ δ᾽ ὑπάγοντες αὐτοὺς ὑπὸ τὰς δίκας ἄλλους ἐπ᾽ ἄλλαις ψευδέσιν αἰτίαις, μάλιστα δ᾽ ἐπιβουλεύειν αἰτιώμενοι τῷ βασιλεῖ, κατηγόρουν ἐπ᾽ αὐτῷ δικαστῇ. ὁ δὲ τῶν μὲν θάνατον κατεδίκαζε, τῶν δὲ φυγήν, καὶ τὰ χρήματα τούς τ᾽ ἀναιρουμένους καὶ ‹τοὺς› ἐξελαυνομένους ἀφαιρούμενος τοῖς μὲν κατηγόροις μικράν τινα μοῖραν ἀπέθυεν, αὐτὸς δὲ τὰ πλείω κατεῖχεν. (3) ἔμελλον δ᾽ ἄρα πολλοὶ τῶν δυνατῶν, πρὶν ἁλῶναι τὰς ἐπαγομένας σφίσι δίκας, εἰδότες ὧν ἕνε κεν ἐπεβουλεύοντο, καταλείψειν τῷ τυράννῳ τὴν πόλιν ἑκόντες καὶ πολλῷ πλείονες ἐγένοντο τῶν ἑτέρων. ἦσαν δέ τινες, οἳ καὶ κρύφα διεφθάρησαν ὑπ᾽ αὐτοῦ κατ᾽ οἰκίας τε καὶ ἐπ᾽ ἀγρῶν ἀναρπαζόμενοι, λόγου ἄξιοι ἄνδρες, ὧν οὐδὲ τὰ σώματα ἐφάνη. (4) Ἐπεὶ δὲ διέφθειρε τὸ κράτιστον τῆς βουλῆς μέρος θανάτοις τε καὶ ἀειφυγί αις, ἑτέραν βουλὴν αὐτὸς κατεστήσατο παραγαγὼν ἐπὶ τὰς τῶν ἐκλιπόντων τιμὰς τοὺς ἰδίους ἑταίρους. καὶ οὐδὲ τούτοις μέντοι τοῖς ἀνδράσιν οὔτε πράττειν ἐπέτρεπεν οὐδὲν οὔτε λέγειν ὅ τι μὴ κελεύσειεν αὐτός. (5) ὥσθ᾽ ὁπόσοι κατ ελείφθησαν ἐν τῷ συνεδρίῳ βουλευταὶ τῶν ἐπὶ Τυλλίου καταλεγέντων, διάφοροι τοῖς δημοτικοῖς τέως ὄντες καὶ τὴν μεταβολὴν τῆς πολιτείας ἐπὶ τῷ σφετέρῳ νομίζοντες ἀγαθῷ γενήσεσθαι· τοιαύτας γὰρ αὐτοῖς ὑπέτεινεν ὁ Ταρκύνιος ὑπο σχέσεις ἐξαπατῶν καὶ φενακίζων· τότε μαθόντες, ὅτι τῶν κοινῶν οὐδενὸς ἔτι μετεῖχον, ἀλλὰ καὶ αὐτοὶ τὴν παρρησίαν ἅμα τοῖς δημοτικοῖς ἀφῃρέθησαν, ὠδύ-
IV 41,4-IV 42,5
81
jemand persönlich zu sich. Aber nicht einmal den Personen, die zu ihm vor gelassen wurden, begegnete er freundlich und umgänglich, sondern benahm sich tatsächlich wie ein Tyrann, barsch, jähzornig und eher furchterregend als entgegenkommend anzusehen. Auch die Urteile bei umstrittenen Verträgen fäll te er nicht nach Recht und Gesetz, sondern nur nach seinen eigenen Launen. Deshalb gaben ihm die Römer den Beinamen Superbus; das bedeutet in unserer Sprache „der Hochmütige“. Seinen Großvater aber nannten sie Priscus, „den Älteren“, wie wir sagen würden. Denn er hatte die gleichen beiden Namen wie der Junge.36 42 (1) Als er glaubte, die Herrschaft schon fest in Händen zu haben, bot er von seinen Anhängern die größten Schurken auf und ließ durch sie viele ange sehene Männer anklagen und in Prozesse auf Leben und Tod verwickeln. An erster Stelle waren das seine persönlichen Feinde, die nicht gewollt hatten, dass Tullius die Herrschaft verlor, dann auch von den übrigen Mitbürgern all die jenigen, die seiner Meinung nach mit dem Wechsel nicht einverstanden waren und über großen Reichtum verfügten. (2) Wer die Prozesse gegen sie mit jeweils anderen erlogenen Schuldvorwürfen anstrengte, ihnen hauptsächlich aber eine Verschwörung gegen den König vorwarf, brachte die Anklagen gegen sie vor ihm persönlich als Richter vor. Er verurteilte die einen zum Tode, die anderen zu Verbannung und nahm den Hingerichteten wie den Vertriebenen ihren Besitz weg; für die Ankläger opferte er einen kleinen Teil davon, den Löwenanteil behielt er persönlich. (3) Das führte dann dazu, dass viele einflussreiche Män ner, bevor sie wegen der ihnen angehängten Klagen verurteilt wurden, wohl wissend, weswegen man sie verfolgte, sich dazu entschlossen, die Stadt dem Tyrannen freiwillig zu überlassen; es waren weit mehr als der Rest. Einige wur den aber auch heimlich von ihm umgebracht; man hatte sie aus ihren Häusern oder auf ihren Landgütern entführt, bedeutende Männer, von denen nicht einmal mehr die Leichname auftauchten. (4) Nachdem er den tonangebenden Teil des Senats mit Todesstrafen und lebenslanger Verbannung ausgeschaltet hatte, richtete er selbst einen anderen Senat ein, indem er die Ehrenämter der verschwundenen Personen seinen eige nen Anhängern gab. Aber natürlich gestattete er nicht einmal diesen Männern, etwas zu tun und zu sagen, was er nicht persönlich befohlen hatte. (5) Die Folge davon war: Alle Senatoren, die von den unter Tullius berufenen Ratsmitgliedern in dem Gremium noch übrigblieben, waren bis dahin gegen die Plebejer ein gestellt und der Meinung, die Veränderung in der Regierungsform werde zu ihrem Vorteil ausschlagen; denn Tarquinius hatte ihnen voller Trug und Hinter list derartige Versprechungen gemacht. Als sie dann aber merkten, dass sie keinerlei politische Entscheidungsbefugnis mehr hatten, sondern sogar selbst genauso wie die Plebejer das Recht auf freie Meinungsäußerung verloren hat ten, beklagten sie sich und vermuteten, die Zukunft werde noch schrecklicher
82
Λόγος τέταρτος
ροντο μὲν καὶ τὰ μέλλοντα τῶν παρόντων δεινότερα ὑπώπτευον, στέργειν δὲ τὰ παρόντα ἠναγκάζοντο δύναμιν οὐκ ἔχοντες κωλύειν τὰ πραττόμενα. 43 (1) Tαῦτα δ᾽ ὁρῶντες οἱ δημοτικοὶ δίκαια πάσχειν αὐτοὺς ὑπελάμβανον καὶ ἐπέχαιρον ὑπ᾽ εὐηθείας, ὡς ἐκείνοις μόνοις τῆς τυραννίδος βαρείας ἐσο μένης, σφίσι δ᾽ αὐτοῖς ἀκινδύνου. ἧκε δὲ κἀκείνοις οὐ μετὰ πολὺν χρόνον ἔτι πλείω τὰ χαλεπά. τούς τε γὰρ νόμους τοὺς ὑπὸ Τυλλίου γραφέντας, καθ᾽ οὓς ἐξ ἴσου τὰ δίκαια παρ᾽ ἀλλήλων ἐλάμβανον καὶ οὐδὲν ὑπὸ τῶν πατρικίων ὡς πρότερον ἐβλάπτοντο περὶ τὰ συμβόλαια, πάντας ἀνεῖλε· καὶ οὐδὲ τὰς σανί δας, ἐν αἷς ἦσαν γεγραμμένοι, κατέλιπεν, ἀλλὰ καὶ ταύτας καθαιρεθῆναι κελεύσας ἐκ τῆς ἀγορᾶς διέφθειρεν. (2) ἔπειτα κατέλυσε τὰς ἀπὸ τῶν τιμη μάτων εἰσφορὰς καὶ ‹εἰς› τὸν ἐξ ἀρχῆς τρόπον ἀποκατέστησε· καὶ ὁπότε δεή σειεν αὐτῷ χρημάτων, τὸ ἴσον διάφορον ὁ πενέστατος τῷ πλουσιωτάτῳ κατ έφερε. τοῦτο τὸ πολίτευμα πολὺ τοῦ δημοτικοῦ πλήθους ἀπανήλωσεν ἐπὶ τῆς πρώτης εὐθὺς εἰσφορᾶς ἀναγκαζομένου κατὰ κεφαλὴν ἑκάστου δραχμὰς δέκα εἰσφέρειν. συνόδους τε συμπάσας, ὅσαι πρότερον ἐγίνοντο κωμητῶν ἢ φρατριαστῶν ἢ γειτόνων ἔν τε τῇ πόλει καὶ ἐπὶ τῶν ἀγρῶν ἐφ᾽ ἱερὰ καὶ θυσίας ἅπασι κοινὰς προεῖπε μηκέτι συντελεῖν, ἵνα μὴ συνιόντες εἰς ταὐτὸ πολλ οὶ βουλὰς ἀπορρήτους μετ᾽ ἀλλήλων ποιῶνται περὶ καταλύσεως τῆς ἀρχῆς. (3) ἦσαν δ᾽ αὐτῷ πολλαχῇ διεσπαρμένοι κατόπται τινὲς καὶ διερευνηταὶ τῶν λεγομένων τε καὶ πραττομένων λεληθότες τοὺς πολλούς, οἳ συγκαθιέντες εἰς ὁμιλίαν τοῖς πέλας καὶ ἔστιν ὅτε κατὰ τοῦ τυράννου λέγοντες αὐτοί, πεῖραν τῆς ἑκάστου γνώμης ἐλάμβανον· ἔπειθ᾽ οὓς αἴσθοιντο τοῖς καθεστηκόσι πράγμασιν ἀχθομένους κατεμήνυον πρὸς τὸν τύραννον· αἱ δὲ τιμωρίαι κατὰ τῶν ἐλεγχθέντων ἐγίνοντο πικραὶ καὶ ἀπαραίτητοι. 44 (1) Kαὶ οὐκ ἀπέχρη ταῦτα μόνον εἰς τοὺς δημοτικοὺς αὐτῷ παρανομεῖν, ἀλλ᾽ ἐπιλέξας ἐκ τοῦ πλήθους, ὅσον ἦν πιστὸν ἑαυτῷ καὶ εἰς τὰς πολεμικὰς χρείας ἐπιτήδειον, τὸ λοιπὸν ἠνάγκασεν ἐργάζεσθαι τὰς κατὰ πόλιν ἐργασίας, μέγιστον οἰόμενος εἶναι κίνδυνον τοῖς μονάρχοις, ὅταν οἱ πονηρότατοι τῶν πολιτῶν καὶ ἀπορώτατοι σχολὴν ἄγωσι, καὶ ἅμα προθυμίαν ἔχων ἐπὶ τῆς ἰδίας ἀρχῆς τὰ καταλειφθέντα ἡμίεργα ὑπὸ τοῦ πάππου τελειῶσαι, τὰς μὲν ἐξαγω γίμους τῶν ὑδάτων τάφρους, ἃς ἐκεῖνος ὀρύττειν ἤρξατο, μέχρι τοῦ ποταμοῦ κατα γαγεῖν, τὸν δ᾽ ἀμφιθέατρον ἱππόδρομον οὐδὲν ἔξω κρηπίδων ἔχοντα παστάσιν ὑποστέγοις περιλαβεῖν.
IV 42,5-IV 44,1
83
werden als die Gegenwart, sahen sich aber gezwungen, sich mit den aktuellen Verhältnissen abzufinden, da sie keine Möglichkeit hatten, den Lauf der Dinge zu verhindern. 43 (1) Als die Plebejer das bemerkten, glaubten sie, ihnen geschehe nur recht, und freuten sich in ihrer Einfalt in der Überzeugung, die Gewaltherrschaft werde nur diese Gruppe hart treffen, aber für sie selbst keine Gefahr darstellen. Doch schon nach Kurzem kamen auch auf sie noch viel mehr Probleme zu. Denn die von Tullius erlassenen Gesetze, denen zufolge sie gleichberechtigt gegen seitig ihr Recht bekamen und nicht mehr wie früher von den Patriziern beim Abschluss von Verträgen benachteiligt werden konnten, hob er alle auf. Nicht einmal die Tafeln ließ er unangetastet, auf denen sie aufgeschrieben waren, sondern befahl, auch sie vom Forum zu entfernen, und vernichtete sie. (2) Dann schaffte er die auf der Bewertung37 beruhenden Steuern ab und stellte wieder den ursprünglichen Zustand her. Und immer wenn er Geld brauchte, hatte der ärmste Bürger den gleichen Betrag aufzubringen wie der reichste. Diese Regelung trieb einen großen Teil der niederen Volksmassen in den Ruin, weil gleich bei der ersten Steuererhebung jeder gezwungen wurde, pro Kopf zehn Drachmen beizusteuern. Ferner schrieb er allgemein vor, sämtliche Zusammen künfte, die vorher zwischen Dorfbewohnern, den Mitgliedern der Kurien oder Nachbarn für gemeinsame religiöse Zeremonien und Opfer in der Stadt wie auf dem Land stattgefunden hatten, nicht mehr abzuhalten, damit man, wenn sich viele Leute am selben Ort trafen, untereinander keine geheimen Pläne zur Abschaffung seiner Herrschaft schmieden konnte. (3) Er verfügte auch über vie lerorts verteilte Spione und Spitzel für alles, was man sagte und tat, ohne dass der Großteil der Bevölkerung davon wusste. Wenn diese Leute mit ihren Nach barn ins Gespräch kamen, ließen sie hin und wieder selbst Äußerungen gegen den Tyrannen fallen und bekamen auf diese Weise die Einstellung jedes Bür gers heraus. Dann informierten sie den Tyrannen über die Personen, die ihren Beobachtungen nach mit den bestehenden Verhältnissen unzufrieden waren, und die Strafen für die Überführten waren hart und unerbittlich. 44 (1) Er begnügte sich aber nicht damit, nur diese Gesetzesverstöße gegen die Plebejer zu begehen, sondern wählte aus der Masse des Volks den Bestand teil aus, der ihm loyal ergeben und für militärische Verwendungen tauglich war. Den Rest zwang er, öffentliche Arbeiten in der Stadt zu verrichten, weil er glaubte, es stelle für die Alleinherrscher die größte Gefahr dar, wenn die moralisch minderwertigsten und ärmsten Bürger nichts zu tun hätten. Zudem wollte er unbedingt während seiner eigenen Regierungszeit die von seinem Großvater halbfertig hinterlassenen Projekte vollenden, nämlich die Abwasser kanäle, die dieser auszuheben begonnen hatte, bis zum Fluss hinabführen, und die wie ein Amphitheater gestaltete Pferderennbahn, die nicht über die Fun damente hinausgekommen war, mit überdachten Säulenhallen umgeben.
84
Λόγος τέταρτος
(2) [Εἰς] ταῦτα δὴ πάντες οἱ πένητες εἰργάζοντο σῖτα παρ᾽ αὐτοῦ μέτρια λαμ βάνοντες· οἱ μὲν ‹λατομοῦντες, οἱ δ᾽› ὑλοτομοῦντες, οἱ δὲ τὰς κομιζούσας ταῦθ᾽ ἁμάξας ἄγοντες, οἱ δ᾽ ἐπὶ τῶν ὤμων αὐτοὶ τὰ ἄχθη φέροντες· μεταλλεύοντές τε τὰς ὑπονόμους σήραγγας ἕτεροι καὶ πλάττοντες τὰς ἐν αὐταῖς καμάρας καὶ τὰς παστάδας ἐγείροντες, καὶ τοῖς ταῦτα πράττουσι χειροτέχναις ὑπηρετοῦντες χαλκοτύποι τε καὶ τέκτονες καὶ λιθουργοὶ τῶν ἰδιωτικῶν ἔργων ἀφεστῶτες ἐπὶ ταῖς δημοσίαις κατείχοντο χρείαις. (3) περὶ ταῦτα δὴ τὰ ἔργα τριβόμενος ὁ λεὼς οὐδεμίαν ἀνάπαυσιν ἐλάμβανεν· ὥσθ᾽ οἱ πατρίκιοι τὰ τούτων κακὰ καὶ τὰς λατρείας ὁρῶντες ἔχαιρόν τ᾽ ἐν μέρει καὶ τῶν ἰδίων ἐπελανθάνοντο ἀλγεινῶν· κωλύειν μὲν γὰρ οὐδέτεροι τὰ γινόμενα ἐπεχείρουν. 45 (1) Λογιζόμενος δ᾽ ὁ Ταρκύνιος, ὅτι τοῖς μὴ κατὰ νόμους λαβοῦσι τὰς δυναστείας, ἀλλὰ διὰ τῶν ὅπλων κτησαμένοις, οὐ μόνον ἐπιχωρίου δεῖ φυλακῆς, ἀλλὰ καὶ ξενικῆς, τὸν ἐπιφανέστατον ἐκ τοῦ Λατίνων ἔθνους καὶ πλεῖστον ἁπάν των δυνάμενον ἐσπούδαζε φίλον ποιήσασθαι τῷ γάμῳ συζεύξας τῆς θυγατρός, ὃς ἐκαλεῖτο μὲν Ὀκταούιος Μαμίλιος, ἀνέφερε δὲ τὸ γένος εἰς Τηλέγονον τὸν ἐξ Ὀδυσσέως καὶ Κίρκης, κατῴκει δ᾽ ἐν πόλει Τύσκλῳ, ἐδόκει δὲ τὰ πολι τικὰ συνετὸς ἐν ὀλίγοις εἶναι καὶ πολέμους στρατηγεῖν ἱκανός. (2) τοῦτον τὸν ἄνδρα φίλον ἔχων καὶ δι᾽ αὐτοῦ τοὺς ἀρίστους ἐν ἑκάστῃ πόλει τῶν τὰ κοινὰ πραττόντων προσλαβὼν τότ᾽ ἤδη καὶ τῶν ὑπαιθρίων ἐπεχείρει πειρᾶσθαι πολέ μων καὶ στρατιὰν ἐπὶ Σαβίνους ἐξάγειν οὐ βουλομένους ὑπηκόους εἶναι τοῖς ἐπιτάγμασιν, ἀλλ᾽ ἀπηλλάχθαι τῶν ὁμολογιῶν οἰομένους, ἐξ οὗ Τύλλιος ἐτελεύ τησε, πρὸς ὃν ἐποιήσαντο τὰς ὁμολογίας. (3) Γνοὺς δὲ ταῦτα προεῖπε δι᾽ ἀγγέλων ἥκειν εἰς τὴν ἐν Φερεντίνῳ γινο μένην ἀγορὰν τοὺς εἰωθότας ὑπὲρ τοῦ κοινοῦ τῶν Λατίνων συνεδρεύειν, ἡμέ ραν τινὰ ὁρίσας, ὡς περὶ κοινῶν καὶ μεγάλων πραγμάτων σὺν αὐτοῖς βουλευσό μενος. (4) οἱ μὲν δὴ παρῆσαν, ὁ δὲ Ταρκύνιος αὐτὸς ὁ καλέσας αὐτοὺς ὑστέρει. ὡς δὲ πολὺς ἐγένετο καθημένοις ὁ χρόνος καὶ ἐδόκει τοῖς πλείοσιν ὕβρις εἶναι τὸ πρᾶγμα, ἀνήρ τις ἐν πόλει μὲν οἰκῶν Κορίλλῃ, δυνατὸς δὲ καὶ χρήμασι καὶ φίλοις καὶ τὰ πολέμια ἄλκιμος πολιτικόν τε λόγον εἰπεῖν οὐκ ἀδύνατος, Τύρνος Ἑρδώνιος ὄνομα, Μαμιλίῳ τε διάφορος ὢν διὰ τὴν πρὸς τὰ κοινὰ φιλοτιμίαν καὶ Ταρκυνίῳ διὰ τὸν Μαμίλιον ἀπεχθόμενος, ὅτι κηδεστὴν ἐκεῖνον ἠξίωσε λαβεῖν ἀνθ᾽ ἑαυτοῦ, πολλὴν ἐποιεῖτο τοῦ Ταρκυνίου κατηγορίαν τ᾽ ἄλλα διεξ-
IV 44,2-IV 45,4
85
(2) Diese Arbeiten mussten nun alle Armen leisten und bekamen dafür von ihm nicht übermäßig viel Getreide. Teils mussten sie Steine hauen, Holz fäl len, die Wagen fahren, auf denen diese Materialien transportiert wurden, teils schleppten sie die Lasten selbst auf ihren Schultern. Eine weitere Gruppe hob die unterirdischen Kanäle aus, errichtete die Gewölbe in ihnen und zog die Säu lenhallen hoch. Den diese Arbeiten ausführenden Handwerkern halfen Schmie de, Zimmerleute und Maurer, die ihre privaten Aufträge aufgeben mussten und mit den öffentlichen Aufgaben beschäftigt waren. (3) Obwohl das Volk mit die sen Arbeiten natürlich bis zur Erschöpfung beansprucht war, bekam es keine Zeit zur Erholung. Deshalb freuten sich die Patrizier, als sie sahen, wie schlecht es diesen Leuten ging und wie hart sie arbeiten mussten, nun ihrerseits und ver gaßen ihre eigene missliche Lage. Denn keine der beiden Parteien dachte daran, dieses Vorgehen zu verhindern. 45 (1) Da Tarquinius überlegte, dass Personen, die nicht den Gesetzen zufolge an die Macht gekommen seien, sondern sie mit Waffengewalt erworben hätten, nicht nur einen aus Einheimischen, sondern auch aus Fremden bestehenden Schutz brauchten, bemühte er sich, den angesehensten und mächtigsten Mann des gesamten Latinervolks zu seinem Freund zu machen, indem er ihm seine Tochter zur Frau gab. Er hieß Octavius Mamilius, führte sein Geschlecht auf Telegonos, den Sohn des Odysseus und der Kirke, zurück, wohnte in der Stadt Tusculum und galt als ein Mann von einzigartigem politischem Sachverstand und militärischem Können. (2) Erst dann, als dieser Mann sein Freund gewor den war und er mit seiner Hilfe die wichtigsten führenden Politiker in jeder Stadt für sich gewonnen hatte, ging er daran, sich an Kriege im freien Feld zu wagen und einen Feldzug gegen die Sabiner zu unternehmen, die seinen Anordnungen nicht gehorchen wollten, sondern glaubten, sie brauchten sich nicht mehr an die Vereinbarungen zu halten, seitdem Tullius gestorben war, mit dem sie die Vereinbarungen geschlossen hatten. (3) Nachdem er sich dazu entschlossen hatte, ließ er durch Boten verkünden, die Personen, die sich gewöhnlich zu den die Gemeinschaft der Latiner betref fenden Beratungen trafen, sollten zu der Versammlung in Ferentinum kom men.38 Er setzte einen bestimmten Tag fest, da er sich mit ihnen über wichtige Angelegenheiten beraten wolle, die sie gemeinsam beträfen. (4) Sie kamen also, Tarquinius aber, der sie selbst dazu eingeladen hatte, verspätete sich. Als sie lange Zeit so dasaßen und die Mehrzahl den Vorfall als Verhöhnung empfand, trat ein Mann auf, der in der Stadt Corilla wohnte, wegen seines Vermögens und seiner Freunde über sehr viel Einfluss verfügte, dazu tapfer im Krieg war und die öffentliche Rede durchaus beherrschte, namens Turnus Herdonius. Er war mit Mamilius aus Rivalität um die Macht in ihrem Gemeinwesen verfeindet und hasste Tarquinius wegen Mamilius, weil er es für richtig gehalten hatte, diesen Mann statt ihn zum Schwiegersohn zu nehmen. Nun beschwerte er sich aus
86
Λόγος τέταρτος
ιὼν ἔργα τοῦ ἀνδρός, οἷς αὐθάδειά τις ἐδόκει προσεῖναι καὶ βαρύτης, καὶ τὸ μὴ παρεῖναι πρὸς τὸν σύλλογον αὐτὸν τὸν κεκληκότα τῶν ἄλλων ἁπάντων παρόντων. (5) ἀπολογουμένου δὲ τοῦ Μαμιλίου καὶ εἰς ἀναγκαίας τινὰς ἀνα φέροντος αἰτίας τὸν τοῦ Ταρκυνίου χρονισμὸν ἀναβαλέσθαι τ᾽ ἀξιοῦντος τὸν σύλλογον εἰς τὴν ἐπιοῦσαν ἡμέραν, πεισθέντες οἱ πρόεδροι τῶν Λατίνων ἀνεβάλοντο τὴν βουλήν. 46 (1) Tῇ δ᾽ ἑξῆς ἡμέρᾳ παρῆν ὁ Ταρκύνιος καὶ συναχθέντος τοῦ συλλόγου μικρά θ᾽ ὑπὲρ τοῦ χρονισμοῦ προειπὼν ὑπὲρ τῆς ἡγεμονίας εὐθὺς ἐποιεῖτο λόγους ὡς κατὰ τὸ δίκαιον αὑτῷ προσηκούσης, ἐπειδὴ Ταρκύνιος αὐτὴν κατ έσχεν ὁ πάππος αὐτοῦ πολέμῳ κτησάμενος, καὶ τὰς συνθήκας παρείχετο τὰς γενομένας ταῖς πόλεσι πρὸς ἐκεῖνον. (2) πολὺν δὲ λόγον ὑπὲρ τοῦ δικαίου καὶ τῶν ὁμολογιῶν διεξελθὼν καὶ μεγάλα τὰς πόλεις εὐεργετήσειν ὑποσχόμενος, ἐὰν ἐν τῇ φιλίᾳ διαμείνωσι, τελευτῶν ἔπειθεν αὐτοὺς ἐπὶ τὸ Σαβίνων ἔθνος συστρατεύειν. (3) Ὡς δ᾽ ἐπαύσατο λέγων, παρελθὼν ὁ Τύρνος ὁ καὶ τὸν ὀψισμὸν αὐτοῦ διαβαλὼν οὐκ εἴα τοὺς συνέδρους παραχωρεῖν τῷ ἀνδρὶ τῆς ἀρχῆς, ὡς οὔτε κατὰ τὸ δίκαιον αὐτῷ προσηκούσης οὔτ᾽ ἐπὶ τῷ συμφέροντι τῶν Λατίνων δοθη σομένης· καὶ πολλοὺς ὑπὲρ ἀμφοτέρων διεξῆλθε λόγους τὰς μὲν συνθήκας, ἃς ἐποιήσαντο πρὸς τὸν πάππον αὐτοῦ παραδιδόντες τὴν ἡγεμονίαν, λελύσθαι λέγων μετὰ τὸν ἐκείνου θάνατον διὰ τὸ μὴ προσγεγράφθαι ταῖς ὁμολογίαις τὴν αὐτὴν εἶναι δωρεὰν καὶ τοῖς Ταρκυνίου ἐγγόνοις, τὸν δ᾽ ἀξιοῦντα τῶν τοῦ πάππου δωρεῶν κληρονομεῖν ἁπάντων ἀνθρώπων παρανομώτατον ἀποφαίνων καὶ πονηρότατον καὶ τὰς πράξεις αὐτοῦ διεξιών, ἃς ἐπὶ τῷ κατασχεῖν τὴν Ῥωμαίων ἀρχὴν ἐπετελέσατο. (4) διεξελθὼν δὲ πολλὰς αὐτοῦ καὶ δεινὰς κατ ηγορίας τελευτῶν ἐδίδασκεν, ὡς οὐδὲ τὴν βασιλείαν εἶχε τὴν Ῥωμαίων κατὰ νόμους παρ᾽ ἑκόντων λαβὼν ὥσπερ οἱ πρὸ αὐτοῦ βασιλεῖς, ὅπλοις δὲ καὶ βίᾳ κατισχύσας τυραννικήν τε μοναρχίαν καταστησάμενος τοὺς μὲν ἀποκτείνοι τῶν πολιτῶν, τοὺς δ᾽ ἐξελαύνοι τῆς πατρίδος, τῶν δὲ περικόπτοι τὰς οὐσίας, ἁπάν των δ᾽ ἅμα τὴν παρρησίαν καὶ τὴν ἐλευθερίαν ἀφαιροῖτο· πολλῆς τε μωρίας ἔφη καὶ θεοβλαβείας εἶναι παρὰ πονηροῦ καὶ ἀνοσίου τρόπου χρηστόν τι καὶ φιλάνθρωπον ἐλπίζειν καὶ νομίζειν, ὡς ὁ τῶν συγγενεστάτων τε καὶ ἀναγκαιο-
IV 45,4-IV 46,4
87
führlich über Tarquinius, wobei er all die anderen Taten des Mannes anführte, aus denen eine gewisse Überheblichkeit und Unerträglichkeit sprachen, vor allem aber die Tatsache, dass der Einladende selbst an der Versammlung nicht teilnahm, während alle anderen Mitglieder teilnahmen. (5) Als Mamilius ihn verteidigte, die Verspätung des Tarquinius auf bestimmte zwingende Gründe zurückführte und beantragte, die Versammlung auf den nächsten Tag zu ver schieben, schlossen sich ihm die vorsitzenden Vertreter der Latiner an und ver schoben die Beratung. 46 (1) Am nächsten Tag erschien Tarquinius, und als sich die Teilnehmer versammelt hatten, sagte er zunächst ein paar Worte zu seiner Verspätung und begann dann sofort über die Stellung des führenden Mannes zu sprechen, die rechtmäßig ihm zustehe, nachdem sie sein Großvater Tarquinius im Krieg errungen und eingenommen habe; dazu verwies er auf die Verträge, die dieser mit den Städten geschlossen hatte. (2) Nachdem er viele Worte zu seinem rechtmäßigen Anspruch und den Vereinbarungen gemacht und ver sprochen hatte, den Städten bedeutende Vorteile zu verschaffen, wenn sie das freundschaftliche Verhältnis beibehielten, versuchte er sie zuletzt dazu zu über reden, mit ihm gegen das Volk der Sabiner ins Feld zu ziehen. (3) Nach der Beendigung seiner Rede trat Turnus vor, der Mann, der ihn schon wegen seines Zuspätkommens kritisiert hatte, und wollte nicht zulassen, dass die Versammlungsteilnehmer dem Mann die Herrschaft überließen, mit der Begründung, sie stehe ihm weder rechtmäßig zu noch hätten die Latiner einen Vorteil davon, wenn sie ihm gegeben werde. Er äußerte sich ausführlich zu diesen beiden Punkten und sagte, die Verträge, die sie mit seinem Großvater geschlossen hätten, als sie ihm die Führungsrolle einräumten, seien nach dessen Tod nicht mehr gültig, weil die Vereinbarungen keine zusätzliche Bestim mung enthielten, dass den Nachkommen des Tarquinius dieselbe Ehrengabe zukomme. Er legte dar, dass der Mann, der verlange, auch die Ehrengaben seines Großvaters zu erben, der größte Gesetzesbrecher und Schurke unter allen Menschen sei, und ging dazu auf die Maßnahmen ein, die er zum Erwerb der Herrschaft über die Römer ergriffen hatte. (4) Er erhob viele schreckliche Vorwürfe gegen ihn und legte schließlich dar, er übe nicht einmal das Königtum über die Römer den Gesetzen entsprechend aus, weil er es von ihnen wie die Könige vor ihm freiwillig bekommen habe, sondern habe sich mit Waffen gewalt durchgesetzt, eine tyrannische Alleinherrschaft errichtet und dann einen Teil der Bürger umbringen lassen, den anderen aus seiner Heimatstadt vertrieben, einen weiteren um sein Vermögen gebracht und allen zusammen das Recht genommen, frei zu reden und zu handeln. Man müsse schon mit viel Dummheit und Wahnsinn geschlagen sein, von einem sittlich verdorbenen, gottlosen Charakter irgendwelche anständigen und menschenfreundlichen Ver haltensweisen zu erhoffen und zu glauben, der Mann, der seine engsten Ver
88
Λόγος τέταρτος
τάτων μὴ φεισάμενος τῶν ἀλλοτρίων φείσεται· παρῄνει τε τέως οὔπω τὸν χαλι νὸν εἰλήφασι [τῆς δουλείας] περὶ τοῦ μὴ λαβεῖν αὐτὸν διαμάχεσθαι, ἐξ ὧν ἕτε ροι πεπόνθασι δεινῶν τεκμαιρομένους, ἃ συμβήσεται παθεῖν αὐτοῖς. 47 (1) Tοιαύτῃ καταδρομῇ τοῦ Τύρνου χρησαμένου καὶ τῶν πολλῶν σφόδρα κινηθέντων ἐπὶ τοῖς λόγοις αἰτησάμενος εἰς ἀπολογίαν ὁ Ταρκύνιος τὴν ἐπιοῦ σαν ἡμέραν καὶ λαβών, ὡς ὁ σύλλογος διελύθη, παρακαλέσας τοὺς ἀναγκαιο τάτους ἐσκόπει μετ᾽ ἐκείνων, τίνα χρηστέον τοῖς πράγμασι τρόπον. οἱ μὲν οὖν ἄλλοι τοὺς λόγους, οὓς ἦν αὐτῷ λεκτέον ἐπὶ τῆς ἀπολογίας, ὑπετίθεντο καὶ τοὺς τρόπους, οἷς ἔδει τὸ πλῆθος ἀποθεραπεύειν, ἀπελογίζοντο. αὐτὸς δ᾽ ὁ Ταρκύνιος τούτων μὲν οὐδενὸς ἔφη δεῖν τοῖς πράγμασιν, ἰδίαν δὲ γνώμην ἀπεδείκνυτο μὴ τὰ κατηγορηθέντα λύειν, ἀλλ᾽ αὐτὸν τὸν κατηγορήσαντα ἀναι ρεῖν. (2) ἐπαινεσάντων δὲ τὴν γνώμην ἁπάντων συνταξάμενος μετ᾽ αὐτῶν τὰ κατὰ τὴν ἐπίθεσιν πράγματι ἐπεχείρησεν ἥκιστα δυναμένῳ πεσεῖν εἰς πρό νοιαν ἀνθρωπίνην καὶ φυλακήν. τῶν γὰρ παρακομιζόντων τά θ᾽ ὑποζύγια καὶ τὴν ἀποσκευὴν τοῦ Τύρνου θεραπόντων τοὺς πονηροτάτους ἐξευρὼν καὶ δια φθείρας χρήμασιν ἔπειθεν ὑπὸ νύκτα ξίφη πολλὰ παρ᾽ αὐτοῦ λαβόντας εἰσ ενεγκεῖν εἰς τὴν κατάλυσιν τοῦ δεσπότου καὶ ἀποθέσθαι κρύψαντας ἐν τοῖς σκευοφόροις. (3) Τῇ δ᾽ ἑξῆς ἡμέρᾳ συναχθείσης ‹τῆς› ἐκκλησίας παρελθὼν ὑπὲρ μὲν τῶν κατηγορηθέντων βραχεῖαν ἔλεγεν εἶναι τὴν ἀπολογίαν καὶ δικαστὴν ἁπάντων ἐποιεῖτο τῶν ἐγκλημάτων αὐτὸν τὸν κατήγορον. „Oὑτοσὶ γάρ“, ἔφη, „Τύρνος, ὦ σύνεδροι, τούτων ὧν νυνί μου κατηγορεῖ πάντων δικαστὴς γενόμενος αὐτὸς ἀπέλυσέ με, ὅτε τὴν θυγατέρα τὴν ἐμὴν ἐβούλετο λαβεῖν γυναῖκα. (4) ἐπεὶ δ᾽ ἀπηξιώθη τῶν γάμων κατὰ τὸ εἰκός· τίς γὰρ ἂν τῶν νοῦν ἐχόντων Μαμίλιον τὸν εὐγενέστατόν τε καὶ κράτιστον Λατίνων ἀπεώσατο, τοῦτον δὲ κηδεστὴν ἠξίωσε λαβεῖν, ὃς οὐδ᾽ εἰς τρίτον πάππον ἀνενεγκεῖν ἔχει τὸ γένος; ἀγανακτῶν ἐπὶ τούτῳ νῦν ἥκει μου κατηγορῶν. ἔδει δ᾽ αὐτόν, εἰ μὲν ᾔδει με τοιοῦτον ὄντα, οἷον νῦν αἰτιᾶται, μὴ προθυμεῖσθαι λαβεῖν τότε πενθερόν· εἰ δὲ χρηστὸν ἐνό μιζεν, ὅτε τὴν θυγατέρα με ᾐτεῖτο, μηδὲ νῦν ὡς πονηροῦ κατηγορεῖν. (5) Καὶ περὶ μὲν ἐμαυτοῦ τοσαῦτα λέγω· ὑμῖν δ᾽, ὦ σύνεδροι, κινδύνων τὸν μέγιστον τρέχουσιν οὐ περὶ ἐμοῦ σκεπτέον ἐστὶ νυνί, πότερα χρηστὸς ἢ πονη-
IV 46,4-IV 47,5
89
wandten und Freunde nicht geschont habe, werde Fremde schonen. Er forderte sie auf, solange sie den Zügel nicht angelegt bekommen hätten, bis zum Ende dafür zu kämpfen, ihn nicht angelegt zu bekommen, und dabei aus dem schrecklichen Schicksal, das andere erlitten hätten, zu schließen, welche Leiden ihnen selbst bevorstünden. 47 (1) Nachdem Turnus so über Tarquinius hergefallen war und sich die Mehrheit von seinen Worten tief beeindruckt zeigte, beantragte dieser, den folgenden Tag für seine Verteidigung eingeräumt zu bekommen, und bekam ihn auch. Nach der Beendigung der Versammlung rief er seine engsten Ver trauten zu sich und überlegte mit ihnen, wie er mit der Situation umgehen sol le. Die anderen Männer rieten ihm nun, welche Argumente er zu seiner Ver teidigung vortragen solle, und gingen die Möglichkeiten durch, mit denen er sich bei der Mehrheit einschmeicheln solle. Tarquinius selbst aber sagte, die aktuelle Situation erfordere nichts davon, und trug seine eigene Mei nung vor: die Anklagen nicht zu widerlegen, sondern den Ankläger selbst zu beseitigen. (2) Als alle diese Meinung guthießen, besprach er mit ihnen die Einzelheiten des Anschlags und entschied sich für ein Vorgehen, auf das menschliche Vorsicht und Wachsamkeit am wenigsten verfallen konnten. Von den Dienern nämlich, die die Zugtiere und das Gepäck des Turnus begleiteten, suchte er die größten Schurken heraus, bestach sie mit Geld und brachte sie so dazu, nachts viele Schwerter von ihm zu übernehmen, sie in die Unterkunft ihres Herrn zu tragen und im Gepäck versteckt abzuladen. (3) Als dann am nächsten Tag die Versammlungsteilnehmer wieder zusam mengekommen waren, trat Tarquinius vor, sagte, seine die Anklagepunkte betreffende Verteidigung sei kurz, und schlug vor, zum Richter über alle Vor würfe den Ankläger selbst einzusetzen. „Denn dieser Turnus da“, sagte er, „meine Ratsherren, hat mich als Richter in all den Punkten, die er mir jetzt vorwirft, selbst schon freigesprochen, als er meine Tochter zur Frau haben wollte. (4) Nachdem er dann, wie zu erwarten, der Ehe nicht für würdig gehal ten wurde – denn welcher geistig gesunde Mensch würde Mamilius, den vor nehmsten und tüchtigsten Mann der Latiner, zurückweisen und den da zum Schwiegersohn nehmen wollen, der seine Familie nicht einmal bis zum Urgroß vater zurückverfolgen kann? –, kommt er nun verärgert über diese Entscheidung daher und klagt mich an. Dabei hätte er doch, wenn er wusste, dass ich ein solcher Schurke bin, wie er mir jetzt vorwirft, es damals nicht darauf anlegen dürfen, mich zum Schwiegervater zu bekommen. Wenn er mich aber für einen Ehrenmann hielt, als er bei mir um die Hand meiner Tochter anhielt, dann hätte er mich auch jetzt nicht als Schurken anklagen dürfen. (5) Zu meiner Person sage ich nur so viel. Ihr aber, meine Ratsherren, die ihr in der größten Gefahr schwebt, dürft euch jetzt nicht über mich Gedanken machen, ob ich ein Ehrenmann oder ein Schurke bin – denn diese Frage könnt
90
Λόγος τέταρτος
ρ ός εἰμι· τουτὶ γὰρ ἐξέσται καὶ μετὰ ταῦθ᾽ ὑμῖν σκοπεῖν· ἀλλὰ περὶ τῆς ὑμῶν αὐτῶν ἀσφαλείας καὶ περὶ τῆς τῶν πατρίδων ἐλευθερίας. ἐπιβουλεύεσθε γὰρ οἱ κορυφαιότατοι τῶν ἐν ταῖς πόλεσι καὶ τὰ κοινὰ πράττοντες ὑπὸ τοῦ καλοῦ τούτου δημαγωγοῦ, ‹ὃς› παρεσκεύασταί τε τοὺς ἐπιφανεστάτους ὑμῶν ἀποκτεί νας ἐπιθέσθαι τῇ Λατίνων ἀρχῇ καὶ ἐπὶ τοῦθ᾽ ἥκει. (6) ταῦτα δ᾽ οὐκ εἰκάζων, ἀλλ᾽ ἀκριβῶς ἐπιστάμενος λέγω μηνύσεώς μοι γενομένης ἐν τῇ παρελθούσῃ νυκτὶ ὑπό τινος τῶν μετεσχηκότων τῆς συνωμοσίας. τεκμήριον δ᾽ ὑμῖν παρ έξομαι τῶν λόγων ἔργον ἀναμφίλεκτον, ἐὰν ἐθελήσητε ἐλθεῖν ἐπὶ τὴν κατά λυσιν αὐτοῦ, τὰ κεκρυμμένα ἐν αὐτῇ δείξας ὅπλα.“ 48 (1) Ὡς δὲ ταῦτ᾽ εἶπεν, ἀνεβόησάν τε πάντες καὶ περὶ τοῖς ἀνδράσι δεδιό τες ἐλέγχειν τὸ πρᾶγμα καὶ μὴ φενακίζειν ἠξίουν. καὶ ὁ Τύρνος, οἷα δὴ τὴν ἐπιβουλὴν οὐ προεγνωκώς, ἄσμενος τὴν ἐξέτασιν ἔφη δέχεσθαι καὶ τοὺς προέδρους ἐπὶ τὴν ἔρευναν τῆς καταλύσεως ἐκάλει καὶ δυεῖν γενέσθαι θάτε ρον ἔφη δεῖν, ἢ αὐτὸς ἀποθανεῖν, ἐὰν εὑρεθῇ παρεσκευασμένος ὅπλα ἔξω τῶν ἐνοδίων, ἢ τὸν καταψευσάμενον αὐτοῦ δίκην ὑποσχεῖν. (2) ἐδόκει ταῦτα· καὶ οἱ πορευθέντες ἐπὶ τὴν κατάλυσιν αὐτοῦ καταλαμβάνουσιν ἐν τοῖς σκευοφόροις τὰ κατακρυφθέντα ὑπὸ τῶν θεραπόντων ξίφη. μετὰ τοῦτο τὸν μὲν Τύρνον οὐκέτι λόγου τυχεῖν ἐάσαντες εἰς βάραθρόν τι καταβάλλουσι καὶ ἐπικατασκάψαντες ἔτι ζῶντος τὴν γῆν διαφθείρουσι παραχρῆμα. (3) τὸν δὲ Ταρκύνιον ἐπαινέσαν τες ἐπὶ τῆς ἐκκλησίας ὡς κοινὸν εὐεργέτην τῶν πόλεων ἐπὶ τῷ σεσωκέναι τοὺς ἀρίστους ἄνδρας, ἡγεμόνα ποιοῦνται τοῦ ἔθνους ἐπὶ τοῖς αὐτοῖς τοῖς δικαίοις, ἐφ᾽ οἷς Ταρκύνιόν τε τὸν πάππον αὐτοῦ πρότερον ἐποιήσαντο καὶ μετὰ ταῦτα Τύλλιον· συνθήκας τε γράψαντες ἐν στήλαις καὶ περὶ φυλακῆς τῶν συγκειμένων ὅρκια τεμόντες διέλυσαν τὸν σύλλογον. 49 (1) Tυχὼν δὲ τῆς Λατίνων ἡγεμονίας ὁ Ταρκύνιος ἐπρεσβεύσατο καὶ πρὸς τὰς Ἑρνίκων πόλεις καὶ πρὸς τὰς Οὐολούσκων προκαλούμενος κἀκείνους εἰς φιλίαν τε καὶ συμμαχίαν. Ἕρνικες μὲν οὖν ἅπαντες ἐψηφίσαντο ποιεῖν τὴν συμμαχίαν, ἐκ δὲ τοῦ Οὐολούσκων ἔθνους δύο πόλεις ἐδέξαντο μόναι τὰς προκλήσεις, Ἐχετρανοί τε καὶ Ἀντιᾶται. τοῦ δὲ μένειν εἰς ἅπαντα χρόνον τὰ συγκείμενα ταῖς πόλεσι πρόνοιαν ὁ Ταρκύνιος λαμβάνων ἱερὸν ἔγνω κοινὸν ἀποδεῖξαι Ῥωμαίων τε καὶ Λατίνων καὶ Ἑρνίκων καὶ Οὐολούσκων τῶν ἐγγρα ψαμένων εἰς τὴν συμμαχίαν, ἵνα συνερχόμενοι καθ᾽ ἕκαστον ἐνιαυτὸν εἰς τὸν ἀποδειχθέντα τόπον πανηγυρίζωσι καὶ συνεστιῶνται καὶ κοινῶν ἱερῶν μετα λαμβάνωσιν. (2) ἀγαπητῶς δὲ πάντων τὸ πρᾶγμα δεξαμένων τόπον μὲν ἀπέδει-
IV 47,5-IV 49,2
91
ihr euch auch danach noch stellen –, sondern müsst das im Hinblick auf eure eigene Sicherheit und die Freiheit eurer Heimatstädte tun. Denn auf euch, die Führungskräfte und politischen Entscheidungsträger in euren Städten, ist von diesem feinen Demagogen da ein Anschlag geplant. Er hat Vorbereitungen getroffen, eure angesehensten Mitglieder umbringen zu lassen und dann die Herrschaft über die Latiner an sich zu reißen, und nur dazu ist er gekom men. (6) Das sage ich nicht aufgrund einer bloßen Vermutung, sondern ich weiß es ganz genau, weil ich in der vergangenen Nacht einen Hinweis von einem Mitverschwörer bekommen habe. Als Beweis für meine Worte werde ich euch einen völlig eindeutigen Sachverhalt liefern, indem ich euch, falls ihr zu seiner Unterkunft mitkommen wollt, die darin versteckten Waffen zeige.“ 48 (1) Als er das gesagt hatte, schrien alle laut los und verlangten, weil sie wegen der Männer in Angst waren, den Sachverhalt zu belegen und sie nicht zu täuschen. Turnus sagte natürlich – von dem Anschlag ahnte er ja nichts –, er unterziehe sich gerne der Überprüfung, lud die Vorsitzenden zur Untersuchung seiner Unterkunft ein und sagte, es gebe nur eine von zwei Möglichkeiten: Ent weder müsse er selbst sterben, falls sich herausstelle, er habe zusätzlich zu den Waffen, die man unterwegs mit sich führe, andere bereitgelegt, oder der Mann, der gegen ihn Lügen verbreitet habe, müsse dafür zur Rechenschaft gezogen werden. (2) Damit war man einverstanden. Dann entdeckten die Männer, die zu seiner Unterkunft gegangen waren, in den Gepäckkisten die von den Die nern versteckten Schwerter. Daraufhin ließen sie Turnus nicht mehr zu Wort kommen, sondern stürzten ihn in eine Grube, warfen Erde auf ihn, während er noch am Leben war, und brachten ihn so auf der Stelle um. (3) Tarquinius aber lobten sie in der Versammlung als allgemeinen Wohltäter ihrer Städte dafür, dass er die besten Männer gerettet habe, und machten ihn zum führenden Mann in ihrem Volk nach den gleichen rechtlichen Vorgaben wie vorher seinen Groß vater Tarquinius und danach Tullius. Sie gravierten die Vereinbarungen auf Ste len, schworen Eide, die Bestimmungen einzuhalten, und beendeten dann die Versammlung. 49 (1) Nachdem er die Führungsposition bei den Latinern bekommen hatte, schickte Tarquinius Gesandte zu den Städten der Herniker und Volsker und schlug auch ihnen ein Freundschaftsbündnis vor. Die Herniker stimmten alle dafür, das Bündnis zu schließen, aber von den Volskern nahmen nur zwei Städte das Angebot an, Ecetra und Antium. Da Tarquinius dafür vorsorgen wollte, dass die Vereinbarungen zwischen den Städten für alle Zeiten bestehen blieben, beschloss er, einen Römern, Latinern, Hernikern und den an dem Bündnis betei ligten Volskern gemeinsam gehörenden Tempel zu weihen, damit sie alljährlich am bezeichneten Ort zusammenkommen, dort miteinander feiern, speisen und an gemeinsamen Opfern teilnehmen konnten. (2) Als sich alle Beteiligten gerne dem Vorschlag anschlossen, erklärte er zum Ort, an dem die Zusammenkunft
92
Λόγος τέταρτος
ξεν, ἔνθα ποιήσονται τὴν σύνοδον ἐν μέσῳ μάλιστα τῶν ἐθνῶν κείμενον ὄρος ὑψηλόν, ὃ τῆς Ἀλβανῶν ὑπέρκειται πόλεως, ἐν ᾧ πανηγύρεις τ᾽ ἀνὰ πᾶν ἔτος ἄγεσθαι καὶ ἐκεχειρίας εἶναι πᾶσι πρὸς πάντας ἐνομοθέτησε θυσίας τε συν τελεῖσθαι κοινὰς τῷ καλουμένῳ Λατιαρίῳ Διὶ καὶ συνεστιάσεις, τάξας ἃ δεῖ παρέχειν ἑκάστην πόλιν εἰς τὰ ἱερά, καὶ μοῖραν, ἣν ἑκάστην δεήσει λαμβάνειν. αἱ δὲ μετασχοῦσαι τῆς ἑορτῆς τε καὶ τῆς θυσίας πόλεις τριῶν δέουσαι πεντή κοντα ἐγένοντο. (3) ταύτας τὰς ἑορτάς τε καὶ τὰς θυσίας μέχρι τῶν καθ᾽ ἡμᾶς χρόνων ἐπιτελοῦσι Ῥωμαῖοι Λατίνας καλοῦντες, καὶ φέρουσιν εἰς αὐτὰς αἱ μετ έχουσαι τῶν ἱερῶν πόλεις αἱ μὲν ἄρνας, αἱ δὲ τυρούς, αἱ δὲ γάλακτός τι μέτρον, αἱ δὲ ὅμοιόν τι τούτοις [πελάνου γένος]· ἑνὸς δὲ ταύρου κοινῶς ὑπὸ πασῶν θυομένου μέρος ἑκάστη τὸ τεταγμένον λαμβάνει. θύουσι δ᾽ ὑπὲρ ἁπάντων καὶ τὴν ἡγεμονίαν τῶν ἱερῶν ἔχουσι Ῥωμαῖοι. 50 (1) Ὡς δὲ καὶ ταύταις ἐκρατύνατο τὴν ἀρχὴν ταῖς συμμαχίαις, στρατὸν ἐξάγειν ἐπὶ Σαβίνους ἔγνω Ῥωμαίων τ᾽ αὐτῶν ἐπιλέξας οὓς ἥκιστα ὑπώπτευεν, εἰ κύριοι τῶν ὅπλων γένοιντο, ἐλευθερίας μεταποιήσεσθαι, καὶ τὴν παρὰ τῶν συμμάχων ἀφιγμένην δύναμιν προσλαβὼν πολλῷ πλείονα τῆς πολιτικῆς ὑπάρχουσαν. (2) δῃώσας δ᾽ αὐτῶν τοὺς ἀγροὺς καὶ τοὺς ὁμόσε χωρήσαντας μάχῃ νικήσας ἐπὶ τοὺς καλουμένους Πωμεντίνους ἦγε τὴν δύναμιν, οἳ πόλιν μὲν Σύεσσαν ᾤκουν, εὐδαιμονέστατοι δ᾽ ἐδόκουν ἁπάντων εἶναι τῶν πλησιο χώρων καὶ διὰ τὴν πολλὴν εὐτυχίαν ἅπασι λυπηροὶ καὶ βαρεῖς, ἐγκαλῶν αὐτοῖς ἁρπαγάς τινας καὶ λῃστείας, ὑπὲρ ὧν αἰτούμενοι δίκας αὐθάδεις ἔδω καν ἀποκρίσεις. οἱ δ᾽ ἦσαν ἕτοιμοι προσδεχόμενοι τὸν πόλεμον καὶ ἐν τοῖς ὅπλοις. (3) συνάψας δ᾽ αὐτοῖς μάχην περὶ τὰ μεθόρια καὶ πολλοὺς μὲν ἀποκτεί νας, τοὺς δὲ λοιποὺς τρεψάμενος καὶ κατακλείσας εἰς τὸ τεῖχος, ὡς οὐκέτι προ ῄεσαν ἐκ τῆς πόλεως, παραστρατοπεδεύσας αὐτοῖς ἀπετάφρευέ τε καὶ περι εχαράκου καὶ προσβολὰς ἐποιεῖτο τοῖς τείχεσι συνεχεῖς. οἱ δ᾽ ἔνδον τέως μὲν ἀπεμάχοντο καὶ πολὺν ἀντέσχον τῇ ταλαιπωρίᾳ χρόνον· ὡς δ᾽ ὑπέλειπεν αὐτοὺς τἀπιτήδεια, ἐξασθενοῦντες τὰ σώματα καὶ οὔτ᾽ ἐπικουρίαν οὐδεμίαν προσ λαβόντες οὐδ᾽ ἀναπαύσεως τυγχάνοντες, ἀλλὰ καὶ μεθ᾽ ἡμέραν καὶ νύκτωρ αὐτοὶ ταλαιπωροῦντες ἁλίσκονται κατὰ κράτος. (4) Γενόμενος δὲ τῆς πόλεως ἐγκρατὴς τοὺς μὲν ἐν τοῖς ὅπλοις διέφθειρε, γυναῖκας δ᾽ αὐτῶν καὶ τέκνα καὶ τοὺς ὑπομείναντας αἰχμαλώτους γενέσθαι καὶ τὸ τῶν θεραπόντων πλῆθος οὐδ᾽ ἀριθμηθῆναι ῥᾴδιον τοῖς στρατιώταις ἐπέτρε ψεν ἀπάγεσθαι τήν τ᾽ ἄλλην κτῆσιν τῆς πόλεως ἄγειν καὶ φέρειν, εἴ τις ἐπιτύχοι, τήν τ᾽ ἐντὸς τείχους καὶ τὴν ἐπὶ τῶν ἀγρῶν ἐφῆκεν· ἄργυρον δὲ καὶ χρυσόν,
IV 49,2-IV 50,4
93
stattfinden solle, einen ungefähr in der Mitte zwischen den Völkern liegenden hohen Berg, der über der Stadt der Albaner aufragt. Er erließ ein Gesetz, auf ihm jedes Jahr eine feierliche Versammlung zu veranstalten; alle sollten allen gegenüber Waffenstillstand halten, dem sogenannten Iuppiter Latiaris gemeinsame Opfer darbringen und miteinander den Opferschmaus genießen. Er legte den Beitrag jeder Stadt zu den Opfern und den Anteil fest, den jede davon bekommen sollte. Die Zahl der am Fest und Opfer teilnehmenden Städte betrug 47. (3) Dieses Fest und Opfer feiern die Römer bis in unsere Zeit unter der Bezeichnung „Latinische Festtage“ (feriae Latinae), und zu ihnen tragen die an den Opfern teilnehmenden Städte teils Lämmer, teils Käse, eine bestimmte Menge Milch oder etwas Ähnliches bei. Von dem einen Stier, der von allen zusammen geopfert wird, erhält jede den festgelegten Anteil. Der Vollzug der Opfer für alle und die Leitung dabei liegt bei den Römern. 50 (1) Nachdem er seine Herrschaft auch mit diesen Bündnissen gefestigt hatte, beschloss er einen Feldzug gegen die Sabiner und wählte dazu von den Römern selbst nur diejenigen Personen aus, die er am wenigstens in Verdacht hatte, sie würden, wenn sie im Besitz von Waffen seien, nach der Freiheit grei fen; ihnen gliederte er die von ihren Verbündeten kommenden Streitkräfte an, die viel zahlreicher waren als die der Bürger der Stadt. (2) Er verwüstete ihre Felder, besiegte die Truppen, die sich ihm in den Weg stellten, in einer Schlacht und führte dann seine Streitkräfte gegen die sogenannten Pometiner, die in der Stadt Suessa lebten.39 Sie waren anscheinend die Wohlhabendsten unter allen Nachbarn und wegen ihres großen Wohlstands für alle lästig und bedrückend. Er warf ihnen einige Plünderungen und Raubüberfälle vor, und als man ihnen gegenüber dafür Rechtsansprüche geltend machte, gaben sie anmaßende Ant worten. Sie waren aber vorbereitet, weil sie den Krieg erwarteten, und standen unter Waffen. (3) Er lieferte ihnen eine Schlacht im Grenzgebiet und brachte viele um, den Rest schlug er in die Flucht und schloss ihn innerhalb ihrer Stadtmauer ein, und als sie nicht mehr aus der Stadt herauskamen, errichtete er in ihrer Nähe sein Lager, umgab sie mit Graben und Palisade und griff die Mauer ununterbrochen an. Die Einwohner wehrten sich die ganze Zeit über und standen die schrecklichen Strapazen lange durch. Als ihnen dann aber die Lebensmittel ausgingen, sie körperlich immer schwächer wurden, keinerlei Hil fe erhielten und keine Erholungspause bekamen, sondern Tag und Nacht die Strapazen auf sich nehmen mussten, wurde ihre Stadt mit Gewalt eingenommen. (4) Als er die Stadt in seiner Hand hatte, ließ er die Männer in Waffen umbringen, ihre Frauen und Kinder aber, dazu alle Personen, die das Los der Kriegsgefangenschaft auf sich nahmen, und die kaum zählbare Menge der Sklaven erlaubte er seinen Soldaten mit sich zu nehmen und gestattete ihnen, das andere bewegliche Eigentum der Stadt wegzuschleppen, auf das sie innerhalb der Mauer und auf den Feldern stießen. Alles Silber und Gold aber,
94
Λόγος τέταρτος
ὅσος εὑρέθη, συναγαγὼν εἰς ἓν χωρίον καὶ τὴν δεκάτην ἐξελόμενος εἰς κατα σκευὴν ἱεροῦ τὰ λοιπὰ χρήματα τοῖς στρατιώταις διεῖλεν. (5) οὕτω δ᾽ ἄρα πολὺς ὁ καταληφθεὶς ἄργυρός τε καὶ χρυσὸς ἦν, ὥστε τῶν μὲν στρατιωτῶν ἕκαστον πέντε μνᾶς ἀργυρίου λαβεῖν, τὸ δὲ τοῖς θεοῖς δεκατευθὲν ἀργύριον τετρακοσίων οὐ μεῖον γενέσθαι ταλάντων. 51 (1) Ἔτι δ᾽ ἐν τῇ Συέσσῃ διατρίβοντος αὐτοῦ παρῆν τις ἀγγέλλων, ὅτι Σαβίνων ἡ κρατίστη νεότης ἐξελήλυθε καὶ δυσὶ μεγάλοις στρατεύμασιν εἰς τὴν Ῥωμαίων ἐμβαλοῦσα λεηλατεῖ τοὺς ἀγρούς, ἡ μὲν Ἠρήτου πλησίον θεμένη τὸν χάρακα, ἡ δὲ περὶ Φιδήνην· καὶ εἰ μή τις αὐτοῖς δύναμις ἐναντιωθήσεται, πάντα οἰχήσεται τἀκεῖ. (2) ὡς δὲ ταῦτ᾽ ἤκουσεν, ἐν μὲν τῇ Συέσσῃ βραχύ τι καταλείπει μέρος τῆς στρατιᾶς τά τε λάφυρα καὶ τὴν ἀποσκευὴν φυλάττειν παρακελευσάμενος, τὴν δ᾽ ἄλλην δύναμιν εὔζωνον ἀναλαβὼν ἦγεν ἐπὶ τοὺς πρὸς Ἠρήτῳ κατεστρατοπεδευκότας καὶ τίθεται τὸν χάρακα μετέωρον ὀλίγον τὸ μεταξὺ χωρίον καταλιπών. Δόξαν δὲ τοῖς ἡγεμόσι τῶν Σαβίνων μάχην ἕωθεν τίθεσθαι μεταπεμψαμένοις τὸ ἐν Φιδήνῃ στράτευμα, μαθὼν τὴν διάνοιαν αὐτῶν ὁ Ταρκύνιος· ἑάλω γὰρ ὁ τὰ γράμματα κομίζων παρὰ τῶν αὐτόθεν ἡγεμόνων πρὸς τοὺς ἐκεῖ· σοφίᾳ πρὸς τὸ συμβὰν ἀπὸ τύχης ἐχρήσατο τοιᾷδε. (3) νείμας τὴν δύναμιν διχῇ τὴν μὲν ἑτέραν ὑπὸ νύκτα πέμπει λαθὼν τοὺς πολεμίους ἐπὶ τὴν φέρουσαν ἀπὸ Φιδήνης ὁδόν, τὴν δ᾽ ἑτέραν ἅμα τῷ λαμπρὰν ἡμέραν γενέσθαι συντάξας προῆγεν ἐκ τοῦ χάρακος ὡς εἰς μάχην· καὶ οἱ Σαβῖνοι τεθαρρηκότες ἀντεπεξῄεσαν τούς τε πολεμίους οὐ πολλοὺς ὁρῶντες καὶ τὴν ἑαυτῶν δύναμιν τὴν ἀπὸ Φιδήνης ὅσον οὔπω παρέσεσθαι νομίζοντες. οὗτοι μὲν δὴ καταστάντες ἐμάχοντο, καὶ ἦν ἰσόρροπος αὐτοῖς ἐπὶ πολὺν χρόνον ὁ ἀγών· οἱ δὲ προαποσταλέντες ὑπὸ τοῦ Ταρκυνίου νύκτωρ ὑποστρέψαντες ἐκ τῆς ὁδοῦ καὶ γενόμενοι κατὰ νώτου τῶν Σαβίνων ἐπῄεσαν. (4) τούτους ἰδόντες οἱ Σαβῖνοι καὶ γνωρίσαντες ἐκ τῶν ὅπλων καὶ ἀπὸ τῶν σημείων ἐξέστησαν τῶν λογισμῶν καὶ τὰ ὅπλα ῥίψαντες ἐπειρῶντο σώζειν ἑαυτούς. ἦν δ᾽ ἄπορος ἡ σωτηρία τοῖς πολλοῖς περιεχομένοις κύκλῳ ὑπ᾽ ἐχθρῶν, καὶ τῶν Ῥωμαίων ἡ ἵππος ἐπικειμένη πανταχόθεν αὐτοὺς ἀπέκλειεν· ὥστ᾽ ὀλίγοι μέν τινες ἔφθησαν τὰ δεινὰ ὑπεκδύντες, οἱ δὲ πλείους κατεκόπησαν ὑπὸ τῶν πολεμίων ἢ παρέδοσαν ἑαυτούς. ἀντέσχον δ᾽ οὐδ᾽ οἱ καταλειφθέντες ἐπὶ τοῦ χάρακος, ἀλλὰ καὶ τὸ ἔρυμα ἑάλω τῇ πρώτῃ ἐφόδῳ·
IV 50,4-IV 51,4
95
das man fand, ließ er an einem Platz zusammentragen, zog den Zehnten davon für die Errichtung eines Tempels ab und verteilte das restliche Geld unter seine Soldaten. (5) Derart umfangreich war allerdings das erbeutete Silber und Gold, dass jeder Soldat fünf Minen Silber bekam, das für die Götter bestimmte Zehn tel Silber aber nicht weniger als 400 Talente betrug. 51 (1) Noch während seines Aufenthalts in Suessa traf ein Bote mit der Nach richt ein, von den Sabinern sei das außerordentlich schlagkräftige Kontingent ihrer jungen Männer ausgerückt, in zwei großen Kolonnen ins Land der Römer eingefallen und verwüste nun die Felder, nachdem das eine in der Nähe von Eretum, das andere bei Fidenae sein Lager errichtet habe, und wenn sich ihnen keine Streitkräfte entgegenstellten, werde dort alles verloren sein. (2) Auf diese Nachricht hin ließ er in Suessa einen kleinen Teil seines Heeres mit dem Auftrag zurück, die Beute und das Gepäck zu bewachen. Seine übrigen Streitkräfte führte er in leichter Rüstung gegen die Feinde im Lager bei Eretum und errich tete sein Lager auf einer Anhöhe, wobei er dazwischen nur wenig Platz ließ. Als die Kommandanten der Sabiner beschlossen, das Heer aus Fidenae her kommen zu lassen und dann beim Morgengrauen eine Schlacht zu liefern, erfuhr Tarquinius von ihrer Absicht – denn den Boten, der das Schreiben von den dortigen Kommandanten zu denen vor Ort bringen sollte, hatte man abgefangen – und wandte daraufhin zusätzlich zu dem glücklichen Zufall fol gende List an: (3) Er teilte seine Streitkräfte in zwei Gruppen und schickte die eine während der Nacht unbemerkt von den Feinden zu der von Fidenae her führenden Straße, die andere ließ er, sobald es heller Tag geworden war, antre ten und führte sie wie zur Schlacht aus dem Lager. Die Sabiner zogen ihnen voller Selbstvertrauen entgegen, da sie sahen, dass ihre Feinde nicht zahlreich waren, und glaubten, ihre von Fidenae her kommenden Streitkräfte träfen jeden Augenblick ein. Diese Einheiten bezogen jedenfalls Stellung und kämpften, und der Kampf verlief für sie lange Zeit unentschieden. Die Einheiten aber, die von Tarquinius nachts vorausgeschickt worden waren, machten auf ihrem Weg kehrt, gelangten in den Rücken der Sabiner und griffen sie an. (4) Als die Sabiner diese Gegner erblickten und an den Waffen und Standarten erkannten, gaben sie ihre Absichten auf, warfen ihre Waffen weg und versuchten, sich in Sicherheit zu bringen. Aber für die Mehrzahl gab es keine Rettung, da sie rings um von ihren Feinden eingekesselt waren und ihnen die Kavallerie der Römer, die ihnen von allen Seiten zusetzte, den Weg versperrte. Daher konnten nur wenige Männer rechtzeitig dem furchtbaren Geschehen entkommen, die meis ten wurden von ihren Feinden niedergemacht oder ergaben sich. Aber nicht ein mal die im Lager zurückgelassenen Soldaten leisteten Widerstand, sondern auch die Verschanzung nahm man beim ersten Angriff. Dort wurde mit dem Eigen-
96
Λόγος τέταρτος
ἔνθα σὺν τοῖς ἰδίοις τῶν Σαβίνων χρήμασι καὶ τὰ Ῥωμαίων ἅπαντα σὺν πολλοῖς αἰχμαλώτοις ἔτι ἀκέραια ὄντα τοῖς ἀπολωλεκόσιν ἀνεσώθη. 52 (1) Ὡς δ᾽ ἡ πρώτη πεῖρα τῷ Ταρκυνίῳ κατὰ νοῦν ἐχώρησεν, ἀναλαβὼν τὴν δύναμιν ἧκεν ἐπὶ τοὺς ἐν Φιδήνῃ ἐστρατοπεδευκότας τῶν Σαβίνων, οἷς οὔπω δῆλος ἦν ὁ τῶν σφετέρων ὄλεθρος. ἔτυχον δὲ κἀκεῖνοι προεξεληλυθότες ἐκ τοῦ χάρακος καὶ ἤδη ὄντες ἐν ὁδῷ· ὡς δὴ πλησίον ἐγένοντο καὶ εἶδον ἐπὶ δορατίων ἀναπεπηγυίας τὰς κεφαλὰς τῶν σφετέρων ἡγεμόνων· προὔτεινον γὰρ αὐτὰς οἱ Ῥωμαῖοι καταπλήξεως τῶν πολεμίων ἕνεκα· μαθόντες, ὅτι διέφθαρται τὸ ἕτερον αὐτῶν στράτευμα, οὐδὲν ἔτι ἀπεδείξαντο γενναῖον ἔργον, ἀλλ᾽ εἰς ἱκεσίας καὶ δεήσεις τραπόμενοι παρέδοσαν ἑαυτούς. (2) οὕτω δ᾽ αἰσχρῶς καὶ κακῶς ἀμφοτέρων τῶν στρατοπέδων ἀναρπασθέντων εἰς στενὰς ἐλπίδας οἱ Σαβῖνοι κατακεκλεισμένοι καὶ περὶ τῶν πόλεων, μὴ ἐξ ἐφόδου καταληφθῶσι, δεδιότες ὑπὲρ εἰρήνης διεπρεσβεύοντο παραδιδόντες σφᾶς αὐτοὺς ὑπηκόους εἶναι Ταρκυνίου καὶ φόρου τὸ λοιπὸν ὑποτελεῖς. σπεισάμενος δὴ πρὸς αὐτοὺς τὸν πόλεμον καὶ ἐπὶ ταῖς αὐταῖς συνθήκαις παραλαβὼν τὰς πόλεις ἐπὶ Σύεσσαν ᾤχετο. ἐκεῖθεν δὲ τήν τε καταλειφθεῖσαν δύναμιν καὶ τὰ λάφυρα καὶ τὴν ἄλλην ἀποσκευὴν ἀναλαβὼν εἰς Ῥώμην ἀπῄει πλουτοῦσαν τὴν στρατιὰν ἀπάγων. (3) ἐποιήσατο δὲ καὶ μετὰ ταῦτα πολλὰς ἐξόδους ἐπὶ τὴν Οὐολούσκων χώραν τοτὲ μὲν ἁπάσῃ τῇ δυνάμει, τότε δὲ μέρει τινί, καὶ λείας πολλῆς ἐγένετο κύριος. ἤδη δὲ τῶν πλείστων αὐτῷ κατὰ νοῦν χωρούντων πόλεμος ἐκ τῶν ὁμόρ ων ἀνέστη χρόνῳ τε μακρός· ἔτη γὰρ ἑπτὰ συνεχῶς ἐπολεμήθη· καὶ παθήμασι χαλεποῖς καὶ ἀπροσδοκήτοις μέγας. ἀφ᾽ ὧν δ᾽ αἰτιῶν ἤρξατο καὶ τελευτῆς ὁποίας ἔτυχεν, ἐπειδὴ δολίῳ τ᾽ ἀπάτῃ καὶ στρατηγήματι παραδόξῳ κατειργάσθη, δι᾽ ὀλίγων ἐρῶ. 53 (1) Πόλις ἦν ἐκ τοῦ Λατίνων γένους Ἀλβανῶν ἀπόκτισις ἀπέχουσα τῆς Ῥώμης σταδίους ἑκατὸν ἐπὶ τῆς εἰς Πραίνεστον φερούσης ὁδοῦ κειμένη· Γαβίους αὐτὴν ἐκάλουν· νῦν μὲν οὐκέτι συνοικουμένη πᾶσα, πλὴν ὅσα μέρη πανδοκεύεται κατὰ τὴν δίοδον, τότε δὲ πολυάνθρωπος εἰ καί τις ἄλλη ‹καὶ› μεγάλη. τεκμήραιτο δ᾽ ἄν τις αὐτῆς τὸ μέγεθος καὶ τὴν ἀξίωσιν ἐρείπια θεα σάμ ενος οἰκιῶν πολλαχῇ καὶ τείχους κύκλον, ἔτι γὰρ ἕστηκεν αὐτοῦ τὰ πλεῖστα. (2) εἰς ταύτην συνερρύησαν Πωμεντίνων τε τῶν ἐκ Συέσσης διαφυγόν των τινές, ὅτε τὴν πόλιν αὐτῶν Ταρκύνιος κατελάβετο, καὶ τῶν ἐκ Ῥώμης φυγά δων συχνοί· οὗτοι δεόμενοι καὶ λιπαροῦντες τιμωρῆσαί σφισι τοὺς Γαβίους καὶ
IV 51,4-IV 53,2
97
tum der Sabiner auch das den Römern gehörende Hab und Gut zusammen mit vielen Kriegsgefangenen noch unberührt den Personen zurückgegeben, denen es weggenommen worden war. 52 (1) Nachdem für Tarquinius das erste Unternehmen wie geplant verlaufen war, zog er mit seinen Streitkräften gegen die Sabiner, die nahe Fidenae ihr Lager errichtet und vom Untergang ihrer Kameraden noch nicht erfahren hat ten. Zufällig waren auch sie aus ihrer Verschanzung ausgerückt und schon auf dem Weg. Als sie dann nähergekommen waren und die auf Lanzen aufge spießten Köpfe ihrer Kommandanten erblickten – denn die Römer trugen sie der Einschüchterung der Feinde wegen vor sich her –, merkten sie, dass ihr anderes Heer vernichtet worden war. Daraufhin wollten sie von Heldentaten nichts mehr wissen, sondern verlegten sich auf flehentliche Bitten und erga ben sich. (2) Nachdem sie auf derart erbärmliche und schändliche Art und Weis e beide Heere verloren hatten, waren die Hoffnungen der Sabiner an einem Tiefpunkt angelangt, und sie befürchteten, ihre Städte würden beim ersten Angriff erobert werden. Deshalb schickten sie Gesandte zu Friedensverhandlungen mit dem Angebot, Untertanen des Tarquinius zu werden und künftig Tribut zu zahlen. Er erklärte dementsprechend den Krieg mit ihnen für beendet, nahm die Unterwerfung der Städte zu den gleichen Bedingungen40 an und kehrte nach Suessa zurück. Von dort marschierte er mit den zurück gelassenen Streitkräften, der Beute und dem anderen Gepäck nach Rom ab; das Heer, das er mit sich führte, war reich beladen. (3) Danach machte er auch noch viele Überfälle im Gebiet der Volsker, manchmal mit seinen gesamten Streitkräften, dann wieder nur mit einem Teil davon, und gewann viel Beute. Aber wenn auch die meisten Unternehmungen für ihn wie geplant verliefen, kam es doch zu einem lang dauernden Krieg mit den Nachbarn – denn man bekriegte sich sieben Jahre lang ununterbrochen; dazu wog er schwer durch viele unerwartete schlimme Ereignisse. Die Ursachen, denen er entsprang, und das Ende, das er fand, nachdem er durch einen schlauen Betrug und eine über raschende List beendet worden war, will ich nun kurz darlegen: 53 (1) Eine Stadt, die zum Volk der Latiner gehörte, eine Kolonie der Alba ner und von Rom 100 Stadien entfernt war, lag an der Straße, die nach Prae neste führt. Sie hieß Gabii. Jetzt ist sie nicht mehr vollständig besiedelt, son dern nur die Teile, die entlang der Durchgangsstraße Herbergen aufweisen; damals aber hatte sie viele Einwohner und war groß wie keine zweite. Ihre Größe und Bedeutung kann man erschließen, wenn man an vielen Stellen die Häuserruinen und den Umfang der Stadtmauer betrachtet; denn diese steht zum Großteil noch heute. (2) In ihr waren einige Pometiner, die bei der Einnahme ihrer Stadt durch Tarquinius aus Suessa geflüchtet waren, und viele römische Verbannte zusammengeströmt. Diese lagen den Gabinern ständig damit in den Ohren, sie zu rächen, und versprachen ihnen viele Belohnungen, falls sie in ihr
98
Λόγος τέταρτος
πολλὰς ὑπισχνούμενοι δωρεάς, εἰ κατέλθοιεν ἐπὶ τὰ σφέτερα, τήν τε κατάλυσιν τοῦ τυράννου δυνατὴν ἀποφαίνοντες καὶ ῥᾳδίαν, ὡς καὶ τῶν ἐν τῇ πόλει συλληψομένων, ἔπεισαν αὐτοὺς συμπροθυμηθέντων καὶ Οὐολούσκων· ἐπρε σβεύσαντο γὰρ κἀκεῖνοι δεόμενοι συμμαχίας· τὸν κατὰ τοῦ Ταρκυνίου πόλεμον ἀναλαβεῖν. (3) ἐγίνοντο δὴ μετὰ ταῦτα μεγάλοις στρατεύμασιν εἰς τὴν ἀλλή λων γῆν εἰσβολαὶ καὶ καταδρομαὶ μάχαι τε, ὅπερ εἰκός, τοτὲ μὲν ὀλίγοις πρὸς ὀλίγους, τοτὲ δὲ πᾶσι πρὸς πάντας, ἐν αἷς πολλάκις μὲν οἱ Γάβιοι τοὺς Ῥωμαί ους τρεψάμενοι μέχρι τῶν τειχῶν καὶ πολλοὺς καταβαλόντες ἀδεῶς τὴν χώραν ἐπόρθουν, πολλάκις δ᾽ οἱ Ῥωμαῖοι τοὺς Γαβίους ὠσάμενοι καὶ κατακλείσαντες εἰς τὴν πόλιν ἀνδράποδα καὶ λείαν αὐτῶν πολλὴν ἀπῆγον. 54 (1) Συνεχῶς δὲ τούτων γινομένων ἠναγκάζοντο ἀμφότεροι τῆς χώρας ὅσα ἦν ἐρυμνὰ τειχίζοντες φρουρὰν ἐν αὐτοῖς καθιστάναι καταφυγῆς τῶν γεωργῶν ἕνεκα· ὅθεν ὁρμώμενοι τά τε λῃστήρια, καὶ εἴ τι ἀποσπασθὲν ἴδοιεν μέρος ὀλίγον ἀπὸ πολλοῦ στρατοῦ καὶ οἷα εἰκὸς ἐν προνομαῖς ἀσύντακτον διὰ καταφρόνησιν, κατιόντες ἀθρόοι διέφθειρον· καὶ τῶν πόλεων ὅσα ἦν ἐπίμαχα καὶ ῥᾴδια ληφθῆναι διὰ κλιμάκων ἐξοικοδομεῖν τε καὶ ἀποταφρεύειν δεδοικότες τὰς αἰφνιδίους ἀλλήλων ἐφόδους. (2) μᾶλλον δ᾽ ὁ Ταρκύνιος περὶ ταῦτ᾽ ἐνεργὸς ἦν καὶ τῆς πόλεως τὰ πρὸς τοὺς Γαβίους φέροντα τοῦ περιβόλου διὰ πολυ χειρίας ἐξωχυροῦτο τάφρον ὀρυξάμενος εὐρυτέραν καὶ τεῖχος ἐγείρας ὑψηλό τερον καὶ πύργοις διαλαβὼν τὸ χωρίον πυκνοτέροις· κατὰ τοῦτο γὰρ ἐδόκει μάλιστα τὸ μέρος ἡ πόλις ἀνώχυρος εἶναι, πάντα τὸν ἄλλον περίβολον ἀσφαλὴς ἐπιεικῶς οὖσα καὶ δυσπρόσιτος. (3) ἔμελλε δ᾽, ὃ πάσαις φιλεῖ συμβαίνειν ταῖς πόλεσιν ἐν τοῖς μακροῖς πολέμοις δῃουμένης διὰ τὰς συνεχεῖς τῶν πολεμίων εἰσβολὰς τῆς γῆς καὶ μηκέτι τοὺς καρποὺς ἐκφερούσης, σπάνις ἁπάσης τροφῆς ἐν ἀμφοτέραις ἔσεσθαι καὶ δεινὴ περὶ τοῦ μέλλοντος ἀθυμία· κάκιον δὲ τοὺς Ῥωμαίους ἐπίεζεν ἢ τοὺς Γαβίους ἡ τῶν ἀναγκαίων ἔνδεια, καὶ οἱ πενέστατοι αὐτῶν μάλιστα κάμνοντες ὁμολογίας ᾤοντο δεῖν ποιήσασθαι πρὸς τοὺς Γαβίους καὶ τὸν πόλεμον ἐφ᾽ οἷς ἂν ἐκεῖνοι θέλωσι διαλύσασθαι. 55 (1) Ἀδημονοῦντος δ᾽ ἐπὶ τοῖς συμβεβηκόσι τοῦ Ταρκυνίου καὶ οὔτε δια λύσασθαι τὸν πόλεμον αἰσχρῶς ὑπομένοντος οὔτ᾽ ἀντέχειν ἔτι δυναμένου, πάσας δὲ πείρας ἐπιτεχνωμένου καὶ δόλους παντοδαποὺς συντιθέντος, ὁ πρεσβύτατος αὐτοῦ τῶν υἱῶν Σέξτος ὄνομα κοινωσάμενος τὴν γνώμην τῷ πατρὶ
IV 53,2-IV 55,1
99
Eigentum zurückkehren könnten. Dazu wiesen sie darauf hin, die Beseitigung des Tyrannen sei leicht möglich, da sich daran auch die Einwohner der Stadt beteiligen würden, und nachdem ihnen die Volsker ebenso eifrig zuredeten – denn auch diese hatten eine Gesandtschaft zum Abschluss eines Bündnisses geschickt –, überzeugten sie die Gabiner davon, den Krieg gegen Tarquinius aufzunehmen. (3) So kam es danach mit großen Heeren zu Überfällen und Streifzügen ins Gebiet der Gegner, ferner erwartungsgemäß zu Schlachten, manchmal von nur wenigen Einheiten gegen wenige, dann wieder von allen gegen alle, in denen die Gabiner die Römer häufig in die Flucht schlugen und bis zu ihren Stadtmauern verfolgten, eine große Anzahl niedermachten und dann gefahrlos ihr Gebiet verwüsteten. Oft aber trieben die Römer die Gabiner zurück, schlossen sie in ihrer Stadt ein und führten viele ihrer Sklaven und rei che Beute mit sich weg. 54 (1) Da es ständig zu diesen Zusammenstößen kam, sahen sich beide Sei ten gezwungen, sämtliche festen Plätze in ihrem Land mit einer Mauer zu umgeben und eine Besatzung hineinzulegen, sodass sich die Landbevölkerung dorthin flüchten konnte. Von dort brachen sie auf, zogen geschlossen hinab und vernichteten die Räuberbanden und kleinen Abteilungen, wenn sie die se, von einem großen Heer abgetrennt und wie beim Furagieren üblich, vol ler Verachtung ungeordnet herumziehen sahen. Ferner bauten sie all die Abschnitte ihrer Städte aus, die man leicht angreifen und mit Hilfe von Lei tern einnehmen konnte, und umgaben sie mit Gräben, weil sie sich vor den überraschenden Überfällen der Gegenseite fürchteten. (2) Tarquinius nahm sich besonders dieser Anliegen an und verstärkte die Bereiche der Stadtmauer, die in Richtung Gabii lagen, durch vieler Hände Arbeit, indem er den Graben ver breitern, die Mauer erhöhen und Türme in geringeren Abständen errichten ließ. Denn in diesem Abschnitt schien die Stadtbefestigung am schwächsten zu sein, während die gesamte übrige Mauer hinreichend sicher und nur schwer anzu greifen war. (3) Doch es sollte, was gewöhnlich allen Städten in den großen Kriegen geschieht, wenn das Land durch die andauernden Überfälle der Feinde verwüstet ist und keine landwirtschaftlichen Erzeugnisse mehr trägt, zu einem umfassenden Nahrungsmangel in beiden Städten und einer schrecklichen Mut losigkeit kommen, was die Zukunft betraf. Schlimmer aber traf der Mangel an lebensnotwendigen Gütern die Römer als die Gabiner, und die Ärmsten von ihnen, die am meisten zu leiden hatten, waren der Auffassung, man müsse zu einer Übereinkunft mit den Gabinern kommen und den Krieg zu den von diesen gewünschten Bedingungen beenden. 55 (1) Weil Tarquinius über die Situation entsetzt war und weder eine unehrenhafte Beendigung des Kriegs hinnehmen wollte noch länger durchhalten konnte, überlegte er sämtliche Gegenmaßnahmen und entwarf alle möglichen Listen. Da teilte sein ältester Sohn namens Sextus dem Vater unter vier Augen
100
Λόγος τέταρτος
μόνῳ καὶ δόξας τολμηρῷ μὲν ἐπιχειρεῖν πράγματι καὶ μέγαν ἔχοντι κίνδυνον, οὐ μὴν ἀδυνάτῳ γε, συγχωρήσαντος τοῦ πατρὸς ποιεῖν ὅσα βούλεται, σκήπτεται διαφορὰν πρὸς τὸν πατέρα περὶ τῆς καταλύσεως τοῦ πολέμου· (2) μαστιγωθεὶς δ᾽ ὑπ᾽ αὐτοῦ ῥάβδοις ἐν ἀγορᾷ καὶ τἆλλα περιυβρισθείς, ὥστε περιβόητον γενέσθαι τὸ πρᾶγμα, πρῶτον μὲν ἐκ τῶν ἑταίρων τοὺς πιστοτάτους ἔπεμπεν ὡς αὐτομόλους φράσοντας τοῖς Γαβίοις δι᾽ ἀπορρήτων, ὅτι πολεμεῖν τῷ πατρὶ διέγνωκεν ὡς αὐτοὺς ἀφικόμενος, εἰ λάβοι πίστεις, ὅτι φυλάξουσιν αὐτὸν ὥσπερ καὶ τοὺς ἄλλους τοὺς ἐκ Ῥώμης φυγάδας καὶ οὐκ ἐκδώσουσι τῷ πατρὶ τὰς ἰδίας ἔχθρας ἐλπίσαντες ἐπὶ τῷ σφετέρῳ συμφέροντι διαλύσεσθαι. (3) Ἀσμένως δὲ τῶν Γαβίων τὸν λόγον ἀκουσάντων καὶ μηδὲν εἰς αὐτὸν παρανομήσειν διομολογησαμένων παρῆν ἑταίρους τε πολλοὺς καὶ πελάτας ἐπαγόμενος ὡς αὐτόμολος ‹καὶ› ἵνα δὴ μᾶλλον αὐτῷ πιστεύσειαν ἀληθεύειν τὴν ἀπὸ τοῦ πατρὸς ἀπόστασιν, ἀργύριόν τε καὶ χρυσίον πολὺ κομίζων· ἐπισυν έρρεόν τ᾽ αὐτῷ πολλοὶ μετὰ ταῦτα τῶν ἐκ τῆς πόλεως φεύγειν τὴν τυραννίδα σκηπτόμενοι, καὶ χεὶρ ἤδη περὶ αὐτὸν ἦν καρτερά. (4) δόξαντες δ᾽ οἱ Γάβιοι μέγα προσγεγονέναι σφίσι πλεονέκτημα πολλῶν ὡς αὐτοὺς ἀφικομένων καὶ οὐ διὰ μακροῦ τὴν Ῥώμην ὑποχείριον ἕξειν ἐλπίσαντες καὶ ἔτι μᾶλλον ἐξαπα τηθέντες ὑφ᾽ ὧν ἔπραττεν ὁ τοῦ πατρὸς ἀποστάτης συνεχῶς ἐπὶ τὴν χώραν ἐξιὼν καὶ πολλὰς περιβαλλόμενος ὠφελείας· παρεσκεύασε γὰρ ὁ πατὴρ αὐτῷ προειδὼς εἰς οὓς παρέσται τόπους, τήν τε λείαν ἄφθονον καὶ τὰ χωρία ἀφύ λακτα, καὶ τοὺς ἀπολουμένους ὑπ᾽ αὐτοῦ συνεχῶς ἔπεμπεν, ἐπιλεγόμενος ἐκ τῶν πολιτῶν, οὓς ἐν ὑποψίαις εἶχεν· ἐξ ἁπάντων τε τούτων δόξαντες φίλον [τε] πιστὸν εἶναί σφισι τὸν ἄνδρα καὶ στρατηλάτην ἀγαθόν, πολλοὶ δὲ καὶ χρήμασιν ὑπ᾽ αὐτοῦ δεκασθέντες, ἐπὶ τὴν αὐτοκράτορα παράγουσιν ἀρχήν. 56 (1) Tοσαύτης δὴ γενόμενος ἐξουσίας ὁ Σέξτος κύριος δι᾽ ἀπάτης καὶ φενα κισμοῦ τῶν θεραπόντων τινὰ λαθὼν τοὺς Γαβίους πέμπει πρὸς τὸν πατέρα τήν τ᾽ ἐξουσίαν, ἣν εἰληφὼς ἦν, δηλώσοντα καὶ πευσόμενον, τί χρὴ ποιεῖν. (2) ὁ δὲ Ταρκύνιος οὐδὲ τὸν θεράποντα γινώσκειν βουλόμενος, ἃ τὸν υἱὸν ἐκέλευσε ποιεῖν, ἄγων τὸν ἄγγελον προῆλθεν εἰς τὸν παρακείμενον τοῖς βασιλείοις κῆπον· ἔτυχον δὲ μήκωνες ἐν αὐτῷ πεφυκυῖαι πλήρεις ἤδη τοῦ καρποῦ καὶ συγ κομιδῆς ὥραν ἔχουσαι· διεξιὼν δὴ διὰ τούτων τῆς ὑπερεχούσης ἀεὶ μήκωνος τῷ σκήπωνι παίων τὴν κεφαλὴν ἀπήραττε. (3) Ταῦτα ποιήσας ἀπέστειλε τὸν ἄγγελον οὐδὲν ἀποκρινάμενος ‹τῷ› πολ λάκις ἐπερωτῶντι, τὴν Θρασυβούλου τοῦ Μιλησίου διάνοιαν ὡς ἔμοιγε δοκεῖ
IV 55,1-IV 56,3
101
seine Meinung mit. Er schien ein waghalsiges, mit großem Risiko verbundenes, allerdings nicht unmögliches Unternehmen vorzuhaben: Als ihm der Vater erlaubte, alles zu tun, was er wolle, schützte er einen Streit mit seinem Vater über die Beendigung des Kriegs vor. (2) Er wurde von ihm auf dem Forum mit Ruten ausgepeitscht und in jeder Hinsicht misshandelt mit der Folge, dass sich der Vorfall überall herumsprach. Dann schickte er zuerst seine zuverlässigsten Freunde als angebliche Überläufer los; sie sollten den Gabinern heimlich mittei len, er habe beschlossen, zu ihnen zu kommen und dann Krieg gegen seinen Vater zu führen, falls sie ihm zusicherten, ihm genauso wie den anderen aus Rom verbannten Personen Schutz zu gewähren und ihn nicht an seinen Vater auszuliefern in der Hoffnung, sie könnten aus der Beendigung ihrer privaten Streitigkeiten Vorteile für sich erzielen. (3) Gerne hörten die Gabiner diese Überlegungen und versprachen, ihm nichts anzutun. Daraufhin kam er in Begleitung vieler Freunde und Klienten als angeblicher Überläufer zu ihnen und brachte, damit sie ihm noch mehr glaubten, das Zerwürfnis mit seinem Vater entspreche der Wahrheit, viel Silber und Gold mit. Es strömten ihm danach noch viele Personen aus der Stadt zu, die vorgaben, sie flöhen vor der Gewaltherrschaft, und er hatte schon bald eine schlagkräftige Truppe um sich. (4) Weil die Gabiner glaubten, einen großen Machtzuwachs durch die Ankunft der vielen Männer bei ihnen erfahren zu haben, hofften, in Kürze Rom unterwerfen zu können, und sich noch viel mehr von dem Verhalten des Mannes täuschen ließen, der von seinem Vater abgefallen war, ständig in dessen Land einfiel und dabei viel Beute machte – denn sein Vater hatte ihm, weil er vorab wusste, an welchen Stellen er auftauchen werde, reichlich Raub gut bereitgelegt und die Orte ohne Besatzung gelassen, und schickte ständig Männer, die er umbringen sollte, wobei er die verdächtigen Personen unter den Bürgern auswählte –, weil sie also wegen all dieser Erfolge den Mann für einen zuverlässigen Freund und tüchtigen Heerführer hielten, dazu aber auch eine ganze Anzahl von ihm mit Geld bestochen worden war, übertrugen sie ihm die uneingeschränkte Amtsgewalt. 56 (1) Nachdem Sextus mit Betrug und Täuschung zu einer derartigen Macht gekommen war, schickte er einen von seinen Dienern unbemerkt von den Gabinern zu seinem Vater. Er sollte ihm von der Machtposition berichten, die er erreicht hatte, und fragen, was nun zu tun sei. (2) Tarquinius aber wollte nicht einmal den Diener wissen lassen, was er seinem Sohn zu tun befehle, und ging mit dem Boten in den neben der Residenz des Königs liegenden Garten. Mohnblumen wuchsen gerade darin, schon voller Kapseln und reif zum Ernten. Er ging nun zwischen ihnen hindurch und schlug immer der die anderen über ragenden Mohnblume mit seinem Stab den Kopf ab. (3) Daraufhin schickte er den Boten ohne Antwort los, obwohl der oft danach fragte; dabei ahmte er, scheint mir jedenfalls, die Absicht des Milesiers Thra
102
Λόγος τέταρτος
μιμησάμενος· καὶ γὰρ ἐκεῖνος Περιάνδρῳ ποτὲ τῷ Κορινθίων τυράννῳ πυν θανομένῳ διὰ τοῦ πεμφθέντος ἀγγέλου, πῶς ἂν ἐγκρατέστατα τὴν ἀρχὴν κατά σχοι, λόγον μὲν οὐδένα ἀπέστειλεν, ἀκολουθεῖν δὲ τὸν ἥκοντα παρ᾽ αὐτοῦ κελεύσας, ἦγε δι᾽ ἀρούρας σιτοσπόρου καὶ τοὺς ὑπερέχοντας τῶν σταχύων ἀποθραύων ἐρρίπτει χαμαὶ διδάσκων, ὅτι δεῖ τῶν ἀστῶν τοὺς δοκιμωτάτους κολούειν τε καὶ διαφθείρειν. (4) τὸ παραπλήσιον δὴ καὶ τοῦ Ταρκυνίου τότε ποιήσαντος συνεὶς τὴν διάνοιαν τοῦ πατρὸς ὁ Σέξτος, ὅτι κελεύει τοὺς ὑπερ έχοντας τῶν Γαβίων ἀναιρεῖν, συνεκάλεσεν εἰς ἐκκλησίαν τὸ πλῆθος καὶ πολὺν ὑπὲρ αὑτοῦ λόγον διαθέμενος, ὅτι καταπεφευγὼς εἰς τὴν ἐκείνων πίστιν ἅμα τοῖς ἑταίροις κινδυνεύει συλληφθεὶς ὑπό τινων τῷ πατρὶ παραδοθῆναι, τήν τ᾽ ἀρχὴν ἕτοιμος ἦν ἀποθέσθαι, καὶ πρὶν ἢ παθεῖν τι δεινὸν ἀπαίρειν ἐκ τῆς πόλεως ἐβούλετο δακρύων ἅμα καὶ τὴν ἑαυτοῦ τύχην κατολοφυρόμενος, ὥσπερ οἱ κατ᾽ ἀλήθειαν ὑπὲρ τῆς ψυχῆς ἀγωνιῶντες. 57 (1) Ἠρεθισμένου δὲ τοῦ πλήθους καὶ μετὰ πολλῆς προθυμίας πυνθανο μένου, τίνες εἰσὶν οἱ μέλλοντες αὐτὸν προδιδόναι, [τὸν ἐπιφανέστατον τῶν Γαβίων] Ἀντίστιον Πέτρωνα ὠνόμασεν, ὃς ἐν εἰρήνῃ τε πολλὰ καὶ σπουδαῖα πολιτευσάμενος καὶ στρατηγίας πολλὰς τετελεκὼς ἐπιφανέστατος ἁπάντων ἐγε γόνει· ἀπολογουμένου δὲ τοῦ ἀνδρὸς καὶ διὰ τὸ μηδὲν ἑαυτῷ συνειδέναι πᾶσαν ἐξέτασιν ὑπομένοντος ἔφη βούλεσθαι τὴν οἰκίαν αὐτοῦ διερευνῆσαι πέμψας ἑτέρους, αὐτὸς δ᾽ ἐπὶ τῆς ἐκκλησίας σὺν ἐκείνῳ, τέως ἂν οἱ πεμφθέντες ἔλθωσι, μένειν. (2) ἔτυχε δὲ διεφθαρκὼς αὐτοῦ τῶν θεραπόντων τινὰς ἀργυρίῳ τὰς ἐπὶ τὸν ὄλεθρον τοῦ Πέτρωνος κατασκευασθείσας ἐπιστολὰς σεσημειωμένας τῇ τοῦ πατρὸς σφραγῖδι λαβόντας ἔνδον ἀποθέσθαι. ὡς δ᾽ οἱ πεμφθέντες ἐπὶ τὴν ἔρευναν· οὐδὲν γὰρ ἀντεῖπεν ὁ Πέτρων, ἀλλ᾽ ἐφῆκε τὴν οἰκίαν ἐρευνᾶν· εὑρόν τες, ἔνθα ἦν ἀποκεκρυμμένα τὰ γράμματα, παρῆσαν εἰς τὴν ἐκκλησίαν ἄλλας τε πολλὰς φέροντες ἐπιστολὰς ἐπισεσημασμένας καὶ τὴν πρὸς τὸν Ἀντίστιον γραφεῖσαν, ἐπιγινώσκειν φήσας τὴν σφραγῖδα τοῦ πατρὸς ὁ Σέξτος ἔλυσε, καὶ τῷ γραμματεῖ δοὺς ἐκέλευσεν ἀναγινώσκειν. (3) Ἐγέγραπτο δ᾽ ἐν αὐτῇ, μάλιστα μὲν ζῶντα παραδοῦναι τὸν υἱὸν αὐτῷ [καὶ κομίζεσθαι τοὺς διωμολογημένους μισθούς], ἐὰν δ᾽ ἀδύνατος ᾖ, τὴν κεφαλὴν ἀποτεμόντα πέμψαι. ταῦτα δὲ ποιήσαντι αὐτῷ τε καὶ τοῖς συλλαβομένοις τοῦ ἔργου χωρὶς τῶν ἄλλων μισθῶν, οὓς πρότερον ὑπέσχητο, πολιτείαν τε τὴν ἐν Ῥώμῃ δώσειν ἔφη καὶ εἰς τὸν τῶν πατρικίων ἀριθμὸν ἅπαντας ἐγγράψειν οἰκίας τε καὶ κλήρους καὶ ἄλλας δωρεὰς πολλὰς ἐπιθήσειν καὶ μεγάλας. (4) ἐφ᾽ οἷς
IV 56,3-IV 57,3
103
sybulos nach. Denn auch dieser hatte einmal Periander, dem Tyrannen der Korinther, der durch einen von ihm geschickten Boten erfahren wollte, wie er seine Herrschaft am besten absichern könne, keine Antwort zukommen lassen, sondern dessen Kurier nur befohlen, ihm zu folgen. Er führte ihn dann durch ein Getreidefeld, rupfte die überragenden Ähren ab und warf sie zu Boden. Damit gab er zu verstehen, man müsse die angesehensten Bürger um einen Kopf kürzer machen und vernichten. (4) Als sich dann auch Tarquinius damals ähnlich verhielt, verstand Sextus die Absicht seines Vaters dahingehend, dieser befehle, die herausragenden Persönlichkeiten der Gabiner zu beseitigen. Er berief daraufhin eine Volksversammlung ein, sprach ausführlich über sich per sönlich, dass er nämlich zusammen mit seinen Freunden auf die von ihnen gegebene Zusicherung hin zu ihnen geflüchtet sei und nun Gefahr laufe, von bestimmten Leuten festgenommen und an seinen Vater ausgeliefert zu werden. Er zeigte sich bereit, die Herrschaft abzutreten, und wollte, bevor ihn ein schreckliches Schicksal ereile, aus der Stadt verschwinden. Das tat er unter Tränen und Klagen über sein Los wie Personen, die in Wahrheit um ihr Leben fürchten müssen. 57 (1) Als die Menge darüber empört war und mit großem Nachdruck wis sen wollte, wer denn die Männer seien, die ihn verraten wollten, nannte er Antistius Petro, der sowohl im Frieden viele hervorragende politische Ent scheidungen getroffen als auch viele Heere kommandiert hatte und so der am höchsten angesehene von allen Bürgern geworden war. Als sich der Mann dagegen verteidigte und, weil er sich keiner Schuld bewusst war, sich jeder Überprüfung stellte, sagte er, dann wolle er andere Männer losschicken und sein Haus durchsuchen lassen; er selbst aber bleibe zusammen mit ihm in der Versammlung, bis die Abordnung zurückkomme. (2) Er hatte einige von seinen Dienern mit Geld bestochen, die zur Vernichtung Petros vorbereiteten, mit dem Siegel seines Vaters verschlossenen Briefe drinnen abzulegen. Als dann die Männer, die man zu der Durchsuchung geschickt hatte – Petro hatte ja nichts dagegen, sondern war mit der Durchsuchung seines Hauses einverstanden –, die Schreiben an der Stelle gefunden hatten, an der sie versteckt worden waren, kamen sie wieder in die Versammlung und brachten viele andere versiegelte Briefe mit, darunter den an Antistius gerichteten. Sextus sagte, er erkenne das Siegel seines Vaters und brach es, dann gab er den Brief seinem Sekretär mit der Aufforderung, ihn vorzulesen. (3) In ihm stand, er solle ihm am besten seinen Sohn lebend ausliefern; falls er das nicht könne,41 solle er ihm den Kopf abschneiden lassen und ihm schi cken. Daraufhin werde er, führte er aus, ihm und den anderen Tatbeteiligten, abgesehen von den anderen Belohnungen, die er schon früher versprochen habe, das Bürgerrecht in Rom verleihen, sie alle bei den Patriziern einschreiben und ihnen Häuser, Grundstücke und viele andere wertvolle Geschenke
104
Λόγος τέταρτος
ἐρεθισθέντες οἱ Γάβιοι τὸν μὲν Ἀντίστιον ἐκπεπληγότα ἐπὶ τῇ παραδόξῳ συμ φορᾷ καὶ οὐδὲ φωνὴν ὑπὸ τοῦ κακοῦ ῥῆξαι δυνάμενον ἀποκτείνουσι βάλλοντες λίθοις· τὴν δὲ κατὰ τῶν ἄλλων ζήτησίν τε καὶ τιμωρίαν τῶν ταὐτὰ τῷ Πέτρωνι βουλευσαμένων ἐπέτρεψαν τῷ Σέξτῳ ποιήσασθαι. ὁ δὲ τοῖς ἰδίοις ἑταίροις τὴν φυλακὴν ἐπιτρέψας τῶν πυλῶν, ἵνα μὴ διαφύγοιεν αὐτὸν οἱ ἐν ταῖς αἰτίαις, πέμπων ἐπὶ τὰς οἰκίας τῶν ἐπιφανεστάτων ἀνδρῶν ἀπέκτεινε πολλοὺς τῶν Γαβίων καὶ ἀγαθούς. 58 (1) Ἐν ᾧ δὲ ταῦτ᾽ ἐπράττετο, θορύβου κατὰ τὴν πόλιν ὄντος ὡς ἐπὶ τοσ ούτῳ κακῷ μαθὼν τὰ γινόμενα διὰ γραμμάτων ὁ Ταρκύνιος παρῆν ἄγων τὴν δύναμιν καὶ περὶ μέσον νυκτὸς ἀγχοῦ τῆς πόλεως γενόμενος ἀνοιχθεισῶν τῶν πυλῶν ὑπὸ τῶν ἐπὶ τοῦτο παρεσκευασμένων εἰσελθὼν δίχα πόνου κύριος ἐγεγό νει τῆς πόλεως. (2) ὡς δ᾽ ἐγνώσθη τὸ πάθος ἁπάντων κατοδυρομένων ἑαυτοὺς οἵα πείσονται, σφαγάς τε καὶ ἀνδραποδισμοὺς καὶ πάντα ὅσα καταλαμβάνει δεινὰ τοὺς ὑπὸ τυράννων ἁλόντας προσδοκώντων, εἰ δὲ τὰ κράτιστα πράξειαν, δουλείας τε καὶ χρημάτων ἀφαιρέσεις καὶ τὰ ὅμοια τούτοις κατεψηφικότων, οὐδὲν ὁ Ταρκύνιος ὧν προσεδόκων τε καὶ ἐδεδοίκεσαν καίτοι πικρὸς ὀργὴν καὶ περὶ τὰς τιμωρίας τῶν ἐχθρῶν ἀπαραίτητος ὢν ἔδρασεν. (3) Οὔτε γὰρ ἀπέκτεινεν οὐδένα Γαβίων οὔτ᾽ ἐξήλασε τῆς πόλεως οὔτ᾽ εἰς ἀτιμίαν ἢ χρημάτων ἀφαίρεσιν ἐζημίωσε, συγκαλέσας δ᾽ εἰς ἐκκλησίαν τὸ πλῆθος καὶ βασιλικὸν ἐκ τυραννικοῦ τρόπου μεταλαβὼν τήν τε πόλιν αὐτοῖς ἔφη τὴν ἰδίαν ἀποδιδόναι καὶ τὰς οὐσίας, ἃς ἔχουσι, συγχωρεῖν καὶ σὺν τούτοις τὴν Ῥωμαίων ἰσοπολιτείαν ἅπασι χαρίζεσθαι, οὐ δι᾽ εὔνοιαν τὴν πρὸς τοὺς Γαβίους, ἀλλ᾽ ἵνα τὴν Ῥωμαίων ἡγεμονίαν ἐγκρατέστερον κατέχῃ ταῦ τα πράττων· κρατίστην ἡγούμενος ἔσεσθαι φυλακὴν ἑαυτοῦ τε καὶ τῶν παί δων τὴν ἐκ τῶν παρ᾽ ἐλπίδας σεσωσμένων καὶ τὰ ἴδια πάντα κεκομισμένων πίστιν. (4) καὶ ἵνα μηδὲν αὐτοῖς ἔτι δεῖμα περὶ τοῦ μέλλοντος ὑπάρχῃ χρόνου μηδ᾽ ἐνδοιάζωσιν, εἰ βέβαια ταῦτα σφίσι διαμενεῖ, γράψας ἐφ᾽ οἷς ἔσονται δικαίοις φίλοι, τὰ περὶ τούτων ὅρκια συνετέλεσεν ἐπὶ τῆς ἐκκλησίας παραχρῆμα καὶ διωμόσατο κατὰ τῶν σφαγίων. τούτων ἐστὶ τῶν ὁρκίων μνημεῖον ἐν Ῥώμῃ κείμενον ἐν ἱερῷ Διὸς Πιστίου, ὃν Ῥωμαῖοι Σάγκον καλοῦσιν, ἀσπὶς ξυλίνη βύρσῃ βοείᾳ περίτονος τοῦ σφαγιασθέντος ἐπὶ τῶν ὁρκίων τότε βοός, γράμμα σιν ἀρχαϊκοῖς ἐπιγεγραμμένη τὰς γενομένας αὐτοῖς ὁμολογίας. ταῦτα πράξας
IV 57,3-IV 58,4
105
machen. (4) Voller Empörung darüber steinigten die Gabiner Antistius, der durch das unerklärliche schreckliche Geschehen wie vom Donner gerührt war und angesichts des Verbrechens kein Wort herausbrachte, und ermordeten ihn so. Die Untersuchung gegen die anderen Männer und die Bestrafung der Per sonen, die dasselbe wie Petro geplant hatten, überließen sie Sextus. Der ver traute seinen eigenen Freunden die Bewachung der Tore an, damit ihm die Beschuldigten nicht entkommen konnten. Dann schickte er Leute zu den Häu sern der angesehensten Männer und ließ viele vorbildliche Persönlichkeiten der Gabiner umbringen. 58 (1) Währenddessen kam es in der Stadt zu Unruhen, wie das bei einem derartig schlimmen Vorfall nur natürlich ist, und Tarquinius erfuhr von dem Geschehen durch ein Schreiben und erschien mit seinem Heer. Ungefähr um Mitternacht kam er in der Nähe der Stadt an, und weil die Tore durch die dafür eingeteilten Männer geöffnet worden waren, konnte er einziehen und brachte die Stadt ohne alle Mühe in seine Gewalt. (2) Als diese Katastrophe bekannt wurde, beklagten alle Bürger das Schicksal, das sie zu erleiden hätten, weil sie Totschlag, Versklavung und all die übrigen schrecklichen Folgen erwarteten, die von Tyrannen eroberte Bevölkerungen träfen. Im besten Fall verurteilten sie sich zu Knechtschaft, Wegnahme ihres Besitzes und Ähnlichem. Aber Tarqui nius erfüllte keine ihrer Erwartungen und Befürchtungen, obwohl er grausam in seinem Zorn und unerbittlich bei der Bestrafung seiner Feinde war. (3) Denn er ließ keinen Gabiner umbringen, verbannte auch keinen aus der Stadt oder bestrafte jemanden mit Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte oder Einziehung seines Vermögens, sondern berief eine Volksversammlung ein, trat nicht mehr wie ein Tyrann, sondern wie ein König auf, sagte, er gebe ihnen ihre eigene Regierungsform zurück, lasse ihnen das Eigentum, das sie besäßen, und beschenke sie zusätzlich alle mit dem römischen Bürgerrecht; das tat er nicht aus Sympathie mit den Gabinern, sondern um dadurch seine Herrschaft über die Römer um so fester behaupten zu können. Denn seiner Meinung nach war die Loyalität der Menschen, die wider Erwarten verschont geblieben waren und ihren gesamten Besitz behalten durften, der beste Schutz für ihn selbst und seine Kinder. (4) Damit sie ferner nicht mehr länger für die Zukunft fürchteten und bezweifelten, dass dies alles für sie beständig so bleibe, schrieb er die Bedingungen auf, unter denen sie Freunde seien, leistete den dies bezüglichen Eid unverzüglich vor der Volksversammlung und legte den Schwur über den Opfertieren ab. Das Denkmal für diese Eide steht in Rom im Tempel des Iuppiter Fidius, der bei den Römern Sancus heißt.42 Es handelt sich um einen mit dem Fell des Stieres, der damals beim Ablegen der Eide geschlachtet wurde, überzogenen Holzschild; in altertümlichen Buchstaben sind auf ihm die zwischen ihnen getroffenen Vereinbarungen verzeichnet. Daraufhin setzte Tar-
106
Λόγος τέταρτος
καὶ βασιλέα τῶν Γαβίων τὸν υἱὸν Σέξτον ἀποδείξας ἀπῆγε τὴν δύναμιν. ὁ μὲν δὴ πρὸς Γαβίους πόλεμος τοιούτου τέλους ἔτυχεν. 59 (1) Ταρκύνιος δὲ μετὰ τοῦτο τὸ ἔργον ἀναπαύσας τὸν λεὼν τῶν στρατειῶν καὶ πολέμων περὶ τὴν κατασκευὴν τῶν ἱερῶν ἐγίνετο τὰς τοῦ πάππου προθυμού μενος εὐχὰς ἐπιτελέσαι. ἐκεῖνος γὰρ ἐν τῷ τελευταίῳ πολέμῳ μαχόμενος πρὸς Σαβίνους εὔξατο τῷ Διὶ καὶ τῇ Ἥρᾳ καὶ τῇ Ἀθηνᾷ, ἐὰν κρατήσῃ τῇ μάχῃ, ναοὺς αὐτοῖς κατασκευάσειν· καὶ τὸν μὲν σκόπελον, ἔνθα ἱδρύσεσθαι τοὺς θεοὺς ἔμελλεν, ἀναλήμμασί τε καὶ χώμασι μεγάλοις ἐξειργάσατο, καθάπερ ἔφην ἐν τῷ πρὸ τούτου λόγῳ, τὴν δὲ τῶν ναῶν κατασκευὴν οὐκ ἔφθη τελέσαι. τοῦτο δὴ τὸ ἔργον ὁ Ταρκύνιος ἀπὸ τῆς δεκάτης τῶν ἐκ Συέσσης λαφύρων ἐπιτελέσαι προ αιρούμενος ἅπαντας τοὺς τεχνίτας ἐπέστησε ταῖς ἐργασίαις. (2) ἔνθα δὴ λέγεται τέρας τι θαυμαστὸν ὑπόγειον ὀρυττομένων τε τῶν θεμελίων καὶ τῆς ὀρυγῆς εἰς πολὺ βάθος ἤδη προϊούσης, εὑρῆσθαι κεφαλὴ νεοσφαγοῦς ἀνθρώπου τό τε πρόσωπον ἔχουσα τοῖς ἐμψύχοις ὅμοιον καὶ τὸ καταφερόμενον ἐκ τῆς ἀπο τομῆς αἷμα θερμὸν ἔτι καὶ νεαρόν. (3) τοῦτο τὸ τέρας ἰδὼν ὁ Ταρκύνιος τοῦ μὲν ὀρύγματος ἐπισχεῖν ἐκέλευσε τοὺς ἐργαζομένους· συγκαλέσας δὲ τοὺς ἐπιχωρίους μάντεις ἐπυνθάνετο παρ᾽ αὐτῶν, τί βούλεται σημαίνειν τὸ τέρας. οὐδὲν δ᾽ αὐτῶν ἀποφαινομένων, ἀλλὰ Τυρρηνοῖς ἀποδιδόντων τὴν περὶ τῶν τοιούτων ἐπιστήμην ἐξετάσας παρ᾽ αὐτῶν καὶ μαθὼν τὸν ἐπιφανέστατον τῶν ἐν Τυρρηνοῖς τερατοσκόπων, ὅστις ἦν, πέμπει τῶν ἀστῶν τοὺς δοκιμωτάτους πρέσβεις πρὸς αὐτόν. 60 (1) Tούτοις τοῖς ἀνδράσιν ἀφικομένοις εἰς τὴν οἰκίαν τοῦ τερατοσκόπου περιτυγχάνει τι μειράκιον ἐξιόν, ᾧ φράσαντες, ὅτι Ῥωμαίων εἰσὶ πρέσβεις τῷ μάντει βουλόμενοι συντυχεῖν, παρεκάλουν ἀπαγγεῖλαι πρὸς αὐτόν. καὶ ὁ νεανίας, „Πατὴρ ἐμός ἐστιν“, ἔφησεν, „ᾧ χρῄζετε συντυχεῖν· ἀσχολεῖται δὲ κατὰ τὸ παρόν· ἔσται δ᾽ ὑμῖν ὀλίγου χρόνου παρελθεῖν πρὸς αὐτόν. (2) ἐν ᾧ δ᾽ ἐκεῖνον ἐκδέχεσθε, πρὸς ἐμὲ δηλώσατε, περὶ τίνος ἥκετε. περιέσται γὰρ ὑμῖν, εἴ τι μέλλετε διὰ τὴν ἀπειρίαν σφάλλεσθαι κατὰ τὴν ἐρώτησιν, ὑπ᾽ ἐμοῦ διδαχθεῖσι μηδὲν ἐξαμαρτεῖν· μοῖρα δ᾽ οὐκ ἐλαχίστη τῶν ἐν μαντικῇ θεωρημά των ἐρώτησις ὀρθή.“ Ἐδόκει τοῖς ἀνδράσιν οὕτω ποιεῖν, καὶ λέγουσιν αὐτῷ τὸ τέρας. ὁ δ᾽ ὡς ἤκουσε μικρὸν ἐπισχὼν χρόνον, „Ἀκούσατ᾽“, ἔφησεν, „ἄνδρες Ῥωμαῖοι· τὸ μὲν τέρας ὑμῖν ὁ πατὴρ διελεῖται καὶ οὐδὲν ψεύσεται· μάντει γὰρ οὐ θέμις· ἃ δὲ λέγοντες ὑμεῖς καὶ ἀποκρινόμενοι πρὸς τὰς ἐρωτήσεις ἀνα-
IV 58,4-IV 60,2
107
quinius seinen Sohn Sextus als König über die Gabiner ein und zog dann mit seinen Streitkräften ab. Der Krieg gegen die Gabiner fand also ein derartiges Ende. 59 (1) Nach diesem Unternehmen gönnte Tarquinius dem Volk eine Pau se von militärischen Aktionen und Kriegen und machte sich voller Eifer daran, die Gelübde seines Großvaters zur Errichtung der Heiligtümer zu erfüllen. Denn dieser hatte während des letzten Kriegs gegen die Sabiner in einem Kampf Jupiter, Juno und Minerva gelobt, im Falle eines Sieges in der Schlacht für sie Tempel zu errichten. Den Gipfel des Hügels, auf dem sich die Götter niederlassen sollten, ließ er mit gewaltigen Stützmauern und Auf schüttungen herrichten, wie ich im vorhergehenden Buch ausgeführt habe,43 den Tempelbau aber konnte er nicht schnell genug vollenden. Dieses Projekt wollte Tarquinius mit dem Zehnten aus der Beute von Suessa zu Ende bringen und stellte für die Arbeiten sämtliche Künstler an. (2) Da nun soll sich ein selt sames, unterirdisches Vorzeichen ereignet haben: Als die Fundamente aus gehoben wurden und die Grube schon eine große Tiefe erreicht hatte, habe man das Haupt eines gerade erst umgebrachten Menschen gefunden; sein Gesichtsausdruck habe dem eines lebenden Mannes geglichen, und das Blut, das von der Schnittstelle herabtropfte, sei noch warm und frisch gewesen. (3) Als Tarquinius dieses unerklärliche Vorzeichen sah, befahl er den Arbeitern, die Grabung einzustellen. Er rief die einheimischen Seher zusammen und versuchte von ihnen zu erfahren, was das Vorzeichen zum Ausdruck bringen wolle. Da sie dafür keine Erklärung hatten, sondern das Wissen von solchen Erscheinungen den Etruskern zuschrieben, fragte er sie und hörte von ihnen, wer der berühm teste etruskische Zeichendeuter sei; dann schickte er die angesehensten Bürger als Gesandte zu ihm. 60 (1) Als diese Männer beim Haus des Zeichendeuters angekommen waren, begegnete ihnen zufällig ein Jugendlicher, der es gerade verließ. Zu ihm sagten sie, sie seien Gesandte der Römer, die den Seher treffen wollten, und baten ihn, sie bei ihm anzumelden. Da sagte der junge Mann: „Mein Vater ist es, den ihr zu treffen wünscht. Er ist im Augenblick noch beschäftigt. Doch in Kürze werdet ihr zu ihm vorgelassen. (2) Während ihr auf ihn wartet, teilt doch mir mit, wes wegen ihr gekommen seid! Falls ihr nämlich dabei seid, aus Unkenntnis einen Irrtum bei der Fragestellung zu begehen, werdet ihr, nachdem ihr von mir dar über aufgeklärt worden seid, in der Lage sein, keinen Fehler zu machen. Die richtige Fragestellung ist nämlich nicht gerade der unwichtigste Bestandteil der Regeln der Seherkunst.“ Die Männer beschlossen, es so zu halten, und erzählten ihm von dem unerklärlichen Vorzeichen. Als er das hörte, hielt er kurz inne und sagte dann: „Hört mir zu, Römer! Das Vorzeichen wird euch mein Vater erklä ren, ohne euch zu täuschen. Denn das darf ein Seher nicht. Was ihr aber sagen und auf seine Fragen antworten müsst, damit ihr dabei keinen Fehler macht und
108
Λόγος τέταρτος
μάρτητοί τε καὶ ἀψευδεῖς ἔσεσθε· διαφέρει γὰρ ὑμῖν προεγνωκέναι ταῦτα· παρ᾽ ἐμοῦ μάθετε. (3) Ὅταν ἀφηγήσησθε αὐτῷ τὸ τέρας, οὐκ ἀκριβῶς μανθάνειν φήσας ὅ τι λέγετε περιγράψει τῷ σκήπωνι τῆς γῆς μέρος ὅσον δή τι· ἔπειθ᾽ ὑμῖν ἐρεῖ, ‚Τουτὶ μέν ἐστιν ὁ Ταρπήιος λόφος, μέρος δ᾽ αὐτοῦ τουτὶ μὲν τὸ πρὸς τὰς ἀνα τολὰς βλέπον, τουτὶ δὲ τὸ πρὸς τὰς δύσεις, βόρειον δ᾽ αὐτοῦ τόδε καὶ τοὐναν τίον ‹νότιον›.’ (4) Tαῦτα τῷ σκήπωνι δεικνὺς πεύσεται παρ᾽ ὑμῶν, ἐπὶ ποίῳ τῶν μερῶν τούτων εὑρέθη ἡ κεφαλή. τί οὖν ὑμῖν ἀποκρίνασθαι παραινῶ; μὴ συγ χωρεῖν ἐν μηδενὶ τῶν τόπων τούτων, οὓς ἂν ἐκεῖνος τῷ σκήπωνι δεικνὺς πυνθά νηται, τὸ τέρας εὑρεθῆναι, ἀλλ᾽‚ Ἐν Ῥώμῃ’, φάναι, ‚παρ᾽ ἡμῖν ἐν Ταρπηίῳ λόφῳ.’ ταύτας ἐὰν φυλάττητε τὰς ἀποκρίσεις καὶ μηδὲν παράγησθε ὑπ᾽ αὐτοῦ, συγγνούς, ὅτι τὸ χρεὼν οὐκ ἔνεστι μετατεθῆναι, διελεῖται τὸ τέρας ὑμῖν ὅ τι βούλεται σημαίνειν καὶ οὐκ ἀποκρύψεται.“ 61 (1) Tαῦτα μαθόντες οἱ πρέσβεις, ἐπειδὴ σχολὴν ὁ πρεσβύτης ἔσχε καὶ προῆλθέ τις αὐτοὺς μετιών, εἰσελθόντες φράζουσι τῷ μάντει τὸ τέρας. σοφι ζομένου δ᾽ αὐτοῦ καὶ διαγράφοντος ἐπὶ τῆς γῆς περιφερεῖς τε γραμμὰς καὶ ἑτέρας αὖθις εὐθείας καὶ καθ᾽ ἓν ἕκαστον χωρίον ποιουμένου τὰς ὑπὲρ τῆς εὑρέσ εως ἐρωτήσεις οὐδὲν ἐπιταραττόμενοι τὴν γνώμην οἱ πρέσβεις τὴν αὐτὴν ἐφύλαττον ἀπόκρισιν, ὥσπερ αὐτοῖς ὁ τοῦ μάντεως ὑπέθετο υἱός, τὴν Ῥώμην καὶ τὸν Ταρπήιον ὀνομάζοντες ἀεὶ λόφον καὶ τὸν ἐξηγητὴν ἀξιοῦντες μὴ σφετερίζεσθαι τὸ σημεῖον, ἀλλ᾽ ἀπὸ τοῦ κρατίστου καὶ τοῦ δικαιοτάτου λέγειν. (2) οὐ δυνηθεὶς δὲ παρακρούσασθαι τοὺς ἄνδρας ὁ μάντις οὐδὲ σφε τερίσασθαι τὸν οἰωνὸν λέγει πρὸς αὐτούς, „Ἄνδρες Ῥωμαῖοι, λέγετε πρὸς τοὺς ἑαυτῶν πολίτας, ὅτι κεφαλὴν εἵμαρται γενέσθαι συμπάσης Ἰταλίας τὸν τόπον τοῦτον, ἐν ᾧ τὴν κεφαλὴν εὕρετε.“ Ἐξ ἐκείνου καλεῖται τοῦ χρόνου Καπιτω λῖνος ὁ λόφος ἐπὶ τῆς εὑρεθείσης ἐν αὐτῷ κεφαλῆς· κάπιτα γὰρ οἱ Ῥωμαῖοι καλοῦσι τὰς κεφαλάς. (3) Ταῦτα παρὰ τῶν πρεσβευσάντων ἀκούσας ὁ Ταρκύνιος ἐπέστησε τοῖς ἔργοις τοὺς τεχνίτας· καὶ τὰ μὲν πολλὰ ἐξειργάσατο τοῦ ναοῦ, τελειῶσαι δ᾽ οὐκ ἔφθασεν ἅπαν τὸ ἔργον ἐκπεσὼν τάχιον ἐκ τῆς δυναστείας, ἀλλ᾽ ἐπὶ τῆς τρίτης ὑπατείας ἡ Ῥωμαίων πόλις αὐτὸν εἰς συντέλειαν ἐξειργάσατο. ἐποιήθη δ᾽ ἐπὶ κρηπῖδος ὑψηλῆς βεβηκὼς ὀκτάπλεθρος τὴν περίοδον, διακοσίων ποδῶν ἔγγιστα τὴν πλευρὰν ἔχων ἑκάστην· ὀλίγον δέ τι τὸ διαλλάττον εὕροι τις ἂν τῆς ὑπεροχῆς τοῦ μήκους παρὰ τὸ πλάτος οὐδ᾽ ὅλων πεντεκαίδεκα ποδῶν. (4) ἐπὶ γὰρ τοῖς αὐτοῖς θεμελίοις ὁ μετὰ τὴν ἔμπρησιν οἰκοδομηθεὶς κατὰ τοὺς πατέ-
IV 60,2-IV 61,4
109
nichts Falsches sagt – es ist nämlich wichtig für euch, das vorab zu wissen –, lasst euch jetzt von mir erklären! (3) Wenn ihr ihm von dem rätselhaften Vorzeichen erzählt habt, wird er behaupten, er habe nicht genau verstanden, was ihr sagt, und wird mit seinem Stab einen ungefähren Bereich auf dem Boden umschreiben. Dann wird er zu euch sagen: ‚Das da ist der Tarpejische Hügel und das da der Teil von ihm, der nach Osten schaut, das da der nach Westen, sein nördlicher Teil ist das und ihm gegenüber der südliche.‘ (4) Darauf wird er mit seinem Stab zeigen und von euch erfahren wollen, in welchem dieser Bereiche das Haupt gefunden wurde. Was rate ich euch dann zu antworten? Nicht zuzugeben, dass das unerklärliche Vorzeichen in einem der Bereiche gefunden wurde, nach denen er fragt, wenn er mit seinem Stab darauf zeigt, sondern nur zu sagen: ‚In Rom mitten unter uns auf dem Tarpejischen Hügel.‘ Wenn ihr euch an diese Antworten haltet und euch von ihm nicht ablenken lasst, dann wird er, weil er genau weiß, dass man das Schicksal nicht ändern kann, für euch interpretieren und nicht geheimhalten, was das Vorzeichen zum Ausdruck bringen will.“ 61 (1) Als die Gesandten diese Auskunft bekommen hatten und dann der alte Mann Zeit hatte, kam eine Person heraus und holte sie ab. Sie gingen hinein und erzählten dem Seher von dem Vorzeichen. Er versuchte, sie geschickt in die Irre zu führen, zeichnete kreisförmige und dann wieder gerade Linien auf den Boden und stellte zu jedem einzelnen Platz Fragen über den Fund. Die Gesandten ließen sich aber in keiner Weise beirren und blieben bei der gleichen Antwort, wie ihnen der Sohn des Sehers geraten hatte, indem sie immer nur Rom und den Tarpejischen Hügel nannten und den Interpreten aufforderten, das Zeichen nicht für seine Zwecke zu missbrauchen,44 sondern in der besten und richtigsten Art zu erklären. (2) Als der Seher die Männer nicht hinters Licht führen und das Vorzeichen nicht für seine Zwecke missbrauchen konnte, sagte er zu ihnen: „Römer, sagt zu euren Mitbürgern, es sei vom Schicksal bestimmt, dass der Ort, an dem ihr das Haupt gefunden habt, das Haupt ganz Italiens wird!“ Seit dieser Zeit wird der Hügel nach dem auf ihm gefundenen Haupt Capitolinus45 genannt; denn die Römer nennen die Häupter capita. (3) Als Tarquinius das von den Gesandten gehört hatte, ließ er die Künstler ans Werk gehen. Zwar konnte er noch den größten Teil des Tempels fertigstellen, war aber nicht schnell genug dabei, den Bau ganz zu Ende zu führen, weil er dafür zu früh aus der Herrschaft vertrieben wurde. Aber während des dritten Konsulats brachte die Stadtgemeinde der Römer die Arbeiten zum Abschluss. Errichtet wurde er auf einem hohen Fundament und hatte einen Umfang von acht Plethren, wobei jede Seite sehr nahe an 200 Fuß herankam. Dabei kann man allenfalls eine geringe Differenz zwischen Längs- und Schmalseiten aus machen, nicht ganz 15 Fuß.46 (4) Denn auf denselben Grundmauern wurde der nach dem Brand zur Zeit unserer Väter47 erbaute Tempel errichtet, und es hat
110
Λόγος τέταρτος
ρας ἡμῶν εὑρέθη τῇ πολυτελείᾳ τῆς ὕλης μόνον διαλλάττων τοῦ ἀρχαίου, ἐκ μὲν τοῦ κατὰ πρόσωπον μέρους τοῦ πρὸς μεσημβρίαν βλέποντος τριπλῷ περι λαμβανόμενος στοίχῳ κιόνων, ἐκ δὲ τῶν πλαγίων ἁπλῷ· ἐν δ᾽ αὐτῷ τρεῖς ἔνεισι σηκοὶ παράλληλοι κοινὰς ἔχοντες πλευράς, μέσος μὲν ὁ τοῦ Διός, παρ᾽ ἑκά τερον δὲ τὸ μέρος ὅ τε τῆς Ἥρας καὶ ὁ τῆς Ἀθηνᾶς ὑφ᾽ ἑνὸς ἀετοῦ καὶ μιᾶς στέγης καλυπτόμενοι. 62 (1) Λέγεται δέ τι καὶ ἕτερον ἐπὶ τῆς Ταρκυνίου δυναστείας πάνυ θαυ μαστὸν εὐτύχημα τῇ Ῥωμαίων ὑπάρξαι πόλει εἴτε θεῶν τινος εἴτε δαιμόνων εὐνοίᾳ δωρηθέν· ὅπερ οὐ πρὸς ὀλίγον καιρόν, ἀλλ᾽ εἰς ἅπαντα τὸν βίον πολ λάκις αὐτὴν ἔσωσεν ἐκ μεγάλων κακῶν. (2) γυνή τις ἀφίκετο πρὸς τὸν τύραννον οὐκ ἐπιχωρία βύβλους ἐννέα μεστὰς Σιβυλλείων χρησμῶν ἀπεμπολῆσαι θέλουσα. οὐκ ἀξιοῦντος δὲ τοῦ Ταρκυνίου τῆς αἰτηθείσης τιμῆς πρίασθαι τὰς βύβλους ἀπελθοῦσα τρεῖς ἐξ αὐτῶν κατέκαυσε· καὶ μετ᾽ οὐ πολὺν χρόνον τὰς λοιπὰς ‹ἓξ› ἐνέγκασα τῆς αὐτῆς ἐπώλει τιμῆς. δόξασα δ᾽ ἄφρων τις εἶναι καὶ γελασθεῖσα ἐπὶ τῷ τὴν αὐτὴν τιμὴν αἰτεῖν περὶ τῶν ἐλαττόνων, ἣν οὐδὲ περὶ τῶν πλειόνων ἐδυνήθη λαβεῖν, ἀπελθοῦσα πάλιν τὰς ἡμισείας τῶν ἀπολειπομένων κατέκαυσε καὶ τὰς λοιπὰς τρεῖς ἐνέγκασα τὸ ἴσον ᾔτει χρυσίον. (3) θαυμάσας δὴ τὸ βούλημα τῆς γυναικὸς ὁ Ταρκύνιος τοὺς οἰωνοσκόπους μετεπέμψατο καὶ διηγησάμενος αὐτοῖς τὸ πρᾶγμα, τί χρὴ πράττειν, ἤρετο. κἀκεῖνοι διὰ σημείων τινῶν μαθόντες, ὅτι θεόπεμπτον ἀγαθὸν ἀπεστράφη, καὶ μεγάλην συμφορὰν ἀποφαίνοντες τὸ μὴ πάσας αὐτὸν τὰς βύβλους πρίασθαι, ἐκέλευσαν ἀπαριθμῆ σαι τῇ γυναικὶ τὸ χρυσίον, ὅσον ᾔτει, καὶ τοὺς περιόντας τῶν χρησμῶν λαβεῖν. (4) ἡ μὲν οὖν γυνὴ τὰς βύβλους δοῦσα καὶ φράσασα τηρεῖν ἐπιμελῶς ἐξ ἀνθρώπων ἠφανίσθη, Ταρκύνιος δὲ τῶν ἀστῶν ἄνδρας ἐπιφανεῖς δύο προχειρισάμενος καὶ δημοσίους αὐτοῖς θεράποντας δύο παραζεύξας ἐκείνοις ἀπέδωκε τὴν τῶν βιβλίων φυλακήν, ὧν τὸν ἕτερον Μάρκον Ἀτίλιον ἀδικεῖν τι δόξαντα περὶ τὴν πύστιν καταμηνυθέντα ὑφ᾽ ἑνὸς τῶν δημοσίων, ὡς πατροκτό νον εἰς ἀσκὸν ἐνράψας βόειον ἔρριψεν εἰς τὸ πέλαγος. (5) Μετὰ δὲ τὴν ἐκβολὴν τῶν βασιλέων ἡ πόλις ἀναλαβοῦσα τὴν τῶν χρησμῶν προστασίαν ἄνδρας τε τοὺς ἐπιφανεστάτους ἀποδείκνυσιν αὐτῶν φύλακας, οἳ διὰ βίου ταύτην ἔχουσι τὴν ἐπιμέλειαν στρατειῶν ἀφειμένοι καὶ τῶν ἄλλων τῶν κατὰ πόλιν πραγματειῶν, καὶ δημοσίους αὐτοῖς παρακαθίστησιν, ὧν χωρὶς οὐκ ἐπιτρέπει τὰς ἐπισκέψεις τῶν χρησμῶν τοῖς ἀνδράσι ποιεῖσθαι. συν ελόντι δ᾽ εἰπεῖν οὐδὲν οὕτω Ῥωμαῖοι φυλάττουσιν οὔθ᾽ ὅσιον κτῆμα οὔθ᾽ ἱερὸν ὡς τὰ Σιβύλλεια θέσφατα. χρῶνται δ᾽ αὐτοῖς, ὅταν ἡ βουλὴ ψηφίσηται, στά σεως καταλαβούσης τὴν πόλιν ἢ δυστυχίας τινὸς μεγάλης συμπεσούσης κατὰ
IV 61,4-IV 62,5
111
sich herausgestellt, dass er sich vom alten nur durch den Materialaufwand unter scheidet: An der Frontseite, die nach Süden schaut, wird er von einer dreifachen Säulenreihe eingesäumt, an den Längsseiten von einer einfachen. In ihm stehen nebeneinander drei Kapellen, die gemeinsame Wände haben, in der Mitte die Jupiters, auf der einen Seite die Junos, auf der anderen die Minervas; sie sind von einem einzigen Giebel und Dach bedeckt. 62 (1) Aber auch ein anderer, höchst erstaunlicher Glücksfall soll sich unter Tarquiniusʼ Herrschaft für die Stadt der Römer ereignet haben, ein Geschenk der Gnade eines Gottes oder göttlichen Wesens. Er rettete die Stadt nicht nur für einen kurzen Zeitraum, sondern die ganze Zeit ihres Bestehens über aus großen Schwierigkeiten: (2) Eine nicht einheimische Frau kam zu dem Tyrannen und wollte ihm neun Bücher voller Sibyllinischer Orakel verkaufen. Da Tarquinius nicht bereit war, die Bücher zu dem geforderten Preis zu kaufen, ging sie wieder weg und verbrannte drei davon. Nicht lange danach kam sie mit den restlichen sechs und wollte sie um denselben Preis verkaufen. Als man sie deswegen für verrückt erklärte und dafür verlachte, dass sie denselben Preis für die geringere Anzahl Bücher haben wollte, den sie nicht einmal für die höhere hatte erzielen können, ging sie wieder weg, verbrannte die Hälfte der übriggebliebenen, kam dann mit den restlichen drei und verlangte dieselbe Summe. (3) Tarquinius wun derte sich da doch über die Absicht der Frau, ließ die Vogelschauer kommen, erzählte ihnen von dem Vorfall und fragte, was zu tun sei. Diese stellten anhand bestimmter Anzeichen fest, man habe ein gottgesandtes Geschenk zurück gewiesen, erklärten es für ein großes Unglück, dass er nicht alle Bücher gekauft habe, und forderten ihn auf, der Frau den verlangten Preis zu bezahlen und die noch erhaltenen Orakel zu erwerben. (4) Die Frau gab nun die Bücher her, sagte, man solle sie sorgfältig aufbewahren, und wurde dann unter den Menschen nicht mehr gesehen. Tarquinius aber bestimmte aus dem Kreis der Bürger zwei angesehene Männer, teilte ihnen zwei Staatssklaven zu und vertraute ihnen die Bewachung der Bücher an. Einen der beiden Männer, Marcus Atilius, der anscheinend gegen die Regeln ihrer Befragung verstoßen hatte und von einem der Staatssklaven angezeigt worden war, ließ er wie einen Vatermörder48 in einen Ledersack einnähen und ins Meer werfen. (5) Nach der Vertreibung der Könige übernahm die Stadtgemeinde die Auf sicht über die Orakelsprüche und berief die angesehensten Männer zu ihren Hütern. Sie haben diese Aufgabe lebenslang und sind vom Militärdienst und allen anderen Tätigkeiten für die Gemeinschaft befreit. Ferner stellt sie ihnen Staatssklaven zur Seite, ohne deren Mitwirkung sie den Männern nicht gestattet, die Orakelbücher einzusehen. Kurz gesagt, die Römer hüten kein anderes sakra les oder profanes Gut derart wie die Sibyllinischen Göttersprüche. Sie ziehen sie nur nach einem Senatsbeschluss heran, wenn Parteienstreit die Stadt erfasst hat, im Krieg ein schweres Unglück über sie hereingebrochen ist oder sich
112
Λόγος τέταρτος
πόλεμον ἢ τεράτων τινῶν καὶ φαντασμάτων μεγάλων καὶ δυσευρέτων αὐτοῖς φανέντων, οἷα πολλάκις συνέβη. οὗτοι διέμειναν οἱ χρησμοὶ μέχρι τοῦ Μαρσι κοῦ κληθέντος πολέμου κείμενοι κατὰ γῆς ἐν τῷ ναῷ τοῦ Καπιτωλίνου Διὸς ἐν λιθίνῃ λάρνακι, ὑπ᾽ ἀνδρῶν δέκα φυλαττόμενοι. (6) μετὰ δὲ τὴν τρίτην ἐπὶ ταῖς ἑβδομήκοντα καὶ ἑκατὸν ὀλυμπιάσιν ἐμπρησθέντος τοῦ ναοῦ εἴτ᾽ ἐξ ἐπιβουλῆς, ὡς οἴονταί τινες, εἴτ᾽ ἀπὸ ταὐτομάτου σὺν τοῖς ἄλλοις ἀναθήμασι τοῦ θεοῦ καὶ οὗτοι διεφθάρησαν ὑπὸ τοῦ πυρός. οἱ δὲ νῦν ὄντες ἐκ πολλῶν εἰσι συμφορητοὶ τόπων, οἱ μὲν ἐκ τῶν ἐν Ἰταλίᾳ πόλεων κομισθέντες, οἱ δ᾽ ἐξ Ἐρυθρῶν τῶν ἐν Ἀσίᾳ, κατὰ δόγμα βουλῆς τριῶν ἀποσταλέντων πρεσβευτῶν ἐπὶ τὴν ἀντιγρα φήν· οἱ δ᾽ ἐξ ἄλλων πόλεων καὶ παρ᾽ ἀνδρῶν ἰδιωτῶν μεταγραφέντες· ἐν οἷς εὑρίσκονταί τινες ἐμπεποιημένοι τοῖς Σιβυλλείοις, ἐλέγχονται δὲ ταῖς καλουμέ ναις ἀκροστιχίσι· λέγω δ᾽ ἃ Τερέντιος Οὐάρρων ἱστόρηκεν ἐν τῇ θεολογικῇ πραγματείᾳ. 63 (1) Tαῦτα διαπραξάμενος ὁ Ταρκύνιος ἐν εἰρήνῃ τε καὶ κατὰ πολέμους καὶ δύο πόλεις ἀποικίσας τὴν μὲν καλουμένην Σιγνίαν οὐ κατὰ προαίρεσιν, ἀλλ᾽ ἐκ ταὐτομάτου, χειμασάντων ἐν τῷ χωρίῳ τῶν στρατιωτῶν καὶ κατασκευασαμένων τὸ στρατόπεδον ὡς μηδὲν διαφέρειν πόλεως· Κιρκαίαν δὲ κατὰ λογισμόν, ὅτι τοῦ Πωμεντίνου πεδίου μεγίστου τῶν περὶ τῇ Λατίνῃ καὶ τῆς συναπτούσης αὐτῷ θαλάττης ἔκειτο ἐν καλῷ· ἔστι δὲ χερσονησοειδὴς σκόπελος ὑψηλὸς ἐπιεικῶς ἐπὶ τοῦ Τυρρηνικοῦ πελάγους κείμενος, ἔνθα λόγος ἔχει Κίρκην τὴν Ἡλίου θυγατέρα κατοικῆσαι· καὶ τὰς ἀποικίας ἀμφοτέρας δυσὶ τῶν παίδων οἰκισταῖς ἀναθείς, Κιρκαίαν μὲν Ἄρροντι, Σιγνίαν δὲ Τίτῳ, δέος ἅτε οὐδὲν ἔτι περὶ τῆς ἀρχῆς ἔχων, διὰ γυναικὸς ὕβριν αὐτῆς, ἣν ὁ πρεσβύτατος αὐτοῦ τῶν παίδων Σέξτος διέφθειρεν, ἐξελαύνεται τῆς τ᾽ ἀρχῆς καὶ τῆς πόλεως, προθεσπίσαντος αὐτῷ τοῦ δαιμονίου τὴν μέλλουσαν γενήσεσθαι περὶ τὸν οἶκον συμφορὰν πολ λοῖς μὲν καὶ ἄλλοις οἰωνοῖς, τελευταίῳ δὲ τῷδε. (2) αἰετοὶ συνιόντες εἰς τὸν παρακείμενον τοῖς βασιλείοις κῆπον ἔαρος ὥρᾳ νεοττιὰν ἔπλαττον ἐπὶ κορυφῇ φοίνικος ὑψηλοῦ. τούτων δὲ τῶν αἰετῶν ἀπτῆνας ἔτι τοὺς νεοττοὺς ἐχόντων γῦπες ἀθρόοι προσπετασθέντες τήν τε νεοττιὰν διεφόρησαν καὶ τοὺς νεοτ τοὺς ἀπέκτειναν καὶ τοὺς αἰετοὺς προσιόντας ἀπὸ τῆς νομῆς ἀμύττοντές τε καὶ παίοντες τοῖς ταρσοῖς ἀπὸ τοῦ φοίνικος ἀπήλασαν. (3) τούτους τοὺς οἰωνοὺς ἰδὼν ὁ Ταρκύνιος καὶ φυλαττόμενος, εἴ πως δύναιτο διακρούσασθαι τὴν μοῖ ραν, οὐκ ἴσχυσε νικῆσαι τὸ χρεών, ἀλλ᾽ ἐπιθεμένων αὐτῷ τῶν πατρικίων καὶ τοῦ δήμου συμφρονήσαντος ἐξέπεσε τῆς δυναστείας. οἵτινες δ᾽ ἦσαν οἱ τῆς ἐπαναστάσεως ἄρξαντες καὶ δι᾽ οἵων τρόπων ἦλθον ἐπὶ τὰ πράγματα, δι’ ὀλίγων πειράσομαι διελθεῖν.
IV 62,5-IV 63,3
113
bestimmte Wunderzeichen und besondere, schwer zu deutende Erscheinungen gezeigt haben, wie das oft der Fall war. Diese Orakelsprüche blieben bis zum sogenannten Marserkrieg49 unterirdisch im Tempel des Kapitolinischen Jupiter in einer steinernen Kiste aufbewahrt und wurden von zehn Männern50 gehü tet. (6) Als dann aber der Tempel nach der 173. Olympiade51 entweder durch Brandstiftung, wie manche Autoren annehmen, oder zufällig abbrannte, wurden auch diese Bücher zusammen mit den anderen Weihegaben für den Gott vom Feuer vernichtet. Die jetzt existierenden hat man aus vielen Orten zusammen getragen: Ein Teil wurde aus den italischen Städten herbeigeschafft, andere aus Erythrai52 in Asien; dorthin waren nach einem Senatsbeschluss drei Gesandte wegen einer Abschrift geschickt worden. Wieder andere stammen aus anderen Städten und wurden von Privatleuten transkribiert. Darunter finden sich einige Interpolationen in die Sibyllinischen Orakel, die man mit Hilfe der sogenannten Akrosticha53 erkennen kann. Ich gebe nur wieder, was Terentius Varro in seiner Abhandlung über die Religion54 berichtet hat. 63 (1) Nach diesen Unternehmungen im Frieden und in Kriegen gründete Tar quinius zwei Kolonien, das sogenannte Signia nicht planmäßig, sondern zufällig, weil die Soldaten an diesem Ort überwintert und ihr Lager so eingerichtet hat ten, dass es sich von einer Stadt nicht unterschied, Circeii aber mit Absicht, weil es an einer vorteilhaften Stelle in der Pometinischen Ebene, der größten im Latinerland, und am daran anstoßenden Meer lag; denn es handelt sich um einen halbinselförmigen, hohen Felsen, der günstig am Meer liegt, wo der Erzählung nach die Heliostochter Kirke wohnte. Er vertraute beide Kolonien zweien seiner Söhne als Führern des Siedlungsunternehmens an, Circeii dem Arruns, Signia dem Titus. Da er dann um seine Herrschaft keinerlei Angst mehr hatte, wurde er ausgerechnet wegen der Schändung einer Frau, die Sextus, der älteste von seinen Söhnen, vergewaltigte, aus Herrschaft und Stadt vertrieben. Dabei hatte ihm die Gottheit das Unglück, das sein Haus treffen sollte, mit vielen anderen Vorzeichen angekündigt, zuletzt aber mit folgendem: (2) Adler paarten sich im Frühling im neben seiner Residenz liegenden Garten und bauten auf dem Wipfel einer hohen Palme ihren Horst. Während diese Adler noch nicht flügge Junge hatten, flog ein Schwarm Geier heran, zerstörte das Nest, brachte die Brut um, hackte nach den von der Futtersuche zurückkehrenden Adlern, schlug mit den Schwingen nach ihnen und vertrieb sie so von der Palme. (3) Obwohl Tarquinius dieses Vorzeichen sah und alle Vorsichtsmaßnahmen ergriff, sein Los abzuwenden, war er nicht stark genug, das Schicksal zu besiegen, sondern weil die Patrizier sich gegen ihn erhoben und das Volk gemeinsame Sache mit ihnen machte, verlor er die Herrschaft. Wer aber die Männer waren, die mit der Revolte begannen, und auf welche Art und Weise sie an die Macht kamen, ver suche ich nun in aller Kürze darzulegen.
114
Λόγος τέταρτος
64 (1) Tὴν Ἀρδεατῶν πόλιν ὁ Ταρκύνιος ἐπολιόρκει πρόφασιν μὲν ποιούμε νος, ὅτι τοὺς ἐκ Ῥώμης φυγάδας ὑπεδέχετο καὶ συνέπραττεν αὐτοῖς περὶ καθ όδου· ὡς δὲ τἀληθὲς εἶχεν, ἐπιβουλεύων αὐτῇ διὰ τὸν πλοῦτον εὐδαιμονούσῃ μάλιστα τῶν ἐν Ἰταλίᾳ πόλεων. γενναίως δὲ τῶν Ἀρδεατῶν ἀπομαχομένων καὶ πολυχρονίου τῆς πολιορκίας γινομένης οἵ τ᾽ ἐπὶ τοῦ στρατοπέδου κάμνοντες ἐπὶ τῇ τριβῇ τοῦ πολέμου καὶ οἱ κατὰ πόλιν ἀπειρηκότες ταῖς εἰσφοραῖς ἕτοιμοι πρὸς ἀπόστασιν ἦσαν, εἴ τις ἀρχὴ γένοιτο. (2) Ἐν τούτῳ δὴ τῷ καιρῷ Σέξτος ὁ πρεσβύτατος τῶν Ταρκυνίου παίδων ἀποσταλεὶς ὑπὸ τοῦ πατρὸς εἰς πόλιν, ἣ ἐκαλεῖτο Κολλάτεια, χρείας τινὰς ὑπηρετήσων στρατιωτικὰς παρ᾽ ἀνδρὶ κατήχθη συγγενεῖ Λευκίῳ Ταρκυνίῳ τῷ Κολλατίνῳ προσαγορευομένῳ. (3) τοῦτον τὸν ἄνδρα Φάβιος μὲν υἱὸν εἶναί φησιν Ἠγερίου, περὶ οὗ δεδήλωκα πρότερον, ὅτι Ταρκυνίῳ τῷ προτέρῳ βασι λεύσαντι Ῥωμαίων ἀδελφόπαις ἦν καὶ Κολλατείας ἡγεμὼν ἀποδειχθεὶς ἀπὸ τῆς ἐν ἐκείνῃ τῇ πόλει διατριβῆς αὐτός τε Κολλατῖνος ἐκλήθη καὶ τοῖς ἐγγόνοις ἀφ᾽ ἑαυτοῦ τὴν αὐτὴν κατέλιπεν ἐπίκλησιν· ἐγὼ δὲ καὶ τοῦτον υἱωνὸν εἶναι τοῦ Ἠγερίου πείθομαι, εἴ γε τὴν αὐτὴν εἶχε τοῖς Ταρκυνίου παισὶν ἡλικίαν, ὡς Φάβιός τε καὶ οἱ λοιποὶ συγγραφεῖς παραδεδώκασιν· ὁ γὰρ χρόνος ταύτην μοι τὴν ὑπόληψιν βεβαιοῖ. (4) Ὁ μὲν οὖν Κολλατῖνος ἐπὶ στρατοπέδου τότε ὢν ἐτύγχανεν, ἡ δὲ συνοι κοῦσα αὐτῷ γυνὴ Ῥωμαία, Λουκρητίου θυγάτηρ ἀνδρὸς ἐπιφανοῦς, ἐξένιζεν αὐτὸν ὡς συγγενῆ τοῦ ἀνδρὸς πολλῇ προθυμίᾳ τε καὶ φιλοφροσύνῃ. ταύτην τὴν γυναῖκα καλλίστην οὖσαν τῶν ἐν Ῥώμῃ γυναικῶν καὶ σωφρονεστάτην ἐπεχείρησεν ὁ Σέξτος διαφθεῖραι, παλαίτερον μὲν ἔτι εἰργόμενος, ὁπότε κατ άγοιτο παρὰ τῷ συγγενεῖ, τότε δὲ καιρὸν ἁρμόττοντα οἰόμενος ἔχειν. (5) ὡς δὲ μετὰ τὸ δεῖπνον ἀπῆλθε κοιμησόμενος ἐπισχὼν τῆς νυκτὸς πολὺ μέρος, ἐπειδὴ καθεύδειν ἅπαντας ἐνόμιζεν, ἀναστὰς ἧκεν ἐπὶ τὸ δωμάτιον, ἐν ᾧ τὴν Λουκρη τίαν ᾔδει καθεύδουσαν, καὶ λαθὼν τοὺς παρὰ ταῖς θύραις τοῦ δωματίου κοιμω μένους εἰσέρχεται ξίφος ἔχων. 65 (1) Ἐπιστὰς δὲ τῇ κλίνῃ διεγερθείσης ἅμα τῷ συνεῖναι τὸν ψόφον τῆς γυναικὸς καὶ πυνθανομένης, ὅστις εἴη, φράσας τοὔνομα σιωπᾶν ἐκέλευε καὶ μένειν ἐν τῷ δωματίῳ σφάξειν αὐτὴν ἀπειλήσας, ἐὰν ἐπιχειρήσῃ φεύγειν ἢ βοᾶν. τούτῳ καταπληξάμενος τῷ τρόπῳ τὴν ἄνθρωπον αἱρέσεις αὐτῇ δύο προὔτεινεν, ὧν ποτέραν αὐτὴ προῃρεῖτο λαβεῖν ἠξίου, θάνατον μετ᾽ αἰσχύνης ἢ βίον μετ᾽ εὐδαιμονίας. (2) „Eἰ μὲν γὰρ ὑπομενεῖς“, ἔφη, „χαρίσασθαί μοι, γυναῖκά σε ποιήσομαι καὶ βασιλεύσεις σὺν ἐμοὶ νῦν μὲν ἧς ὁ πατήρ μοι ἔδωκε πόλεως, μετὰ δὲ τὴν ἐκείνου τελευτὴν Ῥωμαίων τε καὶ Λατίνων καὶ Τυρρηνῶν
IV 64,1-IV 65,2
115
64 (1) Tarquinius belagerte die Stadt der Ardeaten und gebrauchte dafür als Vorwand, sie habe die Verbannten aus Rom aufgenommen und mit ihnen wegen ihrer Rückkehr zusammengearbeitet. In Wahrheit ging er jedoch gegen sie vor, weil es ihr wegen ihres Reichtums so gut ging wie keiner anderen Stadt in Ita lien. Die Ardeaten aber wehrten sich tapfer, und die Belagerung beanspruchte viel Zeit. Deshalb hatten einerseits die Männer im Lager genug von dem sich lange hinziehenden Krieg, andererseits waren auch die Bürger in der Stadt durch die Abgaben für den Krieg zermürbt und zu einer Revolte bereit, falls sich ein Anlass ergab. (2) Zu diesem Zeitpunkt wurde nun Sextus, Tarquiniusʼ ältester Sohn, von sei nem Vater in eine Stadt namens Collatia geschickt, um Bedarf für das Heer zu besorgen. Er kehrte bei einem Verwandten ein, Lucius Tarquinius mit Beinamen Collatinus. (3) Dieser Mann war Fabius zufolge ein Sohn des Egerius, von dem ich schon früher55 berichtet habe, dass er ein Neffe des früheren Römerkönigs Tarquinius war, nach seiner Ernennung zum führenden Mann in Collatia seinem Aufenthalt in dieser Stadt entsprechend selbst als Collatinus bezeichnet wurde und seinen Nachkommen ebendiesen Beinamen hinterließ. Ich bin aber davon überzeugt, dass auch er ein Enkel des Egerius war, falls er tatsächlich dasselbe Alter hatte wie die Söhne des Tarquinius, wie Fabius und die übrigen Historiker überliefert haben. Denn die Chronologie bestätigt mich in dieser Annahme. (4) Collatinus war damals gerade im Heerlager, seine Ehefrau, eine Römerin und Tochter des angesehenen Mannes Lucretius, nahm ihn als einen Verwandten ihres Gatten mit viel Herzlichkeit und Freundlichkeit gastlich auf. Diese Frau, die schönste und sittsamste unter den Frauen in Rom, versuchte Sextus zu verführen. Das hatte er schon länger im Sinn gehabt, wenn er bei seinem Ver wandten einkehrte, damals aber glaubte er, der passende Zeitpunkt sei nun gekommen. (5) Nach dem Abendessen entfernte er sich, als wolle er zu Bett gehen, wartete aber einen großen Teil der Nacht ab, und als er dann glaubte, alle schliefen, stand er auf und ging zu dem Zimmer, in dem, wie er wusste, Lucretia schlief. Unbemerkt von ihren Dienern, die neben der Zimmertür eingeschlafen waren, ging er mit seinem Schwert hinein. 65 (1) Als er an ihr Bett trat, bemerkte die Frau das Geräusch, wachte auf und fragte, wer er sei. Er nannte ihr seinen Namen, befahl ihr zu schweigen und im Zimmer zu bleiben; dabei drohte er, sie umzubringen, falls sie zu fliehen oder zu schreien versuche. Nachdem er die arme Frau auf diese Weise in Angst und Schrecken versetzt hatte, bot er ihr zwei Alternativen an und forderte sie auf, welche sie selbst wolle, zu wählen: den Tod in Schande oder ein Leben in Glück. (2) „Denn wenn du es über dich bringst“, sagte er, „mir zu Willen zu sein, mache ich dich zu meiner Frau, und du wirst schon jetzt zusammen mit mir als Königin über die Stadt herrschen, die mir mein Vater gab, nach seinem Tod aber über die Römer, Latiner, Etrusker und all die anderen Völker, die er regiert.
116
Λόγος τέταρτος
καὶ τῶν ἄλλων ὅσων ἐκεῖνος ἄρχει. ἐγὼ γὰρ οἶδ᾽, ὅτι παραλήψομαι τὴν τοῦ πατρὸς βασιλείαν, ὥσπερ ἐστὶ δίκαιον, τῶν υἱῶν αὐτοῦ πρεσβύτατος ὤν. ὅσα δ᾽ ὑπάρχει τοῖς βασιλεῦσιν ἀγαθά, ὧν ἁπάντων ἔσῃ σὺν ἐμοὶ κυρία, τί δεῖ σε καλῶς ἐπισταμένην διδάσκειν; (3) εἰ δ᾽ ἀντιπράττειν ἐπιχειρήσεις σώζειν βουλομένη τὸ σῶφρον, ἀποκτενῶ σε καὶ τῶν θεραπόντων ἐπικατασφάξας ἕνα θήσω τὰ σώματα ὑμῶν ἅμα καὶ φήσω κατειληφὼς ἀσχημονοῦσάν σε μετὰ τοῦ δούλου τετιμωρῆσθαι τὴν τοῦ συγγενοῦς ὕβριν μετερχόμενος, ὥστ᾽ αἰσχρὰν καὶ ἐπονείδιστόν σου γενέσθαι τὴν τελευτὴν καὶ μηδὲ ταφῆς τὸ σῶμά σου τυχεῖν μηδ᾽ ἄλλου τῶν νομίμων μηδενός.“ (4) Ὡς δὲ πολὺς ἦν ἀπειλῶν θ᾽ ἅμα καὶ ἀντιβολῶν καὶ διομνύμενος ἀληθεύειν τῶν λεγομένων ἑκάτερον, εἰς ἀνάγκην ἦλθεν ἡ Λουκρητία φοβηθεῖσα τὴν περὶ τὸν θάνατον ἀσχημοσύνην εἶξαί τε καὶ περιιδεῖν αὐτὸν ἃ προῃρεῖτο διαπραξάμενον. 66 (1) Ἡμέρας δὲ γενομένης ὁ μὲν ἐπὶ τὸ στρατόπεδον ἀπῄει πονηρὰν καὶ ὀλέθριον ἐπιθυμίαν ἐκπεπληρωκώς, ἡ δὲ Λουκρητία δεινῶς φέρουσα τὸ συμβεβηκὸς ὡς εἶχε τάχους ἐπιβᾶσα τῆς ἀπήνης εἰς Ῥώμην ᾤχετο, μέλαιναν ἐσθῆτα περιβαλομένη καὶ ξιφίδιόν τι κρύπτουσα ὑπὸ τῇ στολῇ, οὔτε προσαγο ρεύουσα κατὰ τὰς συναντήσεις οὐδένα τῶν ἀσπαζομένων οὔτ᾽ ἀποκρινομένη τοῖς μαθεῖν βουλομένοις, ὅ τι πέπονθεν, ἀλλὰ σύννους καὶ κατηφὴς καὶ μεστοὺς ἔχουσα τοὺς ὀφθαλμοὺς δακρύων. (2) ὡς δ᾽ εἰς τὴν οἰκίαν εἰσῆλθε τοῦ πατρός· ἔτυχον δὲ συγγενεῖς ὄντες τινὲς παρ᾽ αὐτῷ· τῶν γονάτων αὐτοῦ λαβομένη καὶ περιπεσοῦσα τέως μὲν ἔκλαιε φωνὴν οὐδεμίαν προϊεμένη, ἔπειτ᾽ ἀνιστάντος αὐτὴν τοῦ πατρὸς καὶ τί πέπονθεν ἀξιοῦντος λέγειν· „Ἱκέτις“, ἔφη, „γίνομαί σου, πάτερ, δεινὴν καὶ ἀνήκεστον ὑπομείνασα ὕβριν, τιμωρῆσαί μοι καὶ μὴ περιιδεῖν τὴν σεαυτοῦ θυγατέρα θανάτου χείρονα παθοῦσαν.“ (3) Θαυμάσαντος δ᾽ αὐτοῦ καὶ τῶν ἄλλων ἁπάντων καὶ τίς ὕβρικεν αὐτὴν καὶ ποδαπὴν ὕβριν ἀξιοῦντος λέγειν· „Ἀκούσῃ τὰς ἐμάς“, ἔφη, „συμφοράς, ὦ πάτερ, οὐκ εἰς μακράν· χάρισαι δέ μοι ταύτην πρῶτον αἰτουμένῃ τὴν χάριν· κάλεσον ὅσους δύνασαι πλείστους φίλους τε καὶ συγγενεῖς, ἵνα παρ᾽ ἐμοῦ τῆς τὰ δεινὰ παθού σης ἀκούσωσι καὶ μὴ παρ᾽ ἑτέρων. ὅταν δὲ μάθῃς τὰς κατασχούσας αἰσχρὰς καὶ δεινὰς ἀνάγκας, βούλευσαι μετ᾽ αὐτῶν, ὅντινα τιμωρήσεις ἐμοί τε καὶ σεαυτῷ τρόπον καὶ μὴ πολὺν ποίει χρόνον τὸν διὰ μέσου.“ 67 (1) Tαχείᾳ δὲ καὶ κατεσπουδασμένῃ παρακλήσει τῶν ἐπιφανεστάτων ἀνδρῶν εἰς τὴν οἰκίαν συνελθόντων ὥσπερ ἠξίου, λέγει πρὸς αὐτοὺς ἅπαν τὸ πρᾶγμα ἐξ ἀρχῆς ἀναλαβοῦσα. καὶ μετὰ τοῦτ᾽ ἀσπασαμένη τὸν πατέρα καὶ
IV 65,2-IV 67,1
117
Denn ich weiß, dass ich die Herrschaft meines Vaters rechtmäßig übernehmen werde, da ich sein ältester Sohn bin. Was aber all die Vorteile betrifft, die Köni gen zur Verfügung stehen und die du samt und sonders zusammen mit mir genießen kannst – weshalb soll ich sie dir mitteilen, wo du sie doch bestens kennst? (3) Wenn du aber nicht mitmachen und deine Sittsamkeit bewahren willst, dann bringe ich dich um, erschlage danach einen von deinen Dienern, lege euer beiden Leichen nebeneinander und behaupte, ich hätte dich mit dem Sklaven in einer verfänglichen Situation ertappt, sei dazwischengegangen und hätte die Entehrung meines Verwandten bestraft, sodass dein Ende mit Schimpf und Schande verbunden ist und dein Leichnam weder ein Begräbnis erhält noch irgendein anderes der üblichen Rituale.“ (4) Nachdem er wiederholt drohte, sie anflehte und schwor, er spreche hinsichtlich beider Alternativen die Wahrheit, sah sich Lucretia gezwungen, aus Furcht vor der mit ihrem Tod verbundenen Schande nachzugeben und ihn tun zu lassen, wonach es ihn gelüstete. 66 (1) Als es dann Tag wurde, kehrte der eine nach der Befriedigung seiner schändlic hen, verhängnisvollen Lust ins Lager zurück, Lucretia aber, die fürchterlich unter dem Geschehen litt, setzte sich in höchster Eile auf ihren Wagen und fuhr nach Rom. Dabei trug sie ein schwarzes Gewand und hatte unter ihrem Kleid einen Dolch versteckt. Bei Begegnungen erwiderte sie den Leuten, die sie grüßten, kein Wort und gab den Personen, die wissen wollten, was ihr denn zugestoßen sei, keine Antwort, sondern war geistesabwesend, niedergeschlagen, die Augen voller Tränen. (2) Nach der Ankunft im Haus ihres Vaters – zufällig waren ein paar Verwandte bei ihm – umschlang sie seine Knie, warf sich zu Boden und schluchzte lange Zeit, ohne ein Wort herauszubringen. Als sie ihr Vater dann hochhob und zu erzählen bat, was ihr denn geschehen sei, sagte sie: „Als jemand, der bei dir Schutz sucht, bin ich hier, Vater, nachdem ich eine fürchterliche, unerträgliche Misshandlung über mich ergehen lassen musste. Ich bitte Dich, mich zu rächen und nicht darüber hinwegzusehen, dass deine Tochter ein schlimmeres Schicksal als den Tod erlitten hat.“ (3) Als er und alle anderen Anwesenden sich wunderten, sagte sie auf seine Bitte zu erzählen, wer sie misshandelt und worin die Misshandlung bestanden habe: „Du wirst von meinem Unglück, lieber Vater, in Kürze hören. Aber tue mir bitte zuerst folgenden Gefallen: Lass so viele Freunde und Verwandte wie möglich kom men, damit sie es von mir, dem Opfer bei dem schrecklichen Vorfall, hören und nicht von anderen Personen! Wenn du dann von der schändlichen, schrecklichen Zwangslage erfahren hast, in die ich geraten bin, besprich dich mit ihnen, auf welche Weise du mich und dich rächen willst! Lass dazwischen aber nicht viel Zeit verstreichen!“ 67 (1) Nachdem sich auf die schnelle und dringliche Einladung hin ihrer Bitte entsprechend die angesehensten Männer in seinem Haus eingefunden hatten, erzählte sie ihnen das gesamte Geschehen von Anfang an. Dann umarmte sie
118
Λόγος τέταρτος
πολλὰς λιτανείας ἐκείνου τε καὶ τῶν σὺν αὐτῷ παρόντων ποιησαμένη θεοῖς τε καὶ δαίμοσιν εὐξαμένη ταχεῖαν αὐτῇ δοῦναι τὴν ἀπαλλαγὴν τοῦ βίου σπᾶται τὸ ξιφίδιον, ὃ κατέκρυπτεν ὑπὸ τοῖς πέπλοις, καὶ μίαν ἐνέγκασα διὰ τῶν στέρνων πληγὴν ἕως τῆς καρδίας ὠθεῖ [τὸ ξίφος]. (2) κραυγῆς δὲ καὶ θρήνου καὶ τυπετοῦ γυναικείου τὴν οἰκίαν ὅλην κατασχόντος ὁ μὲν πατὴρ περιχυθεὶς τῷ σώματι περιέβαλλε καὶ ἀνεκαλεῖτο καὶ ὡς ἀνοίσουσαν ἐκ τοῦ τραύματος ἐτημελεῖτο, ἡ δ᾽ ἐν ταῖς ἀγκάλαις αὐτοῦ σπαίρουσα καὶ ψυχορραγοῦσα ἀποθνήσκει. τοῖς δὲ παροῦσι Ῥωμαίων οὕτω δεινὸν ἔδοξεν εἶναι καὶ ἐλεεινὸν τὸ πάθος, ὥστε μίαν ἁπάντων γενέσθαι φωνήν, ὡς μυριάκις αὐτοῖς κρεῖττον εἴη τεθνάναι περὶ τῆς ἐλευθερίας ἢ τοιαύτας ὕβρεις ὑπὸ τῶν τυράννων γενομένας περιορᾶν. (3) Ἦν δέ τις ἐν αὐτοῖς Πόπλιος Οὐαλέριος ἑνὸς τῶν ἅμα Τατίῳ παρα γενομένων εἰς Ῥώμην Σαβίνων ἀπόγονος, δραστήριος ἀνὴρ καὶ φρόνιμος. οὗτος ἐπὶ στρατόπεδον ὑπ᾽ αὐτῶν πέμπεται τῷ τ᾽ ἀνδρὶ τῆς Λουκρητίας τὰ συμβεβηκότα φράσων καὶ σὺν ἐκείνῳ πράξων ἀπόστασιν τοῦ στρατιωτικοῦ πλήθους ἀπὸ τῶν τυράννων. (4) ἄρτι δ᾽ αὐτῷ τὰς πύλας ἐξεληλυθότι συναντᾷ κατὰ δαίμονα παραγινόμενος εἰς τὴν πόλιν ὁ Κολλατῖνος ἀπὸ στρατοπέδου, τῶν κατεσχηκότων τὴν οἰκίαν αὐτοῦ κακῶν οὐδὲν εἰδὼς καὶ σὺν αὐτῷ Λεύκιος Ἰού νιος, ᾧ Βροῦτος ἐπωνύμιον ἦν· εἴη δ᾽ ἂν ἐξερμηνευόμενος ὁ Βροῦτος εἰς τὴν Ἑλληνικὴν διάλεκτον ἠλίθιος· ὑπὲρ οὗ μικρὰ προειπεῖν ἀναγκαῖον, ἐπειδὴ τοῦ τον ἀποφαίνουσι Ῥωμαῖοι τῆς καταλύσεως τῶν τυράννων αἰτιώτατον γενέσθαι, τίς τ᾽ ἦν καὶ ἀπὸ τίνων καὶ διὰ τί τῆς ἐπωνυμίας ταύτης ἔτυχεν οὐδὲν αὐτῷ προσηκούσης. 68 (1) Tῷ ἀνδρὶ τούτῳ πατὴρ μὲν ἦν Μάρκος Ἰούνιος ἑνὸς τῶν σὺν Αἰνείᾳ τὴν ἀποικίαν στειλάντων ἀπόγονος, ἐν τοῖς ἐπιφανεστάτοις Ῥωμαίων ἀριθμούμενος δι’ ἀρετήν, μήτηρ δὲ Ταρκυνία τοῦ προτέρου βασιλέως Ταρκυνίου θυγάτηρ· αὐτὸς δὲ τροφῆς τε καὶ παιδείας τῆς ἐπιχωρίου πάσης μετέλαβε καὶ φύσιν εἶχε πρὸς οὐδὲν τῶν καλῶν ἀντιπράττουσαν. (2) ἐπεὶ δὲ Τύλλιον ἀποκτείνας Ταρκύνιος σὺν ἄλλοις ἀνδράσι πολλοῖς καὶ ἀγαθοῖς καὶ τὸν ἐκείνου πατέρα διεχρήσατο ἀφανεῖ θανάτῳ δι᾽ οὐδὲν μὲν ἀδίκημα, τοῦ δὲ πλούτου προαχθεὶς εἰς ἐπιθυμίαν, ὃν ἐκ παλαιᾶς τε καὶ προγονικῆς παραλαβὼν εὐτυχίας ἐκέκτητο, καὶ σὺν αὐτῷ τὸν πρεσβύτερον υἱὸν εὐγενές τι φρόνημα διαφαίνοντα καὶ τὸ μὴ τιμωρῆσαι τῷ θανάτῳ τοῦ πατρὸς οὐκ ἂν ὑπομείναντα, νέος ὢν ὁ Βροῦτος ἔτι καὶ κομιδῇ βοηθείας συγγενικῆς ἔρημος ἔργον ἐπεχείρησε ποιῆσαι πάντων φρονιμώτατον, ἐπίθετον ἑαυτοῦ καταψεύσασθαι μωρίαν· καὶ διέμεινεν ἅπαντα τὸν ἐξ ἐκείνου χρόνον, ἕως [οὗ] τὸν ἐπιτήδειον ἔδοξε καιρὸν ἔχειν, φυλάττων
IV 67,1-IV 68,2
119
ihren Vater, richtete viele Bitten an ihn und die übrigen Anwesenden, betete zu den Göttern und Gottheiten, sie möchten ihr einen schnellen Abschied vom Leben gewähren, zog den Dolch, den sie unter ihren Kleidern versteckt hatte, stieß ihn sich in die Brust und mit einem einzigen Stich bis ins Herz. (2) Als daraufhin Geschrei, Wehklagen und Gejammer der Frauen das ganze Haus erfüllten, warf sich ihr Vater über ihren Körper, schloss ihn in seine Arme, rief sie immer wieder bei ihrem Namen und versuchte, sie zu versorgen, als könne sie von der Verwundung wieder genesen. Sie aber starb zuckend und mit dem Leben ringend in seinen Armen. Den anwesenden Römern schien dieser Vorfall derart schrecklich und mitleiderregend zu sein, dass sie alle mit einer Stimme riefen, es sei für sie tausendmal besser, für die Freiheit zu sterben als derartige Übergriffe durch die Tyrannen geschehen zu lassen. (3) Unter ihnen befand sich ein gewisser Publius Valerius, ein Nachkomme eines der Sabiner, die zusammen mit Tatius nach Rom gekommen waren, ein energischer und kluger Mann. Er wurde von ihnen zum Lager geschickt, um Lucretias Mann von dem Geschehen zu berichten und zusammen mit ihm den Abfall des Heeres von den Tyrannen in die Wege zu leiten. (4) Gerade war er zum Tor hinaus, da begegnete ihm durch göttliche Fügung Collatinus, der vom Lager in die Stadt gekommen war und von dem Elend, das sein Haus getroffen hatte, noch nichts wusste; bei ihm war Lucius Iunius mit dem Beinamen Bru tus. In die griechische Mundart übersetzt, dürfte Brutus ēlíthios („einfältig“) bedeuten. Über diesen Mann muss ich ein paar Worte vorausschicken, weil die Römer behaupten, er sei der Hauptverantwortliche für den Sturz der Tyrannen gewesen: wer er war, von wem er abstammte und wieso er zu dem Beinamen kam, der so gar nicht zu ihm passte. 68 (1) Der Vater dieses Mannes war Marcus Iunius, ein Nachkomme eines der Teilnehmer am Siedlungsunternehmen des Äneas. Er wurde wegen seines vorbildlichen Verhaltens zu den angesehensten Römern gerechnet. Seine Mutter war Tarquinia, eine Tochter des früheren Königs Tarquinius. Er selbst genoss die gesamte einheimische Erziehung und Bildung und hatte ein Wesen, das in keinem Punkt vorzüglichen Eigenschaften widersprach. (2) Nach dem Mord an Tullius ließ Tarquinius zusammen mit vielen anderen hervorragenden Männern auch den Vater dieses Mannes heimlich umbringen, nicht für ein Verbrechen, sondern von der Gier nach seinem Reichtum dazu getrieben, den er besaß, weil es seinen Vorfahren lange Zeit gut gegangen war, und mit ihm seinen älteren Sohn, der ein edles Wesen erkennen ließ und es nicht hingenommen hätte, den Tod seines Vaters ungerächt zu lassen. Brutus war da noch jung und ganz ohne Unterstützung durch Verwandte. Er verlegte sich deshalb auf die allerklügste Verhaltensweise, indem er eine ihm wesensfremde geistige Beschränktheit vor spielte. Und er behielt die gesamte folgende Zeit über, bis er glaubte, der güns tige Zeitpunkt sei gekommen, den Anschein bei, dumm zu sein, weswegen er
120
Λόγος τέταρτος
τὸ προσποίημα τῆς ἀνοίας, ἐξ οὗ ταύτης ἔτυχε τῆς ἐπωνυμίας· τοῦτ᾽ αὐτὸν ἐρρύσατο μηδὲν δεινὸν ὑπὸ τοῦ τυράννου παθεῖν πολλῶν καὶ ἀγαθῶν ἀνδρῶν ἀπολλυμένων. 69 (1) Kαταφρονήσας γὰρ ὁ Ταρκύνιος τῆς δοκούσης εἶναι περὶ αὐτόν, ἀλλ᾽ οὐ κατ᾽ ἀλήθειαν ὑπαρχούσης μωρίας, ἀφελόμενος ἅπαντα τὰ πατρῷα, μικρὰ δ᾽ εἰς τὸν καθ᾽ ἡμέραν βίον ἐπιχορηγῶν, ὡς παῖδα ὀρφανὸν ἐπιτρόπων ἔτι δεόμενον ἐφύλαττεν ὑφ᾽ ἑαυτῷ διαιτᾶσθαί τε μετὰ τῶν ἰδίων παίδων ἐπέτρε πεν, οὐ διὰ τιμήν, ὡς ἐσκήπτετο πρὸς τοὺς πέλας οἷα δὴ συγγενής, ἀλλ᾽ ἵνα γέλωτα παρέχῃ τοῖς μειρακίοις λέγων τ᾽ ἀνόητα πολλὰ καὶ πράττων ὅμοια τοῖς κατ᾽ ἀλήθειαν ἠλιθίοις. (2) καὶ δὴ καὶ ὅτε τῷ Δελφικῷ μαντείῳ χρησομένους ἀπέστελλε τοὺς δύο τῶν παίδων Ἄρροντα καὶ Τίτον ὑπὲρ τοῦ λοιμοῦ· κατ έσκηψε γάρ τις ἐπὶ τῆς ἐκείνου βασιλείας οὐκ εἰωθυῖα νόσος εἰς παρθένους τε καὶ παῖδας, ὑφ᾽ ἧς πολλὰ διεφθάρη σώματα, χαλεπωτάτη δὲ καὶ δυσίατος εἰς τὰς κυούσας γυναῖκας αὐτοῖς βρέφεσιν ἀποκτείνουσα τὰς μητέρας ἐν ταῖς γοναῖς· τήν τ᾽ αἰτίαν τῆς νόσου γνῶναι παρὰ τοῦ θεοῦ καὶ τὴν λύσιν βουλόμενος συνέπεμψε κἀκεῖνον ἅμα τοῖς μειρακίοις δεηθεῖσιν, ἵνα κατασκώπτειν τε καὶ περιυβρίζειν ἔχοιεν. (3) Ὡς δὲ παρεγενήθησαν ἐπὶ τὸ μαντεῖον οἱ νεανίσκοι καὶ τοὺς χρησμοὺς ἔλαβον ὑπὲρ ὧν ἐπέμφθησαν, ἀναθήμασι δωρησάμενοι τὸν θεὸν καὶ τοῦ Βρού του πολλὰ καταγελάσαντες, ὅτι βακτηρίαν ξυλίνην ἀνέθηκε τῷ Ἀπόλλωνι· ὁ δὲ διατρήσας αὐτὴν ὅλην ὥσπερ αὐλὸν χρυσῆν ῥάβδον ἐνέθηκεν οὐδενὸς ἐπιστα μένου· μετὰ τοῦτ᾽ ἠρώτων τὸν θεόν, τίνι πέπρωται τὴν Ῥωμαίων ἀρχὴν παρα λαβεῖν, ὁ δὲ θεὸς αὐτοῖς ἀνεῖλε, τῷ πρώτῳ τὴν μητέρα φιλήσαντι. (4) οἱ μὲν οὖν νεανίσκοι τοῦ χρησμοῦ τὴν διάνοιαν ἀγνοήσαντες συνέθεντο πρὸς ἀλλή λους ἅμα φιλῆσαι τὴν μητέρα βουλόμενοι κοινῇ τὴν βασιλείαν κατασχεῖν, ὁ δὲ Βροῦτος συνεὶς ὃ βούλεται δηλοῦν ὁ θεός, ἐπειδὴ τάχιστα τῆς Ἰταλίας ἐπέβη, προσκύψας κατεφίλησε τὴν γῆν, ταύτην οἰόμενος ἁπάντων ἀνθρώπων εἶναι μητέρα. τὰ μὲν οὖν προγενόμενα τῷ ἀνδρὶ τούτῳ τοιαῦτ᾽ ἦν. 70 (1) Tότε δ᾽ ὡς ἤκουσε τοῦ Οὐαλερίου τὰ συμβάντα τῇ Λουκρητίᾳ καὶ τὴν ἀναίρεσιν αὐτῆς διηγουμένου τὰς χεῖρας ἀνατείνας εἰς τὸν οὐρανὸν εἶπεν· „Ὦ Ζεῦ καὶ θεοὶ πάντες, ὅσοι τὸν ἀνθρώπινον ἐπισκοπεῖτε βίον, ἆρά γ᾽ ὁ καιρὸς ἐκεῖνος ἥκει νῦν, ὃν ἐγὼ περιμένων ταύτην τοῦ βίου τὴν προσποίησιν ἐφύλατ τον; ἆρα πέπρωται Ῥωμαίοις ὑπ᾽ ἐμοῦ καὶ δι᾽ ἐμὲ τῆς ἀφορήτου τυραννίδος ἀπαλλαγῆναι;“ (2) Tαῦτ᾽ εἰπὼν ἐχώρει κατὰ σπουδὴν ἐπὶ τὴν οἰκίαν ἅμα τῷ Κολλατίνῳ τε καὶ Οὐαλερίῳ. ὡς δ᾽ εἰσῆλθεν ὁ μὲν Κολλατῖνος ἰδὼν τὴν Λου-
IV 68,2-IV 70,2
121
zu diesem Beinamen kam. Dieses Verhalten rettete ihn davor, ein schlimmes Schicksal durch den Tyrannen erleiden zu müssen, während viele hervorragende Männer umkamen. 69 (1) Denn Tarquinius verachtete an ihm die nur scheinbar, in Wirklichkeit aber gar nicht vorliegende geistige Beschränktheit, nahm ihm sein gesamtes Erbe weg, stellte ihm lediglich einen kleinen Betrag für den alltäglichen Lebensbedarf zur Verfügung, hielt ihn wie einen Waisenknaben, der noch Vor münder nötig hatte, unter seiner Kuratel und ließ ihn sein Leben unter seinen eigenen Söhnen führen, nicht um ihn zu ehren, wie er seiner nächsten Umge bung vorspiegelte, da er doch mit ihm verwandt sei, sondern damit die Bur schen etwas zum Lachen hatten, weil er viel Unsinn erzählte und sich ähnlich wie die tatsächlich einfältigen Menschen verhielt. (2) Als Tarquinius nun zur Befragung des Delphischen Orakels wegen der Seuche seine beiden Söhne Arruns und Titus losschickte – denn unter seiner Herrschaft hatte eine unge wöhnliche Krankheit Mädchen und Knaben befallen, an der viele Personen zugrunde gingen, in ihrer schwersten, unheilbaren Form Schwangere, wobei sie die Mütter zusammen mit den Neugeborenen während der Wehen umbrachte –, weil er vom Gott die Ursache für die Krankheit und die Befreiung davon erfah ren wollte, schickte er auch ihn mit den Burschen mit; sie hatten nämlich darum gebeten, damit sie jemanden zum Hänseln und Verspotten hatten. (3) Als die jungen Männer bei dem Orakel angekommen waren und die Sprüche erhalten hatten, derentwegen sie losgeschickt worden waren, beschenk ten sie den Gott mit Weihegaben und lachten viel über Brutus, weil er Apollon nur einen Holzstab weihte – er hatte ihn aber ganz wie eine Flöte ausgehöhlt und, ohne dass es jemand merkte, einen goldenen Stock hineingesteckt. Danach fragten sie den Gott, wem es vom Schicksal bestimmt sei, die Herrschaft über die Römer zu übernehmen. Der Gott aber antwortete ihnen: dem, der zuerst sei ne Mutter küsse. (4) Die jungen Leute verstanden den Sinn des Orakelspruchs nicht und machten deshalb miteinander aus, gleichzeitig ihre Mutter zu küssen, da sie zusammen als Könige regieren wollten. Brutus aber verstand, was der Gott offenbaren wollte. Deshalb bückte er sich unmittelbar nach der Landung in Italien und küsste die Erde, weil er der Meinung war, sie sei die Mutter aller Menschen. So sahen also die Ereignisse im früheren Leben dieses Mannes aus. 70 (1) Damals aber, als Brutus den Valerius von Lucretias Schicksal und gewaltsamem Tod erzählen hörte, streckte er seine Hände zum Himmel empor und sagte: „Jupiter und ihr Götter alle, die ihr über das Leben der Menschen wacht, ist jetzt wirklich der Zeitpunkt gekommen, in dessen Erwartung ich mich die gesamte Zeit über derart verstellt habe? Ist es vom Schicksal bestimmt, dass sich die Römer durch mich und meinetwegen von der unerträglichen Gewalt herrschaft befreien können?“ (2) Nach diesen Worten ging er zusammen mit Collatinus und Valerius schnell zu ihrem Haus. Beim Eintreten sah Collatinus
122
Λόγος τέταρτος
κρητίαν ἐν τῷ μέσῳ κειμένην καὶ τὸν πατέρα περικείμενον αὐτῇ μέγα ἀνοιμώ ξας καὶ περιλαβὼν τὴν νεκρὰν κατεφίλει καὶ ἀνεκαλεῖτο καὶ διελέγετο πρὸς αὐτὴν ὥσπερ ζῶσαν ἔξω τοῦ φρονεῖν γεγονὼς ὑπὸ τοῦ κακοῦ. (3) πολλὰ δ᾽ αὐτοῦ κατολοφυρομένου καὶ τοῦ πατρὸς ἐν μέρει καὶ τῆς οἰκίας ὅλης κλαυθμῷ καὶ θρήνοις κατεχομένης βλέψας εἰς αὐτοὺς ὁ Βροῦτος λέγει· „Mυρίο υς ἕξετε καιρούς, ὦ Λουκρήτιε καὶ Κολλατῖνε καὶ πάντες ὑμεῖς οἱ τῇ γυναι κὶ προσήκοντες, ἐν οἷς αὐτὴν κλαύσετε, νυνὶ δ᾽ ὡς τιμωρήσομεν αὐτῇ, σκο πῶμεν· τοῦτο γὰρ ὁ παρὼν καιρὸς ἀπαιτεῖ.“ (4) Ἐδόκει ταῦτ᾽ εἰκότα λέγειν, καὶ καθεζόμενοι καθ᾽ ἑαυτοὺς τόν τ᾽ οἰκετικὸν καὶ θητικὸν ὄχλον ἐκποδῶν μεταστήσαντες ἐβουλεύοντο, τί χρὴ πράττειν. Πρῶτος δ᾽ ὁ Βροῦτος ἀρξάμενος ὑπὲρ ἑαυτοῦ λέγειν, ὅτι τὴν δοκοῦσαν τοῖς πολλοῖς μωρίαν οὐκ εἶχεν ἀληθινήν, ἀλλ᾽ ἐπίθετον, καὶ τὰς αἰτίας εἰπών, δι᾽ ἃς τὸ προσποίημα τοῦθ᾽ ὑπέμεινε, καὶ δόξας ἁπάντων ἀνθρώπων εἶναι φρο νιμώτατος, μετὰ τοῦτ᾽ ἔπειθεν αὐτοὺς τὴν αὐτὴν γνώμην ἅπαντας λαβόντας ἐξελάσαι Ταρκύνιόν τε καὶ τοὺς παῖδας ἐκ τῆς πόλεως, πολλὰ καὶ ἐπαγωγὰ εἰς τοῦτο διαλεχθείς. ἐπεὶ δὲ πάντας εἶδεν ἐπὶ τῆς αὐτῆς γνώμης ὄντας, οὐ λόγων ἔφη δεῖν οὐδ᾽ ὑποσχέσεων, ἀλλ᾽ ἔργων, εἴ τι τῶν δεόντων μέλλει γενήσεσθαι· ἄρξειν δὲ τούτων αὐτὸς ἔφη. (5) ταῦτ᾽ εἰπὼν καὶ λαβὼν τὸ ξιφίδιον, ᾧ διεχρή σατο ἑαυτὴν ἡ γυνή, καὶ τῷ πτώματι προσελθὼν αὐτῆς· ἔτι γὰρ ἔκειτο ἐν φανερῷ θέαμα οἴκτιστον· ὤμοσε τόν τ᾽ Ἄρη καὶ τοὺς ἄλλους θεοὺς πᾶν ὅσον δύναται πράξειν ἐπὶ καταλύσει τῆς Ταρκυνίων δυναστείας, καὶ οὔτ᾽ αὐτὸς διαλ λαγήσεσθαι πρὸς τοὺς τυράννους οὔτε τοῖς διαλλαττομένοις ἐπιτρέψειν, ἀλλ᾽ ἐχθρὸν ἡγήσεσθαι τὸν μὴ ταὐτὰ βουλόμενον καὶ μέχρι θανάτου τῇ τυραννίδι καὶ τοῖς συναγωνιζομένοις αὐτῇ διεχθρεύσειν. εἰ δὲ παραβαίη τὸν ὅρκον τοιαύ την αὑτῷ τελευτὴν ἠράσατο τοῦ βίου γενέσθαι καὶ τοῖς αὑτοῦ παισίν, οἵας ἔτυ χεν ἡ γυνή. 71 (1) Tαῦτ᾽ εἰπὼν ἐκάλει καὶ τοὺς ἄλλους ἅπαντας ἐπὶ τὸν αὐτὸν ὅρκον· οἱ δ᾽ οὐδὲν ἔτι ἐνδοιάσαντες ἀνίσταντο καὶ τὸ ξίφος δεχόμενοι παρ᾽ ἀλλήλων ὤμνυον. γενομένων δὲ τῶν ὁρκωμοσιῶν μετὰ τοῦτ᾽ εὐθὺς ἐζήτουν, τίς ὁ τῆς ἐπιχειρήσεως ἔσται τρόπος. καὶ ὁ Βροῦτος αὐτοῖς ὑποτίθεται τοιάδε· „Πρῶτον μὲν διὰ φυλακῆς τὰς πύλας ἔχωμεν, ἵνα μηδὲν τῶν ἐν τῇ πόλει λεγομένων τε καὶ πραττομένων κατὰ τῆς τυραννίδος αἴσθηται Ταρκύνιος, πρὶν ἢ τὰ παρ᾽ ἡμῶν εὐτρεπῆ γενέσθαι. (2) ἔπειτα κομίσαντες τὸ σῶμα τῆς γυναικὸς ὡς ἔστιν αἵματι πεφυρμένον εἰς τὴν ἀγορὰν καὶ προθέντες ἐν φανερῷ συγκαλῶμεν τὸν δῆμον εἰς ἐκκλησίαν. ὅταν δὲ συνέλθῃ καὶ πλήθουσαν ἴδωμεν τὴν ἀγοράν, προελθὼν
IV 70,2-IV 71,2
123
Lucretia in der Mitte liegen und ihren Vater sie umarmen. Da schrie er laut auf, nahm die Tote in seine Arme, küsste sie, rief ihren Namen und sprach mit ihr wie mit einer Lebenden, nicht bei Sinnen angesichts des furchtbaren Gesche hens. (3) Während er und ihr Vater lange abwechselnd jammerten und das gesamte Haus von Weinen und Klagen erfüllt war, blickte Brutus sie an und sagte: „Ihr werdet noch sehr viele Gelegenheiten bekommen, Lucretius, Colla tinus und all ihr Verwandten der Frau, bei denen ihr sie beweinen könnt, jetzt aber sollten wir überlegen, wie wir sie rächen können. Denn das erfordert der Augenblick.“ (4) Er schien die richtigen Worte gefunden zu haben. Sie setzten sich daraufhin zusammen, hießen ihre Diener- und Klientenschar sich entfernen und berieten, was zu tun sei. Zuerst begann Brutus über seine eigene Person zu sprechen: Seine allgemein angenommene Dummheit bestehe nicht wirklich, sondern diene ihm nur als Vorwand. Er nannte die Gründe, derentwegen er diese Verstellung auf sich genommen habe, und schien der Gescheiteste von allen Menschen zu sein. Danach versuchte er sie davon zu überzeugen, sie sollten dasselbe Ziel verfol gen, nämlich Tarquinius und seine Söhne aus der Stadt zu vertreiben, und trug viele Gesichtspunkte vor, die dafür sprachen. Als er dann bemerkte, dass sie alle derselben Meinung waren, sagte er, nicht Worte und Versprechungen seien nötig, sondern Taten, wenn ein unumgänglicher Schritt zu tun sei. Er werde persönlich, sagte er, damit den Anfang machen. (5) Nach diesen Worten nahm er den Dolch, mit dem sich die Frau umgebracht hatte, trat an ihren Leichnam heran – denn sie lag immer noch vor aller Augen da, ein herzzerreißender Anblick – und schwor bei Mars und den anderen Göttern, alles ihm Mögliche zum Sturz der Herrschaft der Tarquinier zu tun und sich weder selbst mit den Tyrannen zu versöhnen noch zuzulassen, dass sich jemand mit ihnen versöhne, sondern jeden, der nicht dieselbe Absicht habe, für einen Feind zu halten und bis in den Tod ein Feind der Gewaltherrschaft und ihrer Helfershelfer zu sein. Falls er diesen Schwur breche, wünschte er auf sich und seine Kinder dasselbe Lebensende herab, das die Frau gehabt hatte. 71 (1) Nach diesen Worten forderte er auch alle anderen Männer auf, den selben Schwur zu leisten. Sie hatten keine Bedenken mehr, standen auf, nah men einer nach dem anderen den Dolch und leisteten den Schwur. Als sie geschworen hatten, überlegten sie anschließend sofort, auf welche Weise sie ihr Unternehmen angehen wollten. Da riet ihnen Brutus zu folgendem Vorgehen: „Zuerst sollten wir die Tore überwachen lassen, damit Tarquinius nichts von dem erfährt, was in der Stadt gegen seine Gewaltherrschaft gesprochen und getan wird, bevor unsere Maßnahmen gut vorbereitet sind. (2) Dann tragen wir den Leichnam der Frau blutbefleckt, wie er ist, auf das Forum, stellen ihn öffentlich aus und berufen eine Volksversammlung ein. Wenn das Volk zusammengekommen ist und wir das Forum voller Menschen sehen, treten
124
Λόγος τέταρτος
Λουκρήτιός τε καὶ Κολλατῖνος ἀποδυράσθωσαν τὰς ἑαυτῶν τύχας ἅπαντα τὰ γενόμενα φράσαντες. (3) ἔπειτα τῶν ἄλλων ἕκαστος παριὼν κατηγορείτω τῆς τυραννίδος καὶ τοὺς πολίτας ἐπὶ τὴν ἐλευθερίαν παρακαλείτω. ἔσται δὲ πᾶσι Ῥωμαίοις κατ᾽ εὐχήν, ἐὰν ἴδωσιν ἡμᾶς τοὺς πατρικίους ἄρχοντας τῆς ἐλευ θερίας· πολλὰ γὰρ καὶ δεινὰ πεπόνθασιν ὑπὸ τοῦ τυράννου καὶ μικρᾶς ἀφορμῆς δέονται. ὅταν δὲ λάβωμεν τὸ πλῆθος ὡρμημένον καταλῦσαι τὴν μοναρχίαν ψῆφόν τ᾽ αὐτοῖς ἀναδῶμεν ὑπὲρ τοῦ μηκέτι Ῥωμαίων Ταρκύνιον ἄρξειν καὶ τὸ περὶ τούτων δόγμα πρὸς τοὺς ἐπὶ στρατοπέδου διαπεμψώμεθα ἐν τάχει. (4) καὶ γὰρ οἱ τὰ ὅπλα ἔχοντες, εἰ μάθοιεν, ὅτι τὰ ἐν τῇ πόλει πάντα τοῖς τυράννοις ἐστὶν ἀλλότρια, πρόθυμοι περὶ τὴν τῆς πατρίδος ἐλευθερίαν γενήσονται οὔτε δωρεαῖς ἔτι κατεχόμενοι ὡς πρότερον οὔτε τὰς ὕβρεις τῶν Ταρκυνίου παίδων τε καὶ κολάκων φέρειν δυνάμενοι.“ (5) Tαῦτα λέξαντος αὐτοῦ παραλαβὼν τὸν λόγον Οὐαλέριος, „Τὰ μὲν ἄλλα“, ἔφησεν, „ὀρθῶς ἐπιλογίζεσθαί μοι δοκεῖς, Ἰούνιε· περὶ δὲ τῆς ἐκκλησίας ἔτι βούλομαι μαθεῖν, τίς ὁ καλέσων ἔσται αὐτὴν κατὰ νόμους καὶ τὴν ψῆφον ἀνα δώσων ταῖς φράτραις. ἄρχοντι γὰρ ἀποδέδοται τοῦτο πράττειν· ἡμῶν δ᾽ οὐδεὶς οὐδεμίαν ἀρχὴν ἔχει.“ (6) Ὁ δ᾽ ὑπολαβών· „Ἐγώ“, φησίν, „ὦ Οὐαλέριε. τῶν γὰρ κελερίων ἄρχων εἰμί, καὶ ἀποδέδοταί μοι κατὰ νόμους ἐκκλησίαν, ὅτε βουλοί μην, συγκαλεῖν. ἔδωκε δέ μοι τὴν ἀρχὴν ταύτην ὁ τύραννος μεγίστην οὖσαν ὡς ἠλιθίῳ καὶ οὔτ᾽ εἰσομένῳ τὴν δύναμιν αὐτῆς οὔτ᾽, εἰ γνοίην, χρησομένῳ· καὶ τὸν κατὰ τοῦ τυράννου λόγον πρῶτος ἐγὼ διαθήσομαι.“ 72 (1) Ὡς δὲ τοῦτ᾽ ἤκουσαν ἅπαντες ἐπῄνεσάν τε καὶ ὡς ἀπὸ καλῆς ὑπο θέσεως ἀρξάμενον καὶ νομίμου τὰ λοιπὰ λέγειν αὐτὸν ἠξίουν. κἀκεῖνος εἶπεν, „Ἐπειδὴ ταῦτα οὕτω πράττειν ὑμῖν δοκεῖ, σκοπώμεθα πάλιν, τίς ‹ἡ› τὴν πόλιν ἐπιτροπεύσουσα ἀρχὴ γενήσεται μετὰ τὴν κατάλυσιν τῶν βασιλέων καὶ ὑπὸ τίνος ἀποδειχθεῖσα ἀνδρός, καὶ ἔτι πρότερον, ὅστις ἔσται πολιτείας κόσμος, ὃν ἀπαλλαττόμενοι τοῦ τυράννου καταστησόμεθα. βεβουλεῦσθαι γὰρ ἅπαντα βέλτιον, πρὶν ἐπιχειρεῖν ἔργῳ τηλικῷδε, καὶ μηδὲν ἀνεξέταστον ἀφεῖσθαι μηδὲ ἀπροβούλευτον. ἀποφαινέσθω δὴ περὶ τούτων ἕκαστος ὑμῶν ἃ φρονεῖ.“ (2) Mετὰ τοῦτ᾽ ἐλέχθησαν πολλοὶ καὶ παρὰ πολλῶν λόγοι. ἐδόκει δὲ τοῖς μὲν βασιλικὴν αὖθις καταστήσασθαι πολιτείαν ἐξαριθμουμένοις, ὅσα τὴν πόλιν ἐποίησαν ἀγαθὰ πάντες οἱ πρότεροι βασιλεῖς· τοῖς δὲ μηκέτι ποιεῖν ἐφ᾽ ἑνὶ δυνάστῃ τὰ κοινὰ τὰς τυραννικὰς διεξιοῦσι παρανομίας, αἷς ἄλλοι τε πολ-
IV 71,2-IV 72,2
125
Lucretius und Collatinus vor, beklagen ihr Schicksal und erzählen dabei den gesamten Vorfall. (3) Anschließend soll jeder andere Anwesende über die Gewaltherrschaft herziehen und die Mitbürger zur Freiheit aufrufen. Dem Wunsch aller Römer wird es aber entsprechen, wenn sie sehen, dass wir Patri zier den ersten Schritt in die Freiheit tun. Denn sie haben unter dem Tyrannen viel Fürchterliches mitgemacht und brauchen nur einen kleinen Anstoß. Wenn wir aber das Volk dazu bereit finden, die Alleinherrschaft zu stürzen, dann las sen wir es darüber abstimmen, dass Tarquinius nie mehr über die Römer herr schen darf, und den diesbezüglichen Beschluss schnell zu den Männern im Lager bringen. (4) Denn auch die Männer, die Waffen in Händen haben, werden, wenn sie erfahren, dass sich in der Stadt alles von den Tyrannen abgewendet hat, die Freiheit ihrer Vaterstadt erreichen wollen, werden sich nicht mehr wie zuvor durch Geschenke verpflichtet fühlen und die Übergriffe der Söhne und Speichellecker des Tarquinius nicht mehr hinnehmen können.“ (5) Nach diesen Ausführungen ergriff Valerius das Wort und sagte: „In den anderen Punkten sind deine Überlegungen, Iunius, meiner Meinung nach rich tig. Jedoch die Volksversammlung betreffend möchte ich gerne noch wissen, wer sie den Gesetzen entsprechend einberufen und nach Kurien abstimmen las sen soll. Denn das ist die Aufgabe eines Amtsträgers. Von uns aber hat keiner ein Amt.“ (6) Er aber fiel ihm ins Wort und sagte: „Ich, Valerius. Denn ich bin Kommandant der celeres und habe von Gesetzes wegen das Recht, wenn ich will, eine Volksversammlung einzuberufen.56 Dieses höchst wichtige Amt über trug der Tyrann mir als einfältigem Tropf, weil ich weder eine Ahnung von der damit verbundenen Macht haben noch, sollte ich sie bemerken, davon Gebrauch machen würde. Doch werde ich der Erste sein, der seine Stimme gegen den Tyrannen erhebt.“ 72 (1) Als sie das hörten, lobten ihn alle und baten ihn, da er mit einem vor züglichen und den Gesetzen entsprechenden Grundsatz begonnen habe, auch den Rest vorzutragen. Daraufhin sagte er: „Nachdem ihr euch zu diesem Vor gehen entschlossen habt, lasst uns weiter überlegen, welcher Amtsträger die Leitung der Stadt nach dem Sturz der Könige übernehmen und von welchem Mann er vorgeschlagen werden soll, zuvor allerdings noch, welche politische Ordnung bestehen soll, die wir nach der Befreiung vom Tyrannen einrichten werden! Denn es ist besser, man hat alles besprochen, bevor man sich an ein derart wichtiges Vorhaben macht, und lässt nichts ungeprüft und unüberlegt. Jeder von euch soll also seine Meinung dazu äußern.“ (2) Danach wurden von vielen Männern viele Reden gehalten. Ein Teil vertrat die Auffassung, man solle wieder eine Königsherrschaft einrichten, und zählte dazu sämtliche Erfolge auf, die alle früheren Könige der Stadt gebracht hatten. Andere wollten die politischen Entscheidungen nicht mehr einem einzigen Machthaber anvertrauen und verwiesen dabei auf die Gesetzesübertretungen
126
Λόγος τέταρτος
λοὶ κατὰ τῶν ἰδίων πολιτῶν ἐχρήσαντο καὶ Ταρκύνιος τελευτῶν, ἀλλὰ τὸ συν έδριον τῆς βουλῆς ἁπάντων ἀποδεῖξαι κύριον ὡς ἐν πολλαῖς τῶν Ἑλληνίδων πόλεων· (3) οἱ δὲ τούτων μὲν οὐδετέραν προῃροῦντο τῶν πολιτειῶν, δημο κρατίαν δὲ συνεβούλευον ὥσπερ Ἀθήνησι καταστῆσαι, τὰς ὕβρεις καὶ τὰς πλεονεξίας τῶν ὀλίγων προφερόμενοι καὶ τὰς στάσεις τὰς γινομένας τοῖς ταπεινοῖς πρὸς τοὺς ὑπερέχοντας ἐλευθέρᾳ τε πόλει τὴν ἰσονομίαν ἀπο φαίνοντες ἀσφαλεστάτην οὖσαν καὶ πρεπωδεστάτην τῶν πολιτειῶν. 73 (1) Xαλεπῆς δὲ καὶ δυσκρίτου τῆς αἱρέσεως ἅπασι φαινομένης διὰ τὰς παρακολουθούσας ἑκάστῃ τῶν πολιτειῶν κακίας τελευταῖος παραλαβὼν τὸν λόγον ὁ Βροῦτος εἶπεν· „Ἐγὼ δ᾽, ὦ Λουκρήτιε καὶ Κολλατῖνε καὶ πάντες ὑμεῖς οἱ παρόντες ἄνδρες ἀγαθοὶ καὶ ἐξ ἀγαθῶν, καινὴν μὲν οὐδεμίαν οἴομαι δεῖν ἡμᾶς καθίστασθαι πολιτείαν κατὰ τὸ παρόν· ὅ τε γὰρ καιρός, εἰς ὃν συνήγμεθα ὑπὸ τῶν πραγμάτων, βραχύς, ἐν ᾧ μεθαρμόσασθαι πόλεως κόσμον οὐ ῥᾴδιον, ἥ τε πεῖρα τῆς μεταβολῆς, κἂν τὰ κράτιστα τύχωμεν περὶ αὐτῆς βουλευσάμενοι, σφαλερὰ καὶ οὐκ ἀκίνδυνος, ἐξέσται θ᾽ ἡμῖν ὕστερον, ὅταν ἀπαλλαγῶμεν τῆς τυραννίδος μετὰ πλείονος ἐξουσίας καὶ κατὰ σχολὴν βουλευομένοις τὴν κρείττονα πολιτείαν ἀντὶ τῆς χείρονος ἑλέσθαι, εἰ δή τις ἄρα ἔστι κρείττων, ἧς Ῥωμύλος τε καὶ Πομπίλιος καὶ πάντες οἱ μετ᾽ ἐκείνους βασιλεῖς καταστη σάμενοι παρέδοσαν ἡμῖν, ἐξ ἧς μεγάλη καὶ εὐδαίμων καὶ πολλῶν ἄρχουσα ἀνθρώπων ἡ πόλις ἡμῶν διετέλεσεν. (2) Ἃ δὲ παρακολουθεῖν εἴωθε ταῖς μοναρχίαις χαλεπά, ἐξ ὧν εἰς τυραννικὴν ὠμότητα περιίστανται καὶ δι᾽ ἃ δυσχεραίνουσιν ἅπαντες αὐτάς, ταῦθ᾽ ὑμῖν ἐπανορθώσασθαί τε καὶ νῦν καὶ ἵνα μηδ᾽ ἐξ ὑστέρου γένηταί ποτε φυλάξασθαι παραινῶ. (3) τίνα δ᾽ ἐστὶ ταῦτα; πρῶτον μὲν ἐπειδὴ τὰ ὀνόματα τῶν πραγμάτων οἱ πολλοὶ σκοποῦσι καὶ ἀπὸ τούτων ἢ προσίενταί τινα τῶν βλαβερῶν ἢ φεύ γουσι τῶν ὠφελίμων, ἐν οἷς καὶ τὴν μοναρχίαν εἶναι συμβέβηκε, μεταθέσθαι τοὔνομα τῆς πολιτείας ὑμῖν παραινῶ καὶ τοὺς μέλλοντας ἕξειν τὴν ἁπάντων ἐξουσίαν μήτε βασιλεῖς ἔτι μήτε μονάρχους καλεῖν, ἀλλὰ μετριωτέραν τινὰ καὶ φιλανθρωποτέραν ἐπ᾽ αὐτοῖς θέσθαι προσηγορίαν. (4) ἔπειτα μὴ ποιεῖν μίαν γνώμην ἁπάντων κυρίαν, ἀλλὰ δυσὶν ἐπιτρέπειν ἀνδράσι τὴν βασιλικὴν ἀρχήν, ὡς Λακεδαιμονίους πυνθάνομαι ποιεῖν ἐπὶ πολλὰς ἤδη γενεάς, καὶ διὰ τοῦτο τὸ σχῆμα τοῦ πολιτεύματος ἁπάντων μάλιστα τῶν Ἑλλήνων εὐνομεῖσθαί τε καὶ
IV 72,2-IV 73,4
127
unter der Gewaltherrschaft, die sich viele andere und zuletzt auch Tarquinius gegen ihre eigenen Bürger erlaubt hätten, sondern die Ratsversammlung des Senats solle wie in vielen griechischen Städten alle wichtigen Entscheidungen treffen. (3) Wieder andere favorisierten keine dieser beiden Regierungsformen, sondern rieten, eine Demokratie wie in Athen einzurichten, gingen dabei auf die Übergriffe und Habgier der Minderheit sowie auf die Auseinandersetzungen der unteren Schichten mit den Mächtigen ein und erklärten, für eine freie Stadt sei die Gleichbehandlung der Bürger vor dem Gesetz die sicherste und ange messenste Regierungsform. 73 (1) Weil alle den Eindruck hatten, die Entscheidung sei schwierig und wegen der mit jeder der Regierungsformen verbundenen Nachteile nur schwer zu treffen, ergriff zuletzt Brutus das Wort und sagte: „Ich glaube, Lucretius, Collatinus und all ihr anderen anwesenden vortrefflichen, von vortrefflichen Vorfahren abstammenden Männer, wir müssen zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine neue Regierungsform einführen. Denn der Zeitraum, auf den wir durch die Umstände eingeengt sind, ist nur kurz. In ihm die politische Ordnung der Stadt zu verändern ist nicht leicht, und der Versuch der Veränderung ist, selbst wenn wir die besten Pläne gefasst haben sollten, unsicher und nicht risikolos. Dazu wird es uns später, wenn wir die Gewaltherrschaft abgeschüttelt haben, möglich sein, uns in größerer Freiheit und mit mehr Muße zu beraten und uns so für die bessere anstelle der schlechteren Regierungsform zu entscheiden – falls es tatsächlich eine bessere gibt als diejenige, die Romulus, Pompilius und all die Könige nach ihnen eingerichtet und an uns weitergegeben haben. Denn auf ihrer Grundlage war unsere Stadt ständig bedeutend und glücklich und herrschte über viele Menschen. (2) Die in der Regel üblen Begleitumstände der Alleinherrschaften aber, durch die sie in die Grausamkeit von Tyranneien umschlagen und derentwegen alle Menschen sie verabscheuen, bitte ich euch gleich zu korrigieren und dafür zu sorgen, dass sie nicht irgendwann später noch einmal auftauchen. (3) Worum handelt es sich dabei? Erstens: Nachdem die meisten Menschen nur auf die Bezeichnungen der Dinge schauen und von daher entweder manche von den schädlichen unbedingt haben oder von den nützlichen vermeiden wol len – zu ihnen gehört auch die Alleinherrschaft –, empfehle ich euch, die Bezeichnung der Regierungsform zu ändern und die Männer, die in allem die Entscheidungsbefugnis haben werden, künftig weder Könige noch Allein herrscher zu nennen, sondern ihnen eine bescheidenere und freundlichere Bezeichnung zu geben. (4) Zweitens darum, nicht eine einzige Meinung zur bestimmenden zu machen, sondern zwei Männern die königliche Macht zu übertragen; das tun meinen Informationen zufolge die Lakedämonier schon viele Generationen hindurch, haben wegen dieser Regierungsform die besten Gesetze von allen Griechen und sind am erfolgreichsten. Denn sie werden weni
128
Λόγος τέταρτος
εὐδαιμονεῖν· ἧττον γὰρ ὑβρισταὶ καὶ βαρεῖς ἔσονται διαιρεθείσης τῆς ἐξουσίας διχῇ καὶ τὴν αὐτὴν ἔχοντος ἰσχὺν ἑκατέρου· αἰδώς τ᾽ ἀλλήλων καὶ κώλυσις τοῦ καθ᾽ ἡδονὴν ζῆν φιλοτιμία τε πρὸς ἀρετῆς δόκησιν ἐκ ταύτης γένοιτ᾽ ἂν ἑκάστῳ τῆς ἰσοτίμου δυναστείας μάλιστα. 74 (1) Tῶν τε παρασήμων, ἃ τοῖς βασιλεῦσιν ἀποδέδοται, πολλῶν ὄντων εἴ τινα λυπηρὰς ὄψεις καὶ ἐπιφθόνους τοῖς πολλοῖς παρέχεται, τὰ μὲν μειῶσαι, τὰ δ᾽ ἀφελεῖν ἡμᾶς οἴομαι δεῖν· τὰ σκῆπτρα ταυτὶ λέγω καὶ τοὺς χρυσοῦς στε φάνους καὶ τὰς ἁλουργεῖς καὶ χρυσοσήμους ἀμπεχόνας, πλὴν εἰ μὴ κατὰ και ρούς τινας ἑορταίους καὶ ἐν πομπαῖς θριάμβων, ὅτε αὐτὰ τιμῆς θεῶν ἕνεκα λήψονται· λυπήσει γὰρ οὐδέν᾽, ἐὰν γένηται σπάνια· θρόνον δὲ τοῖς ἀνδράσιν ἐλεφάντινον, ἐν ᾧ καθεζόμενοι δικάσουσι, καὶ λευκὴν ἐσθῆτα περιπόρφυρον καὶ τοὺς προηγουμένους ἐν ταῖς ἐξόδοις δώδεκα πελέκεις καταλιπεῖν. (2) ἔτι πρὸς τούτοις, ὃ πάντων οἴομαι τῶν εἰρημένων χρησιμώτατον ἔσεσθαι καὶ τοῦ μὴ πολλὰ ἐξαμαρτάνειν τοὺς παραληψομένους τὴν ἀρχὴν αἰτιώτατον, μὴ διὰ βίου τοὺς αὐτοὺς ἐᾶν ἄρχειν· χαλεπὴ γὰρ ἅπασιν ἀόριστος ἀρχὴ καὶ μηδεμίαν ἐξέτασιν διδοῦσα τῶν πραττομένων, ἐξ ἧς φύεται τυραννίς· ἀλλ᾽ εἰς ἐνιαύσιον χρόνον, ὡς παρ᾽ Ἀθηναίοις γίνεται, τὸ κράτος τῆς ἀρχῆς συνάγειν. (3) τὸ γὰρ ἐν μέρει τὸν αὐτὸν ἄρχειν τε καὶ ἄρχεσθαι καὶ πρὸ τοῦ διαφθαρῆναι τὴν διά νοιαν ἀφίστασθαι τῆς ἐξουσίας συστέλλει τὰς αὐθάδεις φύσεις καὶ οὐκ ἐᾷ μεθύσκεσθαι ταῖς ἐξουσίαις τὰ ἤθη. ταῦθ᾽ ἡμῖν καταστησαμένοις ὑπάρξει τὰ μὲν ἀγαθὰ καρποῦσθαι τῆς βασιλικῆς πολιτείας, τῶν δὲ παρακολουθούντων αὐτῇ κακῶν ἀπηλλάχθαι. (4) ἵνα δὲ καὶ τοὔνομα τῆς βασιλικῆς ἐξουσίας πάτριον ὑπάρχον ἡμῖν καὶ σὺν οἰωνοῖς αἰσίοις θεῶν ἐπικυρωσάντων παρεληλυθὸς εἰς τὴν πόλιν αὐτῆς ἕνεκα τῆς ὁσίας φυλάττηται, ἱερῶν ἀποδεικνύσθω τις ἀεὶ βασι λεύς, ὁ τὴν τιμὴν ταύτην ἕξων διὰ βίου, πάσης ἀπολελυμένος πολεμικῆς ‹καὶ πολιτικῆς› ἀσχολίας, ἓν τοῦτο μόνον ἔχων ἔργον ὥσπερ ὁ ‹Ἀθήνησι› βασιλεύς, τὴν ἡγεμονίαν τῶν θυηπολιῶν, ἄλλο δ᾽ οὐδέν. 75 (1) Ὃν δὲ τρόπον ἔσται τούτων ἕκαστον, ἀκούσατέ μου· συνάξω μὲν ἐγὼ τὴν ἐκκλησίαν, ὥσπερ ἔφην, ἐπειδὴ συγκεχώρηταί μοι κατὰ νόμον καὶ γνώμην εἰσηγήσομαι· φεύγειν Ταρκύνιον ἅμα τοῖς παισὶ καὶ τῇ γυναικὶ πόλεώς τε καὶ χώρας τῆς Ῥωμαίων εἰργομένους τὸν ἀεὶ χρόνον καὶ γένος τὸ ἐξ αὐτῶν· ὅταν δ᾽ ἐπιψηφίσωσι τὴν γνώμην οἱ πολῖται, δηλώσας αὐτοῖς ἣν διανοούμεθα καταστή-
IV 73,4-IV 75,1
129
ger gewalttätig und bedrückend sein, wenn ihre Macht auf zwei Personen ver teilt ist und beide dieselbe Entscheidungsbefugnis haben. Gegenseitige Rück sichtnahme, die Vereitelung eines Lebens nur nach Lust und Laune und der Ehrgeiz, im Ruf vorbildlichen Verhaltens zu stehen, dürften sich für jeden am ehesten aus dieser gleichrangigen Machtposition ergeben. 74 (1) Wenn aber von den zahlreichen Insignien, die man den Königen zugestanden hat, manche in den Augen der Menge kränkend und verhasst sind, dann müssen wir sie meiner Meinung nach teils abschwächen, teils ganz abschaffen – ich meine diese Zepter da, die goldenen Kränze und die purpurnen, goldbestickten Gewänder – außer zu bestimmten Festzeiten und den Triumph zügen, wenn man sie zu Ehren der Götter anlegt. Denn sie kränken niemanden, wenn sie selten getragen werden. Einen Elfenbeinstuhl aber, auf dem sie sitzen, wenn sie Recht sprechen, ein weißes Gewand mit Purpursaum und die ihnen bei ihren öffentlichen Auftritten vorangetragenen zwölf Beile sollte man den Män nern belassen. (2) Dazu kommt noch der meiner Meinung nach nützlichste von all den genannten Punkten, der am ehesten dafür sorgt, dass die Amtsinhaber nicht viele Fehler machen: dieselben Männer nicht lebenslang regieren zu lassen – denn nur schwer erträglich ist für alle Menschen eine zeitlich unbegrenzte Befehlsgewalt, die keine Rechenschaft über ihre Maßnahmen ablegen muss und aus der eine Tyrannis entstehen kann –, sondern wie bei den Athenern die Amtsgewalt auf einen Zeitraum von einem Jahr zu beschränken. (3) Denn dass derselbe Mann abwechselnd befiehlt und sich befehlen lässt und, bevor sei ne Denkweise verdorben wird, seine Führungsposition wieder abgeben muss, zügelt die überheblichen Naturen und lässt sie sich charakterlich nicht an der Macht berauschen. Wenn wir diese Regelungen treffen, werden wir die Vorteile der Regierung durch einen König genießen können, gleichzeitig aber die mit ihr verbundenen Nachteile fernhalten. (4) Damit aber auch die Bezeichnung der königlichen Machtstellung, die bei uns traditionell ist und zusammen mit günstigen Vorzeichen dank der Hilfe der Götter in diese Stadt kam, genau des heiligen Brauchs wegen erhalten bleibt, soll immer ein König über die Kulthandlungen57 ernannt werden, der diese Ehrenstellung lebenslang behält, von allen militärischen und zivilen Verpflichtungen befreit ist und wie der König in Athen58 nur diese eine Aufgabe hat, die Oberaufsicht über den Opfer dienst, sonst nichts. 75 (1) Auf welche Art und Weise jede dieser Maßnahmen verwirklicht wer den soll, hört euch jetzt von mir an! Ich werde, wie gesagt, die Volksversamm lung einberufen, da mir das von Gesetzes wegen zusteht, und ihr einen Antrag vorlegen: Tarquinius wird zusammen mit seinen Kindern und seiner Frau verbannt und auch ihre Nachkommenschaft für alle Zeit von Stadt und Land der Römer ferngehalten. Wenn die Bürger diesen Beschluss gefasst haben, werde ich ihnen die Regierungsform erläutern, die wir einzuführen beabsichtigen.
130
Λόγος τέταρτος
σασθαι πολιτείαν μεσοβασιλέα ἑλοῦμαι τὸν ἀποδείξοντα τοὺς παραληψομένους τὰ κοινά καὶ αὐτὸς ἀποθήσομαι τὴν τῶν κελερίων ἀρχήν. (2) ὁ δὲ κατασταθεὶς ὑπ᾽ ἐμοῦ μεσοβασιλεὺς συναγαγὼν τὴν λοχῖτιν ἐκκλησίαν ὀνομασάτω τε τοὺς μέλλοντας ἕξειν τὴν ἐνιαύσιον ἡγεμονίαν καὶ ψῆφον ὑπὲρ αὐτῶν τοῖς πολίταις δότω· ἐὰν δὲ τοῖς πλείοσι δόξῃ λόχοις κυρίαν εἶναι τὴν τῶν ἀνδρῶν αἵρεσιν καὶ τὰ μαντεύματα γένηται περὶ αὐτῶν καλά, τοὺς πελέκεις οὗτοι παραλαβόντες καὶ τὰ λοιπὰ τῆς βασιλικῆς ἐξουσίας σύμβολα πραττέτωσαν, ὅπως ἐλευθέραν οἰκήσομεν τὴν πατρίδα καὶ μηκέτι κάθοδον ἕξουσιν εἰς αὐτὴν Ταρκύνιοι· πειράσονται γάρ, εὖ ἴστε, καὶ πειθοῖ καὶ βίᾳ καὶ δόλῳ καὶ παντὶ ἄλλῳ τρόπῳ παρελθεῖν πάλιν ἐπὶ τὴν δυναστείαν, ἐὰν μὴ φυλαττώμεθα αὐτούς. (3) Ταυτὶ μὲν οὖν ἐστι τὰ μέγιστα καὶ κυριώτατα ὧν ὑμῖν ἐν τῷ παρόντι λέγειν ἔχω καὶ παραινεῖν· τὰ δὲ κατὰ μέρος πολλὰ ὄντα καὶ οὐ ῥᾴδια νῦν δι᾽ ἀκριβείας ἐξετασθῆναι· συνήγμεθα γὰρ εἰς καιρὸν ὀξύν· ἐπ᾽ αὐτοῖς οἴομαι δεῖν ποιῆσαι τοῖς παραληψομένοις τὴν ἀρχήν. (4) σκοπεῖσθαι μέντοι φημὶ χρῆναι τοὺς ἄνδρας ἅπαντα μετὰ τοῦ συνεδρίου τῆς βουλῆς, ὥσπερ οἱ βασιλεῖς ἐποί ουν, καὶ μηδὲν πράττειν δίχα ὑμῶν καὶ τὰ δόξαντα τῇ βουλῇ φέρειν εἰς τὸν δῆμον, ὡς τοῖς προγόνοις ἡμῶν ποιεῖν ἔθος ἦν, μηδενὸς ἀφαιρουμένους αὐτὸν ὧν ἐν τοῖς πρότερον καιροῖς κύριος ἦν. οὕτω γὰρ αὐτοῖς ἀσφαλέστατα καὶ κάλ λιστα ἕξει τὰ τῆς ἀρχῆς.“ 76 (1) Tαύτην ἀποδειξαμένου τὴν γνώμην Ἰουνίου Βρούτου πάντες ἐπῄνεσαν καὶ αὐτίκα περὶ τῶν παραληψομένων τὰς ἡγεμονίας ἀνδρῶν βουλευόμενοι μεσοβασιλέα μὲν ἔκριναν ἀποδειχθῆναι Σπόριον Λουκρήτιον τὸν πατέρα τῆς διαχρησαμένης ἑαυτήν· ὑπ᾽ ἐκείνου δὲ τοὺς ἕξοντας τὴν τῶν βασιλέων ἐξου σίαν ὀνομασθῆναι Λεύκιον Ἰούνιον Βροῦτον καὶ Λεύκιον Ταρκύνιον Κολ λατῖνον. (2) τοὺς δ᾽ ἄρχοντας τούτους ἔταξαν καλεῖσθαι κατὰ τὴν ἑαυτῶν διάλεκτον κωνσούλας· τοῦτο μεθερμηνευόμενον εἰς τὴν Ἑλλάδα γλῶτταν τοὔ νομα συμβούλους ἢ προβούλους δύναται δηλοῦν, κωνσίλια γὰρ οἱ Ῥωμαῖοι τὰς συμβουλὰς καλοῦσιν· ὕπατοι δ᾽ ὑφ᾽ Ἑλλήνων ἀνὰ χρόνον ὠνομάσθησαν ἐπὶ τοῦ μεγέθους τῆς ἐξουσίας, ὅτι πάντων τ᾽ ἄρχουσι καὶ τὴν ἀνωτάτω χώραν ἔχουσι. τὸ γὰρ ὑπερέχον καὶ ἄκρον ὕπατον ἐκάλουν οἱ παλαιοί. (3) Ταῦτα βουλευσάμενοί τε καὶ καταστησάμενοι καὶ τοὺς θεοὺς εὐχαῖς λιτα νεύσαντες συλλαβέσθαι σφίσιν ὁσίων καὶ δικαίων ἔργων ἐφιεμένοις ἐξῄεσαν εἰς τὴν ἀγοράν. ἠκολούθουν δ᾽ αὐτοῖς οἱ θεράποντες ἐπὶ κλίνης μέλασιν ἀμφίοις
IV 75,1-IV 76,3
131
Dann werde ich einen Zwischenregenten auswählen, der die für die Übernahme der Regierung vorgesehenen Männer ernennen soll, und selbst das Kommando über die celeres abgeben. (2) Der von mir eingesetzte Zwischenregent soll die Zenturiatskomitien einberufen, die Personen benennen, die die auf ein Jahr begrenzte Amtsgewalt ausüben sollen, und das Volk darüber abstimmen lassen. Wenn die Mehrheit der Zenturien beschließt, die Wahl der Männer zu bestätigen, und die Vorzeichen für sie günstig ausfallen, dann sollen diese Männer die Beile und die übrigen Abzeichen der königlichen Macht überneh men und dafür sorgen, dass wir immer in einer freien Heimatstadt leben können und die Tarquinier keine Möglichkeit zur Rückkehr in sie mehr erhalten. Denn sie werden, seid euch dessen sicher, mit Überredung, Gewalt, List und auf jede andere Art und Weise versuchen, wieder an die Macht zu kommen, wenn wir uns vor ihnen nicht in Acht nehmen. (3) Das sind also die bedeutendsten und wichtigsten Punkte, die ich euch im Augenblick nennen und ans Herz legen kann. Die vielen Entscheidungen, die nur der Reihe nach und jetzt nicht leicht mit Sorgfalt zu treffen sind – denn wir sind auf einen äußerst kurzen Zeitraum beschränkt –, müssen wir meiner Mei nung nach den Personen selbst überlassen, die das Amt übernehmen. (4) Die Männer müssen allerdings, behaupte ich, alle Entscheidungen mit der Ratsver sammlung des Senats absprechen, wie es die Könige taten, und dürfen nichts ohne euch tun. Ferner müssen sie die Beschlüsse des Senats vor das Volk brin gen, wie es das bei unseren Vorfahren übliche Verfahren war; dabei dürfen sie ihm kein Recht wegnehmen, über das es in früheren Zeiten verfügte. Denn nur so wird ihre Amtsführung völlig sicher und hervorragend sein.“ 76 (1) Nachdem Iunius Brutus diese Auffassung geäußert hatte, lobten sie alle und berieten sofort über die Männer, die die führenden Positionen über nehmen sollten. Als Zwischenregenten beschlossen sie Spurius Lucretius zu ernennen, den Vater der Frau, die sich selbst umgebracht hatte. Von ihm sollten als Inhaber der königlichen Entscheidungsbefugnis Lucius Iunius Brutus und Lucius Tarquinius Collatinus benannt werden. (2) Diese Amtsträger sollten in ihrer Mundart consules heißen, schrieben sie vor. Diese Bezeichnung kann ins Griechische übersetzt sýmbuloi („Berater“) oder próbuloi („Vorberater“)59 bedeuten; consilia nennen die Römer nämlich die symbulaí („Beratungen“). Hýpatoi („Höchste“) wurden sie aber von den Griechen mit der Zeit wegen des Umfangs ihrer Entscheidungsbefugnis genannt, weil sie über alle Bürger Befehlsgewalt haben und den höchsten Rang einnehmen. Denn was überragt und an der Spitze steht, nannte man in alten Zeiten hýpaton. (3) Nachdem sie diese Punkte beraten und geregelt sowie zu den Göttern gebetet hatten, ihnen bei der Verwirklichung ihrer frommen und gerechten Maßnahmen beizustehen, gingen sie auf das Forum hinaus. Ihnen folgten ihre Diener, die auf einer mit schwarzen Tüchern bedeckten Bahre die nicht
132
Λόγος τέταρτος
ἐστρωμένης κομίζοντες ἀθεράπευτόν τε καὶ πεφυρμένην αἵματι τὴν νεκράν· ἣν πρὸ τοῦ βουλευτηρίου τεθῆναι κελεύσαντες ὑψηλὴν καὶ περιφανῆ συνεκάλουν τὸν δῆμον εἰς ἐκκλησίαν. (4) ὄχλου δὲ συναχθέντος οὐ μόνον τοῦ κατ᾽ ἀγορὰν τότ᾽ ὄντος, ἀλλὰ καὶ τοῦ κατὰ τὴν πόλιν ὅλην· διεξῄεσαν γὰρ οἱ κήρυκες διὰ τῶν στενωπῶν τὸν δῆμον εἰς τὴν ἀγορὰν καλοῦντες· ἀναβὰς ὁ Βροῦτος, ἔνθα τοῖς συνάγουσι τὰς ἐκκλησίας δημηγορεῖν ἔθος ἦν, καὶ τοὺς πατρικίους παρα στησάμενος ἔλεξε τοιάδε· 77 (1) „Ὑπὲρ ἀναγκαίων καὶ κοινῶν πραγμάτων τοὺς λόγους μέλλων πρὸς ὑμᾶς ποιεῖσθαι, ἄνδρες πολῖται, περὶ ἐμαυτοῦ πρῶτον ὀλίγα βούλομαι προ ειπεῖν· ἴσως γάρ τισιν ὑμῶν, μᾶλλον δ᾽ ἀκριβῶς οἶδ᾽ ὅτι πολλοῖς τεταράχθαι δόξω τὴν διάνοιαν, ἀνὴρ οὐ φρενήρης περὶ τῶν μεγίστων ἐπιχειρῶν λέγειν, ᾧ κηδεμόνων οὐχ ὑγιαίνοντι δεῖ. (2) ἴστε δὴ τὴν κοινὴν ὑπόληψιν, ἣν περὶ ἐμοῦ πάντες εἴχετε ὡς ἠλιθίου, ψευδῆ γενομένην καὶ οὐχ ὑπ᾽ ἄλλου τινὸς κατα σκευασθεῖσαν, ἀλλ᾽ ὑπ᾽ ἐμοῦ. ὁ δ᾽ ἀναγκάσας με μήθ᾽ ὡς ἡ φύσις ἠξίου μήθ᾽ ὡς ἥρμοττέ μοι ζῆν, ἀλλ᾽ ὡς Ταρκυνίῳ τ᾽ ἦν βουλομένῳ κἀμοὶ συνοίσειν ἔδο ξεν, ὁ περὶ τῆς ψυχῆς φόβος ἦν. (3) πατέρα γάρ μου Ταρκύνιος ἀποκτείνας ἅμα τῷ παραλαβεῖν τὴν ἀρχήν, ἵνα τὴν οὐσίαν αὐτοῦ κατάσχοι πολλὴν σφόδρα οὖσαν, καὶ ἀδελφὸν πρεσβύτερον, ὃς ἔμελλε τιμωρήσειν τῷ θανάτῳ τοῦ πατρός, εἰ μὴ γένοιτο ἐκποδῶν, ἀφανεῖ θανάτῳ διαχρησάμενος, οὐδ᾽ ἐμοῦ δῆλος ἦν φεισόμενος ἐρήμου τῶν ἀναγκαιοτάτων γεγονότος, εἰ μὴ τὴν ἐπίθετον ἐσκηψά μην μωρίαν. (4) τοῦτό με τὸ πλάσμα πιστευθὲν ὑπὸ τοῦ τυράννου μὴ ταὐτὰ παθεῖν ἐκείνοις ἐρρύσατο καὶ μέχρι τοῦ παρόντος διασέσωκε χρόνου· νῦν δ᾽ αὐτὸ πρῶτον, ἥκει γὰρ ὁ καιρός, ὃν εὐχόμην τε καὶ προσεδεχόμην, πέμπτον ἤδη τοῦτο καὶ εἰκοστὸν ἔτος φυλάξας ἀποτίθεμαι. καὶ τὰ μὲν περὶ ἐμοῦ τοσαῦτα. 78 (1) Tὰ δὲ κοινά, ὑπὲρ ὧν ὑμᾶς εἰς ἐκκλησίαν συνεκάλεσα, ταῦτ᾽ ἐστί. Ταρκύνιον οὔτε κατὰ τοὺς πατρίους ἡμῶν ἐθισμοὺς καὶ νόμους τὴν δυναστεί αν κατασχόντα οὔτ᾽, ἐπειδὴ κατέσχεν ὅπως δή ποτε λαβών, καλῶς αὐτῇ καὶ βασιλικῶς χρώμενον, ἀλλ᾽ ὑπερβεβληκότα πάντας ὕβρει τε καὶ παρανομίᾳ τοὺς ὅπου δή ποτε γενομένους τυράννους, ἀφελέσθαι τὴν ἐξουσίαν βεβουλεύ μεθα συνελθόντες οἱ πατρίκιοι, πάλαι μὲν δέον, ἐν καιρῷ δὲ νῦν αὐτὸ ποιοῦν τες ἐπιτηδείῳ, ὑμᾶς τ᾽, ὦ δημόται, συνεκαλέσαμεν, ἵνα τὴν προαίρεσιν ἀπο δειξάμενοι τὴν ἑαυτῶν συναγωνιστὰς ἀξιώσωμεν ἡμῖν γενέσθαι, πράττοντας
IV 76,3-IV 78,1
133
hergerichtete und blutbefleckte Tote trugen. Diese ließen sie vor dem Senats gebäude erhöht und gut sichtbar hinstellen und beriefen dann eine Volks versammlung ein. (4) Als sich die Menschenmenge, und zwar nicht nur die Leute, die sich damals auf dem Forum aufhielten, sondern die aus der gesamten Stadt, versammelt hatte – denn die Herolde waren durch die Gassen gezogen, um das Volk auf dem Forum zusammenzurufen –, stieg Brutus auf die Tribüne, von der aus die Personen, die die Volksversammlung einberiefen, gewöhnlich zu den Leuten sprachen, ließ die Patrizier neben sich treten und sagte Folgendes: 77 (1) „Nachdem ich vorhabe, zu euch, Mitbürger, über dringende Angelegen heiten von allgemeinem Interesse zu sprechen, will ich zuerst über meine Per son wenige Worte vorausschicken. Vielleicht scheine ich einigen von euch – genauer gesagt, ich weiß, vielen – verrückt zu sein, ein Mann, der seiner Sinne nicht mächtig ist und dennoch versucht, über Angelegenheiten von höchster Bedeutung zu sprechen, jemand, der Vormünder braucht, weil er geistig nicht gesund ist. (2) Nehmt jetzt zur Kenntnis, dass die allgemeine Annahme, die ihr alle über mich habt, ich sei ein Einfaltspinsel, falsch ist und von keinem anderen hervorgerufen wurde als von mir! Was mich dazu gezwungen hat zu leben, wie es weder meine Natur wollte noch wie es mir entsprach, sondern wie es Tarquinius haben wollte und mir zu nützen schien, war die Angst um mein Leben. (3) Denn nachdem er gleich nach der Übernahme der Herrschaft meinen Vater ermordete, um an dessen sehr großes Vermögen zu kommen, und meinen älteren Bruder heimlich umbringen ließ, der dabei war, den Tod unseres Vaters zu rächen, wenn er nicht beseitigt worden wäre, war klar, dass er auch mich, der seine nächsten Verwandten verloren hatte, nicht verschonen würde, wenn ich nicht die mir wesensfremde geistige Beschränktheit vorgespielt hätte. (4) Diese Verstellung, die von dem Tyrannen für wahr gehalten wurde, schützte mich davor, dasselbe Schicksal wie jene zu erleiden, und rettete mich bis zu diesem Augenblick. Jetzt aber lege ich sie zum ersten Mal ab; denn der Zeitpunkt, um den ich gebetet und auf den ich gewartet habe, ist gekommen, nachdem ich sie nun schon 25 Jahre lang beibehalten habe. Soviel zu meiner Person! 78 (1) Was die öffentlichen Angelegenheiten betrifft, derentwegen ich euch zu einer Volksversammlung gerufen habe, sieht es folgendermaßen aus: Da sich Tarquinius die Herrschaft weder nach den bei uns üblichen Bräuchen und Gesetzen aneignete noch sie, nachdem er sie sich nun einmal irgendwie aneig nete, untadelig und wie ein König ausübt, sondern sämtliche Tyrannen, die es je irgendwo gab, an Gewalttätigkeit und gesetzlosem Handeln in den Schat ten stellt, haben wir Patrizier bei einer Zusammenkunft beschlossen, ihm die Macht wegzunehmen. Nötig wäre das schon längst gewesen, aber erst jetzt ist der geeignete Zeitpunkt für die Durchführung gekommen, und wir haben euch, Plebejer, zusammengerufen, um euch unser Vorhaben zu erklären und euch zu bitten, bei der Verwirklichung der Freiheit für unsere Vaterstadt unsere
134
Λόγος τέταρτος
ἐλευθερίαν τῇ πατρίδι, ἧς οὔτε πρότερον ἡμῖν ἐξεγένετο μεταλαβεῖν, ἐξ οὗ Ταρ κύνιος τὴν ἀρχὴν κατέσχεν, οὔθ᾽ ὕστερον, ἐὰν νῦν μαλακισθῶμεν, ἐξέσται. (2) Εἰ μὲν οὖν χρόνον εἶχον, ὅσον ἐβουλόμην, ἢ πρὸς ἀγνοοῦντας ἔμελλον λέγειν, ἁπάσας διεξῆλθον ἂν τὰς τοῦ τυράννου παρανομίας, ἐφ᾽ αἷς οὐχ ἅπαξ, ἀλλὰ πολλάκις ἅπασιν εἴη δίκαιος ἀπολωλέναι· ἐπειδὴ δ᾽ ὅ τε καιρός, ὃν τὰ πράγματά μοι δίδωσι, βραχύς, ἐν ᾧ λέγειν μὲν ὀλίγα δεῖ, πράττειν δὲ πολλά, καὶ πρὸς εἰδότας οἱ λόγοι, τὰ μέγιστα καὶ φανερώτατα τῶν ἔργων αὐτοῦ καὶ οὐδ᾽ ἀπολογίας οὐδεμιᾶς δυνάμενα τυχεῖν, ταῦθ᾽ ὑμᾶς ὑπομνήσω. 79 (1) Oὗτός ἐστιν, ἄνδρες πολῖται, ὁ Ταρκύνιος ὁ πρὸ τοῦ παραλαβεῖν τὴν ἀρχὴν Ἄρροντα τὸν γνήσιον ἀδελφόν, ὅτι πονηρὸς οὐκ ἐβούλετο γενέσθαι, φαρμάκοις διαχρησάμενος, συνεργὸν εἰς τοῦτο τὸ μῦσος λαβὼν τὴν ἐκείνου γυναῖκα, τῆς δ᾽ αὐτῷ συνοικούσης ἀδελφήν, ἣν ἐμοίχευεν ὁ θεοῖς ἐχθρὸς ἔτι καὶ πάλαι· (2) οὗτος ὁ τὴν γαμετὴν γυναῖκα, σώφρονα καὶ τέκνων κοινωνὸν γεγονυῖαν, ἐν ταῖς αὐταῖς ἡμέραις καὶ διὰ τῶν αὐτῶν φαρμάκων ἀποκτείνας οὐδ᾽ ἀφοσιώσασθαι τῶν φαρμακειῶν ἀμφοτέρων τὰς διαβολάς, ὡς οὐχ ὑφ᾽ ἑαυτοῦ γενομένων, ἠξίωσεν ἐλεεινῷ χρησάμενος σχήματι καὶ μικρᾷ προσ ποιήσει πένθους, ἀλλ᾽ εὐθὺς ἅμα τῷ αὐτὰ διαπράξασθαι τὰ θαυμαστὰ ἔργα, πρὶν ἢ μαρανθῆναι τὰς ὑποδεξαμένας τὰ δύστηνα σώματα πυράς, φίλους εἱστία καὶ γάμους ἐπετέλει καὶ τὴν ἀνδροφόνον νύμφην ἐπὶ τὸν τῆς ἀδελφῆς θάλαμον ἤγετο τὰς ἀπορρήτους ἐμπεδῶν πρὸς αὐτὴν ὁμολογίας· ἀνόσια καὶ ἐξάγιστα καὶ οὔθ᾽ Ἑλλάδος οὔτε βαρβάρου γῆς οὐδαμόθι γενόμενα πρῶτος εἰς τὴν Ῥωμαίων πόλιν εἰσαγαγὼν καὶ μόνος. (3) Oἷα δ᾽ ἐξειργάσατο, ὦ δημόται, τὰ περιβόητα καὶ δεινὰ περὶ τοὺς κηδε στὰς ἀμφοτέρους ἐπιχειρήματα ἐπὶ ταῖς δυσμαῖς ὄντας ἤδη τοῦ βίου; Σερούιον μὲν Τύλλιον τὸν ἐπιεικέστατον τῶν βασιλέων καὶ πλεῖστα ὑμᾶς εὖ ποιήσαντα φανερῶς ἀποσφάξας καὶ οὔτ᾽ ἐκκομιδῆς οὔτε ταφῆς ἐάσας νομίμου τὸ σῶμα τυχεῖν· (4) Ταρκυνίαν δὲ τὴν ἐκείνου γυναῖκα, ἣν προσῆκεν αὐτῷ τιμᾶν ὥσπερ μητέρα, πατρὸς ἀδελφὴν οὖσαν καὶ σπουδαίαν περὶ αὐτὸν γενομένην, πρὶν ἢ πενθῆσαι καὶ τὰ νομιζόμενα ‹τῷ› κατὰ γῆς ἀνδρὶ ποιῆσαι τὴν ἀθλίαν ἀγχόνῃ διαχρησάμενος, ὑφ᾽ ὧν ἐσώθη καὶ παρ᾽ οἷς ἐτράφη καὶ οὓς διαδέξεσθαι μετὰ τὴν τελευτὴν ἔμελλεν ὀλίγον ἀναμείνας, ἕως ὁ κατὰ φύσιν αὐτοῖς παραγένηται θάνατος.
IV 78,1-IV 79,4
135
Mitstreiter zu werden. Diese konnten wir weder zu einem früheren Zeitpunkt erringen, seit sich Tarquinius die Herrschaft aneignete, noch können wir das zu einem späteren tun, falls wir jetzt wie Schwächlinge auftreten. (2) Wenn ich nun beliebig viel Zeit hätte oder zu Leuten sprechen wollte, die keine Ahnung haben, würde ich alle Gesetzesübertretungen des Tyrannen auf führen. Ihretwegen dürfte er es in den Augen aller verdient haben, nicht nur ein mal, sondern viele Male ums Leben zu kommen. Da aber der Zeitraum, den mir die Umstände lassen, nur kurz ist, man in ihm wenig reden, aber viel tun muss und sich die Worte an Leute richten, die Bescheid wissen, will ich euch nur an diejenigen seiner wichtigsten und auffälligsten Untaten erinnern, die unter kei nen Umständen verteidigt werden können: 79 (1) Das, Mitbürger, ist der Tarquinius, der vor der Übernahme der Herr schaft seinen leiblichen Bruder Arruns, weil der kein Schurke werden wollte, mit Gift ums Leben brachte und als Helferin bei diesem grauenhaften Verbre chen dessen Frau gewann, die Schwester seiner eigenen Ehefrau, mit der dieser Feind der Götter schon lange vorher die Ehe brach. (2) Das ist der Mann, der seine eigene Ehefrau, eine sittsame Person und Mutter gemeinsamer Kinder, an denselben Tagen und mit demselben Gift umbringen ließ und es nicht für erforderlich hielt, die Beschuldigungen, beide Giftmorde begangen zu haben, so zurückzuweisen, als seien sie nicht von ihm begangen worden, indem er näm lich ein Trauergewand angelegt und ein bisschen Kummer vorgeschützt hätte, sondern unmittelbar nachdem er ebendiese ungeheuerlichen Taten vollbracht hatte und noch bevor die Scheiterhaufen, welche die unglückseligen Leichname aufnahmen, erloschen waren, ein Bankett für seine Freunde gab, seine Hochzeit feierte und die Ehemann mordende Braut ins Schlafgemach ihrer Schwester führte, um mit ihr die unsägliche Übereinkunft zu bestätigen, der Erste und Einzige, der dieses gottlose, verfluchte, nirgendwo in Griechen- oder Barbaren land sonst vorkommende Verhalten in die Stadt der Römer einführte! (3) Aber wie niederträchtig und gemein, Plebejer, behandelte er erst seine bei den Schwiegereltern, die schon ihren Lebensabend verbrachten! Servius Tullius, den hervorragendsten eurer Könige und euren größten Förderer, schlachtete er ganz offen ab und ließ seinem Leichnam weder Leichenzug noch Bestattung wie üblich zukommen. (4) Dessen Gattin Tarquinia aber, die er wie eine Mutter hätte ehren müssen, weil sie die Schwester seines Vaters war und sich seiner besonders angenommen hatte, ließ er, noch bevor sie ihren unter der Erde ruhenden Mann betrauern und ihm die üblichen Ehren erweisen konnte, erdros seln, die Unglückliche. Von ihnen war er beschützt, bei ihnen aufgezogen wor den, und ihnen wäre er nach ihrem Lebensende nachgefolgt, wenn er nur noch kurze Zeit bis zu ihrem natürlichen Tod gewartet hätte.
136
Λόγος τέταρτος
80 (1) Ἀλλὰ τί τούτοις ἐπιτιμῶ τοσαύτας ἔχων αὐτοῦ παρανομίας κατηγορεῖν ἔξω τῶν εἰς τοὺς συγγενεῖς καὶ κηδεστὰς γενομένων, τὰς εἰς τὴν πατρίδα καὶ πάντας ἡμᾶς ἐπιτελεσθείσας, εἰ δὴ καὶ παρανομίας δεῖ καλεῖν αὐτάς, ἀλλ᾽ οὐκ ἀνατροπὰς καὶ ἀφανισμοὺς ἁπάντων τῶν τε νομίμων καὶ τῶν ἐθῶν; αὐτίκα τὴν ἡγεμονίαν, ἵν᾽ ἀπὸ ταύτης ἄρξωμαι, πῶς παρέλαβεν; ἆρά γ᾽ ὡς οἱ πρὸ αὐτοῦ γενόμενοι βασιλεῖς; πόθεν; πολλοῦ γε καὶ δεῖ. (2) ἐκεῖνοι μέντοι πάντες ὑφ᾽ ὑμῶν ἐπὶ τὰς δυναστείας παρήγοντο κατὰ τοὺς πατρίους ἐθισμοὺς καὶ νόμους· πρῶτον μὲν ψηφίσματος ὑπὸ τῆς βουλῆς γραφέντος, ᾗ περὶ πάντων ἀποδέδοται τῶν κοινῶν προβουλεύειν· ἔπειτα μεσοβασιλέων αἱρεθέντων, οἷς ἐπιτρέπει τὸ συνέδριον ἐκ τῶν ἀξίων τῆς ἀρχῆς διαγνῶναι τὸν ἐπιτηδειότατον· μετὰ ταῦτα ψῆφον ἐπενέγκαντος ἐν ἀρχαιρεσίαις τοῦ δήμου, μέθ᾽ ἧς ἅπαντα ἐπικυροῦσθαι βούλεται τὰ μέγιστα ὁ νόμος· ἐφ᾽ ἅπασι δὲ τούτοις οἰωνῶν καὶ σφαγίων καὶ τῶν ἄλλων σημείων καλῶν γενομένων, ὧν χωρὶς οὐδὲν ἂν γένοιτο τῆς ἀνθρωπίνης σπουδῆς καὶ προνοίας ὄφελος. (3) Φέρε δὴ τί τούτων οἶδέ τις ὑμῶν γενόμενον, ὅτε τὴν ἀρχὴν Ταρκύνιος ἐλάμβανε; ποῖον προβούλευμα συνεδρίου; τίνα μεσοβασιλέων διάγνωσιν; ποίαν δήμου ψηφοφορίαν; ποίους οἰωνοὺς αἰσίους; οὐ λέγω ταῦτα πάντα, καίτοι δέον, εἰ γοῦν ἔμελλεν ἕξειν καλῶς, μηδὲν τῶν ἐν ἔθει κατὰ τοὺς νόμους παραλε λεῖφθαι, ἀλλ᾽ ἐάν τις ἓν μόνον ἔχῃ τούτων ἐπιδεῖξαι γεγονός, οὐκ ἀξιῶ τὰ παρα λειφθέντα συκοφαντεῖν. πῶς οὖν παρῆλθεν ἐπὶ τὴν δυναστείαν; ὅπλοις καὶ βίᾳ καὶ πονηρῶν ἀνθρώπων συνωμοσίαις, ὡς τυράννοις ἔθος, ἀκόντων ὑμῶν καὶ δυσχεραινόντων. (4) φέρε, ἀλλ᾽ ἐπειδὴ κατέσχε τὴν δυναστείαν ὁπωσδήποτε λαβών, ἆρα βασιλικῶς αὐτῇ κέχρηται ζηλῶν τοὺς προτέρους ἡγεμόνας, οἳ λέγοντές τε καὶ πράττοντες τοιαῦτα διετέλουν, ἐξ ὧν εὐδαιμονεστέραν τε καὶ μείζω τὴν πόλιν τοῖς ἐπιγινομένοις παρέδοσαν, ἧς αὐτοὶ παρέλαβον; καὶ τίς ἂν ὑγιαίνων ταῦτα φήσειεν, ὁρῶν ὡς οἰκτρῶς καὶ κακῶς ἅπαντες ὑπ᾽ αὐτοῦ δια τεθείμεθα; 81 (1) Tὰς μὲν οὖν ἡμετέρας τῶν πατρικίων συμφοράς, ἃς καὶ τῶν πολεμίων ἄν τις μαθὼν δακρύσειε, σιωπῶ, εἴ γ᾽ ὀλίγοι μὲν ἐκ πολλῶν λελείμμεθα, ταπει νοὶ δ᾽ ἐκ μεγάλων γεγόναμεν, εἰς πενίαν δὲ καὶ δεινὴν ἀπορίαν ἥκομεν ἐκ πολ λῶν καὶ μακαρίων ἐκπεσόντες ἀγαθῶν. οἱ λαμπροὶ δ᾽ ἐκεῖνοι καὶ δεινοὶ καὶ
IV 80,1-IV 81,1
137
80 (1) Doch wozu kritisiere ich diese Vorfälle, wo ich ihm doch derart schwer wiegende Gesetzesübertretungen vorzuwerfen habe, die zusätzlich zu den gegen seine Verwandten und Schwiegereltern verübt wurden? Sie hat er gegen sei ne Vaterstadt und gegen euch alle begangen – falls man das überhaupt noch Gesetzesübertretungen nennen kann und nicht Untergrabung und Vernichtung aller Gesetze und Sitten. Nehmt gleich, um damit zu beginnen, als Beispiel die Stellung des Mannes an der Spitze: Wie hat er sie bekommen? Etwa wie die Könige vor ihm? Wie denn das? Nein, ganz anders! (2) Diese Männer wurden doch alle von euch den traditionellen Sitten und Gesetzen entsprechend in die Herrschaft eingesetzt: Zuerst wurde vom Senat, der dafür zuständig ist, alle das Gemeinwesen betreffenden Angelegenheiten vorzuberaten, ein Beschluss gefasst. Dann wurden Zwischenregenten gewählt, die die Ratsversammlung beauftragt, aus den für die Herrschaft in Frage kommenden Männern den geeig netsten auszuwählen. Danach fasste das Volk in den Wahlversammlungen einen Beschluss, durch welchen den gesetzlichen Vorgaben zufolge alle wesentlichen Entscheidungen bestätigt werden müssen. Zusätzlich zu all diesen Schritten müssen aber die Vogelschauen, die Opfertiere und sämtliche anderen Zeichen günstig ausfallen, ohne die menschliches Bemühen und Vorsorge nichts wert wären. (3) Nun, was davon ist eures Wissens geschehen, als Tarquinius die Macht übernahm? Wie sah der Vorbeschluss der Ratsversammlung aus? Welche Ent scheidung der Zwischenregenten gab es? Welche Abstimmung durch das Volk? Welche günstigen Vorzeichen? Ich spreche all diese Punkte nicht an, obwohl es bei einem korrekten Verfahren nötig gewesen wäre, dass keiner der von Gesetzes wegen üblichen Schritte übergangen wird, sondern wenn jemand nachweisen kann, dass auch nur einer davon unternommen wurde, will ich nicht kleinlich auf den übergangenen beharren. Wie kam er denn dann an die Macht? Mit Hilfe von Waffen, Gewalt und der Verschwörung von Verbrechern, wie eben bei Tyrannen üblich, ohne auf euren Willen und eure Empörung zu achten. (4) Weiter: Als er dann an der wie auch immer errungenen Macht war, hat er sie da wie ein König ausgeübt und die früheren Regenten nachgeahmt, die in Wort und Tat alles daransetzten, unsere Stadt ihren Nachfolgern erfolgrei cher und größer zu übergeben, als sie sie übernommen hatten? Welcher geistig gesunde Mensch könnte das behaupten, wenn er sieht, in welch bejammerns werten und schlimmen Zustand wir alle von ihm gebracht worden sind? 81 (1) Die unglückliche Situation von uns Patriziern, über die sogar ein Feind, wenn er davon erführe, weinen würde, übergehe ich mit Stillschweigen, wo doch von uns nur noch wenige aus einer großen Anzahl übrig sind und wir aus den führenden Positionen heraus in Bedeutungslosigkeit versanken und in Armut und arge Not gerieten, nachdem man uns viele ertragreiche Güter weg genommen hat. Jene glänzenden, fähigen und bedeutenden Männer, durch die
138
Λόγος τέταρτος
μεγάλοι, δι’ οὓς ἐπιφανὴς ἡ πόλις ἡμῶν ποτε ἦν, οἱ μὲν ἀπολώλασιν, οἱ δὲ φεύ γουσι τὴν πατρίδα. (2) Ἀλλὰ τὰ ὑμέτερα πράγματα, ὦ δημόται, πῶς ἔχει; οὐκ ἀφῄρηται μὲν ὑμῶν τοὺς νόμους, ἀφῄρηται δὲ τὰς ἐφ᾽ ἱερὰ καὶ θυσίας συνόδους, πέπαυκε δὲ τοὺς ἀρχαιρεσιάζοντας καὶ ψηφοφοροῦντας καὶ περὶ τῶν κοινῶν ἐκκλησιάζοντας, ἀναγκάζει δ᾽ ὅσα δούλους ἀργυρωνήτους [αἰσχύνης ἄξια] ταλαιπωρεῖν λατο μοῦντας ὑλοτομοῦντας ἀχθοφοροῦντας, ἐν ταρτάροις καὶ βαράθροις δαπα νωμένους, ἀνάπαυσιν τῶν κακῶν οὐδὲ τὴν ἐλαχίστην λαμβάνοντας; (3) τίς οὖν ὅρος ἔσται τῶν συμφορῶν, καὶ μέχρι τίνος χρόνου ταῦτα πάσχοντες ὑπο μενοῦμεν, καὶ πότε τὴν πάτριον ἐλευθερίαν ἀνακτησόμεθα; ὅταν ἀποθάνῃ Ταρ κύνιος; νὴ Δία. καὶ τί πλέον ἡμῖν ἔσται τότε, τί δ᾽ οὐ χεῖρον; τρεῖς γὰρ ἐξ ἑνὸς Ταρκυνίους ἕξομεν πολλῷ μιαρωτέρους τοῦ πατρός. (4) ὅπου γὰρ ὁ γενόμενος ἐξ ἰδιώτου τύραννος καὶ ὀψὲ ἀρξάμενος πονηρὸς εἶναι, πᾶσαν ἀκριβοῖ τὴν τυραννικὴν κακίαν, ποδαποὺς χρὴ νομίζειν ἔσεσθαι τοὺς ἐξ ἐκείνου φύντας, οἷς πονηρὸν μὲν γένος, πονηραὶ δὲ τροφαί, πολιτικὸν δὲ καὶ μέτριον οὐδὲν οὔτ᾽ ἰδεῖν ἐξεγένετο πώποτε πραττόμενον οὔτε μαθεῖν; ἵνα δὲ μὴ μαντεύησθε τὰς καταράτους αὐτῶν φύσεις, ἀλλ᾽ ἀκριβῶς μάθητε, οἵους σκύλακας ὑμῖν ἡ Ταρκυνίου τυραννὶς ὑποτρέφει, θεάσασθε ἔργον ἑνὸς αὐτῶν τοῦ πρεσβυτάτου. 82 (1) Aὕτη Σπορίου μέν ἐστι Λουκρητίου θυγάτηρ, ὃν ἀπέδειξε τῆς πόλεως ἔπαρχον ὁ τύραννος ἐξιὼν ἐπὶ τὸν πόλεμον, Ταρκυνίου δὲ Κολλατίνου γυνὴ τοῦ συγγενοῦς τῶν τυράννων καὶ πολλὰ ὑπὲρ αὐτῶν κακοπαθήσαντος. αὕτη μέντοι σωφρονεῖν βουλομένη καὶ τὸν ἄνδρα τὸν ἑαυτῆς φιλοῦσα, ὥσπερ ἀγα θῇ προσήκει γυναικί, ξενιζομένου παρ᾽ αὐτῇ Σέξτου διὰ τὴν συγγένειαν τῇ παρελθούσῃ νυκτί, Κολλατίνου δὲ τότ᾽ ἀποδημοῦντος ἐπὶ στρατοπέδου, τὴν ἀκόλαστον ὕβριν τῆς τυραννίδος οὐκ ἐδυνήθη διαφυγεῖν, ἀλλ᾽ ὥσπερ αἰχμά λωτος ὑπ᾽ ἀνάγκης κρατηθεῖσα ὑπέμεινεν, ὅσα μὴ θέμις ἐλευθέρᾳ γυναικὶ παθεῖν. (2) ἐφ᾽ οἷς ἀγανακτοῦσα καὶ ἀφόρητον ἡγουμένη τὴν ὕβριν ἐπειδὴ πρὸς τὸν πατέρα καὶ τοὺς ἄλλους συγγενεῖς τὰς κατασχούσας αὐτὴν ἀνάγκας διεξῆλθε πολλὰς ποιησαμένη δεήσεις καὶ ἀράς, ἵνα τιμωροὶ τοῖς κακοῖς αὐτῆς γένοιντο καὶ τὸ κεκρυμμένον ὑπὸ τοῖς κόλποις ξίφος σπασαμένη τοῦ πατρὸς ὁρῶντος, ὦ δημόται, διὰ τῶν ἑαυτῆς σπλάγχνων ἔβαψε τὸν σίδηρον.
IV 81,1-IV 82,2
139
unsere Stadt einst berühmt war, sind teils umgekommen, teils aus ihrer Vater stadt verbannt worden. (2) Doch mit euren Angelegenheiten, Plebejer, wie steht es damit? Hat er euch nicht die Gesetzgebung genommen, eure Zusammenkünfte zu religiösen Riten und Opfern abgeschafft, den Wahlen der Amtsträger, den Abstimmungen und den politischen Beratungen durch euch in den Volksversammlungen ein Ende gesetzt? Zwingt er euch nicht wie gekaufte Sklaven, euch abzuplagen, indem ihr Steine behauen, Holz fällen, Lasten schleppen und euch dabei in Abgründen und Kluften zu Tode arbeiten müsst, ohne dass ihr auch nur die kleinste Erho lungspause von den Strapazen bekommt? (3) Was ist denn die Grenze für unser Unglück? Wie lange halten wir diese üble Behandlung noch aus? Wann bekommen wir die Freiheit unserer Väter wieder? Wenn Tarquinius tot ist? Ja natürlich, beim Jupiter! Warum sollte es uns dann besser gehen, warum nicht schlechter? Denn wir werden es im Anschluss an den einen mit drei Tarquiniern zu tun haben, die noch viel größere Schufte sind als ihr Vater. (4) Wo nämlich schon die Person, die aus einem Privatmann zum Tyrannen wurde und erst spät damit anfing, moralisch verkommen zu sein, die gesamte Verdorbenheit einer Gewaltherrschaft in vollem Umfang entwickelt, für welche Art Männer muss man da erst ihre leiblichen Nachkommen halten, deren Abstammung verdorben ist, verdorben ihre Erziehung, denen es andererseits nie möglich war, irgend ein zu freien Bürgern passendes, maßvolles Handeln zu erleben und kennen zulernen? Damit ihr aber nicht nur vermutet, bei ihnen handle es sich um ver fluchte Naturen, sondern euch eindeutig davon überzeugen könnt, welches Hundegezücht die Gewaltherrschaft des Tarquinius für euch heimlich großzieht, schaut jetzt auf eine Tat des einen von ihnen, des Ältesten! 82 (1) Das da ist die Tochter des Spurius Lucretius, den der Tyrann zum Stadtkommandanten ernannte, wenn er ins Feld zog, die Ehefrau des Tarquinius Collatinus, des Verwandten der Tyrannen, der um ihretwillen viel Leid erfahren hat. Diese Frau wollte natürlich ihre Sittsamkeit bewahren und liebte nur ihren eigenen Mann, wie es sich für eine gute Ehefrau gehört. Zu Gast war Sextus in der vergangenen Nacht als Verwandter bei ihr, Collatinus aber hielt sich zu der Zeit im Lager auf. Da konnte sie sich der ungezügelten Willkür der Gewalt herrschaft nicht entziehen, sondern wie eine Kriegsgefangene, die mit Gewalt genommen wird, musste sie über sich ergehen lassen, was einer freien Frau nicht widerfahren darf. (2) Nachdem sie dann, dadurch zutiefst verletzt und die Misshandlung für unerträglich haltend, vor ihrem Vater und den übrigen Ver wandten von der Zwangslage erzählt hatte, in der sie sich befand, bat und flehte sie diese mehrfach an, sie sollten das an ihr begangene Verbrechen rächen, zog den in ihrem Gewand versteckten Dolch und stieß sich vor den Augen ihres Vaters, Plebejer, das Eisen in die Brust.
140
Λόγος τέταρτος
(3) Ὦ θαυμαστὴ σὺ καὶ πολλῶν ἐπαίνων ἀξία τῆς εὐγενοῦς προαιρέσεως, οἴχῃ καὶ ἀπόλωλας οὐχ ὑπομείνασα τυραννικὴν ὕβριν, ἁπάσας ὑπεριδοῦσα τὰς ἐν τῷ ζῆν ἡδονάς, ἵνα σοι μηδὲν ἔτι τοιοῦτον συμβῇ παθεῖν. ἔπειτα σὺ μέν, ὦ Λουκρητία, γυναικείας τυχοῦσα φύσεως ἀνδρὸς εὐγενοῦς φρόνημα ἔσχες, ἡμεῖς δ᾽ ἄνδρες γενόμενοι γυναικῶν χείρους ἀρετῇ γενησόμεθα; καὶ σοὶ μέν, ὅτι μίαν ἐτυραννήθης νύκτα τὴν ἀμίαντον ἀφαιρεθεῖσ᾽ αἰδῶ μετὰ βίας, ἡδίων καὶ μακαριώτερος ἔδοξεν ὁ θάνατος εἶναι τοῦ βίου, ἡμῖν δ᾽ ἆρ᾽ οὐ παραστήσεται τὸ αὐτὸ τοῦτο ὑπολαβεῖν, ὧν Ταρκύνιος οὐ μίαν ἡμέραν, ἀλλὰ πέμπτον καὶ εἰκοστὸν ἔτος ἤδη τυραννῶν, πάσας ἀφῄρηται τὰς ἐν τῷ ζῆν ἡδονὰς ἐλευθερίαν ἀφελόμενος; (4) Οὐκ ἔστιν ἡμῖν, ὦ δημόται, βιωτὸν ἐν τοιούτοις καλινδουμένοις κακοῖς, ἐκείνων τῶν ἀνδρῶν οὖσιν ἀπογόνοις, οἳ τὰ δίκαια τάττειν ἠξίουν τοῖς ἄλλοις καὶ πολλοὺς ὑπὲρ ἀρχῆς καὶ δόξης ἤραντο κινδύνους· ἀλλὰ δυεῖν θάτερον ἅπα σιν αἱρετέον, ἢ βίον ἐλεύθερον ἢ θάνατον ἔνδοξον. (5) ἥκει δὲ καιρός, οἷον εὐχόμεθα, μεθεστηκότος μὲν ἐκ τῆς πόλεως Ταρκυνίου, ἡγουμένων δὲ τῆς ἐπιχειρήσεως τῶν πατρικίων, οὐδενὸς δ᾽ ἡμῖν ἐλλείψοντος, ἐὰν ἐκ προθυμίας χωρήσωμεν ἐπὶ τὰ ἔργα, οὐ σωμάτων, οὐ χρημάτων, οὐχ ὅπλων, οὐ στρατηγῶν, οὐ τῆς ἄλλης τῆς εἰς τὰ πολέμια παρασκευῆς· μεστὴ γὰρ ἁπάντων ἡ πόλις, αἰσχρόν τε Οὐολούσκων καὶ Σαβίνων καὶ μυρίων ἄλλων ἄρχειν ἀξιοῦν, αὐτοὺς δὲ δουλεύοντας ἑτέροις ὑπομένειν, καὶ περὶ μὲν τῆς Ταρκυνίου πλεονεξίας πολ λοὺς ἀναιρεῖσθαι πολέμους, περὶ δὲ τῆς ἑαυτῶν ἐλευθερίας μηδένα. 83 (1) Tίσιν οὖν ἀφορμαῖς εἰς τὰ πράγματα χρησόμεθα καὶ ποίαις συμμαχίαις; τοῦτο γὰρ λοιπὸν εἰπεῖν. πρώταις μὲν ταῖς παρὰ τῶν θεῶν ἐλπίσιν, ὧν ἱερὰ καὶ τεμένη καὶ βωμοὺς μιαίνει Ταρκύνιος ταῖς αἱμοφύρτοις χερσὶ καὶ παντὸς ἐμφυ λίου γεμούσαις ἄγους θυσιῶν καὶ σπονδῶν καταρχόμενος· ἔπειτα ταῖς ἐξ ἡμῶν αὐτῶν οὔτ᾽ ὀλίγων ὄντων οὔτ᾽ ἀπείρων πολέμου· πρὸς δὲ τούτοις ταῖς παρὰ τῶν συμμάχων ἐπικουρίαις, οἳ μὴ καλούντων μὲν ἡμῶν οὐδὲν ἀξιώσουσι πολυ πραγμονεῖν, ἐὰν δ᾽ ἀρετῆς ὁρῶσι μεταποιουμένους ἄσμενοι συναροῦνται τοῦ πολέμου· τυραννὶς γὰρ ἅπασιν ἐχθρὰ τοῖς βουλομένοις ἐλευθέροις εἶναι. (2) Εἰ δέ τινες ὑμῶν τοὺς ἐπὶ στρατοπέδου συνόντας ἅμα Ταρκυνίῳ πολίτας δεδοίκασιν, ὡς ἐκείνῳ μὲν συναγωνιουμένους, ἡμῖν δὲ πολεμήσοντας, οὐκ
IV 82,3-IV 83,2
141
(3) O du wunderbare Frau, die für ihre edle Einstellung viel Lob verdient, du bist gegangen und ums Leben gekommen, weil du die Willkür der Gewalt herrschaft nicht ertragen hast, du hast auf alle Freuden des Lebens verzichtet, damit dir nicht noch einmal eine solche Entehrung widerfährt! Demnach hattest du, Lucretia, obwohl nur mit dem Wesen einer Frau ausgestattet, die Einstellung eines heldenhaften Mannes, wir aber, obwohl als Männer geboren, sollen da ein weniger vorbildliches Verhalten zeigen als Frauen? Ferner schien dir, weil du eine Nacht lang in der Hand eines Tyrannen warst und dabei dein unbeflecktes Schamgefühl gewaltsam verlorst, der Tod süßer und glückseliger zu sein als das Leben, und uns soll tatsächlich nicht genau dasselbe Gefühl überkommen, denen Tarquinius als Tyrann nicht nur einen Tag lang, sondern nun schon im 25. Jahr alle Freuden des Lebens genommen hat, indem er uns die Freiheit nahm? (4) Wir können, Plebejer, nicht leben, wenn wir uns ständig mit derart üblen Verhaltensweisen beschäftigen müssen, wo wir doch Nachkommen der Männer sind, die es für recht hielten, den anderen Völkern vorzugeben, was Recht ist, und für Herrschaft und Ruhm viele Gefahren auf sich nahmen. Allein, wir alle haben nur die Wahl zwischen zwei Alternativen: entweder einem freien Leben oder einem ruhmvollen Tod. (5) Die Gelegenheit ist nun da, um die wir gebetet haben: Tarquinius hat die Stadt verlassen, die Patrizier führen das Unternehmen an, nichts wird uns fehlen, wenn wir nur entschlossen ans Werk gehen, keine Personen, kein Geld, keine Waffen, keine Heerführer, keine andere Ausrüstung für den Krieg – denn die Stadt ist voll mit allem davon –, und es wäre schändlich für uns, die Herrschaft über Volsker, Sabiner und unzählige andere Völker zu beanspruchen, es selbst aber hinzunehmen, anderen als Sklaven zu dienen, und für die Habsucht des Tarquinius viele Kriege auf uns zu nehmen, für unsere eigene Freiheit dagegen keinen. 83 (1) Welche Mittel und Verbündeten werden uns demnach für unser Vorha ben zur Verfügung stehen? Das muss nämlich auch noch gesagt werden. An erster Stelle die Hoffnungen, die wir auf die Götter setzen, deren Heiligtümer, Tempel und Altäre Tarquinius mit seinen blutbefleckten und vor Verbrechen gegen sein eigenes Volk strotzenden Händen besudelt, wenn er Opferhandlungen und Trankopfer leitet; dann die Hoffnungen, die wir auf uns selbst setzen – wir sind ja nicht nur wenige Leute und im Krieg durchaus erfahren; dazu die auf der Unterstützung durch unsere Verbündeten beruhenden, die, solange wir sie nicht rufen, keinen Wert darauf legen werden, sich in unsere Angelegenheiten einzumischen, falls sie aber sehen, dass es uns um mannhafte Bewährung geht, gerne zusammen mit uns den Krieg führen werden. Denn eine Gewaltherrschaft ist allen Menschen verhasst, die frei sein wollen. (2) Falls sich aber ein paar von euch vor den mit Tarquinius im Lager befind lichen Mitbürgern in der Annahme fürchten, diese würden mit ihm zusammen arbeiten, uns dagegen bekämpfen, dann ist ihre Furcht unbegründet. Denn auch
142
Λόγος τέταρτος
ὀρθῶς δεδοίκασι. βαρεῖα γὰρ κἀκείνοις ἡ τυραννὶς καὶ ἔμφυτος ἅπασιν ἀνθρώ ποις ὁ τῆς ἐλευθερίας πόθος, καὶ πᾶσα μεταβολῆς πρόφασις τοῖς δι᾽ ἀνάγκην ταλαιπωροῦσιν ἱκανή· οὕς, εἰ ψηφιεῖσθε τῇ πατρίδι βοηθεῖν, οὐ φόβος ὁ καθ έξων ἔσται παρὰ τοῖς τυράννοις, οὐ χάρις, οὐχ ἕτερόν τι τῶν βιαζομένων ἢ πειθόντων ἀνθρώπους τὰ μὴ δίκαια πράττειν. (3) εἰ δέ τισιν αὐτῶν ἄρα διὰ κακὴν φύσιν ἢ πονηρὰς τροφὰς τὸ φιλοτύραννον ἐμπέφυκεν οὐ πολλοῖς οὖσι μὰ Δία, μεγάλαις καὶ τούτους ἀνάγκαις ἐνζεύξομεν, ὥστ᾽ ἐκ πονηρῶν γενέσθαι χρηστούς· ὅμηρα γὰρ αὐτῶν ἔχομεν ἐν τῇ πόλει τέκνα καὶ γυναῖκας καὶ γονεῖς, ἃ τιμιώτερα τῆς ἰδίας ἐστὶν ἑκάστῳ ψυχῆς. ταῦτά τ᾽ οὖν αὐτοῖς ἀποδώσειν, ἐὰν ἀποστῶσι τῶν τυράννων, ὑπισχνούμενοι καὶ ἄδειαν ὧν ἥμαρτον ψηφιζόμενοι ῥᾳδίως πείσομεν. (4) Ὥστε θαρροῦντες, ὦ δημόται, καὶ ἀγαθὰς ἔχοντες ὑπὲρ τῶν μελλόντων ἐλπίδας χωρεῖτε πρὸς τὸν ἀγῶνα, κάλλιστον ὧν πώποτε ἤρασθε πολέμων τόνδε ὑποστησόμενοι. ἡμεῖς μὲν οὖν, ὦ θεοὶ πατρῷοι, φύλακες ἀγαθοὶ τῆσδε τῆς γῆς, καὶ δαίμονες, οἳ τοὺς πατέρας ἡμῶν λελόγχατε, καὶ πόλις θεοφιλεστάτη πόλεων, ἐν ᾗ γενέσεώς τε καὶ τροφῆς ἐτύχομεν, ἀμυνοῦμεν ὑμῖν καὶ γνώμαις καὶ λόγοις καὶ χερσὶ καὶ ψυχαῖς, καὶ πάσχειν ἕτοιμοι πᾶν, ὅ τι ἂν ὁ δαίμων καὶ τὸ χρεὼν φέρῃ. (5) μαντεύομαι δὲ καλοῖς ἐγχειρήμασιν εὐτυχὲς ἀκολουθήσειν τέλος. εἴη δὲ τούτοις ἅπασι ταὐτὸ λαβοῦσι θάρσος καὶ μιᾷ γνώμῃ χρησαμένοις, σώζειν θ᾽ ἡμᾶς καὶ σώζεσθαι ὑφ᾽ ἡμῶν.“ 84 (1) Tοιαῦτα τοῦ Βρούτου δημηγοροῦντος ἀναβοήσεις τε συνεχεῖς ἐφ᾽ ἑκάστῳ τῶν λεγομένων ἐκ τοῦ πλήθους ἐγίνοντο διασημαίνουσαι τὸ βουλό μενόν τε καὶ ἐπικελευόμενον, τοῖς δὲ πλείοσιν αὐτῶν καὶ δάκρυα ὑφ᾽ ἡδονῆς ἔρρει θαυμαστῶν καὶ ἀπροσδοκήτων ἀκούουσι λόγων· πάθη τε ποικίλα τὴν ἑκάστου ψυχὴν κατελάμβανεν οὐδὲν ἀλλήλοις ἐοικότα· λύπαι τε γὰρ ἡδοναῖς ἐκέκραντο, αἱ μὲν ἐπὶ τοῖς προγεγονόσι δεινοῖς, αἱ δ᾽ ἐπὶ τοῖς προσδοκωμένοις ἀγαθοῖς, καὶ θυμοὶ συνεξέπιπτον φόβοις, οἱ μὲν ἐπὶ τῷ κακῶς δράσαι τὰ μισού μενα τῆς ἀσφαλείας ὑπερορᾶν ἐπαίροντες, οἱ δὲ κατὰ λογισμὸν τοῦ μὴ ῥᾳδίαν εἶναι τὴν καθαίρεσιν τῆς τυραννίδος ὄκνον ταῖς ἐπιβολαῖς ἐπιφέροντες. (2) Ἐπεὶ δ᾽ ἐπαύσατο λέγων, ὥσπερ ἐξ ἑνὸς στόματος ἅπαντες τὴν αὐτὴν φωνὴν ἀνέκραγον ἄγειν σφᾶς ἐπὶ τὰ ὅπλα. καὶ ὁ Βροῦτος ἡσθείς, „Ἐάν γε πρό τερον“, ἔφη, „τὰ δόξαντα τῷ συνεδρίῳ μαθόντες ἐπικυρώσητε [τὸ δοχθέν].
IV 83,2-IV 84,2
143
für sie ist die Gewaltherrschaft eine drückende Last, die Sehnsucht nach Frei heit ist allen Menschen angeboren, und jeder Anlass für eine Veränderung ist den Personen recht, die unter Zwang zu leiden haben. Diese Männer wird, falls ihr beschließt, sie sollen ihrer Vaterstadt zu Hilfe kommen, nicht Furcht auf seiten der Tyrannen halten, nicht Sympathie, nicht irgendein anderes Motiv, das Menschen zwingt oder dazu veranlasst, Unrecht zu tun. (3) Falls aber doch in ein paar von ihnen wegen ihres üblen Charakters oder ihrer schlechten Erzie hung die Liebe zur Gewaltherrschaft verwurzelt ist – es sind, beim Jupiter, nicht viele! –, dann werden wir auch sie gewaltig unter Druck setzen, damit sie aus moralisch minderwertigen zu anständigen Bürgern werden. Denn wir haben in der Stadt ihre Kinder, Frauen und Eltern als Geiseln, die für jeden wertvoller sind als das eigene Leben. Versprechen wir ihnen, dass wir sie ihnen zurückgeben, wenn sie von den Tyrannen abfallen, und beschließen eine Amnestie für ihr Fehlverhalten, werden wir sie mühelos überzeugen. (4) Deshalb, Plebejer, geht mutig und mit berechtigten Hoffnungen für das, was kommen wird, in den Kampf und unternehmt den rühmlichsten aller Kriege, die ihr je geführt habt! Wir aber, ihr Götter unserer Väter, ihr hervorragenden Wächter über dieses Land, und ihr Genien, die ihr unsere Väter vom Schicksal zugelost bekommen habt, und du Stadt, den Göttern liebste von allen Städten, in der wir geboren wurden und aufgewachsen sind, werden euch unterstützen mit Beschlüssen, Worten, Händen und Leben und sind bereit, alles auf uns zu nehmen, was die Gottheit und das Schicksal bringt. (5) Ich sage aber voraus, dass unserem glänzenden Unternehmen ein glückliches Ende beschieden sein wird. Möge es all diesen Männern hier gelingen, denselben Mut zu fassen, dazu einer Meinung zu sein und uns auf diese Weise zu retten und von uns gerettet zu werden!“ 84 (1) Während Brutus in diesem Sinne zum Volk sprach, kam es aus der Menge heraus zu ständigen Zurufen zu jedem einzelnen der von ihm angespro chenen Punkte, die ihre Zustimmung und Ermunterung zum Ausdruck brachten. Der Großteil von ihnen vergoss vor lauter Freude sogar Tränen, als er diese erstaunlichen, völlig unerwarteten Worte hörte. Vielfältige Gefühle ergriffen die Seele eines jeden, die in keiner Weise einander glichen. Kummer war ver mischt mit Freude, zum einen wegen der schrecklichen Erlebnisse in der Ver gangenheit, zum anderen wegen der erwarteten Verbesserungen. Wut und Furcht fielen zusammen; die eine ermutigte dazu, den Hassobjekten unter Verzicht auf die eigene Sicherheit übel mitzuspielen, die andere führte mit der Überlegung, die Beseitigung der Gewaltherrschaft falle nicht leicht, zu Zurückhaltung bei dem Unternehmen. (2) Nach Beendigung seiner Rede riefen alle wie aus einem Mund denselben Satz, man solle sie zu den Waffen führen. Brutus sagte dazu hocherfreut: „Nur wenn ihr vorher den Beschluss der Ratsversammlung zur Kenntnis nehmt und
144
Λόγος τέταρτος
δέδοκται γὰρ ἡμῖν φεύγειν Ταρκυνίους πόλιν τε τὴν Ῥωμαίων καὶ χώραν, ὅσης ἄρχουσι Ῥωμαῖοι, καὶ γένος τὸ ἐξ αὐτῶν ἅπαν· καὶ μηδενὶ ἐξεῖναι περὶ καθόδου Ταρκυνίων μήτε πράττειν μηδὲν μήτε λέγειν, ἐὰν δέ τις παρὰ ταῦτα ποιῶν εὑρίσκηται, τεθνάναι. (3) ταύτην εἰ βουλομένοις ὑμῖν ἐστι τὴν γνώμην εἶναι κυρίαν, διαστάντες κατὰ τὰς φράτρας ψῆφον ἐπενέγκατε, καὶ τοῦθ᾽ ὑμῖν πρῶτον ἀρξάτω τὸ δικαίωμα τῆς ἐλευθερίας.“ Ἐγίνετο ταῦτα· καὶ ἐπειδὴ πᾶσαι τὴν φυγὴν τῶν τυράννων αἱ φρᾶτραι κατεψηφίσαντο, παρελθὼν πάλιν ὁ Βροῦ τος λέγει· „Ἐπειδὴ τὰ πρῶτα ἡμῖν κεκύρωται κατὰ τὸ δέον, ἀκούσατε καὶ τὰ λοιπὰ ὅσα βεβουλεύμεθα περὶ τῆς πολιτείας. (4) Ἡμῖν σκοπουμένοις, τίς ἀρχὴ γενήσεται τῶν κοινῶν κυρία, βασιλείαν μὲν οὐκέτι καταστήσασθαι δοκεῖ, ἄρχοντας δὲ δύο καθ᾽ ἕκαστον ἐνιαυτὸν ἀπο δεικνύναι βασιλικὴν ἕξοντας ἐξουσίαν, οὓς ἂν ὑμεῖς ἐν ἀρχαιρεσίαις ἀποδείξητε ψῆφον ἐπιφέροντες κατὰ λόχους. εἰ δὴ καὶ ταῦτα βουλομένοις ἐστὶν ὑμῖν, ἐπι ψηφίσατε.“ Ἐπῄνει καὶ ταύτην τὴν γνώμην ὁ δῆμος, καὶ ψῆφος οὐδεμία ἐγέ νετο ἐναντία. (5) μετὰ τοῦτο παρελθὼν ὁ Βροῦτος ἀποδείκνυσι μεσοβασιλέα τὸν ἐπιμελησόμενον τῶν ἀρχαιρεσιῶν κατὰ τοὺς πατρίους νόμους Σπόριον Λουκρήτιον· κἀκεῖνος ἀπολύσας τὴν ἐκκλησίαν ἐκέλευσεν ἅπαντας ἥκειν εἰς τὸ πεδίον, ἔνθα σύνηθες αὐτοῖς ἦν ἀρχαιρεσιάζειν, ἔχοντας τὰ ὅπλα ἐν τάχει. ἀφικομένων δ᾽ αὐτῶν ἄνδρας αἱρεῖται δύο τοὺς πράξοντας ὅσα τοῖς βασιλεῦσιν ἐξῆν, Βροῦτόν τε καὶ Κολλατῖνον· καὶ ὁ δῆμος καλούμενος κατὰ λόχους ἐπεκύρωσε τοῖς ἀνδράσι τὴν ἀρχήν. καὶ τὰ μὲν κατὰ πόλιν ἐν τῷ τότε χρόνῳ πραχθέντα τοιαῦτ᾽ ἦν. 85 (1) Bασιλεὺς δὲ Ταρκύνιος ὡς ἤκουσε παρὰ τῶν ἀπὸ τῆς πόλεως ἀγγέλων, οἷς ἐξεγένετο πρώτοις πρὶν ἢ κλεισθῆναι τὰς πύλας διαδρᾶναι, τοσοῦτο μόνον ἀπαγγελλόντων, ὅτι κατέχει τὴν ἐκκλησίαν Βροῦτος δημαγωγῶν καὶ τοὺς πολί τας ἐπὶ τὴν ἐλευθερίαν παρακαλῶν, οὐδενὶ τῶν ἄλλων φράσας ἠπείγετο τοὺς υἱοὺς ἀναλαβὼν καὶ τῶν ἑταίρων τοὺς πιστοτάτους, ἐλαύνων τοὺς ἵππους ἀπὸ ῥυτῆρος, ὡς φθάσων τὴν ἀπόστασιν. εὑρὼν δὲ κεκλεισμένας τὰς πύλας καὶ μεστὰς ὅπλων τὰς ἐπάλξεις ᾤχετο πάλιν ἐπὶ τὸ στρατόπεδον ὡς εἶχε τάχους οἰμώζων καὶ δεινοπαθῶν. (2) Ἔτυχε δὲ καὶ τἀκεῖ πράγματα ἤδη διεφθαρμένα. οἱ γὰρ ὕπατοι ταχεῖαν αὐτοῦ τὴν παρουσίαν ἐπὶ τὴν πόλιν προορώμενοι πέμπουσι γράμματα καθ᾽ ἑτέ ρας ὁδοὺς πρὸς τοὺς ἐπὶ τοῦ στρατοπέδου παρακαλοῦντες αὐτοὺς ἀποστῆναι τοῦ τυράννου καὶ τὰ δόξαντα τοῖς ἐν ἄστει ποιοῦντες φανερά. (3) ταῦτα τὰ γράμμ ατα λαβόντες οἱ καταλειφθέντες ὑπὸ τοῦ βασιλέως ὕπαρχοι Τίτος
IV 84,2-IV 85,3
145
bestätigt. Denn wir haben beschlossen, die Tarquinier aus der Stadt der Römer und aus dem gesamten Gebiet zu verbannen, über das die Römer herrschen, dazu auch ihre gesamte Nachkommenschaft. Ferner darf niemand für die Rück kehr der Tarquinier irgendetwas tun oder sagen, und wenn jemand dabei ertappt wird, dass er dagegen verstößt, muss er sterben. (3) Falls ihr damit einver standen seid, dass sich diese Auffassung durchsetzen soll, dann verteilt euch auf die Kurien und stimmt darüber ab! Dieser Rechtsakt soll für euch der Beginn der Freiheit sein.“ Und so geschah es auch. Nachdem sich alle Kurien für die Verbannung der Tyrannen ausgesprochen hatten, trat Brutus wieder vor und sagte: „Nachdem von uns die ersten Schritte so, wie es sich gehört, bestätigt worden sind, hört nun auch den Rest, den wir unsere Regierungsform betreffend beschlossen haben. (4) Als wir uns fragten, welches Amt politisch verantwortlich sein soll, schien es uns richtig, keine Monarchie mehr einzurichten, sondern für jedes Jahr zwei Amtsträger zu ernennen, die über königliche Entscheidungsbefugnis verfügen; diese sollt ihr in den Wahlversammlungen ernennen, wobei ihr nach Zentu rien abstimmt. Falls ihr auch damit einverstanden seid, stimmt zu!“ Auch diese Auffassung hieß das Volk ohne Gegenstimme gut. (5) Danach trat Brutus wie der vor und ernannte zum Zwischenregenten, der die Wahlen der Amtsträger den traditionellen Gesetzen gemäß durchführen sollte, Spurius Lucretius. Dieser schloss die Volksversammlung und befahl allen, schnell mit ihren Waffen in die Ebene zu kommen, auf der sie gewöhnlich die Wahlen der Amtsträger durch führten. Als sie dort angekommen waren, wählte er zwei Männer aus, die all die Aufgaben übernehmen sollten, die Königen zustanden, Brutus und Collatinus, und das Volk wurde nach Zenturien aufgerufen und bestätigte die Männer in ihrem Amt. So sahen die in der Stadt zu dieser Zeit getroffenen Maßnahmen aus. 85 (1) Als König Tarquinius von den ersten aus der Stadt gekommenen Boten hörte, die es noch vor Schließung der Tore geschafft hatten zu entkommen und nur so viel meldeten, Brutus habe die Volksversammlung mit einer Rede, in der er die Bürger zur Freiheit aufforderte, auf seine Seite gebracht, nahm er, ohne jemand anderem davon etwas zu sagen, schleunigst seine Söhne und seine engsten Anhänger und ritt in vollem Galopp los, um der Revolte zuvorzu kommen. Da er aber die Tore verschlossen und die Zinnen voll von bewaffneten Männern vorfand, ritt er, so schnell er konnte, seufzend und sein Schicksal beklagend, wieder ins Lager zurück. (2) Aber auch dort war seine Sache schon verloren. Denn die Konsuln hatten sein schnelles Erscheinen in der Stadt vorhergesehen und auf anderen Wegen Schreiben zu den Männern im Lager geschickt, in denen sie diese aufforder ten, vom Tyrannen abzufallen, und die Beschlüsse der Bürger in der Stadt mit teilten. (3) Diese Schreiben nahmen die vom König zurückgelassenen Kom
146
Λόγος τέταρτος
Ἑρμίνιος καὶ Μάρκος Ὁράτιος ἀνέγνωσαν ἐν ἐκκλησίᾳ· καὶ γνώμας διερωτή σαντες κατὰ λόχους, ὅ τι χρὴ ποιεῖν, ἐπειδὴ πᾶσιν ἐφάνη κύρια ἡγεῖσθαι τὰ κριθέντα ὑπὸ τῆς πόλεως, οὐκέτι προσδέχονται παραγενηθέντα τὸν Ταρ κύνιον. (4) ἀπωσθεὶς δὴ καὶ ταύτης ὁ βασιλεὺς τῆς ἐλπίδος φεύγει σὺν ὀλίγοις εἰς Γαβίων πόλιν, ἧς βασιλέα τὸν πρεσβύτερον ἀπέδειξε τῶν υἱῶν Σέξτον, ὡς καὶ πρότερον ἔφην· ἡλικίαν μὲν ἤδη πολιὸς ὤν, ἔτη δὲ πέντε καὶ εἴκοσι τὴν βασιλείαν κατασχών. οἱ δὲ περὶ τὸν Ἑρμίνιόν τε καὶ τὸν Ὁράτιον ἀνοχὰς τοῦ πολέμου καταστησάμενοι πρὸς τοὺς Ἀρδεάτας πεντεκαιδεκαετεῖς ἀπήγαγον ἐπ᾽ οἴκου τὰς δυνάμεις. [ἡ μὲν δὴ βασιλικὴ πολιτεία διαμείνασα μετὰ τὸν οἰκισμὸν τῆς Ῥώμης ἐτῶν τεττάρων καὶ τετταράκοντα καὶ διακοσίων ἀριθμόν, ἐπὶ δὲ τοῦ τελευταίου βασιλέως τυραννὶς γενομένη, διὰ ταύτας τὰς προφάσεις καὶ ὑπὸ τούτων κατελύθη τῶν ἀνδρῶν.]
IV 85,3-IV 85,4
147
mandanten Titus Herminius und Marcus Horatius entgegen und lasen sie in einer Versammlung vor. Dann fragten sie die Meinungen, was man tun solle, nach Zenturien ab, und als alle der Auffassung waren, die Beschlüsse der Stadt bevölkerung für gültig zu erachten, nahmen sie den wieder erschienenen Tar quinius nicht mehr auf. (4) Nachdem der König nun auch diese Hoffnung ver loren hatte, floh er mit wenigen Begleitern in die Stadt der Gabiner, in der er seinen älteren Sohn Sextus als König eingesetzt hatte, wie ich bereits früher erzählte.60 Er hatte schon graue Haare und war 25 Jahre lang an der Regierung gewesen. Herminius und Horatius aber vereinbarten mit den Ardeaten einen Waffenstillstand für 15 Jahre und führten dann ihre Streitkräfte nach Hause zurück.61
ΛΟΓΟΣ ΠΕΜΠΤΟΣ 1 (1) Ἡ μὲν δὴ βασιλικὴ Ῥωμαίων πολιτεία διαμείνασα μετὰ τὸν οἰκισμὸν τῆς Ῥώμης ἐτῶν τεττάρων καὶ τετταράκοντα καὶ διακοσίων ἀριθμόν, ἐπὶ δὲ τοῦ τελευταίου βασιλέως τυραννὶς γενομένη διὰ ταύτας τὰς προφάσεις καὶ ὑπὸ τούτων κατελύθη τῶν ἀνδρῶν, ὀλυμπιάδος μὲν ὀγδόης καὶ ἑξηκοστῆς ἐνεστώσης, ἣν ἐνίκα στάδιον Ἰσχόμαχος Κροτωνιάτης, Ἀθήνησι δὲ τὴν ἐνιαύ σιον ἀρχὴν ἔχοντος Ἰσαγόρου. (2) ἀριστοκρατίας δὲ γενομένης οἱ πρῶτοι τὴν βασιλικὴν ἀρχὴν παραλαβόντες ὕπατοι τεττάρων μηνῶν εἰς τὸν ἐνιαυτὸν ἐκεῖ νον ἐπιλειπομένων Λεύκιος Ἰούνιος Βροῦτος καὶ Λεύκιος Ταρκύνιος Κολ λατῖνος, οὓς καλοῦσι Ῥωμαῖοι κατὰ τὴν ἑαυτῶν διάλεκτον ὥσπερ ἔφην προ βούλους, ἑτέρους παραλαβόντες πολλοὺς ἐλθόντων εἰς τὴν πόλιν τῶν ἀπὸ στρατοπέδου μετὰ τὰς σπονδὰς τὰς γενομένας αὐτοῖς πρὸς Ἀρδεάτας, ὀλίγαις ὕστερον ἡμέραις τῆς ἐκβολῆς τοῦ τυράννου συγκαλέσαντες τὸν δῆμον εἰς ἐκκλησίαν καὶ πολλοὺς ὑπὲρ ὁμονοίας λόγους ποιησάμενοι ψήφισμά τε πάλιν ἐπεκύρωσαν ἕτερον, περὶ ὧν οἱ κατὰ πόλιν ὄντες πρότερον ἐπεψηφίσαντο φυγὴν Ταρκυνίοις ἐπιβαλόντες ἀίδιον· (3) καὶ μετὰ τοῦτο καθαρμοὺς τῆς πόλεως ποιησάμενοι καὶ ὅρκια τεμόντες αὐτοί τε πρῶτοι στάντες ἐπὶ τῶν τομίων ὤμοσαν καὶ τοὺς ἄλλους πολίτας ἔπεισαν ὀμόσαι, μὴ κατάξειν ἀπὸ τῆς φυγῆς βασιλέα Ταρκύνιον μήτε τοὺς παῖδας αὐτοῦ μήτε τοὺς ἐξ ἐκείνων γενησομένους, βασιλέα τε τῆς Ῥωμαίων πόλεως μηκέτι καταστήσειν μηθένα μηδὲ τοῖς καθιστάναι βουλομένοις ἐπιτρέψειν. ταῦτα μὲν περὶ ἑαυτῶν τε καὶ τῶν τέκνων καὶ τοῦ μεθ᾽ ἑαυτοὺς γένους ὤμοσαν. (4) ἐπειδὴ δὲ πολλῶν καὶ μεγάλων ἀγαθῶν αἴτιοι γεγονέναι τοῖς κοινοῖς πράγμασιν ἔδοξαν οἱ βασιλεῖς, φυλάττειν τοὔνομα τῆς ἀρχῆς, ὅσον ἂν ἡ πόλις διαμένῃ χρόνον, βουλόμενοι τοὺς ἱεροφάντας τε καὶ οἰωνομάντεις ἐκέλευσαν ἀποδεῖξαι τὸν ἐπιτηδειότατον τῶν πρεσβυτέρων, ὃς οὐδενὸς ἤμελλεν ἕξειν ἑτέρου πλὴν τῶν περὶ τὰ θεῖα σεβασμῶν τὴν προστασίαν, ἁπάσης λειτουργίας πολεμικῆς καὶ πολιτικῆς ἀφει μένος, ἱερῶν καλούμενος βασιλεύς. καὶ καθίσταται πρῶτος ἱερῶν βασιλεὺς Μάνιος Παπίριος ἐκ τῶν πατρικίων ἀνὴρ ἡσυχίας φίλος. 2 (1) Ὡς δὲ κατεστήσαντο ταῦτα, δείσαντες, ὡς ἐμοὶ δοκεῖ, μὴ δόξα τοῖς πολ λοῖς ἐγγένηται περὶ τῆς καινῆς πολιτείας οὐκ ἀληθής, ὅτι δύο βασιλεῖς κύριοι γεγόνασι τῆς πόλεως ἀνθ᾽ ἑνὸς ἑκατέρου τῶν ὑπάτων τοὺς δώδεκα πελέκεις
Buch V 1 (1) Die monarchische Regierungsform der Römer, die nach der Gründung Roms 244 Jahre lang Bestand hatte, unter dem letzten König aber zu einer Tyrannis geworden war, wurde aus diesen Gründen und von diesen Männern zu Beginn der 68. Olympiade beseitigt, bei der Ischomachos aus Kroton im Stadionlauf gewann und in Athen Isagoras das einjährige Amt ausübte [507 v. Chr.]. (2) Bei der dann eingeführten Aristokratie übernahmen als erste Kon suln für die restlichen vier Monate des Jahres Lucius Iunius Brutus und Lucius Tarquinius Collatinus die königliche Amtsgewalt. Die Römer nennen diese Männer in ihrer Mundart, wie gesagt, „Vorberater“.1 Sie zogen, nachdem die Soldaten nach dem Vertragsabschluss mit den Ardeaten aus dem Lager zurück gekehrt waren, noch viele andere Personen hinzu, beriefen wenige Tage nach der Vertreibung des Tyrannen eine Volksversammlung ein, sprachen lange über die Eintracht und bestätigten wiederum durch einen zweiten Beschluss die vorhergehenden Entscheidungen der Bürger in der Stadt, als diese die Tarquinier mit ewiger Verbannung belegt hatten. (3) Danach führten sie Reinigungszeremonien für die Stadt durch, schlossen eine feierliche Vereinba rung, indem sie selbst an die zum Schwur geopferten Tiere herantraten und schworen und dann auch die anderen Bürger dazu veranlassten zu schwören, König Tarquinius, seine Kinder und deren Nachkommen nicht aus der Verban nung zurückzuholen, nie mehr jemanden als König über die Stadt der Römer einzusetzen und das auch Leuten, die einen einsetzen wollten, nicht zu erlauben. Das schworen sie für sich persönlich, für ihre Kinder und deren Nachkommen schaft. (4) Nachdem aber die Könige dem Gemeinwesen anscheinend viele bedeutende Vorteile gebracht hatten, wollten sie die Bezeichnung für das Amt beibehalten, solange die Stadt bestehe, und befahlen deshalb den Pontifices und Vogelschauern, von den älteren Männern die geeignetste Person auszuwählen, die keine andere Aufgabe ausüben solle als die Aufsicht über die Verehrung der Götter. Sie solle von allen militärischen und zivilen Verpflichtungen befreit sein und „König über die Kulthandlungen“ (rex sacrorum) heißen. Zum ersten König über die Kulthandlungen wurde aus dem Kreis der Patrizier Manius Papi rius ernannt, ein Mann, der den Frieden liebte. 2 (1) Nach diesen Maßnahmen kam bei ihnen anscheinend die Furcht auf, bei der Masse des Volks entstehe der falsche Eindruck von der neuen Regie rungsf orm, nämlich zwei Könige seien Herren der Stadt geworden statt einem, da jeder der Konsuln wie die Könige über die zwölf Beile verfügte.
150
Λόγος πέμπτος
ἔχοντος, ὥσπερ εἶχον οἱ βασιλεῖς, ἔκριναν τό τε δέος ἀφελέσθαι τῶν πολιτῶν καὶ τῆς ἐξουσίας μειῶσαι τὸν φθόνον, τοῦ μὲν ἑτέρου τῶν ὑπάτων τοὺς δώδεκα κατατάξαντες προηγεῖσθαι πελέκεις, τοῦ δ᾽ ἑτέρου δώδεκα ὑπηρέτας ῥάβδους ἔχοντας μόνον, ὡς δέ τινες ἱστοροῦσι, καὶ κορύνας, γίνεσθαι δὲ τῶν πελέκεων τὴν παράληψιν ἐκ περιτροπῆς ἕνα μῆνα κατέχοντος αὐτοὺς ἑκατέρου παραλ λάξ. (2) τοῦτο δὴ τὸ πολίτευμα καταστησάμενοι καὶ ἄλλα τούτοις παραπλήσια οὐκ ὀλίγα πρόθυμον ἐποίησαν εἰς τὴν διαμονὴν τῶν πραγμάτων τὸν δημότην καὶ ταπεινὸν ὄχλον καὶ γὰρ τοὺς νόμους τοὺς περὶ τῶν συμβολαίων τοὺς ὑπὸ Τυλλίου γραφέντας φιλανθρώπους καὶ δημοτικοὺς εἶναι δοκοῦντας, οὓς ἅπαντας κατέλυσε Ταρκύνιος, ἀνενεώσαντο καὶ τὰς θυσίας τάς τε κατὰ πόλιν καὶ τὰς ἐπὶ τῶν ἀγρῶν, ἃς ἐποιοῦντο κοινῶς συνιόντες οἱ δημόται τε καὶ οἱ φυλέται, πάλιν προσέταξαν ἐπιτελεῖσθαι, ὡς ἐπὶ Τυλλίου συνετελοῦντο· ἐκκλη σιάζειν τ᾽ αὐτοῖς ἀπέδοσαν ὑπὲρ τῶν μεγίστων καὶ ψῆφον ἐπιφέρειν καὶ τἆλλα πράττειν, ὅσα κατὰ τοὺς προτέρους ἐθισμοὺς ἔπραττον. (3) Τοῖς μὲν οὖν πολλοῖς καθ᾽ ἡδονὴν τὰ γινόμενα ὑπ᾽ αὐτῶν ἦν ἐκ πολυ χρονίου δουλείας εἰς ἀνέλπιστον ἀφιγμένοις ἐλευθερίαν, εὑρέθησαν δέ τινες ἐξ αὐτῶν ὅμως, οἷς πόθος ἦν τῶν ἐν τυραννίδι κακῶν δι᾽ εὐήθειαν ἢ διὰ πλεον εξίαν, ἄνδρες οὐκ ἀφανεῖς, οἳ συνώμοσαν ἐπὶ προδοσίᾳ τῆς πόλεως Ταρκύνιόν τε καταδέξασθαι συνθέμενοι καὶ τοὺς ὑπάτους ἀποκτεῖναι. ἡγεμόνες δ᾽ αὐτῶν οἵτινες ἐγένοντο καὶ δι᾽ οἵας ἐξηλέγχθησαν ἀνελπίστου συντυχίας καίτοι πάντας ἀνθρώπους λεληθέναι δοκοῦντες, μικρὰ τῶν ἔμπροσθεν γενομένων ἀναλαβὼν λέξω. 3 (1) Ταρκύνιος ἐπειδὴ τῆς βασιλείας ἐξέπεσε, χρόνον μέν τινα οὐ πολὺν ἐν πόλει Γαβίοις διέτριβε τούς τε συνιόντας πρὸς αὐτὸν ἐκ τῆς πόλεως ὑπο δεχόμενος, οἷς ἦν τυραννὶς ἀσπαστότερον χρῆμα ἐλευθερίας, καὶ ταῖς Λατίνων ἐλπίσ ιν ἐπέχων ὡς δι᾽ ἐκείνων καταχθησόμενος ἐπὶ τὴν ἀρχήν. ὡς δ᾽ οὐ προσεῖχον αὐτῷ τὸν νοῦν αἱ πόλεις οὐδ᾽ ἐβούλοντο πόλεμον ὑπὲρ αὐτοῦ εἰς τὴν Ῥωμαίων πόλιν ἐκφέρειν, ἀπογνοὺς τὰς παρὰ τούτων ἐπικουρίας, εἰς Τυρρηνικὴν καταφεύγει πόλιν Ταρκυνίους, ἐξ ἧς τὸ πρὸς μητρὸς αὐτῷ γένος ἦν. (2) πείσας δὲ τὰ τέλη τῶν Ταρκυνιητῶν δωρεαῖς καὶ δι᾽ ἐκείνων ἐπὶ τὴν ἐκκλησίαν παραχθεὶς τήν τε συγγένειαν ἀνενεώσατο τὴν ὑπάρχουσαν αὐτῷ πρὸς τὴν πόλιν καὶ τὰς εὐεργεσίας διεξῆλθεν, ἃς ὁ πάππος αὐτοῦ πάσαις ἐχα-
V 2,1-V 3,2
151
Sie beschlossen deshalb, die Furcht der Bürger auszuräumen und den Neid auf ihre Machtstellung zu verringern, indem sie festlegten, nur einem der Konsuln seien die zwölf Beile voranzutragen, dem anderen aber sollten zwölf Amts diener nur mit Rutenbündeln und, wie einige Autoren berichten, mit Knüppeln vorangehen. Die Übernahme der Beile solle im Turnus erfolgen, und jeder Konsul solle sie einen Monat lang abwechselnd behalten dürfen. (2) Mit die ser und nicht wenigen vergleichbaren politischen Maßnahmen brachten sie tatsächlich die Masse des einfachen, niederen Volks dazu, eine Fortdauer des bestehenden Zustands zu wünschen. Denn sie setzten auch die von Tullius erlassenen Gesetze über die Verträge, die menschen- und volksfreundlich zu sein schienen und von Tarquinius samt und sonders aufgehoben worden waren, wieder in Kraft.2 Ferner ordneten sie an, die Opfer in der Stadt und auf dem Land, welche die Bewohner der pagi und die Angehörigen der Tribus3 bei gemeinsamen Zusammenkünften veranstalteten, wieder so darzubringen, wie sie unter Tullius miteinander dargebracht worden waren. Sie gaben ihnen das Recht, Volksversammlungen zu den wichtigsten Angelegenheiten abzuhalten, Beschlüsse zu fassen und all das Übrige zu tun, was sie den früheren Gewohn heiten zufolge getan hatten. (3) Die Masse des Volks freute sich über die von ihnen getroffenen Entschei dungen, weil man aus einer lang dauernden Sklaverei zu einer unerwarteten Freiheit gekommen war. Aber es fanden sich doch auch einige Personen unter ihnen, die sich nach den schlimmen Zuständen unter der Tyrannis entweder aus Einfalt oder Habgier zurücksehnten, durchaus angesehene Männer, die sich verschworen, die Stadt zu verraten, indem sie vereinbarten, Tarquinius wieder aufzunehmen und die Konsuln umzubringen. Wer ihre Anführer waren und durch welch unverhofften glücklichen Zufall sie entdeckt wurden, obwohl sie meinten, vor allen Menschen verborgen zu bleiben, werde ich erzählen, wenn ich zunächst kurz auf die davor liegenden Ereignisse eingegangen bin. 3 (1) Tarquinius hielt sich, nachdem er aus der Herrschaft vertrieben worden war, nicht lange in der Stadt Gabii auf. Dort empfing er die Männer, die aus der Stadt zu ihm kamen und für die eine Tyrannis ein erstrebenswerteres Gut als die Freiheit war. Dazu setzte er seine Hoffnungen auf die Latiner in der Annah me, er werde mit ihrer Hilfe wieder an die Herrschaft kommen. Da aber die Städte von ihm nichts wissen und schon gar nicht für ihn einen Krieg gegen die Stadt der Römer führen wollten, gab er seine Hoffnungen auf Unterstützung durch sie auf und floh in die etruskische Stadt Tarquinii, aus der seine Familie mütterlicherseits stammte.4 (2) Nachdem er die höchsten Würdenträger der Tar quinier mit Geschenken für sich gewonnen hatte und durch sie in die Volks versammlung geführt worden war, rief er seine mit der Stadt bestehenden ver wandtschaftlichen Verbindungen wieder ins Gedächtnis, zählte die Leistungen auf, die sein Großvater allen Städten in Etrurien zugutekommen lassen hatte,
152
Λόγος πέμπτος
ρίσατο ταῖς ἐν Τυρρηνίᾳ πόλεσι, καὶ τὰς συνθήκας ὑπεμίμνησκεν, ἃς ἦσαν πεποιημένοι πρὸς αὐτόν· ἐπὶ δὲ τούτοις ἅπασι τὰς κατειληφυίας αὐτὸν ὠδύ ρετο τύχας, ὡς ἐκ μεγάλης ἐκπεσὼν εὐδαιμονίας ἐν ἡμέρᾳ μιᾷ πλάνης καὶ τῶν ἀναγκαίων ἐνδεὴς σὺν υἱοῖς τρισὶν ἐπὶ τοὺς ἐφ᾽ ἑαυτῷ ποτε γενομένους ἠναγκάσθη καταφυγεῖν. (3) διεξελθὼν δ᾽ ὧδε ταῦτα μετὰ πολλῶν οἴκτων τε καὶ δακρύων ἔπεισε τὸν δῆμον πρέσβεις ἀποστεῖλαι πρῶτον εἰς Ῥώμην συμ βατηρίους φέροντας ὑπὲρ αὐτοῦ λόγους, ὡς δὴ συμπραττόντων αὐτῷ τῶν δυνατῶν ἐκεῖθεν καὶ συλληψομένων τῆς καθόδου. ἀποδειχθέντων δὲ πρεσβευ τῶν, οὓς αὐτὸς προείλετο, διδάξας τοὺς ἄνδρας ἃ χρὴ λέγειν τε καὶ πράττειν, καὶ παρὰ τῶν σὺν αὐτῷ φυγάδων γράμματα δοὺς δεήσεις ἔχοντα πρὸς τοὺς οἰκείους αὐτῶν καὶ φίλους, ἀπέστειλε φέροντάς τι καὶ χρυσίον. 4 (1) Oὗτοι οἱ ἄνδρες εἰς Ῥώμην ἐλθόντες ἔλεγον ἐπὶ τῆς βουλῆς, ὅτι Ταρκύ νιος ἀξιοῖ λαβὼν ἄδειαν ἐλθεῖν σὺν ὀλίγοις πρῶτον μὲν ἐπὶ τὸ συνέδριον, ὥσπερ ἐστὶ δίκαιον· ἔπειτ᾽ ἂν λάβῃ παρὰ τῆς βουλῆς τὸ συγχώρημα τότε καὶ ἐπὶ τὴν ἐκκλησίαν ἐλθεῖν λόγον ὑφέξων ὑπὲρ ἁπάντων ὧν ἔπραξεν, ἀφ᾽ οὗ τὴν ἀρχὴν παρέλαβε, καὶ δικασταῖς χρησόμενος ἐάν τις αὐτοῦ κατηγορήσῃ πᾶσι Ῥωμαίοις. (2) ἀπολογηθεὶς δὲ καὶ πείσας ἅπαντας, ὡς οὐδὲν ἄξιον εἴργασται φυγῆς, ἐὰν μὲν ἀποδῶσιν αὐτῷ τὴν βασιλείαν αὖθις, ἄρξειν ἐφ᾽ οἷς ἂν ὁρίσωσιν οἱ πολῖται δικαίοις, ἐὰν δὲ μηκέτι βασιλεύεσθαι προαιρῶνται καθ άπερ ἔμπροσθεν, ἀλλ᾽ ἑτέραν τινὰ καταστήσασθαι πολιτείαν, μένων ἐν τῇ πόλει πατρίδι οὔσῃ καὶ τὸν ἴδιον οἶκον ἔχων πολιτεύσεσθαι μετὰ πάντων ἐξ ἴσου, φυγῆς δ᾽ ἀπηλλάχθαι καὶ πλάνης. (3) Ταῦτα διεξελθόντες ἐδέοντο τῆς βουλῆς, μάλιστα μὲν διὰ τὸ δίκαιον, ὃ πᾶσιν ἀνθρώποις καθέστηκε, μηθένα λόγου καὶ κρίσεως ἀποστερεῖν, συγχω ρῆσαι τῷ ἀνδρὶ τὴν ἀπολογίαν, ἧς αὐτοὶ γενήσονται δικασταί· εἰ δ᾽ ἐκείνῳ ταύ την οὐ βούλονται δοῦναι τὴν χάριν, τῆς δεομένης ὑπὲρ αὐτοῦ πόλεως ἕνεκα μετριάσαι, δωρεὰν αὐτῇ διδόντας, ἐξ ἧς οὐδὲν αὐτοὶ βλαπτόμενοι μεγάλην δόξουσι τιμὴν κατατίθεσθαι τῇ λαμβανούσῃ, ἀνθρώπους δ᾽ ὄντας μηδὲν ὑπὲρ τὴν φύσιν τὴν ἀνθρωπίνην φρονεῖν μηδ᾽ ἀθανάτους ἔχειν τὰς ὀργὰς ἐν θνητοῖς σώμασιν, ἀλλὰ καὶ παρὰ γνώμην τι πράττειν ἐπιεικὲς ὑπομεῖναι τῶν δεομένων
V 3,2-V 4,3
153
und erinnerte sie an die mit ihm geschlossenen Verträge. Zusätzlich zu all dem beklagte er die Schicksalsschläge, die ihn getroffen hatten, dass er nämlich an einem einzigen Tag aus großem Wohlstand vertrieben und dann als herum irrender, die zum Leben notwendigen Mittel entbehrender Flüchtling gezwun gen worden sei, zusammen mit drei Söhnen seine Zuflucht bei den Leuten zu suchen, die einst seine Untertanen waren. (3) Er stellte sein Los auf diese Weise unter vielen Seufzern und Tränen dar und brachte damit das Volk dazu, Gesand te zu schicken: erstens nach Rom, um Versöhnungsgespräche für ihn zu führen, natürlich in der Überzeugung, die dortigen einflussreichen Personen würden mit ihm zusammenarbeiten und ihm bei seiner Rückkehr helfen. Nachdem Gesandte ernannt worden waren, die er selbst ausgewählt hatte, teilte er den Männern mit, was sie sagen und tun sollten, gab ihnen Schreiben der mit ihm verbannten Per sonen an deren Angehörige und Freunde mit, die Bitten enthielten, und schickte sie dann auch mit einigem Gold los. 4 (1) Diese Männer erklärten nach ihrer Ankunft in Rom vor dem Senat, Tar quinius bitte um sicheres Geleit und wolle zusammen mit wenigen Männern zuerst in die Ratsversammlung kommen, wie es sein Recht sei. Wenn er vom Senat die Erlaubnis dazu erhalte, wolle er dann auch in der Volksversammlung auftreten, um Rechenschaft über all die Maßnahmen abzulegen, die er seit der Übernahme der Herrschaft getroffen habe, und wenn ihn jemand anklage, sich dem Urteil aller Römer beugen. (2) Wenn er sich so verteidigt und alle davon überzeugt habe, dass nichts getan worden sei, was eine Verbannung rechtfertige, werde er, falls man ihm die Herrschaft wieder übertrage, nach den rechtlichen Grundsätzen herrschen, die ihm die Bürger vorgäben. Sollten sie es aber vor ziehen, nicht mehr wie zuvor von einem König regiert zu werden, sondern eine andere Regierungsform einführen wollen, werde er in der Stadt bleiben, die seine Heimat sei, nur sein Privatvermögen beanspruchen, mit allen Einwohnern als gleichberechtigter Bürger leben, aber Verbannung und Irrfahrten hätten ein Ende. (3) Nach diesen Ausführungen baten sie den Senat in erster Linie wegen des Rechtsgrundsatzes, der unter allen Menschen gelte, nämlich niemandem die Möglichkeit zur Stellungnahme und Entscheidung durch ein Gericht vorzuent halten, dem Mann seine Verteidigung zu ermöglichen, über die sie dann selbst zu urteilen hätten. Sollten sie ihm aber diesen Gefallen nicht tun wollen, dann sollten sie sich um der Stadt willen, die für ihn eintrete, maßvoll verhalten, indem sie ihr ein Geschenk machten, aus dem ihnen selbst kein Nachteil ent stehe, mit dem sie aber den Eindruck erwecken könnten, sie erwiesen der Emp fängerin große Ehre: Da sie auch nur Menschen seien, sollten sie keine die menschliche Natur übersteigende Überheblichkeit zeigen und in ihren sterbli chen Körpern keinen unsterblichen Groll hegen, sondern auch entgegen ihrer Überzeugung es über sich bringen, um der Bittsteller willen Milde walten zu
154
Λόγος πέμπτος
χάριν, ἐνθυμηθέντας, ὅτι φρονίμων μὲν ἀνθρώπων ἔργον ἐστὶ ταῖς φιλίαις χαρί ζεσθαι τὰς ἔχθρας, ἀνοήτων δὲ καὶ βαρβάρων τοῖς ἐχθροῖς συναναιρεῖν τοὺς φίλους. 5 (1) Tοιαῦτα λεξάντων αὐτῶν ἀναστὰς ὁ Βροῦτος ἔφη· „Περὶ μὲν εἰσόδου Ταρκυνίων εἰς τήνδε πόλιν παύσασθε, ἄνδρες Τυρρηνοί, τὰ πλείω λέγον τες. ἐπῆκται γὰρ ἤδη ψῆφος ἀίδιον κατ᾽ αὐτῶν ὁρίζουσα φυγήν, καὶ θεοὺς ὀμωμόκαμεν ἅπαντες μήτ᾽ αὐτοὶ κατάξειν τοὺς τυράννους μηδὲ τοῖς κατ άγουσιν ἐπιτρέψειν· εἰ δέ τινος ἄλλου δεῖσθε τῶν μετρίων, ἃ μὴ νόμοις μηδ᾽ ὅρκοις κεκωλύμεθα δρᾶν, λέγετε.“ Mετὰ τοῦτο παρελθόντες οἱ πρέσβεις λέγουσι· (2) „Παρὰ δόξαν μὲν ἡμῖν ἀπήντηται τὰ πρῶτα· πρεσβευσάμενοι γὰρ ὑπὲρ ἀνδρὸς ἱκέτου λόγον ὑμῖν ὑπο σχεῖν ἀξιοῦντος καὶ τὸ κοινὸν ἁπάντων δίκαιον εἰς ἰδίαν αἰτούμενοι χάριν οὐ δεδυνήμεθα τούτου τυχεῖν· ἐπεὶ δ᾽ οὕτως ὑμῖν δοκεῖ, περὶ μὲν εἰσόδου Ταρκυ νίων οὐδὲν ἔτι λιπαροῦμεν, προκαλούμεθα δ᾽ ὑμᾶς εἰς ἕτερόν τι δίκαιον, ὑπὲρ οὗ τὰς ἐντολὰς ἡμῖν ἔδωκεν ἡ πατρίς, καὶ οὔτε νόμος ὁ κωλύσων αὐτὸ ποιεῖν ὑμᾶς ἐστιν οὔθ᾽ ὅρκος, ἀποδοῦναι τῷ βασιλεῖ τὴν οὐσίαν, ἣν ὁ πάππος αὐτοῦ πρότερον ἐκέκτητο οὐθὲν τῶν ὑμετέρων οὔτε βίᾳ κατασχὼν οὔτε λάθρα, παρὰ δὲ τοῦ πατρὸς διαδεξάμενος καὶ πρὸς ὑμᾶς μετενέγκας. ἀπόχρη γὰρ αὐτῷ τὰ ἑαυτοῦ κομισαμένῳ ζῆν ἑτέρωθί που μακαρίως μηθὲν ἐνοχλοῦντι ὑμῖν.“ (3) Tοιαῦτα μὲν οἱ πρέσβεις διαλεχθέντες ἐξῆλθον· τῶν δ᾽ ὑπάτων Βροῦτος μὲν κατέχειν τὰ χρήματα συνεβούλευσε τιμωρίας τε χάριν, ἀνθ᾽ ὧν οἱ τύραννοι τὸ κοινὸν ἠδίκησαν πολλῶν ὄντων καὶ μεγάλων, καὶ τοῦ συμφέροντος ἕνεκεν, ἵνα μὴ γένοιτ᾽ αὐτοῖς ἀφορμὴ πρὸς τὸν πόλεμον, διδάσκων ὡς οὐκ ἀγαπήσουσι Ταρκύνιοι τὰς οὐσίας ἀπολαβόντες οὐδ᾽ ὑπομενοῦσιν ἰδιώτην βίον ζῆν, ἀλλὰ πόλεμον ἐπάξουσι Ῥωμαίοις ἀλλοεθνῆ καὶ πειράσονται βίᾳ κατελθεῖν ἐπὶ τὴν ἀρχήν. (4) Κολλατῖνος δὲ τἀναντία παρῄνει λέγων, ὡς οὐδὲν τὰ χρήματα τῶν τυράννων ἠδίκει τὴν πόλιν, ἀλλὰ τὰ σώματα, φυλάττεσθαί τ᾽ αὐτοὺς ἀξιῶν ἀμφότερα, μὴ δόξης τε πονηρᾶς παρὰ πάντων τύχωσιν ὡς διὰ τὸν πλοῦτον ἐξεληλακότες ἐκ τῆς ἀρχῆς Ταρκυνίους, καὶ πρόφασιν πολέμου δικαίαν παρά-
V 4,3-V 5,4
155
lassen, und dabei daran denken, weise Männer kennzeichne es, Feindschaften durch Freundschaften zu versöhnen, dumme und barbarische dagegen, zusam men mit ihren Feinden auch ihre Freunde zu vernichten. 5 (1) Nachdem sie derartige Auffassungen vertreten hatten, stand Brutus auf und sagte: „Über die Rückkehr der Tarquinier in diese Stadt hier hört sofort auf, Etrusker, noch ein Wort zu verlieren! Denn es ist bereits ein Beschluss gefasst worden, der für sie ewige Verbannung festlegt, und wir haben alle bei den Göt tern geschworen, die Tyrannen weder selbst zurückzuführen noch anderen Per sonen ihre Rückführung zu gestatten. Solltet ihr aber noch ein anderes Anliegen haben, das angemessen ist und dem zu entsprechen wir nicht durch Gesetze und Schwüre gehindert werden, dann bringt es vor!“ Danach traten die Gesandten vor und sagten: (2) „Anders, als wir uns das vorstellten, ist unser erster Wunsch ausgegangen. Denn wir sind als Gesandte für einen hilfesuchenden Mann gekommen, der vor euch Rechenschaft ablegen will, und obwohl wir nur um die Anwendung des allgemein gültigen Rechts als Entgegenkommen uns gegenüber baten, konnten wir uns mit diesem Anliegen nicht durchsetzen. Da ihr das aber so beschlossen habt, bitten wir nicht mehr weiter um die Rückkehr der Tarquinier, sondern fordern euch zur Einhaltung eines anderen Rechtsgrundsatzes auf, zu dem uns unsere Vaterstadt Aufträge erteilt hat, und es gibt weder ein Gesetz noch einen Schwur, der euch an dessen Anwendung hindern wird, nämlich dem König das Vermögen zurückzugeben, das sein Großvater zuvor erworben hatte, ohne von eurem Eigentum etwas gewaltsam oder heimlich wegzunehmen; vielmehr hatte er es von seinem Vater bekommen und zu euch mitgebracht. Denn er gibt sich damit zufrieden, sein Vermögen zurückzuerhalten und glücklich irgendwo anders zu leben, ohne euch zur Last zu fallen.“ (3) Derartige Ausführungen machten die Gesandten und zogen sich dann zurück. Von den Konsuln riet nun Brutus, das Vermögen einzubehalten, einer seits als Strafe für all das Unrecht, das die Tyrannen ihrem Gemeinwesen angetan hatten, umfangreich und schwerwiegend, wie es war, andererseits aus Nützlichkeitserwägungen heraus, damit sie keine Mittel für einen Krieg in die Hand bekämen. Er erklärte dabei, die Tarquinier gäben sich mit der Wiedererlangung ihres Vermögens nicht zufrieden und nähmen es auch nicht hin, nur das Leben von Privatleuten zu führen, sondern hängten den Römern einen Krieg gegen ein anderes Volk an und versuchten, mit Gewalt in die Herr schaft zurückzukehren. (4) Collatinus aber riet zum Gegenteil, indem er sag te, keineswegs habe der Besitz, sondern die Personen der Tyrannen der Stadt Unrecht getan, und bat sie, sich vor beiden Konsequenzen in Acht zu nehmen, nämlich bei allen Menschen in den abscheulichen Ruf zu geraten, sie hätten die Tarquinier nur wegen ihres Reichtums vertrieben, und ihnen dazu den berechtigten Anlass für einen Krieg zu liefern, man habe ihnen ihr Privateigen
156
Λόγος πέμπτος
σχωσιν αὐτοῖς ὡς ἀποστερουμένοις τῶν ἰδίων· ἄδηλον μὲν εἶναι φάσκων, εἰ κομισάμενοι τὰ χρήματα πολεμεῖν ἐπιχειρήσουσιν ἔτι πρὸς αὐτοὺς περὶ τῆς καθόδου, πρόδηλον δὲ θάτερον ὡς οὐκ ἀξιώσουσιν εἰρήνην ἄγειν τὰς οὐσίας ἀφαιρεθέντες. 6 (1) Tαῦτα δὲ τῶν ὑπάτων λεγόντων καὶ πολλῶν συναγορευόντων ἀμφο τέροις ἀποροῦσα, ὅ τι χρὴ πράττειν, ἡ βουλὴ καὶ ἐφ᾽ ἡμέρας συχνὰς σκοποῦσα, ἐπεὶ συμφορώτερα μὲν ὁ Βροῦτος ἐδόκει λέγειν, δικαιότερα δ᾽ ὁ Κολλατῖνος παρῄνει, τελευτῶσα διέγνω τὸν δῆμον ποιῆσαι τοῦ τε συμφέροντος καὶ τοῦ δικαίου κριτήν. (2) πολλῶν δὲ λεχθέντων ὑφ᾽ ἑκατέρου τῶν ὑπάτων ἀναλαβοῦ σαι ψῆφον αἱ φρᾶτραι τριάκοντα οὖσαι τὸν ἀριθμὸν οὕτω μικρὰν ἐποιήσαντο τὴν ἐπὶ θάτερα ῥοπήν, ὥστε μιᾷ ψήφῳ πλείους γενέσθαι τῶν κατέχειν τὰ χρή ματα βουλομένων τὰς ἀποδιδόναι κελευούσας. Λαβόντες δὲ παρὰ τῶν ὑπάτων τὰς ἀποκρίσεις οἱ Τυρρηνοὶ καὶ πολλὰ τὴν πόλιν ἐπαινέσαντες, ὅτι τὰ δίκαια πρὸ τῶν συμφερόντων εἵλοντο, Ταρκυνίῳ μὲν ἐπέστειλαν τοὺς ἀποληψομένους τὰ χρήματα πέμπειν, αὐτοὶ δ᾽ ἐπέμειναν ἐν τῇ πόλει συναγωγήν τε τῶν ἐπίπλων καὶ διάθεσιν τῶν μὴ δυναμένων ἄγεσθαί τε καὶ φέρεσθαι σκηπτόμενοι· ὡς δὲ τἀληθὲς εἶχε ταράττοντες καὶ σκευωρούμενοι τὰ κατὰ τὴν πόλιν, ὡς ὁ τύραννος αὐτοῖς ἐπέστειλε. (3) τάς τε γὰρ ἐπιστολὰς τὰς παρὰ τῶν φυγάδων τοῖς ἐπιτηδείοις αὐτῶν ἀπεδίδοσαν καὶ παρ᾽ ἐκείνων ἑτέρας πρὸς τοὺς φυγάδας ἐλάμβανον· συνιόντες δὲ πολλοῖς εἰς ὁμιλίαν καὶ διάπειραν αὐτῶν τῆς προαιρέσεως λαμβάνοντες, οὓς εὑρίσκοιεν εὐαλώτους δι’ ἀσθένειαν γνώμης ἢ βίου σπάνιν ἢ πόθον τῶν ἐν τῇ τυραννίδι πλεονεξιῶν, ἐλπίδας τε χρηστὰς ὑποτείνοντες αὐτοῖς καὶ χρήματα διδόντες ἐπεχείρουν δια φθείρειν. (4) Ἔμελλον δ᾽ ὥσπερ εἰκὸς ἐν πόλει μεγάλῃ καὶ πολυοχλούσῃ φανήσεσθαί τινες οἱ τὴν χείρω πολιτείαν αἱρησόμενοι πρὸ τῆς κρείττονος οὐ τῶν ἀσήμων μόνον, ἀλλὰ καὶ τῶν ἐπιφανῶν, ἐν οἷς ἦσαν Ἰούνιοί τε δύο Τίτος καὶ Τιβέριος Βρούτου παῖδες τοῦ ὑπατεύοντος ἀρτίως ἀρχόμενοι γενειᾶν καὶ σὺν αὐτοῖς Οὐιτέλλιοί τε δύο Μάρκος καὶ Μάνιος, ἀδελφοὶ τῆς Βρούτου γυναικός, ἱκανοὶ τὰ κοινὰ πράττειν, καὶ Κολλατίνου θατέρου τῶν ὑπάτων ἀδελφῆς υἱοὶ δύο Λεύ κιος καὶ Μάρκος Ἀκύλλιοι τὴν αὐτὴν ἔχοντες τοῖς Βρούτου παισὶν ἡλικίαν, παρ᾽ οἷς αἱ σύνοδοι τὰ πολλὰ ἐγίνοντο πατρὸς οὐκέτι περιόντος αὐτοῖς καὶ τὰ περὶ τῆς καθόδου τῶν τυράννων βουλεύματα συνετίθετο.
V 5,4-V 6,4
157
tum weggenommen. Er bezeichnete es als nicht sicher, dass sie, wenn sie ihr Vermögen wieder bekämen, noch vorhätten, gegen sie wegen ihrer Rückkehr Krieg zu führen, andererseits aber sei völlig sicher, dass sie sich nicht dazu her gäben, Frieden zu halten, wenn man ihnen ihr Hab und Gut wegnehme. 6 (1) Nachdem die Konsuln diese Meinungen vertreten hatten und sich zahl reiche Mitglieder für beide aussprachen, war sich der Senat unschlüssig, wie man sich verhalten solle, und prüfte die Angelegenheit viele Tage lang; denn Brutus’ Ausführungen schienen nützlicher zu sein, Collatinus’ Rat dagegen war gerechter. Schließlich beschloss man, das Volk zum Schiedsrichter über Nutzen und Gerechtigkeit zu machen. (2) Nach ausführlichen Reden beider Konsuln stimmten die Kurien, dreißig an der Zahl, ab, und die Entscheidung für die eine der beiden Auffassungen fiel so knapp aus, dass die Rückgabewilligen nur eine Stimme5 mehr erzielten als die Bürger, die das Vermögen einbehalten wollten. Als die Etrusker von den Konsuln den Bescheid erhielten, lobten sie die Stadtgemeinde überschwänglich dafür, dass sie sich für die Gerechtigkeit anstatt für den Nutzen entschieden habe. Dann ließen sie Tarquinius mitteilen, er solle Leute schicken, die sein Vermögen in Empfang nehmen könnten. Sie selbst aber blieben in der Stadt unter dem Vorwand, sein bewegliches Hab und Gut zusammenzustellen und alles zu verkaufen, was man nicht wegfahren und -tragen konnte. In Wahrheit aber verhielt es sich so, dass sie Unruhe stiften und die Verhältnisse in der Stadt ausforschen wollten, wie ihnen der Tyrann aufge tragen hatte. (3) Denn sie übergaben die von den Verbannten verfassten Briefe deren Angehörigen und nahmen von diesen andere für die Verbannten entgegen. Dabei kamen sie mit vielen Menschen ins Gespräch und fanden deren Einstel lung heraus: wen sie wegen seiner schwachen Überzeugung, seiner dürftigen Lebensverhältnisse oder seiner Sehnsucht nach den mit der Tyrannis verbunde nen Vorteilen leicht für sich gewinnen könnten. Diesen Personen machten sie vielversprechende Hoffnungen, gaben ihnen Geld und versuchten sie zu beste chen. (4) Es sollten sich aber, wie in einer großen, bevölkerungsreichen Stadt nicht anders zu erwarten, einige Männer finden, die sich für die schlechtere Regie rungsform anstelle der besseren entschieden, nicht bloß in den Reihen der unbe kannten, sondern auch der angesehenen Personen, unter ihnen zwei Junier, Titus und Tiberius, Söhne des Konsuls Brutus, denen gerade der erste Bart spross, zusammen mit ihnen zwei Vitellier, Marcus und Manius, Brüder von Brutus’ Frau, die schon für die Übernahme politischer Ämter in Frage kamen, und von der Schwester des anderen Konsuls Collatinus zwei Söhne, Lucius und Marcus Aquilius, die genauso alt waren wie Brutus’ Söhne. Bei ihnen fanden meistens die Treffen statt, da ihr Vater nicht mehr am Leben war, und man schmiedete dort die Pläne zur Rückkehr der Tyrannen.
158
Λόγος πέμπτος
7 (1) Ἐκ πολλῶν μὲν οὖν καὶ ἄλλων ἔδοξέ μοι τὰ Ῥωμαίων πράγματα προ νοίᾳ θεῶν εἰς τοσαύτην προελθεῖν εὐδαιμονίαν, οὐχ ἥκιστα δὲ καὶ ἐκ τῶν τότε γενομένων. τοσαύτη γὰρ ἄνοια καὶ θεοβλάβεια τοὺς δυστήνους ἐκείνους κατ έσχεν, ὥσθ᾽ ὑπέμειναν ἐπιστολὰς γράψαι πρὸς τὸν τύραννον αὐτογράφους δηλοῦντες αὐτῷ τὸ πλῆθός τε τῶν μετεχόντων τῆς συνωμοσίας καὶ χρόνον, ἐν ᾧ τὴν κατὰ τῶν ὑπάτων ἐπίθεσιν ἔμελλον ποιήσεσθαι, πεισθέντες ὑπὸ τῶν ἀφικομένων ὡς αὐτοὺς παρὰ τοῦ τυράννου γραμμάτων, ὅτι βούλεται προε ιδ έναι, τίνας αὐτῷ προσήκει Ῥωμαίων εὖ ποιεῖν κατασχόντι τὴν ἀρχήν. (2) τούτων δ᾽ ἐγένοντο τῶν ἐπιστολῶν ἐγκρατεῖς οἱ ὕπατοι κατὰ τοιάνδε τινὰ συντυχίαν. παρ᾽ Ἀκυλλίοις τοῖς ἐκ τῆς Κολλατίνου γεγονόσιν ἀδελφῆς οἱ κορυφαιότατοι τῶν ἐν τῇ συνωμοσίᾳ κατήγοντο παρακληθέντες ὡς ἐφ᾽ ἱερὰ καὶ θυσίαν· μετὰ δὲ τὴν ἑστίασιν ἐξελθεῖν ἐκ τοῦ συμποσίου κελεύσαντες τοὺς διακόνους καὶ πρὸ τῶν θυρῶν τοῦ ἀνδρῶνος ἀπελθεῖν διεφέροντό τε πρὸς ἀλλήλους ὑπὲρ τῆς καταγωγῆς τῶν τυράννων καὶ τὰ δόξαντα εἰς ἐπιστολὰς κατεχώριζον αὐτογράφους, ἃς ἔδει τοὺς Ἀκυλλίους λαβόντας ἀποδοῦναι τοῖς ἐκ Τυρρηνίας πρέσβεσιν, ἐκείνους δὲ Ταρκυνίῳ. (3) Ἐν τούτῳ δὴ τῷ χρόνῳ τῶν θεραπόντων τις οἰνοχόος ἐκ πόλεως Καινίνης αἰχμάλωτος ὄνομα Οὐινδίκιος ὑποπτεύσας τοὺς ἄνδρας βουλεύειν πονηρὰ τῇ μεταστάσει τῶν διακόνων ἔμεινε μόνος ἔξω παρὰ ταῖς θύραις καὶ τούς τε λόγους παρ᾽ αὐτῶν ἠκροάσατο καὶ τὰς ἐπιστολὰς εἶδεν ὑπὸ πάντων γραφομένας, ἁρμῷ τινι τῆς θύρας διαφανεῖ τὴν ὄψιν προσβαλών. (4) ἐξελθὼν δὲ πολλῆς ἔτι νυκτὸς οὔσης ὡς ἀπεσταλμένος ὑπὸ τῶν δεσποτῶν ἐπὶ χρείαν τινά, πρὸς μὲν τοὺς ὑπάτους ὤκνησεν ἐλθεῖν δεδιώς, μὴ συγκρύψαι τὸ πρᾶγμα βουλόμενοι διὰ τὴν εὔνοιαν τῶν συγγενῶν τὸν μηνύσαντα τὴν συνωμοσίαν ἀφανίσωσιν, ἀφικόμενος δ᾽ ὡς Πόπλιον Οὐαλέριον, ὃς ἐν τοῖς πρώτοις τέτταρσιν ἦν τῶν τὴν τυραννίδα καταλυσάντων, δεξιώσει καὶ δι᾽ ὅρκων τὸ πιστὸν παρ᾽ αὐτοῦ λαβὼν ὑπὲρ ἀσφαλείας τῆς ἑαυτοῦ μηνυτὴς ὧν τ᾽ ἤκουσε καὶ ὧν εἶδε γίνεται. (5) ὁ δ᾽ ὡς ἔμαθεν οὐδεμίαν ἀναβολὴν ποιησάμενος ἐπὶ τὴν οἰκίαν τῶν Ἀκυλλίων σὺν χειρὶ πολλῇ πελατῶν τε καὶ φίλων παραγίνεται περὶ τὸν ὄρθρον καὶ παρελθὼν εἴσω τῶν θυρῶν ὡς ἐπ᾽ ἄλλην τινὰ χρείαν παρὼν ἀκωλύτως κατ᾽ οἶκον ἔτι τῶν μειρακίων ὄντων ἐγκρατὴς γίνεται τῶν ἐπιστολῶν καὶ τοὺς νεανίσκους συλ λαβὼν καθίστησιν ἐπὶ τοὺς ὑπάτους. 8 (1) Tὰ δὲ μετὰ ταῦτα ἔργα θατέρου τῶν ὑπάτων Βρούτου μεγάλα καὶ θαυ μαστὰ λέγειν ἔχων, ἐφ᾽ οἷς μέγιστα φρονοῦσι Ῥωμαῖοι, δέδοικα μὴ σκληρὰ καὶ
V 7,1-V 8,1
159
7 (1) Aus vielen anderen Hinweisen gewann ich schon den Eindruck, dass sich das Staatswesen der Römer nur dank der Fürsorge der Götter derart erfolg reich entwickelt hat, nicht zuletzt aber aus den damaligen Vorfällen. Denn eine derartige Unvernunft und geistige Verwirrung hatte diese unseligen jungen Männer erfasst, dass sie sich unterstanden, eigenhändig Briefe an den Tyrannen zu schreiben und ihm die Anzahl der Verschwörer und den Zeitpunkt mitzutei len, zu dem sie das Attentat auf die Konsuln begehen wollten. Sie waren dazu von einem an sie gerichteten Schreiben des Tyrannen verleitet worden, er wolle vorab wissen, welchen Römern gegenüber er sich nach der Übernahme der Herrschaft erkenntlich zeigen solle. (2) Diese Briefe fielen nun dank folgendem glücklichen Zufall den Konsuln in die Hände: Bei den Aquiliern, den Söhnen der Schwester des Collatinus, waren die führenden Köpfe der Verschwörer eingekehrt; gerufen hatte man sie angeblich zu religiösen Ritualen und einem Opfer. Nach dem Bankett befahlen sie ihren Dienern, den Raum zu verlassen und sich vor die Türen des Männerbereichs zu begeben. Dann unterhielten sie sich untereinander über die Rückführung der Tyrannen und übertrugen ihre Entscheidungen in eigenhändig geschriebene Briefe, welche die Aquilier mit nehmen und den Gesandten aus Etrurien und diese dann wieder Tarquinius übergeben sollten. (3) Währenddessen blieb nun einer von den Dienern, ihr Mundschenk, ein Kriegsgefangener aus der Stadt Caenina namens Vindicius, der wegen des Befehls, die Diener sollten sich zurückziehen, den Verdacht geschöpft hatte, die Männer planten ein Verbrechen, als Einziger draußen neben der Tür ste hen. Er hörte, was sie sagten, und sah, dass von allen die Briefe geschrieben wurden, weil er sein Auge an eine Ritze in der Tür drückte, durch die man blicken konnte. (4) Schon tief in der Nacht verließ er dann das Haus, so als sei er von seinen Herren mit einem Auftrag losgeschickt worden, zögerte aber, zu den Konsuln zu gehen, weil er fürchtete, sie könnten die Angelegenheit aus Sympathie mit ihren Angehörigen verheimlichen wollen und den Informanten über die Verschwörung verschwinden lassen. Er ging vielmehr zu Publius Valerius, der unter den Männern, die die Tyrannis beseitigt hatten, zu den vier führenden Personen gehörte. Als er dann von ihm durch Handschlag und Eide die Zusicherung erhalten hatte, er habe nichts zu befürchten, teilte er ihm mit, was er gehört und gesehen hatte. (5) Auf diese Nachricht hin ließ Valerius alles stehen und liegen und zog bei Tagesanbruch mit einer großen Schar von Klien ten und Freunden zum Haus der Aquilier. Er ging, da man annahm, er komme in einer anderen Angelegenheit, ungehindert zur Tür hinein, während sich die Burschen noch in dem Haus aufhielten, bekam die Briefe in die Hand, nahm die jungen Männer fest und brachte sie zu den Konsuln. 8 (1) Da ich nun von dem sich daran anschließenden, bemerkenswerten und erstaunlichen Verhalten des Brutus, des einen der Konsuln, zu erzählen habe,
160
Λόγος πέμπτος
ἄπιστα τοῖς Ἕλλησι δόξω λέγειν, ἐπειδὴ πεφύκασιν ἅπαντες ἀπὸ τῶν ἰδίων παθῶν τὰ περὶ τῶν ἄλλων λεγόμενα κρίνειν καὶ τὸ πιστὸν ἄπιστον ἐφ᾽ ἑαυτοὺς ποιεῖν· ἐρῶ δ᾽ οὖν ὅμως. (2) ἐπειδὴ γὰρ ἡμέρα τάχιστα ἐγένετο, καθίσας ἐπὶ τὸ βῆμα καὶ τὰς ἐπιστολὰς τῶν ἐν τῇ συνωμοσίᾳ διασκεπτόμενος, ὡς εὗρε τὰς ὑπὸ τῶν υἱῶν γραφείσας ταῖς σφραγῖσιν ἑκατέραν γνωρίσας καὶ μετὰ τὸ λῦσαι τὰ σημεῖα τοῖς χειρογράφοις, ἀναγνωσθῆναι πρῶτον ἐκέλευσεν ἀμφοτέρας ὑπὸ τοῦ γραμματέως εἰς τὴν ἁπάντων τῶν παρόντων ἀκοήν· ἔπειτα λέγειν ἐκέλευσε τοῖς παισίν, εἴ τι βούλονται. (3) ὡς δ᾽ οὐκ ἐτόλμησεν αὐτῶν οὐδέτερος πρὸς ἄρνησιν ἀναιδῆ τραπέσθαι, ἀλλὰ κατεψηφικότες ἑαυτῶν ἔκλαιον ἀμφότεροι, ὀλίγον δ᾽ ἐπισχὼν χρόνον ἀνίσταται καὶ σιωπὴν προκηρύξας ἐκδεχομένων ἁπάντων, τί τέλος ἐξοίσει, θάνατον ἔφη καταδικάζειν τῶν τέκνων· ἐφ᾽ ᾧ πάντες ἀνέκραγον οὐκ ἀξιοῦντες τοιοῦτον ἄνδρα ζημιωθῆναι τέκνων θανάτῳ καὶ χαρί ζεσθαι τὰς ψυχὰς τῶν μειρακίων ἐβούλοντο τῷ πατρί. (4) Ὁ δ᾽ οὔτε τὰς φωνὰς αὐτῶν οὔτε τὰς οἰμωγὰς ἀνασχόμενος ἐκέλευσε τοῖς ὑπηρέταις ἀπάγειν τοὺς νεανίσκους ὀλοφυρομένους καὶ ἀντιβολοῦντας καὶ ταῖς φιλτάταις αὐτὸν ἀνακαλουμένους προσηγορίαις. θαυμαστὸν μὲν καὶ τοῦτο πᾶσιν ἐφάνη τὸ μηδὲν ἐνδοῦναι τὸν ἄνδρα μήτε πρὸς τὰς δεήσεις τῶν πολιτῶν μήτε πρὸς τοὺς οἴκτους τῶν τέκνων, πολλῷ δ᾽ ἔτι τούτου θαυμασιώτερον τὸ περὶ τὰς τιμωρίας αὐτῶν ἀμείλικτον. (5) οὔτε γὰρ ἄλλοθί που συνεχώρησεν ἀπαχθέντας τοὺς υἱοὺς ἔξω τῆς ἁπάντων ὄψεως ἀποθανεῖν, οὔτ᾽ αὐτὸς ἐκ τῆς ἀγορᾶς ὑπανεχώρησεν, ἕως ἐκεῖνοι κολασθῶσι, τὴν δεινὴν θέαν ἐκτρεπόμενος, οὔτ᾽ ἄνευ προπηλακισμοῦ ἀφῆκεν αὐτοῖς τὴν ἐψηφισμένην ἐκπληρῶσαι μοῖ ραν· ἀλλὰ πάντα τὰ περὶ τὰς τιμωρίας ἔθη καὶ νόμιμα φυλάττων, ὅσα τοῖς κακούργοις ἀπόκειται παθεῖν, ἐν ἀγορᾷ πάντων ὁρώντων αἰκισθέντας τὰ σώμα τα πληγαῖς, αὐτὸς ἅπασι τοῖς γιγνομένοις παρών, τότε συνεχώρησε τοὺς αὐχέ νας τοῖς πελέκεσιν ἀποκοπῆναι. (6) Ὑπὲρ ἅπαντα δὲ τὰ παράδοξα καὶ θαυμαστὰ τοῦ ἀνδρὸς τὸ ἀτενὲς τῆς ὄψεως καὶ ἄτεγκτον ἦν· ὅς γε τῶν ἄλλων ἁπάντων ὅσοι τῷ πάθει παρεγένοντο κλαιόντων μόνος οὔτ᾽ ἀνακλαυσάμενος ὤφθη τὸν μόρον τῶν τέκνων οὔτ᾽ ἀποι μώξας ἑαυτὸν τῆς καθεξούσης τὸν οἶκον ἐρημίας οὔτ᾽ ἄλλο μαλακὸν οὐθὲν ἐνδούς, ἀλλ᾽ ἄδακρύς τε καὶ ἀστένακτος καὶ ἀτενὴς διαμένων εὐκαρδίως
V 8,1-V 8,6
161
auf das die Römer sehr stolz sind, fürchte ich, bei den Griechen den Eindruck zu erwecken, ich erzählte eine unglaublich grauenhafte Geschichte, da alle Men schen von Natur aus von ihren eigenen Gefühlen her die Erzählungen über ihre Mitmenschen beurteilen und das glaubwürdige Verhalten im Hinblick auf die eigene Person unglaubwürdig machen. Ich will dennoch davon berich ten. (2) Sobald es nämlich Tag geworden war, nahm er auf der Tribüne Platz und sah die Briefe der Verschwörer durch. Als er dann die von seinen Söhnen geschriebenen fand – er erkannte jeden an den Siegeln und, nachdem er diese gebrochen hatte, an den Handschriften –, ließ er beide von seinem Sekretär vor lesen, sodass alle Anwesenden es hören konnten. Anschließend befahl er seinen Söhnen, falls sie wollten, sich dazu zu äußern. (3) Keiner von beiden wagte, seine Zuflucht bei dreistem Ableugnen zu suchen, sondern beide hatten sich schon längst aufgegeben und weinten. Da machte er eine kurze Pause, stand dann auf, gebot Schweigen, und als alle darauf warteten, welchen Spruch er fällen werde, sagte er, er verurteile seine Söhne zum Tode. Daraufhin schrien alle laut auf, weil sie es nicht für richtig hielten, dass ein solcher Mann mit dem Tod seiner Söhne bestraft werde, und wollten das Leben der Burschen ihrem Vater schenken. (4) Dieser aber beachtete weder ihre Zurufe noch ihre Klagen, sondern befahl den Amtsdienern, die jungen Männer abzuführen, die jammerten und flehten und ihn mit den zärtlichsten Ausdrücken bedachten. Erstaunlich schien allen auch das folgende Verhalten zu sein, dass der Mann in keiner Weise den Bitten seiner Mitbürger oder dem Gejammer seiner Söhne nachgab, aber noch viel erstaunlicher als das war, dass er bei ihrer Bestrafung nicht weich wur de. (5) Denn er ließ weder zu, dass seine Söhne irgendwo anders hingeführt und hingerichtet wurden, ohne dass alle Welt zuschauen konnte, noch entfernte er sich selbst vom Forum, bis sie bestraft worden waren, um den schrecklichen Anblick zu vermeiden, noch ersparte er es ihnen, das ihnen bestimmte Schicksal ohne entehrende Behandlung zu erfüllen. Vielmehr beachtete er sämtliche bei Bestrafungen üblichen Bräuche und Vorschriften, die Verbrecher über sich erge hen lassen müssen: auf dem Forum vor aller Augen ausgepeitscht zu werden. Er war bei dem gesamten Geschehen persönlich anwesend und gab dann das Zeichen, sie mit den Beilen zu enthaupten. (6) Aber all das übrige außergewöhnliche und erstaunliche Verhalten des Mannes stellte in den Schatten, dass er dabei seinen Blick nicht abwandte und keine Regung zeigte. Er war, während alle anderen Personen, die den fürchter lichen Vorfall miterlebten, in Tränen ausbrachen, der Einzige, den man weder das traurige Schicksal seiner Söhne beweinen noch sich wegen der Verein samung, die sein Haus treffen sollte, bejammern noch irgendein anderes Anzei chen von Schwäche zeigen sah, sondern ohne eine Träne zu vergießen, einen Seufzer auszustoßen, den Blick abzuwenden, ertrug er gefasst sein Unglück. So
162
Λόγος πέμπτος
ἤνεγκε τὴν συμφοράν. οὕτως ἰσχυρὸς ἦν τὴν γνώμην καὶ βέβαιος τὰ κριθέντα διατηρεῖν καὶ τῶν ἐπιταραττόντων τοὺς λογισμοὺς παθῶν καρτερός. 9 (1) Ἀποκτείνας δὲ τοὺς υἱοὺς εὐθὺς ἐκάλει τοὺς ἀδελφιδοῦς τοῦ συνάρχον τος Ἀκυλλίους, παρ᾽ οἷς αἱ σύνοδοι τῶν κατὰ τῆς πόλεως συνομοσαμένων ἐγένοντο· καὶ τὰς ἐπιστολὰς αὐτῶν ἀναγνῶναι τῷ γραμματεῖ κελεύσας, ὥστε πάντας ἀκούειν τοὺς παρόντας, ἀπολογίαν ἔφησεν αὐτοῖς διδόναι. ὡς δὲ προ ήχθησαν οἱ νεανίσκοι πρὸς τὸ βῆμα, εἴθ᾽ ὑποθεμένου τινὸς τῶν φίλων εἴτ᾽ αὐτοὶ συμφρονήσαντες τοῖς γόνασι τοῦ θείου προσπίπτουσιν ὡς δι᾽ ἐκείνου σωθη σόμενοι. (2) κελεύσαντος δὲ τοῦ Βρούτου τοῖς ῥαβδούχοις ἀποσπᾶν αὐτοὺς καὶ ἀπάγειν ἐπὶ τὸν θάνατον, εἰ μὴ βούλοιντο ἀπολογήσασθαι, μικρὸν ἐπι σχεῖν τοῖς ὑπηρέταις ὁ Κoλλατῖνος εἰπών, ἕως τῷ συνάρχοντι διαλεχθῇ, λαβὼν τὸν ἄνδρα καταμόνας πολλὰς ἐξέτεινεν ὑπὲρ τῶν μειρακίων δεήσεις· τὰ μὲν ἀπολογούμενος ὡς διὰ νεότητος ἄνοιαν καὶ πονηρὰς φίλων ὁμιλίας εἰς ταύ την ἐμπεσόντων τὴν φρενοβλάβειαν, τὰ δὲ παρακαλῶν ἑαυτῷ χαρίσασθαι τὰς ψυχὰς τῶν συγγενῶν μίαν αἰτουμένῳ ταύτην τὴν δωρεὰν καὶ περὶ οὐδενὸς ἔτι ἑτέρου ἐνοχλήσοντι, τὰ δὲ διδάσκων, ὅτι συνταραχθῆναι κίνδυνος ὅλην τὴν πόλιν, ἐὰν ἅπαντας ἐπιχειρῶσι θανάτῳ ζημιοῦν τοὺς δόξαντάς τι συμπράττειν τοῖς φυγάσιν ὑπὲρ τῆς καθόδου· πολλοὺς γὰρ εἶναι καὶ οὐκ ἀσήμων οἰκιῶν ἐνίους. (3) Ὡς δ᾽ οὐκ ἔπειθε, τελευτῶν ἠξίου μὴ θάνατον, ἀλλὰ μετρίαν κατ᾽ αὐτῶν ὁρίσαι κόλασιν, ἄτοπον εἶναι λέγων τοὺς μὲν τυράννους φυγαῖς ἐζημιῶσθαι, τοὺς δὲ τῶν τυράννων φίλους θανάτῳ. ἀντιλέγοντος δὲ καὶ πρὸς τὴν ἐπιείκειαν τῆς κολάσεως τοῦ ἀνδρὸς καὶ οὐδ᾽ εἰς ἑτέρους ἀναβαλέσθαι χρόνους τὰς κρί σεις τῶν ἐν ταῖς αἰτίαις βουλομένου· τελευταία γὰρ αὕτη τοῦ συνάρχοντος δέησις ἦν· ἀλλ᾽ αὐθημερὸν ἀποκτενεῖν ἅπαντας ἀπειλοῦντος καὶ διομνυμένου, ἀδημονῶν ὁ Κολλατῖνος ἐπὶ τῷ μηδενὸς ὦν ἠξίου τυγχάνειν, „Τοιγαροῦν“, ἔφη σεν, „ἐπεὶ σκαιὸς εἶ καὶ πικρὸς ἐγὼ τὰ μειράκια ἀφαιροῦμαι τῆς αὐτῆς ἐξουσίας ἧς σὺ κύριος ὤν.“ Kαὶ ὁ Βροῦτος ἐκπικρανθείς, „Oὐκ ἐμοῦ γ᾽“, ἔφη, „ζῶντος, ὦ Κολλατῖνε, τοὺς προδότας τῆς πατρίδος ἰσχύσεις ἐξελέσθαι· ἀλλὰ καὶ σὺ δώσεις δίκας ἃς προσῆκεν οὐκ εἰς μακράν.“ 10 (1) Tαῦτ᾽ εἰπὼν καὶ φυλακὴν τοῖς μειρακίοις ἐπιστήσας ἐκάλει τὸν δῆμον εἰς ἐκκλησίαν. πληρωθείσης δὲ τῆς ἀγορᾶς ὄχλου· περιβόητον γὰρ ἀνὰ τὴν
V 8,6-V 10,1
163
willensstark und standhaft beim Vollzug seines Urteils war er und beherrschte alle Gefühlsregungen, die den Verstand trüben. 9 (1) Nach der Hinrichtung seiner Söhne ließ er sofort die Neffen seines Kol legen, die Aquilier, kommen, bei denen die Zusammenkünfte der Personen statt fanden, die sich gegen ihre Stadt verschworen hatten. Auch ihre Briefe befahl er dem Sekretär vorzulesen, sodass es alle Anwesenden hören konnten, und sagte dann, er gebe ihnen Gelegenheit zur Verteidigung. Als die jungen Män ner auf die Tribüne geführt wurden, warfen sie sich entweder dem Rat von Freunden zufolge oder weil sie selbst es so abgesprochen hatten, ihrem Onkel in der Hoffnung zu Füßen, sie würden von ihm gerettet werden. (2) Brutus aber befahl den Liktoren, sie wegzuziehen und zur Hinrichtung zu führen, falls sie sich nicht verteidigen wollten. Da sagte Collatinus zu den Amtsdienern, sie soll ten kurz warten, bis er mit seinem Mitkonsul gesprochen habe. Dann nahm er den Mann unter vier Augen beiseite und trug viele Bitten für die Burschen vor. Einerseits verteidigte er sie damit, sie hätten aus jugendlicher Unkenntnis und wegen des Umgangs mit schlechten Freunden eine solche Dummheit began gen, andererseits bat er ihn darum, ihm beim Leben seiner Verwandten entge genzukommen; er bitte nur um dieses eine Geschenk und werde ihn dann mit keinem anderen Anliegen mehr behelligen. Zum Dritten wies er ihn auf die Gefahr hin, es könne in der gesamten Stadt zu Unruhen kommen, wenn sie daran gingen, alle Personen, von denen man glaube, sie arbeiteten mit den Ver bannten wegen ihrer Rückkehr zusammen, mit dem Tod zu bestrafen. Denn es handle sich um viele Leute und darunter um einige aus durchaus angesehenen Familien. (3) Nachdem er ihn nicht überzeugen konnte, verlangte er schließlich, gegen sie nicht den Tod, sondern eine maßvolle Strafe zu verhängen mit den Worten, es sei absurd, dass die Tyrannen nur mit Verbannung bestraft worden seien, die Freunde der Tyrannen aber mit dem Tod. Weil der Mann sowohl im Hinblick auf die Abmilderung der Strafe widersprach als auch die Aburteilung der Beschuldigten nicht auf einen anderen Zeitpunkt verschieben wollte – denn das war die letzte Bitte seines Kollegen –, sondern drohte und schwor, er werde sie alle noch am selben Tag hinrichten lassen, war Collatinus erbost darüber, dass er mit seinen Bitten gar nichts erreicht hatte, und sagte: „Gut, weil du Argu menten nicht zugänglich und unerbittlich bist, lasse eben ich die Burschen frei, da ich über die gleiche Befehlsgewalt verfüge wie du.“ Da sagte Brutus voller Empörung: „Solange ich am Leben bin, Collatinus, wirst du es nicht fertig bringen, die Verräter ihrer Vaterstadt freizulassen. Vielmehr wird auch dich die angemessene Strafe treffen, und das schon bald.“ 10 (1) Nach diesen Worten stellte er die Burschen unter Arrest und berief dann eine Volksversammlung ein. Nachdem sich das Forum mit einer großen Menschenmenge gefüllt hatte – denn das Schicksal, das seine Söhne getroffen
164
Λόγος πέμπτος
πόλιν ὅλην τὸ περὶ τοὺς παῖδας αὐτοῦ πάθος ἐγεγόνει· προελθών τε καὶ τοὺς ἐντι μοτάτους τῶν ἐν τῷ συνεδρίῳ παραστησάμενος ἔλεξε τοιάδε· (2) „Ἐβουλόμην μὲν ἄν, ὦ [ἄνδρες] πολῖται, Κολλατῖνον τουτονὶ τὸν συνάρχοντα περὶ πάντων μοι ταὐτὰ φρονεῖν καὶ μὴ τῷ λόγῳ μόνον, ἀλλὰ καὶ τοῖς ἔργοις μισεῖν τοὺς τυράννους καὶ πολεμεῖν· ἐπεὶ δὲ τἀναντία φρονῶν γέγονέ μοι καταφανὴς καὶ ἔστιν οὐ μόνον τῇ φύσει Ταρκυνίων συγγενής, ἀλλὰ καὶ τῇ προαιρέσει, διαλ λαγάς τε πράττων πρὸς αὐτοὺς καὶ ἀντὶ τῶν κοινῇ συμφερόντων τὸ ἑαυτοῦ σκοπῶν λυσιτελές, αὐτός τε κωλύειν αὐτὸν παρεσκεύασμαι πράττειν ἃ κατὰ νοῦν ἔχει πονηρὰ ὄντα, καὶ ὑμᾶς ἐπὶ τούτῳ παρεκάλεσα· φράσω δ᾽ ὑμῖν πρῶτον ‹μέν›, ἐν οἷς ἐγένετο κινδύνοις τὰ πράγματα τῆς πόλεως, ἔπειτα πῶς αὐτοῖς ἑκά τερος ἡμῶν κέχρηται. (3) Τῶν πολιτῶν τινες συνελθόντες εἰς τὴν Ἀκυλλίων οἰκίαν τῶν ἐκ τῆς Κολλατίνου γεγονότων ἀδελφῆς, ἐν οἷς ἦσαν οἵ τ᾽ ἐμοὶ παῖδες ἀμφότεροι καὶ οἱ τῆς γυναικὸς ἀδελφοὶ τῆς ἐμῆς καὶ ἄλλοι τινὲς ἅμα τούτοις οὐκ ἀφανεῖς, συνθήκας ἐποιήσαντο πρὸς ἀλλήλους καὶ συνώμοσαν ἀποκτείναντες ἐμὲ κατ αγαγεῖν Ταρκύνιον ἐπὶ τὴν ἀρχήν· ἐπιστολάς τε περὶ τούτων γράψαντες αὐτο γράφους καὶ ταῖς ἑαυτῶν σφραγῖσι κατασημηνάμενοι πέμπειν πρὸς τοὺς φυγά δας ἔμελλον. (4) ταῦθ᾽ ἡμῖν θεῶν τινος εὐνοίᾳ καταφανῆ γέγονεν ὑπὸ τοῦδε μηνυθέντα τοῦ ἀνδρός· ἔστι δ᾽ Ἀκυλλίων δοῦλος, παρ᾽ οἷς καταγόμενοι τῇ παρ ελθούσῃ νυκτὶ τὰς ἐπιστολὰς ἔγραψαν· καὶ τῶν γραμμάτων γεγόναμεν αὐτῶν ἐγκρατεῖς. Τίτον μὲν οὖν ἐγὼ καὶ Τιβέριον τοὺς ἐμοὺς παῖδας τετιμώρημαι· καὶ οὐδὲν καταλέλυται διὰ τὴν ἐμὴν ἐπιείκειαν οὔτε νόμος οὔθ᾽ ὅρκος· Ἀκυλλίους δὲ Κολλατῖνος ἀφαιρεῖταί μου καί φησιν οὐκ ἐάσειν ὅμοια τοῖς ἐμοῖς παισὶ βουλεύσαντας τῶν ὁμοίων ἐκείνοις τυχεῖν. (5) εἰ δ᾽ οὗτοι μηδεμίαν ὑφέξουσι δίκην, οὐδὲ τοὺς ἀδελφοὺς τῆς ἐμῆς γυναικὸς οὐδὲ τοὺς ἄλλους προδότας τῆς πατρίδος ἐξέσται μοι κολάσαι. τί γὰρ δὴ δίκαιον πρὸς αὐτοὺς ἕξω λέγειν, ἂν τούτους ἀφῶ; τίνος οὖν ταῦτα μηνύματα τίθεσθε; πότερα τῆς πρὸς τὴν πόλιν εὐνοίας ἢ τῶν πρὸς τοὺς τυράννους διαλλαγῶν, καὶ πότερα τῆς ἐμπεδώσεως τῶν ὅρκων, οὓς ἀφ᾽ ἡμῶν ἀρξάμενοι πάντες ὠμόσατε, ἢ τῆς συγχύσεώς τε καὶ ἐπιορκίας; (6) καὶ εἰ μὲν ἔλαθεν ἡμᾶς, ταῖς ἀραῖς ἔνοχος ἦν ἂν καὶ θεοῖς ὑπέσχεν, οὓς ἐπιώρκει, δίκας· ἐπειδὴ δὲ καταφανὴς γέγονεν, ὑφ᾽ ἡμῶν αὐτὸν προσήκει κολασθῆναι, ὅς γ᾽ ὀλίγαις μὲν ἡμέραις πρότερον τὰ χρήματα τοῖς τυράννοις ὑμᾶς ἔπεισεν ἀποδοῦναι, ἵνα μὴ κατὰ τῶν ἐχθρῶν ἡ πόλις αὐτοῖς
V 10,1-V 10,6
165
hatte, hatte sich in der ganzen Stadt herumgesprochen –, ging er nach vorne, ließ die angesehensten Mitglieder der Ratsversammlung neben sich treten und sagte Folgendes: (2) „Ich hätte mir gewünscht, Mitbürger, dass Collatinus, die ser mein Kollege da, in allen Angelegenheiten mit mir einer Meinung ist und nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten die Tyrannen hasst und bekämpft. Da mir aber klar geworden ist, dass er die gegenteilige Auffassung vertritt und nicht nur seiner Abstammung, sondern auch seiner Überzeugung nach mit den Tarquiniern verwandt ist, die Aussöhnung mit ihnen betreibt und anstelle des Gemeinwohls nur seinen eigenen Vorteil im Auge hat, habe ich selbst Vorkeh rungen getroffen, ihn an der Verwirklichung der von ihm beabsichtigten üblen Vorhaben zu hindern, und habe euch zu diesem Zweck zusammengerufen. Zuerst will ich euch darlegen, in welchen Gefahren sich unser Staatswesen befand, dann, wie wir beide damit umgingen. (3) Von den Bürgern kamen ein paar im Haus der Aquilier, der Söhne von Collatinus’ Schwester, zusammen, darunter meine beiden Söhne, dazu die Brüder meiner Frau und zusammen mit ihnen andere junge Männer von durch aus nicht niederer Abkunft. Sie verabredeten sich untereinander und beschwo ren, mich umzubringen und dann Tarquinius wieder in die Herrschaft zurück zuführen. Nachdem sie dazu eigenhändig Briefe geschrieben und diese mit ihren persönlichen Siegeln gekennzeichnet hatten, waren sie schon dabei, sie zu den Verbannten zu schicken. (4) Davon erfuhren wir dank der Gnade eines Gottes durch die Anzeige dieses Mannes hier. Er ist ein Sklave der Aquilier, bei denen sie sich in der vergangenen Nacht eingefunden hatten und die Briefe schrieben, und wir haben ihre Schreiben in die Hand bekommen. Meine Söhne Titus und Tiberius habe ich daraufhin bestraft. Dabei ist in keiner Weise ein Gesetz oder Schwur durch einen Gnadenakt von mir verletzt worden. Die Aquilier aber ver sucht Collatinus mir wegzunehmen und sagt, er lasse nicht zu, sie, obwohl sie die gleichen Pläne hatten wie meine Söhne, auch genauso wie diese zu behan deln. (5) Wenn sie aber keine Strafe bekommen, dann kann ich auch die Brüder meiner Frau und die anderen Vaterlandsverräter nicht bestrafen. Welchen berechtigten Vorwurf kann ich ihnen dann schon machen, wenn ich die anderen freilasse? Was verraten denn eurer Meinung nach diese Verhaltensweisen? Etwa Zuneigung zu unserer Stadt oder Versöhnungsbereitschaft mit den Tyran nen? Das Einhalten von Schwüren, die ihr, nachdem wir damit den Anfang machten, alle geleistet habt, oder deren Verletzung und Ablegung eines Mein eids? (6) Und wenn er von uns unentdeckt geblieben wäre, dann wäre er doch den Verfluchungen unterworfen und würde von den Göttern bestraft, bei denen er falsch geschworen hat. Da er aber entdeckt wurde, muss er auch von uns bestraft werden, der Mann, der euch ja erst noch vor wenigen Tagen dazu überreden wollte, den Tyrannen ihren Besitz zurückzugeben, damit ihn unse re Stadt nicht im Krieg gegen unsere Feinde verwenden kann, sondern unse
166
Λόγος πέμπτος
ἔχῃ χρῆσθαι πρὸς τὸν πόλεμον, ἀλλὰ κατὰ τῆς πόλεως οἱ ἐχθροί· νῦν δὲ τοὺς ἐπὶ καθόδῳ τῶν τυράννων συνομοσαμένους ἀφεῖσθαι τῆς τιμωρίας οἴεται δεῖν, ἐκείνοις αὐτοὺς δηλονότι χαριζόμενος, ἵν᾽, ἐὰν ἄρα κατέλθωσιν εἴτ᾽ ἐκ προ δοσίας εἴτε πολέμῳ, ταύτας προφερόμενος τὰς χάριτας ἁπάντων ὡς φίλος ὅσων ἂν αἱρῆται παρ᾽ αὐτῶν τυγχάνῃ. (7) Ἔπειτ᾽ ἐγὼ τῶν ἐμῶν οὐ φεισάμενος τέκνων σοῦ φείσομαι, Κολλατῖνε, ὃς τὸ μὲν σῶμα παρ᾽ ἡμῖν ἔχεις, τὴν δὲ ψυχὴν παρὰ τοῖς πολεμίοις, καὶ τοὺς μὲν προδότας τῆς πατρίδος σώζεις, ἐμὲ δὲ τὸν ὑπὲρ αὐτῆς ἀγωνιζόμενον ἀπο κτενεῖς; πόθεν; πολλοῦ γε καὶ δεῖ· ἀλλ᾽ ἵνα μηδὲν ἔτι τοιοῦτον ἐξεργάσῃ, τὴν μὲν ἀρχὴν ἀφαιροῦμαί σε καὶ πόλιν ἑτέραν κελεύω μεταλαβεῖν· ὑμῖν δ᾽, ὦ πολῖ ται, ψῆφον ἀναδώσω καλέσας αὐτίκα μάλα τοὺς λόχους, ἵνα διαγνῶσιν, εἰ χρὴ ταῦτ᾽ εἶναι κύρια· εὖ δ᾽ ἴστε [ὅτι] δυεῖν θάτερον ἢ Κολλατῖνον ἕξοντες ὕπατον ἢ Βροῦτον.“ 11 (1) Tοιαῦτα δὲ λέγοντος αὐτοῦ βοῶν καὶ δεινοπαθῶν ὁ Κολλατῖνος ἐπί βουλ όν τε καὶ προδότην τῶν φίλων αὐτὸν παρ᾽ ἕκαστα ἀποκαλῶν καὶ τὰ μὲν ὑπὲρ τῶν ‹καθ᾽› ἑαυτοῦ διαβολῶν ἀπολογούμενος, τὰ δ᾽ ὑπὲρ τῶν ἀδελ φιδῶν δεόμενος ψῆφόν τε καθ᾽ ἑαυτοῦ τοῖς πολίταις οὐκ ἐῶν ἀναδοῦναι χαλεπώτερον ἐποίει τὸν δῆμον καὶ δεινοὺς ἤγειρεν ἐπὶ πᾶσι τοῖς λεγομένοις θορύβους. (2) ἠγριωμένων δὲ τῶν πολιτῶν πρὸς αὐτὸν καὶ οὔτ᾽ ἀπολογίαν ὑπο μενόντων οὔτε δέησιν προσιεμένων, ἀλλὰ τὰς ψήφους ἀναδοθῆναι σφίσι κελευ σάντων, δι᾽ εὐλαβείας τὸ πρᾶγμα ὁ κηδεστὴς αὐτοῦ λαβὼν Σπόριος Λουκρή τιος, ἀνὴρ τῷ δήμῳ τίμιος, μὴ μεθ᾽ ὕβρεως τῆς ἀρχῆς καὶ τῆς πατρίδος ἐκπέσῃ, λόγον αἰτησάμενος παρ᾽ ἀμφοτέρων τῶν ὑπάτων καὶ τυχὼν τῆς ἐξουσίας ταύ της πρῶτος, ὥς φασιν οἱ Ῥωμαίων συγγραφεῖς, οὔπω τότε Ῥωμαίοις ὄντος ἐν ἔθει δημηγορεῖν ἰδιώτην ἐν ἐκκλησίᾳ, κοινὴν ἐποιήσατο δέησιν ἀμφοτέρων τῶν ὑπάτων, Κολλατίνῳ μὲν παραινῶν μὴ θυμομαχεῖν μηδ᾽ ἀκόντων κατέχειν τῶν πολιτῶν τὴν ἀρχήν, ἣν παρ᾽ ἑκόντων ἔλαβεν, ἀλλ᾽ εἰ δοκεῖ τοῖς δοῦσιν αὐτὴν ἀπολαβεῖν ἑκόντα καταθέσθαι καὶ μὴ τοῖς λόγοις ἀπολύεσθαι τὰς καθ᾽ ἑαυτοῦ διαβολάς, ἀλλὰ τοῖς πράγμασι, μεταθέσθαι τε τὴν οἴκησιν ἑτέρωσέ ποί ποτε πάντα τὰ ἑαυτοῦ λαβόντα, ἕως ἂν ἐν ἀσφαλεῖ γένηται τὰ κοινά, ἐπειδὴ τοῦτο δοκεῖ τῷ δήμῳ συμφέρειν, ἐνθυμούμενον, ὅτι τοῖς μὲν ἄλλοις ἀδικήμασι γενο μένοις ὀργίζεσθαι πεφύκασιν ἅπαντες, προδοσίᾳ δὲ καὶ ὑποπτευομένῃ, σωφρο-
V 10,6-V 11,2
167
re Feinde gegen unsere Stadt! Jetzt aber glaubt er, man solle die Leute, die sich wegen der Rückführung der Tyrannen verschworen haben, unbestraft las sen, weil er offensichtlich diesen damit einen Gefallen erweisen will, damit er dann, wenn sie tatsächlich aufgrund von Verrat oder nach einem Krieg zurück gekommen sind, diese Verdienste vorbringen kann und als ihr Freund all seine Wünsche von ihnen erfüllt bekommt. (7) Nach all dem soll ich, der seine eigenen Söhne nicht verschonte, dich ver schonen, Collatinus, der du nur körperlich hier anwesend bist, geistig aber bei unseren Feinden und die Verräter des Vaterlands rettest, mich aber, der für es kämpft, umbringst? Warum denn sollte ich das? Nein, ganz im Gegenteil: Damit du nicht noch weiter derartige Schurkereien vollbringen kannst, nehme ich dir dein Amt weg und befehle dir, eine andere Stadt zu suchen. Euch, Mitbürger, lasse ich, nachdem ich unverzüglich die Zenturien einberufen habe, darüber abstimmen, damit sie entscheiden, ob all diese Maßnahmen bestätigt werden. Seid euch aber darüber im Klaren, dass es nur eine von zwei Möglichkeiten gibt: Entweder habt ihr Collatinus oder Brutus als Konsul!“ 11 (1) Als er das sagte, fing Collatinus laut zu protestieren an und beklagte sich heftig, indem er ihn mit jedem Wort als hinterhältigen Kerl und Verräter seiner Freunde bezeichnete. Dann verteidigte er sich zum Teil gegen die Vor würfe, zum Teil bat er für seine Neffen, sagte, er lasse nicht zu, dass die Bür ger über ihn befinden könnten, machte aber damit das Volk nur noch erbit tert er und sorgte mit allem, was er sagte, für schlimme Äußerungen des Unmuts. (2) Da die Bürger nun über ihn sehr erbost waren und weder seine Verteidigung über sich ergehen lassen noch seine Bitten anhören wollten, son dern verlangten, sie abstimmen zu lassen, griff sein Schwiegervater Spurius Lucretius ein, ein im Volk geachteter Mann, weil er sich Sorgen machte, er werde mit Schimpf und Schande aus seinem Amt und seiner Vaterstadt gejagt, und bat beide Konsuln, das Wort ergreifen zu dürfen. Er bekam als Erster diese Möglichkeit, wie die Geschichtsschreiber der Römer berichten, da es damals noch nicht üblich war, einen Privatmann in der Volksversammlung sprechen zu lassen. Er richtete seine Bitten gemeinsam an beide Konsuln: Collatinus ermahnte er, nicht erbittert zu streiten und gegen den Willen der Bürger an sei nem Amt festzuhalten, das er von ihnen freiwillig erhalten habe, sondern wenn die Personen, die es verliehen hätten, der Meinung seien, es ihm wieder zu entziehen, es freiwillig niederzulegen und nicht mit Worten zu versuchen, die gegen ihn gerichteten Vorwürfe zu widerlegen, sondern mit seinem Verhalten. Er solle seinen Aufenthaltsort zusammen mit seinem gesamten Besitz irgendwo anders nehmen, bis das Gemeinwesen wieder in einem sicheren Zustand sei – denn das scheine im Interesse des Volks zu liegen –, und dabei daran denken, dass sich alle Menschen von Natur aus über die anderen Verbrechen erst nach begangener Tat aufregten, über Verrat jedoch schon bei Verdacht, weil sie es für
168
Λόγος πέμπτος
νέστερον ἡγούμενοι καὶ διὰ κενῆς φοβηθέντες αὐτὴν φυλάξασθαι μᾶλλον ἢ κατα φρονήσει ἐπιτρέψαντες ἀνατραπῆναι· (3) Βροῦτον δὲ πείθων μὴ μετ᾽ αἰσχύνης καὶ προπηλακισμοῦ τὸν συνάρχοντα τῆς πατρίδος ἐκβαλεῖν, μεθ᾽ οὗ τὰ κρά τιστα ὑπὲρ τῆς πόλεως ἐβούλευσεν· ἀλλ᾽ ἐὰν αὐτὸς ὑπομένῃ τὴν ἀρχὴν ἀπο θέσθαι καὶ παραχωρῇ τῆς πατρίδος ἑκών, τήν τ᾽ οὐσίαν αὐτῷ πᾶσαν ἐπιτρέψαι κατὰ σχολὴν ἀνασκευάσασθαι καὶ ἐκ τοῦ δημοσίου προσθεῖναί τινα δωρεάν, ἵνα παραμύθιον ἔχῃ τῆς συμφορᾶς τὴν παρὰ τοῦ δήμου χάριν. 12 (1) Tαῦτα τοῦ ἀνδρὸς ἀμφοτέροις παραινοῦντος καὶ τῶν πολιτῶν ἐπαινε σάντων τὸν λόγον, ὁ μὲν Κολλατῖνος πολλὰ κατολοφυρόμενος ἑαυτόν, εἰ διὰ συγγενῶν ἔλεον ἐκλιπεῖν ἀναγκασθήσεται τὴν πατρίδα μηδὲν ἀδικῶν, ἀποτί θεται τὴν ἀρχήν. (2) ὁ δὲ Βροῦτος ἐπαινέσας αὐτὸν ὡς τὰ κράτιστα καὶ συμ φορώτατα ἑαυτῷ τε καὶ τῇ πόλει βεβουλευμένον παρεκάλει μήτ᾽ αὐτῷ μήτε τῇ πατρίδι μνησικακεῖν· ἑτέραν δὲ μεταλαβόντα οἴκησιν τὴν καταλειπομένην πατρίδα ἡγεῖσθαι, μηδενὸς μήτ᾽ ἔργου μήτε λόγου κοινωνοῦντα τοῖς ἐχθροῖς κατ᾽ αὐτῆς· τὸ δ᾽ ὅλον ἀποδημίαν ὑπολαβόντα τὴν μετανάστασιν, οὐκ ἐξορι σμὸν οὐδὲ φυγήν, τὸ μὲν σῶμα παρὰ τοῖς ὑποδεξαμένοις ἔχειν, τὴν δὲ ψυχὴν παρὰ τοῖς προπέμπουσι. ταῦτα δ᾽ ὑποθέμενος τῷ ἀνδρὶ πείθει τὸν δῆμον εἴκοσι ταλάντων δοῦναι αὐτῷ δωρεὰν καὶ αὐτὸς πέντε τάλαντα προστίθησιν ἐκ τῶν ἰδίων. (3) Ταρκύνιος μὲν δὴ Κολλατῖνος τοιαύτῃ τύχῃ περιπεσὼν εἰς Λαουίνιον ᾤχε το τὴν μητρόπολιν τοῦ Λατίνων γένους, ἐν ᾗ γηραιὸς ἐτελεύτα· ὁ δὲ Βροῦτος οὐκ ἀξιῶν μόνος ἄρχειν οὐδ᾽ εἰς ὑπόνοιαν ἐλθεῖν τοῖς πολίταις, ὅτι μοναρ χίας ὑπαχθεὶς πόθῳ τὸν συνύπατον ἐξήλασεν ἐκ τῆς πατρίδος, καλέσας τὸν δῆμον εἰς τὸ πεδίον, ἔνθα σύνηθες αὐτοῖς ἦν τούς τε βασιλεῖς καὶ τὰς ἄλλας ἀρχὰς καθιστάναι, συνάρχοντα αἱρεῖται Πόπλιον Οὐαλέριον, ἀπόγονον, ὡς καὶ πρότερον εἶπον, τοῦ Σαβίνου Οὐαλερίου, ἄνδρα πολλῶν μὲν καὶ ἄλλων ἐπιτηδευμάτων χάριν ἐπαινεῖσθαί τε καὶ θαυμάζεσθαι ἄξιον, μάλιστα δὲ τῆς αὐταρκείας τοῦ βίου. φιλοσοφία γάρ τις αὐτοδίδακτος ἐγένετο περὶ αὐτόν, ἣν ἐν πολλοῖς ἀπεδείξατο πράγμασιν, ὑπὲρ ὧν ὀλίγον ὕστερον ἐρῶ.
V 11,2-V 12,3
169
klüger hielten, sich selbst dann vor ihm in Acht zu nehmen, wenn ihre Furcht unbegründet sei, als ihn durch Nichtbeachtung geschehen zu lassen und dann das Nachsehen zu haben. (3) Brutus aber versuchte er davon zu überzeugen, seinen Kollegen, mit dem zusammen er die besten Entscheidungen für die Stadt getroffen habe, nicht mit Schimpf und Schande aus seiner Vaterstadt zu jagen. Vielmehr solle man ihm, wenn er sich selbst dazu entschließe, sein Amt niederzulegen und freiwillig seine Vaterstadt zu verlassen, gestatten, sein gesamtes Vermögen in Ruhe zusammenzustellen, und ihm zusätzlich aus dem Staatsschatz ein Geschenk machen, damit er als Trost für seine unglückliche Situation diese entgegenkommende Geste des Volkes erfahre. 12 (1) Als der Mann beiden Konsuln dieses Verhalten nahegelegt hatte und die Bürger seine Ausführungen mit Beifall bedachten, bemitleidete sich Collatinus ausführlich selbst, er werde nur wegen seiner Anteilnahme am Schicksal seiner Verwandten gezwungen, seine Vaterstadt zu verlassen, obwohl er kein Unrecht begangen habe, trat dann aber doch von seinem Amt zurück. (2) Brutus lobte ihn dafür, dass er den für ihn persönlich und für die Stadt besten und vorteilhaftesten Entschluss gefasst habe, und forderte ihn auf, weder ihm noch seiner Heimatstadt etwas nachzutragen. Auch wenn er anders wo wohne, solle er den Ort, den er nun verlasse, als seine Heimatstadt ansehen und sich keinesfalls mit Tat oder Wort mit ihren Feinden gegen sie zusammen tun. Insgesamt solle er den Wohnsitzwechsel als Aufenthalt in der Fremde auffassen, nicht als Vertreibung und Verbannung. Körperlich solle er bei den Leuten sein, die ihn aufnähmen, geistig aber bei denen, die ihn losschickten. Nachdem er dem Mann diese Ratschläge erteilt hatte, überredete er das Volk, ihm 20 Talente zum Geschenk zu machen, und legte fünf Talente aus seinem Privatvermögen dazu. (3) Als ihn dieses Schicksal getroffen hatte, ging Tarquinius Collatinus nach Lavinium, in die Mutterstadt des Latinervolks, in der er als alter Mann starb. Brutus aber hielt es nicht für richtig, sein Amt allein auszuüben und bei seinen Mitbürgern den Verdacht aufkommen zu lassen, er habe nur aus Streben nach der Alleinherrschaft seinen Mitkonsul aus der Heimat vertrieben. Deshalb ließ er das Volk auf das freie Feld rufen, auf dem sie gewöhnlich ihre Könige und anderen Amtsträger einsetzten, und zu seinem Mitkonsul Publius Valerius wäh len, einen Nachkommen, wie ich schon früher ausführte,6 des Sabiners Vale rius, einen Mann, der wegen vieler anderer Verhaltensweisen Anerkennung und Bewunderung verdient, vor allem aber wegen seiner selbstgenügsamen Lebensführung. Denn ihn umgab eine bestimmte Philosophie, die er sich selbst beigebracht hatte und die er in vielen Situationen bewies; darauf werde ich in Kürze eingehen.7
170
Λόγος πέμπτος
13 (1) Mετὰ τοῦτ᾽ ἤδη μιᾷ γνώμῃ περὶ πάντων χρώμενοι τοὺς μὲν ἐπὶ τῇ καθ όδῳ τῶν φυγάδων συνομοσαμένους ἅπαντας ἀπέκτειναν παραχρῆμα, καὶ τὸν μηνύσαντα τὴν συνωμοσίαν δοῦλον ἐλευθερίᾳ τε καὶ πολιτείας μεταδόσει καὶ χρήμασι πολλοῖς ἐτίμησαν. ἔπειτα τρία πολιτεύματα κάλλιστα καὶ συμφορώτατα τῷ κοινῷ καταστησάμενοι τούς τ᾽ ἐν τῇ πόλει πάντας ὁμονοεῖν παρεσκεύασαν καὶ τὰς τῶν ἐχθρῶν ἑταιρίας ἐμείωσαν. (2) ἦν δὲ τὰ πολιτεύματα τῶν ἀνδρῶν τοιάδε· πρῶτον μὲν ἐκ τῶν δημοτικῶν τοὺς κρατίστους ἐπιλέξαντες πατρικίους ἐποίησαν καὶ συνεπλήρωσαν ἐξ αὐτῶν τὴν βουλὴν τοὺς τριακοσίους· ἔπειτα τὰς οὐσίας τῶν τυράννων εἰς τὸ κοινὸν ἅπασι τοῖς πολίταις φέροντες ἔθεσαν, συγ χωρήσαντες ὅσον λάβοι τις ἐξ αὐτῶν ἔχειν· καὶ τὴν αὐτῶν γῆν ὅσην ἐκέκτηντο τοῖς μηδένα κλῆρον ἔχουσι διένειμαν, ἓν μόνον ἐξελόμενοι πεδίον, ὃ κεῖται μεταξὺ τῆς τε πόλεως καὶ τοῦ ποταμοῦ. τοῦτο δ᾽ Ἄρεος ὑπάρχειν ἱερὸν οἱ πρότερον ἐψηφίσαντο ἵπποις τε λειμῶνα καὶ νέοις ἀσκοῦσι τὰς ἐνοπλίους μελέ τας γυμνάσιον ἐπιτηδειότατον. Ὅτι δὲ καὶ πρότερον ἱερὸν ἦν τοῦδε τοῦ θεοῦ, Ταρκύνιος δὲ σφετερισάμενος ἔσπειρεν αὐτὸ μέγιστον ἡγοῦμαι τεκμήριον εἶναι τὸ πραχθὲν ὑπὸ τῶν ὑπάτων τότε περὶ τοὺς ἐν αὐτῷ καρπούς. (3) ἅπαντα γὰρ ἐπιτρέψαντες τῷ δήμῳ τὰ τῶν τυράννων ἄγειν τε καὶ φέρειν, τὸν ἐν τούτῳ γενόμενον τῷ πεδίῳ σῖτον τὸν μὲν ἐπὶ ταῖς καλάμαις, τὸν δ᾽ ἐπὶ ταῖς ἔτι ἅλωσιν κείμενον καὶ τὸν ἤδη κατειργασμέ νον οὐκ ἐπέτρεψαν οὐδενὶ φέρειν, ἀλλ᾽ ὡς ἐξάγιστόν τε καὶ οὐχ ὡς ἐπιτήδειον εἰς οἰκίας εἰσενεχθῆναι, εἰς τὸν ποταμὸν καταβαλεῖν ἐψηφίσαντο. (4) καὶ ἔστι νῦν μνημεῖον ἐμφανὲς τοῦ ποτε ἔργου νῆσος εὐμεγέθης Ἀσκληπιοῦ ἱερά, περί κλυστος ἐκ τοῦ ποταμοῦ, ἥν φασιν ἐκ τοῦ σωροῦ τῆς καλάμης σαπείσης καὶ ἔτι καὶ τοῦ ποταμοῦ προσλιπαίνοντος αὐτῇ ἰλὺν γενέσθαι. Kαὶ τοῖς μετὰ τοῦ τυράννου πεφευγόσι Ῥωμαίων κάθοδον εἰς τὴν πόλιν ἐπ᾽ ἀδείᾳ τε καὶ ἀμνηστίᾳ παντὸς ἁμαρτήματος ἔδωκαν χρόνον ὁρίσαντες ἡμερῶν εἴκοσιν· εἰ δὲ μὴ κατέλθοιεν ἐν ταύτῃ τῇ προθεσμίᾳ, τιμωρίας αὐτοῖς ὥρισαν ἀιδίους φυγὰς καὶ κτημάτων ὧν ἐκέκτηντο δημεύσεις. (5) ταῦτα τῶν ἀνδρῶν τὰ πολιτεύματα τοὺς μὲν ἀπολαύσαντας ἐκ τῆς οὐσίας τῶν τυράννων ὅτου δή τινος ὑπὲρ τοῦ μὴ ἀφαιρεθῆναι πάλιν ἃς ἔσχον ὠφελείας ἅπαντα κίνδυνον ἐποίησεν ὑπομένειν· τοὺς δὲ κατὰ δέος ὧν παρηνόμησαν ἐπὶ τῆς τυραννίδος μὴ δίκην
V 13,1-V 13,5
171
13 (1) Danach waren sie sofort in allem einer Meinung, ließen sämtliche Personen, die sich wegen der Rückkehr der Verbannten verschworen hatten, unverzüglich hinrichten und zeichneten den Sklaven, der die Verschwörung angezeigt hatte, mit der Freiheit, der Verleihung des Bürgerrechts und einer hohen Geldsumme aus. Dann trafen sie drei hervorragende und für das Gemeinwesen äußerst vorteilhafte Entscheidungen, brachten mit ihnen die gesamte Stadtbevölkerung dazu, einträchtig zu sein, und schwächten zugleich die Fraktionen ihrer Feinde. (2) Die Entscheidungen der Männer sahen fol gendermaßen aus: Zuerst wählten sie aus den Plebejern die tüchtigsten Per sonen aus, machten sie zu Patriziern und füllten mit ihnen den Senat auf dreihundert Mitglieder auf. Dann ließen sie die Habseligkeiten der Tyrannen zusammentragen, stellten sie für alle Bürger öffentlich aus und ließen jeden mitnehmen, was er davon wegtragen konnte. Anschließend verteilten sie ihren gesamten Landbesitz an die Personen, die über kein Stück Land verfügten, und nahmen dabei nur eine einzige Fläche aus, die zwischen der Stadt und dem Fluss liegt. Diese hatten frühere Generationen durch Beschluss Mars geweiht; zudem diente sie als Wiese für die Pferde und den jungen Männern, die ihre Waffenübungen abhielten, als bestens geeigneter Exerzierplatz. Dass sie auch schon davor diesem Gott heilig war, dann aber Tarquinius sie sich aneignete und landwirtschaftlich nutzte, dafür ist meiner Meinung nach der stärkste Beweis, wie die Konsuln damals mit den auf ihr erzielten Erträgen umgingen. (3) Denn obwohl sie das gesamte Hab und Gut der Tyrannen dem Volk zum Wegfahren und -tragen überließen, gestatteten sie niemandem, das Getreide mitzunehmen, das auf dieser Fläche wuchs und teils noch an den Halmen hing, teils schon auf den Dreschböden lag, teils bereits gedroschen war, sondern als ob es verflucht und völlig ungeeignet für den Transport in die Häuser sei, beschlossen sie, es in den Fluss schütten zu lassen. (4) Noch heute existiert ein bekanntes Erinnerungsstück an das damalige Geschehen, nämlich eine Insel von ansehnlicher Größe, die dem Äskulap heilig ist. Sie wird rings vom Fluss umspült und ist angeblich aus dem verfaulten Strohhaufen und Schlamm entstanden; auch der Fluss trug noch etwas zu ihrer Ausdehnung bei. Ferner gaben sie den Römern, die mit den Tyrannen geflohen waren, die Möglichkeit, in Sicherheit und Straffreiheit für alle Vergehen in die Stadt zurückzukehren, und räumten ihnen dafür einen Zeitraum von zwanzig Tagen ein. Sollten sie nicht innerhalb dieser Frist zurückkommen, setzten sie als Strafe für sie lebenslange Verbannung und die Konfiskation ihres gesamten Besitzes fest. (5) Diese Maßnahmen der Männer veranlassten die Personen, die einen irgendwie gearteten Gewinn aus dem Vermögen der Tyrannen erzielten, jedes Risiko dafür einzugehen, dass sie die Vorteile, die sie hatten, nicht wieder verlo ren. Andererseits brachten sie all die Leute, die sich aus Angst davor, sie würden gezwungen, für ihre Gesetzesübertretungen unter der Tyrannis zu büßen, selbst
172
Λόγος πέμπτος
ἀναγκασθεῖεν ὑπέχειν φυγῆς ἑαυτοῖς τιμησαμένους, ἀπαλλαγέντας τοῦ φόβου μηκέτι τὰ τῶν τυράννων, ἀλλὰ τὰ τῆς πόλεως φρονεῖν. 14 (1) Διαπραξάμενοι δὲ ταῦτα καὶ τὰ πρὸς τὸν πόλεμον εὐτρεπισάμενοι τέως μὲν ὑπὸ τῇ πόλει τὰς δυνάμεις συνεῖχον ἐν τοῖς πεδίοις ὑπὸ σημείοις τε καὶ ἡγε μόσι τεταγμένας καὶ τὰ πρὸς τὸν πόλεμον ἀσκούσας πυνθανόμενοι τοὺς φυγά δας ἐξ ἁπασῶν τῶν ἐν Τυρρηνίᾳ πόλεων ἀγείρειν ἐπὶ σφᾶς στρατόν, καὶ δύο μὲν πόλεις ἐκ τοῦ φανεροῦ συλλαμβάνειν αὐτοῖς τῆς καθόδου, Ταρκυνιήτας τε καὶ Οὐιεντανούς, ἀξιοχρέοις δυνάμεσιν ἀμφοτέρας, ἐκ δὲ τῶν ἄλλων ἐθελοντάς τινας, οὓς μὲν ὑπὸ φίλων παρασκευασθέντας, οὓς δὲ μισθοφόρους· ἐπεὶ δ᾽ ἔμα θον ἐξεληλυθότας ἤδη τοὺς πολεμίους, ἀπαντᾶν αὐτοῖς ἔγνωσαν, καὶ πρὶν ἐκεί νους διαβῆναι τὸν ποταμὸν αὐτοὶ τὰς δυνάμεις διαβιβάσαντες ἐχώρουν πρόσω, καὶ κατεστρατοπέδευσαν πλησίον Τυρρηνῶν ἐν λειμῶνι καλουμένῳ Ναιβίῳ παρὰ δρυμὸν ἱερὸν ἥρωος Ὁρατίου. (2) ἐτύγχανον δὲ πλήθει τε ἀγχώμαλοι μάλισθ᾽ αἱ δυνάμεις αὐτῶν οὖσαι καὶ προθυμίᾳ ὁμοίᾳ χωροῦσαι πρὸς τὸν ἀγῶνα ἀμφότεραι. πρώτη μὲν οὖν ἐγένετο τῶν ἱππέων μάχη βραχεῖά τις εὐθὺς ἅμα τῷ συνιδεῖν ἀλλήλους πρὶν ἢ τοὺς πεζοὺς καταστρατοπεδεύεσθαι, ἐν ᾗ διάπειραν ἀλλήλων λαβόντες καὶ οὔτε νικήσαντες οὔτε λειφθέντες πρὸς τοὺς ἑαυτῶν ἑκάτεροι χάρακας ἀπηλλάγησαν· ἔπειτα οἵ τε ὁπλῖται καὶ οἱ ἱππεῖς ἀφ᾽ ἑκατέρων συνῄεσαν ταξάμενοι τὸν αὐτὸν ἀλλήλοις τρόπον, μέσην μὲν τὴν φάλαγγα τῶν πεζῶν ποιήσαντες, ἐπὶ δὲ τῶν κεράτων ἀμφοτέρων τὴν ἵππον στήσαντες. (3) ἡγεῖτο δὲ τοῦ μὲν δεξιοῦ Ῥωμαίων κέρατος Οὐαλέριος ὁ προσαιρεθεὶς ὕπατος ἐναντίαν στάσιν ἔχων Οὐιεντανοῖς, τοῦ δ᾽ εὐωνύμου Βροῦτος, καθ᾽ ὃ μέρος ἡ Ταρκυνιητῶν δύναμις ἦν· ἡγεμόνες δ᾽ αὐτὴν ἐκόσμουν οἱ Ταρκυνίου τοῦ βασιλέως παῖδες. 15 (1) Mελλόντων δ᾽ αὐτῶν εἰς χεῖρας ἰέναι προελθὼν ἐκ τῆς τάξεως τῶν Τυρρηνῶν εἷς τῶν Ταρκυνίου παίδων, Ἄρρους ὄνομα, ῥωμήν τε κράτιστος καὶ ψυχὴν λαμπρότατος τῶν ἀδελφῶν, ἐγγὺς τῶν Ῥωμαίων ἐλάσας τὸν ἵππον, ὅθεν μορφήν τε καὶ φωνὴν ἅπαντες ἔμελλον αὐτοῦ συνήσειν, λόγους ὑβρι στὰς εἰς τὸν ἡγεμόνα τῶν Ῥωμαίων Βροῦτον ἀπερρίπτει, θηρίον ἄγριον ἀπο καλῶν καὶ τέκνων αἵματι μιαρόν, ἀνανδρίαν τ᾽ ἐν ταὐτῷ καὶ δειλίαν ὀνει δίζων, καὶ τελευτῶν εἰς τὸν ὑπὲρ ἁπάντων ἀγῶνα προὐκαλεῖτο μόνον αὑτῷ συνοισόμενον. (2) κἀκεῖνος οὐκ ἀξιῶν τοὺς ὀνειδισμοὺς ὑπομένειν ἤλαυνε τὸν ἵππον ἐκ τῆς τάξεως, ὑπεριδὼν καὶ τῶν ἀποτρεπόντων φίλων ἐπὶ τὸν κατεψη-
V 13,5-V 15,2
173
mit Verbannung bestraft hatten, durch die Befreiung von dieser Furcht dazu, nicht mehr die Interessen der Tyrannen, sondern die der Stadtgemeinde zu ver treten. 14 (1) Nachdem sie diese Regelungen getroffen und die für den Krieg erforderlichen Vorbereitungen veranlasst hatten, versammelten sie für einige Zeit auf den freien Flächen unterhalb der Stadt ihre Streitkräfte; sie waren nach Standarten und Kommandanten aufgestellt und führten militärische Manöver durch. Denn man hatte erfahren, die Verbannten hätten gegen sie ein Heer aus allen Städten Etruriens zusammengezogen und zwei Städte arbeiteten ganz offen mit ihnen wegen ihrer Rückkehr zusammen, die Einwohner von Tar quinii und Veii, beide mit beachtlichen Streitkräften, aus den anderen einige Freiwillige, die teils von Freunden ausgerüstet wurden, teils Söldner waren. Als sie dann vernahmen, die Feinde seien bereits ausgerückt, beschlossen sie, ihnen entgegenzuziehen. Noch bevor diese den Fluss überqueren konnten, führten sie selbst ihre Streitkräfte hinüber, rückten vor und errichteten dann in der Nähe der Etrusker ein Lager auf der sogenannten Nävischen Wiese8 neben einem dem Heros Horatius heiligen Hain. (2) Zufällig waren ihre bei den Streitkräfte zahlenmäßig fast gleich groß, und beide Parteien zogen mit gleicher Entschlossenheit in den Kampf. Zuerst kam es, unmittelbar nachdem sie einander zu Gesicht bekommen hatten und noch bevor die Infanterie ein Lager errichtet hatte, zu einem kurzen Kavalleriegefecht. Dabei überprüften sie gegenseitig ihre Stärke und zogen, ohne gesiegt oder verloren zu haben, beide wieder in ihre Lager ab. Dann trafen die Schwerbewaffneten und die Kavallerie beider Parteien aufeinander; sie waren genauso wie die Gegenseite aufgestellt: Das Zentrum bildeten die dicht geschlossenen Reihen der Infanterie, auf beiden Flügeln stand die Kavallerie. (3) Den rechten Flügel der Römer kom mandierte der neu gewählte Konsul Valerius, der den Vejentern gegenüber Stel lung bezogen hatte, den linken Brutus in dem Abschnitt, in dem sich die Streit kräfte der Tarquinier befanden. Als Kommandanten befehligten sie die Söhne des Königs Tarquinius. 15 (1) Als sie zum Kampf bereit waren, ritt einer von den Söhnen des Tarqui nius, Arruns mit Namen, vor das zur Schlacht aufgestellte Heer der Etrusker. Er war der körperlich Stärkste und Mutigste der Brüder, lenkte sein Pferd so nahe an die Römer heran, dass alle seine Gestalt und Stimme erkennen würden, und überschüttete dann Brutus, den Kommandeur der Römer, mit völlig maßlosen Ausdrücken, indem er ihn ein wildes, mit dem Blut seiner Kinder besudeltes Tier nannte und ihm gleichzeitig unmännliches, feiges Verhalten vorwarf; schließlich forderte er ihn zum Kampf ums Ganze heraus, den er allein mit ihm bestreiten werde. (2) Dieser aber wollte die Schmähungen nicht auf sich sitzen lassen, lenkte sein Pferd aus dem zur Schlacht aufgestellten Heer heraus, beachtete auch seine Freunde nicht, die ihn zurückhalten wollten, und stürzte
174
Λόγος πέμπτος
φισμένον ὑπὸ τῆς μοίρας θάνατον ἐπειγόμενος. ὁμοίῳ δ᾽ ἀμφότεροι θυμῷ φερό μενοι καὶ λογισμὸν οὐχ ὧν πείσονται λαβόντες, ἀλλ᾽ ὧν ἐβούλοντο δρᾶσαι, συρράττουσι τοὺς ἵππους ἐξ ἐναντίας ἐλαύνοντες καὶ φέρουσι ταῖς σαρίσαις ἀφύκτους κατ᾽ ἀλλήλων πληγὰς ἀμφότεροι δι᾽ ἀσπίδων τε καὶ θωράκων, ὁ μὲν εἰς τὰ πλευρὰ βάψας τὴν αἰχμήν, ὁ δ᾽ εἰς τὰς λαγόνας· καὶ οἱ ἵπποι αὐτῶν ἐμπλέξαντες τὰ στήθη τῇ ῥύμῃ τῆς φορᾶς ἐπὶ τοῖς ὀπισθίοις ἀνίστανται ποσὶ καὶ τοὺς ἐπιβάτας ἀναχαιτίσαντες ἀποσείονται. (3) οὕτω μὲν δὴ πεσόντες ἔκειντο πολὺ διὰ τῶν τραυμάτων ἐκβάλλοντες αἷμα καὶ ψυχορραγοῦντες, αἱ δ᾽ ἄλλαι δυνάμεις ὡς τοὺς ἡγεμόνας εἶδον συμπεσόντας, ὠθοῦνται σὺν ἀλαλαγμῷ καὶ πατάγῳ, καὶ γίνεται μέγιστος ἁπάντων ἀγὼν πεζῶν τε καὶ ἱππέων καὶ τύχη περὶ ἀμφοτέρους ὁμοία. (4) Ῥωμαίων τε γὰρ οἱ τὸ δεξιὸν κέρας ἔχοντες, ἐφ᾽ οὗ τεταγμένος ἦν ὁ ἕτερος τῶν ὑπάτων Οὐαλέριος, ἐνίκων τοὺς Οὐιεντανοὺς καὶ μέχρι τοῦ στρα τοπέδου διώξαντες ἐπλήρωσαν νεκρῶν τὸ πεδίον, Τυρρηνῶν τε οἱ τὴν τοῦ δεξιοῦ κέρατος ἔχοντες στάσιν, ὧν ἡγοῦντο Τίτος καὶ Σέξτος οἱ Ταρκυνίου τοῦ βασιλέως παῖδες, ἐτρέψαντο τοὺς ἐπὶ τοῦ λαιοῦ ὄντας Ῥωμαίων κέρατος, καὶ πλησίον τοῦ χάρακος αὐτῶν γενόμενοι πείρας μὲν οὐκ ἀπέστησαν, εἰ δύναιντο ἑλεῖν τὸ ἔρυμα ἐξ ἐφόδου, πολλὰς δὲ πληγὰς λαβόντες ὑποστάντων αὐτοὺς τῶν ἔνδον ἀπετράποντο. ἦσαν δ᾽ αὐτοῦ φύλακες οἱ τριάριοι λεγόμενοι, παλαιοί τε καὶ πολλῶν ἔμπειροι πολέμων, οἷς ἐσχάτοις, ὅταν ἀπογνωσθῇ πᾶσα ἐλπίς, εἰς τοὺς περὶ τῶν μεγίστων ἀγῶνας καταχρῶνται. 16 (1) Ἤδη δὲ περὶ καταφορὰν ὄντος ἡλίου πρὸς τοὺς ἑαυτῶν ἀνέστρεψαν ἑκάτεροι χάρακας, οὐ τοσοῦτον ἐπὶ τῇ νίκῃ χαίροντες, ὅσον ἐπὶ τῷ πλήθει τῶν ἀπολωλότων ἀχθόμενοι καί, εἰ δεήσειεν αὐτοῖς ἑτέρας μάχης, οὐχ ἱκανοὺς ἡγούμενοι τὸν ἀγῶνα ἄρασθαι τοὺς περιλειπομένους σφῶν τραυματίας τοὺς πολλοὺς ὄντας. (2) πλείων δ᾽ ἦν περὶ τοὺς Ῥωμαίους ἀθυμία καὶ ἀπόγνωσις τῶν πραγμάτων διὰ τὸν τοῦ ἡγεμόνος θάνατον· καὶ λογισμὸς εἰσῄει πολλοῖς, ὡς ἄμεινον εἴη σφίσιν ἐκλιπεῖν τὸν χάρακα πρὶν ἡμέραν γενέσθαι. τοιαῦτα δ᾽ αὐτῶν διανοουμένων καὶ διαλεγομένων πρὸς ἀλλήλους περὶ τὴν πρώτην που μάλιστα φυλακὴν ἐκ τοῦ δρυμοῦ, παρ᾽ ὃν ἐστρατοπεδεύσαντο, φωνή τις ἠκούσθη ταῖς δυνάμεσιν ἀμφοτέραις γεγωνυῖα, ὥσθ᾽ ἅπαντας αὐτοὺς ἀκούειν εἴτε τοῦ κατέχοντος τὸ τέμενος ἥρωος εἴτε τοῦ καλουμένου Φαύνου. (3) τούτῳ γὰρ ἀνατιθέασι τῷ δαίμονι Ῥωμαῖοι τὰ πανικὰ καὶ ὅσα φάσματα μορφὰς ἄλλοτε ἀλλοίας ἴσχοντα εἰς ὄψιν ἀνθρώπων ἔρχεται δείματα φέροντα, ἢ φωναὶ δαι μόνιοι ταράττουσι τὰς ἀκοὰς τούτου φασὶν εἶναι τοῦ θεοῦ τὸ ἔργον. ἡ δὲ τοῦ δαιμονίου φωνὴ θαρρεῖν παρεκελεύετο τοῖς Ῥωμαίοις ὡς νενικηκόσιν, ἑνὶ πλεί-
V 15,2-V 16,3
175
sich in den ihm vom Schicksal bestimmten Tod. Vom gleichen Mut beseelt, dachten sie nicht daran, was ihnen zustoßen könnte, sondern nur, was sie tun wollten, trieben ihre Pferde geradewegs aufeinander zu und teilten beide mit ihren Lanzen gegenseitig unvermeidbare Stöße durch Schilde und Panzer aus, wobei der eine seine Lanze in die Rippen, der andere in die Seite stieß. Ihre Pferde prallten mit voller Wucht Brust an Brust aufeinander, stellten sich auf die Hinterbeine, bäumten sich auf und warfen ihre Reiter ab. (3) So lagen beide nach ihrem Sturz lange da; Blut strömte aus ihren Wunden, und sie rangen mit dem Tod. Als aber die restlichen Streitkräfte sahen, dass ihre Anführer miteinander gefallen waren, gingen sie mit Geschrei und Getöse aufeinander los. Es kam zu einem gewaltigen Kampf der gesamten Infanterie und Kaval lerie, und das Schicksal war auf beiden Seiten dasselbe. (4) Denn die Römer auf dem rechten Flügel, auf dem Valerius, der eine der beiden Konsuln, die Stellung hielt, besiegten die Vejenter, verfolgten sie bis zu ihrem Lager und füllten die Ebene mit Toten an. Von den Etruskern aber schlu gen die Leute, die unter dem Kommando des Titus und Sextus, der Söhne des Königs Tarquinius, Stellung auf dem rechten Flügel bezogen hatten, die Männer auf dem linken Flügel der Römer in die Flucht, und nachdem sie bis in die Nähe ihres Lagers gekommen waren, verzichteten sie nicht auf den Versuch, die Befestigung mit dem ersten Angriff zu erobern. Sie mussten aber viele Wunden hinnehmen, weil die Männer drinnen nicht nachgaben, und zogen deshalb wie der ab. Die Wachen dort waren nämlich die sogenannten Triarier, altgediente und in vielen Kriegen erfahrene Soldaten, die als Letzte, wenn alle Hoffnung geschwunden ist, in den entscheidenden Kampfphasen zum Einsatz kommen.9 16 (1) Als die Sonne dann aber schon am Untergehen war, zogen sich beide Parteien in ihre Lager zurück. Sie freuten sich nicht so sehr über ihren Sieg, wie sie über den Umfang ihrer Verluste traurig und der Überzeugung waren, falls sie eine zweite Schlacht nötig hätten, seien ihre Überlebenden nicht in der Lage, den Kampf aufzunehmen, weil die Mehrheit verwundet war. (2) Größer waren allerdings bei den Römern die Mutlosigkeit und Verzweiflung über ihre Lage wegen des Todes ihres Kommandeurs. Vielen kam der Gedanke, es sei für sie besser, ihr Lager noch vor Tagesanbruch zu verlassen. Während sie darüber nachdachten und sich miteinander unterhielten, konnte man ungefähr um die erste Nachtwache aus dem Hain, neben dem sie lagerten, eine Stimme hören, die sich so laut10 an beide Streitkräfte wandte, dass alle sie hören konn ten; entweder war es die des Heros, dem der heilige Bezirk gehörte, oder die des sogenannten Faunus. (3) Dieser Gottheit schreiben die Römer nämlich den panischen Schrecken zu und behaupten, alle Erscheinungen, welche die Men schen einmal in dieser, dann wieder in einer anderen Gestalt furchterregend zu Gesicht bekommen, oder wenn göttliche Stimmen die Ohren verwirren, seien ein Werk dieses Gottes. Die Stimme des göttlichen Wesens forderte die Römer
176
Λόγος πέμπτος
ους εἶναι τοὺς τῶν πολεμίων ἀποφαίνουσα νεκρούς. ταύτῃ λέγουσι τῇ φωνῇ τὸν Οὐαλέριον ἐπαρθέντα νυκτὸς ἔτι πολλῆς ἐπὶ τὸν χάρακα τῶν Τυρρηνῶν ὤσασθαι καὶ πολλοὺς μὲν ἀποκτείναντα ἐξ αὐτῶν, τοὺς δὲ λοιποὺς ἐκβαλόντα κρατῆσαι τοῦ στρατοπέδου. 17 (1) Tοιοῦτο μὲν ἡ μάχη τέλος ἔλαβεν· τῇ δ᾽ ἑξῆς ἡμέρᾳ σκυλεύσαντες οἱ Ῥωμαῖοι τοὺς τῶν πολεμίων νεκροὺς καὶ τοὺς ἑαυτῶν θάψαντες ἀπῄεσαν. τὸ δὲ Βρούτου σῶμα ἀράμενοι μετὰ πολλῶν ἐπαίνων τε καὶ δακρύων εἰς τὴν Ῥώμην ἀπεκόμιζον οἱ κράτιστοι τῶν ἱππέων στεφάνοις κεκοσμημένον ἀριστείοις. (2) ὑπήντα δ᾽ αὐτοῖς ἥ τε βουλὴ θριάμβου καταγωγῇ ψηφισαμένη κοσμῆσαι τὸν ἡγεμόνα, καὶ ὁ δῆμος ἅπας κρατῆρσι καὶ τραπέζαις ὑποδεχόμενος τὴν στρατιάν. ὡς δ᾽ εἰς τὴν πόλιν ἀφίκοντο, πομπεύσας ὁ ὕπατος, ὡς τοῖς βασι λεῦσιν ἔθος ἦν, ὅτε τὰς τροπαιφόρους πομπάς τε καὶ θυσίας ἐπιτελοῖεν, καὶ τὰ σκῦλα τοῖς θεοῖς ἀναθείς, ἐκείνην μὲν τὴν ἡμέραν ἱερὰν ἀνῆκε καὶ τοὺς ἐπιφανεστάτους τῶν πολιτῶν ἑστιάσει [προθεὶς] ὑπεδέχετο· τῇ δ᾽ ἑξῆς ἡμέρᾳ φαιὰν ἐσθῆτα λαβὼν καὶ τὸ Βρούτου σῶμα προθεὶς ἐν ἀγορᾷ κεκοσμημένον ἐπὶ στρωμνῆς ἐκπρεποῦς συνεκάλει τὸν δῆμον εἰς ἐκκλησίαν καὶ προελθὼν ἐπὶ τὸ βῆμα τὸν ἐπιτάφιον ἔλεξεν ἐπ᾽ αὐτῷ λόγον. (3) Eἰ μὲν οὖν Οὐαλέριος πρῶτος κατεστήσατο τὸν νόμον τόνδε Ῥωμαίοις ἢ κείμενον ὑπὸ τῶν βασιλέων παρέλαβεν, οὐκ ἔχω τὸ σαφὲς εἰπεῖν· ὅτι δὲ Ῥωμαί ων ἐστὶν ἀρχαῖον εὕρεμα τὸ παρὰ τὰς ταφὰς τῶν ἐπισήμων ἀνδρῶν ἐπαίνους τῆς ἀρετῆς αὐτῶν λέγεσθαι καὶ οὐχ Ἕλληνες αὐτὸ κατεστήσαντο πρῶτοι, παρὰ τῆς κοινῆς ἱστορίας οἶδα μαθών, ἣν ποιητῶν τε οἱ παλαιότατοι καὶ συγγραφέων οἱ λογιώτατοι παραδεδώκασιν. (4) ἀγῶνας μὲν γὰρ ἐπιταφίους τιθεμένους ἐπὶ τοῖς ἐνδόξοις ἀνδράσι γυμνικούς τε καὶ ἱππικοὺς ὑπὸ τῶν προσηκόντων ἱστορή κασιν, ὡς ὑπό τ᾽ Ἀχιλλέως ἐπὶ Πατρόκλῳ καὶ ἔτι πρότερον ὑφ᾽ Ἡρακλέους ἐπὶ Πέλοπι· ἐπαίνους δὲ λεγομένους ἐπ᾽ αὐτοῖς οὐ γράφουσιν ἔξω τῶν Ἀθήνησι τραγῳδοποιῶν, οἳ κολακεύοντες τὴν πόλιν ἐπὶ τοῖς ὑπὸ Θησέως θαπτομένοις καὶ τοῦτ᾽ ἐμύθευσαν. ὀψὲ γάρ ποτε Ἀθηναῖοι προσέθεσαν τὸν ἐπιτάφιον ἔπαινον τῷ νόμῳ, εἴτ᾽ ἀπὸ τῶν ἐπ᾽ Ἀρτεμισίῳ καὶ περὶ Σαλαμῖνα καὶ ἐν Πλαταιαῖς ὑπὲρ τῆς πατρίδος ἀποθανόντων ἀρξάμενοι, εἴτ᾽ ἀπὸ τῶν περὶ Μαραθῶνα ἔργων. ὑστερεῖ δὲ καὶ τὰ Μαραθώνια τῆς Βρούτου ταφῆς, εἰ δὴ ἀπὸ τούτων πρώτων ἤρξαντο οἱ ἔπαινοι λέγεσθαι τοῖς ἀπογενομένοις, ἑκκαίδεκα ἔτεσιν. (5) Eἰ δέ τις ἐάσας σκοπεῖν, οἵ τινες ἦσαν οἱ πρῶτοι τοὺς ἐπιταφίους ἐπαίνους καταστησάμενοι, τὸν νόμον αὐτὸν ἐφ᾽ ἑαυτοῦ βουληθείη καταμαθεῖν, παρ᾽ ὁποτέροις ἄμεινον ἔχει, τοσούτῳ φρονιμώτερον εὑρήσει παρὰ τοῖσδε κείμενον
V 16,3-V 17,5
177
auf, guten Muts zu sein, da sie die Sieger seien; sie erklärte nämlich, die Feinde hätten einen Toten mehr. Durch diese Stimme wurde Valerius angeblich ermu tigt, sich noch tief in der Nacht auf die Verschanzung der Etrusker zu stürzen und, nachdem er viele von ihnen niedergemacht und den Rest vertrieben hatte, das Lager in seine Gewalt zu bringen. 17 (1) Ein solches Ende nahm die Schlacht. Am nächsten Tag plünderten die Römer die gefallenen Feinde aus, bestatteten ihre eigenen Toten und zogen ab. Brutus’ Leichnam nahmen die führenden Männer der Ritterschaft unter vielen Lobsprüchen und Tränen auf und trugen ihn nach Rom; er war wegen seiner Heldentat mit Kränzen geschmückt. (2) Entgegen zog ihnen der Senat, der beschlossen hatte, den Kommandeur mit einem Triumphzug zu feiern, dazu das gesamte Volk, das mit Weinkrügen und mit Tischen voller Speisen das Heer empfing.11 Nach ihrer Ankunft in der Stadt triumphierte der Konsul wie bei den Königen üblich, wenn sie die Festzüge, bei denen die Trophäen mitgeführt werden, und die Opfer veranstalteten, brachte die Kriegsbeute den Göttern dar, erklärte diesen Tag zu einem heiligen und empfing die angesehensten Bürger zu einem Bankett. Am nächsten Tag zog er ein dunkles Kleid an, bahrte Brutus’ Leichnam geschmückt auf dem Forum auf einer prächtigen Liege auf, berief eine Volksversammlung ein, betrat die Tribüne und hielt die Leichenrede auf ihn. (3) Ob nun Valerius der Erste war, der bei den Römern diesen Brauch einführ te, oder ob er von den Königen begründet wurde und er ihn nur übernahm, kann ich nicht sicher sagen. Dass es sich aber um eine alte Erfindung der Römer handelt, am Grab hervorragender Männer Reden auf ihre Tüchtigkeit zu hal ten, und nicht Griechen die Urheber waren, das weiß ich aus dem Studium der von den ältesten Dichtern und gelehrtesten Historikern überlieferten Universal geschichte. (4) Sie haben nämlich berichtet, zu Ehren berühmter Männer seien von ihren Angehörigen Leichenspiele abgehalten worden, Leibesübungen und Pferderennen, zum Beispiel von Achill für Patroklos und noch früher von Hera kles für Pelops. Dass aber ihnen zu Ehren Lobreden gehalten wurden, schrei ben sie nicht, mit Ausnahme der Tragödiendichter in Athen, die, um ihre Stadt hervorzuheben, auch das zu Ehren der von Theseus bestatteten Männer erfun den haben.12 Denn erst spät haben die Athener die lobende Leichenrede in ihr Brauchtum aufgenommen; sie haben damit nämlich entweder mit den am Artemision, bei Salamis und Plataiai für ihr Vaterland Gefallenen oder mit den Heldentaten bei Marathon begonnen.13 Aber falls man tatsächlich mit ihnen anfing, auf die Verstorbenen Lobreden zu halten, so fand selbst die Marathon schlacht später statt als das Begräbnis des Brutus, nämlich 16 Jahre danach. (5) Sieht man jedoch davon ab, der Frage nachzugehen, wer die Lobreden auf Verstorbene zuerst einführte, und will nur den Brauch an sich dahingehend untersuchen, bei wem er vorzüglicher ist, der wird finden, dass er ersichtlich
178
Λόγος πέμπτος
αὐτὸν ἢ παρ᾽ ἐκείνοις, ὅσῳ γ᾽ Ἀθηναῖοι μὲν ἐπὶ τοῖς ἐκ τῶν πολέμων θαπτο μένοις καταστήσασθαι τοὺς ἐπιταφίους ἀγορεύεσθαι λόγους δοκοῦσιν ἐκ μιᾶς τῆς περὶ τὸν θάνατον ἀρετῆς, κἂν τἆλλα φαῦλος γένηταί τις, ἐξετάζειν οἰόμενοι δεῖν τοὺς ἀγαθούς· (6) Ῥωμαῖοι δὲ πᾶσι τοῖς ἐνδόξοις ἀνδράσιν, ἐάν τε πολέμων ἡγεμονίας λαβόντες ἐάν τε πολιτικῶν ἔργων προστασίας συνετὰ βουλεύματα καὶ πράξεις ἀποδείξωνται καλάς, ταύτην ἔταξαν εἶναι τὴν τιμήν, οὐ μόνον τοῖς κατὰ πόλεμον ἀποθανοῦσιν, ἀλλὰ καὶ τοῖς ὁποιᾳδήποτε χρησαμένοις τοῦ βίου τελευτῇ, ἐξ ἁπάσης τῆς περὶ τὸν βίον ἀρετῆς οἰόμενοι δεῖν ἐπαινεῖσθαι τοὺς ἀγαθούς, οὐκ ἐκ μιᾶς τῆς περὶ τὸν θάνατον εὐκλείας. 18 (1) Ἰούνιος μὲν δὴ Βροῦτος ὁ τὴν βασιλείαν ἐκβαλὼν καὶ πρῶτος ἀπο δειχθεὶς ὕπατος, ὀψὲ μὲν εἰς ἐπιφάνειαν προελθών, ἀκαρῆ δὲ χρόνον ἀνθήσας ἐν αὐτῇ Ῥωμαίων ἁπάντων κράτιστος φανεὶς τοιαύτης τελευτῆς ἔτυχε, γενεὰν οὔτε ἄρρενα καταλιπὼν οὔτε θήλειαν, ὡς οἱ τὰ Ῥωμαίων σαφέστατα ἐξητακότες γράφουσι, τεκμήρια πολλὰ μὲν καὶ ἄλλα τούτου φέροντες, ὑπὲρ ἅπαντα δ᾽ ὃ δυσαντίλεκτόν ἐστιν, ὅτι τοῦ πατρικίων γένους ἐκεῖνος ἦν, οἱ δ᾽ ἀπ᾽ ἐκείνης αὑτοὺς λέγοντες εἶναι τῆς οἰκίας Ἰούνιοί τε καὶ Βροῦτοι πάντες ἦσαν πλήβειοι καὶ τὰς ἀρχὰς μετῄεσαν, ἃς τοῖς δημοτικοῖς μετιέναι νόμος, ἀγορανομίας τε καὶ δημαρχίας, ὑπατείαν δ᾽ οὐδείς, ἧς τοῖς πατρικίοις μετῆν. (2) ὀψὲ δέ ποτε καὶ ταύτης ἔτυχον τῆς ἀρχῆς, ὅτε συνεχωρήθη καὶ τοῖς δημοτικοῖς αὐτὴν λαβεῖν. ἀλλ᾽ ὑπὲρ μὲν τούτων οἷς μέλει τε καὶ διαφέρει τὸ σαφὲς εἰδέναι παρίημι σκο πεῖν. 19 (1) Mετὰ δὲ τὴν Βρούτου τελευτὴν ὁ συνύπατος αὐτοῦ Οὐαλέριος ὕποπτος γίνεται τοῖς δημοτικοῖς ὡς βασιλείαν κατασκευαζόμενος· πρῶτον μὲν ὅτι μόνος κατέσχε τὴν ἀρχὴν δέον εὐθὺς ἑλέσθαι [τὸν] συνύπατον, ὥσπερ ὁ Βροῦτος ἐποίησε Κολλατῖνον ἐκβαλών· ἔπειθ᾽ ὅτι τὴν οἰκίαν ἐν ἐπιφθόνῳ τόπῳ κατεσκευάσατο λόφον ὑπερκείμενον τῆς ἀγορᾶς ὑψηλὸν ἐπιεικῶς καὶ περίτομον, ὃν καλοῦσι Ῥωμαῖοι Οὐελίαν, ἐκλεξάμενος. (2) πυθόμενος δὲ παρὰ τῶν ἐπιτηδείων, ὅτι ταῦτα λυπεῖ τὸν δῆμον, ἀρχαιρεσιῶν προθεὶς ἡμέ ραν ὕπατον αἱρεῖται Σπόριον Λουκρήτιον, ὃς οὐ πολλὰς ἡμέρας τὴν ἀρχὴν κατασχὼν ἀποθνήσκει. εἰς δὲ τὸν ἐκείνου τόπον καθίστησι Μάρκον Ὁράτιον, καὶ τὴν οἰκίαν ἀπὸ τοῦ λόφου μετατίθεται κάτω, ἵν᾽ ἐξείη Ῥωμαίοις, ὡς αὐτὸς
V 17,5-V 19,2
179
vernünftiger bei den Römern gepflegt wird als bei den Athenern, weil diese es anscheinend so geregelt haben, dass die Leichenreden nur für die Kriegstoten aus der Überzeugung heraus gehalten werden, man müsse die vorbildlichen Bürger lediglich an ihrer einzigen sittlichen Bewährung im Tod messen, auch wenn einer sonst nichts taugte. (6) Die Römer dagegen bestimmten, dass für alle berühmten Männer, ob sie nun Kommandos im Krieg führten oder als Verantwortliche für zivile Tätigkeiten weise Beschlüsse fassten und hervorra gende Taten vollbrachten, das die Ehrung darstelle, nicht nur für die im Krieg Gefallenen, sondern auch für die Personen, die ein beliebiges Lebensende gefunden hatten. Denn sie glaubten, man müsse die vorbildlichen Männer auf grund ihrer sittlichen Bewährung im gesamten Leben loben, nicht aufgrund des einzigen rühmenswerten Verhaltens bei ihrem Tod. 18 (1) Iunius Brutus also, der die Königsherrschaft stürzte und zum ersten Konsul gewählt wurde, erst spät zu Ansehen kam, es nur kurze Zeit voll genie ßen konnte und sich als der Vortrefflichste von allen Römern zeigte, fand ein solches Ende. Er hinterließ weder einen männlichen noch einen weiblichen Nachkommen, wie die Autoren schreiben, die zur römischen Geschichte die gründlichsten Nachforschungen angestellt haben. Sie bringen dafür viele andere Belege vor, vor allem aber einen, der nur schwer zu widerlegen ist: Er stamm te aus einer patrizischen Familie, aber alle Männer, die behaupteten, zu die ser Familie zu gehören, die Iunii und Bruti, waren ausnahmslos Plebejer und bewarben sich nur um die Ämter, um die sich dem Gesetz nach Angehörige des einfachen Volkes bewerben konnten, nämlich Ädilität und Volkstribunat, keiner aber um den Konsulat, um den sich nur Patrizier bewerben konnten. (2) Spät erst erreichten sie auch dieses Amt, als man auch den Angehörigen des ein fachen Volkes zugestand, es zu bekleiden. Aber die Untersuchung dieser Fragen überlasse ich den Leuten, für die es ein Bedürfnis und von Bedeutung ist, den genauen Sachverhalt zu kennen. 19 (1) Nach Brutus’ Lebensende wurde sein Mitkonsul Valerius von den Ple bejern verdächtigt, er wolle wieder die Monarchie einführen. Die Gründe dafür waren: Erstens bekleidete er das Amt allein, obwohl es nötig gewesen wäre, sofort einen Mitkonsul zu ernennen, wie es Brutus nach der Vertreibung des Collatinus getan hatte. Zweitens baute er sein Haus an einer Stelle, die Miss gunst erregte, weil er sich einen ziemlich hoch und steil über das Forum auf ragenden Hügel aussuchte, der bei den Römern Velia14 heißt. (2) Als er von seinen Anhängern erfuhr, das Volk sei darüber verärgert, bestimmte er einen Tag für die Wahl der Amtsträger und wählte Spurius Lucretius zum Konsul, der das Amt aber nicht viele Tage innehatte und dann starb. An seiner Stelle setzte er Marcus Horatius ein und verlegte sein Haus vom Hügel herab nach unten, damit die Römer, wie er selbst in der Volksversammlung ausführte, die Möglichkeit
180
Λόγος πέμπτος
ἐκκλησιάζων ἔφη, βάλλειν αὐτὸν ἄνωθεν ἀπὸ τοῦ μετεώρου τοῖς λίθοις, ἐάν τι λάβωσιν ἀδικοῦντα. (3) Bεβαίαν τε πίστιν ὑπὲρ τῆς ἐλευθερίας τοὺς δημοτικοὺς λαβεῖν βου λόμενος ἀφεῖλεν ἀπὸ τῶν ῥάβδων τοὺς πελέκεις, καὶ κατεστήσατο τοῖς μεθ᾽ ἑαυτὸν ὑπάτοις ἔθος, ὃ καὶ μέχρι τῆς ἐμῆς διέμεινεν ἡλικίας, ὅταν ἔξωθεν τῆς πόλεως γένωνται χρῆσθαι τοῖς πελέκεσιν, ἔνδον δὲ ταῖς ῥάβδοις κοσμεῖσθαι μόναις· (4) νόμους τε φιλανθρωποτάτους ἔθετο βοηθείας ἔχοντας τοῖς δημο τικοῖς· ἕνα μέν, ἐν ᾧ διαρρήδην ἀπεῖπεν ἄρχοντα μηδένα εἶναι Ῥωμαίων, ὃς ἂν μὴ παρὰ τοῦ δήμου λάβῃ τὴν ἀρχήν, θάνατον ἐπιθεὶς ζημίαν, ἐάν τις παρὰ ταῦτα ποιῇ, καὶ τὸν ἀποκτείναντα τούτων τινὰ ποιῶν ἀθῷον· ἕτερον δ᾽, ἐν ᾧ γέγραπται, „Ἐάν τις ἄρχων Ῥωμαίων τινὰ ἀποκτείνειν ἢ μαστιγοῦν ἢ ζημιοῦν εἰς χρήματα θέλῃ, ἐξεῖναι τῷ ἰδιώτῃ προκαλεῖσθαι τὴν ἀρχὴν ἐπὶ τὴν τοῦ δήμου κρίσιν, πάσχειν δ᾽ ἐν τῷ μεταξὺ χρόνῳ μηδὲν ὑπὸ τῆς ἀρχῆς, ἕως ἂν ὁ δῆμος ὑπὲρ αὐτοῦ ψηφίσηται.“ (5) Ἐκ τούτων γίνεται τῶν πολιτευμάτων τίμιος τοῖς δημοτικοῖς, καὶ τίθενται αὐτῷ ἐπωνύμιον Ποπλικόλαν· τοῦτο κατὰ τὴν Ἑλλήνων διάλεκτον βούλεται δηλοῦν δημοκηδῆ. καὶ τὰ μὲν ἐν ἐκείνῳ τῷ ἐνιαυτῷ συντελεσθέντα ὑπὸ τῶν ὑπάτων τοιάδε ἦν. 20 Tῷ δ᾽ ἑξῆς αὐτός τε πάλιν ἀποδείκνυται Οὐαλέριος τὸ δεύτερον ὕπατος καὶ σὺν αὐτῷ Λουκρήτιος, ἐφ᾽ ὧν ἄλλο μὲν οὐδὲν ἄξιον λόγου ἐπράχθη, τιμή σεις δ᾽ ἐγένοντο τῶν βίων καὶ τάξεις τῶν εἰς τοὺς πολέμους εἰσφορῶν, ὡς Τύλ λιος ὁ βασιλεὺς ἐνομοθέτησε, πάντα τὸν ἐπὶ τῆς Ταρκυνίου δυναστείας χρόνον ἀφειμέναι, τότε δὲ πρῶτον ὑπὸ τούτων ἀνανεωθεῖσαι· ἐξ ὧν εὑρέθη τῶν ἐν ἥβῃ Ῥωμαίων περὶ τρισκαίδεκα μυριάδας. καὶ εἰς χωρίον τι Σιγνούριον καλούμενον Ῥωμαίων ἀπεστάλη στρατιά, διὰ φυλακῆς ἕξουσα τὸ φρούριον ἐπὶ ταῖς Λατίνων τε καὶ Ἑρνίκων πόλεσι κείμενον, ὅθεν τὸν πόλεμον προσεδέχοντο. 21 (1) Ποπλίου δὲ Οὐαλερίου τοῦ προσαγορευθέντος Ποπλικόλα τὸ τρίτον ἐπὶ τὴν αὐτὴν ἀποδειχθέντος ἀρχὴν καὶ σὺν αὐτῷ Μάρκου Ὁρατίου Πολβίλλου τὸ δεύτερον βασιλεὺς Κλουσινῶν τῶν ἐν Τυρρηνίᾳ Λάρος ὄνομα, Πορσίνας ἐπίκλησιν, καταφυγόντων ἐπ᾽ αὐτὸν Ταρκυνίων, ὑποσχόμενος αὐτοῖς δυεῖν θάτερον ἢ διαλλάξειν αὐτοὺς πρὸς τοὺς πολίτας ἐπὶ καθόδῳ καὶ ἀναλήψει τῆς ἀρχῆς ἢ τὰς οὐσίας ἀνακομισάμενος, ἃς ἀφῃρέθησαν, ἀποδώσειν, ἐπειδὴ πρέσβεις ἀποστείλας εἰς τὴν Ῥώμην ἐν τῷ παρελθόντι ἐνιαυτῷ μεμιγμένας ἀπει λαῖς ἐπικλήσεις κομίζοντας οὔτε διαλλαγὰς εὕρετο τοῖς ἀνδράσι καὶ κάθοδον,
V 19,2-V 21,1
181
hätten, ihn aus der Höhe herab zu steinigen, falls sie ihn bei einer unrechtmäßi gen Handlung ertappten. (3) Weil er wollte, dass die Plebejer ein sicheres Unterpfand für ihre Freiheit bekämen, ließ er von den Rutenbündeln die Beile entfernen und begründete für die Konsuln nach ihm den Brauch, der bis in meine Zeit beibehalten wurde, bei einem Aufenthalt außerhalb der Stadt die Beile mitzuführen, sich innerhalb aber nur durch die Ruten abzuheben. (4) Ferner gab er die menschenfreundlichsten Gesetze zum Schutz der Plebejer. In dem einen untersagte er ausdrücklich, dass jemand Amtsträger bei den Römern sein dürfe, der sein Amt nicht vom Volk bekommen habe. Die Todesstrafe setzte er dafür fest, wenn jemand dagegen verstieß, und ließ den Täter straffrei, der eine von diesen Personen umbrachte. In einem zweiten ist festgelegt: „Wenn ein Amtsträger der Römer jemanden hin richten, auspeitschen lassen oder mit einer Geldstrafe belegen will, dann hat der Privatmann die Möglichkeit, den Amtsträger zur Entscheidung vor das Volk zu rufen; in der Zwischenzeit darf ihm von dem Amtsträger nichts geschehen, bis das Volk über ihn einen Beschluss gefasst hat.“ (5) Aufgrund dieser politischen Maßnahmen genießt er bei den Plebejern hohes Ansehen, und man gab ihm den Beinamen „Publicola“. Auf griechisch will das dēmokēdēs („Volksfreund“) zum Ausdruck bringen. Das waren die in diesem Jahr von den Konsuln getroffenen Maßnahmen. 20 Im folgenden Jahr wurde wiederum Valerius selbst zum zweiten Mal und zusammen mit ihm Lucretius zu Konsuln gewählt [506 v. Chr.]. Unter ihnen geschah nichts weiter Erwähnenswertes, nur die Bewertung der Vermögensverhältnisse und die Festsetzung der Kriegssteuer nach der gesetzli chen Regelung des Königs Tullius.15 Sie war die gesamte Regierungszeit des Tarquinius über nicht durchgeführt worden und wurde damals zum ersten Mal von diesen Männern wieder erneuert. Dabei ergab sich eine Zahl von ungefähr 130 000 erwachsenen Römern. Ferner wurde an einen Ort namens Signurium16 ein römisches Heer geschickt, das den Stützpunkt als Garnison halten sollte; er lag in Richtung auf die Städte der Latiner und Herniker zu, aus der man den Krieg erwartete. 21 (1) Nachdem Publius Valerius mit dem Beinamen Publicola zum dritten und zusammen mit ihm Marcus Horatius Pulvillus zum zweiten Mal in dasselbe Amt gewählt worden waren [505 v. Chr.], versprach der König von Clusium in Etrurien mit Namen Lars und Beinamen Porsena den zu ihm geflohenen Tarquiniern die Verwirklichung eines von beiden Anliegen: sie entweder mit ihren Mitbürgern mit dem Ziel der Rückkehr und Wiederaufnahme der Herrschaft zu versöhnen oder ihnen ihr Vermögen, das man ihnen weggenom men hatte, wieder zu verschaffen und zurückzugeben. Nachdem er im Jahr zuvor Gesandte nach Rom geschickt hatte, die mit Drohungen vermischte For derungen überbrachten, erreichte er für die Männer weder Versöhnung und
182
Λόγος πέμπτος
αἰτιωμένης τῆς βουλῆς τὰς ἀρὰς καὶ τοὺς ὅρκους τοὺς γενομένους κατ᾽ αὐτῶν, οὔτε τὰς οὐσίας ἀνεπράξατο αὐτοῖς, τῶν διανειμαμένων καὶ κατακληρουχη σάντων αὐτὰς οὐκ ἀξιούντων ἀποδιδόναι· (2) ὑβρίζεσθαι φήσας ὑπὸ Ῥωμαίων καὶ δεινὰ πάσχειν, ὅτι τῶν ἀξιουμένων οὐδετέρου παρ᾽ αὐτῶν ἔτυχεν, ἀνὴρ αὐθάδης καὶ διεφθαρμένος τὴν γνώμην ὑπό τε πλούτου καὶ χρημάτων καὶ ἀρχῆς μεγέθους ἀφορμὰς ὑπέλαβεν ἔχειν καλὰς καταλῦσαι τὴν Ῥωμαίων ἀρχὴν παλαίτερον ἔτι τοῦτο βουλόμενος καὶ προεῖπεν αὐτοῖς τὸν πόλεμον. (3) Συνῄρετο δ᾽ αὐτῷ τοῦ πολέμου πᾶσαν προθυμίαν ἀποδεῖξαι βουλόμενος ὁ Ταρκυνίου γαμβρὸς Ὀκταούιος Μαμίλιος, ἐκ πόλεως ὁρμώμενος Τύσκλου, Καμερίνους μὲν καὶ Ἀντεμνάτας, οἳ τοῦ Λατίνων μετεῖχον γένους, ἅπαντας ἐπαγόμενος ἀφεστηκότας ἤδη Ῥωμαίων ἐκ τοῦ φανεροῦ· παρὰ δὲ τῶν ἄλλων ὁμοεθνῶν, οἷς οὐκ ἦν βουλομένοις πολεμεῖν ἀναφανδὸν ἐνσπόνδῳ τε καὶ μεγά λην ἰσχὺν ἐχούσῃ πόλει διὰ προφάσεις οὐκ ἀναγκαίας, ἐθελοντὰς συχνοὺς ἰδίᾳ πεπεικὼς χάριτι. 22 (1) Tαῦτα μαθόντες οἱ τῶν Ῥωμαίων ὕπατοι πρῶτον μὲν τὰ ἐκ τῶν ἀγρῶν χρήματά τε καὶ βοσκήματα καὶ ἀνδράποδα μετάγειν τοῖς γεωργοῖς ἐκέλευσαν εἰς τὰ πλησίον ὄρη φρούρια κατασκευάσαντες ἐπὶ τοῖς ἐρυμνοῖς ἱκανὰ σώζειν τοὺς εἰς αὐτὰ καταφυγόντας· ἔπειτα τὸν καλούμενον Ἰανίκολον ὄχθον· ἔστι δὲ τοῦτ᾽ ὄρος ὑψηλὸν ἀγχοῦ τῆς Ῥώμης πέραν τοῦ Τεβέριος ποταμοῦ κείμενον· ὀχυρωτέραις ἐκρατύναντο κατασκευαῖς τε καὶ φυλακαῖς, περὶ παντὸς ποιού μενοι μὴ γενέσθαι τοῖς πολεμίοις ‹τὸ› ἐπίκαιρον χωρίον ἐπιτείχισμα κατὰ τῆς πόλεως, καὶ τὰς εἰς τὸν πόλεμον παρασκευὰς ἐνταῦθ᾽ ἀπέθεντο· τά τ᾽ ἐντὸς τεί χους ἐπὶ τὸ δημοτικώτερον καθίσταντο πολλὰ πολιτευόμενοι φιλάνθρωπα πρὸς τοὺς πένητας, ἵνα μὴ μεταβάλοιντο πρὸς τοὺς τυράννους ἐπὶ τοῖς ἰδίοις κέρδεσι πεισθέντες προδοῦναι τὸ κοινόν. (2) Καὶ γὰρ ἀτελεῖς αὐτοὺς ἁπάντων ἐψηφίσαντο εἶναι τῶν κοινῶν τελῶν, ὅσα βασιλευομένης τῆς πόλεως ἐτέλουν, καὶ ἀνεισφόρους τῶν εἰς τὰ στρατιωτικὰ καὶ τοὺς πολέμους ἀναλισκομένων ἐποίησαν, μέγα κέρδος ἡγούμενοι τοῖς κοινοῖς, εἰ τὰ σώματα μόνον αὐτῶν ἕξουσι προκινδυνεύοντα τῆς πατρίδος· τήν τε δύναμιν ἠσκημένην ἐκ πολλοῦ καὶ παρεσκευασμένην ἔχοντες ἐν τῷ προκειμένῳ τῆς πόλεως ἐστρατοπεδεύοντο πεδίῳ. (3) Βασιλεὺς δὲ Πορσίνας ἄγων τὴν στρατιὰν τὸ μὲν Ἰανίκολον ἐξ ἐφόδου καταλαμβάνεται καταπληξάμενος τοὺς φυλάττοντας αὐτὸ καὶ φρουρὰν Τυρρη νῶν ἐν αὐτῷ καθίστησιν· ἐπὶ δὲ τὴν πόλιν ἐλαύνων ὡς καὶ ταύτην δίχα πόνου
V 21,1-V 22,3
183
Rückkehr, weil der Senat auf die von den Römern gegen sie geleisteten Ver wünschungen und Eide verwies, noch konnte er für sie ihre Vermögen eintrei ben, weil die Personen, die sie untereinander verteilt und erlost hatten, nicht bereit waren, sie zurückzugeben. (2) Er behauptete daraufhin, er werde von den Römern nicht ernst genommen und niederträchtig behandelt, weil sie ihm keines seiner beiden Anliegen erfüllt hätten, und der eingebildete, von Reich tum, Besitz und der Größe seiner Macht charakterlich verdorbene Mann nahm an, er habe damit einen hervorragenden Anlass, die Herrschaft der Römer zu beenden, was er schon längst wollte, und erklärte ihnen den Krieg. (3) Ihm zur Seite stand mit der Absicht, seine volle Entschlossenheit zum Krieg zu zeigen, Tarquiniusʼ Schwiegersohn Octavius Mamilius, der aus der Stadt Tusculum gekommen war. Er führte das gesamte Aufgebot der Kameriner und Antemnaten heran, die zum Latinervolk gehörten und schon ganz offen von den Römern abgefallen waren. Von ihren anderen Landsleuten, die gegen eine verbündete und über eine große Macht verfügende Stadt ohne zwingende Gründe nicht offen Krieg führen wollten, waren zahlreiche Freiwillige dabei, die er mit seiner persönlichen Ausstrahlung überzeugt hatte. 22 (1) Als die römischen Konsuln davon erfuhren, befahlen sie zuerst den Bauern, ihr Hab und Gut, Vieh und Sklaven von den Feldern weg in die nahe gelegenen Berge zu bringen, nachdem sie dort an geschützten Plätzen Stütz punkte eingerichtet hatten, die dazu geeignet waren, den in sie geflüchteten Menschen Sicherheit zu bieten. Dann verstärkten sie den sogenannten Janiku lushügel – das ist ein hoher Berg, der in der Nähe Roms jenseits des Tiber liegt – mit mächtigeren Befestigungsanlagen und Wachtposten, da sie es für das Wichtigste hielten, dass die Feinde den günstig gelegenen Platz nicht als Brückenkopf gegen die Stadt bekämen, und lagerten dort ihre Ausrüstung für den Krieg. Mit Maßnahmen innerhalb der Mauer kam man dem Volk noch mehr entgegen und traf viele menschenfreundliche Entscheidungen für die Armen, damit sie nicht im Glauben, sie könnten das Gemeinwesen zu ihrem eigenen Vorteil verraten, zu den Tyrannen überliefen. (2) Man beschloss nämlich, ihnen alle öffentlichen Abgaben zu erlassen, die sie während der Königsherrschaft bestreiten mussten, befreite sie von den Aufwendungen für das Militär und die Kriege, weil man es für einen großen Vorteil für das Gemeinwesen hielt, nur ihre Personen zur Verteidigung des Vaterlands in Anspruch zu nehmen, und bezog mit den schon lange ausgebildeten, einsatzbereiten Streitkräften ein Lager in der Ebene vor der Stadt. (3) König Porsena aber führte sein Heer heran, nahm den Janikulus mit dem ersten Angriff ein, nachdem er die dortige Wachmannschaft in Angst und Schrecken versetzt hatte, und stationierte auf ihm eine Besatzung von Etruskern. Er rückte dann gegen die Stadt in der Überzeugung vor, auch sie sich ohne Mühe
184
Λόγος πέμπτος
παραστησόμενος, ἐπειδὴ πλησίον τῆς γεφύρας ἐγένετο καὶ τοὺς Ῥωμαίους ἐθεάσατο προκαθημένους τοῦ ποταμοῦ, παρεσκευάζετό τε πρὸς μάχην ὡς ἀναρπασόμενος αὐτοὺς πλήθει καὶ ἐπῆγε σὺν πολλῇ καταφρονήσει τὴν δύνα μιν. (4) εἶχον δὲ τὴν ἡγεμονίαν τοῦ μὲν ἀριστεροῦ κέρως οἱ Ταρκυνίου παῖδες, Σέξτος καὶ Τίτος, Ῥωμαίων τ᾽ αὐτῶν τοὺς φυγάδας ἄγοντες καὶ ἐκ τῆς Γαβίων πόλεως τὸ ἀκμαιότατον ξένων τε καὶ μισθοφόρων χεῖρα οὐκ ὀλίγην· τοῦ δὲ δεξιοῦ Μαμίλιος ὁ Ταρκυνίου κηδεστής, ἐφ᾽ οὗ Λατίνων οἱ ἀποστάντες Ῥωμαίω ν ἐτάξαντο· βασιλεὺς δὲ Πορσίνας κατὰ μέσην τὴν φάλαγγα ἐτέ τακτο. (5) Ῥωμαίων δὲ τὸ μὲν δεξιὸν κέρας Σπόριος Λάρκιος καὶ Τίτος Ἑρμί νιος κατεῖχον ἐναντίοι Ταρκυνίοις· τὸ δ᾽ ἀριστερὸν Μάρκος Οὐαλέριος ἀδελφὸς θατέρου τῶν ὑπάτων Ποπλικόλα καὶ Τίτος Λουκρήτιος ὁ τῷ πρόσθεν ὑπατεύ σας ἔτει Μαμιλίῳ καὶ Λατίνοις συνοισόμενοι· τὰ δὲ μέσα τῶν κεράτων οἱ ὕπα τοι κατεῖχον ἀμφότεροι. 23 (1) Ὡς δὲ συνῆλθον εἰς χεῖρας, ἐμάχοντο γενναίως καὶ πολὺν ἀντεῖχον ἀμφότεροι χρόνον· ἐμπειρίᾳ μὲν καὶ καρτερίᾳ κρείττους ὄντες οἱ Ῥωμαῖοι τῶν ἐναντίων, πλήθει δὲ κρατοῦντες τῶν Ῥωμαίων οἱ Τυρρηνοί τε καὶ Λατῖνοι μακρῷ. πολλῶν δὲ πεσόντων ἀφ᾽ ἑκατέρων δέος εἰσέρχεται Ῥωμαίους, πρῶ τον μὲν τοὺς κατέχοντας τὸ ἀριστερὸν κέρας, ἐπειδὴ τοὺς ἡγεμόνας ἐθεάσαντο Οὐαλέριόν τε καὶ Λουκρήτιον τραυματίας ἀποκομισθέντας ἐκ τῆς μάχης· ἔπει τα καὶ τοὺς ἐπὶ τοῦ δεξιοῦ κέρατος τεταγμένους νικῶντας ἤδη τὴν σὺν Ταρ κυνίοις δύναμιν τὸ αὐτὸ καταλαμβάνει πάθος, ὁρῶντας τὴν τροπὴν τῶν ἑτέ ρων. (2) φευγόντων δ᾽ εἰς τὴν πόλιν ἁπάντων καὶ διὰ μιᾶς γεφύρας βιαζομένων ἀθρόων ὁρμὴ γίνεται τῶν πολεμίων ἐπ᾽ αὐτοὺς μεγάλη· ὀλίγου τε πάνυ ἡ πόλις ἐδέησεν ἁλῶναι κατὰ κράτος ἀτείχιστος οὖσα ἐκ τῶν παρὰ τὸν ποταμὸν μερῶν, εἰ συνεισέπεσον εἰς αὐτὴν ἅμα τοῖς φεύγουσιν οἱ διώκοντες. Οἱ δὲ τὴν ὁρμὴν τῶν πολεμίων ἐπισχόντες καὶ διασώσαντες ὅλην τὴν στρα τιὰν τρεῖς ἄνδρες ἐγένοντο, Σπόριος μὲν Λάρκιος καὶ Τίτος Ἑρμίνιος οἱ τὸ δεξιὸν ἔχοντες κέρας ἐκ τῶν πρεσβυτέρων, Πόπλιος δ᾽ Ὁράτιος ὁ καλούμενος Κόκλης ἐκ τοῦ κατὰ τὴν ὄψιν ἐλαττώματος ἐκκοπεὶς ἐν μάχῃ τὸν ἕτερον ὀφθαλμὸν ἐκ τῶν νεωτέρων, μορφήν τε κάλλιστος ἀνθρώπων καὶ ψυχὴν ἄριστος. (3) οὗτος ἀδελφιδοῦς μὲν ἦν Ὁρατίου Μάρκου θατέρου τῶν ὑπάτων, τὸ δὲ γένος κατῆγεν ἀφ᾽ ἑνὸς τῶν τριδύμων Ὁρατίου Μάρκου τοῦ νικήσαντος τοὺς Ἀλβανοὺς τριδύμους, ὅτε περὶ τῆς ἡγεμονίας αἱ πόλεις εἰς πόλεμον κατα στᾶσαι συνέβησαν μὴ πάσαις ἀποκινδυνεῦσαι ταῖς δυνάμεσιν, ἀλλὰ τρισὶν
V 22,3-V 23,3
185
unterwerfen zu können. Als er in die Nähe der Brücke kam und die Römer vor dem Fluss lagern sah, machte er sich zur Schlacht bereit in der Überzeugung, sie dank seiner zahlenmäßigen Überlegenheit verjagen zu können, und führte seine Streitkräfte voll tiefer Verachtung heran. (4) Das Kommando über den linken Flügel hatten Tarquiniusʼ Söhne Sextus und Titus; sie befehligten von den Römern selbst die Verbannten, von der Stadt Gabii die schlagkräftigsten Truppen und von Fremden und Söldnern ein nicht geringes Kontingent. Den rechten Flügel, auf dem die von den Römern abgefallenen Latiner Stellung bezogen hatten, kommandierte Mamilius, Tarquiniusʼ Schwiegersohn; König Porsena war im Zentrum der Front angetreten. (5) Den rechten Flügel der Römer befehligten Spurius Larcius und Titus Herminius den Tarquiniern gegen über, den linken Marcus Valerius, der Bruder Publicolas, des einen der beiden Konsuln, und Titus Lucretius, der Konsul des vorangegangenen Jahres, die auf Mamilius und die Latiner treffen sollten. Das Zentrum zwischen den Flügeln hielten beide Konsuln. 23 (1) Beim Zusammenstoß kämpften sie tapfer, und beide Parteien konnten lange ihre Stellung halten, weil die Römer ihren Gegnern an Erfahrung und Ausdauer überlegen waren, während die Latiner und Etrusker die Römer zah lenmäßig weit übertrafen. Nachdem dann auf beiden Seiten viele Männer gefal len waren, bekamen es die Römer mit der Angst zu tun, zuerst die auf dem linken Flügel, als sie sahen, dass ihre Kommandanten Valerius und Lucretius verwundet vom Schlachtfeld getragen wurden. Dann überkam auch die Einheit auf dem rechten Flügel, die schon dabei war, die Tarquinier und ihre Streit kräfte zu besiegen, dasselbe Gefühl, weil sie sahen, dass sich die anderen zur Flucht wandten. (2) Während sie alle auf die Stadt zu flohen und sich dicht gedrängt über eine einzige Brücke zwängten, erfolgte ein heftiger Angriff der Feinde auf sie. Es fehlte gar nicht mehr viel, und die an den zum Fluss hin gelegenen Abschnitten nicht von Mauern umgebene Stadt wäre mit Gewalt erobert worden, wenn die Verfolger zusammen mit den Flüchtenden in sie ein gedrungen wären. Wer dem Angriff der Feinde standhielt und das gesamte Heer rettete, waren drei Männer, Spurius Larcius und Titus Herminius, die Kommandanten des rechten Flügels, aus den Reihen der Alten17, dazu Publius Horatius, den man wegen einer Beeinträchtigung seines Sehvermögens Cocles18 nannte, weil ihm in einer Schlacht ein Auge ausgeschlagen worden war, aus den Reihen der Jungen; er war der am besten aussehende und mutigste junge Mann. (3) Er war ein Neffe des Horatius Marcus, des einen der beiden Konsuln, und führte sein Geschlecht auf Horatius Marcus, den einen von den Drillingen zurück, der die albanischen Drillinge besiegt hatte, als die Städte um die Vormachtstellung mit einander Krieg führten und übereingekommen waren, die Entscheidung nicht mit ihren gesamten Streitkräften, sondern mit drei Mann auf jeder Seite zu
186
Λόγος πέμπτος
ἀνδράσιν ἀφ᾽ ἑκατέρας, ὡς ἐν τοῖς προτέροις δεδήλωκα λόγοις. (4) οὗτοι δὴ μόνοι κατὰ νώτου λαβόντες τὴν γέφυραν εἶργον τῆς διαβάσεως τοὺς πολεμίους μέχρι πολλοῦ καὶ διέμενον ἐπὶ τῆς αὐτῆς στάσεως βαλλόμενοί θ᾽ ὑπὸ πολλῶν παντοδαποῖς βέλεσι καὶ ἐκ χειρὸς παιόμενοι τοῖς ξίφεσιν, ἕως ἅπασα ἡ στρατιὰ διῆλθε τὸν ποταμόν. 24 (1) Ὡς δ᾽ ἐν ἀσφαλεῖ τοὺς σφετέρους ἔδοξαν γεγονέναι, δύο μὲν ἐξ αὐτῶν Ἑρμίνιός τε καὶ Λάρκιος διεφθαρμένων αὐτοῖς ἤδη τῶν σκεπαστηρίων διὰ τὰς συνεχεῖς πληγὰς ἀνεχώρουν ἐπὶ πόδα. Ὁράτιος δὲ μόνος ἀνακαλουμένων αὐτὸν ἀπὸ τῆς πόλεως τῶν θ᾽ ὑπάτων καὶ τῶν ἄλλων πολιτῶν καὶ περὶ παντὸς ποιου μένων σωθῆναι τοιοῦτον ἄνδρα τῇ πατρίδι καὶ τοῖς γειναμένοις οὐκ ἐπείσθη, ἀλλ᾽ ἔμενεν, ἔνθα τὸ πρῶτον ἔστη, κελεύσας τοῖς περὶ τὸν Ἑρμίνιον λέγειν πρὸς τοὺς ὑπάτους, ὡς αὐτοῦ φράσαντος, ἀποκόπτειν τὴν γέφυραν ἀπὸ τῆς πόλεως ἐν τάχει· ἦν δὲ μία κατ᾽ ἐκείνους τοὺς χρόνους ξυλόφρακτος ἄνευ σιδή ρου δεδεμένη ταῖς σανίσιν αὐταῖς, ἣν καὶ μέχρις ἐμοῦ τοιαύτην φυλάττουσι Ῥωμαῖοι· ἐπιστεῖλαι δὲ τοῖς ἀνδράσιν, ὅταν τὰ πλείω τῆς γεφύρας λυθῇ καὶ βραχὺ τὸ λειπόμενον ᾖ μέρος, φράσαι πρὸς αὐτὸν σημείοις τισὶν ἢ φωνῇ γεγω νοτέρᾳ· τὰ λοιπὰ λέγων ἑαυτῷ μελήσειν. (2) ταῦτ᾽ ἐπικελευσάμενος τοῖς δυσὶν ἐπ᾽ αὐτῆς ἵσταται τῆς γεφύρας καὶ τῶν ὁμόσε χωρούντων οὓς μὲν τῷ ξίφει παίων, οὓς δὲ τῷ θυρεῷ περιτρέπων πάντας ἀνέστειλε τοὺς ὁρμήσαντας ἐπὶ τὴν γέφυραν· οὐκέτι γὰρ εἰς χεῖρας αὐτῷ χωρεῖν ἐτόλμων οἱ διώκοντες ὡς μεμηνότι καὶ θανατῶντι· καὶ ἅμα οὐδὲ ῥᾴδιον αὐτῷ προσελθεῖν ὑπάρχον ἐξ εὐωνύμων μὲν καὶ δεξιῶν ἔχοντι πρόβλημα τὸν ποταμόν, ἐκ δὲ τοῦ κατὰ πρόσωπον ὅπλων τε καὶ νεκρῶν σωρόν· ἀλλ᾽ ἄπωθεν ἑστῶτες ἀθρόοι λόγχαις τε καὶ σαυνίοις καὶ λίθοις χειροπληθέσιν ἔβαλλον, οἷς δὲ μὴ παρῆν ταῦτα τοῖς ξίφεσι καὶ ταῖς ἀσπίσι τῶν νεκρῶν. (3) Ὁ δ᾽ ἠμύνετο τοῖς ἐκείνων χρώμενος ὅπλοις κατ᾽ αὐτῶν καὶ ἔμελλεν ὥσπερ εἰκὸς εἰς ἀθρόους βάλλων ἀεί τινος τεύξεσθαι σκοποῦ. ἤδη δὲ καταβελὴς ὢν καὶ τραυμάτων πλῆθος ἐν πολλοῖς μέρεσι τοῦ σώματος ἔχων, μίαν δὲ πλη γὴν λόγχης, ἣ διὰ θατέρου τῶν γλουτῶν ὑπὲρ τῆς κεφαλῆς τοῦ μηροῦ ἀντία ἐνεχθεῖσα ἐκάκωσεν αὐτὸν ὀδύναις καὶ τὴν βάσιν ἔβλαπτεν, ἐπειδὴ τῶν κατόπιν ἤκουσεν ἐμβοησάντων λελύσθαι τῆς γεφύρας τὸ πλέον μέρος, καθάλλεται σὺν τοῖς ὅπλοις εἰς τὸν ποταμὸν καὶ διανηξάμενος τὸ ῥεῦμα χαλεπῶς πάνυ· περὶ
V 23,3-V 24,3
187
suchen, wie ich in einem der früheren Bücher dargelegt habe.19 (4) Diese Män ner stellten sich nun als Einzige mit dem Rücken zur Brücke auf, hinderten die Feinde lange Zeit am Übergang und hielten an derselben Stelle durch, obwohl sie von vielen Gegnern mit den verschiedensten Geschossen beworfen und im Nahkampf mit den Schwertern getroffen wurden, bis das gesamte Heer über den Fluss gesetzt war. 24 (1) Als sie dann ihre Leute in Sicherheit glaubten, zogen sich zwei von ihnen, Herminius und Larcius, weil ihre Schutzwaffen wegen der ständigen Treffer schon unbrauchbar geworden waren, Schritt für Schritt zurück. Hora tius allein aber hörte, obwohl ihn die Konsuln und übrigen Bürger von der Stadt aus zurückriefen und es für das Wichtigste hielten, dass ein solcher Mann seinem Vaterland und seinen Eltern erhalten bleibe, nicht auf sie, son dern blieb, wo er zuerst Stellung bezogen hatte. Herminius und Larcius trug er auf, den Konsuln mitzuteilen, er habe gesagt, sie sollten die Brücke von der Stadt aus schleunigst abbrechen – es gab zu dieser Zeit nur eine aus Holz errichtete Brücke, die ohne Eisen von den Brettern zusammengehalten wird und die die Römer bis in meine Tage so beibehalten haben –, und den Männern aufgetragen, wenn der Großteil der Brücke abgebrochen und nur noch ein kur zes Stück übrig sei, ihm das mit Zeichen oder einem ganz lauten Zuruf mit zuteilen. Der Rest, sagte er, sei dann seine Sache. (2) Nachdem er den beiden Männern diese Anweisungen gegeben hatte, stellte er sich unmittelbar auf die Brücke und trieb von den auf ihn einstürmenden Gegnern alle zurück, die an die Brücke herandrängten, indem er auf die einen mit dem Schwert einschlug, die anderen mit dem Schild zurückstieß. Denn die Verfolger getrauten sich nun nicht mehr, sich ihm im Nahkampf zu stellen, da sie ihn als einen Mann ansa hen, der in wilder Kampfeswut den Tod suchte. Zudem war es auch nicht leicht, an ihn heranzukommen, da er zur Linken und zur Rechten den Fluss als Bar rikade und vor sich einen Haufen Waffen und Tote hatte. Vielmehr blieben sie dichtgedrängt in einiger Entfernung stehen und bewarfen ihn mit Speeren, Spie ßen und faustgroßen Steinen, und wer diese Waffen nicht zur Hand hatte, mit den Schwertern und Schilden der Toten. (3) Er aber wehrte sich, indem er gegen sie ihre eigenen Waffen einsetzte, und fand, wie es nur wahrscheinlich ist, weil er in eine dichtgedrängte Masse schoss, zwangsläufig immer irgendein Ziel. Selbst war er schon vielfach getroffen und hatte eine Menge Wunden an vielen Körperteilen, darunter einen Lanzenstich, der durch eine Hinterbacke über dem Hüftgelenk nach vorne gedrungen war, ihm mit Schmerzen stark zusetzte und seine Bewegungsfähigkeit einschränkte. Als er dann die Männer hinter ihm rufen hörte, die Brücke sei großenteils abge rissen, sprang er mit seinen Waffen in den Fluss, schwamm unter sehr großen Schwierigkeiten durch den Strom – denn die durch die Stützpfeiler geteilte Strö-
188
Λόγος πέμπτος
γὰρ τοῖς ὑπερείσμασι τῶν σανίδων σχιζόμενος ὁ ῥοῦς ὀξὺς ἦν καὶ δίνας ἐποίει μεγάλας· ἐξεκολύμβησεν εἰς τὴν γῆν οὐδὲν τῶν ὅπλων ἐν τῷ νεῖν ἀποβαλών. 25 (1) Tοῦτο τὸ ἔργον ἀθάνατον αὐτῷ δόξαν εἰργάσατο. παραχρῆμά τε γὰρ οἱ Ῥωμαῖοι στεφανώσαντες αὐτὸν ἀπέφερον εἰς τὴν πόλιν ὑμνοῦντες ὡς τῶν ἡρώων ἕνα, καὶ πᾶς ὁ κατοικίδιος ὄχλος ἐξεχεῖτο ποθῶν αὐτόν, ἕως ἔτι περιῆν, θεάσασθαι τὴν τελευταίαν πρόσοψιν· ἐδόκει γὰρ ὑπὸ τῶν τραυμάτων οὐκ εἰς μακρὰν διαφθαρήσεσθαι· (2) καὶ ἐπειδὴ διέφυγε τὸν θάνατον, εἰκόνα χαλκῆν ἔνοπλον ὁ δῆμος ἔστησεν αὐτοῦ τῆς ἀγορᾶς ἐν τῷ κρατίστῳ καὶ χώραν ἐκ τῆς δημοσίας ἔδωκεν, ὅσην αὐτὸς ἐν ἡμέρᾳ μιᾷ ζεύγει βοῶν περιαρόσει· χωρὶς δὲ τῶν δημοσίᾳ δοθέντων κατὰ κεφαλὴν ἕκαστος ἀνδρῶν τε καὶ γυναικῶν, ὅτε μάλιστα δεινὴ σπάνις τῶν ἀναγκαίων [ἐπιτηδείων] ἅπαντας κατεῖχε, μιᾶς ἡμέρας τροφὴν ἐχαρίσαντο μυριάδες ἀνθρώπων αἱ σύμπασαι πλείους ἢ τριά κοντα. (3) Ὁράτιος μὲν δὴ τοιαύτην ἀποδειξάμενος ἀρετὴν ἐν τῷ τότε χρόνῳ ζηλωτὸς μὲν εἰ καί τις ἄλλος Ῥωμαίων ἐγένετο, ἄχρηστος δ᾽ εἰς τὰ λοιπὰ πράγματα τῆς πόλεως διὰ τὴν πήρωσιν τῆς βάσεως· καὶ διὰ τὴν συμφορὰν ταύτην οὔθ᾽ ὑπατείας οὔτ᾽ ἄλλης ἡγεμονίας στρατιωτικῆς οὐδεμιᾶς ἔτυχεν. (4) οὗτός τε δὴ θαυμαστὸν ἔργον ἀποδειξάμενος ἐν τῷ τότε ἀγῶνι Ῥωμαίοις ἄξιος εἴπερ τις καὶ ἄλλος τῶν ἐπ᾽ ἀνδρείᾳ διονομασθέντων ἐπαινεῖσθαι, καὶ ἔτι πρὸς τούτῳ Γάιος Μούκιος, ᾧ Κόρδος ἐπωνύμιον ἦν, ἀνὴρ ἐξ ἐπιφανῶν πατέρων καὶ αὐτὸς ἐγχειρήματι ἐπιβαλόμενος μεγάλῳ, περὶ οὗ μικρὸν ὕστερον ἐρῶ διηγησάμενος πρῶτον, ἐν οἵαις ἡ πόλις ἦν τότε συμφοραῖς. 26 (1) Mετὰ γὰρ τὴν μάχην ἐκείνην ὁ μὲν Τυρρηνῶν βασιλεὺς ἐν τῷ πλησίον ὄρει καταστρατοπεδευσάμενος, ὅθεν τὴν Ῥωμαίων φρουρὰν ἐξέβαλε, τῆς ἐπέκεινα τοῦ Τεβέριος ποταμοῦ χώρας ἁπάσης ἐκράτει. οἱ δὲ Ταρκυνίου παῖδες καὶ ὁ κηδεστὴς αὐτοῦ Μαμίλιος σχεδίαις τε καὶ σκάφαις διαβιβάσαντες τὰς ἑαυτῶν δυνάμεις ἐπὶ θάτερα μέρη τοῦ ποταμοῦ τὰ πρὸς τὴν Ῥώμην φέροντα ἐν ἐχυρῷ τίθενται χωρίῳ τὸν χάρακα· ὅθεν ὁρμώμενοι τῶν τε Ῥωμαίων ἐδῄ ουν τὴν γῆν καὶ ‹τὰς› αὐλὰς κατέσκαπτον καὶ τοῖς ἐπὶ νομὰς ἐξιοῦσιν ἐκ τῶν ἐρυμάτων βοσκήμασιν ἐπετίθεντο. (2) κρατουμένης δὲ τῆς ὑπαίθρου πάσης ὑπὸ τῶν πολεμίων, καὶ οὔτ᾽ ἐκ γῆς εἰσκομιζομένων εἰς τὴν πόλιν τῶν ἀγορῶν οὔτε μὴν διὰ τοῦ ποταμοῦ καταγομένων ὅτι μὴ σπανίων, ταχεῖα τῶν ἀναγκαίων σπάνις ἐγένετο μυριάσι πολλαῖς τὰ παρασκευασθέντα οὐ πολλὰ ὄντα δαπανώ σαις. (3) καὶ μετὰ τοῦθ᾽ οἱ θεράποντες πολλοὶ καταλιπόντες τοὺς δεσπότας ηὐτομόλουν ὁσημέραι, καὶ ἐκ τοῦ δημοτικοῦ πλήθους οἱ πονηρότατοι πρὸς τοὺς Τυρρηνοὺς ἀφίσταντο.
V 24,3-V 26,3
189
mung war reißend und bildete gewaltige Strudel – und erreichte das Ufer, ohne beim Schwimmen eine seiner Waffen zu verlieren. 25 (1) Diese Tat brachte ihm unsterblichen Ruhm ein. Denn sogleich bekränz ten ihn die Römer, trugen ihn in die Stadt und feierten ihn als einen von den Heroen. Die ganze Bevölkerung strömte aus ihren Häusern, weil sie unbedingt noch einen letzten Blick auf ihn werfen wollte, solange er noch am Leben war; denn er schien seinen Wunden nicht viel später zu erliegen. (2) Als er dann doch dem Tod entronnen war, errichtete das Volk auf dem Hauptplatz des Forums eine Bronzestatue von ihm in voller Rüstung und gab ihm aus dem Staatsbesitz die Fläche Land, die er an einem Tag mit einem Ochsengespann umpflügen konnte. Abgesehen von den öffentlichen Zuwendungen, stellten ihm pro Person jeder Mann und jede Frau zu einer Zeit, als allgemein eine fürchterliche Not an Lebensmitteln herrschte, die Nahrungsmittel für einen Tag zur Verfügung, insgesamt mehr als 300 000 Menschen. (3) Horatius, der eine solche Tapferkeit bewiesen hatte, wurde in der dama ligen Zeit wie kein anderer Römer zum bewunderten Vorbild, war aber wegen seiner Gehbehinderung für keine weiteren öffentlichen Aufgaben zu gebrau chen. Wegen dieses unglücklichen Umstands erreichte er weder Konsulat noch irgendeine militärische Führungsposition. (4) Dieser Mann, der in dem dama ligen Kampf für die Römer eine bewundernswerte Tat vollbracht hatte, verdiente es wie kein Zweiter unter den wegen ihrer Tapferkeit geachteten Männern gelobt zu werden, und neben ihm noch Gaius Mucius mit Beinamen Cordus, ein Mann mit vornehmen Vorfahren, der auch selbst ein großes Unternehmen in Angriff nahm, von dem ich etwas später erzählen will, nachdem ich zuerst dargelegt habe, in welchen Schwierigkeiten die Stadt damals steckte. 26 (1) Nach dieser Schlacht bezog der Etruskerkönig nämlich auf dem nahe gelegenen Berg das Lager, aus dem er die römische Besatzung vertrieben hatte, und beherrschte nun das gesamte Gebiet jenseits des Tiber. Die Söhne des Tarquinius und sein Schwiegersohn Mamilius aber setzten auf Flößen und Kähnen ihre Streitkräfte auf die andere, in Richtung Rom gelegene Sei te des Flusses über und errichteten an einem festen Platz ihr Lager. Von dort aus plünderten sie das Gebiet der Römer, zerstörten die Bauernhöfe und über fielen die Herden, wenn sie aus den Stützpunkten auf die Weide getrieben wur den. (2) Weil das gesamte flache Land von den Feinden beherrscht wurde und die Waren nicht auf dem Landweg in die Stadt gebracht und natürlich auch nur selten auf dem Fluss transportiert werden konnten, kam es schnell zu einem Mangel an den Dingen des täglichen Lebensbedarfs bei den vielen tausend Menschen, die die vorher hineingebrachten, nicht umfangreichen Vorräte ver brauchten. (3) Als Folge davon verließen die Sklaven in hellen Scharen ihre Herren und liefen Tag für Tag zum Feind über, und auch die übelsten Elemente aus dem Pöbel fielen zu den Etruskern ab.
190
Λόγος πέμπτος
Tαῦθ᾽ ὁρῶσι τοῖς ὑπάτοις ἔδοξε Λατίνων μὲν δεῖσθαι τῶν ἔτι αἰδουμένων τὸ συγγενὲς καὶ μένειν δοκούντων ἐν τῇ φιλίᾳ συμμαχίας σφίσι πέμψαι διὰ ταχέων, εἰς δὲ τὴν Καμπανίδα Κύμην καὶ τὰς ἐν τῷ Πωμεντίνῳ πεδίῳ πόλεις ἀποστεῖλαι πρέσβεις ἀξιώσοντας αὐτὰς σίτου σφίσιν ἐξαγωγὴν ἐπιτρέψαι. (4) Λατῖνοι μὲν οὖν διεκρούσαντο τὴν ἐπικουρίαν, ὡς οὐχ ὅσιον αὐτοῖς ὂν οὔτε Ταρκυνίοις πολεμεῖν οὔτε Ῥωμαίοις, ἐπειδὴ κοινῇ συνέθεντο πρὸς ἀμφοτέρους τὰ περὶ τῆς φιλίας ὅρκια· ἐκ δὲ τοῦ Πωμεντίνου πεδίου Λάρκιός τε καὶ Ἑρμίνιος οἱ πεμφθέντες ἐπὶ τὴν παρακομιδὴν τοῦ σίτου πρέσβεις πολλὰς γεμίσαντες σκά φας παντοίας τροφῆς ἀπὸ θαλάττης ἀνὰ τὸν ποταμὸν ἐν νυκτὶ ἀσελήνῳ λαθόν τες τοὺς πολεμίους διεκόμισαν. (5) ταχὺ δὲ καὶ ταύτης ἐξαναλωθείσης τῆς ἀγορᾶς καὶ τῆς αὐτῆς κατασχούσης τοὺς ἀνθρώπους ἀπορίας μαθὼν παρὰ τῶν αὐτομόλων ὁ Τυρρηνός, ὅτι κάμνουσιν ὑπὸ τοῦ λιμοῦ οἱ ἔνδον, ἐπεκηρυκεύ σατο πρὸς αὐτοὺς ἐπιτάττων δέχεσθαι Ταρκύνιον, εἰ βούλονται πολέμου τε καὶ λιμοῦ ἀπηλλάχθαι. 27 (1) Oὐκ ἀνασχομένων δὲ τῶν Ῥωμαίων τὰς ἐπιταγάς, ἀλλὰ πάντα τὰ δεινὰ ὑπομένειν βουλομένων, καταμαθὼν ὁ Μούκιος, ὅτι δυεῖν αὐτοῖς συμβήσεται θάτερον ἢ μὴ διαμεῖναι πολὺν ἐν τοῖς λελογισμένοις χρόνον ὑπὸ τῆς ἀπορίας τῶν ἀναγκαίων ἐκβιασθεῖσιν, ἢ φυλάττουσι βεβαίας τὰς κρίσεις τὸν οἴκτιστον ἀπολέσθαι μόρον, δεηθεὶς τῶν ὑπάτων τὴν βουλὴν αὐτῷ συναγαγεῖν, ὡς μέγα τι καὶ ἀναγκαῖον ἐξοίσων πρὸς αὐτήν, ἐπειδὴ συνήχθη, λέγει τοιάδε· „Ἄνδρες πατέρες, ἐγχείρημα τολμᾶν διανοούμενος, ὑφ᾽ οὗ τῶν παρόντων ἀπαλλαγήσεται κακῶν ἡ πόλις, τῷ μὲν ἔργῳ πάνυ θαρρῶ καὶ ῥᾳδίως αὐτοῦ κρατήσειν οἴομαι· περὶ δὲ τῆς ἐμαυτοῦ ψυχῆς, εἰ περιέσται μοι μετὰ τὸ ἔργον, οὐ πολλὰς ἐλπίδας ἔχω, μᾶλλον δ᾽ εἰ χρὴ τἀληθὲς λέγειν οὐδεμίαν. (2) εἰς τοσ οῦτον δὴ κίνδυνον ἐμαυτὸν καθιέναι μέλλων οὐκ ἀξιῶ λαθεῖν ἅπαντας αἰωρη θεὶς ὑπὲρ μεγάλων, ἐὰν ἄρα συμβῇ μοι διαμαρτεῖν τῆς πείρας, ἀλλ᾽ ἐπὶ καλοῖς ἔργοις μεγάλων ἐπαίνων τυγχάνειν, ἐξ ὧν ἀντὶ τοῦ θνητοῦ σώματος ἀθάνατον ὑπάρξει μοι κλέος. (3) δήμῳ μὲν φράζειν ἃ διανοοῦμαι πράττειν οὐκ ἀσφαλές, μή τις ἴδια κέρδη περιβαλλόμενος πρὸς τοὺς πολεμίους αὐτὰ ἐξενέγκῃ, δέον αὐτοῖς ὥσπερ μυστηρίου ἀπορρήτου φυλακῆς· ὑμῖν δ᾽ οὓς καθέξειν αὐτὰ πεπί-
V 26,3-V 27,3
191
Als die Konsuln das bemerkten, entschlossen sie sich, die Latiner, die ihre Verwandtschaft noch achteten und den Eindruck erweckten, sie würden bei ihrer Freundschaft bleiben, zu bitten, ihnen schnell Truppen zu ihrer Unter stützung zu schicken, in das kampanische Cumae und zu den Städten in der Pometinischen Ebene aber Gesandte zu senden mit der Bitte, ihnen die Ausfuhr von Getreide zu gestatten. (4) Die Latiner schlugen die Hilfe ab, da es für sie nicht recht sei, gegen die Tarquinier oder die Römer Krieg zu führen, weil sie mit beiden offiziell Freundschaftsverträge beschworen hätten. Aus der Pome tinischen Ebene aber brachten Larcius und Herminius, die als Gesandte zur Getreidebeschaffung geschickt worden waren, nachdem sie viele Kähne mit verschiedenen Nahrungsmitteln vollgeladen hatten, diese in einer mondlosen Nacht unbemerkt von den Feinden vom Meer den Fluss hinauf. (5) Als dann aber auch diese Waren schnell aufgezehrt waren, dieselbe Not die Menschen packte und der Etrusker von den Überläufern erfuhr, die Einwohner litten sehr unter dem Hunger, schickte er einen Herold zu ihnen mit dem Auftrag, sie müssten Tarquinius wieder aufnehmen, wenn sie Krieg und Hunger loswerden wollten. 27 (1) Weil die Römer aber diese Bedingungen nicht akzeptierten, sondern all die schlimmen Folgen auf sich nehmen wollten, sah Mucius eine der beiden Möglichkeiten auf sie zukommen: Entweder blieben sie nicht lange bei ihren Beschlüssen, da sie davon durch den Mangel am lebensnotwendigen Bedarf abgebracht würden, oder sie hielten unverrückbar an ihren Auffassungen fest und gingen auf die erbärmlichste Art und Weise zugrunde. Deshalb bat er die Konsuln, für ihn den Senat einzuberufen, da er ihm ein gewichtiges, sehr dring liches Anliegen vorzutragen habe, und als er versammelt war, sagte er Fol gendes: „Väter, bei meinem Vorhaben, ein Unternehmen zu wagen, durch das die Stadt aus der gegenwärtigen schlimmen Situation herauskommen kann, bin ich im Hinblick auf seine Verwirklichung sehr zuversichtlich und glaube, es leicht im Griff zu haben. Was dagegen mein eigenes Leben betrifft, dass ich das nach der Tat noch besitze, habe ich nicht viele Hoffnungen, vielmehr, um die Wahrheit zu sagen, gar keine. (2) Da ich im Begriff bin, ein derartiges Risiko einzugehen, halte ich es für den Fall, dass ich tatsächlich mit meinem Vorhaben scheitere, nicht für richtig, mich unbemerkt von allen Mitbürgern der Unge wissheit eines großartigen Unternehmens ausgesetzt zu haben, sondern möchte hohes Lob für hervorragende Taten ernten, derentwegen mir anstelle des sterbli chen Leibs unsterblicher Ruhm zuteil wird. (3) Dem Volk zu sagen, was ich zu tun gedenke, ist nicht ungefährlich, damit nicht jemand seinen privaten Vorteil im Auge hat und es den Feinden verrät, wo es doch eine Geheimhaltung wie ein unsagbares Mysteriengeheimnis20 erfordert. Euch aber, die ihr es meiner festen
192
Λόγος πέμπτος
στευκα ἐγκρατῶς πρώτοις τε καὶ μόνοις ἐκφέρω· παρ᾽ ὑμῶν δ᾽ οἱ ἄλλοι πολῖται ἐν τῷ προσήκοντι καιρῷ μαθήσονται. (4) Tὸ δ᾽ ἐγχείρημά μου τοιόνδε ἐστίν. αὐτομόλου σχῆμα μέλλω λαβὼν ἐπὶ τὸν χάρακα τῶν Τυρρηνῶν πορεύεσθαι. ἐὰν μὲν οὖν ἀπιστηθεὶς πρὸς αὐτῶν ἀποθάνω, ἑνὶ πολίτῃ μόνον ἐλάττους οἱ λοιποὶ γενήσεσθε· ἐὰν δὲ παρελθεῖν εἴσω τοῦ χάρακος ἐκγένηταί μοι, τὸν βασιλέα τῶν πολεμίων ἀποκτενεῖν ὑμῖν ὑποδέχομαι· ἀποθανόντος δὲ Πορσίνου καταλυθήσεται μὲν ὁ πόλεμος, ἐγὼ δ᾽ εἰ ὅ τι ἂν τῷ δαιμονίῳ δόξῃ πείσομαι, τούτων συνίστορας ὑμᾶς ἕξων καὶ μάρ τυρας πρὸς τὸν δῆμον ἄπειμι τὴν κρείττονα τύχην τῆς πατρίδος ἡγεμόνα τῆς ὁδοῦ ποιησάμενος.“ 28 (1) Ἐπαινεθεὶς δ᾽ ὑπὸ τῶν ἐν τῷ συνεδρίῳ καὶ λαβὼν οἰωνοὺς αἰσίους τῆς πράξεως διαβαίνει τὸν ποταμόν. καὶ παραγενόμενος ἐπὶ τὸν χάρακα τῶν Τυρρηνῶν εἰσέρχεται, παρακρουσάμενος τοὺς φυλάττοντας τὰς πύλας ὡς τῶν ὁμοεθνῶν τις, ὅπλον τ᾽ οὐθὲν φανερὸν ἔχων καὶ γλώττῃ Τυρρηνικῇ δια λεγόμενος, ἣν ἐξέμαθεν ἔτι παῖς ὢν ὑπὸ τροφοῦ Τυρρηνίδος τὸ γένος ἐκδι δαχ θείς. (2) ὡς δ᾽ ἐπὶ τὴν ἀγορὰν καὶ τὸ στρατήγιον ἀφίκετο, ἄνδρα ὁρᾷ μεγέθει τε καὶ ῥώμῃ σώματος διαφέροντα, ἐσθῆτα πορφυρᾶν ἐνδεδυκότα, καθ ήμενον ἐπὶ τοῦ στρατηγικοῦ βήματος, καὶ περὶ αὐτὸν ἑστῶτας ἐνόπλους συχ νούς. διαμαρτὼν δὲ τῆς δόξης, οἷα δὴ μηδέποτε τὸν βασιλέα τῶν Τυρρηνῶν θεασάμενος, τοῦτον τὸν ἄνδρα ὑπέλαβε Πορσίναν εἶναι· ὁ δ᾽ ἦν ἄρα γραμμα τεὺς τοῦ βασιλέως, ἐκάθητο δ᾽ ἐπὶ τοῦ βήματος διαριθμῶν τοὺς στρατιώτας καὶ διαγράφων αὐτοῖς τοὺς ὀψωνιασμούς. (3) ἐπὶ τοῦτον δὴ τὸν γραμματέα χωρή σας διὰ τοῦ περιεστηκότος ὄχλου καὶ ἀναβὰς ὡς ἄνοπλος ὑπ᾽ οὐθενὸς κωλυό μενος ἐπὶ τὸ βῆμα, σπᾶται τὸ ξιφίδιον, ὃ τῆς περιβολῆς ἐντὸς ἔκρυπτε, καὶ παίει τὸν ἄνδρα κατὰ τῆς κεφαλῆς. ἀποθανόντος δὲ τοῦ γραμματέως πληγῇ μιᾷ, συλ ληφθεὶς εὐθὺς ὑπὸ τῶν περὶ τὸ βῆμα πρὸς τὸν βασιλέα πεπυσμένον ἤδη τὴν τοῦ γραμματέως ἀναίρεσιν ἀπάγεται. (4) ὁ δ᾽ ὡς εἶδεν αὐτόν, „Ὦ μιαρώτατε πάν των“, εἶπεν, „ἀνθρώπων, καὶ δίκας ὑφέξων οὐκ εἰς μακρὰν ὧν ἄξιος εἶ, λέγε, τίς εἶ καὶ πόθεν ἀφιγμένος καὶ τίνι βοηθείᾳ πεποιθὼς ἐπεχείρησας ἔργῳ τηλικῷδε· καὶ πότερον τὸν γραμματέα τὸν ἐμὸν ἀποκτεῖναί σοι προὔκειτο μόνον ἢ κἀμέ· καὶ τίνας ἔχεις κοινωνοὺς τῆς ἐπιβουλῆς ἢ συνίστορας; ἀποκρύψῃ δὲ μηδὲν τῶν ἀληθῶν, ἵνα μὴ βασανιζόμενος ἀναγκασθῇς λέγειν.“ 29 (1) Kαὶ ὁ Μούκιος οὔτε μεταβολῇ χρώματος οὔτε συννοίᾳ προσώπου τὸν ὀρρωδοῦντα διασημήνας οὔτ᾽ ἄλλο παθὼν οὐδέν, ὧν φιλοῦσι πάσχειν οἱ μέλλοντες ἀποθνήσκειν, λέγει πρὸς αὐτόν· „Ἐγὼ Ῥωμαῖος μέν εἰμι, καὶ οὐ τῶν
V 27,3-V 29,1
193
Überzeugung nach strikt bewahren werdet, teile ich es als den Ersten und Ein zigen mit. Von euch werden es die anderen Bürger zur rechten Zeit erfahren. (4) Mein Vorhaben sieht folgendermaßen aus: In der Gestalt eines Überläufers will ich mich auf den Weg zum Lager der Etrusker machen. Wenn sie mir dann nicht glauben und ich von ihnen umgebracht werde, werdet ihr Überlebenden nur ein Bürger weniger sein. Wenn es mir aber gelingt, in das Lager einzudrin gen, dann verspreche ich euch, den König der Feinde umzubringen. Nach Por senas Tod wird sich der Krieg auflösen. Wenn mir aber widerfährt, was der Gottheit gut scheint, werde ich euch als Mitwisser und Zeugen dem Volk gegen über haben und gehe nun los, wobei ich das bessere Schicksal meiner Vaterstadt zum Führer auf meinem Weg nehme.“ 28 (1) Er wurde von den Mitgliedern der Ratsversammlung dafür gelobt, bekam günstige Vorzeichen für sein Tun und überquerte den Fluss. Als er das Lager der Etrusker erreicht hatte, ging er hinein, täuschte die Wachen an den Toren, die ihn für einen Landsmann hielten, da er offen keine Waffe trug und die etruskische Sprache beherrschte, die er schon als Kind gelernt hatte, weil sie ihm von seiner etruskischen Amme beigebracht worden war. (2) Als er dann zum Hauptplatz und Kommandeurszelt gekommen war, sah er einen Mann, der durch seine Größe und Körperkraft auffiel, ein Purpurgewand trug und auf der Tribüne des Oberbefehlshabers saß, und um ihn herum viele Männer in Waffen stehen. Er ließ sich von dem äußeren Eindruck in die Irre führen, weil er den Etruskerkönig tatsächlich noch nie gesehen hatte, und nahm an, dieser Mann sei Porsena. In Wirklichkeit war er aber nur der Sekretär des Königs; er saß auf der Tribüne, zählte die Soldaten und teilte ihnen ihren Proviant zu. (3) Auf diesen Sekretär ging er also durch die um ihn herumstehende Menschenmenge zu, stieg, da er unbewaffnet zu sein schien und deshalb von niemandem aufgehalten wurde, auf die Tribüne, zog das Kurzschwert, das er unter seinem Umhang versteckt hatte, und schlug den Mann damit auf den Kopf. Der Sekretär starb an dem einen Hieb; er aber wurde von den um die Tribüne herumstehenden Personen sofort festgenommen und zum König geführt, der schon von der Ermordung seines Sekretärs erfahren hatte. (4) Als er ihn erblickte, sagte er: „Du größtes Scheusal unter allen Menschen, der du in Kürze die verdiente Stra fe erleiden wirst, sage, wer du bist, woher du kommst und im Vertrauen auf welche Hilfe du eine derartige Tat begangen hast! Hattest du vor, nur meinen Sekretär umzubringen oder auch mich? Welche Komplizen oder Mitwisser bei dem Attentat hast du? Verschweige ja nichts von der Wahrheit, damit du nicht unter der Folter dazu gezwungen wirst!“ 29 (1) Mucius aber zeigte weder durch einen Wechsel der Farbe noch durch ein sorgenvolles Gesicht Anzeichen von Angst, aber es widerfuhr ihm auch nichts anderes von dem, was gewöhnlich Leuten widerfährt, die vor dem Tod stehen, und er sagte zu ihm: „Ich bin ein Römer und meiner Herkunft nach
194
Λόγος πέμπτος
ἐπιτυχόντων ἕνεκα γένους, ἐλευθερῶσαι δὲ τὴν πατρίδα τοῦ πολέμου βου ληθεὶς ἦλθον ἐπὶ τὸ στρατόπεδον ὑμῶν ὡς τῶν αὐτομόλων τις, ἀποκτεῖναί σε βουλόμενος· οὐκ ἀγνοῶν μέν, ὅτι καὶ κατορθώσαντι καὶ διαμαρτόντι τῆς ἐλπί δος ἀποθανεῖν ὑπάρχει μοι, χαρίσασθαι δὲ τῇ γειναμένῃ τὴν ἐμαυτοῦ ψυχὴν προαιρούμενος καὶ ἀντὶ τοῦ θνητοῦ σώματος ἀθάνατον δόξαν καταλιπεῖν· ψευσθεὶς δὲ τῆς ἐλπίδος ἀντὶ σοῦ τὸν γραμματέα, ὃν οὐθὲν ἐδεόμην, ἀνῄρηκα τῇ τε πορφύρᾳ καὶ τῷ δίφρῳ καὶ τοῖς ἄλλοις τῆς ἐξουσίας συμβόλοις πλανη θείς. (2) τὸν μὲν οὖν θάνατον, ὃν αὐτὸς ἐμαυτοῦ κατεψηφισάμην, ὅτ᾽ ἐπὶ τὴν πρᾶξιν ἔμελλον ὁρμᾶν, οὐ παραιτοῦμαι· βασάνους δὲ καὶ τὰς ἄλλας ὕβρεις εἴ μοι παρείης, πίστεις δοὺς ἐπὶ θεῶν ὑπισχνοῦμαί σοι μέγα πρᾶγμα δηλώσειν καὶ πρὸς τὴν σωτηρίαν ἀνῆκόν σοι.“ (3) Ὁ μὲν δὴ ταῦτ᾽ ἔλεγε καταστρατηγῆσαι τὸν ἄνδρα διανοούμενος· ὁ δ᾽ ἔξω τοῦ φρονεῖν γεγονὼς καὶ ἅμα κινδύνους ἐκ πολλῶν μαντευόμενος ἀνθρώ πων οὐκ ἀληθεῖς δίδωσιν αὐτῷ δι᾽ ὅρκων τὸ πιστόν. μετὰ δὲ τοῦθ᾽ ὁ Μούκιος καινότατον ἐνθυμηθεὶς ἀπάτης τρόπον, ὃς ἐν ἀφανεῖ τὸν ἔλεγχον εἶχε, λέγει πρὸς αὐτόν· „Ὦ βασιλεῦ, Ῥωμαίων ἄνδρες τριακόσιοι τὴν αὐτὴν ἔχοντες ἡλι κίαν ἐκ τοῦ γένους τοῦ τῶν πατρικίων ἅπαντες ἐβουλευσάμεθα συνελθόντες ἀποκτεῖναί σε καὶ τὸ πιστὸν ὅρκοις παρ᾽ ἀλλήλων ἐλάβομεν. (4) ἔδοξε δ᾽ ἡμῖν βουλευομένοις ὅστις ὁ τῆς ἐπιβουλῆς ἦν τρόπος, μήθ᾽ ἅπαντας ἅμα χωρεῖν ἐπὶ τὸ ἔργον, ἀλλὰ καθ᾽ ἕνα, μήτε φράζειν ἕτερον ἑτέρῳ πότε καὶ πῶς καὶ ποῦ καὶ τίσιν ἀφορμαῖς χρησάμενος ἐπιθήσεταί σοι, ἵνα ῥᾷον ἡμῖν ὑπάρχῃ τὸ λαθεῖν. ταῦτα διανοηθέντες ἐκληρωσάμεθα, καὶ πρῶτος ἄρξαι τῆς πείρας ἔλαχον ἐγώ. προειδὼς οὖν, ὅτι πολλοὶ καὶ ἀγαθοὶ τὴν αὐτήν μοι διάνοιαν ἕξουσιν ἐπιθυμίᾳ δόξης, ὧν ὡς εἰκάσαι τις ἀμείνονι τύχῃ χρήσεται τῆς ἐμῆς, σκόπει, τίς ἔσται σοι πρὸς ἅπαντας ἀρκοῦσα φυλακή.“ 30 (1) Ὡς δὲ ταῦτ᾽ ἤκουσεν ὁ βασιλεύς, ἐκεῖνον μὲν ἀπαγαγόντας τοὺς δορυφόρους ἐκέλευσε δῆσαι καὶ φυλάττειν ἐπιμελῶς· αὐτὸς δὲ τοὺς πιστο τάτους τῶν φίλων παραλαβὼν καὶ τὸν υἱὸν Ἄρροντα παρακαθισάμενος, μετ᾽ ἐκείνων ἐσκόπει, τί ποιῶν τὰς ἐπιβουλὰς αὐτῶν διακρούσεται. (2) τῶν μὲν οὖν ἄλλων ἕκαστος εὐήθεις ἀσφαλείας λέγων ἐδόκει τῶν δεόντων φρονεῖν οὐδέν· ὁ δ᾽ υἱὸς αὐτοῦ τελευταίαν ἀπεφήνατο γνώμην πρεσβυτέραν τῆς ἡλικίας, ἀξιῶν αὐτὸν μὴ σκοπεῖν, τίσι φυλακαῖς χρώμενος οὐδὲν πείσεται δεινόν, ἀλλὰ τί ποιῶν οὐ δεήσεται φυλακῆς· θαυμασάντων δὲ τὴν διάνοιαν αὐτοῦ πάντων καὶ
V 29,1-V 30,2
195
nicht einer von den Erstbesten. Weil ich meine Heimatstadt vom Krieg befreien wollte, kam ich zu eurem Lager wie irgendein Überläufer mit dem Vorsatz, dich umzubringen. Im sicheren Bewusstsein, dass mir, unabhängig davon, ob ich nun mein Ziel erreiche oder verfehle, nur der Tod bleibt, habe ich mich entschlossen, mein Leben für die Stadt, die es mir geschenkt hat, zu opfern und anstelle des sterblichen Körpers unsterblichen Ruhm zu hinterlassen. Meine Hoffnung hat mich dann getrogen, und ich habe an deiner Stelle den Sekretär umgebracht, den ich gar nicht hätte umbringen müssen, weil ich mich durch den Purpur, den Stuhl und die übrigen Abzeichen der Macht in die Irre führen ließ. (2) Den Tod, den ich selbst für mich beschlossen habe, als ich mich daranmachte, zur Tat zu schreiten, versuche ich nicht durch Bitten abzuwenden. Wenn du mir aber Foltern und die anderen Misshandlungen ersparst und mir die Zusicherung dafür bei den Göttern gibst, verspreche ich dir, einen wichtigen, deine eigene Sicherheit betreffenden Sachverhalt zu eröffnen.“21 (3) Er sagte das natürlich nur, weil er beabsichtigte, den Mann zu überlisten. Der aber verlor den Kopf, sah zugleich von vielen Menschen drohende Gefah ren auf sich zukommen, die gar nicht bestanden, und gab ihm deshalb die eidliche Zusicherung. Danach dachte sich Mucius aber eine ganz neue Art von Betrug aus, der nicht überprüft werden konnte, und sagte zu ihm: „König, dreihundert römische Männer im gleichen Alter (wie ich) und alle patrizischer Abstammung kamen zusammen und berieten sich, dich umzubringen; wir gaben uns gegenseitig die eidliche Zusicherung dazu. (4) Wir beschlossen bei unseren Beratungen über die Art und Weise des Anschlags, uns nicht alle zusammen ans Werk zu machen, sondern nur einzeln und einander Zeitpunkt, Art und Weise, Ort und die Mittel des Angriffs auf dich nicht mitzuteilen, damit wir leicht unbemerkt bleiben könnten. In dieser Absicht losten wir, und ich war der Erste, den das Los traf, mit dem Unternehmen zu beginnen. Da du nun weißt, dass viele tüchtige Männer aus Ruhmsucht dieselbe Absicht wie ich haben, von denen vermutlich einer mehr Glück hat als ich, sieh zu, wie du dich ausreichend gegen sie alle schützen kannst!“ 30 (1) Als der König das gehört hatte, befahl er seinen Leibwächtern, ihn wegzuführen, zu fesseln und sorgfältig zu bewachen. Er nahm seine treuesten Freunde beiseite, ließ seinen Sohn Arruns bei ihnen Platz nehmen und überlegte mit ihnen, was er tun könne, um die Anschläge der Männer abzuwehren. (2) Von den anderen Gesprächsteilnehmern schlug nun jeder biedere Sicherheitsmaß nahmen vor, und keinem schien etwas einzufallen, was die Situation erforderte. Sein Sohn aber äußerte schließlich eine Auffassung, die gewichtiger war, als es seinem Alter entsprach: Er riet, er solle nicht überlegen, welche Vorsichtsmaß nahmen zu ergreifen seien, damit ihm nichts Schlimmes geschehe, sondern was er tun müsse, damit er gar keine Vorsichtsmaßnahme nötig habe. Als sich alle über seinen Vorschlag wunderten und erfahren wollten, wie das gehen solle,
196
Λόγος πέμπτος
πῶς ἂν τοῦτο γένοιτο μαθεῖν βουλομένων, „Εἰ φίλους ἀντὶ πολεμίων“, ἔφη, „ποιήσαιο τοὺς ἄνδρας, τιμιωτέραν ἡγησάμενος τὴν σεαυτοῦ ψυχὴν τῆς καθ όδου τῶν σὺν Ταρκυνίῳ φυγάδων.“ (3) Kαὶ ὁ βασιλεὺς τὰ κράτιστα μὲν ἔφησεν αὐτὸν λέγειν, βουλῆς δ᾽ εἶναι ἄξιον τὸ πρᾶγμα, πῶς εὐπρεπεῖς γενήσονται πρὸς αὐτοὺς αἱ διαλλαγαί· μεγάλην αἰσχύνην φάσκων εἶναι, εἰ κρατήσας αὐτῶν μάχῃ καὶ τειχήρεις ἔχων ἀπελεύ σεται, μηθὲν ὧν Ταρκυνίοις ὑπέσχετο διαπραξάμενος, ὥσπερ ἡττημένος ὑπὸ τῶν νενικημένων καὶ πεφευγὼς τοὺς μηδ᾽ ἐκ τῶν πυλῶν ὑπομένοντας ἔτι προ ελθεῖν· μίαν δὲ μόνην ἔσεσθαι ἀποφαίνων καλὴν τῆς ἔχθρας λύσιν, εἰ παρὰ τῶν πολεμίων παραγένοιντό τινες πρὸς αὐτὸν περὶ φιλίας διαλεγόμενοι. 31 (1) Tαῦτα μὲν τότε πρὸς τὸν υἱὸν καὶ τοὺς παρόντας εἶπεν· ὀλίγαις δ᾽ ὕστερον ἡμέραις αὐτὸς ἠναγκάσθη πρότερος ἄρχειν λόγων διαλλακτηρίων διὰ τοιαύτην αἰτίαν· ἐσκεδασμένων ἀνὰ τὴν χώραν τῶν στρατιωτῶν καὶ τὰς ἀγομένας εἰς τὴν πόλιν ἀγορὰς ἀφαιρουμένων καὶ τοῦτο ποιούντων συνεχῶς, οἱ τῶν Ῥωμαίων ὕπατοι λοχήσαντες αὐτοὺς ἐν καλῷ χωρίῳ διαφθείρουσί τε συχνοὺς καὶ ἔτι πλείους τῶν ἀναιρεθέντων αἰχμαλώτους λαμβάνουσιν. ἐφ᾽ ᾧ χαλεπαίνοντες οἱ Τυρρηνοὶ διελέγοντο πρὸς ἀλλήλους κατὰ συστροφάς, δι᾽ αἰτίας τόν τε βασιλέα καὶ τοὺς ἄλλους ἡγεμόνας ἔχοντες ἐπὶ τῇ τριβῇ τοῦ πολέμου καὶ ἀπαλλάττεσθαι ποθοῦντες ἐπὶ τὰ οἰκεῖα. (2) δόξας μὲν οὖν ἅπασι κεχαρισμένας φανήσεσθαι τὰς διαλλαγάς, ἀποστέλλει πρεσβευτὰς ἐκ τῶν ἰδίων φίλων τοὺς ἀναγκαιοτάτους. τινὲς μὲν οὖν φασι καὶ τὸν Μούκιον ἅμα τούτοις ἀποσταλῆναι δόντα τὴν πίστιν τῷ βασιλεῖ δι᾽ ὅρκων ὑπὲρ τοῦ πάλιν ἐλεύσεσθαι· ἕτεροι δὲ λέγουσιν ὅμηρον, ἕως αἱ διαλλαγαὶ γένωνται, τὸν ἄνδρα τοῦτον ἐν τῷ στρατοπέδῳ φυλάττεσθαι· καὶ τάχ᾽ ἂν εἴη τοῦτ᾽ ἀληθέστερον. (3) Ἐντολαὶ δ᾽ ἦσαν, ἃς ἔδωκε τοῖς πρεσβευταῖς ὁ βασιλεύς, τοιαίδε· περὶ μὲν καθόδου Ταρκυνίων μηδένα ποιεῖσθαι λόγον, τὰ δὲ χρήματα αὐτοῖς ἀξιοῦν ἀποδοθῆναι, μάλιστα μὲν ἅπαντα ὅσα Ταρκύνιός θ᾽ ὁ πρεσβύτατος κατέλιπε καὶ αὐτοὶ σὺν τῷ δικαίῳ κτησάμενοι κατέσχον· εἰ δὲ μή γ᾽ ὅσα δυνατὰ ἀγρῶν τε καὶ οἰκιῶν καὶ βοσκημάτων καὶ ὧν ἐκ γῆς ἀνῄρηνται καρπῶν τὰς ἀξίας, ὁποτέρως ἂν αὐτοῖς δόξῃ συμφέρειν, ἐάν τε τοὺς κατέχοντας αὐτὰ καὶ καρπουμένους εἰσ φέρειν, ἐάν τ᾽ ἐκ τοῦ δημοσίου διαλύειν. (4) ταῦτα μὲν ὑπὲρ ἐκείνων, ἑαυτῷ δ᾽ αἰτεῖσθαι διαλυομένῳ τὴν ἔχθραν τοὺς καλουμένους Ἑπτὰ πάγους· αὕτη Τυρ ρηνῶν ἡ χώρα τὸ ἀρχαῖον ἦν, Ῥωμαῖοι δ᾽ αὐτὴν κατέσχον πολέμῳ τοὺς ἔχοντας
V 30,2-V 31,4
197
sagte er: „Wenn du die Männer anstelle von Feinden zu Freunden machen wür dest in der Überzeugung, dass dein Leben mehr wert ist als die Rückkehr der mit Tarquinius verbannten Personen.“ (3) Da sagte der König, er habe den besten Vorschlag gemacht, aber die Ange legenheit sei die Überlegung wert, wie die Aussöhnung mit ihnen ehrenvoll stattfinden könne. Er sprach von einer großen Schande, wenn er, obwohl er sie in einer Schlacht besiegt und ihre Stadt belagert habe, wieder abziehe, ohne auch nur eines der Ziele erreicht zu haben, die er den Tarquiniern versprochen hatte, so als ob er den Besiegten unterlegen sei und vor den Leuten die Flucht ergriffen habe, die sich nicht einmal mehr getraut hätten, aus ihren Toren herauszukommen. Es gebe einen einzigen ehrenhaften Weg zur Beendigung der Feindschaft, erklärte er: wenn zu ihm von den Feinden ein paar Männer zu Gesprächen über ein Freundschaftsbündnis kämen. 31 (1) Das sagte er damals zu seinem Sohn und den anderen Anwesenden. Wenige Tage später aber sah er sich selbst gezwungen, aus folgendem Grund mit Versöhnungsgesprächen zu beginnen: Als seine Soldaten im Land ausgeschwärmt waren, die auf dem Weg in die Stadt befindlichen Waren transporte plünderten und das ununterbrochen taten, lockten die Konsuln der Römer sie an einer hervorragend geeigneten Stelle in einen Hinterhalt, töteten viele von ihnen und machten eine noch größere Anzahl als die Erschlagenen zu Kriegsgefangenen. Voller Empörung darüber rotteten sich die Etrusker zusam men und besprachen sich untereinander; dabei gaben sie ihrem König und den anderen Kommandeuren die Schuld an der Verlängerung des Kriegs und hat ten nur den dringenden Wunsch, nach Hause entlassen zu werden. (2) Weil er nun den Eindruck hatte, der Friedensschluss erscheine allen Beteiligten will kommen, schickte er als Gesandte seine engsten persönlichen Freunde. Manche Autoren behaupten, auch Mucius sei mit ihnen mitgeschickt worden, nachdem er dem König die eidliche Zusicherung gegeben habe, wieder zurückzukommen. Andere dagegen sagen, dieser Mann sei als Geisel bis zum Friedensschluss im Lager in Haft gehalten worden. Das dürfte wohl eher der Wahrheit entsprechen. (3) Die Aufträge, die der König den Gesandten mitgab, waren folgende: über die Rückkehr der Tarquinier kein Wort zu verlieren, aber zu verlangen, ihnen ihren Besitz zurückzugeben, besonders alles, was der älteste Tarquinius hinterlassen hatte und sie selbst nach rechtmäßigem Erwerb besaßen. Lasse sich das aber nicht erreichen, sollten sie soweit möglich den Gegenwert für alle Ländereien, Häuser, Vieh und landwirtschaftlichen Erzeugnisse, wie es den Römern günstiger erscheine, zu erhalten versuchen, ob er nun von ihren Besitzern und Nutznießern bezahlt oder aus dem Staatsschatz bestritten wer de. (4) Das gelte für die Tarquinier, für ihn selbst aber solle man, wenn er die Feindschaft beende, die sogenannten Sieben Bezirke verlangen. Dieses Gebiet gehörte ursprünglich den Etruskern; die Römer hatten es dann aber seinen
198
Λόγος πέμπτος
ἀφελόμενοι· καὶ ἵνα μένωσι Ῥωμαῖοι Τυρρηνοῖς βέβαιοι φίλοι, παῖδας ἐκ τῶν ἐπιφανεστάτων οἰκιῶν τοὺς ὁμηρεύσοντας ὑπὲρ τῆς πόλεως αἰτεῖν παρ᾽ αὐτῶν. 32 (1) Ἀφικομένης δὲ τῆς πρεσβείας εἰς Ῥώμην ἡ βουλὴ μὲν ἐψηφίσατο Ποπλικόλᾳ θατέρῳ τῶν ὑπάτων πεισθεῖσα πάντα συγχωρεῖν, ὅσα ὁ Τυρρηνὸς ἠξίου, κάμνειν τὸν δημότην καὶ ἄπορον ὄχλον οἰομένη τῇ σπάνει τῶν ἐπι τηδείων, καὶ ἀγαπητῶς δέξεσθαι τὴν τοῦ πολέμου λύσιν, ἐφ᾽ οἷς ἂν γένηται δικαίοις. (2) ὁ δὲ δῆμος τὰ μὲν ἄλλα τοῦ προβουλεύματος ἐψηφίσατο κύρια εἶναι, τὴν δ᾽ ἀπόδοσιν τῶν χρημάτων οὐκ ἠνέσχετο, ἀλλὰ τἀναντία ἔγνω, μήτ᾽ ἐκ τῶν ἰδίων μήτ᾽ ἐκ τῶν κοινῶν τοῖς τυράννοις μηδὲν ἀποδιδόναι, πρεσβευτὰς δὲ περὶ τούτων πρὸς βασιλέα Πορσίναν ἀποστεῖλαι, οἵτινες ἀξιώσουσιν αὐτὸν τὰ μὲν ὅμηρα καὶ τὴν χώραν παραλαβεῖν, περὶ δὲ τῶν χρημάτων αὐτὸν δικαστὴν γενόμενον Ταρκυνίοις τε καὶ Ῥωμαίοις, ὅταν ἀμφοτέρων ἀκούσῃ κρῖναι τὰ δίκαια μήτε χάριτι μήτ᾽ ἔχθρᾳ παραχθέντα. (3) ἀπῄεσαν οἱ Τυρρηνοὶ τὰς ἀπο κρίσεις ταύτας πρὸς βασιλέα κομίζοντες καὶ σὺν αὐτοῖς οἱ κατασταθέντες ὑπὸ τοῦ δήμου πρέσβεις ἄγοντες ἐκ τῶν πρώτων οἰκιῶν εἴκοσι παῖδας, οὓς ἔδει περὶ τῆς πατρίδος ὁμηρεῦσαι, τῶν ὑπάτων πρώτων τὰ τέκνα ἐπιδόντων, Μάρκου μὲν Ὁρατίου τὸν υἱόν, Ποπλίου δὲ Οὐαλερίου τὴν θυγατέρα γάμων ἔχουσαν ὥραν. (4) Ἀφικομένων δὲ τούτων ἐπὶ τὸ στρατόπεδον ἥσθη τε ὁ βασιλεὺς καὶ πολλὰ τοὺς Ῥωμαίους ἐπαινέσας ἀνοχὰς σπένδεται πρὸς αὐτοὺς εἰς ὡρισμένον τινὰ ἡμερῶν ἀριθμὸν καὶ τὴν δίκην αὐτὸς ἀναδέχεται δικάζειν. Ταρκύνιοι δ᾽ ἤχθοντο μὲν ἀπὸ μειζόνων ἐκπεσόντες ἐλπίδων, ἃς εἶχον ἐπὶ τῷ βασιλεῖ, καταχθῆναι δόξαντες ἐπὶ τὴν ἀρχὴν ὑπ᾽ ἐκείνου, στέργειν δὲ τὰ παρόντα ἠναγκάζοντο καὶ τὰ δεδομένα δέχεσθαι. ἀφικομένων δ᾽ εἰς τὸν ὁρισθέντα χρόνον ἐκ τῆς πόλεως τῶν ἀπολογησομένων τὴν δίκην καὶ ἀπὸ τῆς βουλῆς τῶν πρεσβυτάτων, καθίσας ἐπὶ τοῦ βήματος ὁ βασιλεὺς μετὰ τῶν φίλων καὶ τὸν υἱὸν συνδικάζειν κελεύσας ἀπέδωκεν αὐτοῖς λόγον. 33 (1) Ἔτι δὲ τῆς δικαιολογίας γινομένης ἧκέ τις ἀπαγγέλλων τὴν φυγὴν τῶν ὁμηρευουσῶν παρθένων. δεηθεῖσαι γὰρ τῶν φυλαττόντων, ἵνα συγχωρήσωσιν αὐταῖς λούσασθαι παραγενομέναις εἰς τὸν ποταμόν, ἐπειδὴ τὸ συγχώρημα ἔλαβον ἀποστῆναι μικρὸν ἀπὸ τοῦ ποταμοῦ τοῖς ἀνδράσιν εἰποῦσαι, τέως ἂν ἀπολούσωνταί τε καὶ τὰς ἐσθῆτας ἀπολάβωσιν, ἵνα μὴ γυμνὰς ὁρῶσιν αὐτάς· ποιησάντων καὶ τοῦτο τῶν ἀνδρῶν, παρακελευσαμένης αὐταῖς τῆς Κλοιλίας
V 31,4-V 33,1
199
Besitzern im Krieg weggenommen und besetzt.22 Ferner sollten sie, damit die Römer zuverlässige Freunde der Etrusker blieben, von ihnen Kinder aus den angesehensten Familien verlangen, die als Geiseln für ihre Stadt dienen sollten. 32 (1) Nach der Ankunft der Gesandtschaft in Rom beschloss der Senat, der sich von Publicola, einem der beiden Konsuln, davon überzeugen ließ, alles zuzugestehen, was der Etrusker haben wolle, weil man glaubte, der niedere, arme Haufen des Volks leide sehr unter dem Mangel am täglichen Lebensbedarf und werde die Beendigung des Kriegs gerne annehmen, gleichgültig unter wel chen Bedingungen sie erfolge. (2) Das Volk aber stimmte dafür, alle anderen Bestimmungen des Vorbeschlusses sollten in Kraft treten, die Rückgabe des Eigentums nahm es aber nicht hin, sondern entschied sich für das Gegenteil, nämlich weder aus privatem noch aus öffentlichem Besitz den Tyrannen etwas zurückzugeben. Man solle deswegen Gesandte zu König Porsena schicken mit der Bitte, die Geiseln und das Gebiet entgegenzunehmen. Was das Eigentum betreffe, solle er als Richter für Tarquinier und Römer nach Anhörung beider Parteien Recht sprechen und sich dabei weder von Sympathie noch von Anti pathie leiten lassen. (3) Die Etrusker kehrten mit diesen Antworten in Beglei tung der vom Volk bestimmten Gesandten zu ihrem König zurück; diese führten zwanzig Kinder aus den ersten Familien mit sich, die als Geiseln für ihre Hei matstadt dienen mussten. Dabei waren die Konsuln die Ersten, die ihre Kinder zur Verfügung stellten, Marcus Horatius seinen Sohn, Publius Valerius seine bereits heiratsfähige Tochter. (4) Bei ihrer Ankunft im Lager freute sich der König, lobte die Römer über schwänglich, schloss mit ihnen einen auf eine bestimmte Anzahl von Tagen begrenzten Waffenstillstand und sagte zu, den Rechtsstreit persönlich zu entscheiden. Die Tarquinier aber ärgerten sich, da ihre weiter gehenden Hoff nungen, die sie auf den König gesetzt hatten, enttäuscht worden waren; sie waren ja der Meinung gewesen, sie würden von ihm wieder in ihre Herrschaft eingesetzt. Nun waren sie gezwungen, sich mit dem aktuellen Stand der Dinge abzufinden und zu nehmen, was man ihnen gab. Als dann zum festgesetzten Termin aus der Stadt die Männer, die sie in dem Rechtsstreit vertreten sollten, und23 vom Senat die ältesten Mitglieder eintrafen, nahm der König zusammen mit seinen Freunden auf der Tribüne Platz, befahl seinem Sohn, mit Recht zu sprechen, und erteilte ihnen das Wort. 33 (1) Noch während der Plädoyers kam ein Bote mit der Nachricht von der Flucht der als Geiseln dienenden Mädchen. Sie hatten ihre Wächter nämlich um die Erlaubnis gebeten, zum Fluss gehen und baden zu dürfen. Als sie die Erlaubnis erhalten hatten, sagten sie zu den Männern, sie sollten sich ein Stück weit vom Fluss entfernen, bis sie gebadet und ihre Kleider wieder angezogen hätten, damit sie sie nicht nackt sähen. Als die Männer auch das getan hätten, seien sie auf den Rat der Cloelia hin, die damit auch den Anfang gemacht habe,
200
Λόγος πέμπτος
καὶ πρώτης καταρχούσης, διανηξάμεναι τὸν ποταμὸν εἰς τὴν πόλιν ἀπῆλ θον. (2) ἔνθα δὴ πολὺς ὁ Ταρκύνιος ἦν ἐπιορκίαν τε καὶ ἀπιστίαν τοῖς Ῥωμαίοις ἐγκαλῶν, καὶ τὸν βασιλέα παροξύνων ὡς ἐξαπατώμενον ὑπ᾽ ἀνθρώπων δολίων μηθὲν προσέχειν αὐτοῖς. ἀπολογουμένου δὲ τοῦ ὑπάτου καὶ τὸ ἔργον ἐξ αὐτῶν λέγοντος εἶναι τῶν παρθένων δίχα τῆς ἐπιταγῆς τῶν πατέρων, καὶ τὸ πιστὸν οὐκ εἰς μακρὰν παρέξεσθαι λέγοντος ὑπὲρ τοῦ μηδὲν ἐξ ἐπιβουλῆς ὑφ᾽ ἑαυτῶν πεπρᾶχθαι, πεισθεὶς ὁ βασιλεὺς συνεχώρησεν αὐτῷ πορευθέντι τὰς παρθένους ἀγαγεῖν, ὡς ὑπισχνεῖτο. (3) Οὐαλέριος μὲν δὴ τὰς παρθένους ἄξων ᾤχετο· Ταρκύνιος δὲ καὶ ὁ κηδεστὴς αὐτοῦ τῶν δικαίων ὑπεριδόντες πράγματι ἐπεβούλευσαν ἀνοσίῳ, λόχον ὑπο πέμψαντες εἰς τὴν ὁδὸν ἱππέων, τάς τε παρθένους ἁρπάσαι τὰς ἀγομένας καὶ τὸν ὕπατον καὶ τοὺς ἄλλους τοὺς ἐπὶ τὸ στρατόπεδον ἐρχομένους συλλαβεῖν, ὡς ῥύσια καθέξοντες ἀνθ᾽ ὧν Ταρκύνιον ἀφείλοντο Ῥωμαῖοι χρημάτων τὰ σώματα ταῦτα, καὶ τῆς δίκης τὸ τέλος οὐκέτι περιμενοῦντες. (4) οὐκ εἴασε δ᾽ αὐτοῖς κατὰ νοῦν χωρῆσαι τὴν ἐπιβουλὴν τὸ δαιμόνιον. ἐν ὅσῳ γὰρ ἐκ τοῦ Λατίνων χάρακος ἐξῄεσαν οἱ μέλλοντες τοῖς παραγενομένοις ἐπιθέσθαι, φθά σας ὁ τῶν Ῥωμαίων ὕπατος ἦγε τὰς κόρας· καὶ πρὸς αὐταῖς ἤδη ταῖς πύλαις τοῦ Τυρρηνικοῦ χάρακος ὢν ὐπὸ τῶν ἐπιδιωξάντων ἐκ τῆς ἑτέρας στρατοπεδείας καταλαμβάνεται. ἔνθα τῆς συμπλοκῆς αὐτῶν γενομένης ταχεῖα τοῖς Τυρρη νοῖς αἴσθησις ἐγένετο, καὶ κατὰ σπουδὴν ὁ τοῦ βασιλέως υἱὸς ἴλην ἱππέων ἐπαγόμενος ἐβοήθει, καὶ ἐκ τῶν πεζῶν οἱ προκαθήμενοι τοῦ χάρακος συν έδραμον. 34 (1) Ἐφ᾽ οἷς ἀγανακτῶν ὁ Πορσίνας εἰς ἐκκλησίαν τοὺς Τυρρηνοὺς συν εκάλει καὶ διεξελθών, ὡς ἐπιτρεψάντων αὐτῷ [δίκας] Ῥωμαίων δικάσαι περὶ ὧν ἐνεκαλοῦντο ὑπὸ Ταρκυνίου, πρὶν ἐπιτελεσθῆναι τὴν δίκην εἰς ἱερὰ σώματα πρέσβεών τε καὶ ὁμήρων παρανομεῖν ἐν σπονδαῖς ἐπεχείρησαν οἱ δικαίως ὑπ᾽ αὐτῶν ἐξελασθέντες· ὅθεν Τυρρηνοὶ Ῥωμαίους μὲν ἀπολύουσι τῶν ἐγκλημά των, Ταρκυνίῳ δὲ καὶ Μαμιλίῳ διαλύονται τὴν ξενίαν· [καὶ] προεῖπεν αὐθημε ρὸν ἐκ τοῦ χάρακος ἀπιέναι. (2) Ταρκύνιοι μὲν οὖν ἐν ἐλπίσι χρησταῖς γενό μενοι κατ᾽ ἀρχάς, ὡς ἢ τυραννήσοντες αὖθις τῆς πόλεως Τυρρηνῶν σφίσι βοηθούντων ἢ τὰ χρήματα κομιούμενοι, διὰ τὴν εἰς τοὺς πρέσβεις καὶ τὰ ὅμηρα παρανομίαν ἀμφοτέρων διαμαρτόντες ἀπῆλθον ἐκ τοῦ στρατοπέδου σὺν αἰσχύ νῃ τε καὶ μίσει. (3) Ὁ δὲ τῶν Τυρρηνῶν βασιλεὺς τὰ ὅμηρα τῶν Ῥωμαίων ἐπὶ τὸ βῆμα προ αχθῆναι κελεύσας ἀποδίδωσι τῷ ὑπάτῳ εἰπών, ὅτι πάσης ὁμηρείας κρείττονα
V 33,1-V 34,3
201
über den Fluss geschwommen und in die Stadt zurückgekehrt. (2) Da warf Tar quinius den Römern heftig Meineid und Treulosigkeit vor und stachelte den König dazu an, sie nicht mehr zu beachten, da er von Gaunern betrogen wor den sei. Als sich der Konsul aber dagegen verteidigte und sagte, der Vorfall sei allein von den Mädchen ohne Anweisung ihrer Väter ausgegangen und er werde nicht viel später den Nachweis dafür erbringen, dass von den Römern nichts aus hinterhältigen Motiven getan worden sei, ließ sich der König davon überzeugen und gestattete ihm, wegzugehen und die Mädchen zu holen, wie er versprochen hatte. (3) Valerius zog nun los, um die Mädchen zu holen. Tarquinius und sein Schwiegersohn aber setzten sich über alles Recht hinweg und begingen ein gott loses, hinterhältiges Verbrechen: Sie schickten heimlich eine Abteilung Reiter an die Straße; sie sollten die herbeigeholten Mädchen rauben und den Konsul und die anderen auf dem Weg zum Lager befindlichen Männer festnehmen, weil man diese Personen als Unterpfand für das Eigentum zurückhalten wollte, das die Römer Tarquinius weggenommen hatten. Den Ausgang des Rechtsstreits wollten sie nicht mehr abwarten. (4) Aber die Gottheit ließ nicht zu, dass der Anschlag ihren Vorstellungen entsprechend verlief. Denn noch während die Männer, die die zurückkehrenden Personen angreifen sollten, aus dem Lager der Latiner hinausritten, brachte der Konsul der Römer bereits die Mädchen. Erst als er sich schon unmittelbar vor den Toren des etruskischen Lagers befand, wurde er von seinen aus dem anderen Lager kommenden Verfolgern überfallen. Das dabei entstehende Handgemenge bemerkten die Etrusker sofort; eilends kam der Sohn des Königs mit einer Kavallerieabteilung zu Hilfe, und auch von den Infanteristen lief herbei, wer vor dem Lager Stellung bezogen hatte. 34 (1) Voller Empörung darüber rief Porsena die Etrusker zu einer Versamm lung zusammen. Er berichtete ihnen, die Römer hätten es ihm überlassen, über die Vorwürfe zu urteilen, die ihnen von Tarquinius gemacht würden. Doch noch vor dem Ende des Verfahrens hätten die zu Recht von ihnen verbannten Männer während eines Waffenstillstands einen widerrechtlichen Angriff auf unverletzli che Personen von Gesandten und Geiseln unternommen. Daher sprächen die Etrusker die Römer von den Vorwürfen frei, Tarquinius und Mamilius aber kündigten sie die Freundschaft auf, und er wies sie an, noch am gleichen Tag aus dem Lager abzuziehen. (2) So verfehlten die Tarquinier, die sich anfangs berechtigte Hoffnungen gemacht hatten, entweder mit Hilfe der Etrusker wieder als Tyrannen über die Stadt herrschen zu können oder ihr Eigentum zurück zuerhalten, wegen ihres ungesetzlichen Verhaltens den Gesandten und Geiseln gegenüber beide Ziele und mussten verachtet und angefeindet aus dem Lager abziehen. (3) Der Etruskerkönig ließ die römischen Geiseln auf die Tribüne führen und übergab sie dem Konsul mit den Worten, er halte das Treuewort der Stadt
202
Λόγος πέμπτος
ἡγεῖται τὴν πίστιν τῆς πόλεως. μίαν δὲ παρθένον ἐκ τῶν ὁμήρων, ὑφ᾽ ἧς ἐπείσθη σαν αἱ λοιπαὶ διανήξασθαι τὸν ποταμόν, ἐπαινέσας ὡς κρεῖττον ἔχουσαν φρό νημα τῆς τε φύσεως καὶ τῆς ἡλικίας, καὶ τὴν πόλιν μακαρίσας ἐπὶ τῷ μὴ μόνον ἄνδρας ἀγαθοὺς ἐκτρέφειν, ἀλλὰ καὶ παρθένους ἀνδράσιν ὁμοίας, δωρεῖται τὴν κόρην ἵππῳ πολεμιστῇ φαλάροις κεκοσμημένῳ διαπρεπέσι. (4) μετὰ δὲ τὴν ἐκκλησίαν τὰ περὶ τῆς εἰρήνης καὶ φιλίας ὅρκια πρὸς τοὺς πρέσβεις τῶν Ῥωμαίων ποιησάμενος καὶ ξενίσας αὐτοὺς δῶρα τῇ πόλει φέρεσθαι δίδωσι τοὺς αἰχμαλώτους ἅπαντας ἄνευ λύτρων συχνοὺς πάνυ ὄντας, καὶ τὸ χωρίον, ἐν ᾧ κατεστρατοπεδευκὼς ἦν, κατεσκευασμένον οὐχ ὡς στρατόπεδον ἐν ξένῃ γῇ πρὸς ὀλίγον καιρόν, ἀλλ᾽ ὡς πόλιν ἰδίαις τε καὶ δημοσίαις οἰκοδομαῖς ἀπο χρώντως, οὐκ ὄντος τοῖς Τυρρηνοῖς ἔθους, ὁπότε ἀναστρατοπεδεύοιεν ἐκ πολεμίας, ὀρθὰς καταλείπειν τὰς κατασκευάς, ἀλλὰ καίειν, οὐ μικρὰν τῇ πόλει χαρισάμενος εἰς χρημάτων λόγον δωρεάν. ἐδήλωσε δ᾽ ἡ πράσις, ἣν ἐποιήσαντο μετὰ τὴν ἀπαλλαγὴν τοῦ βασιλέως οἱ ταμίαι. (5) ὁ μὲν δὴ πόλεμος ὁ συστὰς Ῥωμαίοις πρὸς Ταρκυνίους τε καὶ βασιλέα Κλουσίνων Λάρον Πορσίναν εἰς κινδύνους μεγάλους ἀγαγὼν τὴν πόλιν τοιούτου τέλους ἔτυχεν. 35 (1) Ἡ δὲ τῶν Ῥωμαίων βουλὴ μετὰ τὴν ἀπαλλαγὴν τῶν Τυρρηνῶν συν ελθοῦσα ἐψηφίσατο Πορσίνᾳ μὲν πέμψαι θρόνον ἐλεφάντινον καὶ σκῆπτρον καὶ στέφανον χρυσοῦν καὶ θριαμβικὴν ἐσθῆτα, ᾗ οἱ βασιλεῖς ἐκοσμοῦντο· Μουκίῳ δὲ τῷ προελομένῳ περὶ τῆς πατρίδος ἀποθανεῖν αἰτιωτάτῳ δόξαντι γεγον έναι τῆς καταλύσεως τοῦ πολέμου χώραν ἐκ τῆς δημοσίας δοθῆναι πέραν τοῦ Τεβέριος ποταμοῦ, τὸν αὐτὸν τρόπον, ὅνπερ Ὁρατίῳ τῷ πρὸ τῆς γεφύρας ἀγωνισαμένῳ πρότερον, ὅσην ἂν ἀρότρῳ περιλαβεῖν ἐν ἡμέρᾳ μιᾷ δύνηται. οὗτος ὁ χῶρος ἕως τῶν καθ᾽ ἡμᾶς χρόνων Μούκιοι λειμῶνες καλοῦν ται. (2) ταῦτα μὲν τοῖς ἀνδράσι· Κλοιλίᾳ δὲ τῇ παρθένῳ στάσιν εἰκόνος χαλκῆς ἔδοσαν, ἣν ἀνέθεσαν ἐπὶ τῆς ἱερᾶς ὁδοῦ τῆς εἰς τὴν ἀγορὰν φερούσης οἱ τῶν παρθένων πατέρες. ταύτην ἡμεῖς μὲν οὐκέτι κειμένην εὕρομεν, ἐλέγετο δ᾽ ἐμπρήσεως περὶ τὰς πλησίον οἰκίας γενομένης ἠφανίσθαι. (3) Kατὰ τοῦτον τὸν ἐνιαυτὸν ὁ νεὼς τοῦ Καπιτωλίου Διὸς εἰς συντέλειαν ἐξειργάσθη, περὶ οὗ τὰ κατὰ μέρος ἐν τῷ πρὸ τούτου δεδήλωκα λόγῳ. τὴν δ᾽ ἀνιέρωσιν αὐτοῦ καὶ τὴν ἐπιγραφὴν ἔλαβε Μάρκος Ὁράτιος ὁ ἕτερος τῶν ὑπάτων φθάσας τὴν παρουσίαν τοῦ συνάρχοντος. ἐτύγχανε δὲ κατὰ τὸν καιρὸν τοῦτον Οὐαλέριος προεξεληλυθὼς μετὰ δυνάμεως ἐπὶ τὴν βοήθειαν τῆς χώρας. ἄρτι γὰρ τῶν ἀνθρώπων καταλιπόντων τὰ ἐρύματα καὶ συνιόντων εἰς τοὺς ἀγροὺς λῃστήρια πέμπων Μαμίλιος μεγάλα τοὺς γεωργοὺς ἔβλαπτεν. ταῦτ᾽ ἐπὶ τῆς τρίτης ὑπατείας ἐπράχθη.
V 34,3-V 35,3
203
für wichtiger als jede Stellung von Geiseln. Das eine Mädchen aus der Grup pe der Geiseln, von dem der Rest überredet worden war, über den Fluss zu schwimmen, lobte er dafür, dass es eine Einstellung habe, die stärker als sei ne Natur und sein Alter sei, pries die Stadt dafür glücklich, dass sie nicht nur tüchtige Männer großziehe, sondern auch junge Frauen, die Männern glichen, und schenkte dem Mädchen ein Schlachtross, das prächtigen Stirn- und Brust schmuck trug. (4) Nach der Volksversammlung beschwor er Frieden und Freundschaft mit den Gesandten der Römer und bewirtete sie, machte ihnen als Geschenk zum Mitnehmen in ihre Stadt sämtliche Kriegsgefangenen ohne Lösegeld, obwohl es sich um sehr viele handelte, dazu den Platz, an dem er sein Lager errichtet hatte. Es war nicht wie ein kurzzeitig belegtes Lager in fremdem Land, sondern ausreichend mit privaten und öffentlichen Bauten aus gestattet, obwohl es bei den Etruskern nicht üblich war, wenn sie sich aus feind lichem Gebiet zurückzogen, die Bauten stehen zu lassen, sondern sie nieder zubrennen; damit machte er der Stadt kein unbedeutendes Geschenk, wenn man den Gegenwert in Geld nimmt. Das stellte sich beim Verkauf heraus, den die Quästoren nach der Abreise des Königs veranstalteten. (5) Der Krieg, den die Römer gegen die Tarquinier und Lars Porsena, den König der Klusiner, führten und der die Stadt in große Gefahren stürzte, fand ein solches Ende. 35 (1) Der Senat der Römer kam nach dem Abmarsch der Etrusker zusammen und beschloss, Porsena einen elfenbeinernen Thron, ein Zepter, einen goldenen Kranz und ein Triumphgewand zu schicken, mit dem die Könige geehrt wurden. Mucius aber, der dazu bereit gewesen war, für sein Vaterland zu sterben, wollte man, weil er anscheinend der Hauptverantwortliche für die Beendigung des Kriegs war, ein Stück Land jenseits des Tiber schenken, genauso wie schon vor her Horatius, der vorne an der Brücke gekämpft hatte, nämlich eine Fläche, die er an einem Tag mit dem Pflug ganz bearbeiten konnte.24 Dieser Platz heißt bis in unsere Tage Mucische Wiesen. (2) Das bekamen die Männer. Dem Mädchen Cloelia aber machten sie die Aufstellung einer Bronzestatue zum Geschenk; diese errichteten an der Heiligen Straße, die zum Forum führt, die Väter der Mädchen. Sie fanden wir nicht mehr an ihrem Platz vor, und es hieß, sie sei bei einem Brand der Häuser in der Umgebung vernichtet worden. (3) In diesem Jahr wurde der Tempel des Kapitolinischen Jupiter vollendet; ihn habe ich im vorhergehenden Buch im Einzelnen beschrieben.25 Die Einwei hung und die Bauinschrift nahm Marcus Horatius, der eine der beiden Konsuln, vor, noch ehe sein Kollege wieder da war. Zu dieser Zeit war Valerius nämlich gerade mit einem Heer ausgerückt, um dem Umland zu Hilfe zu kommen. Denn sobald die Menschen ihre Stützpunkte verlassen hatten und sich auf den Feldern aufhielten, schickte Mamilius Räuberbanden los und fügte den Bauern große Schäden zu. Das geschah während des dritten Konsulats.
204
Λόγος πέμπτος
36 (1) Oἱ δὲ τὸν τέταρτον ἐνιαυτὸν ἄρξαντες ὕπατοι Σπόριος Λάρκιος καὶ Τίτος Ἑρμίνιος ἄνευ πολέμου τὴν ἀρχὴν διετέλεσαν. ἐπὶ τούτων Ἄρρος ὁ Πορ σίνου τοῦ Τυρρηνῶν βασιλέως υἱὸς τὴν Ἀρικηνῶν πόλιν δεύτερον ἔτος ἤδη πολιορκῶν ἐτελεύτησεν. (2) εὐθὺς γὰρ ἅμα τῷ γενέσθαι τὰς Ῥωμαίων σπονδὰς τὴν ἡμίσειαν τῆς στρατιᾶς μοῖραν παρὰ τοῦ πατρὸς λαβὼν ἐστράτευσεν ἐπὶ τοὺς Ἀρικηνοὺς ἰδίαν κατασκευαζόμενος ἀρχὴν καὶ μικροῦ δεήσας τὴν πόλιν ἑλεῖν, ἐλθούσης τοῖς Ἀρικηνοῖς ἐπικουρίας ἔκ τ᾽ Ἀντίου καὶ Τύσκλου καὶ τῆς Καμπανίδος Κύμης, παραταξάμενος ἐλάττονι δυνάμει πρὸς μείζονα τοὺς μὲν ἄλλους ἐτρέψατο καὶ μέχρι τῆς πόλεως ἤλασεν, ὑπὸ δὲ Κυμαίων, οὓς ἦγεν Ἀρι στόδημος ὁ Μαλακὸς ἐπικαλούμενος, νικηθεὶς ἀποθνήσκει, καὶ ἡ στρατιὰ τῶν Τυρρηνῶν μετὰ τὴν ἐκείνου τελευτὴν οὐκέτι ὑπομείνασα τρέπεται πρὸς φυγήν. (3) Πολλοὶ μὲν δὴ αὐτῶν διωκόμενοι ὑπὸ τῶν Κυμαίων διεφθάρησαν, ἄλλοι δὲ πλείους σκεδασθέντες ἀνὰ τὴν χώραν εἰς τοὺς ἀγροὺς τῶν Ῥωμαίων οὐ πολὺ ἀπέχοντας κατέφυγον ὅπλα τ᾽ ἀπολωλεκότες καὶ ὑπὸ τραυμάτων ἀδύνατοι ὄντες [ἐπὶ τὰ] προσωτέρω χωρεῖν. οὓς ἐκ τῶν ἀγρῶν οἱ Ῥωμαῖοι κατακομίζοντες εἰς τὴν πόλιν ἁμάξαις τε καὶ ἀπήναις καὶ τοῖς ἄλλοις ὑποζυγίοις ἡμιθνῆτας ἐνί ους, καὶ φέροντες εἰς τὰς ἑαυτῶν οἰκίας τροφαῖς τε καὶ θεραπείαις καὶ ταῖς ἄλλαις φιλανθρωπίαις πολὺ τὸ συμπαθὲς ἐχούσαις ἀνελάμβανον· ὥστε πολλοὺς αὐτῶν ταῖς χάρισι ταύταις ὑπαχθέντας μηκέτι τῆς οἴκαδε ἀφίξεως πόθον ἔχειν, ἀλλὰ παρὰ τοῖς εὐεργέταις σφῶν βούλεσθαι καταμένειν· (4) οἷς ἔδωκεν ἡ βουλὴ χῶρον τῆς πόλεως, ἔνθα οἰκήσεις ἔμελλον κατασκευάσασθαι, τὸν μεταξὺ τοῦ τε Παλατίου καὶ τοῦ Καπιτωλίου τέτταρσι μάλιστα μηκυνόμενον σταδίοις αὐλῶ να, ὃς καὶ μέχρις ἐμοῦ Τυρρηνῶν οἴκησις ὑπὸ Ῥωμαίων καλεῖται κατὰ τὴν ἐπιχώριον διάλεκτον [ἡ φέρουσα δίοδος ἀπὸ τῆς ἀγορᾶς ἐπὶ τὸν μέγαν ἱππό δρομον]. ἄνθ᾽ ὧν εὕροντο παρὰ τοῦ βασιλέως αὐτῶν δωρεὰν οὐ τὴν ἐλαχί στου ἀξίαν, ἀλλ᾽ ἐφ᾽ ᾗ μάλιστα ἥσθησαν, τὴν πέραν τοῦ ποταμοῦ χώραν, ἧς ἀπέστησαν ὅτε διελύοντο τὸν πόλεμον· καὶ θυσίας ἀπέδοσαν τοῖς θεοῖς ἀπὸ χρημάτων πολλῶν, ἃς εὔξαντο γενόμενοι πάλιν τῶν Ἑπτὰ πάγων κύριοι συν τελέσειν. 37 (1) Ἐνιαυτῷ δὲ πέμπτῳ μετὰ τὴν ἐκβολὴν τοῦ βασιλέως, ὀλυμπιὰς μὲν ἦν ἐνάτη καὶ ἑξηκοστή, ἣν ἐνίκα στάδιον Ἰσχόμαχος Κροτωνιάτης τὸ δεύτερον, ἄρχων δ᾽ Ἀθήνησιν Ἀκεστορίδης, ὕπατοι δὲ Ῥωμαίων Μάρκος Οὐαλέριος ἀδελφὸς Οὐαλερίου Ποπλικόλα καὶ Πόπλιος Ποστόμιος Τούβερτος ἐπικαλού μενος. (2) ἐπὶ τούτων ἕτερος ἐξεδέξατο Ῥωμαίους πόλεμος ἐκ τῶν ἔγγιστα οἰκούντων, ὃς ἤρξατο μὲν ἀπὸ λῃστηρίων, προὔβη δ᾽ εἰς πολλοὺς καὶ μεγάλους
V 36,1-V 37,2
205
36 (1) Die im vierten Jahr amtierenden Konsuln, Spurius Larcius und Titus Herminius, blieben ihre gesamte Amtszeit hindurch ohne Krieg [504 v. Chr.]. Damals starb Arruns, der Sohn des Etruskerkönigs Porsena, während er die Stadt der Arikiner bereits im zweiten Jahr belagerte. (2) Denn sofort nach dem Zustandekommen der Übereinkunft mit den Römern übernahm er von seinem Vater das halbe Heer und zog gegen die Arikiner, weil er eine eigene Herrschaft errichten wollte, und hätte die Stadt um ein Haar eingenommen. Da kam für die Arikiner Hilfe aus Antium, Tusculum und dem kampanischen Cumae. Er stellte sich mit einem kleineren Heer einem größeren entgegen, schlug die anderen Gegner in die Flucht und trieb sie bis zu ihrer Stadt zurück. Von den Kumäern aber, die Aristodemos mit dem Beinamen „der Weichling“26 anführte, wurde er besiegt und starb, und das Heer der Etrusker konnte nach seinem Ende nicht mehr standhalten und wandte sich zur Flucht. (3) Viele von ihnen kamen nun bei der Verfolgung durch die Kumäer um, aber noch mehr zerstreuten sich über das Land und flohen auf die nicht weit entfernten Felder der Römer; sie hatten ihre Waffen verloren und waren wegen ihrer Wunden nicht mehr in der Lage weiterzuziehen. Die Römer fuhren sie, einige schon halbtot, mit Wagen, Maultiergespannen und den übrigen Lasttieren von ihren Feldern weg in die Stadt, nahmen sie in ihre Häuser mit und brachten sie mit Essen, Pflege und der anderen freundlichen Behandlung, die tiefem Mitgefühl entspringt, wieder zu Kräften. Deshalb ließen sich viele von ihnen durch dieses Entgegenkommen dazu bringen, keine Sehnsucht nach Rückkehr in ihre Heimat mehr zu haben, sondern bei ihren Wohltätern bleiben zu wol len. (4) Diesen Männern gab der Senat als Platz in der Stadt, wo sie Häuser errichten konnten, das Tal zwischen Palatin und Kapitol, das sich ungefähr vier Stadien in der Länge erstreckt. Es heißt auch noch bis in meine Zeit bei den Römern in ihrer heimischen Mundart „Etruskerviertel“.27 Dafür bekamen diese von deren König als Geschenk von nicht gerade ganz geringem, sondern höchst erfreulichem Wert das Gebiet jenseits des Flusses, das sie bei Kriegsende abge treten hatten. Ferner brachten sie den Göttern sehr aufwendige Opfer dar, die sie zu veranstalten gelobt hatten, falls sie wieder in den Besitz der Sieben Bezirke kommen sollten. 37 (1) Im fünften Jahr nach der Vertreibung des Königs – es war die 69. Olympiade, bei der im Stadionlauf der Krotoniate Ischomachos zum zweiten Mal siegte und Akestorides Archon in Athen war – waren Konsuln der Römer Marcus Valerius, der Bruder Valerius Publicolas, und Publius Postumius mit Beinamen Tubertus [503 v. Chr.]. (2) Unter ihnen erwartete die Römer ein weiterer Krieg, der von ihren engsten Nachbarn ausging. Er begann mit Raub überfällen, entwickelte sich zu vielen bedeutenden Auseinandersetzungen und
206
Λόγος πέμπτος
ἀγῶνας, ἐχώρησε μέντοι τελευτῶν εἰς διαλλαγὰς εὐπρεπεῖς ἐπὶ τῆς τετάρτης μετὰ τούσδε τοὺς ἄνδρας ὑπατείας πάντα τὸν μεταξὺ χρόνον πολεμηθείς. Σαβίνων γάρ τινες καταγνόντες ἀσθένειαν τῆς πόλεως ἐκ τοῦ Τυρρηνικοῦ πταίσματος, ὡς οὐκέτι τὴν ἀρχαίαν ἀξίωσιν ἀναληψομένης, ἐπετίθεντο τοῖς εἰς τὴν χώραν κατιοῦσιν ἐκ τῶν ἐρυμάτων λῃστήρια καταστησάμενοι, καὶ πολ λὰ τοὺς γεωργοὺς ἔβλαπτον. (3) ὑπὲρ ὧν ἀποστείλαντες οἱ Ῥωμαῖοι πρεσβείαν πρὶν ἐπὶ τὰ ὅπλα χωρῆσαι δίκας ᾔτουν καὶ τὸ λοιπὸν ἠξίουν μηδὲν εἰς τοὺς ἐργαζομένους τὴν γῆν παρανομεῖν. αὐθάδεις δὲ λαβόντες ἀποκρίσεις προ εῖπον αὐτοῖς τὸν πόλεμον. καὶ γίνεται ‹ἡ› μὲν πρώτη ἔξοδος ἑνὸς τῶν ὑπά των Οὐαλερίου σὺν ἱππεῦσι καὶ ψιλῶν τοῖς ἀκμαιοτάτοις αἰφνίδιος ἐπὶ τοὺς ληιζομένους τὴν χώραν καὶ φόνος τῶν καταληφθέντων ἐν ταῖς προνομαῖς συχνῶν ὄντων πολύς, οἷα εἰκὸς ἀνθρώπων ἀσυντάκτων τε καὶ οὐ προ ῃσθημένων τὴν ἔφοδον. (4) Ἔπειτα τῶν Σαβίνων πολλὴν ἀποστειλάντων ἐπ᾽ αὐτοὺς στρατιὰν ὑφ᾽ ἡγεμόνι τεταγμένην ἐμπείρῳ πολέμου Ῥωμαίων ἑτέρα γίνεται ἐπ᾽ αὐτοὺς ἔξοδος ἁπάσαις ταῖς δυνάμεσιν ἀγόντων ἀμφοτέρων τῶν ὑπάτων. Ποστόμιος μὲν οὖν πλησίον τῆς Ῥώμης ἐν ὀρεινοῖς τόποις κατεστρατοπέδευσε δεδιώς, μή τις ἔφοδος ἐκ τῶν φυγάδων ἐπ᾽ αὐτὴν γένηται αἰφνίδιος· Οὐαλέριος δ᾽ ἐγγὺς τῶν πολεμίων παρὰ ποταμὸν Ἀνίητα, ὃς ἐκ πόλεως μὲν Τιβύρων καθ᾽ ὑψηλοῦ πολὺς ἐκχεῖται σκοπέλου, φέρεται δὲ διὰ τῆς Σαβίνων τε καὶ Ῥωμαίων πεδιάδος ὁρίζων τὴν ἑκατέρων χώραν· συνάπτει δὲ τὸ ῥεῦμα τῷ Τεβέρει ποταμῷ καλὸς μὲν ὀφθῆναι, γλυκὺς δὲ πίνεσθαι. 38 (1) Ἐκ δὲ τῶν ἑτέρων τοῦ ποταμοῦ μερῶν ἡ τῶν Σαβίνων ἔκειτο παρεμβο λὴ τοῦ ῥεύματος οὐδ᾽ αὐτὴ πολὺν ἀπέχουσα τόπον ἐπὶ γεωλόφου τινὸς ἠρέμα κατακλινοῦς οὐ σφόδρα ἐχυροῦ. κατ᾽ ἀρχὰς μὲν οὖν δι᾽ εὐλαβείας εἶχον ἀλλή λους ἑκάτεροι καὶ μάχης ἄρχειν διαβάντες τὸν ποταμὸν ὤκνουν, χρόνῳ δ᾽ ὕστε ρον οὐ κατὰ λογισμὸν καὶ πρόνοιαν τοῦ συμφέροντος, ἀλλ᾽ ὑπ᾽ ὀργῆς τε καὶ φιλονεικίας ἐξαφθέντες συνάπτουσι μάχην. (2) Ὑδρευόμενοι γὰρ καὶ τοὺς ἵππους ἄγοντες ἐπὶ τὸν πότον ἐνέβαινον ἐπὶ πολὺ τοῦ ποταμοῦ· βραχὺς δ᾽ ἔρρει τηνικαῦτα οὔπω τοῖς χειμερινοῖς ὕδασι πληθύων, ὥστ᾽ ὀλίγον ὑπὲρ τοῦ γόνατος ἔχοντες αὐτὸν ἐπεραιοῦντο. συμπλο κῆς δή τινος πρῶτον ὀλίγοις πρὸς οὐ πολλοὺς γινομένης ἐξέδραμόν τινες ἐπι-
V 37,2-V 38,2
207
endete schließlich in einem ehrenvollen Friedensschluss während des dritten Konsulats nach diesen Männern, nachdem er die ganze Zwischenzeit hindurch geführt worden war. Denn einige Sabiner, die die auf dem Misserfolg gegen die Etrusker beru hende Schwäche der Stadt bemerkt hatten, bildeten in der Überzeugung, sie werde niemals wieder zu ihrem alten Ansehen zurückfinden, Räuberbanden, griffen die Leute an, die aus den Stützpunkten zu ihren Felder hinabzogen, und fügten den Bauern großen Schaden zu. (3) Deswegen schickten die Römer eine Gesandtschaft, verlangten, bevor sie zu den Waffen griffen, ihr Recht und forderten dazu auf, künftig keine Übergriffe mehr gegen die auf den Feldern arbeitende Bevölkerung zu unternehmen. Da sie darauf nur arrogante Antworten erhielten, erklärten sie ihnen den Krieg. Zuerst kam es zu einem Unternehmen des Valerius, des einen der Konsuln, mit Kavallerie und der Elite der Leicht bewaffneten, die völlig unerwartet über die Leute herfielen, die das Land ausplünderten. Es gab ein großes Blutbad unter den zahlreichen Menschen, die beim Beutemachen überrascht wurden, wie bei Männern, die ohne Ordnung sind und mit keinem Angriff rechnen, nicht anders zu erwarten war. (4) Als daraufhin die Sabiner ein großes Heer gegen sie ausschickten, das von einem kriegserfahrenen Kommandeur geführt wurde, kam es zu einem zweiten Unternehmen der Römer mit sämtlichen Streitkräften unter dem Kommando beider Konsuln. Postumius errichtete nahe Rom in einer bergigen Gegend ein Lager, weil er befürchtete, durch die Verbannten erfolge ein überraschender Angriff auf die Stadt. Valerius aber bezog Stellung in der Nähe der Feinde am Fluss Anio, der aus der Stadt Tibur heraus gewaltig von einem hohen Felsen herabstürzt und dann durch die Ebene der Sabiner und Römer strömt, wobei er die Grenze zwischen dem Gebiet beider Völker bildet. Der Fluss mündet in den Tiber und bietet einen schönen Anblick sowie angenehm schmeckendes Trinkwasser. 38 (1) Auf der anderen Seite des Flusses lag das Lager der Sabiner auch selbst in keiner großen Entfernung vom Strom auf einer sanft abfallenden Anhöhe, die nicht sehr sicher war. Anfangs begegneten sich beide Seiten mit Vorsicht und zögerten, den Fluss zu überqueren und eine Schlacht anzufangen. Später liefer ten sie sich dann doch eine Schlacht – nicht nach vernünftiger Überlegung und kluger Abwägung des Nutzens, sondern ließen sich dabei von Empörung und Feindseligkeit hinreißen. (2) Denn zum Wasserschöpfen und Tränken der Pferde gingen sie weit in den Fluss hinein. Er floss zu dieser Zeit nur als schmales Rinnsal, weil er durch die winterlichen Regenfälle noch nicht angeschwollen war, sodass man ihn durchwaten konnte; er reichte nämlich nur knapp über die Knie. Als es zunächst zu einem Zusammenstoß von wenigen Männern mit nicht vielen Gegnern kam, liefen aus jedem Lager ein paar Mann hinaus, um ihren Kame
208
Λόγος πέμπτος
κουροῦντες τοῖς σφετέροις ἐξ ἑκατέρου χάρακος· ἔπειθ᾽ ἕτεροι πάλιν ἀμυνοῦν τες τοῖς κατισχυομένοις ἐκ θατέρου· καὶ τοτὲ μὲν οἱ Ῥωμαῖοι τοὺς Σαβίνους ἀνέστελλον ἀπὸ τοῦ νάματος, τοτὲ δ᾽ οἱ Σαβῖνοι τοὺς Ῥωμαίους ἐξεῖργον τοῦ ποταμοῦ. (3) πολλῶν δὲ φόνων καὶ τραυμάτων γενομένων καὶ φιλονεικίας ἅπασιν ἐμπεσούσης, οἷα περὶ τὰς ἁψιμαχίας τὰς ἐκ καιροῦ συμπ εσούσας γίνεσθαι φιλεῖ, προθυμία τοῖς ἡγεμόσι τῶν στρατοπέδων ὁμοία παρέ στη διαβαίνειν τὸν ποταμόν. (4) ἔφθασε δὲ πρῶτος ὁ τῶν Ῥωμαίων ὕπατος καὶ διαβιβάσας τὸν στρατὸν ἔτι τῶν Σαβίνων ὁπλιζομένων τε καὶ εἰς τάξιν καθ ισταμένων ἐν χερσὶν ἦν. οὐ μὴν ἐμέλλησάν γ᾽ οὐδ᾽ ἐκεῖνοι θέσθαι μάχην, κατα φρονήσει πολλῇ ἐπαρθέντες, ὅτι οὔτε πρὸς ἀμφοτέρους τοὺς ὑπάτους οὔτε πρὸς ἅπασαν τὴν Ῥωμαίων δύναμιν ἔμελλον ἀγωνιεῖσθαι, καὶ συρράξαντες ἐμάχοντο πᾶσαν εὐτολμίαν καὶ προθυμίαν ἀποδεικνύμενοι. 39 (1) Ἀγῶνος δὲ καρτεροῦ γενομένου καὶ τοῦ δεξιοῦ τῶν Ῥωμαίων κέρατος, ἔνθα ἦν ὁ ὕπατος, ἐπιβαίνοντος τοῖς ἐναντίοις καὶ προσωτέρω χωροῦντος, τοῦ δ᾽ εὐωνύμου κάμνοντος ἤδη καὶ πρὸς τῶν πολεμίων ἐπὶ τὸν ποταμὸν ἐξωθου μένου, μαθὼν τὸ γινόμενον ὁ τὴν ἑτέραν τῶν Ῥωμαίων παρεμβολὴν κατέχων ὕπατος ἐξῆγε τὴν στρατιάν. (2) αὐτὸς μὲν οὖν τὴν φάλαγγα τῶν πεζῶν ἐπαγό μενος βάδην ἠκολούθει· τῶν δὲ πρεσβυτέρων Σπόριον Λάρκιον τὸν ὑπατεύ σαντα τῷ παρελθόντι ἐνιαυτῷ τοὺς ἱππεῖς ἄγοντα πέμπει κατὰ σπουδήν· ὃς ἀπὸ ῥυτῆρος τοὺς ἵππους ἐλαύνων τόν τε ποταμὸν διαπεραιοῦται κωλύοντος οὐδενὸς εὐπετῶς καὶ κατὰ τὸ δεξιὸν τῶν πολεμίων κέρας παριππεύσας, ἐνσείει πλαγίοις τοῖς ἱππεῦσι τῶν Σαβίνων· καὶ γίνεται μέγας αὐτόθι τῶν ἱππέων ἀμφο τέρων συστάδην μαχομένων ἐπὶ χρόνον πολὺν ἀγών. (3) Ἐν δὲ τούτῳ καὶ ὁ Ποστόμιος τοὺς πεζοὺς ἄγων πλησίον αὐτῶν ἐγίνετο· καὶ συρράξας τοῖς πεζοῖς ἀποκτείνει τε πολλοὺς μαχομένους καὶ τοὺς λοιποὺς ἐξωθεῖ τῆς τάξεως. εἰ δὲ μὴ νὺξ ἐπέλαβεν, ἅπαντες ἂν οἱ Σαβῖνοι κυκλωθέντες ὑπὸ τῶν Ῥωμαίων ἱπποκρατούντων ἤδη πανσυδὶ διεφθάρησαν. νῦν δὲ τὸ σκό τος τοὺς διαφυγόντας ἐκ τῆς μάχης ὄντας ἀνόπλους καὶ οὐ πολλοὺς ἐρρύσατο καὶ διέσωσεν ἐπὶ τὰ οἰκεῖα. τῆς δὲ παρεμβολῆς αὐτῶν οἱ ὕπατοι χωρὶς ἀγῶνος ἐκράτησαν ἐκλειφθείσης ὑπὸ τῶν ἔνδον ἅμα τῷ θεάσασθαι τὴν τροπὴν τῶν σφετέρων· ἐξ ἧς πολλὰς ὠφελείας λαβόντες, ἃς τοῖς στρατιώταις ἄγειν τε καὶ φέρειν ἐπέτρεψαν, ἀπῆγον ἐπ᾽ οἴκου τὰς δυνάμεις. (4) Tότε πρῶτον ἡ πόλις ἀναλαβοῦσα ἑαυτὴν ἐκ τοῦ Τυρρηνικοῦ πταίσματος εἰς τὸ ἐξ ἀρχῆς ἀποκατέστη φρόνημα, καὶ τῆς ἡγεμονίας τῶν περιοίκων ὡς
V 38,2-V 39,4
209
raden zu Hilfe zu eilen, dann kamen weitere aus dem jeweils anderen Lager zur Unterstützung hinzu, wenn ihre Leute ins Hintertreffen zu geraten drohten. Einmal trieben die Römer die Sabiner vom Wasser zurück, dann hielten wieder die Sabiner die Römer dem Fluss fern. (3) Nachdem es zu vielen Toten und Verwundeten gekommen war und alle sich von Feindseligkeit leiten ließen, wie das gewöhnlich bei den spontan entstandenen Geplänkeln der Fall ist, ver spürten auch die Kommandeure der Heere die gleiche Neigung, den Fluss zu überqueren. (4) Aber der Konsul der Römer kam dem Feind zuvor, setzte sein Heer über und drang auf die Sabiner ein, während diese noch nach ihren Waffen griffen und ihre Positionen einzunehmen versuchten. Allerdings dachten auch sie nicht daran, den Kampf zu verweigern, sondern ließen sich von tiefer Ver achtung verleiten, weil sie im Begriff waren, weder gegen beide Konsuln noch gegen die gesamten Streitkräfte der Römer zu kämpfen, und stürzten sich mit aller Kühnheit und Entschlossenheit in den Kampf. 39 (1) Es kam zu einer heftigen Auseinandersetzung. Der rechte Flügel der Römer, auf dem der Konsul stand, griff die Gegner an und rückte weiter vor, während der linke schon in Schwierigkeiten geriet und von den Feinden in Richtung Fluss abgedrängt wurde. Als der das andere Lager der Römer haltende Konsul das Geschehen bemerkte, rückte er mit seinem Heer aus. (2) Er folgte selbst mit der Infanterie im Schritttempo, von den Älteren aber schickte er Spu rius Larcius, der im Jahr zuvor Konsul gewesen war, mit der Kavallerie in aller Eile los. Der trieb die Pferde mit verhängten Zügeln vorwärts, überquerte den Fluss mühelos, weil sich ihm niemand in den Weg stellte, ritt am rechten Flügel der Feinde vorbei und fiel der Kavallerie der Sabiner in die Flanke. Es kam dort zu einem gewaltigen Gefecht der Reiter, die auf beiden Seiten lange Zeit im Nahkampf miteinander fochten. (3) In der Zwischenzeit kam auch Postumius mit der Infanterie in ihre Nähe. Er warf sich auf die Infanterie und tötete viele Feinde im Kampf, beim Rest verursachte er ein Durcheinander. Wenn nicht die Nacht hereingebrochen wäre, wären die Sabiner insgesamt von den schon durch ihre Kavallerie überlege nen Römern umzingelt und völlig vernichtet worden. Jetzt aber rettete die Dunkelheit die aus der Schlacht fliehenden Männer, die keine Waffen mehr hatten und nicht mehr viele waren, und ließ sie glücklich nach Hause entkom men. Ihr Lager fiel den Konsuln kampflos in die Hände; es war von seiner Besatzung verlassen worden, sobald diese die Flucht ihrer Leute bemerkt hatte. Aus ihm nahmen sie viele Wertgegenstände mit, die man den Soldaten zum Rauben und Plündern überlassen hatte, und führten dann ihre Streitkräfte nach Hause zurück. (4) Damals erholte sich die Stadtgemeinde zum ersten Mal wieder von der Niederlage gegen die Etrusker, fand zu ihrer anfänglichen Einstellung zurück und war zuversichtlich, wieder wie früher die Vormachtstellung über
210
Λόγος πέμπτος
πρότερον ἐθάρρησεν ἀντιποιεῖσθαι, καὶ ψηφίζεται κοινῇ μὲν ἀμφοτέροις τοῖς ὑπάτοις θριάμβου καταγωγήν, ἰδίᾳ δὲ θατέρῳ τῶν ἀνδρῶν Οὐαλερίῳ δωρεὰν τόπον εἰς οἴκησιν ἐν τῷ κρατίστῳ τοῦ Παλλαντίου [τόπῳ] δοθῆναι, καὶ τὰς εἰς τὴν κατασκευὴν δαπάνας ἐκ τοῦ δημοσίου χορηγεῖσθαι. ταύτης τῆς οἰκίας, παρ᾽ ἣν ὁ χαλκοῦς ἕστηκε ταῦρος, αἱ κλισιάδες θύραι μόναι τῶν ἐν τῇ Ῥώμῃ δημο σίων τε καὶ ἰδιωτικῶν οἴκων εἰς τὸ ἔξω μέρος ἀνοίγονται. 40 (1) Παρὰ δὲ τούτων ἐκδέχονται τῶν ἀνδρῶν τὴν ὕπατον ἀρχὴν Πόπλιος Οὐαλέριος ὁ κληθεὶς Ποπλικόλας τὸ τέταρτον ἄρχειν αἱρεθεὶς καὶ Τίτος Λου κρήτιος τὸ δεύτερον τῷ Οὐαλερίῳ συνάρχων. ἐφ᾽ ὧν ἅπαντες οἱ Σαβῖνοι κοι νὴν ποιησάμενοι τῶν πόλεων ἀγορὰν ἐψηφίσαντο Ῥωμαίοις πολεμεῖν, ὡς λελυμένων σφίσι τῶν σπονδῶν, ἐπειδὴ βασιλεὺς Ταρκύνιος ἐξέπεσε τῆς ἀρχῆς, πρὸς ὃν ἐποιήσαντο τοὺς ὅρκους· (2) πεισθέντες ὑπὸ Σέξτου θατέρου τῶν Ταρκυνίου παίδων, ὃς αὐτοὺς ἰδίᾳ θεραπεύων καὶ λιπαρῶν τοὺς δυνατοὺς ἐξ ἑκάστης πόλεως ἐξεπολέμωσε κοινῇ πάντας καὶ προσηγάγετο δύο πόλεις, Φιδή νην καὶ Καμερίαν, Ῥωμαίων μὲν ἀποστήσας, ἐκείνοις δὲ συμμαχεῖν πείσας· ἀνθ᾽ ὧν αὐτὸν αἱροῦνται στρατηγὸν αὐτοκράτορα καὶ δυνάμεις ἐπιτρέπουσιν ἐξ ἁπάσης πόλεως καταγράφειν, ὡς ἐν τῇ προτέρᾳ μάχῃ δι᾽ ἀσθένειαν δυνάμεως καὶ στρατηγοῦ μωρίαν σφαλέντες. (3) Oἱ μὲν δὴ περὶ ταῦτ᾽ ἦσαν· τύχη δέ τις ἐξισῶσαι βουλομένη ταῖς βλάβαις τῶν Ῥωμαίων τὰς ὠφελείας ἀντὶ τῶν καταλιπόντων αὐτοὺς συμμάχων ἑτέραν οὐκ ἠλπισμένην ἐκ τῶν πολεμίων βοήθειαν προσέθηκε τοιάνδε. ἀνήρ τις ἐκ τοῦ Σαβίνων ἔθνους πόλιν οἰκῶν Ῥήγιλλον εὐγενὴς καὶ χρήμασι δυνατός, Τίτος Κλαύδιος, αὐτομολεῖ πρὸς αὐτοὺς συγγένειάν τε μεγάλην ἐπαγόμενος καὶ φίλους καὶ πελάτας συχνοὺς αὐτοῖς μεταναστάντας ἐφεστίοις, οὐκ ἐλάττους πεντακισχιλίων τοὺς ὅπλα φέρειν δυναμένους. ἡ δὲ καταλαβοῦσα αὐτὸν ἀνάγκη μετενέγκασθαι τὴν οἴκησιν εἰς Ῥώμην τοιαύτη λέγεται γενέσθαι. (4) Oἱ δυναστεύοντες ἐν ταῖς ἐπιφανεστάταις πόλεσιν ἀλλοτρίως ἔχοντες πρὸς τὸν ἄνδρα τῆς εἰς τὰ κοινὰ φιλοτιμίας, εἰς δίκην αὐτὸν ὑπῆγον αἰτιασάμενοι προδοσίαν, ὅτι τὸν κατὰ Ῥωμαίων πόλεμον ἐκφέρειν οὐκ ἦν πρόθυμος, ἀλλὰ καὶ ἐν τῷ κοινῷ μόνος ἀντέλεγε τοῖς ἀξιοῦσι τὰς σπονδὰς λελύσθαι, καὶ τοὺς ἑαυτοῦ πολίτας οὐκ εἴα κύρια εἶναι τὰ δόξαντα τοῖς ἄλλοις ἡγεῖσθαι. (5) ταύτην
V 39,4-V 40,5
211
ihre Nachbarn zu erringen. Sie beschloss für beide Konsuln gemeinsam einen Triumphzug und als besonderes Geschenk für den einen der beiden Männer, Valerius, einen Platz für ein Wohnhaus an der besten Stelle des Palatins zur Ver fügung zu stellen und die Kosten für seine Errichtung aus öffentlichen Mitteln zu bestreiten. Nur bei diesem Haus, neben dem der eherne Stier steht, öffnen sich die Türflügel anders als bei allen öffentlichen und privaten Gebäuden in Rom nach außen.28 40 (1) Von diesen Männern übernahmen das Amt des Konsuls Publius Vale rius, genannt Publicola, den man dafür auswählte, das Amt zum vierten Mal zu bekleiden, und Titus Lucretius, der das zweite Mal Valeriusʼ Kollege war [502 v. Chr.]. Während ihres Konsulats hielten alle Sabiner eine gemeinsame Versammlung ihrer Städte ab und beschlossen, gegen die Römer Krieg zu führen, weil der Vertrag mit ihnen nicht mehr bestehe, nachdem König Tar quinius aus der Herrschaft vertrieben worden sei, mit dem sie ihn eidlich beschworen hätten. (2) Sie hatten sich dazu von Sextus, dem einen der beiden Tarquiniussöhne, überreden lassen, der sie privat hofierte und den tonangeben den Persönlichkeiten aus jeder Stadt ständig damit in den Ohren lag, so für eine allgemeine feindselige Stimmung sorgte29 und zwei Städte, Fidenae und Cameria, für sich gewann, indem er sie den Römern abspenstig machte und dazu überredete, sich mit ihnen zu verbünden. Als Gegenleistung wählten sie ihn zum Heerführer mit unumschränkter Befehlsgewalt und erlaubten ihm, in jeder Stadt Streitkräfte einzuberufen in der Überzeugung, ihr Misserfolg im früheren Kampf sei auf die Schwäche ihrer Streitkräfte und die Dummheit ihres Heerführers zurückzuführen. (3) Während sie damit beschäftigt waren, brachte ihnen ein glücklicher Zufall, der die Verluste der Römer mit Erfolgen auszugleichen beabsichtigte, anstelle der Verbündeten, die sie im Stich gelassen hatten, folgende unverhoffte Hilfe aus den Reihen der Feinde: Ein Mann aus dem Sabinervolk, der in der Stadt Regillum wohnte, aus vornehmer Familie stammte und durch sein Vermögen einflussreich war, Titus Claudius, lief zu ihnen über und führte seine große Ver wandtschaft und zahlreiche Freunde und Klienten mit sich, die mit ihren ganzen Familien umzogen, nicht weniger als 5000 Mann, die Waffen tragen konnten. Die Notlage, die ihn veranlasste, seinen Wohnsitz nach Rom zu verlegen, soll folgende gewesen sein: (4) Weil die führenden Männer in den bedeutendsten Städten aus politischer Rivalität mit ihm verfeindet waren, zogen sie ihn vor Gericht und warfen ihm Verrat vor. Er sei nämlich nicht bereit gewesen, den Krieg gegen die Römer zu beginnen, sondern habe sogar in der gemeinsamen Versammlung als Einziger den Teilnehmern widersprochen, welche die Auffassung vertraten, der Vertrag besteh e nicht mehr, und habe nicht zugelassen, dass seine Mitbürger die Beschlüsse der anderen Teilnehmer für bindend hielten. (5) Aus Furcht vor die
212
Λόγος πέμπτος
ὀρρωδῶν τὴν δίκην· ἔδει γὰρ αὐτὴν ὑπὸ τῶν ἄλλων δικασθῆναι πόλεων· ἀνα λαβὼν τὰ χρήματα καὶ τοὺς φίλους τοῖς Ῥωμαίοις προστίθεται ῥοπήν τ᾽ οὐ μικρὰν εἰς τὰ πράγματα παρέσχε καὶ τοῦ κατορθωθῆναι τόνδε τὸν πόλεμον ἁπάντων ἔδοξεν αἰτιώτατος γενέσθαι· ἀνθ᾽ ὧν ἡ βουλὴ καὶ ὁ δῆμος εἴς τε τοὺς πατρικίους αὐτὸν ἐνέγραψε καὶ τῆς πόλεως μοῖραν εἴασεν ὅσην ἐβούλετο λαβεῖν εἰς κατασκευὴν οἰκιῶν χώραν τ᾽ αὐτῷ προσέθηκεν ἐκ τῆς δημοσίας τὴν μεταξὺ Φιδήνης καὶ Πικετίας, ὡς ἔχοι διανεῖμαι κλήρους ἅπασι τοῖς περὶ αὐτόν, ἀφ᾽ ὧν καὶ φυλή τις ἐγένετο σὺν χρόνῳ Κλαυδία καλουμένη καὶ μέχρις ἐμοῦ διέμεινε τὸ αὐτὸ φυλάττουσα ὄνομα. 41 (1) Ἐπεὶ δὲ παρεσκεύαστο ἅπαντα ἀμφοτέροις, πρῶτον μὲν ἐξῆγον οἱ Σαβῖνοι τὰς δυνάμεις καὶ ποιοῦνται δύο παρεμβολὰς μίαν μὲν ὕπαιθρον οὐ πρό σω Φιδήνης, ἑτέραν δ᾽ ἐν αὐτῇ Φιδήνῃ φυλακῆς τε τῶν ἔνδον ἕνεκα καὶ κατα φυγῆς τῶν ἔξω στρατοπεδευόντων, ἄν τι γένηται πταῖσμα περὶ αὐτούς. ἔπειτα οἱ τῶν Ῥωμαίων ὕπατοι μαθόντες τὴν τῶν Σαβίνων ἐπὶ σφᾶς ἔλασιν καὶ αὐτοὶ πάντας ἄγοντες τοὺς ἐν ἀκμῇ στρατοπεδεύονται χωρὶς ἀλλήλων, Οὐαλέριος μὲν ἀγχοῦ τῆς ὑπαίθρου τῶν Σαβίνων παρεμβολῆς, Λουκρήτιος δ᾽ ὀλίγον ἄπωθεν ἐπ᾽ ὄχθου τινός, ὅθεν ἦν ὁ ἕτερος χάραξ καταφανής. (2) ἡ μὲν οὖν τῶν Ῥωμαί ων ὑπόληψις ἦν [συμβαλεῖν τοῖς πολεμίοις αὐτίκα] ὡς ἐν ἀγῶνι φανερῷ τοῦ πολέμου ταχείαν ἕξοντος τὴν κρίσιν, ὁ δὲ τῶν Σαβίνων στρατηγὸς ὀρρωδῶν ἐκ τοῦ φανεροῦ συμφέρεσθαι πρὸς εὐτολμίαν τε καὶ καρτερίαν ἀνθρώπων ἅπαν τα τὰ δεινὰ ὑπομένειν ἑτοίμων νύκτωρ ἐπιχειρεῖν αὐτοῖς ἔγνω· (3) καὶ παρα σκευασάμενος τάφρου τε χώσει καὶ χάρακος ἐπιβάσει ἃ πρόσφορα εἶναι ἔμελ λεν, ἐπειδὴ πάντα ἐγένετο τὰ πρὸς τὸν ἀγῶνα εὐτρεπῆ, μετὰ τὸν πρῶτον ὕπνον ἀναστήσας τὸ κράτιστον τοῦ στρατοῦ μέρος ἄξειν ἐπὶ τὸ τῶν Ῥωμαίων ἔμελλεν ἔρυμα, τοῖς τ᾽ ἐν Φιδήνῃ κατεστρατοπεδευκόσι παρήγγειλεν, ἐπειδὰν ἐξελη λυθότας αἴσθωνται τοὺς σφετέρους ἐξιέναι καὶ αὐτοὺς ἐκ τῆς πόλεως κούφῃ ἐσταλμένους ὁπλίσει· ἔπειτα λοχήσαντας ἐν χωρίοις ἐπιτηδείοις ἐκέλευσεν, εἴ τινες ἐπίκουροι τοῖς περὶ τὸν Οὐαλέριον ἐκ τῆς ἑτέρας στρατιᾶς ἐπίοιεν, ἀνα στάντας καὶ κατὰ νώτου γενομένους σὺν βοῇ τε καὶ πατάγῳ πολλῷ χωρεῖν ἐπ᾽ αὐτούς. (4) Ὁ μὲν δὴ Σέξτος ταῦτα βουλευσάμενος καὶ τοῖς λοχαγοῖς φράσας, ἐπειδὴ κἀκείνοις ἦν βουλομένοις, περιέμεινε τὸν καιρόν· αὐτόμολος δέ τις ἐλθὼν εἰς τὸν χάρακα τῶν Ῥωμαίων μηνύει τὴν διάνοιαν αὐτοῦ πρὸς τὸν ὕπατον, καὶ μετ᾽ οὐ πολὺ τῶν ἱππέων τινὲς ἧκον ἄγοντες αἰχμαλώτους τῶν Σαβίνων, οὓς ἐπὶ ξυλισμὸν ἐξεληλυθότας συνέλαβον. οὗτοι χωρὶς ἀλλήλων ἀνακρινόμενοι, τί
V 40,5-V 41,4
213
sem Prozess – denn er sollte von den anderen Städten durchgeführt werden – nahm er sein Hab und Gut und seine Freunde und schloss sich den Römern an. Er brachte ein nicht gerade geringes Gewicht in die Angelegenheit und schien der Hauptverantwortliche dafür zu sein, dass dieser Krieg erfolgreich beendet werden konnte. Zum Dank dafür nahmen ihn der Senat und das Volk unter die Patrizier auf, überließen ihm in der Stadt so viel Platz, wie er zur Errichtung von Häusern haben wollte, und bewilligten ihm ein Stück Land aus Staatsbesitz, das zwischen Fidenae und Picetia lag, sodass er all seinen Begleitern Grundstücke zuteilen konnte. Aus diesen Leuten wurde mit der Zeit auch eine Tribus mit der Bezeichnung Claudia gebildet; sie gibt es unter Beibehaltung desselben Namens bis in meine Zeit. 41 (1) Nachdem von beiden Seiten sämtliche Vorbereitungen getroffen waren, rückten zuerst die Sabiner mit ihren Streitkräften aus und errichteten zwei Lager, eines auf freiem Feld nicht weit von Fidenae entfernt, das andere in Fidenae selbst als Schutz für die Einwohner und als Zufluchtsort für die draußen lagernden Einheiten im Fall eines Misserfolgs. Als dann die Konsuln der Römer von dem Zug der Sabiner gegen sie erfuhren, rückten auch sie mit allen Männern im dienstpflichtigen Alter aus und lagerten sich getrennt von einander, Valerius in der Nähe des unter freiem Himmel liegenden Lagers der Sabiner, Lucretius nicht weit weg davon auf einem Hügel, von wo aus man die andere Verschanzung sehen konnte. (2) Die Römer waren nun der Meinung, der Krieg werde eine schnelle Entscheidung in einer regulären Feldschlacht finden, der Heerführer der Sabiner dagegen fürchtete sich davor, offen gegen die Kühnheit und Hartnäckigkeit von Männern anzutreten, die bereit waren, alle Gefahren auf sich zu nehmen, und beschloss deshalb, sie nachts anzu greifen. (3) Er ließ bereitlegen, was für die Auffüllung des Grabens und die Ersteigung des Walls von Nutzen sein konnte, und als dann alle Vorbereitungen für den Kampf getroffen waren, ließ er nach der Zeit des ersten Schlafes die Kerntruppen seines Heeres in der Absicht aufwecken, sie gegen den Stützpunkt der Römer zu führen. Den in Fidenae lagernden Truppen ließ er mitteilen, sobald sie das Ausrücken ihrer Leute bemerkt hätten, sollten auch sie, nur mit leichter Bewaffnung gerüstet, aus der Stadt ausziehen. Dann sollten sie sich an geeigneten Stellen in den Hinterhalt legen und, falls irgendeine Unterstützung für Valerius und seine Leute aus dem anderen Heer anrücke, losziehen, sie umgehen und mit Geschrei und lautem Waffengeklirr angreifen. (4) Das also plante Sextus und sagte es seinen Zenturionen, und als auch sie damit einverstanden waren, wartete er auf den geeigneten Moment. Da kam aber ein Überläufer ins Lager der Römer und teilte dem Konsul seine Absichten mit. Und nicht viel später trafen einige Reiter mit sabinischen Kriegsgefangenen ein, die zum Holzfällen ausgerückt und gefangen genommen worden waren. Sie wurden getrennt voneinander dahingehend verhört, welche Vorhaben ihr
214
Λόγος πέμπτος
παρασκευάζεται πράττειν σφῶν [αὐτῶν] ὁ στρατηγός, λέγουσιν, ὅτι κλίμακας τεκταίνεται καὶ διαβάθρας· ὅπου δ᾽ αὐταῖς καὶ ὁπότε μέλλοι χρῆσθαι, οὐκ ἔφα σαν εἰδέναι. (5) ταῦτα μαθὼν ὁ Οὐαλέριος ἀποστέλλει τὸν πρεσβευτὴν Λάρκιον εἰς τὸν ἕτερον χάρακα τήν τε διάνοιαν τῶν πολεμίων ἀπαγγελοῦντα τῷ κατ έχοντι τὴν παρεμβολὴν ἐκείνην Λουκρητίῳ, καὶ τίνα χρὴ τρόπον ἐπιχειρεῖν τοῖς πολεμίοις ὑποθησόμενον· αὐτὸς δὲ τοὺς ταξιάρχους καὶ λοχαγοὺς καλέσας καὶ φράσας ὅσα τοῦ τ᾽ αὐτομόλου καὶ τῶν αἰχμαλώτων ἤκουσε καὶ παρακαλέσας ἄνδρας ἀγαθοὺς εἶναι καιρὸν εἰληφέναι νομίσαντας εὐχῆς ἄξιον, ἐν ᾧ δίκας λήψονται παρὰ τῶν ἐχθρῶν καλάς, ἅ τε δέοι πράττειν ἑκάστοις ὑποθέμενος καὶ τὸ σύνθημα δοὺς ἀπέλυσεν ἐπὶ τὰς τάξεις. 42 (1) Oὔπω μέσαι νύκτες ἦσαν, καὶ ὁ τῶν Σαβίνων ἡγεμὼν ἀναστήσας τοῦ στρατοῦ τὸ κράτιστον μέρος ἦγεν ἐπὶ τὸν χάρακα σιωπᾶν ἅπασι παραγγείλας καὶ μὴ ποιεῖν ψόφον τῶν ὅπλων, ἵνα μὴ γνοῖεν ἥκοντας αὐτοὺς οἱ πολέμιοι, πρὶν ἐπὶ τῷ ἐρύματι γένωνται. ὡς δὲ πλησίον ἐγένοντο τοῦ χάρακος οἱ πρῶ τοι πορευόμενοι καὶ οὔτε φέγγη λαμπτήρων ἑώρων οὔτε φωνὰς φυλάκων κατήκουον, πολλὴν μωρίαν τῶν Ῥωμαίων καταγνόντες ὡς ἀφεικότων ἐρή μους τὰς φυλακὰς καὶ ἐντὸς [τοῦ] χάρακος καθευδόντων, ἐνεπίμπλασαν ὕλης τὰς τάφρους κατὰ πολλὰ μέρη καὶ διέβαινον οὐδενὸς σφίσιν ἐμποδὼν γινο μένου. (2) παρεκάθηντο δὲ μεταξὺ τῶν τάφρων καὶ τῶν περισταυρωμάτων οἱ Ῥωμαῖοι κατὰ σπείρας ἀφανεῖς διὰ τὸ σκότος καὶ τοὺς διαβαίνοντας αὐτῶν, ὅτε γένοιντο ἐν χερσίν, ἐφόνευον. μέχρι μὲν οὖν τινος ἐλάνθανε τοὺς ὑστέρους προσι όντας ὁ τῶν προηγουμένων ὄλεθρος· ἐπεὶ δὲ φῶς ἐγένετο σελήνης ἀνισχούσης οἱ πλησιάζοντες τῇ τάφρῳ σωρούς θ᾽ ὁρῶντες οἰκείων νεκρῶν παρ᾽ αὐτῇ καὶ στίφη πολεμίων καρτερὰ ὁμόσε χωροῦντα, ῥίψαντες τὰ ὅπλα τρέπον ται πρὸς φυγήν. (3) Oἱ δὲ Ῥωμαῖοι μέγα ἀναβοήσαντες· ἦν δὲ τοῦτο σύνθημα τοῖς ἐπὶ τῆς ἑτέρας παρεμβολῆς· ἐκτρέχουσιν ἐπ᾽ αὐτοὺς ἅπαντες ἀθρόοι. καὶ ὁ Λουκρήτιος ὡς ἤκουσε τῆς κραυγῆς τοὺς ἱππεῖς προαποστείλας διερευνησομένους, μή τις ἐγκάθηται πολεμίων λόχος, ὀλίγον ὕστερον ἠκολούθει τοὺς ἀκμαιοτάτους τῶν πεζῶν ἐπαγόμενος. (4) καὶ κατὰ τὸν αὐτὸν χρόνον οἵ θ᾽ ἱππεῖς τοῖς ἐκ τῆς Φιδήνης λοχῶσι περιτυχόντες τρέπουσιν εἰς φυγὴν καὶ οἱ πεζοὶ τοὺς ἐπὶ τὴν παρεμβολὴν σφῶν ἀφικομένους κτείνοντες ἐδίωκον οὔτε ὅπλα οὔτε κόσμον σώζοντας. ἐν ταύταις ταῖς μάχαις Σαβίνων τε καὶ τῶν συμμάχων ἀπέθανον μὲν ἀμφὶ τοὺς μυρίους καὶ τρισχιλίους καὶ πεντακοσίους, αἰχμάλωτοι δ᾽ ἐλήφθησαν τετρακισχίλιοι καὶ διακόσιοι· καὶ ὁ μὲν χάραξ αὐθημερὸν ἑάλω. 43 (1) Ἡ δὲ Φιδήνη πολιορκηθεῖσα οὐ πολλαῖς ἡμέραις, καθ᾽ ὃ μάλιστα δυσ άλωτος εἶναι μέρος ἐδόκει καὶ ὑπ᾽ ὀλίγων ἐφυλάσσετο, κατὰ τοῦτ᾽ ἐλήφθη. οὐ
V 41,4-V 43,1
215
Heerführer vorbereite, und äußerten dabei, er lasse Leitern und Stege30 zusam menzimmern. Wo und wann er sie einsetzen wolle, wussten sie ihren Worten nach nicht. (5) Als Valerius das erfahren hatte, schickte er seinen Legaten Lar cius in das andere Lager. Er sollte Lucretius, dem Kommandanten dieses Stütz punkts, die Absicht der Feinde mitteilen und ihn anweisen, wie er die Feinde angreifen solle. Er selbst rief seine Tribune und Zenturionen zusammen, teil te ihnen mit, was er von dem Überläufer und den Gefangenen gehört hatte, ermahnte sie, tapfere Männer zu sein, die glaubten, sie hätten eine einmalig günstige Gelegenheit bekommen, ihre Feinde angemessen zur Verantwortung zu ziehen. Dann wies er jeden an, was zu tun sei, gab die Parole aus und entließ sie zu ihren Einheiten. 42 (1) Es war noch nicht Mitternacht, da weckte der Kommandeur der Sabi ner den schlagkräftigsten Teil seines Heeres und führte ihn zum Lager. Er befahl allen, still zu sein und mit den Waffen keinen Lärm zu machen, damit die Feinde von ihrem Kommen nichts bemerkten, bevor sie an der Verschanzung angelangt waren. Als dann die Spitze der Marschkolonne in der Nähe des Stützpunkts war und die Männer weder einen Lichterschein sahen noch Rufe von Wach posten hörten, glaubten sie an eine gewaltige Dummheit der Römer, die ihre Wachposten unbesetzt gelassen hätten und in ihrer Verschanzung schliefen. Sie füllten die Gräben an vielen Stellen mit Gestrüpp auf und überquerten sie, ohne dass sich ihnen jemand in den Weg stellte. (2) Zwischen den Gräben und den Palisaden lagen aber die Römer in Kohorten wegen der Dunkelheit unsichtbar und brachten ihre Feinde beim Überqueren um, sobald sie in Reichweite waren. Einige Zeit nun bekamen die nachrückenden Männer die Vernichtung der Kameraden vor ihnen nicht mit. Als dann aber der Mond aufging und es hell wurde, sahen sie bei der Annäherung an den Graben neben ihm Haufen eigener Toter und starke Einheiten von Feinden, die sich ihnen in den Weg stellten. Daraufhin warfen sie die Waffen weg und flohen. (3) Die Römer aber fingen laut zu schreien an – das war das Zeichen für die Männer im anderen Lager – und liefen alle miteinander geschlossen zu ihnen hinaus. Als Lucretius das Geschrei vernahm, schickte er seine Kavallerie voraus, die erkunden sollte, ob es sich um einen Hinterhalt der Feinde handle. Kurz darauf folgte er mit der infanteristischen Kerntruppe. (4) Zur selben Zeit stieß die Kavallerie auf die Einheiten aus Fidenae, die im Hinterhalt lagen, und schlug sie in die Flucht. Die Infanterie erschlug und verfolgte die Männer, die ohne Waffen und Ordnung ihr Lager erreichten. In diesen Schlachten starben von den Sabinern und ihren Verbündeten ungefähr 13 500 Mann, und 4200 Gefangene wurden gemacht. Ihr Lager wurde noch am gleichen Tag erobert. 43 (1) Das belagerte Fidenae aber wurde nicht viele Tage danach gerade in dem Abschnitt eingenommen, an dem es anscheinend am schwersten zu erobern war und deshalb von nur wenigen Leuten bewacht wurde. Es musste allerdings
216
Λόγος πέμπτος
μὴν ἀνδραποδισμοῦ γ᾽ ἢ κατασκαφῆς ἐπειράθη φόνος τ᾽ ἀνθρώπων οὐ πολὺς ἐγένετο μετὰ τὴν ἅλωσιν· ἀποχρῶσα γὰρ ἐφάνη ζημία τοῖς ὑπάτοις πόλεως ὁμο εθνοῦς ἁμαρτούσης ἁρπαγὴ χρημάτων τε καὶ ἀνδραπόδων καὶ ὁ τῶν κατὰ τὴν μάχην ἀπολομένων ὄλεθρος· τοῦ δὲ μὴ προχείρως ἔτι τοὺς ἑαλωκότας ἐπὶ τὰ ὅπλα χωρῆσαι φυλακὴ γενήσεσθαι μετρία καὶ συνήθης Ῥωμαίοις, ἡ τῶν αἰτίων τῆς ἀποστάσεως κόλασις. (2) συγκαλέσαντες δὴ Φιδηναίων τοὺς ἁλόντας εἰς τὴν ἀγορὰν καὶ πολλὰ τῆς ἀνοίας αὐτῶν κατηγορήσαντες ἀξίους τ᾽ εἶναι φήσαντες ἅπαντας ἡβηδὸν ἀπολωλέναι μήτε ταῖς εὐεργεσίαις χάριν εἰδότας μήτε τοῖς κακοῖς σωφρονιζομένους, ῥάβδοις αἰκισάμενοι τοὺς ἐπιφανεστάτους ἁπάντων ὁρώντων ἀπέκτειναν· τοὺς δὲ λοιποὺς εἴασαν οἰκεῖν ὡς πρότερον ᾤκουν φρουροὺς συγκατοικίσαντες αὐτοῖς, ὅσους ἔκρινεν ἡ βουλή, καὶ τῆς χώρας ἀφελόμενοί τινα μοῖραν τοῖς φρουροῖς ἔδωκαν. ταῦτα διαπραξάμενοι τὴν δύναμιν ἀπῆγον ἐκ ‹τῆς› τῶν πολεμίων καὶ τὸν ὑπὸ τῆς βουλῆς ψηφισθέντα θρίαμβον κατήγαγον. ταῦτα μὲν ἐπὶ τῆς τούτων ὑπατείας ἐπράχθη. 44 (1) Ποπλίου δὲ Ποστομίου τοῦ καλουμένου Τουβέρτου τὸ δεύτερον ἄρχειν αἱρεθέντος καὶ Ἀγρίππα Μενηνίου τοῦ λεγομένου Λανάτου τρίτη γίνε ται Σαβίνων εἰσβολὴ μείζονι στρατιᾷ, πρὶν αἰσθέσθαι Ῥωμαίους αὐτῶν τὴν ἔξοδον, καὶ μέχρι τοῦ τείχους τῆς Ῥώμης ἔλασις· ἐν ᾗ πολὺς ἐγένετο Ῥωμαίων φόνος οὐ μόνον τῶν γεωργῶν, οἷς οὐδὲν προσδεχομένοις αἰφνιδίως ἐπέστη τὸ δεινόν, πρὶν εἰς τὰ φρούρια τὰ πλησίον ἑκάστους καταφυγεῖν, ἀλλὰ καὶ τῶν κατὰ πόλιν τηνικαῦτα διατριβόντων. (2) ὁ γὰρ ἕτερος τῶν ὑπάτων Ποστόμιος οὐκ ἀνεκτὴν εἶναι τὴν ὕβριν τῶν πολεμίων ἡγησάμενος ἐξεβοή θ ει κατὰ σπουδὴν τοὺς ἐπιτυγχάνοντας ἄγων προχειρότερον μᾶλλον ἢ φρονιμώτερον. οὓς ἰδόντες οἱ Σαβῖνοι σὺν πολλῇ καταφρονήσει χωροῦντας ἐπὶ σφᾶς ἀσυν τάκτους τε καὶ διεσπασμένους ἀπ᾽ ἀλλήλων, ἔτι μᾶλλον αὐξῆσαι τὸ κατα φρονοῦν αὐτῶν βουλόμενοι θᾶττον ἢ βάδην ἀνεχώρουν ὡς δὴ φεύγοντες ὀπίσ ω, τέως εἰς δρυμοὺς ἀφίκοντο βαθεῖς, ἔνθα ὁ λοιπὸς αὐτῶν στρατὸς ὑπεκάθητο· ἔπειθ᾽ ὑποστρέψαντες ἐχώρουν τοῖς διώκουσιν ὁμόσε, καὶ οἱ ἐκ τοῦ δρυμοῦ μέγα ἀλαλάξαντες ἵενται ἐπ᾽ αὐτούς. (3) ἀσυντάκτοις δ᾽ ἀνθρώποις καὶ τεταραγμένοις καὶ ὑπὸ τοῦ δρόμου συγκεκομμένοις τὰ πνεύματα πολλοὶ καὶ σὺν κόσμῳ ἐπελθόντες, καταβάλλουσί τε τοὺς ὁμόσε χωροῦντας καὶ τοὺς λοι ποὺς εἰς φυγὴν ὁρμήσαντας ὑποτεμόμενοι τὰς εἰς τὴν πόλιν φερούσας ὁδοὺς εἰς ὀρεινήν τινα κατακλείουσι ῥάχιν ἔρημον. θέμενοι δὲ πλησίον αὐτῶν τὰ ὅπλα· νὺξ γὰρ ἤδη κατελάμβανε· φυλακὰς ἐποιοῦντο δι᾽ ὅλης νυκτός, ἵνα μὴ λάθοιεν σφᾶς ἀποδράντες.
V 43,1-V 44,3
217
nicht Versklavung oder Zerstörung über sich ergehen lassen, und man richtete nach der Eroberung auch nur wenige Personen hin. Denn die Konsuln hielten die Wegnahme des Hab und Guts und der Sklaven sowie den Verlust der in der Schlacht umgekommenen Männer für eine ausreichende Maßregelung der stammverwandten Stadt, die einen Fehler gemacht hatte. Dazu schien ihnen die Bestrafung der an der Revolte schuldigen Männer eine maßvolle und den Römern vertraute Vorsichtsmaßnahme dafür zu sein, dass die bezwungene Bevölkerung nicht mehr leichtfertig zu den Waffen griff. (2) Sie riefen also die gefangen genommenen Fidenäer auf dem Marktplatz zusammen, mach ten ihnen schwere Vorwürfe für ihr unüberlegtes Vorgehen, sagten, sie alle verdienten Mann für Mann hingerichtet zu werden, da sie sich weder für entge genkommendes Verhalten dankbar gezeigt hätten noch durch Misserfolge zur Vernunft gekommen seien, und ließen vor aller Augen die angesehensten Män ner auspeitschen und dann hinrichten. Den Rest ließen sie weiter wohnen, wie sie zuvor gewohnt hatten, legten nur eine so starke Besatzung in die Stadt, wie es der Senat beschlossen hatte, nahmen ihnen einen bestimmten Anteil Land und gaben ihn den Besatzungssoldaten. Nach diesen Maßnahmen zogen sie ihr Heer aus dem Feindesland ab und feierten den vom Senat beschlossenen Triumph. Das waren die Ereignisse während des Konsulats dieser Männer. 44 (1) Als Publius Postumius, genannt Tubertus, zum zweiten Mal und Agrippa Menenius mit Beinamen Lanatus zu Konsuln gewählt worden waren [501 v. Chr.], erfolgte ein dritter Einfall der Sabiner mit einem noch größeren Heer, bevor die Römer ihren Aufbruch bemerkten, und so rückten sie bis zur Stadtmauer von Rom vor. Dabei kam es zu einem großen Blutbad unter den Römern, und zwar nicht nur unter den Bauern, die das furchtbare Geschehen nichtsahnend und völlig überraschend traf, bevor sie in die jeweils nächstgele genen Stützpunkte fliehen konnten, sondern auch unter der damaligen Stadt bevölkerung. (2) Denn Postumius, der eine der beiden Konsuln, hielt die Dreis tigkeit der Feinde für unerträglich und eilte mehr unüberlegt als klug mit den erstbesten Leuten zu Hilfe. Als die Sabiner sahen, dass diese Männer voll tiefer Verachtung ohne Ordnung und isoliert voneinander gegen sie zogen, wollten sie ihre Verachtung noch steigern und wichen, so als flöhen sie tatsächlich, im Laufschritt zurück, bis sie in tiefe Wälder kamen, in denen ihr restliches Heer im Hinterhalt lag. Dann machten sie kehrt und stellten sich ihren Verfolgern in den Weg, und die Männer aus dem Wald stürzten sich unter lautem Geschrei auf sie. (3) Die Sabiner griffen in großer Zahl und guter Ordnung die konfusen und vom Laufen außer Atem geratenen Leute an, streckten, wer sich in den Weg stellte, nieder, riegelten die in die Stadt führenden Straßen ab und schlossen den Rest, der die Flucht ergriffen hatte, auf einem abgelegenen Bergrücken ein. Sie lagerten sich in ihrer Nähe – denn die Nacht brach schon an – und hielten die ganze Nacht über Wache, damit sie ihnen nicht unbemerkt entkommen konnten.
218
Λόγος πέμπτος
(4) Ὡς δ᾽ εἰς τὴν Ῥώμην τὸ πάθος ἀπηγγέλθη ταραχή τ᾽ ἦν πολλὴ καὶ δρό μος ἐπὶ τὰ τείχη καὶ δέος ἁπάντων, μὴ διὰ νυκτὸς εἰς τὴν πόλιν ἔλθοιεν οἱ πολέμιοι τῷ κατορθώματι ἐπαρθέντες, τῶν τ᾽ ἀπολωλότων οἶκτος καὶ τῶν περιλειπομένων ἔλεος, ὡς ἀναρπασθησομένων αὐτίκα μάλα δι᾽ ἀπορίαν τῶν ἀναγκαίων, εἰ μή τις αὐτοῖς ἐπικουρία ἔλθοι ταχεῖα. (5) ἐκείνην μὲν οὖν τὴν νύκτα πονηρὰς ἔχοντας τὰς ψυχὰς ἄγρυπνοι διῆγον· τῇ δ᾽ ἑξῆς ἡμέρᾳ πάντας τοὺς ἐν ἀκμῇ καθοπλίσας ὁ ἕτερος τῶν ὑπάτων Μενήνιος ἦγεν ἐπικούρους τοῖς ἐν τῷ ὄρει κόσμον καὶ τάξιν φυλάττοντας. ἰδόντες δ᾽ αὐτοὺς οἱ Σαβῖνοι προσ ιόντας οὐκέτι παρέμειναν, ἀλλ᾽ ἀναστήσαντες τὸν αὑτῶν στρατὸν ἦγον ἀπὸ τοῦ ὄρους ἀποχρῆν οἰόμενοι σφίσι τὴν παροῦσαν εὐτυχίαν· καὶ οὐ πολὺν ἔτι διατρίψαντες χρόνον ἀπῄεσαν ἐπὶ τὰ σφέτερα σὺν αὐχήματι μεγάλῳ βοσκη μάτων τε καὶ ἀνδραπόδων καὶ χρημάτων ἀφθόνους ἄγοντες ὠφελείας. 45 (1) Ῥωμαῖοι δ᾽ ἀγανακτοῦντες ἐπὶ τῇ συμφορᾷ καὶ τὸν ἕτερον τῶν ὑπάτων Ποστόμιον ἐν αἰτίαις ἔχοντες ἔγνωσαν ἁπάσαις δυνάμεσι στρατεύειν κατὰ τάχος ἐπὶ τὴν Σαβίνων γῆν, τήν τε ἧτταν αἰσχρὰν καὶ ἀνέλπιστον γενομένην ἐπανορθῶσαι προθυμούμενοι, καὶ ἐπὶ τῇ νεωστὶ ἀφικομένῃ παρὰ τῶν πολεμίων πρεσβείᾳ πολλὴν ὕβριν ἐχούσῃ καὶ αὐθάδειαν ἀχθόμενοι. (2) ὡς γὰρ δὴ κρα τοῦντες ἤδη καὶ δίχα πόνου τὴν Ῥώμην αἱρήσοντες ‹αὐτῶν› μὴ βουλομένων τὰ κελευόμενα ποιεῖν, Ταρκυνίοις τε διδόναι τὴν κάθοδον ἐκέλευον καὶ τῆς ἡγεμονίας σφίσι παραχωρεῖν πολιτείαν τε καταστήσασθαι καὶ νόμους, οὓς ἂν οἱ κεκρατηκότες τάξωσιν. ἀποκρινάμενοι δὲ τοῖς πρεσβευταῖς ἀπαγγέλλειν πρὸς τὸ κοινόν, ὅτι Ῥωμαῖοι κελεύουσι Σαβίνους ὅπλα τ᾽ ἀποθέσθαι καὶ παραδοῦναι σφίσι τὰς πόλεις ὑπηκόους τ᾽ εἶναι πάλιν, ὥσπερ πρότερον ἦσαν, ταῦτα δὲ ποιή σαντας [αὐτοὺς] ἥκειν τότε περὶ ὧν ἠδίκησαν ἢ κατέβλαψαν αὐτοὺς ἐν ταῖς πρότερον εἰσβολαῖς δεησομένους, εἰ βούλονται τυχεῖν εἰρήνης καὶ φιλίας· ἐὰν δὲ μὴ ποιῶσι τὰ κελευόμενα προσδέχεσθαι τὸν πόλεμον ἥξοντα ἐπὶ τὰς πόλεις αὐτῶν οὐκ εἰς μακράν. (3) Tοιαῦτα ἐπιταχθέντες τε καὶ ἐπιτάξαντες ἀλλήλοις, ἐπειδὴ πᾶσιν ἐξηρτύ σαντο τοῖς εἰς τὸν ἀγῶνα ἐπιτηδείοις, ἐξῆγον τὰς δυνάμεις, Σαβῖνοί τε τὴν κρα τίστην ἐξ ἁπάσης πόλεως νεότητα ὅπλοις ἐκπρεπέσι κεκοσμημένην ἐπαγόμενοι, Ῥωμαῖοί τε πᾶσαν τὴν δύναμιν τήν τε κατὰ πόλιν καὶ τὴν ἐν τοῖς φρουρίοις ἀναλαβόντες, ἱκανοὺς οἰόμενοι τοὺς ὑπὲρ τὴν στρατεύσιμον ἡλικίαν γεγονότας καὶ τὸν οἰκετικὸν ὄχλον τήν τε πόλιν καὶ τὰ ἐπὶ τῆς χώρας ἐρύματα φυλάττειν.
V 44,4-V 45,4
219
(4) Als die Nachricht von der Katastrophe in Rom eintraf, kam es zu großer Unruhe, zu einem Gerenne zu den Mauern und zu der allgemeinen Angst, die Feinde könnten im Hochgefühl ihres Erfolgs noch während der Nacht in die Stadt eindringen. Man beklagte die umgekommenen und hatte Mitleid mit den überlebenden Mitbürgern in der Überzeugung, sie würden sofort aus Mangel am lebensnotwendigen Bedarf überwältigt werden, wenn man ihnen nicht schnell zu Hilfe komme. (5) Diese Nacht verbrachten sie deshalb schlaflos in einem erbärmlichen Zustand. Am nächsten Tag aber bewaffnete der andere Konsul Menenius alle Wehrpflichtigen und führte sie in guter Ordnung und diszipliniert zur Unterstützung der Männer auf dem Berg. Als die Sabiner sie heranrücken sahen, blieben sie nicht mehr länger, sondern zogen mit ihrem Heer von dem Berg ab im Glauben, ihr augenblicklicher Erfolg sei genug. Sie ließen dann nicht mehr viel Zeit verstreichen und marschierten in Hochstimmung in ihre Heimat ab; dabei führten sie reiche Beute an Vieh, Sklaven und Geld mit sich fort. 45 (1) Die Römer ärgerten sich über diesen Misserfolg und machten Postu mius, den einen der beiden Konsuln, dafür verantwortlich. Dann beschlossen sie, schleunigst mit all ihren Streitkräften gegen das Sabinerland zu ziehen in der Absicht, die schändliche und unerwartete Niederlage wieder wettzumachen. Sie waren aber auch empört über die kurz zuvor von den Feinden gekommene Gesandtschaft, die viel Hochmut und Überheblichkeit gezeigt hatte. (2) Denn als ob sie tatsächlich schon gesiegt hätten und Rom mühelos einnehmen könn ten, falls die Römer ihre Befehle nicht ausführen wollten, befahlen sie ihnen, die Rückkehr der Tarquinier zu ermöglichen, die Vorherrschaft an sie abzutreten und die Regierungsform und die Gesetze einzurichten, die ihnen die Sieger vor schrieben. Man antwortete den Gesandten, sie sollten ihrem Bund melden, die Römer befählen den Sabinern, die Waffen niederzulegen, ihnen ihre Städte zu übergeben und wieder wie früher ihre Untertanen zu sein. Erst wenn sie dies getan hätten, sollten sie kommen, um untertänig wegen all des ihnen bei ihren früheren Überfällen zugefügten Unrechts oder Schadens zu bitten, falls sie Frie den und Freundschaft erhalten wollten. Sollten sie aber diese Befehle nicht aus führen, müssten sie sich darauf einstellen, dass der Krieg schon in Kürze über ihre Städte kommen werde. (3) Nachdem man solche Befehle erteilt bekam und einander erteilte, trafen sie alle für den Kampf erforderlichen Maßnahmen und rückten dann mit ihren Streitkräften aus. Die Sabiner führten dabei aus jeder Stadt die schlagkräftigsten jungen Leute, ausgerüstet mit hervorragenden Waffen, heran, die Römer aber zogen ihre gesamten Streitkräfte, sowohl die in der Stadt als auch die in den Stützpunkten, zusammen, weil sie glaubten, die Männer, die das Dienstalter überschritten hatten, und die Sklavenscharen seien dazu in der Lage, die Stadt und die über das Land verteilten Stützpunkte zu schützen. (4) Als sie dann
220
Λόγος πέμπτος
(4) καὶ συνελθόντες ὁμόσε τίθενται τοὺς χάρακας ἀμφότεροι μικρὸν ἀπέχοντας
ἀλλήλων Ἠρήτου πόλεως, ἣ τοῦ Σαβίνων ἐστὶν ἔθνους, οὐ πρόσω. 46 (1) Ὡς δὲ συνεῖδον ἀμφότεροι τὰ τῶν πολεμίων πράγματα, τῷ τε μεγέθει τῶν στρατοπέδων εἰκάσαντες καὶ παρ᾽ αἰχμαλώτων ἀκούσαντες, τοῖς μὲν Σαβί νοις θάρσος παρέστη καὶ καταφρόνησις τῆς τῶν πολεμίων ὀλιγότητος, τοῖς δὲ Ῥωμαίοις δέος πρὸς τὸ τῶν ἀντιπολεμούντων πλῆθος· ἐθάρρησαν δὲ καὶ ‹οὐ› μικρὰς ἐλπίδας ὑπὲρ τῆς νίκης ἔλαβον ἄλλων τε σημείων γενομένων σφίσι θεο πέμπτων καὶ δὴ καὶ τελευταίου φάσματος, ὅτε παρατάττεσθαι ἔμελλον, τοι οῦδε. (2) ἐκ τῶν καταπεπηγμένων παρὰ ταῖς σκηναῖς ὑσσῶν· ἔστι δὲ ταῦτα βέλη Ῥωμαίων, ἃ συνιόντες εἰς χεῖρας ἐξακοντίζουσι, ξύλα προμήκη τε καὶ χειροπλήθη τριῶν οὐχ ἧττον ποδῶν σιδηροῦς ὀβελίσκους ἔχοντα προὔχοντας κατ᾽ εὐθεῖαν ἐκ θατέρου τῶν ἄκρων, μετρίοις ἀκοντίοις ἴσα σὺν τῷ σιδήρῳ· ἐκ τούτων δὴ τῶν ὑσσῶν περὶ τοῖς ἄκροις τῶν ὀβελίσκων φλόγες ἀνήπτοντο, καὶ δι᾽ ὅλου τοῦ στρατοπέδου τὸ σέλας ἦν, ὥσπερ ἀπὸ λαμπάδων, καὶ κατέσχε τῆς νυκτὸς ἐπὶ πολύ. (3) ἐκ τούτου κατέλαβον τοῦ φάσματος, ὥσπερ οἱ τερατο σκόποι ἀπέφαινον καὶ πᾶσιν ἀνθρώποις συμβαλεῖν οὐ χαλεπὸν ἦν, ὅτι νίκην αὐτοῖς ταχεῖαν καὶ λαμπρὰν σημαίνει τὸ δαιμόνιον, ἐπειδήπερ ἅπαν εἴκει ‹τῷ› πυρὶ καὶ οὐδὲν ὅ τι οὐχ ὑπὸ τοῦ πυρὸς διαφθείρεται. τοῦτο δ᾽ ὅτι ἐκ τῶν ἀμυν τηρίων αὐτοῖς ὅπλων ἀνήφθη, μετὰ πολλοῦ θάρσους προῄεσαν ἐκ τοῦ χάρακος καὶ συρράξαντες τοῖς Σαβίνοις ἐμάχοντο πολλαπλασίοις ἐλάττους ἐν τῷ θαρρεῖν τὸ πιστὸν ἔχοντες· καὶ ἡ ἐμπειρία δὲ σὺν τῷ φιλοπόνῳ πολλὴ αὐτοῖς παροῦσα παντὸς ἐπήγετο δεινοῦ καταφρονεῖν. (4) Πρῶτος μὲν οὖν ὁ Ποστόμιος τὸ εὐώνυμον ἔχων κέρας ἀναλύσασθαι τὴν προτέραν ἧτταν προθυμούμενος τὸ δεξιὸν τῶν πολεμίων ἐξωθεῖ κέρας πρό νοιαν οὐδεμίαν τῆς ἑαυτοῦ ψυχῆς παρὰ τὸ νικᾶν ποιούμενος, ἀλλ᾽ ὥσπερ οἱ μεμηνότες καὶ θανατῶντες εἰς μέσους τοὺς πολεμίους ῥιπτῶν ἑαυτόν· ἔπειτα καὶ οἱ σὺν τῷ Μενηνίῳ θάτερον ἔχοντες κέρας κάμνοντες ἤδη καὶ ἐξωθούμενοι τῆς στάσεως, ὡς ἔμαθον, ὅτι νικῶσι τοὺς κατὰ σφᾶς οἱ τοῦ Ποστομίου, θαρρή σαντες εἰς ἀντίπαλα χωροῦσι· καὶ γίνεται τῶν κεράτων ἀμφοτέρων τοῖς Σαβί νοις ἐκκλινάντων τροπὴ παντελής. (5) οὐδὲ γὰρ οἱ ἐν μέσῃ τῇ φάλαγγι ταχθέν τες ἐψιλωμένων τῶν ἄκρων ἔτι παρέμειναν, ἀλλ᾽ ὑπὸ τῆς ἵππου τῆς Ῥωμαϊκῆς ἐξελαυνούσης κατὰ τέλη βιασθέντες ἀνεστάλησαν. φυγῆς δὲ πάντων γενομένης ἐπὶ τοὺς χάρακας ἀκολουθήσαντες οἱ Ῥωμαῖοι καὶ συνεισπεσόντες ἀμφότερα λαμβάνουσιν αὐτῶν τὰ ἐρύματα. τοῦ δὲ μὴ πανσυδὶ τὸν τῶν πολεμίων διαφθα-
V 45,4-V 46,5
221
aufeinandertrafen, errichteten beide ihre Lager in geringem Abstand von einander nicht weit entfernt von der Stadt Eretum, die zum Sabinervolk gehört. 46 (1) Nachdem beide Seiten die Situation bei ihren Feinden dadurch über blickten, dass sie aus der Größe ihrer Lager darauf schlossen und von Gefan genen davon hörten, stellten sich bei den Sabinern Zuversicht und Verachtung für die geringe Zahl ihrer Feinde ein, bei den Römern aber Furcht wegen der Masse ihrer Gegner. Sie schöpften jedoch Mut und fassten nicht geringe Hoff nungen auf den Sieg, als sich ihnen andere gottgesandte Vorzeichen zeigten, besonders aber folgende letzte Wundererscheinung, als sie schon dabei waren, sich zur Schlacht aufzustellen: (2) Aus den neben den Zelten in der Erde ste ckenden Speeren – das sind Wurfgeschosse der Römer, die sie bei Beginn des Nahkampfs schleudern, lange, die Hand ausfüllende Hölzer mit Eisenspitzen von nicht weniger als drei Fuß Länge, die gerade an einem der beiden Enden herausragen, zusammen mit dem Eisen so lange wie mittlere Wurfspieße –, aus diesen Speeren also schlugen an ihren Eisenspitzen Flammen, und der Schein erhellte das ganze Lager wie von Fackeln und dauerte einen Großteil der Nacht an. (3) Aus dieser Wundererscheinung schloss man, wie die Zeichendeuter erklärten und was alle Menschen unschwer vermuten konnten, dass die Gott heit ihnen einen schnellen und glänzenden Sieg anzeige, da ja alles dem Feuer nachgeben muss und es nichts gibt, was vom Feuer nicht verzehrt wird. Weil sich dieses Feuer an ihren Abwehrwaffen entzündete, rückten sie mit viel Zuversicht aus ihrem Lager aus und kämpften beim Zusammenstoß mit den Sabinern – nur eine kleine Zahl mit vielfach überlegenen Gegnern – im Ver trauen auf ihre Zuversicht. Und die reiche Erfahrung, die ihnen zusammen mit Einsatzbereitschaft im Übermaß zur Verfügung stand, brachte sie dazu, jede Gefahr geringzuschätzen. (4) Zuerst nun schlug Postumius, der den linken Flügel befehligte, von dem Wunsch getrieben, die vorangegangene Niederlage wieder wettzumachen, den rechten Flügel der Feinde zurück. Dabei sorgte er sich nicht um sein Leben, sondern nur um den Sieg und stürzte sich wie Männer, die in Raserei den Tod suchen, mitten unter die Feinde. Daraufhin fassten auch Menenius und seine Leute auf dem anderen Flügel, die schon in Schwierigkeiten geraten waren und aus ihrer Stellung vertrieben wurden, als sie bemerkten, dass die Männer um Postumius ihre Gegner besiegten, wieder Mut und nahmen den Kampf erneut auf. Und so kam es, weil beide Flügel zurückwichen, zu einer vollständigen Flucht der Sabiner. (5) Denn auch die im Zentrum des Heeres aufgestellten Männer hielten, nachdem die Flanken entblößt waren, nicht mehr stand, sondern wurden von der in Schwadronen heransprengenden römischen Kavallerie über wältigt und zurückgetrieben. Als dann alle auf ihre Lager zu flohen, folgten ihnen die Römer, drangen mit ein und eroberten beide Verschanzungen. Daran dass das Heer der Feinde nicht vollständig aufgerieben wurde, war einerseits die
222
Λόγος πέμπτος
ρῆναι στρατὸν ἥ τε νὺξ αἰτία ἐγένετο καὶ τὸ ἐν οἰκείᾳ γῇ τὸ πάθος αὐτοῖς συμ βῆναι· ῥᾷον γὰρ οἱ φεύγοντες ἐπὶ τὰ σφέτερα ἐσώζοντο δι᾽ ἐμπειρίαν τῶν τόπων. 47 (1) Tῇ δ᾽ ἑξῆς ἡμέρᾳ καύσαντες τοὺς ἑαυτῶν νεκροὺς οἱ ὕπατοι καὶ τὰ σκῦλα συλλέξαντες· ἑάλω δέ τινα καὶ ἀπὸ τῶν ζώντων ῥιπτούντων ἐν τῇ φυγῇ τὰ ὅπλα· ἄνδρας τ᾽ αἰχμαλώτους ἄγοντες, οὓς ἔλαβον οὐκ ὀλίγους, καὶ χρήμα τα, χωρὶς ὧν οἱ στρατιῶται διήρπασαν· τούτων δὲ διαπραθέντων δημοσίᾳ τὰς κατ᾽ ἄνδρα γενομένας εἰσφοράς, αἷς ἔστειλαν τοὺς στρατιώτας, ἅπαντες ἐκο μίσαντο· [καὶ] ἀπῄεσαν ἐπ᾽ οἴκου λαμπροτάτην ἀνῃρημένοι νίκην. (2) καὶ θριάμβοις ὑπὸ τῆς βουλῆς ἐκοσμοῦντο ἀμφότεροι, Μενήνιος μὲν τῷ μείζονι καὶ τιμιωτέρῳ, παρεμβεβηκὼς ἐφ᾽ ἁρματίου δίφρου βασιλικοῦ, Ποστόμιος δὲ τῷ ἐλάσσονι καὶ ὑποδεεστέρῳ, ὃν καλοῦσιν οὐαστήν, παρεγκλίναντες τοὔνομα Ἑλληνικὸν ὑπάρχον εἰς τἀσαφές. τὸ γὰρ πρῶτον εὐαστὴς [οὔτως] ἀπὸ τοῦ συμ βεβηκότος ἐλέγετο, ὡς αὐτός τ᾽ εἰκάζω καὶ ἐν πολλαῖς εὑρίσκω γραφαῖς ἐπι χωρίοις φερόμενον, (3) τότε δὲ πρῶτον, ὡς Λικίννιος ἱστορεῖ, τοῦτον ἐξευρού σης τὸν θρίαμβον τῆς βουλῆς. Διαφέρει δὲ θατέρου πρῶτον μέν, ὅτι πεζὸς εἰσέρχεται μετὰ τῆς στρατιᾶς προηγούμενος ὁ τὸν οὐαστὴν κατάγων θρίαμβον, ἀλλ᾽ οὐκ ἐφ᾽ ἅρματος ὥσπερ ἐκεῖνος· ἔπειθ᾽ ὅτι οὐ τὴν ποικίλην καὶ χρυσόσημον ἀμφιέννυται στολήν, ᾗ κοσμεῖται ὁ ἕτερος, οὐδὲ τὸν χρυσοῦν ἔχει στέφανον, ἀλλὰ περιπόρφυρον λευκὴν περιβέβληται τήβενναν, τὸ ἐπιχώριον τῶν ὑπάτων τε καὶ στρατηγῶν φόρημα, στέφανον δ᾽ ἐπίκειται δάφνης, μεμείωται δὲ καὶ τοῦ σκήπτρου τῇ φορήσει παρὰ τὸν ἕτερον, τὰ δ᾽ ἄλλα πάντα ταὐτὰ ἔχει. (4) αἴτιον δὲ τῷ ἀνδρὶ [Ποστομίῳ] τῆς ἐλάττονος τιμῆς ἐγένετο, καίτοι λαμπροτάτῳ πάντων γενομένῳ κατὰ τὴν μάχην, τὸ πρότερον πταῖσμα ἐν τῇ ἐπιδρομῇ μέγα καὶ σὺν αἰσχύνῃ γενόμενον, ἐξ οὗ τῆς τε δυνάμεως πολλοὺς ἀπώλεσε καὶ αὐτὸς ὀλίγου ἐδέησε σὺν τοῖς περιλειφθεῖσιν ἐκ τῆς τροπῆς αἰχμάλωτος γενέσθαι. 48 (1) Ἐπὶ δὲ τῆς τούτων ἀρχῆς Πόπλιος Οὐαλέριος Ποπλικόλας ἐπικαλούμε νος νοσήσας ἐτελεύτα, κράτιστος τῶν τότε Ῥωμαίων κατὰ πᾶσαν ἀρετὴν νομι σθείς. τὰ μὲν οὖν ἄλλα τοῦ ἀνδρὸς ἔργα, δι᾽ ἃ θαυμάζεσθαί τε καὶ μνήμης τυγχάνειν ἄξιός ἐστιν, οὐδὲν δέομαι λέγειν· ἐν ἀρχῇ γὰρ τοῦ λόγου τοῦδε τὰ πολλὰ εἴρηται· ὃ δ᾽ ἁπάντων ἐστὶ τῶν τοῦ ἀνδρὸς ἐγκωμίων θαυμασιώτατον καὶ οὔπω τέτευχε λόγου, τοῦτ᾽ οἴομαι δεῖν μὴ παρελθεῖν, παντὸς μάλιστα νομίζων τοῦτο προσήκειν τοῖς γράφουσιν ἱστορίας, μὴ μόνον τὰς πολεμικὰς πράξεις
V 46,5-V 48,1
223
Nacht schuld, andererseits der Umstand, dass sich die Katastrophe im eigenen Land ereignete. Denn die Fliehenden konnten sich wegen ihrer Ortskenntnis leichter nach Hause retten. 47 (1) Am nächsten Tag ließen die Konsuln ihre Toten verbrennen, die erbeuteten Waffen zusammentragen – einige bekam man auch von den Lebenden, die ihre auf der Flucht weggeworfen hatten – und die Kriegsgefan genen, von denen sie nicht gerade wenige gemacht hatten, und das Hab und Gut abtransportieren; dazu kam, was die Soldaten erbeutet hatten. Die Beute verkaufte man bei einer öffentlichen Auktion, und alle Bürger erhielten ihre Mann für Mann geleisteten Aufwendungen erstattet, mit denen man die Sol daten ausgerüstet hatte. So kehrten sie nach Hause zurück, nachdem sie den glänzendsten Sieg errungen hatten. (2) Mit Triumphzügen wurden beide Kon suln vom Senat geehrt, Menenius mit dem größeren, ehrenvolleren – er zog auf einem königlichen Wagen sitzend ein –, Postumius mit einem kleineren, weniger aufwendigen, der ovastēs heißt. Dabei veränderte man das zugrunde liegende griechische Wort bis hin zur Unkenntlichkeit. Denn ursprünglich lau tete es nach dem, was geschah, evastēs, wie ich selbst schließe und in vielen einheimischen Schriften angegeben finde,31 (3) damals war es, wie Licinius berichtet, das erste Mal, dass sich der Senat diesen Triumph ausdachte. Er unterscheidet sich vom anderen erstens dadurch, dass der Mann, der den ovastēs-Triumph feiert, zu Fuß vorneweg gehend, mit seinem Heer einzieht und nicht auf einem Wagen wie jener; zweitens dass er nicht das bunte, goldbestickte Kleid anlegt, mit dem sich der andere schmückt, und auch nicht den goldenen Kranz trägt, sondern eine weiße Toga mit Purpursaum, das einheimische Klei dungsstück der Konsuln und Heerführer, umgeworfen und einen Lorbeerkranz aufgesetzt hat. Er muss hinter dem anderen auch, was das Führen des Zepters betrifft, zurückstehen. Alles andere hat er genauso. (4) Schuld an der geringeren Ehrenbezeugung für den Mann war, obwohl er sich mehr als alle anderen im Kampf ausgezeichnet hatte, sein früheres schlimmes und mit Schande ver bundenes Versagen bei dem Angriff, bei dem er viele Männer seines Heeres verloren hatte und selbst um ein Haar zusammen mit den die Flucht überleben den Männern gefangen genommen worden wäre. 48 (1) Während des Konsulats dieser Männer erkrankte Publius Valerius mit dem Beinamen Publicola und starb, ein Mann, den man für den besten der damaligen Römer im Hinblick auf sämtliche sittlichen Vorzüge hielt. All die anderen Maßnahmen des Mannes, derentwegen er Bewunderung und Erin nerung verdient, brauche ich nicht darzustellen. Denn das meiste wurde schon am Beginn dieses Buches gesagt. Was aber von allen Lobeshymnen auf den Mann höchst bewundernswert ist und noch keine Erwähnung gefunden hat, das glaube ich nicht übergehen zu dürfen. Denn ich halte das für die wichtigste Aufgabe der Geschichtsschreiber, nicht nur die militärischen Leistungen der
224
Λόγος πέμπτος
τῶν ἐπισήμων ἡγεμόνων διεξιέναι, μηδ᾽ εἴ τι πολίτευμα καλὸν καὶ σωτήριον ταῖς πόλεσιν ἀπεδείξαντο ἐξευρόντες, ἀλλὰ καὶ τοὺς βίους αὐτῶν, εἰ μέτριοι καὶ σώφρονες καὶ μένοντες ἐπὶ τοῖς πατρίοις ἐπιτηδεύμασι διετέλεσαν, ἐπι δείκνυσθαι. (2) ἐκεῖνος τοίνυν ὁ ἀνὴρ συγκαταλύσας μὲν τοὺς βασιλεῖς ἐν τοῖς πρώτοις τέτταρσι πατρικίοις καὶ δημεύσας αὐτῶν τὰς ὑπάρξεις, τετράκις δὲ τῆς ὑπατικῆς ἐξουσίας γενόμενος κύριος, μεγίστους δὲ δύο νικήσας πολέμους καὶ θριάμβους καταγαγὼν ἀπ᾽ ἀμφοτέρων, τὸν μὲν πρῶτον ἀπὸ τοῦ Τυρρηνῶν ἔθνους, τὸν δὲ δεύτερον ἀπὸ Σαβίνων, τοιαύτας ἀφορμὰς χρηματισμοῦ λαβών, ἃς οὐδεὶς ἂν ὡς αἰσχρὰς καὶ ἀδίκους διέβαλεν, οὐχ ἑάλω τῇ πάντας ἀνθρώπους καταδουλουμένῃ καὶ ἀσχημονεῖν ἀναγκαζούσῃ φιλοχρηματίᾳ· ἀλλ᾽ ἐπὶ τῇ μικρᾷ καὶ πατροπαραδότῳ διέμενεν οὐσίᾳ σώφρονα καὶ αὐτάρκη καὶ πάσης ἐπιθυμίας κρείττονα βίον ζῶν, καὶ παῖδας ἐπὶ τοῖς ὀλίγοις χρήμασιν ἐθρέψατο τοῦ γένους ἀξίους, καὶ δῆλον ἐποίησεν ἅπασιν, ὅτι πλούσιός ἐστιν οὐχ ὁ πολλὰ κεκτημένος, ἀλλ᾽ ὁ μικρῶν δεόμενος. (3) Πίστις δ᾽ ἀκριβὴς καὶ ἀναμφίλεκτος τῆς αὐταρκείας τοῦ ἀνδρός, ἣν ἀπεδείξατο παρὰ πάντα τὸν τοῦ βίου χρόνον, ἡ μετὰ τὸν θάνατον αὐτοῦ φανεῖ σα ἀπορία. οὐδὲ γὰρ αὐτὰ τὰ εἰς τὴν ἐκκομιδὴν τοῦ σώματος καὶ ταφήν, ὧν ἀνδρὶ προσήκει τηλικούτῳ τυχεῖν, ἀρκοῦντα ἐν τοῖς ὑπάρχουσι κατέλιπεν· ἀλλ᾽ ἐμέλλησαν αὐτὸν οἱ συγγενεῖς φαύλως πως καὶ ὡς ἕνα τῶν ἐπιτυχόντων ἐκκο μίσαντες ἐκ τῆς πόλεως καίειν τε καὶ θάπτειν· ἡ μέντοι βουλὴ μαθοῦσα ὡς εἶχεν αὐτοῖς τὰ πράγματα [ἀπόρως], ἐκ τῶν δημοσίων ἐψηφίσατο χρημάτων ἐπιχορηγηθῆναι τὰς εἰς τὴν ταφὴν δαπάνας, καὶ χωρίον, ἔνθα ἐκαύθη καὶ ἐτάφη, μόνῳ τῶν μέχρις ἐμοῦ γενομένων ἐπιφανῶν ἀνδρῶν ἐν τῇ πόλει σύνεγγυς τῆς ἀγορᾶς ἀπέδειξεν ὑπ᾽ Οὐελίας· καὶ ἔστιν ὥσπερ ἱερὸν τοῦτο τοῖς ἐξ ἐκείνου τοῦ γένους ἐνθάπτεσθαι ἀνειμένον, παντὸς πλούτου καὶ πάσης βασιλείας κρεῖττον ἀγαθόν, εἴ τις μὴ ταῖς ἐπονειδίστοις ἡδοναῖς μετρεῖ τὴν εὐδαιμονίαν, ἀλλὰ τῷ καλῷ. (4) Οὐαλέριος μὲν δὴ Ποπλικόλας οὐθὲν ἔξω τῆς εἰς τἀναγκαῖα δαπάνης κτήσασθαι προελόμενος, ὡς τῶν πολυχρημάτων τις βασιλέων λαμπραῖς ὑπὸ τῆς πόλεως ἐκοσμήθη ταφαῖς· καὶ αὐτὸν Ῥωμαίων αἱ γυναῖκες ἅπασαι συν ειπάμεναι τὸν αὐτὸν τρόπον ὥσπερ Ἰούνιον Βροῦτον ἀποθέσει χρυσοῦ τε καὶ πορφύρας ‹τὸν› ἐνιαύσιον ἐπένθησαν χρόνον, ὡς ἔθος αὐταῖς ἐστι πενθεῖν ἐπὶ τοῖς ἀναγκαίοις τῶν συγγενῶν κήδεσι. 49 (1) Mετὰ δὲ τὸν ἐνιαυτὸν ἐκεῖνον ὕπατοι καθίστανται Σπόριος Κάσσιος Οὐεκελλῖνος ἐπικαλούμενος καὶ Ὀπίτωρ Οὐεργίνιος Τρικάτος. ἐφ᾽ ὧν ὁ πρὸς Σαβίνους πόλεμος ὑπὸ θατέρου τῶν ὑπάτων Σπορίου κατελύθη μάχης ἰσχυρᾶς
V 48,1-V 49,1
225
ausgezeichneten Heerführer zu erzählen und auch nicht, wenn sie eine hervor ragende und ihre Städte erhaltende innenpolitische Maßnahme erdachten und umsetzten, sondern auch ihr Leben darzustellen, ob sie ständig bescheiden, besonnen und den traditionellen Gewohnheiten verpflichtet blieben. (2) Dieser Mann jedenfalls, der zu den vier führenden Patriziern gehörte, die die Könige vert rieben und ihr Vermögen beschlagnahmt hatten, der viermal über die Machtfülle eines Konsuls verfügte, der aus zwei höchst bedeutenden Kriegen als Sieger hervorging und wegen beider Triumphe feierte, den ersten über das Volk der Etrusker, den zweiten über die Sabiner, der derartige Möglichkeiten bekam, sich zu bereichern, die ihm niemand als schändlich und ungerecht hätte vorwerfen können, ließ sich nicht von der Habgier überwinden, die alle Men schen versklavt und dazu zwingt, sich unverschämt zu benehmen. Vielmehr blieb er bei dem geringen, von seinen Vätern ererbten Vermögen, indem er ein zurückhaltendes, selbstgenügsames Leben führte, das stärker war als jede Begierde. Dazu zog er mit wenigen Mitteln Kinder auf, die ihrer Familie würdig waren, und machte allen klar, dass nicht reich ist, wer viel besitzt, sondern wer wenig braucht. (3) Ein sicherer und unumstrittener Nachweis für die Genügsamkeit des Man nes, die er sein ganzes Leben über an den Tag legte, ist die Ärmlichkeit, die sich nach seinem Tod zeigte. Denn nicht einmal für den Leichenzug und die Bestattung, die einem solchen Mann zustehen, hinterließ er genug in seinem Nachlass, sondern seine Angehörigen beabsichtigten, ihn ganz schlicht und wie irgendeinen beliebigen Toten aus der Stadt zu schaffen, zu verbrennen und zu bestatten. Als dann aber der Senat erfuhr, wie es um sie stand, beschloss er, die Begräbniskosten aus dem Staatsschatz zu bestreiten, und bestimmte für ihn als Einzigen der angesehenen Männer bis in meine Tage einen Platz innerhalb der Stadt, an dem er verbrannt und begraben wurde, nahe beim Forum unterhalb der Velia. Dieser ist wie ein Heiligtum den Angehörigen sei ner Familie als Begräbnisstätte überlassen, eine Auszeichnung, die größer ist als aller Reichtum und jede Königsherrschaft, falls jemand das Glück nicht nach den verabscheuungswürdigen Lüsten bemisst, sondern nach dem Sittlich guten. (4) Valerius Publicola also, der es sich zum Grundsatz gemacht hatte, nichts über den lebensnotwendigen Bedarf hinaus zu erwerben, wurde von der Stadt wie einer der vermögenden Könige mit einem glänzenden Begräbnis geehrt. Zudem sprachen sich alle römischen Frauen ab und betrauerten ihn auf die gleiche Weise wie Iunius Brutus, indem sie ein Jahr lang kein Gold und Purpur anlegten. Das ist die bei ihnen übliche Sitte zu trauern nach den für Ver wandte zwingend vorgeschriebenen Trauerbräuchen. 49 (1) Nach diesem Jahr wurden als Konsuln Spurius Cassius mit Beinamen Vecellinus und Opiter Verginius Tricatus eingesetzt [500 v. Chr.]. Unter ihnen wurde der Krieg gegen die Sabiner von Spurius, dem einen der beiden Konsuln,
226
Λόγος πέμπτος
γενομένης οὐ μακρὰν τῆς Κυριτῶν πόλεως· ἐξ ἧς ἀπέθανον μὲν ἀμφὶ τοὺς μυρίους καὶ τριακοσίους Σαβίνων, αἰχμάλωτοι δ᾽ ἐλήφθησαν ὀλίγον ἀποδέοντες τετρακισχιλίων. (2) ταύτῃ τῇ συμφορᾷ τελευταίᾳ πληγέντες οἱ Σαβῖνοι πρέσβεις ἀπέστειλαν ὡς τὸν ὕπατον διαλεξομένους περὶ φιλίας. ἀναβαλλομένου δ᾽ αὐτοὺς ἐπὶ τὴν βουλὴν τοῦ Κασσίου, παραγενηθέντες εἰς Ῥώμην σὺν πολλῇ δεήσει μόλις εὑρίσκονται διαλλαγὰς καὶ κατάλυσιν τοῦ πολέμου, σῖτόν τε τῇ στρατιᾷ δόντες, ὅσον ἐπέταξε Κάσσιος καὶ ἀργύριόν τι τακτὸν κατ᾽ ἄνδρα καὶ γῆς πεφυτευμένης πλέθρα μύρια. (3) Σπόριος μὲν δὴ Κάσσιος θρίαμβον ἐκ τοῦ πολέμου τοῦδε κατήγαγεν· ὁ δ᾽ ἕτερος τῶν ὑπάτων Οὐεργίνιος ἐπὶ τὴν Καμαριναίων πόλιν ἐστράτευσεν μὲν ἀφεστῶσαν ἀπὸ τῆς Ῥωμαίων συμμαχίας κατὰ τόνδε τὸν πόλεμον, ἄγων τὴν ἡμίσειαν τῆς ἑτέρας στρατιᾶς, φράσας δ᾽ οὐδενί, ποῖ μέλλει πορεύεσθαι καὶ διὰ νυκτὸς ἀνύσας τὴν ὁδόν, ἵνα ἀπαρασκεύοις καὶ μὴ προειδόσι τὴν ἔφοδον τοῖς ἔνδον ἐπιθῆται· ὅπερ καὶ συνέβη. (4) γενόμενος γὰρ πλησίον τοῦ τείχους ἅπαν τας ἔλαθεν ἄρτι τῆς ἡμέρας διαυγούσης, καὶ πρὶν ἢ καταστρατοπεδεύεσθαι κρι οὺς προσέφερε καὶ κλίμακας καὶ πάσῃ πολιορκίας ἐχρῆτο ἰδέᾳ. τῶν δὲ Καμαρι ναίων καταπλαγέντων τὸ αἰφνίδιον τῆς παρουσίας αὐτοῦ καὶ τῶν μὲν ἀνοίγειν τὰς πύλας καὶ δέχεσθαι τὸν ὕπατον ἀξιούντων, τῶν δ᾽ ἀμύνεσθαι πάσῃ δυνάμει καὶ μὴ παριέναι τοὺς πολεμίους εἴσω, ἐν ᾧ τὸ ταραττόμενόν τε καὶ στασιάζον αὐτῶν ἐπεκράτει, τὰς πύλας ἐκκόψας καὶ τὰ βραχύτατα τῶν ἐρυμάτων κλίμαξι καταλαβόμενος κατὰ κράτος εἰλήφει τὴν πόλιν. (5) ἐκείνην μὲν οὖν τὴν ἡμέραν καὶ τὴν ἐπιοῦσαν νύκτα φέρειν τε καὶ ἄγειν τὰ χρήματα τοῖς σφετέροις ἐφῆκε· τῇ δ᾽ ἑξῆς συναχθῆναι τοὺς αἰχμαλώτους εἰς ἓν χωρίον κελεύσας τοὺς μὲν βου λεύσαντας τὴν ἀπόστασιν ἅπαντας ἀπέκτεινε, τὸν δ᾽ ἄλλον ὄχλον ἀπέδοτο, τὴν δὲ πόλιν κατέσκαψεν. 50 (1) Ἐπὶ δὲ τῆς ἑβδομηκοστῆς ὀλυμπιάδος, ἣν ἐνίκα στάδιον Νικέας Λοκρὸς ἐξ Ὀποῦντος, ἄρχοντος Ἀθήνησι Σμύρου, παραλαμβάνουσι τὴν ὕπατον ἀρχὴν Πόστομος Κομίνιος καὶ Τίτος Λάρκιος· ἐφ᾽ ὧν ἀπέστησαν αἱ Λατίνων πόλεις ἀπὸ τῆς Ῥωμαίων φιλίας, Ὀκταουΐου Μαμιλίου τοῦ κηδεύσαντος Ταρ κυνίῳ τοὺς ἐπιφανεστάτους ἐξ ἑκάστης πόλεως, τοὺς μὲν ὑποσχέσεσι δώρων, τοὺς δὲ δεήσεσι πείσαντος συμπρᾶξαι τοῖς φυγάσι τὴν κάθοδον. (2) καὶ γίνεται κοινὴ τῶν συναγομένων εἰς Φερεντῖνον ἀγορὰ πλὴν μιᾶς τῆς Ῥωμαίων πόλεως· ταύτῃ γὰρ οὐκ ἐπήγγειλαν μόνῃ παρεῖναι, καθάπερ εἰώθεσαν· ἐν ᾗ ψῆφον ἐνεγκεῖν ἔδει τὰς πόλεις περὶ τοῦ πολέμου καὶ στρατηγοὺς ἀποδεῖξαι καὶ περὶ τῶν ἄλλων βουλεύσασθαι παρασκευῶν. (3) Ἐτύγχανε δὲ κατὰ τὸν χρόνον τοῦτον ἀπεσταλμένος ὑπὸ Ῥωμαίων πρεσβευτὴς Μάρκος Οὐαλέριος ἀνὴρ ὑπατικὸς εἰς τὰς ὁμόρους πόλεις δεησό-
V 49,1-V 50,3
227
in einer heftigen Schlacht nicht weit von der Stadt der Kuriten entfernt been det. In ihr kamen ungefähr 10 300 Sabiner um; fast 4000 Gefangene wurden gemacht. (2) Von dieser endgültigen Katastrophe getroffen, schickten die Sabi ner Gesandte zum Konsul, die mit ihm über Freundschaft verhandeln sollten. Da sie Cassius aber an den Senat verwies, erschienen sie in Rom und erreichten durch viele Bitten mit Mühe und Not Versöhnung und Kriegsende. Sie gaben dazu dem Heer so viel Getreide, wie Cassius verlangte, und jedem Mann eine bestimmte Summe Geld sowie 10 000 Plethren kultiviertes Land. (3) Spurius Cassius feierte aufgrund dieses Kriegs einen Triumph. Der andere Konsul, Verginius, zog gegen die Stadt der Kameriner, die das Bündnis mit den Römern während dieses Kriegs aufgekündigt hatte. Er führte die Hälfte des anderen Heeres mit, sagte aber niemandem, wohin er marschieren wolle, und legte den Weg noch während der Nacht zurück, um die Einwohner unvor bereitet und ohne Ahnung von seinem Angriff zu überfallen. So geschah es dann auch. (4) Denn unbemerkt von allen Feinden kam er unmittelbar bei Tagesanbruch in die Nähe der Mauer, schaffte, bevor er ein Lager errichtete, Rammböcke und Leitern heran und wandte alle Belagerungstechniken an. Die Kameriner waren von seinem plötzlichen Erscheinen völlig überrascht; ein Teil verlangte, die Tore zu öffnen und den Konsul zu empfangen, andere wollten sich mit aller Macht wehren und die Feinde nicht in ihre Stadt hineinlassen. Während Verwirrung und Aufruhr unter ihnen herrschten, ließ der Konsul die Tore aufbrechen und die niedrigsten Abschnitte der Befestigungen mit Lei tern überwinden und nahm so die Stadt mit Gewalt ein. (5) Diesen Tag und die darauffolgende Nacht überließ er sie seinen Leuten zum Rauben und Plündern. Am nächsten Tag jedoch gab er Befehl, die Gefangenen an einem Platz zusam menzutreiben, und ließ alle Personen, die den Aufstand beschlossen hatten, hinrichten, die restliche Menge aber verkaufen und die Stadt dem Erdboden gleichmachen. 50 (1) Während der 70. Olympiade, in der der Lokrer Nikeas aus Opus im Stadionlauf siegte und Smyros Archon in Athen war, übernahmen Postumus Cominius und Titus Larcius den Konsulat [499 v. Chr.]. Unter ihnen fielen die Städte der Latiner vom Freundschaftsbündnis mit den Römern ab. Octavius Mamilius, Tarquiniusʼ Schwiegersohn, hatte die angesehensten Persönlichkeiten jeder Stadt teils durch Versprechungen von Geschenken, teils durch Bitten dazu überredet, die Verbannten bei der Rückkehr zu unterstützen. (2) Man veranstal tete eine gemeinsame Versammlung der Mitglieder mit Ausnahme der Stadt der Römer in Ferentinum; denn sie hatte man nicht wie sonst üblich zur Teilnahme eingeladen. In ihr mussten die Städte ihr Votum über einen Krieg abgeben, Heerführer ernennen und über die anderen Vorbereitungen beschließen. (3) Zufällig war um diese Zeit Marcus Valerius, ein Mann konsularischen Rangs, von den Römern als Gesandter zu den Nachbarstädten geschickt wor
228
Λόγος πέμπτος
μενος αὐτῶν μηδὲν νεωτερίζειν· ἐλῄστευον γὰρ ἐξ αὐτῶν τινες τοὺς ὁμοτέρμο νας ἀγροὺς ὑπὸ τῶν δυνατῶν ἀποστελλόμενοι καὶ πολλὰ τοὺς γεωργοὺς τῶν Ῥωμαίων ἔβλαπτον· ὃς ἐπειδὴ τὴν κοινὴν σύνοδον ἔγνω τῶν πόλεων γιγνο μένην ἐπὶ τῷ διενεγκεῖν ἁπάσας τὴν περὶ τοῦ πολέμου ψῆφον, ἐλθὼν ἐπὶ τὸν σύλλογον καὶ λόγον αἰτησάμενος παρὰ τῶν προέδρων ἔλεξεν, ὅτι πεμφθείη μὲν ὑπὸ τῆς πόλεως πρεσβευτὴς πρὸς τὰς ἀποστελλούσας τὰ λῃστήρια πόλεις δεησόμενος αὐτῶν τοὺς ἐνόχους τοῖς ἀδικήμασιν ἐξευρούσας ἐκδοῦναι σφίσι τιμωρίας ὑφέξοντας κατὰ τὸν νόμον, ὃν ἐν ταῖς συνθήκαις ὥρισαν, ὅτε συν ετίθεντο τὴν φιλίαν, καὶ τὸ λοιπὸν ἀξιώσων φυλάττειν, ἵνα μηδὲν ἁμάρτημα γένηται κοινόν, ὃ διαστήσει τήν τε φιλίαν αὐτῶν καὶ τὴν συγγένειαν. (4) ὁρῶν δ᾽ ἁπάσας συνεληλυθυίας τὰς πόλεις ἐπὶ τῷ κατὰ Ῥωμαίων πολέμῳ καὶ τοῦτ᾽ ἐκ πολλῶν μὲν καὶ ἄλλων καταλαμβανόμενος, μάλιστα δ᾽ ὅτι Ῥωμαίοις μόνοις οὐ παρήγγειλαν ἐπὶ τὴν ἀγορὰν παρεῖναι, γεγραμμένον ἐν ταῖς συνθήκαις ἁπά σας παρεῖναι τὰς πόλεις ταῖς κοιναῖς ἀγοραῖς, ὅσαι τοῦ Λατίνων εἰσὶ γένους, παραγγειλάντων αὐταῖς τῶν προέδρων, θαυμάζειν, τί δήποτε παθόντες ἢ τί κατ ηγορεῖν ἔχοντες τῆς πόλεως οἱ σύνεδροι μόνην οὐ παρέλαβον ἐκείνην ἐπὶ τὸν σύλλογον, ἣν πρώτην τε πασῶν ἔδει παρεῖναι καὶ πρώτην ἐρωτᾶσθαι γνώμην ἡγεμονίαν ἔχουσαν τοῦ ἔθνους, ἧς ἔτυχε παρ᾽ αὐτῶν ἑκόντων ἀντὶ πολλῶν καὶ μεγάλων εὐεργεσιῶν. 51 (1) Mετὰ τοῦτον Ἀρικηνοί τε λόγον αἰτησάμενοι κατηγόρουν τῶν Ῥωμαί ων, ὅτι τὸν Τυρρηνικὸν πόλεμον ἐπήγαγον σφίσιν ὄντες συγγενεῖς καὶ παρέσχον ὅσον ἐφ᾽ ἑαυτοῖς ἁπάσας τὰς Λατίνων πόλεις ὑπὸ Τυρρηνῶν τὴν ἐλευθερίαν ἀφαιρεθῆναι· καὶ Ταρκύνιος ὁ βασιλεὺς ἀνανεούμενος τὰς γενομένας αὐτῷ πρὸς τὸ κοινὸν τῶν πόλεων συνθήκας περὶ φιλίας τε καὶ συμμαχίας, ἠξίου τὰς πόλεις ἐμπεδοῦν τοὺς ὅρκους, κατάγειν δ᾽ αὐτὸν ἐπὶ τὴν ἀρχήν· Καμαριναίων τε καὶ Φιδηναίων φυγάδες, οἱ μὲν τὴν ἅλωσιν καὶ τὴν φυγὴν τῆς πατρίδος, οἱ δὲ τὸν ἀνδραποδισμὸν καὶ τὴν κατασκαφὴν ὀδυρόμενοι, παρεκάλουν αὐτοὺς εἰς τὸν πόλεμον. (2) τελευταῖος δὲ πάντων ὁ Ταρκυνίου κηδεστὴς Μαμίλιος μέγιστον ἐν τοῖς τότε χρόνοις παρὰ τοῖς Λατίνοις δυνάμενος ἀναστὰς μακρὰν κατὰ τῆς πόλεως διεξῆλθε δημηγορίαν. ἀπολογουμένου δὲ πρὸς ἅπαντα τοῦ Οὐαλερίου καὶ δοκοῦντος περιεῖναι τοῖς δικαίοις, ἐκείνην μὲν τὴν ἡμέραν εἰς τὰ κατηγορήματα καὶ τὰς ἀπολογίας ἀναλώσαντες οὐδὲν ἐπέθηκαν τῇ βουλῇ τέλος· τῇ δὲ κατόπιν οὐκέτι τοὺς πρεσβευτὰς τῶν Ῥωμαίων οἱ πρόεδροι προ-
V 50,3-V 51,2
229
den, um sie zu bitten, keinen Aufstand zu beginnen. Denn einige ihrer Leute waren von ihren Machthabern losgeschickt worden, plünderten die grenznahen Felder und richteten für die römischen Bauern großen Schaden an. Als er dann davon erfuhr, die gemeinsame Versammlung der Städte finde nur dazu statt, dass alle ihr Votum über einen Krieg abgaben, kam er zu der Zusammenkunft, verlangte von den Vorsitzenden, das Wort ergreifen zu dürfen, und sagte, er sei als Gesandter von seiner Stadt zu den Städten, die Räuberbanden aussandten, geschickt worden, um sie zu bitten, die an den Verbrechen beteiligten Per sonen aufzuspüren und ihnen auszuliefern, damit man sie nach dem Gesetz bestrafen könne, das sie in den Vereinbarungen festgelegt hatten, als man das Freundschaftsbündnis schloss. Für die Zukunft verlangte er, dafür zu sorgen, dass durch die Gemeinschaft kein Unrecht geschehe, das ihre Freundschaft und Verwandtschaft stören könne. (4) Nun sehe er aber, sämtliche Städte seien nur zusammengekommen, um sich für den Krieg gegen die Römer auszusprechen, und schließe das aus vielen anderen Hinweisen, vor allem aber daraus, dass sie nur die Römer nicht zur Teilnahme an ihrer Versammlung eingeladen hätten, obwohl vertraglich festgelegt sei, dass alle Städte, die zum Latinervolk gehör ten, an den gemeinsamen Versammlungen teilzunehmen hätten, wenn sie von den Vorsitzenden eingeladen würden. Er wundere sich, was man ihnen denn getan habe oder wofür sie seine Stadt anklagen könnten, dass ihre Vorsitzenden nur die Stadt nicht zur Versammlung beigezogen hätten, die an allererster Stelle teilnehmen und als Erste um ihr Votum gebeten werden müsste, da sie die füh rende Rolle in ihrem Volk spiele; diese habe sie von ihnen ja freiwillig für all die vielen bedeutenden Verdienste um sie bekommen. 51 (1) Nach ihm baten die Arikiner ums Wort und klagten die Römer an, sie hätten ihnen den Krieg gegen die Etrusker angehängt, obwohl sie mit ihnen verwandt seien, und, soweit es in ihrer Macht lag, dafür gesorgt, dass allen Latinerstädten von den Etruskern ihre Freiheit genommen worden sei. Anschließend erneuerte König Tarquinius den zwischen ihm und dem Städte bund bestehenden Freundschafts- und Bündnisvertrag und verlangte dann von den Städten, ihre Eide einzuhalten und ihm wieder zu seiner Herrschaft zu verhelfen. Die Verbannten aus Camaria und Fidenae beklagten sich über die Eroberung und die Verbannung aus ihrer Vaterstadt beziehungsweise über ihre Versklavung und Zerstörung, und forderten dazu auf, den Krieg zu erklä ren. (2) Ganz zum Schluss stand Tarquinius’ Schwiegersohn Mamilius auf, der in den damaligen Zeiten bei den Latinern über den größten Einfluss verfügte, und hielt eine lange, gegen die Stadt gerichtete Rede. Als sich dann Valerius gegen alle Vorwürfe verteidigte und sich mit seiner Rechtsauffassung durch zusetzen schien, verwandten sie diesen Tag nur für Anklage und Verteidigung und beendeten die Beratung ohne Ergebnis. Am nächsten Tag aber ließen die Vorsitzenden die römischen Gesandten nicht mehr in die Versammlung führen,
230
Λόγος πέμπτος
αγαγόντες ἐπὶ τὸν σύλλογον, ἀλλὰ Ταρκυνίῳ τε καὶ Μαμιλίῳ καὶ Ἀρικηνοῖς καὶ τοῖς ἄλλοις τοῖς βουλομένοις τῆς πόλεως κατηγορεῖν ἀποδόντες λόγον, ἐπειδὴ πάντων διήκουσαν ψηφίζονται λελύσθαι τὰς σπονδὰς ὑπὸ Ῥωμαίων, καὶ τοῖς περὶ Οὐαλέριον πρέσβεσιν ἀπόκρισιν ἔδωκαν, ὅτι τὸ συγγενὲς ἐκείνων τοῖς ἀδικήμασι λελυκότων βουλεύσονται κατὰ σχολὴν ὅντινα τρόπον αὐτοὺς ἀμύ νεσθαι χρή. (3) Ἐν ᾧ δὲ ταῦτ᾽ ἐπράττετο χρόνῳ, συνωμοσία κατὰ τῆς πόλεως ἐγένετο δούλων συχνῶν συνειπαμένων τάς τ᾽ ἄκρας καταλαβέσθαι καὶ κατὰ πολλοὺς ἐμπρῆσαι τόπους τὴν πόλιν. μηνύσεως δὲ γενομένης ὑπὸ τῶν συνειδότων ‹αἱ› πύλαι τ᾽ ὑπὸ τῶν ὑπάτων εὐθὺς ἐκλείοντο, καὶ πάντα τὰ ἐρύματα τῆς πόλεως ὑπὸ τῶν ἱππέων κατείληπτο· καὶ αὐτίκα οἱ μὲν ἐκ τῶν οἰκιῶν συλληφθέντες, οἱ δ᾽ ἐκ τῶν ἀγρῶν ἀναχθέντες, ὅσους ἀπέφαινον οἱ μηνυταὶ μετασχεῖν τῆς συν ωμοσίας, μάστιξι καὶ βασάνοις αἰκισθέντες ἀνεσκολοπίσθησαν ἅπαντες. ταῦτ᾽ ἐπὶ τούτων ἐπράχθη τῶν ὑπάτων. 52 (1) Σερουιλίου δὲ Σολπικίου Καμερινοῦ καὶ Μανίου Τυλλίου Λόγγου τὴν ἀρχὴν παραλαβόντων Φιδηναίων τινὲς παρὰ Ταρκυνίων στρατιώτας μετα πεμψάμενοι τὴν ἄκραν καταλαμβάνονται, καὶ τῶν μὴ ταὐτὰ προαιρουμένων οὓς μὲν διαφθείραντες, οὓς δ᾽ ἐξελάσαντες, ἀφιστᾶσιν αὖθις ἀπὸ Ῥωμαίων τὴν πόλιν· πρεσβείας τε Ῥωμαϊκῆς ἀφικομένης ὥρμησαν μὲν ὡς πολεμίοις χρή σασθαι τοῖς ἀνδράσι, κωλυθέντες δ᾽ ὑπὸ τῶν πρεσβυτέρων ἐξέβαλον αὐτοὺς [ἀπὸ] τῆς πόλεως, οὔτε δοῦναι λόγον ἀξιώσαντες οὔτε λαβεῖν. (2) ταῦθ᾽ ἡ βου λὴ τῶν Ῥωμαίων μαθοῦσα πρὸς μὲν τὸ κοινὸν τῶν Λατίνων οὔπω τὸν πόλεμον ἐκφέρειν πρόθυμος ἦν, πυνθανομένη μὴ πᾶσιν εἶναι τὰ ψηφισθέντα ὑπὸ τῶν προβούλων κατὰ νοῦν, ἀλλ᾽ ἐν ἑκάστῃ πόλει τοὺς δημοτικοὺς ἀναδύεσθαι τὸν πόλεμον, καὶ πλείους εἶναι τοὺς ἀξιοῦντας μένειν τὰς σπονδὰς τῶν διαλελύσθαι λεγόντων. Ἐπὶ δὲ τοὺς ἐν Φιδήνῃ τὸν ἕτερον ἐψηφίσαντο τῶν ὑπάτων Μάνιον Τύλλιον ἀποστεῖλαι στρατιὰν ἄγοντα πολλήν· ὃς ἐπειδὴ τὴν χώραν αὐτῶν ἐδῄωσε κατὰ πολλὴν ἄδειαν οὐδενὸς ὑπὲρ αὐτῆς ἀμυνομένου, πλησίον τοῦ τείχους κατα στρατοπεδευσάμενος ἐφύλαττε μήτ᾽ ἀγορὰς εἰσάγεσθαι τοῖς ἔνδον μήτε ὅπλα μήτε ἄλλην βοήθειαν μηδεμίαν. (3) Φιδηναῖοι μὲν δὴ τειχήρεις ἐγένοντο καὶ πρὸς τὰς Λατίνων ἐπρεσβεύοντο πόλεις δεόμενοι ταχείας συμμαχίας· οἱ δὲ προ εστηκότες τῶν Λατίνων, ἀγορὰν ποιησάμενοι τῶν πόλεων, Ταρκυνίοις τε αὖθις ἀποδόντες λόγον καὶ τοῖς παρὰ τῶν πολιορκουμένων ἥκουσιν, ἐκάλουν τοὺς
V 51,2-V 52,3
231
sondern erteilten nur Tarquinius, Mamilius, den Arikinern und allen anderen Teilnehmern, die der Stadt Vorwürfe machen wollten, das Wort und stellten nach der Anhörung aller fest, der Vertrag sei von den Römern gebrochen worden. Den mit Valerius gekommenen Gesandten gab man zur Antwort, nachdem sie durch ihr rechtswidriges Verhalten die verwandtschaftlichen Bande gebrochen hätten, werde man in aller Ruhe beraten, auf welche Weise man sie bestrafen müsse. (3) Während dieser Ereignisse kam es zu einer Verschwörung zahlreicher Sklaven gegen die Stadt. Sie verabredeten sich, die Anhöhen zu besetzen und die Stadt an vielen Stellen anzuzünden. Da sie aber von ihren Komplizen verra ten wurden, ließen die Konsuln die Tore sofort schließen und alle festen Punkte in der Stadt von den Rittern besetzen. Sofort wurden die einen in ihren Häusern festgenommen, die anderen auf den Feldern abgeführt und alle Personen, die die Informanten als Teilnehmer an der Verschwörung benannt hatten, wurden aus gepeitscht, gefoltert und gekreuzigt. Das ereignete sich unter diesen Konsuln. 52 (1) Als Servilius Sulpicius Camerinus und Manius Tullius Longus das Konsulnamt übernommen hatten [498 v. Chr.], wandten sich einige Fidenäer an die Tarquinier mit der Bitte um Soldaten, besetzten die Burg und ließen von den Personen, die nicht ihrer Meinung waren, die einen hinrichten, die anderen verbannten sie und brachten ihre Stadt dazu, wieder von den Römern abzu fallen. Nach der Ankunft einer römischen Gesandtschaft machten sie Anstalten, die Männer als Feinde zu behandeln, wurden aber von den älteren Mitbürgern daran gehindert und warfen sie nur aus ihrer Stadt hinaus, da sie sich weder rechtfertigen noch eine Rechtfertigung entgegennehmen wollten. (2) Als der Senat der Römer davon erfuhr, beabsichtigte er zwar noch nicht, gegen den Latinerbund einen Krieg zu beginnen, da er erfahren hatte, dass nicht sämtliche Beschlüsse der Ratsmitglieder im Sinne aller Teilnehmer waren, sondern dass in jeder Stadt das einfache Volk dafür war, den Krieg zu vermeiden, und die Ver treter der Auffassung, der Vertrag bestehe weiter, gegenüber denen, er sei nicht mehr in Kraft, in der Mehrheit waren. Gegen die Leute in Fidenae aber beschlossen sie den anderen Konsul Manius Tullius mit einem großen Heer zu schicken. Nachdem dieser ihr Land in völli ger Sicherheit verwüstet hatte, weil es niemand verteidigte, errichtete er in der Nähe der Mauer ein Lager und passte darauf auf, dass für die Einwohner weder Lebensmittel noch Waffen noch irgendeine andere Unterstützung hinein gebracht werden konnte. (3) Die Fidenäer wurden also hinter ihren Mauern eingeschlossen und schickten deshalb in die Latinerstädte Gesandte mit der Bitte um schnelle Hilfe. Die führenden Männer der Latiner aber beriefen eine Versammlung ihrer Städte ein, erteilten wieder den Tarquiniern und den von den Belagerten gekommenen Männern das Wort und baten dann die Ver sammlungsteilnehmer, ihre Meinung dazu zu äußern, auf welche Weise man
232
Λόγος πέμπτος
συνέδρους εἰς ἀπόφασιν γνώμης, τίνα χρὴ πολεμεῖν Ῥωμαίοις τρόπον, ἀπὸ τῶν πρεσβυτάτων τε καὶ ἐπιφανεστάτων ἀρξάμενοι. (4) Πολλῶν δὲ ῥηθέντων λόγων καὶ περὶ αὐτοῦ τοῦ πολέμου πρῶτον, εἰ δέοι αὐτὸν ἐπικυρῶσαι, οἱ μὲν ταραχωδέστεροι τῶν συνέδρων τὸν βασιλέα κατ άγειν ἐπὶ τὴν ἀρχὴν ἠξίουν καὶ Φιδηναίοις βοηθεῖν παρῄνουν· ἐν ἡγεμονίαις μὲν βουλόμενοι γενέσθαι στρατιωτικαῖς καὶ πραγμάτων ἐφάψασθαι μεγάλων, μάλιστα δ᾽ οἱ δυναστείας καὶ τυραννίδος ἐν ταῖς ἑαυτῶν πατρίσιν ἐρῶντες, ἣν συγκατασκευάσειν αὐτοῖς Ταρκυνίους ἐπείθοντο τὴν Ῥωμαίων ἀρχὴν ἀνακτη σαμένους. οἱ δ᾽ εὐπορώτατοί τε καὶ ἐπιεικέστατοι μένειν ἐν ταῖς σπονδαῖς ἠξίουν τὰς πόλεις καὶ μὴ προχείρως ἐπὶ τὰ ὅπλα χωρεῖν· καὶ ἦσαν οὗτοι τῷ πλήθει πιθανώτατοι. (5) ἐξωθούμενοι δὴ πρὸς τῶν παραινούντων τὴν εἰρήνην ἄγειν οἱ τὸν πόλεμον ἐπισπεύδοντες, τοῦτό γε πείθουσι ποιῆσαι τὴν ἐκκλησίαν τελευτῶντες, πρεσβευτὰς εἰς Ῥώμην ἀποστεῖλαι τοὺς παρακαλέσοντας ἅμα καὶ συμβουλεύσοντας τῇ πόλει δέχεσθαι Ταρκυνίους καὶ τοὺς ἄλλους φυγάδας ἐπ᾽ ἀδείᾳ καὶ ἀμνηστίᾳ, καὶ περὶ τούτων ὅρκια τεμόντας τῇ πατρίῳ κοσμεῖ σθαι πολιτείᾳ καὶ τῆς Φιδηναίων πόλεως ἀπανιστάναι τὸν στρατόν, ὡς σφῶν γε οὐχ ὑπεροψομένων συγγενεῖς καὶ φίλους ἀφαιρεθέντας τὴν πατρίδα· ἐὰν δὲ μηδέτερον τούτων ὑπομείνωσι πράττειν, τότε βουλεύσεσθαι περὶ τοῦ πολέμου· (6) οὐκ ἀγνοοῦντες μέν, ὅτι τούτων οὐδέτερον ὑπομενοῦσι Ῥωμαῖ οι, προφάσεις δὲ τῆς ἔχθρας βουλόμενοι λαβεῖν εὐπρεπεῖς, καὶ τοὺς ἐναντιου μένους σφίσι θεραπείαις ἐν τῷ μεταξὺ χρόνῳ καὶ χάρισιν ἐπάξεσθαι νομίζοντες. ταῦτα ψηφισάμενοι καὶ χρόνον ὁρίσαντες ἐνιαύσιον Ῥωμαίοις μὲν βουλῆς, ἑαυ τοῖς δὲ παρασκευῆς, καὶ πρεσβευτὰς ἀποδείξαντες, οὓς Ταρκύνιος ἐβούλετο, διέλυσαν τὸν σύλλογον. 53 (1) Διασκεδασθέντων δὲ τῶν Λατίνων κατὰ πόλεις, ὁρῶντες οἱ περὶ Μαμί λιόν τε καὶ Ταρκύνιον, ὅτι ταῖς σπουδαῖς ἀναπεπτώκασιν οἱ πολλοί, τὰς μὲν ὑπερορίους ἐλπίδας ὡς οὐ πάνυ βεβαίας ἀφίεσαν· μεταθέμενοι δὲ τὰς γνώμας τὸν πολιτικὸν καὶ ἀφύλακτον ἐμηχανῶντο πόλεμον ἐξ αὐτῆς ἀναστῆσαι τῆς Ῥώμης, στάσιν εἰσάγοντες τοῖς πένησι πρὸς τοὺς εὐπόρους. (2) ἤδη δ᾽ ὑπεκίνει τὸ πολὺ τοῦ δημοτικοῦ μέρος καὶ ἐνόσει, μάλιστα δὲ τὸ ἄπορον καὶ ὑπὸ δανείων ἠναγκασμένον μηκέτι τὰ κράτιστα τῷ κοινῷ φρονεῖν· οὐ γὰρ ἐμετρίαζον ἐν ταῖς ἐξουσίαις οἱ δανείζοντες, ἀλλ᾽ εἰς δεσμοὺς τὰ τῶν ὑποχρέων ἀπῆγον σώματα καὶ ὥσπερ ἀργυρωνήτοις αὐτοῖς ἐχρῶντο.
V 52,3-V 53,2
233
Krieg gegen die Römer führen solle; den Beginn machten die ältesten und angesehensten Mitglieder. (4) Als dann viele Reden gehalten wurden, und zwar zuerst den Krieg selbst betreffend, ob man ihn genehmigen solle, verlangten die mehr zum Aufruhr nei genden Ratsmitglieder, den König in seine Herrschaft zurückzuführen, und rie ten, den Fidenäern zu helfen, weil sie in militärische Führungspositionen kom men und bedeutende Unternehmen durchführen wollten. Das waren vor allem die Personen, die sich nach einer Oligarchie und Tyrannis in ihren Städten sehn ten, bei deren Errichtung ihnen ihrer Überzeugung nach die Tarquinier behilflich wären, wenn diese die Herrschaft über die Römer wieder erlangt hätten. Die klügsten und vernünftigsten Teilnehmer dagegen forderten, die Städte sollten den Vertrag einhalten und nicht leichtfertig zu den Waffen greifen; diese Män ner waren für das einfache Volk am glaubwürdigsten. (5) Weil dadurch die Befürworter des Kriegs gegenüber den Friedensmahnern ins Hintertreffen gerie ten, überredeten sie letztlich die Versammlung wenigstens dazu, Gesandte nach Rom zu schicken, die die Stadt auffordern und ihr zugleich raten sollten, die Tarquinier und die übrigen Verbannten unter Zusicherung von Straflosigkeit und Amnestie wieder aufzunehmen. Sie sollten das eidlich versichern, wieder ihre herkömmliche Regierungsform einrichten und ihr Heer von Fidenae abzie hen, weil die Latiner es nicht hinnähmen, dass man ihren Verwandten und Freunden ihre Heimatstadt wegnehme. Sollten sie sich aber dazu entschließen, nichts davon zu tun, dann würden sie über einen Krieg beraten. (6) Sie wussten zwar genau, dass die Römer sich zu keiner dieser Forderungen entschließen würden, wollten aber auch schönklingende Vorwände für ihre Feindschaft bekommen und glaubten, sie könnten ihre Gegenspieler in der Zwischenzeit mit Gefälligkeiten und Entgegenkommen für sich gewinnen. Nachdem sie das beschlossen und eine Frist von einem Jahr für die Römer zur Beratung, für sich selbst aber zur Rüstung gesetzt und die Gesandten ernannt hatten, die Tarqui nius wollte, schlossen sie die Versammlung. 53 (1) Nachdem sich die Latiner wieder in ihre Städte zerstreut hatten, sahen Mamilius und Tarquinius, dass die Mehrzahl in ihrem Eifer erlahmt war, und gaben deshalb ihre Hoffnungen auf Hilfe von außen als nicht sehr begründet auf. Sie änderten nun ihre Taktik und versuchten in Rom selbst einen unver meidlichen Bürgerkrieg auszulösen, indem sie einen Aufstand der armen gegen die wohlhabende Bevölkerung anzettelten. (2) Schon war der größte Teil des einfachen Volkes unruhig und in Aufruhr, vor allem die Gruppe der Armen und der Personen, die sich von ihren Schulden dazu gezwungen sahen, nicht mehr das Gemeinwohl im Sinn zu haben. Denn die Gläubiger zeigten bei der Ausübung ihrer Macht kein Maß und Ziel, sondern ließen ihre Schuldner ins Gefängnis werfen und behandelten sie wie gekaufte Sklaven.
234
Λόγος πέμπτος
(3) Tαῦτα δὴ μαθὼν ἔπεμψεν ὁ Ταρκύνιος εἰς τὴν πόλιν ἅμα τοῖς πρέσβεσι τῶν Λατίνων ἀνυπόπτους τινὰς ἄνδρας φέροντας χρυσίον, οἳ συνιόντες εἰς λόγους τοῖς ἀπόροις καὶ θρασυτάτοις, καὶ τὰ μὲν ἤδη διδόντες αὐτοῖς, τὰ δ᾽, εἰ κατέλθοιεν οἱ βασιλεῖς, ἐπαγγελλόμενοι, πολλοὺς πάνυ τῶν πολιτῶν διέφθει ραν· καὶ γίνεται συνωμοσία κατὰ τῆς ἀριστοκρατίας οὐ μόνον ἐλευθέρων ἀπό ρων, ἀλλὰ καὶ δούλων πονηρῶν ἐλευθερίας ἐλπίσιν ὑπαχθέντων, οἳ διὰ τοὺς κολασθέντας ὁμοδούλους ἐν τῷ παρελθόντι ἐνιαυτῷ δυσμενῶς καὶ ἐπιβούλως διακείμενοι πρὸς τοὺς δεσπότας, ἀπιστούμενοί τε ὑπ᾽ αὐτῶν καὶ ἐν ὑποψίαις ὄντες ὡς καὶ αὐτοὶ σφίσιν ἐπιθησόμενοί ποτε εἰ καιρὸν λάβοιεν, ἄσμενοι τοῖς παρακαλοῦσι πρὸς τὴν ἐπίθεσιν ὑπήκουσαν. (4) ὁ δὲ τῆς συνωμοσίας αὐτῶν τοιόσδε ἦν λογισμός. τοὺς μὲν ἡγεμόνας τῆς ἐπιχειρήσεως ἔδει φυλάξαν τας νύκτ᾽ ἀσέληνον τὰς ἄκρας καὶ τοὺς ἐρυμνοὺς τῆς πόλεως τόπους κατα λαβέσθαι· τοὺς δὲ θεράποντας, ὅταν αἴσθωνται κρατοῦντας ἐκείνους τῶν ἐπικαίρων χωρίων· ἀλαλαγμῷ δὲ τοῦτ᾽ ἔμελλεν αὐτοῖς γενήσεσθαι φανερόν· ἀποκτεῖναι τοὺς δεσπότας καθεύδοντας, ταῦτα ‹δὲ› διαπραξαμένους τάς τε οἰκίας διαρπάσαι τῶν εὐπόρων καὶ τὰς πύλας τοῖς τυράννοις ἀνοῖξαι. 54 (1) Ἡ δ᾽ ἐν παντὶ καιρῷ σώζουσα τὴν πόλιν καὶ μέχρι τῶν κατ᾽ ἐμὲ χρόνων παραμένουσα θεία πρόνοια διεκάλυψεν αὐτῶν τὰ βουλεύματα μηνύσεως θατέ ρῳ τῶν ὑπάτων γενομένης Σολπικίῳ, ἣν ἐποίησαν ἀδελφοὶ δύο Ταρκύνιοι, Πόπλιος καὶ Μάρκος, ἐκ Λαυρέντου πόλεως, κορυφαιότατοι τῶν μετασχόντων τῆς συνωμοσίας, ὑπὸ θείας ἀνάγκης βιαζόμενοι. (2) ἐφίσταντο γὰρ αὐτοῖς, ὅτε κοιμηθεῖεν, ὄψεις ὀνείρων φοβεραὶ τιμωρίας ἐπαπειλοῦσαι μεγάλας, εἰ μὴ παύσαιντο καὶ ἀποσταῖεν τῆς ἐπιθέσεως, διώκεσθαί τε ὑπὸ δαιμόνων τινῶν καὶ παίεσθαι καὶ τοὺς ὀφθαλμοὺς ἐξορύττεσθαι καὶ ἄλλα πολλὰ καὶ σχέτλια πάσχειν τελευτῶντες ἐδόκουν· ὑφ᾽ ὧν περίφοβοι καὶ τρόμῳ παλλόμενοι διηγεί ροντο καὶ οὐδὲ καθεύδειν διὰ τὰ δείματα ταῦτ᾽ ἐδύναντο. (3) Kατ᾽ ἀρχὰς μὲν οὖν ἀποτροπαίοις τισὶ καὶ ἐξακεστηρίοις θυσίαις ἐπει ρῶντο παραιτεῖσθαι τοὺς ἐνισταμένους σφίσι δαίμονας· ὡς δ᾽ οὐδὲν ἐπέραινον, ἐπὶ μαντείας ἐτράποντο τὴν μὲν διάνοιαν τῆς ἐπιχειρήσεως ἀπόρρητον φυλάτ τοντες, τοῦτο δὲ μόνον ἀξιοῦντες μαθεῖν, εἰ καιρὸς ἤδη πράττειν, ἃ βούλονται. ἀποκριναμένου δὲ τοῦ μάντεως, ὅτι πονηρὰν καὶ ὀλέθριον βαδίζουσιν ὁδὸν καί, εἰ μὴ μεταθήσονται τὰ βουλεύματα, τὸν αἴσχιστον ἀπολοῦνται τρόπον, δείσαντες μὴ φθάσωσιν αὐτοὺς ἕτεροι τὰ κρυπτὰ εἰς φῶς ἐξενέγκαντες, αὐτοὶ μηνυταὶ γίνονται πρὸς τὸν ἐνδημοῦντα τῶν ὑπάτων. (4) ὁ δ᾽ [ὕπατος] ἐπαινέ-
V 53,3-V 54,3
235
(3) Als Tarquinius davon erfuhr, schickte er zusammen mit den Gesandten der Latiner einige unverdächtige Männer mit Geld in die Stadt. Sie kamen mit den Armen und den aufsässigsten Zeitgenossen ins Gespräch, und indem sie ihnen da schon einen Teil des Geldes gaben, den anderen nach der Rückkehr der Könige versprachen, bestachen sie sehr viele Bürger. So kam es zu einer gegen die Aristokratie gerichteten Verschwörung nicht nur mittelloser freier Personen, sondern auch moralisch verdorbener Sklaven, die sich von der Hoff nung auf Freilassung dazu bewegen ließen. Diese waren wegen der Bestrafung ihrer Mitsklaven im Jahr zuvor ihren Herren gegenüber feindselig und hinter hältig eingestellt. Die wiederum trauten ihnen nicht über den Weg und ver dächtigten sie, dass sie auch sie bei gebotener Gelegenheit einmal angreifen würden; deshalb hörten sie gerne auf die Leute, die sie zu dem Anschlag ermun terten. (4) Ihrer Verschwörung lag folgende Überlegung zugrunde: Die Anführer des Anschlags sollten eine mondlose Nacht abwarten und die Höhenzüge und festen Punkte in der Stadt besetzen. Ihre Sklaven aber sollten, sobald sie fest stellten, dass diese die günstigen Stellen in der Hand hätten – das sollte man ihnen durch Geschrei anzeigen –, ihre schlafenden Herren umbringen und nach vollbrachter Tat die Häuser der wohlhabenden Bürger plündern und den Tyran nen die Tore öffnen. 54 (1) Aber die göttliche Vorsehung, welche die Stadt bei jeder Gelegenheit rettet und bis in meine Zeit andauert, brachte ihre Pläne ans Licht, weil eine Anzeige bei dem einen Konsul Sulpicius erfolgte. Diese erstatteten zwei Brüder Tarquinii, Publius und Marcus, aus der Stadt Laurentum, die zu den führenden Köpfen der Teilnehmer an der Verschwörung gehörten; sie wurden nämlich von göttlichem Zwang dazu genötigt. (2) Denn ihnen erschienen immer im Schlaf fürchterliche Traumgesichte, die schwere Strafen androhten, falls sie mit ihrem Anschlag nicht aufhörten und davon nicht Abstand nähmen. Zuletzt hatten sie den Eindruck, von bestimmten Gottheiten verfolgt und geschlagen zu werden; zudem würden ihnen die Augen ausgekratzt, und sie müssten noch viele andere grauenhafte Übergriffe erleiden. Davon seien sie, zutiefst erschrocken und schlotternd vor Angst, aufgewacht und konnten wegen dieser Schreckbilder auch nicht mehr einschlafen. (3) Anfangs nun versuchten sie, mit bestimmten Übel abwehrenden Sühn opfern die ihnen zusetzenden Gottheiten zu besänftigen. Als sie damit keinen Erfolg hatten, wandten sie sich der Wahrsagerei zu, hielten aber die Zielsetzung ihres Vorhabens geheim und wollten nur in Erfahrung bringen, ob es schon der richtige Zeitpunkt sei, ihre Absichten umzusetzen. Auf die Antwort des Wahr sagers, sie gingen einen schlimmen und verhängnisvollen Weg und kämen, falls sie ihre Pläne nicht änderten, auf die schimpflichste Art und Weise um, befürch teten sie, andere Teilnehmer kämen ihnen damit zuvor, das geheime Vorhaben ans Licht zu bringen, und zeigten es deshalb selbst dem in Rom anwesenden
236
Λόγος πέμπτος
σας αὐτοὺς καὶ πολλὰ ὑποσχόμενος εὖ ποιήσειν, ἐὰν καὶ τὰ ἔργα ὅμοια τοῖς λόγοις ἐπιδείξωνται, τούτους μὲν ἔνδον παρ᾽ ἑαυτῷ κατεῖχεν οὐδενὶ φρά σας· τοὺς δὲ τῶν Λατίνων πρέσβεις ἀναβαλλόμενος τέως καὶ παρέλκων τὴν ἀπόκρισιν τότε εἰσαγαγὼν εἰς τὸ βουλευτήριον τὰ δόξαντα τοῖς συνέδροις ἀποκρίνεται πρὸς αὐτούς· (5) „Ἄνδρες φίλοι τε καὶ συγγενεῖς, ἀπαγγέλλετε ἀπιόντες πρὸς τὸ κοινὸν τῶν Λατίνων, ὅτι Ῥωμαίων ὁ δῆμος οὔτε πρότερον Ταρκυνιήταις ἀξιοῦσιν ἐχαρίσατο τὴν τῶν τυράννων κάθοδον, οὔθ᾽ ὕστερον ἅπασι Τυρρηνοῖς, οὓς ἦγε βασιλεὺς Πορσίνας, ὑπὲρ τῶν αὐτῶν δεομένοις καὶ πόλεμον ἐπάγουσιν ἁπάντων [πολέμων] βαρύτατον ἐνέκλινεν, ἀλλ᾽ ἠνέσχετο γῆν τε κειρομένην ὁρῶν καὶ αὐλὰς ἐμπιπραμένας, τειχήρης γενόμενος ὑπὲρ τῆς ἐλευθερίας καὶ τοῦ μηθὲν ὧν μὴ βούλεται πράττειν κελευσθείς· ὑμῶν τ᾽, ὦ Λατῖνοι, τεθαύμακεν, εἰ ταῦτ᾽ εἰδότες οὐδὲν ἧττον δέχεσθαι τοὺς τυράννους καὶ τὴν Φιδήνης πολιορκίαν λύειν ἐπιτάττοντες ἥκετε καὶ μὴ πειθομένοις πόλεμον ἀπειλεῖτε. παύσασθε δὴ ψυχρὰς καὶ ἀπιθάνους τῆς ἔχθρας παραβαλλόμενοι προφάσεις καὶ εἰ διὰ ταῦτα μέλλετε διαλύειν τὸ συγγενὲς καὶ τὸν πόλεμον ἐπι κυροῦν, μηθὲν ἔτι ἀναβάλλεσθε.“ 55 (1) Tαῦτα τοῖς πρέσβεσιν ἀποκρινάμενος καὶ προπέμψας ἐκ τῆς πόλεως μετὰ τοῦτο φράζει τῇ βουλῇ περὶ τῆς ἀπορρήτου συνωμοσίας, ἃ παρὰ τῶν μηνυτῶν ἔμαθε· καὶ λαβὼν ἐξουσίαν παρ᾽ αὐτῶν αὐτοκράτορα τοῦ διερευνή σασθαι τοὺς μετασχόντας τῶν ἀπορρήτων βουλευμάτων καὶ τοῦ κολάσαι τοὺς ἐξευρεθέντας, οὐ τὴν αὐθάδη καὶ τυραννικὴν ἦλθεν ὁδόν, ὡς ἕτερος ἄν τις ἐποίησεν εἰς τοσαύτην κατακλεισθεὶς ἀνάγκην· ἀλλ᾽ ἐπὶ τὴν εὐλόγιστόν τε καὶ ἀσφαλῆ καὶ τῷ σχήματι τῆς καθεστώσης τότε πολιτείας ἀκόλουθον ἐτράπε το. (2) οὔτε γὰρ ἐκ τῶν οἰκιῶν συλλαμβανομένους ἄγεσθαι τοὺς πολίτας ἐπὶ τὸν θάνατον ἀποσπωμένους ἀπὸ γυναικῶν τε καὶ τέκνων καὶ πατέρων ἐβουλήθη, τόν τ᾽ οἶκτον ἐνθυμούμενος, οἷος ἔσται τῶν προσηκόντων ἑκάστοις παρὰ τὸν ἀποσπασμὸν τῶν ἀναγκαιοτάτων, καὶ δεδοικώς, μή τινες ἀπονοηθέντες ἐπὶ τὰ ὅπλα τὴν ὁρμὴν λάβωσι καὶ δι᾽ αἵματος ἐμφυλίου χωρήσῃ τὸ ἀναγκασθὲν παρανομεῖν· οὔτε δικαστήρια καθίζειν αὐτοῖς ᾤετο δεῖν λογιζόμενος, ὅτι πάντες ἀρνήσονται καὶ οὐθὲν ἔσται βέβαιον τοῖς δικασταῖς τεκμήριον οὐδ᾽ ἀναμφίλεκτον ἔξω τῆς μηνύσεως, ᾧ πιστεύσαντες θάνατον τῶν πολιτῶν καταψηφιοῦνται· (3) καινὸν δέ τινα τρόπον ἀπάτης ἐξεῦρε τῶν νεωτεριζόντων, δι᾽ οὗ πρῶτον μὲν αὐτοὶ μηδενὸς ἀναγκάζοντoς εἰς ἓν χωρίον ἥξουσιν οἱ τῶν ἀπορρήτων βουλευμάτων ἡγεμόνες, ἔπειτ᾽ ἀναμφιλέκτοις ἁλώσονται τεκμη-
V 54,3-V 55,3
237
Konsul an. (4) Dieser aber lobte sie, versprach ihnen eine hohe Belohnung, falls ihr Tun ihren Worten entspreche, und behielt sie bei sich im Haus, ohne jemandem davon etwas zu sagen. Die Gesandten der Latiner aber führte er, nachdem er die Antwort bis dahin verzögert und hinausgeschoben hatte, nun in das Senatsgebäude und teilte ihnen den Senatsbeschluss mit: (5) „Freunde und Verwandte, geht jetzt und verkündet dem Latinerbund, das Volk der Römer habe weder früher den Tarquiniern auf deren Forderung hin die Rückkehr der Tyran nen gestattet noch später all den von König Porsena angeführten Etruskern nachgegeben, als sie für dieselben Personen baten und den bedrückendsten von allen Kriegen über uns brachten! Im Gegenteil nahm es auf sich, sein Land verwüstet und Gehöfte brennen zu sehen, wobei es sich selbst für die Freiheit und dafür, nichts auf Befehl gegen seinen Willen tun zu müssen, in seinen Mauern einschließen ließ. Über euch aber, Latiner, hat es sich gewundert, dass ihr in Kenntnis dieses Sachverhalts mit dem Auftrag gekommen seid, es solle nichtsdestoweniger die Tyrannen aufnehmen und die Belagerung Fidenaes beenden, und wenn es sich nicht füge, mit Krieg droht. Hört jetzt endlich damit auf, diese geistlosen und wenig überzeugenden Vorwände für eure Feindschaft vorzubringen, und falls ihr damit nur die verwandtschaftlichen Bande durch schneiden und den Krieg beschließen wollt, dann schiebt diesen Schritt nicht mehr auf!“ 55 (1) Nach dieser Antwort an die Gesandten ließ er sie aus der Stadt geleiten und teilte erst danach dem Senat mit, was er über die geheime Verschwörung von seinen Informanten erfahren hatte. Nachdem er von den Mitgliedern die unumschränkte Vollmacht bekommen hatte, die Teilnehmer an den geheimen Beratungen aufzuspüren und die Ertappten zu bestrafen, schlug er nicht den überheblichen, tyrannischen Weg ein, wie das vielleicht ein anderer Mann getan hätte, wenn er in eine derartige Zwangslage geraten wäre, sondern wandte sich dem wohlüberlegten, sicheren zu, der zu der damals bestehenden Regie rungsform passte. (2) Denn er wollte die festgenommenen Mitbürger nicht von ihren Frauen, Kindern und Eltern wegreißen und aus ihren Häusern heraus in den Tod führen lassen, weil er daran dachte, wie groß für jeden Betrof fenen der Jammer seiner Angehörigen sein werde, wenn sie von ihren engsten Familienmitgliedern weggerissen würden. Zudem fürchtete er, manche könnten mit dem Mut der Verzweiflung zu den Waffen greifen, und den Weg durch Bür gerblut nehme, was man zu einem ungesetzlichen Handeln zwinge. Er glaub te aber auch nicht, man solle über sie zu Gericht sitzen, weil er annahm, alle würden leugnen und die Richter hätten außer der Anzeige keinen festen und unumstrittenen Beweis, auf den gestützt sie ihre Mitbürger zum Tod verurteilen könnten. (3) Vielmehr dachte er sich eine neue Art von List für die Aufrührer aus, mit deren Hilfe erstens die Wortführer bei den geheimen Beratungen ohne Zwang selbst zu einer bestimmten Stelle kämen und zweitens durch
238
Λόγος πέμπτος
ρίοις, ὥστε μηδ᾽ ἀπολογίαν αὐτοῖς καταλείπεσθαι μηδεμίαν, πρὸς δὲ τούτοις οὐκ εἰς ἔρημον συναχθέντες τόπον οὐδ᾽ ἐν ὀλίγοις μάρτυσιν ἐξελεγχθέντες, ἀλλ᾽ ἐν ἀγορᾷ πάντων ὁρώντων γενόμενοι καταφανεῖς ἃ προσήκει πείσονται, ταραχή τ᾽ οὐδεμία γενήσεται κατὰ τὴν πόλιν οὐδ᾽ ἐπαναστάσεις ἑτέρων, οἷα συμβαίνειν φιλεῖ περὶ τὰς κολάσεις τῶν νεωτεριζόντων, καὶ ταῦτ᾽ ἐν ἐπισφαλέσι καιροῖς. 56 (1) Ἄλλος μὲν οὖν ἄν τις ἀποχρῆν ὑπέλαβεν αὐτὸ τὸ κεφάλαιον εἰπεῖν, ὅτι συλλαβὼν τοὺς μετασχόντας τῶν ἀπορρήτων βουλευμάτων ἀπέκτεινεν, ὡς ὀλίγης τοῖς πράγμασι δηλώσεως δέον· ἐγὼ δὲ καὶ τὸν τρόπον τῆς συλλήψεως τῶν ἀνδρῶν ἱστορίας ἄξιον εἶναι νομίσας ἔκρινα μὴ παρελθεῖν, ἐνθυμούμενος ὅτι τοῖς ἀναγινώσκουσι τὰς ἱστορίας οὐχ ἱκανόν ἐστιν εἰς ὠφέλειαν τὸ τέλος αὐτὸ τῶν πραχθέντων ἀκοῦσαι, ἀπαιτεῖ δ᾽ ἕκαστος καὶ τὰς αἰτίας ἱστορῆσαι τῶν γινομένων καὶ τοὺς τρόπους τῶν πράξεων καὶ τὰς διανοίας τῶν πραξάντων καὶ τὰ παρὰ τοῦ δαιμονίου συγκυρήσαντα, καὶ μηδενὸς ἀνήκοος γενέσθαι τῶν πεφυκότων τοῖς πράγμασι παρακολουθεῖν· τοῖς δὲ πολιτικοῖς καὶ πάνυ ἀναγκαί αν ὑπάρχουσαν ὁρῶν τὴν τούτων μάθησιν, ἵνα παραδείγμασιν ἔχοιεν πρὸς τὰ συμβαίνοντα χρῆσθαι. (2) Ἦν δ᾽ ὁ τρόπος τῆς συλλήψεως τῶν συνωμοτῶν, ὃν ἐξεῦρεν ὁ ὕπατος, τοιόσδε. τῶν μετεχόντων τοῦ βουλευτικοῦ συνεδρίου τοὺς ἀκμαιοτάτους ἐπι λεξάμενος ἐκέλευσεν αὐτοῖς, ὅταν λάβωσι τὸ σύνθημα μετὰ τῶν πιστοτάτων φίλων τε καὶ συγγενῶν τοὺς ἐρυμνοὺς τῆς πόλεως καταλαβέσθαι τόπους, ἐν οἷς ἐτύγχανον ἕκαστοι τὰς οἰκήσεις ἔχοντες· τοῖς θ᾽ ἱππεῦσι προεῖπεν ἐν ταῖς ἐπιτηδειοτάταις τῶν περὶ τὴν ἀγορὰν οἰκιῶν περιμένειν ἔχουσι ξίφη καὶ ποι εῖν, ὅ τι ἂν αὐτοῖς κελεύῃ. (3) ἵνα δὲ μηθὲν ἐν τῇ συλλήψει τῶν πολιτῶν νεω τερίσωσιν οἱ προσήκοντες αὐτοῖς ἢ τῶν ἄλλων τινὲς πολιτῶν μηδ᾽ ἐμφύλιοι διὰ τὴν ταραχὴν ταύτην γένωνται φόνοι, γράμματα πέμψας πρὸς τὸν ἐπὶ τῆς πολιορκίας τῆς Φιδηναίων τεταγμένον ὕπατον ἐκέλευσεν ἀρχομένης τῆς νυκτὸς ἄγοντα τὸ κράτιστον τῆς στρατιᾶς ἥκειν ἐπὶ τὴν πόλιν καὶ πλησίον τοῦ τείχους ἐν ὀρεινῷ τόπῳ θέσθαι τὰ ὅπλα. 57 (1) Παρασκευασάμενος δὲ ταῦτα τοῖς μηνύσασι τὴν πρᾶξιν εἶπε *** πρὸς τοὺς ἡγεμόνας τῶν συνωμοτῶν ἥκειν εἰς τὴν ἀγορὰν περὶ μέσας νύκτας, ἄγον τας οἷς μάλιστα πιστεύουσι τῶν ἑταίρων, ὡς ἐκεῖ τάξιν τε καὶ χώραν καὶ σύν-
V 55,3-V 57,1
239
unumstößliche Beweise ertappt werden könnten, sodass ihnen auch nicht die geringste Möglichkeit zur Verteidigung bleibe. Zudem würden sie sich nicht an einem verlassenen Ort treffen und nicht vor nur wenigen Zeugen überführt werden, sondern auf dem Forum vor aller Augen entdeckt werden und die verdiente Strafe erleiden. Dabei werde es in der Stadt zu keinen Unruhen und auch zu keinem Aufruhr anderer Personen kommen, wie es gewöhnlich in Zusammenhang mit der Bestrafung von Aufrührern geschieht, und das vor allem in unsicheren Zeiten. 56 (1) Ein anderer Autor hätte da nun vielleicht die Auffassung vertreten, es genüge, nur die Hauptsache anzusprechen, nämlich dass er die Teilnehmer an den geheimen Beratungen nach ihrer Festnahme hinrichten ließ, so als ob sein Vorgehen wenig Erklärung nötig hätte. Ich dagegen habe mich in der Über zeugung, auch die Art und Weise der Festnahme der Männer verdiene die Darstellung in einem Geschichtswerk, dazu entschlossen, sie nicht zu über gehen. Dabei habe ich daran gedacht, dass die Leser der Geschichtswerke kei nen ausreichenden Nutzen davon haben, wenn sie nur vom bloßen Ergebnis des Geschehens hören, sondern dass ein jeder verlangt, auch die Ursachen der Geschehnisse, die Art und Weise der Ausführung, die Motive der ausführenden Pers on en und die Eingriffe der Gottheit darzustellen sowie sämtliche natürlicherweise auftretenden Begleiterscheinungen der Ereignisse zu erfahren. Zudem sehe ich, dass die Kenntnis dieser Umstände auch für Staatsmänner sehr notwendig ist, damit sie sich in verschiedenen Situationen an Vorbilder halten können. (2) Die Methode zur Festnahme der Verschwörer, die sich der Konsul aus dachte, sah folgendermaßen aus: Von den Mitgliedern der Ratsversammlung wählte er die Personen auf dem Höhepunkt ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit aus und befahl ihnen, sobald sie das verabredete Zeichen bekämen, mit ihren zuverlässigsten Freunden und Verwandten die festen Punkte in der Stadt zu besetzen, bei denen jeder zufällig seine Wohnung hatte. Den Rittern aber trug er auf, in den dafür am besten geeigneten Häusern rund um das Forum mit ihren Schwertern zu warten und dann seine Befehle auszuführen. (3) Damit aber bei der Festnahme der Bürger deren Angehörige oder andere Mitbürger keine Revolte anzettelten und es bei diesem Durcheinander nicht zu Mord und Tot schlag unter den Bürgern komme, schickte er einen Brief an den mit der Bela gerung Fidenaes beauftragten Konsul mit der Aufforderung, bei Anbruch der Nacht mit dem schlagkräftigsten Teil seines Heeres in die Stadt zu kommen und sich in der Nähe der Stadtmauer auf einer Anhöhe zu lagern. 57 (1) Nach diesen Vorbereitungen sagte er den Personen, die ihm die Tat angezeigt hatten,32 … zu den Häuptern der Verschwörung um Mitternacht auf das Forum zu kommen und ihre vertrauenswürdigsten Freunde mitzubringen, um dort ihre Einheit, ihren Platz und die Parole zugewiesen zu bekommen und
240
Λόγος πέμπτος
θημα ληψομένους, καὶ ἃ δεῖ πράττειν ἑκάστους ἀκούσοντας. ἐγίγνετο ταῦτα· καὶ ἐπειδὴ συνήχθησαν οἱ προεστηκότες τῶν ἑταίρων ἅπαντες εἰς τὴν ἀγο ράν, διὰ συνθημάτων ἀδήλων ἐκείνοις εὐθὺς αἵ τε ἄκραι πλήρεις ἐγίγνοντο τῶν ὑπὲρ τῆς πόλεως ἀνειληφότων τὰ ὅπλα καὶ τὰ περὶ τὴν ἀγορὰν ὑπὸ τῶν ἱππέων ἐφρουρεῖτο κύκλῳ, μία τε οὐ κατελείπετο τοῖς ἀπιέναι βουλομένοις ἔξοδος. (2) καὶ κατὰ τὸν αὐτὸν χρόνον ὁ ἕτερος τῶν ὑπάτων Μάνιος ἀπὸ τῆς Φιδήνης ἀναστὰς παρῆν εἰς τὸ πεδίον ἄγων τὴν δύναμιν. ὡς δ᾽ ἡμέρα τάχιστα διέλαμψεν, ὁπλίτας περὶ ἑαυτοὺς ἔχοντες οἱ ὕπατοι προῆλθον ἐπὶ τὸ βῆμα· καὶ διὰ πάντων τῶν στενωπῶν τοῖς κήρυξι περιαγγεῖλαι κελεύσαντες ἥκειν τὸν δῆμον εἰς ἐκκλησίαν, παντὸς τοῦ κατὰ τὴν πόλιν ὄχλου συνδραμόντος, δηλοῦσί τε αὐτοῖς τὴν γενομένην ἐπὶ τῇ καθόδῳ τοῦ τυράννου συνωμοσίαν καὶ τοὺς μηνυτὰς ἀναβιβάζονται. (3) Kαὶ μετὰ τοῦτ᾽ ἀπολογεῖσθαι συγχωρήσαντες, ἐάν τινες ἀμφισβητῶσι πρὸς τὴν μήνυσιν, ἐπειδὴ πρὸς ἄρνησιν οὐδεὶς ἐπεχείρησε τραπέσθαι, μετα στάντες ἐκ τῆς ἀγορᾶς εἰς τὸ βουλευτήριον γνώμας ὑπὲρ αὐτῶν διηρώτησαν τοὺς συνέδρους, καὶ γραψάμενοι τὰ δόξαντα αὐτοῖς ἧκον αὖθις ἐπὶ τὴν ἐκκλη σίαν καὶ τὸ προβούλευμα ἀνέγνωσαν. ἦν δὲ τοιόνδε· Ταρκυνίοις μὲν τοῖς μηνύσασι τὴν ἐπίθεσιν πολιτείαν δεδόσθαι καὶ ἀργυρίου μυρίας ἑκατέρῳ δραχμὰς καὶ πλέθρα γῆς δημοσίας εἴκοσι· τοὺς δὲ μετασχόντας τῆς συν ωμοσίας συλληφθέντας ἀποθανεῖν, ἐὰν καὶ τῷ δήμῳ ταὐτὰ δοκῇ. (4) τοῦ δὲ συνεληλυθότος ὄχλου κύρια ποιήσαντος τὰ δόξαντα τῇ βουλῇ, μεταστῆναι κελεύσαντες ἐκ τῆς ἀγορᾶς τοὺς ἐπὶ τὴν ἐκκλησίαν συνεληλυθότας, ἔπειτ᾽ ἐκά λεσαν τοὺς ὑπηρέτας ἔχοντας ξίφη, οἳ πάντας τοὺς ἐνόχους ταῖς αἰτίαις ἐν ᾧ συνεκλείσθησαν χωρίῳ περιστάντες κατεφόνευσαν. διαχρησάμενοι δὲ τούτους οὐκέτι παρεδέξαντο μήνυσιν οὐδεμίαν κατ᾽ οὐθενὸς τῶν ταὐτὰ βουλευσαμένων, ἀλλὰ πάντας ἀφῆκαν τῶν ἐγκλημάτων τοὺς διαφυγόντας τὴν ἐκ χειρὸς κόλασιν, ἵνα πᾶν ἐξαιρεθῇ τὸ ταραχῶδες ἐκ τῆς πόλεως. (5) Oἱ μὲν δὴ συστήσαντες τὴν συνωμοσίαν τοιούτῳ τρόπῳ διεφθάρησαν· ἡ δὲ βουλὴ καθαρθῆναι ψηφισαμένη τοὺς πολίτας ἅπαντας, ὅτι ‹περὶ› πολιτικοῦ φόνου γνώμας ἠναγκάσθησαν ἀποδείξασθαι, ὡς οὐ θεμιτὸν αὐτοῖς ἐφ᾽ ἱερὰ παρεῖναι καὶ θυσιῶν κατάρχεσθαι, πρὶν ἀφοσιώσασθαι τὸ μίασμα καὶ τὴν συμφορὰν λῦσαι τοῖς εἰωθόσι καθαρμοῖς· ἐπειδὴ πᾶν ὅσον ἦν ὅσιον ὑπὸ τῶν ἐξηγουμένων τὰ θεῖα κατὰ τὸν ἐπιχώριον νόμον ἐπράχθη, θυσίας μετὰ τοῦτο χαριστηρίους καὶ ἀγῶνας ἔκρινεν ἐπιτελεσθῆναι καὶ τρεῖς ἡμέρας ἔθηκεν εἰς
V 57,1-V 57,5
241
zu hören, welche Aufgabe jeder zu übernehmen habe. Das geschah. Als dann die Anführer ihrer Gefolgsleute alle auf dem Forum zusammengekommen waren, füllten sich sofort auf von ihnen nicht bemerkte Signale hin die Anhöhen mit den Männern, die für ihre Stadt zu den Waffen gegriffen hatten, und das Gebiet um das Forum wurde rundherum von den Rittern überwacht; nicht ein einziger Ausweg blieb für Personen, die sich entfernen wollten. (2) Gleichzeitig traf Manius, der andere Konsul, der in Fidenae aufgebrochen war, mit seinen Streitkräften auf dem freien Feld ein. Unmittelbar bei Tagesanbruch betraten die Konsuln in Begleitung von Männern in voller Rüstung die Tribüne. Sie gaben den Herolden den Auftrag, in allen Gassen zu verkünden, das Volk solle zu einer Versammlung kommen, und als dann die gesamte Bevölkerung zusam mengelaufen war, teilten sie ihr die zur Rückkehr der Tyrannen gebildete Ver schwörung mit und ließen ihre Informanten auftreten. (3) Danach ermöglichten sie eine Verteidigung für den Fall, dass jemand Zweifel an der Anzeige äußere. Nachdem dann aber niemand Anstalten mach te, den Vorwurf abzustreiten, gingen sie vom Forum ins Senatsgebäude und befragten die Ratsmitglieder nach ihrer Auffassung über die Verschwörer. Sie ließen ihre Entscheidung schriftlich festhalten, kamen dann wieder in die Volks versammlung und lasen den Vorbeschluss vor. Er hatte folgenden Inhalt: Den Tarquiniern, die den Anschlag angezeigt hätten, seien das Bürgerrecht sowie jeweils 10 000 Silberdrachmen und zwanzig Plethren Land aus Staatsbesitz zu geben. Die Teilnehmer an der Verschwörung sollten verhaftet und hin gerichtet werden, falls auch das Volk dasselbe beschließe. (4) Nachdem die versammelte Menge die Senatsbeschlüsse bestätigt hatte, befahlen sie den Ver sammlungsteilnehmern, das Forum zu räumen. Dann ließen sie die Liktoren mit Schwertern kommen; diese umstellten alle schuldigen Personen und machten sie an der Stelle nieder, an der sie eingeschlossen waren. Nachdem sie diese Männer beseitigt hatten, nahm man keinerlei Anzeige mehr gegen eine von den Personen entgegen, die dasselbe vorgehabt hatten, sondern sprach alle, die der unmittelbaren Bestrafung entkommen waren, von den Vorwürfen frei, damit alles, was zu Unruhen führen konnte, aus der Stadt entfernt war. (5) Die Anstifter der Verschwörung kamen also auf diese Weise um. Der Senat aber beschloss, sämtliche Bürger entsühnen zu lassen, weil sie zu der Entschei dung gezwungen worden waren, Bürgerblut zu vergießen mit der Konsequenz, dass es ihnen dem Brauch nach nicht gestattet war, an sakralen Handlungen teilzunehmen und Opfer darzubringen, bevor sie den Frevel gesühnt und das schlimme Geschehen durch die üblichen Reinigungszeremonien getilgt hät ten. Nachdem alle aus religiösen Gründen erforderlichen Maßnahmen von den Interpreten der göttlichen Zeichen33 gemäß dem einheimischen Brauch durch geführt worden waren, beschloss er, anschließend Dankopfer abzuhalten und Spiele zu feiern, und bestimmte dafür drei heilige Tage. Als dann Manius Tul
242
Λόγος πέμπτος
ταῦτα ἱεράς. Μανίου δὲ Τυλλίου θατέρου τῶν ὑπάτων ἐν τοῖς ἱεροῖς καὶ ἐπωνύμοις τῆς πόλεως ἀγῶσι κατὰ τὴν πομπὴν ἐκ τοῦ ἱεροῦ πεσόντος ἅρματος κατ᾽ αὐτὸν τὸν ἱππόδρομον καὶ τρίτῃ μετὰ τὴν πομπὴν ταύτην ἡμέρᾳ τελευτή σαντος, τὸν λειπόμενον χρόνον βραχὺν ὄντα τὴν ἀρχὴν μόνος ὁ Σολπίκιος κατ έσχεν. 58 (1) Ὕπατοι δ᾽ εἰς τὸν ἐπιόντα ἐνιαυτὸν ἀπεδείχθησαν Πόπλιος Οὐε τούριος Γεμῖνος καὶ Πόπλιος Αἰβούτιος Ἔλβας. τούτων ὁ μὲν Αἰβούτιος ἐπὶ τῶν πολιτικῶν ἐτάχθη πραγμάτων φυλακῆς οὐ μικρᾶς δεῖσθαι δοκούντων, μή τις ἑτέρα νεωτερισθῇ πρᾶξις ἐκ τῶν πενήτων· Οὐετούριος δὲ τὴν ἡμίσειαν τῆς στρατιᾶς ἐπαγόμενος τὴν Φιδηναίων γῆν ἐδῄου κωλύοντος οὐδενὸς καὶ προσκαθεζόμενος τῇ πόλει προσβολὰς ἐποιεῖτο συνεχεῖς. οὐ δυνάμενος δὲ πολιορκίᾳ τὸ τεῖχος ἑλεῖν ἀπεχαράκου τὰ πέριξ καὶ ἀπετάφρευεν ὡς λιμῷ τοὺς ἀνθρώπους παραστησόμενος. (2) ἤδη δὲ κάμνουσι τοῖς Φιδηναίοις ἧκεν ἐπικουρία Λατίνων, ἣν ἀπέστειλε Σέξτος Ταρκύνιος, καὶ σῖτος καὶ ὅπλα καὶ τἆλλα τὰ εἰς τὸν πόλεμον ἐπιτήδεια. οἷς πιστεύσαντες ἐθάρρησαν προελθεῖν ἐκ τῆς πόλεως, δύναμις οὐ μικρά, καὶ ποιοῦνται στρατόπεδον ἐν ὑπαίθρῳ. ὁ μὲν δὴ περιτειχισμὸς οὐκέτι τοῖς Ῥωμαίοις χρήσιμος ἦν, ἐδόκει δ᾽ ἀγῶνος δεῖν· καὶ γίνεται πλησίον τῆς πόλεως μάχη μέχρι τινὸς ἀγχώμαλος· ἔπειτα ὑπὸ τοῦ ταλαιπώρου τῶν Ῥωμαίων, ὃ διὰ τὴν πολλὴν ἄσκησιν αὐτοῖς περιῆν, ἐκβιασθέντες οἱ Φιδηναῖοι πλείους ὄντες ὑπ᾽ ἐλαττόνων εἰς φυγὴν κατέστη σαν. (3) φόνος δ᾽ οὐ πολὺς αὐτῶν ἐγένετο τῆς ὑποχωρήσεως εἰς τὴν πόλιν οὐ διὰ μακροῦ γενομένης καὶ τῶν ἐπὶ τοῖς τείχεσι τοὺς διώξαντας ἀποκρουσαμένων. μετὰ τοῦτο τὸ ἔργον οἱ μὲν ἐπίκουροι διασκεδασθέντες ἀπῄεσαν οὐδὲν τοὺς ἔνδον ὠφελήσαντες· ἡ δὲ πόλις ἐν ταῖς αὐταῖς πάλιν ἐγεγόνει συμφοραῖς καὶ τῇ σπάνει τῶν ἀναγκαίων ἐπονεῖτο. (4) Kατὰ δὲ τοὺς αὐτοὺς χρόνους Σέξτος Ταρκύνιος ἄγων στρατιὰν Λατίνων ἐπὶ Σιγνίαν κατεχομένην ὑπὸ Ῥωμαίων ἐστράτευσεν, ὡς ἐξ ἐφόδου τὸ φρούριον παραληψόμενος. γενναίως δὲ τῶν ἔνδον ἀπομαχεσαμένων, παρεσκεύαστο μὲν ὡς λιμῷ τοὺς ἀνθρώπους τὸ χωρίον ἐκλιπεῖν ἀναγκάσων καὶ πολὺν αὐτόθι χρό νον οὐδὲν ἀξιόλογον πράττων διετέλει· ἀποτυχὼν δὲ καὶ ταύτης τῆς ἐλπίδος ἀφικομένης τοῖς φρουροῖς ἀγορᾶς τε καὶ βοηθείας ἀπὸ τῶν ὑπάτων, λύσας τὴν πολιορκίαν ἀπῆγε τὰς δυνάμεις. 59 (1) Tῷ δ᾽ ἑξῆς ἐνιαυτῷ Ῥωμαῖοι καθιστᾶσιν ὑπάτους Τίτον Λάρκιον Φλά βον καὶ Κόιντον Κλοίλιον Σικελόν. τούτων ὁ μὲν Κλοίλιος τὰ πολιτικὰ πράττειν
V 57,5-V 59,1
243
lius, der eine der beiden Konsuln, an den heiligen und nach der Stadt benann ten Spielen (ludi Romani) während des Festzugs unmittelbar auf der Pfer derennbahn aus dem heiligen Wagen gefallen war und zwei Tage nach diesem Festzug verstarb, nahm die verbliebene, nur noch kurze Zeit das Amt Sulpicius allein wahr. 58 (1) Als Konsuln für das folgende Jahr wurden Publius Veturius Geminus und Publius Aebutius Elva ernannt [497 v. Chr.]. Von diesen Männern erhielt Aebutius die Zuständigkeit für die das Leben in der Stadt betreffenden Bereiche, die nicht geringe Aufmerksamkeit zu beanspruchen schienen, damit von den armen Mitbürgern keine neue Revolte ausgelöst werden könne. Veturius aber nahm das halbe Heer und verwüstete das Gebiet der Fidenäer, ohne dass ihn jemand daran hinderte. Er bezog vor der Stadt Stellung und machte ununter brochen Angriffe. Da er aber die Mauer durch eine Belagerung nicht nehmen konnte, schnitt er sie von ihrem Umland mit Palisade und Graben ab, um die Menschen durch Aushungern zu bezwingen. (2) Als die Fidenäer dann schon am Ende waren, traf ein Hilfskontingent von den Latinern ein, das Sextus Tar quinius geschickt hatte, dazu Getreide, Waffen und anderes Kriegsmaterial. Im Vertrauen darauf getrauten sie sich, aus der Stadt auszurücken – es handelte sich um nicht unbedeutende Streitkräfte –, und errichteten auf freiem Feld ein Lager. Die Einschließung nützte den Römern damit natürlich nicht mehr, sondern anscheinend war eine Schlacht erforderlich. So kam es nahe der Stadt zu einem Kampf, der einige Zeit unentschieden verlief. Dann wurden die Fidenäer von der Fähigkeit der Römer, sich zu quälen, in der sie durch ihre lange Übung überlegen waren, überwältigt, obwohl sie in der Überzahl waren, und von ihren zahlenmäßig unterlegenen Gegnern in die Flucht geschlagen. (3) Sie erlitten aber keine großen Verluste, weil ihr Rückzug in die Stadt über keine weite Entfernung erfolgte und die Männer auf den Mauern die Verfolger abwehrten. Nach diesem Unternehmen zerstreuten sich die zu Hilfe gekommenen Einheiten wieder und zogen ab, ohne der Bevölkerung drinnen einen Nutzen gebracht zu haben. Die Stadt befand sich wieder in der gleichen Notlage und litt unter dem Mangel an den lebensnotwendigen Gütern. (4) Zur gleichen Zeit zog Sextus Tarquinius mit einem Heer der Latiner gegen Signia, das von den Römern besetzt war, in der Überzeugung, den Stütz punkt beim ersten Angriff einnehmen zu können. Wegen der tapferen Gegen wehr der Einwohner traf er Vorbereitungen, die Menschen durch Hunger zur Aufgabe ihres Ortes zu zwingen, und blieb dort lange Zeit ohne erwähnens werte Aktionen. Als sich auch diese Hoffnung zerschlug, nachdem für die Besatzung Lebensmittel und Unterstützung von den Konsuln eintrafen, gab er die Belagerung auf und zog mit seinen Streitkräften ab. 59 (1) Im darauffolgenden Jahr setzten die Römer Titus Larcius Flavus und Quintus Cloelius Siculus als Konsuln ein [496 v. Chr.]. Von ihnen wur
244
Λόγος πέμπτος
ἐτάχθη ὑπὸ τῆς βουλῆς τὴν ἡμίσειαν τῆς στρατιᾶς ἔχων φυλακῆς ἕνεκα τῶν νεωτεριζόντων, ἐπιεικὴς τὴν φύσιν εἶναι δοκῶν καὶ δημοτικός. ὁ δὲ Λάρκιος ἐπὶ τὸν κατὰ Φιδηναίων πόλεμον ἐξηρτυμένην στρατιὰν ἄγων καὶ τὰ εἰς πολι ορκίαν ἐπιτήδεια παρασκευασάμενος ᾤχετο. (2) πονουμένοις τε τῷ μήκει τοῦ πολέμου καὶ πάντων σπανίζουσι τῶν ἀναγκαίων χαλεπὸς ἦν ὑπορύττων τε τοὺς θεμελίους τῶν τειχῶν καὶ χώματα ἐγείρων καὶ μηχανὰς προσφέρων καὶ οὔθ᾽ ἡμέρας οὔτε νυκτὸς τῆς πολιορκίας ἀφιστάμενος ὀλίγου τε χρόνου κατὰ κράτος αἱρήσειν τὴν πόλιν ὑπολαμβάνων. οὐδὲ γὰρ αἱ Λατίνων πόλεις, αἷς οἱ Φιδη ναῖοι μόναις πιστεύοντες ἀνείλοντο τὸν πόλεμον, ἱκαναὶ σώζειν αὐτοὺς ἔτι τότ᾽ ἦσαν. (3) μία μὲν γὰρ οὐδεμία πόλις ἀξιόχρεως ἦν ἀπαλλάξαι τῆς πολιορκίας αὐτούς, κοινῇ δ᾽ ἐξ ὅλου τοῦ ἔθνους οὔπω συνειστήκει δύναμις, ἀλλὰ πολλάκις πρεσβευομένοις αὐτοῖς τὰς αὐτὰς ἐδίδοσαν οἱ προεστηκότες τῶν πόλεων ἀπο κρίσεις, ὡς ἀφιξομένης σφίσιν ἐπικουρίας ἐν τάχει· ἔργον δ᾽ οὐδὲν ἐγίνετο ταῖς ὑποσχέσεσιν ὅμοιον, ἀλλὰ μέχρι λόγων αἱ περὶ τῆς συμμαχίας ἐλπίδες ἐχώρουν. (4) Oὐ μὴν παντάπασί γε τὰ παρὰ τῶν Λατίνων ἀπεγνώκεσαν οἱ Φιδηναῖοι, ἀλλὰ διεκαρτέρουν ἐπὶ ταῖς ἐκεῖθεν ἐλπίσι πάντα τὰ δεινὰ ὑπομένοντες. ἦν δ᾽ ὑπὲρ πάντα ὁ λιμὸς ἄμαχον πρᾶγμα καὶ πολὺν οὗτος ἐποίησεν ἀνθρώπων φθόρον. ὡς δ᾽ ἀπειρήκεσαν ἤδη τοῖς κακοῖς, πρεσβευτὰς ἀπέστειλαν ὡς τὸν ὕπατον ἀνοχὰς αἰτοῦντες εἰς τεταγμένον τινὰ ἡμερῶν ἀριθμὸν ὡς ἐν τούτῳ βουλευσόμενοι τῷ χρόνῳ περὶ τῆς πρὸς Ῥωμαίους φιλίας, ἐφ᾽ οἷς αὐτὴν ποιή σονται δικαίοις. (5) ἦν δ᾽ οὐ βουλῆς χάριν αἰτούμενος ὑπ᾽ αὐτῶν ὁ χρόνος, ἀλλὰ παρασκευῆς τῶν συμμάχων, ὡς ἐδήλωσαν τῶν αὐτομόλων τινὲς ἔναγχος ἀφιγμένοι. τῇ γὰρ ἔμπροσθεν νυκτὶ τοὺς ἐπιφανεστάτους τῶν πολιτῶν καὶ πλεῖστον ἐν ταῖς Λατίνων πόλεσι δυναμένους ἀπεστάλκεσαν πρέσβεις πρὸς τὸ κοινὸν ἱκετηρίας φέροντας. 60 (1) Tαῦτα δὴ προεγνωκὼς ὁ Λάρκιος τοῖς μὲν αἰτοῦσι τὰς ἀνοχὰς ἐκέ λευσε τὰ ὅπλα ἀποθεμένοις καὶ τὰς πύλας ἀνοίξασι, τότε διαλέγεσθαι πρὸς αὐτόν· ἄλλως δ᾽ οὔτε διαλλαγὰς οὔτε ἀνοχὰς οὔτε ἄλλο φιλάνθρωπον ἢ μέτριον οὐθὲν αὐτοῖς ὑπάρξειν ἔφη παρὰ τῆς Ῥωμαίων πόλεως· τοὺς δ᾽ ἀποσταλέντας ἐπὶ τὸ Λατίνων ἔθνος πρεσβευτὰς ἐφύλαττε μηκέτι παρελθεῖν ἐντὸς τείχους, ἁπάσας τὰς εἰς τὴν πόλιν ἀγούσας ὁδοὺς φρουραῖς ἐπιμελεστέραις διαλαβών,
V 59,1-V 60,1
245
de Cloelius durch den Senat mit der Wahrnehmung der das Leben in der Stadt betreffenden Aufgaben betraut und bekam dazu das halbe Heer zur Überwa chung der an einen Umsturz denkenden Elemente, weil er ein wohlwollendes, dem einfachen Volk freundlich gesinntes Wesen zu besitzen schien. Larcius aber zog mit einem wohlgerüsteten Heer in den Krieg gegen die Fidenäer, nachdem er die für eine Belagerung erforderlichen Vorbereitungen getroffen hatte. (2) Er setzte den Menschen, die schon unter der Dauer des Kriegs lit ten und an allen lebensnotwendigen Gütern Mangel hatten, dadurch heftig zu, dass er die Fundamente der Stadtmauern untergraben, Rampen aufschütten und Belagerungsmaschinen heranführen ließ und weder bei Tag noch bei Nacht von der Belagerung abließ in der Erwartung, er könne die Stadt in kurzer Zeit mit Gewalt nehmen. Denn auch die Städte der Latiner – nur im Vertrauen auf sie hatten die Fidenäer den Krieg unternommen – waren damals nicht in der Lage, sie noch zu retten. (3) Keine einzige Stadt war nämlich bedeutend genug, sie von der Belagerung zu befreien, und gemeinsam aus dem gesamten Volk zusammengezogene Streitkräfte gab es noch nicht, sondern die führenden Män ner der Städte gaben den häufig geschickten Gesandtschaften immer dieselbe Antwort, ihnen komme schnell eine Truppe zu Hilfe. Es folgte aber keine Aktion, die den Versprechungen entsprach, sondern die Hoffnungen, die sie auf ihre Verbündeten setzten, kamen nicht über Worte hinaus. (4) Allerdings hatten die Fidenäer die Unterstützung durch die Latiner nicht gänzlich abgeschrieben, sondern hielten im Hinblick auf die dort gemachten Hoffnungen durch und nahmen all die schrecklichen Vorkommnisse auf sich. Vor allem der Hunger war ein Problem, gegen das es kein Mittel gab, und er verursachte den Tod vieler Menschen. Als sie sich dann doch der schlimmen Situation beugen mussten, schickten sie Gesandte zum Konsul und baten für eine bestimmte Anzahl von Tagen um einen Waffenstillstand, um in dieser Zeit darüber zu beraten, unter welchen Bedingungen sie Freundschaft mit den Römern schließen könnten. (5) Der Zeitraum wurde von ihnen aber nicht wegen der Beratung erbeten, sondern um militärische Unterstützung herbeizuholen, wie einige Überläufer berichteten, die gerade erst angekommen waren. Denn in der Nacht zuvor hatten sie ihre angesehensten Mitbürger, die in den Städten der Latiner am einflussreichsten waren, als Gesandte mit den Abzeichen hilfe suchender Personen zu ihrer Bundesversammlung geschickt. 60 (1) Da Larcius also schon vorher davon wusste, befahl er den Männern, die um Aufschub baten, die Waffen niederzulegen, ihre Tore zu öffnen und erst dann eine Unterredung mit ihm zu suchen. Andernfalls würde ihnen, sagte er, weder Frieden noch Waffenstillstand noch irgendein anderes freundliches oder maßvolles Vorgehen von der Stadt der Römer gewährt. Er wachte auch darüber, dass die zum Volk der Latiner geschickten Gesandten nicht mehr in den Mauer ring hineinkommen konnten, indem er sämtliche in die Stadt führenden Straßen
246
Λόγος πέμπτος
ὥστε ἠναγκάσθησαν οἱ πολιορκούμενοι τὰς συμμαχικὰς ἀπογνόντες ἐλπίδας ἐπὶ τὰς τῶν πολεμίων δεήσεις καταφυγεῖν. καὶ συνελθόντες εἰς ἐκκλησίαν ἔκριναν ὑπομένειν τὰς διαλλαγάς, ἐφ᾽ οἷς ὁ κρατῶν ἠξίου. (2) οὕτως δ᾽ ἄρα πολιτικὰ ἦν τὰ τῶν τότε ἡγεμόνων ἤθη καὶ πλεῖστον ἀπέχοντα τυραννικῆς αὐθαδείας, ἣν σπάνιοί τινες τῶν καθ᾽ ἡμᾶς ἡγεμόνων ἴσχυσαν ἐξουσίας ἐπαρθέντες μεγέθει διαφυγεῖν, ὥστε παραλαβὼν τὴν πόλιν ὁ ὕπατος οὐθὲν ἀπὸ τῆς ἑαυτοῦ γνώμης ἔπραξεν, ἀλλ᾽ ἀποθέσθαι τοὺς ἀνθρώπους κελεύσας τὰ ὅπλα καὶ φρουρὰν ἐπὶ τὴν ἄκραν καταλιπὼν αὐτὸς εἰς τὴν Ῥώμην ἀπῄει, καὶ συναγαγὼν τὸ συν έδριον ἀπέδωκεν αὐτοῖς σκοπεῖν, τίνα χρηστέον τοῖς παραδοῦσιν ἑαυτοὺς τρό πον. (3) ἐφ᾽ οἷς ἀγασθέντες τὸν ἄνδρα τῆς πρὸς αὐτοὺς τιμῆς οἱ σύνεδροι τοὺς μὲν ἐπιφανεστάτους Φιδηναίων καὶ τῆς ἀποστάσεως ἄρξαντας ἐδικαίωσαν, οὓς ἂν ὁ ὕπατος ἀποφήνῃ, ῥάβδοις μαστιγωθέντας ἀποκοπῆναι τὰς κεφαλάς· περὶ δὲ τῶν ἄλλων ἐπ᾽ ἐκείνῳ τὴν ἐξουσίαν ἐποίησαν ἅπαντα πράττειν, ὅσα προῃρεῖτο. (4) γενόμενος δ᾽ ὁ Λάρκιος ἁπάντων κύριος ὀλίγους μέν τινας τῶν Φιδηναίων κατηγορηθέντας ὑπὸ τῶν τἀναντία φρονούντων ἐν τοῖς ἁπάντων ὀφθαλμοῖς ἀπέκτεινε καὶ τὰς οὐσίας αὐτῶν ἐδήμευσε, τοῖς δ᾽ ἄλλοις ἅπασιν ἀπέδωκε τήν τε πόλιν ἔχειν καὶ τὰ χρήματα, τῆς δὲ γῆς αὐτῶν ἀπετέμετο τὴν ἡμίσειαν, ἣν ἐκληρούχησαν οἱ καταλειφθέντες ἐν τῇ πόλει Ῥωμαίων φρουροὶ τῆς ἄκρας. ταῦτα διαπραξάμενος ἀπῆγεν ἐπ᾽ οἴκου τὴν στρατιάν. 61 (1) Ὡς δ᾽ ἀπηγγέλθη τοῖς Λατίνοις ἡ τῆς Φιδήνης ἅλωσις, ὀρθὴ καὶ περίφοβος πᾶσα πόλις ἦν, καὶ τοῖς προεστηκόσι τῶν κοινῶν ἅπαντες ἐχαλέ παινον ὡς προδεδωκόσι τοὺς συμμάχους. συναχθείσης δ᾽ ἀγορᾶς ἐν Φερεντίνῳ πολλὴν ἐποιοῦντο τῶν ἀποσπευδόντων τὸν πόλεμον κατηγορίαν οἱ τὰ ὅπλα πείθοντες αὐτοὺς ἀναλαβεῖν, μάλιστα δὲ Ταρκύνιός τε καὶ ὁ κηδεστὴς αὐτοῦ Μαμίλιος καὶ οἱ προεστηκότες τῆς Ἀρικηνῶν πόλεως. (2) ὑφ᾽ ὧν ἐκδημαγω γηθέντες, ὅσοι τοῦ Λατίνων μετεῖχον γένους, κοινῇ τὸν κατὰ Ῥωμαίων ἀναι ροῦνται πόλεμον· καὶ ἵνα πόλις μηδεμία μήτε προδῷ τὸ κοινὸν μήτε προκατα λύσηται τὴν ἔχθραν ἄνευ τῆς ἁπάντων γνώμης ὅρκους ἔδοσαν ἀλλήλοις, καὶ τοὺς μὴ φυλάξοντας τὰς ὁμολογίας ἐκσπόνδους εἶναι καὶ καταράτους ἐψη φίσαντο καὶ πολεμίους ἁπάντων. (3) οἱ δ᾽ ἐγγραψάμενοι ταῖς συνθήκαις ταῦτα πρόβουλοι καὶ τοὺς ὅρκους ὀμόσαντες ἀπὸ τούτων τῶν πόλεων ἦσαν ἄνδρες, Ἀρδεατῶν, Ἀρικηνῶν, Βοϊλλανῶν, Βουβεντανῶν, Κόρνων, Καρυεντανῶν, Κιρκαιητῶν, Κοριολανῶν, Κορβιντῶν, Καβανῶν, Φορτινείων, Γαβίων, Λαυ ρεντίνων, Λανουινίων, Λαβινιατῶν, Λαβικανῶν, Νωμεντανῶν, Νωρβανῶν,
V 60,1-V 61,3
247
mit noch aufmerksameren Posten besetzen ließ, sodass die Belagerten gezwun gen waren, ihre Hoffnungen auf Unterstützung durch ihre Verbündeten aufzu geben und Zuflucht bei den Bitten an ihre Feinde zu suchen. Sie kamen zu einer Versammlung zusammen und beschlossen, sich den Friedensbedingungen des Siegers zu beugen. (2) So bürgernah war nun die Einstellung der damaligen Kommandeure und ganz weit entfernt von tyrannischer Überheblichkeit – ihr zu entgehen waren nur wenige der Kommandeure unserer Zeit im Hochgefühl des Umfangs ihrer Macht stark genug –, dass der Konsul nach der Übernahme der Stadt nichts nach seinem eigenen Gutdünken tat, sondern den Menschen nur befahl, die Waffen niederzulegen, dazu eine Besatzung in der Burg zurück ließ und dann selbst nach Rom zurückmarschierte. Anschließend berief er die Ratsversammlung ein und überließ den Mitgliedern die Entscheidung, wie man die Kapitulanten behandeln solle. (3) Deswegen bewunderten die Rats mitglieder den Mann für die Ehre, die er ihnen erwies, und verurteilten die angesehensten Fidenäer und die Männer, die mit der Revolte begonnen hatten und die der Konsul benannte, dazu, ausgepeitscht und enthauptet zu werden. In den anderen Punkten ermächtigten sie ihn, alles nach seinem Gutdünken zu tun. (4) Nachdem Larcius die volle Entscheidungsbefugnis bekommen hatte, ließ er einige Fidenäer, die von ihren politischen Gegnern angeklagt worden waren, vor aller Augen hinrichten und konfiszierte ihren Besitz. Allen anderen Einwohnern räumte er die Möglichkeit ein, ihre Stadt und ihr Eigentum zu behalten, von ihrem Gebiet aber trennte er die Hälfte ab; diese bekam die in der Stadt zurückgelassene römische Besatzung der Burg zugeteilt. Nach diesen Maßnahmen führte er sein Heer nach Hause zurück. 61 (1) Als den Latinern die Eroberung Fidenaes gemeldet wurde, war jede Stadt in Aufregung und Furcht, und alle Bürger waren über die führenden Per sönlichkeiten ihres Bundes wütend im Glauben, sie hätten ihre Verbündeten im Stich gelassen. Bei einer nach Ferentinum einberufenen Versammlung erhoben die Männer, die sie dazu überredet hatten, zu den Waffen zu greifen, vor allem Tarquinius, sein Schwiegersohn Mamilius und die führenden Köpfe der Stadt der Arikiner, schwere Vorwürfe gegen die Personen, die vom Krieg abgeraten hatten. (2) Von ihren Überredungskünsten ließen sich alle, die zum Volk der Latiner gehörten, dazu verführen, gemeinsam den Krieg gegen die Römer aufzunehmen. Damit keine Stadt den Bund verraten und die Feindschaft ohne einstimmigen Beschluss aufheben könne, schworen sie einander Eide und vereinbarten, wer die Übereinkunft nicht einhalte, solle aus dem Bund ausgeschlossen werden sowie verflucht sein und als Feind aller betrachtet werden. (3) Die Abgeordneten, die die Vereinbarung unterzeichneten und beschworen, waren Männer aus folgenden Städten: Ardea, Aricia, Bovillae, Bubentum, Corna, Carventum, Circeii, Corioli, Corbio, Cavum, Fortinea, Gabii, Laurentum, Lanuvium, Lavinium, Labici, Nomentum, Norba, Praeneste,
248
Λόγος πέμπτος
Πραινεστίνων, Πεδανῶν, Κορκοτουλανῶν, Σατρικανῶν, Σκαπτηνίων, Σητίνων, Τιβουρτίνων, Τυσκλανῶν, Τοληρίνων, Τελληνίων, Οὐελιτρανῶν· ἐκ τούτων ἁπασῶν τῶν πόλεων τοὺς ἐν ἀκμῇ συστρατεύειν ὅσων ἂν δέῃ τοῖς ἡγεμόσιν Ὀκταουΐῳ Μαμιλίῳ καὶ Σέξτῳ Ταρκυνίῳ· τούτους γὰρ ἀπέδειξαν στρατηγοὺς αὐτοκράτορας. (4) Ἵνα δ᾽ εὐπρεπεῖς δόξωσι ποιεῖσθαι τὰς τοῦ πολέμου προφάσεις, πρεσβευτὰς ἐξ ἑκάστης πόλεως τοὺς ἐπιφανεστάτους εἰς Ῥώμην ἀπέστειλαν, οἳ καταστάντες ἐπὶ τὴν βουλὴν ἔλεγον κατηγορεῖσθαι τὴν πόλιν αὐτῶν ὑπὸ τῆς πόλεως τῶν Ἀρικηνῶν, ὅτι πόλεμον ἐπιφερόντων Τυρρηνῶν Ἀρικηνοῖς οὐ μόνον ἀσφαλεῖς παρέσχον αὐτοῖς διὰ τῆς ἑαυτῶν χώρας τὰς διόδους, ἀλλὰ καὶ συνέπραξαν ὅσων αὐτοῖς εἰς τὸν πόλεμον ἔδει, καὶ τοὺς φυγόντας ἐκ τῆς τροπῆς ὑποδεξάμενοι τραυματίας καὶ ἀνόπλους ἅπαντας ὄντας ἔσωσαν, οὐκ ἀγνοοῦν τες, ὅτι κοινὸν ἐπῆγον ἅπασι τοῖς ὁμοεθνέσι πόλεμον, καὶ εἰ τὴν Ἀρικηνῶν πόλιν ὑποχείριον ἔλαβον, οὐδὲν ἂν ἦν τὸ κωλῦσον αὐτοὺς καὶ τὰς ἄλλας κατα δουλώσασθαι πόλεις ἁπάσας. (5) εἰ μὲν οὖν βουλήσονται δίκας Ἀρικηνοῖς ὑπέχειν ἐπὶ τὸ κοινὸν τῶν Λατίνων ἀφικόμενοι δικαστήριον καὶ στέρξουσι τοῖς ὑπὸ πάντων δικασθησομένοις, οὐδὲν αὐτοῖς ἔφασαν δεήσειν πολέμου· εἰ δὲ τὴν συνήθη φυλάξαντες αὐθάδειαν, οὐδὲν ἀξιώσουσι συγχωρεῖν τοῖς συγγενέσι τῶν δικαίων καὶ μετρίων, ἠπείλουν πολεμήσειν αὐτοῖς Λατίνους ἅπαντας ἀνὰ κράτος. 62 (1) Tαῦτα προκαλουμένων τῶν πρεσβευτῶν οὐκ ἀξιοῦσα δίκην ὑπο σχεῖν Ἀρικηνοῖς ἡ βουλή, περὶ ὧν οἱ κατηγοροῦντες ἔμελλον γίνεσθαι κριταί, καὶ οὐδὲ μέχρι τούτων κριτὰς ἔσεσθαι ὑπολαμβάνουσα τοὺς ἐχθρούς, ἀλλὰ προσθήσειν ἔτι βαρύτερα τούτων ἐπιτάγματα, δέχεσθαι τὸν πόλεμον ἐψη φίσαντο. τῆς μὲν οὖν ἀρετῆς ἕνεκα καὶ τῆς ἐμπειρίας τῶν ἀγώνων οὐδεμίαν ὑπελάμβανον καταλήψεσθαι τὴν πόλιν συμφοράν, τὸ δὲ πλῆθος ὠρρώδει τῶν πολεμίων· καὶ πολλαχῇ διαπέμπουσα πρέσβεις παρεκάλει τὰς πλησιοχώρους πόλεις ἐπὶ συμμαχίαν, ἀντιπρεσβευομένων εἰς τὰς αὐτὰς καὶ τῶν Λατίνων καὶ πολλὰ τῆς Ῥώμης κατηγορούντων. (2) Ἕρνικες μὲν οὖν κοινῇ συνελθόντες ὕποπτα καὶ οὐδὲν ὑγιὲς ἀμφοτέραις ταῖς πρεσβείαις ἀπεκρίναντο, συμμαχήσειν μὲν οὐδετέροις λέγοντες κατὰ τὸ παρόν, βουλεύσεσθαι δ᾽ ὁπότεροι δικαιότερα ἀξιοῦσι κατὰ σχολήν, τῇ δὲ βουλῇ χρόνον ἐνιαύσιον ἀποδώσειν. (3) Ῥότολοι δὲ Λατίνοις μὲν ἐπικουρίαν πέμψειν ἄντικρυς ὑπέσχοντο, Ῥωμαίοις δ᾽ ἐὰν βουληθῶσι καταλύσασθαι τὴν ἔχθραν, διὰ σφῶν μετριωτέρους παρέξειν Λατίνους ἔφασαν καὶ τὰς συμβάσεις αὐτοῖς
V 61,3-V 62,3
249
Pedum, Querquetula, Satricum, Scaptia, Setia, Tibur, Tusculum, Tolerium, Tel lenae und Velitrae.34 Aus all diesen Städten sollten so viele Männer im dienst pflichtigen Alter, wie die Kommandeure Octavius Mamilius und Sextus Tar quinius für erforderlich hielten, in den Krieg ziehen. Denn diese hatten sie zu Heerführern mit unumschränkter Befehlsgewalt ernannt. (4) Um aber den Eindruck zu erwecken, ihre Begründungen für den Krieg seien redlich, schickten sie aus jeder Stadt die angesehensten Männer nach Rom, die vor dem Senat auftraten und sagten, gegen die Stadt der Römer wür den von der Stadt der Arikiner folgende Vorwürfe erhoben: Als die Etrusker gegen die Arikiner in den Krieg zogen, hätten sie ihnen nicht nur sicheren Durchzug durch ihr Gebiet gewährt, sondern sie auch mit allem unterstützt, was man für einen Krieg brauche. Die Männer, die nach ihrer Niederlage flo hen, hätten sie, als sie alle verwundet und ohne Waffen waren, aufgenommen und so gerettet, obwohl sie genau wussten, dass diese gegen ihre sämtlichen Stammverwandten einen gemeinsamen Krieg führten und, falls sie die Stadt der Arikiner unterworfen hätten, sie nichts mehr daran hätte hindern können, auch alle anderen Städte zu versklaven. (5) Falls sie nun zum gemeinsamen Gerichtshof der Latiner kommen, sich einem Prozess mit den Arikinern stellen und sich mit dem von allen Beteiligten gefällten Urteil zufriedengeben wollten, dann müssten sie, sagten sie, keinen Krieg führen. Sollten sie aber ihre übliche Überheblichkeit beibehalten und ihren Verwandten keine berechtigten und maß vollen Zugeständnisse machen, dann drohten sie an, sämtliche Latiner würden mit aller Macht gegen sie Krieg führen. 62 (1) Auf diese Forderungen der Gesandten hin wollte sich der Senat keinem Prozess mit den Arikinern in einer Angelegenheit stellen, in der Richter die Ankläger wären, und vermutete, die Feinde wären nicht nur in diesen Punkten Richter, sondern würden noch härtere Forderungen als diese anschließen. Des halb beschloss er, den Krieg anzunehmen. Wegen ihrer Tapferkeit und Erfah rung in der Kriegführung, vermutete er, werde er für die Stadt keinesfalls unglücklich ausgehen, aber man fürchtete die große Zahl der Feinde. Und so schickte er überall Gesandte herum und forderte die Nachbarstädte zu militäri scher Unterstützung auf, während auch die Latiner in dieselben Städte Gegen gesandtschaften schickten und viele Vorwürfe gegen Rom erhoben. (2) Die Herniker kamen nun gemeinsam zusammen und gaben beiden Gesandtschaften verdächtige und völlig unvernünftige Antworten, wobei sie sagten, im Augenblick unterstützten sie keine der beiden Parteien militärisch, sondern berieten in Ruhe, wer gerechtere Forderungen stelle, und veranschlagten für die Beratung ein Jahr. (3) Die Rutuler dagegen versprachen den Latinern ausdrücklich, ein Hilfskontingent zu schicken, den Römern aber sagten sie, falls sie bereit seien, ihre Feindschaft aufzugeben, verhielten sich die Latiner dank ihres Einflusses maßvoller, und sie wollten einen Friedensschluss vermitteln.
250
Λόγος πέμπτος
διαιτήσειν. Οὐολοῦσκοι δὲ καὶ θαυμάζειν ἔλεγον τῆς Ῥωμαίων ἀναισχυντίας, ὅτι συνειδότες ἑαυτοῖς, ὅτι τά τ᾽ ἄλλα ἠδικηκότες ἦσαν αὐτοὺς καὶ τὰ τελευταῖα [ὡς] τῆς χώρας τὴν κρατίστην αὐτοὺς ἀφελόμενοι κατεῖχον, οὐδὲν ἧσσον ἐτόλ μησαν ἐπὶ συμμαχίαν ἐχθροὺς ὄντας σφᾶς παρακαλεῖν, συνεβούλευόν τ᾽ αὐτοῖς ἀποδοῦσι τὴν χώραν τότε παρ᾽ αὐτῶν ‹ὡς› φίλων ἀπαιτεῖν τὰ δίκαια. Τυρρηνοὶ δ᾽ ἀμφοτέροις ἐμποδὼν ἐγίνοντο, Ῥωμαίοις μὲν σπονδὰς γεγονέναι λέγοντες οὐ πρὸ πολλοῦ, πρὸς δὲ Ταρκυνίους συγγένειαν εἶναι σφίσι καὶ φιλίαν. (4) Tοιαῦτα τούτων ἀποκριναμένων οὐθὲν οἱ Ῥωμαῖοι ταπεινωθέντες, ὃ παθεῖν εἰκὸς ἦν τοὺς μέγαν τε πόλεμον αἰρομένους καὶ πάσας ἀπεγνωκότας τὰς συμμαχικὰς ἐλπίδας, ἀλλὰ ταῖς οἰκείαις δυνάμεσι πιστεύοντες μόναις πολλῷ προθυμότεροι πρὸς τὸν ἀγῶνα ἐγίνοντο, ὡς διὰ τὴν ἀνάγκην ἄνδρες ἀγαθοὶ παρὰ τοὺς κινδύνους ἐσόμενοι, καὶ ἐὰν κατὰ νοῦν πράξωσι ταῖς ἰδίαις ἀρεταῖς κατορθώσαντες τὸν πόλεμον οὐδενὶ κοινωσόμενοι τῆς δόξης. τοσοῦτον αὐτοῖς φρονήματος καὶ τόλμης ἐκ τῶν πολλῶν ἀγώνων περιῆν. 63 (1) Παρασκευαζόμενοι δὲ τὰ εἰς τὸν πόλεμον ἐπιτήδεια καὶ τὰς δυνάμεις ἀρξάμενοι καταγράφειν, εἰς πολλὴν ἐνέπιπτον ἀμηχανίαν, οὐ τὴν αὐτὴν ἁπάν των προθυμίαν εἰς τὰ ἔργα παρεχομένων. οἱ γὰρ ἐνδεεῖς βίου καὶ μάλιστα οἱ τὰ χρέα τοῖς συμβαλοῦσι διαλῦσαι οὐ δυνάμενοι πολλοὶ σφόδρα ὄντες οὐχ ὑπήκουον ἐπὶ τὰ ὅπλα καλούμενοι οὐδ᾽ ἐβούλοντο κοινωνεῖν οὐδενὸς ἔργου τοῖς πατρικίοις, εἰ μὴ ψηψίσαιντο αὐτοῖς χρεῶν ἄφεσιν· ἀλλὰ καὶ καταλείψειν τινὲς αὐτῶν τὴν πόλιν ἔλεγον καὶ παρεκελεύοντο ἀλλήλοις μὴ φιλοχωρεῖν πόλει μηδενὸς αὐτοῖς ἀγαθοῦ μεταδιδούσῃ. (2) Tέως μὲν οὖν παρακαλεῖν αὐτοὺς οἱ πατρίκιοι καὶ μεταπείθειν ἐπειρῶντο, ἐπεὶ δ᾽ οὐθὲν ἐγίνοντο μετριώτεροι πρὸς τὰς παρακλήσεις, οὕτω δὴ συνελθόντες εἰς τὸ βουλευτήριον ἐσκόπουν, τίς εὐπρεπεστέρα λύσις ἔσται τῆς κατεχούσης τὴν πόλιν ταραχῆς. ὅσοι μὲν οὖν ἐπιεικεῖς τὴν φύσιν καὶ μέτριοι τοῖς τιμήμασι τῶν βίων ἦσαν, παρῄνουν ἀφεῖναι τὰ χρέα τοῖς πένησι καὶ πρίασθαι πολιτικὴν εὔνοιαν ὀλίγου διαφόρου, μεγάλα μέλλοντας ἐξ αὐτῆς κερδανεῖν ἰδίᾳ τε καὶ δημοσίᾳ. 64 (1) Ἦν δ᾽ ὁ ταύτης ἡγούμενος τῆς γνώμης Μάρκος Οὐαλέριος, υἱὸς Ποπλίου Οὐαλερίου, ἑνὸς τῶν καταλυσάντων τὴν τυραννίδα, τοῦ κληθέντος
V 62,3-V 64,1
251
Die Volsker sagten, sie wunderten sich sogar über die Unverschämtheit der Römer, dass sie, obwohl sie sich dessen bewusst seien, ihnen schon in anderer Hinsicht Unrecht getan, zuletzt ihnen aber den besten Teil ihres Gebiets weg genommen und besetzt zu haben, sich nichtsdestoweniger erdreisteten, von ihnen, obwohl sie ihre Feinde seien, militärische Unterstützung zu verlangen; zudem rieten sie ihnen, ihr Land zurückzugeben und erst dann von ihnen wie von Freunden ihr Recht einzufordern. Die Etrusker verweigerten sich beiden Parteien, indem sie sagten, mit den Römern hätten sie nicht lange vorher einen Vertrag geschlossen, mit den Tarquiniern dagegen seien sie verwandt und befreundet. (4) Durch solche Antworten ließen sich die Römer aber keineswegs entmuti gen, was üblicherweise den Menschen geschieht, die einen bedeutenden Krieg auf sich nehmen und sämtliche Hoffnungen auf militärische Unterstützung auf gegeben haben, sondern verließen sich nur auf ihre heimischen Streitkräfte und waren dadurch noch viel mehr zum Kampf entschlossen in der Überzeugung, sie würden sich in ihrer Notlage angesichts der Gefahren als tapfere Männer bewähren und, falls sie wohlüberlegt vorgingen, mit ihren eigenen Vorzügen den Krieg erfolgreich führen, ohne den Ruhm mit jemandem teilen zu müssen. So viel Selbstvertrauen und Risikobereitschaft hatten sie aus ihren vielen Kämpfen geschöpft. 63 (1) Als sie aber die für den Krieg nötigen Vorbereitungen trafen und damit begannen, ihre Streitkräfte einzuberufen, überkam sie tiefe Ratlosigkeit, weil nicht alle Bürger dieselbe Einsatzbereitschaft zeigten. Denn wer ein armseliges Leben führte und besonders wer seinen Gläubigern die Schulden nicht bezahlen konnte – und das waren sehr viele –, leistete dem Ruf zu den Waffen keine Folge und wollte in keinem Fall etwas mit den Patriziern zu tun haben, falls sie für sie nicht einen Schuldenerlass beschlossen. Ganz im Gegenteil behaupteten ein paar von ihnen, sie verließen die Stadt, und redeten sich gegenseitig zu, gerne auf das Leben in einer Stadt zu verzichten, die sie an keiner Errungenschaft beteilige. (2) Eine Zeitlang versuchten nun die Patrizier, ihnen ins Gewissen zu reden und sie umzustimmen; als sie aber auf die guten Worte hin nicht zugänglicher wurden, kamen sie schließlich im Senatsgebäude zusammen und berieten sich, was denn eine befriedigendere Lösung für die Unruhe sein könnte, die die Stadt erfasst habe. Alle Mitglieder, die ein natürliches Gerechtigkeitsempfinden hat ten und zu einer mittleren Vermögensklasse35 gehörten, beantragten, den Armen die Schulden zu erlassen und für einen geringen Preis die Sympathien ihrer Mitbürger zu erkaufen; denn daraus ergäben sich privat und öffentlich bedeu tende Vorteile. 64 (1) Der Hauptvertreter dieser Auffassung war Marcus Valerius, ein Sohn des Publius Valerius, eines der Männer, die die Tyrannis beseitigt hatten, der
252
Λόγος πέμπτος
διὰ τὴν εἰς τὸ δημοτικὸν εὔνοιαν Ποπλικόλα, διδάσκων αὐτούς, ὅτι τοῖς μὲν ὑπὲρ τῶν ἴσων ἀγωνιζομένοις ἴσαι φιλοῦσιν ἐμφύεσθαι πρὸς τὰ ἔργα φιλοτιμίαι, τοῖς δὲ μηδὲν ἀπολαύειν μέλλουσιν ἀγαθὸν οὐδὲν ἐπέρχεται φρονεῖν γενναῖον· ἠρεθίσθαι τε λέγων ἅπαντας τοὺς ἀπόρους καὶ περιιόντας κατὰ τὴν ἀγορὰν λέγειν· (2) „Tί δ᾽ ἡμῖν ἔσται πλέον, ἐὰν νικήσωμεν τοὺς ἔξωθεν πολεμίους, εἰ τοῖς δανεισταῖς ἀγώγιμοι πρὸς τὰ χρέα γενησόμεθα καὶ τῇ πόλει τὴν ἡγε μονίαν κατασκευάσαντες αὐτοὶ μηδὲ τὴν ἐλευθερίαν τοῖς σώμασι φυλάξαι δυνησόμεθα;“ Kίνδυνόν τ᾽ οὐ τοῦτον μόνον ἐπαχθῆναι σφίσιν ἀποφαίνων, ἐὰν ἐκπολεμωθῇ πρὸς τὴν βουλὴν ὁ δῆμος, μὴ καταλίπῃ τὴν πόλιν ἐν τοῖς κινδύνοις, ὃ πάντας ὀρρωδεῖν χρὴ τοὺς τὰ κοινὰ σώζεσθαι βουλομένους, ἀλλὰ κἀκεῖνον τὸν ἔτι τούτου χαλεπώτερον, μὴ ταῖς παρὰ τῶν τυράννων φιλανθρωπίαις ἐξαπατηθεὶς κατὰ τῶν πατρικίων ἄρηται τὰ ὅπλα καὶ συγκαταγάγῃ Ταρκύνιον ἐπὶ τὴν ἀρχήν. (3) ἕως οὖν ἔτι λόγους καὶ ἀπειλὰς εἶναι, πονηρὸν δ᾽ ἔργον μηδὲν ὑπὸ τοῦ δήμου γεγονέναι, φθάσαι τῇ βοηθείᾳ ταύτῃ τὸν δῆμον εἰς τὰ πράγματα προοικειωσαμένους παρῄνει, οὔτε πρώτους τὸ πολίτευμα τοῦτο καθισταμένους οὔτε αἰσχύνην τινὰ δι᾽ αὐτὸ μεγάλην ὀφλήσοντας, ἀλλὰ πολλοὺς ἔχοντας ἐπι δεῖξαι καὶ τοῦτο ὑπομείναντας καὶ ἄλλα πολλῷ τούτου χαλεπώτερα, ὅταν μηθὲν ἐξῇ πράττειν ἕτερον· τὰς γὰρ ἀνάγκας κρείττους εἶναι τῆς ἀνθρωπίνης φύσεως, καὶ τὸ εὐπρεπὲς τότε ἀξιοῦν ἅπαντας σκοπεῖν, ὅταν ἔχωσιν ἤδη τὸ ἀσφαλές. 65 (1) Ἐξαριθμησάμενος δὲ πολλὰ καὶ ἐκ πολλῶν παραδείγματα πόλεων τελευταίαν παρέσχετο τὴν Ἀθηναίων πόλιν μεγίστου τότε τυγχάνουσαν ὀνόμα τος ἐπὶ σοφίᾳ, οὐ πρὸ πολλῶν χρόνων, ἀλλὰ κατὰ τοὺς πατέρας αὐτῶν ἄφεσιν χρεῶν ψηφισαμένην τοῖς ἀπόροις Σόλωνος καθηγησαμένου, καὶ οὐθένα τῇ πόλει τοῦ πολιτεύματος τούτου ἐπιτιμᾶν οὐδὲ τὸν εἰσηγησάμενον αὐτὸ δημο κόπον καὶ πονηρὸν ἀποκαλεῖν, ἀλλὰ καὶ τοῖς πεισθεῖσι πολλὴν φρόνησιν ἅπαν τας μαρτυρεῖν καὶ τῷ πείσαντι μεγάλην σοφίαν. (2) Ῥωμαίοις δ᾽, οἷς οὐ περὶ μικρῶν τὸν κίνδυνον εἶναι διαφορῶν, ἀλλ᾽ ὑπὲρ τοῦ μὴ παραδοθῆναι πάλιν ὠμῷ καὶ παντὸς χείρονι θηρίου τυράννῳ, τίς τῶν νοῦν ἐχόντων ἐπιτιμήσειεν ἄν, ‹ἐὰν› τῇ φιλανθρωπίᾳ ταύτῃ συμμάχους ἀντὶ πολεμίων τοὺς πένητας κατα σκευάσωνται τῇ πόλει γενέσθαι;
V 64,1-V 65,2
253
wegen seines Verständnisses für die Anliegen des einfachen Volks „Publicola“36 hieß. Er wies sie darauf hin, in Menschen, die für rechtliche Gleichstellung kämpften, erwache gewöhnlich auch gleicher Ehrgeiz bei Dienstleistungen, während es denjenigen, die den Genuss keiner Errungenschaft zu erwarten hät ten, nicht in den Sinn komme, edel zu denken. Aufgebracht, sagte er, seien alle Armen und sagten, wenn sie auf dem Forum herumgingen: (2) „Welchen Vorteil haben wir denn schon, wenn wir unsere äußeren Feinde besiegen, falls wir dann doch von unseren Gläubigern wegen unserer Schulden weggeschleppt werden, und wenn wir der Stadt die Vorherrschaft verschaffen, selbst aber nicht einmal die Freiheit für unsere Personen bewahren können?“ Das sei aber nicht die einzige Gefahr, die ihnen drohe, erläuterte er, falls das Volk im Senat seinen Feind sehe, nämlich dass es die Stadt in den Gefahren im Stich lasse, wovor sich alle, die das Gemeinwesen retten wollten, fürchten müssten, sondern es bestehe die noch viel folgenschwerere als diese: dass es sich von den entgegenkommenden Maßnahmen der Tyrannen täuschen lasse, gegen die Patrizier die Waffen erhebe und Tarquinius wieder auf den Thron set ze. (3) Solange es sich nur um Worte und Drohungen handle, aber noch keine Gewalttat durch das Volk geschehen sei, sollten sie, forderte er sie auf, zuvor das Volk mit dieser Unterstützung für ihre Anliegen gewinnen. Sie seien weder die Ersten, die diese politische Maßnahme träfen, noch zögen sie sich deswegen eine schwerwiegende Schande zu, sondern sie könnten auf viele Menschen ver weisen, die sich darauf und auf noch viel grundlegendere Zugeständnisse ein gelassen hätten, wenn es keine Alternative gegeben habe. Denn Zwangslagen seien stärker als die menschliche Natur, und alle Menschen hielten es für rich tig, erst dann auf das angemessene Verhalten zu schauen, wenn sie sich bereits sicher fühlten. 65 (1) Er zählte dann viele Beispiele aus vielen Städten auf und führte zuletzt die Stadt der Athener an, die sich damals die Weisheit betreffend den größten Namen gemacht habe. Nicht in weit zurückliegenden Epochen, sondern zur Zeit ihrer Väter habe sie unter Solons37 Führung für die Armen einen Schuldenerlass beschlossen, und niemand mache ihr diese politische Maßnahme zum Vorwurf und nenne den verantwortlichen Mann einen Volksverführer und Schurken, son dern alle Menschen bestätigten sowohl den Personen, die sich überzeugen lie ßen, tiefe Einsicht als auch dem Mann, der überzeugte, viel Weisheit. (2) Den Römern aber, für die sich die gefährliche Situation nicht aus geringfügigen Mei nungsverschiedenheiten ergebe, sondern für die es darum gehe, nicht wieder einem grausamen und schlimmer als jedes wilde Tier wütenden Tyrannen aus geliefert zu werden – welcher vernünftige Mensch könne ihnen denn dafür Vor würfe machen, wenn sie mit diesem Entgegenkommen dafür sorgten, dass aus den armen Mitbürgern Verbündete statt Feinde der Stadt würden?
254
Λόγος πέμπτος
(3) Διεξελθὼν δὲ τὰ ξενικὰ παραδείγματα τελευταῖον τὸν ἐκ τῶν ἐπιχωρίων ἔργων προσελάμβανε λόγον ὑπομιμνήσκων τὰς ἔναγχος κατασχούσας αὐτοὺς ἀνάγκας, ὅτε κρατουμένης σφῶν τῆς χώρας ὑπὸ Τυρρηνῶν τειχήρεις γενόμενοι καὶ εἰς πολλὴν τῶν ἀναγκαίων καταστάντες ἀπορίαν οὐκ ἔσχον ἀνθρώπων μεμηνότων καὶ θανατώντων ἀνοήτους λογισμούς, ἀλλ᾽ εἴξαντες τοῖς κατέχουσι καιροῖς καὶ τὴν ἀνάγκην διδάσκαλον τῶν συμφερόντων λαβόντες, ὅμηρα τε δοῦναι βασιλεῖ Πορσίνᾳ τοὺς ἐπιφανεστάτους παῖδας ὑπέμειναν, οὔπω πρό τερον τοῦτο ὑπομείναντες, καὶ μέρει τῆς χώρας ζημιωθῆναι, τῶν Ἑπτὰ πάγων Τυρρηνοῖς ἀποστάντες, καὶ δικαστῇ χρήσασθαι τῷ πολεμίῳ, περὶ ὧν αὐτοῖς ὁ τύραννος ἐνεκάλει, διδόντες καὶ ἀγορὰν καὶ ὅπλα καὶ τἆλλα, ὅσων ἐδέοντο Τυρρηνοὶ παρασχεῖν ἐπὶ τῇ καταλύσει τοῦ πολέμου. (4) Τούτοις δὴ τοῖς παραδείγμασι χρησάμενος οὐ τῆς αὐτῆς φρονήσεως ἔργον ἀπέφαινεν εἶναι τοῖς μὲν πολεμίοις περὶ μηθενὸς ὧν ἠξίωσαν ἀντειπεῖν, τοῖς δ᾽ ἑαυτῶν πολίταις περὶ μικροῦ πολεμεῖν διαφόρου, οἳ πολέμους μὲν ἠγωνίσαντο καλοὺς καὶ πολλοὺς περὶ τῆς ἡγεμονίας, ὅτε κατεῖχον οἱ βασιλεῖς τὰ κοινά, μεγάλην δὲ προθυμίαν εἰς τὸ συνελευθερῶσαι τὴν πόλιν ἀπὸ τῶν τυράννων παρέσχοντο, ἔτι δὲ πλείονα παρέξεσθαι σπουδὴν ἔμελλον εἰς τὰ λοιπὰ ἔργα παρακληθέντες, βίων μὲν σπανίζοντες, τὰ δὲ σώματα καὶ τὰς ψυχάς, ἃ μόνα περιῆν αὐτοῖς, ἀφειδῶς εἰς τοὺς περὶ αὐτῆς κινδύνους ἐπιδιδόντες. (5) ἔφη δὲ τελευτῶν ὡς εἰ καὶ μηδὲν ἐπεχείρουν ἐκεῖνοι τοιοῦτον ὑπ᾽ αἰσχύνης κρατού μενοι λέγειν μηδὲ ἀπαγγέλλειν, τοὺς πατρικίους ἐχρῆν λογισμὸν τὸν προσ ήκοντα περὶ αὐτῶν λαβόντας, ὧν ᾔδεσαν δεομένους καὶ κοινῇ καὶ καθ᾽ ἕνα ἕκαστον, ταῦτ᾽ ἐξ ἑτοίμου χαρίζεσθαι, ἐνθυμουμένους, ὅτι πρᾶγμα ὑπερήφανον ποιοῦσιν αἰτοῦντες μὲν παρ᾽ ἐκείνων τὰ σώματα, μὴ χαριζόμενοι δ᾽ αὐτοῖς τὰ χρήματα, καὶ λέγοντες μὲν πρὸς ἅπαντας, ὅτι τῆς κοινῆς ἐλευθερίας ἕνεκα πολε μοῦσι, τῶν δὲ συγκατακτησαμένων αὐτὴν ἀφαιρούμενοι, οὐ πονηρίαν ἔχοντες αὐτοῖς ὀνειδίζειν, ἀλλ᾽ ἀπορίαν, ἣν οἰκτείρεσθαι μᾶλλον ἢ μισεῖσθαι προσῆκε. 66 (1) Tοιαῦτα τοῦ Οὐαλερίου λέγοντος καὶ πολλῶν τὴν γνώμην ἐπαινούντων Ἄππιος Κλαύδιος Σαβῖνος ἐν τῷ προσήκοντι κληθεὶς τόπῳ τἀναντία παρῄνει διδάσκων, ὅτι τὸ στασιάζον οὐκ ἐξαιρεθήσεται τῆς πόλεως, ἐὰν ψηφίσωνται χρεῶν ἀποκοπάς, ἀλλ᾽ ἔτι πονηρότερον ἔσται μεταχθὲν ἀπὸ τῶν πενήτων εἰς
V 65,3-V 66,1
255
(3) Nach der Aufzählung der ausländischen Beispiele ging er zuletzt auf die auf einheimischen Unternehmungen beruhenden ein, indem er an die erst kurz zurückliegende Zwangslage erinnerte: Sie hätten, als ihr Gebiet von den Etruskern besetzt war, sie in ihren Mauern eingeschlossen waren und unter gro ßer Not an allen lebensnotwendigen Gütern litten, nicht die unsinnigen Über legungen rasender und den Tod suchender Menschen angestellt, sondern sich den herrschenden Umständen gefügt, hätten ihre ausweglose Situation als Lehr meisterin nützlichen Verhaltens angesehen und es deshalb hingenommen, König Porsena die Kinder der angesehensten Familien als Geiseln zu stellen, obwohl sie diese Maßnahme nie zuvor hingenommen hätten, dazu mit dem Verlust eines Teils ihres Gebietes bestraft zu werden, indem sie den Etruskern die Sieben Bezirke abtraten, als Richter über die Vorwürfe, die ihnen der Tyrann machte, den Feind zu haben und Proviant, Waffen und alles andere, was die Etrusker benötigten, als Bedingung für die Beendigung des Kriegs zur Verfügung zu stellen. (4) Nachdem er diese Beispiele angeführt hatte, erklärte er, es sei nicht Ergeb nis derselben Klugheit, den Feinden bei keiner ihrer Forderungen zu wider sprechen, in den eigenen Mitbürgern aber wegen einer geringfügigen Meinungs verschiedenheit Feinde zu sehen. Diese hätten doch viele hervorragende Kriege für die Vorherrschaft geführt, als die Könige an der Macht waren, dann aber eine große Bereitschaft dazu gezeigt, bei der Befreiung der Stadt von den Tyrannen mitzuwirken, und legten noch einen viel größeren Eifer an den Tag, wenn man sie zur Mitwirkung bei den zukünftigen Aufgaben auffordere. Denn sie führten zwar ein armseliges Leben, gäben aber Leib und Leben, den einzigen Besitz, den sie hätten, großzügig in den Gefahren für ihre Stadt hin. (5) Abschließend sagte er: Wenn es diese Leute auch aus Schamgefühl keinesfalls unternähmen, irgendetwas Derartiges zu sagen oder zu fordern, müssten eben die Patrizier die auf sie zutreffende Überlegung anstellen und bereitwillig die Bedürfnisse erfüllen, von denen sie wüssten, dass sie diese sowohl als Gruppe als auch als Einzelpersonen hätten. Sie sollten dabei daran denken, dass sie sich hochmütig benähmen, wenn sie von ihnen ihre Leiber haben, aber ihnen kein Geld geben wollten, und allen gegenüber behaupteten, sie führten um der gemeinsamen Freiheit willen Krieg, diese aber den Leuten, die sie miterworben hätten, weg nähmen, obwohl sie ihnen kein moralisch schlechtes Verhalten vorwerfen könn ten, sondern nur ihre Armut, für die man sie eher bemitleiden als hassen sollte. 66 (1) Nachdem Valerius derartige Ansichten vertreten hatte und viele Mit glieder seine Auffassung lobten, wurde Appius Claudius Sabinus, sobald er an der Reihe war, aufgerufen und riet zum Gegenteil, indem er auf Folgendes hinwies: Der Geist der Auflehnung werde nicht aus der Stadt verschwinden, wenn man einen Schuldenerlass beschließe, sondern dadurch noch viel schlim mer werden, dass man ihn von den armen auf die begüterten Mitbürger über
256
Λόγος πέμπτος
τοὺς εὐπόρους. (2) δῆλον γὰρ δὴ πᾶσιν ὑπάρχειν, ὅτι χαλεπῶς οἴσουσιν οἱ μέλλοντες ἀποστερεῖσθαι τῶν χρημάτων πολῖταί τ᾽ ὄντες καὶ ἐπίτιμοι καὶ πάσας ἐστρατευμένοι τὰς ἐπιβαλούσας ὑπὲρ τῆς πόλεως στρατείας, οὐδ᾽ ἀξιοῦντες ἃ κατέλιπον αὐτοῖς οἱ πατέρες καὶ αὐτοὶ φιλεργοῦντες καὶ σωφρόνως ζῶντες ἐκτήσαντο δημεύεσθαι τοῖς πονηροτάτοις καὶ ἀργοτάτοις τῶν πολιτῶν. πολ λῆς δ᾽ εἶναι μωρίας ἔργον τῷ χείρονι μέρει τοῦ πολιτεύματος χαρίζεσθαι βου λομένους τοῦ κρείττονος ὑπερορᾶν καὶ τοῖς ἀδικωτάτοις τῶν πολιτῶν τὰς ἀλλο τρίας δημεύοντας οὐσίας τῶν δικαίως αὐτὰς κτησαμένων ἀφαιρεῖσθαι. (3) Ἐνθυμεῖσθαί τ᾽ αὐτοὺς ἠξίου, ὅτι οὐχ ὑπὸ τῶν πενήτων καὶ οὐδεμίαν ἰσχὺν ἐχόντων αἱ πόλεις ἀπόλλυνται τὰ δίκαια ποιεῖν ἀναγκαζομένων, ἀλλ᾽ ὑπὸ τῶν εὐπόρων καὶ τὰ πολιτικὰ πράττειν δυναμένων, ὅταν ὑπὸ τῶν χειρόνων ὑβρίζωνται καὶ τῶν δικαίων μὴ τυγχάνωσιν. εἰ δὲ μηδὲν ἀγανακτήσειν μέλλοιεν οἱ τῶν συμβολαίων ἀποστερούμενοι, πρᾴως δέ πως καὶ ῥᾳθύμως οἴσειν τὰς βλάβας, οὐδ᾽ οὕτως ἔφη καλῶς ἕξειν σφίσιν οὐδ᾽ ἀσφαλῶς δωρεὰν τοῖς πένησι χαρίζεσθαι τοιαύτην, δι᾽ ἣν ἀσυνάλλακτος ὁ κοινὸς ἔσται βίος καὶ μισάλληλος καὶ τῶν ἀναγκαίων χρειῶν, ὧν χωρὶς οὐκ ἔνεστιν οἰκεῖσθαι τὰς πόλεις, ἐνδεής, οὔτε τὴν χώραν σπειρόντων ἔτι καὶ φυτευόντων τῶν γεωργῶν, οὔτε τὴν θάλατ ταν πλεόντων καὶ διαμειβομένων τὰς διαποντίους ἀγορὰς τῶν ἐμπόρων, οὔτε ἄλλην ἐργασίαν οὐδεμίαν δικαίαν ποιουμένων τῶν πενήτων. (4) Eἰς ἅπαντα γὰρ ταῦτα τοῖς δεομένοις ἀφορμῆς οὐδένα τῶν εὐπόρων τὰ ἑαυτοῦ χρήματα προήσεσθαι· ἐκ δὲ τούτων φθονήσεσθαι μὲν εὐπορίαν, καταλυθήσεσθαι δὲ φιλεργίαν, κρείττω δὲ μοῖραν ἕξειν τοὺς ἀκολάστους τῶν σωφρόνων, τοὺς δ᾽ ἀδίκους τῶν δικαίων καὶ τοὺς σφετεριζομένους τἀλλότρια τῶν φυλαττόντων τὰ ἴδια. ταῦτα δ᾽ εἶναι τὰ ποιοῦντα διχοστασίας ἐν ταῖς πόλε σι καὶ ἀλληλοφθορίας ἀπαύστους καὶ πᾶσαν ἄλλην κακῶν ἰδέαν, ὑφ᾽ ὧν αἱ μὲν εὐτυχέστατα πράξασαι τὴν ἐλευθερίαν ἀφῃρέθησαν, αἱ δὲ τῆς χείρονος μοίρας τυχοῦσαι πανώλεθροι διεφθάρησαν. 67 (1) Παντὸς δὲ μάλιστα σκοπεῖν αὐτοὺς ἠξίου καινὴν καθισταμένους πολι τείαν, ὅπως μηθὲν εἰς αὐτὴν παρελεύσεται πονηρὸν ἔθος, πολλὴν ἀνάγκην εἶναι λέγων ὁποῖ᾽ ἄττ᾽ ἂν ᾖ τὰ κοινὰ τῶν πόλεων ἐπιτηδεύματα, τοιούτους γίνεσθαι τοὺς τῶν ἰδιωτῶν βίους. ἔθος δ᾽ εἶναι οὐδὲν κάκιον οὔτε πόλεσιν οὔτε οἴκοις τοῦ καθ᾽ ἡδονὰς ἀεὶ ζῆν ἕκαστον καὶ τοῦ πάντα συγχωρεῖσθαι τοῖς ἥττοσιν ὑπὸ τῶν κρειττόνων, εἴτε πρὸς χάριν εἴτε πρὸς ἀνάγκην· οὐ γὰρ ἀποπληροῦσθαι
V 66,1-V 67,1
257
trage. (2) Es sei doch für jedermann offensichtlich, dass die Personen, denen man ihr Geld wegnehmen wolle, obwohl sie Bürger und dazu im Vollbesitz ihrer Rechte seien und alle sie betreffenden Feldzüge für die Stadt mitgemacht hätten, sich nicht damit abfänden, dass man das Vermögen, das ihnen ihre Väter hinterlassen und sie selbst mit ihrer strebsamen und genügsamen Lebensführung erworben hätten, für die nichtsnutzigsten und faulsten Mitbürgern konfisziere. Es sei eine große Dummheit, dem schlechteren Teil der Bürgerschaft einen Gefallen erweisen zu wollen, dabei den besseren zu übersehen und für die am wenigsten berechtigten Bürger das fremde Vermögen zu konfiszieren und den Personen wegzunehmen, die es rechtmäßig erworben hätten. (3) Er forderte sie auf, daran zu denken, dass die Städte nicht von den armen und machtlosen Leuten zugrunde gerichtet würden, falls man diese zwinge, sich den Gesetzen entsprechend zu verhalten, sondern von den Besitzenden, die in der Lage seien, öffentliche Ämter zu übernehmen, falls diese von den schlechteren Elementen frech behandelt würden und ihr Recht nicht bekä men. Aber selbst wenn die Personen, denen man ihr verliehenes Geld weg genommen habe, nicht unzufrieden seien, sondern den Verlust irgendwie gelas sen und gleichmütig hinnähmen, wäre es nicht einmal in diesem Falle für sie gut und sicher, den Armen ein derartiges Geschenk zu machen, durch das das Gemeinschaftsleben unversöhnlich, von gegenseitigem Hass geprägt und ohne die nötigen Voraussetzungen sein werde, die ein Leben in den Städten erst ermöglichten. Denn weder würden dann noch die Bauern das Land besäen und bepflanzen, noch die Kaufleute das Meer befahren und die überseeischen Waren eintauschen, noch die Armen irgendeine andere ehrliche Tätigkeit ausüben. (4) Für all diese Unternehmungen werde nämlich kein wohlhabender Bürger den Leuten, die Kapital benötigten, sein Geld nachwerfen. Daraus entstehe dann Neid auf Wohlhabenheit, Strebsamkeit verschwinde, besser gehe es den Unmäßigen als den Bescheidenen, den Ungerechten als den Gerechten, den Leuten, die sich fremdes Gut aneigneten, als denen, die ihr Eigentum zusam menhielten. Das sei es, was Zwietracht in den Städten, unaufhörliche gegen seitige Vernichtung und jede andere Erscheinungsform des Elends hervorrufe, infolge dessen die Personen, die das beste Los gezogen hätten, nur ihre Freiheit verlören, die mit dem schlechteren Schicksal aber völlig zugrunde gingen. 67 (1) Am nachdrücklichsten aber forderte er sie auf, darauf zu achten, wenn sie schon eine neue Regierungsform einführten, dass sich in sie keine schlim me Gewohnheit einschleiche. Denn es sei völlig unumgänglich, sagte er, dass sich so, wie die gemeinsamen Einrichtungen der Städte aussähen, in jedem Fall auch die Lebensführung der einzelnen Bürger gestalte. Es gebe aber keine schlechtere Gewohnheit für Städte oder Familien, als dass jeder nur nach seinen Lüsten lebe und den Untergeordneten von den Übergeordneten alles gestattet werde, entweder um sich beliebt zu machen oder gezwungenermaßen. Denn
258
Λόγος πέμπτος
τὰς ἐπιθυμίας τῶν ἀφρόνων τυγχανούσας ὧν ἂν δεηθῶσιν, ἀλλ᾽ ἑτέρων εὐθὺς ὀρέγεσθαι μειζόνων καὶ εἰς ἄπειρον προβαίνειν· μάλιστα δὲ τοῦτο πάσχειν τοὺς ὄχλους· ἃ γὰρ καθ᾽ ἑαυτὸν ἕκαστος αἰσχύνεται πράττειν ἢ δέδιεν ὑπὸ τοῦ κρείττονος κατειργόμενος, ταῦτ᾽ ἐν κοινῷ γενομένους ἑτοιμότερον παρα νομεῖν προσειληφότας ἰσχὺν ταῖς ἑαυτῶν γνώμαις ἐκ τῶν τὰ ὅμοια βουλομέ νων. (2) ἀπληρώτους δὲ καὶ ἀορίστους ὑπαρχούσας τὰς τῶν ἀνοήτων ὄχλων ἐπιθυμίας ἀρχομένας ἔφη δεῖν κωλύειν, ἕως εἰσὶν ἀσθενεῖς, οὐχ, ὅταν ἰσχυραὶ καὶ μεγάλαι δύνωνται, καθαιρεῖν. χαλεπωτέραν γὰρ ὀργὴν ἅπαντας ἔχειν τῶν συγχωρηθέντων στερομένους ἢ τῶν ἐλπιζομένων μὴ τυγχάνοντας. (3) Παραδείγμασί τε πολλοῖς εἰς τοῦτ᾽ ἐχρήσατο πόλεων Ἑλληνίδων ἔργα διεξιών, ὅσαι μαλακισθεῖσαι δι᾽ ἀκαιρούς τινας ἀφορμὰς καὶ πονηρῶν ἐπιτη δευμάτων ἀρχὰς ἐφεῖσαι παρελθεῖν οὐκέτι παῦσαι καὶ ἀνελεῖν αὐτὰ δύναμιν ἔσχον· ἐξ ὧν εἰς αἰσχρὰς καὶ ἀνηκέστους ἠναγκάσθησαν προελθεῖν συμφοράς. ἐοικέναι τε τῷ καθ᾽ ἕνα τὸ κοινὸν ἔφη, ψυχῇ μὲν ἀνδρὸς ἀνάλογον ἐχούσης τι τῆς βουλῆς, σώματι δὲ τοῦ δήμου. (4) ἐὰν μὲν οὖν τῆς βουλῆς τὸν ἄφρονα δῆμον ἄρχειν ἐῶσιν, ὅμοια πείσεσθαι αὐτοὺς ἔφη τοῖς ὑποτάττουσι τὴν ψυχὴν τῷ σώματι καὶ μὴ κατὰ τὸν λογισμόν, ἀλλὰ κατὰ τὰ πάθη ζῶσιν. ἐὰν δ᾽ ἄρχεσθαί τε καὶ ἄγεσθαι τὸν δῆμον συνεθίζωσιν ὑπὸ τῆς βουλῆς, ταὐτὸ ποιή σουσι τοῖς ὑποτάττουσι τῇ ψυχῇ τὸ σῶμα καὶ πρὸς τὸ βέλτιστον, ἀλλὰ μὴ πρὸς τὸ ἥδιστον τοὺς βίους ἄγουσι. (5) Bλάβην δὲ μεγάλην οὐδεμίαν ἀπέφαινε συμβήσεσθαι τῇ πόλει, ἐὰν οἱ πένητες ἀγανακτοῦντες ἐπὶ τῷ μὴ συγχωρηθῆναι σφίσι τὴν χρεοκοπίαν μὴ θελήσωσιν ὑπὲρ αὐτῆς τὰ ὅπλα ἀναλαβεῖν, ὀλίγους τινὰς εἶναι λέγων παντάπασι τοὺς μηδὲν ὑπολειπομένους ἑαυτοῖς ἔξω τοῦ σώματος, οὓς οὔτ᾽ ὠφέλειάν τινα παρέξεσθαι τῷ κοινῷ θαυμαστὴν ὅσην παρόντας ταῖς στρατείαις, οὔτε βλάβην ἀπόντας· ὑπομιμνήσκων αὐτούς, ὅτι τὴν ἐσχάτην ἀπελάμβανον ἐν τοῖς πολέμοις χώραν οἱ τοὐλάχιστον ἔχοντες τοῦ βίου τίμημα, καὶ ὅτι προσθήκης μοῖραν ἐπεῖχον οὗτοι τοῖς ἐν φάλαγγι τεταγμένοις, καταπλήξεως ἕνεκα τῶν πολεμίων συνόντες, οἷα δὴ μηδὲν φέροντες ὅπλον ὅτι μὴ σφενδόνας, ὧν ἐλάχιστον ἐν ταῖς μάχαις εἶναι ὄφελος. 68 (1) Tούς τ᾽ οἰκτείρειν τὴν πενίαν τῶν πολιτῶν ἀξιοῦντας καὶ βοηθεῖν τοῖς μὴ δυναμένοις διαλῦσαι τὰ χρέα παραινοῦντας ἔφη δεῖν ἐξετάζειν, τί ποτε τὸ
V 67,1-V 68,1
259
die Begierden der unvernünftigen Leute ließen sich nicht dadurch befriedigen, dass sie bekämen, was sie verlangten, sondern sie wollten sofort andere, noch größere Zugeständnisse haben, und das gehe endlos so weiter. Vor allem sei das bei den Volksmassen der Fall. Denn alles, was sich jeder für sich allein zu tun schäme oder scheue, weil er von einem Übergeordneten daran gehindert werde, entgegen den Gesetzen zu tun, seien sie in Gemeinschaft eher bereit, weil sie sich mit ihren Auffassungen angesichts der Menschen, die das Gleiche wollten, stark fühlten. (2) Da die Begierden des unvernünftigen Pöbels unerfüllbar und unbegrenzt seien, müsse man sie schon am Anfang unterbinden, solange sie noch schwach seien, und dürfe nicht erst dann versuchen, sie zu beseitigen, wenn sie schon stark und mächtig geworden seien. Denn alle Menschen emp fänden heftigere Erbitterung, wenn man ihnen wegnehme, was man ihnen schon zugestanden habe, als wenn sie ihre Hoffnungen nicht erfüllt sähen. (3) Er führte dafür viele Belege an und wies dazu auf das Vorgehen grie chischer Städte hin, die durch bestimmte, zur Unzeit auftretende Ursachen verweichlichten, es deswegen zuließen, dass schlimme Zustände einrissen, und dann nicht mehr die Kraft hatten, sie zu unterbinden und zu beseitigen. Infolgedessen gerieten sie notgedrungen in schändliche und aussichtslose Situationen. Das Gemeinwesen gleiche aber, sagte er, einzelnen Menschen: Der Senat entspreche in gewisser Weise der Seele, das Volk dem Leib eines Mannes. (4) Sollten sie also das unvernünftige Volk über den Senat herrschen lass en, dann werde es ihnen genauso ergehen wie den Menschen, die die Seele dem Leib unterordneten und nicht nach ihrer Vernunft, sondern ihren Leidenschaften lebten. Gewöhne man aber das Volk daran, sich vom Senat beherrschen und führen zu lassen, tue man dasselbe wie die Menschen, die den Leib der Seele unterordneten und ihre Lebensführung am sittlich Besten, nicht am Angenehmsten ausrichteten. (5) Keinen großen Schaden nehme dagegen, erklärte er, die Stadt, wenn die Armen aus Verärgerung darüber, dass ihnen der Schuldenerlass nicht zuge standen werde, nicht mehr zu den Waffen greifen wollten, da es seinen Worten nach nur ganz wenige Personen gebe, denen gar nichts anderes geblieben sei als ihre Körper; sie brächten für die Gemeinschaft weder durch ihre Teilnahme an Feldzügen einen nennenswerten Vorteil noch durch ihre Nichtteilnahme einen Nachteil. Er erinnerte sie daran, dass die Leute, die mit ihrem Vermögen am niedrigsten eingestuft seien, in den Kriegen den hintersten Platz einnähmen und für die in der Gefechtsformation aufgestellten Männer nur die Rolle eines Anhängsels spielten, weil sie nur teilnähmen, um die Feinde zu erschrecken, da sie ja außer Schleudern, die in den Schlachten die geringste Wirkung erzielten, keine Waffe trügen. 68 (1) Die Mitglieder, die es für richtig hielten, die Armut ihrer Mitbürger zu bedauern, und dazu mahnten, den Menschen, die ihre Schulden nicht abzahlen
260
Λόγος πέμπτος
πεποιηκὸς ἦν αὐτοὺς ἀπόρους κλήρους τε παραλαβόντας, οὓς οἱ πατέρες αὐτῶν κατέλιπον, καὶ ἀπὸ τῶν στρατειῶν πολλὰ ὠφεληθέντας, καὶ ‹τὰ› τελευταῖα ἐκ τῆς δημευθείσης τῶν τυράννων οὐσίας τὴν ἐπιβαλοῦσαν μοῖραν λαβόντας· ἔπειθ᾽ οὓς μὲν ἂν ὁρῶσι τῇ γαστρὶ καὶ ταῖς αἰσχίσταις ἐζηκότας ἡδοναῖς καὶ διὰ ταῦτ᾽ ἐκπεπτωκότας ἐκ τῶν βίων, αἰσχύνας τῆς πόλεως νομίζειν καὶ βλά βας, καὶ μέγα τῷ κοινῷ κέρδος ὑπολαμβάνειν, ἐὰν ἑκόντες ἀπὸ τῆς πόλεως ἀποφθαρῶσιν· οὓς δ᾽ ἂν αἰσθάνωνται διὰ πονηρὰν τύχην ἀπολωλεκότας τοὺς βίους, ἐκ τῶν ἰδίων τούτους εὖ ποιεῖν. (2) ἄριστα δὲ τοῦτο καὶ γινώσκειν καὶ ποιήσειν ἔφησε τοὺς συμβεβληκότας αὐτοῖς καὶ βοηθήσειν αὐτῶν ταῖς τύχαις αὐτοὺς ἐκείνους οὐκ ἀναγκασθέντας ὑφ᾽ ἑτέρων, ἀλλ᾽ ἑκόντας, ἵν᾽ αὐτοῖς ἡ χάρις ἀντὶ τῶν χρημάτων καλὸν ὀφείλημα περιῇ. κοινὴν δὲ ποιεῖν τὴν βοήθειαν ἅπασιν, ἧς ἐξ ἴσου μεθέξουσιν οἱ πονηροὶ τοῖς χρηστοῖς, καὶ μὴ ἐκ τῶν ἰδίων, ἀλλ᾽ ἐκ τῶν ἀλλοτρίων τινὰς εὖ ποιεῖν, καὶ ὧν τὰ χρήματα ἀφαιροῦνται, τούτοις μηδὲ τὰς ὑπὲρ τῶν εὐεργεσιῶν καταλιπεῖν χάριτας, ἥκιστα τῇ Ῥωμαίων ἀρετῇ προσήκειν. (3) Ὑπὲρ ἅπαντα δὲ ταῦτα καὶ τἆλλα, δεινόν τι καὶ οὐκ ἀνεκτὸν εἶναι Ῥωμαί οις τῆς ἡγεμονίας ἀντιποιουμένοις, ἣν διὰ πολλῶν πόνων οἱ πατέρες αὐτῶν κτη σάμενοι τοῖς ἐκγόνοις κατέλιπον, μὴ κατὰ προαίρεσιν μηδὲ πεισθέντας μηδ᾽ ἐν ᾧ προσῆκε καιρῷ τὰ βέλτιστα καὶ τῷ κοινῷ συμφέροντα πράττειν, ἀλλ᾽ ὥσπερ ἑαλωκυίας τῆς πόλεως ἢ προσδοκώσης τοῦτο πείσεσθαι παρὰ τὸ δοκοῦν ἑαυ τοῖς πράττειν, ἐξ ὧν ὠφέλειαν μὲν οὐδεμίαν ἢ μικράν τινα κομιδῇ λήψονται, κακῶν δὲ κινδυνεύσουσι τὰ ἔσχατα παθεῖν. (4) μακρῷ γὰρ αὐτοῖς εἶναι κρεῖττον ἃ κελεύουσι Λατῖνοι πράττειν ὡς μετριώτερα ὄντα καὶ μηδ᾽ εἰς πεῖραν ἐλθεῖν πολέμου, ἢ τοῖς μηδαμῇ μηδὲν χρησίμοις συγχωρήσαντας ἃ παρακαλοῦσιν ἀνελεῖν τὴν πίστιν ἐκ τῆς πόλεως, ἣν ἱεροῦ κατασκευῇ καὶ θυσίαις διετησίοις οἱ πατέρες αὐτῶν ἔταξαν γεραίρεσθαι, μέλλοντας σφενδονητῶν συμμαχίαν ἐπὶ τὸν πόλεμον προσλαμβάνειν. (5) Kεφάλαιον δὲ τῆς γνώμης ἦν αὐτῷ τόδε· τοὺς μὲν θέλοντας τῶν πολιτῶν κοινωνεῖν τῆς ἐκ τοῦ πολέμου τύχης ἐπὶ τοῖς αὐτοῖς δικαίοις, οἷς καὶ τῶν ἄλλων ἕκαστος, παραλαμβάνειν ἐπὶ τὰ πράγματα· τοὺς δὲ κατὰ συνθήκας ὁποίας δήποτε ἀξιοῦντας ἀναλαμβάνειν τὰ ὅπλα περὶ τῆς πατρίδος, ὡς οὐδὲν εἰ λάβοι-
V 68,1-V 68,5
261
könnten, zu helfen, müssten prüfen, sagte er, was es denn gewesen sei, das sie verarmen ließ, obwohl sie Land bekommen hätten, das ihnen ihre Väter hinter ließen, bei ihren Kriegszügen viel Beute machten und zuletzt aus dem beschlag nahmten Vermögen der Tyrannen den auf sie entfallenden Anteil erhielten. Fer ner sollten sie die Leute, bei denen sie gesehen hätten, dass sie nur für ihren Bauch und die schändlichsten Lüste lebten und deshalb um ihr Vermögen gekommen seien, für eine Schande und einen Schaden für die Stadt halten und einen großen Gewinn für das Gemeinwesen darin sehen, wenn sie freiwillig aus der Stadt hinaus in ihr Unglück liefen. Den Bürgern aber, bei denen sie feststellten, dass sie ihr Vermögen wegen eines schlimmen Schicksals verloren hätten, solle man mit privaten Mitteln unter die Arme greifen. (2) Am besten könnten dies seinen Worten nach ihre Darlehensgeber feststellen und tun, und gerade sie könnten ihnen in ihrer schwierigen Lage helfen, nicht von anderen gezwungen, sondern freiwillig, damit sie den Dank anstelle ihres Geldes als eine großherzige Schuld bekämen. Dass man aber diese Hilfe, die dann den Nichtsnutzen in gleicher Weise wie den tüchtigen Personen zugutekomme, allen gemeinsam zukommen lasse, dass manche Leute nicht mit ihrem Privatbesitz, sondern mit fremdem Hab und Gut Wohltaten verteilten und den Personen, denen man ihr Geld wegnehme, nicht einmal der Dank für ihre Wohltaten blei be, passe ganz und gar nicht zur Vorbildlichkeit der Römer. (3) Über all diese und die anderen Überlegungen hinaus sei es für die Römer, die die von ihren Vätern unter vielen Mühen erworbene und ihren Nachfahren überlassene Vorherrschaft besäßen, ein fürchterlicher, unerträglicher Gedanke, nicht nach eigenem Entschluss, auch nicht von jemandem überzeugt und auch nicht zum passenden Zeitpunkt die beste und für das Gemeinwesen vorteilhafte Entscheidung umzusetzen, sondern so, als ob ihre Stadt erobert sei oder dieses Schicksal erwarte, entgegen ihrer Überzeugung zu handeln mit der Folge, dass sie davon keinen oder allenfalls einen ganz geringen Nutzen hätten, dabei aber Gefahr liefen, das fürchterlichste Schicksal zu erleiden. (4) Denn es sei für sie weitaus besser, die Befehle der Latiner auszuführen, da diese gemäßigter seien, und sich auf einen Krieg gar nicht einzulassen, als auf die Forderungen von Leuten einzugehen, die zu gar nichts nütze seien, und dabei das Vertrauen in der Stadt zu untergraben, das ihre Väter durch die Errichtung eines Tempels und das ganze Jahr andauernde Opfer in Ehren zu halten angeordnet hätten,38 und das, wo sie doch nur damit rechnen könnten, im Krieg die militärische Unter stützung durch Schleuderer zu gewinnen. (5) Der Kerngedanke seiner Überlegungen war folgender: die Bürger, die bereit waren, das sich aus dem Krieg ergebende Schicksal zu den gleichen Bedingungen wie jeder andere mitzutragen, an dem aktuellen Unternehmen zu beteiligen. Wer aber nur auf der Grundlage irgendwelcher Abmachungen für das Vaterland zu den Waffen greifen wolle, um den solle man sich nicht
262
Λόγος πέμπτος
εν ὠφελήσοντας, χαίρειν ἐᾶν. εἰ γὰρ τοῦτο μάθοιεν, εἴξειν αὐτοὺς ἔφη, καὶ παρέξειν σφᾶς αὐτοὺς τοῖς τὰ κράτιστα περὶ τοῦ κοινοῦ βουλεύουσιν εὐπειθεῖς. εἰωθέναι γὰρ ἀεί πως τὸ ἀνόητον ἅπαν, ὅταν μέν τις αὐτὸ κολακεύῃ, μεγάλα φρονεῖν, ὅταν δὲ δεδίττηται, σωφρονεῖν. 69 (1) Aὗται μὲν αἱ πλεῖστον ἀλλήλων διαφέρουσαι γνῶμαι ἐλέχθησαν, ἕτε ραι δέ τινες αἱ τὴν μεταξὺ τούτων ἔχουσαι χώραν συχναί. οἱ μὲν γὰρ αὐτοὺς μόνον ἀφεῖσθαι τῶν χρεῶν τοὺς μηδὲν κεκτημένους ἠξίουν, τὰ χρήματα ποιοῦντες ἀγώγιμα τοῖς δανεισταῖς, οὐ τὰ σώματα· οἱ δὲ τὸ δημόσιον ὑπὲρ τῶν ἀδυνάτων διαλῦσαι τὰ συμβόλαια συνεβούλευον, ἵνα ἥ τε πίστις τῶν πενήτων ὑπὸ τῆς δημοσίας φυλαχθῇ χάριτος καὶ οἱ συμβεβληκότες αὐτοῖς μηθὲν ἀδικηθῶσιν. ἐδόκει δέ τισι καὶ τῶν ἤδη κατεχομένων πρὸς τὰ χρέα καὶ τῶν μελλόντων ἀφαιρεθήσεσθαι τὴν ἐλευθερίαν ῥύσασθαι τὰ σώματα, ἐκ τῶν αἰχμαλώτων ἕτερα τοῖς δανεισταῖς διαμειψαμένους ὑπὲρ αὐτῶν σώμα τα. (2) τοιούτων δέ τινων λεχθέντων ἡ νικῶσα ἦν γνώμη, μηθὲν ἐν τῷ παρόντι γενέσθαι περὶ αὐτῶν προβούλευμα· ὅταν δὲ τὸ κράτιστον τέλος οἱ πόλεμοι λάβωσι, τότε προθεῖναι τοὺς ὑπάτους λόγον καὶ ψῆφον ἀναδοῦναι τοῖς συν έδροις· τέως δὲ μηδεμίαν εἴσπραξιν εἶναι μήτε συμβολαίου μηθενὸς μήτε κατα δίκης μηδεμιᾶς, ἀφεῖσθαι δὲ καὶ τὰς ἄλλας ἀμφισβητήσεις πάσας, καὶ μήτε τὰ δικαστήρια καθίζειν μήτε τὰς ἀρχὰς διαγινώσκειν περὶ μηθενὸς ἔξω τῶν εἰς τὸν πόλεμον ἀνηκόντων. (3) Tοῦτο τὸ προβούλευμα εἰς τὸν δῆμον ἐξενεχθὲν ἐμείωσε μέν τι τῆς πολι τικῆς ταραχῆς, οὐ μὴν ἅπαν γε τὸ στασιάζον ἐξεῖλεν ἐκ τῆς πόλεως. ἦσαν γάρ τινες ἐκ τοῦ θητικοῦ πλήθους, οἷς οὐκ ἐφαίνετο ἀποχρῶσα εἶναι βοήθεια ἡ παρὰ τῆς βουλῆς ἐλπὶς φανερὸν οὐδὲ βέβαιον ἔχουσα οὐδέν· ἀλλὰ δυεῖν θάτερον αὐτὴν ἠξίουν ποιεῖν, ἢ διδόναι σφίσιν ἤδη τὴν ἄφεσιν τῶν χρεῶν, εἰ βούλεται κοινωνοὺς τῶν κινδύνων ἔχειν, ἢ μὴ φενακίζειν εἰς ἑτέρους ἀναβαλλομένην χρόνους· οὐ γὰρ ὁμοίας εἶναι τὰς διανοίας τῶν ἀνθρώπων δεομένων τε καὶ ἀπο πληρωθέντων, ὅτου ἂν δεηθῶσιν. 70 (1) Ἐν τοιαύτῃ δὴ καταστάσει τῶν κοινῶν ὑπαρχόντων σκοποῦσα ἡ βουλή, δι᾽ οὗ μάλιστα διαπράξεται τρόπου μηθὲν ἔτι νεωτερίσαι τοὺς δημοτικούς, ἔκρι νε τὴν μὲν ὑπατικὴν ἐξουσίαν ἀνελεῖν κατὰ τὸ παρόν, ἑτέραν δέ τινα ἀρχὴν
V 68,5-V 70,1
263
scheren, da er, selbst wenn er dazu greife, zu nichts nütze sei. Denn wenn sie das verstanden hätten, gäben sie, sagte er, nach und zeigten sich den Männern gegenüber gehorsam, die die besten Beschlüsse für das Gemeinwesen fassten. Die gesamte unvernünftige Masse sei gewöhnlich hochmütig, wenn ihr jemand schmeichle, werde aber zugänglich, wenn sie sich fürchte. 69 (1) Das waren die am weitesten voneinander abweichenden Auffassungen, die geäußert wurden, aber es gab noch viele, die dazwischenlagen. Denn einige Redner verlangten, man solle nur den besitzlosen Bürgern ihre Schulden erlas sen und den Gläubigern den Zugriff auf das Vermögen, nicht aber auf die Per sonen gestatten. Andere dagegen rieten, man solle die Verbindlichkeiten der zahlungsunfähigen Männer aus dem Staatsschatz begleichen, damit sowohl die Kreditwürdigkeit der Armen durch das Entgegenkommen des Staates erhalten bleibe als auch ihre Gläubiger nicht ungerecht behandelt würden. Einige vertraten die Auffassung, man solle die Leute, die bereits wegen ihrer Schulden festgenommen worden waren, und diejenigen, die davor stan den, deswegen ihre Freiheit zu verlieren, freilassen und an ihrer Stelle den Gläubigern aus dem Kreis der Kriegsgefangenen im Austausch andere Per sonen zur Verfügung stellen. (2) Nach derartigen Ausführungen setzte sich die Meinung durch, zum gegenwärtigen Zeitpunkt über sie keinen Vorbeschluss zu fassen. Wenn aber die Kriege das beste Ende genommen hätten, dann soll ten die Konsuln eine Aussprache darüber ansetzen und den Ratsherren eine Abstimmung ermöglichen. Bis dahin solle es keine Forderung wegen irgend eines Vertrags oder einer Geldstrafe geben, auch alle anderen rechtlichen Aus einandersetzungen sollten ruhen, und weder sollten die Gerichte Sitzungen abhalten noch die Amtsträger Entscheidungen treffen außer in Angelegenheiten, die sich auf den Krieg bezögen. (3) Als dieser Vorbeschluss vor das Volk gebracht wurde, verringerte er zwar die Unruhe unter den Bürgern ein wenig, nahm aber keineswegs das gesamte aufrührerische Potenzial aus der Stadt. Es gab nämlich ein paar Leute aus der großen Zahl der Tagelöhner, denen die vom Senat gemachte Hoffnung keine ausreichende Hilfe zu sein schien, da sie keine klaren und eindeutigen Aussagen enthalte. Sie verlangten vielmehr, der Senat solle eine von beiden Möglichkeiten umsetzen: ihnen entweder jetzt schon den Schuldenerlass zugestehen, wenn er wolle, dass sie sich an den Gefahren beteiligten, oder sie nicht betrügen, wenn er ihn jetzt auf andere Zeiten verschiebe. Denn die Einstellung der Menschen sei nicht gleich, wenn sie noch Anliegen hätten und wenn man ihre Anliegen erfüllt habe. 70 (1) Bei diesem Stand der Dinge in ihrem Gemeinwesen überlegte der Senat, auf welche Art und Weise er es am ehesten fertigbringen könne, dass die Plebejer nicht revoltierten, und kam zu dem Schluss, die konsularische Gewalt für den Augenblick abzuschaffen und irgendein anderes Amt einzuführen, das
264
Λόγος πέμπτος
ἀποδεῖξαι πολέμου τε καὶ εἰρήνης καὶ παντὸς ἄλλου πράγματος κυρίαν, αὐτο κράτορα καὶ ἀνυπεύθυνον, ὧν ἂν βουλεύσηται καὶ πράξῃ. (2) χρόνου δ᾽ εἶναι μέτρον τῇ νέᾳ ἀρχῇ μῆνας ἕξ, μετὰ δὲ τὴν ἑξάμηνον αὖθις ἄρχειν τοὺς ὑπάτους. τὰ δ᾽ ἀναγκάσαντα αὐτὴν ἐπὶ τῷ καταλῦσαι τὸ τυραννικὸν πόλεμον αὐθαίρετον ὑπομεῖναι τυραννίδα πολλὰ μὲν καὶ ἄλλα ἦν, ὑπὲρ ἅπαντα δ᾽ ὁ κυρωθεὶς ὑφ᾽ ἑνὸς τῶν ὑπάτων Ποπλίου Οὐαλερίου τοῦ κληθέντος Ποπλικόλα νόμος, ὑπὲρ οὗ κατ᾽ ἀρχὰς ἔφην, ὅτι τὰς τῶν ὑπάτων γνώμας ἀκύρους ἐποίησε, μὴ τιμω ρεῖσθαι Ῥωμαίων τινὰ πρὸ δίκης, ἐπιτρέψας τοῖς ἀγομένοις ἐπὶ τὰς κολάσεις ὑπ᾽ αὐτῶν προκαλεῖσθαι τὴν διάγνωσιν ἐπὶ τὸν δῆμον, καὶ τέως ἂν ἡ πληθὺς ἐνέγκῃ ψῆφον ὑπὲρ αὐτῶν σώμασί τε καὶ βίοις τὸ ἀσφαλὲς ἔχειν· τὸν δὲ παρὰ ταῦτά τι ποιεῖν ἐπιχειροῦντα νηποινὶ τεθνάναι κελεύων. (3) Ἐλογίζετο δὴ μένοντος μὲν κυρίου τοῦ νόμου τοῦδε μηθὲν ὑπηρετήσειν ἀναγκαζομένους ταῖς ἀρχαῖς τοὺς πένητας καταφρονοῦντας ὡς εἰκὸς τῶν τιμω ριῶν, ἃς οὐ παραχρῆμα ὑφέξειν ἔμελλον, ἀλλ᾽ ὅταν ὁ δῆμος αὐτῶν καταψη φίσηται, ἀναιρεθέντος δ᾽ αὐτοῦ κατὰ πολλὴν ἀνάγκην τὰ κελευόμενα ποιήσειν ἅπαντας. ἵνα δὲ μηθὲν ἐναντιωθεῖεν οἱ πένητες, εἴ τις αὐτὸν καταλύοι τὸν νόμον ἐκ τοῦ φανεροῦ, τὴν ἰσοτύραννον ἀρχὴν ἔκρινεν ἐπὶ τὰ πράγματα παραγαγεῖν, ἣ πάντας ἔμελλεν ἕξειν ὑφ᾽ ἑαυτῇ τοὺς νόμους. (4) καὶ γράφει προβούλευμα, δι᾽ οὗ παρακρουσαμένη τοὺς πένητας καὶ τὸν βεβαιοῦντα τὴν ἐλευθερίαν αὐτοῖς νόμον ἀνελοῦσα ἔλαθεν. ἦν δὲ τὸ προβούλευμα τοιόνδε· Λάρκιον μὲν καὶ Κλοίλιον τοὺς τότε ὑπατεύοντας ἀποθέσθαι τὴν ἐξουσίαν, καὶ εἴ τις ἄλλος ἀρχήν τινα εἶχεν ἢ πραγμάτων τινῶν κοινῶν ἐπιμέλειαν· ἕνα δ᾽ ἄνδρα, ὃν ἂν ἥ τε βουλὴ προέληται καὶ ὁ δῆμος ἐπιψηφίσῃ, τὴν ἁπάντων ἐξουσίαν παρα λαβόντα ἄρχειν μὴ πλείονα χρόνον ἑξαμήνου, κρείττονα ἐξουσίαν ἔχοντα τῶν ὑπάτων. (5) τοῦτ᾽ ἀγνοήσαντες, ἣν ἔχει δύναμιν, οἱ δημοτικοὶ ψηφίζονται κύρια εἶναι τὰ δόξαντα τῇ βουλῇ· ἦν δ᾽ ἄρα ἡ κρείττων ἀρχὴ τῆς κατὰ ‹τοὺς› νόμους τυραννίς· τήν τε αἵρεσιν τοῦ μέλλοντος ἄρχειν τοῖς ἐκ τοῦ συνεδρίου συν εχώρησαν αὐτοῖς ἐφ᾽ ἑαυτῶν βουλευομένοις ποιήσασθαι. 71 (1) Mετὰ τοῦτο πολλὴ ζήτησις ἐνέπιπτε τοῖς προεστηκόσι τῆς βουλῆς καὶ πρόνοια περὶ τοῦ παραληψομένου τὴν ἡγεμονίαν. ἐδόκει γὰρ αὐτοῖς δραστη ρίου τ᾽ ἀνδρὸς εἰς τὰ πράγματα δεῖν καὶ πολλὴν τῶν πολεμικῶν ἀγώνων ἐμπει ρίαν ἔχοντος, πρὸς δὲ τούτοις φρονίμου τε καὶ σώφρονος καὶ μηδὲν ὑπὸ τοῦ
V 70,1-V 71,1
265
in Krieg und Frieden und in jeder anderen Angelegenheit mit unumschränkter Machtbefugnis und ohne sich für irgendeine Entscheidung oder Handlung ver antworten zu müssen, bestimmen dürfe. (2) Die Dauer dieses neuen Amts sol le sechs Monate betragen; nach dem halben Jahr sollten wieder die Konsuln ihr Amt ausüben. Es waren viele verschiedene Umstände, die den Senat dazu zwangen, nach der Beendigung des Kriegs gegen die Tyrannen sich einer selbst gewählten Tyrannis zu unterwerfen, mehr als alle anderen war es aber das von einem der Konsuln, Publius Valerius, genannt Publicola, eingeführte Gesetz, über das ich anfangs39 sagte, dass es die Entscheidungen der Konsuln ungültig machte, weil es nicht zuließ, einen Römer vor einer Verurteilung zu bestrafen, und bestimmte, dass die Personen, die sie zur Bestrafung führen ließen, wegen ihrer Entscheidung an das Volk appellieren durften und so lange, bis die Menge über sie abgestimmt hatte, Sicherheit ihrer Person und ihres Eigentums genos sen; wer aber versuche, irgendwie dagegen zu verstoßen, solle ungestraft umge bracht werden dürfen. (3) Der Senat überlegte nun, dass man, solange dieses Gesetz in Kraft sei, die Armen zu keiner Dienstleistung für die Amtsträger zwingen könne, da sie natürlich die Strafen verachteten, denen sie sich nicht sofort unterziehen mussten, sondern erst, wenn sie das Volk verurteilt hatte, während nach sei ner Aufhebung notwendigerweise alle gezwungen seien, die Befehle aus zuführen. Damit aber die Armen keinen Widerstand leisteten, falls jemand ebendieses Gesetz offen außer Kraft setze, beschloss der Senat, ein tyrannen gleiches Amt, das sämtliche Gesetze unter sich haben sollte, in die Regierung einzuführen. (4) Dazu fasste er einen Vorbeschluss, durch den er die Armen unbemerkt hinterging und das Gesetz aufhob, das ihnen ihre Freiheit garan tierte. Der Vorbeschluss lautete folgendermaßen: Larcius und Cloelius, die aktuellen Konsuln, geben ihre Amtsgewalt ab, dazu jeder andere, der irgendein Amt oder die Zuständigkeit für irgendwelche öffentlichen Angelegenheiten hat. Ein Mann, den der Senat vorher auswählt und das Volk anschließend bestätigt, erhält die Macht über alles, übt sie keinen längeren Zeitraum als sechs Monate aus und verfügt dabei über eine größere Machtfülle als die Konsuln. (5) Ohne zu wissen, welche Machtbefugnis er haben solle, beschlossen die Plebejer, der Senatsbeschluss könne in Kraft treten. Natürlich war das Amt, das mehr Macht verlieh als das gesetzlich vorgesehene, eine Tyrannis. Dazu räumten sie die Wahl des zukünftigen Amtsinhabers den Mitgliedern der Ratsversammlung nach deren eigenem Belieben ein. 71 (1) Danach stellten die führenden Senatsmitglieder eine eifrige Suche und Überlegung zu dem Mann an, der die führende Stellung übernehmen sollte. Sie vertraten nämlich die Auffassung, es müsse sich um eine Person handeln, die sowohl innenpolitisch zupacke als auch über große militärische Erfah rung verfüge, zudem klug und zurückhaltend sowie jemand sein, der sich vom
266
Λόγος πέμπτος
μεγέθους τῆς ἐξουσίας ἐπὶ τὸ ἀνόητον παραχθησομένου· ὑπὲρ ἅπαντα δὲ ταῦτα καὶ τἆλλα ὅσα δεῖ προσεῖναι στρατηλάταις ἀγαθοῖς ἄρχειν ἐγκρατῶς εἰδότος καὶ μηθὲν μαλακὸν ἐνδώσοντος τοῖς ἀπειθοῦσιν, οὗ μάλιστα ἐν τῷ παρόντι ἐδέοντο. (2) ἅπαντα δ᾽ ὁρῶντες ὅσα ἠξίουν περὶ τὸν ἕτερον ὑπάρχοντα τῶν ὑπάτων Τίτον Λάρκιον· ὁ γὰρ Κλοίλιος ἐν ταῖς πολιτικαῖς χρείαις διάφορος ὢν τὸ δραστήριον καὶ φιλοπόλεμον οὐκ εἶχεν, οὐδέ γε τὸ ἀρχικὸν καὶ φοβερόν, ἀλλ᾽ ἐπιεικὴς τιμωρὸς ἦν τῶν ἀπειθούντων· ἡ δὲ βουλὴ δι᾽ αἰσχύνης ἐλάμβανον τοῦ μὲν ἀφελέσθαι τὴν ἀρχήν, ἣν κατὰ τοὺς νόμους εἶχε, τῷ δὲ χαρίσασθαι τὴν ἀμφοτέρων ἐξουσίαν, μείζονα βασιλικοῦ σχήματος γινομένην· καί τι καὶ δέος αὐτὴν ὑπῄει, μὴ βαρεῖαν ὁ Κλοίλιος ἡγησάμενος τὴν ἀπαξίωσιν τῆς ἀρχῆς ὡς ἠτιμασμένος ὑπὸ τῆς βουλῆς ἔπειτα μεταθῆται τὴν προαίρεσιν τοῦ βίου τοῦ δήμου γενόμενος προστάτης καὶ πάντα ἀνατρέψῃ τὰ κοινά. (3) Aἰδουμένων δ᾽ ἁπάντων, ἃ φρονοῦντες ἐτύγχανον, εἰς μέσον ἐκφέρειν καὶ μέχρι πολλοῦ τοῦτο ποιούντων ὁ πρεσβύτατός τε καὶ τιμιώτατος τῶν ὑπατικῶν γνώμην ἀπεδείξατο, δι᾽ ἧς ἀμφοτέρους ἐν ἴσῃ τιμῇ τοὺς ὑπάτους φυλάξας παρ᾽ αὐτῶν ἐκείνων τὸν ἐπιτηδειότερον ἄρχειν εὕρετο· ἔφη γὰρ αὑτῷ δοκεῖν, ἐπειδὴ τὸ μὲν τῆς ἀρχῆς κράτος ἥ τε βουλὴ διέγνωκε καὶ ὁ δῆμος ἐπεψήφικεν ἑνὶ δοθῆναι, δύο δὲ καταλείπεται βουλῆς καὶ φροντίδος οὐ μικρᾶς δεόμενα, τίς ὁ παραληψόμενος τὴν ἰσοτύραννον ἀρχὴν ἔσται καὶ ὑπὸ τίνος ἀποδειχθεὶς ἐξου σίας νομίμου, ἐκ τῶν τότε ὄντων ὑπάτων τὸν ἕτερον, εἴτε παραχωρήσαντος τοῦ συνάρχοντος, εἴτε κλήρῳ λαχόντα, ἑλέσθαι Ῥωμαίων ὃν ὑπολαμβάνει κράτιστα καὶ συμφορώτατα ‹τὰ› τῆς πόλεως ἐπιτροπεύσειν. μεσοβασιλέων δ᾽ αὐτοῖς μηθὲν ἐν τῷ παρόντι δεῖν, οὓς ἐν ταῖς μοναρχίαις ἀποδείκνυσθαι μονογνώμονας τῶν μελλόντων ἄρξειν ἔθος ἦν, ἐχούσης τῆς πόλεως τὴν ὅσιον ἀρχήν. 72 (1) Ἐπαινεσάντων δὲ τὴν γνώμην ἁπάντων μετὰ τοῦτον ἀναστὰς ἕτερος εἶπεν· „Ἐμοὶ δ᾽, ὦ βουλή, δοκεῖ καὶ τοῦτ᾽ ἔτι προστεθῆναι τῇ γνώμῃ, δυεῖν ἀνδρῶν κρατίστων εἰς τόδε χρόνου τὰ κοινὰ διοικούντων, ὧν οὐκ ἂν εὕροιτε ἀμείνους, τὸν μὲν ἕτερον αὐτῶν κύριον ἀποδειχθῆναι τῆς ἀναρρήσεως, τὸν δ᾽ ἕτερον ὑπὸ τοῦ συνάρχοντος αἱρεθῆναι διαγνόντων αὐτῶν ἐν ἀλλήλοις τὸν ἐπι τηδειότερον· ἵνα αὐτοῖς περιγένηται σὺν τῷ τιμίῳ καὶ τὸ χαῖρον ἴσον, τῷ μὲν
V 71,1-V 72,1
267
Umfang seiner Macht nicht zu unverantwortlichem Handeln verleiten lasse. Aber zusätzlich zu diesen und all den anderen Fähigkeiten, die gute Heerführer auszeichneten, müsse er mit fester Hand zu regieren verstehen und dürfe kei nerlei Schwäche den ungehorsamen Elementen gegenüber zeigen, eine Eigen schaft, die man im Augenblick am dringendsten benötige. (2) Obwohl sie sahen, dass all diese Anforderungen von dem einen der Konsuln, Titus Larcius, erfüllt wurden – denn Cloelius war zwar ein exzellenter Fachmann in innenpolitischen Fragen, aber ihm fehlte der zupackende und kriegerische Wesenszug, zudem verfügte er auch nicht über die Fähigkeit, zu kommandieren und Furcht zu ver breiten, sondern bestrafte die ungehorsamen Zeitgenossen nur milde –, scheute sich der Senat dennoch, dem einen sein Amt wegzunehmen, das er den Geset zen entsprechend innehatte, und dem anderen die Macht beider Konsuln zu übertragen, die umfassender war als die königliche Machtbefugnis. Dazu über kam sie auch eine gewisse Furcht, Cloelius werde die Aberkennung seines Amts nur schwer hinnehmen, weil seine Ehre vom Senat geschmälert worden sei, danach seine Grundsätze ändern, sich zum Volksführer aufschwingen und das gesamte Staatswesen umstürzen. (3) Während sich nun alle davor scheuten, ihre Gedanken öffentlich vorzu tragen, und dieses Verhalten lange dauerte, äußerte der älteste und angesehenste Konsular eine Auffassung, mit der er beiden Konsuln die gleiche Ehre beließ und doch herausbekam, welcher dieser beiden Männer sich besser für das Amt eignete. Er sagte nämlich, nachdem sowohl der Senat beschlossen als auch das Volk bestätigt habe, die Amtsgewalt einer Person zu übertragen, nun aber noch zwei Punkte zu klären blieben, die nicht gerade geringer Überlegung und Sorgfalt bedürften, nämlich wer der Mann sein werde, der die tyrannengleiche Macht übernehmen und von welcher gesetzlichen Autorität er ernannt werden solle, sei er der Auffassung, von den beiden aktuellen Konsuln solle der eine entweder mit dem Einverständnis seines Kollegen oder nach Losentscheid die Person unter den Römern auswählen, von der er annehme, dass sie die Anliegen der Stadtgemeinde am besten und vorteilhaftesten vertrete. Im vorliegenden Fall bräuchten sie keine Zwischenregenten, die unter der Königsherrschaft übli cherweise eigenmächtig die Männer ernannt hätten, die herrschen sollten, da die Stadtgemeinde das dafür von Rechts wegen zuständige Amt habe. 72 (1) Als alle Mitglieder dieser Meinung applaudierten, stand nach ihm ein anderer Senator auf und sagte: „Ich bin der Auffassung, hoher Rat, man sollte den Antrag noch um folgenden Punkt ergänzen: Da bis zum jetzigen Zeitpunkt zwei hervorragende Männer die öffentlichen Angelegenheiten wahrnahmen und ihr keine besseren als sie finden dürftet, sollte man dem einen von ihnen die Zuständigkeit für die Nominierung geben, den anderen aber von seinem Kollegen wählen lassen, nachdem sie miteinander entschieden haben, wer der geeignetere Kandidat ist, damit ihnen zusammen mit der Ehre auch die glei
268
Λόγος πέμπτος
ὅτι τὸν συνάρχοντα κράτιστον ἀπέφηνε, τῷ δ᾽ ὅτι πρὸς τοῦ συνάρχοντος ἄριστος ἐκρίθη· ἡδὺ γὰρ καὶ καλὸν ἑκάτερον. οἶδα μὲν οὖν, ὅτι καὶ μὴ προσ τεθέντος τῇ γνώμῃ τοῦδε τοῦ μέρους, αὐτοῖς ἂν ἐφάνη τοῖς ἀνδράσιν οὕτως ποιεῖν· κρεῖττον δὲ τὸ μηδ᾽ ὑμῶν ἕτερόν τι βουλομένων.“ (2) Ἐδόκει καὶ τοῦ το κατὰ νοῦν ἅπασιν εἰρῆσθαι· καὶ οὐθενὸς ἔτι τῇ γνώμῃ προστεθέντος ἐπι κυροῦται τὸ δόγμα. ὡς δὲ παρέλαβον τὴν ἐξουσίαν οἱ ὕπατοι τοῦ διαγνῶναι, πότερος ἐξ αὐτῶν ἄρχειν ἐστὶν ἐπιτηδειότερος, θαυμαστόν τι καὶ παρὰ πάσας τὰς ἀνθρωπίνας ὑπολήψεις πρᾶγμα ἐποίουν. οὐ γὰρ ἑαυτὸν ἑκάτερος ἄξιον ἀπέφαινε τῆς ἡγεμονίας, ἀλλὰ τὸν ἕτερον· καὶ κατέτριψαν ὅλην τὴν ἡμέραν ἐκείνην τὰς ἀλλήλων ἀρετὰς ἐξαριθμούμενοι καὶ λιπαροῦντες μὴ λαβεῖν αὐτοὶ τὴν ἀρχήν, ὥστε ἐν πολλῇ γενέσθαι τοὺς ἐν τῷ συνεδρίῳ παρόντας ἀμηχανίᾳ. (3) Διαλυθείσης δὲ τῆς βουλῆς οἱ προσήκοντες κατὰ γένος ἑκατέρῳ, καὶ τῶν ἄλλων βουλευτῶν οἱ ἐντιμότατοι πρὸς τὸν Λάρκιον ἀφικόμενοι πολλὰς ἐποι οῦντο τοῦ ἀνδρὸς ἄχρι πολλῆς νυκτὸς δεήσεις διδάσκοντες, ὡς ἐν ἐκείνῳ τὰς ἐλπίδας ἡ βουλὴ τέθειται πάσας, καὶ τὸ ἀσπούδαστον αὐτοῦ περὶ τὴν ἀρχὴν πονηρὸν εἶναι τῷ κοινῷ λέγοντες. ὁ δ᾽ ἦν ἀτενὴς καὶ πολλὰ ἐν μέρει δεό μενός τε καὶ ἀντιβολῶν ἕκαστον διετέλει. τῇ δ᾽ ἑξῆς ἡμέρᾳ πάλιν τοῦ συν εδρίου συναχθέντος, ἐπειδὴ καὶ τότε διεμάχετο καὶ πειθόμενος ὑπὸ πάντων οὐκ ἀφίστατο τῆς γνώμης, ἀναστὰς ὁ Κλοίλιος ἀναγορεύει τ᾽ αὐτόν, ὥσπερ εἰώθε σαν ποιεῖν οἱ μεσοβασιλεῖς, καὶ τὴν ὑπατείαν αὐτὸς ἐξόμνυται. 73 (1) Oὗτος πρῶτος ἐν Ῥώμῃ μόναρχος ἀπεδείχθη πολέμου τε καὶ εἰρήνης καὶ παντὸς ἄλλου πράγματος αὐτοκράτωρ. ὄνομα δ᾽ αὐτῷ τίθενται δικτάτορα, εἴτε διὰ τὴν ἐξουσίαν τοῦ κελεύειν, ὅτι θέλοι, καὶ τάττειν τὰ δίκαιά τε καὶ τὰ καλὰ τοῖς ἄλλοις, ὡς ἂν αὐτῷ δοκῇ· τὰ γὰρ ἐπιτάγματα καὶ τὰς διαγραφὰς τῶν δικαίων τε καὶ ἀδίκων ἠδίκτα οἱ Ῥωμαῖοι καλοῦσιν· εἴτε ὥς τινες γράφουσι διὰ τὴν τότε γενομένην ἀνάρρησιν, ἐπειδὴ οὐ παρὰ τοῦ δήμου τὴν ἀρχὴν εὑρόμενος κατὰ τοὺς πατρίους ἐθισμοὺς ἕξειν ἔμελλεν, ἀλλ᾽ ὑπ᾽ ἀνδρὸς ἀπο δειχθεὶς ἑνός. (2) οὐ γὰρ ᾤοντο δεῖν ἐπίφθονον ὄνομα καὶ βαρὺ θέσθαι τινὶ ἀρχῇ πόλιν ἐλευθέραν ἐπιτροπευούσῃ, τῶν τε ἀρχομένων ἕνεκα, ἵνα μηθὲν ἐπὶ ταῖς μισουμέναις προσηγορίαις ἐκταράττωνται, καὶ τῶν παραλαμβανόντων τὰς ἀρχὰς προνοίᾳ, μή τι λάθωσιν ἢ παθόντες ὑφ᾽ ἑτέρων πλημμελὲς ἢ δράσαντες αὐτοὶ τοὺς πέλας, ὧν φέρουσιν αἱ τοιαῦται δυναστεῖαι· ἐπεὶ τό γε τῆς ἐξουσίας
V 72,1-V 73,2
269
che Zufriedenheit bleibt, dem einen, weil er seinen Kollegen zum am besten geeigneten Mann erklärte, dem anderen, weil er von seinem Kollegen für den besten gehalten wurde. Denn beides ist erfreulich und ehrenvoll. Ich weiß natür lich, dass auch dann, wenn man den Antrag nicht um diesen Punkt ergänzt, die Männer selbst beschließen würden, so zu verfahren. Aber es ist besser, dass auch ihr nichts anderes wollt.“ (2) Auch dieser Vorschlag schien allen vernünftig zu sein, und der Beschluss wurde ohne weitere Wortmeldung gefasst. Nachdem die Konsuln die Möglichkeit bekommen hatten zu entscheiden, welcher von ihnen der geeignetere Amtsträger sei, taten sie etwas Außergewöhnliches, das allen menschlichen Erwartungen zuwiderlief. Denn jeder erklärte, nicht er selbst verdiene die führende Stellung, sondern der andere. Und sie verbrachten diesen ganzen Tag damit, die gegenseitigen Vorzüge aufzuzählen und nachdrücklich darum zu bitten, selbst das Amt nicht übernehmen zu müssen, sodass sich unter den anwesenden Senatsmitgliedern völlige Ratlosigkeit breitmachte. (3) Nach der Beendigung der Senatssitzung kamen die Verwandten eines jeden und aus dem Kreis der anderen Senatoren die angesehensten Persönlich keiten zu Larcius und beschworen ihn bis tief in die Nacht hinein. Sie unter richteten ihn davon, der Senat habe seine Hoffnungen ganz auf ihn gesetzt, und sagten, seine Nichtbewerbung um das Amt sei für das Gemeinwesen schäd lich. Er ließ sich aber davon nicht beeindrucken und blieb dabei, jeden der Reihe nach ständig zu bitten und anzuflehen. Als dann am nächsten Tag die Ratsversammlung wieder zusammentrat, er sich auch dann noch sträubte und, obwohl ihn alle zu überreden versuchten, von seiner Meinung nicht abrückte, stand Cloelius auf, ernannte ihn, wie es die Zwischenregenten zu tun pflegten, und legte dann selbst den Konsulat nieder. 73 (1) Dieser Mann war der Erste, der in Rom zum Alleinherrscher mit unumschränkter Befehlsgewalt in Krieg, Frieden und allen anderen Ange legenheiten ernannt wurde. Sie bezeichnen ihn als Diktator, entweder wegen seiner Macht zu befehlen, was er will, und den anderen Bürgern nach seinem Gutdünken das rechtlich und moralisch richtige Verhalten vorzugeben – denn die Verordnungen und Vorschriften über Recht und Unrecht nennen die Römer edicta –, oder, wie manche Autoren schreiben, wegen der damals eingeführten Art der Nominierung, weil er nicht vom Volk ausgesucht wurde und sein Amt dem traditionellen Brauch entsprechend bekommen sollte, sondern nur von einem einzigen Mann ernannt wurde.40 (2) Sie glaubten nämlich, man dürfe irgendeinem Amt, das die Aufsicht über eine freie Stadt habe, keine verhasste und unbeliebte Bezeichnung geben, einmal wegen der Beherrschten, damit sie sich vor den verhassten Begriffen nicht ängstigten, und aus Sorge um die Perso nen, die die Ämter übernehmen, damit sie nicht unversehens von anderen etwas Schlimmes erleiden oder selbst ihren Mitmenschen antun, was derartige Macht positionen mit sich bringen. Der Umfang der Macht, die der Diktator besitzt,
270
Λόγος πέμπτος
μέγεθος, ἧς ὁ δικτάτωρ ἔχει, ἥκιστα δηλοῦται ὑπὸ τοῦ ὀνόματος· ἔστι γὰρ αἱρε τὴ τυραννὶς ἡ δικτατορία. (3) Δοκοῦσι δέ μοι καὶ τοῦτο παρ᾽ Ἑλλήνων οἱ Ῥωμαῖοι τὸ πολίτευμα λαβεῖν. οἱ γὰρ αἰσυμνῆται καλούμενοι παρ᾽ Ἕλλησι τὸ ἀρχαῖον, ὡς ἐν τοῖς περὶ βασι λείας ἱστορεῖ Θεόφραστος, αἱρετοί τινες ἦσαν τύραννοι· ᾑροῦντο δ᾽ αὐτοὺς αἱ πόλεις οὔτ᾽ εἰς ὁριστὸν χρόνον οὔτε συνεχῶς, ἀλλὰ πρὸς τοὺς καιρούς, ὁπότε δόξειε συμφέρειν, καὶ εἰς ὁποσονοῦν χρόνον· ὥσπερ καὶ Μιτυληναῖοί ποθ᾽ εἵλοντο Πιττακὸν πρὸς τοὺς φυγάδας τοὺς περὶ Ἀλκαῖον τὸν ποιητήν. 74 (1) Ἦλθον δ᾽ ἐπὶ τοῦτο οἱ πρῶτοι διδαχθέντες τῇ πείρᾳ τὸ χρήσιμον. κατ᾽ ἀρχὰς μὲν γὰρ ἅπασα πόλις Ἑλλὰς ἐβασιλεύετο, πλὴν οὐχ ὥσπερ τὰ βάρ βαρα ἔθνη δεσποτικῶς, ἀλλὰ κατὰ νόμους τινὰς καὶ ἐθισμοὺς πατρίους· καὶ κράτιστος ἦν βασιλεὺς ὁ δικαιότατός τε καὶ νομιμώτατος καὶ μηθὲν ἐκδιαιτώμε νος τῶν πατρίων. (2) δηλοῖ δὲ καὶ Ὅμηρος δικασπόλους τε καλῶν τοὺς βασιλεῖς καὶ θεμιστοπόλους. καὶ μέχρι πολλοῦ διέμενον ἐπὶ ῥητοῖς τισιν αἱ βασιλεῖαι διοικούμεναι, καθάπερ ἡ Λακεδαιμονίων· ἀρξαμένων δέ τινων ἐν ταῖς ἐξουσίαις πλημμελεῖν καὶ νόμοις μὲν ὀλίγα χρωμένων, ταῖς δ᾽ ἑαυτῶν γνώμαις τὰ πολλὰ διοικούντων, δυσχεράναντες ὅλον τὸ πρᾶγμα οἱ πολλοὶ κατέλυσαν μὲν τὰ βασι λικὰ πολιτεύματα, νόμους δὲ καταστησάμενοι καὶ ἀρχὰς ἀποδείξαντες, ταύταις ἐχρῶντο τῶν πόλεων φυλακαῖς. (3) Ἐπεὶ δ᾽ οὐκ αὐτάρκεις ἦσαν οὔτε οἱ τεθέντες ὑπ᾽ αὐτῶν νόμοι βεβαιοῦν τὸ δίκαιον οὔτε οἱ τὰς ἀρχὰς καὶ τὰς ἐπιμελείας αὐτῶν λαμβάνοντες βοηθεῖν τοῖς νόμοις, οἵ τε καιροὶ πολλὰ νεοχμοῦντες οὐ τὰ κράτιστα τῶν πολιτευμάτων, ἀλλὰ τὰ πρεπωδέστατα ταῖς καταλαμβανούσαις αὐτοὺς συντυχίαις ἠνάγκαζον αἱρεῖσθαι, οὐ μόνον ἐν ταῖς ἀβουλήτοις συμφοραῖς, ἀλλὰ κἀν ταῖς ὑπερβαλλού σαις τὸ μέτριον εὐτυχίαις, διαφθειρομένων δι᾽ αὐτὰς τῶν πολιτικῶν κόσμων, οἷς ἐπανορθώσεως ταχείας καὶ αὐτογνώμονος ἔδει, ἠναγκάζοντο παράγειν πάλιν τὰς βασιλικὰς καὶ τυραννικὰς ἐξουσίας εἰς μέσον, ὀνόμασι περικαλύπτοντες αὐτὰς εὐπρεπεστέροις, Θετταλοὶ μὲν ἀρχούς, Λακεδαιμόνιοι δ᾽ ἁρμοστὰς καλοῦντες, φοβούμενοι τυράννους ἢ βασιλεῖς αὐτοὺς καλεῖν, ὡς οὐδ᾽ ὅσιον σφίσιν ὑπάρχον, ἃς κατέλυσαν ἐξουσίας ὅρκοις καὶ ἀραῖς ἐπιθεσπισάντων θεῶν, ταύτας πάλιν ἐμπεδοῦν.
V 73,2-V 74,3
271
wird nämlich keineswegs durch seine Bezeichnung zum Ausdruck gebracht. Denn die Diktatur ist eine frei gewählte Gewaltherrschaft. (3) Die Römer haben anscheinend auch diese politische Institution von den Griechen übernommen. Denn die bei den Griechen in alter Zeit „Ordner“41 genannten Männer waren, wie Theophrast in seinem Werk über die Königs herrschaft berichtet, eine Art gewählte Tyrannen. Die Städte wählten sie aber nicht für eine bestimmte Zeit und auch nicht ständig, sondern nur in gewissen Situationen immer dann, wenn es zweckdienlich erschien, und auf beliebige Zeit. Zum Beispiel wählten auch die Mytilenäer einmal Pittakos zum Gegen spieler der Verbannten um den Dichter Alkaios.42 74 (1) Auf diese Institution verfielen die Menschen, die als Erste ihren Wert durch Erfahrung kennengelernt hatten. Denn am Anfang wurde jede grie chische Stadt von einem König regiert, jedoch nicht wie die barbarischen Völ ker despotisch, sondern nach bestimmten Gesetzen und traditionellen Sitten. Der beste König war der gerechteste, der sich genau an die Gesetze hielt und in keinem Punkt von der vertrauten Lebensweise abwich. (2) Das zeigt sich auch bei Homer, der die Könige „Hüter der Gerechtigkeit“ und „Hüter von Recht und Gesetzen“ nennt. Und lange Zeit wurde das Königtum dauernd unter bestimmten, festliegenden Bedingungen ausgeübt wie zum Beispiel das der Lakedämonier. Als dann aber einige Personen damit anfingen, ihre Macht zu missbrauchen, indem sie sich nur mehr selten an Gesetze hielten und in den meisten Fällen nur nach ihrem eigenen Gutdünken verfuhren, geriet die gesamte Institution in Misskredit, und das Volk schaffte das Königtum ab. Es gab sich Gesetze, ernannte Amtsträger und setzte sie als Wächter über ihre Städte ein. (3) Nachdem dann aber weder die von ihnen gegebenen Gesetze stark genug waren, das Recht zu sichern, noch die Personen, die die Ämter und die Aufsicht über die Gesetze übernommen hatten, sie zu unterstützen, und kri tische Situationen viele Neuerungen mit sich brachten, zwangen sie sie, sich nicht für die besten politischen Institutionen zu entscheiden, sondern für die zu den Entwicklungen, mit denen sie es zu tun hatten, am besten passenden. Nicht nur bei unerfreulichen Fehlschlägen, sondern auch wenn man in Zeiten des Erfolgs kein Maß mehr kannte, sahen sie sich gezwungen, weil dadurch die politischen Ordnungen zerstört wurden, die eine schnelle und nur auf dem Ermessen einer Einzelperson beruhende Korrektur nötig hatten, wieder die königlichen und tyrannischen Machtpositionen einzuführen, versteckten sie aber hinter gefälligeren Bezeichnungen: Die Thessalier nannten sie „Anführer“, die Lakedämonier „Ordner“, aus Furcht davor, sie Tyrannen oder Könige zu nennen, weil sie es nicht für richtig hielten, die Machtpositionen, die sie mit Eiden und Verwünschungen unter Zustimmung der Götter abgeschafft hatten, wieder einzuführen.
272
Λόγος πέμπτος
(4) Ἐμοὶ μὲν δὴ παρὰ τῶν Ἑλλήνων δοκοῦσι Ῥωμαῖοι τὸ παράδειγμα λαβεῖν, ὥσπερ ἔφην, Λικίννιος δὲ παρ᾽ Ἀλβανῶν οἴεται τὸν δικτάτορα Ῥωμαίους εἰλη φέναι, τούτους λέγων πρώτους μετὰ τὸν Ἀμολίου καὶ Νεμέτορος θάνατον ἐκλι πούσης τῆς βασιλικῆς συγγενείας ἐνιαυσίους ἄρχοντας ἀποδεῖξαι τὴν αὐτὴν ἔχοντας ἐξουσίαν τοῖς βασιλεῦσι, καλεῖν δ᾽ αὐτοὺς δικτάτορας· ἐγὼ δ᾽ οὐ τοὔ νομα ζητεῖν ἠξίουν, πόθεν ἡ Ῥωμαίων πόλις ἔλαβεν, ἀλλὰ τὸ τῆς ἐξουσίας τῆς περιλαμβανομένης τῷ ὀνόματι παράδειγμα. ἀλλ᾽ ὑπὲρ μὲν τούτων οὐθὲν ἂν εἴη τάχα προὔργου τὰ πλείω γράφειν. 75 (1) Ὃν δὲ τρόπον ὁ Λάρκιος ἐχρήσατο τοῖς πράγμασι δικτάτωρ πρῶτος ἀποδειχθεὶς καὶ κόσμον, οἷον περιέθηκε τῇ ἀρχῇ, συντόμως πειράσομαι διεξελ θεῖν, ταῦτα ἡγούμενος εἶναι χρησιμώτατα τοῖς ἀναγνωσομένοις, ἃ πολλὴν εὐπορίαν παρέξει καλῶν καὶ συμφερόντων παραδειγμάτων νομοθέταις τε καὶ δημαγωγοῖς καὶ τοῖς ἄλλοις ἅπασι τοῖς πολιτεύεσθαί τε καὶ τὰ κοινὰ πράττειν βουλ ομ έν οις. οὐ γὰρ ἀζήλου καὶ ταπεινῆς πόλεως πολιτεύματα καὶ βίους οὐδὲ ἀνωνύμων καὶ ἀπερριμμένων ἀνθρώπων βουλεύματα καὶ πράξεις μέλλω διηγεῖσθαι, ὥστε ὄχλον ἄν τινι καὶ φλυαρίαν φανῆναι τὴν περὶ τὰ μικρὰ καὶ φαῦλα ἡμῶν σπουδήν· ἀλλ᾽ ὑπὲρ τῆς ἅπασι τὰ καλὰ καὶ δίκαια ὁριζούσης πόλεως καὶ περὶ τῶν εἰς τοῦτο καταστησαμένων αὐτὴν τὸ ἀξίωμα ἡγεμόνων, ἅ τις ἂν σπουδάσειε μὴ ἀγνοεῖν φιλόσοφος καὶ πολιτικὸς ἀνήρ, συγγράφω. (2) Eὐθὺς μὲν οὖν ἅμα τῷ παραλαβεῖν τὴν ἐξουσίαν, ἱππάρχην ἀποδείκνυσι Σπόριον Κάσσιον, τὸν ὑπατεύσαντα κατὰ τὴν ἑβδομηκοστὴν ὀλυμπιάδα. τοῦτο τὸ ἔθος ἕως τῆς κατ᾽ ἐμὲ γενεᾶς ἐφυλάττετο ὑπὸ Ῥωμαίων, καὶ οὐθεὶς εἰς τόδε χρόνου δικτάτωρ αἱρεθεὶς χωρὶς ἱππάρχου τὴν ἀρχὴν διετέλεσεν. ἔπειτα τῆς ἐξουσίας τὸ κράτος ἐπιδεῖξαι βουληθεὶς ὅσον ἐστί, καταπλήξεως μᾶλλον ἢ χρήσεως ἕνεκα τοῖς ῥαβδούχοις ἐκέλευσεν ἅμα ταῖς δεσμαῖς τῶν ῥάβδων τοὺς πελέκεις διὰ τῆς πόλεως φέρειν· ἔθος ἐπιχώριον μὲν τοῖς βασιλεῦσιν, ἐκλειφθὲν δ᾽ ὑπὸ τῶν ὑπάτων, ἐξ οὗ Οὐαλέριος Ποπλικόλας ὁ πρῶτος ὑπατεύσας ἐμείωσε τὸν φθόνον τῆς ἀρχῆς, αὐτὸς ἀνανεωσάμενος. (3) καταπληξάμενος δὲ τούτῳ τε καὶ τοῖς ἄλλοις συμβόλοις τῆς βασιλικῆς ἡγεμονίας τοὺς ταρακτικοὺς καὶ νεω τεριστάς, τὸ κράτιστον τῶν ὑπὸ Σερουΐου Τυλλίου τοῦ δημοτικωτάτου βασι λέως κατασταθέντων νομίμων, πρῶτον ἐπέταξε ποιῆσαι Ῥωμαίοις ἅπασι τιμή-
V 74,4-V 75,3
273
(4) Mir scheinen nun, wie gesagt, die Römer das Vorbild dafür von den Grie chen übernommen zu haben, Licinius aber glaubt, die Römer hätten den Dikta tor von den Albanern übernommen. Er sagt nämlich, diese hätten als Erste nach dem Aussterben der königlichen Familie nach Amuliusʼ und Numitors Tod jeweils für ein Jahr Amtsträger gewählt, die die gleiche Machtstellung wie die Könige hatten, sie aber Diktatoren genannt. Ich habe es den Namen betreffend nicht für erforderlich gehalten nachzuforschen, woher ihn die Stadt der Römer übernahm, sondern fragte nur nach dem Vorbild für die unter dem Namen begriffene Machtstellung. Aber darüber noch ausführlicher zu schreiben wird wohl nicht nötig sein. 75 (1) Auf welche Weise Larcius nach seiner Ernennung zum ersten Diktator politisch tätig wurde und mit welcher Würde er das Amt ausstattete, versuche ich kurz zusammengefasst darzustellen. Denn ich bin der Auffassung, dass die Beispiele meinen Lesern den größten Nutzen bringen, die für Gesetzgeber, Volksführer und für alle anderen Personen, die politisch tätig sein und öffent liche Aufgaben übernehmen wollen, eine Fülle schöner und nützlicher Vorbilder bieten. Ich habe nämlich nicht vor, von den Institutionen und Lebensumständen in einer gering geachteten, unbedeutenden Stadt und auch nicht von den Ent scheidungen und Handlungen namenloser, verachteter Menschen zu erzählen, sodass unsere Bemühungen um kleine, unwichtige Gegenstände jemandem als Belästigung und bloßes Geschwätz erscheinen könnten. Vielmehr schreibe ich über die Stadt, die der ganzen Menschheit die Regeln dafür vorgibt, was sittlich gut und gerecht ist, und über die führenden Persönlichkeiten, die sie in diese geachtete Stellung gebracht haben, Themen, über die ganz genau Bescheid zu wissen jeder Philosoph und Politiker bemüht sein dürfte. (2) Unmittelbar nach Übernahme seiner Amtsbefugnis ernannte er Spurius Cassius, der Konsul in der 70. Olympiade gewesen war, zu seinem Kavallerie kommandanten.43 Dieser Brauch wurde von den Römern bis in meine Gene ration beibehalten, und bis zum heutigen Tag hat kein zum Diktator gewähl ter Mann sein Amt ohne einen Kavalleriekommandanten ausgeübt. Danach wollte er den gewaltigen Umfang seiner Machtfülle zeigen und befahl mehr zur Einschüchterung, als um sie anzuwenden, seinen Liktoren, zusammen mit den Rutenbündeln auch die Beile durch die Stadt zu tragen. Dabei ließ er einen unter den Königen üblichen Brauch wieder aufleben, der von den Konsuln aufgegeben worden war, nachdem Valerius Publicola während sei nes ersten Konsulats die Missgunst, die mit diesem Amt verbunden war, abge schwächt hatte.44 (3) Dadurch und durch die anderen Insignien der königli chen Macht versetzte er die unruhigen, aufrührerischen Elemente in Angst und Schrecken und befahl dann als erste Maßnahme, das wichtigste der von Servius Tullius, dem größten Freund des Volks unter den Königen, gegebenen Gesetze anzuwenden, nämlich für alle Römer in ihrer jeweiligen Tribus die
274
Λόγος πέμπτος
σεις κατὰ φυλὰς τῶν βίων ἐνεγκεῖν, προσγράφοντας γυναικῶν τε καὶ παίδων ὀνόματα καὶ ἡλικίας ἑαυτῶν τε καὶ τέκνων. (4) ἐν ὀλίγῳ δὲ χρόνῳ πάντων τιμη σαμένων διὰ τὸ μέγεθος τῆς τιμωρίας· τήν τε γὰρ οὐσίαν ἀπολέσαι τοὺς ἀπει θήσαντας ἔδει καὶ τὴν πολιτείαν· ἑπτακοσίοις πλείους εὑρέθησαν οἱ ἐν ἥβῃ Ῥωμαῖοι πεντεκαίδεκα μυριάδων. Mετὰ τοῦτο διακρίνας τοὺς ἔχοντας τὴν στρατεύσιμον ἡλικίαν ἀπὸ τῶν πρεσβυτέρων καὶ καταχωρίσας εἰς λόχους, διένειμε πεζούς τε καὶ ἱππεῖς εἰς τέτταρας μοίρας· ὧν μίαν μὲν τὴν κρατίστην περὶ αὑτὸν εἶχεν, ἐκ δὲ τῶν ὑπολειπομένων Κλοίλιον ἐκέλευσε τὸν συνύπατον ἣν αὐτὸς ἐβούλετο λαβεῖν, τὴν δὲ τρίτην Σπόριον Κάσσιον τὸν ἱππάρχην, τὴν δὲ καταλειπομένην τὸν ἀδελφὸν Σπόριον Λάρκιον· αὕτη φρουρεῖν τὴν πόλιν ἐτάχθη σὺν τοῖς πρεσβυ τέροις ἐντὸς τείχους μένουσα. 76 (1) Ὡς δ᾽ ἦν αὐτῷ πάντα τὰ εἰς τὸν πόλεμον ἐπιτήδεια εὐτρεπῆ, προήγαγε τὰς δυνάμεις εἰς ὕπαιθρον, καὶ τίθεται στρατόπεδα τρία καθ᾽ οὓς μάλιστα ὑπελάμβανε τόπους ποιήσεσθαι τοὺς Λατίνους τὴν ἔφοδον. ἐνθυμούμενος δ᾽, ὅτι φρονίμων στρατηγῶν ἐστιν, οὐ μόνον τὰ ἑαυτῶν πράγματα ποιεῖν ἰσχυρά, ἀλλὰ καὶ τὰ τῶν πολεμίων ἀσθενῆ, καὶ μάλιστα μὲν ἄνευ μάχης καὶ πόνου κατα λύεσθαι τοὺς πολέμους, εἰ δὲ μή γε σὺν ἐλαχίστῃ τοῦ στρατιωτικοῦ πλήθους δαπάνῃ, πολέμων θ᾽ ἁπάντων κακίστους ἡγούμενος καὶ πλεῖστα τὰ λυπηρὰ ἔχοντας, οὓς πρὸς συγγενεῖς καὶ φίλους ἀναγκαζόμενοί τινες ἀναιροῦνται, ἐπι εικεστέρων μᾶλλον ἢ δικαιοτέρων ᾤετο δεῖν αὐτοῖς διαλύσεων. (2) κρύφα τε δὴ πέμπων πρὸς τοὺς ἐπιφανεστάτους τῶν Λατίνων ἀνυπόπτους τινὰς ἔπειθε φιλίαν πράττειν ταῖς πόλεσι, καὶ ἐκ τοῦ φανεροῦ πρεσβευόμενος κατὰ πόλεις τε καὶ πρὸς τὸ κοινὸν οὐ χαλεπῶς ἐξειργάσατο μηκέτι τὴν αὐτὴν ἅπαντας ὁρμὴν ἔχειν πρὸς τὸν πόλεμον· μάλιστα δ᾽ αὐτοὺς ἐξεθεράπευσε καὶ διαστῆναι πρὸς τοὺς ἡγεμόνας ἐποίησε διὰ τοιαύτης εὐεργεσίας. (3) Oἱ γὰρ τὴν αὐτοκράτορα παρειληφότες τῶν Λατίνων στρατηγίαν, Μαμί λιός τε καὶ Σέξτος ἐν Τύσκλῳ πόλει τὰς δυνάμεις συνέχοντες, παρεσκευάζοντο μὲν ὡς ἐλάσοντες ἐπὶ τὴν Ῥώμην, ἐδαπάνων δὲ πολὺν εἰς τὸ μέλλειν χρόνον, εἴτε τὰς ὑστεριζούσας ἀναμένοντες πόλεις, εἴτε τῶν ἱερῶν αὐτοῖς οὐ γινομένων καλῶν. ἐν τούτῳ δὴ τῷ χρόνῳ τινὲς ἀποσκιδνάμενοι τοῦ στρατοπέδου τὴν χώραν τῶν Ῥωμαίων ἐπόρθουν. (4) τοῦτο μαθὼν ὁ Λάρκιος ἀποστέλλει τὸν Κλοίλιον ἐπ᾽ αὐτοὺς ἄγοντα τῶν ἱππέων τε καὶ ψιλῶν τοὺς ἀνδρειοτάτους. ὃς ἐπιφανεὶς αὐτοῖς ἀπροσδόκητος ὀλίγους μέν τινας ἀποκτείνει μαχόμενος, τοὺς δὲ λοιποὺς αἰχμαλώτους λαμβάνει. τούτους ὁ Λάρκιος ἐκ τῶν τραυμάτων ἀνα λαβὼν καὶ ταῖς ἄλλαις ἐκθεραπεύσας φιλανθρωπίαις ἀπέστειλεν εἰς Τύσκλον
V 75,3-V 76,4
275
Bewertung ihrer Vermögensverhältnisse vorzunehmen und dabei die Namen ihrer Frauen und Kinder sowie ihr eigenes Alter und das ihrer Kinder zu erfas sen. (4) Nachdem alle wegen der Höhe der Strafe in kurzer Zeit bewertet waren – denn wer nicht Folge leistete, sollte Vermögen und Bürgerrecht verlieren –, waren 150 700 Römer im Erwachsenenalter das Ergebnis. Danach sonderte er die Männer im wehrtauglichen Alter von den älteren ab, teilte sie Zenturien zu und bildete dann vier Einheiten Infanterie und Kavallerie. Von ihnen behielt er eine, nämlich die beste, bei sich, vom Rest ließ er seinen Mitkonsul Cloelius diejenige nehmen, die dieser wollte; die dritte erhielt der Kavalleriekommandant Spurius Cassius, die übrigbleibende dessen Bruder Spu rius Larcius. Sie hatte den Auftrag, innerhalb der Stadtmauer zu bleiben und zusammen mit den älteren Männern die Stadt zu bewachen. 76 (1) Nachdem alle erforderlichen Vorbereitungen für den Krieg durch ihn getroffen waren, führte er seine Streitkräfte ins Feld und errichtete drei Lager an den Stellen, an denen seiner Meinung nach die Latiner am ehesten einfallen würden. Er überlegte dabei, es zeuge von klugen Heerführern, nicht nur die eigene Position zu stärken, sondern auch die der Feinde zu schwächen und die Kriege womöglich ohne Schlacht und Strapazen eines Kampfs zu beenden, andernfalls wenigstens mit den geringsten Verlusten an Soldaten. Ferner glaubte er, von allen Kriegen seien diejenigen die schlimmsten und mit dem meisten Leid verbunden, die man gegen Verwandte und Freunde zu führen gezwungen wird. Deshalb war er der Auffassung, sie hätten Beendigungen nötig, die mehr auf Entgegenkommen als auf der Durchsetzung des Rechts beruhten. (2) Also sandte er heimlich zu den angesehensten Latinern ein paar unverdächtige Perso nen und versuchte sie davon zu überzeugen, Freundschaft zwischen ihren Städ ten zu schließen. Ganz offen schickte er Gesandte zu den Städten und zum Bund und brachte es mühelos fertig, dass alle nicht mehr den gleichen Eifer für den Krieg zeigten. Am meisten aber gewann er sie und schaffte es, dass sie sich von ihren führenden Männern absetzten, durch folgendes Entgegenkommen: (3) Die Männer, die das uneingeschränkte militärische Kommando bei den Latinern übernommen hatten, Mamilius und Sextus, hatten in der Stadt Tuscu lum ihre Streitkräfte zusammengezogen und rüsteten sich schon zum Marsch auf Rom, vertaten dann aber viel Zeit mit Abwarten, entweder weil sie auf die zu spät gekommenen Städte warten wollten oder weil die Opfer für sie nicht günstig ausfielen. Während dieser Zeit setzten sich nun einige Soldaten vom Lager ab und plünderten das Gebiet der Römer. (4) Als Larcius davon erfuhr, schickte er ihnen Cloelius mit den tapfersten Reitern und Leichtbewaffneten entgegen. Er tauchte für sie völlig unerwartet auf und tötete ein paar im Kampf, den Rest nahm er gefangen. Diese Männer ließ Larcius sich wieder von ihren Wunden erholen, gewann sie auch mit anderer freundlicher Behandlung für sich und schickte sie dann alle zusammen ohne Lösegeld nach Tusculum und
276
Λόγος πέμπτος
ἀθρόους ἄνευ λύτρων, πρεσβευτὰς σὺν αὐτοῖς πέμψας Ῥωμαίων τοὺς ἐντι μοτάτους. οὗτοι διεπράξαντο διαλυθῆναι τὸ στράτευμα τῶν Λατίνων καὶ γενέσθαι ταῖς πόλεσιν ἐνιαυσίους ἀνοχάς. 77 (1) Tαῦτα διαπραξάμενος ὁ ἀνὴρ ἀπῆγε τὰς δυνάμεις ἐκ τῆς ὑπαίθρου καὶ πρὶν ἢ πάντα τὸν τῆς ἐξουσίας ἐκπληρῶσαι χρόνον ὑπάτους ἀποδείξας ἀπέθετο τὴν ἀρχὴν οὔτ᾽ ἀποκτείνας οὐθένα Ῥωμαίων οὔτ᾽ ἐξελάσας τῆς πατρίδος οὔτ᾽ ἄλλῃ συμφορᾷ βαρείᾳ περιβαλὼν οὐδεμιᾷ. (2) οὗτος ὁ ζῆλος ἀπ᾽ ἐκείνου τοῦ ἀνδρὸς ἀρξάμενος ἅπασι παρέμεινε τοῖς λαμβάνουσι τὴν αὐτὴν ἐξουσίαν ἄχρι τῆς τρίτης πρὸ ἡμῶν γενεᾶς. οὐθένα γοῦν ἐκ τῆς ἱστορίας παρειλήφαμεν, ὃς οὐ μετρίως αὐτῇ καὶ πολιτικῶς ἐχρήσατο, πολλάκις ἀναγκασθείσης τῆς πόλεως καταλῦσαι τὰς νομίμους ἀρχὰς καὶ πάντα ποιῆσαι τὰ πράγματα ὑφ᾽ ἑνί. (3) Kαὶ εἰ μὲν ἐν τοῖς ὀθνείοις πολέμοις μόνον ἦσαν οἱ λαμβάνοντες τὴν δικτατορίαν ἀγαθοὶ προστάται τῆς πατρίδος μηδὲν ὑπὸ τοῦ μεγέθους τῆς ἀρχῆς διαφθειρόμενοι ἧττον ἂν θαυμαστὸν ἦν· νῦν δὲ καὶ ἐν ταῖς ἐμφυλίοις διχο στασίαις πολλαῖς καὶ μεγάλαις γενομέναις καὶ ἐπὶ καταλύσει βασιλειῶν καὶ τυραννίδων ὑποπτευομένων καὶ ἐπ᾽ ἄλλων συμφορῶν κωλύσει μυρίων ὅσων ‹οἱ› τηλικαύτης τυχόντες ἐξουσίας ἅπαντες ἀνεπιλήπτους καὶ τῷ πρώτῳ λαβόντι τὴν ἀρχὴν ὁμοίους ἑαυτοὺς παρέσχον· ὥσθ᾽ ἅπασι παραστῆναι τὴν αὐτὴν δόξαν, ὅτι μία βοήθεια παντός ἐστιν ἀνιάτου κακοῦ καὶ τελευταίας σωτηρίας ἐλπίς, ὅταν ἀπορραγῶσιν ἅπασαι διὰ καιρούς τινας, ἡ τοῦ δικτάτορος ἀρχή. (4) Ἐπὶ δὲ τῆς κατὰ τοὺς πατέρας ἡμῶν ἡλικίας ὁμοῦ τι τετρακοσίων διαγενο μένων ἐτῶν ἀπὸ τῆς Τίτου Λαρκίου δικτατορίας διεβλήθη καὶ μισητὸν ἅπασιν ἀνθρώποις ἐφάνη τὸ πρᾶγμα Λευκίου Κορνηλίου Σύλλα πρώτου καὶ μόνου πικρῶς αὐτῇ καὶ ὠμῶς χρησαμένου· ὥστε τότε πρῶτον αἰσθέσθαι Ῥωμαίους, ὃ τὸν ἄλλον ἅπαντα χρόνον ἠγνόουν, ὅτι τυραννίς ἐστιν ἡ τοῦ δικτάτορος ἀρχή. (5) βουλήν τε γὰρ ἐκ τῶν ἐπιτυχόντων ἀνθρώπων συνέστησε καὶ τὸ τῆς δημαρχίας κράτος εἰς τοὐλάχιστον συνέστειλε καὶ πόλεις ὅλας ἐξῴκισε καὶ βασιλείας τὰς μὲν ἀνεῖλε, τὰς δ᾽ αὐτὸς ἀπέδειξε, καὶ ἄλλα πολλὰ καὶ αὐθάδη διεπράξατο, περὶ ὧν πολὺ ἂν ἔργον εἴη λέγειν· πολίτας τε χωρὶς τῶν ἐν ταῖς μάχαις ἀπολομένων τοὺς παραδόντας αὐτῷ σφᾶς αὐτοὺς οὐκ ἐλάττους τετρα κισμυρίων ἀπέκτεινεν, ὧν τινας καὶ βασάνοις πρῶτον αἰκισάμενος. (6) εἰ μὲν οὖν ἀναγκαίως ἢ συμφερόντως τῷ κοινῷ πάντα ταῦτ᾽ ἔπραξεν, οὐχ ὁ παρὼν καιρὸς ἐξετάζειν· ὅτι δὲ διὰ ταῦτ᾽ ἐμισήθη καὶ δεινὸν ἐφάνη τὸ τοῦ δικτάτορος
V 76,4-V 77,6
277
mit ihnen die angesehensten Römer als Gesandte. Sie brachten es fertig, dass die Armee der Latiner aufgelöst wurde und die Städte einen einjährigen Waf fenstillstand eingingen. 77 (1) Nachdem der Mann diese Unternehmungen abgeschlossen hatte, führte er seine Streitkräfte wieder aus dem Feld zurück, und noch bevor die ganze Zeit seiner Machtbefugnis vorüber war, ernannte er Konsuln und legte danach sein Amt nieder, ohne irgendeinen Römer umgebracht, aus seiner Vaterstadt verbannt oder mit einem anderen schweren Unglück drangsaliert zu haben. (2) Dieser Ehrgeiz, der mit dem Mann seinen Anfang nahm, hielt sich bei allen Personen, die dieselbe Machtbefugnis bekommen hatten, bis in die dritte Generation vor uns. Demnach ist uns in der Geschichtsschreibung kein Mann überliefert, der sie nicht maßvoll und bürgerfreundlich ausgeübt hätte, obwohl die Stadt häufig gezwungen war, die gesetzlich vorgesehenen Ämter außer Kraft zu setzen und das gesamte öffentliche Leben unter den Befehl eines einzigen Mannes zu stellen. (3) Und wenn dann nur in den Kriegen gegen äußere Feinde die Männer, die die Diktatur erhielten, vorbildliche Führungspersönlichkeiten in ihrer Vaterstadt gewesen wären, die sich in keiner Weise von der Größe ihres Amts verführen ließen, wäre das weniger erstaunlich. Nun aber haben sich auch bei den vielen schweren inneren Auseinandersetzungen, bei der Ausschaltung von Männern, die des Strebens nach Königtum und Tyrannis verdächtigt wurden, und zur Ver hinderung von unzähligem anderem Unglück alle Personen, die diese umfang reiche Macht erhielten, als tadellos und dem Mann, der sie als Erster bekam, gleich erwiesen. Daher kamen alle zu derselben Auffassung, es gebe nur ein einziges Heilmittel in einer unheilbar schlimmen Situation und Hoffnung auf Rettung in höchster Not, wenn einem alle anderen durch irgendwelche ungünsti gen Umstände entrissen wurden: das Amt des Diktators. (4) Zur Zeit unserer Väter aber, ungefähr vierhundert Jahre nach Titus Lar cius’ Diktatur, kam die Institution in Verruf und erschien allen Menschen ver hasst, weil Lucius Cornelius Sulla sie als Erster und Einziger hart und grausam ausübte. Daher nahmen die Römer damals zum ersten Mal wahr, was sie die gesamte Zeit über nicht wussten: dass das Amt des Diktators eine Tyrannis ist. (5) Denn er bildete den Senat aus den erstbesten Männern, beschränkte die Macht der Volkstribune auf ein Mindestmaß, verwüstete ganze Städte, schaffte Königtümer teils ab, teils richtete er sie persönlich ein und traf viele andere selbstherrliche Maßnahmen, über die zu sprechen eine langwierige Aufgabe wäre. An Bürgern brachte er ohne die in den Schlachten gefallenen nicht weniger als 40 000 um, nachdem sie sich ihm ergeben hatten; von ihnen ließ er zuvor noch einige foltern. (6) Ob er das alles gezwungenermaßen oder zum Nutzen für das Gemeinwesen tat, das zu untersuchen ist jetzt nicht der Ort. Dass die Bezeichnung „Diktator“ aber deswegen verhasst wurde und
278
Λόγος πέμπτος
ὄνομα, τοῦτό μοι προὔκειτο ἐπιδεῖξαι. πέφυκε δ᾽ οὐ ταῖς δυναστείαις τοῦτο μόναις, ἀλλὰ καὶ τοῖς ἄλλοις συμβαίνειν τοῖς περιμαχήτοις καὶ θαυμαζομένοις ὑπὸ τοῦ κοινοῦ βίου πράγμασι. καλὰ μὲν γὰρ ἅπαντα φαίνεται καὶ συμφέροντα τοῖς χρωμένοις, ὅταν τις αὐτοῖς χρῆται καλῶς, αἰσχρὰ δὲ καὶ ἀσύμφορα, ὅταν πονηροὺς λάβῃ προστάτας. τούτου δ᾽ ἡ φύσις αἰτία προσθεῖσα τοῖς ἀγαθοῖς ἅπασι καὶ κῆράς τινας συμφύτους. ἀλλ᾽ ὑπὲρ μὲν τούτων ἕτερος ἂν εἴη τοῖς λόγοις καιρὸς ἐπιτηδειότερος. [οἱ δ᾽ ἐν τῷ κατόπιν ἐνιαυτῷ τὴν ὕπατον ἀρχὴν παραλαβόντες Αὖλος Σεμπρώνιος Ἀτρατῖνος καὶ Μάρκος Μηνύκιος, ἐπὶ τῆς ἑβδομηκοστῆς καὶ πρώτης ὀλυμπιάδος, ἣν ἐνίκα στάδιον Τισικράτης Κροτω νιάτης, ἄρχοντος Ἀθήνησιν Ἱππάρχου.]
V 77,6
279
schreckenerregend erschien, das zu zeigen war mein Anliegen. Von Natur aus geht das nicht nur bei Gewaltherrschaften so, sondern auch bei den anderen im Alltagsleben hochgeschätzten und bewunderten Positionen. Denn alle erschei nen den Personen, die sie einrichten, gut und nützlich, falls sie jemand gut ausübt, schlimm und schädlich aber, wenn man charakterlich schlechte Füh rungspersönlichkeiten bekommt. Schuld daran ist die Natur, die allen guten Dingen auch angeborene Nachteile mitgegeben hat. Aber für diese Über legungen dürfte sich eine andere, geeignetere Gelegenheit finden lassen.45
ΛΟΓΟΣ EKΤΟΣ 1 (1) Oἱ δ᾽ ἐν τῷ κατόπιν ἐνιαυτῷ τὴν ὕπατον ἀρχὴν παραλαβόντες, Αὖλος Σεμπρώνιος Ἀτρατῖνος καὶ Μάρκος Μηνύκιος, ἐπὶ τῆς ἑβδομηκοστῆς καὶ πρώ της ὀλυμπιάδος, ἣν ἐνίκα στάδιον Τισικράτης Κροτωνιάτης, ἄρχοντος Ἀθή νησιν Ἱππάρχου, ἄλλο μὲν οὐδὲν οὔτε πολεμικὸν οὔτε πολιτικὸν ἱστορίας ἄξιον ἐπὶ τῆς ἑαυτῶν ἀρχῆς ἔπραξαν· αἵ τε γὰρ πρὸς Λατίνους ἀνοχαὶ πολλὴν αὐτοῖς ἀπὸ τῶν ἔξωθεν πολέμων παρέσχον εἰρήνην ἥ τε τῆς ἀναπράξεως τῶν δανείων κώλυσις, ἣν ἐψηφίσατο ἡ βουλή, τέως ἂν ὁ προσδοκώμενος πόλεμος εἰς ἀσφαλὲς ἔλθῃ τέλος, ἔπαυσε τοὺς ἐντὸς τείχους νεωτερισμούς, οὓς ἐποι οῦντο οἱ πένητες ἀφεῖσθαι τῶν χρεῶν ἀξιοῦντες δημοσίᾳ· (2) δόγμα δὲ βουλῆς ἐκύρωσαν ἐπιεικέστατον, Λατίνοις ἀνδράσιν εἴ τινες ἔτυχον ἐκ τοῦ Ῥωμαίων ἔθνους συνοικοῦσαι γυναῖκες ἢ Ῥωμαίοις Λατῖναι, ἑαυτῶν εἶναι κυρίας, ἐάν τε μένειν θέλωσι παρὰ τοῖς γεγαμηκόσιν ἐάν τε [μή,] εἰς τὰς πατρίδας ἀνα στρέφειν· τῶν δ᾽ ἐκγόνων τὰ μὲν ἄρρενα παρὰ τοῖς πατράσι μένειν, τὰς δὲ θηλείας καὶ ἔτι ἀγάμους ταῖς μητράσιν ἕπεσθαι· ἐτύγχανον δὲ πολλαὶ πάνυ γυναῖκες εἰς τὰς ἀλλήλων πόλεις ἐκδεδομέναι καὶ διὰ τὸ συγγενὲς καὶ διὰ φιλίαν, αἳ τυχοῦσαι τῆς ἐκ τοῦ ψηφίσματος ἀδείας ἐδήλωσαν ὅσην εἶχον ἐπι θυμίαν τῆς ἐν Ῥώμῃ διαίτης. (3) αἵ τε γὰρ ἐν ταῖς Λατίνων πόλεσι Ῥωμαῖαι μικροῦ δεῖν πᾶσαι καταλιποῦσαι τοὺς ἄνδρας ὡς τοὺς πατέρας ἀνέστρεψαν, αἵ τε Ῥωμαίοις ἐκδεδομέναι Λατίνων πλὴν δυεῖν, αἱ λοιπαὶ τῶν πατρίδων ὑπερ ιδοῦσαι παρὰ τοῖς γεγαμηκόσιν ἔμειναν· οἰωνὸς εὐτυχὴς τῆς μελλούσης πόλεως ἐπικρατήσειν τῷ πολέμῳ. (4) Ἐπὶ τούτων φασὶ τῶν ὑπάτων τὸν νεὼν καθιερωθῆναι τῷ Κρόνῳ κατὰ τὴν ἄνοδον τὴν εἰς τὸ Καπετώλιον φέρουσαν ἐκ τῆς ἀγορᾶς καὶ δημοτελεῖς ἀναδει χθῆναι τῷ θεῷ καθ᾽ ἕκαστον ἐνιαυτὸν ἑορτάς τε καὶ θυσίας. τὰ δὲ πρὸ τούτων βωμὸν αὐτόθι καθιδρύσθαι λέγουσι [τὸν] ὑφ᾽ Ἡρακλέους κατεσκευασμένον, ἐφ᾽ οὗ τὰς ἐμπύρους ἀπαρχὰς ἔθυον Ἑλληνικοῖς ἔθεσιν οἱ τὰ ἱερὰ παρ᾽ ἐκείνου παραλαβόντες· τὴν δ᾽ ἀρχὴν τῆς ἱδρύσεως τοῦ ναοῦ τινες μὲν ἱστοροῦσι λαβεῖν Τίτον Λάρκιον τὸν ὑπατεύσαντα τῷ πρόσθεν ἐνιαυτῷ, οἱ δὲ καὶ βασιλέα Ταρ κύνιον τὸν ἐκπεσόντα τῆς ἀρχῆς· τὴν δὲ καθιέρωσιν τοῦ ναοῦ λαβεῖν Πόστομον
Buch VI 1 (1) Die Männer, die im folgenden Jahr den Konsulat übernahmen, Aulus Sempronius Atratinus und Marcus Minucius – das war in der 71. Olympiade, als Tisikrates aus Kroton im Stadionlauf siegte und Hipparchos in Athen Archon war [495 v. Chr.] –, erbrachten während ihrer Amtszeit auf militärischem und zivilem Gebiet nur eine einzige Leistung, die Aufnahme in ein Geschichtswerk verdient. Denn der Waffenstillstand mit den Latinern verschaffte ihnen tiefe Ruhe vor Kriegen gegen ausländische Feinde, und die Verhinderung der Schul deneintreibung, die der Senat beschlossen hatte, bis der erwartete Krieg ein sicheres Ende gefunden habe, unterband die Umsturzbestrebungen innerhalb der Stadtmauer, welche die Armen betrieben, weil sie einen Schuldenerlass durch einen öffentlichen Beschluss erreichen wollten. (2) Die Konsuln veranlassten aber ein sehr sinnvolles Edikt des Senats: Falls Frauen römischer Abstammung mit latinischen oder latinische mit römischen Männern verheiratet waren, konn ten sie selbst darüber entscheiden, ob sie bei ihren Ehegatten bleiben oder in ihre Heimatstädte zurückkehren wollten. Von ihren Nachkommen sollten die Knaben bei ihren Vätern bleiben, die Mädchen und noch unverheirateten jungen Frauen mit ihren Müttern gehen. Es war aber so, dass sehr viele Frauen wegen der Verwandtschaft und Freundschaft gegenseitig in die Städte der anderen zur Ehe gegeben worden waren, die nun, nachdem sie durch den Senatsbeschluss freie Hand erhalten hatten, zeigten, wie groß ihr Wunsch war, ihr Leben in Rom zu verbringen. (3) Denn die Römerinnen in den Städten der Latiner verließen fast alle ihre Männer und kehrten zu ihren Vätern zurück, die Frauen der Latiner aber, die Römern in die Ehe gegeben worden waren, verzichteten bis auf zwei auf ihre Heimatstädte, alle anderen aber blieben bei ihren Ehegatten – ein günstiges Vorzeichen für die Stadt, die im Krieg die Oberhand behalten sollte. (4) Unter diesen Konsuln sollen an dem Weg, der vom Forum zum Kapitol hinaufführt, der Tempel Saturn geweiht und auf Staatskosten dem Gott alljähr lich stattfindende Feste und Opfer gewidmet worden sein. Zuvor hat dort, heißt es, ein von Herakles errichteter Altar gestanden, auf dem die Personen, welche die sakralen Riten von ihm übernahmen, die Erstlingsfrüchte als Brandopfer nach griechischem Brauch darbrachten. Den Beginn mit dem Tempelbau mach te dem Bericht einiger Autoren zufolge Titus Larcius, der im Jahr zuvor Konsul gewesen war; andere nennen auch den aus der Herrschaft vertriebenen König Tarquinius. Die Einweihung des Tempels habe Postumus Cominius gemäß
282
Λόγος ἕκτος
Κομίνιον κατὰ ψήφισμα βουλῆς. τούτοις μὲν δὴ τοῖς ὑπάτοις εἰρήνης ὥσπερ ἔφην βαθείας ἐξεγένετο ἀπολαῦσαι. 2 (1) Mετὰ δὲ τούτους παραλαμβάνουσι τὴν ἀρχὴν Αὖλος Ποστόμιος καὶ Τίτος Οὐεργίνιος, ἐφ᾽ ὧν αἱ μὲν ἐνιαύσιοι ἀνοχαὶ πρὸς Λατίνους διελέλυντο, παρασκευαὶ δὲ πρὸς τὸν πόλεμον ὑφ᾽ ἑκατέρων ἐγίνοντο μεγάλαι. ἦν δὲ τὸ μὲν Ῥωμαίων πλῆθος ἅπαν ἑκούσιον καὶ σὺν πολλῇ προθυμίᾳ χωροῦν ἐπὶ τὸν ἀγῶ να· τοῦ δὲ Λατίνων τὸ πλέον ἀπρόθυμον καὶ ὑπ᾽ ἀνάγκης κατειργόμενον τῶν μὲν δυναστευόντων ἐν ταῖς πόλεσιν ὀλίγου δεῖν πάντων δωρεαῖς τε καὶ ὑπο σχέσεσιν ὑπὸ Ταρκυνίου τε καὶ Μαμιλίου διεφθαρμένων, τῶν δὲ δημοτικῶν, ὅσοις οὐκ ἦν βουλομένοις ὁ πόλεμος, ἀπελαυνομένων ἀπὸ τῆς περὶ τῶν κοινῶν φροντίδος· οὐδὲ γὰρ λόγος ἔτι τοῖς βουλομένοις ἀπεδίδοτο. (2) ἠναγκάζοντο δὴ χαλεπαίνοντες ἐπὶ τούτῳ συχνοὶ καταλιπεῖν τὰς πόλεις καὶ πρὸς τοὺς Ῥωμαίους αὐτομολεῖν· κωλύειν γὰρ οὐκ ἠξίουν οἱ δι᾽ ἑαυτῶν πεποιημένοι τὰς πόλεις, ἀλλὰ πολλὴν τοῖς διαφόροις τῆς ἑκουσίου φυγῆς χάριν ᾔδεσαν. ὑποδεχόμενοι δ᾽ αὐτοὺς οἱ Ῥωμαῖοι τοὺς μὲν ἅμα γυναιξὶ καὶ τέκνοις ἀφικνουμένους εἰς τὰς ἐντὸς τείχους κατέταττον στρατιὰς τοῖς πολιτικοῖς ἐγκαταμιγνύντες λόχοις, τοὺς δὲ λοιποὺς εἰς τὰ περὶ τὴν πόλιν ἀποστέλλοντες φρούρια καὶ ταῖς ἀποικίαις ἀπο μερίζοντες, ἵνα μή τι νεωτερίσειαν, εἶχον ἐν φυλακῇ. (3) Ἁπάντων δὲ τὴν αὐτὴν γνώμην λαβόντων, ὅτι μιᾶς δεῖ πάλιν τοῖς πράγμα σιν ἐφειμένης ἅπαντα διοικεῖν κατὰ τὸν αὑτῆς λογισμὸν ἀνυπευθύνου ἀρχῆς, δικτάτωρ ἀποδείκνυται τῶν ὑπάτων ὁ νεώτερος Αὖλος Ποστόμιος ὑπὸ τοῦ συν άρχοντος Οὐεργινίου· ἱππάρχην δ᾽ αὐτὸς ἑαυτῷ προσείλετο κατὰ τὸν αὐτὸν τρόπον τῷ προτέρῳ δικτάτορι Τίτον Αἰβούτιον Ἔλβαν· καὶ καταγράψας ἐν ὀλίγῳ χρόνῳ τοὺς ἐν ἥβῃ Ῥωμαίους ἅπαντας καὶ διελὼν εἰς τέτταρα μέρη τὴν δύναμιν, μιᾶς μὲν αὐτὸς ἡγεῖτο μοίρας, ἑτέρας δὲ τὸν συνύπατον Οὐεργίνιον ἔταξεν ἄρχειν, τῆς δὲ τρίτης Αἰβούτιον τὸν ἱππάρχην, ἐπὶ δὲ τῆς τετάρτης κατ έλιπεν ἔπαρχον Αὖλον Σεμπρώνιον, ᾧ τὴν πόλιν φυλάττειν ἐπέτρεψεν. 3 (1) Παρεσκευασμένῳ δ᾽ αὐτῷ πάντα τἀπιτήδεια πρὸς τὸν πόλεμον ἧκον ἀγγέλλοντες οἱ σκοποὶ πανστρατιᾷ Λατίνους ἐξεληλυθότας· καὶ αὖθις ἕτεροι δηλοῦντες ἐξ ἐφόδου τι καταληφθῆναι πρὸς αὐτῶν χωρίον ἐχυρὸν Κορβιῶνα καλούμενον, ἐν ᾧ φρουρά τις ἦν Ῥωμαίων ἐνοικουροῦσα ὀλίγη· ἣν ἅπασαν δια φθείραντες καὶ τὸ χωρίον αὐτὸ κατασχόντες ὁρμητήριον ἐποιοῦντο τοῦ πολέ μου· ἀνδράποδα δὲ καὶ βοσκήματα οὐ κατελάμβανον ἐν τοῖς ἀγροῖς χωρὶς τῶν ἐν τῷ Κορβιῶνι ἐγκαταληφθέντων προανεσκευασμένων πρὸ πολλοῦ τῶν γεωρ-
VI 1,4-VI 3,1
283
einem Senatsbeschluss vorgenommen. Diesen Konsuln war es, wie gesagt, demnach vergönnt, einen tiefen Frieden zu genießen. 2 (1) Nach ihnen übernahmen Aulus Postumius und Titus Verginius das Amt [494 v. Chr.]; unter ihnen lief der einjährige Waffenstillstand mit den Latinern aus, und so kam es auf beiden Seiten zu gewaltigen Kriegsrüstungen. Die Masse des Volks bei den Römern zog insgesamt freiwillig und mit großer Begeisterung in den Kampf. Die Mehrzahl der Latiner dagegen war nicht begeistert und ließ sich nur gezwungenermaßen dazu drängen, weil die tonangebenden Persönlich keiten in den Städten fast alle von Tarquinius und Mamilius mit Geschenken und Versprechungen bestochen worden waren, während alle Plebejer, die vom Krieg nichts wissen wollten, von der Mitsprache bei den die Gemeinschaft betref fenden Angelegenheiten ausgeschlossen waren; denn man räumte den Personen, die sich äußern wollten, kein Rederecht mehr ein. (2) Aus Unzufriedenheit damit sahen sich also viele Menschen gezwungen, ihre Städte zu verlassen und zu den Römern überzulaufen. Denn die Männer, die ihre Städte in ihre Gewalt gebracht hatten, wollten sie nicht daran hindern, sondern wussten ihren Geg nern sogar noch tiefen Dank für ihre freiwillige Verbannung. Die Römer aber nahmen sie auf und gliederten den Teil, der mit Frauen und Kindern gekommen war, in die Heeresabteilungen innerhalb der Stadtmauer ein, indem man sie den von den Bürgern gebildeten Zenturien zuteilte, den Rest schickten sie in die Stützpunkte in der Nähe der Stadt und verteilten sie auf ihre Koloniestädte; so hielt man diese unter Kontrolle, damit sie keine Unruhe stiften konnten. (3) Da alle Bürger einer Meinung waren, man brauche wieder eine einzige Amtsperson, die alle Angelegenheiten nach ihrem eigenen Gutdünken regeln dürfe und für ihre Maßnahmen niemandem Rechenschaft schuldig sei, wurde der jüngere Konsul, Aulus Postumius, von seinem Kollegen Verginius zum Dik tator ernannt. Als Kavalleriekommandanten wählte sich dieser in der gleichen Weise wie der frühere Diktator den Titus Aebutius Elva. Er berief in kurzer Zeit alle Römer im kriegstauglichen Alter ein und teilte die Streitkräfte in vier Abteilungen auf. Eine Einheit führte er selbst, das Kommando über eine andere übertrug er seinem Mitkonsul Verginius, das über die dritte dem Kavalleriekom mandanten Aebutius, das über die vierte überließ er Aulus Sempronius, dem er den Schutz der Stadt anvertraute. 3 (1) Als von ihm alle für den Krieg erforderlichen Vorbereitungen getroffen worden waren, kamen seine Kundschafter mit der Nachricht, die Latiner seien mit ihren gesamten Streitkräften ausgerückt. Wiederum andere klärten ihn dar über auf, von ihnen sei ein stark befestigter Ort namens Corbio, in dem eine kleine Besatzung der Römer lag, im Handstreich genommen worden. Diese vernichteten sie vollständig und machten den Ort selbst nach seiner Einnahme zu ihrer Operationsbasis im Krieg. Sklaven aber und Weidetiere erbeuteten sie auf den Feldern, abgesehen von den in Corbio aufgegriffenen, nicht, weil die
284
Λόγος ἕκτος
γῶν εἰς τὰ προσεχέστατα τῶν ἐρυμάτων, ὅσα δύναμις ἦν ἑκάστοις φέρειν τε καὶ ἄγειν· οἰκίας δ᾽ αὐτῶν ἐνεπίμπρασαν ἐρήμους ἀφειμένας καὶ γῆν ἐδῄ ουν. (2) ἀφίκετο δ᾽ αὐτοῖς ἐξεστρατευμένοις ἤδη ἐξ Ἀντίου πόλεως ἐπιφανε στάτης τοῦ Οὐολούσκων ἔθνους στρατιά τε ἱκανὴ καὶ ὅπλα καὶ σῖτος καὶ ὅσων ἄλλων εἰς τὸν πόλεμον ἐδέοντο. ἐφ᾽ οἷς πάνυ θαρρήσαντες ἐν ἐλπίσι χρησταῖς ἦσαν, ὡς καὶ τῶν ἄλλων Οὐολούσκων συναρουμένων σφίσι τοῦ πολέμου τῆς Ἀντιατῶν πόλεως ἀρξαμένης. (3) ταῦτα μαθὼν ὁ Ποστόμιος ἐξεβοήθει διὰ ταχέων πρὶν ἢ συνελθεῖν τοὺς πολεμίους ἅπαντας· ἀγαγὼν δ᾽ ἐν νυκτὶ τὴν σὺν αὑτῷ στρατιὰν πορείᾳ συντόνῳ πλησίον γίνεται τῶν Λατίνων ἐστρατοπεδευ κότων παρὰ λίμνῃ Ῥηγίλλῃ καλουμένῃ ἐν ἐχυρῷ χωρίῳ καὶ τίθεται τὸν χάρακα κατὰ κεφαλῆς τῶν πολεμίων ἐν ὑψηλῷ λόφῳ καὶ δυσβάτῳ, ἔνθ᾽ ὑπομένων πολ λὰ πλεονεκτήσειν ἔμελλεν. 4 (1) Oἱ δὲ τῶν Λατίνων ἡγεμόνες, Ὀκταούιός τε ὁ Τυσκλανὸς ὁ Ταρκυνίου τοῦ βασιλέως γαμβρός, ὡς δέ τινες γράφουσιν, υἱὸς τοῦ γαμβροῦ, καὶ Σέξτος Ταρκύνιος· ἐτύγχανον γὰρ δὴ τηνικαῦτα χωρὶς ἀλλήλων ἐστρατοπεδευκότες· εἰς ἓν συνάγουσι τὰς δυνάμεις χωρίον καὶ παραλαβόντες τοὺς χιλιάρχους τε καὶ λοχαγοὺς ἐσκόπουν, ὅστις ἔσται τρόπος τοῦ πολέμου· (2) καὶ πολλαὶ γνῶμαι ἐλέχθησαν. οἱ μὲν γὰρ ἐξ ἐφόδου χωρεῖν ἠξίουν ἐπὶ τοὺς ἅμα τῷ δικτάτορι καταλαβομένους τὸ ὄρος, ἕως ἔτι ἦσαν αὐτοῖς φοβεροί, οὐκ ἀσφαλείας σημεῖον εἶναι νομίζοντες τὴν τῶν ἐχυρῶν κατάληψιν, ἀλλὰ δειλίας· οἱ δὲ τοὺς μὲν ἀποταφρεύσαντας ὀλίγῃ τινὶ κατείργειν φυλακῇ, τὴν δ᾽ ἄλλην δύναμιν ἀνα λαβόντας ἐπὶ τὴν Ῥώμην ἄγειν ὡς ῥᾳδίαν ἁλῶναι τῆς κρατίστης νεότητος ἐξεληλυθυίας· οἱ δὲ τὰς Οὐολούσκων τε καὶ τῶν ἄλλων συμμάχων βοηθείας ἀναμένειν συνεβούλευον τὰ ἀσφαλέστερα πρὸ τῶν θρασυτέρων αἱρουμένους· Ῥωμαίους μὲν γὰρ οὐθὲν ἀπολαύσειν ἐκ τῆς τριβῆς τοῦ χρόνου, ἑαυτοῖς δὲ βρα δυνόμενα κρείττω γενήσεσθαι τὰ πράγματα. (3) Ἔτι δ᾽ αὐτῶν βουλευομένων ἧκεν ἐκ Ῥώμης ὁ ἕτερος τῶν ὑπάτων Τίτος Οὐεργίνιος ἔχων τὴν σὺν ἑαυτῷ δύναμιν αἰφνίδιος ἐν τῇ κατόπιν νυκτὶ τὴν ὁδὸν διανύσας καὶ στρατοπεδεύεται δίχα τοῦ δικτάτορος ἐφ᾽ ἑτέρας ῥάχεως ὀρεινῆς πάνυ καὶ ἐχυρᾶς· ὥστ᾽ ἀμφοτέρωθεν ἀποκεκλεῖσθαι τοὺς Λατίνους τῶν ἐπὶ τὴν πολεμίαν ἐξόδων, τοῦ μὲν ὑπάτου τῶν ἀριστερῶν προκαθημένου μερῶν, τοῦ δὲ δικτάτορος τῶν δεξιῶν. (4) ἔτι δὲ πλείονος ταραχῆς κατασχούσης τοὺς οὐδὲν πλεῖον τῶν ἀσφαλῶν προελομένους ἡγεμόνας καὶ δέους, μὴ τὰ οἰκεῖα ‹οὐ›
VI 3,1-VI 4,4
285
Bauern lange vorher alles, was ein jeder wegtragen und -fahren konnte, in die nächsten Stützpunkte gebracht hatten. Aber sie brannten ihre leer stehenden Häuser nieder und verwüsteten das Land. (2) Zu ihnen stieß, als sie schon aus Antium, der bedeutendsten Stadt des Volskervolks, abmarschiert waren, ein beachtliches Heer; dazu kamen Waffen, Proviant und alle anderen Güter, die man für den Krieg brauchte. Sie fühlten sich dadurch sehr ermutigt und mach ten sich berechtigte Hoffnungen, auch die anderen Volsker würden sie im Krieg unterstützen, nachdem die Stadt der Antiaten damit den Anfang gemacht hat te. (3) Als Postumius davon erfuhr, rückte er schleunigst aus, um zu Hilfe zu kommen, bevor die Feinde sich alle zusammenschließen konnten. Er zog nachts mit seinem Heer in einem Eilmarsch los, kam in die Nähe der Latiner, die ihr Lager an einem See namens Regillus an einem festen Platz errichtet hatten, und verschanzte sich über den Köpfen der Feinde auf einem hohen, schwer zugänglichen Hügel. Wenn er dort blieb, war zu erwarten, dass er ihnen gegen über stark im Vorteil sein werde. 4 (1) Die Kommandeure der Latiner, Octavius aus Tusculum, der Schwieger sohn des Königs Tarquinius, wie aber einige Autoren schreiben, der Sohn des Schwiegersohns, und Sextus Tarquinius – es hatte sich nämlich so ergeben, dass sie damals getrennt voneinander ihre Lager errichtet hatten – vereinigten ihre Streitkräfte an einem Platz, holten die Tribune und Zenturionen zu sich und beratschlagten, wie sie den Krieg führen sollten. (2) Dabei wurden viele Ansich ten geäußert. Die einen schlugen nämlich vor, sich auf die Einheit zu stürzen, die mit dem Diktator den Berg besetzt hatte, solange sie ihr noch Angst machen konnten. Denn sie hielten die Besetzung der starken Stellungen nicht für ein Zeichen von Gefahrlosigkeit, sondern von Feigheit. Andere waren dafür, um sie einen Graben zu ziehen und sie mit einer ganz geringen Wachmannschaft einzuschließen, mit dem übrigen Heer aber nach Rom zu marschieren, da dieses nach dem Abzug der kampfstärksten jungen Leute leicht einzunehmen sei. Wie der andere rieten, die Unterstützung durch Volsker und andere Verbündete abzu warten und damit den vorsichtigeren statt den forscheren Weg zu wählen. Denn die Römer hätten keinerlei Vorteil von dem Aufschub, ihre eigene Situation verbessere sich aber durch die Verzögerung. (3) Während sie sich noch berieten, kam aus Rom überraschend der andere Konsul Titus Verginius mit seinem Heer, nachdem er den Weg in der unmit telbar folgenden Nacht zurückgelegt hatte, und errichtete sein Lager getrennt vom Diktator auf einem anderen Bergrücken, der sehr schroff und sicher war. Daher waren den Latinern auf beiden Seiten die Wege ins Feindesland ver sperrt, da der Konsul auf der linken und der Diktator auf der rechten Seite davor Stellung bezogen hatten. (4) Noch viel mehr Verwirrung entstand da bei ihren Kommandeuren, die nichts mehr als Sicherheit im Auge gehabt hatten, und die Furcht, sie könnten, falls sie abwarteten, gezwungen werden, ihren
286
Λόγος ἕκτος
πολλὰ ὄντα δαπανᾶν ἀναγκάζωνται βραδύνοντες, μαθὼν ὁ Ποστόμιος, ὅσον ἦν ἐν αὐτοῖς τὸ ἄπειρον στρατηγίας, πέμπει τὸν ἱππάρχην Τίτον Αἰβούτιον ἄγον τα τοὺς ἀκμαιοτάτους ἱππεῖς τε καὶ ψιλοὺς καταλαβέσθαι κελεύσας ὄρος τι καλῶς ἐν παρόδῳ κείμενον ταῖς παρακομιζομέναις Λατίνοις ἀγοραῖς οἴκοθεν· καὶ φθάνει πρὶν αἰσθέσθαι τοὺς πολεμίους ἡ σὺν τῷ ἱππάρχῃ πεμφθεῖσα δύναμις νύκτωρ παρενεχθεῖσα καὶ δι᾽ ὕλης ἀτριβοῦς διελθοῦσα καὶ γενομένη ἐγκρατὴς τοῦ λόφου. 5 (1) Mαθόντες δ᾽ οἱ στρατηγοὶ τῶν πολεμίων καταλαμβανόμενα καὶ τὰ κατὰ νώτου σφῶν ἐρυμνὰ καὶ οὐδὲ περὶ τῆς οἴκοθεν ἀγορᾶς χρηστὰς ἔτι ἐλπίδας ἔχοντες ὡς ἀσφαλῶς σφίσι παρακομισθησομένης, ἀπαράξαι τοὺς Ῥωμαίους ἔγνωσαν ἀπὸ τοῦ λόφου, πρὶν ἢ χάρακι καὶ τάφρῳ κρατύνασθαι. (2) ἀναλαβὼν δὲ τὴν ἵππον ἅτερος αὐτῶν Σέξτος ἤλαυνεν ἀνὰ κράτος [αὐτήν], ὡς οὐ δεξο μένης αὐτὸν τῆς Ῥωμαϊκῆς ἵππου. γενναίως δὲ τῶν Ῥωμαίων ἱππέων τοὺς ἐπιόντας ὑπομεινάντων μέχρι μέν τινος ἀντεῖχεν ὑποστρέφων τε καὶ αὖθις ἐπάγων· ἐπεὶ δ᾽ ἥ τε φύσις τοῦ χωρίου τοῖς μὲν ἤδη κρατοῦσι τῶν ἄκρων μεγά λα πλεονεκτήματα παρεῖχε, τοῖς δὲ κάτωθεν ἐπιοῦσιν οὐδὲν ὅ τι μὴ πολλὰς πάνυ πληγὰς καὶ πόνους ἀνηνύτους ἔφερε καὶ αὖθις ἑτέρα παρῆν δύναμις τοῖς Ῥωμαίοις ἐπιλέκτων ἀνδρῶν ἐκ τῆς πεζικῆς φάλαγγος ἐπίκουρος, ἣν ὁ Ποστό μιος κατὰ πόδας ἀπέστειλεν, οὐδὲν ἔτι πράττειν δυνάμενος ἀπῆγε τὴν ἵππον ἐπὶ τὸν χάρακα· καὶ οἱ Ῥωμαῖοι βεβαίως κρατοῦντες τὸ χωρίον προφανῶς κρα τύνονται ‹τὴν› φυλακήν. (3) Mετὰ τοῦτο τὸ ἔργον τοῖς περὶ Μαμίλιον καὶ Σέξτον ἐδόκει μὴ πολὺν διὰ μέσου ποιεῖν ‹τὸν› χρόνον, ἀλλ᾽ ὀξείᾳ κρῖναι τὰ πράγματα μάχῃ. τῷ δὲ δικτά τορι τῶν Ῥωμαίων καταρχὰς οὕτως ἔχοντι προαιρέσεως [ὡς] ἀμαχητὶ καταλύ σεσθαι τὸν πόλεμον καὶ παντὸς μάλιστα διὰ τὴν ἀπειρίαν τῶν ἀντιστρατήγων τοῦτο ποιήσειν ἐλπίσαντι, τότ᾽ ἐφάνη χωρεῖν ἐπὶ τὸν ἀγῶνα. ἑάλωσαν γάρ τινες ὑπὸ τῶν φρουρούντων τὰς ὁδοὺς ἱππέων ἄγγελοι γράμματα φέροντες παρ᾽ Οὐολούσκων πρὸς τοὺς στρατηγοὺς τῶν Λατίνων δηλοῦντα, ὅτι πολλαὶ δυνάμεις αὐτοῖς ἐπὶ συμμαχίαν ἥξουσιν εἰς ἡμέραν τρίτην μάλιστα καὶ αὖθις ἕτεραι παρ᾽ Ἑρνίκων. (4) τὰ μὲν δὴ παρασχόντα τοῖς ἡγεμόσιν αὐτῶν ταχεῖαν παρατάξεως ἀνάγκην τέως οὐ προαιρουμένοις ταῦτ᾽ ἦν. ἐπειδὴ δὲ τὰ σημεῖα ἤρθη παρ᾽ ἑκατέρων τῆς μάχης, προῄεσαν εἰς τὸ μεταξὺ χωρίον ἀμφότεροι καὶ ἐξέτασσον τὰς δυνάμεις κατὰ τάδε· Σέξτος μὲν Ταρκύνιος ἐπὶ τοῦ λαιοῦ τῶν Λατίνων ἐτάχθη κέρατος, Ὀκταούιος δὲ Μαμίλιος ἐπὶ τοῦ δεξιοῦ, τὴν δὲ κατὰ μέσον στάσιν εἶχεν ὁ ἕτερος τῶν Ταρκυνίου παίδων Τίτος, ἔνθα καὶ Ῥωμαίων
VI 4,4-VI 5,4
287
nicht gerade umfangreichen Proviant aufzubrauchen. Als dann Postumius das Ausmaß ihrer militärischen Unerfahrenheit feststellte, schickte er seinen Kavalleriekommandanten Titus Aebutius mit der Elite der Kavallerie und der Leichtbewaffneten mit dem Auftrag, einen Berg zu besetzen, der güns tig neben der Straße lag, auf der den Latinern der Nachschub von zu Hause geliefert wurde. Bevor die Feinde es bemerkten, zogen die mit dem Kavallerie kommandanten geschickten Streitkräfte nachts an ihnen vorbei, durchquerten einen unwegsamen Wald und besetzten die Anhöhe. 5 (1) Als die Heerführer der Feinde feststellten, dass auch die festen Plätze in ihrem Rücken besetzt waren, und sie nicht einmal mehr im Hinblick auf den Nachschub von zu Hause zuversichtliche Hoffnungen hegten, er könne sicher zu ihnen durchkommen, beschlossen sie, die Römer von dem Hügel zu ver treiben, bevor diese ihn mit Palisade und Graben sicherten. (2) Der eine von ihnen, Sextus, nahm die Kavallerie und ritt in der Überzeugung, die römische Kavallerie sei auf ihn nicht gefasst, in vollem Galopp los. Als sich dann aber die Kavalleristen der Römer tapfer gegen die Angreifer zur Wehr setzten, hielt er einige Zeit dagegen, indem er zurückwich und dann wieder vorstieß. Da die natürliche Beschaffenheit des Geländes den Männern, die die Anhöhe schon besetzt hatten, entscheidende Vorteile bot, den Angreifern von unten aber nichts anderes als sehr viele Wunden und endlose Schwierigkeiten einbrachte und dann dazu noch eine andere Einheit aus den Legionen ausgewählter Männer den Römern zu Hilfe kam, die Postumius gleich hinterhergeschickt hatte, konnte er nichts mehr ausrichten und führte die Kavallerie in ihre Verschanzung zurück. Die Römer, die den Platz nun fest in der Hand hatten, verstärkten dort offen die Besatzungstruppe. (3) Nach diesem Unternehmen beschlossen Mamilius und Sextus, nicht viel Zeit verstreichen zu lassen, sondern die Entscheidung in einer schnellen Schlacht zu suchen. Der Diktator der Römer aber, der anfangs die Absicht gehabt hatte, den Krieg ohne Schlacht zu beenden, und vor allem hoffte, er könne das wegen der Unerfahrenheit seiner Gegenspieler erreichen, entschied sich nun für den Kampf. Denn von den Reitern, die die Wege überwachten, waren einige Kuriere festgenommen worden, die von den Volskern Briefe zu den Heerführern der Latiner brachten. Sie informierten sie darüber, dass ihnen voraussichtlich zwei Tage später zahlreiche Streitkräfte zu Hilfe kämen und dazu weitere von den Hernikern. (4) Das waren dann die Umstände, die ihre Kommandeure zwangen, ihre Heere unmittelbar zur Schlacht antreten zu lassen, was sie bis dahin nicht vorgehabt hatten. Als für beide Seiten die Signale zum Kampf gegeben worden waren, rückten beide Parteien in den Platz dazwischen vor und stellten ihre Streitkräfte folgendermaßen auf: Sextus Tarquinius bezog auf dem linken Flügel der Latiner Stellung, Octavius Mamilius auf dem rechten. Die Position im Zentrum nahm Titus, der eine der beiden Tarquiniussöhne,
288
Λόγος ἕκτος
οἵ τε αὐτόμολοι καὶ οἱ φυγάδες ἐτάχθησαν. ἡ δ᾽ ἵππος ἅπασα τριχῇ διαιρεθεῖσα τοῖς κέρασιν ἀμφοτέροις προσενεμήθη καὶ τοῖς κατὰ μέσην τεταγμένοις τὴν φάλαγγα. (5) τῆς δὲ Ῥωμαίων στρατιᾶς τὸ μὲν ἀριστερὸν κέρας εἶχεν ὁ ἱππ άρχης Τίτος Αἰβούτιος ἐναντίος Ὀκταουΐῳ Μαμιλίῳ, τὸ δὲ δεξιὸν Τίτος Οὐερ γίνιος ὁ ὕπατος Σέξτῳ Ταρκυνίῳ στάσιν ἐναντίαν ἐπέχων· τὰ δὲ μέσα τῆς φάλαγγος αὐτὸς ὁ δικτάτωρ Ποστόμιος ἐξεπλήρου Τίτῳ Ταρκυνίῳ καὶ τοῖς περὶ αὐτὸν φυγάσι χωρήσων ὁμόσε· πλῆθος δὲ τῆς συνελθούσης δυνάμεως εἰς τὴν παράταξιν ἀφ᾽ ἑκατέρου στρατεύματος ἦν Ῥωμαίων μὲν ἐπὶ δισμυρίοις τε καὶ τετρακισχιλίοις πεζοὶ τριακοσίων δέοντες, χίλιοι δ᾽ ἱππεῖς· Λατίνων δὲ σὺν τοῖς συμμάχοις τετρακισμύριοι μάλιστα πεζοὶ καὶ τρισχίλιοι ἱππεῖς. 6 (1) Ὡς δ᾽ εἰς χεῖρας ἥξειν ἔμελλον, οἵ τε τῶν Λατίνων στρατηγοὶ συγκα λέσαντες τοὺς σφετέρους πολλὰ εἰς τὸ ἀνδρεῖον ἐπαγωγὰ καὶ δεήσεις τῶν στρατιωτῶν μακρὰς διεξῆλθον, ὅ τε Ῥωμαῖος ὀρρωδοῦντας ὁρῶν τοὺς σφε τέρους, ὅτι πλήθει συνοίσονται μακρῷ προὔχοντι τοῦ σφετέρου, ἐξελέσθαι τὸ δέος αὐτῶν ἐκ τῆς διανοίας βουλόμενος συνεκάλεσεν εἰς ἐκκλησίαν· καὶ παρα στησάμενος τοὺς πρεσβυτάτους τῶν ἐκ τοῦ βουλευτικοῦ συνεδρίου καὶ τιμιω τάτους ἔλεξε τοιάδε· (2) „Θεοὶ μὲν ἡμῖν ὑπισχνοῦνται δι᾽ οἰωνῶν τε καὶ σφαγίων καὶ τῆς ἄλλης μαντικῆς ἐλευθερίαν τῇ πόλει παρέξειν καὶ νίκην εὐτυχῆ, ἀμοιβάς τε ἡμῖν ἀπο διδόντες ἀγαθάς, ἀνθ᾽ ὧν αὐτοὺς σέβοντες καὶ τὰ δίκαια ἀσκοῦντες ἐν παντὶ τῷ βίῳ [ἡμῶν] διετελέσαμεν, καὶ τοῖς ἐχθροῖς ἡμῶν νεμεσῶντες κατὰ τὸ εἰκός, ὅτι πολλὰ καὶ μεγάλα πεπονθότες ὑφ᾽ ἡμῶν ἀγαθὰ συγγενεῖς τε ὄντες καὶ φίλοι καὶ τοὺς αὐτοὺς ὀμωμοκότες ἕξειν ἐχθροὺς καὶ φίλους, ἁπάντων ὑπεριδόντες τούτων πόλεμον ἐπιφέρουσιν ἡμῖν ἄδικον, οὐχ ὑπὲρ ἀρχῆς καὶ δυναστείας, ὁπο τέρους ἡμῶν μᾶλλον αὐτὴν ἔχειν προσῆκεν· ἧττον γὰρ ἂν ἦν δεινόν· ἀλλ᾽ ὑπὲρ τῆς Ταρκυνίων τυραννίδος, ἵνα δούλην ἀντ᾽ ἐλευθέρας τὴν πόλιν αὐτοῖς ποιή σωσι. (3) χρὴ δὲ καὶ ὑμᾶς, ἄνδρες λοχαγοί τε καὶ στρατιῶται, μαθόντας, ὅτι συμμάχους ἔχετε τοὺς θεούς, οἵπερ αἰεὶ τὴν πόλιν σώζουσιν, ἄνδρας ἀγαθοὺς γενέσθαι περὶ τόνδε τὸν ἀγῶνα ἐπισταμένους, ὅτι τῆς παρὰ θεῶν βοηθείας ὑπάρχει τυγχάνειν τοῖς γενναίως ἀγωνιζομένοις καὶ πάντα τὰ παρ᾽ ἑαυτοῖς εἰς τὸ νικᾶν πρόθυμα παρεχομένοις, οὐ τοῖς φεύγουσιν ἐκ τῶν κινδύνων, ἀλλὰ τοῖς βουλομένοις ὑπὲρ ἑαυτῶν ταλαιπωρεῖν. ὑπάρχει δ᾽ ἡμῖν πολλὰ μὲν καὶ ἄλλα πλεονεκτήματα πρὸς τὸ νικᾶν ὑπὸ τῆς τύχης παρεσκευασμένα, τρία δὲ πάντων κάλλιστα καὶ φανερώτατα. 7 (1) Πρῶτον μὲν τὸ παρ᾽ ἀλλήλων πιστόν, οὗ μάλιστα δεῖ τοῖς μέλλουσι τῶν ἐχθρῶν κρατήσειν. οὐ γὰρ ἀρξαμένους ὑμᾶς τήμερον ἀλλήλοις εἶναι βεβαίους
VI 5,4-VI 7,1
289
ein, wo auch die Überläufer und Verbannten der Römer aufgestellt waren. Die Kavallerie wurde insgesamt dreigeteilt und beiden Flügeln und den Einheiten im Zentrum der Front zugewiesen. (5) Vom römischen Heer hielt den linken Flügel der Kavalleriekommandant Titus Aebutius gegenüber Octavius Mami lius, den rechten der Konsul Titus Verginius, der Sextus Tarquinius gegenüber Stellung bezogen hatte. Das Zentrum der Front nahm der Diktator Postumius persönlich ein, der es mit Titus Tarquinius und den Verbannten um ihn zu tun bekommen sollte. Die Zahl der Streitkräfte, die von beiden Armeen zur Schlacht aufmarschierten, betrug aufseiten der Römer 23 700 Infanteristen und 1000 Kavalleristen, aufseiten der Latiner und ihrer Verbündeten ungefähr 40 000 Infanteristen und 3000 Kavalleristen. 6 (1) Als sie dabei waren, die Schlacht zu beginnen, riefen die Heerführer der Latiner ihre Leute zusammen, sprachen viele Gesichtspunkte an, die sie zur Tapferkeit ermuntern sollten, und richteten ausführliche Appelle an ihre Sol daten. Auch der Römer berief, als er sah, dass seine Leute Angst hatten, weil sie mit einer Menge zusammenstoßen sollten, die weitaus zahlreicher war als ihre eigene, in der Absicht, die Furcht aus ihren Köpfen zu verbannen, eine Heeresversammlung ein. Er ließ die ältesten, hochgeehrten Mitglieder der Rats versammlung neben sich treten und sagte etwa Folgendes: (2) „Die Götter versprechen uns durch Vögel, Opfertiere und andere Vorzei chen, unserer Stadt die Freiheit und einen glücklichen Sieg zu gewähren. Sie wollen uns dafür reichlich belohnen, dass wir sie in unserem ganzen Leben ständig ehrten, Gerechtigkeit übten und, wie es nur natürlich ist, unseren Feinden verübelten, dass sie, obwohl sie von uns viele bedeutende Vergünsti gungen erhielten, unsere Verwandten und Freunde sind und schworen, dieselben Feinde und Freunde zu haben, das alles nicht beachteten und uns mit einem ungerechten Krieg überziehen, nicht für Vorherrschaft und Macht, wer von uns eher dafür in Frage kommt, sie zu besitzen – denn das wäre weniger schlimm –, sondern für die Tyrannis der Tarquinier, um unsere Stadt aus einer freien zu einer von ihnen versklavten zu machen. (3) Auch ihr, Hauptleute und Soldaten, müsst euch, weil ihr wisst, dass ihr die Götter als eure Verbündeten habt, die eure Stadt immer retten, in diesem Kampf als tapfere Männer erweisen. Ihr habt ja erfahren, dass die Hilfe der Götter üblicherweise den Personen zuteilwird, die tapfer kämpfen und alles in ihrer Macht Stehende bereitwillig zum Sieg bei tragen, nicht denen, die vor den Gefahren fliehen, sondern die bereit sind, sich in ihrem eigenen Interesse abzuplagen. Wir haben zwar noch viele andere Vor züge vorzuweisen, die uns vom Schicksal für den Sieg zur Verfügung gestellt wurden, drei davon sind aber die wichtigsten und offensichtlichsten: 7 (1) An erster Stelle das gegenseitige Vertrauen, das Männer, die über ihre Feinde die Oberhand behalten wollen, am nötigsten haben. Denn ihr braucht nicht erst heute damit anzufangen, einander verlässliche Freunde und
290
Λόγος ἕκτος
φίλους δεῖ καὶ πιστοὺς συμμάχους, ἀλλ᾽ ἡ πατρὶς ἐκ πολλοῦ τοῦθ᾽ ἅπασι παρ εσκεύακε τἀγαθόν. καὶ γὰρ ἐτράφητε ὁμοῦ καὶ παιδείας ἐτύχετε κοινῆς καὶ θεοῖς ἐπὶ τῶν αὐτῶν βωμῶν ἐθύετε καὶ πολλῶν μὲν ἀγαθῶν ἀπολελαύκατε, πολλῶν δὲ κακῶν πεπείρασθε κοινῇ, ἐξ ὧν ἰσχυραὶ καὶ ἀδιάλυτοι πεφύκασι συγκεράννυσθαι πᾶσιν ἀνθρώποις φιλίαι· (2) ἔπειτα δ᾽ ὁ περὶ τῶν μεγίστων κοι νὸς ἅπασιν ὑπάρχων ἀγών. εἰ γὰρ ὑποχείριοι γενήσεσθε τοῖς ἐχθροῖς, οὐχὶ τοῖς μὲν ὑμῶν ὑπάρξει μηδενὸς πειραθῆναι δεινοῦ, τοῖς δὲ τὰ ἔσχατα παθεῖν, ἀλλὰ τὸ μὲν ἀξίωμα καὶ τὴν ἡγεμονίαν καὶ τὴν ἐλευθερίαν ἅπασιν ὁμοίως ἀπολω λεκέναι καὶ μήτε γυναικῶν μήτε παίδων μήτ᾽ οὐσίας μήτ᾽ ἄλλου τινὸς ὧν ἔχετε ἀπολαύσειν ἀγαθῶν, τοῖς δ᾽ ἡγουμένοις τῆς πόλεως καὶ τὰ κοινὰ διοικοῦσι τὸν οἴκτιστον μόρον ἀποθανεῖν σὺν αἰκίαις καὶ βασάνοις. (3) Ὅπου γὰρ οὐδὲν πεπονθότες ὑφ᾽ ἡμῶν κακὸν οὔτε μεῖζον οὔτ᾽ ἔλαττον πολλὰ καὶ παντοδαπὰ ἐξύβρισαν εἰς ὑμᾶς ἅπαντας, τί χρὴ προσδοκᾶν ποιήσειν αὐτούς, ἂν νῦν κρατήσωσι τοῖς ὅπλοις, μνησικακοῦντας, ὅτι τῆς πόλεως μὲν αὐτοὺς ἀπεστήσατε καὶ τὰς οὐσίας ἀφείλεσθε καὶ οὐδ᾽ ἐπιβῆναι τῆς πατρῴας γῆς ἐᾶτε; (4) τελευταῖον δὲ τῶν εἰρημένων οὐδενὸς ἑτέρου φήσαιτ᾽ ἂν εἶναι πλεονεκτημάτων ἔλασσον, ἐὰν ὀρθῶς σκοπῆτε, τὸ μὴ τοιαῦτα ἡμῖν ἀπηντῆσθαι παρὰ τῶν πολεμίων, οἷα ὑπελάβομεν, ἀλλὰ πολλῷ τῆς δόξης ἐνδεέστερα. ἔξω γὰρ τῆς Ἀντιατῶν ἐπικουρίας οὐδένας ἄλλους ὁρᾶτε κοινωνοὺς παρόντας αὐτοῖς τοῦ πολέμου· ἡμεῖς δ᾽ ἅπαντας Οὐολούσκους ἥξειν αὐτοῖς ὑπελαμ βάνομεν συμμάχους καὶ Σαβίνων τε καὶ Ἑρνίκων συχνοὺς καὶ μυρίους ἄλλους διὰ κενῆς ἀνεπλάττομεν ἡμῖν αὐτοῖς φόβους. (5) πάντα δ᾽ ἦν ἄρα ταῦτα Λατί νων ὀνείρατα ὑποσχέσεις ἔχοντα κενὰς καὶ ἐλπίδας ἀτελεῖς. οἱ μὲν γὰρ ἐγκατα λελοίπασιν αὐτῶν τὴν ἐπικουρίαν καταφρονήσαντες τῶν στρατηγῶν ‹ἐπὶ› τῆς στρατολογίας, οἱ δὲ μελλήσουσι μᾶλλον ἢ βοηθήσουσι τρίβοντες ἐν ταῖς ἐλπίσι τὸν χρόνον, οἱ δὲ νῦν ὄντες ἐν παρασκευαῖς ὑστερήσαντες τῆς μάχης οὐδὲν ἔτι αὐτοῖς χρήσιμοι γενήσονται. 8 (1) Eἰ δέ τινες ὑμῶν ταῦτα μὲν ὀρθῶς εἰρῆσθαι νομίζουσιν, ὀρρωδοῦσι δὲ τὸ τῶν ἀντιπολεμίων πλῆθος, βραχείᾳ διδαχῇ μαθέτωσαν τὰ μὴ δεινὰ δεδιότες, μᾶλλον δ᾽ ἀναμνήσει· πρῶτον μὲν ἐνθυμηθέντες, ὅτι πλεῖόν ἐστιν ἐν αὐτοῖς τὸ ἠναγκασμένον τὰ ὅπλα καθ᾽ ἡμῶν ἀναλαβεῖν, ὡς ἐκ πολλῶν ἡμῖν ἔργων τε
VI 7,1-VI 8,1
291
zuverlässige Kameraden zu sein, sondern eure Vaterstadt hat euch allen die se Errungenschaft schon vor langer Zeit vermittelt. Ihr seid ja zusammen auf gewachsen, habt eine gemeinsame Erziehung genossen, habt den Göttern an denselben Altären geopfert, habt viele Erfolge gefeiert und viele Misserfolge gemeinsam überstanden, aus denen sich von Natur aus für alle Menschen starke, unauflösliche Freundschaften ergeben. (2) Zweitens die Tatsache, dass alle Bür ger den Kampf um die höchsten Werte gemeinsam führen. Denn falls ihr euren Feinden unterliegt, wird es nicht so sein, dass ein Teil von euch mit keiner schrecklichen Behandlung rechnen muss, während der andere das schlimmste Schicksal erleidet, sondern Ansehen, Führungsrolle und Freiheit sind für alle in gleicher Weise verloren, und ihr könnt euch nicht mehr über eure Frauen, Kinder, euer Vermögen und irgendein anderes Gut freuen, das ihr jetzt besitzt. Den führenden Persönlichkeiten eurer Stadt, die das Gemeinwesen leiten, steht darüber hinaus bevor, unter Misshandlungen und Foltern den jämmerlichsten Tod zu erleiden. (3) Denn wo eure Feinde schon, obwohl ihnen von euch kein Unrecht geschah, kein größeres und kein kleineres, sich häufig und auf verschiedene Weise Übergriffe gegen euch alle erlaubten, auf welche Vorgehensweise muss man sich, falls sie jetzt mit Waffengewalt siegen, da erst gefasst machen, wenn sie sich an ihre schlechte Behandlung erinnern, dass ihr sie nämlich aus unserer Stadt vertrieben sowie ihnen ihr Vermögen weggenommen habt und sie auch das Land ihrer Väter nicht mehr betreten lasst? (4) Schließlich wird niemand sagen können, der nächste Vorteil sei, genau genommen, weniger wert als die bereits erwähnten – nämlich dass uns von unseren Feinden nicht ein riesen großes Kontingent gegenübersteht, sondern ein viel geringeres, als wir annah men. Denn außer der Hilfstruppe der Antiaten seht ihr auf ihrer Seite keine anderen Teilnehmer am Krieg. Wir aber nahmen an, sämtliche Volsker sowie viele Sabiner und Herniker würden für sie als Mitstreiter kommen, und bil deten uns selbst grundlos unzählige andere Schreckensszenarien ein. (5) Das alles waren natürlich Wunschträume der Latiner, die nur leere Versprechungen und unerfüllbare Hoffnungen enthielten. Denn die einen haben von der Unter stützung für sie aus Verachtung für die Unerfahrenheit ihrer Heerführer abge sehen, die anderen wollen lieber abwarten, als ihnen zu Hilfe kommen, und vertun ihre Zeit mit Hoffnungen; wer aber jetzt noch mitten in den Vorberei tungen steckt, wird für die Schlacht zu spät kommen und ihnen nichts mehr nützen. 8 (1) Falls nun einige von euch alle diese Ausführungen zwar für richtig hal ten, aber dennoch die große Zahl unserer Gegner fürchten, mögen sie in aller Kürze zur Kenntnis nehmen oder sich besser daran erinnern, dass sie sich vor etwas fürchten, was nicht furchtbar ist. Zuerst sollen sie daran denken, dass die Mehrzahl von ihnen gezwungen wurde, gegen uns zu den Waffen zu greifen,
292
Λόγος ἕκτος
καὶ λόγων ἐδήλωσε, τὸ δ᾽ ἑκούσιόν τε καὶ ἐκ προθυμίας ὑπὲρ τῶν τυράννων ἀγωνιζόμενον πάνυ ὀλίγον, μᾶλλον δὲ πολλοστὸν μέρος τι τοῦ ἡμετέρου· ἔπειθ᾽ ὅτι τοὺς πολέμους ἅπαντας οὐχ οἱ πλείους τοῖς ἀριθμοῖς κατορθοῦσιν, ἀλλ᾽ οἱ κρείττους ἀρετῇ. (2) πολὺ ἂν ἔργον εἴη παραδείγματα φέρειν, ὅσα βαρ βάρων τε καὶ Ἑλλήνων στρατεύματα ὑπερβαλόντα πλήθει μικραὶ πάνυ κατ ηγωνίσαντο δυνάμεις, οὕτως ὥστε μηδὲ πιστοὺς εἶναι τοῖς πολλοῖς τοὺς περὶ αὐτῶν λόγους. ἐῶ τἆλλα· ἀλλ᾽ ὑμεῖς αὐτοὶ πόσους κατωρθώκατε πολέμους μετ᾽ ἐλάττονος ἢ ὅσης νῦν ἔχετε δυνάμεως μείζοσιν ἢ τοσαύταις παρασκευαῖς πολεμίων ἀντιταχθέντες; φέρε, ἀλλὰ τοῖς μὲν ἄλλοις φοβεροὶ διατελεῖτε ὄντες ὧν ἐκρατεῖτε μαχόμενοι, Λατίνοις δ᾽ ἄρα τούτοις καὶ τοῖς συμμάχοις αὐτῶν Οὐολούσκοις εὐκαταφρόνητοι, διὰ τὸ μὴ πειραθῆναί ποτε αὐτοὺς τῆς ὑμετέρας μάχης; ἀλλὰ πάντες ἴστε, ὅτι ταῦτ᾽ ἀμφότερα τὰ ἔθνη πολλαῖς ἐνίκων μάχαις οἱ πατέρες ἡμῶν. (3) ἆρ᾽ οὖν λόγον ἔχει τὰ μὲν τῶν κρατηθέντων πράγματα ἐπὶ ταῖς τοιαύταις συμφοραῖς κρείττονα εἶναι, τὰ δὲ τῶν κεκρατηκότων ἐπὶ ταῖς τηλικαύταις εὐπραγίαις χείρονα; καὶ τίς ἂν τοῦτο φήσειε νοῦν ἔχων; θαυμάσαιμι δ᾽ ἄν, εἴ τις ὑμῶν τὸ μὲν τῶν πολεμίων πλῆθος, ἐν ᾧ βραχὺ τὸ γενναῖόν ἐστιν, ὀρρωδεῖ, τῆς δ᾽ οἰκείας δυνάμεως οὕτω πολλῆς καὶ ἀγαθῆς οὔσης καταφρονεῖ, ἧς οὔτ᾽ ἀρετῇ κρείττων οὔτ᾽ ἀριθμῷ πλείων συνηνέχθη ποτὲ ἡμῖν ἐν οὐδενὶ τῶν πρὸ τούτου πολέμων δύναμις. 9 (1) Kαὶ τόδε, ὦ πολῖται, τοῦ μήτ᾽ ὀρρωδεῖν μήτ᾽ ἐκτρέπεσθαι τὰ δεινὰ μέγιστον παρακέλευσμα, ὅτι πάντες οἱ πρωτεύοντες τοῦ βουλευτικοῦ συν εδρίου πάρεισιν, ὥσπερ ὁρᾶτε, κοινὰς ὑμῖν ποιησόμενοι τὰς τοῦ πολέμου τύχας, οἷς ἀφεῖσθαι στρατείας ὅ τε χρόνος ὁ τῆς ἡλικίας ἀποδέδωκε καὶ ὁ νόμος. (2) οὐκοῦν αἰσχρὸν μὲν ὑμᾶς τοὺς ἐν ἀκμῇ φεύγειν τὰ δεινά, τούτους δὲ τοὺς ὑπὲρ ἡλικίαν διώκειν καὶ τὸ μὲν τῶν γερόντων πρόθυμον, ἐπεὶ οὐκ ἀπο κτεῖναί τινα δύναται τῶν πολεμίων, ἀποθνήσκειν γε ὑπὲρ τῆς πατρίδος ἐθέλειν, τὸ δ᾽ ὑμέτερον ἀκμάζον, οἷς ἔξεστιν εὐτυχήσασι μὲν ἀμφότερα σῶσαι καὶ νικᾶν ἀσφαλῶς, εἰ δὲ καὶ ‹μὴ› μετὰ τοῦ δρᾶσαί τι γενναῖον καὶ παθεῖν μήτε τῆς τύχης πεῖραν λαβεῖν μήτε τὴν τῆς ἀρετῆς δόξαν καταλιπεῖν; (3) οὐ πρὸς ὑμῶν, ὦ ἄνδρες Ῥωμαῖοι, τὰ μὲν πολλὰ ὑπάρχειν καὶ θαυμαστὰ ἔργα παρ᾽ ἑτέροις, οὓς οὐδεὶς ὑμνήσει λόγος ἀξίως; πολλὰς δὲ καὶ περιβοήτους πράξεις οἰκείας τὸ ἐξ ὑμῶν καρπώσεται γένος, ἢν τοῦτον ἔτι κατορθώσητε τὸν πόλεμον. ἵνα δὲ καὶ
VI 8,1-VI 9,3
293
wie sie uns häufig in Wort und Tat gezeigt haben, während der Anteil, der freiwillig und gerne für die Tyrannen kämpft, nur äußerst gering ist, besser gesagt, nur ein Bruchteil unserer Truppen; zweitens daran, dass alle Kriege nicht die zahlenmäßig stärkere, sondern die an Tapferkeit überlegene Partei gewinnt. (2) Es würde zu weit führen, als Beispiele dafür all die ihrer Zahl nach überlegenen Heere von Barbaren und Griechen zu erwähnen, die von derart winzigen Streitkräften besiegt wurden, dass für die meisten Menschen die Berichte darüber nicht einmal glaubhaft sind. Ich verzichte darauf, die ande ren anzuführen, und frage stattdessen: In wie vielen Kriegen wart ihr selbst mit einem kleineren Heer, als ihr es jetzt habt, erfolgreich, obwohl ihr gegen umfangreichere Streitkräfte eurer Feinde als diese da antreten musstet? Weiter: Euren anderen Gegnern, gegen die ihr euch in einer Schlacht durchgesetzt habt, macht ihr ständig Angst, diese Latiner und die mit ihnen verbündeten Volsker dagegen dürfen auf euch herabsehen, weil sie euch nie im Kampf kennengelernt haben? Ihr wisst aber doch alle, dass eure Väter diese beiden Völker in vielen Schlachten besiegt haben. (3) Gibt es da denn einen Sinn, dass die Besiegten nach so vielen Misserfolgen in einer besseren, die Sieger dagegen nach derart bedeutenden Erfolgen in einer schlechteren Lage sind? Wer bei Verstand will das behaupten? Es sollte mich doch wundern, wenn sich einer von euch vor der Menge der Feinde, bei denen das tapfere Element nur eine geringe Rolle spielt, fürchtet, die eigenen Streitkräfte aber, die so zahlreich und mutig sind, verachtet, wo doch im Vergleich dazu nie entweder an Tapferkeit überlegene oder an Zahl umfangreichere Streitkräfte in einem früheren Krieg von euch zusammengezogen wurden. 9 (1) Ferner ist die folgende Tatsache, Mitbürger, der höchste Ansporn dazu, sich nicht zu fürchten und den Gefahren nicht aus dem Weg zu gehen: Alle führenden Männer unserer Ratsversammlung sind, wie ihr seht, anwesend, um das Schicksal im Krieg mit euch zu teilen; dabei gesteht ihnen doch sowohl ihr Alter als auch das Gesetz Befreiung vom Wehrdienst zu. (2) Wäre es da nicht ehrlos, dass ihr im Vollbesitz eurer Kräfte vor den Gefahren flieht, während die se Männer sich ihnen über das dienstfähige Alter hinaus stellen? Dass die alten Männer dazu entschlossen sind, da sie keinen von den Feinden mehr erschla gen können, wenigstens für ihre Vaterstadt sterben zu wollen, während ihr im Vollbesitz eurer Kräfte weder das Schicksal auf die Probe stellt noch den Ruhm eurer Tapferkeit hinterlasst, wo ihr doch beides sicher könnt, nämlich wenn ihr Erfolg habt, überleben und siegen, bei einem Misserfolg aber tapfer handeln und sterben? (3) Ist es nicht Ansporn für euch, Römer, dass ihr viele bewun dernswerte Handlungen von Mitmenschen vor Augen habt, die niemand mit Worten angemessen herausstellen kann? Aber auch eure Nachkommen werden die Früchte vieler berühmter eigener Taten genießen können, wenn ihr noch diesen Krieg erfolgreich beendet. Damit aber auch für diejenigen unter euch,
294
Λόγος ἕκτος
τοῖς τὰ κράτιστα ὑμῶν ἐγνωκόσι τὸ γενναῖον μὴ ἀκερδὲς γένηται καὶ τοῖς πέρα τοῦ δέοντος τὰ δεινὰ πεφοβημένοις μὴ ἀζήμιον ᾖ, πρὶν εἰς ταῦτα ἐλθεῖν, οἵων ἑκατέροις συμβήσεται τυχεῖν, ἀκούσατέ μου. (4) ᾯ μὲν ἄν τι καλὸν ἢ γενναῖον ἐν τῇ μάχῃ διαπραξαμένῳ μαρτυρήσωσιν οἱ τὰ ἔργα συνειδότες τάς τ᾽ ἄλλας ἀποδώσω παραχρῆμα τιμάς, ἃς ἐκ τῶν πατρίων ἑκάστοις ἐθισμῶν ὑπάρχει φέρεσθαι, καὶ γῆς ἔτι προσθήσω κλῆρον, [ἐξ] ἧς κέκτηται τὸ δημόσιον, ἱκανὸν ποιῆσαι ὡς μηδενὸς τῶν ἀναγκαίων δεηθῆναι· ᾧ δ᾽ ἂν ἡ κακὴ καὶ θεοβλαβὴς διάνοια φυγῆς ἀσχήμονος ἐπιθυμίαν ἐμβάλῃ, τού τῳ τὸν φευγόμενον ἀγχοῦ παραστήσω θάνατον· κρείττων γὰρ ἂν ἑαυτῷ τε καὶ τοῖς ἄλλοις γένοιτο [ὁ] τοιοῦτος πολίτης ἀποθανών· καὶ περιέσται τοῖς οὕτως ἀποθανοῦσι μήτε ταφῆς μήτε τῶν ἄλλων νομίμων μεταλαβεῖν, ἀλλ᾽ ἀζήλοις ἀκλαύστοις ὑπ᾽ οἰωνῶν τε καὶ θηρίων διαφορηθῆναι. (5) Tαῦτα δὴ προεγνωκότες ἴτε προθύμως ἅπαντες ἐπὶ τὸν ἀγῶνα, λαβόντες καλὰς ἐλπίδας ἔργων καλῶν ἡγεμόνας, ὡς ‹ἐν› ἑνὶ τῷδε κινδύνῳ τὸ κράτιστον καὶ κατ᾽ εὐχὴν ἅπασι τέλος λαβόντι τὰ μέγιστα ἕξοντες ἀγαθά, φόβου τυράννων ὑμᾶς αὐτοὺς ἐλευθερώσοντες πόλει τῇ γειναμένῃ τροφείων δικαίας ἀπαιτούσῃ χάριτας ἀποδώσοντες, παῖδας, ὅσοις εἰσὶν ὑμῶν ἔτι νήπιοι, καὶ γαμετὰς γυναῖ κας οὐ περιοψόμενοι παθεῖν πρὸς ἐχθρῶν ἀνήκεστα, γηραιούς τε πατέρας τὸν ὀλίγον ἔτι χρόνον ἥδιστον βιῶναι παρασκευάσοντες. (6) ὦ μακάριοι μέν, οἷς ἂν ἐκγένηται τὸν ἐκ τοῦδε τοῦ πολέμου θρίαμβον καταγαγεῖν, ὑποδεχομένων ὑμᾶς τέκνων καὶ γυναικῶν καὶ πατέρων· εὐκλεεῖς δὲ καὶ ζηλωτοὶ τῆς ἀρετῆς οἱ τὰ σώματα χαριούμενοι τῇ πατρίδι. ἀποθανεῖν μὲν γὰρ ἅπασιν ἀνθρώποις ὀφείλεται, κακοῖς τε καὶ ἀγαθοῖς· καλῶς δὲ καὶ ἐνδόξως μόνοις τοῖς ἀγαθοῖς.“ 10 (1) Ἔτι δ᾽ αὐτοῦ λέγοντος τὰ εἰς τὸ γενναῖον ἐπαγωγὰ θάρσος τι δαιμό νιον ἐμπίπτει τῇ στρατιᾷ, καὶ ὥσπερ ἐκ μιᾶς ψυχῆς ἅπαντες ἀνεβόησαν ἅμα· „Θάρσει τε καὶ ἄγε.“ Kαὶ ὁ Ποστόμιος ἐπαινέσας τὸ πρόθυμον αὐτῶν καὶ τοῖς θεοῖς εὐξάμενος, ἐὰν εὐτυχὲς καὶ καλὸν τέλος ἀκολουθήσῃ τῇ μάχῃ, θυσίας τε μεγάλας ἀπὸ πολλῶν ἐπιτελέσειν χρημάτων καὶ ἀγῶνας καταστήσεσθαι πολυτελεῖς, οὓς ἄξει ὁ Ῥωμαίων δῆμος ἀνὰ πᾶν ἔτος, ἀπέλυσεν ἐπὶ τὰς τάξεις. (2) ὡς δὲ τὸ σύνθημα τὸ παρὰ τῶν ἡγεμόνων παρέλαβον καὶ τὰ παρα κλητικὰ τῆς μάχης αἱ σάλπιγγες ἐνεκελεύσαντο, ἐχώρουν ἀλαλάξαντες ὁμόσε, πρῶτον μὲν οἱ ψιλοί τε καὶ ἱππεῖς ἀφ᾽ ἑκατέρων, ἔπειθ᾽ αἱ πεζαὶ φάλαγγες
VI 9,3-VI 10,2
295
die sich für den großartigsten Weg entschieden haben, ihr tapferes Verhalten nicht unbelohnt bleibt, und es für die Männer, die sich mehr als nötig vor den Gefahren fürchten, nicht ohne Strafe abgeht, hört mir jetzt zu, bevor wir zur Tat schreiten, welches Schicksal beide Gruppen erwartet! (4) Wem die Augenzeugen eine großartige oder heldenhafte Tat in der Schlacht bestätigen, dem werde ich sofort die übrigen Ehren erweisen, die jeder nach unseren traditionellen Sitten erringen kann, und ihm noch ein Stück Land aus Staatsbesitz dazugeben, das dazu ausreicht, dass es ihm an nichts fehlt, was er zum Leben braucht. Wem aber seine üble, verblendete Einstellung die Lust auf eine schändliche Flucht eingibt, dessen Tod, dem er entkommen will, wer de ich sofort veranlassen. Denn dass ein solcher Bürger stirbt, ist wohl für ihn selbst und seine Mitmenschen besser. Zudem wird es das Schicksal der so ums Leben gekommenen Männer sein, kein Begräbnis und keine der üblichen Zere monien zu erhalten, sondern unbeachtet und unbeweint von Vögeln und wilden Tieren zerrissen zu werden. (5) Nachdem ihr das nun vorab zur Kenntnis genommen habt, zieht alle ent schlossen in den Kampf! Nehmt dabei als Führer großartige Hoffnungen auf großartige Taten, dass ihr nämlich in dieser einen Gefahr, wenn sie das beste und für alle erwünschte Ende gefunden hat, die höchsten Belohnungen bekom men werdet, indem ihr euch selbst von der Furcht vor den Tyrannen befreit und der Stadt, die euch hervorgebracht hat, den gerechten Dank für ihre Erzie hungsleistung erstattet, den sie von euch einfordert! Dabei solltet ihr nicht unbe rücksichtigt lassen, dass all eure Kinder, die noch im Kleinkindalter sind, und eure Ehefrauen von den Feinden das unerbittlichste Schicksal erleiden werden, und euren greisen Eltern in dem kurzen Zeitraum, der ihnen noch bleibt, das angenehmste Leben ermöglichen. (6) Ihr Glücklichen, denen es vergönnt ist, den auf diesem Krieg beruhenden Triumph mitzuerleben, wenn euch Kinder, Frauen und Eltern in Empfang nehmen! Ruhm und Bewunderung ihrer Tap ferkeit verdienen die Männer, die ihr Leben für ihr Vaterland opfern. Denn ster ben müssen alle Menschen, schlechte und gute; ehren- und ruhmvoll dürfen das aber nur die guten.“ 10 (1) Noch während er diese zur Tapferkeit ermunternden Worte sprach, erfasste eine Art göttlicher Zuversicht das Heer, und wie aus einer einzigen Seele heraus riefen sie alle zusammen: „Sei guten Muts und gehe uns voran!“ Daraufhin lobte Postumius ihre Einsatzbereitschaft und gelobte den Göttern, wenn die Schlacht ein glückliches, erfolgreiches Ende nehme, werde er mit viel Geld außerordentliche Opfer darbringen und aufwendige Spiele einrichten, die das römische Volk alljährlich feiern werde, und entließ sie auf ihre Posi tionen. (2) Als sie dann die Parole von ihren Kommandanten bekommen hatten und die Trompeten das Signal zum Kampf gaben, stimmten sie den Schlacht ruf an und rückten vor, zuerst die Leichtbewaffneten und die Kavallerie auf
296
Λόγος ἕκτος
ὁπλισμούς τε καὶ τάξεις ὁμοίας ἔχουσαι· καὶ γίνεται πάντων ἀναμὶξ μαχομένων καρτερὸς ἀγὼν καὶ ἐν χερσὶ πᾶσα ἡ μάχη. (3) Ὡς δὲ πολὺ τὸ παράλογον ἀμφοτέροις τῆς δόξης ‹ἦν›· οὐδέτεροι γὰρ ἐλπί σαντες μάχης δεήσειν σφίσιν, ἀλλὰ τῇ πρώτῃ ἐφόδῳ τοὺς πολεμίους ὑπολαβόν τες φοβήσειν, Λατῖνοι μὲν τῷ πλήθει τῆς σφετέρας ἵππου πιστεύσαντες, ἧς οὐδὲ τὸ ῥόθιον ᾤοντο τοὺς Ῥωμαίους ἱππεῖς ἀνέξεσθαι, Ῥωμαῖοι δὲ ‹τῷ› τολμηρῶς καὶ ἀπερισκέπτως ἐπὶ τὰ δεινὰ χωροῦντες καταπλήξεσθαι τοὺς πολεμίους· ταῦ τα ὑπὲρ ἀλλήλων καταδοξάσαντες ἐν ἀρχαῖς τἀναντία ἑώρων γινόμενα. οὐκέτι δὲ τὸ τῶν ἀντιπολεμίων δέος, ἀλλὰ τὸ ἴδιον θάρσος ἑκάτεροι τοῦ τε σωθή σεσθαι καὶ τοῦ νικήσειν αἴτιον σφίσι νομίσαντες ἀγαθοὶ μαχηταὶ καὶ ὑπὲρ δύνα μιν ἐφάνησαν. ἐγίνοντο δὲ ποικίλαι καὶ ἀγχίστροφοι περὶ αὐτοὺς αἱ τοῦ ἀγῶνος τύχαι. 11 (1) Πρῶτον μὲν οὖν οἱ κατὰ μέσην τὴν φάλαγγα τεταγμένοι Ῥωμαίων, ἔνθα ὁ δικτάτωρ [Ποστούμιος] ἦν λογάδας ἔχων περὶ αὑτὸν ἱππεῖς καὶ αὐτὸς ἐν πρώτοις μαχόμενος, τὸ καθ᾽ αὑτοὺς ἐξωθοῦσι μέρος, τρωθέντος ὑσσῷ τὸν δεξιὸν ὦμον θατέρου τῶν Ταρκυνίου παίδων Τίτου καὶ μηκέτι δυναμένου τῇ χειρὶ χρῆσθαι. (2) Λικίννιος μὲν γὰρ καὶ οἱ περὶ Γέλλιον οὐδὲν ἐξητακότες οὔτε τῶν εἰκότων οὔτε τῶν δυνατῶν αὐτὸν εἰσάγουσι τὸν βασιλέα Ταρκύνιον ἀγωνι ζόμενον ἀφ᾽ ἵππου καὶ τιτρωσκόμενον, ἄνδρα ἐνενήκοντα ἔτεσι προσάγοντα. πεσόντος δὲ Τίτου μικρὸν ἀγωνισάμενοι χρόνον οἱ περὶ αὐτὸν καὶ τὸ σῶμα ἔμψυχον ἀράμενοι γενναῖον οὐδὲν ἔτι ἔπραξαν, ἀλλ᾽ ἀνεχώρουν ἐπιοῦσι τοῖς Ῥωμαίοις ἐπὶ πόδα· ἔπειτ᾽ αὖθις ἔστησάν τε καὶ εἰς ἀντίπαλα ἐχώρουν, θατέρου τῶν Ταρκυνίου παίδων Σέξτου μετὰ τῶν ἐκ Ῥώμης φυγάδων τε καὶ τῶν ἄλλων ἐπιλέκτων ἱππέων ἐπιβοηθήσαντος αὐτοῖς. (3) οὗτοι μὲν οὖν πάλιν ἀναλαβόντες αὑτοὺς ἐμάχοντο, οἱ δὲ τῆς φάλαγγος ἡγεμόνες ἑκατέρας Τίτος Αἰβούτιος καὶ Μαμίλιος Ὀκταούιος λαμπρότατα πάντων ἀγωνιζόμενοι καὶ τρέποντες μὲν τοὺς ὑφισταμένους καθ᾽ ὃ χωρήσειαν μέρος, ἀντικαθιστάντες δὲ τῶν σφετέρων τοὺς θορυβηθέντας χωροῦσιν ἐκ προκλήσεως ὁμόσε καὶ συρράξαντες πληγὰς κατ᾽ ἀλλήλων φέρουσιν ἰσχυράς, οὐ μὴν καιρίους, ὁ μὲν ἱππάρχης εἰς τὰ στέρνα τοῦ Μαμιλίου διὰ θώρακος ἐλάσας τὴν αἰχμήν, ὁ δὲ Μαμίλιος μέσον περονήσας τὸν δεξιὸν ἐκείνου βραχίονα· καὶ πίπτουσιν ἀπὸ τῶν ἵππων. 12 (1) Ἀποκομισθέντων δ᾽ ἀμφοτέρων ἐκ τῆς μάχης ὁ τεταγμένος αὖθις πρεσβευτὴς Μάρκος Οὐαλέριος τὴν τοῦ ἱππάρχου παρειληφὼς ἡγεμονίαν, ἐπι-
VI 10,2-VI 12,1
297
jeder Seite, dann die schwere Infanterie, die in gleicher Weise bewaffnet und aufgestellt war. Und es kam, weil alle durcheinander kämpften, zu einer hefti gen Schlacht und durchgehend zum Kampf Mann gegen Mann. (3) Er entwickelte sich aber völlig entgegen den beiderseitigen Annahmen. Denn keine von beiden Parteien hatte erwartet, einen Kampf nötig zu haben, sondern sie waren der Auffassung, die Feinde gerieten beim ersten Ansturm in Angst und Schrecken, weil sich die Latiner auf die Masse ihrer Kavallerie ver ließen, von der ihrer Meinung nach die römischen Kavalleristen nicht einmal das Getrappel aushielten, die Römer aber glaubten, sie würden ihre Feinde dadurch zutiefst erschrecken, dass sie sich, kühn und ohne sich zu besinnen, in die Gefahren stürzten. Nachdem sie anfangs diese falsche Meinung voneinander hatten, sahen sie dann in allem das Gegenteil eintreten. Weil beide Parteien nicht mehr glaubten, die Furcht ihrer Gegner, sondern der eigene Mut werde für sie der Grund für Rettung und Sieg sein, zeigten sie sich sogar über ihre Kräfte hinaus als wackere Kämpfer. Der Verlauf ihrer Auseinandersetzung war aber von vielfältigen plötzlichen Wendungen geprägt: 11 (1) Zuerst trieben die im Zentrum aufgestellten Römer, wo der Diktator seine Elitereiter um sich hatte und selbst in vorderster Front kämpfte, die ihnen gegenüber angetretene Abteilung zurück, nachdem Titus, der eine der beiden Tarq uin iu ss öhne, an der Schulter von einem Wurfspieß getroffen worden war und seinen Arm nicht mehr gebrauchen konnte. (2) Licinius und Gellius haben nun keine Angabe auf ihre Wahrscheinlichkeit oder Möglichkeit hin überprüft und lassen deshalb König Tarquinius persönlich auftreten, wie er zu Pferde kämpft und verwundet wird, einen Mann, der an die 90 Jahre alt war! Nachdem Titus zu Boden gegangen war, kämpften die Leute in seiner Umgebung kurze Zeit weiter, hoben ihn noch lebend auf und schlugen sich danach nicht mehr tapfer, sondern zogen sich zurück, wobei ihnen die Römer auf dem Fuße folgten. Dann stellten sie sich erneut und leisteten Gegenwehr, als ihnen Sextus, der andere Tarquiniussohn, mit den aus Rom verbannten Män nern und den anderen Elitereitern zu Hilfe kam. (3) Sie fassten sich nun wie der und nahmen den Kampf auf, die Kommandeure beider Heere aber, Titus Aebutius und Mamilius Octavius, kämpften am glänzendsten von allen. Sie trieben ihre Gegner überall vor sich her, wohin sie sich wandten, brachten die eigenen Leute wieder zum Stehen, wenn sie in Unordnung geraten waren, for derten sich dann zum Kampf heraus, gingen aufeinander los und teilten beim Zusammenstoß gegenseitig viele heftige Hiebe aus, allerdings keine tödlichen: Der Kavalleriekommandant stieß seine Lanze durch den Panzer in Mamilius’ Brust, Mamilius durchbohrte seinen rechten Arm mittendurch, und sie fielen vom Pferd. 12 (1) Nachdem beide aus der Schlacht getragen worden waren, übernahm der wieder zum Legaten1 ernannte Marcus Valerius die Position des Kavallerie
298
Λόγος ἕκτος
στὰς ‹σὺν› τοῖς ἀμφ᾽ αὐτὸν ἱππεῦσιν ἐπὶ τοὺς κατὰ πρόσωπον καὶ μικρὸν ἀντι σχὼν χρόνον ἐξωθεῖται ταχέως τῆς τάξεως ἐπὶ πολύ· ἧκον δὲ καὶ τούτοις ἐκ τῶν φυγάδων τῶν ἐκ Ῥώμης ἱππέων τε καὶ ψιλῶν βοήθειαι, καὶ ὁ Μαμίλιος ἀνειλη φὼς ἐκ τῆς πληγῆς ἑαυτὸν ἤδη παρῆν αὖθις ἄγων πλῆθος ἱππέων τε καὶ πεζῶν καρτερόν· ἐν τούτῳ τῷ ἀγῶνι ὅ τε πρεσβευτὴς Μάρκος Οὐαλέριος, ὁ τὸν κατὰ Σαβίνων πρῶτος καταγαγὼν θρίαμβον καὶ τὸ φρόνημα τῆς πόλεως τεταπει νωμένον ἐκ τοῦ Τυρρηνικοῦ πταίσματος ἀναστήσας, δόρατι πληγεὶς πίπτει καὶ περὶ αὐτὸν ἄλλοι Ῥωμαίων πολλοὶ καὶ ἀγαθοί. (2) περὶ δὲ τῷ πτώματι αὐτοῦ γίνεται καρτερὸς ἀγὼν Ποπλίου καὶ Μάρκου τῶν Ποπλικόλα παίδων τὸν θεῖον ὑπερασπισάντων. ἐκεῖνον μὲν οὖν ἀσκύλευτόν τε καὶ μικρὸν ἔτι ἐμπνέοντα τοῖς ὑπασπισταῖς ἀναθέντες ἀπέστειλαν ἐπὶ τὸν χάρακα, αὐτοὶ δ᾽ εἰς μέσους τοὺς πολεμίους ὑπὸ λήματός τε καὶ προθυμίας ὠσάμενοι καὶ πολλὰ τραύματα λαβόν τες ἀθρόων περιχυθέντων σφίσι τῶν φυγάδων ἀποθνήσκουσιν ἅμα. (3) Ἐξωθεῖται δὲ μετὰ τοῦτο τὸ πάθος ἡ Ῥωμαίων φάλαγξ ἀπὸ τῶν ἀριστερῶν ἐπὶ πολὺ καὶ μέχρι τῶν μέσων παρερρήγνυτο. ἔπειτα μαθὼν ὁ δικτάτωρ τὴν τρο πὴν τῶν σφετέρων ἐβοήθει κατὰ τάχος ἄγων τοὺς περὶ αὐτὸν ἱππεῖς. κελεύσας δὲ τὸν ἕτερον πρεσβευτήν, Τίτον Ἑρμήνιον, ἴλην ἱππέων ἄγοντα κατὰ νώτου χωρεῖν τῆς σφετέρας φάλαγγος καὶ τοὺς φεύγοντας ἐπιστρέφειν, εἰ δὲ μὴ πεί θοιντο, ἀποκτεῖναι, αὐτὸς ἅμα τοῖς κρατίστοις ἐπὶ τὸ στῖφος ὠθεῖται, κἀπειδὴ πλησίον τῶν πολεμίων ἐγένετο πρῶτος εἰσελαύνει τὸν ἵππον ἀφειμένων τῶν χαλινῶν. (4) ἀθρόας δὲ γενομένης καὶ καταπληκτικῆς τῆς ἐλάσεως οὐ δεξάμενοι τὸ μανικὸν αὐτῶν καὶ τεθηριωμένον οἱ πολέμιοι τρέπονται καὶ πίπτουσι συχνοί. ἐν δὲ τούτῳ καὶ ὁ πρεσβευτὴς Ἑρμήνιος ἀνειληφὼς τοὺς φοβηθέντας ἐκ τῆς τροπῆς τῶν σφετέρων ἦγεν ἐπὶ τοὺς περὶ τὸν Μαμίλιον συνεστῶτας· καὶ συμπεσὼν αὐτῷ μεγίστῳ τε ὄντι καὶ ῥώμην ἀρίστῳ τῶν καθ᾽ αὑτὸν τότε ἀνθρώ πων ἐκεῖνόν τ᾽ ἀποκτείνει καὶ αὐτὸς ἐν τῷ σκυλεύειν τὸν νεκρὸν πληγεὶς ὑπό τινος ξίφει διὰ τῆς λαγόνος ἀποθνήσκει. (5) Σέξτος δὲ Ταρκύνιος τοῦ λαιοῦ τῶν Λατίνων κέρατος ἡγούμενος ἀντ εῖχεν ἔτι τοῖς δεινοῖς καὶ τοὺς ἐπὶ τοῦ δεξιοῦ τῶν Ῥωμαίων κέρατος ἐξεώθει τῆς στάσεως· ὡς δὲ τὸν Ποστόμιον ἐθεάσατο σὺν τοῖς ἐπιλέκτοις ἱππεῦσιν ἐπιφερόμενον ἀπογνοὺς ἁπάσης ἐλπίδος εἰς μέσους αὐτοὺς ἵεται· ἔνθα δὴ κυκλωθεὶς ὑπὸ τῶν Ῥωμαίων ἱππέων τε καὶ πεζῶν καὶ βαλλόμενος παντα χόθεν ὥσπερ θηρίον οὐκ ἄνευ τοῦ πολλοὺς ἀποκτεῖναι τῶν ὁμόσε χωρησάν των ἀποθνήσκει. πεσόντων δὲ τῶν ἡγεμόνων ἀθρόα γίνεται πάντων αὐτίκα τῶν
VI 12,1-VI 12,5
299
kommandanten, warf sich mit seinen Reitern den ihm gegenüber aufgestellten Männern entgegen und wurde nach kurzer Gegenwehr schnell weit aus seiner Stellung vertrieben. Auch ihnen kamen von den aus Rom verbannten Personen Reiter und Leichtbewaffnete zu Hilfe, und Mamilius, der sich von seiner Ver wundung erholt hatte, war schon wieder mit einer großen, schlagkräftigen Ein heit Kavallerie und Infanterie zur Stelle. In diesem Kampf wurde der Legat Marcus Valerius, der den ersten Triumph über die Sabiner gefeiert und die nach der Niederlage gegen die Etrusker niedergeschlagene Stimmung in der Stadt wieder gehoben hatte,2 von einem Speer getroffen und fiel und zusammen mit ihm viele tapfere Römer. (2) Um den Gefallenen kam es zu einem heftigen Kampf, weil Publius und Marcus, die Söhne Publicolas, ihren Onkel mit ihren Schilden schützten. Sie vertrauten ihn dann, ohne dass er seiner Rüstung beraubt worden war und noch leicht atmend, ihren Schildknappen an und lie ßen ihn ins Lager tragen. Selbst stürzten sie sich voller Entschlossenheit und Einsatzbereitschaft mitten unter die Feinde, wurden, von einem Pulk Verbannter dicht umdrängt, vielfach verwundet und starben zusammen. (3) Nach diesem Verlust wurde die römische Front von der linken Flanke her weit zurückgetrieben und bis zum Zentrum hin zersprengt. Als der Diktator die Flucht seiner Leute bemerkte, kam er ihnen schleunigst mit den Reitern in seiner Umgebung zu Hilfe. Danach gab er dem anderen Legaten, Titus Hermi nius, den Befehl, mit einer Kavallerieschwadron in den Rücken ihrer eigenen Front zu ziehen, die fliehenden Männer zur Umkehr zu bewegen und sie, falls sie nicht gehorchten, niederhauen zu lassen. Er selbst drängte mit seinen besten Leuten zum dichtesten Getümmel hin, und als er nahe am Feind war, trieb er als Erster sein Pferd mit verhängten Zügeln hinein. (4) Weil ihr Angriff geschlossen und furchterregend erfolgte, konnten die Feinde ihrer rasenden Wildheit nicht standhalten; sie begannen zu fliehen und fielen in großer Zahl. In der Zwischen zeit hatte auch der Legat Herminius seine eigenen Leute, die in Panik geraten und geflohen waren, wieder ermutigt und führte sie gegen die unter Mamilius’ Kommando stehende Einheit. Er stieß mit ihm, dem größten und körperlich stärksten Mann seiner Zeit, zusammen und erschlug ihn, wurde aber selbst beim Ausplündern des Toten von irgendeinem Gegner mit dem Schwert in die Seite getroffen und starb. (5) Sextus Tarquinius aber, der Kommandant des linken Flügels der Latiner, hielt dem schrecklichen Geschehen noch stand und drängte die Männer auf dem rechten Flügel der Römer aus ihrer Stellung. Als er dann aber Postumius mit der Elitekavallerie auftauchen sah, verlor er jede Hoffnung und stürzte sich mitten unter sie. Da wurde er natürlich von der römischen Kavallerie und Infanterie umzingelt, von allen Seiten wie ein wildes Tier beschossen und starb, nicht ohne viele Gegner, die sich mit ihm anlegten, erschlagen zu haben. Nach dem Tod ihrer Kommandanten kam es sofort zu einer Massenflucht der Latiner und zur Ein
300
Λόγος ἕκτος
Λατίνων φυγὴ καὶ τοῦ χάρακος αὐτῶν ἐρήμου καταλειφθέντος ὑπὸ τῶν φυλά κων ἅλωσις, ὅθεν οἱ Ῥωμαῖοι πολλὰς καὶ καλὰς ἔλαβον ὠφελείας. (6) συμφορά τε αὕτη μεγίστη Λατίνοις ἐγένετο, δι᾽ ἣν ἐπὶ πλεῖστον ἐκακώθησαν, καὶ φθόρος σωμάτων, ὅσος οὔπω πρότερον· ἀπὸ γὰρ τετρακισμυρίων πεζῶν καὶ τρισχιλίων ἱππέων, ὥσπερ ἔφην, οἱ λειφθέντες ἐλάττους μυρίων ἐσώθησαν ἐπὶ τὰ σφέτερα. 13 (1) Ἐν ταύτῃ λέγονται τῇ μάχῃ Ποστομίῳ τε τῷ δικτάτορι καὶ τοῖς περὶ αὐτὸν τεταγμένοις ἱππεῖς δύο φανῆναι κάλλει τε καὶ μεγέθει μακρῷ κρείττους, ὧν ἡ καθ᾽ ἡμᾶς φύσις ἐκφέρει, ἐναρχόμενοι γενειᾶν ἡγούμενοί τε τῆς Ῥωμαϊκῆς ἵππου καὶ τοὺς ὁμόσε χωροῦντας τῶν Λατίνων παίοντες τοῖς δόρασι καὶ προ τροπάδην ἐλαύνοντες. καὶ μετὰ τὴν τροπὴν τῶν Λατίνων καὶ τὴν ἅλωσιν τοῦ χάρακος αὐτῶν περὶ δείλην ὀψίαν τὸ τέλος λαβούσης τῆς μάχης ἐν τῇ Ῥωμαίων ἀγορᾷ τὸν αὐτὸν τρόπον ὀφθῆναι δύο νεανίσκοι λέγονται, πολεμικὰς ἐνδεδυ κότες στολὰς μήκιστοί τε καὶ κάλλιστοι καὶ τὴν αὐτὴν ἡλικίαν ἔχοντες, αὐτοί τε φυλάττοντες ἐπὶ τῶν προσώπων ὡς ἐκ μάχης ἡκόντων τὸ ἐναγώνιον σχῆμα καὶ τοὺς ἵππους ἱδρῶτι διαβρόχους ἐπαγόμενοι. (2) Ἄρσαντες δὲ τῶν ἵππων ἑκάτερον καὶ ἀπονίψαντες ἀπὸ τῆς λιβάδος, ἣ παρὰ τὸ ἱερὸν τῆς Ἑστίας ἀναδίδωσι λίμνην ποιοῦσα ἐμβύθιον ὀλίγην, πολλῶν αὐτοὺς περιστάντων καὶ εἴ τι φέρουσιν ἐπὶ κοινὸν ἀπὸ στρατοπέδου μαθεῖν ἀξιούντων τήν τε μάχην αὐτοῖς φράζουσιν, ὡς ἐγένετο καὶ ὅτι νικῶσιν· οὓς μεταχωρήσαντας ἐκ τῆς ἀγορᾶς ὑπ᾽ οὐδενὸς ἔτι λέγουσιν ὀφθῆναι πολλὴν ζήτη σιν αὐτῶν ποιουμένου τοῦ καταλειφθέντος τῆς πόλεως ἡγεμόνος. (3) ὡς δὲ τῇ κατόπιν ἡμέρᾳ τὰς παρὰ τοῦ δικτάτορος ἐπιστολὰς ἔλαβον οἱ τῶν κοινῶν προ εστῶτες καὶ σὺν τοῖς ἄλλοις ἅπασι τοῖς ἐν τῇ μάχῃ γενομένοις καὶ τὰ περὶ τῆς ἐπιφανείας τῶν δαιμόνων ἔμαθον, νομίσαντες τῶν αὐτῶν θεῶν εἶναι ἄμφω τὰ φάσματα ὥσπερ εἰκὸς Διοσκούρων ἐπείσθησαν εἶναι τὰ εἴδωλα. (4) Tαύτης ἐστὶ τῆς παραδόξου καὶ θαυμαστῆς τῶν δαιμόνων ἐπιφανείας ἐν Ῥώμῃ πολλὰ σημεῖα, ὅ τε νεὼς ὁ τῶν Διοσκούρων, ὃν ἐπὶ τῆς ἀγορᾶς κατ εσκεύασεν ἡ πόλις, ἔνθα ὤφθη τὰ εἴδωλα, καὶ ἡ παρ᾽ αὐτῷ κρήνη καλουμένη τε τῶν θεῶν τούτων καὶ ἱερὰ εἰς τόδε χρόνου νομιζομένη θυσίαι τε πολυτελεῖς, ἃς καθ᾽ ἕκαστον ἐνιαυτὸν ὁ δῆμος ἐπιτελεῖ διὰ τῶν μεγίστων ἱερέων ἐν μηνὶ Κυιντιλίῳ λεγομένῳ ταῖς καλουμέναις εἰδοῖς, ἐν ᾗ κατώρθωσαν ἡμέρᾳ τόνδε τὸν πόλεμον· ὑπὲρ ἅπαντα δὲ ταῦτα ἡ μετὰ τὴν θυσίαν ἐπιτελουμένη πομπὴ τῶν ἐχόντων τὸν δημόσιον ἵππον, ‹οἳ› κατὰ φυλάς τε καὶ λόχους κεκοσμημένοι στοιχηδὸν ἐπὶ τῶν ἵππων ὀχούμενοι πορεύονται πάντες ὡς ἐκ μάχης ἥκοντες,
VI 12,5-VI 13,4
301
nahme ihres Lagers, das von seiner Wachmannschaft verlassen worden war; dort machten die Römer viele reiche Beute. (6) Das bedeutete eine gewaltige Kata strophe für die Latiner, unter der sie sehr lange Zeit zu leiden hatten, und einen Verlust an Personen wie nie zuvor. Denn von den von mir erwähnten 40 000 Infanteristen und 3000 Kavalleristen konnten sich nur weniger als 10 000 Über lebende in ihre Heimat retten. 13 (1) In dieser Schlacht sollen dem Diktator Postumius und den Leuten in seiner Umgebung zwei Reiter erschienen sein, die an Schönheit und Körper größe alle Wesen, die unsere Menschennatur hervorbringt, weit überragten; ihnen spross gerade der erste Bart. Sie setzten sich an die Spitze der römischen Kavallerie, stachen mit ihren Lanzen auf die Latiner ein, die sich ihnen in den Weg stellten, und trieben sie Hals über Kopf vor sich her. Nach der Flucht der Latiner und der Einnahme ihres Lagers soll man, als am späten Abend die Schlacht ihr Ende gefunden hatte, auf dem Forum der Römer auf dieselbe Weise zwei junge Männer in Soldatenkleidung gesehen haben, sehr groß und sehr schön und im selben Alter, die selbst in ihrem Gesicht wie die Männer, die aus einer Schlacht kommen, den in einem Kampf üblichen Ausdruck aufwiesen und schweißnasse Pferde mit sich führten. (2) Nachdem jeder sein Pferd getränkt und sie sich an der Quelle abgewaschen hatten, die neben dem Vestatempel einen kleinen, tiefen Teich bildet, standen viele Leute um sie herum und wollten wissen, ob sie für die Allgemeinheit aus dem Lager eine Nachricht mitbrächten. Da erzählten sie ihnen vom Verlauf der Schlacht und ihrem Sieg. Nachdem sie das Forum verlassen hatten, sollen sie von niemandem mehr gesehen worden sein, obwohl sie der zurückgebliebene Stadtkommandant lange suchen ließ. (3) Als dann am nächsten Tag die führen den Amtspersonen die Briefe des Diktators erhielten und mit all den anderen Nachrichten über den Verlauf der Schlacht auch von der Erscheinung der Gott heiten erfuhren, glaubten sie, es habe sich wahrscheinlich beide Male um die selben Götter gehandelt, und waren davon überzeugt, die Gestalten seien die Dioskuren („Zeussöhne“)3 gewesen. (4) Für diese unglaubliche, wunderbare Erscheinung der Gottheiten gibt es in Rom viele Beweise, zum einen den Tempel der Dioskuren, den die Stadt auf dem Forum an der Stelle errichtete, wo die Gestalten gesehen wurden, dann die Quelle daneben, die nach diesen Göttern benannt ist4 und bis zum heu tigen Tag für heilig gehalten wird, dazu aufwendige Opfer, die das Volk all jährlich durch die höchsten Priester im als Quintilis bezeichneten Monat an den sogenannten Iden5 darbringen lässt, an dem Tag, an dem sie diesen Krieg erfolgreich beendeten. Aber über all dem steht der nach diesem Opfer ver anstaltete Festzug der Männer, die über ein von der Stadt gestelltes Pferd ver fügen. Sie ziehen alle, nach Tribus und Zenturien geordnet, in Reih und Glied auf den Rücken ihrer Pferde dahin, wie wenn sie aus der Schlacht kämen. Dabei
302
Λόγος ἕκτος
ἐστεφανωμένοι θαλλοῖς ἐλαίας καὶ πορφυρᾶς φοινικοπαρύφους ἀμπεχόμενοι τηβέννας τὰς καλουμένας τραβέας, ἀρξάμενοι μὲν ἀφ᾽ ἱεροῦ τινος Ἄρεος ἔξω τῆς πόλεως ἱδρυμένου, διεξιόντες δὲ τήν τ᾽ ἄλλην πόλιν ‹καὶ› διὰ τῆς ἀγορᾶς παρὰ τὸ τῶν Διοσκούρων ἱερὸν παρερχόμενοι, ἄνδρες ἔστιν ὅτε καὶ πεντακισχίλιοι φέροντες, ὅσα παρὰ τῶν ἡγεμόνων ἀριστεῖα ἔλαβον ἐν ταῖς μάχαις, καλὴ καὶ ἀξία τοῦ μεγέθους τῆς ἡγεμονίας ὄψις. (5) ταῦτα μὲν ὑπὲρ τῆς γενομένης ἐπιφανείας τῶν Διοσκούρων λεγόμενά τε καὶ πραττόμενα ὑπὸ Ῥωμαίων ἔμαθον· ἐξ ὧν τεκμήραιτ᾽ ἄν τις, ὡς θεοφιλεῖς ἦσαν οἱ τότε ἄνθρωποι, σὺν ἄλλοις πολλοῖς καὶ μεγάλοις. 14 (1) Ὁ δὲ Ποστόμιος ἐκείνην μὲν τὴν νύκτα κατεστρατοπέδευσεν ἐν τῷ πεδίῳ, τῇ δ᾽ ἑξῆς ἡμέρᾳ στεφανώσας τοὺς ἀριστεύσαντας ἐν τῇ μάχῃ καὶ τοὺς αἰχμαλώτους φυλάττεσθαι διαδοὺς ἔθυε τὰ νικητήρια τοῖς θεοῖς. ἔτι δ᾽ αὐτῷ τὸν στέφανον ἐπικειμένῳ καὶ τὰς ὑπερπύρους ἀπαρχὰς τοῖς βωμοῖς ἐπιτιθέντι σκοποί τινες ἀπὸ τῶν μετεώρων καταδραμόντες ἀγγέλλουσι πολέμιον ἐπὶ σφᾶς ἐλαύνειν στρατόν. ἦν δ᾽ ἐκ τοῦ Οὐολούσκων ἔθνους ἐπίλεκτος ἀκμὴ σύμμαχος ἀπεσταλμένη Λατίνοις, πρὶν ἢ τὴν μάχην αὐτῶν ἐπιτελεσθῆναι. (2) ὡς δὲ δὴ ταῦτ᾽ ἔγνω, χωρεῖν ἅπαντας ἐκέλευσεν ἐπὶ τὰ ὅπλα καὶ μένειν ἐν τῷ χάρακι παρὰ ταῖς ἰδίαις ἕκαστον σημαίαις σιγὴν καὶ κόσμον φυλάττοντας, ἕως ἂν αὐτὸς ἃ χρὴ πράττειν παραγγείλῃ. οἱ δὲ τῶν Οὐολούσκων ἡγεμόνες ἐξ ἀπόπτου τῶν Ῥωμαίων παρεμβαλόντες ὡς εἶδον μεστὸν μὲν τὸ πεδίον νεκρῶν, ὀρθοὺς δὲ τοὺς χάρακας ἀμφοτέρους, προϊόντα δ᾽ ἐκ τῶν ἐρυμάτων οὔτε πολέμιον οὔτε φίλον οὐδένα, τέως μὲν ἐθαύμαζον καὶ τίς ‹ἦν› ἡ κατειληφυῖα τύχη τὰ πράγματα ἀπόρως εἶχον συμβάλλειν. ἐπεὶ δὲ παρὰ τῶν ἀνασωζομένων ἐκ τῆς τροπῆς ἅπαντα τὰ περὶ τὸν ἀγῶνα ἔμαθον, ἐσκόπουν μετὰ τῶν ἄλλων ἡγεμόνων, τί χρὴ πράττειν. (3) τοῖς μὲν οὖν θρασυτάτοις αὐτῶν ἐδόκει κράτιστον εἶναι χωρεῖν ἐπὶ τὸν χάρακα τῶν Ῥωμαίων ἐξ ἐφόδου, τέως πολλοὶ μὲν ἔκαμον ὑπὸ τραυμάτων, ἀπειρήκεσάν θ᾽ ἅπαντες ὑπὸ κόπου ὅπλα τε ἄχρηστα τοῖς πλείστοις ἦν, τὰ μὲν ἀπεστομωμένα τὰς ἀκμάς, τὰ δὲ κατεαγότα καὶ βοήθεια παρὰ τῶν οἴκοθεν ἀκραιφνὴς οὔπω παρῆν οὐδεμία αὐτοῖς, ἡ δὲ σφῶν αὐτῶν δύναμις πολλή τε οὖσα καὶ ἀγαθὴ καὶ ὡπλισμένη καλῶς ἐμπειροπόλεμός τε καὶ οὐ προσδεχομένοις ἐξαπιναίως παροῦσα, φοβερὰ καὶ τοῖς εὐτολμοτάτοις φανή σεσθαι ἔμελλε.
VI 13,4-VI 14,3
303
tragen sie Kränze aus Olivenzweigen und haben scharlachrote Gewänder mit purpurnem Saum angelegt, die sogenannten trabeae.6 Der Zug beginnt an einem außerhalb der Stadt errichteten Marstempel; sie ziehen dann durch die übrigen Stadtteile und über das Forum am Tempel der Dioskuren vorbei, manchmal sogar 5000 Mann, und tragen sämtliche Tapferkeitsauszeichnungen, die sie von ihren Kommandeuren in den Schlachten bekommen haben, ein schöner und der Größe ihrer Herrschaft angemessener Anblick. (5) Das wird, habe ich festgestellt, zur Erinnerung an die Erscheinung der Dioskuren von den Römern erzählt und getan. Daraus darf man neben vielen anderen wichtigen Anhalts punkten wohl den Schluss ziehen, dass die damaligen Menschen von den Göt tern geliebt wurden. 14 (1) Postumius aber bezog in dieser Nacht sein Lager in der Ebene. Am nächsten Tag zeichnete er die Männer, die sich in der Schlacht hervorgetan hat ten, mit Kränzen aus, verteilte die Kriegsgefangenen zur Bewachung und brach te dann den Göttern die Siegesopfer dar. Während er noch den Kranz auf dem Kopf trug und die Erstlingsfrüchte als Brandopfer auf den Altar legte, liefen ein paar Wachtposten von den Anhöhen herab und meldeten, ein feindliches Heer nähere sich ihnen. Es handelte sich um eine junge Elitetruppe des Volks der Volsker, die man zur Unterstützung der Latiner geschickt hatte, bevor die Schlacht beendet worden war. (2) Auf diese Nachricht hin befahl er, alle sollten zu den Waffen greifen, jeder bei seinen eigenen Standarten im Lager bleiben und Schweigen und Ordnung einhalten, bis er persönlich die erforderlichen Weisungen erteile. Wie nun die Kommandanten der Volsker, die ihr Lager außer Sichtweise der Römer errichtet hatten, aber sahen, dass die Ebene voller Leichen war, während beide Lager intakt waren, und aus den Verschanzungen niemand – weder Freund noch Feind – herauskam, wunderten sie sich eine Zeitlang und waren nicht in der Lage festzustellen, welche Entwicklung zu die ser Situation geführt hatte. Als sie dann aber durch die Männer, die sich aus der Flucht retten konnten, genaue Kenntnis vom Verlauf der Schlacht erhalten hatten, berieten sie sich mit den anderen Kommandanten über die notwendigen Schritte. (3) Die Schneidigsten unter ihnen hielten es für das Beste, das römi sche Lager anzugreifen, solange viele Männer noch an ihren Wunden litten, alle von den Strapazen erschöpft waren und die meisten keine brauchbaren Waffen mehr hatten, weil teils die Schneiden stumpf geworden, teils die Spitzen abge brochen waren, und ihnen nirgendwo frische Unterstützung von den Leuten zu Hause zu Hilfe kam. Dagegen sei zu erwarten, dass ihr zahlreiches, tapfe res und gut bewaffnetes, dazu kampferprobtes Heer, wenn es plötzlich über Gegner herfalle, die darauf nicht gefasst seien, selbst den mutigsten Männern schrecklich erscheinen werde.
304
Λόγος ἕκτος
15 (1) Tοῖς δὲ σωφρονεστάτοις οὐκ ἀσφαλὲς τὸ κινδύνευμα εἶναι ἐφαίνετο, ἀνδράσιν ἀγαθοῖς τὰ πολέμιά τε καὶ νεωστὶ τὴν Λατίνων τοσαύτην δύναμιν ἀραμένοις ἄνευ συμμάχων ὁμόσε χωρεῖν μέλλοντας τὸν ὑπὲρ τῶν μεγίστων κίνδυνον ἐν ἀλλοτρίᾳ ποιεῖσθαι γῇ, ἔνθα εἴ τι συμβαίη πταῖσμα οὐδεμίαν ἕξουσι καταφυγὴν ἀσφαλῆ· τῆς δ᾽ οἴκαδε σωτηρίας προνοεῖσθαι μᾶλλον ἠξίουν οὗτοι διὰ ταχέων καὶ μέγα κέρδος ὑπολαμβάνειν, εἰ μηδὲν ἀπολαύσουσιν ἐκ τῆς στρατείας κακόν. (2) ἑτέροις δὲ τούτων μὲν οὐδέτερον ἐδόκει χρῆναι ποιεῖν, νεανικὸν μὲν ἀποφαίνουσι τὸ πρόχειρον τῆς ἐπὶ τὸν ἀγῶνα ὁρμῆς, αἰσχρὸν δὲ τὸ παράλογον τῆς ἐπὶ τὰ οἰκεῖα φυγῆς, ὡς κατ᾽ εὐχὴν ληψομένων τῶν πολεμίων, ὁπότερον ἂν αὐτῶν ποιήσωσι. γνώμη δὲ τούτων ἦν ἐν μὲν τῷ παρόντι κρατύνασθαι τὸν χάρακα καὶ τὰ πρὸς τὸν ἀγῶνα εὐτρεπίζεσθαι, πέμποντας δὲ πρὸς τοὺς ἄλλους Οὐολούσκους δυεῖν θάτερον ἀξιοῦν ἢ δύναμιν ἑτέραν πέμπειν ἀξιόχρεων ἐπὶ Ῥωμαίους ἢ καὶ τὴν ἀπεσταλμένην μετακαλεῖν. (3) Ἡ δὲ πιθανωτάτη τοῖς πλείστοις φανεῖσα καὶ ὑπὸ τῶν ἐν τέλει κυρω θεῖσα γνώμη ταῦτα παρῄνει, πέμψαι τινὰς εἰς τὸν χάρακα τῶν Ῥωμαίων κατα σκόπους ὀνόματι πρεσβευτῶν ἕξοντας τὸ ἀσφαλές, οἳ δεξιώσονται τὸν ἡγε μόνα καὶ φράσουσιν, ὅτι σύμμαχοι Ῥωμαίων ἥκοντες ἀπὸ τοῦ κοινοῦ τῶν Οὐολούσκων ἄχθονται μὲν ὑστερήσαντες τῆς μάχης, ὡς οὐδεμίαν ἢ μικράν τινα τῆς προθυμίας χάριν οἰσόμενοι, τῇ δ᾽ [ἐξ] ἐκείνων τύχῃ μέγαν ἀγῶνα δίχα συμμάχων κατωρθωκότων συνήδονται· ἐξαπατήσαντες δ᾽ αὐτοὺς τῇ φιλαν θρωπίᾳ τῶν λόγων καὶ πιστεύειν ὡς φίλοις σφίσι κατασκευάσαντες ἅπαντα κατασκέψονται καὶ δηλώσουσιν ἀφικόμενοι πλῆθός τ᾽ αὐτῶν καὶ ὁπλισμοὺς καὶ παρασκευὰς καὶ εἴ τι κατὰ νοῦν ἔχουσι πράττειν. ὅταν δὲ ταῦτ᾽ ἀκριβῶς σφίσι γένηται φανερά, τότε προθεῖναι βουλήν, εἴτ᾽ ἐπιχειρεῖν αὐτοῖς ἄμεινον εἴη προσμεταπεμψαμένοις δύναμιν ἑτέραν εἴτε καὶ τὴν παροῦσαν ἀπάγειν. 16 (1) Ὡς δὲ ταύτῃ προσέθεντο τῇ γνώμῃ καὶ οἱ προχειρισθέντες ὑπ᾽ αὐτῶν πρέσβεις ἀφικόμενοι πρὸς τὸν δικτάτορα καὶ παραχθέντες ἐπὶ τὴν ἐκκλησίαν διεξῆλθον τοὺς ἐξαπατήσοντας λόγους, ὀλίγον ἐπισχὼν ὁ Ποστόμιος χρόνον πρὸς αὐτοὺς εἶπε· „Πονηρὰ βουλεύματα, ὦ Οὐολοῦσκοι, χρηστοῖς λόγοις ἀμφιέσαντες ἥκετε· καὶ πολεμίων ἔργα πράττοντες φίλων ἐξενέγκασ θαι βούλεσθε δόξαν. (2) ὑμεῖς γὰρ ἀπέσταλθε ὑπὸ τοῦ κοινοῦ Λατίνοις συμμα χήσοντες καθ᾽ ἡμῶν, ἐπεὶ δ᾽ ὕστεροι τῆς μάχης ἥκετε καὶ κρατουμένους αὐτοὺς ὁρᾶτε, παρακρούσασθαι βούλεσθε ἡμᾶς τἀναντία, ὧν ἐμέλλετε πράττειν, λέγον-
VI 15,1-VI 16,2
305
15 (1) Den besonnensten Kommandanten aber schien das Risiko nicht beherrschbar zu sein, sich mit im Krieg bewährten Leuten, die erst kurz zuvor ein sehr großes Heer der Latiner aufgerieben hatten, ohne Verbündete anlegen zu wollen und dabei die endgültige Entscheidung im fremden Land zu suchen, wo man im Falle eines Misserfolgs keine sichere Rückzugsmöglichkeit habe. Diese Männer schlugen deshalb vor, besser schleunigst für eine glückliche Rückkehr nach Hause zu sorgen und es für einen großen Erfolg zu halten, wenn ihnen der Feldzug keinen Verlust einbringe. (2) Wieder andere vertraten die Ansicht, man dürfe nichts davon tun, und erklärten, die Neigung, sich in einen Kampf zu stürzen, beruhe auf jugendlichem Übermut, Schande bringe dagegen eine widersinnige Flucht nach Hause; denn ihren Feinden kämen bei de Reaktionen gelegen. Sie vertraten die Auffassung, im Augenblick die Ver schanzung zu verstärken und alle Vorbereitungen für die Schlacht zu treffen, aber auch Boten zu den anderen Volskern zu senden und sie vor die Alternative zu stellen, entweder ein anderes Heer zu schicken, das es mit den Römern auf nehmen könne, oder auch das ausgesandte zurückzurufen. (3) Die Auffassung aber, die der Mehrheit am überzeugendsten erschien und von den Entscheidungsträgern beschlossen wurde, sprach sich dafür aus, einige Spione in die Verschanzung der Römer zu schicken, die unter der Bezeich nung „Gesandte“ in Sicherheit seien. Sie sollten dem Kommandeur Grüße über bringen und sagen, sie seien vom Bund der Volsker als Verbündete der Römer gekommen und ärgerten sich darüber, erst nach der Schlacht eingetroffen zu sein, da sie jetzt gar keinen oder nur einen winzigen Dank für ihre Hilfsbereit schaft bekämen, freuten sich aber mit ihnen über ihr Glück, einen großen Kampf ohne Verbündete erfolgreich beendet zu haben. Nachdem sie die Feinde durch die Freundlichkeit ihrer Worte getäuscht und es fertiggebracht hätten, dass man ihnen wie Freunden vertraue, sollten sie alles ausspionieren und nach ihrer Rückkehr deren zahlenmäßige Stärke, Bewaffnung und Vorbereitungen offenlegen und zudem, ob sie irgendwelche Vorhaben planten. Erst wenn man dazu genaue Angaben habe, solle man sich darüber beraten, ob es für sie besser sei, ein zweites Heer anzufordern und dann anzugreifen, oder ob man auch das anwesende abziehen solle. 16 (1) Nachdem man sich dieser Meinung angeschlossen hatte, kamen die von ihnen bestimmten Gesandten zum Diktator, wurden in die Versammlung geführt und machten ihre irreführenden Ausführungen. Daraufhin wartete Postumius einen Augenblick und sagte dann zu ihnen: „Ihr seid gekommen, Volsker, um eure böse Absichten mit anständigen Worten zu bemänteln, und obwohl ihr als Feinde handelt, wollt ihr den Eindruck von Freunden erwecken. (2) Denn ihr seid von eurem Bund geschickt worden, um mit den Latinern gegen uns zu kämpfen. Nachdem ihr dann aber zu der Schlacht zu spät gekommen seid und seht, dass sie besiegt wurden, wollt ihr uns hinters Licht führen, indem ihr das
306
Λόγος ἕκτος
τες. καὶ οὐδ᾽ ἡ φιλανθρωπία τῶν λόγων, ἣν πλάττεσθε πρὸς τὸν παρόντα και ρόν, οὐδὲ τὸ προσποίημα ὑμῶν τῆς δεῦρο ἀφίξεως ὑγιές ἐστιν, ἀλλὰ μεστὸν δόλου καὶ ἀπάτης. οὐ γὰρ συνησθησόμενοι τοῖς ἀγαθοῖς ἡμετέροις ἐξαπέσταλ θε, ἀλλὰ κατασκεψόμενοι, πῶς ἡμῖν ἀσθενείας ἢ δυνάμεως τὰ πράγματα ἔχει· καί ἐστε πρεσβευταὶ μὲν λόγῳ, κατάσκοποι δ᾽ ἔργῳ.“ (3) Ἀρνουμένων δὲ πρὸς ἅπαντα τῶν ἀνδρῶν οὐ διὰ μακροῦ τὴν πίστιν ἔφη σεν αὐτοῖς παρέξεσθαι· καὶ αὐτίκα τὰς ἐπιστολὰς αὐτῶν, ἃς ἔλαβε πρὸ τῆς μάχης τοῖς ἡγεμόσι τῶν Λατίνων φερομένας, ἐν αἷς ὑπισχνοῦντο αὐτοῖς πέμψειν ἐπικουρίαν, προήνεγκε καὶ τοὺς φέροντας αὐτὰς προήγαγεν. ἀναγνωσθέντων δὲ τῶν γραμμάτων καὶ τῶν αἰχμαλώτων ἃς ἔλαβον ἐντολὰς διηγησαμένων, τὸ μὲν πλῆθος ‹λίθοις› ὥρμησε βαλεῖν τοὺς Οὐολούσκους ὡς ἑαλωκότας ἐπ᾽ αὐτοφώρῳ κατασκόπους, ὁ δὲ Ποστόμιος οὐκ ᾤετο δεῖν ὁμοίους γενέσθαι τοῖς κακοῖς τοὺς ἀγαθοὺς κρεῖττον εἶναι λέγων καὶ μεγαλοψυχότερον εἰς τοὺς ἀποστείλαντας φυλάττειν τὴν ὀργὴν ἢ εἰς τοὺς ἀποσταλέντας καὶ διὰ τὸ φανε ρὸν ὄνομα τῆς πρεσβείας ἀφεῖναι τοὺς ἄνδρας μᾶλλον ἢ διὰ τὸ ἀφανὲς τῆς κατασκοπῆς ἔργον ἀπολέσαι· ἵνα μήτε Οὐολούσκοις ἀφορμὴν παράσχωσιν εὐπρεπῆ τοῦ πολέμου πρεσβευτῶν ἀνῃρῆσθαι σώματα σκηπτομένοις παρὰ τὸν ἁπάντων νόμον, μήτε τοῖς ἄλλοις ἔχθρας πρόφασιν αἰτίας [εἶναι] εἰ καὶ ψευ δοῦς, ἀλλ᾽ οὐκ ἀλόγου γε οὐδὲ ἀπίστου. 17 (1) Ἐπισχὼν δὲ τὴν ὁρμὴν τοῦ πλήθους ἀπιέναι τοὺς ἄνδρας ἐκέλευσεν ἀμεταστρεπτὶ φυλακῇ παραδοὺς ἱππέων, οἳ προὔπεμψαν αὐτοὺς ἐπὶ τὸν Οὐο λούσκων χάρακα. ἐκβαλὼν δὲ τοὺς κατασκόπους εὐτρεπίζεσθαι τὰ εἰς μάχην παρήγγειλε τοῖς στρατιώταις ὡς ἐν τῇ κατόπιν ἡμέρᾳ παραταξόμενος. ἐδέησε δ᾽ οὐδὲν αὐτῷ μάχης· οἱ γὰρ ἡγεμόνες τῶν Οὐολούσκων πολλῆς ἔτι νυκτὸς οὔσης ἀναστήσαντες τὴν στρατιὰν ᾤχοντο ἐπὶ τὰ σφέτερα. (2) Ἁπάντων δὲ χωρησάντων αὐτῷ κατ᾽ εὐχὴν θάψας τοὺς οἰκείους νεκροὺς καὶ τὴν στρατιὰν καθήρας ἀνέστρεψεν εἰς τὴν πόλιν ἐκπρεπεῖ θριάμβῳ κοσμούμενος ὅπλων τε σωρὸν ἐφ᾽ ἁμάξαις πολλαῖς κομίζων καὶ χρημάτων στρατιωτικῶν παρασκευὰς ἀφθόνους εἰσφέρων καὶ τοὺς ἁλόντας ἐν τῇ μάχῃ πεντακοσίων ἀποδέοντας ἑξακισχιλίους ἐπαγόμενος. ἀπὸ δὲ τῶν λαφύρων ἐξελόμενος τὰς δεκάτας ἀγῶνάς τε καὶ θυσίας τοῖς θεοῖς ἀπὸ τετταράκοντα ταλάντων ἐποίει καὶ ναῶν κατασκευὰς ἐξεμίσθωσε Δήμητρι καὶ Διονύσῳ καὶ Κόρῃ κατ᾽ εὐχήν. (3) ἐσπάνισαν γὰρ αἱ τροφαὶ τοῦ πολέμου κατ᾽ ἀρχὰς καὶ πολὺν αὐτοῖς παρέσχον φόβον ὡς ἐπιλείψουσαι τῆς τε γῆς ἀκάρπου γενομένης καὶ τῆς ἔξωθεν ἀγορᾶς οὐκέτι παρακομιζομένης διὰ τὸν πόλεμον. διὰ τοῦτο τὸ
VI 16,2-VI 17,3
307
Gegenteil von dem sagt, was ihr tun wolltet. Und weder die Freundlichkeit eurer Worte, die ihr in der gegenwärtigen Situation heuchelt, noch die Maskerade für den Grund eures Kommens hierher ist aufrichtig, sondern voller Lug und Trug. Denn ihr seid nicht geschickt worden, um euch mit uns über unsere Erfolge zu freuen, sondern um auszuspionieren, wie es mit unserer Schwäche oder Stärke steht. Ihr seid angeblich Gesandte, tatsächlich aber Spione.“ (3) Als die Männer alles abstritten, sagte er, er werde ihnen unmittelbar anschließend den Beweis dafür liefern, und zog sofort ihre Briefe hervor, die er vor der Schlacht auf dem Weg zu den Kommandanten der Latiner abgefangen hatte und in denen sie ihnen ein Hilfskontingent zu schicken versprachen; dazu ließ er die Boten vorführen. Als die Schreiben verlesen worden waren und die Gefangenen von ihren Aufträgen erzählten, machte die Menge Anstalten, die Volsker zu steinigen, da sie als Spione auf frischer Tat ertappt worden seien. Postumius aber glaubte, anständige Männer dürften sich nicht genauso wie Schufte verhalten, und sagte, es sei besser und großherziger, ihren Zorn gegen die Absender zu richten als gegen die Abgesandten und wegen der offiziellen Bezeichnung „Gesandtschaft“ die Männer eher laufen zu lassen als sie wegen ihrer geheimen Tätigkeit als Spione umzubringen. Sie sollten weder den Vols kern eine schön klingende Begründung für einen Krieg liefern, indem sich diese darauf berufen könnten, entgegen dem allgemeinen Völkerrecht seien Gesandte umgebracht worden, noch den anderen Feinden einen Vorwand für eine wenn auch falsche, so doch nicht unvernünftige und unglaubhafte Beschuldigung bie ten. 17 (1) Damit dämpfte er die Erregung der Menge und ließ die Männer wegge hen, ohne dass sie sich umsehen mussten, weil er ihnen eine Wachmannschaft von Reitern mitgab, die sie zum Lager der Volsker geleiteten. Nachdem er die Spione hinausgeworfen hatte, befahl er seinen Soldaten, die Vorbereitungen für die Schlacht zu treffen in der Absicht, am nächsten Tag anzutreten. Er hatte aber keine Schlacht mehr nötig. Denn die Kommandanten der Volsker brachen noch tief in der Nacht auf und rückten in ihr Land ab. (2) Nachdem ihm alles nach Wunsch verlaufen war, ließ er die eigenen Toten bestatten, entsühnte sein Heer und kehrte in die Stadt zurück. Er wurde mit einem glänzenden Triumphzug geehrt und ließ dabei auf vielen Wagen Haufen von Waffen mitführen und zahlreiche militärische Gebrauchsgüter hineintragen; dazu kamen die 5500 Gefangenen, die man in der Schlacht gemacht hatte. Von der Kriegsbeute nahm er den Zehnten aus, stiftete dann von 40 Talenten Spiele und Opfer für die Götter und vergab gemäß einem Gelübde den Auftrag für die Errichtung von Tempeln für Ceres, Liber und Libera.7 (3) Es herrschte nämlich anfangs Knappheit beim Proviant für den Krieg und rief bei ihnen große Furcht hervor, er könne ganz ausfallen, weil das Land keine Früchte mehr trug und Lebensmittel von auswärts wegen des Kriegs nicht mehr eingeführt werden
308
Λόγος ἕκτος
δέος ἀνασκέψασθαι τὰ Σιβύλλεια τοὺς φύλακας αὐτῶν κελεύσας ὡς ἔμαθεν, ὅτι τούτους ἐξιλάσασθαι τοὺς θεοὺς οἱ χρησμοὶ κελεύουσιν, εὐχὰς αὐτοῖς ἐποιή σατο μέλλων ἐξάγειν τὸν στρατόν, ἐὰν εὐετηρία γένηται κατὰ τὴν πόλιν ἐπὶ τῆς ἰδίας ἀρχῆς, οἵα πρότερον ἦν, ναούς τ᾽ αὐτοῖς καθιδρύσεσθαι καὶ θυσίας καταστήσεσθαι καθ᾽ ἕκαστον ἐνιαυτόν. (4) οἱ δ᾽ ὑπακούσαντες τήν τε γῆν παρ εσκεύασαν ἀνεῖναι πλουσίους καρπούς, οὐ μόνον τὴν σπόριμον, ἀλλὰ καὶ τὴν δενδροφόρον, καὶ τὰς ἐπεισάκτους ἀγορὰς ἁπάσας ἐπικλύσαι μᾶλλον ἢ πρό τερον· ἅπερ ὁρῶν αὐτὸς ὁ Ποστόμιος ἐψηφίσατο τὰς τῶν ναῶν τούτων κατα σκευάς. Ῥωμαῖοι μὲν δὴ τὸν τυραννικὸν ἀπωσάμενοι πόλεμον εὐνοίᾳ θεῶν ἐν ἑορταῖς τε καὶ θυσίαις ἦσαν. 18 (1) Ὀλίγαις δ᾽ ὕστερον ἡμέραις πρέσβεις ἀπὸ τοῦ κοινοῦ τῶν Λατίνων ἧκον ὡς αὐτοὺς ἐξ ἁπασῶν τῶν πόλεων ἐπιλεχθέντες οἱ τὴν ἐναντίαν ἔχοντες περὶ τοῦ πολέμου γνώμην, ἱκετηρίας καὶ στέμματα προεχόμενοι. οὗτοι παρ- αχθέντες ἐπὶ τὴν βουλὴν τὴν μὲν ἀρχὴν τοῦ πολέμου τοὺς δυναστεύοντας ἐν ταῖς πόλεσιν ἀπέφαινον αἰτίους· τὸ δὲ πλῆθος ἓν μόνον τοῦτο ἁμαρτεῖν ἔλεγον, ὅτι πονηροῖς ἐπείσθη δημαγωγοῖς ἴδια κέρδη παρεσκευασμένοις. (2) ταύτης δὲ τῆς ἀπάτης, ἐν ᾗ τὸ πλεῖον ἀνάγκης μέρος ἦν, οὐ μεμπτὰς τετικέναι δίκας ἑκάστην πόλιν ἔλεγον τῆς κρατίστης νεότητος ἀναιρεθείσης, ὥστε μὴ ῥᾴδιον εἶναι πέν θους καθαρὰν εὑρεῖν οἰκίαν, ἠξίουν τ᾽ αὐτοὺς παραλαβεῖν σφᾶς ἥκοντας οὔτε περὶ τῆς ἀρχῆς ἔτι διαφερομένους οὔτε περὶ τῶν ἴσων φιλονεικοῦντας συμμά χους τε καὶ ὑπηκόους ἅπαντα τὸν λοιπὸν χρόνον ἐσομένους, καὶ πᾶν ὅσον ὁ δαίμων ἀφείλετο τοῦ Λατίνων ἀξιώματος, τοῦτο τῇ Ῥωμαίων προσθήσοντας εὐποτμίᾳ. (3) τελευτῶντες δὲ τοῦ λόγου συγγένειαν ἐπεκαλοῦντο καὶ συμμα χιῶν ἀπροφασίστων ποτὲ γενομένων ἀνεμίμνησκον καὶ συμφορὰς ἀνέκλαιον τὰς καταληψομένας τοὺς μηδὲν ἡμαρτηκότας, οἳ μακρῷ πλείους ἦσαν τῶν ἡμαρτηκότων, ὀδυρόμενοι παρ᾽ ἕκαστα καὶ τῶν γονάτων ἁπτόμενοι πάσης τῆς γερουσίας καὶ τὰς ἱκετηρίας παρὰ τοῖς ποσὶ τοῦ Ποστομίου τιθέντες· ὥστε παθεῖν τι πρὸς τὰ δάκρυα καὶ τὰς δεήσεις αὐτῶν τὸ συνέδριον ἅπαν. 19 (1) Ὡς δὲ μετέστησαν ἐκ τοῦ βουλευτηρίου καὶ λόγος ἀπεδόθη τοῖς εἰω θόσιν ἀποφαίνεσθαι γνώμας, Τίτος μὲν Λάρκιος ὁ πρῶτος ἀποδειχθεὶς δικτά τωρ ἐν τῷ παρελθόντι ἐνιαυτῷ ταμιεύεσθαι τὴν τύχην αὐτοῖς συνεβούλευε μέγιστον εἶναι λέγων ἐγκώμιον ὥσπερ ἑνὸς ἀνδρὸς οὕτω καὶ πόλεως ὅλης, εἰ μὴ διαφθαρήσεται ταῖς εὐπραγίαις, ἀλλ᾽ εὐμενῶς καὶ μετρίως φέροι τἀγα θά. (2) πάσας μὲν γὰρ τὰς εὐτυχίας φθονεῖσθαι, μάλιστα ‹δ᾽› ὅσαις πρόσεστιν
VI 17,3-VI 19,2
309
konnten. Wegen dieser Furcht befahl er den für die Sibyllinischen Bücher zuständigen Männern, sie einzusehen, und als er erfuhr, dass ihnen die Sprüche befahlen, diese Götter zu versöhnen, gelobte er beim Abmarsch mit seinem Heer aus der Stadt, falls während seiner eigenen Amtszeit die gleiche Fruchtbarkeit in der Stadt herrsche wie zuvor, ihnen Tempel zu errichten und alljährlich Opfer zu veranstalten. (4) Die Götter aber erhörten ihn und sorgten dafür, dass das Land reiche Frucht trug, nicht nur das Ackerland, sondern auch die Obstgärten, und dass die zusätzlich eingeführten Lebensmittel viel reichlicher zur Verfügung standen als vorher. Als Postumius das sah, beschloss er selbst die Errichtung dieser Tempel. Nachdem die Römer den Krieg gegen die Tyrannen nun dank der Gnade der Götter abgewehrt hatten, feierten sie Feste und Opfer. 18 (1) Wenige Tage später aber kamen vom Latinerbund aus allen Städten ausgewählte Gesandte zu ihnen, die im Hinblick auf den Krieg die gegenteilige Auffassung vertraten; sie trugen Olivenzweige und Kopfbinden schutzflehender Personen. In den Senat geführt, erklärten sie, am Ausbruch des Kriegs seien die führenden Männer in ihren Städten schuld. Das einfache Volk hatte ihren Ausführungen zufolge nur den einen Fehler begangen, niederträchtigen Volks verführern zu glauben, die nur ihre eigenen Interessen verfolgten. (2) Für diesen Irrglauben, an dem Zwang den größten Anteil habe, war ihren Worten nach jede Stadt empfindlich durch den Verlust ihrer tüchtigsten jungen Männer bestraft worden, sodass sich nicht leicht ein Haus finden lasse, in dem nicht Trauer herrsche. Sie baten darum, ihre Unterwerfung anzunehmen, da sie gekommen seien, ohne weiter um die Vorherrschaft zu streiten und auf Gleichberechtigung zu beharren, sondern zukünftig stets Verbündete und Untertanen zu sein und alles Ansehen, das die Gottheit den Latinern weggenommen habe, dem glückli chen Los der Römer hinzuzufügen. (3) Zum Schluss ihrer Ausführungen beschwo ren sie ihre Verwandtschaft, erinnerten an die einst bereitwillig geschlossenen Bündnisse und beklagten das Unglück, das über die Menschen komme, die sich nicht falsch verhalten hätten und gegenüber denen, die sich falsch verhalten hätten, weitaus in der Überzahl seien. Bei jedem dieser Punk te jammerten sie, umfassten die Knie sämtlicher Senatsmitglieder und legten die Olivenzweige neben Postumius’ Füßen nieder, sodass die gesamte Rats versammlung von ihren Tränen und Bitten gerührt war. 19 (1) Als sie den Senat verlassen hatten und das Wort den Männern erteilt wurde, die üblicherweise ihre Meinung äußerten, riet ihnen Titus Larcius, der im Jahr zuvor8 zum ersten Diktator ernannt worden war, zurückhaltend mit ihrem Glück umzugehen, indem er sagte, wie für eine Einzelperson, so stelle es das höchste Lob auch für eine ganze Stadtgemeinde dar, sich nicht vom Wohlstand verderben zu lassen, sondern sich zuvorkommend und maß voll zu verhalten, wenn es einem gut gehe. (2) Denn alle Erfolge würden mit Missgunst betrachtet, vor allem wenn sie mit Arroganz und Härte den gede
310
Λόγος ἕκτος
εἰς τοὺς ταπεινωθέντας καὶ ὑπὸ χεῖρα γενομένους ὕβρις καὶ βαρύτης· τῇ τύχῃ δ᾽ οὐκ ἐῶν τι πιστεύειν πολλάκις αὐτῆς πεῖραν εἰληφότας ἐπ᾽ οἰκείοις κακοῖς τε καὶ ἀγαθοῖς, ὡς ἀβέβαιός ἐστι καὶ ἀγχίστροφος· οὐδ᾽ ἀνάγκην προσάγειν τοῖς διαφόροις τὴν περὶ τῶν ἐσχάτων κινδύνων, δι᾽ ἣν καὶ παρὰ γνώμην τολμηταὶ γίνονταί τινες καὶ ὑπὲρ δύναμιν μαχηταί· (3) δέος δὲ σφίσιν εἶναι λέγων, μὴ κοινὸν μῖσος ἐπισπάσωνται παρὰ πάντων ὅσων ἀξιοῦσιν ἄρχειν, ἐὰν πικρὰς καὶ ἀπαραιτήτους ἀπὸ τῶν ἁμαρτόντων ἀναπράττωνται δίκας, ὡς ἐκβεβηκότες ἐκ τῶν συνήθων ἐπιτηδευμάτων, ἀφ᾽ ὧν εἰς ἐπιφάνειαν προῆλθον ἐπιλαθόμενοι, καὶ πεποιηκότες τυραννίδα τὴν ἀρχήν, ἀλλ᾽ οὐχ ἡγεμονίαν ὡς πρότερον ἦν καὶ προστασίαν· τά τε ἁμαρτήματα μέτρια καὶ οὐ νεμεσητὰ εἶναι λέγων, εἴ τινες ἐλευθερίας περιεχόμεναι πόλεις καὶ ἄρχειν ποτὲ μαθοῦσαι τῆς παλαιᾶς ἀξιώσεως οὐ μεθίενται. εἰ δ᾽ ἀνιάτως οἱ τῶν κρατίστων ὀρεχθέντες, ἐὰν δια μάρτωσι τῆς ἐλπίδος, ζημιώσονται, οὐδὲν ἔσεσθαι τὸ κωλῦον ἅπαντας ἀνθρώ πους ὑπ᾽ ἀλλήλων ἀπολωλέναι· πᾶσι γὰρ εἶναι τὸν τῆς ἐλευθερίας πόθον ἔμφυτον. (4) πολλῷ τε κρείττονα καὶ βεβαιοτέραν ἀποφαίνων ἀρχήν, ἥτις εὐεργεσίαις, ἀλλὰ μὴ τιμωρίαις κρατεῖν βούλεται τῶν ὑπηκόων· τῇ μὲν γὰρ εὔνοιαν ἀκολουθεῖν, τῇ δὲ φόβον, ἀνάγκην δ᾽ εἶναι φύσεως πάντα μάλιστα μισεῖσθαι τὰ φοβερά. Tελευτῶν δὲ τοῦ λόγου παραδείγμασιν αὐτοὺς ἠξίου χρῆσθαι τοῖς κρατίστοις τῶν προγόνων ἔργοις, ἐφ᾽ οἷς ἐπαίνων ἐτύγχανον ἐκεῖνοι, ἐπιλεγόμενος ὅσας ἁλούσας κατὰ κράτος πόλεις οὐ κατασκάπτοντες οὐδὲ ἡβηδὸν ἀναιροῦντες οὐδ᾽ ἐξανδραποδιζόμενοι, ἀλλ᾽ ἀποικίας τῆς Ῥώμης ποιοῦντες καὶ τοῖς βουλομένοις τῶν κρατηθέντων παρὰ σφίσι κατοικεῖν πολιτείας μεταδιδόντες μεγάλην ἐκ μικρᾶς ἐποιοῦντο τὴν πόλιν. κεφάλαιον δ᾽ αὐτοῦ τῆς γνώμης ἦν ἀνανεώσεσθαι τὰς σπονδὰς πρὸς τὸ κοινὸν τῶν Λατίνων, ἃς ἦσαν πεποιημένοι πρότερον, καὶ μηδενὸς τῶν ἁμαρτημάτων μηδεμιᾷ πόλει μνησικακεῖν. 20 (1) Σερουΐλιος δὲ Σουλπίκιος περὶ μὲν τῆς εἰρήνης καὶ τῆς ἀνανεώσεως τῶν σπονδῶν οὐδὲν ἀντέλεγεν· ἐπειδὴ δὲ πρότεροι τὰς σπονδὰς ἔλυσαν Λατῖνοι, καὶ οὐχὶ τότε πρῶτον, ὥστε συγγνώμης τινὸς αὐτοῖς δεῖν ἀνάγκην καὶ ἀπάτην προβαλλομένοις, ἀλλὰ πολλάκις ἤδη καὶ πρότερον, ὥστε καὶ διορθώσεως σφίσι δεῖν, τὴν μὲν ἄδειαν ἅπασι συγκεχωρῆσθαι καὶ τὴν ἐλευθερίαν διὰ τὸ συγγενές, τῆς δὲ γῆς τὴν ἡμίσειαν αὐτοὺς ἀφαιρεθῆναι καὶ κληρούχους ἀποσταλῆναι
VI 19,2-VI 20,1
311
mütigten und unterworfenen Gegnern gegenüber verbunden seien. Er ver suchte sie davon abzuhalten, sich auf das Glück zu verlassen, da sie schon oft bei eigenen Misserfolgen und Erfolgen die Erfahrung gemacht hätten, wie unbeständig und veränderlich es sei. Sie sollten aber auch ihre Gegner nicht in die unausweichliche Situation bringen, alles aufs Spiel setzen zu müssen; dadurch würden manche Menschen wider Erwarten tollkühn und über ihre Kräfte hinaus heldenmütig. (3) Sie müssten sich, sagte er, davor fürchten, sich den gemeinsamen Hass all der Menschen zuzuziehen, über die sie die Herr schaft beanspruchten, falls sie harte und unerbittlich strenge Strafen gegen die Leute aussprächen, die sich falsch benommen hätten. Denn sie erweckten dadurch den Eindruck, sie seien von ihrem gewohnten Verhalten abgewichen, indem sie vergessen hätten, dass sie nur seinetwegen zu ihrem hohen Ansehen gelangt seien, und hätten ihre Befehlsgewalt als Tyrannis ausgeübt, nicht als Vor- und Schutzherrschaft wie früher. Das Fehlverhalten sei, sagte er, mäßig und nicht zu beanstanden, wenn bestimmte Städte, die an ihrer Freiheit hingen und einmal die Erfahrung gemacht hätten zu herrschen, ihre alten Ansprüche nicht aufgeben wollten. Falls aber Männer, die sich die höchsten Ziele gesteckt hätten, unnachsichtig bestraft würden, wenn sich ihre Hoffnung nicht erfülle, dann werde nichts mehr verhindern können, dass sich die gesamte Menschheit gegenseitig umbringe. Denn allen Menschen sei das Verlangen nach Freiheit angeboren. (4) Viel besser und gefestigter sei eine Herrschaft, erklärte er, die mit Belohnungen, nicht mit Strafen über ihre Untertanen herrschen wolle. Denn im einen Fall sei Sympathie, im anderen Furcht die Folge, und es sei ein unum stößliches Naturgesetz, dass man am tiefsten all das hasse, was Furcht hervor rufe. Am Ende seiner Rede forderte er sie auf, als Vorbilder die hervorragendsten Verhaltensweisen ihrer Vorfahren zu nehmen, für die sie Lob geerntet hätten, und wies darauf hin, wie sie dadurch, dass sie viele mit Gewalt unterworfene Städte nicht zerstörten, deren waffenfähige Mannschaft nicht umbrachten und deren Einwohner nicht versklavten, sondern zu Koloniestädten Roms machten und denjenigen ihrer Untertanen, die bei ihnen wohnen wollten, ihr Bürgerrecht verliehen, ihre Stadt aus unbedeutenden Anfängen heraus groß gemacht hätten. Sein Hauptanliegen war, den Vertrag mit dem Latinerbund, den sie zuvor geschlossen hatten, zu erneuern und keiner Stadt irgendein Fehlverhalten nach zutragen. 20 (1) Servilius Sulpicius widersprach ihm wegen des Friedens und der Erneuerung des Vertrags in keiner Weise. Da aber die Latiner den Vertrag zuerst gebrochen hätten – und damals nicht zum ersten Mal, sodass man ihnen irgend wie verzeihen müsse, weil sie Zwang und Überlistung vorschützen könnten, sondern auch früher schon oft, sodass sie eine Zurechtweisung brauchten –, solle man allen wegen der Verwandtschaft mit ihnen Straflosigkeit und Freiheit
312
Λόγος ἕκτος
Ῥωμαίων εἰς αὐτήν, οἵτινες ἐκείνην καρπώσονται καὶ τοὺς ἄνδρας μηδὲν ἔτι νεωτερίσαι σπουδάσουσι. (2) Σπόριος δὲ Κάσσιος ἀνελεῖν τὰς πόλεις αὐτῶν συνεβούλευε θαυμάζειν λέγων ἐπὶ ταῖς εὐηθείαις τῶν παραινούντων ἀφεῖναι τὰς ἁμαρτίας αὐτοῖς ἀζη μίους, εἰ μηδὲ δύνανται καταμαθεῖν, ὅτι διὰ τὸν φθόνον τὸν ἔμφυτόν τε καὶ ἀναφαίρετον, ὃν ἔχουσι πρὸς τὴν πόλιν αὐτῶν αὐξομένην, ἄλλους ἐπ᾽ ἄλλοις ἐπιτεχνῶνται πολέμους καὶ οὐδέποτε παύσονται τῆς ἐπιβούλου προαιρέσεως ἑκόντες, ἕως αὐτῶν τοῦτ᾽ ἐν ταῖς ψυχαῖς τὸ δύστηνον ἐνοικεῖ πάθος· οἵ γε τελευτῶντες ὑπὸ τυράννῳ ποιήσασθαι, θηρίων ἁπάντων ἀγριωτάτῳ, συγγενῆ σφῶν πόλιν ἐπεχείρησαν ἁπάσας ἀνατρέψαντες τὰς ἐπὶ θεῶν ὁμολογίας, οὐκ ἄλλαις τισὶν ἐλπίσιν ἐπαρθέντες, ἀλλ᾽ ὅτι ἂν μὴ αὐτοῖς κατὰ γνώμην χωρήσῃ τὰ τοῦ πολέμου δίκην οὐδεμίαν ὑφέξουσιν ἤ τινα μικρὰν κομιδῇ. (3) παραδείγμασί τε καὶ αὐτὸς ἠξίου χρῆσθαι τοῖς τῶν προγόνων ἔργοις, οἳ τὴν Ἀλβανῶν πόλιν, ἐξ ἧς αὐτοί ‹τ᾽› ἀπῳκίσθησαν καὶ Λατίνων ἅπασαι πόλεις, ἐπειδὴ φθονοῦσαν ἔγνωσαν τοῖς αὑτῶν ἀγαθοῖς καὶ τὴν ἄδειαν, ἣν ἐπὶ τοῖς πρώτοις ἁμαρτήμασιν εὕρετο, μείζονος ἐπιβουλῆς ἀφορμὴν ποιησαμένην, ἐν ἡμέρᾳ καθελεῖν ἔγνωσαν μιᾷ· ἐν ἴσῳ δόξαντες εἶναι τῷ μηδένα οἰκτείρειν τῶν τὰ μέτρια ἁμαρτανόντων τὸ μηδένα τιμωρεῖσθαι τῶν τὰ μέγιστα καὶ ἀδιόρθωτα ἀδικούντων. (4) Mωρίας δὲ πολλῆς εἶναι καὶ ἀναλγησίας ἔργον· οὐ γὰρ δὴ φιλανθρωπίας οὐδὲ μετριότητος· τὸν τῶν ἀποικισάντων σφᾶς φθόνον, ἐπεὶ πέρα τοῦ δέοντος ἔδοξεν εἶναι βαρὺς καὶ ἀφόρητος, οὐκ ἀνασχομένους τὸν τῶν ὁμογενῶν ὑπο μένειν τούς τ᾽ ἐν ἐλάττοσι πείραις ἐλεγχθέντας πολεμίους ἀφαιρέσει πόλεως ζημιώσαντας, παρὰ τῶν πολλάκις τὸ μῖσος ἀδιάλλακτον ἀποδειξαμένων μηδε μίαν εἰσπράξασθαι δίκην. (5) ταῦτ᾽ εἰπὼν καὶ τὰς ἀποστάσεις τῶν Λατίνων ἁπάσας ἐξαριθμησάμενος τῶν τ᾽ ἀπολομένων ἐν τοῖς πρὸς αὐτοὺς πολέμοις Ῥωμαίων τὸ πλῆθος ὅσον ἦν ἀναμνήσας, ἠξίου τὸν αὐτὸν τρόπον χρήσεσθαι ‹καὶ τούτοις›, ὃν ἐχρήσαντο Ἀλβανοῖς πρότερον· τὰς μὲν οὖν πόλεις αὐτῶν ἀνελεῖν καὶ τὴν χώραν αὐτῶν τῇ Ῥωμαίων προσθεῖναι, τῶν δ᾽ ἀνθρώπων τοὺς μὲν εὔνοιάν τινα πρὸς αὐτοὺς ἀποδειξαμένους ἔχοντας τὰ σφέτερα πολίτας ποιήσεσθαι, τοὺς δ᾽ αἰτίους τῆς ἀποστάσεως, ὑφ᾽ ὧν αἱ σπονδαὶ διελύθησαν,
VI 20,1-VI 20,5
313
zugestehen, ihnen aber die Hälfte ihres Gebiets wegnehmen und römische Sied ler dorthin schicken, die es nützen und dafür sorgen könnten, dass die Männer keine Revolte mehr anfingen. (2) Spurius Cassius aber schlug vor, ihre Städte zu zerstören, und sagte dazu, er könne sich nur über die Naivität der Mitglieder wundern, die dazu aufforder ten, den Latinern ihr Fehlverhalten ungestraft durchgehen zu lassen, es sei denn, sie könnten nicht begreifen, dass diese wegen ihres angeborenen und unauf hörlichen Neids, den sie dem Aufstieg ihrer Stadt gegenüber empfänden, einen Krieg nach dem anderen gegen sie planten und niemals freiwillig mit ihrer heimtückischen Einstellung aufhörten, solange diese unglückselige Leiden schaft in ihren Seelen wohne. Schließlich hätten sie ja sogar vorgehabt, eine mit ihnen verwandte Stadt einem Tyrannen auszuliefern, dem grausamsten aller wil den Tiere9, und dabei alle bei den Göttern beschworenen Übereinkünfte umge stoßen, und zwar nicht weil sie durch irgendwelche anderen Hoffnungen dazu ermuntert worden wären, sondern nur, weil sie für den Fall, dass der Verlauf des Krieges nicht ihren Vorstellungen entspreche, mit keiner Strafe oder allenfalls einer ganz geringen zu rechnen hätten. (3) Als Vorbilder sollten sie, bat auch er, das Vorgehen ihrer Vorfahren heranziehen, die beschlossen hätten, die Stadt der Albaner, von der aus sie selbst und alle Latinerstädte als Kolonien gegründet worden seien, nachdem sie erkannt hatten, dass sie auf ihren Wohlstand neidisch sei und die Straflosigkeit, die sie nach dem ersten Fehlverhalten bekommen habe, nur als Gelegenheit für eine noch größere Hinterlist benutzte, an einem einzigen Tag völlig zu zerstören. Ihrer Meinung nach machte es nämlich kei nen Unterschied, mit keinem von den Menschen, die nur einen leichten Fehler begangen hatten, Mitleid zu haben und keinen von den größten und unverbes serlichen Schurken zu bestrafen. (4) Es zeuge von viel Dummheit und Stumpfsinn und ganz gewiss nicht von Menschlichkeit und Zurückhaltung, zwar den Neid der Gründer ihrer Kolonie, als er übermäßig lästig und unerträglich zu werden schien, nicht hinzunehmen, den ihrer Blutsverwandten aber zu ertragen und ihre bei geringeren Übergriffen ertappten Feinde mit der Zerstörung ihrer Stadt zu bestrafen, die Menschen aber, die schon oft unversöhnlichen Hass gezeigt hätten, gar nicht zur Verantwortung zu ziehen. (5) Das sagte er, zählte all die Rebellionen der Latiner auf, erinnerte an die hohe Zahl der Römer, die in den Kriegen gegen sie umgekommen waren, und beantragte dann, auch sie auf die gleiche Weise wie früher die Albaner zu behandeln: ihre Städte zu zerstören, ihr Gebiet dem römischen zuzuschlagen, von den Menschen denjenigen, die eine bestimmte Sympathie für sie gezeigt hätten, ihr Eigentum zu belassen und sie zu Bürgern zu machen, die an der Revolte schuldigen Personen aber, von denen die Verträge gebrochen worden
314
Λόγος ἕκτος
ὡς προδότας ἀποκτεῖναι· ὅσον δὲ τοῦ δήμου πτωχὸν καὶ ἀργὸν καὶ ἄχρηστον ἐν ἀνδραπόδων ποιήσεσθαι λόγῳ. 21 (1) Tαῦτα μὲν οὖν τὰ λεχθέντα ὑπὸ τῶν προεστηκότων τῆς βουλῆς, τοῦ δὲ δικτάτορος τὴν Λαρκίου γνώμην προελομένου καὶ οὐδενὸς ἔτι λέξαντος τἀναντία παρῆσαν εἰσκληθέντες εἰς τὸ συνέδριον οἱ πρέσβεις τὰς ἀποκρίσεις ληψόμενοι· καὶ ὁ Ποστόμιος ὀνειδίσας αὐτοῖς τὴν οὐδέποτε σωφρονισθῆναι δυναμένην κακίαν· „Δίκαιον μὲν ἦν“, ἔφη, „τὰ ἔσχατα παθεῖν, ἅτε δὴ καὶ αὐτοὶ πράττειν ἐμέλλετε, εἰ κατωρθώσατε ἃς πολλάκις ἤλθετε ἐπ᾽ †αὐτοὺς ὁδούς.“ Oὐ μέντοι Ῥωμαίους τὰ δίκαια πρὸ τῶν ἐπιεικῶν προελέσθαι λογιζομένους, ὅτι συγγενεῖς εἰσι καὶ ἐπὶ τὸν ἔλεον τῶν ἀδικουμένων καταπεφεύγασιν, ἀλλὰ καὶ ταύτας τὰς ἁμαρτίας αὐτοῖς ἀζημίους ἀφιέναι θεῶν τε ὁμογνίων ἕνε κα καὶ τύχης ἀτεκμάρτου, παρ᾽ ἧς τὸ κράτος ἔσχον. (2) „Nῦν μὲν οὖν“, ἔφη, „παντὸς ἠλευθερωμένοι ‹δέους› πορεύεσθε, ἐὰν δὲ τοὺς αἰχμαλώτους ἀπο λύσητε καὶ τοὺς αὐτομόλους παραδῶτε ἡμῖν καὶ τοὺς φυγάδας ἐξελάσητε, τότε τοὺς περὶ φιλίας τε καὶ συμμαχίας διαλεξομένους πρέσβεις πέμπετε πρὸς ἡμᾶς, ὡς οὐδενὸς ἀτυχήσοντες τῶν μετρίων.“ Ἀπῄεσαν οἱ πρέσβεις ταύτας τὰς ἀποκρίσεις λαβόντες καὶ μετ᾽ ὀλίγας ἡμέρας ἧκον τούς τ᾽ αἰχμαλώτους ἀφεικό τες καὶ τοὺς ἁλόντας τῶν αὐτομόλων δεσμίους ἄγοντες καὶ τοὺς ἅμα Ταρκυνίῳ φυγάδας ἐξεληλακότες ἐκ τῶν πόλεων. ἀνθ᾽ ὧν εὕροντο παρὰ τῆς βουλῆς τὴν ἀρχαίαν φιλίαν καὶ συμμαχίαν καὶ τοὺς ὅρκους τοὺς ὑπὲρ τούτων ποτὲ γενομένους διὰ τῶν εἰρηνοδικῶν ἀνενεώσαντο. ὁ μὲν δὴ πρὸς τοὺς τυράννους συστὰς πόλεμος τετρακαιδεκαέτης ἀπὸ τῆς ἐκπτώσεως αὐτῶν γενόμενος τοιαύ της ἔτυχε τελευτῆς. (3) Ταρκύνιος δ᾽ ὁ βασιλεύς, οὗτος γὰρ ἔτι λοιπὸς ἐκ τοῦ γένους ἦν, ὁμοῦ τι γεγονὼς ἐνενηκονταέτης κατὰ τὸν χρόνον τοῦτον, ἀπολωλεκὼς τὰ τέκνα καὶ τὸν τῶν κηδεστῶν οἶκον καὶ γῆρας ἐλεεινὸν καὶ παρ᾽ ἐχθροῖς διαντλῶν, οὔτε Λατίνων ὑποδεχομένων αὐτὸν ἔτι ταῖς πόλεσιν οὔτε Τυρρηνῶν οὔτε Σαβίνων οὔτ᾽ ἄλλης πλησιοχώρου πόλεως ἐλευθέρας οὐδεμιᾶς, εἰς τὴν Καμπανίδα Κύμην ᾤχετο πρὸς Ἀριστόδημον τὸν ἐπικληθέντα Μαλακὸν τυραννοῦντα τότε Κυμαίων· παρ᾽ ᾧ βραχύν τινα ἡμερῶν ἀριθμὸν ἐπιβιοὺς ἀποθνήσκει καὶ θάπτε ται ὑπ᾽ αὐτοῦ. τῶν δὲ σὺν ἐκείνῳ φυγάδων οἱ μὲν ἐν τῇ Κύμῃ κατέμειναν, οἱ δ᾽ εἰς ἄλλας τινὰς πόλεις σκεδασθέντες ἐπὶ ξένης τὸν βίον κατέστρεψαν.
VI 20,5-VI 21,3
315
waren, als Verräter hinzurichten, und sämtliche Angehörigen des einfachen Volks, die bettelten, keine Arbeit hatten und zu nichts zu gebrauchen waren, als Sklaven zu behandeln. 21 (1) Das also waren die Äußerungen der führenden Männer des Senats. Weil sich der Diktator aber Larciusʼ Auffassung anschloss und keiner mehr dagegen sprach, rief man die Gesandten wieder in den Senat; sie kamen, um die Antwort entgegenzunehmen. Da warf ihnen Postumius ihre Schlechtigkeit vor, die niemals gebessert werden könne, und sagte dann: „Nur gerecht wäre es, dass ihr das schlimmste Schicksal erleiden müsstet, das ihr uns natürlich auch selbst zufügen wolltet, wenn ihr mit den Methoden, die ihr schon oft (gegen uns?) angewandt habt, Erfolg gehabt hättet.“ Die Römer gäben allerdings nicht dem berechtigten Verhalten den Vorzug vor dem nachsichtigen, weil sie berücksichtigten, dass sie verwandt seien und Zuflucht beim Mitleid der Per sonen gesucht hätten, denen von ihnen Unrecht geschehen sei. Doch auch das letzte Fehlverhalten lasse man ihnen straflos durchgehen wegen der Götter, die die Blutsverwandtschaft schützten, und wegen des unberechenbaren Glücks, von dem sie ihre Macht erhalten hätten. (2) „Jetzt also“, sagte er, „brecht frei von aller Furcht auf, und wenn ihr dann die Kriegsgefangenen zurückgegeben, uns die Überläufer ausgeliefert und die Verbannten vertrieben habt, dann schickt eure Gesandten zu uns, die über Freundschaft und ein Bündnis verhandeln sol len, in der Gewissheit, dass sie mit keiner maßvollen Forderung eine Fehlbitte tun werden!“ Mit diesen Antworten zogen die Gesandten ab. Wenige Tage später kamen sie zurück, nachdem sie die Kriegsgefangenen freigelassen und die mit Tarquinius verbannten Personen aus ihren Städten ausgewiesen hat ten, und brachten die von ihnen aufgegriffenen Überläufer gefesselt mit. Als Gegenleistung erhielten sie vom Senat die alte Freundschaft und Bundesgenos senschaft und erneuerten die Eide, die sie einst deswegen geleistet hatten, durch die Friedensrichter. Der gegen die Tyrannen geführte Krieg, der nach ihrer Ver treibung 14 Jahre gedauert hatte, fand also dieses Ende. (3) König Tarquinius aber – denn er war der Einzige noch Überlebende seiner Familie – war zu dieser Zeit ungefähr 90 Jahr alt und zog, nachdem er seine Kinder und die Familie seiner angeheirateten Verwandten verloren hatte und ein erbarmungswürdiges Alter unter seinen Feinden verbringen musste, weil ihn weder die Latiner noch die Etrusker oder Sabiner oder irgendeine andere freie Stadt in der Nachbarschaft weiter in ihren Städten aufnahmen, ins kampanische Cumae zu Aristodemos mit dem Beinamen „Weichling“, der damals als Tyrann über die Einwohner von Cumae herrschte.10 Bei ihm lebte er noch wenige Tage, starb dann und wurde von ihm beigesetzt. Von den mit ihm Verbannten blieb ein Teil in Cumae, ein Teil verteilte sich auf andere Städte und beschloss sein Leben in der Fremde.
316
Λόγος ἕκτος
22 (1) Ῥωμαίοις δὲ καταλυσαμένοις τοὺς ὑπαίθρους πολέμους ἡ πολιτικὴ στάσις αὖθις ἐπανίστατο τῆς μὲν βουλῆς ψηφισαμένης καθίζειν τὰ δικαστήρια καὶ τὰς ἀμφισβητήσεις, ἃς διὰ τὸν πόλεμον ἀνεβάλλοντο, κρίνεσθαι κατὰ τοὺς νόμους· τῶν δὲ περὶ τὰς συναλλαγὰς ἀμφισβητημάτων εἰς μεγάλους κλύδωνας καὶ δεινὰς προβεβηκότων ἀτοπίας τε καὶ ἀναισχυντίας, τῶν μὲν δημοτικῶν ἀδυνάτως ἔχειν σκηπτομένων διαλύειν τὰ χρέα χώρας τ᾽ αὐτοῖς κεκομμένης ἐν τῷ πολυετεῖ πολέμῳ καὶ βοσκημάτων διεφθαρμένων καὶ ἀνδρα πόδων αὐτομολίαις καὶ καταδρομαῖς σπανισθέντων τῆς τε κατὰ πόλιν κτήσεως ἐξανηλωμένης ταῖς εἰς τὴν στρατείαν δαπάναις· τῶν δὲ δανειστῶν ταύτας μὲν τὰς συμφορὰς ὁμοίας ἅπασι γεγονέναι λεγόντων καὶ οὐ μόνοις τοῖς χρεωφει λέταις, οὐκ ἀνεκτὸν δ᾽ ἡγουμένων σφίσι μὴ μόνον, ἃ διὰ τὸν πόλεμον ἀφῃρέ θησαν ὑπὸ τῶν ἐχθρῶν, ἀλλὰ καὶ ἃ δεομένοις τισὶ τῶν πολιτῶν ἐν εἰρήνῃ συν ήλλαξαν, ἀπολωλέναι. (2) Ἀξιούντων δ᾽ οὔτε τῶν δανειστῶν οὐδὲν μέτριον ὑπομένειν οὔτε τῶν χρεωφειλετῶν ποιεῖν οὐδὲν δίκαιον, ἀλλὰ τῶν μὲν οὐδὲ τοὺς τόκους ἀφιέναι, τῶν δὲ μηδὲ αὐτὰ τὰ συναλλάγματα διαλύειν· ἐξ ὧν σύνοδοι μὲν ἤδη κατὰ συστροφὰς τῶν ἐν ταῖς ὁμοίαις ὄντων τύχαις ἐγένοντο καὶ ἀντιπαρατάξεις κατὰ τὴν ἀγοράν, ἔστι δ᾽ ὅτε καὶ χειρῶν ἁψιμαχίαι, καὶ συνετετάρακτο πᾶς ὁ πολιτι κὸς κόσμος· (3) ταῦθ᾽ ὁρῶν ὁ Ποστόμιος, ἕως ἔτι τὸ τιμώμενον εἶχε παρὰ πάν των ὅμοιον πολέμῳ βαρεῖ καλὸν ὑπεκδῦναι τοὺς πολιτικοὺς χειμῶνας ἔγνω· καὶ πρὶν ἐκπληρῶσαι τὸν ἔσχατον τῆς αὐτοκράτορος ἀρχῆς χρόνον, τήν τε δικτα τορίαν ἐξωμόσατο καὶ προθεὶς ἀρχαιρεσιῶν ἡμέραν μετὰ τοῦ συνυπάτου τὰς πατρίους κατέστησεν ἀρχάς. 23 (1) Παραλαμβάνουσι δὴ ὕπατοι πάλιν τὴν ἐνιαύσιόν τε καὶ νόμιμον ἀρχὴν Ἄππιος Κλαύδιος Σαβῖνος καὶ Πόπλιος Σερουΐλιος Πρίσκος· οἳ τὸ μὲν ἀνωτάτω συμφέρον εἶδον ὀρθῶς, ὅτι δεῖ περισπᾶν τὸν ἐντὸς τείχους θόρυβον ἐπὶ τοὺς ἔξω πολέμους· καὶ παρεσκευάζοντο κατὰ τοῦ Οὐολούσκων ἔθνους τὸν ἕτερον σφῶν ἐξάγειν στρατιὰν τιμωρήσασθαί τ᾽ αὐτοὺς προαιρούμενοι τῆς ἀποσταλείσης κατὰ Ῥωμαίων Λατίνοις συμμαχίας καὶ προκαταλαβεῖν τὰς παρασκευὰς αὐτῶν ἔτι συνεσταλμένας. ἠγγέλλοντο γὰρ κἀκεῖνοι δυνάμεις ἤδη καταγράφειν ἁπά σῃ σπουδῇ καὶ εἰς τὰ πλησίον ἔθνη πρεσβεύεσθαι παρακαλοῦντες ἐπὶ τὴν συμμαχίαν, πυθόμενοι τοὺς δημοτικοὺς ἀφεστηκέναι τῶν πατρικίων καὶ νομί-
VI 22,1-VI 23,1
317
22 (1) Nachdem die Römer die auswärtigen Kriege beendet hatten, brachen erneut Unruhen unter den Bürgern aus. Denn der Senat hatte beschlossen, die Gerichte sollten wieder Sitzungen abhalten und die Streitfälle, die man wegen des Kriegs verschoben hatte, den Gesetzen entsprechend entscheiden. Die Streitfragen bei den Verträgen schlugen aber hohe Wellen und führten zu schrecklichen Widersprüchen und unverschämtem Verhalten, weil die Plebejer vorgaben, sie seien nicht in der Lage, ihre Schulden zu begleichen, da ihr Land in dem langjährigen Krieg verwüstet und ihr Vieh umgebracht worden sei und sie durch Überlaufen und Überfälle viele Sklaven verloren hätten; zudem sei ihr Vermögen in der Stadt durch die Abgaben für den Krieg aufgezehrt. Die Gläubiger dagegen sagten, dieses Unglück habe alle in gleicher Weise getroffen, nicht nur die Schuldner, und hielten es für unerträglich, dass sie nicht nur ver loren haben sollten, was ihnen im Krieg durch die Feinde weggenommen wor den war, sondern auch, was sie einigen Bürgern auf deren Bitten hin im Frieden geliehen hatten. (2) Da weder die Gläubiger eine maßvolle Lösung akzeptieren noch die Schuldn er berechtigten Forderungen nachkommen wollten, sondern die einen nicht einmal bereit waren, auf die Zinsen zu verzichten, die anderen wenigstens das verliehene Kapital selbst zurückzuzahlen, kam es daraufhin sofort zu Zusammenrottungen von Leuten, die sich in derselben Lage befan den, und auf dem Forum zu Aufmärschen gegeneinander, manchmal sogar zu Handgreiflichkeiten, und das gesamte öffentliche Leben geriet in Unord nung. (3) Als Postumius das bemerkte, beschloss er, solange er noch von allen Gruppen in gleicher Weise respektiert wurde, weil er einen schweren Krieg in glänzender Weise beendet hatte, sich den Stürmen unter den Bürgern zu ent ziehen. Bevor er den letzten Abschnitt des Amts mit unumschränkter Befehls gewalt hinter sich gebracht hatte, legte er die Diktatur nieder, setzte zusammen mit seinem Mitkonsul einen Tag für die Wahl der führenden Männer fest und ernannte die herkömmlichen Amtsträger. 23 (1) Es übernahmen also wieder Konsuln das einjährige, gesetzlich vorgese hene Amt, nämlich Appius Claudius Sabinus und Publius Servilius Priscus [493 v. Chr.]. Sie erkannten richtigerweise, dass es vor allem darauf ankomme, den Aufruhr innerhalb der Stadtmauer auf die auswärtigen Feinde zu lenken. So tra fen sie dafür Vorbereitungen, dass der eine von ihnen ein Heer gegen das Volk der Volsker führte, weil sie vorhatten, sie für das Kontingent zu bestrafen, das sie den Latinern gegen die Römer zu Hilfe geschickt hatten, und zugleich ihren Rüstungen zuvorzukommen, die noch zusammengestellt wurden. Denn auch über sie war gemeldet worden, sie rekrutierten mit höchstem Einsatz Truppen und schickten zu den Nachbarvölkern Gesandte, die sie zur Unterstützung auf fordern sollten, da sie erfahren hatten, die Plebejer hätten sich von den Patriziern abgewandt, und glaubten, es falle nicht schwer, eine unter einem Bürgerkrieg
318
Λόγος ἕκτος
σαντες οὐ χαλεπὸν εἶναι πόλιν οἰκείῳ πολέμῳ νοσοῦσαν ἄρασθαι. (2) ἐπὶ τού τους δὴ στρατιὰν ἐξάγειν βουλευσάμενοι καὶ δόξαντες ἅπασι τοῖς συνέδροις ὀρθῶς βεβουλεῦσθαι προεῖπον ἥκειν ἅπασι τοῖς ἐν ἀκμῇ χρόνον ὁρίσαντες, ἐν ᾧ τὴν καταγραφὴν τῶν στρατιωτῶν ἔμελλον ποιεῖσθαι. ὡς δ᾽ οὐχ ὑπήκουον αὐτοῖς οἱ δημοτικοὶ καλούμενοι πολλάκις ἐπὶ τὸν στρατιωτικὸν ὅρκον, οὐκέτι τὴν αὐτὴν ἑκάτερος εἶχε γνώμην, ἀλλ᾽ ἔνθεν ἀρξάμενοι διεστήκεσάν τε καὶ τἀναντία πράττοντες ἀλλήλοις παρὰ πάντα τὸν τῆς ἀρχῆς χρόνον διετέλεσαν. (3) Σερουϊλίῳ μὲν γὰρ ἐδόκει τὴν ἐπιεικεστέραν τῶν ὁδῶν πορεύεσθαι τῇ Μανίου Οὐαλερίου γνώμῃ τοῦ δημοτικωτάτου προσθεμένῳ, ὃς ἠξίου τὴν ἀρχὴν ἰάσεσθαι τῆς στάσεως μάλιστα μὲν ἄφεσιν ἢ μείωσιν τῶν χρεῶν ψηφισαμένους, εἰ δὲ μή γε κώλυσιν τῆς ἀπαγωγῆς τῶν ὑπερημέρων κατὰ τὸ παρόν, παρακλήσει τε μᾶλλον ἢ ἀνάγκῃ τοὺς πένητας ἐπὶ τὸν στρατιωτικὸν ὅρκον ἄγειν καὶ τὰς τιμωρίας κατὰ τῶν ἀπειθούντων μὴ χαλεπὰς ποιεῖσθαι καὶ ἀπαραιτήτους ὡς ἐν ὁμονοούσῃ πόλει, μετρίας δέ τινας καὶ ἐπιεικεῖς· κίνδυνον γὰρ ἂν εἶναι, μὴ πρὸς ἀπόνοιαν τράπωνται συνελθόντες εἰς ταὐτὸν ἄνθρωποι τῶν καθ᾽ ἡμέραν ἐνδεεῖς ἀναγκαζόμενοι στρατεύεσθαι τέλεσιν οἰκείοις. 24 (1) Ἀππίου δ᾽ ἦν γνώμη τοῦ κορυφαιοτάτου τῶν προεστηκότων τῆς ἀρι στοκρατίας αὐστηρὰ καὶ αὐθάδης μηδὲν ἐνδιδόναι τῷ δήμῳ μαλακόν, ἀλλὰ καὶ τῶν συναλλαγμάτων τὰς ἀναπράξεις ἐπιτρέπειν τοῖς δεδανεικόσιν, ἐφ᾽ οἷς συνέβαλον δικαίοις ποιεῖσθαι, καὶ τὰ δικαστήρια καθίζειν καὶ τὸν ἐν τῇ πόλει μένοντα τῶν ὑπάτων κατὰ τοὺς πατρίους ἐθισμοὺς καὶ τὰς τιμωρίας, ἃς κατὰ τῶν ἐκλιπόντων ‹οἱ› περὶ αὐτῶν νόμοι δεδώκασιν, ἀναπράττεσθαι, εἴκειν δὲ τοῖς δημοτικοῖς μηδὲν ὅ τι μὴ δίκαιον μηδὲ δύναμιν αὐτοῖς συγκατα σκευάζειν πονηράν. (2) „Kαὶ γὰρ νῦν“, ἔφη, „πέρα τοῦ μετρίου τρυφῶσι τελῶν ἀφειμένοι, ὧν ἐτέλουν τοῖς βασιλεῦσι πρότερον, καὶ τῶν εἰς τὸ σῶμα τιμωριῶν, αἷς ἐκολάζοντο ὑπ᾽ αὐτῶν, ὁπότε μὴ ταχέως ὑπηρετήσειάν τι τῶν ἐπιταττομένων, ἐλεύθεροι γεγονότες. ἐὰν δέ τι παρακινεῖν ἢ νεωτερίζειν προ ενεχθέντες ἐπιβάλωνται, κατείργωμεν αὐτοὺς τῷ σωφρονοῦντι μέρει τῆς πόλεως καὶ ὑγιαίνοντι πλείονι τοῦ νοσοῦντος φανησομένῳ. (3) ὑπάρχει μέν γ᾽ ἡμῖν οὐ μικρὰ ἰσχὺς πρὸς τὰ πράγματα καὶ ἡ τῶν πατρικίων νεότης ἕτοιμος τὰ κελευόμενα ποιεῖν· μέγιστον δὲ πάντων ὅπλον καὶ δυσκαταγώνιστον, ᾧ χρώ μενοι ῥᾳδίως ἐπικρατήσομεν τῶν δημοτικῶν, τὸ τῆς βουλῆς κράτος, ᾧ δεδιτ-
VI 23,1-VI 24,3
319
leidende Stadt zu erledigen. (2) Nachdem sie also beschlossen hatten, gegen sie mit einem Heer auszurücken, und alle Ratsmitglieder den Eindruck hatten, die Konsuln hätten einen richtigen Beschluss gefasst, befahlen sie allen Männern im wehrpflichtigen Alter anzutreten und setzten dazu einen Termin fest, an dem sie die Einberufung der Soldaten vornehmen wollten. Als dann aber die Plebejer ihrem wiederholten Aufruf zur Vereidigung keine Folge leisteten, vertraten bei de nicht mehr dieselbe Meinung, sondern gingen von da an getrennte Wege und arbeiteten ihre ganze Amtszeit über gegeneinander. (3) Servilius war nämlich der Auffassung, sie sollten den entgegenkommende ren Weg einschlagen, und schloss sich damit der Meinung des Manius Valerius an, des größten Volksfreunds, der den Grund für den Aufruhr dadurch beseitigen wollte, dass man vor allem einen Erlass oder eine Verringerung der Schulden, andernfalls wenigstens für den Augenblick ein Verbot der Festnahme der säu migen Schuldner beschloss. Zudem solle man die Armen eher durch gutes Zureden als durch Zwang dazu bringen, sich vereidigen zu lassen, und für die Männer, die sich nicht überzeugen ließen, nicht wie in einer einträchtigen Stadt schwere und unerbittlich strenge, sondern nur maßvolle und milde Stra fen aussprechen. Denn es bestehe die Gefahr, dass Menschen, denen es am täglichen Lebensbedarf fehle, sich zusammenschlössen und verzweifelt han delten, falls sie gezwungen würden, auf eigene Kosten ins Feld zu ziehen. 24 (1) Die Meinung des Appius dagegen, des ersten Mannes unter den aristo kratischen Führungspersönlichkeiten, war unnachgiebig und überheblich: Man dürfe dem Volk gegenüber keinerlei Schwächen zeigen, sondern müsse den Kreditgebern die Eintreibung der Schulden zu den vereinbarten vertraglichen Bedingungen erlauben. Zudem sollten die Gerichte ihre Sitzungen abhalten, und der in der Stadt zurückbleibende Konsul solle gemäß den traditionellen Sitten auch die Strafen vollziehen, welche die für die Verweigerer erlassenen Gesetze vorsähen, dem Volk aber nur in den Punkten nachgeben, die berechtigt seien, und ihnen nicht zu einer schädlichen Macht verhelfen. (2) „Denn auch jetzt schon“, sagte er, „werden sie übermäßig verhätschelt, weil wir ihnen die Abgaben erlassen haben, die sie früher den Königen leisten mussten, und man sie von den Körperstrafen befreit hat, die von diesen ausgesprochen wurden, wenn sie nicht sofort einen ihrer Befehle ausführten. Falls sie aber noch weiter gehen oder etwas gewaltsam ändern und umstürzen wollen, dann hindern wir sie doch daran mit Hilfe des vernünftigen und gesunden Teils der Bürgerschaft, der sich dem kranken gegenüber als größer erweisen wird! (3) Es steht uns ja als durchaus nicht unbedeutende Macht zur Durchsetzung auch die Mannschaft der jungen Patrizier zur Verfügung, die bereit ist, die Befehle auszuführen. Die aller wichtigste und nur schwer zu bekämpfende Waffe aber, mit deren Einsatz wir leicht die Oberhand über die Plebejer gewinnen, ist die Macht des Senats. Mit ihr versetzen wir sie in Angst und Schrecken und bleiben dabei auf dem Boden
320
Λόγος ἕκτος
τόμεθα αὐτοὺς μετὰ τῶν νόμων ἱστάμενοι. ἐὰν δ᾽ ὑποκατακλινώμεθα αὐτοῖς τῆς ἀξιώσεως, πρῶτον αἰσχύνην ὀφλήσομεν, εἰ παρὸν ἐν ἀριστοκρατίᾳ πολι τεύεσθαι δήμῳ τὰ κοινὰ ἐπιτρέψομεν· ἔπειτα δ᾽ εἰς κίνδυνον οὐ τὸν ἐλάχιστον ἥξομεν, εἴ τις ἐκθεραπεύσας αὐτὸν ἐξουσίαν κρείττονα τῶν νόμων κατασκευά σαιτο τυραννικὸς ἀνήρ, τὴν ἐλευθερίαν αὖθις ἀφαιρεθῆναι.“ Tοιαῦτα δια φερομένων τῶν ὑπάτων κατὰ σφᾶς αὐτοὺς καὶ ὁπότε συναχθείη συνέδριον καὶ συλλαμβανόντων πολλῶν ἑκατέρῳ, ἡ μὲν βουλὴ φιλονεικίας καὶ θορύβους καὶ λόγους ἀκόσμους, οἷς ἀλλήλους προὐπηλάκιζον, ἀκούσασα, σωτήριον δὲ βού λευμα οὐδὲν καθισταμένη διελύετο. 25 (1) Διατριβομένου δ᾽ εἰς ταῦτα πολλοῦ χρόνου ὁ ἕτερος τῶν ὑπάτων Σερουΐλιος· ἦν γὰρ ἡ στρατεία κατὰ κλῆρον ἐκείνῳ προσήκουσα· πολλῇ δεή σει καὶ θεραπείᾳ παρασκευασάμενος τὸ δημοτικὸν συνάρασθαι τοῦ πολέμου, δύναμιν ἔχων οὐκ ἐκ καταλόγου προσηναγκασμένην, ἀλλ᾽ ἑκούσιον, ὡς οἱ καιροὶ παρεκάλουν, ἐξῆλθεν ἐπὶ τὸν πόλεμον ἔτι τῶν Οὐολούσκων παρασκευα ζομένων καὶ Ῥωμαίους μὲν οὔτε προσδεχομένων μετὰ δυνάμεως ἥξειν ἐπὶ σφᾶς οὕτω στασιαστικῶς πολιτευομένους καὶ ἐχθρῶς ἔχοντας πρὸς ἀλλήλους οὔτ᾽ εἰς χεῖρας ἥξειν τοῖς ἐπιοῦσιν οἰομένων· σφίσι δὲ πολλὴν ἐξουσίαν ὑπάρχειν ὁπότε βούλοιντο τοῦ πολέμου ἄρχειν. (2) ἐπειδὴ δ᾽ ᾔσθοντο πολεμεῖν δέον αὐτοὶ πολεμούμενοι, τότε δὴ καταπεπληγότες τὸ τῶν Ῥωμαίων τάχος, ἱκετηρίας ἀνα λαβόντες ἐκ τῶν πόλεων οἱ γεραίτατοι προῄεσαν ἐπιτρέποντες τῷ Σερουϊλίῳ χρῆσθαι σφίσιν ὡς ἡμαρτηκόσιν ὅ τι βούλοιτο. ὁ δὲ τροφὰς τῷ στρατεύματι παρ᾽ αὐτῶν λαβὼν ἐσθῆτάς τε καὶ τριακοσίους ‹υἱοὺς› εἰς ὁμηρείαν ἐκ τῶν ἐπιφανεστάτων οἴκων ἐπιλεξάμενος ᾤχετο λελύσθαι τὸν πόλεμον ὑπολαβών. (3) Ἦν δ᾽ ἄρα τοῦτ᾽ οὐ λύσις, ἀναβολὴ δέ τις καὶ παρασκευῆς ἀφορμὴ τοῖς φθασθεῖσι τῷ παρ᾽ ἐλπίδα τῆς ἐφόδου, ἀπελθόντος τε τοῦ τῶν Ῥωμαίων στρα τεύματος ἐξήπτοντο πάλιν οἱ Οὐολοῦσκοι τοῦ πολέμου τάς τε πόλεις φραξά μενοι καὶ εἴ τι ἄλλο χωρίον ἐπιτήδειον ἦν ἀσφάλειαν σφίσι παρασχεῖν διὰ φυλακῆς κρείττονος ἔχοντες· συνήπτοντο δ᾽ αὐτοῖς τοῦ κινδύνου φανερῶς μὲν Ἕρνικες καὶ Σαβῖνοι, κρύφα δὲ καὶ ἄλλων συχνοί. Λατῖνοι δὲ πρεσβείας πρὸς αὐτοὺς ἐπὶ συμμαχίας αἴτησιν ἀφικομένης δήσαντες τοὺς ἄνδρας εἰς Ῥώμην ἤγαγον. (4) οἷς ἡ βουλὴ τῆς βεβαίου πίστεως χάριν ἀποδιδοῦσα καὶ ἔτι μᾶλ λον τῆς εἰς τὸν ἀγῶνα προθυμίας· ἕτοιμοι γὰρ ἦσαν ἑκούσιοι συμπολεμεῖν· ὃ
VI 24,3-VI 25,4
321
der Gesetze. Gehen wir dagegen auf ihre Forderung ein, ziehen wir uns erstens Schande zu, wenn wir, obwohl es möglich ist, in einer Aristokratie zu leben, die Regierung dem Volk überlassen. Zweitens werden wir uns der nicht gerade ganz geringen Gefahr aussetzen, wieder die Freiheit zu verlieren, falls ein mit einer Tyrannis liebäugelnder Mann es für sich gewinnt und sich eine über den Gesetzen stehende Macht verschafft.“ Da die Konsuln unter vier Augen und vor versammeltem Rat derart unterschiedliche Auffassungen vertraten und sich jedem viele Mitglieder anschlossen, waren im Senat Wortwechsel, Geschrei und ungehörige Worte zu hören, mit denen man einander beschimpfte; man ging dann auseinander, ohne einen das Problem lösenden Beschluss gefasst zu haben. 25 (1) Nachdem man damit viel Zeit vertan hatte, brachte der eine Konsul Servilius – ihm war nämlich durch Losentscheid der militärische Bereich zuge fallen – mit vielen Bitten und Schmeicheleien die Plebejer dazu, am Krieg teilzunehmen, und zog nicht mit einem dienstverpflichteten, sondern aus Freiwilligen bestehenden Heer, wie es die Zeitläufte erforderten, in den Krieg, während die Volsker noch in den Vorbereitungen steckten und nicht damit rechneten, die Römer würden, da sie derart in Aufruhr und untereinander zer stritten seien, gegen sie mit einem Heer anrücken oder sich Angreifern ent gegenstellen, aber meinten, selbst viel Spielraum zu haben, darüber zu ent scheiden, wann sie mit dem Krieg beginnen wollten. (2) Nachdem sie aber feststellten, sie müssten Krieg führen, da gegen sie selbst Krieg geführt wurde, und zu diesem Zeitpunkt von der Schnelligkeit der Römer in Angst und Schre cken versetzt worden waren, kamen die ältesten Bürger mit den Abzeichen schutzflehender Personen aus den Städten heraus und stellten Servilius anheim, mit ihnen für ihr Fehlverhalten nach Belieben zu verfahren. Der aber übernahm von ihnen nur Proviant und Kleidung für das Heer, suchte 300 Söhne aus den angesehensten Familien als Geiseln aus und zog dann in der Überzeugung ab, der Krieg sei beendet. (3) Dabei handelte es sich allerdings um keine Beendigung, sondern eher um einen Aufschub und eine Gelegenheit zur Rüstung für die Leute, denen man durch den unerwartet schnellen Angriff zuvorgekommen war, und nach dem Abzug des römischen Heers wandten sich die Volsker gleich wieder dem Krieg zu, indem sie ihre Städte befestigten und, wenn irgendein anderer Platz dazu geeignet war, ihnen Sicherheit zu bieten, eine stärkere Besatzung hineinlegten. Gemeinsame Sache mit ihnen machten bei dem riskanten Unternehmen offen die Herniker und Sabiner, heimlich auch zahlreiche andere Völker. Die Latiner aber legten, als zu ihnen eine Gesandtschaft mit der Bitte um ein Bündnis kam, die Männer in Fesseln und überführten sie nach Rom. (4) Ihnen dankte der Senat für ihre unerschütterliche Treue und noch mehr für ihre Bereitschaft zum Krieg – sie waren nämlich von sich aus dazu entschlossen, mit in den Krieg zu ziehen – und erwies ihnen den Gefallen, von dem er glaubte, sie wünschten
322
Λόγος ἕκτος
μάλιστα μὲν βούλεσθαι αὐτοὺς ᾤετο, δι᾽ αἰσχύνης δ᾽ ἔχειν αἰτήσασθαι, τοῦτ᾽ αὐτοῖς ἐχαρίσατο, τοὺς ἐν τοῖς πολέμοις ἁλόντας αὐτῶν ἑξακισχιλίων ὀλίγον ἀποδέοντας προῖκα δωρησαμένη καὶ ὡς ἂν μάλιστα κόσμον ἡ δωρεὰ προσ ήκοντα τῇ συγγενείᾳ λάβοι πάντας αὐτοὺς ἐσθῆσιν ἀμφιέσασα ἐλευθέροις σώμασι πρεπούσαις. τῆς δὲ συμμαχίας οὐδὲν αὑτῇ ἔφη δεῖν τῆς Λατίνων ἱκανὰς λέγουσα εἶναι τὰς οἰκείας τῇ Ῥώμῃ δυνάμεις ἀμύνασθαι τοὺς ἀφισταμένους. ταῦτ᾽ ἐκείνοις ἀποκριναμένη ψηφίζεται τὸν κατ᾽ Οὐολούσκων πόλεμον. 26 (1) Ἔτι δ᾽ αὐτῆς ἐν τῷ βουλευτηρίῳ καθεζομένης καὶ τίνες εἶεν δυνάμεις τὰς ἐξελευσομένας σκοπούσης εἰς τὴν ἀγορὰν ἀνὴρ πρεσβύτερος ἐφάνη ῥάκος ἠμφιεσμένος, πώγωνα βαθὺν καθεικὼς καὶ κόμην βοῶν καὶ ἐπικαλούμενος τὴν ἐξ ἀνθρώπων ἐπικουρίαν. συνδραμόντος δὲ τοῦ πλησίον ὄχλου στάς, ὅθεν ἔμελλε πολλοῖς καταφανὴς ἔσεσθαι, ἔφη, „Γεννηθεὶς ἐλεύθερος, ἐστρατευμένος τὰς ἐν ἡλικίᾳ στρατείας καὶ δυεῖν δεούσας τριάκοντα μάχας ἀγωνισάμενος καὶ ἀριστεῖα πολλάκις εἰληφὼς ἐκ τῶν πολέμων, ἐπειδὴ κατέσχον οἱ τὴν πόλιν εἰς τὰς ἐσχάτας ἄγοντες στενοχωρίας καιροί, χρέος ἠναγκάσθην λαβεῖν ἕνεκα τοῦ διαλῦσαι τὰς εἰσπραττομένας εἰσφοράς, ὡς τὸ μὲν χωρίον οἱ πολέμιοι κατ έδραμον, τὰ δὲ κατὰ πόλιν αἱ σιτοδεῖαι κατανάλωσαν, ὅθεν διαλύσαιμί μου τὸ χρέος οὐκ ἔχων, ἀπήχθην δοῦλος ὑπὸ τοῦ δανειστοῦ σὺν τοῖς υἱοῖς δυσίν· ἐπιτάττοντος δὲ τοῦ δεσπότου τῶν οὐ ῥᾳδίων ἔργον τι ἀντειπὼν αὐτῷ πληγὰς ἔλαβον μάστιξι πάνυ πολλάς.“ (2) Tαῦτ᾽ εἰπὼν ἐρρίπτει τὸ ῥάκιον καὶ ἐδείκνυε τὸ στῆθος μεστὸν τραυμάτων, τὰ δὲ νῶτα αἵματος ἐκ τῶν πληγῶν ἀνάπλεω. Kραυγῆς δὲ καὶ οἰμωγῆς ἐκ τῶν παρόντων γινομένης ἥ τε βουλὴ διελύθη καὶ κατὰ τὴν πόλιν ὅλην δρόμος ἦν τῶν ἀπόρων ‹τὴν› ἰδίαν τύχην ἀνακλαιομένων καὶ βοηθεῖν τοὺς πέλας ἀξιούντων· ἔκ τε τῶν οἰκιῶν οἱ πρὸς τὰ χρέα δουλω θέντες ‹ἐξώρμων› κομῶντες, ἁλύσεις ἔχοντες οἱ πλεῖστοι καὶ πέδας οὐδενὸς ἀντιλαμβάνεσθαι τολμῶντος αὐτῶν, εἰ δ᾽ ἅψαιτο μόνον, ἐν χειρῶν νόμῳ δια σπαραττομένου. (3) τοσαύτη λύττα τὸν δῆμον ἐν τῷ τότε καιρῷ κατεῖχε, καὶ μετ᾽ οὐ πολὺ μεστὴ τῶν ἐκφυγόντων τὰς ἀνάγκας ἦν ἡ ἀγορά. Ὀ μὲν οὖν Ἄππιος δείσας τὴν ἐφ᾽ ἑαυτὸν ὁρμὴν τοῦ πλήθους, ἐπειδὴ τῶν κακῶν ἦν αἴτιος καὶ δι᾽ ἐκεῖνον ἐδόκει ταῦτα γεγονέναι, φεύγων ἐκ τῆς ἀγορᾶς ᾤχετο. ὁ δὲ Σερουΐλιος ῥίψας τὴν περιπόρφυρον ἐσθῆτα καὶ προκυλιόμενος τῶν δημοτικῶν ἑκάστου μετὰ δακρύων μόλις αὐτοὺς ἔπεισεν ἐκείνην μὲν τὴν ἡμέραν ἐπισχεῖν, εἰς δὲ τὴν ἐπιοῦσαν ἥκειν, ὡς τῆς βουλῆς ἐπιμέλειάν τινα περὶ
VI 25,4-VI 26,3
323
ihn sich am sehnlichsten, schämten sich aber, darum zu bitten, nämlich ihnen ihre fast 6000 kriegsgefangenen Mitbürger ohne Gegenleistung zu schenken und, damit die Schenkung möglichst in der ihrer Verwandtschaft geschuldeten, ehrenvollen äußeren Form ablaufe, sie alle mit Gewändern auszustatten, die freien Personen zustanden. Die militärische Unterstützung durch die Latiner aber brauchten sie nicht, sagte der Senat, da Roms eigene Streitkräfte dazu ausreichten, die Rebellen zu bestrafen. Nach dieser Antwort an die Latiner beschloss er den Krieg gegen die Volsker. 26 (1) Noch während der Senat im Ratsgebäude tagte und überlegte, welche Streitkräfte man ausrücken lassen solle, erschien auf dem Forum ein älterer Mann, in Lumpen gehüllt mit lang herabhängendem Bart- und Haupthaar, und flehte schreiend die Menschen um Hilfe an. Als die Leute in seiner Nähe zusammenliefen, stellte er sich so hin, dass ihn viele sehen konnten, und sagte: „Als frei geborener Mann habe ich die während meiner Dienstzeit geführten Feldzüge mitgemacht, in 28 Schlachten mitgekämpft und in den Kriegen oft Tapferkeitsauszeichnungen erhalten. Als dann die schlimmen Zeiten kamen, in denen in der Stadt die höchste Not herrschte, sah ich mich gezwungen, Schulden zu machen, um die Abgaben bestreiten zu können, die erhoben wurden. Nach dem dann die Feinde meinen Hof geplündert und die Getreideknappheit mein Vermögen in der Stadt aufgezehrt hatte, hatte ich keine Möglichkeit mehr, mei ne Schulden zu bezahlen, und wurde von meinem Gläubiger zusammen mit meinen zwei Söhnen als Sklave abgeführt. Als mir dann mein Herr einen nicht gerade leichten Auftrag gab, widersprach ich ihm und erhielt dafür sehr viele Schläge mit der Peitsche.“ (2) Nach diesen Worten riss er seine Lumpen herun ter und zeigte seine narbenübersäte Brust und seinen von den Schlägen blut überströmten Rücken. Als daraufhin die Anwesenden laut schrien und jammerten, wurde die Senats sitzung geschlossen, und durch die ganze Stadt liefen die besitzlosen Leute, beweinten ihr eigenes Schicksal und baten ihre Nachbarn um Hilfe. Aus den Häusern stürzten die Menschen heraus, die wegen ihrer Schulden versklavt worden waren, langhaarig, in der Mehrzahl mit Ketten und Fußfesseln, und niemand wagte sie zurückzuhalten; denn falls sie jemand auch nur anzufassen versuchte, wurde er nach dem Faustrecht in Stücke gerissen. (3) Eine derartige Wut hatte zu dieser Zeit das Volk erfasst, und binnen Kurzem war das Forum voll von Leuten, die ihren Verliesen entkommen waren. Appius befürchtete nun einen Angriff der Menge auf seine Person, da er ja an der schlimmen Situation schuld war und es nur seinetwegen so weit gekom men zu sein schien, und verließ das Forum fluchtartig. Servilius aber warf sein purpurverbrämtes Gewand weg und flehte jeden einzelnen Mann aus dem Volk unter Tränen auf Knien an. Dadurch überzeugte er sie mit Mühe, an diesem Tag Ruhe zu geben, am nächsten aber wieder zu kommen, da der Senat dann
324
Λόγος ἕκτος
αὐτῶν ποιησομένης. ταῦτ᾽ εἰπὼν καὶ τὸν κήρυκα ἀνειπεῖν κελεύσας μηδένα τῶν δανειστῶν ἐξεῖναι σῶμα πολιτικὸν πρὸς ἴδιον χρέος ἄγειν, ἕως [ἂν] ἡ βουλὴ περὶ αὐτῶν διαγνοίη, τοὺς δὲ παρόντας ὅποι βούλοιντο ἀδεῶς ἀπιέναι, διέλυσε τὸν θόρυβον. 27 (1) Tότε μὲν οὖν ᾤχοντο ἐκ τῆς ἀγορᾶς, τῇ δ᾽ ἑξῆς ἡμέρᾳ παρῆν οὐ μόνον ὁ κατὰ πόλιν ὄχλος, ἀλλὰ καὶ ἐκ τῶν σύνεγγυς ἀγρῶν τὸ δημοτικὸν πλῆθος καὶ ἦν ἐξ ἑωθινοῦ πλήρης ἡ ἀγορά. τῆς δὲ βουλῆς συναχθείσης, ἵνα περὶ τού των βουλεύσειεν, ὅ τι χρὴ πράττειν, ὁ μὲν Ἄππιος δημοκόπον ἐκάλει τὸν συνάρχοντα καὶ τῆς ἀπονοίας τῶν ἀπόρων ἡγεμόνα, ὁ δὲ Σερουΐλιος ἐκεῖνον αὐστηρὸν καὶ αὐθάδη καὶ τῶν παρόντων τῇ πόλει κακῶν αἴτιον· τέλος δ᾽ οὐδὲν ἐγίνετο τῶν λόγων. (2) Ἐν δὲ τούτῳ Λατίνων ἱππεῖς κατὰ σπουδὴν ἐλαύνοντες τοὺς ἵππους παρ ῆσαν εἰς τὴν ἀγορὰν ἐξεληλυθότας ἀγγέλλοντες τοὺς πολεμίους μεγάλῃ στρατιᾷ καὶ ὄντας ἐπὶ τοῖς ἑαυτῶν ὁρίοις ἤδη. καὶ οἱ μὲν ταῦτα, οἱ δὲ πατρίκιοι καὶ τὸ τῶν ἱππέων πλῆθος τῶν τ᾽ ἄλλων, ὅσοι πλούτους ἢ δόξας προγονικὰς εἶχον, οἷα δὴ περὶ μεγάλων κινδυνεύοντες ὡπλίζοντο διὰ τάχους· (3) ὅσοι δ᾽ ἦσαν αὐτῶν ἄποροι, μάλιστα δ᾽ οἱ τοῖς δανείοις πιεζόμενοι, οὔθ᾽ ὅπλων ἥπτοντο οὔτ᾽ ἄλλως παρείχοντο τοῖς κοινοῖς πράγμασιν ἐπικουρίαν οὐδεμίαν, ἡδόμενοι δὲ καὶ κατ᾽ εὐχὴν δεχόμενοι τὸν ἔξωθεν πόλεμον, ὡς τῶν παρόντων σφᾶς κακῶν ἐλευθερώσοντα, τοῖς ‹δὲ› δεομένοις ἀμύνειν ἐπιδεικνύντες τὰς ἁλύσεις καὶ τὰς πέδας, ἐπικερτομοῦντες ἠρώτων, εἰ τούτων φυλακῆς ἕνεκα τῶν ἀγαθῶν ἄξιον εἴη σφίσι πολεμεῖν· πολλοὶ δὲ καὶ λέγειν ἐτόλμων, ὡς ἄμεινον εἴη Οὐολούσκοις δουλεύειν μᾶλλον ἢ τὰς ὕβρεις τῶν πατρικίων ὑπομένειν· ἥ τε πόλις οἰμωγῆς καὶ θορύβου καὶ παντοίων γυναικείων ὀδυρμῶν ἐνεπίμπλατο. 28 (1) Tαῦθ᾽ ὁρῶντες οἱ βουλευταὶ τὸν ἕτερον τῶν ὑπάτων Σερουΐλιον, ὃς ἐν τῷ παρόντι πιθανώτερος εἶναι τοῖς πολλοῖς ἐδόκει, βοηθεῖν ἐδέοντο τῇ πατρίδι. ὁ δὲ συγκαλέσας ‹τὸν δῆμον› εἰς τὴν ἀγορὰν τοῦ παρόντος καιροῦ τὴν ἀνάγκην ἐπεδείκνυεν οὐκέτι προσδεχομένην πολιτικὰς φιλονεικίας καὶ ἠξίου νῦν μὲν ὁμόσε τοῖς πολεμίοις χωρεῖν κοινῇ γνώμῃ χρησαμένους καὶ μὴ περιιδεῖν ἀνά στατον τὴν πατρίδα γινομένην, ἐν ᾗ θεοὶ πατρῷοι καὶ θῆκαι προγόνων ἑκάστοις ἦσαν, ἃ τιμιώτατά ἐστι πᾶσιν ἀνθρώποις· γονέων τε αἰδῶ λαβεῖν οὐχ ἱκανῶν ἐσομένων ἑαυτοῖς διὰ γῆρας ἀμύνειν καὶ γυναικῶν ἔλεον ἃς αὐτίκα μάλα δεινὰς
VI 26,3-VI 28,1
325
eine für sie hilfreiche Entscheidung treffen werde. Mit diesen Worten und dem Befehl an den Herold zu verkünden, kein Gläubiger dürfe die Person eines Bür gers wegen einer privaten Schuld ins Gefängnis werfen lassen, bis der Senat darüber entschieden habe, ließ er die Anwesenden unbestraft dorthin gehen, wo sie wollten, und löste damit den Tumult auf. 27 (1) Daraufhin verließen sie also das Forum, am nächsten Tag aber erschien nicht nur die gesamte Stadtbevölkerung, sondern auch die Masse der einfachen Leute aus der näheren Umgebung, und schon im Morgengrauen war das Forum voller Menschen. Als sich dann der Senat versammelt hatte, um über die in dieser Situation notwendigen Schritte zu beraten, bezeichnete Appius seinen Mitkonsul als Volksschmeichler und Auslöser des wahnsinnigen Verhaltens der besitzlosen Bevölkerung, Servilius ihn wiederum als unnachgiebig, arro gant und an der gegenwärtigen schlimmen Situation schuld, und ihre Aus einandersetzungen nahmen kein Ende. (2) In diesem Augenblick kamen Reiter der Latiner in vollem Galopp auf das Forum gesprengt mit der Meldung, die Feinde seien mit einem großen Heer ausgerückt und stünden schon an ihren Grenzen. Das berichteten sie; die Patrizier und die Masse der Ritter aber, dazu alle übrigen Bürger, die von ihren Vorfahren Reichtum oder Ansehen geerbt hatten, bewaffneten sich in höchster Eile, da für sie sehr viel auf dem Spiel stand. (3) Alle ihre besitzlosen Mit bürger aber, vor allem wer unter der Schuldenlast stöhnte, griffen jedoch weder zu den Waffen noch leisteten sie der Gemeinschaft irgendeine andere Hilfe, sondern freuten sich und sahen im Krieg gegen den auswärtigen Feind ein willkommenes Ereignis in der Überzeugung, er werde sie aus ihrer aktuellen schlimmen Situation befreien. Wer sie um ihre Hilfe bat, dem zeigten sie ihre Ketten und Fußfesseln und fragten ihn höhnisch, ob es sich für sie lohne, zum Schutz dieser Errungenschaften in den Krieg zu ziehen. Viele erdreisteten sich sogar zu behaupten, es sei für sie besser, als Sklaven den Volskern zu dienen als die Übergriffe der Patrizier zu ertragen. Und die Stadt war voll von Klagen und Geschrei und vielfältigem Gejammer der Frauen. 28 (1) Als die Senatoren diese Entwicklung bemerkten, baten sie den einen Konsul, Servilius, der in der gegenwärtigen Situation beim Großteil der Bevöl kerung höheres Vertrauen zu genießen schien, seiner Vaterstadt zu helfen. Er rief das Volk auf dem Forum zusammen, wies darauf hin, die augenblickliche Notlage erlaube keine weiteren Streitigkeiten unter den Bürgern mehr, und forderte sie auf, jetzt einmütig gegen die Feinde zu ziehen und es nicht zuzu lassen, dass ihre Vaterstadt zerstört werde, in der jeder die Götter seiner Väter und die Gräber seiner Vorfahren habe, die wertvollsten Güter für alle Menschen. Sie sollten Ehrfurcht vor ihren Eltern zeigen, die wegen ihres Alters nicht mehr in der Lage seien, sich selbst zu wehren, und Erbarmen mit ihren Frauen haben, die gezwungen würden, sofort ganz schreckliche, unerträgliche Übergriffe
326
Λόγος ἕκτος
καὶ ἀφορήτους ὕβρεις ἀναγκασθησομένας ὑπομενεῖν, μάλιστα δὲ παίδων ἔτι νηπίων οὐκ ἐπὶ τοιαύταις ἐλπίσιν ἀνατραφέντων οἰκτεῖραι λώβας καὶ προπη λακισμοὺς ἀνηλεεῖς· (2) ὅταν δὲ τὸν παρόντα κίνδυνον ἅπαντες ὁμοίαις προ θυμίαις χρησάμενοι παραλύσωνται, τότε δὴ σκοπεῖν, τίνα τρόπον ἴσην καὶ κοινὴν καὶ σωτήριον ἅπασι τὴν πολιτείαν καταστήσονται μήτε τῶν πενήτων ἐπιβουλευόντων ταῖς τῶν πλουσίων οὐσίαις μήτ᾽ ἐκείνων προπηλακιζόντων τοὺς ταῖς τύχαις ταπεινοτέρους· ἥκιστα γὰρ εἶναι ταῦτα πολιτικά· ἀλλὰ καὶ τοῖς ἀπόροις ἐπικουρία τις ἔσται πολιτικὴ καὶ τοῖς συμβάλλουσι τὰ χρέα βοήθεια μετρία τοῖς γοῦν ἀδικουμένοις, καὶ τὸ κράτιστον τῶν ἐν ἀνθρώποις ἀγαθῶν καὶ πάσας φυλάττον ἐν ὁμονοίᾳ τὰς πόλεις, πίστις ἐπὶ συναλλαγαῖς, οὐχ ἅπασα καὶ διὰ παντὸς ἐκ μόνης ἀναιρεθήσεται τῆς Ῥωμαίων πόλεως. (3) Tαῦτα καὶ ὅσα ἄλλα ἐν τοιούτῳ καιρῷ λεχθῆναι προσῆκε διεξελθὼν τελευτῶν ὑπὲρ τῆς ἰδίας εὐνοίας, ἣν ἔχων διετέλει πρὸς τὸν δῆμον, ἀπελογεῖτο καὶ ἠξίου συνάρασθαι τῆς στρατείας αὐτῷ ταύτης, ἀνθ᾽ ὧν πρόθυμος εἰς αὐτοὺς ἦν, τῆς μὲν κατὰ πόλιν ἐπιμελείας τῷ συνάρχοντι προσηκούσης, ἑαυτῷ δὲ τῆς ἡγεμονίας τῶν πολέμων ἀποδεδομένης· ταύτας γὰρ τὰς τύχας αὐτοῖς βρα βεῦσαι τὸν κλῆρον. ὑπεσχῆσθαι δ᾽ αὑτῷ ἔφη τὴν βουλὴν ἐμπεδώσειν, ὅ τι ἂν διομολογήσηται τῷ πλήθει, αὑτὸν δ᾽ ἐκείνοις πείσειν τοὺς δημότας μὴ προ δώσειν τοῖς πολεμίοις τὴν πατρίδα. 29 (1) Tαῦτ᾽ εἰπὼν ἐκέλευσε τὸν κήρυκα ἀνειπεῖν, ὅσοι ἂν Ῥωμαίων ἐπὶ τὸν κατ᾽ αὐτῶν πόλεμον ἐκστρατεύσωσι, τὰς τούτων οἰκίας μηδένα ἐξεῖναι μήτε κατέχειν μήτε πωλεῖν μήτ᾽ ἐνεχυράζειν μήτε γένος αὐτῶν ἀπάγειν πρὸς μηδὲν συμβόλαιον μήτε κωλύειν τὸν βουλόμενον τῆς στρατείας κοινωνεῖν. ὅσοι δ᾽ ἂν ἀπολειφθῶσι τῆς στρατείας, τὰς κατὰ τούτων πράξεις ὑπάρχειν τοῖς δανεισταῖς, ἐφ᾽ οἷς ἑκάστοις συνέβαλον. ὡς δὲ ταῦτ᾽ ἤκουσαν οἱ πένητες, αὐτί κα συνέγνωσάν τε καὶ πολλῇ προθυμίᾳ πάντες εἰς τὸν πόλεμον ὥρμηντο οἱ μὲν ἐλπίσιν ὠφελειῶν ὑπαχθέντες, οἱ δὲ τοῦ στρατηλάτου χάριτι, οἱ δὲ πλεῖστοι τὸν Ἄππιον καὶ τοὺς ἐν τῇ πόλει κατὰ τῶν ὑπομεινάντων προπηλακισμοὺς φεύγον τες. (2) Παραλαβὼν δ᾽ ὁ Σερουΐλιος τὸ στράτευμα σὺν πολλῇ σπουδῇ ἐλαύνει διαλιπὼν οὐδένα χρόνον, ἵνα συμμίξῃ τοῖς πολεμίοις, πρὶν εἰς Ῥωμαίων χώραν αὐτοὺς εἰσβαλεῖν· καὶ καταλαβὼν περὶ τὸ Πωμεντῖνον χωρίον ἐστρατοπεδευ κότας καὶ τὴν Λατίνων χώραν προνομεύοντας, ὅτι παρακαλοῦσιν αὐτοῖς οὐ
VI 28,1-VI 29,2
327
über sich ergehen zu lassen, vor allem aber Mitleid mit ihren noch unmün digen Kindern empfinden, die nicht für solche Aussichten aufgezogen worden seien und unbarmherzige Misshandlungen und Erniedrigungen hinnehmen müssten. (2) Wenn sie aber alle die gegenwärtige Gefahr mit gleicher Entschlos senheit abgewendet hätten, dann werde man natürlich prüfen, auf welche Weise man ihr Regierungssystem für alle gleich, unparteiisch und vorteilhaft gestalten könne, wobei es dann weder die Armen auf das Vermögen der Reichen absähen noch diese ihren Spott mit den Lebensumständen der in bescheideneren Ver hältnissen lebenden Menschen trieben – denn das gehöre sich unter Mitbürgern einfach nicht. Vielmehr bekämen auch die besitzlosen Leute eine gewisse Unterstützung durch den Staat, und die Kreditgeber erhielten, wenigstens sofern sie nicht zu ihrem Recht kämen, eine maßvolle Hilfe; so werde die wichtigste der menschlichen Errungenschaften, die in allen Städten die Eintracht bewahre, nämlich Treu und Glauben bei Vertragsabschlüssen, nicht völlig und für immer allein aus der Stadt der Römer verschwinden. (3) Diese und viele andere der gegebenen Situation angemessene Gesichts punkte führte er an, wies dann zum Schluss zu seiner Rechtfertigung auf sein entgegenkommendes Verhalten hin, das er ständig dem Volk gegenüber bewie sen habe, und forderte dazu auf, als Gegenleistung für seinen Einsatz für sie mit ihm an diesem Feldzug teilzunehmen; denn die Aufsicht über die Stadt sei seinem Mitkonsul zugefallen, ihm dagegen das Kommando in Kriegen anver traut worden. Diese Zuständigkeiten habe nämlich das Los für sie getroffen. Der Senat habe ihm versprochen, sagte er, alles zu bestätigen, was er dem Volk zugestehe, und er selbst habe den Mitgliedern zugesagt, die Plebejer dazu zu bewegen, ihre Vaterstadt nicht an die Feinde zu verraten. 29 (1) Nach diesen Worten befahl er dem Herold zu verkünden, bei allen Römern, die in den Krieg gegen die Volsker zögen, dürfe niemand ihre Häuser beschlagnahmen11, verkaufen oder verpfänden; keine Familienmitglieder dürf ten wegen irgendwelcher Schulden abgeführt werden, und niemand dürfe einen Mann, der an dem Feldzug teilnehmen wolle, daran hindern. Wer sich aber am Feldzug nicht beteilige, bei dem könnten die Gläubiger ihr Geld zu den Bedingungen eintreiben, die sie mit dem Einzelnen vereinbart hätten. Als die Armen das hörten, waren sie sofort einverstanden und zogen alle höchst bereit willig in den Krieg, die einen von der Aussicht auf Beute dazu bewogen, andere aus Anhänglichkeit zu ihrem Heerführer, die Mehrzahl aber, weil sie Appius und der niederträchtigen Behandlung der in der Stadt zurückbleibenden Bürger aus dem Weg gehen wollte. (2) Servilius übernahm nun das Heer und marschierte, ohne Zeit zu verlieren, in höchster Eile los, um die Feinde zu stellen, bevor sie ins Gebiet der Römer eingefallen waren. Er stieß auf sie, als sie in der Umgebung von Pometia ihr Lager errichtet hatten und das Land der Latiner plünderten, weil sich diese auf
328
Λόγος ἕκτος
συνήραντο τοῦ πολέμου, περὶ δείλην ὀψίαν παρὰ λόφον τινὰ ὡς εἴκοσι στάδια τῆς στρατοπεδείας αὐτῶν ἀφεστῶτα τίθεται τὸν χάρακα· καὶ αὐτοῖς νυκτὸς ἐπι τίθενται Οὐολοῦσκοι ὀλίγους τε δόξαντες εἶναι καὶ ὡς ἐξ ὁδοῦ μακρᾶς κατα κόπους προθυμίας τ᾽ ἐνδεῶς ἔχοντας διὰ τοὺς ἐκ τῶν πενήτων περὶ τὰ χρέα νεωτερισμοὺς ἐν ἀκμῇ μάλιστα δοκοῦντας εἶναι. (3) Ὁ δὲ Σερουΐλιος ἔτι νυκτὸς ἀπὸ τοῦ χάρακος ἀγωνισάμενος, ἐπεὶ δὲ φῶς τε ἤδη ἐγένετο καὶ τοὺς πολεμίους ἔμαθεν ἀτάκτως προνομεύοντας, ἀνοῖξαι κελεύσας πυλίδας ἐκ τοῦ χάρακος ἀδήλως συχνάς, ἀφ᾽ ἑνὸς παραγγέλματος ἐφῆκεν ἐπ᾽ αὐτοὺς τὸ στράτευμα. ἐξαπιναίου δὲ τοῦ δεινοῦ καὶ παρὰ δόξαν τοῖς Οὐολούσκοις προσπεσόντος ὀλίγοι μέν τινες ὑποστάντες πρὸς τῷ χάρακι μαχόμενοι κατεκόπησαν· οἱ δ᾽ ἄλλοι φεύγοντες προτροπάδην καὶ πολλοὺς τῶν σφετέρων ἀπολέσαντες τραυματίαι τε οἱ πλεῖστοι καὶ τὰ ὅπλα ἀπολωλεκότες εἰς τὸν χάρακα διεσώζοντο. (4) ἑπομένων δ᾽ αὐτοῖς τῶν Ῥωμαίων ἐκ ποδὸς καὶ περισχόντων τὸ στρατόπεδον, βραχύν τινα χρόνον ἀμυνάμενοι παρέδοσαν τὸν χάρακα πολλῶν ἀνδραπόδων τε καὶ βοσκημάτων καὶ ὅπλων καὶ τῆς εἰς τὸν πόλεμον παρασκευῆς γέμοντα. ἑάλω δὲ σώματα ἐλεύθερα συχνά, τὰ μὲν αὐτῶν Οὐολούσκων, τὰ δὲ τῶν αὐτοῖς συναγωνισαμένων ἐθνῶν, χρήματά τε καὶ ὅσα χρυσὸς καὶ ἄργυρος καὶ ἐσθὴς ὡσπερὰν πόλεως τῆς κρατίστης ἁλούσης πάνυ πολλά. Tοῖς στρατιώταις ταῦτ᾽ ἐφιεὶς ὁ Σερουΐλιος ὡς ἕκαστος ὠφεληθείη καὶ μηδὲν εἰς τὸ δημόσιον ἀναφέρουσι διανείμασθαι κελεύσας καὶ τὸν χάρακα πυρὶ δούς, ἀναλαβὼν τὰς δυνάμεις ἦγεν ἐπὶ τὴν ἀγχοτάτω Σουέσσαν Πωμεν τιαν ήν. μεγέθει τε γὰρ περιβόλου καὶ πλήθεσιν οἰκητόρων, ἔτι δὲ δόξῃ καὶ πλούτῳ πολὺ τῶν ταύτῃ ὑπερέχειν ἐδόκει καὶ ἦν ὥσπερ ἡγεμὼν τοῦ ἔθνους. (5) περιστρατοπεδεύσας δ᾽ αὐτὴν καὶ οὔθ᾽ ἡμέρας οὔτε νυκτὸς ἀνα καλῶν τὸν στρατόν, ἵνα μηδένα χρόνον οἱ πολέμιοι διαναπαύσαιντο μήθ᾽ ὕπνον αἱρούμενοι μήτε πολέμου παῦλαν δεχόμενοι, λιμῷ καὶ ἀμηχανίᾳ καὶ σπάνει συμμάχων παρατείνας εἷλεν αὐτοὺς ἐν οὐ πολλῷ χρόνῳ καὶ τοὺς ἐν ἥβῃ πάντας κατέσφαξεν. ἐπιτρέψας δὲ καὶ ὅσα ἦν ἐνταῦθα χρήματα τοῖς στρατιώταις φέρειν τε καὶ ἄγειν, ἐπὶ τὰς ἄλλας πόλεις ἀπῆγε τὴν δύναμιν οὐθενὸς οὐκέτι τῶν Οὐολούσκων ἀμύνειν τι δυναμένου. 30 (1) Ὡς δὲ τοῖς Ῥωμαίοις τεταπεινωμένα ἦν τὰ τῶν Οὐολούσκων πράγματα, προαγαγὼν τοὺς ὁμήρους αὐτῶν εἰς τὴν ἀγορὰν ὁ ἕτερος τῶν ὑπάτων Ἄππιος Κλαύδιος ἄνδρας τριακοσίους, ἵνα δι᾽ εὐλαβείας ἔχοιεν οἱ προσθέμενοι σφίσι πίστεις ὁμηρειῶν μὴ παρασπονδεῖν, μάστιξί τε ᾐκίσατο πάντων ὁρώντων καὶ τοὺς αὐχένας αὐτῶν ἐκέλευσεν ἀποκόψαι. (2) ἀφικομένου τε ἀπὸ τῆς στρατείας
VI 29,2-VI 30,2
329
ihre Aufforderung hin nicht am Krieg beteiligten. Am späten Nachmittag errich tete er an einem Hügel, der ungefähr 20 Stadien von ihrer Verschanzung ent fernt war, sein Lager. Noch in der Nacht griffen die Volsker sie an, da es sich ihrem Eindruck nach nur um eine kleine Zahl handelte, die vom langen Weg erschöpft war und es wegen der Unruhen, die von den Armen aufgrund ihrer Schulden ausgelöst worden waren und anscheinend ihren Höhepunkt erreicht hatten, an Einsatzbereitschaft fehlen ließ. (3) Servilius dagegen führte den Kampf, solange es noch Nacht war, nur vom Lager aus. Als es dann aber schon hell wurde und er feststellte, dass die Fein de ohne Ordnung beim Plündern waren, gab er Befehl, unbemerkt viele klei ne Tore zu öffnen, und ließ sein Heer die Volsker auf ein einziges Signal hin angreifen. Weil dieser Schlag sie plötzlich und unerwartet traf, stellten sich ihm nur ein paar Mann entgegen und wurden in der Nähe ihres Lagers im Kampf niedergemacht. Alle anderen flohen Hals über Kopf, verloren dabei viele ihrer Kameraden und retteten sich zum Großteil verwundet und nach dem Verlust ihrer Waffen in ihr Lager. (4) Als die Römer ihnen auf dem Fuß folgten und das Lager einschlossen, wehrten sie sich nur noch kurze Zeit und übergaben dann die Verschanzung, die voller Sklaven, Vieh, Waffen und der im Krieg benötigten Ausrüstung war. Erbeutet wurden zahlreiche freie Personen, bei denen es sich teils um Volsker selbst, teils um Angehörige der mit ihnen in den Krieg gezo genen Völker handelte, dazu sehr viele Wertgegenstände wie Gold und Silber und Kleidung, so als ob die wohlhabendste Stadt eingenommen worden wäre. Diese Beutestücke überließ Servilius seinen Soldaten zur Verteilung, damit jeder einen Gewinn davon hatte. Er befahl, nichts der Staatskasse zuzuführen, ließ das Lager in Brand stecken und zog dann mit seinen Streitkräften gegen das ganz nahe gelegene Suessa Pometia. Denn es schien mit seiner Ausdehnung und der großen Zahl seiner Einwohner, dazu an Ansehen und Reichtum die anderen dortigen Städte weit zu übertreffen und war so etwas wie der Hauptort des Volks. (5) Er schloss es ein und rief sein Heer weder am Tag noch in der Nacht aus dem Kampf zurück, damit sich die Feinde zu keiner Zeit erholen konnten, weil sie weder Schlaf fanden noch eine Pause im Krieg erhielten. So ermüdete er sie durch Hunger, Hoffnungslosigkeit und das Fehlen von Verbündeten, eroberte sie in kurzer Zeit und ließ alle erwachsenen Männer erschlagen. Er überließ auch alles dort befindliche Hab und Gut seinen Soldaten zum Rauben und Plündern und führte dann seine Streitkräfte gegen die anderen Städte, wobei kein Volsker mehr irgendeinen Widerstand leisten konnte. 30 (1) Nachdem die Macht der Volsker durch die Römer gebrochen war, ließ der eine Konsul Appius Claudius ihre Geiseln, dreihundert Mann, auf das Forum führen und, damit die Menschen, die ihnen Geiseln als Unterpfand ihrer Treue stellten, sich davor in Acht nahmen, ihr Versprechen zu brechen, vor aller Augen auspeitschen und dann enthaupten. (2) Als nicht viele Tage später
330
Λόγος ἕκτος
οὐ πολλαῖς ὕστερον ἡμέραις τοῦ συνυπάτου καὶ τὸν εἰωθότα δίδοσθαι θρίαμ βον ἀπὸ τῆς βουλῆς τοῖς ἀγῶνα λαμπρὸν ἀγωνισαμένοις στρατηγοῖς ἀξιοῦντος λαβεῖν, ἐμποδὼν ἐγένετο στασιαστὴν ἀποκαλῶν καὶ πολιτείας πονηρᾶς ἐραστήν, μάλιστα δ᾽ αὐτοῦ κατηγορῶν, ὅτι ἐκ τῶν τοῦ πολέμου λαφύρων οὐδε μίαν μοῖραν εἰς τὸ δημόσιον ἀνήνεγκεν, ἀλλ᾽ οἷς αὐτὸς ἐβούλετο κατεχαρίσατο· καὶ ἔπεισε τὴν βουλὴν μὴ δοῦναι τῷ ἀνδρὶ τὸν θρίαμβον. Ὁ δὲ Σερουΐλιος ὑβρίσθαι δοκῶν ὑπὸ τοῦ συνεδρίου εἰς αὐθάδειαν οὐκ εἰω θυῖαν Ῥωμαίοις ἐτράπετο· καλέσας γὰρ εἰς ἐκκλησίαν τὸν δῆμον ἐν τῷ πρὸ τῆς πόλεως πεδίῳ καὶ διεξελθὼν τὰ πραχθέντα κατὰ τὸν πόλεμον καὶ τοῦ συν άρχοντος τὸν φθόνον καὶ τῆς βουλῆς τὸν προπηλακισμὸν διηγησάμενος ἔφη παρὰ τῶν ἑαυτοῦ πράξεων καὶ τοῦ συναγωνισαμένου στρατεύματος ἔχειν τὴν τοῦ πομπεύειν ἐπὶ καλοῖς τε καὶ εὐτυχέσιν ἔργοις ἐξουσίαν. (3) ταῦτ᾽ εἰπὼν στεφανῶσαι τὰς ῥάβδους ἐκέλευσε καὶ αὐτὸς στεφανωσάμενος ἔχων τὴν θριαμβικὴν ἐσθῆτα προῆγεν εἰς τὴν πόλιν ὑπὸ τοῦ δήμου παντὸς προπεμπό μενος, ἕως εἰς τὸ Καπιτώλιον ἀνέβη καὶ τὰς εὐχὰς ἀπέδωκε καὶ τὰ σκῦλα ἀνέθηκεν. ἐκ δὲ τούτου φθόνον μὲν ἔτι μείζονα παρὰ τῶν πατρικίων ἐπεσπά σατο, οἰκεῖον δ᾽ ἑαυτῷ παρεσκευάσατο τὸ δημοτικόν. 31 (1) Ἐν τοιαύταις δ᾽ ἀκαταστασίαις τῆς πόλεως οὔσης ἐκεχειρία τις ἐν τῷ διὰ μέσου γενομένη θυσιῶν πατρίων ἕνεκα καὶ πανηγύρεις ἐπιλαβοῦσαι λαμ πραὶ ταῖς δαπάναις ἐπέσχον τὴν ἐν τῷ παρόντι τοῦ πλήθους διχοστασίαν. ἑορτά ζουσι δ᾽ αὐτοῖς ἐπιτίθενται πολλῇ δυνάμει Σαβῖνοι τοῦτον ἐκ πολλοῦ φυλά ξαντες τὸν χρόνον, ἀρχομένης ἔτι νυκτὸς ποιησάμενοι τὴν ἐπίθεσιν, ἵνα πρὶν αἰσθέσθαι τοὺς ἔνδον ἐπὶ τῇ πόλει γένωνται· καὶ ῥᾷστα ἂν ἐκράτησαν αὐτῶν, εἰ μὴ τῶν ψιλῶν τινες ἀποσχισθέντες τῆς φάλαγγος, αὐλαῖς ἐπιβάλλοντες ἁρπαγῆς ἕνεκα θόρυβον εἰργάσαντο. (2) βοή τε γὰρ εὐθὺς ἐγένετο καὶ δρόμος τῶν γεωρ γῶν εἰς τὸ τεῖχος, πρὶν ἢ ταῖς πύλαις τοὺς πολεμίους προσελθεῖν. Ὡς δ᾽ ἔγνωσαν αὐτῶν τὴν ἔφοδον οἱ κατὰ πόλιν θεωροῦντες μεταξὺ καὶ τοὺς στεφάνους ἐπικείμενοι καταλιπόντες τοὺς ἀγῶνας ἐπὶ τὰ ὅπλα ὥρμησαν· καὶ φθάνει τῷ Σερουϊλίῳ συναχθεῖσα δύναμις αὐτοκέλευστος ἱκανή, ἣν ἐκεῖνος ἔχων συντεταγμένην, προσπίπτει τοῖς πολεμίοις ὑπό τε ἀγρυπνίας καὶ κόπου τεταλαιπωρηκόσι καὶ οὐ προσδεχομένοις τὴν τῶν Ῥωμαίων ἔφοδον. (3) ὡς δὲ συνέμιξαν εἰς χεῖρας, ἐγένετο μάχη τὸ μὲν ἐν τάξει καὶ κόσμῳ διὰ τὴν σπουδὴν
VI 30,2-VI 31,3
331
sein Mitkonsul von dem Feldzug zurückkehrte und den Antrag stellte, ihm solle vom Senat der übliche Triumph für die Heerführer gewährt werden, die sich im Kampf glänzend bewährt hätten, widersprach er und nannte ihn einen Unruhestifter und Freund einer schädlichen Regierungsform. Hauptsächlich aber warf er ihm vor, er habe keinen Teil der Kriegsbeute in die Staatskasse überführt, sondern nur die Leute bedacht, denen er persönlich ein Geschenk machen wollte. Damit überredete er den Senat, dem Mann keinen Triumph zuzuerkennen. Der sich vom Senat missachtet fühlende Servilius aber zeigte nun eine für Römer völlig unübliche Arroganz. Er berief nämlich eine Volksversammlung auf der freien Fläche vor der Stadt ein, wies auf seine im Krieg getroffenen Maßnahmen hin, berichtete vom Neid seines Mitkonsuls und von seiner ehren rührigen Behandlung durch den Senat und sagte dann, wegen der Erfolge, die er persönlich und das mit ihm kämpfende Heer erzielt hätten, habe er die Machtbefugnis, einen Triumph für hervorragende, glücklich durchgeführte Unternehmungen zu feiern. (3) Nach diesen Worten ließ er die Rutenbündel bekränzen, setzte sich selbst einen Kranz auf und führte im Gewand eines Triumphators den Zug in die Stadt an, begleitet vom gesamten Volk, bis er dann zum Kapitol hinaufstieg, seine Gelübde erfüllte und die Kriegsbeute weihte. Dadurch kam er bei den Patriziern noch viel stärker in Misskredit, gewann aber die Plebejer für sich. 31 (1) Während in der Stadt eine derartige Unruhe herrschte, kam es dazwi schen wegen der traditionellen Opfer zu einer Art Waffenstillstand, und anfal lende, dank des geleisteten Aufwands prächtige Feste hemmten für den Augen blick die Spaltung des Volks. Während der Feierlichkeiten griffen die Sabiner mit zahlreichen Streitkräften an. Sie hatten schon lange auf diesen Zeitpunkt gewartet und machten ihren Angriff erst bei Beginn der Nacht, um nahe an die Stadt heranzukommen, bevor die Einwohner sie bemerkten. Und sie hätten sie ganz leicht überwältigt, wenn sich nicht ein paar Leichtbewaffnete, um Beute zu machen, von der Marschkolonne entfernt, Höfe überfallen und dabei Lärm verursacht hätten. (2) Denn sofort kam es zu einem Geschrei und Gelaufe der Bauern hinter die Stadtmauern, bevor die Feinde die Tore erreichten. Als die Männer in der Stadt den feindlichen Anmarsch bemerkten, während sie noch bei den Feierlichkeiten zusahen und die Kränze aufgesetzt hatten, ver ließen sie die Wettkämpfe und eilten zu den Waffen. Schnell sammelte sich um Servilius ein ausreichend großes Kontingent von Freiwilligen; er stellte sie in Reih und Glied auf und fiel mit ihnen über die Feinde her, die von Schlafmangel und Ermüdung erschöpft waren und nicht mit dem Anrücken der Römer rechne ten. (3) Als sie dann aufeinanderstießen, entwickelte sich eine Schlacht, die einerseits wegen der Eile bei beiden Parteien eine reguläre Aufstellung und Ordnung vermissen ließ, andererseits kämpften, je nachdem gerade Formation
332
Λόγος ἕκτος
ἑκατέρων ἀφῃρημένη, οἳ δ᾽ ὡς ἀπὸ τύχης τινὸς ἢ φάλαγξ φάλαγγι ἢ λόχος λόχῳ ἢ ἀνὴρ ἀνδρὶ συνέπεσον, ἱππεῖς τε καὶ πεζοὶ ἅμα πεφυρμένοι ἐμάχοντο. ἀρωγοὶ δ᾽ αὐτοῖς ἑκατέρωθεν ἐπῄεσαν οὐ διὰ μακροῦ τῶν πόλεων οὐσῶν, οἳ τὸ κάμνον ἀναθαρρύνοντες ἐπὶ πολὺν χρόνον ἀντέχειν ταῖς ταλαιπωρίαις ἐποίουν. ἔπειτα οἱ Ῥωμαῖοι προσγενομένης σφίσι τῆς ἵππου πάλιν νικῶσι τοὺς Σαβίνους, καὶ πολλοὺς ἀποκτείναντες ἀνέστρεψαν εἰς τὴν πόλιν ἄγοντες αἰχμαλώτους πάνυ συχνούς. τούς τε κατὰ τὴν πόλιν ὄντας Σαβίνων, οἳ κατὰ θέας πρόφασιν ἀφιγμέ νοι προκαταλήψεσθαι τοῖς ἐπιοῦσι τὰ ἐρύματα τῆς πόλεως ἔμελλον, ὥσπερ αὐτοῖς συνετέτακτο, ἀναζητοῦντες εἰς τὰ δεσμωτήρια κατετίθεντο. τὰς δὲ θυσί ας, αἷς ὁ πόλεμος ἐμποδὼν ἐγένετο, διπλασίας τῶν προτέρων ψηφισάμενοι αὖθις ἐν εὐπαθείαις ἦσαν. 32 (1) Ἔτι δὲ πανηγυρίζουσιν αὐτοῖς πρεσβευταὶ παρῆσαν ἐξ ἔθνους Ἀρούγ κων, οἳ τῆς Καμπανῶν χώρας τὰ κάλλιστα πεδία κατεῖχον. οὗτοι καταστάντες ἐπὶ τὴν βουλὴν ἠξίουν τὴν Οὐολούσκων τῶν καλουμένων Ἐχετρανῶν χώραν, ἣν ἀφελόμενοι τοὺς Ἐχετρανοὺς Ῥωμαῖοι κληρούχοις εἰς φυλακὴν τοῦ ἔθνους ἐκπεμφθεῖσι διένειμαν, ἀποδιδόναι σφίσι καὶ τὴν φρουρὰν ἀπαγαγεῖν ἐξ αὐτῆς· ἐὰν δὲ μὴ ποιήσωσιν, Ἀρούγκους ἥξοντας ἐπὶ τὴν Ῥωμαίων ὀλίγου χρόνου καὶ δίκας ληψομένους ὅσων διέθεντο τοὺς ὁμόρους κακῶν ἐκδέχεσθαι. (2) Ῥωμαῖοι δ᾽ αὐτοῖς τάδε ἀπεκρίναντο· „Ἀπαγγέλλετε, ὦ πρέσβεις, Ἀρούγκοις, ὅτι ἡμεῖς οἱ Ῥωμαῖοι δικαιοῦμεν ὅσα κτᾶταί τις ἀρετῇ πολεμίους ἀφελόμενος, ταῦτα τοῖς ἐγγόνοις ὡς οἰκεῖα παραδιδόναι. πόλεμον δ᾽ οὐ δέδιμεν τὸν Ἀρούγκων οὔτε πρῶτον οὔτε δεινότατον ἐσόμενον· ἀλλ᾽ ἐν ἔθει ἡμῖν ὑπάρχει πᾶσι μάχεσθαι περὶ τῆς ἡγεμονίας, καὶ ἀρετῆς συναγώνισμά τι ἐσόμενον ὁρῶντες αὐτὸν ἀκαταπλήκτως δεξόμεθα.“ (3) Mετὰ ταῦτ᾽ Ἀροῦγκοί τε πολλῇ στρατιᾷ ὁρμηθέντες ἐκ τῆς ἑαυτῶν καὶ Ῥωμαῖοι τὰς οἰκείας δυνάμεις ἔχοντες ἡγουμένου Σερουϊλίου συντυγχάνουσιν ἀλλήλοις ἀγχοῦ πόλεως Ἀρικείας, ἣ διέχει σταδίους ἑκατὸν εἴκοσι τῆς Ῥώμης· καὶ στρατοπεδεύονται ἑκάτεροι ἐν ὄρεσιν ὀχυροῖς ὀλίγον ἀλλήλων διεστῶτες. ἐπεὶ δὲ τοὺς χάρακας ἐκρατύναντο, προῆλθον εἰς τὸ πεδίον ἀγωνιούμενοι καὶ συμπεσόντες ἐξ ἑωθινῆς μέχρις ἡμέρας μεσούσης ἀντεῖχον, ὥστε πολὺν ἐξ ἀμφοτέρων γενέσθαι φόνον. φιλοπόλεμον γὰρ δὴ τὸ τῶν Ἀρούγκων ἔθνος ἦν καὶ τῷ μεγέθει τε καὶ ῥώμῃ καὶ ὄψεως δεινότητι πολὺ τὸ θηριῶδες ἐχούσῃ φοβερώτατον. 33 (1) Ἐν τούτῳ λέγεται τῷ πολέμῳ τοὺς ἱππεῖς τῶν Ῥωμαίων κρατίστους γενέσθαι καὶ τὸν ἡγεμόνα αὐτῶν Αὖλον Ποστόμιον Ἄλβον, ὃς ἔσχε τὴν δικτά τορα ἀρχὴν ἐν τῷ πρόσθεν ἐνιαυτῷ. τὸ μὲν γὰρ χωρίον, ἐν ᾧ ἡ μάχη ἐγένετο,
VI 31,3-VI 33,1
333
auf Formation oder Abteilung auf Abteilung oder Mann auf Mann getroffen war, Kavallerie und Infanterie gemischt miteinander. Unterstützung stieß auf beiden Seiten hinzu, weil ihre Städte nicht weit entfernt lagen. Sie machte den in Bedrängnis geratenen Kameraden wieder Mut und führte dazu, dass sie lange Zeit den Strapazen des Kampfs standhielten. Dann aber siegten die Römer, weil ihnen ihre Kavallerie zu Hilfe kam, wieder über die Sabiner, töte ten viele von ihnen und kehrten anschließend mit zahlreichen Gefangenen in ihre Stadt zurück. Die Sabiner in der Stadt aber, die unter dem Vorwand, bei den Feiern zuschauen zu wollen, gekommen waren und, wie verabredet, die festen Punkte in der Stadt für die Angreifer vorab besetzen sollten, machten sie ausfindig und warfen sie ins Gefängnis. Sie beschlossen, die Opfer, die der Krieg unterbrochen hatte, gegenüber früher zu verdoppeln, und ließen es sich dann wieder gut gehen. 32 (1) Während sie noch ihre Feste feierten, trafen Gesandte vom Volk der Aurunker ein, die in den schönsten Ebenen Kampaniens siedelten. Sie traten im Senat auf und baten darum, ihnen das Land der Volsker, die Eketraner hießen, zurückzugeben – die Römer hatten es den Eketranern weggenommen und unter ihren zur Überwachung dieses Volks ausgesandten Siedlern verteilt – und die Besatzung dort abzuziehen. Falls sie das nicht täten, fielen die Aurunker in Kürze ins Land der Römer ein, um sie für all die Gräueltaten an ihren Nachbarn zu bestrafen. (2) Die Römer gaben ihnen folgende Antwort: „Teilt, Gesandte, den Aurunkern mit: Wir Römer halten es für richtig, dass man alles, was man deshalb besitzt, weil man es durch Tapferkeit Feinden abgenommen hat, seinen Nachkommen als sein Eigentum vererbt. Einen Krieg gegen die Aurunker fürchten wir nicht; er wird nicht der erste und nicht der schlimmste sein. Viel mehr ist es bei uns üblich, mit allen Völkern um die Vorherrschaft zu streiten, und weil wir sehen, dass es sich um eine Art Auseinandersetzung in Tapferkeit handeln wird, stellen wir uns ihm unerschrocken.“ (3) Daraufhin brachen die Aurunker mit einem großen Heer in ihrem Land und die Römer mit ihren eigenen Streitkräften unter dem Kommando des Servi lius auf. Sie trafen in der Nähe der Stadt Aricia aufeinander, die 120 Stadien von Rom entfernt liegt. Beide errichteten ihre Lager auf schroffen Bergen in gerin gem Abstand voneinander. Nachdem sie die Verschanzungen angelegt hatten, rückten sie in die Ebene hinaus, um zu kämpfen. Sie stießen im Morgengrauen zusammen und hielten bis Mittag durch, sodass es auf beiden Seiten zu starken Verlusten kam. Denn das Volk der Aurunker liebte den Krieg durchaus und war durch Körpergröße, Kraft und schreckliches Aussehen, das viel Tierisches an sich hatte, sehr zum Fürchten. 33 (1) In diesem Krieg sollen sich die Kavallerie der Römer und ihr Komman dant Aulus Postumius Albus, der das Amt des Diktators im Jahr zuvor bekleidet hatte, äußerst tapfer geschlagen haben. Denn der Platz, an dem die Schlacht
334
Λόγος ἕκτος
ἥκισθ᾽ ἱππάσιμον ἦν ‹καὶ› κολωνούς τε πετρώδεις καὶ φάραγγας βαθείας εἶχεν, ὥστε μηδὲν ἑκατέροις τὴν ἵππον οἵαν τ᾽ εἶναι προσωφελεῖν. (2) ὁ δὲ Ποστόμιος παρακελευσάμενος τοῖς ἀμφ᾽ αὑτὸν ἀπὸ τῶν ἵππων καταβῆναι καὶ ποιήσας στῖ φος ἀνδρῶν ἑξακοσίων, ἐν οἷς μάλιστα ἔκαμνε τοῖς Ῥωμαίοις κατὰ πρανοῦς ὠθουμένοις χωρίου ἡ φάλαγξ, ἐν τούτοις συνάπτει τοῖς πολεμίοις καὶ αὐτίκα συνίστησιν αὐτῶν τὰς τάξεις. ὡς δ᾽ ἅπαξ ἀνεκόπησαν οἱ βάρβαροι, θάρσος ἐνέπεσε τοῖς Ῥωμαίοις καὶ φιλονεικία τοῖς πεζοῖς πρὸς τοὺς ἱππεῖς· καὶ καθ᾽ ἓν ἀμφότεροι πυργηδὸν ἐξωθοῦσι τὸ δεξιὸν κέρας τῶν πολεμίων ἕως τοῦ λόφου· καὶ οἱ μὲν τοῖς περὶ τὸν χάρακα φεύγουσιν ἑπόμενοι πολλοὺς ἀπέκτειναν, οἱ δὲ τοῖς ἔτι μαχομένοις κατὰ νώτου ἐπῆγον. (3) τρεψάμενοι δὲ κἀκείνους εἰς φυγὴν ἐπίπονόν τε καὶ βραδεῖαν τὴν ἀποχώρησιν ποιουμένους πρὸς ὀχθώδη χωρία ἐδίωκον, τένοντάς τε ὑποκόπτοντες ποδῶν καὶ τὰς ἰγνῦς πλαγίοις τοῖς ξίφεσι διαιροῦντες, ἕως ἐπὶ τὸν χάρακα αὐτῶν ἀφίκοντο. βιασάμενοι δὲ καὶ τούτου τοὺς φύλακας οὐ πολλοὺς ὄντας ἐκράτησαν τοῦ στρατοπέδου καὶ διήρπασαν· ὠφελείας μέντοι οὐ πολλὰς εὗρον, ὅτι μὴ ὅπλα καὶ ἵππους καὶ εἴ τι ἄλλο πολε μιστήριον χρῆμα ἦν. ταῦτα οἱ περὶ Σερουΐλιον καὶ Ἄππιον ὕπατοι ἔπραξαν. 34 (1) Mετὰ ταῦτα παραλαμβάνουσι τὴν ὑπατικὴν ἀρχὴν Αὖλος Οὐεργί νιος Καιλιμοντανὸς καὶ Τίτος Οὐετούριος Γέμινος, ἄρχοντος Ἀθήνησι Θεμι στοκ λέους, ἑξηκοστῷ καὶ διακοσιοστῷ μετὰ τὴν κτίσιν ἔτει, μελλούσης εἰς τοὐπιὸν τῆς ἑβδομηκοστῆς καὶ δευτέρας ὀλυμπιάδος, ἣν ἐνίκα δεύτερον Τισικράτης Κροτωνιάτης. ἐπὶ τούτων Σαβῖνοι πάλιν ἐπὶ Ῥωμαίους στρατιὰν ἐξάγειν μείζονα παρεσκευάζοντο, καὶ Μεδυλλῖνοι Ῥωμαίων ἀποστάντες πρὸς τὸ Σαβίνων ἔθνος ὅρκους ἐποιήσαντο περὶ συμμαχίας. (2) πυνθανόμενοι δὲ τὴν διάνοιαν αὐτῶν οἱ πατρίκιοι παρεσκευάζοντο διὰ ταχέων ἐξιέναι πανστρατιᾷ· τὸ δὲ δημοτικὸν οὐχ ὑπήκουεν αὐτοῖς, ἀλλ᾽ ἐμνησικάκουν τῆς ψευσθείσης αὐτοῖς πολλάκις ὑποσχέσεως περὶ τῶν ἐπικουρίας δεομένων ἀπόρων τἀναντία ἐπαγόντων τῶν ἐπ᾽ ἐκείνοις ψηφιζομένων. κατ᾽ ὀλίγους δὲ συλλεγόμενοι ὅρκοις ἀλλήλους κατελάμβανον ὑπὲρ τοῦ μηκέτι συνάρασθαι τοῖς πατρικίοις πολέμου μηδενὸς καὶ ἑκάστῳ τῶν ἀπόρων κατισχυομένῳ κοινῇ καὶ πρὸς τοὺς ἐντυγχά νοντας βοηθῆσαι. καὶ ἐγίνετο πολλαχῇ μὲν καὶ ἄλλῃ τὸ συνώμοτον ἐν ἁψιμα χίαις λόγων τε καὶ ἔργων ἐμφανές, μάλιστα δ᾽ ἐδήλωσε τοῖς ὑπάτοις, ἐπειδὴ οὐ προσῄεσαν οἱ καλούμενοι πρὸς τὴν στρατολογίαν. (3) συναρπάσαι ‹γάρ› τινα τῶν ἐκ τοῦ δήμου κελευσάντων οἱ πένητες ἀθρόοι συστραφέντες τόν τε φερόμενον ἀφῃροῦντο καὶ τοὺς ὑπηρέτας τῶν ὑπάτων οὐ μεθιεμένους αὐτοὶ παίοντες ἀπήλαυνον καὶ οὔτε ἱππέων οὔτε πατρικίων, ὅσοι παρόντες τὰ γινό-
VI 33,1-VI 34,3
335
stattfand, war für die Kavallerie denkbar ungeeignet, da er felsige Hügel und tiefe Schluchten aufwies, sodass die Kavallerie nicht in der Lage war, beide Seiten zu unterstützen. (2) Postumius aber ließ seine Leute absitzen, bildete eine Abteilung von 600 Mann, griff an den Punkten, an denen sich das römische Heer in größten Schwierigkeiten befand, weil es bergab getrieben wurde, die Feinde an und brachte ihre Einheiten sofort zum Stehen. Als die Barbaren erst einmal aufgehalten waren, schöpften die Römer wieder Mut, und die Infanterie kämpfte mit der Kavallerie um die Wette. Beide schlossen sich zu einem Karree zusammen und trieben den rechten Flügel der Feinde an den Hügel zurück. Die einen verfolgten die zu ihrem Lager fliehenden Männer und erschlugen viele davon, die anderen setzten den Gegnern, die noch kämpften, von hinten zu. (3) Nachdem sie auch diese in die Flucht geschlagen hatten, verfolgten sie sie auf ihrem mühsamen und langsamen Rückzug ins steile Gelände, schlugen ihnen die Sehnen an den Beinen von unten durch und durchtrennten ihnen die Kniekehlen mit seitlichen Schwerthieben, bis sie zu ihrer Verschanzung kamen. Nachdem sie auch deren nicht zahlreiche Wachmannschaft überwältigt hatten, besetzten sie das Lager und plünderten es. Wertgegenstände fanden sie allerdings nicht viele außer Waffen, Pferden und irgendwelcher anderer Kriegs ausrüstung. Das leisteten Servilius und Appius während ihres Konsulats. 34 (1) Danach übernahmen das Konsulnamt Aulus Verginius Caelimontanus und Titus Veturius Geminus, als Themistokles in Athen Archon war, im 260. Jahr nach der Gründung und im Jahr vor der 72. Olympiade, bei der Tisikrates aus Kroton zum zweiten Mal (im Stadionlauf) siegte [492 v. Chr.]. Während ihrer Amtszeit bereiteten sich die Sabiner darauf vor, wieder ein noch größeres Heer gegen die Römer zu schicken, und die Medulliner fielen von den Römern ab und beschworen mit dem Sabinervolk ein Militärbündnis. (2) Als die Patri zier von ihrer Absicht erfuhren, trafen sie Vorbereitungen dafür, schleunigst mit den gesamten Streitkräften auszurücken. Die Plebejer aber gehorchten ihnen nicht, sondern hielten ihnen das wiederholt gebrochene Versprechen vor, das die hilfsbedürftigen, besitzlosen Bürger betraf und bei dem sie das Gegenteil der diese betreffenden Beschlüsse umgesetzt hatten.12 Sie trafen sich in kleinen Gruppen und verpflichteten sich gegenseitig durch Eide, nie mehr mit den Patriziern in irgendeinen Krieg zu ziehen und jedem drangsalierten besitzlosen Bürger gemeinsam und gegen jedermann zu helfen.13 Auch bei vielen anderen Gelegenheiten wurde die Verschwörung bei verbalen und körperlichen Ausein andersetzungen sichtbar, vor allem aber zeigte sie sich den Konsuln, als die zum Militär einberufenen Männer nicht antraten. (3) Denn wenn sie einen Plebejer festnehmen ließen, rotteten sich die Armen zusammen, befreiten den Abge führten und schlugen, da die Liktoren der Konsuln ihn nicht loslassen wollten, selbst auf sie ein, vertrieben sie und scheuten sich nicht, alle Ritter und Patrizier
336
Λόγος ἕκτος
μενα κωλύειν ἠξίουν, ἀπείχοντο μὴ οὐ παίειν· καὶ δι᾽ ὀλίγου πᾶσα ἡ πόλις ἦν ἀκοσμίας πλήρης καὶ θορύβου. Ἅμα δὲ τῇ στάσει τῇ κατὰ τὴν πόλιν αὐξομένῃ καὶ τὰ τῶν πολεμίων πρὸς καταδρομὴν παρασκευαζόμενα μείζω τὴν ἐπίδοσιν ἐλάμβανεν. Οὐολούσκων δὲ πάλιν ἀπόστασιν βουλευσαμένων καὶ τῶν καλουμένων Αἰκανῶν πρεσβεία [τε] ἀπὸ πάντων τῶν Ῥωμαίοις ὑπηκόων παρῆν ἀξιούντων σφίσι συμμαχεῖν ἐν τρίβῳ τοῦ πολέμου κειμένοις. (4) Λατῖνοι μὲν γὰρ ἔφασκον Αἰκανοὺς ἐμβαλόν τας εἰς τὴν χώραν αὐτῶν λεηλατεῖν τοὺς ἀγροὺς [αὐτῶν] καὶ πόλεις τινὰς ἤδη διηρπακέναι· οἱ δ᾽ ἐν Κρουστομερείᾳ φρουροὶ πλησίον εἶναι Σαβίνους ἀπο φαίνοντες καὶ πολλῇ χρωμένους προθυμίᾳ τὸ φρούριον πολεμεῖν· ἄλλοι δέ τι ἄλλο κακὸν ἀπαγγέλλοντες γεγονὸς ἢ γενησόμενον καὶ βοήθειαν διὰ ταχέων αἰτησόμενοι. παρεγένοντο δ᾽ ἐπὶ τὸ συνέδριον καὶ παρ᾽ Οὐολούσκων πρέσβεις ἀξιοῦντες ἀπολαβεῖν ἣν ἀφῃρέθησαν ὑπ᾽ αὐτῶν χώραν, πρὶν ἄρξασθαι πολέ μου. 35 (1) Συναχθείσης δὲ περὶ τούτου βουλῆς, κληθεὶς πρῶτος ὑπὸ τῶν ὑπάτων Τίτος Λάρκιος ἀξιώσει τε προὔχειν δοκῶν καὶ φρονῆσαι τὰ δέοντα ἱκανώτατος, προελθὼν ἔλεξεν· „Ἐμοί, ὦ βουλή, ἃ μὲν οἱ ἄλλοι δοκοῦσιν εἶναι φοβερὰ καὶ ταχείας δεόμενα βοηθείας, οὔτε φοβερὰ εἶναι δοκεῖ οὔτε πάνυ κατεπείγοντα, πῶς χρὴ τοῖς συμμάχοις ἐπικουρῆσαι ἢ καθ᾽ ὅν τινα τρόπον τοὺς πολεμίους ἀμύνασθαι· ἃ δ᾽ οὔτε μέγιστα τῶν κακῶν νομίζουσιν οὔτε ἀναγκαῖα ἐν τῷ παρόντι, ἀμελείᾳ τε αὐτὰ ὡς οὐδὲν ἡμᾶς βλάψοντα παραδόντες ἔχουσι, ταῦτα φοβερώτατά μοι φαίνεται, καὶ εἰ μὴ ταχέως αὐτὰ ἐπιστήσομεν, ἐσχάτης ἀνα τροπῆς καὶ συγχύσεως τῶν κοινῶν αἴτια, ἥ τε τῶν δημοτῶν ἀπείθεια τῶν οὐκ ἀξιούντων τὰ ἐπιταττόμενα ὑπὸ τῶν ὑπάτων πράττειν καὶ ἡμῶν αὐτῶν ἡ πρὸς τὸ ἀνήκοον αὐτῶν καὶ τὸ ἐλευθεριάζον χαλεπότης. (2) Oἶμαι δὲ μηδὲν ἡμᾶς δεῖν ἐν τῷ παρόντι σκοπεῖν, εἰ μὴ ὅπως ἐξαιρεθήσε ται ταῦτ᾽ ἐκ τῆς πόλεως καὶ μιᾷ πάντες γνώμῃ τὰ κοινὰ πρὸ τῶν ἰδίων αἱρού μενοι πολιτευσόμεθα. ὁμονοοῦσα μὲν γὰρ ἡ τῆς πόλεως δύναμις ἱκανὴ ἔσται καὶ φίλοις ἀσφάλειαν παρασχεῖν καὶ ἐχθροῖς δέος, στασιάζουσα δ᾽ ὥσπερ νῦν τούτων οὐδέτερον ἂν δύναιτο διαπράξασθαι. θαυμάσαιμι δ᾽ ἄν, εἰ μὴ καὶ ἑαυ τὴν διεργάσαιτο καὶ παράσχοι τοῖς ἐχθροῖς δίχα πόνου τὸ κράτος· ὅ, μὰ τὸν Δία καὶ τοὺς ἄλλους θεούς, οὐκ εἰς μακρὰν οἴομαι τοιαῦτα πολιτευομένων ὑμῶν γενήσεσθαι. 36 (1) Διῳκίσμεθα γὰρ ὡς ὁρᾶτε καὶ δύο πόλεις ἔχομεν, τὴν μὲν [μίαν] ὑπὸ πενίας τε καὶ ἀνάγκης ἀρχομένην, τὴν δ᾽ ὑπὸ κόρου καὶ ὕβρεως. αἰδὼς δὲ καὶ
VI 34,3-VI 36,1
337
zu schlagen, die dabei waren und den Vorfall verhindern wollten. So war in kur zer Zeit die gesamte Stadt in Aufruhr und Unruhe. Zusammen mit dem Anwachsen der Revolte in der Stadt nahmen auch die Vorbereitungen der Feinde für einen Angriff weiter zu. Als die Volsker und die sogenannten Äquer14 wieder einen Abfall planten, kam eine Gesandtschaft von allen den Römern untertanen Völkern mit der Bitte um militärischen Bei stand, da sie am Trampelpfad des Krieges lägen. (4) Die Latiner sagten näm lich, die Äquer seien in ihr Gebiet eingefallen, verwüsteten ihre Felder und hätten schon einige ihrer Städte geplündert. Die Besatzung in Crustumerium erklärte, die Sabiner stünden in der Nähe und seien wild entschlossen, ihren Stützpunkt anzugreifen. Andere Latiner meldeten, sie habe dieses oder jenes Unglück getroffen oder werde sie treffen, und baten um schnelle Hilfe. In die Ratsversammlung kamen aber auch von den Volskern Gesandte und forderten, bevor sie einen Krieg anfingen, das Gebiet zurück, das man ihnen weggenom men hatte. 35 (1) Als sich wegen dieser Angelegenheit der Senat versammelt hatte, wurde von den Konsuln zuerst Titus Larcius aufgerufen, weil er als Mann von überragendem Ansehen galt und am ehesten in der Lage zu sein schien, die not wendigen Überlegungen anzustellen. Er trat nach vorn und sagte: „Mir, hoher Rat, scheint alles, was in den Augen der anderen Mitglieder fürchterlich ist und schneller Abhilfe bedarf, weder fürchterlich noch sehr dringlich zu sein: wie man den Verbündeten zu Hilfe kommen oder auf welche Weise man die Feinde abwehren soll. Was sie aber nicht für das größte Übel und in der gegenwärtigen Situation nicht für unumgänglich halten, sondern ständig ignorieren, als ob es uns nicht schaden könne, das scheint mir das fürchterlichste Problem zu sein und, falls wir es nicht schnell unterbinden, die Ursache für die endgültige Zer störung und den Zusammenbruch unseres Gemeinwesens, nämlich der Unge horsam der Plebejer, die die Befehle der Konsuln nicht ausführen wollen, sowie unsere eigene Strenge ihrem Ungehorsam und Freiheitsstreben gegenüber. (2) Meiner Meinung nach müssen wir uns in der gegenwärtigen Situation nur eines überlegen, nämlich wie diese Verhaltensweisen aus unserer Stadt ent fernt werden können und wir bei unseren politischen Entscheidungen alle eines Sinnes das öffentliche Interesse vor das private stellen. Denn nur wenn sie ein mütig ist, wird die Kraft unserer Stadt stark genug sein, Freunden Sicherheit zu gewähren und Feinden Angst zu machen; zerstritten wie jetzt aber dürfte sie beide Ziele nicht erreichen. Zudem sollte es mich wundern, wenn sie sich nicht selbst zugrunde richtete und den Feinden mühelos die Oberhand überließe. Das, bei Jupiter und den anderen Göttern, wird meiner Meinung nach nicht lange auf sich warten lassen, wenn ihr weiter eine solche Politik betreibt. 36 (1) Denn wir wohnen, wie ihr seht, getrennt voneinander und haben zwei Städte, die eine, die von Armut und Not beherrscht wird, die andere von Über
338
Λόγος ἕκτος
κόσμος καὶ δίκη, ὑφ᾽ ὧν ἅπασα πολιτικὴ κοινωνία σώζεται, παρ᾽ οὐδετέρᾳ μένει τῶν πόλεων. τοιγάρτοι χειρὶ τὸ δίκαιον ἤδη παρ᾽ ἀλλήλων λαμβάνομεν κἂν τῷ βιαιοτέρῳ τίθεμεν τὸ δικαιότατον ὥσπερ τὰ θηρία τὸ ἀντίπαλον ἐξολέσαι μετὰ τοῦ σφετέρου κακοῦ βουληθέντες ἢ τὸ ἑαυτοῖς ἀσφαλὲς φυλάττοντες μετὰ τοῦ διαφόρου κοινῇ σεσῶσθαι. (2) ὧν ἐγὼ ὑμᾶς ἀξιῶ πολλὴν πρόνοιαν ποιήσασθαι βουλὴν ὑπὲρ αὐτῶν τούτων καθίσαντες, ἐπειδὰν ἀπολύσητε τὰς πρεσβείας. Ἃ δὲ ταῖς πρεσβείαις ἀποκρίνασθαι ἐν τῷ παρόντι παραινεῖν ἔχω, ταῦτ᾽ ἐστιν· ἐπειδὴ Οὐολοῦσκοι μὲν ἀπαιτοῦσιν ἡμᾶς ἃ ὅπλοις κρατήσαντες ἔχομεν καὶ πόλεμον ἀπειλοῦσι μὴ πειθομένοις, τάδε λέγωμεν, ὅτι Ῥωμαῖοι καλλίστας ὑπο λαμβάνομεν κτήσεις εἶναι καὶ δικαιοτάτας, ἃς ἂν κατάσχωμεν πολέμου λαβόν τες κατὰ νόμον, καὶ οὐκ ἂν ὑπομείναιμεν μωρίᾳ τὴν ἀρετὴν ἀφανίσαι· παρα δόντες ‹δὲ› ταῦτα τοῖς ἀπολωλεκόσι‹ν ὧν› κοινωνητέον τε παισὶ καὶ τοῖς ἐκ τούτων γενομένοις καταλιπεῖν ‹ἀεὶ› ἀγωνιούμεθα, τῶν νῦν γε ὑπαρχόντων ἤδη στερησόμεθα καὶ ἑαυτοὺς ὅσα πολεμίους βλάψομεν. (3) Λατίνων δὲ τὸ εὔνουν ἐπαινέσαντες ἀναθαρσύνωμεν τὸ δεδιὸς ὡς οὐκ ἐγκαταλείψομεν αὐτούς, ἕως ἂν τὸ πιστὸν φυλάσσωσιν, ἐν οὐδενὶ δεινῷ γενομένους δι᾽ ἡμᾶς, ἀλλὰ δύναμιν ἱκανὴν ἀμύνειν αὐτοῖς πέμψομεν οὐ διὰ μακροῦ. ταύτας ἡγοῦμαι κρατίστας τε καὶ δικαιοτάτας ἔσεσθαι τὰς ἀποκρίσεις. ἀπαλλαγεισῶν δὲ τῶν πρεσβειῶν πρώτην φημὶ χρῆναι βουλὴν τοῖς κατὰ τὴν πόλιν θορύβοις ἡμᾶς ἀποδοῦναι καὶ ταύτην οὐκ εἰς μακράν, ἀλλὰ τῇ ἐπιούσῃ ἡμέρᾳ.“ 37 (1) Tαύτην ἀποφηναμένου τὴν γνώμην Λαρκίου καὶ πάντων ἐπαινεσάντων τότε μὲν αἱ πρεσβεῖαι λαβοῦσαι τὰς εἰρημένας ἀποκρίσεις ἀπηλλάγησαν· τῇ δ᾽ ἑξῆς ἡμέρᾳ συναγαγόντες τὴν βουλὴν οἱ ὕπατοι περὶ τῆς ἐπανορθώσεως τῶν πολιτικῶν θορύβων προὔθεσαν σκοπεῖν. πρῶτος οὖν ἐρωτηθεὶς γνώμην Πόπλιος Οὐεργίνιος, ἀνὴρ δημοτικός, τὴν διὰ μέσου πορευόμενος ὁδὸν ἔλεξεν· „Ἐπειδὴ τὸ δημοτικὸν πλῆθος ἐν τῷ παρελθόντι ἐνιαυτῷ προθυμίαν πλείστην εἰς τοὺς ὑπὲρ τῆς πόλεως ἀγῶνας ἐπεδείξατο, Οὐολούσκοις καὶ Ἀρούγκοις πολλῇ στρατιᾷ ἐπιοῦσιν ἀντιταξάμενον μεθ᾽ ἡμῶν, οἴομαι δεῖν τοὺς συναρα μένους ἡμῖν τότε καὶ τῶνδε τῶν πολέμων μετασχόντας ἀφεῖσθαι καὶ μηδενὸς αὐτῶν μήτε τὸ σῶμα μήτε τὴν οὐσίαν ὑπὸ τῶν δανειστῶν κρατεῖσθαι· τὸ δ᾽ αὐτὸ δίκαιον εἶναι καὶ γονεῦσι τοῖς τούτων ἄχρι καὶ πάππων καὶ παισὶν ἕως
VI 36,1-VI 37,1
339
sättigung und Überheblichkeit. Anstand, Ordnung und Recht, auf denen der Bestand jeder politischen Gemeinschaft beruht, gibt es in keiner der beiden Städte mehr. Deshalb setzen wir nun das Recht gegeneinander mit der Faust durch und tun so, als sei der Gewalttätigere ganz sicher im Recht, weil wir wie die wilden Tiere lieber unseren Gegner zu unserem eigenen Nachteil vernichten als unsere Sicherheit im Auge behalten und zusammen mit unserem Feind über leben wollen. (2) Daran bitte ich euch vor allem zu denken und gerade zu diesen Punkten eine Sitzung einzuberufen, sobald ihr die Gesandtschaften entlassen habt. Die Antwort aber, die ich euch im Augenblick den Gesandtschaften zu geben empfehle, lautet wie folgt: Weil die Volsker von uns zurückfordern, was uns gehört, nachdem wir es mit Waffen erobert haben, und uns, falls wir nicht darauf eingehen, mit Krieg drohen, sollten wir Folgendes sagen: ‚Wir Römer halten für unsere ehrenvollsten und gerechtesten Erwerbungen, was wir nach Kriegsrecht gewonnen haben, und lassen es nicht zu, dass durch Dummheit die Erfolge der Tapferkeit zunichtegemacht werden.‘ Wenn wir aber das Hab und Gut, das wir mit unseren Kindern teilen müssen und das deren Nachkommen zu hinterlassen wir uns bemühen werden, den Personen zurückgeben, die es verloren haben, dann werden wir uns selbst wegnehmen, was wir jetzt schon besitzen, und uns so stark schädigen wie Feinde. (3) Was aber die Latiner betrifft, so loben wir doch ihren guten Willen und ermutigen sie in ihren Ängsten, dass wir sie nicht im Stich lassen werden, solange sie uns die Treue halten, und sie unsretwegen nie in eine fürchterliche Lage kommen, sondern dass wir ihnen schon in Kürze ein Heer schicken, das dazu ausreicht, ihnen zu helfen! Das sind meiner Auf fassung nach die besten und angemessensten Antworten. Nach der Abreise der Gesandtschaften müssen wir, meine ich, unsere erste Sitzung den Unruhen in der Stadt widmen, und das nicht erst in einiger Zeit, sondern bereits am darauf folgenden Tag.“ 37 (1) Nachdem Larcius diese Meinung geäußert hatte und alle Mitglieder ihm applaudierten, nahmen die Gesandtschaften anschließend die erwähnten Antworten entgegen und zogen ab. Am nächsten Tag aber beriefen die Kon suln den Senat ein und ließen ihn über die Beilegung der Unruhen unter den Bürgern beraten. Als Erster wurde nun Publius Verginius um sein Votum gebe ten, ein Mann, der aufseiten des Volks stand; er schlug den Mittelweg ein und sagte: „Nachdem die Masse der Plebejer im vergangenen Jahr die höchste Ein satzbereitschaft in den Kämpfen für unsere Stadt zeigte, als sie sich Volskern und Aurunkern bei ihrem Angriff mit einem großen Heer zusammen mit uns in den Weg stellten, sollte man meiner Meinung nach die Männer, die uns damals unterstützten und an diesen Kriegen teilnahmen, freilassen, und bei keinem von ihnen sollte von ihren Gläubigern über ihre Person oder ihr Vermögen verfügt werden können. Derselbe Rechtsgrundsatz soll für ihre Eltern und Großeltern
340
Λόγος ἕκτος
ἐγγόνων· τοὺς δ᾽ ἄλλους ἀγωγίμους εἶναι τοῖς δεδανεικόσιν, ὡς ἑκάστοις συν έβαλον.“ (2) Mετὰ δὲ ταῦτα Τίτος Λάρκιος εἶπεν· „Ἐμοὶ δ᾽, ὦ βουλή, δοκεῖ κράτιστον μὴ μόνον τοὺς ἐν τοῖς πολέμοις ἀγαθοὺς γενομένους, ἀλλὰ καὶ τὸν ἄλλον ἅπαντα δῆμον ἐλεύθερον τῶν συμβολαίων ἀφεῖσθαι. μόνως γὰρ ἂν οὕτως ὅλην τὴν πόλιν ὁμονοοῦσαν ἐργασαίμεθα.“ Tρίτος δὲ παρελθὼν Ἄππιος Κλαύδιος ‹ὁ› τὴν ὕπατον ἀρχὴν τῷ παρελθόντι ἔτει σχὼν ἔλεξεν· 38 (1) „Ἀεὶ μέν, ὦ βουλή, ὁσάκις ὑπὲρ τούτων προὐτέθη λόγος, ἐπὶ τῆς αὐτῆς εἰμὶ γνώμης, μὴ ἐπιτρέπειν τῷ δήμῳ μηδὲν τῶν ἀξιουμένων, ὅ τι μὴ νόμιμον μηδὲ καλόν, μήτε τὸ φρόνημα τῆς πόλεως ἐλαττοῦν, καὶ οὐδὲ νῦν μεταγινώσκω τῶν ἐξ ἀρχῆς μοι φανέντων οὐδέν· ἢ πάντων ἂν εἴην ἀνθρώπων ἀφρονέστατος, εἰ πέρυσι μὲν ὕπατος ὢν ἀντιπράττοντός μοι τοῦ συνυπάτου καὶ τὸν δῆμον ἐπισείοντος ἀντέσχον καὶ διέμεινα ἐπὶ τῶν ἐγνωσμένων οὔτε φόβῳ ἀποτραπεὶς οὔτε δεήσει οὔτε χάρισιν εἴξας, νῦν δ᾽ ἰδιώτης ὢν ῥίψαιμι ἐμαυτὸν καὶ τὴν παρρησίαν καταπροδοίην· (2) εἴτε μου τὸ ἐλεύθερον τῆς ψυχῆς ὑμῶν ἕκαστος βούλεται ἀποκαλεῖν εὐγενὲς εἴτε αὔθαδες, ὅσον ἂν ζῶ χρόνον οὐκ ἀποστήσομαι τοῦ ἤδη καλῶς δεδογμένου καὶ οὐδέποτε εἰσάξω χαριζόμενος τοῖς κακοῖς χρεῶν ἀποκοπάς, ἀλλὰ καὶ πρὸς τοὺς εἰσάγοντας αὐτὰς ἁπάσῃ προθυμίᾳ χρώμενος ὁμόσε χωρήσω λογιζόμενος, ὅτι πᾶσα κακία καὶ διαφθορὰ καὶ συλλήβδην ἀνα τροπὴ πόλεως ἀπὸ χρεοκοπίας ἄρχεται. (3) Kαὶ εἴτε τις ἀπὸ τοῦ φρονίμου εἴτε διὰ μανίας τινός, ἐπειδὴ οὐ τὸ ἴδιον ἀσφαλές, ἀλλὰ τὸ τῆς πόλεως ἀξιῶ σκοπεῖν, εἴτε ὁπωσδήποτε οἰήσεται τάδε λέγεσθαι, συγχωρῶ αὐτῷ νομίζειν, ὅπως βούλεται, μέχρι δὲ παντὸς ἐναντιώσο μαι τοῖς μὴ τὰ πάτρια πολιτεύματα εἰσηγησομένοις. ἐπειδὴ δ᾽ οὐ τὰ χρέα ἀπαιτοῦσιν οἱ καιροί, μεγάλην δὲ βοήθειαν, ὃ μόνον ἔσται τῆς διχοστασίας φάρμακον ἐν τῷ παρόντι φράσω· δικτάτορα ἕλεσθε κατὰ τάχος, ὃς ἀνευθύνῳ χρώμενος ἐξουσίᾳ καὶ βουλὴν καὶ δῆμον ἀναγκάσει τὰ κράτιστα τῷ κοινῷ φρο νεῖν· ἄλλη γὰρ οὐκ ἔσται τηλικούτου κακοῦ λύσις.“ 39 (1) Tαῦτ᾽ εἰπόντος Ἀππίου καὶ τῶν νέων ἐπιθορυβησάντων ὡς τὰ δέοντα εἰσηγουμένου, Σερουΐλιός τ᾽ ἀντιλέξων ἀνέστη καὶ ἄλλοι τινὲς τῶν πρεσβυ-
VI 37,1-VI 39,1
341
sowie für ihre Kinder bis hin zu ihren Enkeln gelten. Alle anderen aber sollen von ihren Gläubigern verhaftet werden dürfen, wie sie es im Einzelfall ver einbart haben.“ (2) Darauf sagte Titus Larcius: „Ich, hoher Rat, halte es für das Beste, nicht nur die Männer, die sich in den Kriegen tapfer geschlagen haben, sondern auch das gesamte übrige Volk von seinen vertraglichen Verpflichtungen zu entbinden. Denn einzig auf diese Weise dürften wir in der ganzen Stadt die Eintracht wiederherstellen können.“ Als Dritter trat Appius Claudius auf, der im Jahr zuvor den Konsulat innegehabt hatte, und sagte: 38 (1) „Jedes Mal, hoher Rat, wenn über diese Angelegenheiten eine Aus sprache stattfindet, bin ich stets derselben Auffassung, dem Volk keine seiner Forderungen zu erfüllen, die nicht den Gesetzen entspricht und ehrenvoll ist, und auch die anspruchsvolle Geisteshaltung in unserer Stadt nicht zu schwä chen. Auch jetzt ändere ich meine von Anfang an vertretene Auffassung in kei nem Punkt. Denn ich müsste ja der größte Dummkopf unter allen Menschen sein, wenn ich während meines Konsulats vor einem Jahr, als mein Mitkonsul gegen mich arbeitete und das Volk aufhetzte, Widerstand geleistet hätte und bei meinen Entschlüssen geblieben wäre, ohne mich aus Angst davon abbringen zu lassen und Bitten und Gefälligkeiten nachzugeben, mir jetzt als Privatmann aber untreu würde und mein Prinzip verriete, meine Meinung frei zu äußern. (2) Mei ne unabhängige Einstellung mag jeder von euch edel oder arrogant nennen, ich werde jedenfalls, solange ich lebe, nicht von meiner bereits als richtig erkannten Position abrücken und den moralisch minderwertigen Zeitgenossen zu Gefallen einen Schuldenerlass beantragen, vielmehr den Personen, die ihn beantragen, mit aller Entschiedenheit entgegentreten, da ich der Überzeugung bin, dass jede moralische Schlechtigkeit und Verdorbenheit, kurz gesagt der Untergang eines Staatswesens, mit einem Schuldenerlass beginnt. (3) Ob nun einer glaubt, das sei aus einer vernünftigen Überlegung oder aus einer Art Aberwitz heraus gesprochen – ich plädiere ja dafür, nicht die eigene Sicherheit, sondern die der Stadt im Auge zu behalten – oder aus irgendeinem anderen Grund, ich lasse ihn glauben, was er will, werde aber ständig den Leu ten widersprechen, die mit unserer Tradition nicht übereinstimmende politische Regelungen einführen wollen. Da nun die schlimmen Zustände nicht die Ein treibung von Schulden, sondern eine umfassende Abhilfe erfordern, nenne ich jetzt das einzige Heilmittel gegen die Spaltung in der augenblicklichen Situa tion: Wählt so schnell wie möglich einen Diktator, der mit unumschränkter Befehlsgewalt Senat und Volk dazu zwingt, nur das für das Gemeinwesen Beste im Sinn zu haben! Eine andere Lösung für dieses gewaltige Problem wird es nämlich nicht geben.“ 39 (1) Als nach diesen Worten des Appius die jüngeren Senatoren begeistert applaudierten, weil er die erforderlichen Maßnahmen vorgeschlagen habe, stan den Servilius und einige von den älteren Mitgliedern auf, um ihm zu wider
342
Λόγος ἕκτος
τέρων· ἡττῶντο δ᾽ ὑπὸ τῶν νεωτέρων ἐκ παρασκευῆς τ᾽ ἀφικνουμένων καὶ βίᾳ πολλῇ χρωμένων, καὶ πέρας ἐνίκησεν ἡ Ἀππίου γνώμη. (2) καὶ μετὰ ταῦ τα οἱ ὕπατοι κοινῇ γνώμῃ χρησάμενοι τῶν πλείστων οἰομένων τὸν Ἄππιον ἀποδειχθήσεσθαι δικτάτορα, ὡς μόνον ἐπικρατῆσαι τῆς προστασίας δυνησόμε νον, ἐκεῖνον μὲν ἀπήλασαν, Μάνιον δ᾽ Οὐαλέριον ἀδελφὸν Ποπλίου Οὐαλερίου τοῦ πρώτου ὑπατεύσαντος καὶ δημοτικώτατον δοκοῦντα ἔσεσθαι καὶ ἄνδρα γηραιὸν ἀπέδειξαν, αὐτὸ τὸ φοβερὸν οἰόμενοι τῆς ἐξουσίας ἀποχρῆναι, ἀνδρὸς δὲ τὰ πάντα ἐπιεικοῦς τοῖς πράγμασι δεῖν, ἵνα μηδὲν ἐξεργάσηται νεώτερον. 40 (1) Παραλαβὼν δὲ τὴν ἀρχὴν Οὐαλέριος καὶ προσελόμενος ἱππάρχην Κόιντον Σερουΐλιον, ἀδελφὸν τοῦ συνυπατεύσαντος Ἀππίῳ Σερουϊλίου, παρ ήγγειλε τὸν δῆμον εἰς ἐκκλησίαν παρεῖναι. συνελθόντος δ᾽ ὄχλου συχνοῦ τότε πρῶτον, ἐξ οὗ τὴν ἀρχὴν ὁ Σερουΐλιος ἀπέθετο καὶ ὁ δῆμος ἀγόμενος ἐπὶ τὰς στρατείας εἰς φανερὰν ἀπόνοιαν ἐτράπετο, προελθὼν ἐπὶ τὸ βῆμα ἔλεξεν· „Ὦ πολῖται, εὖ ἴσμεν, ὅτι βουλομένοις ὑμῖν ἐστιν ἀεί τινας ἐκ τοῦ Οὐαλερίων γένους ἄρχειν ὑμῶν, ὑφ᾽ ὧν ἐλεύθεροι τυραννίδος χαλεπῆς γεγόνατε καὶ οὐδε νὸς τῶν μετρίων ἀτυχήσειν τάχ᾽ ἂν ἐπιμείναιτε ὑμᾶς αὐτοὺς ἐπιτρέψαντες τοῖς ἁπάντων δημοτικωτάτοις δοκοῦσι καὶ οὖσιν. (2) ὥστ᾽ οὐ διδαχῆς ὑμῖν δεο μένοις ὅτι βεβαιώσομεν τῷ δήμῳ τὸ ἐλεύθερον, οἵπερ καὶ ἐξ ἀρχῆς αὐτὸ ἐδώκα μεν, οἱ λόγοι ἔσονται, ἀλλὰ παρακλήσεως μετρίας, ἵνα πιστεύητε ἡμῖν, ὅ τι ἂν ὑποσχώμεθα, ἐμπεδώσειν. ἡλικίας γάρ, ἣ τὸ φενακίζειν ἥκιστα ἐπιδέχεται, ἐπὶ τὸ τέλειον ἥκομεν καὶ ἀξιώσεως, ἣ τοῦ ῥᾳδιουργεῖν ἐλάχιστον φέρεται μέρος, ἀρκούντως ἔχομεν χρόνον τε οὐχ ἑτέρωθί που τὸν λειπόμενον βιοτεύειν μέλλο μεν, ἀλλ᾽ ἐν ὑμῖν δίκας, ὧν ἂν ἐξαπατῆσαι δοκῶμεν, ὑφέξοντες. (3) Tαῦτα μὲν οὖν, ὥσπερ ἔφην, ὡς οὐ μακρῶν δεόμενος λόγων πρὸς εἰδότας, ἐάσω. ὃ δέ μοι δοκεῖτε παθόντες ὑφ᾽ ἑτέρων εἰκότως ἐπὶ πάντων ὑποπτεύειν, ὁρῶντ ες αἰεί τινα τῶν παρακαλούντων ὑμᾶς ἐπὶ τοὺς πολέμους ὑπάτων ὑπισχνούμενον, ὧν ἂν δέησθε, παρὰ τῆς βουλῆς διαπράξεσθαι, μηδὲν δ᾽ ἐπὶ τέλος ἄγοντα τῶν ὁμολογηθέντων· τοῦτο ὡς οὐ δικαίως ἂν ὑποπτεύοιτε καὶ περὶ ἐμοῦ, δυσὶν ἂν τοῖσδε μάλιστα πιστωσαίμην, τῷ τε μὴ ἂν ἐμοὶ τὴν βουλὴν εἰς τοῦτο τὸ λειτούργημα ἑτέρων ὄντων [τῶν] ἐπιτηδειοτέρων τῷ φιλοδημοτάτῳ
VI 39,1-VI 40,3
343
sprechen. Sie unterlagen jedoch den jüngeren, die schon mit diesem Vorsatz gekommen waren und sich deshalb äußerst aggressiv verhielten, und schließ lich setzte sich Appius’ Auffassung durch. (2) Danach waren die Konsuln einer Meinung, übergingen, obwohl die Mehrzahl glaubte, Appius werde zum Dik tator ernannt, da er als Einziger der Führungsposition gewachsen sei, diesen Mann und ernannten Manius Valerius, den Bruder des ersten Konsuls Publius Valerius; er schien ein sehr großer Freund des Volks zu sein und war bereits ein alter Mann. Sie glaubten nämlich, allein schon der Schrecken vor dieser Macht position genüge, und man benötige einen Mann, der in jeder Beziehung unpar teiisch mit der Situation umgehe, damit er keine Umsturzversuche auslöse. 40 (1) Nachdem Valerius das Amt übernommen und als Kavalleriekomman danten Quintus Servilius, den Bruder von Appius’ Mitkonsul Servilius, einge setzt hatte, gab er bekannt, das Volk solle sich zu einer Versammlung einfinden. Als eine große Menschenmenge zusammengekommen war, trat Servilius damals zum ersten Mal, seit er von seinem Amt zurückgetreten war und das in die Feldzüge geführte Volk mit offener Verzweiflung reagiert hatte, nach vorn auf die Tribüne und sagte: „Mitbürger, wir wissen sehr wohl, dass es euer Wunsch ist, immer von Personen aus der Familie der Valerier angeführt zu werden. Durch sie seid ihr von einer drückenden Tyrannis befreit worden und erwartet nun wohl, maßvolle Ziele nicht zu verfehlen, wenn ihr euch selbst den Männern anvertraut, die unter allen die größten Freunde des Volks zu sein schei nen und es auch sind. (2) Daher werden meine Ausführungen an euch nicht an Leute gerichtet werden, die davon in Kenntnis gesetzt werden müssen, dass wir dem Volk die Freiheit, die wir ihm schon von Anfang an zugestanden haben, bestätigen werden, sondern sie stellen eine maßvolle Ermunterung dar, damit ihr uns glaubt, dass wir alle unsere Versprechen halten. Denn wir sind nun in das reife Alter gekommen, das Durchtriebenheit am wenigsten erlaubt, haben genug Ansehen in der Öffentlichkeit, das ein Minimum an unüberlegtem Han deln nach sich zieht, und wollen die Zeit, die uns noch zum Leben bleibt, nicht irgendwo anders verbringen, sondern euch Rede und Antwort stehen für die Täuschungsmanöver, die wir anscheinend begangen haben. (3) Das alles übergehe ich also, wie gesagt, da es vor Leuten, die Bescheid wissen, darüber keiner langen Worte bedarf. Dass ihr mir aber verständlicher weis e alle Amtsträger des Verhaltens zu verdächtigen scheint, das ihr bei anderen erlebt habt, nämlich zu sehen, dass immer einer der Konsuln, wenn sie euch zu den Kriegen einberufen, verspricht, er werde eure Anliegen beim Senat durchsetzen, aber dann keines der Zugeständnisse verwirklicht – dass ihr damit nicht Recht habt, falls ihr das auch von mir glauben solltet, möchte ich vor allem mit den zwei folgenden Hinweisen untermauern: erstens damit, dass der Senat nicht den Fehler gemacht hätte, mich, den man für den größten Freund des Volkes hält, zu diesem Dienst am Volk heranzuziehen, falls es dafür
344
Λόγος ἕκτος
δοκοῦντι εἶναι καταχρήσασθαι· καὶ τῷ μὴ ἂν αὐτοκράτορι κοσμῆσαι ἀρχῇ, δι᾽ ἣν τὰ δόξαντά μοι κράτιστα εἶναι καὶ δίχ᾽ ἐκείνης ἐπικυροῦν δυνήσομαι. 41 (1) Oὐ γὰρ δήπου συνεξαπατᾶν ὑμᾶς ἐπιστάμενον τὴν ἀπάτην καὶ βου λευσάμενόν ‹με› μετὰ ταύτης συγκακουργεῖν ὑπολαμβάνετε. εἰ γὰρ ταῦτα ὑμῖν εἰσέρχεται περὶ ἐμοῦ ὡς ἁπάντων ἀνθρώπων κακουργοτέρου ** ὅ τι βούλεσθε χρώμενοί μοι. ταύτης μὲν τῆς ὑποψίας ἐμοὶ πειθόμενοι τὰς ψυχὰς ἐλευθερώ σατε, ἐπὶ δὲ τοὺς πολεμίους τὴν ὀργὴν μετάθετε ἀπὸ τῶν φίλων, οἳ πόλιν τε ὑμᾶς ἀφελούμενοι ἥκουσι καὶ ἀντ᾽ ἐλευθέρων δούλους ποιήσοντες καὶ τἆλλα, ὅσα δεινὰ ἐν ἀνθρώποις νενόμισται, διαθεῖναι σπεύδοντες οὐ πόρρω τῆς χώρας εἶναι ἀγγέλλονται. (2) Προθύμως οὖν ἀπολύσασθε ‹τὰς διαβολὰς› καὶ δείξατε αὐτοῖς, ὅτι καὶ στασιάζουσα ἡ Ῥωμαίων δύναμις κρείττων ἑτέρας ἐστὶν ὁμονοούσης· ἢ γὰρ οὐχ ὑπομενοῦσιν ὑμᾶς ἐπιόντας ὁμοθυμαδὸν ἢ δίκας ὑφέξουσι τῆς τόλμης ἀξίας· ἐνθυμήθητε γάρ, ὅτι Οὐολοῦσκοι καὶ Σαβῖνοί εἰσιν, ὧν πολλάκις ἐκρα τήσατε μαχομένων, οἱ τὸν πόλεμον ἐπάγοντες ὑμῖν οὔτε σώματα νῦν μεί ζονα λαβόντες οὔτε ψυχὰς τῶν προτέρων ἀλκιμωτέρας κτησάμενοι, ἀλλ᾽ ὡς ‹ἐχθρῶς› πρὸς ἀλλήλους ἐχόντων καταφρονήσαντες ὑμῶν. ὅταν δὲ τοὺς πολε μίους τιμωρήσησθε, ἐγγυῶμαι ὑμῖν τὴν βουλὴν ἐγὼ τάς τε ὑπὲρ τῶν χρεῶν φιλονεικίας καὶ ὅ τι ἂν ἄλλο παρ᾽ αὐτῆς αἰτῆσθε μέτριον, ἀξίως τῆς ἀρετῆς, ἣν ἂν παράσχησθε ἐν τῷ πολέμῳ, βραβεύσειν. (3) Τέως δ᾽ ἀφείσθω πᾶσα μὲν οὐσία, πᾶν δὲ σῶμα, πᾶσα δ᾽ ἐπιτιμία πολίτου Ῥωμαίου ἀρρυσίαστος ἀπό τε δανείου καὶ ἄλλου παντὸς συμβολαίου. τοῖς δὲ προθύμως ἀγωνισαμένοις κάλλιστος μὲν στέφανος πόλις ἥδε ἡ γειναμένη στᾶ σα ὀρθή, καλὸς δὲ καὶ ὁ παρὰ τῶν συνόντων ἔπαινος ὑπάρξει· καὶ ὁ παρ᾽ ἡμῶν κόσμος ἱκανὸς οἶκόν τ᾽ ἐπανορθῶσαι χρήμασι καὶ γένος ἐπιλαμπρῦναι τιμαῖς. παράδειγμά τε ὑμῖν ἀξιῶ γενέσθαι τοὐμὸν εἰς τοὺς κινδύνους πρόθυμον· ὑπερ αγωνιοῦμαι γὰρ ὡς ὁ κράτιστα ἐρρωμένος ὑμῶν.“ 42 (1) Tαῦτ᾽ εἰπόντος αὐτοῦ πᾶς ὁ δῆμος ἄσμενος ἀκούσας ὡς οὐδὲν ἔτι φενακισθησόμενος ὑπέσχετο συνάρασθαι τοῦ πολέμου, καὶ γίνεται δέκα στρα τιωτικὰ τάγματα, ἐξ ἀνδρῶν τετρακισχιλίων ἕκαστον. τούτων τρία μὲν ἑκάτερος τῶν ὑπάτων ἔλαβε καὶ τῶν ἱππέων ὅσον ἑκάστῳ προσεμερίσθη· τὰ δὲ τέτταρα καὶ τοὺς λοιποὺς ἱππεῖς ὁ δικτάτωρ. καὶ αὐτίκα παρασκευασάμενοι ᾤχοντο διὰ τάχους ἐπὶ μὲν Αἰκανοὺς Τίτος Οὐετούριος, ἐπὶ δ᾽ Οὐολούσκους Αὖλος Οὐερ-
VI 40,3-VI 42,1
345
geeignetere Personen gäbe, und zweitens, dass er mich nicht mit unumschränk ter Befehlsgewalt ausgestattet hätte, mit der ich, was meiner Meinung nach am besten ist, auch ohne ihn umsetzen kann. 41 (1) Ihr stellt euch doch nicht vor, ich sei wissentlich Teil eines Täuschungs manövers des Senats gegen euch und hätte beschlossen, mit ihm zusammen euch zu schaden! Denn wenn ihr das von mir wie vom größten Schuft unter den Menschen annehmt, dann …15 und verfahrt mit mir nach eurem Gutdünken! Vertraut mir und macht eure Köpfe frei von diesem Verdacht! Lenkt vielmehr euren Zorn weg von euren Freunden auf eure Feinde, die kommen, um nach der Eroberung eurer Stadt aus euch freien Männern Sklaven zu machen! Sie wollen euch unbedingt alles antun, was unter Menschen als furchtbar gilt, und sind den Meldungen nach nicht mehr weit von unserem Gebiet entfernt. (2) Schafft nun entschlossen die Verleumdungen aus der Welt und zeigt ihnen, dass die Macht der Römer sogar in Uneinigkeit einer anderen in Eintracht über legen ist! Denn entweder werden sie euch nicht standhalten, wenn ihr ein mütig angreift, oder sie werden die verdiente Strafe für ihre Frechheit erhalten. Denkt nämlich daran, dass es die von euch schon oft im Kampf überwundenen Volsker und Sabiner sind, die den Krieg gegen euch führen! Weder haben sie jetzt größere Leiber noch wehrhaftere Seelen als früher bekommen, son dern sie verachten euch, da ihr miteinander im Streit liegt. Wenn ihr aber die Feinde bestraft habt, verbürge ich mich dafür, dass der Senat die Meinungs verschiedenheiten wegen der Schulden und alle maßvollen Bitten, die ihr an ihn richtet, in Würdigung der Tapferkeit entscheidet, die ihr im Krieg bewiesen habt. (3) Bis dahin darf kein Vermögen, keine Person, kein Recht eines römi schen Bürgers aufgrund eines Darlehens und aller anderen vertraglichen Verpflichtungen angetastet werden. Für die Männer aber, die entschlossen gekämpft haben, wird der ehrenvollste Siegeskranz sein, dass diese Stadt, die sie hervorgebracht hat, noch aufrecht steht; ehrenvoll wird aber auch das Lob ihrer Zeitgenossen sein. Und die Auszeichnung, die sie von uns erhalten, wird ausreichen, ihr Vermögen wieder mit Geld aufzufüllen und ihre Familie durch Ehrungen berühmt zu machen. Als Vorbild bitte ich euch meine Entschlos senheit den Gefahren gegenüber zu nehmen. Denn ich werde für meine Stadt so kämpfen wie der körperlich Stärkste von euch.“ 42 (1) Bei diesen seinen Worten hörte das gesamte Volk gerne zu, weil es überzeugt war, nun nicht mehr betrogen zu werden, und versprach dann, sich am Krieg zu beteiligen. Daraufhin bildete man zehn Legionen, jede zu 4000 Mann. Drei von ihnen übernahm jeder Konsul, dazu so viel Kavallerie, wie einer jeden zugeteilt war, die vier anderen und die restliche Kavallerie aber der Diktator. Sie trafen sofort alle Vorbereitungen und zogen dann schleunigst los, gegen die Äquer Titus Veturius, gegen die Volsker Aulus Verginius und der
346
Λόγος ἕκτος
γίνιος, αὐτὸς δ᾽ ὁ δικτάτωρ Οὐαλέριος ἐπὶ Σαβίνους, τὴν δὲ πόλιν ἅμα τοῖς γεραιτέροις καὶ ὀλίγῳ τινὶ στρατεύματι ἀκμαίῳ Τίτος Λάρκιος ἐφύλαττεν. (2) Ὁ μὲν οὖν Οὐολούσκων πόλεμος ταχεῖαν τὴν κρίσιν ἔλαβε· πλήθει γὰρ ὑπεραίρειν πολὺ νομίσαντες τῶν προτέρων κακῶν ἀναμνησθέντες, ἀγωνισταὶ ταχίους ἢ φρονιμώτεροι ἀναγκασθέντες γενέσθαι θᾶττον πρῶτοι ὥρμησαν ἐπὶ τοὺς Ῥωμαίους, ἡνίκα ὤφθησαν ἐν συνόψει στρατοπεδεύσαντες. γενομένης δὲ μάχης καρτερᾶς πολλὰ μὲν δράσαντες γενναῖα, πλείω δὲ τὰ δεινὰ ὑπομείναντες εἰς φυγὴν τρέπονται, καὶ ὅ τε χάραξ αὐτῶν ἑάλω καὶ πόλις ἐπιφανὴς ἐκ πολιορ κίας παρέστη· Οὐέλιτραι δ᾽ ὄνομα αὐτῇ. (3) Ὁμοίως δὲ καὶ τὸ Σαβίνων φρόνημα ἐν ὀλίγῳ πάνυ ἐταπεινώθη χρόνῳ μιᾷ παρατάξει ἐξ ἀμφοτέρων βουληθέντων ‹ἐπικρατεῖν›. ἔπειτα ἥ τε χώρα προὐνο μεύθη, καὶ πολίχναι τινὲς ἑάλωσαν, ἐξ ὧν πολλὰ καὶ σώματα καὶ χρήματα οἱ στρατιῶται ἔλαβον. Αἰκανοὶ δὲ τὰ τῆς ἀσθενείας ἑαυτῶν ὑφορῶντες ἐπεὶ τὰ τῶν συμμάχων τέλος ἔχοντα ἐπύθοντο, χωρίοις τ᾽ ἐχυροῖς ἐπεκάθηντο καὶ εἰς μάχας οὐ προῄεσαν τάς τ᾽ ἀποχωρήσεις, ὅπῃ ἐδύναντο, δι᾽ ὀρῶν ἢ δρυμῶν κρυφαίας ἐποιοῦντο καὶ διέτριψαν μὲν ἄχρι τινὸς διαφέροντες τὸν πόλεμον· οὐ μέντοιγε διασώσασθαι ἀθῶον τὴν στρατιὰν ἐδυνήθησαν ἐπιθεμένων αὐτοῖς τῶν Ῥωμαίων ἐν χωρίοις κρημνώδεσι τολμηρῶς καὶ λαβόντων τὸ στρατόπεδον κατὰ κράτος. ἔπειτα φυγή τ᾽ αὐτῶν ἐκ τῆς Λατίνων γῆς ἐγένετο καὶ παραδόσεις τῶν πόλεων, ἃς ἔτυχον αὑτῶν τῇ πρώτῃ ἐφόδῳ καταλαβόμενοι, εἰσὶ δ᾽ ὧν καὶ ἐκ φιλονεικίας οὐκ ἐκλιπόντων τὰς ἄκρας ἁλώσεις. 43 (1) Οὐαλέριος δὲ κατὰ νοῦν χωρήσαντος αὐτῷ τοῦ πολέμου τὸν εἰωθότα θρίαμβον ἀπὸ τῆς νίκης καταγαγὼν ἀπέλυσε τὸν δῆμον ἀπὸ τῆς στρατείας οὔπω τῆς βουλῆς καιρὸν εἶναι νομιζούσης, ἵνα μὴ τὰς ὑποσχέσεις ἀπαιτοῖεν οἱ ἄποροι· εἰς δὲ τὴν δορίκτητον, ἣν Οὐολούσκους ἀφείλοντο, κληρούχους ἀπέστειλεν ἐπιλέξας ἄνδρας ἐκ τῶν ἀπόρων, οἳ τήν τε πολεμίαν φρουρήσειν ἔμελλον καὶ τὸ ἐν τῇ πόλει στασιάζον ἔλαττον ἀπολείψειν. (2) ταῦτα διοικησάμενος ἠξίου τὴν βουλὴν τὰς ὑποσχέσεις αὐτῷ βεβαιῶσαι κεκομισμένην τὸ παρὰ τοῦ πλήθους πρόθυμον ἐν τοῖς ἀγῶσιν. ὡς δ᾽ οὐ προσεῖχεν αὐτῷ τὸν νοῦν, ἀλλ᾽, ὅπερ πρότερον ἠναντιοῦτο τῇ γνώμῃ, συστρέψαντες ἑαυτοὺς νέοι καὶ βίαιοι καὶ πλήθει τῶν ἑτέρων ἐπικρατοῦντες καὶ τότε ἀντέπραττον καὶ πολλῇ κατα βοῇ ἐχρῶντο τὴν οἰκίαν αὐτοῦ δημοκόλακα ἀποφαίνοντες καὶ νόμων πονηρῶν ἀρχηγόν, ᾧ δὲ μάλιστα ἠγάλλοντο οἱ ἄνδρες ἐπὶ τῆς ἐκκλησίας τῶν δικαστη-
VI 42,1-VI 43,2
347
Diktator Valerius selbst gegen die Sabiner; die Stadt aber schützte mit den älte ren Bürgern und einer kleinen Einheit von Männern im wehrpflichtigen Alter Titus Larcius. (2) Der Krieg gegen die Volsker fand dann eine schnelle Entscheidung. Denn im Glauben, zahlenmäßig weit überlegen zu sein, und in der Erinnerung an ihre früheren Misserfolge sahen sie sich gezwungen, eher schnell als überlegt zu kämpfen, und griffen die Römer sofort ganz schnell an, sobald man sie nämlich in Sichtweite lagern sah. Es kam zu einem heftigen Kampf, und sie vollbrachten viele Heldentaten, erlitten aber noch viel mehr Verluste und wandten sich des halb zur Flucht. Ihre Verschanzung wurde genommen, und eine bedeutende Stadt ergab sich nach Belagerung; sie hieß Velitrae. (3) In ähnlicher Weise wurde auch das Selbstvertrauen der Sabiner in ganz kurzer Zeit gebrochen, als beide Seiten in einer einzigen regulären Schlacht die Oberhand gewinnen wollten. Danach plünderte man ihr Gebiet und eroberte einige Orte, in denen die Soldaten viele Personen und Wertgegenstände an sich nahmen. Die Äquer blickten skeptisch auf ihre eigene Schwäche, bezo gen, als sie vom Ende des Unternehmens ihrer Verbündeten erfahren hatten, nur noch feste Stellungen, rückten nicht zu Schlachten aus, legten ihre Rück zugsorte, wo nur möglich, im Gebirge oder in Wäldern versteckt an und führ ten so einige Zeit lang hinhaltend Krieg. Aber sie konnten natürlich ihr Heer nicht ganz verschonen, weil die Römer sie im abschüssigen Gelände wage mutig angriffen und ihr Lager erstürmten. Darauf erfolgten ihre Flucht aus dem Gebiet der Latiner und die Übergabe der Städte, die sie bei ihrer ersten Invasion eingenommen hatten, dazu die Eroberungen einiger Orte, die aus Widersetzlich keit ihre Burgen nicht geräumt hatten. 43 (1) Valerius aber feierte, da für ihn der Krieg wie geplant verlaufen war, zu Ehren seines Siegs den üblichen Triumph und entband dann das Volk von seiner militärischen Verpflichtung, obwohl der Senat der Auffassung war, das sei noch nicht der richtige Zeitpunkt dafür, damit die besitzlosen Bürger nicht die Ein lösung der Versprechen verlangen konnten. In das im Krieg eroberte Gebiet, das sie den Volskern weggenommen hatten, schickte er Siedler, nachdem er dazu Männer aus den Reihen der besitzlosen Bürger ausgewählt hatte, die sowohl das Feindesland überwachen als auch das aufrührerische Element in der Stadt verringern sollten. (2) Nach diesen Maßnahmen forderte er den Senat auf, seine Versprechen einzulösen, nachdem man die Einsatzbereitschaft des Volks in den Kämpfen erfahren habe. Man beachtete ihn jedoch nicht, sondern die Gruppe, die schon früher gegen seine Auffassung war, nämlich die jungen, gewaltbe reiten und dem Rest zahlenmäßig überlegenen Mitglieder, tat sich zusammen und widersetzte sich auch jetzt, fing laut zu protestieren an und nannte seine Familie Volksschmeichlerin und Urheberin verderblicher Gesetze. Sie erhoben den Vorwurf, durch die Einrichtung der Volksversammlung als Gerichtshof, die
348
Λόγος ἕκτος
ρίων πολιτεύματι, τούτῳ πᾶσαν ἠφανικέναι τὴν τῶν πατρικίων δυναστείαν αἰτιώμενοι· σχετλιάσας ὁ Οὐαλέριος πολλὰ καὶ ὡς οὐ δίκαια πάσχοι διαβεβλη μένος ὑπ᾽ αὐτῶν πρὸς τὸν δῆμον ὀνειδίσας τήν τε μέλλουσαν καταλήψεσθαι σφᾶς τύχην τοιαῦτα βουλευσαμένους ἀνακλαυσάμενος καί, οἷα εἰκὸς ἐν τοιού τῳ κακῷ, τὰ μὲν ἐκ πάθους, τὰ δὲ ἀπὸ τοῦ πλεῖόν τι τῶν πολλῶν νοεῖν ἀπο θεσπίσας ᾤχετο ἀπιὼν ἐκ τοῦ βουλευτηρίου· καὶ συγκαλέσας τὸν δῆμον εἰς ἐκκλησίαν ἔλεξε· (3) „Πολλὴν χάριν ὑμῖν εἰδώς, ὦ πολῖται, τῆς τε προθυμίας, ἣν παρέσχεσθέ μοι ἑκούσιοι συναράμενοι τοῦ πολέμου, καὶ ἔτι μᾶλλον τῆς ἀρετῆς, ἣν ἐν τοῖς ἀγῶσιν ἐπεδείξασθε, μεγάλην μὲν ἐποιούμην σπουδὴν ἀμείψασθαι ὑμᾶς τοῖς τε ἄλλοις καὶ τῷ μὴ ψεύσασθαι τὰς ὑποσχέσεις, ἃς ὑπὲρ τῆς βουλῆς ἐποιούμην πρὸς ὑμᾶς, καὶ εἰς ὁμόνοιαν ἤδη ποτὲ καταστῆσαι τὴν στάσιν ὑμῶν σύμβουλος καὶ διαιτητὴς ἀμφοῖν γενόμενος· κωλύομαι δὲ πράττειν αὐτὰ διὰ τοὺς οὐ τὰ βέλτιστα τῷ κοινῷ, τὰ δὲ σφίσιν αὐτοῖς ἐν τῷ παρόντι κεχαρισμένα προαιρου μένους, οἳ πλήθει τ᾽ ἐπικρατοῦντες τῶν ἑτέρων καὶ δυνάμει, ἣν τὸ νέον αὐτοῖς παρέχεται μᾶλλον ἢ τὰ πράγματα, ἔρρωνται. (4) ἐγὼ δὲ γέρων τε δή, ὡς ὁρᾶτε, καὶ ἑτέρους τοιούτους ἔχω συμμάχους, ὧν ἡ ἐν τῇ γνώμῃ οὖσα ἰσχὺς ἀδύνατός ἐστιν ἔργῳ ἐπεξελθεῖν, καὶ περιέστηκεν ἡ δοκοῦσα ἡμῶν τοῦ κοινοῦ πρόνοια ἰδία πρὸς ἑκάτερον μέρος ἀπέχθεια φαινομένη. τῇ τε γὰρ βουλῇ δι᾽ αἰτίας εἰμὶ ὡς τὸ ὑμέτερον πλῆθος θεραπεύων καὶ πρὸς ὑμᾶς διαβέβλημαι ὡς ἐκείνῃ μᾶλ λον τὴν εὔνοιαν ἀποδεικνύμενος. 44 (1) Eἰ μὲν οὖν ὁ δῆμος εὖ προπαθὼν ἐξέλιπε τὰς δι᾽ ἐμοῦ τῇ βουλῇ γενο μένας ὑποσχέσεις, ἐκεῖνά μοι ἀπολογητέα ἦν, ὅτι ἐψεύσασθε ὑμεῖς, ἐν ἐμοὶ δ᾽ οὐδὲν κακούργημα ἦν· ἐπεὶ δὲ τὰ παρὰ τῆς βουλῆς ὁμολογηθέντα οὐ γέγονεν ὑμῖν ἐπιτελῆ, πρὸς τὸν δῆμον ὁ λόγος ἤδη ἀναγκαῖος γίγνεταί μοι, ὅτι οὐκ ἐμοὶ συνδοκοῦντα πεπόνθατε, ἀλλ᾽ ὁμοίως πεφενακίσμεθα καὶ παραλελογίσμεθα ἀμφότεροι, καὶ μᾶλλον ὑμῶν ἐγώ, ὅς γε οὐχ ἃ κοινῇ ἠπάτημαι μετὰ πάντων μόνον ἀδικοῦμαι, ἀλλὰ καὶ ὅσα ἰδίᾳ κακῶς ἀκήκοα, ὡς δὴ τά τε παρὰ τῶν πολεμίων ἁλόντα οὐ μετὰ κοινῆς γνώμης τοῦ συνεδρίου τοῖς ἀπόροις ὑμῶν βουλόμενος ἰδίαν ὠφέλειαν περιποιήσασθαι παρασχὼν καὶ τὰς τῶν πολιτῶν οὐσίας δημεύειν ἀξιῶν ἐκείνης γε κωλυούσης καὶ μὴ παρανομεῖν στρατιάς τ᾽
VI 43,2-VI 44,1
349
politische Maßnahme, auf die die Valerier am stolzesten waren, sei die Macht der Patrizier ganz geschwunden. Darüber war Valerius hellauf empört, warf ihnen vor, ihm geschehe Unrecht, wenn er von ihnen beim Volk in Misskredit gebracht werde, beklagte das Schicksal, das ihnen bevorstehe, falls sie derartige Beschlüsse fassten, prophezeite, was in einer solch schlimmen Situation zu erwarten sei, teils aus Erregung, teils weil er weiter dachte als die Mehrzahl und verließ schnell das Senatsgebäude. Dann berief er eine Volksversammlung ein und sagte: (3) „Sehr dankbar bin ich euch, Mitbürger, für eure mir freiwillig erwiesene Bereitschaft, mit in den Krieg zu ziehen, und noch mehr für eure in den Kämp fen gezeigte Tapferkeit. Deshalb bemühte ich mich sehr darum, dieses Verhalten euch auch auf andere Art und Weise zu entgelten, vor allem aber damit, dass ich die Versprechen nicht brach, die ich euch im Namen des Senats gab, und bei dem Vorhaben, euren Streit endlich einmal in Eintracht zu verwandeln, als Ratgeber und Schiedsrichter für beide Parteien auftrat. Ich werde aber an seiner Durchführung durch die Leute gehindert, die lieber nicht das Beste für das Gemeinwesen haben wollen, sondern was ihnen im Augenblick gerade gefällt. Sie sind an Zahl und Durchsetzungsfähigkeit stärker als die anderen – letztere verleiht ihnen mehr ihre Jugendlichkeit als die aktuellen Umstände – und haben deshalb die Oberhand. (4) Ich dagegen bin, wie ihr seht, ja nur ein alter Mann und habe andere ebensolche Mitkämpfer, deren Stärke, die in vernünftiger Überlegung besteht, nicht in die Tat umgesetzt werden kann, und was als unsere Fürsorge für das Gemeinwesen galt, hat sich nun dahingehend verändert, dass es als persönliche Feindschaft gegen beide Seiten angesehen wird. Denn vom Senat werde ich beschuldigt, eure Partei zu hofieren, und von euch verdächtigt, meine Sympathien gälten mehr ihm. 44 (1) Hätte nun das Volk, nachdem man ihm entgegenkam, seine durch mich dem Senat gegebenen Versprechen nicht gehalten, dann hätte ich mich damit verteidigen müssen, dass ihr betrogen habt, aber meinerseits keine Schurkerei vorlag. Da aber die Zugeständnisse, die euch der Senat machte, nicht umgesetzt wurden, sehe ich mich nun gezwungen, dem Volk zu erklären, dass ich mit eurer Behandlung nicht einverstanden bin, sondern dass wir beide in gleicher Weise betrogen und hintergangen wurden – ich noch mehr als ihr. Denn mir wurde ja nicht nur darin Unrecht getan, dass man mich zusammen mit euch allen hinters Licht führte, sondern dass ich nun persönlich in einem schlechten Ruf stehe. Wirft man mir doch vor, ich hätte die den Feinden abgenommene Beute ohne gemeinsamen Beschluss der Ratsversammlung den Habenichtsen unter euch gegeben, weil ich mir einen persönlichen Vorteil verschaffen wollte, hätte zudem das Vermögen der Bürger unter das Volk verteilen wollen, obwohl mich der Senat doch davon abhalten wollte, gesetzwidrig zu handeln, und die Heere gegen den Willen der Ratsmitglieder entlassen, wo ich euch doch mit
350
Λόγος ἕκτος
ἐναντιουμένων τῶν βουλευτῶν ἀφεικώς, δέον ὑπὸ ταῖς ἀγραυλίαις καὶ πλάναις ἐν τῇ πολεμίᾳ κατέχειν ὑμᾶς. (2) Ὠνείδισται δέ μοι καὶ ἡ τῶν κληρούχων εἰς Οὐολούσκους ἐκπομπή, ὅτι γῆν πολλὴν καὶ ἀγαθὴν οὐ τοῖς πατρικίοις οὐδὲ τοῖς ἱππεῦσιν ἐχαρισάμην, ἀλλὰ τοῖς ἀπόροις ὑμῶν διένειμα· καὶ ὃ μάλιστά μοι τὴν πλείστην ἀγανάκτησιν παρέ σχεν, ὅτι πλείους ἢ τετρακόσιοι ἄνδρες ἐκ τοῦ δήμου τοῖς ἱππεῦσι προσκατελέγησαν ἐπὶ τῆς στρατολογίας βίων εὐπορήσαντες. (3) εἰ μὲν οὖν ἀκμάζοντί μοι τὸ σῶμα ταῦτα προσέπεσε, δῆλον ἂν ἔργῳ ἐποίησα τοῖς ἐχθροῖς, οἷον ὄντα με ἄνδρα προὐπηλάκισαν· ἐπειδὴ δ᾽ ὑπὲρ ἑβδομήκοντα ἔτη γέγο να καὶ οὐ δυνατὸς ἔτι ἀμύνειν ἑαυτῷ εἰμι ὁρῶ τε, ὅτι οὐκ ἂν ἔτι ὑπ᾽ ἐμοῦ παύσαιτο ἡ στάσις ὑμῶν, ἀποτίθεμαι τὴν ἀρχὴν καὶ ἐπὶ τοῖς βουλομένοις τὸ σῶμα ἐμαυτοῦ ποιῶ, εἴ τι οἴονται ὑπ᾽ ἐμοῦ ἐξηπατῆσθαι, χρήσασθαί μοι ὅτι ἂν δικαιῶσι.“ 45 (1) Tαῦτ᾽ εἰπὼν τὸ μὲν δημοτικὸν ἅπαν εἰς συμπάθειαν ὑπηγάγετο, καὶ προὔπεμψαν αὐτὸν ἐκ τῆς ἀγορᾶς ἀπιόντα· τὴν δὲ βουλὴν ἔτι χαλεπωτέραν αὐτῷ γενέσθαι παρεσκεύασεν. εὐθὺς δὲ μετὰ τοῦτο τάδε ἐγίνετο· οἱ μὲν πένητες οὐκέ τι κρύφα οὐδὲ νύκτωρ ὡς πρότερον, ἀλλ᾽ ἀναφανδὸν ἤδη συνιόντες ἐβούλευον ἀπόστασιν ἐκ τῶν πατρικίων· ἡ δὲ βουλὴ κωλύειν διανοουμένη τοῖς ὑπάτοις ἐπέταξε μήπω λύειν τὰ στρατεύματα. τῶν γὰρ τριῶν ταγμάτων ‹ἑκάτερος› ἔτι κύριος ἦν τοῖς στρατιωτικοῖς ὅρκοις κατειργομένων καὶ οὐδεὶς ἀπολείπεσθαι τῶν σημείων ἠξίου· τοσοῦτον ἴσχυσεν ὁ τῶν ὅρκων ἐν ἑκάστῳ φόβος. πρόφασις δὲ κατεσκευάσθη τῆς στρατείας ὡς Αἰκανῶν καὶ Σαβίνων συνεληλυθότων εἰς ἓν ἐπὶ τῷ κατὰ Ῥωμαίων πολέμῳ. (2) Ὡς δὲ προῆλθον ἔξω τῆς πόλεως οἱ ὕπατοι τὰς δυνάμεις ἔχοντες καὶ τὰς παρεμβολὰς οὐ πρόσω ἀπ᾽ ἀλλήλων ἔθεντο, συνελθόντες οἱ στρατιῶται εἰς ἓν ἅπαντες ὅπλων τε καὶ σημείων ὄντες κύριοι, Σικιννίου τινὸς Βελλούτου παρ οξύναντος αὐτοὺς ἀφίστανται τῶν ὑπάτων ἁρπάσαντες τὰ σημεῖα· τιμιώτατα γὰρ Ῥωμαίοις ταῦτ᾽ ἐπὶ στρατείας καὶ ὥσπερ ἱδρύματα θεῶν ἱερὰ νομίζονται· λοχαγούς τε ἑτέρους καὶ περὶ πάντων ἄρχοντα τὸν Σικίννιον ἀποδείξαντες, ὄρος τι καταλαμβάνονται πλησίον Ἀνίητος ποταμοῦ κείμενον οὐ πρόσω τῆς Ῥώμης, ὃ νῦν ἐξ ἐκείνου Ἱερὸν ὄρος καλεῖται. (3) Tῶν δ᾽ ὑπάτων καὶ λοχαγῶν μετακαλούντων αὐτοὺς ἅμα δεήσει καὶ οἰμω γῇ καὶ πολλὰ ὑπισχνουμένων ἀπεκρίνατο ὁ Σικίννιος· „Tίνα γνώμην ἔχοντες, ὦ πατρίκιοι, οὓς ἀπηλάσατε ἐκ τῆς πατρίδος καὶ ἀντ᾽ ἐλευθέρων δούλους ἐποιή σατε, νῦν μετακαλεῖτε; ποίᾳ δὲ πίστει τὰς ὑποσχέσεις ἡμῖν ἐμπεδώσετε, ἃς πολλάκις ἤδη ψευσάμενοι ἐλέγχεσθε; ἀλλ᾽ ἐπειδὴ μόνοι τὴν πόλιν ἀξιοῦτε κατ-
VI 44,1-VI 45,3
351
Übernachtungen unter freiem Himmel und ziellosen Märschen im Feindesland hätte fernhalten sollen. (2) Vorgeworfen wird mir aber auch die Sendung der Siedler ins Volskergebiet, weil ich viel gutes Land nicht den Patriziern und Rittern schenkte, sondern an die Habenichtse unter euch verteilte. Dazu kommt, was mir den meisten Unmut einbrachte, dass mehr als 400 Männer aus dem Volk bei der Aufstellung des Heeres unter die Ritter eingereiht wurden, weil sie wohlhabend waren. (3) Wenn mich diese Anschuldigungen im Vollbesitz meiner körperlichen Kräfte getroffen hätten, dann hätte ich meinen Feinden durch die Tat gezeigt, welchen Mann sie in mir mit Dreck beworfen haben. Da ich nun aber über 70 Jahre alt bin und mich nicht mehr selbst wehren kann, dazu sehen muss, dass eure Spaltung von mir nicht zu beheben ist, lege ich mein Amt nieder und liefere meine Person jedem, der will, aus, damit er mit mir verfahren kann, wie er es für richtig hält, falls er glaubt, er sei von mir betrogen worden.“ 45 (1) Mit diesen Worten gewann er zwar die Sympathien aller Plebejer, und sie gaben ihm, als er das Forum verließ, das Geleit. Beim Senat aber verstärkte er noch die Erbitterung über seine Person. Unmittelbar danach ereignete sich Folgendes: Die Armen trafen sich nicht mehr heimlich und nachts wie früher, sondern nun schon ganz offen und planten die Trennung von den Patriziern. Der Senat aber beabsichtigte, sie zu verhindern, und gab deshalb den Konsuln den Befehl, die Heere nicht zu entlassen. Denn jeder kommandierte noch drei Legio nen, die durch ihre militärischen Eide gebunden waren, und kein Mensch dachte daran, seine Einheit zu verlassen. So stark wirkte bei jedem die Furcht vor den Eiden. Als Vorwand für den Feldzug nahm man aber, Äquer und Sabiner hätten sich für den Krieg gegen die Römer zusammengetan. (2) Nachdem die Konsuln mit ihren Streitkräften aus der Stadt ausgerückt waren und ihre Lager nicht weit voneinander errichtet hatten, kamen die Sol dat en alle an einem Platz zusammen und verfügten nun über Waffen und Standarten. Αls sie dann ein gewisser Sicinius Bellutus aufhetzte, nahmen sie schnell die Standarten an sich und sagten sich von den Konsuln los. Denn die se Standarten werden von den Römern auf einem Feldzug in höchsten Ehren gehalten und wie Götterstatuen als heilig angesehen. Man ernannte andere Zen turionen und Sicinius zum Oberkommandierenden und besetzte einen in der Nähe des Flusses Anio nicht weit von Rom entfernt gelegenen Hügel, der seit dem bis heute der Heilige Berg heißt. (3) Als die Konsuln und Zenturionen sie mit Bitten und Klagen zur Rückkehr bewegen wollten und zugleich viele Versprechungen machten, gab ihnen Sici nius zur Antwort: „In welcher Erwartung, Patrizier, ruft ihr die Leute, die ihr aus ihrer Vaterstadt vertrieben und aus freien Männern zu Sklaven gemacht habt, jetzt zurück? Welche Sicherheit wollt ihr uns für die Zusagen geben, die ihr nachweislich schon oft nicht eingehalten habt? Nein, nachdem ihr allein im
352
Λόγος ἕκτος
έχειν, ἄπιτε μηδὲν ὑπὸ τῶν πενήτων καὶ ταπεινῶν ἐνοχλούμενοι· ἡμῖν δ᾽ ἀρκέ σει πᾶσα γῆ, ἐν ᾗ ἂν τὸ ἐλεύθερον ἔχωμεν, ὁποία ποτ᾽ ἂν ᾖ, νομίζεσθαι πατρίς.“ 46 (1) Ὡς δ᾽ ἠγγέλθη ταῦτα τοῖς ἐν τῇ πόλει, πολὺς θόρυβος καὶ οἰμωγὴ ἦν καὶ διὰ τῶν στενωπῶν δρόμος τοῦ μὲν δήμου καταλιπεῖν τὴν πόλιν παρασκευα ζομένου, τῶν δὲ πατρικίων ἀποτρέπειν ἀξιούντων καὶ βίαν τοῖς μὴ βουλομένοις προσφέρειν· βοή τε περὶ τὰς πύλας καὶ πολὺς ἀνακλαυθμὸς ἦν λόγοι τε κατ᾽ ἀλλήλων ἐχθροὶ καὶ ἔργα πολεμίων ἐγίνοντο οὐκέτι διακρίνοντος οὐδενὸς οὔτε ἡλικίαν οὔτε ἑταιρίαν οὔτε ἀξίωσιν ἀρετῆς. (2) ἐπειδὴ δ᾽ οἱ ταχθέντες ὑπὸ τῆς βουλῆς φρουρεῖν τὰς ἐξόδους· ἦσαν γὰρ δὴ ὀλίγοι καὶ οὐχ ἱκανοὶ ἔτι ἀντέχειν· ἐκβιασθέντες ὑπὸ τοῦ δήμου κατέλιπον τὴν φυλακήν, τότε ἤδη τὸ δημοτικὸν πολὺ ἐξεχεῖτο, καὶ τὸ πάθος ἦν ἁλώσει πόλεως ἐμφερές, οἰμωγή τε τῶν ὑπομενόντων καὶ κατάμεμψις ἀλλήλων ἐγίνετο ἐρημουμένην τὴν πόλιν ὁρώντων. Mετὰ τοῦτο βουλαί τε συχναὶ καὶ κατηγορίαι τῶν αἰτίων τῆς ἀποστάσεως ἐγί νοντο. ἐν δὲ τῷ αὐτῷ καιρῷ καὶ τὰ πολέμια ἔθνη ἐπετίθεντο αὐτοῖς προνομεύον τα τὴν γῆν ἄχρι τῆς πόλεως. οἱ μέντοι ἀποστάται τὸν ἀναγκαῖον ἐπισιτισμὸν ἐκ τῶν πλησίον ἀγρῶν λαμβάνοντες, ἄλλο δ᾽ οὐδὲν τὴν χώραν κακουργοῦντες, ἔμενον ὑπαίθριοι καὶ τοὺς προσιόντας ἐκ τῆς πόλεως καὶ τῶν πέριξ φρουρίων ὑπελάμβανον συχνοὺς ἤδη γινομένους. (3) οὐ γὰρ μόνον οἱ τὰ χρέα καὶ τὰς καταδίκας καὶ τὰς προσδοκωμένας ἀνάγκας διαφυγεῖν προαιρούμενοι συνέρ ρεον ὡς αὐτούς, ἀλλὰ καὶ τῶν ἄλλων, ὅσοις ὁ βίος ἦν ἀργὸς ἢ ῥᾴθυμος ἢ ταῖς ἐπιθυμίαις χορηγεῖν οὐχ ἱκανὸς ἢ πονηρῶν ἐπιτηδευμάτων ζηλωτὴς ἢ φθονερὸς ταῖς ἑτέρων εὐτυχίαις ἢ δι᾽ ἄλλην τινὰ συμφορὰν ἢ αἰτίαν ἀλλοτρίως διακείμε νος τῇ καθεστώσῃ πολιτείᾳ. 47 (1) Tοῖς δὲ πατρικίοις ἐν μὲν τῷ παραυτίκα ταραχὴ ἐνέπεσε πολλὴ καὶ ἔκπληξις καὶ ὡς αὐτίκα δὴ μάλα τῶν ἀποστατῶν ἅμα τοῖς ἀλλοεθνέσι πολεμί οις ἐπὶ τὴν πόλιν ἡξόντων δέος. ἔπειθ᾽ ὡς ἐξ ἑνὸς παρακελεύσματος ἁρπάσαν τες τὰ ὅπλα σὺν τοῖς οἰκείοις ἕκαστοι πελάταις οἱ μὲν ἐπὶ τὰς ὁδοὺς ἃς ἥξειν ἐνόμιζον τοὺς πολεμίους παρεβοήθουν, οἱ δ᾽ ἐπὶ τὰ φρούρια φυλακῆς ἕνεκα τῶν ἐρυμάτων ἐξῄεσαν, οἱ δ᾽ ἐν τοῖς προκειμένοις τῆς πόλεως πεδίοις ἐστρα τοπεδεύοντο· ὅσοι δὲ διὰ γῆρας ἀδύνατοι τούτων τι δρᾶν ἦσαν ἐπὶ τοῖς τείχεσιν ἐτάξαντο. (2) ἐπεὶ δὲ τοὺς ἀποστάτας κατέμαθον οὔτε τοῖς πολεμίοις προστιθε-
VI 45,3-VI 47,2
353
Besitz unserer Stadt sein wollt, zieht ab, ohne von den armen und weit unter euch stehenden Leuten belästigt zu werden! Wir werden damit zufrieden sein, jedes beliebige Land, in dem wir die Freiheit besitzen, als unsere Heimat zu betrachten.“ 46 (1) Als dieser Vorfall den Menschen in der Stadt gemeldet wurde, kam es zu einem großen Tumult und Klagen und Gerenne durch die Gassen, weil das Volk dabei war, die Stadt zu verlassen, die Patrizier aber entschlossen waren, es davon abzuhalten und mit Gewalt gegen die Leute vorzugehen, die nicht bleiben wollten. Geschrei und lautes Gejammer gab es an den Toren, und es kam zu hasserfüllten Wortwechseln und feindseligen Übergriffen, bei denen niemand mehr auf Alter, Freundschaft oder Respekt vor Verdiensten achtete. (2) Als die Männer, die vom Senat dazu eingeteilt waren, die Ausgänge zu überwachen – es handelte sich allerdings nur um wenige Personen, die nicht in der Lage waren dagegenzuhalten –, vom Volk überrannt wurden und ihren Posten verließen, strömten die Plebejer sogleich in großer Zahl hinaus, und das Geschehen glich der Eroberung einer Stadt: Jammern der Zurückbleibenden und gegenseitige Vorwürfe der Menschen gab es, die sahen, wie sich die Stadt entvölkerte. Danach kam es zu zahlreichen Senatssitzungen und Anklagen gegen die Schuldigen an der Abspaltung. Zur selben Zeit setzten ihnen auch die feindli chen Völker zu, die das Land bis zur Stadt hin ausplünderten. Die abtrünnigen Plebejer holten allerdings nur die nötige Verpflegung von den Feldern in der Nähe und fügten dem Land keinen weiteren Schaden zu; sie blieben unter freiem Himmel und nahmen die Zuzügler aus der Stadt und den Stützpunkten ringsum auf, die sogleich sehr zahlreich wurden. (3) Denn nicht nur die Menschen, die es vorzogen, den Schulden, den Verurteilungen und dem drohenden Gefängnis zu entgehen, strömten ihnen zu, sondern von den anderen auch all die Leute, die ein faules oder leichtsinniges Leben führten oder eines, das nicht dazu geeignet war, ihre Gelüste zu befriedigen, oder das schlimmen Verhaltensweisen huldigte oder Mitmenschen um ihren Erfolg beneidete oder aus irgendeiner anderen negativen Erfahrung oder Ursache heraus mit der bestehenden politischen Ord nung nicht einverstanden war. 47 (1) Die Patrizier aber packten augenblicklich große Verwirrung, Bestür zung und Furcht, die abtrünnigen Plebejer würden ganz gewiss sofort zusam men mit den ausländischen Feinden gegen die Stadt ziehen. Daraufhin griffen sie alle wie auf ein einziges Signal zusammen mit ihren persönlichen Klienten schnell zu den Waffen und eilten teils an den Wegen, auf denen ihrer Meinung nach die Feinde kommen würden, zu Hilfe, teils rückten sie zur Bewachung der Befestigungen zu ihren Stützpunkten aus, teils lagerten sie sich in den vor der Stadt gelegenen Ebenen. Alle Männer aber, die aus Altersgründen nichts davon mitmachen konnten, bezogen auf den Mauern Stellung. (2) Als sie dann jedoch feststellten, dass die abtrünnigen Plebejer sich weder den Feinden
354
Λόγος ἕκτος
μένους οὔτε τὴν χώραν δῃοῦντας οὔτε ἄλλο βλάπτοντας οὐδὲν ὅ τι καὶ λόγου ἄξιον, τοῦ δέους ἐπαύσαντο· καὶ μεταθέμενοι τὰς γνώμας, ἐφ᾽ οἷστε διαλλαγή σονται πρὸς αὐτούς, ἐσκόπουν. Kαὶ ἐλέχθησαν ὑπὸ τῶν ἡγουμένων τοῦ συνεδρίου λόγοι παντοδαποὶ καὶ πλεῖστον ἀλλήλων διάφοροι, μετριώτατοι ‹δὲ› καὶ πρεπωδέστατοι ταῖς παρ ούσαις τύχαις, οὓς οἱ πρεσβύτατοι αὐτῶν ἔλεξαν διδάσκοντες, ὡς οὐδεμιᾷ κακίᾳ πεποίηται τὴν ἀπόστασιν ἀπ᾽ αὐτῶν ὁ δῆμος, ἀλλὰ τὰ μὲν ὑπὸ τῶν ἀναγκαίων συμφορῶν βιασθείς, τὰ δ᾽ ὑπὸ τῶν συμβούλων ἐξηπατημένος, ὀργῇ δὲ μᾶλλον ἢ λογισμῷ τὰ συμφέροντα κρίνων, οἷα ἐν ἀμαθεῖ ‹πλήθει› γίγνεσθαι φιλεῖ· ἔπειθ᾽ ὅτι συνοίδασιν αὑτοῖς κακῶς βεβουλευμένοις οἱ πλείους καὶ ζητοῦσιν ἀναλύσασθαι τὰς ἁμαρτίας εὐσχήμονας ἀφορμὰς λαμβάνοντες· τὰ γοῦν ἔργα δρῶσιν ἤδη μετεγνωκότων, καὶ εἰ λάβοιεν ἐλπίδα χρηστὴν περὶ τοῦ μέλλοντος χρόνου ψηφισαμένης αὐτοῖς ἄδειαν τῆς βουλῆς καὶ διαλλαγὰς ποιησαμένης εὐπρεπεῖς, ἀγαπητῶς τὰ σφέτερα δέξονται. (3) Ἠξίουν τε ταῦτα παραινοῦντες μὴ χείρους ὀργὴν εἶναι τῶν κακιόνων τοὺς κρείττονας, μηδ᾽ εἰς ἐκεῖνον ἀναβάλλεσθαι τὸν χρόνον τὰς διαλλαγάς, ὅτε ἢ νοῦν ἔχειν ἀναγκασθήσεται τὸ ἀνόητον ἢ τῷ μείζονι κακῷ τοὔλαττον ἰᾶσθαι ὅπλων παραδόσει καὶ σωμάτων ἐπιτροπῇ τὴν ἐλευθερίαν ἀφαιρεθὲν αὐτὸ ὑφ᾽ ἑαυτοῦ· ταῦτα γὰρ ἐγγὺς εἶναι τοῦ ἀδυνάτου· μετρίως δὲ χρησαμένους ἀρχη γοὺς τῶν συμφερόντων βουλευμάτων γενέσθαι καὶ προτέρους ἐκείνων ἐπὶ τὰς διαλλαγὰς χωρεῖν ἐνθυμουμένους, ὅτι τὸ μὲν ἄρχειν καὶ ἐπιτροπεύειν τοῖς πατρικίοις ὑπάρχει, φιλότητος δὲ καὶ εἰρήνης ** τοῖς ἀγαθοῖς. (4) Tὸ δ᾽ ἀξίωμα τῆς βουλῆς οὐκ ἐν τῷδε μάλιστα ἐλαττώσεσθαι ἀπέφαινον, ἐν ᾧ μάλιστα τὰς ἀναγκαίας συμφορὰς γενναίως φέροντες ἀσφαλῶς πολιτεύ σουσιν, ἀλλ᾽ ἐν ᾧ δυσοργήτως ταῖς τύχαις ὁμιλοῦντες ἀνατρέψουσι τὸ κοινόν. ἀνοίας δ᾽ ἔργον εἶναι τῆς εὐπρεπείας ὀρεγομένους τῆς ἀσφαλείας ὑπερορᾶν· ἀγαπητὸν μὲν γὰρ ἀμφοῖν τυγχάνειν, εἰ δ᾽ ἐξείργοιτό τις θατέρου, τὰ σωτή ρια τῶν εὐπρεπεστέρων νομιστέα ἀναγκαιότερα. τέλος δ᾽ ἦν τῶν ταῦτα παρ αινούντων πρέσβεις ἀποστέλλειν τοὺς διαλεξομένους τοῖς ἀφεστηκόσι περὶ φιλίας, ὡς οὐδὲν αὐτοῖς ἡμάρτηται ἀνήκεστον.
VI 47,2-VI 47,4
355
anschlossen noch ihr Gebiet verwüsteten noch auch sonst irgendeinen nennens werten Schaden anrichteten, schwand ihre Furcht. Sie änderten ihre Meinung und überlegten, unter welchen Voraussetzungen sie mit ihnen zu einer Verstän digung kommen könnten. Von den führenden Persönlichkeiten der Ratsversammlung wurden dazu ver schiedene und sehr weit voneinander abweichende Auffassungen geäußert. Die maßvollsten und zur augenblicklichen Situation am besten passenden waren aber die Äußerungen der ältesten Senatoren; diese wiesen darauf hin, das Volk habe die Abspaltung von ihnen nicht aus Böswilligkeit vollzogen, sondern zum Teil durch unvermeidbare Unglücksfälle gezwungen, teils betrogen von seinen Ratgebern, und beurteile seine Interessen eher im Zorn als mit kühler Über legung, wie es eben gewöhnlich bei der ungebildeten Masse der Fall sei. Ferner sei die Mehrheit sich dessen bewusst, sie seien schlecht beraten gewesen, und versuche, ihr Fehlverhalten ungeschehen zu machen, falls sie eine ehrenhafte Gelegenheit dazu bekomme. Schon jetzt verhielten sie sich ja wie Personen, die Reue zeigten, und falls man ihnen eine annehmbare Hoffnung für die Zukunft mache, indem der Senat ihnen Straflosigkeit zusichere und eine ehrenvolle Ver söhnung in Aussicht stelle, würden sie gerne wieder ihren Part übernehmen. (3) Bei diesen Ratschlägen forderten sie dazu auf, moralisch überlegene Män ner sollten sich im Zorn nicht schlechter benehmen als minderwertige und die Versöhnung nicht auf die Zeit verschieben, bis entweder der unvernünftige Teil dazu gezwungen sei, Vernunft anzunehmen, oder das geringere Übel durch das größere heile, indem er durch die Abgabe der Waffen und die Auslieferung ihrer Personen sich selbst der Freiheit beraube. Denn dass er das tue, sei beinahe auszuschließen. Wenn sie aber mit ihnen verständnisvoll umgingen, würden sie zum Auslöser vorteilhafter Beschlüsse und kämen diesen Leuten mit dem Versöhnungsangebot zuvor. Sie sollten dabei bedenken, dass Regieren und Beschützen Aufgabe der Patrizier sei, Zuneigung und Frieden (im Auge zu haben?) aber die sittlich handelnder Personen. (4) Das Ansehen des Senats, erläuterten sie, werde nicht dadurch am stärksten geschwächt, dass sie eine sichere Politik betrieben, indem sie mit den unver meidbaren Unglücksfällen großzügig umgingen, sondern indem sie Schicksals schlägen voller Empörung begegneten und damit das Gemeinwesen zugrunde richteten. Es zeuge von Gedankenlosigkeit, sich um ein würdevolles Auftreten zu bemühen und dabei die Sicherheit aus dem Auge zu verlieren. Erstre benswert sei natürlich, beides zu verwirklichen; falls man aber von einem abge halten werde, müsse man, was Rettung bedeute, als wichtiger ansehen als das würdevolle Auftreten. Letztlich beantragten die Männer, die diese Auffassung vertraten, Gesandte zu schicken, die mit den abtrünnigen Plebejern über ein freundschaftliches Verhältnis verhandeln sollten, da sie kein nicht wiedergutzu machendes Fehlverhalten gezeigt hätten.
356
Λόγος ἕκτος
48 (1) Ἐδόκει ταῦτα τῇ βουλῇ· καὶ μετὰ ταῦτα προχειρισαμένη τοὺς ἐπιτηδειο τάτους διεπέμψατο πρὸς τοὺς ἐπὶ τοῦ χάρακος, ἐντειλαμένη πυνθάνεσθαι παρ᾽ αὐτῶν, τίνος δέονται καὶ ἐπὶ τίσι δικαίοις ἀξιοῦσιν εἰς τὴν πόλιν ἀναστρέφειν· εἰ γὰρ εἴη τι μέτριον καὶ δυνατὸν τῶν αἰτημάτων, οὐκ ἐναντιώσεσθαι σφίσι τὴν βουλήν. νῦν μὲν οὖν αὐτοῖς ἀποθεμένοις τὰ ὅπλα καὶ κατιοῦσιν εἰς τὴν πόλιν ἄδειαν ὑπάρξειν τῶν ἡμαρτημένων καὶ εἰς τὸν ἀπὸ τοῦδε χρόνον ἀμνηστίαν· ἐὰν δὲ τὰ κράτιστα βουλεύωσι τῷ κοινῷ καὶ προθύμως κινδυνεύωσι περὶ τῆς πατρίδος, ἀμοιβὰς καλὰς καὶ λυσιτελεῖς. (2) Tαύτας οἱ πρέσβεις τὰς ἐντολὰς κομισάμενοι ἀπέδοσαν τοῖς ἐπὶ στρα τοπέδου καὶ τὰ ἀκόλουθα διελέχθησαν. οὐ δεξαμένων δὲ τῶν ἀποστατῶν τὰς προκλήσεις, ἀλλ᾽ ὑπεροψίαν καὶ βαρύτητα καὶ πολλὴν εἰρωνείαν τοῖς πατρι κίοις ὀνειδισάντων, εἰ προσποιοῦνται μὲν ἀγνοεῖν, ὧν ὁ δῆμος δεῖται καὶ δι᾽ ἃς ἀνάγκας ἀπ᾽ αὐτῶν ἀπέστη, χαρίζονται δ᾽ αὐτῷ τὴν ἄδειαν τοῦ μηδεμίαν ὑποσχεῖν τῆς ἀποστάσεως δίκην ὥσπερ ἔτι κύριοι, τῆς βοηθείας γε αὐτοὶ δεόμενοι τῆς πολιτικῆς οἱ ἐπὶ τοὺς ὀθνείους πολέμους οὐκ εἰς μακρὰν ἐλευσο μένους πανστρατιᾷ, πρὸς οὓς οὐδ᾽ ἀντᾶραι δυνήσονται, οἳ οὐ σφέτερον ἡγοῦν ται τὸ σωθῆναι ἀγαθόν, ἀλλὰ τῶν συναγωνιουμένων εὐτύχημα· τέλος δὲ τοῦτον προσθέντων τὸν λόγον, ὡς ἄμεινον ἤδη αὐτοὶ μαθόντες τὰς κατεχούσας τὴν πόλιν ἀπορίας, γνώσονται πρὸς οἵους ἀντιπάλους αὐτοῖς ἔσται ὁ ἀγών, καὶ πολ λὰς καὶ χαλεπὰς ἀπειλὰς ἐπανατειναμένων. (3) Oἱ μὲν πρέσβεις οὐδὲν ἔτι πρὸς ταῦτα ἀντειπόντες ἀπηλλάττοντο καὶ τὰ παρὰ τῶν ἀποστατῶν τοῖς πατρικίοις ἐδήλωσαν, ἡ δὲ πόλις, ἐπειδὴ τὰς ἀποκρί σεις ταύτας ἔλαβεν, ἐν ταραχαῖς καὶ δείμασι πολλῷ χαλεπωτέροις ἢ πρόσθεν ἐγένετο, καὶ οὔτε ἡ βουλὴ πόρον εὑρεῖν οἵα τε ἦν οὔτ᾽ ἀναβολάς, δυσφημιῶν δὲ καὶ κατηγοριῶν, ἃς οἱ προεστηκότες αὐτῆς ἐποιοῦντο κατ᾽ ἀλλήλων, ἐπὶ πολλὰς ἀκούουσα ἡμέρας διελύετο· οὔτε τὸ δημοτικὸν πλῆθος, ὅσον ἔτι παρ έμενεν εὐνοίᾳ τῶν πατρικίων ἢ πόθῳ τῆς πατρίδος ἠναγκασμένον, ὅμοιον ἦν, ἀλλὰ καὶ τούτου φανερῶς τε καὶ κρύφα πολὺ μέρος διέρρει, βέβαιον δ᾽ οὐδὲν τῶν καταλειπομένων ἐδόκει εἶναι. τούτων δὲ γενομένων οἱ μὲν ὕπατοι· καὶ γὰρ ἦν βραχὺς ὁ λειπόμενος αὐτοῖς ἔτι τῆς ἀρχῆς χρόνος· ἡμέραν ἔστησαν ἀρχαι ρεσιῶν. 49 (1) Ὁ δὲ δῆμος, ἐπειδὴ παρῆν ὁ χρόνος, ἐν ᾧ τὰς ἀρχὰς ἐπικυροῦν ἔδει συνελθόντας εἰς τὸ πεδίον, οὐδενὸς οὔτε μετιόντος τὴν ὑπατείαν οὔτε διδομένην ὑπομένοντος λαβεῖν, αὐτὸς ἀποδείκνυσιν ὑπάτους ἐκ τῶν εἰληφότων ἤδη τὴν
VI 48,1-VI 49,1
357
48 (1) Das beschloss der Senat. Danach bestimmte er die geeignetsten Perso nen und schickte sie zu den Leuten im Lager mit dem Auftrag, von ihnen zu erfahren, was ihre Anliegen seien und unter welchen Bedingungen sie in die Stadt zurückkehren wollten. Denn wenn eine ihrer Forderungen maßvoll und erfüllbar sei, werde sich der Senat nicht dagegen aussprechen. Falls sie jetzt also die Waffen niederlegten und in die Stadt zurückkehrten, gewähre man ihnen Straflosigkeit für ihr Fehlverhalten und eine Amnestie für die Zukunft. Sollten sie aber die für das Gemeinwesen besten Beschlüsse fassen und bereitwillig für ihre Vaterstadt Gefahren auf sich nehmen, erhielten sie dafür eine ehrenvolle und nützliche Gegenleistung. (2) Diese Aufträge gab man den Gesandten mit; sie überbrachten sie den Männern im Lager und führten mit ihnen in diesem Sinn Gespräche. Doch die abtrünnigen Plebejer nahmen das Angebot nicht an, sondern warfen den Patriziern Missachtung, Härte und hochgradige Verstellung vor, wenn sie so täten, als wüssten sie nicht, was das Volk brauche und aus welcher Notlage heraus es sich von ihnen abgesetzt habe, und ihm dafür gnädig Straflosigkeit gewährten, dass es für seine Revolte nicht zur Verantwortung gezogen werde, als ob sie das noch in der Hand hätten, wo sie doch wahrlich selbst die Mithilfe ihrer Mitbürger gegen die ausländischen Feinde brauchten, die in Kürze mit ihren gesamten Streitkräften heranzögen. Gegen diese könnten sie als Personen nicht antreten, die in der Rettung nicht ihren eigenen Vorteil sähen, sondern nur einen Glücksfall für ihre Mitstreiter. Zum Schluss äußerten sie sich noch dahingehend, dass die Senatoren, da sie nun selbst die Schwierigkeiten besser erkannt hätten, in denen ihre Stadt stecke, schon merken würden, mit welcher Art Gegner sie es zu tun hätten, und schlossen viele gewichtige Drohungen an. (3) Die Gesandten zogen ab, ohne darauf noch etwas zu entgegnen, und teilten den Patriziern die Reaktion der abgefallenen Plebejer mit. In der Stadt aber verbreiteten sich, als man von diesen Antworten erfuhr, noch viel schlimmere Bestürzung und Angst als vorher, und der Senat war nicht in der Lage, einen Ausweg oder Aufschub zu finden. Nachdem er sich die Beschimpfungen und Beschuldigungen, mit denen sich seine führenden Persönlichkeiten gegenseitig überzogen, viele Tage lang angehört hatte, ging er auseinander. Aber auch die Masse des Volks verhielt sich, soweit es sich durch Sympathie zu den Patriziern oder aus Sehnsucht zu seiner Vaterstadt dazu gezwungen sah und dageblieben war, nicht mehr gleich, sondern ein großer Teil von ihm verschwand offen und heimlich, und von den Zurückbleibenden schien niemand mehr loyal zu sein. Bei diesem Stand der Dinge bestimmten die Konsuln – denn ihre restliche Amtszeit dauerte nur mehr kurz – einen Tag für die Wahl der Amtsträger. 49 (1) Das Volk aber kam, als der Termin zur Besetzung der Ämter da war, in der Ebene zusammen. Als sich dann niemand um den Konsulat bewarb oder ihn, wenn er ihm angeboten wurde, übernehmen wollte, ernannte es selbst aus
358
Λόγος ἕκτος
ἀρχὴν ταύτην δήμῳ ‹τε› κεχαρισμένους ἄνδρας καὶ ἀριστοκρατίᾳ, Πόστομον Κομίνιον καὶ Σπόριον Κάσσιον, ὑφ᾽ οὗ Σαβῖνοι καταπολεμηθέντες τῆς ἡγε μονίας ἀπέστησαν, ἐπὶ τῆς ἑβδομηκοστῆς καὶ δευτέρας ὀλυμπιάδος, ἣν ἐνίκα στάδιον Τισικράτης Κροτωνιάτης, ἄρχοντος Ἀθήνησι Διογνήτου. (2) οὗτοι παραλαβόντες τὴν ἀρχὴν καλάνδαις Σεπτεμβρίαις θᾶττον ἢ τοῖς προτέροις ἔθος ἦν, πρὶν ἢ τῶν ἄλλων τι διαπράξασθαι βουλὴν συγκαλέσαντες περὶ τῆς καθόδου τῶν δημοτικῶν λέγειν ἠξίουν, ἥν τινα διάνοιαν ἔχει, πρῶτον ἀπο φήνασθαι παρακαλοῦντες ἄνδρα ἡλικίας ἐν τῇ κρατίστῃ τότε ὄντα καὶ συνέσει δοκοῦντα τῶν ἄλλων διαφέρειν, μάλιστα δ᾽ ἐπὶ τῇ προαιρέσει τῶν πολιτευ μάτων ἐπαινούμενον, ὅτι τῆς μέσης τάξεως ἦν, οὔτε τὴν αὐθάδειαν τῶν ἀριστο κρατικῶν αὔξων οὔτε τῷ δήμῳ ὅσα βουληθείη πράττειν ἐπιτρέπων, Ἀγρίππαν Μενήνιον· ὃς ἐπὶ τὰς διαλλαγὰς τὴν βουλὴν παρεκάλει τάδε λέγων· (3) „Eἰ μὲν ἅπασιν, ὦ βουλή, τοῖς παροῦσι τὴν αὐτὴν γνώμην συνέβαινεν ἔχειν καὶ μηδεὶς ἔμελλε ταῖς πρὸς τὸν δῆμον διαλλαγαῖς ἐμποδὼν ἔσεσθαι, ἐφ᾽ οἷς ‹δὲ› διαλυσόμεθα πρὸς αὐτοὺς εἴτε δικαίοις οὖσιν εἴτε μή, ὅμως ταῦτα προὔκειτο μόνον σκοπεῖν, δι᾽ ὀλίγων ἂν ὑμῖν ἐδήλωσα λόγων, ἃ φρονῶ. (4) ἐπεὶ δὲ καὶ αὐτὸ τοῦτό τινες οἴονται βουλῆς ἔτι δεῖν, πότερον ἡμῖν ἄμεινόν ἐστι συμβῆναι πρὸς τοὺς ἀφεστηκότας ἢ πολεμεῖν, οὐχ ἡγοῦμαι ῥᾴδιον εἶναί μοι δι᾽ ὀλίγης δηλώσεως, ὅ τι χρὴ πράττειν παραινέσαι, ἀλλ᾽ ἀνάγκη διὰ πλειόνων διδάξαι λόγων τοὺς πρὸς τὰς διαλλαγὰς ἀλλοτρίως ἔχοντας ὑμῶν, ὅτι τἀναντία συμπείθουσιν ἢ καὶ δεδίττεσθαι μέλλοντες ὑμᾶς τὰ φαυλότατα τῶν χαλεπῶν καὶ ῥᾳδίας ἔχοντα τὰς ἐπανορθώσεις ὀρρωδοῦντας τῶν μεγίστων τε καὶ ἀνιάτων ἱκανῶς ἀπερισκέπτως ἔχουσι. καὶ τοῦτο πεπόνθασι παρ᾽ οὐδὲν ἕτερον ἢ ὥστε λογισμῷ μὴ κρίνειν τὸ συμφέρον, ἀλλὰ θυμῷ καὶ μανίᾳ. (5) Πῶς γὰρ ἂν οὗτοι λέγοιντο προορᾶσθαί τι τῇ διανοίᾳ τῶν χρησίμων ἢ δυνατῶν, οἵ τινες ὑπολαμβάνουσι τηλικαύτην πόλιν καὶ τοσούτων πραγμάτων κυρία ν ἤδη ἐπίφθονόν τε καὶ λυπηρὰν τοῖς περιοίκοις γιγνομένην ἢ δίχα τοῦ δημοτικοῦ δυνήσεσθαι κατέχειν τε καὶ σώζειν τὰ ἔθνη ῥᾳδίως ἢ ἕτερον ἐπάξεσθαι δῆμον ἀντὶ τοῦ πονηροτέρου κρείττονα, ὃς αὐτοῖς προπολεμήσει τε τῆς ἀρχῆς καὶ κατὰ πολλὴν ἡσυχίαν συμπολιτεύσεται παρέχων καὶ ἐν εἰρήνῃ
VI 49,1-VI 49,5
359
dem Kreis der Personen, die dieses Amt schon einmal ausgeübt hatten, zu Kon suln Männer, die sowohl dem Volk als auch der Aristokratie genehm waren, Postumus Cominius und Spurius Cassius. Von letzterem waren die Sabiner besiegt worden16 und hatten daraufhin in der 72. Olympiade, bei der Tisikrates aus Kroton im Stadionlauf siegte und Diognetos Archon in Athen war, von ihrem Hegemonieanspruch abgelassen. (2) Diese Männer übernahmen ihr Amt am 1. September [491 v. Chr.], also früher als bei ihren Vorgängern üblich. Vor irgendeiner anderen Amtshandlung beriefen sie den Senat ein und forderten dazu auf, sich dazu zu äußern, welche Auffassung man wegen der Rückkehr der Plebejer vertrete. Zuerst baten sie einen Mann um seine Sicht der Dinge, der damals in den besten Jahren stand und an Urteilskraft die anderen Mitglieder zu übertreffen schien, vor allem aber für seine politischen Überzeugungen gelobt wurde, weil er zur mittleren Gruppe gehörte, nämlich weder die Arroganz der Aristokraten förderte noch es dem Volk überließ, alles zu tun, was es wollte: Agrippa Menenius. Der rief den Senat zur Versöhnung auf, indem er Folgendes sagte: (3) „Wenn es der Fall wäre, hoher Rat, dass alle Anwesenden einer Meinung wären und sich keiner gegen die Versöhnung mit dem Volk ausspräche, dennoch zur Prüfung allein Folgendes anstünde, nämlich unter welchen Bedingungen – ob berechtigt oder nicht – wir uns mit ihnen aussöhnen können, dann trüge ich euch meine Überlegungen in wenigen Worten vor. (4) Da nun aber einige Mitglieder glauben, gerade auch der folgende Punkt bedürfe noch der Beratung, ob es für uns besser ist, mit den abtrünnigen Leuten zu einer Verständigung zu kommen oder Krieg zu führen, glaube ich nicht, dass es mir leichtfiele, euch in einer kurzen Darlegung meines Standpunkts zu raten, was zu tun ist. Viel mehr besteht die Notwendigkeit, die Gegner einer Versöhnung unter euch aus führlicher darüber aufzuklären, dass sie zu einem schädlichen Verhalten zu überreden versuchen oder, weil sie euch Angst machen wollen, die schwersten und unlösbaren Probleme ziemlich außer Acht lassen, während ihr euch vor den lächerlichsten Schwierigkeiten fürchtet, die leicht behoben werden können. Das ist nur deshalb der Fall, weil sie bei der Beurteilung des zweckmäßigen Verhaltens nicht mit Überlegung, sondern mit Leidenschaft und Unvernunft vorgehen. (5) Wie könnte man nämlich von diesen Männern behaupten, sie sähen dank ihrer Klugheit eine brauchbare oder mögliche Lösung vorher, wo sie doch der Auffassung sind, eine solch bedeutende, über eine derartige Macht verfügende Stadt, die allein schon deswegen für ihre Nachbarn verhasst und bedrückend zu werden beginnt, könne entweder ohne ihre Plebejer die Völker problemlos bän digen und auf ihrer Seite halten oder anstelle des schlechteren ein besseres Volk hierher holen, das für sie um die Vorherrschaft kämpft, mit ihnen in völliger Ruhe in einem Staatswesen zusammenlebt und sich dabei im Frieden und in
360
Λόγος ἕκτος
καὶ κατὰ πολέμους ἑαυτὸν μέτριον; οὐδὲν γὰρ ἂν ἕτερον ἔχοιεν εἰπεῖν, ᾧ πιστεύοντες ἀξιώσουσιν ὑμᾶς μὴ δέχεσθαι τὰς διαλλαγάς. 50 (1) Ὧν ἑκάτερον ὅσης ἐστὶ μεστὸν εὐηθείας, ἐξ αὐτῶν ὑμᾶς ἀξιώσαιμ᾽ ἂν ἔγωγε τῶν ἔργων σκοπεῖν ἐνθυμηθέντας, ὅτι διαστασιασάντων πρὸς ὑμᾶς τῶν ταπεινοτέρων διὰ τοὺς οὔτε πολιτικῶς οὔτε μετρίως ταῖς ἀτυχίαις χρησαμένους καὶ ὑπαναχωρησάντων μὲν ἐκ τῆς πόλεως, ἄλλο δὲ μηδὲν ὑμᾶς δεινὸν μήτε ἐργαζομένων μήτε διανοουμένων, ἀλλ᾽ ὡς διαλλαγήσονται χωρὶς αἰσχύνης σκοπούντων, ἀγαπητῶς δεξάμενοι τὸ συμβὰν ἀπὸ τῆς τύχης πολλοὶ τῶν οὐκ εὖ διανοουμένων πρὸς ὑμᾶς ἀνεπτέρωνται ταῖς γνώμαις καὶ τοῦτον οἴονται σφίσι παρεῖναι τὸν εὐκταῖον καιρόν, ἐν ᾧ καταλύσουσιν ὑμῶν τὴν ἀρχήν. (2) Αἰκανοὶ μέν γε καὶ Οὐολοῦσκοι, Σαβῖνοί τε καὶ τὸ Ἑρνίκων ἔθνος πρὸς τῷ μηδένα χρόνον ἐξαίρετον πεποιῆσθαι ‹τοῦ› πρὸς ἡμᾶς πολέμου καὶ τοῖς ἔναγχος κακοῖς δυσανασχετοῦντες λῃστεύουσιν ἡμῶν τοὺς ἀγρούς. Καμπανίας δὲ καὶ Τυρρηνίας ὅσα ἐνδοιαστῶς ἡμῶν ἀφείμενα διατελεῖ, τὰ μὲν ἐκ τοῦ φανε ροῦ ἀφίσταται, τὰ δ᾽ ἀφανῶς παρασκευάζεται. δοκεῖ τ᾽ οὐδὲ τὸ Λατίνων συγ γενὲς ἔτι βέβαιον ἡμῖν διαμένειν φίλιον εἰς πύστιν ἐλθόν, ἀλλὰ καὶ τούτου πολὺ μέρος διαγγέλλεται νοσεῖν ἔρωτι κρατούμενον, ἧς ἅπαντες γλίχονται, μετα βολῆς· (3) οἱ δὲ τέως ἐπιστρατοπεδεύοντες ἑτέροις, νῦν αὐτοὶ τειχήρεις μένον τες καθήμεθα γῆν τ᾽ ἄσπορον ἀφεικότες καὶ αὐλὰς διαρπαζομένας ὁρῶντες λείαν τ᾽ ἀπελαυνομένην καὶ θεράποντας αὐτομολοῦντας καὶ οὐκ ἔχοντες, ὅ τι χρησόμεθα τοῖς κακοῖς. καὶ ταῦτα πάσχοντες ἔτι διαλλαγήσεσθαι πρὸς ἡμᾶς ἐλπίζομεν τὸ δημοτικόν, [καὶ] ἐφ᾽ ἡμῖν ὑπάρχον εἰδότες ἑνὶ καταλύσασθαι ψηφίσματι τὴν στάσιν; 51 (1) Oὕτω δὲ κακῶς ἐχόντων ἡμῖν τῶν ὑπαιθρίων οὐδὲ τὰ ἐντὸς τείχους δεινὰ ἧττόν ἐστι φοβερά. οὔτε γὰρ ὡς πολιορκησόμενοι παρεσκευάσμεθα ἐκ πολλοῦ τὰ συμμαχικὰ οὔτε πλήθει αὐτοὶ ἀποχρῶντές ἐσμεν ὡς πρὸς τοσαῦτα πολεμίων ἔθνη, τοῦ δ᾽ ὀλίγου καὶ οὐκ ἀξιομάχου πληρώματος τὸ πλεῖόν ἐστι δημοτικόν, θῆτες καὶ πελάται καὶ χειρώνακτες, οὐ πάνυ βέβαιοι τεταραγμένης ἀριστοκ ρατ ίας φύλακες. αἵ τε νῦν αὐτομολίαι συνεχεῖς αὐτῶν πρὸς τοὺς ἀφεστηκότας γινόμεναι τὸ σύμπαν ὕποπτον εἶναι παρεσκευάκασιν. (2) ὑπὲρ ἅπαντα δὲ ταῦτα ἡ τῶν ἐπιτηδείων συγκομιδὴ κρατουμένης ὑπὸ τῶν πολεμίων
VI 49,5-VI 51,2
361
Kriegen maßvoll verhält? Keine anderen Gesichtspunkte dürften sie nämlich anführen können, auf die sie sich bei ihrer Forderung stützen, ihr sollt die Ver söhnung nicht annehmen. 50 (1) Voll welch großer Einfalt beide Annahmen sind, bitte ich euch an den Tatsachen selbst zu prüfen und dabei zu bedenken: Während sich eure niedri ger gestellten Mitbürger wegen der Personen, die mit ihrem Elend weder wie Mitbürger noch mit Augenmaß umgingen, sich von euch absetzten und aus der Stadt zurückzogen, aber gegen euch keine anderen schlimmen Aktionen unternehmen oder vorhaben, sondern nur darauf schauen, wie sie sich ohne Schande wieder versöhnen können, griffen viele von den Völkern, die euch nicht wohlgesinnt sind, gerne nach der vom Schicksal gebotenen Gelegenheit und glauben nun in ihrer Hochstimmung, der erwünschte Zeitpunkt sei für sie gekommen, an dem sie eure Herrschaft stürzen können. (2) Die Äquer und Volsker, die Sabiner und das Volk der Herniker jedenfalls finden sich, abgesehen davon, dass sie zu keiner Zeit den Krieg gegen uns ganz einstellten, auch mit ihren jüngsten Niederlagen nicht ab und verwüsten unsere Felder. In Kampanien und Etrurien aber fallen alle uns gegenüber ständig unzuverlässigen Gebiete nun teils offen ab, teils bereiten sie sich insgeheim darauf vor. Nicht einmal unsere latinische Verwandtschaft scheint noch unverrückbar fest zu uns zu stehen, obwohl sie wegen eines Freundschaftsbünd nisses vorstellig wurde, sondern die Meldungen lauten, ein großer Teil davon sei in Unruhe, überwältigt von dem Verlangen nach Veränderung, das alle Men schen beherrscht. (3) Wir aber, die bisher unsere Lager vor anderen Städten errichtet haben, sitzen nun selbst in unseren Mauern eingesperrt fest, haben unser Land ohne Aussaat gelassen, müssen zusehen, wie Gehöfte geplündert werden, Beute davongeschleppt wird und unsere Sklaven überlaufen, und haben keine Möglichkeit, mit dieser schlimmen Situation fertigzuwerden. Und obwohl uns das geschieht, hoffen wir da immer noch, unsere Plebejer würden sich mit uns versöhnen, wo wir doch wissen, dass wir es in der Hand haben, mit einem einzigen Beschluss die Revolte zu beenden? 51 (1) Während es um unsere Unternehmungen im Lande so schlecht steht, ist auch die elende Lage innerhalb unserer Mauern nicht weniger fürchterlich. Denn weder haben wir uns wie Leute, denen eine Belagerung bevorsteht, lange im Voraus um Verbündete umgesehen, noch haben wir selbst genügend Truppen gegen derart viele feindliche Völker, aber sogar von dieser geringen und einem Kampf nicht gewachsenen Menge besteht die Mehrzahl aus Plebejern – aus Tagelöhnern, Klienten und Handwerkern, keinen besonders zuverlässigen Hütern einer wankenden Aristokratie. Zudem haben sie ihre jetzigen, andauern den Desertionen zu den Abtrünnigen insgesamt verdächtig gemacht. (2) Mehr als all das macht uns aber die Versorgung mit den lebensnotwendigen Gütern, die unmöglich ist, weil die Feinde das Land in ihrer Hand haben, jetzt schon
362
Λόγος ἕκτος
τῆς γῆς ἀδύνατος οὖσα φοβεῖ τε ἤδη λιμόν, ἐπειδάν τ᾽ ἐν τῷ ἀπόρῳ γενώμεθα ἔτι μᾶλλον φοβήσει, χωρὶς δὲ τούτων ὁ μηδένα χρόνον ἡμᾶς εὐσταθεῖν ταῖς διανοίαις ἐῶν πόλεμος. Ἅπαντα ‹δ᾽› ὑπερβάλλει τὰ δεινὰ γύναια τῶν ἀποστατῶν καὶ παιδία νήπια καὶ γηραιοὶ γονεῖς ἐν ἐσθῆσιν ἐλεειναῖς καὶ σχήμασι πενθίμοις περιφθειρόμενοι κατὰ τὴν ἀγορὰν καὶ τοὺς στενωποὺς κλαίοντες, ἱκετεύοντες, ἁπτόμενοι δεξιᾶς ἑκάστου καὶ γονάτων, ἀπολοφυρόμενοι τὴν κατέχουσαν αὐτοὺς καὶ ἔτι μᾶλλον καθέξουσαν ἐρημίαν, δεινὴ καὶ ἀνυπομόνητος ὄψις. (3) οὐδεὶς γοῦν ἐστιν οὕτως ὠμὸς τὸν τρόπον, ὃς οὐκ ἀνατρέπεται τὴν ψυχὴν ὁρῶν ταῦτα καὶ πάσχει τι πρὸς τὰς ἀνθρώπων τύχας. ὥστ᾽ εἰ μέλλοιμεν ἀσπείστως πρὸς τὸ δημοτικὸν ἔχειν, ἀπαλλακτέον ἡμῖν καὶ ταῦτα τὰ σώματα ἐκποδών, τὰ μὲν ὡς ἄχρηστα εἰς πολι ορκίαν ἐσόμενα, τὰ δ᾽ ὡς οὐ διαμενοῦντα βεβαίως φίλα. ἀπελαυνομένων δὲ καὶ τούτων τίς ἡ φυλάξουσα τὴν πόλιν ἔτι λειφθήσεται δύναμις; ἢ τίνι πιστεύσαντες ἐπικουρίᾳ τὰ δεινὰ τολμήσομεν ὑπομένειν; ἡ μέντοι οἰκεία ἡμῶν καταφυγὴ καὶ μόνη βέβαιος ἐλπίς, ἡ τῶν πατρικίων ἀκμή, βραχεῖά ἐστιν, ὥσπερ ὁρᾶτε, καὶ οὐκ ἄξιον ἐπὶ ταύτῃ μέγα φρονεῖν. τί οὖν οἱ τὸν πόλεμον ὑπομένειν εἰσ ηγούμενοι ληροῦσι καὶ φενακίζουσιν ἡμᾶς, ἀλλ᾽ οὐχὶ φανερῶς παραινοῦσιν ἀναιμωτὶ καὶ δίχα πόνου παραδιδόναι τοῖς ἐχθροῖς ἤδη τὴν πόλιν; 52 (1) Ἀλλ᾽ ἴσως ἔγωγε τετύφωμαι ταῦτα λέγων καὶ τὰ μὴ δεινὰ ἀξιῶ δεδιέ ναι· τῇ πόλει δ᾽ οὐδὲν ἕτερον ἤδη που κινδυνεύεται ἢ μεταβολή, πρᾶγμα οὐ χαλεπόν, κατὰ πολλήν τ᾽ ἂν ἡμῖν εὐπέτειαν ἐκ παντὸς ἔθνους καὶ τόπου θῆτά τε καὶ πελάτην ὄχλον εἰσδέξασθαι γένοιτο. τουτὶ γάρ ἐστιν, ὃ πολλοὶ θρυλοῦσι τῶν ἐναντιουμένων τῷ δημοτικῷ, καὶ μὰ Δί᾽ οὐχ οἱ φαυλότατοι. (2) εἰς τοῦτο γὰρ ἤδη τινὲς ἥκουσιν εὐηθείας, ὥστε μὴ γνώμας εἰσηγεῖσθαι σωτηρίους, ἀλλ᾽ εὐχὰς λέγειν ἀδυνάτους, οὓς ἡδέως ἂν ἐροίμην, ποία μὲν ἡμῖν χρόνου δοθήσεται περιουσία περὶ ταῦτα τὰ πράγματα γινομένοις οὕτως ἐγγὺς ὄντων τῇ πόλει τῶν ἐχθρῶν; ποία δὲ συγγνώμη τῷ χρονισμῷ καὶ τῇ μελλήσει τῶν ἐλευσομένων συμμάχων ἐν οὐ χρονίζουσιν οὐδὲ μέλλουσι δεινοῖς; τίς δ᾽ ὁ παρέξων τὸ ἀσφαλὲς ἀνὴρ ἢ θεὸς καὶ κατὰ πολλὴν ἡσυχίαν συνάξων ἐκ παντὸς τόπου καὶ παραπέμψων δεῦρο τὴν ἐπικουρίαν; ἔτι δὲ δή, οἱ τὰς ἑαυτῶν πατρί δας ἐκλείψοντες καὶ πρὸς ἡμᾶς μεταναστησόμενοι τίνες ἔσονται; πότερον οἱ οἰκήσεις τε καὶ ἐφέστια καὶ βίους καὶ τὸ τιμᾶσθαι παρὰ τοῖς πολίταις διὰ πατέ ρων ἐπιφάνειαν ἢ δόξαν οἰκείας ἀρετῆς ἔχοντες; καὶ τίς ἂν ὑπομείνειε τὰ οἰκεῖα
VI 51,2-VI 52,2
363
Angst vor einer Hungersnot und wird uns noch mehr Angst machen, wenn wir wirklich Mangel leiden; dazu kommt der Krieg, der uns zu keiner Zeit mit unse ren Gedanken zur Ruhe kommen lässt. Was aber all diese schrecklichen Entwicklungen in den Schatten stellt, sind die Frauen der abtrünnigen Leute, ihre kleinen Kinder und alten Eltern, die in Mitleid erregenden Kleidern und wie Trauernde auf dem Forum und in den Gas sen herumziehen, weinend, flehend, nach Händen und Knien eines jeden grei fend, die Verlassenheit beklagend, die sie bedrückt und noch viel mehr bedrü cken wird – ein schreckliches, unerträgliches Bild! (3) Niemand ist gewiss so roh, dass ihm dieser Anblick nicht das Herz zerreißt und er nicht mit diesem menschlichen Elend mitfühlt. Daher müssen wir, wenn wir den Plebejern nicht über den Weg trauen sollten, auch diese Personen loswerden, da wir sie einerseits bei einer Belagerung nicht brauchen können und sie uns andererseits keine zuverlässigen Freunde bleiben werden. Wenn man aber auch sie fortjagt, welche Streitkräfte stehen dann noch zur Verfügung, die die Stadt beschützen können? Oder auf welche Hilfe vertrauen wir, dass wir uns zutrauen, die Gefah ren zu bestehen? Unsere eigene Zuflucht jedenfalls und einzig sichere Hoff nung, die junge Mannschaft der Patrizier, ist, wie ihr seht, zahlenmäßig nur gering, und es ist nicht ratsam, ihretwegen besonders zuversichtlich zu sein. Warum also reden die Personen, die uns anraten, den Krieg zu beginnen, solch einen Unsinn und täuschen uns, fordern uns aber nicht offen auf, ohne Blut vergießen und ohne Kampf die Stadt gleich unseren Feinden zu übergeben? 52 (1) Aber vielleicht bin ich ja blind, wenn ich das sage, und verlange von euch, Entwicklungen zu fürchten, die gar nicht furchtbar sind. Der Stadt steht jetzt möglicherweise nichts anderes bevor als ein Austausch, also keine schwie rige Angelegenheit, und es dürfte uns ganz leichtfallen, in jedem Volk und Ort einen Haufen Tagelöhner und Klienten zu gewinnen. Denn genau das ist es, was uns viele von den Gegnern der Plebejer weismachen wollen, und es sind, bei Jupiter, nicht die schlechtesten Personen. (2) Bei manchen geht die Einfalt näm lich schon so weit, dass sie keine brauchbaren Ratschläge vorbringen, sondern unerfüllbare Wünsche äußern. Diese Männer würde ich gerne fragen: Welche Unmenge Zeit bleibt uns noch, uns mit diesen Vorhaben zu beschäftigen, wo die Feinde doch schon so nahe vor unserer Stadt stehen? Wie nachsichtig gehen wir mit dem Zaudern und Zögern unserer Verbündeten um, die erst kommen sollen, mitten in Gefahren, die nicht zaudern und zögern? Wer ist der Mann oder Gott, der uns Sicherheit bietet, in aller Ruhe Hilfstruppen aus jedem Ort zusammenzieht und hierher führt? Außerdem: Wer sind die Leute, die ihre Hei matstädte verlassen und zu uns überwechseln werden? Etwa diejenigen, die Häuser, Familien und Besitz haben und die Achtung ihrer Mitbürger wegen des Ansehens ihrer Vorfahren oder einen guten Ruf wegen ihrer persönlichen Tüchtigkeit genießen? Wer wird sich denn bereitfinden, seine eigenen guten
364
Λόγος ἕκτος
παραλιπὼν ἀγαθὰ τῶν ἀλλοτρίων γλίσχρως μεταλαβεῖν κακῶν; οὐ γὰρ εἰρήνης καὶ τρυφῆς μεταληψόμενοι δεῦρο ἥξουσιν, ἀλλὰ κινδύνων καὶ πολέμου, ἐξ ὧν ἄδηλον, εἰ κατορθωθήσεται τὸ τέλος. (3) Ἢ τὸ δημοτικὸν καὶ ἀνέστιον ἐπαξόμεθα πλῆθος, οἷον καὶ τὸ ἐνθένδε ἀπελαθὲν ἦν, δηλονότι καὶ ‹διὰ› χρέα καὶ καταδίκας καὶ τὰς ὁμοιοτρόπους ταύ ταις συμφορὰς ἀγαπητῶς ὅποι ‹ἂν› τύχῃ μεθιδρυσόμενον; ὃ κἂν τἆλλα χρηστὸν ᾖ καὶ μέτριον, ἵνα καὶ τοῦτ᾽ αὐτoῖς χαρισώμεθα, διὰ τοῦτό γέ τοι τὸ μήτε οἰκεῖ ον εἶναι μήτε ὁμοδίαιτον μήτε ἐθισμῶν καὶ νόμων καὶ παιδείας ἔσεσθαι τῆς παρ᾽ ἡμῖν ἔμπειρον μακρῷ δή που καὶ τῷ παντὶ κάκιον ἂν εἴη τοῦ παρ᾽ ἡμῖν. 53 (1) Tῷ μέν τ᾽ ἐπιχωρίῳ καὶ τέκνων καὶ γυναικῶν καὶ γονέων καὶ πολλῶν ἄλλων σωμάτων οἰκείων ὅμηρά ἐστιν ἐνθάδε καὶ αὐτοῦ νὴ Δία τοῦ θρέψαντος αὐτοὺς ἐδάφους ὁ πόθος ἀναγκαῖος ὢν ἅπασι καὶ οὐκ ἐξαιρετός· ὁ δ᾽ ἐπίκλητός γε οὑτοσὶ καὶ ἐπίσκηνος ὄχλος εἰ γένοιτο ἡμῖν σύνοικος οὐδενὸς αὐτῷ τούτων ἐνθάδε ὄντος, ὑπὲρ τίνος ‹ἂν› ἀξιώσειε κινδυνεύειν ἀγαθοῦ, εἰ μή τις αὐτῷ γῆς τε ὑπόσχοιτο μέρη δώσειν καὶ πόλεως μοῖραν ὅσην δή τινα τοὺς νῦν κυρίους αὐτῶν ἀφελόμενος, ὧν οὐκ ἀξιοῦμεν τοῖς πολλάκις ἀγωνισαμένοις ὑπὲρ αὐτῶν πολίταις μεταδιδόναι; καὶ ἴσως ἂν οὐδὲ τούτοις ἀρκεσθείη δοθεῖσι μόνοις, ἀλλὰ καὶ τιμῶν καὶ ἀρχῶν καὶ τῶν ἄλλων ἀγαθῶν ἐξ ἴσου τοῖς πατρικίοις ἀξιώσειε μεταλαμβάνειν. (2) οὐκοῦν εἰ μὲν οὐκ ἐπιτρέψομεν ἕκαστα τῶν αἰτουμένων, ἐχθροῖς τοῖς μὴ τυγχάνουσι χρησόμεθα; εἰ δὲ συγχωρήσαιμεν, ἡ πατρὶς ἡμῖν οἰχήσεται καὶ ἡ πολιτεία πρὸς ἡμῶν αὐτῶν καταλυομένη. Kαὶ οὐ προστίθημι ἐνταῦθα, ὅτι πολεμεῖν ἐπιτηδείων σωμάτων ἡμῖν ἐν τῷ παρόντι δεῖ, οὐ γεωργῶν οὐδὲ θητῶν οὐδὲ ἐμπόρων οὐδὲ τῶν περὶ τὰς βαναύ σους τέχνας ἀσχολουμένων, οὓς ἅμα δεήσει μανθάνειν τὰ πολεμικὰ καὶ πεῖραν αὐτῶν διδόναι· χαλεπὴ δὲ πεῖρα τῶν μὴ ἐν ἔθει· ἀνάγκη δὲ τοιούτους εἶναι τοὺς σύγκλυδας καὶ ἐκ παντὸς ἔθνους μετανισταμένους. (3) στρατιωτικὴν γὰρ οὔτε ὁρῶ συμμαχίαν ἡμῖν οὐδεμίαν συνεστῶσαν οὔτ᾽, εἰ φανείη τις ἐκ τοῦ ἀδοκή του, παραινέσαιμ᾽ ἂν ὑμῖν παραδέξασθαι αὐτὴν τοῖς τείχεσι προχείρως πολ λὰς ἄλλας ἐπιστάμενος πόλεις ταῖς εἰσαχθείσαις ἐπὶ φυλακῇ στρατιαῖς δεδου λωμένας. 54 (1) Ἐνθυμούμενοί τε δὴ ταῦτα καὶ ὅσα δὴ ἕτερα ἡμῖν εἴρηται πρότερον, ἔτι δὲ τῶν παρακαλούντων ἐπὶ τὰς διαλλαγὰς ἀναμιμνησκόμενοι, ὅτι οὐ παρ᾽
VI 52,2-VI 54,1
365
Verhältnisse aufzugeben und sich unter kümmerlichen Umständen an fremden schlechten zu beteiligen? Denn sie werden hierher kommen und dann nicht an Frieden und Luxus beteiligt sein, sondern an Gefahren und Krieg, bei denen es ungewiss ist, ob man am Ende Erfolg hat. (3) Oder sollen wir eine Masse heimatloser Plebejer, wie es auch die von hier vertriebene war, herholen, weil sie natürlich wegen Schulden, Verurteilungen und damit vergleichbarem Unglück gerne an jeden beliebigen Ort umziehen wird? Selbst wenn sie anderweitig tüchtig und zurückhaltend wäre – um ihnen auch das noch zuzugestehen –, so dürfte sie doch deswegen, weil sie nicht einheimisch ist, nicht mit uns zusammengelebt hat und deshalb unsere Sitten, Gesetze und die bei uns übliche Erziehung nicht kennt, ganz sicher in jeder Beziehung weit schlechter sein als die Plebejer bei uns. 53 (1) Die einheimische Bevölkerung hat hier ihre Kinder, Frauen, Eltern und viele andere Angehörige als Unterpfänder und verspürt, bei Jupiter, Sehnsucht nach dem Boden, auf dem sie aufgewachsen ist, ein Gefühl, das alle Menschen notwendigerweise haben und das ihnen nicht genommen werden kann. Wenn aber dieser hergeholte, fremde Haufen mit uns zusammenlebte, ohne hier etwas davon zu besitzen, für welches Gut wird er dann wohl Gefahren auf sich nehmen wollen, falls ihm nicht jemand Grundstücke und einen großen Teil der Stadt zu geben verspricht, den man dann natürlich den jetzigen Besit zern weggenommen hat, Eigentum, an dem wir unsere Mitbürger, die oft dafür gekämpft haben, nicht beteiligen wollen? Und vielleicht ist er nicht einmal nur mit diesen Geschenken zufrieden, sondern verlangt, Ehrenstellen, Staats ämter und die anderen Auszeichnungen genauso wie die Patrizier zu erhalten. (2) Werden wir sie dann, wenn wir ihnen nicht jede einzelne Forderung erfül len, nicht zu Feinden haben, weil sie ihre Ziele nicht erreichen? Sollten wir sie aber zugestehen, werden unsere Vaterstadt und unsere Regierungsform ver schwinden, zerstört von uns selbst. Worauf ich an dieser Stelle nicht näher eingehe, ist: Wir brauchen in der gegenwärtigen Situation Personen, die kämpfen können, keine Bauern, Tage löhner, Händler und mit handwerklichen Tätigkeiten beschäftigte Leute, die das Soldatenhandwerk erlernen und sich gleichzeitig darin bewähren müssten – schwer fällt aber die Bewährung bei Tätigkeiten, an die man nicht gewöhnt ist. Notwendigerweise müssten aber der zusammengewürfelte Haufen und die bei jedem Volk davongelaufenen Leute diese Fähigkeiten haben. (3) Denn ich sehe weder irgendeine militärische Unterstützung sich für uns sammeln noch würde ich euch, falls eine unerwartet auftauchen sollte, raten, sie leichtsinnig in euren Mauern aufzunehmen, weil ich weiß, dass schon viele andere Städte von Truppen, die man zum Schutz hineingelassen hat, versklavt wurden.17 54 (1) Wenn ihr nun diese und all die anderen Punkte bedenkt, die euch aller dings schon früher gesagt wurden, und euch noch an die Personen erinnert, die
366
Λόγος ἕκτος
ἡμῖν μόνοις ἢ πρώτοις πενία πρὸς πλοῦτον ἐστασίασε καὶ ταπεινότης πρὸς ἐπι φάνειαν, ἀλλ᾽ ἐν ἁπάσαις ὡς εἰπεῖν καὶ μικραῖς καὶ μεγάλαις πόλεσι πολέμιον ὡς τὰ πολλὰ τοῦ πλείονος τοὔλαττον καθίσταται· ἐν αἷς οἱ προεστηκότες τοῦ κοινοῦ μετριάσαντες μὲν ἔσωσαν τὰς πατρίδας, αὐθαδείᾳ δὲ χρησάμενοι μετὰ τῶν ἄλλων ἀγαθῶν καὶ σφᾶς αὐτοὺς διώλεσαν· (2) καὶ ὅτι πᾶν χρῆμα, ὃ ἂν ἐκ πολλῶν σύνθετον ᾖ, νοσεῖν πέφυκε κατά τι τῶν ἑαυτοῦ μορίων καὶ ἔτι πρὸς τούτοις ὡς οὔτε ἀνθρωπείου σώματος αἰεὶ τὸ κάμνον ἀποτεμεῖν χρὴ μέρος· αἰσ χρά τε γὰρ ἡ ὄψις ἂν γίνοιτο τοῦ λειπομένου καὶ ἡ φύσις οὐκ ἐπὶ πολὺ διαρκής· οὔτε πολιτικῆς κοινωνίας τὴν νοσοῦσαν ἐξελαύνειν μοῖραν· οὐ γὰρ ἂν φθάνοι διὰ τῶν ἰδίων μερῶν τὸ σύμπαν ἀπολόμενον σὺν χρόνῳ· τῆς τ᾽ ἀνάγκης ἐνθυ μηθέντες ὅσον τὸ κράτος, ᾗ καὶ θεοὶ εἴκουσι μόνῃ, μὴ χαλεπαίνετε πρὸς τὰς τύχας μηδ᾽ ὡς ἁπάντων ἡμῖν κατ᾽ εὐχὴν ἐσομένων αὐθαδείας ἐμπίμπλασθε καὶ ἀμαθίας, ἀλλ᾽ ἐπικλάσθητε καὶ εἴξατε παραδείγμασι χρησάμενοι τῆς εὐβουλίας μὴ τοῖς ὀθνείοις, ἀλλὰ τοῖς ἡμετέροις αὐτῶν ἔργοις. 55 (1) Kαὶ γὰρ ἄνδρα ἕνα καὶ πόλιν ὅλην ἐπὶ ταῖς καλλίσταις τῶν ἰδίων πρά ξεων φιλοτιμεῖσθαι χρή, καὶ τὰς λοιπὰς ὅπως ὁμολογούμεναι ταύταις ἔσονται σκοπεῖν. ὑμεῖς τοίνυν ἤδη πολλοὺς πολεμίους, ὑφ᾽ ὧν τὰ μέγιστα ἠδικήθητε, ὑποχειρίους λαβόντες οὔτ᾽ ἀνελεῖν οὔτ᾽ ἐκβαλεῖν ἐκ τῶν ἰδίων ἐβουλήθητε, ἀλλὰ καὶ οἴκους καὶ κλήρους αὐτοῖς ἀπέδοτε καὶ πατρίδας οἰκεῖν, ἐξ ὧν ἔφυ σαν, εἰάσατε ἰσοψήφοις τ᾽ εἶναι καὶ πολίταις ὑμετέροις ἤδη τισὶν ἐξ αὐτῶν ἐχαρίσασθε. (2) τούτου δ᾽ ἔτι θαυμασιώτερον ἔργον ὑμῶν ἔχω λέγειν, ὅτι καὶ τῶν ὑμετέρων πολιτῶν πολλοὺς μεγάλα εἰς ὑμᾶς ἐξαμαρτόντας ἀφήκατε τῶν τιμωριῶν εἰς αὐτοὺς μόνους ἀποσκήψαντες τοὺς αἰτίους τὴν ὀργήν, ὧν ἦσαν οἵ τε Ἀντέμνας κληρουχήσαντες καὶ Κρουστομέρειαν καὶ Μεδύλλειαν καὶ Φιδήνην καὶ ἄλλοι συχνοί. τί γὰρ δεῖ πάντας ἐξαριθμεῖσθαι νυνί, οὓς ὑμεῖς ἐκ πολιορκίας κρατηθέντας μετρίως ἐνουθετήσατε καὶ πολιτικῶς; καὶ οὐκ ἔσθ᾽ ὅπως ἢ κινδυνός τις διὰ ταῦτα κατέλαβε τὴν πόλιν ἢ ψόγος, ἀλλ᾽ ἐπαινεῖταί τε ὑμῶν τὸ ἐπιεικὲς καὶ οὐδὲν ἠλάττωται τοῦ ἀσφαλοῦς. (3) ἔπειτα οἱ τῶν πολε μίων φειδόμενοι τοῖς φίλοις πολεμήσετε καὶ οἱ τὰ ὑποχείρια γενόμενα μεθιέν τες ἀζήμια τοὺς συγκατακτησαμένους ὑμῖν τὴν ἀρχὴν ζημιώσετε πόλιν τε τὴν αὐτῶν ὑμῶν παρέχοντες ἅπασι τοῖς δεομένοις ἀσφαλῆ καταφυγήν, ταύτης
VI 54,1-VI 55,3
367
euch zur Versöhnung aufriefen, dass ihr nämlich nicht die Ersten oder Einzigen seid, bei denen Armut gegen Reichtum aufstand und niedrige gesellschaftliche Stellung gegen hohe, sondern dass in sozusagen allen – in kleinen wie in großen – Städten in der Regel das mindere Element mit dem überlegenen verfeindet ist, dann haben in ihnen die Männer an der Spitze des Gemeinwesens, wenn sie gemäßigt vorgegangen sind, ihre Vaterstädte gerettet, durch Arroganz aber zusammen mit den anderen Errungenschaften auch sich selbst vernichtet; (2) ferner, dass jeder aus vielen Bestandteilen zusammengesetzte Gegenstand von Natur aus in einem seiner Teile krank ist, und des Weiteren, dass man weder ständig den kranken Teil eines menschlichen Körpers wegschneiden – denn der Anblick des Rests dürfte hässlich werden und sein Überleben nicht mehr lange dauern – noch den kranken Bestandteil einer Bürgergemeinschaft ver treiben darf – denn das ist der schnellste Weg, das Ganze allmählich durch seine eigenen Teile zu vernichten; wenn ihr darüber hinaus bedenkt, wie stark die Macht des unabänderlichen Schicksals ist, der einzigen Instanz, der sich sogar die Götter fügen müssen, dann ärgert euch nicht über eure Situation und seid nicht, als ob euch alles nach Wunsch verlaufen wäre, voller Arroganz und Ignoranz, sondern lasst euch erweichen und gebt nach! Nehmt dabei als Vor bilder für euren klugen Entschluss nicht das Verhalten Fremder, sondern euer eigenes! 55 (1) Denn sowohl eine Einzelperson als auch eine ganze Stadt muss sich an den vorzüglichsten eigenen Handlungen orientieren und darauf achten, wie die zukünftigen in Übereinstimmung damit ablaufen können. Ihr habt nun wahrlich schon viele Feinde, von denen ihr das größte Unrecht erlitten hattet, euch unter worfen und wolltet sie dennoch nicht vernichten oder aus ihrem eigenen Land vertreiben, sondern habt ihnen Häuser und Ackerland gegeben, sie in ihren Heimatstädten wohnen lassen, in denen sie geboren wurden, und einigen von ihnen seid ihr schon so weit entgegengekommen, dass sie gleiches Stimmrecht haben und eure Mitbürger sind. (2) Als noch erstaunlicheres Verhalten als dieses kann ich von euch anführen, dass ihr auch auf Strafen gegen viele von euren Mitbürgern verzichtet habt, obwohl sie euch schwer Unrecht getan hatten, und euren Zorn nur an den Schuldigen ausließt; zu ihnen gehörten die Kolonisten, die nach Antemnae, Crustumeria, Medullia und Fidenae geschickt wurden, sowie zahlreiche andere. Wozu sollte ich denn jetzt alle Feinde aufzählen, die ihr nach der Eroberung ihrer Städte nur maßvoll und wie Mitbürger zurecht gewiesen habt? Es ist ja nicht so, dass deswegen entweder eine Gefahr oder Kritik unsere Stadt getroffen hat, sondern eure Milde wird gelobt, und an Sicherheit haben wir nichts eingebüßt. (3) Werdet dann ihr Männer, die ihre Feinde verschonen, gegen eure Freunde Krieg führen? Die ihre Untertanen straflos lassen, die Personen bestrafen, die mit euch zusammen die Herrschaft errangen? Während ihr eure Stadt allen notleidenden Mitmenschen als sicheren
368
Λόγος ἕκτος
ἀπελαύνειν ὑπομενεῖτε τοὺς αὐθιγενεῖς, οἷς καὶ συνετράφητε καὶ συνεπαιδεύθη τε καὶ πολλῶν ἐκοινωνήσατε κακῶν τε καὶ ἀγαθῶν ἐν εἰρήνῃ τε καὶ κατὰ πολέ μους; οὐκ, ἐὰν τά γε δίκαια καὶ τὰ προσήκοντα τοῖς ὑμετέροις ἔθεσι βούλησθε πράττειν καὶ χωρὶς ὀργῆς κρίνητε τὸ συμφέρον. 56 (1) ‚Ἀλλ᾽ ὅτι μὲν δεῖ καταλύσασθαι τὴν στάσιν’, εἴποι τις ἄν, ‚οὐχ ἧττον ἡμεῖς ἐγνώκαμεν καὶ πολλὴν παρεσχήμεθα προθυμίαν· πῶς δ᾽ ἂν καταλυσαί μεθ᾽ αὐτήν, τοῦτο πειρῶ λέγειν. ὁρᾷς γάρ, ὅση περὶ τὸν δῆμόν ἐστιν αὐθάδεια, ὃς οὔτε πέμπει πρὸς ἡμᾶς περὶ διαλύσεων αὐτὸς ἀδικῶν οὔτε τοῖς ὑφ᾽ ἡμῶν ἀποσταλεῖσιν ἀποκρίνεται πολιτικὰς καὶ φιλανθρώπους ἀποκρίσεις, ἀλλ᾽ ὑπερ ηφανεῖ καὶ ἀπειλεῖ, καὶ εἰκάσαι ῥᾴδιον οὐκ ἔστιν ὅ τι βούλεται.’ Πρὸς δὲ ταῦτα τί παραινῶ νῦν πράττειν, ἀκούσατέ μου. (2) Ἐγὼ τὸν δῆμον οὔτ᾽ ἀδιαλλάκτως οἴομαι πρὸς ἡμᾶς ἔχειν οὔτε δράσειν τι, ὧν ἀπειλεῖ, τεκμαιρόμενος, ὅτι οὐκ ἔστιν ὅμοια τοῖς λόγοις αὐτοῦ τὰ ἔργα, πολὺ δὲ μᾶλλον ἡμῶν ἐσπουδακέναι περὶ τὰς διαλύσεις [οἴομαι]. ἡμεῖς μὲν γὰρ καὶ πατρίδα τὴν τιμιωτάτην κατοικοῦμεν καὶ βίους καὶ οἴκους καὶ γενεὰς καὶ πάντα τὰ πλείστου ἄξια ἐν ταῖς ἰδίαις ἐξουσίαις ἔχομεν· ὁ δ᾽ ἄπολις καὶ ἀνέστιός ἐστι καὶ τῶν ἀναγκαιοτάτων αὐτῷ στέρεται σωμάτων βίου τε τοῦ καθ᾽ ἡμέραν οὐκ εὐπορεῖ. (3) τίνος οὖν χάριν, εἴ τις ἔροιτό με, τὰς προκλήσεις οὐ δέχεται τὰς ἡμετέρας ὅμως κακοπαθῶν αὐτός τε οὐδὲν ἐπιπρεσβεύεται πρὸς ἡμᾶς, ὅτι νὴ Δία, φαίην ἄν, ἄχρι τοῦδε λόγων ἀκούει παρὰ τῆς βουλῆς, ἔργον δ᾽ οὐδὲν ὁρᾷ γινόμενον ἐξ αὐτῶν οὔτε φιλάνθρωπον οὔτε μέτριον, ἐξηπατῆσθαί τε οἴεται πολλάκις ὑφ᾽ ἡμῶν ὑπισχνουμένων ἀεί τινα πρόνοιαν αὐτοῦ ποιήσεσθαι, μηδὲν δὲ προνοουμένων. πρεσβείας δὲ πέμπειν οὐχ ὑπομένει διὰ τοὺς ἐνθάδε κατηγορεῖν εἰωθότας αὐτοῦ δεδοικώς τε μή τινος, ὧν ἀξιοῖ, διαμάρτῃ. (4) τάχα δ᾽ ἄν τι καὶ φιλοτιμίας ἀνοήτου περὶ αὐτὸν εἴη πάθος· καὶ οὐδέν γε θαυμαστόν, ἐπεὶ καὶ ἐν ἡμῖν αὐτοῖς εἰσί τινες, οἷς τὸ δύσερι τοῦτο καὶ φιλόνεικον ἔνεστιν ἰδίᾳ τε καὶ κοινῇ οὐκ ἀξιοῦσιν ἡττᾶσθαι τοῦ ἀντιπάλου, ἀλλ᾽ ἐκ παντὸς ἀεὶ ζητοῦσι περιεῖναι τρόπου καὶ μὴ πρότερον χαρίζεσθαί τι ἢ λαβεῖν τὸ μέλλον εὖ πάσχειν ὑποχείριον. (5) Ἐννοούμενος δὴ ταῦτα οἴομαι δεῖν πρεσβείαν ἀποσταλῆναι πρὸς τοὺς δημοτικοὺς ἐκ τῶν μάλιστα πιστευομένων· τοὺς δ᾽ ἀποσταλησομένους ἄνδρας
VI 55,3-VI 56,5
369
Zufluchtsort anbietet, es fertigbringen, die dort geborene Bevölkerung aus ihr zu vertreiben, mit der zusammen ihr aufgezogen und erzogen wurdet und viele Misserfolge und Erfolge im Frieden und in Kriegen teiltet? Nein, falls ihr gerecht und euren Traditionen entsprechend verfahren wollt und ohne Zorn dar über urteilt, was in eurem Interesse ist! 56 (1) ‚Doch auch wir‘, könnte da jemand einwerfen, ‚sind nicht weniger der Meinung und haben sehr stark darauf hingearbeitet, dass man die Revolte beenden muss. Wie wir sie beenden könnten, das versuche jetzt darzulegen! Du siehst das Ausmaß der Arroganz, die das Volk erfasst hat, das weder zu uns wegen einer Aussöhnung Leute schickt, obwohl es selbst im Unrecht ist, noch unseren Abgesandten mitbürgerliche, freundliche Antworten gibt, sondern sich hochmütig verhält und droht und es einem nicht leicht macht herauszubekommen, was es will.‘ Was ich euch unter den gegebenen Umstän den jetzt zu tun rate, hört euch von mir an! (2) Ich glaube nicht, dass uns das Volk unversöhnlich gegenübersteht und seine Drohungen wahr macht. Das beweist meiner Ansicht nach, dass sein Ver halten nicht mit seinen Äußerungen übereinstimmt, sondern dass es sich weit mehr als wir um eine Aussöhnung bemühte. Denn wir leben in der am höchsten geachteten Vaterstadt und haben Vermögen, Häuser, Familien und alles, was uns am meisten bedeutet, in unserer Verfügungsgewalt. Das Volk aber ist ohne Stadt und Wohnung, vermisst seine engsten Angehörigen und hat große Probleme mit dem täglichen Lebensunterhalt. (3) Wenn mich nun jemand fragte, weshalb es dann unsere Vorschläge, obwohl es ihm schlecht geht, nicht annimmt und selbst keine Gesandtschaften zu uns schickt: Weil es, bei Jupiter, würde ich sagen, bis jetzt nur Worte vom Senat zu hören bekommen hat, aber keine Maß nahme von seinen Mitgliedern ergriffen sieht, weder eine freundliche noch eine maßvolle, und glaubt, es sei von uns oft betrogen worden, da wir immer versprachen, uns um seine Anliegen zu kümmern, aber nichts dazu tun. Es ist nicht bereit, Gesandtschaften zu schicken wegen der Personen hier, die ihnen gewöhnlich nur Vorwürfe machen, und fürchtet, eine seiner Forderungen nicht bewilligt zu bekommen. (4) Vielleicht hat sich bei ihm ja auch nur das Gefühl einer unvernünftigen Rivalität eingestellt. Das wäre wahrlich kein Wunder, da es auch unter uns selbst einige Leute gibt, die in privaten wie in öffentlichen Angelegenheiten von diesem bekannten streit- und ehrsüchtigen Geist besessen sind und es deshalb nicht ertragen können, ihrem Gegenspieler nachgeben zu müssen, sondern unter allen Umständen stets überlegen sein wollen und erst dann ein Entgegenkommen zeigen, wenn sie sich die Menschen, denen es zugutekommen soll, unterworfen haben. (5) Wenn ich nun diese Gesichtspunkte bedenke, glaube ich, man sollte zu den Plebejern eine Gesandtschaft schicken, die aus den vertrauenswürdigsten Personen besteht. Die Männer, die losgeschickt werden, sollten, das ist mein
370
Λόγος ἕκτος
αὐτοκράτορας εἶναι παραινῶ, διαλυσομένους αὐτοῖς τὴν στάσιν, ἐφ᾽ οἷς ἂν αὐτοὶ δικαιῶσι, καὶ μηδὲν ἔτι τῇ βουλῇ προσαναφέροντας· αὐτοὶ γὰρ εἴσονται τοῦτο. οἱ ‹δὲ› νῦν ὑπεροπτικοὶ δοκοῦντες εἶναι καὶ βαρεῖς μαθόντες, ὅτι ἀληθῶς σπουδάζετε περὶ τὴν ὁμόνοιαν, καὶ εἰς ἐπιεικεστέρας συγκαθήσουσιν αἱρέσεις, οὐδὲν ἀξιοῦντες οὔτε τῶν αἰσχρῶν οὔτε τῶν ἀδυνάτων. τὸ γὰρ ἠρεθισμένον ἅπαν, ἄλλως τε κἂν ταπεινὸν ᾖ, πρὸς μὲν τοὺς ὑπερηφανοῦντας ἀγριαίνεσθαι φιλεῖ, πρὸς δὲ τοὺς θεραπεύοντας ἡμεροῦσθαι.“ 57 (1) Tαῦτ᾽ εἰπόντος τοῦ Μενηνίου θροῦς πολὺς ἐνέπεσε τῇ βουλῇ, καὶ διελάλουν ἕκαστοι κατὰ συμμορίας, οἱ μὲν οἰκείως διακείμενοι πρὸς τοὺς δημοτικοὺς παρακαλοῦντες ἀλλήλους πᾶσαν εἰσφέρεσθαι προθυμίαν, ὅπως κατάξουσι τὸν δῆμον εἰς τὴν πατρίδα, ἐπειδὴ προσειλήφεσαν ἡγεμόνα τῆς τότε γνώμης ἀνδρῶν ἀριστοκρατικῶν τὸν ἐπιφανέστατον· οἱ δ᾽ ἀριστοκρατικοὶ καὶ περὶ παντὸς θέλοντες μὴ κινεῖσθαι ἐκ τοῦ πατρίου κόσμου τὴν πολιτείαν ἀποροῦντες, ὅ τι χρήσονται τοῖς παροῦσι, μεταθέσθαι μὲν οὐκ ἀξιοῦντες τὰς προαιρέσεις, μένειν δ᾽ ἐπὶ τῶν ἐγνωσμένων οὐ δυνάμενοι· οἱ δ᾽ ἀκέραιοί τε καὶ τῶν στάσεων οὐδετέρᾳ συμφιλονεικοῦντες εἰρήνην ἄγειν βουλόμενοι καὶ ὅπως μὴ τειχήρεις ἔσονται σκοπεῖν ἀξιοῦντες. (2) Σιωπῆς δὲ γενομένης ὁ πρεσβύτερος τῶν ὑπάτων ἐπαινέσας τὸν Μενή νιον τῆς γενναιότητος καὶ τοὺς λοιποὺς ἀξιώσας ὁμοίους ἐκείνῳ γενέσθαι κηδε μόνας λέγοντάς τε ὅσα φρονοῦσι μετὰ παρρησίας καὶ πράττοντας δίχα ὄκνου τὰ δόξαντα δεύτερον ἐκάλει τὸν αὐτὸν τρόπον ἐξ ὀνόματος, ἀξιῶν γνώμην ἀποφήνασθαι, Μάνιον Οὐαλέριον ἀδελφὸν τοῦ συνελευθερώσαντος ἀπὸ τῶν βασιλέων τὴν πόλιν, ἄνδρα παρ᾽ ὁντιναοῦν τῶν ἀριστοκρατικῶν τῷ δήμῳ κεχα ρισμένον. 58 (1) Ὃς ἀναστὰς πρῶτον ὑπεμίμνησκε τὴν βουλὴν τῶν ἰδίων πολιτευμάτων καὶ ὅτι πολλάκις αὐτοῦ προλέγοντος τὰ μέλλοντα συμβήσεσθαι δεινὰ δι᾽ ὀλι γωρίας ἐποιήσαντο τοὺς λόγους· ἔπειτα ἠξίου τοὺς ἐναντιουμένους ταῖς διαλ λαγαῖς μὴ περὶ τῶν μετρίων νῦν ζητεῖν, ἀλλ᾽ ἐπεὶ τὴν στάσιν οὐκ εἴασαν ἐξαι ρεθῆναι, ἡνίκα μικρὰ ἦν ἔτι τῇ πόλει τὰ διαφέροντα, νῦν γέ τοι σκοπεῖν, ὅπως διὰ ταχέων παύσεται καὶ μὴ προελθοῦσα ἔτι πορρωτέρω λήσει τάχα μὲν ἀνία τος, εἰ δὲ μὴ δυσίατος καὶ πολλῶν αἰτία σφίσι γενομένη κακῶν· τήν τε ἀξίωσιν τῶν δημοτικῶν οὐκέτι τὴν αὐτὴν ἀπέφαινεν ἐσομένην τῇ προτέρᾳ οὐδ᾽ ἐπὶ τοῖς
VI 56,5-VI 58,1
371
Vorschlag, über alle Vollmachten verfügen, die Revolte zu den Bedingungen zu beenden, die sie selbst für richtig halten, und keine davon zusätzlich dem Senat vorlegen müssen. Denn sie werden sich damit selbst auskennen. Die jetzt über heblich und aufsässig erscheinenden Leute aber werden, da sie dann sehen, dass ihr euch ernsthaft um eine Einigung bemüht, sich auch zu maßvolleren Forde rungen bereit erklären und keine unehrenhaften oder unmöglichen Bedingungen stellen. Denn Personen, die gereizt wurden, besonders die niederen Standes, reagieren gewöhnlich alle erbost auf Leute, die sie von oben herab behandeln, sind aber umgänglich gegenüber denjenigen, die auf sie zugehen.“ 57 (1) Nach diesen Worten des Menenius kam es zu einem gewaltigen Lärm im Senat, und alle besprachen sich innerhalb ihrer Fraktionen. Die Mitglieder, die den Plebejern gegenüber freundlich eingestellt waren, forderten sich gegen seitig auf, sich mit ganzer Kraft dafür einzusetzen, das Volk wieder in seine Vaterstadt zurückzuholen, nachdem sie als Wortführer für die von ihnen ver tretene Meinung die angesehenste Persönlichkeit der aristokratischen Partei gewonnen hatten. Die Aristokraten dagegen, denen es mehr als alles ande re darauf ankam, dass die auf der traditionellen Ordnung beruhende Regie rungsform keine Veränderung erfuhr, wussten nicht, wie sie mit der gegebenen Situation umgehen sollten, weil sie einerseits von ihren Grundsätzen nicht abrü cken wollten, andererseits nicht auf ihrem Standpunkt beharren konnten. Die neutralen Mitglieder wiederum, die sich keiner der beiden Parteien anschlossen, wollten nur Frieden halten und verlangten, darauf zu achten, dass man nicht in den eigenen Mauern eingeschlossen werde. (2) Als dann wieder Schweigen herrschte, lobte der ältere Konsul den Mene nius für seine aufrechte Gesinnung und forderte alle anderen Mitglieder auf, ihren Standpunkt ähnlich engagiert wie er zu vertreten, alles freimütig zu sagen, was sie dächten, und dann ihre Beschlüsse ohne Zögern umzusetzen. Anschlie ßend rief er einen anderen Senator auf dieselbe Weise namentlich auf und bat ihn, seine Meinung zu äußern, Manius Valerius, den Bruder des Mannes, der an der Befreiung der Stadt von den Königen beteiligt war, eine Persönlichkeit, die mehr als jeder andere Aristokrat beim Volk beliebt war. 58 (1) Der erhob sich und erinnerte den Senat zunächst an die von ihm per sönlich vertretenen politischen Grundsätze, darunter auch daran, dass sie oft seine Vorhersagen kommender Gefahren nicht ernst genommen hätten. Dann forderte er die Gegner der Aussöhnung dazu auf, jetzt nicht nach zumutbaren Bedingungen zu suchen, sondern, nachdem sie es nicht zugelassen hätten, die Revolte zu beenden, solange die Meinungsverschiedenheiten in der Stadt noch unbedeutend waren, jetzt endlich darauf zu achten, dass sie schnell aufhöre, sich nicht unversehens noch weiter entwickle und dann vielleicht unheilbar, jeden falls schwer heilbar und schuld an viel Unglück für sie werde. Er wies darauf hin, die Forderungen der Plebejer würden nicht mehr länger dieselben wie
372
Λόγος ἕκτος
αὐτοῖς εἴκαζε συμβήσεσθαι τὸν δῆμον ἀπαλλαγὴν μόνον τῶν χρεῶν αἰτούμενον, ἀλλὰ καὶ βοηθείας δεήσεσθαί τινος ἴσως, ἀφ᾽ ἧς εἰς τὸν λοιπὸν χρόνον ἀσφαλὴς διατελέσει· (2) καταλελύσθαι μὲν γὰρ ἀφ᾽ οὗ παρῆλθεν ἡ τοῦ δικτάτορος ἀρχὴ τὸν φύλακα τῆς ἐλευθερίας αὐτοῦ νόμον, ὃς οὔτε ἀποκτείνειν πολίτην ἄκριτον οὐδένα συνεχώρει τοῖς ὑπάτοις οὐδέ γε ‹τοὺς› παρὰ τῇ κρίσει ἐλαττουμένους ὑπὸ τῶν πατρικίων δημοτικοὺς παραδίδοσθαι τοῖς καταδικασαμένοις, ἔφεσιν δὲ τοῖς βουλομένοις ἐδίδου μεταφέρειν τὰς κρίσεις ἐπὶ τὸν δῆμον ἀπὸ τῶν πατρι κίων καὶ ὅ τι ἂν ὁ δῆμος γνῷ, τοῦτ᾽ εἶναι κύριον· ἀφῃρῆσθαι δὲ καὶ τὴν ἄλλην ἐξουσίαν τῶν δημοτικῶν ὀλίγου δεῖν πᾶσαν, ἧς ἐν τοῖς προτέροις χρόνοις ἦσαν κύριοι, ὅπου γε καὶ τὸν ἐκ τῶν πολέμων θρίαμβον οὐκ ἐξεγένετο αὐτοῖς εὑρέ σθαι παρὰ τῆς βουλῆς ἀνδρὶ παρ᾽ ὁντιναοῦν ἄλλον ἐπιτηδείῳ ταύτης τυχεῖν τῆς τιμῆς, Ποπλίῳ Σερουϊλίῳ Πρίσκῳ. (3) Ἐφ᾽ οἷς εἰκός τι πάσχοντας τοὺς πολλοὺς ἀθυμεῖν καὶ πονηρὰς ἔχειν ὑπὲρ τῆς ἀσφαλείας ἐλπίδας, ἐπειδὴ οὔτε ὑπάτῳ οὔτε δικτάτορι κήδεσθαι αὐτῶν βουλομένοις ἐξεγένετο, ἀλλὰ καὶ προσαπήλαυσέ τις αὐτῶν ὕβρεως καὶ ἀτιμίας διὰ τὴν ὑπὲρ τῶν πολλῶν σπουδὴν καὶ πρόνοιαν. ταῦτα δ᾽ ἀπειργά σθαι συγκύψαντας οὐ τοὺς χαριεστάτους τῶν πατρικίων, ὑβριστὰς δέ τινας καὶ πλεονέκτας περὶ χρηματισμὸν ἄδικον δεινῶς ἐσπουδακότας, οἳ πρὸς πολὺ διάφορον καὶ ἐπὶ μεγάλοις δανεισθὲν τόκοις πολλὰ καταδουλωσάμενοι πολι τῶν σώματα τούτοις τ᾽ ὠμὰς καὶ ὑπερηφάνους ἀνάγκας προσφέροντες ἀλλό τριον ἐποίησαν γενέσθαι τῆς ἀριστοκρατίας ἅπαν τὸ δημοτικόν ἑταιρίαν τε συστησάμενοι καὶ ταύτης ἀναδείξαντες Ἄππιον Κλαύδιον ἡγεμόνα, μισόδημον ἄνδρα καὶ ὀλιγαρχικόν, δι᾽ ἐκείνου πάντα φύρουσι τὰ πράγματα τῆς πόλεως. οἷς εἰ μὴ τὸ σωφρονοῦν μέρος τῆς βουλῆς ἐμποδὼν στήσεται, κινδυνεύειν ὑπὲρ ἀνδραποδισμοῦ τινος καὶ κατασκαφῆς τὴν πόλιν. τελευτῶν δ᾽ ἀπεφήνατο συνδοκεῖν τῇ Μενηνίου χρῆσθαι γνώμῃ καὶ τὴν πρεσβείαν ἠξίου πέμπειν διὰ ταχέων· τοὺς δ᾽ ἄνδρας ἀφικομένους πειρᾶσθαι μὲν ὡς βούλονται καταλύσα σθαι τὴν στάσιν, εἰ δὲ μὴ διδοίη τις αὐτοῖς, ἃ βούλονται, δέχεσθαι τὰ διδόμενα. 59 (1) Mετὰ τοῦτον ἀνέστη κληθεὶς Ἄππιος Κλαύδιος ὁ τῆς ἐναντιουμένης τῷ δήμῳ στάσεως ‹ἡγεμών›, ἀνὴρ μέγα φρονῶν ἐφ᾽ ἑαυτῷ καὶ τοῦτ᾽ οὐκ ἄνευ δικαίας πάσχων αἰτίας· ὅ τε γὰρ ἴδιος αὐτοῦ βίος ὁ καθ᾽ ἡμέραν σώφρων καὶ
VI 58,1-VI 59,1
373
zuvor bleiben, und vermutete, das Volk werde nicht zu denselben Bedingungen zu einer Übereinkunft bereit sein, indem es nur einen Schuldenerlass haben wolle, sondern vielleicht auch einen bestimmten Schutz, aufgrund dessen es in Zukunft auf Dauer in Sicherheit leben könne. (2) Denn seit es das Amt des Dik tators gebe, sei der Garant seiner Freiheit beseitigt: das Gesetz, das den Konsuln nicht erlaubte, einen Bürger ohne Verurteilung hinzurichten, aber auch nicht die Plebejer, die den Patriziern in einem Gerichtsverfahren unterlegen waren, den Personen auszuliefern, die sie verurteilt hatten, das vielmehr jedem, der wollte, die Möglichkeit gab, Berufung einzulegen, nämlich das Urteil von den Patriziern weg dem Volk zu übertragen, und festlegte, der Beschluss des Volks sei bindend. Aufgehoben worden seien beinahe auch sämtliche anderen Befug nisse der Plebejer, die sie in früheren Zeiten hatten, da sie ja sogar nicht ein mal mehr den nach Kriegen üblichen Triumphzug beim Senat für einen Mann durchsetzen konnten, der mehr als jeder andere dafür in Frage kam, diese Ehre zu erhalten: Publius Servilius Priscus.18 (3) Unter diesen Voraussetzungen sei es nur natürlich, dass die meisten Men schen aufgrund der schlechten Erfahrung den Mut verloren und ihre Sicherheit betreffend nur schwache Hoffnungen hätten, da weder ein Konsul noch ein Diktator, obwohl sie wollten, für sie habe eintreten können, sondern einer von ihnen sogar noch Missachtung und ehrlose Behandlung für seinen Einsatz und seine Fürsorge für die Masse des Volks hinnehmen musste. Das sei das Ergebnis geheimer Machenschaften nicht der anständigsten Patrizier gewesen, sondern einiger gewalttätiger, habsüchtiger Mitglieder, die in erschreckender Weise nur ungerechten Gewinn im Auge gehabt und mit einer großen, zu einem hohen Zinssatz ausgeliehenen Summe viele Mitbürger zu Sklaven gemacht hätten, wobei sie diese unerbittlich und hochmütig unter Druck setzten und damit sämtliche Plebejer der Aristokratie entfremdeten. Mit dazu beigetragen habe, dass sie eine Partei gründeten und zu deren Anführer Appius Claudius ernann ten, einen Mann, der das Volk hasse und nur die Interessen der Oligarchen ver trete, und durch ihn die gesamte staatliche Ordnung durcheinanderbrachten. Wenn sich der vernünftige Teil des Senats diesen Männern nicht widersetze, drohe der Stadt eine Art Versklavung und Zerstörung. Abschließend erklärte er, ihm scheine es ebenfalls richtig, Menenius’ Auffassung zu folgen, und bean tragte, schleunigst die Gesandtschaft loszuschicken. Nach ihrer Ankunft sollten die Männer versuchen, die Revolte nach ihren Vorstellungen zu beenden; falls man aber ihren Vorstellungen nicht entspreche, sollten sie akzeptieren, was man ihnen anbiete. 59 (1) Nach ihm wurde Appius Claudius aufgerufen und erhob sich, der Anführer der Partei, die gegen das Volk war, ein Mann, der sehr von sich selbst überzeugt war, und das nicht ohne guten Grund. Denn seine private, alltägliche Lebensführung war bescheiden und ehrbar, seine politischen Prinzipien waren
374
Λόγος ἕκτος
σεμνὸς ἦν, ἥ τε προαίρεσις τῶν πολιτευμάτων εὐγενὴς καὶ τὸ ἀξίωμα σώζουσα τῆς ἀριστοκρατίας· ὃς ἀφορμὴν λαβὼν τὴν Οὐαλερίου δημηγορίαν τοιούτοις ἐχρήσατο λόγοις· (2) „Ἐν ἐλάττονι μὲν αἰτίᾳ ‹ἂν› Οὐαλέριος ἦν, εἰ τὴν αὑτοῦ γνώμην ἀπεφήνατο μόνην, τῶν δὲ τἀναντία ἐγνωκότων μὴ κατηγόρει· περι ῆν γὰρ ἂν αὐτῷ μηδὲν ἀκοῦσαι τῶν προσόντων αὐτῷ κακῶν. ἐπεὶ δ᾽ οὐκ ἀπέχρησεν αὐτῷ τοιαῦτα συμβουλεύειν, ἐξ ὧν οὐδὲν ἄλλ᾽ ἢ τοῖς κακίστοις τῶν πολιτῶν δουλεύσομεν, ἀλλὰ καὶ τῶν ἐναντιουμένων αὐτῷ καθήψατο κἀμοῦ ἁψιμάχως ἐμνήσθη, πολλὴν ἀνάγκην ὁρῶ κἀμοὶ περὶ τούτων εἰπεῖν καὶ πρῶτον ἀπολύσασθαι τὰς κατ᾽ ἐμαυτοῦ διαβολάς. ὠνείδισται γάρ μοι πρὸς αὐτοῦ ἐπιτή δευμα οὔτε πολιτικὸν οὔτ᾽ εὐπρεπές, ὡς ἀπὸ παντὸς χρηματίζεσθαι προῄρημαι τρόπου καὶ πολλοὺς τῶν πενήτων ἀφῄρημαι τὴν ἐλευθερίαν καὶ ὡς ἡ ἀπόστασις τοῦ δήμου καὶ δι᾽ ἐμὲ οὐχ ἥκιστα γέγονεν· ὧν οὐδὲν ὅτι ἀληθές ἐστιν οὐδ᾽ ὑγιὲς ῥᾴδιον ὑμῖν μαθεῖν. (3) Ἴθι γάρ, εἰπέ, ὦ Οὐαλέριε, τίνες εἰσὶν οὓς κατεδουλωσάμην ἐγὼ πρὸς τὰ χρέα; τίνας ἐν δεσμοῖς πολίτας ἔσχον ἢ νῦν ἔχω; τίς τῶν ἀφεστηκότων διὰ τὴν ἐμὴν ὠμότητα ἢ φιλοχρηματίαν στέρεται τῆς ἑαυτοῦ πατρίδος; ἀλλ᾽ οὐκ ἂν ἔχοις εἰπεῖν. τοσούτου γὰρ δέω τινὰ πολιτῶν καταδεδουλῶσθαι διὰ χρέος, ὥστε πολλοῖς πάνυ τὰ ἐμαυτοῦ προέμενος οὐδένα τῶν ἀποστερησάντων με πρόσθετον ἐποιησάμην οὐδὲ ἄτιμον, ἀλλὰ πάντες εἰσὶν ἐλεύθεροι καὶ πάντες οἴδασί μοι χάριν φίλων τε καὶ πελατῶν ἐν τοῖς ἀναγκαιοτάτοις ἐξετάζονται. καὶ οὐ λέγω ταῦτα κατηγορῶν ἐγὼ τῶν μὴ τὰ παραπλήσια ἐμοὶ πεποιηκότων οὐδ᾽ εἴ τινες νόμῳ συγχωρούμενόν τι ἔδρασαν ἀδικεῖν αὐτοὺς οἴομαι, ἀλλὰ τὰς ‹κατ᾽› ἐμαυτοῦ διαβολὰς ἀπολύομαι. 60 (1) Ἃ δ᾽ εἰς χαλεπότητα καὶ πονηρῶν ἀνθρώπων προστασίαν ὠνείδισέ μοι μισόδημόν τε καὶ ὀλιγαρχικὸν ἀποκαλῶν, ὅτι τῆς ἀριστοκρατίας περιέχομαι, κοινὰ πάντων ὑμῶν ἐστι κατηγορήματα, ὅσοι οὐκ ἀξιοῦτε κρείττονες ὄντες ὑπὸ χειρόνων ἄρχεσθαι οὐδ᾽ ἣν παρελάβετε ἀπὸ τῶν προγόνων πολιτείαν ὑπὸ τῆς κακίστης τῶν ἐν ἀνθρώποις πολιτειῶν δημοκρατίας ἀφαιρεθῆναι. (2) οὐ γὰρ ἂν οὗτος ὀλιγαρχίαν ὄνομα θῆται τῇ τῶν κρατίστων ἡγεμονίᾳ, καὶ δὴ τὸ πρᾶγμα ὑπὸ τοῦ ὀνόματος διαβληθὲν ἀφανισθήσεται· ἡμεῖς δὲ πολλῷ ἂν δικαιότερον
VI 59,1-VI 60,2
375
vornehm und die Würde der Aristokratie wahrend. Er knüpfte an die Rede des Valerius an und sagte Folgendes: (2) „Einen geringeren Vorwurf müsste sich Valerius machen lassen, wenn er nur seine eigene Meinung geäußert hätte, aber die Männer, die die gegenteilige Auffassung vertreten, nicht beschuldigen wür de. Denn dann bliebe ihm erspart, die Fehler anhören zu müssen, die ihm unter laufen sind. Da er sich aber nicht damit begnügte, Ratschläge von der Art zu erteilen, dass wir bei ihrer Verwirklichung nur Sklaven der übelsten Elemente unter unseren Bürgern würden, sondern auch seine politischen Gegner angriff und auch mich in einer herausfordernden Art und Weise erwähnte, sehe ich mich ebenfalls gezwungen, darauf einzugehen und zunächst seine gegen mich gerichteten Verleumdungen zu widerlegen. Vorgeworfen wird mir nämlich von ihm ein Verhalten, das sich weder für einen Bürger gehört noch anständig ist, dass ich nämlich auf jede Art und Weise Geld machen will und vielen Armen die Freiheit genommen habe, ferner dass es zur Abspaltung des Volks nicht am wenigsten auch meinetwegen kam. Dass nichts davon wahr und begründet ist, könnt ihr leicht feststellen: (3) Nun, Valerius, sage doch, wer die Männer sind, die ich wegen ihrer Schul den zu Sklaven gemacht habe! Welche Mitbürger waren oder sind im Augen blick in meinem Gewahrsam? Wer von den abtrünnigen Leuten hat wegen meiner Brutalität oder Habsucht seine Heimat verloren? Keinen wirst du nennen können! Denn anstatt einen Mitbürger wegen einer Schuld zum Sklaven zu machen, stundete ich sogar sehr vielen mein Geld und ließ mir keinen von denen, die mir das Darlehen nicht zurückzahlten, als mein Eigentum zuspre chen19 oder ihm die Bürgerrechte entziehen. Vielmehr sind alle frei, alle sind mir dankbar und zählen zu meinen engsten Freunden und Klienten. Das sage ich nicht, um den Männern einen Vorwurf zu machen, die sich nicht ähnlich wie ich verhalten haben, und meiner Meinung nach hat sich auch keiner, der etwas im Rahmen der Gesetze getan hat, ungerecht verhalten, sondern ich widerlege nur die gegen mich gerichteten Anschuldigungen. 60 (1) Die Vorwürfe aber, die er mir wegen meiner Härte und der Führungspo sition bei moralisch verkommenen Menschen machte – er bezeichnet mich ja als Mann, der das Volk hasst und nur die Interessen der Oligarchie vertritt, weil ich die Aristokratie verteidige –, sind Beschuldigungen, die alle Personen unter euch gemeinsam treffen, die dank ihrer moralischen Überlegenheit nicht von minderwertigen Zeitgenossen beherrscht werden, es aber auch nicht hinneh men wollen, dass ihnen die von ihren Vorfahren ererbte Regierungsform von der schlechtesten Regierungsform auf der ganzen Welt, der Herrschaft des Volks, weggenommen wird. (2) Denn auch wenn dieser Mann dem Regiment der Tüchtigsten die Bezeichnung ‚Herrschaft einer kleinen Gruppe‘ gibt, wird natürlich der durch den Namen in Misskredit gebrachte Sachverhalt nicht aus der Welt geschafft. Wir aber könnten einen viel berechtigteren und wahreren
376
Λόγος ἕκτος
ἐπενέγκαιμεν ὄνειδος καὶ ἀληθέστερον, δημοκοπίαν καὶ τυραννικῶν ἔργων ἐπιθυμίαν. οὐδενὶ γὰρ δὴ ἄδηλον, ὅτι πᾶς τύραννος ἐκ δημοκόλακος φύεται καὶ ταχεῖα ὁδός ἐστι τοῖς καταδουλοῦσθαι τὰς πόλεις βουλομένοις ἡ διὰ τῶν κακίστων ἄγουσα πολιτῶν ἐπὶ τὰς δυναστείας, οὓς θεραπεύων οὗτος διατετέ λεκε καὶ οὐδὲ μέχρι τοῦ παρόντος παύεται. (3) Eὖ γὰρ ἴστε, ὅτι οὐκ ἂν ἐτόλμησαν οἱ φαῦλοι καὶ ταπεινοὶ τηλικαῦτα ἐξαμαρτ εῖν, εἰ μὴ ὑπὸ τοῦ σεμνοῦ καὶ φιλοπόλιδος τούτου ἐξηγέρθησαν, ὡς δὴ ἀκίνδυνον αὐτοῖς τὸ ἔργον ἐσόμενον καὶ πρὸς τῷ μηδεμίαν ὑποσχεῖν δίκην κρείττονα μοῖραν τῆς προτέρας ἕξοντες. μάθοιτε δ᾽ ἄν, ὡς ἀληθῆ ἐγὼ ταῦτα λέγω, μνησθέντες, ὅτι δεδιττόμενος ὑμᾶς ὑπὲρ πολέμου καὶ διαλλαγὰς ἀναγκαίας ἀποφαίνων ἅμα ἔφη καὶ ὡς οὐκ ἀγαπήσουσιν οἱ πένητες ἀφεθέντες τῶν χρεῶν, ἀλλὰ καὶ βοηθείας δεήσονταί τινος καὶ οὐκ ἀνέξονται ἔτι ὑφ᾽ ὑμῶν ὡς καὶ πρότερον ἀρχόμενοι· τελευτῶν δ᾽ ὑμᾶς ἠξίου στέργειν τὰ παρόντα καὶ συγχωρεῖν, ὅ τι ἂν ὁ δῆμος ἐπὶ τῇ καθόδῳ δικαιώσῃ λαβεῖν, μὴ διακρίναντας μήτ᾽ ἀπὸ καλῶν αἰσχρὰ μήτ᾽ ἀπὸ δικαίων ἄδικα. (4) τοσαύτης ἄρα αὐθαδείας τὸ ἀνόητον οὗτος ἐμπέπληκε τῆς πόλεως ἀνὴρ πρεσβύτερος καὶ πάσας κεκαρπω μένος τὰς παρ᾽ ὑμῶν τιμάς. ἆρ᾽ ἦν σοι ἄξιον, Οὐαλέριε, καθ᾽ ἑτέρων τὰ μὴ προσόντα ὀνείδη λέγειν τοιαύταις ὄντι κατηγορίαις ἐνόχῳ; 61 (1) Kαὶ πρὸς μὲν τὰς ὑπὸ τούτου ῥηθείσας διαβολὰς ἀρκεῖ τὰ εἰρημένα, ὑπὲρ δ᾽ ὧν βουλευσόμενοι συνεληλύθατε δοκεῖ μοι δίκαιά τ᾽ εἶναι καὶ τῆς πόλεως ἄξια καὶ συμφέροντα ὑμῖν, οὐ μόνον ἃ ἐν ἀρχαῖς ἀπεφηνάμην, ἀλλὰ καὶ νῦν ἐπὶ τῆς αὐτῆς γνώμης ἐπιμένων ἀποφαίνομαι, μὴ συγχεῖν τὸν κόσμον τῆς πολιτείας μηδὲ κινεῖν ἔθη πατέρων ἀκίνητα μηδ᾽ ἀναιρεῖν ἐξ ἀνθρώπων πίστιν, ἱερὸν χρῆμα, μεθ᾽ ἧς ἅπασα πόλις οἰκεῖται ἀσφαλῶς, δήμῳ τε μὴ εἴκειν ἀγνώμονι ἀδίκων ἔργων καὶ ἀθεμίτων χρῄζοντι. (2) Kαὶ οὐχ ὅπως ὑποκατακλίνομαί τι τῆς γνώμης φόβῳ ‹τῶν› διαφόρων, οἳ τὸ ἐν τῇ πόλει δημοτικὸν ἐπ᾽ ἐμοὶ συνιστάντες δεδίττονταί με, ἀλλὰ πολὺ μᾶλ λον ἢ πρότερον ἔρρωμαι τὴν ὀργὴν καὶ ἀγανακτῶ τοῖς αἰτήμασι τοῦ δήμου διπλασίως· ὑμῶν τ᾽, ὦ βουλή, τὸ παράλογον τῆς γνώμης τεθαύμακα, ὅτι οὐκ ἐπιτρέψαντες αὐτῷ, ὅτε οὔπω φανερὸς ἦν πολέμιος, χρεῶν ἀποκοπὰς καὶ κατα-
VI 60,2-VI 61,2
377
Vorwurf erheben, den der Anbiederung an das Volk und des Strebens nach tyrannischen Verhaltensweisen. Denn es ist doch allgemein bekannt, dass sich jeder Tyrann aus einem Volksschmeichler entwickelt und für die Personen, die ihre Städte versklaven wollen, der direkte Weg zu den Gewaltherrschaften über die schlechtesten Bürger führt, die dieser Mann ständig hofiert hat und womit er bis heute nicht aufhört. (3) Ihr wisst ja genau, dass sich die gemeinen, niedrig gestellten Leute nicht getraut hätten, derartige Verstöße zu begehen, wenn sie nicht von diesem ehr furchtgebietenden, seine Vaterstadt liebenden Mann mit dem Hinweis dazu ermuntert worden wären, ihr Verhalten sei natürlich gefahrlos und sie hätten zusätzlich dazu, dass sie nicht bestraft würden, danach ein besseres Los als das bisherige. Ihr dürftet erkennen, dass ich damit die Wahrheit sage, wenn ihr euch daran erinnert, dass er, als er euch mit einem Krieg Angst einjagte und erklärte, Aussöhnung sei notwendig, zugleich sagte, die Armen gäben sich mit einem Schuldenerlass nicht zufrieden, sondern brauchten auch einen Bei stand und nähmen es nicht mehr hin, wie früher von euch regiert zu werden. Zum Schluss verlangte er von euch, mit dem augenblicklichen Zustand zufrie den zu sein und alles zuzugestehen, was das Volk für seine Rückkehr bekom men zu wollen geruhe, ohne dass man anständige Forderungen von unver schämten und unberechtigte von berechtigten unterscheiden solle. (4) Mit einer derart schlimmen Arroganz hat dieser Mann den unvernünftigen Teil der Stadtbevölkerung schon erfüllt, obwohl er ziemlich alt ist und sämtliche Ehrun gen genossen hat, die es bei euch gibt. Hat es sich für dich gehört, Valerius, anderen gegenüber die unverdienten Vorwürfe zu erheben, wo du dich doch selbst mit derartigen Beschuldigungen konfrontiert siehst? 61 (1) Zu den von diesem Mann vorgebrachten Verleumdungen genügt das Gesagte. Was aber die Beratungen betrifft, zu denen ihr zusammengekommen seid, scheinen mir nicht nur die Gesichtspunkte richtig, unserer Stadt würdig und für euch nützlich zu sein, die ich anfangs ansprach, sondern die ich, weil ich auch jetzt noch dazu stehe, erneut anspreche: unser wohlgeordnetes Regierungs system nicht zu zerstören, die unveränderlichen Institutionen unserer Väter nicht zu verändern, der menschlichen Gesellschaft nicht Treu und Glauben, einen heiligen Wert, wegzunehmen, bei dessen Vorhandensein man in jeder Stadt sicher wohnen kann, und dem unwissenden Volk bei seinem Verlangen nach unberechtigten und ungesetzlichen Maßnahmen nicht nachzugeben. (2) Von meiner Auffassung weiche ich nicht nur keinen Deut aus Furcht vor meinen Gegnern ab, die die Plebejer in der Stadt gegen mich aufmarschieren lassen und mir so Angst machen wollen, sondern noch viel mehr als vorher schwillt mir die Zornesader, und meine Verärgerung über die Forderungen des Volks verdoppelt sich. Über eure Inkonsequenz, hoher Rat, habe ich mich zudem gewundert, dass ihr ihm, als es noch nicht offen euer Feind war, zwar auf
378
Λόγος ἕκτος
κριμάτων ἀφέσεις αἰτουμένῳ, νῦν ἐπεὶ ἐν τοῖς ὅπλοις ἐστὶ καὶ τὰ πολεμίων δρᾷ, ταῦτ᾽ εἰ συγχωρήσετε βουλεύεσθε καὶ ὅ τι κἂν ἄλλο τι αὐτῷ δοκῇ· δόξει δὲ δήπου, καὶ πρῶτον ποιήσεται τῶν ἀξιουμένων, ἰσότιμον εἶναι καὶ τῶν αὐτῶν ἡμῖν μετέχειν. (3) Oὐκοῦν εἰς δημοκρατίαν περιστήσεται ‹τὰ πράγματα› τὴν ἀμαθεστάτην, ὥσπερ ἔφην, τῶν ἐν ἀνθρώποις πολιτειῶν καὶ ὑμῖν ἀσύμφορον τοῖς ἀξιοῦσιν ἄρχειν ἑτέρων; οὐκ, ἐάν γε σωφρονῆτε ὑμεῖς. ἢ πάντων ἂν εἴητε ἀφρονέστατοι, εἰ πρὸς ἑνὸς ἄρχεσθαι τυραννικοῦ ἀνδρὸς οὐκ ἀνασχετὸν ἡγησάμενοι δήμῳ τυραννίδι πολυκεφάλῳ νῦν ὑμᾶς αὐτοὺς παραδώσετε καὶ ταῦτ᾽ οὐ μετὰ χαρίτων αὐτῷ πείθοντι συγχωρήσετε ὑπό τ᾽ ἀνάγκης κρατηθέντες καὶ ὡς οὐκ ἐξὸν ἄλλο τι δρᾶν νῦν ἡμῖν παρὰ γνώμην εἴξαντες. (4) ὅταν δὲ τὸ ἀνόητον ἀντὶ τοῦ κολάζεσθαι ἐφ᾽ οἷς ἂν πλημμελήσῃ καὶ τὸ τιμᾶσθαι δι᾽ αὐτὰ προσλάβῃ, πῶς δοκεῖτε αὔθαδες ἔσται καὶ ὑπερήφανον; μὴ γὰρ δὴ ἐκείνῃ τῇ ἐλπίδι ἐπαίρεσθε, ὡς μετριάσει περὶ τὰς ἀξιώσεις ὁ δῆμος, ἐὰν φανερὸν αὐτῷ γένηται, ὅτι ὑμεῖς ἅπαντες ἐψηφίσασθε οὕτως. 62 (1) Ἀλλὰ πλεῖστον δὴ ἐν τούτῳ Μενήνιος ἐψεύσθη τῆς δόξης, ἀνὴρ σώφρων, ὃς ἐκ τῶν ἑαυτοῦ τρόπων τεκμαίρεται χρηστὰ ὑπὲρ ἑτέρων. ἐγκείσε ται γὰρ ὑμῖν πέρα τοῦ δέοντος βαρὺς ὑπό τ᾽ αὐθαδείας, ἣ φιλεῖ περὶ τὸ κρατοῦν ἀεὶ γίνεσθαι, καὶ ἀφροσύνης, ἧς πλεῖστον ὄχλος μετέχει μέρος· κἂν εἰ μὴ ἐν ἀρχαῖς, χρόνῳ γοῦν ὕστερον καὶ ἐφ᾽ ἑκάστῳ χρήματι, ὧν ἂν δεηθεὶς μὴ τύχῃ, τὰ ὅπλα λαβὼν τὸν αὐτὸν τρόπον ὑμῖν σοβαρῶς ἐπιθήσεται. ὥστ᾽ εἰ τὰ πρῶτα συγχωρήσετε συμφέροντα εἶναι νομίσαντες, ἕτερόν τι χεῖρον εὐθὺς ἐπιταχθή σεσθε καὶ αὖθις ἄλλο τούτου χαλεπώτερον, ὡς φόβῳ καὶ τὰ πρῶτα ὑπακούσαν τες, ἕως ἐκβάλωσιν ὑμᾶς τελευτῶντες τῆς πόλεως, ὡς ἐν πολλαῖς ἄλλαις καὶ τὰ τελευταῖα ἐν Συρακούσαις οἱ γεωμόροι πρὸς τῶν πελατῶν ἐξηλάθησαν. (2) εἰ δ᾽ ἐπ᾽ ἐκείνων ἀγανακτήσαντες ἐναντιώσεσθε τοῖς αἰτήμασι, τί δή ποτ᾽ οὐκ αὐτόθεν ἄρχεσθε ἐλεύθερα φρονήματα ἔχειν; κρεῖττον γὰρ ἀπ᾽ ἐλάττονος αἰτίας ὁρμηθέντας πρὶν [ἢ] βλαβῆναί τι ἀποδείξασθαι τὸ γενναῖον ἢ πολλὰ ὑπομείναντας τότε ἀγανακτεῖν περὶ τῶν γεγονότων καὶ μὴ ἐπιτρέπειν τὰ λοιπὰ
VI 61,2-VI 62,2
379
seine Bitten hin keinen Schuldenerlass und keine Aufhebung der Verurteilungen zugestanden habt, jetzt aber, wo es zu den Waffen griff und sich wie Feinde benimmt, darüber beratet, ob ihr diese Forderungen und alle seine sonstigen Wünsche erfüllen sollt. Wünschen wird es selbstverständlich und an die Spitze seiner Ansprüche stellen, gleichberechtigt an Ämtern und Ehrenstellen beteiligt und genauso wie wir behandelt zu werden. (3) Wird dann unser Staatswesen nicht in eine Demokratie umschlagen, die, wie ich schon sagte, unsinnigste aller Regierungsformen auf der ganzen Welt, die für euch bei eurem Anspruch, über andere Menschen zu herrschen, nur Nachteile bedeutet? Nein, wenn wenigstens ihr euch klug verhaltet! Andernfalls wärt ihr die allergrößten Dummköpfe, wenn ihr es zwar für unerträglich gehal ten hättet, von einem einzigen tyrannischen Mann beherrscht zu werden, euch jetzt aber dem Volk, einer vielköpfigen Tyrannis, ausliefert, ihm dieses Zuge ständnis macht, obwohl es euch nicht durch entgegenkommendes Verhalten davon überzeugt hat, und entgegen eurer Auffassung nachgebt, weil ihr dem Zwang unterliegt und meint, wir könnten jetzt nichts anderes tun. (4) Wenn aber das unvernünftige Element, anstatt für sein Fehlverhalten bestraft zu wer den, gerade dadurch sogar erreicht, geehrt zu werden, wie arrogant und über mütig wird es eurer Meinung nach erst danach sein? Stützt euch ja nicht auf die Hoffnung, das Volk werde maßvollere Forderungen stellen, wenn ihm klar geworden ist, dass ihr alle so abgestimmt habt! 62 (1) Aber im folgenden Punkt lag Menenius mit seiner Meinung natürlich völlig falsch:20 Er, ein kluger Mann, schließt aus seinem eigenen Charakter auf anständige Verhaltensweisen bei Mitmenschen. Das Volk wird euch nämlich über die Maßen hart zusetzen sowohl aus Überheblichkeit, die die siegreiche Partei immer zu begleiten pflegt, als auch aus Dummheit, an der der Pöbel einen sehr großen Anteil hat. Und wenn nicht gleich am Anfang, dann wird es gewiss etwas später und bei jeder Angelegenheit, bei der es seine Forderungen nicht durchsetzen kann, zu den Waffen greifen und euch genauso heftig anfeinden. Daher wird man euch, falls ihr in der Meinung, das sei angebracht, die ersten Zugeständnisse macht, sofort andere, noch schlechtere Regelungen abverlangen und dann wieder welche, die noch schlimmer sind als diese, da ihr ja aus Angst auch bei den ersten Anliegen nachgegeben habt, bis sie euch schließlich aus der Stadt hinauswerfen – in vielen anderen Städten, zuletzt in Syrakus, sind ja die Grundbesitzer von ihren Klienten vertrieben worden. (2) Wenn ihr euch dann aber voller Empörung über sie ihren Forderungen widersetzen wollt, warum fangt ihr denn nicht bereits jetzt damit an, die Geisteshaltung freier Männer zu zeigen? Denn es ist besser, seine vornehme Gesinnung bei einem geringeren Anlass zu beweisen, bevor Schaden entstanden ist, als vieles auf sich zu neh men, dann über Geschehenes empört zu sein, den Rest nicht zuzugestehen und zu spät damit anzufangen, sich vernünftig zu verhalten. Keinem von euch dürfen
380
Λόγος ἕκτος
καὶ ὀψὲ ἄρξασθαι νοῦν ἔχειν. φοβείτω δ᾽ ὑμῶν μηδένα μήτε ὁ τῶν ἀποστατῶν ἀνασεισμὸς μήτε ὁ τῶν ἀλλοφύλων πόλεμος· μήτε καταγινώσκετε τῆς οἰκείας δυνάμεως ὡς οὐχ ἱκανῆς οὔσης διασῶσαι τὴν πόλιν. (3) Ἡ μὲν γὰρ τῶν φυγάδων βραχεῖά ἐστιν ἰσχὺς καὶ οὔτε πολὺν ἀνθέξει χρόνον διαμένουσα, ὥσπερ νῦν, ὑπαίθριος [μένει] ὑπὸ καλύβαις ὥρᾳ ἔτους χει μερίῳ, πορίζεσθαι δὲ τὰ ἐπιτήδεια οὐχ ὅπως δι᾽ ἁρπαγῆς ἔτι δυνησομένη ἐπειδὰν τὰ ὄντα ἀναλώσῃ, ἀλλ᾽ οὐδ᾽ ἂν ἄλλοθεν ὠνητὰ ἐπεισάγεσθαι διὰ πενίαν, οἷς οὔτε ἰδίᾳ οὔτ᾽ ἐν κοινῷ χρήματά ἐστιν· οἱ δὲ πόλεμοι ταῖς περιουσίαις τῶν χρη μάτων ὡς τὰ πολλὰ ἀντέχουσιν· ἀναρχία τ᾽ αὐτοῖς ὡς εἰκὸς καὶ στάσις ἐκ τῆς ἀναρχίας ἐμπεσοῦσα ταχὺ διαχεῖ [καὶ διαλύσει] τὰ βουλεύματα. (4) οὐ γὰρ δὴ ἀξιώσουσιν οὔτε Σαβίνοις οὔτε Τυρρηνοῖς οὔτ᾽ ἄλλοις τισὶ τῶν ἀλλοφύλων παραδόντες σφᾶς αὐτοὺς ἐκείνοις δουλεύειν, ὧν καὶ αὐτοί ποτ᾽ ἀφείλοντο τὴν ἐλευθερίαν σὺν ὑμῖν, καὶ μάλιστα οὐδὲ πιστευθήσονται πρὸς αὐτῶν οἱ κακῶς αὑτῶν τὴν πατρίδα καὶ αἰσχρῶς ἀπολέσαι προθυμηθέντες, μὴ οὐχὶ ὅμοια δράσειν τὴν ὑποδεξαμένην. ἀριστοκρατεῖται δὲ καὶ τα ἔθνη τὰ πέριξ ὑμῶν ἅπαντα, καὶ το δημοτικὸν ἐν οὐδεμιᾷ πόλει μεταποιεῖται τῶν ἴσων, ὥστε οὐ δήπου οἱ προὔχοντες ἐν ἑκάστῃ πόλει τὸν οἰκεῖον οὐκ ἐῶντες παρακινεῖν ὄχλον, τοῦτον εἰσδέξονται τὸν ἔπηλυν καὶ στασιαστὴν εἰς τὴν ἑαυτῶν πατρίδα, μὴ μεταδόντες αὐτοὶ τῶν ὁμοίων σὺν χρόνῳ στερήσονται τῶν ἴσων. (5) Eἰ δ᾽ ἄρα γε γνώμης ἁμάρτοιμι καὶ παραδέξαιτό τις αὐτοὺς πόλις, ἐνταῦθα δὴ διαγινώσκοινθ᾽ ὡς ἂν πολέμιοί τε ὄντες καὶ τὰ πολεμίων πεισόμενοι. ἔχομεν δ᾽ αὐτῶν ὅμηρα πατέρας καὶ γαμετὰς καὶ τὴν ἄλλην συγγένειαν, ὧν οὐδ᾽ ἂν εὐχόμενοι κρείττονα παρὰ θεῶν αἰτησαίμεθα· οὓς ἐν ὄψει τῶν συγγενῶν στή σαντες ἀπολοῦμεν, εἰ τολμήσαιεν ὁμόσε χωρεῖν, ὡς ταῖς ἐσχάταις λώβαις διαχρησόμενοι. καὶ αὐτούς, εἰ τοῦτο μάθοιεν, εὖ ἴστε, ὅτι λήψεσθε ἀντι βολοῦντας, ὀλοφυρομένους, παραδιδόντας σφᾶς αὐτοὺς ἡμῖν δίχα τῶν ὅπλων, ἅπαντα ὑπομένοντας. δειναὶ γὰρ αἱ τοιαίδε ἀνάγκαι [καὶ] πάντας τοὺς αὐθάδεις λογισμοὺς κλάσαι καὶ καταβαλεῖν εἰς τὸ μηδέν. 63 (1) Ὧν μὲν δὴ χάριν τὸν ἐκ τῶν φυγάδων πόλεμον οὐκ ἀξιῶ δεδιέναι ταῦτ᾽ ἐστι· τὰ δ᾽ ἐκ τῶν ἀλλοεθνῶν φοβερὰ οὐ νῦν πρῶτον ἐξετασθήσεται μέχρι
VI 62,2-VI 63,1
381
die Drohungen der abtrünnigen Plebejer oder der Krieg gegen die Fremden Angst machen. Ihr dürft auch unsere heimischen Streitkräfte nicht dahingehend unterschätzen, sie seien nicht in der Lage, unsere Stadt zu schützen. (3) Denn die Stärke der Flüchtlinge ist nur gering und wird nicht lange Zeit anhalten, falls sie sich wie jetzt in der Winterszeit auf freiem Feld in Zelten aufhalten müssen, und wenn ihre Vorräte aufgebraucht sind, sind sie nicht mehr in der Lage, sich ihre Lebensmittel durch Raub zu verschaffen, sondern können diese wegen ihrer Armut auch nicht anderswo kaufen und in ihr Lager bringen, da sie weder privat noch gemeinsam über Geld verfügen. Kriege hält man aber in der Regel nur mit einer Unmenge Geld durch. Höchstwahrscheinlich ausbre chende Disziplinlosigkeit und aus der Disziplinlosigkeit folgender Aufruhr werden ihre Pläne schnell durchkreuzen. (4) Denn sie werden sich natürlich nicht Sabinern, Etruskern oder irgendwelchen anderen Fremden ausliefern und diesen Leuten dann als Sklaven dienen wollen, denen sie sogar selbst ein mal zusammen mit euch die Freiheit genommen haben. Am wichtigsten aber ist, dass man auch bei ihnen Personen nicht über den Weg trauen wird, die vorhatten, ihre Vaterstadt auf üble und schändliche Weise zu vernichten, weil man befürchtet, sie würden die aufnehmende Stadt genauso behandeln. Alle Völker in unserer Umgebung werden aber von Aristokratien regiert, und die Plebejer maßen sich in keiner Stadt an, gleiche Rechte zu bekommen, sodass die führenden Männer in jeder Stadt, die ihren eigenen Pöbel nichts gewalt sam verändern lassen, selbstverständlich diesen fremden, aufsässigen Haufen nicht in ihre Heimatstadt aufnehmen werden, damit ihnen nicht, wenn sie ihnen gleiche Rechte eingeräumt haben, selbst mit der Zeit die rechtliche Gleich stellung genommen wird. (5) Sollte ich allerdings mit meiner Auffassung falschliegen und eine Stadt sie aufnehmen, dann würde man erst erkennen, dass sie Feinde sind und als Feinde behandelt werden sollen. Wir haben aber von ihnen ihre Eltern, Ehefrauen und die übrige Verwandtschaft als Geiseln; bessere könnten wir in unseren Gebe ten von den Göttern nicht erflehen. Wir werden sie vor den Augen ihrer Ver wandten hinstellen und umbringen, falls diese Leute es wagen sollten, es auf eine Auseinandersetzung mit uns ankommen zu lassen, weil wir ihnen damit die schlimmste Erniedrigung antun. Und seid sicher: Wenn sie das verstanden haben, werdet ihr sie so weit haben, dass sie euch anflehen, jammern, sich euch ohne ihre Waffen ausliefern und alles mit sich geschehen lassen. Denn solch enge Blutsbande sind mächtig genug, alle selbstgefälligen Überlegungen zu zerschlagen und zunichte zu machen. 63 (1) Weswegen ich aber glaube, man solle sich vor dem von den Flüchtlin gen ausgehenden Krieg nicht fürchten, sind folgende Überlegungen: Was die Gefahren betrifft, die uns von den fremden Völkern bevorstehen, so wird sich jetzt nicht zum ersten Mal herausstellen, dass sie nur in Worten derart bedroh
382
Λόγος ἕκτος
λόγου τοιαῦτα ὄντα, ἀλλὰ καὶ πρότερον, ὁσάκις ἡμῖν πεῖραν ἑαυτῶν ἔδωκαν, ἐλάττω τῆς δόξης διεφάνη. ὅσοι δ᾽ οὐχ ἱκανὴν οἴονται τὴν οἰκείαν δύναμιν τῆς πόλεως καὶ τῇδε μάλιστα ὀρρωδοῦσι τὸν πόλεμον, μαθέτωσαν οὐχ ἱκανῶς αὐτῆς ᾐσθημένοι. (2) Πρὸς μέν γε τοὺς ἀφεστηκότας τῶν πολιτῶν ἀντίπαλον χεῖρα ἕξομεν, εἰ βουλοίμεθα τῶν θεραπόντων ἐπιλεξάμενοι τοὺς ἀκμαιοτάτους ἐλευθερῶσαι. κρεῖττον γὰρ τὴν ἐλευθερίαν χαρίσασθαι τούτοις ἢ τὴν ἡγεμονίαν ὑπ᾽ ἐκεί νων ἀφαιρεθῆναι. ἔχουσι δὲ τῶν πολεμικῶν ἐμπειρίαν ἱκανὴν πολλάκις ἡμῖν παραγενόμενοι κατὰ τὰς στρατείας. (3) πρὸς δὲ τοὺς ἔξωθεν πολεμίους αὐτοί τε χωρῶμεν ἁπάσῃ προθυμίᾳ καὶ τοὺς πελάτας ἅπαντας ἐπαγώμεθα καὶ τοῦ δημοτικοῦ τὸ περιόν. ἵνα δὲ πρόθυμον ᾗ πρὸς τοὺς ἀγῶνας, ἄφεσιν αὐτῷ χαρι σώμεθα τῶν χρεῶν, μὴ κοινήν, ἀλλὰ κατ᾽ ἄνδρα. εἰ γάρ τι δεῖ τοῖς καιροῖς εἴξαντ ας μετριάσαι, μὴ πρὸς τοὺς πολεμίους τῶν πoλιτῶν τοῦτ᾽ ἔστω τὸ μέτριον, ἀλλὰ πρὸς τοὺς φίλους, οἷς οὐκ ἀναγκαζόμενοι τὰς χάριτας διδόναι δόξομεν, ἀλλὰ πειθόμενοι. ἐὰν δὲ καὶ ἄλλης ἐπιδέῃ βοηθείας ὡς ταύτης οὐκ οὔσης ἱκανῆς, τούς τ᾽ ἐκ τῶν φρουρίων μεταπεμπώμεθα καὶ τοὺς ἐν ταῖς ἀποι κίαις ἀνακαλῶμεν. (4) τοῦτο δ᾽ ὅσον ἐστὶ πλῆθος ἐκ τῆς ἔγγιστα γενομένης τιμήσεως μαθεῖν ῥᾴδιον ἂν εἴη. τρισκαίδεκα μυριάδες εἰσὶ Ῥωμαίων τῶν ἐν ἥβῃ τετιμημένων, ὧν οὐκ ἂν εἴη μέρος ἕβδομον τὸ φυγαδικόν. ‹οὐ› λέγω δὲ τὰς Λατίνων τριάκοντα πόλεις, αἳ μετὰ πολλῆς εὐχῆς δέξαιντ᾽ ἂν τοὺς ὑπὲρ ἡμῶν ἀγῶνας διὰ τὸ συγγενές, ἐὰν ψηφίσησθε αὐταῖς ἰσοπολιτείαν μόνον, ἧς αἰεὶ διατελοῦσι δεόμεναι. 64 (1) Ὃ δὲ πάντων ἐστὶ κράτιστον ἐν τοῖς πολέμοις καὶ οὔτε ὑμεῖς αὐτοὶ ἐνεθυμήθητέ πω οὔτε τῶν συμβούλων οὐδεὶς λέγει, τοῦτο προσθεὶς παύσομαι. οὐδενὸς οὕτω δεῖ τοῖς μέλλουσιν εὐτυχὲς ἕξειν τὸ τῶν ἀγώνων τέλος ὡς στρα τηγῶν ἀγαθῶν. τούτων ἡ μὲν ἡμετέρα πλουτεῖ πόλις, αἱ δὲ τῶν ἀντιπάλων σπα νίζουσιν. (2) αἱ μὲν οὖν πολυοχλοῦσαι δυνάμεις, ὅταν λάβωσιν ἡγεμόνας οὐκ εἰδότας ἄρχειν, ἀσχημονοῦσι καὶ περὶ αὑταῖς σφάλλονται τὰ πλεῖστα καὶ τοσού τῳ μᾶλλον κακοπαθοῦσιν, ὅσῳπερ ἂν μείζονα ἔχωσι ὄγκον. οἱ δ᾽ ἀγαθοὶ στρα τηλάται, κἂν μικρὰς λάβωσι δυνάμεις, ταχέως ποιοῦσιν αὐτὰς μεγάλας. ὥστ᾽ ἄχρις ἂν ἡγεῖσθαι δυναμένους ἄνδρας ἔχωμεν, οὐκ ἀπορήσομεν τῶν ἄρχεσθαι
VI 63,1-VI 64,2
383
lich sind, sondern auch schon früher haben sie sich immer, wenn wir die Probe aufs Exempel machten, als geringer erwiesen, als man annahm. Alle Personen aber, die glauben, die eigenen Streitkräfte unserer Stadt reichten nicht aus, und vor allem deswegen den Krieg fürchten, sollten zur Kenntnis nehmen, dass sie sie nicht genügend kennen: (2) Gegen unsere abtrünnigen Bürger werden wir jedenfalls eine ebenbür tige Truppe aufbieten können, wenn wir aus unseren Sklaven die kräftigsten Männer auswählen und bereit sind, sie freizulassen. Denn es ist immer noch bess er, diesen Leuten die Freiheit zu schenken, als uns von den anderen die Vorrangstellung nehmen zu lassen. Sie haben ja genügend Erfahrung im militärischen Bereich, weil sie uns oft auf unseren Feldzügen begleitet haben. (3) Gegen unsere auswärtigen Feinde aber wollen wir selbst mit aller Entschlossenheit ziehen und alle unsere Klienten und die Plebejer mitnehmen, die noch hier sind! Damit sie aber zum Kämpfen bereit sind, schenken wir ihnen einen Schuldenerlass, keinen allgemeinen, sondern einen individuel len. Denn wenn wir schon den Umständen nachgeben und uns zurückhaltend zeigen müssen, dann soll die Zurückhaltung nicht unseren Feind en unter den Bürgern zugutekommen, sondern unseren Freunden, bei denen man den Eindruck erweckt, wir erwiesen ihnen diesen Gefallen nicht gezwungener maßen, sondern aus Überzeugung. Falls wir aber noch weitere Unterstützung nötig haben, da diese hier doch nicht ausreicht, dann sollten wir die Besatzun gen aus den Stützpunkten kommen lassen und die Männer in unseren Kolo niestädten herholen. (4) Die Größe dieses Kontingents dürfte man leicht anhand der jüngsten Bewertung feststellen können: 130 000 Römer sind es, die im dienstpflichtigen Alter bewertet wurden; von ihnen dürfte kein Siebtel geflohen sein. Ich spreche nicht von den 30 Latinerstädten, die wegen ihrer Verwandt schaft die Kämpfe für uns sehr gerne auf sich nehmen werden, falls ihr für sie nur das Vollbürgerrecht beschließt, um das sie ständig nachsuchen. 64 (1) Das Allerwichtigste in Kriegen aber, an das bisher weder ihr selbst gedacht habt noch einer von euren Ratgebern erwähnt, schließe ich noch an und höre dann auf: Nichts haben Menschen, die Kriege zu einem erfolgreichen Ende bringen wollen, so nötig wie fähige Heerführer. An ihnen ist unsere Stadt sehr reich, die Städte unserer Gegner aber sind arm daran. (2) Denn wenn die aus vielen Einheiten bestehenden Streitkräfte Kommandeure bekommen, die nicht zu führen verstehen, machen sie sich zum Gespött und werden sehr oft durch sich selbst besiegt, und es ergeht ihnen desto schlechter, je größer die Masse21 ist, über die sie verfügen. Wenn die fähigen Feldherren dagegen auch nur wenige Streitkräfte bekommen, machen sie diese schnell stark. Daher wer den wir, solange wir Führungspersönlichkeiten haben, keinen Mangel an Leuten
384
Λόγος ἕκτος
βουλομένων. (3) ἐνθυμούμενοι δὴ ταῦτα καὶ τῶν ἔργων τῆς πόλεως μεμνημένοι μηδὲν ταπεινὸν μηδ᾽ ἀγεννὲς μηδ᾽ ἀνάξιον ὑμῶν αὐτῶν ψηφίσησθε. Tί οὖν, εἴ τις ἔροιτό με, [τι] πράττειν ὑμῖν παραινῶ; τουτὶ γὰρ ἴσως πάλαι γνῶναι σπεύδετε. μηδένα μήτε πρεσβείαν πέμπειν πρὸς τοὺς ἀφεστηκότας μήτε ἄφεσιν ψηφίσασθαι τῶν χρεῶν μήτ᾽ ἄλλο ποιεῖν μηδέν, ὅ τι δόξειεν ἂν φόβου τεκμήριον εἶναι καὶ ἀμηχανίας· ἐὰν δὲ καταθέμενοι τὰ ὅπλα κατέλθωσιν εἰς τὴν πόλιν καὶ παράσχωσιν ὑμῖν βουλεύσασθαι περὶ σφῶν αὐτῶν, καθ᾽ ἡσυχίαν ἐξετάσαντας τότε χρῆσθαι μετριότητι πρὸς αὐτούς, εἰδότας, ὅτι πᾶν τὸ ἀνόητον, ἄλλως τε κἂν ὄχλος ᾖ, πρὸς μὲν τοὺς ταπεινοὺς αὔθαδες γίνεσθαι φιλεῖ, πρὸς δὲ τοὺς αὐθάδεις ταπεινοῦσθαι.“ 65 (1) Παυσαμένου δὲ τοῦ Κλαυδίου μεγάλη φωνὴ καὶ θόρυβος ἐξαίσιος ἄχρι πολλοῦ χρόνου κατεῖχε τὸ συνέδριον. οἱ μὲν γὰρ ἀριστοκρατικοὶ δοκοῦντες εἶναι καὶ τὰ δικαιότερα πρὸ τῶν ἀδίκων οἰόμενοι δεῖν σκοπεῖν τῇ Κλαυδίου γνώμῃ προσετίθεντο καὶ τοὺς ὑπάτους ἠξίουν μάλιστα μὲν τῇ κρείττονι προσ χωρῆσαι μερίδι διαλογιζομένους, ὅτι βασιλικὸν ἔχουσι τὸ τῆς ἀρχῆς κράτος, οὐ δημοτικόν· εἰ δὲ μή γε, φυλάττειν αὑτοὺς ἴσους καὶ μὴ κατισχύειν μηδετέραν τῶν στάσεων, διαριθμησαμένους δὲ τὰς γνώμας τῶν συνέδρων ταῖς πλείοσι [γνώμαις] στοιχεῖν. (2) εἰ δὲ τούτων ἀμφοτέρων ὑπεριδόντες αὐτοκράτορας αὑτοὺς ποιήσουσι τῶν διαλύσεων, οὐκ ἐπιτρέψειν αὐτοῖς ἔλεγον, ἀλλ᾽ ἐναντιώ σεσθαι πάσῃ προθυμίᾳ λόγοις τ᾽, ἄχρις ἂν ἐξῇ, χρώμενοι καὶ ὅπλοις, ὅταν ἀναγκαῖον γένηται· ἦν δὲ τοῦτο στῖφος καρτερὸν καὶ σχεδὸν ἅπασα τῶν πατρι κίων ἡ νεότης ταύτης εἴχετο τῆς προαιρέσεως. (3) Oἱ δὲ τῆς εἰρήνης ἐπιθυμοῦντες τῇ Μενηνίου τε καὶ Οὐαλερίου γνώμῃ προσέκειντο καὶ μάλιστα οἱ προβεβηκότες ταῖς ἡλικίαις ἐνθυμούμενοι τὰς συμ φοράς, ὅσαι καταλαμβάνουσι τὰς πόλεις ἐκ τῶν ἐμφυλίων πολέμων. ἐξηττώ μενοι δὲ τῆς κραυγῆς τῶν νέων καὶ τῆς ἀκοσμίας τό τε φιλότιμον αὐτῶν ὑφορώ μενοι καὶ τὸν ἐπιπολασμόν, ὃν ἐποιοῦντο κατὰ τῶν ὑπάτων, δεδιότες, ὡς οὐ πρόσω χειροκρασίας ἐλευσόμενον, εἰ μή τις αὐτοῖς εἴξειεν, εἰς δάκρυα καὶ δεή σεις τῶν ἐναντιουμένων τελευτῶντες ἐτράποντο. 66 (1) Λωφήσαντος δὲ τοῦ θορύβου καὶ σιωπῆς γενομένης σὺν χρόνῳ δια λεχθέντες τι πρὸς αὑτοὺς οἱ ὕπατοι τέλος ἐξήνεγκαν τῆς ἑαυτῶν γνώμης τοιόν-
VI 64,2-VI 66,1
385
haben, die geführt werden wollen. (3) Behaltet ihr also das im Auge und denkt an die von unserer Stadt erbrachten Leistungen, dann werdet ihr keinen klein mütigen, schäbigen und euer selbst unwürdigen Beschluss fassen. Was also rate ich, falls mich jemand fragen sollte, euch zu tun? Denn genau das wollt ihr vielleicht schon längst erfahren: weder eine Gesandtschaft zu den abtrünnigen Plebejern zu schicken noch einen Schuldenerlass zu beschließen noch sonst irgendetwas zu tun, was als Nachweis von Angst oder Ratlosigkeit verstanden werden könnte; falls sie aber die Waffen niederlegen, in unsere Stadt zurückkommen und euch die Möglichkeit geben, über sie zu beraten, bei eurer dann in Ruhe erfolgenden Prüfung sie mit Augenmaß zu behandeln, wobei ihr im Hinterkopf behaltet, dass alle unvernünftigen Elemente, zumal wenn sie in der Masse auftreten, sich gewöhnlich unterwürfigen Personen gegenüber über heblich benehmen, überheblichen gegenüber aber unterwürfig.“ 65 (1) Als Claudius zu sprechen aufgehört hatte, herrschten lange Zeit lautes Geschrei und ungewöhnlicher Lärm in der Ratsversammlung. Denn die Mit glieder, die der aristokratischen Fraktion anzugehören schienen und die Auffas sung vertraten, man müsse mehr auf das rechtlich gebotene als das dem Recht nicht entsprechende Vorgehen achten, waren der gleichen Meinung wie Clau dius und forderten die Konsuln auf, sich am besten der vorzüglicheren Grup pe anzuschließen und dabei zu bedenken, die Amtsgewalt, die sie hätten, ent spreche der von Königen und habe nicht die Interessen des Volks zu vertreten. Andernfalls sollten sie sich wenigstens neutral verhalten und keine Partei unterstützen, sondern die Stimmen der Ratsmitglieder auszählen und sich der Stimmenmehrheit anschließen. (2) Sollten sie aber beides ablehnen und für sich selbst die uneingeschränkte Entscheidungsbefugnis bei der Aussöhnung in Anspruch nehmen, dann, sagten sie, würden sie ihnen das nicht zugestehen, sondern sich mit allem Nachdruck dagegen wehren – mit Worten, solange es möglich sei, und mit Waffen, wenn das notwendig werde. Das war eine starke Gruppe, und fast die gesamten jungen Leute der Patrizier vertraten diese Auf fassung. (3) Wer sich aber nach Frieden sehnte, schloss sich der Meinung des Menenius und Valerius an; am nachdrücklichsten taten das die Mitglieder fortgeschrittenen Alters, weil sie an all das Unglück dachten, das über die Städte wegen der Bürgerkriege komme. Doch bei dem Geschrei und ungebührlichen Verhalten der Jungen gingen sie unter, sahen ängstlich deren Streitsucht und fürchteten sich vor ihrer Überheblichkeit gegenüber den Konsuln in der Überzeugung, sie werde fast zu Handgreiflichkeiten führen, falls man ihnen nicht nachgebe. Schließlich verlegten sie sich auf Tränen und Bitten an ihre Gegner. 66 (1) Als der Lärm nachließ und mit der Zeit Ruhe eintrat, besprachen sich die Konsuln kurz miteinander und verkündeten dann als Ergebnis ihres Mei nungsaustauschs Folgendes: „Unser Hauptanliegen, hoher Rat, war, dass ihr
386
Λόγος ἕκτος
δε· „Ἡμεῖς, ὦ βουλή, μάλιστα μὲν ἠξιοῦμεν ἅπαντας ὑμᾶς ὁμογνωμονεῖν, ἄλλως τε καὶ ταῦτα περὶ κοινῆς σωτηρίας βουλευομένους· εἰ δὲ μή, τοῖς πρεσβυτέροις ὑμῶν εἴκειν τοὺς νεωτέρους καὶ μὴ φιλονεικεῖν ἐνθυμουμένους, ὅτι κἀκείνοις εἰς ταύτην ἐλθοῦσι τὴν ἡλικίαν τῆς ἴσης ὑπάρξει τυγχάνειν τιμῆς παρὰ τῶν ἐγγόνων. ἐπεὶ δ᾽ ὁρῶμεν εἰς ἔριν ὑμᾶς ἐκπεπτωκότας ὀλεθριωτάτην τῶν ἀνθρωπίνων νόσων καὶ πολλὴν τὴν αὐθάδειαν ὁμιλοῦσαν ὑμῶν τοῖς νέοις, νῦν μὲν ἐπεὶ βραχὺ τὸ λειπόμενόν ἐστι τῆς ἡμέρας καὶ οὐκ ἂν δύναιτο τέλος ἐν τούτῳ λαβεῖν τὰ δόξαντα ὑμῖν, ἄπιτ᾽ ἐκ τοῦ συνεδρίου· εἰς δὲ τὸν ἐπιόντα σύλλογον ἥξετε μετριώτεροι γενόμενοι καὶ γνώμας ἔχοντες ἀμείνους. (2) εἰ δὲ παραμενεῖ τὸ φιλόνεικον ὑμῖν, νέοις μὲν οὔτε δικασταῖς οὔτε συμβούλοις ἔτι τῶν συμφερόντων χρησόμεθα, ἀλλὰ καὶ εἰς τὸ λοιπὸν ἀνείρξομεν αὐτῶν τὴν ἀκοσμίαν νόμῳ τάξαντες ἀριθμὸν ἐτῶν, ὃν δεήσει τοὺς βουλεύσοντας ἔχειν· τοῖς δὲ πρεσβυτέροις ἀποδόντες λόγον αὖθις, ἐὰν μηδὲν συμφέρωνται ταῖς γνώ μαις, ταχείᾳ τὴν φιλονεικίαν αὐτῶν λύσομεν ὁδῷ, ἣν ἄμεινόν ἐστιν ὑμᾶς προ ακοῦσαι καὶ μαθεῖν. (3) Ἴστε δήπου νόμον ἡμῖν ὑπάρχοντα, ἐξ οὗ τήνδε οἰκοῦμεν τὴν πόλιν, πάντων εἶναι κυρίαν τὴν βουλήν, πλὴν ἀρχὰς ἀποδεῖξαι καὶ νόμους ψηφίσαι καὶ πόλεμον ἐξενεγκεῖν ἢ τὸν συνεστῶτα καταλύσασθαι· τούτων δὲ τῶν τριῶν τὸν δῆμον ἔχειν τὴν ἐξουσίαν ψῆφον ἐπιφέροντα. ἐν δὲ τῷ παρόντι οὐχ ὑπὲρ ἑτέρου τινὸς ἢ πολέμου καὶ εἰρήνης βουλευόμεθα, ὥστε πολλὴ ἀνάγκη τὸν δῆμον ἐπικυρῶσαι τὰς ἡμετέρας γνώμας ψήφου γενόμενον κύριον. (4) παραγγείλαντες δὴ τῷ πλήθει παρεῖναι κατὰ τόνδε τὸν νόμον εἰς τὴν ἀγοράν, ἐπειδὰν ὑμεῖς ἀποδείξησθε τὰς γνώμας, ἀποδώσομεν αὐτῷ τὴν ψῆφον, οὕτως ἂν μάλιστα νομίσαντες ἀρθῆναι τὴν ἔριν ὑμῶν· ὅ τι δ᾽ ἂν οἱ πλείους ψηφίσωνται, τοῦθ᾽ ἡγησόμεθα κύριον. ἄξιοι δὲ δήπου ταύτης εἰσὶ τῆς τιμῆς τυγχάνειν οἱ διαμένοντες εὖνοι τῇ πόλει καὶ μέλλοντες ἰσομοιρεῖν ἡμῖν κακῶν τε καὶ ἀγαθῶν.“ 67 (1) Tαῦτ᾽ εἰπόντες διέλυσαν τὸν σύλλογον· ταῖς δ᾽ ἑξῆς ἡμέραις παραγγεῖ λαι κελεύσαντες ἅπασι τοῖς κατὰ τοὺς ἀγροὺς καὶ τὰ φρούρια παρεῖναι καὶ τῇ βουλῇ προαγορεύσαντες ἥκειν εἰς τὴν αὐτὴν ἡμέραν, ἐπειδὴ κατέμαθον ὄχλου μεστὴν οὖσαν τὴν πόλιν καὶ τὰς γνώμας τῶν πατρικίων ἐξηττωμένας τῶν δεή σεων, ἃς ἐποιοῦντο σὺν οἰμωγῇ καὶ ὀδυρμῷ πατέρες τε καὶ παιδία νήπια τῶν
VI 66,1-VI 67,1
387
alle einer Meinung seid, zumal bei einer Beratung über die Rettung unseres Gemeinwesens. Falls das nicht der Fall ist, sollen die jüngeren Mitglieder den älteren unter euch nachgeben und nicht mit ihnen streiten, sondern daran denken, dass auch ihnen, wenn sie in dieses Alter gekommen sind, von ihren Nachkommen gleich ehrerbietig begegnet wird. Da wir aber sehen, dass ihr in Streit, die schädlichste aller menschlichen Krankheiten, geraten seid und dass die Arroganz, die eure jungen Mitglieder kennzeichnet, groß ist, so ver lasst jetzt, weil der Rest des Tages nur mehr kurz ist und es nicht möglich sein dürfte, eine endgültige Entscheidung zu treffen, das Senatsgebäude! Zur nächs ten Sitzung werdet ihr dann mit gemäßigteren Ansichten und besseren Über zeugungen kommen. (2) Falls aber eure Streitsucht weiter anhält, werden wir die Jungen nicht mehr als Richter oder Ratgeber über das richtige Vorgehen beiziehen, sondern auch in Zukunft ihr ungebührliches Verhalten verhindern, indem wir gesetzlich ein Mindestalter festlegen, das die künftigen Senatoren haben müssen. Den Älteren aber geben wir nochmals die Möglichkeit, ihre Meinung zu äußern, und wenn sie dann weiter uneins sind, werden wir ihre Auseinandersetzungen auf schnellem Wege beenden; wie der aussieht, hört und erfahrt ihr besser schon vorher. (3) Ihr wisst natürlich, dass es bei uns ein Gesetz gibt, seitdem wir in dieser Stadt leben, das lautet: Die Entscheidung in allen Angelegenheiten liegt beim Senat; ausgenommen sind nur die Ernennung von Amtsträgern, der Erlass von Gesetzen und die Erklärung eines Kriegs oder seine Beendigung, falls er bereits geführt wird. In diesen drei Fällen ist das Volk zuständig, das darüber beschließt. In der gegenwärtigen Situation beraten wir aber über nichts anderes als über Krieg und Frieden, sodass die zwingende Notwendigkeit besteht, dass das Volk unsere Auffassungen bestätigt, indem es in einer Abstimmung darüber entscheidet. (4) Wir fordern deshalb das Volk auf, gemäß diesem Gesetz auf das Forum zu kommen, und werden, nachdem ihr eure Auffassungen vorgetragen habt, ihm die Entscheidung überlassen, da wir davon überzeugt sind, auf diese Weise am ehesten euren Streit aus der Welt schaffen zu können. Was aber die Mehrheit beschließt, das werden wir für bindend erachten. Diese Ehre verdie nen demnach all die Männer, die nach wie vor loyal zu unserer Stadt stehen und entschlossen sind, schlechte und gute Zeiten mit uns in gleicher Weise zu teilen.“ 67 (1) Nach diesen Worten schlossen sie die Sitzung. In den folgenden Tagen aber ließen sie alle Männer, die sich auf dem Lande oder in den Stütz punkten aufhielten, auffordern, sich einzufinden, und benachrichtigten den Senat, sich an demselben Tag zu treffen. Als sie dann feststellten, dass die Stadt voller Menschenmassen war und die Haltung der Patrizier von den Bitten bestimmt wurde, welche die Eltern und unmündigen Kinder der abtrünnigen Plebejer unter Tränen und Klagen vorbrachten, gingen sie am entscheidenden
388
Λόγος ἕκτος
ἀποστατῶν, τῇ κυρίᾳ τῶν ἡμερῶν ἐξῄεσαν ἐπὶ τὴν ἀγορὰν στενοχωρουμένην ἐκ πολλῆς ἔτι νυκτὸς ἅπασαν ὄχλῳ παντοδαπῷ. (2) καὶ παρελθόντες ἐπὶ τὸ ἱερὸν τοῦ Ἡφαίστου, ἔνθα ἦν ἔθος αὐτοῖς τὰς ἐκκλησίας ἐπιτελεῖν, πρῶτον μὲν ἐπῄνεσαν τὸν δῆμον ἐπὶ τῇ σπουδῇ καὶ προθυμίᾳ τῆς κατὰ πλῆθος ἀφίξεως· ἔπειτα παρεκάλεσαν ἐκδέχεσθαι μεθ᾽ ἡσυχίας, ἕως ἂν γένηται τὸ προβούλευμα τῆς βουλῆς· τοῖς δ᾽ οἰκείοις τῶν ἀποστατῶν ἀγαθὰς παρῄνουν ἐλπίδας ἔχειν, ὡς οὐ διὰ μακροῦ κομιουμένοις τὰ φίλτατα, καὶ μετὰ τοῦτο παρελθόντες εἰς τὸ συνέδριον αὐτοί τε διελέχθησαν ἐπιεικεῖς καὶ μετρίους λόγους καὶ τοὺς ἄλλους ἠξίουν χρηστὰς καὶ φιλανθρώπους ἀποδείκνυσθαι γνώμας. πρῶτον δὲ τῶν ἄλλων ἐκάλουν τὸν Μενήνιον· ὃς ἀναστὰς τοῖς αὐτοῖς ἐχρήσατο λόγοις οἷς καὶ πρότερον ἐπὶ τὰς διαλλαγὰς τὴν βουλὴν παρακαλῶν καὶ γνώμην ἀπεφήνατο τὴν αὐτὴν ἀξιῶν πρεσβείαν ἀποστέλλειν πρὸς τοὺς ἀφεστηκότας διὰ ταχέων αὐτοκράτορα τῶν διαλλαγῶν. 68 (1) Mετὰ τοῦτον ἀνίσταντο καλούμενοι καθ᾽ ἡλικίαν οἱ τὴν ὑπατικὴν ἐσχηκότες ἀρχήν, οἷς ἅπασιν ἐδόκει τῇ Μενηνίου χρῆσθαι γνώμῃ, τέως καθ ῆκεν ὁ λόγος εἰς τὸν Ἄππιον. ὁ δ᾽ ἀναστάς, „Ὁρῶ μέν“, ἔφησεν, „ὅτι καὶ τοῖς ὑπάτοις ἐστὶ κεχαρισμένον, ὦ βουλή, καὶ τοῖς ἄλλοις ὑμῖν ὀλίγου δεῖν πᾶσι κατάγειν τὸν δῆμον, ἐφ᾽ οἷς ἂν αὐτὸς ἀξιοῖ· καὶ μόνος ἐξ ἁπάντων ἐγὼ λεί πομαι τῶν ἐναντιωθέντων πρὸς τὰς διαλύσεις ἐκείνοις τ᾽ ἀπεχθὴς διαμένων καὶ ὑμῖν οὐδὲν ἔτι χρήσιμος ὤν. (2) οὐ μὴν διὰ ταῦτά γ᾽ ἀποστήσομαι τῶν ἐξ ἀρχῆς ἐγνωσμένων οὐδὲ καταλείψω τὴν τάξιν τῆς πολιτείας ἑκών. ὅσῳ δ᾽ ἂν ἐρημότερος γένωμαι τῶν τὰ αὐτά μοι προελομένων, τοσούτῳ τιμιώτερος ὑμῖν ἔσομαί ποτ᾽ ἐν χρόνῳ, καὶ περιέσται μοι ζῶντι μὲν ἔπαινος, τελευτήσαντι δ᾽ ἡ παρὰ τῶν ἐπιγινομένων μνήμη. εἴη μὲν οὖν, ὦ Καπετώλιε Ζεῦ καὶ θεοὶ πόλεως ἐπίσκοποι τῆς ἡμετέρας ἥρωές τε καὶ δαίμονες, ὅσοι γῆν τὴν Ῥωμαίων ἐφορᾶτε, καλὴ καὶ συμφέρουσα πᾶσιν ἡ τῶν φυγάδων κάθοδος, καὶ ψευσθείην ἐγὼ τῶν ἐλπίδων, ἃς ὑπὲρ τοῦ μέλλοντος ἔχω χρόνου. (3) Ἐὰν δέ τι δεινὸν ἐκ τούτων καταλάβῃ τῶν βουλευμάτων τὴν πόλιν· ἔσται δὲ τοῦτο φανερὸν οὐκ εἰς μακράν· τούτοις μὲν ταχεῖαν ἐπανόρθωσιν αὐτοὶ δοίητε καὶ σωτηρίαν τοῖς πράγμασιν ἀσφαλῆ, ἐμοὶ δ᾽, ὃς οὔτ᾽ ἐν ἄλλῳ και ρῷ πώποτε τὰ ἥδιστα εἱλόμην λέγειν ἀντὶ τῶν ὠφελιμωτάτων οὔτε νῦν προ δίδωμι τὸ κοινὸν ἰδίαν καταπραττόμενος ἀσφάλειαν, εὐμενεῖς εἴητε καὶ μειλί χιοι. (4) θεοῖς μὲν δὴ ταῦτα εὔχομαι, λόγων γὰρ οὐδὲν ἔτι δεῖ· γνώμην δ᾽, ἣν καὶ πρότερον ἀποφαίνομαι, τοὺς μὲν ἐν τῇ πόλει διαμένοντας τῶν δημοτικῶν
VI 67,1-VI 68,4
389
Tag zum Forum, das sich schon mitten in der Nacht ganz mit einer bunten Menschenmenge gefüllt hatte. (2) Nachdem sie am Vulcanustempel ange kommen waren, wo sie traditionell die Volksversammlungen abhielten, lobten sie zuerst das Volk für seinen Eifer und seine Bereitschaft, in so großer Zahl zu kommen. Dann forderten sie es dazu auf, in Ruhe darauf zu warten, bis der Senat seinen Vorbeschluss gefasst habe. Die Angehörigen der abtrünnigen Ple bejer ermunterten sie, zuversichtlich zu sein, dass sie in Kürze ihre Liebsten zurückerhielten. Dann gingen sie in die Ratsversammlung, äußerten sich selbst der Situation angemessen und zurückhaltend und baten auch die anderen Mit glieder, hilfreiche, freundliche Meinungen zu vertreten. Als Ersten von allen riefen sie Menenius auf. Der erhob sich, vertrat dieselbe Auffassung wie zuvor, indem er den Senat zur Aussöhnung aufforderte, und stellte denselben Antrag, nämlich schnell eine Gesandtschaft zu den abtrünnigen Plebejern zu schicken, die die Aussöhnung betreffend alle Vollmachten haben solle. 68 (1) Nach ihm wurden dem Alter nach die Männer aufgerufen, die das Amt eines Konsuls ausgeübt hatten; sie standen auf und waren alle der Meinung, man solle Menenius’ Antrag entsprechen, bis das Wort an Appius kam. Der stand auf und sagte: „Ich sehe, dass es sowohl die Konsuln als auch beinahe ihr alle, hoher Rat, für richtig haltet, das Volk zu den Bedingungen zurückzuholen, die es selbst stellt. Als Einziger von allen Gegnern der Versöhnung bin nur noch ich übrig, wobei ich diesen Leuten verhasst bleibe und euch zu nichts mehr nütze bin. (2) Dennoch werde ich von meiner von Anfang an vertretenen Auffassung nicht abrücken und unsere staatliche Ordnung freiwillig nicht aufgeben. Je mehr ich aber von den Männern allein gelassen werde, die die gleiche Meinung wie ich vertraten, um so mehr werde ich eines Tages von euch geschätzt werden. Bin ich dann noch am Leben, wird man mich loben, bin ich bereits tot, wird sich die Nachwelt an mich erinnern. Lasst also, Kapitolinischer Jupiter, ihr Götter, die ihr unsere Stadt beschützt, und ihr Halbgötter und Gottheiten, die ihr das römische Gebiet bewacht, die Rückkehr der Flüchtlinge gut und für alle nütz lich verlaufen, und möge ich mich in den Erwartungen täuschen, die ich für die Zukunft hege! (3) Falls aber aufgrund dieser Beschlüsse ein Unglück über unsere Stadt hereinbricht – und das wird sich schon bald herausstellen –, dann sollt ihr sie schnell selbst wieder korrigieren und dem Gemeinwesen eine sichere Rettung bieten können. Mir aber, der sich bei keiner Gelegenheit je dafür entschieden hat, die angenehmsten anstelle der nützlichsten Vorschläge zu machen, und auch jetzt unsere Gemeinschaft nicht verrät, weil er seine eigene Sicherheit durch setzen will, seid wohlgesinnt und gnädig! (4) Darum bitte ich die Götter, denn reden ist jetzt nicht mehr nötig. Ich bin der Auffassung, die ich schon früher geäußert habe: den Plebejern, die in der Stadt blieben, die Schulden zu erlassen,
390
Λόγος ἕκτος
ἀφίεσθαι χρεῶν, τοῖς δ᾽ ἀποστάταις πολεμεῖν ἁπάσῃ προθυμίᾳ, τέως ἂν ἔτι δια μένωσιν ἐν τοῖς ὅπλοις.“ 69 (1) Tαῦτ᾽ εἰπὼν ἐπαύσατο. ἐπεὶ δ᾽ αἱ τῶν πρεσβυτέρων γνῶμαι τῇ Μενη νίου προσέθεντο καὶ καθῆκεν ὁ λόγος ἐπὶ τοὺς νεωτέρους, ὀρθῆς οὔσης ἁπάσης τῆς βουλῆς ἀνίσταται Σπόριος Ναύτιος, οἰκίας ἐν τοῖς πάνυ λαμπροτάτης διάδοχος· ὁ γὰρ ἡγεμὼν αὐτῶν τοῦ γένους Ναύτιος ἀπὸ τῶν σὺν Αἰνείᾳ στειλάν των τὴν ἀποικίαν, ὃς ἦν Ἀθηνᾶς ἱερεὺς Πολιάδος καὶ τὸ ξόανον ἀπηνέγκατο τῆς θεᾶς μετανιστάμενος, ὃ διεφύλαττον ἄλλοι παρ᾽ ἄλλων μεταλαμβάνοντες οἱ τοῦ γένους ὄντες τοῦ Ναυτίων· ὃς ἐδόκει καὶ διὰ τὴν οἰκείαν ἀρετὴν λαμπρότατος εἶναι τῶν νέων καὶ οὐκ εἰς μακρὰν τῆς ὑπατικῆς ἐξουσίας τεύξεσθαι. (2) Ἀρξάμενος δ᾽ ἀπολογεῖσθαι κοινὴν ἀπολογίαν ὑπὲρ ἁπάντων τῶν νέων ὡς οὔτε φιλονεικίᾳ τῇ πρὸς τοὺς πατέρας οὔτε αὐθαδείᾳ χρησαμένων, ὅτε τὴν ἐναντίαν ἔσχον ἐν τῇ προτέρᾳ βουλῇ προαίρεσιν, ἀλλ᾽ εἴπερ ἄρα ἡμάρτανον διὰ τὴν ἡλικίαν γνώμῃ σφαλέντων, τελευτῶν ἔφη τὸ πιστὸν τούτου παρέξεσθαι τὴν μεταβολήν. συγχωρεῖν γοῦν αὐτοῖς ὡς ἄμεινον φρονοῦσιν ἐπιψηφίζεσθαι πᾶν, ὅ τι ἂν ἡγῶνται τῷ κοινῷ συμφέρειν, ὡς οὐδὲν σφῶν γε πρὸς ταῦτ᾽ ἐναν τιωσομένων, ἀλλὰ πεισομένων τοῖς πρεσβυτέροις. (3) ὅμοια δὲ τούτῳ καὶ τῶν ἄλλων νέων ἀποφηναμένων ἐκτὸς ὀλίγων τινῶν πάνυ τῶν Ἀππίου συγγενῶν ἐπαινέσαντες τὴν εὐκοσμίαν αὐτῶν οἱ ὕπατοι καὶ παρακαλέσαντες εἰς πάντα τὰ κοινὰ τοιούτους ἑαυτοὺς παρέχειν πρεσβευτὰς εἵλοντο δέκα τοὺς ἐπιφανεστά τους τῶν πρεσβυτέρων, ἐκτὸς ἑνὸς ἅπαντας ὑπατικούς. οἱ δ᾽ ἀποδειχθέντες ἦσαν οἵδε· Ἀγρίππας Μενήνιος Γαΐου υἱὸς Λαινάτης, Μάνιος Οὐαλ έριος Οὐολούσσου υἱὸς ** Πόπλιος Σερουΐλιος Ποπλίου υἱὸς ** Πόπλιος Ποστού μιος Κοΐντου υἱὸς Τούβερτος, Τίτος Αἰβούτιος Τίτου υἱὸς Φλαούιος, Σέρβιος Σολπίκιος Ποπλίου υἱὸς Καμερῖνος, Αὖλος Ποστούμιος Ποπλίου υἱὸς Βάλ βος, Αὖλος Οὐεργίνιος Αὔλου υἱὸς Καιλιμοντανός. (4) μετὰ ταῦτα τῆς βουλῆς διαλυθείσης οἱ μὲν ὕπατοι προελθόντες εἰς ἐκκλησίαν τὸ δόγμα τῆς βουλῆς ἀνέγνωσαν καὶ τοὺς πρεσβευτὰς παρήγαγον· ἁπάντων δ᾽ ἀξιούντων τὰς ἐντο λάς, ἃς ἔδωκαν αὐτοῖς, μαθεῖν, εἶπον ἐν τῷ φανερῷ πράττειν, ὅτῳ ἂν τρόπῳ δύνωνται, φιλίαν τῷ δήμῳ συνθέσθαι πρὸς τοὺς πατρικίους ἄτερ δόλου καὶ ἀπάτης καὶ καταγαγεῖν τοὺς φεύγοντας ἐπὶ τὰ σφέτερα ἐν τάχει. 70 (1) Tαύτας οἱ πρέσβεις ‹παρ᾽› αὐτῶν λαβόντες τὰς ἐντολὰς αὐθημερὸν ἐξῄεσαν. φθάσασα δὲ τὴν παρουσίαν αὐτῶν ἡ φήμη διήγγειλε τοῖς ἐπὶ στρατο-
VI 68,4-VI 70,1
391
gegen die abtrünnigen aber mit aller Entschiedenheit Krieg zu führen, solange sie noch unter Waffen stehen.“ 69 (1) Nach diesen Worten hörte er auf. Nachdem die Auffassungen der älteren Mitglieder der des Menenius zuneigten und die jüngeren an der Reihe waren, stand unter gespannter Aufmerksamkeit des gesamten Senats Spurius Nautius auf, ein Spross aus einer der angesehensten Familien. Denn Nautius, der Ahnherr ihres Geschlechts, war einer von den Männern, die zusammen mit Äneas die Kolonie gegründet hatten, ein Priester der Athena Polias („Athene, der Stadtbeschützerin“). Bei der Abfahrt hatte er die hölzerne Statue der Göttin mitgenommen; diese gaben die Angehörigen der Familie der Nautier der Reihe nach weiter und bewahrten sie auf. Dieser Mann schien auch wegen seiner per sönlichen Fähigkeiten die unter den jüngeren Senatoren hervorragendste Person zu sein und binnen Kurzem den Konsulat zu erreichen. (2) Er begann mit einer allgemeinen Verteidigung des Verhaltens aller jungen Mitglieder: Sie hätten nicht aus Streitsucht mit ihren Vätern und aus Arroganz gehandelt, als sie in der letzten Senatssitzung die entgegengesetzte Auffassung vertraten, sondern hätten sich, sollten sie sich wirklich falsch verhalten haben, wegen ihrer Jugend bei ihrem Urteil geirrt. Zuletzt sagte er, den Beweis dafür liefere ihre Sinnesänderung. Sie überließen es demnach ihnen als den Män nern mit der besseren Einsicht, alles zu beschließen, was ihrer Meinung nach dem Gemeinwesen nütze, und leisteten dagegen keinen Widerstand, son dern schlössen sich der Auffassung der älteren Mitglieder an. (3) Als auch die anderen jungen Mitglieder mit Ausnahme ganz weniger Verwandter des Appius die gleiche Auffassung wie er vertraten, lobten die Konsuln ihre vorbildliche Einstellung und forderten sie auf, sich in allen öffentlichen Angelegenheiten entsprechend zu verhalten. Dann wählten sie als Gesandte die zehn angese hensten älteren Mitglieder aus, bis auf einen alles ehemalige Konsuln. Bei den Delegierten handelte es sich um folgende Personen: Agrippa Menenius Lana tus, der Sohn des Gaius, Manius Valerius, der Sohn des Volusus, …, Publius Servilius, der Sohn des Publius, …, Publius Postumius Tubertus, der Sohn des Quintus, Titus Aebutius Flavius, der Sohn des Titus, Servius Sulpicius Came rinus, der Sohn des Publius, Aulus Postumius Balbus, der Sohn des Publius, und Aulus Verginius Caelimontanus, der Sohn des Aulus.22 (4) Danach wurde der Senat entlassen, und die Konsuln gingen in die Volksversammlung, ließen den Senatsbeschluss verlesen und stellten die Gesandten vor. Als alle Teilnehmer die Aufträge erfahren wollten, die man ihnen gegeben habe, sagten sie öffentlich: auf jede erdenkliche Art und Weise wieder Freundschaft zwischen Volk und Patriziern ohne List und Täuschung herzustellen und die Flüchtlinge schnell nach Hause zurückzubringen. 70 (1) Nachdem die Gesandten von ihnen diese Aufträge bekommen hatten, zogen sie noch am gleichen Tag los. Aber das Gerücht kam ihrer Ankunft zuvor
392
Λόγος ἕκτος
πέδου πάντα τὰ ἐν τῇ πόλει γενόμενα, καὶ αὐτίκα πάντες ἐκλιπόντες τὸ ἔρυμα ὑπήντων ἔτι καθ᾽ ὁδὸν οὖσι τοῖς πρεσβευταῖς. Ἦν δέ τις ἐν τῷ στρατοπέδῳ πάνυ ταραχώδης καὶ στασιαστὴς ἀνήρ, ὀξὺς τῇ γνώμῃ προϊδεῖν τι τῶν ἐσομένων ἐκ πολλοῦ καὶ εἰπεῖν ὅ τι νοήσειεν ὡς λάλος καὶ κωτίλος οὐκ ἀδύνατος, ὃς ἐκαλεῖτο μὲν Λεύκιος Ἰούνιος, ὁμώνυμος τῷ καταλύσαντι τοὺς βασιλεῖς, ἐκπληρῶσαι δὲ τὴν ὁμωνυμίαν βουλόμενος ἠξίου καὶ Βροῦτος ἐπικαλεῖσθαι. τοῖς δ᾽ ἄρα πολλοῖς γέλως ἐπὶ τῇ κενοσπουδίᾳ τοῦ ἀνθρώπου εἰσήρχετο, καὶ ὅτε βουληθεῖεν ἐπισκώπτειν αὐτὸν Βροῦτον ἐπεκά λουν. (2) οὗτος ὁ ἀνὴρ τὸν ἡγεμόνα τοῦ στρατοπέδου Σικίννιον διδάξας, ὡς οὐκ ἄμεινον εἴη τῷ δήμῳ ῥᾳδίως ἑαυτὸν ἐπιτρέπειν τοῖς προτεινομένοις, ἵνα μὴ ἀπ᾽ ἐλάττονος ἀξιώσεως ἀτιμοτέραν εὕρηται τὴν κάθοδον, ἀλλ᾽ ἐναντιοῦσθαι μέχρι πολλοῦ καὶ τραγῳδίαν τινὰ ἐπιθεῖναι τοῖς πράγμασι προσποιητόν, ὑποσχόμενός τ᾽ αὐτὸς ἀναλήψεσθαι τὸν ὑπὲρ τοῦ δήμου λόγον τά τ᾽ ἄλλα ὑποθέμενος, ἃ χρὴ πράττειν ἢ λέγειν, ἔπεισε τὸν Σικίννιον. καὶ μετὰ τοῦτο ὁ μὲν Σικίννιος συγ καλέσας εἰς ἐκκλησίαν τὸν δῆμον ἐκέλευσε τοὺς πρεσβευτὰς ὑπὲρ ὧν ἥκουσι λέγειν. 71 (1) Παρελθὼν δὲ Μάνιος Οὐαλέριος, ὅσπερ ἦν αὐτῶν πρεσβύτατός τε καὶ δημοτικώτατος, ἐπιμαρτυρήσαντος αὐτῷ τὴν προθυμίαν τοῦ πλήθους εὐμε νεστάταις φωναῖς καὶ προσηγορίαις, ἐπειδὴ σιωπῆς ἔτυχε τοιούτοις ἐχρήσατο λόγοις· „Oὐδὲν ὑμᾶς ἔτι ‹τὸ› κωλῦόν ἐστιν, ὦ δημόται, κατιέναι πάλιν ἐπὶ τὰ ὑμέτερα καὶ διηλλάχθαι πρὸς τοὺς πατέρας. (2) ἐψήφισται γὰρ ἡ βουλὴ καλὴν καὶ συμφέρουσαν ὑμῖν κάθοδον καὶ γνώμην πεποίηται μηδενὸς τῶν γεγονότων μνησικακεῖν· ἡμᾶς τε οὓς ἐγίγνωσκε φιλοδημοτάτους ὄντας καὶ πρὸς ὑμῶν τὰ δίκαια τιμωμένους πρεσβευτὰς ἀπέσταλκεν αὐτοκράτορας ἀποδείξασα τῶν διαλύσεων, ἵνα μὴ δόξαις μηδ᾽ εἰκασμοῖς χρώμενοι περὶ τῆς ὑμετέρας γνώμης, ἀλλὰ παρ᾽ αὐτῶν ὑμῶν ἀκούσαντες, ἐφ᾽ οἷς ἀξιοῦτε καταλύσασθαι τὴν διχοστασίαν, ἂν ᾖ μέτριόν τι τῶν αἰτημάτων καὶ μήτε τῷ ἀδυνάτῳ μήτε ὑπ᾽ ἄλλης αἰσχύνης ἀνηκέστου κωλύηται, συγχωρῶμεν ὑμῖν μηκέτι τὴν τοῦ συνεδρίου γνώμην ἐκδεχόμενοι μηδ᾽ εἰς χρόνους μακροὺς καὶ φθόνους ἀντι πάλων ἀναβάλλοντες τὰ πράγματα. (3) Tαῦτα δὴ τῆς βουλῆς ἐψηφισμένης δέχεσθε ἄσμενοι τὰς χάριτας αὐτῶν, ὦ δημόται, μετὰ πάσης προθυμίας καὶ σπουδῆς, ἐν μεγάλῳ τιθέμενοι τὴν τοσαύτην
VI 70,1-VI 71,3
393
und meldete den Männern im Lager alles, was in der Stadt vorgefallen war. Sofort verließ die gesamte Besatzung den Stützpunkt und zog den Gesandten entgegen, während sie noch auf dem Weg waren. Da gab es aber im Lager einen sehr aufsässigen Unruhestifter, der mit seinem Scharfsinn weit im Vorhinein zukünftige Ereignisse vorhersah und durchaus über die Fähigkeit verfügte, seine Gedanken in der Art eines Plauderers und Schwätzers auszudrücken. Er hieß Lucius Iunius, hatte also denselben Namen wie der Mann, der die Könige vertrieben hatte. Weil er aber auf eine völlige Namensgleichheit Wert legte, ließ er sich auch Brutus nennen. Die meisten Leu te mussten über die unbegründeten Ansprüche des Kerls lachen und riefen ihn nur dann, wenn sie ihn verspotten wollten, mit seinem Spitznamen Brutus. (2) Dieser Mann erklärte dem Lagerkommandanten Sicinius, es sei weniger gut für das Volk, nachgiebig auf das Angebot einzugehen, damit es nicht aufgrund einer geringeren Forderung eine weniger ehrenvolle Rückkehr bekomme, son dern man solle lange dagegenhalten und der Angelegenheit den Anstrich einer Tragödie geben. Dann versprach er, persönlich für das Volk das Wort zu ergrei fen, riet ihm, was sonst noch zu tun oder zu sagen sei, und überzeugte damit Sicinius. Danach berief Sicinius eine Volksversammlung ein und forderte die Gesandten auf, die Anliegen vorzutragen, derentwegen sie gekommen seien. 71 (1) Da trat Manius Valerius nach vorn, der von ihnen der Älteste und der größte Volksfreund war. Die Menge zeigte ihm ihre Sympathie mit herzlichen Ausdrücken und Zurufen, und als dann Schweigen eingetreten war, sagte er ungefähr Folgendes: „Kein Hinderungsgrund besteht mehr für euch, Plebejer, wieder in eure Heimat zurückzukehren und euch mit den Vätern zu versöhnen. (2) Denn der Senat hat für euch eine ehrenvolle und vorteilhafte Rückkehr beschlossen und dafür gestimmt, euch nichts von dem nachzutragen, was vor gefallen ist. Uns hat er als Gesandte hergeschickt, weil er der Überzeugung ist, dass wir die größten Freunde des Volks sind und verdientermaßen von euch geachtet werden. Uneingeschränkte Vollmacht im Hinblick auf eine Aus söhnung hat er uns erteilt, damit wir nicht auf der Grundlage von Glauben und Vermutungen über euren Standpunkt, sondern nachdem wir von euch selbst gehört haben, unter welchen Bedingungen ihr die Spaltung beenden wollt, auf eure Forderungen eingehen können, falls sie ein Mindestmaß an Zurückhaltung erkennen lassen und ihre Umsetzung nicht dadurch verhindert wird, dass sie unmöglich oder anderweitig in nicht wiedergutzumachender Weise unverschämt sind. Dazu brauchen wir nicht noch die Zustimmung der Ratsversammlung ein zuholen und damit die Angelegenheit auf die lange Bank zu schieben und der Missgunst von Gegnern auszusetzen. (3) Nachdem der Senat das tatsächlich beschlossen hat, nehmt doch, Plebejer, sein entgegenkommendes Angebot voller Freude höchst bereitwillig und voller Eifer an, messt diesem großen Glücksfall hohe Bedeutung bei und sagt den
394
Λόγος ἕκτος
εὐτυχίαν καὶ πολλὴν τοῖς θεοῖς χάριν εἰδότες αὐτῆς, εἰ πόλις ἡ Ῥωμαίων ἡ τοσ ούτων ἄρχουσα ἀνθρώπων καὶ συνέδριον, ὃ τὴν ἡγεμονίαν ἔχει πάντων τῶν ἐν ταύτῃ καλῶν, οὐκ ὂν αὐτοῖς πάτριον οὐδενὶ τῶν ἀντιπάλων εἴκειν ὑμῖν μόνοις ὑποκατακλίνονται τῆς ἀξιώσεως ἑκόντες, καὶ οὔτε ἀκριβολογεῖσθαι περὶ τῶν καθηκόντων ἑκατέροις ἠξίωσαν ὡς ὑποδεεστέροις κρείττονες, ἀλλ᾽ αὐτοὶ πρό τεροι περὶ διαλύσεως ἐπρεσβεύσαντο οὔτε τὰς αὐθάδεις ὑμῶν ἀποκρίσεις, ἃς ἐποιήσασθε πρὸς τοὺς προτέρους πρέσβεις, πρὸς ὀργὴν ἐδέξαντο, ἀλλ᾽ ὑπέμει ναν ὑμῶν τὸ σοβαρὸν τοῦτο καὶ μειρακιῶδες τῆς αὐθαδείας [βάρος] ὥσπερ ἂν παίδων ἀφρόνων χρηστοὶ πατέρες· καὶ πάλιν ἑτέραν πρεσβείαν ἀποστέλλειν ᾤοντο δεῖν καὶ τῶν δικαίων μειονεκτεῖν καὶ πάντα ὑπομένειν, ὦ πολῖται, τὰ μέτρια. (4) ἐπὶ δὴ τοσαύτης βεβηκότες εὐτυχίας μὴ μέλλετε λέγειν, ὦ δημόται, τίνων χρήζετε μηδ᾽ ἐντρυφᾶτε ἡμῖν, καταλυσάμενοι δὲ τὴν στάσιν ἄπιτε χαί ροντες εἰς τὴν γειναμένην τε καὶ θρεψαμένην ὑμᾶς πόλιν, ᾗ τροφεῖά τε καὶ χάρι τας οὐ χρηστὰς ἀπεδίδοτε, καταλιπόντες αὐτὴν τὸ γοῦν ἐφ᾽ ὑμῖν εἶναι ἔρημον καὶ μηλόβοτον. εἰ δὲ παρήσετε τὸν καιρὸν τοῦτον, εὔξεσθε πολλάκις ὅμοιον εὑρεῖν ἕτερον.“ 72 (1) Παυσαμένου δὲ τοῦ Οὐαλερίου παρελθὼν ὁ Σικίννιος οὐκ ἐξ ἑνὸς ἔφη δεῖν λόγου τὸ συμφέρον ἐξετάζειν τοὺς εὖ βουλευομένους, ἀλλ᾽ ὑποτίθεσθαι τὸν ἐναντίον αὑτοῖς λόγον, ἄλλως τε καὶ περὶ τηλικούτων πραγμάτων σκο ποῦντας· ἠξίου τε λέγειν πρὸς ταῦτα τοὺς βουλομένους ἅπασαν αἰδῶ καὶ εὐλά βειαν ἀποθεμένους· οὐ γὰρ ἐπιτρέπειν τὰ πράγματα σφίσιν εἰς τὰς τοιαύτας ἀνάγκας κατακεκλεισμένοις οὔτ᾽ ὄκνῳ οὔτ᾽ αἰσχύνῃ εἴκειν. (2) σιωπῆς δὲ γενο μένης ἐπειδὴ πάντες εἰς ἀλλήλους ἀπέβλεπον ἐπιζητοῦντες τὸν ὑπὲρ τοῦ κοι νοῦ λέξοντα, ἐφαίνετο δ᾽ οὐδείς· ὁ γὰρ Σικίννιος τοῖς αὐτοῖς πολλάκις ἐχρῆτο λόγοις· παρέρχεται κατὰ τὰς ὑποσχέσεις Λεύκιος Ἰούνιος ἐκεῖνος ὁ βουλόμενος ἐπικαλεῖσθαι Βροῦτος καὶ τυχὼν ἐπισημασίας παρὰ τοῦ πλήθους ἀθρόας τοιαύ την διέθετο δημηγορίαν· (3) „Tὸ δέος ὑμᾶς, ὦ δημόται, τὸ τῶν πατρικίων ἐντετηκὸς ἔτι ταῖς ψυχαῖς ἐκπλήσσειν ἔοικε, καὶ διὰ τοῦτο τεταπεινωμένοι φέρειν τοὺς λόγους εἰς μέσον, οἷς εἰώθατε χρῆσθαι πρὸς ἀλλήλους, ὀκνεῖτε. οἴεται δ᾽ ἴσως ἕκαστος ὑμῶν τὸν πλησίον ὑπὲρ τοῦ κοινοῦ λέξειν, καὶ πάντας μᾶλλον, εἴ τι κινδύνευμά ἐστιν,
VI 71,3-VI 72,3
395
Göttern tausend Dank dafür, dass die Stadt der Römer, die über derart viele Menschen herrscht, und der Rat, der die erste Stelle bei all den hervorragenden Institutionen in ihr einnimmt, obwohl es bei ihnen nicht üblich ist, einem Geg ner nachzugeben, euch als Einzigen freiwillig ihre Würde betreffende Zuge ständnisse machen! Sie haben nämlich weder darauf bestanden, kleinlich auf das beiden Seiten angemessene Verhalten zu achten, wie es eigentlich von Höhergestellten Untergeordneten gegenüber zu erwarten gewesen wäre, son dern haben selbst zuerst wegen einer Versöhnung Gesandte geschickt, noch haben sie eure arroganten Antworten, die ihr den früheren Gesandten gegeben habt, voller Empörung entgegengenommen, sondern haben diesen eitlen, kin dischen Ausdruck eurer Arroganz wie gute Väter bei ihren unvernünftigen Söh nen über sich ergehen lassen. Ferner glaubten sie, erneut eine andere Gesandt schaft schicken, nicht auf ihr Recht pochen und, Mitbürger, auf jede maßvolle Forderung eingehen zu sollen. (4) Nachdem ihr einen derartigen Glücksfall erlebt habt, zögert, Plebejer, nicht zu sagen, was ihr haben wollt, und behandelt uns nicht von oben herab! Gebt die Revolte auf und kehrt voller Freude in die Stadt zurück, die euch gebar und großzog, der ihr kein Kostgeld und keinen angemessenen Dank abgestattet habt, indem ihr sie verließt, sodass sie, soweit es auf euch ankam, eine verlassene Schafweide wäre! Wenn ihr diesen günstigen Augenblick verpasst, werdet ihr häufig darum beten, einen vergleich baren anderen zu finden.“ 72 (1) Als Valerius aufgehört hatte, trat Sicinius nach vorn und sagte, wer gut beraten sein wolle, dürfe das nützliche Vorgehen nicht auf der Grundlage einer einzigen Äußerung prüfen, sondern sie müssten sich auch die entgegengesetzte Meinung vornehmen, zumal wenn sie in solch gewichtigen Angelegenheiten berieten. Dann forderte er dazu auf, jeder, der wolle, solle sich dazu äußern und dabei alle Rücksicht und Vorsicht beiseite lassen. Denn die Umstände erlaubten es ihnen nicht, nachdem man in eine derartige Zwangslage geraten sei, Bedenken oder Schamgefühl nachzugeben. (2) Daraufhin herrschte aber Schweigen, und als sich dann alle gegenseitig anschauten und nach dem Mann suchten, der für die Gesamtheit sprechen würde, trat keiner auf – Sicinius musste seine Aufforderung nämlich mehrmals wiederholen. Da ging dann, wie verabredet, Lucius Iunius, der Mann, der als Brutus angesprochen werden woll te, nach vorn, wurde von der Menge mit lautem Beifall empfangen und hielt etwa folgende Rede: (3) „Die Angst vor den Patriziern, Plebejer, die euren Seelen immer noch ein gebrannt ist, lähmt euch anscheinend, und deshalb getraut ihr euch vor lauter Unterwürfigkeit nicht, die Argumente, die ihr gewöhnlich untereinander äußert, öffentlich vorzutragen. Vielleicht glaubt ein jeder von euch, sein Nebenmann werde für die Gesamtheit sprechen und alle anderen würden, wenn sich eine gefährliche Situation ergibt, diese eher überstehen, selbst aber werde er an
396
Λόγος ἕκτος
ὑπομενεῖν, αὐτὸς δ᾽ ἐν τῷ ἀσφαλεῖ βεβηκώς, ὅ τι ἂν ἐκ τοῦ τολμηροῦ χρηστὸν περιγένηται, τούτου τὸ μέρος ἕξειν ἀδεῶς· κακῶς εἰδώς. εἰ γὰρ ἅπαντες τοῦτο ὑπολάβοιμεν, ἡ καθ᾽ ἕνα ὑμῶν ἕκαστον ἀτολμία κοινὴ πᾶσιν ἔσται βλάβη, καὶ ἐν ᾧ τὸ ἴδιόν τις ἀσφαλὲς ἀποσκοπεῖ τὸ μετὰ πάντων κοινὸν ἀπολεῖ. (4) Ἀλλ᾽ εἰ καὶ μὴ πρότερον ἔγνωτε, ὅτι λέλυται τὸ δέος ὑμῶν καὶ τὸ ἐλεύ θερον ἅμα τοῖς ὅπλοις βεβαίως ἔχετε, νῦν γ᾽ ἤδη μάθετε διδασκάλοις χρησά μενοι τούτοις. οἱ γὰρ ὑπερήφανοι καὶ βαρεῖς οὐκ ἐπιτάττοντες ὑμῖν ὡς πρό τερον ἥκουσιν οὐδ᾽ ἀπειλοῦντες, ἀλλὰ δεόμενοι καὶ παρακαλοῦντες ἐπὶ τὰ ὑμέτερα ὑμᾶς κατιέναι καὶ ὡς ἐλευθέροις ἐξ ἴσου ἤδη ἄρχονται ὁμιλεῖν. (5) τί οὖν ἔτι καταπέπληχθε αὐτοὺς καὶ σιωπᾶτε, ἀλλ᾽ οὐκ ἐλεύθερα φρονεῖτε καὶ διαρρήξαντες ἤδη ποτὲ τοὺς χαλινοὺς λέγετε εἰς τὸ κοινόν, ἃ πεπόνθατε πρὸς αὐτῶν; ὦ σχέτλιοι, τί δεδοίκατε; μή τι πάθητε ἡγεμόνι τῆς ἐλευθεροστομίας ἐμοὶ χρώμενοι; κινδυνεύσω γὰρ ὑπὲρ ὑμῶν εἰπεῖν τὰ δίκαια μετὰ παρρησίας ἐγὼ πρὸς αὐτοὺς καὶ οὐδὲν ἀποκρύψομαι. καὶ ἐπειδὴ Οὐαλέριος οὐδὲν ἔφησεν εἶναι τὸ κωλῦον ἀναστρέφειν ὑμᾶς ἐπὶ τὰ οἰκεῖα τῆς βουλῆς διδούσης τὴν κάθοδον καὶ προσεψηφισμένης τὸ μὴ μνησικακεῖν, ταῦτ᾽ ἀποκρινοῦμαι πρὸς αὐτόν, ἅπερ ἐστὶν ἀληθῆ καὶ ἀναγκαῖα εἰρῆσθαι. 73 (1) Ἡμᾶς, ὦ Οὐαλέριε, πολλὰ μὲν καὶ ἄλλα τὰ κωλύοντά ἐστιν ἀποθε μένους τὰ ὅπλα ἐφ᾽ ὑμῖν γενέσθαι, τρία δὲ τὰ μέγιστα καὶ τὰ φανερώτατα. πρῶ τον μέν, ὅτι ἐγκαλοῦντες ἡμῖν ὡς ἡμαρτηκόσιν ἥκετε καὶ ἐν εὐεργεσίας οἴεσθε μέρει διδόναι τὴν κάθοδον· ἔπειθ᾽, ὅτι οὐδὲν ὑποδηλοῦτε παρακαλοῦντες ἐπὶ τὰς διαλλαγάς, ἐφ᾽ οἷς αὐτὰς δικαίοις καὶ φιλανθρώποις ποιησόμεθα· τὸ δὲ τελευταῖον, ὅτι βέβαιον ἡμῖν, ὧν ἂν ὑπόσχησθε, οὐδέν ἐστιν, ἀλλὰ πολλάκις ἐξαπατῶντες τε καὶ φενακίζοντες ἡμᾶς διατετελέκατε. (2) Ἐρῶ δ᾽ ὑπὲρ ἑκάστου χωρὶς ἀπὸ τοῦ δικαίου ἀρξάμενος· καὶ γὰρ ἰδίᾳ ‹τε› καὶ ἐν κοινῷ λέγοντας ἀπὸ τοῦ δικαίου χρὴ ἄρχεσθαι. ἡμεῖς τοίνυν εἰ μέν τι ἀδικοῦμεν ὑμᾶς, οὐδὲν δεόμεθα οὔτ᾽ ἀδείας οὔτ᾽ ἀμνηστίας· καίτοι γε οὐκ ἀξιοῦμεν οὐδὲ κοινωνεῖν ἔτι τῆς πόλεως, ἀλλ᾽ ἐπιμενοῦμεν, ὅποι ποτ᾽ ἂν ἡμᾶς ἄγῃ τὸ χρεών, τῇ τύχῃ καὶ δαίμοσιν ἐπιτρέψαντες ἡγεμόσιν. εἰ δ᾽ ἀδικούμενοι πρὸς ὑμῶν ταύτης ἠναγκάσμεθα τῆς τύχης πειραθῆναι, ἐν ᾗ ἔσμεν, τί οὐχ ὁμο-
VI 72,3-VI 73,2
397
einem sicheren Platz, ohne Angst haben zu müssen, an dem Erfolg beteiligt sein, der auf dem mutigen Auftritt beruht – doch da täuscht er sich. Denn wenn wir alle so dächten, wird die Feigheit eines jeden Einzelnen von euch ein gemeinsamer Nachteil werden, und während man nur auf seine persönliche Sicherheit bedacht ist, wird man die mit allen anderen gemeinsame zerstören. (4) Doch wenn ihr nicht schon früher bemerkt habt, dass sich eure Angst in Nichts aufgelöst hat und ihr dank eurer Waffen sicher im Besitz der Freiheit seid, dann stellt es wenigstens jetzt fest, indem ihr diese Männer da als eure Lehrmeister nehmt! Denn die überheblichen und unnachgiebigen Zeitgenossen sind nicht gekommen, um euch wie früher Befehle zu erteilen und zu drohen, sondern um euch zu bitten und dazu aufzufordern, wieder in eure Heimat zurückzukehren, und sind schon dabei, mit euch wie mit gleichberechtigten freien Männern umzugehen. (5) Warum erstarrt ihr da noch vor Schreck vor ihnen und schweigt, statt freie Gedanken zu fassen, endlich einmal die Zügel zu zerreißen und in aller Öffentlichkeit zu sagen, was ihr von ihnen habt hinneh men müssen? Ihr verzagten Seelen, wovor habt ihr Angst? Dass ihr es büßen müsst, wenn ihr euch mir mit einer freimütigen Äußerung anschließt? Denn ich nehme die Gefahr auf mich, für euch mit Freimut ihnen gegenüber eure gerechte Sache zu vertreten und nichts zu verschweigen. Und nachdem Valerius behauptete, es gebe keinen Hinderungsgrund mehr dafür, dass ihr nach Hause zurückkehrt, weil der Senat die Rückkehr gestattet und zusätzlich beschlossen hat, euch nichts nachzutragen, werde ich ihm die folgende Antwort geben, die wahr ist und gesagt werden muss: 73 (1) Für uns, Valerius, gibt es viele andere Hinderungsgründe, die Waffen niederzulegen und sich damit euch auszuliefern. Drei davon sind jedoch die wichtigsten und offensichtlichsten: erstens, dass ihr kommt, um uns wie Ver brechern Vorwürfe zu machen, und glaubt, ihr könntet uns die Rückkehr wie ein großes Entgegenkommen gestatten; dann, dass ihr bei eurer Aufforderung zur Versöhnung in keiner Weise erklärt, unter welchen gerechten und freundlichen Bedingungen wir sie vornehmen; schließlich, dass wir keine Sicherheit für eure Zusagen haben, sondern dass ihr uns schon oft immer wieder betrogen und hin tergangen habt. (2) Ich will nun einzeln über jeden dieser Gesichtspunkte sprechen und fange mit der Gerechtigkeit an. Denn bei privaten und öffentlichen Reden muss man mit der Gerechtigkeit beginnen: Wenn wir es sind, die euch irgendwie Unrecht tun, dann bitten wir nicht um Straflosigkeit und Amnestie. Allerdings wollen wir auch nicht mehr länger mit euch in derselben Stadt leben, sondern wir bleiben da, wohin uns unser Los geleitet, nachdem wir uns dem Schicksal und Gottheiten als Führern anvertrauten. Wenn uns aber von euch Unrecht geschieht und wir dadurch gezwungen sind, das Schicksal auf uns zu nehmen, in dem wir stecken, warum gebt ihr dann nicht zu, dass ihr es seid, die uns schlecht
398
Λόγος ἕκτος
λογεῖτε κακοὶ περὶ ἡμᾶς αὐτοὶ γενόμενοι συγγνώμης δεῖσθαι καὶ ἀμνηστίας; νῦν δ᾽, ἣν αἰτεῖσθε, ταύτην διδόναι λέγετε, καὶ ἧς ἀφεῖσθαι ζητεῖτε ὀργῆς, ταύτης ὡς ἀφιέντες μεγαληγορεῖτε συγχέοντες τὴν τῆς ἀληθείας φύσιν καὶ τὴν τῶν δικαί ων ἀξίωσιν ἀναστρέφοντες. (3) ὅτι δ᾽ οὐκ ἀδικεῖσθε, ἀλλ᾽ ἀδικεῖτε καὶ πολλὰ καὶ μεγάλα εὐεργετηθέντες ὑπὸ τοῦ δήμου, τὰ μὲν εἰς τὴν ἐλευθερίαν, τὰ δ᾽ εἰς τὴν ἡγεμονίαν, οὐ καλὰς ἀποδεδώκατε αὐτῷ τὰς ἀμοιβάς, μάθετε· ποιήσομαι δ᾽ ἀφ᾽ ὧν ἴστε καὶ αὐτοὶ πραγμάτων τοὺς λόγους, καὶ πρὸς θεῶν, ἐάν τι ψεῦδος εἴπω, μὴ ἀνάσχησθε, ἀλλ᾽ εὐθὺς ἐλέγχετε. 74 (1) Ἡμῖν τὸ ἀρχαῖον πολίτευμα ἦν μοναρχία, καὶ μέχρι γενεᾶς ἑβδόμης ταύτῃ χρώμενοι διετελέσαμεν τῇ πολιτείᾳ, καὶ παρὰ πάσας τὰς ἡγεμονίας ταύ τας οὐδὲν ὁ δῆμος ἠλαττώθη πώποτε ὑπὸ τῶν βασιλέων καὶ πάντων ἥκιστα ὑπὸ τῶν τελευταίων· ἐῶ γὰρ λέγειν, ὅτι πολλὰ καὶ μεγάλα ἀγαθὰ ἐκ τῆς ἀρχῆς αὐτῶν ἐκαρπώσατο. (2) χωρὶς γὰρ τῆς ἄλλης αὐτῶν θεραπείας, ᾗ κολακεύοντες αὐτὸν οἰκεῖον μὲν σφίσιν, ἐχθρὸν δ᾽ ὑμῖν ἐβούλοντο εἶναι, ὃ ποιοῦσιν ἅπαντες οἱ τυραννικῶς ἐξάγοντες τὰς δυναστείας, κρατήσαντες πολέμῳ μακρῷ Συέσσης, πόλεως πάνυ εὐδαίμονος, ἐξὸν αὐτοῖς μηδενὶ κοινωνῆσαι τῶν λαφύρων, ἀλλ᾽ αὐτοὶ κατασχεῖν καὶ πάντας ὑπερβαλέσθαι πλούτῳ βασιλεῖς, οὐκ ἠξίωσαν, ἀλλὰ φέροντες εἰς μέσον ἔθηκαν ἅπασαν τὴν ὠφέλειαν· ὥσθ᾽ ἡμᾶς χωρὶς ἀνδρα πόδων καὶ βοσκημάτων καὶ τῆς ἄλλης κτήσεως πολλῆς οὔσης καὶ καλῆς ἀργυ ρίου πέντε μνᾶς κατ᾽ ἄνδρα διανείμασθαι. (3) Ὧν ἡμεῖς ἀμελήσαντες, ἐπειδὴ τυραννικώτερον ἐχρῶντο ταῖς ἐξουσίαις οὐκ εἰς τὸν δῆμον πλημμελοῦντες, ἀλλ᾽ εἰς ὑμᾶς, δυσανασχετοῦντες ἐπὶ τοῖς γινομένοις τῆς μὲν τῶν βασιλέων εὐνοίας ἀπέστημεν, ὑμῖν δὲ προσεθέμεθα· καὶ συνεπαναστάντες αὐτοῖς μεθ᾽ ὑμῶν οἵ τ᾽ ἐν τῇ πόλει καὶ οἱ ἐπὶ στρατοπέδου τοὺς μὲν ἐξηλάσαμεν, ὑμῖν δὲ φέροντες ἀνεθήκαμεν τὴν ἐκείνων ἀρχήν. πολ λάκις τε γενόμενον ἐφ᾽ ἡμῖν μεταθέσθαι πρὸς τοὺς ἐξελασθέντας ‹τὰς› μεγάλας δωρεάς, ἃς ὑπέτεινον ἡμῖν, ἵνα δὴ τὸ πρὸς ὑμᾶς πιστὸν ἐγκαταλίπωμεν, οὐχ ὑπεμείναμεν, ἀλλὰ πολλοὺς καὶ μεγάλους καὶ συνεχεῖς πολέμους καὶ κινδύνους δι᾽ ὑμᾶς ἀνηντλήσαμεν· καὶ μέχρι τοῦ παρόντος ἔτος ἑπτακαιδέκατον ἤδη τρι βόμεθα πᾶσιν ἀνθρώποις μαχόμενοι περὶ τῆς κοινῆς ἐλευθερίας. (4) Ἀκαταστάτου μὲν γὰρ ἔτι τῆς πολιτείας οὔσης· οἷα γίγνεσθαι φιλεῖ περὶ τὰς μεταβολὰς τὰς αἰφνιδίως γιγνομένας· δυσὶ ταῖς ἐπιφανεστάταις πόλεσι Τυρ-
VI 73,2-VI 74,4
399
behandelten und deshalb selbst um Verzeihung und Amnestie bitten müssen? Jetzt aber sagt ihr, ihr gesteht uns das Entgegenkommen zu, um das ihr bittet, und prahlt damit, uns von der Erbitterung, von der ihr selbst befreit zu werden versucht, zu befreien, indem ihr das Wesen der Wahrheit und die eigentliche Bedeutung der Gerechtigkeit auf den Kopf stellt. (3) Dass euch kein Unrecht geschieht, sondern ihr Unrecht tut und dem Volk, obwohl es euch viele gewich tige Dienste für eure Freiheit, aber auch eure Vorherrschaft leistete, dieses Ver halten nicht angemessen entgolten habt, das nehmt jetzt zur Kenntnis! Ich werde von den Tatsachen ausgehen, die ihr auch selbst kennt, und, bei den Göttern, falls ich irgendetwas Falsches sage, dann wartet nicht ab, sondern widersprecht mir sofort! 74 (1) Wir hatten als früheste Regierungsform die Monarchie, und bis zur siebten Generation lebten wir ständig mit diesem staatlichen Ordnungssystem. Während all dieser Regentschaften wurde das Volk von allen Königen nie in einem seiner Rechte eingeschränkt, am wenigsten von den letzten, ganz zu schweigen davon, dass es durch ihre Herrschaft in den Genuss vieler gewichtiger Vorteile kam. (2) Denn abgesehen von den anderen entgegenkommenden Maß nahmen, mit denen sie ihm schmeichelten und erreichen wollten, dass es auf ihrer Seite stand, euch aber als seinen Feind betrachtete – was alle Männer tun, die ihre Herrschaft zu einer Tyrannis ausbauen –, hielten sie es nach dem Sieg in einem langen Krieg über Suessa, eine sehr wohlhabende Stadt, obwohl es ihnen möglich gewesen wäre, mit niemandem die Beute zu teilen, sondern sie selbst zu behalten und sämtliche Könige an Reichtum zu übertreffen, das nicht für richtig, sondern ließen die ganze Beute auf einen Haufen zusammentragen. Daher konnten wir, abgesehen von Sklaven, Vieh und dem anderen Hab und Gut, das viel und wertvoll war, Mann für Mann fünf Silberminen unter uns verteilen. (3) Das ließen wir außer Acht, als sie ihre Macht eher wie Tyrannen ausübten, obwohl sie sich nicht am Volk vergriffen, sondern an euch, und weil wir die Vorfälle unerträglich fanden, rückten wir von unserer Sympathie für die Könige ab und wandten uns euch zu. Wir revoltierten zusammen mit euch sowohl in der Stadt als auch im Lager gegen sie und vertrieben diese Leute, boten euch ihre Herrschaft an und übertrugen sie euch. Obwohl es oft in unserer Macht gestanden hätte, auf die Seite der Vertriebenen zu wechseln, verzichteten wir auf die riesigen Geschenke, die sie uns dafür versprachen, dass wir euch doch die Treue brechen, sondern nahmen für euch andauernd viele bedeutende Kriege und Gefahren auf uns. So verbringen wir bis jetzt schon das siebzehnte Jahr im Kampf mit der ganzen Welt für die gemeinsame Freiheit. (4) Denn als unsere Regierungsform noch nicht gefestigt war, wie das bei plötzlichen Umbrüchen vorkommt, gingen wir, obwohl wir in der Unterzahl gegen eine Übermacht waren, das Wagnis ein und nahmen mit den zwei ange
400
Λόγος ἕκτος
ρηνῶν, Ταρκυνιήταις τε καὶ Οὐιεντανοῖς, κατάγειν βουλομένοις τοὺς βασιλεῖς μεγάλῃ στρατιᾷ, παρακινδυνεύσαντες ὀλίγοι πρὸς πολλοὺς διηγωνίσμεθα καὶ μεγίστην ἀποδειξάμενοι προθυμίαν τούς τ᾽ ἀντιταχθέντας μάχῃ νικήσαντες ἀπεωσάμεθα καὶ τῷ περιόντι τῶν ὑπάτων διεσώσαμεν τὴν ἀρχήν. (5) οὐ πολλοῖς δὲ χρόνοις ὕστερον Πορσίναν Τυρρηνῶν βασιλέα κατάγειν καὶ αὐτὸν ἀξιοῦντα τοὺς φυγάδας τῇ τ᾽ ἐξ ἁπάσης Τυρρηνίας, ἣν αὐτὸς ἐπήγετο, δυνάμει καὶ ταῖς ὑπ᾽ ἐκείνων ἐκ πολλοῦ συναχθείσαις, οὐκ ἔχοντες ἀξιόμαχον χεῖρα καὶ διὰ τοῦτο κατακλεισθέντες εἰς πολιορκίαν τε καὶ ἀμηχανίαν καὶ παντὸς πράγματος ἀπορίαν, τῷ πάντα ὑπομεῖναι τὰ δεινὰ φίλον γενόμενον ἠναγκάσαμεν ἀπελθεῖν. (6) Tὰ δὲ τελευταῖα τρίτον κάθοδον τῶν βασιλέων παρασκευασαμένων διὰ τοῦ Λατίνων ἔθνους καὶ τριάκοντα πόλεις ἐπαγομένων, ἀντιβολοῦντας ὑμᾶς ὁρῶντες καὶ ὀλοφυρομένους καὶ ἕνα ἕκαστον ἐπιβοώμενον ἑταιρίας τε καὶ συντροφίας καὶ ὁμαιχμίας ἀναμιμνήσκοντας οὐχ ὑπεμείναμεν ἐγκαταλιπεῖν· ἡγησάμενοι δὲ κάλλιστον εἶναι καὶ λαμπρότατον ἀγῶνα τὸν ὑπὲρ ὑμῶν ὁμόσε τοῖς δεινοῖς ἐχωρήσαμεν, μέγιστον δὴ κινδύνων ἀναρρίψαντες ἐκεῖνον, ἐν ᾧ πολλὰ μὲν τραύματα λαβόντες, πολλὰ δὲ σώματα συγγενῶν τε καὶ ἑταίρων καὶ ὁμοσκήνων ἀποβαλόντες ἐνικήσαμεν τοὺς πολεμίους καὶ τοὺς ἡγεμόνας αὐτῶν ἀπεκτείναμεν καὶ τὴν βασιλικὴν συγγένειαν ἅπασαν διεφθείραμεν. 75 (1) Ἃ μὲν δὴ εἰς τὸ συνελευθερῶσαι ὑμᾶς ἀπὸ τῶν τυράννων παρεσχόμεθα ὑπὲρ δύναμιν ‹διὰ› τὸ ἑαυτῶν πρόθυμον, οὐχ ὑπὸ τοῦ ἀναγκαίου μᾶλλον εἰς αὐτὸ καταστάντες ἢ ὑπ᾽ ἀρετῆς, ταῦτ᾽ ἐστιν. ἃ δ᾽ εἰς τὸ τιμᾶσθαί τε καὶ ἄρχειν ἑτέρων δυναστείαν τε περιβαλέσθαι μείζω ἢ κατὰ τὴν ἐξ ἀρχῆς δόκησιν ἀκού σατε, καὶ ὅπως, ἐάν τι παρατρέψω τὸν λόγον ἔξω τοῦ ἀληθοῦς, ὥσπερ καὶ ἀρχό μενος εἶπον, ἐναντιώσεσθέ μοι. (2) Ὑμῖν γὰρ ἐπειδὴ τὸ ἀσφαλὲς τῆς ἐλευθερίας ἔδοξεν εἶναι βέβαιον, οὐκ ἀπέχρησεν ἐπὶ τούτου μένειν, ἀλλ᾽ ἐπὶ τὸ τολμᾶν καὶ νεωτεροποιεῖν ὁρμήσαν τες, ἐχθρὸν δ᾽ ἴσως ἅπαν ἡγούμενοι τὸ περιεχόμενον ἐλευθερίας καὶ μικροῦ δεῖν πρὸς ἅπαντας ἀνθρώπους πόλεμον ἀναδείξαντες εἰς ἅπαντα τὰ κιν δυνεύματα καὶ τοὺς ὑπὲρ τῆς πλεονεξίας ταύτης ἀγῶνας τοῖς ἡμετέροις ᾤεσθε δεῖν καταχρῆσθαι σώμασιν. (3) ὅσας μὲν οὖν πόλεις κατὰ μίαν καὶ δύο πολε μούσας ὑμῖν ὑπὲρ τῆς ἐλευθερίας, τὰς μὲν ἐκ παρατάξεως χειρωσάμενοι, τὰς δὲ τειχομαχίαις ἑλόντες ὑπηκόους ἐποιήσαμεν, ἐῶ. τί γὰρ δεῖ κατὰ μικρὸν λέγειν τὰς πράξεις τοσαύτην ἔχοντας λόγων ἀφθονίαν;
VI 74,4-VI 75,3
401
sehensten Städten der Etrusker, Tarquinii und Veii, die unsere Könige mit Hilfe eines großen Heers zurückführen wollten, den Kampf auf. Dabei zeigten wir den höchsten Einsatz, besiegten unsere Gegner im Kampf, vertrieben sie und sicher ten dem überlebenden Konsul die Macht. (5) Nicht viel später zwangen wir den König der Etrusker Porsena, der auch selbst mit den von ihm persönlich heran geführten Streitkräften aus ganz Etrurien und mit den von ihnen schon lange zusammengezogenen Truppen die Verbannten zurückführen wollte, obwohl wir keine Mannschaft hatten, die ihnen in einer Feldschlacht gewachsen war, und deshalb auf Belagerung, Hilflosigkeit und Mangel an allem beschränkt waren, dadurch dass wir all diese schrecklichen Zustände ertrugen, unser Freund zu werden und dann abzuziehen. (6) Als die Könige schließlich mit Hilfe des Latinervolks zum dritten Mal ihre Rückkehr vorbereiteten und 30 Städte heranführten, sahen wir euch bitten, jam mern, jeden Einzelnen anflehen und an die Zusammengehörigkeit, die gemein same Erziehung und Kameradschaft im Krieg erinnern und konnten uns deshalb nicht entschließen, euch im Stich zu lassen. Im Glauben, der ehrenvollste und glänzendste Kampf sei der für euch, zogen wir in das schreckliche Geschehen und stürzten uns in die ganz gewiss größte Gefahr, in der wir nach vielen Ver wundungen und dem Verlust vieler Verwandter, Gefährten und Kameraden die Feinde besiegten, ihre Kommandeure töteten und die gesamte königliche Fami lie auslöschten. 75 (1) Das sind also die Leistungen, die wir zu dem Zweck, euch bei der Befreiung von den Tyrannen zu unterstützen, über unsere Kräfte hinaus voll guten Willens erbrachten, den wir weniger gezwungenermaßen als aus unserer vorbildlichen Einstellung heraus bewiesen. Was wir aber dazu taten, dass ihr geachtet werdet, über andere Völker herrscht und eine größere Herrschaft erworben habt, als anfangs zu erwarten war, hört euch jetzt an! Und wenn ich bei meinen Ausführungen irgendwo von der Wahrheit abweiche, dann wider sprecht mir, wie ich schon eingangs sagte! (2) Ihr habt euch nämlich, als die Freiheit auf Dauer gesichert schien, nicht damit begnügt, dabei stehen zu bleiben, sondern habt euch kühne, neue Ziele gesetzt und vermutlich alle Menschen, die an Freiheit hängen, für eure Feinde gehalten. Ihr habt beinahe der gesamten Welt den Krieg erklärt und deshalb geglaubt, ihr könntet in allen Gefahren und Kämpfen für diese Sucht, immer noch mehr haben zu wollen, unsere Personen missbrauchen. (3) Auf all die Städte, die einzeln oder zu zweit für ihre Freiheit gegen euch Krieg führten und die wir teils in regulären Feldschlachten besiegten, teils im Kampf um die Mauern eroberten und unterwarfen, gehe ich nicht ein. Denn wozu soll man die Ereignisse im Einzelnen aufzählen, wenn man über eine derartige Fülle an Material verfügt?
402
Λόγος ἕκτος
Ἀλλὰ Τυρρηνίαν ἅπασαν εἰς δώδεκα νενεμημένην ἡγεμονίας καὶ πολλῇ μὲν τῇ κατὰ γῆν, πολλῇ δὲ τῇ κατὰ θάλατταν δυναστείᾳ περιουσιάζουσαν, τίνες ἦσαν οἱ συγκατακτησάμενοι καὶ ποιήσαντες αὐτὴν ὑμῖν ὑπήκοον; Σαβίνους δὲ τουτουσὶ ἔθνος τηλικοῦτον, οἷς διὰ παντὸς ὁ περὶ τῶν πρωτείων πρὸς ὑμᾶς ἦν ἀγών, ποία παρέσχεν ὑμῖν βοήθεια μηκέτι διαμιλλᾶσθαι περὶ τῶν ἴσων; τί δέ; τὰς ‹τῶν› Λατίνων τριάκοντα πόλεις οὐ μόνον δυνάμεως μεγέθει ἐπαιρομένας, ἀλλὰ καὶ ἐπὶ τῷ δικαιότερα ἀξιοῦν μεγάλα φρονούσας, τίνες ἦσαν οἱ καταδου λωσάμενοι καὶ παρασχόντες ὑπὲρ ἀνδραποδισμοῦ καὶ κατασκαφῆς τῶν πόλεων δεομένας καταφυγεῖν ἐφ᾽ ὑμᾶς; 76 (1) Ἐῶ τἆλλα, ὅσα οὔπω διαστασιάζοντες πρὸς ὑμᾶς καὶ αὐτοὶ μέν γε μεταποιούμενοι τῶν ἐκ τῆς ἀρχῆς ἐλπίδων συνεκινδυνεύσαμεν ὑμῖν. ἀλλ᾽ ἐπει δὴ φανερῶς ἤδη τυραννίδα περιβεβλημένοι τὴν ἀρχὴν καὶ ἡμῖν ὥσπερ δούλοις παραχρώμενοι ἐξηλέγχθητε, ἡμεῖς τ᾽ οὐκέτι ὅμοιοι ταῖς πρὸς ὑμᾶς διανοίαις διαμένοντες, ἐν δὲ τούτῳ καὶ τὰ ὑπήκοα ὀλίγου δεῖν πάντα ἐπανίστατο, ἀρξάν των μὲν τῆς ἀποστάσεως Οὐολούσκων, ἀκολουθησάντων δ᾽ αὐτοῖς Αἰκανῶν Ἑρνίκων Σαβίνων ἄλλων συχνῶν, ἐδόκει τε οἷος οὐχ ἕτερος εἶναι καιρός, εἰ βουλομένοις ἡμῖν ἦν, δυεῖν ἐξεργάσασθαι θάτερον ἢ καταλύσασθαι τὴν ἀρχὴν ὑμῶν ἢ πρὸς τὸ λοιπὸν ἀποδεῖξαι μετριωτέραν, ἆρα μέμνησθε, εἰς οἵαν ἀπόγνωσιν τῆς ἀρχῆς ἤλθετε καὶ ὡς ἐν παντὶ δὴ ἀθυμίας ἐγένεσθε, εἴτε μὴ συναρούμεθα τῶν ἀγώνων ὑμῖν εἴτε ὀργῇ ἐφέντες ὡς τοὺς πολεμίους τρεψό μεθα, καὶ ὅσας δεήσεις καὶ ὑποσχέσεις ἐποιήσασθε; (2) Tί οὖν οἱ ταπεινοὶ καὶ πρὸς ὑμῶν ὑβρισμένοι τότε ἐποιήσαμεν; ἡττη θέντες τῶν δεήσεων καὶ πεισθέντες ταῖς ὑποσχέσεσιν, αἷς ὁ βέλτιστος οὑτοσὶ Σερουΐλιος ὑπατεύων τότε πρὸς τὸν δῆμον ἐποιήσατο, οὐθὲν μὲν ἐμνησικα κήσαμεν ὑμῖν τῶν πάλαι, χρηστὰ δὲ περὶ τοῦ μέλλοντος ἐλπίσαντες χρόνου παρέσχομεν ὑμῖν ἑαυτοὺς καὶ πάντα τὰ πολέμια ἐν ὀλίγῳ κατεργασάμενοι χρόνῳ παρῆμεν ἄγοντες αἰχμαλώτους πολλοὺς καὶ λείας καλάς. (3) ἀνθ᾽ ὧν τίνας ἡμῖν χάριτας ἀπεδώκατε; ἆρά γε δικαίας καὶ τῶν κινδύνων ἀξίας; πόθεν; πολλοῦ γε καὶ δεῖ. ἐψεύσασθε μέν γε καὶ τὰς ὑποσχέσεις, ἃς ἐκελεύσατε τὸν ὕπατον ὑπὲρ τοῦ κοινοῦ ποιήσασθαι, αὐτὸν δὲ τὸν ἄνδρα τουτονὶ τὸν βέλ τιστον, ᾧ κατεχρήσασθε πρὸς τὸν φενακισμόν, ἄμοιρον ἐποιήσατε τοῦ θριάμ βου πάντων μάλιστ᾽ ἀνθρώπων ἄξιον ὄντα τῆς τιμῆς ταύτης τυχεῖν, οὐκ ‹ἐξ›
VI 75,3-VI 76,3
403
Doch ganz Etrurien, das in zwölf Herrschaften unterteilt und die weitaus füh rende Macht zu Lande und ebenso zur See war – wer waren denn die Leute, die euch bei seiner Eroberung unterstützten und es euch unterwarfen? Dann diese Sabiner, ein mächtiges Volk, das die ganze Zeit über mit euch um den ersten Platz kämpfte – welche Hilfe ermöglichte es euch, dass sie nicht einmal mehr um die Gleichstellung streiten? Was sagt ihr denn dazu? Die 30 Städte der Latiner, die nicht nur mit dem Umfang ihrer Streitkräfte prahlten, sondern auch stolz darauf waren, dass ihre Ansprüche berechtigter seien – wer waren die Leute, die sie unterwarfen und dazu brachten, dass sie wegen der Versklavung und Zerstörung ihrer Städte darum baten, bei euch Zuflucht suchen zu dürfen? 76 (1) Ich übergehe all die anderen Gefahren, die wir zusammen mit euch auf uns nahmen, als wir noch nicht im Streit mit euch lagen und uns natürlich auch selbst Hoffnungen auf die sich aus der Herrschaft ergebenden Vorteile machten. Aber als sich dann klar herausstellte, dass ihr euch die Herrschaft als Tyrannis angeeignet habt und uns wie Sklaven missbraucht, wir aber nicht mehr dieselbe Einstellung euch gegenüber zeigten und dann zu dieser Zeit auch beinahe noch alle Untertanen revoltierten, wobei mit dem Abfall die Volsker begannen und sich ihnen die Äquer, Herniker, Sabiner und zahlreiche andere Völker anschlos sen und es keinen geeigneteren Zeitpunkt zu geben schien, wenn wir gewollt hätten, eines von beiden Zielen durchzusetzen, nämlich entweder eure Herr schaft zu beenden oder künftig gemäßigter zu gestalten – erinnert ihr euch noch, in welche Verzweiflung eure Herrschaft betreffend ihr da gerietet, wie völlig mutlos ihr wart, dass wir entweder die Kämpfe nicht zusammen mit euch führen oder unserer Wut nachgeben und zu den Feinden überlaufen, und welche Bitten ihr da geäußert und welche Zusagen ihr gegeben habt? (2) Was taten wir niedrig gestellten und von euch von oben herab behandelten Leute denn damals? Wir ließen uns von euren Bitten beeindrucken und von euren Zusagen überreden, die dieser hervorragende Servilius da, der damals Konsul war, dem Volk machte, und trugen euch die üble Behandlung in der Ver gangenheit nicht nach. Weil wir begründete Hoffnungen für die Zukunft hatten, vertrauten wir uns euch an, und nachdem wir alle militärischen Unternehmungen in kurzer Zeit erledigt hatten, kamen wir mit vielen Gefangenen und reicher Beute nach Hause zurück. (3) Welchen Dank habt ihr uns dafür abgestattet? Etwa einen gerechten und den Gefahren angemessenen? Wie denn das? Nein, weit gefehlt! Ihr habt ja selbst die Zusagen nicht eingehalten, die ihr den Konsul im Namen des Gemeinwesens geben ließt, vielmehr gewährtet ihr ebendiesem hervorragenden Mann da, den ihr dazu missbrauchtet, uns zu hintergehen, den Triumphzug nicht, obwohl er es unter allen Menschen am meisten verdiente, diese Ehre zu bekommen, und tatet ihm diese Schmach aus keinem anderen
404
Λόγος ἕκτος
ἄλλου τινὸς προσθέντες αὐτῷ τὴν ὕβριν, ἀλλ᾽ ὅτι τὰ δίκαια ποιεῖν ὑμᾶς ὡς ὑπέσχεσθε ἠξίου καὶ ἀγανακτῶν ἐπὶ τῷ φενακισμῷ δῆλος ἦν. 77 (1) Ἔναγχος δὲ δὴ τοῦ χρόνου· τουτὶ γὰρ ἔτι προσθεὶς τῷ περὶ τοῦ δικαίου λόγῳ παύσομαι· ὅθ᾽ ὑμῖν Αἰκανοί τε καὶ Σαβῖνοι καὶ Οὐολοῦσκοι μιᾷ γνώμῃ χρησάμενοι αὐτοί τ᾽ ἐπανίσταντο καὶ τοὺς ἄλλους παρεκάλουν, οὐκ ἐφ᾽ ἡμᾶς ἠναγκάσθητε καταφυγεῖν τοὺς ταπεινοὺς καὶ φαύλους οἱ σεμνοὶ καὶ βαρεῖς, πάντα ὑπισχνούμενοι ‹ὑπὲρ› τῆς τότε σωτηρίας; καὶ ἵνα μὴ ἐξαπατᾶν ἡμᾶς αὖθις δοκῆτε, ὃ πολλάκις ἐποιήσατε, προκάλυμμα τῆς ἀπάτης Μάνιον Οὐαλέριον τουτονὶ τὸν φιλοδημότατον ἄνδρα εὕρεσθε· ᾧ πιστεύσαντες ἡμεῖς ὡς οὐκ ἂν ὑπὸ δικτάτορός τε καὶ ταῦτα χρηστοῦ περὶ ἡμᾶς ἀνδρὸς φενακισθησόμενοι συν ηράμεθα ὑμῖν καὶ τοῦδε τοῦ πολέμου καὶ τοὺς ἐχθροὺς ἐνικῶμεν οὐ μικροὺς οὐδ᾽ ὀλίγους οὐδ᾽ ἀφανεῖς ἀγῶνας ὑπομείναντες. (2) Θᾶττον δ᾽ ἢ κατὰ τὴν ἁπάντων ἐλπίδα τέλος εἰληφότος τὸ κάλλιστον τοῦ πολέμου τοσοῦτον ἀπέσχετε τοῦ χαίρειν καὶ πολλὴν εἰδέναι τῷ δήμῳ χάριν, ὥστε κατέχειν ἡμᾶς ἔτι ἠξιοῦτε ἄκοντας ὑπὸ ταῖς σημαίαις ἐν τοῖς ὅπλοις, ἵνα παρέλθητε τὰς ὑποσχέσεις ὥσπερ ἐξ ἀρχῆς διέγνωτε. οὐχ ὑπομένοντος δὲ τοῦ ἀνδρὸς τὸν φενακισμὸν οὐδὲ τὴν αἰσχύνην τοῦ ἔργου, ἀλλ᾽ εἰσενέγκαντος εἰς τὴν πόλιν τὰ σημεῖα καὶ διαφέντος ἐπὶ τὰ οἰκεῖα τὰς δυνάμεις, πρόφασιν ποιη σάμενοι ταύτην τοῦ μὴ τὰ δίκαια ποιεῖν τοῦτον ὑβρίσατε, τῶν δὲ πρὸς ἡμᾶς ὁμολογιῶν οὐδεμίαν ἐφυλάξατε, ἀλλ᾽ ἐν τῷ αὐτῷ τρία τὰ μέγιστα παρηνο μήσατε, τὸ ἀξίωμα τῆς βουλῆς καταλύσαντες καὶ τὴν πίστιν τοῦ ἀνδρὸς δια φθείραντες καὶ τοῖς εὐεργέταις ἀνόνητον ποιήσαντες τὴν χάριν τῶν πόνων. (3) ταῦτα δὴ καὶ ἄλλα πρὸς τούτοις ὅμοια πολλὰ ἔχοντες λέγειν πρὸς ὑμᾶς οὐκ ἀξιοῦμεν, ὦ πατρίκιοι, πρὸς ἱκεσίας καὶ δεήσεις ὑμῶν τραπέσθαι οὐδ᾽ ὥσπερ οἱ τὰ δεινὰ δεδρακότες ἐπ᾽ ἀδείᾳ καὶ ἀμνηστίᾳ κάθοδον λαμβάνειν. οὐ μὴν ἀκριβολογεῖσθαί γε περὶ τούτων ἐν τῷ παρόντι οἰόμεθα χρῆναι, ἐπειδὴ περὶ ὁμονοίας διαλεξόμενοι συνεληλύθαμεν, ἀλλ᾽ ἀμελείᾳ καὶ λήθῃ παραδόντες αὐτὰ φέρομεν. 78 (1) Ἐφ᾽ οἷς δὲ πρεσβεύετε καὶ τίνων δεόμενοι ἥκετε, τί οὐ λέγετε φανερῶς; ἐπὶ ποίαις ἐλπίσι κατελθεῖν ἡμᾶς εἰς τὴν πόλιν ἀξιοῦτε; ποίαν ἡγεμόνα τῆς ὁδοῦ λαβόντας τύχην; τίνος ὑποδεξομένης ἡμᾶς εὐθυμίας ἢ χαρᾶς; οὐδὲν γὰρ ἄχρι
VI 76,3-VI 78,1
405
Grund an, sondern nur, weil er verlangte, dass ihr, wie ihr es versprochen hattet, das Recht umsetzt, und offen seine Empörung über euren Betrug zum Ausdruck brachte. 77 (1) Erst kürzlich dann – denn diesen Punkt will ich noch meinen Aus führungen über die Gerechtigkeit anfügen und dann damit aufhören –, als die Äquer, Sabiner und Volsker einstimmig selbst gegen euch revoltierten und die anderen Völker dazu aufforderten, wart da nicht ihr, die unbeugsamen hohen Herren, gezwungen, eure Zuflucht bei uns, den minderwertigen Nichtsnutzen, zu suchen, und verspracht um eurer damaligen Rettung willen alles? Und damit nicht wieder der Eindruck entsteht, ihr wolltet uns nur hinters Licht führen, was ihr schon oft getan habt, entdecktet ihr als Deckmantel für euren Betrug diesen Manius Valerius da, den größten Freund des Volks. Im Vertrauen auf ihn und in der Überzeugung, wir würden von einem Diktator, zumal von einem Mann, der uns aufrichtig begegnete, nicht hintergangen werden, unterstützten wir euch auch in diesem Krieg und besiegten die Feinde; dabei nahmen wir nicht wenige Kämpfe auf uns, die nicht gerade belanglos und auch nicht unbedeutend waren. (2) Als der Krieg dann schneller, als von allen erwartet, das erfreulichste Ende genommen hatte, habt ihr es, anstatt euch zu freuen und dem Volk vielfach zu danken, für richtig angesehen, uns noch gegen unseren Willen unter Waf fen bei unseren Einheiten zurückzuhalten, damit ihr eure Zusagen nicht ein zuhalten brauchtet, wozu ihr von Anfang an entschlossen wart. Weil sich aber der Mann auf den Betrug und euer schändliches Verhalten nicht einließ, sondern die Standarten in die Stadt zurückbrachte und seine Streitkräfte nach Hause entließ, habt ihr das als Vorwand genommen, er habe gegen das Recht versto ßen, und ihn verhöhnt, von den mit uns getroffenen Vereinbarungen aber keine eingehalten, sondern gleichzeitig die drei schlimmsten Verstöße begangen: das Ansehen des Senats zerstört, die Glaubwürdigkeit des Mannes vernichtet und euren Wohltätern den Dank für ihre Anstrengungen vorenthalten. (3) Da wir also diese und viele andere damit vergleichbare Gesichtspunkte euch gegen über vorbringen können, wollen wir uns nicht auf flehentliche Bitten an euch, Patrizier, einlassen und auch nicht wie Leute, die schlimme Verbrechen began gen haben, nur dank Straferlass und Amnestie zurückkehren dürfen. Wir glau ben natürlich auch nicht, dass man sich in der gegenwärtigen Situation darüber im Einzelnen unterhalten muss, nachdem wir zusammengekommen sind, um über eine Einigung zu sprechen, sondern wir betrachten das als unwichtig, ver gessen es und finden uns damit ab. 78 (1) Welches Ziel aber eure Gesandtschaft hat und mit welchen Forderungen ihr gekommen seid, warum sagt ihr das nicht offen? Mit welchen Erwartungen sollen wir eurer Meinung nach in die Stadt zurückkehren? Was für ein Schicksal als Führer auf unserem Weg nehmen? Welche Fröhlichkeit oder Freude wird uns empfangen? Denn bis jetzt hören wir von euch kein freundliches oder
406
Λόγος ἕκτος
τοῦδε φιλάνθρωπον ὑμῶν ἢ χρηστὸν προτεινομένων ἀκούομεν, οὐ τιμάς, οὐκ ἀρχάς, οὐκ ἐπανόρθωσιν ἀπορίας, οὐκ ἄλλο ἁπλῶς οὐδ᾽ ὁτιοῦν. καίτοι οὐ λέγειν ὑμᾶς ἐχρῆν, ἃ μέλλετε ποιεῖν, ἀλλὰ ποιήσαντες λέγειν, ἵνα προειληφότες ἤδη τι ἔργον ἀπ᾽ εὐνοίας γενόμενον καὶ τὰ λοιπὰ τοιαῦτα ἔσεσθαι εἰκάσωμεν. (2) Oἴομαι τοίνυν πρὸς ταῦτα ἐρεῖν αὐτούς, ὅτι περὶ πάντων ἥκουσιν αὐτο κράτορες, ὥσθ᾽, ὅ τι ἂν πείσωμεν ἀλλήλους, τοῦτ᾽ ἔσται κύριον. ἔστω ταῦτ᾽ ἀληθῆ· γιγνέσθω τἀκόλουθα τούτοις· οὐδὲν ἀντιλέγω. βούλομαι δὲ τὰ μετὰ ταῦτ᾽ ἐσόμενα παρ᾽ αὐτῶν μαθεῖν, ἐπειδὰν εἴπωμεν ἡμεῖς, ἐφ᾽ οἷς ἀξιοῦμεν ποιεῖσθαι τὴν κάθοδον καὶ συγχωρηθῇ ταῦτα ‹ὑπὸ› τούτων, τίς ἐγγυητὴς ἔσται τῶν ὁμολογιῶν ἡμῖν; (3) τίνι πιστεύσαντες ἀσφαλείᾳ τὰ ὅπλα θήσομεν ἐκ τῶν χειρῶν καὶ καταστήσομεν αὖθις εἰς τὴν τούτων ἐξουσίαν τὰ σώματα; πότε ρον τοῖς ψηφίσμασι τῆς βουλῆς τοῖς ὑπὲρ τούτων γραφησομένοις, οὐ γὰρ δὴ γεγραμμένοις; καὶ τί πάλιν κωλύσει ἑτέροις ἀκυρωθῆναι ταῦτα ψηφίσμασιν, ὅταν Ἀππίῳ καὶ τοῖς ὅμοια φρονοῦσιν ἐκείνῳ φανῇ; ἢ τοῖς ἀξιώμασι τῶν πρεσβευτῶν, οἳ τὰς ἑαυτῶν παρέχονται πίστεις; ἀλλὰ διὰ τῶν ἀνδρῶν τούτων καὶ πρότερον ἡμᾶς ἐξηπάτησαν. ἢ ταῖς ‹ἐπὶ› τῶν θεῶν ὁμολογίαις δι᾽ ὅρκων τὰ πιστὰ πορισάμενοι παρ᾽ αὐτῶν; ἀλλ᾽ ἔγωγ᾽ ὑπὲρ ἅπασαν πίστιν ἀνθρωπίνην ταύτην δέδοικα, ἣν ὑπὸ τῶν ἐν ταῖς ἡγεμονίαις ὄντων καταφρονουμένην ὁρῶ, καὶ τὰς ἀκουσίους συμβάσεις τοῖς ἄρχειν ἀξιοῦσι πρὸς τοὺς ἐλευθερίας μετα ποιουμένους, οὐ νῦν πρῶτον, ἀλλὰ καὶ πολλάκις ἤδη καταμαθών, ἐπίσταμαι τοσοῦτον ἰσχυούσας χρόνον, ὅσον ἂν αὐτῶν αἱ ἀνάγκαι κρατῶσι. (4) τίς οὖν ἡ τοιαύτη φιλία καὶ πίστις, ἐν ᾗ παρὰ γνώμην ἀλλήλους θεραπεύειν ἀναγκασθη σόμεθα φυλάττοντες τοὺς οἰκείους ἑκάτεροι καιρούς; ὑποψίαι δὲ δὴ τό γε μετὰ τοῦτο καὶ διαβολαὶ συνεχεῖς κατ᾽ ἀλλήλων φθόνοι τε καὶ μίση καὶ πᾶσ᾽ ἄλλη κακῶν ἰδέα καὶ πολὺς ὁ περὶ τοῦ φθάσαι διολέσαντας τὸ ἀντίπαλον ἀγών, ὡς ἐν τῷ μέλλειν κειμένου τοῦ παθεῖν. 79 (1) Πολέμου δὲ πολιτικοῦ ὡς ἅπαντες ἴσασι κάκιον χρῆμα οὐδέν, ἐν ᾧ τὰ μὲν κρατηθέντα ἀτυχεῖ, τὰ δὲ κρατήσαντα ἀδικεῖ καὶ περίεστι τοῖς μὲν ὑπὸ τῶν φιλτάτων ἀπόλλυσθαι, τοῖς δὲ τὰ φίλτατα διολέσαι. ἐπὶ τοιαύταις δὴ τύχαις καὶ συμφοραῖς οὐκ εὐκταίας μήτε ὑμεῖς, ὦ πατρίκιοι, καλεῖτε ἡμᾶς, μήτε ἡμεῖς αὐτοῖς ὑπακούωμεν, ὦ δημόται, ἀλλ᾽, ὡς διῄρηκεν ἡμᾶς ἀπ᾽ ἀλλήλων ἡ τύχη, στέργωμεν. ἐχέτωσαν μὲν ‹οὖν› οὗτοι τὴν πόλιν ὅλην καὶ καρπούσθωσαν ἡμῶν δίχα καὶ τῶν ἄλλων ἀγαθῶν ἁπάντων ἀπολαυέτωσαν μόνοι, τοὺς ταπεινοὺς καὶ
VI 78,1-VI 79,1
407
annehmbares Angebot: keine Ehrenstellen, keine Ämter, keine Verbesserung unserer Armut, schlicht und einfach gar nichts. Dazu hättet ihr auch nicht sagen sollen, was ihr zu tun beabsichtigt, sondern sagen, was ihr getan habt, damit wir schon irgendein Ergebnis, das gutem Willen entsprungen ist, vor uns haben und daraus schließen können, dass der Rest ebenso sein wird. (2) Ich denke nun, sie werden dazu sagen, sie seien mit allumfassender Voll macht gekommen, sodass gilt, wovon wir uns gegenseitig überzeugen. Ange nommen, das ist wahr, und was sich daraus ergibt, geschieht! Dagegen habe ich nichts einzuwenden. Ich möchte aber von ihnen erfahren, was danach kommt, wenn wir die Bedingungen genannt haben, unter denen wir die Rückkehr vornehmen wollen, und diese von ihnen akzeptiert werden – welches Unter pfand haben wir dann für die Einhaltung der Vereinbarungen? (3) Auf welche Garantie können wir uns verlassen, wenn wir die Waffen aus der Hand legen und unsere Personen wieder in die Verfügungsgewalt dieser Leute geben? Auf die Senatsbeschlüsse, die dazu gefasst werden sollen, aber natürlich nicht gefasst sind? Und was hindert sie daran, diese wieder durch andere Beschlüsse aufzuheben, wenn Appius und seine Gesinnungsgenossen das für richtig halten? Oder auf das Ansehen der Gesandten, die ihr Wort dafür geben? Aber sie haben uns durch diese Männer doch schon früher hinters Licht geführt! Oder auf die bei den Göttern beschworenen Vereinbarungen, nachdem wir durch Eide eine verbindliche Zusage von ihnen bekommen haben? Doch ich für meine Per son fürchte mehr als alle anderen menschlichen Beteuerungen diejenige, die ich von den an der Macht befindlichen Leuten missachtet sehe, und ich weiß, dass die unfreiwilligen Vereinbarungen zwischen den Personen, die herrschen wollen, und denen, die nach Freiheit streben – bemerkt habe ich das jetzt nicht zum ersten Mal, sondern schon oft –, nur so lange halten, wie sie der Zwang aufrechterhält. (4) Was ist das denn für eine Freundschaft und für ein Vertrauen, bei dem wir gezwungen sind, uns entgegen unserer Überzeugung gegenseitig schönzutun und dabei doch nur beide unsere eigenen günstigen Gelegenheiten im Auge haben? Danach kommen selbstverständlich Verdächtigungen, ständige gegenseitige Verleumdungen, Missgunst, Hass, jede andere denkbare Form von üblem Verhalten und der andauernde Kampf, dem Gegner mit der Vernichtung zuvorzukommen, weil Abwarten den eigenen Untergang zur Folge hat. 79 (1) Nichts Schlimmeres gibt es, wie alle wissen, als einen Bürgerkrieg, in dem die Verlierer unglücklich sind, die Sieger Unrecht tun und im Endergebnis die einen von ihren Liebsten umgebracht werden, die anderen ihre Liebsten umbringen. Ladet, Patrizier, uns nicht zu solch wahrlich nicht wünschenswerten Schicksalsschlägen und Katastrophen ein, und wir, Plebejer, sollten ihnen nicht Folge leisten, sondern damit zufrieden sein, dass uns das Schicksal voneinander getrennt hat! Sollen die da die Stadt doch ganz behalten, ihre Vorteile ohne uns nützen und allein all die anderen Güter genießen, nachdem sie die niederen,
408
Λόγος ἕκτος
ἀδόξους δημότας ἐκβαλόντες ἐκ τῆς πατρίδος· ἀπαλλαττώμεθα δ᾽ ἡμεῖς, ὅποι ποτ᾽ ἂν ἡμᾶς ὁ δαίμων ἄγῃ τόπον ἀλλότριον ἐκλιπεῖν νομίσαντες, οὐ πόλιν ἰδίαν. (2) οὔτε γὰρ ἡμῶν τινι ἐνθάδε ὑπολείπεται κλῆρος γῆς οὔτε πατρῷον ἐφέστιον οὔτε ἱερὰ κοινὰ οὔτε ἀξίωμα ὡς ἐν πατρίδι, ὧν περιεχόμενοι φιλοχωροῖμεν ἂν καὶ παρὰ γνώμην μένειν, ἀλλ᾽ οὐδ᾽ ἡ [μετὰ τῶν ὅπλων] τοῖς σώμασι μετὰ πολλῶν πόνων ἐλευθερία· ἐπεὶ τὰ μὲν οἱ πολλοὶ πόλεμοι διέφθειραν, τὰ δ᾽ ἡ τῶν καθ᾽ ἡμέραν ἀναγκαίων σπάνις ἐξανήλωσε, τὰ δ᾽ ὑπὸ τῶν ὑπερηφάνων δανειστῶν τούτων ἀφῃρέθημεν· οἷς τελευτῶντες ἠναγκαζόμεθα τοὺς ἑαυτῶν κλήρους οἱ δείλαιοι γεωργεῖν, σκάπτοντες φυτεύοντες ἀροῦντες ποίμνια νέμον τες ὁμόδουλοι τοῖς ἑαυτῶν δορικτήτοις ἀνδραπόδοις ὄντες, οἱ μὲν ἁλύσει δεθέντες, οἱ δὲ πέδαις, οἱ δ᾽ ὥσπερ τὰ χαλεπώτατα τῶν θηρίων κλοιοῖς καὶ μύδροις. (3) αἰκίας δὲ δὴ καὶ προπηλακισμοὺς καὶ μάστιγας καὶ πόνους ἐκ νυκτὸς εἰς νύκτα καὶ πᾶσαν ἄλλην ὠμότητα καὶ ὕβριν καὶ ὑπερηφανίαν, ἣν ὑπεμείναμεν, ἐῶ. τοσούτων οὖν καὶ τηλικούτων ἀπηλλαγμένοι κακῶν ὑπὸ τοῦ δαίμονος, ὅση σπουδὴ καὶ δύναμις ἑκάστῳ πάρεστι φεύγωμεν ἀπ᾽ αὐτῶν ἄσμενοι τύχην καὶ θεὸν οἵπερ ἡμᾶς σώζουσιν ἡγεμόνας τῆς ὁδοῦ ποιησάμενοι, πατρίδα νομίζοντες τὴν ἐλευθερίαν καὶ πλοῦτον τὴν ἀρετήν. πᾶσα γὰρ ἡμᾶς ὑποδέξεται γῆ κοινωνούς, τὰ μὲν ἀλύπους ἐσομένους τοῖς ὑποδεξαμένοις, τὰ δ᾽ ὠφελίμους. 80 (1) Παραδείγματα δὲ τούτων γενέσθωσαν ἡμῖν πολλοί τε Ἕλληνες πολλοί τε βάρβαροι, μάλιστα δ᾽ οἱ τούτων τε καὶ ἡμῶν πρόγονοι· ὧν οἱ μὲν μετ᾽ Αἰνεί ου συναναστάντες ἐκ τῆς Ἀσίας εἰς τὴν Εὐρώπην ἐν τῇ Λατίνων γῇ πόλιν ᾤκι σαν, οἱ δ᾽ ὕστερον ἐξ Ἄλβας ἀναστάντες Ῥωμύλου τὴν ἀποικίαν ἄγοντος ἐν τοῖσδε τοῖς τόποις ἱδρύσαντο τὴν ὑφ᾽ ἡμῶν ἐκλειπομένην. (2) ὑπάρχει τε ἡμῖν δύναμις οὐκ ὀλίγῳ πλείων μόνον τῆς ἐκείνοις γενομένης, ἀλλὰ καὶ τριπλασία καὶ πρόφασις δικαιοτέρα τῆς μεταναστάσεως. οἱ μέν γε ἐξ Ἰλίου μεταναστάντες ὑπὸ πολεμίων ἐξηλαύνοντο, ἡμεῖς δ᾽ αὐτόθεν ὑπὸ φίλων· ἐλεεινότερον δὲ δήπου τὸ πρὸς τῶν οἰκείων ἢ τῶν ἀλλοτρίων ἐλαύνεσθαι. (3) Oἱ δὲ Ῥωμύλῳ συναράμενοι τῆς στρατείας ἐπὶ τῷ κτήσασθαι κρείττονα γῆν ὑπερεῖδον τῆς πατρῴας· ἡμεῖς δὲ τὸν ἄπολιν καὶ τὸν ἀνέστιον ἐκλείποντες βίον οὔτε θεοῖς ἐπίφθονον οὔτε ἀνθρώποις λυπηρὰν οὔτε γῇ τινι βαρεῖαν στέλ λομεν ἀποικίαν, [ἀλλ᾽] οὐδὲ δι᾽ αἵματος καὶ φόνων ἐμφυλίων ἐλθόντες πρὸς
VI 79,1-VI 80,3
409
minderwertigen Plebejer aus ihrer Heimatstadt geworfen haben! Wir aber wol len dorthin losziehen, wohin uns die Gottheit führt, in der Überzeugung, dass wir einen fremden Ort verlassen, nicht unsere eigene Stadt! (2) Denn keinem von uns bleiben dort noch ein Stückchen Land, ein heimischer Herd, gemein same Opfer oder ein Ansehen wie in einem Vaterland, Werte, um derentwillen wir sogar gegen unsere eigentliche Überzeugung gerne in einem Land leben würden, sondern uns bleibt nicht einmal unsere persönliche, unter vielen Mühen bewahrte Freiheit. Denn das eine haben die vielen Kriege zerstört, das ande re hat uns der tägliche Lebensbedarf gekostet, das Dritte wurde uns von die sen hochmütigen Darlehensgebern weggenommen. Schließlich wurden wir bedauernswerten Kerle dazu gezwungen, für sie unsere eigenen Felder zu bestellen, grabend, pflanzend, pflügend, Schafe hütend als Mitsklaven ihrer im Krieg erworbenen Sklaven, die einen in Ketten, die anderen mit Fußfesseln, wieder andere wie die wildesten Tiere mit Halseisen und Eisenkugeln. (3) Miss handlungen, Beschimpfungen, Peitschenhiebe und vom frühen Morgen bis zum späten Abend dauernde schwere Arbeiten, dazu die ganze übrige brutale, entehr ende und hochmütige Behandlung, die wir ertragen mussten, übergehe ich. Nachdem wir nun durch die Gottheit von derart vielen schlimmen Leiden befreit wurden, fliehen wir doch mit allem Einsatz und all der Kraft, die ein jeder noch aufbringen kann, voller Freude vor ihnen und nehmen dabei das Schicksal und die Gottheit, die uns retten, als Führer auf unserem Weg in der Überzeugung, unser Vaterland sei die Freiheit und unser Reichtum unsere Tüchtigkeit! Denn jedes Land wird uns als Mitbewohner aufnehmen, da wir der aufnehmenden Bevölkerung einerseits nicht zur Last fallen werden, andererseits nützlich sind. 80 (1) Als Vorbilder dafür sollen uns viele Griechen und viele Barbaren die nen, vor allem aber ihre und unsere Vorfahren. Ein Teil von ihnen zog zusam men mit Äneas von Asien nach Europa und gründete im Latinerland eine Stadt, ein anderer zog später mit Romulus als Leiter des Siedlungsunternehmens von Alba weg und errichtete in dieser Gegend hier die Stadt, die jetzt von uns ver lassen wird. (2) Wir haben ein Kontingent zur Verfügung, das nicht nur ein bisschen größer ist als dasjenige, das sie hatten, sondern sogar dreimal so groß, und wir haben einen berechtigteren Grund für unsere Auswanderung. Denn die Auswanderer aus Ilios wurden durch Feinde vertrieben, wir dagegen von hier durch Freunde. Es ist aber natürlich erbärmlicher, von eigenen Leuten vertrie ben zu werden als von Fremden. (3) Die Teilnehmer an dem militärischen Unternehmen des Romulus ver schmähten das Land ihrer Vorfahren in der Absicht, ein besseres zu erwerben. Wir dagegen geben das Leben ohne Heimat und Herd auf und schicken ein Siedlungsunternehmen los, das weder Göttern verhasst noch Menschen lästig noch für irgendein Land bedrückend ist. Denn wir sind nicht mit Mord und Totschlag an Landsleuten über die Personen hergefallen, die uns vertrieben,
410
Λόγος ἕκτος
τοὺς ἀπελαύνοντας ἡμᾶς οὐδὲ πυρὶ καὶ σιδήρῳ κακώσαντες τὴν ἐκλειπομένην γῆν οὐδ᾽ ἄλλο μνημόσυνον οὐδὲν αἰωνίου καταλιπόντες ἔχθρας, ὡς ταῖς παρ εσπονδημέναις φυγαῖς καὶ εἰς ἀβουλήτους ἀνάγκας κατακλεισθείσαις ἔθος ἐστὶ δρᾶν. (4) Θεούς τε ἐπιμαρτυράμενοι καὶ δαίμονας, οἳ τὰ θνητὰ πάντα κατὰ δίκην ἄγουσι, καὶ καταλιπόντες ἐκείνοις ἀναπράξασθαι τὰς ὑπὲρ ἡμῶν δίκας, ἐκεῖνο μόνον ἀξιοῦμεν, οἷς ἐστιν ἡμῶν ἐν τῇ πόλει τέκνα νήπια καὶ γονεῖς καὶ εἴ τινες ἄρα γυναῖκες ἡμῖν ἐθελήσουσι κοινωνεῖν τῆς τύχης, τὰ σώματ᾽ ἀπολαβεῖν. ταῦθ᾽ ἡμῖν ἀπόχρη λαβεῖν, καὶ οὐκέτι οὐδενὸς ἄλλου δεόμεθα τῶν ἐκ τῆς πατρί δος. ἀλλ᾽ εὐτυχεῖτε καὶ ζῆτε βίον, ὃν ἂν προαιρῆσθε, οὕτως ἀπολίτευτα καὶ ἀκοινώνητα πρὸς τοὺς ταπεινοτέρους φρονοῦντες.“ 81 (1) Ὁ μὲν δὴ Βροῦτος τοιούτους εἰπὼν λόγους ἐπαύσατο· τοῖς δὲ παρ οῦσιν, ὅσα τε περὶ τῶν δικαίων εἶπεν, ἀληθῆ εἶναι ἐδόκει καὶ ὅσα τῆς ὑπεροψίας τοῦ συνεδρίου κατηγόρησε, μάλιστα δ᾽ ἐν οἷς τὸ ἀσφαλὲς τῶν ὁμολογιῶν δόλου μεστὸν ἀπεδείκνυε καὶ ἀπάτης. ἐπεὶ δὲ τὰς ὕβρεις τελευτῶν διῆλθεν, ἃς ἦσαν ὑβρισμένοι ὑπὸ τῶν δανειστῶν, καὶ τῶν οἰκείων ἕκαστον ἀνέμνησε κακῶν, οὐδεὶς ἦν στερρὸς οὕτω τὴν διάνοιαν, ὃς οὐκ ἐξεχεῖτο τοῖς δάκρυσι καὶ ἀνεκλαίετο τὰς κοινὰς συμφοράς· καὶ τοῦτ᾽ οὐκ αὐτοῖς μόνοις συνέβαινε παθεῖν, ἀλλὰ καὶ τοῖς παρὰ τῆς βουλῆς ἥκουσιν. οὐδὲ γὰρ οἱ πρέσβεις τὰ δάκρυα κατέχειν ἴσχυον ἐνθυμούμενοι τὰς ἐκ τοῦ διοικισμοῦ τῆς πόλεως ἀτυ χίας, καὶ πολὺς ἦν χρόνος ἐν ᾧ κατηφεῖς καὶ δεδακρυμένοι καὶ τί χρὴ λέγειν ἀποροῦντες εἱστήκεσαν. (2) Ἐπειδὴ δ᾽ ὅ τε πολὺς θρῆνος ἐπαύσατο καὶ σιωπὴ κατέσχε τὴν ἐκκλη σίαν, παρῆλθεν ἀπολογησόμενος ‹πρὸς› ταῦτα, ὅσπερ ἐδόκει τῶν ἄλλων πολι τῶν ἡλικίᾳ τε προὔχειν καὶ ἀξιώσει, Τίτος Λάρκιος, ὃς δὶς ἀποδειχθεὶς ὕπατος δυναστείᾳ τῇ καλουμένῃ δικτατορίᾳ κράτιστα πάντων ἀνθρώπων χρησάμενος ἱερὰν καὶ σεβασμοῦ μεστὴν ἐποίησε νομισθῆναι τὴν ἐπίφθονον ἀρχήν. (3) ἐπιβαλλόμενος δὲ περὶ τοῦ δικαίου ποιεῖσθαι λόγους καὶ τὰ μὲν τοῖς δανειστι κοῖς ἐγκαλῶν ὡς ὠμὰ καὶ ἀπάνθρωπα διαπεπραγμένοις, τὰ δὲ τῶν πενήτων καθαπτόμενος ὡς οὐ δικαίως ἀξιούντων βίᾳ μᾶλλον ἀφεῖσθαι τῶν ὀφειλημάτων ἢ χάριτι καὶ ὡς τὴν βουλὴν οὐκ ὀρθῶς δι᾽ ὀργῆς ἐχόντων ἐπὶ τῷ μηθενὸς τῶν μετρίων παρ᾽ αὐτῆς τυγχάνειν, μᾶλλον ἢ οὐχὶ τοὺς αἰτίους· (4) πειρώμενός τ᾽
VI 80,3-VI 81,4
411
haben auch nicht mit Feuer und Schwert das verlassene Land verwüstet und irgendein anderes Andenken ewiger Feindschaft hinterlassen, wie es üblicher weise Menschen tun, deren Verbannungen auf Wortbruch beruhen und die in ausweglosen Notsituationen stecken. (4) Die Götter und Gottheiten, die alles menschliche Tun mit Gerechtigkeit lenken, nehmen wir als Zeugen und überlassen es ihnen, die Bestrafung für uns zu vollziehen, und haben nur die eine Bitte, dass die Männer unter uns, die in der Stadt unmündige Kinder und Eltern haben und falls manche Frauen tatsächlich weiter mit uns ihr Schicksal teilen wollen, diese Personen zurückbekommen. Das zu bekommen genügt uns, und wir werden um nichts anderes aus unserer Heimatstadt mehr bitten. Vielmehr wünschen wir euch alles Gute. Führt das Leben, das euren Vorstellungen entspricht, nachdem eure Einstellung Menschen niedrigeren Standes gegenüber derart wenig mitbürgerlich und abweisend ist!“ 81 (1) Mit diesen Worten beendete Brutus seine Rede. Den Anwesenden schienen seine Ausführungen über die Rechtmäßigkeit ihres Handelns und seine Vorwürfe wegen der Arroganz der Ratsversammlung richtig zu sein, vor allem die Partien, in denen er aufzeigte, dass die Garantie für die Einhaltung der Vereinbarungen voller List und Betrug stecke. Als er zum Schluss auf die Misshandlungen zu sprechen kam, die sie von ihren Darlehensgebern erfahren hatten, und einen jeden an sein persönliches Leid erinnerte, war keiner so hartherzig, dass er nicht in Tränen ausgebrochen wäre und ihr gemeinsames unglückliches Schicksal beklagt hätte. Und davon waren nicht nur sie selbst derart gerührt, sondern auch die Männer, die vom Senat gekommen waren. Denn auch die Gesandten hatten nicht die Kraft, ihre Tränen zu unterdrücken, wenn sie an die schlimmen Folgen des Auszugs aus der Stadt dachten, und es verging viel Zeit, in der sie mit niedergeschlagenen Augen voller Tränen dastan den und nicht wussten, was sie sagen sollten. (2) Als dann aber das laute Klagen ein Ende gefunden hatte und in der Ver sammlung Schweigen eingetreten war, kam einer nach vorn, um sich gegen diese Vorwürfe zu verteidigen, der die anderen Bürger an Alter und Ansehen zu übertreffen schien: Titus Larcius. Dieser Mann war zweimal zum Konsul ernannt worden, hatte die Machtposition mit der Bezeichnung „Diktatur“ am besten von allen Menschen wahrgenommen und es fertiggebracht, dass man das verhasste Amt als unantastbar und verehrungswürdig ansah. (3) Er hatte sich vorgenommen, über den Rechtsstandpunkt zu sprechen, und warf dabei einerseits den Darlehensgebern vor, sie hätten sich brutal und unmen schlich verhalten, andererseits machte er den Armen den Vorwurf, es sei nicht richtig gewesen, ihre Schulden lieber mit Gewalt als durch Entgegen kommen loswerden zu wollen; sie hätten ihre Erbitterung darüber, dass sie kein es ihrer maßvollen Anliegen durchsetzen konnten, zu Unrecht gegen den Senat anstatt gegen die tatsächlich Schuldigen gerichtet. (4) Er versuchte
412
Λόγος ἕκτος
ἀποφαίνειν βραχὺ μὲν ὑπάρχον τοῦ δήμου τὸ μὴ κατὰ γνώμην ἀδικοῦν, ὑπὸ δὲ μήκους ἀπορίας ἠναγκασμένον αἰτεῖσθαι τὴν ἄφεσιν, τὸ δὲ πλεῖον ἀκολασίᾳ καὶ ὕβρει καὶ τῷ καθ᾽ ἡδονὰς ζῆν ἐφεικὸς καὶ δι᾽ ἁρπαγῆς ἐκ τῶν ἀλλοτρίων ὑπηρετεῖν ταῖς ἐπιθυμίαις παρεσκευασμένον, διακρίνεσθαί τε οἰόμενος δεῖν ἀπὸ τῶν ἐλεεινῶν τὰ πονηρὰ καὶ ἀπὸ τῶν φιλανθρωπίας δεομένων τὰ μίσους ἄξια καὶ τοιούτους τινὰς ἄλλους καθιστάμενος λόγους ἀληθεῖς μέν, οὐχ ἅπασι δὲ τοῖς ἀκούουσι κεχαρισμένους, οὐκ ἔπειθεν, ἀλλὰ θροῦς ἦν ἐφ᾽ ἑκάστῳ πολὺς καὶ τῶν μὲν ἀγανακτήσεις ὡς ἐξαιμάττοντος τὰς λύπας, τῶν δ᾽ ἐξομολογήσεις ὡς οὐδὲν τῶν ἀληθῶν ἀποκρυπτομένου· ἔλαττον δὲ πολλῷ τοῦτ᾽ ἦν θατέρου τὸ μέρος, ὥστ᾽ ἠφανίζοντο τῷ πολλῷ καὶ περιῆν ἡ τοῦ ἀγανακτοῦντος βοή. 82 (1) Ὀλίγα δὲ τούτοις ἔτι προσθέντος τοῦ Λαρκίου καὶ τῆς ἐπαναστάσεως αὐτῶν καὶ τῆς προπετείας τῶν βουλευμάτων καθαψαμένου παραλαβὼν τὸν λόγον ὁ τοῦ δήμου προεστηκὼς τότε Σικίννιος ἔτι μᾶλλον ἐτράχυνε τὰς ὀργὰς αὐτῶν λέγων, ὡς ἐκ τούτων ἂν δύναιντο μάλιστα τῶν λόγων καταμαθεῖν, οἷαι τιμαὶ καὶ χάριτες αὐτοὺς ὑποδέξονται κατελθόντας εἰς τὴν πατρίδα. (2) „Oἷς γὰρ ἐν ἀκμῇ τῶν δεινῶν οὖσι καὶ δεομένοις τῆς παρὰ τοῦ δήμου βοηθείας καὶ ἐπὶ τοῦθ᾽ ἥκουσιν οὐδὲ νῦν ἐπέρχεται μετρίους καὶ φιλανθρώπους ποιεῖσθαι λόγους, τίνα χρὴ δοκεῖν παραστήσεσθαι διάνοιαν, ὅταν αὐτοῖς κατ᾽ ἐλπίδα χωρήσῃ τὰ πράγματα καὶ γένηται τὰ νῦν ὑβριζόμενα τοῖς λόγοις ὑποχείρια τοῖς ἔργοις; ποίας ὑπερηφανίας αὐτοὺς ἀφέξεσθαι, ποίας αἰκίας, ποίας ὠμότητος τυραννικῆς; (3) ἀλλ᾽ εἰ μὲν ὑμῖν ἀπόχρη δουλεύειν ἅπαντα τὸν τοῦ βίου χρόνον δεδεμένοις καὶ μαστιγουμένοις καὶ πυρὶ καὶ σιδήρῳ καὶ λιμῷ καὶ πάσῃ λώβῃ ἀπολλυμένοις, μὴ τρίβετε τὸν χρόνον, ἀλλὰ τὰ ὅπλα ῥίψαντές τε καὶ τὼ χεῖρε περιαγαγόντες ἀκολουθεῖτε αὐτοῖς· εἰ δὲ τῆς ἐλευθερίας ἔνεστιν ὑμῖν τις πόθος, μὴ ἀνέχεσθε αὐτῶν. ὑμεῖς τ᾽, ὦ πρέσβεις, ἢ λέγετε, ἐφ᾽ οἷς καλεῖτε ἡμᾶς δικαί οις, ἢ μὴ λέγοντες ἐκ τῆς ἐκκλησίας ἄπιτε· οὐ γὰρ ἂν ἔτι μεταδοίημεν ὑμῖν λόγου.“ 83 (1) Ὡς δ᾽ ἐπαύσατο, πάντες οἱ παρόντες ἐπεθορύβησαν ὡς τὰ δέοντα λελογισμένῳ συγκατατιθέμενοι καὶ μετὰ τοῦτο ἡσυχίας γενομένης Μενήνιος Ἀγρίππας, ὅσπερ καὶ τοὺς ἐν τῇ βουλῇ λόγους ὑπὲρ τοῦ δήμου διέθετο καὶ τοῦ πεμφθῆναι τὴν αὐτοκράτορα πρεσβείαν ‹τὴν› γνώμην ἀποφηνάμενος αἰτιώτατος ἦν, διεσήμηνεν ὅτι βούλεται καὶ αὐτὸς εἰπεῖν. τοῖς δὲ κατ᾽ εὐχὴν τὸ
VI 81,4-VI 83,1
413
klarzumachen, es handle sich nur um einen kleinen Teil des Volks, der nicht absichtlich Unrecht tue, sondern durch das Ausmaß seiner Not dazu gezwun gen sei, den Schuldenerlass zu fordern, die Mehrheit aber gebe sich Zügello sigkeit, Überheblichkeit und dem angenehmen Leben hin und sei darauf aus, ihre Lüste durch den Raub fremden Eigentums zu befriedigen. Seiner Meinung nach musste man die moralisch minderwertigen Elemente von den bemitlei denswerten und die eine freundliche Behandlung verdienenden von den has senswerten unterscheiden; dazu brachte er andere derartige Argumente vor, die zwar der Wahrheit entsprachen, aber nicht allen seinen Zuhörern gefielen. Doch damit drang er nicht durch, sondern bei jedem einzelnen Punkt entstanden ein großes Gemurre und Unmutsäußerungen der einen, er reiße alte Wunden wieder auf, und das Eingeständnis der anderen, er verschweige nichts von der Wahr heit. Aber diese Gruppe war viel kleiner als die andere, sodass sie in der Masse unterging und das Geschrei des empörten Teils überwog. 82 (1) Nachdem Larcius diesen Äußerungen noch wenige Worte angeschlossen hatte und ihnen dabei wegen des Aufstands und der Unbesonnenheit ihrer Beschlüsse Vorwürfe machte, ergriff Sicinius, der damals an der Spitze des Volks stand, nochmals das Wort und goss noch Öl ins Feuer, indem er sagte, aus diesen Ausführungen könnten sie am deutlichsten ersehen, was das für Ehren und für ein Entgegenkommen seien, die sie bei ihrer Rückkehr in ihre Vaterstadt erwarteten. (2) „Denn wenn den Leuten, denen das Wasser bis zum Hals steht, die das Volk um seine Unterstützung bitten und dazu hierher gekommen sind, es nicht einmal jetzt in den Sinn kommt, sich maßvoll und freundlich zu äußern, welche Einstellung dürfen wir dann offensichtlich erwarten, wenn ihnen die Angelegenheit nach Wunsch verläuft und die Personen, die jetzt mit Worten von oben herab behandelt werden, ihren Taten ausgeliefert sind? Auf welche Arroganz, welche Misshandlungen, welche tyrannische Grausamkeit werden sie verzichten? (3) Falls ihr jedoch damit zufrieden seid, euer ganzes Leben lang als Sklaven zu dienen, gefesselt, ausgepeitscht, von Feuer und Schwert und Hunger und der gesamten entehrenden Behandlung umgebracht zu werden, dann verliert keine Zeit, sondern werft die Waffen weg, legt eure Hände auf den Rücken und folgt ihnen! Falls ihr aber ein bisschen Sehnsucht nach Freiheit habt, dann lasst euch nicht auf sie ein! Und ihr, Gesandte, nennt entweder die Bedingungen, zu denen ihr uns zurückruft, oder sagt nichts und verlasst die Versammlung! Denn wir werden euch dann wohl nicht mehr das Wort erteilen.“ 83 (1) Als er geendet hatte, spendeten ihm sämtliche Anwesenden tosenden Beifall, da sie ihm zustimmten, er habe die notwendigen Überlegungen ange stellt. Sobald danach Ruhe eintrat, gab Menenius Agrippa, der sich ja auch schon im Senat für das Volk eingesetzt hatte und mit seiner Meinungsäußerung der Hauptverantwortliche dafür war, dass man die Gesandtschaft mit uneinge schränkter Vollmacht losgeschickt hatte, zu erkennen, dass auch er sprechen
414
Λόγος ἕκτος
πρᾶγμα ἐφάνη καὶ νυνί γέ τοι λόγων ὑπέλαβον ἀκούσεσθαι συμβάσεις ἀληθινὰς καὶ γνώμας σωτηρίους ἀμφοῖν ἐχόντων. (2) καὶ τὸ μὲν πρῶτον ἐπερρόθησαν ἅπαντες βοῇ μεγάλῃ λέγειν κελεύοντες· ἔπειτα ἐπέσχον, καὶ σιγὴ τοσαύτη κατ έλαβε τὴν ἐκκλησίαν, ὥστε μηθὲν διαλλάξαι τὸν τόπον ἐρημίας. ὁ δὲ τά τε ἄλλα, ὡς οἷόν τε ἦν, πιθανωτάτοις ἔδοξε χρήσασθαι λόγοις καὶ τοῦ βουλήματος τῶν ἀκουόντων ἐστοχασμένοις, τελευτῶν δὲ τῆς δημηγορίας λέγεται μῦθόν τινα εἰπεῖν εἰς τὸν Αἰσώπειον τρόπον συμπλάσας πολλὴν ὁμοιότητα πρὸς τὰ πράγματα ἔχοντα καὶ τούτῳ μάλιστ᾽ αὐτοὺς ἑλεῖν· ὅθεν καὶ μνήμης ἀξιοῦται ὁ λόγος καὶ φέρεται ἐν ἁπάσαις ταῖς ἀρχαίαις ἱστορίαις. ἦν δὲ τὰ λεχθέντα ὑπ᾽ αὐτοῦ τοιάδε· (3) „Ἡμεῖς ἀπεστάλημεν ὑπὸ τῆς βουλῆς, ὦ δημόται, πρὸς ὑμᾶς οὔτε ἀπολο γησόμενοι ὑπὲρ ἐκείνης οὔτε ὑμῶν κατηγορήσοντες· οὐ γὰρ ἐδόκει ταῦτα και ρὸν ἔχειν οὐδ᾽ εἶναι ταῖς κατεχούσαις τὸ κοινὸν τύχαις πρόσφορα· ἀλλὰ δια λύσοντες ἁπάσῃ προθυμίᾳ καὶ μηχανῇ τὴν στάσιν καὶ καταστήσοντες εἰς τὸν ἐξ ἀρχῆς κόσμον τὴν πολιτείαν, ἔχοντες δὲ τούτου τὴν ἐξουσίαν αὐτοκράτορα. ὥστε περὶ μὲν τῶν δικαίων οὐδὲν ἂν οἰόμεθα δεῖν, ὅπερ Ἰούνιος ἐποίησεν οὑτοσί, εἰς μακρὸν ἐκμηκύνειν χρόνον· ἐφ᾽ οἷς δὲ φιλανθρώποις διαλῦσαι τὴν στάσιν οἰόμεθα δεῖν καὶ τίς ἡ βεβαιώσουσα τὰς ὁμολογίας ἡμῶν ἔσται πίστις, περὶ τούτων, ἃ διεγνώκαμεν, ἐροῦμεν πρὸς ὑμᾶς. (4) Ἡμῖν ἐνθυμουμένοις, ὅτι πᾶσα θεραπεύεται στάσις ἐξ ἁπάσης πόλεως, ὅταν ἐξαιρεθῶσιν αἱ παρασχοῦσαι τὴν διαφορὰν αἰτίαι, ἀναγκαῖον ἔδοξεν εἶναι τὰς ἀρχηγοὺς τῆς διχοστασίας προφάσεις γνῶναί τε καὶ παῦσαι. εὑρόν τες δὲ τὰς ἀποτόμους τῶν δανείων ἀναπράξεις τῶν παρόντων κακῶν αἰτίας γεγονυίας οὕτως αὐτὰς διορθούμεθα. τοὺς ὀφείλοντας χρέα καὶ μὴ δυναμένους διαλύσασθαι πάντας ἀφεῖσθαι τῶν ὀφλημάτων δικαιοῦμεν· καὶ εἴ τινων ἤδη τὰ σώματα ὑπερημέρων ὄντων ταῖς νομίμοις προθεσμίαις κατέχεται, καὶ ταῦτ᾽ ἐλεύθερα εἶναι κρίνομεν· ὅσοι τε δίκαις ἁλόντες ἰδίαις παρεδόθησαν τοῖς καταδικασαμένοις, καὶ τούτους ἐλευθέρους εἶναι βουλόμεθα καὶ τὰς καταγνώσεις αὐτῶν ἀκύρους ποιοῦμεν. (5) περὶ μὲν δὴ τῶν ἐκ τοῦ παρεληλυ θότος χρόνου συμβολαίων, ἃ τὴν ἀπόστασιν ἔδοξεν ἡμῖν ποιῆσαι, τοῦτον ἐπαν ορθούμεθα τὸν τρόπον· περὶ δὲ τῶν ὕστερον ἐσομένων, ὡς ἂν ὑμῖν τε τῷ δήμῳ καὶ τοῖς ἐκ τοῦ συνεδρίου κοινῇ βουλευσομένοις φανῇ, νόμου κυρωθέντος, οὕτως ἐχέτω. οὐχὶ ταῦτα μέντοι τὰ διαστήσαντα ὑμᾶς ἦν ἀπὸ τῶν πατρικίων,
VI 83,1-VI 83,5
415
wolle. Den Leuten schien das ein wünschenswertes Anliegen zu sein, und sie glaubten, wenigstens jetzt Worte zu hören, die eine aufrichtige Einigung ermöglichten und für beide Seiten heilsame Vorschläge enthielten. (2) Zuerst riefen ihm alle laut zu und forderten ihn auf zu reden. Dann hörten sie damit auf, und eine derartige Stille lag über der Versammlung, dass man den Ort nicht von einer Einöde unterscheiden konnte. Der Mann schien, soweit das möglich war, im Ganzen die überzeugendsten und die Vorstellungen seiner Zuhörer tref fenden Argumente vorgetragen zu haben. Am Ende seiner Ausführungen soll er dann eine in der Art Äsops gestaltete, sehr gut auf die augenblickliche Situa tion passende Fabel erzählt und vor allem durch sie das Volk gewonnen haben. Daher verdient seine Rede, dass man sich an sie erinnert, und wird in allen alten Geschichtswerken erwähnt. Seine Ausführungen lauteten wie folgt: (3) „Wir wurden vom Senat zu euch, Plebejer, geschickt, weder um ihn zu verteidigen noch um euch anzuklagen – denn das schien nicht der richtige Zeitpunkt dafür und auch den widrigen Umständen, mit denen unser Gemein wesen zu tun hat, nicht förderlich zu sein. Vielmehr sollen wir mit allem Nachdruck und allen Mitteln die Revolte beenden und unsere Regierungs form wieder in ihren ursprünglichen geordneten Zustand bringen; dafür haben wir unumschränkte Vollmacht. Daher ist es unserer Meinung nach nicht erforderlich, wie es dieser Iunius da getan hat, ausführlich rechtliche Über legungen anzustellen. Unter welchen freundlichen Bedingungen wir dagegen die Revolte beenden zu müssen glauben und wie die Garantie aussieht, die unsere Vereinbarungen absichern wird – unsere Beschlüsse dazu werden wir euch vortragen. (4) Bei unseren Überlegungen, dass jede Revolte in jeder Stadt nur dann geheilt wird, wenn die Ursachen für die Streitigkeiten beseitigt werden, schien es uns notwendig, die hauptsächlichen Anlässe für die Spaltung festzustellen und aus der Welt zu schaffen. Da wir herausfanden, dass die schroffe Eintrei bung der Schulden der Grund für die gegenwärtige schlimme Situation gewor den ist, bringen wir sie auf folgende Weise in Ordnung: Wir erkennen für recht, dass alle Personen, die Schulden haben und sie nicht begleichen können, von ihren Verpflichtungen befreit werden. Ferner entscheiden wir, dass auch die Personen, die bereits in Haft sind, weil sie die gesetzlich vorgeschriebenen Zah lungsfristen nicht eingehalten haben, frei sind. Auch alle Männer, die in Pri vatprozessen unterlagen und den Gewinnern ausgeliefert wurden, sind unserer Entscheidung nach frei, und wir heben ihre Verurteilungen auf. (5) Was also die aus der Vergangenheit herrührenden Schulden betrifft, die unserer Meinung nach zu eurer Revolte führten, regeln wir auf diese Weise. Mit den künftig entstehenden aber wollen wir es so halten, wie es euch, dem Volk, und den Vertretern der Ratsversammlung nach gemeinsamer Beratung richtig erscheint und dann durch ein Gesetz festgelegt wird. Waren das denn nicht die Anliegen,
416
Λόγος ἕκτος
ὦ δημόται, καὶ τούτων εἰ τύχοιτε ἀποχρῆν ὑμῖν ᾤεσθε καὶ οὐδενὸς ἄλλου ὠρέ γεσθε; δίδοται νῦν ὑμῖν· ἄπιτε ἤδη χαίροντες εἰς τὴν πατρίδα. 84 (1) Aἱ δὲ βεβαιώσουσαι τὰς ὁμολογίας ταύτας καὶ τὸ ἀσφαλὲς ὑμῖν παρ έξουσαι πίστεις ἔσονται πᾶσαι νόμιμοί τε καὶ ἐν ἔθει τοῖς διαλυομένοις τὰς ἔχθρας. ἐπιψηφιεῖται μὲν ἡ βουλὴ ταῦτα καὶ νόμου τάξιν ἀποδώσει τοῖς γραφη σομένοις· μᾶλλον δ᾽ ὑφ᾽ ὑμῶν ἐνθάδε γραφέσθω τὰ δόξαντα, καὶ ἡ βουλὴ τούτοις πείσεται. (2) τοῦ δὲ μενεῖν βέβαια τὰ συγχωρούμενα νῦν καὶ μηδὲν ὕστερον ἐναντίον αὐτοῖς ὑπὸ τῆς βουλῆς ἐξενεχθήσεσθαι, πρῶτον μὲν ἡμεῖς οἱ πρέσβεις ἀνάδοχοι διδόντες ὑμῖν σώματα καὶ ψυχὰς καὶ γενεὰς τὰς ἑαυτῶν ἐνέχυρα· ἔπειτα οἱ ἄλλοι βουλευταί, ὅσοι τῷ ψηφίσματι συνεγγραφήσονται· οὐ γὰρ δή ποτε ἀκόντων ἡμῶν γραφήσεταί τι κατὰ τοῦ δήμου. οἱ γὰρ ἡγούμενοι τοῦ συνεδρίου καὶ πρῶτοι τὰς αὑτῶν γνώμας ἀποφαινόμενοι τῶν ἄλλων ἡμεῖς ἐσμεν. (3) Tελευταία δὲ πίστις ἅπασίν ἐστιν ἀνθρώποις Ἕλλησί τε καὶ βαρβάροις, ἣν οὐδεὶς πώποτε ἀναιρήσει χρόνος, ἡ δι᾽ ὅρκων καὶ σπονδῶν ἐγγυητὰς θεοὺς ποιουμένη τῶν συμβάσεων· ὑφ᾽ ἧς πολλαὶ μὲν ἰδιωτῶν ἔχθραι πικραί, πολλοὶ δὲ πόλεμοι πόλεσι πρὸς πόλεις συστάντες διηλλάγησαν. καὶ ταύτην εἴ τινα λαμβά νετε τὴν πίστιν, εἴτ᾽ ὀλίγοις ἐπιτρέπετε τοῖς ἡγεμόσι τοῦ συνεδρίου περὶ ὅλης ὑμῖν δοῦναι τῆς βουλῆς τοὺς ὅρκους εἴτε πάντας ἀξιοῦτε τοὺς ἐπιγραφομένους τοῖς δόγμασιν ὀμνύειν καθ᾽ ἱερῶν ἦ μὴν βέβαια τὰ συγκείμενα φυλάξειν. (4) δεξιὰς δὲ καὶ σπονδὰς καὶ πίστεις ἐπὶ θεῶν γιγνομένας μήτε σὺ διάβαλλε, Βροῦ τε, μήτ᾽ ἀναίρει τὸ κάλλιστον ἐπιτήδευμα τῶν ἀνθρωπίνων, μηδ᾽ ὑμεῖς ἀνά σχησθε αὐτοῦ λέγοντος ἀνοσίων καὶ τυραννικῶν ἀνθρώπων πονηρεύματα, ἃ τῆς Ῥωμαίων ἀρετῆς πολὺ ἀπέχει. 85 (1) Mίαν εἰπὼν ἔτι τὴν οὔτε ἀγνοουμένην ὑπ᾽ οὐδενὸς ἀνθρώπων οὔτε ἀμφισβητουμένην παύσομαι. τίς δ᾽ ἐστὶν αὕτη; ἡ τὸ κοινὸν συμφέρον εἰσ άγουσα καὶ δι᾽ ἀλλήλων ἀμφότερα ποιοῦσα σώζεσθαι τὰ μέρη. αὕτη μέντοι πρώτη καὶ μόνη συνάγει τε ἡμᾶς εἰς τὸ αὐτὸ καὶ οὐκ ἐάσει ποτὲ δίχ᾽ ἀλλήλων γενέσθαι. δεήσεται γὰρ ἀεὶ καὶ οὐδέποτε παύσεται δεόμενον τὸ μὲν ἀμαθὲς πλῆθος ἔμφρονος ἡγεμονίας, τὸ δ᾽ ἡγεῖσθαι δυνάμενον βουλευτήριον τῶν ἄρχε σθαι βουλομένων ὄχλων· καὶ οὐ δόξῃ μόνον τοῦτ᾽ εἰκάσαντες, ἀλλὰ καὶ ἔργῳ
VI 83,5-VI 85,1
417
die euch, Plebejer, den Patriziern entfremdet haben? Glaubtet ihr nicht, euch genüge, falls ihr sie durchsetzen könnt, und hattet keine weiteren Ansprüche? Sie sind euch jetzt gewährt. Geht nun voller Freude in eure Vaterstadt zurück! 84 (1) Die Garantien, die diese Vereinbarungen bekräftigen und euch Sicher heit geben, werden alle dem Gewohnheitsrecht und dem bei der Beilegung von Feindschaften üblichen Verfahren entsprechen. Dann wird sie der Senat bestät igen und den Bestimmungen, die schriftlich niedergelegt werden, Gesetzeskraft verleihen. Noch besser wäre, wenn von euch eure Anliegen hier schriftlich niedergelegt würden, und der Senat wird ihnen entsprechen. (2) Dass die augenblicklichen Zugeständnisse bestehen bleiben und später nicht das Gegenteil vom Senat verkündet wird, dafür bürgen an erster Stelle wir Gesandte; wir geben euch uns persönlich, unsere Leben und Familien als Unter pfand. Dann sind es all die übrigen Senatoren, die den Beschluss mit unter zeichnen werden. Denn niemals wird, wenn wir das nicht wollen, etwas gegen das Volk schriftlich festgelegt werden. Wir sind nämlich die führenden Männer im Senat und geben unser Votum als Erste vor den anderen Mitgliedern ab. (3) Die entscheidende Garantie aber, die kein Zeitraum je aufheben wird, ist für alle Menschen, Griechen wie Barbaren, diejenige, die durch Eide und Opfer die Götter zu Bürgen der Verträge macht. Auf ihrer Grundlage sind schon vie le bittere Feindschaften von Privatleuten und viele Kriege beigelegt worden, die von Städten gegen Städte geführt wurden. Und wenn ihr diese Garantie annehmt, dann überlasst es entweder den wenigen führenden Persönlichkeiten der Ratsversammlung, euch die Eide für den gesamten Senat zu leisten, oder verlangt, dass alle Mitglieder, die die Beschlüsse unterschreiben, über den Opfertieren schwören, die Vereinbarungen ganz gewiss unwiderruflich ein zuhalten! (4) Versprechungen, Verträge und Zusagen, die vor den Göttern zustande kommen, darfst du, Brutus, aber nicht verächtlich machen und die hervorragendste unter den menschlichen Institutionen aufheben, und ihr dürft ihn nicht das schändliche Handeln gottloser und tyrannischer Menschen ins Spiel bringen lassen, das mit den vorbildlichen römischen Verhaltensweisen nicht das Geringste zu tun hat. 85 (1) Nur eine Sicherheit möchte ich noch anführen, die keinem Menschen unbekannt ist oder von jemandem in Frage gestellt wird, und höre dann auf. Worum handelt es sich dabei? Sie führt zum gemeinsamen Vorteil und hat zur Folge, dass beide Gruppen durch gegenseitige Unterstützung überleben. Sie ist allerdings die wichtigste und einzige, die uns zu einer Einheit zusammenführt und es nicht zulässt, dass wir jemals wieder auseinanderdividiert werden. Denn die unvernünftige Menge ist immer auf eine kluge Führung angewiesen und wird nicht aufhören, auf sie angewiesen zu sein, die Ratsversammlung aber, die führen kann, braucht Menschenmassen, die sich regieren lassen wollen. Das wissen wir nicht nur, weil wir es rein theoretisch annehmen, sondern in der Pra
418
Λόγος ἕκτος
πειραθέντες ἴσμεν. (2) τί οὖν δεδιττόμεθα καὶ πράγματα παρέχομεν ἀλλήλοις; τί δὲ λόγους πονηροὺς λέγομεν χρηστὰ πράγματα ἔχοντες ἐν χερσίν, ἀλλ᾽ οὐκ ἀναπτύξαντες αὑτοὺς καὶ τὼ χεῖρε περιβάλλοντες ἀλλήλοις ἄπιμεν εἰς τὴν πατρίδα παλαιὰν τέρψιν τῶν ἡδίστων καὶ πόθον ἁπάντων γλυκύτατον ἀποληψό μενοι, ἀλλ᾽ ἐπιζητοῦμεν ἀσφαλείας ἀγενήτους καὶ πίστεις ἀπίστους ὥσπερ οἱ πολεμιώτατοι καὶ πάντα ὑποπτεύοντες ἐπὶ τὸ χεῖρον. Ἡμῖν μέν, ὦ δημόται, τοῖς ἐκ τοῦ συνεδρίου μία πίστις ἀπόχρη περὶ τοῦ μὴ ἄν ποτε ὑμᾶς γενέσθαι περὶ ἡμᾶς, εἰ κατέλθοιτε, κακοὺς τροφάς τε ὑμῶν ἀγαθὰς εἰδόσι καὶ ἐπιτηδεύματα νόμιμα τήν τε ἄλλην ἀρετήν, ἣν πολλάκις ἀπεδείξασθε καὶ ἐν εἰρήνῃ καὶ κατὰ πολέμους. (3) καὶ εἴ τι δι᾽ ἀνάγκην τῆς πίστεως καὶ ἐλπίδος τὰ συμβόλαια κοινῆς ἐπανορθώσεως τύχοι, τὰ γοῦν ἄλλα πιστεύομεν ὑμῖν ἔσεσθαι ἀγαθοὺς καὶ οὐδὲν δεόμεθα οὔτε ὅρκων οὔτε ὁμήρων οὔτε ἄλλης πίστεως παρὰ τοῦ πλήθους οὐδεμιᾶς· ὑμῖν μέντοι γε πρὸς οὐδὲν τῶν ἀξιου μένων ἐναντιωσόμεθα. καὶ περὶ μὲν τῆς πίστεως, ἐφ᾽ ᾗ διαβάλλειν ἡμᾶς Βροῦ τος ἐπεχείρει, ταῦτα ἱκανά. εἰ δέ τις ὑμῖν φθόνος οὐ δίκαιος ἐγκάθηται πονηρὰ περὶ τῆς βουλῆς διανοεῖσθαι πείθων, βούλομαί τινα καὶ πρὸς τοῦτον εἰπεῖν λόγον, ὦ δημόται· καί μου πρὸς θεῶν μεθ᾽ ἡσυχίας καὶ προσοχῆς ἀκούσατε. 86 (1) Ἔοικέ πως ἀνθρωπείῳ σώματι πόλις. σύνθετον γὰρ καὶ ἐκ πολλῶν μερῶν ἐστιν ἑκάτερον· καὶ οὔτε δύναμιν ἔχει ἕκαστον τὴν αὐτὴν τῶν ἐν αὐτοῖς μερῶν οὔτε χρείας παρέχεται τὰς ἴσας. (2) εἰ δὴ λάβοι τὰ μέρη τοῦ ἀνθρωπείου σώματος ἰδίαν αἴσθησιν καθ᾽ αὑτὰ καὶ φωνήν, ἔπειτα στάσις ἐν αὐτοῖς ἐμπέσοι καθ᾽ ἓν γενομένοις τοῖς ἄλλοις ἅπασι πρὸς τὴν γαστέρα μόνην, καὶ λέγοιεν οἱ μὲν πόδες, ὅτι πᾶν ἐπ᾽ αὐτοῖς ἐπίκειται τὸ σῶμα· αἱ δὲ χεῖρες, ὅτι τὰς τέχνας ἐργάζονται καὶ τἀπιτήδεια ἐκπορίζουσι καὶ μάχονται πολεμίοις καὶ ἄλλα πολλὰ ὠφελήματα παρέχουσιν εἰς τὸ κοινόν· οἱ δὲ ὦμοι, ὅτι τὰ ἄχθη πάντα ἐπ᾽ αὐτοῖς κομίζεται· τὸ δὲ στόμα, ὅτι φθέγγεται· ἡ δὲ κεφαλή, ὅτι ὁρᾷ καὶ ἀκούει καὶ τὰς ἄλλας αἰσθήσεις περιλαβοῦσα πάσας ἔχει, δι᾽ ὧν σώζεται τὸ πρᾶγμα· εἶτα φαῖεν πρὸς τὴν γαστέρα· ‚Σὺ δ᾽, ὦ χρηστή, τί τούτων ποιεῖς ἢ τίς ἐστιν ἡ σὴ χάρις ἡμῖν καὶ ὠφέλεια; ἀλλὰ σύ γε τοσοῦτον ἀπέχεις τοῦ πράττειν καὶ συγκατορθοῦν ἡμῖν ‹τι› τῶν κοινῇ χρησίμων, ὥστε καὶ ἀντιπράττεις καὶ ἐνοχλεῖς καί, πρᾶγμα ἀφόρητον, ὑπηρετεῖν ἀναγκάζεις καὶ φέρειν ἁπανταχόθεν εἰς τὴν ἐκπλήρωσιν τῶν σεαυτῆς ἐπιθυμιῶν. (3) φέρε, τί οὐ μεταποιούμεθα τῆς ἐλευθερίας καὶ τῶν πολλῶν ἀφιέμεθα πραγματειῶν, ἃς ἕνεκα ταύτης ὑπομένομεν;’ Eἰ δὴ ταῦτα
VI 85,1-VI 86,3
419
xis schon erprobt haben. (2) Warum schüchtern wir uns dann gegenseitig ein und machen einander Schwierigkeiten? Warum halten wir bösartige Reden, wo wir doch entgegenkommende Handlungsmöglichkeiten in Händen haben? Warum strecken wir nicht unsere Hände aus und kehren dann Arm in Arm in unsere Vaterstadt zurück, um wieder in den altvertrauten Genuss der angenehmsten Dinge zu kommen und die Stillung der allersüßesten Sehnsucht zu finden, son dern suchen wie Todfeinde, die bei allem nur das Schlechtere vermuten, nicht vorhandene Garantien und unglaubwürdige Versicherungen? Uns Mitgliedern der Ratsversammlung genügt, Plebejer, eine einzige Zusage: dass ihr, falls ihr zurückkehrt, uns nicht mehr feindselig begegnet. Wir kennen ja eure gute Erziehung, euer gesetzestreues Verhalten und all eure übrigen Vor züge, die ihr schon oft sowohl im Frieden als auch in Kriegen bewiesen habt. (3) Und wenn als notwendige Folge unserer Zusicherung und eurer Erwartung die Verträge gemeinsam überarbeitet worden sind, dann vertrauen wir allerdings darauf, dass ihr euch auch in jeder anderen Beziehung uns gegenüber tadellos verhaltet, und brauchen dann keinerlei Eide, Geiseln und andere Sicherheiten vom Volk. Euch werden wir uns jedenfalls bei keiner eurer Forderungen verwei gern. Hinsichtlich der Sicherheit, derentwegen uns Brutus zu verleumden ver suchte, genügt das. Falls euch aber noch ein ungerechtfertigter Hass bestimmt, der euch dazu veranlasst, eine schlechte Meinung über den Senat zu haben, dann möchte ich auch dazu etwas sagen, Plebejer. Und hört mir, bei den Göttern, in Ruhe und Aufmerksamkeit zu! 86 (1) In gewisser Weise gleicht ein Staatswesen einem menschlichen Körper. Denn beide Größen sind zusammengesetzt und bestehen aus vielen Teilen. Weder hat jeder der Teile in ihnen dieselben Fähigkeiten, noch leistet er die gleichen Dienste. (2) Falls nun die Teile des menschlichen Körpers jeder für sich eine eigene Empfindung und Stimme bekämen und dann unter ihnen ein Aufruhr entstünde, bei dem sich alle anderen allein gegen den Magen zusammentäten und die Füße sagten, der gesamte Körper ruhe auf ihnen; die Hände, sie übten die handwerklichen Tätigkeiten aus, sorgten für den Lebensunterhalt, kämpften mit Feinden und vollbrächten viele andere nützliche Leistungen für das Ganze; die Schultern, sämtliche Lasten würden auf ihnen getragen; der Mund, er spre che; der Kopf, er sehe, höre und umfasse alle anderen Sinne, durch die das System erhalten werde, und dann zum Magen sagten: ‚Du, unser Bester, was davon tust du und worin bestehen deine Gegenleistung und dein Nutzen für uns? Anstatt für uns etwas zu tun und zustande zu bringen, was dem Ganzen nützt, arbeitest du tatsächlich sogar gegen uns, fällst uns zur Last und – ein unerträglicher Sachverhalt! – zwingst uns, dir zu dienen und von überall her zur Befriedigung deiner Lüste beizutragen. (3) Nun, warum beanspruchen wir nicht unsere Freiheit und geben die vielen Dienstleistungen auf, die wir seinet wegen erbringen?’ Wenn sie also das beschlössen und kein Teil mehr seine
420
Λόγος ἕκτος
δόξειεν αὐτοῖς καὶ μηδὲν ἔτι δρῴη τὸ ἑαυτοῦ ἔργον, ἔσθ᾽ ὅπως ἂν ἐπὶ τὸ πολὺ διαρκέσαι δυνηθείη τὸ σῶμα, ἀλλ᾽ οὐκ ἂν ἐντὸς ὀλίγων ἡμερῶν τῷ κακίστῳ τῶν μόρων ἀναλωθείη, λιμῷ; οὐκ ἂν ἔχοι ἄλλως τις εἰπεῖν. τὸν αὐτὸν δὴ τρόπον ὑπολάβετε καὶ περὶ πόλεως. (4) Πολλὰ γὰρ δὴ τὰ συμπληροῦντα καὶ ταύτην ἔθνη καὶ οὐδὲν ἀλλήλοις ἐοικότα, ὧν ἕκαστον ἰδίαν τινὰ τῷ κοινῷ χρείαν ὥσπερ τὰ μέλη τῷ σώματι παρέχεται. οἱ μὲν γὰρ τοὺς ἀγροὺς γεωργοῦσιν, οἱ δὲ μάχονται περὶ αὐτῶν πρὸς τοὺς πολεμίους, οἱ δ᾽ ἐμπορεύονται πολλὰς διὰ θαλάσσης ὠφελείας, οἱ δὲ τὰς ἀναγκαίας ἐργάζονται τέχνας. εἰ δὲ πάντα τὰ ἔθνη ταῦτα πρὸς τὴν βουλὴν τὴν ἐκ τῶν ἀρίστων συνηγμένην διαστασιάσειε καὶ λέγοι· ‚Σὺ δ᾽ ἡμῖν, ὦ βουλή, τί ποιεῖς ἀγαθὸν καὶ ἀντὶ ποίας αἰτίας ἄρχειν τῶν ἄλλων ἀξιοῖς; οὐθὲν γὰρ ἂν εἰπεῖν ἔχοις· ἔπειτ᾽ οὐκ ἀπαλλαγησόμεθά σου τῆς τυραννίδος ταύτης ἤδη ποτὲ καὶ δίχ᾽ ἡγεμόνος οἰκήσομεν;’ (5) Eἰ δὴ ταῦτα διανοηθέντες τῶν συνήθων ἐπι τηδευμάτων ἀποσταῖεν, τί κωλύσει ταύτην κακὴν κακῶς ἀπολέσθαι τὴν πόλιν ὑπὸ λιμοῦ τε καὶ πολέμου καὶ παντὸς ἄλλου κακοῦ; μαθόντες οὖν, ὦ δημόται, ὅτι καθάπερ ἐν τοῖς σώμασιν ἡμῶν ἡ λοιδορουμένη κακῶς ὑπὸ τῶν πολλῶν ‹γαστὴρ› τρέφει τὸ σῶμα τρεφομένη καὶ σώζει σωζομένη καὶ ἔστιν ὡσεί τις ἑστίασις κοινὴ τὸ πρόσφορον ἁπάντων καὶ τῆς διαλλαγῆς αἴτιον ἀποδιδοῦσα, οὕτως ἐν ταῖς πόλεσιν ἡ διοικοῦσα τὰ κοινὰ καὶ τοῦ προσήκοντος ἑκάστῳ προ νοουμένη βουλὴ πάντα σώζει καὶ φυλάττει καὶ ἐπανορθοῖ, παύσασθε τὰς ἐπι φθόνους κατ᾽ αὐτῆς φωνὰς λέγοντες, ὡς ἐξεβλήθητε τῆς πατρίδος ‹καὶ› ὡς ἀλῆ ται καὶ πτωχοὶ περιέρχεσθε δι᾽ αὐτήν. οὐδὲν γὰρ ὑμᾶς εἴργασται δεινὸν οὐδ᾽ ἂν ἐργάσαιτο, ἀλλ᾽ αὐτὴ καλεῖ καὶ ἀντιβολεῖ καὶ τὰς ψυχὰς ὑμῖν ἅμα ταῖς πύλαις ἀναπετάσασα ὑποδέχεται.“ 87 (1) Tοιαῦτα λέγοντος τοῦ Μενηνίου πολλαὶ καὶ ποικίλαι παρ᾽ ὅλην ἐγί γνοντο τὴν δημηγορίαν ἐκ τῶν παρόντων φωναί. ἐπειδὴ δὲ τελευτῶν τοῦ λόγου πρὸς ὀλοφυρμοὺς ἐτράπετο καὶ τὰς μελλούσας καθέξειν συμφορὰς τούς τε ὑπο μένοντας ἐν τῇ πόλει καὶ τοὺς ἀπελαυνομένους καὶ τὰς ἀμφοῖν ἀνεκλαύσατο τύχας, δάκρυά θ᾽ ἁπάντων ἐξεχεῖτο καὶ μιᾷ βοῇ συμφρονήσαντες ἀνεβόησαν ἀπάγειν σφᾶς εἰς τὴν πόλιν καὶ μὴ τρίβειν τὸν χρόνον· ὀλίγου τε πάνυ ἐδέησαν ἀπιέναι διὰ τάχους ἐκ τῆς ἐκκλησίας ἅπαντα τὰ πράγματα τοῖς πρεσβευταῖς ἐπιτρέψαντες καὶ μηδὲν ἄλλο τῶν εἰς ἀσφάλειαν πραγματευσάμενοι, εἰ μὴ παρ ελθὼν ὁ Βροῦτος ἐπέσχε τὰς ὁρμὰς αὐτῶν τὰ μὲν ἄλλα καλῶς ἔχειν τῷ δήμῳ
VI 86,3-VI 87,1
421
Aufgabe erfüllte – könnte der Körper das längere Zeit überstehen? Würde er nicht vielmehr innerhalb weniger Tage der schlimmsten Todesart erliegen, dem Verhungern? Niemand wird etwas anderes behaupten können. Geht nun von genau demselben Sachverhalt auch bei einem Staatswesen aus! (4) Denn aus vielen Gruppen von Menschen, die in keiner Weise einander gleichen, setzt sich doch auch dieses zusammen; von ihnen leistet jede einzelne der Gesamtheit irgendeinen eigenen nützlichen Beitrag wie die Glieder dem Körper. Die einen bestellen nämlich die Äcker, die anderen kämpfen um sie gegen die Feinde, andere transportieren viele Güter über das Meer, und wieder andere üben die notwendigen Handwerke aus. Wenn sich nun all diese Gruppen gegen den aus den vorzüglichsten Bürgern bestehenden Senat erheben und sagen würden: ‚Du, Senat, welches Gut verschaffst du uns, und aus welchem Grund willst du über die anderen Bürger herrschen? Kein einziges Argument wirst du dazu vorbringen können. Sollen wir uns dann nicht endlich einmal von dieser deiner Tyrannis befreien und ohne Bevormundung leben?‘ (5) Wenn sie also so dächten und ihre gewohnten Beschäftigungen aufgäben, was wird dann noch verhindern, dass diese elende staatliche Gemeinschaft vor Hunger, Krieg und jedem anderen Elend elendiglich zugrunde geht? Nehmt demnach, Plebejer, zur Kenntnis: Wie in unseren Körpern der von der Mehrheit übel beschimpfte Magen den Körper nur ernährt, wenn er selbst ernährt wird, und ihn am Leben erhält, wenn er selbst am Leben erhalten wird, und wenn gleichsam eine Art gemeinsame Bewirtung stattfindet, welche die allen zuträglichen und den Grund für die Gegenleistung bildenden Speisen zur Verfügung stellt, so erhält, bewahrt und regelt in den staatlichen Gemeinschaften alles der Senat, der die öffent lichen Aufgaben wahrnimmt und für die jedem Bürger zustehenden Belange sorgt. Hört deshalb mit den gehässigen Äußerungen gegen ihn auf, ihr seiet aus eurer Heimat vertrieben worden und müsstet seinetwegen wie Vagabunden und Bettler herumziehen! Denn er hat euch nichts Schlimmes getan und wird es wohl auch nicht tun, vielmehr ist er es, der euch ruft, bittet, die Herzen zusam men mit den Stadttoren öffnet und euch in Empfang nimmt.“ 87 (1) Während dieser Worte des Menenius kam es die gesamte Rede hin durch zu vielen unterschiedlichen Äußerungen der Anwesenden. Als er dann gegen Schluss seiner Ausführungen auf den Jammer und das Unglück zu sprechen kam, das sowohl die in der Stadt zurückbleibenden als auch die aus ihr abziehenden Bürger treffen werde, und das Schicksal beider Gruppen beweinte, flossen bei allen die Tränen, und sie riefen ihm alle einmütig mit einer Stim me zu, er solle sie in die Stadt zurückführen und damit keine Zeit verlieren. Und beinahe wären sie sofort aus der Versammlung weggegangen, hätten alle ihre Anliegen den Gesandten überlassen und ihre Sicherheit betreffend nichts weiter unternommen, wenn dann nicht doch Brutus aufgetreten wäre und ihre Begeisterung mit den Worten gedämpft hätte, alle übrigen Versprechungen des
422
Λόγος ἕκτος
λέγων, ὅσα ἡ βουλὴ ὑπισχνεῖτο, καὶ πολλὴν αὐτῇ τῶν συγχωρηθέντων χάριν ἔχειν ἀξιῶν· δεδοικέναι μέντοι τὸν ἅπαντα χρόνον φάσκων καὶ τοὺς αὖθίς ποτε τυραννικοὺς ἄνδρας ἐπιχειρήσοντας εἰ τύχοι, περὶ τῶν γεγονότων τῷ δήμῳ μνη σικακεῖν. (2) Mίαν δ᾽ εἶναι πᾶσι τοῖς δεδοικόσι τοὺς κρείττονας μόνην ἀσφάλειαν ταύτην, εἰ γένοιτο αὐτοῖς φανερόν, ὅτι τοῖς βουλομένοις αὐτοὺς ἀδικεῖν οὐχ ὑπάρχει δύναμις· ἕως δ᾽ ἂν παρῇ τὸ δύνασθαι τὰ πονηρὰ δρᾶν, οὐκ ἐλλείψειν τοῖς πονηροῖς τὸ βούλεσθαι. ταύτης οὖν εἰ τύχοιεν τῆς ἀσφαλείας, οὐθὲν αὐτοῖς ἔτι δεήσειν. (3) ὑποτυχόντος δὲ τοῦ Μενηνίου καὶ κελεύσαντος λέγειν τὴν ἀσφάλειαν, ἧς ἔτι τὸν δῆμον οἴεται δεῖσθαι, „Συγχωρήσατε“, φησίν, „ἡμῖν ἄρχοντας ἀποδεικνύναι καθ᾽ ἕκαστον ἐνιαυτὸν ἐξ ἡμῶν ὁσουσδήτινας, οἵτινες ἄλλου μὲν οὐδενὸς ἔσονται κύριοι, τοῖς δ᾽ ἀδικουμένοις ἢ κατισχυομένοις τῶν δημοτῶν βοηθήσουσι καὶ οὐ περιόψονται τῶν δικαίων ἀποστερούμενον οὐθέ να· τοῦτο ὑμᾶς ἀντιβολοῦμεν καὶ δεόμεθα πρὸς τοῖς ἄλλοις οἷς δεδώκατε, εἰ μὴ λόγος, ἀλλ᾽ ἔργον εἰσὶν αἱ διαλλαγαί, δοῦναι καὶ χαρίσασθαι.“ 88 (1) Ὁ μὲν οὖν δῆμος ὡς τούτων ἤκουσε, μεγάλῃ βοῇ καὶ μέχρι πολλοῦ κατεχούσῃ τόν τε ἄνδρα ἐπῄνει καὶ τοὺς πρεσβευτὰς παρεκάλει συγχωρῆσαι σφίσι καὶ τοῦτο. οἱ δὲ πρέσβεις μεταστάντες ἐκ τῆς ἐκκλησίας καὶ διαλεχθέντες ὀλίγα πρὸς ἀλλήλους παρῆσαν οὐ διὰ μακροῦ. σιωπῆς δὲ γενομένης παρελθὼν ὁ Μενήνιος εἶπε· „Tὸ μὲν πρᾶγμα, ὦ δημόται, μέγα καὶ πολλῶν μεστὸν ὑποψιῶν ἀτόπων· δέος τε καὶ φροντὶς ἡμᾶς εἰσέρχεται, μή ποτε δύο πόλεις ποιήσωμεν ἐν μιᾷ· πλὴν τό γ᾽ ἐφ᾽ ἡμῖν εἶναι μέρος οὐδὲ πρὸς ταύτην ἐναντιούμεθα τὴν δέησιν ὑμῶν. (2) τοῦτο μέντοι χαρίσασθε ἡμῖν, ὃ καὶ ὑπὲρ ὑμῶν ἐστιν· ἐπιτρέψατε τῶν πρεσβευτῶν τισιν εἰς τὴν πόλιν ἀφικομένοις δηλῶσαι τῇ βουλῇ ταῦτα· καὶ γὰρ εἰ τὴν ἐξουσίαν παρ᾽ αὐτῆς ἔχομεν, ὅπως ἂν βουλώμεθα, ποιήσασθαι τὰς διαλλαγὰς αὐτοκράτορες ὄντες τῶν ὑποσχέσεων, αὐτοί γέ τοι λαβεῖν τοῦτ᾽ οὐ δικαιοῦμεν, ἀλλ᾽ ἐπειδὴ παρὰ δόξαν ἡμῖν ἀπήντηται πρᾶγμα καινόν, ἀφελό μενοι τὴν ἰδίαν ἐξουσίαν τῷ συνεδρίῳ φέροντες ἀναθήσομεν· πεπείσμεθα μέν τοι κἀκείνῳ ταὐτὰ δόξειν ἅπερ ἡμῖν. ἐγὼ μὲν οὖν ἐνθάδε μενῶ καὶ σὺν ἐμοί τι μέρος τῆς πρεσβείας, Οὐαλέριος δὲ πορεύσεται καὶ οἱ λοιποὶ σὺν αὐτῷ.“ (3) Ἐδόκει ταῦτα· καὶ κατὰ σπουδὴν ἀναβάντες ἐπὶ τοὺς ἵππους ἤλαυνον εἰς τὴν πόλιν οἱ μέλλοντες δηλώσειν τῇ βουλῇ τὰ γενόμενα. προθέντων δὲ τῶν
VI 87,1-VI 88,3
423
Senats seien für das Volk von Vorteil, und er halte es für richtig, ihm für die Zugeständnisse außerordentlich dankbar zu sein. Er fürchte allerdings die ganze Zeit danach, sagte er, und die tyrannischen Männer, die irgendwann wieder, falls sich die Gelegenheit dazu biete, versuchten, das Geschehene dem Volk heimzuzahlen. (2) Nur diese eine Sicherheit gebe es für alle Leute, die sich vor den höher gestellten Personen fürchteten: wenn für sie deutlich erkennbar werde, dass die Männer, die sie ungerecht behandeln wollten, dazu keine Macht hätten. Solange sie aber die Möglichkeit hätten, ihre Schurkenstücke zu vollbringen, werde den Schurken der Wille dazu nicht abgehen. Wenn sie also diese Sicherheit bekä men, werde es ihnen an nichts mehr fehlen. (3) Als ihn Menenius unterbrach und aufforderte, doch die Sicherheit zu nennen, die das Volk seiner Meinung nach noch brauche, sagte er: „Gesteht uns zu, alljährlich aus unseren Reihen Amtsträger in beliebiger Zahl zu ernennen, die keinerlei andere Befugnis haben sollen, als den Angehörigen des Volks, die ungerecht behandelt oder übervorteilt werden, zu helfen und es nicht zuzulassen, dass jemandem seine Rechte vorent halten werden! Das zusätzlich zu den Zugeständnissen, die ihr schon gemacht habt, einzuräumen und zu gewähren bitten wir euch nachdrücklich, falls die Versöhnung nicht nur in Worten bestehen soll, sondern in Taten.“ 88 (1) Als das Volk nun diese Worte hörte, applaudierte es dem Mann laut und lang und forderte dann die Gesandten auf, ihnen auch dieses Anliegen noch zuzugestehen. Die Gesandten aber zogen sich aus der Versammlung zurück, sprachen sich ein wenig ab und kamen dann nach kurzer Zeit wieder hinzu. Als Schweigen eingetreten war, trat Menenius nach vorn und sagte: „Die Angelegenheit, Plebejer, ist schwierig und bietet Anlass zu außerordentlichen Bedenken: Furcht und Sorge überkommen uns, dass wir vielleicht zwei Städ te in einer schaffen. Jedoch schlagen wir, soweit es auf uns ankommt, euch auch diese Bitte nicht ab. (2) Gestattet uns allerdings das Vorgehen, das auch in eurem Interesse liegt: Lasst ein paar von den Gesandten in die Stadt rei ten und dieses Anliegen dem Senat vortragen! Denn selbst wenn wir von ihm die Ermächtigung bekommen haben, die Versöhnung nach unserem eigenen Gutdünken umzusetzen, und mit unumschränkter Vollmacht Versprechungen machen dürfen, halten wir selbst es doch nicht für richtig, in diesem Fall davon Gebrauch zu machen, sondern nachdem für uns völlig unerwartet ein neuer Sachverhalt aufgetaucht ist, verzichten wir auf unsere eigene Ermächtigung und legen die Angelegenheit der Ratsversammlung vor. Wir sind natürlich davon überzeugt, dass diese dieselbe Auffassung vertritt wie wir. Ich werde also hier bleiben und zusammen mit mir ein Teil der Gesandtschaft, Valerius aber wird losziehen und der Rest mit ihm.“ (3) Damit war man einverstanden, und schleunigst bestiegen die Männer, die den Senat über die Entwicklung informieren sollten, ihre Pferde und ritten in die
424
Λόγος ἕκτος
ὑπάτων λόγον τοῖς συνέδροις, Οὐαλερίου μὲν ἦν γνώμη διδόναι καὶ ταύτην τῷ δήμῳ τὴν χάριν· Ἄππιος δέ, ὅσπερ ἐξ ἀρχῆς ἠναντιοῦτο ταῖς διαλλαγαῖς, καὶ τότε ἐκ τοῦ φανεροῦ ἀντέλεγε βοῶν καὶ θεοὺς ἐπιμαρτυρόμενος καί, ὅσων μέλ λοι σπέρμα κακῶν βαλεῖν, τῇ πολιτείᾳ προλέγων. ἀλλ᾽ οὐκ ἔπειθε τοὺς πολλοὺς ὡρμηκότας, ὥσπερ εἶπον, διαλύσασθαι τὴν στάσιν. γίνεται δὴ ψήφισμα τῆς βουλῆς τά τε ἄλλα, ὅσα οἱ πρέσβεις ὑπέσχοντο τῷ δήμῳ, πάντα εἶναι κύρια καὶ τὴν ἀσφάλειαν, ἣν ᾐτεῖτο, ἐπιτρέπειν. (4) ταῦθ᾽ οἱ πρέσβεις διοικησάμενοι τῇ κατόπιν ἡμέρᾳ παρῆσαν ἐπὶ τὸ στρατόπεδον καὶ τὰ δόξαντα τῇ βουλῇ διεσά φησαν. μετὰ τοῦτο Μενηνίου παραινέσαντος τοῖς δημόταις ἀποστεῖλαί τινας εἰς τὴν πόλιν, οἷς ἡ βουλὴ τὰ πιστὰ δώσει, πέμπεται Λεύκιος Ἰούνιος Βροῦτος, ὑπὲρ οὗ πρότερον εἴρηκα, καὶ σὺν αὐτῷ Μάρκος Δέκιος καὶ Σπόριος Ἰκίλιος. τῶν δὲ παρὰ τῆς βουλῆς ἀφιγμένων οἱ μὲν ἡμίσεις ἅμα τοῖς περὶ τὸν Βροῦτον εἰς τὴν πόλιν ὑπέστρεψαν, Ἀγρίππας δὲ μετὰ τῶν λοιπῶν κατέμεινεν ἐπὶ τοῦ στρατοπέδου διαγράψαι παρακληθεὶς τὸν νόμον τοῖς δημοτικοῖς καθ᾽ ὃν ἀπο δείξουσι τὰς ἀρχάς. 89 (1) Tῇ δ᾽ ἑξῆς ἡμέρᾳ παρῆσαν μὲν οἱ περὶ τὸν Βροῦτον πεποιημένοι τὰς πρὸς τὴν βουλὴν συνθήκας διὰ τῶν εἰρηνοδικῶν, οὓς καλοῦσι Ῥωμαῖοι φητιά λεις. νεμηθεὶς δ᾽ ὁ δῆμος εἰς τὰς τότε οὔσας φράτρας, ἢ ὅπως βούλεταί τις αὐτὰς προσαγορεύειν, ἃς ἐκεῖνοι καλοῦσι κουρίας, ἄρχοντας ἐνιαυσίους ἀποδεικνύ ουσι τούσδε· Λεύκιον Ἰούνιον Βροῦτον καὶ Γάιον Σικίννιον Βελλοῦτον, οὓς καὶ τέως εἶχον ἡγεμόνας, καὶ ἔτι πρὸς τούτοις Γάιον καὶ Πόπλιον Λικιννίους καὶ Γάιον Οὐισκέλλιον Ῥοῦγαν. (2) οὗτοι ‹τὴν› δημαρχικὴν ἐξουσίαν πρῶτοι παρέλαβον οἱ πέντε ἄνδρες ἡμέρᾳ τετάρτῃ πρότερον εἰδῶν Δεκεμβρίων, ὥσπερ καὶ μέχρι τοῦ καθ᾽ ἡμᾶς χρόνου γίνεται. τελεσθεισῶν δὲ τῶν ἀρχαιρεσιῶν τοῖς μὲν παρὰ τῆς βουλῆς ἥκουσι καλῶς ἔχειν ἐδόκει πάντα, περὶ ὧν ἀπεστάλησαν. Ὁ δὲ Βροῦτος ἐκκλησίαν συναγαγὼν συνεβούλευε τοῖς δημόταις ἱερὰν καὶ ἄσυλον ἀποδεῖξαι τὴν ἀρχὴν νόμῳ τε καὶ ὅρκῳ βεβαιώσαντας αὐτῇ τὸ ἀσφα λές. (3) ἐδόκει ταῦτα πᾶσι, καὶ γράφεται πρὸς αὐτοῦ καὶ τῶν συναρχόντων ὅδε ὁ νόμος· „Δήμαρχον ἄκοντα, ὥσπερ ἕνα τῶν πολλῶν, μηδεὶς μηδὲν ἀναγκα ζέτω δρᾶν μηδὲ μαστιγούτω μηδ᾽ ἐπιταττέτω μαστιγοῦν ἑτέρῳ μηδ᾽ ἀποκτιν νύτω μηδ᾽ ἀποκτείνειν κελευέτω. ἐὰν δέ τις τῶν ἀπηγορευμένων τι ποιήσῃ, ἐξάγιστος ἔστω καὶ τὰ χρήματα αὐτοῦ Δήμητρος ἱερὰ καὶ ὁ κτείνας τινὰ τῶν ταῦτ᾽ εἰργασμένων φόνου καθαρὸς ἔστω.“ (4) Καὶ ἵνα μηδὲ τὸ λοιπὸν τῷ δήμῳ
VI 88,3-VI 89,4
425
Stadt. Als die Konsuln die Angelegenheit den Ratsmitgliedern vorlegten, vertrat Valerius die Auffassung, auch dieses Entgegenkommen dem Volk zu erweisen. Appius aber, der sich ja von Anfang an gegen die Versöhnung ausgesprochen hatte, widersetzte sich auch da noch ganz offen, schrie laut, rief die Götter als Zeugen an und sagte voraus, welche Unglückssaat sie für das Gemeinwesen ausstreuten. Aber er konnte die Mehrzahl nicht überzeugen, die, wie gesagt, entschlossen war, die Revolte zu beenden. Es kam demnach zu einem Senats beschluss, der sämtliche Zugeständnisse der Gesandten an das Volk bestätigte und ihm die Sicherheit einräumte, die es haben wollte. (4) Mit diesem Ergebnis erschienen die Gesandten am nächsten Tag im Lager und gaben den Senats beschluss bekannt. Danach forderte Menenius die Plebejer auf, ein paar Leute in die Stadt zu schicken, denen der Senat die eidliche Zusicherung geben wer de. Daraufhin wurde der von mir schon früher erwähnte Lucius Iunius Brutus zusammen mit Marcus Decius und Spurius Icilius losgeschickt. Von den Perso nen aber, die vom Senat gekommen waren, kehrte die Hälfte zusammen mit Brutus und seinen Begleitern in die Stadt zurück, Agrippa blieb mit dem Rest im Lager, weil er darum gebeten worden war, für die Plebejer das Gesetz zu entwerfen, dem zufolge sie ihre Amtsträger ernennen sollten. 89 (1) Am darauffolgenden Tag erschien Brutus wieder mit seinen Begleitern, nachdem sie die Übereinkunft mit dem Senat durch die Friedensrichter geschlos sen hatten, die bei den Römern fetiales heißen. Das Volk verteilte sich auf die damals bestehenden Geschlechterverbände oder wie sonst man die Abteilungen bezeichnen mag, die die Römer curiae23 nennen, und wählte als Amtsträger für ein Jahr folgende Männer: Lucius Iunius Brutus und Gaius Sicinius Bellutus, die bereits bis zu diesem Zeitpunkt seine führenden Persönlichkeiten waren, dazu noch Gaius und Publius Licinius und Gaius Viscellius Ruga. (2) Diese fünf Männer übernahmen als Erste den Volkstribunat am 10. Dezember, wie das bis in unsere Zeit der Fall ist. Nach der Durchführung der Wahlen meinten die vom Senat gekommenen Männer, alle Probleme, zu deren Lösung sie abgesandt wor den waren, seien nun beseitigt. Brutus aber berief eine Volksversammlung ein und riet den Plebejern, das Amt unantastbar und unverletzlich zu machen und diesen Sachverhalt durch Gesetz und Eid abzusichern. (3) Das fanden alle Teilnehmer gut, und von ihm und seinen Kollegen wurde folgendes Gesetz abgefasst: „Einen Volkstribun darf niemand so wie jemanden aus der großen Masse zwingen, etwas gegen seinen Willen zu tun. Man darf ihn nicht auspeitschen und keinem anderen den Auftrag geben, ihn auszupeitschen, und man darf ihn nicht umbringen und keinem anderen befehlen, ihn umzubringen. Wenn aber jemand irgendwie gegen diese Verbote verstößt, dann soll er verflucht sein und sein Besitz Ceres geweiht werden. Wer eine von den Personen, die das getan haben, umbringt, soll frei vom Vorwurf des Totschlags sein.“ (4) Und damit das Volk auch in
426
Λόγος ἕκτος
ἐξουσία γένηται καταπαῦσαι τόνδε τὸν νόμον, ἀλλ᾽ εἰς ἅπαντα τὸν χρόνον ἀκίνητος διαμείνῃ, πάντας ἐτάχθη Ῥωμαίους ὀμόσαι καθ᾽ ἱερῶν ἦ μὴν χρή σεσθαι τῷ νόμῳ καὶ αὐτοὺς καὶ ἐγγόνους τὸν ἀεὶ χρόνον, ἀρά τε τῷ ὅρκῳ προσ ετέθη, τοῖς μὲν ἐμπεδοῦσι τοὺς θεοὺς τοὺς οὐρανίους ἵλεως εἶναι καὶ δαίμονας τοὺς καταχθονίους, τοῖς δὲ παραβαίνουσιν ἐναντία καὶ τὰ παρὰ θεῶν γίνεσθαι καὶ τὰ παρὰ δαιμόνων ὡς ἄγει τῷ μεγίστῳ ἐνόχοις. ἐκ τούτων κατέστη τοῖς Ῥωμαίοις ἔθος τὰ τῶν δημάρχων σώματα ἱερὰ εἶναι καὶ παναγῆ καὶ μέχρι τοῦ καθ᾽ ἡμᾶς χρόνου διαμένει. 90 (1) Ἐπειδὴ ταῦτ᾽ ἐψηφίσαντο, βωμὸν κατεσκεύασαν ἐπὶ τῆς ἀκρωρείας, ἐν ᾗ κατεστρατοπέδευσαν, ὃν ἐπὶ τοῦ κατασχόντος αὐτοὺς τότε δείματος ὠνό μασαν, ὡς ἡ πάτριος αὐτῶν σημαίνει γλῶσσα, Διὸς Δειματίου· ᾧ θυσίας ἐπι τελέσαντες καὶ τὸν ὑποδεξάμενον αὐτοὺς τόπον ἱερὸν ἀνέντες κατῄεσαν εἰς τὴν πόλιν ἅμα τοῖς πρέσβεσιν. (2) ἀποδόντες δὲ καὶ τοῖς ἐν τῇ πόλει θεοῖς χαρισ τήρια καὶ τοὺς πατρικίους πείσαντες ἐπικυρῶσαι τὴν ἀρχὴν ψῆφον ἐπενέγκαντας, ἐπειδὴ καὶ τούτου παρ᾽ αὐτῶν ἔτυχον, ἐδεήθησαν ἔτι τῆς βου λῆς ἐπιτρέψαι σφίσιν ἄνδρας ἐκ τῶν δημοτικῶν δύο καθ᾽ ἕκαστον ἐνιαυτὸν ἀποδεικνύναι τοὺς ὑπηρετήσοντας τοῖς δημάρχοις ὅσων ἂν δέωνται καὶ δίκας, ἃς ἂν ἐπιτρέψωνται ἐκεῖνοι, κρινοῦντας ἱερῶν τε καὶ δημοσίων τόπων καὶ τῆς κατὰ τὴν ἀγορὰν εὐετηρίας ἐπιμελησομένους. (3) λαβόντες δὲ καὶ τοῦτο τὸ συγχώρημα παρὰ τῆς βουλῆς ἀποδεικνύουσιν ἄνδρας, οὓς ὑπηρέτας τῶν δημ άρχων καὶ συνάρχοντας καὶ δικαστὰς ἐκάλουν. νῦν μέντοι κατὰ τὴν ἐπιχώριον γλῶτταν ἀφ᾽ ἑνὸς ὧν πράττουσιν ἔργων ἱερῶν τόπων ἐπιμεληταὶ καλοῦνται καὶ τὴν ἐξουσίαν ‹οὐκέθ᾽› ὑπηρετικὴν ἑτέρων ἔχουσιν, ὡς πρότερον, ἐπιτέτραπται δ᾽ αὐτοῖς πολλὰ καὶ μεγάλα, καὶ σχεδὸν ἐοίκασί πως κατὰ τὰ πλεῖστα τοῖς παρ᾽ Ἕλλησιν ἀγορανόμοις. 91 (1) Ἐπεὶ δὲ κατέστη τὰ πράγματα καὶ τὸν ἀπ᾽ ἀρχῆς κόσμον ἐκομίσατο ἡ πόλις, ἐπὶ τοὺς ἔξω πολεμίους ὑπὸ τῶν ἡγεμόνων στρατιὰ κατελέγετο πολλὴν εἰσενεγκαμένου προθυμίαν τοῦ δήμου καὶ δι᾽ ὀλίγου χρόνου πάντα τὰ εἰς ‹τὸν› πόλεμον ἐπιτήδεια εὐτρεπῆ ποιήσαντος. τῶν δ᾽ ὑπάτων διακληρωσαμένων περὶ τῆς ἐξουσίας, ὡς ἔστιν αὐτοῖς ἔθος, Σπόριος μὲν Κάσσιος, ὃς ἔλαχε τὴν τῶν κατὰ τὴν πόλιν ἐπιμέλειαν, ὑπέμεινε μέρος τῆς κατειλεγμένης δυνάμεως τὸ ἀρκοῦν λαβών· Πόστουμος δὲ Κομίνιος ἐξῆγε τὴν λοιπὴν στρατιὰν Ῥωμαίων τ᾽ αὐτῶν ἀξιόχρεων ἄγων μοῖραν καὶ Λατίνων τι συμμαχικὸν οὐκ ὀλίγον. (2) κρίνας δὲ Οὐολούσκοις ἐπιχειρεῖν πρώτοις πόλιν αὐτῶν Λογγόλαν ἐξ ἐφόδου
VI 89,4-VI 91,2
427
Zukunft keine Möglichkeit bekomme, dieses Gesetz aufzuheben, es vielmehr für alle Zeit unveränderlich bestehen bleibe, ordnete man an, dass alle Römer über den Opfertieren feierlich beschworen, das Gesetz ganz bestimmt zu allen Zeiten anzuwenden, sie selbst und ihre Nachkommen. Man ergänzte den Eid durch einen Fluch, dass den Personen, die sich unverbrüchlich daran hielten, die himmlischen Götter und die unterirdischen Gottheiten gnädig sein sollten; wer aber dagegen verstoße, dem solle von den Göttern und Gottheiten das Gegenteil widerfahren, so als habe er sich des schlimmsten Frevels schuldig gemacht. Daher wurde es bei den Römern üblich, dass die Personen der Volkstribune sakrosankt sind, und dieser Brauch hält sich bis in unsere Tage. 90 (1) Nach diesem Beschluss errichteten sie einen Altar auf dem Gipfel des Bergs, auf dem sie ihr Lager bezogen hatten. Sie benannten ihn nach dem Schrecken, der sie damals befallen hatte, wie es in ihrer eigenen Sprache heißt, den Altar des Schrecken erregenden Jupiter (Iuppiter Territor). Nachdem sie ihm Opfer dargebracht und den Platz, der sie aufgenommen hatte, für heilig erklärt hatten, kehrten sie zusammen mit den Gesandten in die Stadt zurück. (2) Auch für die Götter in der Stadt veranstalteten sie Dankopfer und brachten die Patrizier dazu, das Amt durch einen Beschluss zu bestätigen. Nachdem sie auch dieses Anliegen bei ihnen durchgesetzt hatten, baten sie den Senat noch um die Erlaubnis, aus dem Kreis der Plebejer alljährlich zwei Männer zu wählen, die die Volkstribune überall, wo es nötig war, unterstützen, in Streitfällen, die diese ihnen übertrugen, entscheiden, die Aufsicht über sakrale und öffentliche Plätze führen und für die ausreichende Versorgung des Markts mit Lebensmitteln sor gen sollten. (3) Auch dieses Zugeständnis wurde ihnen vom Senat gemacht, und sie wählten daraufhin Männer, die sie als Gehilfen, Kollegen und Richter der Volkstribune bezeichneten. Heutzutage werden sie allerdings in der heimischen Sprache nach nur einer der von ihnen wahrgenommenen Funktionen „Aufseher über die sakralen Plätze“ genannt und üben ihre Amtsgewalt nicht mehr wie früher abhängig von anderen Personen aus, sondern ihnen sind viele wichtige Aufgaben anvertraut; in vielfacher Hinsicht kann man sie ungefähr mit den Marktaufsehern bei den Griechen vergleichen.24 91 (1) Nachdem sich die Lage beruhigt und die Stadt ihre ursprüngliche Ordnung wieder erhalten hatte, wurde von den Kommandeuren ein Heer gegen die auswärtigen Feinde einberufen, wobei das Volk eine hohe Einsatzbereitschaft zeigte und in kurzer Zeit alle für den Krieg erforderlichen Vorbereitungen traf. Die Konsuln losten wie bei ihnen üblich ihre Zuständigkeiten aus, und Spurius Cassius, dem die Aufsicht über die Stadt zugefallen war, blieb mit einem aus reichenden Teil der eingezogenen Streitkräfte vor Ort. Postumus Cominius dagegen rückte mit dem übrigen Heer aus; er führte ein entsprechendes Kon tingent von Römern selbst und nicht wenige latinische Hilfstruppen mit sich. (2) Er entschloss sich, zuerst die Volsker anzugreifen, und nahm deren Stadt
428
Λόγος ἕκτος
καταλαμβάνεται ἐπιβαλομένων μὲν τῶν ἐν αὐτῇ μεταποιεῖσθαί τινος ἀρετῆς καί τινα στρατιὰν ὑπαίθριον ἀποστειλάντων, ᾗ τοὺς ἐπιόντας ἀνείρξειν ἐπίστευον, αἰσχρῶς δ᾽ ἀναγκασθέντων φυγεῖν πρὶν ἢ λαμπρόν τι ἔργον ἀποδείξασθαι καὶ οὐδ᾽ ἐν τῇ τειχομαχίᾳ γενναῖον οὐδὲν διαπραξαμένων. μιᾷ γοῦν ἡμέρᾳ τῆς τε γῆς αὐτῶν Ῥωμαῖοι ἐκράτησαν ἀκονιτὶ καὶ τὴν πόλιν οὐ πολλὰ πραγματευ θέντες κατὰ κράτος ἔλαβον. (3) Ὁ δὲ τῶν Ῥωμαίων στρατηγὸς τά τ᾽ ἐγκαταληφθέντα χρήματα διαρπάσαι τοῖς στρατιώταις ἐφεὶς καὶ φρουρὰν ἐν τῇ πόλει καταλιπὼν ἐξῆγε τὴν δύναμιν ἐφ᾽ ἑτέραν πόλιν τῶν Οὐολούσκων, ἣ καλεῖται μὲν Πόλουσκα, διάστημα δ᾽ οὐ πολὺ τῆς Λογγόλας ἀπέχει. οὐδενὸς δ᾽ αὐτῷ τολμήσαντος ὑπαντῆσαι διανύσας τὴν χώραν κατὰ πολλὴν εὐπέτειαν προσέβαλε τοῖς τείχεσι· τῶν δὲ στρατιωτῶν οἱ μὲν τὰς πύλας διακόψαντες, οἱ δὲ διὰ κλιμάκων ἐπὶ τὸ τεῖχος ἀναβάντες, αὐθημερὸν γίνονται καὶ ταύτης τῆς πόλεως κύριοι. (4) ὡς δὲ παρέλαβε τὴν πόλιν, ὀλίγους μέν τινας ἐπιλέξας τοὺς αἰτίους τῆς ἀποστάσεως ἀπέκτεινε, τοὺς δὲ λοιποὺς χρημάτων ἀφαιρέσει ζημιώσας καὶ ὅπλα ἀφελόμενος Ῥωμαίων εἶναι τὸ λοιπὸν ἠνάγκασεν ὑπηκόους. 92 (1) Kαταλιπὼν δὲ κἀν ταύτῃ βραχεῖαν τῆς στρατιᾶς μοῖραν ἕνεκα φυλα κῆς τῇ κατόπιν ἡμέρᾳ τὴν δύναμιν ἀναλαβὼν προῆγεν ἐπὶ Κοριόλαν, πόλιν ἐπιφανῆ σφόδρα καὶ ὥσπερ ἂν μητρόπολιν τῶν Οὐολούσκων· ἔνθα καὶ δύναμις ἦν συνειλεγμένη καρτερὰ καὶ τὸ τεῖχος οὐ ῥᾴδιον ἁλῶναι τά τε πρὸς τὸν πόλε μον ἐπιτήδεια παρεσκευασμένα τοῖς ἔνδον ἐκ πολλοῦ. ἐπιχειρήσας δὲ τῇ τειχο μαχίᾳ μέχρι δείλης ὀψίας ἀποκρούεται πρὸς τῶν ἐναντίων πολλοὺς τῶν οἰκείων ἀπολέσας. (2) τῇ δ᾽ ἑξῆς ἡμέρᾳ κριούς τε καὶ γέρρα καὶ κλίμακας εὐτρεπισά μενος παρεσκευάζετο μὲν ὡς ἁπάσῃ τῇ δυνάμει πειρασόμενος τῆς πόλεως, ἀκούσας δ᾽ ὅτι πολλῇ χειρὶ μέλλουσιν Ἀντιάται βοηθεῖν τοῖς Κοριολανοῖς κατὰ τὸ συγγενὲς καὶ εἰσὶν οἱ πεμφθέντες ἐν ὁδῷ ἤδη, μερίσας τὸν ἑαυτοῦ στρατὸν τῷ μὲν ἡμίσει τειχομαχεῖν ἔγνω Τίτον Λάρκιον ἐπ᾽ αὐτοῦ καταλιπών, τῷ δὲ λοιπῷ κωλύειν τοὺς ἐπιόντας διενοεῖτο. (3) καὶ γίνονται δύο τῆς αὐτῆς ἡμέρας ἀγῶνες· Ῥωμαῖοι δ᾽ ἐνίκων ἁπάντων μὲν προθύμως ἀγωνισαμένων, ἑνὸς δ᾽ ἀνδρὸς ἄπιστον ἀρετὴν καὶ παντὸς λόγου κρείττονας ἀποδειξαμένου πράξεις, ὃς ἦν μὲν ἐκ τοῦ γένους τῶν πατρικίων καὶ οὐκ ἀσήμων πατέρων, ἐκαλεῖτο δὲ Γάιος Μάρκιος, σώφρων δὲ τὸν καθ᾽ ἡμέραν βίον ἀνὴρ καὶ φρονήματος ἐλευ θέρου μεστός. Ἐγένετο δ᾽ ὁ τρόπος τῆς ἑκατέρας μάχης τοιόσδε· ὁ μὲν Λάρκιος ἐξαγαγὼν τὴν στρατιὰν ἅμ᾽ ἡμέρᾳ προσῆγε τοῖς τείχεσι τῆς Κοριόλας καὶ κατὰ πολλοὺς
VI 91,2-VI 92,3
429
Longula gleich beim ersten Angriff ein. Dabei hatten die Einwohner versucht, einige Tapferkeit zu zeigen, und im Vertrauen darauf, damit die Angreifer abhal ten zu können, einige Truppen ins Feld geschickt. Sie wurden aber gezwungen, voll Schimpf und Schande zu fliehen, noch bevor sie auch nur irgendeine bra vouröse Tat vollbringen konnten, und waren auch beim Kampf um die Stadt mauer nicht in der Lage, ihre Tapferkeit zu beweisen. An einem einzigen Tag besetzten die Römer also kampflos ihr Gebiet und eroberten ihre Stadt ohne große Schwierigkeiten mit Gewalt. (3) Der Heerführer der Römer überließ das vorgefundene Hab und Gut seinen Soldaten zum Plündern, legte eine Besatzung in die Stadt und führte dann seine Streitkräfte gegen eine andere Stadt der Volsker, die Polusca heißt und nicht weit von Longula entfernt liegt. Da niemand ihm entgegenzutreten wagte, marschierte er mit großer Leichtigkeit durch ihr Gebiet und griff die Stadtmauern an. Ein Teil der Soldaten brach die Tore auf, ein anderer stieg mit Leitern auf die Mauer und brachte so noch am gleichen Tag auch diese Stadt in seine Gewalt. (4) Nach der Besetzung der Stadt griff er einige wenige Bür ger heraus, die an der Revolte schuld waren, und ließ sie hinrichten; den Rest bestrafte er mit der Wegnahme ihres Besitzes, entwaffnete sie und zwang sie auf diese Weise, künftig den Römern untertan zu sein. 92 (1) Auch in dieser Stadt ließ er zur Bewachung einen kleinen Teil seines Heeres zurück und zog dann am nächsten Tag mit seinen Streitkräften nach Corioli, eine sehr angesehene Stadt und sozusagen die Mutterstadt der Volsker. Dort hatten sich starke Streitkräfte versammelt, die Mauer war nicht leicht ein zunehmen, und alles, was man in einem Krieg braucht, hatten die Einwohner schon lange vorbereitet. Er griff die Mauern bis in den frühen Abend hinein an, wurde aber von den Gegnern zurückgeschlagen und verlor viele von sei nen Leuten. (2) Am nächsten Tag ließ er Rammböcke, Schirmdächer25 und Lei tern herrichten, um mit seinen gesamten Streitkräften die Stadt anzugreifen. Als er dann aber hörte, die Antiaten wollten den Koriolanern wegen ihrer Ver wandtschaft mit einem großen Kontingent zu Hilfe kommen und die losge schickten Männer seien bereits auf dem Weg, teilte er sein Heer und entschied sich dafür, mit der Hälfte weiter die Mauern anzugreifen; Titus Larcius ließ er als Kommandanten vor Ort, mit dem Rest wollte er die anrückenden Einheiten aufhalten. (3) So kam es am selben Tag zu zwei Schlachten. Die Römer aber siegten, weil zwar alle mit großem Einsatz kämpften, ein Mann jedoch unglaub liche Tapferkeit an den Tag legte und Heldentaten vollbrachte, die sich nicht in Worte fassen lassen. Er stammte aus patrizischem Geschlecht, hatte durchaus angesehene Vorfahren und hieß Gaius Marcius; im Alltagsleben war er ein zurückhaltender, von freiheitlicher Gesinnung erfüllter Mann. Die beiden Schlachten verliefen folgendermaßen: Larcius ließ sein Heer mit Tagesbeginn ausrücken, führte es an die Mauern von Corioli heran und begann
430
Λόγος ἕκτος
τόπους ἐποιεῖτο τὰς προσβολάς· οἱ δὲ Κοριολάνοι μέγα φρονοῦντες ἐπὶ τῇ παρὰ τῶν Ἀντιατῶν βοηθείᾳ, ἣν οὐ διὰ μακροῦ σφίσι παρέσεσθαι ἐπίστευον, ἀνοίξαντες ἁπάσας τὰς πύλας ὥρμησαν ἐπὶ τοὺς πολεμίους ἀθρόοι. (4) Ῥωμαῖ οι δὲ τὴν μὲν πρώτην ἔφοδον αὐτῶν ἐδέξαντο καὶ πολλὰς πληγὰς τοῖς ὁμόσε χωροῦσιν ἔδοσαν, ἔπειτα πλειόνων ἐπιόντων ὠθούμενοι κατὰ πρανοῦς χωρίου ἐνέκλιναν. τοῦτο κατιδὼν ὁ Μάρκιος, ὑπὲρ οὗ πρότερον ἔφην, ἵσταται σὺν ὀλί γοις καὶ δέχεται τὸ ἐπιφερόμενον τῶν πολεμίων στῖφος· καταβαλὼν δὲ συχνοὺς αὐτῶν, ὡς ἐνέκλιναν οἱ λοιποὶ καὶ πρὸς τὴν πόλιν ἔφευγον, ἠκολούθει κτεί νων ἀεὶ τοὺς ἐν χερσὶ καὶ ἐπικελευόμενος τοῖς φεύγουσι τῶν σφετέρων ἀνα στρέφειν τε καὶ θαρρεῖν καὶ αὑτῷ ἕπεσθαι. (5) οἱ δ᾽ αἰδεσδέντες ἐπὶ τῷ ἔργῳ ἀνέστρεφον αὖθις καὶ τοῖς καθ᾽ ἑαυτοὺς ἐπέκειντο παίοντες καὶ διώκοντες καὶ δι᾽ ὀλίγου χρόνου τοὺς συμπλακέντας ἕκαστοι τρεψάμενοι προσέκειντο τοῖς τείχεσι· καὶ ὁ Μάρκιος θρασύτερον ἤδη κινδυνεύων προσωτέρω μᾶλλον ἐχώ ρει καὶ πρὸς αὐταῖς γενόμενος ταῖς πύλαις συνεισέπιπτε τοῖς φεύγουσιν εἰς τὸ τεῖχος. συνεισπεσόντων δ᾽ αὐτῷ καὶ ἄλλων συχνῶν κατὰ πολλὰ μέρη τῆς πόλεως φόνος ἐγίνετο ἐξ ἀμφοῖν πολύς· τῶν μὲν ἀνὰ τοὺς στενωπούς, τῶν δὲ περὶ ταῖς ἁλισκομέναις οἰκίαις μαχομένων. (6) συνελάμβανον δὲ τοῦ ἔργου τοῖς ἔνδον καὶ γυναῖκες ἀπὸ τῶν τεγῶν βάλλουσαι τοὺς πολεμίους τοῖς καλυπτῆρσι, καὶ καθ᾽ ὅσον ἑκάστῳ τις ἰσχὺς καὶ δύναμις ἦν προθύμως ἐβοήθουν τῇ πατρίδι. οὐ μέντοι ἐπὶ πολύν γε χρόνον τοῖς δεινοῖς ἀντεῖχον, ἀλλ᾽ ἠναγκάσθησαν παρα διδόναι σφᾶς αὐτοὺς τοῖς κεκρατηκόσι. τοῦτον δὲ τὸν τρόπον ἀλούσης τῆς πόλεως οἱ μὲν ἄλλοι Ῥωμαῖοι πρὸς ἁρπαγὴν τῶν ἐγκαταληφθέντων ἐτράποντο καὶ μέχρι πολλοῦ διετέλουν προσκείμενοι ταῖς ὠφελείαις χρημάτων τε πολλῶν ὑπαρχόντων ἐν τῷ χωρίῳ καὶ ἀνδραπόδων. 93 (1) Ὁ δὲ Μάρκιος ὁ πρῶτος καὶ πρὸ ‹πολλῶν› ὑποστὰς τοὺς πολεμίους καὶ λαμπρότατος ἁπάντων γενόμενος Ῥωμαίων ἔν τε τῇ τειχομαχίᾳ καὶ τοῖς ἐντὸς τείχους ἀγῶσι, λαμπρότερος ἐν τῷ δευτέρῳ ἀγῶνι τῷ πρὸς τοὺς Ἀντιάτας συστάντι ἐφάνη. οὐδὲ γὰρ ταύτης ἐδικαίωσεν ἀπολειφθῆναι τῆς μάχης, ἀλλ᾽ ἅμα τῷ κρατηθῆναι τὴν πόλιν ὀλίγους τοὺς ἀκολουθῆσαι δυνηθέντας ἐπαγόμενος ἐχώρει δρόμῳ καὶ καταλαβὼν παρατεταγμένας ἤδη τὰς δυνάμεις καὶ μελλούσας εἰς χεῖρας ἰέναι τήν τε ἅλωσιν τῆς πόλεως πρῶτος ἀναγγέλλει τοῖς σφετέροις τεκμήριον αὐτῆς ἀποδεικνὺς τὸν καπνόν, ὃς ἀπὸ τῶν ἐμπρησθεισῶν οἰκιῶν πολὺς ἐφέρετο, καὶ δεηθεὶς τοῦ ὑπάτου κατὰ τὸ καρτερώτατον τῶν πολεμίων
VI 92,3-VI 93,1
431
an vielen Stellen mit den Angriffen. Die Koriolaner aber waren im Hinblick auf die von den Antiaten kommende Hilfe überheblich, die ihrer Überzeugung nach in Kürze bei ihnen eintreffen werde, öffneten deshalb sämtliche Tore und stürzten sich geschlossen auf ihre Feinde. (4) Aber die Römer hielten ihrem ersten Ansturm stand und versetzten ihren Angreifern viele Wunden. Als dann eine größere Anzahl dazustieß, wurden sie an einer abschüssigen Stelle zurückg edrängt und mussten nachgeben. Das bemerkte der von mir oben erwähnte Marcius, hielt mit wenigen Männern seine Stellung und erwartete den heranstürmenden Haufen der Feinde. Er schlug viele von ihnen nieder, und als der Rest dann nachgeben musste und auf die Stadt zu floh, setzte er nach, tötete ständig alle Gegner in seiner Reichweite und rief seinen auf der Flucht befindlichen Leuten zu, sie sollten umkehren, wieder Mut schöpfen und sich ihm anschließen. (5) Beschämt durch sein Verhalten, machten sie wieder kehrt und fielen über ihre Gegenüber her, indem sie auf sie einschlugen und ihnen nachsetzten, und nach kurzer Zeit hatten sie alle ihre Kontrahenten in die Flucht geschlagen und rückten gegen die Mauern vor. Marcius kämpfte nun noch viel verwegener und wagte sich weiter vor, und als er unmittelbar an die Stadttore gekommen war, drang er zusammen mit den Flüchtenden in den Mauerring ein. Da mit ihm auch zahlreiche andere Männer eindrangen, kam es in vielen Stadtteilen auf beiden Seiten zu einem gewaltigen Blutbad, während die einen in den Gassen, die anderen um die angegriffenen Häuser kämpften. (6) Die Einwohner wurden auch von Frauen dadurch tatkräftig unterstützt, dass diese von den Dächern herab Ziegel auf die Feinde warfen, und jeder half seiner Kraft und seinen Fähigkeiten entsprechend bereitwillig seiner Vaterstadt. Aller dings konnten sie dem schrecklichen Geschehen nicht lange standhalten, son dern sahen sich gezwungen, sich den Siegern zu ergeben. Nachdem die Stadt auf diese Art und Weise erobert war, machten sich die anderen Römer an die Plünderung des vorgefundenen Hab und Guts und waren lange Zeit mit dem Beutemachen beschäftigt, weil es in dem Ort viele Wertgegenstände und Skla ven gab. 93 (1) Marcius jedoch, der als Erster vor vielen anderen den Feinden Wider stand geleistet und sich bei der Erstürmung der Stadtmauer und den Kämpfen innerhalb der Mauer unter den Römern am meisten ausgezeichnet hatte, zeich nete sich noch mehr im zweiten Kampf aus, der gegen die Antiaten ausgetragen wurde. Denn auch dieser Schlacht wollte er nicht fernbleiben, sondern unmit telbar nach der Eroberung der Stadt nahm er ein paar Männer, die noch in der Lage waren, ihm zu folgen, mit sich und zog im Laufschritt los. Er traf die Heere schon zur Schlacht aufgestellt und zum Angriff bereit an und verkündete seinen Leuten als Erster die Einnahme der Stadt. Zum Beweis dafür zeigte er auf den Rauch, der in einer dichten Wolke von den in Brand gesteckten Häusern aufstieg, bat den Konsul um sein Einverständnis und bezog unmittelbar den
432
Λόγος ἕκτος
εἰλεῖτο. (2) καὶ ἐπειδὴ τὰ σημεῖα ἤρθη τῆς μάχης, πρῶτος ὁμόσε τοῖς ἐναντίοις ἐχώρει καὶ πολλοὺς τῶν εἰς χεῖρας ἐλθόντων ἀποκτείνας εἰς μέσην αὐτῶν τὴν φάλαγγα ὠθεῖται. οἱ δ᾽ Ἀντιάται συστάδην μὲν οὐκέτι μάχεσθαι πρὸς αὐτὸν ὑπέμενον, ἀλλ᾽ ἐξέλειπον τὰς τάξεις καθ᾽ οὓς γένοιτο ἐπιών, κύκλῳ δὲ περι ίσταντο ἀθρόοι καὶ ἔβαλλον ὑποχωροῦντες ἐπιόντα τε καὶ ἑπόμενον. Ὁ δὲ Πόστουμος ὡς ἔγνω τοῦτο, δείσας μή τι μονωθεὶς ὁ ἀνὴρ πάθῃ, τοὺς κρατίστους τῶν νέων ἀρωγοὺς αὐτῷ πέμπει· κἀκεῖνοι ποιήσαντες πυκνοὺς τοὺς λόχους ἐμβάλλουσι τοῖς πολεμίοις. οὐ δεξαμένων δ᾽ αὐτοὺς τῶν κατὰ μέτωπον, ἀλλ᾽ εἰς φυγὴν τραπέντων προσωτέρω προχωροῦντες εὑρίσκουσι τὸν Μάρκιον τραυμάτων μεστὸν καὶ περὶ αὐτὸν ὁρῶσι νεκρούς τε κειμένους πολλοὺς καὶ ἡμιθανεῖς. (3) μετὰ τοῦτ᾽ ἤδη κοινῶς ἐχώρουν ἡγεμόνα τὸν Μάρκιον ἔχοντες ἐπὶ τοὺς ἔτι διαμένοντας ἐν τάξει, κτείνοντες τοὺς ὑφισταμένους καὶ ὥσπερ ἀνδραπόδοις παραχρώμενοι. ἄξιοι μὲν δὴ λόγου καὶ οἱ ἄλλοι Ῥωμαῖοι ἐν ταύτῃ τῇ μάχῃ ἐγένοντο, κράτιστοι δ᾽ αὐτῶν οἱ προασπίσαντες τὸν Μάρκιον· ὑπὲρ ἅπαντας δ᾽ αὐτὸς ὁ Μάρκιος, ὃς καὶ τῆς νίκης ἀναμφιλόγως αἰτιώτατος ἦν. ἐπεὶ δὲ συνεσκόταζεν ἤδη, οἱ μὲν Ῥωμαῖοι ἀνεχώρουν ἐπὶ τὸ στρατόπεδον μέγα ἐπὶ τῇ νίκῃ φρονοῦντες καὶ πολλοὺς μὲν ἀνῃρηκότες τῶν Ἀντιατῶν, πολλοὺς δ᾽ αἰχμαλώτους ἄγοντες. 94 (1) Tῇ δ᾽ ἑξῆς ἡμέρᾳ συγκαλέσας ὁ Πόστουμος εἰς ἐκκλησίαν τὸν στρα τὸν ἔπαινον τοῦ Μαρκίου διεξῆλθε πολὺν καὶ στεφάνοις αὐτὸν ἀριστείοις ἀνέδησεν ἀμφοτέρων χαριστήρια τῶν ἀγώνων ἀποδιδούς. ἐδωρήσατο δ᾽ αὐτὸν ἵππῳ πολεμιστῇ στρατηγικοῖς ἐπισήμοις κεκοσμημένῳ καὶ δέκα σώμασιν αἰχμαλώτοις ἐπ᾽ ἐκείνῳ ποιήσας, οὓς βούλοιτο λαβεῖν, ἀργυρίῳ τε, ὅσον ἂν ἐξενέγκασθαι δύναιτο αὐτός, καὶ ἀπὸ τῆς ἄλλης λείας πολλαῖς καὶ καλαῖς ἀπαρ χαῖς. (2) βοῆς δὲ γενομένης ἐξ ἁπάντων μεγάλης, ὡς ἂν ἐπαινούντων τε καὶ συνηδομένων, προσελθὼν ὁ Μάρκιος τῷ τε ὑπάτῳ χάριν εἰδέναι μεγάλην ἔφη καὶ τοῖς ἄλλοις ἅπασιν ἐπὶ ταῖς τιμαῖς, ὧν αὐτὸν ἠξίουν· οὐ μέντοι καταχρή σεσθαί γ᾽ αὐταῖς, ἀρκεσθήσεσθαι δὲ τῷ θ᾽ ἵππῳ τῆς λαμπρότητος τῶν σημείων ἕνεκεν καὶ ἑνὶ αἰχμαλώτῳ, ὃς ἔτυχεν αὐτῷ ξένος ὤν. οἱ δὲ στρατιῶται καὶ πρό τερον ἀγάμενοι τὸν ἄνδρα τῆς γενναιότητος ἔτι μᾶλλον ἐθαύμασαν τῆς ὑπερ οψίας τοῦ πλούτου καὶ ὅτι μετρίως ἤνεγκε τὴν τοσαύτην εὐτυχίαν. ἐκ τούτου Κοριολανὸς ἐπεκλήθη τοῦ ἔργου καὶ πάντων ἐγεγόνει τῶν κατὰ τὴν αὐτὴν ἡλι κίαν ἐπιφανέστατος. (3) τῆς δὲ πρὸς τοὺς Ἀντιάτας μάχης τοῦτο λαβούσης τὸ τέλος αἱ λοιπαὶ τῶν Οὐολούσκων πόλεις διελύοντο τὴν πρὸς τοὺς Ῥωμαίους
VI 93,1-VI 94,3
433
stärksten Einheiten der Feinde gegenüber Stellung. (2) Als dann das Signal zur Schlacht gegeben wurde, war er der Erste, der auf die Gegner losging, und nachdem er viele, mit denen er es zu tun bekam, erschlagen hatte, stieß er mitten in ihre Formation hinein. Die Antiaten getrauten sich nicht mehr, sich auf einen Nahkampf mit ihm einzulassen, sondern die Männer, auf die er bei seinem Angriff stieß, verließen ihre Stellungen, umringten ihn dichtgedrängt, wichen zurück, wenn er sie angriff und verfolgte, und schossen auf ihn. Als Postumus das bemerkte, befürchtete er, es werde für den allein gelassenen Mann nicht gut ausgehen, und schickte ihm die tapfersten jungen Männer zur Unterstützung. Diese schlossen ihre Reihen dicht zusammen und warfen sich auf die Feinde. Als die Kämpfer in der vordersten Linie ihnen nicht standhalten konnten, sondern zu fliehen begannen, fanden sie bei ihrem weiteren Vorrücken den mit Wunden übersäten Marcius und sahen um ihn herum viele Leichen und halbtote Gegner liegen. (3) Daraufhin wandten sie sich nun gemeinsam unter dem Kommando des Marcius gegen die Feinde, die ihre Stellung noch hielten, erschlugen alle, die Widerstand leisteten, und verfuhren mit ihnen rücksichtslos wie mit Sklaven. Ruhm verdienten sich zwar auch die übrigen Römer in diesem Kampf, aber am tapfersten war die Begleitmannschaft des Marcius. Sie alle wiederum übertraf Marcius persönlich, der unumstritten auch der Hauptverantwortliche für den Sieg war. Als es dann schon dunkel wurde, zogen sich die Römer im Hochgefühl ihres Sieges in ihr Lager zurück; hatten sie doch viele Antiaten erschlagen und führten viele Gefangene mit sich. 94 (1) Am nächsten Tag berief Postumus eine Heeresversammlung ein, hielt eine ausführliche Lobrede auf Marcius und setzte ihm Kränze für seine Hel dentaten aufs Haupt, die er ihm als Zeichen des Danks für sein Verhalten in beiden Kämpfen verlieh. Er beschenkte ihn mit einem Schlachtross, das mit den Abzeichen eines Kommandeurs geschmückt war, mit zehn Kriegsgefangenen, deren Auswahl er in sein Belieben stellte, mit so viel Silber, wie er persönlich tragen konnte, und von der übrigen Beute mit vielen schönen Stücken erster Qualität. (2) Als dann alle als Ausdruck der Anerkennung und Mitfreude ein lautes Geschrei anstimmten, trat Marcius vor und sagte, er wisse dem Konsul und allen anderen Männern tiefen Dank für die Ehren, die sie ihm erwiesen hätten. Er wolle sie allerdings nicht in Anspruch nehmen, sondern gebe sich wegen der prächtigen Abzeichen mit dem Pferd und mit einem einzigen Gefan genen zufrieden, der zufällig sein Gastfreund sei. Die Soldaten aber, die den Mann schon zuvor wegen seiner Tapferkeit bewundert hatten, staunten nun noch mehr über seine Verachtung des Reichtums und darüber, dass er derartige Glücksmomente so gelassen hinnahm. Wegen dieses Verhaltens bekam er den Beinamen Coriolanus und wurde der berühmteste Mann seiner Zeit. (3) Nach dem der Kampf gegen die Antiaten dieses Ende genommen hatte, gaben die übrigen Volskerstädte ihre Feindschaft gegen die Römer auf, und alle Völker,
434
Λόγος ἕκτος
ἔχθραν, καὶ ὅσοι τὰ ὅμοια ἐκείνοις ἐφρόνουν, οἵ τ᾽ ἐν τοῖς ὅπλοις ἤδη ὄντες καὶ οἱ παρασκευαζόμενοι τὸν πόλεμον, ἐπέπαυντο. οἷς ἅπασιν ὁ Πόστουμος ἐπιει κῶς χρησάμενος ἀνέστρεψεν ἐπὶ τὰ οἰκεῖα καὶ διαφῆκε τὴν στρατιάν. Κάσσιος δ᾽ ὁ ἕτερος τῶν ὑπάτων ὁ καταλειφθεὶς ἐν τῇ Ῥώμῃ τὸν νεὼν τῆς τε Δήμητρος καὶ Διονύσου καὶ Κόρης ἐν τῷ μεταξὺ χρόνῳ καθιέρωσεν, ὅς ἐστιν ἐπὶ τοῖς τέρμασι τοῦ μεγίστου τῶν ἱπποδρόμων ὑπὲρ αὐτὰς ἱδρυμένος τὰς ἀφέσεις, εὐξαμένου μὲν αὐτὸν Αὔλου Ποστουμίου τοῦ δικτάτορος ὑπὲρ τῆς πόλεως ἀναθήσειν τοῖς θεοῖς, καθ᾽ ὃν χρόνον ἔμελλεν ἀγωνίζεσθαι πρὸς τὴν Λατίνων στρατιάν, τῆς τε βουλῆς μετὰ τὸ νίκημα τὴν κατασκευὴν αὐτοῦ ψηφισαμένης ἐκ τῶν λαφύρων ποιήσασθαι πᾶσαν, τότε δὲ τοῦ ἔργου λαβόντος τὴν συντέλειαν. 95 (1) Ἐγένοντο δ᾽ ἐν τῷ αὐτῷ χρόνῳ καὶ πρὸς τὰς τῶν Λατίνων πόλεις ἁπά σας συνθῆκαι καιναὶ μεθ᾽ ὅρκων ὑπὲρ εἰρήνης καὶ φιλίας, ἐπειδὴ παρακινῆσαί τ᾽ οὐδὲν ἐπεχείρησαν ἐν τῇ στάσει καὶ συνηδόμενοι τῇ καθόδῳ τοῦ δήμου φανεροὶ ἦσαν τοῦ τε πολέμου τοῦ πρὸς τοὺς ἀποστάντας ἑτοίμως ἐδόκουν συν άρασθαι. (2) ἦν δὲ τὰ γραφέντα ἐν ταῖς συνθήκαις τοιάδε· „Ῥωμαίοις καὶ ταῖς Λατίνων πόλεσιν ἁπάσαις εἰρήνη πρὸς ἀλλήλους ἔστω, μέχρις ἂν οὐρανός τε καὶ γῆ τὴν αὐτὴν στάσιν ἔχωσι· καὶ μήτ᾽ αὐτοὶ πολεμείτωσαν πρὸς ἀλλήλους μήτ᾽ ἄλλοθεν πολέμους ἐπαγέτωσαν μήτε τοῖς ἐπιφέρουσι πόλεμον ὁδοὺς παρ εχέτωσαν ἀσφαλεῖς βοηθείτωσάν τε τοῖς πολεμουμένοις ἁπάσῃ δυνάμει, λαφύ ρων τε καὶ λείας τῆς ἐκ πολέμων κοινῶν τὸ ἴσον λαγχανέτωσαν μέρος ἑκάτεροι· τῶν τ᾽ ἰδιωτικῶν συμβολαίων αἱ κρίσεις ἐν ἡμέραις γιγνέσθωσαν δέκα, παρ᾽ οἷς ἂν γένηται τὸ συμβόλαιον. ταῖς δὲ συνθήκαις ταύταις μηδὲν ἐξέστω προσθεῖναι μηδ᾽ ἀφελεῖν ἀπ᾽ αὐτῶν, ὅ τι ἂν μὴ Ῥωμαίοις τε καὶ Λατίνοις ἅπασι δοκῇ.“ (3) Tαῦτα μὲν δὴ Ῥωμαῖοί τε καὶ Λατῖνοι συνέθηκαν πρὸς ἀλλήλους ὀμόσαν τες καθ᾽ ἱερῶν. ἐψηφίσατο δὲ καὶ θυσίας ἀποδοῦναι τοῖς θεοῖς ἡ βουλὴ χαρι στηρίους ἐπὶ ταῖς πρὸς τὸν δῆμον διαλλαγαῖς, προσθεῖσα μίαν ἡμέραν ταῖς καλουμέναις Λατίναις ἑορταῖς δυσὶν οὔσαις, τὴν μὲν πρώτην ἀνιερώσαντος βασιλέως Ταρκυνίου, καθ᾽ ὃν χρόνον ἐνίκησε Τυρρηνούς· τὴν δ᾽ ἑτέραν τοῦ δήμου προσθέντος, ὅτε τοὺς βασιλεῖς ἐκβαλὼν ἐλευθέραν ἐποίησε τὴν πόλιν· αἷς ἡ τρίτη τότε προσενεμήθη τῆς καθόδου τῶν ἀποστάντων ἕνεκα. (4) τὴν δὲ προστασίαν καὶ τὴν ἐπιμέλειαν τῶν ἐν αὐταῖς γινομένων θυσιῶν τε καὶ ἀγώνων οἱ τῶν δημάρχων ὑπηρέται παρέλαβον, οἱ τὴν νῦν ἀγορανομικὴν ἔχοντες ἐξουσίαν, ὥσπερ ἔφην, κοσμηθέντες ὑπὸ τῆς βουλῆς πορφύρᾳ καὶ θρόνῳ ἐλε φαντίνῳ καὶ τοῖς ἄλλοις ἐπισήμοις, οἷς εἶχον οἱ βασιλεῖς.
VI 94,3-VI 95,4
435
die mit ihnen sympathisierten, sowohl wer bereits unter Waffen stand als auch wer den Krieg erst vorbereitete, ließen davon ab. Postumus behandelte sie alle anständig, kehrte dann nach Hause zurück und entließ sein Heer. Cassius aber, der andere Konsul, der in Rom zurückgeblieben war, weihte in der Zwischenzeit den Tempel der Ceres, des Liber und der Libera ein, der am Ende des Circus maximus unmittelbar oberhalb der Startboxen steht. Der Diktator Aulus Postumius hatte zu der Zeit, als er dabei war, gegen das Heer der Latiner zu kämpfen, das Gelübde abgelegt, ihn im Namen der Stadt für die Götter zu errichten.26 Ferner hatte der Senat nach dem Sieg beschlossen, den Bau ganz mit der Kriegsbeute zu bestreiten, und das Bauwerk war nun zum Abschluss gekommen. 95 (1) Geschlossen wurden zur selben Zeit auch mit sämtlichen Latinerstädten neue Verträge mit Friedens- und Freundschaftsschwüren, da sie während der Revolte nicht versucht hatten, einen Aufruhr anzuzetteln, und sich ganz offen sichtlich über die Rückkehr des Volks mitfreuten; zudem schienen sie am Krieg gegen die abtrünnigen Städte bereitwillig teilgenommen zu haben. (2) Die Ver tragsbestimmungen lauteten folgendermaßen: „Zwischen den Römern und sämt lichen Latinerstädten soll untereinander Friede herrschen, solange Himmel und Erde dieselbe Position einnehmen. Ferner sollen sie weder gegeneinander Krieg führen noch von anderswoher Kriege auf sie lenken noch denen, die sie mit Krieg überziehen wollen, einen sicheren Durchzug gestatten. Sie sollen den angegriffenen Partnern mit ihren gesamten Streitkräften helfen, und von den Beutestücken und der lebenden Beute, die in einem gemeinsam geführten Krieg gemacht werden, soll jede Partei den gleichen Anteil bekommen. Die Entschei dungen über Streitfälle bei privaten Verträgen sollen innerhalb von zehn Tagen getroffen werden, und zwar dort, wo der Vertrag geschlossen wurde. Bei diesen Vereinbarungen dürfen von ihnen keine Zusätze und keine Streichungen vorge nommen werden, die nicht von den Römern und sämtlichen Latinern gebilligt worden sind.“ (3) Das also vereinbarten die Römer und Latiner miteinander und beschworen es über den Opfertieren. Der Senat beschloss aber auch, den Göttern für die Versöhnung mit dem Volk Dankopfer zu veranstalten, und verlängerte dazu das sogenannte Latinerfest, das zwei Tage dauerte, um einen weiteren. Den ersten Tag hatte König Tarquinius zur Zeit seines Siegs über die Etrusker zum Fest tag erklärt,27 den zweiten das Volk angefügt, als es durch die Vertreibung der Könige die Stadt befreit hatte. Ihnen wurde damals wegen der Rückkehr der abtrünnigen Plebejer der dritte angehängt. (4) Die Leitung und Aufsicht über die dabei stattfindenden Opfer und Wettkämpfe übernahmen die Gehilfen der Volkstribune, die heutzutage, wie gesagt,28 das Amt der Marktaufsicht wahr nehmen; sie wurden vom Senat mit der purpurverbrämten Toga, dem Elfen beinstuhl und den anderen Abzeichen geehrt, welche die Könige hatten.
436
Λόγος ἕκτος
96 (1) Oὐ πολλῷ δ᾽ ὕστερον χρόνῳ τῆς ἑορτῆς τῶν ὑπατικῶν εἷς Μενήνιος Ἀγρίππας ἐτελεύτησε τὸν βίον, ὁ νικήσας Σαβίνους καὶ τὸν ἐξ αὐτῶν θρίαμβον ἐπιφανέστατον καταγαγών, ᾧ πεισθεῖσα ἡ βουλὴ τὴν κάθοδον ἐπέτρεψε τοῖς φυγάσι καὶ ὁ δῆμος πιστεύσας ἀπέστη τῶν ὅπλων· καὶ αὐτὸν ἔθαψεν ἡ πόλις δημοσίᾳ καὶ καλλίστῃ πάντων ἀνθρώπων καὶ λαμπροτάτῃ ταφῇ. οὐσία γὰρ οὐκ ἦν τῷ ἀνδρὶ εἰς μεγαλοπρέπειαν ἐκκομιδῆς καὶ ταφῆς ἀποχρῶσα· ὥστε καὶ τοῖς ἐπιτρόποις αὐτοῦ τῶν παίδων βουλευομένοις ἔδοξεν ὡς ἕνα τῶν πολλῶν εὐτελῶς ἐκκομίσαι τε καὶ θάψαι. (2) οὐ μέντοι γε ὁ δῆμος εἴασεν, ἀλλὰ συναγα γόντες οἱ δήμαρχοι τὸ πλῆθος εἰς ἐκκλησίαν καὶ πολλὰ διελθόντες ἐγκώμια τῶν τε κατὰ πόλεμον ἔργων τοῦ ἀνδρὸς καὶ τῶν πολιτικῶν, τήν τε σωφροσύνην αὐτοῦ καὶ τὴν λιτότητα τοῦ βίου, μάλιστα δὲ τὴν εἰς χρηματισμὸν ἐγκράτειαν ἐπὶ μήκιστον ἄραντες τοῖς ἐπαίνοις, αἴσχιστον ἔφησαν εἶναι τῶν πραγμάτων ἄνδρα τηλικοῦτον ἀσήμου καὶ ταπεινῆς κηδείας τυχεῖν διὰ πενίαν· παρῄνεσάν τε τῷ δήμῳ τὴν δαπάνην ἀναδέξασθαι καὶ συνεισενεγκεῖν κατ᾽ ἄνδρα, ὅσον ἂν αὐτοὶ τάξωσι. (3) Tοῖς δ᾽ ἀκούσασιν ἄσμενον ἐγένετο, καὶ αὐτίκα φέροντος ἑκάστου τὸ ταχθὲν πολύ τι χρῆμα συνήχθη διαφόρου. μαθοῦσα δὲ τοῦθ᾽ ἡ βουλὴ δι᾽ αἰσχύ νης τὸ πρᾶγμα ἔλαβε καὶ ἔκρινε μὴ κατ᾽ ἄνδρα ἐρανισμῷ τὸν ἐπιφανέστατον Ῥωμαίων περιιδεῖν θαπτόμενον, ἀλλ᾽ ἐκ τῶν δημοσίων ἐδικαίωσε τὸ ἀνάλωμα γενέσθαι τοῖς ταμίαις ἐπιτρέψασα τὴν ἐπιμέλειαν. οἱ δὲ πολλῶν πάνυ μισθώ σαντες χρημάτων τὰς παροχὰς κόσμῳ τε πολυτελεστάτῳ κοσμήσαντες αὐτοῦ τὸ σῶμα καὶ πάντα τὰ λοιπὰ ἐπιχορηγήσαντες εἰς μεγαλοπρέπειαν ἔθαψαν αὐτὸν ἀξίως τῆς ἀρετῆς. (4) ἀντιφιλοτιμούμενος δ᾽ ὁ δῆμος πρὸς τὴν βουλὴν οὐδ᾽ αὐτὸς ἠξίωσε τὸ συνεισενεχθὲν διάφορον ἀποδιδόντων τῶν ταμιῶν ἀπο λαβεῖν, ἀλλ᾽ ἐχαρίσατο τοῖς παισὶ τοῦ ἀνδρὸς οἰκτείρων τὴν ἀπορίαν, ἵνα μηδὲν ἀνάξιον ἐπιτηδεύσωσι τῆς τοῦ πατρὸς ἀρετῆς. Ἐγένετο δὲ καὶ τίμησις ἐν τῷ χρόνῳ τούτῳ διὰ τῶν ὑπάτων· ἐξ ἧς εὑρέθησαν ὑπὲρ ἕνδεκα πάντων μυριάδες αἱ τιμησάμεναι. καὶ τὰ μὲν ἐπὶ τῆς τούτων ὑπα τείας πραχθέντα Ῥωμαίοις ταῦτ᾽ ἦν.
VI 96,1-VI 96,4
437
96 (1) Nicht lange Zeit nach dem Fest beschloss Menenius Agrippa, einer von den ehemaligen Konsuln, sein Leben. Er war es gewesen, der die Sabiner besiegt und über sie den glänzendsten Triumph gefeiert hatte; von ihm hatte sich der Senat davon überzeugen lassen, den abtrünnigen Plebejern die Rückkehr zu gestatten, und das Volk hatte im Vertrauen auf ihn die Waffen niedergelegt. Ihm richtete die Stadt auf Staatskosten das ehrenvollste und prächtigste Begräbnis von allen Menschen aus. Denn der Mann verfügte über kein Vermögen, das zu großem Aufwand für den Leichenzug und die Bestattung ausgereicht hätte. Daher berieten sich die Vormünder seiner Kinder und beschlossen dann sogar, ihn wie einen ganz gewöhnlichen Bürger schlicht hinaustragen und bestatten zu lassen. (2) Das ließ allerdings das Volk nicht zu, sondern die Volkstribune berie fen eine Volksversammlung ein, lobten eingehend das Wirken des Mannes im militärischen und zivilen Bereich sowie seine Zurückhaltung und Einfachheit in der Lebensführung. Vor allem aber hoben sie in den höchsten Tönen und in aller Ausführlichkeit seinen Verzicht auf das Anhäufen von Reichtümern hervor und sagten dann, es sei der Gipfel der Schande, wenn solch ein Mann wegen seiner Armut nur ein unansehnliches und dürftiges Begräbnis erhalte. Sie forderten das Volk auf, den Aufwand dafür zu übernehmen, und jedermann solle den Beitrag leisten, den er selbst für richtig halte. (3) Damit waren ihre Zuhörer gerne einverstanden; jeder brachte sofort den auf ihn entfallenden Betrag, und so kam eine beachtliche Summe zusammen. Als der Senat davon erfuhr, schämte er sich dafür und beschloss, es nicht zuzu lassen, dass das Begräbnis des berühmtesten Römers mit dem beim einzelnen Bürger eingesammelten Geld bestritten werde, sondern hielt es für angebracht, die Kosten aus dem Staatsschatz zu bestreiten, und beauftragte die Quästoren mit der Durchführung. Diese vergaben die Ausstattung des Leichenbegängnisses um sehr viel Geld und ließen seinen Leichnam äußerst aufwendig herrichten, statteten auch alles andere prächtig aus und bestatteten ihn so, wie er es wegen seiner Vorbildlichkeit verdient hatte. (4) Das Volk aber wollte aus Rivalität mit dem Senat auch seinerseits die aufgebrachte Summe nicht zurücknehmen, als die Quästoren sie ihm zurückgeben wollten, sondern schenkte sie den Kindern des Mannes aus Mitleid mit ihrer Armut, damit sie nichts tun müssten, was der Vorbildlichkeit ihres Vaters unwürdig sei. Zu dieser Zeit wurde durch die Konsuln auch eine Vermögensbewertung vor genommen. Aus ihr ergaben sich insgesamt über 110 000 registrierte Bürger. Das ist es, was sich während des Konsulats dieser Männer bei den Römern ereignete.
Anmerkungen Buch IV Vgl. 3,65,6. Als τραφείς wurde man im Alter von etwa fünf Jahren bezeichnet, wenn man kein Kleinkind mehr war und nicht mehr überwiegend von Frauen erzogen wurde. 3 Vgl. 3,72f. 4 Die Antike kannte langlebige Völker am Rand der Erde: Äthiopier, Inder, Chinesen, vor allem aber die sagenhaften Hyperboreer (vgl. Anm. zu 1,43,1), die bis zu 1000 Jahre alt geworden sein sollen. 5 Dionysios denkt (vor allem) an Athen, wo Solon die Bürger in vier Vermö gensklassen eingeteilt und der εὐνομία, der guten gesetzlichen Ordnung, eine berühmte Elegie gewidmet hatte. 6 Dionysios übersetzt hier den lateinischen Terminus aqua et igni interdicere. Diese Ächtung stellte die schärfste Form des Exils dar; bei ihr verlor der Ver urteilte Bürgerrecht und Vermögen (vgl. 2,53,1). 7 Vgl. 2,10,1. 8 Gemeint ist der mit jedem Platz verbundene genius loci. 9 Die Stelle ist nicht erhalten. 10 Die „Suburana“ war nach der Subur(r)a benannt, einem berüchtigten Vier tel in der Niederung zwischen Esquilin, Viminal, Cispius und Quirinal. Als Col lis („Hügel“) bezeichnete man auch den Quirinal (vgl. 2,70,1). 11 Sie hießen Lares compitales (vgl. den nächsten Paragraphen und 3,70,2f.). Die von Dionysios gewählte Übersetzung bedeutet eigentlich „draußen (vor dem Haus) stehende Heroen“; vielleicht hatte er dabei die griechischen Hermen säulen vor Augen. 12 Die Kompitalien wurden an drei Tagen Ende Dezember/Anfang Januar gefeiert. Wie an den ab 17. Dezember begangenen Saturnalien, einer Art antiker Karneval, durften sich die Sklaven ihren Herren gegenüber für ein paar Tage besondere Freiheiten herausnehmen. 13 Πάγος heißt „Bergspitze“, pagus „Dorf“, im weiteren Sinne „Gau“. Ety mologisch sind beide Wörter auf die Wurzel *pāg- „starr, (be)fest(igt)“ zurück zuführen. Dionysios lässt sich hier in die Irre führen, weil das Lateinische für ihn ein griechisch-barbarischer Mischdialekt war (vgl. 1,90,1). 1 2
440
Anmerkungen
Eileithyia war die Göttin der Geburt; auch Hera hieß in dieser Funktion mit Beinamen so. Ihr entsprach Iuno Lucina („die [die Kinder] ans Licht bringt“). – Der wahrscheinlich auf dem Esquilin liegende Tempel der Libitina, der Göttin der Bestattung, war das Zentrum für alle damit zusammenhängenden Angele genheiten; beispielsweise konnte man dort die erforderlichen Gerätschaften kaufen oder mieten. Venus kam vielleicht deshalb zu diesem Beinamen, weil er mit Libentina, einer ihrer anderen Bezeichnungen, durcheinandergebracht wur de; was das bedeutete, wissen wir allerdings nicht. 15 Vgl. 1,21,1. 16 Zu den „Jungen“ gehörte man zwischen 17 und 45, zu den „Alten“ zwi schen 46 und 60 Jahren. 17 Eine Mine betrug 100 Drachmen. Dionysios verwendet vielleicht deshalb beide Werte, weil er die römischen Angaben in Denaren und Assen nachahmen will; ursprünglich war der Denar zehn Asse wert. 18 Κλῆσις heißt „Ein-, Vorladung, Aufruf“, aber auch „Name“, κάλει „rufe, nenne!“ Calare („zusammenrufen“) wurde in klassischer Zeit nur mehr als Terminus technicus in religiösem Zusammenhang verwendet (vgl. auch Kalendae: Am ersten Tag des Monats rief der zuständige Priester die aktuellen Kalenderdaten für den Monat aus). Caleses könnte eine Erfindung des „Etymo logen“ Dionysios sein. 19 Vgl. 2,14,3. 20 Seit 131 v. Chr. erfolgte die ursprünglich mündliche Stimmabgabe geheim: Jeder Bürger erhielt zwei Täfelchen, eines für Zustimmung, das andere für Ablehnung. Das seiner Auffassung entsprechende warf er in die Wahlurne. 21 Überliefert ist statt des Ebers ein Ziegenbock (τράγῳ, was Jacoby bei behält). Das feierliche Opfer der su-ove-taur-ilia erlebte Dionysios aber sicher in dieser Form. Roscher hat 1873 eine überzeugende Begründung dafür gelie fert, wie es zu der Änderung kam. 22 Das lustrum vollzogen die Zensoren. Da der Zensus alle fünf Jahre statt fand, wurde das Wort mit der Zeit auch für jeden Fünfjahreszeitraum gebraucht. 23 Auch hier übersetzt Dionysios einen lateinischen Fachbegriff ins Grie chische: Der Ausdruck sub hasta vendere („bei der Lanze verkaufen“) rührt daher, dass man den Ort, an dem öffentliches Eigentum versteigert wurde, mit einer in den Boden gesteckten Lanze kennzeichnete. 24 Den pilleus, eine randlose, eng an den Schläfen anliegende Filzmütze, tru gen ehemalige Sklaven als Zeichen ihrer kurz zuvor erfolgten Freilassung. 25 Dionysios spielt hier wahrscheinlich mit den Ausdrücken πῖλος („Filz [kappe]“) und σπῖλος („[Schand-]Fleck“). 26 Semiramis und das Weltwunder der „hängenden Gärten“. 27 Amphiktyonie bezeichnete ursprünglich einen Bund verschiedener Gemeinden in der Nähe eines Heiligtums, die gemeinsam dessen Kult feierten. 14
Buch IV
441
Die um den Kopf gewundenen Wollbinden kennzeichneten Priester und Vestalinnen als Personen, denen man mit Ehrfurcht begegnete und die aus religiösen Gründen unantastbar waren. In der vorgegebenen Situation bedeu teten sie, dass man sich einerseits dem Sieger auf Gedeih und Verderb aus lieferte, andererseits an sein Mitgefühl und seine Großmut appellierte. 29 Der mit einem erbeuteten ehernen Stier geschmückte Rindermarkt lag zwischen Circus maximus und Tiber. – Fortuna Virilis gehört „in den Kontext weibl[icher] Sexualität“ (Graf, F., Art. „Fortuna“: DNP 4 [1998] 598-602, Sp. 600). Da zu ihr (vor allem) Frauen beteten, könnte sie für das „Glück bei Män nern“ zuständig gewesen sein. Zum Tempel der Fortuna Muliebris vgl. 8,55,3. 30 Vgl. 4,6. 31 Anstelle von οὐσίαν ist φύσιν überliefert; Portus verbesserte den an dieser Stelle unsinnigen Begriff zu κτῆσιν, Kiessling zu οὐσίαν. Warum Jacoby ‹φανε ρὰν› οὐσίαν schreibt, obwohl in 4,31,1-3, auf das sich der Redner bezieht, das Attribut fehlt, bleibt unklar. Meint er wegen des gleichen Anlauts φ die Ver schreibung besser erklären zu können? 32 Der clivus Orbius (oder Urbius) führte die Carinae hinauf (vgl. 1,68,1) zum höchsten Punkt des Oppius, der zusammen mit dem Cispius den Esquilin bildete; auf diesem lag Tullius’ Haus (vgl. 4,13,2). 33 Vgl. 4,5,2.8,1. 34 Vgl. 4,2. 35 Zum Fortuna-Tempel, der 213 v. Chr. abbrannte, vgl. 4,27,7. – Anderen Überlieferungen zufolge stellte die Statue Fortuna oder Pudicitia, die Göttin der Sittsamkeit, dar. 36 Beide hießen Lucius Tarquinius (vgl. Anm. zu 1,3,4). 37 Zum census vgl. 4,9,7. 38 Vgl. 3,34,3. 39 Die Stadt heißt auch (Suessa) Pometia. 40 Vgl. 3,66,3; 4,45,2. 41 Jacoby schreibt ἀδύνατος ᾖ τοῦτο τὴν und entscheidet sich damit, ohne auf die uneinheitliche Überlieferung aufmerksam zu machen – τοῦτο findet sich nur in einer Handschrift –, für die grammatikalisch unwahrscheinlichste Variante. Er gibt an: „ἀδύνατον ᾖ τοῦτο c. Reiske“. Dieser hatte allerdings ἀδύνατος ᾖ, τὴν in den Text übernommen und lediglich in einer Anmerkung festgestellt: „Post ἀδύνατος ᾖ vox τοῦτο adiicitur in Cod.Vat. adeo vt ἀδύνατον ᾖ τοῦτο legendum videatur.“ Kiessling ergänzte ποιεῖν „ex ingenio“ nach τοῦτο und benannte als Quelle für τοῦτο den Urbinas. Cary übernahm ohne jede Angabe Jacobys Text. 42 Vgl. 2,49,2. 43 Vgl. 3,69,1. 28
442
Anmerkungen
Das soll wohl bedeuten, dass er durch seine offenbar erlaubten Machen schaften das günstige Vorzeichen auf Etrurien umlenken wollte. 45 Einer anderen Version zufolge wurde der Name des Hügels von caput Auli abgeleitet; Aulus Vipinas soll der Bruder Caele Vipinasʼ gewesen sein, von dem der Caelius seinen Namen bekam (vgl. 2,36,2). 46 Der fast quadratische Tempel hatte demnach eine Seitenlänge von etwa 60 Metern. 47 Der alte Tempel brannte 83 v. Chr. ab (vgl. 4,62,6). 48 Der parricida ist zunächst ein Verwandtenmörder, bezeichnet dann aber auch den Mörder im weiteren Sinn, hier den des Vaterlands. 49 Die in Latium siedelnden Marser unterstützten die Römer zuerst und waren dann das Zentrum des Widerstands im sogenannten Bundesgenossenkrieg 91–88 v. Chr.; deshalb wird das bellum sociale auch als bellum Marsicum bezeichnet. 50 Nach Sulla gehörten dem hoch angesehenen Priesterkollegium der quin decimviri sacris faciundis sogar 15 Männer an. 51 83 v. Chr. (vgl. Anm. 46). 52 In der Chios gegenüberliegenden Stadt an der Westküste Kleinasiens war die berühmteste Sibylle zu Hause (vgl. 1,55,4). 53 Die Orakel waren in griechischen daktylischen Hexametern abgefasst und so angeordnet, dass die Anfangsbuchstaben der aufeinander folgenden Sprüche die Wörter des (oder der) ersten Verse(s) ergaben. 54 Es handelt sich um den zweiten Teil seiner Antiquitates (vgl. Anm. zu 1,14,1). 55 Vgl. 3,50,3. 56 Vgl. 2,13. 57 Der sogenannte rex sacrorum oder sacrificulus (vgl. 5,1,4). 58 Der Satz lässt sich ohne die von Kiessling und Jacoby für unnötig gehal tene Ergänzung Reiskes allenfalls so verstehen, dass der in der Ausübung sei nes Amts grundsätzlich freie König diese eine Aufgabe für die Gemeinschaft übernehmen musste. In Athen führte der für die religiösen Belange zuständige Archon den Titel βασιλεύς. 59 Vgl. 4,80,2. 60 Vgl. 4,58,4. 61 Kiessling und Jacoby haben den folgenden Satz an dieser Stelle getilgt, weil er in den Handschriften auch das nächste Buch einleitet. 44
Buch V
443
Buch V Vgl. 4,76,2. Vgl. 4,13,1.43,1. 3 Vgl. 4,15,2. 4 Gemeint ist Tanaquil (vgl. 3,46,5). 5 Das Ergebnis lautete also 16 : 14 (vgl. 7,64,6 das Verfahren gegen Marcius). 6 Vgl. 4,67,3. 7 Vgl. 5,17,3f.19,2f., vor allem aber den Nachruf 5,48. 8 Der unsicher überlieferte Name ist sonst nirgends belegt. 9 Sie bildeten hinter den sogenannten hastati und principes als Reserve das dritte Glied der sogenannten acies triplex und griffen nur ein, wenn höchste Not am Mann war. Die sprichwörtliche Redensart res ad triarios venit bedeutete: „Jetzt geht es ums Ganze.“ 10 Jacoby behält auch hier das überlieferte, farblose γεγoνυῖα bei. Reiske schlug γεγωνοῦσα, Naber γεγωνυῖα vor. 11 Vgl. 2,34,2. 12 Gemeint sind Euripides’ „Hiketiden“, in denen die Bestattung der „Sieben gegen Theben“ behandelt wird. 13 Die Schlachten fanden während der Perserkriege in den Jahren 490 bis 479 v. Chr. statt. Am Kap Artemision im Norden Euböas wurde 480 wie in Salamis die persische Flotte geschlagen. Vor der böotischen Stadt Plataiai besiegten die Griechen 479 die Perser. 14 Vgl. 1,68,1. 15 Vgl. 4,15. 16 Jacoby hat diesen sonst unbekannten Ortsnamen aus der stark voneinander abweichenden Überlieferung rekonstruiert. Wahrscheinlich ist Signia gemeint. 17 Vgl. 4,16,2. 18 Cocles ist vielleicht über eine etruskische Zwischenform aus griechisch κύκλωψ („rund-, einäugig“) abgeleitet. 19 Vgl. 3,12-20. 20 Vgl. Anm. zu 1,68,3. 21 In dem etwa bei Livius 2,12 wiedergegebenen Zweig der Überlieferung führt Mucius den Beinamen Scaevola („Linkshand“). Er wird damit erklärt, dass er, als ihm Porsena die Folter androhte, selbst seine rechte Hand ins Feuer streckte, um die Unerschrockenheit und Standhaftigkeit der Römer zu beweisen. Der Etruskerkönig habe daraufhin die Belagerung Roms als aus sichtslos abgebrochen. Dionysios kannte möglicherweise die realistischere Variante der Episode, der zufolge Mucius als einem Verräter die Schwurhand zur Strafe abgebrannt wurde (vgl. 5,31,2, wo Mucius als Geisel bei Porsena zurückbleiben muss: καὶ τάχ᾽ ἂν εἴη τοῦτ᾽ ἀληθέστερον). 1 2
444
Anmerkungen
Vgl. 2,55,5. Wahrscheinlich ist die Überlieferung gestört: Schnelle vermutete, vor καὶ sei Οὐαλερίου θατέρου τῶν ὑπάτων ausgefallen – Jacoby gibt irrtümlich „post καὶ“ an –, Kiessling tilgte καὶ. 24 Vgl. 5,25,2. 25 Vgl. 4,61,3. 26 In 7,2,4 erläutert Dionysios den Beinamen: Entweder habe er als junger Mann in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung die „passive“ Rolle über nommen, oder er sei von Natur aus sanft und effeminiert gewesen. 27 Der handschriftlichen Überlieferung nach heißt nur „die Durchgangsstraße, die vom Forum zum Circus maximus führt“ vicus Tuscus. Jacoby hat diese Wörter als späteren Zusatz eines Abschreibers getilgt und kann dafür auf einen kleineren Texteingriff der anderen Herausgeber verzichten. Da vicus in einer Stadt eine an einer Straße gelegene Gruppe von Häusern und die Straße selbst bezeichnen kann, sind beide Lösungen möglich. 28 Plutarch, Poplicola 20,2 begründet dies damit, „daß er durch dieses ehren volle Vorrecht jederzeit an allem, was in der Öffentlichkeit vorging, Anteil neh men konnte“ (Übs. K. Ziegler). Nach Plin. nat. 36,112 gestand man ihm damit mehr Platz als allen anderen Bürgern zu. Denn diese mussten vor seinem Haus die Straßenseite wechseln, um nicht von den sich öffnenden Türflügeln getrof fen zu werden. 29 Ich folge hier Friedrich Sylburgs Textkonstitution (Frankfurt 1586). Jacoby behält die Überlieferung πρὸς πάντας bei („gegen alle“? „bei allen“?). 30 Sie dienten zum Überqueren des Lagergrabens. 31 Der sogenannte kleine Triumphzug, der gewährt werden konnte, wenn nicht alle Voraussetzungen für einen großen erfüllt waren, hieß ovatio. Das Wort ist vermutlich von dem vor allem bei Dionysosfesten üblichen Jubelruf eva! abgeleitet, den der evastēs ausstieß. Zum ovastēs war es da nur noch ein kleiner Schritt. 32 Der Text ist an dieser Stelle verderbt überliefert. Statt der von Kiessling und Jacoby angenommenen Lücke schlug Sylburg die Ergänzung ἀναγγεῖλαι oder ἀνειπεῖν, Cobet εἰπε vor. 33 Gemeint sind die pontifices. 34 Die Liste enthält nur 29 Namen, da auch Rom zu den dreißig Prisci Latini zählte (vgl. 1,45,2). Es wurde in der römischen Tradition aber gestrichen, um die Oberherrschaft über die Nachbarn möglichst weit in die Vergangenheit zurückzuverlegen (vgl. z. B. Alföldi 17). Einige Namen sind nur hier überliefert; zudem hat Dionysios wie oft die gräzisierten Formen der Einwohner, nicht die Städtenamen wiedergegeben, sodass die genaue Bezeichnung im einen oder anderen Fall unsicher bleibt. 35 Vgl. 4,16f. 22
23
Buch V-VI
445
Vgl. 5,19,5. Vgl. Anm. zu 2,26,2. 38 Vgl. 2,75,3. 39 Vgl. 5,19,4. 40 Bei römischen Autoren wird dictator von dictare („vorschreiben“) und von dictus („ernannt“) abgeleitet. 41 Die ursprüngliche Bedeutung von αἰσυμνήτης scheint gewesen zu sein: „ein Mann, der jedem das ihm zustehende Recht erteilt“. Bei Homer hießen vom Volk gewählte Schiedsrichter bei Spielen so. 42 Der Lyriker Alkaios aus Mytilene auf Lesbos beteiligte sich um 600 v. Chr. als Angehöriger eines alten Adelsgeschlechts an den politis chen Auseinandersetzungen in seiner Heimatstadt und vertrat die Herrschaftsansprü che der Oligarchie gegen die von „Tyrannen“ geführte Volkspartei. Er wurde deshalb verbannt, erhielt aber später von Pittakos die Erlaubnis zur Rückkehr. 43 Vgl. 5,49,1. Das von ihm bekleidete Amt hieß magister equitum. Er war der Stellvertreter des Diktators. 44 Vgl. 5,19,3. 45 Die Stelle ist nicht erhalten. – Zur Tilgung des folgenden Satzes durch Kiessling und Jacoby vgl. das Ende des 3. und 4. Buches. 36 37
Buch VI In 5,50,3 war Marcus Valerius ebenfalls als πρεσβευτής erwähnt worden, dort allerdings als Gesandter. Dionysios übersetzt damit also den lateinischen Begriff legatus („Abgesandter“), der in der Kaiserzeit ja „Gesandter“ und „Legionskommandeur“ bedeuten konnte. 2 Vgl. 5,39,4. 3 Gemeint sind Kastor und Polydeukes/Pollux (vgl. 1,68,2). 4 Die „Quelle bei Kastor und Pollux“ heißt gewöhnlich lacus Iuturnae, „der See der (Quellnymphe) Iuturna“. In der Kaiserzeit handelte es sich um ein neben dem Dioskurentempel gelegenes „viereckiges Bassin“ (Mastrocinque, A., Art. Iuturna: DNP 6 [1999] 110), aus dem „Wasser für alle staatlichen Opfer geholt“ wurde (Eisenhut, W., Art. Iuturna I: KlP 3 [1979] 25). 5 Der Quintilis, der fünfte Monat des ursprünglich am 1. März beginnenden römischen Jahres, wurde 44 v. Chr. Gaius Iulius Caesar zu Ehren in Iulius umbenannt; im Juli fielen die Iden auf den 15. Auch beim Sextilis, der seit 8 v. Chr. offiziell Augustus hieß, bleibt Dionysios beim alten Monatsnamen (9,25,1). Das ist historiographische Tradition, kein politisches Bekenntnis. 6 Vgl. 2,70,2. 1
446
Anmerkungen
Der altitalische Gott Liber und seine weibliche Entsprechung Libera waren wie Ceres für das Gedeihen der Feldfrüchte zuständig. Liber wurde später mit Dionysos, Libera mit Demeters Tochter Persephone (Proserpina, Kore) gleich gesetzt. Ihr Fest, die Liberalia, wurde am 17. März gefeiert. Da in dem einen Tempel, auf dessen Einweihung Dionysios in 6,94,3 eingeht, mehrere Götter verehrt wurden, gebraucht er hier wie in 3,69,5 den Plural. 8 Larcius war zwei Jahre zuvor zum Diktator ernannt worden (vgl. 5,73). Deshalb schlug Kiessling vor, ἐν τῷ παρελθόντι ἐνιαυτῷ zu streichen. Aber man wird eine solch geringfügige Ungenauigkeit hinnehmen können (vgl. die verwandte Formulierung 6,1,4 Τίτον Λάρκιον τὸν ὑπατεύσαντα τῷ πρόσθεν ἐνιαυτῷ). 9 Es gehört zur Tyrannentopik, den Tyrannen als wildes Tier (lat. animal, bestia) zu bezeichnen (vgl. auch 5,15,1.65,2). 10 In 7,2,4 erläutert Dionysios den Beinamen: Entweder habe er als junger Mann in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung die „passive“ Rolle über nommen, oder er sei von Natur aus sanft und effeminiert gewesen. 11 Jacoby hat die Wörter μήτε κατέχειν, auf die er im kritischen Apparat verweist, im Text ausgelassen. 12 Die Überlieferung ist in diesem und im folgenden Satz stark gestört. 13 Ich übernehme Kiesslings Versuch, der Überlieferung einen Sinn abzuge winnen. Er hätte bereits hier wie zu 6,36,2 anmerken können: „in his uerbis gra viter corruptis et laceris emendandis frustra desudarunt Sylburg, Portus, Reiske …“ Jacoby schrieb: μηδενὸς καθ᾽ ἕνα τῶν ἀπόρων κατισχυόμενοι κοινῇ καὶ πρὸς τοὺς ἐντυγχάνοντας βοηθήσαντες. 14 Kiessling setzt an dieser Stelle eine Lücke an, weil die in 6,42,1 erwähnten Sabiner nicht aufgeführt werden. Dagegen vermutet Jacoby, „die sogenannten“ gehe auf einen Fehler in der Überlieferung zurück, und tilgt τε. 15 Die Stelle hat seit Reiske verschiedene Verbesserungsversuche erfahren; Jacoby hätte wenigstens nach μοι einen Einschnitt markieren sollen. 16 Vgl. 5,49. 17 Bei diesem Menenius in den Mund gelegten Argument hat Dionysios vor allem das seinen Zeitgenossen wohlbekannte, Messina und Rhegium von Söld nern bereitete Schicksal vor Augen (vgl. 20B. = 20,4 J.). 18 Vgl. 6,30,2. 19 Der von Dionysios verwendete Begriff πρόσθετος gibt den lateinischen Terminus addictus wieder: Der zahlungsunfähige Schuldner wurde dem Gläu biger zugesprochen und musste seine Schulden abarbeiten. 20 Jacoby tilgt das überlieferte ὃς im Anschluss an Kayser, ohne nach δόξης oder σώφρων einen Punkt zu setzen. 21 Überliefert ist πόρον. Hertlein hat dies zu ὄγκον, Smit zu ὄχλον verbessert; Jacoby schrieb πόνον („Schwierigkeiten“?). 7
Buch VI
447
In der Überlieferung sind zwei Gesandte mit den Namen ihrer Väter und zwei Beinamen ausgefallen. 23 Vgl. 2,7,2f.14,3. 24 Gemeint sind die Ädilen, deren Bezeichnung von aedes („Tempel“) abzuleiten ist. Zu ihren Funktionen gehörten die Aufsicht über Tempel, Stra ßen, Märkte und Bauten, die Getreideversorgung und die Ausrichtung der öffentlichen Spiele. Die ἀγορανόμοι überwachten die auf dem Markt angebo tenen Waren und waren für Streitfälle zwischen Verkäufern und Kunden zustän dig. 25 Gemeint sein können plutei, auf Rädern bewegliche, große Schilde aus mit (nassen) Häuten überzogenem Weidengeflecht, und tragbare Schutz schirme aus demselben Material. Möglicherweise denkt Dionysios auch an Laufgänge (vineae [„Weinlauben“]), aus Holzbrettern oder Weidengeflecht zusammengebaute, auf Vorder-, Unter- und Rückseite offene Kästen, die man aneinanderschieben und an die Mauer heranrücken konnte; in ihnen war man gegen Beschuss von oben und von den Seiten geschützt. 26 Vgl. 6,17,2. 27 Zu den feriae Latinae vgl. 4,49,3. 28 Vgl. 6,90,3. 22